Mixed Reality Labor

Transcription

Mixed Reality Labor
Mixed Reality Labor
Anleitung zum Entwickeln an der Stereoleinwand
Vorlesung Virtuelle & Augmentierte Realität
WS 09/10
Stefan Rilling
1
Sinn & Zweck
●
●
●
Diese kurze Anleitung soll den Einstieg in den Umgang mit
dem Stereorenderingsystem erleichtern
Die im Rahmen der Vorlesung erworbenen Kenntnisse
können mit Hilfe eines kleinen Frameworks praktisch
erprobt werden
Wir brauchen neue Demos...
Stefan Rilling
2
Hardware
●
das Stereorenderingsystem besteht aus
●
der Leinwand
●
2 Projektoren (EIKI LCSX3A)
●
Optisches Tracking mit passiven Markern (ARTrack)
●
4 Rechner (CGLAB1, CGLAB2, CGLAB3 und Bullseye
Weitere Informationen finden sich unter:
http://userpages.uni-koblenz.de/~cg/Wiki/Computer
http://userpages.uni-koblenz.de/~cg/Wiki/Stereo-Leinwand
http://userpages.uni-koblenz.de/~cg/Wiki/ARTrackLabor
Stefan Rilling
3
Übersicht
●
●
Der Betrieb der Leinwand erfordert min. 3 Rechner
(CGLAB1, CGLAB2 und CGLAB3)
Für den Tracker wird der Rechner Bullseye benötigt
Stefan Rilling
4
Übersicht Rechner
CGLAB1
Bullseye
CGLAB2 &
CGLAB3
Stefan Rilling
Monitore CGLAB2 &
CGLAB3
5
Übersicht Hardware
Fernbedienung für
Projektoren (eine davon
funktioniert...)
Tracker
Tracker
ein/aus
Stefan Rilling
6
Stereo-Rendering
Gigabit LAN
CGLAB2
CGLAB1
CGLAB3
●
CGLAB2 & CGLAB3 als "Renderserver"
●
Applikation läuft auf CGLAB1
Stefan Rilling
7
●
Szenegraphsystem (http://www.opensg.org/)
●
letztendlich eine 3D Engine
●
●
●
Kommt mit Stereorendering-Funktionalität
Alle Projekte an der Leinwand setzen auf OpenSG auf
Ist auf CGLAB1 in der Version 1.8 für Visual Studio 2008
installiert
●
Dokumentation und Tutorial auf der Webseite
●
SDK kommt mit mehreren Demos
Stefan Rilling
8
Installation von OpenSG
Anleitung zur Installation von OpenSG auf dem heimischen
Rechner (Version 1.8 unter Windows, Dank an Marcus
Goitowski & Norman Körvers)
●
Benötigt wird:
1. Python (am besten 2.4) (Downloadseite)
2. SCons 0.96.1 (exakt diese Version) (Downloadseite)
3. Visual Studio 2008
4. GLUT (Windows)
5. OpenSG 1.8 Win-Source (Downloadseite)
●
Jetzt kann OpenSG compiliert werden...
Stefan Rilling
9
Installation von OpenSG
●
Das Compilieren wird mittels SCons realisiert
1. Die OpenSG Sourcen in ein Verzeichnis entpacken
2. Via Kommandozeile in dieses Verzeichnis wechseln
3. Folgendes eintippen: "python.exe
SConsLocal/scons.py type=dbg compiler=msvc90
exr=no jpg=no tif=no" (diese Parameter haben sich
für mich bewährt, scons -h gibt Auskunft über die
verfügbaren Optionen)
4. warten...
5. warten... (es dauert wirklich ziemlich lange)
Stefan Rilling
10
Demo Framework
●
●
●
Wir haben ein kleines Demo-Framework
zusammengestellt, welches als Einstieg in OpenSG
gedacht ist
Projektdateien für VS 2008 werden mitgeliefert
Das Framework bietet sowohl einfaches Rendering als
auch Stereorendering
●
●
Umschalten über Präprozessor-Makros
(VRAR_OpenSG_Demo.cpp, Zeile 42-44)
Der Stereo Modus kann auch auf einem Rechner gestartet
werden, es öffnen sich dann zwei Fenster.
Stefan Rilling
11
Demo Framework
●
Zum Start der Demo müssen die beiden Projektoren sowie
CGLAB1, CGLAB2 und CGLAB3 eingeschaltet werden
●
Der Render-Client liegt auf CGLAB1
●
Die Render Server liegen auf CGLAB2 / CGLAB3
●
Das Projekt wurde auf allen Rechnern unter
D:\Demos\VRAR_Demo_Framework installiert
Stefan Rilling
12
Demo Framework
●
Starten der Demo an der Leinwand:
1) Auf CGLAB2 und CGLAB3 via Kommandozeile ins richtige
Verzeichnis wechseln
2) Auf CGLAB2 "RenderServer.exe -a <IP Adresse
CGLAB2> [-w] LeftEye" eingeben
3) Auf CGLAB3 "RenderServer.exe -a <IP Adresse
CGLAB3> [-w] RightEye" eingeben
4) Auf CGLAB1 die Applikation starten
●
●
Die Option -w startet den Server im Fenster-Modus. Das
Weglassen bewirkt ein starten im Vollbild-Modus
Die IP-Adressen stehen auf den Rechnern bzw. können mittels
ipconfig ermittelt werden
Stefan Rilling
13
Demo Framework
●
Mögliche freiwillige Übungsaufgaben:
●
●
Integration einer Navigationstechnik. Hierzu müssen für
jedem Frame Position und Blickpunkt der Kamera
berechnet werden.
Anbindung von Eingabegeräten, z.B. einer Wiimote
oder des Balance Boards. Die Bibliothek WiiYourself! (
http://wiiyourself.gl.tter.org/) eignet sich hierfür ganz gut.
●
Einbinden des optischen Trackers
●
Hinzufügen weiterer virtueller Objekte
Stefan Rilling
14
Viel Spaß beim ausprobieren!
Bei Fragen, Anregungen oder Interesse an Studien-, Diplom-, Bacheloroder Masterarbeiten einfach eine Mail an [email protected]
Stefan Rilling
15

Documents pareils