Wechsel an der Spitze der NAB

Transcription

Wechsel an der Spitze der NAB
Medienmitteilung vom 11. Mai 2016
Ausrichtung auf die Zukunft
Wechsel an der Spitze der NAB
Peter Bühlmann wird nach 9 sehr erfolgreichen Jahren als CEO per 30.09.2016
zurücktreten und auf den 01.01.2017 als Vizepräsident in den Verwaltungsrat übertreten.
Es ist geplant, dass er nach einer Karenzfrist („cooling off“) das VR-Präsidium von Josef
Meier übernehmen wird. Die Nachfolge als CEO per 01.10.2016 übernimmt Dr. Roland
Herrmann, aktuell CFO der NAB. Die NAB richtet ihre Organisation auf die Zukunft aus. Sie
stärkt ihre regionale Organisation, baut die digitalen Vertriebskanäle aus und vereinfacht
ihre Organisation. Damit reagiert die NAB auf die Digitalisierung und Regionalisierung und
die sich damit wandelnden Kundenbedürfnisse frühzeitig. Sie stellt dabei den Ausbau des
Geschäfts mit Privat- und Firmenkunden im Kanton Aargau ins Zentrum und reagiert auf
die Herausforderungen der zunehmenden Regulation sowie des Negativzinsumfeldes.
Kontinuität in der Führung
Die NAB legt grossen Wert auf Kontinuität in der obersten Führung. Die erste Phase der
Umsetzung werden Peter Bühlmann als CEO und Roland Herrmann als Leiter Präsidialressort
führen. Von hier sollen Impulse zur aktiven Steuerung des Multikanalvertriebes, zur Reduktion
der Komplexität in den Abläufen sowie zur Nutzung von Chancen im Anlagegeschäft erfolgen. Ab
01.10.2016 wird Roland Herrmann die operative Führung als CEO von Peter Bühlmann übernehmen und das „Präsidialressort“ in Personalunion leiten. Die Geschäftsleitung wird von 7 auf 4
Personen verkleinert und setzt sich neben dem CEO aus Roberto Belci, Patrick Michelotti und
Thomas Wechsler zusammen. Roberto Belci verantwortet das Ressort „Private Banking, Privatund Firmenkunden“, Thomas Wechsler das Ressort „Online- und Retailkunden“ und Patrick
Michelotti das Ressort „CFO/ CRO“.
Roland Herrmann ist seit März 2012 Chief Financial Officer (CFO) der NAB und Stellvertreter
von Peter Bühlmann (CEO). Vor seinem Wechsel war er während vielen Jahren Chief Operating
Officer (COO) und Geschäftsleitungsmitglied der Bank Clariden Leu sowie COO und CFO bei der
Bank Hofmann. Der 51Jährige promovierte an der Universität Bern in Astrophysik. Seit 1994 ist
Roland Herrmann im Investment-, Private- und Retailbanking tätig, zuerst bei der UBS und ab
1998 bei der CS Gruppe. Während dieser Zeit folgten verschiedene Einsätze und Ausbildungen
im In- und Ausland sowie das Advanced Executive Program an der Swiss Banking School.
Roland Herrmann lebt seit 20 Jahren im Kanton Aargau und wohnt in Unterentfelden. Er ist
leidenschaftlicher Motorradfahrer und Segler, reist und liest gerne und geniesst die Freizeit mit
seinen beiden Kindern und Freunden.
Mit Roberto Belci kann die NAB einem langjährigen, erfahrenen Banker das grosse
Verkaufsressort anvertrauen. Der 51jährige Wettinger Belci hat bei der NAB verschiedenste
Funktionen auf unterschiedlichen Hierarchiestufen bekleidet, so als Firmenkunden- und
Regionenleiter in Brugg und seit 2010 als Mitglied der Geschäftsleitung und Verantwortlicher für
das Privatkundengeschäft. Roberto Belci verfügt über einen Fachhochschulabschluss und ist
Absolvent des Swiss Finance Institute und des SKU.
Patrick Michelotti ist seit 2001 bei der NAB, zuerst als Leiter Treasury und danach als Leiter
Produktmanagement. Seit März 2012 verantwortet der 45Jährige als Mitglied der Geschäftsleitung den Bereich Client Offering & Products. Patrick Michelotti hat einen Abschluss der
Universität St. Gallen im Bereich Finanz- und Rechnungswesen. Zudem ist er Chartered
Financial Analyst (CFA).
Thomas Wechsler ist 2009 zur NAB gestossen und führt seitdem den Präsidialbereich. In dieser
Funktion war er für die interne und externe Kommunikation, die Unternehmensentwicklung sowie
für den Online-Bereich zuständig. Der 44jährige Absolvent der Universität St. Gallen arbeitete
zuvor als Unternehmensberater und war in verschiedenen Bereichen in der Credit Suisse tätig.
Ausrichtung auf die Zukunft
Die NAB ist heute eine erfolgreiche und gut positionierte Bank. Ihre auf die Bedürfnisse der
Aargauer Privatpersonen und Firmen ausgerichtete Strategie hat sich bewährt. Die NAB nutzt
jetzt ihre gute Ausgangslage, um auch in Zukunft im Aargau die Bank erster Wahl zu sein. Sie
stärkt ihre Organisation vor Ort und baut gleichzeitig die digitalen Vertriebskanäle aus. Sie wird
dabei den Ansprüchen der mobilen Kunden genauso gerecht wie dem Bedürfnis nach
persönlicher Beratung. Der Kunde soll wählen wann, wo und wie er mit der NAB Geschäfte
macht. Die organisatorischen und personellen Anpassungen erfolgen entlang der Strategie der
NAB, die auf Kontinuität und der aktiven Nutzung von Opportunitäten aus dem laufenden Wandel
des Umfelds ausgerichtet ist.
Nähe zum Kunden und Ausbau Multikanal
Die bewährte lokale Nähe zu ihrer Kundschaft will die NAB beibehalten und mit der Stärkung der
regionalen Führung noch ausbauen. Wie bis anhin stehen ihren Kundinnen und Kunden
spezialisierte Berater für das Private Banking-, Privat- und Firmenkunden-Geschäft vor Ort in den
Regionen zur Verfügung. Die Kontaktpersonen auf der Bank bleiben für den Kunden
unverändert. Um dem Bedürfnis nach einer umfassenden Beratung noch besser Rechnung zu
tragen, wird die Betreuung dieser Kunden in einem Ressort unter der Führung von Roberto Belci,
bisher Leiter des Privatkundengeschäfts, zusammengefasst. Zudem werden die Beratungsdienstleistungen, insbesondere für anspruchsvolle Private Banking Kunden, weiter ausgebaut.
Das neu gebildete Ressort „Online- und Retailkunden“, geführt von Thomas Wechsler, betreut die
Retailkunden und baut gezielt die sich mit der Digitalisierung eröffnenden neuen Absatzkanäle
aus. Die beiden Sektoren „Online Services“ und „Neue Vertriebskanäle“ widmen sich ganz dem
Ausbau der neuen Beratungs- und Vertriebsmöglichkeiten. Dazu gehört wie bereits früher
mitgeteilt, auch die Beratung via Video und Chat. Ebenfalls Teil des Ressorts sind das 2015 mit
einem schweizweit beachteten Preis ausgezeichnete Contact Center sowie der Cash Service.
Mit diesen Massnahmen ist die NAB hervorragend aufgestellt, um als Bank der Zukunft die
beiden grossen Trends „Digital“ und „Regional“ abzudecken, den Kunden auch in Zukunft einen
optimalen Service zu bieten und die sich daraus ergebenden Chancen wahrzunehmen.
Vereinfachung und Optimierung
Die fokussierte und vereinfachte Organisation erlauben die Straffung zentraler Bereiche und
Stäbe überall dort, wo die Leistung gegenüber den Kunden nicht beeinflusst wird. Ebenso
werden Möglichkeiten für die zusätzliche Nutzung von Synergien mit dem CS-Konzern geprüft.
Mit diesen Massnahmen sollen bis Ende 2018 die Kosten nachhaltig reduziert werden. Zudem
reagiert die NAB proaktiv auf die steigenden regulatorischen Vorgaben an die Eigenmittelunterlegung bei Krediten vor allem bei Renditeliegenschaften sowie das Negativzinsumfeld.
Demgegenüber will die NAB bei den Ausleihungen an die Aargauer KMU und Firmen sowie im
Bereich Eigenheimfinanzierung weiterhin deutlich wachsen.
_______________________________________________________________________________
Weitere Auskünfte:
Dr. Daniel Mollet, Leiter Generalsekretariat und Kommunikationschef, Bahnhofstrasse 49, 5001 Aarau
Telefon 062 838 84 35, E-Mail: [email protected]
Alle Medienmitteilungen finden Sie unter Medien & Publikationen | NEUE AARGAUER BANK AG
NEUE AARGAUER BANK AG
Die NEUE AARGAUER BANK AG (NAB) mit Hauptsitz in Aarau ist die führende Regionalbank im Kanton Aargau.
Als Universalbank deckt sie die Bedürfnisse von Privat- und Firmenkunden ab. Die NAB hat mit jedem zweiten
KMU eine Geschäftsbeziehung. Vermögende Privatkunden, Firmen- und KMU-Kunden werden von Private
Banking-, Firmenkunden- und Privatkundenberatern in den Regionen betreut. Die hohe Beratungskompetenz und
attraktive, segmentsspezifische Produktlösungen zeichnen die NAB als zuverlässige Partnerin in allen
Finanzfragen aus.
Am 31.12.2015 wies die NAB eine Bilanzsumme von 23,8 Milliarden Franken aus. Im Geschäftsjahr 2015
erwirtschaftete sie einen Jahresgewinn von 137,7 Millionen Franken. Der Personalbestand betrug per Ende
Dezember 615 Vollzeitstellen, davon sind 54 Lernende.