Beter voorkomen dan genezen: de insolventie van een

Transcription

Beter voorkomen dan genezen: de insolventie van een
Beter voorkomen dan genezen:
de insolventie van een
pensioeninstelling
Actualiteitscollege Leergang Pensioenrecht
dinsdag 18 december 2012, 18u30
Faculteit Rechtsgeleerdheid
Tiensestraat 41
Lokaal DV1 91.56- “ZEGER VAN HEE”
TOEGANG VIA HET LADEUZEPLEIN
Actualiteitscollege
LEERGANG PENSIOENRECHT
“Beter voorkomen dan genezen: de insolventie van een pensioeninstelling”
Inhoudsopgave
1. Presentatie Florian Swyter
2. Kort CV Florian Swyter
3. Korte inleidende tekst over “Pensions and insolvency in Germany” (Engels)
4. Print Webpagina PSV (Duits)
5. Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Insolvenzsicherung der betrieblichen
Altersversorgung (AIB) (Duits)
6. Korte inleidende tekst over Pension Benefit Guaranty Corporation (PBGC) in de
Verenigde Staten (Nederlands)
7. Pension Benefit Guaranty Corporation Strategic Plan 2012-2016 (Engels)
8. Deelnemerslijst
Beter voorkomen dan genezen: de insolventie van een pensioeninstelling
Actualiteitscollege Leergang Pensioenrecht dinsdag
18 december 2012 - 18u30
German pension insurance system
Pensionssicherungsverein (PSV)
Florian Swyter
Confederation of German Employer Organisations (BDA)
3 Pillars of German pension system
Pillar 1
Pillar 2
Pillar 3
state pension system
occupational pensions
private retirement savings
• most important pillar
• pay-as-you-go basis
• co-financed by employer
employee
• compulsive basis
• increasing importance
• capital funding basis
• predominantly financed
by employers
• voluntary basis
• increasing importance
• capital funding basis
• products with
state subsidies „Riesterrente“
• voluntary basis
Florian Swyter | German pension protection system | 18th December 2012
2
1
Beter voorkomen dan genezen: de insolventie van een pensioeninstelling
Actualiteitscollege Leergang Pensioenrecht dinsdag
18 december 2012 - 18u30
Overview occupational pensions in Germany
Old tradition in Germany (first occupational pension schemes founded
around1840)
Occupational pensions are common among larger companies in industries,
banking- and insurance sector
New legal framework for occupational pensions since pension reforms 2001,
especially:
new tax shelter, up to 4% contribution assessment limit can be tax free
contributed by employer and/or employee
employees are legally entitled to deferred compensation benefits
several other legal modifications
Since these reforms: increasing coverage of employees in occupational
pensions entitlements (2011: about 60 % of all employees)
In recent 5 years growth decelerated
Florian Swyter | German pension protection system | 18th December 2012
3
German speciality: Book reserves
Book reserves quite common in Germany (for about 60 years)
Direct pension pledge of employer for the benefit of the employee
These pledges are on the balance sheet as pension liabilities (according to
IAS, German commercial code and German tax law)
Favourable tax treatment (contributions to book reserves can be completely
deducted from the taxable income)
Interest rate of 6 % for computation book reserves (for tax purpose)
No investment regulations apply for book reserves
In the past pension liabilities were backed through the general assets of the
company
Consequence: in case of insolvency these assets were almost lost for
beneficiaries
Since 90ies companies are increasingly transferring special assets into
contractual trust arrangements (plan assets) for pension purposes
Florian Swyter | German pension protection system | 18th December 2012
4
2
Beter voorkomen dan genezen: de insolventie van een pensioeninstelling
Actualiteitscollege Leergang Pensioenrecht dinsdag
18 december 2012 - 18u30
Allocation funding capital in funding vehicles (in billion €)
„Pensionskassen“ (IORP)
Book reserves
113
256,5
34,8
25,6
53
Support funds
Direct insurances
„Pensionsfonds“ (IORP)
Pension assets 2010: 482,9 Mrd. €
Florian Swyter | German pension protection system | 18th December 2012
5
Main facts about the insolvency insurance (PSV)
The PSV mutual insurance association (Pensionssicherungsverein) was
assigned responsibility for insolvency insurance under German law
PSV was founded in 1974 by
BDA (confederation of German Employer Organisations) and
BDI (Federation of German Industry) and
the former Federation of Life Insurers
PSV is authorized to levy contributions under public law, but it is organized
under civil law
The funds of PSV are required to provide insolvency insurance from legally
mandated contributions by employers who provide pensions with funding
vehicles, which are subject to insurance
These employers are the members of PSV
Since 2002 PSV is additionally responsible for corporate pensions insolvency
insurance in the Grand Duchy of Luxembourg
Covered by PSV are those pensions schemes for which the fulfillment of
pension entitlements is endangered by employers’ insolvency
Florian Swyter | German pension protection system | 18th December 2012
6
3
Beter voorkomen dan genezen: de insolventie van een pensioeninstelling
Actualiteitscollege Leergang Pensioenrecht dinsdag
18 december 2012 - 18u30
Main figures of PSV
Members (number)
90.740
Contribution assessment base (€)
295 million
Persons under insolvency insurance (total)
Pensions
Vested entitlements
10,3 million
4,0 million
6,3 million
Persons with entitlements to benefits
1,29 million
Annual payments to pensioners (€)
About 840 million
PSV employees
206
7
Florian Swyter | German pension protection system | 18th December 2012
Allocation funding capital in funding vehicles (in billion €)
„Pensionskassen“ (IORP)
Book reserves
113
256,5
34,8
25,6
53
Support funds
Direct insurances
„Pensionsfonds“ (IORP)
Pension assets 2010: 482,9 Mrd. €
Florian Swyter | German pension protection system | 18th December 2012
8
4
Beter voorkomen dan genezen: de insolventie van een pensioeninstelling
Actualiteitscollege Leergang Pensioenrecht dinsdag
18 december 2012 - 18u30
Overview insolvency protection of funding vehicles
without supervision
Ruled by supervisory law
IORP
Direct
insurance
„PensionsKasse“*
„Pensionsfonds“
Support
fund
Bookreserves
Employer contributions
Contributions
20 %
Guarantee Fund Life Insurers
100 %
100 %
Insolvency insurance PSV
* Not all „Pensionskassen” are
member of Guarantee Fund
Florian Swyter | German pension protection system | 18th December 2012
9
Coverage of protection by PSV
In case of employer insolvency PSV guarantees the payment of pensions for
pensioners and (later) for persons with vested entitlements
Comprehensiveness:
Vested entitlements (minimum 5 years, except when the pension is
financed by employee)
Limited to 7875 € monthly pension
For beneficiaries (including dependents, if the pledge covers them)
Transfer of all assets which are reserved for pension liabilities of the insolvent
employer to PSV on a legal basis
A life insurance consortium is commissioned with the administration and
payment of pensions, financed by PSV funds
These PSV-funds are financed by all PSV-Members on an annual basis
Florian Swyter | German pension protection system | 18th December 2012
10
5
Beter voorkomen dan genezen: de insolventie van een pensioeninstelling
Actualiteitscollege Leergang Pensioenrecht dinsdag
18 december 2012 - 18u30
Calculation of PSV-contribution rate
Total volume
of claims
Amount of contribution base
(sum of all book reserves)
Divided by
follows
Contribution rate
Related on
Contribution base of each employer (member of PSV)
(book reserves according to tax law)
follows
PSV-contribution of each employer
11
Florian Swyter | German pension protection system | 18th December 2012
Persons with benefit entitlements
thousand
90
89,2
79,8
80
70
60
50
43,5
41,6
40
30
20
29,3
27,6
29,1
25,7
19,5
16,8
18,4 17,3
18,3
14,8
10
17,4
13,8
13,6 11,8
9,4
7,4
11,1 10,3
9,4
7
0
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011
Pensioners
Persons with vested entitlements
Florian Swyter | German pension protection system | 18th December 2012
12
6
Beter voorkomen dan genezen: de insolventie van een pensioeninstelling
Actualiteitscollege Leergang Pensioenrecht dinsdag
18 december 2012 - 18u30
Claims volume (million €)
5000
4500
4000
3500
3000
2500
2000
1500
1000
500
20
08
20
05
20
02
19
99
19
96
19
93
19
90
19
87
19
84
19
81
19
78
19
75
0
Florian Swyter | German pension protection system | 18th December 2012
13
PSV Contribution rates (per mill)
16
14
12
10
8
10-Jahresschnitt
6
4
2
19
75
19
77
19
79
19
81
19
83
19
85
19
87
19
89
19
91
19
93
19
95
19
97
19
99
20
01
20
03
20
05
20
07
20
09
20
11
0
Florian Swyter | German pension protection system | 18th December 2012
14
7
Beter voorkomen dan genezen: de insolventie van een pensioeninstelling
Actualiteitscollege Leergang Pensioenrecht dinsdag
18 december 2012 - 18u30
Result and outlook
PSV has an important role in the German social security system
PSV is for a big sector of occupational pension schemes an efficient and
favourable insurance
Disadvantage: danger of pro-cyclical pressure in times of economic crisis
The “price” of PSV is the consideration for tax-benefits of book-reserves
schemes
No beneficiary has lost his entitlement since existence of PSV
Until now there is no better alternative
Florian Swyter | German pension protection system | 18th December 2012
15
Thanks for your attention
BDA | Bundesvereinigung der
Deutschen Arbeitgeberverbände
Mitglied von BUSINESSEUROPE
Hausadresse:
Haus der Deutschen Wirtschaft
Breite Straße 29, 10178 Berlin
Briefadresse:
11054 Berlin
T +49 30 2033-1606
F +49 30 2033-2105
[email protected]
www.arbeitgeber.de
8
FLORIAN SWYTER
Lawyer Florian Swyter (43), is since April 2005 an expert by the Confederation of German
Employer Organisations (BDA) for all questions relating to social security pension systems in
particular for all occupational pensions including pension protection fund (PSV). He is
responsible for all national and international issues. Mr. Swyter is also a member of the
advisory board of the German pensions protection fund (PSVaG). Before that, Mr. Swyter
worked as a consultant in an insurance company. He studied law in Frankfurt am Main and
worked before that in a bank.
Insolvenzsicherung der betrieblichen Altersversorgung
Gegenseitigkeit als Prinzip
Der Pensions-Sicherungs-Verein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit
(PSVaG) ist eine Selbsthilfeeinrichtung der deutschen Wirtschaft zum Schutz der
betrieblichen Altersversorgung bei der Insolvenz des Arbeitgebers. Die sichere
Zukunft dieses Instruments unternehmerischer Verantwortung und Kultur ist
eine sozialpolitische Aufgabe von zentraler Bedeutung.
Wir übernehmen im Falle einer Unternehmensinsolvenz die Versorgung aller
Arbeitnehmer, die Anspruch auf eine insolvenzgeschützte Betriebsrente haben.
Wir sichern betriebliche Altersversorgung in Form von Direktzusagen,
Unterstützungskassen und Pensionsfonds sowie in bestimmten Fällen der
Direktversicherung.
Informationsangebote für:
Arbeitgeber
Die Insolvenzsicherungspflichten der Unternehmen
Arbeitnehmer
Die Belange der
Versorgungsberechtigten
Insolvenzverwalter
Die Abwicklung in
der Insolvenz
Zum Beitragssatz 2012/
Vorschuss 2013
Informationen zur
Beitragsverteilung 2009
bis 2013
Mitglieder-Info 2012
Rechtliche Grundlagen
Der öffentliche Auftrag des PSVaG und seine Vorgehensweise basieren auf den
gesetzlichen Grundlagen zur betrieblichen Altersversorgung und zum
Versicherungswesen. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten
Rechtsgrundlagen.
Merkblätter
Anmeldung zur
Mitgliedschaft
Betriebsrentengesetz
Suche
Allgemeine Versicherungsbedingungen
für die Insolvenzsicherung der betrieblichen Altersversorgung
(AIB)
zuletzt geändert durch den Aufsichtsrat am 21. April 2009
Erster Abschnitt
Allgemeine Bestimmungen
§1
Zweck der Versicherung
(1) Versichert wird die betriebliche Altersversorgung gegen die Folgen einer Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers in der Bundesrepublik
Deutschland nach Maßgabe des Betriebsrentengesetzes (BetrAVG)
und im Großherzogtum Luxemburg nach Maßgabe des Abkommens
zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Großherzogtum
Luxemburg über Zusammenarbeit im Bereich der Insolvenzsicherung
betrieblicher Altersversorgung vom 22.09.2000 (Abkommen).
(2) Die Versicherung wird vom Arbeitgeber (Versicherungsnehmer) zugunsten der Versorgungsberechtigten abgeschlossen.
§2
Gegenstand der Versicherung
(1) Die Versicherung umfasst
a) Ansprüche auf einmalige und laufende Leistungen aus einer unmittelbaren Versorgungszusage des Versicherungsnehmers,
b) Ansprüche, die einem Versorgungsberechtigten gegen den Versicherungsnehmer erwachsen, weil sein Bezugsrecht auf Leistungen
aus einer Direktversicherung widerruflich ist oder der Arbeitgeber
die Ansprüche aus dem Versicherungsvertrag abgetreten oder beliehen hat und seiner Verpflichtung aus § 1b Abs. 2 Satz 3 BetrAVG
wegen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens nicht nachkommt,
c) die Gewährleistung der von einer Unterstützungskasse vorgesehenen oder über einen Pensionsfonds zugesagten Versorgung,
soweit sie nach Eintritt des Versicherungsfalles (§ 3) entstanden sind.
Der Anspruch entsteht mit dem Beginn des Kalendermonats, der auf
den Eintritt des Versicherungsfalles folgt.
(2) Die Versicherung umfasst in den Fällen des § 3 Abs. 2 Buchstaben a),
b) und d) auch rückständige Versorgungsleistungen, soweit diese bis
zu zwölf Monaten vor Entstehen der Leistungspflicht des Versicherers
entstanden sind.
(3) Der Versicherer haftet nicht, soweit der Versicherungsnehmer beim
Eintritt des Versorgungsfalles berechtigt war, Versorgungsanwartschaften oder -ansprüche zu entziehen oder zu mindern.
(4) Die Höchstgrenze der Leistungen des Versicherers ergibt sich abschließend aus § 7 Abs. 3 BetrAVG.
(5) Ansprüche der Versorgungsberechtigten auf Zinsen und Erstattung
von Kosten der Rechtsverfolgung sowie sonstige Kosten sind nicht
Gegenstand der Versicherung.
(6) Der Versicherer erteilt dem Versorgungsberechtigten einen Leistungsbescheid über die ihm zustehenden Ansprüche und deren Fälligkeit.
§3
Versicherungsfall
(1) Der Versicherungsfall liegt vor, wenn einer der in § 7 Abs. 1 BetrAVG
abschließend aufgeführten Sicherungsfälle in der Bundesrepublik
Deutschland eintritt.
(2) Ein Versicherungsfall nach § 7 Abs. 1 BetrAVG liegt danach vor, wenn
a) über das Vermögen des Versicherungsnehmers oder über seinen
Nachlass das Insolvenzverfahren eröffnet worden ist,
b) der Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens mangels Masse
abgewiesen worden ist,
c) ein außergerichtlicher Vergleich (Stundungs-, Quoten- oder Liquidationsvergleich) des Versicherungsnehmers mit seinen Gläubigern
zur Abwendung eines Insolvenzverfahrens zustande gekommen ist,
dem der Versicherer zugestimmt hat,
d) bei vollständiger Beendigung der Betriebstätigkeit des Versicherungsnehmers im Geltungsbereich des Gesetzes zur Verbesserung
der betrieblichen Altersversorgung ein Antrag auf Eröffnung eines
Insolvenzverfahrens nicht gestellt worden ist und ein Insolvenzverfahren offensichtlich mangels Masse nicht in Betracht kommt.
(3) Als Tag des Eintritts des Versicherungsfalles gilt
im Fall a)
der Tag, der sich aus dem Gerichtsbeschluss ergibt,
im Fall b)
der Tag der Verkündung des Gerichtsbeschlusses,
im Fall c)
der Tag, der sich aus der Zustimmungserklärung des
Versicherers ergibt,
im Fall d)
der Tag, an dem nach den Feststellungen des Versicherers die dort genannten Voraussetzungen erfüllt waren.
(4) Der Versicherungsfall liegt auch vor, wenn entsprechend Artikel 3
Abs. 1 des Abkommens einer der im luxemburgischen Gesetz über
Zusatzrentenordnungen aufgeführten Sicherungsfälle im Großherzogtum Luxemburg eintritt. Die Abwicklung des Versicherungsfalles richtet
sich dann nach dem Abkommen.
§ 3a
Versicherungsfall kraft Zustimmung
(1) Eine Zustimmung des Versicherers nach § 3 Abs. 2 Buchstabe c) kann
nur auf Antrag des Versicherungsnehmers erteilt werden.
(2) Aus dem Antrag müssen sich Dauer und Umfang der geplanten Maßnahme (Stundung, Kürzung, Einstellung) ergeben. Außerdem ist substantiiert darzulegen, ob das betroffene Unternehmen liquidiert oder
fortgeführt werden soll sowie ggf. welche wirtschaftlichen und gesellschaftsrechtlichen Änderungen vorgesehen sind. Mitzuteilen ist auch,
wie sich der oder die Inhaber des Unternehmens, die übrigen Gläubiger sowie die aktiven Arbeitnehmer an dem außergerichtlichen Vergleich beteiligen.
(3) Der Versicherungsnehmer ist verpflichtet, dem Versicherer auf Verlangen alle Auskünfte zu erteilen und Unterlagen vorzulegen, die für eine
Entscheidung über den Antrag erforderlich sind. Die Kosten hierfür hat
der Versicherungsnehmer zu tragen.
§4
Leistungen
(1) Versorgungsempfänger und gegebenenfalls ihre Hinterbliebenen haben gegen den Versicherer einen Anspruch in Höhe der Leistung, die
der Versicherungsnehmer aufgrund einer unmittelbaren Versorgungs-
zusage zu erbringen hätte. Satz 1 gilt entsprechend, soweit Leistungen
aus einer Direktversicherung nicht gezahlt werden oder wenn eine
Unterstützungskasse oder ein Pensionsfonds die nach ihrer Versorgungsregelung vorgesehene Versorgung nicht erbringen.
(2) Versorgungsberechtigte, die bei Eintritt des Versicherungsfalles eine
unverfallbare Versorgungsanwartschaft aus einer unmittelbaren Versorgungszusage oder Direktversicherung haben, und gegebenenfalls
ihre Hinterbliebenen erhalten bei Eintritt des Versorgungsfalles einen
Anspruch gegen den Versicherer. Satz 1 gilt entsprechend für Personen, die zum Kreis der Begünstigten einer Unterstützungskasse oder
eines Pensionsfonds gehören. Die Höhe des Anspruchs richtet sich
nach den gesetzlichen Berechnungsgrundlagen gemäß § 7 Abs. 2
i.V.m. § 2 BetrAVG.
(2a) Ergibt sich aus der Versorgungsregelung (z. B. Versorgungszusage,
betriebliche Übung) des Versicherungsnehmers nichts über die Voraussetzungen und/oder die Höhe eines vorgezogenen oder hinausgeschobenen Altersruhegeldes, so gilt folgendes:
a) Vorgezogenes Altersruhegeld kann gemäß §§ 6, 30a BetrAVG in
Anspruch genommen werden.
b) Nimmt der Versorgungsberechtigte vor der in der Versorgungsregelung des Versicherungsnehmers vorgesehenen festen Altersgrenze
Altersruhegeld in Anspruch, so wird der sich aus der Versorgungsregelung für die Zeit vom Beginn der Betriebszugehörigkeit bis zum
Zeitpunkt der Inanspruchnahme des Altersruhegeldes ergebende,
der Berechnung nach Abs. 2 Satz 3 zugrunde zu legende Vollanspruch für jeden Monat des vorgezogenen Beginns der Leistung um
0,5 vom Hundert gekürzt.
c) Nimmt der Versorgungsberechtigte nach der in der Versorgungsregelung des Versicherungsnehmers vorgesehenen festen Altersgrenze Altersruhegeld in Anspruch, so wird der sich aus der Versorgungsregelung für die Zeit vom Beginn der Betriebszugehörigkeit bis
zur festen Altersgrenze ergebende, der Berechnung nach Abs. 2
Satz 3 zugrunde zu legende Vollanspruch für jeden Monat des späteren Beginns der Leistung um 0,5 vom Hundert erhöht.
(3) Ein Anspruch auf Leistungen des Versicherers besteht nicht,
a) sobald und soweit Pensionskassen oder Lebensversicherungsunternehmen sich dem Versicherer gegenüber verpflichtet haben, diese Leistungen zu erbringen, und der Versorgungsberechtigte ein
unmittelbares Recht erwirbt, die Leistungen zu fordern oder
b) sofern der Versicherer die gegen ihn gerichteten Ansprüche nach
§ 8 Abs. 1a BetrAVG auf den Pensionsfonds übertragen hat, dessen
Trägerunternehmen die Eintrittspflicht nach § 7 BetrAVG ausgelöst
hat.
(4) Der Versicherer kann eine Anwartschaft oder eine laufende Leistung
ohne Zustimmung des Versorgungsberechtigten abfinden, wenn die
Voraussetzungen nach § 8 Abs. 2 Satz 1 BetrAVG erfüllt sind. Die Abfindung ist über die in § 8 Abs. 2 Satz 1 BetrAVG bestimmten Beträge
hinaus möglich, wenn im Falle der Begünstigung des Versorgungsberechtigten aus einer Direktversicherung die Abfindungsbeträge an das
Unternehmen der Lebensversicherung gezahlt werden, bei dem der
Versorgungsberechtigte im Rahmen einer Direktversicherung versichert ist. § 2 Abs. 2 Sätze 4 bis 6 und § 3 Abs. 5 BetrAVG gelten entsprechend.
(5) Zur Feststellung des Anspruchs auf die Versicherungsleistung werden
von den bei Eintritt des Versicherungsfalles bestehenden Versorgungsansprüchen abgesetzt:
a) Aufrechenbare Forderungen, die der Versicherungsnehmer abzuziehen berechtigt war,
b) Erlöse aus Pfandrechten, Sicherheiten, Bürgschaften und dergleichen,
c) die Leistungen der betrieblichen Altersversorgung, die der Versicherungsnehmer oder der sonstige Träger der Versorgung erbringt oder
auch nach Eintritt des Versicherungsfalles noch zu erbringen hat.
Versorgungsanwartschaften mindern sich entsprechend.
(6) Die Ansprüche auf die Versicherungsleistung können nicht abgetreten
werden. Auch eine andere Verwendung der Versicherungsleistung
kann nicht verlangt werden.
§5
Leistungsbeschränkungen und -ausschlüsse
(1) Der Versicherer kann bei Versicherungsfällen, die durch kriegerische
Ereignisse, innere Unruhen, Naturkatastrophen oder durch Kernenergie verursacht werden, nach § 7 Abs. 6 BetrAVG mit Zustimmung der
Aufsichtsbehörde die Leistung nach billigem Ermessen abweichend
von diesen Bedingungen festsetzen.
(2) Ein Leistungsanspruch besteht insoweit nicht, als nach den Umständen des Falles die Annahme gerechtfertigt ist, dass es der alleinige
oder überwiegende Zweck der Versorgungszusage, ihrer Erhöhung
oder sonstigen Verbesserung, der Beleihung oder Abtretung eines
Anspruchs aus einer Direktversicherung mit unwiderruflichem Bezugsrecht gewesen ist, den Versicherer in Anspruch zu nehmen. Diese
Annahme ist insbesondere dann gerechtfertigt, wenn bei Erteilung oder Verbesserung der Versorgungszusage wegen der wirtschaftlichen
Lage des Versicherungsnehmers zu erwarten war, dass die Zusage
nicht erfüllt werde.
(3) Ein Anspruch auf Leistungen gegen den Träger der Insolvenzsicherung besteht bei Zusagen und Verbesserungen von Zusagen, die in
den beiden letzten Jahren vor dem Eintritt des Sicherungsfalls erfolgt
sind, nur
1. für ab 1. Januar 2002 gegebene Zusagen, soweit bei Entgeltumwandlung Beträge von bis zu 4 vom Hundert der Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung für eine betriebliche Altersversorgung verwendet werden oder
2. für im Rahmen von Übertragungen gegebene Zusagen, soweit der
Übertragungswert die Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung nicht übersteigt.
§6
Beiträge
(1) Die Beiträge für laufende Versorgungsleistungen und unverfallbare
Anwartschaften werden nach den gesetzlichen Vorgaben und nach
Maßgabe der Beitragsbemessungsgrundlage gemäß § 10 Abs. 3
BetrAVG erhoben. Maßgeblich ist die Beitragsbemessungsgrundlage
am Schluss des Wirtschaftsjahres des Versicherungsnehmers, das im
abgelaufenen Kalenderjahr geendet hat. Im Großherzogtum
Luxemburg werden Beiträge entsprechend den Vorschriften des Abkommens erhoben.
(2) Versicherungsperiode ist das Kalenderjahr. Der Beitrag ist jährlich in
einem Betrage zu entrichten, soweit sich nicht aus § 9 Abs. 2 etwas
anderes ergibt. Auf den Beitrag können Vorschüsse erhoben werden.
(3) Bei Beginn oder Ende der Beitragspflicht im Laufe eines Kalenderjahres wird ein anteiliger Beitrag erhoben, der sich als Anteil des vollen
Beitrags im Verhältnis der beitragspflichtigen Tage zur Gesamtzahl der
Tage in diesem Jahr ergibt. Beitragsbemessungsgrundlage im Beginnjahr ist der höchste nach § 10 Abs. 3 Nrn. 1 bis 4 BetrAVG berechnete
Betrag aller beginnenden laufenden Versorgungsleistungen und unverfallbar gewordenen Anwartschaften (§ 14 Abs. 1 Satz 4 BetrAVG
i.V.m. § 25 Abs. 2 VAG). Besonderheiten gelten bei Entgeltumwandlungszusagen (§ 7 Abs. 5 Satz 3 Nr. 1 BetrAVG). Zur Vereinfachung
kann abweichend von Satz 2 auch
a) der Betrag nach § 10 Abs. 3 Nrn. 1 bis 4 BetrAVG zum Schluss des
Wirtschaftsjahres des Versicherungsnehmers, das im Kalenderjahr
vor dem Beginnjahr geendet hat oder
b) die Beitragsbemessungsgrundlage für das Folgejahr
verwendet werden. Im Falle a) sind alle im Beginnjahr beitragspflichtig
werdenden laufenden Leistungen und unverfallbaren Anwartschaften
einzubeziehen, so als ob diese bereits meldepflichtig gewesen wären.
3a) Zusätzlich zu den Jahresbeiträgen gemäß Absatz 1 und 2 erhebt der
PSVaG einen Einmalbeitrag nach den Vorschriften des Betriebsrentengesetzes zur Nachfinanzierung der bis zum 31. Dezember 2005
aufgrund eingetretener Insolvenzen zu sichernden Anwartschaften.
(4) Für Beiträge, die wegen Verstoßes des Versicherungsnehmers gegen
die Meldepflicht erst nach Fälligkeit erhoben werden, kann der Versicherer für jeden angefangenen Monat vom Zeitpunkt der Fälligkeit an
einen Säumniszuschlag in Höhe von bis zu 1 vom Hundert der nacherhobenen Beiträge erheben.
(5) Der Beitrag oder Vorschuss ist einen Monat nach Zugang des Beitrags- oder Vorschussbescheides fällig. Für festgesetzte Beiträge und
Vorschüsse, die der Versicherungsnehmer nach Fälligkeit zahlt, erhebt
der Versicherer für jeden Monat Verzugszinsen in Höhe von 0,5 vom
Hundert der rückständigen Beiträge. Angefangene Monate bleiben
außer Ansatz.
(6) Vom Versicherer zu erstattende Beiträge werden vom Tag der Fälligkeit oder bei Feststellung des Erstattungsbetrags durch gerichtliche
Entscheidung vom Tage der Rechtshängigkeit an für jeden Monat mit
0,5 vom Hundert verzinst. Angefangene Monate bleiben außer Ansatz.
(7) Ansprüche auf Zahlung der Beiträge sowie Erstattungsansprüche nach
Zahlung nicht geschuldeter Beiträge verjähren in sechs Jahren. Die
Verjährung beginnt mit dem Ablauf des Kalenderjahres, in dem die
Beitragspflicht entstanden oder der Erstattungsanspruch fällig geworden ist. Auf die Verjährung sind die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs anzuwenden.
§7
Mitteilungs- und Auskunftspflichten im Beitragsverfahren
(1) Der Versicherungsnehmer hat dem Versicherer spätestens bis zum
30. September eines jeden Kalenderjahres die Höhe des nach § 6
Abs. 1 für die Bemessung des Beitrages maßgebenden Betrages bei
unmittelbaren Versorgungszusagen und Pensionsfondszusagen aufgrund eines versicherungsmathematischen Gutachtens, bei Direktversicherungen aufgrund einer Bescheinigung des Versicherungsunternehmens und bei Unterstützungskassen aufgrund einer nachprüfbaren
Berechnung mitzuteilen. Der Versicherer kann verlangen, dass die
Höhe der Beitragsbemessungsgrundlage durch einen vom Versicherer
anerkannten versicherungsmathematischen Sachverständigen attestiert wird. Der Versicherungsnehmer hat die nach den Sätzen 1 und 2
erforderlichen Unterlagen mindestens sechs Jahre aufzubewahren.
(2) Der Versicherungsnehmer hat für die jährliche Meldung der Beitragsbemessungsgrundlagen den vom Versicherer vorgesehenen Erhebungsbogen zu verwenden. Diesem sind als Nachweise beizufügen:
a) für unmittelbare Versorgungszusagen ein Kurztestat des versicherungsmathematischen Sachverständigen, das auf dem von ihm erstellten Gutachten gemäß § 7 Abs. 1 beruht,
b) für Direktversicherungen eine Bescheinigung des Lebensversicherungsunternehmens, die die Anzahl der Versorgungsberechtigten
mit gesetzlich unverfallbaren Anwartschaften sowie den meldepflichtigen Betrag enthält,
c) für Unterstützungskassenbegünstigungen ein Kurztestat des versicherungsmathematischen Sachverständigen bzw. eines Kurznachweises, wenn der Versicherungsnehmer die Berechnungen selbst
durchführt,
d) für Pensionsfondszusagen ein Kurztestat des versicherungsmathematischen Sachverständigen, das auf dem von ihm erstellten Gutachten gemäß § 7 Abs. 1 beruht und als Beitragsbemessungsgrundlage 20 % des Wertes entsprechend dem für unmittelbare Versorgungszusagen enthält (§ 10 Abs. 3 Nr. 4 BetrAVG).
Der Versicherer kann Form und Inhalt der Kurztestate vorschreiben.
(3) Der Versicherungsnehmer ist darüber hinaus verpflichtet, dem Versicherer auf Verlangen alle Auskünfte zu erteilen und Unterlagen vorzulegen, die zur Erhebung des Beitrags erforderlich sind.
§8
Mitteilungs- und Auskunftspflichten im Leistungsfall
(1) Der Versicherungsnehmer ist verpflichtet, dem Versicherer alle Auskünfte zu erteilen und alle Unterlagen vorzulegen, die zur Feststellung
des Versicherungsfalles, der Höhe des Ausfalls sowie darüber hinaus
zur Durchführung der Versicherung erforderlich sind.
(2) Der Versorgungsberechtigte und gegebenenfalls seine Hinterbliebenen können einen Anspruch gegen den Versicherer nur geltend machen, wenn sie in dem Umfang, in dem der Versicherer es zumutbarerweise verlangen kann, dazu beitragen, dem Versicherer die Feststellung der Leistung dem Grunde und der Höhe nach sowie die bedingungsgemäße Verwendung der Leistung zu ermöglichen. Insbesondere haben sie auf Verlangen des Versicherers die Versorgungszusage
vorzulegen und diesbezügliche Auskünfte zu erteilen sowie den Eintritt
des Versicherungsfalles beim Versicherungsnehmer glaubhaft zu
machen.
(3) Die für die Durchführung der Insolvenzsicherung nach den Absätzen
1 und 2 erforderlichen Unterlagen sind beim Versicherer auf dessen
Verlangen im Original oder in öffentlich beglaubigter Form vorzulegen.
Zweiter Abschnitt
Sonderregelungen für das Meldeverfahren bei geringen
Beitragsbemessungsgrundlagen
§9
Kleinstbetragsregelung für alle Durchführungswege
(1) Bei Versicherungsnehmern mit einer Beitragsbemessungsgrundlage
bis zu 60.000 EUR können die gemäß § 7 Abs. 2 nachgewiesenen
Werte unabhängig vom Durchführungsweg unverändert für die Dauer
von fünf Jahren als Beitragsbemessungsgrundlage verwandt werden.
In Abständen von jeweils fünf Jahren sind dem Versicherer auf von
ihm gelieferten Vordrucken aktuelle testierte Werte nachzuweisen.
Änderungen der Beitragsbemessungsgrundlagen innerhalb eines
5-Jahres-Turnus bleiben für die Beitragszahlung in der Regel außer
Betracht. Die Teilnahme an der Kleinstbetragsregelung ist beim Versicherer zu beantragen; andernfalls sind die Beitragsbemessungsgrundlagen nach § 7 jährlich mitzuteilen.
(2) Die Beiträge werden am Ende des 5-Jahres-Turnus mit den für die
einzelnen Jahre festgelegten Beitragssätzen in einem Betrag erhoben.
Die für die einzelnen Zwischenjahre entstehenden Beiträge werden
zinslos gestundet.
(3) Die Teilnahme endet durch
a) Wegfall der Beitragspflicht des Versicherungsnehmers insgesamt
innerhalb des 5-Jahres-Turnus (z. B. Tod des letzten Anspruchsberechtigten),
b) Überschreiten des Grenzbetrages gemäß Absatz 1 nach einem
5-Jahres-Turnus,
c) Überschreiten des Grenzbetrages gemäß Absatz 1 innerhalb eines
5-Jahres-Turnus durch Übernahme eines Betriebes oder Betriebsteiles mit einer diesem zuzuordnenden betrieblichen Altersversorgung im Wege der Gesamt- oder Einzelrechtsnachfolge,
d) schriftliche Mitteilung gegenüber dem Versicherer, an der Kleinstbetragsregelung künftig nicht mehr teilnehmen zu wollen,
e) Überschreiten des Grenzbetrages gemäß Absatz 1 innerhalb eines
5-Jahres-Turnus durch Erteilen neuer Zusagen.
(4) Die Beendigung der Teilnahme vor Ablauf des 5-Jahres-Turnus nach
Abs. 3 Buchstaben a), c) und e) ist dem Versicherer zum Zwecke der
Erhebung entsprechender Beiträge oder zur Beendigung der Beitragspflicht anzuzeigen.
§ 10
Rentner-Kleinbetragsregelung für unmittelbare Versorgungszusagen
Insolvenzsicherungspflichtige Versicherungsnehmer mit einer Beitragsbemessungsgrundlage von 60.000 EUR bis 150.000 EUR nur für
laufende Leistungen aus unmittelbaren Versorgungszusagen können
als Alternative zur jährlichen Einholung eines versicherungsmathematischen Gutachtens gemäß § 7 Abs. 1 folgende Kleinbetragsregelung
beantragen:
a) Der letzte durch ein versicherungsmathematisches Kurztestat
gemäß § 7 Abs. 2 nachgewiesene Teilwert für Rentner unter der
genannten Obergrenze gilt nicht nur für das entsprechende Meldejahr, sondern kann in unveränderter Höhe auch für die Folgejahre
angewendet werden.
b) Erhöhungen der Rentenbeträge sind vom Mitglied anzuzeigen; für
den darauffolgenden Bilanzstichtag muss ein aktuelles Kurztestat
erstellt und die daraus ersichtlichen Werte im darauffolgenden Jahr
bis zum 30. September gemeldet werden. Diese Werte gelten dann
bis zur nächsten Änderung.
c) Bei Sterbefällen kann die Beitragsbemessungsgrundlage um den
nachzuweisenden Wert für den Verstorbenen gekürzt werden, wenn
keine Hinterbliebenenversorgung zu zahlen ist.
d) Bei Übergang auf Hinterbliebenenversorgung gilt entweder die unveränderte Beitragsbemessungsgrundlage weiter, oder es ist für den
darauffolgenden Bilanzstichtag ein Kurztestat über den reduzierten
Gesamtwert vorzulegen.
§ 11
Gutachten-Sonderregelung für unmittelbare Versorgungszusagen
(1) Sicherungspflichtige Arbeitgeber, deren Beitragsbemessungsgrundlage zum letzten Bilanzstichtag laut versicherungsmathematischem Gutachten bei unmittelbaren Versorgungszusagen unter 250.000 EUR lag,
können folgende Sonderregelung beantragen:
a) Bei reinen Rentnerbeständen mit einer Beitragsbemessungsgrundlage von 150.000 EUR bis 250.000 EUR werden versicherungsmathematische Gutachten für das laufende Jahr und für vier Folgejahre
im voraus eingeholt. Erhöht sich jedoch in einem der vier Folgejahre
innerhalb des 5-Jahres-Turnus die Rentenhöhe, so ist vom Änderungsjahr an wieder ein versicherungsmathematisches Gutachten
für das laufende und vier Folgejahre im voraus einzuholen und der
Versicherer von dieser Rhythmusänderung zu informieren. Entfällt
die Voraussetzung des Vorliegens eines reinen Rentnerbestandes,
weil erstmals eine unverfallbare Anwartschaft meldepflichtig wird, so
ist vom Versicherungsnehmer die Teilnahme an der Sonderregelung
gemäß Buchstabe b) zu beantragen.
b) Bei reinen Anwärterbeständen und gemischten Anwärter-/Rentnerbeständen mit einer Beitragsbemessungsgrundlage von 60.000
EUR bis 250.000 EUR werden versicherungsmathematische Gutachten für Zwecke des Versicherers nur im 5-Jahres-Turnus eingeholt und dem Versicherer mit Kurztestat gemäß § 7 Abs. 2 nachgewiesen. Für die vier gutachtenfreien Jahre innerhalb des
5-Jahres-Turnus wird der Vorjahreswert vom Versicherer für Beitragsbemessungszwecke jeweils pauschal um 15 vom Hundert erhöht. Ergibt das nächste turnusmäßig eingeholte Gutachten die
Unrichtigkeit der zwischenzeitlich zugrunde gelegten Pauschalwerte,
so findet gleichwohl keine nachträgliche Änderung statt.
c) Bestehen neben betrieblicher Altersversorgung durch unmittelbare
Versorgungszusagen auch die Durchführungswege Unterstützungskasse und/oder Direktversicherung und/oder Pensionsfonds, muss
der Versicherungsnehmer dem Versicherer die zusätzlichen Werte
jährlich melden.
(2) Teilnehmer an der Sonderregelung zu Absatz 1 Buchstabe a) erhalten
vom Versicherer jährlich automatisch einen Erhebungsbogen zur Meldung der im Gutachten ausgewiesenen Beträge.
Bei der Sonderregelung nach Absatz 1 Buchstabe b) erhalten die Versicherungsnehmer vom Versicherer alle fünf Jahre automatisch einen
Erhebungsbogen zur Meldung der im Gutachten ausgewiesenen Beträge.
Im Falle des Absatzes 1 Buchstabe c) erhalten auch Teilnehmer an
der Gutachten-Sonderregelung gemäß Absatz 1 Buchstabe b) vom
Versicherer jährlich automatisch einen Erhebungsbogen zur Meldung
der zusätzlichen Werte.
Dritter Abschnitt
Schlussbestimmungen
§ 12
(1) Mündliche Nebenabreden haben keine Gültigkeit. Abweichungen von
den Allgemeinen Versicherungsbedingungen gelten nur, soweit sie
schriftlich vereinbart worden sind.
(2) Die §§ 4 bis 8 können aufgrund der besonderen Aufgabenstellung des
Versicherers als gesetzlicher Träger der Insolvenzsicherung der betrieblichen Altersversorgung mit Wirkung für bestehende Versicherungsverhältnisse geändert werden, sofern dies durch Änderungen
des Gesetzes oder höchstrichterlicher Rechtsprechung veranlasst ist.
(3) Erfüllungsort für die beiderseitigen Verpflichtungen ist der Sitz des Versicherers in Köln.
§ 13
Inkrafttreten
Die geänderten Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Insolvenzsicherung der betrieblichen Altersversorgung treten am 21.04.2009 in Kraft.
Die vorstehende Fassung der Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Insolvenzsicherung der betrieblichen Altersversorgung wurde vom Aufsichtsrat am 21. April 2009 gemäß § 14 Abs. 3 Nr. 1 der Satzung beschlossen und mit Schreiben vom 22.04.2009 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht als zuständige
Aufsichtsbehörde vorgelegt.
De Verenigde Staten
PBGC
In de Verenigde Staten is er voorzien in een Pension Benefit Guaranty Corporation (PBGC). Dit
federaal agentschap opgericht door de Employee Retirement Income Security Act (ERISA) van 1974
heeft tot doel de vaste prestatieplannen (met betaling van een maandelijkse rente) in de private
sector te beschermen. De PBGC wordt hoofdzakelijk gefinancierd door verplichte
werkgeversbijdragen. Het orgaan betaalt de rentes uit waarbij de overheid jaarlijks het rentebedrag
bepaalt.
De PBGC dekt twee aspecten: enerzijds het onvermogen/faillissement van de werkgevers waarbij de
fondsen van de werkgever overgedragen worden en het beheer wordt overgenomen door het
orgaan en anderzijds het onvermogen van een pensioeninstelling waarbij de verplichtingen worden
overgenomen en de uitbetalingen gebeuren.
De PBGC speelt een belangrijke rol bij insolvabiliteit van de werkgever. De werkgever kan een
pensioenplan, ook al is het nog niet volstort, beëindigen (distress termination) wanneer hij de
schulden niet (meer) kan betalen of zich in een faillissementsprocedure bevindt. De PBGC kan tevens
ambtshalve een pensioenplan beëindigen, zelfs al heeft de werkgever er niet om gevraagd
(involuntary termination). Dit is het geval bij onderfinanciering van een plan of wanneer de lopende
prestaties niet betaald kunnen worden.
In deze situaties neemt de PBGC de assets van het plan over en doet de uitbetalingen conform de
wettelijke bepalingen.
`````````````````````````````````
Pension Benefit Guaranty
Corporation
Strategic Plan
FY 2012-2016
Strategic Plan Fiscal Year 2012 — 2016
Broadly speaking, the Pension Benefit Guaranty Corporation has three overarching
goals:
Preserve plans and protect pensioners,
Pay pension benefits on time and accurately, and
Do so in ways that maintain high standards of stewardship and
accountability.
As PBGC approaches its fortieth anniversary as an agency of the federal
government, retirement security is a growing concern among Americans of all
ages. It is a sad irony that, as Americans live longer, healthier lives, we are
becoming less well-prepared for the longer retirements that it involves.
PBGC has an important role to play in the national search for solutions to this
problem—how to provide better options for retirement, as well as to preserve the
plans we already have. Ultimately, it may affect more Americans than the plans
for which we actually pay benefits.
While the need for solutions that will restore retirement security is pressing, we
face other challenges. The agency’s financial condition continues to be unsound,
with significant program deficits and few tools to correct them. Our programs,
systems and procedures must keep pace with increasing standards of accountability
and changing technology. We developed our strategic plan to address these issues
and ensure success.
PBGC has a long, proud history of helping people in troubled times. One and a
half million of our fellow Americans already are getting or will get their benefits
directly from us, and more than 40 million others look to us for assurance of a
secure retirement should something befall their plans. We can and must continue
to live up to this responsibility. This strategic plan ensures that we will.
Joshua Gotbaum
Director
2
About PBGC
The Pension Benefit Guaranty Corporation (PBGC) is a federal corporation
established under the Employee Retirement Income Security Act of 1974 (ERISA).
ERISA established PBGC to insure, subject to statutory limits, benefits for
participants in private defined benefit pension plans in the United States and to
encourage the system of voluntary private pension plans.
PBGC currently guarantees payment of basic pension benefits earned by more than
44 million American workers and retirees in nearly 27,000 plans. We encourage
companies to keep their plans, and we pay benefits when they cannot. Since 1974,
PBGC has become responsible for almost 1.5 million people in 4,300 failed plans,
making payments of more than $5 billion annually as of the end of FY 2011.
Broadly speaking, we have three overarching strategic goals:
Preserve plans and protect pensioners
Pay pension benefits on time and accurately
Maintain high standards of stewardship and accountability.
PBGC operations are financed by insurance premiums paid by companies that
sponsor defined benefit pension plans, as well as investment income, assets from
plans trusteed by PBGC, and recoveries from companies formerly responsible for
the plans. PBGC receives no funds from general tax revenues, though PBGC’s
premiums are set by Congress.
The PBGC is administered by its Director, who is appointed by the President and
confirmed by the United States Senate. Policy oversight is provided by a Board of
Directors, which consists of the Secretaries of Labor (chair), Treasury, and
Commerce.
3
Mission and Vision
PBGC protects and insures pension plans so that workers will receive the benefits
to which they are entitled.
We measure our performance by how we do our work and how we serve our
customers.
Our Customer Focus
We have built a strong culture of serving the people who count on us. Our
Customer Service Plan highlights our customer focus. We maintain a rigorous and
continuous cycle of soliciting customer feedback, conducting analysis of
operational strengths and gaps, and persistently following through on customer
concerns. Our outstanding customer satisfaction scores attest to the success of our
efforts in providing timely, accurate, and responsive services. See the appendix for
a summary of our American Customer Satisfaction Index (ACSI) scores and other
measures.
PBGC.gov is our main website for communicating to the public. We also provide
two online tools specific to our customer needs. Our online application for
workers and retirees is My Pension Benefit Account (MyPBA). MyPBA allows
customers to access certain forms and information, and to perform routine
transactions. During FY 2011, MyPBA users executed over 229,000 transactions,
and nearly 36,000 people established new accounts. People enjoy the convenience
of handling certain transactions online, and they report satisfaction with how
MyPBA serves their needs. The ACSI rating for MyPBA is 83, exceeding the
ACSI threshold of excellence of 80. We use the survey feedback to identify
potential improvements and new services for our customers.
Our online premium-filing application for pension plan administrators is My Plan
Administration Account (My PAA), which transmitted more than 36,000 electronic
filings in FY 2011. In FY 2011, users of My PAA rated their satisfaction with the
online tool at 79, approaching the ACSI threshold of excellence.
Many of the strategies outlined in this plan exist to ensure our customers will
continue to receive the exceptional service they deserve—timeliness, accuracy,
and responsiveness.
4
PBGC Strategic Plan Framework
Strategic Goals
Performance Goals and Priorities
Strategies
Preserve Plans and
Protect Pensioners
Work to preserve plans
Minimize potential losses from
financially weak sponsors with
underfunded plans
Ensure compliance with pension
insurance laws and regulations
under Title IV of ERISA
Strengthen PBGC’s own
financial position
Help improve retirement security
through improvements in
legislation and regulation
Monitor companies for risky corporate
transactions
Reform premiums to strengthen
accountability of employers with at risk
plans
Enforce section 4062(e) of ERISA
Prevent unnecessary terminations in
bankruptcy situations
Pursue and defend against claims in
litigation
Ensure participants receive their full
benefit in standard terminations
Provide insolvent multiemployer plans
with financial assistance
Promulgate regulations to fully
implement the provisions of the Pension
Protection Act of 2006
Reduce administrative and regulatory
burdens on plan sponsors
Pay Pension Benefits on
Time and Accurately
Pay accurate benefits
Pay benefits on time
Provide exceptional customer
service
Ensure regular monthly benefit payments
continue without interruption
Process benefit applications timely
Issue accurate benefit determinations
Process timely benefit estimates
Maintain High Standards
of Stewardship and
Accountability
Manage PBGC’s finances
Maintain an unqualified audit
opinion
Address material weaknesses
and significant deficiencies
Strengthen stewardship and
accountability
Provide a model work
environment for a diverse
PBGC staff that encourages
productivity, customer service,
high morale, equal opportunity,
and inclusion
5
Manage investments consistent with the
investment policy
Collect pension insurance premiums due
Achieve an unqualified audit opinion on
annual financial statements
Address material weaknesses and
significant deficiencies
Fully integrate the corporation’s planning
activities
Maintain a secure, flexible infrastructure
that can rapidly accommodate new
requirements
Establish a program in support of IPERA
Monitor the FedView survey results
Establish a baseline for internal service
Maintain effective privacy, FOIA, and
ethics programs
Promote diversity, equal opportunity and
inclusion through implementation of
PBGC’s Diversity and Inclusion Strategic
Plan
Factors Affecting the PBGC Insurance Programs
1. Demographics. The average lifespan of Americans continues to increase, and the
workforce is aging rapidly. Over the next five years, retirement ranks will grow as more
than 76 million Americans born between 1946 and 1964—the baby boomers—reach their
next life phase.
2. Economy. The economic downturn and slow recovery have a direct impact on PBGC’s
financial status. PBGC’s combined single-employer and multiemployer program deficit
more than doubled from $11.2 billion in FY 2008 to $26 billion in FY 2011.
Underfunding in single-employer pension plans covered by PBGC was estimated to be
about $227 billion in FY 2011, up from $170 billion in FY 2010. The drop in value for
401(k)’s and Individual Retirement Accounts was even greater.
3. Defined Benefit Plans. Fewer employers are participating in defined pension programs.
The number of single-employer plans dropped 22 percent from FY 2000 to FY 2009.
The number of insured participants in our single-employer program has declined in each
year since 2004, and we expect this decline to continue, probably at an increasing rate.
By the beginning of 2015, the number of insured participants in the single-employer
program could drop from the current level of 33.6 million to fewer than 32 million.
Terminations of large plans, freezing of plans, closing plans to new entrants, deaths
outstripping new entrants in mature plans, and an increase in the number of workers
eligible for lump-sum distributions will all cause the number of covered participants to
decline.
The number of multiemployer plans decreased 14 percent over the same period.
Requests for financial assistance are on the rise as multiemployer plans continue to
decline. More important, forecasts from our Multiemployer Pension Insurance Modeling
System show a chance that the program could be insolvent within a decade.
During the five years from FY 2007 to 2011, PBGC incurred $22 billion in claims. Total
claims are projected to increase over the next 10 years: $25 billion in new claims in the
single-employer program and $17 billion in the multiemployer program.
4. Long-Term Exposure. Our 10-year and 20-year forecasts indicate additional plan
failures and higher deficits. As of September 30, 2010, when the deficit stood at $21.6
billion, we forecast it to rise to $24 billion by 2020 in the single-employer program. For
the same period, we forecast a deficit in the multiemployer program to reach $9.4 billion,
up from $1.4 billion as of September 30, 2010. Projections show a nearly 30 percent
chance that the multiemployer program will run out of money entirely within 20 years.
At September 30, 2011, the combined single employer and multiemployer deficit was at
$26 billion.
6
Goal 1 — Preserve Pension Plans and Protect Pensioners
Performance Goal: Work to Preserve Plans
Strategy: PBGC works with companies to preserve defined benefit pension plans and
prevent their failures. This includes both single-employer plans and multiemployer plans.
While the triggering events and PBGC responsibilities differ for the two types of plans, our
goal is to proactively monitor and identify transactions that could pose significant risks and
to arrange for plan sponsors to protect plans financially.
We also work to reduce the administrative and regulatory burdens on plan sponsors, to
encourage them to continue to provide sound retirement plans.
Performance Goal: Minimize Potential Losses from Financially Weak Sponsors with
Underfunded Plans
Strategy: We monitor companies with large pension plans for risky corporate transactions,
enforce section 4062(e) of ERISA relating to corporate downsizing events, protect the
program and participants in plan sponsor bankruptcies, terminate underfunded plans when
necessary, and pursue and defend against claims in litigation.
Performance Goal: Ensure Compliance with Pension Insurance System Laws and
Regulations under Title IV of ERISA
Strategy: We continue to seek full compliance with the provisions of Title IV of ERISA, and
to enhance recoveries for the benefit of plan participants and the insurance program.
Performance Goal: Strengthen PBGC’s Own Financial Position
Strategy: PBGC financial deficits and exposure continue to be substantial and the agency’s
financial condition continues to be unsound. We developed a proposal to reform PBGC
premiums in a way that would strengthen PBGC and also strengthen accountability of
employers with at risk plans.
Performance Goal: Help Improve Retirement Security through Improvements in
Legislation and Regulation
Strategy: We remain an important source of information for our stakeholders on policy and
legislative issues, and provide technical assistance to Congress and other agencies.
7
Goal 1 Supporting Performance Measures
1
Number of pension plans preserved in bankruptcy cases
2
Number of plan participants protected in bankruptcy cases
3
Insolvent multiemployer plans receiving financial assistance
4
Additional payments resulting from standard termination
enforcement actions
FY 2011
Result
FY 2016
Target
19
We monitor
the portfolio
of these
activities
collectively
to preserve
plans and
protect
pensioners.
These
activities are
not amenable
to setting
targets.
74,067
49
$2 million to
920 workers
and retirees
Key Objectives to Achieve Strategies and Performance Measure Targets
a. Analyze credit, investment, and actuarial risks to the pension insurance programs and
improve risk models to quantify the impact of these risks to the insurance programs
b. Automate the collection and integration of external and internal information to enhance
analyses of pension plans and plan sponsors’ financial condition
c. Continue coordination with Treasury and the Department of Labor (DOL) in responding
to risks that reach across organizational boundaries
d. Continue vigorous bankruptcy litigation efforts
e. Explore, develop, and implement incentives and/or settlements to minimize plansponsor–initiated terminations and maximize recoveries
f. Promulgate regulations that are understandable, flexible, and relevant to enhance
compliance and reduce burden
8
Goal 2 — Provide Accurate and Timely Payment of Benefits to Participants
Performance Goal: Pay Accurate Benefits
Strategy: We strive to calculate each individual benefit accurately every time. Our
insurance programs cover about 27,000 defined benefit plans sponsored by different
industries across America. Each plan has its own unique benefit calculation formula. The
process to determine a benefit amount is complex. Over the next five years, we seek to issue
benefit determinations in less than 24 months in the majority of plans and to continue to
streamline processes and improve customer service.
Performance Goal: Pay Benefits on Time
Strategy: Participants and their beneficiaries should receive the benefits to which they are
entitled on time. For those receiving benefits when we assume responsibility for their plan,
we must continue making regular monthly payments without a break. For those not yet
retired, payments begin when they become eligible. We will continue to process retiree
applications within 45 days of receipt.
Performance Goal: Provide Exceptional Customer Service
Strategy: We strive to deliver an exceptional experience for customers: participants, the
workers and retirees in pension plans; pension practitioners, the pension plan sponsors,
administrators, and premium filers; and visitors to the agency website. We regularly solicit
feedback from our customers through customer surveys, usability studies, and focus groups.
We have increased our responsiveness to customers with the consolidation of several standalone systems into core applications, expanded quality review of customer calls, and
leveraged use of business tools. We will continue to use technology to streamline service
delivery and improve customer service, including providing online benefit calculations for
participants in FY 2013.
Goal 2 Supporting Performance Measures
FY 2011
Result
FY 2016
Target
1
Average time to complete a plan
2.3 years
2.1 years
2
Average time to issue benefit determinations (between trusteeship
and benefit determination issuance)
2.9 years
2.7 years
3
Accuracy of estimated benefits (percent of estimated benefits
within 10% of final benefit determination)
92%
95%
4
Customer satisfaction ratings:
86
90
83
85
90
85
Customer Contact Center calls
Retirees and beneficiaries receiving benefits
Online transactions (MyPBA)
9
Key Objectives to Achieve Strategies and Performance Measure Targets
a. Improve processes and strengthen internal controls in plan and participant processing
b. Implement additional MyPBA online transactions to promote self-service for participants,
including the capability for participants to generate benefit estimates online to support
their retirement planning
c. Maintain exceptional service to participants, retirees, and beneficiaries
10
Goal 3 — Ensure Superior Stewardship and Accountability
Performance Goal: Manage PBGC’s Finances
Strategy: Manage investments consistent with the requirements of the investment policy.
Strategy: Collect insurance premiums due from insured pension plans.
Performance Goal: Maintain an Unqualified Audit Opinion
Strategy: For 19 consecutive years, PBGC has attained an unqualified audit opinion on
annual financial statements, even as standards of accountability for financial institution
continue to be strengthened. We will continue to meet this and other standards of
accountability.
Performance Goal: Address Material Weaknesses and the Significant Deficiency
Strategy: Address material weaknesses in (1) entity-wide security program planning and
management, (2) access controls and configuration management, and (3) Benefits
Administration and Payment Department operations, as well as the significant deficiency in
integrated financial management systems.
Performance Goal: Strengthen Stewardship and Accountability
Strategy: Fully integrate workforce, procurement, and information technology planning with
corporate-wide strategic planning to ensure accomplishment of our mission and goals, and to
encourage continuous organizational performance improvement.
Strategy: Maintain a secure, flexible infrastructure that can rapidly accommodate new
business requirements, including increases and decreases in workload.
Strategy: Complete the pilot to identify improper payments and establish a program in
support of IPERA to monitor and reduce them.
Strategy: Maintain an effective privacy program ensuring compliance with training
requirements and timely reviews of requests for assessments and notices.
Strategy: Continue to resolve Freedom of Information Act (FOIA) requests within statutory
timeframes.
Performance Goal: Provide a Model Work Environment for a Diverse PBGC Staff that
Encourages Productivity, Customer Service, High Morale, Equal Opportunity, and
Inclusion
Strategy: Monitor the Federal Employee Viewpoint Survey results to maintain continued
improvement.
Strategy: Establish a baseline for internal service and target areas for improvement.
Strategy: Maintain an effective ethics program, ensuring compliance with training and
timely filings.
11
Strategy: Promote diversity, equal opportunity, and inclusion through implementation of
PBGC’s Diversity and Inclusion Strategic Plan.
Strategy: Maintain effective alternatives for dispute resolution to address employment
matters.
Goal 3 Supporting Performance Measures
1
2
Customer satisfaction ratings:
Premium filers
Online transactions for premium filers (My PAA)
Financial statement audit
3
Material weaknesses and significant deficiency
4
Customer satisfaction ratings with PBGC.gov
5
EEO barriers and trend analysis
FY 2011
Result
FY 2016
Target
75
79
Unqualified
audit opinion
75
80
Unqualified
audit opinion
Developed
corrective
action plans;
began a
strategic
review of
BAPD
Eliminate
existing
material
weaknesses
and
significant
deficiency
69
Not applicable
74
Implement
corrective
action for
identified
barriers to
equal
opportunity
Key Objectives to Achieve Strategies and Performance Measure Targets
a. Maintain compliance with the investment policy and premium collection regulations
b. Address material weaknesses and the significant deficiency
c. Complete information technology simplification effort to deliver innovative, costefficient automated systems
d. Complete the strategic review of benefits administration and implement targeted areas of
improvement
e. Complete and implement a workforce plan to demonstrate PBGC’s capability and
capacity to accomplish the work
f. Establish a baseline for internal customer satisfaction to identify areas for improvement
and monitoring
12
PBGC Program Evaluations
PBGC conducts evaluations to maintain continuous improvement within program and support operations.
The list below includes evaluations initiated internally by the PBGC and by external stakeholders to
ensure PBGC programs are operating effectively, efficiently, and with integrity.
Regulatory Review — PBGC strives to have an open exchange of information with stakeholders,
including other government officials, experts, and the public. With input from our stakeholders, we
continue to focus on reducing burden in various areas, including reportable events, premiums, reporting
of plan underfunding, and business shutdowns and layoffs. The public is encouraged to submit comments
to the PBGC at [email protected] as PBGC engages in continuous regulatory review.
The American Customer Satisfaction Index (ACSI) — PBGC uses ACSI survey methodology to
solicit input from all customer segments about their experiences with PBGC. Because the ACSI is a
recognized standard throughout government and industry, we can compare ourselves to other government
and private organizations, as well as gauge the effectiveness of efforts to improve our customers’
experiences.
Government Accountability Office (GAO) — GAO routinely studies the effectiveness and efficiency of
the federal pension insurance program administered by PBGC. Its studies and recommendations have led
to legislative and policy changes as well as process improvements at PBGC. Management will continue
to rely upon the GAO for guidance to help improve performance and ensure accountability.
Office of Inspector General (OIG) — OIG is an independent office within PBGC, established under the
Inspector General Act of 1978 to promote program integrity, efficiency, and effectiveness. The OIG
initiates program reviews, conducts the annual financial audit, and solicits input from the Board of
Directors and senior managers when developing its annual plan. To view OIG’s annual plan, visit
http://oig.pbgc.gov.
Internal Control Committee — PBGC established its own Internal Control Committee to oversee the
testing and reporting of management controls for key business cycles. The interdepartmental
representation of managers and staff on the committee enables PBGC to develop a strong internal control
awareness program. This committee also routinely monitors the progress of required corrective actions.
Office of Government Ethics (OGE) — PBGC leadership continues to integrate ethics into the daily
work of the Corporation. The OGE periodically reviews the effectiveness of our ethics program. In
September 2011, PBGC received the Office of Government Ethics’ Program Excellence and Innovation
Award at the National Government Ethics Conference.
Office of Personnel Management (OPM) – OPM monitors the effectiveness and compliance of PBGC’s
human capital practices and systems to ensure all federal employees operate in a fair and discrimination
free environment. Its recommendations and evaluations have led to policy changes and process
improvements at PBGC. OPM provides guidance in recruiting, developing, and maintaining a highperforming workforce that draws from all segments of society and values fairness, diversity, and
inclusion.
Equal Employment Opportunity Commission (EEOC) – EEOC evaluates the operation of PBGC’s
equal employment opportunity programs. It reviews PBGC’s employment data and policies and practices
to assure compliance with EEO laws and regulations and to advance equal opportunity, diversity and
inclusion in the federal workplace.
13
Appendix: PBGC Performance Measures and Activities
The table below provides historical data about our performance measures and other activities.
This data provides context for decisions supporting our performance goals and strategies.
Measure
FY 2007
FY 2008
FY 2009
FY 2010
FY 2011
35
19
250,000
74,067
Goal 1: Preserve Plans and Protect Pensioners
Bankruptcies resolved with plans ongoing
Participants protected in bankruptcy cases with
plans ongoing
Participants protected in early warning settlements
201,547
Additional payments resulting from standard
termination enforcement actions
Multiemployer plans receiving financial assistance
$10 M
to 1,700
workers
and retirees
$2 M
to 920
workers
and retirees
34
37
43
50
49
110
67
144
147
152
Participants in new underfunded terminations
64,000
22,000
201,000
100,000
57,000
Participants waiting to receive a benefit
determination
356,450
233,267
330,104
304,038
286,882
2.9 years
2.5 years
2.3 years
Goal 2: Pay Pension Benefits on Time and Accurately
New underfunded terminations
Average time to complete plans from trusteeship
Average time to issue benefit determinations from
trusteeship
2.9 years
3.3 years
3.8 years
3.8 years
2.9 years
Accuracy of estimated payments finalized that year
96%
94%
93%
94%
92%
ACSI for workers and retirees who call PBGC
78
81
82
79
86
ACSI for retirees receiving benefits
88
89
88
87
90
ACSI for workers and retirees who perform online
transactions using MyPBA
79
82
83
83
83
Goal 3: Maintain High Standards of Stewardship and Accountability
ACSI for premium filers who contact us
70
72
72
71
75
ACSI for premium filers who perform online
transactions using My PAA
76
80
79
79
79
ACSI for visitors to pbgc.gov
62
70
72
71
69
Unqualified
Unqualified
Unqualified
Unqualified
Unqualified
Audit opinion on PBGC’s financial statements
14
DEELNEMERSLIJST ACTUALITEITSCOLLEGE 18 DECEMBER 2012
Afgesloten 17 december 2012 om 10:00
Ankaert
Eveline
Advocaat
LYDIAN
Appeltant
Daniel
Adviseur Generaal
Zenito, sociaal verzekeringsfonds voor zelfstandigen
Asta
Nicolo
Executive Consultant
AG Insurance
Baekeland
Paul
zaakvoerder
Verba bvba
Beckers
Dominique
actuaris
Allianz Belgium
behets
luk
adviseur
FSMA
Biebaut
Frans
Adviseur
ABVV Metaal
Blanckaert
Kris
Diensthoofd kantoor Brugge
Rijksdienst voor Pensioenen
Bogaerts
Jeroen
-
Pensiontheker bvba
Bosmans
Ilse
Advocaat
Allen & Overy LLP
Boterberg
Martin
Group S Management Services NV
Bredael
Marc
Manager Training – Development &
Accountantrelatio
Account Manager EB
Buch
Kevin
Attache
RIJKSDIENST VOOR PENSIOENEN KANTOOR BRUGGE
AXA
Bylle
bjorn
bedrijfsjurist
Belfius bank
Caproni
Marga
Advocaat
Loyens & Loeff
Carrette
Patrick
Account Manager
Axis Life
Cassette
François
AG Insurance
Cauwenberghs
Steven
Head of Proposals, Legal & Product
Portfolio Manag
Legal Consultant Pensions
Vanbreda Risk & Benefits
Ceuterick
Alexis
Director
KPMG
Coppens
Mabelien
Legal Advisor
AG Insurance
Cornil
Leen
adviseur
Agoria
Coucke
Lizzie
Product Development
Belfius Insurance
Cousin
Sylvie
Advocaat
Eversheds Brussels CVBA
Covemaeker
Marjan
Employee Benefits
Allia Insurance Brokers
Cuypers
Bart
EB Consultant
Aon Hewitt
Daems
Hilde
Adjunct adviseur
FSMA
Daenen
Bob
Actuaris
Simplex Employee Benefits
DE BECKER
FRANCIS
Corporate Account Manager
KBC VERZEKERINGEN NV
DE DONCKER
Peter
Corporate accountmanager
KBC VERZEKERINGEN NV
Degreeff
Wim
Commercieel Medewerker EB
ADD
De Lannoy
Catherine
Group Benefits Manager
NV Bekaert SA
De Meirleir
Danielle
legal Consultant
Mercer
De Ridder
Steffie
Consultant
Akkermans & Partners
De Soete
Filip
pensions & benefits manager
GDF SUEZ G07A14
De Somviele
Isabelle
Advocaat
Claeys & Engels
De Vreese
Jurgen
Advocaat
Eubelius
De Winter
Diane
Sectorcoördinator
BVPI
de Wit
Jan
zaakvoerder
Life Plan bvba
De Wit
Bart
Senior Advisor
BVPI
Debels
Annelies
Medewerker Studiedienst
Groen
Deckers
Ivo
directeur
FBZ Electriciens
Delaere
Olivier
coördinator
Unizo
1
DELPORTE
Jean-Marc
Voorzitter van het Directiecomité
FOD Economie, K.M.O., Middenstand en Energie
Demol
Philippe
Technical & Strategic Adviser
AXA Belgium
Denayer
Stefan
Adj-dir. Sociaal Beleid / HR Manager
essenscia
D'Erbée
Elisabeth
magistraat
arbeidsrechtbank Antwerpen
D'Hert
Natalja
Toezicht op de Pensioenen
FSMA
D'Hert
Natalja
Technische deskundige
FSMA
Diesbecq
Nathalie
juriste studiedienst ACV
ACV - CSC Confederatie
Duden
Elke
Advocaat
Linklaters LLP
Eerdekens
Veerle
student leergang pensioenrecht
Ethias
eilers
mieke
ged.bestuurder
Akkermans & Partners NV
Forêt
Patrick
Student Leergang Pensionrecht
OFP Shell Belgium Pension Fund
Fornoville
Paul
zaakvoerder
Life Plan bvba
Frederic
Nguyen
LEGAL OFFICER
DELTA LLOYD LIFE NV
Geoffrey
Vandepitte
Actuaris
Towers Watson
Gieselink
Gerhard
adjunct-adviseur
FSMA
Goeman
Jan
Docent Leergang Pensioenrecht
LPR
Hanard
Maxime
Advocaat
Loyens & Loeff Avocats
Hannes
Birgit
Directeur
Assuralia
hannesse
jean marie
ombudsman Pensioenen (F)
Ombudsdienst Pensioenen
Hendrickx
Chantal
Advocaat
Vandendijk & Partners advocaten
Heylen
Barbara
Advocaat
Claeys & Engels
Heymans
Martine
HR Pensions & Insurances
Siemens
Heymans
Martine
HR Pensions & Insurances
Siemens
Higny
Marc
AG Insurance
Ine
Ramaekers
Head of Business Development
Support
LEGAL OFFICER
Jame
Miet
Advocaat
Van Gompel-Renette
Janssen
Steven
Algemeen directeur
Sigedis vzw
Keunen
Toon
Analist
Conac
Lateur
Soetkin
DLA Piper Brussels LLP - KU Leuven
Lauwers
Dirk
Advocaat - Student leergang
pensioenrecht
Advocaat
Leenknecht
Enrico
Attaché
RSZ
Logghe
Paul
Director Retirement Solutions
Towers Watson
Logist
Sylvia
adviseur studiedienst
ACLVB
Lommelen
Saskia
actuaris
Esofac
Loose
Mathias
Employee Benefits Consultant
Aon Hewitt
Mannaerts
Birgit
Legal Advisor
Aon Belgium bvba trading as Aon Hewitt
Aon Hewitt
DELTA LLOYD LIFE NV
BVBA Advocatenkantoor Lauwers - Sablon
Marien
Patrick
Account Director
Mintjens
Diane
Head of Insurance Management
Monserez
Lieven
Adviseur pensioenen algemeen
Mortier
Arne
Group Consultant
DELTA LLOYD LIFE NV
Mues
Stijn
AG Insurance
Delta Lloyd Life
Naud
Eline
Markering & Products Pension
Benefits
Account Administrator
Neetens
Stephan
Adviseur
Beleidscel Pensioenen
Nicolai
Veerle
raadgevend actuaris
NICOLAÏ & PARTNERS
2
Nobels
Astrid
HR Consultant
HRDynamics
Nobels
Astrid
HR Consultant
HRDynamics
Noyens
Fanny
Actuaris
aon hewitt
Pedjko
Dimitri
Actuaris
Mercer
Peeters
Rudy
employee benefits specialist
ADD nv
Pelckmans
Wim
bestuurder
Zao nv
Pierssens
Ilse
Legal assistant
Linklaters LLP
Pollet
Lieven
Group Consultant
DELTA LLOYD LIFE NV
Possemiers
Hilde
Advocaat
Van Goethem Advocaten
Proesmans
Jan
Advocaat
Tilleman van Hoogenbemt Advocaten
Tilleman van Hoogenbemt Advocaten
Proesmans
Jan
Advocaat
Provoost
Luc
-
Putman
Leen
Advocaat
Vermeulen Heylen Mischiels De Graeve
Rietjens
Frank
Adviseur levensverzekeringen
Assuralia
Roelants
Nouchka
legal advisor
Towers Watson
Roels
Paul
Zaakvoerder
PROcrea Consulting
Rossou
Jo
Consultant
Verzekeringsadvies voor KMO
Rutten
Mathieu
pensioendeskundige
OCMW-Maaseik
Sichien
Pieter
advocaat
Van Eeeckhoutte
Somers
anne-marie
juriste groepsverzekeringen
Federale Verzekering
Sommerijns
Lut
Of Counsel
Loyens & Loeff Advocaten
Theo
Ruyters
Account Manager EB
AlliA Insurance Brokers
T'Jonck
Greet
Directeur
FSMA
Torfs
Filip
Hoofd producten
KBC VERZEKERINGEN NV
Van Assche
Leen
assistente socialezekerheidsrecht
Instituut voor Sociaal Recht KU Leuven
Van Calster
Ivo
Key Client Service Management
SWIFT
VAN
COMPERNOLLE
Van Damme
Marino
productbeheerder groepsverzekering
KBC VERZEKERINGEN NV
An
Advocaat
Claeys & Engels cvba
Van De Calseyde
Tony
Advoaat
Van Goethem Advocaten
Van den Bosch
Marc
Directeur
Sepia nv
Van Den Broek
Korneel
Head of Design, Risk Models EB/HC
AG Insurance
Van den Eynde
Peter
Advocaat
Allen & Overy
Van Der Steen
Tony
Ombudsman Pensioenen
Ombudsdienst Pensioenen
van Eesbeeck
Paul
Docent Leergang Pensioenrecht
LPR
van Gastel
An
Medewerkster
Life Plan bvba
Van Gelder
Bart
Zaakvoerder
HRBD
Van
Grunderbeek
Van Gutte
Ellen
assistente
Instituut voor Sociaal Recht
Karel
Secretaris-Generaal
BVPI
Van Gysegem
Jan
Advocaat
Claeys & Engels
Van Hoeck
Els
Director Human Resources
Vanbreda Risk & Benefits nv
Alrakis
Van Impe
Marnik
Consulting Actuary
Van Rompaey
Anna
Advocaat
Van Rymenant
Andy
Attaché
FOD Sociale Zekerheid
Van Vlaenderen
Hilde
Head of Marketing Life Prof. & SME
AG Insurance
van winkel
gerda
-
3
Van Zeghbroeck
Chris
juriste
LBC-NVK
Vanbuylen
Johan
OFP Pensioenfondsen Non-Profit
VANDENBERGEN ALEXANDER
Verantwoordelijke Pensioenfondsen
Non-Profit
ADVOCAAT
Vandenbriele
Bestuurder
OFP Pensioenfonds Limburg Chemie
Eddy
LYDIAN
Vandenmeersche Lieven
Zaakvoerder
eLVee bvba
Vandenplas
Karine
Zaakvoerder
HRDynamics
Vander Linden
Phillippe
-
Vander Linden
Jessie
-
Vandergucht
Sandra
Stafmedewerker studiedienst
ACV-CSC METEA
Vandermeiren
Bart
Adviseur levensverzekeringen
Assuralia
Vanderstraeten
Johan
Zaakvoerder
Vanderstraeten BVBA
Vandevelde
Caroline
coördinator
FSMA
Vanheuverzwijn
Paul
consultant
Verlinden
Ann
Senior Advisor
BVPI
Verlinden
Ann
Senior Advisor
BVPI
VERLINDEN
JOSEPH
Managing Director
M & P cONSULT nv
Vermeulen
Ludo
advocaat
Vermeulen Heylen Michiels
Vlemincx
Dave
Bediende
Akkermans & Partners
Voet
Sophie
Product Development
Belfius Insurance
Vuylsteke
Laurent
Agfa Gevaert
Vuyts
Karla
Compensation, Payroll & Benefits
Manager Benelux
Advocaat
DECHERT LLP
4

Documents pareils