Symposium "Rethinking Needlework. Diskursive Fäden in aktuellen

Transcription

Symposium "Rethinking Needlework. Diskursive Fäden in aktuellen
Symposium
"Rethinking Needlework.
Diskursive Fäden in aktuellen Kunst- und Designproduktionen"
ABSTRACTS UND KURZINFORMATIONEN ZU DEN REFERENT/INNEN
Neue Masche- gestrickt, gestickt und anderes
Speziell Frauen, die mit Wolle arbeiten reflektieren anhand des Materials und der Technik,
die man als genuin weiblich bezeichnen könnte, ihren Stellenwert in der Kunst, der Kultur
und der Gesellschaft. Patricia Waller präsentiert und kommentiert ihre Arbeiten, und zeigt
auf, wie sich das Verhältnis von Handarbeit in Kunst und Gesellschaft in den letzten
Jahren gewandelt hat. Sie verwendet Material und Technik ganz bewusst, in aller
Radikalität, gleichsam als nette Provokation oder provokative Nettigkeit. Sie befasst sich
mit der Welt, umgarnt sie und nähert sich häkelnd den Punkten, an denen es hakt.
New stitches – embroidered, knitted and others
Artist, especially women, working with wool reflect their standing in art, culture and
society with a medium which is perceived as typically ‘feminine’. Patricia Waller presents
and comments her work, thereby showing how the perception of crafts in art and society
has been changed in the last few years. She deliberately uses the material and technique
as a form of ‘nice provocation’. She deals with the world by enmeshing it and approaches
any catches via the medium of her crochet hook.
Patricia Waller, Künstlerin, lebt und arbeitet in Berlin. Sie wurde 1962 in Chile geboren,
kam mit sechs Jahren nach Deutschland, studierte an der Freien Kunstschule Nürtingen
und anschließend an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, erhielt
zahlreiche internationale Stipendien (DAAD für Gent/Belgien; Columbia College,
Chicago/USA; Cité Internationale des Arts, Paris/Frankreich) und übernahm Lehraufträge
an der Fachhochschule für Gestaltung in Pforzheim und der Universität zu Köln, Institut für
Kunst und Kunstgeschichte, Abt. Textilkunst.
www.patriciawaller.de
The artist Patricia Waller (1962, Chile), lives and works in Berlin. She arrived in Germany
at the age of six and studied at the Freien Kunstschule Nürtingen and afterwards at the
Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. She received numerous stipends (DAAD for
Gent/Belgium; Columbia College, Chicago/USA; Cité Internationale des Arts,
Paris/France) and took teaching positions at the Fachhochschule für Gestaltung in
Pforzheim and the Universität zu Köln, Institut für Kunst und Kunstgeschichte, Abt.
Textilkunst.
Von der Affirmation in der Subversion und umgekehrt
Es ist ein traditionelles Image, das die Wahrnehmung textiler Handarbeiten bestimmt. Ob
im craft circle oder in der Galerie – Selbstgemachtes versprüht einen altmodischen
Charme, mit dem die einen gemütliche Inneneinrichtungen oder eintönige Disziplinierung,
die anderen kreatives Design oder subversive Raumnahme verbinden. Offenbar lebt das
herkömmliche Bild der selbstversunkenen, handarbeitenden Frau in hippen, glamourösen
und manchmal politischen Varianten fort. Was aber wird affirmiert und welche
Reflexionswege ermöglichen sich daraus? Der Fokus des Vortrags liegt auf dem
Symposium ‚Rethinking Needlework’
1 von 6
Abstracts & CVs
Aussagepotential der Sticktechnik, wie es sich in der Gegenwartskunst entfaltet. Worin
liegt das Provokationspotential textiler Arbeiten im Kunstbetrieb? Und was gewinnt ein
Kunstwerk durch textile Referenten?
“From Affirmation into Subversion and Vice Versa”
The perception of textile handicrafts tends to be defined by a traditional image. Whether
in a craft circle or in a gallery – homemade items exude an old-fashioned charm, which
some equate with cozy interior decoration or monotonous discipline and others link to
creative design or subversive assimilations of space. Apparently, the conventional image
of a self-absorbed woman making crafts still lingers; in trendy, glamorous and
occasionally political variants. However, what is affirmed and which avenues of reflection
become possible as a result? The focus of this lecture is placed on the declarative
potential of embroidery and how it has developed in contemporary art. Where in art does
the potential for provocation from textile works lie? And what does a work of art gain
through textile advocates?
Dr. Matilda Felix ist Museumsassistentin i.F. an der Neuen Nationalgalerie, Berlin. Sie
studierte an der Philipps-Universität (Marburg) Kunstgeschichte und Politikwissenschaft,
war Stipendiatin des Graduiertenkollegs: Psychische Energien bildender Kunst an der
Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt a.M.) und promovierte 2008. Von 10/2005
bis 6/2010 war sie Universitätsassistentin für Kunstgeschichte und Kunsttheorie/
Schwerpunkt Gender Studies an der Kunstuniversität in Linz. Ihre Dissertation ist unter
dem Titel: 'Nadelstiche. Sticken in der Kunst der Gegenwart' 2010 beim transcript Verlag
erschienen.
Dr. Matilda Felix is currently a museum assistant at the Neue Nationalgalerie, Berlin. She
studied art history and political science at the Philipps-Universität (Marburg), was a
fellowship recipient of the Graduiertenkollegs’ “Psychische Energien bildender Kunst” at
the Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt a.M.) and completed her doctoral
degree in 2008. From Oct. 2005 – June 2010, she was a university assistant in art history
and art theory, with a special focus in gender studies, at the Kunstuniversität in Linz. Her
dissertation, entitled Nadelstiche. Sticken in der Kunst der Gegenwart, was published by
transcript Verlag in 2010.
Soft Strategies und Hardware Hacks. Rethinging Needlework From Analog to Digital
and Back Again
Ähnlich wie der mit Lochkarten betriebene Jacquard-Webstuhl die Textilindustrie
„revolutionierte“, wurden sowohl die Nähmaschine wie später auch die Strick- und die
Stickmaschine als „revolutionäre“ Technologien begrüßt, die nicht zuletzt von der Mühsal
der Handarbeit befreien sollten. Die mit Letzterer verknüpften Wertvorstellungen und
Zuschreibungsmuster wurden in diesem Zuge allerdings eher bestätigt und verstärkt.
Zugleich schienen die im Dienst kapitalistischer Produktion und/oder Hausarbeitsökonomie
stehenden Maschinen für eine alternative Inbetriebnahme bestenfalls bedingt geeignet.
In der neuen Revolution, die von den VertreterInnen der Radical Crafts-Bewegung
ausgerufen wird, hat nun Handarbeit wieder Hochkonjunktur. Für diese Entwicklung
haben digitale Technologien zwar eine wichtige Rolle gespielt – nämlich als Medien der
Information, Kommunikation und Multiplikation, für Vernetzung und Austausch. Genäht,
gehäkelt, gestrickt und gestickt wird jedoch vorzugsweise mit der Hand. Indes ist nicht
nur kaum zu übersehen, dass zahlreiche der händisch entstehenden Produktionen direkt
Symposium ‚Rethinking Needlework’
2 von 6
Abstracts & CVs
von der digitalen Kultur informiert sind. Vor allem lassen sich auch Projekte finden, die
analoge und digitale Techniken bzw. Technologien unter neuen Vorzeichen
zusammenführen, indem sie neue Allianzen mit Näh-, Stick- und Strickmaschinen
vorschlagen. “The smart craftista makes the machine do the work”? Ein bestrickender
Vorschlag!
Prof. Dr. Verena Kuni, Kunst-/Medien-/Kulturwissenschaftlerin. Professorin für Visuelle
Kultur am Institut für Kunstpädagogik der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Forschung, Lehre, Projekte und Publikationen zur zeitgenössischen Kunst und
Medienkultur, zu Wechselbeziehungen zwischen Kultur- und Naturwissenschaften sowie im
Feld der Gender Studies; Aktuelle Publikationen zum Thema: Craftista! Handarbeit
zwischen Aktivismus, Mode und Kunst. Hrsg. / Ed. Critical Crafting Circle. Mainz 2011 (im
Erscheinen); SoftwAreZ. Of Moths and Microrevolts. In: Metatextile. Identity and History of
a Contemporary Art Medium. Hrsg. / Ed. Tristan Weddigen. Berlin 2011, 117-127; "Not
Your Granny's Craft". Neue Maschen – Alte Muster. Ästhetiken und Politiken von
Nadelarbeit zwischen Neokonservatismus, New Craftivism und Kunst. In: Grenzgänge
zwischen den Künsten. Interventionen in Gattungshierarchien und
Geschlechterkonstruktionen, Hrsg. von Jennifer John / Sigrid Schade. Bielefeld 2008, 169191.
www.kuniver.se – www.under-construction.cc – www.visuelle-kultur.info
„Knowing Needlework"
The critical voice of embroidery often goes unheard, in part because it is unexpected.
Increased critical engagement with embroidery does not need to lead to impenetrable
theorisation of the discipline, but can encourage us to hear the complexity of narratives
contemporary work about stitch is trying to tell us. This talk will explore examples of recent
textile art that makes use of stitch to interrogate issues as diverse as forensic science,
digital and mechanical manufacturing, personal memory and national identity.
Dr. Jessica Hemmings, Head of Context at Edinburgh College of Art. She studied Textile
Design at the Rhode Island School of Design and Comparative Literature (Africa/Asia) at the
University of London's School of Oriental and African Studies. Her PHD thesis is published
by kalliope paperbacks under the title Yvonne Vera: The Voice of Cloth (2008). Jessica
Hemmings writes articles and exhibition reviews for publications such as Crafts,
Selvedgeand the Surface Design Journal and recently edited a collection of essays entitled
In the Loop: Knitting Now published by Black Dog (2010). She has taught at Central Saint
Martins College of Art and Design, the Rhode Island School of Design and was a Reader in
Textile Culture at the Winchester School of Art until October of 2008.
A Tango for Two
In the exhibition "A little Cabin in the Woods", I started a documentary process of people's
experiences of immigration in a suburb of Stockholm. In the beginning I was working with
my own interpretation of the stories I got from the people I met.
But as a way to deepen the project, I started inviting the public to workshops and more
active participation. This method changed the look upon my role as an artist. In the
meeting between centres and periphery, art and handcraft, professionalism and
amateurism, I had to challenge and questionize my own position.
In a more profound meeting, questions of how structures of power work in the culture life
Symposium ‚Rethinking Needlework’
3 von 6
Abstracts & CVs
comes up. A knowledge that I feel has to be past on to the participants, if they shall be
able to form and possess their own stories in their relations to the majority society.
Petter Hellsing likes to create a tension between the safe and the distressing. Through
dislocations and relocations of motifs and shapes, domestic textiles turn into a mysterious
map of memories and social rituals. In a number of exhibitions and public works, Petter
Hellsing has also explored the relationship between manual work and digital technology, as
well as the possibilities of artistic work to collect and pass on stories. Petter Hellsing was
educated at Konstfack, University College of Arts, Crafts and Design Stockholm, Sculpture
department.
CV ARTIST INTERVENTIONS
Regula Michell und Meret Wandeler: Häkelaktion 21. Mai 2011
Regula Michell und Meret Wandeler häkeln während zehn Jahren einmal pro Monat zu
zweit oder gemeinsam mit Gästen am Häkelobjekt. Gehäkelt wird jeden Monat an einem
anderen Ort im öffentlichen oder privaten Raum. Alle TeilnehmerInnen einer Häkelaktion
häkeln am gleichen Stück (sog. Freestylehäkeln).
Website: www.haekelobjekt.ch
Regula Michell, geboren 1960, lebt und arbeitet in Zürich
Künstlerische Tätigkeit: Video, Installation und Performance
Diplom Lehrperson für Gestaltung und Kunst, Zürcher Hochschule der Künste (2006)
Dipl. Werklehrerinnen, Schule für Gestaltung und Kunst Zürich (1992)
Initiantin diverser kollaborativen Kunstprojekt wie, eCircle, ec bar, „mit“ und Kunsthaus
Aussersihl in Zürich (seit 1998)
Lehrperson an der Kantonalen Berufsschule für Weiterbildung Zürich.
Meret Wandeler, geboren 1967, lebt und arbeitet in Zürich
Künstlerische Tätigkeit: Fotografie und Performance
1990 – 1995 Studium der Fotografie an der Höheren Schule für Gestaltung Zürich und an
der School of Visual Arts, New York
2000–2007 Mitglied der Künstlerinnengruppe „mit“, Zürich
Dozentin und Projektleiterin an der Zürcher Hochschule der Künste
Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten zum Thema Fotografie und
Raumentwicklung am Institut für Gegenwartskünste der Zürcher Hochschule der Künste.
frfr-international (Marlen Groher und Corinna Mattner): „Lusthäkelgarten“ oder von
Lustmaschen im Wandelgarten
Die gehäkelte Installation „Lusthäkelgarten“ ist Bestandteil der Ausstellung „Neue Masche
– gestrickt, gestickt und anders“.Im «Lusthäkelgarten» steht die Handarbeit im Mittelpunkt
und macht diese als neue und wieder erlaubte Sentimentalität erlebbar. Die Installation im
öffentlich zugänglichen Stadtraum soll von den BesucherInnen betreten und
weiterentwickelt werden.
Corinna Mattner, geboren 1977 in Frankfurt/Main
studierte Innenarchitektur und Szenografie/ digitale Medien an der Fh Trier (2001-5)
Aufbaustudium Bühnen- und Kostümbild bei Prof. rosalie an der HfG Offenbach(2006/7).
Symposium ‚Rethinking Needlework’
4 von 6
Abstracts & CVs
Seit 2007 lebt sie in Zürich und arbeitet freischaffend in den Bereichen Theater,
Performance- und Austellungskonzeption in Deutschland und in der Schweiz.
Sie ist Initiatorin der Projektreihe PopUpShop und frfr-international, das sie seither zu
einem interdisziplinären Atelier weiterentwickelt hat. frfr ist gleichzeitig Plattform für
interdisziplinäre Zusammenarbeit und aussergewöhnliche Ausstellungsprojekte und Label
für nachhaltige Designobjekte und Bekleidung. Aktuell etabliert frfr den „Flashmobshop“
als Plattform für Kunst, Design und Performance.
Marlen Groher, geboren 1976, lebt und arbeitet in Zürich
schloss 2009 mit dem Bachelor of Arts, Vertiefung Industrial Design an der Zürcher
Hochschule der Künste Zürich ab und arbeitet seither als freischaffende Designerin. Ihr
Interesse gilt neuartigen Plattformen für Kunst und Design. Seit 2010 ist sie Mitbetreiberin
von frfr-international.
Zusammen mit Dinda Reumer ist Marlen Groher Initiatorin und Betreiberin von
"DESIGNOMAT", einer Plattform für Design im Kleinformat. Mit "Flashmobshop" verfolgt
Marlen Groher ihr persönliches Ziel, leer stehende Räume in Zürich zwischenzubespielen.
Marlen Groher's ist zudem Initiatorin und Betreiberin des Street Label's - "HCKFLSCH".
Rüdiger Schlömer: Para-Digitale Verstrickungen
Rüdiger Schlömers interaktives Projekt „The gnittinK Room“ verschaltet die textile
Technik des Strickens mit anderen Zeichen- und Bezugssystemen. Stricken wird hier
nicht als zielorientiertes Verfahren gedacht, sondern als offener Prozess, der sich in präund post-digitale Methoden wie Sampling, Remix, Garn-Kryptopgraphie und anderes
einschreiben kann.
Rüdiger Schlömer, geboren 1978 in Neuilly-sur-Seine
MA Art in Context, Institut für Kunst im Kontext, UdK Berlin (2007)
Diplom Visuelle Kommunikation, Fachbereich Design, FH Aachen (2004)
Lebt und arbeitet in Zürich und Berlin
Website: www.stromgasse.de/www.the-gnittink-room.net
sampling threads
Das Konzept der 45 minütigen Performance basiert auf einer künstlerischen
Transformation der Masterklasse in Cultural Media Studies.
In ihr spinnt sich ein Faden fort in Komposition, Tanzanimation, Video- und Tonsamples,
die zu einer Installation und einem Mix durch den DJ verarbeitet werden.
Wie die NadelarbeiterIn verbindet der DJ - auf der Grundlage einer neuen unterlegten
Drum und Bass in seiner Nadelarbeit - Samples zu einem durchgehenden Fadenlauf (v.a.
im 3.Teil). Der DJ heisst Sky Janssen (mit Künstlernamen.)
Betreut wird die Arbeit von Steffen Schmidt, Ines Bauer, Désirée Zappa, Mentorat Gregg
Skerman, Tonmeister und Thomas Isler, Filmemacher.
Mitwirkende:
Ines Bauer, Chorleitung, Musiklehrerin, MAS cultural media studies
Steffen A. Schmidt, Musikwissenschaftler, Studienleiter Cultural Media Studies
Desiree Zappa, Kulturwissenschaften MAS CMS ZHDK, Kulturjournalistin
Symposium ‚Rethinking Needlework’
5 von 6
Abstracts & CVs
Studierende des Cultural Media Studies
KURZINFORMATIONEN ZU DEN ORGANISATORINNEN
Sigrid Adorf, Dr., stellv. Leiterin des Institute for Cultural Studies in the Arts /ZHdK,
Dozentin im MA Art Education/ZHdK, Lehraufträge an den Universitäten Bremen,
Oldenburg und Zürich, Mitherausgeberin von FKW. Zeitschrift für Geschlechterforschung
und Visuelle Kultur. Lehrt und forscht zu Medienkünstler/innen, Kunst als Kulturanalyse,
Repräsentationskritik, Theorien/Konzepten der Gegenwartskunst.
Mònica Gaspar (Zürich/ Barcelona) freie Kuratorin, Autorin und Dozentin im Dept
Design/ZHdK. Forscht zu zeitgenössischen Positionen an der Schnittstelle von Kunst,
Alltag und Design.
Prof. Dr. Sigrid Schade ist seit 2002 Leiterin des Institute for Cultural Studies in the Arts
und lehrt im Master Art Education der ZHdK. Zwischen 1994-2004 war sie Professorin für
Kunstwissenschaft und Ästhetische Theorie an der Universität Bremen. Sigrid Schade hat
als Gastkuratorin Ausstellungsprojekte betreut und für verschiedene Rundfunkanstalten
Sendungen produziert. Sie hat umfangreich publiziert, u. a. :
Jennifer John, Sigrid Schade (Hg.): Grenzgänge zwischen den Künsten. Interventionen in
Gattungshierarchien und Geschlechterkonstruktionen, Bielefeld 2008;
Sigrid Schade, Silke Wenk: Studien zur visuellen Kultur. Einführung in ein
transdisziplinäres Forschungsfeld, Bielefeld (August) 2011.
http://sigrid.schade.zhdk.ch/
Marion Strunk, Künstlerin, Kulturwissenschaftlerin, Professorin an der
Zürcher Hochschule der Künste.
marionstrunk.ch
Tanja Trampe (1972), Ausstellungskuratorin am Museum Bellerive. Konzept/Kuratorium
der Ausstellung „Neue Masche – gestrickt, gestickt und anders“ gemeinsam mit Mònica
Gaspar. Nach einer Ausbildung zur Grafikerin 2003 Abschluss des Diplomstudiums
Theorie der Gestaltung und Kunst an der ZHdK. Freie Theorie- und Kunstprojekte in der
Formation data | Auftrag für parasitäre* Gastarbeit, 2010/11 Ausstellung, Publikation,
Tagung zum Themenkomplex Glück in Kreuzlingen und Berlin.
Symposium ‚Rethinking Needlework’
6 von 6
Abstracts & CVs

Documents pareils