Details - Galerie Walu | African Art Auctions

Transcription

Details - Galerie Walu | African Art Auctions
KOLLER AUKTIONEN ZÜRICH
AFRICAN ART AUCTION | JUNE 20, 2009
Highlight - Lot 203
LOT 203
PUNU MASK
Gabon, H 31 cm.
Provenance:
François Coppier, Annecy.
Émile-François Chambon, Geneva.
Estate of Mr. Grom., St. Aubin. (1953).
G. Huguenin, Colombier.
Published:
Savary, Claude (1985). Art Africains dans les collections privées neuchâteloises. Neuchâtel: Fondation Le Grand Cachot-de-Vent. S. 63.
Seylaz, Paul (1971). Afrique Noire. Typoffset: La Chaux-de-Fonds. No. 97.
Exhibited:
Musée des Beax-Arts, La Chaux-de_Fonds, 1971.
Fondation Le Grand Cachot-de-Vent, Neuchâtel, 1985.
CHF 30.000.- / 40.000.(€ 19.873.- / 26.497.-)
Emile-François Chambon (1905-1993)
A third-generation painter, Chambon received from his grandmother at age 15 the inheritance of her
brother François Coppier. After 19 years of campaigns (in Madagascar, Congo, Chad, Senegal and
Sudan) at the service of the French colonial powers, Cottier was named “Administrateur-adjoint des
colonies au Congo” in 1912 and met a tragic death in a battle with natives. Chambon added to this collection of unique originals and built a collection of extra-European art with focus on Africa. Considered
a reference by many, the collection was donated to Geneva’s Musée d’Ethnographie in 1981. This mask
on auction – also part of the François Coppier collection – is said to have been received by Chambon
from his father in 1935. In 1953 the mask was acquired from Chambon by a collector named Grom
whose daughter inherited the piece.
The white okuyi masks embodied the spirit of a respected ancestor and appeared mostly in the early
morning hours or at dusk and primarily during burials. The masked dancer, keeping his balance on
stilts up to two meters high and occasionally swinging a whip in order to frighten the spectators, was
clothed in cotton or raffia fabric and animal hide.
At first, the mask appears to share a formal similarity with Asian works but this proves to be deceptive
on closer view. The idealized face with calm, clear forms, soft curvatures, high-drawn eyebrows over
the narrow, sickle-shaped eye slits is painted with kaolin earth up to the black hairdo. The white color
stands for the hereafter and therefore for the cycle of life and the realm of the ancestors.
Expert in Charge: Jean David, Galerie Walu, Zürich. Tel. +41 44 280 20 00, [email protected]
Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8005 Zürich, Schweiz. Tel.: +41 44 445 63 63
www.artauctions.ch | www.kollerauktionen.ch | www.walu.ch
Emile-François Chambon (1905-1993)
Als Kunstmaler in dritter Generation erhielt Chambon im Alter von 15 Jahren von seiner Grossmutter den Nachlass ihres Bruders François Coppier, der 1912 nach 19 Jahren Feldzügen (in Madagaskar,
Kongo, Tschad, Senegal und Sudan) im Dienste der französischen Kolonialmacht zum „Administrateuradjoint des colonies au Congo“ ernannt wurde, und dort im Kampf gegen Einheimische auf tragische
Weise starb. Diesen Grundstock an einmaligen Originalen aus der Zeit erweiterte Chambon zu einer als
Referenz geltenden Sammlung aussereuropäischer Kunst mit Schwerpunkt Afrika, bis er sie 1981 dem
Musée d’Ethnographie in Genf vermachte. Die hier angebotene Maske, auch aus der Sammlung François Coppier, erhielt Chambon laut mündlicher Überlieferung 1935 als Geschenk von seinem Vater.
1953 erwarb der Sammler G. die Maske von Chambon, die durch Erbschaft an seine Tochter überging.
Artikel zur Sammlung E.-F. Chanbon: Savary, Claude (1982). La collection Chambon. Arnouville: Arts
d’Afrique Noire. Ausgabe 41, S.34ff. Savary, Claude (2006). Emile Chambon, the Painter/Collector of
Carouge. Brüssel: Tribal Art Magazine. Ausgabe 13, S.106ff.
Die weissen okuyi-Masken verkörperten den Geist eines angesehen Ahnen und traten meist in den
frühen Morgenstunden oder in der Abenddämmerung und hauptsächlich an Beerdigungen auf. Der
Maskentänzer, der auf bis zu zwei Meter hohen Stelzen balancierte und gelegentlich eine Peitsche
schwang, um die Zuschauer zu erschrecken, war in Baumwoll- oder Raphia-Stoffe und Tierfelle gehüllt.
Auf den ersten Blick hat die Maske eine formale Ähnlichkeit mit asiatischen Arbeiten, was sich aber bei
näherem Betrachten als trügerisch erweist. Das idealisierte Gesicht mit den ruhigen, klaren Formen,
sanften Wölbungen, hochgezogenen Augenbrauen über den schmalen, sichelförmigen Augenschlitzen
ist bis auf die schwarze Frisur mit Kaolinerde bemalt. Die weisse Farbe steht für alles Jenseitige und
damit für den Kreislauf des Lebens und die Welt der Ahnen.
Expert in Charge: Jean David, Galerie Walu, Zürich. Tel. +41 44 280 20 00, [email protected]
Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8005 Zürich, Schweiz. Tel.: +41 44 445 63 63
www.artauctions.ch | www.kollerauktionen.ch | www.walu.ch