Herbsttreffen / Rencontre d`automne 2011 Einführung / Introduction

Transcription

Herbsttreffen / Rencontre d`automne 2011 Einführung / Introduction
Herbsttreffen / Rencontre d’automne 2011
Einführung / Introduction
Schweizerische Nationalbibliothek / Bibliothèque nationale suisse
15. September 2011 / le 15 septembre 2011
Susanne Benitz, Koordinationsstelle / Service de coordination e-lib.ch
ÜBERSICHT / APERÇU
Rückblick
Coup d’œil rétrospectif
Verlängerung 2012
Prolongation en 2012
Verfahren und Zeitplan für
2013–2016
Procédure et calendrier
pour 2013–2016
15.09.2011
2
RÜCKBLICK / COUP D‘OEIL RETROSPECTIF
 Veränderungen in der
 Changements au service de
Koordinationsstelle
 Aufschaltung der
Betaversion des Webportals
e-lib.ch
 Antragstellung für 2012
coordination
 Mise en ligne de la version
bêta du Portail Web e-lib.ch
 Dépôt de demandes pour
2012
 Begutachtung und Prüfung der
eingegangenen Anträge durch den
Lenkungsausschuss
 Entscheidungen
 Vorgehen für 2013–2016
15.09.2011
 Expertise et examen des
demandes reçues de la part du
comité de pilotage
 Décisions
 Procédure pour 2013–2016
3
RÜCKBLICK / COUP D‘OEIL RETROSPECTIF
 Veränderungen in der
Koordinationsstelle
 Changements au service de
coordination
15.09.2011
4
RÜCKBLICK / COUP D‘OEIL RETROSPECTIF
 Aufschaltung der
Betaversion des Webportals
e-lib.ch
 Mise en ligne de la version
bêta du Portail Web e-lib.ch
15.09.2011
5
WWW.E-LIB.CH
Suche im Webportal /
Recherchez dans le Portail Web
15.09.2011
Inhaltliche Aktualisierungen /
Mises à jour des contenus
6
CORPORATE DESIGN
15.09.2011
7
RÜCKBLICK / COUP D‘OEIL RETROSPECTIF
 Antragstellung für 2012
 Begutachtung und Prüfung der
eingegangenen Anträge durch
den Lenkungsausschuss
 Entscheidungen
 Dépôt de demandes pour
2012
 Expertise et examen des
demandes reçues de la part
du comité de pilotage
 Décisions
15.09.2011
8
VERLÄNGERUNG 2012 / PROLONGATION EN 2012
Budget 2012
Budget 2012
1,2 Mio.
 ETH-Rat: 0,4 Mio.
 BBT:
0,2 Mio.
 CUS:
 Total:
 Total:
 SUK:
1,8 Mio.*
* vorbehaltlich def. Entscheid
15.09.2011
1,2 Mio.
 Conseils
des EPF: 0,4 Mio.
 OFFT:
0,2 Mio.
1,8 Mio. *
* sous réserve de décision déf.
9
VERLÄNGERUNG 2012 / PROLONGATION EN 2012
 Keine neuen Projekte
 Aucun nouveau projet
 Laufende Projekte können
 Les projets en cours




weiter durchgeführt werden
Integration von Marketing in
die Koordinationsstelle
Verlängerung der
Förderperiode bis 2012
Abschlussberichte
Rückgabe möglicher
Restgelder
15.09.2011




pourront être poursuivis
Intégration du marketing
dans le service de
coordination
Prolongation de la période
de soutien jusqu’en 2012
Rapports finals
Restitution des fonds
éventuellement restants
10
PROJEKTGEBUNDENE BEITRÄGE /
CONTRIBUTIONS LIÉES À DES PROJETS 2013–2016
 Vorgehen für 2013–2016
 Procédure pour 2013–2016
15.09.2011
11
VERFAHREN / PROCEDURE
 Zwei Gruppen v. Projekten:
 Kooperations- und
Innovationsprojekte (KIP)
 SUK-Programme und SUKMandate
 Einladung zur Eingabe
einer Projektskizze:
 Entwurf durch AG CPC-CRUS
 Einladung zur Eingabe
eines Projektantrags
 Deux groupes de projets:
 les projets de coopération et
d'innovation (PCI)
 les programmes de la CUS et
les mandats de la CUS
 Invitation à déposer une
esquisse de projet:
 Esquisse réalisée par le
groupe de travail CPC-CRUS
 Invitation à déposer une
proposition de projet
15.09.2011
12
PROJEKTSKIZZE / ESQUISSE DE PROJET
 „Zugang Information”
 « Accès information »
 Elektronische
 Approvisionnement en
Informationsversorgung der
Schweiz
 Verschied. Handlungsfelder
 Sicherung der Angebote
und Dienstleistungen von
e-lib.ch
 Fokus auf innovativem
Charakter
information électronique
de la Suisse
 Différents champ d’action
 Sécurisation des offres et
des prestations de services
de e-lib.ch
 Concentration sur le
caractère novateur
15.09.2011
13
ZEITPLAN / CALENDRIER
Quelle / Source: http://www.cus.ch/wDeutsch/beitraege/2013-2016/index.php
15.09.2011
14
AUSBLICK / PERSPECTIVES
15.09.2011
15
ENDE / FIN
Wir freuen uns auf weitere Zusammenarbeit!
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Nous nous réjouissons de poursuivre notre collaboration!
Nous vous remercions de votre attention.
Kontakt / contact: [email protected]
15.09.2011
16
Marketing e-lib.ch
Herbsttreffen / Rencontre d’automne 2011
Schweizerische Nationalbibliothek / Bibliothèque nationale suisse
15. September 2011 / le 15 septembre 2011
Maximiliane Okonnek, Marketing e-lib.ch
Übersicht
Aperçu
Rückblick
Coup d’œil rétrospectif
Massnahmen
Mesures
Ausblick
Perspectives
15.09.2011
Marketing e-lib.ch
2
Rückblick Webportal
Coup d’œil rétrospectif Portail Web e-lib.ch
Die Beta-Version ist online!
La version bêta est en ligne!
 Kooperation mit dem Projekt
 Coopération avec le projet de portail





Webportal e-lib.ch bei Vorbereitung,
Einstellung und Nachkontrolle der
Website-Inhalte
Begleitung der Aufschaltung durch
Kommunikationsmassnahmen
Erarbeitung von Styleguide,
Workflows , Glossar etc. für
Websitebetreuung
Neuigkeiten unter „Aktuell“
Umsetzung des neuen Corporate
Designs
15.09.2011



Marketing e-lib.ch
web e-lib.ch pour la préparation,
l’incorporation et le contrôle ultérieur
des contenus du site web
Accompagnement de la mise en ligne
par des mesures de communication
Mise au point du guide des styles, des
flux d’information, d’un glossaire, etc.
pour le suivi du site web
Nouvelles sous «Actualités»
Mise en œuvre de la nouvelle identité
visuelle
3
Rückblick Newsletter
Coup d’œil rétrospectif Newsletter
15.09.2011
Marketing e-lib.ch
4
Newsletter
Newsletter




Themensammlung
Artikel verfassen
Layoutplanung
Kontakt mit Projektleitern zur
Abnahme der Artikel
 Einarbeitung des erhaltenen
Feedbacks
 Abschliessende Kontrolle




Collecte des thèmes
Rédaction des articles
Planification de la mise en page
Contact avec les chefs de projet
pour la réception de l’article
 Intégration du feed-back reçu
 Contrôle final
Neu - Rubrik Termine
Nouveau – Rubrique «Agenda»
Veranstaltungen, Vorträge, Veröffentlichungen o.ä.
Manifestations, conférences, publications ou autres
Vous pouvez nous signaler les dates
des événements d‘actualité
concernant vos projets (ou vos
propositions d‘articles) à l‘adresse
suivante:
Gerne nehmen wir aktuelle
Projekttermine (oder
Beitragsvorschläge) unter folgender
Adresse entgegen:
[email protected]
15.09.2011
[email protected]
Marketing e-lib.ch
5
Massnahmen – Publikationsliste
Mesures – Liste des publications
Mittlerweile haben die Teilprojekte die Kommunikation ihrer Ergebnisse nach aussen deutlich
verstärkt. Marketing e-lib.ch möchte daher strukturiert erfassen, wer zu welchen Themen
schreibt bzw. eine Publikation plant.
Darüber hinaus können wir auf Wunsch der Projektleiter und -mitarbeiter sowohl koordinierend
im Vorfeld einer Publikation als auch während des Schreibprozesses Unterstützung leisten.
Entre-temps, les sous-projets ont sensiblement renforcé la communication externe de leurs
résultats. Marketing e-lib.ch aimerait donc répertorier de manière systématique quels sont ceux
qui écrivent ou prévoient une publication, et sur quel sujet.
Si les responsables ou collaborateurs de projets le souhaitent, nous pouvons en outre fournir un
soutien aussi bien pour la coordination lors de la préparation d’une publication que durant le
processus de rédaction.
15.09.2011
Marketing e-lib.ch
6
Massnahmen – Publikationsliste
Mesures – Liste des publications
Welche Publikationstypen möchten wir
erfassen?
Quels types de publication soubaitons-nous
répertorier?

Fachliche Texte mit Bezug zur Projektarbeit
(auch Texte über Kooperationsprojekte)

Diplom- bzw. Masterarbeiten o.ä.

Bücher
Welche Publikationen werden nicht
aufgelistet?
Textes spécialisés en relation avec le travail
de projet (également textes sur les projets
en coopération)

Mémoires de maîtrise ou de mastères, etc.

Livres
Quelles publications ne seront pas
répertoriées?

Publikationen ohne Bezug zu
e-lib.ch: Elektronische Bibliothek Schweiz
bzw. den involvierten Teilprojekten

Publikationen ohne wissenschaftlichen
Anspruch
15.09.2011


Publications sans relation avec e-lib.ch:
Bibliothèque électronique suisse resp. les
sous-projets impliqués

Publications sans prétention scientifique
Marketing e-lib.ch
7
Massnahmen – Publikationsliste
Mesures – Liste des publications
Was wird mitgeteilt?
Qu’est-ce qui sera
communiqué?
Wo?
15.09.2011
Wo?
Où?
http://projekte.ethbib.ethz.ch/e-lib.ch/ProjektleiterInnen/Forms/
Marketing e-lib.ch
8
Ausblick – Idee-Werkstatt: Informationsbroschüre
Perspectives – Laboratoire d’idées : Brochure d’information
15.09.2011
Marketing e-lib.ch
9
Ausblick
Perspectives
Um uns bei der Planung von Promotionsmassnahmen zu unterstützen - vor allem
um Überschneidungen im visuellen Erscheinungsbild zu vermeiden - würden wir
uns freuen, wenn Sie uns bei projektinterner Erstellung von Werbeartikeln ein
Exemplar zukommen lassen ( jeweils 1 Exemplar pro Sprachversion).
Pour nous soutenir dans la planification des mesures de promotion – avant tout
afin d’éviter des recoupements au niveau de l’identité visuelle –, nous aimerions
que, lors de la réalisation en interne d’articles sur le web dans le cadre d’un projet,
vous nous fassiez parvenir un exemplaire (en chaque langue).
15.09.2011
Marketing e-lib.ch
10
Ausblick
Perspectives
Weiteres
 E-Learning
 Screencast
 Newsletter 2-/3-mal jährlich
 Verstärkter Ausbau des
Marketingverteilers
 Schulung zur adäquaten
Betreuung von Nutzeranfragen
15.09.2011
Autres
 E-formation
 Screencast
 Newsletter deux à trois fois par an
 Développement accru du
marketing de distribution
 Formation permettant
un suivi adéquat des
demandes d‘utilisateurs
Marketing e-lib.ch
11
Ende / Fin
Wir freuen uns auf weitere Zusammenarbeit!
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Nous nous réjouissons de poursuivre notre collaboration!
Nous vous remercions de votre attention.
Kontakt/contact: [email protected]
15.09.2011
Marketing e-lib.ch
12
PROJEKT WEBPORTAL E-LIB.CH
Stand der Dinge
Herbsttreffen e-lib.ch, 15. September 2011, Bern
Susanne Schneider, ETH-Bibliothek, Projektleitung
1
Herbsttreffen e-lib.ch 2011
ERGEBNISSE
•
•
•
•
•
•
Aufschaltung Betaversion mit Primo V2 im Januar 2011
Evaluation Betaversion durch ElibEval
Italienische Sprachversion
Integration weiterer Informationsressourcen in Primo
Single Sign On
Migration auf Primo V3
2
Herbsttreffen e-lib.ch 2011
AUFSCHALTUNG BETAVERSION
Website-Visits
10'000
8'000
6'000
4'000
2'000
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
0
3
Herbsttreffen e-lib.ch 2011
EVALUATION BETAVERSION
4
Herbsttreffen e-lib.ch 2011
ITALIENISCHE SPRACHVERSION
5
Herbsttreffen e-lib.ch 2011
INTEGRATION INFORMATIONSRESSOURCEN
e-codices
• OAI-PMH-Schnittstelle
• Anpassungen Datenformat durch e-codices
• Anpassung Normalisierungsregeln in Primo V3
• Test
swissbib
• OAI-PMH-Schnittstelle
• Test Datenausschnitt im Q1/2011
• Planung Harvesting im August
• Einverständnisse der Datenquellen-“Inhaber“
• Anpassung Normalisierungsregeln in Primo V3
• Test
6
Herbsttreffen e-lib.ch 2011
SINGLE SIGN ON (SSO)
Initiierung Evaluation im Juni
•
Heterogene techn. Infrastruktur AAI / Vielzahl Zielgruppen
•
Befragung Projektpartner/innen im Juli
Ziel
•
Empfehlung für ein allgemeines Konzept SSO
•
Empfehlung von Wegen zur Umsetzung von SSO
Fragen
•
Mit welchen Logins/Mechanismen kann man sich anmelden?
•
Wie erreichen wir SSO mit den einzelnen Angeboten?
7
Herbsttreffen e-lib.ch 2011
MIGRATION PRIMO V3
Migrationsprojekt ETH-Bibliothek
• Techn. Infrastruktur mit 4 Frontends
Umfangreicher Versionswechsel, u.a.
• Skalierbarkeit
• Mehrsprachigkeit
• Resultatseite
• Sortieroptionen
• Beginnt mit-Suche
Anpassungen
• Konfiguration / Normalisierung
• Custom Design
8
Herbsttreffen e-lib.ch 2011
9
REITER DETAILS
10
Herbsttreffen e-lib.ch 2011
REITER ONLINE RESSOURCE
11
Herbsttreffen e-lib.ch 2011
AUSBLICK 2011/2012
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Ergänzungen italienische Sprachversion
Abschluss Evaluation Single Sign On
Umstellung auf Primo V3
Planung Nachfolgeprojekt
Integration e-codices
Integration swissbib
Evaluation durch ElibEval
Evaluation durch ACCEPT
Umsetzung Nachfolgeprojekt
12
Herbsttreffen e-lib.ch 2011
FRAGEN
[email protected]
13
Herbsttreffen e-lib.ch 2011
Der Schweizer
Bibliotheks-katalog für
Hochschule und
Wissenschaft
E-Lib.ch-Info: Swissbib Status
15.9.2011
Günter Hipler, Softwarearchitekt swissbib
Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
2
swissbib Stand 2011
Suchservice
plus plus
swissbib in der Zukunft
So what do libraries go for, it’s not just potentially backing the
wrong horse, but backing the wrong horse when everyone one
else had moved on to dog racing!
(http://www.nostuff.org/words/2009/library-searchdiscovery-apps-intro/ )
3
Statistik swissbib
4
Statistik SRU
SRU Suchen auf swissbib ab April 2011
250000
200000
150000
100000
50000
0
5
Swissbib – Integration externer targets
6
Flexibilität von swissbib in der Zukunft
WORLD
CAT Sync
Indexierung
Abstracts & Indices &
weitere “spezielle”
Repositories?
SRU
OAI
SOLR
API
Grundsatz:
durch den Schichtenaufbau, die loose gekoppelten
Komponenten sowie die offenen Schnittstellen, bin ich in der
Integration, dem Ausbau und der Weiterentwicklung des
Systems sehr flexibel!
swissbib ist eine Lösung und kein Produkt!
SUMMONS
EBSCO
Worldcat
?
developed by
EPFL
6
7
swissbib auf mobile devices
http://sisbsrv15.epfl.ch/library/en/index.php
(ab Herbstsemester durch EPFL angeboten)
Der Schweizer
Bibliotheks-katalog für
Hochschule und
Wissenschaft
www.swissbib.ch
News auf
www.swissbib.blogspot.com
Projektpartner
•
•
•
•
•
•
•
Zentralbibliothek Zürich
LIB4RI (Bibliothek Eawag/Empa/WSL)
ETH-Bibliothek Zürich
Institut für Kartographie ETH
Schweizerische Nationalbibliothek
Universitätsbibliothek Bern
Kantonsbibliothek St. Gallen (Vadiana)
Projektpartner
•
•
•
•
•
•
•
Zentralbibliothek Zürich
LIB4RI (Bibliothek Eawag/Empa/WSL)
ETH-Bibliothek Zürich
Institut für Kartographie ETH
Schweizerische Nationalbibliothek
Universitätsbibliothek Bern
Kantonsbibliothek St. Gallen (Vadiana)
Infonet Economy
Hélène Madinier
Lorraine Filippozzi
•
•
•
•
•
•
•
Évaluation ACCEPT
Refonte du graphisme
Nouveau graphisme intégré
Rubriques fonctionnelles
Recherche fonctionnelle
Moteur de classification intégré
Référencement optimisé
14.09.2011
Infonet Economy
2
•
•
•
•
Traductions en cours
Tests et corrections
Administration du site en cours de construction
Promotion planifiée
14.09.2011
Infonet Economy
3
http://www.infonet-economy.ch
•
•
•
•
Présentation des rubriques
Recherche fédérée
Recherche avancée
Navigation par sujet
14.09.2011
Infonet Economy
4
• Lancement officiel du site le 1er novembre 2011
• Promotion ciblée
• Médias
• Professionnels
• Grand public
• Quel soutien d’e-lib pour le marketing ?
• Quelles exigences (logo, etc.)?
14.09.2011
Infonet Economy
5
•
•
•
•
•
Intégration d’un outil de clustering
Intégration de facettes dans les résultats de recherche
Fonctionnalité d’aide à la recherche
Passage du relais à l’infothèque de la HEG
Intégration de Multivio?
14.09.2011
Infonet Economy
6
www.infoclio.ch
Le portail suisse des sciences historiques
2009-2011
[email protected]
T +41 31 311 75 72
[email protected]
T +41 31 311 75 72
Rahel Birri Blezon, Jasmin Hügi, René Schneider,
Benutzerbefragung zur Nützlichkeit des Angebots von infoclio.ch,
ACCEPT, 2011.
[email protected]
T +41 31 311 75 72
Rahel Birri Blezon, Jasmin Hügi, René Schneider,
Benutzerbefragung zur Nützlichkeit des Angebots von infoclio.ch,
ACCEPT, 2011.
[email protected]
T +41 31 311 75 72
Rahel Birri Blezon, Jasmin Hügi, René Schneider,
Benutzerbefragung zur Nützlichkeit des Angebots von infoclio.ch,
ACCEPT, 2011.
[email protected]
T +41 31 311 75 72
Rahel Birri Blezon, Jasmin Hügi, René Schneider,
Benutzerbefragung zur Nützlichkeit des Angebots von infoclio.ch,
ACCEPT, 2011.
[email protected]
T +41 31 311 75 72
Nouveautés 2011:
-Recherche sur l’ensemble du site
- Agenda
- Offres d’emploi
- Comptes rendus de colloques
- Recensions de livre
- Instruments de recherche
[email protected]
T +41 31 311 75 72
Colloque infoclio.ch 2011: Médias numériques et recherche historique,
Zentralbibliothek, 30 septembre 2011, Berne.
[email protected]
T +41 31 311 75 72
[email protected]
T +41 31 311 75 72
www.switzerland2011.thatcamp.org
[email protected]
T +41 31 311 75 72
www.infoclio.ch
www.facebook.com/infoclio.ch
www.twitter.com/
[email protected]
T +41 31 311 75 72
e-rara.ch
Informationsveranstaltung e-lib.ch
Schweizerische Nationalbibliothek
15.09.2011
e-rara.ch
Aktuelle Zahlen
 Digitalisierte Titel im ersten Halbjahr 2011:
1‘640
 digitalisierte Seiten:
597‘800
 Aufgeschaltete Titel per 1. September 2011:
5‘346
 davon Schweizer Drucke 16. Jh.:
3‘151
15.09.2011
e-rara.ch
2
Webstatistik
 Anzahl Visits im August 2011:
 pro Tag durchschnittlich:
15.09.2011
e-rara.ch
27‘260
879
3
Aktivitäten 2011
 Italienische Version der Website
 Usability-Evaluationen ElibEval und ACCEPT
 Tests OCR-Erkennung
 Kostenmodell für Betriebskosten 2012 und 2013 ff.
 Fixer Grundbeitrag
 Variabler Grundbeitrag
 Volumenabhängige Kosten
15.09.2011
e-rara.ch
4
Neue Bibliotheken und Inhalte
 BPU Neuchâtel: Anatomie,
Oiseaux
 Biblioteca Salita dei Frati, Lugano:
Poesia del Seicento, Tessiner
Editionen des 18. und 19.
Jahrhunderts
 Stiftung der Werke von C.G.Jung,
Zürich: Alchemie, Magie und
Kabbala
Im Gespräch:
 SIKJM Zürich: Schweizer Kinderund Jugendliteratur (18.-19. Jh.)
15.09.2011
e-rara.ch
5
IDS Basel
Bern
Partner im Überblick
NEBIS
Universitätsbibliothek Basel
ETH-Bibliothek
Zentralbibliothek Zürich
Stiftung der Werke von C.G.Jung
BPU Neuchâtel
Bibl. des Pasteurs Neuchâtel
Universitätsbibliothek Bern
BCU Fribourg
BCU Lausanne
RERO
und/oder
GLN
SBT
Bibliothèque de Genève
MHR Genève
Bibl. Salita dei Frati, Lugano
Projektpartner/Digitalisierungsstandort
Projektpartner/Digitalisierungsstandort/IT-Betrieb (ETH-Bibliothek)
Weitere Standorte mit Büchern
15.09.2011
e-rara.ch
6
Ausblick auf 2012
 Abschluss der Digitalisierung der
Schweizer Drucke des 16.
Jahrhunderts
 Weitere Inhalte der
Projektpartner: Inkunabeln,
Schweizer Drucke 17.-19.
Jahrhundert, Bernensia, Editionen
von J.-J. Rousseau…
 Implementierung OCRErkennung für Drucke
des 19. Jh.
 „Redesign“ mit
Facettennavigation
15.09.2011
e-rara.ch
7
retro.seals.ch
Informationsveranstaltung e-lib.ch
Schweizerische Nationalbibliothek, Bern
15. September 2011
Yvonne Inden
ETH-Bibliothek
retro.seals.ch
 Zuwachs Inhalte
 2011: Integration von 14 weiteren Zeitschriften
 > 450‘000 Seiten Zuwachs
 Portal Sep 2011: > 2‘065‘000 Seiten und 144‘ooo Artikel
 Eigene Zts.projekte + Kooperationen (NB, UB Bern, Sozialarchiv
Zürich)
2500000
2000000
1500000
1000000
500000
0
Sep Nov Jan Mrz Mai Jul Sep Nov Jan Mrz Mai Jul Sep
09 09 10 10 10 10 10 10 11 11 11 11 11
19.09.2011
2
retro.seals.ch
 „Kinema" (1911-1919)
 war die erste Schweizer Filmzeitschrift
 Branchenblatt vertrat die Interessen
der Kinobetreiber und Filmverleiher
 Wochenschrift = wichtige
Arbeitsgrundlage und einzigartige
filmhistorische Quelle für die heutige
Filmwissenschaft
 „Neue Wege“ (1906-ff)
 Kooperation mit dem Sozialarchiv
Zürich
 Zts. befasst sich mit dem
Spannungsfeld zwischen Religion und
Politik
19.09.2011
3
retro.seals.ch
 Nutzung:
200000
180000
160000
140000
120000
Pageviews
100000
PDF-Downloads
80000
60000
40000
20000
0
Jan 11 Feb 11 Mrz 11 Apr 11 Mai 11 Jun 11
 Anzahl Visits pro Monat: ∅ 143‘000 , PDF Downloads: ca. 77‘000
 Anzahl Visits pro Tag: ca. 4‘600, PDF Downloads: ca. 2‘500
19.09.2011
4
retro.seals.ch
 Weiterentwicklung Inhalte
 Aktuelle Gespräche mit der Du
Kulturmedien AG über die
Integration des Kulturmagazins
„du“ (1941 ff, ca. 77‘000 Seiten)
= neuer inhaltlicher Fokus
 Integration bereits gescannter
Zts.:
„Berner Zeitschrift für
Geschichte und
Heimatkunde“(1939 ff, 17´600
Seiten)
Bereits gescannt und online
gestellt von der UB Bern,
jetzt Migration auf
retro.seals.ch geplant
19.09.2011
5
retro.seals.ch
 Sonstiges
 Marketing:
Informationsveranstaltungen, newsletter ETH-BIB,
Kooperationspartner (z.B. NB, SAGW, Verlage), Scientifica – Zürcher
Wissenschaftstage (26.-28.08.2011)
 Auswertung Nutzerfeedback: PDF Download auf alle Elemente
erweitert
19.09.2011
6
retro.seals.ch
 Infrastruktur
 Stand:
das bestehende Erfassungssystem Agora (SRZ Berlin) wurde für
wesentlich geringere Datenmengen konzipiert,
Begrenzungen wurden aufgehoben
= System kann nicht mehr nach oben skaliert werden
 Optionen:
neuer Aufbau des Agora-Systems oder
Migration der Daten nach Visual Library (semantics)
 Aktuell:
Migrationsevaluation Agora zu Visual Library
Entscheidung fällt im zweiten Halbjahr 2011
19.09.2011
7
retro.seals.ch
 Infrastruktur
 Migrationsevaluation:
Funktionsmerkmale der Systeme aufgenommen und
Anforderungen definiert
Untersuchungen Speicherbedarf, resultierende Kosten
Risikoanalyse
 Nächste Schritte:
verschiedene Testdaten werden in Visual Library importiert
(Funktionen, Darstellung)
Vergleichstest bei der Erfassung v. Strukturmetadaten
(Zeitfaktor, Handling)
 Herausforderungen :
enorme Strukturierungstiefe von Agora, Daten/Qualitätsverlust
bei Migration
Volumen: über 2 Millionen Seiten!
19.09.2011
8
http://retro.seals.ch
Zeitschriftenvorschläge, Fragen, Anregungen gerne an:
[email protected]
E-Depot
e-lib.ch-Herbsttreffen vom 15.09.2011 in Bern
Michael Ehrismann, ETH-Bibliothek
Susanne Manz, Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken
E-Depot
Aktueller Stand
 Das Projekt E-Depot wurde am 30. Juni 2011 abgeschlossen.
 Digitool soll in den kommenden Wochen abgeschaltet werden.
E-Depot
Was war das Ziel des Projekts E-Depot?
 Aufbau eines Services zur zentralen Speicherung lizenzierter
Inhalte.
 Entsprechende Erfahrungen in Bezug auf Durchführbarkeit, Risiken,
Aufwand und Sinn zu sammeln.
 Laufende Beobachtung des Umfeldes und Anpassung der weiteren
Entwicklung.
E-Depot
Was wurde erreicht?
 Bis Ende 2010 wurden sämtliche Elsevier-Artikel (1995-2004) in
Digitool geladen.
 Der Zugriff auf die Volltexte erfolgte über das Front-End von Digitool
sowie via SFX.
 Die Authentifizierung erfolgte mittels Shibboleth.
E-Depot
Gemachte Erfahrungen
 Enormer Aufwand, um in Besitz der Daten zu kommen
•
•
•
•
Schwierige Kommunikation mit Verlag
Unvollständige Daten
Uralte Hardware
Systemumstellung beim Verlag → Teillieferungen nicht mehr möglich
 Probleme mit Applikation
•
•
•
Know-How für Betrieb und Konfiguration sehr hoch
Relevante Funktionen standen nicht zur Verfügung obschon zugesichert
Grosse Datenmenge bereitete Mühe
 Allgemeine Situation hat sich geändert
•
•
Neue Lizenzen ermöglichen allen Partnern weiterhin Direktzugriff (via
ScienceDirect) auf Elsevier-Inhalte
Alternative Dienste (Portico, LOCKSS) haben sich etabliert
E-Depot
Fazit
 Zeitaufwand und benötigte personelle Ressourcen sehr hoch
 Kosten hoch
 Dringlichkeit gering
E-Depot
Weiteres Vorgehen
 Digitool wird in den kommenden Wochen abgeschaltet.
 Die Elsevier-Artikel und die dazugehörigen Metadaten bleiben lokal
an der ETH-Bibliothek gespeichert.
 Das Konsortium nimmt ab Mitte 2011 weitere Abklärungen zu den
möglichen Alternativen Portico und LOCKSS in Angriff.
E-Depot
LOCKSS (Stanford University Libraries)
• Lokale Installation einer LOCKSS-Box
(Open Source Software).
• Lokale Speicherung aller Inhalte, für welche die Institution eine
Berechtigung hat und deren Anbieter an LOCKSS teilnehmen.
• Aktuell rund 7‘100 Titel von 470 Verlagen, einige wichtige
Verlage fehlen aber noch (Elsevier, Wiley).
• Laufender Abgleich der Daten mit Verlagswebsite und anderen
LOCKSS-Boxen (P2P-Netzwerk, auch private „Private LOCKSS
Networks“ (PLN) möglich).
• PCA bei Bedarf via LOCKSS möglich.
• Weitere Informationen: www.lockss.org
E-Depot
Portico (Ithaka)
• Zugriff via www.portico.org, keine lokale
Speicherung der Daten.
• Jährliche Zugriffsgebühren.
• Daten liegen aktuell auf drei Servern von Portico (New Jersey,
Michigan, „in the cloud“), dazu kommt eine Offline-Kopie bei der
Koninklijke Bibliotheek der Niederlande.
• Ein weiterer Spiegelserver in UK ist für 2011 geplant.
• PCA via Portico ist möglich, sofern Verlage dies erlauben
(aktuell: ca. 11‘000 E-Journals und 68‘000 E-Books von 134
Verlagen = 88% aller archivierten Inhalte).
E-Depot
Vergleich von LOCKSS & Portico
E-Depot
Nächste Schritte
 Das Konsortium wird im nächsten Halbjahr noch weitere
Abklärungen zu Portico und LOCKSS vornehmen und die
Konsortialpartner zu einem späteren Zeitpunkt über diese
alternativen Dienste informieren.
 In diese Abklärungen sollen auch die Erfahrungen der ETHBibliothek einfliessen, welche für den kommenden Herbst/Winter
eine Testinstallation von LOCKSS plant.
E-Depot
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
[email protected]
[email protected]
DOI-Registrierung im Schweizer Hochschulbereich
Aktueller Stand des Projekts DOI-CH
Herbsttagung von e-lib.ch in Bern, 15. September 2011
1
15.09.2011
Angela Gastl
TEILPROJEKT DOI-CH
Projektziel
Ziel des Projektes DOI-CH ist es, für alle Schweizer
Hochschulen und Hochschulbibliotheken eine zentrale
Infrastruktur für die Vergabe, Registrierung und
Verwaltung von Digital Object Identifiers (DOIs) für
digitale Primär- und Sekundärdaten aufzubauen.
2
15.09.2011
Angela Gastl
DIGITAL OBJECT IDENTIFIER
366‘102
3
15.09.2011
Angela Gastl
DOI-REGISTRIERUNG
NEU
4
15.09.2011
Angela Gastl
KUNDENGRUPPEN
Kundengruppen nach Anzahl DOIs
43%
43%
14%
0%
5
15.09.2011
e-lib.ch
Hochschulserver
e-Journals
Bildarchiv
Was ist mit Forschungsdaten?
Angela Gastl
WAS SIND FORSCHUNGSDATEN?
Qualitative u.
quantitative
Messdaten
Programmiercodes
Umfragedaten
Algorithmen
Bilder
Grafiken
6
15.09.2011
Filme
Angela Gastl
FORSCHUNGSDATEN
DOIs ermöglichen:
• Zitierfähigkeit
• Nachnutzung
• Verifikation
• „Impact“
nachvollziehen
• Wertschätzung
7
13.09.2011
Angela Gastl
VORAUSSETZUNGEN FÜR DOI
Metadaten
Internet
Persistenz
DOI
Forschungsdaten
8
13.09.2011
Angela Gastl
WO LIEGEN FORSCHUNGSDATEN?
DOI
Modell für eine nationale Struktur in der Chemie, aus: Konzeptstudie Vernetzte Primärdaten-Infrastruktur für den
Wissenschaftler-Arbeitsplatz in der Chemie, TIB Hannover, FIZ Chemie Berlin, Universität Paderborn, 2010; S. 100
9
15.09.2011
M. Töwe / A. Gastl
VORAUSSETZUNGEN SCHAFFEN!
Vielerorts müssen die Voraussetzungen für
eine (öffentlich zugängliche) Archivierung
von Forschungsdaten erst noch geschaffen
werden.
Bsp. ETH Zürich, Projekt Digitaler Datenerhalt
http://www.library.ethz.ch/de/Ueber-uns/Projekte/Digitaler-Datenerhalt
10
15.09.2011
Angela Gastl
BEDÜRFNIS DER FORSCHENDEN
Forscher möchten:
• … die volle Kontrolle behalten
• … bestimmte Daten für begrenzte Zeit aufbewahren (1012 Jahre)
• … Unterstützung in Verbindung mit Daten und
Materialen, die sie für Veröffentlichungen verwenden
• … Daten persistent referenzieren
• …. definitiv keinen zusätzlichen Arbeitsaufwand
Quelle: Umfrage zum Umgang mit Forschungsdaten an der ETH, 2010/2011.
[Susanne Scheid, Matthias Töwe. Publikation noch ausstehend.]
11
15.09.2011
Angela Gastl
FORSCHUNGSDATEN IM FOKUS
Antrag Nachfolgeprojekt 2012
„Ziel des Nachfolgeprojekts ist es, die Verwendung von
DOIs für […] Forschungsdaten aus dem Schweizer
Hochschulbereich zu fördern.“
12
Zeitpunkt Meilenstein
Inhalt
06.2012
1
Ergänzung der Homepage um „Best Practices:
Persistent Identifier and Research Data“
12.2012
2
Publikation / Referat zum Thema „Persistent
Identifier and Research Data“
12.2012
3
Registrierung von DOIs für Forschungsdaten (3-5
Partner)
15.09.2011
Angela Gastl
Fragen?
Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Angela Gastl
DOI-Desk der ETH Zürich
[email protected]
www.doi.ethz.ch
13
15.09.2011
Angela Gastl
Rencontre d'automne e-lib.ch
Berne, 15.09.2011
mul$vio -­‐ ou$l générique de naviga$on et de visualisa$on d’objets numériques Miguel Moreira, RERO (Réseau des bibliothèques de Suisse occidentale) Fonctionnalités version 1.0
r  projet e-lib.ch achevé en avril 2011
15.09.2011 2 Fonctionnalités version 1.0
r  consultation de documents basés sur des formats PDF et image
r 
r 
r 
r 
r 
r 
r 
§  jpeg, gif, png, tiff... (plus de 30 formats)
recherche textuelle
§  simultanément sur plusieurs fichiers d'un même document
§  avec surbrillance des résultats
sélection de texte (pour copier-coller)
navigation de structures hiérarchiques
affichage des vignettes de pages (liste ou grille)
zoom, rotation
mode vue d’ensemble
téléchargement du fichier consulté
15.09.2011 3 Fonctionnalités version 1.0
r  pour tout document – possibilité de paramétrer le
lancement de multivio, en lui indiquant:
§  l’URL du document (obligatoire)
§  l'expression de recherche à lancer automatiquement à
l'ouverture
§  la page à visualiser
§  le fichier à ouvrir (dans le cas des documents multifichier)
§  la langue
§  le thème (couleurs)
15.09.2011 4 15.09.2011 5 15.09.2011 6 Intégration dans RERO DOC
r  vignettes à la volée
r  aperçu rapide
r  http://doc.rero.ch/
r  multivio fonctionne en production dans RERO DOC
depuis février 2010
15.09.2011 7 15.09.2011 8 Evaluation de « usability »
r  dans le cadre de ElibEval
§  février 2011: test heuristique
§  conduit par un groupe d’experts de la HTW Chur
r  conclusions principales:
§  il s'agit d'un produit utile, attrayant, confortable, mûr et bien
conçu;
§  il donne une impression très positive vis-à-vis d'outils
alternatifs;
§  des améliorations ont été suggérées (la plupart d’entre elles
ont été intégrées depuis)
r  résultat très positif et encourageant
15.09.2011 9 Evaluation de « usability »
r  Overall multivio is already very appealing in its current version
(0.4.0). The look and feel of the application arouses a strong
reminiscence to the Adobe Acrobat Reader, which can be regarded
as a kind of benchmark for such document viewers, since it has the
highest market share. Compared to similar products such as the
Google Docs Viewer, FSI-Viewer or the DFG-Viewer the interface of
multivio makes a more mature and clearer impression.
r  […]
r  Finally, it can be noted that the authors have gained a very positive
attitude towards the application during their evaluation. It is
comfortable and easy to use and makes a solid impression.
extrait du rapport ElibEval, février 2011
15.09.2011 10 Bilan
r  objectif de départ: conception et réalisation d'un outil de consultation
de contenus numériques pour:
§  améliorer la qualité de consultation
§  combler les lacunes associées à la méthode traditionnelle
d'accès aux fichiers (téléchargement simple):
-  en supportant des documents composés de plusieurs fichiers
-  en évitant le téléchargement complet de chaque fichier (si
pas souhaité)
-  en évitant une recherche redondante à l'intérieur de chaque
fichier, une fois téléchargé
r  l’objectif est atteint, les délais ont été respectés
15.09.2011 11 Points forts
r  légèreté et rapidité
r 
r 
r 
r 
r 
§  accès à des documents de très grande taille (> 1 GB), même avec des
vitesses de connexion limitées
§  transfert de données minimal
technologies standards du Web : HTML + JavaScript + CSS
§  dispense l’installation de plugins – le navigateur seul suffit
faible encombrement
§  transformation des données rapide à la volée – inutile de mettre en place
de copies des fichiers spécialement dédiées à la présentation sur
Internet
intègration aisée dans toute bibliothèque numérique ou serveur de
documents
gratuité, disponibilité open source (licence GPL)
ouverture, modularité, extensibilité
15.09.2011 12 Disponibilité. Plateforme. Installation
r  multivio est disponible en open source
r  https://www.multivio.org/
§  promotion du projet
§  accès au code source et à la documentation
§  procédure d’installation
§  support au développement - gestion des tâches et
communication
r  installation:
§  assistance fournie par l’équipe de projet, si souhaité
§  [email protected]
15.09.2011 13 Publications
r  plateforme eduhub.ch (SWITCH) – webinaire sur multivio
§  février 2011
§  http://eduhub.ch/events/webinars/11feb24-multivio/index.html
r  congrès OAI7 – poster sur multivio
§  juin 2011
§  http://indico.cern.ch/contributionDisplay.py?
contribId=60&sessionId=10&confId=103325
r  à venir:
§  ARBIDO Print, automne 2011, numéro consacrée à e-lib.ch:
article intitulé "Multivio : solution gratuite et performante pour
visionner des documents
§  http://www.arbido.ch/
15.09.2011 14 Futur
r  le projet se développe désormais selon le modèle open
source
§  ouverture et extensibilité
r  RERO continue d'y apporter les développements
nécessaires pour RERO DOC;
r  prochains développements:
§  nouveaux formats de fichiers (audio, video)
§  contrôle d’accès aux contenus
r  [email protected]
r  https://www.multivio.org/
15.09.2011 15 RODIN 15.09.2011
Snapshots zur Online Präsentation in
Bern
Einfache Metasuche in
ausgewählten Widgets.
Simultan Suche in
ausgewählten Ontologien (STW
u. DBPedia)
Spotlights (rot markierte
Fenster) heben nach Klick auf
das Lupen-Icon die wichtigsten
korrelierenden Begriffe aus
DBPedia hervor
Einzeltrefferanzeige der
ontologischen Suche; hier:
«broader terms» aus STW
Visualisierung der ontologischen
Relationen des mit dem
Suchbegriff «knowledge»
korrelierenden Terms ‘Cognition’
(STW)
Suchbegriffserweiterung über
Breadcrumbs. Hier:
‘reflection’ via Mausklick in Spotlight
‘Memory’ via Mausklick auf
ontologische Fassette
Manipulation der ontologischen
Visualisierung im graphischen
Display
Anzeige der ontologischen Struktur
des Terms ‘Inductive reasoning’
direkt aus der graphischen
Visualisierung über Mausbefehl
Verfeinerung der Suche
über Refine Search Button –
Anzeige der Ergebnisse zu
‘Knowledge Reflection
Memory’ in den Widgets
Fragen, Anregungen, Wünsche
• [email protected][email protected]
ACCEPT
Analyse du Comportement des ClientsEvaluation des Prestations de Téléchargement
Rahel Birri Blezon
René Schneider
Haute Ecole de Gestion Genève
Überblick
 Projektverlauf
 Evaluationen 2010/2011
 Besuchte Konferenzen 2011
 4. Herbstschule "New Services in Library and
Information Science«
 Publikationen 2011
 Weiteres Vorgehen 2011/2012
15. September 2011
E-lib.ch-Treffen, Bern
ACCEPT
2
Projektverlauf
Phase I: 01/2009 – 06/2010
• Bedarfsanalyse (Schwerpunkt: Nutzung und Nützlichkeit)
• Usability-Tests entsprechend Entwicklungsstand
Phase II: 06/2010 – 12/2011
• Usability-Tests entsprechend Entwicklungsstand
Phase III: 01/2012 – 12/2012
• Erstellung einer Online-Plattform zur Selbstevaluation
Das Projekt wird in allen Phasen mit dem Parallelprojekt
ElibEval abgestimmt
15. September 2011
E-lib.ch-Treffen, Bern
ACCEPT
3
Evaluationen 2010/2011
Oktober-Dezember 2010 – InfoNet-Economy
• Heuristische Evaluation (in Absprache mit ElibEval)
Januar-Juni 2011 – infoclio.ch
• Online-Umfrage zur Nützlichkeit von infoclio.ch
Februar-August 2011 – e-rara.ch (Bachelorarbeit)
• Usability-Test mit Eye-Tracking
15. September 2011
E-lib.ch-Treffen, Bern
ACCEPT
4
Besuchte Konferenzen 2011
Accept / E-lib.ch wurden vorgestellt an:
• ISI, Heidelberg, März 2011
• QQML (International Conference on Qualitative and
Quantitative Methods in Libraries), Athen, Mai 2011
• Bibliothekartag, Berlin, Juni 2011
Geplante Konferenzen:
• 3rd LIBER-EBLIDA Workshop on Digitization, Den Haag,
Oktober 2011
• 4. Herbstschule HEG Genf / HTW Chur, Bern, Nov. 2011
15. September 2011
E-lib.ch-Treffen, Bern
ACCEPT
5
4. Herbstschule "New Services in
Library and Information Science"
15. September 2011
E-lib.ch-Treffen, Bern
ACCEPT
6
4. Herbstschule "New Services in
Library and Information Science"
Sonderkonditionen für E-lib.ch-Projekte und -Partner
• E-lib.ch-Projekte und -Partner können zum Studentenpreis
teilnehmen (1 Modul = 150 Fr. statt 200 Fr.)
• Weitere Informationen:
http://campus.hesge.ch/id_bilingue/weiterbildung/herbstschule/i
ndex_de.htm
15. September 2011
E-lib.ch-Treffen, Bern
ACCEPT
7
Publikationen 2011
•
Schneider, René. "How to Evaluate Digital Library Projects: A critical report
from practical experience". In: Proceedings of the 3rd International
Conference on Qualitative and Quantitative Methods in Libraries (QQML
2010), May 24-27 2017, Athen.
•
BIRRI BLEZON, Rahel. SCHNEIDER, René. "The social persona approach:
using Facebook to illustrate user groups", In: GRIESBAUM, Joachim.
MANDL, Thomas. WOMSER-Hacker, Christa (Hrsg.). Information und
Wissen: global, sozial und frei? Proceedings des 12. Internationalen
Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2111). Hildesheim, 9. bis 11.
März 2011, S. 327-332
•
HÜGI, Jasmin. BIRRI BLEZON, Rahel. SCHNEIDER, René. "Fassettierte
Suche in Benutzeroberflächen von digitalen Bibliotheken", In: GRIESBAUM,
Joachim. MANDL, Thomas. WOMSER-Hacker, Christa (Hrsg.). Information
und Wissen: global, sozial und frei? Proceedings des 12. Internationalen
Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2111). Hildesheim, 9. bis 11.
März 2011, S. 505-506
15. September 2011
E-lib.ch-Treffen, Bern
ACCEPT
8
Weiteres Vorgehen 2011/2012
Usability-Tests (in Zusammenarbeit mit ElibEval)
• Kartenportal.CH
• Webportal e-lib.ch
• …
Erstellung einer Evaluations-Plattform
• In Zusammenarbeit mit dem Projekt PECI (Plateforme
d'(auto)évaluation pour des centres d'information) der
HEG Genf
• Ziel: Online-Plattform zur Evaluation von OnlineDienstleistungen (in Absprache mit ElibEval)
15. September 2011
E-lib.ch-Treffen, Bern
ACCEPT
9
Projektseite ACCEPT
Projekt-Informationen und -Resultate:
http://campus.hesge.ch/id_bilingue/projekte/accept/index_d
e.htm
Kontakt:
René Schneider, Projektverantwortlicher:
[email protected]
Rahel Birri Blezon, Forschungsassistentin ACCEPT:
[email protected]
Jasmin Hügi, Forschungsassistentin PECI:
[email protected]
15. September 2011
E-lib.ch-Treffen, Bern
ACCEPT
10
ElibEval
Gesamtkonzept für die Usability-Evaluation von
Online-Angeboten innerhalb der Elektronischen
Bibliothek Schweiz "e-lib.ch"
Prof. Dr. Bernard Bekavac
Swiss Institute for Information Research SII, HTW Chur
15. September 2011
Agenda
Überblick der e-lib.ch-Evaluationen
BibEval
Publikationen
Ausblick 2012
Seite 2
Überblick der e-lib.ch-Evaluationen
Bisher durchgeführte Evaluationen:
 retro.seals.ch: expertenbasiert
 SwissBib: expertenbasiert, Focus-Group (Projektpartner ACCEPT)
 e-codices: expertenbasiert, Benutzertest (Projektpartner ACCEPT)
 e-rara: expertenbasiert, Benutzertest (Projektpartner ACCEPT)
 Infoclio: expertenbasiert, Usefulness-Umfrage (Projektpartner ACCEPT)
 Multivio: expertenbasiert
 Web-Portal elib.ch: expertenbasiert
 Kartenportal: expertenbasiert, Eye-Tracking
 InfoNet-Economy: expertenbasiert (Projektpartner ACCEPT)
2011 noch zu evaluieren:
 RODIN: expertenbasiert, Eye-Tracking
Weitere Nachevaluationen 2012 geplant (z.B. Web-Portal mit Primo V3)
Seite 3
Überblick der e-lib.ch-Evaluationen
Fazit:
 Die bisher untersuchten Webauftritte sind insgesamt recht
ansprechend
 Gravierende Usability-Mängel im grösseren Ausmass konnten keine
identifiziert werden
 Es wurden hauptsächlich Schwachstellen ermittelt, die in der Regel
leicht zu beheben sind (z.B. Konsistenzprobleme, Kontrast,
Schriftgrösse, fehlende Beschriftungen oder Tooltipps)
 Systemübergreifende Usability-Probleme gibt es bei der
Suchkomponente von Solr/Lucene
 Zusätzlich wurden den Projektverantwortlichen Vorschläge für die
Integration zusätzlicher Funktionalitäten unterbreitet, um so die
Attraktivität der Produkte für die Anwender weiter zu erhöhen
Seite 4
BibEval
 Es wurde ein speziell zugeschnittener Kriterienkatalog BibEval für
die Usability-Evaluation von Bibliotheksauftritten
unterschiedlichen Typs und unterschiedlicher Grösse entwickelt
 Konzeption des Kriterienkatalogs beruht auf drei Säulen:



Erfahrungen aus Usability-Evaluationen von Bibliotheksangeboten
und einschlägige Literaturanalyse
Durchführung einer Best-Practice-Analyse
Focus Group (zur Diskussion und weiteren Optimierung)
 Resultat:



Klassifikation der Elemente/Funktionalitäten von Bibliothekswebsites
Hierarchisch strukturierte Liste von Evaluationskriterien
Ratingskala für die Bewertung identifizierter Probleme
Seite 5
BibEval



Der Kriterienkatalog besteht aus vier Hauptbereichen und insgesamt ca.
400 Kriterien bzw. Fragen
Jeder dieser Bereiche enthält verschiedene Komponenten (optional oder
obligatorisch)
Evaluationskriterien für jeden Bereich sowie für jede Komponente
Seite 6
BibEval
Definition von Schweregraden für die identifizierten Probleme
Rating
Beschreibung
0
Nicht zutreffend
1
Kein Usability-Problem
2
Geringfügiges Usability-Problem
3
Mittelschweres Usability-Problem
4
Gravierendes Usability-Problem
5
Feature nicht umgesetzt, obwohl notwendig
(in Anlehnung an Nielsen,1994)
Seite 7
BibEval ist online auf CHEVAL (cheval-lab.ch)
verfügbar!
Seite 8
Publikationen
 Sonja Hamann, Thomas Weinhold, Bernard Bekavac (2011):
Usability-Evaluation von Bibliothekswebsites anhand des
webbasierten Kriterienkatalogs „BibEval“. Erscheint in Arbido
3/2011.
 Bekavac, B., Öttl, S. und Weinhold, T. (2011): OnlineBeratungskomponente für die Auswahl von UsabilityEvaluationsmethoden. In: Griesbaum, J., Mandl, T. und WomserHacker, C. (Hrsg.), Proceedings des 12. Internationalen Symposiums
für Informationswissenschaft (ISI 2011), Hildesheim, 9.-11. März
2011. Boizenburg: Verlag Werner Hülsbusch, S. 369-374.
 Weinhold, T., Öttl, S. und Bekavac, B. (2011): BibEval – Ein
webbasierter Kriterienkatalog zur Usability-Evaluation von
Bibliothekswebsites. In: IWP - Information Wissenschaft & Praxis 62
(2011) 1, S. 11-18.
Seite 9
Publikationen
 Oettl, S., Bekavac, B. und Weinhold, T. (2010). Usability in
Bibliothekskatalogen: Werkzeuge, Methoden und Erfahrungen.
Vortrag bei der Fachtagung "Katalog der Zukunft" des Vereins
Deutscher Bibliothekare, 11.11.2010, Stuttgart.
 Weinhold, T., Oettl, S. und Bekavac, B. (2010): Heuristics for the
evaluation of library online catalogues. In: Proceedings of the 2nd
International Conference on Qualitative and Quantitative Methods in
Libraries (QQML 2010), May 25-28 2010, Chania (Greece).
Seite 10
Publikationen
 Sammelband erscheint
Oktober 2011
 Offizielle Vorstellung bei
der Herbstschule
New Services in Library
and Informations Science
14.–18. November 2011
in Bern (Buchvorstellung
am 16.11.2011)
 Bei den Teilnahmekosten
ist ein Exemplar des
Buches inbegriffen!
Seite 11
Ausblick 2012
•
•
•
Unterstützung von Projektpartnern beim Redesign-Prozess und
Nachevaluation (Benutzer- und Eye-Tracker-Studien)
Verwaltungskomponente für BibEval
• Verwaltung von Fragebögen (Erstellen, Ändern, Freigeben,
Sperren, Löschen)
• Einladen von Testpersonen zum Ausfüllen eines
Fragebogens
• Feedback über den aktuellen Stand des Ausfüllens durch die
Benutzer inkl. entsprechender Reminder-Funktion
• Konsolidierte, elektronische Auswertung der ausgefüllten
Fragebögen
Ausbau von BibEval um eine benutzerorientierte Version des
Kriterienkatalogs
12
Ihre Fragen?
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.
Prof. Dr. Bernard Bekavac
Swiss Institute for Information Research SII, HTW Chur
E-lib.ch - Elektronische Bibliothek Schweiz
Recherchekompetenz im Bereich
wissenschaftlicher Suchmaschinen
Prof. Dr. Bernard Bekavac
Swiss Institute for Information Research SII, HTW Chur
15. September 2011
Agenda
 Wissenschaftliche Suchmaschinen
 Fallstudien
 Nächste Schritte
 Ausblick 2012
Seite 2
Wissenschaftliche Suchmaschinen
Arbeitsdefinition wissenschaftliche Suchmaschine:
Sammlung von Dokumenten über
 Roboter/Harvester
 OAI (Open Archives Initiative Protocol for Metadata
Harvesting, OAI-PMH)
 Direkte Schnittstellen zu Repositories
Eigener Index:
 Automatische Erschliessung der Dokumente (evtl.
unter Verwendung von Metadatenschema wie z.B. DC
oder MARC)
 Federated Search (Aggregation anderer Indizes)
Eigene Suchschnittstelle und Ranking
3
Wissenschaftliche Suchmaschinen
Es wurden 12 wissenschaftliche Suchmaschinen
identifiziert, die dieser Arbeitsdefinition entsprechen:






BASE – Bielefeld Search Engine
Microsoft Academic Search
Google Scholar
CiteSeerX
 Scitopia
Oaister/Worldcat
 InfoMine
Scirus
 DeepDyve
 SearchMedica
 Scientific Commons
 World Wide Science
4
Wissenschaftliche Suchmaschinen
Jede der 12 Suchmaschinen wurde anhand der
folgenden Kriterien evaluiert:
 Betreiber (u.a. Name, Art - kommerziell/öffentlich,
Alter, Kooperationen)
 USP (z.B. Ziele, Ausrichtung, Dokumentenarten,
Sprache)
 Technologie (v.a. Dokumentensammlung,
Suchkomponente und Rankingalgorithmus)
 Index (Metadatengewinnung - automatisch, manuell,
intellektuell ect., Umfang, Aktualität)
 Suchunterstützung (Funktionalitäten, Oberfläche)
 Suchergebnisse (u.a. Ergebnisdarstellung, Zugriff auf
Dokumente, Exportmöglichkeiten)
 Kritikpunkte/Potenzial
5
Fallstudienmethode / Harvardmethode
Im Vordergrund steht die Vermittlung praxisorientierter
Handlungs- und Entscheidungskompetenzen (im
Gegensatz zu Fakten- oder systematischen
Methodenwissen)
 Typischerweise werden dabei Problemfälle aus einer
bestimmten Domäne beschrieben, bei denen es
 i. d. R. keine eindeutigen Lösungen gibt und
 Lernende geeignete Lösungsmöglichkeiten
identifizieren, diskutieren und
 eine entsprechende Auswahl nach
wissenschaftlichen Kriterien begründen müssen
 Entspricht weitgehend den Charakteristiken und
Anforderungen bei der Vermittlung von
Recherchekompetenz!

6
Fallstudien: Phasen
Phasen
Konfrontation
Information
Exploration
Resolution
Disputation
Kollation
Konkrete Handlungsschritte
Vorstellung eines Falles
Didaktische Intention
Problemdarstellung,
Problemwahrnehmung
Vorwissen,
Überlegungen und Planung zur
Informationsbeschaffung
Problemlösung
Planung
der
Problemlösung, Zielorientierte Anwendung zur
Informationsverarbeitung,
Problemlösung,
Methodenauswahl
Methodenkompetenz
Auswählen und Begründen einer Abgestimmte und begründete
Entscheidung
Problemlösung
Vortragen,
Diskutieren
der Einordnung der Problemlösung
Entscheidung
in den Gesamtzusammenhang
Vergleich der Lösung mit der Reflexion und Transfer
Realität
/
evtl.
neue
Problemlösungen
(Hoffmann/Langefeld 1998)
7
Entwicklung eines Fallbeispielschemas für
die Recherche mit wissenschaftlichen
Suchmaschinen
 Um die Fallstudienmethode für die Vermittlung
von Recherchekompetenz zu adaptieren, wurde
ein spezielles Schema entwickelt
 Das Schema ermöglicht die Erstellung
strukturierter und angeleiteter Fallstudien
 Das Schema wurde von den Kernaufgaben bei
einer Recherche abgeleitet:
 Informationsbedarfsermittlung und Festlegung
der grundlegenden Suchstrategie
 Durchführung der Suche
 Evaluation der Ergebnisse
8
Fallstudien
Grobes Fallstudienschema:
 Beschreibende Informationen: Autoren,
Erstellungsdatum, Themengebiet, Reichweite,
Zielgruppe, Ausgangslage und Problembeschreibung
 Fallvorbereitung: Informationsbedarfsbestimmung,
Auswahl der wissenschaftlichen Suchmaschine,
Suchthemenanalyse, Grundlegende Suchstrategie
 Recherche: Hauptrecherche, Nachrecherche,
Ergebnis/Dossier
 Reflexion: Beobachtungen, Erfahrungen, Probleme
 Es wurden diverse Fallstudien unter Verwendung der
aufgeführten wissenschaftlichen Suchmaschinen und
zu geeigneten Recherchethemen ausgearbeitet.
9
Umsetzung
 Die erarbeiteten Inhalte und Materialien wurden in
elektronischer Form realisiert:
• Searchguide (Hintergrundinformationen etc.)
• Profilbeschreibung der wiss. Suchmaschinen
• E-Learning
• Fallstudien
 Um die Nachhaltigkeit sicherzustellen, wurden die
Inhalte in das Schweizer Portal für die Recherche im
Internet (sprint.informationswissenschaft.ch)
integriert
10
Nächste Schritte
 Der Searchguide zu wiss. Suchmaschinen wurde
auch in französischer Sprache ausgearbeitet und
wird bis Ende 2011 ebenfalls elektronisch umgesetzt
 Ferner steht die Entwicklung und Umsetzung
französischsprachiger Fallstudien an
(Studierende an der HES Genf)
 Ferner wurde auch eine englischsprachige
Fallstudie entwickelt, die momentan für SPRINT
aufbereitet wird
11
Ausblick 2012
 Die Leistungsstärke der bisher in Projekt identifizierten
wissenschaftlichen Suchmaschinen bei der Suche
nach wissenschaftlichen Dokumenten im Vergleich zu
herkömmlichen Bibliothekskatalogen,
Dokumentenservern, Fachdatenbanken und
Verlagsangeboten bestimmen
 Anhand von realen Szenarien sollen die Inhalte bzw. die
Metadaten einiger wissenschaftlicher Suchmaschinen,
deren Suchfunktionen und direkte DokumentZugriffsmöglichkeiten im Vergleich zu ausgewählten
bibliothekarischen Diensten evaluiert werden.
 Besonders interessant wäre hierbei ein direkter
Vergleich zu den im Rahmen von e-lib.ch entwickelten
Diensten Swissbib und Webportal e-lib.ch.
12
Ihre Fragen?
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.
Prof. Dr. Bernard Bekavac
Swiss Institute for Information Research SII, HTW Chur
Informationskompetenz
an Schweizer Hochschulen
Hauptbibliothek Universität Zürich
14. September 2011 - 1
Grundlagen Dokumente
Grundlagen
Standards
Kompetenzraster
De Fr It En
De Fr It En
Erläuterung
Einleitung zu Standards & Raster
Leitfaden zum Kompetenzraster
De Fr It En
De [Fr It En]
Guidelines
Anforderungen zur Vermittlung IK
Leitfaden für Kurse in IK
De Fr It En
De Fr It En
Ausbildung
Empfehlungen für IK in der
bibliothekarischen
Hochschulausbildung
De Fr It En
Hauptbibliothek Universität Zürich
14. September 2011 - 2
Schweizer Standards
Hauptbibliothek Universität Zürich
14. September 2011 - 3
Kompetenzraster
Hauptbibliothek Universität Zürich
14. September 2011 - 4
Repositorium
Informationskompetenz
Hauptbibliothek Universität Zürich
14. September 2011 - 5
Unsere „Sammlung“ zur Informationskompetenz
entspricht einem OER-Repositorium
Hauptbibliothek Universität Zürich
14. September 2011 - 6
Oeffentliche Inhalte unter einer CC-Lizenz
Hauptbibliothek Universität Zürich
14. September 2011 - 7
Webportal & Repository
Wo gehen die Daten hin?
Repository =
SWITCH Collection
Hauptbibliothek Universität Zürich
14. September 2011 - 8
AAI Identifikation
Beim Upload findet über AAI eine Identifikation statt,
daher nur für Mitglieder von Hochschulen der CH
SWITCH AAI
Hauptbibliothek Universität Zürich
14. September 2011 - 9
Material
ALLES, welches zur Vermittlung von Infokompetenz dient !
Inhalte:
Institut / Angestellte / Privatpersonen
von Link-Listen bis e-Learning Module
Datentypen: Text
Bild, Illu
Dataset
Audio
Video
Interactive
Software
Hauptbibliothek Universität Zürich
PDF, Word.doc etc.
alle Formate
Listen, Tabellen, Glossare etc.
herkömmliche Format PC/Mac
herkömmliche Format PC/Mac
Interaktive Website, SCORM-Modul
als installierbare Pakete
14. September 2011 - 10
Informationskompetenz
Webportal
Informationskompetenz
Hauptbibliothek Universität Zürich
14. September 2011 - 11
Projekt Informationskompetenz
Dr. Philipp Stalder
Hauptbibliothek Universität Zürich
Strickhofstrasse 35
CH-8057 Zürich
Phone: +41 044 635 47 18
E-Mail: [email protected]
Hauptbibliothek Universität Zürich
14. September 2011 - 12

Documents pareils