autres publications - Mediävistisches Institut

Transcription

autres publications - Mediävistisches Institut
SCHRIFTENVERZEICHNIS
Georg Modestin
a) Selbstständige Schriften
1. Le diable chez l’évêque. Chasse aux sorciers dans le diocèse de Lausanne (vers
1460). Lausanne 1999 (Cahiers lausannois d’histoire médiévale 25).
2. Quellen zur Geschichte der Waldenser von Straßburg (1400-1401). Hannover 2007
(MGH Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 22).
3. Ketzer in der Stadt. Der Prozess gegen die Straßburger Waldenser von 1400.
Hannover 2007 (MGH Studien und Texte 41).
b) Herausgeberschaft
1. Hexen, Herren und Richter. Die Verfolgung von Hexern und Hexen auf dem Gebiet
der heutigen Schweiz am Ende des Mittelalters. Les sorcières, les seigneurs et les
juges. La persécution des sorciers et des sorcières dans le territoire de la Suisse
actuelle à la fin du Moyen Âge. Dossier édité par Georg Modestin et Kathrin Utz
Tremp, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte / Revue Suisse d’Histoire 52
(2002), S. 105-162.
2. Inquisition et sorcellerie en Suisse romande. Le registre Ac 29 des Archives
cantonales vaudoises (1438-1528). Textes réunis par Martine Ostorero et Kathrin
Utz Tremp en collaboration avec Georg Modestin. Lausanne 2007 (Cahiers
lausannois d’histoire médiévale 41).
3. Chasses aux sorcières et démonologie. Entre discours et pratiques (XIVe-XVIIe
siècles). Textes réunis par Martine Ostorero, Georg Modestin et Kathrin Utz Tremp.
Florenz 2010 (Micrologus’ Library 36).
c) Unselbstständige Schriften
1. zusammen mit Kathrin Utz Tremp et al.: «Montaillou n’est pas une île. Les derniers
Cathares, Pierre Clergue et Pierre Maury, devant leur juge», Études de Lettres. Revue
de la Faculté des Lettres de l’Université de Lausanne 4/1992, S. 143-167.
2. «Der Teufel in der Landschaft. Zur Politik der Hexenverfolgungen im heutigen
Kanton Freiburg von 1440 bis 1470», Freiburger Geschichtsblätter 76 (1999), S. 81122.
3. «Wozu braucht man Hexen? Herrschaft und Verfolgung in Châtel-Saint-Denis (14441465)», Freiburger Geschichtsblätter 77 (2000), S. 107-129.
4. zusammen mit Kathrin Utz Tremp: «Zur spätmittelalterlichen Hexenverfolgung in
der heutigen Westschweiz. Ein Forschungsbericht», zeitenblicke 1 (2002), Nr. 1
[08.07.2002], URL:
<http://www.zeitenblicke.historicum.net/2002/01/modestin/modestin.html>
5. «Alice hinter den Spiegeln oder von den Schwierigkeiten über Hexerei zu sprechen.
Eine Einführung», in: Hexen, Herren und Richter, Schweizerische Zeitschrift für
Geschichte / Revue Suisse d’Histoire 52 (2002), S. 105-108.
6. «‘Wodurch ein hitziger Wortwechsel entbrannte’. Der Streit um den Standort des
Galgens von Prévonloup und seine herrschaftssymbolische Bedeutung (1456)»,
Freiburger Geschichtsblätter 79 (2002), S. 57-70.
7. zusammen mit Kathrin Utz Tremp: «Gottstatt», in: Helvetia Sacra. Abteilung IV: Die
Orden
mit
Augustinerregel,
Band
3:
Die
Prämonstratenser
und
Prämonstratenserinnen in der Schweiz, redigiert von Bernard Andenmatten und
Brigitte Degler-Spenger. Basel 2002, S. 383-410.
8. «Text als Repressionsinstrument. Zur Funktionalität der im Waadtländer Staatsarchiv
aufbewahrten spätmittelalterlichen Hexenprozessakten», in: Karl Brunner und
Gerhard Jaritz (Hg.), Text als Realie. Internationaler Kongress Krems an der Donau
3. bis 6. Oktober 2000. Wien 2003 (Veröffentlichungen des Instituts für
Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 18; Österreichische Akademie
der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 704), S. 115134.
9. «Le gentleman, la sorcière et le diable: Reginald Scot, un anthropologue social avant
la lettre?», Médiévales 44 (Frühling 2003) (= Le diable en procès. Démonologie et
sorcellerie à la fin du Moyen Âge. Thème coordonné par Martine Ostorero et Étienne
Anheim), S. 141-154.
10. «Ein treuer Diener seiner Herren. Der Lausanner Jurist Pierre Creschon zwischen
bischöflicher Hexenjagd und städtischem Ratsalltag (15. Jh.)», Zeitschrift für
Schweizerische Kirchengeschichte 97 (2003), S. 57-69.
11. zusammen mit Kathrin Utz Tremp: «Un ‘laissez-passer’ pour l’inquisiteur. Les
rapports entre l’Inquisition et les autres pouvoirs en Suisse romande au XVe siècle»,
in: Gabriel Audisio (Hg.), Inquisition et pouvoir. Aix-en-Provence 2004 (Le temps de
l’histoire), S. 71-87.
12. «Contrôler la mémoire. Une contribution à l’histoire des relations entre les
Lausannois et leur évêque à travers des sources inquisitoriales (1477-1479)», in:
Agostino Paravicini Bagliani (Hg.), La mémoire du temps au Moyen Âge. Florenz
2005 (Micrologus’ Library 12), S. 371-388.
13. zusammen mit Clémence Thévenaz Modestin: «Le supplice des vaudois aux Clées
en 1280 d’après le témoignage d’une source comptable savoyarde», Schweizerische
Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 99 (2005), S. 239-249.
14. «Weiträumige Kontakte. Straßburger Waldenser in freiburgischen Quellen (bis
1400)», Freiburger Geschichtsblätter 82 (2005), S. 19-37.
15. «‘Wider Recht und Verstand’. Die Auseinandersetzungen zwischen dem Bischof
von Lausanne und den Herren von Illens um den Galgen von La Roche (14521455)», Freiburger Geschichtsblätter 82 (2005), S. 151-168.
16. «Des Bischofs letzte Tage. Georg von Saluzzo und die Hexenverfolgung im
Fürstbistum Lausanne (1458-1461)», in: Rita Voltmer (Hg.), Hexenverfolgung und
Herrschaftspraxis, Trier 2005 (Trierer Hexenprozesse, Quellen und Darstellungen 7),
S. 51-72.
17. «Von den hexen, so in Wallis verbrant wurdent. Eine wieder entdeckte Handschrift
mit dem Bericht des Chronisten Hans Fründ über eine Hexenverfolgung im Wallis
(1428)», Vallesia 60 (2005), S. 399-409.
18. «‘Dass sie unserer Stadt und diesem Land große Schmach und Unehre zugefügt
haben’. Der Straßburger Waldenserprozess von 1400 und seine Vorgeschichte», in:
Albert de Lange und Kathrin Utz Tremp (Hg.), Friedrich Reiser und die
«waldensisch-hussitische Internationale». Heidelberg/Ubstadt-Weiher/Basel 2006
(Waldenserstudien 3), S. 189-204.
19. zusammen mit Kathrin Utz Tremp: «Gerichtsnutzung von ‘oben’ und von ‘unten’.
Die Anfänge der Hexenverfolgungen in der Westschweiz (15. Jahrhundert)», in:
Claudia Opitz, Brigitte Studer und Jakob Tanner (Hg.), Kriminalisieren –
Entkriminalisieren – Normalisieren. Criminaliser – décriminaliser – normaliser.
Zürich 2006 (Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Bd.
21), S. 109-121.
2
20. «La parole efficace ou le déclenchement du procès contre les vaudois de Strasbourg
(1399-1400)», in: Mirificus praedicator. À l’occasion du sixième centenaire du
passage de saint Vincent Ferrier en pays romand. Actes du colloque d’Estavayer-leLac, 7-9 octobre 2004. Études réunies par Paul-Bernard Hodel OP et Franco
Morenzoni. Rom 2006 (Institutum historicum fratrum Praedicatorum Romae,
Dissertationes historicae 32), S. 233-245.
21. «Üchtländischer Geschäftssinn am Oberrhein. Ein Brief zweier Freiburger
Schiffleute an den Rat zu Straßburg (1484)», Freiburger Geschichtsblätter 83 (2006),
S. 245-250.
22. «‘Il dit avoir persisté une quarantaine d’années dans l’hérésie des Winkeler’. Le
procès contre les vaudois de Strasbourg à travers le témoignage de Volze Haderer
(1400)», Bollettino della Società di Studi Valdesi 123/Nr. 199 (Dezember 2006),
S. 121-128.
23. «Ein Mainzer Inquisitor in Straßburg: Ketzerverfolgung und Ordensreform auf dem
Lebensweg von Nikolaus Böckeler OP (1378-1400)», Mainzer Zeitschrift.
Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 102 (2007),
S. 167-173.
24. «L’inquisition romande et son personnel. Une étude prosopographique», in:
Inquisition et sorcellerie en Suisse romande. Lausanne 2007 (Cahiers lausannois
d’histoire médiévale 41), S. 315-411.
25. «La remise au bras séculier de Pierre Terraz alias Bolenget de Saint-Saphorin-surMorges en 1469. Une contribution à l’histoire de la procédure en matière de
sorcellerie dans le Pays de Vaud», in: Inquisition et sorcellerie en Suisse romande,
S. 441-457.
26. zusammen mit Clémence Thévenaz Modestin: «‘Ad comburendum dictum cadaver’.
L’‘affaire Jean Huguet’ et les procès lausannois au tournant des années 1480», in:
Inquisition et sorcellerie en Suisse romande, S. 459-480.
27. «Un inquisiteur pour trois diocèses: le couvent dominicain de Lausanne et la
répression de la sorcellerie en Suisse romande au XVe siècle», Mémoires de la
Société pour l’Histoire du Droit et des Institutions des anciens pays bourguignons,
comtois et romands 64 (2007), S. 59-71.
28. «Un procès pour hérésie à Strasbourg en 1400» (position de thèse), Revue d'Alsace
134 (2008), S. 355-365.
29. zusammen mit Martine Ostorero: «Le notaire, figure oubliée de l'Inquisition.
L'exemple du diocèse de Lausanne (XVe siècle)», in: Lucien Faggion, Anne
Mailloux, Laure Verdon (Hg.), Le notaire entre métier et espace public en Europe
VIIIe-XVIIIe siècle. Aix-en-Provence 2008 (Le temps de l’histoire), S. 29-41.
30. «Les dernières dispositions de l’inquisiteur. Une donation de Raymond de Rue OP
en faveur du couvent dominicain de Lausanne (1465-1470)», in: Mémoires de cours.
Études offertes à Agostino Paravicini Bagliani par ses collègues et élèves de
l’Université de Lausanne, réunies par Bernard Andenmatten, Catherine Chène,
Martine Ostorero et Eva Pibiri. Lausanne 2008 (Cahiers lausannois d’histoire
médiévale 48), S. 109-126.
31. «Inquisitoren und Inquisition an der Schwelle zur Frühen Neuzeit – zu zwei
Neuerscheinungen aus dem norditalienischen Raum», Schweizerische Zeitschrift für
Religions- und Kulturgeschichte 102 (2008), S. 361-369.
32. «‘Facta est magna strages’. Der Konstanzer Domherr Heinrich von Diessenhofen
und die zeitgenössische Historiographie des Laupenkrieges», Freiburger
Geschichtsblätter 85 (2008), S. 33-67.
3
33. «Les vaudois de Strasbourg devant leurs juges. Une étude comparative. Berne
(1399) – Fribourg/Suisse (1399) – Strasbourg (1400)», Bollettino della Società di
Studi Valdesi 125/Nr. 203 (Dezember 2008), S. 3-14.
34. «Heinrich von Diessenhofen, Marquard von Randegg und der Große Drache –
Avignon, 11. April 1337», Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 59 (2009),
S. 329-341.
35. «Les vaudois de Strasbourg entre piété et prospérité (deuxième moitié du XIVe
siècle)», in: Valdesi medievali. Bilanci e prospettive di ricerca, a cura di Marina
Benedetti. Turin 2009 (Studi storici – saggi), S. 103-111.
36. «Peter Zwicker († nach dem 7. Juni 1404)», in: Schlesische Lebensbilder Bd. X. Im
Auftrag der Historischen Kommission für Schlesien hg. von Karl Borchardt. Insingen
2010, S. 25-34.
37. «Ein Schreiben der Berner Obrigkeit an den Inquisitor François Granet OP mit
einem Bezug zu Freiburg (1482)», Freiburger Geschichtsblätter 87 (2010), S. 242250.
38. «Kontinuitäten und Brüche – am Beispiel der Genfer Hexereiverfahren an der
Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert», Schweizerische Zeitschrift für Religions- und
Kulturgeschichte 104 (2010), S. 419-435.
39. zusammen mit Martine Ostorero und Kathrin Utz Tremp: «Introduction», in:
Chasses aux sorcières et démonologie. Entre discours et pratiques (XIVe-XVIIe
siècles. Florenz 2010 (Micrologus’ Library 36), S. VII-XXVII.
40. «Eine coniuratio gegen Kaiser Karl IV. und das Schweigen des Chronisten.
Heinrich von Diessenhofen als Historiograph Herzog Rudolfs IV. von Österreich
(1357-1361)», Studia Mediaevalia Bohemica 2/1 (2010), S. 7-24.
41. «Der Augsburger Waldenserprozess und sein Straßburger Nachspiel (1393-1400)»,
Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 103 (2011), S. 43-68.
42. «Les vaudois entre villes et campagnes dans l’Empire (fin du XIVe et début du XVe
siècle)», in: L’hérétique au village. Les minorités religieuses dans l’Europe
médiévale et moderne. Actes des XXXIes Journées Internationales d’Histoire de
l’Abbaye de Flaran 9 et 10 octobre 2009. Études réunis par Philippe Chareyre.
Toulouse 2011 (Flaran 31), S. 187-199.
43. «‘… dass selbige ihrem Herrn verfallen solle’. Ein Hexenprozess in Ménières im
Jahr 1461», Freiburger Geschichtsblätter 88 (2011), S. 53-81.
44. «Georges de Saluces, évêque réformateur et chasseur de sorciers (1440-1461)»,
Revue historique vaudoise 119 (2011), S. 21-34.
45. zusammen mit Alexia Rey und Céline Rochat: «La répression de la sorcellerie à
Fribourg en Suisse au tournant du XVIe siècle: les spécificités d’une juridiction
laïque», Cahiers de Recherches Médiévales et Humanistes 22 (2011) (= La répression
de la sorcellerie aux marges du royaume de France à la Fin du Moyen Âge. Thème
coordonné par Martine Ostorero), S. 279-288.
46. zusammen mit Kathrin Utz Tremp: «Ein Hexer in der Gemeinen Herrschaft OrbeEchallens (1481)», Freiburger Geschichtsblätter 89 (2012), S. 207-217.
47. «Fundstück: Ein Brief des Straßburger Rates nach Bern in Sachen
Ketzerverfolgung», Berner Zeitschrift für Geschichte 74/4 (2012), S. 50-53.
48. «‘Nos volumus eum habere!’ Une émeute contre l’évêque de Lausanne et
l’Inquisition en 1487», Mémoires de la Société pour l’Histoire du Droit et des
Institutions des anciens pays bourguignons, comtois et romands 69 (2012), S. 243261.
49. «Les débuts de Heinrich Institoris dans l’espace rhénan. Un inquisiteur par-delà les
frontières?», in: Sorcellerie savante et mentalités populaires. Sous la direction
4
d’Antoine Follain et Maryse Simon, Straßburg 2013 (Collections de l’Université de
Strasbourg, Sciences de l’Histoire), S. 21-43.
50. «Church Reform and Witch-Hunting in the Diocese of Lausanne: the Example of
Bishop George of Saluzzo», in: Heresy and the making of European culture.
Medieval and modern perspectives, ed. by Andrew P. Roach and James R. Simpson,
Farnham, Surrey/Burlington, VT 2013, S. 403-410.
51. «Marquard von Randeck. Eine klerikale Karriere im Spiegel der Chronik Heinrich
von Diessenhofens», in: Schaukasten Stiftsbibliothek St. Gallen. Abschiedsgabe für
Stiftsbibliothekar Ernst Tremp, hg. von Franziska Schnoor, Karl Schmuki und Silvio
Frigg, St. Gallen 2013, S. 162-169.
52. «The Anti-Waldensian Treatise Cum dormirent homines: Historical Context,
Polemical Strategy, and Manuscript Tradition», in: Religious Controversy in Europe,
1378-1536: Textual Transmission and Networks of Readership, ed. by Michael Van
Dussen and Pavel Soukup, Turnhout 2013 (Medieval Church Studies 27), S. 211-229.
53. «Religiöse und soziale Kohabitation in Straßburg am Vorabend des
Waldenserprozesses von 1400. Mit einem Nachtrag zum straßburgischen Minoriten
Nikolaus von Blaufelden», in: Jörg Oberste (Hg.), Pluralität – Konkurrenz – Konflikt.
Religiöse Spannungen im städtischen Raum der Vormoderne, Regensburg 2013
(Forum Mittelalter Studien 8), S. 151-162.
54. «Das Bild Johannes’ XXII. in der süddeutschen Reichschronistik», in: HansJoachim Schmidt und Martin Rohde (Hg.), Papst Johannes XXII. Konzepte und
Verfahren seines Pontifikats, Berlin/Boston 2014 (Scrinium Friburgense 32), S. 467499.
55. zusammen mit Chantal Ammann-Doubliez, Martine Ostorero und Kathrin Utz
Tremp: «Dénoncer un crime imaginaire. Le cas de la sorcellerie démoniaque en
Suisse occidentale (XVe siècle)», in : Dénoncer le crime du Moyen Âge au XIXe
siècle, sous la direction Martine Charageat et Mathieu Soula, Pessac 2014 (Maison
des sciences de l’homme d’Aquitaine), S. 159-173.
56. «Ein neues Schlaglicht auf das Verhältnis zwischen der Inquisition und der Stadt
Freiburg in Sachen Hexenverfolgung», Freiburger Geschichtsblätter 91 (2014),
S. 186-192.
d) Beiträge in Nachschlagewerken
«Waadtland – Hexenverfolgungen». Aus: Lexikon zur Geschichte der
Hexenverfolgung, hg. von Gudrun Gersmann, Katrin Moeller und Jürgen-Michael
Schmidt, in: historicum.net, URL: http://www.historicum.net/persistent/artikel/1644/
(Erstveröffentlichung im Internet: 21.02.2003/Lexikonfassung: 15.02.2006).
2. «Bloch, Marc (1886-1944)», in: John Powell (Hg.), Dictionary of Literary Influences.
The Twentieth Century, 1914-2000. Westport CT/London 2004, S. 56-57.
3. «Scharnachtal, von», in: Neue Deutsche Biographie. Zweiundzwanzigster Band, hg.
von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der
Wissenschaften. Berlin 2005, S. 572-573.
4. «Gappit, Perrissona», «Vaud, Pays de», in: Richard M. Golden (Hg.), Encyclopedia
of Witchcraft. The Western Tradition. Santa Barbara (Kalifornien) 2006 (4 Bde.
durchpaginiert), S. 401-402, 1159-1160.
5. «Vaud, Pays de», in: Dizionario storico dell’Inquisizione, diretto da Adriano Prosperi
con la collaborazione di Vincenzo Lavenia e John Tedeschi. Pisa 2010 (4 Bde.
durchpaginiert), S. 1655-1656.
6. Diverse Einträge im Historischen Lexikon der Schweiz.
1.
5
e) Rezensionen
Abkürzungen: CJH/ACH = Canadian Journal of History/Annales canadiennes d’histoire;
FG = Freiburger Geschichtsblätter; HZ = Historische Zeitschrift; MIÖG = Mitteilungen
des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung; SCJ = Sixteenth Century Journal;
SZG = Schweizerische Zeitschrift für Geschichte; SZRKG = Schweizerische Zeitschrift
für Religions- und Kulturgeschichte; ZSKG = Zeitschrift für Schweizerische
Kirchengeschichte
1998
– R. Po-Chia Hsia, Trient 1475. Geschichte eines Ritualmordprozesses (Frankfurt/Main
1997), ZSKG 92 (1998), S. 269-270.
– L. Pfister, L’enfer sur terre. Sorcellerie à Dommartin (1498) (Lausanne 1997),
Francia 25/1 (1998), S. 403-405.
1999
– P. J. Gyger, L’épée et la corde. Criminalité et justice à Fribourg (1475-1505)
(Lausanne 1998), ZSKG 93 (1999), S. 224-226.
2000
– W. Behringer, Hexen. Glaube, Verfolgung, Vermarktung (München 1998), sowie
ders., Shaman of Oberstdorf. Chonrad Stoeckhlin and the Phantoms of the Night
(Charlottesville 1998), SCJ 31/2 (2000), S. 483-485.
– C. Lansing, Power and Purity. Cathar Heresy in Medieval Italy (New York 1998),
SCJ 31/2 (2000), S. 572-573.
– N. Ferguson (Hg.), Virtuelle Geschichte. Historische Alternativen im 20. Jahrhundert
(Darmstadt 1999), SZG 50/3 (2000), S. 451-452.
– M. Bloch, Les rois thaumaturges. Étude sur le caractère surnaturel attribué à la
puissance royale particulièrement en France et en Angleterre (Straßburg 1924), H-Net
Reviews in the Humanities & Social Sciences (H-Ideas Retrospective Reviews series),
November 2000.
– H.-W. Goetz, Moderne Mediävistik. Stand und Perspektiven der Mittelalterforschung
(Darmstadt 1999), SZG 50/4 (2000), S. 559-561.
– J. B. Given, Inquisition and Medieval Society. Power, Discipline, and Resistance in
Languedoc (Ithaca/London 1997), ZSKG 94 (2000), S. 215-217.
2001
– A. Blauert, Das Urfehdewesen im deutschen Südwesten im Spätmittelalter und in der
Frühen Neuzeit (Tübingen 2000), SCJ 32/2 (2001), S. 462-463.
– Chr. T. Maier, Crusade Propaganda and Ideology. Model Sermons for the Preaching
of the Cross (Cambridge 2000), SZG 51/3 (2001), S. 387-388.
– Z. Hanafi, The Monster in the Machine. Magic, Medicine, and the Marvelous in the
Time of the Scientific Revolution (Durham/London 2000), H-Net Reviews in the
Humanities & Social Sciences, November 2001.
– F. Mormando, The Preacher’s Demons. Bernardino of Siena and the Social
Underworld of Early Renaissance Italy (Chicago/London 1999), ZSKG 95 (2001),
S. 215-217.
6
2002
– F. Burgard, A. Haverkamp und G. Mentgen (Hg.), Judenvertreibungen in Mittelalter
und früher Neuzeit (Hannover 1999), Francia 29/1 (2002), S. 300-302.
2003
– W. Tschacher, Der Formicarius des Johannes Nider von 1437/38. Studien zu den
Anfängen der europäischen Hexenverfolgungen (Aachen 2000), sehepunkte 3 (2003),
Nr. 1 [15.01.2003].
– H. Eiden und R. Voltmer (Hg.), Hexenprozesse und Gerichtspraxis (Trier 2002),
SZG 53/1 (2003), S. 120-121.
– K. Hürlimann, Soziale Beziehungen im Dorf. Aspekte dörflicher Soziabilität in den
Landvogteien Greifensee und Kyburg um 1500 (Zürich 2000), SZG 53/2 (2003),
S. 226-228.
– W. Stephens, Demon Lovers. Witchraft, Sex, and the Crisis of Belief (Chicago 2002),
SCJ 34/2 (2003), S. 594-595.
– C. Bruschi und P. Biller (Hg.), Texts and the Repression of Medieval Heresy (York
2003), ZSKG 97 (2003), S. 200-201.
– L. Normand und G. Roberts (Hg.), Witchcraft in Early Modern Scotland. James VI’s
Demonology and the North Berwick Witches (Exeter 2000), ZSKG 97 (2003), S. 204205.
– P. Sutter, Von guten und bösen Nachbarn. Nachbarschaft als Beziehungsform im
spätmittelalterlichen Zürich (Zürich 2002), SZG 53/4 (2003), S. 452-453.
– V. von Kaenel, Histoire patrimoniale et mémoire familiale. L’inventaire des archives
de la famille Bouvier (1445) (Lausanne 2003), FG 80 (2003), S. 186-187.
2004
– J. Dillinger (Hg.), Zauberer–Selbstmörder–Schatzgräber. Magische Kultur und
behördliche Kontrolle im frühneuzeitlichen Württemberg (Trier 2003), SZG 54/1
(2004), S. 109-110.
– R. Decker, Die Päpste und die Hexen. Aus den geheimen Akten der Inquisition
(Darmstadt 2003), sehepunkte 4 (2004), Nr. 4 [15.04.2004].
– A. Ch. Kors / Edward Peters (Hg.), Witchcraft in Europe, 400-1700. A documentary
history (Philadelphia 2001), Le Moyen Âge 110/1 (2004), S. 172-173.
– D. Guggenbühl, Mit Tieren und Teufeln. Sodomiten und Hexen unter Basler
Jurisdiktion in Stadt und Land 1399 bis 1799 (Liestal 2002), sehepunkte 4 (2004),
Nr. 9 [10.09.2004].
– N. Schatzmann, Verdorrende Bäume und Brote wie Kuhfladen. Hexenprozesse in der
Leventina 1431-1459 und die Anfänge der Hexenverfolgung auf der Alpensüdseite
(Zürich 2003), SZRKG 98 (2004), S. 222-223.
– L. P. Wandel, History Has Many Voices (Kirksville 2003), SCJ 35/4 (2004), S. 12281229.
2005
– G. Minn, Kathedralstadt und Benediktinerkloster. Die Abtei St. Vinzenz und die Stadt
Metz im Mittelalter (Trier 2002), SZG 55/3 (2005), S.367-368.
– M. Tönsing, Johannes Malkaw aus Preußen (ca. 1360-1416). Ein Kleriker im
Spannungsfeld von Kanzel, Ketzerprozess und Kirchenspaltung (Warendorf 2004),
SZRKG 99 (2005), S. 502-503.
– R. Jütte, ‘Ein Wunder wie der goldene Zahn’. Eine unerhörte Begebenheit aus dem
Jahre 1593 macht Geschichte(n) (Ostfildern 2004), SZRKG 99 (2005), S. 516.
– J. Edwards, Inquisition (Stroud 2003), SCJ 36/3 (2005), S. 935-936.
7
– R. Decker, Hexen: Magie, Mythen und die Wahrheit (Darmstadt 2004), SCJ 36/4
(2005), S. 1211-1212.
2006
– M. Jucker, Gesandte, Schreiber, Akten. Politische Kommunikation auf
eidgenössischen Tagsatzungen im Spätmittelalter (Zürich 2004), SZG 56/2 (2006),
S. 210-211.
– Chr. Kleinert, Philibert de Montjeu (ca. 1374-1439). Ein Bischof im Zeitalter der
Reformkonzilien und des Hundertjährigen Krieges (Ostfildern 2004), SZG 56/3
(2006), S. 366-367.
– J. Petersohn, Kaiserlicher Gesandter und Kurienbischof. Andreas Jamometic am Hof
Papst Sixtus’ IV. (1478-1481) (Hannover 2004), SZRKG 100 (2006), S. 398.
– M. Gaskill, Witchfinders. A Seventeenth-Century English Tragedy (London
2005), SZRKG 100 (2006), S. 410-411.
– D. Klee, Konflikte kommunizieren. Die Briefe des Grüninger Landvogts Jörg Berger
an den Zürcher Rat (1514-1529) (Zürich 2006), SZG 56/4 (2006), S. 475.
2007
– B. R. Beattie, Angelus Pacis. The Legation of Cardinal Giovanni Gaetano Orsini,
1326-1334 (Leiden–Boston–Tokio 2007), sehepunkte 7 (2007), Nr. 10 [15.10.2007].
– R. Decker, Hexenjagd in Deutschland (Darmstadt 2006), sehepunkte 7 (2007), Nr. 10
[15.10.2007].
– R. Bartlett, The Hanged Man. A Story of Miracle, Memory, and Colonialism in the
Middle Ages (Princeton 2004, Paperback 2006), SZRKG 101 (2007), S. 532.
– G. Audisio, Preachers by Night. The Waldensian Barbes (15th-16th Centuries)
(Leiden–Boston 2007), SZRKG 101 (2007), S. 541-542.
– P. Weigel, Ordensreform und Konziliarismus. Der Franziskanerprovinzial Matthias
Döring (1427-1461) (Frankfurt/Main 2005), SCJ 38/4 (2007), S. 1194-1195.
– G. Moreno-Riaño (Hg.), The World of Marsilius of Padua (Turnhout 2006),
CJH/ACH 42/winter (2007), S. 495-497.
2008
– L. Bartolini, Une résistance à la Réforme dans le Pays de Neuchâtel. Le Landeron et
sa région (1530-1562) (Neuchâtel 2006), SZG 58/3 (2008), S. 343-344.
– A. Tacke (Hg.), «…wir wollen der Liebe Raum geben»: Konkubinate geistlicher und
weltlicher Fürsten um 1500 (Göttingen 2006), SCJ 39/2 (2008), S. 612-613.
– M. Simon, Les affaires de sorcellerie dans le Val de Lièpvre (XVIe et XVIIe siècles)
(Strasbourg 2006), SZRKG 102 (2008), S. 459-460.
– V. Groebner, Das Mittelalter hört nicht auf. Über historisches Erzählen (München
2008), SZG 58/4 (2008), S. 483-484.
2009
– G. K. Waite, Eradicating the Devil’s Minions. Anabaptists and Witches in
Reformation Europe, 1525-1600 (Toronto 2007), SZG 59/2 (2009), S. 250-252.
– Y. Egawa, Stadtherrschaft und Gemeinde in Straßburg vom Beginn des
13. Jahrhunderts bis zum Schwarzen Tod (1349) (Trier 2007), HZ Bd. 289/2 (2009),
S. 445-446.
– T. Herzig, Savonarola’s Women. Visions and Reform in Renaissance Italy (Chicago
2008), SZRKG 103 (2009), S. 318-319.
– F. Collard, The Crime of Poison in the Middle Ages, CJH/ACH 44/winter (2009),
S. 505-506.
8
– W. Monter, A Bewitched Duchy. Lorraine and its Dukes 1477-1736 (Genève 2007),
SCJ 40/3 (2009), S. 917-918.
2010
– J. Oberste, Ketzerei und Inquisition im Mittelalter (Darmstadt 2007), Zeitschrift für
Historische Forschung 37/1 (2010), S. 124-125.
– S. von Heusinger, Die Zunft im Mittelalter. Zur Verflechtung von Politik, Wirtschaft
und Gesellschaft in Straßburg (Stuttgart 2009), sehepunkte 10 (2010), Nr. 9
[15.09.2010].
– R. Schmid, Geschichte im Dienst der Stadt. Amtliche Historie und Politik im
Spätmittelalter (Zürich 2009), FG 87 (2010), S. 284-286.
– J. R. Watt, The Scourge of Demons: Possession, Lust, and Witchcraft in a
Seventeenth-Century Italian Convent (Rochester 2009), Magic, Ritual, and
Witchcraft 5/2 (2010), S. 258-260.
– P. Dinzelbacher, Unglaube im «Zeitalter des Glaubens». Atheismus und Skeptizismus
im Mittelalter (Badenweiler 2009), SZRKG 104 (2010), S. 472-473.
2011
– P. Jiménez-Sanchez, Les catharismes. Modèles dissidents du christianisme médiéval
(XIIe–XIIIe siècles) (Rennes 2008), Francia-Recensio 2011/1. Mittelalter – Moyen
Âge (500-1500).
– F. Bethencourt, The Inquisition. A Global History, 1478-1834 (New York 2009),
CJH/ACH 46/spring-summer (2011), S. 217-218.
– P. Kreuz / I. Martinovsky (Hg.), Vladislavské zrizeni zemské a navazujici prameny
(Dolni Brezany 2007), Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte
(Germ. Abth.) 128 (2011), S. 684-685.
– J. Steinauer (Ltg.), Chasse. Des hommes, des bêtes, des fables (Baden 2010), FG 88
(2011), S. 298-300.
– H. Herkommer / R. Chr. Schwinges (Hg.), Engel, Teufel und Dämonen. Einblicke in
die Geisterwelt des Mittelalters (Basel 2006), SZRKG 105 (2011), S. 540-542.
– C. Santschi, Eremiten in Tirol und Vorarlberg (Brixen 2010), SZRKG 105 (2011),
S. 547-548.
– J. Dillinger, J. M. Schmidt, D. R. Bauer (Hg.), Hexenprozess und Staatsbildung.
Witch-Trials and State-Builiding (Bielefeld 2008), SZRKG 105 (2011), S. 550-552.
– A. Bihrer, Der Konstanzer Bischofshof im 14. Jahrhundert. Herrschaftliche, soziale
und kommunikative Aspekte (Ostfildern 2005), SZG 61/4 (2011), S 503-504.
– R. Vose, Dominicans, Muslims and Jews in the Medieval Crown of Aragon (New
York 2009), CJH/ACH 46/winter (2011), S. 660-662.
2012
– K. Jost, Konrad Justinger (ca. 1365-1438): Chronist und Finanzmann in Berns großer
Zeit (Ostfildern 2011), HZ Bd. 295/1 (2012), S. 175.
– J. Steinauer / H. von Gemmingen (Hg.), Le Chapitre Saint-Nicolas de Fribourg: foyer
religieux et culturel, lieu de pouvoir. Das Kapitel St. Nikolaus in Freiburg: Hort des
Glaubens, der Kultur und der Macht (Freiburg 2010), FG 89 (2012), S. 219-223.
– F. Defferrard / A. Heredia Fernandez, Des clercs et des livres. Le catalogue de la
Bibliothèque du Clergé de Romont (1478-1900) (Freiburg 2012), FG 89 (2012),
S. 224-225.
– L. Stokes, Demons of Urban Reform. Early European Witch Trials and Criminal
Justice, 1430-1530 (New York 2011), SCJ 43/3 (2012), S. 868-869.
9
– U. Amacher, Barocke Körperwelten. Wie Ritter Heinrich Damian Leonz Zurlauben
die Katakombenheilige Christina von Rom nach Zug brachte (Olten 2010), SZG 62/3
(2012), S. 502-503.
– F. Godthardt, Marsilius von Padua und der Romzug Ludwigs des Bayern. Politische
Theorie und politisches Handeln (Göttingen 2011), SZRKG 106 (2012), S. 669-670.
– H. Zmora, The Feud in Early Modern Germany (New York 2011),
CJH/ACH 47/autumn (2012) S. 399-401.
2013
– J. Steinauer, La République des chanoines. Une histoire du pouvoir à Fribourg (Baden
2012), FG 90 (2013), S. 203-205.
– U. Braumann (Hg.), Die Jahrzeitbücher des Konstanzer Domkapitels (Hannover
2009), SZRKG 107 (2013), S. 418-419.
– K. Herbers / F. Schuller (Hg.), Europa im 15. Jahrhundert. Herbst des Mittelalters –
Frühling der Neuzeit? (Regensburg 2012), SZRKG 107 (2013), S. 420-422.
– J. Seitz, Witchcraft and Inquisition in Early Modern Venice (Cambridge 2011),
Magic, Ritual, and Witchcraft 8/2 (2013), S. 217-220.
– S. Schlau, Gendered Crime and Punishment. Women and/in the Hispanic Inquisitions
(Leiden 2013), SCJ 44/4 (2013), S. 1084-1086.
2014
– M. C. Flannery / K. L. Walter (Hg.), The Culture of Inquisition in Medieval England
(Woodbridge 2013), CJH/ACH 49/autumn (2014) S. 263-265.
– A. Burkardt / G. Schwerhoff / D. R. Bauer (Hg), Tribunal der Barbaren? Deutschland
und die Inquisition in der Frühen Neuzeit (Konstanz 2012), MIÖG 122 (2014),
S. 492-494.
– F. Collard / M. Cottret (Hg.), Conciliation, réconciliation aux temps médiévaux et
modernes (Nanterre 2012), HZ 299 (2014), S. 718-719.
– K. Utz Tremp / H. von Gemmingen, Gens du cuir, gens du drap à Fribourg au Moyen
Âge (Freiburg 2013), FG 91 (2014), S. 193-194.
– K. Sullivan, The Inner Lives of Medieval Inquisitors (Chicago/London 2011),
SZRKG 108 (2014), S. 496-498).
– P. Biller / C. Bruschi / S. Sneddon (Hg.), Inquisitiors and Heretics in ThirteenthCentury Languedoc. Edition and Translation of Toulouse Inquisition Depositions
1273-1282 (Leiden/Boston 2011), SZRKG 108 (2014), S. 498-499.
– C. Pfaff, Nonnen streben nach Autonomie. Das Frauenkloster Engelberg im
Spätmittelalter (Zürich 2011), SZRKG 108 (2014), S. 545-546.
f) Besprechungen und Anzeigen für das Deutsche Archiv
– DA 62/2 (2006): R. Günthart / M. Jucker (Hg.), Kommunikation im Spätmittelalter.
Spielarten – Wahrnehmungen – Deutungen, Zürich 2005 (S. 800-801) – S. Schmitt /
M. Matheus (Hg.), Kriminalität und Gesellschaft in Spätmittelalter und Neuzeit,
Stuttgart 2005 (S. 801-802) – N. Delétra-Carreras, L’Abbaye de la Maigrauge 12552005. 750 ans de vie, Freiburg i. Ü. 2005 (S. 815).
– DA 63/1 (2007): P. Niederhäuser / Chr. Sieber (Hg.), Ein «Bruderkrieg» macht
Geschichte. Neue Zugänge zum Alten Zürichkrieg, Zürich 2006 (S. 286-287) –
F. Meier, Mit Kind und Kegel. Kindheit und Familie im Wandel der Geschichte,
Ostfildern 2006 (S. 321-322) – M.-N. Jomini, M.-H. Moser u. Y. Rodd, Les hôpitaux
vaudois au Moyen Age. Lausanne, Lutry, Yverdon, Lausanne 2005 (S. 351-352).
10
– DA 63/2 (2007): Arnošt z Pardubic (1297-1364). Osobnost – okruh – dědictví. Postać
– środowisko – dziedzictwo. Redakce / Redakcja, L. Bobková, R Gładkiewicz u.
P Vorel, Wrocław – Praha – Pardubice 2005 (S. 744-746) – F. Mercier, La Vauderie
d’Arras. Une chasse aux sorcières à l’Automne du Moyen Âge, Rennes 2006 (S. 760761) – F. J. Felten (Hg.), Städtebünde – Städtetage im Wandel der Geschichte,
Stuttgart 2006 (S. 779-780) – Zwischen Konflikt und Kooperation. Religiöse
Gemeinschaften in Stadt und Erzstift Mainz in Spätmittelalter und Neuzeit, hg. von
I. Dingel / W.-F. Schäufele, Mainz 2006 (S. 783) – Helvetia Sacra IV/7 (Die
Johanniter, die Templer, der Deutsche Orden…), Basel 2006 (S. 788-789) –
W. Meyer, Da verfiele Basel überall. Das Basler Erdbeben von 1356, Basel 2006
(S. 789-790) – F. Morenzoni, Le prédicateur et l’inquisiteur. Les tribulations de
Baptiste de Mantoue à Genève en 1430, Lyon 2006 (S. 793-794).
– DA 64/1 (2008): V. Filip / K. Borchardt, Schlesien, Georg von Podiebrad und die
römische Kurie, Würzburg 2005 (S. 288-289).
– DA 64/2 (2008): Le Plaict Général de Lausanne de 1368 «translaté de latyn en
françois», édité par Y Dahhaoui, commenté par J.-F Poudret, Lausanne 2008 (S. 674)
– P Brun, Schrift und politisches Handeln. Eine «zugeschriebene» Geschichte des
Aargaus 1415-1425, Zürich 2006 (S. 685) – Heresy in Transition. Transforming Ideas
of Heresy in Medieval and Early Modern Europe, ed. by I. Hunter, J. Chr. Laursen,
and C. J. Nederman, Aldershot 2005 (S. 764-766) – B. Kreutz, Städtebünde und
Städtenetz am Mittelrhein im 13. und 14. Jahrhundert, Trier 2005 (S. 793-794) –
B. Hotz, Päpstliche Stellenvergabe am Konstanzer Domkapitel. Die avignonesische
Periode (1316-1378) und die Domherrengemeinschaft beim Übergang zum Schisma
(1378), Ostfildern 2005 (S. 806-807) – R. Voltmer, Wie der Wächter auf dem Turm.
Ein Prediger und seine Stadt. Johannes Geiler von Kaysersberg (1445-1510) und
Straßburg, Trier 2005 (S. 851-853).
– DA 65/1 (2009): S. Lepsius / Th. Wetzstein (Hg.), Als die Welt in die Akten kam.
Prozessschriftgut im europäischen Mittelalter, Frankfurt am Main 2008 (S. 209-210) –
A. Y. d’Abrera, The Tribunal of Zaragoza and Crypto-Judaism, Turnhout 2008
(S. 341-342).
– DA 65/2 (2009): S. Simon, «Si je le veux, il mourra!». Maléfices et sorcellerie dans la
campagne genevoise (1497-1530), Lausanne 2007 (S. 664) – V. Rábik, Mestská kniha
Trnavy (1392/1393) 1394-1530, Trnava 2008 (S. 670-671) – Necrologium Curiense.
Mittelalterliche Toten- und Jahrzeitbücher der Kathedrale Chur. Codices C, D, E und
G des Bischöflichen Archivs Chur. Faksimile, hg. von U. Brunold und J. L. Muraro,
Dietikon-Zürich 2008 (S. 701) – R. Lutton, Lollardy and Orthodox Religion in PreReformation England. Reconstructing Piety, Woodbridge 2006 (S. 772-773) – Le
diable au corps (XIVe-XVIe siècle), sous la dir. de B. Méniel, Cahiers de Recherches
Médiévales 13 (2006) (S. 892-893).
–DA 66/1 (2010): …zum allgemeinen statt nutzen. Brunnen in der europäischen
Stadtgeschichte. Referate der Tagung des Schweizerischen Arbeitskreises für
Stadtgeschichte, Bern, 1. bis 2. April 2005, hg. von D. Rippmann u. a., Trier 2008
(S. 371-372) – C. Berguerand, Le duel d’Othon de Grandson (1397). Mort d’un
chevalier-poète vaudois à la fin du Moyen Age, Lausanne 2008 (S. 380-381).
– DA 66/2 (2010): Chr. Folini, Katharinental und Töss. Zwei mystische Zentren in
sozialgeschichtlicher Perspektive, Zürich 2007 (S. 818-819) – C. Dunand, Des
montagnards endiablés. Chasse aux sorciers dans la vallée de Chamonix (1458-1462),
11
Lausanne 2009 (S. 821-822) – F. Rigendinger, Das Sarganserland im Spätmittelalter.
Lokale Herrschaften, die Grafschaft Sargans und die Grafen von WerdenbergSargans, Zürich 2007 (S. 864-865) – L. Dorthe, Le berger et son troupeau. Prieurs et
curés d’Ayent en conflit (diocèse de Sion – 15e siècle), Lausanne 2007 (S. 865-866).
– DA 67/2 (2011): S. Moyard, Crime de poison et procès politique à la Cour de Savoie.
L’affaire Pierre Gerbais (1379-1382), Lausanne 2008 (S. 821-823) – B. Meier, Ein
Königshaus aus der Schweiz. Die Habsburger, der Aargau und die Eidgenossenschaft
im Mittelalter, Baden 2008 (S. 850) – P. Niederhäuser (Hg.), Die Habsburger
zwischen Aare und Bodensee, Zürich 2010 (S. 850-852).
– DA 68/1 (2012): R. Günthart (Hg.), Von den vier Ketzern. «Ein erdocht falsch history
etlicher Prediger münch» und «Die war History von den vier ketzer prediger ordens».
Edition und Kommentar, Zürich 2009 (S. 250-251) – D. M. Schaller-Hauber, Der
Straßburger Bistumsstreit 1393/94. Ein Beispiel zum Bischofswahlrecht des
Domkapitels im Spätmittelalter, Ostfildern 2011 (S. 360-361) – R. Biolzi, «Avec le fer
et la flamme». La guerre entre la Savoie et Fribourg (1447/1448), Lausanne 2009
(S. 361-362).
– DA 68/2 (2012): C. Gros, Images de la femme dans l’historiographie florentine du
XIVe siècle, Aix-en-Provence 2009 (S. 657-658) – M. Vonarburg Züllig, Melchior
Russ: Cronika. Eine Luzerner Chronik aus der Zeit um 1482, Zürich 2009 (S. 659660) – A. Gutmann, Die Schwabenkriegschronik des Kaspar Frey und ihre Stellung in
der eidgenössischen Historiographie des 16. Jahrhunderts (2 Bde.), Stuttgart 2010
(S. 660-661) – L. J. Sackville, Heresy and Heretics in the Thirteenth Century. The
Textual Representations, Woodbridge 2011 (S. 754-755).
– DA 69/1 (2013): E. Niederhäuser (Hg.), Ein feiner Fürst in einer rauen Zeit. Der
Konstanzer Bischof Hugo von Hohenlandenberg, Zürich 2011 (S. 359-360).
– DA 69/2 (2013): E. Pibiri / G. Poisson (Hg.), Le diplomate en question (XVe-XVIIIe
siècles), Lausanne 2010 (S. 779-780) – S. Bépoix, Une cité et son territoire. Besançon
en 1391. L’affaire des fourches paribulaires, Besançon 2010 (S. 851).
Stand Dezember 2014
12