Soft Skills auf dem Arbeitsmarkt Les compétences

Transcription

Soft Skills auf dem Arbeitsmarkt Les compétences
Information Bildungsforschung
Permanente Erhebung über Projekte der schweizerischen Bildungsforschung
Information sur la recherche éducationnelle
Enquête permanente sur la recherche éducationnelle en Suisse
Informazione sulla ricerca educativa
Inchiesta permanente sulla ricerca educativa in Svizzera
ISSN 1013-6258
11:023
Laufzeit des Projekts: 2003 – 2006
Titel/Thema des Projekts:
Soft Skills auf dem Arbeitsmarkt
Durée de la recherche: 2003 – 2006
Titre/thématique de la recherche:
Les compétences générales et le marché du travail
Institution: Universität Zürich, Soziologisches Institut, Andreasstrasse 15, 8050 Zürich (http://www.suz.uzh.ch/,
institut [at] soziologie.uzh.ch; siehe auch www.stellenmarktmonitor.uzh.ch/)
Bearbeitung | Chercheurs: Alexander Salvisberg; Betreuung der Dissertation: Marlis Buchmann, Prof. Dr.
Kontaktperson | Personne à contacter: Alexander Salvisberg, Dr. phil. (salvisberg [at] soziologie.uzh.ch)
Kurzbeschreibung: Die wachsende Bedeutung nichtfachlicher Kompetenzen, sogenannter «soft skills» (also
etwa der Fähigkeit, sich mitzuteilen, in Teams gut zu funktionieren, andere zu überzeugen usw.) für den Erfolg
auf dem Arbeitsmarkt ist ein Gemeinplatz. Ist es auch mehr als das? Diese Zürcher Dissertation in Soziologie
suchte nach einer Antwort auf diese Frage auf der Grundlage einer Analyse von rund 40'000 Stelleninseraten
aus den Jahren 1950 bis 2006. Das gesammelte Datenmaterial zeigt das Ausmass, in welchem im erwähnten
Zeitraum die Anforderungen an Stellenbewerber gestiegen sind. Heute hat man fast Mühe bei der Vorstellung,
dass 1950 noch in rund der Hälfte aller Stellenangebote von keinerlei Anforderungen die Rede war. Die Studie
zeigt, dass vor allem in den 1990er Jahren die Qualifikationsanforderungen stark zu steigen begonnen haben.
Und diese Steigerung hängt in beträchtlichem Mass mit dem Wichtigwerden der Soft skills zusammen. Die
Entwicklung ist im Zusammenhang mit der wachsenden Bedeutung hochqualifizierter Dienstleistungen, der
Verbreitung von Computern an den Arbeitsplätzen und der zunehmenden Wichtigkeit von Teamwork zu sehen.
Festzuhalten ist allerdings, dass die wachsende Bedeutung der Soft skills keinesfalls mit einer Abnahme der
Bedeutung von Hard skills einhergeht, sondern dass jene ergänzend neben diese treten. Auch die «klassischen»
Arbeitstugenden, wie Leistungsbereitschaft, Fleiss, Willigkeit, Umgangsformen usw. gewinnen immer noch an
Wichtigkeit. Für den Autor steht ausser Zweifel, dass die Soft skills weiterhin an Bedeutung zunehmen werden
und die Bildungssysteme nicht umhin können, diesem Umstand Rechnung zu tragen, obgleich es sich um in
einem schulischen Rahmen schwer zu vermittelnde Fähigkeiten handle und gewisse Tendenzen, wie etwa jene,
die den Bildungsstandards oder den PISA-Erhebungen zugrunde liegen, im Moment in eine andere Richtung zu
deuten scheinen.
Brève description de la recherche: L'importance grandissante sur le marché du travail des compétences
générales non techniques (soft skills), telles que la facilité de communiquer, de bien s'intégrer dans une équipe,
de convaincre, etc. est une réalité bien connue maintenant. N'est-elle que cela ou est-elle le symptôme d'un
monde en mutation? Cette thèse de doctorat zurichoise en sociologie a cherché des réponses à cette question
par une analyse de la demande dans ce domaine, plus précisément par une analyse de 40 000 offres d'emploi
publiées entre 1950 et 2006. L'analyse statistique montre combien les exigences se sont accrues dans la
description de l'emploi proposé. On a ainsi presque de la peine à imaginer aujourd'hui qu'en 1950 la moitié des
offres d'emploi ne stipulaient aucune exigence. L'étude montre que c'est surtout à partir des années 1990 que
les exigences ont fortement augmenté, et que cette augmentation concerne plus particulièrement les soft skills.
Cette évolution semble être fortement liée à l'apparition des ordinateurs dans le monde du travail ainsi qu'à
l'importance grandissante du secteur des services et du travail en équipe. Il faut cependant souligner que les
soft skills ne remplacent nullement les hard skills, mais s'ajoutent à celles-ci. La demande de compétences
générales classiques (être poli, honnête, fiable, etc.) semble varier selon la situation conjoncturelle;
actuellement, leur importance est plutôt en train de croître. Pour l'auteur, il n’y a aucun doute que la croissance
de l'importance des soft skills va continuer et que les systèmes de formation devront en tenir compte – même s'il
s'agit de compétences difficiles à inculquer dans un contexte scolaire et si des tendances comme celles qui
sous-tendent les standards de formation ou les examens PISA pointent actuellement dans une autre direction.
Veröffentlichungen | Publications: Salvisberg, Alexander. Soft Skills auf dem Arbeitsmarkt: Bedeutung und
Wandel. Zürich: Seismo, 2010, 250 S. (zugleich Dissertation Philosophische Fakultät Uni Zürich, 2005/06)
Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution bzw. die Kontaktperson zu beziehen,
nicht bei der SKBF.
Les publications mentionnées dans l’Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE; veuillez
vous adresser à votre libraire ou à l’institution de recherche ou la personne de contact mentionnées.
Methoden | Méthodes de recherche: statistische Analysen auf der Grundlage von rund 40'000 Stelleninseraten
der Jahre 1950–2006
Geographischer Raum | Délimitation géographique: deutschsprachige Schweiz
Art des Projekts | Type de recherche: Eigenprojekt des Autors; Dissertation
Auftraggeber | Mandant de la recherche: kein Auftraggeber
Finanzierung | Financement: teils im Rahmen einer Assistenz erarbeitet
Deskriptoren (IDES): *Arbeitsmarkt; *Berufsanforderung; Schlüsselkompetenz; Übergang zur Arbeitswelt;
Curriculum; Erziehungsziel
Descripteurs (IDES): *marché du travail; *qualification requise pour l'emploi; compétence clé; passage à la vie
active; programme d'études; finalité de l'éducation
* = Hauptdeskriptoren / descripteurs principaux
© SKBF. Nachdruck mit Quellenangabe erwünscht; Belegsexemplar erbeten.
© CSRE. Reproduction autorisée avec mention de la source; veuillez nous envoyer un justificatif.