Die Entwicklung des schweizerischen Wirtschaftsprüfungsmarkts

Transcription

Die Entwicklung des schweizerischen Wirtschaftsprüfungsmarkts
AVENIR DE L’AUDIT
Entela Lula, Bernard Raffournier, L’évolution du marché suisse de l’audit
3. Conclusion
L’analyse effectuée a montré qu’en
Suisse, l’audit des sociétés cotées est
concentré entre les mains de 3 cabinets,
PricewaterhouseCoopers, KPMG et
Ernst & Young, qui détiennent à eux
seuls plus de 98% du marché, soit un
pourcentage largement supérieur à
ceux relevés dans les pays voisins. Cette
extrême concentration n’est pas un phénomène récent puisqu’une analyse de
l’évolution des parts de marché depuis
1992 a mis en évidence une grande constance de ce pourcentage dans le temps.
L’hypothèse d’une spécialisation de
certains cabinets dans la révision bancaire n’est pas vérifiée puisque ce sont
ces trois mêmes cabinets qui auditent
la plupart des banques. Une analyse
plus fine permet néanmoins de constater que la clientèle de PricewaterhouseCoopers est essentiellement constituée de petits établissements alors
qu’Ernst & Young et KPMG se partagent les deux géants du secteur.
Notes
1 Voir notamment Peel (1997) pour le
Royaume-Uni, Christiansen et Loft (1992)
pour le Danemark, Loft et Sjöfors (1993)
pour la Suède et Weets et Jegers (1997) pour
la Belgique.
2 Le seul «transfert» important entre les deux
cabinets porte sur Swissair qui était audité par
PwC alors que Swiss l’est par KPMG.
3 Il suffit en effet que le chiffre d’affaires d’une
grande entreprise augmente ou diminue dans
des proportions importantes pour que la pondération des parts de marché soit modifiée,
surtout lorsque, comme en Suisse, le marché
est dominé par quelques grandes sociétés.
Références
Anderson T. et D. Zéghal (1994), «The pricing of
audit services: further evidence from the Canadian market», Accounting and Business Research, vol. 24, pp. 195–207.
Christiansen M. et A. Loft (1992), «Big players
and small players: a study of increasing concentration in the Danish market for auditing services», The European Accounting Review, vol. 1,
pp. 277–301.
Craswell A., J. Francis et S. Taylor (1995), «Auditor brand name reputations and industry specializations», Journal of Accounting and Economics, vol. 20, pp. 297–322.
Johnson W. et T. Lys (1990), «The market for
audit services: evidence from voluntary auditor
changes», Journal of Accounting and Economics,
vol. 12, pp. 281–308.
Kaplan S., K. Menon et D. Williams (1990), «The
effect of audit structure on the audit market»,
Journal of Accounting and Public Policy, vol. 9,
pp. 197–215.
Kinney W. (1986), «Audit technology and preferences for auditing standards», Journal of Accounting and Economics, vol. 8, pp. 73–89.
Known S. (1996), «The impact of competition within the client’s industry on the auditor selection
decision», Auditing: A Journal of Practice and
Theory, vol. 15., pp. 53–70.
Loft A. et A. Sjöfors (1993), «Audit concentration in Sweden and Denmark: a comparative analysis», Accounting Research in Lund, Lund University Press, pp. 155–175.
Moizer P. et S. Turley (1989), «Changes in the UK
market for audit services: 1972–1982», Journal
of Business Finance and Accounting, vol. 16,
pp. 41–53.
Peel M.J. (1997), «UK auditor concentration: a
descriptive note», Accounting and Business Research, vol. 27, pp. 311–322.
Raffournier B. et P. Walton (1999), «An empirical investigation of concentration, country segmentation and industry specialisation in the
European audit market», papier présenté au
congrès de l’European Accounting Association,
Bordeaux, 1999.
Weets V. et M. Jegers (1997), «Are the ‹Big Six›
‹Big› in Belgium?», The European Accounting
Review, vol. 6, pp. 773–789.
ZUSAMMENFASSUNG
Die Entwicklung des schweizerischen
Wirtschaftsprüfungsmarkts
Der schweizerische Wirtschaftsprüfungsmarkt war zwischen 1992 und
2002 von einem tiefgreifendem Wandel geprägt, der auf das Zusammenspiel mehrerer Faktoren zurückzuführen ist. Die Kunden förderten den
Wettbewerb unter den Gesellschaften
mit der Folge einer Gewinnmargenerosion traditioneller Wirtschaftsprüfungsaufgaben. Darauf reagierte der
Berufsstand einerseits mit der Entwicklung der Beratungstätigkeit, die,
da weniger standardisiert, gewinnträchtiger ist, und andererseits mit
Zusammenschlüssen. Im Zuge dieser
Entwicklung schrumpften die Big 8
nach und nach auf 6, dann 5, um sich
(provisorisch ?) bei 4 einzupendeln.
Im gleichen Zeitraum vervielfachten
sich die Finanzskandale, woraufhin
372
die Revisionsstellen zusehends in die
Schusslinie gerieten und sogar eines
der weltweit grössten Netzwerke von
Wirtschaftsprüfern vollends von der
Bildfläche verschwand. Es bedurfte
dieser Krisen, um die politischen Entscheidungsträger davon zu überzeugen, dass zur Wiederherstellung des
Vertrauens in die Unternehmensabschlüsse die Wirtschaftsprüfung stärker reglementiert werden muss.
Die Untersuchung der Autoren zeigt
auf, dass sich in der Schweiz drei
Wirtschaftsprüfungsunternehmen den
Löwenanteil der Revision börsenkotierter Unternehmen teilen. Es sind
dies PricewaterhouseCoopers, KPMG
und Ernst & Young, die mit 98% der
Marktanteile weit über den Anteilen
in den Nachbarländern liegen. Diese
extreme Konzentration ist keineswegs
jüngeren Datums, denn die Marktanalyse seit 1992 zeigt, dass die Prozentsätze über die Jahre hinweg sehr konstant blieben.
Die Hypothese einer Spezialisierung
der Wirtschaftsprüfer auf die Bankenrevision konnte nicht bestätigt werden, da die Banken fast ausschliesslich
von den besagten drei Unternehmen
geprüft werden. Eine weitergehende
Analyse lässt jedoch den Schluss zu,
dass sich die Kundschaft von PricewaterhouseCoopers hauptsächlich aus
kleinen Finanzinstituten zusammensetzt, während die beiden Marktriesen (Credit Suisse, UBS) von Ernst &
Young und KPMG betreut werden.
EL/BR/CHW
Der Schweizer Treuhänder 5/04