Die Anhörung des Kindes in familienrechtlichen Verfahren (Pdf S. 110)

Transcription

Die Anhörung des Kindes in familienrechtlichen Verfahren (Pdf S. 110)
Université de Fribourg - Universität Freiburg
2012 - 2013 - Weiterbildung - Formation continue
Universität Freiburg - Université de Fribourg - 2012 - 2013
Programme annuel
Formation continue universitaire - Universitäre Weiterbildung
Jahresprogramm
Service de la formation continue / Weiterbildungsstelle
Rue de Rome 6 - 1700 Fribourg
Tél. 026 300 73 47 - Fax 026 300 96 49
E-mail : [email protected]
Inscription online / Anmeldung online
www.unifr.ch/formcont
Le Service de la formation continue
est l’organe de coordination pour l’ensemble de la formation continue de l’Université de Fribourg.
Il organise des cours en collaboration avec les enseignant-e-s et les expert-e-s des milieux professionnels, favorise le développement de nouvelles offres, informe et conseille les personnes
intéressées par la formation continue à l’Université de Fribourg.
Die Weiterbildungsstelle
ist die Koordinationsstelle für die gesamte Weiterbildung an der Universität Freiburg. Sie organisiert Seminare und Lehrgänge gemeinsam mit zuständigen DozentInnen und Fachleuten aus der
Berufswelt, fördert die Entwicklung neuer Angebote, gibt Auskunft über alle Weiterbildungsveranstaltungen und berät Kursteilnehmende/Kurssuchende.
www.swissuni.ch
est la base de données commune aux universités suisses et EPFs.
ist die Weiterbildungsdatenbank der Schweizer Universitäten und ETHs.
Centre de formation continue
Responsable / Leiterin
Annette Enz
Adjointe / Stellvertretende Leiterin
Stéphanie Chanez Coll. scientifique / Wiss. Mitarbeiter
Adrian Füglister Tel. 026 300 73 46
Tel. 026 300 73 49
Tel. 026 300 73 49
Nos salles sont à louer.
Le Centre de formation continue de l’UniFR dispose de quatre salles de cours lumineuses, spacieuses
et parfaitement équipées, qui peuvent être louées. Deux salles offrent de la place pour environ
40 personnes (tables en U) tandis que les deux autres, plus petites, sont idéales pour une bonne
vingtaine de personnes. Pour tout renseignement et liste de prix, n’hésitez pas à contacter Nele Netzschwitz, tél. 026 300 73 47 ou [email protected]. Nous serions ravis d’accueillir vos manifestations !
Möchten Sie unsere Räume mieten?
Das Weiterbildungszentrum der UniFR umfasst vier helle grosszügige Kursräume mit der neuesten
Seminartechnik. Sie können unsere Räume mieten. Zwei Räume bieten Platz für rund 40, zwei kleinere für gut 20 Personen (U-Form). Weitere Auskünfte und Preise erhalten Sie via Nele Netzschwitz,
Tel. 026 300 73 47 oder [email protected]. Gerne würden wir Sie zu unseren Gästen zählen!
Weiterbildungszentrum
Coll. administratives / adm. Mitarbeiterinnen
Francine Grangier Tel. 026 300 73 39
Brigitte Haymoz
Tel. 026 300 73 39
Nathalie Maillard
Tel. 026 300 73 38
Nele Netzschwitz Tel. 026 300 73 47
Margrit Schafer-Klaus Tel. 026 300 73 48
Machteld Torche-Kea Tel. 026 300 73 48
Sommaire / Inhaltsverzeichnis
LEGENDE
M Master of Advanced Studies
(Executive Master et autres / und Ähnliche)
D Diplôme / Diplom
C Certificat /
Z
Zertifikat
S Séminaire / Seminar
INTRODUCTION / EINLEITUNG
La formation continue à l’Université de Fribourg – Extraits des thèses du Rectorat 12
Weiterbildung an der Universität Freiburg – Auszüge aus den Leitsätzen des Rektorats 14
SCIENCES HUMAINES ET SOCIALES
HUMAN- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN
Pluridisciplinarité / Fächerübergreifendes
Z CAS MEDIATION – Wirksame Konfliktlösung im Alltag sowie in Wirtschaft,
Arbeitswelt und öffentlichem Bereich
C CAS de recueilleurs et recueilleuses de récits de vie
18
48
S MEDIATION – nachhaltige Konfliktlösung in Verwaltung, Schulen, Sozial- und Gesundheitswesen
20
S MEDIATION – eine wirksame Methode zur nachhaltigen Konfliktlösung
21
S Neue Lösungsideen für schwierige Situationen und Konflikte
Supervision zu konkreten Fragestellungen aus dem Arbeitsalltag
22
S
MÉDIATION – Prévention et gestion des conflits
23
S Prozesse am Runden Tisch – Die Kunst des Verhandelns
24
S JEFA – Journées universitaires d’Etudes en Formation d’Adultes 61
S Neue Zugänge zur Moderne und ihrer Entstehung in Geschichte,
Literatur, Psychologie und Kunstgeschichte
64
S Fachtagung – Eltern unter Druck: Überforderter Nachwuchs?
68
S Intensivseminar Mediation
69
4
Sommaire / Inhaltsverzeichnis
S Einführung in MAXQDA 2010 – Computergestützte Auswertung qualitativer Daten
120
S Analyse und Interpretation von Daten mit Hilfe des Statistikprogramms R
S Analyse et interprétation de données à l’aide du programme statistique R
121
122
Sciences de l’information et des bibliothèques
C CAS en gestion de documentation et de bibliothèque
25
Psychologie et psychothérapie / Psychologie und Psychotherapie
M MAS Kognitive Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche
MAS oder DAS in Psychotherapie mit dem Schwerpunkt des Erwerbs
kognitiv-behavioraler Kompetenzen
26
M D
M MAS in Laufbahn- und Personalpsychologie CC&HRM
C D
CAS ou DAS en psychothérapie comportementale et cognitive
28
30
32
S Familien mit chronischen Belastungen – Ursachen, Folgen, Lösungswege
33
S Triple P – Programme de Pratiques Parentales Positives
34
S
36
Triple P – Positives Erziehungsprogramm
S Éclairages sur la conscience et sa face cachée via
les (neuro)sciences cognitives pour les curieux(ses)
S Familienrechtliche Grundlagen für Beratung und Therapie
S
39
109
Kinder in Konfliktfamilien bei Trennung und Scheidung: Risiken und Handlungsleitlinien 115
Interventions préventives / Präventive Interventionen
S Diagnostic psychosocial de détection précoce chez les adolescents
S Psychosoziale Diagnostik in der Früherkennung bei Jugendlichen
40
S
VIVA
41
S Realize it
42
S Exercices de relaxation pour adolescents
S Entspannungsübungen für Jugendliche
43
S
Le mouvement comme soutien des interventions psychosociales S Bewegungsorientierte Angebote bei psychosozialen Interventionen
44
5
Sommaire / Inhaltsverzeichnis
Pédagogie et enseignement / Pädagogik und Unterricht
C D
Z D
Did@cTIC – CAS ou DAS en enseignement supérieur et technologie de l’éducation
Did@cTIC – CAS oder DAS in der Hochschuldidaktik und Technologie in der Lehre
45
46
Z CAS Praktikumsleitung und Unterrichtscoaching
47
C CAS de recueilleurs et recueilleuses de récits de vie
48
Z
50
CAS Grundlagen der Elternbildung C CAS Autisme – Troubles du spectre de l´autisme : mieux comprendre pour mieux intervenir
52
S Les émotions et l’autisme
53
S Les aspects sensoriels et moteurs de l’autisme
54
S
Les troubles « dys- », troubles du développement du geste, du langage ou de l’attention
55
S
Kinder mit Problemen im Textverstehen – Grundlagen, Diagnostik und Intervention
56
S Dissoziales Verhalten bei Kindern und Jugendlichen in der Schule
Der Einfluss der Gleichaltrigen
57
®
S
RealCare
Babys im Einsatz – Anwenderschulung für
ein simulationsbasiertes Elterntraining für Jugendliche
58
S Frühprävention von Lese–Rechtschreibschwierigkeiten
59
S Les adolescents sur les réseaux sociaux :
mieux comprendre et répondre aux nouveaux défis que cela implique
60
S JEFA – Journées universitaires d’Etudes en Formation d’Adultes
61
S Die neuen Kriege – Der Wandel der Kriegsführung im 20. Jahrhundert
62
S
3
Journées suisses d’histoire : global – local
S 3. Schweizerische Geschichtstage: global – lokal
63
S Neue Zugänge zur Moderne und ihrer Entstehung in Geschichte,
Literatur, Psychologie und Kunstgeschichte
64
S Littérature romande et littératures de langue française :
une Suisse en marge, une Suisse au centre
65
S Le mouvement comme soutien des interventions psychosociales
S Bewegungsorientierte Angebote bei psychosozialen Interventionen
44
S Fachtagung – Eltern unter Druck: Überforderter Nachwuchs?
68
èmes
S
Kind und Schule: Handeln zwischen Kindesinteressen, Recht und Bildungspolitik
114
S Einführung in MAXQDA 2010 – Computergestützte Auswertung qualitativer Daten
120
6
Sommaire / Inhaltsverzeichnis
Enjeux actuels / Zeitfragen
S Die vielen Gesichter des Islam – Verharren in Traditionen, Rückfall ins Mittelalter oder Aufbruch in die Moderne?
66
S Rechtsstaatlichkeit in der Sozialhilfe – Verfassungsrechtliche Anforderungen
und Schranken der Existenzsicherung
67
S Fachtagung – Eltern unter Druck: Überforderter Nachwuchs?
68
S Intensivseminar Mediation
69
Éthique / Ethik
C D
CAS ou DAS en Éthique et Spiritualité dans les Soins
70
C CAS en philosophie et management – Cure de philosophie pour cadres
72
S Éloge de la dépendance
74
S Haro sur les procédures !
75
S
Le droit de mentir
76
S Haro sur l’autorité !
77
S L’art d’argumenter – niveau 1
123
S L’art d’argumenter – niveau 2
124
DROIT / RECHT
M
Master of Laws (LL.M.) in cross-cultural business practice
Z
CAS und Fachanwalt/Fachanwältin SAV Familienrecht
80
81
C CAS et Avocat spécialisé FSA en droit de la construction et de l’immobilier
Z CAS und Fachanwalt SAV für Bau- und Immobilienrecht
82
83
C CAS en droit de l’expertise
84
Z CAS MEDIATION – Wirksame Konfliktlösung im Alltag sowie in Wirtschaft,
Arbeitswelt und öffentlichem Bereich
18
S Formation continue pour les stagiaires-notaires romand-e-s
85
S
Kirche im Umbruch – Laienengagement als Chance?
Zukunftsperspektiven für die Laien in der katholischen Kirche Schweiz
86
S
7
Colloque scientifique de l’ASDPO
S 7. Wissenschaftliche Tagung der SVVOR
87
ème
7
Sommaire / Inhaltsverzeichnis
S Symposium en droit des contrats – La pratique contractuelle 3
88
S Journées du droit de la construction 2013
S Schweizerische Baurechtstagung 2013
89
S
Journée BENEFRI de Droit européen S BENEFRI – Tagung im Europarecht
90
S ème Journée suisse du droit de la protection des données
6
S 6. Schweizerischer Datenschutzrechtstag
91
S ème Symposium en droit de la famille – Droit de la famille et relations transfrontalières 92
7
S 7. Symposium Familienrecht – Familienrecht im Licht grenzüberschreitender Beziehungen 93
S Marchés publics 2014
S Vergabetagung 2014
94
S Journées du droit de la circulation routière 2014
S Strassenverkehrsrechtstagung 2014
95
S MEDIATION – eine wirksame Methode mit zunehmender Bedeutung im Rechtsalltag
96
S Einführung ins schweizerische Sozialversicherungsrecht Schwerpunkt IVG
97
S
Formation continue en droit de la protection des données S Weiterbildung im Datenschutz
98
S MEDIATION und Konfliktmanagement im Bau-, Planungs- und Umweltbereich 99
S Murtener Gesetzgebungsseminare
Grundlagenseminar I: Rechtsetzungsmethodik
100
S Murtener Gesetzgebungsseminare
Grundlagenseminar II: Gesetzesredaktion
101
S L’audition des enfants dans les procédures relatives au droit de la famille
102
S
103
L’enfant dans la procédure civile
S Le sort de l’enfant dans le droit du divorce – Questions d’actualité et jurisprudence récente 104
S Introduction au nouveau droit de protection de l’enfant et de l’adulte
105
S Fremdplatzierungen von Kindern – Juristische und psychologische A
​ spekte
106
S
107
Wenn Jugendliche Grenzen überschreiten…
S Nichteheliche Lebensgemeinschaften in der Rechtsordnung:
Streifzug durch relevante Rechtsgebiete
108
S
Familienrechtliche Grundlagen für Beratung und Therapie
109
S
Die Anhörung des Kindes in familienrechtlichen Verfahren
110
S Häusliche Gewalt in Familien
8
111
Sommaire / Inhaltsverzeichnis
S Das Kind im Zivilverfahren
112
S Kinderbelange im Scheidungsrecht – Aktuelle Fragen und neueste Rechtsprechung
113
S Kind und Schule: Handeln zwischen Kindesinteressen, Recht und Bildungspolitik
114
S Kinder in Konfliktfamilien bei Trennung und Scheidung: Risiken und Handlungsleitlinien
115
S
Prozesse am Runden Tisch – Die Kunst des Verhandelns
Neue Lösungsideen für schwierige Situationen und Konflikte
Supervision zu konkreten Fragestellungen aus dem Arbeitsalltag
24
S
22
ECONOMIE – MANAGEMENT – RH
WIRTSCHAFT – MANAGEMENT – HR
Z CAS MEDIATION – Wirksame Konfliktlösung im Alltag sowie in Wirtschaft,
Arbeitswelt und öffentlichem Bereich 18
S Neue Lösungsideen für schwierige Situationen und Konflikte
Supervision zu konkreten Fragestellungen aus dem Arbeitsalltag
22
S
24
Prozesse am Runden Tisch – Die Kunst des Verhandelns
Ressources humaines / Human Resources
M MAS en gestion des ressources humaines et des carrières
118
Z CAS MEDIATION – Wirksame Konfliktlösung im Alltag sowie in Wirtschaft,
Arbeitswelt und öffentlichem Bereich
18
C CAS en philosophie et management – Cure de philosophie pour cadres 72
S Neue Lösungsideen für schwierige Situationen und Konflikte
Supervision zu konkreten Fragestellungen aus dem Arbeitsalltag
22
S Prozesse am Runden Tisch – Die Kunst des Verhandelns
24
S Le responsable RH, partenaire stratégique ?
119
Statistique / Statistik
S Einführung in MAXQDA 2010 – Computergestützte Auswertung qualitativer Daten
120
S
121
122
Analyse und Interpretation von Daten mit Hilfe des Statistikprogramms R
S Analyse et interprétation de données à l’aide du programme statistique R
9
Sommaire / Inhaltsverzeichnis
Communication / Kommunikation
S L’art d’argumenter – niveau 1
123
S L’art d’argumenter – niveau 2
124
NPO-Management
M EMBA in NPO-Management
125
D DAS Verbands- / NPO-Management
126
Z CAS Fundraising
127
Z
CAS Marketing für NPO
128
S Organisation in NPO – Spezial-Lehrgang
129
S General Management in NPO – Spezial-Lehrgang
130
S Rechnungswesen und Controlling in NPO – Spezial-Lehrgang
131
TECHNOLOGIES DE L’INFORMATION ET DE LA COMMUNICATION
INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN
D C
D Z
Did@cTIC – DAS ou CAS en enseignement supérieur et technologie de l’éducation
Did@cTIC – DAS oder CAS in der Hochschuldidaktik und Technologie in der Lehre
45
46
Web
S Heuristiques en théorie et pratique
S Heuristiken in Theorie und Praxis
134
135
Information and Communication Technology & Utility Management
M D
EMBA / DAS in ICT Management
M D
EMBA / DAS in Utility Management
136
137
C CAS in ICT/Utility Management
138
S Executive Specialised Courses in ICT/Utility Management
139
S Power Packages in ICT or Utility Management
140
10
Sommaire / Inhaltsverzeichnis
THEOLOGIE / THEOLOGIE
C D
CAS ou DAS en Éthique et Spiritualité dans les Soins
70
C CAS Animation jeunesse en milieu ecclésial
144
S Les « petites communautés chrétiennes » à travers le monde
145
S Forum Fribourg – Église dans le monde
Le christianisme charismatique : formes et questions
146
S Laïcs et prêtres : quel avenir pour les ministères en Église ?
147
S Pour une spiritualité diaconale
148
S Intéresser les jeunes à la foi : mission encore possible ?
149
S
BIBLE+ORIENT + formation de guide du Musée
S BIBEL+ORIENT Museums- + Führerausbildung
150
MEDECINE – SCIENCES NATURELLES
MEDIZIN – NATURWISSENSCHAFTEN
C D
CAS ou DAS en Éthique et Spiritualité dans les Soins
70
S Congrès annuel 2013 de la SSMC
S Jahreskongress 2013 der SGV 154
S Archéométrie / Archaeometry
155
DIVERS / VERSCHIEDENES
Cours sur mesure
158
Weiterbildung à la carte
159
www.unifr.ch/formcont
Introduction
La formation continue à l’Université de Fribourg
Extraits des thèses du Rectorat
Introduction
La formation continue universitaire est une offre de formation en cours d’emploi, tournée vers
la pratique. L’enseignement et la recherche universitaires constituent ses fondements. Les manifestations de formation continue s’adressent aux professionnel-le-s, aux personnes désirant se
réinsérer ou se réorienter professionnellement ainsi qu’à toutes les personnes intéressées.
La formation continue universitaire se caractérise par le fait qu’elle est organisée, la plupart du
temps, de manière modulaire et indépendante du rythme semestriel et qu’elle doit, en principe,
s’autofinancer par les finances d’inscription. Son but n’est pas l’acquisition d’une qualification
académique supplémentaire en vue d’un doctorat.
La formation continue de l’Université de Fribourg est une offre de formation publique. Elle constitue une facette de l’Université et en augmente l’attrait. Les manifestations de formation continue
permettent l’acquisition de qualifications supplémentaires ainsi que l’échange de compétences et
d’expériences entre le monde du travail et l’Université.
L’Université offre les types de formations continues suivants :
Les séminaires de formation continue
S
Ils s’étendent sur un ou plusieurs jours et donnent lieu à une attestation de participation. Ce type
d’offre vise un public relativement large.
Les offres certifiantes
Certificats (CAS) C
Ils comprennent au moins 150 heures d’enseignement et sont clôturés par un travail final. Un
certificat de formation continue, assorti de 10 crédits ECTS ou plus, est délivré aux participant-e-s
qui ont rempli toutes les exigences de la formation (Certificate of Advanced Studies).
12
Introduction
Diplômes (DAS) D
Ils comprennent au moins 300 heures d’enseignement et sont clôturés par un travail final. Un
diplôme de formation continue, assorti de 30 crédits ECTS ou plus, est délivré aux participant-e-s
qui ont rempli toutes les exigences de la formation (Diploma of Advanced Studies).
Master of Advanced Studies (MAS) M
Ils comprennent au moins 600 heures d’enseignement et sont clôturés par un travail final, voire
un stage. Le titre est assorti d’au moins 60 crédits ECTS. Les MBA, MPH et Executive Master entrent dans cette catégorie. Les personnes qui participent à ces programmes sont immatriculées à
l’Université.
Ces offres certifiantes se destinent aux diplômé-e-s des hautes écoles ou aux personnes bénéficiant d’une formation jugée équivalente. Les admissions se font sur dossier, en fonction des
prérequis spécifiés dans le plan d’étude de chaque programme.
Les offres sur mesure
Des formations sur mesure peuvent être mises sur pied à la demande des entreprises et des administrations publiques.
Les crédits ECTS
La participation aux filières certifiantes donne droit à des crédits ECTS sur la base des recommandations du 10.03.2005 de l’Association de formation continue universitaire suisse (Swissuni).
Le règlement d’étude
Toute filière certifiante repose systématiquement sur un règlement d’étude approuvé par la faculté concernée et par le Rectorat.
13
Einleitung
Weiterbildung an der Universität Freiburg
Auszüge aus den Leitsätzen des Rektorats
Einleitung
Universitäre Weiterbildung ist ein berufsbegleitendes und praxisorientiertes Bildungsangebot. Ihre
Grundlage sind universitäre Lehre und Forschung. Weiterbildungsveranstaltungen richten sich an
Berufstätige, Wiedereinsteigende, beruflich Umsteigende und sonstige Interessierte.
Universitäre Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie meist modular aufgebaut und
nicht semestergebunden ist und sich grundsätzlich durch Einschreibegebühren selbst finanziert.
Ihr Zweck ist nicht eine weiterführende akademische Qualifikation im Hinblick auf ein Doktorat.
Die Weiterbildung der Universität Freiburg ist ein öffentliches Bildungsangebot. Sie trägt zum
Erscheinungsbild der Universität bei und erhöht ihre Attraktivität. Weiterbildungsveranstaltungen
ermöglichen den Erwerb zusätzlicher Qualifikationen sowie den Austausch von Kompetenzen und
Erfahrungen zwischen Berufswelt und Universität.
An der Universität werden folgende Arten von Weiterbildung angeboten:
Weiterbildungsseminare
S
Diese erstrecken sich über einen oder mehrere Tage und führen zu einer Teilnahmebescheinigung.
Sie richten sich an ein breites Publikum.
Zertifizierende Angebote
Zertifikatslehrgänge (CAS) Z
Diese entsprechen mindestens 150 Unterrichtseinheiten und umfassen auch eine schriftliche
Schluss­arbeit. Wer die geforderten Leistungsnachweise erbringt, erhält ein mit mindestens 10
ECTS-Kreditpunkten versehenes Zertifikat (Certificate of Advanced Studies).
14
Einleitung
Diplomlehrgänge (DAS) D
Diese umfassen mindestens 300 Unterrichtseinheiten sowie eine schriftliche Schlussarbeit. Wer
die geforderten Leistungsnachweise erbringt, erhält ein mit mindestens 30 ECTS-Kreditpunkten
versehenes Weiterbildungsdiplom (Diploma of Advanced Studies).
Master of Advanced Studies (MAS) M
Diese umfassen mindestens 600 Unterrichtseinheiten sowie eine schriftliche Schlussarbeit, evtl.
sogar ein Praktikum. Der erlangte Titel lautet Master of Advanced Studies und entspricht mindestens 60 ECTS-Kreditpunkten. Die MBA, MPH und Executive Master fallen in diese Kategorie. Die
Programmteilnehmenden werden an der Universität immatrikuliert.
Diese zertifizierenden Angebote richten sich an Personen, die i.d.R. bereits über einen Hochschulab­
schluss oder einen gleichwertigen Abschluss verfügen. Die Zulassungsbedingungen sind im Studienreglement präzisiert. Die Aufnahme erfolgt sur dossier.
Weiterbildungsangebote auf Mass
Auf Anfrage sind auch Angebote auf Mass für Firmen und Verwaltungen möglich.
ECTS-Kreditpunkte
Für alle zertifizierenden Angebote werden ECTS-Kreditpunkte vergeben. Ausgangspunkt bilden
die Empfehlungen des Vereins universitäre Weiterbildung Schweiz (Swissuni) vom 10.03.2005.
Studienreglement
Grundlage aller zertifizierenden Lehrgänge bildet ein Studienreglement, das von der zu­ständigen
Fakultät und vom Rektorat genehmigt ist.
15
Sciences humaines et sociales
Human- und Sozialwissenschaften
Sigmund Freud - Immanuel Kant - Jean-Jacques Rousseau - Wilhelm von Humbolt - Jeanne Hersch - Simone de Beauvoir - Jean Piaget - Johann Heinrich Pestalozzi - Lawrence Kohlberg - C. G. Jung - Jean-Paul Sartre - Viktor Frankl - Aristoteles - Sigmund Freud
- Immanuel Kant - Jean-Jacques Rousseau - Wilhelm von Humbolt - Jeanne Hersch Simone de Beauvoir - Jean Piaget - Johann Heinrich Pestalozzi - Lawrence
Kohlberg - C. G. Jung - Jean-Paul Sartre - Viktor Frankl - Aristoteles - Sigmund Freud - Immanuel Kant - Jean-Jacques Rousseau - Wilhelm von Humbolt - Jeanne Hersch - Simone
de Beauvoir - Jean Piaget - Johann Heinrich Pestalozzi - Lawrence Kohlberg - C. G. Jung - Jean-Paul
Sartre - Viktor Frankl - Aristoteles - Sigmund Freud - Immanuel Kant - Jean-Jacques
Rousseau - Wilhelm von Humbolt - Jeanne Hersch - Simone de Beauvoir - Jean Piaget - Johann Heinrich
Pestalozzi - Lawrence Kohlberg - C. G. Jung - Jean-Paul Sartre - Viktor Frankl - Aristoteles - Sigmund Freud - Immanuel Kant - Jean-Jacques Rousseau - Wilhelm
von Humbolt - Jeanne Hersch - Simone de Beauvoir - Jean Piaget - Johann Heinrich Pestalozzi
-
Lawrence Kohlberg - C. G. Jung - Jean-Paul Sartre - Viktor
Frankl - Aristoteles
Fächerübergreifendes / Certificate of Advanced Studies
CAS MEDIATION – Wirksame Konfliktlösung im Alltag
sowie in Wirtschaft, Arbeitswelt und öffentlichem Bereich
Zielpublikum
Die Ausbildung ist fächerübergreifend und richtet sich an Personen aus unterschiedlichen Herkunftsberufen, die mit Konflikten zu tun haben.
„„ Führungskräfte aus Wirtschaft, Verwaltung, Non-Profit-Organisationen etc.
„„ JuristInnen, RechtsanwältInnen, NotarInnen, RichterInnen und GerichtsschreiberInnen; Fachleute
aus Rechtsdiensten in Unternehmen und Verwaltung sowie Ombudspersonen
„„ UnternehmensberaterInnen, TreuhänderInnen; Fachleute HR/Personalwesen, PsychologInnen, Päda gogInnen, SozialarbeiterInnen, SupervisorInnen
„„ weitere Berufsgruppen wie IngenieurInnen, RaumplanerInnen, ArchitektInnen, Behördenmitglie der, Personen aus dem kirchlichen Bereich und dem Gesundheitswesen
Inhalt
Ungelöste Konflikte und rechtliche Auseinandersetzungen kosten in der Regel viel Zeit, Geld und
Energie. Das trifft nicht nur für Konflikte zwischen Einzelpersonen, sondern auch für Wirtschaftskonflikte zwischen Unternehmen, Institutionen oder Geschäftspartnern zu. Auch innerbetriebliche
Konflikte binden oft einen erheblichen Teil der Leistungskraft einer Organisation oder können die
weitere Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten ernsthaft in Frage stellen.
Die konstruktive Bewältigung von Konflikten sowie die Fähigkeit, krisenhafte Situationen
frühzeitig als solche zu erkennen und professionell und kompetent zu steuern, gehören daher zu
den bedeutenden Herausforderungen unserer Zeit.
Mediation als aussergerichtliches, freiwilliges Verfahren stellt ein wirksames und erprobtes Mittel
zur konstruktiven Lösung von Konflikten dar. Mediation wird sowohl bei Auseinandersetzungen
zwischen Einzelpersonen und zwischen Unternehmen, als auch bei Konflikten innerhalb einer
Organisation sowie im öffentlichen Bereich erfolgreich eingesetzt.
In dieser interdisziplinären Ausbildung lernen Sie:
„„ Konfliktsituationen frühzeitig erkennen und analysieren
„„ Eignung von Mediation im Vergleich zu anderen Methoden beurteilen
„„ Grundlagen und Instrumente der Mediation verstehen und in der Praxis professionell anwenden
„„ Besonderheiten der Mediation in Wirtschaft, Arbeitswelt und öffentlichem Bereich kennen und
in der praktischen Anwendung berücksichtigen
„„ Mediationsverfahren mit mehreren Parteien aufbauen (Premediation)
„„ Allparteilichkeit als Grundhaltung sowie ethische Aspekte reflektieren
„„ Mediatives Handeln beruflich und privat im Alltag gewinnbringend einsetzen
„„ Eigene Konfliktlösungskompetenz stärken
Kursverantwortung
Alexandra Rumo-Jungo, Dr. iur., Vizerektorin, Professorin für Zivilrecht, Universität Freiburg
Hubert Stöckli, Dr. iur., Professor für Zivil- und Handelsrecht, Universität Freiburg
18
Fächerübergreifendes / Certificate of Advanced Studies
Kursleitung und Referierende
Thomas Flucher, Dipl. Ing. ETH, Mediator und Organisationsberater, KoMeT, Sempach Station
Otmar Schneider, Dr. iur., Rechtsanwalt und Mediator, Zentrum für Mediation, St.Gallen
Friedrich Glasl und Horst Zillessen als Spezialtrainer
Ruth Belz, Ljubjana Wüstehube, Markus Murbach als SupervisorInnen
Ursula König, Francis Jaquenod, Peter Liatowitsch, Alexandra Rumo-Jungo, Hubert Stöckli als
GastreferentInnen
Modularer Aufbau, Gesamt- und Teilausbildungen
Die Gesamtausbildung umfasst 29 Tage in 9 Modulen, verteilt über 1.5 Jahre.
Folgende in sich abgeschlossene Teilausbildungen können separat absolviert werden:
„„ Basis-Ausbildung (5 Tage Intensiv-Workshop)
„„ Grundausbildung (14 Tage)
Daten und Orte
Basisseminar A: 30. Oktober bis 3. November 2012 (S. 69)
Basisseminar B: 12. bis 16. Februar 2013 (S. 69)
Die Seminare werden zum Teil im Weiterbildungszentrum der Universität Freiburg und zum Teil in
Seminarhotels im Raum Zürich/Zentralschweiz durchgeführt.
Im Prinzip startet diese Ausbildung jährlich.
Abschluss und Anerkennung
Bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die TeilnehmerInnen ein Zertifikat (CAS) der
Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg.
Die Gesamtausbildung ist vom Schweizerischen Dachverband für Mediation SDM-FSM sowie vom
Schweizerischen Anwaltsverband SAV anerkannt.
Nähere Informationen
Weiterbildungsstelle, Annette Enz, Universität Freiburg, Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
Tel. 026 300 73 46, Fax 026 300 96 49, E-Mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
Die ausführliche Lehrgangsbroschüre kann bei der Weiterbildungsstelle bestellt werden.
Informationsabende
Sie finden Daten und Ort auf www.cas-mediation.ch
19
Fächerübergreifendes / Seminar
MEDIATION – nachhaltige Konfliktlösung in Verwaltung,
Schulen, Sozial- und Gesundheitswesen
Zielpublikum
Personen aus dem sozialen, schulischen und kirchlichen Bereich oder dem Gesundheitswesen; Behördenmitglieder, Mitarbeitende in der Verwaltung, Personen mit Engagement in Politik und Vereinen
Inhalt
Wo engagiert gearbeitet wird, entstehen immer auch Konflikte. Wie kann eine kräfteraubende,
blockierte Situation verhindert werden? Wie kann die Kraft der Konflikte sogar gewinnbringend
für anstehende Veränderungen genutzt werden?
Mediation ist eine bewährte ressourcenorientierte Methode zur langfristigen Regelung von
Konflikten. Die Grundprinzipien der Mediation können auch von Mitarbeitenden und Leitungspersonen erfolgreich im Berufsalltag angewendet werden.
Die Schwerpunkte des Intensiv-Workshops sind:
„„ Mediation und deren Wirkungsprinzipien
„„ Anwendungsmöglichkeiten mediativer Instrumente im Berufsalltag
„„ Teamleitung und mediative Haltung – wie lässt sich dies vereinen?
„„ Überblick über spezifische Anwendungen der Mediation in den Bereichen Verwaltung, Schule,
Soziales, Kirche, Gesundheit
„„ Mediation – mediatives Handeln – Konfliktmanagement? Ein Überblick über Weiterbildungsmöglichkeiten
Für vertiefende Weiterbildungen in diesem Bereich siehe CAS Mediation S. 18-19
Kursverantwortung
Alexandra Rumo-Jungo, Dr. iur., Vizerektorin, Professorin für Zivilrecht sowie Direktorin des Instituts für Familienforschung und -beratung an der Universität Freiburg
Hubert Stöckli, Dr. iur., Professor für Zivil- und Handelsrecht, Universität Freiburg
Kursleitung
Thomas Flucher, Dipl. Ing. ETH, Mediator und Organisationsberater, KoMeT, Sempach Station
Otmar Schneider, Dr. iur., Rechtsanwalt und Mediator, Zentrum für Mediation, St.Gallen
Datum und Ort
13. März 2013, Weiterbildungszentrum, Universität Freiburg
Kurskosten
CHF 340.Information
Weiterbildungsstelle, Universität Freiburg, Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
Tel. 026 300 73 46, Fax 026 300 96 49, E-mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
20
Fächerübergreifendes / Seminar
MEDIATION – eine wirksame Methode zur
nachhaltigen Konfliktlösung
Zielpublikum
Alle, die am Arbeitsplatz oder im privaten Umfeld mit Konflikten zu tun haben
Inhalt
Wo Menschen zusammenarbeiten oder zusammenleben, entstehen Konflikte. Mediation ist eine
bewährte ressourcenorientierte Methode zur langfristigen Regelung von Konflikten. Auch im
Rechtsalltag gewinnt Mediation als Verfahren zur Streitbeilegung zunehmend an Bedeutung und
ist neuerdings gesetzlich verankert. Die Grundprinzipien und Instrumente der Mediation können
aber auch hilfreich sein für die Gesprächsführung, Entscheidfindung sowie Konfliktprävention.
In diesem Einführungsseminar erhalten Sie einen vertieften Einblick in die Mediation als wirksame
Methode der Konfliktlösung und lernen deren Chancen und Grenzen näher kennen. Dabei wenden
Sie bereits einzelne Instrumente und Grundtechniken konsensorientierter Gesprächsführung an
und erhalten Impulse, in welche Richtung Sie Ihr Handlungsrepertoire erweitern könnten.
Für vertiefende Weiterbildungen in diesem Bereich siehe CAS Mediation S. 18-19
Kursverantwortung
Alexandra Rumo-Jungo, Dr. iur., Vizerektorin, Professorin für Zivilrecht sowie Direktorin des Instituts für Familienforschung und -beratung an der Universität Freiburg
Hubert Stöckli, Dr. iur., Professor für Zivil- und Handelsrecht, Universität Freiburg
Kursleitung
Thomas Flucher, Dipl. Ing. ETH, Mediator und Organisationsberater, KoMeT, Sempach Station
Otmar Schneider, Dr. iur., Rechtsanwalt und Mediator, Zentrum für Mediation, St.Gallen
Daten und Ort
20. November 2012, Weiterbildungszentrum, Universität Freiburg
5. Juni 2013, Zürich
Kurskosten
CHF 340.Information
Weiterbildungsstelle, Universität Freiburg
Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
Tel. 026 300 73 46, Fax 026 300 96 49
E-mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
21
Fächerübergreifendes / Seminar
Neue Lösungsideen für schwierige Situationen und Konflikte
Supervision zu konkreten Fragestellungen aus dem Arbeitsalltag
Zielpublikum
Personen aus Wirtschaft und Verwaltung, BeraterInnen, MediatorInnen, usw. mit konkreten
Konfliktfällen oder heiklen Fragen betreffend Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit
Inhalt und Organisation
Unter der Leitung eines erfahrenen Supervisors reflektieren und bearbeiten Sie Fälle und praktische Fragestellungen aus dem eigenen beruflichen oder privaten Alltag. In Kleingruppen von
5-9 Personen entwickeln Sie neue Perspektiven sowie konkrete Handlungsansätze. Die Themen
werden – angepasst an die konkreten Anliegen und Fragestellungen der Teilnehmenden – mit
einer breiten Palette von Coaching- und Supervisionsmethoden bearbeitet. MediatorInnen können
sich diesen Tag als Weiterbildung gemäss SDM-FSM anrechnen lassen. Auch Teilnehmende ohne
spezifische Fragestellung sind willkommen.
Mögliche Themen zur Bearbeitung
„„ Umgang mit Konfliktsituationen: Wie weiter? Wie deeskalieren und gleichzeitig die wichtigen
Themen konstruktiv bearbeiten?
„„ Zusammenarbeit und Führung: Wie können Schwierigkeiten gewinnbringend angesprochen
und gelöst werden? Wie können eingespielte, lähmende Muster nachhaltig verändert werden?
„„ Kommunikation: Wie kann ich kritische Rückmeldungen konstruktiv anbringen? Wie kann ich
mit geeigneter Kommunikation Konflikten vorbeugen?
„„ Schwierige Fragen betreffend Rollenverständnis, Blockaden, Umgang mit Emotionen, dem
Fällen von heiklen Entscheiden, etc.
Kursleitung / Supervisoren
Thomas Flucher, Dipl. Ing. ETH, Mediator und Organisationsberater, KoMeT, Sempach Station
Otmar Schneider, Dr. iur., Rechtsanwalt und Mediator, Zentrum für Mediation, St.Gallen
und weitere SupervisorInnen des CAS Mediation an der Universität Freiburg
Orte und Daten
Weiterbildungszentrum, Universität Freiburg: 4. September 2012
Olten: 30. Oktober 2012, 4. September 2013 und 14. November 2013
Kurskosten
CHF 340.Information
Weiterbildungsstelle, Universität Freiburg, Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
Tel. 026 300 73 46, Fax 026 300 96 49, E-mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
22
Pluridisciplinarité / Séminaire
MÉDIATION – Prévention et gestion des conflits
Public cible
Tout professionnel pouvant être confronté à la problématique du conflit professionnel, de sa gestion et de sa prévention : juristes, avocat-e-s, magistrat-e-s, notaires, cadres, RH, etc.
Contenu
Malentendus, incompréhensions, tensions, etc. voilà autant d’éléments souvent présents dans les
relations professionnelles comme privées. S’ils en font partie de manière naturelle, ils n’en sont
pas moins douloureux, dévoreurs d’énergie, de temps… voire d’argent.
Comment permettre aux relations de vivre et d’évoluer, tout en préservant au maximum une
énergie constructive pour toutes les personnes concernées ?
La médiation, comme espace de parole sécurisé par un tiers, offre, dans de telles situations, un
dispositif à la fois souple et puissant. En outre, elle est désormais ancrée dans la loi. Sa posture et
ses outils peuvent être utilisés en amont d’un conflit et constituent un moyen efficace de prévention dans les relations professionnelles comme dans les relations privées.
Le séminaire prévoit en alternance des apports théoriques et méthodologiques, des exercices
pratiques et des mises en situation.
Responsable
Prof. Dr Christiana Fountoulakis, Département de droit privé, Université de Fribourg
Intervenant-e-s
Gérard Demierre, juriste, médiateur pénal pour les mineurs
Florence Studer Ridoré, formatrice d’adultes, médiatrice indépendante
Dates et lieu
4 - 5 octobre 2012, cours complet
Prochaine session en 2013, sur demande
Centre de formation continue de l’Université de Fribourg
Frais d‘inscription
CHF 590.- (sous réserve de modification)
Information
Service de la formation continue, Université de Fribourg, Rue de Rome 6, 1700 Fribourg
Tél. 026 300 73 47, fax 026 300 96 49
E-mail : [email protected], www.unifr.ch/formcont
23
Fächerübergreifendes / Seminar
Prozesse am Runden Tisch
Die Kunst des Verhandelns
Zielpublikum
Personalverantwortliche, Kaderleute aus Wirtschaft und Verwaltung, Juristen und Juristinnen, alle,
die Verhandlungssituationen erleben
Inhalt
Die Ziele des Kurses bestehen einerseits in der Steigerung des eigenen Könnens durch praktisches
und reflektiertes Verhandeln und andererseits in der Sensibilisierung für Kommunikationsprozesse
in Verhandlungssituationen. Die Verhandlungskunst setzt eine optimale Balance von psychologischen, kommunikativen, strategischen und ethischen Kenntnissen und Fertigkeiten voraus,
die erlernt werden kann. Im Gegensatz zu anderen Verhandlungs- und Managerkursen steht die
Vermittlung von allgemeinem Verhandlungswissen, das wissenschaftlich fundiert, berufsethisch
legitim und psychologisch relevant ist, im Vordergrund.
Im Kurs ergänzen sich Darbietungen über Verhandlungskonzepte und zugehörige praktische Übungen mit Video-Aufnahmen und -Analysen sowie deren Evaluation im Lichte vorgestellter Theorien
und der Erfahrungen der Kursteilnehmenden. Das Hauptgewicht liegt auf verhandlungspsychologischen Faktoren. Gleichzeitig werden im Kurs auch ethische Überlegungen angesprochen.
Leitung / Referenten
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Fritz Oser, em., Departement Erziehungswissenschaften, Universität Freiburg
Prof. Dr. Roland Reichenbach, Forschungs- und Studienzentrum f. Pädagogik – Universität Basel / FHNW
Daten und Ort
24. - 27. Oktober 2012
17. - 20. Juni 2013
30. Oktober - 2. November 2013
Weiterbildungszentrum, Universität Freiburg
Kurskosten
CHF 2’200.Information
Weiterbildungsstelle, Universität Freiburg
Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
Tel. 026 300 73 47, Fax 026 300 96 49
E-mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
24
Sciences de l’information et des bibliothèques / Certificate of Advanced Studies
CAS en gestion de documentation et de bibliothèque
Public concerné
Bibliothécaires et professionnel-le-s de l’information et de la documentation
Contenu
Module 1 : Gestion des collections
Module 2 : Environnements numériques
„„ Module 3 : Gestion du changement et de la qualité
„„ Module 4 : Information et communication
Ces quatre modules auront pour objectif de connaître les derniers développements en matière de
bibliothéconomie ; acquérir des outils issus de la communication, du management et des nouvelles technologies pour assurer une gestion de qualité de l’information et de la documentation ;
faire évoluer les savoirs et les pratiques et les intégrer à l’environnement professionnel ; approfondir, par un travail personnel, un sujet lié à l’activité professionnelle ; créer un réseau de contacts
dans la profession.
„„
„„
Responsables
Responsable académique : Prof. Michel Viegnes, Université de Fribourg
Module 1 : Renato Scariati, Bibliothèque de l’Université de Genève
Module 2 : Michèle Furer-Benedetti, Iris Buunk, Direction de l’information scientifique
de l’Université de Genève
Module 3 : Marc Thiébaud, chargé de cours à l’Université de Fribourg
Module 4 : Regula Feitknecht, directrice adjointe, BCU Fribourg
Intervenant-e-s
Une trentaine de spécialistes des bibliothèques, de l’information et de la gestion du changement
et de la qualité
Dates et lieu
Octobre 2012 – juin 2013 ; la formation est complète, prochaine volée en 2014, en principe
Frais d’inscription
Sur demande
Information
Service de la formation continue, Université de Fribourg
Rue de Rome 6, 1700 Fribourg
Tél. 026 300 73 47, fax 026 300 96 49
E-mail : [email protected], www.unifr.ch/formcont
25
Psychologie und Psychotherapie / MAS of Advanced Studies
MAS Kognitive Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt
Kinder und Jugendliche
Zielpublikum
Psychologen und Psychologinnen mit Hochschulabschluss (Lizentiat oder Masterabschluss)
Inhalt
Der Erwerb präventiver und therapeutischer Kompetenzen im Umgang mit psychischen Problemen
von Kindern und Jugendlichen steht bei der Psychotherapieweiterbildung mit Schwerpunkt Kinder
und Jugendliche im Vordergrund. Grundlage der theoretischen Weiterbildung ist der interventionsrelevante Wissensstand der empirischen Psychologie, so der kognitiven und klassischen Lerntheorien, der sozialen Lerntheorien und deren Weiterentwicklungen. Die Ausrichtung ist kognitiv-verhaltenstherapeutisch, wobei systemische Elemente und Techniken anderer wissenschaftlich erprobter
Ansätze integriert werden. Die Absolventen und Absolventinnen sollen befähigt werden, als klinische Verhaltenstherapeuten und Verhaltenstherapeutinnen selbständig tätig zu werden.
Aufbau und Umfang
Das Weiterbildungscurriculum zur Erlangung des Titels Fachpsychologe/Fachpsychologin für Psychotherapie FSP umfasst:
„„ Kurse zu Wissen und Können 448 Stunden / 15 ECTS
„„ Prüfungen zu Wissen und Können
90 Stunden / 3 ECTS
„„ Klinisches Praxisseminar 100 Stunden / 3 ECTS
„„ Interne Supervision 100 Stunden / 3 ECTS
„„ Externe Supervision 100 Stunden / 3 ECTS
„„ Selbsterfahrung 200 Stunden / 7 ECTS
„„ Selbststudium und theoretische Vertiefung 240 Stunden / 8 ECTS
„„ Eigene psychotherapeutische Tätigkeit mit Falldarstellungen 400 Stunden / 14 ECTS
„„ Masterarbeit* 4 ECTS
Gesamtstundenzahl/Gesamtpunktezahl 1678 Stunden / 60 ECTS
*Zusätzlich zum Fachtitel FSP kann der Titel Master of Advanced Studies erworben werden, welcher eine Masterarbeit erfordert.
Die theoretische Weiterbildung Wissen und Können umfasst Kurse zu folgenden Inhalten:
Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen; Diagnostik bei Kindern, Jugendlichen, Paaren und Familien; Ätiologie, Diagnostik und Intervention bei verschiedenen
Störungen (Ängste, Zwänge, Depressionen, Verhaltensstörungen etc.); Therapie-Evaluation usw.
Referenten und Referentinnen, Ausbildende
Erfahrene Therapeuten und Therapeutinnen und Psychologen bzw. Psychologinnen FSP mit fundiertem theoretischem und praktischem Wissen bzw. Universitätsdozenten und Universitätsdozentinnen,
die wissenschaftlich auf dem neuesten Stand sind, selber in der Forschung und Weiterentwicklung
von therapierelevantem Wissen beschäftigt sind und therapeutische Erfahrung aufweisen.
26
Psychologie und Psychotherapie / MAS or DAS of Advanced Studies
Kurszeiten
Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend während des Semesters in Kursen zu jeweils 8 bis 16
Stunden, zirka alle 4 Wochen (Freitag und Samstag).
Zulassungsbedingungen
siehe Angaben im Curriculum unter www.mas-kjpsych.uzh.ch
Abschluss
Die erfolgreiche Absolvierung der Psychotherapieweiterbildung mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche führt zum allgemeinen Titel Fachpsychologe/Fachpsychologin für Psychotherapie FSP,
der zur psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen berechtigt.
Der Abschluss des Masterprogramms an den Universitäten Freiburg und Zürich führt zum Titel
Master of Advanced Studies in Kognitiver Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und
Jugendliche. Die Vergabe des MAS-Titels ist nicht an die Vergabe des FSP-Titels gekoppelt.
Kurskosten
siehe Angaben im Curriculum unter www.mas-kjpsych.uzh.ch
Ausbildungsbeginn und Kursorte
Nächster Ausbildungsbeginn: Januar 2013 (zweijähriger Turnus)
Universität Freiburg und Universität Zürich
Studienleitung
Akademie für Verhaltenstherapie im Kindes- und Jugendalter, Universitäten Freiburg und Zürich
Direktorium
Prof. Dr. Guy Bodenmann, Universität Zürich; Prof. Dr. Simone Munsch, Universität Freiburg
Information
Leiterin Weiterbildung:
lic. phil. Isabelle Gerth, Universität Zürich
Lehrstuhl für Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Kinder/Jugendliche und Paare/Familien
Binzmühlestrasse 14/23, 8050 Zürich
Tel. 044 635 73 44, E-mail: [email protected], www.mas-kjpsych.uzh.ch
27
Psychologie und Psychotherapie / MAS or DAS of Advanced Studies
MAS oder DAS in Psychotherapie mit dem Schwerpunkt
des Erwerbs kognitiv-behavioraler Kompetenzen
Zielpublikum
Psychologinnen und Psychologen mit Hochschulabschluss, die einen Abschluss als Fachpsychologin bzw. Fachpsychologe FSP anstreben
Medizinerinnen und Mediziner mit Universitätsabschluss, die eine Facharztausbildung in Psychiatrie und Psychotherapie anstreben
Inhalt
Am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Freiburg werden
postgraduale Weiterbildungsstudiengänge mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt für Psychologen/innen und Mediziner/innen angeboten. Die Weiterbildung vermittelt aktuelles, evidenzbasiertes und praxisbezogenes Fachwissen sowie Kompetenzen in den Bereichen Diagnostik und
Behandlung psychischer Störungen mit dem Schwerpunkt des Erwachsenenalters. Sie orientiert
sich dabei am wissenschaftlichen Erkenntnisstand der aktuellen Psychologie und der Psychotherapieforschung und legt besonderen Wert auf den Transfer in die Alltagsbedingungen der klinischen
Praxis.
Aufbau und Umfang
Die postgraduale Weiterbildung umfasst folgende fünf von der FSP/FMH vorgeschriebene Kompetenzbereiche:
„„
„„
„„
„„
„„
Evidenz und Anwendung
Supervision
Einzel- und Gruppenselbsterfahrung
Klinische Praxis
Eigene therapeutische Tätigkeit und Fallberichte
Der Master of Advanced Studies (MAS) für Psychologen/innen dauert vier Jahre. Das Diploma of
Advanced Studies (DAS) für Mediziner/innen dauert drei Jahre.
Studienbeginn, Ort und Dauer
Die berufsbegleitende Weiterbildung beginnt jeweils im März. Das Ausbildungsjahr endet in der
Regel Ende August. Der Studienort ist Freiburg, und die Kurse werden meist im Weiterbildungszentrum der Universität Freiburg angeboten.
MAS: Durchschnittlich finden monatlich drei Kurstage donnerstags und/oder samstags statt.
Einmal pro Semester wird ein Intensivmodul von Donnerstag bis Samstag durchgeführt.
DAS: Es finden im Semester dreimal zwei Kurstage sowie im 1. und 2. Weiterbildungsjahr je einmal zwei Intensivtage am Donnerstag und Freitag statt.
28
Psychologie und Psychotherapie / Master of Advanced Studies
Kurskosten
Die Gesamtkosten für den MAS-Studiengang belaufen sich auf ungefähr CHF 49’000.- jene für den
DAS-Studiengang auf ca. CHF 29’000.-.
Anmeldung
Die Weiterbildung beginnt im März 2013. Bewerbungen sind in elektronischer Form bis 7. Januar
2013 an die Weiterbildungskoordination zu senden. Die Bewerbungsgespräche finden im Januar/
Februar 2013 statt. Der Entscheid über die Aufnahme erfolgt Ende Februar 2013.
Leitung
Prof. Dr. Simone Munsch, Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität
Freiburg
PD Dr. Ernst Hermann, Praxis am Claraplatz, Basel, Lehrbeauftragter am Departement für Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Freiburg
Information
Dr. Katja Hämmerli Keller
Weiterbildungskoordination
Zentrum für Psychotherapie, Universität Freiburg
Rue Faucigny 2, 1700 Freiburg
Tel. 026 300 76 48, E-mail: [email protected]
Postgraduale Weiterbildung: http://www.unifr.ch/psycho/postgraduale-weiterbildung
Zentrum für Psychotherapie : http://www.unifr.ch/psychotherapie/de
29
Psychologie und Psychotherapie / Master of Advanced Studies
MAS in Laufbahn- und Personalpsychologie CC&HRM
Zielpublikum
AbsolventInnen eines Universitätsstudiums mit Hauptfach Psychologie (Master bzw. Lizentiat)
Inhalt
1. Psychodiagnostik
2. Beratung
3. Moderation von Gruppen
4. Realisierungsunterstützung
5. Darstellung psychologischer Erkenntnisse für Individuen, Gruppen,
Institutionen und die Öffentlichkeit
6. Informationsmanagement
7. Programmmanagement
8. Institutionelle Beratung und Netzwerkkompetenz
9. Qualitätsentwicklung und Forschung
Studienformen
Berufsbegleitende postgraduale Weiterbildung
(regulär 20, max. 25 Studienplätze)
„„
„„
„„
„„
„„
„„
28 Module in Seminarform (insgesamt 45 - 50 Tage) Regionale Arbeitsgruppen Schriftliche Masterarbeit Praxisprojekt Schlussprüfung und Vorbereitung
Praxiserfahrungen 2’250 h Gesamtaufwand – Gesamtleistung 28 ECTS-Credits
2 ECTS-Credits
8 ECTS-Credits
3 ECTS-Credits
2 ECTS-Credits
32 ECTS-Credits
75 ECTS-Credits
Abschluss
Master of Advanced Studies in Psychology of Career Counseling and Human Resources Management MASP-CC&HRM der Universitäten Bern und Freiburg.
Der Abschluss ist vom Staat anerkannt. Damit verbunden ist für erfolgreiche AbsolventInnen der
postgradualen Weiterbildung gem. Art. 58 BBV die Berechtigung, den eidg. Fachtitel zu führen.
Das Curriculum ist zudem von der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP
als postgraduale Weiterbildung anerkannt. Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung kann
der FSP-Fachtitel für Laufbahn- und Personalpsychologie beantragt werden.
30
Psychologie und Psychotherapie / Master of Advanced Studies
Kursverantwortung
Prof. Dr. Norbert Semmer, Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Bern
(Präsident)
Prof. Dr. Petra Klumb, Abteilung Personal- und Organisationspsychologie der Universität Freiburg
(Vizepräsidentin)
Prof. Dr. Achim Elfering, Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Bern
Referierende
Fachleute aus der Praxis der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung und der Personalentwicklung sowie Fachleute der Universitäten
Daten, Ort und Dauer
Dauer: 5-8 Semester berufsbegleitend. Eine Arbeitsfreistellung von rund 33% ist empfohlen.
Die Seminare werden durchgeführt in Bern, Freiburg und Zürich, an weiteren Institutionen der
Bildungs- und Arbeitswelt in der ganzen Schweiz sowie in Ländern der Europäischen Union.
Beginn periodisch alle 1-2 Jahre. Einzelheiten sind auf www.cchrm.ch veröffentlicht.
Anmeldung
Die Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf www.cchrm.ch.
Kurskosten
ca. CHF 24’000.Bewerbungsgebühr: CHF 950.Für alle Preisangaben bleiben Anpassungen vorbehalten. Die Kosten für einen Studiengang werden mit der Publikation der Bewerbungsunterlagen detailliert und verbindlich bekanntgegeben.
Information
Studienleitung CCHRM
Benno Stecher, M Sc, Fachpsychologe FSP
ConPsy – Atelier für Bildung & Beratung
Storchengässchen 6, 3011 Bern
Tel. 031 732 11 11, Fax 031 732 11 15
E-mail: [email protected]
www.cchrm.ch
31
Psychologie et psychothérapie / CAS or DAS of Advanced Studies
CAS ou DAS en psychothérapie comportementale
et cognitive
Public concerné
Psychologues, médecins psychiatres. Les médecins non psychiatres et les professionnels intervenant dans le champ de la santé mentale avec 2 ans d’expérience ont accès uniquement au CAS.
Contenu
Le CAS et le DAS sont deux formations complémentaires dont le cumul conduit à une spécialisation en psychothérapie comportementale et cognitive selon les exigences du futur titre postgrade
fédéral de psychologue psychothérapeute. Le CAS représente la 1ère étape de cette formation, le
DAS la seconde. Le programme se répartit en cinq volets :
„„
„„
„„
enseignement théorique et pratique
supervision
expérience personnelle en thérapie
mémoire de cas et évaluation des connaissances
pratique d’intervention thérapeutique contrôlée
Objectifs spécifiques
CAS : pratique sous supervision d’interventions comportementales et cognitives pour les principales
pathologies rencontrées dans les contextes de travail institutionnels ou en cabinet privé (troubles
anxieux, de l’humeur, psychoses, troubles de la personnalité, dépendances, traumatismes)
DAS : pratique autonome de la psychothérapie comportementale et cognitive, approfondissement
des thématiques et compétences enseignées au CAS, et maîtrise d’approches complémentaires
Responsable
Prof. Valentino Pomini, Institut de psychologie, Facultés des Sciences sociales et politiques,
Université de Lausanne et chargé de cours à l’Université de Fribourg
Dates et lieu
Dès janvier 2013, Lausanne
Frais d’inscription
CHF 7’200.- (CAS) ; CHF 11’200.- (DAS). Ce montant couvre les enseignements théoriques et
pratiques, l’encadrement et l’évaluation des candidats.
Informations
Les dépliants complets pour les deux formations se trouvent sur le site internet de la formation
continue UNIL-EPFL aux adresses suivantes : CAS http://www.formation-continue-unil-epfl.ch/
methodes-intervention-comportementale-cognitive-cas ;
DAS http://www.formation-continue-unil-epfl.ch/specialisation-psychotherapie-comportementalecognitive-das. Des informations plus précises peuvent être obtenues pour le CAS auprès de Sabrina
Caillet ([email protected]) et pour le DAS auprès de Sabrina Bardy ([email protected]).
32
Psychologie und Psychotherapie / Tagung
Familien mit chronischen Belastungen
Ursachen, Folgen, Lösungswege
Zielpublikum
Fachpersonen aus Praxis und Forschung, die mit Eltern und ihren Kindern arbeiten, insbesondere
aus den Bereichen Psychologie, Psychotherapie, Psychiatrie, Pädiatrie, Eltern- und Erziehungsberatung, Elternbildung, Prävention, Sozialpädagogik
Inhalt
Familien sind immer wieder mit grösseren und kleineren Belastungen konfrontiert. Chronische
Belastungen stellen eine ganz besondere Herausforderung dar. Für das Wohlbefinden der Familie
ist ein gesunder Umgang mit stressreichen Ereignissen eine wichtige Voraussetzung.
Die interdisziplinäre Tagung soll aufzeigen, welche Ursachen zu chronischen Belastungen von Familien führen, wie Eltern und ihre Kinder diese erleben und wie sie unterstützt werden können. Nebst
dem Blickwinkel aus Sicht der Betroffenen wird von Fachpersonen erläutert, wie chronisch belastete Familien professionell unterstützt werden können. Präventions- und Interventionsstrategien
werden als mögliche Lösungswege präsentiert, die Familien helfen, Belastungen zu bewältigen.
Leitung
Dr. phil. Yves Hänggi, Institut für Familienforschung und -beratung, Universität Freiburg
Datum und Ort
5. Oktober 2012
Universität Freiburg
Kosten
Bei Anmeldung bis 15. September: CHF 200.Anmeldung nach 15. September:
CHF 220.Studierende:
CHF 50.Anmeldung
Weiterbildungsstelle, Universität Freiburg, Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
Tel. 026 300 73 47, Fax 026 300 96 49, E-mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
Information
Institut für Familienforschung und -beratung, Universität Freiburg
Dr. phil. Yves Hänggi
Rue P.-A. de Faucigny 2, 1700 Freiburg
Tel. 026 300 76 56, www.unifr.ch/iff
33
Psychologie et psychothérapie / Séminaires
Triple P - Programme de Pratiques Parentales Positives
Public cible
Professionnel-le-s de la santé, de l’éducation, du counseling et des services sociaux intéressé-e-s
aux questions de l’éducation
Contenu
L’éducation est un vrai défi et ce n’est pas toujours facile de favoriser un développement sain
chez des enfants. Triple P (Pratiques Parentales Positives) est, comme son nom l’indique, un programme éducatif positif. Cette approche se base sur les connaissances scientifiques actuelles. Elle
est reconnue de manière internationale et s’est montrée d’une grande aide pour de nombreux
conseillers et formateurs dans le cadre de leur travail avec les familles.
Le programme Triple P reconnaît et respecte la diversité des différents types de familles, de même
que les différents contextes culturels de la société. Triple P aide à développer l’estime de soi,
l’indépendance et la responsabilité des enfants, ainsi que la capacité de communiquer avec les
autres et de gérer ses émotions. L’un des principes de base du programme Triple P est de donner
aux parents des repères qui leur permettront d’avoir des attentes réalistes quant au développement de leur enfant.
Ce programme vise à la prévention des problèmes graves du comportement, des problèmes émotionnels et du développement, tout en renforçant le savoir, la confiance en soi et les compétences
des parents.
Frais d’inscription
CHF 1’300.- par séminaire de trois jours et CHF 1’100.- par séminaire de deux jours, matériel et
licence pour trois ans compris
Responsable
Dr phil. Annette Cina, Institut de recherche et de conseil dans le domaine de la famille, Université
de Fribourg
Lieu et inscription
Centre de formation continue, Université de Fribourg
Tél. 026 300 73 47, fax 026 300 96 49, e-mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
Information
Institut de recherche et de conseil dans le domaine de la famille
Elisabeth Rumo
Tél. 026 300 73 60, e-mail: [email protected], www.triplep.ch
34
Psychologie et psychothérapie / Séminaires
Les formations continues
Triple P - Consultation individuelle brève
La formation Consultation individuelle brève est conçue pour des professionnel-le-s souvent
confronté-e-s aux questions de parents face à un problème léger ou des difficultés d’éducation
simples (comme par exemple des problèmes de développement, de comportement social, de devoirs, de troubles du sommeil, de comportement alimentaire). Au terme de cette formation, vous
serez capable de mener des séances de counseling courtes et structurées, ainsi que des exercices
pratiques avec les parents.
Dates
16 - 17 janvier 2013
Triple P de groupe pour les parents d’enfants de 2 à 12 ans
Êtes-vous souvent confronté-s à des parents qui éprouvent le besoin de renforcer leurs compétences parentales ? Si oui, la formation Triple P de groupe pour les parents d’enfants de 2 à 12 ans
pourra vous apporter les aides nécessaires. Cette formation vous apprendra à mener un groupe
de parents durant deux mois (4 séances hebdomadaires de groupes, suivies de 4 entretiens téléphoniques). Des stratégies éducatives efficaces et des aides au développement de compétences
parentales seront présentées avec, pour objectif, de permettre d’éviter des situations problématiques ainsi que des comportements inappropriés.
Dates
9 au 11 janvier 2013
35
Psychologie und Psychotherapie / Seminare
Familien optimal stärken
Triple P Positives Erziehungsprogramm
Zielpublikum
Fachleute im Erziehungs-, Gesundheits- oder Sozialwesen, die mit Eltern von Kindern und Jugendlichen arbeiten
Inhalt
Erziehung ist eine Herausforderung, und es ist nicht immer einfach, die gesunde Entwicklung
von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Das positive Erziehungsprogramm Triple P (Positive
Parenting Program) ist ein mehrstufiges, effektives Erziehungs- und familienunterstützendes
Interventionsprogramm, das auf die Prävention von schweren Verhaltens-, emotionalen und
Entwicklungsproblemen zielt.
Triple P bietet Fachpersonen gut handhabbare Materialien mit bewährten und klar verständlichen
Konzepten. Die Triple P-Erziehungsstrategien, die darauf abzielen, positive Beziehungen zu den
Kindern zu entwickeln, angemessenes Verhalten zu fördern, neue Fertigkeiten und Verhaltensweisen beizubringen und mit Problemverhalten umzugehen, helfen Ihnen, die Eltern effektiver bei der
Kindererziehung zu unterstützen. Sie bauen dabei auf den Stärken der Familie auf – systematisch,
strukturiert, ziel- und verhaltensorientiert.
Der Ansatz anerkennt und respektiert die Unterschiedlichkeit von Familientypen sowie die kulturellen Hintergründe innerhalb einer Gesellschaft. Die Wirksamkeit und hohe Akzeptanz von Triple
P ist für eine grosse Anzahl unterschiedlicher Zielgruppen wissenschaftlich nachgewiesen.
Die Triple P-Programme
Triple P-Interventionen sind auf die Bedürfnisse der Eltern angepasst. Je nach Ausmass der Belastung, der eigenen Erziehungskompetenzen und des Problemverhaltens der Kinder und Jugendlichen werden weniger bis sehr intensive Trainings angewendet.
Angesprochene Berufsgruppen
Kurzberatung: Mütter- und VäterberaterInnen, ErzieherInnen, PhysiotherapeutInnen, LogopädInnen, KindergärtnerInnen, Kinderärztinnen und -ärzte, Pflegefachfrauen und -männer,
PsychologInnen, PädagogInnen (auch Heil- und SonderpädagogInnen, SozialpädagogInnen,
LehrerInnen), ElternbildnerInnen mit Praxiserfahrung, Kinder- und JugendpsychiaterInnen, SozialarbeiterInnen
Gruppentraining Kids, Teen und Stepping Stones: PsychologInnen, PädagogInnen (auch Heilund SonderpädagogInnen, SozialpädagogInnen), ElternbildnerInnen mit Praxiserfahrung, Kinderund JugendpsychiaterInnen, SozialarbeiterInnen
Einzeltraining: Sozialpädagogische FamilienbegleiterInnen, SozialarbeiterInnen, PsychologInnen,
in klinischem Setting tätige PädagogInnen, Kinder- und JugendpsychiaterInnen
36
Psychologie und Psychotherapie / Seminare
Kurskosten
CHF 1’300.- pro dreitägigem Seminar (Kurzberatung: CHF 1’100.-), inkl. Material und Kosten für
die Lizenzierung für drei Jahre
Leitung
Dr. phil. Annette Cina, Institut für Familienforschung und -beratung, Universität Freiburg
Ort und Einschreibung
Weiterbildungszentrum, Universität Freiburg
Tel. 026 300 73 47, Fax 026 300 96 49, E-mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
Informationen
Institut für Familienforschung und -beratung, Elisabeth Rumo,
Tel. 026 300 73 60, E-mail: [email protected], www.triplep.ch
Die Weiterbildungen
Die Triple P-Kurzberatung
Die Fortbildung zur Triple P-Kurzberatung ist für Fachleute interessant, die von Eltern mit einzelnen
Erziehungsschwierigkeiten oder bei geringfügigem Problemverhalten ihres Kindes (Schlaf-, Ess-,
Hausaufgaben- oder Sozialverhalten) um Rat gefragt werden. Ziel der Fortbildung ist es, kurze und
strukturierte Beratungsgespräche sowie praktische Übungen mit Eltern in ein bis vier Sitzungen
durchführen zu können.
Daten
22. - 23. März 2013
Das Triple P-Gruppentraining KIDS
Die Fortbildung zum Triple P-Gruppentraining KIDS ist für Fachleute interessant, die mit Eltern
von Kindern zwischen 2-12 Jahren arbeiten, bei denen Bedarf an einem umfassenden (Gruppen-)
Training ihrer Erziehungsfertigkeiten besteht. Die Trainings bestehen aus vier Gruppensitzungen,
drei individuellen Telefonkontakten und einer abschliessenden Gruppensitzung.
Daten
18. - 20. Oktober 2012 ; 3. - 5. Oktober 2013
37
Psychologie und Psychotherapie / Seminare
Das Triple P-Gruppentraining TEEN
Die Fortbildung zum Triple P-Gruppentraining TEEN ist für Fachleute interessant, die mit Eltern
von Jugendlichen (11-16 Jahre) arbeiten, bei denen Bedarf an einem umfassenden (Gruppen-)
Training ihrer Erziehungsfertigkeiten besteht. Die Trainings haben denselben Aufbau wie im KIDS
Training.
Daten
29. November - 1. Dezember 2012
24. - 26. Oktober 2013
Das Stepping Stones Triple P-Gruppentraining
Die Fortbildung zum Stepping Stones Triple P-Gruppentraining ist für Fachleute interessant, die
mit Eltern von Kindern mit Entwicklungsstörungen/-verzögerungen und/oder körperlichen Behinderungen arbeiten, bei denen Bedarf an einem umfassenden (Gruppen-)Training ihrer Erziehungsfertigkeiten besteht. Das Training besteht aus fünf Gruppensitzungen, drei individuellen Telefonkontakten und einer abschliessenden Gruppensitzung.
Daten
8. - 10. November 2012
17. - 19. Oktober 2013
Das Triple P-Einzeltraining KIDS
Die Fortbildung zum Triple P-Einzeltraining ist für Fachleute interessant, die mit Eltern arbeiten,
bei denen ein intensiver Bedarf nach einem (Einzel-)Training ihrer Erziehungsfertigkeiten besteht.
Mögliche Einsatzgebiete des Triple P-Einzeltrainings sind beispielsweise die Sozialpädagogische
Familienhilfe oder andere Hilfen zur Erziehung. Die Trainings werden, je nach Bedarf der Familie,
innerhalb von 8-15 Wochen durchgeführt.
Daten
16. - 18. Januar 2013
13. - 15. November 2013
38
Psychologie et psychothérapie / Séminaire
Éclairages sur la conscience et sa face cachée via les
(neuro)sciences cognitives pour les curieux(ses)
Public concerné
Formateurs/trices, psychologues, thérapeutes, andragogues, pédagogues, sociologues, philosophes et/ou toute personne intéressée aux questions touchant aux aspects conscients et inconscients de la vie mentale dans une perspective neurobiologique
Contenu
Ce cours propose une approche transversale et interdisciplinaire aux hypothèses avancées aujourd’hui par les groupes-leaders qui examinent les formes de processus neuronaux conscients
versus inconscients. Il peut intéresser toute personne curieuse de savoir comment sont ainsi explorés la nature, l’origine, les rapports et les influences entre ces traitements distincts qui ont lieu
dans le cerveau.
Les participant-e-s seront ainsi à même de comprendre comment sont traitées de manière actuelle
des interrogations du type : Qu’est-ce qui distingue les processus conscients et inconscients ?
Peut-on décrire leurs structures, leurs dynamiques, les quantifier, les identifier, les localiser ?
Comment les routines motrices, cognitives et autres mémoires et souvenirs et inconscients jouentils un rôle dans notre expérience consciente ? Comment l’influencent-ils et sont-ils influencés par
elle ? Comment comprendre les dissociations entre les performances automatiques inconscientes
et la conscience ? Quelle est l’étendue des compétences inconscientes ? Comment comprendre
dans une perspective évolutionniste l’existence et la complexification de ces différents traitements
et l’émergence de la conscience ?
Responsables
PD Dr Olivier Jorand, Laboratoire en Sciences de l’Education (LABEDUC), Institut des Sciences Sociales, Université de Lausanne et département de philosophie, Université de Fribourg
Prof. Béat Hirsbrunner, département d’informatique, Université de Fribourg
Dates et lieu
16 - 17 mai 2013
Centre de formation continue, Université de Fribourg
Frais d’inscription
CHF 490.Information
Service de la formation continue, Université de Fribourg
Rue de Rome 6, 1700 Fribourg
Tél. 026 300 73 47, fax 026 300 96 49
E-mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
39
Interventions préventives / Séminaire – Präventive Interventionen / Seminar
Diagnostic psychosocial de détection précoce chez les adolescents
Psychosoziale Diagnostik in der Früherkennung bei Jugendlichen
Public concerné / Zielpublikum
Psychologues, travailleurs/euses sociaux/ales, éducateurs/trices sociaux/ales, pédagogues et spécialistes qui travaillent avec les adolescent-e-s et les jeunes adultes
PsychologInnen, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, PädagogInnen und weitere Fachpersonen mit berufspraktischem Zugang zur Arbeit mit Jugendlichen oder jungen Erwachsenen
Contenu / Inhalt
À partir de données scientifiques, les thèmes suivants seront discutés : Comment vont nos adolescent-e-s ? Quels sont les domaines problématiques ? Quelles conséquences y a-t-il pour le travail avec les adolescent-e-s ? Les instruments de diagnostic psychosocial développés par le CRPS
seront présentés, ainsi que leur possibilité d’application (détection précoce, ressources et risques,
feedback sur l’efficacité des interventions). Les participant-e-s ont la possibilité d’expérimenter les
instruments et de discuter des expériences faites en petits groupes.
Anhand der wissenschaftlichen Datenlage werden folgende Themen diskutiert: Wie geht es unseren Jugendlichen? Wo liegen die Problembereiche? Was hat dies für Konsequenzen für die Arbeit
mit Jugendlichen? Das vom ZRG entwickelte Instrumentarium der psychosozialen Diagnostik wird
vorgestellt und seine Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt (Früherkennung, Ressourcen und
Risiken, Rückmeldung zur Effektivität von Interventionen). Die KursteilnehmerInnen haben die
Möglichkeit, praktische Erfahrungen mit dem Instrument zu sammeln und in Kleingruppen zu
besprechen.
Responsable / Leitung
Centre de recherche sur la réhabilitation et la psychologie de la santé (CRPS) de l’Université de
Fribourg avec le soutien de l’OFSP et du SECO
Forschungszentrum für Rehabilitations- und Gesundheitspsychologie der Universität Freiburg ZRG
mit Unterstützung des BAG und des SECO
Informations complémentaires / Weitere Informationen
www.zrg.ch
40
Interventions préventives / Séminaire – Präventive Interventionen / Seminar
VIVA
Public concerné / Zielpublikum
Psychologues, travailleurs/euses sociaux/ales, éducateurs/trices sociaux/ales, pédagogues et spécialistes qui travaillent avec les adolescent-e-s et les jeunes adultes
PsychologInnen, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, PädagogInnen und weitere Fachpersonen mit berufspraktischem Zugang zur Arbeit mit Jugendlichen oder jungen Erwachsenen
Contenu / Inhalt
VIVA est un programme de prévention secondaire. Il s’adresse aux adolescent-e-s et aux jeunes
adultes de 15-25 ans et a pour buts d’améliorer le bien-être des participant-e-s et de les soutenir
dans la vie professionnelle. Ce programme comprend 9 séances avec les thèmes suivants : l’autorégulation ; les méthodes de relaxation ; la gestion des états émotionnels difficiles ; la communication intérieure ; les comportements à risque et l’atteinte des buts. VIVA est basé sur des
méthodes de travail cognitivo-comportementales. À partir d’exemples inspirés de l’univers de la
jeunesse, on élabore et exerce en commun les moyens de faire face au quotidien. Le séminaire
transmet les bases de l’intervention, les instruments de travail et accompagne les participant-e-s
dans l’application de VIVA.
VIVA ist ein Programm im Rahmen der Sekundärprävention. Es wendet sich an 15-25 Jährige
und eignet sich dazu, die Befindlichkeit der TeilnehmerInnen zu verbessern und sie auf dem Weg
ins Berufs- und Arbeitsleben zu unterstützen. Das Interventionsprogramm umfasst 9 Sitzungen
mit folgenden Themen: Selbstregulation; Entspannungsmethoden; Umgang mit schwierigen Stimmungen; innere Kommunikation; Risikoverhalten und Zielerreichung. VIVA orientiert sich an kognitiv-verhaltenstherapeutischen Arbeitsmethoden und trainiert mit den Jugendlichen Strategien
zur Alltagsbewältigung. Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Intervention, die Arbeitsinstrumente und begleitet die KursteilnehmerInnen bei der praktischen Durchführung von VIVA.
Responsable / Leitung
Centre de recherche sur la réhabilitation et la psychologie de la santé (CRPS) de l’Université de
Fribourg avec le soutien de l’OFSP et du SECO
Forschungszentrum für Rehabilitations- und Gesundheitspsychologie der Universität Freiburg ZRG
mit Unterstützung des BAG und des SECO
Informations complémentaires / Weitere Informationen
www.zrg.ch
41
Interventions préventives / Séminaire – Präventive Interventionen / Seminar
Realize it
Public concerné / Zielpublikum
Psychologues, travailleurs/euses sociaux/ales, éducateurs/trices sociaux/ales, pédagogues et spécialistes qui travaillent dans le domaine de la problématique du cannabis
PsychologInnen, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen sowie weitere Fachpersonen, die im
Bereich der Cannabisproblematik arbeiten
Contenu / Inhalt
Realize it s’adresse à des adolescent-e-s et jeunes adultes ayant une consommation de cannabis
problématique. L’intervention comprend 5 séances qui ont pour but de réduire ou de supprimer la
consommation de cannabis. Les bases du programme sont : l’autorégulation, le modèle transthéorique
du changement et l’entretien motivationnel. Realize it aborde les domaines suivants avec les adolescent-e-s : reconnaître des situations à risque, développer des stratégies de contrôle, construire des
contacts sociaux, faire des activités durant son temps libre. Le séminaire transmet les bases de l’intervention, les instruments de travail et accompagne les participant-e-s dans l’application de Realize it.
Realize it richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene mit problematischem Cannabiskonsum.
Die Intervention umfasst 5 Sitzungen mit dem Ziel, den Cannabiskonsum zu reduzieren oder einzustellen. Grundlagen des Programms sind: Selbstregulation, Transtheoretisches Modell der Veränderung,
Motivational Interviewing. Realize it erarbeitet mit den Jugendlichen folgende Themenbereiche: Risikosituationen erkennen, Kontrollstrategien entwickeln, soziale Kontakte aufbauen, Freizeitaktivitäten
durchführen. Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Intervention, die Arbeitsinstrumente und begleitet die KursteilnehmerInnen bei der praktischen Durchführung von Realize it.
Responsable / Leitung
Centre de recherche sur la réhabilitation et la psychologie de la santé (CRPS) de l’Université de
Fribourg avec le soutien de l’OFSP
Forschungszentrum für Rehabilitations- und Gesundheitspsychologie der Universität Freiburg ZRG
mit Unterstützung des Bundesamtes für Gesundheit BAG
Informations complémentaires / Weitere Informationen
www.zrg.ch
42
Interventions préventives / Séminaire – Präventive Interventionen / Seminar
Exercices de relaxation pour adolescents
Entspannungsübungen für Jugendliche
Public concerné / Zielpublikum
Psychologues, travailleurs/euses sociaux/ales, éducateurs/trices sociaux/ales, pédagogues et spécialistes qui travaillent avec les adolescent-e-s et les jeunes adultes
PsychologInnen, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, LehrerInnen und weitere Fachpersonen, die mit Jugendlichen arbeiten
Contenu / Inhalt
Les exercices de relaxation stimulent la concentration et ont un effet régulateur de l’humeur. Ils
favorisent ainsi le processus d’apprentissage. Ce séminaire propose de présenter et d’apprendre
des exercices qui se prêtent spécialement aux adolescent-e-s et qui s’intègrent bien dans la structure journalière ou dans une leçon.
Entspannungsübungen fördern die Konzentration und wirken stimmungsausgleichend. Dadurch
unterstützen sie den Lernprozess. Im Seminar werden speziell für Jugendliche geeignete Übungen,
die sich gut in den Unterricht/die Tagesstruktur einbauen lassen, vorgestellt und eingeübt.
Responsable / Leitung
Centre de recherche sur la réhabilitation et la psychologie de la santé (CRPS) de l’Université de
Fribourg avec le soutien de l’OFSP et du SECO
Forschungszentrum für Rehabilitations- und Gesundheitspsychologie der Universität Freiburg ZRG
mit Unterstützung des BAG und des SECO
Informations complémentaires / Weitere Informationen
www.zrg.ch
43
Interventions préventives / Séminaire – Präventive Interventionen / Seminar
Le mouvement comme soutien des interventions psychosociales
Bewegungsorientierte Angebote bei psychosozialen Interventionen
Public concerné / Zielpublikum
Psychologues, travailleurs/euses sociaux/ales, éducateurs/trices sociaux/ales, pédagogues et spécialistes qui travaillent avec les adolescent-e-s et les jeunes adultes
PsychologInnen, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, PädagogInnen und weitere Fachpersonen mit berufspraktischem Zugang zur Arbeit mit Jugendlichen oder jungen Erwachsenen
Contenu / Inhalt
Des connaissances psychologiques de base sont nécessaires afin d’utiliser efficacement les possibilités offertes par le mouvement et le sport pour un changement de comportement. Ces connaissances de base ne devraient pas seulement présupposer les connaissances de la modification du
comportement, mais aussi des connaissances sur la perception du corps ainsi que l’interprétation
des signaux corporels. Les recherches dans ce domaine sont présentées afin de constater les
effets des différentes formes d’activité physique (musculation, endurance) sur les aspects psychologiques comme la dépression, l’anxiété, l’agressivité. Le cours fournit des connaissances dans ces
domaines et comprend une partie théorique et une partie pratique.
Um die Möglichkeiten, die Bewegung und Sport für Verhaltensänderungen bieten, wirksam zu
nutzen, ist ein psychologisches Basiswissen notwendig. Dieses Basiswissen sollte nicht nur Kenntnisse zur Verhaltensmodifikation umfassen, sondern setzt auch Kenntnisse über Körperwahrnehmung und Interpretation von Körpersignalen voraus. Darüber hinaus sollen nach Evidenz basierten Kriterien Formen von Bewegung und Sport angeboten werden. Der Kurs vermittelt Kenntnisse
in diesen Bereichen. Er umfasst einen theoretischen und einen praktischen Teil.
Responsable / Leitung
Centre de recherche sur la réhabilitation et la psychologie de la santé CRPS de l’Université de
Fribourg
Forschungszentrum für Rehabilitations- und Gesundheitspsychologie der Universität Freiburg ZRG
Informations complémentaires / Weitere Informationen
www.zrg.ch
44
Pédagogie et enseignement / Certificate or Diploma of Advanced Studies
Did@cTIC – CAS ou DAS en enseignement supérieur et
technologie de l’éducation
Public concerné
Enseignant-e-s ou futur-e-s enseignant-e-s à l’université ou dans les hautes écoles, titulaires d’un
Master (ou d’un titre jugé équivalent)
Contenu
La formation Did@cTIC combine des journées de formation en présence et des travaux à distance.
Elle traite à la fois des aspects pédagogiques et technologiques. Elle permet aux participant-e-s
de développer les compétences suivantes :
„„ concevoir et planifier des activités d’apprentissage
„„ utiliser des méthodes d’enseignement et d’apprentissage variées
„„ accompagner des étudiant-e-s ou des groupes d’étudiant-e-s dans leur apprentissage
„„ adapter ses méthodes d’enseignement et d’évaluation aux différences interindividuelles entre
étudiant-e-s (genre, contexte culturel, etc.)
„„ évaluer les apprentissages des étudiant-e-s
„„ évaluer son propre enseignement
„„ contribuer efficacement aux tâches académiques
„„ analyser son environnement professionnel et développer des stratégies appropriées
„„ engager une réflexion, tant sur son activité d’enseignement que sur son développement professionnel
Responsable
Prof. Dr Bernadette Charlier, Centre de Didactique Universitaire, Université de Fribourg
Intervenant-e-s
Expert-e-s de Suisse et de l’étranger
Dates et lieu
De septembre 2012 à juin 2013
Université de Fribourg, bâtiment Pérolles II, Bd de Pérolles 90, 1700 Fribourg
Frais d’inscription
Gratuit pour les enseignant-e-s des Universités de Fribourg et Neuchâtel
Pour les personnes externes : diplôme : CHF 9’800.- ; certificat : CHF 4’900.Information
Centre de Didactique Universitaire, Bd de Pérolles 90, 1700 Fribourg
Tél. 026 300 75 51, e-mail : [email protected]
www.unifr.ch/didactic
45
Pädagogik und Unterricht / Certificate or Diploma of Advanced Studies
Did@cTIC – CAS oder DAS in der Hochschuldidaktik und
Technologie in der Lehre
Zielpublikum
Lehrpersonen oder zukünftige Lehrpersonen an Universitäten oder Fachhochschulen mit Masterabschluss (oder äquivalentem Abschluss)
Aufbau und Lernziele
In der Did@cTIC-Ausbildung werden Präsenzveranstaltungen durch e-Learning ergänzt. Die Inhalte umfassen sowohl pädagogische als auch lerntechnologische Aspekte. Folgende Kompetenzen werden in der Ausbildung entwickelt:
Lernaktivitäten planen
vielfältige Lehr- und Lernmethoden einsetzen
„„ Lernprozesse von Individuen und Gruppen begleiten
„„ Lehrmethoden an interindividuell unterschiedliche Bedürfnisse anpassen (kultureller Hinter grund, Geschlecht usw.)
„„ Lernfortschritte bewerten
„„ die eigene Lehre evaluieren
„„ die Bandbreite akademischer Aufgaben effizient bearbeiten
„„ das professionelle Umfeld analysieren und geeignete Handlungsstrategien entwickeln
„„ über die eigene Lehrtätigkeit und die eigene professionelle Entwicklung reflektieren
„„
„„
Leitung
Prof. Dr. Bernadette Charlier, Zentrum für Hochschuldidaktik, Universität Freiburg
Referierende
Experten und Expertinnen aus der Schweiz und dem Ausland
Daten und Ort
September 2012 bis Juni 2013
Universität Freiburg, Gebäude Pérolles II, Bd de Pérolles 90, 1700 Fribourg
Kurskosten
Kostenlos für den Lehrkörper der Universitäten Freiburg und Neuenburg
Für externe Personen: Diplom: CHF 9’800.- ; Zertifikat: CHF 4’900.Information
Zentrum für Hochschuldidaktik, Bd de Pérolles 90, 1700 Freiburg
Tel. 026 300 75 51, e-mail: [email protected]
www.unifr.ch/didactic
46
Pädagogik und Unterricht / Certificate of Advanced Studies
CAS Praktikumsleitung und Unterrichtscoaching
Zielpublikum
Unter-, Mittel- und Oberstufenlehrkräfte, Gymnasiallehrpersonen, schulische HeilpädagogInnen;
sämtliche Personen, welche an der Begleitung von erwachsenen Lernenden sowie an Fragen der
Unterrichtsentwicklung interessiert sind
Inhalt
Wer Lehrpersonen professionell begleiten will, benötigt fundierte Kompetenzen im Bereich der Unterrichtsbeobachtung, der Unterrichtsbesprechung und der Unterrichtsbeurteilung.
Der Kurs vermittelt zentrale Grundlagen zur Beobachtung und Analyse von Unterricht. Dabei wird
Bezug genommen auf aktuelle Ergebnisse der Unterrichts- sowie der Lehr- und Lernforschung. Mittels Videoaufnahmen, Partner- und Gruppenübungen werden Gesprächssituationen analysiert und
reflektiert. Auf der Grundlage des fachspezifisch-pädagogischen Coachings sowie des 3-EbenenMentoring-Modells werden die bestehenden Kompetenzen erweitert und praxisnah eingeübt.
Leitung
Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Universität Freiburg, Pädagogische Hochschule Freiburg
Referierende
Prof. Dr. Franz Baeriswyl; lic. phil. Fabian Grolimund; lic. sc. rel. Roger Gut; Prof. Dr. Alois Niggli;
Dr. Dominicq Riedo; lic. phil. Theresa Roubaty; lic. phil. Michael Schmidhauser; Prof. Dr. Fritz
Staub; lic. phil. Lorenz Wepf
Daten, Ort und weitere Informationen
Alle relevanten Angaben finden Sie unter www.unterrichtscoaching.ch. Für weitere Auskünfte
steht Ihnen Roger Gut ([email protected] - 026 305 72 87) jederzeit gerne zur Verfügung.
Die Kurse finden i.d.R. im Weiterbildungszentrum der Universität Freiburg statt.
Kurskosten
CHF 7’800.In der Regel übernehmen die Erziehungsdirektionen der einzelnen Kantone einen beträchtlichen
Anteil der Kurskosten.
Anmeldung
Weiterbildungsstelle, Universität Freiburg
Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
Tel. 026 300 73 47, Fax 026 300 96 49
E-mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
47
Pédagogie et enseignement / Certificate of Advanced Studies
CAS de recueilleurs et recueilleuses de récits de vie
Public concerné
Toute personne intéressée par les récits de vie souhaitant pratiquer ou améliorer sa pratique du récit de vie, en connaître les fondements théoriques et les applications pratiques ; professionnel-le-s
de la relation (soignant-e-s, enseignant-e-s, psychologues, psychothérapeutes, éducateurs/trices,
bénévoles, accompagnant-e-s) se référant ou pratiquant l’approche biographique ; professionnelle-s utilisant les récits (journalistes, écrivains, historien-ne-s, chercheurs/euses, avocat-e-s)
Contenu
Dans le champ de l’éducation, de la santé, de l’accompagnement et quel que soit leur public, les
professionnel-le-s sont amené-e-s d’une façon ou d’une autre à entendre l’histoire du patient, du
résident, de l’usager. Que faire de ces histoires ? Comment les accueillir et les recueillir ? Comment
leur donner forme et place dans un dispositif d’accompagnement ou un contexte institutionnel ?
Le recueil de récits n’est pas une pratique anodine. Outre les questions de méthodes, manières de
faire et d’agir, il s’agit d’acquérir une posture de recueil, d’accompagnement et d’écoute, afin de
saisir les résonnances et échos portés à sa propre histoire, à celle des autres, à celle du monde.
Si l’apprentissage d’une pratique passe par l’expérimentation et l’action, sa connaissance nécessite par ailleurs de savoir se référer à un champ théorique dont les histoires de vie en formation
constituent le cadre.
Déroulement et durée
La formation s’effectue en 2 ans et est composée de 3 niveaux progressifs comprenant chacun 3
modules. Il s’agit pour la personne en formation de passer par 3 étapes de formation : un récit
de soi, un récit de l’autre, un récit en contexte institutionnel pour finir par un mémoire personnel
directement en lien avec les sujets d’intérêts et la pratique pour laquelle les recueilleurs/euses ont
décidé de se former.
Responsables
Dr Catherine Schmutz-Brun, Département des Sciences de l’éducation, Université de Fribourg
Prof. Jean-Luc Gurtner, Département des Sciences de l’éducation, Université de Fribourg
Intervenant-e-s
L’enseignement est dispensé par des spécialistes suisses et internationaux du domaine. L’expérimentation et la partie intégrative sont dispensées par Mme Schmutz-Brun.
Dates et lieu
Formation 2012-2014 complète ; dates de la volée III, cf. page suivante
Centre de formation continue, Université de Fribourg
48
Pédagogie et enseignement / Certificate of Advanced Studies
Niveau 1 (sous réserve de modification)
Module 1 : Sensibilisation
18 et 19 septembre 2014
Module 2 : Expérimentation du récit de soi
27 et 28 novembre 2014
Module 3 : Écritures – Comment s’écrit l’histoire de vie ? Quelles formes prend-elle ?
8 et 9 janvier 2015
Niveau 2 (sous réserve de modification)
Module 1 : Réalisation d’un entretien biographique
5 et 6 mars 2015
Module 2 : Expérimentation et questionnements
23 et 24 avril 2015
Module 3 : Écritures sous toutes ses formes
25 et 26 juin 2015
Niveau 3 (sous réserve de modification)
Module 1 : De la théorie à la pratique
10 et 11 septembre 2015
Module 2 : Recherche et intervention
5 et 6 novembre 2015
Module 3 : Le récit et l’avenir du sujet postmoderne
11 décembre 2015 et avril 2016
Frais d’inscription
CHF 5’000.- (sous réserve de modification)
Information
Service de la formation continue, Université de Fribourg
Rue de Rome 6, 1700 Fribourg
Tél. 026 300 73 47, fax 026 300 96 49
E-mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
49
Pädagogik und Unterricht / Certificate of Advanced Studies
CAS Grundlagen der Elternbildung
Zielpublikum
Personen mit einer Berufsausbildung oder einem Studium sowie Erziehungserfahrung, welche Bildungsangebote für Eltern(gruppen) konzipieren und durchführen wollen
Inhalte
Erziehen ist eine schöne aber auch anspruchsvolle Aufgabe. Auf das Leben in der Familie sind
die meisten Eltern wenig oder überhaupt nicht vorbereitet. Viele Situationen sind neu, viele Fertigkeiten müssen von Eltern erworben oder weiterentwickelt werden. Mütter und Väter in diesem Prozess zu unterstützen und sie in ihrer Erziehungs- und Bildungsaufgabe zu stärken und zu
begleiten, ist das Ziel von Elternbildungsangeboten.
Der Weiterbildungslehrgang gibt eine praxisbezogene Einführung in grundlegende Themen der
Elternbildung. Der mit dem CAS abgeschlossene Ausbildungsteil vermittelt Fachwissen zur Entwicklung, Erziehung und Lebensgestaltung in der Familie und legt unter anderem einen Schwerpunkt im Bereich der transkulturellen Bildung. Gleichzeitig können mit dem SVEB-Zertifikat die
methodischen und didaktischen Fähigkeiten erworben werden, um Eltern- und Erwachsenenbildungsveranstaltungen differenziert planen, durchführen und auswerten zu können.
Zusammenarbeit
Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit Elternbildung CH und dem Schweizerischen Institut für
Erwachsenenbildung (SIEB.ch) durchgeführt.
Kursverantwortung
Prof. Dr. Edgar Forster, Departement für Erziehungswissenschaften, Universität Freiburg
Leitung
Prof. Dr. Catherine Walter-Laager, Departement Erziehungswissenschaften, Universität Freiburg
Roland Bernet, Leiter Schweizerisches Institut für Erwachsenenbildung, SIEB.ch
Module und Abschlüsse
Mit dem Lehrgang werden zwei Zertifikate erworben:
„„ CAS Grundlagen der Elternbildung (15 Tage)
„„ SVEB-Zertifikat (14 Tage)
Die Grundausbildung umfasst insgesamt 29 Tage Präsenzunterricht. Ein Teil der Lerninhalte wird
zudem im Selbststudium erarbeitet. Die Ausbildungsteile sind inhaltlich und personell aufeinander
abgestimmt und fokussieren auf die Fragestellungen und Praxis der Elternbildung. Im Rahmen der
Ausbildung kommen zudem ReferentInnen mit praktischer Erfahrung in der Eltern- und Erwachsenenbildung zum Einsatz. Alle Module werden mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen.
50
Pädagogik und Unterricht / Certificate of Advanced Studies
Zertifikat Eltern- und Erwachsenenbildner/in
Aufbauend auf das CAS und das SVEB-Zertifikat kann mit den SVEB-Modulen FA-M2 bis FA-M5
und einem individuellen Vertiefungsprogramm das Zertifikat Eltern- und ErwachsenenbildnerIn
sowie AusbilderIn mit eidg. Fachausweis erworben werden.
Rahmenbedingungen
Interessierte Personen, die bereits über ein SVEB-Zertifikat verfügen, können das CAS Grundlagen
der Elternbildung isoliert absolvieren. Fremdsprachigen Teilnehmenden (Mindestanforderung der
Ausbildung: Sprachniveau B2) wird bei Bedarf ein individuelles Coaching geboten.
Der Lehrgang startet im Frühsommer 2013. Als Kursorte sind Freiburg und Zürich vorgesehen.
Die Kosten für das CAS Grundlagen der Elternbildung betragen CHF 3’600.Das SVEB-Zertifikat kostet CHF 3’200.Information
Weiterbildungsstelle, Universität Freiburg
Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
Tel. 026 300 73 47, Fax 026 300 96 49
E-mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
Die ausführliche Lehrgangsbroschüre erhalten Sie ab Herbst 2012 bei der Weiterbildungsstelle.
51
Pédagogie et enseignement / Certificate of Advanced Studies
CAS Autisme – Troubles du spectre de l’autisme :
mieux comprendre pour mieux intervenir
Public concerné
Professionnel-le-s de l’action sociale, en contact avec des personnes atteintes de troubles du
spectre de l’autisme dans leur activité
Contenu
Les troubles du spectre de l’autisme sont reconnus aujourd’hui dans la spécificité des difficultés développementales qu’ils entraînent. Les milieux spécialisés et les associations de parents
relèvent la nécessité d’une intervention éclairée par les connaissances actuelles. Le certificat se
concentrera sur la prise en considération de ces difficultés dans l’établissement d’un accompagnement pédagogique et éducatif. Il comprendra une présentation des troubles, une appropriation
des outils d’évaluation du fonctionnement de ces personnes, la mise au point d’un programme
éducatif individualisé (P.E.I.) et la mise en oeuvre de stratégies éducatives spécifiques à cette
situation de handicap.
Responsables
Département de Pédagogie curative et spécialisée, Université de Fribourg
Dr Evelyne Thommen, professeure à l’éésp et chargée de cours à l’Institut de pédagogie curative de
l’Université de Fribourg
Intervenant-e-s
L’enseignement est dispensé par des spécialistes suisses et internationaux du domaine.
Collaboration
Ce certificat est organisé en collaboration avec l’association autisme suisse romande et l’éésp
Dates et lieu
Automne 2013
Centre de formation continue, Université de Fribourg
Frais d’inscription
CHF 5’500.- pour les cours et CHF 500.- de frais de certificat (sous réserve de légère modification)
Information
Service de la formation continue, Université de Fribourg
Rue de Rome 6, 1700 Fribourg
Tél. 026 300 73 47, fax 026 300 96 49
E-mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
52
Pédagogie et enseignement / Séminaire
Les émotions et l’autisme
Public concerné
Professionnel-le-s qui accompagnent des personnes atteintes d’autisme, pédagogues, enseignant-e-s, psychologues, logopédistes. Il est recommandé d’avoir suivi un cours de base théorique
sur l’autisme.
Contenu
C’est relativement récemment que l’on s’interroge sur la compréhension des émotions par les
personnes atteintes d’autisme. Ce sont les témoignages des personnes concernées qui ont mis en
évidence leur difficulté à lire et à analyser les émotions des autres comme les leurs.
Une première partie de la présentation apportera des informations sur deux aspects centraux
concernant les émotions : la régulation des émotions et la reconnaissance des émotions.
La deuxième partie présentera les ateliers sur les émotions qu’il est possible de mettre en oeuvre
pour les personnes atteintes d’autisme.
Responsable
Dr Evelyne Thommen, professeure à l’éésp et chargée de cours à l’Institut de pédagogie curative de
l’Université de Fribourg
Ce cours est organisé en collaboration avec autisme suisse romande.
Intervenantes
Dr Evelyne Thommen, Marie Pachoud
Dates et lieu
19 - 20 février 2013
Centre de formation continue, Université de Fribourg
Frais d’inscription
CHF 500.Information
Service de la formation continue, Université de Fribourg
Rue de Rome 6, 1700 Fribourg
Tél. 026 300 73 47, fax 026 300 96 49
E-mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
53
Pédagogie et enseignement / Séminaire
Les aspects sensoriels et moteurs de l’autisme
Public concerné
Parents et professionnel-le-s accompagnant des personnes avec autisme, d’horizons professionnels
divers tels que services médicopsychologiques, services éducatifs, enseignement et travail social,
ergothérapeutes. Des connaissances théoriques de base en autisme sont fortement recommandées.
Contenu
Des particularités sensorielles et motrices peuvent être observées au niveau du corps de nombreuses
personnes avec autisme. En plus des 5 sens classiques, d’autres domaines peuvent être concernés
ainsi que la perception de la douleur. Des liens existent entre les aspects sensoriels et les aspects moteurs. Ces particularités peuvent entraver de manière assez importante l’autonomie des personnes
qu’elles touchent et leur prise en compte est indispensable dans leur accompagnement à côté des
autres modalités de celui-ci.
L’enseignement a pour objectif de décrire les différents aspects de cette symptomatologie en les
reliant aux organes concernés et en essayant de dégager les modes de fonctionnement psychophysiologiques sous-jacents. L’analyse méthodique de cette symptomatologie sera présentée aux
différents niveaux sensoriels et moteurs à partir d’observations cliniques de différentes sources. C’est
à partir de ces éléments sémiologiques que les pistes d’interventions seront développées à plusieurs
niveaux et de manière plus ou moins spécifiques : aménagement de l’environnement, adaptation de
techniques éducatives ou essais de régulation des perceptions et des schèmes moteurs. Ces aides au
développement peuvent se faire de manière assez spécifique et instrumentale mais aussi sous des
formes complémentaires d’aspect beaucoup plus ludique ou sportif. Nous essaierons d’en dégager
une ligne directrice pour les indications.
Responsable
Dr Régis Brunod, pédiatre et pédopsychiatre, formateur en autisme
Ce cours est organisé en collaboration avec autisme suisse romande.
Intervenant-e-s
Dr Régis Brunod, pédiatre et pédopsychiatre, formateur en autisme et Mme Danièle Caucal,
psychomotricienne spécialisée dans la prise en charge d’enfants avec autisme
Dates et lieu
10 - 11 juin 2013, Centre de formation continue, Université de Fribourg
Frais d’inscription
CHF 580.Information
Service de la formation continue, Université de Fribourg, Rue de Rome 6, 1700 Fribourg
Tél. 026 300 73 47, fax 026 300 96 49, e-mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
54
Pédagogie et enseignement / Séminaire
Les troubles « dys- », troubles du développement
du geste, du langage ou de l’attention
Public concerné
Enseignant-e-s spécialisé-e-s, éducateurs/trices, logopédistes, psychomotricien-ne-s, ergothérapeutes,
psychologues et neuropsychologues, médecins pédiatres, pédopsychiatres
Contenu
Certains enfants rencontrent des difficultés de développement dans un secteur spécifique de
leur activité neuropsychologique : langage oral ou écrit (dysphasie et dyslexie-dysorthographie),
geste (dyspraxie), attention (Trouble Déficitaire de l’Attention). Suivant leur degré de sévérité,
ces troubles du développement peuvent perturber plus ou moins gravement les apprentissages
scolaires et extrascolaires de l’enfant ainsi que son développement émotionnel et sa socialisation.
L’enseignement a donc pour objectif de décrire à partir de données cliniques les différents aspects
de ces troubles spécifiques du développement, afin d’en dégager les critères diagnostiques et les
situer par rapport aux autres troubles du développement. Les répercussions sur les divers apprentissages de l’enfant seront détaillées afin d’introduire les interventions thérapeutiques ainsi que
les adaptations envisageables pour l’aider dans son développement. En aucun cas la perspective
globale du projet individuel proposé à l’enfant et à ses parents ne sera perdue de vue et les aides
que l’on peut proposer dans son environnement familial seront également envisagées. Le cours
s’appuiera sur des présentations classiques, des vidéos et autres documents cliniques.
Responsable
Dr Régis Brunod, pédiatre et pédopsychiatre, formateur en autisme
Intervenant-e-s
Dr Régis Brunod, pédiatre et pédopsychiatre ; Dr Michèle Mazeau, spécialiste en rééducation
infantile ; Mme Monique Touzin, logopédiste, tous trois spécialistes et formateurs/trices en pathologie du développement de l’enfant
Dates et lieu
13 - 14 juin 2013
Centre de formation continue, Université de Fribourg
Frais d’inscription
CHF 580.Information
Service de la formation continue, Université de Fribourg, Rue de Rome 6, 1700 Fribourg
Tél. 026 300 73 47, fax 026 300 96 49, e-mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
55
Pädagogik und Unterricht / Seminar
Kinder mit Problemen im Textverstehen
Grundlagen, Diagnostik und Intervention
Zielpublikum
LogopädInnen, Legasthenietherapeuten, schulische HeilpädagogInnen, Unterstufen- und Mittelstufenlehrkräfte, Dozierende an (heil-)pädagogischen Fachhochschulen
Inhalt
Verstehen ist die Essenz des Lesens und spielt in der Leseentwicklung eine zentrale Rolle. Die
sich entwickelnde Fähigkeit, Texte zu verstehen, erweist sich im Hinblick auf schulisches Lernen
und Schul­erfolg als kritisch. Daher muss der Förderung des Textverstehens in der Schule generell
(mehr) Bedeutung zukommen. Bei leseschwachen Kindern erfordert der Problemkreis des Leseverständnisses besondere diagnostische Aufmerksamkeit und pädagogisch-therapeutische Massnahmen.
Der Kurs vermittelt einführend theoretische Grundlagen zum Textverstehen bevor Erkenntnisse zur
Entwicklung der zentralen Lesekomponente bei leseschwachen Kindern zusammengefasst werden.
Sodann stehen diagnostische Möglichkeiten zur Erfassung kindlicher Schwierigkeiten im Textver‑
stehen im Mittelpunkt des Interesses. Davon ausgehend werden bewährte Fördermethoden zu
den Schwerpunkten Wortschatz, Verstehensstrategien und Textleseflüssigkeit vorgestellt.
Leitung
Prof. Dr. Erich Hartmann, Leiter Abteilung Logopädie, Departement für Sonderpädagogik der
Universität Freiburg
Daten und Ort
14. - 15. September 2012
20. - 21. September 2013
Weiterbildungszentrum, Universität Freiburg
Kurskosten
CHF 520.Das Arbeitsmittel Flüssig lesen lernen mit Pattern Books (Hartmann/Niedermann) ist im Kursgeld
inbegriffen.
Information
Weiterbildungsstelle, Universität Freiburg
Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
Tel. 026 300 73 47, Fax 026 300 96 49
E-mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
56
Pädagogik und Unterricht / Seminar
Dissoziales Verhalten bei Kindern und Jugendlichen in
der Schule – Der Einfluss der Gleichaltrigen
Zielpublikum
Bildungsverantwortliche, Lehrpersonen, HeilpädagogInnen, SchulpsychologInnen, SchulsozialarbeiterInnen
Inhalt
Dissoziale Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen umfassen ein breites Spektrum an
aggressivem und delinquentem Problemverhalten. Dieses kann für Mitschüler, Lehrpersonen und
Eltern erhebliche Herausforderungen bedeuten. Ebenso sind aber die betroffenen Kinder und
Jugendlichen selbst Entwicklungsrisiken ausgesetzt. Wissenschaftlich fundiertes Wissen kann
hier zu einem verbesserten Verständnis und geeigneten Präventionsmassnahmen beitragen. Ein
besonderer Fokus des Kurses liegt dabei auf dem Einfluss, den die Gleichaltrigen (Peers) auf das
Verhalten von Kindern und Jugendlichen ausüben. So gilt negativer Peereinfluss als einer der
Hauptrisikofaktoren für eine dissoziale Entwicklung.
Im Kurs werden als erstes theoretische Grundlagen zu dissozialem Verhalten und allgemeine
Prinzipien der Diagnostik und Prävention im Schulkontext bearbeitet. Anschliessend wird die
Bedeutung von Peereinfluss für die Entwicklung von dissozialem Verhalten aufgezeigt und zentrale psychologische Beeinflussungsmechanismen dargestellt. Vor diesem Hintergrund werden
Möglichkeiten und Grenzen der Vermeidung von negativem Peereinfluss in der Schule erarbeitet.
Der Kurs endet mit der Vorstellung aktueller Praxiskonzepte zur Prävention dissozialen Verhaltens
im Unterricht.
Kursverantwortung
Prof. Dr. Gérard Bless, Institutsdirektor, Heilpädagogisches Institut, Universität Freiburg
Leitung
Dr. Christoph Michael Müller, Lehr- und Forschungsrat, Leiter der Abteilung Schulische Heilpädagogik, Heilpädagogisches Institut, Universität Freiburg
Daten und Ort
22. - 23. März 2013
Weiterbildungszentrum, Universität Freiburg
Kurskosten
CHF 450.Information
Weiterbildungsstelle, Universität Freiburg, Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
Tel. 026 300 73 47, Fax 026 300 96 49, e-mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
57
Pädagogik und Unterricht / Seminar
RealCare® Babys im Einsatz – Anwenderschulung für
ein simulationsbasiertes Elterntraining für Jugendliche
Zielpublikum
Lehrpersonen der Sekundarstufe, schulische HeilpädagogInnen, SozialpädagogInnen u.a. Fachpersonen, die mit Jugendlichen zu den Themen Elternschaft, Sexualität und Lebensplanung arbeiten wollen
Inhalt
RealCare® ist ein pädagogisches Programm für junge Menschen zwischen 12 und 18 Jahren.
Während mehrerer Tage versorgen die Jugendlichen selbständing das RealCare® Baby – einen
computergestützten Simulator. In ihrem Praktikum als Eltern setzen sie sich sehr realitätsnah mit
der eigenen Lebensplanung auseinander.
Der Kurs gibt einen ausführlichen Überblick zur pädagogischen Arbeit mit dem RealCare® Baby
und vermittelt theoretisches und praktisches Know-how, um in Schulen oder sozialpädagogischen Settings eigene Projekte mit dem RealCare®–Programm gestalten zu können. Ausgehend
von Zielsetzungen und lerntheoretischen Grundlagen werden Lernoptionen und didaktisches
Vorgehen erläutert, Effizienz und Evaluationsmöglichkeiten diskutiert, Anleitungen zur konkreten
Projektplanung vermittelt sowie die technische Handhabung geübt.
Kursverantwortung
Prof. Dr. Gérard Bless, Institutsdirektor, Heilpädagogisches Institut, Universität Freiburg
Leitung
PD Dr. phil. Dagmar Orthmann Bless, Lehr- und Forschungsrätin, Heilpädagogisches Institut der
Universität Freiburg
Datum und Ort
8. - 9. März 2013
Weiterbildungszentrum, Universität Freiburg
Kurskosten
CHF 520.Inklusive umfangreicher Seminarunterlagen
Information
Weiterbildungsstelle, Universität Freiburg
Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
Tel. 026 300 73 47, Fax 026 300 96 49
E-mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
58
Pädagogik und Unterricht / Seminar
Frühprävention von Lese–Rechtschreibschwierigkeiten
Zielpublikum
LogopädInnen, Legasthenietherapeuten, schulische HeilpädagogInnen, KindergärtnerInnen, Unterstufenlehrkräfte, Schulbehördemitglieder, KindergarteninspektorInnen, Dozierende an (heil-)pädagogischen Fachhochschulen
Inhalt
Der Schuleintritt ist nicht die Stunde Null für das Lesen- und Schreibenlernen. Schon im Vorschulalter werden wichtige Weichen für das erfolgreiche Lesen- und Schreibenlernen gestellt. Die
internationale Forschung hat kritische Voraussetzungen des Schriftspracherwerbs identifiziert und
damit vielversprechende Möglichkeiten der Frühdiagnostik und Prävention von Lese–Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) eröffnet. Vor diesem Hintergrund will der Kurs theoretische Grundlagen und
empirische Befunde zur LRS-Prävention vermitteln. Weiter sollen aktuelle Verfahren zur Früherfassung und -förderung von Risikokindern vorgestellt werden, so dass die Teilnehmenden Impulse
für die praktische Arbeit erhalten. Grenzen der LRS-Frühprävention und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Schule runden den Kurs ab.
Leitung
Prof. Dr. Erich Hartmann, Leiter Abteilung Logopädie, Departement für Sonderpädagogik der
Universität Freiburg
Daten und Ort
15. - 16. März 2013
Weiterbildungszentrum, Universität Freiburg
Kurskosten
CHF 520.Das Test- und Förderverfahren Olli, der Ohrendetektiv (Hartmann/Dolenc) ist im Kursgeld inbegriffen.
Information
Weiterbildungsstelle, Universität Freiburg
Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
Tel. 026 300 73 47, Fax 026 300 96 49
E-mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
59
Pédagogie et enseignement / Séminaire
Les adolescents sur les réseaux sociaux :
mieux comprendre et répondre aux nouveaux défis que cela implique
Public concerné
Les professionnel-le-s de l’enseignement, de l’éducation et de l’action sociale ainsi que toute
personne intéressée par la jeunesse et les problématiques abordées
Contenu
Les réseaux sociaux ont changé la manière dont les adolescents communiquent et tissent entre
eux des liens d’amitié et d’amour. Ces nouvelles plateformes ont également modifié l’espace de
communication entre jeunes et adultes, ainsi que les moyens de surveillance que ces derniers ont
sur la sociabilité adolescente.
Cette nouvelle réalité implique de nouveaux défis éducatifs. Pour les relever, il est nécessaire de
connaître les comportements des adolescents et de comprendre les logiques et règles qui sont en
vigueur sur les réseaux sociaux.
Responsables
Dr Claire Balleys et Prof. Francesca Poglia Mileti, Domaine sciences des sociétés, des cultures et
des religions, Université de Fribourg
Intervenante
Dr Claire Balleys, Domaine sciences des sociétés, des cultures et des religions, Université de Fribourg
Date et lieu
29 janvier 2013
Centre de formation continue, Université de Fribourg
Frais d’inscription
CHF 300.Information
Service de la formation continue, Université de Fribourg
Rue de Rome 6, 1700 Fribourg
Tél. 026 300 73 47, fax 026 300 96 49
E-mail : [email protected], www.unifr.ch/formcont
60
Pédagogie et enseignement / Journées
JEFA
Journées universitaires d’Etudes en Formation d’Adultes
Public concerné Formateurs/trices d’adultes diplômé-e-s DIFA/DUFA ; formateurs/trices d’enseignants (HEP/HES) ;
conseillers/ères en orientation ; intervenant-e-s en formation continue universitaire ; responsables
de la formation en entreprises et dans toutes les institutions ; tout-e autre professionnel-le de la
formation d’adultes
Contenu
Alors que les publics de la formation d’adultes se diversifient et que les pressions économiques et psychologiques qui les touchent s’intensifient, les formateurs et formatrices d’adultes et autres acteurs de
la formation d’adultes se trouvent confrontés à de nouveaux défis. Ces défis interrogent les outils théoriques, méthodologiques et opérationnels acquis antérieurement et nécessitent une constante mise à
jour, à la lumière des avancées de la recherche et de nouvelles définitions de l’identité professionnelle.
Sous la forme d’un dispositif léger qui permet aux participant-e-s d’articuler aisément activités professionnelles et de formation, les Journées universitaires d’Etudes en Formation d’Adultes visent à offrir aux
professionnel-le-s de la formation d’adultes des espaces de perfectionnement, d’approfondissement et
de débat scientifique autour de thématiques spécifiques actuelles.
Responsables
Université de Fribourg : Jean-Luc Gurtner, Jacqueline Monbaron
Université de Neuchâtel : Anne-Nelly Perret-Clermont, Vittoria Cesari Lusso, Sophie Lambolez
Dates et lieu
3 modules de 2 jours, à Fribourg
„„ Rôle de l’expérience dans l’acte de formation à l’âge adulte – automne 2013
„„ Individus, interactions et cultures en contextes de formation d’adultes – printemps 2014
„„ Le changement à l’âge adulte : entre quête de réalisation et résistances – automne 2014
Frais d’inscription
Sur demande
Information
Service de la formation continue, Université de Fribourg
Rue de Rome 6, 1700 Fribourg
Tél. 026 300 73 47, fax 026 300 96 49
E-mail : [email protected], www.unifr.ch/formcont
61
Pädagogik und Unterricht / Seminar
Die neuen Kriege –
Der Wandel der Kriegsführung im 20. Jahrhundert
Zielpublikum
Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer, Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II
Inhalt
Kriege und Kriegsführung haben sich in den letzten Jahrzehnten gründlich geändert. Die alten
Kriege waren Kriege zwischen Staaten, die ihre Gesellschaften mobilisierten. Die Linien verliefen einerseits zwischen den Staaten, andererseits zwischen Soldaten und Zivilisten, auch wenn
diese Trennlinie in den Massenkriegen des 20. Jahrhunderts zunehmend brüchig wurde. Mit dem
Scheitern staatlicher Institutionen (failed states) und dem Aufkommen von war lords entstanden
die sogenannten asymmetrischen Kriege. Sie wurden nicht mehr zwischen Staaten geführt, sondern durch gewaltbereite Gruppen ausgelöst, die für ethnische Gruppen oder auch wegen ökonomischer Motive kämpften. Asymmetrisch sind die neuen Kriege, weil sich die Kriegsgegner
strukturell nicht entsprechen: Staaten kämpfen nicht mehr gegen Staaten, Soldaten nicht mehr
gegen Soldaten. Hinzu kam der Einsatz von Medien im Kampf um die öffentliche Meinung.
Kursleitung
Prof. Dr. Siegfried Weichlein, Bereich Geschichte moderner und zeitgenössischer Gesellschaften,
Universität Freiburg
Referent
Rudolf Wyder, bis 2004 Berufsoffizier (Oberst i Gst)
Datum und Ort
8. November 2012
Weiterbildungszentrum, Universität Freiburg
Kurskosten
CHF 230.- inkl. des Buchs «Der Krieg in der europäischen Geschichte» von M. Howard
Hinweis für FreiburgerInnen: Die DICS unterstützt diesen Kurs.
Information
Weiterbildungsstelle der Universität Freiburg
Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
Tel. 026 300 73 47, Fax 026 300 96 49
E-mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
62
Pédagogie et enseignement - Pädagogik und Unterricht / Journées - Tagung
3èmes Journées suisses d’histoire : global – local
3. Schweizerische Geschichtstage: global – lokal
Public concerné / Zielpublikum
Historiennes et historiens, étudiant-e-s, ainsi que chercheuses et chercheurs en histoire, enseignante-s d’études secondaires, toute personne intéressée par l’histoire
Fachhistorikerinnen und -historiker, Geschichtsforschende und -studierende, Gymnasiallehrerinnen
und -lehrer, Geschichtsinteressierte
Contenu / Inhalt
Les Troisièmes Journées suisses d’histoire cherchent à thématiser des trajectoires de vie, des
ordres sociétaux, des structures, des processus et des discours qui se sont constitués et se constituent encore tant dans un cadre proche que dans un large entrelacement de relations. Le champ
de tension global – local sera mis en perspective pour différentes époques, différents champs et
différents concepts de l’historiographie.
Unter dem Titel global – lokal thematisieren die Dritten Schweizerischen Geschichtstage Lebensentwürfe, Gesellschaftsordnungen, Strukturen, Prozesse und Episteme, die sich sowohl
im nahen Umfeld als auch in einem weiten Beziehungsgeflecht etablierten und etablieren. Das
Spannungsfeld wird für verschiedene Epochen, Räume, Felder und Konzepte der Geschichtswissenschaften aufgezeigt.
Langues / Sprachen
allemand, français, anglais / Deutsch, Französisch, Englisch
Responsable / Leitung
Prof. tit. Dr. Catherine Bosshart-Pfluger, Département des sciences historiques, Université de Fribourg / Departement für Historische Wissenschaften der Universität Freiburg
Dates et Lieu / Daten und Ort
7 - 9 février 2013, Université de Fribourg
7. - 9. Februar 2013, Universität Freiburg
Frais d’inscription / Tagungskosten
Détails : www.journeesdhistoire.ch / s. Details : www.geschichtstage.ch
Information
Bureau du congrès / Tagungsbüro
Université de Fribourg / Universität Freiburg
Dr. des. Ilaria Macconi Heckner, Miséricorde, bureau 5118
Tel. 026 300 79 37, E-mail : [email protected] / [email protected]
63
Pädagogik und Unterricht / Seminar
Neue Zugänge zur Moderne und ihrer Entstehung in
Geschichte, Literatur, Psychologie und Kunstgeschichte
Zielpublikum
Lehrpersonen der Sekundarstufe I und II, HistorikerInnen, GermanistInnen, PsychologInnen, KunsthistorikerInnen, JournalistInnen, PublizistInnen, alle am Thema interessierten Personen
Inhalt
Um 1900 findet in Wissenschaft und Kunst ein Paradigmenwechsel statt, den wir als den Beginn
der Moderne bezeichnen. In unserem Kurs geht es darum, diesen Paradigmenwechsel in verschiedenen Disziplinen theoretisch und an zahlreichen Beispielen aufzuzeigen, um darauf aufbauend gemeinsame Grundzüge und Transfers herauszuarbeiten. Die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Ambivalenzen, Brüchen und radikal neuen Perspektiven und Deutungen von
Individuum und Gesellschaft soll uns die Moderne um 1900 als historische Sattelzeit bewusst
machen und neue Zugänge zu ihr gerade auch in Kunst und Literatur ermöglichen.
Themenschwerpunkte sind:
Unsicherheiten, Krisenempfinden, Kulturkritik (Wissenschaft, Politik, Religion)
„„ Identitätskrisen und exkludierende Gemeinschaftsvorstellungen (gesteigerter Nationalismus,
Sozialdarwinismus, Rassismus, Antisemitismus)
„„ Fortschrittsdenken, Positivismus und Kritik (Philosophie, Geschichte)
„„ Die literarische Moderne und ihre sozial- und geistesgeschichtlichen Voraussetzungen
„„ Die Psychoanalyse als Basis eines neuen Geschichts- und Kunstverständnisses
„„ Moderne Kunst und ihr Bruch mit den realistisch-illusionistischen Traditionen des 19. Jahrhundderts
„„
Leitung
Dr. Franziska Metzger, Seminar für Zeitgeschichte, Universität Freiburg
Prof. Dr. Mario Andreotti, KSBG/HSG, Eggersriet SG
Daten und Ort
14. - 15. März 2013
Weiterbildungszentrum, Universität Freiburg
Kurskosten
auf Anfrage
Information
Weiterbildungsstelle, Universität Freiburg
Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
Tel. 026 300 73 47, Fax 026 300 96 49
E-­mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
64
Pédagogie et enseignement / Séminaire
Littérature romande et littératures de langue française :
une Suisse en marge, une Suisse au centre
Public concerné
Enseignant-e-s ; bibliothécaires ; professionnel-le-s de l’écriture ; responsables patrimoine ; toutes
les personnes intéressées
Contenu
De Rousseau à Ramuz, on s’est beaucoup appuyé sur ce que Jean Starobinski, en parlant des
écrivains de Suisse romande, a qualifié de « décalage fécond », pour désigner un peu vite des
différences entre la littérature d’ici et celle de France. Mais qu’est-il advenu de cette marge helvétique dans la seconde moitié du XXe siècle ? S’est-elle exprimée sous diverses modalités selon les
genres littéraires ? S’est-elle traduite dans les faits économiques de la production et de l’édition
des livres ? Comment évolue-t-elle au XXIe siècle ?
Durant ce séminaire de deux journées seront proposés à la fois un état des lieux sur la littérature
dite « romande » dans sa relation aux littératures de langue française, et un questionnement
sur la notion de centre au sein du champ romand (Arc lémanique, Pays de Fribourg et Pays des
Trois-Lacs).
L’objectif général est de mieux comprendre de manière transversale la vitalité et la diversité de la
production littéraire suisse de langue française.
Responsables
Prof. Dr Michel Viegnes, Département de Langues et Littératures, Université de Fribourg
Patrick Amstutz, chargé de cours, directeur de collection et éditeur
Dates et lieu
3 - 4 décembre 2012
Centre de formation continue, Université de Fribourg
Frais d’inscription
CHF 500.–
Information
Service de la formation continue, Université de Fribourg
Rue de Rome 6, 1700 Fribourg
Tél. 026 300 73 47, fax 026 300 96 49
E-mail : [email protected], www.unifr.ch/formcont
65
Zeitfragen / Seminar
Die vielen Gesichter des Islam – Verharren in Traditionen,
Rückfall ins Mittelalter oder Aufbruch in die Moderne?
Zielpublikum
Fachpersonen aus der Migrationsarbeit, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, SchulpädagogInnen, an zeitgeschichtlichen Phänomenen interessierte Personen
Inhalt
Sowohl in den Ländern des muslimisch geprägten Kulturkreises wie auch in Europa in den Milieus
von MigrantInnen beobachten wir eine Renaissance des Islam. Wie wirkt sich die gegenwärtige
islamische Religiosität langfristig aus? Zementiert der Islam den Entwicklungsrückstand muslimisch geprägter Kulturen gegenüber westlichen Ländern oder ermöglicht er stattdessen vielleicht
eine eigenständige Entwicklung?
In diesem Seminar befassen wir uns mit der Vielgestaltigkeit und den vielen Facetten islamischer
Religiosität in der Gegenwart. Dabei werden nach einer Einführung in den Islam aus religionssoziologischer Perspektive drei Bereiche vertieft behandelt: (1) Frau und Familie im Islam, (2) islamische Religiosität von MigrantInnen in der Schweiz und (3) politischer Islam. Darüber hinaus
diskutieren wir die Frage, was die Renaissance islamischer Religiosität für muslimische Länder wie
für MigrantInnen aus muslimischen Kulturen bedeutet.
Leitung und Referierende
Prof. Dr. Stefan Kutzner, Zentrum für Planung und Evaluation sozialer Dienste, Universität Siegen
(Deutschland) sowie Lehrbeauftragter im Studienbereich Soziologie, Sozialpolitik und Sozialarbeit
der Universität Freiburg
Dr. Amir Sheikhzadegan, Studienbereich Soziologie, Sozialpolitik und Sozialarbeit der Universität
Freiburg
Daten und Ort
14. - 15. Februar 2013
Weiterbildungszentrum, Universität Freiburg
Kurskosten
CHF 480.Information
Weiterbildungsstelle, Universität Freiburg
Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
Tel. 026 300 73 47, Fax 026 300 96 49
E-mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
66
Zeitfragen / Seminar
Rechtsstaatlichkeit in der Sozialhilfe – Verfassungsrechtliche
Anforderungen und Schranken der Existenzsicherung
Zielpublikum
SozialarbeiterInnen, Mitarbeitende sowie Mitglieder der Sozialbehörden
Inhalt
Die Sozialhilfe ist dazu bestimmt, einzelnen Menschen und ihren Familien Hilfe zu gewähren,
wenn sie in Not geraten sind und sich nicht selbst daraus befreien können. Sie stellt eine Ausprägung des Sozialstaatsprinzips dar, das die schweizerische Rechtsordung charakterisiert und auf
den Schutz des Schwächeren zielt. Zu den prägenden Kennzeichen des Staatswesens gehört auch
die Rechtsstaatlichkeit. Danach bedarf jede staatliche Handlung einer Rechtsgrundlage und hat
die Freiheiten der Einzelnen zu achten.
Inhalt dieser Weiterbildung sind die zahlreichen Verbindungen zwischen Sozialhilfe und Rechtsstaatlichkeit. Es geht darum zu klären, zu welcher Art von Sozialhilfe die Bundesverfassung verpflichtet und welche rechtlichen Grundsätze bei ihrer Ausrichtung zu beachten sind.
Unter anderem werden folgende Fragen beantwortet:
„„ Welche Grund- und Menschenrechte sind für die Sozialhilfe relevant, und wie können sie ein geschränkt werden?
„„ Welchen Stellenwert haben Verfassung, Gesetz oder Richtlinien für die Sozialarbeit?
„„ Was bedeutet es, Ermessen auszuüben, und wie ist dabei vorzugehen?
„„ Welche Unterschiede bestehen zwischen Not- und Sozialhilfe? Wann ist ein Leistungsentzug
möglich?
„„ Welche Bedeutung kommt dem Diskriminierungsverbot und dem Schutz der Privatsphäre für
die Sozialhilfe zu?
Daten und Ort
11. - 12. April 2013
Weiterbildungszentrum, Universität Freiburg
Kurskosten
auf Anfrage
Kursverantwortung und Referierende
Prof. Dr. iur. Eva Maria Belser, Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität
Freiburg
Dr. iur. Felix Wolffers, Leiter des Sozialamts der Stadt Bern
Information
Weiterbildungsstelle, Universität Freiburg, Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
Tel. 026 300 73 47, Fax 026 300 96 49, E-mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
67
Zeitfragen / Tagung
Eltern unter Druck: Überforderter Nachwuchs?
Zielpublikum
Lehrkräfte aller Stufen und Schultypen, Ausbildungsverantwortliche des Tertiären Bereichs, ExpertInnen aus Bildungsforschung und Bildungspolitik, Eltern und Elternverbände, Fachleute aus
den Bereichen Schulpsychologie, Erziehungsberatung, Eltern- und Familienarbeit, der Jugend- und
Sozialarbeit sowie der Sozialpädagogik
Inhalt
Das Leitthema unserer Tagung konzentriert sich auf die Frage, was hinter dem Phänomen Eltern
unter Druck: Überforderter Nachwuchs? steckt, was an übertriebener Elternliebe schädlich für die
Familie, die Schule und die Gesellschaft ist und wie diese Thematik aus pädagogischer, psychologischer und bildungspolitischer Perspektive angegangen werden könnte.
Leitung
Prof. Dr. Margrit Stamm, Departement Erziehungswissenschaften, Universität Freiburg
Datum und Ort
11. Oktober 2013
Gymnasium Kirchenfeld, Bern
Informationen
Stefanie Schaller, Departement Erziehungswissenschaften, Universität Freiburg, Tel. 026 300 75 60
Anmeldung
Weiterbildungsstelle, Universität Freiburg
Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
Tel. 026 300 73 47, Fax 026 300 96 49
E-mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
68
Zeitfragen / Seminare
Intensivseminar Mediation
Zielpublikum
Alle, die privat oder beruflich professioneller mit Konflikten umgehen möchten
Inhalt
Das fünftägige Intensivseminar entspricht dem Basisseminar des CAS Mediation (vgl. S. 18-19). Es
ist eine in sich abgeschlossene Ausbildungseinheit, die auch von Personen besucht werden kann,
die nicht das ganze CAS absolvieren, sich jedoch näher mit Mediation als Konfliktlösungsmethode
befassen und diese vielleicht auch im eigenen Umfeld anwenden möchten.
Das Intensivseminar bietet einen Einstieg in die Mediation sowie einen fundierten Überblick über
die wichtigsten Aspekte des Verfahrens. Nach den fünf Kurstagen wissen die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer, in welchen Situationen Mediation oder Elemente daraus gewinnbringend eingesetzt
werden können und wie eine Mediation konkret eingeleitet wird. Anhand von Fallbeispielen üben
sie sich in mediativen Situationen und können diese Methode der Konfliktbeilegung praktisch
einsetzen.
Kursverantwortung
Alexandra Rumo-Jungo, Dr. iur., Vizerektorin, Professorin für Zivilrecht, Universität Freiburg
Hubert Stöckli, Dr. iur., Professor für Zivil- und Handelsrecht, Universität Freiburg
Kursleitung
Thomas Flucher, Dipl. Ing. ETH, Mediator und Organisationsberater, KoMeT, Sempach Station
Otmar Schneider, Dr. iur., Rechtsanwalt und Mediator, Zentrum für Mediation, St.Gallen
Daten und Ort
30. Oktober bis 3. November 2012
Weiterbildungszentrum der Universität Freiburg
12. bis 16. Februar 2013
Seminarhotel Sempachersee, Nottwil
Kurskosten
CHF 3‘500.- (reine Kursgebühr)
Information
Weiterbildungsstelle, Universität Freiburg
Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
Tel. 026 300 73 47, Fax 026 300 96 49
E-mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
69
Éthique / CAS or DAS of Advanced Studies
CAS ou DAS en Éthique et Spiritualité dans les Soins
Public cible
Professionnel-le-s de la santé au bénéfice d’une formation de niveau Bachelor (ou jugée équivalente) et d’une expérience professionnelle : médecins, psychologues, enseignant-e-s de la Haute
Ecole de Santé, cadres des institutions de soins, infirmiers/ères, aumôniers, etc.
Contenu
Toute pratique qui cherche à se donner une respectabilité reconnaît aujourd’hui ses exigences
éthiques. Le domaine des soins n’échappe pas à la règle. Bien souvent, cette nécessité de l’éthique
est comprise comme l’application de règles formelles permettant d’évaluer les pratiques de soin
dans le but de se préserver de tout reproche.
Or la tradition philosophique et théologique enseigne que réfléchir à l’éthique c’est aller beaucoup
plus loin que cette sécurité formelle : elle conduit jusqu’à la question du sens et des manières de
mener une vie bonne. Cela implique à la fois une compréhension et une mise en œuvre de ce que
nous avons de meilleur dans notre humanité.
La spiritualité aussi concerne l’éthique. Elle s’inscrit dans ce même mouvement d’une existence
en quête de son véritable épanouissement. Cette exigence spirituelle inhérente à l’humanité est
particulièrement vive au moment où les hommes et les femmes sont confrontés à leur vulnérabilité. Les soignant-e-s ne peuvent ignorer cette dimension : ils/elles sont appelé-e-s à la partager
ou, du moins, à la respecter.
Responsables
Thierry Collaud, médecin et théologien, professeur de théologie morale spéciale et d’éthique
sociale chrétienne, Université de Fribourg
Michel Fontaine, o.p. infirmier, théologien, Dr es Sc.S, professeur HES-SO La Source (Lausanne) et
professeur invité à l’Université de Lausanne (IUFRS / FBM)
François-Xavier Putallaz, professeur titulaire, philosophie, Faculté de théologie, Université de Fribourg
Bernard Schumacher, philosophe, maître d’enseignement et de recherche, Université de Fribourg
Finance d’inscription
Certificat (CAS) : CHF 5’450.Diplôme (DAS) : CHF 11’450.Délai d’inscription
1er novembre 2012
Information et inscription
Service de la formation continue, Université de Fribourg, Rue de Rome 6, 1700 Fribourg
Tél. 026 300 73 47, fax 026 300 96 49, e-mail : [email protected], www.unifr.ch/formcont
70
Éthique / Certificate of Advanced Studies
Vue d’ensemble du diplôme (DAS) ou certificat (CAS) et dates
Le DAS se compose d’un CAS, de deux axes thématiques et d’un travail final.
CAS en éthique et spiritualité dans les soins : 15 ECTS
M1 : Anthropologie : Quel regard porter sur l’humain ?
6 au 8 février 2013, St-Maurice
M2 : Les notions complexes de santé et de maladie
17 au 19 avril 2013, Fribourg
M3 : Morale-Éthique : Comment prendre les bonnes décisions dans des situations difficiles ?
19 au 21 juin 2013, Fribourg
M4 : Pourquoi prendre soin ? La finalité de l’agir soignant
25 au 27 septembre 2013, St-Maurice
M5 : La mort et le mourir
4 au 6 décembre 2013, Fribourg
M6 : Le rôle de la communauté dans le prendre soin 5 au 7 février 2014, Fribourg
M7: Session finale 12 et 13 juin 2014, St-Maurice
Axe Philosophie : 9 ECTS
Thèmes : euthanasie et fin de vie ; l’humain et la personne
Cours du soir, dans le cadre des cours universitaires + tutorat, Université de Miséricorde, de 18h15
à 20h00, chaque lundi et mardi durant le semestre d’automne 2013 (du 16 sept. au 17 déc. 2013)
et chaque mardi durant le semestre de printemps 2014 (du 17 février au 30 mai 2014)
Axe Sciences humaines, théologie et soins : 6 ECTS
Cours bloc sciences humaines et théologie et santé, Centre de formation continue, de 9h15 à 17h30,
les 18 fév. 2014, 18 mars 2014, 29 avril 2014, 27 mai 2014, 1-2-3 oct. 2014, 3-4-5 déc. 2014
Travail Final : 10 ECTS
Deux journées de clôture seront prévues au printemps 2015 (dates à définir).
71
Éthique / Certificate of Advanced Studies
CAS en philosophie et management
Cure de philosophie pour cadres
Public concerné
Cadres supérieur-e-s, responsables des ressources humaines, décideurs/euses, consultant-e-s,
toute personne passionnée par les relations humaines
Contenu
Proposant un point de vue qui n’est pas orienté principalement vers la maximisation technique,
vers des recettes qu’il suffirait d’appliquer, l’approche philosophique du management permet non
seulement une prise de distance par rapport aux pratiques quotidiennes, mais aussi un temps d’arrêt pour réfléchir aux enjeux humains complexes auxquels sont confrontées les entreprises et les
organisations.
La réflexion philosophique constitue le fondement d’un engagement conscient et authentique
dans la transformation de la pratique quotidienne. Avec les apports de la pensée philosophique et
en s’ancrant dans les expériences professionnelles des participant-e-s, ces modules de formation
continue proposent d’aborder les thèmes les plus actuels touchant le management et le capital
humain.
Comité directeur
Président : MER PD Dr Bernard N. Schumacher, Département de Philosophie, Université de Fribourg
Membres : Prof. Dr Eric Davoine, Département de Gestion, Université de Fribourg
Prof. Dr Paul Dembinski, Département de Gestion, Université de Fribourg
MER Dr Patrice Meyer-Bisch, Institut Interdisciplinaire d’Ethique et des Droits de l’Homme, Université de Fribourg
Déroulement et durée
Le programme est composé de huit modules thématiques de deux jours et d’un bilan transversal,
soit 18.5 jours au total. Les modules thématiques peuvent être suivis séparément en cas de place
disponible.
Dates et lieu
Dates cf. page suivante
Centre de formation continue, Université de Fribourg
Certificat
Le certificat de formation continue en philosophie pour cadres, assorti de 12 crédits ECTS, correspond à un investissement moyen de 300 heures (cours, lectures, travaux de validation des
modules, travail final, etc.)
72
Éthique / Certificate of Advanced Studies
Programme
Module 1 : Pouvoir et leadership
7 - 8 mars 2013
Module 2 : Le capital est une notion capitale : les enjeux d’une éthique de la culture et
de l’économie
25 - 26 avril 2013
Module 3 : Une autre gestion du temps
23 - 24 mai 2013
Module 4 : Richesses et pauvretés : comment, pour qui, pourquoi ?
20 - 21 juin 2013
Module 5 : Travailler pour vivre ou vivre pour travailler ?
5 - 6 septembre 2013
Module 6 : Ethique en affaires
3 - 4 octobre 2013
Module 7 : L’Autre : partenaire et adversaire
7 - 8 novembre 2013
Module 8 : La réputation, le réalisme de l’image et la communication
5 - 6 décembre 2013
Module 9 : Module de bilan transversal
6 - 7 - 8 février 2014
Frais d’inscription
Les huit modules et le bilan transversal menant au certificat : CHF 6’400.Pour les membres de l’Association suisse des cadres (ASC) ou de la Chambre de Commerce de
Fribourg (CCF) : CHF 6’100.Prix spécial pour inscription rapide jusqu’au 7 octobre 2012 : CHF 5’950.Prix par module de deux jours : CHF 750.- (membres ASC et CCF : CHF 710.-)
Information
Service de la formation continue, Université de Fribourg, Rue de Rome 6, 1700 Fribourg
Tél. 026 300 73 47, fax 026 300 96 49, e-mail : [email protected], www.unifr.ch/formcont
73
Éthique / Séminaire
Éloge de la dépendance
Public concerné
Tout un chacun en contact avec des personnes dépendantes, en particulier dans les relations de
soin auprès des personnes âgées
Contenu
La civilisation occidentale a développé une conception de la personne centrée sur l’individualisme,
la compétitivité, la rentabilité. Dès lors se posent de graves questions autour de la dignité et de
l’autonomie de la personne fragilisée par la maladie et la vieillesse, en un mot de la personne
dépendante.
Cette journée est une invitation à prendre du recul sur ces situations quotidiennes pour en dégager les axes essentiels en vue d’une pratique renouvelée.
Responsable
MER PD Dr Bernard N. Schumacher, Département de Philosophie, Université de Fribourg
Intervenants
Jean-Paul Fragnière, philosophe et formateur d’adultes
MER PD Dr Bernard N. Schumacher, Université de Fribourg
Date et lieu
30 novembre 2012
Centre de formation continue, Université de Fribourg
Frais d’inscription
CHF 340.Information
Service de la formation continue, Université de Fribourg
Rue de Rome 6, 1700 Fribourg
Tél. 026 300 73 47, fax 026 300 96 49
E-mail : [email protected], www.unifr.ch/formcont
74
Éthique / Séminaire
Haro sur les procédures !
Public concerné
Toute personne concernée par l’usage des procédures dans le cadre de son travail
Contenu
Qu’elles soient de consultation, de qualification, de naturalisation, de divorce, de béatification, de
conciliation, d’enregistrement, de fabrication, de gestion de crise, de licenciement, de mariage, de
nettoyage, de poursuite, de qualité de travail, de vaccination, de procréation assistée, de décollage, d’incinération, de démission, de décontamination, de drague, de levée du corps, les procédures envahissent le monde professionnel et personnel. De quelle vision du monde, de quelle
anthropologie découlent-elles ? Qu’est-ce qui caractérise l’esprit procédural ? Qu’en est-il de la
responsabilité personnelle ? Quels critères peut-on trouver pour discerner entre les cas légitimes
d’application d’une procédure et les cas non légitimes ?
Ni applaudissement, ni procès des procédures, ce séminaire sera une réflexion critique menée à
l’aide de textes de la tradition philosophique en vue d’une pratique renouvelée.
Responsable
MER PD Dr Bernard N. Schumacher, Département de Philosophie, Université de Fribourg
Intervenants
Jean-Paul Fragnière, philosophe et formateur d’adultes
MER PD Dr Bernard N. Schumacher, Université de Fribourg
Date et lieu
25 janvier 2013
Centre de formation continue, Université de Fribourg
Frais d’inscription
CHF 340.Information
Service de la formation continue, Université de Fribourg
Rue de Rome 6, 1700 Fribourg
Tél. 026 300 73 47, fax 026 300 96 49
E-mail : [email protected], www.unifr.ch/formcont
75
Éthique / Séminaire
Le droit de mentir
Public concerné
Toute personne concernée par l’usage de la parole dans le cadre de la communication, des relations interpersonnelles, des échanges commerciaux, etc.
Contenu
La parole est aussi bien un instrument de communication et de dialogue que l’un des lieux clés
de la relation à l’autre. L’usage de la parole pose des questions essentielles que la tradition philosophique, de Platon à Kant en passant par Aristote et Constant, n’a eu de cesse de poser : la
vérité existe-t-elle ? Peut-on la connaître ? Etre sincère, est-ce être vrai ? Peut-on toujours être
véridique ? La vérité est-elle toujours bonne à dire ? Peut-on être vrai dans le monde professionnel ?
Le mensonge n’est-il pas légitime dans certaines situations limites ? Où fixer ces limites ? Existe-til même un devoir de mentir ? Ces réflexions philosophiques seront mises en relation avec le vécu
des participants et leur travail quotidien.
Le séminaire a une orientation pratique et est orienté vers les préoccupations des participant-e-s.
Il a pour méthode un va-et-vient constant entre réflexions théoriques – nourries par la lecture de
textes de la tradition philosophique – et éclairages de la pratique actuelle. La discussion et les
échanges sont une partie importante de ce séminaire. Enfin, quelques lectures seront proposées
aux personnes désirant approfondir les thèmes abordés.
Responsable
MER PD Dr Bernard N. Schumacher, Département de Philosophie, Université de Fribourg
Intervenants
MER PD Dr Bernard N. Schumacher, Université de Fribourg
Jean-Paul Fragnière, philosophe et formateur d’adultes
Date lieu
22 février 2013
Centre de formation continue, Université de Fribourg
Frais d’inscription
CHF 340.Information
Service de la formation continue, Université de Fribourg
Rue de Rome 6, 1700 Fribourg
Tél. 026 300 73 47, fax 026 300 96 49
E-mail : [email protected], www.unifr.ch/formcont
76
Éthique / Séminaire
Haro sur l’autorité !
Public concerné
Toute personne concernée par l’usage de l’autorité dans le cadre de son travail
Contenu
Le constat semble sans appel : l’autorité s’effrite partout, en particulier dans notre monde postmoderne. Aujourd’hui, qui dit autorité, dit crise de l’autorité, celle des parents, des professeurs,
des médecins, des patrons, des hommes politiques, des représentants de la loi, des hommes
d’église, des intellectuels et même des forces de l’ordre.
Dans une société où règne l’égalité et l’individualisme, un autre peut-il régner ? L’autorité estelle encore possible ? Y a-t-il un art spécifique de son exercice ? Face à l’abondance des trucs et
recettes que propose la littérature ambiante, la philosophie a-t-elle un apport propre pour approfondir la notion et renouveler la pratique de l’autorité ? Mais au fait, l’autorité est-elle encore
souhaitable ?
Ce séminaire entend mettre l’autorité sous la loupe de la réflexion philosophique à l’épreuve de
notre expérience quotidienne.
Responsable
MER PD Dr Bernard N. Schumacher, Département de Philosophie, Université de Fribourg
Intervenants
MER PD Dr Bernard N. Schumacher, Université de Fribourg
Jean-Paul Fragnière, philosophe et formateur d’adultes
Date lieu
15 mars 2013
Centre de formation continue, Université de Fribourg
Frais d’inscription
CHF 340.Information
Service de la formation continue, Université de Fribourg
Rue de Rome 6, 1700 Fribourg
Tél. 026 300 73 47, fax 026 300 96 49
E-mail : [email protected], www.unifr.ch/formcont
77
Droit
Recht
Henri Deschenaux - Virgile Rossel - Robert-Joseph Pothier - Jean Domat - Carl
Stooss - Johann Caspar Bluntschli - Peter Jäggi - Olympe de Gouge - Emily Kempin-SpyriHenri Deschenaux - Virgile Rossel - Robert-Joseph Pothier - Jean Domat Carl Stooss - Johann Caspar Bluntschli - Peter Jäggi - Olympe de Gouge - Emily KempinSpyri - Henri Deschenaux - Virgile Rossel - Robert-Joseph Pothier - Jean Domat - Carl Stooss
- Johann Caspar Bluntschli - Peter Jäggi - Olympe de Gouge - Emily Kempin-Spyri Henri Deschenaux - Virgile Rossel - Robert-Joseph Pothier - Jean Domat - Carl Stooss - Johann Caspar Bluntschli - Peter Jäggi - Olympe de Gouge - Emily Kempin-Spyri - Henri
Deschenaux - Virgile Rossel - Robert-Joseph Pothier - Jean Domat - Carl Stooss
- Johann Caspar Bluntschli - Peter Jäggi - Olympe de Gouge - Emily Kempin-Spyri -
Henri Deschenaux - Virgile Rossel - Robert-Joseph Pothier - Jean Domat - Carl Stooss
- Johann Caspar Bluntschli - Peter Jäggi - Olympe de Gouge - Emily Kempin-SpyriHenri Deschenaux - Virgile Rossel - Robert-Joseph Pothier - Jean Domat - Carl Stooss
- Johann Caspar Bluntschli - Peter Jäggi - Olympe de Gouge - Emily Kempin-Spyri - Henri Deschenaux
Virgile Rossel - Robert-Joseph Pothier - Jean Domat - Johann Caspar Bluntschli
Law / Master of Advanced Studies
Master of Laws (LL.M.) in cross-cultural business practice
Target public
Legal practitioners, attorneys, notaries and in-house counsels from Switzerland and abroad
Content
As business becomes global, the MLCBP prepares lawyers for business in every part of the world
by helping them master international law and relate to the different legal traditions and cultures.
The MLCBP offers
„„ an in-depth theoretical and practical study of international sales contracts, complex construc tion agreements, joint ventures, mergers and acquisitions
„„ courses on business transactions in Asia, Middle East, Africa and Latin America
„„ additional courses on arbitration, private international law, banking and financial markets,
secured transactions, competition law and state aid, corporate law, intellectual property, anti corruption and anti-money laundering compliance, taxation, insurance contracts, EU and WTO
law
„„ preparation in business negotiation, economics and business ethics
Persons in charge
Professor Franz Werro, Professor Pascal Pichonnaz, Professor Isabelle Romy
Teaching staff
Professors from the Universities of Fribourg, Bern and Neuchâtel
Invited professors from Hamburg, New York, Washington D.C., London, Manchester, Rome, Cambridge;
Lawyers and arbitrators from Beijing, Beirut, Bogota, Bucharest, Casablanca, Dakar, Fribourg,
Geneva, Kiev, Paris, New York, Shanghai, Tokyo and Zurich
Dates and places
Registrations take place in May (for September) and November (for February) of each year.
The MLCBP offers a two semester full time program.
The courses are mainly held in Fribourg, with some classes taking place in Bern and Neuchâtel.
Tuition Fees
CHF 25‘000.Information / Registration
Master of Laws in Cross-Cultural Business Practice, University of Fribourg
Av. de Beauregard 11, 1700 Fribourg
Tel.: 026 300 81 05, e-mail: [email protected], www.unifr.ch/mlcbp
80
Recht / Certificate of Advanced Studies
CAS und Fachanwalt/Fachanwältin SAV Familienrecht
Zielpublikum
Der berufsbegleitende Spezialisierungskurs im Familienrecht richtet sich an praktizierende
Anwältinnen und Anwälte mit überdurchschnittlicher Berufserfahrung im Familienrecht sowie
an Juristinnen und Juristen, die eine enge fachliche Beziehung zum Familienrecht haben, aber
nicht praktizierende Anwältinnen oder Anwälte sind (wie Richter, Notare, etc.). Für die Mitglieder
des SAV stellt das Bestehen des Kurses eine der Voraussetzungen dar, um den Titel Fachanwalt/
Fachanwältin SAV Familienrecht zu erlangen.
Inhalt
Der Kurs bietet einen vertiefenden Einblick in familienrechtliche Themen. Neben Bereichen wie
Ehe-, Partnerschafts- und Kindesrecht umfasst er auch eine Auseinandersetzung mit steuer-,
verfahrens- und internationalprivatrechtlichen Fragestellungen. Thematisiert werden zudem der
Abschluss von familienrechtlichen Vereinbarungen sowie das anwaltliche Rollenverständnis. Bei
erfolgreicher Absolvierung des Kurses wird das Certificate of Advanced Studies in Familienrecht
der Universität Freiburg und der Universität Zürich verliehen (10 ECTS-Punkte).
Leitung/Referierende
Der Spezialisierungskurs wird in Zusammenarbeit mit der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der
Universität Zürich durchgeführt. Die Kursleitung liegt in den Händen von Prof. Dr. Alexandra
Rumo-Jungo, Universität Freiburg, und Prof. Dr. Andrea Büchler, Universität Zürich. Die einzelnen
Veranstaltungen werden von qualifizierten Referentinnen und Referenten bestritten, die im Gebiet des Familienrechts über grosse praktische Erfahrung verfügen und sich auch wissenschaftlich
profiliert haben.
Daten
August 2013 - März 2014
Kurskosten
CHF 13’500.Information
Universität Freiburg, Lehrstuhl für Zivilrecht, Prof. Dr. Alexandra Rumo-Jungo
Av. de Beauregard 11, 1700 Fribourg
Kurskoordinator: lic.iur. Daniel Heimann, E-mail: [email protected]
Nähere Angaben zur Durchführung des Kurses, zum Zulassungsverfahren und zu den Prüfungsmodalitäten sowie das Anmeldeformular sind auf der Website www.fachanwalt.sav-fsa.ch erhältlich.
81
Droit / Certificate of Advanced Studies
CAS et Avocat spécialisé FSA en droit
de la construction et de l’immobilier
Public concerné
Membres de la FSA qui disposent d’une expérience pratique en droit de la construction et de l’immobilier. La formation est aussi ouverte aux juristes spécialisé-e-s en matière de construction et
d’immobilier (juges, membres des administrations, juristes des entreprises) qui ne sont pas actifs/ves
comme avocat-e-s, mais disposent de qualifications comparables.
Contenu
L’Institut pour le droit suisse et international de la construction de l’Université de Fribourg offre,
probablement à partir de novembre 2012, le troisième cycle de formation consistant en un panorama systématique et interactif des questions que pose l’ensemble du droit de la construction et
de l’immobilier (privé comme public). La réussite de l’examen écrit final donne droit à un Certificate of Advanced Studies en droit de la construction et de l’immobilier (Construction and Real
Estate Law) décerné par l’Institut pour le droit suisse et international de la construction.
Responsables
La direction du cours est assurée par le Prof. Dr Hubert Stöckli et le Prof. Dr Jean-Baptiste Zufferey. Les enseignements individuels, les exercices et les présentations spécialisées seront donnés
par des intervenants spécialisés, pour la plupart actifs eux-mêmes comme avocats et au bénéfice
d’une grande expérience pratique dans les domaines juridiques concernés.
Dates
17 novembre 2012
1 - 2 et 8 mars 2013
19 - 20 et 26 avril 2013
10 - 11 et 24 mai 2013
7 - 8 et 14 juin 2013
6 - 7 et 13 septembre 2013
8 - 9 et 22 novembre 2013
Frais d’inscription
CHF 13’500.Information
Institut pour le droit suisse et international de la construction, Université de Fribourg
Av. de Beauregard 13, 1700 Fribourg, tél. 026 300 80 40, fax 026 300 97 20
E-mail : [email protected], www.unifr.ch/droitconstruction
Pour un complément d’information sur la procédure d’inscription et les formulaires à remplir ainsi
que sur le déroulement du programme : www.fachanwalt.sav-fsa.ch
82
Recht / Certificate of Advanced Studies
CAS und Fachanwalt SAV für Bau- und Immobilienrecht
Zielpublikum
Mitglieder des Schweizerischen Anwaltsverbandes (www.swisslawyers.com), die praktische Erfahrung im Bau- und Immobilienrecht nachweisen können. Zu den Kursen zugelassen werden
auch Dritte, die eine enge fachliche Beziehung zum Ausbildungsgegenstand haben, aber nicht
praktizierende Anwältinnen oder Anwälte sind (wie Richter, Bausekretäre etc.), sofern sie eine
analoge Qualifikation nachweisen. Für die Zulassung ist der SAV zuständig, siehe Reglement unter
www.fachanwalt.sav-fsa.ch.
Inhalt
Dieser Spezialisierungskurs bietet eine intensive interaktive Auseinandersetzung mit Fragen aus
dem gesamten privaten und öffentlichen Bau- und Immobilienrecht. Bei Bestehen der schriftlichen
Prüfungen wird das Certificate of Advanced Studies für Bau- und Immobilienrecht (Construction
and Real Estate Law) des Instituts für Schweizerisches und Internationales Baurecht der Universität Freiburg verliehen. Der Spezialisierungskurs ist zudem Voraussetzung für den Erwerb des Titels
Fachanwalt SAV für Bau- und Immobilienrecht.
Leitung
Die Kursleitung liegt in den Händen von Prof. Dr. Hubert Stöckli und Prof. Dr. Jean-Baptiste Zufferey. Die einzelnen Veranstaltungen werden von qualifizierten Referentinnen und Referenten
bestritten, die meist selber anwaltlich tätig sind und über grosse praktische Erfahrung in diesen
Rechtsbereichen verfügen.
Daten
Der 4. Lehrgang 2012/2013 ist ausgebucht. 5. Durchführung: voraussichtlich Herbst 2014.
Kurskosten
auf Anfrage
Information
Institut für Schweizerisches und Internationales Baurecht, Universität Freiburg
Av. de Beauregard 13, 1700 Freiburg
Tel. 026 300 80 40, Fax 026 300 97 20
E-mail: [email protected], www.unifr.ch/baurecht
Nähere Angaben zum Zulassungsverfahren und zur Durchführung des Kurses sowie das Anmeldeformular sind bei den Anmeldestellen und auf der Website www.fachanwalt.sav-fsa.ch erhältlich.
83
Droit / Certificate of Advanced Studies
CAS en droit de l’expertise
Public concerné
Architectes, ingénieur-e-s, économistes, gestionnaires ; juristes ayant une pratique professionnelle dans le domaine de l’analyse ou de la gestion de l’immobilier. Sont admissibles les détentrices et détenteurs d’un titre universitaire, d’une haute école ou jugé équivalent. Une expérience
professionnelle est demandée. Exigences réduites pour suivre le module juridique au simple titre
de formation continue.
Contenu
Contexte juridique et contrats ; procédures ; responsabilités ; autres éléments du droit immobilier.
Sources du droit de l’expertise ; organisation judiciaire ; déroulement du procès civil ; procédure
d’expertise privée ; responsabilité de l’expert ; arbitrage ; médiation ; expertises particulières.
Possibilité de s’inscrire pour certains thèmes choisis au sein du module.
Responsable
Prof. Dr Jean-Baptiste Zufferey, Institut pour le droit suisse et international de la construction,
Université de Fribourg
Dates et lieu
Sur demande
Frais d’inscription
Sur demande
Inscription
Laurence Fonjallaz
EPFL ENAC INTER REME, Expertise dans l’immobilier
BP 2_136 , Station 16, 1015 Lausanne
Tél. 021 693 93 93, fax 021 693 38 40
E-mail : [email protected], http://expertise.epfl.ch
Remarque
Ce module fait partie du Master of Advanced Studies - MAS EPFL en Expertise dans l’Immobilier
84
Droit / Séminaires
Formation continue pour les stagiaires-notaires
romand-e-s
Public concerné
Stagiaires-notaires de toute la Suisse romande et du Tessin
Contenu
5 journées de formation dans les domaines suivants :
„„ droit commercial
„„ droit fiscal
„„ droit des successions et droit réels
„„ droit des régimes matrimoniaux et droit de la famille
„„ droit des obligations
Responsable
Prof. Pascal Pichonnaz, Université de Fribourg
Intervenant-e-s
Prof. Christiana Fountoulakis, Prof. Pascal Pichonnaz, Prof. Paul-Henri Steinauer, Prof. Walter
Stoffel, Prof. Henri Torrione, Prof. Franz Werro
Dates et lieu
Dates fixées en septembre 2012
Fribourg
Frais d’inscription
CHF 1’500.- pour toute la formation
Information
Chaire de droit privé et de droit romain
Anne Cuennet
Av. de Beauregard 11, 1700 Fribourg
Tél. : 026 300 80 57, fax : 026 300 96 91
E-mail : [email protected]
85
Recht / Tagung
Kirche im Umbruch – Laienengagement als Chance?
Zukunftsperspektiven für die Laien in der katholischen Kirche Schweiz
Zielpublikum
Vertreterinnen und Vertreter der diözesanen und staatskirchlichen Organe, Theologinnen und
Theologen, (Kirchen)juristinnen- und juristen, Studierende sowie interessierte Privatpersonen
Inhalt
Wie steht es um die Laien in der katholischen Kirche? Was ist fünfzig Jahre nach dem Beginn
des Zweiten Vatikanischen Konzils und vierzig Jahre nach der Synode 72 von der damaligen
Aufbruchstimmung übrig geblieben? Die staatskirchenrechtlichen Körperschaften bieten auf örtlicher und regionaler Ebene erhebliche Mitbestimmungsmöglichkeiten für Laien. Und auch das
kanonische Recht ermöglicht Laien in vielen Bereichen der Kirche einen Raum zur Mitgestaltung.
Angesichts des Priestermangels wird das kirchliche Leben vor Ort in grossem Umfang von Laien
getragen. Schweizerische Diözesen haben bei der Entwicklung von Gemeindeleitungsmodellen
durch Laien Pionierarbeit geleistet. Gleichzeitig sind aber manche langjährige Reformpostulate
nicht umgesetzt, ja scheint deren Realisierung angesichts der gesamtkirchlichen Entwicklung
immer unwahrscheinlicher.
Wo stehen die Laien heute und wie lässt sich ihr Engagement in der Kirche wachhalten und
stärken?
Leitung
Prof. Dr. iur. utr. René Pahud de Mortanges, Professor für Rechtsgeschichte und Kirchenrecht und
Leiter des Instituts für Religionsrecht, Universität Freiburg
Datum und Ort
Freitag, 21. September 2012
Pérolles II, Universität Freiburg
Kurskosten
CHF 80.-; CHF 50.- für Studierende
Information
Institut für Religionsrecht, Universität Freiburg
Av. de l’Europe 20, 1700 Freiburg
Tel. 026 300 80 23
E-mail: [email protected], www.religionsrecht.ch
86
Droit - Recht / Journée - Tagung
7ème Colloque scientifique de l’ASDPO
7. Wissenschaftliche Tagung der SVVOR
Public concerné / Zielpublikum
Juristes dans l’administration publique ou dans les entreprises publiques de la Confédération, des
cantons et des communes, responsables de ressources humaines, syndicalistes, avocat-e-s
JuristInnen aus dem Bereich öffentlicher Verwaltungen und Unternehmen auf Bundes-, Kantonsund Gemeindeebene, Personalverantwortliche, GewerkschafterInnen sowie AnwältInnen
Contenu / Inhalt
Il s’agit d’aborder les problèmes qui se présentent lorsqu’on se trouve en présence de ce que
l’on peut appeler une affaire. Nous allons d’abord discuter et analyser les aspects pénaux et
médiatiques qui forment souvent le point de départ de telles constellations juridiques touchant
aux rapports de service. Dans une étape suivante, il sera question des instruments juridiques spécifiques – audits, enquêtes administratives et moyens de surveillance parlementaires – qui seront
présentés en fonction de leurs particularités et des difficultés qui leur sont inhérentes.
Für sog. grosse Fälle werden strafrechtliche und mediale Aspekte, die häufig den Ausgangspunkt
in derartigen dienstrechtlichen Konstellationen bilden, analysiert und diskutiert. Im weiteren Verlauf kommen auch die besonderen rechtlichen Instrumente – Audits, Administrativuntersuchungen und parlamentarische Aufsichtsmittel – zur Sprache und werden auf ihre Besonderheiten und
den damit verbundenen Schwierigkeiten hin untersucht.
Responsable / Leitung
Prof. Dr. Peter Hänni, Institut du Fédéralisme, UniFR / Institut für Föderalismus, UniFR
Date et lieu / Datum und Ort
2 novembre 2012, Université de Fribourg, site Pérolles, auditoire A140
2. November 2012, Universität Freiburg, Pérolles, Saal A140
Frais d’inscription / Tagungskosten
CHF 300.- Différentes réductions / Verschiedene Ermässigungen
Information
Institut du Fédéralisme, Université de Fribourg
Institut für Föderalismus, Universität Freiburg
Riccarda Melchior
Rte d’Englisberg 7, 1763 Granges-Paccot
Tel. 026 300 81 41, Fax 026 300 97 24
E-mail: [email protected]
87
Droit / Symposium
Symposium en droit des contrats
La pratique contractuelle 3
Public concerné
Toutes les personnes concernées par les contrats
Contenu
La troisième édition de ce symposium entend faire le point sur l’actualité en droit des contrats,
avec un accent particulier sur certains contrats commerciaux innommés. Le programme détaillé
comprend :
Problèmes choisis en matière de leasing
Le contrat de franchise en évolution
„„ L’évolution récente de la jurisprudence du Tribunal fédéral en
matière de conflits d’intérêts de l’avocat
„„ La jurisprudence des deux dernières années en droit des contrats
„„ Le contrat de distribution
„„ Négociations et accords précontractuels
„„ Le contrat de licence
Responsables
„„
„„
Professeurs Franz Werro et Pascal Pichonnaz, Département de droit privé, Université de Fribourg
Intervenant-e-s
Benoît Chappuis ; Dominique Dreyer ; Anne-Christine Fornage ; Nicolas Kuonen ; Thomas Probst ;
Pascal Pichonnaz ; Franz Werro
Date et lieu
22 novembre 2012
Aula Magna, Miséricorde et Centre de formation continue, Université de Fribourg
Frais d’inscription
CHF 490.- (différentes réductions)
Information
Service de la formation continue, Université de Fribourg
Rue de Rome 6, 1700 Fribourg
Tél. 026 300 73 47, fax 026 300 96 49
E-mail : [email protected], www.unifr.ch/formcont
88
Droit - Recht / Journée - Tagung
Journées du droit de la construction 2013
Schweizerische Baurechtstagung 2013
Public concerné / Zielpublikum
Toutes les personnes concernées par la construction : juges et avocat-e-s, maîtres d’ouvrages
publics ou privés, entrepreneurs/euses, architectes et ingénieur-e-s, managers de projets, personnel des associations professionnelles, assurances, banques ou fiduciaires
Alle, die mit Bauen zu tun haben, namentlich RichterInnen, AnwältInnen, öffentliche und private
Bauherren, UnternehmerInnen, ArchitektInnen und IngenieurInnen, Berufsverbände, Versicherungs- und Bankfachleute, TreuhänderInnen
Contenu / Inhalt
Les journées du droit de la construction 2013 aborderont les questions actuelles du droit de la
construction privé et public, au cours de conférences plénières et à choix.
An der Baurechtstagung 2013 werden in Gesamt- und Wahlveranstaltungen aktuelle Fragen des
privaten und öffentlichen Baurechts behandelt.
Responsables / Leitung
Prof. Dr Jean-Baptiste Zufferey, Prof. Dr. Hubert Stöckli, Institut pour le droit suisse et international de la construction, Université de Fribourg / Institut für Schweizerisches und Internationales
Baurecht, Universität Freiburg
Dates et lieu / Daten und Ort
31 janvier - 1er février 2013, Miséricorde, Université de Fribourg
29. - 30. Januar 2013 sowie 5. - 6. Februar 2013, Miséricorde, Universität Freiburg
Frais d’inscription / Kurskosten
CHF 525.Information
Institut pour le droit suisse et international de la construction, Université de Fribourg
Institut für Schweizerisches und Internationales Baurecht, Universität Freiburg
Av. de Beauregard 13, 1700 Fribourg
Tel. 026 300 80 40, Fax 026 300 97 20
E-mail: [email protected], www.unifr.ch/droitconstruction
E-mail: [email protected], www.unifr.ch/baurecht
89
Droit - Recht / Journée - Tagung
Journée BENEFRI de Droit européen
BENEFRI – Tagung im Europarecht
Public concerné / Zielpublikum
Toute personne intéressée par le sujet / Alle am Thema interessierten Personen
Contenu / Inhalt
La Convention européenne des droits de l’homme et les cantons
Il s’agira lors de cette journée de faire le point sur les obligations de droit international de la
Confédération et des cantons et de leurs rapports, des obligations de droit fédéral des cantons,
et sur la mise en lien de ces obligations de droit international et national avec les obligations des
Etats parties à la Convention en termes de respect de la Convention et de mise en œuvre des
arrêts de la Cour européenne des droits de l’homme.
Die Europäische Menschenrechtskonvention und die Kantone
Ziel der Tagung ist es, Bilanz zu ziehen über die internationalen Verpflichtungen von Bund und
Kantonen und ihre Zusammenarbeit sowie über die bundesrechtlichen Verpflichtungen der Kantone, und Verbindungen herzustellen zwischen den internationalen und nationalen Verpflichtungen und der Pflicht der EMRK-Vertragsstaaten zur Achtung und zum Schutz der garantierten
Rechte und zur wirksamen Umsetzung der Entscheide des EGMR.
Responsable / Leitung
Prof. Samantha Besson, Chaire de droit international public et de droit européen et Institut de
droit européen, Université de Fribourg ; avec la collaboration de la Prof. Eva Maria Belser
Intervenant-e-s / Referierende
Heinz Aemisegger ; Eva Maria Belser ; Samantha Besson ; Philippe Boillat ; Michel Hottelier ; Giorgio
Malinverni ; Arnold Marti ; Dick Marty ; Stefan Oeter ; Frédéric Scheidegger ; Frank Schürmann ; Françoise Tulkens ; Mark Villiger
Date et lieu / Datum und Ort
6 mai 2013, Université de Fribourg, Salle Rossier, Hôpital des Bourgeois, Fribourg
Frais d’inscription / Kurskosten
CHF 150.Information
Chaire de droit international public et de droit européen, Université de Fribourg, Lorna Loup
Av. de Beauregard 11, 1700 Fribourg, tél. 026 300 81 14 ; email : [email protected]
90
Droit - Recht / Journée - Tagung
6ème Journée suisse du droit de la protection des données
Sechster Schweizerischer Datenschutzrechtstag
Public concerné / Zielpublikum
Toutes personnes intéressées / Alle am Thema interessierten Personen
Contenu / Inhalt
Instruments de mise en œuvre du droit à l’autodétermination informationnelle
Ces journées bilingues suisses du droit de la protection des données traitent des fondements et
des problèmes actuels du droit suisse de la protection des données.
Instrumente zur Umsetzung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung
Die zweisprachigen Schweizerischen Datenschutzrechtstage befassen sich mit jeweils aktuellen
und grundlegenden Strukturen und Problemen des schweizerischen Datenschutzrechts.
Responsables / Leitung
Prof. Astrid Epiney, Institut de droit européen des Universités de Berne, Neuchâtel et Fribourg /
Institut für Europarecht der Universitäten Bern, Neuenburg und Freiburg
Hanspeter Thür, Préposé fédéral à la protection des données et à la transparence (PFPDT) /
Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB)
Intervenant-e-s (invité-e-s) / Referierende (eingeladen)
Herbert Burkert, Eva Maria Belser, Bertil Cottier, Astrid Epiney, Thomas Gächter, Erwin Jutzet,
Philippe Meier, Jean-Henry Morin, Thomas Poledna, Thomas Saint-Aubin, Marc Sugnaux, Hanspeter Thür
Dates et lieu / Daten und Ort
6 - 7 juin 2013, Université de Fribourg
6. - 7. Juni 2013, Universität Freiburg
Frais d’inscription / Kurskosten
CHF 380.Différentes réductions / Verschiedene Ermässigungen
Information
Institut de droit européen, Université de Fribourg
Institut für Europarecht, Universität Freiburg
Monika Raemy
Av. Beauregard 11, 1700 Fribourg
Tel. 026 300 80 90, Fax 026 300 97 76
E-Mail: [email protected], www.unifr.ch/euroinstitut
91
Droit / Symposium
7ème Symposium en droit de la famille
Droit de la famille et relations transfrontalières
Public concerné
Avocat-e-s, notaires, juges, greffiers/ères, conseillers/ères conjugaux/ales, médiateurs/trices, travailleurs/euses sociaux/ales, membres des autorités de tutelle, offices d’aide sociale
Contenu
Depuis 2003, le Symposium en droit de la famille, qui a lieu à Fribourg tous les deux ans, a pour
objet des thèmes actuels en droit de la famille. Le prochain Symposium de 2013 analysera les
questions de droit international et transfrontalier. Le seul fait que près de la moitié des mariages
en Suisse réunissent des époux de nationalité différente montre l’importance pratique du thème
choisi. Le Symposium abordera les problèmes patrimoniaux, notamment ceux relatifs à l’exécution
d’obligations d’entretien, au partage des prestations de sortie de prévoyance et à la planification
patrimoniale (régimes matrimoniaux). Il comprendra aussi les questions du droit de la migration
et de la protection de l’enfant. Les sujets seront traités sous forme d’exposés et des approfondissements seront organisés dans des divers ateliers.
Responsables
Prof. Christiana Fountoulakis, Département de droit privé, Université de Fribourg
Intervenant-e-s
Divers spécialistes du domaine du droit de la famille
Date et lieu
2 septembre 2013
Miséricorde, Université de Fribourg
Frais d’inscription
Sur demande
Information
Service de la formation continue, Université de Fribourg
Rue de Rome 6, 1700 Fribourg
Tél. 026 300 73 39, fax 026 300 96 49
E-mail : [email protected], www.unifr.ch/formcont
92
Recht / Symposium
7. Symposium Familienrecht –
Familienrecht im Lichte grenzüberschreitender Beziehungen
Zielpublikum
AnwältInnen, NotarInnen, RichterInnen, GerichtsschreiberInnen, EheberaterInnen, MediatorInnen,
SozialarbeiterInnen, Mitarbeitende von Vormundschaftsbehörden, Sozialhilfestellen, Jugendämtern
Inhalt
Seit 2003 widmet sich das Freiburger Symposium im Familienrecht im Zweijahresrhythmus aktuellen Themen des Familienrechts. Das Symposium 2013 nimmt sich ausgewählter Fragen mit Auslandsbezug an. Allein die Tatsache, dass fast jede zweite Ehe in der Schweiz gemischt-national
ist, wirft in der Rechtspraxis zahlreiche Fragen auf. Am Symposium zur Sprache kommen einerseits
Fragen des Familienvermögensrechts, namentlich betreffend die Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen, die Teilung von Vorsorgeguthaben und sonstige Vermögensteilung (Güterrecht).
Andererseits werden auch migrationsrechtliche Fragen sowie solche betreffend Kindesbelange
behandelt. Die Themen werden teils in Form von Referaten beleuchtet und teils im Rahmen von
Workshops vertieft.
Tagungsleitung
Alexandra Rumo-Jungo, Vizerektorin, Professorin für Zivilrecht und Direktorin des Instituts für
Familienforschung und -beratung, Universität Freiburg
Referierende
Verschiedene Expertinnen und Experten aus dem Bereich Familienrecht
Daten und Ort
3. - 4. September 2013
Miséricorde, Universität Freiburg
Tagungskosten
auf Anfrage
Information
Weiterbildungsstelle, Universität Freiburg
Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
Tel. 026 300 73 47, Fax 026 300 96 49
E-mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
93
Droit - Recht / Journée - Tagung
Marchés publics 2014
Vergabetagung 2014
Public concerné / Zielpublikum
Toutes les personnes concernées par la construction, en particulier par le droit des marchés publics : juges et avocat-e-s, maîtres d’ouvrages publics ou privés, entrepreneurs/euses, architectes
et ingénieur-e-s, managers de projets, personnel des associations professionnelles, assurances,
banques ou fiduciaires
Alle, die mit dem Vergaberecht zu tun haben, namentlich RichterInnen, AnwältInnen, VertreterInnen öffentlicher und privater Bauherren, UnternehmerInnen, ArchitektInnen und IngenieurInnen, Berufsverbände
Contenu / Inhalt
Le colloque Marchés publics 2014 présente l’état de la législation et de la jurisprudence. Des
conférences en plénum permettront aux auditeurs/trices de mettre à jour leurs connaissances dans
ce domaine juridique. Des débats en présence de juristes et de praticiens permettront de présenter
les révolutions en cours.
Seit 2002 führen wir Spezialtagungen zum Vergaberecht durch, die jeweils auf reges Interesse stossen.
Mit der Vergabetagung 2014 setzen wir diese Tagungsreihe fort. Die Vergabetagung besteht aus
Plenar- und Seminarvorträgen zu wichtigen Fragen des schweizerischen Vergaberechts.
Responsables / Leitung
Prof. Dr Jean-Baptiste Zufferey, Institut pour le droit suisse et international de la construction,
Université de Fribourg
Prof. Dr. Hubert Stöckli, Institut für Schweizerisches und Internationales Baurecht, Universität Freiburg
Robert Wolf, Verwaltungsrichter, Stiftung für Juristische Weiterbildung, Zürich
Dates / Daten
18 juin 2014, Pérolles, Université de Fribourg
20. Juni 2014, Kongresshaus Zürich
Frais d’inscription / Tagungskosten
Sur demande / auf Anfrage
Information
Institut pour le droit suisse et international de la construction, Université de Fribourg
Institut für Schweizerisches und Internationales Baurecht, Universität Freiburg
Av. de Beauregard 13, 1700 Fribourg
Tel. 026 300 80 40, Fax 026 300 97 20
E-mail: [email protected],www.unifr.ch/droitconstruction
E-mail: [email protected], www.unifr.ch/baurecht
94
Droit - Recht / Journée - Tagung
Journées du droit de la circulation routière 2014
Strassenverkehrsrechtstagung 2014
Public concerné / Zielpublikum
Avocat-e-s, professionnel-le-s des assurances, juges, collaborateurs/trices de l’administration
publique
RechtsanwältInnen, Versicherungsfachleute, RichterInnen, MitarbeiterInnen der öffentlichen
Verwaltung
Contenu / Inhalt
Exposés et ateliers de travail sur quelques questions fondamentales du droit de la circulation routière. Comme d’habitude, les discussions porteront sur l’actualité dans les différents domaines du
droit (droit privé, assurances sociales et privées, droit administratif et droit pénal).
Plenar- und Wahlveranstaltungen zu Grund- und Einzelfragen des Strassenverkehrsrechts, namentlich zum Haftpflicht- und Versicherungsrecht. Ausserdem bietet die Tagung eine praxisnahe
Übersicht zur verkehrsrelevanten Rechtsprechung in den Gebieten des Privat-, Verwaltungs- und
Strafrechts.
Responsables / Leitung
Prof. Dr Franz Werro, Département de droit privé, Université de Fribourg
Prof. Dr. Thomas Probst, Departement für Privatrecht, Universität Freiburg
Dates et lieu / Daten und Ort
26 - 27 juin 2014, Université de Fribourg (en français)
24. - 25. Juni 2014, Universität Freiburg (deutsch)
Frais d’inscription / Tagungskosten
Sur demande / auf Anfrage
Information
Service de la formation continue, Université de Fribourg
Weiterbildungsstelle, Universität Freiburg
Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
Tel. 026 300 73 47, Fax 026 300 96 49
E-mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
95
Recht / Seminar
MEDIATION – eine wirksame Methode mit zunehmender
Bedeutung im Rechtsalltag
Zielpublikum
JuristInnen, RechtsanwältInnen, RichterInnen, NotarInnen, Ombudspersonen; Fachleute aus
Rechtsdiensten in Unternehmen und Verwaltung; Führungskräfte aus Wirtschaft, Verwaltung,
Non-Profit-Organisationen etc.
Inhalt
Die Möglichkeit, in Konflikten einen Gerichtsentscheid zu erwirken, ist im Rechtsstaat von elementarer Bedeutung. Daneben sind aber immer häufiger auch andere Vorgehensweisen gefragt,
um Konflikte in konstruktiver Art zu lösen. Mediation ist eine davon. Sie ist neuerdings auch
gesetzlich verankert, so z.B. in der neuen ZPO, im VwVG, im JStG etc.
In diesem Einführungsseminar erhalten Sie einen vertieften Einblick in die Mediation als wirksame
Methode der Konfliktlösung und lernen deren Chancen und Grenzen näher kennen. Dabei wenden
Sie bereits einzelne Instrumente und Grundtechniken konsensorientierter Gesprächsführung an.
Ausserdem werden Ihnen weitere nichtgerichtliche Konfliktlösungsverfahren im Überblick vorgestellt. Das Seminar vermittelt Ihnen Impulse, in welcher Richtung Sie Ihr Handlungsrepertoire oder
Ihr Dienstleistungsangebot erweitern könnten.
Für vertiefende Weiterbildungen in diesem Bereich siehe CAS Mediation S. 18-19
Kursverantwortung
Alexandra Rumo-Jungo, Vizerektorin, Dr. iur., Professorin für Zivilrecht, Universität Freiburg
Hubert Stöckli, Dr. iur., Professor für Zivil- und Handelsrecht, Universität Freiburg
Kursleitung
Thomas Flucher, Dipl. Ing. ETH, Mediator und Organisationsberater, KoMeT, Sempach Station
Otmar Schneider, Dr. iur., Rechtsanwalt und Mediator, Zentrum für Mediation, St.Gallen
Datum und Ort
5. September 2013
Weiterbildungszentrum, Universität Freiburg
Kurskosten
CHF 340.Information
Weiterbildungsstelle, Universität Freiburg, Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
Tel. 026 300 73 47, Fax 026 300 96 49, E-Mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
96
Recht / Seminar
Einführung ins schweizerische Sozialversicherungsrecht
Schwerpunkt IVG
Zielpublikum
Alle Personen, welche mit Fragen zum Sozialversicherungsrecht zu tun haben und selber nicht
JuristInnen sind, z.B. SozialarbeiterInnen, Case ManagerInnen, Rehabilitationsfachleute, PsychologInnen etc.
Inhalte
Gesetz über die Invalidenversicherung: Struktur, Begriffe, Aufbau, Inhalt
Schwerpunkte der 5. IVG-Revision
„„ Bezüge zu den Gesetzen über Krankenversicherung, Unfallversicherung, Berufsvorsorge,
Arbeitslosenversicherung, Sozialhilfe
„„ Transfer in die berufliche Praxis
„„
„„
Leitung
Prof. Dr. iur. Erwin Murer, Lehrstuhl für Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, Universität Freiburg; Chefredaktor der Schweizerischen Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge
Daten und Ort
5. - 6. Oktober 2012
Weiterbildungszentrum, Universität Freiburg
Kurskosten
CHF 450.Information
Weiterbildungsstelle, Universität Freiburg
Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
Tél. 026 300 73 47, Fax 026 300 96 49
E-mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
97
Droit - Recht / Séminaire - Seminar
Formation continue en droit de la protection des données
Weiterbildung Datenschutzrecht
Public concerné / Zielpublikum
Toutes personnes intéressées / Alle am Thema interessierten Personen
Contenu / Inhalt
Les questions de protection des données ont une importance croissante dans pratiquement tous
les domaines d’activité. La première demi-journée de cours traite des principes généraux du droit
de la protection des données. Le deuxième après-midi de cours est consacré plus spécifiquement
à la protection des données dans le domaine de l’aide sociale.
Fragen des Datenschutzes sind heute in praktisch allen Tätigkeitsfeldern relevant. Der erste Nachmittag setzt sich mit den allgemein im Datenschutzrecht zu beachtenden Grundsätzen auseinander. Der zweite Nachmittag widmet sich speziell dem Datenschutz in der Sozialhilfe.
Responsable / Leitung
Prof. Astrid Epiney, Institut de droit européen des Universités de Berne, Neuchâtel et Fribourg /
Institut für Europarecht der Universitäten Bern, Neuenburg und Freiburg
Intervenant-e-s (invité-e-s) / Referierende (eingeladen)
Astrid Epiney, Alain Chablais, Christian Flückiger, Yvonne Jöhri, Markus Kern, Vincent Robert,
Ursula Sury
Dates et lieu / Daten und Ort
7 décembre 2012 et 26 avril 2013, Université de Fribourg
30. November 2012 und 19. April 2013, Universität Freiburg
Frais d’inscription / Kurskosten
CHF 250.- l’après-midi / je Nachmittag
Différentes réductions / Verschiedene Ermässigungen
Information
Institut de droit européen, Université de Fribourg
Institut für Europarecht, Universität Freiburg
Monika Raemy
Av. Beauregard 11, 1700 Fribourg
Tel. 026 300 80 90, Fax 026 300 97 76
E-mail: [email protected], www.unifr.ch/euroinstitut
98
Recht / Seminar
MEDIATION und Konfliktmanagement im Bau-, Planungsund Umweltbereich
Zielpublikum
Führungskräfte und Fachleute aus dem Bau- und Planungsbereich wie z.B. ArchitektInnen, IngenieurInnen, PlanerInnen, UmweltspezialistInnen, BeraterInnen oder JuristInnen, welche sich mit
Bau- und Umweltrecht befassen
Inhalt
Konflikte im Bau-, Planungs- und Umweltbereich können Projekte verzögern oder blockieren und
die Zusammenarbeit belasten. In der Regel sind sie auch mit erheblichen Kosten verbunden. Für
Führungskräfte und ProjektleiterInnen ist es daher wichtig, entstehende Konflikte frühzeitig zu
erkennen und die Beteiligten mit mediativen Instrumenten zu unterstützen, nachhaltige Lösungen
zu finden. Dies leistet auch langfristig einen bedeutenden Beitrag zu einer reibungslosen Zusammenarbeit in Projekten, einem guten Arbeitsklima und zum Erfolg des Unternehmens. Daneben ist
wichtig zu wissen, wann der Beizug externer MediatorInnen sinnvoll und angezeigt ist, wie dies
mittlerweile in verschiedenen Normen und Gesetzen explizit vorgesehen ist.
In diesem Einführungsseminar erhalten Sie einen vertieften Einblick in die Mediation als wirksame
Methode der Konfliktlösung und lernen deren Chancen und Grenzen näher kennen. Dabei wenden Sie bereits einzelne Instrumente und Grundtechniken konsensorientierter Gesprächsführung
an. Ausserdem werden Ihnen weitere nichtgerichtliche Konfliktlösungsverfahren im Überblick
vorgestellt. Das Seminar vermittelt Ihnen Impulse, in welcher Richtung Sie Ihr Handlungsrepertoire oder Ihr Dienstleistungsangebot erweitern könnten.
Für vertiefende Weiterbildungen in diesem Bereich siehe CAS Mediation S. 18-19
Kursverantwortung
Alexandra Rumo-Jungo, Dr. iur., Vizerektorin, Professorin für Zivilrecht, Universität Freiburg
Hubert Stöckli, Dr. iur., Professor für Zivil- und Handelsrecht, Universität Freiburg
Kursleitung
Thomas Flucher, Dipl. Ing. ETH, Mediator und Organisationsberater, KoMeT, Sempach Station
Otmar Schneider, Dr. iur., Rechtsanwalt und Mediator, Zentrum für Mediation, St.Gallen
Datum und Ort
15. Mai 2013, Weiterbildungszentrum, Universität Freiburg
Kurskosten
CHF 340.Information
Weiterbildungsstelle, Universität Freiburg, Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
Tel. 026 300 73 46, Fax 026 300 96 49, E-mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
99
Recht / Seminar
Murtener Gesetzgebungsseminare
Grundlagenseminar I: Rechtsetzungsmethodik
Zielpublikum
Personen, die sich im öffentlichen Sektor oder in der Privatwirtschaft mit der Erarbeitung oder
Umsetzung von Rechtsnormen befassen
Inhalt
Das Seminar soll die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage versetzen, an Rechtsetzungsprojekten selbständig substanziell mitzuwirken. Sie sollen dafür sensibilisiert werden, mit welcher
Methodik sie ein Rechtsetzungsprojekt angehen können und welche Fragen sich dabei stellen.
Es wird aufgezeigt, wie eine Problematik, die zur Rechtsetzung Anlass gibt, einer methodischen
Analyse zugeführt werden kann. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Phase der Erarbeitung eines
Regelkonzepts gewidmet. Zur Sprache kommen ausserdem die Instrumente zur Überprüfung von
Erlassentwürfen, Fragen des Projektmanagements sowie die Wirkungsprüfung. Die Formulierung
von Normtexten wird im Grundlagenseminar II behandelt.
Leitung
Prof. Dr. iur. Felix Uhlmann, Zentrum für Rechtsetzungslehre (ZfR), Universität Zürich
Prof. Dr. iur. Bernhard Waldmann, Institut für Föderalismus, Universität Freiburg
Prof. Dr. iur. Martin Wyss, Lehrbeauftragter an der Universität Bern
Dr. Christian Schuhmacher, Leiter des Gesetzgebungsdienstes des Kantons Zürich
Eine Veranstaltung des Instituts für Föderalismus der Universität Freiburg und des Zentrums für
Rechtsetzungslehre der Universität Zürich, im Auftrag der Schweizerischen Gesellschaft für Gesetzgebung.
Daten und Ort
2. - 4. Mai 2013
Hotel Murtenhof & Krone, Murten
Kurskosten
CHF 890.Information
Institut für Föderalismus
Lydia Sturny-Perler
Route d’Englisberg 7, 1763 Granges-Paccot
Tel. 026 300 81 47, Fax 026 300 97 24
E-mail: [email protected], www.federalism.ch
100
Recht / Seminar
Murtener Gesetzgebungsseminare
Grundlagenseminar II: Gesetzesredaktion
Zielpublikum
Personen, die sich im öffentlichen Sektor oder in der Privatwirtschaft mit der Erarbeitung oder
Umsetzung von Rechtsnormen befassen
Inhalt
Recht kann nur dann umgesetzt und befolgt werden, wenn es verstanden wird. Aber verstanden
von wem? Und was heisst Verständlichkeit genau? Wie lässt sie sich fördern und was steht ihr im
Weg? Mit diesen und verwandten Fragen befasst sich das Seminar. In Referaten, vor allem aber
in Übungen und Diskussionen behandelt es eine Reihe von Aspekten der Verständlichkeit, so auch
die immer wiederkehrenden neuralgischen Normtypen und deren sprachliches Kleid sowie die
Auswirkungen der Systematik von Erlassen auf deren Verständlichkeit.
Leitung
Prof. Dr. iur. Bernhard Waldmann, Institut für Föderalismus, Universität Freiburg
Prof. Dr. iur. Peter Hänni, Institut für Föderalismus, Universität Freiburg
Eine Veranstaltung des Instituts für Föderalismus der Universität Freiburg, im Auftrag der Schweizerischen Gesellschaft für Gesetzgebung und in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Justiz
sowie der Schweizerischen Bundeskanzlei.
Daten und Ort
28. - 30. November 2012
Hotel Murtenhof & Krone, Murten
Kurskosten
CHF 890.Information
Institut für Föderalismus
Lydia Sturny-Perler
Route d’Englisberg 7, 1763 Granges-Paccot
Tel. 026 300 81 47, Fax 026 300 97 24
E-mail: [email protected], www.federalism.ch
101
Droit / Séminaire
L’audition des enfants dans les procédures
relatives au droit de la famille
Public concerné
Juges, greffiers/ères, avocat-e-s, membres des autorités de tutelle, collaborateurs/trices des services sociaux, des services de la protection de la jeunesse et de l’enfance, travailleurs/euses sociaux/ales, médiateurs/trices
Contenu
Le droit d’être entendu est un droit procédural important, notamment dans le cadre du droit de
la famille. Ce cours répond à la question de savoir comment conjuguer au mieux le droit d’être
entendu et la réalité juridique et psychologique de chaque enfant. La partie théorique de ce cours
comporte plusieurs volets. L’un de ces volets est l’audition proprement dite de l’enfant. Une présentation explique les fondements de la psychologie de la communication et donne des informations détaillées sur la mise en oeuvre des techniques d’entretien et, plus particulièrement, sur la
façon de mener un entretien avec un enfant. Un autre volet de ce cours traite de la prise en compte
de la parole de l’enfant. Ainsi, une présentation explique les bases du développement de l’enfant
et sa perception de la réalité. Une autre présentation expose, sur la base de la jurisprudence
actuelle, la manière dont les tribunaux tiennent compte de la volonté de l’enfant. Comprendre
la perception de la réalité de l’enfant permet d’aborder le troisième volet de ce cours, à savoir
d’apprécier les incidences psychologiques qu’a le divorce sur l’enfant. La partie pratique de ce
cours donne l’occasion aux participant-e-s d’entraîner la procédure d’audition en petits groupes
et de partager leurs expériences.
Responsable
Maryse Pradervand-Kernen, Dr iur., avocate, maître-assistante à l’Institut de Recherche et de
Conseil dans le Domaine de la Famille à l’Université de Fribourg
Intervenant-e-s
Maryse Pradervand-Kernen, Dr iur., avocate, maître-assistante à l’Institut de Recherche et de
Conseil dans le Domaine de la Famille à l’Université de Fribourg ; Stéphane Raemy, avocat, président du Tribunal civil de la Sarine ; Marie Schäfer, Dr iur., psychologue et psychothérapeute FSP,
Centre de pédopsychiatrie RFSM, Fribourg
Dates et lieu
14 - 15 septembre 2012 et automne 2013, Centre de formation continue, Université de Fribourg
Frais d’inscription
CHF 590.Inscription
Service de la formation continue, Université de Fribourg, Rue de Rome 6, 1700 Fribourg
Tél. 026 300 73 47, fax 026 300 96 49, e-mail : [email protected], www.unifr.ch/formcont
102
Droit / Séminaire
L’enfant dans la procédure civile
Public cible
Juges, greffiers/ères, avocat-e-s, membres des autorités de tutelle, collaborateurs/trices des services sociaux, des services de la protection de la jeunesse et de l’enfance, travailleurs/euses sociaux/ales, médiateurs/trices
Contenu
Le code de procédure civile suisse a beaucoup renforcé les droits procéduraux de l’enfant. Ce
cours présente les différents droits reconnus à l’enfant, notamment le droit d’être entendu, le droit
d’être représenté et d’exercer seul ses droits strictement personnels. Ce cours traite également
de la mise en oeuvre de ces droits en procédure, afin de mettre en lumière la volonté propre de
l’enfant en relation avec les questions qui le concernent. Les principaux moyens pour y parvenir
sont l’audition et la représentation de l’enfant. Or, en pratique, la représentation de l’enfant est
rarement et trop tardivement ordonnée. Une présentation souligne à quel point la représentation est bénéfique à l’enfant ; elle traite également des difficultés de sa mise en oeuvre dans la
pratique. La capacité de discernement de l’enfant est traitée sous un angle juridique et psychologique. Ainsi, une présentation examine la capacité de discernement de l’enfant et la formation
de sa volonté, qui sont fonction de son développement psychologique, ainsi que les facteurs qui
peuvent perturber la formation de sa volonté.
Responsable
Maryse Pradervand-Kernen, Dr iur., avocate, maître-assistante à l’Institut de Recherche et de
Conseil dans le Domaine de la Famille à l’Université de Fribourg
Intervenantes
Françoise Bastons Bulletti, avocate, Juge au Tribunal cantonal du canton de Fribourg ; Maryse
Pradervand-Kernen, Dr iur., avocate, maître-assistante à l’Institut de Recherche et de Conseil dans
le Domaine de la Famille à l’Université de Fribourg ; Marie Schäfer, Dr iur., psychologue et psychothérapeute FSP, Centre de pédopsychiatrie RFSM, Fribourg ; Parisima Vez, Dr iur., avocate,
professeure titulaire à l’Université de Fribourg
Date et lieu
30 novembre 2012, Centre de formation continue de l’Université de Fribourg
Frais d’inscription
CHF 380.Inscription
Service de la formation continue, Université de Fribourg, Rue de Rome 6, 1700 Fribourg
Tél. 026 300 73 47, fax 026 300 96 49, e-mail : [email protected], www.unifr.ch/formcont
103
Droit / Séminaire
Le sort de l’enfant dans le droit du divorce
Questions d’actualité et jurisprudence récente
Public cible
Juges, greffiers/ères, avocat-e-s, collaborateurs/trices des services sociaux, des services de la protection de la jeunesse et de l’enfance, travailleurs/euses sociaux/ales, médiateurs/trices
Contenu
Lors d’un divorce, il est fondamental de trouver des solutions qui répondent aux besoins de l’enfant. Ce cours donne des pistes pour sauvegarder au mieux les intérêts de l’enfant, en particulier
dans les domaines concernant l’attribution de l’autorité parentale et l’entretien de l’enfant du
couple marié et non marié. Le rôle que l’enfant est amené à jouer dans les procédures relatives
au droit du divorce, en particulier son droit d’être entendu, est également analysé de manière
approfondie. Un volet de ce cours est consacré au sort des enfants en matière de conflits familiaux
transnationaux ; il met l’accent sur l’enlèvement international d’enfants (LF-EEA). Pour compléter
ce panorama, une intervention traite des incidences psychologiques qu’ont la séparation et le
divorce sur les enfants. Ce cours présente les développements récents de la jurisprudence et de
la législation.
Responsable
Maryse Pradervand-Kernen, Dr iur., avocate, maître-assistante à l’Institut de Recherche et de
Conseil dans le Domaine de la Famille à l’Université de Fribourg
Intervenant-e-s
Denis Martin, lic. iur. et diplômé en protection de l’enfant (IUKB), Service Social International (SSI),
Genève ; Jean-Benoît Meuwly, Dr iur., président du Tribunal de la Broye ; Maryse PradervandKernen, Dr iur., avocate, maître-assistante à l’Institut de Recherche et de Conseil dans le Domaine
de la Famille à l’Université de Fribourg ; Stéphane Raemy, avocat, président du Tribunal civil de la
Sarine ; Marie Schäfer, Dr iur., psychologue et psychothérapeute FSP, Centre de pédopsychiatrie
RFSM, Fribourg
Date et lieu
Printemps 2013, Centre de formation continue, Université de Fribourg
Frais d’inscription
CHF 380.Inscription
Service de la formation continue, Université de Fribourg, Rue de Rome 6, 1700 Fribourg
Tél. 026 300 73 47, fax 026 300 96 49
E-mail : [email protected], www.unifr.ch/formcont
104
Droit / Séminaire
Introduction au nouveau droit de protection de l’enfant
et de l’adulte
Public cible
Membres et collaborateurs/trices des autorités de protection des mineurs et des adultes APMA, membres
de l’autorité de surveillance et autres professionnel-le-s du domaine de la protection de l’enfant et de
l’adulte qui peuvent également participer à la formation en fonction du nombre d’inscriptions.
Programme
Module 1 – Instruments et tâches
Module 2 – Protection des personnes avec des troubles psychiques
Module 3 – Enquête et processus décisionnel
Module complémentaire – Protection de l‘enfant et ses fondements
Responsables
Gisela Kilde, lic. iur., coordinatrice de l’Institut de recherche et de conseil dans le domaine de la famille,
Université de Fribourg ; Eric Paulus, Prof. HES, responsable romand de la filière Travail social HES-SO
Intervenant-e-s
J. Bovay, Prof. HES en Travail social, HES-SO, HETS&S - EESP, Lausanne ; P. Delacrausaz, Dr med.,
médecin responsable du Centre d’Expertises de l’Institut de Psychiatrie légale, dép. de psychiatrie
du CHUV ; P. Meier, Prof. ord., Dr iur., avocat, Université de Lausanne ; J. Gasser, Prof. Dr med.,
chef du dép. de psychiatrie du CHUV, médecin responsable de l’Institut de Psychiatrie légale ;
M. Heinzmann, Prof. ass., Dr iur., avocat, Université de Fribourg (UniFR) ; X. Pitteloud, responsable
DPE IUKB, chargé de cours en Travail social et Intervention systémique, HES-SO, HETS&S - EESP,
Lausanne ; C. Fountoulakis, Prof. ord., Dr iur., UniFR ; P. Vez, Prof. tit., Dr iur., avocate, UniFR ; M.
Schäfer, Dr iur., psychologue-psychothérapeute FSP, Centre de pédopsychiatrie RFSM, Fribourg
Durée
La formation portant sur le nouveau droit de protection de l’adulte dure 6 jours (3 modules de 2
jours chacun) répartis sur environ trois mois. Un module complémentaire de 2 jours est proposé
en supplément. Possibilité de s’inscrire à un seul module.
Dates et lieux
La formation sera offerte à partir de janvier 2013, à Fribourg, Lausanne et Sion
Frais d’inscription
Sur demande
Information
Service de la formation continue, Université de Fribourg, Rue de Rome 6, 1700 Fribourg
Tél. 026 300 73 47, fax 026 300 96 49, E-mail : [email protected], www.unifr.ch/formcont
105
Recht / Seminar
Fremdplatzierungen von Kindern
Juristische und psychologische ​Aspekte
Zielpublikum
Mitglieder von Erwachsenen- und Kindesschutzbehörden und Gerichten, Mitarbeitende von Jugendämtern, Sozialdiensten und Beratungsstellen, KindesverfahrensvertreterInnen
Inhalt
Die Voraussetzungen zur Herausnahme eines Kindes aus einer bestehenden Familienstruktur
haben sich in den letzten hundert Jahren grundlegend geändert. Der Bundesgesetzgeber ringt
aktuell um eine neue Regelung der Fremdbetreuung. Diese Weiterbildung will sich mit juristischen
und psychologischen Aspekten einer Fremdplatzierung auseinandersetzen. Dabei werden sowohl
theoretische Grundlagen als auch Erkenntnisse aus der Praxis vermittelt. Namentlich wird betrachtet, welche besonderen Bedürfnisse Pflegekinder aufgrund ihrer früher gemachten Erfahrungen haben und welche Herausforderungen dadurch an die Pflegeeltern gestellt werden. Ein Beitrag wird Entwicklungsverläufe von Pflegekindern vorstellen und Folgerungen für die Begleitung
von Pflegeverhältnissen ziehen. Nicht zu vergessen sind die Kinder selbst, die als Hauptbetroffene
aktiv in den Platzierungsprozess einzubeziehen sind. Deshalb gilt es, den rechtlichen Grundlagen
der Partizipation und ihrer adäquaten Umsetzung durch einen eigenen Beitrag besondere Aufmerksamkeit zu schenken.
Leitung
lic. iur. Gisela Kilde, Koordinatorin, Institut für Familienforschung und -beratung, Universität Freiburg
Referierende
Dr. phil. Annette Cina Jossen, Psychologin FSP, Oberassistentin am Institut für Familienforschung
und -beratung, Universität Freiburg
Dr. phil. Yvonne Gassmann, Fachstelle Pflegekinder-Aktion Schweiz
Dr. iur. Regula Gerber Jenni, Lehrbeauftragte an der Universität Freiburg
lic. iur. Gisela Kilde, Koordinatorin am Institut für Familienforschung und -beratung, Universität Freiburg
Datum und Ort
21. September 2012, Kurs 2013 auf Anfrage
Weiterbildungszentrum, Universität Freiburg
Kurskosten
CHF 380.Information
Weiterbildungsstelle, Universität Freiburg, Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
Tel. 026 300 73 47, Fax 026 300 96 49, E-mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
106
Recht / Seminar
Wenn Jugendliche Grenzen überschreiten…
Zielpublikum
PädagogInnen, Lehrpersonen, SchulleiterInnen, Schulinspektoren, SchulsozialarbeiterInnen, Mitarbeitende von Jugendämtern, Jugendsekretariaten, pädagogischen Institutionen und kantonalen
Erziehungsdepartementen, Mitglieder von Kindesschutz- und Jugendstrafbehörden
Inhalt
Wenn Jugendliche Grenzen überschreiten, sind deren Eltern häufig überfordert. Sie sind auf eine
wirkungsvolle Zusammenarbeit mit Schule und anderen Institutionen angewiesen. Der Kurs nähert
sich diesem Thema aus psychologischer und juristischer Sicht. Es werden mögliche Massnahmen
ebenso wie Rechte der Jugendlichen bei zivil- und strafrechtlichen Massnahmen diskutiert. Ein
weiterer wichtiger Input zeigt die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Kindesschutzbehörden, Strafbehörden und Schule auf.
Leitung
lic. iur. Gisela Kilde, Koordinatorin, Institut für Familienforschung und -beratung, Universität Freiburg
Referierende
Dr. phil. Marcel Aebi, Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Universität
Zürich
Kurt Affolter, Fürsprecher und Notar, Institut für angewandtes Sozialrecht
Prof. Dr. Florian Baier, Institut Kinder- und Jugendhilfe, Hochschule für Soziale Arbeit, FH Nordwestschweiz
lic. iur. Gisela Kilde, Koordinatorin, Institut für Familienforschung und -beratung, Universität Freiburg
lic. iur. Hansulrich Gürber, leitender Jugendanwalt Zürich-Stadt
Datum und Ort
19. Oktober 2012, Kurs 2013 auf Anfrage
Weiterbildungszentrum, Universität Freiburg
Kurskosten
CHF 380.Information
Weiterbildungsstelle, Universität Freiburg
Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
Tel. 026 300 73 47, Fax 026 300 96 49
E-mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
107
Recht / Seminar
Nichteheliche Lebensgemeinschaften in der Rechtsordnung:
Streifzug durch relevante Rechtsgebiete
Zielpublikum
Anwälte und Anwältinnen, Mediatoren und Mediatorinnen, Mitglieder von Gerichten und Erwachsenen- und Kindesschutzbehörden, Mitarbeitende von Beratungsstellen und Sozialdiensten
Inhalt
Die nichteheliche Lebensgemeinschaft hat sich in der Schweiz als Lebensform etabliert. Dennoch
hat der Bundesgesetzgeber eine umfassende Regelung der nichtehelichen Lebensgemeinschaften
immer wieder abgelehnt. Für die Praxis ergeben sich deshalb zahlreiche Fragen.
Bei bestehender Gemeinschaft ist zu klären, welche Rechte und Pflichten das Paar im Verhältnis untereinander hat und ob die Gemeinschaft gegenüber Dritten rechtliche Wirkungen entfaltet. Demgegenüber stellt sich bei Auflösung der Gemeinschaft vor allem die Frage nach Unterhaltsleistungen,
dies nicht zuletzt auch, um eventuelle wirtschaftliche Nachteile einer Partnerin/eines Partners
auszugleichen. Lebensgemeinschaften mit Kindern sind verheirateten Eltern nicht gleichgestellt.
Unterschiede sind sowohl bei der Entstehung als auch bei den Wirkungen des Kindesverhältnisses
(noch) vorhanden. Ebenfalls geht die Weiterbildung auf die Rechtslage im Sozialversicherungs- und
Sozialhilferecht ein. Ein Beitrag widmet sich den Begünstigungsmöglichkeiten nach dem Tod unter
unverheirateten Partnern und Partnerinnen.
Leitung
lic. iur. Gisela Kilde, Koordinatorin, Institut für Familienforschung und -beratung, Universität Freiburg
Referierende
lic. iur. Katerina Baumann, Fürsprecherin, Bern
Dr. iur. Regula Gerber Jenni, Lehrbeauftragte an der Universität Freiburg
Dr. iur. Rita Jedelhauser, Advokatin und Mediatorin, Basel
lic. iur. Gisela Kilde, Koordinatorin am Institut für Familienforschung und -beratung, Universität Freiburg
Datum und Ort
16. November 2012, Kurs 2013 auf Anfrage
Weiterbildungszentrum, Universität Freiburg
Kurskosten
CHF 380.Information
Weiterbildungsstelle, Universität Freiburg, Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
Tel. 026 300 73 47, Fax 026 300 96 49, E-mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
108
Recht / Seminar
Familienrechtliche Grundlagen für Beratung
und Therapie
Zielpublikum
PsychologInnen und PsychotherapeutInnen, Mitarbeitende von Kindesschutzbehörden, Jugendämtern, Sozialdiensten und Beratungsstellen, die ihr juristisches Wissen vertiefen und aktualisieren
möchten.
Inhalt
Die Weiterbildung behandelt die juristischen Grundlagen, welche für die Arbeit mit Kindern,
Jugendlichen und ihren Eltern relevant sind, und erörtert die aktuelle Rechtsprechung. Im Vordergrund stehen das Scheidungs- und das Kindesrecht, wobei auch andere Gesetze – namentlich
die UNO-Kinderrechtskonvention – zur Sprache kommen. Das Besuchsrecht als Voraussetzung
für die Beziehung zum getrennt lebenden Elternteil wird speziell dargestellt. Besondere Aufmerksamkeit verdient ferner die Frage, wie auf Misshandlung oder auf Misshandlungsverdacht zu reagieren ist. Die diesbezüglichen Handlungsmöglichkeiten im Bereich des Kindesschutzes stehen in
engem Zusammenhang mit dem Berufs- und Amtsgeheimnis und den Melderechten und -pflichten. Ferner ist die Stellung des Kindes als aktiver Part im Verfahren zu thematisieren, insbesondere
sein Recht, angehört und vertreten zu werden. Die Teilnehmenden haben Gelegenheit, juristische
Aspekte von ausgewählten Fällen zu diskutieren.
Leitung und Referierende
Dr. iur. Regula Gerber Jenni, Lehrbeauftragte an der Universität Freiburg
lic. iur. Gisela Kilde, Koordinatorin, Institut für Familienforschung und -beratung, Universität Freiburg
Dr. iur. Yvo Biderbost, Leiter Rechtsdienst der Erwachsenen- und Kindesschutzbehörde Zürich
Datum und Ort
25. Januar 2013
Weiterbildungszentrum, Universität Freiburg
Kurskosten
CHF 350.Information
Weiterbildungsstelle, Universität Freiburg
Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
Tel. 026 300 73 47, Fax 026 300 96 49
E-mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
109
Recht / Seminar
Die Anhörung des Kindes in familienrechtlichen Verfahren
Zielpublikum
Mitglieder von Gerichts- und Kindesschutzbehörden, Mitarbeitende von Sozialdiensten, Jugendämtern und Beratungsstellen, MediatorInnen, AnwältInnen und KindesvertreterInnen
Inhalt
Das Recht, gehört zu werden, ist ein wichtiges Persönlichkeitsrecht des Kindes und hat in juristischen Verfahren, namentlich im Familienrecht, Eingang gefunden. Im Zentrum der Weiterbildung
steht die Frage, wie sich das Anhörungsrecht vor dem Hintergrund der juristischen und psychologischen Gegebenheiten für jedes Kind optimal gestaltet.
Der theoretische Teil umfasst Informationen über die gesetzlichen Bestimmungen zur Anhörung,
aktuelle Gerichtsentscheide und Beispiele aus der Gerichtspraxis. Der rechtliche Bereich wird
ergänzt mit kommunikations- und entwicklungspsychologischen Grundlagen und Ausführungen
zur Technik der Anhörung. Auch die Frage, wie und mit welchem Stellenwert die Äusserungen
des Kindes zu würdigen sind, wird behandelt. Neben den theoretischen Inputs haben die Teilnehmenden Gelegenheit, eigene Erfahrungen einzubringen und die Anhörung in Kleingruppen zu
üben.
Leitung
Dr. Michael Stadler, Dipl.-Psychologe, PROKids, Praxis für Orientierungs- und Konfliktberatung bei
Krisen, Trennung und Scheidung, München
lic. iur. Gisela Kilde, Koordinatorin, Institut für Familienforschung und -beratung, Universität Freiburg
Mitwirkende
lic. iur. Kurt Affolter, Fürsprecher und Notar, Institut für angewandtes Sozialrecht
Dr. phil. Annette Cina Jossen, Psychologin FSP, Oberassistentin am Institut für Familienforschung
und -beratung, Universität Freiburg
Dr. iur. Regula Gerber Jenni, Lehrbeauftragte an der Universität Freiburg
Dr. phil. Yves Hänggi, Koordinator, Institut für Familienforschung und -beratung, Universität Freiburg
Daten und Ort
22. - 23. Februar 2013, Weiterbildungszentrum, Universität Freiburg
Kurskosten
CHF 590.Information
Weiterbildungsstelle, Universität Freiburg, Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
Tel. 026 300 73 47, Fax 026 300 96 49, E-mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
110
Recht / Seminar
Häusliche Gewalt in der Familie
Zielpublikum
Mitglieder von Gerichts- und Kindesschutzbehörden, Mitarbeitende von Opferhilfestellen, Sozialdiensten, Jugendämtern und Beratungsstellen, AnwältInnen
Inhalt
Trotz vorhandenen gesetzlichen Lösungsansätzen gehen mit häuslicher Gewalt nach wie vor viele
Probleme einher. Der Kurs will nicht nur einen juristischen Blick (Darstellung der gesetzlichen Grundlage, neuere Rechtsprechung) auf diese Thematik werfen, sondern auch Formen der häuslichen
Gewalt, Täterprofile sowie die besondere Dynamik von häuslicher Gewalt vorstellen. Auch wird der
Problematik nachgegangen, wie Täter und Täterinnen in die Verantwortung zu nehmen sind. Dazu
gehört die Diskussion der Offizialisierung von Delikten in Ehe und Partnerschaft sowie die gemeinsame elterliche Sorge bei häuslicher Gewalt. Weiter wird kritisch hinterfragt, ob Lernprogramme
gegen Gewalt eine wirksame Hilfe für Täter und Täterinnen darstellen können.
Leitung
lic. iur. Gisela Kilde, Koordinatorin, Institut für Familienforschung und -beratung, Universität Freiburg
Referierende
Eine Vertretung der Bildungsstelle Häusliche Gewalt Luzern
Claudia Fopp, lic. iur., Fürsprecherin, Berner Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt
lic. iur. Gisela Kilde, Koordinatorin, Institut für Familienforschung und -beratung, Universität Freiburg
Susanne Nielen Gangwisch, Dipl. Sozialarbeiterin FH, Stellenleiterin der Beratungsstelle Opferhilfe
Aargau Solothurn
Christine von Salis-Pughe, Co-Stellenleiterin, Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt des Kantons Basel-Landschaft
Datum und Ort
8. März 2013
Weiterbildungszentrum, Universität Freiburg
Kurskosten
CHF 380.Information
Weiterbildungsstelle, Universität Freiburg
Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
Tel. 026 300 73 47, Fax 026 300 96 49
E-mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
111
Recht / Seminar
Das Kind im Zivilverfahren
Zielpublikum
Mitglieder von Gerichts- und Kindesschutzbehörden, Mitarbeitende von Sozialdiensten, Jugendämtern und Beratungsstellen, MediatorInnen, AnwältInnen und KindesvertreterInnen
Inhalt
Das Kind hat in den letzten Jahren vermehrt die Stellung eines selbständigen Rechtssubjekts erhalten. Diese Entwicklung hat auch die Eidgenössische Zivilprozessordnung übernommen. Der Kurs
beleuchtet in zwei Beiträgen, welche Rechte dem Kind dort eingeräumt werden und wie das
kindesrechtliche Verfahren ausgestaltet ist.
Im Verfahren stehen dem Kind verschiedene Mitwirkungsrechte zu. Durch die Anhörung und
Kindesvertretung soll es eine eigene Stimme in bestimmten, es selbst betreffenden Fragen erhalten. Seine Mitwirkungsrechte kommen in der Praxis allerdings noch ungenügend zum Tragen. Ein
Referat widmet sich der Kindesvertretung in Theorie sowie deren Umsetzungsproblemen in der
Praxis. Dabei wird aufgezeigt, dass die Kindesvertretung ein wertvolles Instrument zur Verwirklichung des Kindeswohls ist.
Mit der Urteilsfähigkeit erlangt das Kind in höchstpersönlichen Bereichen das Recht, für sich selbst zu
bestimmen. In einem Beitrag werden die Urteilsfähigkeit und die Willensbildung des Kindes aus psychologischer Sicht aufgezeigt.
Leitung
lic. iur. Gisela Kilde, Koordinatorin, Institut für Familienforschung und -beratung, Universität Freiburg
Referierende
Dr. iur. Tarkan Göksu, Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter an der Universität Freiburg
lic. iur. Gisela Kilde, Koordinatorin, Institut für Familienforschung und -beratung, Universität Freiburg
Dr. iur. Jonas Schweighauser, Advokat und Lehrbeauftragter an den Universitäten Basel und Zürich
Dr. phil. Liselotte Staub, Psychologin und Psychotherapeutin FSP, Aefligen
Datum und Ort
12. April 2013
Weiterbildungszentrum, Universität Freiburg
Kurskosten
CHF 380.Information
Weiterbildungsstelle, Universität Freiburg, Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
Tel. 026 300 73 47, Fax 026 300 96 49, E-mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
112
Recht / Seminar
Kinderbelange im Scheidungsrecht
Aktuelle Fragen und neueste Rechtsprechung
Zielpublikum
Mitarbeitende von Sozialdiensten, Jugendämtern, Kindesschutzbehörden und Beratungsstellen,
SozialarbeiterInnen, AnwältInnen, MediatorInnen, GerichtsschreiberInnen, RichterInnen
Inhalt
Tragfähige und nachhaltige Regelungen der Kinderbelange im Scheidungsrecht sind zentral für das Wohl
des Kindes. Gegenwärtig wird denn auch viel diskutiert um die (gemeinsame) elterliche Sorge, um ein
allseits zufrieden stellendes Besuchsrecht und um die richtige Bemessung des Kindesunterhalts. Das von
der Konfliktdynamik geprägte Verhalten der Eltern wirkt sich auch auf das Kind aus; deshalb gilt den
Möglichkeiten und Grenzen einer Pflichtmediation ein besonderes Augenmerk. Zudem stehen die internationalen Kindesentführungen im Brennpunkt des Interesses. Bei allen diesen Fragen spielt auch das
Kind eine aktive Rolle, wenn es sein Recht, angehört und vertreten zu werden, wahrnehmen kann. Der
Kurs beleuchtet jüngste Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung. Er vermittelt den Teilnehmenden fundierte Kenntnisse sowie solide Entscheidungsgrundlagen.
Leitung
Dr. iur. Regula Gerber Jenni, Lehrbeauftragte an der Universität Freiburg
lic. iur. Gisela Kilde, Koordinatorin, Institut für Familienforschung und -beratung, Universität Freiburg
Referierende
Fürsprecher Daniel Bähler, Richter am Obergericht des Kantons Bern
Dr. phil. Liselotte Staub, Psychologin und Psychotherapeutin FSP, Aefligen
Fürsprecher David Urwyler, LL.M., Stv. Chef Internationales Privatrecht, Bundesamt für Justiz, Bern
Dr. iur. Regula Gerber Jenni, Lehrbeauftragte an der Universität Freiburg
lic. iur. Gisela Kilde, Koordinatorin, Institut für Familienforschung und -beratung, Universität Freiburg
Datum und Ort
17. Mai 2013
Weiterbildungszentrum, Universität Freiburg
Kurskosten
CHF 380.Information
Weiterbildungsstelle, Universität Freiburg, Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
Tel. 026 300 73 47, Fax 026 300 96 49
E-mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
113
Recht / Seminar
Kind und Schule: Handeln zwischen Kindesinteressen,
Recht und Bildungspolitik
Zielpublikum
Mitglieder von Schul- und Kindesschutzbehörden, Schulpflegen und Elternräten, SchulleiterInnen,
Lehrkräfte, SozialarbeiterInnen, SchulpsychologInnen, ErziehungsberaterInnen, Mitarbeitende
von Sozialdiensten und Jugendämtern
Inhalt
Leben und Lernen in der Schule sind eng verbunden mit familiären Situationen und sozialen Entwicklungen. Die Referentinnen und Referenten vertiefen ausgewählte Fragen, die sich an der
Schnittstelle von Bildung, Elternhaus und Gesellschaft ergeben. Dabei gilt es, den Begriff des
Kindeswohls zu klären und für den schulischen Alltag zu konkretisieren. Weiter wird die Frage
erörtert, welche Faktoren schulische Erfolge von der frühen Kindheit bis zur Einmündung in den
Beruf begünstigen. Ein wichtiger Punkt ist ferner die Diskussion darüber, wie sich bei Verdacht auf
Gefährdung oder bei bereits eingetretener Gefährdung des Kindes die Zusammenarbeit zwischen
Familie, Schule und Behörden gestaltet und wie die Zuständigkeiten zu regeln sind. Schliesslich
wird auch die bundesgerichtliche Rechtsprechung im Schulbereich vorgestellt, namentlich zu Laufbahnentscheiden, Dispensation von einzelnen Fächern und Disziplinarmassnahmen.
Leitung
Dr. iur. Regula Gerber Jenni, Lehrbeauftragte an der Universität Freiburg
lic. iur. Gisela Kilde, Koordinatorin, Institut für Familienforschung und -beratung, Universität Freiburg
Mitwirkende
lic. iur. Kurt Affolter, Fürsprecher und Notar, Institut für angewandtes Sozialrecht
Dr. iur. Regula Gerber Jenni, Lehrbeauftragte an der Universität Freiburg
Dr. phil. Martin Inversini, ehemaliger Leiter der kant. Erziehungsberatungsstelle Langenthal und
ehemaliger Leiter der Ausbildung für Erziehungsberatung und Schulpsychologie im Kanton Bern
Prof. Dr. phil. Doris Edelmann, Institut Bildung und Gesellschaft, Pädagogische Hochschule
St.Gallen
Datum und Ort
24. Mai 2013, Weiterbildungszentrum, Universität Freiburg
Kurskosten
CHF 380.Information
Weiterbildungsstelle, Universität Freiburg, Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
Tel. 026 300 73 47, Fax 026 300 96 49, E-mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
114
Recht / Seminar
Kinder in Konfliktfamilien bei Trennung und Scheidung
Risiken und Handlungsleitlinien
Zielpublikum
RichterInnen, AnwältInnen, GerichtsschreiberInnen, Mitglieder der Kindesschutzbehörde, PsychologInnen, SozialarbeiterInnen sowie MediatorInnen, die im Bereich der Trennung oder Scheidung
tätig sind
Inhalt
Zahlen aus der Forschung belegen, dass ca. 25% der Scheidungsfamilien über mehrere Jahre
durch schwerwiegende Konflikte bezüglich der Kinder belastet werden. Solche Auseinandersetzungen begleiten etwa 10% der Scheidungseltern und beanspruchen rund 75% der Zeit der
Familiengerichte. Laut Erkenntnissen der Scheidungsforschung sind es mithin diese Art Konflikte,
die das höchste Risikopotential für die Entwicklung der betroffenen Kinder darstellen (z.B. Beziehungsschwierigkeiten, Traumata, mangelnde Verarbeitung von Trauer).
Der Kurs erläutert an konkreten Beispielen und unter Bezug auf die neueste Forschung die besondere Situation von Familien und Kindern, die nachhaltig im Trennungskonflikt verstrickt bleiben.
Die Erkenntnisse hieraus dienen dazu, Handlungsleitlinien im Umgang mit diesen Familien abzuleiten. Insbesondere sollen Folgerungen für die Gestaltung der familiären Beziehungen und der
Kind-Eltern-Beziehungen nach der Trennung getroffen werden.
Leitung
Kursverantwortung: Institut für Familienforschung und -beratung der Universität Freiburg
Kursleitung: Dr. Michael Stadler, Dipl.-Psychologe, PROKids, Praxis für Orientierungs- und
Konfliktberatung bei Krisen, Trennung und Scheidung, München
Mitwirkung: Dr. André Clerc, Rechtsanwalt, Freiburg
Daten und Ort
Dieser Kurs ist für 2014 wieder vorgesehen.
Weiterbildungszentrum, Universität Freiburg
Kurskosten
auf Anfrage
Information
Weiterbildungsstelle, Universität Freiburg
Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
Tel. 026 300 73 47, Fax 026 300 96 49
E-mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
115
Economie - Management - RH
Wirtschaft - Management - HR
Nikolai Kondratjew - Paul A. Samuelson - John Maynard Keynes - Milton Friedman - Gunnar Myrdal - Adam Smith - Karl Brunner - Gary Becker - John Stuart Mill - Vilfredo
Pareto - John F. Nash - Nikolai Kondratjew - Paul A. Samuelson - John Maynard
Keynes - Milton Friedman - Gunnar
Myrdal - Adam Smith - Karl Brunner
- Gary Becker - John Stuart Mill - Vilfredo Pareto - John F. Nash - Nikolai
Kondratjew - Paul A. Samuelson - John Maynard Keynes - Milton Friedman - Gunnar
Myrdal - Adam Smith - Karl Brunner - Gary Becker - John Stuart Mill - Vilfredo Pareto - John F. Nash - Nikolai Kondratjew - Paul A. Samuelson - John May-
nard Keynes - Milton Friedman - Gunnar Myrdal - Adam Smith - Karl Brunner - Gary
Becker - John Stuart Mill - Vilfredo Pareto - John F. Nash - Nikolai Kon-
dratjew - Paul A. Samuelson - John Maynard Keynes - Milton Friedman - Gunnar
Myrdal - Adam Smith - Karl Brunner - Gary Becker - John Stuart Mill - Vilfredo Pareto - John F. Nash
- Nikolai Kondratjew - Paul A. Samuelson - Gunnar Myrdal - Adam Smith - Karl Brunner - Mill - Karl Brunner - Gary Becker - John Stuart Mill - Vilfredo Pareto - John F. Nash
Ressources humaines / Master of Advanced Studies
MAS en gestion des ressources humaines et des carrières
Public concerné
Cadres responsables des ressources humaines et spécialistes de la carrière et de l’insertion professionnelle d’entreprises privées, publiques ou internationales ; cadres opérationnel-le-s assumant
des fonctions de ressources humaines ; consultant-e-s ou managers cherchant à se former sur les
dimensions humaines de leur activité
Contenu
Programme interdisciplinaire commun (30 crédits ECTS) :
„„ 6 modules de 4 crédits ECTS : environnement des organisations ; sociologie des organisations ;
psychologie du travail ; conseil et intervention ; ressources humaines ; comportement organisationnel
„„ Travail collectif interdisciplinaire : 6 crédits ECTS
Spécialisation (30 crédits ECTS) :
„„ Un choix de trois spécialisations : ressources humaines ; gestion des carrières ; management
humain, comprenant chacune 7 modules de 2 crédits ECTS
„„ 3 modules à option à choisir dans les deux autres spécialisations
„„ Travail de mémoire de 10 crédits ECTS
Pour plus de détails : www.masrh.ch
Responsables
Prof. Susan Schneider, Université de Genève
Coopération entre les Universités de Fribourg, Genève, Lausanne, Neuchâtel et IDHEAP
Intervenant-e-s
Cf. www.masrh.ch/intervenants
Dates et lieux
De janvier 2013 à décembre 2014
Universités de Fribourg, Genève, Lausanne et Neuchâtel et IDHEAP
Frais d’inscription
MAS (programme interdisciplinaire commun + spécialisation + mémoire) : CHF 15‘000.Modules à 4 ECTS : CHF 3‘000.- ; Modules à 2 ECTS : CHF 1‘500.Information
Département / Institut HEC Genève, Uni Mail, Eloïse Burnet
40, Bd du Pont-d’Arve, 1211 Genève 4
Tél. 022 379 81 21 / 23, e-mail : [email protected], www.masrh.ch
118
Ressources humaines / Séminaire
Le responsable RH, partenaire stratégique ?
Public cible
Responsables et directeurs/trices RH d’entreprises, d’organisations publiques et associatives, responsables RH sectoriel-le-s de multinationales
Contenu
La fonction RH est, depuis longtemps, confrontée à des questions relatives à son positionnement.
Malgré une certaine montée en puissance de la fonction dans les entreprises, les responsables
des ressources humaines ont souvent du mal à rendre visible la contribution de la fonction RH
à la création de valeur dans l’entreprise et à établir un partenariat stratégique avec la direction.
La fonction RH ne peut simplement revendiquer ce rôle de partenaire stratégique, pas plus qu’elle
ne doit se plaindre qu’on ne lui laisse pas la chance d’y arriver. Il est important pour y parvenir que
le/la responsable RH dispose des compétences, des outils et de la crédibilité personnelle requis
par un tel partenariat et qu’il/elle sache mener la transition vers cette situation comme un projet
de changement.
Responsables
Prof. Dr Eric Davoine, Chaire Ressources Humaines et Organisation de l’Université de Fribourg et
Dr Daniel Held, dirigeant de la société de conseil PI management
Intervenants
Eric Davoine, Stéphane Haefliger, Daniel Held
Dates et lieu
15 - 16 avril 2013
Centre de formation continue, Université de Fribourg
Frais d’inscription
CHF 980.Ce tarif comprend un rapport individuel d’auto-évaluation ainsi qu’un cocktail dînatoire.
Information
Service de la formation continue, Université de Fribourg
Rue de Rome 6, 1700 Fribourg
Tél. 026 300 73 47, fax 026 300 96 49
E-mail : [email protected], www.unifr.ch/formcont
119
Statistik / Seminare
Einführung in MAXQDA 2010
Computergestützte Auswertung qualitativer Daten
Zielpublikum
Studierende, WissenschaftlerInnen und weitere Interessierte, welche die Möglichkeiten der computergestützten Analyse qualitativen Datenmaterials mit dem Programm MAXQDA erlernen
möchten. Der Kurs richtet sich sowohl an AnfängerInnen als auch an Personen, die bereits über
erste Erfahrungen mit MAXQDA verfügen.
Inhalt
MAXQDA10 gilt als eines der führenden Programme im Bereich der qualitativen Datenanalyse.
MAXQDA10 verfügt über eine übersichtliche Benutzeroberfläche und gleichzeitig über eine reichhaltige Palette von Werkzeugen, die Forschende bei der systematischen Auswertung und Interpretation von Text- und Bilddaten unterstützen.
MAXQDA10 wird in zahlreichen Wissenschafts- und Praxisfeldern eingesetzt, z.B. in der Erziehungswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Politikwissenschaft, den Gesundheitswissenschaften, der Psychotherapie, Germanistik, Ethnologie, Kriminologie, Sozialarbeit, im Marketing, den
Wirtschaftswissenschaften und in der Sozialplanung.
Leitung
Kursverantwortung: Prof. Dr. Detlev Stephan Schumann, Departement Erziehungswissenschaften,
Universität Freiburg
Kursleitung: lic. phil. Susanne Haab, E-Learning-Koordinatorin an der Philosophischen Fakultät der
Universität Zürich
Daten und Ort
Der Workshop dauert einen Tag. Er wird an zwei verschiedenen Daten angeboten:
24. Januar 2013
1. Februar 2013
(Informatikraum) Pérolles, Universität Freiburg
Kurskosten
CHF 130.- für Studierende der Universität Freiburg
CHF 340.- für weitere Interessierte
Es können maximal 15 Personen pro Kurs teilnehmen.
Information
Weiterbildungsstelle, Universität Freiburg
Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
Tel. 026 300 73 47, Fax 026 300 96 49
E-mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
120
Statistik / Seminar
Analyse und Interpretation von Daten
mit Hilfe des Statistikprogramms R
Zielpublikum
Personen aller Fachgebiete, die statistische Analysen und Interpretationen mit Hilfe eines der
leistungsfähigsten Statistikprogramme durchführen möchten
Inhalt
Das Statistikprogramm R ist eines der leistungsfähigsten Programme, welches im Gegensatz zu
SPSS oder andern Programmen unentgeltlich nutzbar ist. Die erworbenen Kenntnisse können über
lange Zeit eingesetzt werden, ohne dass es eine teure Software braucht. Die beiden ETH arbeiten
übrigens mit diesem Programm, was für die Stärke und Seriosität von R bürgt.
Die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer installieren als erstes das Programm und die benötigten libraries auf ihrem portablen Computer und erlernen dann die Durchführung von beschreibenden und prüfenden statistischen Verfahren. Eine spezielle Stärke von R sind die Graphiken,
weshalb diese ausführlich behandelt werden. Sie erfahren zudem, wie Sie Hilfe über das Internet
anfordern können. Im Gegensatz zu anderen Statistikprogrammen lässt sich R programmieren.
Der Kurs endet mit einem Hinweis auf diese Möglichkeiten. Nebenbei können die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer ihre statistischen Kenntnisse auffrischen.
Voraussetzungen
Ein eigener Laptop
Da nicht statistische Methoden, sondern ein Statistikprogramm vorgestellt wird, sollten Sie
minimale statistische Kenntnisse mitbringen.
„„
„„
Leitung
Kursverantwortung: Prof. Dr. Erich Hartmann, Heilpädagogisches Institut der Universität Freiburg
Kursleitung: Dr. phil. Felix Studer-Eichenberger, Heilpädagogisches Institut der Universität Freiburg
Daten und Ort
4. - 6. Februar 2013
Weiterbildungszentrum, Universität Freiburg
Kurskosten
CHF 750.CHF 400.- für Studierende/AssistentInnen
Information
Weiterbildungsstelle, Universität Freiburg, Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
Tel. 026 300 73 47, Fax 026 300 96 49
E-mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
121
Statistiques / Séminaire
Analyse et interprétation de données à l’aide
du programme statistique R
Public concerné
Des personnes de n’importe quelle discipline désirant effectuer des analyses et des interprétations
à l’aide d’un programme statistique des plus performants
Contenu
« R » est l’un des programmes statistiques les plus puissants. Il comporte, de plus, un avantage de
taille : il est gratuitement disponible, ce qui n’est pas le cas d’autres programmes tels que SPSS. Les
connaissances acquises par les participant-e-s peuvent donc être mises à profit sur le long terme, et
ce, sans obligation d’acheter un logiciel coûteux. Etant donné que les deux Ecoles Polytechniques
Fédérales travaillent avec ce programme, la puissance et le sérieux de « R » sont donc garantis.
En guise de préparation à cette formation, les participant-e-s seront amené-e-s à installer le programme et les bibliothèques nécessaires sur la base d’une description précise qu’ils recevront à
l’avance. Le professeur reste à disposition des participant-e-s en cas de difficultés. Pour débuter,
les méthodes de statistique descriptive et mathématique seront présentées. La thématique des graphiques étant une spécialité de « R », elle sera abordée en détail. Les participant-e-s apprendront
également comment demander de l’aide via Internet. Contrairement à d’autres logiciels statistiques,
« R » peut être programmé. La formation se terminera en abordant cette possibilité. Parallèlement à
cela, les participant-e-s seront amené-e-s à rafraîchir leurs connaissances statistiques.
Conditions
Amener un ordinateur portable
Disposer d’un minimum de connaissances en statistiques ; en effet, ce ne sont pas les méthodes
statistiques qui seront enseignées, mais bien le programme.
„„
„„
Responsables
Responsable académique : Prof. Dr Erich Hartmann, Institut de pédagogie curative, Université de
Fribourg
Intervenant : Dr phil. Felix Studer-Eichenberger, Institut de pédagogie curative, Université de Fribourg
Dates et lieu
10 - 12 juin 2013, Centre de formation continue, Université de Fribourg
Frais d’inscription
CHF 750.- ; CHF 400.- pour les étudiant-e-s et assistant-e-s
Information
Service de la formation continue, Université de Fribourg, Rue de Rome 6, 1700 Fribourg
Tél. 026 300 73 47, fax 026 300 96 49, e-mail : [email protected], www.unifr.ch/formcont
122
Communication / Séminaire
L’art d’argumenter – niveau 1
Public concerné
Chef-fe-s du personnel, cadres, syndicats, toute personne concernée par la rhétorique et la communication
Contenu
La plus grande partie du temps d’un-e cadre (dans le privé comme dans la fonction publique) se
passe en réunions qui ne débouchent souvent ni sur une décision informée, ni sur une meilleure
compréhension des problèmes, ni même sur un échange de qualité.
Or, à en croire certains manuels, il suffirait de maîtriser quelques recettes miracles pour communiquer efficacement en toutes situations. Ce séminaire vise précisément à aller au-delà de ce point
de vue réducteur pour retourner à des textes fondateurs de la philosophie. En mettant en relation
théorie et expérience quotidienne, il propose aux participant-e-s des outils suffisamment généraux permettant de développer soi-même ses propres techniques d’argumentation et d’intégrer
dans sa pratique professionnelle les acquis de la philosophie en matière de rhétorique.
Le séminaire a une orientation pratique et est orienté vers les préoccupations des participant-e-s.
Il comprend, pour l’essentiel, des exercices spécifiques de rhétorique. Quelques lectures seront
proposées aux personnes désirant approfondir les thèmes abordés.
Responsable
MER PD Dr Bernard N. Schumacher, Département de Philosophie, Université de Fribourg
Intervenants
MER PD Dr Bernard N. Schumacher, Université de Fribourg
Jean-Paul Fragnière, philosophe et formateur d’adultes
Dates et lieu
13 - 14 juin 2013
Centre de formation continue, Université de Fribourg
Frais d’inscription
CHF 680.Information
Service de la formation continue, Université de Fribourg
Rue de Rome 6, 1700 Fribourg
Tél. 026 300 73 47, fax 026 300 96 49
E-mail : [email protected], www.unifr.ch/formcont
123
Communication / Séminaire
L’art d’argumenter – niveau 2
Public concerné
Chef-fe-s du personnel, cadres, syndicats, toute personne concernée par la rhétorique et la communication et ayant suivi le 1er niveau de l’art d’argumenter (cf. page précédente)
Contenu
Après un rapide rappel des divers arguments sous forme d’exercices, l’accent sera mis sur la polémique à travers l’étude de la contre argumentation et la pratique de la controverse.
Le séminaire a une orientation pratique et est orienté vers les préoccupations des participant-e-s.
Il comprend pour l’essentiel des exercices spécifiques de rhétorique. Quelques lectures seront
proposées aux personnes désirant approfondir les thèmes abordés.
Responsable
MER PD Dr Bernard N. Schumacher, Département de Philosophie, Université de Fribourg
Intervenants
MER PD Dr Bernard N. Schumacher, Université de Fribourg
Jean-Paul Fragnière, philosophe et formateur d’adultes
Dates et lieu
15 - 16 novembre 2012 ou
14 - 15 novembre 2013
Centre de formation continue, Université de Fribourg
Frais d’inscription
CHF 680.- sous réserve de modification
Information
Service de la formation continue, Université de Fribourg
Rue de Rome 6, 1700 Fribourg
Tél. 026 300 73 47, fax 026 300 96 49
E-mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
124
NPO-Management / Executive Master of Business Administration
EMBA in NPO-Management
Zielpublikum
Führungskräfte aus Verbänden und anderen Nonprofit-Organisationen (NPO) wie DirektorInnen,
GeschäftsführerInnen und Zentralsekretäre sowie zur Beförderung vorgesehene Nachwuchskräfte
Inhalt
Der Executive MBA in NPO-Management ist ein akademisches berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium in NPO-Management und in NPO-relevanten Bereichen der Wirtschafts- und
Sozialwissenschaften. Er wurde auf der Basis des bewährten Konzeptes der VMI-Lehrgänge
entwickelt, in denen grosser Wert auf Praxisbezug gelegt wird.
Zur Erlangung des Titels Executive MBA in NPO-Management müssen drei Studienteile erfolgreich
absolviert werden. Jeder Studienteil beinhaltet Präsenz- und Projektstudienphasen. Das Präsenzstudium besteht aus 14 einwöchigen Modulen. Es basiert auf einem NPO-Grundlagenstudium
(Studienteil 1), dem ein Teilstudium in grundlegenden Wirtschaftsfächern (Studienteil 2) und ein
Teilstudium zur Vertiefung des NPO-spezifischen Management-Wissens (Studienteil 3) folgen.
Im ersten Teil wird die Basis für das Verständnis von NPO-spezifischen Problemen gelegt. Im Teil
2 setzen sich die Führungskräfte mit ökonomischen, statistischen, rechtlichen, wirtschafts- und
sozialpolitischen Fragestellungen auseinander, wobei der Stoff grundsätzlich auf die Erfordernisse
des NPO-Bereichs zugeschnitten ist. Thematische Schwerpunkte sind wirtschafts-, sozialwissenschaftliche und politologische Grundlagen, statistische Methoden und Techniken für NPO-Manager, zentrale Problemstellungen der Neuen Institutionenökonomie und der Mikro- und Makroökonomie aus Sicht der NPO sowie Recht für NPO-ManagerInnen. Der Teil dient der Vertiefung.
Behandelt werden u. a. die Themenbereiche Strategie und Steuerung, Strukturen und Prozesse,
Marketing, Ressourcenmanagement sowie Finanzmanagement.
Leitung
Prof. Dr. Markus Gmür, Direktor Forschung, VMI, Universität Freiburg
Referierende
ProfessorInnen und DozentInnen der Universität Freiburg sowie der Universitäten Bern, Konstanz,
Lausanne, Linz, Los Angeles, Magdeburg, München, New York, St. Gallen und Zürich
Datum
Studienteil 2: November 2012 - Juni 2013, 5 Module von je einer Woche
Studienteil 3: September 2013 - Mai 2014, 5 Module von je einer Woche
Information
Verbandsmanagement Institut (VMI), Universität Freiburg, Postfach 1559, 1701 Freiburg
Tel. 026 300 84 00, Fax 026 300 97 55, E-mail: [email protected], www.vmi.ch
Für weitere Informationen kann am VMI eine umfassende A4 Informationsbroschüre bestellt werden.
125
NPO-Management / Diploma of Advanced Studies
DAS Verbands- / NPO-Management
Zielpublikum
Führungskräfte von Verbänden und anderen Nonprofit-Organisationen (NPO)
Inhalt
Diese Weiterbildung wird bereits zum 26. Mal durchgeführt, ist seit Jahren jeweils frühzeitig ausgebucht, beinhaltet eine detaillierte Theorievermittlung des Freiburger Management-Modells für
NPO und umfasst vier Module. Im ersten Modul wird das Thema Management in NPO anhand
des Freiburger Management-Modells erörtert. Das zweite Modul ist allen Fragen der Führung und
Organisation innerhalb des NPO-Management-Systems gewidmet. Als Gerüst für das dritte Modul
dient das Freiburger Marketing-Modell. Neben der intensiven Behandlung von Einzelthemen wie
Direktmarketing, PR, wird den Teilnehmenden u. a. die Erarbeitung eines Marketingkonzepts
erläutert. Das vierte Modul befasst sich mit dem Rechnungswesen sowie konfliktbeladenen Prozessen der Anpassung, Innovation und Veränderung. Ein webbasiertes Tool erlaubt den Teilnehmenden zudem, ihren Wissensstand anhand einer konkreten Fallstudie zu überprüfen.
Diplomarbeit und Prüfung
Ziel der durch einen erfahrenen Dozenten begleiteten Diplomarbeit ist die praktische Anwendung
des Lehrgangsstoffes auf Management-Probleme der eigenen Organisation.
Abgeschlossen wird diese Ausbildung mit einer 3-stündigen schriftlichen Prüfung an der Universität Freiburg. Grundlage zur Erlangung des Diploms ist die Annahme der Diplomarbeit und das
Bestehen der schriftlichen Prüfung.
Leitung
Prof. Dr. Hans Lichtsteiner, Verbandsmanagement Institut (VMI), Universität Freiburg
Daten
November 2012 - September 2013, 4 Module von je einer Woche
Kurskosten
CHF 12’400.- (VMI-Förderer), CHF 12‘800.- (Nicht-Förderer)
Information
Verbandsmanagement Institut (VMI), Universität Freiburg
Postfach 1559, 1701 Freiburg
Tel. 026 300 84 00, Fax 026 300 97 55
E-mail: [email protected], www.vmi.ch
126
NPO-Management / Certificate of Advanced Studies
CAS Fundraising
Zielpublikum
Fundraising-Verantwortliche, welche diese Funktion neu übernommen haben oder sie demnächst
übernehmen werden; Geschäftsführende, die mit der Konzepterarbeitung von MittelbeschaffungsAktionen betraut sind; Fundraising-Stabsleute, deren Stellvertretende oder Assistierende
Inhalt
Der Zertifikats-Lehrgang Fundraising ist ein praxisbezogenes, wissenschaftlich fundiertes, berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot, das auf der bewährten Lern- und Lehrheuristik des Freiburger
Management-Modells für Nonprofit-Organisationen (NPO) basiert. Der Lehrgang besteht aus zwei
einwöchigen Modulen und einer begleiteten Projektarbeit. Die Themenblöcke und Lehrgangsunterlagen sind sorgfältig aufeinander abgestimmt. Referate vermitteln das notwendige Grundwissen, die
Lehrgangs-Dokumentation dient als Werkzeugkasten für die praktischen Übungen und Fallstudien.
In begleiteten Gruppenarbeiten und praktischen Übungen wird das erworbene Wissen am Fallbeispiel selbständig angewendet und vertieft. Für beide Module wird eine umfassende Dokumentation
mit praktischen Checklisten für die tägliche Arbeit nach dem Lehrgang abgegeben. Inhalt der Projektarbeit ist die Erarbeitung eines Fundraising-Konzeptes oder die Durchführung einer FundraisingPlanung für die eigene Organisation. Die Teilnehmenden erhalten für die Erstellung ihrer Projektarbeit eine/n betreuende/n Experten/in aus dem Dozentenstab des VMI zugeteilt. Diese stellen sicher,
dass auftretende Fragen kompetent gelöst werden und die Arbeit soweit praxistauglich wird, dass
sie in der eigenen Organisation gewinnbringend umgesetzt werden kann.
Leitung
Prof. Dr. Robert Purtschert, Prof. Dr. Hans Lichtsteiner, Verbandsmanagement Institut (VMI),
Universität Freiburg
Daten
16. - 21. September 2012 und 17. - 22. März 2013 (2 Module von je einer Woche)
Kurskosten
CHF 4’900.- (VMI-Förderer), CHF 5’300.- (Nicht-Förderer)
Information
Verbandsmanagement Institut (VMI), Universität Freiburg
Postfach 1559, 1701 Freiburg, Tel. 026 300 84 00, Fax 026 300 97 55
E-mail: [email protected], www.vmi.ch
127
NPO-Management / Certificate of Advanced Studies
CAS Marketing für NPO
Zielpublikum
Geschäftsführende, die mit der Konzipierung von Marketing-Aktivitäten konfrontiert sind; Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich in ihrer Tätigkeit intensiv mit Marketing befassen; Verantwortliche für den Bereich Marketing, deren Stellvertretende sowie AssistentInnen
Inhalt
Der Zertifikatslehrgang besteht aus zwei einwöchigen Modulen und einer begleiteten Projektarbeit. Diese stellt sicher, dass auftretende Fragen kompetent gelöst werden und die Arbeit soweit
praxistauglich wird, dass sie in der eigenen Organisation gewinnbringend umgesetzt werden kann.
Das Marketing Modul 1 startet mit einer systematischen Einführung in die Besonderheiten des
Marketing für NPO und vermittelt den Teilnehmenden die Heuristik zur Erstellung eines Marketing-Konzepts wie einer Marketing-Planung. In den folgenden Referaten zu Themen wie Mitgliedermarketing, Lobbying, Gemeinschaftswerbung, Dienstleistungsmarketing, Direktmarketing und
Public Relations werden für NPO ganz zentrale Marketingeinsatzbereiche vertieft behandelt.
Das Marketing Modul 2 baut auf dem Modul 1 auf. Es vermittelt vorab einen vertieften Einblick in
die Marktforschung. Themen wie Analyse des Konsumentenverhaltens, Auswertung von Serverdaten sowie Imagemessung bilden die Grundlage, um das eigene Marketing weiter zu optimieren. In der Folge werden weitere Marketingeinsatzbereiche wie Sponsoring, klassische Werbung,
Cause-related Marketing und Collective Bargaining im Detail behandelt. Abgerundet wird das
Modul 2 mit Inputs zu webbasiertem Marketing.
Leitung
Prof. Dr. Hans Lichtsteiner, Verbandsmanagement Institut (VMI), Universität Freiburg
Daten
14. - 19. April 2013 und 22. - 27. September 2013 (2 Module von je einer Woche)
Kurskosten
CHF 5’700.- (VMI-Förderer), CHF 6’100.- (Nicht-Förderer)
Information
Verbandsmanagement Institut (VMI)
Universität Freiburg
Postfach 1559, 1701 Freiburg
Tel. 026 300 84 00, Fax 026 300 97 55
E-mail: [email protected], www.vmi.ch
128
NPO-Management / Seminar
Organisation in NPO
Spezial-Lehrgang
Zielpublikum
Führungskräfte, die sich mit Fragen einer effizienten Organisationsstruktur auseinandersetzen, Mitarbeitende, welche die wesentlichen Grundlagen der Aufbau- und Ablauforganisation kennenlernen
wollen
Inhalt
NPO haben oft bedeutend komplexere Organisationsprobleme zu lösen als Unternehmen. Die
Einbindung des Ehrenamts und der Freiwilligen, aber auch die föderalistischen Strukturen stellen
hohe Anforderungen an die Aufbau- wie die Ablauforganisation einer NPO.
Im Freiburger Management-Modell haben wir auf Basis von über 30 Jahren praktischer Erfahrung
sowie neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen Methoden und Instrumente entwickelt, wie effiziente Organisationsstrukturen auszusehen haben und optimale Abläufe umzusetzen sind.
Leitung
Prof. Dr. Hans Lichtsteiner, Verbandsmanagement Institut (VMI), Universität Freiburg
Daten und Ort
25. - 30. August 2013
Sigriswil
Kurskosten
CHF 2’600.- (VMI-Förderer), CHF 2’800.- (Nicht-Förderer)
Information
Verbandsmanagement Institut (VMI)
Universität Freiburg
Postfach 1559, 1701 Freiburg
Tel. 026 300 84 00, Fax 026 300 97 55
E-mail: [email protected], www.vmi.ch
129
NPO-Management / Seminar
General Management in NPO
Spezial-Lehrgang
Zielpublikum
MitarbeiterInnen, Nachwuchsführungskräfte, Geschäftsführende, die neu in einer NPO tätig sind,
Ehrenamtsträger, Funktionäre und MilizerInnen aller Art von Verbänden und anderen NonprofitOrganisationen (NPO)
Inhalt
Der Lehrgang General Management bietet einen umfassenden Einblick in die wichtigsten Techniken des NPO-Managements in Form eines übersichtlichen und gesamtheitlichen Konzepts und
ermöglicht NPO-ManagerInnen in kurzer Zeit die Erarbeitung einer profunden Wissensbasis. Er
basiert auf dem Freiburger Management-Modell für NPO, das als konzeptioneller Rah­men dient.
Während dem Lehrgang werden alle behandelten Themen ins Management-Modell eingeordnet.
Dies ermöglicht den Teilnehmenden, einerseits einzelne Probleme isoliert anzugehen, sie andererseits im Gesamtzusammenhang zu lösen.
Der Lehrgang General Management bietet eine optimale Vorbereitung für einen beabsichtigten
Besuch des Diplom-Lehrgangs Verbands-/ NPO-Management.
Leitung
Dr. Rudolf Tuor, Verbandsmanagement Institut (VMI), Universität Freiburg
Dr. Melchior Etlin, Verbandsmanagement Institut (VMI), Universität Freiburg
Daten und Ort
17. - 22. Februar 2013, Schwarzsee
09. - 14. Juni 2013, Sigriswil
Kurskosten
CHF 2‘700.- (VMI-Förderer), CHF 2‘900.- (Nicht-Förderer)
Information
Verbandsmanagement Institut (VMI)
Universität Freiburg
Postfach 1559, 1701 Freiburg
Tel. 026 300 84 00, Fax 026 300 97 55
E-mail: [email protected], www.vmi.ch
130
NPO-Management / Seminar
Rechnungswesen und Controlling in NPO
Spezial-Lehrgang
Zielpublikum
Mitarbeitende, welche sich mit den wesentlichen Grundlagen des modernen NPO-Rechnungswesens
und den dazu notwendigen Instrumenten vertraut machen wollen; Führungskräfte, die sich in einer
NPO mit den Aspekten des Rechnungswesens und des Controllings befassen.
Inhalt
Im Lehrgang werden die TeilnehmerInnen mit den Leistungs­anforderungen an ein modernes Rechnungswesen und den wesentlichen Instrumenten des operativen Controllings für NPO vertraut gemacht. Es werden u.a. die Themen integriertes Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung,
Deckungsbeitragsrechnung, Empfehlungen für die Rechnungslegung (z.B. FER 21), Kennzahlen
sowie Sozialbilanzen vertieft behandelt.
Leitung
Prof. Dr. Reinbert Schauer, Verbandsmanagement Institut (VMI), Universität Freiburg
Datum
11. - 16. November 2012
Ebnat-Kappel
Kurskosten
CHF 2’600.- (VMI-Förderer), CHF 2’800.- (Nicht-Förderer)
Information
Verbandsmanagement Institut (VMI)
Universität Freiburg
Postfach 1559, 1701 Freiburg
Tel. 026 300 84 00, Fax 026 300 97 55
E-mail: [email protected], www.vmi.ch
131
Technologies de l’information et
de la communication
Informations- und
Kommunikationstechnologien
Alexander Graham Bell - Samuel Morse - Philippe Breton - Bill Gates - Steve Jobs - Tim
Berners-Lee - Joseph Weizenbaum - Robert Cailliau - Pierre Larousse - Alexander
Graham Bell - Samuel Morse - Philippe Breton - Bill Gates - Steve Jobs - Tim Berners-Lee - Joseph
Weizenbaum - Robert Cailliau - Pierre Larousse - Alexander Graham Bell - Samuel Morse - Philippe Breton - Bill Gates - Steve Jobs - Tim Berners-Lee - Joseph Weizenbaum - Robert Cailliau
- Pierre Larousse - Alexander Graham Bell - Samuel Morse - Philippe Breton
- Bill Gates - Steve Jobs - Tim Berners-Lee - Joseph Weizenbaum - Robert Cailliau - Pierre Larousse - Alexander Graham Bell - Samuel Morse - Philippe Breton - Bill Gates - Steve Jobs
- Tim Berners-Lee - Joseph Weizenbaum - Robert Cailliau - Pierre Larousse - Alexander Graham Bell
- Samuel Morse - Philippe Breton - Bill
Gates - Steve Jobs - Tim Berners-Lee - Joseph
Weizenbaum - Robert Cailliau - Pierre Larousse - Alexander Graham Bell - Samuel Morse - Philippe Breton - Bill Gates - Steve Jobs - Tim Berners-Lee - Joseph Weizenbaum - Robert Cailliau - Pierre
Larousse - Alexander Graham Bell - Samuel Morse - Philippe Breton - Bill Gates - Steve Jobs - Tim Berners-Lee - Alexander Graham Bell - Samuel Morse - Philippe Breton - Bill Gates
- Steve Jobs - Tim Berners-Lee - Joseph Weizenbaum - Robert Cailliau - Pierre Larousse - Alexander Graham Bell
Web / Séminaire
Heuristiques en théorie et pratique
Public concerné
Enseignant-e-s du secondaire II avec affinité pour la programmation
Contenu
Un grand nombre de problèmes d’optimisation discrète, dès que leur taille augmente, ne peuvent
plus être résolus exactement en temps utile. Pour trouver tout de même des solutions acceptables
(pas forcement optimales), on a souvent recours à des méthodes heuristiques.
Vous bénéficierez d’une introduction aux problèmes d’optimisation discrète ainsi que heuristiques
et méta-heuristiques classiques. Les heuristiques de recherche locale comme le recuit simulé et la
méthode tabou en seront les thèmes principaux. Nous discuterons du cadre d’application ainsi que
des points forts et faibles des heuristiques.
Pendant le cours, vous implémenterez ces heuristiques. Vous disposerez de squelettes de programme
(en Java et selon demande, éventuellement dans d’autres langages).
Nous traiterons de problèmes exhibant clairement une explosion combinatoire qui peuvent également être intéressants dans le cadre du gymnase, comme par exemple le problème de la plus grande
clique dans un graphe (réseaux sociaux) ou la planification d’un tournoi sportif.
Conditions
Vous êtes à l’aise en programmation (de préférence en Java) et vous possédez un ordinateur
portable équipé des outils de développement installés et configurés.
Responsables
Ivo Blöchliger et Ulrich Ultes-Nitsche, Département informatique, Université de Fribourg
Date et lieu
7 septembre 2012
Bd de Pérolles 90, Université de Fribourg
Frais d’inscription
CHF 150.-, y. c. les pauses-café et le repas de midi
Information
Département informatique, Université de Fribourg
Bd de Pérolles 90, 1700 Fribourg
Tél. 026 300 83 25, e-mail : [email protected]
http://diuf.unifr.ch/fc/
134
Web / Séminaire
Heuristiken in Theorie und Praxis
Zielpublikum
Lehrkräfte der Sek II mit einer Affinität fürs Programmieren
Inhalt
Viele diskrete Optimierungsprobleme können nicht mehr in sinnvoller Zeit exakt gelöst werden,
sobald die Grösse der Probleme ansteigt. Um trotzdem akzeptable (nicht notwendigerweise optimale) Lösungen zu finden, werden oft Heuristiken eingesetzt.
Wir werden eine Einführung in diskrete Optimierungsprobleme und einige klassische Heuristiken und Meta-Heuristiken geben. „Local Search“-Heuristiken wie „Simulated Annealing“ oder
„Tabu-Search“ werden den Schwerpunkt bilden. Wir werden auf Anwendungsfälle sowie Stärken
und Schwächen von Heuristiken eingehen. Die Heuristiken werden von Ihnen während dem Kurs
programmiert. Programmskelette in Java werden zur Verfügung gestellt, eventuell auf Anfrage
auch in anderen Programmiersprachen.
Wir werden konkrete Probleme besprechen, die eine klare „kombinatorische Explosion“ haben
und die auch im Rahmen des Gymnasiums von Interesse sein könnten, wie z.B. das Problem der
grössten Clique in einem Graphen (Social Networks) oder die Erstellung eines Sport-Turnier-Plans.
Voraussetzungen
Sie können Programmieren (mit Vorteil in Java) und Sie bringen Ihren Laptop mit einer eingerichteten Entwicklungsumgebung mit.
Leitung
Ivo Blöchliger und Ulrich Ultes-Nitsche, Departement für Informatik, Universität Freiburg
Datum und Ort
7. September 2012
Bd de Pérolles 90, Universität Freiburg
Kurskosten
CHF 150.-, die Kaffeepausen sowie das Mittagessen sind im Preis inbegriffen.
Information
Departement für Informatik, Universität Freiburg,
Bd de Pérolles 90, 1700 Freiburg
Tel. 026 300 83 25, E-mail: [email protected]
http://diuf.unifr.ch/fc/
135
Information and Communication Technology / EMBA or DAS
EMBA / DAS in ICT Management
Target group
Persons active in the ICT sector
Programme organisation & content
The course is designed in a series of 30 or 20 modules, with different subject areas and three, two
or one module(s) in each subject. The programmes are organised in weekly blocks and the Executive MBA or Executive Diploma in ICT Management can be achieved in 1 up to 4 years of studies.
Subject areas
„„
„„
„„
„„
„„
„„
Strategy & Innovation Management
Law & Business Ethics
Marketing Management
Process & Excellence Management
Organisational Behaviour & HRM
Project Management
Management Accounting & Control
Information Management & Decision Support
Managerial FinanceICT
National & International Economics
Examination
Each completed module is followed by a written or an oral examination. Furthermore an EMBA or
Diploma project has to be written at the end of the study programme.
Lecturers
Outstanding instructors, including advisers, researchers and practitioners drawn from leading Universities, business schools, industry and government will be part of the programme.
Time & Place
The length and the beginning of the studies can be chosen flexibly by the participant. All courses
are taking place at the University of Fribourg. A timetable can be found on www.iimt.ch
Tuition fees
CHF 42’000.- (Executive MBA)
CHF 28’000.- (Executive Diploma)
Information / Registration
iimt, University of Fribourg
Bd de Pérolles 90, 1700 Fribourg
Tel. 026 300 84 30, Fax 026 300 97 94
E-mail: [email protected], www.iimt.ch
136
Utility Management / EMBA or DAS
EMBA / DAS in Utility Management
Target group
Persons active in the Utility (electricity, gas, water) sector
Programme organisation & content
The course is designed in a series of 30 or 20 modules, with different subject areas and three,
two or one module(s) in each subject. The programmes are organised in weekly blocks and the
Executive MBA or Executive Diploma in Utility Management can be achieved in 1 up to 4 years
of studies.
Subject areas
„„
„„
„„
„„
„„
„„
Strategy & Innovation Management
Marketing Management
Organisational Behaviour & HRM
Management Accounting & Control
Managerial Finance
National & International Economics
Law & Business Ethics
Process & Excellence Management
Project Management
Information Management & Decision Support
Utility Technology
Examination
Each completed module is followed by a written or an oral examination. Furthermore an EMBA or
Diploma project has to be written at the end of the study programme.
Lecturers
Outstanding instructors, including advisers, researchers and practitioners drawn from leading Universities, business schools, industry and government will be part of the programme.
Time & Place
The length and the beginning of the studies can be chosen flexibly by the participant. All courses
are taking place at the University of Fribourg. A timetable can be found on www.iimt.ch
Tuition fees
CHF 42’000.- (Executive MBA)
CHF 28’000.- (Executive Diploma)
Information / Registration
iimt, University of Fribourg
Bd de Pérolles 90, 1700 Fribourg
Tel. 026 300 84 30, Fax 026 300 97 94
E-mail: [email protected], www.iimt.ch
137
Information and Communication Technology & Utility Management / CAS
CAS in ICT/Utility Management
Target group
Persons active in the ICT or Utility sector
Programme organisation & content
The course is designed in a series of 10 modules, with different subject areas. The CAS is intended
for persons active in the ICT or Utility sector. The programme may be flexibly designed by the
participants. The CAS can be achieved in 1 or 2 years of studies.
Subject areas
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
Strategy & Innovation Management 1
Marketing Management 1
Project Management 1 + 2
Organisational Behaviour & HRM 1
Managerial Finance 1
Management Accounting & Control 1
National & International Economics 1
Utility Technology 1 or ICT 1
Process & Excellence Management 1
Examination
Each completed module is followed by a written or an oral examination. Furthermore a CAS
project has to be written at the end of the study programme.
Lecturers
Outstanding instructors, including advisers, researchers and practitioners drawn from leading
Universities, business schools, industry and government will be part of the programme.
Time & Place
The length and the beginning of the studies can be chosen flexibly by the participant. All courses
are taking place at the University of Fribourg. A timetable can be found on www.iimt.ch
Tuition fees
CHF 14’000.Information / Registration
iimt, University of Fribourg, Bd de Pérolles 90, 1700 Fribourg
Tel. 026 300 84 30, Fax 026 300 97 94
E-mail: [email protected], www.iimt.ch
138
Information and Communication Technology & Utility Management / seminar
Executive Specialised Courses in ICT/Utility Management
Target group
Persons working in the ICT or Utility sector
Programme organisation & content
The iimt Executive Specialised Courses are open to all persons working in the ICT or Utility sector.
The courses are designed as a series of two or three modules.
Subject areas
„„
„„
„„
„„
„„
„„
Strategy & Innovation Management
Marketing Management
Organisational Behaviour & HRM
Management Accounting & Control
Managerial Finance
National & International Economics
Law & Business Ethics
Process & Excellence Management
Project Management
Information Management & Decision Support
Information & Communication Technologies
Utility Technology
Examination
Each completed module is followed by a written or an oral examination.
Lecturers
Outstanding instructors, including advisers, researchers and practitioners drawn from leading Universities, business schools, industry and government will be part of the programme.
Time & Place
One module represents 20 course lessons. An Executive Specialised Course consists of two or
three modules. All courses are taking place at the University of Fribourg. A timetable can be found
on www.iimt.ch
Tuition fees
CHF 3’800.- (Specialised Course with 2 modules)
CHF 5’100.- (Specialised Course with 3 modules)
Information / Registration
iimt, University of Fribourg
Bd de Pérolles 90, 1700 Fribourg
Tel. 026 300 84 30, Fax 026 300 97 94
E-mail: [email protected], www.iimt.ch
139
Information and Communication Technology & Utility Management / seminar
Power Packages in ICT or Utility Management
Target group
Persons working in the ICT or Utility sector
Programme organisation & content
The iimt Power Packages are courses for background knowledge and solutions to provide cuttingedge tools and approaches to meet the challenges in the daily business.
Power Pack Leadership:
Strategy & Innovation Management, Marketing Management, Organisational Behaviour & HRM
Power Pack Finance:
Management Accounting & Control, Managerial Finance
Power Pack Economics:
National & International Economics, ICT Law or Utility Law
Power Pack TIP (Technology, Information, Processes):
Process & Excellence Management, Information Management & Decision Support, Information &
Communication Technologies or Utility Technology
Examination
Each completed module is followed by a written or an oral examination.
Lecturers
Outstanding instructors, including advisers, researchers and practitioners drawn from leading Universities, business schools, industry and government will be part of the programme.
Time & Place
A Power Pack consists of two or three modules. All courses are taking place at the University of
Fribourg. A timetable can be found on www.iimt.ch
Tuition fees
CHF 3’800.- (Power Pack with 2 modules)
CHF 5’100.- (Power Pack with 3 modules)
Information / Registration
iimt, University of Fribourg, Bd de Pérolles 90, 1700 Fribourg
Tel. 026 300 84 30, Fax 026 300 97 94
E-mail: [email protected], www.iimt.ch
140
Alexander Graham Bell - Samuel Morse - Philippe Breton - Bill Gates - Steve Jobs - Tim
Berners-Lee - Joseph Weizenbaum - Robert Cailliau - Pierre Larousse - Alexander
Graham Bell - Samuel Morse - Philippe Breton - Bill Gates - Steve Jobs - Tim Berners-Lee - Joseph
Weizenbaum - Robert Cailliau - Pierre Larousse - Alexander Graham Bell - Samuel Morse - Philippe Breton - Bill Gates - Steve Jobs - Tim Berners-Lee - Joseph Weizenbaum - Robert Cailliau
- Pierre Larousse - Alexander Graham Bell - Samuel Morse - Philippe Breton
- Bill Gates - Steve Jobs - Tim Berners-Lee - Joseph Weizenbaum - Robert Cailliau - Pierre Larousse - Alexander Graham Bell - Samuel Morse - Philippe Breton - Bill Gates - Steve Jobs
- Tim Berners-Lee - Joseph Weizenbaum - Robert Cailliau - Pierre Larousse - Alexander Graham Bell
- Samuel Morse - Philippe Breton - Bill
Gates - Steve Jobs - Tim Berners-Lee - Joseph
Weizenbaum - Robert Cailliau - Pierre Larousse - Alexander Graham Bell - Samuel Morse - Philippe Breton - Bill Gates - Steve Jobs - Tim Berners-Lee - Joseph Weizenbaum - Robert Cailliau - Pierre
Larousse - Alexander Graham Bell - Samuel Morse - Philippe Breton - Bill Gates - Steve Jobs - Tim Berners-Lee - Alexander Graham Bell - Samuel Morse - Philippe Breton - Bill Gates
- Steve Jobs - Tim Berners-Lee - Joseph Weizenbaum - Robert Cailliau - Pierre Larousse - Alexander Graham Bell
Théologie
Theologie
Augustinus - Martin Luther - Theresa von Avila - Jean Calvin - Karl Barth - Hildegard von
Bingen - Franz von Assisi - Augustinus - Martin Luther - Theresa von Avila - Jean Calvin - Karl
Barth - Hildegard von Bingen - Franz von Assisi - Augustinus - Martin Luther - Theresa von Avila - Jean Calvin - Karl Barth - Hildegard von Bingen - Franz von Assisi - Augustinus - Martin Luther - Theresa von Avila - Jean Calvin - Karl Barth - Hildegard
von Bingen - Franz von Assisi - Augustinus - Martin Luther - Theresa von
Avila - Jean Calvin - Karl Barth - Hildegard von Bingen - Franz von Assisi - Augustinus
- Martin Luther - Theresa von Avila - Jean Calvin - Karl Barth - Hildegard von Bingen
- Franz von Assisi - Augustinus - Martin Luther - Theresa von Avila - Jean Calvin - Karl Barth - Hildegard von Bingen - Franz von Assisi - Augustinus - Martin Luther
- Theresa von Avila - Jean Calvin - Karl Barth - Hildegard von Bingen - Franz von Assisi Augustinus - Martin Luther - Theresa von Avila - Jean Calvin - Karl Barth - Hildegard von Bingen - Franz von Assisi - Augustinus - Martin Luther - Theresa von Avila - Jean
Calvin - Karl Barth - Hildegard von Bingen - Franz von Assisi - Augustinus - Martin Luther
- Theresa von Avila - Jean Calvin - Karl Barth - Hildegard von Bingen - Franz
von Assisi - Augustinus - Martin Luther - Theresa von Avila - Jean Calvin - Karl
Théologie / Certificate of Advanced Studies
CAS Animation jeunesse en milieu ecclésial
Public concerné
Agents pastoraux, laïcs, prêtres ou diacres, en contact dans leur activité avec des adolescent-e-s ou des
jeunes ; aumôniers d’établissements scolaires du secondaire ; enseignant-e-s actifs/ves dans la transmission religieuse auprès d’adolescent-e-s ou de jeunes ; bénévoles engagé-e-s dans un service d’Eglise, etc.
Contenu
En alliant pratique de terrain et posture réflexive, les participant-e-s seront amené-e-s à :
„„ décrypter les réalités dans lesquelles les adolescents et les jeunes évoluent aujourd’hui
(approches psychologique, sociologique et pastorale) ;
„„ approfondir d’un point de vue théologique les enjeux d’une proposition de l’Evangile auprès
des adolescents ou des jeunes ;
„„ acquérir des outils pédagogiques, d’animation et d’accompagnement et développer des atti tudes adéquates en termes de responsabilité et de sécurité, en vue de la prise en charge, de
manière autonome, de groupes d’adolescents ou de jeunes ;
„„ développer leur identité d’animateur jeunesse en milieu ecclésial ou d’enseignant actif dans la
transmission religieuse auprès d’adolescents ou de jeunes.
Le certificat comprendra des modules de terrain (stages).
Responsable
Prof. Dr F.-X. Amherdt, Chaire de Théologie Pastorale, Pédagogie religieuse et Homilétique, Faculté de théologie de l’Université de Fribourg
Intervenant-e-s
Formateurs/trices spécialistes du domaine, théologien-ne-s et praticien-ne-s de terrain
Collaboration
Ce certificat est organisé en collaboration avec la Plate-Forme Jeunesse de l’Eglise catholique en
Suisse Romande.
Dates
Août 2013 - septembre 2014
Frais d’inscription
Sur demande. Certains modules peuvent être suivis séparément.
Information
Service de la formation continue, Université de Fribourg, Rue de Rome 6, 1700 Fribourg
Tél. 026 300 73 47, fax 026 300 96 49, e-mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
144
Théologie / Journée
Les « petites communautés chrétiennes »
à travers le monde
Public concerné
Toute personne intéressée à la vie et à l’avenir des Églises chrétiennes, à la mission et à l’évangélisation, les agents pastoraux, pasteurs, prêtres, diacres, laïcs permanents ou bénévoles des
Églises chrétiennes de Suisse
Contenu
À l’occasion du dimanche de la mission (en octobre), présentation des « petites communautés
chrétiennes de base » ou « communautés ecclésiales vivantes », telles qu’elles se vivent dans les
divers continents (Afrique, Amérique du Sud, Asie, Europe) :
„„ Comment de telles communautés de base peuvent-elles vivre en Suisse (voir les dé
marches de l’Évangile à la maison dans le diocèse de Lausanne, Genève et Fribourg, ASIPA
en Suisse alémanique, les cellules d’évangélisation au Tessin, …) ?
„„ Ouverture à l’évangélisation mutuelle entre le Nord et le Sud
„„ Partage d’expressions également au plan œcuménique
La journée sera plurilingue (français – allemand – anglais), avec traductions.
Responsables
Prof. François-Xavier Amherdt, théologie pastorale, pédagogie religieuse et homilétique, Université
de Fribourg
Jacques Michel, Martin Brunner, Missio – Suisse
Intervenant-e-s
Invités de la Tanzanie, pays hôte de la campagne de Missio 2012
Un théologien suisse de la pastorale
Responsables ecclésiaux de l’évangélisation
Date et lieu
26 septembre 2012
Université de Fribourg
Frais d’inscription
CHF 50.-, y compris repas à la mensa
Informations et inscriptions
Théologie pastorale, pédagogie religieuse et homilétique, Université de Fribourg
François-Xavier Amherdt
Av. de l’Europe 20, 1700 Fribourg
Tél. 026 300 74 27, e-mail : [email protected]
145
Théologie / Journée
Forum Fribourg – Église dans le monde
Le christianisme charismatique : formes et questions
Public concerné
Toute personne intéressée à la vie et à l’avenir des Églises chrétiennes, à la mission et à l’évangélisation, les agents pastoraux, pasteurs, prêtres, diacres, laïcs permanents ou bénévoles des
Églises chrétiennes de Suisse
Contenu
„„ Formes et visages du christianisme charismatique (Renouveau) aujourd’hui et demain, dans les
différentes Églises chrétiennes (catholique, réformée, évangéliques, orthodoxe).
„„ Impact actuel et futur des vagues successives du christianisme charismatique et pentecostal sur
la vie des Églises chrétiennes. Quelles questions cela pose-t-il ?
„„ Le point sur la situation dans les divers continents (Amérique du Sud, Afrique, Asie, Europe).
La journée sera bilingue (français – allemand), avec traductions. Pour le programme définitif, voir
www.unifr.ch/theo.
Responsables
Prof. Mariano Delgado, histoire de l’Église, directeur de l’Institut pour les religions et le dialogue
interreligieux, Université de Fribourg
Prof. François-Xavier Amherdt, théologie pastorale, pédagogie religieuse et homilétique, Université de Fribourg
Intervenant-e-s
Père François-Régis Wilhélem, théologien, Venasque ; M. Philippe Gonzalez, sociologue, Lausanne et
Fribourg ; Abbé Hyacinthe Kuiza Nguézi, Congo – Jura ; Mme Virginie Dufour, historienne, Fribourg ;
Mme Hildegard Wustmans, ecclésiologie ; Mme Huffschmid, Amérique latine ; M. Fischer, Afrique
Date et lieu
19 octobre 2012, Université de Fribourg
Frais d’inscription
Gratuit, repas à la mensa à la charge des participants
Informations et inscriptions
Kirchengeschichte, Universität Freiburg, Mariano Delgado
Avenue de l’Europe 20, 1700 Fribourg
Tél. : 026 300 74 03, e-mail : [email protected]
Théologie pastorale, pédagogie religieuse et homilétique, Université de Fribourg
François-Xavier Amherdt, Av. de l’Europe 20, 1700 Fribourg
Tél. 026 300 74 27, e-mail : [email protected]
146
Théologie / Journée
Laïcs et prêtres : quel avenir pour les ministères
en Église ?
Public concerné
Toute personne intéressée par la vie et l’avenir de l’Église ; étudiant-e-s, doctorant-e-s et professeur-e-s de la Faculté de théologie de Fribourg, de toutes les Facultés de l’Université de Fribourg
et de toutes les Facultés de théologie de Suisse ; agent pastoraux laïcs, diacres et prêtres des
diocèses de Suisse romande et alémanique.
Contenu
„„ 50 ans après le Concile Vatican II, quelles figures assument et assumeront les ministères de
prêtres, diacres et laïcs engagés dans l’Église catholique ?
„„ Quelles modalités de conduite et de service des communautés impliquent-ils ?
„„ Faut-il penser de nouveaux ministères ?
„„ Comment les concevoir dans une perspective de dialogue œcuménique (avec les orthodoxes,
les réformés) ?
La journée est bilingue, toutes les conférences peuvent être suivies dans les deux langues.
Responsables
Prof. Franz Mali (doyen), Prof. François-Xavier Amherdt, théologie pastorale, pédagogie religieuse
et homilétique, Université de Fribourg
Centre Interdiocésain de Formation Théologique (CIFT)
Intervenant-e-s
Du côté francophone, Alphonse Borras, canoniste et théologien, vicaire général du diocèse de Liège
Du côté germanophone, Eva Maria Faber, théologienne, doyenne de la Faculté de théologie de Coire
Date et lieu
6 mars 2013
Université de Fribourg
Frais d’inscription
CHF 50.-, y compris repas à la mensa
Informations et inscriptions
Théologie pastorale, pédagogie religieuse et homilétique, Université de Fribourg
François-Xavier Amherdt
Av. de l’Europe 20, 1700 Fribourg
Tél. 026 300 74 27, e-mail : [email protected]
147
Théologie / Journée
Pour une spiritualité diaconale
Public concerné
Diacres permanents ordonnés ou futurs diacres permanents des trois diocèses de Suisse romande
Contenu
Quelle est la spiritualité spécifique du diaconat permanent ? Sous quelles formes se module-t-elle ?
Comment la vivre au quotidien ? Dans le cadre du couple diaconal ? Selon les différentes figures
du ministère, en paroisse, en service ecclésial, en milieu professionnel ?
„„ Partages d’expériences et impulsions concrètes
„„
„„
Responsables
Prof. François-Xavier Amherdt, théologie pastorale, pédagogie religieuse et homilétique,
Université de Fribourg
Responsables diocésains du diaconat permanent : Pierre-Yves Maillard, Bertrand et Françoise
George et Mgr Denis Theurillat
Intervenant-e-s
Accompagnateurs spirituels du diaconat permanent d’autres pays francophones (France, Belgique)
Date et lieu
21 janvier 2013
Centre de formation continue, Université de Fribourg
La journée aura lieu en même temps qu’un colloque similaire pour les diacres permanents des
diocèses de Suisse alémanique. Temps communs de prière, rencontre et repas.
Frais d’inscription
CHF 50.-, y compris repas à la mensa
Informations et inscriptions
Théologie pastorale, pédagogie religieuse et homilétique, Université de Fribourg
François-Xavier Amherdt
Av. de l’Europe 20, 1700 Fribourg
Tél. 026 300 74 27, e-mail : [email protected]
148
Théologie / Journée
Intéresser les jeunes à la foi : mission encore possible ?
Public concerné
Tous les animateurs/trices en pastorale jeunesse et catéchèse de l’adolescence, permanent-e-s et
bénévoles, des diocèses de Suisse romande, les enseignant-e-s scolaires de religion (secondaire
1er et 2e degré), les agents pastoraux laïcs, diacres et prêtres intéressés par la pastorale jeunesse,
et toute personne intéressée à la vie et à l’avenir de l’Église catholique
Contenu
Dans le sillage du Synode des évêques sur la nouvelle évangélisation (octobre 2012), 50 ans
après Vatican II, et dans la ligne de l’année de la foi (2013), quelle proposition de l’Évangile
envisager avec les jeunes et les adolescents d’aujourd’hui ?
„„ Comment la vivre de manière œcuménique ?
„„ Quelle articulation penser entre les grands rassemblements ponctuels (JMJ, Montées vers
Pâques) et la pastorale jeunesse – catéchèse de l’adolescence habituelle ?
„„ Quels liens entre services de pastorale jeunesse et adolescence, aumôneries et enseignement
au Cycle d’orientation et la pastorale paroissiale ?
„„ Partages d’expériences, suggestions de formes nouvelles
„„
Responsables
Prof. François-Xavier Amherdt, théologie pastorale, pédagogie religieuse et homilétique,
Université de Fribourg ; Bureau de la Plateforme de la pastorale jeunesse de Suisse romande ;
responsables des cantons romands de la catéchèse de l’adolescence et de l’enseignement scolaire
de la religion (degrés secondaires)
Intervenant-e-s
Contributeurs à l’Observatoire international en pastorale jeunesse ; responsables en pastorale
jeunesse et catéchèse de l’adolescence en Suisse romande (catholiques et protestants)
Date et lieu
5 juin 2013, Centre de formation continue, Université de Fribourg
Frais d’inscription
CHF 50.-, y compris repas à la mensa
Informations et inscriptions
Théologie pastorale, pédagogie religieuse et homilétique, Université de Fribourg
François-Xavier Amherdt
Av. de l’Europe 20, 1700 Fribourg
Tél. 026 300 74 27, e-mail : [email protected]
149
Théologie / Journée
BIBLE+ORIENT + formation de guide du Musée
BIBEL+ORIENT Museums- + Führerausbildung
Public concerné / Zielpublikum
Toute personne intéressée aux thèmes des Collections BIBLE+ORIENT
Alle, die sich für die Themen der Sammlungen BIBEL+ORIENT interessieren
Contenu / Inhalt
Le Musée BIBLE+ORIENT met en relation une collection d’importance internationale d’objets de
l’Orient ancien avec des thèmes bibliques et des questions d’histoire et d’actualité religieuse. Seul
musée en Europe à combiner interdisciplinairement sciences des religions, études bibliques, art,
archéologie et histoire, il suscite la discussion sur les religions de l’Orient ancien et sur les religions
monothéistes qui leur ont succédé. Il rappelle les racines communes de ces trois religions et contribue par là à ce que celles-ci coexistent dans la société moderne. Ce cours d’introduction est organisé chaque année depuis le semestre d’hiver 2005. Pour devenir guide au Musée BIBLE+ORIENT,
il faut suivre trois séances supplémentaires axées sur la pratique et passer un examen sous forme
de visite guidée.
Das BIBEL+ORIENT Museum verknüpft eine international bedeutende Sammlung altorientalischer
Objekte mit biblischen Themen und Fragen nach der Geschichte und Gegenwart der Religionen.
Es ist europaweit das einzige Museum, das sich interdisziplinär auf Religionswissenschaft, theologische Grundlagen, Kunst, Archäologie und Geschichte stützt und somit zur Auseinandersetzung
mit den Religionen des Alten Orients und den daraus hervorgegangenen monotheistischen Religionen anregt. Indem das Museum an die gemeinsamen Wurzeln dieser Religionen erinnert, will
es einen Beitrag zu ihrer Koexistenz in der modernen Gesellschaft leisten. Dieser Einführungskurs
wird seit dem Wintersemester 2005 regelmässig angeboten. Der Kurs bildet die Grundlage für
angehende diplomierte MuseumsführerInnen. Für diese ist die Teilnahme an drei weiteren, praxisorientierten Kursnachmittagen mit abschliessender Probeführung verpflichtend.
Programme détaillé / ausführliches Programm : www.bible-orient-museum.ch
Dates / Daten
Semestre d’automne, les vendredis, 15-17h / Herbstsemester, freitags, 15-17 Uhr
Inscription / Einschreibung
jusqu’au / bis zum 20.09.2012
Etudiants / Studierende : via Gestens
Auditeurs/trices libres / freie HörerInnen: [email protected], CHF 70.Informations / Informationen
Musée BIBLE+ORIENT, BIBEL+ORIENT Museums
Université Fribourg / Universität Freiburg, Av. de l’Europe 20, 1700 Fribourg
Tél. 026 300 73 87, e-mail : [email protected], www.bible-orient-museum.ch
150
Augustinus - Martin Luther - Theresa von Avila - Jean Calvin - Karl Barth - Hildegard von
Bingen - Franz von Assisi - Augustinus - Martin Luther - Theresa von Avila - Jean Calvin - Karl
Barth - Hildegard von Bingen - Franz von Assisi - Augustinus - Martin Luther - Theresa von Avila - Jean Calvin - Karl Barth - Hildegard von Bingen - Franz von Assisi - Augustinus - Martin Luther - Theresa von Avila - Jean Calvin - Karl Barth - Hildegard
von Bingen - Franz von Assisi - Augustinus - Martin Luther - Theresa von
Avila - Jean Calvin - Karl Barth - Hildegard von Bingen - Franz von Assisi - Augustinus
- Martin Luther - Theresa von Avila - Jean Calvin - Karl Barth - Hildegard von Bingen
- Franz von Assisi - Augustinus - Martin Luther - Theresa von Avila - Jean Calvin - Karl Barth - Hildegard von Bingen - Franz von Assisi - Augustinus - Martin Luther
- Theresa von Avila - Jean Calvin - Karl Barth - Hildegard von Bingen - Franz von Assisi Augustinus - Martin Luther - Theresa von Avila - Jean Calvin - Karl Barth - Hildegard von Bingen - Franz von Assisi - Augustinus - Martin Luther - Theresa von Avila - Jean
Calvin - Karl Barth - Hildegard von Bingen - Franz von Assisi - Augustinus - Martin Luther
- Theresa von Avila - Jean Calvin - Karl Barth - Hildegard von Bingen - Franz
von Assisi - Augustinus - Martin Luther - Theresa von Avila - Jean Calvin - Karl
Médecine - Sciences naturelles
Medizin - Naturwissenschaften
Hippokrates - Marie Curie - Albert Einstein - Heinrich Schliemann - Charles Darwin - Bernard
de Montfaucon - Rita Levi-Montalcini - Elisabeth Kübler-Ross - Auguste Forel - Alois
Alzheimer - Dimitri Mendeleïev - Hippokrates - Marie Curie - Albert Einstein - Heinrich
Schliemann - Charles Darwin - Bernard de Montfaucon - Rita Levi-Montalcini - Elisabeth Kübler-Ross - Auguste Forel - Alois Alzheimer - Dimitri Mendeleïev - Hippokrates - Marie Curie
- Albert Einstein - Heinrich Schliemann - Charles Darwin - Bernard de
Montfaucon - Rita Levi-Montalcini - Elisabeth Kübler-Ross - Auguste Forel
- Alois Alzheimer - Dimitri Mendeleïev - Hippokrates - Marie Curie - Albert Einstein - Heinrich Schliemann - Charles Darwin - Bernard de Montfaucon - Rita Levi-Montalcini - Elisabeth Kübler-Ross - Auguste Forel - Alois Alzheimer - Dimitri Mendeleïev - Hippokrates - Marie Curie - Albert Einstein - Heinrich Schliemann - Charles Darwin - Bernard
de Montfaucon - Rita Levi-Montalcini - Elisabeth Kübler-Ross - Auguste Forel - Alois
Médecine - Medizin / Journée - Tagung
Congrès annuel 2013 de la SSMC
Jahreskongress 2013 der SGV
Public concerné / Zielpublikum
Médecins, professionnel-le-s des branches en assurance et en santé publique, juristes
ÄrztInnen, Fachspezialisten aus der Versicherungswelt und dem Gesundheitswesen, JuristInnen
Sujet / Thema
Restriction des prestations, prise en charge des prestations : dans quelle mesure sont-elles influencées par le médecin de l’assurance ?
Leistungseinschränkung, Leistungsübernahme: wie stark werden sie durch den Versicherungsmediziner beeinflusst?
Responsable / Leitung
Société suisse des médecins-conseils et médecins d’assurances
Schweizerische Gesellschaft der Vertrauens- und Versicherungsärzte
Dates et lieu / Datum und Ort
20 - 21 mars 2013, Université de Fribourg
20. - 21. März 2013, Universität Freiburg
Frais d’inscription / Kurskosten
Sur demande
auf Anfrage
Information
SGV / SSMC
Markus Bonelli
Tel. 052 226 06 03
E-mail: [email protected]; www.medecins-conseils.ch
E-mail: [email protected]; www.vertrauensaerzte.ch
154
Sciences naturelles / Naturwissenschaften - Séminaires / Seminare
Archéométrie / Archaeometry
Métallurgie
Contenu
Les métaux usuels. Principes de métallurgie. Les techniques minières. Les techniques métallurgiques anciennes. Histoire de la métallurgie. Les vestiges archéologiques liés à la métallurgie :
mines, fourneaux, scories et autres déchets métallurgiques. Apport des méthodes d’analyses en
laboratoire. Reconstitution expérimentale d’une coulée de bronze.
Dates
15 - 19 octobre 2012
Archäobotanik / Archäozoologie
Inhalt
Grundlagen Archäobotanik. Grundlagen Archäozoologie. Beprobung und Datenauswertung. Domestikation von Pflanzen und Tieren: Neolithisierung. Geschichte des Ackerbaus. Geschichte der
Haustiere. Paläoökologie. Praktika mit der IPNA Sammlung in Basel.
Datum
21. - 25. Januar 2013
Prospections
Contenu
La prospection en archéologie. Les méthodes géophysiques : résistivité électrique, sismique, géoradar, magnétisme. Principe et application. Une journée de travail de terrain est organisée.
Dates
22 - 26 avril 2013
155
Sciences naturelles / Naturwissenschaften - Séminaires / Seminare
Archéométrie Avancée / Advanced Archaeometry
Advanced Archaeometry 625 : Sr Isotope as archaeological biomaker
Content
Sr isotopes are increasingly used as biomaker for archaeological studies. Sr isotopes reflect the
environment and are incorporated in hard biological tissues (bones, teeth, etc) during lifetime.
They can give a lot of information on past population diet and movements.
Dates
November 8th - 9th 2012
Advanced Archaeometry 626 : Mining and Metallurgical Archaeology in Eastern Alps
Content
Recent research on prehistoric and medieval mining in Austria and Eastern Alps will be presented.
Dates
March 14th - 15th 2013
Advanced Archaeometry 627
Content
to be defined
Dates
May 2013
156
Sciences naturelles / Naturwissenschaften - Séminaires / Seminare
Public concerné
Etudiant-e-s en archéologie ainsi que le personnel des musées et des services archéologiques
cantonaux désirant se perfectionner
Advanced students and professionals in the fields of archaeology or natural sciences; interested
people
Responsable
Prof. Vincent Serneels, Université de Fribourg
Lieu
Département de Géosciences, Université de Fribourg, Chemin du Musée 6
Frais d’inscription
CHF 200.- pour les non-étudiants pour chacun des séminaires 1, 2 et 3
CHF 50.-/day for Advanced Archaeometry 625, 626, 627
Information
Secrétariat Sciences de la Terre, Nicole Bruegger
E-mail : [email protected]
E-mail : [email protected]
157
Cours sur mesure
Cours sur mesure
„„ Votre entreprise souhaite-t-elle développer les compétences de son personnel dans un nou veau domaine ?
„„ Avez-vous découvert dans notre programme un cours de formation continue qui pourrait être encore
mieux adapté aux besoins de votre personnel en termes de contenus, horaires et/ou lieu ?
„„ Souhaitez-vous profiter du savoir-faire de profesionnel-le-s en matière de conception, d’orga nisation de cours et de logistique ?
„„ Cherchez-vous un concept original pour votre prochaine sortie d’entreprise, par exemple une
demi-journée de réflexion sur la motivation au travail ?
Nous mettons à disposition notre savoir-faire dans la réalisation de manifestations de formations
continues.
Le Service de la formation continue de l’UniFR
158
Weiterbildung à la carte
Weiterbildung à la carte
„„ Sie haben in Ihrem Unternehmen für Ihre MitarbeiterInnen Bedarf an zusätzlicher Qualifizierung in
einem neuen Fachbereich?
„„ Sie haben in unserem Programm ein Angebot entdeckt, das inhaltlich, zeitlich oder örtlich besser
auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sein sollte?
„„ Sie möchten für die Kurskonzeption, -organisation und -logistik das fachliche Know-how von
Profis beanspruchen?
„„ Sie sind auf der Suche nach einer Bereicherung für Ihren Betriebsausflug? Wie wäre es beispiels weise mit einem halbtägigen Input zum Thema Motivation bei der Arbeit?
Wir bieten Ihnen gerne unser Know-how in der Realisierung von Weiterbildungsveranstaltungen an.
Weiterbildungsstelle UniFR

Documents pareils