Information Bildungsforschung Information sur la - SKBF-CSRE

Transcription

Information Bildungsforschung Information sur la - SKBF-CSRE
Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung
Centre suisse de coordination pour la recherche en éducation
Centro svizzero di coordinamento della ricerca educativa
Swiss Co-ordination Centre for Research in Education
Entfelderstrasse 61, 5000 Aarau
Tel. 062 835 23 90
Fax 062 835 23 99
e-mail: [email protected]
http://www.skbf-csre.ch
Information Bildungsforschung
Permanente Erhebung über Bildungsforschungs- und -entwicklungsprojekte
Information sur la recherche éducationnelle
Enquête permanente sur la recherche et le développement éducationnels
Informazione sulla ricerca educativa
Inchiesta permanente sulla ricerca e lo sviluppo educativi
ISSN 1013-6258
Laufzeit des Projekts. Durée de la recherche:
2003 - 2006
06:043
Titel/Thema des Projekts. Titre/thématique de la recherche:
Pilotprojekt Fachangestellte/r Gesundheit an der Berufsfachschule für Gesundheit
Langenthal
Assistant-e-s en soins et santé communautaire: évaluation d'un projet-pilote à l'École
professionnelle spécialisée dans le domaine de la santé de Langenthal
Institution:
Universität Bern, Koordinationsstelle für Weiterbildung (KWB), Schanzeneckstrasse 1, Postfach 8573, 3001 Bern,
Tel. 031 631 39 28, Fax 031 631 33 60, www.kwb.unibe.ch/
Bearbeitung. Chercheurs:
Tiina Stämpfli, lic. phil.; Marianne Gertsch, Gertsch lic. phil.
Kontaktperson. Personne à contacter:
Tiina Stämpfli ([email protected])
Kurzbeschreibung:
Mit Beginn des Schuljahres 2002/03 begann an der Berufsfachschule für Gesundheit Langenthal BE ein Pilotprojekt
mit der Ausbildung von sogenannten Fachangestellten Gesundheit; es handelte sich dabei um die erste
Berufsausbildung im Gesundheitswesen, welche direkt am Ende der Pflichtschulzeit in Angriff genommen werden
kann. Im Mai 2003 wurde die Koordinationsstelle für Weiterbildung der Universität Bern mit der Evaluation dieses
Pilotprojekts beauftragt. Berichte zum 1. und zum 2. Ausbildungsjahr sowie zur Gesamtbilanz der Ausbildung nach
dem 3. Ausbildungsjahr liegen vor. – Eigentlich hätte sich die Evaluation bis in den Sommer 2006 hinziehen sollen, ein
Jahr nach dem Übergang der ersten neuen Berufsleute in die Arbeitswelt. Angesichts der Tatsache aber, dass insgesamt
nur vier der jungen Fachangestellten Gesundheit sich dafür entschieden, gleich eine Arbeit aufzunehmen – die anderen
Absolventen entschieden sich nahezu vollzählig, in eine höherqualifizierende Ausbildung überzutreten –, entschied
man sich dafür, die vorgesehene letzte Etappe vorerst auf später zu verschieben.
Die Evaluation des ersten Ausbildungsgangs zum oder zur Fachangestellten Gesundheit ergibt ein insgesamt
vorwiegend positives Bild, trotz der weitgehend unklaren Rahmenbedingungen und obwohl sich der Aufwand für die
Umsetzung und Organisation der Lehre und der Abschlussprüfungen in den Praxisbetrieben als ausgesprochen hoch
erwiesen haben. Der Aufwand habe sich dennoch gelohnt, so die Beteiligten. Viele der Änderungen, die sich im
Pilotversuch als wünschbar erwiesen haben, sind in die seit 2004 regulär angebotene Ausbildung übernommen worden.
Auch wenn noch einige Schwierigkeiten zu überwinden seien, bis sich der neue Beruf und seine Vertreterinnen und
Vertreter im stark ausdifferenzierten System der Gesundheits- und Pflegeberufe positioniert hätten, ist man aufgrund
der steigenden Absolventenzahlen zuversichtlich, dass die Fachangestellten Gesundheit zu einer ernstzunehmenden
Berufsgruppe heranwachsen werden und es sich nur um eine Frage der Zeit handelt, bis auch mehr Fachangestellte
Gesundheit auf ihrem Beruf arbeiten werden und sich der Zustrom in die weiterführenden Ausbildungen etwas
vermindern wird.
© SKBF. Nachdruck mit Quellenangabe erwünscht; Belegsexemplar erbeten.
© CSRE. Reproduction autorisée avec mention de la source; veuillez nous envoyer un justificatif.
Brève description de la recherche:
Au début de l'année scolaire 2002/03, l'École professionnelle spécialisée dans le domaine de la santé de Langenthal
(dans le canton de Berne) a introduit de manière expérimentale une nouvelle formation professionnelle: celle de
«Fachangestellte/r Gesundheit» (assistant-e-s en soins et santé communautaire). Il s'agissait de la première formation
dans le domaine de la santé à laquelle des jeunes pouvaient accéder directement après la scolarité obligatoire. En mai
2003, le Centre de coordination de la formation continue de l'Université de Berne (Koordinationsstelle für
Weiterbildung,) reçut le mandat d'évaluer ce projet-pilote. Des rapports concernant la première et la deuxième année de
formation ainsi qu’un premier bilan de la formation, rédigé après la troisième année, sont disponibles. Il était prévu que
cette évaluation se poursuivrait jusqu'en été 2006, une année après la fin des études de la première volée, mais comme
quatre personnes diplômées seulement sont entrées sur le marché du travail directement après l’obtention de leur CFC
(la plupart de leurs collègues continuant leurs études), il a été décidé de remettre la dernière étape à plus tard.
Les personnes engagées dans le projet pilote s’accordent sur le fait que la mise en œuvre et l'organisation de cette
formation ainsi que des examens de fin d'apprentissage ont demandé des efforts considérables (en partie parce que le
travail avait été compliqué par des conditions cadre insuffisamment claires), mais que ces efforts ont valu la peine.
Nombre d’enseignements tirés lors de la phase-pilote ont été intégrés à cette formation, qui est régulièrement offerte
depuis 2004. Bien que l'évaluation soit globalement positive, de nombreuses questions subsistent concernant le
positionnement futur du nouveau métier dans le système déjà hautement différencié des professions des soins et de la
santé. Les personnes responsables se disent toutefois convaincues que les assistant-e-s en soins et santé communautaire
vont bientôt se faire une place dans le monde professionnel et seront plus nombreux à accéder à une activité
professionnelle au lieu de n'utiliser leur formation que comme un tremplin pour une formation plus longue.
Deskriptoren (EUDISED):
*Gesundheitsdienstpersonal; Berufsausbildung; *Berufsbild; Curriculum; Bern; Evaluation
- methodologisch: Interview; Fragebogen; Dokumentanalysen
Descripteurs (EUDISED):
*personnel médical; *formation professionnelle; *monographie de carrière; programme d'études; Berne; évaluation
- méthodologiques: entretien; questionnaire; analyse de documents
* = Hauptdeskriptoren / descripteurs principaux
Veröffentlichungen. Publications:
Stämpfli, Tiina; Gertsch, Marianne (Projektbegleitung). Pilot Fachangestellte/r Gesundheit an der bfsg Langenthal.
Evaluation nach dem 3. Ausbildungsjahr. Schlussbericht zuhanden der Gesamtprojektgruppe. Bern: Universität Bern,
Koordinationsstelle für Weiterbildung (KWB), o. J. (2006)
Gertsch, Marianne. Pilot Fachangestellte/r Gesundheit an der bfsg Langenthal: Evaluation nach dem 2.
Ausbildungsjahr. Ergebnisbericht zuhanden der Steuergruppe des Pilots. Bern: Universität Bern, Koordinationsstelle
für Weiterbildung (KWB). Februar 2005.
Diese beiden Berichte sind im Fachportal Bildung der Erziehungsdirektion des Kantons Bern
(http://www.erz.be.ch/site/index/fachportal-bildung.htm) ->Berufsbildung > Projekte > Neue Bildungssystematik im
Gesundheitswesen > Download Dokumente zu finden (Achtung: dort wird für «Fachangestellte/r Gesundheit» der
Begriff «FaGe» verwendet!)
Gertsch, Marianne; Stämpfli, Tiina. Pilot Fachangestellte/r Gesundheit am bzl Langenthal: Evaluation des 1.
Ausbildungsjahres. Arbeitsbericht zuhanden der Gesamtprojektgruppe. Bern: Universität Bern, Koordinationsstelle für
Weiterbildung (KWB). September 2003.
(im Internet unter http://www.oda-gesundheit-bern.ch/fileadmin/oda_dateien/News/Schlussbericht_FaGe_Pilot.zip)
Hier erwähnte Publikationen sind über Internet oder die umseitig vermerkte Institution oder Kontaktperson zu beziehen, nicht bei
der SKBF. • Les publications mentionnées dans l'Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE;
veuillez les téléchharger ou vous adresser à votre libraire ou à l'institution / la personne mentionnées en première page.
Methoden. Méthodes de recherche:
Evaluation durch mündliche und schriftliche Befragungen, Klassengespräche, Dokumentanalysen usw.
Geographischer Raum. Délimitation géographique:
Kanton Bern (Region Langenthal)
Art des Projekts. Type de recherche:
Auftragsforschung
Auftraggeber. Mandant de la recherche:
Erziehungsdirektion des Kantons Bern
Finanzierung. Financement:
durch die Auftraggeberin

Documents pareils