Journal Protestant 5 Chemin Pentecôte

Transcription

Journal Protestant 5 Chemin Pentecôte
8 VON PALMSONNTAG
JEUDI SAINT
CHEMIN DE PENTECÔTE
/ jour du dernier repas de Jésus avec ses disciples, la cène
Le repas du Jeudi saint qu’est la sainte cène pour les chrétiens repose sur la tradition du
repas du Séder. Durant ce repas, la famille juive se rappelle la libération de l’esclavage
du peuple hébreu en Egypte par Dieu : symbole de la libération de toute servitude. Au
cours du repas on prie, on chante et on mange des aliments qui rappellent cet événement spirituel. Par exemple, on trempe du persil (amertume de la servitude) dans de
l’eau amère (les larmes). C’est un repas-mémoire où les participants parlent au présent
pour s’identifier à leurs ancêtres.
RAMEAUX
/ jour où Jésus est ac-
VENDREDI SAINT
cueilli comme un roi à Jérusalem
Traditionnellement, le peuple accueillait et
acclamait son nouveau roi à Jérusalem au
moment de son couronnement. En faisant
cela pour Jésus, les gens l’acclament
comme Messie, mais il se révélera plus
comme un Messie souffrant (la croix est
imminente) que comme Messie triomphant (la résurrection).
Le Vendredi saint, les chrétiens se rappelle de la
passion et la mort de Jésus sur la croix. La crucifixion du Christ est paradoxalement une Bonne
Nouvelle car elle est le moyen voulu par Dieu pour
sauver les êtres humains du mal et du péché.
BIS PFINGSTEN 9
PENTECÔTE
DATE DE PÂQUES
Le principe de la fixation de la date de Pâques a été
établi au Concile de Nicée en 325 où les Pères de
l’Eglise réunis par l’empereur Constantin fixèrent la
règle suivante : « Pâques est le dimanche qui suit
le 14e jour de la lune qui atteint cet âge le 21 mars
ou immédiatement après. » Or le calcul s’avère…
astronomique et, sans aller dans les détails, il se
base sur une « lune ecclésiastique », de plus différente entre Orient et Occident. Ceci avec des grandeurs
astronomiques
Occident Orient
constantes, alors qu’elles
2016 27 mars
1er mai
varient en réalité. Cela 2017 16 avril
donne le calendrier qui 2018 1er avril
8 avril
suit pour les années à 2019 21 avril
28 avril
venir comprenant (en 2020 12 avril
19 avril
rouge) les dates com- 2021 4 avril
2 mai
24 avril
munes entre les Eglises 2022 17 avril
2023
9
avril
16 avril
d’Occident et d’Orient :
2024 31 mars
2025 20 avril
5 mai
La Pentecôte (du grec ancien πεντηκοστὴ ἡμέρα / pentêkostề hêméra,
« cinquantième jour ») se fête 50 jours après Pâques. D’abord une fête
agraire, elle devient pour la foi juive la fête
de l’Alliance (ou de la Loi, en rapport avec
la révélation du Sinaï, mais de manière
/ 40 jours après Pâques
tardive, env. 2ème s. ap. JC). Elle n’est pas
simple souvenir du passé, mais surtout une
L’Ascension est célébrée le quarantième jour de la période commençant
reprise des engagements antérieurs et
le dimanche de Pâques. Elle tombe donc toujours un jeudi entre le 30
permet sa rénovation. Pour les chrétiens,
avril et le 3 juin. Cette fête comprend deux aspects. Tout d’abord, la
Pentecôte représente l’effusion de l’Esprit
séparation entre Jésus et ses disciples qui crée un nouveau mode de
qui envoie témoigner du Christ ressuscité
relation jusqu’à son retour en gloire (la Parousie). Les disciples sont condans le monde entier.
firmés dans leur mission de témoins du Ressuscité. Ensuite, cette élévaPentecôte clôt le cycle liturgique de
tion ou exaltation de Jésus, c’est sa glorification seigneuriale sur le
Pâques, accentuant le rapport avec l’allimonde entier qui est ainsi symbolisée.
ance fruit de la libération du peuple de
Le nombre 40 représente dans la Bible la mise à l’épreuve avant la réalil’esclavagisme d’Egypte. Don de la liberté,
sation d’une promesse : les 40 jours du déluge (Noé), les 40 jours de
de l’Alliance et de la Loi. Elle tombe
Moïse sur la montagne (réception des tables de la Loi) suivi des 40 jours
toujours un dimanche entre le 10 mai et le
de traversée du désert qui se transformeront en 40 ans de désert avant
13 juin.
d’arriver au pays promis. Enfin, il reste à mentionner les 40 jours de tentation de Jésus au désert qui précèdent et ouvrent son ministère public.
ASCENSION
OSTERN / das Fest der Auferstehung
GRÜNDONNERSTAG
/ letztes
Abendmahl
Im deutschen Sprachgebrauch hat
dieser Feiertag nichts mit grüner
Farbe zu tun. Das alte Wort "greinen"
steht dahinter, dass wir im Dialekt
noch als "gränne" kennen.
Jesus feierte in seinem Freundeskreis
das jüdische Passah/Pessachmahl,
das noch heute an den Auszug der Israeliten aus der
/ Jesus
Knechtschaft in Ägypten
zieht in Jerusalem ein
erinnert und im jüdischen
Brauchtum als Sedermahl im
Nach altem Brauch zog ein
Familienkreis gefeiert wird.
neuer König feierlich zur KröDazu gehören besondere
nung nach Jerusalem und
Speisen und Gebete.
wurde vom Volk bejubelt.
PALMSONNTAG
Wenn Jesus die gleiche Ehre
zukam, bedeutet dies, dass er
als Messias (der von Gott zum
König Gesalbte) willkommen
geheissen wurde. Doch er war
mehr: zunächst der Leidende
am Kreuz, um dann als Auferstandener über den Tod zu
triumphieren.
Es ist ein Erinnerungsmahl,
das uns im Abendmahl die
Leiden Jesu vergegenwärtigt.
Danach begann mit der Gefangennahme sein Leidensweg (Passion), darum der
Aspekt des Weinens.
Im Gegensatz zu den romanischen Sprachen findet sich im Deutschen kein Hinweis auf die alte hebräische Bedeutung, des Aus- und Durchzugs, des
"Hindurchgehens". "Pâques" oder das italienische "Pasqua" erinnern sprachlich
an das hebräische Pessach/Passah, Fest des Auszugs aus Ägyptens.
Unser Begriff "Ostern" hat seinen Ursprung bei den Kelten, die eine Frühlingsgöttin "Ostara" verehrten, der Eier (Zeichen des keimenden Lebens) geopfert wurden. Auch der Hase war ihr heilig. Im Zug der Christianisierung wurde das alte
Fest umgedeutet. Und im 19. Jahrhundert soll ein findiger Confiseur auf die Idee
gekommen sein, die alten Opfergaben in Schokolade zu giessen und neben den
traditionellen Ostergebäcken zu verkaufen. Der Erfolg ist bestens bekannt!
Das Datum von Ostern fällt immer auf den ersten Sonntag nach dem Frühlingsvollmond, d.h. nach dem Vollmond nach dem 21. März. Da das Mondjahr
nicht mit unseren nach der Sonne ausgerichteten Monaten zusammenfällt
(Mondmonat = 28 Tage) wandert der Ostertermin von Ende März bis spät in den
April.
KARFREITAG
/ Tag des Klagens
Auch da steht ein altes Wort dahinter: "karen", das soviel wie wehklagen
bedeutet. Die gleiche Wortwurzel hat sich im Dialekt als "chääre" erhalten,
wobei heute der Sinn leicht verschoben ist.
Die Kreuzigung gibt Anlass zu tiefer Klage, die von Bach und Anderen in
grosse musikalische Werke, (die Passionen), umgesetzt wurde. Der Tod
am Kreuz bedeutet die Erlösung, darum gehört der Karfreitag für die Reformierten zu den höchsten Feiertagen.
/ 50 jours après Pâques
AUFFAHRT ODER CHRISTI HIMMELFAHRT
Dieses Fest fällt immer auf einen Donnerstag, genau vierzig Tage nach Ostern und wird wie der
Ostertermin an einem anderen Datum begangen.
Gefeiert wird die in den Evangelien und am Anfang
der Apostelgeschichte überlieferte Aufnahme Jesu
in den Himmel. Theologisch gibt es dazu sehr viel
zu sagen, gilt das Fest doch als Erhöhung Jesu. Er
kehrt zurück zum himmlischen Vater, von dem er
gesandt wurde. Er besteigt gewissermassen den
Thron als Weltenrichter, ein Bild, das auf verschiedene Texte im Alten Testament Bezug nimmt und
in der christlichen Kunst tausendfach dargestellt
ist.
Die Zahl 40 ist eine heilige Zahl, die auch im Alten
Testament häufig vorkommt und immer eine Beziehung zu Gott ausdrückt. Noah musste vierzig Tage
in der Arche ausharren, das Volk Israel war 40
Jahre in der Wüste unterwegs, Mose vierzig Tage
auf dem Berg Sinai, um die zehn Gebote zu empfangen und Jesu fastete und betete vierzig Tage
lang in der Wüste.
PFINGSTEN
Zehn Tage nach Auffahrt ist Pfingsten, das alte jüdische Erntedankfest.
Die französische Bezeichnung "Pentecôte" lässt noch das griechische "penetkoste" durchschimmern, das für die Zahl 50
steht. Der deutsche Begriff hat sich hingegen stark abgeschliffen.
Am Anfang der Apostelgeschichte wird über das erste Pfingstfest berichtet. Im christlichen Fest liegt der Schwerpunkt auf
der "Ausgiessung des Heiligen Geistes", jener Kraft von Gott,
die Jesus verheissen hatte.
Sprachlich hat sich dabei quer durch die Jahrhunderte und die
Übersetzungen ein folgenschwerer Wandel vollzogen. Im
Sprachgebrauch wie in der Theologie ist die Dreieinigkeit
männlich: Gott der Vater, der Sohn und der Heilige Geist.
In der Ursprache des Alten Testamentes, dem Hebräischen,
heisst Geist "ruach" und ist weiblich!
Später bei der Übersetzung ins Griechische wurde aus der weiblichen Geisteskraft ein Neutrum: "to pneuma" und erst im Lateinischen wurde mit "spiritus" die dritte Person der Dreieinigkeit
männlich. Das blieb nicht ohne Folgen für das gesamte christliche Denken, das sich hauptsächlich in männlichen Kategorien
ausdrückt.
Pfingsten ist also vom Ursprung her eigentlich das Fest der
weiblichen Geisteskraft!