Ferveurs baroques-DP-D - Musées de Strasbourg

Transcription

Ferveurs baroques-DP-D - Musées de Strasbourg
BAROCKER EIFER
HOMMAGE AN OTHON KAUFMANN UND
FRANCOIS SCHLAGETER
MUSEUM FÜR BILDENDE KUNST
21. MAI – 29. AUGUST 2016
Pressekontakt
Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit der Museen
Julie Barth
[email protected]
Tel.: +33/(0)3 68 98 74 78
Pressemappe und Abbildungen:
www.musees.strasbourg.eu
PRESSEMAPPE „BAROCKER EIFER. HOMMAGE AN OTHON KAUFMANN UND FRANÇOIS SCHLAGETER“
MUSEUM FÜR BILDENDE KUNST STRASSBURG, 21. MAI – 29. AUGUST 2016
1. AUSSTELLUNGSPROJEKT
SEITE 2
2. PRÄSENTATION „GETEILTE LEIDENSCHAFTEN“
SEITE 4
3. BIOGRAFIE OTHON KAUFMANN UND FRANÇOIS SCHLAGETER
SEITE 6
4. AUFBAU DER AUSSTELLUNG UND WERKE
SEITE 8
5. AUSSTELLUNGSKATALOG
SEITE 9
6. RAHMENPROGRAMM
SEITE 12
7. PRAKTISCHE HINWEISE
SEITE 13
8. ABBILDUNGEN
SEITE 14
1
PRESSEMAPPE „BAROCKER EIFER. HOMMAGE AN OTHON KAUFMANN UND FRANÇOIS SCHLAGETER“
MUSEUM FÜR BILDENDE KUNST STRASSBURG, 21. MAI – 29. AUGUST 2016
1. Ausstellungsprojekt
Die Ausstellung „Barocker Eifer. Hommage an Othon Kaufmann und François Schlageter“
präsentiert 22 Gemälde aus dem italienischen 17. und 18. Jahrhundert aus dem Vermächtnis
Kaufmann/Schlageter sowie Werke aus dem Besitz anderer Straßburger Sammler von
Barockmalerei.
Zwischen 1987 und 1994 konnte das Museum für bildende Kunst seinen Bestand dank der
großzügigen Schenkungen der beiden Straßburger Sammler Othon Kaufmann (1905-1993) und
François Schlageter (1904-1997) um siebzehn Gemälde erweitern. Zuzüglich des Kaufs weiterer
fünf Werke aus ihrer Sammlung wurden insgesamt 22 Gemälde aus dem italienischen 17. und
18. Jahrhundert (mit einer Ausnahme) erworben.
1997 würdigte das Museum für bildende Kunst die beiden Mäzene (die 1983 auch dem Louvre
eine bedeutende Schenkung machten) mit einer großen Ausstellung in der Straßburger
Ancienne Douane. Rund 20 Jahre später will das Museum erneut an diese großzügige Geste
erinnern. Neben den Gemälden aus dem Vermächtnis zeigt die Schau Werke von anderen
Straßburger Sammlern, die Kaufmann und Schlageter nahestanden und deren Vorliebe für die
Barockmalerei des 17. und 18. Jahrhunderts teilen. Außerdem sind einige Werke zu sehen, von
denen sich die beiden Mäzene bereits vor den Schenkungen getrennt hatten.
Othon Kaufmann und François Schlageter trafen beim Aufbau ihrer Sammlung kühne und
unabhängige Entscheidungen. Bei renommierten Kunsthistorikern, mit denen sie befreundet
waren, holten sie Rat und Stellungnahmen ein, vor allem aber teilten sie mit ihnen ihre
Leidenschaft. In der Ausstellung wird deutlich, wie sehr die beiden Sammler ihrer Zeit voraus
waren und dass sie barocke Kunst schon kauften, bevor sie in Mode kam. Es ist das Privileg von
Museen, die solch großzügige private Schenkungen ihr Eigen nennen, ihren Besuchern auch
über die Zeit hinweg den seltenen Dialog mit echten Liebhabern der Malerei zu ermöglichen.
Kuratoren: Dominique Jacquot, Leiter des Museums für bildende Kunst; Michèle Lavallée,
Sammlungsleiterin im Museum für bildende Kunst; Céline Marcle, Sammlungsassistentin im
Museum für bildende Kunst
Die Ausstellung wird von der Eurometropole Straßburg unterstützt.
2
PRESSEMAPPE „BAROCKER EIFER. HOMMAGE AN OTHON KAUFMANN UND FRANÇOIS SCHLAGETER“
MUSEUM FÜR BILDENDE KUNST STRASSBURG, 21. MAI – 29. AUGUST 2016
2. Präsentation
Sammlungen“
„Geteilte
Leidenschaften.
Von
Sammlern
und
Die Veranstaltungsreihe „Geteilte Leidenschaften. Von Sammlern und Sammlungen“ bietet bis
zum Frühjahr 2017 ein vielfältiges Programm. Der Startschuss erfolgt zur Europäischen
Museumsnacht am 21. Mai 2016.
Das ganze Jahr über sind rund zehn Ausstellungen in mehreren Straßburger Museen geplant.
Sie präsentieren jüngere Neuzugänge, seltene oder empfindliche Stücke in öffentlichen
Sammlungen, beispielhafte Restaurierungen von Kunstwerken und Exponaten. Beleuchtet
werden in diesem Zusammenhang auch die zeitgenössische Auseinandersetzung mit
historischen Werken und die Rolle von Privatsammlern, die mit Leidenschaft und Engagement
einen wesentlichen Beitrag zum Aufbau des gemeinsamen Kulturerbes leisten.
Das vielfältige Veranstaltungsangebot stellt die Sammlungen der Museen in den Mittelpunkt
eines Dialogs mit dem breiten Publikum und bietet Kindern und Schülern, Familien,
regelmäßigen und gelegentlichen Museumsbesucher oder auch den Mitarbeitern der Museen
die Gelegenheit, sich über ihre Lieblingswerke auszutauschen und ihre Interessen mit anderen
zu teilen.
Den Auftakt bilden drei Ausstellungen ab dem 21. Mai 2016:
Barocker Eifer. Hommage an Othon Kaufmann und François Schlageter
21. Mai bis 29. August 2016, Museum für bildende Kunst
Rund 20 Gemälde aus dem italienischen 17. und 18. Jahrhundert aus dem Vermächtnis
Kaufmann/Schlageter sowie Werke aus dem Besitz anderer Straßburger Sammler von
Barockmalerei
Der letzte Tanz. Das Totentanz-Motiv in der grafischen Kunst
21. Mai bis 29. August 2016, der Galerie Heitz, Palais Rohan
Die Schau vermittelt einen Überblick über die verschiedenen Totentanz-Darstellungen von den
ersten Bildern bis hin zu seiner Verwendung in den Krisen und Konflikten des 20. Jahrhunderts.
Als Kontrapunkt präsentiert das Museum Tomi Ungerer die Serie „Rigor Mortis und andere
Totentänze“, 15. April bis 16. Oktober 2016 (Totentanz-Zeichnungen von Tomi Ungerer).
Aus der Wunderkammer der Straßburger Museen. Neuzugänge der letzten 15 Jahre
21. Mai bis 23. Oktober 2016, MAMCS
Im Stil einer Wunderkammer präsentiert die Schau eine Auswahl von Werken, die in den letzten
15 Jahren in die Straßburger Museen aufgenommen wurden (Ankäufe oder Schenkungen).
Dabei sollen die vielfältigen Möglichkeiten der Sammlungserweiterung beleuchtet werden.
3
PRESSEMAPPE „BAROCKER EIFER. HOMMAGE AN OTHON KAUFMANN UND FRANÇOIS SCHLAGETER“
MUSEUM FÜR BILDENDE KUNST STRASSBURG, 21. MAI – 29. AUGUST 2016
Der zweite Teil der Veranstaltungsreihe „Geteilte Leidenschaften“ beginnt im Herbst 2016 mit
fünf Ausstellungen:
Der Blick des Sammlers
17. September 2016 bis 26. März 2017, MAMCS
Porträts von Straßburger Sammlern anhand ihrer Werke
Unverhofftes Erbe: verborgene Funde aus Synagogen in Ostfrankreich
15. Oktober 2016 bis 24. Februar 2017, eine Ausstellung des Elsässischen Museums in der
Galerie Heitz, Palais Rohan
Präsentation einer Genisa (Aufbewahrungsort unbrauchbar gewordener religiöser Schriften und
aschkenasischer Kultgegenstände) mit Fokus auf Alltagsleben und Entwicklung einer ländlichen
jüdischen Gemeinde vom Beginn der Neuzeit bis Ende des 19. Jahrhunderts
Papierregimenter
15. Oktober 2016 bis 24. Februar 2017 in allen Museen
Die Pappsoldaten aus dem Historischen Museum in den Sammlungen der anderen Museen
Kleine Welten. Miniaturen aus dem Kupferstichkabinett im Museum Œuvre Notre-Dame
15. Oktober 2016 bis 16. Januar 2017, Museum Œuvre Notre-Dame - Kunst des Mittelalters
Das Museum zeigt eine Serie von Pergamentminiaturen aus dem 17. Jahrhundert, die auf eine
mittelalterliche Tradition zurückgehen und in Straßburg von dem Künstlerkreis um Friedrich
Brentel (1580-1651) wiederbelebt wurden.
Heterotopien. Die Avantgarden der zeitgenössischen Kunst
10. Dezember 2016 bis 30. April 2017, MAMCS und Aubette 1928
Resonanzen zwischen den Konzepten der künstlerischen Avantgarde der 1920er Jahre und
Werken von zeitgenössischen Künstlern (Xavier Veilhan, Ryan Gander, Anri Sala u.a.)
4
PRESSEMAPPE „BAROCKER EIFER. HOMMAGE AN OTHON KAUFMANN UND FRANÇOIS SCHLAGETER“
MUSEUM FÜR BILDENDE KUNST STRASSBURG, 21. MAI – 29. AUGUST 2016
3. Biografie von Othon Kaufmann und François Schlageter
25. Februar 1904: François Schlageter wird in Freiburg-im-Breisgau (Deutschland) geboren.
10. März 1905: Othon Kaufmann wird in Lahr (Deutschland) geboren.
1932-1935: Sie lassen sich in Straßburg (25 rue de l’Yser) nieder und beginnen, Möbel, Keramik
und Kunstobjekte zu sammeln.
1936-1939: François Schlageter studiert Literatur an der Straßburger Universität. Er belegt
Pierre Francastels Kurs über die französische Kunst des frühen 17. Jahrhunderts und besucht
Philosophievorlesungen. In dieser Zeit befreunden sich die beiden mit dem Kunsthistoriker
Hermann Voss.
1939: Obwohl sie deutsche Staatsbürger sind, bitten sie um Aufnahme in die französische
Armee.
März 1940: Sie werden in das 36. Regionalregiment aufgenommen und im „Lager für
Ausländer“ in Lisieux stationiert.
16. Dezember 1942: Sie werden zum Corps African Star nach Hussein-Dey in Algerien
abkommandiert.
8. Dezember 1944 : Sie nehmen an der Alliiertenlandung in Italien (Neapel) teil. Während ihrer
Fronturlaube besichtigen sie in Neapel, Rom und Mailand Museen und Kirchen und besuchen
Opern- und Konzertaufführungen.
Sommer 1946: Nach der Demobilisierung kehren sie nach Frankreich zurück. Ihre Sammlungen
(Porzellan, Keramik, gotische Skulpturen), die sie in einem Haus in Saint-Dié (Vogesen) sicher
verwahrt geglaubt hatten, waren beim Bombardement der Stadt zerstört worden.
1946: Sie gehen wieder nach Straßburg und beziehen eine Wohnung in der Rue ErckmannChatrian Nr. 22. Sie beginnen mit dem Aufbau einer neuen Sammlung. Othon Kaufmann leitet
einen Papierimport/-export mit Sitz in Basel und einem Lager in Kehl.
1949: Sie kaufen bei Hermann Voss das Gemälde Vue de la Salute depuis l’entrée du Grand
Canal von Canaletto.
1950: François Schlageter übereignet dem Straßburger Museum für bildende Kunst Christian
Enslens Portrait de jeune femme, Anne Marie Schmid.
11. Mai 1951: Sie erhalten die französische Staatsbürgerschaft.
1954: Sie erwerben La Glorification de Saint Sébastien von Sebastiano Ricci.
1958: Die Gesellschaft der Straßburger Museumsfreunde
Kunstgewerbemuseum die Porzellanfigur Le Repos de Diane ab.
kauft
ihnen
für
das
Januar 1962: Sie ziehen in eine große moderne Wohnung in der Rue des Arquebusiers Nr. 8 um
und beginnen, Terrakottafiguren zu sammeln. Sie setzen ein Testament auf, in dem sie ihre
gesamte Sammlung dem Museum für bildende Kunst von Straßburg hinterlassen.
1966: Sie wirken aktiv an der Veröffentlichung des Buches „Hommage à Hermann Voss“ mit.
5
PRESSEMAPPE „BAROCKER EIFER. HOMMAGE AN OTHON KAUFMANN UND FRANÇOIS SCHLAGETER“
MUSEUM FÜR BILDENDE KUNST STRASSBURG, 21. MAI – 29. AUGUST 2016
1967: Sie veräußern mehrere Werke, darunter einen Gérard de Lairesse, um ein Gemälde von
Bernardo Cavallino kaufen zu können. Das Museum für bildenden Kunst erwirbt ihr Gemälde
Paysage au clair de Lune von Philippe-Jacques Loutherbourg.
1971: Sie erwerben drei Gemälde von der Witwe des (1969 verstorbenen) Hermann Voss.
1979-1980: Sie kaufen zwei Gemälde ihres Lieblingsmalers Giambattista Tiepolo: Zéphyr et
Flore und L’Éducation de la Vierge.
1983: Sie übereignen den Großteil ihrer Sammlung dem Louvre (42 Gemälde und 3
Zeichnungen) und verkaufen ihm ihr Gemälde von Cavallino.
1984: Ihre Sammlung wird im Louvre ausgestellt (Ausstellungskatalog La Donation Kaufmann
et Schlageter au musée du Louvre von Pierre Rosenberg). Im gleichen Jahr erhalten beide die
Auszeichnung Chevalier de l’ordre national de la Légion d’honneur.
1986: Sie kaufen das Gemälde L’Amour vainqueur von Giuseppe Maria Crespi.
Januar 1987: Die Straßburger Museen erwerben ihren Canaletto und veranstalten eine
Ausstellung zu Ehren der beiden Sammler: L’Amour de l’art. Le goût de deux amateurs pour le
baroque italien.
1987: Unter dem Vorbehalt des Nießbrauchs überlassen sie dem Straßburger Museum für
bildende Kunst eine erste Schenkung mit neun Gemälden.
1990-1993: Das Straßburger Museum für bildende Kunst kauft ihnen mehrere Werke ab:
Jacopo Amigoni (1990), Alessandro Turchi (1992), Francesco Conti und Alessandro Magnasco
(1993).
1992: Das Luxemburger Musée national d’Histoire et d’Art zeigt 17 Gemälde aus ihrer
Sammlung. Sie befinden sich heute im Straßburger Museum.
22. März 1993: Tod von Othon Kaufmann
1993: François Schlageter vermacht dem Liebieghaus in Frankfurt-am-Main ein Ensemble
italienischer Terrakottafiguren.
1994: Die Straßburger Museen erhalten eine zweite Schenkung von acht Gemälden.
2. Januar 1997: Tod von François Schlageter
Othon Kaufmann und François Schlageter ruhen auf dem Friedhof der elsässischen Gemeinde
Thal-Marmoutier.
6
PRESSEMAPPE „BAROCKER EIFER. HOMMAGE AN OTHON KAUFMANN UND FRANÇOIS SCHLAGETER“
MUSEUM FÜR BILDENDE KUNST STRASSBURG, 21. MAI – 29. AUGUST 2016
4. Aufbau der Ausstellung und Werke
Die Werke aus der Sammlung Kaufmann/Schlageter im Straßburger Museum für bildende
Kunst (1987-1997): Barocker Segen
Die von den beiden Museumsmachern Bode (1889 bis 1914) und Haug (1919 bis 1963)
aufgebauten Sammlungen des Museums für bildende Kunst hätten als abgeschlossen gelten
können. Doch ein glücklicher Zufall bescherte dem Museum einen Schatz, der wertvoller und
schöner nicht hätte sein können, handelte es sich doch um zwanzig Meisterwerke des
italienischen Barock. Zu verdanken ist diese Bereicherung der Großzügigkeit der beiden
herausragenden Straßburger Sammler Othon Kaufmann (1905-1993) und François Schlageter
(1904-1997).
Die beiden Deutschen flohen zu Beginn der 1930er Jahre vor dem erstarkenden
Nationalsozialismus aus Deutschland und ließen sich in Straßburg nieder. Hier bauten sie eine
der schönsten Kunstsammlungen ihrer Zeit auf, wobei sie von renommierten Kunsthistorikern
beraten wurden, insbesondere von Hermann Voss (1884-1969), der als Wiederentdecker von
Georges de La Tour in die Kunstgeschichte einging, Pierre Rosenberg und Michel Laclotte. Sie
beschränkten sich auf zwei Schulen (die italienische und die französische) und zwei
Jahrhunderte (17. und 18. Jh.). Zu bewundern ist der von ihnen zusammengetragene großartige
Fundus heute im Louvre (Schenkung von 1983) und Straßburg (Schenkungen von 1987 und
1994). Dank der freigiebigen Schenkungen der beiden Sammler, die durch fünf Ankäufe ergänzt
wurde, besitzt das Museum für bildende Kunst heute 22 Gemälde des italienischen Barock, die
in seiner italienischen Abteilung die Wirkung eines Feuerwerks entfalten.
Das Museum wurde durch das Hinzukommen dieser Gemälde völlig verwandelt, denn sie sind
von bestechender Qualität – und dies gilt für die Museumswerke ebenso wie für leidenschaftlich
ausgeführte Skizzen oder Kleinformate aus der Hand von „Amateuren“. Ein Kunstliebhaber kann
frei wählen! Diesen Sammlern verdankt das Museum ein Meisterwerk von Canaletto, so
bewegend wie ein Vermeer. Genau dieser Canaletto, das schönste Werk ihrer Sammlung, war
auch das Herzstück ihrer großzügigen Geste, als die Stadt ihnen das Gemälde 1987 abkaufte.
O. Kaufmann und F. Schlageter hatten es 1949 von H. Voss erworben. Es stammte aus der
Versteigerung der geraubten Sammlung von Bernhard Altmann (verstorben 1960) 1938 in
Wien. Nach Verhandlungen mit den Erben von B. Altmann ging das Gemälde ab 2005 endgültig
in den Besitz des Museums über.
Die Sammlung als lebender Organismus
1984 wurde die Sammlung Kaufmann/Schlageter im Louvre ausgestellt. Eine Sammlung
erwacht zum Leben, wenn sie die Privatsphäre verlässt und öffentlich gezeigt und/oder in ein
Museum aufgenommen wird. Wenn ein Sammler akzeptiert, seinen Namen und seine
Sammlung bekannt zu machen, deutet dies unzweifelhaft darauf hin, dass er das Gefühl hat,
„etwas vollbracht“ zu haben.
Doch natürlich lebt eine Sammlung auch schon vor ihrer Öffentlichmachung. Zum Beispiel durch
Verkäufe, bei denen frühe (oder späte) Irrtümer beseitigt werden. Manche Sammler trennen sich
auch von Werken, um andere, in ihren Augen bedeutendere zu erwerben. Oder ihr Geschmack
entwickelt sich weiter oder ändert sich. Drei Werke (von Loutherbourg, Pierre und aus der
Werkstatt von Lemoyne) –zwei davon Leihgaben der Museen von Lyon und Rouen – zeugen von
diesem Wandel der ästhetischen Vorlieben.
In der fünfzigjährigen Sammlertätigkeit von Kaufmann und Schlageter lassen sich drei Phasen
unterscheiden. Bis 1969, dem Todesjahr von Hermann Voss, ließen sie sich von diesem beraten,
7
PRESSEMAPPE „BAROCKER EIFER. HOMMAGE AN OTHON KAUFMANN UND FRANÇOIS SCHLAGETER“
MUSEUM FÜR BILDENDE KUNST STRASSBURG, 21. MAI – 29. AUGUST 2016
befolgten seine Empfehlungen jedoch keineswegs passiv. Vielmehr trafen sie ihre Auswahl sehr
frei und souverän und stellten dabei stets ein eigenständiges und kühnes Urteil unter Beweis.
Dies gilt auch für die Zeit ihrer Verhandlungen mit der Abteilung für Malerei des Louvre,
insbesondere mit Pierre Rosenberg.
Die dritte Phase ihrer Sammlung beginnt nach dieser Schenkung an den Louvre. Die
Ankaufsliste dieser Zeit zeugt von neuem Elan. Gewiss lassen sich einige Entscheidungen mit
dem Preisanstieg bei ihren bisherigen Favoriten erklären. Doch sie kaufen nur italienische
Kunst, vor allem Kleinformate. Häufiger vertreten sind nun auch dunkle Hintergründe. Drei
große Männerakte von Bononi, Vignali und Crespi halten Einzug in die Wohnung in der Rue des
Arquebusiers. Neu sind auch grausame Motive wie der leidvolle Christ en croix von Magnasco
und der beinahe expressionistische Christ tombé sous le poids de la Croix von Crespi. Der Fall
dieses Malers ist interessant. Während die beiden Sammler zuvor kein einziges Werk von ihm
besessen hatten, kaufen sie zwischen 1985 und 1987 jedes Jahr einen Crespi sowie einen
weiteren 1991. Insgesamt erwerben sie in diesem Zeitraum vier Gemälde von ihm. Hier zeigt
sich wieder einmal der Unterschied zwischen Sammler und Kurator: Der erste kauft, was immer
er will (und kann), der zweite bemüht sich, die einzelnen Kapitel der europäischen Malerei mit
aussagekräftigen Beispielen zu veranschaulichen.
Barocksammlungen in Straßburg
Die anderen Werke in der Ausstellung stammen aus drei Privatsammlungen und weisen
mehrere Gemeinsamkeiten auf: Ihre Sammler waren sehr eng mit O. Kaufmann und F.
Schlageter befreundet, sie befinden sich in Straßburg oder Umgebung und sind alle der
Barockmalerei zuzuordnen. Sie legen nahe, dass es in Straßburg eine echte Sammlergemeinde
von Liebhabern dieser ästhetischen Periode gibt. Mit Zustimmung dieser Sammler – denen an
dieser Stelle für ihre Großzügigkeit und ihr Vertrauen gedankt sei – wurden einige Werke aus
ihren Beständen ausgewählt. Aus Platzgründen konnten bestimmte Gemälde, Skulpturen und
Möbelstücke, einige davon Stücke aus der ehemaligen Kaufmann/Schlageter-Sammlung,
bedauerlicherweise nicht in die Ausstellung aufgenommen werden.
Die „Sammlung A. R.“ wurde parallel zum Kaufmann/Schlageter-Fundus unabhängig von diesem
zusammengetragen. Sie zeugt von der gleichen Leidenschaft für Italien, setzt aber außerdem
einen starken Akzent auf die nordeuropäische Malerei. Aus dieser Sammlung sind fünf Gemälde
zu sehen, darunter zwei von Van Thulden.
Die drei Gemälde aus der „Sammlung von Herrn und Frau E.“ befanden sich bis in die 1970er
Jahre im Besitz von O. Kaufmann und F. Schlageter.
Die sechs Werke aus der „Privatsammlung, Straßburg“ wurden zwischen 1983 und 1988
erworben, mit Ausnahme des Gemäldes von Pignoni (1996). Der Sammler ließ sich bei diesen
Ankäufen von O. Kaufmann und F. Schlageter beraten. Besonders bewegend ist die Zeichnung,
deren Komposition einer Skizze von Solimena entlehnt ist. Sie gehörte O. Kaufmann und F.
Schlageter und ging später an das Museum für bildende Kunst über.
Auch die Terrakottafigur aus dieser Sammlung sowie die Figur aus dem Louvre gehörten ihnen.
Bei letzterer handelt es sich um die Schenkung eines anonymen Pariser Sammlers aus dem Jahr
1997, der O. Kaufmann und F. Schlageter ebenfalls sehr nahe stand und sie ihnen widmete. In
der Ausstellung erinnern diese Skulpturen – wenn auch nicht in ausreichendem Maße – an die
Leidenschaft der beiden Sammler für Terrakottafiguren.
Othon Kaufmann und François Schlageter waren bedeutende Sammler und überaus großzügige
Vermächtnisgeber; in Straßburg spielten sie eine Vorreiterrolle und hatten bedeutenden Einfluss
im Kreis der Barockliebhaber.
8
PRESSEMAPPE „BAROCKER EIFER. HOMMAGE AN OTHON KAUFMANN UND FRANÇOIS SCHLAGETER“
MUSEUM FÜR BILDENDE KUNST STRASSBURG, 21. MAI – 29. AUGUST 2016
5. Ausstellungskatalog
Ferveurs baroques. Hommage à Othon Kaufmann et François Schlageter
ISBN : 9782351251508
80 Seiten
9,00 Euro
Inhalt:
Souvenirs et témoignages
- Vingt ans après, Catherine Trautmann
- Deux amis, Pierre Rosenberg
- Une belle leçon de vie, ce qu’ils m’ont appris, Alain Roy
Au musée des Beaux-Arts de Strasbourg
Itinéraire de vies et de passion
- Une esquisse du goût d’Othon Kaufmann et François Schlageter, Dominique Jacquot
- Parcours
Trois collections particulières
Extraits :
Une belle leçon de vie… Ce qu’ils m’ont appris
Alain Roy
[…] Et puis, un jour, ce fut Naples ! Ils m’en avaient souvent parlé comme d’une ville
« sensationnelle », la « plus belle ville du monde », me répétaient-ils. « Il faut absolument que
nous y allions ensemble. » L’occasion se présenta : fin 1984, Nicola Spinosa avait organisé à
Capodimonte une grande exposition intitulée « Civiltà del Seicento a Napoli ». Avec des amis
amateurs d’art baroque, nous avions décidé d’aller à Naples dans les derniers jours de l’année
et j’avais convié Othon et François à nous accompagner. À mon grand étonnement, ils avaient
décliné l’invitation, sous prétexte qu’il faisait mauvais à Naples en décembre. Arrivés dans la
ville, nous attendîmes d’autres amis qui devaient nous rejoindre le lendemain ; nous nous étions
donné rendez-vous au célèbre Gambrinus, où flottait encore le souvenir d’Oscar Wilde. En
entrant dans le café, quelle ne fut pas ma stupéfaction de trouver, attablés avec nos amis
devant un campari, nos deux collectionneurs. Hilares devant ma surprise, ils déclarèrent que je
ne pouvais décemment pas visiter Naples sans eux ! Ce fut une semaine merveilleuse. Nos deux
octogénaires avaient rajeuni d’au moins quarante ans au contact de la cité parthénopéenne qui
les avait vu débarquer en 1944 avec les troupes britanniques. Ils y avaient alors séjourné
plusieurs mois durant avant d’être démobilisés à Rome en 1946. Leurs souvenirs étaient
intacts, et c’était très émouvant de les voir se les remémorer jour après jour. Nous battîmes le
pavé napolitain de Capodimonte à la chartreuse de San Martino, en visitant un nombre
incalculable d’églises… Nous passâmes une soirée inoubliable au San Carlo, avec un Macbeth
de Verdi dirigé par Riccardo Muti : le public napolitain applaudissait à tout rompre… et Othon
pleurait d’émotion et de joie. Nous mangeâmes d’énormes plats de spaghettis aux fruits de mer
au Bellini. Nous allâmes chez les antiquaires (c’est là qu’ils acquirent le Miracle de saint Benoît
de Luca Giordano, aujourd’hui au musée des Beaux-Arts de Strasbourg). Le dernier soir, Othon
insista pour nous inviter à dîner à la Bersagliera, sur le port de Santa Lucia. Nous nous
régalâmes de poisson arrosé de Greco di Tufo. À la fin du repas, Othon, très en verve, se leva et
annonça que nous devions nous taire car il allait nous chanter un grand air d’opéra. À la surprise
de nous tous… et des clients du restaurant, il entonna d’une voix ferme et assurée l’air que le
comte des Grieux adresse à son fils dans la Manon de Massenet : « Épouse quelque brave fille,/
digne de nous, digne de toi,/ deviens un père de famille/ ni pire, ni meilleur que moi./ Le ciel
n’en veut pas davantage, […]. » Nous étions ébahis… et Othon ravi de son effet !
9
PRESSEMAPPE „BAROCKER EIFER. HOMMAGE AN OTHON KAUFMANN UND FRANÇOIS SCHLAGETER“
MUSEUM FÜR BILDENDE KUNST STRASSBURG, 21. MAI – 29. AUGUST 2016
Une esquisse du goût d’Othon Kaufmann et François Schlageter
Dominique Jacquot
De la collection comme un organisme vivant
L’exposition « L’Amour de l’art » qui leur donna carte blanche en 1987 nous renseigne sur les
goûts d’Othon Kaufmann et de François Schlageter. À cette date et en tenant compte des prêts
non obtenus, nous décelons leur dilection pour un pays – l’Italie –, deux siècles – les Seicento et
Settecento – et un médium – la peinture, à laquelle se joignaient quelques terres cuites. Deux
foyers, Naples la sombre et Venise la lumineuse, y étaient mis à l’honneur. Autrement dit, les
deux amateurs s’attachaient à montrer les merveilles du baroque italien quand les
collectionneurs avaient rassemblé des chefs-d’œuvre de Vouet, Le Sueur, Lemoine ou Greuze.
Nous noterons aussi une sélection excluant globalement le caravagisme, les élèves des
Carrache et la tendance classique en général, la scène de genre et la nature morte.
Posons comme présupposé qu’une collection prend vie dès lors qu’elle est publiée et/ou entre
dans un musée, et qu’elle quitte ainsi la sphère privée pour la sphère publique. Le fait même
d’accepter que son nom et sa collection soient connus indique nettement le sentiment d’avoir
accompli quelque chose, l’acceptation que ce quelque chose soit rendu public. S’exposer au
jugement est tout sauf anodin. Il faut pouvoir entendre les critiques éventuelles comme les
louanges.
Cette vie d’une collection dévoile alors son histoire, ses histoires. Dans le cas d’Othon Kaufmann
et François Schlageter, leur collection est offerte au regard du public alors qu’ils ont presque
soixante ans ; ils ont donc déjà presque quatre décennies d’activité de collectionneurs derrière
eux. En schématisant, trois phases peuvent être distinguées. S’ils furent conseillés par Voss
jusqu’à son décès en 1969, les deux hommes ne furent en rien passifs. Bien au contraire, il
apparaît qu’Othon Kaufmann et François Schlageter furent libres dans leurs choix et surent faire
preuve d’indépendance, d’originalité et d’audace. Durant leur presque demi-siècle d’activité de
collectionneurs, ils n’eurent pas de marchand privilégié mais achetèrent à diverses sources
(galeries, ventes publiques, collectionneurs privés), ce qui est un gage d’assurance et de liberté.
À la différence des riches collectionneurs américains, ils n’eurent pas de conseiller attitré.
Certes, c’est Voss qui leur ouvrit les yeux sur la peinture baroque – et ce goût commun scella
leurs relations. Mais Othon Kaufmann et François Schlageter ne suivirent pas toutes les
préférences de Voss, à une date où il restait possible de trouver de telles œuvres sur le marché
à des prix abordables. Voss écrivit notamment des articles sur les Le Nain, Tassel, Gentileschi ou
Vuibert, sans que des œuvres de ces artistes ne rejoignent la collection d’Othon Kaufmann et
François Schlageter. Le grand absent de celle-ci est précisément le caravagisme. Voss s’y
intéressa alors qu’Othon Kaufmann et François Schlageter n’y prêtèrent guère attention, à part
au Borgianni… qu’en 1974 ils pensaient revendre. Viennent de Voss plusieurs fleurons de leur
collection : en 1949, le cuivre de Canaletto et Le Triomphe de David du jeune Tiepolo, en 1956,
Loth et ses filles de Greuze, auxquels nous ajouterons le tableau attribué à Parrasio. En 1971,
ils achètèrent à sa veuve deux Carpioni et un dessin de Greuze. D’autres œuvres furent
expertisées ou publiées par Voss ; certaines témoignent de ses centres d’intérêt, en particulier
celles évoquant le thème de la Fuite en Égypte.
Les relations des deux collectionneurs avec Pierre Rosenberg, alors conservateur au
département des Peintures du Louvre et spécialiste de la peinture et du dessin français et
italiens des XVIIe et XVIIIe siècles, débutèrent en 1969 et se renforcèrent au fil du temps. Pierre
Rosenberg leur prodigua ses conseils et avis sur des œuvres disponibles sur le marché. Sans
cette amitié, les principales peintures françaises seraient-elles entrées dans leur collection ?
Nous aimerions savoir à quel moment l’idée d’une donation au Louvre se cristallisa et si celle-ci
eut des répercussions sur le choix de leurs acquisitions. En effet, bien des œuvres données au
Louvre venaient combler des lacunes. Là encore soulignons l’indépendance farouche d’Othon
Kaufmann et de François Schlageter : Michel Laclotte a raconté comment il leur conseilla un
beau tableau de Drölling… qu’ils revendirent bien vite.
Le troisième temps de la collection débute précisément après la donation de 1983 au Louvre. À
consulter la liste de leurs acquisitions, nous percevons comme une nouvelle jeunesse. Osons
écrire qu’Othon Kaufmann et François Schlageter furent libérés par cette donation. La vente du
10
PRESSEMAPPE „BAROCKER EIFER. HOMMAGE AN OTHON KAUFMANN UND FRANÇOIS SCHLAGETER“
MUSEUM FÜR BILDENDE KUNST STRASSBURG, 21. MAI – 29. AUGUST 2016
Cavallino au Louvre puis celle du Canaletto à Strasbourg leur permirent de poursuivre leur
chasse aux tableaux de qualité. Sans doute, la montée des prix pour les peintures qu’ils
collectionnaient explique certains de leurs choix, mais remarquons qu’à partir de cette date ils
n’achètent plus une seule peinture française, et que les formats et les sujets des œuvres
acquises témoignent d’une plus grande audace. Les petits formats sont privilégiés : était-ce dû à
une question de prix, ou les murs étaient-ils déjà très garnis ? Les fonds sombres sont
davantage présents. Trois grands beaux nus masculins par Bononi, Vignali et Crespi rejoignent
l’appartement de la rue des Arquebusiers. Des sujets violents apparaissent, tels le douloureux
Christ en croix de Magnasco et le quasi expressionniste Christ tombé sous le poids de la Croix,
au visage tuméfié, de Crespi. Le cas de Crespi est passionnant : en effet, si Othon Kaufmann et
François Schlageter n’avaient acheté aucune œuvre de cet artiste auparavant, tous les ans entre
1985 et 1987 puis à nouveau en 1991, ce ne sont pas moins de quatre de ses peintures qu’ils
acquièrent. On ne dira jamais la différence entre le collectionneur qui acquiert autant qu’il veut
(et peut) et le conservateur qui s’efforce d’échantillonner différents chapitres d’une histoire de la
peinture européenne. Leur dernière acquisition, un an avant le décès d’Othon Kaufmann, fut Les
Joueurs de cartes, attribué alors à Magnasco et seule scène de genre de leur collection.
Si une collection prend vie à partir du moment où elle est connue, il ne faudrait pas oublier
qu’elle a été vivante avant cette date. Souvent, des reventes ont eu lieu. Des erreurs de jeunesse
(ou de maturité) ont été écartées. Certains collectionneurs se séparent d’œuvres pour en
acquérir de plus importantes à leurs yeux. Le goût de chacun peut évoluer, voire changer. Faute
de documentation exhaustive et en attendant la thèse que ce sujet mérite, le bilan des
peintures autrefois dans la collection d’Othon Kaufmann et François Schlageter sera
fragmentaire.
11
PRESSEMAPPE „BAROCKER EIFER. HOMMAGE AN OTHON KAUFMANN UND FRANÇOIS SCHLAGETER“
MUSEUM FÜR BILDENDE KUNST STRASSBURG, 21. MAI – 29. AUGUST 2016
6. Rahmenprogramm
• Führungen
Sonntag, 29. Mai, 19. Juni, 10. und 31. Juli, 21. August – um 11.00 Uhr
• Führungen „Eine Stunde / Ein Werk“ (Une heure / une œuvre)
Donnerstag, 9. Juni um 12.30 Uhr, und Mittwoch, 15. Juni um 14.30 Uhr: Canaletto, toute une
histoire!
• Führungen „Im Rampenlicht“ (Coups de projecteurs)
Sonntag, 5. Juni, 15.00 Uhr: L’Ingegno, Giuseppe Maria Crespi
Sonntag, 5. Juni, 15.30 Uhr: L’Apothéose de Saint Sébastien, Sebastiano Ricci
• Führung „Begegnung“ (Le temps d’une rencontre)
Samstag, 28. Mai, 14.30 Uhr, mit Martin Meyer, Kunstliebhaber
12
PRESSEMAPPE „BAROCKER EIFER. HOMMAGE AN OTHON KAUFMANN UND FRANÇOIS SCHLAGETER“
MUSEUM FÜR BILDENDE KUNST STRASSBURG, 21. MAI – 29. AUGUST 2016
7. Praktische Hinweise
Museum für Bildende Kunst
Palais Rohan
2 place du château, Strasbourg
Tel.: +33/(0)3 68 98 51 60
Öffnungszeiten:
Täglich außer dienstags von 10.00 bis 18.00 Uhr
Gesonderte Öffnungszeiten gelten für Gruppen, die ihren Besuch bei der
museumspädagogischen Abteilung anmelden oder die Ausstellung mit einem Führer des
Straßburger Fremdenverkehrsamtes besichtigen.
Gruppen
Gruppen mit mehr als 10 Teilnehmern werden gebeten, ihren Besuch bei der
museumspädagogischen Abteilung anzumelden: +33/(0)3 68 98 51 54 (Schulperioden:
dienstags, mittwochs, donnerstags von 8.30 bis 12.30 Uhr, mittwochs von 14.00 bis 17.00 Uhr;
Ferien: gleiche Tage, von 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
Eintrittspreise
6,50 €
ermäßigt: 3,50 €
Freier Eintritt:
- Besucher unter 18 Jahren
- Carte Culture
- Carte Atout Voir
- Museumspass
- Édu’Pass
- Besucher mit Behindertenausweis
- Kunst- und Kunstgeschichtsstudenten
- Erwerbslose
- Sozialhilfeempfänger
- Mitarbeiter der CUS
Freier Eintritt für alle Besucher:
- jeden ersten Sonntag im Monat
Tagespass: 12,00 €, ermäßigt: 6,00 € (Zugang zu allen Straßburger Museen einschl.
Sonderausstellungen)
3-Tage-Pass: 18,00 €, ermäßigt: 12,00 € (Zugang zu allen Straßburger Museen einschl.
Sonderausstellungen)
Museumspass: 98,00 €, Familientarif: 183,00 € (gültig 1 Jahr in rund 320 Museen, Schlössern
und Gärten in Deutschland, Frankreich und der Schweiz)
13
FERVEURS BAROQUES
Hommage à Othon Kaufmann et François Schlageter
Musée des Beaux-Arts
Du 21 mai au 29 août 2016
LISTE DES VISUELS TÉLÉCHARGEABLES SUR LE SITE
WWW.MUSEES.STRASBOURG.EU
1. Othon Kaufmann et François Schlageter
à Naples en 1984. Photo : D.R.
Demande à adresser à :
Service communication
des Musées de la Ville de Strasbourg
Julie Barth
2 place du Château, Strasbourg
[email protected]
Tél. + 33 (0)3 68 98 74 78
5. Giuseppe Maria Crespi, L’Ingegno, vers 1695-1700,
huile sur toile, 114 x 95 cm.
Donation Othon Kaufmann et François Schlageter en 1994,
Strasbourg, Musée des Beaux-Arts. Photo : M. Bertola
2. Jacopo Vignali, Cyparissus, vers 1624-25,
6. Giovanni Antonio Canal, dit Canaletto,
Vue de l'église de la Salute depuis l'entrée du Grand Canal,vers 1727,
huile sur cuivre, 45 x 60 cm.
Achat en 1987 (ancienne collection Kaufmann et Schlageter),
Strasbourg, Musée des Beaux-Arts. Photo : M. Bertola
3. Giovanni Battista Tiepolo, Zéphyr et Flore,
7. Simone Pignoni, Sainte Lucie,
huile sur toile, 115,5 x 81 cm.
Collection privée, Strasbourg. Photo : M. Bertola
huile sur toile , 123 x 163 cm.
Donation Othon Kaufmann et François Schlageter en 1994,
Strasbourg, Musée des Beaux-Arts. Photo : M. Bertola
huile sur toile, 42 x 37 cm.
Donation Othon Kaufmann et François Schlageter en 1987,
Strasbourg, Musée des Beaux-Arts. Photo : A. Plisson
4. Carlo Bononi, Saint Sébastien et l’ange,
huile sur toile, 158 x 137 cm.
Donation Othon Kaufmann François Schlageter en 1987,
Strasbourg, Musée des Beaux-Arts. Photo : A. Plisson
8. Théodore van Thulden, Scène de la vie de saint Jean de Matha, vers 1632,
huile sur toile, 92,5 cm x 76 cm.
Collection A. R. Photo : M. Bertola

Documents pareils