In Richtung einer nachhaltigen Ernährung

Transcription

In Richtung einer nachhaltigen Ernährung
29. Forum
Nachhaltige Entwicklung
28. Januar 2016
Fabrikhalle 12, Bern
29 e Forum
du développement durable
28 janvier 2016
Fabrikhalle 12, Berne
In Richtung
einer nachhaltigen
Ernährung
Welche Rolle nehmen dabei Kantone und Gemeinden ein ?
Vers une
alimentation
responsable
Quel rôle pour les cantons et les communes ?
Tagungsthema
Die Ernährung stellt für die nachhaltige Entwicklung eine besondere Herausforderung dar : Immer mehr natürliche Ressourcen werden für die Nahrungsmittelproduktion, -verarbeitung und deren Transport aufgewendet.
Lebensmittel werden oftmals unter ungerechten Produktionsbedingungen
hergestellt, zudem sind sie weltweit ungleich verteilt. Gesundheitliche Auswirkungen der Ernährung rücken zunehmend in den Fokus. Auf internationaler Ebene wird der Ernährungsfrage grosse Aufmerksamkeit zuteil, unter
anderem in verschiedenen der im September 2015 von der UNO-Generalversammlung verabschiedeten 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. So
wird nachhaltige Ernährung direkt oder indirekt im Zusammenhang mit der
Beendigung des Hungers, der Neuausrichtung landwirtschaftlicher Praktiken, dem Schutz der Umwelt, der Gewährleistung der Nahrungsmittelqualität
und der Gesundheitsförderung erwähnt. In der Schweiz wird knapp ein Drittel der Gesamtumweltbelastung durch die Ernährung verursacht. Um eine
Entwicklung herbeizuführen, die sowohl für unseren Planeten wie auch für
deren BewohnerInnen nachhaltiger ist, muss die Ernährung als globales
System betrachtet werden. Dabei gilt es, sämtliche Einflussfaktoren entlang der Wertschöpfungskette inklusive Nahrungsmittelverschwendung zu
berücksichtigen.
Die Verantwortung in diesem Bereich ist nicht nur Sache jedes Einzelnen,
auch die öffentliche Hand steht hierzu in der Pflicht. In der Schweiz verpflegen sich beispielsweise jeden Tag eine Million Menschen an Mittagstischen,
in Mensen, Kantinen, Spitälern oder Altersheimen.
Was können Kantone und Gemeinden tun, um den Konsum nachhaltiger
zu gestalten ? Welche Entscheidungen – auch politischer Art – sind in der
Gemeinschaftsgastronomie zu treffen ? Wie können LieferantInnen und GastronomInnen zu mehr Transparenz in Bezug auf Herkunft und Verarbeitung
angehalten werden, beispielsweise über Labels ? Wie lassen sich – auch unter
Berücksichtigung ethischer Aspekte – innovative Initiativen fördern, kurze
Kreisläufe unterstützen und die Nahrungsmittelverschwendung reduzieren ?
Diese und weitere Fragen werden an der Tagung erörtert. Ein weiteres Ziel
des Forums Nachhaltige Entwicklung ist der Austausch zwischen den in allen
Facetten von der Ernährung betroffenen öffentlichen und privaten Akteuren.
Zielpublikum
Die Tagung richtet sich an Personen aus der Bundesverwaltung, der Kantone, Städte und Gemeinden sowie an alle, die sich mit Fragen der Ernährung, der Gesundheit, der Raumentwicklung, der Wirtschaft, der Bildung
oder generell mit der nachhaltigen Entwicklung beschäftigen.
www.are.admin.ch/forumne
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis spätestens 18. Januar 2016 an – unter :
www.are.admin.ch/anmeldung
oder mit der beiliegenden Karte.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Auskünfte
Nina Bollhalder
Jean-Blaise Trivelli
[email protected], Tel. 058 462 50 28
[email protected], Tel. 058 462 27 37
Tagungsort und Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Fabrikstrasse
Längg
a s s s tr
asse
Ba
Güterbahnhof M u rt e n s tr
asse
ns
ur
te
n
M
ou
ib
M u rt e
rg
tra
ss
e
11
Fr
hn
ho
f
11
A1
Bremgartenstrasse
Z ü ri c h
Fabrikhalle 12, Fabrikstrasse 12, 3012 Bern
Ab Bahnhof Bern mit Bus 11 bis Endstation Güterbahnhof (5’). Das Gebäude
befindet sich 200 Meter in Richtung Nord beim vonRoll-Areal.
Illustration : Pierre-Abraham Rochat / Gestaltung : Notter + Vigne
Druck auf FSC Papier / Versand Stiftung AK 15 / November 2015
Thème de la journée
L’alimentation est un enjeu majeur du développement durable. En effet, de
plus en plus de ressources naturelles sont utilisées pour la production, la
transformation et le transport de denrées alimentaires. Par ailleurs, les conditions de production ne sont souvent pas équitables, et la répartition sur la
planète n’est pas équilibrée. Les incidences sur la santé prennent également toujours plus d’importance. Au niveau international, l’alimentation est
un thème d’actualité : elle figure entre autres, de manière directe ou indirecte, dans plusieurs des 17 Objectifs de développement durable adoptés en
septembre 2015 par l’Assemblée générale des Nations Unies : par exemple,
éliminer la faim, promouvoir l’agriculture durable, préserver et restaurer les
écosystèmes, assurer la sécurité alimentaire, favoriser une consommation
plus responsable, et promouvoir la santé. En Suisse, l’alimentation est le
secteur ayant l’impact sur l’environnement le plus lourd, avec 30 % de la
charge écologique totale. Pour garantir un développement plus durable pour
la planète et ses habitants, l’alimentation doit être considérée comme un
système global, incluant tous les facteurs, tout au long de la chaîne de valeur,
y compris la lutte contre le gaspillage.
Longtemps considérée comme une affaire privée et individuelle, la responsabilité en incombe pourtant aussi aux pouvoirs publics. En Suisse par
exemple, un million de personnes mangent chaque jour en restauration collective : cantine scolaire, restaurant d’entreprise, hôpital ou établissement
médico-social.
Quels rôles les cantons et les communes peuvent-ils jouer pour orienter la
consommation vers plus de durabilité ? Quels choix faire et quelles décisions politiques prendre, notamment pour la restauration collective, afin
d’allier santé, sécurité et respect de l’environnement ? Comment inciter
les fournisseurs à davantage de transparence, par exemple au moyen de
labels ? Comment, encore, encourager des initiatives innovantes, soutenir
les circuits courts, lutter contre le gaspillage alimentaire, sans négliger les
aspects éthiques ? Ces questions, parmi d’autres, figureront au programme
de cette journée. Réunir tous les acteurs, publics et privés, concernés par
l’alimentation dans sa diversité, tel est également l’un des objectifs de ce
Forum.
Public cible
Cette journée rassemble les acteurs de la Confédération, des cantons, des
villes et des communes, ainsi que les personnes intéressées par l’alimentation, la santé, le territoire, l’économie, la formation, ou plus généralement
par le développement durable.
www.are.admin.ch/forumdd
Inscription
Veuillez vous inscrire d’ici au 18 janvier 2016 sous :
www.are.admin.ch/inscription
ou au moyen du bulletin d’inscription ci-joint.
La participation à la manifestation est gratuite.
Renseignements
Nina Bollhalder
Jean-Blaise Trivelli
[email protected], tél. 058 462 50 28
[email protected], tél. 058 462 27 37
Lieu et accès en transports publics
Fabrikstrasse
Längg
a s s s tr
asse
Ba
Güterbahnhof M u rt e n s tr
asse
ns
ur
te
n
M
ou
ib
M u rt e
rg
tra
ss
e
11
Fr
hn
ho
f
11
A1
Bremgartenstrasse
Z ü ri c h
Fabrikhalle 12, Fabrikstrasse 12, 3012 Berne
De la gare de Berne : Bus 11 jusqu’au terminus Güterbahnhof (5’). L’immeuble
se trouve à 200 m en direction nord près du site vonRoll.
Illustration : Pierre-Abraham Rochat / Graphisme : Notter + Vigne
Imprimé sur du papier FSC / Envoi par Fondation AK 15 / novembre 2015
Programm
Simultanübersetzung Französisch-Deutsch
Moderation : Anne DuPasquier – Bundesamt für Raumentwicklung (ARE )
08.30
Empfang, Begrüssungskaffee
09.00
Ernährung, Nachhaltige Entwicklung und Raum
Stephan Scheidegger – Stellvertretender Direktor, ARE
Nachhaltiges Ernährungssystem Schweiz
Bernard Lehmann – Direktor, Bundesamt für Landwirtschaft (BLW)
Gemeinschaftsgastronomie : die Strategie des Kantons Waadt
Nuria Gorrite – Regierungsrätin, Vorsteherin des Departements
Infrastrukturen und Human Ressources, Kanton Waadt
10.30
Pause
11.00
Urbane Ernährungsinnovationen in Basel
Guy Morin – Regierungspräsident, Basel-Stadt
Die Gemeinde Barjac, bio und ohne Pestizide, eine Erfolgsgeschichte
Edouard Chaulet – Gemeindepräsident, Barjac (F)
12.00
Lunch
13.30
Workshops
Moderation : Inés Mateos
15.15
Initiativen für die Zukunft
mit Renate Amstutz – Direktorin, Schweizerischer Städteverband SSV
und Reto Lindegger – Direktor, Schweizerischer Gemeindeverband SGV
Veganes Fast Food
Christina Schürch – Captain Plant
Öffentlich zugänglicher Kühlschrank
Sarah Weibel – RestEssBar
Ihr urbaner Garten
Tal Shani – Rage de Vert
Insekten als Lebensmittel
Christian Bärtsch – Essento
Kochen ohne Foodwaste
Mirko Buri – Mein-Küchenchef
16.15
Aperitif surprise
Programme
Traduction simultanée allemand-français
Modération : Anne DuPasquier – Office fédéral du développement territorial (ARE )
08.30
Accueil, café
09.00
Alimentation, développement durable et territoire
Stephan Scheidegger – directeur suppléant, ARE
Le système alimentaire durable de la Suisse
Bernard Lehmann – directeur, Office fédéral de l’agriculture (OFAG)
Restauration collective : la stratégie du canton de Vaud
Nuria Gorrite – conseillère d’Etat, cheffe du département
des infrastructures et des ressources humaines, Etat de Vaud
10.30
Pause
11.00
Innovations pour l’alimentation urbaine à Bâle
Guy Morin – président du gouvernement, Bâle-Ville
Barjac, commune bio, sans pesticides, l’histoire d’un succès
Edouard Chaulet – maire, Barjac (F)
12.00
Lunch
13.30
Ateliers
Modération : Inés Mateos
15.15
Initiatives pour le futur
avec Renate Amstutz – directrice, Union des villes suisses
et Reto Lindegger – directeur, Association des Communes Suisses
Fast food végane
Christina Schürch – Captain Plant
Un frigo dans la rue
Sarah Weibel – RestEssBar
Votre jardin citadin de proximité
Tal Shani – Rage de Vert
Manger des insectes
Christian Bärtsch – Essento
Cuisine zéro déchet
Mirko Buri – Mein-Küchenchef
16.15
Apéritif surprise
Workshops  Ateliers
1
13.30 – 15.00
Moderation : Elke Kellner – Bundesamt für Raumentwicklung (ARE ) DE
Nachhaltige Ernährung in städtischen
Betreuungsangeboten
Pilotprojekt der Stadt Bern
Jörg Moor – Stv. Leiter Schulamt, Stadt Bern
Nationales Label für nachhaltige Ernährung
in familienexterner Betreuung : « Fourchette verte – Ama terra »
Maya Mohler – Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain,
Basel-Land
2
Moderation : Heidrun Moschitz – Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL)
DE
Öffentlich-private Partnerschaften
für klimafreundliches Essen
« clevergeniessen » : Hochbeete mit Quartiervereinen
und klimafreundliche Menus in St.Galler Restaurants Karin Hungerbühler – Amt für Umwelt und Energie,
Stadt St. Gallen
CO2 - Bilanz der Menus und Restaurants
Judith Ellens – Co-Founder & COO, Eaternity
Frank Keller – CEO, Compass Group (Schweiz) AG
Stephan Widmer – Chefkoch, Culinary Developement & Menuplanning,
Compass Group (Schweiz) AG
3
Moderation / Modération : René Longet – Mitglied des Vorstands von
Semaine du goût Genf / membre du comité de la Semaine du goût Genève
Simultanübersetzung  Traduction simultanée
De la production à l’assiette
Vom Feld zum Teller
Restauration collective et production urbaine
Samira Dubart – déléguée développement durable,
Devcom, ville de Lausanne
Roland Schmidt – service des parcs et domaines,
ville de Lausanne
Fair Trade Town, das Beispiel von Glarus Nord
Toya Krummenacher – Kampagnenleiterin, Swiss Fair Trade
Martin Laupper – Gemeindepräsident, Glarus Nord
DE / FR
4
Moderation / Modération : Manon Delisle – Verantwortliche Nachhaltige Ent-
wicklung, Kanton Freiburg / responsable développement durable, Etat de Fribourg
DE / FR
Simultanübersetzung  Traduction simultanée
Stratégies alimentaires durables et actions
Nachhaltige Ernährungsstrategien und Aktionen
« Gent en garde »
Katrien Verbeke – adjointe de direction, ville de Gand / Stadt Gent (B)
Nachhaltige Beschaffung, Foodwaste und « Zürich isst »
als Erfolgsbeispiel einer Kooperationsaktion
Beat von Felten – Umwelt- und Gesundheitsschutz, Stadt Zürich
Sonja Gehrig – Umwelt- und Gesundheitsschutz, Stadt Zürich
5
Modération : Gaëtan Morel – Agenda 21, ville de Genève
Outils et labels pour la restauration
Analyser l’impact de notre alimentation sur l’environnement
Charlotte de La Baume – Beelong Sàrl, Ecole hôtelière de Lausanne
De la politique d’achat à la cantine
Michel Bloch – délégué à l’Agenda 21, ville de Vevey
Daniel Théreaud – cuisinier, garderie Les Cèdres, ville de Vevey
Le label de proximité de l’agriculture genevoise
Elodie Marafico – direction générale de l’agriculture, Etat de Genève
FR

Documents pareils