Viennale Französische Filmliste

Transcription

Viennale Französische Filmliste
Spielfilme:
Americano
MATHIEU DEMY
F 2011 Drehbuch Mathieu Demy
Kamera George Lechaptois
Schnitt Jean-Baptiste Morin
Ton Jean-Luc Audy
Musik Georges Delerue, Grégoire Hetzel
Ausstattung Arnaud Roth
Kostüm Rosalie Varda
Darsteller Mathieu Demy (Martin), Salma Hayek (Lola), Geraldine Chaplin (Linda), Chiara Mastroianni
(Claire), Carlos Bardem (Luis), Jean-Pierre Mocky (Vater)
Produktion
Les Films de l’Autre
Ciné-Tamaris
Arte France Cinéma
Weltvertrieb
Bac Films
Kontaktregister
35 mm/Farbe
OmeU
105 Minuten
Eigentlich will Martin nur die Wohnung seiner verstorbenen Mutter verkaufen, die ihn einst, so glaubt
er, kaltblütig verlassen hat. Dann aber wird er von L.A. nach Mexiko abgetrieben und erlebt in Tijuana
sein blaues Wunder. Das ihn, wie es sich gehört, fast das Leben kostet und zugleich in jeder Hinsicht
rettet. Ihn – und Lola, die Tänzerin aus dem Nachtclub Americano. Und deren Sohn. Und damit
wiederum seine eigene Beziehung. Sowie die zu seiner Mutter. Spielend schafft Demy in seinem
Regiedebüt den Spagat zwischen Usamerikanischem Genre und französischer Tragikomödie. Wie in
einer Lavalampe fließen die Tonlagen und Stile ineinander – und ergeben eigenartige Muster.
Synopsis : Martin vit à Paris avec Claire. Leur relation est dans une impasse.
Lorsqu’il perd sa mère, restée en Californie, Martin doit retourner dans la ville de son enfance pour
s'occuper des formalités liées à son héritage.
Arrivé à Los Angeles, il retrouve Linda, une amie de la famille, qui le mène jusqu'à l'appartement de
sa mère, dans un quartier qu’il a bien connu lorsqu’il vivait avec elle. Des images de son enfance
refont alors surface, et le troublent.
Incapable d'affronter cette épreuve, il fuit vers Tijuana où il s’égare sur les traces de Lola, une jeune
femme mexicaine qu’il a connue jadis, et qui a depuis occupé une place importante dans la vie de sa
mère. Il la retrouve à l'Americano, un club dans lequel elle danse tous les soirs…
Mais pour faire son deuil, Martin va devoir revisiter son passé.
In Anwesenheit von Mathieu Demy
21.10.2011 20:30 Gartenbaukino
22.10.2011 11:00 Künstlerhaus Kino
Les Anges de Port-Bou
VLADIMIR LÉON
F 2011 Drehbuch Vladimir Léon
Kamera Sébastien Buchmann
Schnitt Martial Salomon
Ton Rosalie Revoyre
Ausstattung Juliette Barbier
Kostüm Juliette Barbier
Darsteller Laurent Lacotte (Séraphin), Elise Ladoué (Gabrielle)
Produktion
Les Films de la Liberté
Weltvertrieb
Les Films de la Liberté
Kontaktregister
HDCam/Farbe
OmeU
43 Minuten
Mit dieser Begleitung hat der junge Mann, der soeben in dem südfranzösischen Dorf angekommen ist,
nicht gerechnet. Ausgerechnet die aufgeweckte, rotschöpfige Gabrielle will Séraphin auf seiner
philosophischen Pilgerreise auf den Spuren Walter Benjamins begleiten. Das Schöne an Léons Film
ist, dass die Beschäftigung mit Philosophie und Literatur buchstäblich en passant geschieht. Man
braucht nicht mit Benjamin vertraut zu sein, um zu verstehen, was Séraphin und Gabrielle über diese
grünen Berghänge der Pyrenäen treibt.
Séraphin arrive dans une petite gare des Pyrénées-Orientales pour faire une marche jusqu'à Port-Bou,
en Espagne. Il s'agit de suivre, à travers les montagnes, le trajet de Walter Benjamin, philosophe juif
qui tenta de passer la frontière en 1940, mais qui se suicida après que les autorités espagnoles l'eurent
refoulé. Séraphin a le projet de faire cette rendonnée avec Paul, un ami. Mais c'est sa sœur, Gabrielle,
qui l'accueille à la gare et se propose de l'accompagner. Le pèlerinage de Séraphin va s'en trouver
bouleversé.
In Anwesenheit von Vladimir Léon
01.11.2011 18:00 Stadtkino
02.11.2011 11:00 Urania
L´Apollondie (Souvenirs de la maison close)
BERTRAND BONELLO
F 2011 Drehbuch Bertrand Bonello
Kamera Josée Deshaies
Schnitt Fabrice Rouaud
Ton Jean-Pierre Duret, Nicolas Moreau, Jean-Pierre Laforce
Musik Bertrand Bonello
Ausstattung Aude Cathelin
Kostüme Anaïs Romad
Darsteller Hafsia Herzi (Samira), Céline Sallette (Clotilde), Jasmine Trinca (Julie), Adèle Haenel (Léa), Alice
Barnole (Madeleine), Iliana Zabeth (Pauline), Noémie Lvovsky (Madame Marie-France), Louis-Do de
Lencquesaing, Xavier Beauvois, Jacques Nolot, Laurent Lacotte
Produktion
Les Films du Lendemain
My New Picture, Arte France Cinema
Weltvertrieb
Films Distribution
Verleih in Österreich
Thimfilm
Kontaktregister
35 mm/1:1,85/Farbe
OmeU
125 Minuten
Am Ende weint sie Sperma-Tränen, «die Frau, die lacht», die heilige Hure, das heimliche Herz dieser
letztlich so zeit- wie ortlosen Geschichte über die Politik des Sexes und deren Romantisierung, die
Bonello in einem Pariser Edelbordell am Ende der Belle Epoque ansiedelt. Der Regisseur übersetzt
Sexsklaverei in die Posen eines aufwändigen Kostümfilms; Posen, die zugleich den männlich
idealisierenden Begriff von der Melancholie der Hure transportieren und die unüberbrückbare
Fremdheit zwischen der Sexarbeiterin und ihren Kunden ausdrücken. «If we don’t burn, how will the
night be lit», sagt eine der Frauen im Apollonide.
Synopsis : À l'aube du XXème siècle, dans une maison close à Paris, une prostituée a le visage marqué
d'une cicatrice qui lui dessine un sourire tragique. Autour de la femme qui rit, la vie des autres filles
s’organise, leurs rivalités, leurs craintes, leurs joies, leurs douleurs... Du monde extérieur, on ne sait
rien. La maison est close.
In Anwesenheit von Bertrand Bonello
28.10.2011 15:00 Gartenbaukino
29.10.2011 21:00 Metro
The Artist
MICHEL HAZANAVICIUS
F 2011 Drehbuch Michel Hazanavicius
Kamera Guillaume Schiffman
Schnitt Anne-Sophie Bion, Michel Hazanavicius
Musik Ludovic Bource
Ausstattung Laurence Bennett
Kostüm Mark Bridges
Darsteller Jean Dujardin (George Valentin), Bérénice Béjo (Peppy Miller), John Goodman (Al Zimmer), James
Cromwell (Clifton), Penelope Ann Miller (Doris), Missi Pyle (Constance), Malcolm McDowell
Produktion
La Petite Reine, Studio 37, La Classe
Américaine, JD Prod, France 3 Cinéma,
Jouror Productions, uFilm
Weltvertrieb
Wild Bunch
Verleih in Österreich
Filmladen Filmverleih
Kontaktregister SW
eZT
100 Minuten
Ein außergewöhnlicher Film in Schwarzweiß und in perfekter Stummfilm-Ästhetik: Im Hollywood
des Jahres 1927 kämpft der gefeierte Star und Frauenliebling George Valentin mit dem Übergang zum
Tonfilm, während die junge, aufstrebende, in ihn verliebte Peppy Miller die Erfolgsleiter nach oben
klettert. In der Rolle des Stars in Schwierigkeiten glänzt der französische TV-Comedian Jean
Dujardin, in Nebenrollen sind die Charakterdarsteller John Goodman und James Cromwell zu sehen.
Eine liebevolle, beglückend detailverliebte Hommage an das Goldene Zeitalter Hollywoods und seine
Schauspieler.
Hollywood 1927. George Valentin est une vedette du cinéma muet à qui tout sourit. L’arrivée des
films parlants va le faire sombrer dans l’oubli. Peppy Miller, jeune figurante, va elle, être propulsée au
firmament des stars.
21.10.2011 11:00 Künstlerhaus Kino
01.11.2011 18:00 Gartenbaukino
Les Chants de Mandrin
RABAH AMEUR-ZAÏMECHE
F 2011 Drehbuch Rabah Ameur-Zaïmeche
Kamera Irina Lubtchansky
Schnitt Nicolas Bancilhon
Ton Timothée Alazraki, Bruno Auzet
Musik Valentin Clastrier
Kostüm Christiane Vervandier
Darsteller Jacques Nolot (Marquis), Christian Milia-Darmezin (Hausierer), Kenji Levan (Jäger), Sylvain Roume
(M’Lord), Rabah Ameur-Zaïmeche (Bélissard), Jean-Luc Nancy (Setzer), Nicolas Bancilhon (Tambour), YannYvon Pennec (Feldwebel), Salim Ameur-Zaïmeche, Charles Manini, Armelle Cellier-Gavignet
Produktion
Sarrazink Productions
Maharaja Films
Weltvertrieb
MK2
Kontaktregister
HDCam/Farbe
OmeU
97 Minuten
Nicht alltäglich, dass ein Autorenfilmer mit eher bescheidenem Budget sich dem Historienfilm
zuwendet. Aimeur-Zaïmeche hat es riskiert und gewonnen – nicht zuletzt den renommierten Prix Jean
Vigo, der alljährlich an einen Filmemacher mit «unabhängigem Geist» vergeben wird. Louis Mandrin
war eine Art französischer Robin Hood, ein Räuber und Volksheld, der 1755 hingerichtet wurde. Nach
seinem Tod tragen seine Kumpane seinen Ruhm weiter, indem sie sich – ganz in seinem Sinne –
vehement als Schmuggler betätigen. Ein Aufruf zum Ungehorsam, unterlegt mit Zitaten u.a. von
Lautréamont, Rimbaud und, ja, The Clash.
27.10.2011 21:00 Urania
31.10.2011 11:00 Künstlerhaus Kino
A Dangerous Method
DAVID CRONENBERG
GB/D/Kanada/F 2011
Drehbuch Christopher Hampton nach seinem Theaterstück «A Talking Cure» und nach John Kerrs Buch «A
Most Dangerous Method»
Kamera Peter Suschitzky
Schnitt Ronald Sanders
Ton Ed Ballard
Musik Howard Shore
Ausstattung James McAteer
Kostüm Denise Cronenberg
Darsteller Viggo Mortensen (Sigmund Freud), Keira Knightley (Sabina Spielrein), Michael Fassbender (Carl
Gustav Jung), Sarah Gadon (Emma Jung), Vincent Cassel (Otto Gross), André Hennicke (Professor Eugen
Bleuler)
Produktion
Recorded Picture Company
Lago Film, Prospero Pictures
Millbrook Pictures
Weltvertrieb
HanWay Films
Verleih in Österreich
Universal Pictures
Kontaktregister
35 mm/1:1,85/Farbe
OmdU
92 Minuten
Carl Jung – Sabina Spielrein – Sigmund Freud. Und Otto Gross, der mit einer Lust, die keine Skrupel
kennt, den Laden aufmischt. Der Jung dazu bringt, dem Begehren Spielreins nachzugeben, die sich
später hilfesuchend an Freud wendet, dem Jungs Forschen ohnehin bereits wie Verrat an seiner
Methode erscheint. Drei Menschen, ihre Begierden und die Komplikation von Beziehungen, die
zugleich analysiert werden. Ein großartiger Schauspielerfilm über die Geburt des Richtungsstreits in
der Psychoanalyse aus der Raserei der Triebe, der sich auf die Qualität des Gesprächs wie die des
zugrunde liegenden Gedankensgangs verlässt. Und dabei doch immer zu einem Scherz aufgelegt ist:
«Kommt ein Mann zum Psychoanalytiker …».
In Anwesenheit von David Cronenberg und Jeremy Thomas am 29.10
29.10.2011 21:00 Gartenbaukino
31.10.2011 23:30 Urania
Din Dragoste cu celle Mai Bune Intentii
ADRIAN SITARU
RO/H/F 2011 Drehbuch Adrian Sitaru
Kamera Adrian Silişteanu
Schnitt Andrei Gorgan
Ton Tamás Zányi
Darsteller Bogdan Dumitrache (Alex), Nataşa Raab (Mutter), Alina Grigore (Delia), Marian Râlea (Vater)
Produktion
Hi Film, Cor Leonis Films, 4Proof Film,
Movie Partners in Motion
Weltvertrieb
Films Boutique
Kontaktregister
35 mm/Farbe
OmeU
105 Minuten
Gut ist oft das Gegenteil von gut gemeint. Alex, ein leicht neurotischer, liierter Anfangdreißiger,
erfährt vom Vater, dass seine Mutter einen Schlaganfall hatte. Seine «Best Intentions», nach denen
Sitarus zweiter Langspielfilm englisch betitelt ist, bestehen darin, zu ihr ins Spital seiner Heimatstadt
zu fahren und sich in extenso um sie zu kümmern – zur allmählichen Enervierung aller Beteiligten,
deren Blickwinkel auf Alex die konsequente Kamera bevorzugt einnimmt. Die in langen Einstellungen
komponierte, rumänische Alltagsansicht erhielt in Locarno Leoparden für Regie und Hauptdarsteller
Bogdan Dumitrache.
25.10.2011 18:30 Urania
26.10.2011 11:00 Metro
L´Estate di Giacomo
ALESSANDRO COMODIN
I/F/B 2011 Drehbuch Alessandro Comodin
Kamera Tristan Bordmann
Schnitt Joao Nicolau, Alessandro Comodin
Ton Julien Courroye
Darsteller Giacomo Zulian (Giacomo), Stefania Comodin (Stefania), Barbara Colombo
Produktion
Faber Film
Les Films d’Ici, Les Films Nus
Weltvertrieb
Faber Film
Kontaktregister
Farbe
OmeU
78 Minuten
Es ist Sommer am Land, irgendwo im Norden Italiens, und der gehörlose 19-jährige Giacomo ist
gemeinsam mit seiner besten Freundin Stefania unterwegs zum Baden. Der Weg durch den Wald und
die Büsche zum Fluss ist schön, verwachsen und ein wenig lästig. Die Sonne ist heiß, und die Mücken
sind beschwerlich. Bis die Freunde den stillen, erfrischenden Fluss erreichen. L’estate di Giacomo ist
einer jener Filme, die im Zusehen und Hören entstehen, sich entfalten wie das Leben selbst. Nicht
bigger than life, sondern so einfach, schmerzlich, komisch, langweilig, traurig und befreiend wie der
Weg ans Wasser an einem Sommertag, der morgen für immer Erinnerung ist.
In Anwesenheit von Alessandro Comodin und Paolo Benzi
24.10.2011 21:00 Künstlerhaus Kino
25.10.2011 15:30 Gartenbaukino
L´Exercice de l´Etat
PIERRE SCHOELLER
F/B 2011 Drehbuch Pierre Schoeller
Kamera Julien Hirsch
Schnitt Julie Brenta, Laurence Briaud
Ton Olivier Hespel
Musik Philippe Schoeller
Ausstattung Jean Marc Tran Tan Ba
Kostüm Pascaline Chavanne
Darsteller Olivier Gourmet (Bertrand Saint-Jean), Michel Blanc (Gilles), Zabou Breitman (Pauline), Laurent
Stocker (Yan), Sylvain Deblé (Martin Kuypers), Didier Bezace (Dominique Woessner)
Produktion
Archipel 35, Les Films du Fleuve,
France 3 Cinéma, The RTBF, Belgacom
Weltvertrieb
Doc & Film International
Verleih in Österreich
Filmladen Filmverleih
Kontaktregister
35 mm/Farbe
OmeU
112 Minuten
Verkehrsminister Bertrand Saint-Jean hat es nicht leicht. Ständig unterwegs, immer in Eile, eine Krise
jagt die nächste, ein unbedachtes Wort im Eifer des Gefechts geäußert und schon ist ein Machtkampf
entbrannt, werden Intrigen gesponnen, gerät die eigene Position in Gefahr. Schoeller zeigt das
Berufsfeld des Politikers als Schlachtfeld, als Circus Maximus, in dem rücksichtslose
Adrenalinjunkies ohne Moral und bis an die Zähne mit Standesdünkeln bewaffnet, einander
sabotieren, während die Manager-Konkurrenten aus der freien Wirtschaft von den Rängen Beifall
klatschen. Ein zugleich undurchsichtiger und glasklarer Film über französische Politik.
Synopsis : Le ministre des Transports Bertrand Saint-Jean est réveillé en pleine nuit par son directeur
de cabinet. Un car a basculé dans un ravin. Il y va, il n’a pas le choix. Ainsi commence l’odyssée d’un
homme d’Etat dans un monde toujours plus complexe et hostile. Vitesse, lutte de pouvoirs, chaos,
crise économique… Tout s’enchaîne et se percute. Une urgence chasse l’autre. A quels sacrifices les
hommes sont-ils prêts ? Jusqu’où tiendront-ils, dans un Etat qui dévore ceux qui le servent ?
In Anwesenheit von Pierre Schoeller.
28.10.2011 16:00 Urania
29.10.2011 18:00 Gartenbaukino
La Folie Almayer
CHANTAL AKERMAN
F/B 2011 Drehbuch Chantal Akerman nach «Almayer’s Folly: A story of an Eastern River» (1895) von Joseph
Conrad
Kamera Rémon Fromont
Schnitt Claire Atherton
Ton Pierre Mertens, Cécile Chagnaud, Thomas Gauder
Ausstattung Patrick Dechesne, Alain-Pascal Housiaux
Kostüm Catherine Marchand
Darsteller Stanislas Merhar (Almayer), Aurora Marion (Nina), Marc Barbé (Captain Lingard), Zac Andrianasolo
(Daïn), Sakhna Oum (Zahira), Solida Chan (Chen)
Produktion
Liason Cinématographique
Paradise Films
Artémis Productions
Weltvertrieb
Doc & Film International
Kontaktregister
35 mm/1:1,85/Farbe
OmeU
127 Minuten
Irgendwo in Ostasien lebt Almayer in einem Haus an einem Fluss, in einer Art Niemandsland, in dem
allein seine Besessenheit, sein seltsames Begehren und seine besitzergreifende Liebe regieren.
Almayer lebt für seine Tochter in Erinnerung, in Erwartung, in einer unmöglichen Ungleichzeitigkeit,
die ihn hat zum Gespenst werden lassen. Wie von der Hitze und Schwüle, von der Verzweiflung und
Vergeblichkeit benommen und gequält, wartet der vampirgleiche Vater auf das Unmögliche. «Es ist
etwas in diesem Film, das zwischen Tabu und Night of the Hunter schwebt», sagt Akerman. Ihrem
zwischen Genres, Zeiten und Geschichten schwebenden Kino ist die diesjährige Retrospek tive
gewidmet.
Synopsis : Quelque part en Asie du Sud-Est, loin de tout, sur la rive d'un grand fleuve tumultueux. Un
fleuve qui aura un rôle déterminant dans l'histoire. Une simple histoire qui réunit passion et rêves,
racisme et argent, désir d'indépendance et lâcheté, mais par dessus tout l'amour d'un père pour sa fille.
Un amour qui l'entraînera vers sa perte.
In Anwesenheit von Chantal Akerman.
28.10.2011 18:00 Gartenbaukino
La Fuite du Jour
CHRISTOPHE CLAVERT
F 2011 Drehbuch Christophe Clavert
Kamera Jean-Marc Degardin
Schnitt Christophe Clavert
Ton Jérôme Ayasse, Kevin de Lorgeril
Musik Matthieu Bloch, Florent Hubert
Darsteller Eve Gollac (Lise), Alexandre Bien (Stéphane), Stanislav Dorochenkov (Charles)
Produktion
La Fabrica Nocturna
Superlux
Weltvertrieb
La Fabrica Nocturna
Kontaktregister
DigiBeta/4:3/Farbe
OmeU
40 Minuten
Lise hat ihrem Exfreund Stéphane Geld geliehen, das sie nun zurückhaben will. Stéphane, pleite, will
es auf kriminellem Wege besorgen. Die Situation macht Lises neuen Freund Charles misstrauisch.
Clavert hat diesen Konflikt und die darin verwickelten Figuren eingepasst wie in ein Spiel, eine
theatralische Konstruktion, einen Mechanismus der Gesten, Orte, Sprache und Gefühle. So kann er auf
eigenartige Weise Bewegungen und Tempo, die Stadt und die Räume, die Tageszeiten und die
Abläufe inszenieren. Und diese Inszenierung zugleich – ein wenig wie Robert Bresson – zum
sichtbaren Gegenstand machen.
Paris, de nos jours. Lise a besoin de l'argent qu'elle a prêté à un ancien amant, Stéphane. Mais celui-ci
n'a plus les moyens de la rembourser. Et Lise ne sait pas comment expliquer la situation à son novel
amant, Charles.
In Anwesenheit von Christophe Clavert.
28.10.2011 18:00 Stadtkino
30.10.2011 11:00 Künstlerhaus Kino
Le Gamin au Vélo
JEAN-PIERRE DARDENNE, LUC DARDENNE
B/F/I 2011 Drehbuch Jean-Pierre Dardenne, Luc Dardenne
Kamera Alain Marcoen
Schnitt Marie-Hélène Dozo
Ton Jean-Pierre Duret
Ausstattung Igor Gabriel
Darsteller Cécile de France (Samantha), Thomas Doret (Cyril), Jérémie Renier (Guy), Fabrizio Rongione
(Buchhändler), Egon Di Mateo (Wes), Olivier Gourmet
Produktion
Les Films du Fleuve
Archipel 35, Lucky Red, France 2 Cinéma,
The RTBF, Belgacom
Weltvertrieb
Wild Bunch
Verleih in Österreich
Alamode Filmdistribution
Kontaktregister
35 mm/1:1,85/Farbe
OmdU
87 Minuten
«Warum lässt du mich bei dir sein?» – «Weil du mich gefragt hast.» Seit die Brüder Dardenne nach
hundertfaltigen Dokus und ersten Spielfilmexperimenten die Philosophie von Emmanuel Levinas für
ihr Kino entdeckt haben, ist die unmittelbare ethische Verpflichtung ein Zentrum all ihrer
Erzählungen. Le Gamin au vélo inszeniert die Geschichte eines hyperenergetischen Pflegekindes, das
von einer engelsgleichen Friseurin (starbesetzt: Cécile De France) aufgenommen wird, mit
handwerklicher Meisterschaft und Sinn für besonderen Suspense: Jérémie Renier als immer noch
unfertiger Vater bleibt eine stets unberechenbare Größe im Spiel.
Synopsis : Cyril, bientôt 12 ans, n'a qu'une idée en tête : retrouver son père qui l'a placé
provisoirement dans un foyer pour enfants. Il rencontre par hasard Samantha, qui tient un salon de
coiffure et qui accepte de l'accueillir chez elle pendant les week-ends. Mais Cyril ne voit pas encore
l'amour que Samantha lui porte, cet amour dont il a pourtant besoin pour apaiser sa colère ...
26.10.2011 20:30 Gartenbaukino
27.10.2011 13:30 Künstlerhaus Kino
La Guerre est déclarée
VALÉRIE DONZELLI
F 2010 Drehbuch Valérie Donzelli, Jérémie Elkaïm
Kamera Sébastien Buchmann
Schnitt Pauline Gaillard
Ton André Rigaut
Ausstattung Gaëlle Usandivaras
Kostüm Elisabeth Méhu
Darsteller Valérie Donzelli (Juliette), Jérémie Elkaïm (Roméo), César Desseix (Adam, 18 Monate), Gabriel
Elkaïm (Adam, 8 Jahre), Brigitte Sy (Claudia), Elina Lowensohn (Alex), Béatrice de Staël (Dr. Prat), Anne La
Ny (Dr. Fitoussi)
Produktion
Rectangle Productions
Wild Bunch
Weltvertrieb
Wild Bunch
Verleih in Österreich
Polyfilm Verleih
Kontaktregister
35 mm/Farbe
OmdU
100 Minuten
Als der 18 Monate alte Adam an einem Gehirntumor erkrankt, beginnt für seine Eltern Roméo und
Juliette, die bis dahin ein eher sorgloses Leben führten, ein neues Kapitel, auf das sie nicht vorbereitet
waren: der Krieg. Ein erbitterter Krieg gegen die Krankheit ihres Kindes. Indem sie ihren
autobiografisch inspirierten Film ganz bewusst nicht als Tragödie anlegt, zeigt Donzelli wie die beiden
jungen Eltern zu einem Paar, zu verantwortungsvollen
Erwachsenen, zu Helden werden – weil sie wissen, was sie wollen und wie sie es erreichen können. La
Guerre est déclarée ist ein mutiger Film, der Mut macht.
Un couple, Roméo et Juliette. Un enfant, Adam. Un combat, la maladie. Et surtout, une grande histoire
d'amour, la leur...
21.10.2011 13:30 Urania
23.10.2011 20:30 Gartenbaukino
Habemus Papam
NANNI MORETTI
I/F 2010 Drehbuch Nanni Moretti, Francesco Piccolo, Federica Pontremoli
Kamera Alessandro Pesci
Schnitt Esmeralda Calabria
Ton Alessandro Zanon
Musik Franco Piersanti
Ausstattung Paola Bizzarri
Kostüm Lina Nerli Taviani
Darsteller Michel Piccoli (Papst), Jerzy Stuhr (Pressesprecher), Renato Scarpa (Kardinal Gregori), Franco
Graziosi (Kardinal Bollati), Camillo Milli (Kardinal Pescardona), Nanni Moretti (Psychoanalytiker)
Produktion
Fandango
Sacher, Le Pacte
Weltvertrieb
Fandango Portobello Sales
Verleih in Österreich
Polyfilm Verleih
Kontaktregister
35 mm/1:1,85/Farbe
OmdU
110 Minuten
Moretti macht sich als Regisseur und Akteur wieder auf ins Herz der italienischen Finsternis und
findet im Vatikan einen frisch gewählten Papst (Michel Piccoli), der sein Amt nicht annehmen will.
Mit einer milden Angststörung, die untherapierbar ist wie der ganze Mann, wandert dieser Papst-to-be
durch Rom und verliert sich in Theaterproben zu Tschechows «Die Möwe», während Moretti im
Vatikan eine synodische Volleyballweltmeisterschaft unter den Kardinälen organisiert.
Après la mort du Pape, le Conclave se réunit afin d’élire son successeur. Plusieurs votes sont
nécessaires avant que ne s’élève la fumée blanche. Enfin, un cardinal est élu ! Mais les fidèles massés
sur la place Saint-Pierre attendent en vain l’apparition au balcon du nouveau souverain pontife. Ce
dernier ne semble pas prêt à supporter le poids d’une telle responsabilité. Angoisse ? Dépression ?
Peur de ne pas se sentir à la hauteur ? Le monde entier est bientôt en proie à l’inquiétude tandis qu’au
Vatican, on cherche des solutions pour surmonter la crise…
In Anwesenheit von Nanni Moretti.
28.10.2011 21:00 Gartenbaukino
29.10.2011 11:00 Metro
L´Hypothèse du Tableau Volé
RAÚL RUIZ
F 1979 Drehbuch Raúl Ruiz nach einer Idee von Pierre Klossowski
Kamera Sacha Vierny
Schnitt Patrice Royer
Ton Xavier Vauthrin
Musik Jorge Arriagada
Ausstattung Bruno Beaugé
Kostüm Rosine Vennin
Darsteller Jean Rougeul, Anne Debois, Chantal Palay, Alix Comte, Jean Narboni, Christian Broutin, JeanDamien Thiollier, Stéphane Shandor, Isidor Romero, Bernard Daillancourt, Alfred Bailloux, Claude HerninHilbaut, Nadage Finkelstein
Produktion
Institut National d’Audiovisuel (INA)
Weltvertrieb
Institut National d’Audiovisuel (INA)
Kontaktregister
35 mm/1:1,66/SW
OmeU
66 Minuten
Das französische Institut national de l’audiovisuel (INA) ermöglichte dem chilenischen Filmemacher Raúl Ruiz
die Produktion dieses experimentellen Spielfilms, in dem ein alter Gemäldesammler (Jean Rouguel) durch seine
Galerie führt. Dort sind sechs Bilder eines Malers des 19. Jahrhunderts als «lebende Bilder» nachgestellt – auf
den ersten Blick scheinen sie keinen Zusammenhang zu besitzen, doch einst haben sie einen Skandal ausgelöst.
Ein verlorenes siebtes Bild könnte den Zusammenhang vielleicht herstellen, doch statt Erklärungen zu liefern,
gibt die Führung des Sammlers immer neue Rätsel auf. Gehirnschach.
Un collectionneur éclaire tente d'élucider le mystère du scandale provoque par la première exposition
des oeuvres d'un peintre du XIXe siècle.
26.10.2011 16:00 Metro
Jeonjeu Digital Project
CLAIRE DENIS, JOSÉ LUIS GUERÍN, JEAN-MARIE STRAUB
Südkorea/F/E/CH 2011
ALLER AU DIABLE
Regie, Drehbuch Claire Denis
Kamera Yves Cape
Schnitt Guy Lecorne, Sandie Bompar
Ton Martin Boissau
Darsteller Jean Bena, Johan Affossini, Peter Assabal, Jean-Christophe Folly
Produktion Jeonju International Film Festival, Why Not Productions
HD/Farbe/OmeU, 45 Minuten
RECUERDOS DE UNA MAÑANA
Regie, Kamera José-Luis Guerín
Schnitt Jose Luis Guerín, Pablo Gil
Ton Amanda Villavieja
Produktion Jeonju International Film Festival
HD/Farbe/OmeU, 45 Minuten
UN HÉRITIER
Regie, Drehbuch Jean-Marie Straub
Kamera Renato Berta, Christophe Clavert
Ton Julien Gonzales, Dimitri Haulet
Mit Joseph Rottner, Jubarite Semaran, Barbara Ulrich
Produktion Jeonju International Film Festival, Les Fées Productions, Belva GmbH
HD/Farbe/OmeU, 21 Minuten
Kontaktregister
HDCam/Farbe
OmeU
111 Minuten
Denis’ Film ist eine Art von freier Recherche auf den Spuren eines Stammes ehemaliger schwarzer
Sklaven im Grenzgebiet von Guyana und Surinam, vor allem aber das Gesprächsporträt eines ihrer
Anführer, eines charismatischen Geldwäschers von radikaler Schlauheit und souveränem Humor.
Ganz anders das Porträt Guerins, das einem Nachbarn des Filmemachers gewidmet ist, einem
Musiker, der sich aus dem Fenster in den Tod gestürzt hat, eine zärtlich-bittere Erinnerung. Straubs
Film ist die Geschichte eines jungen Landarztes im von den Deutschen okkupierten Elsass-Lothringen,
eine historische Spurensuche über Erinnerung und die alten Gespenster in den Hügeln der Vogesen.
27.10.2011 13:30 Urania
29.10.2011 20:30 Stadtkino
Le Havre
AKI KAURISMÄKI
FIN/F/D 2010 Drehbuch Aki Kaurismäki
Kamera Timo Salminen
Schnitt Timo Linnasalo
Ton Tero Malmberg
Ausstattung Wouter Zoon
Kostüm Frédéric Cambier
Darsteller André Wilms (Marcel Marx), Kati Outinen (Arletty), Jean-Pierre Darroussin (Monet), Blondin Miguel
(Idrissa), Elina Salo (Claire), Evelyne Didi (Yvette), Quoc-Dung Nguyen (Chang)
Produktion
Sputnik Oy, Pyramide Productions,
Pandora Film, Arte France Cinéma,
ZDF/Arte
Weltvertrieb
The Match Factory
Verleih in Österreich
Stadtkino Filmverleih
Kontaktregister
35 mm/1:1,85/Farbe
OmdU
93 Minuten
Das Märchen einer nicht wirklich besseren Welt, in der sich im richtigen Augenblick manche
Menschen für das Gute entscheiden. Der afrikanische Flüchtlingsjunge, dessen Beschützer der
Schuhputzer Marcel Marx ist, Widergänger aus La Vie de bohème, empfängt Liebe aus den
unwahrscheinlichsten Quellen, während Aki Kaurismäki mit unvergleichlicher Sicherheit seine
Pointen aufeinander türmt und die Frage der Solidarität weiter gibt. Als Komödienregisseur ist er so
ernst wie noch nie.
Marcel Marx, ex-écrivain et bohème renommé, s’est exilé volontairement dans la ville portuaire du
Havre où son métier honorable mais non rémunérateur de cireur de chaussures lui donne le sentiment
d’être plus proche du peuple en le servant. Il a fait le deuil de son ambition littéraire et mène une vie
satisfaisante dans le triangle constitué par le bistrot du coin, son travail et sa femme Arletty, quand le
destin met brusquement sur son chemin un enfant immigré originaire d’Afrique noire. Quand au même
moment Arletty tombe gravement malade et doit s’aliter, Marcel doit à nouveau combattre le mur
froid de l’indifférence humaine avec pour seules armes son optimisme inné et la solidarité têtue des
habitants de son quartier. Il affronte la mécanique aveugle d’un Etat de droit occidental, représenté par
l’étau de la police qui se resserre de plus en plus sur le jeune garçon refugié. Il est temps pour Marcel
de cirer ses chaussures et de montrer les dents.
In Anwesenheit von André Wilms.
20.10.2011 19:30 Gartenbaukino
20.10.2011 23:00 Gartenbaukino
25.10.2011 06:30 Künstlerhaus Kino
Melancholia
LARS VON TRIER
DK/S/F/D 2011 Drehbuch Lars von Trier
Kamera Manuel Alberto Claro
Schnitt Molly Malene Stensgaard
Ton Kristian Eidnes Andersen
Ausstattung Jette Lehmann
Kostüm Manon Rasmussen
Darsteller Kirsten Dunst (Justine), Alexander Skarsgård (Michael), Charlotte Gainsbourg (Claire), Kiefer
Sutherland (John), Stellan Skarsgård (Jack), Charlotte Rampling (Gaby), John Hurt (Dexter), Udo Kier
(Hochzeitsarrangeur)
Produktion
Zentropa Entertainments 27, Memfis Film
International, Zentropa International
Sweden, Slot Machine, Liberator
Production, Arte France Cinéma,
Zentropa International Köln
Weltvertrieb
TrustNordisk
Verleih in Österreich
Filmladen Filmverleih
Kontaktregister
35 mm/Farbe
OmdU
135 Minuten
Ein depressiver Regisseur dreht mit einer depressiven Hauptdarstellerin einen Film über Depressionen
und das Ende der Welt. Klingt lustig? Ist es auch – sofern man Sinn für den im Trier’schen Universum
vorherrschenden sarkastischen Humor aufbringt. Bildgewaltig und erstaunlich zugänglich erzählt
Melancholia von der Beziehung zweier Schwestern zueinander und zur Welt im Allgemeinen: Die
manischdepressive Justine wird sich dem Planeten, der die Erde zu verschlingen droht, einladend
hingeben, die kontrollierte Claire kommt mit dem Untergang zu tosender Wagner-Musik hingegen
weniger gut zurecht. Kirsten Dunst gewann bei den Filmfestspielen in Cannes den Preis als beste
Darstellerin.
À l'occasion de leur mariage, Justine et Michael donnent une somptueuse réception dans la maison de
la soeur de Justine et de son beau-frère. Pendant ce temps, la planète Melancholia se dirige vers la
Terre...
24.10.2011 20:30 Gartenbaukino
26.10.2011 11:00 Urania
Nana
VALÉRIE MASSADIAN
F 2011 Drehbuch Valérie Massadian
Kamera Léo Hinstin, Valérie Massadian
Schnitt Dominique Auvray, Valérie Massadian
Ton Olivier Dandré
Darsteller Kelyna Lecomte (Nana), Alain Sabras, Marie Delmas
Produktion
Gaijin
Weltvertrieb
Gaijin
Kontaktregister
35 mm/1:1,85/Farbe
OmeU
68 Minuten
Massadian beobachtet ihre vierjährige Protagonistin bei dem, was vierjährige Mädchen eben so
treiben: spielen, sich vorlesen lassen, von Erwachsenen gehörte Schimpfwörter nachplappern, einem
toten Hasen ein Lager richten. Daraus und darum herum und wie mit groben Strichen skizziert sie ein
düsteres Märchen voll unheilschwangerer Symbolik. Kleine Mädchen können eine Menge. Und der
vorgestellte Blick durch ihre Augen führt in eine andere Welt: Darin lebt die kleine Nana jenseits des
Zauberwaldes in einem idyllischen Hexenhäuschen, das sie eines Tages von ihrer Mutter verlassen
vorfindet. Beim Festival in Locarno wurde Nana mit dem Preis für das beste Erstlingswerk
ausgezeichnet.
Nana a quatre ans et vit dans une maison de pierres par delà la forêt. De retour de l’école, une fin
d'après-midi, elle ne trouve plus dans la maison que le silence. Un voyage dans la nuit de son enfance.
Le monde à sa hauteur.
In Anwesenheit von Valérie Massadian.
26.10.2011 21:00 Metro
27.10.2011 11:00 Urania
Les Neiges du Kilimandjaro
ROBERT GUÉDIGUIAN
F 2011 Drehbuch Jean-Louis Milesi, Robert Guédiguian
Kamera Piere Milon
Schnitt Bernard Sasia
Ton Laurent Lafran
Ausstattung Michel Vandestien
Kostüm Juliete Chanaud
Darsteller Ariane Ascaride (Marie-Claire), Jean-Piere Darroussin (Michel), Gérard Meylan (Raoul), Maryline
Canto (Denise), Grégoire Leprince-Ringuet (Christophe), Anaïs Demoustier (Flo)
Produktion
Agat Films
France 3 Cinéma
Weltvertrieb
Films Distribution
Verleih in Österreich
Thimfilm
Kontaktregister
35 mm/1:1,85/Farbe
OmeU
107 Minuten
Michel, ein in Ehren ergrauter Hafenarbeiter und Gewerkschaftsfunktionär geht in seine
kleinbürgerliche Pension, aber der Zufall und die Umstände wollen es anders. Ein Überfall, der ihm
geschieht, reißt ihn aus allen Zusammenhängen und stellt ihn vor unerwartete Fragen. Seine kleine
Welt gerät aus den Fugen und ein paar linke politische Vorstellungen dazu. Mit unverfrorener
politischer Chuzpe und feinem Engagement für Geschichte und Figuren, gelingt Guédiguian etwas,
das man nicht mehr für möglich gehalten hat: gradliniges, unsentimentales Volkskino der Gegenwart
gegen alle Erfahrungen einer modernen, globalisierten Welt.
Bien qu’ayant perdu son travail, Michel vit heureux avec Marie-Claire. Ces deux-là s’aiment depuis
trente ans. Leurs enfants et leurs petits-enfants les comblent. Ils ont des amis très proches. Ils sont fiers
de leurs combats syndicaux et politiques. Leurs consciences sont aussi transparentes que leurs regards.
Ce bonheur va voler en éclats avec leur porte-fenêtre devant deux jeunes hommes armés et masqués
qui les frappent, les attachent, leur arrachent leurs alliances, et s’enfuient avec leurs cartes de crédit…
Leur désarroi sera d’autant plus violent lorsqu’ils apprennent que cette brutale agression a été
organisée par l’un des jeunes ouvriers licenciés avec Michel.
In Anwesenheit von Robert Guédiguian und Ariane Ascaride.
21.10.2011 21:00 Urania Resttickets
22.10.2011 18:00 Gartenbaukino
Pater
ALAIN CAVALIER
F 2011 Kamera Alain Cavalier, Vincent Lindon
Schnitt Bruno Patin
Ton Niels Barletta
Darsteller Vincent Lindon, Alain Cavalier, Bernard Bureau, Jonathan Duong, Hubert-Ange Fumey, Jean-Pierre
Lindon, Manuel Marty, Claude Uzan, Alexandre Widhoff, Grégory Widhoff, Jean Widhoff
Produktion
Camera One
Arte France Cinéma
Weltvertrieb
Pathé International
Kontaktregister
35 mm/1:1,85/Farbe
OmeU
106 Minuten
Cavalier kreuzt die Strategien seiner intimen Selbstporträts mit neuer, staatstragender Attitude und
imaginiert sich für die Kamera als Président de la République, der sich mit seinem designierten
Nachfolger, genauso leidenschaftlich verkörpert von Vincent Lindon, tief in die Posen der Politik
einfühlt. Selbstbezogen und selbstverliebt ist dieser Film wie seine Akteure, wie seine Figuren, wie die
große, französische Politik – selbst für ein sehr reales Doppelkinnlifting findet Cavalier bei den
Dreharbeiten noch Zeit.
Pendant un an ils se sont vus et ils se sont filmés. Le cinéaste et le comédien, le président et son 1er
ministre, Alain Cavalier et Vincent Lindon. Dans "Pater", vous les verrez à la fois dans la vie et dans
une fiction qu’ils ont inventée ensemble.
25.10.2011 13:30 Urania
27.10.2011 21:00 Metro
Schlafkrankheit (La maladie du sommeil)
ULRICH KÖHLER
D/F/NL 2011 Drehbuch Ulrich Köhler
Kamera Patrick Orth
Schnitt Katharina Wartena, Eva Könnemann
Ton Julien Sicart
Ausstattung Jochen Dehn
Kostüm Birgitt Kilian
Darsteller Pierre Bokma (Ebbo Velten), Jean-Christophe Folly (Alex Nzila), Jenny Schily (Vera Velten),
Hippolyte Girardot (Gaspard Signac), Maria Elise Miller (Helen Velten), Sava Lolov (Elia Todorov)
Produktion
Komplizen Film, ö Filmproduktion,
Why Not Productions, IDTV Film,
ZDF/Arte
Weltvertrieb
The Match Factory
Verleih in Österreich
Stadtkino Filmverleih
Kontaktregister
35 mm/1:1,85/Farbe
OmdU
91 Minuten
Ebbo leitet ein Projekt zur Erforschung der Schlafkrankheit in Kamerun. Seine Frau will zurück nach
Deutschland, zur halbwüchsigen Tochter. Aber Ebbo möchte nicht weg, möchte nicht, was ihm
Heimat geworden ist, verlieren. Und als Jahre später ein kongolesischstämmiger, französischer
Mediziner anreist, um Ebbos Arbeit zu evaluieren, findet er einen schattenhaften Mann an der Grenze
des Verschwindens. Köhler, selbst als Kind von Entwicklungshelfern in Afrika aufgewachsen,
verarbeitet in Schlafkrankheit nicht nur eigene Erinnerungen, er schafft auch ein Bild des schwarzen
Kontinents, das dessen mythische Kraft ebenso fortschreibt wie reflektiert.
Au centre de ce drame se trouve Ebbo, un médecin, qui vit depuis presque 20 ans en Afrique avec sa
femme Vera. Alors qu'Ebbo dirige un projet de lutte contre la maladie du sommeil, sa femme ne se
sent plus à sa place sur le continent, surtout depuis que leur fille est retournée en Allemagne. Ebbo au
contraire refuse de revenir dans son pays natal qui lui est devenu étranger.
In Anwesenheit von Janine Jackowski (Produzentin) und Jenny Schily.
25.10.2011 20:30 Gartenbaukino Ticket
28.10.2011 15:30 Stadtkino
Le Testament du Docteur Cordelier
JEAN RENOIR
F 1959 Drehbuch Jean Renoir nach «The Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde» von Robert Louis
Stevenson
Kamera Georges Leclerc
Schnitt Renée Lichtig
Musik Joseph Kosma
Ausstattung Marcel-Louis Dieulot
Kostüm Monique Dunand
Darsteller Jean-Louis Barrault (Dr. Cordelier/Opale), Teddy Bilis (Joly, der Anwalt), Sylviane Margollé
(Mädchen), Michel Vitold (Dr. Lucien Severin), Jean Topart (Desiré, der Diener), Micheline Gary (Marguerite),
Jacques Dannoville (Kommissar Lardout), André Certes (Inspektor Salbris)
Produktion
RTF, Sofirad
Compagnie Jean Renoir
Weltvertrieb
Tamasa Distribution
Kontaktregister
35 mm/1:1,37/SW
OmeU
95 Minuten
Jean-Louis Barrault verkörpert in Jean Renoirs Variation des «Dr. Jekyll and Mr. Hyde»-Stoffes von
R.L. Stevenson jenen Doktor Cordelier, der sich nach Einnahme einer Droge (und Dank
Zauselperücke und falschem Gebiss) in das ungehemmte Monster verwandelt, das er bereits in sich
trägt. Renoir betrachtete Le Testament du Docteur Cordelier als Experimentalfilm und als
Weiterführung seiner Theaterarbeit: Bei den Dreharbeiten ließ er die einzelnen Szenen von den
Schauspielern ununterbrochen durchspielen, filmte aber zugleich mit bis zu sechs Kameras, um beim
Schnitt eine entsprechende Auswahl an Material vorliegen zu haben.
Le docteur Cordelier, celebre psychiatre, a confie a Maitre Joly un testament en faveur d'un certain
Opale, sinistre individu, sadique et meurtrier. Cordelier presente Opale comme un patient sur lequel il
se livre a des experiences. Mais on apprend bientot qu'Opale et Cordelier ne font qu'un...
30.10.2011 23:00 Stadtkino Ticket
02.11.2011 16:00 Metro
Tomboy
CÉLINE SCIAMMA
F 2011 Drehbuch Céline Sciamma
Kamera Crystel Fournier
Schnitt Julien Lacheray
Ton Benjamin Laurent, Sébastien Savine, Daniel Sobrino
Musik Para One
Ausstattung Thomas Grezaud
Darsteller Zoé Héran (Laure/Mikaël), Malonn Lévana (Jeanne), Jeanne Disson (Lisa), Sophie Cattani (Mutter),
Mathieu Demy (Vater), Yohan Ventre (Vince), Noah Ventre (Noah)
Produktion
Hold Up Films & Productions
Weltvertrieb
Films Distribution
Verleih in Österreich
Thimfilm
Kontaktregister
35 mm/1:1,85/Farbe
OmdU
82 Minuten
Laure ist zehn. Einen Sommer lang nennt sie sich Mikaël, spielt Fussball mit den Jungs, bastelt sich
einen Penis aus Plastilin und lernt Lisa kennen – die nicht wissen darf, dass Mikaël zuhause Laure
heißt. Mit Witz und Leichtigkeit entwickelt Sciamma ihre Geschichte und lässt offen, ob Mikaël hier
erstmals seine Transidentität behauptet oder Laure einfach Lust am Spiel mit den Geschlechterrollen
hat. Wichtig ist nicht das Warum, sondern das Wie: Genau in dieser Offenheit wird die Figur lebendig.
Das beeindruckende Spiel von Hauptdarstellerin Zoé Heran und den anderen Kindern füllt den Rest
des Films mit Leben.
Laure a 10 ans. Laure est un garçon manqué. Arrivée dans un nouveau quartier, elle fait croire à Lisa
et sa bande qu’elle est un garçon. Action ou vérité ? Action. L’été devient un grand terrain de jeu et
Laure devient Michael, un garçon comme les autres… suffisamment différent pour attirer l’attention
de Lisa qui en tombe amoureuse. Laure profite de sa nouvelle identité comme si la fin de l’été n’allait
jamais révéler son troublant secret.
In Anwesenheit von Céline Sciamma und Bénédicte Couvreur (Produzentin).
27.10.2011 18:00 Gartenbaukino
28.10.2011 14:00 Metro
Dokumentarfilme:
Crazy Horse
FREDERICK WISEMAN
F/USA 2011 Drehbuch Frederick Wiseman
Kamera John Davey
Schnitt Frederick Wiseman
Ton Frederick Wiseman
Produktion
Ideale Audience
Zipporah Films Inc.
Weltvertrieb
Celluloid Dreams
Kontaktregister
Farbe
OmeU
134 Minuten
Nach dem Tanz im Opernhaus und dem Tanz im Boxring nun der Tanz im Nachtclub. Wiseman beobachtet das
Treiben im Pariser «Le Crazy Horse», das von sich behauptet, «the best nude show in the world» zu bieten. Ob
dem so ist? Crazy Horse gibt den Zuschauern jedenfalls Gelegenheit genug, sich einen Eindruck zu machen von
der dort geführten Kurvendiskussion: einer Zelebration des weiblichen Hinterns in minuziös choreografierten,
perfekt ausgeleuchteten Körperbildern. Vergleichsweise spärlich fallen dagegen die Blicke hinter die Kulissen
und in den organisatorischen Betrieb des Nachtclubs aus. Aber kann man das Wiseman wirklich verdenken?
21.10.2011 21:00 Künstlerhaus Kino
22.10.2011 13:00 Gartenbaukino
Les Eclats (Ma Gueule, Ma Revolte, Mon Nom)
SYLVAIN GEORGE
F 2011 Kamera, Schnitt, Ton Sylvain George
Musik Olivier «Diabolo» Paltsou
Atem, Stimmen, Fragmente Valérie Dréville
Produktion
Noir Production
Weltvertrieb
Noir Production
Kontaktregister
DigiBeta/4:3/Farbe/SW
OmeU
90 Minuten
Georges Film setzt sich zusammen aus Material, das keinen Eingang fand in Qu’ils reposent en révolte
(Des figures de Guerre), seine Dokumentation der skandalösen Situation der Flüchtlinge, die täglich in
der Hafenstadt Calais stranden und, ständig auf der Hut vor der französischen Polizei, versuchen,
weiter nach England zu gelangen. Les Eclats… ist, was so gern eine «impressionistische Collage»
genannt wird; ein ästhetischer Begriff, der darüber hinwegtäuschen kann, womit man es zu tun hat:
Bilder von Menschenmaterial auf dem Abstellgleis. Schön anzuschauen, das durchaus, aber nichts,
was sich genießen ließe.
In Anwesenheit von Sylvain George.
01.11.2011 20:30 Stadtkino Ticket
02.11.2011 13:30 Urania
Il se peut que la beauté ait renforcé notre résolution-Masao Adachi
PHILIPPE GRANDRIEUX
F/Japan 2011 Drehbuch, Kamera, Schnitt, Ton Philippe Grandrieux
Musik Ferdinand Grandrieux
Mit Adachi Masao
Produktion
Epileptic
Weltvertrieb
Epileptic
Kontaktregister
HDCam/Farbe/SW
OmeU
73 Minuten
Grandrieux versucht, sich der Person Masao Adachi – in den 1960er Jahren Wegbereiter des
japanischen Avantgardefilms, später Untergrund-Kämpfer der Japanischen Roten Armee – jenseits des
Mythos vom Revolutionär zu nähern. Es ist ein behutsames Herantasten. Gedanken und Reflexionen
Adachis in Form eines inneren Monologs bestimmen die Tonebene, auf der visuellen Ebene erscheint
er bis fast zum Ende nur schemenhaft und kaum fassbar. Ein Film der Brechungen und (Selbst)Reflexionen – in Bildern wie Herangehensweise. Wie einen Film machen über jemanden, dessen
Sprache man nicht spricht, über eine Kultur, die nicht die eigene ist und in der man letztlich fremd
bleibt? (Siehe auch S. 11, Gingakei)
25.10.2011 20:30 Stadtkino
India, Matri Bhumi
ROBERTO ROSSELLINI
I/F/Indien 1959 Drehbuch Roberto Rossellini, Sonali Senroy Das Gupta, Fereydoun Hoveyda
Kamera Aldo Tonti
Schnitt Cesare Cavagna
Musik Philippe Arthuys, Alain Danielou, indische Volksmusik
Produktion
Aniene Film
Union Générale Cinématographique
Indian Films Development
Weltvertrieb
Coproduction Office
Kontaktregister
Farbe
OmeU
90 Minuten
«Es ist eine meiner schönsten Arbeiten und ich liebe diesen Film über alles», sagte Rossellini über
India, Matri Bhumi, den er eine «experimentelle Recherche» nannte. Tatsächlich ist diese Reise in vier
Episoden ein kleines Wunder an Hingabe, an freier Beobachtung und Einfühlung. Jenseits aller
ethnografischer Ansprüche ist es die reine Liebe und Entdeckungslust gegenüber dem Anderen, dem
Fremden, die Rossellini bewegen: in vier kleinen Erzählungen von einem Elefantentreiber, einem
Dammarbeiter, einem alten Bauern und schließlich einem verlassenen Affen. Niemals haben sich im
Kino das Dokumentarische und das Erzählerische auf wundersamere und berührendere Weise
verbunden und durchdrungen als hier.
26.10.2011 13:00 Gartenbaukino
31.10.2011 23:30 Künstlerhaus Kino
Palazzo delle Aquile
STEFANO SAVONA, ALESSIA PORTO, ESTER SPARATORE
F/I 2011 Drehbuch, Kamera Stefano Savona, Alessia Porto, Ester Sparatore
Schnitt Ilaria Fraioli
Ton Stefano Savona, Alessia Porto, Ester Sparatore, Jean Mallet
Produktion
Picofilms
Weltvertrieb
Picofilms
Kontaktregister
HDCam/Farbe
OmeU
128 Minuten
Palermo, Gegenwart: Nach ihrer Delogierung ziehen 18 Großfamilien mit Kind und Kegel in das
Rathaus ein, um zu bleiben, bis ihnen leistbare, menschenwürdige Wohnungen angeboten werden.
Während ein oppositioneller Parlamentarier seine große Stunde in der öffentlichkeitswirksamen
Rettung der Protestierenden sieht und die Familien ihrerseits das exotische Übergangs-Domizil
ungehemmt vereinnahmen, verkommt Tag für Tag jeder Gedanke an Solidarität, stilvollen Umgang
und visionäre, ja, selbst pragmatisch gedachte Politik. Bravourös dokumentiert das Regieteam eine
moderne Tragikomödie, die Chronik des Verfalls bürgerschaftlichen wie politischen Engagements.
31.10.2011 20:00 Stadtkino Ticket
01.11.2011 15:00 Stadtkino
Le Prince et son image
HUGUES LE PAIGE
F/B 2010 Drehbuch Hugues Le Paige
Kamera Hugues Le Paige
Schnitt France Duez
Ton Thierry de Halleux, Luc Thomas
Musik Yan Volsy
Stimme Hugues Le Paige
Produktion
Arturo Mio
Dérives
Weltvertrieb
10 Francs
Kontaktregister
DigiBeta/Farbe
OmeU
50 Minuten
In der an politischen Inszenierungen nicht armen Geschichte der französischen Präsidentschaften
nimmt François Mitterand eine besondere Rolle ein. Ihm gelang es wie keinem anderen, einen
feudalen Stil mit Volksnähe zu verbinden. Wobei Nähe, wie dieser Film augenfällig darlegt, eine
andere Form der Inszenierung war. Mitterand hatte Le Paige dafür ausersehen, ihn über Jahre hinweg
zu begleiten. Souverän spielt der Präsident mit dem Medium, weist es in seine Grenzen, benützt und
provoziert es. Nur ganz am Ende, als suche er endlich den Befreiungsschlag, wagt der Filmemacher
die Überschreitung, den Bruch des Kontrakts. Mit wenigen Worten und eisiger Geste bricht Mitterand
das Gespräch, die Aufnahmen, den ganzen Film für immer ab.
28.10.2011 11:00 Urania Ticket
29.10.2011 18:00 Stadtkino
Rechokim
RUTHIE SHATZ, ADI BARASH
Israel/USA/F 2011 Drehbuch Ruthie Shatz, Adi Barash
Kamera Adi Barash
Schnitt Janus Billeskov Jansen
Ton Zamir Shatz
Musik Uri Frost
Produktion
Yulari Films, Fig Films, Red Light Films, ITVS, Arte France, yes docu, TV Ontario
Weltvertrieb
Deckert Distribution
Kontaktregister
BetaSP/16:9 LB/Farbe
OmeU
84 Minuten
Weil er als palästinensischer Informant des israelischen Geheimdienstes Leben und Familie in Gefahr
sieht, flieht Ibrahim mitsamt Frau und Kindern von Hebron nach Tel Aviv. Dort droht das klassische
Schicksal des Spions (verraten, verkauft und fallen gelassen zu werden): dass die Familie in
Sippenhaft genommen wird. Ohne Ausweis, ohne Aufenthaltsbewilligung, ohne Arbeitserlaubnis,
zunehmend zermürbt von der Hinhalte-Taktik der ehemaligen Auftraggeber, in steigender Sorge
wegen der Eskapaden der halbstarken Söhne, kämpfen Ibrahim und die Seinen erbittert gegen die
ihnen aufgezwungene Perspektivlosigkeit an.
22.10.2011 13:00 Stadtkino Ticket
30.10.2011 16:00 Urania
Tahrir, Liberation Square
STEFANO SAVONA
F/I/Ägypten 2011 Kamera Stefano Savona
Schnitt Penelope Bortoluzzi
Ton Jean Mallet
Produktion
Picofilms
Dugong Production
Weltvertrieb
Picofilms
Kontaktregister
Farbe
OmeU
91 Minuten
Der Großteil der Fernsehbilder, die in Berichten über die Demonstration am Kairoer Tahrir-Platz zu
sehen waren, wurden aus der Distanz aufgenommen. Savona dagegen hat sich zwischen den
Menschen aufgehalten, ihre Reden und Gesten dokumentiert, zugehört und zugesehen. Er hat drei
Protagonisten gewählt, drei junge Demonstranten, die er begleitet, ihre Begeisterung, ihre Hoffnung,
ihre Zweifel dokumentierend. Dabei aber ohne Kommentar, zurückhaltend und die Rolle des Fremden
und Beobachtenden nicht aufgebend. So ist Tahrir, Liberation Square wahrscheinlich eines der
wichtigsten und genauesten Dokumente jener Tage, ein Beispiel von Geistesgegenwart und
Wahrhaftigkeit.
In Anwesenheit von Stefano Savona und Penelope Bortoluzzi (Schnitt).
01.11.2011 13:00 Gartenbaukino Ticket
02.11.2011 16:00 Künstlerhaus Kino
Tous au Larzac
CHRISTIAN ROUAUD
F 2011 Drehbuch Christian Rouaud
Kamera Alexis Kavyrchine
Schnitt Fabrice Rouaud
Ton Martin Sadoux
Produktion
Elzevir Films
Weltvertrieb
MK2
Kontaktregister
HDCam/16:9 LB/Farbe
OmeU
120 Minuten
Im Oktober 1971 verkündet der französische Verteidigungsminister, das Militärgelände auf dem
Larzac werde erweitert, die dort ansässigen Bauern mit ihrer ohnehin längst überkommenen
Lebensweise müssten weichen. Das hat der Mann nicht umsonst gesagt, denn in den folgenden zehn
Jahren, bis mit der Wahl Mitterands zum Präsidenten dem Projekt der Stecker gezogen wird, kämpfen
die Bauern erbittert um Haus und Hof und das Larzac entwickelt sich zum Symbol des Widerstands
gegen Selbstherrlichkeit und Willkür der Obrigkeit. Aus historischen Dokumenten und Interviews mit
den damals Beteiligten an den Orten des Geschehens montiert Rouaud ein Lehrstück des zivilen
Ungehorsams.
31.10.2011 11:00 Urania
02.11.2011 15:30 Stadtkino
Traduire
NURITH AVIV
F 2010 Drehbuch Nurith Aviv
Kamera Nurith Aviv, Sarah Blum, Itay Marom
Schnitt Effi Weiss
Ton Nicolas Joly, Michael Goorevich
Musik Werner Hasler
Mischung Michael Goorevich
Mit Sandrick Le Maguer, Angel Sáenz- Badillos, Yitshok Niborski, Anna Linda Callow, Sivan Beskin, Manuel
Forcano, Chana Bloch, Anne Birkenhauer, Rosie Pinhas-Delpuech, Ala Hlehel
Produktion
Les Films d’Ici
Laila Films
Weltvertrieb
Editions Montparnasse
Kontaktregister
DigiBeta/16:9 LB/Farbe
OmeU
70 Minuten
Eloquent sind in diesem Film selbstverständlich alle: Übersetzerinnen und Übersetzer, die sich der
Übertragung hebräischer Texte in andere Sprachen widmen. Mit großer Leidenschaft und fast
schmerzhafter Brillanz sprechen sie über ihre Arbeit. Von Land zu Land und Zielsprache zu
Zielsprache, in die sie je übersetzen, treten andere Fragestellungen zutage. Wehmütig macht der
Abspann des Films, viel zu kurz währt dieses sinnlich-intellektuelle Vergnügen! Es wäre doch so
schön, der Arbeit der ÜbersetzerInnen noch stundenlang lauschen zu dürfen!
01.11.2011 13:30 Künstlerhaus Kino

Documents pareils