Land Rover Freelander Td4_e E (DPF)

Transcription

Land Rover Freelander Td4_e E (DPF)
Land Rover Freelander
Td4_e E (DPF)
Fünftüriger Geländewagen der Mittelklasse
(112 kW / 152 PS)
E
in alter Bekannter auf dem Offroad-Markt wurde 2009
renoviert. Den neuen Land Rover erkennt man nur an kleinen
ADAC-URTEIL
Detailveränderungen. Neu ist die serienmäßige Start/Stopp-
Automatik, die den Kraftstoffverbrauch in der Stadt senken soll. Vor
2,8
TECHNIK/ UMWELT
allem am Stadtverbrauch (9,6 l/100 km) erkennt man aber, dass das
Start-/Stopp-System kein Wunderheilmittel ist. Die getestete
3,0
Karosserie/Kofferraum
1,9
Innenraum
2,6
Komfort
2,4
Motor/Antrieb
3,5
Fahreigenschaften
2,3
Sicherheit
3,5
Umwelt/EcoTest
Ausstattungsvariante E bietet nicht viel Luxus, dafür liegt der
Einstiegspreis mit 29.900 € noch im erträglichen Bereich. Hohe
Sicherheit für die Insassen gibt es aber serienmäßig.
Karosserievarianten: keine Konkurrenten: u.a.: Chevrolet
Captiva, Dacia Duster, Ford Kuga, Honda CR-V, Hyundai ix35, Kia
Sportage, Mitsubishi ASX
großzügiges Raumangebot, gut abgestuftes Getriebe, gute
Kindersicherheit, sehr gutes Crashverhalten
unpräzise Lenkung, hoher Verbrauch, hohe Fixkosten,
schwache Bremse, schlechter Fußgängerschutz
3,9
WIRTSCHAFTLICHKEIT
Stand: Juli 2010
Text: Stefan Giuliani
3,0
KAROSSERIE/KOFFERRAUM
2,5
Verarbeitung
Der Freelander 2 überzeugt durch gute Verarbeitung der
Karosserie und des Interieurs. Nur im Detail findet man
Verbesserungsmöglichkeiten. Die im Innenraum verarbeiteten
Materialien wirken insgesamt recht hochwertig, auch wenn PremiumNiveau nicht erreicht wird. Kunststoff dominiert. Der Motorraum ist
von unten vollständig geschlossen und somit gegen Verschmutzung
geschützt. Die Tankklappe ist mit der Zentralverriegelung gekoppelt.
Die Türschweller sind nach außen abgedichtet und gegen Zerkratzen
geschützt. Seitlich sind massive, unlackierte Stoßleisten verbaut, die
allerdings sehr weit unten angebracht sind. Auf dem Dach können 75
kg transportiert werden, eine Dachreling gibt es aber nicht. Eine
maximale Zuladung von 625 kg ist herrschaftlich. Die maximale
Anhängelast mit einem gebremsten Anhänger beträgt 2.000 kg.
Trotz der breiten Dachsäulen sind die
Sichtverhältnisse im Freelander akzeptabel.
Rundumsicht
Der Unterboden ist zerklüftet und sorgt für Luftwirbel, die den
Verbrauch unnötig erhöhen. In den Stoßfängern sind keine
Kunststoffeinlagen verbaut, die bei kleinen Beschädigungen eine
kostengünstige Reparatur ermöglichen. Das Auswechseln der
Scheinwerferlampen gestaltet sich wegen beengter Platzverhältnisse
schwierig. Es ist nur ein Reifenreparaturset an Bord. Ein vollwertiges
Ersatzrad mit Alufelge kostet 160 € Aufpreis. Ohne Reserverad gibt
es auch weder Wagenheber noch Radmutternschlüssel.
3,3
Innenspiegel, Außenspiegel
1,7
3,0
Sicht
3,5
In der ADAC-Rundumsichtmessung schneidet der Wagen
durchschnittlich ab. Die hohe Motorhaube behindert die Sicht auf
niedrige Hindernisse vor dem Fahrzeug.
Der Geländewagen ist eckig und kantig geformt, dadurch sind
seine Abmessungen von innen gut abschätzbar, was der Übersicht
zugute kommt. Auch hat man durch die erhöhte Sitzposition einen
guten Überblick über das Verkehrsgeschehen. Die Außenspiegel sind
groß und beheizbar. Das Wischerfeld der Windschutzscheibe ist
großzügig bemessen. Hinten sind optional Parksensoren verbaut.
Ebenso gegen Aufpreis gibt es Bi-Xenon-Scheinwerfer (im Testwagen
nicht verbaut).
Die Sicht auf Hindernisse hinter dem Fahrzeug ist aufgrund der
hoch angesetzten Heckscheibe sehr schlecht.
Land Rover Freelander Td4_e E (DPF)
2
1,7
Vorderes und hinteres Nahfeld
3,5
5,4
Die Rundumsicht-Note informiert über die
Sichtbehinderung des Fahrers durch
Fensterpfosten und Kopfstützen. Bei den
Innen- und Außenspiegeln werden deren
Sichtfelder aus dem Blickwinkel des
Fahrers bewertet. Die Noten des vorderen
und hinteren Nahfeldes zeigen, wie gut
der Fahrer Hindernisse unmittelbar vor
bzw. hinter dem Fahrzeug erkennt.
3,3
Ein-/Ausstieg
Die Schweller sind schmal gebaut, deswegen muss zum Einsteigen nur ein kleiner Schritt gemacht
werden. Für die Zentralverriegelung ist eine praktische Fernbedienung vorhanden. Mit ihr können auch die
Fenster geöffnet und geschlossen, das Licht ein- und ausgeschaltet, der Kofferraum entriegelt und ein
Panikalarm ausgelöst werden. Für alle außen sitzenden Passagiere sind Haltegriffe vorhanden, die vor allem
beim Aussteigen hilfreich sein können.
Das hohe Schweller- und Sitzniveau über der Straße erschwert den Zustieg. Hinten kommt noch der
weit vorstehende Radkasten hinzu.
3,3
Kofferraum-Volumen*
Der Kofferraum fasst nur magere 310 l, ziemlich wenig für einen
Geländewagen dieser Größe. Nach Umklappen der Rückbank erweitert
sich das Volumen auf immerhin akzeptable 640 l. Durch die fast
senkrechte Heckpartie kann der Kofferraum gut bis unter das Dach
beladen werden.
2,5
Kofferraum-Zugänglichkeit
Sperrige Gegenstände lassen sich zwar gut
Die Kofferraumklappe lässt sich leicht entriegeln und öffnen; auch
beladen, der Kofferraum ist aber mit 310 l
das Schließen funktioniert problemlos mit einer Hand. Innen stört
Volumen in dieser Fahrzeugklasse relativ
klein.
keine Ladekante. Das Format ist zweckmäßig und die Ladeöffnung
auch für sperrige Gegenstände großzügig gestaltet. Die Heckklappe
öffnet weit, dadurch können auch über 1,90 m große Personen aufrecht darunter stehen. Aufgrund der
geringen Tiefe können auch vorgerutschte Gegenstände noch leicht erreicht werden.
Die sehr hohe Ladekante (mehr als 80 cm über der Straße) führt dazu, dass man das Ladegut weit
anheben muss. Sehr große Personen können sich am weit abstehenden Heckklappenschloss weh tun.
3,5
Kofferraum-Variabilität
Die Rücksitzbank ist im Verhältnis 60 zu 40 geteilt und kann leicht umgeklappt werden. Dazu kann man die
Sitzflächen nach vorne legen, es entsteht dann ein ebener Ladeboden ohne Stufe.
Das optionale Gitter zur Ladungssicherung muss heraus geschraubt und kompliziert ausgefädelt
werden. Das erschwert das Umlegen der Rücksitzbank immens. Für kleine Gegenstände sind im Kofferraum
nur winzige Fächer vorhanden.
Land Rover Freelander Td4_e E (DPF)
3
1,9 INNENRAUM
2,1
Bedienung
Insgesamt lässt sich der Freelander einfach bedienen. Lenkrad
(höhen- und längseinstellbar), Pedale und Schalthebel liegen
einwandfrei. Alle Fenster lassen sich elektrisch öffnen und schließen
(auch per Fernbedienung) und verfügen über eine Antippautomatik
mit Einklemmschutz. Die Außenspiegel können ebenfalls über einen
gut angeordneten Schalter elektrisch eingestellt werden (Anklappen
gegen Aufpreis). Die Instrumente lassen sich gut ablesen, auch wenn
die Skalen etwas klein beschriftet sind. Für alle wichtigen Funktionen
sind klar erkennbare Kontrollleuchten vorhanden. Der Bordcomputer
Gute Funktionalität und eine saubere
informiert u.a. über den Kraftstoffverbrauch. Das Handschuhfach ist
Verarbeitung zeichnen den Freelander aus.
groß und beleuchtet. Einwandfrei in Anordnung und Bedienung sind
die Schalter und Tasten für die Fahrzeugbeleuchtung. Die Bedienelemente der Sitzverstellung sind robust
und gut, auch wenn für die Höheneinstellung wenig Platz vorhanden ist. Der Fahrer wird gewarnt, falls
Türen oder Klappen nicht geschlossen sind (inkl. Motorhaube).
Zum Starten des Motors muss die Fernbedienung in einen schlecht sichtbaren Schacht eingeführt
werden und dann an anderer Stelle umständlich ein Startknopf gedrückt werden. Die schmalen Leisten im
Lenkrad zur Betätigung der Hupe sind im Notfall schlecht zu erreichen. Leseleuchten gibt es nicht, nur
jeweils eine zentrale Leuchte vorne und hinten. Die Funktionen des Wischerhebels sind teilweise unlogisch
belegt. Viel zu tief angebracht ist das Bedienteil der Heizung, es ist unübersichtlich und die Symbole zu
klein. Die Bedienung ist unpraktisch, es gibt nur schmale Drehringe. Ebenso sind die Tasten für
Heckscheibenheizung und Umluftfunktion zu tief angebracht und zu klein beschriftet.
1,3
Raumangebot vorne*
Vorne ist der Freelander sehr geräumig. Sowohl in der Höhe als auch in der Beinfreiheit reichen die
Abmessungen für Insassen bis knapp 2,0 m Größe aus. Die Innenbreite ist großzügig, das subjektive
Raumempfinden einwandfrei.
1,9
Raumangebot hinten*
Hinten zeigt sich der Freelander ebenfalls geräumig. Selbst wenn
die Vordersitze auf 1,85 m große Personen eingestellt sind, reicht der
Platz hinten noch für Insassen bis fast 2,0 m Größe aus. Auch subjektiv
ist des Raumangebot großzügig, nur der Mittelsitz ist schmal.
Im Fond finden Personen bis 2,0 m
Körpergröße ausreichend Platz.
Land Rover Freelander Td4_e E (DPF)
4
2,6 KOMFORT
2,4
Federung
Die Federung des Freelander ist sehr komfortabel ausgelegt. Die Straßenlage ist für einen
Geländewagen in Ordnung. Langwellige Fahrbahnen stellen kein Problem dar, die Stuckerneigung ist für
einen Geländewagen erfreulich gering.
Bei Kurvenfahrt neigt sich die Karosserie recht stark.
2,4
Sitze
Die Kontouren der hinteren Sitzbank sind nur mäßig ausgeformt. Die Sitzposition ist in Ordnung.
Die vorderen Sitze sind straff gepolstert, bequem und bieten bei guter Körperunterstützung eine
einwandfreie Sitzposition. Die Höhe der Lehnen ist absolut ausreichend, sie verjüngen aber nach oben hin
sehr früh. Gut ist die Atmungsaktivität der Stoffbezüge. Die Sitzposition des Fahrers ist sehr entspannt.
Auch wenn die Sitzfläche etwas kurz ist, so werden doch Füße und Beine des Fahrers sehr gut unterstützt.
Der Beifahrersitz bietet keine Höhenverstellung.
2,1
Innengeräusch
Heizungsansprechen
Das Innengeräusch beträgt bei 130 km/h gerade mal 68 dB(A).
Der Motor läuft ruhig, sonstige Fahrgeräusche sind kaum
wahrnehmbar. Bei höheren Geschwindigkeiten steigen die
Windgeräusche, werden aber nicht als aufdringlich empfunden.
3,5
16 min
3,1
15 min
Klimatisierung
(Heizungstest bei -10 °C in der ADAC-Klimakammer)
Die Heizwirkung im vorderen Bereich ist nur durchschnittlich.
Hinten dauert es noch etwas länger bis angenehme Temperaturen
erreicht werden. Eine Klimaanlage ist serienmäßig vorhanden, die
Klimaautomatik kostet Aufpreis.
Die Bedienung der Heizung ist einfach. Ein Regler ist für den
kompletten Innenraum zuständig. Auch die Luftverteilung wird für
Fahrer und Beifahrer gemeinsam vorgenommen, die möglichen
Stufen sind fest vorgegeben. Hinten öffnen die Seitenscheiben nicht
komplett.
2,8
Maximale
Heizleistung
4,0
3,6
Aufwärmzeit von -10°C auf +22°C
Land Rover Freelander Td4_e E (DPF)
5
2,4 MOTOR/ANTRIEB
2,9
Fahrleistungen*
Ob die Elastizität betrachtet wird oder die maximal mögliche Beschleunigung, der Land Rover mit dem 2,2
Liter Dieselmotor und 152 PS erreicht nur durchschnittliche Fahrleistungen.
2,7
Laufkultur
Die Laufkultur der Dieselmaschine ist ordentlich. Vor allem Vibrationen dringen kaum in den Innenraum.
Im niedrigen Drehzahlbereich brummt er etwas, im höheren neigt er zum Dröhnen.
2,0
Schaltung
Das Schaltgetriebe ist knackig und straff ausgelegt. Es ist präzise, aber auch nicht ganz leichtgängig,
wodurch die Schaltgeschwindigkeit etwas in Leidenschaft gezogen wird. Die Schaltwege sind noch kurz
genug. Der Rückwärtsgang lässt sich auch bei ausrollendem Fahrzeug leicht und geräuschlos einlegen. Bei
fahrendem Fahrzeug ist der Rückwärtsgang automatisch gegen Einlegen gesperrt. Eine Gangempfehlung
hilft im kraftstoffsparenden Drehzahlbereich zu fahren.
1,6
Getriebeabstufung
Das Sechsgang-Schaltgetriebe passt hervorragend zum Dieselmotor. Mit dieser Kombination kann das
Drehmomentpotential des Selbstzünders voll genutzt werden. Bei 130 km/h dreht der Motor im höchsten
Gang gerade mal mit 2300 Touren. Das hilft bei höheren
Geschwindigkeiten Kraftstoff zu sparen.
ADAC-Ausweichtest
3,5 FAHREIGENSCHAFTEN
4,0
3,2
Fahrstabilität
Beim ADAC-Ausweichtest überschiebt der schwere Geländewagen
stark. Reduziert man die Einfahrgeschwindigkeit, nimmt das GripNiveau zu und der Geländewagen hebt mit den kurveninneren
Rädern ab. Durch das ESP wird allerdings ein drohender Überschlag
frühzeitig erkannt und durch gezielte Bremseingriffe zuverlässig die
Kippgefahr unterbunden.
Auf einen plötzlichen Lenkimpuls reagiert der große
Geländewagen sehr gelassen. Die Traktion ist dank Allradantrieb und
Traktionskontrolle hervorragend.
Land Rover Freelander Td4_e E (DPF)
6
Beim ADAC-Ausweichtest erfolgt die Einfahrt
in die Pylonengasse mit einer
Geschwindigkeit von 90 km/h bei mindestens
2000 Motorumdrehungen im entsprechenden
Gang. Geprüft wird die Fahrzeugreaktion, d.h.
die Beherrschbar-keit beim anschließenden
Ausweichen.
3,3
Kurvenverhalten
Das Kurvenverhalten des Freelander ist nicht souverän, aber sicher. Der Wagen untersteuert in zu schnell
gefahrenen Kurven, die Karosserie neigt sich aber relativ ausgeprägt. Trotz der Tendenz zum Untersteuern
drängt das Heck, bei einem plötzlichen Lastwechsel, deutlich nach. Das elektronische Stabilitätsprogramm
verhindert schlimmeres.
3,4
Lenkung*
Typisch für einen Geländewagen ist der mäßige Wille einzulenken. Die Übersetzung des Lenkgetriebes ist
noch passabel. Der Wendekreis ist mit 11,9 m noch durchschnittlich.
Auch beim Rangieren ist der Kraftaufwand gering.
Die Lenkung ist unpräzise und gefühllos. Der Fahrer muss den Lenkwinkel oft korrigieren und
bekommt wenig Rückmeldung von der Fahrbahn.
4,0
Bremse
Ein durchschnittlicher Bremsweg von 42 Metern ist nicht mehr tolerierbar (Mittelwert aus zehn
Einzelmessungen, halbe Zuladung, Serienreifen). Zumindest trat während der Messungen nicht zusätzlich
Fading auf, was den Bremsweg bei wiederholtem Bremsen länger werden lässt.
2,3 SICHERHEIT
2,7
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme
Der Freelander ist serienmäßig mit ESP und einem elektronischen Bremsassistenten ausgerüstet; damit
erfüllt er die Mindestanforderung an die aktive Sicherheit. Mehr ist für den Td4_e E auch nicht gegen
Aufpreis erhältlich.
1,8
Passive Sicherheit - Insassen
Der Freelander 2 ist neben den üblichen Front- Seiten- und Kopfairbags auch mit einem großzügig
dimensionierten Knieairbag für den Fahrer ausgestattet. Zusammen mit der stabilen Fahrgastzelle erreicht
er beim EuroNCAP Crashtest alle fünf möglichen Sterne; das spricht für maximale Sicherheit der Insassen
bei verschiedenen Unfall-Konstellationen. Vorne sind die Kopfstützen für bis zu 1,85 m große Insassen
einstellbar. An den stabilen Türgriffen können Ersthelfer nach einem Unfall hohe Zugkräfte aufbringen.
Auf den hinteren Plätzen reichen die Kopfstützen nur bis zu einer Körpergröße von 1,70 m.
Land Rover Freelander Td4_e E (DPF)
7
1,7
Kindersicherheit
Der Wagen eignet sich gut zur sicheren und lagestabilen Befestigung von Kinderrückhaltesystemen - auf
den hinteren Außensitzen auch mittels Isofix plus Ankerhaken (diesen gibt es auch für den Mittelsitz). Die
Gurte sind lang genug, die Gurtschlösser fest fixiert, das erleichtert das Angurten. Der rechte Front-Airbag
lässt sich (mit dem Zündschlüssel) deaktivieren. Dann dürfen auf dem Beifahrersitz auch rückwärts
gerichtete Kindersitze befestigt werden. Die Fensterschließkräfte hinten sind dank Einklemmschutz sehr
gering. Beim EuroNCAP-Crashtest erhält der Land Rover im Bereich Kindersicherheit gute 40 von 49
Punkten.
Der hintere Mittelsitz ist weniger für einen Kindersitz geeignet. Isofix fehlt und ein hier montierter
Kindersitz verdeckt die Gurtanlenkpunkte der äußeren Sitze. Zudem ist der Sitz hier ungünstig konturiert.
4,3
Fußgängerschutz
Beim simulierten Fußgängerunfall (EuroNCAP) schneidet der Wagen mit einem von vier Sternen
schwach ab.
3,5 UMWELT/ECOTEST
4,4
Verbrauch/CO2*
Verbrauch
Im Schnitt müssen pro 100 km 8,4 Liter Diesel getankt werden.
Innerorts sind es 9,6 l, außerorts 6,9 l und auf der Autobahn 9,7 l auf
100 km. Werte die nicht mehr zeitgemäß sind. CO2 emittiert der
Geländewagen 220 g/km, wodurch er beim ADAC-Ecotest 16 Punkte
erhält. Das serienmäßige Start/Stopp-System birgt nicht das
erwünschte Einsparpotential.
2,6
LANDSTRASSE
DURCHSCHNITT 5,2 D
0
2
6,9
7,0 B
9,6
10,0 B
7,6 D
4
12,5 B
8,5 D
AUTOBAHN
DURCHSCHNITT
GESAMTVERBRAUCH
DURCHSCHNITT
Schadstoffe
9,6
STADT- KURZSTRECKE
DURCHSCHNITT
6,7 D
6
8,4
9,0 B
8
10
12
Verbrauch pro 100 km [l]
Auch der Schadstoffanteil im Abgas ist nicht mehr Stand der Zeit. Die
Kraftstoffverbrauch in l/100 km – Klassendurchschnitt für Fahrzeuge mit Dieselmotor
Rußpartikel werden zwar wirkungsvoll durch den Dieselpartikelfilter
(D) und mit Ottomotor (B)
zurückgehalten, aber der Anteil der Stickoxide im Abgas ist zu hoch.
Beim ADAC-Ecotest erhält der Land Rover nur 34 Punkte und zusammen mit der CO2-Bewertung 50
Punkte, was ihm gerade noch drei Sterne beschert.
3,9 WIRTSCHAFTLICHKEIT
3,5
Betriebskosten*
Die Betriebskosten werden hauptsächlich aus den Kraftstoffkosten ermittelt. Auch wenn der Freelander
Td4_e E nur mit günstigem Dieselkraftstoff befüllt werden muss, der hohe Verbrauch treibt auch die
Betriebskosten in die Höhe.
Land Rover Freelander Td4_e E (DPF)
8
4,7
Werkstatt- / Reifenkosten*
Für eine Beurteilung liegen uns noch keine (endgültigen) Daten des Herstellers vor - die Berechnung der
Werkstattkosten basiert auf Erfahrungswerten.
Land Rover gewährt eine dreijährige Herstellergarantie bis maximal 100.000 Kilometer.
Hohe Werkstattstundensätze verhindern eine bessere Benotung.
2,9
Wertstabilität*
Der Freelander 2 wirkt nicht mehr frisch. Trotz Überarbeitung konnte er dem Alterungsprozess nicht
entrinnen. Auch der hohe Kraftstoffverbrauch drückt den Marktwert auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Dem
Land Rover wird ein nur durchschnittlicher Restwertverlauf prognostiziert.
3,3
Kosten für Anschaffung*
Mit einem Grundpreis von 29.900 € liegt der Land Rover Freelander Td4_e E im Mittelfeld seiner Klasse.
5,2
Fixkosten*
Hohe Ausgaben für Steuer (327 €/Jahr) und Haftpflichtversicherung lassen die Fixkosten in die Höhe
schnellen. Die Einstufungen der Kaskoversicherungen bewegen sich dagegen noch auf akzeptablem Niveau.
3,9
Monatliche Gesamtkosten*
Günstig ist es nicht einen Freelander zu fahren. Sowohl Werkstattund Reifenkosten als auch Kfz-Steuer und Versicherung sind sehr
teuer. Die Betriebskosten und der Wertverlust bewegen sich im
Mittelfeld.
Gesamtkosten
Gesamtkosten pro Monat [EUR]
1300
2 Jahre Haltedauer
3 Jahre Haltedauer
1200
4 Jahre Haltedauer
1100
1000
900
800
700
600
5000
10000 15000 20000 25000 30000 35000 40000
Jahresfahrleistung [km]
Anhand von Jahresfahrleistung und Fahrzeughaltedauer ermitteln Sie Ihre persönlichen monatlichen Kosten (Beispiel: 723
Euro bei 15000 km jährlicher Fahrleistung
und 4 Jahren Haltedauer).
Land Rover Freelander Td4_e E (DPF)
9
DIE MOTORVARIANTEN
in der preisgünstigsten Modellversion
TYP
i6
Td4_e
Aufbau/Türen
GE/5
GE/5
Zylinder/Hubraum [ccm]
6/3192
4/2179
Leistung [kW(PS)]
171(233)
112(152)
Max. Drehmoment[Nm] bei U/min
317/3200
400/2000
0-100 km/h[s]
8,9
11,7
Höchstgeschwindigkeit [km/h]
200
181
ADAC-Verbrauch pro 100 km [l]
11,9 S
8,4 D
CO2 [g/km]
255
179
Versicherungsklassen KH/VK/TK
24/21/20
24/21/20
Steuer pro Jahr [Euro]
334
327
Monatliche Gesamtkosten [Euro]
939
723
Preis [Euro]
38.000
29.900
Aufbau
ST
SR
CP
C
RO
KB
= Stufenheck
= Schrägheck
= Coupe
= Cabriolet
= Roadster
= Kombi
KT
TR
GR
BU
GE
PK
= Kleintransporter
= Transporter
= Großraumlimousine
= Bus
= Geländewagen
= Pick-Up
Land Rover Freelander Td4_e E (DPF)
Versicherung
Kraftstoff
KH
VK
TK
N
S
SP
D
FG
G
= KFZ-Haftpfl.
= Vollkasko
= Teilkasko
10
= Normalbenzin
= Superbenzin
= SuperPlus
= Diesel
= Flüssiggas
= Erdgas
DATEN UND MESSWERTE
AUSSTATTUNG
4-Zylinder Diesel
Schadstoffklasse Euro4 III
Hubraum
2179 ccm
Leistung
112 kW (152 PS)
bei
4000 U/min
Maximales Drehmoment
400 Nm
bei
2000 U/min
Kraftübertragung
Allrad permanent
Getriebe
6-Gang-Schaltgetriebe
Reifengröße (Serie)
215/75R16
Reifengröße (Testwagen)
215/75R16H
Bremsen vorne/hinten
Scheibe/Scheibe
Wendekreis links/rechts
11,85 m
Höchstgeschwindigkeit
181 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h
11,7 s
Überholvorgang 60-100 km/h (3.Gang)
6,9 s
Bremsweg aus 100 km/h
42,0 m
Testverbrauch Schnitt pro 100 km (Diesel)
8,4 l
Testverbrauch pro 100 km Stadt/Land/BAB
9,6/ 6,9/ 9,6 l
CO2-Ausstoß Herstellerangabe/Test
179g/km / 220g/km
Innengeräusch 130km/h
68dB(A)
Länge/Breite/Höhe
4500/1910/1740 mm
Leergewicht/Zuladung
1880 kg/625 kg
Kofferraumvolumen normal/geklappt
310 l/640 l
Anhängelast ungebremst/gebremst
750 kg/2000 kg
Dachlast
75 kg
Tankinhalt
68 l
Reichweite
805 km
Garantie
3 Jahre / 100.000 km
Rostgarantie
6 Jahre
ADAC-Testwerte fett
TECHNIK
Abstandsregelung, elektronisch
Allradantrieb
Automatikgetriebe (6-Gang)
Bremsassistent
Fahrstabilitätskontrolle, elektronisch
Kurvenlicht
Parkhilfe, elektronisch
Runflat-Reifen
Rußpartikelfilter
Tempomat
Verbrauchsanzeige (Bordcomputer)
Xenonlicht (inkl. Nebelscheinwerfer)
nicht erhältlich
Serie
2.260 Euro
Serie
Serie
nicht erhältlich
ab 390°
nicht erhältlich
Serie
nicht erhältlich
Serie
1.230 Euro
INNEN
Airbag, Seite vorne
Airbag, Seite, Kopf vorne/hinten
Fensterheber, elektrisch vorne/hinten
Isofix-Kindersicherungssystem
Klimaanlage
Klimaautomatik (2-Zonen)
Knieairbag (Fahrer)
Navigationssystem
Rücksitzlehne und -bank umklappbar (60 : 40)
Sitze, vorn, beheizbar
Zusatzheizung (Diesel)
Serie
Serie
Serie
Serie
Serie
470 Euro
Serie
nicht erhältlich
Serie
380 Euro°
640 Euro
AUSSEN
Außenspiegel, elektrisch anklappbar (beheizt)
Lackierung Metallic
Nebelscheinwerfer
Panorama-Glasdach (elektrisch)
280 Euro
720 Euro°
470 Euro
1.400 Euro
° im Testwagen vorhanden
KOSTEN
Monatliche Betriebskosten
Monatliche Werkstattkosten
Monatliche Fixkosten
Monatlicher Wertverlust
Monatliche Gesamtkosten
(vierjährige Haltung, 15.000km/Jahr)
Versicherungs-Typklassen KH/VK/TK
Grundpreis
148 Euro
78 Euro
114 Euro
384 Euro
724 Euro
24/21/20
29.900 Euro
NOTENSKALA
Sehr gut
Gut
Befriedigend
0,6 – 1,5
1,6 – 2,5
2,6 – 3,5
Ausreichend
Mangelhaft
3,6 – 4,5
4,6 – 5,5
Der ADAC-Autotest beinhaltet über 300 Prüfkriterien. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur
die wichtigsten und die vom Durchschnitt abweichenden Ergebnisse abgedruckt.
Dieser ADAC-Autotest ist nach dem neuen, aktualisierten ADAC-Autotest-Verfahren 2009
erstellt. Neben zahlreichen Änderungen, insbesondere im Bereich Sicherheit, wurde der
Notenspiegel dem Stand der aktuellen Technik angepasst. Aus diesem Grund ist dieser ADACAutotest nicht mit Autotests vor dem 01.01.2009 vergleichbar. Die Angaben zur Kfz-Steuer und
die Berechnung der Kosten basieren auf der zum 1.07.2009 gültigen Steuergesetzgebung.
familien- gute Zufreundlich lademöglichkeit
komfort- gute
fahraktiv
betont
Sicherheit
langwirtstrecken- schaftlich
tauglich
Land Rover Freelander Td4_e E (DPF)
TESTURTEIL
KATEGORIE
TECHNIK / UMWELT1
NOTE KATEGORIE
Karosserie/Kofferraum 3,0 Fahreigenschaften
Verarbeitung
Sicht
Ein-/Ausstieg
Kofferraum-Volumen*
Kofferraum-Zugänglichkeit
Kofferraum-Variabilität
Innenraum
Bedienung
Raumangebot vorne*
Raumangebot hinten*
Innenraum-Variabilität
Komfort
Federung
Sitze
Innengeräusch
Klimatisierung
Motor/Antrieb
Fahrleistungen*
Laufkultur
Schaltung
Getriebeabstufung
2,5
3,0
3,3
3,3
2,5
3,5
Fahrstabilität
Kurvenverhalten
Lenkung*
Bremse
Sicherheit
2,8
NOTE
3,5
3,2
3,3
3,4
4,0
2,3
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme 2,7
1,9 Passive Sicherheit - Insassen
1,8
2,1 Kindersicherheit
1,7
4,3
1,3 Fußgängerschutz
1,9 Umwelt/EcoTest
3,5
4,0 Verbrauch/CO2*
4,4
2,6 Schadstoffe
2,6
2,4
2,4 WIRTSCHAFTLICHKEIT 3,9
2,1
3,5
3,5 Betriebskosten*
Werkstatt/
Reifenkosten*
4,7
2,4
Wertstabilität*
2,9
2,9
Kosten für Anschaffung*
3,3
2,7
Fixkosten*
5,2
2,0
Monatliche Gesamtkosten*
3,9
1,6 1
ohne Wirtschaftlichkeit *Werte klassenbezogen

Documents pareils