Bibliographie - Deutsch

Transcription

Bibliographie - Deutsch
Bibliographie - Deutsch
Diese regelmäßig aktualisierte Liste von deutschsprachigen Publikationen
über die Niederlande und Niederländisch-Indien während des Zweiten
Weltkrieges wurde durch den Bibliothekar des NIODs (NIOD Instituut voor
Oorlogs-, Holocaust- en Genocidestudies) zusammengestellt. Die Mehrheit
der genannten Publikationen kann in der Bibliothek (bibliotheek) des NIOD
eingesehen werden, ist aber nicht entleihbar.
Inhalt
1. Geschichte, Exil, Zweiter Weltkrieg........................................................................................ 1
2. Volkswirtschaft, Raub, Ausbeutung und "Arbeitseinsatz" .................................................. 14
3. Judenverfolgung ................................................................................................................... 16
3.1 Anne Frank ..................................................................................................................... 19
4. Widerstand ........................................................................................................................... 21
5. Memoiren, (Auto)Biographien, Briefe ................................................................................. 23
6. Nachwirkungen und Folgen.................................................................................................. 26
1. Geschichte, Exil, Zweiter Weltkrieg
Jan Albers, Die deutsche Besatzung in den Niederlanden 1940-1945 (S.l. : s.n., 1967)
Johannes Arndt, ‘Um die Deutung des Jahres 1648. Eduard Schulte und Konzept einer
Reichsgeschichte der Niederlande’, in: Burkhard Dietz, Helmut Gabel, Ulrich Tiedau (Hrsg.),
Griff nach dem Westen. Die ‘Westforschung’ der völkisch-nationalen Wissenschaften zum
nordwesteuropäischen Raum (1919-1960) Teilband I. (Münster, 2003), 185-202.
Marta Baerlecken, Ulrich Tiedau, ‘Das Deutsch-Niederländische Forschungsinstitut an der
Universität Köln 1931-1945 und der Aufbau des Faches Niederlandistik in der frühen
Bundesrepublik, in: Burkhard Dietz, Helmut Gabel, Ulrich Tiedau (Hrsg.), Griff nach dem
Westen. Die ‘Westforschung’ der völkisch-nationalen Wissenschaften zum
nordwesteuropäischen Raum (1919-1960) Teilband II. (Münster, 2003) 851-886
David Barnouw, ‘Die Schneiderei und Bekleidungsfirma Grijpman GmbH’, in: 1999 Zeitschrift
für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, 1/1995, 15-37
David Barnouw, ‘Gehilfe der Gestapo. Für holländische Historiker war der Ökonom und
Mystiker Friedrich Weinreb ein Kollaborateur’, in: Jüdische Allgemeine nr. 38/05, 22
september 2005.
Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.), Terror im Westen. NationalsozialistischeLager in den
Niederlanden, Belgien und Luxemburg 1940-1945 (Berlin : Metropol, 2004)
Wolfgang Benz, ‘Okkupation und Repression. Zur deutschen Besatzungsherrschaft in den
Benelux-Ländern’, in: Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.), Terror im Westen.
Nationalsozialistische Lager in den Niederlanden, Belgien und Luxemburg 1940-1945 (Berlin :
Metropol, 2004) 9-24
Peter Berger, Im Schatten der Diktatur. Die Finanzdiplomatie des Vertreters des Völkerbundes in Österreich Meinoud Marinus Rost van Tonningen 1931-1936 (Wien : Böhlau, 2000)
Horst J.P. Bergmeier, Chronologie der deutschen Kleinkunst in den Niederlanden 1933-1944
(Hamburg : Hamburger Arbeitsstelle für deutsche Exilliteratur, 1998)
J.C.H. Blom, 'Die Niederlande im Zweiten Weltkrieg', in: Joachim F.E. Bläsing u.a. (Hrsg.), Die
Niederlande und Deutschland. Nachbarn in Europa (Hannover :
Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung, 1992) 93-111
J.C.H. Blom, 'Ausbeutung und Nazifizierung. Die NS-Besatzungspolitik in den Niederlanden
und ihr historischer Stellenwert', in: Norbert Fasse, Johannes Houwink ten Cate, Horst
Lademacher (Hrsg.), Nationalsozialistische Herrschaft und Besatzungszeit. Historische
Erfahrung und Verarbeitung aus niederländischer und deutscher Sicht (Münster : Waxmann,
2000) 149-162
Martin Bott, Deutschlandbilder. Die Niederländische Radio-Gegenpropaganda des Zweiten
Weltkrieges. Ihre Sender, ihre Kampagnen und ihr Feindbild (Hauptseminarbeit Kommunikationswissenschaft, Ludwig-Maximilians-Univ., München, 1991)
'Menno ter Braak, Nietzsche, der Nationalsozialismus und die deutsche Exilliteratur', in:
Nachbarn 42 (Bonn, 1999) 101-128
Renger-Evert de Bruin, 'Ein Ausschnitt aus der Stadtgeschichte Utrecht 1940-1945', in: Die
Zukunft der Vergangenheit Band 1 der Schriftenreihe des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände (Nürnberg : Museen der Stadt Nürnberg, 2000) 43-63
Michael Crone, Hilversum unter dem Hakenkreuz. Die Rundfunkpolitik der Nationalsozialisten
in den besetzten Niederlanden, 1940-1945 (München : Saur, 1983)
Hans Derks, Deutsche Westforschung. Ideologie und Praxis im 20. Jahrhundert (Leipzig :
Akademische Verlagsanstalt, 2001)
Deutsch-Niederländische Beziehungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. IV.
Symposium 27./28. November 1998 in Berlin (Berlin : DNG, 1999)
Carola Dietze, ‘Der eigenen Wissenschaft treu bleiben. Helmuth Plessner im
niederländischen Exil’, in: Hartmut Lehmann und Otto Gerhard (Hrsg.) Nationalsozialismus in
den Kulturwissenschaften (Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2004), 417-450
René Dimbat, Rost van Tonningen und die Radikalisierung der NSB (Magisterarbeit Münster,
2000)
Kathinka Dittrich, Hans Würzner (Hrsg.), Die Niederlande und das deutsche Exil 1933-1940
(Königstein/Ts. : Athenäum, 1982)
2
Hermann W. von der Dunk, Horst Lademacher (Hrsg.) , Auf dem Weg zum modernen
Parteienstaat. Zur Entstehung, Organisation und Struktur politischer Parteien in
Deutschland und den Niederlanden (Melsungen : Verlag Kasseler Forschungen zur Zeitgeschichte, 1986) (Kasseler Forschungen zur Zeitgeschichte; 4)
Hermann W. von der Dunk, 'Die Niederlande und die Konfrontation mit dem nationalsozialistischen Deutschland', in: Helmut König et al. (Hrsg.), Vertuschte Vergangenheit. Der Fall
Schwerte und die NS-Vergangenheit der deutschen Hochschulen (München : Beck, 1997) 103117, 328-330
Hermann W. von der Dunk, Horst Lademacher, Deutsch-Niederländische Nachbarschaft. Vier
Beiträge zur politischen Kultur (Münster : Waxmann, 1999)
Stefan Ehrenpreis, ‘Religionsgeschichte und ‘Westforschung’. Calvinismus und
Niederländische Geschichte in der protestantischen Kirchengeschichtsschreibung des
Rheinlandes 1920-1945, in Burkhard Dietz, Helmut Gabel, Ulrich Tiedau (Hrsg.), Griff nach
dem Westen. Die ‘Westforschung’ der völkisch-nationalen Wissenschaften zum
nordwesteuropäischen Raum (1919-1960) Teilband I. (Münster, 2003), 203-224.
Martijn Eickhoff, ‘Die politisch-gesellschaftliche Bedeutung der Archäologie während der
deutschen Besetzung der Niederlande. Reflexionen am Beispiel von F.C. Bursch und A.E. van
Giffen’, in: Achim Leube (Hrsg.), Prähistorie und Nationalsozialismus. Die mittel- und
osteuropäische Ur- und Frühgeschichtsforschung in den Jahren 1933-1945 (Heidelberg :
Synchron, 2002) 555-573
Norbert Fasse, Johannes Houwink ten Cate, Horst Lademacher (Hrsg.), Nationalsozialistische
Herrschaft und Besatzungszeit. Historische Erfahrung und Verarbeitung aus niederländischer
und deutscher Sicht (Münster : Waxmann, 2000)
Walter Först, Es begann um 5.35 Uhr. Belgien und die Niederlande im Zweiten Weltkrieg
(Köln : Westdeutscher Rundfunk, 1965)
Geraldien von Freytag Drabbe Künzel, 'Rechtspolitik im Reichskommissariat. Zum Einsatz
deutscher Strafrichter in den Niederlanden und in Norwegen 1940-1944', in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 48.Jg. 2000, 3. Heft (München : Oldenbourg, 2000) 461-490
Geraldien von Freytag Drabbe Künzel, ‘Das Gefängnislager Amersfoort’, in: Wolfgang Benz,
Barbara Distel (Hrsg.), Terror im Westen. Nationalsozialistische Lager in den Niederlanden,
Belgien und Luxemburg 1940-1945 (Berlin : Metropol, 2004) 73-100
Geraldien von Freytag Drabbe Künzel, ‘Zwischen Tätern, Zuschauern und Opfern: Hans Georg
Calmeyer und die Judenverfolgung in den besetzten Niederlanden’, in: Gerhard Hirschfeld,
Tobias Jersak (Hrsg.), Karrieren im Nationalsozialismus. Funktionseliten zwischen Mitwirkung
und Distanz (Frankfurt : Campus, 2004) 127-145
Helmut Gabel,’ ”Seherische Wissenschaft”: Christoph Steding und die Niederlande’, in:
Burkhard Dietz, Helmut Gabel, Ulrich Tiedau (Hrsg.), Griff nach dem Westen. Die
‘Westforschung’ der völkisch-nationalen Wissenschaften zum nordwesteuropäischen Raum
(1919-1960) Teilband I. (Münster, 2003), 1037-1060.
3
Dick van Galen Last, 'Die Niederlande und der Zweite Weltkrieg', in: J. Rohwer, H. Müller
(Hrsg.), Neue Forschungen zum Zweiten Weltkrieg. Literaturberichte und Bibliographien
(Koblenz : Bernard & Graefe, 1990) 322-332
Isabel Gallin, 'Machtstrukturen im Reichskommissariat Niederlande', in: Robert Bohn (Hrsg.),
Die deutsche Herrschaft in den 'germanischen' Ländern 1940-1945 (Stuttgart : Steiner, 1997)
145-159
Isabel Gallin, Rechtsetzung ist Machtsetzung. Die deutschen Rechtsetzung in den Niederlanden 1940-1945 (Frankfurt : Peter Lang, 1999)
Gijsbert van Ginkel und Christian Bremen, ‘Die Kontroverse um “Aachens berühmstesten
Schüler”: Peter Debye’ in: Thomas Kraus und Klaus Pabst (Hrsg.), Zeitschrift des Aachener
Geschichtsvereins Band 109, Jahrgang 2007 (Aachen : Verlag des Aachener Geschichtsvereins
2007) 101-150
Marco Gödde, Niederländische Tagebücher aus dem Zweiten Weltkrieg. Entwicklung eines
mentalitätsgeschichtlich beeinflussten Analysemodelles: eine interdisciplinäre
Untersuchung (Magisterarbeit Univ. Köln, 1997)
Bob de Graaff, 'Widerstand und Kollaboration in den Niederlanden 1940-1945' in: Jahrbuch 2
1991. Zentrum für Niederlande-Studien (Münster: Regensberg 1992) 71-91
Sigrid Grabner, Was geschah auf der 'Zeven Provinciën' (Berlin : Militärverlag der Deutschen
Demokratischen Republik, 1980)
Manfred Gross, Horst Rohde, Rudi Rolf und Wolfgang Wegener, Der Westwall. Vom
Denkmalwert des Unerfreulichen Hrsg. von Willem Willems und Harald Koschnik (Köln :
Rheinland Verlag, 1997)
Carel ter Haar, ‘P. Friedrich Muckermann S.J. und "Der deutsche Weg". Katholisches Exil in
den Niederlanden', in: Wolfgang Frühwald/Heinz Hürten (Hrsg.), Christliches Exil und
christlicher Widerstand. Ein Symposium an der katholischen Universität Eichstätt 1985
(Regensburg, 1987) 275-328
Katja Happe, Deutsche in den Niederlanden 1918-1945 : eine historische Untersuchung zu
nationalen Identifikationsangebote im Prozess der Konstruktion individueller Identitäten.
(Diss. Universität Siegen : 2004)
Wichert ten Have, ‘Stabilität und Kritik der Demokratie in den Niederlanden (1930-1945)’, in:
Les courants politiques et la Résistance: continuités ou ruptures?Colloque international Eschsur-Alzette Avril 2002 (Luxembour : Archives Nationales Luxembourg, 2003) 214-224
Barbara Henkes, Heimat in Holland. Deutsche Dienstmädchen 1920-1950 (Straelen :
Straelener Manuskripte, 1998)
Barbara Henkes, Björn Rzoska, “‘Volkskunde und ‘Volkstumspolitik’der SS in den
Niederlanden. Hans Ernst Schneider und seine ‘grossgermanischen’ Ambitionen für den
Niederländischen Raum”, in: Burkhard Dietz, Helmut Gabel, Ulrich Tiedau (Hrsg.), Griff nach
dem Westen. Die ‘Westforschung’ der völkisch-nationalen Wissenschaften zum
nordwesteuropäischen Raum (1919-1960) Teilband I. (Münster, 2003), 291- 325.
4
Klaus Hermsdorf (Hrsg.), Exil in den Niederlanden und in Spanien (Leipzig : Reclam, 1981)
Jürgen C. Hess, Hanna Schissler (Hrsg.), Nachbarn zwischen Nähe und Distanz. Deutschland
und die Niederlande (Frankfurt am Main : Diesterweg, 1988)
Roel Hijnk, ‘Das Internierungs- und Durchgangslager Schoorl’, in: Wolfgang Benz, Barbara
Distel (Hrsg.), Terror im Westen. Nationalsozialistische Lager in den Niederlanden, Belgien
und Luxemburg 1940-1945 (Berlin : Metropol, 2004) 101-114
Gerhard Hirschfeld, Im Rheinkahn von Köln nach Leiden. NS-Planspile für eine 'Germanische
Reichsuniversität' (Köln : Westdeutscher Rundfunk, 1979) (Tekst radioprogramma
Westdeutscher Rundfunk)
Gerhard Hirschfeld, Fremdherrschaft und Kollaboration. Die Niederlande unter deutscher
Besatzung 1940-1945 (Stuttgart : Deutsche Verlags-Anstalt, 1984)
Gerhard Hirschfeld, '"The good, the bad and the ugly..." Die Niederländer und die
Kollaboration mit den Deutschen während des Zweiten Weltkriegs', in: Holger Afflerbach/Christoph Cornelissen (Hrsg.), Sieger und Besiegte. Materielle und ideelle Neuorienterungen nach 1945 (Tübingen/Basel, 1997) 183-202
Gerhard Hirschfeld, 'Die nationalsozialistische Neuordung Europas und die "Germanisierung"
des westeuropäischen Universitäten', in: Helmut König et al. (Hrsg.), Vertuschte
Vergangenheit. Der Fall Schwerte und die NS-Vergangenheit der deutschen Hochschulen
(München : Beck, 1997) 79-102, 325-327
Gerhard Hirschfeld, 'Die Universität Leiden unter dem Nationalsozialismus', in: Geschichte
und Gesellschaft 23 (1997) 560-591
Gabriele Hoffman, NS-Propaganda in den Niederlanden. Organisation und Lenkung der
Publizistik unter deutscher Besatzung, 1940-1945 (München-Pullach : Verlag Dokumentation,
1972)
Marianne Holberg, Das deutsche Reichskommissariat in den Niederlanden. Ziele und Wirken
1940-1945 (S.l. : s.n., 1966)
Johannes Houwink ten Cate, 'Amsterdam als Finanzplatz Deutschlands (1919-1932)', in:
Gerald D. Feldman (Hrsg.), Konsequenzen der Inflation (Berlin : Colloquium Verlag, 1989)
149-179
Johannes Houwink ten Cate, 'Deutschland und die neutralen Kleinstaaten in Nord- und
Nordwest Europa in der Zwischenkriegszeit. Ein Abriß', in: H.G. Schröder, C. Wurm (Hrsg.),
Politik, Wirtschaft und Internationale Beziehungen. Studien zu ihrem Verhältnis in der Zeit
zwischen den Weltkriegen (Mainz, 1991) 1-36
Johannes Houwink ten Cate, 'Das U-Boot als geistige Exportware. Das Ingenieurkantoor voor
Scheepvaart N.V. (1919-1957). Ein Beitrag zur Geschichte der Geheimrüstung der
Reichsmarine', in: Deutschland und Europa in der Neuzeit. Festschrift für Karl Otmar Freiherr
von Aretin zum 65. Geburtstag. 2. Halbband (Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 1988) 907-931
5
Johannes Houwink ten Cate, 'Moralischer Bankrott oder ausgehaltene Zerreissprobe?
Nationalhistorische und ortsgeschichtliche Darstellungen der niederländischen Geschichte',
in: Norbert Fasse, Johannes Houwink ten Cate, Horst Lademacher (Hrsg.), Nationalsozialistische Herrschaft und Besatzungszeit. Historische Erfahrung und Verarbeitung aus niederländischer und deutscher Sicht (Münster : Waxmann, 2000) 23-32
Johannes Houwink ten Cate, Alfons Kenkmann (Hrsg.), Deutsche und holländische Polizei in
den besetzten niederländischen Gebiete. Dokumentation einer Arbeitstagung (Münster :
Förderverein Villa ten Hompel, 2002)
P.R.A. van Iddekinge 'Die Kampfhandlungen um Gelderland 1944/45 und ihre Auswirkungen
auf die Zivilbevölkerung', in: Norbert Fasse, Johannes Houwink ten Cate, Horst Lademacher
(Hrsg.), Nationalsozialistische Herrschaft und Besatzungszeit. Historische Erfahrung und
Verarbeitung aus niederländischer und deutscher Sicht (Münster : Waxmann, 2000) 295-306
Eberhard Jäckel et al. (Hrsg.), Dänemark und die Niederlande unter deutsche Besatzung
(Bräist/Bredstedt, 1991)
Saskia Jansens, ‘”Hitlers Herrengefängnis” Die Geiseln von Sint-Michielsgestel und Haaren’,
in: Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.), Terror im Westen. Nationalsozialistische Lager in
den Niederlanden, Belgien und Luxemburg 1940-1945 (Berlin : Metropol, 2004) 149-168
Christiaan Janssen, Abgrenzung und Anpassung. Deutsche Kultur zwischen 1930 und 1945 im
Spiegel der Referatenorgane Het Duitsche boek und De Weegschaal (Münster : Waxmann,
2003)
Louis de Jong, Die deutsche Fünfte Kolonne im Zweiten Weltkrieg (Stuttgart : Deutsche
Verlags-Anstalt, 1959)
Louis de Jong, 'Hat Felix Kersten das niederländische Volk gerettet?', in: Hans-Heinrich
Wilhelm/Louis de Jong, Zwei Legenden aus dem Dritten Reich. Die Prognosen der Abteilung
Fremde Heere Ost 1942-1945. Felix Kersten und die Niederlande (Stuttgart, 1974) 77-142
Madelon de Keizer, Razzia in Putten. Verbrechen der Wehrmacht in einem Niederländischen Dorf (Köln : Dittrich Verlag, 2001)
Madelon de Keizer, 'Kriegsverbrechen in den besetzten Niederlanden: Der "Fall Putten"', in:
Wolfram Wette, Gerd Ueberschär (Hrsg.), Kriegsverbrechen im 20. Jahrhundert (Darmstadt :
Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2001) 259-273
Chantal Kesteloot, ‘Die Stellung des Krieges in den nationalen Gesellschaften: Belgien,
Luxemburg und die Niederlande’, in: Jörg Echternkamp, Stefan Martens (Hrsg.), Der Zweite
Weltkrieg in Europa: Erfahrung und Erinnerung (Paderborn : 2007), 45-63
Stefan Kirchgens, Wege durch das Niemandsland. Dokumentation und Analyse der Hilfe für
Flüchtlinge im deutsch-belgisch-niederländischen Grenzland in den Jahren 1933 bis 1945
(Köln, 1998)
Stefan Klemp, Herbert Reinke, ‘Kölner Polizeibataillone in den Niederlanden während des
Zweiten Weltkrieges’, in: Harald Buhlan, Werner Jung (Hg.), Wessen Freund und wessen
Helfer? Die Kölner Polizei im Nationalsosozialismus. (Köln, 2000), 263-276.
6
Stefan Klemp, ‘Einsatz im Westen – Deutsche Polizeibatallone in Holland 1940 bis 1945’, in:
Johannes Houwink ten Cate, Alfons Kenkman, Deutsche und holländische Polizei in den
besetzten niederländischen Gebieten. Dokumentation einer Arbeitstagung. Villa ten Hompel
Aktuell 2 (Münster, 2002), 29-66.
Peter Jan Knegtmans, 'Die Universität von Amsterdam unter deutscher Besatzung', in:
Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 10.Jg., Heft 1/1999, 71-104
Peter Jan Knegtmans, ‘Jan van Dam und die reform des Unterrichtswesens in den besetzten
Niederlanden, , in: Burkhard Dietz, Helmut Gabel, Ulrich Tiedau (Hrsg.), Griff nach dem
Westen. Die ‘Westforschung’ der völkisch-nationalen Wissenschaften zum
nordwesteuropäischen Raum (1919-1960) Teilband I. (Münster, 2003), 1091-1110.
Pieter Koenders, ‘Die Bekämpfung der Homosexualität in den besetzen Niederlanden’, in: B.
Jellonnek und R. Lautmann (Hrsg.) Nationalsozialistischer Terror gegen Homosexuelle.
Verdrängt und ungesühnt. (Paderborn, München, Wien, Zürich : Ferd. Schöningh, 2002) 263272
Christoph Kreutzmüller, Händler und Handlungsgehilfen. Der Finanzplatz Amsterdam und die
deutschen Grossbanken (1918-1945) (Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2005)
Henk Krosenbrink, 'Fremdherrschaft und kommunales Handeln: Das Beispiel Winterswijk', in:
Norbert Fasse, Johannes Houwink ten Cate, Horst Lademacher (Hrsg.), Nationalsozialistische
Herrschaft und Besatzungszeit. Historische Erfahrung und Verarbeitung aus niederländischer
und deutscher Sicht (Münster : Waxmann, 2000) 217-228
Martin Kröger, Die Praxis deutscher auswärtiger Kulturpolitik in den Niederlanden zwischen
den Weltkriegen, in: Burkhard Dietz, Helmut Gabel, Ulrich Tiedau (Hrsg.), Griff nach dem
Westen. Die ‘Westforschung’ der völkisch-nationalen Wissenschaften zum
nordwesteuropäischen Raum (1919-1960) Teilband II. (Münster, 2003), 887-906.
Konrad Kwiet, Reichskommissariat Niederlande. Versuch und Scheitern nationalsozialistischer
Neuordnung (Stuttgart : Deutsche Verlags-Anstalt, 1968)
Konrad Kwiet, Vorbereitung und Auflösung der deutschen Militärverwaltung in den
Niederlanden (Freiburg : Rombach, 1969)
Konrad Kwiet, 'Zur Geschichte der Mussertbewegung', in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
2, (Stuttgart, 1970) 164-195
Horst Lademacher, 'Die Niederlande und Belgien in der Aussenpolitik des Dritten Reiches,
1933-1939. Ein Aufriss', in: M. Funke (Hrsg.), Hitler, Deutschland und die Mächte. Materialien
zur Aussenpoltik des Dritten Reiches. Bonner Schriften zur Politik und Zeitgeschichte
(Düsseldorf : 1976).
Horst Lademacher, 'Niederlande - Zwischen wirtschaftlichen Zwang und politischer
Entscheidungsfreiheit', in: Erhard Forndran et al. (Hrsg.), Innen- und Aussenpolitik unter
nationalsozialistischer Bedrohung (Opladen : Westdeutscher Verlag, 1977) 192-215
7
Horst Lademacher, Geschichte der Niederlande. Politik - Verfassung - Wirtschaft (Darmstadt :
Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1983)
Horst Lademacher, Zwei ungleiche Nachbarn. Wege und Wandlungen der deutsch-niederländischen Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert (Darmstadt : Wissenschaftliche
Buchgesellschaft, 1990)
Horst Lademacher, 'Manifestation der Beharrlichkeit. Selbstbild und Fremdbild zwischen
Stereotyp und Wandel im deutsch-niederländischen und deutsch-belgischen Verhältnis im
19. und 20. Jahrhundert', in: Norbert Fasse, Johannes Houwink ten Cate, Horst Lademacher
(Hrsg.), Nationalsozialistische Herrschaft und Besatzungszeit. Historische Erfahrung und
Verarbeitung aus niederländischer und deutscher Sicht (Münster : Waxmann, 2000) 3-22
Horst Lademacher, Eine ‘Deutsch-Niederländische Symphonie”? Funktion und Grenzen
zwischenstaatlicher Organisationen in den deutsch-niederländischen Beziehungen von der
Weimarer Republik bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges, in: Burkhard Dietz, Helmut
Gabel, Ulrich Tiedau (Hrsg.), Griff nach dem Westen. Die ‘Westforschung’ der völkischnationalen Wissenschaften zum nordwesteuropäischen Raum (1919-1960) Teilband I.
(Münster, 2003), 539-567.
Cornelis J. Lammers, 'Macht und Autorität des Deutschen Besetzers in den Niederlanden
während des Zweiten Weltkrieges', in: Journal für Sozialforschung 4, (1991) 401-417
Ursula Langkau-Alex, 'Wie sich die Bilder gleichen! Sozialdemokratisches Exil in Dänemark
und in den Niederlanden bis 1939/40', in: Hans U. Petersen (Hrsg.), Hitlerflüchtlinge im
Norden. Asyl und politisches Exil (Kiel, 1991) 215-223
Ursula Langkau-Alex, 'Verfolgung und Emigration von Sozialdemokraten, Kommunisten und
engagierten Katholiken aus Rheinland-Westfalen in die Niederlande', in: Norbert Fasse,
Johannes Houwink ten Cate, Horst Lademacher (Hrsg.), Nationalsozialistische Herrschaft und
Besatzungszeit. Historische Erfahrung und Verarbeitung aus niederländischer und deutscher
Sicht (Münster : Waxmann, 2000) 61-72
Joachim Lerchenmueller, ‘Hans Ernst Schneiders/Hans Schwertes Niederlande-Arbeit in den
1930er bis 1950er Jahren’, in: Burkhard Dietz, Helmut Gabel, Ulrich Tiedau (Hrsg.), Griff nach
dem Westen. Die ‘Westforschung’ der völkisch-nationalen Wissenschaften zum
nordwesteuropäischen Raum (1919-1960) Teilband I. (Münster, 2003), 1111- 1140.
Rainer Licht, Das Exil von Musikern in den Niederlanden nach 1933, mit einem Bericht über
den Komponisten Wilhelm Rettich (S.l. : s.n., 1987)
Kurt Löb, Exil-Gestalten. Deutsche Buchgestalter in den Niederlanden, 1932-1950 (Arnhem :
Gouda Quint, 1995)
Hans-Dietrich Loock, ‘Zur “Grossgermanischen Politik” des Dritten Reiches’, in:
Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 8 (1960) 37-63
Gabriele Lotfi, ‘Zur Rolle der Polizeihaftlager während der deutschen Besatzungsherrschaft’,
in: Johannes Houwink ten Cate, Alfons Kenkman, Deutsche und holländische Polizei in den
besetzten niederländischen Gebieten. Dokumentation einer Arbeitstagung. Villa ten Hompel
Aktuell 2 (Münster, 2002), 96-103
8
Benoit Majerus, ‘Vorstellung von der Besetzung Belgiens, Luxemburgs und der Niederlande
(1933-1944)’, in: Jörg Echternkamp, Stefan Martens (Hrsg.), Der Zweite Weltkrieg in Europa:
Erfahrung und Erinnerung (Paderborn : 2007), 35-43
Thomas Mann, 'Niederlande', in: Thomas Mann, Und die Flamme soll euch nicht versengen.
Letzte briefe zum Tode Verurteilter (Zürich : Steinberg-Verlag, 1955) 359-389
A.F. Manning, Die Wiederaufnahme der Beziehungen zwischen den Niederlanden und dem
Vatikan (1940-1945) (S.l. : s.n., 1974)
Guus Meershoek, 'Machtentfaltung und Scheitern. Sicherheitspolizei und SD in den
Niederlanden', in: Gerhard Paul, Klaus-Michael Mallmann (Hrsg.), Die Gestapo im Zweiten
Weltkrieg. "Heimatfront" und besetztes Europa (Darmstadt : Wissenschaftliche
Buchgesellschaft, 2000) 383-402
Marieke Meeuwenoord,‘Eine fallstudie über niederländische Aufseherinnen im
Konzentrationslager Herzogenbusch (Kamp Vught)’ in: Janine Doerry et al. (Hrsg.), NSZwangslager in Westdeutschland, Frankreich und den Niederlanden. Geschichte und
Herinnerung (Paderborn : Ferdinand Schöningh, 2008) 35-46
Pauline Micheels, 'Das niederländische Musikleben während der Zeit der deutschen
Besatzung (1940-1945)', in: Isolde von Foerster et al. (Hrsg.), Musikforschung, Faschismus,
Nationalsozialismus. Referate der Tagung Schloss Engers (8. bis 11. März 2000) (Mainz : Are,
2001) 113-120
Gisela Möllenhof, Rita Schlautmann-Overmeyer, Jüdische Familien in Münster. Teil 2,2:
Abhandlungen und Dokumente 1935-1945: 3.2.2. Flucht in die Niederlande: Leben in der
Illegalität oder Zwischenstation auf dem Weg in die Vernichtungslager (Münster :
Westfälisches Dampfboot, 2001) 721-751
Martin Moll, 'Die deutsche Propaganda in den besetzten “germanischen” Staaten Norwegen,
Dänemark und Niederlande 1940-1945. Institutionen - Themen - Forschungsprobleme', in:
Robert Bohn (Hrsg.), Die deutsche Herrschaft in den 'germanischen' Ländern 1940-1945
(Stuttgart : Steiner, 1997) 209-247
Walter Mühlhausen et al. (Hrsg.), Grenzgänger. Persönlichkeiten des deutsch-niederländischen Verhältnisses. Horst Lademacher zum 65. Geburtstag (Münster : Waxmann, 1998)
Ludwig Nestler, Heidi Böhme, Die faschistische Okkupationspolitik in Belgien, Luxemburg und
den Niederlanden (1940-1945) (Berlin : Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1990) (Europa
unterm Hakenkreuz. Die Okkupationspolitik des deutschen Faschismus (1938-1945) Bd. 2)
Die Niederlande und Deutschland. Empfehlungen der 2. und 3. deutsch-niederländischen
Historikertagung, Braunschweig 1966 und 1967 (Braunschweig : Albert Limbach Verlag,
1967)
Armin Nolzen, ‘Die Arbeitsbereiche der NSDAP im General-gouvernement, in den
Niederlanden und in der besetzten Sowjetunion’, in: Robert Bohn (Hrsg.), Die deutsche
Herrschaft in den ‘germanischen’ Ländern (Stuttgart : Steiner, 1997) 247-277
9
Dietrich Orlow, 'Der Nationalsozialismus als Markenzeichen und Exportartikel. Das Dritte
Reich und die Entwicklung des Faschismus in Holland und Frankreich 1933-1939', in: Ursula
Büttner (Hrsg.), Das Unrechtsregime. Internationale Forschung über den Nationalsozialismus
(Hamburg : Christians, 1986) 427-468
Harry Paape, Die Haltung der Niederlande und ihre Einschätzung der internationalen politischen Entwicklung 1933 bis 1939 (Berlin : De Gruyter, 1990)
Klaus Pabst, 'Der übermächtige Nachbar. Belgische, niederländische und luxemburgische
Urteile über das Deutsche Reich', in: Klaus Hildebrand (Hrsg.), Das Deutsche Reich im Urteil
der Grossen Mächte und europäischen Nachbarn (München : Oldenbourg Verlag, 1995) 2747
Friedrich-Karl von Piehwe, 'Die Überflutungen in den Niederlanden im Jahre 1944. Die
ursprünglichen Pläne und ihre Abwandlung', in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (1967)
403-411
Helga Rickfelder, Arnold Meijer und die deutsche Politik in den Niederlanden (1940/41) (S.l. :
s.n., 1985)
Werner Rings, Leben mit dem Feind. Anpassung und Widerstand in Hitlers Europa 1939-1945
(München : Kindler, 1979)
Peter Romijn, 'Die Nazifizierung der lokalen Verwaltung in den besetzten Niederlanden als
Instrument bürokratischer Kontrolle', in: Wolfgang Benz, Johannes Houwink ten Cate,
Gerhard Otto (Hrsg.), Die Bürokratie der Okkupation. Strukturen der Herr-schaft und
Verwaltung im besetzten Europa (Berlin : Metropol, 1998) 93-121
Peter Romijn, 'Niederlande - Synthese, Säuberung und Integration', in: Ulrich Herbert, Axel
Schildt (Hrsg.), Kriegsende in Europa. Vom Beginn des deutschen Machtzerfalls bis zur
Stabilisierung der Nachkriegsordnung 1944-1948 (Essen : Klartext Verlag, 1998)
Peter Romijn, ‘Lokale Verwaltung, Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und
Polizeiwesen in den besetzten Niederlande 1940 bis 1941’, in: Johannes Houwink ten Cate,
Alfons Kenkman, Deutsche und holländische Polizei in den besetzten niederländischen
Gebieten. Dokumentation einer Arbeitstagung. Villa ten Hompel Aktuell 2 (Münster, 2002),
9-28
Peter Romijn,’Kein Raum für Ambivalenzen: Der Chef der niederländischen inneren
Verwaltung K.J. Frederiks’, in: Gerhard Hirschfeld, Tobias Jersak (Hrsg.), Karrieren im
Nationalsozialismus. Funktionseliten zwischen Mitwirkung und Distanz (Frankfurt : Campus,
2004) 147-171
Peter Romijn, ‘Reichskommissriat Niederlande oder Gau Westland?’, in: Johannes Bähr, Ralf
Banken, Das Europa des ‘Dritten Reichs’. Recht, Wirtschaft, Besatzung (Frankfurt a/M :
Vittorio Klostermann, 2005), 123-141
Bernd-A. Rusinek, 'Die deutsche Gesellschaft im Krieg und die okkupierten Niederlande' in:
Norbert Fasse, Johannes Houwink ten Cate, Horst Lademacher (Hrsg.), Nationalsozialistische
Herrschaft und Besatzungszeit. Historische Erfahrung und Verarbeitung aus niederländischer
und deutscher Sicht (Münster : Waxmann, 2000) 163-178
10
Christoph Sauer, 'Sprachpolitik und NS-Herrschaft. Zur
Sprachanalyse des Nationalsozialismus als Besatzungsmacht in den Niederlanden 19401945', in: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 14 (1983) 15, 80-99
Christoph Sauer, 'NS-Sprachpolitik in der Besatzungssituation am Beispiel der "Deutschen
Zeitung in den Niederlanden" und des "Spiegel der Woche"', in: Politische Sprachwissenschaft (1985) 217-306
Christoph Sauer, 'Ein "offener Brief" der NS-Sprachpolitik in den Niederlanden', in: Der
Deutschunterricht. Gebrauchstexte: Formen, Funktionen, Geschichte 37 (1985), nr. 2, 84-93
Christoph Sauer, 'Stil, NS-Propaganda und Besatzungspresse', in: Muttersprache. Zeitschrift
zur Pflege und Erforschung der Deutschen Sprache 96 (1987) 1-2, 79-108
Christoph Sauer, Der aufdringliche Text. Studien über NS-Ideologie, Sprachpolitik und
Propaganda in der Besatzungs-presse. Zur Entwicklung von Lesweisen nationalsozialistischer
Zeitungsartikeln (Hilversum : s.n., 1990)
Ernst von Schenck, Gedichte aus den besezten Niederlanden. In Holländischer und Deutscher
Sprache (Zürich : Oprecht, 1944)
Ingo Schiweck, "(...) weil wir lieber im Kino sitzen als in Sack und Asche." Der deutsche
Spielfilm in den besetzten Niederlanden 1940-1945 (Münster : Waxmann, 2001)
Jochen Schmitz, Die Haltung der Nationaal-Socialistische-Beweging der Niederlande zur
NSDAP und zum italienischen Faschismus vom 14 Dez. 1931 bis 30 Mai 1940 (Duisburg :
Wissenschaftliche Arbeit, 1978)
Kerstin Schoor, Verlagsarbeit im Exil. Untersuchungen zur Geschichte der deutschen
Abteilung des Amsterdamer Allert de Lange Verlages 1933-1940 (Amsterdam : Rodopi; Allert
de Lange, 1992)
Christoph Spieker, 'Von der Germanisierung zur Repression: Funktion und Politik der
deutschen Ordnungspolizei in den Niederlanden 1943', in: Norbert Fasse, Johannes Houwink
ten Cate, Horst Lademacher (Hrsg.), Nationalsozialistische Herrschaft und Besatzungszeit.
Historische Erfahrung und Verarbeitung aus niederländischer und deutscher Sicht (Münster :
Waxmann, 2000) 179-190
Christoph Spieker, ‘Enttäuschte Liebe: Funktionswandel der Ordnungspolizei in den
Niederlanden’, in: Johannes Houwink ten Cate, Alfons Kenkman, Deutsche und holländische
Polizei in den besetzten niederländischen Gebieten. Dokumentation einer Arbeitstagung. Villa
ten Hompel Aktuell 2 (Münster, 2002), 67-95.
Gerrold van der Stroom, 'Deutsche Strafrechtspflege in den Niederlande und das Schicksal
der Verurteilten (Zusammenfassung)', in: Quellen und Materialien der Dokumentations- und
Forschungsstelle 'Justiz und Nationalsozialismus' (Justizministerium des Landes NordrheinWestfalen, 1994)
Paul Stoop, Niederländische Presse unter Druck. Deutsche auswärtige Pressepolitik und die
Niederlanden 1933-1940 (München etc. : Saur, 1987) (Kommunikation und Politik; 17)
11
Coenraad J.F. Stuldreher, 'Deutsche Konzentrationslager in den Niederlanden. Amersfoort,
Westerbork, Herzogenbusch', in: Die vergessenen Lager. Dachauer Hefte 5 (1989) 141-174
Coenraad J.F. Stuldreher, 'Das Konzentrationslager Herzogenbusch - ein Musterbetrieb der
SS, in: Ulrich Herbert, Karin Orth, Christoph Dieckmann (Hrsg.), Die nationalsozialistischen
Konzentrationslager. Entwicklung und Struktur Band 1 (Göttingen : Wallstein Verlag, 1998)
327-349
So begann die Zeit des Grossen Schweigens. 10-14 Mai 1940. Der deutsche Überfall auf die
Niederlande (Bielefeld : Rudolf-Steiner-Schule, 1989)
Jean Vanwelkenhuyzen, 'Die Niederlände und der 'Alarm' im Januar 1940', in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (1960) 17-56
Nanno in 't Veld, 'Höhere SS- und Polizeiführer und Volkstumspolitik. Ein Vergleich zwischen
Belgien und die Niederlanden', in: Wolfgang Benz, Johannes Houwink ten Cate, Gerhard Otto
(Hrsg.), Die Bürokratie der Okkupation. Strukturen der Herrschaft und Verwaltung im
besetzten Europa (Berlin : Metropol, 1998) 121-139
Nanno in 't Veld, 'Die Wehrmacht und die Widerstandsbekämpfung in Westeuropa', in:
Johannes Houwink ten Cate und Gerhard Otto (Hrsg.), Das organisierte Chaos. "Ämterdarwinismus" und "Gesinnungsethik": Determinanten nationalsozialistischer Besatzungsherrschaft (Berlin : Metropol, 1999) 279-302
Guusta Veldman, ‘Das Lager Erika in Ommen (1941-1946)’, in: Wolfgang Benz, Barbara Distel
(Hrsg.), Terror im Westen. Nationalsozialistische Lager in den Niederlanden, Belgien und
Luxemburg 1940-1945 (Berlin : Metropol, 2004) 115-130
Inge Volker, 'Reaktionen auf niederländische NS-Strömungen und deutsche Einflüsse.
Beobachtungen zum Doetinchemer Gemeinderat ab 1935', in: Norbert Fasse, Johannes
Houwink ten Cate, Horst Lademacher (Hrsg.), Nationalsozialistische Herrschaft und
Besatzungszeit. Historische Erfahrung und Verarbeitung aus niederländischer und deutscher
Sicht (Münster : Waxmann, 2000) 265-270
Hans de Vries et al., Mauthausen 1938-1998 (Westervoort : Van Gruting, 2000)
Anabella Weisman, 'Von Nashörnern, Füchsen und Gänsen. Zur nationalsozialistischen
Propaganda in den besetzten Niederlanden am Beispiel des Zeichtrickfilms "Van den Vos
Reynaerde"', in: Wolfgang Benz, Gerhard Otto, Annabella Weismann (Hrsg.), Kultur Propaganda - Öffentlichkeit. Intentionen deutscher Besatzungspolitik und Reaktionen auf die
Okkupation (Berlin : Metropol, 1998) 225-261
Anabella Weisman,’”Wilhelmus van Nassouwe/Ben ik van Duytschen bloet…”-“Ich, Wilhelm
van Nassau, bin als solcher ein Niederländer” Zu einigen Ambivalenzen der NS-Propaganda in
den besetzten Niederlanden’, in: Hanns-Werner Heister (Hrsg.), Protest, Opposition,
Widerstand. Die Ambivalenz der Moderne, Bd IV (Berlin : Weidler Buchverlag, 2007) 45-113
12
Joop Wekking, Untersuchungen zur Rezeption der nationalsozialistischen Weltanschauung in
den konfessionellen Periodika der Niederlande 1933-1940. Ein Beitrag zur komparatischen
Imagologie (Amsterdam : Rodopi, 1990)
Henning Westheide, Trügerische Nähe. Niederländisch-deutsche Beziehungen in der
Geschichte, Sprache und Kultur (Münster, 1997)
Bruno de Wever, 'Benelux-Staaten. Integration und Opposition', in: Wolfgang Benz,
Johannes Houwink ten Cate, Gerhard Otto (Hrsg.), Anpassung, Kollaboration, Widerstand.
Kollektive Reaktionen auf die Okkupation (Berlin : Metropol, 1996) 69-117.
Holger Wilken, ‘Niederdeutsche Lorbeeren in der NS-Kulturpolitik – Der Rembrandtpreis der
Hansischen Universität Hamburg 1935-1944’. Sonderabdruck aus der Zeitschrift des Vereins
für Hamburgische Geschichte, Band 89, 2003.
'Willem Drees und die niederländischen Geiseln im Konzentrationslager Buchenwald', in:
Nachbarn 42 (Bonn, 1999) 128-150.
Jolande Withuis, ‘Die verlorene Unschuld des Gedächtnisses. Soziale Amnesie in Holland und
sexuelle Gewalt im Zweiten Weltkrieg’, in: Insa Eschebach, Sigrid Jacobeit, Silke Wenk
(Hrsg.), Gedächtnis und Geschlecht. Deutungsmuster in Darstellungen des
nationalsozialistischen Genozids (Frankfurt : Campus Verlag, 2002) 77-96
Monika Wobben, Die Nationaal-Socialistische Beweging (NSB). Prozess einer Anpassung
(Hausarbeit Historisches Seminar Westfälisches Wilhelms-Universität Münster, 1994)
Hans Würzner, Karl Kröhnke (Hrsg.), Deutsche Literatur im Exil in den Niederlanden 19331940 (Amsterdam : Rodopi, 1994)
Hans Würzner, 'Das deutsch-jüdische Exil in der niederländischen Literatur 1933-1940', in:
Wolfgang Benz, Marion Neiss (Hrsg.), Deutsch-jüdisches Exil. Das Ende der Assimilation?
Identitätsprobleme deutscher Juden in der Emigration (Berlin : Metropol, 1994) 183-194
Hans Würzner (Hrsg.), Österreichische Exilliteratur in den Niederlanden 1934-1940
(Amsterdam/Atlanta, 1986)
Hans Würzner, 'Joseph Roth in den Niederlanden - ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte', in:
Michael Kessler, Fritz Hackert (Hrsg.), Joseph Roth. Interpretation - Kritik - Rezeption. Akten
des internationalen, interdisziplinären Symposions 1989, Akademie der Diözese RottenbergStuttgart (Tübingen : Stauffenberg Verlag, 1990) 439-448
Hans Würzner, 'Deutsche Literatur im niederländischen Exil', in: Norbert Fasse, Johannes
Houwink ten Cate, Horst Lademacher (Hrsg.), Nationalsozialistische Herrschaft und
Besatzungszeit. Historische Erfahrung und Verarbeitung aus niederländischer und deutscher
Sicht (Münster : Waxmann, 2000) 97-111
Katja B. Zaich, "Ich bitte dringend um ein Happyend." Deutsche Bühnenkünstler im
niederländischen Exil 1933-1945 (Frankfurt am Main etc : Peter Lang, 2001)
Katja B. Zaich, “Ein Emigrant erschiene uns sehr unerwünscht…”: Kurt Gerron als
Filmregisseur, Schauspieler und Cabaretier in den Niederlanden (München, 2003)
13
Gjalt R. Zondergeld, 'Hans Ernst Schneider und seine Bedeutung für das SS-Ahnenerbe', in:
Helmut König et al. (Hrsg.), Vertuschte Vergangenheit. Der Fall Schwerte und die NSVergangenheit der deutschen Hochschulen (München : Beck, 1997) 14-30, 318-319
Gjalt R. Zondergeld, 'Gut, Böse und Grau. Die Niederlande und die deutsche Besatzung', in:
Wilfried Loth, Bernd-A. Rusinek (Hrsg.), Verwandlungspolitik. NS-Eliten in der westdeutschen
Nachkriegsgesellschaft (New York : Campus Verlag, 1998) 331-349
Gjalt Zondergeld, ‘”Nach Westen wollen wir fahren!’ Die Zeitschrift ‘Westland’ als Treffpunkt
der ‘Westraumforscher’”, in: Burkhard Dietz, Helmut Gabel, Ulrich Tiedau (Hrsg.), Griff nach
dem Westen. Die ‘Westforschung’ der völkisch-nationalen Wissenschaften zum
nordwesteuropäischen Raum (1919-1960) Teilband II. (Münster, 2003) 655-672
Gjalt Zondergeld, ‘Kriegsende in den Niederlanden 1945’, in : Bernd-A. Rusinek (Hrsg.),
Kriegsende 1945. Verbrechen, Katastrophen, Befreiungen in nationaler und internationaler
Perspektive (Göttingen : Wallstein Verlag, 2004) 153-172
2. Volkswirtschaft, Raub, Ausbeutung und "Arbeitseinsatz"
Auf Transport! Deutsche Stationen “sichergestellter”jüdischer und freimaurerischer
Bibliotheken aus Frankreich und den Niederlanden (1940-1949) Lesesaal, Heft 18, Hrsg. v.
Georg Ruppelt (Hameln : Niemeyer Buchverlage, 2005)
Gerard Aalders, 'Die Arisierung der niederländischen Wirtschaft. Raub per Verordnung', in:
Alfons Kenkmann und Bernd-A. Rusinek (Hrsg.), Verfolgung und Verwaltung. Die
wirtschaftliche Ausplünderung der Juden und die westfälischen Finanzbehörden (Münster :
Villa ten Hompel, 1999) 122-137
Gerard Aalders, Geraubt! Die Enteignung jüdischen Besitzes im Zweiten Weltkrieg (Köln :
Dittrich, 2000)
Karin Abrahamse (Hrsg.), "Aufstehen! Kaffee holen!" Hilversumer Zwangsarbeiter in
Bramsche 1944/45 (Bramsche : Rasch, 1998)
David Barnouw, 'Die Schneiderei und Bekleidungsfirma Grijpma GmbH.', in: 1999: Zeitschrift
für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 1 (1995) 15-37
André Beening, ‘Der Kampf um Anerkennung. Ehemalige Zwangsarbeiter aus den
Niederlanden’, in: Zentrum für Niederlande-Studien. Jahrbuch 14 2003 (Münster :
Aschendorf Verlag, 2004) 105-119
Hans de Beukelaer, 'Die Ausbeutung der Industrie Ostgelderlands', in: Norbert Fasse,
Johannes Houwink ten Cate, Horst Lademacher (Hrsg.), Nationalsozialistische Herrschaft und
Besatzungszeit. Historische Erfahrung und Verarbeitung aus niederländischer und deutscher
Sicht (Münster : Waxmann, 2000) 229-244
Gerd Blumberg, 'Die Beteiligung der westfälischen Finanz- und Zollbehörden and der
Enteignung jüdischen Besitzes und der Bekämpfung illlegaler jüdischer Emigration in die
14
Niederlande', in: Norbert Fasse, Johannes Houwink ten Cate, Horst Lademacher (Hrsg.),
Nationalsozialistische Herrschaft und Besatzungszeit. Historische Erfahrung und Verarbeitung aus niederländischer und deutscher Sicht (Münster : Waxmann, 2000) 113-124
Holger Diedrich, Der Arbeitseinsatz niederländischer Studenten im "Dritten Reich" 1943-1945
(S.l. : s.n., 1995)
Anja Heuss, 'Der Fall Goudstikker: die Niederlande und die Raubkunst', in: Matthias Frehner
(Hrsg.), Das Geschäft mit der Raubkunst. Fakten, Thesen, Hintergründe (Zürich : Verlag Neue
Zürcher Zeitung, 1998) 111-114
Inge Heydt, '"Onder een stolp van kwaad". Niederländische Zwangsarbeit in Bremen', in:
Bremen und die Niederlande. Jahrbuch 1995/96 der Wittheit zu Bremen (Bremen : Hauschild,
2001) 225-236
Gerhard Hirschfeld, 'Der 'freiwillige' Arbeitseinsatz niederländischer Fremdarbeiter während
des Zweiten Weltkrieges als Krisenstrategie einer nicht-nationalsozialistischen Verwaltung',
in: Hans Mommsen und Winfried Schulze (Hrsg.), Vom Elend der Handarbeit. Probleme
historischer Unterschichtenforschung (Stuttgart : Klett-Cotta, 1981) 497-513
Gerhard Hirschfeld, 'Die niederländischen Behörden und der "Reichseinsatz"', in: Ulrich
Herbert (Hrsg.), Europa und der 'Reichseinsatz'. Ausländische Zivilarbeiter, Kriegsgefangene
und KZ-Häftlinge in Deutschland 1938-1945 (Essen : Klartext Verlag, 1991) 172-183
Johannes Houwink ten Cate, 'Finanzkontrolle in den Niederlanden', in: F. O. Gilles, G. Otto
(Hrsg.), Finanzkontrolle in den besetzten Gebieten (Berlin : Berliner Arbeitshefte, 1990) 7-14
Johannes Houwink ten Cate, 'Die rüstungswirtschaftliche Ausnutzung Westeuropas während
der ersten Kriegshälfte', in: Johannes Houwink ten Cate und Gerhard Otto (Hrsg.), Das
organisierte Chaos. "Ämterdarwinismus" und "Gesinnungsethik": Determinanten nationalsozialistischer Besatzungsherrschaft (Berlin : Metropol, 1999)
173-198
Hein A.M. Klemann, 'Die niederländische Wirtschaft von 1938 bis 1948 im Griff von Krieg und
Besatzung', in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte. De niederländische Wirtschaft im 20.
Jahrhundert 2001/1 (Berlin : Akademie Verlag, 2001) 53-76
Christoph Kreutzmüller, Jaroslav Kučera, ‘Die Commerzbank und die Vernichtung der
jüdischen Gewerbetätigkeit in den böhmischen Ländern und den Niederlanden’, in: Ludolf
Herbst und Thomas Weihe (Hrsg.), Die Commerzbank und die Juden 1933-1945 (München :
C.H. Beck, 2004) 173-222
Gabriele Lotfi, 'Niederländische Zwangsarbeiter in Arbeitserziehungslagern der Gestapo', in:
Norbert Fasse, Johannes Houwink ten Cate, Horst Lademacher (Hrsg.), Nationalsozialistische
Herrschaft und Besatzungszeit. Historische Erfahrung und Verarbeitung aus niederländischer
und deutscher Sicht (Münster : Waxmann, 2000) 257-263
Peter M. Manasse, Verschleppte Archive und Bibliotheken. DieTätigkeiten des Einsatzstabes
Rosenberg während des Zweiten Weltkrieges (St Ingbert : Röhrig Universitätsverlag, 1997)
15
Anette Meiburg/Matthias Rest, 'Der Zugriff auf das wirtschaftliche Vermögen in den
besetzten Niederlanden', in: Friedrich P. Kahlenberg (Hrsg.), Aus der Arbeit der Archive.
Beiträge zum Archivwesen, zur Quellenkunde und zur Geschichte. Festschrift für Hans Booms
(Boppard, 1989) 585-594
Aart Pontier,'Deutsche Desperado-Politik: Grossstadtrazzien, Arbeiterdeportationen und
rücksichtloser Zwangsarbeitereinsatz', in: Norbert Fasse, Johannes Houwink ten Cate, Horst
Lademacher (Hrsg.), Nationalsozialistische Herrschaft und Besatzungszeit. Historische
Erfahrung und Verarbeitung aus niederländischer und deutscher Sicht (Münster : Waxmann,
2000) 307-314
Gunnar Richter, Niederländische Zwangsarbeiter während des 2. Weltkrieges in Kassel
(Kassel : Gedenkstätte Breitenau, 2001)
Willibrord Rutten, ‘”Russen” nicht erwünscht. Der gescheiterte Einsatz sowjetischer
Kriegsgefangener im niederländischen Bergbau während des Zweiten Weltkrieges’, in: Klaus
Tenfelde und Hans-Christoph seidel (Hrsg.), Zwangsarbeit im Bergwerk . Band 1:
Forschungen (Essen : Klartext, 2005) 513-536
Thomas Schiller, NS-Propaganda für den 'Arbeitseinsatz' (Diss. Univ. Dortmund, 1996)
Werner Schroeder, '"Dienstreise nach Holland 1940". Beschlagname und Verbleib der
Verlagsarchive von Allert de Lange und Querido, Amsterdam', in: Buchhandelsgeschichte
(1993), B 129-141
Rimco Spanjer, Diete Oudesluijs, Johan Meijer (Hrsg.), Zur Arbeit gezwungen. Zwangsarbeit
in Deutschland (Bremen : Temmen, 1999)
Willem de Vries, Sonderstab Musik. Organisierte Plünderungen in Westeuropa 1940-45 (Köln
: Dittrich Verlag, 1998)
3. Judenverfolgung
Martin Bachmann, Geliebtes Volk Israel - Fremde Juden. Die Nederlandse Hervormde Kerk
und die "Judenfrage" 1933-1945 (Münster, 1997)
Georg Czapski, Die Judengesetzgebung der deutschen Verwaltung während der Besatzung
der Niederlande im Zweiten Weltkrieg (Den Haag : s.n., 1950)
Yitzhak Elzas, 'Die Emanzipation der jüdischen Nachkriegsgeneration in den Niederlanden',
in: Alexander Friedmann et al. (Hrsg.), Überleben der Shoah - und danach. Spätfolgen der
Verfolgung aus wissenschaftlicher Sicht (Wien : Picus Verlag, 1999) 127-137
Dick van Galen Last, 'Zunehmende Restriktion und schliessliche Isolation im Lager. Die
Entwicklung der niederländischen Flüchtlingspolitik gegenüber den deutsch-jüdischen
Immigranten', in: Norbert Fasse, Johannes Houwink ten Cate, Horst Lademacher (Hrsg.),
Nationalsozialistische Herrschaft und Besatzungszeit. Historische Erfahrung und Verarbeitung aus niederländischer und deutscher Sicht (Münster : Waxmann, 2000) 125-136
16
Anna Hájková, ´Die acht Transporte aus dem ´Reichskommissariat Niederlande´ in
Theresienstadt´, in: Theresienstädter Studien und Dokumente (Prag: Institut Theresienstädter
Initiative Academia, 2001) 230-251
Anna Hájková, ‘Spezifika im Verhalten der niederländischen Juden in Theresienstadt’, in:
Sabine Moller, Miriam Rürup, Christel Trouvé (Hg.), Abgeschlossene Kapitel? Zur Geschichte
der Konzentrationslager und der NS-Prozesse (Tübingen : Diskord, 2002) 88-103
Anna Hájková, ‘Die Juden aus den Niederlanden in Theresienstadt’, in: Jaroslava Milotová,
Ulf Rathgeber, Gabriela Kalinová (Hrsg.), Theresienstädter Studien und Dokumente (Prag:
Institut Theresienstädter Initiative Academia, 2002) 135-201
Anna Hájková, ‘The making of a Zentralstelle. Die Eichmann-Männer in Amsterdam’, in
Jaroslava Milotová, Ulf Rathgeber, Michael Wögerbauer (Hrsg.), Theresienstädter Studien
und Dokumente (Prag: Institut Theresienstädter Initiative Academia, 2003) 353-381
Anna Hájková, ‘Das Polizeiliche Durchgangslager Westerbork’, in: Wolfgang Benz, Barbara
Distel (Hrsg.), Terror im Westen. Nationalsozialistische Lager in den Niederlanden, Belgien
und Luxemburg 1940-1945 (Berlin : Metropol, 2004) 217-248
Jacob Harari, Die Ausrottung der Juden im besetzten Holland. Ein Tatsachenbericht (Tel Aviv,
1944)
Georg Heuberger, 'Niederlande', in: Georg Heuberger (Hrsg.), Im Kampf gegen Besatzung
und 'Endlösung'. Widerstand der Juden in Europa 1939-1945 (Frankfurt am Main : Jüdisches
Museum, 1995) 50-59
Gerhard Hirschfeld, 'Niederlande', in: Wolfgang Benz (Hrsg.), Dimension des Völkermords.
Die Zahl der Jüdischen Opfer des Nationalsozialismus (München : Oldenbourg Verlag, 1991)
137-167
Johannes Houwink ten Cate, 'Der Befehlshaber der Sipo und SD in den besetzten
Niederländischen Gebieten und die Deportation der Juden 1942-1943', in: Wolfgang Benz,
Johannes Houwink ten Cate, Gerhard Otto (Hrsg.), Die Bürokratie der Okkupation. Strukturen
der Herrschaft und Verwaltung im besetzten Europa (Berlin : Metropol, 1998) 197-223
Johannes Houwink ten Cate, 'Mangelnde Solidarität gegenüber Juden in den besetzten
niederländischen Gebieten?', in: Wolfgang Benz, Juliane Wetzel (Hrsg.), Solidarität und Hilfe
für Juden während der NS-Zeit (Berlin : Metropol, 1999) 87-133
Johannes Houwink ten Cate, 'Die moralische Debatte über den Amsterdamer Judenrat', in:
Norbert Fasse, Johannes Houwink ten Cate, Horst Lademacher (Hrsg.), Nationalsozialistische
Herrschaft und Besatzungszeit. Historische Erfahrung und Verarbeitung aus niederländischer
und deutscher Sicht (Münster : Waxmann, 2000) 211-216
Johannes Houwink ten Cate, ‘Der Judenmord als NS-Staatskriminalität unter massenhafter
einheimischer Beteiligung. Forschungsstand und Ausblick auf Grund des Einzelbeispiels
Niederlande’, , in: Johannes Houwink ten Cate, Alfons Kenkman, Deutsche und holländische
Polizei in den besetzten niederländischen Gebieten. Dokumentation einer Arbeitstagung. Villa
ten Hompel Aktuell 2 (Münster, 2002), 118-130
17
Volker Jakob, Annet van der Voort, Anne Frank war nicht allein. Lebensgeschichten deutscher
Juden in den Niederlanden (Berlin etc. : Dietz, 1988)
Eberhard Jäckel, Peter Longerich, Julius H. Schoeps (Hrsg.), 'Niederlande', in: Eberhard Jäckel,
Peter Longerich, Julius H. Schoeps (Hrsg.), Enzyklopädie des Holocaust. Die Verfolgung und
Ermordung der europäischen Juden Band II (Berlin : Argon, 1993) 999-1010
L. de Jong, 'Die Niederlande und Auschwitz', in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Vol. 17
(1969) 1, 1-16
Nol A. de Jong, 'Kriegstrauma-Behandlung in den Niederlanden am Beispiel des SinaiZentrums', in: Alexander Friedmann et al. (Hrsg.), Überleben der Shoah - und danach.
Spätfolgen der Verfolgung aus wissenschaftlicher Sicht (Wien : Picus Verlag, 1999) 184-197
Sytske de Jong, ‘Die jüdischen Arbeitslager in den Niederlanden’, in: Wolfgang Benz, Barbara
Distel (Hrsg.), Terror im Westen. NationalsozialistischeLager in den Niederlanden, Belgien
und Luxemburg 1940-1945 (Berlin : Metropol, 2004) 131-148
Hans Keilson, 'Sequentielle Traumatisierung bei Kindern durch "man-made-disaster", in:
Alexander Friedmann et al. (Hrsg.), Überleben der Shoah - und danach. Spätfolgen der
Verfolgung aus wissenschaftlicher Sicht (Wien : Picus Verlag, 1999) 109-126
Christoph Kreutzmüller, Die Erfassung der Juden im Reichskommissariat der besetzten
Niederlande, 1940-1941/2 Wissenschaftliche Hausarbeit (Berlin, 1999)
Konrad Kwiet, 'Mussert, "Mussert-Juden" und die "Lösung der Judenfrage" in den
Niederlanden', in: Hermann Graml et al. (Hrsg.), Vorurteil und Rassenhass. Antisemitismus in
den faschistischen Bewegungen Europas (Berlin : Metropol, 2001), 151-168
Ottomar Lauth, Die Judenverfolgung in den Niederlanden während der deutschen
Besatzungszeit (S.l. : s.n., 1967)
Selma Leydesdorff, "Wir haben als Mensch gelebt." Das jüdische Proletariat von Amsterdam
(Frankfurt, 1993)
Eva Lezzi, 'KZ-Haft in früher Kindheit und ihre literarische Evozierung. Zu Jona Oberskis
"Kinderjahre"’, in: Barbara Bauer und Waltraud Strickhausen (Hrsg.), "Für ein Kind war das
anders." Traumatische Erfahrungen jüdischer Kinder und Jugendlicher im nationalsozialistischen Deutschland (Berlin : Metropol, 1999) 256-269
Rémy Limpach, Das “Unvorstellbare”. Die Verfolgung der niederländischen Juden 1940-1945
(Saarbrücken : Verlag Dr. Müller)
Yaacov Lozowick, Hitlers Bürokraten. Eichmann, seine willigen Vollstrecker und die Banalität
des Bösen (Zürich/München : Pendo, 2000)
Guus Meershoek, ‘Motive der niederländischen Beihilfe an der Deportation der Juden:
Pflichtbewustsein oder Habgier und Opportunismus?’, in: Johannes Houwink ten Cate,
Alfons Kenkman, Deutsche und holländische Polizei in den besetzten niederländischen
Gebieten. Dokumentation einer Arbeitstagung. Villa ten Hompel Aktuell 2 (Münster, 2002),
104-117.
18
Dick de Mildt, 'Kollaboration und Deportation in Holland über das Verhalten der nicht
jüdische Bevölkerung bei der Judenverfolgung in den Niederlanden', in: Jörg Wollenberg
(Hrsg.), Niemand war dabei und keiner hat's gewusst. Die deutsche Öffentlichkeit und die
Judenverfolgung 1933-1945 (München, 1989)
Bob Moore, 'Warum fielen dem Holocaust so viele niederländische Juden zum Opfer? Ein
Erklärungsversuch', in: Norbert Fasse, Johannes Houwink ten Cate, Horst Lademacher
(Hrsg.), Nationalsozialistische Herrschaft und Besatzungszeit. Historische Erfahrung und
Verarbeitung aus niederländischer und deutscher Sicht (Münster : Waxmann, 2000) 191-210
Boris de Munnick, ‘Rettung von Juden auf Zeit: Die Barneveld-Gruppe 1942-1943’, in:
Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.), Terror im Westen. Nationalsozialistische Lager in den
Niederlanden, Belgien und Luxemburg 1940-1945 (Berlin : Metropol, 2004) 169-180
Theo Salemink, ‘Bischöfe protestieren gegen die Deportation der niederländischen Juden
1942. Mythos und Wirklichkeit’, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 116. Band 2005, Heft 1,
63-77
Michael Schmidt-Klingenberg, ‘Calmeyers Liste’, in: Stefan Aust, Gerhard Spörl (Hrsg.), Die
Gegenwart der Vergangenheit. Der lange Schatten des Dritten Reiches (München : Deutsche
Verlags-Anstalt, 2004) 375-388
Gerhard Schoenberner, Zeugen sagen aus. Berichte und Dokumente über die Judenverfolgung im "Dritten Reich" (Berlin : Aufbau, 1998)
Hans de Vries, 'Holländische Staatsbürger im KL Groß-Rosen', in: Alfred Konieczny, Die Völker
Europas im KL Gross-Rosen (Walbrzych : s.n., 1995) 85-91
Hans de Vries, 'Juden aus Holland nach Theresienstadt', in: Miroslav Kàrny, Vojtech Blodig,
Margita Kàrná (Hrsg.), Theresienstadt in der 'Endlösung der Judenfrage' (Prag :
Theresienstädter Initiative/Panorama, 1992) 96-100
Hans de Vries, ‘Das Konzentrationslager Herzogenbusch bei Vught: “streng und gerecht”?’,
in: Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.), Terror im Westen. Nationalsozialistische Lager in
den Niederlanden, Belgien und Luxemburg 1940-1945 (Berlin : Metropol, 2004) 197-216
Nanda van der Zee, "Um schlimmeres zu verhindern..." Die Ermordung der niederländischen
Juden: Kollaboration und Widerstand (München : Hanser Verlag, 1999)
Katja B. Zaich, ‘Das Sammellager Hollandsche Schouwburg in Amsterdam’, in: Wolfgang
Benz, Barbara Distel (Hrsg.), Terror im Westen. Nationalsozialistische Lager in den
Niederlanden, Belgien und Luxemburg 1940-1945 (Berlin : Metropol, 2004) 181-196
3.1 Anne Frank
Anne Frank: Eine Dokumentation ihres Lebens und ihrer Zeit (Ravensburg : Buchverlag Otto
Maier, 2002)
19
Anne Frank Stiftung, Anne Frank (Heidelberg : Schneider, 1979)
Brigitte Bailer-Galanda, 'Die Leugnung der Echtheit des Tagebuches der Anne Frank', in:
Simon Wiesenthal, Amoklauf gegen die Wirklichkeit. NS-Verbrechen und 'revisionistische'
Geschichtsschreibung (Wien : Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes,
1991) 89-93
Brigitte Bailer-Galanda, 'Das Tagebuch der Anne Frank', in: Brigitte Bailer-Galanda, Wolfgang
Benz und Wolfgang Neugebauer (Hrsg.), Wahrheit und 'Auschwitzlüge'. Zur Bekämpfung
'revisionistischer' Propaganda (S.l. : Deuticke, 1995) 152-157
David Barnouw, Anne Frank. Vom Mädchen zum Mythos (München : Econ Verlag, 1999)
David Barnouw & Gerrold van der Stroom, Wer verriet Anne Frank? (Münster : agenda
Verlag, 2005)
Lutz van Dick, Auf den Spuren van Anne Frank. Ein Wegweiser in zwei Stadtteilen von
Amsterdam für grosse und kleine Menschen (etwa ab 12 Jahren) (Amsterdam : Anne Frank
Stichting, 1991)
Barbara F. Fietz, Editionskriterien der Leseausgabe Mirjam Presslers der Tagebücher der Anne
Frank (Magisterarbeit Niederlandistik Universität Oldenburg, 1999)
Isabelle Freda, ‘“Live” vom Soldatenfriedhof. Anne Frank und die Inszenierung des BitburgBesuchs von Ronald Reagan’, in: Insa Eschebach, Sigrid Jacobeit, Silke Wenk (Hrsg.),
Gedächtnis und Geschlecht. Deutungsmuster in Darstellungen des nationalsozialistischen
Genozids (Frankfurt : Campus Verlag, 2002) 181-199
Matthias Heyl, Anne Frank (Reinbek : Rowohlt, 2002)
Historisches Museum Frankfurt am Main unter Mitarb. von Ester Alexander-Ihme, 'Früher
wohnten wir in Frankfurt...'. Frankfurt am Main und Anne Frank (Frankfurt am Main : Historisches Museum, 1985)
Hajo Hülsdünker (Hrsg.), Das Tagebuch der Anne Frank "Het Achterhuis". Texte und
Materialien zur Vorbereitung einer grenzübergreifenden Schulbegegnung (Aurich :
Ostfriesisches Kultur- und Bildungszentrum, 1988)
Eberhard Kolb, Bergen-Belsen. Vom 'Aufenthaltslager' zum Konzentrationslager 1943-1945
(Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1986)
Eberhard Kolb, Anne Frank. Stimme eines Kindes im Holocaust (Hannover : Niedersächsische
Landeszentrale für politische Bildung, 1992)
Bernd Kopp (Hrsg.), Die Geschichte der Anne Frank. Über Vergessen und Erinnern (Essen :
Alte Synagoge, 1993)
Karina Kranhold, 'Versteckte Kinder in der Literatur: Anne Frank, Jerzy Kosinski, Philip Roth,
Elza Frydrych Shatzkin', in: Barbara Bauer und Waltraud Strickhausen (Hrsg.), "Für ein Kind
war das anders." Traumatische Erfahrungen jüdischer Kinder und Jugendlicher im
nationalsozialistischen Deutschland (Berlin : Metropol, 1999) 315-332
20
Carol Ann Lee, OttoFranks Geheimnis. Der Vater von Anne Frank und sein verborgenes Leben
(München : Piper, 2005)
Willy Lindwer, Anne Frank: die letzten sieben Monate. Augenzeuginnen berichten (Frankfurt
am Main : Fischer, 1990, 1993)
Jacqueline van Maarsen, Meine Freundin Anne Frank (München : Wilhelm Heyne Verlag,
1997)
Jacqueline van Maarsen, Ich heisse Anne, sagte sie, Anne Frank. Erinnerungen von Jacqueline
van Maarsen (Frankfurt am Main : Fischer, 2004)
Menno Metselaar/Ruud van der Rol (Anne Frank Haus), Die Geschichte der Anne Frank
(Hamburg : Oetinger Verlag, 2005)
Laureen Nussbaum, 'Die Schriftstellerin Anne Frank', in: Barbara Bauer und Waltraud
Strickhausen (Hrsg.), "Für ein Kind war das anders." Traumatischer Erfahrungen jüdischer
Kinder und Jugendlicher im nationalsozialistischen Deutschland (Berlin : Metropol, 1999)
301-314
Harry Paape, Gerrold van der Stroom, David Barnouw (Hrsg.), Die Tagebücher der Anne
Frank (Frankfurt am Main : Fischer, 1988)
Josephine Poole/Angela Barrett/Mirjam Pressler, AnneFrank (Würzburg : Arena Verlag,
2005)
Mirjam Pressler, Ich sehne mich so. Die Lebensgeschichte der Anne Frank (Weinheim : Beltz
& Gelberg, 1992)
Ruud Rol, Rian van der Verhoeven, Anne Frank (Hamburg : Anne Frank Stiftung, 1993)
Ernst Schnabel, Anne Frank, Spur eines Kindes. Ein Bericht (Frankfurt am Main : Fischer,
1958)
Simone Schroth, Das Tagebuch The Diary Le Journal. Anne Franks Het Achterhuis als
Gegenstand eines kritischen Übersetzungsvergleichs (Münster : Waxmann, 2006)
Die Welt der Anne Frank, Frankfurt 1929-1945 Bergen-Belsen und Charlotte Salomon, Berlin
1917-1943 Auschwitz. Reden zu den Ausstellungseröffnungen (Berlin : Akademie der Künste,
1986)
4. Widerstand
Martin Bott, Radio der Gegenpropaganda. Niederländischer Exilrundfunk im Widerstand
gegen die deutsche Besatzung 1940-1945 (Dipl.arb. Kommunikationswissenschaft, LudwigMaximilians-Univ., München, 1992)
Adolg Graber/Manfred Tietz, 'Grenzüberschreitender Widerstand und niederländische
Unterstützer. Eine Fallstudie zur Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP) im Raum Duisburg', in:
21
Norbert Fasse, Johannes Houwink ten Cate, Horst Lademacher (Hrsg.), Nationalsozialistische
Herrschaft und Besatzungszeit. Historische Erfahrung und Verarbeitung aus niederländischer
und deutscher Sicht (Münster : Waxmann, 2000) 73-96
Karl Josef Hahn, 'Katholische Widerstand gegen den National-sozialismus in den Niederlanden', in: Hochland Vol. 57 (1964/1965) 232-253
Beatrix Herlemann, Die Emigration als Kampfposten. Die Anleitung des kommunistischen
Widerstands in Deutschland aus Frankreich, Belgien und den Niederlanden (Königstein, 1982)
Coen Hilbrink,'Sozialer Kontext von Illegalität und Widerstand in der Grenzregion Twente',
in: Norbert Fasse, Johannes Houwink ten Cate, Horst Lademacher (Hrsg.), Nationalsozialistische Herrschaft und Besatzungszeit. Historische Erfahrung und Verarbeitung aus
niederländischer und deutscher Sicht (Münster : Waxmann, 2000) 287-294
L. de Jong, ‘Zwischen Kollaboration und Résistance’, in: Martin Broszat (Hrsg.), Das Dritte
Reich und Europa. Berichte über die Tagung des Instituts für Zeitgeschichte in Tutzin, Mai
1956 (München, 1957) 133-151
Erich Kock, Unterdrückung und Widerstand. 5 Jahre deutscher Besetzung in den Niederlanden 1940-1945 (Dortmund : Kulturamt der Stadt Dortmund, 1960)
Walter Lipgens, 'Europa-Pläne niederländischer Widerstandsgruppen', in: Walter Lipgens,
Europa-Föderationspläne der Widerstandsbewegungen, 1940-1945 (München : Oldenbourg,
1968) 262-311
Guus Meershoek, 'Der Widerstand in Amsterdam während der deutschen Besatzung', in:
Repression und Kriegsverbrechen. Die Bekämpfung von Widerstands- und Partisanenbewegungen gegen die deutsche Besatzung in West- und Südeuropa. Beiträge zur Nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik 14 (1997) 13-25
Ger van Roon, 'Widerstand in Westeuropa', in: Michael Kißener, Harm-Hinrich Brandt,
Wolfgang Altgang (Hrsg.), Widerstand in Europa. Zeitgeschichtliche Erinnerungen und Studien
(Bühl/Baden : Konkordia, 1995) 101-121
Ger van Roon, 'Der deutsche Kirchenkampf als Motor des niederländischen Widerstandes',
in: Anselm Doering-Mantteuffel/Joachim Mehlhausen (Hrsg.), Christlisches Ethos und der
Widerstand gegen den Nationalsozialismus (Stuttgart, 1995) 72-85
Fernand Salentiny, 'Der Widerstand in den Niederlanden', in: Fernand Salentiny, Die
Geschichte des europäischen Widerstands gegen Hitler. Der 'Krieg im Schatten' (Puchheim :
IDEA Verlag, 1985) 214-222
Gisela Schüring, Möglichkeiten und Grenzen des zivilen Ungehorsams. Beispiele aus den
Niederlanden unter deutscher Besatzung (Stuttgart : Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft,
1990)
Ingrid Strobl, Die Angst kam erst danach. Jüdische Frauen im Widerstand 1939-1945
(Frankfurt am Main : Fischer, 1998)
22
Kurt Zentner, 'Holland', in: Kurt Zentner, Illustrierte Geschichte des Widerstandes in
Deutschland und Europa, 1933-1945 (München : Südwest Verlag, 1966) 212-234
5. Memoiren, (Auto)Biographien, Briefe
Floris B. Bakels, Nacht und Nebel. Der Bericht eines holländischen Christen aus deutschen
Gefängnissen und Konzentrationslagern (Frankfurt am Main, 1979)
Erna Berg, Memoiren aus der Tauchzeit. Jüdin aus Berne versteckt in Amsterdam 1943-1945
(Oldenburg : Isensee Verlag, 2007)
Siegfried van den Bergh, Der Kronprinz von Mandelstein. Überleben in Westerbork,
Theresienstadt und Auschwitz (Frankfurt am Main : Fischer, 1996)
Ruth Bettina Birn, 'Hanns Rauter - Höherer SS- und Polizeiführer in den Niederlanden', in:
Ronald Smelser/Enrico Syring (Hrsg.), Die SS. Elite unter dem Totenkopf. 30 Lebensläufe
(Paderborn : Schöningh, 2000) 408-417
Claus Victor Bock, Untergetaucht unter Freunden. Ein Bericht 1942-1945 (Amsterdam :
Castrum Peregrini Presse, 1988)
Mirjam Bolle, “Ich weiss, dieser Brief wird Dich nie erreichen”. Tagebuchbriefe aus
Amsterdam, Westerbork und Bergen-Belsen (Berlin : Eichborn-Verlag, 2006)
Corrie ten Boom, Dennoch (Wuppertal : Brockhaus, 1961)
Dunya Breur, Ich lebe, weil du dich erinnerst. Frauen und Kinder in Ravensbrück (Berlin :
Nicolaische Verlagsbuchhandlung, 1997)
Joop und Sophie Citroen, Duett pathétique. Erinnerungen einer jüdischen Familie an die
Kriegsjahre in Holland (Frankfurt am Main : Fischer, 1993)
Wolfgang Cordan, Die Matte. Autobiografische Aufzeichnungen (Hamburg :
MännerschwarmSkript Verlag, 2003)
Bart de Cort, Was ich will, soll Tat werden. Erich Kuttner 1887-1942. Ein Leben für Freiheit
und Recht. Ausstellung im Heimatmuseum Tempelhof in Zusammenhang mit der Erstellung
des Gedenkbuches für die Opfer des Nationalsozialismus aus dem Bezirk Tempelhof (Berlin :
Edition Hentrich, 1990)
Bronia Davidson-Rosenblatt, Keinen Zeit für Abschied. Von Polen durch den Ural nach
Samarkand und zurück bis Amsterdam. Jüdische Schicksale 1939-1956 (Konstanz : HartungGorre Verlag, 2001)
Charles L.J.F. Douw van der Krap, Komm lebend zurück, wenn du kannst. Erinnerungen eines
niederländischen Marineoffiziers 1940-1945 (Berlin : Verlag der Nation, 1991)
Gerhard Durlacher, Ertrinken. Eine Kindheit im Dritten Reich (Hamburg : Europäische
Verlagsanstalt, 1993)
23
Gerhard Durlacher, Streifen am Himmel. Vom Anfang und Ende einer Reise (Hamburg :
Europäische Verlagsanstalt, 1994)
Gerhard Durlacher, Die Suche. Bericht über den Tod und das Überleben (Hamburg :
Europäische Verlagsanstalt, 1995)
Gerhard Durlacher, Wunderbare Menschen. Geschichten aus der Freiheit (Hamburg :
Europäische Verlagsanstalt, 1998)
Eric Eckstein, Der letzte Zug. Eine Familiengeschichte (Düsseldorf : Mahn- und Gedenkstätte
Düsseldorf und Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, 2004)
Hein Goudsmit, Mein Tausendjähriges Reich. Erinnerungen eines Holländers an seine Jugend
in Berlin (Glimmen, 1999)
Christa Giessler, ‘Onderduiker’. Überleben in einem besetzten Land. Das Leben der Helge
Domp (Münster : Aschendorff, 2006)
Eleonore Hertzberger, Durch die Maschen des Netzes. Ein jüdisches Ehepaar im Widerstand
gegen die Nazis (Zürich/München : Pendo, 2000)
Abel J. Herzberg, Amor Fati. Schicksalstreue (Wittingen : Erev-Rav, 1997)
Abel J. Herzberg, Zweistromland. Tagebuch aus Bergen-Belsen (Wittingen : Erev-Rav, 1997)
Etty Hillesum, Das denkende Herz. Die Tagebücher von Etty Hillesum, 1941-1943 (Reinbek :
Rowohlt, 1995)
Otto Hintze und Hedwig Hintze, “Verzage nicht und lass nicht ab zu kämpfen…”Die
Korrespondenz 1925-1940. Bearbeitet von Brigitta Oestreich, herausgegeben von Robert
Jütte und Gerhard Hirschfeld (Essen : Klartext, 2004)
Henk ’t Hoen, Zwei Jahre Volkswagenwerk. Als niederländischer Student im ‘Arbeitseinsatz’
im Volkswagenwerk von Mai 1943 bis zum Mai 1945 (Wolfsburg : Schriftenreihe des
Unternehmensarchivs der Volkswagen AG, 2002)
Elrud Ibsch, Die Shoah erzählt: Zeugnis und Experiment in der Literatur (Tübingen : Niemeyer,
2004)
Volker Issmer, 'Hitler-Deutschland in unmittelbarer Anschauung: Blickwinkel und
Erfahrungen niederländischer Zwangsarbeiter während des Krieges', in: Norbert Fasse,
Johannes Houwink ten Cate, Horst Lademacher (Hrsg.), Nationalsozialistische Herrschaft und
Besatzungszeit. Historische Erfahrung und Verarbeitung aus niederländischer und deutscher
Sicht (Münster : Waxmann, 2000) 245-255
Volker Jacob, 'Existenzgrundlagen und Lebensstrategien deutscher Juden in den Niederlanden 1933-1940 im Spiegel von Einzelbiographien', in: Norbert Fasse, Johannes Houwink ten
Cate, Horst Lademacher (Hrsg.), Nationalsozialistische Herrschaft und Besatzungszeit.
Historische Erfahrung und Verarbeitung aus niederländischer und deutscher Sicht (Münster :
Waxmann, 2000) 137-145
24
Karl Heinz Jahnke, Marie ter Morsche kann ihren Vater nicht vergessen. Widerstand gegen
Hitlers V-Waffen in Zinnowitz und Peenemünde 1942/43 (Rostock : Ingo Koch Verlag, 2001)
Hedda Kalshoven, Ich denk so viel an Euch. Ein deutsch-holländischer Briefwechsel 1920-1949
(München : Luchterhand, 1995)
Herbert Zwi Kessler, Der Weg ins Ungewisse. Von Berlin nach Holland und Belgien.
Erinnerungen eines jüdischen Flüchtlingskindes 1928-1945 (Konstanz : Hartung-Gorre Verlag,
2000)
Hans-Peter Klausch, Jakob de Jonge. Aus deutschen Konzentrationslagern in den
niederländischen Untergrund (Bremen : Temmen, 2002)
Renata Laqueur, Schreiben im KZ. Tagebücher 1940-1945 (Bremen : Donat Verlag, 1992)
Shlomo P. Levi, Woanders : 1943-1945. Ein Kinderschicksal in den Niederlanden = Logeren :
1943-1945. Lotgevallen van een kind in Nederland (Düsseldorf : Stadtmuseum ; Groningen :
Xeno, 1991)
Jeanne Levy-Rosenberg, Durch die Hölle: Von Holland durch Auschwitz-Birkenau,
Ravensbrück, Malchow, Taucha, zurück und nach Israel: Jüdische Schicksale 1944-1949
(Konstanz : Hartung-Gorre, 2000)
Nathan Mageen, Zwischen Abend und Morgenrot. Eine Geschichte aus dem niederländischen
Widerstand (Düsseldorf : Mahn- und Gedänkstätte der Landeshauptamt Düsseldorf, 2005)
Philip Mechanicus, Im Depot. Tagebuch aus Westerbork (Berlin : Edition Tiamat, 1993)
Konrad Merz, Berliner, Amsterdamer und ach - Jude auch. Memoiren aus neunzig Jahren
(Bocholt : Achterland Verlagscompagnie, 1998)
Heinz Jehuda Meyerstein, Gehetzt, gejagt und entkommen. Von Göttingen über München
und das KZ Dachau nach Holland, Deutschland, Holland und durch Frankreich über die
Pyrenäen in Spanien gerettet Jüdische Schicksale 1938-1944 (Konstanz : Hartung-Gorre
Verlag 2008)
Maarten Mourik, Brandenburgs Requiem (Berlin : Hentrich, 1998)
Felix Hermann Oestreicher, Ein jüdischer Arzt-Kalender. Durch Westerbork und BergenBelsen bis Tröbitz. Konzentrationslager-Tagebuch 1943-1945 (Konstanz : Hartung-Gorre
Verlag, 1999)
Andreas Pflock, Gerrit Visser (1894-1942) – Von Hengelo nach Wewelsburg. Lebensstationen
und Briefe des niederländischen Gewerkschafters aus nationalsozialistischer Gefangenschaft
(Münster : Scriptorium, 2005)
Coen Rood, "Wenn ich es nicht erzählen kann, muss ich weinen". Als Zwangsarbeiter in der
Rüstungsindustrie (Frankfurt am Main : Fischer, 2002)
Nico Rost, Goethe in Dachau. Ein Tagebuch (München : List Taschenbuch Verlag, 2001)
25
Jules Schelvis, Eine Reise durch die Finsternis. Ein Bericht über zwei Jahre in deutschen
Vernichtungs- und Konzentrationslagern (Münster : Unrast, 2005)
Martin Schouten, Marinus van der Lubbe. Eine Biografie (Frankfurt : Verlag Neue Kritik,
1999)
Kurt Schroeter, Tage, die so quälend sind. Aufzeichnungen eines jüdischen Bürgers aus
Gröbenzell im besetzten Amsterdam September 1942-Januar 1943 (München : Kurt
Lehnstaedt, 1993)
Fred Schwarz, Züge auf falschem Gleis (Wien : Verlag der Apfel, 1996)
Paul Siegel, In ungleichem Kampf. Christlich-jüdische Rettungsaktion der Westerweel-Gruppe.
Von Köln nach Holland durch Westerbork über Frankreich und Spanien nach Israel 1924-1947
(Konstanz : Hartung-Gorre Verlag, 2001)
Christoph Spieker (Hrsg.), Freund oder Vijand? Een groene politieman in het Nederlandse
verzet. Ein “Grüner Polizist” im niederländischen Widerstand (Götttingen : Hubert, 2004)
Christoph Strupp, ‘Monarchie und nationale Einheit. Eine neue Biographie über Königin
Wilhelmina’, in: Jahrbuch 2001 des Zentrums für Niederlande-Studien. Vergangenheitspolitik
und Erinnerungskultur (Münster : Aschendorff Verlag, 2002) 191-207
Anny Sulzbach, Eine deutsche Jugend, Speyer - Bergen-Belsen (Stadtverwaltung Speyer,
1998) (Schriftenreihe Stadt Speyer; Band 9)
Tami Shem-Tov, Das Mädchen mit den drei Namen (Frankfurt a/M : Fischer Schatzinsel
2009)
Henk van Uitert, So war es – Als Zwangsarbeiter in Deutschland 1943-1945 (Zeuthen :
Kulturlandschaft Dahme-Spreewald e.V. , 2002)
Loden Vogel, Tagebuch aus einem Lager. Briefe an eine Deutsche (Göttingen :
Vandenhoeck&Ruprecht, 2002)
Frits Weehuizen, Ewas damals geschah. Die Kriegsjahre in Holland und Deutschland.
Erinnerungen und Betrachtungen (o.O., 2002)
Irmtrud Wojak, Lore Hepner, Geliebte Kinder... Briefe aus dem Amsterdamer Exil in die Neue
Welt 1939-1943 (Essen : Klartext Verlag, 1995)
6. Nachwirkungen und Folgen
Karin Berz, '"Deutsch bleibt, was deutsch war!" Niederländische Gebietsforderungen und
deutsche Reaktionen nach dem Zweiten Weltkrieg', in: Alfons Kenkmann, Christoph Spieker,
Bernd Walter (Hg.) Wiedergutmachung als Auftrag. Begeleitband zur gleichnamigen
Dauerausstellung – Geschichtsort Villa ten Hompel (Essen : Klartext, 2007), 115-134
26
J.C.H. Blom, 'Leiden als Warnung. Konstanten und Variablen im niederländischen Umgang
mit der Besatzungszeit', in: Norbert Fasse, Johannes Houwink ten Cate, Horst Lademacher
(Hrsg.), Nationalsozialistische Herrschaft und Besatzungszeit. Historische Erfahrung und
Verarbeitung aus niederländischer und deutscher Sicht (Münster : Waxmann, 2000) 321-330
Steffen Burkert, ‘Die Grafschaft Bentheim und die Niederlande 1945-1963:
Grenzverschiebung - Grenzüberschreitung’, in: Jahrbuch 2001 des Zentrums für NiederlandeStudien. Vergangenheitspolitik und Erinnerungskultur (Münster : Aschendorff Verlag, 2002)
163-176
Nina Burkhardt, Der Umgang mit der Kollaboration in den Niederlanden der Nachkriegszeit:
offizielle Massnahmen und gesellschaftliche Wahrnehmung 1945-1950. [Magisterarbeit
Universität Leipzig.] (Leipzig, 2003)
Nina Burkhardt, ‘Externalisierung und Selbstkritik: Der Eichmann-Prozess in belgischen und
niederländischen Medienberichten’, in: Jan Eckel und Claudia Moisel (Hrsg.),
Universalisierung des Holocaust? Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in internationaler
Perspective. Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialsmus, Band 24: (Göttingen :
WallsteinVerlag, 2008) 26-42
Nina Burckhardt, Rückblende. NS-Prozesse und die mediale Repräsentation der
Vergangenheit in Belgien und den Niederlanden (Münster [etc.] : Waxmann, 2009)
Harald Fühner, Nachspiel. Die niederländische Politik und die Verfolgung von Kollaborateuren
und NS-Verbrechern, 1945-1989 (Münster : Waxmann, 2005)
Andreas Gebbink, '"Die Suppe ist den Kohl nicht wert" - Die Reaktion der Bevölkerung
beiderseits der Grenze auf den niederländischen Gebietsanspruch 1945-1949', in: Norbert
Fasse, Johannes Houwink ten Cate, Horst Lademacher (Hrsg.), Nationalsozialistische
Herrschaft und Besatzungszeit. Historische Erfahrung und Verarbeitung aus niederländischer
und deutscher Sicht (Münster : Waxmann, 2000) 417-436
Katja Happe, Die Kollaboration mit der Deutschen Besatzung in den Niederlanden :
Konsequenzen und Folgen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. (Staatsarbeit Universität
Siegen : 1998)
Katja Happe, '"Moffenmeiden". Der Umgang mit Kollaborateuren in den Niederlanden', in:
Norbert Fasse, Johannes Houwink ten Cate, Horst Lademacher (Hrsg.), Nationalsozialistische
Herrschaft und Besatzungszeit. Historische Erfahrung und Verarbeitung aus niederländischer
und deutscher Sicht (Münster : Waxmann, 2000) 405-416
Matthias Heyl, Erziehung nach Auschwitz. Eine Bestandsaufnahme. Deutschland, Niederlande, Israel, USA (Hamburg : Krämer, 1997)
Hermann Jung, 'Die deutschen Kriegsgefangenen im Gewahrsam der Niederlande 19451947', in: Hermann Jung, Die deutschen Kriegsgefangenen im Gewahrsam Belgiens, der
Niederlande und Luxemburgs (Bielefeld : Gieseking, 1966) (Zur Geschichte der deutschen
Kriegsgefangenen des 2. Weltkrieges ; 12) 179-232
Alfons Kenkmann, 'Vom kommunikativen und kulturellen Gedächtnis. Ein Ausblick auf die
deutsche und niederländische Geschichtsdeutung und Erinnerungskultur am Ende des 20.
27
Jahrhunderts', in: Norbert Fasse, Johannes Houwink ten Cate, Horst Lademacher (Hrsg.),
Nationalsozialistische Herrschaft und Besatzungszeit. Historische Erfahrung und
Verarbeitung aus niederländischer und deutscher Sicht (Münster : Waxmann, 2000) 437-442
Hans Keilson, Werke in zwei Bänden. Bd. 1: Romane und Erzählungen. Bd. 2: Gedichte und
Essays. Herausgegeben von Gerhard Kurz. (Frankfurt a/M : S. Fischer , 2005)
Horst Lademacher, Jac Bosmans (Hrsg.), Tradition und Neugestaltung. Zu Fragen des
Wiederaufbaus in Deutschland und den Niederlanden in der frühen Nachkriegszeit (Münster :
Regensberg, 1991)
Horst Lademacher, 'Bemerkungen zum deutsch-niederländischen Verhältnis als folge von
Krieg und Besatzung', in: Norbert Fasse, Johannes Houwink ten Cate, Horst Lademacher
(Hrsg.), Nationalsozialistische Herrschaft und Besatzungszeit. Historische Erfahrung und
Verarbeitung aus niederländischer und deutscher Sicht (Münster : Waxmann, 2000) 341-348
Hans Marks, Friederike Pfannkuche, ‘Die Toleranz der Generationenen. Wie Gut und Böse in
den Niederlanden unterschieden werden’, in: Harald Welzer (Hg.), Der Krieg der Erinnerung.
Holocaust, Kollaboration und Widerstand im europäischen Gedächtnis (Frankfurt a/M.: S.
Fischer, 2007) 112-149
Joggli Meihuizen, Dick de Mildt, ‘”Unser land muß tief gesunken sein…”. Die Aburteilung
deutscher Kriegsverbrecher in den Niederlanden’, in: Norbert Frei (Hg.), Transnationale
Vergangenheitspolitik. Der Umgang mit deutschen Kriegsverbrechern in Europa nach dem
Zweiten Weltkrieg (Göttingen : Wallstein, 2006)
Andreas Pflock, Auf vergesseneen Spuren. Ein Wegweiser zu Gedenkstätten in den
Niederlanden, Belgien und Luxemburg (Bonn : Bundeszentrale für politische Bildlung, 2006)
Peter Romijn, Gerard Hirschfeld, 'Die Ahndung der Kollaboration in den Niederlanden', in:
Klaus-Dietmar Henke, Hans Woller (Hrsg.), Säuberung in Europa. Die Abrechnung mit
Faschismus und Kollaboration nach dem Zweiten Weltkrieg (München : Deutscher
Taschenbuch Verlag, 1991) 281-310
Ingo Schiweck, ’Johannes Heesters - “Ich bin Holländer!” Biografische Skizze eines
vergötterten und verfemten niederländischen Künstlers in Deutschland’, in: Jahrbuch 2001
des Zentrums für Niederlande-Studien. Vergangenheitspolitik und Erinnerungskultur
(Münster : Aschendorff Verlag, 2002) 105-136
Dick Schram, 'Der Zweite Weltkrieg in der holländischen Literatur', in Die Verarbeitung des
Zweiten Weltkriegs in der zeitgenössischen Literatur und Kunst: Fünf europäische Perspektiven (München : Silke Schreiber, 2000) 314-338
Judith Schuyf, 'Traumatische Kriegserfahrungen von Niederländern und ihre individuellen
und kollektiven Wirkungen aus sozialpsychologischer Sicht', in: Norbert Fasse, Johannes
Houwink ten Cate, Horst Lademacher (Hrsg.), Nationalsozialistische Herrschaft und
Besatzungszeit. Historische Erfahrung und Verarbeitung aus niederländischer und deutscher
Sicht (Münster : Waxmann, 2000) 391-404
28
Christoph Strupp, ‘”Nieuwste geschiedenis”, “Contemporaine geschiedenis” oder “Historia
hodierna”? Zeitgeschichte in der niederländischen Geschichtswissenschaft’, in: Alexander
Nützenadel und Wolfgang Schieder (Hrsg.), Zeitgeschichte als Problem. Nationale
Traditionen und Perspektiven der Forschung in Europa (Göttingen : Vandenhoeck &
Ruprecht, 2004) 201-224
Jaap Tanja, ‘Niederlande’, in: Wofgang Benz (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus.
Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Band 1, Länder und Regionen (München :
K.G. Saur, 2008) 240-244
Ellen Tops, ‘Niederlande. Lebendige Vergangenheit’, in: Monika Flacke (Hrsg.), Mythen der
Nationen. 1945 – Arena der Erinnerungen (Mainz : Verlag Philipp von Zabern, 2004) 426-452
Chris Vos, ‘Das niederländische Fernsehen und die Aufarbeitung der Besatzungszeit 19401945’, in: Jahrbuch 2001 des Zentrums für Niederlande-Studien. Vergangenheitspolitik und
Erinnerungskultur (Münster : Aschendorff Verlag, 2002) 31-44
Frank van Vree, ‘Denkmäler ohne Sockel. Der Zweite Weltkrieg und die Transformation der
historischen Kultur in den Niederlanden’, in: Jahrbuch 2001 des Zentrums für NiederlandeStudien. Vergangenheitspolitik und Erinnerungskultur (Münster : Aschendorff Verlag, 2002)
59-80
Friso Wielenga, Vom Feind zum Partner. Die Niederlande und Deutschland seit 1945
(Münster : Agenda Verlag, 2000)
Friso Wielenga, ‘Erinnerungskulturen im Vergleich. Deutsche und niederländische Rückblicke
auf die NS-Zeit und den Zweiten Weltkrieg’, in: Jahrbuch 2001 des Zentrums für NiederlandeStudien. Vergangenheitspolitik und Erinnerungskultur (Münster : Aschendorff Verlag, 2002)
11-30
Jolande Withuis, '"Mutter der Nation". Geschlechtsspezifische Interpretationen der
Nachkriegserfahrungen von Frauen der niederländischen Widerstandsbewegung', in: Irene
Bandhauer-Schöffmann, Claire Duchen (Hrsg.), Nach dem Krieg. Frauenleben und
Geschlechterkonstruktionen in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg (Herbolzheim :
Centaurus Verlag, 2000)
29