11-12 Fachoberschule

Transcription

11-12 Fachoberschule
Schulcurriculum Fachoberschule für das Unterrichtsfach Deutsch
Jahrgänge 11 und 12
Das vorliegende Curriculum lehnt sich an den Lehrplan Fachoberschule
Allgemeinbildender Lernbereich des Landes Hessen für das Fach Deutsch an. Er
widerspricht dem für uns verbindlichen bayrischen Lehrplan in keiner Weise, orientiert sich
aber, anders als dieser, an den fachbezogenen Kompetenzen, die die SuS bis zum Ende
der 12. Klasse der Fachoberschule erreicht haben sollen. Dabei wird Kompetenz in der
Landessprache beschrieben als „...die Fähigkeit, Gedanken, Gefühle und Tatsachen sowohl
mündlich als auch schriftlich ausdrücken und interpretieren zu können und sprachlich
angemessen in allen gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten - Bildung, Berufsbildung,
Arbeit, Zuhause und Freizeit - darauf zu reagieren.
Die Kompetenzen sind unterteilt in die Bereiche mündliche Kommunikation, Umgang mit
Texten (Textrezeption) und schriftliche Kommunikation (Textproduktion), die Integration des
Bereiches Medienkompetenz und Arbeitstechniken ist in diese Bereiche integriert, was
sinnvoll erscheint, da sie ja nicht als absolute Kompetenz erscheinen.
Kompetenzbereich: Mündliche Kommunikation
bewusst kommunizieren
•
•
•
•
an Gesprächen und
Diskussionen teilnehmen
•
•
•
•
•
informieren und präsentieren
•
•
•
•
•
zuhören
•
•
zwischen Sach- und Beziehungsebene unterscheiden
den Zusammenhang von Sprache- Denken - Wirklichkeit
erfassen
Formen sprachlicher Beeinflussung und manipulativen
Sprachgebrauchs erkennen
eigenes und fremdes Gesprächsverhalten kritisch
beobachten und reflektieren
Bewusstsein für kommunikative Absichten und eigenes
Sachverhalten zeigen
Kommunikationsstörungen und ihre Ursachen erkennen
Ansätze für Lösungsstrategien entwickeln und anwenden
fach- und sachangemessene Terminologie einsetzen und
Bewusstsein für rhetorische Mittel zeigen
eigene Beiträge strukturieren und mit denen anderer
Sprecher verknüpfen und zusammenfassen
Diskussionen mithilfe von Moderationstechniken leiten
Informationen zielgerichtet beschaffen, beurteilen,
verarbeiten und strukturieren
Vorträge vorbereiten und frei halten
mediale Hilfsmittel in Vorträge sinnvoll integrieren
eigene Vorträge und die anderer nach bestimmten Kriterien
beurteilen
Medienbeiträgen, Gesprächen, Diskussionen und
Vorträgen konzentriert folgen
Strukturierungsmerkmale, Rede- und Wirkungsabsichten
erkennen und für das eigene Verständnis und beim
Anfertigen von Mitschriften nutzen
Kompetenzbereich: Umgang mit Texten
Sachtexte rezipieren
•
•
•
•
literarische Texte rezipieren
•
•
•
•
•
Sachtexte von mittlerer Komplexität auswerten
zeitgenössische pragmatische Texte (z.B. Internetquellen)
im Hinblick auf Vertrauenswürdigkeit und Relevanz
analysieren
Intention, Argumentationsstrategie und -struktur, Funktion
der sprachlichen Gestaltungselemente und Wirkung mittels
geeigneter Fachterminologie beschreiben, analysieren und
beurteilen
Sachtexte und Nachschlagewerke zur Aneignung von
Kenntnissen nutzen
literarische Formen und Gestaltungselemente kennen und
sie bei der Entschlüsselung der Texte berücksichtigen
inhaltliche und thematische Aspekte epischer und
dramatischer Werke der deutschsprachigen Literatur
erschließen
über Verständnis für die Aussagen von Literatur in ihren
historischen und politischen Bezügen verfügen
Verfahren des Erschließens unter Verwendung von
Fachterminologie anwenden
die künstlerische Wirkungsabsicht beschreiben und
beurteilen
Kompetenzbereich: schriftliche Kommunikation
Schreibprozesse organisieren
•
•
•
Texte verfassen
•
•
•
•
•
über Texte schreiben
•
•
•
•
•
Techniken zur Vorbereitung von
Schreibprozessen anwenden
eigene Schreibprozesse und -produkte
kritisch analysieren und überarbeiten
gezielter und rationeller Gebrauch von
Hilfsmitteln um fehlerfrei und
situationsangemessen zu schreiben
Rechercheergebnisse
adressatenbezogen und sachgerecht
weitergeben
literarische Vorlagen nach bestimmten
Kriterien umgestalten und ergänzen
funktionale Texte wie Protokolle,
Hausarbeiten und Referate sprachlich
angemessen formulieren
fachsprachlichen Wortschatz anwenden
und erweitern
Techniken des Paraphrasierens und
Zitierens sicher anwenden
Texte sachgerecht und
situationsangemessen zusammenfassen
erläutern
analysieren
interpretieren
erörtern
Konkrete Umsetzung des Curriculums
Die besondere Situation an unserer Schule - der jahrgangsübergreifende Unterricht in den
Klassen 11 und 12 und die Einbettung der Praktika in Klasse 11 - erfordert eine flexible
Gestaltung des Unterrichts. Die einzelnen Unterrichtsmodule sind untereinander
austauschbar und nicht an eine Jahrgangsstufe gebunden.
Themen

Journalistische Darstellungsformen: Nachricht
Glosse
Reportage
Leserbrief

Kommunikationsmodelle:
Schulz von Thun
Bühler
Kommentar
Rezension
Anwendung der Modelle auf ausgewählte Kurzprosa des 20. Jahrhunderts: z.B. Ein
Tisch ist ein Tisch, Die Nudel, Das Frühstücksei, Streuselschnecke, Die Nacht im
Hotel, Die Tochter
Klausurthema: Interpretation einer Kurzgeschichte unter besonderer
Berücksichtigung der Kommunikationsmodelle

Modernes Drama: Max Frisch Biedermann und die Brandstifter
Ausgewählte Themenschwerpunkte:
Dramentheorie, Biedermeier, Die Funktion des Chors, Die Sprache der Brandstifter,
Die symbolische Gestaltung, Verantwortung und Schuld
Klausurthema: Interpretation einer Dramenszene und Stellungnahme zu einem
Textausschnitt des Klappentexts

Literaturgeschichtliche Epochen
Referate zu den einzelnen Epochen mit ausgewählten Beispielen zu Autoren und
ihren Werken

Textgebundene Erörterungen zu aktuellen Themen

Analyse von Sachtexten
Verschiedene Sachtexte zu wirtschafts- und sozialpolitischen Themen
Klausurthema: Sachtextanalyse zu aktuellem Zeitungsartikel

Heinrich Mann Der Untertan
Ausgewählte Themenschwerpunkte:
Kindheit, Schule Studium, Burschenschaft, Beziehung zu Frauen, Beziehung zum
Kaiser, Heßling als Fabrikant, soziale Stellung, Verhältnis zur Macht
Klausurthema: Diederich Heßlings Frauenbild in Heinrich Mann Der Untertan

Birgit Vanderbeke Das Muschelessen
Ausgewählte Themenschwerpunkte:
Rolle des Vaters, Rolle der Mutter, soziale/persönliche Identität, Frauen in Ost und
West, „Normalität“ in Gesellschaft, Familie und Schule, Familienrituale,
Männerbilder/Frauenbilder, Dingsymbolik, Erzählstruktur
Klausurthema: Analyse eines Textausschnittes und kreatives Schreiben

Uwe Timm: Die Entdeckung der Currywurst
Ausgewählte Themenschwerpunkte:
Spiegelung der Geschichte im Roman, Helden, Antihelden, Frauenhelden
Zwischen Anpassung und Widerstand, Wahrheit und Lüge
Erzählen: - Perspektiven, Strukturen, Techniken
- die Novelle
- die „Leerstellen“ im Roman
•
Kurzprosa des 20. Jahrhunderts
Ausgewählte Themenschwerpunkte:
verschiedene Texte von Bertold Brecht und Franz Kafka
Einordnung in die verbindlichen Themenfelder Hessen durchgehend möglich. Themenfelder
sind Lebensentwürfe, Macht und Menschlichkeit, Individuum und Gesellschaft
Die Textanregungen verstehen sich als kleine, unverbindliche Auswahl.
Eine umfangreiche Liste findet sich z.B. im Lehrplan Hessen.
Textanregungen Lebensentwürfe
•
•
•
•
•
•
Brecht: Geschichten von Herrn Keuner
Frisch: Andorra
Mankell: Chronist der Winde
Tykwer: Lola rennt
Vanderbeke: Das Muschelessen
Reza: Der Gott des Gemetzels
Textanregungen Macht und Menschlichkeit
•
•
•
•
•
•
Büchner: Woyzeck
Brecht: Der gute Mensch von Sezuan
Dürrenmatt: Die Physiker
Haushofer: Die Wand
Mann: Der Untertan
Schlink: Der Vorleser
Textanregungen Individuum und Gesellschaft
•
•
•
•
•
•
Kleist: Der zerbrochene Krug
Frisch: Biedermann und die Brandstifter
Theodor Fontane: Effi Briest
Kafka: Die Verwandlung
Schneider: Schlafes Bruder
Timm: Die Entdeckung der Currywurst