Deutsch-polnische Beziehungen in Geschichte und Gegenwart

Transcription

Deutsch-polnische Beziehungen in Geschichte und Gegenwart
Deutsch-polnische Beziehungen
in Geschichte und Gegenwart
BIBLIOGRAPHIE
Veröffentlichungen des
Deutschen Polen-Instituts Darmstadt
Begründet von Karl Dedecius
Herausgegeben von Andreas Lawaty
Band 14/3
2000
Harrassowitz Verlag · Wiesbaden
Deutsch-polnische Beziehungen
in Geschichte und Gegenwart
BIBLIOGRAPHIE
1900 – 1998
Herausgegeben von
Andreas Lawaty und Wiesław Mincer
unter Mitwirkung von Anna Domańska
Band 3
Sprache, Literatur, Kunst, Musik
Theater, Film, Rundfunk, Fernsehen
2000
Harrassowitz Verlag · Wiesbaden
Die Bibliographie entstand mit freundlicher Unterstützung der Robert Bosch Stiftung, der
Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, des Auswärtigen Amtes und der Gemeinschaft
aller Bundesländer. Die Drucklegung wurde ermöglicht durch einen Zuschuß der Robert Bosch
Stiftung; den Satz ermöglichte die Nikolaus-Kopernikus-Universität in Toruń/Thorn.
Bearbeitung: Henryk Baranowski (Teil 10), Waldemar Grzybowski (Teil 7), Jan Kotłowski
(Teil 9), Krystyna Krzemieniowa (Teil 6), Andreas Lawaty (Teil 1, 2, 8), Kamila Maj (Teil 11),
Wiesław Mincer (Teil 5), Danuta Poklewska (Teil 5), Janusz Tondel (Teil 3, 4).
Wissenschaftliche Redaktion: Markus Krzoska
EDV-Redaktion: Wojciech Sachwanowicz
c Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2000
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung
des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen jeder Art,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung in elektronische Systeme.
Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier
Satz: fio & flo, Thorn, Polen
Druck und Verarbeitung: MZ-Verlagsdruckerei GmbH, Memmingen
Printed in Germany
ISSN 0945 – 5515
ISBN
Inhalt
Inhalt
Teil 7:
Sprache
Von Waldemar Grzybowski
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.
Allgemeine Hilfsmittel
23
1.1.
Bibliographien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1.2.
1.2.1.
1.2.1.1.
1.2.1.2.
1.2.2.
1.2.3.
1.2.4.
1.2.4.1.
1.2.4.2.
1.2.5.
1.2.5.1.
1.2.5.2.
Sprachwörterbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einsprachige Wörterbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polnisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zweisprachige Wörterbücher (Polnisch-Deutsch und Deutsch-Polnisch) . . . . . . . . .
Fachwörterbücher (Polnisch-Deutsch und Deutsch-Polnisch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Etymologische Wörterbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polnisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fremdwörterbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polnisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3.
Zeitschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
1.4.
1.4.1.
1.4.1.1.
1.4.1.2.
1.4.2.
1.4.2.1.
1.4.2.2.
Gesamtdarstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sprachgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geschichte des Polnischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geschichte des Deutschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grammatik und Sprachsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polnische Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsche Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
35
35
35
36
37
37
38
2.
Geschichte der Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik
40
2.1.
2.1.1.
2.2.
2.2.1.
Geschichte sprachwissenschaftlicher Polonistik / Slavistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einzelne Lehrstühle / Institute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geschichte sprachwissenschaftlicher Germanistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einzelne Lehrstühle / Institute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
40
40
42
43
2.3.
2.3.1.
2.3.1.1.
2.3.1.2.
2.3.1.3.
2.3.2.
2.3.2.1.
2.3.2.2.
2.3.2.3.
2.3.2.4.
2.3.2.5.
Fremdsprachendidaktik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polnisch für deutsche Muttersprachler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Didaktik (Unterrichtsmethoden und -material). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polnisch als Fremdsprache (vor 1945) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polnisch als Fremdsprache (nach 1945) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch für polnische Muttersprachler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Didaktik (Unterrichtsmethoden und -material). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch als Fremdsprache (vor 1945) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch als Fremdsprache (nach 1945) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutschlehrer und ihre Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutscholympiade in Polen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
43
44
44
45
45
46
46
49
49
50
52
23
24
24
24
25
28
33
33
33
34
34
34
5
Inhalt
3.
Sprachkontakt, Spracheinfluß, Sprachvergleich
53
3.1.
3.2.
3.3.
3.4.
3.5.
3.6.
3.7.
Sprachdenkmäler als Zeugnisse der Sprachkoexistenz und der Sprachkontakte. . . .
Konfrontative Linguistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kommunikationswissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersetzungswissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Imagologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lexikologie und Lexikographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Phonetik / Phonologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
53
55
57
59
62
64
66
3.8.
3.8.1.
3.8.2.
3.8.3.
3.8.4.
Onomastik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Orts-, Flur- und Gewässernamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Personennamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Namenpolitik 1918 – 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Namenpolitik nach 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
67
68
74
78
79
3.9.
3.9.1.
3.9.2.
Dialektologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Sprache der deutschen Minderheiten im polnischen Sprachgebiet . . . . . . . . . . . . . . . 82
Sprache der polnischen Milieus im deutschen Sprachgebiet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
3.10.
3.10.1.
3.10.1.1.
3.10.1.2.
3.10.1.3.
3.10.1.4.
3.10.1.5.
3.10.1.6.
3.10.1.7.
3.10.1.8.
3.10.2.
Gegenseitige Spracheinflüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einflüsse des Deutschen auf das Polnische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entlehnungen im Alt- und Mittelpolnischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsche Entlehnungen im Polnischen im 19. Jh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polnische Sprache im Zweiten Weltkrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entlehnungen in polnischen Sonder- und Fachsprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lehnwortstudien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vermittlerrolle des Tschechischen (vom Deutschen zum Polnischen) . . . . . . . . . . . .
Vermittlerrolle des Jiddischen (vom Deutschen zum Polnischen) . . . . . . . . . . . . . . . .
Vermittlerrolle des Polnischen (vom Deutschen zum Ostslavischen) . . . . . . . . . . . . .
Einflüsse des Polnischen auf das Deutsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.11.
3.11.1.
3.11.2.
3.11.3.
3.11.4.
3.11.5.
Sprachpolitik und -verbreitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bis 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1815 bis 1918 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1918 bis 1939 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1939 bis 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seit 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
101
102
102
104
105
106
4.
Landschaften mit den intensivsten deutsch-polnischen Sprachkontakten
108
4.1.
4.1.1.
4.1.2.
Germanisch-slavische Sprachkontakte / Germania Slavica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Dialekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Onomastik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
4.2.
4.2.1.
4.2.1.1.
4.2.1.2.
4.2.1.3.
4.2.1.4.
4.2.1.5.
4.2.1.6.
4.2.2.
Schlesien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sprachpolitik, -unterricht und -verbreitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Habsburger Schlesien (1526 – 1742) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Preußisches Schlesien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zwischenkriegszeit (1919 – 1939) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zweiter Weltkrieg (1939 – 1945) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polnisches Schlesien (seit 1945) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polnische Sprache und Dialekte der Region . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
85
85
90
92
92
94
96
97
98
99
99
112
113
115
116
118
120
121
122
122
Inhalt
4.2.3.
4.2.4.
4.2.4.1.
4.2.4.1.1.
4.2.4.1.2.
4.2.4.1.3.
4.2.4.1.4.
4.2.4.2.
4.2.4.3.
4.2.4.4.
Deutsche Sprache und Dialekte der Region . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Onomastik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Orts-, Flur- und Gewässernamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
»Schlesien«: Etymologie des Namens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Niederschlesien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Oberschlesien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Teschener Schlesien / Glatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Personennamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Namenpolitik (1919 – 1945) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Namenpolitik (nach 1945) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
131
135
136
138
139
140
142
143
145
145
4.3.
4.3.1.
4.3.2.
4.3.3.
4.3.4.
4.3.4.1.
4.3.4.2.
Großpolen und die Region Grünberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sprachpolitik und -verbreitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polnische Sprache und Dialekte der Region . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsche Sprache und Dialekte der Region . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Onomastik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Orts-, Flur- und Gewässernamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Personennamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
147
147
147
148
149
149
152
4.4.
4.4.1.
4.4.2.
4.4.3.
4.4.4.
4.4.4.1.
4.4.4.2.
4.4.4.3.
Pommern / Kaschubien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sprachpolitik und Verbreitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polnische Sprache und Dialekte der Region / Kaschubisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsche Sprache und Dialekte der Region . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Onomastik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Orts-, Flur- und Gewässernamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Personennamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Namenpolitik nach 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
152
153
153
159
160
161
165
165
4.5.
4.5.1.
4.5.1.1.
4.5.1.2.
4.5.2.
4.5.3.
4.5.4.
4.5.4.1.
4.5.4.2.
4.5.4.3.
Pommerellen und Danzig / Westpreußen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sprachpolitik, -unterricht, -verbreitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Königliches Preußen (1454 – 1772) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Westpreußen (1772 – 1918) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polnische Sprache und Dialekte der Region . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsche Sprache und Dialekte der Region . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Onomastik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Orts-, Flur- und Gewässernamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Personennamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Namenpolitik nach 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
166
166
167
168
169
172
174
174
178
180
4.6.
4.6.1.
4.6.2.
4.6.3.
4.6.4.
4.6.4.1.
4.6.4.2.
4.6.4.3.
Ermland und Masuren / Ostpreußen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sprachpolitik und -verbreitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polnische Sprache und Dialekte der Region . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsche Sprache und Dialekte der Region . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Onomastik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Orts-, Flur- und Gewässernamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Personennamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Namenpolitik nach 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
180
180
181
184
185
185
187
188
4.7.
4.7.1.
4.7.2.
4.7.3.
Kleinpolen / Galizien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sprachpolitik, -unterricht und Verbreitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polnische Sprache und Dialekte der Region . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsche Sprache und Dialekte der Region . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
189
189
190
191
7
Inhalt
4.7.4.
Onomastik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
5.
Personen (A-Z)
Teil 8:
Literatur
Von Andreas Lawaty
193
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
1.
Allgemeine Hilfsmittel
221
1.1.
1.1.1.
1.1.2.
1.2.
1.2.1.
1.2.1.1.
1.2.1.2.
1.2.2.
1.2.2.1.
1.2.2.2.
1.3.
1.4.
Bibliographien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zur polnischen Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zur deutschsprachigen Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nachschlagewerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literaturlexika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zur polnischen Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zur deutschsprachigen Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Autorenlexika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zur polnischen Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zur deutschsprachigen Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zeitschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Quellen / Literarische Editionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
221
221
222
223
223
223
223
224
224
224
225
226
1.5.
1.5.1.
1.5.2.
Gesamtdarstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Zur Geschichte der polnischen Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Zur deutschsprachigen Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
2.
Beziehungen epochenübergreifend
230
2.1.
2.1.1.
2.1.1.1.
2.1.1.2.
2.1.2.
2.1.2.1.
2.1.3.
2.1.3.1.
Literaturwissenschaft: Germanistik / Polonistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Methodologie und Didaktik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vergleichende Literaturwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersetzungstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polonistik / Slavistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einzelne Lehrstühle / Orte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Germanistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einzelne Lehrstühle / Orte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
231
231
231
232
235
236
237
238
2.2.
2.2.1.
2.3.
2.3.1.
2.3.2.
2.4.
2.4.1.
2.4.1.1.
2.4.2.
2.4.2.1.
Literarische Wirkungen und Vergleiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Volksliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literarische Übersetzung und Rezeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutschsprachige Literatur in polnischer Übersetzung / Rezeption . . . . . . . . . . . .
Polnische Literatur in deutschsprachiger Übersetzung / Rezeption . . . . . . . . . . . . .
Literarische Imagologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Polenbild in der deutschsprachigen Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einzelne Motive des Polenbildes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Bild der Deutschen in der polnischen Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einzelne Motive des Deutschenbildes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
238
242
243
243
244
245
246
249
250
251
2.5.
2.5.1.
2.5.2.
Literarische Regionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Ostseegebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Literatur der Kaschuben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
8
Inhalt
2.5.3.
2.5.4.
Literatur der Deutschen in Polen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Schlesien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
3.
Mittelalter (10. – 15. Jh.)
3.1.
3.2.
3.3.
Literarische Wirkungen und Vergleiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Literarische Imagologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Literarische Regionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
4.
Renaissance, Humanismus (16. Jh.)
273
4.1.
4.2.
4.3.
4.4.
Literarische Wirkungen und Vergleiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literarisches Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literarische Übersetzung und Rezeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literarische Imagologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
273
274
275
275
4.5.
4.5.1.
4.5.2.
Literarische Regionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Königliches / Herzogliches Preußen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Schlesien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
5.
Barock (17. – Mitte 18. Jh.)
278
5.1.
5.2.
5.3.
5.3.1.
5.3.2.
Literarische Wirkungen und Vergleiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literarische Übersetzung und Rezeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literarische Imagologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polenbild in der deutschsprachigen Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutschenbild in der polnischen Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
278
279
280
280
280
5.4.
5.4.1.
5.4.2.
Literarische Regionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
Königliches und Herzogliches Preußen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
Schlesien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
6.
Aufklärung und Romantik (Mitte 18. – Mitte 19. Jh.)
6.1.
Literaturwissenschaft (Anfänge der Slavistik / Polonistik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
6.2.
6.2.1.
6.2.2.
6.3.
6.4.
6.4.1.
6.4.2.
6.5.
6.5.1.
6.5.1.1.
6.5.2.
Literarische Wirkungen und Vergleiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Romantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literarisches Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literarische Übersetzung und Rezeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutschsprachige Literatur in polnischer Übersetzung / Rezeption . . . . . . . . . . . .
Polnische Literatur in deutschsprachiger Übersetzung / Rezeption . . . . . . . . . . . . .
Literarische Imagologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polenbild in der deutschsprachigen Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
»Polenlieder« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutschenbild in der polnischen Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
286
286
287
290
291
291
292
292
292
294
297
6.6.
6.6.1.
6.6.2.
6.6.3.
Literarische Regionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Königliches Preußen / Westpreußen und Posen (preußisches Teilungsgebiet) . . . .
Schlesien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Galizien (österreichisches Teilungsgebiet) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
298
298
299
301
269
284
9
Inhalt
7.
Vom Realismus bis zum Jungen Polen (Mitte 19. Jh. bis 1918)
7.1.
Literaturwissenschaft: Polonistik / Germanistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
7.2.
7.3.
7.4.
7.4.1.
7.4.2.
7.5.
7.5.1.
7.5.2.
Literarische Wirkungen und Vergleiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literarisches Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literarische Übersetzung und Rezeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutschsprachige Literatur in polnischer Übersetzung / Rezeption . . . . . . . . . . . .
Polnische Literatur in deutschsprachiger Übersetzung / Rezeption . . . . . . . . . . . . .
Literarische Imagologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polenbild in der deutschsprachigen Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutschenbild in der polnischen Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
304
306
306
306
307
308
308
308
7.6.
7.6.1.
7.6.2.
7.6.3.
Literarische Regionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ost- und Westpreußen / Provinz Posen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schlesien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Galizien / Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
310
310
311
312
8.
1918 – 1939
315
8.1.
Literaturwissenschaft: Polonistik / Germanistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
8.2.
8.3.
8.4.
8.4.1.
8.4.2.
8.5.
8.5.1.
8.5.2.
Literarische Wirkungen und Vergleiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literarisches Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literarische Übersetzung und Rezeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutschsprachige Literatur in polnischer Übersetzung / Rezeption . . . . . . . . . . . .
Polnische Literatur in deutschsprachiger Übersetzung / Rezeption . . . . . . . . . . . . .
Imagologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polenbild in der deutschsprachigen Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Bild der Deutschen in der polnischen Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.6.
8.6.1.
8.6.2.
Literarische Regionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Ostpreußen / Pommerellen / Danzig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
(Ober-)Schlesien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
9.
1939 – 1945
9.1.
Literaturwissenschaft: Polonistik / Germanistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
9.2.
9.2.1.
9.2.2.
9.2.3.
9.3.
Literatur und literarisches Leben im Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polnische Literatur im Gefangenenlager, Ghetto, KZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polnische Literatur im Exil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsche Literatur und Polen im Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literarische Imagologie (Polenbild / Deutschenbild) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
329
332
333
333
334
10.
1945 – 1998
336
10.1.
10.1.1.
10.1.1.1.
10.1.2.
10.1.2.1.
Literaturwissenschaft: Polonistik / Germanistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polonistik / Slavistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einzelne Lehrstühle und Institute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Germanistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einzelne Lehrstühle und Institute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
337
338
340
341
346
10.2.
Literarische Wirkungen und Vergleiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
10.3.
Literarisches Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350
10
302
316
318
319
319
319
320
320
321
327
Inhalt
10.3.1.
10.3.2.
10.3.3.
Literatur in den polnischen Westgebieten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355
Polen – DDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356
Polen – Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
10.4.
10.4.1.
10.4.1.1.
10.4.1.2.
10.4.1.3.
10.4.1.4.
10.4.2.
10.4.2.1.
10.4.2.2.
10.4.2.3.
10.4.2.4.
Literarische Übersetzung und Rezeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutschsprachige Literatur in polnischer Übersetzung / Rezeption . . . . . . . . . . . .
Bundesdeutsche Literatur in Polen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DDR-Literatur in Polen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Österreichische Literatur in Polen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schweizer Literatur in Polen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polnische Literatur in deutschsprachiger Übersetzung / Rezeption . . . . . . . . . . . . .
In der Bundesrepublik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
In der DDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
In Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
In der Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
357
357
360
361
362
363
363
365
367
368
369
10.5.
10.5.1.
10.5.1.1.
10.5.1.2.
10.5.1.3.
10.5.1.4.
10.5.2.
10.5.2.1.
10.5.2.2.
10.5.2.3.
Literarische Imagologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polenbild in der deutschsprachigen Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heimat-, Heimatverlust- und Vertreibungsliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bundesdeutsche Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DDR-Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Österreichische Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutschenbild in der polnischen Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zweiter Weltkrieg und Holocaust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polnische Westgebiete / deutsche Ostgebiete / deutsch-polnische Grenze . . . . . . .
Galizien / Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
369
370
370
374
375
377
377
379
384
387
11.
Personen (A-Z)
389
Teil 9:
Kunst
Von Jan Kotłowski
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 629
1.
Allgemeine Hilfsmittel
633
1.1.
1.2.
1.3.
1.4.
1.4.1.
1.4.2.
1.5.
Bibliographien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nachschlagewerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zeitschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sammlungen und Bestände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polonica in deutschen Sammlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Germanica in polnischen Sammlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literaturberichte, Historiographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
633
634
635
637
637
640
642
1.6.
1.6.1.
1.6.2.
Gesamtdarstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644
Zur polnischen Kunstgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644
Zur deutschen Kunstgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644
2.
Beziehungen epochenübergreifend
2.1.
2.2.
2.3.
Architektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 647
Bildhauerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 648
Malerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 648
646
11
Inhalt
2.4.
2.5.
Graphik und Zeichnung (Buchkunst) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 648
Kunsthandwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 649
2.6.
2.7.
2.8.
2.9.
Ostseegebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Großpolen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schlesien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
650
653
654
658
3.
Mittelalter
659
3.1.
3.1.1.
3.2.
3.2.1.
3.3.
3.3.1.
3.4.
3.5.
Architektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einzelne Objekte / Orte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bildhauerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einzelne Objekte / Orte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Malerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einzelne Objekte / Orte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Graphik und Zeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kunsthandwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
661
662
664
664
666
668
669
671
3.6.
3.6.1.
3.7.
3.7.1.
3.8.
3.8.1.
Ostseegebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einzelne Objekte / Orte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Großpolen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einzelne Objekte / Orte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schlesien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einzelne Objekte / Orte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
671
673
674
675
677
681
4.
Neuzeit
683
4.1.
4.1.1.
4.2.
4.2.1.
4.3.
4.3.1.
4.4.
4.5.
Architektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einzelne Objekte / Orte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bildhauerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einzelne Objekte / Orte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Malerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einzelne Objekte / Orte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Graphik und Zeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kunsthandwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
685
687
690
690
691
692
694
697
4.6.
4.6.1.
4.7.
4.7.1.
4.8.
4.8.1.
4.9.
4.10.
Ostseegebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einzelne Objekte / Orte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Großpolen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einzelne Objekte / Orte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schlesien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einzelne Objekte / Orte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
699
701
705
706
707
709
711
711
5.
19. Jahrhundert (1800 – 1918)
712
5.1.
5.1.1.
5.2.
5.3.
5.3.1.
5.4.
Architektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einzelne Objekte / Orte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bildhauerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Malerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einzelne Objekte / Orte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Graphik und Zeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
713
714
715
715
716
718
12
Inhalt
5.5.
Kunsthandwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 718
5.6.
5.6.1.
5.7.
5.7.1.
Preußisches Teilungsgebiet (Großherzogtum / Provinz Posen
und Westpreußen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einzelne Objekte / Orte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Österreichisches Teilungsgebiet / Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einzelne Objekte / Orte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
718
719
721
723
6.
1918 – 1939
727
6.1.
Einzelne Objekte / Orte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 728
7.
1939 – 1945
731
7.1.
7.2.
7.3.
7.4.
NS-Kunst und Kunstforschung im besetzten Polen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
NS-Kunstpolitik, -raub und -vernichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polnische Künstler unter Besatzung und im Widerstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kunst im Gefangenenlager / KZ / Ghetto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
732
733
736
738
8.
1945 – 1998
739
8.1.
8.2.
Sicherstellung von Kunstwerken und Rückführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 739
Denkmalpflege / Deutsches Kulturerbe in Polen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 740
8.3.
8.3.1.
8.3.2.
Polen – Bundesrepublik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 743
Einzelne Ausstellungen polnischer Kunst in der Bundesrepublik . . . . . . . . . . . . . . . 746
Einzelne Ausstellungen (bundes-)deutscher Kunst in Polen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 755
8.4.
8.4.1.
Polen – DDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 759
Einzelne Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 759
8.5.
8.5.1.
Polen – Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 765
Einzelne Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 765
8.6.
8.6.1.
Polen – Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 766
Einzelne Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 766
9.
Personen (A-Z)
Teil 10:
Musik
Von Henryk Baranowski
767
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 855
1.
Allgemeine Hilfsmittel
857
1.1.
1.2.
1.3.
1.4.
1.5.
Bibliographien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nachschlagewerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zeitschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sammlungen und Bestände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gesamtdarstellungen (zur Musikgeschichte Polens und Deutschlands) . . . . . . . . . .
857
857
858
859
860
2.
Beziehungen epochenübergreifend
861
2.1.
Volksmusik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 862
13
Inhalt
2.1.1.
2.1.2.
2.2.
2.3.
2.4.
2.5.
Deutsche Volksmusik / Musik der Deutschen in Polen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polnische Volksmusik / Musik der Polen in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Altpreußen: Pommerellen / Ostpreußen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schlesien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
862
863
864
866
869
869
3.
Mittelalter
870
3.1.
Schlesien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 871
4.
1525 – 1815
872
4.1.
4.2.
4.3.
4.4.
4.5.
Kirchenmusik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sachsen und Polen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Herzogliches und Königliches Preußen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schlesien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
874
876
877
878
879
5.
1815 – 1918
881
5.1.
5.2.
5.3.
5.3.1.
5.3.2.
5.4.
5.5.
5.6.
Musikleben der Deutschen in (Kongreß-) Polen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Musikleben der Polen in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Preußisches Teilungsgebiet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Westpreußen (und Flatower Land / Pommern) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Großherzogtum / Provinz Posen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ostpreußen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schlesien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Österreichisches Teilungsgebiet / Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
882
883
884
884
884
886
887
889
6.
1918 – 1939
891
6.1.
6.2.
6.3.
6.4.
Musik
Musik
Musik
Musik
891
892
893
894
7.
1939 – 1945
7.1.
7.2.
7.3.
Musik in Kriegsgefangenenlagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 896
Musik im Ghetto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 896
Musik in Konzentrationslagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 897
8.
1945 – 1998
898
8.1.
8.2.
8.3.
8.4.
Bundesrepublik Deutschland und vereintes Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
899
901
902
902
9.
Personen (A-Z)
903
14
der Deutschen in Polen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
der Polen in Deutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
während der schlesischen Aufstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
der Polen in der Freien Stadt Danzig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
895
Inhalt
Teil 11:
Theater, Film, Rundfunk, Fernsehen
Von Kamila Maj
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 955
1.
Theater
957
1.1.
1.1.1.
1.1.2.
1.1.3.
1.1.4.
1.1.4.1.
1.1.4.2.
Allgemeine Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bibliographien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nachschlagewerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zeitschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gesamtdarstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polnisches Theater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsches Theater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
957
957
957
958
959
959
960
1.2.
1.2.1.
Theaterkontakte epochenübergreifend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 960
Einzelne Theater (Städte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 961
1.3.
1.3.1.
1.3.2.
Bis 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 961
Sachsenzeit (1697 – 1733) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 963
Einzelne Theater (Städte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 964
1.4.
1.4.1.
1.4.2.
1.4.3.
1.4.4.
1815 – 1918 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Preußisches Teilungsgebiet / Preußen-Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Österreichisches Teilungsgebiet / Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schlesien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einzelne Theater (Städte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
966
966
966
967
969
1.5.
1.5.1.
1.5.2.
1.5.3.
1.5.4.
1918 – 1939 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Plebiszittheater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Theater der deutschen Minderheit in Polen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Theater der polnischen Minderheit in Deutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einzelne Theater (Städte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
975
975
976
977
978
1.6.
1.6.1.
1.6.1.1.
1.6.1.2.
1.6.1.3.
1.6.1.4.
1.6.2.
1939 – 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polnisches Theater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Im Untergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Öffentliches Theater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Im Gefangenenlager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Im Konzentrationslager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsches Theater im besetzten Polen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
980
980
982
984
984
985
985
1.7.
1.7.1.
1.7.2.
1.7.3.
1945 – 1998 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polnische Rezeption des deutschen / österreichischen Theaters . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsche / österreichische Rezeption des polnischen Theaters . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einzelne Theater (Städte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
985
987
988
990
2.
Film
994
2.1.
2.1.1.
2.1.2.
2.1.3.
2.1.4.
Allgemeine Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bibliographien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nachschlagewerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zeitschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gesamtdarstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
994
994
994
994
995
2.2.
Bis 1939 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 995
15
Inhalt
2.3.
2.4.
2.4.1.
2.4.1.1.
2.4.1.2.
2.4.2.
2.4.3.
2.4.4.
1939 – 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 997
1945 – 1998 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 999
Deutsch-polnische Motive im polnischen Film . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 999
Der Zweite Weltkrieg im polnischen Film . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1000
Die ehemaligen deutschen Ostgebiete / polnischen Westgebiete
im polnischen Film . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1001
Polnische Rezeption des deutschen / österreichischen Films . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1001
Deutsche / österreichische Rezeption des polnischen Films . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1002
Festivals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1003
3.
Rundfunk und Fernsehen
1004
3.1.
3.1.1.
3.1.2.
3.1.3.
Allgemeine Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bibliographien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zeitschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gesamtdarstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1004
1004
1004
1004
3.2.
3.2.1.
3.2.2.
3.2.3.
Rundfunk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bis 1939 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1939 – 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1945 – 1998 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1004
1004
1005
1006
3.3.
3.3.1.
Fernsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1009
Fernsehfilm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1010
4.
Personen (A-Z)
1011
Nachträge
1047
16
7.
Sprache
Von Waldemar Grzybowski
Vorwort
Sprache ist ein wichtiger Bereich deutsch-polnischer Kulturbeziehungen, und dies nicht
allein der lexikalischen Einflüsse des Deutschen auf das Polnische wegen. Die vorliegende
Bibliographie versucht durch die Auswahl und die Klassifikation des Materials zu zeigen,
wie breit das Spektrum sprachwissenschaftlicher Fragen ist, die in den Zusammenhang der
Erforschung der deutsch-polnischen Nachbarschaft gehören. Dieser kulturgeschichtliche
Blickwinkel auf die sprachwissenschaftliche Forschung führte allerdings dazu, daß die
rein theoretischen Arbeiten, beispielsweise zum kontrastiven Sprachvergleich Deutsch –
Polnisch, nur in einem sehr geringen Maße in die Bibliographie aufgenommen werden
konnten. In diesem Bereich können andere bibliographische Hilfsmittel, die an gegebener
Stelle aufgeführt werden, recht gut Abhilfe schaffen.
Die Gliederungen des Sachgebiets/Teils »Sprache« ranken sich um fünf tragende Säulen
oder Problemkreise:
1. Allgemeine Literatur zur Geschichte und Struktur des Deutschen und des Polnischen;
2. Geschichte der sprachwissenschaftlichen Forschung und der Fremdsprachendidaktik;
3. Sprachkontakte und gegenseitige Spracheinflüsse, Sprache der Minderheiten und Milieus, kulturanalytisch relevante Elemente des Sprachvergleichs und die Sprachpolitik;
hieraus ausgesondert ist die Literatur, die
4. den Sprachkontakt in Regionen analysiert, die sich, historisch gesehen, durch eine
besondere geographische Nähe beider Sprachen auszeichnen; ebenfalls ausgesondert ist
5. die biographische Literatur zu Personen, die selbst ein Element deutsch-polnischer
Sprachkontakte bilden oder sich durch deren Erforschung hervorgetan haben.
Der Abschnitt Allgemeine Hilfsmittel umfaßt mehr als allgemeine Bibliographien, Nachschlagewerke und Fachzeitschriften zur germanistischen und polonistischen Sprachwissenschaft (allgemeine Linguistik, Dialektologie, Onomastik, Fremdsprachendidaktik und
vergleichende Sprachwissenschaft). Die Sprachwörterbücher (7/1.2) ermöglichen beispielsweise neben der Erfüllung ihres pragmatischen Zwecks auch einen Einblick in das
aktuelle Wortschatzsystem beider Sprachen. Die älteren (z.B. Linde oder Grimm) und die
historischen Sprachwörterbücher wurden der Sprachgeschichte (7/1.4.1.1 und 7/1.4.1.2)
zugeordnet. Das Verzeichnis der zweisprachigen Wörterbücher (7/1.2.2) berücksichtigt
auch die wichtigeren älteren Ausgaben (seit dem 19. Jh.) und illustriert damit selbst
den Verlauf deutsch-polnischer Sprachkontakte. Die ersten deutsch-polnischen und polnisch-deutschen Lexika erschienen Anfang des 16. Jahrhunderts in Form mehrsprachiger
Wörterbücher, in denen die Verwaltungs-, Religions- und Wissenschaftssprache Latein den
Bezugspunkt bildete. Sie wurden nicht in die Bibliographie aufgenommen, Informationen
über sie sind jedoch unter Lexikologie und Lexikographie (7/3.6) zu finden. Die zweisprachigen Fachwörterbücher (7/1.2.3) liefern darüber hinaus zahlreiche Belege für viele
fachsprachliche deutsche Entlehnungen im Polnischen. Die multilingualen Beziehungen
im Bereich des Wortschatzes, darunter auch die deutsch-polnischen bzw. deutsch-slavischen, können schließlich in den etymologischen (7/1.2.4) und den Fremdwörterbüchern
(7/1.2.5) verfolgt werden.
Die Sprachgeschichte ist in hohem Maße eine immanente Geschichte, die mit der allgemeinen nur geringfügig verbunden ist; entsprechend wird sie in den hier aufgenommenen sprachwissenschaftlichen Arbeiten in der Regel behandelt. Im Zusammenhang
mit den ausgewählten Gesamtdarstellungen zur Sprachgeschichte und zum Sprachsystem
19
Sprache
des Polnischen und des Deutschen (7/1.4) muß daher darauf hingewiesen werden, daß
die einzelnen Entwicklungsphasen der beiden Sprachen freilich nur in seltenen Fällen
einander entsprechen und nur schwer direkt miteinander zu vergleichen sind.
Die Auswahl der Literatur zur Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik (7/2) berücksichtigt die Forschungsgeschichte sprachwissenschaftlicher Polonistik/Slavistik in
Deutschland und der Germanistik in Polen, einschließlich der Geschichte entsprechender Institute bzw. Lehrstühle. Bezüglich der Fremdsprachendidaktik interessierten den
Bibliographen die Methoden und Materialien des Unterrichts von Deutsch und Polnisch
als Fremdsprache im jeweils anderen Muttersprachraum, sowohl in der Gegenwart wie
auch im Hinblick auf die Geschichte des Fremdsprachenunterrichts. Unberücksichtigt
blieben einzelne Schul- und Lehrbücher sowie Unterrichtseinheiten und -techniken.
Einen besonders umfangreichen Abschnitt bildet die Themengruppe Sprachkontakt,
Spracheinfluß, Sprachvergleich (7/3). Zum Auftakt wurden Editionen von wichtigeren
Sprachdenkmälern des Mittelalters und des 16. Jahrhunderts zusammengestellt als Zeugnisse deutsch-polnischer sprachlicher und kultureller Nachbarschaft. Die regionalgeschichtlichen Sprachdenkmäler sind unter den entsprechenden Sprachlandschaften (7/4)
zu suchen.
Die Auswahl der Literatur einzelner sprachwissenschaftlicher Disziplinen – konfrontative Linguistik, Kommunikationswissenschaft, Übersetzungswissenschaft, Imagologie,
Lexikologie und Lexikographie sowie Phonetik/Phonologie (7/3.2. – 3.7) – ist dem schon
angesprochenen Kriterium kultureller bzw. kulturwissenschaftlicher Relevanz unterworfen. Eine Auswahl wichtigerer Arbeiten und bibliographischer Dokumentationen zur
konfrontativen Linguistik (7/3.2) sollte dennoch den Zugang zu diesem Gebiet erleichtern. Zu beachten ist die nicht immer leichte Abgrenzung zwischen sprachwissenschaftlichen (7/3.4) und literaturwissenschaftlichen (8/2.1.1.2) Arbeiten zur Übersetzungswissenschaft. Desgleichen gilt auch für die Imagologie (7/3.5; 8/2.4 und Epochen; 1/2.4.2
und Epochen), deren sprachwissenschaftlicher Bereich sich auf Probleme des Sprachstereotyps, der vorgeprägten Sprachformeln konzentriert.
Zentrale Bedeutung in der Erforschung deutsch-polnischer Kontakte, Migrationen und
territorialer Verschiebungen nimmt die Onomastik ein (7/3.8), im vollen Spektrum der
Personen-, Orts-, Flur- und Gewässernamen vor allem im Hinblick auf die Erforschung
der vorhandenen bzw. möglichen deutsch-polnischen Doppelnamen. Den Kern bilden
linguistische Publikationen, die als namenkundlich gelten können. Literatur aus den
Nachbarwissenschaften (Geographie, Geschichte, Statistik, Heimatkunde), aus dem Verwaltungswesen oder auch die populärwissenschaftlichen Charakters wurde jeweils in der
Annotation mit dem Stichwort »nicht namenkundlich« gekennzeichnet. Der Onomastik wurden auch Arbeiten zur Geschichte der Namenpolitik als Teil der Sprachpolitik
zugeordnet.
Neben Onomastik bilden gegenseitige Spracheinflüsse (7/3.10) die reichste Literaturgruppe dieses Kapitels. Es ist allgemein bekannt, daß die Einflüsse aus dem Deutschen
auf das Polnische wesentlich intensiver waren als die aus dem Polnischen (Slavischen)
auf das Deutsche. Die Intensität der Spracheinflüsse änderte sich quantitativ und qualitativ, was die Periodisierung der Unterkapitel veranschaulichen soll. Die Hervorhebung der
Vermittlerrolle des Tschechischen und Jiddischen (vom Deutschen zum Polnischen) sowie
des Polnischen (vom Deutschen zum Ostslavischen) weist darauf hin, daß die Sprachkontakte keineswegs immer auf dem direkten Weg erfolgen mußten. Wenn ausgesprochen
20
Vorwort
nicht-philologische Arbeiten zu Spracheinflüssen aufgenommen wurden, wurden sie in
der Regel in der Annotation als populärwissenschaftlich markiert.
Sprachpolitik und -verbreitung (7/3.11) besitzen keine immanente Geschichte, sie sind
vielmehr den politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen untergeordnet. Die diesbezügliche Literaturauswahl soll daher in enger Verbindung zu allgemeinen politikgeschichtlichen, v.a. aber zu kirchen- (Gottesdienstsprache) und bildungsgeschichtlichen
(Unterrichtssprache) Kapiteln gesehen werden.
Arbeiten, die sich im Überblick oder im Detail auf eine konkrete Region beziehen,
wurden nicht den bisher besprochenen Sachgruppen, sondern stets den Landschaften
mit den intensivsten deutsch-polnischen Sprachkontakten (7/4) zugeordnet. Es sind insgesamt sechs Regionen, die sich aufgrund einer relativ reichen Literatur präziser charakterisieren lassen: Schlesien (7/4.2), Großpolen und das Gebiet um Grünberg (7/4.3),
Pommern/Kaschubien (7/4.4), Pommerellen und Danzig (7/4.5), Ermland und Masuren/Ostpreußen (7/4.6) sowie Kleinpolen/Galizien (7/4.7). Über die engere Thematik
der deutsch-polnischen Beziehungen hinausgehend, jedoch für diese von besonderer Bedeutung sind die germanisch-slavischen Sprachkontakte der »Germania Slavica« (7/4.1) im
nordöstlichen Deutschland und nordwestlichen Polen, die auf die Zeit vor dem Jahr 1000
zurückgehen, deren sprachliche Nachwirkungen freilich länger zu beobachten sind und
ohne die etwa die Sprache der Kaschuben und Slovinzen (7/4.4.2) nicht zu verstehen ist.
Die Arbeit an dem Kapitel »Sprache« wurde zunächst von dem Polonisten der Thorner Universität, Dr. Jerzy Maciejewski, aufgenommen. Nach dessen frühem Tod 1992
haben die Herausgeber die Aufgabe mir unter neuen Vorgaben anvertraut. Mein besonderer Dank gilt dem Germanisten Gerhard Jakob für sein Gutachten, seine Korrekturen,
Ratschläge und die eifrige Hilfe in einigen nicht einfachen Situationen.
21
7/1. Allgemeine Hilfsmittel
1.
36810
Allgemeine Hilfsmittel
1.1. Bibliographien
Siehe auch: 39719, 39722, 39724, 39726, 39737.
36798. Vater, Johann Severin: Litteratur der Grammatiken, Lexika und Wörtersammlungen aller Sprachen
der Erde nach alphabetischer Ordnung der Sprachen
mit einer gedrängten Uebersicht des Vaterlandes, der
Schicksale und Verwandtschaft derselben. Berlin 1815.
IV, 259 S.
Wörterbücher und Grammatika in alphabetischer Ordnung
der Sprachen (18. und 19. Jh.) mit dt. und lat. Erklärungen.
2., umgearb. Aufl. von Bernhard Jülg: Berlin 1847. XII,
592 S.
Repr.: Graz 1970.
36799. Hoffmann, Heinrich: Die deutsche Philologie
im Grundriß: ein Leitfaden zu Vorlesungen. Breslau
1836. XXXXII, 239 S.
Bibliogr. erfaßt u.a. Literatur zu Lexikographie, Wörterbücher aus allen Zeiträumen, Geschichte der dt. Sprache, dt.
Grammatik, dt. Dialekte, Quellensammlungen.
36800. Trypućko, Józef: Dziesięć lat językoznawstwa
polskiego 1956 – 1965: próba bibliografii = Ten years
of Polish linguistics 1956 – 1965: a bibliography. Uppsala 1973. 514 S. (Acta Universitatis Upsaliensis. Studia Slavica Upsaliensia ; 13).
Forts. ders.: Pięć lat językoznawstwa polskiego 1966 – 1970:
próba bibliografii = Five years of Polish linguistics 1966 –
1970: a bibliography. Uppsala 1984. 399 S. (Acta Universitatis
Upsaliensis. Studia Slavica Upsaliensia ; 22).
Für die Jahre 1945 – 1955: Ders.: La linguistique polonaise
après la guerre (jusqu’à la fin de 1947). In: Svio-Polonica 8/9
(1948) S. 39 – 45. — Ders.: Bibliographie de linguistique polonaise pour les années 1948 – 1955. In: Ann. Ist. Univ. orient.
Napoli Sez. slava 5 (1962) S. 74 – 234.
Erfaßt Veröffentlichungen in Polen und von Polen im Ausland.
36801. Girke, Wolfgang; Jachnow, Helmut; Schrenk,
Josef: Handbibliographie zur slawistischen und allgemeinen Linguistik in Osteuropa. [Bd.] 1 – 3. Tübingen
1974 – 1988.
Bd. 1: 1963 – 1965. 1974. 344 S.
Bd. 2: 1966 – 1971. 1980. XLII, 727 S.
Bd. 3: 1972 – 1977. 1988. LVIII, 1127 S.
36802. Handke, Kwiryna; Rzetelska-Feleszko, Ewa:
Przewodnik po językoznawstwie polskim. Wrocław
1977. 474 S.
[Leitfaden durch die polnische Sprachwissenschaft.]
36803. Koschmieder, Erwin; Schaller, Helmut Wilhelm: Bibliographie zur slavischen Sprachwissenschaft: eine Einführung. Frankfurt am Main, Las Vegas
1977. 89 S. (Symbolae Slavicae ; 1).
36804. Bukowcowa, Zofia; Kucała, Marian: Bibliografia podręczna gramatyki historycznej i historii języka
polskiego. Cz. 1 – 3. Wrocław 1979 – 1981.
[Handbibliographie zur historischen Grammatik und zur
Geschichte der polnischen Sprache.]
Cz. 1: Gramatyka [Grammatik]. 1979. 206 S.
Cz. 2: Słownictwo, kontakty językowe [Vokabular, Sprachkontakte]. 1981. 159 S.
Cz. 3: Historia języka [Sprachgeschichte]. 1981. 273 S.
36805. Brang, Peter; Bankowski, Monika: Kommentierte Bibliographie zur slawischen Soziolinguistik.
Bd. 1 – 3. Bern, Frankfurt am Main 1981. 1640 S. (Slavica Helvetica ; 17).
M. Bankowski hier u.d. Verf.namen: Monika Züllig.
36806. Bibliografia językoznawstwa slawistycznego za
rok 1992. Red. Zofia Rudnik-Karwatowa. Warszawa
1995. 555 S.
[Bibliographie zur slavischen Sprachwissenschaft für das
Jahr 1992.]
Forts.: Bibliografia językoznawstwa slawistycznego za rok
1993 z uzupełnieniami za rok 1992. Red. Z. Rudnik-Karwatowa. [... für das Jahr 1993 mit Ergänzungen für das Jahr 1992].
Warszawa 1996. 540 S.
Forts.: Bibliografia językoznawstwa slawistycznego za rok
1994 z uzupełnieniami za lata 1992 – 1993. Red. Z. Rudnik-Karwatowa. [... für das Jahr 1994 mit Ergänzungen für die
Jahre 1992 – 1993]. Warszawa 1997. 822 S.
Eine neue Reihe der Bibliographie der internationalen slavistischen Linguistik konzipiert als Fortsetzung der bisher in
Rocznik Slawistyczny regelmäßig erscheinenden Reihe Przegląd bibliograficzny językoznawstwa slawistycznego von 1908 bis
1981.
1.2. Sprachwörterbücher
36807. Zaunmüller, Wolfram:
Bibliographisches
Handbuch der Sprachwörterbücher = An annotated
bibliography of language dictionaries = Bibliographie
critique des dictionnaires linguistiques: ein internationales Verzeichnis von 5600 Wörterbüchern der Jahre
1460 – 1958 für mehr als 500 Sprachen und Dialekte.
Stuttgart 1958. XVI, 496 Sp.
36808. Lewański, Ryszard Kazimierz: A bibliography
of Polish dictionaries with a supplement of Lusatian
and Polabian dictionaries. New York 1959. 366 S.
(A Bibliography of Slavic Dictionaries ; 1).
Ersch. u.d. Namen: Richard C. Lewanski.
1. Einsprachige Wörterbücher; 2. Zweisprachige Wörterbücher; 3. Mehrsprachige Wörterbücher; insgesamt 457 Einträge,
die poln. Wörterbücher betreffen, und 48 Einträge von Wörterbüchern der sorbischen und polabischen Sprachen; mit Register.
Rez.: Grzegorczyk, Piotr in: Prz. bibl. 33 (1965) S. 41 – 43.
36809. Zischka, Gert Alois: Index lexicorum: Bibliographie der lexikalischen Nachschlagewerke. Wien
1959. XLIII, 290 S.
36810. Bibliographie der Wörterbücher erschienen in
der Deutschen Demokratischen Republik, Rumänischen Volksrepublik, Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik, Ungarischen Volksrepublik, Union
der Sozialistischen Sowjetrepubliken, Volksrepublik
Bulgarien, Volksrepublik China, Volksrepublik Polen
= Bibliography of dictionaries published in ... = Bi-
23
36811
7. Sprache
bliografia słowników wydanych w ... Bd. 1 – 9: 1945 –
1978. Hrsg. von. Danuta Rymsza-Zalewska [u.a.]. Warszawa 1965 – 1981.
36811. Grzegorczyk, Piotr: Index lexicorum poloniae
= Bibliografia słowników polskich. Warszawa 1967.
286 S.
[Index lexicorum poloniae = Bibliographie polnischer Lexika.]
Enth.: 1. Wörterbuchverzeichnisse und Geschichte der poln.
Lexikographie; 2. Wörterbücher der poln. Sprache; 3. Zweisprachige Wörterbücher; 4. Fachwörterbücher; 5. Allgemeine
Enzyklopädien; 6. Register.
36812. Lemmer, Manfred: Deutscher Wortschatz:
Bibliographie zur deutschen Lexikologie. Halle (Saale) 1967. 123 S.
36819. Anusiewicz, Janusz; Skawiński, Jacek: Słownik polszczyzny potocznej. Warszawa, Wrocław 1996.
410 S. (Słowniki Języka Polskiego).
[Wörterbuch der polnischen Umgangssprache.]
36820. Podręczny słownik języka polskiego. Oprac.
Elżbieta Sobol. Warszawa 1996. XXI, 1304 S. (Słowniki Języka Polskiego).
[Handwörterbuch der polnischen Sprache.]
36821. Słownik współczesnego języka polskiego. Red.
Bogusław Dunaj. Warszawa 1996. XLV, 1393 S.
[Wörterbuch der polnischen Gegenwartssprache.]
2. Aufl.: Bd. 1 – 2. Warszawa 1998. XXIV, 704 + 687 S.
1.2.1.2. Deutsch
2. Aufl.: 1968. 137 S.
Erfaßt Wörterbücher der dt. Sprache und Schrifttum zur dt.
Lexikologie.
Ältere und historische Deutschwörterbücher siehe Kap.:
7/1.4.1.2.
Siehe auch: 37499.
36813. Kühn, Peter: Deutsche Wörterbücher: eine
systematische Bibliographie. Tübingen 1978. 266 S.:
1 Tab.
36822. Trübners Deutsches Wörterbuch. Bd. 1 – 8.
Berlin 1939 – 1957.
Bibliographie und Spezifikation dt.sprachiger lexikographischer Nachschlagewerke; Namenswörterbücher; etymologische Wörterbücher; Fremdwörterbücher; Mundartenwörterbücher.
1.2.1. Einsprachige Wörterbücher
1.2.1.1. Polnisch
Ältere und historische Polnischwörterbücher siehe Kap.:
7/1.4.1.1.
Siehe auch: 37082, 37094.
36814. Słownik języka polskiego. Red. Witold Doroszewski. T. 1 – 11. Warszawa 1958 – 1969.
[Wörterbuch der polnischen Sprache.]
Das umfangreichste Wörterbuch der poln. Sprache; enth.
Belege aus der poln. Literatur seit der 2. Hälfte des 18. Jh. —
Bd. 11 Ergänzungsband.
36815. Mały słownik języka polskiego. Red. Stanisław
Skorupka, Halina Auderska, Zofia Łempicka. Warszawa 1968. XXIV, 1033 S.
[Kleines Wörterbuch der polnischen Sprache.]
10., verb. Aufl. Redaktionsleitung Elżbieta Sobol. Warszawa
1993. XVI, 1181 S. — 12 Aufl. 1995.
36816. Słownik poprawnej polszczyzny PWN. Red.:
Witold Doroszewski [u.a.]. Warszawa 1973. 1055 S.
[Wörterbuch – richtiges Polnisch.]
36817. Słownik języka polskiego. T. 1 – 3. Red. Mieczysław Szymczak. Warszawa 1978 – 1981. XXXIX,
1103: Tab. + 1087 + 1103 S.
[Wörterbuch der polnischen Sprache.]
9., verb. und erg. Aufl.: Warszawa 1994. Bd. 1 – 3. XXXI,
1103 + 1087 + 1103 S.
36823. Küpper, Heinz: Wörterbuch der deutschen
Umgangssprache. Bd. 1 – 6. Hamburg 1963 – 1970.
Bd. 1: 3., neubearb. und erw. Aufl. 1963; 4. Aufl. 1965. 535 S.
Bd. 2: 10 000 neue Ausdrücke von A – Z. 1. Aufl. 1963; 2.
Aufl. 1966. 326 S.
Bd. 3: Hochdeutsch – Umgangsdeutsch, Gesamtverzeichnis.
1. Aufl. 1964; 2. Aufl. 1965. 270 S.
Bd. 4: Berufsschelten und Verwandtes. 1. Aufl. 1966; 2. Aufl.
1972. 291 S.
Bd. 5: 10 000 neue Ausdrücke von A-Z (Sachschelten), Hamburg 1967. 377 S.
Bd. 6: Jugenddeutsch von A bis Z. Hamburg 1970. 437 S.
Siehe auch ders.: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. Stuttgart 1987. 959 S. — 2. Aufl. 1988.
36824. Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Bd. 1 – 6. Hrsg. von Ruth Klappenbach und Walther Steinitz. Berlin (Ost) 1964 – 1977.
36825. Mackensen, Lutz: Deutsches Wörterbuch. 5.,
verb. und erw. Aufl. München 1967. 1048 S.
1. Aufl. u.d.T.: Neues deutsches Wörterbuch. Rechtschreibung, Grammatik, Stil, Worterklärung, Fremdwörterbuch.
Laupheim (Württemberg) 1952.
36826. Wahrig, Gerhard:
Gütersloh 1968. 4185 S.
Deutsches
Wörterbuch.
2. Aufl. 1971.
Hrsg. in Zusammenarbeit mit zahlreichen Wissenschaftlern;
mit einem Lexikon der deutschen Sprachlehre.
36827. Duden: das große Wörterbuch der deutschen
Sprache in sechs Bänden. Hrsg. von Günther Drosdowski. Bd. 1 – 6. Mannheim, Wien, Zürich 1976 –
1981. 2992 S.
36818. Praktyczny słownik współczesnej polszczyzny.
Red. Halina Zgółkowa. T. 1 – . Poznań 1994 – .
Überarbeitet: Duden: das große Wörterbuch der deutschen
Sprache in acht Bänden. Hrsg. und bearb. vom Wissenschaftlichen Rat und der Dudenredaktion unter der Leitung von
G. Drosdowski. 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl.
Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 1993 – 1995. XXIV, 4096 S.
[Praktisches Wörterbuch der polnischen Gegenwartssprache.]
Handwörterbuch; Wortmaterial gesammelt aus der Zeit seit
Mitte der 1950er Jahre. — Zuletzt ersch. Bd. 20: Łoński –
Meritum. Poznań 1999. 470 S.
36828. Brockhaus Wahrig: deutsches Wörterbuch in
sechs Bänden. Hrsg. von Gerhard Wahrig, Hildegard
Krämer, Harald Zimmermann. Wiesbaden, Stuttgart
1980 – 1984. 805 + 901 + 837 + 941 + 906 + 920 S.
24
7/1. Allgemeine Hilfsmittel
36829. Duden: deutsches Universalwörterbuch. Hrsg.
und bearb. vom Wissenschaftlichen Rat und den Mitarbeitern der Dudenredaktion unter der Leitung von
Günther Drosdowski. 2., völlig neu bearb. und stark
erw. Aufl. Mannheim 1989. 1815 S.
36830. Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als
Fremdsprache: das neue einsprachige Wörterbuch für
Deutschlernende. Hrsg. von Dieter Götz, Günther
Haensch, Hans Wellmann. Berlin 1993. XXVI,
1182 S.: Tab., Abb.
5. Aufl.: Berlin 1997.
1.2.2. Zweisprachige Wörterbücher
(Polnisch-Deutsch
und Deutsch-Polnisch)
Zu den ältesten mehrsprachigen Wörterbüchern siehe auch
Kap.: 7/3.6.
Siehe auch: 39584, 53305, 53309.
36831. Trotz, Michael Abraham: Nowy dykcjonarz,
to jest mownik polsko-francusko-niemiecki z przydatkiem przysłów potocznych, przestróg gramatycznych
i inszym naukom przyzwoitych wyrazów. T. 1 – 4.
Leipzig 1742 – 1764. 3164 Sp.
[Neues Diktionär oder polnisch-französisch-deutsches Wörterbuch unter Hinzufügung von umgangssprachlichen Redewendungen, grammatikalischen Ermahnungen und anderen
Wissenschaften eigenen Ausdrücken.]
Frz. Titel: Nouveau dictionnaire français-allemand-polonais et polonais-français. — Neue Ausg.: Leipzig 1806 – 1822,
Bd. 1 – 4.
36832. Trotz, Michael Abraham: Vollständiges deutsches und polnisches Wörter-Buch, welches die gebräuchlichsten Wörter und Redens-Arten, auch vornehmsten Kunst- und Hand-Werkswörter enthält =
Zupełny niemiecki i polski mownik mający najwięcej
zażywane słowa i zwykłe mowienia-kształty, tudzież
przedniejsze słowa w sztukach i rzemiosłach. Hrsg.
Stanisław Nałęcz Moszczeński. Leipzig 1772. 2458 Sp.
Dass.: Leipzig 1791. 2458 Sp.
36833. Bandtkie, Jerzy Samuel: Słownik dokładny języka polskiego i niemieckiego do podręcznego używania dla Polaków i Niemców = Vollständiges polnisch-deutsches Wörterbuch zum Handgebrauch für
Deutsche und Polen. Bd. 1 – 2. Breslau 1806. XL, 992
+ 993 – 1988 S.
Ersch. u.d. Namen: Georg Samuel Bandtke.
36834. Adelung, Johann Christoph; Linde, Samuel
Bogumił: Deutsch-polnisches Handwörterbuch nach
Adelung und Linde bearb. von Ch. C. Mrongovius.
Danzig 1823. VIII, 712 S.
36835. Deutsch-Polnisches und Polnisch-Deutsches
Wörterbuch zum Schul- und Handgebrauch von Xaver F.A.E. Lukaszewski und August Mosbach = Słownik niemiecko-polski i polsko-niemiecki do szkolnego
i podręcznego użytku przez Xawerego F.A.E. Łukaszewskiego... Wrocław 1845. 888 + 748 Sp.
Dass.: Neu bearb. von Ludomił German. Berlin 1906. 886
+ 1126 Sp. — Dass.: Berlin 1911; 1913; 1915.
36842
36836. Booch-Árkossy, Friedrich: Nowy dokładny
słownik polsko-niemiecki i niemiecko-polski = Neues
vollständiges Polnisch-Deutsches und Deutsch-Polnisches Wörterbuch: mit Rücksicht auf den jetzigen
Stand der Wissenschaften, Künste, Gewerbe der Industrie und des Handels nach den neuesten und besten
Quellen. Bd. 1 – 2. Leipzig 1865 – 1866.
Bd. 1: Polsko-niemiecki = Polnisch und Deutsch. Mit Supplement. V, 998, 149 S.
Bd. 2: Niemiecko-polski = Deutsch und Polnisch. Mit Supplement. 729, IV, 74 S.
Dass.: Leipzig 1867. — 4. Aufl.: Leipzig 1883.
36837. Woliński, J.; Schoenke, Karl August: Wokabuły i rozmowy do praktycznego nauczenia się języka
polskiego i niemieckiego, metodycznie ułożone = Methodisches Vokabel- und Gesprächbuch zur praktischen Erlernung der polnischen, wie der deutschen
Sprache. Poznań 1872. 226 S.
36838. Parylak, Piotr: Polsko-niemiecki i niemiecko-polski słownik kieszonkowy: do użytku prywatnego,
szkolnego i w kantorach. Berlin 1897. VIII, 824 Sp.
[Polnisch-deutsches und deutsch-polnisches Taschenwörterbuch: zum privaten Gebrauch, für Schule und Büro.]
10. Aufl., wesentlich erw.: Taschenwörterbuch: Polnisch-Deutsch und Deutsch-Polnisch = Polsko-niemiecki i niemiecko-polski słownik kieszonkowy. Oprac. Albert Zipper.
Berlin 1910. 264 + 398 S. — 11. Aufl.: Warszawa 1914. —
Neue Ausg.: Warszawa 1935. 264 + 398 S.
Dass.: Polnisch-Deutsch und Deutsch-Polnisch. Neu bearb.
Mit einem Anhang der wichtigeren Neubildungen des Polnischen und Deutschen und Erläuterungen zur polnischen Sprache. Berlin [1939]. 685 S.
36839. Dokładny słownik języka polskiego i niemieckiego w czterech tomach = Vollständiges Handwörterbuch der deutschen und polnischen Sprache in vier
Bänden. Oprac. Franciszek Konarski, Adolf Inlender,
Feliks Goldscheider i Albert Zipper. Wiedeń 1904 –
1908.
Dział 1: Część polsko-niemiecka [Polnisch-deutscher Teil].
T. 1 – 2. 1904 – 1907. 695 + 709 S.
Dział 2: Część niemiecko-polska [Deutsch-polnischer Teil].
T. 1 – 2. 1904 – 1908. 800 + 700 S.
36840. Słownik polsko-niemiecki i niemiecko-polski.
Warszawa 1904 – 1905. 140 + 902 S.
[Wörterbuch Polnisch-Deutsch und Deutsch-Polnisch.]
36841. Wąsikowski, Kazimierz: Słowniczek kieszonkowy niemiecko-polski i polsko-niemiecki z dodaniem
rozmów polsko-niemieckich. Warszawa 1905. 316 S.
(Książki dla Wszystkich ; 306).
Dass. dt.: Kleines Taschenwörterbuch der deutsch-polnischen und polnisch-deutschen Sprache. Berlin [um 1915].
316 S.
36842. Callier, Oskar Włodzimierz: Słownik polskiego i niemieckiego języka w dwóch częściach =
Wörterbuch der polnischen und deutschen Sprache in
zwei Teilen. Leipzig 1913.
Ersch. u.d. Namen: Oskar Rolf Callier.
1: Polsko-niemiecka. VIII, 511 S. — 2: Deutsch-polnisch. IV,
474 S.
2., verb. Aufl.: Leipzig 1917. — 3., verb. Aufl.: Leipzig 1918.
25
36843
7. Sprache
— 4. Aufl.: Leipzig 1920. — 5. Aufl.: Leipzig 1923. VIII, 511
+ IV, 482 S. — 6., verb. Aufl.: Leipzig 1926. VIII, 511 + IV,
482 S. — 7. Aufl.: Leipzig 1930. — Neue Ausg. mit einem
Anhang von Hans Braun. Leipzig 1935. VIII, 15, 511 S. + IV,
11, 482 S. — Dass. neue Ausg.: Leipzig 1940. VIII, 511 + IV,
482 S. — 3. Aufl. neue Ausg.: Leipzig 1941. VIII, 511 + IV,
482 S.
36843. Russisch-Polnisch-Deutsches Taschenwörterbuch. [Hrsg.] Stellvertretender Generalstab der Armee. Berlin 1916. 104 S.
36844. Szczercki, Antoni: Słownik polsko-niemiecki
= Polnisch-deutsches Wörterbuch. Bonn 1917. 337 S.
Dass. mit einem Anhang poln. Sprichwörter: Bonn [1919].
499 S.
36845. Zipper, Albert; Ulrich, Emil: Taschenwörterbuch der polnischen und deutschen Sprache. Tl. 1 – 2.
= Słownik kieszonkowy języków polskiego i niemieckiego. Cz. 1 – 2. Berlin 1919 – 1921. LXXIX, 576 +
594 S.
4. Aufl.: Berlin 1931. LXXIX, 567 + XLVIII, 594 S. — 5.
Aufl.: Berlin 1942. 655 + 642 S.
36846. Braun, Hans: Frazeologia niemiecko-polska =
Deutsch-polnische Phraseologie: schwierigere polnische Redewendungen in systematischer Ordnung; ein
Hilfsbuch für den freien und richtigen Gebrauch der
polnischen Sprache. Poznań 1931. 408 S.
Dass.: Leipzig 1931. 408 S.
36847. Kalina, Paweł: Słownik podręczny polsko-niemiecki i niemiecko-polski z wymową fonetyczną. Warszawa 1935. XVI, 694 + 680 S.
[Handwörterbuch der polnischen und deutschen Sprache
mit phonetischer Aussprache.]
2. Aufl.: Warszawa 1938. — 3. Aufl. Warszawa 1956. XVI,
752 + V, 371 S. — 4. Aufl.: Warszawa 1959. 752 + 731 S. — 5.
Aufl.: Warszawa 1961. XVI, 752 + 731 S. — 6. und 7. Aufl.:
Warszawa 1963. 752 + 731 S. — 8. Aufl.: Warszawa 1965. XVI,
752 + VIII, 731 S. — 9. Aufl.: Warszawa 1967/68. VIII, 731
+ XVI, 752 S. — 10. Aufl.: Warszawa 1969. 752 S.
Dass. zensiert: Kalina, Paweł: Neues Handwörterbuch der
deutschen und polnischen Sprache mit Angabe der Aussprache = Nowy słownik podręczny niemiecko-polski i polsko-niemiecki z wymową fonetyczną. 4. wydanie, przejrzane i poprawione. T. 1 – 2. Warszawa 1941. XVI, 694 + IV, 680 S.
Ersch. auch in Deutschland: Berlin 1956. 731, XVI 752 S.
und Berlin 1966. VII, 731 S.
36848. Ippoldt, Juliusz: Słownik niemiecko-polski
i polsko-niemiecki. Warszawa 1938. XXV, 400, 807 S.
[Handwörterbuch der deutschen und polnischen Sprache.]
2. Aufl.: Warszawa 1959. — Neue erw. Ausg. siehe: 36865.
36849. Matankin, Alexander:
Polnisch-Deutsch,
Deutsch-Polnisch. Stuttgart 1938. 156, 112, 42 S.
(Franckhs Militärwörterbücher für Wehrmacht und
Wehrtechnik ; 4).
36850. Kalina, Paweł: Słownik kieszonkowy niemiecko-polski i polsko-niemiecki. Warszawa 1939.
661 S.
[Taschenwörterbuch
-deutsch.]
deutsch-polnisch
und
polnisch-
36851. Niemiecko-polski i polsko-niemiecki słownik
hasłowy. Kraków 1939. 315 + 287 S.
26
[Deutsch-polnisches und polnisch-deutsches Stichwörterbuch.]
36852. Deutsch-Polnisches, Polnisch-Deutsches Wörterbüchlein. Krakau 1940. 326, 323 S.
36853. Łempicka, Zofia: Deutsch-polnisches und polnisch-deutsches Schlagwörterbuch = Niemiecko-polski i polsko-niemiecki słownik hasłowy. Krakau [1940].
315 + 287 S.
36854. Komand, Roman: Taschenwörterbuch: polnisch-deutsch und deutsch-polnisch. Beuthen O/S
1941. VII, 328, 276 S.
Ersch. u.d. Pseudonym: R. Jotke.
36855. Nakonečna, Hanna: Polnisch-Deutsch und
Deutsch-Polnisch = Polsko-niemiecki i niemiecko-polski. Neu bearb. Mit einem Anhang der wichtigeren
Neubildungen des Polnischen und Deutschen und Erläuterungen zur polnischen Sprache. Berlin [1941].
684 S.
36856. Leśniakowa, Maria: Neues deutsch-polnisches
Taschenwörterbuch = Nowy niemiecko-polski słownik kieszonkowy: für Schulen, Büros und Reisen; mit
Angabe der Aussprache der deutschen Wörter und mit
einem kurzen Abriß der deutschen Grammatik für
Polen, sowie auch mit der Angabe der Aussprache der
polnischen Wörter für Deutsche. Tl. 1 – 2 [in einem
Bd.]. Krakau [um 1942]. 154, 134 S.
36857. Ippoldt, Juliusz: Synonimika niemiecka obejmująca pięć tysięcy niemieckich wyrażeń synonimicznych dla Polaków uczących się języka niemieckiego.
Kraków [1943]. 369 S.
[Die deutsche Synonymik, die fünftausend deutsche synonyme Ausdrücke für Deutsch lernende Polen erfaßt.]
36858. Zimmerman, K.: Słowniczek polsko-niemiecki i niemiecko-polski. Londyn 1945. 192 + 192 S.
[Kleines Wörterbuch polnisch-deutsch und deutsch-polnisch.]
36859. Słowniczek polsko-niemiecki i niemiecko-polski. Kraków 1947. 259 S.
[Kleines polnisch-deutsches und deutsch-polnisches Wörterbuch.]
Mit 15.000 Lemmata.
36860. Bildwörterbuch deutsch und polnisch. Red.
Edmund Daum. Leipzig 1954. XV, 496 S.: 189 Taf.
2. Aufl.: Leipzig 1959. 500 S. — 3. Aufl.: Leipzig 1967. 525 S.
Mit Sprachrealitäten der ehem. DDR und VR Polen.
Rez.: Wierzchowski, Józef in: Por. jęz. (1954) Nr. 9. S. 34 –
35. — Prędota, Stanisław in: Jęz. obce Szk. 13 (1969) Nr. 2.
S. 119 – 121.
36861. Jakowczyk, Ladislaus; Reinholz, Wilhelm:
Deutsch-polnisches Wörterbuch. Leipzig 1962. XXIV,
297 S.
9. Aufl. u.d.T.: Taschenwörterbuch Deutsch-Polnisch. Leipzig 1973. 321 S. — 17., unveränd. Aufl.: Leipzig 1988. XVI,
324 S.
Vgl. dies.: Polnisch-deutsches Wörterbuch. Leipzig 1965.
408 S. — 5. Aufl. u.d.T.: Polnisch-deutsches Taschenwörterbuch. Leipzig 1972. 452 S. — 6. Aufl. u.d.T.: Taschenwörterbuch Polnisch-Deutsch. Leipzig 1973. 452 S. — 14., unveränd.
Aufl.: Leipzig 1989. 456 S.
7/1. Allgemeine Hilfsmittel
36882
36862. Schimitzek, Stanisław; Sypniewska, Barbara;
Żurakowska, Magdalena: Mały słownik niemiecko-polski = Kleinwörterbuch deutsch-polnisch. Warszawa
1962. XX, 389 S.
36871. Phraseologisches
Wörterbuch
Polnisch-Deutsch. Von Erika Ehegötz, Walter Duda, Maria
Frenzel, Maria Gehrmann und Stanisław Skorupka.
Leipzig 1989. 299 S.
Mit 11.000 Lemmata.
2. Aufl.: Warszawa 1968. — 3. Aufl.: Warszawa 1970. — 4.
Aufl.: Warszawa 1972. XVI, 316 S.
Mit 3000 Lemmata.
Rez.: Gondek, Anna in: Acta UWr. Germ. wratisl. (1995)
Nr. 107. S. 178 – 180.
36863. Czochralski, Jan A.: Mały słownik polsko-niemiecki. Warszawa 1964. XVI, 399 S.
36872. Ząbecka, Jolanta: Szkolny słownik niemiecko-polski. Warszawa 1991. 222 S.
[Kleinwörterbuch polnisch-deutsch.]
17.000 Lemmata.
2. Aufl.: Warszawa 1968. XV, 336 S. — 3. Aufl.: Warszawa
1970. XV, 336 S. — 4. Aufl. Warszawa, 1972. XV, 336 S.
36864. Rzesoś, Raymund: Słowniczek niemiecko-polski i polsko-niemiecki. Warszawa 1967. 285 S.
[Kleinwörterbuch deutsch-polnisch und polnisch-deutsch.]
2. Aufl.: Warszawa 1969.
36865. Piprek, Jan; Ippoldt, Juliusz: Wielki słownik niemiecko-polski = Großwörterbuch deutsch-polnisch. T. 1 – 2. Warszawa 1969 – 1970. XVI, 951 +
XVI, 1024 S.
2. Aufl. Bd. 1 – 2 mit Nachtr.: Warszawa 1972 – 1974. XVI,
951 + XVI, 1024 + 143 S. — 15. Aufl. Bd. 1 – 2, 14. Aufl.
Nachtr.: Warszawa 1998. XVI, 1032 + XVI, 1084 S.
Vgl. auch dies.: Wielki słownik polsko-niemiecki = Großwörterbuch polnisch-deutsch. T. 1 – 2. Warszawa 1971 – 1974.
XLVII, 815 + XVIII, 1306 S. — 2. Aufl.: Warszawa 1977.
XLVII, 983 + XVIII, 1138 S. — 13. Aufl. Bd. 1 – 2, 10. Aufl.
Nachtr.: Warszawa 1984. XLVII, 1134 + XVIII, 1207 S.
36866. Brzeska, Wanda; Brzeski, Alojzy: Ilustrowany
słownik niemiecko-polski = Illustriertes Wörterbuch
Deutsch-Polnisch. Warszawa 1975. 995 S.: Taf.
36867. Czochralski, Jan A.: Mały słownik idiomatyczny polsko-niemiecki = Kleines idiomatisches
Wörterbuch Polnisch-Deutsch. Warszawa, Leipzig
1976. 316 S.
2. Aufl.: Warszawa 1986. 315 S. — 3. Aufl.: Warszawa 1990.
315 S.
Umfaßt 5000 Ausdrücke aus der poln. Gegenwartssprache
(und dt. Entsprechungen).
36868. Donath, Adolf: Wybór idiomów niemieckich.
Warszawa 1976. 245 S.
[Deutsche Idiome: eine Auswahl.]
Dt.-Poln.; mit Kontextbelegen und Sprachübungen.
36869. Walewski, Stanisław: Langenscheidts Taschenwörterbuch Polnisch-Deutsch, Deutsch-Polnisch. 1.
Aufl. Berlin 1979. 624 S.
26. Aufl.: 1998. 1197 S.
Dass. u.d.T.: Langenscheidts Eurowörterbuch Polnisch: polnisch-deutsch, deutsch-polnisch. 1. Aufl. Berlin [u.a.] 1996.
624 S. — 3. Aufl.: 1997.
36870. Wójtowicz, Janina; Wójcicki, Mieczysław: Polnische und deutsche Redewendungen zum schnellen
Erlernen: 1000 Redensarten und Sprichwörter. Warszawa 1980. 219 S.
2. Aufl.: Warszawa 1982. 219 S. — 3. Aufl.: Warszawa 1984.
219 S. — 4. Aufl. u.d.T.: Polnische und deutsche Redewendungen. Warszawa 1993. 177 S. — 5. Aufl.: Warszawa 1997.
177 S.
[Schulwörterbuch Deutsch-Polnisch.]
Vgl. auch dies.: Szkolny słownik polsko-niemiecki [Schulwörterbuch Polnisch-Deutsch]. Warszawa 1992. 326 S.
36873. Prędota, Stanisław: Mały niemiecko-polski
słownik przysłów. Warszawa 1992. 259 S.
[Kleines deutsch-polnisches Sprichwörterlexikon.]
2. Aufl.: Warszawa 1993. 259 S. — 3. Aufl.: Warszawa 1995.
259 S. — 4. Aufl.: Warszawa 1997. 259 S.
Rez.: Schatte, Czesława in: Jęz. obce Szk. (1993) Nr. 4.
S. 378 – 379.
36874. Bender, Anna; Żak, Krzysztof: Słownik niemiecko-polski i polsko-niemiecki = Deutsch-polnisches und polnisch-deutsches Wörterbuch. Warszawa
1994. 389, 489 S.
Dass.: Warszawa 1998. XXXIII, 870 S.
36875. Danowski, Marek: Wörterbuch Polnisch-Deutsch: Idiome – Redensarten – Sprichwörter –
Aphorismen. Zweisprachig. Bd. 1 – 2. Zürich 1994.
490 S.
36876. Bzdęga, Andrzej Z.; Chodera, Jan; Kubica, Stefan: Podręczny słownik polsko-niemiecki. Wyd. 15.
Warszawa 1995. XVI, 1018 S.
[Handwörterbuch polnisch-deutsch.]
Zuerst: Warszawa 1973. XVI, 1018 S.
36877. Chodera, Jan; Kubica, Stefan: Podręczny słownik niemiecko-polski. Wyd. 15. Warszawa 1995. XV,
1032 S.
[Handwörterbuch deutsch-polnisch.]
Zuerst: Warszawa 1966 XV, 1032 S.
36878. Fryderych, H.C.: Thematisches Wörterbuch
der deutschen Sprache mit einem Index = Słownik
tematyczny języka niemieckiego z indeksem. [Koszalin] 1995. 274, 88 ungez. S.
Dt.-poln. Wörterbuch.
36879. Ząbecka, Jolanta: Mały słownik przysłów
niemiecko-polski, polsko-niemiecki. Warszawa 1995.
239 S.: Bibliogr.
[Kleines Sprichwörterlexikon: Deutsch-polnisch, polnisch-deutsch.]
1. Aufl.: Warszawa 1995.
36880. Woynarowska, Aleksandra;
Woynarowski,
Krzysztof: Słownik niemiecko-polski, polsko-niemiecki = Wörterbuch Deutsch-Polnisch, Polnisch-Deutsch. Wałbrzych 1996. 781 S.
36881. Wójcik, Alina; Ziebart, Horst: Słownik przysłów niemiecko-polski, polsko-niemiecki = Sprichwörterbuch deutsch-polnisch, polnisch-deutsch. Warszawa 1997. 546 S.: Bibliogr.
36882. Bartoszewicz, Iwona:
Deutsch-polnisches
Sprichwörterlexikon: eine repräsentative Auswahl.
27
36883
7. Sprache
Hrsg. von Ulrich Engel und Klaus Vorderwülbecke.
Heidelberg 1998. 160 S. (Deutsch im Kontrast ; 18).
czek wyrazów technicznych i terminów naukowych
z dziedziny magnetyzmu, elektryczności i elektrotechniki. Darmstadt 1901. 20 S.
1.2.3. Fachwörterbücher
(Polnisch-Deutsch und
Deutsch-Polnisch)
[Deutsch-polnisches Wörterbuch technischer und wissenschaftlicher Begriffe im Bereich des Magnetismus, der Elektrik
und Elektrotechnik.]
Siehe auch: 37523, 53303, 53306.
36883. Fachwörterbücher und Lexika: ein internationales Verzeichnis = International bibliography of specialized dictionaries. 6. Ausgabe. München [u.a.] 1979.
XXI, 470 S. (Handbuch der internationalen Dokumentation und Information ; 4).
***
36884. Moser, Jan; Wyrobisz, Józef: Terminologia
prawno-polityczna w języku niemieckim i polskim
wypracowana do podręcznego użytku = Juridisch-politische Terminologie in deutscher und polnischer
Sprache. Kraków 1861. 244 S.
36885. Niemiecko-polski słownik wyrazów prawniczych i administracyjnych. Wydany staraniem c.k. Towarzystwa Naukowego Krakowskiego. Kraków 1862.
V, 297 S.
[Deutsch-polnisches Wörterbuch juristischer und administrativer Ausdrücke.]
2. Aufl.: Kraków 1874. VIII, 350 S.
36886. Lichtenstein, Henryk: Słownik górniczy niemiecko-polski z dodaniem wyrazów odnoszących się
do fizyki, mineralogii, chemii, geologii, budownictwa,
rachunkowości, administracji, ustawy górniczej i szkolnictwa. Lwów 1870. 259 S.
[Deutsch-polnisches Bergbauwörterbuch unter Hinzufügung von Wörtern zu Physik, Mineralogie, Chemie, Geologie,
Bauwesen, Buchhalterei, Verwaltung, Bergbaurecht und Schulwesen.]
36887. Madeyski, Jerzy Stanisław: Niemiecko-polski
słownik prawniczy cywilny: na podstawie dzieł prawniczych Królestwa Polskiego. Kraków 1870. 72 S.
[Deutsch-polnisches Wörterbuch des Zivilrechts: auf der
Grundlage juristischer Werke aus dem Königreich Polen.]
36888. Słownik kolejowy. Część niemiecko-polska =
Eisenbahnwörterbuch. Wyd. nakładem i staraniem Towarzystwa Politechnicznego we Lwowie. Lwów 1884.
99 S.
Deutsch-polnisch.
36889. Stadtmüller, Karol d.Ä.: Materiały do słownika technicznego. Cz. 1: Słownik niemiecko-polski.
Kraków 1892. 276 S. [Masch.].
36892. Darowski, Bolesław Weryha; Machalski, Henryk; Bykowski, Juliusz: Słownik wyrazów technicznych dla rzemieślników, szczególniej dla kowali, ślusarzy, cieśli, stolarzy i kołodziejów. Lwów 1902. 53 S.
[Wörterbuch technischer Begriffe für Handwerker, insbesondere für Schmiede, Schlosser, Zimmermänner, Schreiner
und Stellmacher.]
Polnisch-deutsches und deutsch-polnisches Wörterbuch.
36893. Niemiecko-polski słowniczek elektrotechniczny. Wyd. staraniem młodzieży polskiej kształcącej
się w Darmstadzie. Darmstadt 1902. 32 S.
[Deutsch-polnisches
buch.]
elektrotechnisches
Taschenwörter-
36894. Niemiecko-polski słowniczek matematyczny
ułożony przez Zurychskie Koło Matematyczno-Techniczne. Zurych 1904. 37 S.
[Deutsch-polnisches mathematisches Wörterbuch zusammengestellt durch den Zürcher Mathematisch-Technischen
Kreis.]
36895. Żerański, Tadeusz: Materiały do słownictwa
elektrotechnicznego. Przejrzał i uzup. Marian Lutosławski. Warszawa 1904. VII, 107 S.
[Materialien zum elektrotechnischen Wortschatz.]
Enth. 3500 dt. Begriffe mit poln. Entsprechungen.
36896. Herse, J.: Niemiecko-polski słownik do użytku w sprawach prawniczych i administracyjnych.
Cz. 1 – 2. Poznań 1905. VII, 347 + 435 S.
Dass. dt.: Deutsch-polnisches Wörterbuch zum Handgebrauch in Rechts- und Verwaltungssachen. Tl. 1 – 2. Lissa 1909.
VIII, 347, 435 S.
36897. Kościński, Konstanty:
Deutsch-polnisches
Wörterbuch der gerichtlichen und administrativen
Ausdrücke aus dem Gebiete der deutschen, besonders
aber der preußischen Gesetzgebung = Niemiecko-polski słownik wyrazów sądowych i administracyjnych
z dziedziny prawodawstwa niemieckiego, a w szczególności pruskiego. Poznań 1905. 134 S.
36898. Cichocki, Władysław: Słownik polsko-niemiecki zawierający 3000 niemieckich zwrotów prawniczych wyjętych z orzeczeń Najwyższego Trybunału
Sprawiedliwości i Trybunału Państwa Wiednia. Kraków 1909. XV, 695 S.
[Tschechisch-polnisches und deutsch-polnisches Wörterbuch
der gymnastischen Begriffe. Zur Benutzung in polnischen
gymnastischen »Sokół«-Vereinen.]
[Polnisch-deutsches Wörterbuch mit 3000 deutschen juristischen Redewendungen, die der Rechtsprechung des Obersten
Tribunals und Wiens Staatstribunals entnommen wurden.]
2. Aufl. u.d.T.: Słownik polsko-niemiecki zawierający 7000
niemieckich zwrotów między nimi 3500 zwrotów prawniczych wyjętych z orzeczeń Najwyższego Trybunału Sprawiedliwości i Trybunału Państwa Wiednia [Polnisch-deutsches
Wörterbuch mit 7000 deutschen Redewendungen, darunter
3500 juristischer Natur, die der Rechtsprechung des Obersten Tribunals und Wiens Staatstribunals entnommen wurden]. Kraków 1911. XV, 695 S.
36891. Żerański, Tadeusz: Niemiecko-polski słowni-
36899. Schneider, J.; Piechota, A.: Hütte und Ma-
[Materialien zum technischen Wörterbuch: Tl. 1: Deutsch-polnisches Wörterbuch.]
36890. Durski, Antoni: Czesko-polski i niemiecko-polski słowniczek wyrazów gimnastycznych. Dla
użytku polskich gimnastycznych Towarzystw Sokolich. Lwów 1896. 47 S.
28
7/1. Allgemeine Hilfsmittel
schine: kleines Wörterbuch für Hütten- und Maschinenleute = Huta i maszyna: słowniczek dla hutników
i maszynistów. Breslau [um 1910]. 43 S.
Deutsch-polnisches Wörterbuch.
36900. Słowniczek elektrotechniczny niemiecko-polski. Oprac. przez Sekcję Elektrotechników Towarzystwa Politechnicznego we Lwowie. Lwów 1911. 12 S.
[Elektrotechnisches deutsch-polnisches Wörterbuch.]
36901. Piestrak, Feliks: Niemiecko-polski słownik
górniczy opracowany z okazji 50-letniego istnienia
C.K. Szkoły Górniczej w Wieliczce i poświęcony
polskim szkołom górniczym. Wieliczka 1913. XI,
539 S.
[Deutsch-polnisches bergmännisches Wörterbuch, anläßlich
des 50-jährigen Bestehens der K.K. Bergschule in Wieliczka
verfaßt und den polnischen Bergbauschulen gewidmet.]
2., durchges. und erw. Aufl.: Katowice 1924. XI, 565 S.
36902. Słownik niemiecko-polski dla ślusarzy, tokarzy, kowali, kotlarzy i blachnierzy: według opracowania Delegacji Słownikowej V. Zjazdu Techników Polskich. Poznań 1913. 23 S.
[Deutsch-polnisches Wörterbuch für Schlosser, Drechsler,
Schmiede, Kupferschmiede und Klempner, bearb. von der
Wörterbuchkommission der 5. Tagung der Polnischen Techniker.]
36903. Stadtmüller, Karol d.Ä.: Niemiecko-polski
słownik techniczny. Kraków 1913. 728 S.
[Deutsch-polnisches technisches Wörterbuch.]
2., bedeutend erw. Aufl.: Stadtmüller, Karol d.Ä.;
Stadtmüller, Karol d.J.: Słownik techniczny. Część niemiecko-polska. T. 1 – 2. [Technisches Wörterbuch. Deutsch-polnischer Teil]. Warszawa 1923 – 1925. XIV, 458 + VII, 520 S.
Siehe auch: Część polsko-niemiecka. T. 1 – 2. [Polnisch-deutsches Teil]. Poznań 1935 – 1936. XXXI, 532 + X, 702 S.
36904. Haasmann, S. Th.: Deutsch-Polnischer Soldaten-Sprachführer. Leipzig [nach 1914]. 32 S.
36905. Lwigrodzki, Albin: Polnisches Tornisterwörterbuch mit genauer Angabe der Aussprache. [7.
Aufl.]. Berlin-Schöneberg [1914]. 157 S.
36918
Jägersprache.]
36909. Krzymiński, S.: Niemiecko-polski
techniczny. Poznań 1919. 47 S.
słownik
[Deutsch-polnisches technisches Wörterbuch.]
36910. Duchowicz, Bronisław: Słowniczek chemiczny
niemiecko-polski: zawiera mianownictwo pierwiastków i licznych ich połączeń, zarówno nieorganicznych
jak organicznych, nazwy najważniejszych czynności
i przyborów, używanych w pracowniach chemicznych
oraz cały szereg pojęć niezbędnych przy studium chemii. Bydgoszcz 1920. 32 S.
[Deutsch-polnisches chemisches Wörterbuch: enthält die
Nomenklatur der Elemente und ihrer zahlreichen Verbindungen, sowohl organischer wie unorganischer, die Namen der
wichtigsten Griffe und Utensilien, die in chemischen Laboren eingesetzt werden, sowie eine ganze Reihe von Begriffen,
die beim Chemiestudium unentbehrlich sind.]
36911. Różański, Władysław; Łoziński, Leon: Słownik polsko-niemiecki i niemiecko-polski wyrazów
technicznych z matematyki: (program szkoły średniej).
Warszawa 1920. 24 S.
[Polnisch-deutsches und deutsch-polnisches technisches
Wörterbuch für Mathematik: (Programm für Mittelschulen).]
36912. Kostrzewski, Józef: Słowniczek prehistoryczny niemiecko-polski. Warszawa 1921. 87 S.
[Deutsch-polnisches Wörterbuch zur Vorgeschichte.]
36913. Stadtmüller, Karol d.J.: Niemiecko-polski
słownik lotniczy. Lwów 1921. 28 S.
[Deutsch-polnisches Luftfahrtwörterbuch.]
36914. Stadtmüller, Karol d.J.: Niemiecko-polski
słownik okrętowy. Lwów 1921. 70 S.
[Deutsch-polnisches Schiffswörterbuch.]
36915. Żerański, Tadeusz: Słownik elektrotechniczny
do praktycznego użytku w biurach, składach i fabrykach elektrotechnicznych. Lwów, Warszawa 1921.
118 S.
[Technisches Wörterbuch zur praktischen Benutzung in
elektrotechnischen Büros, Lagern und Fabriken.]
Deutsch-polnisches Wörterbuch.
Vgl. ders.: Polnisch. 13. Aufl. Mit Anhang für die Soldaten. Berlin-Schöneberg [um 1940]. 206, 16 S. (Metoula-Sprachführer).
36916. Słowniczek niemiecko-polski najważniejszych
określeń prawnych w niemieckim kodeksie cywilnym.
Warszawa 1922. 16 S.
36906. Słownik techniczny niemiecko-polski. Wyd.
staraniem i nakładem Stowarzyszenia Techników Polskich w Poznaniu. Poznań 1914. 99 S.
[Deutsch-polnisches Taschenwörterbuch wichtigster juristischer Begriffe im deutschen Zivilrecht.]
[Deutsch-polnisches technisches Wörterbuch.]
36907. Kozubski, Włodzimierz; Wyszatycki, Lubosław: Niemiecko-polski i polsko-niemiecki słownik
podręczny do użytku prawników. Część niemiecko-polska. Przejrzeli i uzup. Julian Morelowski i Ryszard
Leżański. Wiedeń [1916]. X, 663 S.
[Deutsch-polnisches und polnisch-deutsches Wörterbuch für
Juristen. Deutsch-polnischer Teil.]
36908. Niedbał, Ludwik: Słownik polsko-niemiecki
i niemiecko-polski najczęściej używanych wyrazów
i zwrotów gwary myśliwskiej. Poznań 1917. 183 S.:
6 Taf.
[Polnisch-deutsches und deutsch-polnisches Wörterbuch der
am häufigsten verwendeten Ausdrücke und Wendungen der
36917. Ippoldt, Juliusz; Żabiński, Albin: Niemiecka
korespondencja handlowa dla Polaków ze wstępem
gramatyczno-stylistycznym uwzględniającym najpowszechniejsze usterki językowe i ze słownikiem frazeologicznym handlowym. Cz. 3: Słownik polsko-niemiecki frazeologii handlowej. Kraków 1923. 108 S.
[Deutsche Handelskorrespondenz für Polen mit einer
grammatikalisch-stilistischen Einführung, die die wichtigsten
Sprachfehler berücksichtigt und mit einem phraseologischen
Handelswörterbuch. Tl. 3: Polnisch-deutsches Wörterbuch
der Handelsphraseologie.]
3. Aufl.: Kraków 1931.
36918. Małaczyński, Marian: Słownik leśniczy polsko-niemiecko-francusko-angielski. Lwów 1923. IV,
276 S.
[Polnisch-deutsch-französisch-englisches Forstwörterbuch.]
29
36919
7. Sprache
Poln.-Dt.-Frz.-Engl. S. 1 – 115; Dt.-Poln. S. 206 – 276.
36919. Stoklasa, Tadeusz: Słownik morski niemiecko-polski. Puck 1923. 115 S. [Masch.].
[Deutsch-polnisches Meereswörterbuch.]
36920. Berson, Zygmunt: Słowniczek
elektrycznego. Warszawa 1924. 37 S.
kolejnictwa
[Wörterbuch der elektrischen Eisenbahn.]
Polnisch-deutsches Wörterbuch.
36921. Kruszewski, Stanisław: Słowniczek parowozowy. Warszawa 1924. 32 S.
[Lokomotivenwörterbuch.]
Poln.-dt. illustriertes Wörterbuch.
36922. Elandt, Alfred Marian: Kotły parowe: słownik
niemiecko-polski i polsko-niemiecki. Katowice 1925.
232 S.
[Dampfkessel: deutsch-polnisches und polnisch-deutsches
Wörterbuch.]
36923. Grobelny, Władysław: Słownictwo rzemieślnicze narzędzi, przyborów, urządzenia warsztatowego
i najważniejszych surowców. Cz. 1. Grudziądz 1925.
216 S.: Abb.
[Handwerkliches Vokabular der Werkzeuge, Utensilien,
Werkstatteinrichtung und der wichtigsten Rohstoffe. Tl. 1.]
Poln.-dt. und dt.-poln. Wörterbuch.
36924. Rybicki, Aureli: Niemiecko-polski popularny
słownik kolejowy: podręcznik dla drużyn parowozowych, szkół kolejowych, techników i majstrów warsztatowych. Siemianowice 1925. 287 S.
[Deutsch-polnisches populäres Eisenbahnwörterbuch: Lehrbuch für Lokomotiventeams, Eisenbahnschulen, Techniker
und Werkstattmeister.]
36925. Pawlicki, Tadeusz: Słownik techniczny dla rękodzieła zegarmistrzowskiego, złotniczego, jubilerskiego, rytowniczego, optycznego i pokrewnych branż.
Poznań 1926. 82 S.
[Technisches Wörterbuch für Uhrmacher, Goldschmiede,
Juweliere, Graveure, Optiker und ähnliche Branchen.]
Enthält ein poln. Verzeichnis mit Erklärungen, dazu ein
poln.-dt. und dt.-poln. Wörterbuch.
36926. Kruszewski, Stanisław: Słowniczek wagonowy.
Warszawa 1927. 63 S.
[Wörterbuch zu Bahnwaggons.]
Polnisch-deutsches illustriertes Wörterbuch.
36927. Deutsch-polnisches, polnisch-deutsches Militärwörterbuch nebst Anlagen. Berlin 1928. IV, 286 S.
36928. Zolondek, Edward: Deutsch-polnisches, polnisch-deutsches juristisches Wörterbuch = Niemiecko-polski, polsko-niemiecki słownik prawniczy.
Tl. 1: Deutsch-polnisch = Niemiecko-polska. Tl. 2:
Polnisch-deutsch = Polsko-niemiecka. Leipzig 1931.
237 + 176 S.
36929. Podręczny niemiecko-polski słownik górniczy.
Katowice 1933. 39 S.
[Deutsch-polnisches Bergbauhandwörterbuch.]
36930. Słowniczek morski.
Brückner. Toruń 1935. 84 S.
Przedm.
[Kleines Wörterbuch der Seemannssprache.]
30
Aleksander
Betr. zahlreiche dt. Entlehnungen in der poln. Seemannssprache; populärwiss.
Rez.: Doroszewski, Witold in: Por. jęz. (1937/38) Nr. 5/6.
S. 88 – 92.
36931. Niemann, Johann Werner: Polnisch-deutsches
Fachwörterbuch für die Vorgeschichte. Breslau 1938.
XIV, 56 S. (Schriften des Osteuropa-Instituts zu Breslau ; 9).
Rez.: Kostrzewski, Józef in: Jantar 2 (1938) Nr. 4. S. 259 –
261. — Maas, Walther in: Dt. wiss. Z. Pol. (1938) Nr. 35.
S. 337 – 338.
36932. Goldman, Stanisław: Słownik polsko-niemiecki i niemiecko-polski zawierający wyrazy i zdania
najczęściej używane w korespondencji handlowej. Kraków 1939. 58 S.
[Polnisch-deutsches und deutsch-polnisches Wörterbuch mit
Wörtern und Sätzen, die in der Handelskorrespondenz am
häufigsten benutzt werden.]
36933. Wawrzyczek, Wiktor: Chemisches Taschenwörterbuch deutsch-polnisch = Słownik chemiczny
niemiecko-polski. Kraków 1942. 106 S.
36934. Hückel, Stanisław: Słownik niemiecko-polski
w zakresie budownictwa, rzemiosła budowlanego i instalacji domowych. Kraków [1943]. 208 S.
[Deutsch-polnisches Wörterbuch im Bereich des Bauhandwerks und der Häusereinrichtungen.]
36935. Słownik techniczno-leśny niemiecko-polski
i polsko-niemiecki. Red. Leon Ossowski. Londyn
1944. 105, 106 S.
[Forsttechnisches deutsch-polnisches und polnisch-deutsches
Wörterbuch.]
36936. Krótki niemiecko-polski słownik wojskowy.
Wyd. Naczelne Dowództwo Wojskowe W.P. Łódź
1945. 56 S.
[Kurzes deutsch-polnisches Militärwörterbuch.]
36937. Słownik handlowy niemiecko-polski i polsko-niemiecki. Cz. 1: Niemiecko-polska. Cz. 2: Polsko-niemiecka. Warszawa 1956. 745 + 852 S.
[Deutsch-polnisches und polnisch-deutsches Handelswörterbuch. Tl. 1: Deutsch-polnisch. Tl. 2: Polnisch-deutsch.]
36938. Słownik chemiczny niemiecko-polski z indeksem terminów polskich = Deutsch-polnisches chemisches Wörterbuch mit polnischem Wörterverzeichnis.
Red. Zofia Sobecka. Warszawa 1958. XX, 830 S.
2. Aufl.: Warszawa 1962. XIV, 760 S. — 3., verb. und erg.
Aufl.: Warszawa 1964. 467 S. — 4., verb. und erg. Aufl. Red.
Marta Jurowska-Wernerowa. Warszawa 1983. XII, 574 S.
Vgl. auch: Słownik chemiczny polsko-niemiecki = Polnisch-deutsches chemisches Wörterbuch. Red. Z. Sobecka. Warszawa 1967. VIII, 517 S.
36939. Tacikowski, Władysław: Mały słownik poligraficzny niemiecko-polski. Warszawa 1960. 192 S.
[Kleines polygraphisches deutsch-polnisches Wörterbuch.]
36940. Słownik inżynieryjno-budowlany niemiecko-polski = Deutsch-polnisches Fachwörterbuch für
Bauwesen. Red. Wacław Wrzesień. Warszawa 1961.
582 S.
36941. Niemiecko-polski słownik rolniczy =
Deutsch-polnisches landwirtschaftliches Wörterbuch.
7/1. Allgemeine Hilfsmittel
Red. Karol Gawłowski. Warszawa 1962. 555 S.
36942. Słownik wojskowy niemiecko-polski. Red. Jan
Ćwierdziński, Marian Odlewany, Antoni Patyna. Warszawa 1962. 428 S.: Taf.
[Deutsch-polnisches Militärwörterbuch.]
36943. Trachtenherc, Natan: Słownik lekarski niemiecko-polski = Deutsch-polnisches medizinisches
Wörterbuch. Przy współudziale Klementyny Welfeld.
Warszawa 1962. 339 S.
2., verb. und erg. Aufl.: Warszawa 1968. 361 S.
36944. Słownik mechaniczny niemiecko-polski. Red.
Zbigniew J. Koch. Warszawa 1963. 718 S.
[Deutsch-polnisches Fachwörterbuch für Maschinenbau und
Metallbearbeitung.]
2. Aufl.: Warszawa 1970. 718 S.
36945. Słownik elektryczny niemiecko-polski. Red.
Bohdan Walentynowicz. Warszawa 1965. 684 S.
[Deutsch-polnisches elektrisches Wörterbuch.]
36946. Słownik techniczny niemiecko-polski =
Deutsch-polnisches technisches Wörterbuch. Red.
Zbigniew J. Koch. Warszawa 1966. 787 S.
5. Aufl. u.d.T.: Słownik naukowo-techniczny niemiecko-polski = Deutsch-polnisches wissenschaftlich-technisches Wörterbuch. 1975. 892 S. — 12. Aufl.: Oprac. Małgorzata Sokołowska, Anna Bender, Krzysztof Żak. 1998. 618 S.
Siehe auch: Słownik naukowo-techniczny niemiecko-polski:
nowe terminy i znaczenia [Das deutsch-polnische wissenschaftlich-technische Wörterbuch: neue Termini und Bedeutungen]. Red. A. Bender, M. Sokołowska, K. Żak. Warszawa
1988. 80 S. — 2. Aufl.: Warszawa 1990. 77 S.
Siehe auch: Słownik techniczny polsko-niemiecki = Polnisch-deutsches technisches Wörterbuch. Red. Z.J. Koch. Warszawa 1969. 721 S. — 4. Aufl. u.d.T.: Słownik naukowo-techniczny polsko-niemiecki = Polnisch-deutsches wissenschaftlich-technisches Wörterbuch. 1980. 598 S. — 6., veränd. und
erw. Aufl. Red. M. Sokołowska, A. Bender, K. Żak. 1992.
966 S. — 7., unveränd. Aufl.: Warszawa 1994. 966 S.
36947. Grabowski, Zygmunt; Wójcicki, Józef: 1000
słów o morzu i okręcie. Wyd. 2 popr. i uzup. Warszawa 1967. 243 S.: Taf., Abb., 1 Kt.
[Tausend Wörter über Meer und Schiff.]
1. Aufl.: Warszawa 1955. 236 S.: 4 Taf., 1 Kt. — 3., erg. Aufl.:
Warszawa 1970. 267 S.: 3 Taf., Abb., Tab., Kt.
Betr. poln. Seemannssprache mit u.a. zahlreichen dt. Entlehnungen.
Rez.: Morze, Jan in: Por. jęz. (1960) Nr. 8. S. 369 – 377.
36948. Paul, Mieczysław:
Podręczny
słownik
drzewny niemiecko-polski (z indeksem terminów polskich). Poznań 1973. 224 S.
[Deustch-polnisches Handwörterbuch der Holztechnik.]
36960
ologischen Wendungen aus dem Bereich Kraftfahrzeugtechnik.]
36951. Lewicki, Eugeniusz Roman; Lewicka, Grażyna: Słownik techniczny niemiecko-polski: elektroniczne przetwarzanie danych, urządzenia i zastosowanie. Wrocław 1975. 95 S.
[Deutsch-polnisches technisches Wörterbuch: elektronische
Datenverarbeitung, Anlagen, Nutzung.]
Dass.: Wrocław 1976. 143 S.
36952. Złotnicki, Bolesław: Słownik lekarski niemiecko-polski = Deutsch-polnisches medizinisches
Wörterbuch. Warszawa 1975. 1091 S.
2., verb. und erg. Aufl.: Warszawa 1981. VIII, 1110 S. — 3.,
verb. und erg. Aufl.: Warszawa 1989. 896 S.
Vgl. auch. ders.: Słownik lekarski polsko-niemiecki = Polnisch-deutsches medizinisches Wörterbuch. Warszawa 1979.
674 S. — 2., verb. und erg. Aufl.: Warszawa 1985. 762 S. — 3.,
verb. und erg. Aufl.: Warszawa 1992. 676 S.
36953. Bohdanowicz, Józef; Niedźwiecki, Józef:
Słownik niemiecko-polski z zakresu informatyki.
T. 1 – 2. Warszawa 1978. 287 + 291 – 581 S.
[Deutsch-polnisches Wörterbuch der Datenverarbeitung.]
36954. Schimitzek, Stanisław; Czochralski, Jan A.:
Słownik turystyczny niemiecko-polski, polsko-niemiecki = Kleines Wörterbuch für Touristen deutsch-polnisch, polnisch-deutsch. Warszawa 1979. 615 S.
36955. Lewicki, Eugeniusz Roman; Ochman, Jacek;
Zając, Stefan: Słownik informatyki polsko-niemiecki
i niemiecko-polski. Warszawa 1980. 56 S.
[Polnisch-deutsches und deutsch-polnisches Wörterbuch der
Informatik.]
36956. Müller, Gerhard:
Kleines
Wörterbuch
deutsch-polnisch und polnisch-deutsch: technologische Vorbereitung: Maschinenbau = Mały słownik
niemiecko-polski i polsko-niemiecki: technologiczne
przygotowanie produkcji: budowa maszyn. Rydzyna
1983. 120 S.
36957. Kozdrój-Weigel, Małgorzata; Lipski, Feliks:
Deutsch-polnisches Bergbauwörterbuch = Górniczy słownik niemiecko-polski. Gliwice 1984. 91 S.
(Skrypty Uczelniane / Politechnika Śląska ; 1218).
Vgl. auch dies.: Polnisch-deutsches Bergbauwörterbuch =
Górniczy słownik polsko-niemiecki. Gliwice 1986. 84 S.
(Skrypty Uczelniane / Politechnika Śląska ; 1314).
36958. Halamus, Lucjan; Malicki, Mieczysław: Mały
słownik technicznych i ogólnych skrótów niemieckich. Radom 1985. 198 S. (Skrypty / WSI w Radomiu ; 7).
36949. Kwieciński, Lech:
Polsko-niemiecki,
niemiecko-polski tezaurus: maszyny rolnicze i mechanizacja rolnictwa dla komputerowych systemów informacyjnych. Warszawa 1974. Getr. Zählung.
[Kleines Wörterbuch deutscher technischer und allgemeiner
Abkürzungen.]
2., erg. Aufl. u.d.T.: Mały słownik niemiecko-polski skrótów
ogólnych i technicznych: uzupełnienie słowników niemiecko-polskich. Radom 1993. 356 S.
[Polnisch-deutscher, deutsch-polnischer Thesaurus: Landwirtschaftsmaschinen und Mechanisierung der Landwirtschaft
für computergestützte Informationssysteme.]
36959. Słownik prawniczy polsko-niemiecki = Juristisches Wörterbuch polnisch-deutsch. Red. Ludwik Bar.
Wrocław 1987. 283 S.
36950. Lewicki, Eugeniusz Roman: Niemiecko-polski
słownik terminów i zwrotów frazeologicznych z zakresu techniki samochodowej. Wrocław 1974. 42 S.
[Deutsch-polnisches Wörterbuch der Termini und phrase-
Vgl. auch: Słownik prawniczy niemiecko-polski =
Rechtswörterbuch deutsch-polnisch. Red. Marian Kubalica.
Warszawa 1995. 261 S.
36960. Słownik naukowo-techniczny niemiecko-pol-
31
36961
7. Sprache
ski i polsko-niemiecki. Oprac. części informatycznej
Eugeniusz Roman Lewicki. Warszawa 1988. 1036 S.
[Wissenschaftlich-technisches
nisch und Polnisch-Deutsch.]
Wörterbuch
Deutsch-Pol-
36961. Zimny, Lesław: Słownik polsko-niemiecki:
uprawa roli i roślin = Polnisch-deutsches Wörterbuch
Acker- und Pflanzenbau. Wrocław 1988. 270 S.
36962. Parafianowicz, Zbigniew: Słowniczek odzieżowy niemiecko-polski. Warszawa 1989. 59 S.: Abb.
[Kleines deutsch-polnisches Bekleidungswörterbuch.]
36963. Słownik agrofizyczny polsko-niemiecki i niemiecko-polski = Agrophysisches Wörterbuch polnisch-deutsch und deutsch-polnisch. Red. Mieczysław
Hajnos. Warszawa 1989. 575 S.
36964. Skibicki, Wacław: Słownik terminologii prawniczej i ekonomicznej niemiecko-polski = Wörterbuch der Rechts- und Wirtschaftssprache deutsch-polnisch. Warszawa 1990. 523 S.
2. Aufl.: Warszawa 1993. 523 S. — 3. Aufl.: Warszawa 1995.
523 S. — 4. Aufl.: Warszawa 1997. 523 S.
36965. Żeromski, Henryk Bogdan: Słownik łowiecki
polsko-niemiecki i niemiecko-polski = Waidmannswörterbuch polnisch-deutsches und deutsch-polnisches. Warszawa 1990. 189 S.: Abb.
2. Aufl.: Warszawa 1993. 189 S.: Abb.
36966. Pilch, Władysław; Sanak-Rydlewska, Stanisława; Lenczowski, Stanisław: Mały polsko-niemiecki
i niemiecko-polski słownik przeróbki surowców mineralnych. Kraków 1991. 132 S.
[Kleines polnisch-deutsches und deutsch-polnisches Wörterbuch der Verarbeitung mineralischer Rohstoffe.]
36967. Lewicki, Eugeniusz Roman: Auto: słownik
niemiecko-polski, polsko-niemiecki = Auto: Wörterbuch deutsch-polnisch, polnisch-deutsch. Wrocław
1992. 221 S.
2. Aufl. u.d.T.: Podręczny słownik samochodowy polsko-niemiecki, niemiecko-polski [Auto – Handwörterbuch deutsch-polnisch, polnisch-deutsch]. Warszawa 1995. 220 S.
36968. Niemiecko-polski słownik biznesmena. Red.
Grażyna Hatała i Piotr Ratajczak. Zielona Góra 1992.
392 S.
[Deutsch-polnisches Wörterbuch für Geschäftsleute.]
2. Tl.: Polsko-niemiecki słownik biznesmena = Polnisch-deutsches Wörterbuch für Geschäftsleute. Red. G. Hatała
i P. Ratajczak. Zielona Góra 1994. 425 S. — Dass.: Zielona
Góra 1996. 425 S.
Rez.: Stępnikowska, Agnieszka in: Kwart. neofilol. 41 (1994)
Nr. 3. S. 299 – 301.
36969. Zaorski, Tadeusz: Mały słownik chmielarski
niemiecko-polski, polsko-niemiecki = Klein Wörterbuch Hopfenbau: deutsch-polnisch, polnisch-deutsch.
Puławy 1992. 63 S. (R [Różne] / Instytut Uprawy,
Nawożenia i Gleboznawstwa ; 296).
36970. Iluk, Jan: Polsko-niemiecki słownik wyrażeń
i zwrotów lekcyjnych. Warszawa 1993. 321 S.
[Polnisch-deutsches Wörterbuch der Unterrichtssprache.]
Rez.: Szeluga, Adam in: Ling. Commun. 6 (1996) S. 111 –
112.
32
36971. Kurkowska, Elżbieta;
Mąkosa,
Danuta:
Deutsch-polnisches Wörterbuch der Wirtschaftssprache: Bankwesen, Börse, Finanzen, Zoll, Steuern, Handel, Marketing, Werbung, Gesellschaften, Industrie,
Statistik, Versicherungen. Radom 1993. 339 S.: Bibliogr.
Umschlagt.: Niemiecko-polski słownik z zakresu gospodarki
rynkowej: bankowość, giełda, finanse, cło, podatki, handel,
marketing, reklama, spółki, przemysł, statystyka, ubezpieczenia.
Vgl. auch dies.: Polnisch-deutsches Wörterbuch der Wirtschaftssprache: Bankwesen, Börse, Finanzen, Zoll, Steuern, Handel, Marketing, Werbung, Gesellschaften, Industrie,
Statistik, Versicherungen. [T. 1 – 2]. Radom 1995. 573 S.
[Umschlagt.: Polsko-niemiecki słownik z zakresu gospodarki
rynkowej].
36972. Magiera, Ryszard:
Auto-Handwörterbuch
deutsch-polnisch = Podręczny słownik samochodowy
niemiecko-polski. Wrocław 1993. 98 S.
36973. Dreger, Henryk; Dreger, Piotr: Słownik handlowo-finansowy: polsko-niemiecki, niemiecko-polski.
Warszawa 1994. 299 + 367 S.
[Handels- und Finanzwörterbuch:
Deutsch-Polnisch.]
2. Aufl.: Warszawa 1995. 299 + 367 S.
Polnisch-Deutsch,
36974. Grabarczyk, Zenon: Słownik onkologiczny
niemiecko-polski = Deutsch-polnisches onkologisches
Wörterbuch. Bydgoszcz 1994. 98 S.
36974A. Handbuch der internationalen Rechts- und
Verwaltungssprache: Deutsch-Polnisch = Leksykon
międzynarodowego słownictwa prawniczo-administracyjnego: niemiecko-polski. Bd. 1 – . München, Bonn
1994 – .
Bd. 1: Staats- und Verwaltungsorganisation in Deutschland
= Organizacja państwa i administracji w Niemczech. Von
Frank Höfer, Bogusław Banaszak, Peter Mohlek. 1996. 244 S.
Bd. 2: Kommunale Selbstverwaltung = Samorząd komunalny. Von Hans Stimpfl, Heinrich Scholler, Ewa Bartniczak-Martin, Peter Mohlek. 1994. 210 S.
Bd. 3: Allgemeines Verwaltungsrecht = Prawo administracyjne. Von Peter Lehmann, Bogusław Banaszak, Peter Mohlek.
1997. 253 S.
36975. Koter, Zofia: Słownik rolniczy polsko-niemiecki. T. 1 – 2. Puławy 1994. 362 + 363 – 716 S. (R
[Różne] / Instytut Uprawy, Nawożenia i Gleboznawstwa ; 312, 312a).
[Agrarwörterbuch Polnisch-Deutsch.]
2. Aufl. Bd. 1 – 2: Puławy 1996. 362 + 363 – 716 S. (R
[Różne] / Instytut Uprawy, Nawożenia i Gleboznawstwa ;
337, 337a).
36976. Kwapisz, Wiesław H.: Mały słownik terminologii kryminalnej i policyjnej: polsko-niemiecki =
Wörterbuch der Kriminalwissenschaften / Polizei-Fachsprache: polnisch-deutsch. Poznań 1994. 118 S.
36977. Zimny, Lesław: Deutsch-polnisches landwirtschaftliches Großwörterbuch = Wielki słownik rolniczy niemiecko-polski. Wrocław 1994. 1380 S.
36978. Bęza, Stanisław; Stawiecka, Anna: Mały praktyczny słownik biznesmena niemiecko-polski, polsko-niemiecki. Warszawa 1995. 623 S.
7/1. Allgemeine Hilfsmittel
[Kleines deutsch-polnisch, polnisch-deutsches Wörterbuch
des Geschäftsmannes.]
36979. Deutsch-Polnisches Handbuch der Planungsbegriffe = Polsko-niemiecki leksykon pojęć planistycznych. [ARL] Projektleiter Zygmunt Niewiadomski,
Gert Turowski. [In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Polnischen Raumordnungskommission im Rahmen
der Deutsch-Polnischen Arbeitsgemeinschaft der Akademie für Raumforschung und Landesplanung]. Hannover 1995. XIV, 263 S.: Kt. (Planungsbegriffe in Europa).
36980. Schulz, Fred: Deutsch-polnisches Wörterbuch
der Betriebswirtschaftslehre = Słownik niemiecko-polski z zakresu nauki o ekonomice przedsiębiorstwa.
München, Wien 1995. 277 S.
36981. Fachwörterbuch
Rechnungslegung
und
Prüfung: deutsch-englisch-polnisch, English-German-Polish, polsko-angielsko-niemiecki. Stuttgart 1996.
127 S.
36982. Kabat, Sylwester: Słownik pożarniczy niemiecko-polski, polsko-niemiecki = Brandschutzwörterbuch deutsch-polnisch, polnisch-deutsch. Warszawa
1996. 412 S.: 1 Abb.
36983. Kilian, Alina: Wörterbuch der Rechts- und
Wirtschaftssprache von ... in Zusammenarbeit mit
Götz Hanckel = Słownik języka prawniczego i ekonomicznego. Bd. 2: Deutsch-polnisch. Warszawa 1996.
753 S.
36984. Słownik techniki sanitarnej polsko-niemiecki
= Polnisch-deutsches Wörterbuch der Sanitärtechnik.
Red. Eugenia Krzemińska-Niemiec. Warszawa 1996.
VIII, 124 S.
Vgl. auch: Słownik techniki sanitarnej niemiecko-polski
= Deutsch-polnisches Wörterbuch der Sanitärtechnik. Red.
E. Krzemińska-Niemiec. Warszawa 1996. VIII, 138 S.
36985. Witkowski, Andrzej: Słownik transportowy
polsko-niemiecki = Polnisch-deutsches Fachwörterbuch für Verkehr. Warszawa 1996. VIII, 255 S.
36998
36989. Tafil-Klawe, Małgorzata; Klawe, Jacek: Podręczny słownik medyczny polsko-niemiecki i niemiecko-polski = Medizinisches Handwörterbuch Polnisch-Deutsch und Deutsch-Polnisch. Warszawa 1998.
1240 S.
1.2.4. Etymologische Wörterbücher
Siehe auch: 37824.
1.2.4.1. Polnisch
36990. Mosbach, August: Kurzer Abriss eines etymologischen Wörterbuches der polnischen Sprache mit
deutscher Worterklärung. Breslau 1863. 62 S.
36991. Miklosich, Franz: Etymologisches Wörterbuch der slawischen Sprachen. Wien 1886. VIII, 547 S.
36992. Brückner, Aleksander: Słownik etymologiczny języka polskiego. T. 1 – 2. Kraków 1927. XIV,
388 + 390 – 805 S.
[Etymologisches Wörterbuch der polnischen Sprache.]
Repr.: Mit einer Einführung von Zenon Klemensiewicz.
Warszawa 1957. 805 S. — 2. Aufl.: Warszawa 1970. 805 S. —
7. Aufl.: Warszawa 1996. XVI, 805 S.
36993. Sławski, Franciszek: Słownik etymologiczny
języka polskiego. T. 1 – 5. Kraków 1952 – 1977.
[Etymologisches Wörterbuch der polnischen Sprache.]
1.2.4.2. Deutsch
36994. Birkhan, Helmut: Etymologie des Deutschen.
Bern, Frankfurt am Main, New York 1985. 343 S.:
Bibliogr. (Germanistische Lehrbuchsammlung ; 15).
***
36995. Duden Etymologie: Herkunftswörterbuch der
deutschen Sprache. Hrsg. von Günther Drosdowski,
Paul Grebe. Mannheim, Wien, Zürich 1963. 816 S.
(Der Duden ; 7).
2., völlig neu bearb. und erw. Aufl.: Mannheim 1989. 839 S.
(Der Duden ; 7).
Vgl. auch ders.: Słownik transportowy niemiecko-polski =
Deutsch-polnisches Fachwörterbuch für Verkehr. Warszawa
1996. 275 S.
36996. Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch
der deutschen Sprache. Bearb. von Walther Mitzka. 19.
Aufl. Berlin 1963. XV, 917 S.: Bibliogr.
36986. Wörterbuch deutsch-polnisch: Begriffe aus
Wissenschaft und Hochschule = Słownik polsko-niemiecki: słownictwo akademickie. Zsgest. von Bernd
Klugert, Krzysztof Wojciechowski. Bonn 1996. 155 S.
1. Aufl.: 1883. — 17. Aufl.: Berlin 1957. XV, 900 S. — 18.
Aufl.: Berlin 1960. XV, 917 S. — 23., erw. Aufl.: Berlin 1975.
LXIV, 921 S.
Betr. auch slav. Elemente im Dt.
Hrsg. vom Deutschen Akademischen Austauschdienst.
36987. Ilustrowany słownik dla zmotoryzowanych
niemiecko-polski z alfabetycznym indeksem w obu językach = Bildwörterbuch für Motorisierte Deutsch-Polnisch mit einem deutschen und polnischen Register. Oprac. i red. Halina Gólska. Poznań 1997. 97 S.
36988. Grabarczyk, Zenon: Polsko-niemiecki i niemiecko-polski słownik służby zdrowia i ubezpieczeń
zdrowotnych = Polnisch-deutsches und deutsch-polnisches Wörterbuch des öffentlichen Gesundheitswesens
und der Krankenversicherung. Bydgoszcz 1998. 142 S.
36997. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.
Hrsg. von Wolfgang Pfeifer. Bd. 1 – 3. Berlin 1989.
2093 S.
Etymologisches Wörterbuch, erarbeitet im Zentralinstitut
für Sprachwissenschaft der Akademie der Wissenschaften der
DDR.
36998. Hermann, Ursula:
Herkunftswörterbuch:
Etymologie, Geschichte, Bedeutung. Völlig neu bearb.
und erw. von Arno Matschiner. Gütersloh 1998.
646 S.: Bibliogr.
33
36999
7. Sprache
1.2.5. Fremdwörterbücher
1.2.5.1. Polnisch
36999. Karłowicz, Jan: Słownik wyrazów obcego
a mniej jasnego pochodzenia używanych w języku polskim. Kraków 1894 – 1905. 410 S.
[Lexikon der in der polnischen Sprache verwendeten Ausdrücke fremder oder wenig klarer Herkunft.]
Vorwort von der Familie des Verf. (1905; das Wörterbuch
ist schon nach dem Tode des Verf. ersch.); vollständige Bearbeitung vom Buchstaben A bis M; unvollständig, mit nur
wenigen Stichwörtern, von N bis Z.
37000. Słownik wyrazów obcych. Red. Zygmunt Rysiewicz. Wyd. 3. Warszawa 1958. 720 S.
[Fremdwörterbuch.]
Poln. Fremdwörterbuch mit 17.000 Lemmata. — 1. Aufl.:
Warszawa 1954. XVIII, 783 S. — 12. Aufl.: Warszawa 1967.
720 S.
37001. Kopaliński, Władysław: Słownik wyrazów obcych i zwrotów obcojęzycznych. Warszawa 1967.
873 S.: 13 Taf.
[Lexikon der Fremdwörter und fremdsprachigen Redewendungen.]
12.000 Lemmata. — 24. Aufl.: Warszawa 1996. 699 S.
37002. Słownik wyrazów obcych PWN. Red. Jan Tokarski. Warszawa 1971. VIII, 831 S.
[Fremdwörterbuch.]
25., verb. und erg. Aufl.: Red. Barbara Pakosz. Warszawa
1991. 927 S. — 27. Aufl.: Warszawa 1994. 927 S.
1.2.5.2. Deutsch
37003. Kirkness, Alan: Zur germanistischen Fremdwortlexikographie im 19./20. Jahrhundert: Bibliographie der Fremd- und Verdeutschungswörterbücher
1800 – 1945. In: Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie 4. Hrsg. von Herbert Ernst Wiegand. Hildesheim, Zürich, New York 1984. S. 113 – 174.
***
37004. Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von
Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler, weitergeführt im Institut für deutsche Sprache. Bd. 1 – 7.
Straßburg; Berlin 1913, 1942, 1977 – 1988.
Bd. 1: A – K. Straßburg, Berlin 1913. Bd. 2: L – P. Berlin
1942. Bd. 3: Q – R. Berlin, New York 1977. Bd. 4: S. Berlin, New York 1978. Bd. 5: T. Berlin, New York 1981. Bd. 6:
U – Z. Berlin, New York 1983. Bd. 7. Berlin, New York 1988.
Bd. 1 und 2 im Nachdr.: Berlin, New York 1974.
Neue Ausg.: Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von
Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler. 2. Aufl., völlig
neubearbeitet im Institut für deutsche Sprache. Bd. 1 – . Berlin,
New York 1995 – . [Zuletzt ersch. Bd. 4: Da Capo – Dynastie.
1999. XII, 971 S.].
37005. Duden: das große Fremdwörterbuch; Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. Hrsg. und
bearb. vom Wissenschaftlichen Rat der Dudenredaktion. Bearb. Günther Drosdowski. Mannheim 1994.
1557 S.
Mit 80.000 Lemmata.
34
1.3. Zeitschriften
Weitere polonistische und germanistische Zeitschriften siehe
Kap.: 8/1.3.
37006. Beiträge zur Namenforschung. Heidelberg
(1949/1950) – (1965); N.F. (1966) – .
37007. Biuletyn Polskiego Towarzystwa Językoznawczego. Kraków, Wrocław (1927) – (1938); (1948) – .
[Bulletin der Polnischen Sprachwissenschaftlichen Gesellschaft.]
37008. Deutsche Sprache: Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation. Bielefeld (1973) – .
Dazu: Gesamtregister 1 – 20. Bearb. von Franz Josef Berens
und Ulrich Weitz. Berlin 1994. V, 89 S.
37009. Gdańskie
(1975) – .
Studia
Językoznawcze.
Gdańsk
[Danziger sprachwissenschaftliche Studien.]
37010. Glottodidactica: an international journal of applied linguistics. Poznań (1960) – .
37011. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. München
(1975) – .
37012. Język Polski. Kraków (1913) – (1916); (1919) – .
[Die polnische Sprache.]
Ersch. von 1913 – 1916 im Poradnik Językowy, Bd. 13 – 15.
37013. Języki Obce w Szkole: angielski, francuski, niemiecki, łaciński, rosyjski; czasopismo dla nauczycieli.
Warszawa (1957) – .
[Fremdsprachen in der Schule: Englisch, Französisch,
Deutsch, Latein, Russisch; Zeitschrift für Lehrer.]
37014. Lingua Posnaniensis. Warszawa, Poznań
(1949) – .
37015. Linguistische Studien. Berlin 1967 – .
37016. Materiały i Prace Komisji Językowej Akademii
Umiejętności w Krakowie. Kraków 1 (1901) – 6 (1913);
7 (1920); 8 (1918).
[Materialien und Arbeiten der Sprachkommission der Akademie der Wissenschaften in Krakau.]
37017. Muttersprache: Zeitschrift für Pflege und Erforschung der deutschen Sprache. Wiesbaden (1925) –
(1943); (1949) – .
Vorläufer siehe: 37029.
37018. Onoma: bibliographical and information bulletin. Louvain (1950) – .
37019. Onomastica Slavogermanica. Berlin; Wrocław
(1965) – .
Gemeinsame Veröffentlichung der Zentren für onomastische
Forschungen in Leipzig und Breslau; die Bände mit ungeraden
Nummern erscheinen in Dtl., die mit geraden in Polen.
37020. Onomastica: pismo poświęcone nazewnictwu
geograficznemu i osobowemu. Wrocław (1955) – .
[Onomastica: Zeitschrift für geographische und Personennamenkunde.]
Dazu: Zajda, Aleksander: Onomastica I – XX (1955 – 1975):
bibliografia zawartości [...: Bibliographie des Inhalts]. In: Onomastica 20 (1975) S. 353 – 385.
37021. Poradnik Językowy.
(1901) – (1939); (1948) – .
[Der Sprachratgeber.]
Kraków,
Warszawa
7/1. Allgemeine Hilfsmittel
Vgl. dazu: Treder, Jerzy: 70 lat Poradnika Językowego: zawartość pisma w latach 1901 – 1970 [70 Jahre Poradnik Językowy:
Inhalt der Zeitschrift in den Jahren 1901 – 1970]. Warszawa
1972. 265 S.
37022. Prace Filologiczne. Warszawa (1885) – (1937);
(1963/1965) – .
[Philologische Arbeiten.]
37023. Prace Instytutu Języka Polskiego. Studia historycznojęzykowe. Kraków 1 (1994) – .
[Arbeiten des Instituts für Polnische Sprache. Sprachgeschichtliche Studien.]
37024. Prace Naukowe Uniwersytetu Śląskiego w Katowicach. Prace Językoznawcze. Katowice 1 (1969) – .
[Wissenschaftliche Arbeiten der Schlesischen Universität in
Kattowitz. Sprachwissenschaftliche Arbeiten.]
37025. Rocznik Slawistyczny = Revue Slavistique. Kraków, Warszawa (1908) – (1914/1915); (1918) –
(1939); (1948) – .
37026. Slavia Occidentalis. Poznań (1921) – (1938);
(1939/1947) – (1948); (1960) – .
37027. Studia z Filologii Polskiej i Słowiańskiej. Warszawa (1955) – .
[Studien zur polnischen und slavischen Philologie.]
37028. Studien zum polnisch-deutschen Sprachvergleich = Polsko-niemieckie studia konfrontatywne.
Kraków 1 (1981) – 3 (1989).
37029. Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen
Sprachvereins. Braunschweig (1886) – (1922).
Forts.: Zeitschrift des Deutschen Sprachvereins. Berlin
(1923) – (1924).
Forts. siehe: 37017.
37030. Zeitschrift für hochdeutsche Mundarten. Heidelberg (1900) – (1905).
Forts.: Zeitschrift für deutsche Mundarten. Berlin (1906) –
(1924).
Forts.: Theutonista. Bonn (1924) – (1934).
Forts.: Zeitschrift für Mundartforschung. Bonn; Halle (Saale) (1935) – (1943/1944); (1951) – (1968).
Forts.: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Stuttgart
(1969) – .
37031. Zeitschrift für Phonetik und allgemeine
Sprachwissenschaft. Berlin (1947) – (1960).
Forts.: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und
Kommunikationsforschung. Berlin (1961) – (1992).
Forts.: Sprachtypologie und Universalienforschung. Berlin
(1993) – .
1.4. Gesamtdarstellungen
(zur Sprachgeschichte und -system
des Polnischen und des Deutschen)
37032. Kleine Enzyklopädie: die deutsche Sprache.
Hrsg. von Erhard Agricola, Wolfgang Fleischer und
Helmut Protze unter Mitwirkung von Wolfgang
Ebert. Bd. 1 – 2. Leipzig 1969. 613 + 639 – 1174 S.:
Tab., Kt., Abb.
Betr. folgende Schwerpunkte: Sprachgeschichte, National-
37037
sprache, Dialektologie, Wortschatz, Namenkunde, Phonetik,
Morphologie, Syntax und Stilistik.
37033. Encyklopedia języka polskiego. Red. Stanisław
Urbańczyk. Wrocław 1991. 455 S.: Abb.
[Enzyklopädie der polnischen Sprache.]
2., erw. und verb. Aufl.: Wrocław 1994. 455 S.: Tab., Abb.,
Kt.
Zuerst u.d.T.: Encyklopedia wiedzy o języku polskim. Red.
S. Urbańczyk. Wrocław 1978. 449 S.: Abb., Taf., Kt.
Nachschlagewerk zur (Kultur-)Geschichte der Sprache und
ihrem System.
1.4.1. Sprachgeschichte
1.4.1.1. Geschichte des Polnischen
Siehe auch: 37192, 39577.
37034. Linde, Samuel Bogumił: Słownik języka polskiego. T. 1 – 6. Warszawa 1807 – 1814.
[Wörterbuch der polnischen Sprache.]
Vorwort und Lindes Lebenslauf von August Bielowski. — 2.,
verb. Aufl.: Lwów 1854 – 1860. — 3. Aufl.: Warszawa 1951.
37035. Słownik języka polskiego obejmujący oprócz
zbioru właściwie polskich, znaczną liczbę wyrazów
z obcych języków polskiemu przyswojonych; nomenklatury tak dawne, jak też nowo w użycie wprowadzone różnych nauk, umiejętności, sztuk i rzemiosł;
nazwania monet, miar i wag główniejszych krajów
i prowincji; mitologię plemion słowiańskich i innych
ważniejszych, tudzież oddzielną tablicę słów polskich
nieforemnych z ich odmianą; do podręcznego użytku.
Wypracowany przez Aleksandra Zdanowicza, Michała
Bohusza Szyszkę, Januarego Filipowicza, Waleriana
Tomaszewicza, Floriana Czepielińskiego, Wincentego
Korotyńskiego, z udziałem Bronisława Trentowskiego.
T. 1 – 2. Wilno 1861. VIII, 1166 + 1167 – 2280, 2, 7,
3 S.
[Wörterbuch der polnischen Sprache umfassend außer den
eigentlichen polnischen auch eine bedeutende Zahl von aus
fremden Sprachen ans Polnische assimilierten Ausdrücken;
der Wortschatz sowohl alter als auch neu in den Gebrauch
eingeführter Wissenschaften, Fertigkeiten, Künste und Handwerke. Die Bezeichnungen der Münzen, Maße und Gewichte
der wichtigeren Landesteile und Provinzen. Mythologie der
slawischen und anderer wichtigen Stämme ferner eine separate
Tabelle polnischer unförmiger Worte mitsamt ihrer Beugung.]
Das sog. Wilnaer Wörterbuch (Erscheinungsort) oder Orgelbrands Wörterbuch (Hrsg. und Drucker).
37036. Słownik języka polskiego. Red. Jan Karłowicz,
Adam Antoni Kryński i Władysław Niedźwiedzki.
T. 1 – 8. Warszawa 1900 – 1927.
[Wörterbuch der polnischen Sprache.]
Das sog. Warschauer Wörterbuch (nach dem Erscheinungsort). — Repr.: Bd. 1 – 8. Warszawa 1952/53.
37037. Słownik staropolski. Red. Stanisław Urbańczyk. T. 1 – 10. Wrocław 1953 – 1993.
[Altpolnisches Wörterbuch.]
Wortschatz von der ältesten Zeit bis 1500, gesammelt aus
gedruckten handschriftlichen Quellen.
35
37038
7. Sprache
37038. Słownik polszczyzny XVI wieku. T. 1 – . Red.
Maria Renata Mayenowa, Franciszek Pepłowski [seit
1971]. Wrocław, Warszawa, Kraków 1966 – .
[Wörterbuch der polnischen Sprache des 16. Jh.]
Zuletzt ersch.: T. 26: Podoba – Polżyć. 1998. XII, 467 S.
Sprachgeschichtliche und stilistische Synthese des Wortschatzes; das Wörterbuch soll die Lücke zwischen dem Wörterbuch des Altpolnischen (siehe: 37037) und dem Wörterbuch der poln. Sprache des 17. – 18. Jh. (siehe: 37040)
schließen.
37039. Reczek, Stefan: Podręczny słownik dawnej
polszczyzny. Wrocław 1968. XVII, 933 S.
[Handwörterbuch des Altpolnischen.]
Tl. 1: Altpoln. – Neupoln. (mit 20.000 Lemmata), Tl. 2:
Neupoln. – Altpoln. Sprachliches Material umfaßt die Zeit
vom 13. bis zum 18. Jh.
37040. Słownik języka polskiego XVII i 1. połowy XVIII wieku. Zeszyt próbny. Oprac. zespół
Pracowni Historii Języka Polskiego XVII/XVIII w.
pod kierunkiem Krystyny Siekierskiej. Kraków 1996.
LVII, 20 S.: Bibliogr.
[Wörterbuch der polnischen Sprache des 17. und der ersten
Hälfte des 18. Jh. Ein Probeheft.]
***
37041. Brückner, Aleksander: Dzieje języka polskiego. Warszawa 1906. 186 S.: 1 Abb. (Nauka i Sztuka ; 3).
[Geschichte der polnischen Sprache.]
2. Aufl.: Lwów 1913. 190 S.: Taf. (Nauka i Sztuka ; 3).
3., umgearb. Aufl.: Warszawa 1925. 338 S.
4. Aufl.: Przejrzał i wstępem opatrzył Witold Taszycki. Warszawa 1960. 204 S.: 1 Taf.
37042. Język polski i jego historia: z uwzględnieniem innych języków na ziemiach polskich. Cz. 1 – 2.
Oprac. Jan Łoś [u.a.]. Kraków 1915. XVIII, 422 +
548 S.: Kt. (Encyklopedia Polska ; 2, 3).
[Die polnische Sprache und ihre Geschichte: unter Berücksichtigung anderer Sprachen auf polnischem Gebiet.]
Betr. u.a. Entwicklungsgeschichte des Poln., phonologisches
und grammatisches System, Polnisch versus andere slav. Sprachen, Einflüsse aus dem Dt., deutsche Dialekte in Polen, Jiddisch, Gaunersprache mit dt. und jidd. Elementen.
37043. Klemensiewicz, Zenon: Historia języka polskiego. Cz. 1 – 3. Warszawa 1961 – 1972.
[Geschichte der polnischen Sprache.]
6. Aufl.: Warszawa 1985. Tl. 1 – 3. 210 + 215 – 491 + 495 –
795 S.: Abb., Taf., Bibliogr. — 7., erw. Aufl.: Warszawa 1999.
827 S.: Abb., Taf., Bibliogr.
Betr.: das Altpolnische (seit den ältesten Zeiten bis Anfang
des 16. Jh.); das Mittelpolnische (seit den Anfängen des 16. Jh.
bis zu dem achten Jahrzehnt des 18. Jh.); das Neupolnische
(seit dem achten Jahrzehnt des 18. Jh. bis zum Jahr 1939).
37044. Kuraszkiewicz, Władysław:
Historische
Grammatik der polnischen Sprache. München 1981.
200 S.: Kt., Tab., Bibliogr. (Specimina Philologiae
Slavicae ; 35).
37045. Mazur, Jan: Geschichte der polnischen Sprache. Frankfurt am Main 1993. 490 S. (Europäische
Hochschulschriften. R. 16 ; 44).
37046. Borawski, Stanisław: Tradycja i perspektywy:
przeszłość i przyszłość nauki o dziejach języka polskiego. Wrocław 1995. 207 S.: Tab., Bibliogr.
36
[Tradition und Perspektiven: Vergangenheit und Zukunft der
Wissenschaft von der Geschichte der polnischen Sprache.]
37047. Walczak, Bogdan: Zarys dziejów języka polskiego. Poznań 1995. 272 S.
[Abriß der Geschichte der polnischen Sprache.]
1.4.1.2. Geschichte des Deutschen
37048. Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Deutsches
Wörterbuch. Bd. 1 – 32. Leipzig 1854 – 1960.
Repr.: München 1984.
Das größte historische Wörterbuch der dt. Sprache, das den
dt. Wortschatz von den Anfängen bis zur Gegenwart darstellt.
In Neubearbeitung seit 1970 hrsg. von der Deutschen Akademie der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit der Akademie
der Wissenschaften zu Göttingen.
37049. Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Bd. 1 – 3. Leipzig 1872 – 1878. XXX, 2262
+ VII, 2050 + IV, 1226 [und Nachträge 406] Sp.
Repr.: Stuttgart 1992.
37050. Schade, Oskar: Altdeutsches Wörterbuch. 2.,
umgearb. und vermehrte Aufl. Tl. 1 – 2. Halle 1872 –
1882. 1446 S.
Repr.: Hildesheim 1969.
37051. Lübben, August: Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Nach dem Tode des Verfassers vollendet
von Christoph Walther. Leipzig 1888. X, 599 S.
Repr.: Darmstadt 1990.
37052. Heyne, Moritz:
Deutsches
Wörterbuch.
Bd. 1 – 3. 2. Aufl. Leipzig 1905 – 1906. 1282 + 1238 +
1464 Sp.
Repr.: ... Mit einer Einführung und Bibliographie von Gerhard Wahrig. Hildesheim, New York 1970. (Documenta Linguistica. Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache des
15. – 20. Jh. Reihe III. Wörterbücher des 19. und 20. Jh.).
37053. Althochdeutsches Wörterbuch. Aufgrund der
von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen
im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Hrsg. von... Bd. 1 – . Berlin 1968 – .
Bd. 1: A und B. Hrsg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt und
Theodor Frings. 1968. 1586 Sp.
Bd. 2: C – D. Hrsg. von Rudolf Grosse. 1970 – 1997. 826 Sp.
Bd. 3: E und F. Hrsg. von R. Grosse. 1971 – 1985. 1410 Sp.
Bd. 4: G – J. Hrsg. von R. Grosse. [Lieferung 1 – 15].
37054. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Hrsg.
von Robert R. Anderson, Ulrich Goebel, Oskar Reichmann. Bd. 1 – . Berlin, New York 1989 – .
Zuletzt ersch.: Bd. 2: Apfekönig – Barmherzig. 1994.
2051 Sp.; begonnen auch Bd. 3, 4, 8, 9.
***
37055. Mitzka, Walther: Grundzüge nordostdeutscher
Sprachgeschichte. Halle/Saale 1937. 108 S.: 10 Kt. im
Text und 1 Übersichtskt.
2. Aufl.: Marburg 1959. 147 S. (Deutsche Dialektgeographie ;
59). — Die 2. Aufl. wurde um 10 zusätzliche Karten ergänzt:
u.a. Staatsgrenze um 1386, die Nordostbewegung dt. Mundarten, dt. und nichtdt. Dialektgeographie, Wortgeographie: Niederrheinisch – Ostdt., Nordwest – Nordostdtl.; Ostwanderung
des Niederländischen; Wortgeographie: Pommern, Mitteldt. –
Nordostdt., Niederlausitz – Ostpreußen.
Betr.: die dt.sprachige Besiedelung des Nordostens; ku-
7/1. Allgemeine Hilfsmittel
37075
rzer Abriß der Vorgeschichte der Gebiete östlich der
Oder; Deutschsiedlung in Horsten; Siedlungspolitik der poln.
Könige und Herzöge: Städtegründung durch den Dt. Orden,
Städtegründung der dt.sprachigen Bevölkerung, Städtegründung auf Initiative der poln. Herrscher nach dt. Recht; Siedlung auf dem Gebiet der baltischen Völker, die Haltung der
Litauer; Ausbreitung der dt. Sprachräume in der zeitlichen
Ausdehnung vom Mittelalter bis ins 20. Jh.: Niederfränkisch;
Mitteldt. (Ostmitteldt., Westmitteldt., Hochpreuß.); Oberdt.
(Bamberger, Salzburger, Schwaben, Schweizer); Neuhochdt.;
poln. Mundarten in dem besprochenen Gebiet.
Rez.: Holsten, Robert in: Balt. Stud. N.F. 40 (1938) S. 407 –
408. — Lattermann, Alfred in: Dt. wiss. Z. Pol. (1938) Nr. 35.
S. 329 – 330.
37065. Sprachgeschichte: ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung.
Hrsg. von Werner Besch, Oskar Reichmann, Stefan
Sonderegger. 1 – 2 Halbbd. Berlin, New York 1984 –
1985. XXXIII, 2251 S.: Kt., Bibliogr. (Handbücher zur
Sprach- und Kommunikationswissenschaft ; 2/1 – 2).
37056. Deutsche Wortgeschichte. Hrsg. von Friedrich
Maurer und Fritz Stroh. Bd. 1 – 3. Berlin 1943. 292 +
480 + 320 S. (Grundriß der germanischen Philologie ;
17/1 – 3).
37066. Wells, Christopher J.: Deutsch: eine Sprachgeschichte bis 1945. Aus dem Engl. von Rainhild Wells.
Tübingen 1990. XVI, 574 S.: Bibliogr. (Reihe germanistische Linguistik ; 93: Kollegbuch).
37067. Szulc, Aleksander: Historia języka niemieckiego. Warszawa 1991. 239 S.: Bibliogr.
3., neubearb. Aufl. hrsg. von F. Maurer und Heinz Rupp.
Bd. 1 – 2. Berlin, New York 1974. VI, 581 + 698 S.: Kt.
Geschichte der dt. Sprache dargestellt als Wortgeschichte;
seit den Anfängen bis in die Gegenwart.
37057. Szulc, Aleksander: Kompendium gramatyki
historycznej języka niemieckiego. Poznań 1957. 148 S.
Vgl. ders.: Abriss der diachronischen deutschen Grammatik.
Bd. 1: Das Lautsystem. Warszawa 1969. 80 S.
37058. Bach, Adolf: Geschichte der deutschen Sprache. 8., stark erw. Aufl. Heidelberg 1965. 495 S.
1. Aufl.: Leipzig 1938. 240 S.: 6 Kt. — 2. und 3., vermehrte
Aufl.: Leipzig 1943. 262 S.: 6 Kt.
37059. Geschichte der deutschen Sprache: mit Texten
und Übersetzungshilfen. Hrsg. von Wilhelm Schmidt.
Berlin 1969. 428 S.: Abb., Bibliogr.
2. Aufl.: Berlin 1976. 428 S.: Abb., Kt., Bibliogr. — 4. Aufl.:
Berlin 1983. 428 S.: Abb., Taf. — 5., überarb. und erw. Aufl.:
Berlin 1984. 412 S.: Abb., Kt., Bibliogr.
37060. Moser, Hugo: Deutsche Sprachgeschichte. Mit
einer Einführung in die Fragen der Sprachbetrachtung.
6., überarb. Aufl. Tübingen 1969. 227 S.: Kt., Bibliogr.
37061. Polenz, Peter von: Geschichte der deutschen
Sprache. Erw. Neubearb. der früheren Darstellung von
Hans Sperber. 9., überarb. Aufl. Berlin 1978. 226 S.:
Bibliogr. (Sammlung Göschen ; 2206).
Zuerst: Sperber, Hans: Geschichte der deutschen Sprache.
5., neubearb. Aufl.: Berlin 1966. 136 S. (Sammlung Göschen ;
915). — 6. Aufl.: Berlin 1968. 136 S.: Bibliogr. (Sammlung
Göschen ; 915). — 7., völlig neubearb. Aufl.: Berlin 1970.
219 S.: Bibliogr. (Sammlung Göschen ; 915/915a). — 8., verb.
Aufl.: Berlin 1972. 219 S.: Bibliogr. (Sammlung Göschen ;
4015).
37062. Z̆epić, Stanko: Historische Grammatik des
Deutschen. Zagreb 1980. VI, 201 S.
37063. Mettke, Heinz: Mittelhochdeutsche Grammatik. 5., neubearb. und erw. Aufl. Leipzig 1983. 269 S.:
Tab., Abb., Kt.
1. Aufl.: Leipzig 1964.
37064. Schildt, Joachim: Abriß der Geschichte der
deutschen Sprache: zum Verhältnis von Gesellschaftsund Sprachgeschichte. 3., überarb. Aufl. Berlin 1984.
259 S.: Bibliogr. (Sammlung Akademie Verlag. Sprache ; 20).
Siehe insbes.: Bellmann, Günter: Das Deutsche im Sprachkontakt: Slawisch/Deutsch. S. 897 – 907; — Elst, Gaston van
der: Siedlungsbewegung und Sprachentwicklung im ostmitteldeutschen Raum, S. 1389 – 1397 [Betr. das Frühneuhochdt.];
— Lipold, Günter: Entwicklungen des Deutschen außerhalb
des geschlossenen Sprachgebietes. I: Ost- und Südosteuropa,
S. 1977 – 1989.
[Geschichte der deutschen Sprache.]
37068. Wolff, Gerhart: Deutsche Sprachgeschichte:
ein Studienbuch. 3., überarb. und erw. Aufl. Tübingen, Basel 1994. 314 S.: Abb., Kt., Bibliogr. (UTB für
Wissenschaft. Uni-Taschenbücher ; 1581).
37069. Roelcke, Thorsten: Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte: Analysen und Tabellen. Berlin, New York 1996. XI, 494 S. (Studia linguistica Germanica ; 40).
37070. Schweikle, Günther:
Germanisch-deutsche
Sprachgeschichte im Überblick. 4. Aufl. Stuttgart,
Weimar 1996. XII, 283 S.: Bibliogr.
1.4.2. Grammatik und Sprachsystem
37071. Gołąb, Zbigniew; Heinz, Adam; Polański, Kazimierz: Słownik terminologii językoznawczej. Warszawa 1968. 847 S.
[Wörterbuch sprachwissenschaftlicher Termini.]
37072. Kleines Wörterbuch sprachwissenschaftlicher
Termini. Hrsg. von Rudi Conrad. Leipzig 1975. 306 S.
37073. Lewandowski, Theodorius:
Linguistisches
Wörterbuch. Bd. 1 – 3. Heidelberg 1979. 426 + 434 –
738 + 744 – 1132 S.
37074. Berdychowska, Zofia: Polsko-niemiecka terminologia gramatyczna. Kraków 1996. 75 S.: Tab.
[Die polnisch-deutsche grammatische Terminologie.]
Eine Terminologiesammlung gestützt auf verschiedene
Grammatikkonzeptionen; bestimmt für Lehrende und Studierende der Auslandsgermanistik.
1.4.2.1. Polnische Sprache
Siehe auch: 37033.
37075. Trautmann, Reinhold: Die slavischen Völker
und Sprachen: eine Einführung in die Slavistik. Göttingen 1947. 168 S.
Enth. u.a.: Verwandschaftsverhältnisse der slav. Sprachen
und ihrer Nachbarsprachen (u.a. auch Dt.) (S. 17 – 21); die
Westslaven und die Polen: Sprachgebiet, Sprache, Dialekte,
37
37076
7. Sprache
Schriftsprache und Schrifttum (S. 117 – 128); Lechisch, Kaschubisch, Slovinzisch.
37076. Diels, Paul: Die slavischen Völker. Mit einer
Literaturübersicht von Alexander Adamczyk. Wiesbaden 1963. 381 S.: 3 Kt., Bibliogr.
Betr. u.a. Geschichte der Polen (S. 30 – 37); Sprachgebiete
und Volkszahlen, Polen (S. 74 – 82); Poln. und Kaschubisch
(S. 99ff.); Mundarten der slav. Sprachen; Kaschubisch (S. 106 –
107); slav. Schriftsprachen (S. 117 – 118).
37077. Panzer, Baldur: Die slavischen Sprachen in Gegenwart und Geschichte: Sprachstrukturen und Verwandtschaft. Frankfurt am Main, Bern, New York,
Paris 1991. 437 S.: Bibliogr. (Heidelberger Publikationen zur Slavistik. A. Linguistische Reihe ; 3).
Enth. u.a.: deskriptive Darstellung des Poln. (Geltungsbereich, Geschichte, Schrift, Phonetik, Morphologie, Syntax, Lexikologie, darunter Hinweise auf Entlehnungen aus dem Dt.,
Dialektgliederung, das Kaschubische) (S. 59 – 74).
Rez.: Lehfeldt, Werner in: Z. slav. Philol. 52 (1992) Nr. 1.
S. 157 – 168.
***
37078. Doroszewski, Witold: Podstawy
polskiej. Warszawa 1952. 319 S.
gramatyki
[Grundlagen der polnischen Grammatik.]
2. Aufl.: Warszawa 1963. 318 S.
37079. Klemensiewicz, Zenon: Podstawowe wiadomości z gramatyki języka polskiego. Kraków 1952.
188 S.
[Grundlagen der polnischen Grammatik.]
7. Aufl.: Warszawa 1971. 152 S.
[Historische und gegenwärtige Phonologie der polnischen
Sprache.]
37081. Szober, Stanisław: Gramatyka języka polskiego. Oprac. Witold Doroszewski. Wyd. 3. Warszawa
1971. 390 S.
[Grammatik der polnischen Sprache.]
1. Aufl.: Lemberg 1914 – 1916. Als Grundlage für weitere
Auflagen gilt 2., verb. und erw. Aufl.: Warszawa 1923. 405 S.
37082. Szober, Stanisław: Słownik poprawnej polszczyzny. Wyd. 8. Warszawa 1971. 857 S.
[Richtiges Polnisch: ein Wörterbuch.]
1 Aufl.: Słownik ortoepiczny. Jak mówić i pisać po polsku
[Sprachführer: Polnisch richtig sprechen und schreiben]. Warszawa 1937. XVI, 662 S. — 2. Aufl.: Warszawa 1948.
37083. Biedrzycki, Leszek: Abriß der polnischen Phonetik. Ins Deutsche übersetzt von Stefan Gontarczyk.
Warszawa, Leipzig 1974. 145 S.: Abb.
37084. Rocławski, Bronisław: Zarys fonologii, fonetyki, fonotaktyki i fonostatystyki współczesnego języka polskiego. Gdańsk 1976. 202 S.: Abb.
[Abriß der Phonologie, Phonetik, Phonotaktik und Phonostatistik der polnischen Gegenwartssprache.]
2., erw. Aufl.: Gdańsk 1986.
polskiej
[Grundlagen der polnischen Syntax.]
37086. Jodłowski, Stanisław; Taszycki, Witold: Zasady pisowni polskiej i interpunkcji ze słownikiem
38
[Prinzipien der polnischen Rechtschreibung und Interpunktion mit einem orthographischen Wörterbuch: bearbeitet nach den Richtlinien des Sprachwissenschaftlichen Komitees der Polnischen Akademie der Wissenschaften vom
20.1.1956.]
37087. Gramatyka współczesnego języka polskiego:
składnia, morfologia, fonologia. Red. Stanisław Urbańczyk. T. 1 – 2. Warszawa 1984.
[Grammatik der polnischen Gegenwartssprache: Syntax,
Morphologie, Phonologie.]
T. 1: Składnia [Syntax]. Red. Zuzanna Topolińska. 396 S.:
Tab.
T. 2: Morfologia [Morphologie]. Red. Renata Grzegorczykowa. 559 S.
37088. Dłuska, Maria: Fonetyka polska: artykulacja
głosek polskich. Wyd. 4. Warszawa 1986. 144 S.: Abb.
[Polnische Phonetik: Artikulation der polnischen Laute.]
1. Aufl.: Warszawa 1950.
37089. Saloni, Zygmunt; Świdziński, Marek: Składnia
współczesnego języka polskiego. Wyd. 3 zmienione.
Warszawa 1987. 288 S.: Tab.
[Syntax der polnischen Gegenwartssprache.]
1. Aufl.: Warszawa 1981.
37090. Strutyński, Janusz: Zarys fonetyki i fonologii
języka polskiego. Kraków 1987. 95 S.
[Abriß der Phonetik und Phonologie der polnischen Sprache.]
37080. Stieber, Zdzisław: Historyczna i współczesna
fonologia języka polskiego. Warszawa 1966. 127 S.
37085. Jodłowski, Stanisław:
Podstawy
składni. Warszawa 1977. 250 S.: Tab.
ortograficznym: dostosowane do uchwał Komitetu Językoznawstwa Polskiej Akademii Nauk z 20 stycznia
1956 roku. Wyd. 19. Wrocław 1983. 447 S.
37091. Damerau, Norbert: Polnische Grammatik. 2.,
unveränd. Aufl. Berlin, New York 1992. 139 S. (Sammlung Göschen ; 2808).
1. Aufl.: Berlin 1967. 139, 32 S. (Sammlung Göschen ;
942/942a).
37092. Rak, Mieczysław: Kompendium
polskiej. Bydgoszsz 1993. 108 S.
gramatyki
[Grundlagen der polnischen Grammatik.]
Populärwiss.
37093. Współczesny język polski. Red. Jerzy Bartmiński. Wrocław 1993. 659 S. (Encyklopedia Kultury Polskiej XX Wieku ; 2).
[Die polnische Gegenwartssprache.]
Eine enzyklopädische Gesamtdarstellung.
37094. Praktyczny słownik poprawnej polszczyzny
nie tylko dla młodzieży. Red. Andrzej Markowski.
Warszawa 1995. 480 S. (Słowniki Języka Polskiego).
[Praktisches Wörterbuch – richtiges Polnisch – nicht nur
für die Jugend.]
1.4.2.2. Deutsche Sprache
37095. Eisenberg, Peter; Wiese, Bernd: Bibliographie
zur deutschen Grammatik: 1984 – 1994. 3., aktualisierte und erw. Aufl. Tübingen 1995. XV, 388 S. (Studien zur deutschen Grammatik).
***
37096. Piprek, Jan: Phonetik und Grammatik der
deutschen Sprache. Wrocław 1952. 310 S.
7/1. Allgemeine Hilfsmittel
37097. Erben, Johannes: Abriß der deutschen Grammatik. Berlin 1953. X, 208 S.: Tab.
37098. Cieśla, Michał: Składnia opisowa języka niemieckiego: nauka o zdaniu. Warszawa 1954. 154 S.
[Berschreibende Syntax der deutschen Sprache: Satzlehre.]
4. Aufl.: Warszawa 1963.
Konzipiert als Lehrbuch für Studenten.
37099. Dewitzowa, Wanda: Zwięzła gramatyka opisowa języka niemieckiego: podręcznik dla lektoratów
wyższych uczelni. Red. i oprac. Barbara Płaczkowska.
Warszawa 1956. 369 S.
[Kurze beschreibende Grammatik der deutschen Sprache:
ein Lehrbuch für Deutschkurse im Hochschulstudium.]
2. und weitere Aufl. mit Barbara Płaczkowska als Mitautorin
(1958). — 16. Aufl.: Warszawa 1986. 367 S.
37100. Siebs, Theodor: Deutsche Hochsprache: Bühnenaussprache. Hrsg. von Helmut de Boor und Paul
Diels. Berlin 1958. 353 S.
17. Aufl. der Deutschen Bühnenaussprache von Theodor Siebs.
37101. Mangold, Max: Duden. Aussprachewörterbuch. Mannheim 1962. 827 S. (Der Große Duden ; 6).
37102. Wörterbuch der deutschen Aussprache. Hrsg.
von Wolfgang Ebert. Leipzig 1964. 454 S.: Abb., Tab.
37103. Grebe, Paul: Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Mannheim 1966. 729 S. (Der Große Duden in 9 Bänden ; 4).
1. Aufl. 1954.
37104. Szulc, Aleksander: Wymowa niemiecka: zasady nauczania kontrastywnego. Warszawa 1966.
100 S.: Tab.
[Deutsche Aussprache: Grundsätze des kontrastiven Lehrens.]
2. Aufl.: Bydgoszcz 1969.
37105. Jung, Walter: Grammatik der deutschen Sprache. 5. Aufl. Leipzig 1973. 518 S.
1. Aufl.: Leipzig 1966. — Eine Neubearbeitung von Günter
Starke. Leipzig 1980. 488 S.
37106. Lexikon der germanistischen Linguistik. Hrsg.
von Hans Peter Althaus [u.a.]. Tübingen 1973. XVI,
675 S.
2., vollständig neu bearb. und erw. Aufl. Bd. 1 – 4: Tübingen
1980. XVIII, 258 + VIII, 259 – 444 + VIII, 445 – 632 + VIII,
633 – 870 S.
37107. Schulz, Dora; Griesbach, Heinz: Grammatik
der deutschen Sprache. 9. Aufl. München 1974. 475 S.
37108. Wängler, Hans-Heinrich: Atlas deutscher
Sprachlaute. 6., berichtigte Aufl. Berlin 1976. 55 S.:
Abb., Tab., 29 Taf.
1. Aufl.: Berlin 1958.
37109. Schmidt, Wilhelm: Grundfragen der deutschen Grammatik: eine Einführung in die funktionale
Sprachlehre. 3. Aufl. Berlin 1977. 332 S.
1. Aufl.: Berlin 1967.
37110. Grundzüge einer deutschen Grammatik. Von
einem Autorenkollektiv unter der Leitung von Karl
Erich Heidolph, Walter Flämig und Wolfgang Motsch.
Berlin 1980. 1028 S.: Tab., Bibliogr.
37125
Eine Darstellung aller Subsysteme der gegenwärtigen dt. Literatursprache.
37111. Jude, Wilhelm K.: Deutsche Grammatik: Neufassung, 17. Aufl. von Rainer F. Schönhaar. Braunschweig 1980. 324 S.
37112. Meinhold, Gottfried; Stock, Eberhard: Phonologie der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig 1980.
256 S.: Abb.
37113. Pheby, John: Intonation und Grammatik im
Deutschen. 2., durchges. Aufl. Berlin 1980. 192 S.
(Sammlung Akademie Verlag. Sprache ; 19).
37114. Großes Wörterbuch der deutschen Aussprache. Hrsg. von Eva Maria Krech. Leipzig 1982. 555 S.:
Abb.
37115. Duden: richtiges und gutes Deutsch: Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. Mannheim 1985.
803 S. (Der Duden in 10 Bänden ; 9).
37116. Braun, Peter: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache: Sprachvarietäten. 2., veränd. und
erw. Aufl. Stuttgart 1987. 260 S.: Tab., Bibliogr.
(Urban-Taschenbücher ; 297).
1. Aufl.: Stuttgart 1979.
37117. Darski, Józef: Linguistisches Analysemodell:
Definitionen grundlegender Begriffe. Poznań 1987.
141 S.
Grammatische Probleme des Deutschen.
37118. Czochralski, Jan A.: Gramatyka niemiecka dla
Polaków. Warszawa 1990. 575 S.
[Deutsche Grammatik für Polen.]
Ein Grammatikbuch für poln. Muttersprachler mit besonderer Berücksichtigung der Unterschiede zwischen den beiden
Sprachen (z.T. konfrontativ).
37119. Engel, Ulrich: Deutsche Grammatik. 2., verb.
Aufl. Heidelberg, Tokyo 1991. 888 S.: Tab., Bibliogr.
37120. Czochralski, Jan A.: Gramatyka funkcjonalna
języka niemieckiego. Warszawa 1994. 397 S.: Tab.
[Funktionale Grammatik der deutschen Sprache.]
37121. Hentschel, Elke; Weydt, Harald: Handbuch
der deutschen Grammatik. 2., durchges. Aufl. Berlin,
New York 1994. X, 452 S.: Bibliogr.
37122. König, Werner: dtv-Atlas zur deutschen Sprache: Tafeln und Texte. 10., überarb. Aufl. München
1994. 256 S.: Kt., Tab.
37123. Helbig, Gerhard; Buscha, Joachim: Deutsche
Grammatik: ein Handbuch für den Ausländerunterricht. 17. Aufl. Leipzig [u.a.] 1996. 736 S.: Bibliogr.
37124. Duden: Rechtschreibung der deutschen Sprache. Mannheim 1997. 821 S. (Der Duden in 12
Bänden ; 1).
21., völlig neu bearbeitete und ergänzte Aufl. Herausgegeben von der Dudenredaktion auf der Grundlage der neuen
amtlichen Rechtschreibregeln.
37125. Rolland, Maria Theresia: Neue deutsche
Grammatik: Wort, Wortarten, Wortinhalt, Wortschatz, Baupläne, Satz, Text. Bonn 1997. XI, 364 S.
39
37126
2.
7. Sprache
Geschichte der Sprachwissenschaft
und Fremdsprachendidaktik
Siehe auch: 7/5 Baudouin de Courtenay, Jan.
Siehe auch: 41397.
[Zweihundert Jahre polnische Sprachwissenschaft (1751 –
1950).]
2.1. Geschichte sprachwissenschaftlicher
Polonistik / Slavistik
Literaturwissenschaftliche und allgemeine Polonistik / Slavistik siehe: 8/2.1.2.
Siehe auch: 7/5 Brückner, Aleksander; 7/5 Buttler, Danuta;
7/5 Diels, Paul; 7/5 Hanisch, Erdmann; 7/5 Hanusz, Jan; 7/5
Hermann, Alois; 7/5 Hoffmann, Johann Daniel; 7/5 Jakóbiec, Jan; 7/5 Koblischke, Julius; 7/5 Krasnowolski, Antoni;
7/5 Kreja, Bogusław; 7/5 Lehr-Spławiński, Tadeusz; 7/5 Marquart, Joachim; 7/5 Olesch, Reinhold; 7/5 Rudnicki, Mikołaj; 7/5 Trautmann, Reinhold; 7/5 Urbańczyk, Stanisław; 7/5
Vasmer, Max; 7/5 Vater, Johann Severin; 7/5 Vincenz, Andrzej.
Siehe auch: 27019, 39595.
37126. Fedorowicz, Wacław: Bibliografia historii i bibliografii slawistyki językoznawczej 1972 – 1975,
1976 – 1980. Wrocław 1981 – 1989. 194 + 330 S.
[Bibliographie der Geschichte und der Bibliographien der
linguistischen Slavistik 1972 – 1980.]
Materialien zur Geschichte der sprachwiss. Slavistik und ihrer Vertreter; wurden zuvor in den bibliographischen Berichten des Rocznik Slawistyczny veröffentlicht.
37127. Dorobek wydawniczy Zakładu Języków Słowiańskich Instytutu Słowianoznawstwa PAN: bibliografia. Oprac. Irena Dulewiczowa. Wrocław 1982.
175 S. (Prace Slawistyczne ; 26).
[Publikationen der Abteilung für Slavische Sprachen im Institut für Slavenkunde der Polnischen Akademie der Wissenschaften: Bibliographie.]
Erfaßt u.a. Arbeiten zu dt.-slav. und dt.-poln. Sprachkontakten und Einflüssen.
*
37128. Taszycki, Witold: Die polnische Sprachwissenschaft in den Jahren 1915 – 1930. In: Z. slav. Philol. 8
(1931) S. 144 – 176, 464 – 490; 9 (1932) S. 207 – 239.
Literaturübersicht.
37129. Wytrzens, Günther: Die polnische Sprachwissenschaft 1945 – 1960. In: Z. Ostforsch. 11 (1962) Nr. 3.
S. 529 – 559; Nr. 4. S. 717 – 741; 12 (1963) Nr. 2.
S. 339 – 369; Nr. 3. S. 554 – 569.
***
37132. Balázs, János: Zur Frage des Erwachens der
osteuropäischen Nationalsprachen: die Berührungen
zwischen den Universitäten Krakau, Wittenberg und
Ungarn im 16. Jahrhundert auf dem Gebiete der
grammatischen und orthographischen Literatur. In:
Deutsch-slawische Wechselseitigkeit in sieben Jahrhunderten: gesammelte Aufsätze; Eduard Winter zum
60. Geburtstag dargebracht. Hrsg. von Hans-Holm
Bielfeldt. Berlin 1956. S. 33 – 73: 8 Abb. (Veröffentlichungen des Instituts für Slawistik / Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin ; 9).
Betr. Entwicklung der Nationalsprachen gegenüber dem Latein in Ostmitteleuropa im 16. Jh.; Entfaltung der grammatischen und orthographischen Literatur des Poln., Dt. und
Ungar.; Autorenarbeit der Scholaren aus beiden Universitäten
(Krakau und Wittenberg).
37133. Cichorski, Eugeniusz: Aufbaufragen des Polnischunterrichts an den Hochschulen der BRD. In:
Sodalicium Slavizantium Hamburgense in honorem
Dietrich Gerhardt: sexagenarii congregatorum sive
Strena Natalicia. Hrsg. von Johannes Schröpfer. Amsterdam 1971. S. 93 – 100. (Bibliotheca Slavonica ; 5).
37134. Obara, Jerzy: Refleksje lektora języka polskiego na uniwersytetach niemieckich. In: Acta UWr.
Kształc. jęz. Szk. (1995) Nr. 8. S. 167 – 171.
[Reflexionen eines Polnisch-Lektors an deutschen Universitäten.]
Betr. Aspekte des Polnischunterrichts an dt. Universitäten.
2.1.1. Einzelne Lehrstühle / Institute
Breslau = Wrocław
37135. Opatrny, Jarosław Wit: Profesorowie J.E. Purkynie i F. Czelakowski w obronie polskiego języka
w Uniwersytecie Wrocławskim. In: Slav. occid. 28/29
(1971) S. 263 – 268: Rés.
In:
[Die Professoren J.E. Purkyně und F. Czelakowski bei der
Verteidigung der polnischen Sprache an der Universität Breslau.]
Betr. den Lehrstuhl für slav. Sprache und Literatur.
[Sprachwissenschaft.]
Betr. slavistische Forschungen zur dt.-poln. Problematik an
der Posener Univ. in der Zwischenkriegszeit und nach 1945;
ein Forschungsbericht.
37136. Bąk, Stanisław: Wrocławski i opolski ośrodek
językoznawczy: (ich powstanie, wzajemne powiązania
i osiągnięcia). In: Kwart. opol. 22 (1976) Nr. 1. S. 67 –
82.
*
37131. Urbańczyk, Stanisław: Dwieście lat polskiego
językoznawstwa (1751 – 1950). Kraków 1993. 269 S.:
Abb., Bibliogr. (Rozprawy Wydziału Filologicznego /
PAU ; 69).
[Das Breslauer und das Oppelner Sprachwissenschaftliche
Institut: (ihre Entstehung, gegenseitige Verbindungen und Errungenschaften).]
Betr. sprachwiss. polonistische Institute in Breslau und Oppeln nach 1945 mit dem Schwerpunkt in schles. Onomastik
und poln. Dialektologie.
Ein Forschungsbericht.
37130. Sobierajski, Zenon:
29695. S. 113 – 149.
40
Językoznawstwo.
7/2. Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik
37137. Sochacka, Stanisława: Kartka z dziejów wrocławskiej slawistyki: listy Władysława Nehringa i Lucjana Malinowskiego do Leona Mańkowskiego. In:
Stud. śl. 47 (1989) S. 125 – 156: Zsfg., Sum.
[Ein Kalenderblatt aus der Geschichte der Breslauer Slavistik: Briefe von W. Nehring und L. Malinowski an L. Mańkowski.]
Briefe aus den Jahren 1887 – 1906; betr. Slavistik (Sprachwissenschaft) an der Breslauer Univ.
Danzig = Gdańsk
37138. Brocki, Zygmunt: Bibliografia publikacji językoznawczych gdańskiego środowiska filologicznego do
roku 1973 włącznie. In: Gdań. Stud. językozn. (1975)
S. 179 – 251.
[Bibliographie der sprachwissenschaftlichen Publikationen
des Danziger philologischen Milieus bis einschließlich 1973.]
Betr. Veröffentlichungen der Nachkriegszeit bis zum Jahr
1973.
Göttingen
37139. Hentschel, Gerd: Maszynowy bank tekstów
polskiego baroku. In: Jęz. pol. 69 (1989) Nr. 3/5.
S. 103 – 115.
[Eine maschinelle Datenbank polnischer Barocktexte.]
Betr. eine Datenbank, die im Institut für Slawistik der
Göttinger Univ. aufgebaut wurde; Barocktexte, die im Computersystem gespeichert sind, und linguistisch weiter analysiert werden können.
Halle
37140. Winter, Eduard: Die Pflege der west- und südslawischen Sprachen in Halle im 18. Jahrhundert: Beiträge zur Geschichte des bürgerlichen Nationswerdens der west- und südslawischen Völker. Berlin 1954.
292 S. (Veröffentlichungen des Instituts für Slawistik /
Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin ; 5).
Betr. u.a. die Anwesenheit der poln. Sprache im Halle des
18. Jh.; Polnischlektorate; Buchdruck. (Kap. 5 Die Pflege der
polnischen Sprache in Halle).
Rez.: Feyl, Othmar in: Z. Gesch.wiss. 3 (1955) Nr. 3. S. 483 –
490.
37141. Dietze, Joachim: Die Pflege der polnischen
Sprache durch die halleschen Pietisten im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts. In: 34102. S. 25 – 30.
37150
[Das Lektorat für polnische Sprache an der Arbeiter- und
Bauern-Fakultät Halle an der Saale.]
Seit 1966.
37144. Richter, Günther: Das Halle-Poznaner Projekt
»Linguistische Studien zur gesprochenen Sprache«. In:
Gesprochene Sprache 1: Materialien des 1. wissenschaftlichen Symposium im Rahmen des Forschungsprojekts »Lingustische Studien zur gesprochenen Sprache«, Poznań, 23. – 29.06.1988. Hrsg. von Izabela Prokop. Poznań 1990. S. 3 – 6.
Betr. Gründung einer Forschungsaußenstelle des Projekts
»Linguistische Studien zur gesprochenen Sprache« der Univ.
Halle an der Univ. Posen.
Kiel
37145. Nagórko, Alicja: Lektorat języka polskiego
w Kilonii. In: Por. jęz. (1980) Nr. 1. S. 192 – 195.
[Das Polnischlektorat in Kiel.]
Ersch. u.d. Namen: Alicja Nagórko-Kufel.
Betr. Polnischunterricht als Fremdsprache.
Köln
37146. Nagórko, Alicja: O pracy lektoratu języka polskiego w Kolonii. In: Biul. polonist. 23 (1980) Nr. 4.
S. 160 – 164.
[Über die Arbeit des Lektorats für polnische Sprache in
Köln.]
Ersch. u.d. Namen: Alicja Nagórko-Kufel.
Leipzig
Siehe auch: 24925.
37147. Kupiszewski, Władysław: Das Wirken polnischer Sprachwissenschaftler an der Leipziger Universität: von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis
zum ersten Weltkrieg. In: Z. Slaw. 21 (1976) Nr. 5.
S. 669 – 677.
Betr. sprachwissenschaftliche Tätigkeit bzw. Studium an der
Leipziger Universität folgender poln. Linguisten: Jan Baudouin de Courtenay, Lucjan Malinowski, Jan Michał Rozwadowski, Tytus Benni, Henryk Ułaszyn, Stanisław Słoński und Andrzej Gawroński.
37148. Ergetowski, Ryszard: Lektorzy języka polskiego na Uniwersytecie Lipskim. In: Zbliż.
Pol.-Niem. (1995) Nr. 3. S. 100 – 102.
Dass. poln.: Kultywowanie języka polskiego przez pietystów
hallskich w pierwszym trzydziestoleciu XVIII wieku. In: Munera linguistica Ladislao Kuraszkiewicz dedicata. Red. Mieczysław Basaj i Zygmunt Zagórski. Wrocław 1993. S. 103 – 107.
[Lektoren der polnischen Sprache an der Leipziger Universität.]
Betr. das 18. und 19. Jh.
37142. Michalewska, Maria Teresa: Nauczanie języka
polskiego w Arbeiter-und-Bauern-Fakultät »Walter
Ulbricht« der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut zur Vorbereitung auf das Auslandsstudium. In: Por. jęz. (1982) Nr. 10. S. 715 – 718.
Mainz
37149. Wróblewski, Tadeusz Seweryn: »Model moguncki«: zachodnioniemiecki eksperyment w nauczaniu języka polskiego. In: Prz. zach. 41 (1985) Nr. 3.
S. 118 – 123.
[Der Polnischunterricht an der Arbeiter-und-Bauern-Fakultät »Walter Ulbricht« der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut zur Vorbereitung auf das Auslandsstudium.]
Betr. Polnischunterricht als Fremdsprache in der ehem.
DDR.
37143. Kicińska, Henryka: Lektorat języka polskiego
w ABF Halle’a. Saale. In: Acta UL Kształc. Cudzoz.
(1988) Nr. 1. S. 63 – 66.
[Das »Mainzer Modell«: ein westdeutsches Experiment im
Polnischunterricht.]
Betr. den Polnischunterricht an der Mainzer Univ. Anfang
der 80er Jahre.
Oppeln = Opole
37150. Borek, Henryk: Działalność naukowa Katedry
Języka Polskiego przy WSP w Opolu. In: Kwart. opol.
9 (1963) Nr. 2. S. 65 – 67.
41
37151
7. Sprache
[Die wissenschaftliche Tätigkeit des Lehrstuhls für Polonistik an der Pädagogischen Hochschule in Oppeln.]
Betr. sprachwiss. Tätigkeit in bezug auf Schlesien nach 1945.
2.2. Geschichte sprachwissenschaftlicher
Germanistik
Literaturwissenschaftliche und allgemeine Germanistik siehe
Kap.: 8/2.1.3.
Siehe auch: 7/5 Anders, Heinrich; 7/5 Brzeziński, Jerzy; 7/5
Bzdęga, Andrzej Zdzisław; 7/5 Erdmann, Edmund; 7/5 Falkenberg, Gabriel; 7/5 Grauert, Arnold; 7/5 Grucza, Franciszek; 7/5 Ippoldt, Juliusz; 7/5 Karaś, Mieczysław; 7/5 Lipczuk, Ryszard; 7/5 Morciniec, Norbert; 7/5 Orliński, Henryk; 7/5 Pfeiffer, Waldemar; 7/5 Piprek, Jan; 7/5 Pollak, Józef;
7/5 Szulc, Aleksander; 7/5 Zabrocki, Ludwik.
37151. Sadziński, Roman: Polnische germanistische
Publikationen 1993 – 1994. (Sprachwissenschaft). In:
Convivium (1995) S. 253.
Forts.: Cirko, Lesław: Polnische germanistische Publikationen 1994 – 1995. Sprachwissenschaft. In: Convivium (1996)
S. 375.
*
37152. Sprachwissenschaftliche Arbeiten der Germanistenkommission Deutsche Demokratische Republik
– Volksrepublik Polen. Berlin 1 (1973) – 6 (1985).
[Bd.] 1: Sprachwissenschaft und Fremdsprachenunterricht:
Referate und Diskussionen der Arbeitstagung der Sektionen Germanistik und Methodik der Germanistenkommission
DDR – VR Polen vom 2.5.1973 – 3.5.1973 in Dresden. Berlin
1975. 172 S. (Linguistische Studien. R. A: Arbeitsberichte ;
20).
[Bd.] 2: Zur Entwicklung der Sprache unter der Bedingung
der Kommunikationsbedürfnisse und -inhalte in der sozialistischen Gesellschaft; Referate und Diskussionen der Arbeitstagung zur Soziolinguistik vom 4.10.1974 – 5.10.1974 in Heiligendamm in Rostock. Berlin 1975. 156 S. (Linguistische Studien. R. A: Arbeitsberichte ; 28).
[Bd.] 3: Sprachwissenschaft und Fremdsprachenunterricht:
Referate und Diskussionszusammenfassung der Arbeitstagung der Sektion Germanistik und Methodik der Germanistenkommission DDR – VRP vom 26. – 28.4.1978 in Ostróda
(Woj. Olsztyn). [Berlin 1978]. 116 S. (Linguistische Studien.
R. A: Arbeitsberichte ; 49).
[Bd.] 4: Fragen der Geschichte der deutschen Sprache des
16. – 18. Jahrhunderts: Referate und Diskussionsbeiträge der
Arbeitstagung der Sektion Sprachgeschichte und Sprachsoziologie der Germanistenkommission DDR – VRP am 9. und 10.
April 1979 in Leipzig. Berlin 1981. 152 S. (Linguistische Studien. R. A: Arbeitsberichte ; 79).
[Bd.] 5: Deutsch-polnischer Sprachvergleich: Referate der
Arbeitstagung der Sektion Grammatik vom 24. – 25. November 1981 in Poznań. Berlin 1982. 130 S.: Tab. (Linguistische
Studien. R. A: Arbeitsberichte ; 102).
[Bd.] 6: Forschungen zur deutschen Grammatik: Ergebnisse
und Perspektiven; Referate der Arbeitstagung der Sektion
Grammatik der Germanistenkommision DDR – VRP vom 6.
bis 8.11.1984 in Berlin. [Berlin 1985]. II, 258 S. (Linguistische
Studien. R. A: Arbeitsberichte ; 127) [Fälschlicherweise als
Bd. 5 der Schriftenreihe bezeichnet].
37153. Wartościowanie w języku i tekście na materiale polskim i niemieckim = Sprachliche Bewertung
polnisch und deutsch. Red. Gabriel Falkenberg, Norbert Fries i Jadwiga Puzynina. Warszawa 1992. 317 S.
42
Ergebnisse der Konferenz »Bewertungen im Polnischen und
Deutschen: methodische und deskriptive Aspekte«, die von
der Germanistik der Universität Warschau in Zusammenarbeit mit der Germanistik der Universität Göttingen, 18. –
20.2.1991 in Warschau durchgeführt wurde.
Rez.: Gotteri, N.J.C. in: Slav. East Eur. Rev. 72 (1994) Nr. 2.
S. 293 – 294. — Kucharska, Elżbieta; Tomiczek, Eugeniusz in:
Acta UWr. Germ. wratisl. (1997) Nr. 119. S. 107 – 111.
37154. Kniaziuk, Ewa: Schwerpunkte der Konferenzdiskussion. In: Stud. Mater. WSP Ziel. Góra Germ.
(1996) Nr. 12. S. 77 – 79.
Die Konferenz zum Thema: »Interkulturalität. Interkulturelle Germanistik« fand im November 1994 in Zielona
Góra/Grünberg statt.
37155. Czyżewska, Marta: Über die deutsch-polnische Nachwuchskonferenz zur germanistischen Linguistik in Karpacz. In: Stud. niemcozn. (1997) Bd. 14.
S. 313 – 315.
Siehe auch: Kucharska, Elżbieta: Nachwuchskonferenz zur
germanistischen Linguistik: Koło Zgorzeleckie (Wrocław)
i Görlitzer Kreis (Zittau) dla młodych germanistów z Polski
i Niemiec [... für junge Germanisten aus Polen und Deutschland]. In: Orb. Ling. (1998) Bd. 8. S. 213 – 214.
9. – 12.5.1997, veranstaltet von der Gesellschaft zur Förderung deutsch-polnischer Wissenschaftskooperation e.V.
(Görlitzer Kreis) und ihrem poln. Pendant Koło Zgorzeleckie.
***
37156. Bzdęga, Andrzej Z.: Językoznawstwo germańskie. In: Nauka w Wielkopolsce: przeszłość, teraźniejszość; studia i materiały; praca zbiorowa. Red. Gerard
Labuda przy współudziale Witolda Jakóbczyka i Stefana Weymana. Poznań 1973. S. 561 – 566.
[Germanische Sprachwissenschaft.]
Betr. Geschichte der germanischen Sprachwissenschaft in
Polen.
37157. Bzdęga, Andrzej Z.: Forschung und Lehre: am
Beispiel linguistischer Magisterseminare in Polen. In:
Wissenschaftlich-methodische Fragen des Zusammenwirkens der Fachdisziplinen in der Aus- und Weiterbildung von Germanisten und Deutschlehrern in sozialistischen Ländern: multilaterale Fachtagung der bilateralen Germanisten-Kommissionen DDR – VR Bulgarien..., Brandenburg 11. – 16. Januar 1988: Konferenzbericht. Hrsg.: Jürgen Hauschke. Oberlungwitz 1989.
S. 73 – 76.
Betr. sprachwiss. Germanistik in Polen. Lehrerausbildung.
37158. Gerber, Regina: Gemeinsamer Erfahrungsaustausch zwischen den Deutschlektoren polnischer
Hochschuleinrichtungen und dem Lektorat für deutsche Sprache und Literatur am DDR-Kulturzentrum
in Warschau. In: Skamandros (1989) Begleitheft: Dialog I. S. 137 – 142.
6. – 7.6.1988 in Warschau.
37159. Bzdęga, Andrzej Z.: Überblick über die Entwicklung der germanistischen Linguistik in Polen
1979 bis 1988. In: Skamandros (1990) S. 217 – 230.
37160. Karolak, Czesław: Möglichkeiten curricularer
Planung im Germanistikstudium in Polen: Fragen der
Deutschlehrerausbildung. In: 41479. S. 313 – 318.
7/2. Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik
37161. Bzdęga, Andrzej Z.: Germanistische Sprachwissenschaft in Polen nach 1945. In: Germanistik in
Mittel- und Osteuropa 1945 – 1992. Hrsg. von Christoph König. Berlin, New York 1995. S. 160 – 167.
Vgl. ders. zuvor: Zur Geschichte der germanistischen Linguistik in Polen nach 1945. In: Stud. niemcozn. (1989) Bd. 5.
S. 37 – 42.
37162. Heyder, Annemarie: Zu ersten Untersuchungsergebnissen von Magisterarbeiten polnischer
Germanistikstudenten. In: Stud. Mater. WSP Ziel.
Góra Germ. (1997) Nr. 13. S. 129 – 136.
Untersuchung der sprachlich-stilistischen Qualität von germanistischen Magisterarbeiten in Stettin und Grünberg.
37162A. Schatte, Christoph: Stand und Perspektiven
der germanistischen Linguistik in Polen. In: 41486.
S. 329 – 333.
37162B. Wiktorowicz, Józef: Zur Geschichte der historischen germanistischen Linguistik in Polen. In:
41486. S. 377 – 381.
2.2.1. Einzelne Lehrstühle / Institute
Siehe auch: 37338, 41104.
Breslau = Wrocław
37163. Tomiczek, Eugeniusz: Z zagadnień modernizacji procesu nauczania języka niemieckiego na studiach
germanistycznych w Uniwersytecie Wrocławskim. In:
Acta UWr. Germ. wratisl. (1982) Nr. 49. S. 5 – 9.
[Zu Fragen der Modernisierung des Prozesses des Deutsch-unterrichts im Germanistikstudium an der Universität Breslau.]
37164. Ociepa, Gabriela; Kana, Robert: Studie zur
Modifikation von Organisationsstrukturen am Institut für Germanistik der Universität Wrocław am Beispiel des Wirtschaftsdeutschen in den sprachpraktischen Übungen. In: Orb. Ling. (1995) Bd. 3. S. 195 –
223.
Grünberg = Zielona Góra
37165. Liebsch, Helmut: Zum Ausbildungsprofil des
Germanistikstudiums in Zielona Góra: derzeitiger
Stand und Perspektiven. In: Stud. Mater. WSP Ziel.
Góra Germ. (1997) Nr. 13. S. 9 – 15.
Posen = Poznań
37166. Bzdęga, Andrzej Z.: Germanistische Linguistik in Poznań 1919 – 1988. In: Stud. germ. posn.
(1991) Nr. 17/18. S. 11 – 21.
37167. Karolak, Czesław: Zur Geschichte der Abteilung für Methodik und Didaktik DaF. In: Stud. germ.
posn. (1991) Bd. 17/18. S. 31 – 34.
An der Germanistik in Posen seit 1969.
37168. Danielewicz, Piotr; Karolak, Czesław: Germanistik und Deutschunterricht in Polen – Möglichkeiten curricularer Planung, dargestellt am Beispiel
der Universität Poznań. In: Dt.-poln. Jb. Germanist.
(1993) S. 169 – 177: Zsfg., Sum.
Betr. neue Möglichkeiten der sprachlichen Ausbildung von
Germanistikstudenten nach der Wende.
37174
2.3. Fremdsprachendidaktik
Siehe auch Geschichte und Gegenwart des Fremdsprachenunterrichts (Dt. und Poln.) in einzelnen Regionen.
Siehe auch: 25689, 25750, 37010.
37169. Bibliographie moderner Fremdsprachenunterricht. Hrsg.: Informationszentrum für Fremdsprachenforschung (Marburg). Ismaning bei München 1970 – .
*
37170. Cieśla, Michał: Z dziejów nauczania języków
obcych (do roku 1939). Warszawa 1966. 27 S.
[Zur Geschichte des Fremdsprachenunterrichts (bis zum
Jahre 1939).]
Ein Ausstellungskatalog(/begleiter) (gleichnamige Ausstellung, organisiert von der Warschauer Univ.).
Betr. Fremdsprachenunterricht in Polen bis 1939, darunter
auch Deutschunterricht; Poln. als Fremdsprache in Preußen
um die Wende des 18./19. Jh.
37171. Polnisch-deutsche Gespräche über interkulturelles Lernen und Fremdsprachenunterricht: Dokumentation. Hrsg. von Irena Moszczeńska, Rudolf Müller, Hans-Eberhard Piepho, Carola Richter.
Gießen 1987. V, 153 S.
Aus d. Inhalt: Martyniuk, Waldemar: 1. Polnisch-Deutsches
Symposium über interkulturelles Lernen und Fremdsprachenunterricht, 19.9. – 22.9.1985, S. 9 – 15; — Piepho, Hans-Eberhard: 2. Polnisch-Deutsches Symposium über interkulturelles Lernen und Fremdsprachenunterricht, 11.9. – 14.9.1986,
S. 18 – 24; — Vincenz, Andrzej de: Lehnwörter als Reflexe
der zweisprachigen Wirklichkeit, S. 107 – 108; — Pohl, Alek:
Lehnübersetzung und Kulturraum, S. 109 – 110; — Hentschel,
Gerd: Phonetisch-phonologische Ursachen lexikalischer, kategorieller und konstruktioneller Vermeidung im Fremdsprachenerwerb, S. 111 – 123; — Martyniuk, Waldemar: Unterricht
Polnisch als Fremdsprache in der Bundesrepublik Deutschland, S. 124 – 131.
37172. Linguistisch und psycholinguistisch orientierte Forschungen zum Fremdsprachenunterricht:
Dokumentation eines deutsch-polnischen Kolloquiums. Hrsg. von Frank G. Königs und Aleksander Szulc. Bochum 1989. 278 S. (Manuskripte zur
Sprachlehrforschung ; 29).
Ergebnisse eines Kolloquiums, 9. – 13.11.1987 an der Jagiellonen-Univ. Krakau.
*
37173. Cieśla, Michał: Dzieje nauki języków obcych
w zarysie: monografia z zakresu historii kultury. Warszawa 1974. 370 S.: 23 Abb., Bibliogr.
[Abriß der Geschichte des Fremdsprachenunterrichts: eine
Monographie aus dem Bereich der Kulturgeschichte.]
Im Anhang: Äußerungen berühmter Persönlichkeiten über
den Fremdsprachenunterricht.
Fremdsprachenunterricht in Polen seit dem Mittelalter bis
1939, darunter auch Deutschunterricht in den einzelnen Epochen; Poln. als Fremdsprache in dt. Städten für die dt. Jugend
(Danzig, Thorn, Breslau u.a.) (S. 133 – 142).
***
37174. Krzeszewska-Zmyślony, Barbara: »Lerne die
Sprache des Nachbarn«: deutsch-polnische Zusammenarbeit in einer Grenzregion. In: Stud. Mater. WSP Ziel.
Góra Germ. (1997) Nr. 13. S. 151 – 157.
Betr. Förderung der Zweisprachigkeit in der Grenzregion.
43
37175
7. Sprache
37175. Krzeszewska-Zmyślony, Barbara: Tandem –
koncepcja wzajemnego uczenia się języków obcych:
próby aplikacji na pograniczu polsko-niemieckiem. In:
Pr. nauk. Stud. Nauki Jęz. obcych Politech. Wroc.
Konferencje (1998) Nr. 2. S. 100 – 105: Sum.
skiego jako obcego: wybór artykułów. Red. Jan Lewandowski. Warszawa 1980. S. 244 – 289.
[Tandem – das Konzept des gegenseitigen Erlernens von
Fremdsprachen: Versuche einer Anwendung auf das polnisch-deutsche Grenzgebiet.]
37180. Bibliografia analityczna glottodydaktyki polskiej i obcej od roku 1980. T. 1 – 3. Warszawa 1995 –
1996.
37176. Weydt, Harald; Nöth, Dorothea: Entwicklung
von kooperativen Sprachlehr- und Lernstrategien bei
Kindern: ein Erfahrungsbericht aus dem deutsch-polnischen Projekt »Spotkanie«. In: Wschód – Zachód:
Słowianie i Niemcy; kultura, język, dydaktyka; materiały z 1. Międzynarodowej Konferencji Naukowej, Słupsk, 10 – 11.09.1998. Red. Władimir Lejczyk.
Słupsk 1998. S. 251 – 257.
[Analytische Bibliographie der polnischen und ausländischen Glottodidaktik seit dem Jahre 1980.]
T. 1: Bibliografia analityczna glottodydaktyki polskiej za lata
1980 – 1984: podręczniki do nauki języka obcego [Analytische Bibliographie der polnischen Glottodidaktik für die Jahre
1980 – 1984: Lehrbücher für den Fremdsprachenunterricht].
1995. 54 S.
T. 2: Bibliografia analityczna glottodydaktyki polskiej za lata
1985 – 1988: podręczniki do nauki języka obcego [Analytische Bibliographie der polnischen Glottodidaktik für die Jahre
1985 – 1988: Lehrbücher für den Fremdsprachenunterricht].
1995. 52 S.
T. 3: Język polski jako obcy [Polnisch als Fremdsprache].
— Cz. 1: Podręczniki do nauki języka polskiego dla cudzoziemców za lata 1980 – 1993 [Lehrbücher für den Polnischunterricht für Ausländer für die Jahre 1980 – 1993]. 1996.
49 S. — Cz. 2: Słowniki i rozmówki za lata 1980 – 1995 [Wörterbücher und Sprachführer für die Jahre 1980 – 1995]. 1996.
122 S.
2.3.1. Polnisch für deutsche
Muttersprachler
37177. Kościelak, Zbigniew: Podręczniki języka polskiego dla cudzoziemców: (charakterystyka, próba
oceny oraz wykaz bibliograficzny). In: Por. jęz. (1970)
Nr. 2. S. 91 – 98.
[Lehrbücher der polnischen Sprache für Ausländer: (Charakteristik, Versuch einer Einschätzung und Bibliographie).]
Betr. auch Lehrbücher der poln. Sprache für Dt.
37178. Lewandowski, Jan: Bibliografia glottodydaktyki polskiej za lata 1976 – 1980: (wybór). In: Prz.
glottodydakt. (1979) Bd. 3. S. 177 – 181; (1979) Bd. 4.
S. 157 – 162; (1980) Bd. 5. S. 177 – 178; (1984) Bd. 6.
S. 160 – 167.
[Bibliographie der polnischen Glottodidaktik für die Jahre
1976 – 1980: (Auswahl).]
Forts.: Gawrysiak, Ewa; Porayski-Pomsta, Józef: Bibliografia
prac z zakresu nauczania języka polskiego jako obcego oraz
studiów kontrastywnych za rok 1983 [Bibliographie der Arbeiten aus dem Bereich des Unterrichts für Polnisch als Fremdsprache sowie der kontrastiven Studien für das Jahr 1983]. In:
Prz. glottodydakt. (1987) Bd. 9. S. 211 – 217.
Forts.: Latusek, Jadwiga; Prejs, Hanna: Bibliografia glottodydaktyki polonistycznej za rok 1984 [Bibliographie der polonistischen Glottodidaktik für das Jahr 1984]. In: Prz. glottodydakt. (1989) Bd. 10. S. 117 – 135.
Forts. dies.: Bibliografia prac z zakresu nauczania języka polskiego jako obcego i studiów kontrastywnych za lata [1986 –
1989] [Bibliographie der Arbeiten aus dem Bereich des Unterrichts von Polnisch als Fremdsprache sowie der kontrastiven
Studien für die Jahre 1986 – 1989]. In: Prz. glottodydakt. (1990)
Bd. 11. S. 113 – 122; (1993) Bd. 12. S. 95 – 113.
Forts. dies.: Bibliografia prac z zakresu nauczania języka polskiego jako obcego, badań nad językiem polonijnym i studiów
kontrastywnych za lata [1990 – 1992] [Bibliographie der Arbeiten aus dem Bereich Unterricht in Polnisch als Fremdsprache,
Forschungen zur polnischen Sprache im Ausland und kontrastive Studien für die Jahre 1990 – 1992]. In: Prz. glottodydakt.
(1994) Bd. 13. S. 91 – 122; (1995) Bd. 14. S. 63 – 83.
37179. Lewandowski, Jan: Bibliografia prac z zakresu
języka polskiego jako obcego (opublikowanych w Polsce w latach 1568 – 1980 przez autorów polskich i zagranicznych). In: Metodyka nauczania języka pol-
44
[Bibliographie der Arbeiten aus dem Bereich Polnisch als
Fremdsprache (die in Polen in den Jahren 1568 – 1980 von
polnischen und ausländischen Autoren publiziert wurden).]
2.3.1.1. Didaktik
(Unterrichtsmethoden und -material)
Siehe auch: 37243, 37484, 37535, 38276, 38293, 39471, 39472,
39473.
37181. Gabka, Kurt: Zur Rolle der Konfrontation
Deutsch-Russisch-Polnisch bei der Erlernung des Polnischen als zweiter Fremdsprache. In: Pr. filol. 26
(1976) S. 269 – 272.
37182. Piechota, Wojciech: Interferencja językowa
w nauczaniu języka polskiego w szkołach średnich
w NRD. In: Spraw. Pozn. TPN Wydz. filol.-filoz.
(1978) Nr. 96. S. 115 – 118.
[Die sprachliche Interferenz im Polnischunterricht an den
Oberschulen der DDR.]
Betr. den Polnischunterricht in den erweiterten Oberschulen der DDR, Unterrichtsmethoden, Interferenz und ihre
wichtigsten Quellen.
37183. Chłopicka, Maria: Najnowsze zachodnioniemieckie podręczniki do nauki języka polskiego. In:
Prz. polon. 6 (1980) Nr. 1. S. 103 – 110.
[Die neuesten westdeutschen Lehrbücher der polnischen
Sprache.]
Betr. Lehrbücher der poln. Sprache und Polnischunterricht
in der Bundesrepublik Ende der 70er Jahre.
37184. Rybicka-Nowacka, Halina: Z dziejów nauczania języka polskiego cudzoziemców: gramatyka polska
dla młodzieży niemieckiej Jana Ernesta Müllenheima.
In: Pr. filol. 32 (1985) S. 299 – 303.
[Zur Geschichte des Polnischunterrichts für Ausländer:
die polnische Grammatik für deutsche Jugendliche von
J.E. Müllenheim.]
Betr. Polnische Grammatica, Brieg 1726.
7/2. Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik
37185. Götz, Krystyna; Kotowski, Isabella; Suslik-Mayer, Brigitte: Handreichungen Polnisch für deutsche Aussiedlerkinder. Wiesbaden 1986. 112 S.
Materialien für Poln.-Lehrer der Zielgruppe »Umsiedler«,
die deren bikulturelle Erfahrung und Zweisprachigkeit berücksichtigen.
37186. Empfehlungen zur inhaltlichen und methodischen Gestaltung eines Lehrgangs Polnisch an Volkshochschulen für die sprachliche Qualifizierung von
Betreuern im Kinder- und Jugendaustausch mit der
Volksrepublik Polen. [Hrsg.] Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik, Ministerium für
Volksbildung. Berlin 1989. 48 S.
37187. Grybosiowa, Antonina: Pojechałem do Bonna:
(o odmianie obcych nazw miejscowości). In: Por. jęz.
(1992) Nr. 6. S. 458 – 459.
[Ich fuhr nach Bonn: (über die Deklination fremder Ortsnamen).]
Betr. Deklination der dt. Ortsnamen durch Poln. lernende
dt. Studenten.
37188. Vakat.
2.3.1.2. Polnisch als Fremdsprache
(vor 1945)
Siehe auch: 24920, 32747, 37514, 38077, 38277, 38291, 38303,
38991, 38993, 39001, 39002, 39008, 39400, 46130.
37189. Otto, Max: Polnisch für den Verkehr mit landwirtschaftlichen Arbeitern und Gefangenen, für den
Gebrauch durch die Besatzung, die Betriebsleiter und
Gutsbeamten. Stuttgart 1916. 73 S.
Repr. der 2. Aufl.: 1940. 73 S.
37190. Pniewski, Władysław: Przegląd krytyczny
podręczników języka polskiego dla Niemców. In:
Spraw. Dyr. Gimn. Pol. Gdań. (1929/30) S. 3 – 47.
[Kritische Übersicht über die Lehrbücher für polnische Sprache für Deutsche.]
37191. Rudolf, Philipp: Der polnische Sprachunterricht in deutschen Schulen. In: Dt. Schulztg. Pol. 10
(1929/1930) Nr. 23/24. S. 354 – 358.
37192. Zwoliński, Przemysław: Gramatyki języka
polskiego z XVII wieku jako źródło poznania ówczesnej polszczyzny. In: Por. jęz. (1956) Nr. 7. S. 251 –
260; Nr. 8. S. 310 – 321; Nr. 9. S. 356 – 369: Tab.
[Grammatikbücher der polnischen Sprache aus dem 17. Jh.
als Quelle zum Kennenlernen des damaligen Polnisch.]
Betr. u.a. poln. Grammatikbücher für Deutsche.
37193. Worbs, Erika: Polnische Sprachlehrbücher als
Quelle für sprachwissenschaftliche Untersuchungen.
In: Vom Nutzen der Bibliotheken und ihrer Bestände:
Friedhilde Krause zum 60. Geburtstag. Red. Heinz
Gittig. Berlin (Ost) 1988. S. 17 – 23.
Ersch. u.d. Namen: Erika Ehegötz.
Betr. dt.sprachige Lehrbücher und Grammatiken des Poln.
für Deutsche im 18. – 19. Jh.
37194. Cieśla, Michał: Sprachliche Schulung der
Wehrmachtsangehörigen: Fremdsprachen im Dienste
militärischer Aggression. In: Studia z zakresu języka,
37200
kultury i historii współczesnej = Studien zur Sprache, Kultur und Zeitgeschichte. Hrsg. Lucjan Meissner. Warszawa 1992. S. 203 – 206. (Studia Niemcoznawcze ; 6).
Betr. Fremdsprachenausbildung der Wehrmachtsoldaten
(Frontsoldaten und Vertreter der Besatzungsstreitkräfte); Poln.
für Volksdt. (Lehrmaterialien); ideologische Erziehung, Propagandaaufsätze und Eidesformel in poln. Sprache für volksdt.
Soldaten.
37195. Mościcka-Filipczak, Wiesława: Podręczniki
do nauki języka polskiego dla Niemców w dwudziestoleciu międzywojennym: problem doboru sytuacji
i odpowiadających im struktur językowych w szczególności słownictwa. In: Acta UL Kształc. Cudzoz.
(1992) Nr. 4. S. 145 – 153.
[Polnisch-Lehrbücher für Deutsche in der Zwischenkriegszeit: das Problem der Auswahl der Situationen und der ihnen
entsprechenden sprachlichen Struktur, insbesondere beim Vokabular.]
37196. Burkhardt, Hanna: Zur Darstellung der Syntax in den deutschsprachigen Polnisch-Lehrbüchern
um die Jahrhundertwende. In: Z. Slaw. 38 (1993) Nr. 3.
S. 404 – 410.
2.3.1.3. Polnisch als Fremdsprache
(nach 1945)
37197. Miodunka, Władysław: Nauczanie języka polskiego w środowiskach niemieckojęzycznych. In: Prz.
polon. 12 (1986) Nr. 2. S. 91 – 93.
[Polnischunterricht in deutschsprachigen Milieus.]
Betr. Konferenz »Zielsprache Polnisch im deutschsprachigen
Kontext«, Gießen, 19. – 22.9.1985.
*
37198. Miodunka, Władysław: Nauczanie języka polskiego w świecie – w środowiskach polonijnych oraz
jako języka obcego (z bibliografią). In: Prz. polon. 11
(1985) Nr. 1. S. 81 – 103: Bibliogr.
[Polnischunterricht in der Welt in auslandspolnischen Milieus und Polnisch als Fremdsprache (mit Bibliographie).]
Poln. als Minderheiten- und Fremdsprache.
***
37199. Martyniuk, Waldemar: Specyfika nauczania
języka polskiego w uniwersytetach ludowych (Volkshochschule) w RFN. In: Prz. polon. 12 (1986) Nr. 1.
S. 113 – 118.
[Die Spezifik des Polnischunterrichts an den Volkshochschulen in der Bundesrepublik.]
Betr. Polnischunterricht als Fremdsprache.
37200. Drechsel, Ulrich: Nauczanie języka polskiego
i kształcenie polonistyczne w NRD. In: Problemy nauczania języka polskiego w środowiskach polonijnych:
materiały z konferencji zorganizowanej przez Ministerstwo Edukacji Narodowej, Zespół Ekspertów ds.
Nauczania Języka Polskiego jako Obcego przy Ministrze Edukacji Narodowej, Zespół Koordynacyjny
Programu Badań Resortowych III-49 w dniach 28 – 29
czerwca 1989 r. w Warszawie. Red. Halina Rybicka-
45
37201
7. Sprache
-Nowacka i Józef Porayski-Pomsta. Warszawa 1989.
S. 120 – 125.
[Polnischunterricht und polonistische Ausbildung in der
DDR.]
37201. Martyniuk, Waldemar: »Grundbaustein Polnisch« jako przykład programu progowego języka polskiego jako obcego. In: Acta UL Kształc. Cudzoz.
(1992) Nr. 4. S. 127 – 137.
[»Grundbaustein Polnisch« als Beispiel eines Einstiegsprogramms zur polnischen Sprache für Ausländer.]
Betr. Polnischunterricht an der Volkshochschule.
37202. Mazur, Jan: Niektóre problemy nauczania języka polskiego jako obcego w RFN. In: Problemy
kształcenia Polaków ze Wschodu. Red. Jan Mazur.
Lublin 1992. S. 110 – 120.
[Einige Probleme des Polnisch als Fremdsprache-Unterrichts
in der Bundesrepublik Deutschland.]
37203. Mazur, Jan: Nauczanie języka polskiego
w RFN w aspekcie zmieniającej się sytuacji politycznej. In: 23293. S. 26 – 37.
[Der Polnischunterricht in der Bundesrepublik Deutschland
vor dem Hintergrund der politischen Änderungen.]
Betr. den Polnischunterricht nach der Wende (1989).
37204. Sikorski, Leon: Nauczanie języka polskiego
w Landzie Szlezwik-Holsztyn (Niemcy). In: Acta UL
Kształc. Cudzoz. (1994) Nr. 5. S. 87 – 90.
[Der Polnischunterricht im Bundesland Schleswig-Holstein
(Deutschland).]
Betr. Polnischunterricht an Gymnasien und Abendschulen
in den 1980er Jahren.
37205. Mazur, Jan: Integracja czy autonomia czyli
problemy promocji języka i kultury polskiej w Niemczech. In: Promocja języka i kultury polskiej w świecie. Red. Jan Mazur. Lublin 1998. S. 71 – 80. (Język,
Kultura, Społeczeństwo).
[Integration oder Autonomie: Die Probleme der Werbung
für die polnische Sprache und Kultur in Deutschland.]
37206. Werner, Harry: Polnisch an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland. In: Jb. Weichsel-Warthe
44 (1998) S. 41 – 43.
Seit Mitte der 80er Jahre.
2.3.2. Deutsch für polnische
Muttersprachler
Siehe auch: 37011, 37013, 37180.
37207. Sawicka, Maria: Polnische germanistische Publikationen 1993 – 1994: (Lehrwerke). In: Convivium
(1995) S. 255 – 256.
Forts. dies.: Polnische germanistische Publikationen 1994 –
1995: Lehrwerke und Übungsmaterialien in Auswahl. In: Convivium (1996) S. 377 – 378.
***
37208. Kuhberg, Heinz: Der Erwerb der Temporalität des Deutschen durch zwei elfjährige Kinder mit
Ausgangssprache Türkisch und Polnisch: eine Longitudinaluntersuchung. Frankfurt am Main [u.a.] 1986.
453 S.: Tab., Bibliogr. (Europäische Hochschulschriften. R. 1 ; 960).
46
Zugl.: Diss. phil., FU Berlin 1986.
Ein Beitrag zur Zweitspracherwerbsforschung.
2.3.2.1. Didaktik
(Unterrichtsmethoden und -material)
Siehe auch: 37074, 37481, 37484, 37536, 37548, 37552, 37553.
37209. Brzeski, Alojzy: Nauczanie języka niemieckiego na stopniu niższym. Warszawa 1967. 123 S.
[Der Deutschunterricht in der Grundstufe.]
Rez.: Zawadzka, Elżbieta in: Jęz. obce Szk. 17 (1973) Nr. 5.
S. 308 – 310.
37210. Brzeski, Alojzy: Nauczanie języka niemieckiego na stopniu wyższym. Warszawa 1971. 125 S.
[Der Deutschunterricht in der Oberstufe.]
Rez.: Zawadzka, Elżbieta in: Jęz. obce Szk. 17 (1973) Nr. 5.
S. 308 – 310.
37211. Lebiedzińska, Maria: Doświadczenia zebrane
w czasie dwuletniej pracy z grupą konwersacyjną pracowników naukowych Politechniki Wrocławskiej. In:
Pr. nauk. Stud. prakt. Nauki Jęz. obcych Politech.
Wroc. Stud. Mater. (1974) Nr. 3. S. 31 – 42: Sum., Zsfg.
[Erfahrungen aus der zweijährigen Arbeit mit einer Konversationsgruppe von wissenschaftlichen Mitarbeitern der Technischen Hochschule Breslau.]
Betr. didaktische Erfahrungen beim Deutschunterricht.
37212. Lewicki, Eugeniusz Roman: Z doświadczeń
nad opracowywaniem programu nauczania technicznej odmianki języka niemieckiego na potrzeby przemysłu: (program przygotowany na zlecenie Jelczańskich Zakładów Samochodowych). In: Pr. nauk. Stud.
prakt. Nauki Jęz. obcych Politech. Wroc. Stud. Mater.
(1977) Nr. 7. S. 57 – 70: Tab., Sum.
[Aus den Erfahrungen bei der Ausarbeitung eines Lehrplans
für den Unterricht der technischen Spielart der deutschen
Sprache für die Bedürfnisse der Industrie: (ein Lehrplan, vorbereitet im Auftrag der Autofabrik Jelcz).]
37213. Kaniuka, Władysław; Kuczyński, Krzysztof
A.: O niektórych aspektach kontrastywnego nauczania języka niemieckiego (polskiego) wśród Polonii
niemieckiego obszaru językowego. In: Prz. polon. 4
(1978) Nr. 4. S. 113 – 118.
[Zu einigen Aspekten des kontrastiven Deutschunterrichts
(Polnischunterrichts) unter der Polonia im deutschen Sprachraum.]
Betr. Polnischunterricht als Minderheitensprache und
Deutschunterricht als Fremdsprache.
37214. Wagner, Edith:
Interferenzerscheinungen
im Deutschunterricht der polnischen Germanistikausbildung. In: Rocz. nauk.-dydakt. WSP Rzesz.
Filol. germ. (1978) Nr. 1. S. 173 – 186.
37215. Koch, Hermann; Posor, Monika: Zum Problem der Scheinidentität in der Relation Polnisch-Deutsch als Fehlerquelle im Fortgeschrittenenunterricht bei polnischen Germanistikstudenten. In: Germ.
Jb. DDR – VRP (1980 – 1981) S. 72 – 80.
37216. Lipczuk, Ryszard: Interferenzquellen im Bereich der Zählwörter bei Deutsch lernenden Polen.
In: Germ. Jb. DDR – VRP (1980 – 1981) S. 91 – 100.
7/2. Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik
37217. Wagner, Edith; Żmudzki, Jerzy: Übungen
zu lexikalischen Schwierigkeiten: Interferenz. Lublin
1981. 99 S.
Betr. poln.-dt. Interferenzen.
37218. Mecner, Paweł:
Kontrasty
semantyczne
w słownictwie polskim i niemieckim jako źródło
błędów językowych. In: Acta UWr. Germ. wratisl.
(1982) Nr. 49. S. 19 – 26.
[Semantische Kontraste in der polnischen und der deutschen
Lexik als Quelle sprachlicher Fehler.]
Am Beispiel poln. Germanistikstudenten.
37219. Prędota, Stanisław: Zjawiska niesegmentalne
w procesie nauczania wymowy niemieckiej. In: Acta
UWr. Germ. wratisl. (1982) Nr. 49. S. 27 – 33.
[Nicht-segmentierte Formen im Prozeß der Vermittlung der
deutschen Aussprache.]
37220. Mecner, Paweł: Die semantische Komponente
im Deutschunterricht. In: Germ. Jb. DDR – VRP
(1984) S. 85 – 93.
37221. Tomczyk-Popińska, Ewa: Podręczniki kursowe do nauki języka niemieckiego na lektoratach. In:
Prz. glottodydakt. (1984) Bd. 6. S. 106 – 116: Sum.
[Kurslehrbücher für den Deutschunterricht in den Lektoraten.]
Betr. die aktuell in Polen verwendeten Lehrbücher.
37222. Ullrich, Ottokar: Zu einigen Interferenzerscheinungen in der Aussprache von polnischen Germanistikstudenten: ein Erfahrungsbericht. In: Germ.
Jb. DDR – VRP (1984) S. 134 – 142.
37223. Kątny, Andrzej: Schwierigkeiten der polnischen Muttersprachler bei der Verwendung der Modalverben des Deutschen. In: Grammatische Studien: Beiträge zur germanistischen Linguistik in Polen. [Hrsg. von] Ryszard Lipczuk. Göppingen 1985.
S. 1 – 8. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik ; 447).
37224. Ziebart, Lucie: Intersprachliche Interferenz
und Fehlertherapie bei polnischen Deutschlernenden,
dargestellt an präpositionalen Fügungen. Leipzig 1985.
238 Bl. in getr. Zählung.
Diss. A.
37225. Figas, Janusz: Grammatikgebrauch in der
Zweitsprache: ein Beitrag zum Erwerb des Deutschen
im Germanistikstudium. Poznań 1986. 189 S.
Betr. Deutschunterricht in der poln. Germanistik.
37226. Kątny, Andrzej: Zum Stellenwert des Faches
Deutsch-polnische konfrontative Grammatik in der Ausbildung von Deutschlehrern in Polen. In: Info DaF 14
(1987) Nr. 3. S. 236 – 243.
37227. Budzynowska, Nina: Die Somatismen – linguistische Prämissen und unterrichtsmethodische
Hinweise für deren Aneignung im Deutschen und
im Polnischen. In: Authentische Texte in der Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache: Beiträge
des 3. deutsch-polnischen linguistischen Symposiums
der Universitäten Łódź und Gießen. Hrsg. von Hans
Ramge. Gießen 1988. S. 97 – 105. (Beiträge zur deutschen Philologie ; 63).
37238
37228. Zuchewicz, Tadeusz: Tätigkeitsanforderungen
an das Schreiben von Magisterarbeiten im Germanistikstudium. In: Stud. Mater. WSP Ziel. Góra Germ.
(1988) Nr. 4. S. 51 – 60.
Betr. Deutschlehrerausbildung an den poln. Hochschulen.
37229. Ossowski, Mirosław: Zur Analyse von Landeskundelehrbüchern. In: Linguistik, Linguolandeskunde, Landeskunde. Red. Hanna Biaduń-Grabarek.
Rzeszów 1989. S. 175 – 191: Streszcz.
37230. Hexelschneider, Erhard: Interkulturelle Kommunikation als Prinzip des Fremdsprachenunterrichts.
In: Skamandros (1990) S. 7 – 22: Bibliogr.
Betr. die dt.-poln. Kommunikation.
37231. Karolak, Czesław: Treści krajoznawcze w nauczaniu języka niemieckiego w Polsce. In: Neofilolog
(Poznań) (1990) Nr. 2. S. 65 – 70.
[Landeskundliche Inhalte im Deutschunterricht in Polen.]
37232. Kątny, Andrzej: Zur Bedeutung der konfrontativen Grammatik für die Deutschlehrerausbildung
in Polen und für den Fremdsprachenunterricht. In:
Deutsch als Fachsprache in der Deutschlehrerausbildung und -fortbildung: Materialien des internationalen
Symposiums des Polnischen Neuphilologenverbandes
und Internationalen Deutschlehrerverbandes, Sopot,
23. – 27.9.1988. Hrsg. von Waldemar Pfeiffer. Poznań
1990. S. 165 – 169. (Seria Językoznawstwo Stosowane /
UAM ; 10).
37233. Wolfgram, Hartmut: Erfahrungsbericht zur
Arbeit mit der deutschen Phonetik in der polnischen
Germanistikausbildung. In: Skamandros (1990) Begleitheft: Dialog I. S. 57 – 68.
37234. Dittmar, Norbert: Berliner Längsschnittstudie
zum Deutscherwerb von polnischen Migranten. In:
Linguist. Ber. (1991) Nr. 131. S. 37 – 44.
Betr. methodologische Ansätze der Beschreibung; das Projekt einer Beschreibung des Deutscherwerbs poln. Migranten
»von Anfang an« über einen Zeitraum bis zu etwa 3 Jahren
danach; linguistisches Erwerbsprofil; Lernporträt einer poln.
Migrantin.
37235. Nowocień, Elżbieta: Schwierigkeiten beim
Deutschlernen für Schüler mit Polnisch als Ausgangssprache. Berlin 1991. 89 S.
37236. Sanke, Elisabeth: Adressatenspezifische oder
universalistische Konzepte der Lehrwerkentwicklung
für den fremdsprachlichen Deutschunterricht? Eine
vergleichende Analyse polnischer bzw. deutscher
Lehrwerke. Kassel 1992. 3 Mikrofiches.
Diss.
37237. Springer, Krystyna; Springer, Danuta: Sprachliche Realisierungsmöglichkeiten des Kommunikationsverfahrens »Fragen«, untersucht an den polnischen Lehrbüchern Lernt mit uns. In: Stud. Mater.
WSP Ziel. Góra Germ. (1992) Nr. 6. S. 47 – 53.
37238. Miller, Marek: Język niemiecki w wiejskiej
szkole. In: Jęz. obce Szk. 37 (1993) Nr. 2. S. 138 – 142.
47
37239
7. Sprache
[Deutsch in einer Dorfschule.]
Betr. Methodik des Deutschunterrichts mit kleinen Kindern.
37239. Schöffel, Uwe; Cieszkowski, Marek: Literarische Übersetzungen im Fremdsprachenunterricht. In:
Zesz. nauk. WSP Bydg. Konfiguracje (1993) Nr. 2.
S. 123 – 131.
Die Rolle des selbständigen Übersetzens literarischer Texte
durch Studenten im dt. Sprachunterricht am Beispiel des Gedichts Der Weg zur Schule von Hoffmann von Fallersleben.
37240. Skiba, Romuald: Funktionale Analyse des
Sprachwerbs einer polnischen Deutschlernerin. In:
Beiträge zur Sprachwissenschaft, Sozio- und Psycholinguistik: Probleme des Deutschen als Mutter-, Fremdund Zweitsprache. Hrsg. von Andrzej Kątny. Rzeszów
1993. S. 201 – 225: Sum., Streszcz.
37241. Tomczyk-Popińska, Ewa: Realitätsbezogenheit
und Verwendbarkeit landeskundlicher Inhalte in den
Lehrbüchern für Deutsch als Fremdsprache. In: Sprache – Kommunikation – Informatik: Akten des 26.
Linguistischen Kolloquiums, Poznań 1991. Hrsg. von
Józef Darski und Zygmunt Vetulani. Bd. 1. Tübingen
1993. S. 291 – 298. (Linguistische Arbeiten ; 293).
Dargestellt am Beispiel dt. und poln. Lehrbücher.
37242. Krawczyk-Klin, Irena: Einige Schwierigkeiten
der polnischen Lerner beim Erwerb der deutschen
Sprachfertigkeiten. In: Germanistentreffen Bundesrepublik Deutschland – Polen: 26.9. – 30.9.1993 [Regensburg]; Dokumentation der Tagungsbeiträge. Red.:
Werner Roggausch. Bonn 1994. S. 381 – 386.
37243. Lewicki, Eugeniusz Roman: Polen lernen
Deutsch, Deutsche lernen Polnisch: ein linguodidaktischer Beitrag zur deutsch-polnischen Verständigung.
In: Convivium (1994) S. 251 – 255.
Betr. Dt. und Poln. als Parallelkurse im Institut für Germanistik der Universität Breslau.
37244. Miodek, Wacław: Didaktische Implikationen
des sprachlichen Grußverhaltens für den Deutschunterricht an Polen = Didactic implications of verbal
behaviours in greetings and goodbyes in teaching German to Poles. In: Glottodidactica (1995) Bd. 23. S. 29 –
40: Sum.
37245. Myczko, Kazimiera: Ramowy program nauczania języka niemieckiego dla zaawansowanych uczniów
szkół średnich. In: Jęz. obce Szk. (1995) Nr. 3. S. 220 –
223.
[Das Rahmenprogramm des Deutschunterrichts für fortgeschrittene Schüler in den Gymnasien.]
37245A. Wawrzyniak, Zdzisław: Wieviel politische
Lexik braucht ein Auslandsgermanist? In: Reden –
Symbole – Wörter: Studien zum politischen Sprachgebrauch. Hrsg. von Zdzisław Wawrzyniak, Detlev
Gärtner. Rzeszów 1995. S. 73 – 82.
Betr. Methoden der Aneignung der Lexik; Erfahrungen der
poln. Germanistik.
37246. Grucza, Franciszek: Przyczyny błędów w użyciu rodzajników niemieckich przez Polaków uczących
48
się języka niemieckiego. In: Prz. glottodydakt. (1996)
Bd. 15. S. 59 – 78: 6 Tab., Bibliogr., Sum.
[Fehlerursachen beim Gebrauch deutscher Artikel durch
Deutsch lernende Polen.]
37247. Kachlak, Tadeusz: Vorschläge und Musterübungen für den praktischen Deutschunterricht mit
Studenten des 4. Studienjahres. In: Związki niemiecko-polskie w dziedzinie kultury, literatury i języka =
Deutsch-polnische Beziehungen im Bereich der Kultur, Literatur und Sprache. Hrsg. Lech Kolago. Warszawa 1996. S. 321 – 329. (Studia Niemcoznawcze ; 12).
Betr. Germanistenausbildung in Warschau.
37248. Lietz, Gero: Zwischensprachliche Interferenz
als Fehlerquelle in schriftlichen Arbeiten polnischer
Germanistikstudenten. In: Glottodidactica (1996)
Bd. 24. S. 73 – 120: Bibliogr.
Ergebnisse einer empirischen Studie an poln. Germanistikstudenten; Fehleranalyse.
37249. Markowicz, Jan: Zur morphologisch-syntaktischen Analyse des gesprochenen Deutsch polnischer
Germanistikstudenten. In: Die deutsche Sprache und
Literatur als Brücke in Europa. Bd. 1: Beiträge zur
Sprachwissenschaft. Hrsg. von Zygmunt Tęcza, Zdzisław Wawrzyniak. Rzeszów 1996. S. 107 – 115.
37250. Schreibversuche polnischer, österreichischer,
deutscher Jugendlicher: zum Nachlesen, Nachdenken,
Nachmachen. Mit einer kurzen Arbeitsanleitung für
den Lehrer. Zsgest. und bearb. von Elisabeth Lang.
Hrsg. von Edward Białek. Wrocław 1996. 79 S.
Eine Zusammenstellung »literarischer« Beiträge poln.,
österr. und dt. Jugendlicher, die sich mit Dt. als Mutter- und
als Fremdsprache beschäftigten.
37251. Kurpanik-Malinowska, Gizela: Bewältigung
der nationalsozialistischen Vergangenheit in literarischen Texten deutscher Autoren im DaF-Unterricht
für ausländische Studenten. In: Pr. nauk. WSP Częst.
Germ. Texte (1997) Nr. 1. S. 91 – 101.
Problemdarstellung anhand des Grundkanons der Lektüre
poln. Germanistikstudenten.
37252. Sadownik, Barbara: Glottodidaktische und
psycholinguistische Aspekte des Fremdsprachenerwerbs: Lernerperspektive. Lublin 1997. 296 S.: Bibliogr. (Rozprawy Habilitacyjne / UMCS Wydział
Humanistyczny ; 93).
Betr. u.a. den Erwerb des Dt. durch poln. Jugendliche
(S. 153 – 240).
37252A. Barcikowska, Halina:
Landeskunde
im
Fremdsprachenunterricht in Schulbüchern für polnische Oberschulen (1937 bis 1966). In: 41486. S. 236 –
244.
37253. Całuś, Edmund: Wprowadzenie i wykorzystanie treści interkulturowych w nauczaniu języka niemieckiego na kursach i lektoratach dla polskich studentów. In: Pr. nauk. Stud. Nauki Jęz. obcych Politech. Wroc. Konferencje (1998) Nr. 2. S. 31 – 37: Zsfg.
[Einführung und Nutzung interkultureller Inhalte im
Deutschunterricht in Kursen und Lektoraten für polnische
Studenten.]
7/2. Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik
37254. Hirschfeld, Ursula: Einige Schwerpunkte für
die Arbeit an der Aussprache bei polnischen Deutschlernenden. In: Glottodidactica (1998) Bd. 26. S. 113 –
121: Bibliogr.
37254A. Myczko, Kazimiera: Curriculare Konzeptionen für den Deutschunterricht an den polnischen
Schulen. In: 41486. S. 421 – 431.
37255. Kucharska, Elżbieta: »Ein Pole, ein Russe und
ein Deutscher sitzen in einem Flugzeug...«: der ethnische Witz im DaF-Unterricht? In: Convivium (1998)
S. 363 – 383: Streszcz., Sum.
2.3.2.2. Deutsch als Fremdsprache
(vor 1945)
37268
gemeinbildenden Oberschulen in den Jahren 1919 –
1939: (eine Analyse der kulturkundlichen Inhalte). In:
Studia z zakresu języka, kultury i historii współczesnej = Studien zur Sprache, Kultur und Zeitgeschichte.
Hrsg. Lucjan Meissner. Warszawa 1992. S. 175 – 187:
Tab. (Studia Niemcoznawcze ; 6).
Betr. auch den Deutschunterricht in den Oberschulen in der
Vorkriegszeit.
37261. Papiór, Jan: Der diachronische Kontext des
Deutschunterrichts in Polen. In: Duitse Kron. (1993)
Nr. 43. S. 47 – 62.
Vgl. ders.: Der diachronische Kontext des Deutschunterrichtes in Polen: (im Zusammenhang mit neuesten Entwicklungen an den Universitäten und Sprachkollegs). In: Zesz.
nauk. WSP Bydg. Konfiguracje (1996) Nr. 1. S. 117 – 147.
Betr. die geschichtliche Entwicklung seit Mittelalter.
Siehe auch: 25072, 38282.
37256. Zaleski, Mieczysław: O nauce synonimiki niemieckiej w naszych szkołach średnich. Program wyższej szkoły realnej w Jarosławiu za rok szkolny 1885.
Jarosław 1885. 24 S.
[Die deutsche Synonymik im Deutschunterricht an unseren
Oberschulen: Programm der Oberrealschule in Jarosław für
das Schuljahr 1885.]
37257. Berman, Izydor: Nieśmiały projekt. In: Neofilolog 3 (1932) Nr. 3. S. 143.
2.3.2.3. Deutsch als Fremdsprache
(nach 1945)
Siehe auch: 38341, 41517.
37262. Honsza, Norbert: Język niemiecki w 2-letnich
szkołach ekonomicznych. In: Jęz. obce Szk. 4 (1960)
Nr. 6. S. 386 – 388.
[Deutsch in den zweijährigen Wirtschaftsschulen.]
Betr. Deutsch in den poln. Berufsschulen.
[Ein schüchternes Vorhaben.]
Empfiehlt Verwendung dt. Übersetzungen poln. Literatur
im Fremdsprachenunterricht, um Aversionen gegen Deutsche
abzubauen.
Polem. in: Neofilolog 3 (1932) Nr. 4. S. 200.
37263. Honsza, Norbert: Język niemiecki w szkołach
zawodowych. In: Jęz. obce Szk. 4 (1960) Nr. 5. S. 315 –
317.
37258. Cieśla, Michał: Nauczanie języków obcych
nowożytnych w Szkole Rycerskiej w Warszawie
(1766 – 1794). In: Rozpr. Dziej. Ośw. 1 (1958) S. 41 –
73.
37264. Triesch, Manfred; Häusermann, Carlos: Über
die Verbreitung deutscher Sprachkenntnisse in einigen
mittel- und osteuropäischen Ländern. In: Dt. Stud. 7
(1969) Nr. 27. S. 289 – 294.
[Der Unterricht in neueren Fremdsprachen an der Ritterschule in Warschau (1766 – 1794).]
Auch als Sonderdr.
Betr. den Fremdsprachenunterricht in der elitären Ritterschule in Warschau in der 2. Hälfte des 18. Jh., auch Deutschunterricht (Besprechung einer dt. Grammatik).
37265. Trzebicka, Alma: Barykada nie do przebycia.
In: Polityka 17 (1973) Nr. 39. S. 9: 1 Abb.
37259. Iwan, Krystyna: Nauczanie języków obcych
nowożytnych w Polsce w latach 1919 – 1939: koncepcje
organizacyjno-programowe. Poznań 1972. 103 S. (Seria
Psychologia, Pedagogika / UAM ; 24).
[Der Unterricht in modernen Fremdsprachen in Polen in
den Jahren 1919 – 1939: organisatorisch-programmatische Konzepte.]
Betr. Fremdsprachenunterricht an poln.sprachigen Grundund Mittelschulen.
37259A. Meiksinaitė, Ina: Apie pirmosios Vilniuje
išleistos vokiečiu˛ kalbos gramatikos (1762 m.) kilmę.
In: Knygotyra 17 (1989) Nr. 1. S. 13 – 22: Zsfg.
[Über die erste in Wilna herausgegebene Grammatik der
deutschen Sprache (1762).]
Betr. die anonym ersch. Grammatyka Niemiecka Dla Wygody
Uczących się z Łacińskiego na Polski Język Wyłożona....
Siehe auch dies.: Die Vilniusser Gottschedgrammatik des 18.
Jh. In: Biul. PTJ (1991) Nr. 43/45. S. 185 – 195: Bibliogr.
37260. Szarmach-Skaza, Hanna: Polnische Lehrprogramme für Fremdsprachen an den staatlichen all-
[Deutsch in den Berufsschulen.]
Betr. u.a. Deutschkenntnisse in Polen, Deutschunterricht an
den Schulen (bis 1969); insbes. S. 289 – 291.
[Eine unüberwindliche Barrikade.]
Dass. dt.: Probleme des Deutschunterrichts in Polen. In:
Wiss. Dienst 23 (1973) Nr. 10. S. 579 – 584.
37266. Zabrocki, Ludwik: Das technische Zeitalter
und die deutsche Sprache in Polen. Mannheim 1976.
18 S. (Dudenbeiträge zu Fragen der Rechtschreibung,
der Grammatik und des Stils ; 42).
Rede anläßlich der feierlichen Verleihung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim am 12. März 1976.
Dass. in: Mannh. H. (1976) S. 55 – 61. — Dass. in: Germanistik international: Vorträge und Diskussionen auf dem internationalen Symposium »Germanistik im Ausland« vom 23.
bis 25. Mai 1977 in Tübingen. Hrsg. von Richard Brinkmann
[u.a.]. Tübingen 1978. S. 177 – 190.
37267. Lewicki, Eugeniusz Roman: Deutsch als
Fremdsprache im polnischen Schulwesen. In: Germ.
Mitt. 15 (1982) S. 93 – 95.
37268. Oschlies, Wolf: Deutsche Sprache in Polen
wieder gefragt: 200 000 Schüler lernen Deutsch als
fakultative Westsprache. In: Globus 14 (1982) Nr. 5.
S. 36 – 37.
49
37269
7. Sprache
Vgl. ders.: Deutsche Sprache im heutigen Polen wieder gefragt. In: Jb. Weichsel-Warthe 29 (1983) S. 80 – 83.
w roku szkolnym 1993/94. In: Jęz. obce Szk. (1995)
Nr. 2. S. 52 – 57.
37269. Röder, Siegfried: Deutsche Sprache in Polen:
deutschsprachige Bücher sind begehrt. In: Z. Kulturaustausch (1984) Nr. 34. S. 198 – 199.
[Analyse der Themen der schriftlichen Abiturprüfungen im
Fach Deutsch vom Schuljahr 1993/94.]
Deutschunterricht in poln. Lyzeen.
Betr. den Deutschunterricht in Polen.
37270. Maciołek, Józefa: Nauczanie języków obcych
w liceach ogólnokształcących: rozszerzony program języka niemieckiego (wstępne wyniki badań). In: Kiel.
Stud. filol. 5 (1990) S. 203 – 220.
[Der Fremdsprachenunterricht in den allgemeinbildenden
Lyzeen: ein erweitertes Unterrichtsprogramm der deutschen
Sprache; (erste Forschungsergebnisse).]
37271. Podgórni, Halina: Bemerkungen zum Stand
der Ausspracheschulung an den polnischen Schulen.
In: Skamandros (1990) Begleitheft: Dialog I. S. 49 – 56.
37280. Gorbacz-Pazera, Jolanta; Zaniewski, Jan:
Deutsch als Fremdsprache in der Ausbildung von
Medizinern im Lichte politischer Umwandlungen in
Polen. In: Neofilolog (Poznań) (1995) Nr. 9. S. 66 –
69: 5 Tab.
37281. Werner, Harry: Deutsch an allgemeinbildenden Schulen in Polen: Wendemarken des 20.
Jh. Tl. 1 – 2. In: Jb. Weichsel-Warthe 42 (1996) S. 99 –
102; 43 (1997) S. 87 – 89.
2.3.2.4. Deutschlehrer
und ihre Ausbildung
Betr. Deutschunterricht.
37272. Bołbot, Maria: Deutsch als Unterrichtsfach
an ökonomischen Lyzeen: einige Bemerkungen zum
Lehrplan und Lehrbüchern. In: Zesz. nauk. UW Białyst. Jęz. obce (1992) Nr. 12. S. 35 – 46.
37273. Kozłowski, Aleksander: Deutschunterricht in
Polen: Stand, Konzeptionen, Perspektiven. In: Inter Finitimos (1992) Nr. 2. S. 12 – 15.
37274. Pfeiffer, Waldemar: Aktuelle Probleme der
Sprachenpolitik und des Sprachunterrichts: Beispiel
Polen. In: Fremdsprachenunterricht im internationalen Vergleich: Perspektive 2000. Hrsg. von Claus
Gnutzmann [u.a.]. Frankfurt am Main 1992. S. 90 –
101: Bibliogr. (Schule und Forschung).
Betr. insbes. Deutschunterricht in Polen.
37275. Schumacher, Magdalene; Skiba, Romuald:
Prädikative und modale Ausdrucksmittel in den Lernvarietäten einer polnischen Migrantin: eine Longitudinalstudie. Tl. 1 – 2. In: Linguist. Ber. (1992) Nr. 141.
S. 371 – 400; Nr. 142. S. 451 – 476.
Betr.: Informationen über das Erlernen der dt. Sprache durch
poln. Migranten nach 1980 in Berlin; detaillierte Studie über
das Lexikon und die verbalen Strukturen (mit einer semantischen Charakteristik) einer als Beispiel gewählten Person.
37276. Wagner, Rita; Reuther, Wolfgang: Deutsch-polnische UNESCO-Sprachcamps: Geschichte, Konzeption, Praxis. Bonn 1992. 34 S.: Abb.
37277. Gawron, Witold: Big Cyc. In: Prz. tech. (1993)
Nr. 5. S. 17 – 18.
[Big Cyc.]
Betr. den Deutschunterricht in Polen nach der Wende;
außerschulische Institutionen, Tätigkeit der ausländischen Institute (dt.sprachige Länder).
37278. Maciołek, Józefa: Z problematyki badań nad
efektywnością nauczania języka niemieckiego w szkołach województwa piotrowskiego w latach 1980 – 1990.
In: Piotr. Stud. pedag. (1994) Bd. 2. S. 131 – 136.
Siehe auch: 53304.
37282. Bilut-Homplewicz, Zofia; Szpala, Małgorzata:
Rzeszów ’95: Konferenzbericht. In: Neofilolog (Poznań) (1995) Nr. 11. S. 59 – 62.
Deutschunterricht an Lehrerkollegs.
37283. Wolski, Przemysław: I Ogólnopolska Konferencja Polskiego Stowarzyszenia Nauczycieli Języka
Niemieckiego. In: Jęz. obce Szk. 39 (1995) Nr. 6.
S. 535 – 538.
[Erste Gesamtpolnische Konferenz des Polnischen Deutschlehrerverbands.]
24. – 25.3.1995 in Warschau.
***
37284. Mog, Paul: Von der Vorurteilsbekämpfung zur
Empathie: die Fortbildungsseminare zur deutschen
Gegenwartssprache für polnische Deutschlehrer und
Lektoren an der Universität Tübingen. In: Z. Kulturaustausch (1989) Nr. 4. S. 445 – 449.
37285. Schwarz, Paul: »Eine unheimliche Liebenswürdigkeit«: deutsche Deutschlehrerinnen in Polen im
Gespräch. In: Begegnung (1991) Nr. 2. S. 9 – 12: Abb.
37286. Stasiak, Halina: Ein neuer Weg zur Ausbildung von Fremdsprachenlehrern in Polen. In:
GI-Prisma (1991) Nr. 1. S. 20 – 21.
Betr. die neue Stellung des Dt. im Fremdsprachenunterricht.
37287. Sowa-Babik, Halina: Untersuchungen zum
Sprachkönnen polnischer Deutschlehrer unter besonderer Berücksichtigung der Einhaltung von Systemund Situationsnormen bei der Lösung ausgewählter
Kommunikationsaufgaben. Potsdam 1992. 157 Bl.
Diss.
37288. Grucza, Franciszek; Krumm, Hans-Jürgen;
Grucza, Barbara: Beiträge zur wissenschaftlichen Fundierung der Ausbildung von Fremdsprachenlehrern.
Warszawa 1993. 126 S.
[Zur Problematik der Forschungen über die Effektivität des
Deutschunterrichts an den Schulen der Wojewodschaft Petrikau in den Jahren 1980 – 1990.]
Rez.: Tomczyk-Popińska, Ewa in: Prz. glottodydakt. (1994)
Bd. 13. S. 75 – 77.
37279. Dłużniewski, Stanisław: Analiza tematów pisemnego egzaminu dojrzałości z języka niemieckiego
37289. Krukowska, Elżbieta: Wnioski i sugestie dotyczące egzaminu wstępnego z języka niemieckiego na
50
7/2. Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik
filologię germańską i do kolegiów nauczycielskich. In:
Jęz. obce Szk. 37 (1993) Nr. 5. S. 432 – 436.
[Vorschläge und Postulate für die Aufnahmeprüfung in
Deutsch für die Fachrichtung Germanistik und die Lehrerkollegs.]
37290. Biaduń-Grabarek, Hanna; Grabarek, Józef:
Deutsch als zweites Studienfach. In: Germanistentreffen Bundesrepublik Deutschland – Polen:
26.9. – 30.9.1993 [Regensburg]; Dokumentation der Tagungsbeiträge. Red.: Werner Roggausch. Bonn 1994.
S. 361 – 371.
Betr. Dt. bei der Lehrerausbildung in Polen.
37291. Hoberg, Rudolf; Weigt, Zenon: Deutsch-polnische Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Fachsprachenunterrichts. In: Germanistentreffen Bundesrepublik Deutschland – Polen: 26.9. – 30.9.1993 [Regensburg]; Dokumentation der Tagungsbeiträge. Red.:
Werner Roggausch. Bonn 1994. S. 347 – 360.
37292. Krzysiak, Lucyna: DeutschlehrerInnenweiterbildung im Rahmen des WBZ-Projekts für polnische
OberschullehrerInnen. In: Lubel. Mater. neofilol. 18
(1994) S. 133 – 135.
Betr. Möglichkeiten der Weiterbildung in Zusammenarbeit
mit der dt.sprachigen Schweiz.
37293. Szerwentke, Małgorzata: Aufgaben und Zielsetzungen des Polnischen Deutschlehrerverbandes. In:
Convivium 2 (1994) S. 261 – 262.
Betr. den im April 1993 gegr. Poln. Deutschlehrerverband.
37294. Kotowska, Zofia: Prace dyplomowe w nauczycielskich kolegiach języka niemieckiego: (przykładowe
zestawy zagadnień dydaktycznych). In: Jęz. obce Szk.
39 (1995) Nr. 1. S. 34 – 37: Tab.
37306A
37299. Hermes, Ursula: Program delegowania nauczycieli z Republiki Federalnej Niemiec do Polski.
In: Jęz. obce Szk. 40 (1996) Nr. 2. S. 116 – 118.
[Das Programm der Entsendung von Lehrern aus der Bundesrepublik Deutschland nach Polen.]
Betr. die Zentralstelle für das Auslandschulwesen (ZfA) beim
Bundesverwaltungsamt.
37300. Krzysiak, Lucyna: Konzept der Ausbildung zu
Teacher Trainer/innen im Rahmen des schweizerischen Projekts für polnische Oberschullehrer/innen
und seine Auswertung aus der Perspektive der Teacher
Trainer/innen. In: Lubel. Mater. neofilol. 20 (1996)
S. 129 – 161: Tab.
Betr. ein neues (seit 1992) Lehrer/innenfortbildungsmodell
im Bereich Deutsch als Fremdsprache – durchgeführt durch
die schweizerische Zentralstelle für die Weiterbildung der
Mittelschullehrer (Luzern) und andere Institutionen aus den
deutschsprachigen Ländern.
37301. Stasiak, Halina: Der Entwurf des allgemeinpolnischen Curriculums für deutschsprachige Fremdsprachenlehrerkollegs in der Diskussion. In: Convivium (1996) S. 359 – 372: Zsfg., Sum., Streszcz.
Betr. Ausbildungsprogramme der Deutschlehrer in den poln.
Fremdsprachenkollegs.
37302. Strużyna, Krystyna: Jak w zegarku. In: Głos
naucz. 79 (1996) Nr. 50. S. 1, 6.
[Wie in der Uhr.]
Hilfsprojekt der Schweizer Regierung zur Weiterbildung
poln. Deutschlehrer.
37303. Götz, Krystyna: Niemieccy nauczyciele w Polsce. In: 14324. S. 249 – 251.
[Die Diplomarbeiten an Lehrerkollegs für deutsche Sprache: (beispielartige Zusammenstellungen didaktischer Fragekomplexe).]
[Deutsche Lehrer in Polen.]
Betr. das von der Zentrale für Auslandsschulwesen durchgeführte Programm dt. in Polen arbeitender Deutschlehrer (zum
Berichtszeitpunkt 127 an der Zahl); Bericht der Verantwortlichen.
37295. Krzysiak, Lucyna: Doskonalenie zawodowe
nauczycieli języka niemieckiego. In: Jęz. obce Szk. 39
(1995) Nr. 4. S. 378 – 380.
37304. Wiśniewska, Hanna: Uroczyste zamknięcie
projektu WBZ-Polen. In: Jęz. obce Szk. 41 (1997)
Nr. 3. S. 220 – 223: 1 Kt.
[Die berufliche Weiterbildung von Deutschlehrern.]
37296. Stasiak, Halina: Plädoyer für ein einheitliches
Curriculum für alle Fremdsprachen-Lehrerkollegs in
Polen. In: Convivium (1995) S. 263 – 278: Zsfg., Sum.,
Streszcz.
[Feierlicher Abschluß des Projekts WBZ-Polen.]
Betr. das 1991 – 1998 durchgeführte Schweizer Programm
zur Ausbildung von Sprachlehrern.
Betr. Lehrprogramme in den Fremdsprachenkollegs (darunter auch Deutschlehrerausbildung).
37305. Balkowska, Grażyna: Projekt »Mazury«, czyli
intensywny kurs językowy dla nauczycieli z Polski
i Niemiec. In: Pr. nauk. Stud. Nauki Jęz. obcych Politech. Wroc. Konferencje (1998) Nr. 2. S. 5 – 11: Sum.
37297. Tomczyk-Popińska, Ewa: Der Fremdsprachenunterricht an den polnischen Hochschullektoraten
Anfang der 90er Jahre. In: Sprachenpolitik in Mittelund Osteuropa. Hrsg. von Ruth Wodak und Rudolf
de Cillia. Wien 1995. S. 237 – 241.
[Das Projekt »Masuren« oder Ein Intensivsprachkurs für
Lehrer aus Polen und Deutschland.]
Betr. Sprachferien in Masuren, veranstaltet seit 1995 von der
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und Sekcja
Krajowa Oświaty i Wychowania NSZZ »Solidarność«, unter
Mitwirkung der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Betr. die Organisation der Sprachkurse und die Lehrmaterialien für die populärsten Fremdsprachen Engl., Russ., Dt. und
Frz.
37306. Stasiak, Halina: Berufsperspektiven von Absolventen der Fremdsprachenlehrerkollegs in Polen.
In: Convivium (1998) S. 385 – 396: 3 Tab., Streszcz.,
Sum.
37298. Graßl, Wolfgang; Kos, Józef: Weiterbildungsseminare im Rahmen der partnerschaftlichen Beziehungen Oerlinghausen – Wuppertal – Liegnitz. In: Orb.
Ling. (1996) Bd. 4. S. 283 – 288.
Betr. v.a. Übersetzen und Fremdsprachenunterricht.
37306A. Zawadzka, Elżbieta:
Deutschunterricht,
Lehreraus- und -fortbildung in Polen. In: 41486.
S. 473 – 484: Bibliogr.
51
37307
7. Sprache
2.3.2.5. Deutscholympiade in Polen
37307. Orłowski, Hubert: Deutscholympiade in
Polen. In: Jb. Dt. Fremdspr. (1987) Bd. 13. S. 409 –
414.
Dass. in: Wissenschaftlich-methodische Fragen des Zusammenwirkens der Fachdisziplinen in der Aus- und Weiterbildung von Germanisten und Deutschlehrern in sozialistischen
Ländern: multilaterale Fachtagung der bilateralen Germanisten-Kommissionen DDR – VR Bulgarien..., Brandenburg 11. –
16. Januar 1988; Konferenzbericht. Hrsg.: Jürgen Hauschke.
Oberlungwitz 1989. S. 157 – 160.
Betr. Deutschunterricht als Fremdsprache in den poln. Lyzeen.
52
37308. Orłowski, Hubert: Literatur und Diskurs-Kreativität: zur Deutscholympiade in Polen. In: Glottodidactica (1994) Bd. 22. S. 29 – 40.
Betr. Dt. als Fremdsprache in den poln. Lyzeen.
37309. Orłowski, Hubert: O dzisiejszej roli Olimpiady Języka Niemieckiego. In: Neofilolog (1994)
Nr. 8. S. 83 – 86.
[Über die heutige Rolle der Deutscholympiade.]
Betr. die Rolle der Deutscholympiade im Deutschunterricht
und bei der Förderung der dt. Sprache in Polen.
37310. Jankowiak, Piotr: 15 Jahre Deutscholympiade
in Polen. In: Zesz. nauk. WSP Bydg. Konfiguracje
(1996) Nr. 1. S. 305 – 308.
7/3. Sprachkontakt, Spracheinfluß, Sprachvergleich
3.
37319
Sprachkontakt, Spracheinfluß, Sprachvergleich
Regionale Aspekte des Sprachkontakts siehe Untergliederungen des Kap.: 7/4.
3.1. Sprachdenkmäler als Zeugnisse
der Sprachkoexistenz
und der Sprachkontakte
Siehe auch Sprachdenkmäler in einzelnen Regionen.
37311. Nehring, Władysław: Altpolnische Sprachdenkmäler: systematische Übersicht, Würdigung und
Texte. Berlin 1886. 324 S.
Betr. die älteste Zeit bis zum 14. Jh., die Epoche des 14.
und 15. Jh., Sprachdenkmäler in prosaischer Form, poetische
Sprachdenkmäler vor 1500; Auswahl von Texten.
*
37312. Słowniczek łacińsko-polski wyrazów prawa
magdeburskiego z wieku XV: przedruk homograficzny
z kodeksu kórnickiego. Objaśnił Zygmunt Celichowski. Poznań 1875. 16, 12 S.
[Ein kleines lateinisch-polnisches Wörterbuch von Begriffen
des Magdeburger Rechts aus dem 15. Jh.: homographischer
Nachdruck aus dem Kodex von Kurnik.]
Ein poln. Sprachdenkmal aus dem 15. Jh. Entlehnungen aus
dem Dt. im Bereich des Magdeburger Stadtrechtes.
37313. Najdawniejsze zabytki języka polskiego.
Oprac. Witold Taszycki. Kraków 1927. XLII, 150 S.
(Biblioteka Narodowa. Ser. 1 ; 104).
[Die ältesten Denkmäler der polnischen Sprache.]
5., erw. Aufl.: Wrocław 1975. XVIV, 268 S.
Mit einem Vorwort von W. Taszycki (1. Aufl.: S. III – XLII;
5. Aufl.: S. III – XLIV).
Poln. Sprachdenkmäler bis zum Jahr 1500.
37314. Księga Theudenkusa. Red. Leon Koczy. Toruń
1937. XXXV, 398 S.: 1 Kt., 65 Tab., Zsfg. (Towarzystwo Naukowe w Toruniu ; 33. Źródła do Dziejów
Wojny Trzynastoletniej ; 1).
[Das Theudenkus-Buch.]
Ein Sprachdenkmal aus dem 15. Jh., aus der Zeit des Dreizehnjährigen Krieges des Dt. Ordens gegen das Königreich
Polen; das Schriftdenkmal ist ein Rechnungsbuch des Thorners Konrad Theudenkus, eines Kämmerers im Preuß. Bund,
mit einer Aufstellung über Einnahmen und Ausgaben der
Städte, die im Preuß. Bund gegen den Dt. Orden auftraten;
die Eintragungen betr. die Jahre 1453/54 und wurden 1465
für den Thorner Rat zusammengestellt; nur ein Teil stammt
von Theudenkus, die übrigen Eintragungen von einem anderen Schreiber; die Sprache des Schriftdenkmals ist Ostmitteldt.
mit seltenen Beimischungen des Niederdt. lexikalischen Charakters (Namen von Gegenständen). — Die Ausgabe enth.:
den Text des Theudenkus-Buches, eine Einleitung, Tabellen
mit Einnahmen und Ausgaben, 2 Karten, Warenpreise mit genauer Erklärung der Zahlungsmittel (alles in poln. Sprache
verfaßt), ein Glossarium von Heinrich Anders.
Vgl. dazu: Anders, Heinrich: Ein graphisch-phonetisches
Problem aus dem in der Mitte des 15. Jh. geschriebenen Thorner Theudenkusbuche. In: Dt. wiss. Z. Pol. (1938) Nr. 35.
S. 173 – 188 [Phonetische Wertung der graphischen Zeichen
von bestimmten Vokalen].
Rez.: Anders, Heinrich in: Dt. wiss. Z. Pol. (1937) Nr. 33.
S. 230 – 237.
37315. Psałterz Floriański łacińsko-polsko-niemiecki:
rękopis Biblioteki Narodowej w Warszawie = Psalterium Florianense latino-polono-germanicum: liber manuscriptus Bibliothecae Nationalis Varsoviensis. Wyd.
Ryszard Gansiniec, Witold Taszycki, Stefan Kubica.
Studia o oprawie i piśmie Psałterza napisał Aleksander Birkenmajer, o miniaturach Władysław Podlacha.
Z 31 podobiznami. Staraniem i pod redakcją Ludwika
Bernackiego. Lwów 1939. VII, 402 S.: Abb., Taf., Faksimilia.
[Der Florianer Psalter: eine Handschrift der Nationalbibliothek in Warschau.]
Sprachdenkmal, bedeutsam sowohl für poln. als auch für dt.
Sprachgeschichte; dreisprachige (lat.-dt.-poln.) Textausgabe; dt.
Text bearbeitet von Stefan Kubica. — Enth. u.a.: 25556, 25638.
Rez.: Anders, Heinrich in: Dt. wiss. Z. Pol. (1938) Nr. 35.
S. 312 – 314.
37316. Najstarsze staropolskie tłumaczenie Ortyli
magdeburskich według rękopisu nr 50 Biblioteki Zakładu Narodowego im. Ossolińskich. Cz. 1 – 3. Oprac.
i wyd. Józef Reczek i Wacław Twardzik. Wrocław
1970 – 1972.
[Die älteste altpolnische Übersetzung der »Magdeburger Urteile« nach der Handschrift Nr. 50 der Ossoliński-Bibliothek.]
Cz. 1: Wstęp, uwagi ogólne, charakterystyka językowa [Einleitung, allgemeine Bemerkungen, sprachliche Charakteristik].
1970. 126 S.: Tab.
Cz. 2: Transliteracja i transkrypcja tekstu [Transliteration
und Transkription des Textes]. 1972. XIII, 373 S.: 8 Taf., Abb.,
Tab.
Cz. 3: Indeks frekwencyjny i wyrazowy [Häufigkeits- und
Wortindex]. Red. nauk. Stanisław Urbańczyk. 1972. 355 S.
Betr. die Übersetzung aus dem Dt., verf. ca. 1440 – 1460 im
Auftrag von Mikołaj Gołogórski.
Rez.: Kucała, Marian in: Jęz. pol. 52 (1972) Nr. 3. S. 213 –
215.
37317. Die altpolnischen Orthographien des 16. Jahrhunderts. Eingeleitet und hrsg. von Stanisław Urbańczyk unter Mitwirkung von Reinhold Olesch. Köln,
Wien 1983. 208 S.: Abb. (Slavistische Forschungen ;
37).
Ein Repr. altpoln. Sprachdenkmäler mit Kommentaren und
Erklärungen; altpoln. Orthographien, an deren Ausgaben im
16. Jh. dt. Drucker in Krakau und Königsberg aktiv beteiligt
waren.
*
37318. Łoś, Jan: Przegląd językowych zabytków staropolskich do r. 1543. Kraków 1915. XII, 567 S.
[Überblick über die altpolnischen Sprachdenkmäler bis zum
Jahre 1543.]
Betr. darunter Handschriftliche Polonica in dt. Bibliotheken.
***
37319. Nehring, Władysław: Iter Florianense: o psałterzu
Floryańskim
łacińsko-polsko-niemieckim,
w szczególności o polskim jego dziale. Poznań 1871.
126 S.
53
37320
7. Sprache
[Iter Florianense: über den lateinisch-polnisch-deutschen
Florianer Psalter, insbesondere über deren polnischen Teil.]
Betr. eines der ältesten poln. Sprachdenkmäler, den Florianer Psalter.
37320. Brückner, Aleksander: Die »Magdeburger Urtheile«: ein Denkmal deutschen Rechtes in polnischer Sprache aus der Mitte des XV. Jahrhunderts.
In: Arch. slav. Philol. 6 (1882) S. 319 – 392; 7 (1884)
S. 525 – 574.
Betr. Ortyle magdeburskie, die poln. Übers. eines dt. Rechtsbuches, dessen Kern Rechtsbelehrungen, ausgegangen von
Magdeburger Schöffen, bilden; eine überwiegend sprachwiss.
Analyse der Übersetzung.
37321. Malinowski, Lucjan: Über ein polnisches
Sprachdenkmal, erhalten in einem Manuscripte der
Universitätsbibliothek in Erlangen. In: Bull. int. Acad.
Sci. Crac. Philol. (1898) Nr. 9. S. 354 – 355.
Dass. poln.: Zabytek języka polskiego z początku w. XIV
z rękopisu Biblioteki w Erlangen. In: Rozpr. AU Wydz. filol.
(1900) Ser. 2. Bd. 13. S. 1 – 32.
37322. Kleczkowski, Adam: Neuentdeckte altsächsische Psalmenfragmente aus der Karolingerzeit.
Tl. 1 – 2. Kraków 1923 – 1926. 66 + 72 S. (Prace Komisji Językowej / PAU ; 12).
Sprachdenkmal aus der 1. Hälfte des 9. Jh., entdeckt
in einem Bernhardinerkloster in Radecznica (Wojewodschaft
Lublin) von L. Zalewski Anfang des 20. Jh.: die Psalmenfragmente haben vermutlich westniederdt. Kolonisten nach Polen mitgebracht (15. od. 16. Jh.); die Handschrift ist in einem
sächs.-fränkisch-friesischen Mischdialekt verfaßt. — Der 1. Teil
der Arbeit enth.: originalgetreue Wiedergabe der Handschriftenfragmente, Einleitung mit Beschreibung der Handschrift
mit ihrer Lokalisierung und Geschichte aufgrund der Sprache
und ein umfangreiches Literaturverz. — Den 2. Teil bilden
Grammatik und Wörterbuch der Fragmente, die einen Vergleich mit anderen Psalmenfragmenten ermöglichen.
Rez.: Mirowicz, Anatol in: Dt. wiss. Z. Pol. (1933) Nr. 25.
S. 201 – 202.
37323. Łęgowski, Józef: Wyrazy słowiańskie w Adama Bremeńskiego Gesta Hammaburgensis Ecclesiae
Pontificum. In: Slav. occid. 7 (1928) S. 166 – 171: Rés.
[Slawische Wörter in Adam von Bremens Gesta Hammaburgensis Ecclesiae Pontificum.]
Betr. westslav. Personen- und Ortsnamen im lat. Text Gesta Hammaburgensis Ecclesiae Pontificum; das Wortmaterial
stammt aus der Zeit vom 8. bis zum 11. Jh.; Etymologie.
zugefügte poln. Namen. Vgl. mit poln. Herbarien jener Zeit
und Verz. der poln. Namen.
37326. Rospond, Stanisław: Czy Psałterz floriański powstał w Kłodzku? In: Rocz. kłodz. 2 (1949) S. 5 – 31.
[Ist der Florianer Psalter in Glatz entstanden?]
Vgl. ders.: Najnowsze badania co do genezy Psałterza floriańskiego [Neuere Forschungen zur Entstehung des Florianer
Psalters]. In: Rozpr. Komis. jęz. Wroc. TN 5 (1965) S. 263 –
282: 5 Taf.
37327. Gębarowicz, Mieczysław: Psałterz Floriański
i jego geneza. Wrocław 1965. 230 S.: 32 Taf.
[Der Florianer Psalter und seine Entstehung.]
Betr. eines der ältesten poln. Sprachdenkmäler (verfaßt in
drei Sprachen: Lat., Dt. und Poln.); Entstehungsgeschichte
und Entstehungsort (schles. Provenienz) und seine Bedeutung
für die Frage des kulturellen Profils der Königin Jadwiga, für
die es gemacht wurde.
Vgl. auch ders.: Jeszcze o Psałterzu Floriańskim [Erneut zum
Florianer Psalter]. In: Stud. hist. 10 (1967) Nr. 1/2. S. 171 –
181.
Rez.: Matusik, Leokadia in: Sobótka 22 (1967) Nr. 1. S. 208 –
214.
37328. Horbatsch, Olexa: Die polnischen und deutschen Bezeichnungen für Krankheiten und Kräuter in
einer Handschrift der Erlanger Bibliothek aus dem 16.
Jh. In: Ost und West: Aufsätze zur slavischen Philologie. Bd. 1. Hrsg. von Alfred Rammelmeyer. Wiesbaden
1966. S. 11 – 41.
Dass. in dies.: Gesammelte Aufsätze. Bd. 7: Polonistik, Russistik, Neogräzistik, Hungaristik, Onomastik. München 1993.
S. 11 – 41.
37329. Horbatsch, Olexa: Polskie i czeskie nazwy roślin w rękopiśmiennym zielniku z XVI/XVII wieku
biblioteki uniwersyteckiej w Erlangen. In: Stud. Filol.
pol. słow. 8 (1969) S. 165 – 182.
[Polnische und tschechische Pflanzennamen in einem handschriftlichen Herbarium aus dem 16./17. Jh. der Universitätsbibliothek Erlangen.]
Betr. eine frühe Zusammenstellung poln., tschech. und dt.
Pflanzennamen in dem lat. handschriftlichen Herbarium.
37330. Kamińska, Maria: Psałterz floriański: monografia językowa. Cz. 1 – 2. Wrocław, Łódź 1981 – 1991.
(Prace Wydziału 1 Językoznawstwa, Nauki o Literaturze i Filozofii / Łódzkie TN ; 81, 93).
Sprachwiss. Analyse; Deutsch in einem poln. Sprachdenkmal aus dem Mittelalter; mit dem dt. Text des Psalters.
Poln. Fassung (etwas gek.): Język niemiecki Psałterza Floriańskiego: wokalizm i konsonantyzm [Die deutsche Sprache
des Florianer Psalters: Vokalismus und Konsonantismus]. Poznań 1966. XV, 76 S. [Gedruckt, gilt als Handschrift].
Rez.: Anders, Heinrich in: Dt. wiss. Z. Pol. 17 (1929) S. 188 –
190. — Chodera, Jan in: Germanistik (1967) S. 499 – 500.
[Der Florianer Psalter: sprachliche Monographie. Tl. 1 – 2.]
Cz. 1: Ortografia, fonetyka, fleksja imion [Rechtschreibung,
Phonetik, Flexion der Vornamen]. Wrocław 1981. 148 S.: Tab.,
Abb., Rés.
Cz. 2: Fleksja liczebników, zaimków i czasowników [Flexion der Numeralia, Pronomina und Verben]. Łódź 1991.
143 S.: Tab., Rés.
Sprachliche Analyse eines der ältesten poln. Sprachdenkmäler (verfaßt in lat., dt. und poln. Sprache). — Vgl. auch: 37315.
Rez.: Wyderka, Bogusław in: Kwart. opol. 39 (1983) Nr. 2.
S. 93 – 96.
37325. Kalinowska, Zofia E.: Polskie nazwy roślin dopisane w niemieckim Zielniku H. Bocka z r. 1587. In:
Ann. UMCS Sect. E 4 (1949) S. 153 – 238: 19 Taf.
37331. Belcarzowa, Elżbieta: Niektóre osobliwości
leksykalne Biblii tzw. Leopolity. Wrocław 1989. 109 S.
(Prace Instytutu Języka Polskiego / PAN ; 68).
[Im deutschen Kreutterbuch H. Bocks aus dem Jahre 1587
hinzugefügte polnische Pflanzennamen.]
Die Verf. fand im 1947 in Breslau angeschafften Herbarium Kreutterbuch des Hieronymus Bock handschriftlich hin-
[Einige lexikalische Besonderheiten der sog. Leopolita-Bibel.]
Betr. die 1561 in Krakau ersch. Bibelübersetzung eines anonymen Übersetzers, benannt nach Jan Leopolita, der das Ma-
37324. Kubica, Stefan: Die deutsche Sprache des Florianer Psalters: ein Versuch. Poznań 1929. VIII, 71 S.
54
7/3. Sprachkontakt, Spracheinfluß, Sprachvergleich
37348
nuskript zum Druck vorbereitete; u.a. zur Frage der Germanismen in der poln. Übersetzung (S. 26 – 33).
kich i polskich = Wörterbuch zur Valenz deutscher
und polnischer Verben. Wrocław 1995. 345 S.
37332. Wydra, Wiesław: XIII-wieczne polskie nazwy
roślin z rękopisu monachijskiego. In: Slav. occid. 51
(1994) S. 133 – 135: 3 Taf.
Ein Lexikon gedacht als didaktische Hilfe für Deutsche und
Polen auf der Grundlage der spezifischen Verbindbarkeit des
Verbs.
[Polnische Pflanzennamen des 13. Jh. aus einer Münchner
Handschrift.]
Betr. ein lat.-dt.-poln. Pflanzenwörterbuch (mit jedoch nur
inkonsequent notierten poln. Entsprechungen), anonym, in
einer Handschrift des 13./14. Jh.
37333. Vintr, Josef: Altpolnische Glossen des XIV.
Jahrhunderts in einer Handschrift des österreichischen
Stifts Melk. In: Wien. slav. Jb. 41 (1995) S. 221 – 226.
3.2. Konfrontative Linguistik
Siehe auch: 37028, 37178, 37232, 41611.
37334. Grimm, Hans-Jürgen;
Kirchberg,
Beate;
Schröder, Jochen: Auswahlbibliographie zur Konfrontation germanischer und slawischer Sprachen. Leipzig
1977. 55 S.
37335. Kątny, Andrzej: Bibliographie zur deutsch-polnischen Konfrontation. Stand: September 1980. [Tl. 1].
In: Stud. germ. posn. (1981) Nr. 11. S. 141 – 162.
Forts.: Bibliographie zur deutsch-polnischen Konfrontation.
[Tl. 2]. In: Stud. germ. posn. (1986) Nr. 15. S. 129 – 146.
Forts.: Bibliographie zum deutsch-polnischen Sprachvergleich. Tl. 3. In: Studien zur kontrastiven Linguistik und literarischen Übersetzung. Hrsg. von A. Kątny. Frankfurt am
Main [u.a.] 1989. S. 65 – 84. (Europäische Hochschulschriften
Reihe 21/Linguistik ; 76).
Forts.: Bibliographie zum deutsch-polnischen Sprachvergleich. Tl. 4: 1984 bis August 1990. In: Zesz. nauk. WSP Rzesz.
Językozn. (1991) Nr. 1. S. 197 – 215.
37336. Miemietz, Bärbel: Kontrastive Linguistik
Deutsch-Polnisch 1965 – 1980: ein Literaturbericht.
Gießen 1981. 132 S.
Betr. u.a. synchronen Sprachvergleich Dt.-Poln., Aussprache,
Verbformen und verbale Kategorien, nominale Formen und
Kategorien, Wortarten, Wortbildung, Phraseologie, Syntax, lexikalisch-semantischen Bereich, Fehleranalysen.
37337. Kątny, Andrzej: Bibliography of German-Polish contrastive studies. In: Papers Stud. contrast. Linguist. 20 (1985) S. 141 – 167.
37338. Birecka, Aniela: Auswahlbibliographie der am
Institut für Germanische Philologie der Jagiellonen-Universität entstandenen Arbeiten zur Konfrontationslinguistik. In: Zesz. nauk. UJ Pr. językozn. (1989)
Nr. 94. S. 217 – 225.
Erfaßt Veröffentlichungen, Diss. und Diplomarbeiten der
Jahre 1965 – 1985.
37339. Kątny, Andrzej: Bibliographie zur Modalität
und zu ausgewählten Modalausdrücken im Deutschen
und Polnischen. In: Deutsche Sprache in Kontrast und
im Kontakt. Hrsg. von Andrzej Kątny. Rzeszów 1990.
S. 129 – 165.
*
37340. Morciniec, Norbert; Cirko, Lesław; Ziobro,
Ryszard: Słownik walencyjny czasowników niemiec-
37341. Niemiecko-polski
słownik
tautonimów.
[Verf.:] Ryszard Lipczuk, Zofia Bilut-Homplewicz,
Andrzej Kątny, Christoph Schatte. Warszawa 1995.
346 S.
[Deutsch-polnisches Wörterbuch der Tautonyme.]
Dt. und poln. Wörter mit ähnlicher graphisch-phonologischer Form und unterschiedlicher Bedeutung; Interferenz.
37342. Schatte, Christoph; Kaczmarski, Stanisław P.:
Polsko-niemiecki słownik form czasownikowych =
Polnisch-deutsches Wörterbuch der Verbformen. Warszawa 1995. 258 S.
1100 poln. und 650 dt. Prädikatsformen mit Beispielen von
Satzstrukturen.
***
37343. Doroszewski, Witold: W sprawie polactwa. In:
Por. jęz. (1938/39) Nr. 7. S. 122 – 123.
[Zum Thema Polentum/Polackei.]
Betr. den poln. Ausdruck polactwo und die dt. Bezeichnungen Polentum und Polackei.
37344. Czochralski, Jan A.: Verbalaspekt und Tempussystem im Deutschen und Polnischen: eine konfrontative Darstellung. Warszawa 1972. 442 S. (Rozprawy UW ; 66).
Dass.: Warszawa 1975. 268 S.: Bibliogr.
Betr. Aspektfrage, Aktionsarten und Tempussysteme im Dt.
und im Poln.: Beschreibung und Konfrontation. Probleme der
anderssprachigen Wiedergabe.
37345. Kaniuka, Barbara: Treść poznawcza niektórych struktur języka polskiego i niemieckiego. In: Por.
jęz. (1972) Nr. 8. S. 467 – 474.
[Der Erkenntnisinhalt einiger Sprachstrukturen im Deutschen und Polnischen.]
Betr. lexikalische und grammatische Strukturen des Dt. und
Poln. im Vergleich.
37346. Worbs, Erika: Zur Charakteristik der polnischen Wortpaare im Vergleich zum Deutschen. In:
Probleme des Sprachvergleichs: Bulgarisch, Polnisch,
Slowakisch, Tschechisch und Deutsch. Berlin 1976.
S. 367 – 377. (Linguistische Studien. R. A ; 29/1 – 2).
Ersch. u.d. Namen: Erika Ehegötz.
37347. Czochralski, Jan A.: Konfrontatives zur deutschen und polnischen Idiomatik. In: Deutsche Sprache im Kontrast. Hrsg. von Ulrich Engel. Tübingen
1977. S. 165 – 197. (Forschungsberichte des Instituts
für Deutsche Sprache, Mannheim ; 36).
37348. Pisarkowa, Krystyna: Gibt es gemeinsame
Entwicklungstendenzen im heutigen Deutschen und
Polnischen? In: 41397. S. 21 – 35.
Die Verf. nennt gemeinsame Entwicklungstendenzen im
heutigen Poln. und Dt.; diese Tendenzen werden hauptsächlich durch soziologische Anstöße verursacht und gehen in stiloder systembezogene Erscheinungen über; zu diesen Tendenzen gehören nach der Verf. u.a. die Offensive der Umgangssprache, die Gravitation der Poesie zur Prosa, die Neigung
zum Umgangssprachlichen, zum kolloquialen Stil; zahlreiche
Belege aus poln. und dt. Gegenwartslyrik.
55
37349
7. Sprache
37349. Polnisch-deutscher Sprachvergleich: 1. Arbeitsbuch für Fortgeschrittene von einem Autorenkollektiv. Leipzig 1982. 354 S. (Lehrbücher und Arbeitsmaterialien zum Studium der Polnischen Sprache ;
15).
37350. Szymczak, Mieczysław: Zur Bereicherung der
Lexik in der polnischen Gegenwartssprache im Vergleich zum Deutschen. In: 41397. S. 9 – 19.
Es wird vorausgesetzt, daß es im heutigen Poln. Bildungen
gibt, die sich entsprechenden Strukturen des Dt. annähern.
37351. Studien zum deutsch-polnischen Sprachvergleich. Hrsg. von Gerhard Helbig und Gert Jäger.
Leipzig 1983. 248 S.: Tab., Bibliogr.
Ergebnis eines zwischen Polen und der DDR beschlossenen Forschungsprojekts »Deutsch-polnischer Sprachvergleich«; mit Beiträgen Leipziger Wissenschaftler zur (dt.-poln.)
konfrontativen Analyse im Bereich »Verb« und »Syntaktische
Strukturen«.
37352. Richter, Günther; Raczkowska, Elżbieta: Die
Onomatopoetica im Deutschen und Polnischen: eine
konfrontationslinguistische Studie anhand ausgewählter Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. In:
Skamandros (1985) S. 79 – 89.
37353. Cymbał, Alina: Zur Sprache und Struktur der
Todesanzeigen im heutigen Deutsch und Polnisch. In:
Acta UWr. Germ. wratisl. (1987) Nr. 70. Mikrofiche
4. S. 56 – 72.
Eine soziolinguistische Analyse poln., westdt. und DDR-Zeitungen.
37354. Lipczuk, Ryszard: Verbale Tautonyme lateinischer Herkunft in deutsch-polnischer Relation.
Göppingen 1987. 398 S. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik ; 457).
Enth. u.a.: theoretischen Ansatz; im empirischen Teil 100
Verbpaare, die als Tautonyme gelten können (»falsche Freunde
des Übersetzers«).
Rez.: Kątny, Andrzej in: Por. jęz. (1988) Nr. 8. S. 611 – 612.
37355. Frąckiewicz, Iwona: Zu allgemeinen Kriterien
für eine Konfrontative Sprichwörteranalyse: am Beispiel der Sprichwörter im Deutschen, Niederländischen und Polnischen. In: Proverbium 5 (1988) S. 23 –
37.
37356. Sadowska, Liliana: Conversativa w języku niemieckim i polskim. In: Stud. Mater. WSP Ziel. Góra
Germ. (1988) Nr. 4. S. 77 – 91: Zsfg.
[Gesprächswörter im Deutschen und im Polnischen.]
Eine konfrontative Darstellung der Gesprächswörter (mit
einem Blick auf Translationsprobleme).
37357. Frąckiewicz, Iwona: Das Sprichwort im Deutschen und Polnischen: glottodidaktische Implikationen. In: Linguistik, Linguolandeskunde, Landeskunde.
Red. Hanna Biaduń-Grabarek. Rzeszów 1989. S. 129 –
145: Streszcz.
37358. Zuchewicz, Tadeusz: Die Motivation der Bedeutung am Beispiel der von Tiernamen abgeleiteten
Verben im Deutschen und Polnischen. In: Theorie
und Praxis der deutsch-polnischen Konfrontation und
Translation: Festschrift für Prof. Dr. habil. Andrzej
56
Zdzisław Bzdęga. zum 60. Geburtstag. Red. nauk. Andrzej Kątny. Rzeszów 1989. S. 189 – 207: Streszcz.
37359. Koniuszaniec, Gabriela: Das Wortfeld trinken
in deutsch-polnischer Konfrontation. In: Deutsche
Sprache in Kontrast und Kontakt. Hrsg. von Andrzej
Kątny. Rzeszów 1990. S. 167 – 176.
Lexikologische Untersuchung aus kontrastiver Sicht.
37360. Bzdęga, Andrzej
Z.:
Deutsch-polnische
Sprachkontraste aus linguistischer und sprachökonomischer Sicht. In: 691. S. 59 – 67.
Betr. Analysen, die auf den Fremdsprachenunterricht und
die Übersetzungspraxis bezogen werden können.
37361. Grabarek, Józef: Indikatoren des Grundes im
deutschen und polnischen einfachen Satz: eine konfrontative Studie. Rzeszów 1992. 325 S.: Bibliogr.,
Streszcz.
37362. Koniuszaniec, Gabriela: Die Trinkkultur aus
kontrastiver Sicht. In: 691. S. 197 – 206.
Betr. kontrastive Analyse des Verbs trinken und verwandter
Ausdrücke im Dt. und Poln.
37363. Rechtsiegel, Eugenia: Zur mit dem Lexem ręka
– Hand gebildeten Phraseologie des Polnischen und
Deutschen. In: Pr. filol. 37 (1992) S. 341 – 348.
37364. Engel, Ulrich: Deutsch und Polnisch im Kontrast: Bericht über ein Forschungsunternehmen. In:
Dt.-poln. Jb. Germanist. (1993) S. 71 – 87.
Betr. kontrastive Grammatik.
37365. Lipczuk, Ryszard: Zu den Internationalismen
in der deutschen und polnischen Sportlexik. In: Sprache – Kommunikation – Informatik: Akten des 26.
Linguistischen Kolloquiums, Poznań 1991. Hrsg. von
Józef Darski und Zygmunt Vetulani. Bd. 2. Tübingen
1993. S. 437 – 443. (Linguistische Arbeiten ; 294).
37366. Schatte, Czesława: Eine Handvoll Redensarten: zu Phraseologismen mit der Basiskomponente
Hand im Deutschen und ręka im Polnischen. In: Linguist. sil. (1993) Bd. 15. S. 95 – 106.
37367. Bartoszewicz, Iwona: Analoge Sprichwörter
im Deutschen, Niederländischen und Polnischen: eine
konfrontative Studie. Wrocław 1994. 111 S. (Acta
UWr. ; 100).
Eine semantisch-formale Analyse.
37368. Drechsel, Ulrich: Typen des einfachen Satzes
im Polnischen und ihre deutschen Entsprechungen.
Hamburg 1994. 145 S.: Bibliogr.
Konfrontativ mit Belegmaterial.
Rez.: Norman, Borys in: Mazow. Stud. hum. 2 (1996) Nr. 2.
S. 218 – 220. — Kiklevič, Aljaksandr in: Slav. orient. (1997)
Nr. 2. S. 323 – 326.
37369. Gondek, Anna: Niemieckie wyrażenia przysłowiowe z komponentami somatycznymi i ich polskie
ekwiwalenty. In: Lit. lud. 39 (1995) Nr. 1. S. 15 – 27.
[Deutsche sprichwörtliche Ausdrücke mit den somatischen
Komponenten und ihre polnischen Entsprechungen.]
Betr. dt. Sprichwörter, in denen menschliche Körperteile
auftreten; lexikalische Analyse, poln. Entsprechungen, Möglichkeiten potentieller Übersetzungen.
7/3. Sprachkontakt, Spracheinfluß, Sprachvergleich
37370. Heinemann, Margot; Wiktorowicz, Józef: Die
»Dose« der Pandora? Zur Semantik von Gefäßbezeichnungen im Deutschen und Polnischen. In: Deutsch
als Fremdsprache: an den Quellen eines Faches; Festschrift für Gerhard Helbig zum 65. Geburtstag. Hrsg.
von Heidrun Popp. München 1995. S. 597 – 608.
37371. Mecner, Paweł: Zur Orthographie im Deutschen und im Polnischen. In: Convivium (1995)
S. 195 – 217: Zsfg., Sum., Streszcz.
Rechtschreibung im Vergleich.
37372. Koniuszaniec, Gabriela: Sprechen Sie die
Weinsprache? In: Zesz. nauk. WSP Bydg. Konfiguracje (1996) Nr. 1. S. 160 – 173.
Vergleich des mit Aroma, Farbe und Geschmack von Wein
verbundenen Wortschatzes im Poln. und Dt.
37373. Nagórko, Alicja: Ethnolinguistische Fragen
der kontrastiven Semantik (polnisch-deutsch). In: Slawische und deutsche Sprachwelt: typologische Spezifika der slawischen Sprachen im Vergleich mit dem
Deutschen. Hrsg. von Wolfgang Gladrow und Sonja
Heyl. Frankfurt am Main 1996. S. 96 – 104.
37374. Rytel-Kuc, Danuta: Wzorce zdaniowe w niemiecko-polskiej gramatyce konfrontatywnej. In: Semantyka a konfrontacja językowa. Red. Violetta Koseska-Toszewa i Danuta Rytel-Kuc. Warszawa 1996.
S. 159 – 166.
[Satzmuster in der deutsch-polnischen konfrontativen Grammatik.]
Betr. eine Grammatik im Entwurf, unter der Red. von
Ulrich Engel.
37375. Schatte, Czesława: Zu kulturbedingten Gemeinsamkeiten im phraseologischen Bestand des Deutschen und des Polnischen. In: Glottodidactica (1996)
Bd. 24. S. 121 – 132: Bibliogr.
Sprachgemeinschaft und Kulturgemeinschaft. Ähnlichkeiten
im phraseologischen Bestand des Dt. und Poln. Eine konfrontative Studie. Beispielmaterial.
37376. Vollmert-Spiesky, Sabine: Vergleichende Untersuchung der Lexik des Fußballspiels im Russischen,
Polnischen und Deutschen: ein Beitrag zur Eurolinguistik. Wiesbaden 1996. 482 S.: Tab. (Slavistische Veröffentlichungen / Fachbereich Neuere Fremdsprachliche
Philologien der Freien Universität Berlin ; 8).
Statistisch fundierte Aussagen über das Verhältnis der drei
Sprachen im Bereich »Fußballsprache« zueinander; dazu ein
dt.-russ.-poln. Lexikon (S. 69 – 194).
37377. Wierzbicka, Anna: Między modlitwą a przekleństwem: O Jezu! i podobne wyrażenia na tle porównawczym. In: Etnolingwistyka (1996) Bd. 8. S. 25 – 39:
Sum.
[Zwischen Gebet und Fluch: O Jesu! und ähnliche Ausdrücke vor komparatistischem Hintergrund.]
Vergleich der Ausdrücke Mój Boże und Mein Gott in ihrem
emotionalen und kulturellen Kontext.
37378. Bielińska, Monika: Verben des Sterbens und
des Tötens im Deutschen und Polnischen. In: Linguist. sil. (1997) Bd. 18. S. 111 – 125.
37388
37379. Czarnecki, Tomasz: Die Multiplikativität im
Deutschen und Polnischen. In: Stud. niemcozn. (1997)
Bd. 14. S. 199 – 210.
37380. Iwan, Piotr: Ersatzformen und selten gebrauchte Formen des Imperativs im Deutschen und
Polnischen: Versuch einer konfrontativen Analyse. In:
Glottodidactica (1997) Bd. 25. S. 41 – 48.
Betr. u.a. unterschiedliche kulturelle Tradition der Befehlsform und Translationsprobleme.
37381. Jurasz, Alina: Das Phänomen der Umwertung von femininen Berufsbezeichnungen im heutigen
Deutsch und Polnisch. In: Orb. Ling. (1997) Bd. 6.
S. 241 – 254.
37382. Pawelec, Radosław: Polskie nazwy artysta
i sztukmistrz oraz niemieckie der Künstler na tle pola
nazw twórcy dzieła sztuki w obu językach. In: Por.
jęz. (1997) Nr. 8. S. 18 – 29.
[Die polnischen Bezeichnungen artysta (Künstler) und sztukmistrz (Kunstschaffender/Artist) sowie die deutsche Bezeichnung der Künstler vor dem Hintergrund der Namensfelder des
Schöpfers von Kunstwerken in beiden Sprachen.]
37383. Płomińska, Małgorzata: Zu Farbbezeichnungen in phraseologischen Wendungen des Deutschen
und des Polnischen. In: Glottodidactica (1997) Bd. 25.
S. 87 – 97: 3 Tab.
Betr. u.a. den kulturellen Hintergrund der poln. und dt.
Phraseologismen.
37384. Schatte, Czesława: Zur Verwendung von Phraseologismen in deutschen und polnischen Werbeslogans. In: Stud. germ. posn. 23 (1997) S. 181 – 191.
37385. Tarantowicz, Alfred: Zur Derivationsanalyse
im Deutschen und Polnischen. In: Rozpr. Komis. jęz.
Łódz. TN (1997) Bd. 42. S. 197 – 203.
Betr. die morphologischen Möglichkeiten der dt. und poln.
Sprache am Beispiel der Alternation.
37386. Czarnecki, Tomasz: Aspektualität im Polnischen und Deutschen: Bedeutungen und Formen in
einer konfrontativen Übersicht. Gdańsk 1998. 206 S.:
Bibliogr.
37387. Worbs, Erika: Was ist fachsprachliche Phraseologie? Überlegungen am Beispiel der deutschen und
polnischen Börsensprache. In: Polen unter Nachbarn:
polonistische und komparatistische Beiträge zu Literatur und Sprache. XII. Internationaler Slavistenkongreß
in Krakau 1998. Hrsg. von Hans Rothe und Peter
Thiergen. Köln, Weimar, Wien 1998. S. 99 – 127: Bibliogr. (Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte N.F. ; 25).
3.3. Kommunikationswissenschaft
Siehe auch: 15544, 37230, 53307.
37388. Tomiczek, Eugeniusz: System adresatywny
współczesnego języka polskiego i niemieckiego: socjolingwistyczne studium konfrontatywne. Wrocław
1983. 240 S.: Tab., Zsfg. (Acta UWr. Germanica Wratislaviensia ; 57).
57
37389
7. Sprache
[Das Anredesystem der heutigen polnischen und deutschen
Sprache: eine soziolinguistische konfrontative Studie.]
Anredeformen in beiden Sprachen; sprachliche und außersprachliche Analyse; ein Teil der analysierten Beispiele anachronistisch nach dem Untergang der DDR und der VR Polen.
Siehe auch ders.: Die direkte Anrede im Polnischen kontrastiert mit dem Deutschen. In: Kwart. neofilol, 26 (1979)
S. 81 – 99.
Rez.: Kawka, Maciej in: Jęz. pol. 66 (1986) Nr. 1/2. S. 119 –
124.
37389. Bogusławski, Andrzej: On honorific forms of
address in German and Polish. In: Sprach- und Kulturkontakte im Polnischen: gesammelte Aufsätze für
A. de Vincenz zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Gerd
Hentschel [u.a.]. München 1987. S. 17 – 24. (Specimina
Philologiae Slavicae. Supplementband ; 23).
37390. Jurasz, Alina: Zur Frage der weiblichen Berufsbezeichnungen, Anrede und Titel im heutigen
Deutsch und Polnisch. In: Acta UWr. Germ. wratisl.
(1988) Nr. 82. Mikrofiche 6. S. 403 – 415.
Eine soziolinguistische Analyse.
37391. Tomiczek, Eugeniusz: Anrede-, Gruß- und Abschiedsformen als Höflichkeitsstereotypen unter landeskundlichem Aspekt. In: 46274. S. 779 – 784.
Betr. Höflichkeitsformen im Dt. und im Poln., Konventionen in beiden Sprachen, Gebrauchsfrequenz von Höflichkeitsformen im Kontrast, soziokulturelle Normen.
37392. Pieper, Ursula: Homologie, Homöologie und
Heterologie im Anredeverhalten: Anrede im Deutschen, Dänischen und Polnischen. In: Z. germ. Linguist. 18 (1990) Nr. 1. S. 1 – 12.
Vergleich des Anredeverhaltens in Sprachen verwandter Kulturkreise.
37393. Prokop, Izabela: Zur Struktur der Ratschläge
im Deutschen und Polnischen. In: Stud. germ. posn.
(1991) Bd. 17/18. S. 81 – 88.
37394. Zak, Teresa: Interkulturell orientierter Vergleich sympathetischer sprachlicher Kommunikation
in der DDR und in Polen am Beispiel der Anrede.
Leipzig 1991. Getr. Zählung.
Diss.
37395. Prokop, Izabela: Zum Begriff Höflichkeit. In:
691. S. 189 – 195.
Betr. ausgewählte Höflichkeitsformen im Dt. und Poln.
37396. Miodek, Wacław: Nonverbale Realisierungen
der Grüße (bezogen auf das Grußverhalten in
Deutschland und Polen). In: Germanistische Studien
zu Sprache und Literatur. Hrsg. von Zygmunt Mielczarek und Christoph Schatte. Katowice 1993. S. 39 – 49:
Sum. (Prace Naukowe UŚl. w Katowicach ; 1347).
Kontrastive Untersuchung des generell außersprachlichen
Kommunizierens.
37397. Czochralski, Jan A.: Unterschiede im sprachlichen Verhalten von Polen und Deutschen. In: 17819.
S. 147 – 154.
Dass. poln.: Różnice w zakresie językowych zachowań Polaków i Niemców. In: 17819. S. 140 – 146 [poln. Ausg.].
Betr. sprachliche Verhaltensnormen und kulturelle Traditionen.
58
37398. Miodek, Wacław: Die Begrüßungs- und Abschiedsformeln im Deutschen und im Polnischen. Heidelberg 1994. 144 S.: Bibliogr. (Deutsch im Kontrast ;
14).
Soziolinguistische Analyse; nonverbale Realisierungen der
Grüße, didaktische Implikationen des sprachlichen Grußverhaltens für den Deutschunterricht an Polen.
Rez.: Gładysz, Marek in: Glottodidactica (1995) Bd. 23.
S. 177 – 180. — Kozłowski, Aleksander in: Jęz. obce Szk. (1996)
Nr. 1. S. 85 – 87.
37399. Miodek, Wacław: Prosodische und expressive
Merkmale der Begrüßungs- und Abschiedsformeln im
Deutschen und Polnischen. In: Studien zur deutschen
Sprache und Literatur. Hrsg. von Zygmunt Mielczarek. Katowice 1994. S. 18 – 24: Sum. (Prace Naukowe
UŚl. w Katowicach ; 1426).
Vergleich der dt. und poln. Routineformen mit pragmatischer Funktion; Verhaltenskonvention.
37400. Prokop, Izabela: Fehlschläge in der interkulturellen Kommunikation zwischen Deutschen und Polen. In: Wissenschaftseinrichtungen und Strukturentwicklung in der Grenzregion: Modellfall Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Hrsg. von Waldemar Pfeiffer. Poznań 1995. S. 165 – 171: 4 Abb. (Wissenschaftliche Reihe / Collegium Polonicum ; 1).
Als Gegenstand der Beschreibung der Linguistik und ihrer
Nachbarschaften. Analyse und Interpretation des Kommunikationsgeschehens.
37401. Tomiczek, Eugeniusz; Kucharska, Elżbieta:
Grzeczność a konwencja obyczajowa: kilka refleksji
o współczesnej polskiej i niemieckiej epistolografii. In:
Orb. Ling. (1995) Bd. 2. S. 199 – 206.
[Höflichkeit und Sittenkonvention: einige Bemerkungen
über die gegenwärtige deutsche und polnische Epistolographie.]
37402. Bogusławski, Andrzej: Deutsch und Polnisch
als Beispiele eines »egalitären« und eines »antiegalitären« Anredesystems. In: Slawische und deutsche
Sprachwelt: typologische Spezifika der slawischen
Sprachen im Vergleich mit dem Deutschen. Hrsg. von
Wolfgang Gladrow und Sonja Heyl. Frankfurt am
Main 1996. S. 78 – 86. (Berliner slawistische Arbeiten ; 1).
37403. Kucharska, Elżbieta: »Denen Professoribus,
Doctoribus und Licenciaten, auch Advocaten/schreibet man:...« oder Von der einstigen Anrede der Akademiker, wie diese in polnischen und deutschen Briefstellern anzutreffen ist. In: Orb. Ling. (1996) Bd. 4.
S. 249 – 260.
37404. Tomiczek, Eugeniusz: Sprechakt: Anrede im
Deutschen und im Polnischen. In: Orb. Ling. (1996)
Bd. 5. S. 267 – 278.
Konfrontative Studie über Anredeformen.
37405. Wuttke, Britta: Do teorii względności. In: Borussia (1996) Nr. 12. S. 5 – 11.
[Zur Relativitätstheorie.]
Eine Filippika über dt.-poln. (sprachliche) Kommunikationsprobleme.
7/3. Sprachkontakt, Spracheinfluß, Sprachvergleich
37406. Grybosiowa, Antonina:
Polsko-niemieckie
kontrasty socjopragmatyczne. In: Interferencje w językach i dialektach słowiańskich. Red. Elżbieta Umińska-Tytoń. Łódź 1997. S. 154 – 162.
[Polnisch-deutsche soziopragmatische Kontraste.]
Betr. sprachliche Höflichkeits- und Kommunikationsformen
im dt.-poln. Vergleich.
37407. Kucharska, Elżbieta:
»HochEdelgebohrner,
Vest und Hochgelahrter, Hochgeehrtester Herr Bürgermeister«. In: Orb. Ling. (1997) Bd. 6. S. 217 – 240.
Vergleich der Titulatur poln. und dt. (bzw. zweisprachiger)
Briefe, die an hohe städtische Beamte vom 17. – 19. Jh. adressiert waren.
37424
[Einige Interferenzphänomene im Bereich der deutschen
Sprache in ihrer wissenschaftlichen und beruflichen Variante
unter dem Einfluß der polnischen Sprache.]
Betr. bei der poln.-dt. Übersetzung entstehende Interferenz.
37415. Faulstich, Gisela: Zur Übersetzung deutscher
Infinitivkonstruktionen ins Polnische. Leipzig 1975.
181 S.
Diss. A, Univ. Leipzig 1975.
37416. Kaniuka, Władysław: Socjolingwistyczna analiza wybranych struktur idiomatycznych języka niemieckiego i polskiego w aspekcie teorii przekładu i dydaktyki języków obcych: studium konfrontatywne.
Łódź 1975. 178 S.: Bibliogr., Zsfg.
37408. Sobstyl, Katarzyna: Socjolingwistyczna charakterystyka nadawcy w niemieckich i polskich ogłoszeniach towarzysko-matrymonialnych. In: Socjolingwistyka (1997) Bd. 15. S. 85 – 96.
[Soziolinguistische Analyse ausgewählter idiomatischer
Strukturen des Deutschen und des Polnischen im Bereich der
Übersetzungstheorie und der Fremdsprachendidaktik: eine
konfrontative Studie.]
[Soziolinguistische Charakteristik des Absenders in deutschen und polnischen Bekanntschafts- und Heiratsanzeigen.]
37417. Drechsel, Ulrich: Zur Wiedergabe deutscher
Temporalkonstruktionen mit der Präposition während im Polnischen. In: Linguist. Stud. R. A (1976)
Nr. 29/2. S. 300 – 310.
37409. Tomiczek, Eugeniusz: Interkulturelle Kommunikation zwischen Deutschen und Polen. In: Stud.
germ. posn. 23 (1997) S. 205 – 213.
Betr. die Unterschiede, Mißverständnisse oder Ähnlichkeiten in der Art und Weise, sich an einen fremden Menschen
zu wenden, die Tabuthemen und »sicheren« Themen in den
Gesprächen (z.B. Unterschiede in der Annäherung an Fragen
über Einkommen, Besitzstand, die Anrede »Herr Minister« an
Staatssekretäre etc.).
37410. Wiemer, Björn: Diskursreferenz im Polnischen und Deutschen: aufgezeigt an der narrativen
Rede ein- und zweisprachiger Schüler. München 1997.
XI, 418 S. (Specimina Philologiae Slavicae. Supplementband ; 54).
Zugl. Diss., Univ. Hamburg 1996.
37411. Buchenau, Klaus: Die Distanzanrede im Russischen, Polnischen und Deutschen und ihre historischen Hintergründe. Frankfurt am Main [u.a.] 1998.
189 S.: Bibliogr. (Berliner slawistische Arbeiten ; 4).
Zugl. Magisterarbeit, Humboldt-Univ. Berlin 1995/96.
Vergleichende Analyse der gebundenen und der freien Anrede.
37412. Nagórko, Alicja: Zwei Sprachen, zwei Welten:
Deutsch aus Sicht eines Polen / einer Polin. In: Convivium (1998) S. 9 – 33: Streszcz., Sum.
Ein ethnolinguistischer Beitrag.
3.4. Übersetzungswissenschaft
Theorie der literarischen Übersetzung siehe Kap.: 8/2.1.1.2.
Siehe auch: 37239, 37354, 37356, 41456, 43402, 43446.
37413. Faulstich, Gisela: Zu einigen Problemen der
Übersetzung des Infinitivs vom Deutschen ins Polnische. In: Wiss. Z. Univ. Leipz. Gesell.- sprachwiss. R.
23 (1974) Nr. 1. S. 27 – 33.
37414. Wroński, Jerzy: Niektóre zjawiska interferencji w obrębie języka niemieckiego w odmianie naukowej i zawodowej pod wpływem języka polskiego. In:
Pr. nauk. Stud. prakt. Nauki Jęz. obcych Politech.
Wroc. Stud. Mater. (1974) Nr. 2. S. 3 – 19: Sum.
37418. Müller, Dietrich: Zu einigen Problemen der
Wiedergabe imperfekter polnischer Adverbialpartizipien im Deutschen. In: Linguist. Stud. R. A (1976)
Nr. 29/2. S. 271 – 299.
37419. Heinemann, Wolfgang; Wiktorowicz, Józef:
Translations- und Interferenzprobleme des Negierens:
ein Beitrag zur konfrontativen Darstellung des deutschen und polnischen Sprachsystems. In: Kwart. neofilol. 26 (1979) Nr. 1. S. 37 – 53.
37420. Kroman, Anna: Überlegungen zu den Übersetzungsmöglichkeiten des deutschen Lexems der Altan ins Polnische. In: Acta UNC Filol. germ. (1981)
Nr. 6. S. 49 – 56.
Betr. das poln. Lexem altana als nicht adäquate Übersetzung
aus dem Dt.
37421. Lipczuk, Ryszard: Jak tłumaczyć na język niemiecki kilkanaście i kilkadziesiąt. In: Jęz. obce Szk. 26
(1982) Nr. 2. S. 107 – 113.
[Wie man kilkanaście und kilkadziesiąt ins Deutsche
übersetzt.]
37422. Jeziorski, Jan: Substantivische Kopulativkomposita des Deutschen und ihre Wiedergabe im Polnischen. In: Acta UL Fol. linguist. (1983) Nr. 5. S. 131 –
137: Streszcz.
37423. Lewicki, Eugeniusz Roman: Semantisch-syntaktische Analyse deutscher und polnischer Verben
für die Zwecke der fachbezogenen Übersetzung. In:
Acta UWr. Germ. wratisl. (1985) Nr. 68. Mikrofiche
2. S. 321 – 330.
Betr. Erstellung von Analyse- und Synthesemodellen zwecks
Verminderung von Informationsverlusten bei der Übersetzung
fachsprachlicher Formulierungen.
37424. Rechtsiegel, Eugenia: O przekładzie modyfikacji związków frazeologicznych (na materiale języka
polskiego i niemieckiego). In: Por. jęz. (1985) Nr. 6.
S. 358 – 364.
59
37425
7. Sprache
[Über die Übersetzbarkeit der modifizierten Phraseologismen (anhand von Material in polnischer und deutscher Sprache).]
Artikel vorbereitet auf Basis des Referats »Phraseologismen
im Text in konfrontativer Sicht (anhand von poln. und dt.
Material)« vorgetragen auf der Konferenz »Deutsch-polnische
literarische Beziehungen – polnische Literatur in der DDR«
an der Humboldt-Universität, Ost-Berlin 18.4.1984.
37425. Kaźmierczak, Elżbieta: Die »falschen Freunde« als Fehlerquelle in der polnisch-deutschen Übersetzungspraxis. In: Kwart. neofilol. 34 (1987) Nr. 3.
S. 319 – 329.
37426. Müller-Ott, Dorothea: Die sprachliche Lücke
im morphologischen Bereich als Problem bei der
Übersetzung Polnisch-Deutsch. In: Wien. slav. Jb. 33
(1987) S. 57 – 69.
Betr. fehlende Entsprechungen von grammatischen Kategorien des Poln. im Dt.
37427. Jakus-Borkowa, Ewa: Nazwy własne w przekładach powieści Heinricha Bölla. In: Język osobniczy jako przedmiot badań lingwistycznych. Red. Jerzy
Brzeziński. Zielona Góra 1988. S. 249 – 257.
[Eigennamen in den Übersetzungen der Romane von
H. Böll.]
Betr. poln. Übers.
37428. Kaniuka, Władysław: Analyse der deutschen
und polnischen Sprache unter translatorischem
Aspekt. In: Zesz. nauk. USzczec. Colloq. germ. stet.
(1988) Nr. 1. S. 141 – 183: Tab., 2 Kt.
Theoretische Ansätze der Translation; zeitlicher und systemhafter Vergleich beider Sprachen.
37429. Kryszczuk, Grażyna: Die Übersetzbarkeit von
Witzarten in eine andere Sprache. In: Proben: Konferenzbeiträge. [Bd. 2. Hrsg. vom] Deutschlektorat beim
Kultur- und Informationszentrum der DDR in Warschau. Warschau 1988. S. 111 – 128.
xis der deutsch-polnischen Konfrontation und Translation: Festschrift für Prof. Dr. habil. Andrzej Zdzisław Bzdęga. zum 60. Geburtstag. Red. nauk. Andrzej
Kątny. Rzeszów 1989. S. 53 – 66: Streszcz.
37434. Schultze, Brigitte: Die Artikellosigkeit slavischer Sprachen als Übersetzungsproblem: dargestellt
an polnisch-deutschen Dramenübersetzungen und -bearbeitungen. In: »Primi sobran’e pestrich glav«: slavistische und slavenkundliche Beiträge für Peter Brang
zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Carsten Goehrke
[u.a.]. Bern [u.a.] 1989. S. 531 – 542. (Slavica Helvetica ;
33).
37435. Friesdorf, Georg: Adjektive bei Vollverben im
Deutschen und ihre Übersetzung im Polnischen. Trier
1991. VIII, 164 S. (Fokus. Linguistisch-Philologische
Studien ; 5).
37436. Kwilecka, Irena: Reedycje najstarszych słowiańskich przekładów Biblii w niemieckiej serii wydawniczej »Biblia Slavica«. In: Slav. occid. 48/49
(1991/1992) S. 127 – 144: Rés.
[Neuausgaben der ältesten slawischen Bibelübersetzungen in
der deutschen Reihe »Biblia Slavica«.]
Besprechung von Neuausgaben poln. und tschech. Bibelübersetzungen aus dem 15. und 16. Jahrhundert; Hinweise
auf sprachwiss. Kommentare zur poln. Bibelübersetzung (u.a.
Germanismen).
37437. Schultze, Brigitte; Matuschek, Herbert: Sprachenpaar-Asymmetrien im polnisch-deutschen und
deutsch-polnischen Übersetzungsvergleich. In: 34036.
S. 26 – 39.
Historisch-vergleichende Übersetzungsanalyse literarischer
Texte.
37430. Biaduń-Grabarek, Hanna: Linguolandeskundliche Aspekte der Translation. In: Linguistik, Linguolandeskunde, Landeskunde. Red. Hanna Biaduń-Grabarek. Rzeszów 1989. S. 87 – 106: Streszcz.
37438. Tęcza, Zygmunt: Möglichkeiten und Grenzen
der Übersetzung: zur Wiedergabe der polnischen adjektivischen und adverbialen Diminutionsintensiva im
Deutschen. In: Zesz. nauk. WSP Rzesz. Językozn.
(1991) Nr. 1. S. 175 – 184: Streszcz.
37439. Worbs, Erika; Morvay, Károly: Gleiche Form,
folglich auch gleiche Bedeutung? (Über »faux amis« in
der Lexik). In: Pr. filol. 37 (1992) S. 311 – 322.
Betr. Auswirkung der Vielfalt »kommunikativer Gemeinschaften« auf dt. Sprachgebiet auf die Translation ins Poln.
Die Autorin E. Worbs veröff. hier u.d. Namen: Erika
Ehegötz.
37431. Biaduń-Grabarek, Hanna: Die morphologischen Übersetzungsverfahren bei der Translation
Deutsch-Polnisch. In: Linguistik, Linguolandeskunde,
Landeskunde. Red. Hanna Biaduń-Grabarek. Rzeszów
1989. S. 23 – 34: Streszcz.
37432. Biaduń-Grabarek, Hanna: Die sprachlichen
Operationen im Translationsprozeß anhand der Translation Deutsch-Polnisch. In: Theorie und Praxis der
deutsch-polnischen Konfrontation und Translation:
Festschrift für Prof. Dr. habil. Andrzej Zdzisław
Bzdęga. zum 60. Geburtstag. Red. nauk. Andrzej
Kątny. Rzeszów 1989. S. 263 – 278: Streszcz.
37433. Schatte, Czesława: Probleme der Übersetzbarkeit polnischer Fügungen mit Adverbialpartizip der
Gleichzeitigkeit ins Deutsche. In: Theorie und Pra-
37440. Drechsel, Ulrich: Kilka uwag dotyczących tłumaczenia na język niemiecki polskich konstrukcji eliptycznych w dziełach literackich. In: Pr. filol. 38 (1993)
S. 349 – 352.
Geschildert anhand dt. und poln. Materials.
60
[Einige Bemerkungen zur Übersetzung polnischer elliptischer Konstruktionen in literarischen Werken ins Deutsche.]
37441. Faulstich, Gisela: Nazwy znaczące w przekładzie artystycznym z polskiego na niemiecki. In: Pr.
filol. 38 (1993) S. 353 – 361.
[Sprechende Namen mit Bedeutung in literarischer Übersetzung aus dem Polnischen ins Deutsche.]
Betr. Eigennamen mit Begriffs- und Kategorialelementen in
literarischen Texten und deren Übersetzung.
37442. Gehrmann, Maria: Deutsch und – polnisch i
oder a? Eine konfrontative Studie. In: Beiträge zur
Sprachwissenschaft, Sozio- und Psycholinguistik: Pro-
7/3. Sprachkontakt, Spracheinfluß, Sprachvergleich
bleme des Deutschen als Mutter-, Fremd- und Zweitsprache. Hrsg. von Andrzej Kątny. Rzeszów 1993.
S. 27 – 54: Sum., Streszcz.
Betr. u.a. Auswirkungen auf die Translationspraxis.
37443. Iluk, Jan: Zur Struktur polnischer und deutscher Personenebezeichnungen in juristischen Texten.
In: Sprachkontakte: Konstanten und Variablen. Hrsg.
von Ludwig M. Eichinger [u.a.]. Bochum 1993. S. 161 –
172. (Bochum-Essener Beiträge zur Sprachwandelforschung ; 20).
37444. Kątny, Andrzej: »Falsche Freunde« in den
deutsch-polnischen Beziehungen. In: Beiträge zur
Sprachwissenschaft, Sozio- und Psycholinguistik: Probleme des Deutschen als Mutter-, Fremd- und Zweitsprache. Hrsg. von Andrzej Kątny. Rzeszów 1993.
S. 55 – 66: Sum., Streszcz.
37445. Kątny, Andrzej: Zu Übersetzungsmöglichkeiten ausgewählter Aktionsarten polnischer Verben ins
Deutsche. In: Sprache – Kommunikation – Informatik: Akten des 26. Linguistischen Kolloquiums, Poznań 1991. Hrsg. von Józef Darski und Zygmunt Vetulani. Bd. 2. Tübingen 1993. S. 765 – 771. (Linguistische
Arbeiten ; 294).
37446. Koźmin, Piotr: Reziproke Nomina im Deutschen und im Polnischen und die Möglichkeit ihrer
Translation in Phrasen. In: Zesz. nauk. WSP Bydg.
Konfiguracje (1993) Nr. 2. S. 133 – 136.
Betr. Übersetzung reziproker Verhältnisse in beiden Sprachen.
37447. Maciąg, Zbigniew: Probleme bei der Übersetzung von Rechtsakten und rechtswissenschaftlicher Literatur aus der deutschen in die polnische Sprache.
In: Übersetzen, verstehen, Brücken bauen: Geisteswissenschaftliches und literarisches Übersetzen im internationalen Kulturaustausch. Tl. 1. Hrsg. von Armin
Paul Frank [u.a.]. Berlin 1993. S. 321 – 334. (Göttinger
Beiträge zur internationalen Übersetzungsforschung ;
8/1).
37448. Poczobut, Jerzy: Uwagi o tłumaczeniu tekstów prawa prywatnego międzynarodowego – na przykładzie tłumaczenia z języka niemieckiego na język
polski. In: Kwart. Prawa prywat. 2 (1993) Nr. 2.
S. 165 – 189.
Dass. dt.: Beitrag zur Übersetzung von IPR-Texten am Beispiel der Übersetzung aus dem Deutschen ins Polnische. In:
Übersetzen, verstehen, Brücken bauen: Geisteswissenschaftliches und literarisches Übersetzen im internationalen Kulturaustausch. Tl. 1. Hrsg. von Armin Paul Frank [u.a.]. Berlin 1993. S. 343 – 365. (Göttinger Beiträge zur internationalen
Übersetzungsforschung ; 8/1).
Betr. Texte des internationalen Privatrechts (IPR) und außer
der Translationsproblematik auch Einflüsse des dt.sprachigen
internationalen Privatrechts auf das poln. Recht.
37449. Rudolph, Jolanta: Socjolingwistyczne aspekty
przekładu artystycznego. In: Pr. filol. 38 (1993) S. 385 –
392.
[Soziolinguistische Aspekte der künstlerischen Übersetzung.]
Am Beispiel poln.-dt. Übersetzung.
37457
37450. Siatkowska, Ewa: Zachodniosłowiańskie i niemieckie ekwiwalenty wybranych fragmentów Biblii.
In: Pr. filol. 38 (1993) S. 393 – 403.
[Westslavische und deutsche Äquivalente ausgewählter Bibelabschnitte.]
Betr. Translation der ausgewählten Toponyme und Metaphern in dt., poln., tschech., slowak. und sorbischen Bibelübersetzungen.
37451. Weicht, Elke: O przekładzie niektórych modyfikacji związków frazeologicznych języka polskiego
na niemiecki. In: Pr. filol. 38 (1993) S. 405 – 409.
[Zur Übersetzung einiger Modifikationen von phraseologischen Verbindungen der polnischen Sprache ins Deutsche.]
37452. Kątny, Andrzej: Zur kumulativen und saturativen Aktionsart im Polnischen und deren Äquivalenten
im Deutschen. In: Untersuchungen zum Deutschen
als Fremd- und Zweitsprache. Hrsg. von A. Kątny, Maria Anna Naziemkowska-Kątny. Rzeszów 1994. S. 49 –
59: Streszcz.
Dass. gek. u.d.T.: Zur kumulativen Aktionsart im Polnischen und deren Äquivalenten im Deutschen. In: Semantyka
a konfrontacja językowa. Red. Violetta Koseska-Toszewa i Danuta Rytel-Kuc. Warszawa 1996. S. 43 – 47.
37453. Koecke, Bernadette: Diminutive im polnisch-deutschen Übersetzungsvergleich: eine Studie zu Divergenzen und Konvergenzen im Gebrauch einer variierenden Bildung. München 1994. 331 S. (Slavistische
Beiträge ; 314).
Theoretische Ansätze und empirische Analyse.
Rez.: Schaarschmidt, Gunter in: Slav. East Eur. J. 39 (1995)
Nr. 3. S. 474 – 476.
37454. Tęcza, Zygmunt: Mundart in der Übersetzung. In: Untersuchungen zum Deutschen als Fremdund Zweitsprache. Hrsg. von Andrzej Kątny, Maria
Anna Naziemkowska-Kątny. Rzeszów 1994. S. 107 –
114: Streszcz.
Betr. dt. Mundarten in poln. Übers.
37455. Tęcza, Zygmunt: Sprachmischung und literarisches Übersetzen. In: Untersuchungen zum Deutschen als Fremd- und Zweitsprache. Hrsg. von Andrzej Kątny, Maria Anna Naziemkowska-Kątny. Rzeszów 1994. S. 115 – 121: Streszcz.
Betr. poln.sprachige Ausdrücke im Roman Der Aufenthalt
vom H. Kant – in poln. Übers.
37456. Łabno-Falęcka, Ewa: Phraseologie und Übersetzen: eine Untersuchung der Übersetzbarkeit kreativ-innovativ gebrauchter »wiederholter Rede« anhand von Beispielen aus der polnischen und deutschen
Gegenwartsliteratur. Frankfurt am Main [u.a.] 1995.
X, 542 S.: Abb., Bibliogr., Zsfg. (Europäische Hochschulschriften. R. 21 ; 148).
Zuerst als Diss., Univ. Tübingen 1994.
Rez.: Kątny, Andrzej in: Germanistik (1996) Bd. 1. S. 40 –
41.
37457. Sadziński, Roman: Zur Wiedergabe des unbestimmten Artikels im Polnischen. In: Pr. nauk. WSP
Częst. Rozpr. niemcozn. (1995) Nr. 2. S. 149 – 164.
Betr. translatorische Probleme bei der Wiedergabe des dt.
unbestimmten Artikels im Poln.
61
37458
7. Sprache
37458. Tęcza, Zygmunt: Zur Problematik der Festlegung von stilistisch relevanten Übersetzungseinheiten.
In: Zesz. nauk. WSP Rzesz. Językozn. (1995) Nr. 2.
S. 213 – 217: Streszcz.
Am Beispiel der Übersetzung von H. Kants Der Aufenthalt
ins Poln.
37459. Koźmin, Piotr: Kontrastive Phänomene im
Deutschen und im Polnischen und ihr Einfluß auf die
Translation. In: Zesz. nauk. WSP Bydg. Konfiguracje
(1996) Nr. 1. S. 309 – 326.
37460. Müller-Ott, Dorothea: Die Problematik anderssprachiger Zitate bei der Übersetzung von russischen, polnischen und tschechischen Ausgangstexten
ins Deutsche. In: Germanoslavica 3 (1996) Nr. 2.
S. 243 – 255.
Betr. u.a. Umgang mit dt. Zitaten in poln. Texten bei der
Übersetzung (S. 250 – 255).
37461. Sieradzka, Małgorzata: Wortspiele in konfrontativer Sicht: einige Bemerkungen zur Übertragung
der Wortspiele anhand der Komödie Der zerbrochene
Krug von Heinrich von Kleist und deren Übersetzungen ins Polnische. In: Zesz. Nauk. WSP Rzesz. Językozn. (1996) Nr. 3. S. 161 – 182: Streszcz.
37462. Sieradzka, Małgorzata: Zur Übersetzbarkeit
der Wortspiele. In: Die deutsche Sprache und Literatur
als Brücke in Europa. Bd. 1: Beiträge zur Sprachwissenschaft. Hrsg. von Zygmunt Tęcza, Zdzisław Wawrzyniak. Rzeszów 1996. S. 117 – 134.
Betr. Wortspiele in dt.-poln. Übers. von Literatur.
37463. Weigt, Zenon: Äquivalenzverhältnisse bei der
Übersetzung deutscher präpositionaler Phrasen ins
Polnische. In: Die deutsche Sprache und Literatur als
Brücke in Europa. Bd. 1: Beiträge zur Sprachwissenschaft. Hrsg. von Zygmunt Tęcza, Zdzisław Wawrzyniak. Rzeszów 1996. S. 149 – 162.
37464. Wojtal, Renata: Język Trzeciej Rzeszy źródłem translatorskich trudności? (O polskim przekładzie Mein Kampf A. Hitlera). In: Polityka a przekład.
Red. Piotr Fast. Katowice 1996. S. 69 – 75: Sum.
[Die Sprache des Dritten Reiches als Quelle von Übersetzungsschwierigkeiten? (Über die polnische Übersetzung von
A. Hitlers Mein Kampf).]
Betr. die 1992 in Krakau ersch. Übersetzung.
37465. Furdal, Antoni: Geonimy w polskim przekładzie Czasu kobiet Christiana Krockowa. In: Onomastyka i dialektologia: prace dedykowane pani profesor
Ewie Rzetelskiej-Feleszko. Red. Hanna Popowska-Taborska i Jerzy Duma. Warszawa 1997. S. 113 – 117.
[Geonyme in der polnischen Übersetzung von C. Graf Krockows Die Stunde der Frauen: Bericht aus Pommern 1944 bis 1947
(1988).]
37466. Jurewicz, Magdalena: Ein paar Bemerkungen
zur Didaktik des Faches »Grundlagen der Translatorik«. In: Glottodidactica (1997) Bd. 25. S. 49 – 62.
Betr. Anwendbarkeit des Modells der Übersetzungskritik
von Katharina Reiß (Möglichkeiten und Grenzen der Übersetzungskritik, Tübingen 1982) auf die poln. Übersetzungen der
Werke von Thomas Bernhard.
62
37467. Pieciul, Eliza: Personennamen in der deutsch-polnischen Übersetzung als Teil der Problematik der
Magisterarbeit »Übersetzbarkeit im Bereich der Personennamen«. In: Glottodidactica (1997) Bd. 25. S. 73 –
86: Tab.
37468. Siatkowska, Ewa: Parafrazy pasyjnej pieśni Patris sapientia... w języku polskim, górnołużyckim i dolnołużyckim: próba analizy konfrontatywnej. In: Tekst
sakralny – tekst inspirowany liturgią. Red. Grażyna
Habrajska. Łódź 1997. S. 189 – 196.
[Paraphrasen des Passionslieds Patris sapientia... in der polnischen, ober- und niedersorbischen Sprache: Versuch einer
konfrontativen Analyse.]
Vergleichende Analyse der Übersetzung des Brevierpassionsliedes Patris sapientia, veritas divida ins Poln. und Sorbische
über die dt. Version.
37469. Sieradzka, Małgorzata: Zur Übersetzung der
deutschen komischen Wortspiele ins Polnische am
Beispiel der Komödie Leonce und Lena von Georg
Büchner. In: Zesz. nauk. WSP Rzesz. Językozn. (1997)
Nr. 4. S. 254 – 280: Streszcz.
37470. Tęcza, Zygmunt: Das Wortspiel in der Übersetzung: Stanisław Lems Spiele mit dem Wort als
Gegenstand interlingualen Transfers. Tübingen 1997.
VIII, 235 S.: Bibliogr. (Linguistische Arbeiten ; 367).
Sprachwiss. Analyse zur poln.-dt. Translation.
37471. Iluk, Jan: Problemy tłumaczenia nazw medycznych na przykładzie języka polskiego i niemieckiego. In: Glottodidactica (1998) Bd. 26. S. 123 – 136:
Bibliogr.
[Probleme bei der Übersetzung medizinischer Bezeichnungen am Beispiel des Polnischen und des Deutschen.]
37472. Pisarkowa, Krystyna: Pragmatyka przekładu:
przypadki poetyckie. Kraków 1998. 206 S.: 8 Taf., Bibliogr. (Prace Instytutu Języka Polskiego / PAN ; 106).
[Übersetzungspraxis: Beispiele aus der Lyrik.]
Sprachwiss. Analysen zur Übersetzungspraxis anhand von
Beispielen: P. Celan in poln. Übers., Z. Herbert in dt. Übers.,
W. Szymborska in dt. Übers., S. Mrożek in dt. Übers.
37472A. Żmudzki, Jerzy: Zum Stand der Translatorik
in Polen. In: 41486. S. 487 – 498: Bibliogr.
Betr. Übersetzungswissenschaften in Polen im Bereich der
Germanistik.
3.5. Imagologie
Allgemeine Stereotypenforschung siehe einzelne Epochen in
Tl. 1.
Literarische Imagologie siehe einzelne Epochen in Tl. 8: Literatur.
Siehe auch: 751, 754, 756, 757, 766, 779, 782, 28850, 34443,
37255, 37954, 38332, 38345, 38436, 40852.
37473. Krzyżanowski, Julian: Mądrej głowie dość
dwie słowie: trzy centurie przysłów polskich. Warszawa 1958. 658 S.: 12 Taf.
[Einem klugen Kopf sind zwei Worte genug: drei Hundertschaften polnischer Sprichwörter.]
2. Aufl. u.d.T.: Mądrej głowie dość dwie słowie. Warszawa
1960. — T. 1: Trzy centurie przysłów polskich. 609 S.: 16 Taf.
— T. 2: Dwie nowe centurie przysłów polskich. 526 S.: 16 Taf.
7/3. Sprachkontakt, Spracheinfluß, Sprachvergleich
3., erw. Aufl. u.d.T.: Mądrej głowie dość dwie słowie: pięć
centuryj przysłów polskich i diabelski tuzin. T. 1 – 3. Warszawa 1975. 345 + 341 + 359 S.
4. Aufl. u.d.T.: Mądrej głowie dość dwie słowie: pięć centuryj przysłów polskich i diabelski tuzin z hakiem. T. 1 – 2.
Warszawa 1994. 451 + 469 S.
Poln. Sprichwörter, darunter Konstruktionen mit Sprachstereotypen bezogen, auf Deutsche; etymologische Erklärungen.
***
37474. Radwański, Andrzej: Jakie są siły zmysłowe
i zdolności umysłowe tudzież skłonności serca Niemców i Polaków – same języki tych narodów świadczą.
Poznań 1851. 37 S.
[Welche sind die geistigen Kräfte und Fähigkeiten sowie die
Herzensneigungen der Deutschen und der Polen – die Sprachen dieser Völker bezeugen es selbst.]
Ersch. anonym.
Ein Vergleich der beiden Sprachen in bezug auf die Mentalitätsunterschiede, Sprachstereotype; nicht wiss.
37475. Will, Arno: Polska warstwa językowa w niemieckiej beletrystyce o tematyce polskiej. In: Zesz.
nauk. UŁ Nauki hum.-społ. (1968) Nr. 55. S. 101 –
109: Zsfg.
[Die polnische Sprachschicht in der deutschen Belletristik
mit polnischen Motiven.]
37476. Pisarkowa, Krystyna: Konotacja semantyczna
nazw narodowości. In: Zesz. prasozn. (1976) Nr. 1.
S. 5 – 26: Tab.
[Die semantische Konnotation der Nationalitätennamen.]
Dass. in ders.: Z pragmatycznej stylistyki, semantyki i historii języka: wybór zagadnień. Kraków 1994. S. 215 – 234.
Nationalitätennamen als Stereotype in der poln. Sprache.
37477. Szarota, Tomasz: Pole, Polen und polnisch in
den deutschen Mundartenlexika und Sprichwörterbüchern. In: Acta Pol. hist. (1984) Bd. 50. S. 81 – 113.
Dass. poln.: Pole, Polen i polnisch w słownikach niemieckich
dialektów i zbiorach przysłów. In: Sobótka 41 (1986) Nr. 2.
S. 215 – 242: Zsfg. — Dass. in: 734. S. 64 – 100.
Betr. Wörterbücher aus dem 19. – 20. Jh.
37478. Wörster, Peter: Polnische Wirtschaft. In: Der
Sprachdienst 28 (1984) S. 93 – 95.
Betr. Geschichte und Etymologie des Sprachstereotyps polnische Wirtschaft. Der Artikel ist konzipiert als Antwort auf
eine Leserfrage: Förster, Uwe: Polnische Wirtschaft. In: Der
Sprachdienst 27 (1983) S. 173 – 174.
37479. Brzezina, Maria: Polszczyzna Niemców. Warszawa, Kraków 1989. 275 S.: 14 Abb., 8 Kt., Zsfg. (Języki Mniejszości Narodowych w Tekstach Literackich
i Folklorystycznych).
[Das Polnische der Deutschen.]
Sprachwiss. Anmerkungen zur poln. Literatur seit dem 16.
Jh.; betr. auch Deutschenbild.
Vgl. auch dies.: Das Polnisch der Deutschen in literarischen
Texten. In: Dt.-poln. Jb. 4 (1990) S. 185 – 203.
Rez.: Siatkowski, Janusz in: Por. jęz. (1990) Nr. 9/10. S. 699 –
703. — Piskorski, Jan M. in: Rocz. hist. 58 (1992) S. 139 – 140.
— Kessler, Wolfgang in: Z. Ostforsch. 43 (1994) Nr. 1. S. 145 –
147.
37480. Długosz, Kazimierz: O polskich przezwiskach
od niemieckich podstaw. In: Zesz. nauk. WSP Opole
Językozn. (1991) Nr. 13. S. 109 – 119.
37488
[Über von einem deutschen Stamm abgeleitete polnische
Spitznamen.]
Betr. von poln. Schülern und Studenten verwendete Spitznamen.
37481. Karolak, Czesław: Deutschlehrwerke vor kulturrelativierenden Aufgaben. In: Ling. Commun. 1
(1992) S. 119 – 127.
Vermittlung der Inhalte in den Lehrbüchern, »Deutschenbild« und Sprachstereotype.
37482. Prokop, Izabela: Sprachliche Realisierung des
Heterostereotyps in schriftlichen und mündlichen Äußerungen. In: Ling. Commun. 1 (1992) S. 129 – 136.
Betr. Sprachstereotype und Vorurteile in bestimmten Kommunikationssituationen zwischen Deutschen und Polen.
37483. Kamińska, Maria: Jak »obcych« nazywają łodzianie? In: Stud. Filol. pol. słow. 31 (1993) S. 53 – 61.
[Wie nennen die Lodzer »Fremde«?]
Betr. spezifische Wortprägungen für Juden, Dt., Russen, andere Konfessionen etc.; gesprochene Sprache.
37484. Kästner, Uwe: Kreatives Schreiben als Medium interkultureller Reflexion und Mittel effektiven
Fremdsprachenerwerbs. In: Ling. Commun. 2 (1993)
S. 137 – 148: Abb.
Betr. die »künstlerische/kreative/ästhetische« Schriftfähigkeit als Grundlage der Veränderung von Heterostereotypen im
Prozeß des Lehrens einer Fremdsprache (betr. ausschließlich
Dt. und Poln.).
37485. Prokop, Izabela: Polenstereotyp Anno Domini
1991. In: Sprache – Kommunikation – Informatik: Akten des 26. Linguistischen Kolloquiums, Poznań 1991.
Bd. 1. Hrsg. von Józef Darski und Zygmunt Vetulani.
Tübingen 1993. S. 407 – 410. (Linguistische Arbeiten ;
293).
Eine Vorstudie zu einem umfassenden Projekt; an einer
Gruppe von jungen Europäern (insgesamt 26 Studenten, davon 21 Deutsche) wurde ein Experiment durchgeführt; die
Probanden sollten ihre Assoziationen mit den Wörtern Polen,
polnisch artikulieren; es wird eine Reihe von nationalen Stereotypen genannt, deren sprachliche Realisierungen vorläufig
untersucht sind.
37486. Eismann, Wolfgang: Nationales Stereotyp und
sprachliches Klischee: Deutsche und Slawen im Lichte
ihrer Phraseologie und Parömiologie. In: Tendenzen
der Phraseologieforschung: Europhras 92. Hrsg. von
Barbara Sandig. Bochum 1994. S. 81 – 107: Bibliogr.
(Studien zur Phraseologie und Parömiologie ; 1).
Abgrenzung der Begriffe »Stereotyp« und »sprachliches Klischee« am Beispiel von slav. (zumeist poln.) und dt. Material.
37487. Klein, Josef: Sprachliche Mechanismen bei der
Bildung nationaler Vorurteile. In: 17819. S. 129 – 146.
Dass. poln.: Mechanizmy językowe w tworzeniu uprzedzeń
narodowych. In: 17819. S. 123 – 139 [poln. Ausg.]. — Dass. in:
Prz. zach. 50 (1994) Nr. 2. S. 115 – 128.
Betr. Entstehung des dt. Polenbildes in der Gegenwart.
37488. Kłodnicki, Zygmunt: Relacje międzygrupowe
– Niemcy i Polacy w przysłowiach i zwrotach przysłowiowych. In: Acta UWr. Socjol. (1994) Nr. 16. S. 101 –
118: Zsfg.
[Beziehungen zwischen Gruppen: Deutsche und Polen in
Sprichwörtern und sprichwörtlichen Wendungen.]
In poln. und dt. Sprichwörtern.
63
37489
7. Sprache
37489. Miemietz, Bärbel: Motivation zur Motion:
Frauen in polnischen und deutschen Zeitungstexten.
In: Nachbarsprachen in Europa: Kongreßbeiträge zur
23. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL e.V. Hrsg. von Bernd Spillner. Frankfurt
am Main [u.a.] 1994. S. 175 – 176. (Forum angewandte
Linguistik ; 26).
37490. Hentschel, Gerd: Stereotyp und Prototyp:
Überlegungen zur begrifflichen Abgrenzung vom linguistischen Standpunkt. In: 725. S. 14 – 40.
Dargelegt am dt.-poln. Material.
37491. Sornig, Karl: Welsche Tücke, polnische Wirtschaft und stultitia Saxonum, i.e. Mehrfachbenennungen (am Beispiel der sog. Völkernamen). In: Studia onomastica et indogermanica: Festschrift für Fritz
Lochner von Hüttenbach zum 65. Geburtstag. Hrsg.
von Michaela Ofitsch und Christian Zinko. Graz 1995.
S. 279 – 293. (Arbeiten aus der Abteilung »Vergleichende Sprachwissenschaften« Graz ; 9).
37492. Urbańczyk, Stanisław: Sznurek, czyli ewangelik. In: Jęz. pol. 75 (1995) Nr. 1. S. 51 – 52.
[Sznurek oder Evangelischer.]
Betr. poln. Bezeichnungen für Protestanten (grundsätzlich
dt.) im Volksmund in Großpolen vor dem Ersten Weltkrieg;
Sprachstereotype.
37493. Woldan, Alois: Niemieckie zapożyczenia jako
uniwersalia kultury c.k. monarchii (na podstawie polskich tekstów literackich). In: Pam. lit. (Londyn) 20
(1995) S. 183 – 194.
[Deutsche Lehnwörter als Universalien der Kultur der k.u.k.
Monarchie (auf der Grundlage polnischer literarischer Texte).]
Dass. in: Symbioza kultur słowiańskich i niesłowiańskich
w Europie Środkowej. Red. Maria Bobrownicka. Kraków 1996.
S. 187 – 195.
Betr. sprachliche Entlehnungen, Zitate aus dem Dt. in poln.
literarischen Texten nach 1945.
37494. Althaus, Hans-Joachim: »Wie wäre da deutsche Wirthschaft möglich?«: einige Überlegungen zu
Georg Forsters Diktum »polnische Wirtschaft«. In:
Orb. Ling. (1997) Bd. 7. S. 51 – 90.
37495. Pelletier, Catherine: Stereotyp Niemca i Anglika we Francji a w Polsce. In: Profilowanie w języku
i w tekście. Red. Jerzy Bartmiński i Ryszard Tokarski.
Lublin 1998. S. 237 – 247: Sum.
[Das Stereotyp des Deutschen und des Engländers in Frankreich und in Polen.]
37496. Schmidt, Sybille: Rozwój stereotypów oraz
wzajemnych ocen Niemców i Polaków. In: Jęz. pol.
78 (1998) Nr. 1/2. S. 70 – 81.
[Die Entwicklung der Stereotype und gegenseitigen Bewertungen von Deutschen und Polen.]
37497. Dąbrowska, Jarochna: Stereotype und ihr
sprachlicher Ausdruck im Polenbild der deutschen
Presse: eine textlinguistische Untersuchung. Tübingen
1999. 346 S.: Abb., Bibliogr. (Studien zur deutschen
Sprache ; 17).
Zugl. Diss. phil., Univ. Mannheim 1996.
Betr. Vorurteils- und Stereotypenforschung in der Lingui-
64
stik; eine Analyse der sprachlichen Form der Stereotype und
ihrer prädikativen Grundstruktur auf der Basis der DDR- und
des bundesdt. Presse des Jahres 1980.
3.6. Lexikologie und Lexikographie
Wörterbücher und Wörterbuchbibliographien siehe Kap.:
7/1.2.
Wörterbücher poln. und dt. Dialekte einzelner Regionen siehe
Kap.: 7/4.
Siehe auch: 7/5 Artomius, Petrus; 7/5 Bandtkie, Jerzy Samuel;
7/5 Bętkowski, Jan; 7/5 Booch-Árkossy, Friedrich; 7/5 Cinciała, Andrzej; 7/5 Linde, Samuel Bogumił; 7/5 Loreck, Gottlieb Leberecht; 7/5 Lorentz, Friedrich; 7/5 Mączyński, Jan;
7/5 Mrongowiusz, Krzysztof Celestyn; 7/5 Murmellius, Johannes; 7/5 Mymerus, Franciscus; 7/5 Ramułt, Stefan; 7/5
Trojański, Jan Kajetan; 7/5 Trotz, Michael Abraham; 7/5
Volckmar, Nikolaus.
Siehe auch: 37477, 38261, 38267, 38272, 38273, 38420, 38534,
38739, 38860, 39485, 39576, 39578, 39671.
37498. Moll, Otto E.: Sprichwörter-Bibliographie.
Frankfurt am Main 1958. 630 S.
Bibliogr. von Textsammlungen zu Sprichwörtern u.a. in dt.
Sprache (S. 254 – 329, unter Berücksichtigung der dt.-poln. Regionen wie Westpreußen, Ostpreußen, Schlesien) und in poln.
Sprache (S. 408 – 423, ebenfalls auch in Schlesien, Masuren).
37499. Claes, Franz: Bibliographisches Verzeichnis
der deutschen Vokabulare und Wörterbücher, gedruckt bis 1600. Hildesheim, New York 1977. XXXII,
256 S.
*
37500. Wójtowicz, Janina: Studien über die polnische
Phraseologie: 1200 Redewendungen, Redensarten und
Sprichwörter herausgegeben von Johannes Hoffmann.
Dortmund 1977. 78 S. (Schriften des Deutsch-Polnischen Länderkreises ; 3).
Betr. poln. Redewendungen, die im Dt. ihre wörtlichen
Entsprechungen besitzen; feste phraseologische Wendungen
lexikalisch und thematisch geordnet, jeweils mit einem dt.
Äquivalent.
*
37501. Urbańczyk, Stanisław: Polnische Lexikographie – polabische Lexikographie. In: Wörterbücher:
ein internationales Handbuch zur Lexikographie.
Hrsg. von Franz Josef Hausmann [u.a.]. Teilbd. 2. Berlin, New York 1990. S. 2268 – 2274. (Handbücher zur
Sprach- und Kommunikationswissenschaft ; 5/2).
Ein Überblick, Literatur in Auswahl.
37502. Czochralski, Jan A.: Die zweisprachige Lexikographie mit Polnisch. In: Wörterbücher: ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Hrsg.: Franz
Josef Hausmann. Teilbd. 3. Berlin, New York 1991.
S. 3061 – 3068. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft ; 5/3).
Betr. Lexikographie in Polen nach 1945 v.a. in bezug auf die
Relationen Dt.-Poln. und Poln.-Dt.; Literatur in Auswahl.
Vgl. ders.: Die zweisprachige Lexikographie mit Polnisch. In:
Stosunki niemiecko-słowiańskie w dziedzinie języka, kultury
i polityki = Deutsch-slawische Beziehungen in Sprache, Kultur und Politik. Red.: Michał Cieśla. Warszawa 1993. S. 321 –
335. (Studia Niemcoznawcze ; 8).
7/3. Sprachkontakt, Spracheinfluß, Sprachvergleich
37520
37503. Czochralski, Jan A.: Die deutsch-polnische Lexikographie in Polen. In: Acta philol. 22 (1992) S. 83 –
90.
37512. Cybulski, Marek: O języku polskim w rękopiśmiennym słowniku toruńskim z 1701 roku. In: 39039.
Bd. 4. S. 51 – 61.
Betr. dt.-poln. und poln.-dt. Wörterbücher seit den Anfängen bis zur Gegenwart.
[Über die polnische Sprache in der Handschrift eines Thorner Wörterbuchs aus dem Jahre 1701.]
Betr. die Handschrift eines dt.-poln. Wörterbuchs aus den
Sammlungen der Biblioteka Narodowa.
37504. Wiktorowicz, Józef: Einige kritische Bemerkungen zur deutsch-polnischen Lexikographie. In:
Kwart. neofilol. 43 (1996) Nr. 1. S. 3 – 9.
Betr. die wichtigsten zweisprachigen dt.-poln. Wörterbücher, die in Polen nach dem Zweiten Weltkrieg herausgegeben
wurden.
*
37505. Doroszewski, Witold: Z zagadnień leksykografii polskiej. Wrocław 1954. 145 S.
[Fragen der polnischen Lexikographie.]
37506. Kuraszkiewicz, Władysław: Słowniki w Polsce
XVI w. In: 42686. Bd. 1. S. 83 – 107.
[Wörterbücher im Polen des 16. Jh.]
Dass. in ders.: Polski język literacki: studia nad historią
i strukturą. Warszawa, Poznań 1986. S. 730 – 753.
Verzeichnet und kommentiert u.a. folgende Wörterbücher:
Dictionarium trium linguarum, Latinae, Teutonicae et Polonicae, potiora vocabula continens (Krakau 1528) von Franciscus
Mymerus; Dictionarium undecim linguarum (Basel 1590) von
Ambrosius Calepinus; Synonyma Latina, Polonica et Germanica (Preßburg 1595) von Andreas Calagius.
37507. Grabmüller, Klaus: Die deutsche Lexikographie von den Anfängen bis zum Beginn des 17.
Jahrhunderts. In: Wörterbücher: ein internationales
Handbuch zur Lexikographie. Hrsg. von Franz Josef
Hausmann [u.a.]. Teilbd. 2. Berlin, New York 1990.
S. 2037 – 2048. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft ; 5/2).
In chronologischen Fortsetzung siehe:
Kühn, Peter; Püschel, Ulrich: Die deutsche Lexikographie vom 17. Jahrhundert bis zu den Brüdern Grimm ausschließlich. In: ebd. S. 2049 – 2077.
Kühn, Peter; Püschel, Ulrich: Die deutsche Lexikographie
von den Brüdern Grimm bis Trübner. In: ebd. S. 2078 – 2099.
Wiegand, Herbert Ernst: Die deutsche Lexikographie der
Gegenwart. In: ebd. S. 2100 – 2245.
***
37508. Falkenhahn, Viktor: Das polnische Wörterbuch von seinen Anfängen bis Michael Abraham Trotz
und die Wörterbuchtheorie des Grammatikers Onufry
Kopczyński. In: Z. Slaw. 6 (1960) S. 101 – 111.
37509. Worbs, Erika: Zur Konzeption eines polnisch-deutschen phraseologischen Wörterbuchs. In: Z. Slaw.
18 (1973) Nr. 2. S. 227 – 234.
Ersch. u.d. Namen: Erika Ehegötz.
37510. Bieder-Koder, Margarete: Das polnisch-deutsche Vokabularium aus der Krakauer Offizin des
H. Vietor, gedruckt im Jahre 1539. Wien 1976. II,
250 S.
Diss. phil.
37511. Czochralski, Jan A.: Deutsch-polnische Wörterbücher in Volkspolen. In: Deutsche Sprache im
Kontrast. Hrsg. von Ulrich Engel. Tübingen 1977.
S. 198 – 205. (Forschungsberichte des Instituts für
Deutsche Sprache, Mannheim ; 36).
37513. Vincenz, Andrzej de: O Słowniku zapożyczeń
niemieckich w języku polskim. In: Jęz. pol. 67 (1987)
Nr. 1/2. S. 97 – 108.
[Über das Wörterbuch der deutschen Lehnwörter im Polnischen.]
Vgl.: 37824.
37514. Worbs, Erika: O znaczeniu niemieckojęzycznych podręczników języka polskiego i rozmówek polsko-niemieckich XVIII i XIX w. dla badań frazeologicznych. In: Z Probl. Frazeol. pol. słow. (1988) Bd. 4.
S. 219 – 226.
[Über die Bedeutung deutschsprachiger Polnisch-Lehrbücher und polnisch-deutscher Sprachführer des 18. und 19. Jh.
für die phraseologischen Forschungen.]
Ersch. u.d. Namen: Erika Ehegötz.
37515. Vakat.
37516. Schatte, Christoph: Internationalismen und
»falsche Freunde« in den Lexika des Deutschen und
Polnischen. In: Internationalismen: Studien zur interlingualen Lexikologie und Lexikographie. Hrsg. von
Peter Braun [u.a.]. Tübingen 1990. S. 87 – 93. (Reihe
germanistische Linguistik ; 102).
37517. Prędota, Stanisław: Zu den lexikographischen
Grundprinzipien des Kleinen deutsch-polnischen Sprichwörterbuches. In: Sprichwörter und Redensarten im interkulturellen Vergleich. Hrsg. Annette Sabban und
Jan Wirrer. Opladen 1991. S. 28 – 36.
Betr. Mały niemiecko-polski słownik przysłów, Warszawa 1992.
37518. Drążkowski, Aleksander: Zu einigen lexikalischen Tautonymen im Großwörterbuch deutsch-polnisch
von Jan Piprek und Juliusz Ippoldt. In: Acta UNC Filol. germ. (1994) Nr. 19. S. 129 – 139.
Betr. scheinbare Synonyme im Bereich der Fremdwörter in
der Relation Dt. – Poln.
Auch als gek. Version: Lipczuk, Ryszard; Drążkowski, Aleksander: Wielki słownik niemiecko-polski [Großwörterbuch
deutsch-polnisch]. In: Jęz. obce Szk. 37 (1994) Nr. 1. S. 71 – 73.
37519. Worbs, Erika: Theorie und Praxis der slawisch-deutschen Phraseographie. Mainz 1994. 238 S.:
Tab., Bibliogr. (Mainzer Slavistische Veröffentlichungen. Slavica Moguntiaca ; 16).
Zugl. Diss. B, Humboldt Univ. Berlin 1990, u.d.T.: Zweisprachige phraseologische Lexikographie: eine Studie am Material slawischer Sprachen und des Deutschen. Berlin 1990.
278, 57, 16 Bl.: Tab.
Berücksichtigt die zweisprachigen poln.-dt. phraseologischen
Wörterbücher und Fragen.
Rez.: Lewicki, Andrzej Maria in: Por. jęz. (1995) Nr. 2.
S. 54 – 58.
37520. Lipczuk, Ryszard: Wörterbuch und »faux
amis« (am Beispiel des Großwörterbuchs von Jan Piprek/Juliusz Ippoldt). In: Bilingual lexicography in Po-
65
37521
7. Sprache
land: theory and practice. Ed. by Jan Wawrzyńczyk.
Warszawa 1995. S. 72 – 78.
37521. Cybulski, Marek: Fleksja polska w niemiecko-polskim słowniku toruńskim z 1701 r. In: Studia historycznojęzykowe. Cz. 2: Fleksja historyczna. Red.
Marian Kucała i Wojciech Ryszard Rzepka. Kraków
1996. S. 241 – 249.
[Die polnische Flexion in einem Thorner deutsch-polnischen Wörterbuch aus dem Jahre 1701.]
Das Wörterbuch liegt nur als Handschrift vor, der Verf. ist
nicht bekannt.
37522. Czochralski, Jan A.; Ludwig, Klaus-Dieter:
Zur Arbeit an einem phraseologischen Wörterbuch
Deutsch-Polnisch: ein Werkstattbericht. In: Germ.
Linguist. (1996) Nr. 134/135. S. 171 – 187.
37523. Kachlak, Tadeusz: Deutsch-polnische und polnisch-deutsche Fachwörterbücher. In: Związki niemiecko-polskie w dziedzinie kultury, literatury i języka = Deutsch-polnische Beziehungen im Bereich
der Kultur, Literatur und Sprache. Hrsg. Lech Kolago.
Warszawa 1996. S. 313 – 319. (Studia Niemcoznawcze ;
12).
Von den sechziger Jahren bis zur Gegenwart.
37524. Kopaliński, Władysław: Słownik eponimów
czyli wyrazów odimiennych. Warszawa 1996. 290 S.
[Wörterbuch der Eponyme, d.h., der von den Eigennamen
abgeleiteten Wörter.]
37525. Lipczuk, Ryszard: Einige kritische Bemerkungen zur deutsch-polnischen Lexikographie. In: Plus ratio quam vis: Festschrift für Aleksander Szulc zum 70.
Geburtstag. Hrsg. von Antoni Dębski. Kraków 1997.
S. 111 – 118. (Varia / UJ ; 368).
Stichprobe anhand von vier dt.-poln. Wörterbüchern.
37526. Perzowa, Henryka: Wyrazy pochodzenia niemieckiego w Słowniku gwar ostródzkiego, Warmii i Mazur (SGOWM): adaptacja fleksyjna i słowotwórcza. In:
Obraz językowy słowiańskiego Pomorza i Łużyc: pogranicza i kontakty językowe. Red. Jadwiga Zieniukowa. Warszawa 1997. S. 329 – 344: Sum. (Język na
Pograniczach ; 19).
[Ausdrücke deutscher Herkunft im Wörterbuch der Dialekte
Osterodes, des Ermlands und Masurens: Flexions- und Wortbildungsadaptation.]
37527. Wierzbicka, Anna: Lexicon as a key to history,
nation, and society: homeland and fatherland in German, Polish and Russian. In: Dies.: Understanding cultures through their key words: English, Russian, Polish, German, and Japanese. New York, Oxford 1997.
S. 157 – 197. (Oxford Studies in Anthropological Linguistics ; 8).
37528. Wiktorowicz, Józef: Langenscheidts polnisch-deutsches Wörterbuch und seine Funktion. In: Stud.
germ. posn. 23 (1997) S. 231 – 237.
Betr.: 36869.
37529. Worbs, Erika: Die polnisch-deutsche Lexikographie im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts: die polnisch-deutschen Wörterbücher von Bandtkie, Mrongo-
66
vius und Trojański. In: 41413. S. 377 – 394: Streszcz.
S. 433 – 434.
37530. Grzywka, Katarzyna: Pojęcie »salon« w polsko- i niemieckojęzycznych słownikach i encyklopediach. In: Stud. niemcozn. (1998) Bd. 15. S. 175 – 200.
[Der Begriff »salon« in polnisch- und deutschsprachigen
Wörterbüchern und Enzyklopädien.]
Betr. die Entwicklung der Wortbedeutung im 19. – 20. Jh.
37531. Kucharska, Elżbieta: »... mit dem sal ich polnisch reden / geb got das künde...« oder Über das
Projekt, das deutsch-polnische Vocabular mancherley
schönen vnd notwendigen Sententien... (Królewiec/Königsberg 1558) als Faksimiledruck herauszugeben. In:
Convivium (1998) S. 431 – 437.
37532. Stępnikowska, Agnieszka: Stand, Probleme
und Perspektiven der zweisprachigen juristischen
Fachlexikographie: Konzeption eines Fachwörterbuchs des Rechts Deutsch-Polnisch. Frankfurt am
Main 1998. 216 S.: Tab., Bibliogr. (Europäische Hochschulschriften. R. 21 ; 199).
Diss., Univ. Siegen 1997.
3.7. Phonetik / Phonologie
Siehe auch: 37222, 37233, 37852, 37906.
37533. Prędota, Stanisław: Der Forschungsstand der
polnisch-deutschen Interferenz im Bereich der Aussprache. In: Acta UWr. Germ. wratisl. (1977) Nr. 24.
S. 59 – 71.
***
37534. Malinowski, Lucjan: Zur Lautlehre der Lehnwörter in der polnischen Sprache. In: Beitr. vgl.
Sprachforsch. 6 (1870) S. 277 – 300.
Bemerkungen zur Phonetik der Konsonanten in dt. Lehnwörtern des Poln.
37535. Smoczyński, Paweł: Trudności Niemców
z wymową polską oraz związane z tym inne lingwistyczne problemy. In: Jęz. pol. 45 (1965) Nr. 1.
S. 22 – 31.
[Die Schwierigkeiten von Deutschen mit der polnischen
Aussprache sowie damit verbundene andere linguistische Probleme.]
Dass. in: Metodyka nauczania języka polskiego jako obcego:
wybór artykułów. Red. Jan Lewandowski. Warszawa 1980.
S. 83 – 95.
37536. Prędota, Stanisław: Interferencja foniczna
w procesie nauczania języka niemieckiego. In: Jęz.
obce Szk. 17 (1973) Nr. 5. S. 275 – 279.
[Die phonetische Interferenz im Prozeß des Deutschunterrichts.]
37537. Morciniec, Norbert: Deutsch-polnische Interferenzerscheinungen im Bereich der Aussprache. In:
Linguist. Stud. R. A (1976) Nr. 29/1. S. 110 – 120.
37538. Górka, Józef: Die Einwirkung der muttersprachlichen Artikulationsbasis auf die deutsche Aussprache polnischer Sprecher. In: Linguist. Stud. R. A
(1977) Nr. 37. S. 14 – 41: Tab.
7/3. Sprachkontakt, Spracheinfluß, Sprachvergleich
37539. Prędota, Stanisław: Die polnisch-deutsche Interferenz im Bereich der Assimilation. In: Linguist.
Stud. R. A (1977) Nr. 37. S. 88 – 102.
37540. Górka, Józef: Interferenz des Polnischen im
deutschen Lautsystem. In: Ling. posn. (1978) Bd. 21.
S. 115 – 127.
Beim Erlernen des Dt. als Fremdsprache.
37541. Prędota, Stanisław: O przyczynach polsko-niemieckiej interferencji w zakresie wymowy. In: Acta
UWr. Stud. linguist. (1978) Nr. 4. S. 83 – 89: Zsfg.
[Zu den Ursachen der polnisch-deutschen Interferenz im Bereich der Aussprache.]
37542. Prędota, Stanisław: Die polnisch-deutsche Interferenz beim Vokaleinsatz, Anschluß und Wortakzent. In: Ling. posn. (1978) Bd. 21. S. 129 – 136.
37543. Prędota, Stanisław: Die polnisch-deutsche Interferenz im Bereich der Aussprache. Wrocław 1979.
194 S.: Tab., Bibliogr. (Prace Wrocławskiego TN
Ser. A ; 194).
Forschungsstand im Bereich der poln.-dt. Interferenz; Inventar der potentiellen poln.-dt. Interferenzerscheinungen auf
dem phonetisch-phonologischen Gebiet; theoretische Vorausbestimmung potentieller Interferenzerscheinungen im Bereich
der Aussprache (mit Ausnahme der Intonation).
Rez.: Morciniec, Norbert in: Kwart. neofilol. 26 (1979) Nr. 3.
S. 407 – 412. — Hentschel, Gerd in: Prz. glottodydakt. (1980)
Bd. 5. S. 162 – 166. — Sowa, Franciszek in: Pr. nauk. UŚl. Socjolingwist. (1982) Nr. 4. S. 239 – 242.
37544. Hentschel, Gerd: Die phonologische Interferenz des Polnischen im Bereich der Aussprache deutscher monophtongischer Vokale. In: Kwart. neofilol.
28 (1981) Nr. 1. S. 27 – 36.
37545. Hentschel, Gerd: Die Perzeption der vorderen
labialen Vokale des Deutschen durch Native-Speaker
des Polnischen: die sogenannten deutschen ö- und ü-Vokale in kontrastiver Sicht zum Polnischen. Frankfurt am Main 1982. 96 S. (Slawistische Linguistik ; 6).
Interferenz zwischen der dt. und der poln. Sprache im phonetischen Bereich.
Rez.: Koronczewski, Andrzej in: Jęz. pol. 64 (1984) Nr. 3.
S. 224 – 226.
37546. Hentschel, Gerd: Vokalperzeption und natürliche Phonologie: eine kontrastive Untersuchung zum
Deutschen und Polnischen. München 1986. 348 S.
(Specimina Philologiae Slavicae ; 19).
Betr. das Phänomen der phonischen, interlingualen Interferenz im Bereich der kompositen Zweisprachigkeit; Ermitteln
von grundlegenden Identifikationen von dt. und poln. Vokalen, wie sie der Native-Speaker des Poln. vollzieht.
Rez.: Lewaszkiewicz, Tadeusz in: Slav. occid. 45 (1988)
S. 166 – 167.
37547. Morciniec, Norbert: Das Lautsystem des
Deutschen und des Polnischen. Heidelberg 1990.
131 S. (Deutsch im Kontrast ; 10).
Kontrastive Studien im Bereich der Phonologie des Dt. und
des Poln., Lernschwierigkeiten für Dt. lernende Polen, Lernschwierigkeiten für Poln. lernende Dt.
37548. Podskarbi, Małgorzata: Polnisch-deutsche Interferenz im Bereich der Aussprache und systemati-
37556
sche Ausspracheschulung in Deutsch als Fremdsprache. In: Info DaF 19 (1992) Nr. 6. S. 678 – 691.
37549. Stopyra, Janusz: Aussprachefehler der polnischen Muttersprachler im Bereich des deutschen Vokalismus. In: Rozpr. Komis. jęz. Wroc. TN 19 (1993)
S. 117 – 123.
37550. Szulc, Aleksander: Methodisches zu einer kontrastiven Lehnwortphonologie: am Beispiel deutscher
Lehnwörter im Polnischen. In: Germanistentreffen
Bundesrepublik Deutschland – Polen: 26.9. – 30.9.1993
[Regensburg]: Dokumentation der Tagungsbeiträge.
Red.: Werner Roggausch. Bonn 1994. S. 243 – 258.
37551. Stopyra, Janusz: Aussprachefehler der polnischen Muttersprachler im Bereich des deutschen Konsonantismus. In: Annäherungsversuche: germanistische Beiträge. Hrsg. von Norbert Honsza. Wrocław
1996. S. 149 – 153. (Acta UWr. Germanica Wratislaviensia ; 116).
37552. Górka, Józef: Phonetische Probleme polnischer Deutschlernender. In: Zesz. nauk. UJ Pr. językozn. (1997) Nr. 118. S. 21 – 29: Streszcz.
37553. Górka, Józef: Untersuchungen zur Satzakzentuierung polnischer Deutschlernender. Kraków 1998.
156 S.: Bibliogr. (Rozprawy Habilitacyjne / UJ ; 332).
3.8. Onomastik
Siehe auch: 37006, 37020, 38000, 53308.
37554. Bibliografia onomastyki polskiej do roku 1958
włącznie. Oprac. Witold Taszycki przy współudziale
Mieczysława Karasia i Adama Turasiewicza. Kraków
1960. XXI, 335 S.
[Bibliographie der polnischen Onomastik bis zum Jahr 1958
einschließlich.]
Betr. den Zeitraum seit den Anfängen der poln. Onomastik
bis 1958. — Dazu ders.: Uzupełnienia do Bibliografii onomastyki polskiej [Ergänzungen zur Bibliographie...]. In: Onomastica 10 (1965) Nr. 1/2. S. 309 – 336.
Forts.: Bibliografia onomastyki polskiej od roku 1959 do
roku 1970 włącznie [... von 1959 bis 1970]. Oprac. W. Taszycki
przy współudziale M. Karasia i A. Turasiewicza. Warszawa,
Kraków 1972. XIV, 392 S.
Forts.: Bibliografia onomastyki polskiej od roku 1971 do
roku 1980 włącznie [... von 1971 bis 1980]. Red. Kazimierz
Rymut. Wrocław 1983. XX, 266 S.
Forts.: Bibliografia onomastyki polskiej od roku 1981 do
roku 1990 włącznie [... von 1981 bis 1990]. Oprac. Rozalia
Przybytek i K. Rymut. Kraków 1992. 274 S.
37555. Bibliographie der Namenforschung in der
Deutschen Demokratischen Republik. Tl. 1: 1947 –
1962. Tl. 2: 1963 – 1965. Hrsg. von Ernst Eichler,
Karlheinz Hengst, Johannes Schultheis. Leipzig 1963 –
1966. 116 + 104 S.
37556. Kempf, Gabriele: Bibliographie zur deutsch-slawischen Namenkunde. Lfg. 1 – 3. Gießen 1976 –
1978. 47 + 49 – 111 + 113 – 219 S. (Osteuropastudien
der Hochschulen des Landes Hessen. R. 2: Marburger
Abhandlungen zur Geschichte und Kultur Osteuropas ; 17/1 – 3).
67
37557
7. Sprache
37557. Beiträge zur Bibliographie der Namenforschung in der DDR. Bearb. von Inge Bily. Leipzig
1979. 67 S. (Namenkundliche Informationen ; Beiheft 1).
Bibliographie, seit 1964.
*
37558. Grzenia, Jan: Słownik nazw własnych: ortografia, wymowa, słowotwórstwo i odmiana. Warszawa
1998. 386 S.
[Wörterbuch der Eigennamen: Rechtschreibung, Aussprache, Wortbildung, Deklination.]
Poln. Eigennamen.
37559. Polskie nazwy własne: encyklopedia. Red. Ewa
Rzetelska-Feleszko. Warszawa, Kraków 1998. 543 S.:
Bibliogr.
[Polnische Eigennamen: eine Enzyklopädie.]
*
37560. Eichler, Ernst: Z niemiecko-słowiańskich badań onomastycznych w NRD. In: Por. jęz. (1957)
Nr. 4. S. 149 – 156.
37567. Namenforschung: ein internationales Handbuch zur Onomastik = Name studies: an international handbook of onomastics. Hrsg. von Ernst Eichler
[u.a.]. 1. – 2. Teilband und Registerband. Berlin, New
York 1995. XLVI, 2259 S. (Handbücher zur Sprachund Kommunikationswissenschaft ; 11/1 – 2).
Darin insbes.: Eichler, Ernst: Methoden und Probleme der
Namenlexikographie: Slavisch und Deutsch-Slavisch, S. 329 –
334; — Wiesinger, Peter: Namen im Sprachaustausch: Germanisch, S. 979 – 991: Bibliogr.; — Hengst, Karlheinz: Namen im
Sprachaustausch: Slavisch, S. 1007 – 1011: Bibliogr.; — Eichler,
Ernst: Slawische Namengeographie: der Slawische Onomastische Atlas (SOA), 1106 – 1121: Bibliogr.
***
37568. Rymut, Kazimierz: Uwagi onomastyczne do
badań nad zapożyczeniami niemieckimi w języku polskim. In: 37809. S. 207 – 217.
[Onomastische Anmerkungen zur deutschen Lehnwortschatzforschung im Polnischen.]
[Die deutsch-slawischen onomastischen Forschungen in der
DDR.]
37569. Schmelz, Michael: Übersetzungen von polnischen Familien- und Städtenamen. In: Stud. niemcozn.
(1997) Bd. 14. S. 259 – 264.
37561. Witkowski, Teodolius: Prace onomastyczne Instytutu Slawistyki Niemieckiej Akademii Nauk
w Berlinie. In: Por. jęz. (1964) Nr. 4. S. 153 – 158.
37570. Duma, Jerzy: Pogranicze zachodnie. In: 37559.
S. 401 – 425: Kt., Bibliogr.
[Die onomastischen Arbeiten des Instituts für Slawistik der
Deutschen Akademie der Wissenschaften in Berlin.]
Betr. onomastische Linguistik in der Akademie der Wissenschaften der DDR.
37562. Karaś, Mieczysław: Onomastyka polska w latach 1957 – 71 (przegląd i ocena). In: Por. jęz. (1971)
Nr. 6. S. 379 – 387.
[Die polnische Onomastik in den Jahren 1957 – 71 (Übersicht und Einschätzung).]
Ein Forschungsbericht.
37563. Udolph, Jürgen: Zu neuen Arbeiten der polnischen Namenforschung. In: Z. Ostforsch. 30 (1981)
Nr. 1. S. 75 – 95.
Abhandlungen bis 1978.
*
37564. Nazewnictwo obszarów językowo mieszanych: księga referatów Międzynarodowej Konferencji Onomastycznej w Gdańsku, 25 – 27 października
1977. Red. Hubert Górnowicz. Wrocław 1981. 176 S.:
Kt. (Prace Onomastyczne ; 28).
[Namenkunde sprachlich gemischter Regionen: Referate der
Internationalen Onomastischen Konferenz in Danzig, 25. –
27.10.1997.]
Enth.: 37623, 38592, 39145, 39179.
37565. Krüger, Dietlind: Deutsch-Polnisches Symposium »Namen diesseits wie jenseits der Oder« am 1.
Dezember 1993 in Berlin. In: Z. Slaw. 39 (1994) Nr. 4.
S. 613 – 614.
*
37566. Bach, Adolf: Deutsche Namenkunde. Bd. 1 – 3.
Heidelberg 1952 – 1956. 331, 296 + 451, 615 + 457 S.
Bd. 1, Tl. 1 und 2: Die deutschen Personennamen. Bd. 2,
Tl. 1 und 2: Die deutschen Ortsnamen. Betr. auch Namen
slawischen Ursprungs. Bd. 3: Sachweiser und Register. Bearb.
von Dieter Berger.
68
Betr. poln.-dt. Übers.
[Das westliche Grenzgebiet.]
Betr. poln. Onomastik in historischen dt.-poln. Grenzgebieten.
37571. Zierhoffer, Karol; Zierhofferowa, Zofia: Fleksyjność zachodnioeuropejskich nazw geograficznych
w polskich podręcznikach geografii drugiej połowy XIX wieku. In: Pozn. Stud. polonist. Ser. językozn. (1998) Nr. 5. S. 193 – 216: Sum.
[Die Flexion westeuropäischer geographischer Namen in
polnischen Erdkundebüchern der zweiten Hälfte des 19. Jh.]
Betr. u.a. dt. geogr. Namen (S. 195 – 200).
3.8.1. Orts-, Flur- und Gewässernamen
37572. Meynen, Emil: Amtliche und private Ortsnamenverzeichnisse des Deutschen Reiches und der
mittel- und osteuropäischen Nachbargebiete: 1910 –
1941. Bad Godesberg 1942. 162 S. (Berichte zur Deutschen Landeskunde. Sonderheft ; 1).
37573. Bibliographie der Ortsnamenbücher des deutschen Sprachgebietes in Mitteleuropa. Hrsg. von Rudolph Schützeichel unter Mitwirkung von Juan Zamora. Heidelberg 1988. 1206 S. (Beiträge zur Namenforschung N.F. ; Beiheft 26).
Aus d. Inhalt: Bibliographien, Fachzeitschriften, Forschungsberichte, Kongreßberichte, Sammelschriften, Festschriften.
Regionale, namenkundliche Arbeiten – Ostdeutschland,
S. 667 – 868; philologische, nichtnamenkundliche Arbeiten –
Ostdeutschland, S. 997 – 999; Ortsbücher – Ostdeutschland,
S. 1042 – 1070; nichtphilologische Arbeiten – Ostdeutschland,
S. 1145 – 1167.
Vgl. dazu: Hengst, Karlheinz: Ortsnamenbücher zu deutsch-slawischen Kontaktgebieten: zum Erscheinen einer Bibliographie. In: Onomast. slavogerm. (1993) Bd. 18. S. 35 – 42.
Rez.: Udolph, Jürgen in: Z. Dialektol. Linguist. 57 (1990)
S. 267 – 268. — Walther, Hans in: Jb. Regionalgesch. (1990)
7/3. Sprachkontakt, Spracheinfluß, Sprachvergleich
Bd. 17. Tl. 2. S. 197 – 198. — Klimek, Zygmunt in: Onomastica 36 (1991) S. 300 – 303.
*
37574. Słownik geograficzny Królestwa Polskiego i innych krajów słowiańskich. T. 1 – 16. Red. Filip Sulimierski, Bronisław Chlebowski, Władysław Walewski.
Warszawa 1880 – 1914.
[Geographisches Wörterbuch des Königreichs Polen und anderer slawischer Länder.]
Enth. Ortsnamen aus dem gesamten Gebiet Polens vor den
Teilungen; nicht namenkundlich.
Repr.: 14 Bde. Warszawa 1975 – 1977.
37575. Ortsverzeichnis für das österr.-ungar. Okkupationsgebiet in Polen. Bearb. von der k.u.k.
Etappenpost- und Telegraphen-Direktion Lublin.
Wien 1916. 225 S.
37576. Muther, Erich: Alphabetisches Orts- und Gemeindelexikon des Generalgouvernements Warschau.
Bd. 1 – 2. Hrsg. vom Verwaltungschef beim General-Gouvernement Warschau. Zsgest. in der Kartenabteilung. Warschau 1917. XXIX, 247 S.: Kt. + 263 S.
Nicht namenkundlich.
37577. Skorowidz miejscowości Rzeczpospolitej Polskiej. Oprac. na podstawie wyników pierwszego powszechnego spisu ludności z dn. 30 IX 1921 i innych
źródeł urzędowych. T. 1 – 15. Warszawa 1923 – 1926.
[Ortsnamenverzeichnis der Republik Polen. Bearb. auf der
Grundlage von Ergebnissen der ersten Volkszählung vom
30.9.1921 und anderen amtlichen Quellen.]
Hrsg.: Statistisches Amt der Republik Polen. Nicht namenkundliches Ortsnamenwörterbuch.
37578. Kozierowski, Stanisław: Atlas nazw geograficznych Słowiańszczyzny Zachodniej. Zesz. 1 – 2. Poznań
1934 – 1937. (Badania Geograficzne. Prace Instytutu
Geograficznego Uniwersytetu Poznańskiego).
[Atlas der geographischen Namen der westslavischen Länder.]
Zesz. 1: Pomorze Zachodnie [Pommern]. 1934. 141 S.: 4
Kt. im Anhang. — 2. Aufl.: Poznań 1945. 141 S.: 4 Kt., Bibliogr. [Enth. ein dt.-poln. (S. 5 – 41) und poln.-dt. (S. 43 – 138)
Wörterbuch der geographischen Namen; 4 Kt.: Stolp/Słupsk,
Kolberg/Kołobrzeg, Stettin/Szczecin, Schneidemühl/Piła].
Zesz. 2 A: Strzałów, Utyń, Strzelce Nowe, Zwierzyn [Stralsund, Eutin, Neustrelitz, Schwerin]. 1937. 31 S.: 4 Kt., Bibliogr.
Zesz. 2 B: Rugia [Rügen]. 1935. 21 S.: 1 Kt.
Siehe auch die gek. Ausgabe, ders.: Słowniczek nazw
miejscowych (niemiecko-polski). Zesz. 1: Pomorze Zachodnie [Pommern]. Zesz. 2: Środkowe Nadodrze, Ziemia Lubuska [Kleines Ortsnamenwörterbuch (deutsch-polnisch). Tl. 1:
Pommern. Tl. 2: Das mittlere Odergebiet, das Land Lebus].
Poznań 1945. 39 + 23 S.
Vgl. dazu: Kozłowski, Kazimierz: Atlas księdza Stanisława
Kozierowskiego – źródło wiedzy historycznej i refleksji patriotycznej [Pfarrer S. Kozierowskis Atlas – eine Quelle des historischen Wissens und der patriotischen Reflexion]. In: 1383.
S. 224 – 230.
Rez.: Bujak, Franciszek in: Rocz. Dziej. społ. gosp. 4 (1935)
S. 483. — Koczy, Leon in: Rocz. hist. 11 (1935) S. 264 –
265. — Lehr-Spławiński, Tadeusz in: Nowa Książ. 2 (1935)
S. 343 – 345. — Liewehr, Ferdinand in: Germanoslavica 3
(1935) S. 434 – 435. — Lorentz, Friedrich in: Balt. Stud. N.F.
37 (1935) S. 299 – 302. — Lorentz, Friedrich in: Z. slav. Philol.
37582
12 (1935) S. 459 – 468. — Ost, Horst-Gotthard in: Balt. Stud.
N.F. 37 (1935) S. 374 – 377. — Widajewicz, Józef in: Kwart.
hist. 49 (1935) S. 118 – 125. — Brückner, Aleksander in: Balt.
Countr. 2 (1936) S. 268 – 269. — Lorentz, Friedrich in: Z. slav.
Philol. 13 (1936) S. 446 – 455. — Rospond, Stanisław in: Rocz.
slaw. 12 (1936) S. 182 – 185. — Brückner, Aleksander in: Jantar 1 (1937) Nr. 1. S. 48 – 49. — Brückner, Aleksander in:
Z. Ortsnamenforsch. 13 (1937) S. 99 – 100. — Rospond, Stanisław in: Rocz. slaw. 13 (1937) S. 107 – 110. — Ludat, Herbert
in: Balt. Stud. N.F. 40 (1938) S. 388 – 389. — Ost, Horst-Gotthard in: Jomsburg 2 (1938) S. 405 – 408. — Widajewicz, Józef
in: Kwart. hist. 52 (1938) S. 307 – 308. — Świerzowicz, Jan in:
Myśl nar. 19 (1939) S. 434 – 436.
37579. Skorowidz ustalonych nazw miejscowości na
ziemiach odzyskanych według uchwał Komisji Ustalania Nazw Miejscowości przy Ministerstwie Administracji Publicznej. Zebrał Stanisław Rospond. Cz. 1 – 2.
Wrocław 1948. XV, 225 + 230 – 339 S.
[Verzeichnis der festgelegten Ortsnamen in den wiedergewonnenen Gebieten nach den Beschlüssen der Kommission für Bestimmung der Ortsnamen beim Ministerium für
Öffentliche Verwaltung.]
Das Verz. besteht aus einem poln.-dt. und einem dt.-poln.
Teil, wobei der erste die wichtigste informative Funktion
erfüllt und der zweite als Ergänzung gedacht war; die poln.
Ortsnamen sind offiziell anerkannte und geltende Namen,
die nach den Bestimmungen des Ausschusses rekonstruiert
oder gebildet wurden; das Verz. umfaßt Ortsnamen aus den
sog. wiedergewonnenen Gebieten. Beide Teile sind alphabetisch geordnet; der erste Teil enth. folgende Informationen:
den poln. Namen und seine grammatischen Formen (Genitiv und den adjektivischen Gebrauch), die dt. Entsprechung
nach dem Stand vom Jahr 1939, die Bestimmung der gegebenen Siedlungsform (Stadt, Dorf u.a.), die Zugehörigkeit zu
einem bestimmten Kreis (nach dem Stand von 1939), die Einwohnerzahl (Stand von 1939), Informationen, wann der poln.
Ortsname festgelegt wurde (entsprechende Konferenzen); der
dt. Teil enthält die dt. Ortsnamen und ihre poln. Entsprechungen.
Rez.: Wąsowicz, Józef in: Sobótka 3 (1948) S. 491 – 492.
37580. Czerny, Max Karl: Verzeichnis der unbekannten Ortschaften in den an Polen gemäß Potsdamer Abkommen abgetretenen früheren deutschen Ostgebiete.
Frankfurt am Main 1949. 276 S.
37581. Rospond, Stanisław: Słownik nazw geograficznych Polski zachodniej i północnej: według uchwał
Komisji Ustalania Nazw Miejscowych. Cz. 1 – 2. Wrocław, Warszawa 1951. LII, 418 S.: Tab., 3 Kt. + 419 –
794 S.
[Lexikon der geographischen Namen von West- und Nordpolen: nach Beschlüssen der Kommission für Bestimmung der
Ortsnamen.]
Bd. 1: [poln.-dt. (Hauptteil)].
Bd. 2: [dt.-poln. (ergänzender Teil)].
Toponomastische Darstellung der Namen der Ortschaften,
Berge, Flüsse und Seen Schlesiens, des Lebuser Lands, Pommerns, West- und Ostpreußens.
Vgl. dazu: 39659.
37582. Czerny, Max Karl: Polnische Umbenennungen
der Ortschaften jenseits Oder – Neiße. Tl. A – B.
Frankfurt 1952.
Tl. A: Deutsch-polnisch. 280, IV S.
Tl. B: Polnisch-deutsch. 318, LXXI S.
69
37583
7. Sprache
37583. Amtliches Gemeinde- und Ortsnamenverzeichnis der Deutschen Ostgebiete unter fremder Verwaltung. Bearb. und hrsg. von der Bundesanstalt für
Landeskunde. Bd. 1 – 3. Remagen 1955.
Bd. 1: Amtliches Gemeindeverzeichnis der Deutschen Ostgebiete unter fremder Verwaltung nach dem Gebietsstand
am 1.9.1939 mit einem Gemeindeverzeichnis der von der
Oder-Neiße-Linie und der polnisch-sowjetischen Verwaltungsgrenze in Ostpreußen durchschnittenen Kreise und 3 Karten.
X, 176 S.: 3 Kt.
Bd. 2: Alphabetisches Ortsnamenverzeichnis (Wohnplatzverzeichnis) der Deutschen Ostgebiete unter fremder Verwaltung nach dem Gebietsstand am 1.9.1939: deutsch-fremdsprachig. XII, 924 S.
Bd. 3: Alphabetisches Ortsnamenverzeichnis (Wohnplatzverzeichnis) der Deutschen Ostgebiete unter fremder Verwaltung nach dem Gebietsstand am 1.9.1939: fremdsprachig-deutsch. VI, 446 S.
Rez.: Szymiczek, Franciszek in: Prz. zach. 12 (1956)
Nr. 9/10. S. 187 – 189.
37584. Urzędowe nazwy miejscowości i obiektów fizjograficznych. Red. Witold Taszycki. [Hrsg. von]
Urząd Rady Ministrów, Biuro do Spraw Prezydiów
Rad Narodowych, Komisja Ustalania Nazw Miejscowości i Obiektów Fizjograficznych. Warszawa 1963.
[Amtliche Ortsnamen und Namen von physiographischen
Objekten.]
Ortsnamenwörterbuch, ersch. in über 100 einzelnen Heften; nicht namenkundlich.
37585. Spis miejscowości Polskiej Rzeczpospolitej Ludowej. Warszawa 1967. 1383 S.: 1 Kt.
[Ortsverzeichnis der Volksrepublik Polen.]
Nicht namenkundlich.
37586. Gemeindeverzeichnis für Mittel- und Ostdeutschland und die früheren deutschen Siedlungsgebiete im Ausland. In Verbindung mit dem Statistischen Bundesamt hrsg. vom Präsidenten des Bundesausgleichsamtes. Frankfurt am Main 1970. XV, 459 S.
Nicht namenkundlich.
Übersichtskt. auf den Innenseiten des Einbandes.
2., durchges. und wesentlich erw. Aufl. u.d.T.: Gemeindeverzeichnis für die Hauptwohngebiete außerhalb der Bundesrepublik Deutschland. In der Bearb. von Gerhard Reichling.
Frankfurt am Main 1982. XVII, 508 S. — Dazu Nachtrag: Alphabetisches Verzeichnis der amtlich geänderten Ortsnamen
in den früheren preußischen Ostprovinzen vor 1939. Frankfurt am Main 1991. 19 S.
37587. Namensänderungen ehemals preußischer Gemeinden von 1850 bis 1942 (mit Nachträgen bis 1950):
ein Schlüssel zu den Umbenennungen, Eingemeindungen und Zusammenschlüssen von Stadt- und Landgemeinden während eines Jahrhunderts; vornehmlich
unter Benutzung amtlichen Materials zsgest. von Fritz
Verdenhalven. Neustadt an der Aisch 1971. 139 S.
Nicht namenkundlich.
37588. Hydronimia Odry: wykaz nazw w układzie
hydrograficznym. Red. Henryk Borek. Opole 1983.
XVII, 350 S.: 1 Kt.
[Hydronymie der Oder: Namenverzeichnis in hydrographischer Anordnung.]
Betr. Namen der Oderzuflüsse auf poln., tschech. und dt.
(ehem. DDR) Gebiet; alphabetisches Verz.
70
Rez.: Jarczak, Łucja in: Kwart. opol. 31 (1985) Nr. 1. S. 84 –
85. — Jurkowski, Marian in: Onomastica 30 (1986) S. 273 –
276.
37589. Rospond, Stanisław: Słownik etymologiczny
miast i gmin PRL. Wrocław 1984. 463 S.: 1 Kt.
[Etymologisches Wörterbuch von Städten und Gemeinden
der VR Polen.]
Enth. etwa 4000 geographische Namen mit etymologischen
Erklärungen.
Vgl. dazu: Szyperski, Alfons: Nazwy wałbrzyskie w Słowniku etymologicznym miast i gmin PRL Stanisława Rosponda
[Die Waldenburger Namen im ...]. In: Kron. wałbrz. (1989)
Bd. 6. S. 191 – 195.
37590. Ortsnamenverzeichnis der Ortschaften jenseits von Oder und Neiße. Bearb. von Margarete Kaemmerer. 3., erw. Aufl. Leer 1988. 230 S.: Abb.
1. und 2. Aufl. erschienen u.d.T.: Müllers Verzeichnis jenseits
der Oder-Neiße gelegenen, unter polnischer Verwaltung stehenden Ortschaften. Von Friedrich Müller. Wuppertal [1951].
143 S.
Nicht namenkundlich.
37591. Rieger, Janusz: Gewässernamen im Flußgebiete des Wisłok = (Nazwy wodne dorzecza Wisłoka).
Stuttgart 1988. VII, 103 S.: 1 Kt., Bibliogr. (Hydronymia Europaea ; 3).
Lokalisierung, Identifikation von Gewässern im südöstlichen Kleinpolen; Etymologie der Gewässernamen, darunter
Namen dt. und alteurop. Herkunft; alphabetisches Wörterbuch der fließenden und stehenden Gewässer.
Rez.: Kaestner, Walter in: Indogerm. Forsch. 95 (1990)
S. 373 – 375.
37592. Sikorski, Bogumił: Słownik niemiecko-polski
nazw miejscowości w Polsce zachodniej i pomorskiej.
Piła 1992. 28 S.
[Deutsch-polnisches Wörterbuch der Ortsnamen in Westpolen und Pommern.]
37593. Reihe historischer Ortschaftsverzeichnisse für
ehemals zu Deutschland gehörige Gebiete – Zeitraum 1914 bis 1945. Historisches Ortschaftsverzeichnis ... bearb. und hrsg. vom Institut für Angewandte
Geodäsie im Auftrag des Bundesministers des Innern
unter der Leitung von Karl-A. Wegener. Frankfurt am
Main 1994 – .
Bd. 1: Historisches Ortschaftsverzeichnis Oberschlesien.
1994. 316 S.: Kt.
Bd. 2: Historisches Ortschaftsverzeichnis Niederschlesien.
1994. 316 S.: Kt.
Bd. 3: Historisches Ortschaftsverzeichnis Ostbrandenburg.
1994. 95 S.: Kt.
Bd. 4: Historisches Ortschaftsverzeichnis Hinterpommern.
1994. 267 S.: Kt.
Bd. 5: Historisches Ortschaftsverzeichnis Ostpreußen. Tl. 1:
Kernland. 1995. 661 S.: Kt.
Bd. 6: Historisches Ortschaftsverzeichnis Ostpreußen. Tl. 2:
Randgebiete. 1995. 507 S.: Kt.
Bd. 7: Historisches Ortschaftsverzeichnis Danzig Westpreußen. 1997. 547 S.: Kt.
Bd. 8: Historisches Ortschaftsverzeichnis Wartheland. Tl. 1:
Regierungsbezirk Posen. Tl. 2: Regierungsbezirk Hohensalza.
Tl. 3: Regierungsbezirk Kalisch/Litzmannstadt. 1998. 271 +
282 + 271 S.: Kt.
7/3. Sprachkontakt, Spracheinfluß, Sprachvergleich
37594. Nazwy miejscowe Polski: historia, pochodzenie, zmiany. Red. Kazimierz Rymut. T. 1 – . Kraków
1996 – .
[Ortsnamen Polens: Geschichte, Herkunft, Veränderungen.]
T. 1: A – B. 1996. XLII, 484 S.
T. 2: C – D. 1997. 518 S.
T. 3: E – I. 1999. 542 S.
37595. Seibicke, Wilfried: Historisches Deutsches
Vornamenbuch. Bd. 1 – . Berlin, New York 1996 – .
Bd. 1: A – E. 1996. 712 S.
Bd. 2: F – K. 1998. 724 S.
*
37596. Brückner, Aleksander: O nazwach miejscowych. Kraków 1935. 58 S. (Rozprawy Wydziału Filologicznego / PAU ; 64).
[Über Ortsnamen.]
Übersicht und Kritik der dt. und poln. onomastischen Arbeiten im Bereich der Ortsnamen.
Rez.: Diels, Paul in: Jb. Gesch. Osteur. 3 (1938) Nr. 2.
S. 252 – 256.
37597. Laur, Wolfgang: Namen- und Sprachschichten
in den nordöstlichen Provinzen des Deutschen Reiches. In: Z. Ostforsch. 12 (1963) Nr. 4. S. 731 – 757.
Ein Forschungsbericht; betr. Ortsnamen im mittleren und
östlichen Pommern, in der Grenzmark und Neumark, in
West- und Ostpreußen und in der Provinz Posen; u.a. Namen
der germanischen und der slav. Schicht; Namensänderung infolge der politischen Entscheidungen.
37598. Borek, Henryk: Badania nad hydronimią
Odry. In: Stud. śl. 32 (1977) S. 39 – 46: Zsfg., Sum.
[Forschungen zur Hydronymie der Oder.]
Betr. poln. Forschungen von den Anfängen bis 1977.
37599. Eichler, Ernst: Zur deutsch-polnischen Symbiose im Lichte der Toponymie. In: Sprache in der
Slavia und auf dem Balkan: slavistische und balkanologische Aufsätze; Norbert Reiter zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Uwe Hinrichs [u.a.]. Wiesbaden 1993.
S. 49 – 55. (Opera Slavica N.F. ; 25).
Methodologische Anmerkungen.
37600. Rymut, Kazimierz: Stan prac nad serią Hydronymia Europaea. In: Hydronimia słowiańska: materiały z międzynarodowej konferencji hydronimicznej
Mogilany, 20 – 24 IX 1994 r. Red. Kazimierz Rymut.
T. 2. Kraków 1996. S. 7 – 10.
[Stand der Forschungen an der Reihe Hydronymia Europaea.]
*
37601. Volckmann, Erwin: Straßennamen und Städtetum: Beiträge zur Kulturgeschichte und Wortstammkunde aus alten deutschen Städten. Würzburg 1919.
160 S.
Straßennamen in u.a.: Breslau, Danzig, Elbing und Thorn;
Städtenamenregister.
37602. Bahlow, Hans: Deutschlands älteste Fluß- und
Ortsnamen: erstmalig gedeutet aus verschollenem
Wortgut europäischer Vorzeitvölker. Tl. 1 – 2. Hamburg 1962 – 1963. 77 + 79 – 190 S.
37603. Nitsche, Peter: Die geographische Terminologie des Polnischen. Köln 1964. VIII, 339 S. (Slavistische Forschungen ; 4).
37610
Der poln. geographische Wortschatz als Bestandteil des
gemeinslav. geographischen Wortschatzes. Versuch, in dem
untersuchten Bereich an die Natur der slav. Urheimat zu gelangen; zahlreiche Belege mit Vergleichen zu denselben Termini in anderen slav. Sprachen (einige Hinweise auf die Herkunft der Ausdrücke). Einteilung des Wortschatzes nach vier
Bereichen: Festlandformen, Oberflächenbedeckung, Binnengewässer, Meer. Geographische Lehnwörter – darunter auch
viele aus dem Dt. (S. 266 – 270).
37604. Rymut, Kazimierz: Nazwy miast Polski. Wrocław 1980. 288 S.: Bibliogr.
[Die Städtenamen Polens.]
Onomastische Untersuchung mit einem Wörterbuch der
poln. Ortsnamen.
37605. Rospond, Stanisław: Slawische Namenkunde.
I: Die slawischen Ortsnamen. Heidelberg 1989 – 1992.
240 S. (Slavica. Sammlung slavischer Lehr- und Handbücher N.F.).
Ersch. als Lfg. 1/2 (1989) und 3 (1992); noch unvollständig.
Rez.: Udolph, Jürgen in: Z. slav. Philol. 50 (1990) Nr. 1.
S. 219 – 221.
***
37606. Kętrzyński, Wojciech: Nazwy miejscowe polskie Prus Zachodnich, Wschodnich i Pomorza wraz
z przezwiskami niemieckimi = Die polnischen Ortsnamen der Provinzen Preußen und Pommern und
ihre deutschen Benennungen. Lwów 1879. 219,
LXXXIV S. (Biblioteka Ossolińskich, Zbiór Materiałów do Historii Polskiej ; 6).
Siehe auch einen Auszug in ders.: Szkice. Oprac. i wstępem
poprzedził Andrzej Wakar. Olsztyn 1984. S. 194 – 199.
37607. Karłowicz, Jan: O imieniu Polaków i Polski.
In: Pam. fizjogr. (1881) Bd. 1. S. 410 – 423.
[Über die Namen die Polen und das Polen.]
Auch als Sonderdr.
Etymologie u.a. der dt. Namen das Polen und die Polen; der
Verf. stützt sich auf dt. Urkunden, Archive und slavistische
Arbeiten (insbes. S. 410 – 411, 413 – 414, 420).
37608. Karłowicz, Jan: Imiona niektórych plemion
i ziem dawnej Polski. In: Pam. fizjogr. (1882) Bd. 2.
S. 497 – 516.
[Die Namen einiger Volksstämme und Länder des alten Polen.]
Auch als Sonderdr.
Etymologie der Namen von einigen Volksstämmen auf dem
Gebiet des heutigen Polen: Schlesier, Wasserpolacken, Kaschuben, Preußen. Die Begriffe »Nehrung« und »Holländer«.
37609. Curschmann, Fritz: Die deutschen Ortsnamen im nordostdeutschen Kolonialgebiet. Stuttgart
1910. 183 S. (Forschungen zur deutschen Landes- und
Volkskunde ; 2).
Repr.: Walluf 1972; 2. Repr.: Vaduz 1992.
Betr. etymologische Erklärungen von Ortsnamen aus vier
Siedlungsperioden in Nordostdtl. und benachbarten Gebieten:
Pommern, Großpolen, Schlesien.
Rez.: Seraphim, August in: Altpr. Mschr. 49 (1912) S. 338 –
340.
37610. Klatt, Robert: Deutsche Ortsnamen Kongreßpolens. In: Dt. Bl. Pol. 2 (1925) Nr. 3. S. 125 – 129.
Betr. Ortsnamen infolge dt. Kolonisation im 19. Jh.
71
37611
7. Sprache
37611. Starkad, Rolf: Germanische Ortsnamen in Polen. In: Dt. Bl. Pol. 3 (1926) Nr. 6. S. 319 – 326.
Hinweise auf germanischen Ursprung mancher topographischen Namen in Polen (v.a. vorslav. Zeit).
37612. Kuhn, Walter: Deutsche Dorfnamen in Wolhynien. In: Dt. Mh. Pol. 4 (1937) Nr. 6. S. 222 – 230:
2 Tab.
Betr. Namen der Dörfer der dt. Sprachinseln in Wolhynien;
Motivierung der dt. und dt.-slav. Namen von Dörfern.
37613. Urbańczyk, Stanisław: Prawdziwe i rzekome
niemieckie herzog w polskiej onomastyce. In: Slav. occid. 18 (1939 – 47) S. 229 – 234: Rés.
[Das echte und das scheinbare deutsche Herzog in der polnischen Onomastik.]
Betr. das dt. Wort Herzog als Bestandteil poln. Ortsnamen.
37614. Taszycki, Witold: Dotychczasowy stan badań
nad pobytem drużyn germańskich na ziemiach polskich w świetle toponomastyki. In: Prz. zach. 7 (1951)
Nr. 5/6. S. 182 – 190.
[Der bisherige Forschungsstand zum Aufenthalt germanischer Gefolgschaften in den polnischen Gebieten im Lichte
der Toponomastik.]
Dass. in ders.: Rozprawy i studia polonistyczne. T. 1: Onomastyka. Wrocław 1958. S. 288 – 296.
37615. Grünert, Horst: Herkunftsnamen und mittelalterliche deutsche Ostsiedlung. In: Aus Natur
und Geschichte Mittel- und Osteuropas: Festgabe
zum 350jährigen Jubiläum der Justus-Liebig-Universität Gießen. Vorwort: Herbert Ludat. Gießen 1957.
S. 139 – 167: 2 Tab., 2 Kt. (Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen. R. 1: Gießener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des europäischen Ostens ; 3).
Betr. Siedelgebiete von Preußen bis nach Schlesien.
37616. Zierhoffer, Karol: Nazwy miejscowe północnego Mazowsza. Wrocław 1957. 417 S.: 6 Kt., Bibliogr.
(Prace Onomastyczne ; 3).
[Ortsnamen des nördlichen Masowiens.]
Mit einem etymologischen Wörterbuch der Ortsnamen
(S. 105 – 406).
37617. Dobbertin, Hans: Westdeutsche Burg-, Städteund Ritternamen wurden zu ostdeutschen Ortsnamen.
In: Jb. Volkskd. Heimatvertrieb. 5 (1959/1960) S. 121 –
160.
Betr. Übertragung von Ortsnamen im Zuge der mittelalterlichen Ostkolonisation.
37618. Matuszewski, Józef: Die Namengebung an die
deutschrechtlichen Siedlungen. Łódź 1972. 12 S. (Bulletin de la Société des Sciences et des Lettres de Łódź ;
22/1).
Betr. spontane (Volksnamen) sowie von den Grundherren
bzw. Lokatoren verordnete (Verwaltungsnamen) Namengebung bei Ortsnamen im Mittelalter in Polen, dabei die Rolle
der poln. und dt. Nomenklatur.
37619. Matuszewski, Józef: Materiały do nazewnictwa osad lokowanych na prawie niemieckim i wołoskim. In: Rozpr. Komis. jęz. Łódz. TN (1973) Bd. 19.
S. 75 – 98.
[Materialien zur Namenkunde der deutsch- und wallachisch-rechtlichen Siedlungen.]
72
Forts.: Materiały do nazewnictwa osad lokowanych na prawie niemieckim i wołoskim [Materialien zur Namenkunde
der deutsch- und wallachisch-rechtlichen Siedlungen]. In:
37620. S. 139 – 144.
Forts.: Materiały do nazewnictwa osad lokowanych na prawie niemieckim: (uzupełnienie 2.) [Materialien zur Namenkunde der deutschrechtlichen Siedlungen (2. Ergänzung)]. In:
Rozpr. Komis. jęz. Łódz. TN (1977) Bd. 23. S. 123 – 128.
Forts.: Materiały do nazewnictwa osad lokowanych na prawie niemieckim: (uzupełnienie 3.) [Materialien zur Namenkunde der deutschrechtlichen Siedlungen (3. Ergänzung)]. In:
Rozpr. Komis. jęz. Łódz. TN (1997) Bd. 42. S. 177 – 183.
Betr. Materialien in lat. Sprache zur administrativen Namengebung der dt.-rechtlichen (und auch wallachischen) Siedlungen; generell Kleinpolen 14. und 15. Jh., lat. Texte und Verz.
der exzerpierten Siedlungsnamen.
37620. Matuszewski, Józef: Nazwy administracyjne
osad lokowanych na prawie niemieckim. Wrocław,
Łódź 1974. 155 S.: Zsfg. (Prace Wydziału 2 Nauk Historycznych i Społecznych / Łódzkie TN ; 76).
[Die Verwaltungsnamen der Ansiedlungen zu deutschem
Recht.]
Onomastische Überlegungen zur Entstehungszeit der Ansiedlungen in Polen; dt. Ortsnamen.
Rez.: Maas, Walther in: Z. Ostforsch. 25 (1976) Nr. 2.
S. 318 – 319. — Bańkowski, Andrzej in: Slav. occid. 35 (1978)
S. 131 – 133.
37621. Steinhauser, Walter: Was ergibt sich aus altpolnisch Wiadeń als Namen der Stadt Wien? In: Österr.
Namenforsch. 2 (1974) S. 50 – 65.
37622. Zierhoffer, Karol: Binduga i winduga. In: Slav.
occid. 37 (1980) S. 107 – 125: Rés.
[Binduga und Winduga.]
Betr. zwei Ausdrücke aus der Sprache der poln. Flößer; Etymologie von Binduga und Winduga als Wörter dt. Herkunft
und ihre Funktion bei der Entstehung von Ortsnamen im
poln.sprachigen Gebiet.
37623. Buczyński, Mieczysław: Wpływ toponimii
niemieckiej na polską i czeską (na przykładzie pamiątkowych nazw miejscowych). In: 37564. S. 95 – 100:
Zsfg.
[Die Einflüsse der deutschen Toponymik auf die polnische
und tschechische am Beispiel der Gedenknamen.]
Betr. v.a. Namen christlicher Kultorte.
37624. Rospond, Stanisław: Zur Siedlungsgeschichte
Polens im Lichte der Toponomastik. In: Onomast. slavogerm. (1981) Bd. 13. S. 43 – 49.
Betr. das frühmittelalterliche Polen der Piasten und poln.
Ortsnamen in dt. Quellen.
37625. Schmid, Wolfgang P.: Der Begriff »Alteuropa«
und die Gewässernamen in Polen. In: Onomastica 27
(1982) S. 55 – 69.
Betr. Gewässernamen in Polen und ihr Verhältnis zu den
alteurop., darunter auch germanischen Gewässernamen.
37626. Rzepka, Wojciech Ryszard; Walczak, Bogdan:
Z historii adaptacji obcych nazw geograficznych w polszczyźnie XVI i XVII wieku: (uwagi o rodzaju i liczbie). In: Warsztat współczesnego onomasty: materiały z III Ogólnopolskiej Konferencji Onomastycznej. Red. Danuta Kopertowska. Kielce 1983. S. 153 –
162.
7/3. Sprachkontakt, Spracheinfluß, Sprachvergleich
[Zur Geschichte der Adaptation fremder geographischer Namen im Polnischen des 16. und 17. Jh.: (Anmerkungen zur
Art und Anzahl).]
37627. Makarski, Władysław: Jeszcze o nazwie miejscowej Rzeszów. In: Rocz. hum. 33 (1985) Nr. 6. S. 67 –
87: Zsfg.
[Noch einmal über den Ortsnamen Rzeszów.]
Betr. Etymologie des Ortsnamen Rzeszów (in Südostpolen);
eine der möglichen Deutungen weist auf dt. Herkunft hin.
37628. Udolph, Jürgen: Zum niederdeutschen Element in der polnischen Hydronymie. In: 37809.
S. 229 – 243.
37629. Meyer, Enno: Lodz, Stadtnamen einer Industrieregion als Zeugnis ihrer Geschichte. In: 33583.
S. 199 – 201: 1 Kt.
Nicht namenkundlich; betr. poln. und dt. Sprachpolitik
(Namengebung).
37630. Udolph, Jürgen: Die Stellung der Gewässernamen Polens innerhalb der alteuropäischen Hydronymie. Heidelberg 1990. 364 S.: 6 Kt. (Beiträge zur Namenforschung N.F. ; Beiheft 31).
Betr. Toponyme auf dem heutigen poln. Gebiet, die nur z.T.
mit Hilfe des Slav. erklärt werden können; es werden hier die
Gewässernamen angesprochen, von denen viele sehr schwer
den einzelnen Sprachen oder Sprachgruppen zuzuweisen sind
und deswegen auch die Frage nach den voreinzelsprachlichen,
d.h. vorslav. Namen. Umfangreiches Belegmaterial mit Auswertung; der untersuchte Name wird gedeutet unter Einbeziehung alteurop. Vergleichsnamen; die Verbreitungskarten zeigen die Beziehungen zwischen der poln. Hydronymie und Gewässernamengebung außerhalb Polens. Das Buch enth. einen
Abriß der Forschungsgeschichte und ein umfangreiches Literaturverz.
Rez.: Bednarczuk, Leszek in: Onomastica 37 (1992) S. 250 –
261. — Mańczak, Witold in: Slav. ant. 34 (1993) S. 257 – 260.
37631. Walczak, Bogdan: Niemieckie nazwy geograficzne w najstarszej polskiej gazecie. In: »Tgolı́ chole
Mêstró«: Gedenkschrift für Reinhold Olesch. Hrsg.
von Renate Lachmann [u.a.]. Köln 1990. S. 185 – 192.
(Slavistische Forschungen ; 60).
[Die deutschen geographischen Namen in der ältesten polnischen Zeitung.]
Betr. Merkuriusz Polski (erschien 3.1. bis 22.7.1661); geogr.
Namen in Berichten aus dem Dt. Reich.
37632. Gołąb, Zbigniew: Jak sąsiedzi zachodni nazywali Polaków w połowie X wieku? In: Slav. occid.
48/49 (1991/1992) S. 85 – 92: Rés.
[Wie bezeichneten die westlichen Nachbarn die Polen Mitte
des 10. Jh.?]
Betr. Bezeichnungen für Polen u.a. von Westslawen und
Deutschen, bevor dieser Name benutzt wurde.
37633. Buczyński, Mieczysław: Österreichische geographische Namen im Polnischen. In: Wien. slaw.
Alm. 31 (1993) S. 209 – 218.
Betr. die Übernahme der österr. geographischen Namen ins
Poln., zwischen originalem Wortlaut und sprachlicher (flexivisch-syntaktischer, seltener phonetischer, wortbildender und
lexikalischer) Anpassung an das Poln.
37634. Handke, Kwiryna: Elementy obce w polskim
nazewnictwie miejskim. In: Acta UL Fol. Linguist.
(1993) Nr. 27. S. 87 – 95: Zsfg.
37641
[Fremde Elemente in der polnischen städtischen Namengebung.]
Dass. in dies.: Rozważania i analizy językoznawcze: wybór
prac wydany z okazji 65. urodzin Autorki. Warszawa 1997.
S. 427 – 434.
Betr. auch dt. Sprachelemente in der Geschichte und Gegenwart der poln. Namengebung in der Stadt.
37635. Jakus-Borkowa, Ewa: Polskie nazwy geograficzne z nagłosowym ›Niem-kNiemc-‹. In: Acta UL
Fol. Linguist. (1993) Nr. 27. S. 105 – 112: Zsfg.
[Polnische geographische Namen mit dem anlautenden
›Niem-kNiemc-‹.]
Betr. geographische Namen mit dem Element ›niem-‹, dessen ursprüngliche Bedeutung ›stumm, unverständlich, stotternd‹ und folglich ›fremd‹ ist und aus dem sich der Eigenname ›Niemiec‹ = Deutscher entwickelt hat.
37636. Obara, Jerzy: Obce nazwy własne w polskiej
oraz polskie w obcej »szacie« językowej: (z problematyki kalkowania w zakresie nazw własnych). In: Acta
UL Fol. Linguist. (1993) Nr. 27. S. 205 – 213: Zsfg.
[Fremde Eigennamen in polnischer und polnische in fremder sprachlicher »Gestalt«: (zum Problem der Lehnübersetzung im Bereich der Eigennamen).]
Betr. theoretische Probleme der Lehnübersetzung von Ortsnamen am dt.-poln. Beispiel der schles. Ortsnamen; u.a. Polemik gegen: 38566.
37637. Rzetelska-Feleszko, Ewa: Niemieckie nazwy
miejscowe w Polsce. In: Acta UL Fol. Linguist. (1993)
Nr. 27. S. 273 – 281: Zsfg.
[Deutsche Ortsnamen in Polen.]
Betr. Ortsnamen, die dt. Wortbildungsmustern entsprechen,
Struktur der dt. Ortsnamen und ihre zonenhafte Verteilung.
37638. Wołowik, Barbara: Nazwy przewozowych
opłat celnych w polskiej toponimii. In: Acta UL Fol.
Linguist. (1993) Nr. 27. S. 349 – 354: Zsfg.
[Namen der Zollgebühren in der polnischen Toponymie.]
Betr. dt. Entlehnungen im Bereich der poln. Zollterminologie und ihre Widerspiegelung in den poln. Ortsnamen.
37639. Zierhofferowa, Zofia; Zierhoffer, Karol: Nazewnictwo zachodnioeuropejskie w piśmiennictwie
i języku polskim (od czasów najdawniejszych do
końca XV w.). In: Acta UL Fol. Linguist. (1993)
Nr. 27. S. 363 – 373: Zsfg.
[Westeuropäische Namengebung im polnischen Schrifttum
und in der polnischen Sprache (von den Anfängen bis zum
Ende des 15. Jh.).]
Betr. auch manche dt. Ortsnamen, ihre äußere Gestalt und
Etymologie. Vgl. auch: 37642.
37640. Zierhoffer, Karol: Kolno i Kolonia. In: Zesz.
nauk. UG Filol. pol. Pr. językozn. (1994) Nr. 17/18.
S. 241 – 243.
[Kolno und Köln.]
Betr. Etymologie und Gebrauch der dt. und poln. Bezeichnung von Köln.
37641. Zierhofferowa, Zofia; Zierhoffer, Karol: Przejmowanie nazewnictwa z narodowych języków zachodnioeuropejskich przez polszczyznę XVI wieku. In:
Onomastica 39 (1994) S. 4 – 32: Rés. S. 287.
[Die Übernahme der Namengebung aus den westeuropäischen Nationalsprachen durch das Polnisch des 16. Jh.]
Betr. u.a. dt. Ortsnamen (S. 7 – 17, 24 – 31).
73
37642
7. Sprache
37642. Zierhofferowa, Zofia; Zierhoffer, Karol: Zasób
nazw zachodnioeuropejskich zaadaptowanych przez
polszczyznę w średniowieczu. In: Studia historycznojęzykowe 1. Red. Marian Kucała i Zdzisława Krążyńska. Kraków 1994. S. 73 – 79. (Prace Instytutu Języka
Polskiego / PAN ; 90).
37649. Zierhofferowa, Zofia; Zierhoffer, Karol: Nazewnictwo z obszaru Niemiec w polszczyźnie. In:
Wort und Name im deutsch-slavischen Sprachkontakt: Ernst Eichler von seinen Schülern und Freunden. Hrsg. von Karlheinz Hengst [u.a.]. Köln, Weimar,
Wien 1997. S. 419 – 427. (Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte N.F. ; 20).
[Der Bestand westeuropäischer Namen, den sich das Polnische im Mittelalter angeeignet hat.]
Betr. westeurop. geographische Namen (darunter auch dt.),
die in Form von Entlehnungen im Mittelalter durch das Poln.
übernommen wurden.
[Die Namengebung aus Gebieten Deutschlands im Polnischen.]
Betr. Latinisierung, Polonisierung dt. geogr. Namen, etc.
37643. Czopek-Kopciuch, Barbara: Adaptacje niemieckich nazw miejscowych w języku polskim. Kraków 1995. 274 S.: 5 Kt., Zsfg. (Prace Instytutu Języka
Polskiego / PAN ; 98).
Siehe auch: 546.
[Adaptationen von Ortsnamen deutscher Herkunft im Polnischen.]
Betr. Anpassung der Namen an die poln. Sprache im Laufe
der Zeit; landschaftliche Gliederung, phonologische, morphologische und semantische Analysen.
Rez.: Biolik, Maria in: Onomastica 42 (1997) S. 279 – 290. —
Kowalczyk, Elżbieta in: Kwart. Hist. Kult. mater. 45 (1997)
Nr. 2. S. 228 – 236.
37644. Folke, Richard: Wpływ Niemców na nazewnictwo ulic w Łodzi. In: 8445. S. 28 – 36: 3 Tab.
[Der Einfluß der Deutschen auf die Straßenbenennung in
Lodz.]
Dt. Straßennamen in Lodz seit dem 19. Jh. bis 1939 und
während der Okkupationszeit bis 1945.
37645. Udolph, Jürgen: Ruhr, Rhume, Rumia, Ruthe,
Ryta und Verwandtes. In: Hydronimia słowiańska: materiały z międzynarodowej konferencji hydronimicznej
Mogilany, 20 – 24 IX 1994 r. T. 2. Red. Kazimierz Rymut. Kraków 1996. S. 93 – 115: Tab.
Untersuchung westeurop. Gewässernamen unter Einbeziehung des osteurop. Materials (darunter dt. und poln. Gewässernamen); alteurop. Gewässernamen.
37646. Zierhoffer, Karol; Zierhofferowa, Zofia: Historia polskich nazw stolicy Bawarii Monachium. In: Jęz.
pol. 76 (1996) Nr. 1. S. 51 – 52.
[Geschichte der polnischen Namen für die bayerische
Hauptstadt München.]
37647. Rzetelska-Feleszko, Ewa: Nazwy sklepów
a preferencje kulturowe w stosunku do kultur obcych. In: Kult. Społ. 41 (1997) Nr. 1. S. 169 – 173: 2
Tab.
[Die Namen von Geschäften und die kulturellen Präferenzen in bezug auf fremde Kulturen.]
Am Beispiel der Namen von Geschäften in einigen poln.
und dt. Städten in den 1990er Jahren.
3.8.2. Personennamen
37650. Słownik staropolskich nazw osobowych. Red.
Witold Taszycki. T. 1 – 7. Wrocław 1965 – 1984.
[Lexikon der altpolnischen Personennamen.]
Umfaßt Materialien bis zum Jahr 1500.
37651. Bahlow, Hans: Deutsches Namenlexikon: Familien und Vornamen nach Ursprung und Sinn
erklärt. München 1967. 588 S.
Enth. zahlreiche Namen slav. Ursprungs.
37652. Słownik imion. Oprac. Wanda Janowowa, Aldona Skarbek, Bronisława Zbijowska i Janina Zbiniowska. Wrocław 1975. X, 316 S.
[Vornamenwörterbuch.]
2., verb. und erw. Aufl.: Wrocław 1991. XII, 414 S.
37653. Familiennamenbuch. Hrsg. von Horst Naumann. Leipzig 1987. 328 S.
Enth. u.a.: dt. Familiennamen; slav., darunter auch poln.
Familiennamen (insbes. S. 32 – 39).
37654. Słownik etymologiczno-motywacyjny staropolskich nazw osobowych. Red. Aleksandra Cieślikowa, Maria Malec, Kazimierz Rymut. Cz. 1 – 6. Kraków 1995 – .
[Wörterbuch der Herkunft und Motivation von altpolnischen Personennamen.]
Cz. 1: Odapelatywne nazwy osobowe [Aus Appellativa gebildete Personennamen]. [Noch nicht erschienen].
Cz. 2: Nazwy osobowe pochodzenia chrześcijańskiego [Personennamen christlicher Herkunft]. Oprac. Maria Malec.
1995. XXIII, 150 S.: Bibliogr.
Cz. 3 – 4: Odmiejscowe nazwy osobowe [Vom Ortsnamen
her gebildete Personennamen]. Oprac. Zofia Kaleta przy
współudziale Elżbiety Supranowicz i Janiny Szymowej. Nazwy osobowe pochodzące od etników [Von Ethnika herstammende Personennamen]. Oprac. E. Supranowicz. 1997. XIV,
233; X, 20 S.: Bibliogr.
Cz. 5: Nazwy pochodzenia niemieckiego [Namen deutscher
Herkunft]. Oprac. Zygmunt Klimek. 1997. XXIII, 300 S.: Bibliogr.
Cz. 6: Nazwy heraldyczne [Heraldische Namen]. Oprac.
Maria Bobowska-Kowalska. 1995. XXXI, 72 S.: Bibliogr.
Rez.: Breza, Edward in: Jęz. pol. 78 (1998) Nr. 3/4. S. 258 –
260 [Betr. Tl. 5].
37648. Rzetelska-Feleszko, Ewa: Polskie i niemieckie nazwy sklepów w latach 1992 – 1993. In: Wort
und Name im deutsch-slavischen Sprachkontakt: Ernst
Eichler von seinen Schülern und Freunden. Hrsg. von
Karlheinz Hengst [u.a.]. Köln, Weimar, Wien 1997.
S. 379 – 389. (Bausteine zur slavischen Philologie und
Kulturgeschichte N.F. ; 20).
*
37655. Brocki, Zygmunt: Wśród publikacji o etymologii nazwiska Mikołaja Kopernika. In: Kom. mazur.-warm. (1970) Nr. 3. S. 464 – 470: Sum.
[Polnische und deutsche Bezeichnungen von Geschäften in
den Jahren 1992 – 1993.]
Ein toponymischer Vergleich.
[Unter den Publikationen zur Etymologie des Familiennamens von N. Kopernikus.]
Betr. v.a. poln. Publikationen. Ein Forschungsbericht.
74
7/3. Sprachkontakt, Spracheinfluß, Sprachvergleich
*
37656. Bystroń, Jan Stanisław: Nazwiska polskie.
Wstęp Krystyna Długosz-Kurczabowa. Warszawa
1993. 301 S.: Bibliogr.
[Polnische Familiennamen.]
Repr. nach der 3. Aufl. von 1936.
Zuvor: 1. Aufl.: 1924. — 2. Aufl.: Lwów 1927. 318 S. — 3.
Aufl.: Lwów 1936. 334 S.
Betr. Entstehung, Geschichte und Typen von in Polen verbreiteten Familiennamen; u.a.: zur Geschichte der dt. Familiennamen (S. 141 – 152) und die Germanisierung poln. Namen (S. 165 – 177).
Rez.: Lattermann, Alfred in: Dt. wiss. Z. Pol. (1929)
Nr. 28 S. 146 – 148; (1938) Nr. 35. S. 336.
37657. Taszycki, Witold: Polskie nazwy osobowe.
Warszawa 1924. 32 S. (Biblioteczka Towarzystwa Miłośników Języka Polskiego ; 5).
[Polnische Personennamen.]
Dass. in ders.: Rozprawy i studia polonistyczne. T. 4: Onomastyka i historia języka polskiego. Wrocław 1968. S. 21 – 40.
Rez.: Lattermann, Alfred in: Dt. wiss. Z. Pol. (1937) Nr. 33.
S. 230.
37658. Bystroń, Jan Stanisław: Księga imion w Polsce
używanych. Warszawa 1938. 388 S.
[Das Buch der in Polen üblichen Vornamen.]
Rez.: Lattermann, Alfred in: Dt. wiss. Z. Pol. (1939) Nr. 36.
S. 332 – 334.
37659. Kozierowski, Stanisław: Nazwiska, przezwiska, przydomki, imiona polskie niektórych typów słowotwórczych: księga rodzaju ludu polskiego. Cz. 1 i 2
zesz. 1. Poznań 1938 – 1948. XVI, 128 + XX, 85 S.
[Polnische Zu-, Spitz-, Bei-, und Vornamen einiger Wortbildungstypen.]
Der Stoff wurde hauptsächlich aus alten Gerichtsbüchern,
Veröffentlichungen etc. zusammengetragen; das Material ist
nach Bildungen mit den einzelnen Mitlauten eingeteilt; alle
Formen sind unter der mutmaßlichen, dem Verfasser gegenwärtigen Form angegeben; zahlreiche Beispiele für Namen dt.
Herkunft; Etymologie der Namen.
Rez.: Lattermann, Alfred in: Dt. wiss. Z. Pol. (1939) Nr. 36.
S. 334 – 336 [Betr. Tl. 1]. — Taszycki, Witold in: Jęz. pol. 24
(1939) Nr. 3. S. 92 – 94 [Betr. Tl. 1].
37660. Bartmińska, Izabela; Bartmiński, Jerzy: Nazwiska obce w języku polskim: problemy poprawnościowe; słownik wymowy i odmiany. Warszawa 1978.
209 S.: Tab.
37671
u.a. aber auch dt. Vornamen in Polen aus der Zeit vom 10.
bis zum 15. Jh.; ein stichwortartiger Überblick der Vornamen,
ihre Morphologie und Wortbildung, Chronologie und Verbreitung; enth. Sachregister, darunter auch ein Sachregister mit
Vornamen dt. Herkunft.
***
37663. Łoś, Jan: O nazwisku Mikołaja Kopernika
w czterysta pięćdziesiątą rocznicę jego urodzenia. In:
Jęz. pol. 8 (1923) Nr. 1. S. 1 – 8.
[Über den Namen N. Kopernikus zu seinem 450. Geburtstag.]
Zum Nachweis der poln. Provenienz des Namens.
37664. Szydłowski, Tadeusz: Stwosz, Stosz czy Stos?
In: Jęz. pol. 9 (1924) Nr. 1. S. 7 – 10.
[Stwosz, Stosz oder Stos?]
Mit einem Kommentar von Adam Kleczkowski in ebd.
S. 10 – 11.
37665. Breyer, Albert: Polonisierte deutsche Familiennamen. In: Dt. Bl. Pol. 1 (1925) Nr. 5. S. 205 – 206.
Deutsche in Polen; Formen der Polonisierung von dt. Familiennamen.
37666. Krause, Walther: Deutsche Familiennamen
polnischer Sprachform. In: Arch. Sippenforsch. 5
(1928) Nr. 11. S. 375 – 378.
37667. Behrens, Eduard von: Deutsche Familiennamen in polnischen und russischen Adelsverzeichnissen des 18. und 19. Jahrhunderts. Posen 1938. 52 S.
(Deutsche Sippenforschung in Polen N.F. ; 4).
Aus d. Inhalt: Adelsverzeichnis Kongreßpolens, S. 18 – 21; —
Altpolnischer Adel deutscher Herkunft, S. 22 – 30; — Judenfamilien im Adel Polens nach der Dreiteilung [sic!], S. 40 –
42; — Deutschklingende Adelsnamen Galiziens 1772 – 1920,
S. 42 – 45; — Verzeichnis legitimer Träger von Adelstiteln mit
deutschklingenden Familiennamen... [sic!], S. 46 – 52; nicht namenkundlich.
Rez.: Bielecki, Emil in: Mies. her. 18 (1939) S. 93 – 94.
37668. Rudnicki, Mikołaj: Zagadnienie pobytu drużyn germańskich na ziemiach polskich w czasie do
VI w. w świetle imiennictwa. In: Prz. zach. 7 (1951)
Nr. 5/6. S. 164 – 181.
[Die Frage des Aufenthalts germanischer Gefolgschaften in
Polen in der Zeit bis zum 6. Jh. im Lichte der Namenkunde.]
37669. Rospond, Stanisław: Wit Stosz de Horb: (komunikat). In: Spraw. Opol. TPN Ser. B (1956 – 1963)
Nr. 1. S. 16 – 21.
[Ausländische Familiennamen in der polnischen Sprache:
Probleme mit der Korrektheit; Aussprache- und Flexionswörterbuch.]
Rez.: Szewczyk, Łucja M. in: Por. jęz. (1979) Nr. 7. S. 350 –
352. — Orzechowska, Alicja in: Onomastica 26 (1981) S. 289 –
293. — Supranowicz, Elżbieta in: Jęz. pol. 63 (1983) Nr. 1/2.
S. 123 – 126.
[V. Stoß de Horb: (Kommuniqué).]
Betr. Etymologie des Namens von V. Stoß (in dt. und poln.
Fassung).
37661. Gottschald, Max: Deutsche Namenkunde:
unsere Familiennamen. 5., verb. Aufl. mit einer Einführung in die Familienkunde von Rudolf Schützeichel. Berlin, New York 1982. 667 S.: Bibliogr.
[Stwosz oder Stosz?]
Betr. Etymologie und Rechtschreibung des Namens von Veit
Stoß.
37662. Malec, Maria: Imiona chrześcijańskie w średniowiecznej Polsce. Kraków 1994. 462 S.: Bibliogr.,
Zsfg. (Prace Instytutu Języka Polskiego / PAN ; 94).
[Christliche Vornamen im mittelalterlichen Polen.]
Betr. Vornamen v.a. heimischer und slawischer Herkunft,
37670. Rospond, Stanisław: Stwosz czy Stosz? In: Por.
jęz. (1963) Nr. 7. S. 265 – 272: 1 Abb.
37671. Ronge, Paul: Oberschlesische Familiennamen
in Bottrop. In: Vest. Z. (1964 – 1965) Bd. 66/67. S. 56 –
58.
Eine Untersuchung u.a. auf der Grundlage des Adreßbuchs
der Stadt von 1960/61; Folgen von Zuwanderung im 19. Jh.
und der Vertreibung nach 1945.
75
37672
7. Sprache
37672. Bąk, Stanisław: O stronie głosowej nazwiska
Bandkie. In: Spraw. Opol. TPN Ser. B (1966) Nr. 4.
S. 30 – 42.
Rez.: Brocki, Zygmunt in: Rocz. gdań. 32 (1972) Nr. 2.
S. 207 – 208. — Woźny, Mieczysław in: Onomastica 19 (1974)
Nr. 1/2. S. 257 – 258.
[Zum lautlichen Aspekt des Namens Bandkie/Bandke.]
Betr. Etymologie und den lautlichen Aspekt des Familiennamens von Jerzy Samuel Bandtkie/Bandtke, dem poln. Lexikographen und Sprachwissenschaftler.
37681. Rospond, Stanisław: Skąd pochodzili Waczenrodowie? In: Kwart. opol. 18 (1972) Nr. 4. S. 107 –
109.
37673. Rospond, Stanisław: Mikołaj Kopernik oraz
Koperniki na Śląsku. In: Por. jęz. (1966) Nr. 4. S. 147 –
155.
[N. Kopernikus und Köppernig in Schlesien.]
Betr. Etymologie des Familiennamens Kopernikus.
37674. Rospond, Stanisław: Wit Stosz: studium językowe. Wrocław 1966. 176 S.: 19 Taf., Zsfg. (Prace Wrocławskiego TN Ser. A ; 100).
[Veit Stoß: eine Sprachstudie.]
Betr. den onomastischen Nachweis der slav. Provenienz des
Namens des Künstlers, der, obgleich kein Pole, in Krakau zu
Hause und in Nürnberg ein Fremder gewesen sei.
Rez.: Górnowicz, Hubert in: Onomastica 15 (1970) Nr. 1/2.
S. 335 – 341.
37675. Stieber, Zdzisław: Die slawischen Namen in
der Chronik Thietmars von Merseburg. In: Onomast.
slavogerm. (1967) Bd. 3. S. 109 – 111.
37676. Ronge, Paul: Slawische Namen im Ruhrgebiet.
In: Vest. Z. (1968/70) Bd. 70 – 72. S. 104 – 132.
Ein alphabetisches Verz. von Personennamen.
37677. Mączyński, Jan: Nazwiska łodzian: (XV – XIX
wiek). Wrocław 1970. 278 S. (Prace Wydziału 1 Językoznawstwa, Nauki o Literaturze i Filozofii / Łódzkie
TN ; 71).
[Woher stammten die Watzenrodes?]
Betr. Etymologie des Familiennamens Watzenrode, des Geburtsnamens der Mutter des Kopernikus.
37682. Rospond, Stanisław: Ze studiów nad polskim
nazewnictwem osobowym: pisownia nazwiska Kopernik w jego autografach. In: Por. jęz. (1972) Nr. 5.
S. 257 – 265: 1 Abb.
[Studien zu den polnischen Personennamen: die Rechtschreibung des Familiennamens Kopernik in den Autogrammen.]
Betr. Rechtschreibung und Etymologie des Familiennamens
Kopernik/Copernicus anhand der Autogramme des Astronomen.
Rez.: Brocki, Zygmunt in: Por. jęz. (1972) Nr. 9. S. 532 –
534.
37683. Koeppen, Hans: Die Schreibung des Namens
Copernicus. In: Schlesien 18 (1973) Nr. 1. S. 13 – 16.
Betr. onomastische Diskussion um den Namen Kopernikus.
Rez.: Rospond, Stanisław in: Kwart. opol. 19 (1973) Nr. 4.
S. 119 – 121 [Polem.].
37684. Rospond, Stanisław: Copernicana Silesiaca. In:
Kwart. opol. 19 (1973) Nr. 1 – 2. S. 61 – 139: Sum.
Eine Besprechung von Quellen, die das Dorf Köppernig im
Neißer Land und den Namen Kopernik (Kopernikus) betreffen.
37685. Rospond, Stanisław: Koperniki i Ziemia Nyska: gniazdo rodowe Koperników. In: Kwart. opol. 19
(1973) Nr. 1/2. S. 21 – 44: Sum.
[Die Familiennamen der Lodzer im 15. – 19. Jh.]
Betr. Lodzer Familiennamen vor der großen Industrialisierung der Stadt.
Rez.: Mośko, Eugeniusz in: Por. jęz. (1973) Nr. 4. S. 217 –
222. — Dickenmann, Ernst in: Beitr. Namenforsch. N.F. 15
(1980) S. 51 – 52.
[Köppernig und das Neißer Land: die Stammheimat der Familie Kopernikus.]
Ein Versuch, das Polentum des Kopernikus (auch mit Hilfe
onomastischer Forschung) zu belegen.
37678. Mośko, Eugeniusz: W sprawie nazwy Koprnik=Koprzywnica w powiecie nyskim i nazwiska Kopernik. In: Por. jęz. (1970) Nr. 1. S. 17 – 28.
37686. Rospond, Stanisław: Mikołaj Kopernik: studium językowe o rodowodzie i narodowości. Opole
1973. 245 S.: 34 Abb., 5 Kt., 2 Taf.
[Über den Ortsnamen Koprnik=Koprzywnica im Kreis
Neiße und den Familiennamen Copernicus.]
Betr. Etymologie des Familiennamens Kopernik/Copernicus.
Rez.: Rospond, Stanisław in: Por. jęz. (1970) Nr. 7. S. 433 –
435.
37679. Mośko, Eugeniusz: O nazwie wsi Koprnik i nazwisku Mikołaja Kopernika po raz ostatni. In: Por. jęz.
(1971) Nr. 3. S. 174 – 179.
[Über den Dorfnamen Koprnik und den Namen von N. Copernicus, zum letzten Mal.]
Betr. Etymologie des Familiennamens Kopernik/Copernicus.
37680. Hertel, Jacek: Czy Wojciech to Adalbert: problem zamiennej używalności tych imion w Polsce średniowiecznej. In: Kom. mazur.-warm. (1972) S. 267 –
296: Zsfg.
[Heißt Wojciech Adalbert: zum Problem der Substituierung
dieser Vornamen im mittelalterlichen Polen.]
Betr. den Gebrauch der Vornamen Wojciech/Adalbert in
bezug auf den poln./böhm. Heiligen Adalbertus aus dem
frühen Mittelalter.
76
[N. Kopernikus: eine sprachliche Studie über Abstammung
und Nationalität.]
Enth.: etymologische Erklärung des Namens Kopernik (Kopernikus); Ortsnamenanalysen der Umgebung von Neiße,
Thorn und von Ermland; Namen der Freunde, Lehrer und
Bekannten; Kopernikus – ein Schlesier; Kenntnis der dt. Sprache bei Kopernikus.
Siehe auch ders. zu Kopernikus: 34924.
Rez.: Górnowicz, Hubert in: Onomastica 20 (1975) Nr. 1/2.
S. 305 – 313.
37687. Rospond, Stanisław: Miscellanea onomastica
slavogermanica IV. 1: Zu den Substitutionsschreibungen des polnischen Namens Kopernik. In: Onomast.
slavogerm. (1973) Bd. 7. S. 65 – 80.
37688. Rospond, Stanisław: Różne Copernicana nazewnicze. In: Kwart. opol. 19 (1973) Nr. 3. S. 94 –
99: 1 Abb.
[Verschiedene Copernicana in der Namenkunde.]
Betr. onomastische Analyse von Personen- und Ortsnamen,
die mit Kopernikus in Beziehung stehen.
7/3. Sprachkontakt, Spracheinfluß, Sprachvergleich
37689. Rospond, Stanisław: Uwagi o pisowni nazwiska Kopernika: (z okazji 500-lecia jego urodzin). In:
Jęz. pol. 53 (1973) Nr. 4. S. 241 – 251.
[Anmerkungen zur Rechtschreibung des Namens Kopernikus: (aus Anlaß seines 500. Geburtstages).]
Betr. Rechtschreibung und Etymologie des Namens Kopernikus.
37690. Rospond, Stanisław: Wawrzyniec Corvinus
i Bartłomiej Stenus. In: Kwart. opol. 19 (1973) Nr. 4.
S. 98 – 104: 4 Abb.
[L. Corvinus und B. Stenus.]
Betr. onomastische Analyse der Namen einiger Schlesier, die
zur Zeit von Kopernikus in Krakau studierten.
37691. Rospond, Stanisław: Z okazji 500-lecia urodzin
Mikołaja Kopernika (1473 – 1973). In: Por. jęz. (1973)
Nr. 3. S. 121 – 126: 1 Kt.
[Zum 500. Geburtstag von N. Kopernikus (1473 – 1973).]
Betr. Etymologie des Familiennamens Kopernik/Copernicus.
37692. Burghardt, Werner: Namensänderungen slawischer Familiennamen im Ruhrgebiet. In: Festschrift
für Karl Bischoff zum 70. Geburtstag. Hrsg. von
Günter Bellmann [u.a.]. Köln, Wien 1975. S. 271 –
286.
37704
am 14. April 1986. In Verbindung mit Hans-Bernd
Harder und Hans Rothe hrsg. von Reinhold Olesch.
Köln, Wien 1986. S. 407 – 420. (Slavistische Forschungen ; 53).
Betr. Etymologie des Namens Wojtyła, der vom deutschen
Vo(i)gt abgeleitet wird.
Rez.: Lewaszkiewicz, Tadeusz in: Slav. occid. 46/47
(1989/90) S. 362.
37698. Karpluk, Maria: Deutsche Kaisernamen im
Altpolnischen: Heinrich und Karl. In: Onomast. slavogerm. (1987) Bd. 17. S. 95 – 105.
37699. Malec, Maria: Elementy germańskie w imiennictwie chrześcijańskim średniowiecznej Polski. In:
Rozpr. Komis. jęz. Łódz. TN (1987) Bd. 33. S. 137 –
141.
[Germanische Elemente in der christlichen Namengebung
des mittelalterlichen Polens.]
37700. Wiktorowicz, Józef: Zur Sprache und Herkunft von Veit Stoß/Wit Stwosz. In: Beitr. Erforsch.
dt. Spr. 7 (1987) S. 151 – 167.
Dass. geringfügig erw. in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen
1236 – 1986. Hrsg. von Werner Burghardt. Recklinghausen
1986. S. 149 – 162.
Betr. die Namenänderungen von slav. in dt. Familiennamen
(1880 bis nach 1945).
Versuch, aufgrund der Analyse der geschriebenen Sprache
von V. Stoß und aufgrund der Analyse seines Namens, einen
engeren Raum zu ermitteln, aus dem der Bildhauer stammte;
graphische Wiedergabe der mittelhochdeutschen Phoneme in
der Sprache von Stoß und ein Vergleich seiner Sprache mit
derjenigen in den Stadtbüchern Krakaus, (die damals in dt.
Sprache geführt wurden); Erklärung des Namens Veit Stoß
und seiner Schreibweise in der Sprache verschiedener Kanzleien; im Anhang Briefe von V. Stoß.
37693. Rospond, Stanisław: Miscellanea onomastica
slavogermanica VI. Onomastica Copernicana. In: Onomast. slavogerm. (1976) Bd. 10. S. 7 – 66.
37701. Matuszewski, Józef: »Wojciech – Adalbertus«
w Schlesisches Urkundenbuch. In: Rozpr. Komis. jęz.
Łódz. TN 37 (1992) S. 83 – 106.
Umfangreiches namenkundliches Material zu Kopernikus.
Rez.: Hartmann, Stefan in: Z. Gesch. Altertumskd. Erml.
(1978) Bd. 39. S. 228 – 229.
[»Wojciech – Adalbertus« im Schlesischen Urkundenbuch.]
Betr. die Frage des Auftretens der lat., dt. und poln. Varianten des Namens in Schlesien.
37694. Wójtowicz, Janina: O polskich nazwiskach
w Zagłębiu Rury. In: Z badań nad językiem polskim środowisk emigracyjnych. Red. Salomea Szlifersztejn. Wrocław 1981. S. 203 – 210. (Biblioteka Polonijna ; 8).
37702. Abramowicz, Zofia: Transformacja polskich
i niemieckich imion w języku rosyjskim: (na podstawie metryk chrztu białostoczan z lat 1885 – 1905). In:
Onomastica 38 (1993) S. 143 – 150.
[Über die polnischen Familiennamen im Ruhrgebiet.]
37695. Klimek, Zygmunt: Polonisierung der Personennamen deutscher Herkunft auf dem Gebiet des
mittelalterlichen Polens. In: Der Eigenname in Sprache und Gesellschaft: 15. Internationaler Kongress für
Namenforschung, 13. – 17. August 1984. H. 2. Hrsg.
Ernst Eichler [u.a.]. Leipzig 1985. [Mikrofilm].
Dass. in: Resümees der Vorträge und Mitteilungen. Leipzig
1984. S. 92.
37696. Mańczak, Witold: Etymologia niemieckiego
imienia Valeska. In: Jęz. pol. 66 (1986) Nr. 1/2. S. 88 –
90.
[Zur Etymologie des deutschen Vornamens Valeska.]
Betr. Übernahme poln. Vornamen ins Deutsche.
Polem.: Treder, Jerzy: Jeszcze o imieniu Valeska. In: Jęz. pol.
67 (1987) Nr. 3/5. S. 283 – 286.
Repl.: Mańczak, Witold: Jeszcze o niemieckim imieniu Valeska. In: Jęz. pol. 71 (1991) Nr. 3/5. S. 303 – 304.
37697. Rösel, Hubert: Zum Familiennamen Wojtyła.
In: Festschrift für Herbert Bräuer zum 65. Geburtstag
[Die Transformation polnischer und deutscher Vornamen in
die russische Sprache (auf der Grundlage Białystoker Taufurkunden der Jahre 1885 – 1905).]
Betr. Sprachprobleme in mehrsprachiger Umgebung; Wandel poln. und dt. Namen in der Zeit der russ. Herrschaft.
37703. Buczyński, Mieczysław; Pertl, Beate: Nazwiska Polaków w Austrii. In: Systemy onomastyczne
w słowiańskich gwarach mieszanych i przejściowych:
księga referatów Slawistycznej Konferencji Naukowej
w Lublinie 20 – 23 listopada 1991 roku. Red. Stefan
Warchoł. Lublin 1993. S. 85 – 93: Zsfg. (Rozprawy Slawistyczne ; 7).
[Familiennamen der Polen in Österreich.]
Betr. Anpassung der poln. Namen an ein fremdsprachiges
Milieu.
37704. Klimek, Zygmunt: Mechanizmy zapożyczeń
nazw osobowych pochodzenia niemieckiego w staropolszczyźnie. In: Acta UL Fol. Linguist. (1993) Nr. 27.
S. 113 – 121: Zsfg.
[Entlehnungsmechanismen von Personennamen deutscher
Herkunft im Altpolnischen.]
77
37705
7. Sprache
Betr. Entlehnung dt. Personennamen durch Polen in der Zeit
vom 12. bis zum 14. Jh.
37705. Surma, Genowefa: Adaptacja obcych elementów językowych w nazwiskach opoczyńskich. In:
Acta UL Fol. Linguist. (1993) Nr. 27. S. 293 – 301:
Zsfg.
[Die Adaptation fremder Sprachelemente in Familiennamen
aus Opoczno.]
Betr. polonisierte dt. Familennamen (18. bis 20. Jh.) in
Opoczno (Zentralpolen).
37706. Breza, Edward: Nazwiska Grucza, Gruca,
Gruza i ich formy pochodne. In: Rocz. gdań. 54 (1994)
Nr. 2. S. 99 – 104.
[Die Namen Grucza, Gruca, Gruza und ihre abgeleiteten
Formen.]
Betr. Etymologie des Familiennamens Grucza (populär im
Gebiet des ehem. Pommerellens) mit dt. Herkunft.
37707. Siatkowski, Janusz: Wawrzyniec Puttkamer –
Genealogie und Namensherkunft. In: Res slavica: Festschrift für Hans Rothe zum 65. Geburtstag. Hrsg. von
Peter Thiergen und Ludger Udolph unter Mitarbeit
von Wilfried Potthoff. Paderborn u.a. 1994. S. 615 –
625.
37708. Abramowicz, Zofia: Antroponimia białostocka jako pomost między tradycją wschodnią i zachodnią. In: Rozpr. slaw. (1995) Bd. 10. S. 115 – 124.
[Die Białystoker Anthroponymie als Brücke zwischen der
östlichen und der westlichen Tradition.]
Betr. die Wahl der Vornamen unter den (poln.) Katholiken,
(dt.) Protestanten und (russ.) Orthodoxen vor 1918 in Białystok.
37709. Siatkowski, Janusz: Dialektalne slawizmy niemieckie z sufiksem -usch w nazwach osobowych. In:
Pr. filol. 41 (1996) S. 101 – 110.
[Dialektale deutsche Slavismen mit dem Suffix -usch in Personennamen.]
Betr. slavische, v.a. poln., Einflüsse auf dt. Personennamen
in Breslau, Posen und Danzig.
37710. Warchoł, Stefan: Nazwiska niemieckie w księgach miejskich Lublina z XVII wieku. In: Wort
und Name im deutsch-slavischen Sprachkontakt: Ernst
Eichler von seinen Schülern und Freunden. Hrsg. von
Karlheinz Hengst [u.a.]. Köln, Weimar, Wien 1997.
S. 403 – 410. (Bausteine zur slavischen Philologie und
Kulturgeschichte N.F. ; 20).
[Deutsche Namen in den Stadtbüchern Lublins aus dem 17.
Jh.]
3.8.3. Namenpolitik 1918 – 1945
Siehe auch: 37587.
37711. Leitsätze des Deutschen Flurnamenausschusses
über die Behandlung fremdsprachlicher Flurnamen innerhalb der deutschen Flurnamensammlung. In: Dt.
wiss. Z. Pol. (1931) Nr. 23. S. 140.
Beschlüsse vom 20.10.1929 in Berlin über die Rechtschreibung und Eingliederung der Flurnamen in gemischtsprachlichen Gebieten; Beispiele, die die Beziehungen zwischen dem
dt. und dem poln. Sprachraum betreffen.
78
37712. jur.: Die Eintragung polnischer Vornamen in
die Standesregister. In: Kulturwehr 14 (1938) Nr. 3.
S. 144 – 155.
37713. Boenigk, Jan: Z dziejów walki o prawo wolnego wyboru polskich imion dla polskich dzieci
w Niemczech w latach 1920 – 1939. In: Kom. mazur.-warm. (1967) Nr. 3. S. 393 – 400: Sum.
[Zur Geschichte des Kampfes um das Recht auf die freie
Wahl polnischer Vornamen für polnische Kinder in Deutschland in den Jahren 1920 – 1939.]
Betr. poln. Bevölkerung in den dt. Ostgebieten.
37714. Wentscher, Erich: Namenpolitik im Dritten Reich unter besonderer Berücksichtigung Ostdeutschlands und Polens. In: Nordost-Arch. 6 (1973)
Nr. 28/29. S. 27 – 37.
Betr. Personen-, Orts- und Straßennamen.
37715. Umińska-Tytoń, Elżbieta: Imiona łodzian urodzonych podczas okupacji hitlerowskiej. In: Onomastica 32 (1988) S. 121 – 140.
[Die Vornamen von während der nationalsozialistischen Besatzung geborenen Lodzern.]
Betr. Namenpolitik der dt. Besatzungsbehörden.
37716. Bering, Dietz: Geboren im Hause Cohn: Namenpolemik gegen den preußischen Innenminister Albert Grzesinski (1879 – 1947). In: Fremdes und Fremdheit in Eigennamen. Hrsg. von Dietz Bering [u.a.].
Heidelberg 1990. S. 16 – 53. (Beiträge zur Namenforschung N.F. ; Beiheft 30).
Eine erweiterte Fassung des Festvortrags gehalten im Wissenschaftskolleg in Berlin.
Betr. Namenforschung auf geschichtlicher Grundlage; Grzesinski (bis 1930 preuß. Innenminister, nach dem Rücktritt
bis Juli 1932 Polizeipräsident in Berlin) wurde sehr stark als
Gegner der nationalsozialistischen Bewegung von den Nazis
angegriffen; sie richteten gegen seinen poln. Namen polemische Attacken, die auf folgenden Ebenen durchgeführt wurden: phonetisch-phonologische, graphematische und semantische (wo man nach jüd. und poln. Elementen, mit dem Ziel
der Abwertung, suchte), S. 28 – 48.
37717. Sperling, Walter: Geographische Namen, politisch instrumentalisiert: das Beispiel Schlesien. In:
Stud. śl. 56 (1997) S. 119 – 145: Bibliogr., Streszcz.,
Sum.
Betr. Namenwechsel bzw. die Umbenennung von geogr. Orten bei Verschiebung staatlicher Grenzen 1914 bis nach dem
Zweiten Weltkrieg.
37718. Rudnicka-Fira, Elżbieta: Losy nazw własnych
na ziemiach polskich w czasie okupacji hitlerowskiej:
(nazwy miejscowe i nazwy ulic). In: Pr. nauk. UŚl. Pr.
językozn. (1998) Nr. 25. S. 143 – 152: Sum.
[Die Schicksale von Eigennamen in polnischen Gebieten
während der NS-Besatzung: (Orts- und Straßennamen).]
Betr. unterschiedliche Intensität in Schlesien, den eingegliederten Gebieten und Generalgouvernement.
7/3. Sprachkontakt, Spracheinfluß, Sprachvergleich
3.8.4. Namenpolitik nach 1945
37733
37726. Zabrocki, Ludwik: Prace Komisji Ustalania
Nazw w zakresie map locyjnych naszego wybrzeża.
In: Jantar 7 (1949) Nr. 1/2. S. 101 – 107.
Namenpolitik nach 1945 in einzelnen Regionen siehe: Schlesien, Kap.: 7/4.2.4.4; – Pommern, Kap.: 7/4.4.4.3; – Pommerellen, Kap.: 7/4.5.4.3; – Ermland und Masuren, Kap.:
7/4.6.4.3.
Sprachpolitik nach 1945 siehe Kap.: 7/3.11.5.
Siehe auch: 37579, 37581, 37582, 37583, 37587, 37717.
[Die Arbeiten der Kommission zur Bestimmung der Namen
im Bereich der Lotsenkarten unserer Küste.]
Bestimmung und Änderung der physiographischen Namen
an der poln. Ostseeküste nach dem Zweiten Weltkrieg.
37719. Tyrowicz, Marian: Jak przemianować ulice
miast odzyskanych. In: Prz. zach. 1 (1945) S. 178 – 182.
37727. Milewski, Tadeusz: Nazwy miejscowe ziem
odzyskanych. In: Por. jęz. (1952) Nr. 9. S. 24 – 37.
[Wie die Straßen der wiedergewonnenen Städte umbenannt
werden sollten.]
Betr. poln. Sprachpolitik nach 1945 in den ehem. dt. Ostgebieten; Kritik und Forderungen in bezug auf Änderungen der
Straßennamen in Breslau/Wrocław.
[Die Ortsnamen der wiedergewonnenen Gebiete.]
Betr. Polonisierung der Ortsnamen, wiss. Ansätze; poln.
Sprachpolitik in den ehem. dt. Ostgebieten.
37720. Zawodziński, Karol Wiktor: O rozwagę w toponomastyce prowincji zachodnich. In: Nowa Epoka
1 (1945) Nr. 22. S. 4.
[Zur Besonnenheit in der Toponomastik der Westprovinzen.]
Betr. Fragen der Polonisierung von geographischen Namen
in Westpolen nach 1945, polemisch.
37721. Kolańczyk, Kazimierz: O nazwy polskie na
Ziemiach Odzyskanych. In: Prz. zach. 1 (1946) Nr. 6.
S. 540 – 547.
[Über die polnischen Namen in den Wiedergewonnenen Gebieten.]
Sprachliche und politische Aspekte der »Wiederherstellung
poln. Ortsnamen« in ehem. dt. Ostgebieten.
37722. Krygowski, Bogumił: W sprawie nazw poszczególnych części Pomorza. In: Prz. zach. 2 (1946)
Nr. 2. S. 122 – 124.
[Zur Frage der Namen einzelner Teile von »Pomorze«.]
Betr. Hinterpommern, West- und Ostpreußen.
Polem.: Romer, Eugeniusz: O nazwę Prusy [Um den Namen
Preußen]. In: Prz. zach. 2 (1946) Nr. 3. S. 264 – 265 [Romer
plädiert dafür, Ostpreußen »Prusy« (Preußen) und nicht »Pomorze Wschodnie« (Ostpommern) zu nennen, da die letztere
Bezeichnung unhistorisch sei].
Siehe auch: Wojciechowski, Zygmunt: Jeszcze w sprawie nazwy Prus. In: Prz. zach. 2 (1946) Nr. 5. S. 462.
37723. Olszewicz, Bolesław: O naprawę nazewnictwa
geograficznego ziem odzyskanych. Gdańsk 1946. 13 S.
(Wydawnictwa Instytutu Bałtyckiego. Referaty i Materiały).
[Aufruf zur Korrektur der geographischen Namen in den
wiedergewonnenen Gebieten.]
Betr. Germanisierung der Ortsnamen vor 1945 und die Aufgaben der (Re-)Polonisierung nach 1945.
37724. Taszycki, Witold: Polszczenie imion i nazwisk.
In: Prz. zach. 4 (1948) Nr. 7/8. S. 148 – 149.
[Die Polonisierung von Vor- und Nachnamen.]
Dass. in ders.: Rozprawy i studia polonistyczne. T. 4: Onomastyka i historia języka polskiego. Wrocław 1968. S. 48 – 49.
Das Problem der (Re-)Polonisierung von Vor- und Nachnamen von Autochthonen in den ehem. dt. Ostgebieten nach
1945 mit eigenem Vorschlag.
37725. Taszycki, Witold: La repolonisation des noms
géographiques sur les Terres Recouvrées de la Pologne.
In: Bull. Acad. Pol. Sci. Lett. (1949) Nr. 3. S. 23 – 25.
Dass. in ders.: Rozprawy i studia polonistyczne. T. 4: Onomastyka i historia języka polskiego. Wrocław 1968. S. 206 –
208.
37728. Rączka, Edward: W piętnastolecie działalności
Komisji Ustalania Nazw Miejscowości i Obiektów Fizjograficznych w Polsce Ludowej. In: Onomastica 6
(1960) Nr. 10/11. S. 323 – 327.
[Zur fünfzehnjährigen Tätigkeit der Kommission für Bestimmung der Ortsnamen und Physiographischen Objekten in der
VR Polen.]
Die Tätigkeit der Kommission in drei Perioden: 1934 –
1939, 1946 – 1951, 1951 – 1960: Rechtsgrundlagen, die den
Wirkungsraum der Kommission bestimmten, Regionale
Ausschüsse, Mitglieder (darunter auch Sprachwissenschaftler);
Ortsnamen in Schlesien, Pommern, West- und Ostpreußen.
37729. Wieczorek, Janusz: Działalność Komisji Ustalania Nazw Miejscowości. In: Onomastica 9 (1964)
Nr. 1/2. S. 337 – 340.
[Die Tätigkeit der Kommission für Bestimmung der Ortsnamen.]
Ein Bericht über die Tätigkeit des Ausschusses in der Zeit
von 1946 bis 1964.
37730. Wolff-Powęska, Anna: Sprawa nazewnictwa
geograficznego w NRF. In: Prz. zach. 28 (1972) Bd. 2.
S. 175 – 179.
[Zum Problem der geographischen Namen in der Bundesrepublik Deutschland.]
Betr. geographische Namen in den ehem. dt. Ostgebieten;
offizielle Richtlinien für Gebiets- und Ortsbezeichnungen,
Ostkundeunterricht.
37731. Nasarski, Peter: Namensänderungen machen
keine Geschichte: vom Unfug des Fremdnamen-Gebrauchs für Orte und Landschaften in Osteuropa. In:
Jb. Weichsel-Warthe 19 (1973) S. 56 – 61: Abb.
Betr. die Zeit nach 1945.
37732. Jabłoński, Jan: Działalność Komisji Ustalania Nazw Miejscowości i Obiektów Fizjograficznych
w zakresie repolonizacji nazewnictwa na ziemiach zachodnich i północnych. In: Język i językoznawstwo
polskie w sześćdziesięcioleciu niepodległości (1918 –
1978): materiały konferencji naukowej, Warszawa, 25
października 1978. Red. Janusz Rieger i Mieczysław
Szymczak. Wrocław 1982. S. 121 – 123.
[Die Tätigkeit der Kommission für Bestimmung der Ortsnamen und Physiographischen Objekten in der Zeit der Repolonisierung von Namen in den West- und Nordgebieten.]
Betr. die 1934 gegr. und 1945 reaktivierte Kommission.
37733. Siciński, Bogdan: Repolonizacja nazw miejscowych na ziemiach zachodnich i północnych. In: Język i językoznawstwo polskie w sześćdziesięcioleciu
niepodległości (1918 – 1978): materiały konferencji na-
79
37734
7. Sprache
ukowej, Warszawa, 25 października 1978. Red. Janusz
Rieger i Mieczysław Szymczak. Wrocław 1982. S. 217 –
220.
[Die Repolonisierung der Ortsnamen in den West- und
Nordgebieten.]
Betr. administrative Maßnahmen und deren wiss. Begleitung
ansatzweise bereits nach 1918, v.a. aber nach 1945.
37734. Barcz, Jan: Spór dotyczący nazewnictwa miejscowości polskich w świetle tzw. pozycji prawnej
RFN. In: Zesz. niemcozn. 2 (1987) Nr. 4. S. 51 – 71.
[Der Rechtsstreit um die polnischen Ortsnamen im Lichte
der sog. Rechtsposition der BRD.]
Betr. das Verhältnis der Bundesregierung zu den poln. Ortsnamen in den ehemaligen dt. Ostgebieten (generell nach 1970).
37735. Lewaszkiewicz, Tadeusz: Zmiana nazwisk obcego pochodzenia w polskiej praktyce administracyjnej. In: Slav. occid. 50 (1993) S. 87 – 92.
[Die Änderung von Familiennamen ausländischer Herkunft
in der polnischen administrativen Praxis.]
Betr. Möglichkeiten und Bedürfnisse der Änderung von dt.
Familiennamen in poln. am Beispiel der Stadt Posen (80er
Jahre): Fragen der Motivation, rechtliche Grundlagen.
37736. Breza, Edward: Polskie nazwy geograficzne na
Ziemiach Zachodnich i Północnych po roku 1945. In:
Spraw. Gdań. TN 22 (1995) S. 47 – 48.
[Die polnischen geographischen Namen in den West- und
Nordgebieten nach 1945.]
37737. Gołaski, Janusz: Wprowadzanie nazw ustalonych po 1951 roku na mapy (na przykładzie obiektów wodnych). In: Hydronimia słowiańska: materiały
z międzynarodowej konferencji hydronimicznej Mogilany, 20 – 24 IX 1994 r. T. 2. Red. Kazimierz Rymut.
Kraków 1996. S. 167 – 171.
[Die Einführung der nach 1951 festgelegten Namen in die
Landkarten (am Beispiel der Gewässer).]
Betr. ehem. dt. Ost- und Nordgebiete in den Grenzen des
heutigen Polen; Einführung poln. Gewässernamen.
37738. Wagińska-Marzec, Maria: Ustalanie nazw
miejscowości na Ziemiach Zachodnich i Północnych.
In: 15751. S. 369 – 416.
[Die Festlegung von Ortsnamen in den polnischen Nordund Westgebieten.]
Betr. poln. Namengebung direkt nach 1945; Methoden,
Mitglieder der entsprechenden Kommissionen, Probleme,
Unzulänglichkeiten.
3.9. Dialektologie
Sprache der Aussiedler siehe: 37185, 37775, 37781, 37794,
37804, 37805, 38539.
Siehe auch: 37454, 37843, 37845, 37884.
37739. Althaus, Hans Peter: Ergebnisse der Dialektologie: Bibliographie der Aufsätze in den deutschen
Zeitschriften für Mundartforschung 1854 – 1968. Wiesbaden 1970. XI, 240 S. (Zeitschrift für Dialektologie
und Linguistik ; Beiheft 7).
37740. Bibliografia dialektologii polskiej. [T. 1 – 3].
Red. Janusz Strutyński. Kraków 1981 – 1990.
[Bibliographie der polnischen Mundartforschung.]
Bd. 1: (Do roku 1975 włącznie) [Bis zum Jahre 1975 einschließlich]. 1981. 535 S. (Varia ; 146).
80
Bd. 2: (Od roku 1976 do roku 1980 włącznie wraz z uzupełnieniami za lata poprzednie) [Von 1976 bis 1980 mit Ergänzungen für die früheren Jahre]. Oprac. Jan Godyń [u.a.].
1986. 280 S. (Varia ; 219).
Bd. 3: (Od roku 1981 do roku 1985 włącznie wraz z uzupełnieniami za lata poprzednie) [Von 1981 bis 1985 mit Ergänzungen für die früheren Jahre]. Oprac. J. Godyń [u.a.]. 1990.
256 S. (Varia ; 275).
*
37741. Karłowicz, Jan: Słownik
T. 1 – 6. Kraków 1901 – 1911.
gwar
polskich.
[Lexikon der polnischen Mundarten.]
Repr.: Warszawa 1974.
37742. Deutscher Sprachatlas: auf Grund des von
Georg Wenker begründeten Sprachatlas’ des Deutschen Reichs und mit Einschluß von Luxemburg in
vereinfachter Form. Hrsg. von Ferdinand Wrede und
Bernhard Martin, fortgeführt von Walther Mitzka
und Bernhard Martin. Lfg. 1 – 22/23. Marburg/Lahn
1926 – 1956. 35 S. + 256 ungez. Bl.: überw. Kt.
Vgl. dazu: Mitzka, Walther: Slavica im Deutschen Sprachatlas. In: Kwart. neofilol. 24 (1977) Nr. 2/3. S. 343 – 349.
37743. Sprachen-Atlas der Grenzgebiete des Deutschen Reiches nach den Ergebnissen der Volkszählung
vom 16.VI.1925. Bearb. vom Preußischen Statistischen
Landesamt. Berlin 1929. 4 S. + 10 Kt.
37744. Sudetendeutscher Wortatlas. Bd. 1 – 3. Hrsg.
von Ernst Schwarz. München 1954 – 1958. 42 + 43 +
45 S.
Der Wortatlas enthält insgesamt 104 Karten und 103 Kommentare zu jedem untersuchten Wort; die erste Karte bietet
einen allg. Überblick; sudeten- und karpatendt. Sprachlandschaften (mit Kommentar).
37745. Mały atlas gwar polskich. Oprac. przez Pracownię Dialektologiczną Zakładu Językoznawstwa
PAN w Krakowie pod kierunkiem Kazimierza Nitscha. T. 1 – 13. Wrocław; Kraków; Warszawa 1957 –
1970.
[Kleiner polnischen Mundartenatlas.]
Rez.: Olesch, Reinhold in: Z. Dialektol. Linguist. 37 (1970)
Nr. 1. S. 75 – 87.
37746. Słownik gwar polskich. T. 1 – 4. Oprac. przez
Zakład Dialektologii Polskiej Instytutu Języka Polskiego PAN w Krakowie pod kierunkiem Mieczysława
Karasia. Wrocław 1977 – 1991.
[Lexikon der polnischen Mundarten.]
Enth. u.a. auch Verz. der gedruckten und ungedruckten
Quellen (151 S.).
*
37747. Möhn, Dieter: 60 Jahre akustische Aufnahme
deutscher Mundarten: eine Betrachtung zu der Aufnahme von Vertriebenenmundarten. In: Phonetica
(1962) Bd. 8. S. 244 – 250.
Bericht eines Mitarbeiters des Forschungsinstituts für dt.
Sprache, Dt. Sprachatlas (Marburg/Lahn). — Die Aufnahme
der Mundarten von Heimatvertriebenen war ein Unternehmen, das die Bereitstellung des Stoffes für die gegenwärtige
und zukünftige Forschung voraussetzte; wichtig war auch das
Dokumentieren und Erfassen von ostdt. Dialekten, deren Vertreter in ihrer überwiegenden Mehrheit auf dem Gebiet der
7/3. Sprachkontakt, Spracheinfluß, Sprachvergleich
Bundesrepublik neu angesiedelt waren; die Aufnahmen verliefen neben der Arbeit von Walther Mitzka, der die Mundarten in der Ostdt. Dialektgeographie (ODG) seit 1954 am
Dt. Sprachatlas erfaßte.
37748. Tonbandaufnahme ostdeutscher Mundarten
1962 – 1965: Gesamtkatalog. Hrsg. von Günter Bellmann und Joachim Göschel. Marburg 1970. 241 S.: 10
Kt. (Deutsche Dialektographie ; 73).
Gesamtkatalog zum Unternehmen »Tonbandaufnahme der
Vertriebenenmundarten« (TAVM), das in den Jahren 1962 –
1965 realisiert wurde.
Der Katalog enth. u.a.: eine Beschreibung des Unternehmens TAVM; eine Auflistung der Aufnahmegebiete, darunter
Schlesien, Pommern, Preußen, Baltikum, Galizien und Polendeutsche; einen Hinweis auf bilinguale Sprecher – Oberschlesier, die sowohl poln.-schles. Mundart als auch dt. Umgangssprache benutzen (S. 10, Texte im Katalog Nr. IV/540. 541.
543. 549); eine Bibliogr. zur TAVM; einen umfangreichen Katalog mit 989 Einträgen.
37749. Heike, Otto: Tonbandaufnahmen ostdeutscher
Mundarten: 80 Mundartaufnahmen der Deutschen aus
Polen. In: Der Kulturwart 26 (1978) Nr. 3. S. 12 – 17.
Betr. die Aktion der Tonbandaufnahmen von Mundarten
der aus Polen geflüchteten oder vertriebenen Kolonisten.
37750. Stone, Gerald: Polskie materiały dialektologiczne w archiwum Niemieckiego atlasu językowego
w Marburgu. In: Jęz. pol. 70 (1990) Nr. 3/4. S. 124 –
127.
[Polnische Dialektmaterialien im Archiv Deutscher Sprachatlas in Marburg.]
Betr. poln. Mundartproben aus dem 19. Jh. aus dem Gebiet
des Dt. Reiches.
37751. Feleszko, Kazimierz; Siatkowski, Janusz: Polskie XIX-wieczne materiały gwarowe w Marburgu. In:
Rocz. TN warsz. 55 (1992) S. 52 – 57.
[Polnische Dialektmaterialien aus dem 19. Jh. in Marburg.]
Betr. poln. Dialektmaterialien im Archiv des Forschungsinstituts für deutsche Sprache – »Deutscher Sprachatlas« (ersch.
1927 – 1957) an der Universität Marburg, die 1879 – 1887 auf
dem Korrespondenzwege im damals dt. Staatsgebiet gesammelt
wurden.
*
37752. Schwarz, Ernst: Die Mundartenforschung in
ihrer Bedeutung für die ostdeutsche Stammeskunde.
In: 817. Bd. 1. S. 537 – 559.
Betr. Erforschung dt. Mundarten in Mittel- und Osteuropa;
nationalistisch gefärbt.
37753. Riemann, Erhard: Erfahrungen bei der Tonbandaufnahme der Vertriebenenmundarten. In:
Z. Mundartforsch. 31 (1964) S. 79 – 87.
Die Tonbandaufnahme der Vertriebenenmundarten (TAVM)
war ein Gemeinschaftsunternehmen, das in den Jahren 1962 –
65 realisiert wurde. Der Verf. des Artikels war Aufnahmeleiter
für das Gebiet von Ostpreußen, Westpreußen und Pommern;
die Aufnahmen wurden in der Bundesrepublik (v.a. in Niedersachsen und in der Eifel) gemacht, wo die Vertriebenen neu
angesiedelt waren.
37754. Górnowicz, Hubert: Osiągnięcia oraz postulaty badawcze w zakresie dialektologii i onomastyki
na Pomorzu (1945 – 1965). In: Rocz. gdań. 24 (1965)
S. 5 – 34: Sum.
37762
[Wissenschaftliche Erträge und Forschungspostulate im Bereich der Dialektologie und Onomastik in Pommerellen und
Pommern (1945 – 1965).]
Ein Forschungsbericht über poln. Richtungen und Arbeiten
im Bereich der Dialektologie und Onomastik.
37755. Schwob, Anton: Wie die Mundarten der Vertriebenen erfaßt werden. In: Südostdt. Vjbl. 14 (1965)
S. 20 – 22.
37756. Karaś, Mieczysław: Slawische Sprachatlanten.
In: Sprachatlanten: Berichte über sprachgeographische
Forschungen I. Hrsg. von Martin Durell [u.a.]. Wiesbaden 1969. S. 141 – 144, 166 – 178. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik N.F. ; Beiheft 8).
Allg. Überblick über die Sprachatlasunternehmen im slav.
Sprachgebiet bis 1969; Besprechung der publizierten Sprachatlanten im poln. Sprachgebiet.
37757. Wiesinger, Peter: Möglichkeiten und Grenzen
der Dialektologie bei der Erforschung der deutschen
Ostsiedlung. In: 2478. S. 161 – 192.
Forschungsgeschichte der dt. Dialekte im Osten und Postulate für die Zukunft.
37758. Homa, Edward: Główne kierunki badań dialektologicznych na ziemiach zachodnich i północnych
po II wojnie światowej. In: Tradycja badań dialektologicznych w Polsce: księga referatów z sesji językoznawczej w Olsztynie. Red. Henryka Sędziak. Olsztyn 1997. S. 63 – 71. (Studia i Materiały / WSP w Olsztynie ; 130).
[Die Hauptrichtungen der Dialektforschungen in den Westund Nordgebieten nach dem Zweiten Weltkrieg.]
*
37759. Haushalter, Bruno: Die Grenze zwischen dem
hochdeutschen und dem niederdeutschen Sprachgebiete östlich der Elbe. Halle/Saale 1886. 50 S.: 2 Kt.
Betr. den Versuch, einen »gegenwärtigen Bestand« der
Grenze zwischen dem hochdt. und niederdt. Sprachgebiet in
Ostelbien Ende des 19. Jahrhunderts festzustellen. Bearbeitet
und dargestellt wurde der Stand u.a. in den Provinzen: Posen, Westpreußen, Ostpreußen; auch zur Rolle des Poln. in
den genannten Provinzen. Die Untersuchung wurde im Auftrag der Fürstlichen Jablonowskischen Gesellschaft in Leipzig
erstellt; als Material dienten Berichte der Landräte über den
Sprachgebrauch in den jeweiligen Kreisen.
37760. Nitsch, Kazimierz: Mowa ludu polskiego. Kraków 1911. 162 S.: 1 Kt.
[Die Sprache des polnisches Volkes.]
Betr. poln. Mundarten, darunter Schles., poln. Mundarten in
Nordgroßpolen, West- und Ostpreußen; Einfluß der dt. Sprache auf poln. Mundarten (S. 130 – 138).
37761. Mitzka, Walther: Ostmitteldeutsch. In: Wortgeographie und Gesellschaft: Festgabe für Ludwig
Erich Schmitt zum 60. Geburtstag am 10. Februar
1968. Hrsg. von Walther Mitzka. Berlin 1968. S. 248 –
281.
Betr. die Herausbildung und Ausbreitung des Ostmitteldt.:
das Thüringische, Obersächsische, Schlesische, Ostpreußische,
Hochpreußische – als »Geschäftssprache über Posen und Krakau hinaus«.
37762. Putschke, Wolfgang: Ostmitteldeutsche Dialektologie. In: Germanistische Dialektologie: Fest-
81
37763
7. Sprache
schrift für Walther Mitzka zum 80. Geburtstag. Bd. 1.
Hrsg. von Ludwig Erich Schmitt. Wiesbaden 1968.
S. 105 – 154: 6 Kt. (Zeitschrift für Mundartforschung ;
Beiheft 5).
Betr. neuzeitliche Verbreitungsräume des Ostmitteldt.:
schles. Dialektverband, hochpreuß. Dialektverben; Forschungsarbeiten.
37763. Dejna, Karol: Dialekty polskie. Wrocław 1973.
283 S.: 70 Kt.
[Polnische Dialekte.]
Betr. alle Dialekte der poln. Gegenwartssprache mit Rückblick auf ihre geschichtliche Entwicklung; allg. Fragen der
Dialektographie und Dialektologie.
3.9.1. Sprache
der deutschen Minderheiten
im polnischen Sprachgebiet
Siehe auch: 413, 8188, 37479, 37815, 38127, 38128, 39775,
40455.
37764. Jakob, Gerhard: Deutschsprachige Gruppen
am Rande und außerhalb des geschlossenen deutschen
Sprachgebiets: eine bibliographische Dokumentation
von Literatur zum Thema »Sprache« aus der Zeit nach
1945. Mannheim 1987. XXVI, 448 S.
2., völlig neu bearb. und erw. Aufl. (Stand Januar 1990):
Born, Joachim; Jakob, Gerhard: Deutschsprachige Gruppen
am Rande und außerhalb des geschlossenen deutschen Sprachgebiets: eine bibliographische Dokumentation von Literatur
zum Thema »Sprache« aus der Zeit nach 1945. Mannheim
1990. IV, 539 S.
*
37765. Doubek, Franz A.: Aufgaben und Ziele einer
sprachlichen Erforschung der deutschen Ostkolonisation auf polnischem Boden. In: Dt. H. Volks- Kulturbodenforsch. 2 (1931/32) Nr. 2. S. 74 – 81.
Betr. dt. Sprachinseln infolge der dt. Ostkolonisation im Mittelalter und in der Neuzeit.
37766. Doubek, Franz A.: Die Erforschung der deutschen Mundarten in Polen. I: Bericht über den gegenwärtigen Stand der Arbeit am Atlas der deutschen
Volkssprache in Polen. In: Dt. H. Volks- Kulturbodenforsch. 3 (1933) S. 155 – 170: 2 Kt., 3 Tab.
Betr. den geplanten Atlas der dt. Mundarten im Polen der
Zwischenkriegszeit.
*
37767. Wiesinger, Peter: Deutsche Sprachinseln. In:
Lexikon der germanistischen Linguistik. Hrsg. von
Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst
Wiegand. Bd. 3. Tübingen 1980. S. 491 – 500.
Allg. Beschreibung der Außersprachinseln; außersprachliche
Inseln des Mittelalters: Kostenthal bei Leobschütz, Schönwald
bei Gleiwitz, Bielitz und Wilmesau; Außersprachinseln der
Neuzeit um 1930 in Polen (S. 498 – 499).
***
37768. Kleczkowski, Adam: Dialekty niemieckie na
ziemiach polskich. In: 37042. Tl. 2. S. 387 – 394.
[Deutsche Dialekte in den polnischen Gebieten.]
82
Betr. Herkunft der Kolonisten; dt. Dialekte; Einfluß der dt.
Dialekte auf die poln.; Einfluß der poln. Sprache auf dt. Dialekte.
37769. Lück, Kurt: Die hochdeutsche Sprache in Wolhynien. In: Dt. Bl. Pol. 6 (1929) Nr. 1. S. 20 – 25.
Betr. den sprachlichen Zustand des Deutschen in Wolhynien; Einfluß der slav. Sprachen (Fremdwörter und Mischdichtungen).
37770. Tomm, Karl: Bobrowniki an der Weichsel und
seine Vergangenheit: ein Beitrag zur Heimatkunde. In:
Dt. Bl. Pol. 6 (1929) Nr. 11. S. 517 – 538.
Die Geschichte einer mittelalterlichen Stadt und ihrer
Umgebung im Dobriner Land: dt.sprachige Siedler (Plattdt.),
Sprachverhältnisse, Etymologie des Namen Bobrowniki, geschichtliche Entwicklung.
Rez.: Lattermann, Alfred in: Dt. wiss. Z. Pol. (1931) Nr. 23.
S. 154 – 155.
37771. Horak, Karl: Mundartproben aus Mittelpolen.
In: Dt. Mh. Pol. 2 (1935/36) Nr. 5/6. S. 201 – 204.
Vier Mundartproben der dt. Mundarten, die von Kolonisten
in Polen vor dem Zweiter Weltkrieg gesprochen wurden (hier
Plattdt. und Schwäbisch).
37772. Anders, Heinrich: Zu den deutschen Texten
im mittelalterlichen Polen und ihrer Erforschung. In:
Dt. wiss. Z. Wartheland 1 (1940) Nr. 2. S. 225 – 241.
Betr. Herkunftsbestimmung der sog. Kolonisationsmundarten. Versuche, den Kolonisationsmundarten entsprechende
Mundarten im Mutterland zu finden, sollten nur auf junge
Kolonisationsgebiete beschränkt werden, wo die vielseitigen
Einflüsse auf eine gegebene Mundart gering sind.
Dt. Texte aus dem mittelalterlichen Polen, die dem Sprachforscher zur Verfügung stehen – Beispiele. Kritik an Franz
A. Doubek (vgl.: 39343). Eine kurze Analyse des Lautsystems
des Posener Deutsch.
37773. Schmit, Michael: Mundart und Siedlungsgeschichte der schwäbisch-rheinfränkischen Dörfer bei
Litzmannstadt. Marburg 1942. 256 S.: 3 Kt. (Deutsche
Dialektgeographie ; 41).
Repr.: Walluf 1974.
37774. Schwarz, Ernst: Mittelalterliche Ostsiedlung
im Lichte deutscher Wortgeographie. In: Ostdt. Wiss.
2 (1955) S. 227 – 256: 8 Kt.
Die dt. Wortgeographie als Hilfsmittel der ostdt. Siedlungsgeschichte.
37775. Mackensen, Lutz: Die deutsche Sprache in und
nach der Vertreibung. In: Die Vertriebenen in Westdeutschland: ihre Eingliederung und ihr Einfluß auf
Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Geistesleben.
Bd. 3. Hrsg. von Eugen Lemberg, Friedrich Edding.
Kiel 1959. S. 224 – 271.
Betr. dt. Mundarten im Osten vor und nach der Vertreibung
(darunter auch gegenwärtige poln. Nord- und Westgebiete).
37776. Foss, Gustaw: Zu den deutschen Dialekten in
Polen. In: Ling. posn. (1965) Bd. 10. S. 29 – 40.
Nach dem Stand von 1939.
37777. Foss, Gustaw: Die niederdeutsche Siedlungsmundart im Lipnoer Lande. Poznań 1971. 161 S.
(Prace Komisji Językoznawczej / Poznańskie TPN ;
5/2).
7/3. Sprachkontakt, Spracheinfluß, Sprachvergleich
Lipno, eine Kreisstadt im ehem. Gouvernement Płock; die
dt. Besiedlung war ein Resultat der 2. Kolonisationsbewegung.
Im Volksmund hießen die Siedler »Holländer«, obwohl sie
vorwiegend aus Westniedersachsen stammten. Das Gros der
Arbeit bilden: beschreibende Darstellung des Lautstandes der
Mundart (Lautbestand und Artikulation); geschichtliche Darstellung des Lautstandes der Mundart; Flexion der Mundart.
Die Analysen sind auf Aufnahmen gestützt, die noch vor dem
Zweiten Weltkrieg vom Verf. gemacht wurden (Wenkersche
Sätze und weitere Satzbeispiele aus dem täglichen Sprachgebrauch).
Rez.: Gontarczyk, Stefan in: Stud. germ. posn. 3 (1974)
S. 131 – 133. — Toby-Tereszyńska, Krystyna in: Stud. hist.
slavo-germ. 3 (1974) S. 167 – 169.
37778. Schwob, Anton: Wege und Formen des Sprachausgleichs in neuzeitlichen ost- und süddeutschen
Sprachinseln. München 1971. 127 S. (Buchreihe der
Südostdeutschen Historischen Kommission ; 25).
37792
3.9.2. Sprache der polnischen Milieus
im deutschen Sprachgebiet
Siehe auch: 38090, 38091, 38093, 38134.
37784. Dunaj, Bogusław: Polnische Sprache im Ruhrgebiet: Ziele, Methoden und Forschungsschwerpunkte. In: Socjolingwistyka (1990) Nr. 9. S. 37 – 45:
Streszcz.
***
37785. Finka, Božydar: Questionar zur Erforschung
und Bearbeitung polnischer Dialekte in Deutschland.
Bochum 1968. 43 S. (Veröffentlichungen des Seminars
für Slavistik / Ruhr-Universität Bochum ; 1).
Betr. Erforschung der poln. Mundarten im Ruhrgebiet.
Rez.: Karaś, Mieczysław in: Por. jęz. (1968) S. 447 – 449.
37786. Wójtowicz, Janina: Tekst gwarowy z Zagłębia
Ruhry: przyczynek do charakterystyki kodu ograniczonego. In: Jęz. pol. 58 (1978) Nr. 4. S. 282 – 288.
Betr. Erscheinungsformen von Sprachausgleich und Sprachmischung in den Sprachinsellandschaften (u.a. in Polen);
sprachliches Leben der ostdt. Inselbewohner.
Rez.: Schwarz, Ernst in: Z. Ostforsch. 21 (1972) Nr. 4.
S. 716 – 717.
[Polnischer Mundarttext aus dem Ruhrgebiet: ein Beitrag
zur Charakteristik des restringierten Codes.]
37779. Wiesinger, Peter: Deutsche Dialektgebiete außerhalb des deutschen Sprachgebiets: Mittel-, Südostund Osteuropa. In: Dialektologie: ein Handbuch zur
deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hrsg.
von Werner Besch [u.a.]. Halbbd. 2. Berlin, New York
1983. S. 900 – 929. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft ; 1/2).
37787. Brzeziński, Władysław: Wybrane problemy językowe polonijnej kultury fizycznej w okresie międzywojennym w Niemczech: rola polskiego gimnazjum w Bytomiu i Kwidzynie. In: Polonijna kultura
fizyczna: I Krajowa Konferencja Naukowa, (Lubniewice, 16 – 17 grudnia 1978 r.). Poznań 1980. S. 321 –
326. (Seria Monografie / AWF w Poznaniu ; 132).
Insbes. S. 912 – 915: dt. Außersprachinseln der Neuzeit um
1930 (Karte 48.2); Polen: West- und Mittelpolen; Lubliner und
Cholmer Land, Wolhynien; Galizien.
37780. Reczek, Józef: Języki w dawnej Rzeczpospolitej. In: Jęz. pol. 69 (1989) Nr. 1/2. S. 10 – 19.
[Die Sprachen in der alten polnischen Adelsrepublik.]
Dass. in ders.: Polszczyzna i inne języki w perspektywie
porównawczej. Wrocław 1991. S. 119 – 128.
Betr. fremde Sprachen im Gebiet der Republik Polen bis
1772, darunter auch das Dt. (und Jidd.) (S. 122 – 123).
37781. Hormann, Christiane: Acts of identity in Aussiedler-German: operationalizing Le Page’s sociolinguistic identity theory. University of Texas at Austin
1994. 326 S.
Diss., University of Texas at Austin 1994.
Untersuchung an 50 poln.-dt. Aussiedlern in Wolfsburg.
37782. Waligóra, Krystyna: Zu den vortonigen Nebensilbenvokalen als Entsprechungen des mhd. e in
den Krakauer Zunftsatzungen (1365 – 1591). In: Deutschsprachige Kanzleien des Spätmittelalters und der
frühen Neuzeit. Hrsg. von Józef Grabarek [u.a.]. Bydgoszcz 1997. S. 121 – 133. (Kanzleisprachen ; 1).
37783. Waligóra, Krystyna: Zur Aufhebung des
Rückumlauts in den Krakauer Zunftsatzungen aus
dem Anfang des 16. Jahrhunderts: ein Beitrag zur
Geschichte des Frühneuhochdeutschen. In: Plus ratio
quam vis: Festschrift für Aleksander Szulc zum 70.
Geburtstag. Hrsg. von Antoni Dębski. Kraków 1997.
S. 183 – 199. (Varia / UJ ; 368).
[Ausgewählte Sprachprobleme der auslandspolnischen
Körperkultur in Deutschland der Zwischenkriegszeit: die
Rolle des polnischen Gymnasiums in Beuthen und Marienwerder.]
Betr. dt. Einfluß auf die poln. Sportterminologie.
37788. Michalewska, Maria Teresa: Gwary polskie
w Zagłębiu Ruhry: charakterystyka wstępna. In: Zesz.
nauk. UJ Pr. językozn. (1986) Nr. 84. S. 141 – 155:
Zsfg.
[Zur Charakteristik der polnischen Mundarten im Ruhrgebiet.]
37789. Michalewska, Maria Teresa: Die polnische
Sprache im Ruhrgebiet: Forschungen, Stand und Perspektiven. In: 37809. S. 155 – 164.
37790. Kreja, Bogusław: Ze słownictwa przedwojennej Polonii niemieckiej. In: Słup. Pr. hum. (1989)
Nr. 10a. S. 161 – 170.
[Zum Vorkriegswortschatz der deutschen Polonia.]
Spezifischer Wortschatz, oft mit symbolischem oder stereotypen Charakter.
37791. Kowezowska, Mirosława:
Soziolinguistische
Aspekte der Verwendung der deutschen Sprache durch
polnische Bürger in Leipzig und Dresden im Zeitraum
von Januar 1988 bis Januar 1990. Leipzig 1991. getr.
Zählung.
Diss.
37792. Michalewska, Maria Teresa: Polszczyzna osób
bilingwalnych w Zagłębiu Ruhry w sytuacji oficjalnej.
Kraków 1991. 191 S.: Zsfg. (Rozprawy Habilitacyjne /
UJ ; 224).
83
37793
7. Sprache
[Das Polnisch bilingualer Personen im Ruhrgebiet in offizieller Situation.]
Linguistische Analyse der Sprache poln. Immigranten.
Rez.: Sękowska, Elżbieta in: Por. jęz. (1992) Nr. 4. S. 305 –
308. — Olszewska-Michalczyk, Halina in: Kwart. opol. 40
(1994) Nr. 3. S. 135 – 138.
37793. Janik, Władysław: Rodzina, kolonie letnie i organizacje polonijne w służbie nauczania i miłości do
języka ojczystego. In: 23293. S. 79 – 83.
[Familie, Ferienlager und polnische Vereine im Dienste des
Unterrichts und der Liebe zur Muttersprache.]
Betr. Pflege der poln. Sprache unter den poln. Emigranten
in der Bundesrepublik.
37794. Mazur, Jan: Język polski jako narzędzie komunikacji przesiedleńców z Polski do RFN. In: Języki
słowiańskie wobec współczesnych przemian w krajach
Europy Środkowej i Wschodniej: materiały konferencji z 23. – 25.09.1992 r. Red. nauk. Stanisław Gajda.
Opole 1993. S. 65 – 73.
[Polnisch als Kommunikationswerkzeug der Übersiedler aus
Polen in der Bundesrepublik Deutschland.]
Betr. die sprachliche Situation der Spätaussiedler aus Polen
in den 80er Jahren in der Bundesrepublik.
37795. Warchoł-Schlottmann, Małgorzata: Wpływ
czynników pozajęzykowych na nabywanie języka
drugiego (niemieckiego) na przykładzie polskich emigrantów w Niemczech. In: Prz. polon. 21 (1994) Nr. 4.
S. 41 – 67: Tab., Sum. S. 156.
[Der Einfluß außersprachlicher Faktoren auf den Erwerb der
zweiten Sprache (Deutsch) am Beispiel polnischer Emigranten
in Deutschland.]
Ersch. u.d. Namen: Małgorzata Schlottmann.
Die Verf. führte empirische Forschungen in einer 32köpfigen
Gruppe von Emigranten aus den 1980er Jahren durch; insgesamt fünf Faktoren wirkten sich positiv auf den Grad der
Beherrschung der dt. Sprache aus: die rechtlich-ökonomische
Lage, eine positive Haltung zu den Deutschen und zur dt.
Sprache, intensive Kontakte mit beiden; große Selbstsicherheit
beim Deutschsprechen.
37796. Burkhardt, Hanna: Kilka uwag o słownictwie
w Dzienniku Berlińskim (1916 – 1917). In: Pr. filol. 40
(1995) S. 155 – 166.
[Einige Bemerkungen über das Vokabular im Dziennik Berliński (1916 – 1917).]
Betr. die poln. Sprache der in Dtl. lebenden Polen, u.a. die
Verwendung von Germanismen.
37797. Kasperowicz, Beata: Das Interimdeutsche – die
Ausgleichsprache polnischer Immigranten im Ruhrgebiet in den Jahren 1880 – 1914. In: Kwart. neofilol. 42
(1995) Nr. 1. S. 37 – 48.
Betr. Gebrauch der dt. Sprache durch poln. Immigranten im
Ruhrgebiet.
37798. Marti, Roland: Między polskim, niemieckim
i francuskim, czyli Polacy w niemieckojęzycznej Lotaryngii. In: Prz. polon. 21 (1995) Nr. 3. S. 63 – 77: Sum.
S. 144.
[Zwischen Polnisch, Deutsch und Französisch oder Polen
im deutschsprachigen Lothringen.]
Betr. die linguistische Entwicklung von drei Emigrationswellen von Polen nach Lothringen (nach 1922, nach dem Zweiten Weltkrieg und nach 1981), direkte und indirekte Emigration mit »Umsteigen« in Westfalen; Vergleich der verschie-
84
denen Phasen auf dem Weg von der Ein- zur Dreisprachigkeit und wieder zur Einsprachigkeit (Poln. – Poln.-Dt.-Frz. –
Poln.-Frz. – Frz.).
37799. Wójtowicz, Janina: Wybór tekstów polonijnych z Zagłębia Ruhry. Warszawa 1995. 136 S.
[Eine Auswahl von Texten der Polonia aus dem Ruhrgebiet.]
Aufnahmen von 1975 – 1977 geführten Gesprächen mit
älteren poln. Emigranten im Ruhrgebiet in phonetischer
Transkription.
37800. Nagórko, Alicja: Polen in Deutschland im
Licht der Sprache. In: Sprachenpolitik in Grenzregionen = Politique linguistique dans le régions frontalières = Language policy in border regions = Polityka
językowa na pograniczach. Hrsg. von Roland Marti.
Saarbrücken 1996. S. 305 – 316.
Betr. die Sprache und Sprachkenntnisse der »Polen in
Deutschland«.
37801. Warchoł-Schlottmann, Małgorzata: Język polski w Niemczech: perspektywy zachowania języka etnicznego u najnowszej emigracji. In: Prz. polon. 22
(1996) Nr. 3. S. 31 – 50: Sum. S. 153.
[Die polnische Sprache in Deutschland: Perspektiven der Bewahrung der ethnischen Sprache bei der neuesten Emigration.]
Kontakte mit dem Dt. und dessen Einflüsse auf das Poln.;
soziolinguistische Überlegungen.
37802. Weber, Natalie: Trójjęzyczność polskiej emigracji zarobkowej w niemieckojęzycznej Lotaryngii:
wyniki badań pilotażowych. In: Prz. polon. 22 (1996)
Nr. 3. S. 7 – 22: Sum. S. 151 – 152.
[Die Dreisprachigkeit der polnischen Erwerbsemigration im
deutschsprachigen Lothringen: Ergebnisse von Pilotforschungen.]
Betr. u.a. Einflüsse des Dt. und des Frz. auf das Poln. in
Lothringen, mit einem Textbeispiel; Geschichte und Ergebnisse einer soziolinguistischen Befragung der Polen.
37803. Wiemer, Björn: Obserwacje nad dyskursem
polskich uczniów w Niemczech. 1: Składnia zdania
i użycia zaimków osobowych. 2: Leksyka. In: Por. jęz.
(1996) Nr. 4. S. 34 – 42; Nr. 5/6. S. 15 – 22.
[Beobachtungen zum Diskurs polnischer Schüler in
Deutschland. 1: Satzbau und Verwendung von Possessivpronomina. 2: Lexik.]
Betr. Spracheigenheiten von poln., in Dtl. lebenden Schülern, die einmal in der Woche eine poln. Schule (an der Botschaft in Köln bzw. am Generalkonsulat in Hamburg) besuchen.
37804. Wyderka, Bogusław: O zachowaniach językowych przesiedleńców-Ślązaków w RFN. In: 38379.
S. 167 – 173.
[Über die sprachlichen Verhaltensweisen schlesischer
Übersiedler in der Bundesrepublik Deutschland.]
37805. Dąbrowska, Anna: Jak wrócić do pierwszego
języka ojczystego? In: Promocja języka i kultury polskiej w świecie. Red. Jan Mazur. Lublin 1998. S. 81 –
86. (Język, Kultura, Społeczeństwo).
[Wie kann man zur ersten Muttersprache zurückkehren?]
Untersuchung am Beispiel von aus Polen nach Dtl. eingewanderten Umsiedlern, die als Kinder Poln. sprachen, jedoch
als Erwachsene Poln. wieder als Fremdsprache lernten.
37806. Nowik, Eliza: Słownictwo środowiska polonijnego w Monachium. In: Słowa w różnych kontek-
7/3. Sprachkontakt, Spracheinfluß, Sprachvergleich
stach. Red. Stanisław Dubisz. Warszawa 1998. S. 237 –
270.
[Das Vokabular des Polonia-Milieus in München.]
Erforschung des aktuellen Standes.
3.10. Gegenseitige Spracheinflüsse
37807. Kątny, Andrzej: Auswahlbibliographie zum
polnisch-deutschen Sprachkontakt. In: Deutsche Sprache im Kontrast und Kontakt. Hrsg. von Andrzej
Kątny. Rzeszów 1990. S. 207 – 224.
Eine Auswahl von Arbeiten zum slav.-dt. und poln.-dt.
Sprachkontakt, die nach 1945 ersch. sind; im Vordergrund stehen Studien poln. Linguisten.
*
37808. Kleczkowski, Adam: Niemiecko-polskie stosunki językowe i literackie. In: Spraw. Czyn. Posiedz.
PAU 40 (1935) Nr. 4. S. 101 – 108.
Dass. dt.: Die deutsch-polnischen Beziehungen in sprachlicher und literarischer Hinsicht. In: Bull. int. Acad. Pol. Sci.
Lett. Philol. (1935) Nr. 4/6. S. 86 – 99 [Sonderdr.: Kraków
1936].
Zwischenbilanz und Desiderata der Forschung.
Rez.: Bittner, Konrad in: Germanoslavica 4 (1936) Nr. 3/4.
S. 338 – 340. — Rudnicki, Mikołaj in: Slav. occid. 15 (1936)
S. 199 – 210.
*
37809. Deutsch-polnische Sprachkontakte: Beiträge
zur gleichnamigen Tagung 10. – 13. April 1984 in Göttingen. Hrsg. von Alek Pohl und André de Vincenz.
Wien 1987. VIII, 286 S. (Slavistische Forschungen ; 52).
Enth.: 37568, 37628, 37789, 37855, 37857, 37859, 37861,
37862, 37901, 37902, 37903, 37904, 37915, 37970, 37971,
38461, 38463, 39327.
Rez.: Chmiel, Peter in: Oberschl. Jb. 4 (1988) S. 260 – 262.
— May, Iwona in: Prz. zach. 45 (1989) Nr. 3. S. 154 – 156. —
Siatkowski, Janusz in: Por. jęz. (1989) Nr. 4. S. 251 – 255.
***
37810. Rozwadowski, Jan: »Polonizmy, germanizmy«
i t.d. In: Jęz. pol. 1 (1913) Nr. 10. S. 293 – 295.
[»Polonismen, Germanismen« und so weiter.]
37811. Brückner, Aleksander: Ein Kapitel aus den
deutsch-polnischen Kulturbeziehungen. In: Poln. Bl.
(1917) Bd. 8. Nr. 65. S. 41 – 50.
Betr. dt.-poln. Sprachkontakte.
37812. Kuryłowicz, Jerzy: Związki językowe słowiańsko-germańskie. In: Prz. zach. 7 (1951) Nr. 5/6.
S. 191 – 206.
[Slavisch-deutsche sprachliche Verbindungen.]
Dass. in ders.: Studia językoznawcze. T. 1: Prace opublikowane w języku polskim. Warszawa 1987. S. 398 – 413.
37813. Peters, Bernhard: Deutsch-slawischer Lehnwortaustausch. In: Wortgeographie und Gesellschaft:
Festgabe für Ludwig Erich Schmitt zum 60. Geburtstag am 10. Februar 1968. Hrsg. von Walther Mitzka.
Berlin 1968. S. 624 – 643.
37814. Rentz, Albert: Deutsche Sprache in slawischer
Nachbarschaft. In: Der Kulturwart 21 (1973) Nr. 1.
S. 11 – 14.
Betr. gegenseitige Sprachkontakte (Dt. und Poln.); populärwiss.
37824
37815. Schulz, Werner: Die Nachbarschaft in Konstantynów. In: Dt. Stud. 18 (1980) Nr. 69. S. 44 – 49.
Journalistische Darstellung der dt.-poln. Sprachkontakte in
Kongreßpolen (um die Jahrhundertwende) bei Lodz-Konstantynów, in Breslau in der Zwischenkriegszeit und bei Breslau
in der Nachkriegszeit bis 1956 am Beispiel einer Familie.
37816. Kaestner, Walter: Niederdeutsch-slavische Interferenzen. In: Handbuch zur niederdeutschen
Sprach- und Literaturwissenschaft. Hrsg. von Gerhard
Cordes und Dieter Möhn. Berlin 1983. S. 678 – 729:
Bibliogr.
Betr. Einfluß des Niederdt. auf die slav. Sprachen (Dravänopolabisch, Kaschubisch bzw. Pomoranisch, Polnisch, Sorbisch,
Tschechisch, Ostslavisch) und slav. Einwirkungen auf das Niederdt.
37817. Bucher, Peter: Die deutsch-polnischen Beziehungen im sprachlichen. In: 33584. S. 558 – 587: Kt.,
Bibliogr.
37818. Siatkowski, Janusz: Polnisch-deutsche Interferenzen im Bereich der Wortbildungsmittel. In: 34036.
S. 40 – 46.
37819. Vincenz, Andrzej
de:
Deutsch-polnische
Sprachkontakte. In: 383. S. 114 – 122.
Dass. poln.: Polsko-niemieckie stosunki językowe na tle europejskim. In: 383. S. 95 – 101.
Im historischen Rahmen; den zentralen Punkt bilden Überlegungen zum Wortschatz; direkte und indirekte Entlehnungen aus dem Dt. ins Poln., Lehnübersetzungen; die Frage von
Einflüssen des Poln. auf das Dt.; Polen und die »lateinische«
Welt; ein Vergleich mit den dt.-frz. Sprachkontakten.
37820. Lipczuk, Ryszard: Einige Bemerkungen zu den
deutsch-polnischen Sprachkontakten. In: Stud. Mater.
WSP Ziel. Góra Germ. (1994) Nr. 11. S. 31 – 36.
Betr. gegenseitige Einflüsse im Wortschatzbereich.
37821. Nagórko, Alicja: Granica vs. Grenze, Kresy vs.
Kreis: (z historii wzajemnych zapożyczeń). In: Granice
i pogranicza: język i historia; materiały międzynarodowej konferencji naukowej Warszawa, 27 – 28 maja
1993 r. Red. Stanisław Dubisz, Alicja Nagórko. Warszawa 1994. S. 39 – 46.
[Granica – Grenze, Kresy – Kreis: (zur Geschichte gegenseitiger Entlehnungen).]
37822. Czarnecki, Tomasz: Zur Geschichte eines
christlichen Terminus: poln. cerkiew – dt. Kirche –
griech. kiriakón. In: Stud. germ. gedan. 3 (1997) S. 59 –
83.
37823. Podobiński, Stanisław: Wahrnehmen einer
Fremdartigkeit und Wahrnehmen von fremden Elementen in eigener Sprache: Germanismen im Polnischen, Polonismen im Deutschen. In: Pr. nauk. WSP
Częst. Germ. Texte (1997) Nr. 1. S. 133 – 137.
3.10.1. Einflüsse des Deutschen
auf das Polnische
Siehe auch: 37513, 37534, 37568.
37824. Vincenz, Andrzej de: Probeheft zum Wörterbuch der deutschen Lehnwörter im Polnischen. Hrsg.
85
37825
7. Sprache
unter Mitarbeit von Alek Pohl und Gerd Hentschel.
Frankfurt am Main 1985. 81 S.
Lexikographische Beschreibung des dt. Lehnwortes in poln.
Schrift- und Literatursprache, semasiologischer Eintragsteil,
onomasiologischer und chronologischer Index.
Rez.: Kalicki, Tadeusz in: Jęz. pol. 67 (1987) Nr. 1/2. S. 85 –
89. — Karpluk, Maria in: Jęz. pol. 67 (1987) Nr. 1/2. S. 89 –
93. — Koronczewski, Andrzej in: Jęz. pol. 67 (1987) Nr. 1/2.
S. 93 – 95. — Puzynina, Jadwiga in: Jęz. pol. 67 (1987) Nr. 1/2.
S. 95 – 97. — Nowowiejski, Bogusław in: Por. jęz. (1988) Nr. 6.
S. 454 – 459.
*
37825. Karszniewicz-Mazur, Alicja: Die deutschen
Entlehnungen in der polnischen Sprache. In: Acta
UWr. Germ. wratisl. (1977) Nr. 24. S. 37 – 44.
37826. Vincenz, Andrzej de: Die deutschen Lehnwörter des Polnischen: zu einigen Problemen eines Forschungsprojekts. In: Polen unter Nachbarn: polonistische und komparatistische Beiträge zu Literatur und
Sprache; XII. Internationaler Slavistenkongreß in Krakau 1998. Hrsg. von Hans Rothe und Peter Thiergen. Köln, Weimar, Wien 1998. S. 89 – 97. (Bausteine
zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte N.F. ;
25).
Betr. das Forschungsprojekt des Slavischen Seminars der
Universität Göttingen seit 1981.
*
37827. Brückner, Aleksander: Wpływy języków obcych na język polski. In: 37042. Tl. 1. S. 100 – 153.
[Einflüsse der Fremdsprachen auf die polnische Sprache.]
Dass. in ders.: Początki i rozwój języka polskiego: wybór
prac. Red. Mieczysław Karaś. Warszawa 1974. S. 363 – 429.
Einfluß der dt. Sprache auf die poln. (insbes. S. 100 – 119).
37828. Brückner, Aleksander: Walka o język. Lwów
1917. 284 S.
[Der Kampf um die Sprache.]
Zur Geschichte und Gegenwart der Auseinandersetzung um
die Reinheit und Einheitlichkeit des Polnischen (verf. nicht
zuletzt unter dem Eindruck eines im Entstehen begriffenen
poln. Staates); betr. Fremdwörter, Entlehnungen, u.a. Einflüsse des Dt. im Poln.
***
37829. Korbut, Gabriel: Wyrazy niemieckie w języku
polskim pod względem językowym i cywilizacyjnym.
In: Pr. filol. 4 (1893) S. 345 – 560.
[Deutsche Wörter im Polnischen in sprachlicher und zivilisatorischer Hinsicht.]
Zugl. Diss. phil., Univ. Dorpat 1890, in dt. Sprache u.d.T.:
Deutsche Lehnwörter im Polnischen in phonetischer, morphologischer und kulturhistorischer Hinsicht.
Dass. in 7. Neuaufl. u.d.T.: Niemczyzna w języku polskim:
wyrazy niemieckie w języku polskim pod względem językowym i cywilizacyjnym [Das Deutsche in der polnischen
Sprache: deutsche Wörter im Polnischen in sprachlicher und
zivilisatorischer Hinsicht]. Warszawa 1935. 181 S.
Mit einem Lexikon der Lehnwörter.
Rez.: Lattermann, Alfred in: Dt. wiss. Z. Pol. (1936) Nr. 31.
S. 325.
37830. Brückner, Aleksander: Wyrazy obce w języku
polskim. In: Pr. filol. 6 (1907) S. 1 – 55, 602 – 636.
86
[Fremdwörter in der polnischen Sprache.]
Dass. in ders.: Początki i rozwój języka polskiego: wybór
prac. Red. Mieczysław Karaś. Warszawa 1974. S. 430 – 452.
Betr. vor allem dt. Lehnwörter im Poln.; Diskussion mit
G. Korbut (siehe: 37829), J. Karłowicz (siehe: 36999) und
S.B. Linde (siehe: 37034).
37831. Borchling, Conrad: Der Anteil des Niederdeutschen am Lehnwörterschatze der westslawischen
Sprachen. In: Jb. Ver. Niederdt. Sprachforsch. 37 (1911)
S. 75 – 95.
37832. Kryński, Adam Antoni: O wpływie języków
obcych na język polski. In: Spraw. Posiedz. TN Warsz.
10 (1917) Nr. 4. S. 41 – 72.
[Über den Einfluß der Fremdsprachen auf das Polnische.]
Betr. u.a. dt. Siedlungsbewegung und Einfluß auf das Poln.
im Laufe der Jahrhunderte im Wortschatzbereich (S. 54 – 72).
Ein Kommuniqué.
37833. Niedźwiedzki, Władysław: Wyrazy cudzoziemskie zbyteczne w polszczyźnie. Warszawa 1917.
196 S.
[Die überflüssigen Fremdwörter im Polnischen.]
Sprachpurismus; ein Versuch, Fremdwörter durch entsprechende Äquivalente im Poln. zu eliminieren; darunter viele
dt. Entlehnungen.
37834. Schultheiss, Tassilo: Die deutschen Lehnwörter im polnischen Sprachunterricht: (ein Beitrag zu
dem Thema: Deutsch-polnische Kulturbeziehungen
im Spiegel der Sprache). In: Dt. Schulztg. Pol. 6
(1925/1926) Nr. 19/20. S. 221 – 222; Nr. 21. S. 252 –
253.
Über Ausdrücke dt. Herkunft in der poln. Sprache.
37835. Lattermann, Alfred: Deutsch-polnische Kulturbeziehungen im Spiegel der sprachlichen Entlehnungen. In: Dt. Schulztg. Pol. 7 (1927) Nr. 15. S. 208 –
211; Nr. 16. S. 222 – 225.
Betr. den Einfluß des Dt. auf das Poln. im Wortschatzbereich; Entlehnungen aufgelistet nach bestimmten Lebensbereichen, zeitlicher Faktor nicht berücksichtigt.
37836. Pachucki, Marian: Skąd wziął się hałas i inne
podobne. In: Por. jęz. 26 (1931) Nr. 6/7. S. 83 – 84.
[Woher Lärm und andere ähnliche Wörter kommen.]
Betr. Fremdwortgut im Poln.; Lautnachahmungen dt. Ausdrücke im Poln. (Umgangssprache), Sprachstereotype; populärwiss.
37837. Zawliński, Roman: Zakażenie niemczyzną. In:
Por. jęz. 26 (1931) Nr. 8. S. 105 – 106.
[Angesteckt durch das Deutsche.]
Betr. zahlreiche Germanismen im lexikalischen Bereich der
poln. Sprache in den Gebieten, die vor 1919 zu Dtl. gehörten.
37838. Kiparsky, Valentin: Die gemeinslawischen
Lehnwörter aus dem Germanischen. Helsinki 1934.
329 S. (Annales Academiae Scientiarum Fennicae ;
32/2).
Auch im Poln. und Kaschub.; Etymologie, lautliche Entwicklung und Bedeutung.
Rez.: Lorentz, Friedrich in: Balt. Stud. N.F. 37 (1935)
S. 395 – 396.
37839. Neumann, Friedrich Wilhelm: Germanisch-deutsches Kulturgut im Slawischen. In: Geist der Zeit
18 (1940) Nr. 7. S. 428 – 434; Nr. 8. S. 497 – 504.
7/3. Sprachkontakt, Spracheinfluß, Sprachvergleich
Betr. »germanische Lehnwörter im Gemeinslawischen« und
im Poln.
37840. Kuraszkiewicz, Władysław: Pochodzenie polskiego języka literackiego w świetle wyników dialektologii historycznej. Wrocław 1953. 121 S.: Tab., 13
Abb.
[Die Herkunft der polnischen literarischen Sprache im
Lichte der Ergebnisse der historischen Dialektforschung.]
Dass. in ders.: Polski język literacki: studia nad historią
i strukturą. Warszawa, Poznań 1986. S. 51 – 128.
Betr. u.a. einen weitreichenden Einfluß dt. Bürger auf das
poln. phonologische Sprachsystem im 16. Jh. (S. 37 – 39, 106 –
107 und 113).
Polem.: Taszycki, Witold: Orzechowski contra Kuraszkiewicz, czyli o rzekomym wielkopolsko-niemieckim wkładzie
do ogólnopolskiego systemu gramatycznego [Orzechowski
contra Kuraszkiewicz oder Über den angeblichen großpolnisch-deutschen Beitrag zum allgemeinpolnischen grammatischen Sprachsystem]. In: Por. jęz. (1956) Nr. 8. S. 296 – 306
[Widerlegung der These von Kuraszkiewicz, daß die Großpolen und dt. Drucker in Kleinpolen (Krakau) das poln. System
beeinflußt haben (16. Jh.)].
37841. Rospond, Stanisław: Chrystianizacja Polski
a badania językoznawcze. In: Nasza Przeszł. (1966)
Bd. 26. S. 7 – 32.
37853
wisch-deutsche Wechselbeziehungen in Sprache, Literatur und Kultur. Hrsg. von Werner Krauss [u.a.].
Berlin 1969. S. 237 – 243. (Veröffentlichungen des
Instituts für Slawistik / Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin ; 44).
[Deutsche Entlehnungen im polnischen Wortschatz aus dem
Bereich Verwandtschaft und familiäre Verschwägerung.]
37847. Henke, Aleksander: Die morphonologische
Kategorisierung der »westlichen« Lehnwörter in der
polnischen Sprache. München 1970. 153 S. (Forum Slavicum ; 19).
Betr. auch zahlreiche dt. Entlehnungen und ihre Kategorien.
Rez.: Safarewicz, Jan in: Jęz. pol. 52 (1972) Nr. 1. S. 66 – 69.
37848. Karszniewicz-Mazur, Alicja: Deutsch-polnische Lautsubstitutionen im lexikalischen Entlehnungsprozeß. In: Acta UWr. Germ. wratisl. (1974) Nr. 18.
S. 17 – 22.
Ersch. u.d. Namen: Alicja Karszniewicz.
Betr. Substitutionsgesetze im Bereich der Vokale bei poln.
Entlehnungen aus dem Dt.
37849. Rybicka-Nowacka, Halina: Losy wyrazów obcych w języku polskim. Warszawa 1976. 151 S.
[Die Christianisierung Polens und sprachwissenschaftliche
Forschungen.]
Betr. u.a. dt.-slav. und dt.-poln. Sprachkontakte (auch mittelbare) nach 966 (v.a. im Bereich der Schriftsprache und Onomastik).
[Das Schicksal der Fremdwörter in der polnischen Sprache.]
Ersch. u.d. Namen: Halina Rybicka.
Betr. u.a. dt. Entlehnungen; mit einem Verz. der besprochenen Wörter und Wendungen (dt. Entlehnungen S. 147 – 149).
Rez.: Chruścińska, Krystyna in: Por. jęz. (1976) Nr. 7.
S. 328 – 329.
37842. Smoczyński, Paweł: Sposoby przejmowania
przez język polski compositów niemieckich. In:
Rozpr. Komis. jęz. Wroc. TN 6 (1966) S. 39 – 46.
37850. Skibicki, Monika: Z badań interferencji języka
niemieckiego na polski. In: Polonica 5 (1979) S. 171 –
185.
[Die Art und Weise der Übernahme deutscher Komposita
durch das Polnische.]
Betr. dt. Entlehnungen (ursprünglich als Zusammensetzungen) im Poln.
37843. Siatkowski, Janusz: Wpływ poszczególnych
dialektów niemieckich na język polski. In: Stud. Filol.
pol. słow. 7 (1967) S. 33 – 46: 2 Kt.
[Der Einfluß der einzelnen deutschen Mundarten auf die
polnische Sprache.]
Betr. den Einfluß der dt., dem Poln. vor 1945 benachbarten
Dialekte.
37844. Doberstein, Erich: Die Lehnbildungen und
Lehnbedeutungen nach dem Deutschen in der polnischen Sprache der Gegenwart. Berlin [Ost] 1968. 225
Bl.
Diss.
Vgl. ders.: Zu den Lehnbildungen und Lehnbedeutungen
nach dem Deutschen in der polnischen Sprache der Gegenwart. In: Z. Slaw. 13 (1968) S. 276 – 285.
37845. Karaś, Mieczysław: Ze studiów nad zapożyczeniami obcymi w gwarach polskich. In: Por. jęz. (1968)
Nr. 2. S. 69 – 77: 1 Kt.
[Studien zu fremden Entlehnungen in den polnischen
Mundarten.]
Betr. lat. und dt. Entlehnungen in poln. Mundarten.
37846. Szymczak, Mieczysław: Zapożyczenia niemieckie w polskim słownictwie z zakresu stopni
pokrewieństwa i powinowactwa rodzinnego. In: Sla-
[Forschungen zum Einfluß der deutschen Sprache auf die
polnische.]
Betr. Einflüsse (Interferenz) des Dt. auf das Poln. im lexikalischen Bereich; methodologische Fragen bei der Bestimmung lexikalischer Einheiten fremder Herkunft; chronologische und landschaftliche Differenziertheit des Dt.; Arten der
poln. Sprachkontakte.
37851. Weiss, Daniel: Deutsch-polnische Lehnbeziehungen im Bereich der Passivbildung. In: Literaturund Sprachentwicklung in Osteuropa im 20. Jahrhundert: ausgewählte Beiträge zum Zweiten Weltkongreß
für Sowjet- und Osteuropastudien. Hrsg. von Eberhard
Reißner. Berlin 1982. S. 197 – 220.
37852. Vincenz, Andrzej de: Lehnwörter in Kontakt:
zu einer Klasse deutscher Lehnwörter. In: Festschrift
für Herbert Bräuer zum 65. Geburtstag am 14. April
1986. In Verbindung mit Hans-Bernd Harder und
Hans Rothe hrsg. von Reinhold Olesch. Köln, Wien
1986. S. 713 – 727. (Slavistische Forschungen ; 53).
Betr. phonologische Änderungen alter dt. Lehnwörter im
Poln. durch spätere Kontakte mit dem Dt.
Rez.: Lewaszkiewicz, Tadeusz in: Slav. occid. 46/47
(1989/90) S. 362.
37853. Bieder, Hermann:
Der
deutsch-slavische
Sprachkontakt in der Wortbildung (Derivation). In:
Sprach- und Kulturkontakte im Polnischen: gesammelte Aufsätze für A. de Vincenz zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Gerd Hentschel [u.a.]. München 1987.
87
37854
7. Sprache
S. 175 – 184. (Specimina Philologiae Slavicae. Supplementband ; 23).
Betr. Einfluß des Dt. auf die slav. Sprachen.
37854. Buttler, Danuta: Dwudziestowieczna warstwa
leksykalnych zapożyczeń niemieckich w polszczyźnie. In: Od kodu do kodu: prace ofiarowane profesorowi Olgierdowi Adrianowi Wojtasiewiczowi na
70-lecie jego urodzin = From code to code: papers offered to professor Olgierd Adrian Wojtasiewicz on his
70th birthday. Red. Andrzej Bogusławski [u.a.]. Warszawa 1987. S. 83 – 92.
[Eine Schicht lexikalischer deutscher Entlehnungen im Polnischen aus dem 20. Jh.]
Betr. Schwierigkeiten der Eingrenzung jüngster sprachlicher
Entlehnungen aus dem Dt. im Poln., mit Beispielen.
37855. Eggers, Eckhard: Zur Entlehnung deutscher
Komposita aus freien Morphemen in das Polnische.
In: 37809. S. 29 – 41.
37856. Eggers, Eckhard; Hentschel, Gerd: Lehnwort,
Sprachkontakt, Etymologie. In: Sprach- und Kulturkontakte im Polnischen: gesammelte Aufsätze für A.
de Vincenz zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Gerd Hentschel [u.a.]. München 1987. S. 217 – 225. (Specimina
Philologiae Slavicae. Supplementband ; 23).
Betr. das Deutsche als Vermittler bzw. als von dritten vermittelte Quellsprache für Lehnwörter im Polnischen.
37857. Kaestner, Walter: Germanistische Aspekte der
deutsch-polnischen Lehnwortforschung. In: 37809.
S. 89 – 102.
37858. Karszniewicz-Mazur, Alicja: Der Einfluß außersprachlicher Erscheinungen auf die Übernahme
und das Weiterleben der deutschen Sprachentlehnungen im Polnischen. In: Acta UWr. Germ. wratisl.
(1987) Nr. 77. Mikrofiche 5. S. 344 – 353.
37859. Laskowski, Roman: Mechanismen der morphologischen Adaptation deutscher Nomina im Polnischen. In: 37809. S. 113 – 129.
37860. Pohl, Alek: Aspekte der Wortbildungsstruktur
deutscher Lehnübersetzungen im Polnischen von den
Anfängen bis zur Gegenwart. In: Sprach- und Kulturkontakte im Polnischen: gesammelte Aufsätze für A.
de Vincenz zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Gerd Hentschel [u.a.]. München 1987. S. 309 – 326. (Specimina
Philologiae Slavicae. Supplementband ; 23).
37861. Vincenz, Andrzej de: Sprachkontakte und
die Konstituierung des polnischen Wortschatzes. In:
37809. S. 257 – 264.
37862. Weiss, Daniel: Funkcjonowanie i pochodzenie
polskich konstrukcji typu »mam coś do załatwienia«,
»coś jest do załatwienia«. In: 37809. S. 265 – 286.
[Funktionsweise und Herkunft der polnischen Konstruktionen vom Typ »ich habe etwas zu erledigen«, »etwas ist zu
erledigen«.]
37863. Długosz-Kurczabowa, Krystyna: O niektórych formantach słowotwórczych pochodzenia niemieckiego w języku polskim. In: Studia nad językiem
polskim. Red. Renata Grzegorczykowa i Barbara Kle-
88
banowska. Warszawa 1988. S. 133 – 152: Sum. (Polono-Slavica Varsoviensia ; 4).
[Über einige Wortbildungslexeme deutschen Ursprungs im
Polnischen.]
37864. Karszniewicz-Mazur, Alicja:
Zapożyczenia
leksykalne ze źródła niemieckiego we współczesnej
polszczyźnie. Wrocław 1988. 310 S.: Bibliogr., Zsfg.
(Acta UWr. Germanica Wratislaviensia ; 59).
[Lexikalische Entlehnungen aus dem Deutschen in der polnischen Gegenwartssprache.]
Zuerst als Diss. phil., Univ. Breslau: Zapożyczenia leksykalne z języka niemieckiego we współczesnej polszczyźnie.
Wrocław 1978. 600 S. [Masch.].
Mit einem etymologischen Wörterbuch von ca. 1000 Einträgen, die in altdt., mittelhochdt. und mittelniederdt. Entlehnungen gruppiert sind; der analytische Teil behandelt die Klassifikation der Lehnwörter im Polnischen, die Prinzipien der
phonologischen Assimilation der Lehnwörter, ihre Chronologie und die Ursachen für die Übernahme des dt. Wortschatzes.
Vgl. auch dies.: Krótki zarys polsko-niemieckich kontaktów historycznych i językowych: los zapożyczeń niemieckich
w języku polskim [Kurzer Abriß der polnisch-deutschen historischen und sprachlichen Kontakte: das Schicksal der deutschen Entlehnungen in der polnischen Sprache]. In: Orb.
Ling. (1994) Bd. 1. S. 143 – 148.
37865. Worbs, Erika: Über fremdsprachliche Einflüsse in der modernen polnischen Phraseologie: (am
Beispiel von »jednym tchem«). In: Wokół języka: rozprawy i studia poświęcone pamięci profesora Mieczysława Szymczaka. Red. Mieczysław Basaj [u.a.]. Wrocław 1988. S. 183 – 187.
Ersch. u.d. Namen: Erika Ehegötz.
Betr. Frage der Entlehnung dt. Phraseme im Poln.
37866. Göttinger Studien zu Wortschatz und Wortbildung im Polnischen. Hrsg. von André de Vincenz
unter Mitarbeit von Sabine Schlüer, Karin Kowalski
und Joachim Becker. München 1991. XXIII, 211 S.: 1
Abb., Bibliogr. (Specimina Philologiae Slavicae ; 92).
Der Band ist dem Andenken an Alek Pohl (1940 – 1989),
den Göttinger Sprachwissenschaftler und Polonisten, u.a. Erforscher der dt.-poln. Sprachkontakte gewidmet; mit einem
Vorwort von A. de Vincenz über die Biographie von A. Pohl
(S. IX – XIV) und einem Verzeichnis dessen Arbeiten 1972 –
1989 (S. XIX – XXII).
Enth. Arbeiten von Autoren aus dem Umkreis des Göttinger
Forschungsprojekts »Die deutschen Lehnwörter im Polnischen« zu diesbezüglichem Themenkreis: Eggers, Eckhard:
Poln. glaz, głaz, glazur, glazura: ein Beitrag zur Frage der
Bernsteinwörter und zur historischen Lexikographie im Polnischen, S. 25 – 38 [Betr. die Entlehnung des poln. glaz aus
dem Dt.]; — Kaestner, Walter: Zu poln. abszlag »Aufschlag an
der Kleidung« und den Fischbezeichnungen sztrakfisz, sztrekfus und sztokfisz, S. 39 – 44 [Betr. poln. Entlehnung aus dem
Dt., u.a. Polemik mit: 37906]; — Kowalski, Karin: Zur Genusvarianz bei deutschen Lehnwörtern im Polnischen, S. 45 –
60; — Lambert, Jiři: Die tschechische Vermittlung deutscher
Lehnwörter im Polnischen: semantischer Aspekt, S. 61 – 83;
— Schlüer, Sabine: Bemerkungen zur Wortgeographie einiger
deutscher Lehnwörter im Sinnbezirk Handel des Altpolnischen bis 1500, S. 85 – 102; — Vincenz, Andrzej de: Lehnwortseuche und ihre Therapien, S. 103 – 110 [Betr. Lehnprägungen
nach dt. Vorbild im Poln.]; — Walsleben, Albrecht: Zu den
Lehnwörtern im Polnischen des 17. Jahrhunderts: Forschungsstand und Materialgrundlage zu einer Untersuchung, S. 111 –
7/3. Sprachkontakt, Spracheinfluß, Sprachvergleich
124 [Betr. v.a. Lehnwörter aus dem Ital. und Frz. und die Anteile aus dem Dt.]; — Pohl, Alek: Aspekte der Wortbildungsstruktur deutscher Lehnübersetzungen im Polnischen, S. 127 –
143; — Pohl, Alek: Zum Problem des Genus deutscher Lehnwörter im Alt- und im Mittelpolnischen, S. 145 – 157; — Pohl,
Alek: Lehnübersetzungen in der polnischen Sprache des 17.
Jahrhunderts, S. 159 – 171; — Pohl, Alek: Zur Struktur und
Funktion der Lehnübersetzung in den slavischen Sprachen,
S. 173 – 185 [Lehnübersetzungen aus dem Dt.]; — Gesamtbibliographie, S. 187 – 204; — Index der verzeichneten deutschen
Lehnwörter im Polnischen, S. 205 – 211.
Rez.: Siatkowski, Janusz in: Por. jęz. (1992) Nr. 6. S. 460 –
465. — Kątny, Andrzej in: Krit. litt. (1995) Nr. 1/2. S. 81 – 83.
37867. Habrajska, Grażyna: Dziedzictwo stu lat kontaktów kulturowych polsko-niemieckich w słownictwie łódzkim. In: Kontakty języka polskiego z innymi
językami na tle kontaktów kulturowych. Red. Jolanta
Maćkiewicz i Janusz Siatkowski. Wrocław 1992. S. 25 –
30. (Język a Kultura ; 7).
[Das Erbe der hundertjährigen polnisch-deutschen Kulturkontakte im Lodzer Wortschatz.]
Betr. Kulturkontakte, die sich durch eine weitgehend gegenseitige sprachliche Toleranz und eine spontane Assimilation
der Dt. mit den Polen auszeichnen (bis 1939); Einflüsse des
Dt. auf das Poln. im Wortschatzbereich (zahlreiche Entlehnungen in vielen Lebensbereichen, die meisten aber im Fachjargon der Textilindustrie), im Unterschied zu den anderen
Siedlungsgebieten der Dt. in Polen; keine Einflüsse im Bereich
der Morphologie und Phonetik.
37868. Jakob, Gerhard: »Möbelparadies« im Kulturpalast: die deutsche Sprache in Polen heute. In: Sprachreport (1992) Nr. 2/3. S. 8 – 12.
Betr. Einwirkung des Dt. auf die heutige poln. Alltagssprache; das Dt. im kommerziellen Bereich des gesellschaftlichen Lebens in Polen; geschichtliche Assoziationen,
»gespaltenes Dtl.bild«.
37869. Siatkowska, Ewa: Socjolingwistyczne uwarunkowania wpływu języka łacińskiego, niemieckiego
i francuskego na języki zachodniosłowiańskie: (zarys problematyki). In: Słowiańsko-niesłowiańskie kontakty językowe: materiały z I Konferencji Komisji
Kontaktów Językowych przy Międzynarodowym Komitecie Slawistów, Warszawa, 12 – 13 VI 1990. Red.
Janusz Siatkowski, Ignacy Doliński. Warszawa 1992.
S. 141 – 151. (Polono-Slavica Varsoviensia ; 13).
[Die soziolinguistischen Bedingungen des Einflusses von lateinischer, deutscher und französischer Sprache auf die westslavischen Sprachen: (ein Abriß der Problematik).]
Einflüsse des Dt. auf westslav. Sprachen (darunter auch auf
das Poln.) S. 145 – 146.
37870. Siatkowski, Janusz: Niemiecko-słowiańskie interferencje językowe w zakresie morfologii. In: Słowiańsko-niesłowiańskie kontakty językowe: materiały
z I Konferencji Komisji Kontaktów Językowych przy
Międzynarodowym Komitecie Slawistów, Warszawa,
12 – 13 VI 1990. Red. Janusz Siatkowski, Ignacy Doliński. Warszawa 1992. S. 105 – 112. (Polono-Slavica Varsoviensia ; 13).
[Deutsch-slavische Sprachinterferenzen im Morphologiebereich.]
Betr. u.a. Einfluß des Dt. auf die Morphologie der poln.
Sprache.
37880
37871. Witaszek-Samborska, Małgorzata: Wyrazy obcego pochodzenia we współczesnej polszczyźnie na
podstawie słowników frekwencyjnych. Poznań 1992.
118 S.
[Fremdwörter in der polnischen Gegenwartssprache auf der
Grundlage der Frequenzwörterbücher.]
Betr. u.a. den Anteil dt. Entlehnungen in der poln. Gegenwartssprache, vgl. vor allem S. 42 – 51.
Rez.: Żak-Święcicka, Małgorzata in: Jęz. pol. 75 (1995) Nr. 3.
S. 225 – 228.
37872. Witaszek-Samborska, Małgorzata: Zapożyczenia z różnych języków we współczesnej polszczyźnie: (na podstawie słowników frekwencyjnych). Poznań 1993. 105 S.: Tab., Sum. (Prace Komisji Językoznawczej / Poznańskie TPN ; 20).
[Entlehnungen aus verschiedenen Sprachen in der polnischen Gegenwartssprache: (auf der Grundlage der Frequenzwörterbücher).]
Betr. auch dt. Entlehnungen in der poln. Gegenwartssprache
(S. 36 – 43).
37873. Grybosiowa, Antonina: Polsko-niemieckie paralele słowotwórcze i stylistyczne. In: Pr. nauk.
UŚl. Pr. językozn. (1994) Nr. 22. S. 29 – 38: Sum.
[Deutsch-polnische Parallelen im Bereich des Wortschatzes
und der Stilistik.]
Betr. dt. Einflüsse auf das Poln., die in Form der Lehnübersetzung und der phraseologischen Konstruktionen erscheinen;
mit Hinweis auf den historisch-kulturellen Hintergrund.
37874. Trajdos, Tadeusz
Mikołaj:
Germanizmy
w gwarze spiskiej. In: Płaj 9 (1994) S. 82 – 92.
[Germanismen in der Zipser Mundart.]
Betr. den poln. Teil von Zips.
37875. Czechowska-Błachiewicz, Aleksandra: Über
den Gebrauch deutscher Entlehnungen im heutigen
Polnisch der Einwohner von Łódź. In: Kwart. neofilol.
42 (1995) Nr. 3. S. 319 – 323.
37876. Hentschel, Gerd: Zur »Seuche« des deutschen
Lehnwortes im Polnischen und zu den »Selbstheilungskräften« dagegen. In: Munus amicitiae: studia linguistica in honorem Witoldi Mańczak septuagenarii.
Edenda curaverunt Anna Bochnakowa et Stanislaus
Widłak. Kraków 1995. S. 69 – 78: 6 Taf.
Betr. Entlehnungsphasen aus dem Dt. ins Poln.
37877. Karszniewicz-Mazur, Alicja: Klasyfikacja i adaptacja zapożyczeń niemieckich w języku polskim. In:
Orb. Ling. (1995) Bd. 2. S. 223 – 232.
[Klassifikation und Aneignung deutscher Entlehnungen im
Polnischen.]
37878. Karszniewicz-Mazur, Alicja: Die phonologische Adaptierung der deutschen Lehnwörter im Polnischen. In: Studien zur Literatur- und Sprachwissenschaft. Hrsg. von Norbert Honsza. Wrocław 1995.
S. 99 – 109. (Acta UWr. Germanica Wratislaviensia ;
107).
37879. Nowowiejski, Bogusław: Z dziejów ober(-)
w języku polskim. In: Pr. filol. 40 (1995) S. 175 – 187.
[Zur Geschichte von ober(-) in der polnischen Sprache.]
37880. Drechsel, Ulrich: Wie fest ist deutsches Lehngut im Polnischen verwurzelt? In: Stud. Mater. WSP
Ziel. Góra Germ. (1996) Nr. 12. S. 43 – 49.
89
37881
7. Sprache
37881. Czechowska-Błachiewicz, Aleksandra: Welche
Rolle spielen bei der Entlehnung die grammatischen
Eigenschaften? Gezeigt am Beispiel deutscher Entlehnungen in der polnischen Gegenwartssprache. In: Acta
UL Fol. germ. (1997) Nr. 1. S. 137 – 141: Streszcz.
37882. Długosz, Kazimierz: »Europejskie« przezwiska polskiej młodzieży = Die »europäischen« Spitznamen der polnischen Jugend. In: Eur. Region. 2 (1997)
S. 244 – 268.
Betr. die Verwendung der dt. Sprache bei der Bildung von
Spitznamen (Spitznamen-Anthroponyme, genauerer Terminus
Philoxenyme); der Artikel stützt sich auf aus den Jahren 1988 –
1996 stammendes Material, das an einigen hundert Grundund Mittelschulen, Sprachkollegs sowie an einigen Dutzend
Hochschulen in ganz Polen gesammelt wurde (insgesamt etwa
450 Spitznamen, die poln. und dt. Elemente enthalten).
37883. Kamińska, Maria: Językowe wykładniki wielonarodowego charakteru Łodzi w miejskiej polszczyźnie mówionej. In: 541. S. 341 – 348.
[Sprachliche Ausdrucksformen des multinationalen Charakters von Lodz im städtischen gesprochenen Polnisch.]
Einflüsse der dt. Sprache und des Jidd. auf das Poln. im
19./20. Jh.
37884. Majkowski, Dariusz J.: Warum haben binden
und abcybinder miteinander nichts zu tun? Einige Bemerkungen zu den deutschen Entlehnungen in polnischen Mundarten. In: Zesz. nauk. WSP Rzesz. Językozn. (1997) Nr. 4. S. 197 – 209: Streszcz.
Mit einer Aufstellung der dt. Lehnwörter in verschiedenen
Dialekten.
37885. Siekierzycki, Edward: Nekotorye problemy assimilacii nemeckich zaimstvovanij v leksičeskich sistemach russkogo i polskogo jazykov. In: Wschód – Zachód: Słowianie i Niemcy; kultura, język, dydaktyka;
materiały z 1. Międzynarodowej Konferencji Naukowej, Słupsk, 10 – 11.09.1998. Red. Władimir Lejczyk.
Słupsk 1998. S. 227 – 232.
[Einige Probleme der Assimilation von deutschen Entlehnungen in den lexikalischen Systemen der russischen und der
polnischen Sprache.]
3.10.1.1. Entlehnungen im Altund Mittelpolnischen
Siehe auch: 37948, 37965, 37966, 37969, 37978, 37980, 38009,
38011, 38014.
37886. Moszyński, Leszek: Geografia niektórych zapożyczeń niemieckich w staropolszczyźnie. Poznań
1954. 95 S.: Bibliogr., Zsfg. (Prace Komisji Filologicznej / Poznańskie TPN ; 15/3).
[Die Geographie einiger deutscher Entlehnungen im Altpolnischen.]
Betr. dt. Entlehnungen seit der germanisch-slav. Zeit bis zum
Jahr 1500; 1755 Lemmata.
Rez.: Cienkowski, Witold in: Por. jęz. (1955) Nr. 1. S. 24 –
26. — Sławski, Franciszek in: Jęz. pol. 35 (1955) Nr. 3. S. 223 –
228.
37887. Vasmer, Max: Zum altpolnischen Wortschatz.
In: Z. slav. Philol. 28 (1960) S. 114 – 122.
Betr. dt. Entlehnungen im Altpolnischen.
90
37888. Urbańczyk, Stanisław: W sprawie staropolskich zapożyczeń z języka niemieckiego. In: Slawisch-deutsche Wechselbeziehungen in Sprache, Literatur
und Kultur. Hrsg. von Werner Krauss [u.a.]. Berlin
1969. S. 255 – 261. (Veröffentlichungen des Instituts für
Slawistik / Deutsche Akademie der Wissenschaften zu
Berlin ; 44).
[Über die altpolnischen Entlehnungen aus dem Deutschen.]
37889. Zajda, Aleksander: Nazwy urzędników staropolskich (do roku 1600). Kraków 1970. 97 S.: Rés.,
Bibliogr. (Zeszyty Naukowe UJ Prace Językoznawcze ;
31).
[Die Namen altpolnischer Beamter (bis zum Jahre 1600).]
Wortmaterial aus den ältesten poln. Sprachdenkmälern; betr.
neben poln. Eigenschöpfungen Wortentlehnungen aus dem
Lat. und Dt.
37890. Czarnecki, Tomasz: Staropolskie harc, harcerz,
harcować. In: Stud. Filol. pol. słow. 10 (1971) S. 34 – 41.
[Das altpolnische harc, harcerz, harcować.]
Betr. das altpoln. harc als Entlehnung aus dem dt. Harz
(Streit) über das alttschech. harc.
37891. Rospond, Stanisław: Miscellanea onomastica
slavogermanica VII. 2: Der Einfluß der altdeutschen
Graphie auf die altpolnische. In: Onomast. slavogerm.
(1976) Bd. 11. S. 140 – 144.
Betr. die Bedeutung der dt. Kanzleien im 12. – 13. Jh. für die
Entwicklung der poln. mittelalterlichen Textorthographie.
37892. Slupski, Annemarie: Tiere im polnischen und
deutschen Sprichwort: Ortswechsel ändert nicht das
Wesen. In: Festschrift für Heinz Wissemann. Hrsg.
von Herbert Jelitte und Rolf-Dieter Kluge. Frankfurt
am Main [u.a.] 1977. S. 319 – 329. (Beiträge zur Slavistik ; 2).
Betr. mögliche Beeinflussung poln. Sprichwörter durch die
dt.; Beispiele aus dem 16. – 17. Jh.
37893. Czarnecki, Tomasz: Rozważania etymologiczne: o pewnych zapożyczeniach niemieckich w staropolszczyźnie. In: Jęz. pol. 58 (1978) Nr. 2. S. 118 –
122.
[Etymologische Überlegungen: über einige deutsche Entlehnungen im Altpolnischen.]
Polem.: Urbańczyk, Stanisław in: Jęz. pol. 58 (1978) Nr. 2.
S. 122 – 125.
37894. Zajda, Aleksander: Nazwy staropolskich powinności feudalnych danin i opłat (do 1600 roku). Warszawa, Kraków 1979. 230 S.: Rés. (Zeszyty Naukowe
UJ Prace Językoznawcze ; 60).
[Die Namen der altpolnischen feudalen Abgaben und
Gebühren (bis zum Jahre 1600).]
Wortmaterial aus den ältesten poln. Sprachdenkmälern; dt.
Entlehnungen (S. 81 – 85); mit einem Wörterbuch der analysierten Bezeichnungen.
Rez.: Bobrowicz, Krystyna in: Por. jęz. (1981) Nr. 4. S. 219 –
220.
37895. Czarnecki, Tomasz: Z historii wyrazów staropolskich pochodzenia niemieckiego. In: Stud. Filol.
pol. słow. 19 (1980) S. 15 – 19.
[Zur Geschichte altpolnischer Ausdrücke deutscher Herkunft.]
Betr. Wörter aus den semantischen Kreisen: Ritter und Pflanzen.
7/3. Sprachkontakt, Spracheinfluß, Sprachvergleich
37896. Zajda, Aleksander: Wörter deutscher Herkunft unter den altpolnischen Bezeichnungen für Feudalpflichten, Abgaben und Steuern. In: Z. slav. Philol.
42 (1981) Nr. 2. S. 366 – 383.
37897. Jelitte, Herbert: Die altpolnischen Nomina
agentis auf -arz: (Aspekte der genetischen Klassifizierung). In: Vergleichende Studien zur polnischen Sprache und Literatur. Hrsg. von Herbert Jelitte. Frankfurt
am Main, Bern 1982. S. 85 – 106. (Beiträge zur Slavistik ; 5).
Betr. u.a. dt. Entlehnungen im Altpoln.
37898. Pisarkowa, Krystyna: Auf der Spur einer alten
deutsch-polnischen textgrammatischen Interferenz. In:
Slaw. Spr. (1983) Bd. 4. S. 83 – 93.
Eine Analyse der poln. Texte der Gnesener Predigten aus
dem 14. Jh.
37899. Szlesiński, Iwo: Polskie słownictwo wojskowe
w XVII wieku jako przykład związku języka z dziejami narodu. In: Rozpr. Komis. jęz. Łódz. TN (1986)
Bd. 32. S. 279 – 284.
[Das polnische Militärvokabular im 17. Jh. als Beispiel für
die Verbindung von Sprache und Geschichte der Nation.]
Betr. u.a. Entlehnungen (ca. 1/4 des Fachwortschatzes), darunter dominierend aus dem Dt.
37900. Kaestner, Walter: Mittelniederdeutsche Elemente in der polnischen und kaschubischen Lexik. In:
Sprachkontakt in der Hanse: Aspekte des Sprachausgleichs im Ostsee- und Nordseeraum; Akten des 7. Internationalen Symposions über Sprachkontakt in Europa, Lübeck. Hrsg. von Per Sture Ureland. Tübingen
1987. S. 135 – 162.
Betr. u.a.: Hansesprache und Ordenssprache; Abgrenzung
Niederdt.-Mitteldt.; Liste entlehnter mittelniederdt. Lexeme
im Poln., Integration der niederdt. Lexeme – Vermittlerrolle
des Poln.
37901. Kucała, Marian: Grupy spółgłoskowe st, št
i podobne w staropolskich zapożyczeniach z niemieckiego. In: 37809. S. 103 – 111.
[Die Konsonantengruppen st, št und ähnliche in altpolnischen Entlehungen aus dem Deutschen.]
37902. Pisarkowa, Krystyna: Frühe Spuren deutsch-polnischer Kontakte in der Textstruktur. In: 37809.
S. 179 – 190.
Betr. die Syntax der poln. Texte in den lat. und poln. Kazania Gnieźnieńskie (Gnesener Predigten) aus dem 14. Jh.
37903. Pohl, Alek: Zum Problem des Genus deutscher
Lehnwörter im Alt- und im Mittelpolnischen. In:
37809. S. 191 – 205.
37904. Sappok, Christian: Sprachliche Besonderheiten der »zniemczona polszczyzna« in der polnischen
Eulenspiegeltradition. In: 37809. S. 219 – 228.
37905. Szlesiński, Iwo: Elementy siedemnastowiecznej terminologii specjalnej z zakresu złocenia, srebrzenia, wytłaczania i wytrawiania. In: Rozpr. Komis. jęz.
Łódz. TN (1987) Bd. 33. S. 143 – 153.
[Elemente der Spezialterminologie des 17. Jh. aus dem Bereich Vergolden, Versilbern, Stanzen, Beizen.]
37911
Betr. die Dominanz von Entlehnungen bzw. Ableitungen
aus dem Dt.; mit einem kommentierten Verz. von 102 Begriffen.
37906. Eggers, Eckhard: Die Phonologie der deutschen Lehnwörter im Altpolnischen bis 1500. München 1988. IX, 221 S. (Slavistische Beiträge ; 225).
Analyse dt. Lehnwörter im Altpoln.; Einschränkung auf
ausschließlich primäre dt. Entlehnungen; Substitutionen im
Bereich der Vokale und Konsonanten.
Rez.: Kaestner, Walter in: Z. Ostforsch. 39 (1990) Nr. 2.
S. 309 – 311. — Mazur, Jan in: Jęz. pol. 70 (1990) Nr. 1/2.
S. 66 – 70.
37907. Krajewska, Maria: Zapożyczenia niemieckie
w tekstach XVI wieku: rzeczowniki złożone z drugim członem -tuch. In: Por. jęz. (1988) Nr. 3. S. 200 –
205.
[Deutsche Entlehnungen in den Texten aus dem 16. Jh.: substantivische Zusammensetzungen mit dem zweiten Bestandteil
-tuch.]
Betr. dt. Entlehnungen in poln. Texten aus dem 16. Jh., auf
der Grundlage von Słownik polszczyzny XVI wieku (Wörterbuch der poln. Sprache im 16. Jh., vgl.: 37038); Etymologie
der Entlehnungen.
37908. Borejszo, Maria: Nazwy ubiorów w języku
polskim do roku 1600. Poznań 1990. 208 S.: 36 Abb.,
Tab., Sum. (Filologia Polska / UAM ; 41).
[Kleidernamen in der polnischen Sprache bis zum Jahr
1600.]
Entlehnungen aus dem Dt. (und anderen Sprachen) S. 77 –
99.
37909. Czarnecki, Tomasz: Zur Chronologie der
deutschen Lehnwörter im Altpolnischen. 1. Entlehnungen aus dem Althochdeutschen. In: Stud. niemcozn. (1992) Bd. 6. S. 153 – 172.
Betr. chronologische Charakteristik der aus dem Althochdt.
entlehnten altpoln. Wörter.
Forts. ders.: Zur Chronologie der deutschen Lehnwörter
im Altpolnischen. 2. Entlehnungen aus dem Mittelhochdeutschen (1050 – 1250). In: Stud. niemcozn. (1993) Bd. 7. S. 125 –
146.
Forts. ders.: Zur Chronologie der deutschen Lehnwörter
im Altpolnischen. 3. Entlehnungen aus dem Spätmittelhochdeutschen (1250 – 1350) und aus dem Frühneuhochdeutschen
(1350 – 1500). In: Stud. niemcozn. (1993) Bd. 8. S. 207 – 249.
37910. Pohl, Alek: Kalki w języku polskim XVII
wieku. In: Barok w polskiej kulturze, literaturze i języku: materiały z konferencji naukowej 25 – 29 sierpnia 1987 r. w Krakowie; praca zbiorowa. Red. Marian
Stępień i Stanisław Urbańczyk. Warszawa, Kraków
1992. S. 163 – 172.
[Lehnbildungen in der polnischen Sprache des 17. Jh.]
Betr. Lehnbildungen im Mittelpoln. (średniopolski) aus dem
Dt. und Lat.
37911. Symanzik, Bernhardt: Die alt- und mittelpolnischen Handwerkerbezeichnungen: onomasiologisch-semasiologische Studien mit Berücksichtigung
wirtschaftsgeschichtlicher Aspekte. Münster, Hamburg 1993. VIII, 439 S.: Abb., Bibliogr. (Veröffentlichungen des Slavisch-Baltischen Seminars der Universität Münster ; 2).
Zugl. Diss. phil., Univ. Münster 1990.
91
37912
7. Sprache
Mit einem Lexikon der alt- und mittelpoln. Handwerkerbezeichnungen (S. 61 – 253); passim zu Entlehnungen aus dem
Dt. (insbes. S. 302 – 313 zu direkten Entlehnungen aus dem
Mittelhochdt.).
37912. Zajda, Aleksander: Główne problemy badawcze w zakresie staropolskiej terminologii administracyjnej, społeczno-gospodarczej i prawniczej. In: Jęz.
pol. 74 (1994) Nr. 4/5. S. 246 – 253.
[Die wichtigsten Forschungsprobleme im Bereich der altpolnischen administrativen, gesellschaftlich-wirtschaftlichen und
juristischen Terminologie.]
Betr. u.a. dt. Entlehnungen und die Situation der dt. Sprache
in Polen im 15./16. Jh. (S. 248f.).
37913. Czarnecki, Tomasz: Die polnischen Lehnwörter aus dem Althochdeutschen und Altsächsischen.
In: Chronologische, areale und situative Varietäten des
Deutschen in der Sprachhistoriographie: Festschrift
für Rudolf Große. Hrsg. von Ulla Fix [u.a.]. Frankfurt am Main 1995. S. 255 – 262.
37914. Czarnecki, Tomasz: Die ältesten Lehnwörter
des Polnischen aus dem Deutschen. In: Słup. Pr. hum.
(1996) Nr. 15a. S. 77 – 106.
Językowych przy Międzynarodowym Komitecie Slawistów, Warszawa, 12 – 13 VI 1990. Red. Janusz Siatkowski, Ignacy Doliński. Warszawa 1992. S. 113 – 121.
(Polono-Slavica Varsoviensia ; 13).
[Bemerkungen zu den Entlehnungen aus dem Deutschen ins
Polnische in der ersten Hälfte des 19. Jh. (auf einer Zeitschriftenbasis).]
37920. Nowowiejski, Bogusław: Zapożyczenia leksykalne z języka niemieckiego w polszczyźnie XIX
wieku (na materiale czasopism). Białystok 1996. 352 S.:
Bibliogr. (Dissertationes Universitatis Varsoviensis ;
445).
[Lexikalische Entlehnungen aus der deutschen Sprache im
Polnischen des 19. Jh. (auf der Basis von Zeitschriften).]
Dt. Entlehnungen seit dem Mittelalter im Polnischen des
19. Jh., ihre Charakteristik nach dem orthographischen, phonetischen, morphologischen, semantischen und funktionalen
Kriterium; Ableitungen; im Anhang: Wörterbuch der Entlehnungen.
3.10.1.3. Polnische Sprache
im Zweiten Weltkrieg
Siehe auch: 12629, 28525, 37960, 38122, 42362.
3.10.1.2. Deutsche Entlehnungen
im Polnischen im 19. Jh.
Siehe auch: 27607, 37976, 40907.
37915. Urbańczyk, Stanisław: Wiek XIX w kontaktach językowych polsko-niemieckich. In: 37809.
S. 245 – 255.
[Das 19. Jh. in den polnisch-deutschen Sprachbeziehungen.]
37916. Nowowiejski, Bogusław: »Osobliwe« zapożyczenia ze źródła niemieckiego w polszczyźnie ogólnej
I poł. XIX w. (na materiale czasopism). In: Por. jęz.
(1990) Nr. 8. S. 530 – 540.
[»Eigentümliche« Entlehnungen aus deutscher Quelle im
Allgemeinpolnischen in der 1. Hälfte des 19. Jh. (auf der Basis
von Zeitschriften).]
Betr. dt. Entlehnungen ausschließlich aus dem 19. Jh., die
in den poln. Zeitschriften jener Zeit gebraucht werden.
37917. Buttler, Danuta: Dziedzictwo dziewiętnastowieczne w zasobie zapożyczeń niemieckich współczesnej polszczyzny. In: Zesz. nauk. WSP Opole Językozn. (1991) Nr. 13. S. 395 – 402.
[Das Erbe des 19. Jh. im Bereich deutscher Entlehnungen
in der polnischen Gegenwartssprache.]
37918. Nowowiejski, Bogusław: Nieznane zapożyczenia leksykalne ze źródła niemieckiego w polszczyźnie
I połowy XIX wieku (na materiale czasopism). In: Studia nad słownictwem XIX wieku. T. 1. Warszawa 1992.
S. 138 – 151.
[Unbekannte lexikalische Entlehnungen aus deutscher
Quelle im Polnischen der ersten Hälfte des 19. Jh. (auf der
Basis von Zeitschriften).]
37919. Nowowiejski, Bogusław: Uwagi o zapożyczeniach leksykalnych ze źródła niemieckiego w polszczyźnie 1 połowy XIX wieku (na materiale czasopism). In: Słowiańsko-niesłowiańskie kontakty językowe: materiały z I Konferencji Komisji Kontaktów
92
37921. Brocki, Zygmunt: Bibliografia literatury o polskiej gwarze żołnierskiej i konspiracyjno-partyzanckiej
oraz o gwarze w obozach koncentracyjnych za lata
1897 – 1981. In: Slav. occid. 41 (1984) S. 91 – 99: Rés.
[Bibliographie der Literatur über die polnische Soldaten- und
Partisanensprache und über den Jargon in den Konzentrationslagern für die Jahre 1897 – 1981.]
*
37922. Słowa niewinne. Oprac. Nachman Blumental.
Kraków [u.a.] 1947. 271 S. (Centralna Żydowska Komisja Historyczna ; 34).
[Unschuldige Wörter.]
Ein Wörterbuch dt. administrativer Begriffe sowie poln.
Wortschöpfungen im Zusammenhang mit dem Holocaust im
besetzten Polen.
37923. Słownik oświęcimski: (A – M). [Verf]. Zenon
Jagoda, Stanisław Kłodziński, Jan Masłowski, Danuta
Wesołowska. In: Prz. lek. 35 (1978) Nr. 1. S. 78 – 94;
41 (1984) Nr. 1. S. 62 – 67; 42 (1985) Nr. 1. S. 56 – 63;
43 (1986) Nr. 1. S. 45 – 60; 44 (1987) Nr. 1. S. 44 – 67;
45 (1988) Nr. 1. S. 24 – 46; 46 (1989) Nr. 1. S. 66 – 85;
47 (1990) Nr. 1. S. 77 – 99; 48 (1991) Nr. 1. S. 39 – 76.
[Auschwitz-Wörterbuch (A – M).]
Betr. spezifische Lagersprache im KZ Auschwitz mit zahlreichen dt. Ausdrücken oder Entlehnungen; hier konkret bezogen auf poln. Häftlinge als Sprachbenutzer.
Stichwörter von A bis M; kurze theoretische Einführung
und Bibliogr.
*
37924. Kania, Stanisław: Język polski w latach drugiej wojny światowej (1939 – 1945): osiągnięcia badawcze i postulaty metodologiczne. In: Stud. Mater. WSP
Ziel. Góra Filol. pol. (1984) Nr. 4. S. 181 – 186.
[Die polnische Sprache in den Jahren des Zweiten Weltkriegs
(1939 – 1945): Forschungserträge und methodologische Desiderata.]
7/3. Sprachkontakt, Spracheinfluß, Sprachvergleich
37925. Kania, Stanisław: O stanie badań nad polszczyzną lat drugiej wojny światowej. In: Synchroniczne
i diachroniczne aspekty badań polszczyzny. T. 3. Materiały IV Kolokwium Językoznawczego Świnoujście,
22 – 24 września 1994. Red. Mirosława Białoskórska.
Szczecin 1996. S. 21 – 28: Sum.
[Über den Stand der Forschungen zum Polnisch der Jahre
des Zweiten Weltkriegs.]
***
37926. Natanson, Wojciech: Verdurin. In: Zdrój 8
(1945) S. 5.
Betr. sprachliche Neuschöpfungen aus der Kriegs- und Okkupationszeit in Polen und in Frankreich.
37927. Kuraszkiewicz, Władysław: Język polski
w obozie koncentracyjnym: P 25793. Lublin 1947.
46 S. (Wykłady i Przemówienia / TN KUL ; 26).
[Die polnische Sprache im Konzentrationslager.]
Dass. in ders.: Polski język literacki: studia nad historią
i strukturą. Warszawa, Poznań 1986. S. 533 – 555.
Betr. u.a. starken Einfluß des Dt. auf den Lagerjargon; dt.
Terminologie, Germanismen.
37928. Doroszewski, Witold: O wyrazach szaber, szabrować i pokrewnych. In: Ders.: Rozmowy o języku.
T. 4. Warszawa 1948. S. 93 – 101.
[Über szaber, szabrować und verwandte Wörter.]
Betr. dt. Entlehnungen in der poln. Gaunersprache, die
gleich nach 1945 in die Umgangssprache übergegangen sind.
Vgl. auch: 37985.
37929. Doroszewski, Witold: O wyrazie muzułman.
In: Ders.: Rozmowy o języku. T. 4. Warszawa 1948.
S. 85 – 92.
[Über das Wort muzułman / Muselman.]
Betr. Lagerjargon in den Konzentrationslagern im okkupierten Polen; dt. Entlehnungen.
37930. Milik, J.T.: Kapo i inne na -o. In: Jęz. pol. 28
(1948) Nr. 1. S. 20 – 21.
[Kapo und andere Wörter auf -o.]
37931. Altbauer, Mojżesz: Przyczynki do słownictwa
wojennego: muzułman z niem. Muselman. In: Jęz. pol.
30 (1950) S. 84 – 87.
[Beiträge zum Kriegsvokabular: »muzułman« vom deutschen
»Muselman«.]
37932. Ułaszyn, Henryk: Wojna i język: słownictwo
polskie drugiej wojny światowej. In: Rozpr. Komis. jęz.
Łódz. TN 5 (1957) S. 7 – 41.
[Krieg und Sprache: der polnische Wortschatz des Zweiten
Weltkriegs.]
37933. Reczek, Stefan: Leksykalny kształt kampanii
wrześniowej roku 1939 w opowiadaniach Wojciecha
Żukrowskiego. In: Rocz. nauk.-dydakt. WSP Rzesz.
Nauki hum. (1965) Nr. 2. S. 79 – 114.
[Die lexikalische Form des Septemberfeldzugs des Jahres
1939 in den Erzählungen W. Żukrowskis.]
Dass. in ders.: Polszczyzna dawna i dzisiejsza. Rzeszów 1998.
S. 207 – 244.
37934. Kania, Stanisław: Gwara partyzancka czasu
okupacji hitlerowskiej. 1: Nazwy partyzantów, ich
sprzymierzeńców i przeciwników. 2: Nazwy uzbrojenia. 3: Słownictwo związane z walką partyzantów
37941
i z życiem konspiracyjnym. In: Por. jęz. (1971) Nr. 7.
S. 453 – 461; (1971) Nr. 8. S. 507 – 511; (1971) Nr. 9.
S. 567 – 574.
[Die Sprache der Partisanen während der Besatzungszeit
durch Hitler. 1. Die Bezeichnungen der Partisanen, ihrer Verbündeten und ihrer Gegner. 2. Namen von Waffen. 3. Wortschatz verbunden mit dem Kampf der Partisanen und dem
Leben im Untergrund.]
37935. Pluta, Feliks: Z badań nad słownictwem polskim w okresie drugiej wojny światowej. In: Spraw.
Opol. TPN Ser. B (1971) Nr. 9. S. 55 – 74; (1972)
Nr. 10. S. 29 – 62.
[Zu den Forschungen über den polnischen Wortschatz aus
der Zeit des Zweiten Weltkrieges.]
Betr. u.a. Entlehnungen aus dem Dt.
37936. Sonczyk, Wiesław: Język polski w niemieckich obozach koncentracyjnych w czasie II wojny
światowej. In: Językoznawca (1973) Nr. 26/27.
S. 3 – 19.
[Die polnische Sprache in deutschen Konzentrationslagern
während des Zweiten Weltkrieges.]
37937. Pluta, Feliks: Język polski w okresie drugiej
wojny światowej: studium słowotwórczo-semantyczne.
Opole 1975. 255 S.
[Die polnische Sprache in der Zeit des Zweiten Weltkrieges:
eine Studie zur Wortbildung und Semantik.]
Betr. den poln. Wortschatz unter dem Einfluß u.a. des Deutschen während des Zweiten Weltkrieges, dargestellt nach Sachgruppen; dt. Entlehnungen aus dieser Zeit (zusammenfassend
S. 169 – 171).
Rez.: Dobrzyński, Walenty in: Kwart. opol. 22 (1976) Nr. 4.
S. 101 – 104. — Górnowicz, Hubert in: Jęz. pol. 56 (1976)
Nr. 3. S. 224 – 227. — Kania, Stanisław in: Wojsk. Prz. hist. 22
(1977) Nr. 4. S. 248 – 253. — Brocki, Zygmunt in: Slav. occid.
35 (1978) S. 136 – 139.
37938. Święch, Jerzy: Die deutsche Sprache in der
polnischen Okkupationslyrik. In: Z. Slaw. 20 (1975)
Nr. 2. S. 274 – 292.
37939. Kania, Stanisław: Komizm gwary konspiracyjno-partyzanckiej. In: Pr. filol. 26 (1976) S. 305 –
312.
[Das Komische der Untergrund- und Partisanenmundart.]
37940. Kania, Stanisław: Polska gwara konspiracyjno-partyzancka czasu okupacji hitlerowskiej (1939 –
1945): zarys monograficzny. Zielona Góra 1976. 295 S.:
Zsfg.
[Die polnische Konspirations- und Partisanensprache aus der
Zeit der Naziokkupation (1939 – 1945): ein monographischer
Abriß.]
2., erg. und verb. Aufl.: Polska gwara konspiracyjno-partyzancka 1939 – 1945 [Polnischer Konspirations- und Partisanenjargon 1939 – 1945]. Poznań 1986. 368 S.: Zsfg.
Rez.: Brocki, Zygmunt in: Slav. occid. 35 (1978) S. 136 – 139.
— Szubański, Rajmund in: Wojsk. Prz. hist. 24 (1979) Nr. 4.
S. 230 – 235. — Piętkowa, Romualda in: Pr. nauk. UŚl. Socjolingwist. (1980) Nr. 3. S. 226 – 230.
37941. Kość, Józef: Uwagi o języku więźniów obozu
koncentracyjnego na Majdanku. In: Por. jęz. (1980)
Nr. 6. S. 288 – 295.
[Bemerkungen zur Sprache der Häftlinge im Konzentrationslager Majdanek.]
93
37942
7. Sprache
Betr. Lagersprache im KZ Majdanek mit zahlreichen dt. Entlehnungen.
37942. Kania, Stanisław: O słownictwie polskich jeńców wojennych 1939 – 1945. In: Pr. filol. 31 (1982)
S. 87 – 95.
[Über das Vokabular polnischer Kriegsgefangener 1939 –
1945.]
37943. Pluta, Feliks: W sprawie języka polskiego
w czasie II wojny światowej. In: Pr. filol. 31 (1982)
S. 109 – 117.
[Zur polnischen Sprache während des Zweiten Weltkriegs.]
37944. Pluta, Feliks: Z badań nad wpływem drugiej
wojny światowej na język polski. In: Język i językoznawstwo polskie w sześćdziesięcioleciu niepodległości (1918 – 1978): materiały konferencji naukowej,
Warszawa, 25 października 1978. Red. Janusz Rieger i Mieczysław Szymczak. Wrocław 1982. S. 197 –
201.
[Zu den Forschungen über den Einfluß des Zweiten Weltkriegs auf die polnische Sprache.]
37945. Bereś, Ewa: Wizja języka obozowego na podstawie opowiadań lagrowych Tadeusza Borowskiego.
In: Książ. Czyt. (1986) Nr. 4. S. 58 – 65.
[Kurzwörter im Polnischen aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges.]
Betr. u.a. Kurzwörter, die auf der Basis der dt. (z.T. kriegsspezifischen) Ausdrücke gebildet wurden.
37951. Kuraszkiewicz, Władysław: Dwa cenne listy
do mnie z jesieni 1947 roku. In: Zesz. nauk. UG Filol. pol. Pr. językozn. (1994) Nr. 17/18. S. 141 – 143:
1 Abb., 1 Tab.
[Zwei wertvolle Briefe an mich vom Herbst 1947.]
Betr. Lagerjargon im KZ. — Vgl. auch ders.: 37927.
37952. Jędrzejko, Ewa: Oswajanie rzeczywistości,
czyli rzecz o satyrze okupacyjnej. In: Prz. hum. 39
(1995) Nr. 1. S. 109 – 121.
[Das Zähmen der Wirklichkeit oder Über die Satire aus der
Besatzungszeit.]
Betr. u.a. Einflüsse aus dem Dt. im Wortschatz der poln. satirischen Texte aus der Okkupationszeit (Zweiter Weltkrieg).
2. Fassung des Referats auf der Konferenz Język drugiej wojny
światowej (Die Sprache des Zweiten Weltkrieges), organisiert
von Zakład Historii Języka Polskiego UŚL in Katowice 1992.
37953. Wesołowska, Danuta: Słowa z piekieł rodem:
Lagerszpracha. Kraków 1996. 207 S.: Abb., Bibliogr.,
Zsfg.
[Die Vision der KZ-Sprache auf der Basis der Lagererzählungen T. Borowskis.]
Die Lagersprache und die Verwendung dt. Begriffe von den
Gefangenen.
Dass dt.: Wörter aus der Hölle: die »Lagerszpracha« der
Häftlinge von Auschwitz. Kraków 1998. 271 S.: Abb., Bibliogr.]
Betr. die Aneignung und Verformung der dt. Sprache durch
die Häftlinge im KL Auschwitz.
37946. Oschlies, Wolf: »Lagerszpracha«: zur Theorie
einer KZ-spiezifischen Soziolinguistik. In: 31298.
S. 177 – 184, 278 – 280.
37954. Kania, Stanisław: Przezwiska Niemców w języku polskim. In: Rozpr. slaw. (1998) Bd. 14. S. 149 –
169: Zsfg.
Vgl. dass. bearb.: »Lagerszpracha«: soziolinguistische Bemerkungen zu KZ-Sprachkonventionen. In: Muttersprache 96
(1986) S. 98 – 109.
Lagerjargon (mit systemhaften Charakter), pathologisches
Gebilde aus gebrochenem Dt. und Poln. mit der Dominanz
des Dt.
37947. Warchoł, Stefan: Nazewnictwo partyzanckie
Okręgu Biała Podlaska w latach 1939 – 1944: studium
słowotwórczo-semantyczne. Lublin 1987. 102 S.: Bibliogr., Sum.
[Die Namenkunde der Partisanen des Bezirks Biala Podlaska in den Jahren 1939 – 1944: eine wortbildende-semantische
Studie.]
Betr. Pseudonyme, Kryptonyme und (am Rande) lexikalische Feindbilder und dt. Entlehnungen.
37948. Zajda, Aleksander: Staropolska terminologia
prawnicza (do 1500 r.). Kraków 1990. 272 S.: Zsfg.
(Rozprawy Habilitacyjne / UJ ; 192).
[Die altpolnische Rechtsterminologie (bis 1500).]
Linguistische Analyse aufgrund der Rechtsdenkmäler; dt.
Entlehnungen (in größerem Anteil in jener Zeit als lat.).
Rez.: Karpluk, Maria in: Jęz. pol. 71 (1991) Nr. 3/5. S. 277 –
279.
37949. Schabowska, Maria: Słownictwo wojenne
(1939). In: Rocz. nauk.-dydakt. WSP Krak. Pr. językozn. (1992) Nr. 7. S. 93 – 105: Rés.
[Das Kriegsvokabular (1939).]
37950. Sobczykowa, Joanna: Skróty językowe w polszczyźnie czasu drugiej wojny światowej. In: Por. jęz.
(1992) Nr. 7. S. 497 – 507.
94
[Spitznamen für Deutsche in polnischer Sprache.]
Betr. Spitznamen aus KZ, Gefangenenlagern und Gefängnissen – unter dt. Besatzung.
3.10.1.4. Entlehnungen in polnischen
Sonder- und Fachsprachen
Siehe auch: 37912.
37955. Klich, Edward: Polska terminologia chrześcijańska. Poznań 1927. 168 S.
[Die polnische christliche Terminologie.]
Betr. die Rolle der dt. Sprache bei der Übernahme der christlichen Terminologie in die poln. Sprache.
37956. Kleczkowski, Adam: Polski język żeglarski. In:
Jęz. pol. 13 (1928) Nr. 4. S. 112 – 119.
[Die polnische Seemannssprache.]
Betr. dt. Entlehnungen und eigene Wortbildungen.
37957. Lenart, Bonawentura: Spolszczenie wyrazów
zawodowych. In: Pol. Gaz. introl. 1 (1928) Nr. 5.
S. 69 – 70.
[Die Polonisierung von Berufsbezeichnungen.]
Vgl. auch ders.: Słownictwo introligatorskie [Das Buchbindervokabular]. In: Pol. Gaz. introl. 2 (1929) Nr. 2/3. S. 19 – 21.
Der Verf., selbst ein Buchbinder, schreibt über seine Versuche, die meist dt. Termini in der Buchbindekunst zu polonisieren.
37958. Widera, Bruno: Deutsche Lehnwörter in der
polnischen Bergmanns- und Hüttenmannsprache. In:
Z. Slaw. 4 (1959) Nr. 2. S. 254 – 263.
Betr. dt. Sprachelemente vom 14. bis zum 20. Jh.
7/3. Sprachkontakt, Spracheinfluß, Sprachvergleich
37959. Bajerowa, Irena: Wpływ rozwoju techniki na
język polski przełomu wieku XVIII na wiek XIX. In:
Kwart. Hist. Kult. mater. 18 (1970) Nr. 2. S. 199 – 226:
Rés.
[Der Einfluß der Technikentwicklung auf die polnische
Sprache an der Wende vom 18. zum 19. Jh.]
Betr. u.a. den Einfluß der dt. Sprache im industriellen und
technischen Bereich; Entlehnungen (S. 207 – 224).
37960. Kania, Stanisław: Próba charakterystyki strukturalnej polskiej gwary żołnierskiej lat 1918 – 1968. In:
Stud. Mater. WSP Ziel. Góra Nauki filol. 1 (1975)
S. 65 – 79.
[Versuch einer strukturellen Charakteristik der polnischen
Soldatensprache aus der Zeit von 1918 bis 1968.]
Betr. u.a. zahlreiche Entlehnungen aus dem Dt. und aus der
österr. Armee (das sog. Armeeslav.); vgl. auch: 37940.
37961. Gajda, Stanisław: Rozwój polskiej terminologii górniczej. Opole 1976. 157 S.: Tab., Bibliogr. (Studia i Monografie / WSP w Opolu ; 55).
[Die Entwicklung der polnischen Bergbauterminologie.]
Betr. Speziallexik des Bergbaus, insbes. seine offizielle Terminologie, seit dem 13. Jh. und auf dem Stand vor dem Beginn
der poln. amtlichen Normalisierung der Terminologie in den
Jahren 1918 – 1923; berücksichtigt die Problematik des starken
dt. Einflusses auf die poln. professionelle Lexik des Bergbaus,
allein infolge der langandauernden technischen Aufsicht im
Bergbau durch dt. Fachkräfte etwa in Oberschlesien.
Rez.: Wojas, Jadwiga in: Pr. nauk. UŚl. Socjolingwist. (1980)
Nr. 3. S. 231 – 235.
37962. Wypych, Konrad: Deutsche Lehnwörter in der
polnischen Bergbausprache: ein Beitrag zur ostmitteleuropäischen Soziokulturforschung. Gießen 1976.
267 S.: Bibliogr. (Osteuropastudien der Hochschulen
des Landes Hessen. R. 2: Marburger Abhandlungen
zur Geschichte und Kultur Osteuropas ; 12).
Zugl.: Diss. phil., Univ. Marburg 1976.
Mit einem kommentierten Verz. der Lehnwörter aus dem
Dt. in der poln. Bergbausprache (S. 99 – 211) und einer Zusammenstellung der in der Gegenwart angewendeten Lehnwörter
(S. 224 – 229).
37963. Schwartz, Richard: Deutsche und russische
Entlehnungen im Fachwortschatz der polnischen
Schiffahrt. [Bd. 1 – 2]. Berlin 1977. 171 + 172 – 292,
50 Bl.
Diss. A., Humboldt-Univ. 1978.
37964. Kania, Stanisław: Polska gwara żołnierska lat
1914 – 1939. Zielona Góra 1978. 247 S.: Abb.
[Die polnische Soldatensprache der Jahre 1914 – 1939.]
Mit einem Wörterbuch des spezifischen Wortschatzes.
Rez.: Górnowicz, Hubert in: Por. jęz. (1979) Nr. 4. S. 190 –
192. — Furgalska, Aldona; Warchala, Jacek in: Pr. nauk.
UŚl. Socjolingwist. (1980) Nr. 3. S. 221 – 225. — Kąś, Józef;
Ożóg, Kazimierz in: Jęz. pol. 61 (1981) Nr. 1/2. S. 132 – 134.
37965. Czarnecki, Tomasz: O wyrazach staropolskich
pochodzenia niemieckiego z zakresu tkactwa i sukiennictwa. In: Por. jęz. (1980) Nr. 5. S. 251 – 254.
[Über altpolnische Wörter dt. Herkunft im Bereich der Weberei und Tuchmacherei.]
Betr. dt. Entlehnungen im Altpoln.
37966. Czarnecki, Tomasz: O kilku staropolskich terminach prawniczych pochodzenia niemieckiego. In:
Slav. occid. 38 (1981) S. 9 – 14: Zsfg.
37975
[Über einige altpolnische Rechtstermini deutscher Herkunft.]
Betr. Etymologie von sieben altpoln. Rechtsbegriffen, die
aus dem Dt. stammen.
37967. Żurawski, Jan: Wpływy niemieckie we współczesnej gwarze szewskiej. In: Por. jęz. (1982) Nr. 1.
S. 41 – 49.
[Deutsche Einflüsse in der gegenwärtigen Schusterfachsprache.]
Betr. zahlreiche Lehnwörter in der poln. Schustersprache.
37968. Habrajska, Grażyna: Słownictwo górnicze
w południowej części okręgu częstochowskiego. In:
Acta UL Fol. linguist. (1983) Nr. 7. S. 3 – 48: 2 Kt.,
Sum.
[Das Bergbauvokabular im südlichen Teil des Bezirks
Tschenstochau.]
Analyse und Vergleich mit der poln. Fachsprache im Bergbau im Oberschlesien im 19./20. Jh. und unterschiedliche Intensität der Anleihen bei der dt. Terminologie.
37969. Łuczyński, Edward: Staropolskie słownictwo
związane z żeglugą XV i XVI wiek. Gdańsk 1986.
292 S.
[Der altpolnische Wortschatz im Bereich der Schiffahrt im
15. und 16. Jh.]
Quellen: poln. Texte aus dem 16. Jh.; zahlreiche Entlehnungen aus dem Dt.
Rez.: Breza, Edward in: Rocz. gdań. 48 (1988) Nr. 2. S. 253 –
254.
37970. Dunaj, Bogusław: Polonizacja niemieckiego
słownictwa fachowego (technicznego i rzemieślniczego). In: 37809. S. 15 – 27.
[Die Polonisierung des deutschen Fachvokabulars aus Technik und Handwerk.]
37971. Horbatsch, Olexa: Deutsches Lehngut in polnischen Sondersprachen (Gauner-, Pennäler-, Studenten- und Soldatensprache). In: 37809. S. 57 – 87.
37972. Habrajska, Grażyna: Derywaty polskie od
podstaw niemieckich w słownictwie włókienniczym.
In: Rozpr. Komis. jęz. Łódz. TN (1988) Bd. 34. S. 69 –
74.
[Polnische Ableitungen von deutschen Grundlagen im Textilvokabular.]
37973. Kołodziejek, Ewa: Zapożyczenia w gwarze
marynarzy (typy i funkcje). In: Por. jęz. (1990) Nr. 2.
S. 112 – 118.
[Entlehnungen in der Seemannssprache (Typen und Funktionen).]
Betr. u.a. zahlreiche Entlehnungen aus der dt. Sprache.
37974. Wajda-Adamczykowa, Ludwika: Zapożyczenia niemieckie w polskim słownictwie botanicznym:
(badania historyczne i gwarowe). In: Rocz. nauk.-dydakt. WSP Krak. Pr. językozn. (1991) Nr. 6. S. 24 –
46: Rés.
[Deutsche Entlehnungen im polnischen botanischen Vokabular: (historische und dialektologische Forschungen).]
37975. Basara, Jan: Dynamika procesu zapożyczeń
niemieckich w zakresie nazw kilkunastu desygnatów
z dziedziny rolnictwa. In: Zesz. nauk. UG Filol. pol.
Pr. językozn. (1994) Nr. 17/18. S. 41 – 45: 1 Kt.
[Die Dynamik des Entlehnungsprozesses aus dem Deut-
95
37976
7. Sprache
schen im Bereich der Namen von manchen Designaten aus
der Landwirtschaft.]
Betr. einige dt. Entlehnungen (Bezeichnungen von Werkzeugen, Pflanzen, Feldern und Tätigkeiten im landwirtschaftlichen Bereich), die in ganz Polen verbreitet sind.
37985. Zajączkowski, Ananiasz: W sprawie wyrazu
szaber. In: Por. jęz. (1950) Nr. 6. S. 10 – 11.
[Über das Wort szaber.]
Betr. dt. Entlehnungen in der poln. Gaunersprache. Vgl.
auch: 37928.
37976. Podobiński, Stanisław: Zapożyczenia niemieckie w polskiej terminologii hutniczej. In: Pr. nauk.
WSP Częst. Rozpr. niemcozn. (1995) Nr. 2. S. 137 –
147: Zsfg.
37986. Słuszkiewicz, Eugeniusz: Notatki etymologiczne: Framuga. In: Por. jęz. (1954) Nr. 8. S. 25 – 28.
[Deutsche Entlehnungen in der polnischen Terminologie des
Hüttenwesens.]
Seit dem 16. Jh. mit besonderer Berücksichtigung des Einflusses auf das Poln. im 19. Jh.
37987. Zaręba, Alfred: Z dziejów zapożyczeń niemieckich w polszczyźnie: nazwy żelaznej obręczy na
kole. In: Zesz. nauk. UJ Filol. (1956) Nr. 2. S. 243 –
255.
37977. Geller, Ewa: Zur Etymologie einiger jiddischer
und deutscher Schimpfwörter und Gaunerbezeichnungen im Polnischen. In: Z. Slaw. 42 (1997) Nr. 3.
S. 274 – 284.
37978. Karwatowska, Małgorzata: Wpływy obce
w lubelskim słownictwie mody przełomu XVI/XVII
wieku = Influences étrangères dans le vocabulaire de
la mode vestimentaire utilisé à la charniére des XVIe
et XVIIe siècles. In: Ann. UMCS Sect. FF 16 (1998)
S. 115 – 125: 1 Tab., Rés.
Betr. u.a. Dt. als die stärkste (24,5 Prozent) Lehnsprache.
37979. Mieszkowska, Walentyna: Zapożyczenia niemieckie w rosyjskiej i polskiej terminologii ekonomicznej. In: Wschód – Zachód: Słowianie i Niemcy;
kultura, język, dydaktyka; materiały z 1. Międzynarodowej Konferencji Naukowej, Słupsk, 10 – 11.09.1998.
Red. Władimir Lejczyk. Słupsk 1998. S. 194 – 199.
[Deutsche Entlehnungen in der russischen und der polnischen Wirtschaftsterminologie.]
37980. Ożdżyński, Jan: Konteksty kulturowe słownictwa flisackiego. Kraków 1998. 418 S.: Bibliogr.
[Kulturelle Kontexte des Flößerwortschatzes.]
Unter Berücksichtigung der sprachlichen und kulturellen
dt.-poln. Interferenz, insbes. 15. – 18. Jh.
3.10.1.5. Lehnwortstudien
37981. Kleczkowski, Adam: »Polski« maszt i »polski«
okręt. In: Jęz. pol. 2 (1914) Nr. 5. S. 129 – 136.
[Das »polnische« Mast und das »polnische« Schiff.]
Betr. Entlehnungen aus dem Dt. und Romanischen.
37982. Żebrowski, Jerzy: Dzieje i pochodzenie fircyka. In: Jęz. pol. 21 (1936) Nr. 4. S. 112 – 116, 147.
[Geschichte und Herkunft von fircyk.]
Vgl. auch: Kleczkowski, Adam: Polski fircyk z niemieckiego
fürwitzig [Polnisch fircyk von deutsch Fürwitzig]. In: Jęz. pol.
21 (1936) Nr. 6. S. 167 – 172. — Klich, Edward: Trzy grosze do
sprawy fircyka [Drei Groschen zur fircyk-Frage]. In: Jęz. pol.
23 (1938) S. 170 – 172.
37983. Lehr-Spławiński, Tadeusz: Buda i wyrazy pokrewne. In: Jęz. pol. 22 (1937) Nr. 4. S. 111 – 117.
[Buda und verwandte Ausdrücke.]
Betr. eine dt. Entlehnung.
37984. Żebrowski, Jerzy: Dokoła flejtucha. In: Por. jęz.
(1938/39) Nr. 4/5. S. 63 – 64.
[Um das flejtuch herum.]
Betr. unklare dt. Entlehnungen im Polnischen.
96
[Etymologische Notizen: Framuga.]
Betr. dt. Entlehnungen im Poln.; Framuga = Brandbogen.
[Zur Geschichte deutscher Entlehnungen im Polnischen: die
Namen für das eiserne Reifenband.]
37988. Cienkowski, Witold: Studia wyrazowe: dzieje
wyrazów Łazarz i lazaret w językach europejskich. In:
Por. jęz. (1959) Nr. 6/7. S. 267 – 285; Nr. 10. S. 445 –
462: Taf., Tab., Bibliogr.
[Studien zum Wortschatz: Geschichte der Wörter Lazarus
und Lazarett in europäischen Sprachen.]
Betr. u.a. dt. Entlehnungen im Poln.
37989. Reczek, Józef: Z zagadnień słownictwa staropolskiego: Hałąka. In: Jęz. pol. 42 (1962) Nr. 4. S. 305 –
308.
[Zur Problematik des altpolnischen Wortschatzes: Hałąka.]
Dass. in ders.: Polszczyzna i inne języki w perspektywie
porównawczej. Wrocław 1991. S. 194 – 198.
Betr. dt. Entlehnungen im Altpoln.
37990. Taszycki, Witold: Rzeczownik uniwersytet
i wyrazy podobne w języku polskim: (formacje rzeczownikowe z łacińsko-niemieckim przyrostkiem -tet).
In: Jęz. pol. 50 (1970) Nr. 1. S. 9 – 15.
[Das Substantiv uniwersytet und ähnliche Ausdrücke in der
polnischen Sprache: (Substantivbildungen mit dem lateinisch-deutschen Suffix -tet).]
Betr. Entlehnungen aus dem Dt. im 19. Jh.
37991. Stępniak, Klemens: W sprawie wyrazu cinkciarz. In: Por. jęz. (1977) Nr. 2. S. 81 – 83.
[Zum Ausdruck cinkciarz.]
Betr. Etymologie des poln. Wortes cinkciarz aus der Gaunersprache (illegaler Valutahändler); dt. Entlehnung.
Vgl. dazu: Słuszkiewicz, Eugeniusz: Jeszcze kilka słów o etymologii wyrazu cinkciarz [Noch einige Worte zur Etymologie
des Wortes cinkciarz]. In: Por. jęz. (1977) Nr. 2. S. 83 – 86.
Auch: Kania, Stanisław: Jeszcze raz o pochodzeniu cinkciarza [Noch einmal über die Herkunft von cinkciarz]. In: Por.
jęz. (1978) Nr. 2. S. 79 – 80 [Etymologie aus dem Dt. über das
Jiddische].
37992. Lizisowa, Maria Teresa: Dwa terminy prawne
pochodzenia germańskiego w Statucie Wielkiego Księstwa Litewskiego: ciwun i rykunia. In: Polszczyzna regionalna w okresie renesansu i baroku. Red. Halina
Wiśniewska i Czesław Kosyl. Wrocław 1984. S. 223 –
234. (Prace Językoznawcze / PAN ; 105).
[Zwei juristische Termini germanischer Herkunft im Statut
des Großfürstentums Litauen (1588): ciwun und rykunia.]
Betr. germanische Entlehnungen im Poln. über das Russ.
und Litauische.
37993. Mańczak, Witold: Etymologia malarskiego terminu akt. In: Jęz. pol. 64 (1984) Nr. 3. S. 188 – 190.
7/3. Sprachkontakt, Spracheinfluß, Sprachvergleich
[Zur Etymologie des künstlerischen Terminus Akt.]
Betr. dt. Entlehnungen und Deutsch als Vermittlersprache.
37994. Kaestner, Walter: Zur Herkunft von poln. flis,
flisować. In: Z. slav. Philol. 46 (1986) S. 203 – 210.
37995. Krajewska, Maria: Wyrazy złożone z drugim
członem -mistrz w tekstach XVI wieku. In: Por. jęz.
(1986) Nr. 4. S. 253 – 262.
[Zusammensetzungen mit dem zweiten Bestandteil -meister
in den Texten des 16. Jh.]
Betr. Zusammensetzungen im Poln. aus dem Dt. (mit Etymologie).
37996. Kaestner, Walter: Zu polnisch bursztyn Bernstein. In: Sprach- und Kulturkontakte im Polnischen:
gesammelte Aufsätze für A. de Vincenz zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Gerd Hentschel [u.a.]. München
1987. S. 243 – 248. (Specimina Philologiae Slavicae.
Supplementband ; 23).
Betr. die Frage wiederholter Entlehnungen aus dem Dt.
37997. Wurms, Hans: Altpolnisch aswisz, haszfisz
(a. 1565): eine Fischabgabebezeichnung deutscher Herkunft. In: Z. slav. Philol. 47 (1987) Nr. 2. S. 378 – 379.
37998. Długosz-Kurczabowa, Krystyna: Czy istnieje
w języku polskim formant -mistrz? In: Slav. occid. 45
(1988) S. 35 – 40.
[Gibt es in der polnischen Sprache das Formant -mistrz
(-meister)?]
Betr. dt. Entlehnung des Formants -meister in poln. Zusammensetzungen.
37999. Czarnecki, Tomasz: Zur Geschichte eines
christlichen Terminus: poln. biskup – dt. Bischof ‹–
griech. epı́skopos. In: Studia Neerlandica et Germanica.
Edenda curavit Stanislaus Prędota. Wratislaviae 1992.
S. 65 – 77. (Acta UWr. ; 1356).
Betr. die vermittelnde Rolle der althochdt. Form des dt. Wortes Bischof zwischen dem Griechischen und dem Poln.
38000. Zierhofferowa, Zofia; Zierhoffer, Karol: Zagadkowa nazwa Brzemię (niem. Bremen): (na marginesie pracy o adaptacji nazw zachodnioeuropejskich
w polszczyźnie). In: Jęz. pol. 73 (1993) Nr. 4/5.
S. 275 – 278.
[Der rätselhafte Name Brzemię (dt. Bremen): (am Rande
einer Arbeit über die Aneignung westeuropäischer Namen im
Polnischen).]
Betr. mögliche Aneignung dt. geographischer Namen im
Poln.; in Anknüpfung an: 37626.
38001. Strumiński, Bohdan: Kosmal. In: Jęz. pol. 75
(1995) Nr. 2. S. 113 – 114.
Betr. mittelhochdt. Provenienz des poln. Wortes aus dem 16.
Jh.
38002. Zajda, Aleksander: Kilka dawnych zapożyczeń
z języka niemieckiego: kosmal, aswisz, haszfisz, kreptuch. In: Jęz. pol. 75 (1995) Nr. 4/5. S. 380 – 382.
[Einige alte Entlehnungen aus der deutschen Sprache: kosmal, aswisz, haszfisz, kreptuch.]
38003. Czarnecki, Tomasz: Polnisch herb Wappen:
eine deutsche oder eine tschechische Entlehnung? In:
Związki niemiecko-polskie w dziedzinie kultury, literatury i języka = Deutsch-polnische Beziehungen im
38008
Bereich der Kultur, Literatur und Sprache. Hrsg. Lech
Kolago. Warszawa 1996. S. 279 – 303. (Studia Niemcoznawcze ; 12).
38004. Siatkowski, Janusz: Etymologia dial. burszówki, burtówki snopki w pierwszej warstwie poszycia dachu. In: Jęz. pol. 76 (1996) Nr. 4/5. S. 281 – 284.
[Die Etymologie des dialektalen burszówki, burtówki, des
kleinen Büschels bei der ersten Schicht des Dachdeckens.]
Betr. Entlehnung aus dem Dt.
38005. Popowska-Taborska, Hanna: Polskie bulwa,
kartofel: (przyczynek do dziejów kontaktów językowych). In: Wort und Name im deutsch-slavischen
Sprachkontakt: Ernst Eichler von seinen Schülern und
Freunden. Hrsg. von Karlheinz Hengst [u.a.]. Köln,
Weimar, Wien 1997. S. 375 – 378. (Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte N.F. ; 20).
[Das polnische bulwa, kartofel: (ein Beitrag zur Geschichte
der Sprachkontakte).]
Dass. in dies.: Szkice z kaszubszczyzny: leksyka, zabytki,
kontakty językowe. Gdańsk 1998. S. 224 – 230.
Polemik gegen die These von der Entlehnung von bulwa aus
dem dt. Bolle; vielmehr die These von der poln. Entlehnung
aus dem Lat. (bulbus), die über das Kaschub. in dt. Dialekten
Eingang fand.
38006. Rymut, Kazimierz: Niemieckie Ritter, Reiter
w języku polskim. In: Wort und Name im deutsch-slavischen Sprachkontakt: Ernst Eichler von seinen
Schülern und Freunden. Hrsg. von Karlheinz Hengst
[u.a.]. Köln, Weimar, Wien 1997. S. 281 – 288. (Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte
N.F. ; 20).
[Das deutsche Ritter, Reiter in der polnischen Sprache.]
3.10.1.6. Vermittlerrolle
des Tschechischen
(vom Deutschen zum Polnischen)
Siehe auch: 37890.
38007. Basaj, Mieczysław; Siatkowski, Janusz: Przegląd wyrazów uważanych w literaturze naukowej za
bohemizmy. Cz. 1 – 3. In: Rozpr. Komis. jęz. Łódz.
TN 10 (1964) S. 60 – 75; 11 (1965) S. 72 – 90; 12 (1966)
S. 66 – 82.
[Übersicht über die Begriffe, die in der wissenschaftlichen
Literatur als Bohemismen gelten.]
Forts. Tl. 4 – 17 in: Stud. Filol. pol. słow. 6 (1967) S. 7 – 24; 7
(1967) S. 5 – 31; 8 (1969) S. 5 – 33; 9 (1970) S. 5 – 35; 10 (1971)
S. 5 – 34; 11 (1972) S. 5 – 46; 12 (1972) S. 5 – 44; 13 (1974)
S. 5 – 36; 14 (1974) S. 5 – 41; 15 (1976) S. 5 – 41; 16 (1977)
S. 5 – 40; 17 (1978) S. 5 – 50; 18 (1979) S. 5 – 50; 19 (1980)
S. 5 – 14.
Unter Berücksichtigung der Frage der Vermittlerrolle des
Tschech. zwischen dem Dt. und Poln. bzw. der unmittelbaren Entlehnungen.
***
38008. Riethmeister, Siegbert: Der Beitrag des Tschechischen zum deutschen Sprachgut im Polnischen.
Breslau 1922. 107 S. [Masch.].
Diss. phil., Univ. Breslau 1922.
97
38009
7. Sprache
38009. Kleczkowski, Adam: Wyrazy niemieckie
w staroczeskim i staropolskim. In: Symbolae grammaticae in honorem Ioannis Rozwadowski. Vol. 2.
Kraków 1928. S. 331 – 345: Zsfg.
[Deutsche Wörter im Alttschechischen und Altpolnischen.]
Betr. die Vermittlungsrolle des Alttschechischen bei der
Übernahme dt. Wörter ins Altpoln. im Mittelalter.
Poln. Zsfg. in: Języki nowożytne: księga pamiątkowa I-go
Zjazdu Nauczycieli Języków Nowożytnych w Warszawie,
w dniach 2 – 4 lutego 1929. Warszawa 1929. S. 148 – 150.
38010. Kaestner, Walter: Die deutschen Lehnwörter
im Polnischen. 1. Teil: Einleitung und Lautlehre. Leipzig 1939. 131 S.: Bibliogr. (Veröffentlichungen des Slavischen Instituts an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin ; 23).
Diss. phil., Univ. Hamburg 1939.
Repr.: Nendeln/Liechtenstein 1968.
Betr. u.a. die Vermittlerrolle des Tschech.; Einflüsse aus dem
schles. Dt. auf das Poln.
Rez.: Lattermann, Alfred in: Dt. wiss. Z. Wartheland 3
(1942) S. 424 – 425.
38011. Czarnecki, Tomasz: Pośrednictwo czeskie
w staropolskich pożyczkach z niemieckiego. In: Stud.
Filol. pol. słow. 9 (1970) S. 37 – 44.
[Die tschechische Vermittlung bei altpolnischen Entlehnungen aus dem Deutschen.]
38012. Zaręba, Alfred: Z kontaktów językowych słowiańsko-niemieckich: śląskie gwarowe dziennie »codziennie«. In: Kwart. neofilol. 24 (1977) Nr. 2/3.
S. 453 – 457: Sum.
[Zu den slavisch-deutschen Sprachkontakten: das schlesische
mundartliche dziennie »codziennie« (täglich »jeden Tag«).]
Dass. in: 38406. S. 373 – 379.
Betr. semantischen Einfluß des Dt. über das Tschech. im 17.
Jh.
38013. Lambert, Jiři: Die tschechische Vermittlung
deutscher Lehnwörter im Polnischen: semantischer
Aspekt. In: 37866. S. 61 – 83.
38014. Vincenz, Andrzej de: Z problematyki niemieckich zapożyczeń za pośrednictwem czeskiego: polskie
bukszpan. In: Rocz. hum. 39/40 (1991/1992) Nr. 6.
S. 201 – 209: Zsfg.
[Zum Problem deutscher Entlehnungen über das Tschechische: das polnische bukszpan.]
Betr. indirekte (durch andere westslav. Sprachen) Entlehnungen im Poln. aus dem Dt. im Mittelalter.
3.10.1.7. Vermittlerrolle des Jiddischen
(vom Deutschen zum Polnischen)
38015. Wiener, Leo: Das jüdische Element im Polnischen. In: Arch. slav. Philol. 20 (1898) S. 620 – 624.
Betr. u.a. dt. Entlehnungen im Poln., die durch Vermittlerrolle des Jidd. entstanden sind.
38016. Landau, A.: Zur polnischen Gaunersprache.
In: Arch. slav. Philol. 24 (1902) S. 137 – 150.
Betr. u.a. dt. Entlehnungen aus dem Jidd.
38017. Estreicher, Karol: Szwargot więzienny. Kraków 1903. 177 S.
[Gaunersprache.]
98
Betr. poln. Gaunersprache, in der deutliche Einflüsse aus
dem Jidd. und Dt. sichtbar sind; in der Einleitung Bericht
über die bisherigen Arbeiten zu diesem Thema, Wörterbuch
der Argotismen, Textproben; populärwiss.
Ersch. auch als Repr. in: Polnische Gaunersprache. Bd. 1.
Hrsg. und eingeleitet von Olexa Horbatsch. Frankfurt am
Main 1979. 191 S. (Specimina Philologiae Slavicae ; 19).
38018. Kurka, Antoni: Słownik mowy złodziejskiej.
Lwów 1907. 93 S.
[Wörterbuch der Gaunersprache.]
Betr. u.a. viele Wörter aus dem Jidd. (und Dt.) in der poln.
Gaunersprache; mit Gesprächen in der Gaunersprache und
dem Poln. und in der Gaunersprache und dem Jidd.
3., geänderte und erw. Ausg.; auch als Repr. in: Polnische
Gaunersprache. Bd. 2. Hrsg. von Olexa Horbatsch. Frankfurt
am Main 1979. S. 1 – 93. (Specimina Philologiae Slavicae ; 20).
38019. Ludwikowski, Wiktor; Walczak, Henryk:
Żargon mowy przestępców: »Błatna muzyka«. Warszawa 1922. VI, 125 S.
[Gaunersprache: »Błatna muzyka«.]
Wörterbuch der poln. Gaunersprache (Gaunersprache-Poln.
und Poln.-Gaunersprache); Einflüsse aus dem Jidd. (und dem
Dt.); mit Textproben.
Dass. in: Polnische Gaunersprache. Bd. 2. Hrsg. von Olexa
Horbatsch. Frankfurt am Main 1979. (Specimina Philologiae
Slavicae ; 20).
38020. Ułaszyn, Henryk: Język złodziejski = La langue des voleurs. Łódź 1931. 90 S. (Łódzkie Towarzystwo Naukowe Wydział I ; 11).
2. Aufl.: Łódź 1951.
Betr. poln. Gaunersprache mit Einflüssen u.a. aus dem Jidd.
(und Dt.); geschichtliche und bibliogr. Angaben über Gaunersprachen, darunter die dt.
38021. Królikowska, Sławomira: O współczesnym
słownictwie przestępców. In: Zesz. nauk. UŁ Nauki
hum.-społ. (1975) Nr. 110. S. 55 – 77: Zsfg.
[Zum gegenwärtigen Wortschatz der Gaunersprache.]
Betr. poln. Gaunersprache und ihren gegenwärtigen Wortschatz (1970er Jahre) mit den zahlreichen Einflüssen u.a. aus
dem Jidd.
38022. Brzezina, Maria: Polszczyzna Żydów. Warszawa, Kraków 1986. 616 S.: 20 Abb. (Języki Mniejszości Narodowych w Tekstach Literackich i Folklorystycznych).
[Das Polnisch der Juden.]
Über den Einfluß der dt. Sprache auf die poln. bei der Vermittlung des Jidd. (S. 52 – 108).
Rez.: Bańkowski, Andrzej in: Por. jęz. (1987) Nr. 4. S. 300 –
303. — Stankiewicz, Edward in: Jęz. pol. 70 (1990) Nr. 3/4.
S. 138 – 143.
38023. Herzog, Marvin: The Yiddish language in Poland: some maps and historical inferences. In: Proceedings of the conference on »Poles and Jews: myth
and reality in the historical context« held at Columbia
University, March 6 – 10, 1983. Ed. John Micgiel [u.a.].
New York 1986. S. 442 – 452: 7 Kt.
38024. Pisarkowa, Krystyna: Wyliczanki polskie.
Wyd. 2. uzup. Wrocław 1988. 132 S.
[Polnische Abzählreime.]
1. Aufl.: Wrocław 1975. 122 S.: Bibliogr.
Kinderspiele, Kinderreime in der poln. Sprache; auch ausländischer Herkunft: dt. (S. 31 – 34) und jidd. Kinderreime
7/3. Sprachkontakt, Spracheinfluß, Sprachvergleich
(S. 35 – 50); gegenseitige Einflüsse des Dt. und Jidd. (Grenzen
verschwommen) auf das Poln. — Mit einem kleinen Wörterbuch der fremdsprachigen Wörter und Wendungen.
38025. Kania, Stanisław: Słownik argotyzmów. Warszawa 1995. 274 S.
[Wörterbuch der Argotismen.]
Wörterbuch poln. Jargonausdrücke vor allem aus der Gauner- und Soldatensprache.
38026. Hentschel, Gerd: Zur Komplexität deutsch-»jüdisch«-slavischer Lehnkontakte: über ein deutsches
oder auch nicht-deutsches (»jüdisches«) Lehnwort im
Polnischen und Russischen: blat. In: Vielfalt der Sprachen: Festschrift für Aleksander Szulc zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Maria Kłańska und Peter Wiesinger. Wien 1999. S. 87 – 117.
3.10.1.8. Vermittlerrolle des Polnischen
(vom Deutschen zum Ostslavischen)
38027. Bieder, Hermann: Zur Rolle des Polnischen
bei der Übernahme von deutschem Lehngut ins westrussische (weißrussisch-ukrainische) Schrifttum des
14. – 17. Jahrhunderts. In: Symposium Slavicum: Vorträge der II. Tagung österreichischer und bayerischer
Slavisten am 24./25. Oktober in Regensburg. Hrsg.
von Ivan Galabov [u.a.]. München 1976. S. 1 – 24. (Slavistische Arbeiten / Universität Regensburg ; 5).
Betr. 14. – 17. Jh.
38028. Bieder, Hermann: Die Rolle des Polnischen
bei den älteren deutsch-westrussischen lexikalischen Lehnbeziehungen: (phonetisch-phonologischer
Aspekt). In: Wien. slav. Jb. 24 (1978) S. 7 – 21.
Betr. poln. Mittlerrolle im dt.-ostslav. Sprachkontakt.
3.10.2. Einflüsse des Polnischen
auf das Deutsche
38029. Eichler, Ernst: Etymologisches Wörterbuch
der slawischen Elemente im Ostmitteldeutschen. Bautzen 1965. 189 S.: 4 Kt. (Schriftenreihe des Instituts für
sorbische Volksforschung in Bautzen ; 29).
Betr. slav. Wörter im Schriftdt.
Rez.: Kopecny, František in: Welt Slav. 12 (1967) S. 97 – 101.
— Schwarz, Ernst in: Z. Ostforsch. 18 (1969) Nr. 2. S. 316 –
318.
38030. Lexikon der Alltagssprache des Ruhrgebietes
mit zahlreichen Abbildungen: 1000 Worte Bottropisch. Hrsg. von Werner Boschmann. Essen 1984.
132 S.
An der Zusammenstellung des Lexikons waren beteiligt
Schüler der 7. Klasse des Josef-Albers-Gymnasiums in Bottrop unter der Leitung des Lehrers Werner Boschmann; das
Lexikon enth. eine Kurzgeschichte von Sigrid Dickert.
Zahlreiche Beispiele für Entlehnungen aus dem Poln. (Wortschatz der im Ruhrgebiet arbeitenden Emigranten aus Polen);
keine lexikographischen Erklärungen.
*
38031. Brocki, Zygmunt: Najnowsze prace o zapożyczeniach słowiańskich w języku niemieckim. In: Kom.
Inst. Bałt. 6 (1969) Nr. 10. S. 103 – 107.
38042
[Die neuesten Arbeiten zu den slavischen Lehnwörtern in
der deutschen Sprache.]
***
38032. Diefenbach, Lorenz:
Bemerkungen
über
deutsch-slavische Wörtergemeinschaft: (zu den Abhandlungen der Hrn. Förstemann und Weinhold in
Heft 3 u. 5 dieser Zeitschrift). In: Z. vgl. Sprachforsch.
2 (1853) Nr. 1. S. 48 – 55.
Über einige vermeintliche Polonismen im Deutschen. —
Betr.: 38520, 39086.
38033. Danysz, Antoni: Wyrazy polskie w języku niemieckim. In: Jęz. pol. 2 (1914) S. 293 – 295.
[Polnische Wörter in der deutschen Sprache.]
Poln. Wörter (mit ihrer Etymologie) im Dt. im Gebiet der
Provinz Posen, Preußens und Schlesiens.
38034. Lattermann, Alfred: Polnische Einflüsse auf
die deutsche Sprache in Polen. In: Dt. Schulztg. Pol.
11 (1930/1931) S. 126 – 127.
38035. Wick, Philipp: Die slavischen Lehnwörter in
der neuhochdeutschen Schriftsprache. Marburg/Lahn
1939. 107 S.
Diss. phil., Univ. Marburg 1939.
38036. Bielfeldt, Hans Holm: Slavisches im deutschen
Wortschatz. In: Z. Slaw. 3 (1958) Nr. 5. S. 663 – 667.
Betr. auch poln. Entlehnungen im Dt.
38037. Bielfeldt, Hans Holm: Slawische Wörter in
den deutschen Mundarten der Niederlausitz und benachbarter Gebiete. In: Z. Slaw. 7 (1962) S. 327 – 360:
1 Kt.
Betr. slav. Reliktwörter in den dt. Mundarten auf dem Gebiet des »Lausitzisch-Schlesischen«; generell Relikte aus dem
Sorbischen, aber auch Beziehungen zum Poln.; mit einem etymologischen Wörterverz.
38038. Bielfeldt, Hans Holm: Die historische Gliederung des Bestandes slawischer Wörter im Deutschen.
Berlin 1963. 22 S. (Sitzungsberichte der Deutschen
Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Klasse für
Sprachen, Literatur und Kunst ; 4).
38039. Bielfeldt, Hans Holm: Die slawischen eigentlichen Reliktwörter in den deutschen Mundarten. In:
Z. Slaw. 8 (1963) Nr. 1. S. 155 – 172.
Betr. dt. Grenzdialekte in Preußen, Pommern und Schlesien.
38040. Bielfeldt, Hans Holm: Die Entlehnungen aus
den verschiedenen slavischen Sprachen im Wortschatz
der neuhochdeutschen Schriftsprache. Berlin 1965.
59 S. (Sitzungsberichte der Deutschen Akademie der
Wissenschaften zu Berlin. Klasse für Sprachen, Literatur und Kunst ; 1).
Dass. in: 38050. S. 21 – 79.
Betr. u.a. Entlehnungen aus dem Poln. (S. 28 – 35).
38041. Bielfeldt, Hans Holm: Fernentlehnungen aus
dem Polnischen im Deutschen. In: Z. Slaw. 10 (1965)
Nr. 3. S. 337 – 340.
Betr. Verbreitung poln. Entlehnungen in den dt. Mundarten
seit dem 17. Jh.
38042. Bielfeldt, Hans Holm: Die Wege der Verbreitung slawischer Wörter im Deutschen nach ihrer Ent-
99
38043
7. Sprache
lehnung. In: Muttersprache 77 (1967) Nr. 3/4. S. 80 –
95.
Betr. u.a. Etymologie slav. Entlehnungen; Beschreibung von
Entlehnungen aus dem Poln., die im ganzen Dt. verbreitet
sind; Wörter mit regionaler Verbreitung.
38043. Kaczmarek, Leon: Próba chronologizacji zapożyczeń słowiańskich w języku niemieckim. In: Z polskich studiów slawistycznych. Seria 3: Prace na VI międzynarodowy kongres slawistów w Pradze 1968. Red.
nauk. Witold Doroszewski. [Cz. 3:] Językoznawstwo.
Warszawa 1968. S. 303 – 312.
[Versuch einer chronologischen Anordnung slavischer Entlehnungen im Deutschen.]
Betr. slav., darunter auch poln. Entlehnungen im Dt. seit
dem 8. Jh. bis in die Gegenwart, mit Berücksichtigung der
immanenten Geschichte des Dt.
38044. Tomiczek, Eugeniusz: Polnische Entlehnungen
im Wortschatz der neuhochdeutschen Schriftsprache
der Gegenwart. In: Onomast. slavogerm. (1968) Bd. 4.
S. 141 – 147.
Betr. Entlehnungen an der Sprachgrenze und Fernentlehnungen (durch poln. Vermittlung).
38045. Bellmann, Günter: Slavoteutonica: lexikalische Untersuchungen zum slawisch-deutschen Sprachkontakt im Ostmitteldeutschen. Berlin, New York
1971. 356 S.: 65 Kt., Bibliogr. (Studia Linguistica Germanica ; 4).
Betr. lexikalische Untersuchungen; dt.-slawischer Kontakt
(Niederschlesien) ab 13. Jh., ostmitteldt. Sprachgeschichte, außersprachliche Grundlagen des Sprachkontaktes, Sprachentwicklung unter den Bedingungen des Sprachkontaktes, Bilingualismus, Sprachgrenzenbildung, Interferenz und Integration, Integration lexikalischer Einheiten; Analysen von: Pflanzen- und Tierbezeichnungen, Bezeichnungen für zubereitete
Speisen, Bezeichnungen für Hausgeräte, kindersprachliche Bezeichnungen, Rechts- und Verwaltungsterminologie, militärische Terminologie.
Rez.: Schwarz, Ernst in: Z. Ostforsch. 21 (1972) Nr. 4.
S. 711 – 713. — Zunker, Ernst in: Balt. Stud. N.F. 58 (1972)
S. 144 – 146. — Grucza, Franciszek in: Stud. hist. slavo-germ.
3 (1974) S. 135 – 145.
38046. Bąk, Stanisław: O niektórych faktach z zakresu polsko-niemieckich stosunków językowych. In:
Rozpr. Komis. jęz. Wroc. TN 10 (1976) S. 11 – 17.
[Über einige Fakten aus dem Bereich der polnisch-deutschen
Sprachbeziehungen.]
Betr. Beispiele des Einflusses der poln. Agrarwirtschaft auf
die dt. Sprache.
38047. Glück, Helmut:
Sprachbewußtsein
und
Sprachwandel: Untersuchungen zur Geschichte des
Ruhrdialekts. In: Osnabr. Beitr. Sprachtheor. (1976)
Nr. 1. S. 33 – 68.
Betr. Sprachverhältnisse im Ruhrgebiet; Informationen über
Entwicklung des Ruhrgebietsdialekts, u.a. unter Mitwirkung
von Polen aus Ostpreußen, aus Russ.-Polen und aus Galizien;
Sprachbewußtsein und Sprachplanung; faschistische »Sprachpflege«; »das poln.-dt. Pidgin«; Sprachpflege in den 50er und
60er Jahren.
38048. Kuczyński, Krzysztof A.; Kaniuka, Władysław: Polska warstwa językowa w wybranych utwo-
100
rach prozy literackiej Niemieckiej Republiki Demokratycznej lat 1961 – 1972. In: Acta UL Fol. germ.
(1977) Nr. 10. S. 51 – 60: Zsfg.
[Die polnische Sprachschicht in ausgewählten Werken der
literarischen Prosa der DDR in den Jahren 1961 – 1972.]
Betr. poln. Eigennamen und populäre Ausdrücke.
38049. Bellmann, Günter: Slawische Sprachen und
deutsche Gesamtsprache. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. Hrsg. von Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Bd. 4. Tübingen
1980. S. 680 – 685.
Betr. den Kontakt slav. Sprachen mit dem Dt.; das Poln. als
eine der westslav. Sprachen im Kontakt mit dem Dt., darunter
mit dem Ostmitteldt.; slav. (darunter auch poln.) Integrate in
der Lexik der dt. Dialekte und der Gesamtsprache; slav. Integrate: grammatische Spezifik, situative und arealdistributive
Klassifikation.
38050. Bielfeldt, Hans Holm: Die slawischen Wörter im Deutschen: ausgewählte Schriften 1950 – 1978.
Leipzig 1982. IX, 386 S. (Opuscula: Sammelausgaben
seltener und bisher nicht selbständig erschienener wissenschaftlicher Abhandlungen ; 15).
Rez.: Reczek, Józef in: Jęz. pol. 67 (1987) Nr. 3/5. S. 254 –
256.
38051. Dingeldein, Heinrich J.: Quarz – woher? Zur
Herkunft des Mineralnamens. In: Muttersprache 93
(1983) S. 306 – 319.
Etymologie des Wortes Quarz im Deutschen. Ein Hinweis
auf seine (mögliche) slav./poln. Herkunft (insbes. S. 312ff.).
38052. Möcker, Hermann: Die slawischen Sprachen
als Wegweiser für die Eindeutschung von Fremdwörtern? Oder: ein Bericht für eine Akademie. In: Muttersprache 93 (1983) S. 355 – 358.
Betr. Rechtschreibung von Fremdwörtern im Dt.; Vergleich
mit der Rechtschreibung in den slav. Sprachen, u.a. mit dem
Poln. (S. 357).
38053. Siatkowski, Janusz: Polnische Interferenzen in
deutschen Mundarten. In: Slaw. Spr. (1983) Bd. 4.
S. 119 – 131.
Betr. poln. Einflüsse auf die preuß.-dt. Mundarten.
38054. Knobloch, Johann: Dalli, Dalli! In: Z. Dialektol. Linguist. 51 (1984) S. 359 – 360.
Eine kurze Studie über die poln. Herkunft des in Dtl. weit
verbreiteten Ausdrucks »dalli«.
38055. Menge, Heinz H.: Einflüsse aus dem Polnischen im Ruhrgebiet? Exemplarische Behandlung
eines Kapitels aus der »Volkslinguistik«. In: Sprache
an Rhein und Ruhr: dialektologische und soziolinguistische Studien zur sprachlichen Situation im Rhein-Ruhr-Gebiet und ihrer Geschichte. Hrsg. von Arend
Mihm. Stuttgart 1985. S. 223 – 244. (Zeitschrift für
Dialektologie und Linguistik ; Beiheft 50).
Dass. in: Niederdt. Wort 19 (1979) S. 86 – 116.
Volkslinguistik, d.h. wie denkt das Volk über die Sprache;
betr. die Poleneinwanderung ins Ruhrgebiet, die Auswirkungen des unterschiedlichen Sprachverhaltens bei Polen und Masuren, die umstrittene Rolle der Polen bei der Genese der
Umgangssprache im Ruhrgebiet.
7/3. Sprachkontakt, Spracheinfluß, Sprachvergleich
38056. Siatkowski, Janusz: Polskie wpływy słowotwórcze na gwary niemieckie. In: Pr. filol. 33 (1986)
S. 309 – 318.
38072
[Polnische Wortbildungseinflüsse auf deutsche Mundarten.]
38065. Siatkowski, Janusz: Morphologischer Einfluß
der slawischen Sprachen auf die deutsche Sprache und
deren Dialekte. In: Z. Slaw. 40 (1995) Nr. 3. S. 325 –
334.
38057. Walther, Hans: Die historischen Grundlagen
für slawisches Sprachgut im Deutschen. In: Studia
onomastica. Bd. 5. Leipzig 1987. S. 6 – 15: 4 Kt. (Namenkundliche Informationen ; Beiheft 11).
38066. Siatkowski, Janusz: Slawizmy z sufiksami -ik,
-nik, -(l)ik w dialektach niemieckich. In: Stud. Filol.
pol. słow. 32 (1995) S. 241 – 261: Bibliogr.
Dt.-slav. Sprachkontakte (darunter auch dt.-poln.) im frühen
Mittelalter mit besonderer Berücksichtigung des Gebiets des
heutigen Ostdtl.
38058. Grimberg, Martin: Führte die Immigration
polnischer Arbeiter in das Ruhrgebiet (1880 – 1914)
zu deutsch-polnischen Interferenzen? In: Dt. Spr. 19
(1991) Nr. 1. S. 33 – 49: Bibliogr.
Betr. Analyse authentischer Texte mit dem Ergebnis, daß die
Sprache im Ruhrgebiet vom Poln. kaum beeinflußt wurde.
38059. Siatkowski, Janusz: Wpływ języka polskiego
na język i gwary niemieckie. In: Pr. filol. 37 (1992)
S. 247 – 258.
Betr. v.a. die historischen poln.-dt. Grenzgebiete.
[Slavismen mit den Suffixen -ik, -nik, -(l)ik in deutschen Dialekten.]
Betr. slav. Entlehnungen in alten dt. Dialekten der Lausitz,
Schlesiens, Pommerns und Pommerellens-Masowiens, die nach
1945 weitgehend ausgestorben sind.
38067. Hinze, Friedhelm: Gimmel, Gimmer, Gibbel
– eine polnische Bezeichnung des Pferdes im Nordostdeutschen? In: Z. Slaw. 41 (1996) Nr. 3. S. 295 –
298.
38068. Siatkowski, Janusz: Pożyczki słowiańskie
w gwarach niemieckich jako źródło poznania dawnych słowiańskich podziałów dialektalnych. In: Leksyka słowiańska na warsztacie językoznawcy. Red.
Hanna Popowska-Taborska. Warszawa 1997. S. 241 –
251: Bibliogr. (Prace Slawistyczne ; 105).
[Der Einfluß der polnischen Sprache auf das Deutsche und
seine Mundarten.]
Dass. poln. Zsfg. in: Rocz. TN warsz. 51/52 (1988 – 1989)
S. 55 – 56.
Betr. poln. Einflüsse im Bereich des Wortschatzes.
[Slavische Lehnwörter in deutschen Mundarten als Quelle
des Kennenlernens der altslavischen Dialektaufteilungen.]
38060. Siatkowski, Janusz: Hybrydy słowiańsko-niemieckie w języku i dialektach niemieckich. In: Por.
jęz. (1994) Nr. 3. S. 29 – 37.
38069. Siatkowski, Janusz: Slawizmy z sufiksami
-(n)ica, -¶c¶, -itj¶ w języku i dialektach niemieckich.
In: Pr. filol. 42 (1997) S. 5 – 52: Bibliogr.
[Slavisch-deutsche Hybriden in der deutschen Sprache und
ihren Mundarten.]
Betr. spezifische Wortbildungsstrukturen der dt. Sprache mit
slav. Bestandteilen; meist in Grenzgebieten.
38061. Siatkowski, Janusz: Slawizmy z sufiksem -ak
w języku i dialektach niemieckich. In: Pr. filol. 39
(1994) S. 49 – 96: Zsfg.
[Slavismen mit dem Suffix -ak in der deutschen Sprache und
ihren Dialekten.]
Betr. dt. Dialekte, die vor 1945 im Westen und Süden an die
slav. Sprachen grenzten.
38062. Siatkowski, Janusz: Słowiańskie wyrażenia
i zwroty jako źródła pożyczek w gwarach niemieckich. In: Por. jęz. (1994) Nr. 1/2. S. 37 – 45.
[Slavische Ausdrücke und Redewendungen als Entlehnungsquellen in deutschen Mundarten.]
Analyse der Entlehnungen in dt. Mundarten, die slav. (darunter auch poln.) Herkunft sind; oft in ausgestorbenen
Grenzmundarten.
38063. Brysz-Mladjenovic, Sylvia: Slawische Entlehnungen im Wortschatz der neuhochdeutschen Sprache. In: Convivium (1995) S. 107 – 132: Zsfg., Sum.,
Streszcz.
Zsfg. der Forschungsergebnisse im Bereich slav. Entlehnungen im Neuhochdt.; Entlehnungen aus dem Poln. S. 124 – 128.
38064. Müller, Klaus: Slawisches im deutschen Wortschatz: (bei Rücksicht auf Wörter aus den finno-ugrischen wie baltischen Sprachen); Lehn- und Fremdwörter aus einem Jahrtausend. Berlin 1995. 72 S.
Mit einem Verz.: Deutsche Lehnwörter aus den slawischen
Sprachen in alphabetischer Zusammenstellung (S. 29 – 55).
Rez.: Schaller, Helmut Wilhelm in: Z. Slaw. 41 (1996) Nr. 2.
S. 240 – 241.
[Slavismen mit den Suffixen -(n)ica, -¶c¶, -itj¶ in der deutschen Sprache und ihren Mundarten.]
38070. Siatkowski, Janusz: Słowiańskie sufiksy w dialektach niemieckich w ujęciu synchroniczym. In: Pr.
filol. 43 (1998) S. 413 – 415.
[Slavische Suffixe in deutschen Dialekten in synchronischer
Betrachtung.]
Slav., darunter auch poln. Einflüsse auf deutsche dialektale
Wortbildungsformen.
38071. Kaleta, Sławomir: Entlehnungen aus dem Polnischen in deutschsprachigen Urkunden der Krakauer
Kanzlei des 14. – 16. Jahrhunderts. In: Vielfalt der
Sprachen: Festschrift für Aleksander Szulc zum 75.
Geburtstag. Hrsg. von Maria Kłańska und Peter Wiesinger. Wien 1999. S. 63 – 85.
Dt. als Amtssprache mit poln. Einflüssen im Krakau des
Spätmittelalters.
3.11. Sprachpolitik und -verbreitung
Spezialaspekte der Sprachfrage siehe in Tl. 2: Religion, und
Tl. 5: Bildung.
Siehe auch Sprachpolitik und -verbreitung in einzelnen Regionen.
Siehe auch: 21103, 22365.
38072. Grucza, Franciszek: Zur Geschichte und Bedeutung der deutschen Sprache in Mitteleuropa. In:
Deutsch als Fremdsprache: an den Quellen eines Faches; Festschrift für Gerhard Helbig zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Heidrun Popp. München 1995. S. 717 –
727.
Betr. das Interesse an und das Erlernen der dt. Sprache v.a.
in Polen.
101
38073
7. Sprache
3.11.1. Bis 1815
Siehe auch: 3599, 25684, 39523.
38073. Mayenowa, Maria Renata: Walka o język w literaturze staropolskiej. Zestawienia bibliograficzne
wykonały Barbara Otwinowska, Lucylla Pszczołowska, Jadwiga Puzynina. Warszawa 1953. 77 S.
[Der Kampf um die Sprache in der altpolnischen Literatur.]
Dass. in: Bibliografia literatury polskiej okresu odrodzenia:
(materiały). Oprac. Kazimierz Budzyk. [u.a.]. Warszawa 1954.
S. 375 – 458.
Betr. Behauptung der poln. gegenüber der dt. und lat. Sprache; erfaßt Literatur des 16. – 18. Jh.: Grammatiken, Lehrbücher, Abhandlungen zur poln. Sprache (145 Titel); Aussagen
über die poln. Sprache (259 Titel); Dokumente zur Sprachpolitik (106 Titel).
*
38074. Obrońcy języka polskiego: wiek XV – XVIII.
Oprac. Witold Taszycki. Wrocław 1953. LXXXIX,
393 S. (Biblioteka Narodowa. Ser. 1 ; 146).
[Verteidiger der polnischen Sprache: 15. – 18. Jh.]
Mit einem Vorwort von W. Taszycki (S. III – LXXXIX),
neu abgedr. in ders.: Rozprawy i studia polonistyczne. T. 3:
Historia języka polskiego. Wrocław 1965. S. 282 – 330.
Betr. u.a. Stellung der dt. Sprache im öffentlichen Leben in
Polen (15. – 18. Jh.); vgl. auch: 38232.
Rez.: Milewski, Tadeusz in: Por. jęz. (1954) Nr. 1. S. 22 – 34.
***
38075. Zarębski, Ignacy: Rola języka polskiego w nauczaniu szkolnym w Polsce XVI wieku. Wrocław
1955. 81 S. (Monografie Pedagogiczne ; 3).
[Die Rolle der polnischen Sprache im Schulunterricht im
Polen des 16. Jh.]
Dargestellt als Formierungsprozeß des poln. Nationalbewußtseins im Kampf mit verschiedenen Formen dt. politischer, gesellschaftlicher und kultureller Expansion; zugleich
Erlernen der poln. Sprache in dt. Milieus des Kgl. Preußens
(S. 66 – 78).
38076. Borecki, Marian: Walka o język polski w dobie
pierwszego bezkrólewia (1572 – 1573). In: Stud. Filol.
pol. słow. 2 (1957) S. 40 – 57.
[Der Kampf um die polnische Sprache in der Zeit des ersten
Interregnums (1572 – 1573).]
Dargestellt als Kampf gegen das dt. Bürgertum und die röm.
Kirche.
38077. Cieśla, Michał: Język polski w szkołach berlińskich w latach 1797 – 1807. In: Rozpr. Dziej. Ośw.
4 (1961) S. 87 – 124.
[Die polnische Sprache in den Berliner Schulen in den Jahren 1797 – 1807.]
Dass. in: Stud. niemcozn. (1997) Bd. 13. S. 389 – 427: Zsfg.
Betr. preuß. Sprachenpolitik nach der letzten Teilung Polens
und den Polnischunterricht in Berlin.
38078. Grabski, Andrzej Feliks: »Lingua sclavonica«
w poglądach polskich i zachodnioeuropejskich (XI –
XV wiek). In: Rozpr. Komis. jęz. Łódz. TN 16 (1970)
S. 253 – 267.
[Die »Lingua sclavonica« in polnischen und westeuropäischen Ansichten (11. – 15. Jh.).]
Betr. die Frage der sprachlichen Gemeinschaft der Slaven
aus poln. und dt. Sicht im Mittelalter.
102
38079. Wróblewski, Romuald: Rola języka niemieckiego w kontaktach koronno-pruskich za panowania
ostatnich Jagiellonów. In: Acta UL Fol. hist. (1989)
Nr. 33. S. 3 – 28: Zsfg.
[Die Rolle der deutschen Sprache in den Beziehungen der
Krone mit Preußen unter der Regierung der letzten Jagiellonen.]
Betr. das 16. Jh. in der Geschichte der preuß.-poln. Diplomatie; Kenntnisse der dt. und der poln. Sprache; Polonisierung
des dt. Adels im Kgl. Preußen.
38080. Krzemińska, Wanda: Wielojęzyczność i komunikacja interkulturowa w Polsce Jagiellonów: wnioski dla obecnej polityki językowej. In: Problemy komunikacji interkulturowej: jedna Europa – wiele języków i wiele kultur; materiały z XIX Ogólnopolskiego Sympozjum Instytutu Lingwistyki Stosowanej
UW i Polskiego Towarzystwa Lingwistyki Stosowanej,
Warszawa-Bemowo 17 – 19 lutego 1994 r. Red. Franciszek Grucza, Krystyna Chomicz-Jung. Warszawa
1996. S. 105 – 114: Sum.
[Vielsprachigkeit und interkulturelle Kommunikation im
Polen der Jagiellonen: Konsequenzen für die heutige Sprachpolitik.]
Betr. einheimische, territoriale Sprachen (Poln., Ruthenisch,
Litauisch, Dt.) sowie eingeführte, aterritoriale (Lat., Ital., Frz.,
Tatarisch).
3.11.2. 1815 bis 1918
Schulstreiks und die Sprachfrage siehe Kap.: 5/2.4.6.1.1;
5/2.4.6.2.1.
Siehe auch: 20198, 22304, 22309, 31981, 32106, 43241.
38081. Die polnische Sprachfrage in Preußen. Wybór materiałów zebranych i opatrzonych komentarzem przez Gustawa Gizewiusza. Reedycję przygot.
i przedm. oraz skorowidzem opatrzył Władysław
Chojnacki. Poznań 1961. 463 S. (Materiały do Dziejów Nowożytnych Ziem Zachodnich ; 5).
[Die polnische Sprachfrage in Preußen. Eine Auswahl von
Quellenschriften, gesammelt und mit Kommentar versehen
von Gustav Gisevius.]
Erstdr.: Leipzig 1845 (anonym – außerhalb der preuß. Zensur).
Betr. die Zeit noch vor dem Nationalitätenkampf; Gustav
Gisevius sammelte Verfügungen der Behörden, Beschlüsse der
Pfarrerkonferenzen, Statistiken, Briefe u.a., die er in einem
Buch ersch. ließ; er behandelt die »Sprachfrage« bei denen,
die er als Polen verstand, d.h. bei den Masuren, Oberschlesiern und den Posener Polen.
Rez.: Jasiński, Janusz in: Rocz. olszt. 4 (1961/62) S. 438 –
443. — Cieślak, Tadeusz in: Stud. Mater. Dziej. Wielkop. Pom.
7 (1962) Nr. 2. S. 375 – 376. — Wojtkowski, Andrzej in: Kom.
mazur.-warm. (1962) Nr. 1. S. 173 – 186. — Małłek, Janusz in:
Zap. hist. 28 (1963) Nr. 1. S. 108 – 109. — Gause, Fritz in: Z.
Ostforsch. 14 (1965) Nr. 4. S. 773 – 774.
*
38082. Die Sprachenpolitik der Mittelmächte in Russisch-Polen während des Weltkrieges. In: Nation und
Staat 9 (1935/36) Nr. 3. S. 160 – 168.
Betr. die These von der poln.-dt. »Interessengemeinschaft«
u.a. infolge der Sprachenpolitik der Besatzungsbehörden; ein
Literaturbericht.
7/3. Sprachkontakt, Spracheinfluß, Sprachvergleich
***
38083. Paalzow, Hans: Zur Polenfrage: der Gebrauch
der polnischen Sprache in politischen Versammlungen;
die polnischen Postadressen. Berlin 1902. 84 S.
Zwei Rechtsgutachten.
38084. Hué, Otto: Die Väter des Sprachenparagraphen. In: Die Neue Zeit 26 (1908) Bd. 2. Nr. 39.
S. 445 – 453.
Betr. die »Großindustriellen, speziell die rheinisch-westfälischen« als Väter des Verbots der poln. Sprache in öffentlichen Veranstaltungen.
38085. Trampe, Ludwig: Sprachenkampf und Sprachenrecht in Preußen und seiner Ostmark: systematische Darstellung der Entwicklung der Sprachenfrage
in Preußen-Deutschland, unter besonderer Berücksichtigung des Preußischen Ostens auf Grund der einschlägigen öffentlich-rechtlichen Bestimmungen und
parlamentarischen Verhandlungen. Leipzig 1908. VIII,
466 S. (Ostdeutscher Kulturkampf ; 2).
38086. Cromer, Richard: Die Sprachenrechte der Polen in Preußen in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts. In: Nation und Staat 6 (1932/33)
Nr. 10/11. S. 610 – 639.
Betr. Sprachpolitik der Hohenzollern in dem an Preußen
angeschlossenen Teil Polens Anfang des 19. Jh.
38087. Orzechowski, Marian: Statistics and language
maps as a tool of prussian nationalistic policy. In: Pol.
west. Aff. 6 (1965) Nr. 1. S. 197 – 217.
Betr. preuß. Sprachpolitik.
38088. Narloch, Teresa: Geneza i tło walki o język
w polskich organizacjach w zaborze pruskim w świetle ustawy kagańcowej z 1908 roku. In: Koszal. Stud.
Mater. 15 (1976) Nr. 3. S. 141 – 149.
[Die Entstehungsgeschichte und der Hintergrund des Kampfes um die Sprache in den polnischen Organisationen des preußischen Teilungsgebietes im Lichte des Maulkorbgesetzes vom
1908.]
Betr. strenge preuß. Sprachpolitik im besetzten poln. Teil
um die Jahrhundertwende und die Reaktion der poln. Organisationen.
38089. Glück, Helmut: Zur Geschichte der industriellen Polyglossie: die Arbeitereinwanderung ins Ruhrgebiet und sein Exempel aus der Praxis des preußischen
Sprachenrechts um 1900. In: Osnabr. Beitr. Sprachtheor. (1977) Nr. 4. S. 75 – 105.
Betr. u.a.: multinationale Arbeitermigration; Sprachen im
Kontakt (u.a. Dt. und Poln.); preuß. Sprachenrecht; Einteilung
der Polen in »ausländische« (Saisonarbeiter) und »preuß.«; Masuren und Kaschuben.
38096
Rez.: Dralle, Lothar in: Jb. Gesch. Mittel- Ostdtld. 32 (1983)
S. 338 – 339. — Poschmann, Brigitte in: Z. Gesch. Altertumskd. Erml. (1983) Bd. 42. S. 177 – 178. — Galos, Adam
in: Kom. mazur.-warm. (1984) Nr. 3. S. 299 – 306.
38091. Glück, Helmut: Die Sprachgeschichte des
Ruhrgebiets als ein Ensemble grundsätzlicher Fragen
für die historische Sprachensoziologie. In: Contact +
Conflict. Sprachkontakt und Sprachkonflikt. Vorlagen.
Symposium 7. – 10.VI.1979. Onderzoekscentrum voor
Meertaligheid. Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit
Brüssel. Hrsg. von Peter H. Nelde. Brüssel 1979.
S. 32 – 36.
Betr. Ruhrgebiet als industrielles Zentrum des Dt. Kaiserreiches zwischen 1870 und der Jahrhundertwende; Immigrationsbewegung u.a. aus den poln. Territorien der Provinzen
Posen und Ostpreußen; komplexe Sprachenverhältnisse und
Sprachveränderungsprozesse; Vorschläge für die Mehrsprachigkeitsforschung.
38092. Pabst, Klaus: Das preußische Geschäftssprachengesetz von 1876 – Sprachwechsel nationaler Minderheiten als Mittel politischer Integration. In: Contact + Conflict. Sprachkontakt und Sprachkonflikt.
Vorlagen. Symposium 7. – 10.VI.1979. Onderzoekscentrum voor Meertaligheid. Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit Brüssel. Hrsg. von Peter H. Nelde. Brüssel
1979. S. 88 – 91.
38093. Menge, Heinz H.: War das Ruhrgebiet auch
sprachlich ein Schmelztiegel? In: Sprache an Rhein
und Ruhr: dialektologische und soziolinguistische Studien zur sprachlichen Situation im Rhein-Ruhr-Gebiet
und ihrer Geschichte. Hrsg. von Arend Mihm. Stuttgart 1985. S. 149 – 162: 1 Taf. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik ; Beiheft 50).
Enth.: Sprachsituation im Ruhrgebiet: Poln. und die dt. Dialekte, poln. Eigennamen, poln. Wörter im Dt., aber mit anderer Bedeutung, Informationen über die Sprachsituationen in
der Schule und zu Hause – Übersicht über die Erhebungen
aus den Schulen des Amtes Eichel.
38094. Szostakowski, Stanisław: Polityka germanizacyjna państwa pruskiego i walka o język polski do
1870 roku. In: Warmia i Mazury: zarys dziejów.
Red. Bohdan Łukaszewicz. Olsztyn 1985. S. 164 – 184:
9 Abb. (Monografie Dziejów Społeczno-Politycznych
Warmii i Mazur ; 6).
[Die Germanisierungspolitik des preußischen Staates und
der Kampf um die polnische Sprache bis zum Jahre 1870.]
Betr. Poln. und die preuß. Sprachpolitik, v.a. in Ost- und
Westpreußen in der Zeit bis zur Reichsgründung.
38095. Szwarc, Wojciech: Prawo do języka polskiego
w orzecznictwie pruskiego Wyższego Trybunału Administracyjnego w Berlinie: (1875 – 1914). In: Czas.
praw.-hist. 39 (1987) Nr. 2. S. 83 – 102: Rés.
38090. Glück, Helmut: Die preußisch-polnische Sprachenpolitik: eine Studie zur Theorie und Methodologie der Forschung über Sprachenpolitik, Sprachbewußtsein und Sozialgeschichte am Beispiel der
preußisch-deutschen Politik gegenüber der polnischen
Minderheit vor 1914. Hamburg 1979. 520 S.: Bibliogr.
[Der Anspruch auf die polnische Sprache in der Rechtsprechung des Oberverwaltungsgerichts in Berlin: (1875 – 1914).]
Betr. u.a. Versammlungssprache, Zensur literarischer Werke,
Sprache in Schule und Beruf.
Betr. preuß. Sprachenpolitik 1772 – 1914 in Bereichen
Geschäftssprache, Gerichtssprache, Armeesprache, Schulsprache, Kirchensprache (auch kirchliche Sprachpolitik), Postsprache, das »Recht der Benennung«.
38096. Walczak, Bogdan: Znaczenie odzyskania niepodległości w dziejach języka polskiego. In: Życie
i Myśl 36 (1988) Nr. 10. S. 44 – 55.
103
38097
7. Sprache
[Die Bedeutung der Wiedergewinnung der Unabhängigkeit
in der Geschichte der polnischen Sprache.]
Betr. u.a. die poln. Sprache im geteilten Polen in der Zeit
von 1772 bis 1918, die Sprachpolitik Preußens, Österreichs
und Dtl. in den besetzten Gebieten, Einfluß des Dt. auf das
Poln.
38097. Corrsin, Stephen D.: Language use in cultural
and political change in pre-1914 Warsaw: Poles, Jews,
and Russification. In: Slav. East Eur. Rev. 68 (1990)
Nr. 1. S. 68 – 90.
Betr. u.a. die Rolle der dt. Sprache unter den poln. Juden
18. Jh. bis 1914.
38098. Gessinger, Joachim: Sprachenpolitik gegenüber fremdsprachiger Bevölkerung in Preußen im 19.
Jahrhundert. In: Das 19. Jahrhundert: sprachgeschichtliche Wurzeln des heutigen Deutsch. Hrsg. von Rainer
Wimmer. Berlin, New York 1991. S. 106 – 124. (Jahrbuch / Institut für deutsche Sprache ; 1990).
Betr. v.a. die preuß. Sprachpolitik gegenüber Polen vom
Ende des 18. Jh. bis nach der Reichsgründung (S. 114 – 122).
38099. Menge, Heinz H.: Sprachenpolitik gegenüber
fremdsprachigen Minderheiten im 19. Jahrhundert:
»Polen« an der Ruhr. In: Das 19. Jahrhundert:
sprachgeschichtliche Wurzeln des heutigen Deutsch.
Hrsg. von Rainer Wimmer. Berlin [u.a.] 1991. S. 125 –
135. (Jahrbuch / Institut für deutsche Sprache ; 1990).
38100. Galos, Adam: Do genezy ustawy językowej
z 1908 roku (1897 – 1902). In: Kwart. hist. 100 (1993)
Nr. 4. S. 181 – 193.
[Zur Entstehungsgeschichte des Sprachengesetzes aus dem
Jahre 1908 (1897 – 1902).]
Betr. preuß. Sprachpolitik gegenüber der poln. Bevölkerung
und deren Vertreter um die Jahrhundertwende.
38101. Galos, Adam: Z dziejów genezy jednego paragrafu. In: Kom. mazur.-warm. (1994) Nr. 2/3. S. 247 –
259: Zsfg.
38104. Burzyńska, Lidia: Posłowie polscy w walce
o język polski w sejmie pruskim i parlamencie niemieckim w dobie strajków szkolnych w latach 1906 –
1907. In: Szlakami przeszłości i czasów współczesnych. Red. Kazimierz Puchowski i Józef Żerko.
Gdańsk 1996. S. 287 – 296.
[Polnische Abgeordnete im Kampf um die polnische Sprache im preußischen Haus der Abgeordneten und im Reichstag
in der Zeit der Schulstreiks 1906 – 1907.]
Betr. das Poln. im preuß. Schulwesen in Schlesien, Westpreußen und Großherzogtum Posen; Poln. als Minderheitensprache, Sprachenrechte in den Schulen, Germanisierung.
38105. Rimmele, Eva: Die Sprachenpolitik im Deutschen Kaiserreich vor 1914: Regierungspolitik und veröffentlichte Meinung in Elsaß-Lothringen und den
östlichen Provinzen Preußens. Frankfurt am Main
[u.a.] 1996. 190 S.: Bibliogr. (Münchner Studien zur
neueren und neuesten Geschichte ; 17).
Betr. u.a. Sprachenpolitik am Beispiel der Schule in
Preuß.-Polen (S. 83 – 128); das preuß. Versammlungsrecht und
der Sprachenparagraph des Reichsvereinsgesetzes (S. 129 – 160);
auch vergleichende Analysen.
Rez.: Belzyt, Leszek in: Z. Ostmitteleur.-Forsch. 47 (1998)
Nr. 2. S. 278 – 279. — Molik, Witold in: Rocz. hist. 64 (1998)
S. 274 – 276.
38106. Grodziski, Stanisław: Prawo do języka polskiego w latach 1795 – 1914. In: Studia z historii państwa, prawa i idei: prace dedykowane profesorowi Janowi Malarczykowi. Red. Artur Korobowicz i Henryk
Olszewski. Lublin 1997. S. 85 – 95.
[Das Recht auf die polnische Sprache in den Jahren 1795 –
1914.]
Preuß. und österr. Teilungsgebiet (S. 88 – 94).
38107. Belzyt, Leszek: Sprachliche Minderheiten im
preußischen Staat 1815 – 1914: die preußische Sprachenstatistik in Bearbeitung und Kommentar. Marburg 1998. XXIV, 508 S.: Bibliogr. (Quellen zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas ; 3).
[Zur Entstehungsgeschichte eines Paragraphen.]
Betr. preuß. Sprachpolitik; antipoln. Sprachengesetz aus dem
Jahre 1908.
Stellt alle statistischen Angaben zur Sprache der Bevölkerung zusammen (Quellenedition: S. 47 – 508); die beigefügten
Angaben zu Konfession dienen als Vergleichsmaterial.
38102. Kulka, Bronisława: Nauczanie języka polskiego w szkole średniej w latach 1870 – 1918: konteksty. Cz. 2: Dokumentarium. Częstochowa 1994. 265 S.:
Tab., Bibliogr.
38108. Galos, Adam: Między pruską ustawą językową
a ustawą o związkach i zebraniach Rzeszy Niemieckiej
(1900 – 1906). In: Sobótka 53 (1998) Nr. 1/2. S. 69 – 92:
Zsfg.
[Der Polnischunterricht in den Gymnasien in den Jahren
1870 – 1918: Kontexte; Tl. 2: Dokumentation.]
Lehrpläne und -bücher für Poln. im offiziellen und illegalen
Unterricht im russ., österr. und preuß. Teilungsgebiet (sowie
in Schlesien); auch Bibliotheken und Poln.-lehrer (mit einem
Verz. der Poln.-lehrer der Zeit, S. 149 – 240).
Rez.: Przybyła, Zbigniew in: Ruch lit. 36 (1995) Nr. 4.
S. 563 – 564.
[Zwischen dem preußischen Sprachgesetz und dem Vereinsund Versammlungsgesetz im Deutschen Reich (1900 – 1906).]
38109. Galos, Adam: O genezie uchwalenia paragrafu
językowego (1906 – 1907). In: Stud. śl. 57 (1998)
S. 179 – 193: Sum., Zsfg.
[Zur Entstehung der Entscheidung über den Sprachparagraphen (1906 – 1907).]
38103. Kloch, Zbigniew: Spory o język. Warszawa
1995. 224 S.: Bibliogr.
[Streitigkeiten um die Sprache.]
Betr. poln. Diskussionen um das Wesen der Sprache und ihr
Zusammenhang mit der Frage der nationalen Identität in den
Jahren 1795 – 1830, u.a. unter Rezeption der Philosophie Herders (insbes. bei K. Brodziński, vgl. S. 125 – 151 und passim).
Rez.: Bogołębska, Barbara in: Por. jęz. (1996) Nr. 2. S. 55 –
57.
104
3.11.3. 1918 bis 1939
Siehe auch: 22765, 32713, 32764, 32808, 39670.
38110. Lwowsky, Wilhelm: Das Sprachenrecht Polens
nach dem Stande vom Sommer 1939. Halle (Saale)
1940. XV, 159 S.: 2 Kt., Bibliogr. (Abhandlungen zum
Nationalitätenrecht ; 5).
Diss.
7/3. Sprachkontakt, Spracheinfluß, Sprachvergleich
***
38111. Nitsch, Kazimierz: Granice państwa a granice
języka polskiego. Cz. 3 – 6. In: Jęz. pol. 7 (1922) Nr. 4.
S. 97 – 102: 1 Kt.; 8 (1923) Nr. 2. S. 33 – 37: 1 Kt.; 9
(1924) Nr. 3. S. 80 – 86: 1 Kt.; 10 (1924) Nr. 5. S. 129 –
135: 1 Kt.
[Die Grenzen des Staates und die Grenzen der polnischen
Sprache.]
Cz. 3: Granica polsko-niemieckia na Śląsku [Die polnisch-deutsche Grenze in Schlesien].
Cz. 4: Południowa i zachodnia granica Wielkopolski [Die
südliche und die westliche Grenze Großpolens].
Cz. 5: Zachodnia granica polskiego Pomorza [Die westliche
Grenze des polnischen Pommerellens].
Cz. 6: Północna granica polsko-niemiecka [Die polnisch-deutsche Nordgrenze].
38112. Ruschke, Alexander: Die deutsche Sprache bei
der Gesetzgebung: Rechtspflege und Verwaltung der
ehemals preussischen Landesteile Polens. Tübingen
1925. 134 S.
Diss., Univ. Tübingen 1925.
38113. Berżyński, Maks: Oświadczenia kanclerza
Hitlera w sprawie germanizacji. In: Sprawy nar. 9
(1935) Nr. 3/4. S. 322 – 334.
[Die Erklärungen des Reichskanzlers Hitler zur Germanisierungsfrage.]
Betr. offizielle Erklärungen von Hitler in den Anfängen des
Dritten Reiches.
38114. Chałupczak, Henryk: Kursy języka polskiego:
zasady organizacyjne i funkcjonowanie na terenie Niemiec w okresie międzywojennym. In: Rocz. polon.
3/4 (1982/83) S. 65 – 89: 8 Tab.
[Polnischkurse: Organisationsprinzipien und Funktionieren
auf dem deutschen Staatsgebiet in der Zwischenkriegszeit.]
Betr. Sprachkurse für Kinder und Jugendliche.
38115. Oenning, Ralf Karl: »Hier darf nicht polnisch
gesprochen werden«: zur Unterdrückung der polnischen Sprache im Dritten Reich am Beispiel der Ruhrpolen. In: Unterdrückte Sprachen: Sprachverbote und
das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprachen.
Hrsg. von Karin Bott-Bodenhausen. Frankfurt am
Main [u.a.] 1996. S. 89 – 102.
Betr. 1933 – 1939.
38116. Ogonowski, Jerzy: Uprawnienia językowe
mniejszości wyznaniowych w Drugiej Rzeczypospolitej. In: Czas. praw.-hist. 48 (1996) Nr. 1 – 2. S. 89 –
117: Rés.
[Die sprachlichen Rechte der konfessionellen Minderheiten
in der Zweiten Republik.]
Betr. poln. Sprachgesetzgebung und die Rolle u.a. der dt.
Sprache unter Protestanten (S. 109 – 112 und passim).
3.11.4. 1939 bis 1945
Entwicklung der poln. Sprache im Zweiten Weltrieg siehe
Kap.: 7/3.10.1.3.
38117. Pospieszalski, Karol Marian: Język polski
w tzw. Kraju Warty: (geneza okólnika Greisera
z 23.II.1943 o używaniu języka polskiego). In: Prz.
zach. 5 (1949) 1. Halbj. S. 61 – 66.
38122
[Die polnische Sprache im sog. Wartheland: (die Entstehung
des Rundschreibens A. Greisers vom 23.2.1943 über die Verwendung der polnischen Sprache).]
38118. Kołtunowski, Piotr: Niemcy, Żydzi i Polacy
w Krakauer Zeitung: (przyczynek do badań nad językiem narodowego socjalizmu w Niemczech hitlerowskich). In: Lubel. Mater. neofilol. 9 (1980) S. 155 – 164.
[Deutsche, Juden und Polen in der Krakauer Zeitung: (ein
Beitrag zu den Forschungen über die Sprache des Nationalsozialismus in Hitler-Deutschland).]
38119. Kołtunowski, Piotr: Psychologiczna rola języka narodowego socjalizmu w propagandzie hitlerowskiej na podstawie Krakauer Zeitung. In: Lubel. Mater.
neofilol. 10 (1981) S. 199 – 211.
[Die psychologische Rolle der Sprache des Nationalsozialismus in der Hitler-Propaganda auf der Grundlage der Krakauer
Zeitung.]
Forts. ders.: Metody pracy propagandowej Krakauer Zeitung:
przyczynek do badań nad fenomenem propagandy hitlerowskiej w Generalnym Gubernatorstwie w latach 1939 – 1945
[Die Methoden der propagandistischen Arbeit der Krakauer
Zeitung: ein Beitrag zu den Forschungen über das Phänomen
der NS-Propaganda im Generalgouvernement in den Jahren
1939 – 1945]. In: Biul. Lubel. TN Hum. 28 (1986) Nr. 2. S. 45 –
53: Zsfg. [Dass. in: Zesz. prasozn. 28 (1987) Nr. 3. S. 23 – 39:
Sum. S. 186].
38120. Kołtunowski, Piotr: Język propagandy hitlerowskiej środkiem tworzenia niektórych cech mentalności Niemców w okupowanej Polsce. In: Prz. zach.
42 (1986) Nr. 3/4. S. 65 – 91.
[Die Sprache der Nazipropaganda als Mittel zur Schaffung
einiger Mentalitätszüge bei den Deutschen im besetzten Polen.]
Betr. Sprachmanipulation durch die NS-Sprache in bezug
auf die im Generalgouvernement lebenden Dt.; zahlreiche Beispiele mit den Wörtern Pole, polnisch.
38121. Kołtunowski, Piotr: Problem tworzenia niektórych cech mentalności Niemców w Generalnym
Gubernatorstwie w latach 1939 – 1945 za pomocą języka propagandy hitlerowskiej. In: Biul. Lubel. TN
Hum. 31 (1989) Nr. 1/2. S. 29 – 39: Sum.
[Das Problem der Schaffung einiger Mentalitätseigenschaften bei den Deutschen im Generalgouvernement in den Jahren
1939 – 1945 mit Hilfe der Sprache der Nazipropaganda.]
Betr. NS-Sprachpolitik im besetzten Polen.
38122. Język polski czasu drugiej wojny światowej
(1939 – 1945). Red. Irena Bajerowa [u.a.]. Warszawa
1996. 507 S.: 20 Taf., Bibliogr.
[Die polnische Sprache der Zeit des Zweiten Weltkriegs
(1939 – 1945).]
Tl. 1: Ogólna sytuacja języka polskiego w czasie II wojny
światowej [Die allgemeine Lage der polnischen Sprache während des Zweiten Weltkriegs]. Aus d. Inhalt: Kleszczowa,
Krystyna: Sytuacja języka polskiego w Generalnej Guberni
[Die Lage der polnischen Sprache im Generalgouvernement],
S. 25 – 90; — Kowalska, Alina: Sytuacja języka polskiego na
terenach przyłączonych do Rzeszy [Die Lage der polnischen
Sprache in den ins Reich eingegliederten Gebieten], S. 91 –
124; — Wolińska, Olga: Sytuacja języka polskiego na innych
terenach kraju: Lwów i Małopolska wschodnia pod okupacją
radziecką i niemiecką [Die Lage der polnischen Sprache in den
anderen Gebieten des Landes: Lemberg und das östliche Kleinpolen unter sowjetischer und deutscher Besatzung], S. 128 –
105
38123
7. Sprache
133; — Wolińska, Olga: Wilno i Wileńszczyzna pod trzema
okupacjami – radziecką, litewską i niemiecką [Wilna und das
Wilnaer Land unter drei Besatzungen – sowjetisch, litauisch
und deutsch], S. 134 – 139; — Bajerowa, Irena: Białostocczyzna
i pozostałe ziemie kresowe pod okupacją niemiecką i radziecką
[Der Raum Białystok und die übrigen Ostgebiete unter deutscher und sowjetischer Besatzung], S. 140 – 142; — Sowa, Franciszek: Spisz i Orawa [Die Zips und Orava], S. 143 – 144; —
Wolińska, Olga: Sytuacja języka polskiego poza krajem [Die
Lage der polnischen Sprache im Ausland], S. 145 – 184 [Betr.
das Exil und die dt. Gefangenenlager].
Tl. 2: Polszczyzna czasu II wojny światowej: charakterystyka języka ogólnego i głównych odmian funkcjonalnych
[Das Polnisch in der Zeit des Zweiten Weltkriegs: Charakteristik der allgemeinen Sprache und der wichtigsten funktionalen Varianten]. Aus d. Inhalt: Charakterystyka wybranych
zjawisk gramatycznych i ortograficznych języka ogólnego [Die
Charakteristik ausgewählter grammatikalischer und orthographischer Phänomene der allgemeinen Sprache] (von Irena Bajerowa, u.a.), S. 191 – 216; — Kleszczowa, Krystyna: Odbicie
rzeczywistości wojennej i okupacyjnej w leksyce języka ogólnego [Der Widerhall der Kriegs- und Besatzungswirklichkeit
in der Lexik der allgemeinen Sprache], S. 217 – 250; — Burzywoda, Urszula; Rudnicka-Fira, Elżbieta: Wpływy obcych języków w polskim języku ogólnym [Einflüsse fremder Sprachen
in der polnischen Allgemeinsprache], S. 251 – 292 [Betr. u.a.
dt. Einflüsse (S. 252 – 270)]; — Kania, Stanisław; Wesołowska,
Danuta; Ostaszewska, Danuta: Środowiskowe odmiany językowe [Sprachliche Milieuvarianten], S. 293 – 336; — Wolińska,
Olga; Jędrzejko, Ewa: Język polski w walce [Die polnische
Sprache im Kampf], S. 337 – 388; — Wilkoń, Aleksander; Piechota, Marek: O języku poezji i prozy polskiej czasu wojny
[Über die Sprache der polnischen Poesie und Prosa der Kriegszeit], S. 389 – 436.
Rez.: Kucharzyk, Renata in: Jęz. pol. 78 (1998) Nr. 3/4.
S. 246 – 248.
3.11.5. Seit 1945
Namenpolitik siehe Kap.: 7/3.8.4.
Siehe auch: 34070.
38123. Fremdsprachen und Interkulturalität: Erfahrungen und Perspektiven an der deutsch-polnischen
Grenze; Werkstattgespräch vom 30. November bis 2.
Dezember 1994 an der Europa-Universität Viadrina in
Frankfurt/Oder. Red. Angelika Fritsche. Bonn 1995.
95 S.: Abb.
***
38124. Strobel, Georg W.: Deutsche Sprache und Kultur im heutigen Polen: eine statistische Analyse. Köln
1970. 21 S. (Berichte des BIOst ; 1970/49).
Dass. in: Osteuropa 21 (1971) Nr. 4. S. 240 – 250: Tab.
Betr. Unterricht und Studium der dt. Sprache und die Rezeption der dt. Kultur.
38125. Roche, Reinhard: Transfer statt Vertreibung?
Semantisch-pragmatische Überlegungen zur Lösung
einer aktuellen, komplexen Sprachsituation. In: Muttersprache 87 (1977) S. 314 – 320 + ein Schema.
Betr. eine Diskussion zu den Empfehlungen der 8. dt.-poln.
Schulbuchkonferenz (29.9. – 1.10.1975 in Warschau); sprachliche Überlegungen zu den Begriffen: territoriale Veränderungen
und Bevölkerungsverschiebungen; Analyse u.a. der Ausdrücke:
Umsiedlung, Umsetzung, Zwangsumsiedlung, Auszug/Exodus,
Flucht, Verdrängung, Vertreibung; der Verf. nennt auch Aus-
106
drücke, die in Polen gebraucht werden: Repatrianten, Reemigranten, Umsiedler, Autochthone.
38126. Die deutsche Sprache in Polen nach 1945.
Bearb. von Heinrich Mrowka. Marburg an der Lahn
1981. 55 S. (Dokumentation Ostmitteleuropa N.F. ;
1981/6).
Auszüge aus poln. Zeitschriften.
38127. Karp, Hans-Jürgen:
Muttersprache
oder
Fremdsprache? Zur Rolle der deutschen Sprache in
Polen nach 1945. In: Kolloquium zum Deutschunterricht und Unterricht in deutscher Sprache bei
den deutschen Bevölkerungsgruppen im Ausland. 5.
Konferenz deutscher Volksgruppen in Europa in der
Akademie Sankelmark. Hrsg. von Alexander Ritter.
Flensburg 1988. S. 97 – 111.
Betr. dt.sprachige Bevölkerung; Dt. als Fremdsprache in der
Schule.
38128. Born, Joachim; Dickgießer, Sylvia: Deutschsprachige Minderheiten: ein Überblick über den Stand
der Forschung für 27 Länder. Mannheim 1989. 263 S.:
Tab., Kt., Bibliogr.
Darstellung der Situation von dt.sprachigen Minderheiten in
27 Ländern, hrsg. vom Institut für dt. Sprache in Mannheim
im Auftrag des Auswärtigen Amtes; dt. Minderheit in Polen
(S. 161 – 169).
Betr. Größe und Verbreitung der dt.sprachigen Minderheit,
zum Begriff »Autochthone«, Sprachdomänen, Sprachenrecht,
Unterricht, Medien, Sprachpflege, Kontakte zum dt. Sprachraum.
38129. Sikora, Jan: Informationspolitik der DDR-Tageszeitung Neues Deutschland zur Frage der demokratischen Reformen in Polen der 80er Jahre aus pragmalinguistischer Sicht. In: Stud. germ. gedan. 1 (1993)
S. 135 – 141.
38130. Papiór, Jan: Sprachenpolitik in Polen. In: Glottodidactica (1994) Bd. 22. S. 41 – 54: Sum.
38131. Nachfrage sprunghaft gestiegen. = Zapotrzebowanie gwałtownie wzrosło: Förderung der deutschen Sprache in Polen durch die Bundesregierung
über die Zentralstelle für das Auslandschulwesen (ZfA)
beim Bundesverwaltungsamt. In: Auslandskurier 36
(1995) Nr. 12. S. 11 – 13: Abb, Kt.
38132. Łaziński, Marek: Die Sprachenpolitik gegenüber der deutschen Minderheit in Polen. In: Sprachenpolitik in Grenzregionen = Politique linguistique dans
les régions frontalières = Language policy in border regions = Polityka językowa na pograniczach. Hrsg. von
Roland Marti. Saarbrücken 1996. S. 317 – 325. (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung ; 29).
38133. Pszczółkowski, Tomasz G.: Die deutsche Sprache in Polen. In: Związki niemiecko-polskie w dziedzinie kultury, literatury i języka = Deutsch-polnische Beziehungen im Bereich der Kultur, Literatur und
Sprache. Hrsg. Lech Kolago. Warszawa 1996. S. 179 –
184. (Studia Niemcoznawcze ; 12).
Betr. die Entwicklungen der neunziger Jahre (Deutschunter-
7/3. Sprachkontakt, Spracheinfluß, Sprachvergleich
richt und die Stellung der dt. Sprache in der Öffentlichkeit in
Polen) und Zukunftsperspektiven.
38134. Sulowski, Stanisław: Wo bleibt die Sprache des
Herkunftslandes? Der Polnischunterricht in Deutschland = A gdzie jest język kraju pochodzenia? Nauczanie języka polskiego w Niemczech. In: Dialog (Bonn)
10 (1996) Nr. 1. S. 64 – 66: 1 Abb.
Betr. den Polnischunterricht an den dt. Schulen in den
1990er Jahren.
38135. Deutsch in Polen: 1997/98; Österreich,
Deutschland, Schweiz; Au Pair, Austauschprogramme,
Bibliotheken, Deutschlehrerverband, Fortbildung, Jugendaustausch, Lehrmaterialien, Lektoren, Programmlehrer, Prüfungen, Schulpartnerschaften, Seminare,
Sprachkurse, Stiftungen, Stipendien, Wirtschaftsdeutsch. Red. Teresa Angleitner [u.a.]. Warszawa 1997.
146 S.
Zuvor ersch. mit dem Stand der Jahre 1994/95, 1995/96,
1996/97.
38136. Nagórko, Alicja: Język polski w Niemczech
po drugiej wojnie światowej – co wiemy i czego nie
wiemy o Polonii niemieckiej? In: Język polski poza
granicami kraju. Red. Stanisław Dubisz. Opole 1997.
S. 174 – 187. (Najnowsze Dzieje Polszczyzny ; 1).
[Die polnische Sprache in Deutschland nach dem Zweiten
Weltkrieg – was wissen wir über die deutsche Polonia und was
nicht?]
38137. Wagińska-Marzec, Maria: Ziemie Zachodnie
i Północne w podręcznikach do nauczania języka polskiego. In: 15751. S. 471 – 500.
[Die West- und Nordgebiete in Polnischlehrbüchern.]
38141
38138. Chrupczalski, Adam; Kołodziej, Daniela: Język i kultura polska w Szwajcarii. In: Promocja języka
i kultury polskiej w świecie. Red. Jan Mazur. Lublin
1998. S. 209 – 217. (Język, Kultura, Społeczeństwo).
[Polnische Sprache und Kultur in der Schweiz.]
In Geschichte und Gegenwart.
38139. Grucza, Franciszek: Aspekte des Deutschen
aus polnischer Sicht. In: Das 20. Jahrhundert: Sprachgeschichte – Zeitgeschichte. Hrsg. von Heidrun
Kämper und Hartmut Schmidt. Berlin, New York
1998. S. 118 – 136. (Jahrbuch / Institut für deutsche
Sprache ; 1997).
Betr. die aktuelle Stellung der dt. Sprache und Kultur in
Polen, im hist. Kontext.
38140. Romanow, Zenon: Walka władz polskich z językiem niemieckim na terenach Ziem Zachodnich
i Północnych zamieszkałych przez ludność rodzimą
w latach 1945 – 1956. In: Pomerania Ethnica: mniejszości narodowe i etniczne na Pomorzu Zachodnim; praca
zbiorowa. Red. Marzenna Giedrojć i Janusz Mieczkowski. Szczecin 1998. S. 81 – 89.
[Der Kampf der polnischen Behörden gegen die deutsche
Sprache in den von einheimischer Bevölkerung bewohnten
West- und Nordgebieten in den Jahren 1945 – 1956.]
38141. Schneider, Axel: Die Sprachpolitik deutscher
Bundesländer in Mittel- und Osteuropa und in der
GUS. In: Sprachenpolitik in Europa – Sprachenpolitik für Europa. Red. Susanne Sporrer und Mirjam
Weber. Stuttgart 1998. S. 109 – 113. (Materialien zum
Internationalen Kulturaustausch ; 36).
Betr. 1983 – 1994.
107
38142
4.
7. Sprache
Landschaften mit den intensivsten deutsch-polnischen
Sprachkontakten
38142. Zaręba, Alfred: Pogranicze językowe polsko-niemieckie. In: Język i językoznawstwo polskie
w sześćdziesięcioleciu niepodległości (1918 – 1978):
materiały konferencji naukowej, Warszawa, 25 października 1978. Red. Janusz Rieger i Mieczysław
Szymczak. Wrocław 1982. S. 283 – 287.
[Das polnisch-deutsche sprachliche Grenzland.]
38143. Furdal, Antoni: Pogranicze polsko-niemieckie
w sferze języka i symboliki pozajęzykowej. In: Z polskich studiów slawistycznych: prace na XII Międzynarodowy Kongres Slawistów w Krakowie 1998. Ser. 9:
Językoznawstwo. Red. Hanna Dalewska-Greń [u.a.].
Warszawa 1998. S. 77 – 81.
[Das polnisch-deutsche Grenzgebiet im Bereich der Sprache
und der außersprachlichen Symbolik.]
Betr. aktuelle Lage mit historischer Dimension.
4.1. Germanisch-slavische
Sprachkontakte / Germania Slavica
Siehe auch: 7/5 Eichler, Ernst; 7/5 Muka, Arnošt.
Siehe auch: 2165.
38144. Bielfeldt, Hans Holm: Neue Arbeiten über
slavische Wörter im Deutschen. In: Z. Slaw. 9 (1964)
S. 262 – 270.
Betr. Literatur der slav. Lehnwörter im Deutschen.
38145. Schlimpert, Gerhard: Methodologische Probleme des germanisch-slawisch-deutschen Sprachkontakts. In: Linguist. Stud. R. A (1985) Nr. 129/2.
S. 328 – 332.
38146. Eichler, Ernst: Historische Sprachgrenzforschung im deutsch-slawischen Berührungsgebiet. In:
Grenzen und Grenzregionen = Frontières et régions
frontalières = Borders and border regions. Hrsg. von
Wolfgang Haubrichs und Reinhard Schneider. Saarbrücken 1994. S. 191 – 196. (Veröffentlichungen der
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und
Volksforschung ; 22).
*
38147. Etnolingwistyczne i kulturowe związki Słowian z Germanami. Red. Irena Kwilecka. Wrocław
1987. 176 S. (Prace Slawistyczne ; 62).
[Die ethnolinguistischen und kulturellen Beziehungen zwischen Slaven und Germanen.]
Ergebnisse einer Konferenz zu den Beziehungen im 8. – 11.
Jh., veranstaltet von der Komisja Slawistyczna PAN am 15. –
16.12.1983 in Posen.
Aus d. Inhalt: Eichler, Ernst: Germanisch-westslawische
Kontakte im Lichte der Onomastik im Gebiet zwischen Saale/Elbe und Oder, S. 47 – 54; — Udolph, Jürgen: Der Name
der Warta/Warthe und die germanisch-slavischen Beziehungen, S. 55 – 64 [Der Flußnamen sei zuerst den Germanen dann
erst den Slaven bekannt gewesen; mit Polemik von Witold
Mańczak (S. 62 – 64). — Auch Polem.: Nalepa, Jerzy: Warta,
108
Prosna, Swędrnia i ich etnolingwistyczne implikacje [Warthe,
Prosna, Swędrnia und ihre ethnolinguistische Implikationen].
In: Munera linguistica Ladislao Kuraszkiewicz dedicata. Red.
Mieczysław Basaj i Zygmunt Zagórski. Wrocław 1993. S. 227 –
239]; — Popowska-Taborska, Hanna: Pewne zwodnicze argumenty leksykalne dotyczące dawnych związków słowiańsko-germańskich [Gewisse irreführende lexikalische Argumente,
die alte slavisch-germanische Verbindungen betreffen], S. 65 –
74. — Außerdem: 2182.
***
38148. Lorentz, Friedrich: Germanisch-slawische Beziehungen im Weichsellande in vorhistorischer Zeit.
Danzig 1927. 31 S.
Betr. Orts- und Stammesnamen; in Auseinandersetzung mit
den Forschungen von Mikołaj Rudnicki (vgl.: 38152).
38149. Stender-Petersen, Adolf: Slavisch-Germanische Lehnwortkunde: eine Studie über die ältesten germanischen Lehnwörter im Slavischen in sprach- und
kulturgeschichtlicher Beleuchtung. Göteborg 1927.
XXII, 572 S. (Göteborgs Küngl. Vetenskaps- och Vitterhets-Samhälles Handlingar. Fjärde Följden ; 31/4).
Repr.: Hildesheim 1974. XXI, 572, 50 S.
38150. Rudnicki, Mikołaj: Nazwy Słowian (Zachodnich w dokumentach niemieckich): (rozdział z psychologii narodów). In: Slav. occid. 7 (1928) S. 453 –
504: Rés.
[Namen von Westslaven (in den deutschen Überlieferungen):
(ein Kapitel aus der Völkerpsychologie).]
Betr. etymologische Forschungen auf der Basis der ältesten
dt. Überlieferungen; Erklärungen und Belege v.a. für die Ausdrücke »Slavia« und »Sclavia«, »Slave« und »Sklave«.
38151. Frings, Theodor: Sprache und Siedlung im
mitteldeutschen Osten. Leipzig 1932. 35 S.: 10 Kt. (Berichte über die Verhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ; 84/6).
Betr. die dt. »Kolonialsprache«.
38152. Rudnicki, Mikołaj: Die Slaven, Kelten und
Germanen im Bassin des Baltischen Meeres zu Beginn der indoeuropäischen Ära. In: Slav. occid. (1937)
Bd. 15. S. 131 – 141.
Slav. keltische und germanische Siedlungen im Zuflußgebiet
von Weichsel, Oder, Elbe und Rhein sowie in Skandinavien;
gegenseitige Sprachkontakte belegt durch Landschafts- und
Ortsnamen.
38153. Wissemann, Heinz: Die germanisch-slavischen Beziehungen im Lichte der Sprachwissenschaft.
In: 852. S. 29 – 42.
38154. Ludat, Herbert: Die Bezeichnung für Stadt im
Slawischen. In: Syntagma Friburgense: historische Studien Hermann Aubin dargebracht zum 70. Geburtstag
am 23.12.1955. Lindau, Konstanz 1956. S. 107 – 123.
(Schriften des Kopernikuskreises ; 1).
Die Einschränkung des slav. Burgstadt-Begriffes (grod, grad)
im Westslav. seit dem 13. und 14. Jh. durch einen neuen
Terminus (mesto) spiegelte im sprachlichen Bereich »fraglos
7/4. Landschaften mit den intensivsten deutsch-polnischen Sprachkontakten
den tiefgreifenden Wandel wider, der sich durch die Kolonisationsbewegung mit der Einführung des neuen Stadttypus
westeuropäisch-dt. Prägung im überkommenen einheimischen
Rechts-, Sozial- und Wirtschaftsgefüge vollzog«.
38155. Hengst, Karlheinz: Slawische Sprachstudien
im Mittelalter im sächsisch-thüringischen Raum. In:
Z. Slaw. 37 (1992) Nr. 3. S. 397 – 406.
Betr. die Frage nach dem Bemühen im 7. – 13. Jh. um
die östlich von Elbe und Saale gesprochenen slav. Sprachen;
Rolle von Staat und Kirche (Slavenmission) mit Blick auf slav.
Sprachstudien.
38156. Moszyński, Leszek: Najstarsze słowiańsko-germańskie kontakty językowe. In: 20913. S. 23 – 35: Zsfg.
[Die ältesten slawisch-germanischen Sprachkontakte.]
38157. Siatkowski, Janusz: Pożyczki zwrotne na pograniczu językowym słowiańsko-niemieckim. In: Granice i pogranicza: język i historia; materiały międzynarodowej konferencji naukowej Warszawa, 27 – 28 maja
1993 r. Red. Stanisław Dubisz, Alicja Nagórko. Warszawa 1994. S. 223 – 227.
[Lehnwendungen im slavisch-deutschen sprachlichen Grenzgebiet.]
Betr. dt. Dialekte in der Lausitz und nicht mehr existierende
in Pommern, Schlesien, Böhmen und Mähren; dt. Lehnwörter
in westslav. Sprachen, Rückrezeption der veränderten Formen
im Dt.
38158. Eichler, Ernst: Zum Problem der historischen
Sprachlandschaften im deutsch-slavischen Berührungsgebiet. In: Onomastica 42 (1997) S. 71 – 80.
Versuch der Regionalisierung (vier Zonen) des dt.-slav. Berührungsgebietes zwischen Ostsee und Adria.
38159. Krasuski, Jerzy: Stanowisko Germanów i Słowian wśród ludów indoeuropejskich. In: Polska między Niemcami a Rosją: studia ofiarowane Marianowi
Wojciechowskiemu w siedemdziesiątą rocznicę urodzin. Red. Włodzimierz Borodziej, Paweł Wieczorkiewicz. Warszawa 1997. S. 101 – 116.
[Die Stellung der Germanen und der Slaven unter den
indoeuropäischen Völkern.]
Vergleich der Sprachstrukturen und – entwicklungen.
38169
osteuropäischen Kirchengeschichte. Hrsg. von Gabriel
Adriányi und Joseph Gottschalk. Köln 1975. S. 137 –
146.
38164. Damme, Robert: Westslavische Reliktwörter
im Stralsunder Vokabular. In: Sprachkontakt in der
Hanse: Aspekte des Sprachausgleichs im Ostsee- und
Nordseeraum; Akten des 7. Internationalen Symposions über Sprachkontakt in Europa, Lübeck. Hrsg.
von Per Sture Ureland. Tübingen 1987. S. 163 – 178.
Betr. slav. Wortgut im sog. Stralsunder Vokabular; slav. Lehnwörter und Reliktwörter.
4.1.2. Onomastik
38165. Eichler, Ernst: Slawische Ortsnamen zwischen
Saale und Neiße: ein Kompendium. Bd. 1: A – J. Bd. 2:
K – M. Bd. 3: N – S. Bautzen 1985 – 1993. 206 + 204
+ 270 S.
Rez.: Wenzel, Walter in: Lětopis Inst. Serb. Ludospyt R. A 34
(1987) S. 89 – 91. — Borek, Henryk in: Onomastica 32 (1988)
S. 236 – 240. — Mětšk, Frido in: Z. Gesch.wiss. 36 (1988) Nr. 6.
S. 546 – 547.
*
38166. Brückner, Aleksander: Zur slavisch-deutschen
Namenkunde. In: Z. Ortsnamenforsch. (1933) Nr. 9.
S. 193 – 203.
Betr. dt. Gebiete (Marken, Sachsen, Thüringen und Nordbayern); im frühen Mittelalter waren die dortigen Orts- und
Gewässernamen slav., mit der Zeit wurden sie aber umgedeutscht; der Verf. nimmt Stellung zu den Arbeiten anderer
Onomastiker wie Hey, Mika und Külmel und beruft sich dabei auf Quellen aus dem 12. bis 14. Jh. (Urkunden, Chroniken, Klosterbücher, Bistümer); die eingedeutschten Namen
geben auch Aufschluß über Flora und Fauna der besprochenen Landschaften (bemerkenswerte sprachliche Unterschiede
zwischen Nord- und Mitteldtl.).
38167. Schwarz, Ernst: Die Orts- und Flurnamenforschung im deutsch-slawischen Berührungsgebiet
1945 – 1960. In: Z. Ostforsch. 10 (1961) Nr. 4. S. 674 –
718.
Ein Forschungsbericht.
4.1.1. Dialekte
38160. Mucke, Ernst: Bibliographie der Literatur über
die Lüneburger Wenden und das Wendland. In:
Z. Hist. Ver. Niedersachsen (1908) S. 175 – 193.
Betr. Bibliographie des Dravänopolabischen.
Nachträge: Kühnel, Peter in: Ebd. S. 193 – 195; Mucke, Ernst
in: Ebd. S. 374 – 375 [als Nachtrag 2].
***
38161. Lorenz, Friedrich: Polabisches. In: Z. slav. Philol. 1 (1925) S. 56 – 64; 3 (1926) S. 58 – 60, 313 – 326.
38162. Olesch, Reinhold: Bibliographie zum Dravänopolabischen. Köln 1968. 126 S.: Kt. (Slavistische
Forschungen ; 8).
Eintragungen bis 1965.
38163. Olesch, Reinhold: Zur christlichen Terminologie in der Sprache der Dravänopolaben. In: Festschrift
Bernhard Stasiewski: Beiträge zur ostdeutschen und
38168. Eichler, Ernst: Perspektiven der slawischen
Ortsnamenforschung im deutsch-slawischen Berührungsgebiet: ein Beitrag zur Sprachkontaktforschung.
In: Debus, Friedhelm; Eichler, Ernst; Walther, Hans:
Benennung und Sprachkontakt bei Eigennamen: Jahrespreis 1987 der Henning-Kaufmann-Stiftung zur
Förderung der westdeutschen Namenforschung auf
sprachgeschichtlicher Grundlage. Heidelberg 1988.
S. 20 – 51. (Beiträge zur Namenforschung N.F. ; Beiheft 27).
Betr. v.a. zwei Haupttypen der Rekursion: 1. die Rekursion
eines Ortsnamens aus einem Appelativum, und 2. die Rekursion eines Ortsnamens aus einem Personennamen.
38169. Hoffmann, Edgar: Die Entwicklung der slawistischen Onomastik in Deutschland (Gebiet der
DDR) von ihren Anfängen als Wissenschaft bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Onomast. slavogerm.
(1988) Bd. 16. S. 55 – 127.
109
38170
7. Sprache
Forts. ders.: Die Etappe der Konsolidierung und die Entwicklung bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Onomast.
slavogerm. (1988) Bd. 17. S. 113 – 207.
38170. Eichler, Ernst: Kontinuität und Diskontinuität
in der onomastischen Sprachkontaktforschung im
deutsch-slawischen Bereich. In: Dialektgeographie und
Dialektologie: Günter Bellmann zum 60. Geburtstag von seinen Schülern und Freunden. Hrsg. von
Wolfgang Putschke [u.a.]. Marburg 1990. S. 279 – 287.
(Deutsche Dialektgeographie ; 90).
*
38171. Deutsch-slawische Namenforschung: Vorträge
und Berichte aus Anlaß der wissenschaftlichen Tagung
des J.G. Herder-Forschungsrates über Probleme der
deutsch-slawischen Namenforschung am 21. und 22.
Oktober 1976. Hrsg. von Hans-Bernd Harder. Marburg/Lahn 1981. X, 157 S.: Abb., Kt. (Tagungsberichte
des Johann-Gottfried-Herder-Forschungsrates ; 7).
Rez.: Schmid, Wolfgang P. in: Z. Ostforsch. 31 (1982) Nr. 1.
S. 111 – 113.
38172. Bily, Inge; Sass, Elke: Symposium »Deutsch-slawischer Sprachkontakt im Lichte der Ortsnamen mit besonderer Berücksichtigung des Wendlandes«: Hitzacker/Kreis Lüchow-Dannenberg, 4. – 6. Juli
1991. In: Z. Slaw. 37 (1992) Nr. 2. S. 289 – 292.
Dass. in: Onomastica 38 (1993) S. 307 – 309.
Ein Konferenzbericht.
38173. Bily, Inge: Arbeitstagung zur deutsch-slawischen Namenforschung (Leipzig, 6. März 1996). In:
Namenkdl. Inf. (1996) Nr. 70. S. 79 – 80.
Veranstaltet von der »Arbeitsgruppe Dt.-Slawische Namenforschung« der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.
***
38174. Hey, Gustav: Die slavischen Siedlungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen: mit
Nachwort und ergänzenden Verzeichnis zu den Ortsnamen von Ernst Eichler. Dresden 1893. 335 S.
Repr.: Köln, Wien 1981. X, 335 S. (Slavistische Forschungen ; 35).
Mit Ortsnamen aus Personennamen und aus Appellativen.
Rez.: Strzelczyk, Jerzy in: Stud. hist. slavo-germ. 12 (1983)
S. 214 – 215.
38175. Šubert, Franz Adolf: Rügen, Wittow, Arkona,
Zudar und Deerd: ein Beitrag zur Etymologie und
Deutung dieser Namen. In: Balt. Stud. N.F. 2 (1898)
S. 21 – 56.
Betr. Etymologie der vorpommerschen geographischen Namen, die ursprünglich aus westslav. Sprachen stammen, z.T.
auf der Grundlage mittelalterlicher Urkunden.
38176. Sembritzki, Emil: Slawen-Spuren auf deutschen Fluren: Erklärung slawisch-deutscher und litauisch-deutscher Orts- und Flurnamen mit besonderer
Berücksichtigung Berlins und seiner Umgebung. Berlin 1929. 48 S.
Etymologien der dt.sprachigen Ortsnamen slav. und litauischer Herkunft aus Nordostdtl. und Polen; Deutung slav.-dt.
und litauisch-dt. Familiennamen.
38177. Trautmann, Reinhold: Die elb- und ostseeslavischen Ortsnamen. Tl. 1 – 3. Berlin 1948 – 1956. 187
110
+ 119 + 277 S. (Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Philosophisch-historische Klasse ; 1947/4,7; 1953/7).
Betr. slav. Ortsnamen unterschiedlicher Form und Herkunft
mit Analysen; Erläuterungen über die slav.-dt. und pomoranisch-poln. Grenze; Wirkung der dt. Kolonisation auf die slav.
Nomenklatur des Raumes.
Tl. 3: Register (zugleich zu den »Slawischen Ortsnamen
Mecklenburgs und Holsteins«). Im Institut für Slavistik der
Deutschen Akademie der Wissenschaften bearbeitet von Hermann Schall.
38178. Nalepa, Jerzy: Brenna, pierwotna nazwa Brandenburga: (próba rekonstrukcji). In: Prz. zach. 8 (1952)
Nr. 7/8. S. 707 – 747.
[Brenna, der ursprüngliche Name Brandenburgs: (Versuch
einer Rekonstruktion).]
38179. Nalepa, Jerzy: Pierwotne brzmienie nazw Meklemburga i Ratzeburga (Mechlin i Raciąż?). In: Prz.
zach. 9 (1953) Nr. 9/10. S. 261 – 277.
[Die ursprünglichen Namen von Mecklenburg und Ratzeburg (Mechlin und Raciąż?).]
Betr. Etymologie slav. Siedlungen im frühmittelalterlichen
Mecklenburg.
38180. Bilek, Julius; Schall, Hermann: Slawische
Ortsnamen aus Mecklenburg. In: Z. Slaw. 2 (1957)
Nr. 2. S. 175 – 205.
Betr. Orts- und Flurnamen mit ihren Etymologie und Quellennachweis.
38181. Schlimpert, Gerhard: Slawische Personennamen in mittelalterlichen Quellen Deutschlands. Berlin (Ost) 1964. 83 S.: Bibliogr. (Deutsch-Slavische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte ;
14).
2., erw. Aufl.: Berlin 1978. 271 S. (Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte ; 32).
Betr. Rufnamen, die in dt. mittelalterlichen Quellen (bis
zum Jahr 1400) zu finden sind; die Untersuchung beschränkt
sich auf das Sorbengebiet und Brandenburg; der erste Teil
enth. ein Namensbuch, in dem urkündliche Zeugnisse angegeben sind; in die Erklärungen von Namen wurden zahlreiche
Beispiele aus dem Altpoln. und Poln. herangezogen; der zweite
Teil behandelt die Entstehung der untersuchten Namen.
Rez.: Dickenmann, Ernst in: Beitr. Namenforsch. N.F.
(1965) Bd. 16. S. 109 – 111. — Schwarz, Ernst in: Z. Ostforsch.
15 (1966) Nr. 1. S. 136 – 137. — Górnowicz, Hubert in: Rocz.
gdań. 40 (1980) Nr. 1. S. 212 – 218. — Malec, Maria in: Onomastica 25 (1980) S. 274 – 279. — Udolph, Jürgen in: Beitr.
Namenforsch. N.F. 15 (1980) S. 173 – 176.
38182. Popowska-Taborska, Hanna: Dawne pogranicze językowe polsko-dolnołużyckie (w świetle danych
toponomastycznych). Wrocław 1965. 186 S.: Kt. (Prace
Językoznawcze / PAN ; 44).
[Die alte polnisch-niedersorbische Sprachgrenze (in bezug
auf toponomastische Daten).]
Rez.: Fischer, Reinhard E. in: Z. Slaw. 12 (1967) Nr. 4.
S. 605 – 610.
38183. Górnowicz, Hubert: Rodowe nazwy miejscowe Lechii Przybałtyckiej. In: Rocz. gdań. 26 (1967)
S. 5 – 34: Sum.
[Die von Geschlechtern abgeleiteten Ortsnamen der »Lechia
Przybałtycka«.]
»Lechia Przybałtycka« (Ostseelechien) hier: Brandenburg
7/4. Landschaften mit den intensivsten deutsch-polnischen Sprachkontakten
und Mecklenburg. — Betr. slav. Ortsnamen, die von Geschlechternamen abgeleitet sind.
38184. Jachnow, Helmut: Die slavischen Personennamen in Berlin bis zur tschechischen Einwanderung
im 18. Jahrhundert: eine onomastisch-demographische
Untersuchung. Berlin 1970. III, 244 S.: Anhang, 2
Abb., 1 Kt., 1 Textprobe, Bibliogr. (Veröffentlichungen
der Abteilung für slavische Sprachen und Literaturen
des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin ; 37).
Betr. Namenforschung auf historisch-demographischer Basis.
Die Untersuchung umfaßt slav. Personennamen in Berlin von
den Anfängen bis zur Industrialisierung der Stadt seit 1740,
das Slaventum in Ostelbien, die Herkunftsgebiete der Träger
slav. Namen in Berlin, die slav. Personennamen und ihre ethnische Aussagekraft; dt. Personennamen im slav. Gebrauch,
etymologisches Namenbuch; die sprachliche Auswertung des
Materials: die Substitutionserscheinungen; rückläufiges Verz.
der rekonstruierten Formen ursprünglich ethnisch relevanter
slavischer Personennamen; Verz. der einzelsprachlich einzuordnenden ethnisch ursprünglich relevanten slavischen Personennamen (poln. Personennamen: S. 223).
Rez.: Dickenmann, Ernst in: Beitr. Namenforsch. N.F. 6
(1971) S. 79 – 80. — Schwarz, Ernst in: Z. Ostforsch. 21 (1972)
Nr. 2. S. 323 – 325.
38185. Hengst, Karlheinz: Interferenz in der Wortbildung von Toponymen im deutsch-slawischen Kontaktbereich. In: Onoma 21 (1977) S. 440 – 448.
Dargestellt auf der Grundlage der ehemals slav. Ortsnamen
in Sachsen und Thüringen.
38186. Schlimpert, Gerhard: Zur deutsch-slawischen
Interferenz in mittelalterlichen slawischen Personennamen. In: Onoma 22 (1978) S. 323 – 332.
38187. Werner, Bogusław: Studia i materiały onomastyczne do osadnictwa polskiego nad dolną Wartą
i Notecią. In: Onomastica 24 (1979) S. 91 – 109: Rés.
S. 315.
[Onomastische Studien und Materialien zur polnischen Siedlung an der unteren Warthe und der Netze.]
Betr. zur Neumark/Brandenburg gehörende Gebiete, die seit
dem 13. Jh. der Germanisierung ausgesetzt waren.
38188. Hengst, Karlheinz: Sekundäre semantische
Motivierung slawischer Lehnnamen im Deutschen. In:
Proceedings of Thirteenth International Congress of
Onomastic Sciences, Cracow, August 21 – 25, 1978 =
Akta Trzynastego Międzynarodowego Kongresu Onomastycznego, Kraków, 21 – 25 sierpnia, 1978. Red. Kazimierz Rymut. T. 1. Warszawa 1981. S. 501 – 508.
38189. Hengst, Karlheinz: Zur Integration slawischer
Toponyme ins Deutsche. In: Onomast. slavogerm.
(1981) Bd. 13. S. 21 – 42.
38196
38191. Kühnel, Paul: Die slawischen Orts- und Flurnamen im Lüneburgischen: mit einem Vorw. und
einem Verzeichnis der slawischen Wortstämme hrsg.
von Ernst Eichler. Leipzig 1982. XII, 523 S.: Abb. (Slavistische Forschungen 34).
Zuerst in: Z. Hist. Ver. Niedersachsen (1901 – 1903).
38192. Kornaszewski, Marek: Nazwy zestawione
w dolnołużyckiej mikrotoponimii powiatu chociebuskiego. Poznań 1983. 164 S.: 1 Kt., Bibliogr., Sum.,
Zsfg. (Seria Filologia Polska / UAM ; 27).
[Zweigliedrige Namen in der niedersorbischen Mikrotoponymie des Kreises Cottbus.]
Betr. die niedersorbischen Flurnamen des Kreises Cottbus.
Rez.: Rzetelska-Feleszko, Ewa in: Onomastica 30 (1986)
S. 269 – 273.
38193. Brückner, Aleksander: Die slavischen Ansiedlungen in der Altmark und im Magdeburgischen. Mit
einem Vorw. von Karl Gutschmidt. Leipzig 1984. IX,
94 S.
Repr. der Originalausgabe Leipzig 1879. — Mit einer Erklärung der Ortsnamen (S. 24 – 58) und Erklärung der slavischen
Namen (S. 59 – 86).
Die von der Fürstlich Jablonowskischen Gesellschaft zu
Leipzig 1879 preisgekrönte Arbeit in Antwort auf die 1877
gestellte Preisfrage: »Eine wohlgeordnete aus den besten erreichbaren Quellen geschöpfte Zusammenstellung der deutlich
nachweisbaren slavischen Namen für Ortschaften des jetzigen
deutschen Reiches«.
38194. Eichler, Ernst; Walther, Hans: Untersuchungen zur Ortsnamenkunde und Sprach- und Siedlungsgeschichte des Gebietes zwischen mittlerer Saale und
Weisser Elster. Berlin 1984. 408 S.: 4 Kt., Bibliogr.
Die Toponymie eines altsorbischen Großraumes (des ehem.
thüringischen Osterlands), eines jahrhundertelangen Grenzund Kontaktraums zwischen germanischer und dt. Bevölkerung einerseits und slavischen Stammesgruppen andererseits.
Rez.: Wenzel, Walter in: Lětopis Inst. Serb. Ludospyt R. A 33
(1986) S. 103 – 105.
38195. Pisarczyk, Karl: Slawische Namen – deutsche
Ortsnamen – Personennamen: Entwicklung alter slawischer Ortsnamen zu germanisch-deutschen Ortsnamen, Personennamen mit geschichtlichen Streifzügen.
Uelzen 1986. 116 S.
Betr. Altsiedellandschaften Plisni um Altenburg, südlich von
Leipzig, und Geraha um Gera.
Den Ansatzpunkt bildet die Kritik der Berliner Preußen-Ausstellung von 1981, die ausführlich über die preuß. Geschichte informierte, aber keinen Einblick in die Geschichte
der Slaven anbot, die das gesamte Gebiet Ostelbiens bewohnten; es wird eine Reihe von Ortsnamen, v.a. aus dem heutigen
Brandenburg und Berlin dargestellt, die von slav. zu germanisch-dt. Namen wurden; zahlreiche Belege von Orts- und
Personennamen mit Versuch einer Etymologie; populärwiss.
Rez.: Wiesinger, Peter in: Beitr. Namenforsch. N.F. (1988)
Bd. 23. S. 234 – 235.
38190. Eichler, Ernst: Ergebnisse der Namenforschung im deutsch-slawischen Berührungsgebiet. Berlin 1982. 47 S. (Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse ; 122/5).
38196. Hengst, Karlheinz: Slawische geographische
Namen im Deutschen vom 9. Jahrhundert bis zur Gegenwart. In: Studia onomastica. Bd. 5. Leipzig 1987.
S. 30 – 38. (Namenkundliche Informationen ; Beiheft
11).
Rez.: Wenzel, Walter in: Lětopis Inst. Serb. Ludospyt R. A 34
(1987) S. 91 – 93.
Betr. Etymologie der ältesten geographischen Namen aus
dem Slav. (auch aus dem Poln.) in der dt. Sprache.
111
38197
7. Sprache
38197. Reiter, Norbert: Slaven in und um Berlin. In:
Berlin und Osteuropa: Ergebnisse einer Vortragsreihe.
Hrsg. von Klaus Meyer. Berlin 1991. S. 1 – 16. (Wissenschaft und Stadt ; 19).
Betr. slav. Wurzeln von lokalen Ortsnamen.
38198. Eichler, Ernst: Namenphilologische Betrachtungen zur Ortsnamenüberlieferung des neunten bis
vierzehnten Jahrhunderts im deutsch-slawischen Berührungsgebiet. In: Philologie der ältesten Ortsnamenüberlieferung: Kieler Symposion 1. bis 3. Oktober 1991. Hrsg. von Rudolph Schützeichel. Heidelberg 1992. S. 417 – 428. (Beiträge zur Namenforschung
N.F. ; Beiheft 40).
Betr. Etymologie der ältesten Namenüberlieferung aus dem
dt.-slav. Raum.
38199. Fischer, Reinhard E.: Namen als Beweise für
germanisch-slawische Kontakte zwischen Oder und
Elbe. In: Z. Slaw. 39 (1994) Nr. 1. S. 82 – 93.
Betr. vorslav.-slav.-dt. Namenkontinuität.
38200. Sochacka, Stanisława: Łużyckie nazwy miejscowe na pograniczu polsko-niemieckim: (zarys problematyki). In: Obraz językowy słowiańskiego Pomorza i Łużyc: pogranicza i kontakty językowe. Red. Jadwiga Zieniukowa. Warszawa 1997. S. 111 – 120: Zsfg.
(Język na Pograniczach ; 19).
[Die sorbischen Ortsnamen im polnisch-deutschen Grenzgebiet: (Abriß der Problematik).]
38201. Bösselmann, Katja; Zschieschang, Christian:
Słowiańskie i niemieckie dziedzictwo językowe w Saksonii i krajach sąsiednich: badania nad nazewnictwem
we wschodnich Górnych i Dolnych Łużycach. In:
Zesz. łuż. (1998) Bd. 25. S. 16 – 29: Zsfg.
38204. Rospond, Stanisław: Stan i potrzeby językoznawstwa polskiego na Śląsku ze szczególnym
uwzględnieniem Dolnego Śląska. In: 29774. S. 58 – 69.
[Forschungsstand und Desiderata der polnischen Sprachwissenschaft in Schlesien unter besonderer Berücksichtigung Niederschlesiens.]
Auch als Sonderdr.
Ergebnisse der sprachwiss. Forschungen in bezug auf Niederschlesien in der Zeit von 1936 bis 1948, v.a. im Bereich der
Onomastik und Dialektologie.
38205. Wąsowicz, Józef: Stosunki językowe na Śląsku
w świetle nauki niemieckiej. In: Oblicze Ziem Odzyskanych: Dolny Śląsk. [Red. E. Maleczyńska u.a.]. T. 2:
Dzieje, kultura. Wrocław, Warszawa 1948. S. 367 – 392:
1 Abb., 17 Kt.
[Die Sprachbeziehungen in Schlesien im Lichte der deutschen Wissenschaft.]
Zunächst ersch. als selbständige Publikation unter gleichem
Titel in ders. Reihe Oblicze Ziem Odzyskanych. Dolny Śląsk,
Wrocław, Warszawa 1947. 31 S., dann als Sonderdr. 1948. 31 S.
Dass. engl.: Language in Silesia in the light of German
science. Poznań 1947. 23 S. (German Testimonies ; 3).
Betr. selten von dt. Wissenschaftlern publizierte Materialien
über die poln.sprachige Bevölkerung in Schlesien (vom 15. bis
zum 19. Jh.).
Rez.: Suboczowa, Maria in: Lud 38 (1947) S. 325 – 329. —
Taszycki, Witold in: Jęz. pol. 27 (1947) Nr. 3. S. 87.
38206. Rospond, Stanisław: Badania językoznawcze
na Śląsku: (dotychczasowe wyniki oraz plan na przyszłość). In: Prz. zach. 5 (1949) Nr. 7/8. S. 101 – 105.
[Die sprachwissenschaftlichen Forschungen in Schlesien:
(bisherige Ergebnisse und Pläne für die Zukunft).]
Forschungsbericht (1945 – 1949); poln. Sprachdenkmäler in
Schlesien, Onomastik, Dialektologie.
[Slavisches und deutsches Spracherbe in Sachsen und seinen Nachbarländern: Untersuchungen zur Namenkunde in
der östlichen Ober- und Niederlausitz.]
38207. Borek, Henryk: Badania językoznawcze w zakresie problematyki śląskiej. In: Kwart. opol. 6 (1960)
Nr. 1. S. 95 – 106: Sum. S. 223 – 224, Zsfg. S. 233.
4.2. Schlesien
[Die sprachwissenschaftlichen Forschungen im Bereich der
schlesischen Problematik.]
Betr. poln. sprachwiss. Forschungen von 1945 bis 1960; Forschungsbericht.
Siehe auch: 7/5 Bąk, Stanisław; 7/5 Borek, Henryk; 7/5 Cinciała, Andrzej; 7/5 Dobrzyński, Walenty; 7/5 Fiedler, Robert;
7/5 Fritz, Johann Nikolaus; 7/5 Gutthäter-Dobracki, Maciej;
7/5 Kąsinowski, Bronisław; 7/5 Koelling, Hermann; 7/5 Kraiński, Wincenty; 7/5 Lompa, Józef; 7/5 Malinowski, Lucjan;
7/5 Miarka, Karol d.Ä.; 7/5 Nitsch, Kazimierz; 7/5 Pluta, Feliks; 7/5 Przywara, Michał; 7/5 Rospond, Stanisław; 7/5 Roter, Jeremias; 7/5 Szramek, Emil; 7/5 Taszycki, Witold; 7/5
Vogel, Daniel; 7/5 Zaręba, Alfred.
38202. Nitsch, Kazimierz: Stan i potrzeby językoznawstwa polskiego na Śląsku. In: 29480. S. 197 – 207.
[Stand und Bedürfnisse der polnischen Sprachwissenschaft
in Schlesien.]
Betr. v.a. Dialektologie und Onomastik.
38203. Rospond, Stanisław: Badania językoznawcze
na Śląsku: (sprawozdanie sekcji językoznawczej Instytutu Śląskiego we Wrocławiu za rok 1946). Katowice,
Wrocław 1947. 4 ungez. S. (Komunikat. Ser. 5 / Instytut Śląski w Katowicach ; 31).
[Sprachwissenschaftliche Forschungen in Schlesien: (Bericht
der sprachwissenschaftlichen Sektion des Schlesischen Instituts in Breslau für das Jahr 1946).]
112
38208. Rospond, Stanisław: Stan, potrzeby i plany badawcze w zakresie historii języka i onomastyki śląskiej. In: Stan i potrzeby badawcze w zakresie językoznawczej i historycznoliterackiej problematyki śląskiej: (materiały konferencji językoznawczej z dnia 14
listopada 1958). Opole 1960. S. 11 – 42.
[Stand, Desiderata und Pläne der Forschung im Bereich der
Sprachgeschichte und Onomastik in Schlesien.]
Betr. Arbeit an den etymologischen Wörterbüchern, Repolonisierung der Namen, Darstellung von Quellenmaterialien
und ihre Bearbeitung.
38209. Bąk, Stanisław: Problematyka polskości Śląska
w badaniach językoznawczych ośrodka wrocławskiego. In: Nauka polska we Wrocławiu w latach
1945 – 1965 i jej znaczenie społeczne. Red. Jan Trzynadlowski. Wrocław 1965. S. 18 – 23.
[Die Problematik des Polentums Schlesiens in den Breslauer
sprachwissenschaftlichen Forschungen.]
Betr. poln. Sprache und poln. Ortsnamen in Schlesien; Forschungsbericht.
7/4. Landschaften mit den intensivsten deutsch-polnischen Sprachkontakten
38210. Borek, Henryk: O dalszy rozwój badań śląskoznawczych w zakresie języka. In: Perspektywy
badań śląskoznawczych: językoznawstwo, piśmiennictwo, folklorystyka; zbiór studiów. Red. Dorota Simonides i Henryk Borek. Wrocław 1981. S. 11 – 17. (Prace
Komisji Historycznoliterackiej / PAN Oddział w Katowicach ; 6).
[Für die weitere Entwicklung der schlesienkundlichen Forschungen im Bereich Sprache.]
38211. Sochacka, Stanisława: Historia badań językowych na Śląsku: (stan i postulaty badań). In: Perspektywy badań śląskoznawczych: językoznawstwo,
piśmiennictwo, folklorystyka; zbiór studiów. Red. Dorota Simonides i Henryk Borek. Wrocław 1981. S. 55 –
60. (Prace Komisji Historycznoliterackiej / PAN Oddział w Katowicach ; 6).
[Geschichte der sprachlichen Forschungen in Schlesien:
(Stand und Desiderata der Forschung).]
Postulat einer Monographie zur Geschichte der sprachwiss.
Forschung in Schlesien seit Anfang des 19. Jh.
38212. Lubaś, Władysław: Językoznawstwo i język
w Zaraniu Śląskim. In: Zaranie śl. 52 (1989) Nr. 1.
S. 76 – 86.
[Sprachwissenschaft und Sprache in Zaranie Śląskie.]
Forschungsbericht; betr. u.a. Erforschung der poln. Sprache
in Schlesien.
38213. Sochacka, Stanisława: Problematyka śląska
w badaniach językoznawczych w latach 1945 – 1956.
In: Książka na Śląsku w latach 1945 – 1956: zarys problematyki. Red. Maria Pawłowiczowa. Katowice 1997.
S. 86 – 99: Sum.
[Die schlesische Problematik in den sprachwissenschaftlichen Forschungen der Jahre 1945 – 1956.]
Betr. poln. Forschungen.
*
38214. Wyderka, Bogusław: Sprawozdanie z konferencji naukowej poświęconej »Sytuacji językowej Śląska –
dawniej i dziś«. In: Kwart. opol. 32 (1986) Nr. 2. S. 83 –
84.
[Konferenzbericht »Sprachsituation Schlesiens – in der Vergangenheit und heute«.]
Betr. poln. linguistische Konferenz vom 28. – 30.11.1985 in
Kattowitz.
4.2.1. Sprachpolitik, -unterricht
und -verbreitung
Namenpolitik siehe Kap.: 7/4.2.4.3; 7/4.2.4.4.
Siehe auch: 1761, 21378, 21381, 21383, 21384, 21387, 21449,
38081.
38215. Musioł, Ludwik: Język polski w archiwaliach
śląskich. Katowice 1937. 6 S. (Komunikat. Ser. 2 / Instytut Śląski w Katowicach ; 38).
[Die polnische Sprache in schlesischen Archivalien.]
Betr. 16. – 19. Jh.
*
38216. Popiołek, Oswald Stefan: Słowo polskie na
Opolszczyźnie: przewodnik po wystawie. Oprac. ...
Opole 1954. 48 S.: Abb.
[Das polnische Wort im Oppelner Schlesien.]
38224
***
38217. Rzesnitzek, Franz: Geschichtliche Entwicklung der Sprachverhältnisse in Oberschlesien. In:
Zweispr. Volksschule 26 (1918) Nr. 6. S. 87 – 88; Nr. 7.
S. 105 – 107; Nr. 8. S. 120 – 123.
Betr. die Amtssprache und die Schulsprache.
38218. Semkowicz, Władysław: Historyczno-geograficzne podstawy Śląska. In: 3318. Bd. 1. S. 1 – 71.
[Die historisch-geographischen Grundlagen Schlesiens.]
Betr. u.a. die Reichweite der slav. Sprachen und darunter
auch des Poln. in Schlesien; Grundlage: toponomastische Forschungen.
38219. Dziech, Józef: Polsko-śląskie pogranicze w tradycji miejscowego ludu. In: Slav. occid. 16 (1937)
S. 186 – 189: Rés.
[Der polnisch-schlesische Grenzraum in der lokalen Volkstradition.]
Dt.-österr.-poln. Beziehungen in der schles. Grenzstadt Bielitz in der Sprache und Mentalität des poln. Volkes; populärwiss.
38220. Pniewski, Władysław: Niemcy śląscy uczą się
od wieków po polsku. Katowice 1937. 6 S. (Komunikat. Ser. 3 / Instytut Śląski w Katowicach ; 9).
[Die schlesischen Deutschen lernen seit Jahrhunderten Polnisch.]
38221. Hierowski, Zdzisław; Rospond, Stanisław: Język i piśmiennictwo na Śląsku. Katowice, Wrocław
1948. 43 S. (Polski Śląsk. Ser. 2 ; 7).
[Sprache und Schrifttum in Schlesien.]
Tl. 1. Schrifttum in poln. Sprache (S. 5 – 36), Geschichtsschreiber und Schriftssteller seit der ältesten Zeit bis zum 20
Jh. Tl. 2. Sprache (S. 37 – 43). Geschichte des Poln. in Schlesien, Sprachgrenzen.
38222. Rospond, Stanisław: Dokumenty językowe
mówią ... In: Śląsk (Wrocław) (1948) Nr. 8 – 10. S. 69 –
71.
[Die sprachlichen Dokumente reden ...]
Dokumente, die Schlesien betreffen und zugleich von dem
Kampf um das Erhalten der poln. Sprache auf diesem Gebiet
zeugen; seit der ältesten Zeit bis zum 19. Jh.
38223. Rospond, Stanisław: Polskość Śląska w świetle
języka. In: Oblicze Ziem Odzyskanych: Dolny Śląsk.
[Red. E. Maleczyńska u.a.]. T. 2: Dzieje, kultura. Wrocław, Warszawa 1948. S. 235 – 283: Abb., 1 Kt.
[Das Polentum Schlesiens im Lichte der Sprache.]
Sonderdr. u.d.T.: Znaczenie języka polskiego na Śląsku od
czasów najdawniejszych do wieku XIX [Die Bedeutung der
polnischen Sprache in Schlesien seit der ältesten Zeit bis zum
19. Jh.]. Wrocław 1948. S. 235 – 282.
Enth.: Etymologie ausgewählter Orts- und Personennamen;
mittelalterliche Texte; poln. Sprache und der Humanismus in
Schlesien; schles. Klerus und die Pflege der poln. Sprache;
poln. Sprache in Literatur, poln. Wörterbücher und Grammatiken; Poln. im 18. Jh.; Wiedergeburt der poln. Sprache im
19. Jh.
Rez.: Nitsch, Kazimierz in: Jęz. pol. (1948) Nr. 5. S. 155 –
157. — Klemensiewicz, Zenon in: Życie Szk. (1949) Nr. 1.
S. 51 – 52.
38224. Rospond, Stanisław: Zabytki języka polskiego
na Śląsku. Wrocław 1948. 264 S.: 23 Abb. (Pamiętnik
Instytutu Śląskiego. Ser. 2 ; 15).
[Denkmäler der polnischen Sprache in Schlesien.]
113
38225
7. Sprache
Inhalt: Średniowiecze: wyrazy oddzielne w dokumentach łacińskich [Mittelalter: einzelne Ausdrücke in lateinischen Dokumenten], S. 7 – 47 [Betr. u.a.: der erste poln. Satz im Heinrichauer Gründungsbuch von 1270]; — Proza religijna [Religiöse Prosa], S. 48 – 75 [Betr.: Florianer Psalter, tägliche Gebete, Salve Regina, Dekalog, erster poln. Druck von 1475];
— Pieśń religijna i świecka [Religiöses und weltliches Lied],
S. 75 – 85; — Prototypy słowników [Die Vorläufer der Wörterbücher], S. 86 – 93; — Humanizm i reformacja [Humanismus
und Reformation], S. 94 – 126 [Betr.: die ersten Lexikographen
und Humanisten, Drucker; die Rolle von Reformation und
Gegenreformation bei der Verbreitung der poln. Sprache]; —
Język polski w życiu codziennym [Die polnische Sprache im
alltäglichen Leben], S. 127 – 180 [Betr.: handschriftliche Materialien]; — Pierwsze zbiory i »prace« dialektologiczne XIX w.
[Die ersten Sammlungen und dialektwissenschaftlichen »Arbeiten« des 19. Jh.], S. 181 – 201; — Atak i obrona polszczyzny
śląskiej [Angriff auf und Verteidigung der polnischen Sprache
in Schlesien], S. 202 – 235; — Naukowe teksty i prace gwarowe
[Wissenschaftliche Texte und mundartliche Arbeiten], S. 236 –
240. — Register von Stefan Reczek.
Rez.: Nitsch, Kazimierz in: Jęz. pol. (1948) Nr. 5. S. 155 –
157. — Walter, Mieczysław in: Sobótka (1948) Nr. 2. S. 484 –
491. — Klemensiewicz, Zenon in: Życie Szk. (1949) Nr. 1.
S. 52.
38225. Rospond, Stanisław: Obrona języka polskiego
na Śląsku. In: Kwart. opol. 1 (1955) Nr. 1. S. 26 – 39.
[Die Verteidigung der polnischen Sprache in Schlesien.]
Betr. poln. Sprache in Schlesien. Onomastik, Schriftsprache,
Germanisierung; populärwiss.
38226. Rospond, Stanisław: Prastara księga polskości
Śląska. In: Wiedza i Życie 22 (1955) Nr. 2. S. 74 – 79:
7 Abb., 2 Kt.
[Ein uraltes Buch des Polentums Schlesiens.]
Betr. Anwesenheit der poln. Sprache in Schlesien; ideologisch geprägte Polemik.
38227. Rospond, Stanisław: Dzieje polszczyzny śląskiej. Katowice 1959. 480 S.: 74 Abb., 3 Kt., Bibliogr.,
Sum., Zsfg.
[Die Geschichte der polnischen Sprache in Schlesien.]
Von den Anfängen bis 1945, verbunden mit politischem
und kulturellem Hintergrund; auch über schles. Autoren und
ihre Werke in poln. Sprache; schles.-dt. Schrifttum und schlesisch-dt. Mundart (S. 173 – 179); Verteidiger der poln. Sprache in Schlesien; geheime Germanisierung, Ortsnamenänderungen in der Nazizeit in Oberschlesien (S. 426 – 432); Verz.
der Orts- und Personennamen, Quellenverz.; populärwiss.
Rez.: Borek, Henryk in: Kwart. opol. 5 (1959) Nr. 4.
S. 189 – 192. — Siudut, Andrzej in: Nowe Książ. (1959) Nr. 22.
S. 1381 – 1382. — Reczek, Stefan in: Odra 3 (1960) Nr. 2. S. 6.
— Tomaszewski, Władysław in: Prz. zach. 16 (1960) Bd. 1.
S. 205 – 207. — Urbańczyk, Stanisław in: Jęz. pol. 40 (1960)
Nr. 2. S. 145 – 148. — Urbańczyk, Stanisław in: Zaranie śl. 23
(1960) Nr. 3. S. 468 – 472.
38228. Reiter, Norbert:
Die
polnisch-deutschen
Sprachbeziehungen in Oberschlesien. Wiesbaden
1960. X, 102 S.: Bibliogr. (Veröffentlichungen der
Abteilung für slavische Sprachen und Literaturen des
Osteuropa-Instituts (Slavisches Seminar) an der Freien
Universität Berlin ; 23).
Betr. Entwicklung und Gebrauch des Poln. in Schlesien,
Sprachmischung, Sprachpolitik in Oberschlesien im 13. – 17.
Jh. sowie unter preuß. Herrschaft (S. 11 – 61); sprachliche Analyse der poln. Elemente im Dt. (S. 62 – 81).
114
Rez.: Wopiński, Henryk in: Kwart. opol. 10 (1964) Nr. 3/4.
S. 138 – 140. — Damerau, Norbert in: Jb. Gesch. MittelOstdtld. (1966) Erg.bd. zu 11 (1962) S. 226 – 227.
38229. Bluhme, Hermann: Beitrag zur deutschen und
zur polnischen Mundart im oberschlesischen Industriegebiet: unter besonderer Berücksichtigung phonometrischer Methoden. Den Haag 1964. 253 S.: Bibliogr.
Diss. phil., Univ. Münster 1962.
Stützt sich auf Tonbandaufnamen von »native speakers«;
betr. Geschichte Schlesiens, Bevölkerung, phonologisches System des Hochdt., poln.-schlesisch gefärbtes Hochdt., Hochpoln. und das schles. Phonemsystem, schles. Mundart, Syntax,
Wortschatz.
Rez.: Reiter, Norbert in: Jb. Gesch. Mittel- Ostdtld. 15
(1966) S. 543 – 545. — Wytrzens, Günther in: Z. Ostforsch.
15 (1966) Nr. 3. S. 554 – 555.
38230. Rospond, Stanisław: Historia narodu w świetle języka (ze szczególnym uwzględnieniem Śląska).
In: Kwart. opol. 15 (1969) Nr. 3/4. S. 18 – 36: Sum.
[Die Geschichte der Nation im Lichte der Sprache (unter
besonderer Berücksichtigung Schlesiens).]
Betr. u.a. die Geschichte der poln. Sprache in Schlesien; populärwiss.
38231. Zaręba, Alfred: Śląsk w świetle geografii językowej. Wrocław 1974. 59 S.: 5 Kt. (Biblioteczka Towarzystwa Miłośników Języka Polskiego ; 20).
[Schlesien im Lichte der Sprachgeographie.]
Betr. dt. und slav. Sprachgeographie über Schlesien; Sprachatlanten.
Rez.: Basara, Jan in: Por. jęz. (1975) Nr. 7. S. 398 – 400. —
Schwarz, Ernst in: Z. Ostforsch. 25 (1976) Nr. 1. S. 109 –
110. — Wyderka, Bogusław in: Kwart. opol. 22 (1976) Nr. 2.
S. 101 – 102.
38232. Rospond, Stanisław: Kultura języka ojczystego
na Śląsku. In: Stud. śl. 32 (1977) S. 409 – 422: Zsfg.,
Sum.
[Die Kultur der Muttersprache in Schlesien.]
Betr. Pflege der poln. Sprache in Schlesien; vgl. auch: 38074.
38233. Lehmann, Volkmar: Zur Typisierung des polnisch-deutschen Sprachkontaktes in Oberschlesien. In:
Slavistische Studien zum 8. Internationalen Slavistenkongreß in Zagreb 1978. Hrsg. von Johannes Holthusen [u.a.]. Köln 1978. S. 323 – 338. (Slavistische Forschungen ; 22).
Betr. das Problem der Existenz einer »Mischsprache«.
38234. Nieckula, Franciszek; Domagała, Jadwiga: Język polski na Dolnym Śląsku w źródłach pisanych
i drukowanych. Wrocław 1979. 53 S.
[Die polnische Sprache in Niederschlesien in handschriftlichen und gedruckten Quellen.]
Betr. Poln. in Niederschlesien von der Einführung der
Schrift bis zur Gegenwart; auch poln. Sprachdenkmäler.
Rez.: Pluta, Feliks in: Kwart. opol. 27 (1981) Nr. 2. S. 105 –
107.
38235. Heinisch, Klaus J.: Beiträge zur Geschichte
der ehemaligen deutsch-polnischen Sprachgrenze im
südwestlichen Oberschlesien. In: Jb. Schl. Univ. Bresl.
22 (1981) S. 191 – 239.
Vor dem Hintergrund der Kritik an dt. Schulbüchern analysiert der Verf. auf der Basis von Urkunden und anderen
7/4. Landschaften mit den intensivsten deutsch-polnischen Sprachkontakten
Quellen die Geschichte einzelner Ortschaften und kommt
zu dem Ergebnis, daß die ehemalige dt.-poln. Sprachgrenze
bereits im 13. Jh. entstanden sei und in der »Kontaktzone«
ein weitgehend unproblematisches nationales Verhältnis geherrscht habe.
38236. Zaręba, Alfred: Polnisch-deutsche sprachliche
Beziehungen in Schlesien. In: Zesz. nauk. UJ Pr. językozn. (1983) Nr. 83. S. 31 – 37: Streszcz.
Beispiele dt. Einflüsse auf die poln. Mundarten Schlesiens
und poln., mundartlicher Einflüsse auf das Dt. (die dt. schles.
Dialekte bis 1945).
38237. Słomczyńska, Otylia: Zmagania o zachowanie
mowy polskiej. In: Szkice lubl. (1986) Bd. 1. S. 53 – 65.
[Das Ringen um die Bewahrung der polnischen Sprache.]
Vom 16. bis 19. Jh. in Lublinitz.
38238. Mrózek, Robert: Sytuacja językowa dawnego
Śląska Cieszyńskiego w świetle rękopiśmiennych źródeł archiwalnych. In: Pr. nauk. UŚl. Socjolingwist.
(1987) Nr. 7. S. 48 – 58: Sum.
[Die sprachliche Lage des früheren Teschener Schlesiens im
Lichte handschriftlicher Archivquellen.]
Betr. die Lage des Poln. in der Zeit der Dominanz der
offiziellen Sprachen Tschech. und Dt. (16. – 19. Jh.); auch
poln.-tschech. und poln.-dt. Sprachbeziehungen.
38239. Lubosz, Bolesław: Słowo ojczyste na Śląsku.
Katowice 1988. 27 S.: 3 Abb.
[Die Muttersprache in Schlesien.]
Betr. poln. Literatursprache in Schlesien seit dem 15. bis
Anfang des 20. Jh.; populärwiss.
38240. Englisch, Norbert: Po naszemu – Nach unserer Art: vom Zusammenleben und den umgangssprachlichen Verhältnissen in Ostschlesien bis 1945 in
der Retrospektive seiner deutschen Bewohner. In: Bohemia 33 (1992) Nr. 1. S. 101 – 110.
Betr. Po naszemu als das für Oberschlesien typische Sprachidiom (poln.-dt. Sprachmischung) aus der Sicht (vertriebener)
dt. Schlesier.
38241. Kowalska, Alina: Szkic z dziejów polskiego języka literackiego na Śląsku do 1922 roku. In: Oblicza literackie Śląska. Red. Jan Malicki. Katowice,
Opole, Cieszyn 1992. S. 173 – 191. (Wszechnica Górnośląska ; 6).
[Skizze aus der Geschichte der polnischen Literatursprache
in Schlesien bis zum Jahre 1922.]
Betr. Entwicklungsmöglichkeit der poln. Literatursprache
seit dem Mittelalter bis Anfang der 20er Jahre des 20. Jh.
38242. Kowalska, Alina: Archiwalia parafialne jako
źródło do badań nad przeszłością językową Górnego
Śląska. In: Parafia bogucicka: tradycja i współczesność;
księga jubileuszowa. Red. nauk. Wojciech Świątkiewicz, Janusz Wycisło. Katowice 1994. S. 392 – 399.
[Pfarrarchivalien als Quelle zur Erforschung der sprachlichen Vergangenheit in Oberschlesien.]
Betr. Sprachverhältnisse in Oberschlesien anhand der kirchlichen Urkunden aus dem Zeitraum 17. – 19. Jh.
38243. Matuschek, Herbert: Zapożyczenia i interferencje językowe w kontekście dwujęzyczności na
Śląsku Opolskim. In: 1648. S. 27 – 72.
[Entlehnungen und sprachliche Interferenzen im Kontext
der Zweisprachigkeit im Oppelner Schlesien.]
38248
Betr. Zweisprachigkeit der ethnisch slav. einheimischen Bevölkerung und sprachliche Interferenzen im 20. Jh., mit den
Weltkriegen als wichtigen Zäsuren.
38244. Goczoł, Jan: Nationale Zugehörigkeit und
Sprache in Oberschlesien = Przynależność narodowa
a język na Górnym Śląsku. In: 1650. S. 96 – 104: Abb.
Betr. 19. – 20. Jh.
38245. Kamusella, Tomasz:
Das
oberschlesische
Kreol: Sprache und Nationalismus in Oberschlesien
im 19. und 20. Jahrhundert. In: Die Geschichte Polens und Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert:
ausgewählte Beiträge. Hrsg. von Markus Krzoska und
Peter Tokarski. Osnabrück 1998. S. 142 – 161. (Veröffentlichungen der Deutsch-Polnischen Historischen
Gesellschaft ; 1).
Dass. poln.: Kreol górnośląski. In: Kult. Społ. 42 (1998)
Nr. 1. S. 73 – 84.
38246. Lubaś, Władysław: Czy powstanie śląski język
literacki? In: Jęz. pol. 78 (1998) Nr. 1/2. S. 49 – 56.
[Wird eine schlesische Literatursprache entstehen?]
Im Kontext der jüngsten Diskussion um die eigene Identität
der Schlesier – jenseits der poln., dt. und tschech.
4.2.1.1. Mittelalter
Siehe auch: 3398, 3426, 21129, 21769, 25585.
38247. Irgang, Winfried: Jahrestagung 1989 der Historischen Kommission für Schlesien. In: Z. Ostforsch.
39 (1990) Nr. 3. S. 437 – 438.
Würzburg, 2. – 4.11.1989; Thema: »Anfänge und Entwicklung der deutschen Sprache im mittelalterlichen Schlesien«.
Konferenzergebnisse siehe: 38248.
38248. Anfänge und Entwicklung der deutschen Sprache im mittelalterlichen Schlesien: Verhandlungen des
VIII. Symposions vom 2. bis 4. November 1989 in
Würzburg. Hrsg. von Gundolf Keil und Josef Joachim
Menzel. Sigmaringen 1995. IX, 229 S.: Kt. (Schlesische
Forschungen ; 6).
Inhalt: Menzel, Josef Joachim: Anfänge und Verlauf der
deutschen Besiedlung Schlesiens im Mittelalter, S. 1 – 12; —
Irgang, Winfried: Elemente der deutschen Sprache im Schlesischen Urkundenbuch, S. 13 – 28; — Putschke, Wolfgang: Zur
Stellung des Schlesischen im deutschen Dialektraum, S. 29 –
55: 14 Kt.; — Bellmann, Günter: Die schlesische Dialektologie
und die Quellen-Frage, S. 57 – 70; — Morciniec, Norbert: Zur
Stellung des deutschen Dialekts von Wilmesau/Wilamowice in
Südpolen, S. 71 – 82; — Ebel, Friedrich: Die deutsche Rechtsliteratur im mittelalterlichen Schlesien unter besonderer Berücksichtigung der Breslauer Quellen, S. 83 – 86; — Schelling,
Renate: Vom Schöffenspruch zum »Rechten Weg«, S. 87 –
94; — Fijal, Andreas: Vergleich des formalen Aufbaus eines
Magdeburger Schöffenspruchs für Breslau mit einem erstinstanzlichen Zivilurteil der Gegenwart, S. 95 – 97; — Bartels,
Karlheinz: Schlesische Pharmazie: Apotheken-Inventar und
Apotheken-Recht, S. 99 – 125; — Schnell, Bernhard: Methoden
und Wege zur Erforschung der mittelalterlichen ostmitteldeutschen Literaturlandschaft, S. 127 – 150; — Ónodi, László: Das
Breslauer Arzneibuch: ein Kompendium schlesischer Medizinalliteratur aus Texten des 12. und 13. Jahrhunderts, S. 151 –
166; — Boot, Christine: Die Prager Wundarznei: ein kriegschirurgisches Feldbuch des 14. Jahrhunderts, S. 167 – 181 [Schlesische Provenienz]; — Keil, Gundolf: Technisches und wissen-
115
38249
7. Sprache
schaftliches Schrifttum im mittelalterlichen Schlesien, S. 183 –
218.
Rez.: Hengst, Karlheinz in: Namenkdl. Inf. (1996) Nr. 70.
S. 113 – 115.
***
38249. Taszycki, Witold: Język polski na Śląsku
w wiekach średnich. In: 3318. Bd. 1. S. 72 – 88.
[Die polnische Sprache in Schlesien im Mittelalter.]
Dass. in ders.: Rozprawy i studia polonistyczne. T. 3: Historia języka polskiego. Wrocław 1965. S. 7 – 20: Kt.
Betr. die slav./poln. Sprachgrenze in Schlesien, poln. Mundarten und poln. Sprachdenkmäler.
Rez.: Tymieniecki, Kazimierz in: Rocz. hist. 10 (1934)
S. 122 – 123.
38250. Musioł, Ludwik: Język urzędowy archiwaliów
na Górnym Śląsku. Katowice 1937. 6 S. (Komunikat.
Ser. 2 / Instytut Śląski w Katowicach ; 35).
[Die Amtssprache der Archivalien in Oberschlesien.]
Betr. Kanzleisprachen in Oberschlesien bis zum 15. Jh.
38251. Woronczak, Jerzy: Teksty polskie w rękopisie nr 43 Biblioteki Kapitulnej we Wrocławiu z połowy XV wieku. Wrocław 1956. 167 S.: 6 Abb. (Prace
Wrocławskiego TN Ser. A ; 55).
[Polnische Texte in der Handschrift Nr. 43 der Dombibliothek Breslau aus der Mitte des 15. Jh.]
Denkmal der poln. Sprache in Schlesien Mitte des 15. Jh.
38252. Rospond, Stanisław: Polsko-niemieckie substytucje graficzne i fonetyczne w najdawniejszych dyplomach i tekstach śląskich. In: Zesz. nauk. UWr. Językozn. (1957) Nr. 1. S. 3 – 39: Rés.
[Polnisch-deutsche graphische und phonetische Substitute in
den ältesten schlesischen Urkunden und Texten.]
Betr. Transkription poln. Wörter (darunter viele Eigennamen) und Sätze in den schles. Urkunden aus der Zeit 11. – 15.
Jh.
38253. Rospond, Stanisław: Chłop spod Henrykowa
Kwiecik-Kika. In: Kwart. opol. 26 (1980) Nr. 1. S. 144 –
148: 2 Abb., 1 Kt.
[Der Bauer Kwiecik-Kika von Heinrichau.]
Aus der Serie: Obrońcy polszczyzny śląskiej [Verteidiger der
poln. Sprache in Schlesien].
Betr. den ersten poln. Satz in einem niederschles. Sprachdenkmal vom Jahr 1270, dem »Liber fundationis claustri sanctae Mariae Virginis« in Heinrichau; den Satz soll der genannte
Bauer geäußert haben. Populärwiss.
38254. Rospond, Stanisław: Książęta opolscy oraz Piastówna Kunegunda w obronie języka polskiego. In:
Kwart. opol. 26 (1980) Nr. 4. S. 102 – 103.
[Die Oppelner Herzöge und die Piastin Kunigunde bei der
Verteidigung der polnischen Sprache.]
Aus der Serie: Obrońcy polszczyzny śląskiej [Verteidiger der
poln. Sprache in Schlesien].
Betr. die sprachliche Situation im Schlesien des 13. Jh.;
prodt. Politik der poln. Herzöge und Kunigunde, die Verteidigerin der poln. Sprache; populärwiss.
Betr. dt. Provenienz des Terminus’ miles (geschlagener Ritter) in Schlesien; im Vgl. zu poln. und dt. Quellen.
4.2.1.2. Habsburger Schlesien
(1526 – 1742)
Siehe auch: 4476, 21390, 22165, 22197, 25908, 25919, 25933,
38455.
38256. Musioł, Ludwik: Staropolskie teksty z protokolarza miasta Woźniki w województwie śląskim
1521 – 1570. Katowice 1936. 63 S.: 2 Abb. (Towarzystwo Przyjaciół Nauk na Śląsku ; 2).
[Altpolnische Texte aus dem Protokollbuch der Stadt
Woischnik in der Wojewodschaft Schlesien 1521 – 1570.]
Überblick über die ältesten poln. Texte in Schlesien; sie
stammen aus der 1. Hälfte des 16. Jh. und sind recht selten,
weil in dem genannten Gebiet gleich nach der lat. und der dt.
Sprache die tschech. als Urkundensprache herrschte; Beschreibung des Protokollbuches von Woischnik, die ältesten Eintragungen sind lat., seit 1488 tschech., die erste poln. Eintragung
stammt von 1521. Eingefügt ist eine Landsberger Urkunde
von 1558, die als erste schles. Urkunde in poln. Sprache gilt.
Vgl.: 38354.
Rez.: Kuhn, Walter in: Dt. wiss. Z. Pol. (1937) Nr. 33. S. 238.
38257. Pluta, Feliks: Charakterystyka językowa dokumentów raciborskich. In: Kwart. opol. 4 (1958) Nr. 1.
S. 59 – 81.
[Sprachliche Charakteristik der Ratiborer Dokumente.]
Betr. Dokumente in poln. Sprache aus dem 17. und 18. Jh.
38258. Stojanowska, Aniela; Domański, Józef: Dokumenty polskie z Opola. In: Kwart. opol. 4 (1958) Nr. 2.
S. 39 – 49.
[Polnische Dokumente aus Oppeln.]
Betr. drei Dokumente aus dem 17. und 18. Jh. aus Oppeln,
verfaßt in poln. Sprache.
38259. Rombowski, Aleksander: Nauka języka polskiego we Wrocławiu (koniec wieku XVI – połowa
wieku XVIII). Wrocław 1960. 279 S.: 4 Taf. (Monografie Śląskie Ossolineum ; 1).
[Polnischunterricht in Breslau (Ende des 16. – Mitte des 18.
Jh.).]
Enth. u.a.: Charakteristik des Quellenmaterials; Faktoren,
die zur Entwicklung des Polnischunterrichts in Breslau beigetragen haben, Polen in Breslau und Umgebung, das Interesse
der Dt. am Polnischunterricht, Schulen, Lehrbücher, Unterrichtsmethoden, Bildungsreisen der dt.sprachigen Breslauer,
internationale Bedeutung der poln. Sprache; Anhang: biogr.
Wörterbuch der in Breslau wirkenden Lehrer und Lehrbuchautoren der poln. Sprache.
Rez.: Leszczyński, Józef in: Zaranie śl. 23 (1960) Nr. 4.
S. 675 – 676. — Orzechowski, Kazimierz in: Sobótka 15 (1960)
Nr. 4. S. 561 – 562.
38260. Rombowski, Aleksander: Polskie formularze
rot wrocławskich z wieku XVII – XVIII. In: Rocz.
wroc. [1] 6 (1962) S. 226 – 231.
[Polnische Breslauer Eidformeln aus dem 17. – 18. Jh.]
38255. Bogucki, Ambroży: Termin miles w źródłach
śląskich XIII i XIV w. In: Społeczeństwo Polski średniowiecznej: zbiór studiów. Red. Stefan K. Kuczyński. T. 1. Warszawa 1981. S. 222 – 263: 2 Tab.
38261. Rospond, Stanisław: Gramatyki i słowniki
w XVI w. na Śląsku. In: Zesz. nauk. WSP Opole Językozn. (1962) Nr. 2. S. 3 – 12.
[Der Terminus miles in den schlesischen Quellen des 13. und
14. Jh.]
[Grammatiken und Wörterbücher im 16. Jh. in Schlesien.]
Im dt.-poln.-lat. Sprachendreieck.
116
7/4. Landschaften mit den intensivsten deutsch-polnischen Sprachkontakten
38262. Nawrot, Maria: Język polski w zabytkach cechowych miasta Opola. In: Acta UWr. Hist. (1965)
Nr. 9. S. 161 – 170: 1 Abb., 7 Tab., Rés.
[Die polnische Sprache in den Sprachdenkmälern der Zünfte
der Stadt Oppeln.]
Poln. Texte (oft zusammen mit den dt.) in den Zünftbüchern
aus der Zeit 17. – 18. Jh.
38263. Pluta, Feliks: Uwagi o języku pamiętnika
opolskiego (1680 – 1765). In: Kwart. opol. 13 (1967)
Nr. 2. S. 61 – 71: Sum.
[Bemerkungen über die Sprache der Oppelner Erinnerungen
(1680 – 1765).]
Sprachliche Analyse der sog. Oppelner Erinnerungen,
verfaßt in poln. Sprache, aus dem 17./18 Jh.; mit Textproben.
38264. Kowalska, Alina: Język polski w szesnastowiecznych księgach miejskich Tarnowskich Gór. Wrocław 1970. 153 S. (Prace Komisji Językoznawstwa /
PAN Oddział w Krakowie ; 24).
38276
Rez.: Karpluk, Maria in: Jęz. pol. 60 (1980) Nr. 1. S. 62 –
64.
38270. Burchardt, Jerzy: Zmiany zasięgu języka polskiego na ziemi trzebnicko-milickiej w XVIII wieku.
In: Sobótka 34 (1979) Nr. 1. S. 99 – 103.
[Veränderungen der Reichweite der polnischen Sprache im
Trebnitz-Militscher Land im 18. Jh.]
38271. Zwoliński, Przemysław:
Dziesięciojęzyczny
podręcznik dialektu śląskiego z końca XVII wieku.
In: Kwart. opol. 27 (1981) Nr. 1. S. 53 – 58.
[Ein zehnsprachiges Lehrbuch des schlesischen Dialekts aus
dem Ende des 17. Jh.]
Betr. ein zehnsprachiges Lehrbuch der europ. Sprachen aus
dem 17. Jh.; Erklärungen in lat. und dt. Sprache; Poln. trägt
Merkmale der schles. Mundart.
38272. Rospond, Stanisław: Słowniki Ślązaków i na
Śląsku wydane w XVI w. In: Kwart. opol. 28 (1982)
Nr. 2. S. 110 – 112.
[Die polnische Sprache in den Stadtbüchern von Tarnowitz
aus dem 16. Jh.]
Poln. Sprachdenkmal aus Oberschlesien aus dem 16. Jh.;
sprachliche Analyse der Texte.
Rez.: Borek, Henryk in: Kwart. opol. 16 (1970) Nr. 4. S. 64 –
65.
[Wörterbücher von Schlesiern und herausgegeben in Schlesien im 16. Jh.]
Aus der Serie: Obrońcy polszczyzny śląskiej [Verteidiger der
poln. Sprache in Schlesien].
Betr. mehrsprachige Wörterbücher in Schlesien u.a. mit
poln. Sprache.
38265. Ładogórski, Tadeusz: Próby określenia polsko-niemieckiej granicy językowej na Dolnym Śląsku
w XVI wieku. In: Stud. śl. 20 (1971) S. 293 – 320: Sum.,
Zsfg.
38273. Smet, Gilbert A.R. de: Die deutsche Lexikographie des 16. Jahrhunderts im schlesisch-polnischen
Raum: ein Überblick ihrer äußeren Geschichte. In:
Virtus et fortuna: zur deutschen Literatur zwischen
1400 und 1720; Festschrift für Hans-Gert Roloff zu
seinem 50. Geburtstag. Hrsg. von Joseph P. Strelka
und Jörg Jungmayr. Bern, New York 1983. S. 272 –
289.
38274. Kowalska, Alina: Dzieje języka polskiego na
Górnym Śląsku w okresie habsburskim (1526 – 1742).
Wrocław 1986. 164 S.: 6 Abb., Bibliogr.
[Versuch einer Bestimmung der deutsch-polnischen Sprachgrenze in Niederschlesien im 16. Jh.]
In der 2. Hälfte des 16. Jh.; einen Ansatzpunkt bilden Informationen über die Tätigkeit der ev. Prediger.
38266. Urban, Wincenty: Mszał z XVI wieku z Laskowic Oławskich w języku polskim. In: Arch. Bibl.
Muz. kośc. (1971) Bd. 22. S. 289 – 291.
[Ein Meßbuch aus dem 16. Jh. in polnischer Sprache aus
Laskowitz.]
Betr. das 1573 von Simon Figuliusz Polanczyk verf.
poln.sprachige Meßbuch (mit dt.sprachigen Zusätzen) aus der
ev. Kirche in Laskowitz in Niederschlesien.
38267. Sochacka, Stanisława: Gramatyki i słowniki
polskie na Śląsku w XVII – XVIII wieku: (stan badań
i postulaty badawcze.) In: Stud. śl. 21 (1972) S. 245 –
267: Zsfg., Sum.
[Polnische Grammatiken und Wörterbücher in Schlesien im
17. – 18. Jh.: (Forschungsstand und Forschungsvorschläge).]
38268. Sawatzki, Elmar: Das Vorkommen der polnischen Sprache in Mittel- und Niederschlesien im 17.
und 18. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Visitationsberichte der Diözese Breslau.
Aachen 1973. 193 S.: 3 Kt.
Diss. phil., Univ. Mainz 1970.
38269. Klimek, Zygmunt: Język polski w rozmówkach polsko-niemieckich Książeczek polskich z r. 1539.
Wrocław 1978. 177 S. (Prace Instytutu Języka Polskiego / PAN ; 26).
[Die polnische Sprache im deutsch-polnischen Konversationsbuch Książeczki polskie aus dem Jahr 1539.]
Linguistische Analyse eines poln. Sprachdenkmals vom Anfang des 16. Jh., das sowohl für dt. als auch für poln. Benutzer
aus Schlesien herausgegeben wurde.
[Geschichte der polnischen Sprache in Oberschlesien in der
Zeit der Habsburger (1526 – 1742).]
Der Beitrag stützt sich auf Handschriften aus jener Zeit und
enth. zahlreiche linguistische Analysen (Phonologie, Morphologie, Lexik); Einflüsse aus dem Dt. und Tschech.
Vgl. dies.: Sytuacja językowa na Górnym Śląsku w okresie habsburskim [Die sprachliche Lage in Oberschlesien in
der Habsburger Zeit]. In: Pr. nauk. UŚl. Socjolingwist. (1987)
Nr. 7. S. 35 – 47.
Rez.: Bańkowski, Andrzej in: Por. jęz. (1987) Nr. 3. S. 234 –
236. — Borowska, Bożena in: Kwart. opol. 33 (1987) Nr. 4.
S. 122 – 125. — Krążyńska, Zdzisława in: Slav. occid. 45 (1988)
S. 158 – 162.
38275. Mrózek, Robert: Rękopiśmienne teksty źródłowe do dziejów polszczyzny na Śląsku Cieszyńskim.
In: Stan i potrzeby badań śląskoznawczych nad językiem, piśmiennictwem i folklorem: materiały konferencji z 20 – 21 września 1990 r. w Opolu. Red. nauk.
Stanisław Gajda. Opole 1991. S. 105 – 109.
[Handschriftliche Quellentexte zur Geschichte der polnischen Sprache im Teschener Schlesien.]
Betr. poln. handschriftliche Texte aus dem 17. und 18. Jh.;
Forschungspostulate und Publikationsvorschläge.
38276. Olesch, Reinhold: O podręcznikach języka
polskiego drukowanych na Śląsku w XVII wieku. In:
Barok w polskiej kulturze, literaturze i języku: mate-
117
38277
7. Sprache
riały z konferencji naukowej 25 – 29 sierpnia 1987 r.
w Krakowie; praca zbiorowa. Red. Marian Stępień
i Stanisław Urbańczyk. Warszawa, Kraków 1992.
S. 131 – 139.
[Über die in Schlesien im 17. Jh. gedruckten Lehrbücher
der polnischen Sprache.]
38277. Śliwak, Wiesław: Zur Geschichte der neusprachlichen Unterweisung in Schlesien im 17. und 18.
Jahrhundert. In: Zesz. nauk. UO Filol. germ. (1996)
Nr. 2. S. 73 – 80: Zsfg.
Betr. Fremdsprachendidaktik anhand der dt.-poln. Beziehungen in Schlesien; Polnischunterricht (Lehrbücher) in
Schlesien im 17. und 18. Jh.
38278. Piirainen, Ilpo Tapani: Deutschsprachige
Handschriften des 14. – 18. Jahrhunderts in schlesischen Archiven in Polen und ihre sprachhistorische
Erforschung. In: Acta UWr. Germ. Wratisl. (1997)
Nr. 119. S. 29 – 38.
Betr. u.a. Fragen der Koexistenz der dt. und poln. Sprache
in Schlesien.
4.2.1.3. Preußisches Schlesien
Siehe auch: 6788, 6797, 6880, 6965, 6972, 22540, 22549, 22550,
22558, 22564, 22565, 22571, 22577, 24607, 25078, 25726,
27896, 27903, 28422, 31948, 32378, 32427, 32475, 34585,
38324, 39017, 39019, 42875.
38279. Kosicki, Karol: Verhandlungen und authentische Aktenstücke, betreffend die Sprachen-Frage in
Preußisch-Oberschlesien aus den Jahren von 1839 bis
inclusive 1859. Tarnowitz O/S [1859]. 102 S.
Ersch. u.d. Namen: Carl von Koschützky.
38280. Heimbrod, Joseph: Über die deutsche Sprache
in dem polnischen Oberschlesien. In: Jahresbericht des
Königlichen katholischen Gymnasiums zu Gleiwitz
für das Jahr 1864/1865. Gleiwitz 1865. S. 3 – 23.
38284. Szramek, Emil: Das Recht auf die Muttersprache im Lichte des Christentums: eine zeitgemässe
Erörterung mit besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Oberschlesien. Oppeln 1919. 110 S.
Ersch. u.d. Pseudonym: Makkabaeus.
38285. Wunschik, Julius: Zur Geschichte des deutschsprachigen Unterrichts in der zweisprachigen Volksschule Oberschlesiens. In: Zweispr. Volksschule 27
(1919) Nr. 3. S. 38 – 41; Nr. 4. 53 – 57; Nr. 5. 70 – 73;
Nr. 6. 84 – 88; Nr. 7. 100 – 103.
Betr. Lehrbücher für den Sprachunterricht an der poln.-dt.
Volksschule Oberschlesiens im 19. Jh.
38286. Schramek, Emil: Geschichtlicher Überblick
über die Sprachenfrage in den letzten 2 Jahrhunderten
in Oberschlesien. In: Der Oberschlesier 2 (1920) Nr.
S. 6 – 7; Nr. 21. S. 1 – 2.
38287. Bandtkie, Jerzy Samuel: Wiadomości o języku
polskim w Śląsku i o polskich Ślązakach. (1821).
Z pierwodr. wyd., przedm. i przyp. opatrzył Bolesław Olszewicz. Wrocław 1945. 44 S.: 1 Taf. (Orbis
Polonicus ; 1).
[Nachrichten über die polnische Sprache in Schlesien und
über polnische Schlesier.]
Erstdr. in: Mrówka Poznańska Bd. 1. S. 231 – 244; Bd. 2.
S. 48 – 68 von 1821. Vom Erstdr. hrsg. von Bolesław Olszewicz
(mit dessen Einleitung und Anmerkungen). — Dass. 2. Aufl.:
Z pierwodruku wyd., przedm. i przyp.: B. Olszewicz i W. Taszycki. Wrocław 1952. 58 S.: 1 Taf. (Orbis Polonicus ; 1).
Poln. in Schlesien; Sprachgrenzen; Polonismen in der dt.
Sprache in Schlesien; zum Begriff »Wasserpolnisch«; eine
kleine Textprobe; kleines Lexikon der poln. Mundart; konfessionelle Verhältnisse.
38288. Labuda, Gerard: Dokumenty polskości Śląska
z pocz. XIX w. In: Sobótka 2 (1947) S. 413 – 420.
Dass. in: Schl. Prov.bl. N.F. 6 (1867) Nr. 1. S. 1 – 7; Nr. 2.
79 – 89; Nr. 4. S. 213. — Sonderdr.: Oberglogau 1872. 25 S.
Betr. preuß. Sprachpolitik in der zweiten Hälfte des 18. Jh.
[Dokumente über das Polentum Schlesiens aus dem Anfang
des 19. Jh.]
Auszüge aus der Korrespondenz zwischen der Kanzlei Friedrich Wilhelm III. und den schles. Bürgern aus Groß Wartenberg bei Breslau (Anfang des 19. Jh.).
38281. Karwowski, Stanisław: Polacy i język polski na
Śląsku pod panowaniem pruskim. Poznań 1910. 86 S.
38289. Fiedler, Robert: List z Wrocławia 1860. In:
Odra (Katowice) 5 (1949) Nr. 45. S. 2.
[Polen und die polnische Sprache in Schlesien unter preußischer Herrschaft.]
Betr. v.a. preuß. Sprachpolitik im 19. Jh.
38282. Odelga, P.: Wie ich dazu gekommen bin, über
den ersten deutschen Sprachunterricht in utraquistischen Schulen zu schreiben. In: Zweispr. Volksschule
19 (1911) Nr. 12. S. 269 – 274.
Betr. Verbreitung des Dt. in Oberschlesien Ende des 19. Jh.;
Deutschunterricht für poln. Kinder, Deutschdidaktik, Status
des Dt.; Autobiographisches.
38283. Entgegnung des »Towarzystwo Oświaty na
Śląsku imienia św. Jacka« auf die Ausführungen des
Herrn Kultusministers Dr. [Friedrich] Schmidt betreffend das sog. Wasserpolnisch in Oberschlesien. Beuthen O.-S. [1918]. 20 S.
Unterzeichnet: Oppeln, den 7. März 1918. — Polemik gegen die Verwendung des Begriffes »Wasserpolnisch« als Schlagwort, mit dem man alle sprachlich-nationalen Wünsche der
Oberschlesier von vornherein abweist.
118
[Ein Brief aus Breslau 1860.]
Erstdr. in: Postęp (1860) Nr. 12. S. 234.
Ein Brief von Pastor Robert Fiedler mit Bemerkungen über
die poln. Sprache in Schlesien mit einem Kommentar von Tadeusz Mikulski.
38290. Samitowska, Bronisława: Jerzy Treska, chłop
spod Wrocławia, obrońca języka polskiego. In: Prz.
zach. 6 (1950) Nr. 7. S. 89 – 95.
[J. Treska, ein Bauer aus der Nähe Breslaus, als Verteidiger
der polnischen Sprache.]
Sprachsituation der poln. Bauern bei Breslau in der 1. Hälfte
des 19. Jh.; preuß. Sprachpolitik; im Anhang ein Schreiben in
dt. Sprache an die preuß. Behörden.
38291. Sprawa wprowadzenia nauki języka polskiego
w gimnazjach ewangelickich we Wrocławiu w latach
od 1851 do 1854. In: 22583. Tl. 1. S. 223 – 240.
[Die Frage der Einführung des Polnischunterrichts an den
evangelischen Gymnasien in Breslau in den Jahren 1851 –
1854.]
Betr. Polnischunterricht für zukünftige dt. Pastoren im Bres-
7/4. Landschaften mit den intensivsten deutsch-polnischen Sprachkontakten
lau des 19. Jh.; Akten aus dem Ev. Zentralarchiv für die Kirchenprovinz Schlesien in Breslau.
38292. Sprawozdania Landrata Hr. Hoverdena z wyników akcji rozpowszechniania języka niemieckiego
w powiecie oławskim z lat 1827 – 1840. In: 22583.
Tl. 2. S. 12 – 30.
[Die Berichte des Landrates Graf Hoverden über die Ergebnisse der Verbreitung der deutschen Sprache im Kreis Ohlau
aus den Jahren 1827 – 1840.]
Betr. Verbreitung der dt. Sprache durch Schule und Kirche unter der poln. Bevölkerung im 19. Jh. in Niederschlesien; Akten aus dem Ev. Zentralarchiv für die Kirchenprovinz
Schlesien in Breslau.
38293. Smereka, Marian: Podręczniki do nauki języka polskiego na Śląsku w XVIII i w pierwszej połowie XIX wieku: komunikat. In: Spraw. Wroc. TN 7
(1952) S. 4 – 6.
Dass. frz.: Manuels de la langue polonaise en Silésie au
XVIIIe siècle et dans la première moitié du XIXe : (manuscrit).
In: Comptes rendus Soc. Sci. Lett. Wroc. 7 (1952) S. 3 – 4.
38294. Targ, Alojzy: Walka o język polski na Górnym Śląsku. In: Polskie Ziemie Zachodnie i Północne.
Cz. 1: Zagadnienia demograficzne. Red. Wacław Sobański. Poznań, Warszawa 1959. S. 61 – 92. (Studia
i Rozprawy / Zachodnia Agencja Prasowa ; 4/1).
[Der Kampf um die polnische Sprache in Oberschlesien.]
Betr. 19. Jh. bis 1939.
38295. Fiedor, Karol: Stanowisko władz Rejencji
Opolskiej w sprawie języka polskiego na Śląsku
w świetle nieznanego listu Władysława Nehringa. In:
Sobótka 15 (1960) Nr. 3. S. 229 – 239.
[Die Haltung der Behörden des Oppelner Regierungsbezirks
zur polnischen Sprache in Schlesien im Lichte eines unbekannten Briefes von W. Nehring.]
Besprechung der Korrespondenz zwischen dem Regierungspräsidenten von Oppeln und Prof. W. Nehring über den Stand
der poln. Sprache in Oberschlesien; beigefügt sind zwei Quellen: Memorandum des Oppelner Regierungspräsidenten zur
poln. Sprache in Oberschlesien und die Antwort (Brief vom
22.12.1893) von Prof. Nehring.
38296. Włodarska, Teresa: Głos Niemca XIX wieku
w obronie języka polskiego w państwie pszczyńskim.
In: Zaranie śl. 24 (1961) Nr. 1. S. 93 – 98.
38306
38299. Rospond, Stanisław: Informacje i dezinformacje co do polsko-niemieckiej granicy językowej na
Śląsku w XIX w. In: Stud. śl. 20 (1971) S. 409 – 430: 2
Tab., Sum., Zsfg.
[Informationen und Desinformationen über die deutsch-polnische Sprachgrenze in Schlesien im 19. Jh.]
Eine Zusammenstellung und Besprechung des bisherigen
Schrifttums über die dt.-poln. Sprachgrenze in Schlesien im
19. Jh.
38300. Zając, Agnieszka: Pruska polityka językowa
wobec Śląska w XVIII w. In: Acta UWr. Germ. wratisl. (1974) Nr. 18. S. 109 – 129.
[Die preußische Sprachenpolitik gegenüber Schlesien im 18.
Jh.]
38301. Kwiatek, Jolanta: Stosunki językowe na Górnym Śląsku w świetle zapisów dzieci do szkół elementarnych. In: Stud. śl. 29 (1976) S. 315 – 327: 5 Tab.,
Zsfg., Sum.
[Die Sprachverhältnisse in Oberschlesien im Lichte der Kinderanmeldungen für die Grundschulen.]
Betr. Berichte der Oppelner Schulräte, in denen die Fragen
der Muttersprache der schulpflichtigen Kinder in den Jahren
1902 – 1907 erörtert werden.
38302. Waldau, Max: Edelleute im polnischen Oberschlesien. In: Dt. Stud. 15 (1977) Nr. 60. S. 380 – 390.
Eine literarische Schilderung der dt.-poln. Sprachkontakte
in Oberschlesien Mitte des 19. Jh.
Vgl. dazu (mit dem Versuch einer Erklärung des Wortes
»autochthon« und seines Gebrauchs): Lipinsky-Gottersdorf,
Hans: Autochthone Edelleute im rechtsodrigen Oberschlesien
Anno 1845. In: Dt. Stud. 15 (1977) Nr. 60. S. 378 – 380.
38303. Pater, Mieczysław: Nauka języka polskiego
w gimnazjach wrocławskich w latach 1840 – 1912. In:
Stud. śl. 34 (1978) S. 207 – 241: 2 Tab., Zsfg., Sum.
[Der Polnischunterricht an den Breslauer Gymnasien in den
Jahren 1840 – 1912.]
Betr. preuß. Sprachpolitik in Breslau und Polnischunterricht
in den Gymnasien, hauptsächlich als Fremdsprachenunterricht für dt. Schüler (künftige preuß. Beamte).
38304. Kowalska, Alina: Język polski w górnośląskim
okręgu przemysłowym w świetle dziewiętnastowiecznych archiwaliów parafialnych. In: Pr. nauk. UŚl. Pr.
językozn. (1980) Nr. 7. S. 107 – 116: Sum.
[Die Stimme eines Deutschen aus dem 19. Jh. zur Verteidigung der polnischen Sprache im Fürstentum Pleß.]
Betr. preuß. Sprachpolitik in Oberschlesien, Germanisierung; mit einem Originalbrief »Sprachen welche im Fürstentum Pleß üblich sind«.
[Die polnische Sprache im oberschlesischen Industrierevier
im Lichte von Pfarreiarchivalien des 19. Jh.]
38297. Ładogórski, Tadeusz: Uwagi o źródłach dotyczących zasięgu mowy polskiej na Dolnym Śląsku
(1780 – 1840). In: Stud. śl. 10 (1966) S. 101 – 114.
[Wortschatz und Phraseologie der Zeitung Dziennik Górnośląski.]
Betr. das Polnische im Dziennik Górnośląski (ersch. 1848 –
1849 in Beuthen und Deutsch-Piekar); bewußte Gestaltung
der Sprache, Bekämpfung zahlreicher Germanismen mit methodischen Hinweisen.
[Anmerkungen zu Quellen über die Reichweite der polnischen Sprache in Niederschlesien (1780 – 1840).]
Betr. dt. Quellen über die Verbreitung des Poln. in Niederschlesien.
38305. Wolińska, Olga: Słownictwo i frazeologia
Dziennika Górnośląskiego. In: Pr. nauk. UŚl. Pr. językozn. (1980) Nr. 7. S. 147 – 158: Sum.
38298. Walczyk, Zdzisław: Lud Zabrza w walce o język polski. In: Kron. M. Zabrza (1967) S. 72 – 85.
38306. Burzywoda, Urszula: Górnośląska polszczyzna urzędowa w czasach pruskich. In: Kwart. opol.
27 (1981) Nr. 3. S. 68 – 77.
[Die Bevölkerung von Zabrze/Hindenburg im Kampf um
die polnische Sprache.]
Populärwiss. Darstellung der sprachlichen Entwicklung in
Zabrze 1850 – 1939.
[Das oberschlesische Amtspolnisch in der preußischen Zeit.]
Betr. Poln. als zweite Amtsprache in Oberschlesien im 18.
und 19. Jh.; Textproben und Sprachanalysen, preuß. Sprachpolitik.
119
38307
7. Sprache
38307. Burzywoda, Urszula; Kowalska, Alina; Wolińska, Olga: Studia z dziejów języka polskiego na Górnym Śląsku w okresie pruskim. Katowice 1983. 134 S.:
Sum. (Prace Naukowe UŚl. w Katowicach ; 567).
38313. Kowalska, Alina: Obrona języka polskiego na
Śląsku w XIX wieku. In: Język, kultura, społeczeństwo: wybór studiów i materiałów. Red. Stanisław Dubisz. Warszawa 1990. S. 100 – 104.
[Studien zur Geschichte der polnischen Sprache in Oberschlesien in der preußischen Zeit.]
Inhalt: Burzywoda, Urszula: Morfologia i słownictwo urzędowych tekstów górnośląskich z okresu pruskiego [Morphologie und Wortschatz der oberschlesischen Amtsblätter aus der
preußischen Zeit], S. 9 – 100; — Kowalska, Alina: Rola szkoły,
Kościoła i instytucji wydawniczych w dziejach języka polskiego na Górnym Śląsku [Die Rolle der Schule, Kirche und
Verlage in der Geschichte der polnischen Sprache in Oberschlesien], S. 100 – 126; — Wolińska, Urszula: Stosunek do
języka polskiego i gwary śląskiej w XIX-wiecznych czasopismach górnośląskich: deklaracje i realizacja [Das Verhältnis
zur polnischen Sprache und polnischen Mundart in Schlesien
in den oberschlesischen (polnischen) Zeitschriften aus dem 19.
Jh.: Deklarationen und Realisierung], S. 127 – 134.
Rez.: Wyderka, Bogusław in: Por. jęz. (1984) Nr. 7. S. 459 –
461.
[Die Verteidigung der polnischen Sprache in Schlesien im
19. Jh.]
Betr. Sprachverhältnisse in Schlesien im 19. Jh.; poln. Milieu und seine Versuche um die Erhaltung der poln. Sprache;
preuß. Sprachpolitik.
38308. Marek, Franciszek Antoni: Die preußische Polenpolitik und der Sprachenkampf in Schlesien in den
Jahren 1872 – 1918. In: Wiss. Z. PH Potsd. 28 (1984)
Nr. 4. S. 677 – 681.
Betr. die Situation in Schlesien und im Großherzogtum
Posen nach der Reichsgründung im kulturellen Bereich:
gänzliche Verbannung des Poln. aus den Volksschulen nach
1872, Bismarckscher Kulturkampf, Polnischunterricht zu
Hause; Beteiligung der dt. Wissenschaft an der Unterdrückung
der Polen, Verteidigung der poln. Sprache.
38309. Wyderka, Bogusław: Język polski w osiemnastowiecznych dokumentach kancelarii raciborskich.
In: Kwart. opol. 31 (1985) Nr. 3/4. S. 44 – 62; 32 (1986)
Nr. 1. S. 30 – 41; Nr. 2. S. 29 – 39.
[Die polnische Sprache in den Dokumenten der Ratiborer
Kanzleien aus dem 18. Jh.]
Betr. poln. Sprachdenkmäler im Oppelner Schlesien; sechs
Dokumente und deren sprachwiss. Analyse.
38310. Zborowski, Jan: Język polski w szkole na
Śląsku do roku 1872. Cz. 1 – 2. In: Prz. ośw.-wych.
(1986) Nr. 1. S. 5 – 24; Nr. 2. S. 13 – 27.
[Die polnische Sprache in der Schule in Schlesien bis zum
Jahre 1872.]
38311. Kowalska, Alina: Stosunki językowe na Górnym Śląsku w latach 1825 – 1882. In: 29185. S. 137 –
144.
[Die Sprachverhältnisse in Oberschlesien in den Jahren
1825 – 1882.]
Betr. preuß. Sprachpolitik in bezug auf die poln. Sprache in
Oberschlesien im 19. Jh.
38312. Pietruch-Reizes, Diana: Informacja prawna
w języku polskim na Śląsku w I połowie XIX wieku.
In: Z dziejów polskiej książki na Śląsku w pierwszej
połowie XIX wieku: rozeznania wstępne. Red. Adam
Jarosz. Katowice 1988. S. 127 – 141: 4 Taf., Sum. (Prace
Naukowe UŚl. w Katowicach ; 943).
[Die Rechtsinformation in der polnischen Sprache in Schlesien in der ersten Hälfte des 19. Jh.]
Betr. Sprachenrechte der poln. Bevölkerung in Schlesien und
die preuß. Sprachpolitik.
120
38314. Klein, Edmund: Problem polskiego języka
urzędowego na Górnym Śląsku w latach 1918 i 1919.
In: Acta Uwr. Prawo (1992) Nr. 191. S. 77 – 123: Zsfg.
[Das Problem der polnischen Amtssprache in Oberschlesien
in den Jahren 1918 – 1919.]
Betr. preuß. Sprachpolitik in Oberschlesien, insbes. unter
dem Einfluß der dt. Novemberrevolution.
38315. Kowalska, Alina: Odrodzenie polskiego języka
literackiego na Śląsku w XIX wieku. In: Z polskich
studiów slawistycznych: prace na XI Międzynarodowy
Kongres Slawistów w Bratysławie 1993. Ser. 8. Językoznawstwo. Warszawa 1992. S. 115 – 120.
[Die Wiedergeburt der polnischen Literatursprache in Schlesien im 19. Jh.]
38316. Kowalska, Alina: Troska o poprawność językową książek wydawanych na Śląsku w drugiej połowie XIX wieku. In: 26188. S. 55 – 63: Sum.
[Die Sorge um die Sprachkorrektheit der in der 2. Hälfte in
Schlesien herausgegebenen Bücher.]
Betr. poln. literarische Sprache in Schlesien in der 2. Hälfte
des 19. Jh.
38317. Pietruch-Reizes, Diana: Informacja prawna
w języku polskim na Śląsku w drugiej połowie XIX
wieku. In: 26188. S. 207 – 215: Sum.
[Rechtsinformationen in polnischer Sprache in Schlesien in
der zweiten Hälfte des 19. Jh.]
Betr. die Frage der Veröffentlichung von Gesetzestexten in
dt. und poln. Sprache im preuß. und im österr. Schlesien.
38318. Siuciak, Mirosława: Język śląskich utworów
scenicznych z lat 1864 – 1922. Katowice 1998. 135 S.:
Bibliogr., Sum., Zsfg. (Prace Naukowe UŚl. w Katowicach ; 1692).
[Die Sprache schlesischer Bühnenwerke aus den Jahren
1864 – 1922.]
Betr. poln. Volksdramen regionaler Schriftsteller; Analyse
einer sprachlichen Stilisierung der Texte, die bewußt Einflüsse
des schles. Dialekts und der dt. Sprache meidet; u.a. negative
sprachliche Stilisierung von Aussagen germanisierter Schlesier
(S. 108 – 123).
Vgl. auch dies.: Język śląskich utworów scenicznych na tle
głównych odmian XIX-wiecznej polszczyzny [Die Sprache
schlesischer Bühnenwerke vor dem Hintergrund der Hauptveränderungen des Polnischen im 19. Jh.]. In: Pr. nauk.
UŚl. Pr. językozn. (1996) Nr. 24. S. 114 – 122: Sum.
4.2.1.4. Zwischenkriegszeit (1919 – 1939)
Siehe auch: 22564, 22894, 22927, 22929, 28431, 33111, 38294,
38298, 38314, 52335.
38319. Mak, Wilhelm: Der Unterricht des Polnischen
an den höheren Schulen Oberschlesiens. In: Der Oberschlesier 3 (1921) Nr. 49. S. 834 – 835.
Betr. Neuregelungen nach 1918.
7/4. Landschaften mit den intensivsten deutsch-polnischen Sprachkontakten
38333
38320. Kutrzeba, Stanisław: Przepisy językowe na
polskim Górnym Śląsku. In: Prz. współcz. 2 (1923)
Bd. 6. S. 396 – 406.
[Die Rolle der Jugendorganisationen im Kampf um die polnische Sprache in der Zwischenkriegszeit.]
Aktivitäten im dt. Oberschlesien, insbes. in Hindenburg.
[Die Sprachvorschriften im polnischen Oberschlesien.]
Betr. Sprachenrecht im poln. Oberschlesien nach 1919; die
Situation des Dt. als Minderheitensprache im amtlichen Bereich.
38327. Keitsch, Frank: Die sprachlichen Verhältnisse
im oberschlesischen Teil der Woiwodschaft Schlesien
und das deutsche Minderheitsschulwesen in der Zwischenkriegszeit (15. Juli 1922 bis 1. September 1939).
Ratingen-Hösel 1977. 224 S.: Bibliogr.
38321. Schimke, Josef: Minderheitenpolitische Lage
des Deutschtums im Teschner Schlesien. In: 10359.
S. 283 – 297.
Betr. Sprachenrechte der dt. Minderheit in dem an Polen
zugeteilten Teschner Schlesien (nach dem Ersten Weltkrieg),
Sprachengesetz, beschlossen zugunsten der poln. Sprachbenutzer vom Schlesischen Sejm 1923 (S. 287 – 292), Sprachenunterricht in den Schulen (S. 292 – 297).
38322. Müller, Käthe: Die Psyche des Oberschlesiers
im Lichte des Zweisprachen-Problems. Bonn 1934.
71 S.: Bibliogr.
Diss.
Eine sprachpsychologische Studie dt.-nationaler und teilweise rassistischer Prägung; Zweisprachigkeit als »ungeheure
Behinderung«.
Rez.: Madeja, Jan in: Rocz. TPN Śl. 6 (1938) S. 361 – 370.
38323. Mak, Wilhelm: Zweisprachigkeit und Mischmundart in Oberschlesien. In: Schl. Jb. 7 (1935) S. 41 –
52.
Betr. Sprachverhältnisse in Dt.-Oberschlesien in den
dreißiger Jahren des 20. Jh.; nicht wiss., nationalistisch gefärbt.
38324. Język polski na Śląsku Opolskim w latach
1910 – 1939. Oprac. Józef Lubojański. Poznań, Warszawa 1957. 131 + 52 S. ausgewählte Zitate aus dem
Originaltext. (Świadectwa Niemieckie ; 1).
Dass. dt.: Die polnische Sprache in Westoberschlesien 1910 –
1939. Poznań 1957. 108 S.: Tab. (Deutsche Zeugnisse ; 1). —
Dass. engl.: Polish language in Opole Silesia in the years 1910 –
1939. Poznań 1957. 103 + 52 S. (German Testimonies ; 1).
— Dass. frz.: La language polonaise en Silesie d’Opole de
1910 à 1939. Varsovia 1957. 111 + 52 S. (Temoignages Allemands ; 1).
Betr. Sprachverhältnisse in der kath. Kirche im Oppelner
Schlesien; auf der Grundlage der von Heinz Rogmann im Auftrag der Landesgruppe Schlesien des Bundes Deutscher Osten
1934/1935 bearb. Dokumentation Der Sprachgebrauch bei den
Gottesdiensten in Oberschlesien. Ergebnis einer von durchgeführten statistischen Erhebung; mit einer Auswahl von Originalzitaten und einem Verz. der wichtigsten dt. statistischen
Dokumente über Sprachverhältnisse auf dem besprochenen
Gebiet.
Rez.: Kuhn, Walter in: Jb. Gesch. Mittel- Ostdtld. (1978)
Bd. 27. S. 480 – 481.
38328. Achmatowicz, Ewa: Methoden der Bekämpfung des polnischen Wortbestandes in Schlesien in den
Jahren 1933 – 39. In: 40758. S. 241 – 246.
38329. Musioł, Teodor: Walka o język polski na
Śląsku Opolskim w latach 1922 – 1939. In: Zjazd pionierów oświaty i nauczycieli tajnego nauczania Dolnego Śląska i ziemi opolskiej we Wrocławiu, 14 września 1985. Warszawa 1985. S. 6 – 9.
[Der Kampf um die polnische Sprache im Oppelner Schlesien in den Jahren 1922 – 1939.]
38330. Marschall, Werner: Die sprachlichen Verhältnisse in Oberschlesien nach dem »Real-Handbuch des
Bistums Breslau« von 1929. In: Oberschl. Jb. 2 (1986)
S. 87 – 93.
Betr. Verbreitung der poln. und dt. Sprache in Oberschlesien.
38331. Sapia-Drewniak, Eleonora: Rola kursów języka polskiego w działalności oświatowej na Śląsku
Opolskim w okresie międzywojennym. In: Na pograniczach: (kultura, ludzie, problemy); materiały z konferencji naukowej »Zderzenia i przenikanie kultur na
pograniczach«; Suchy Bór, 26/27 listopada 1990 r. Red.
Zenon Jasiński. Opole 1991. S. 157 – 162: 2 Tab.
[Die Rolle der Polnischkurse in der Bildungsarbeit im Oppelner Schlesien in der Zwischenkriegszeit.]
Betr. die Lage der poln.sprachigen Bevölkerung im Oppelner Schlesien in der Zwischenkriegszeit.
38332. Wolińska, Olga: Język polskich ulotek z okresu plebiscytu i powstań śląskich. In: Książka polska na
Śląsku w latach 1900 – 1922: zarys problematyki. Red.
Maria Pawłowiczowa. Katowice 1994. S. 106 – 112:
Sum. (Prace Instytutu Bibliotekoznawstwa UŚl. ; 7).
38325. Ratyńska, Barbara: Sprawy językowe Opolszczyzny w korespondencji władz i wydawców niemieckich. In: Prz. zach. 16 (1960) S. 130 – 138.
[Die polnische Sprache der Flugblätter aus der Zeit des Plebiszits und der schlesischen Aufstände.]
Philologische Analyse der poln. Flugblätter in bezug auf
ihre Texte und Sprache; darunter auch das sprachliche Bild
des Gegners, d.h. der Deutschen.
[Die Sprachenfrage des Oppelner Landes in der Korrespondenz deutscher Behörden und Verleger.]
Betr. sprachliche Verhältnisse und Nationalitätenverhältnisse in Oberschlesien (und bes. in Oppelner Schlesien), ihre
Darstellung in dt. Lexika und Atlanten (in den Jahren 1925 –
1929) und den Vorwurf der lokalen Behörden, daß dt. Verlage
die Verhältnisse falsch darstellten; sieben Originaldokumente.
38333. Serwański, Edward: Język polski na Śląsku
w czasie okupacji hitlerowskiej. In: Prz. zach. 9 (1953)
Nr. 1/3. S. 263 – 281.
38326. Walczyk, Zdzisław: Rola organizacji młodzieżowych w walce o język polski w okresie dwudziestolecia międzywojennego. In: Kron. M. Zabrza 4 (1971)
S. 31 – 39.
[Die polnische Sprache in Oberschlesien in der Zeit der nationalsozialistischen Besatzung.]
NS-Sprachpolitik in Oberschlesien nach 1939; Bekämpfung
der poln. Sprache im täglichen Gebrauch, in den öffentlichen
Institutionen und beim Militär.
4.2.1.5. Zweiter Weltkrieg (1939 – 1945)
121
38334
7. Sprache
38334. Popiołek, Kazimierz: Na Śląsku rozbrzmiewa
polska mowa. In: 12129. S. 117 – 144: 1 Abb.
25.09.1992 r. Red. nauk. Stanisław Gajda. Opole 1993.
S. 55 – 64.
[In Schlesien erklingt die polnische Sprache.]
Betr. Sprachpolitik und Präsenz der poln. Sprache während
des Zweiten Weltkriegs.
[Über die gegenwärtige sprachliche Situation im Oppelner
Schlesien.]
Betr. Poln. und Dt. seit dem Kriegsende bis zur Wendezeit
im Oppelner Schlesien; Schles. (als poln. Mundart), dt. Minderheit.
38335. Brożek, Andrzej: Język polski na Opolszczyźnie w początkach II wojny światowej. Opole 1965.
47 S.: 2 Tab., Sum.
[Die polnische Sprache im Oppelner Land Anfang des Zweiten Weltkriegs.]
4.2.1.6. Polnisches Schlesien (seit 1945)
Siehe auch: 23380, 23733.
38336. Micewicz, Teresa M.: Bilingualism in Upper Silesia: its psycho- and sociolinguistic problems. Warszawa 1975. 141 S.: Abb., Tab., Kt., Bibliogr. (Rozprawy UW ; 84).
Betr. u.a. Sprachverhältnisse in Oberschlesien; Zweisprachigkeit der poln. Bevölkerung und die daraus resultierenden Probleme; im Anhang Ausdrücke und Phrasen, die aus der poln.
Mundart in das oberschles. Deutsch übergegangen sind.
38337. Adamiszyn, Zbigniew: O sytuacji językowej
mieszkańców Kędzierzyna-Koźla w 35-leciu PRL. In:
Kwart. opol. 26 (1980) Nr. 1. S. 61 – 71.
[Über die sprachliche Lage der Einwohner von Kandrzin-Cosel in den 35 Jahren der VR Polen.]
Betr. die Sprachsituation nach 1945; Autochthone und Repatrianten; poln. Sprachpolitik.
38338. Freudenstein, Roland; Leszczyńska, Dorota:
Neue Spielregeln in Polen: bessere Voraussetzungen
für deutsche Sprache, auch in Schlesien. In: Dokumente (Bonn) 47 (1991) Nr. 6. S. 465 – 470.
38339. Kłosek, Eugeniusz: Mowa jako wskaźnik przynależności regionalnej i społecznej na Górnym Śląsku.
In: Współczesne oblicze kultury ludowej na Śląsku.
Red. Barbara Bazielich. Wrocław 1992. S. 47 – 57: Zsfg.
(Acta UWr. ; 1385).
[Die Sprache als Kennzeichen regionaler und gesellschaftlicher Zugehörigkeit in Oberschlesien.]
Betr. Spezifik der kulturräumlichen und der sozialen Sprachkommunikation innerhalb des Poln. in Oberschlesien; auch
dt.-poln. Sprachkontakte.
38340. Rogall, Joachim: Aktuelle Probleme und Bedürfnisse des Deutschunterrichts im Oppelner Schlesien. In: Nordost-Arch. N.F. 1 (1992) Nr. 2. S. 600 –
604: Tab.
Betr. Deutschunterricht für die dt. Minderheit in Polen nach
1989: Grundschulwesen und die Schaffung von Klassen für die
dt. Minderheit.
38341. Popiołek, Andrzej: Nauczanie języka niemieckiego w szkołach województwa opolskiego. In: 23293.
S. 38 – 42.
[Der Deutschunterricht in den Schulen der Wojewodschaft
Oppeln.]
Nach 1989.
38342. Wyderka, Bogusław: O współczesnej sytuacji
językowej na Śląsku Opolskim. In: Języki słowiańskie wobec współczesnych przemian w krajach Europy
Środkowej i Wschodniej: materiały konferencji z 23 –
122
38343. Wyderka, Bogusław: O sytuacji językowej na
Śląsku Opolskim. In: 15887. S. 68 – 75.
[Über die sprachliche Lage im Oppelner Schlesien.]
Betr. u.a. Präsenz der dt. Sprache im heutigen Oberschlesien; Zweisprachigkeit.
38344. Engerer, Volkmar: Sprachwechsel in Oberschlesien: eine Befragung von Aussiedlern. Berlin 1996.
346 S.: Kt., Tab.
Diss., Technische Univ. Berlin 1996.
38345. Grybosiowa, Antonina: Językowo-kulturowy
wizerunek Ślązaka na tle wizerunku obu sąsiadów. In:
38379. S. 83 – 90.
[Das sprachlich-kulturelle Profil des Schlesiers vor dem Hintergrund des Profils der beiden Nachbarn.]
Betr. das heutige poln. Stereotyp des Schlesiers, Deutschen
und Tschechen vor dem Hintergrund einer sprachlichen Analyse.
38346. Lasatowicz, Maria Katarzyna: Die deutsche
Sprache in der Sprachinsellage: zum Funktionswandel
der Sprachkompetenz. In: 41488. S. 101 – 109.
4.2.2. Polnische Sprache und Dialekte
der Region
Siehe auch: 4526, 24288, 25567, 28871, 38012, 38227, 38229,
38236, 38249, 38318, 38560, 39391, 39427, 39698.
38347. Zaręba, Alfred: Słownik Starych Siołkowic
w powiecie opolskim. Kraków 1960. 166 S.
[Das Wörterbuch von Altschalkowitz im Kreis Oppeln.]
Betr. poln. Mundart; dt. Einflüsse.
Rez.: Sułkowska, Jadwiga in: Por. jęz. (1960) Nr. 10. S. 459 –
464.
38348. Zaręba, Alfred: Atlas językowy Śląska. T. 1 – 7.
Kraków 1969 – 1989.
[Schlesischer Sprachatlas.]
Betr. poln. Mundarten in Schlesien.
Rez.: Basara, Jan in: Por. jęz. (1970) Nr. 8. S. 533 – 534. —
Pawłowski, Eugeniusz in: Jęz. pol. 51 (1971) Nr. 3. S. 219 –
223. — Pawłowski, Eugeniusz in: Jęz. pol. 53 (1973) Nr. 2/3.
S. 231 – 233. — Majowa, Jadwiga in: Por. jęz. (1974) Nr. 3.
S. 153 – 160. — Olesch, Reinhold in: Welt Slav. 19/20 (1974/75)
S. 266 – 272. — Mrózek, Robert in: Jęz. pol. 71 (1991) Nr. 2.
S. 138 – 141.
38349. Wronicz, Jadwiga: Słownictwo pisarzy cieszyńskich XVIII wieku. Kraków 1992. 157 S.: Abb.
(Prace Instytutu Języka Polskiego / PAN ; 79).
[Der Wortschatz der Teschener Schriftsteller des 18. Jh.]
Wörterbuch der poln. Schriftsprache.
38350. Słownik gwary śląskiej. Red. Andrzej Czajkowski [u.a.]. Katowice 1994. 64 S.
[Wörterbuch der schlesischen Mundart.]
2., erw. Aufl.: Katowice 1996. 183 S.
38351. Słownik gwarowy Śląska Cieszyńskiego.
[Verf.:] Jan Krop, Józef Twardzik, Józef Pilch, Jadwiga
Wronicz. Wisła, Ustroń 1995. 358 S.
7/4. Landschaften mit den intensivsten deutsch-polnischen Sprachkontakten
[Mundartwörterbuch des Teschener Schlesiens.]
Rez.: Pospiszylowa, Anna in: Jęz. pol. 76 (1996) Nr. 4/5.
S. 389 – 392. — Horodyska, Halina in: Por. jęz. (1997) Nr. 4.
S. 73 – 76.
*
38352. Bąk, Stanisław: Teksty gwarowe z polskiego
Śląska. Zesz. 1: Teksty z 12 wsi w powiatach rybnickim i pszczyńskim. Zebrał i oprac. ... Kraków 1939.
80 S.: 1 Kt. (Prace Językowe / PAU ; 4).
[Mundarttexte aus dem polnischen Schlesien. H. 1: Texte
aus 12 Dörfern in den Kreisen Rybnik und Pleß.]
38353. Mayer, Józef; Rospond, Stanisław: Z badań nad
przeszłością dialektu śląskiego. 2: Zbiór polskich słów
i wyrażeń na górnośląski język przetłumaczonych,
1821. Wrocław 1956. 117 S. (Prace Wrocławskiego TN
Ser. A ; 57).
[Studien zur Geschichte der schlesischen Mundart. 2: Eine
Sammlung der polnischen Wörter und Ausdrücke übersetzt
ins Oberschlesische, 1821.]
Betr. poln. Mundarten in Oberschlesien; mit einem Wörterbuch.
Rez.: Borek, Henryk in: Kwart. opol. 3 (1957) Nr. 1. S. 162 –
167.
38354. Protokolarz miasta Woźnik. Oprac. Ludwik
Musioł i Stanisław Rospond. Wrocław 1972. 193 S.:
1 Kt., 10 Tab.
[Das Protokollbuch der Stadt Woischnik.]
Ein poln. Sprachdenkmal aus der oberschles. Stadt Woischnik aus dem 16. Jh.; Protokolltexte in poln., tschech. und lat.
Sprache; Transliteration der Texte und linguistische Bearbeitung. Vgl.: 38256.
Rez.: Michalewska, Maria Teresa in: Jęz. pol. 54 (1974) Nr. 1.
S. 65 – 68.
38355. Teksty języka mówionego mieszkańców miast
Górnego Śląska i Zagłębia. Red. Władysław Lubaś.
T. 1 – 2, cz. 1 – 2. Katowice 1978 – 1980. 352 + 270
+ 241 S.: 1 Kt. (Prace Naukowe UŚl. w Katowicach ;
220, 370/1 – 2).
[Texte der gesprochenen Sprache der Stadtbewohner in
Oberschlesien.]
Betr. Tonaufnahmen und gedruckte Texte (Gespräche) in
poln. Mundarten Oberschlesiens aus der Nachkriegszeit.
Rez.: Adamiszyn, Zbigniew in: Por. jęz. (1980) Nr. 8.
S. 448 – 451. — Kojro, Czesława in: Prz. hum. 24 (1980) Nr. 1.
S. 122 – 125 [Betr. Bd. 1]. — Nowakowska-Kempna, Iwona in:
Zaranie śl. 42 (1980) Nr. 2. S. 388 – 391.
38356. Domański, Józef; Stojanowska, Aniela: Zabytek polszczyzny śląskiej z połowy XVII wieku. In:
Jęz. pol. 59 (1979) Nr. 2. S. 123 – 129.
[Ein polnisches Sprachdenkmal aus Schlesien aus der Mitte
des 17. Jh.]
Dokument verfaßt in der poln.-schles. Sprache; Originaltext
mit sprachwiss. Erklärungen; Entlehnungen aus dem Dt. und
Tschech.
38357. Wyderka, Bogusław: Dwa zabytki kancelaryjnej polszczyzny śląskiej z połowy XVII w. In: Stud.
śl. 46 (1988) S. 243 – 259: Zsfg., Sum.
[Zwei Kanzleischriftdenkmäler der polnischen Sprache in
Schlesien aus der Mitte des 17. Jh.]
Zwei Kanzleiurkunden aus dem Zisterzienserkloster Himmelwitz in Niederschlesien; die Sprache der Urkunden (Poln.)
38365
weicht wenig von der gemeinsprachlichen Norm des 17. Jh.
ab.
1. Tl.: zwei Urkundentexte, 2. Tl.: Besprechung der Spracheigenschaften der beiden Denkmäler.
Zuerst ersch. als: Dwa zabytki kancelaryjnej polszczyzny
śląskiej [Zwei Kanzleischriftdenkmäler der poln. Sprache in
Schlesien]. In: Jęz. pol. 66 (1986) Nr. 5. S. 358 – 362.
38358. Wyderka, Bogusław: Zabytek polszczyzny śląskiej z końca XVII w.: kazanie Jana Cochloviusa De
septem verbis Christi. In: Zesz. nauk. WSP Opole Językozn. (1988) Nr. 11. S. 223 – 237.
[Ein Denkmal des schlesischen Polnisch vom Ende 17. Jh.:
J. Cochlovius’ Predigt De septem verbis Christi.]
Text der Predigt.
Zu der Predigt vgl. ders.: Kazanie J. Cochloviusa De septem
verbis Christi: charakterystyka językowa zabytku [Die Predigt
von J. Cochlovius De septem verbis Christi: sprachliche Charakteristik des Denkmals]. In: Zesz. nauk. WSP Opole Językozn. (1989) Nr. 12. S. 103 – 114: Sum.
38359. Wyderka, Bogusław: Zabytek kancelarii polszczyzny śląskiej z XVII w. In: Stud. śl. 47 (1989) S. 115 –
123: Zsfg., Sum.
[Ein amtliches schlesisches Aktenstück in polnischer Sprache aus dem 17. Jh.]
Aus dem Jahre 1662 aus der Kanzlei des Augustinerklosters
in Rosenberg (Oppelner Schlesien); Beweis der Verdrängung
der tschech. Kanzleisprache durch die poln.
Im 1. Tl. das Sprachdenkmal, im 2. sprachliche Analyse.
38360. Akta miejskie Tarnowskich Gór od końca XVI
wieku do roku 1740. Oprac. Alina Kowalska. Katowice
1993. 280 S.
[Die Stadtakten von Tarnowitz vom Ende des 16. Jh. bis
zum Jahr 1740.]
Poln. Sprachdenkmäler in Oberschlesien.
Rez.: Wyderka, Bogusław in: Kwart. opol. 39 (1994) Nr. 3.
S. 159 – 161.
*
38361. Bąk, Stanisław: Prace dialektologiczne na
Śląsku przed Lucjanem Malinowskim. In: Zaranie śl.
17 (1946) Nr. 3/4. S. 125 – 135.
[Arbeiten zur Dialektologie in Schlesien vor L. Malinowski.]
Besprechung von poln. und dt. Arbeiten zum Thema »Poln.
Mundarten in Schlesien«, die bis Mitte des 19. Jh. ersch. sind.
38362. Rospond, Stanisław: Badania nad językiem
polskim Śląska. In: Kwart. opol. 1 (1955) Nr. 1. S. 53 –
63.
[Forschungen über die polnische Sprache in Schlesien.]
Nach 1945; populärwiss.
38363. Bąk, Stanisław: Z historii badań nad gwarami
dolno-śląskimi. In: Zesz. nauk. UWr. Językozn. (1957)
Nr. 1. S. 65 – 130: 1 Kt., Rés.
[Zur Geschichte der Forschungen über die niederschlesischen Dialekte.]
38364. Borek, Henryk: Swoistość badań dziejów języka polskiego na Śląsku. In: Jęz. pol. 59 (1979) Nr. 5.
S. 340 – 351.
[Die Geschichte der polnischen Sprache in Schlesien: die
Besonderheit ihrer Erforschung.]
Entwicklungsstadien und Forschungspostulate.
38365. Borek, Henryk: Perspektywy badań nad polszczyzną Śląska. In: Kwart. opol. 26 (1980) Nr. 1. S. 33 –
46.
123
38366
7. Sprache
[Die Perspektiven der Forschungen über die polnische Sprache in Schlesien.]
z 20 – 21 września 1990 r. w Opolu. Red. nauk. Stanisław Gajda. Opole 1991. S. 97 – 100.
38366. Gruchmanowa, Monika: Pogranicze językowe
śląsko-wielkopolsko-łużyckie w świetle dotychczasowych badań. In: Kwart. opol. 27 (1981) Nr. 4. S. 5 – 15.
[Die Forschungen zur polnischen Sprache in Schlesien an
der Universität Breslau.]
Betr. poln. Sprache in Schlesien nach 1945 (darunter auch
die poln. Vertriebenenmundarten).
[Das schlesisch-großpolnisch-sorbische sprachliche Grenzgebiet im Lichte der bisherigen Forschungen.]
Betr. u.a. Forschungen zur schles.-großpoln. Sprachgrenze
und Enklaven poln.-schles. Dialekte in Großpolen.
38367. Kowalska, Alina: Badania nad historią języka
polskiego na Górnym Śląsku. In: Perspektywy badań śląskoznawczych: językoznawstwo, piśmiennictwo, folklorystyka; zbiór studiów. Red. Dorota Simonides i Henryk Borek. Wrocław 1981. S. 41 – 47. (Prace
Komisji Historycznoliterackiej / PAN Oddział w Katowicach ; 6).
[Die Forschungen zur Geschichte der polnischen Sprache in
Oberschlesien.]
38368. Pluta, Feliks: Potrzeby badawcze w zakresie
dialektologii śląskiej. In: Perspektywy badań śląskoznawczych: językoznawstwo, piśmiennictwo, folklorystyka; zbiór studiów. Red. Dorota Simonides i Henryk
Borek. Wrocław 1981. S. 27 – 32. (Prace Komisji Historycznoliterackiej / PAN Oddział w Katowicach ; 6).
[Die Forschungsdesiderata im Bereich der schlesischen Dialektologie.]
Betr. poln. Dialekte.
38369. Rospond, Stanisław: Problem dziejów polszczyzny śląskiej: (postulaty badawcze). In: Perspektywy
badań śląskoznawczych: językoznawstwo, piśmiennictwo, folklorystyka; zbiór studiów. Red. Dorota Simonides i Henryk Borek. Wrocław 1981. S. 23 – 26. (Prace
Komisji Historycznoliterackiej / PAN Oddział w Katowicach ; 6).
[Das Problem der Geschichte des schlesischen Polnisch:
(Forschungsdesiderata).]
38370. Sochacka, Stanisława: Udział pozaśląskich
uczonych w badaniach nad językiem polskim na
Śląsku w XIX i XX wieku (do 1945 r.). In: Zaranie śl. 49 (1986) Nr. 3/4. S. 265 – 273.
[Die Beteiligung nichtschlesischer Wissenschaftler an der Erforschung der polnischen Sprache in Schlesien im 19. und 20.
Jh. (bis zum Jahre 1945).]
Betr. Beiträge v.a. poln. Linguisten, die die poln. Mundart
in Schlesien als wiss. Gegenstand entdeckt und beschrieben
haben.
38371. Gruchmanowa, Monika: Stan badań nad dialektem śląskim w USA (w stanie Teksas i Wisconsin).
In: Stan i potrzeby badań śląskoznawczych nad językiem, piśmiennictwem i folklorem: materiały konferencji z 20 – 21 września 1990 r. w Opolu. Red. nauk.
Stanisław Gajda. Opole 1991. S. 93 – 96.
[Der Forschungsstand zur schlesischen Mundart in den USA
(in den Bundesstaaten Texas und Wisconsin).]
Betr. die poln. schles. Mundart.
38372. Kopeć, Jerzy; Paryl, Władysław: Badania nad
polszczyzną śląską w ośrodku wrocławskim. In: Stan
i potrzeby badań śląskoznawczych nad językiem,
piśmiennictwem i folklorem: materiały konferencji
124
38373. Kowalska, Alina: Stan i perspektywy badań historyczno-językowych nad polszczyzną śląską (1980 –
1990). In: Stan i potrzeby badań śląskoznawczych nad
językiem, piśmiennictwem i folklorem: materiały konferencji z 20 – 21 września 1990 r. w Opolu. Red. nauk.
Stanisław Gajda. Opole 1991. S. 7 – 14.
[Stand und Perspektiven der sprachgeschichtlichen Forschungen über die polnische Sprache in Schlesien (1980 –
1990).]
38374. Sochacka, Stanisława: Śląskoznawcze badania
dialektologiczne i onomastyczne: (stan i postulaty badań). In: Stan i potrzeby badań śląskoznawczych nad
językiem, piśmiennictwem i folklorem: materiały konferencji z 20 – 21 września 1990 r. w Opolu. Red. nauk.
Stanisław Gajda. Opole 1991. S. 15 – 21.
[Die schlesienkundlichen dialektologischen und onomastischen Forschungen: (Stand und Postulate der Forschungen).]
38375. Wolińska, Olga: Uwagi o badaniach języka
prasy śląskiej. In: Stan i potrzeby badań śląskoznawczych nad językiem, piśmiennictwem i folklorem: materiały konferencji z 20 – 21 września 1990 r. w Opolu.
Red. nauk. Stanisław Gajda. Opole 1991. S. 111 – 114.
[Bemerkungen zu den Forschungen über die polnische schlesische Pressesprache.]
Betr. die Sprache der poln. Presse in Oberschlesien in der
zweiten Hälfte des 19. Jh.
38376. Sochacka, Stanisława: Badania nad językiem
polskim na Śląsku w latach 1922 – 1945. In: 26375.
S. 123 – 135.
[Forschungen über die polnische Sprache in Schlesien in den
Jahren 1922 – 1945.]
38377. Pluta, Feliks: Badania dialektologiczne na Śląsku w ostatnim pięćdziesięcioleciu. In: 38379. S. 117 –
134.
[Die dialektwissenschaftlichen Forschungen in Schlesien im
letzten halben Jahrhundert.]
*
38378. Rospond, Stanisław: Dzieje języka polskiego
na Śląsku: wystawa urządzona staraniem Zakładu Narodowego im. Ossolińskich, sierpień – wrzesień 1948;
katalog. Wrocław 1948. 85 S.: 2 Landkt., 22 Abb. (Wrocławskie Wystawy Biblioteczne ; 2).
[Geschichte der polnischen Sprache in Schlesien: eine von
der Ossoliński-Nationalanstalt veranstaltete Ausstellung, August – September 1948; Katalog.]
Enth.: Sprach- und Literaturdenkmäler, sprachliche Forschungen; Zeitraum vom Mittelalter bis Anfang des 20. Jh.;
betont poln. Charakter Schlesiens.
Rez.: Nitsch, Kazimierz in: Jęz. pol. (1948) Nr. 5. S. 155 –
157.
38379. Polszczyzna śląska: historia i współczesność.
Red. Bogusław Wyderka. Opole 1997. 191 S.
[Das schlesische Polnisch: Geschichte und Gegenwart.]
7/4. Landschaften mit den intensivsten deutsch-polnischen Sprachkontakten
Ergebnisse einer Konferenz der Univ. Oppeln und des Opolskie TPN, 23. – 24.9.1996 in Oppeln.
Enth.: 37804, 38345, 38377, 38482, 38484, 38485, 38550.
*
38380. Bandtkie, Jerzy Samuel: Über die polnische
Sprache in Schlesien. In: Ders.: Historisch critische
Analecten zur Erläuterung der Geschichte des Ostens
und von Europa von ... Breslau 1802. S. 270 – 278.
Ersch. u.d. Namen: Georg Samuel Bandtke.
Poln. Hochsprache und poln. Mundart in Schlesien.
38381. Fiedler, Robert: Bemerkungen über die Mundart der polnischen Niederschlesier: ein Beitrag zur
Kenntniss der polnischen Dialekte. Breslau 1844. 10 S.
Erste Beschreibung eines poln. Dialektes in Schlesien.
38382. Malinowski, Lucjan: Beiträge zur slavischen
Dialectologie. [Bd.] 1: Über die Oppelnsche Mundart in Oberschlesien. H. 1: Laut- und Formenlehre.
Leipzig 1873. VI, 55 S.
Diss.
38383. Nikel, Emanuel: Die polnische Mundart des
oberschlesischen Industriebezirks. Tl. 1. Berlin 1908.
46 S.
Diss. phil., Univ. Berlin 1908.
38384. Kuhn, Walter: Die Schlonsaken und ihre Sprache. In: Schl. Jb. 7 (1935) S. 57 – 62: 1 Kt.
Betr. u.a. poln. schles. Mundart in Teschener Schlesien.
38385. Olesch, Reinhold: Beiträge zur oberschlesischen Dialektforschung: die Mundart der Kobylorze.
1: Deskriptive Phonetik. Leipzig 1937. 115 S. (Veröffentlichungen des Slavischen Instituts an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin ; 19).
Deskriptive Phonetik der poln. oberschles. Mundart Kobylorze (bei Groß-Strehlitz); mit Textproben.
38386. Olesch, Reinhold: Die slavischen Dialekte
Oberschlesiens. Berlin, Leipzig 1937. 84 S. (Arbeiten
aus dem Institut für Lautforschung an der Universität
Berlin ; 3).
Textsammlung zur Dokumentation der Dialekttypen (von
Tonaufnahmen); betr. die Mundarten der Bajoki, Golocy, Kobylorze, Morawioki, Krysioki, die bermansko mowa und die
Mundart der friderizianischen Böhmensiedlungen.
Vgl. auch ders.: Die slavischen Dialekte Oberschlesiens. In:
Jb. schl. Univ. Bresl. 28 (1987) S. 325 – 336. — Dass. in ders.:
Gesammelte Aufsätze. Bd. 2: Cetera Slavica. Hrsg. von Angelika Lauhus. Köln [u.a.] 1992. S. 265 – 276. (Slavistische Forschungen ; 59/2).
38387. Nitsch, Kazimierz: Dialekty polskie Śląska.
Cz. 1. Kraków 1939. VII, 255 S. (Prace Językowe /
PAU ; 5).
[Die polnischen Dialekte Schlesiens. Tl. 1.]
1. Aufl. in: Mater. Pr. Komis. jęz. AU 4 (1909) S. 86 – 356:
1 Kt.
38388. Bąk, Stanisław: Dialekty śląskie. In: Oblicze
Ziem Odzyskanych: Dolny Śląsk. [Red. E. Maleczyńska u.a.]. T. 2: Dzieje, kultura. Wrocław, Warszawa
1948. S. 285 – 332: Abb., 1 Kt., Bibliogr.
[Schlesische Dialekte.]
Betr. poln. Mundarten im gesamten schles. Gebiet; Einflüsse
aus dem Dt.
38395
38389. Rospond, Stanisław: Z badań nad przeszłością
dialektu śląskiego. 1: Der hoch- und plattpolnische Reisegefährte 1804. Wrocław 1948. 204 S.: 1 Kt. (Prace
Wrocławskiego TN Ser. A ; 14).
[Aus den Forschungen über die Vergangenheit des schlesischen Dialekts. 1: Der hoch- und plattpolnische Reisegefährte
1804.]
Historisch-dialektologische Studie über die poln. Mundart
in Schlesien anhand eines anonymen Buches (der Autor nur
durch Buchstaben E.G.H. gekennzeichnet): Der hoch- und
plattpolnische Reisegefährte für einen reisenden Deutschen
nach Südpreußen und Oberschlesien. Nebst einer Anweisung
zur Selbstübung dieser Sprache von einem in jener Gegend
wohnenden Verfasser. Breslau, Leipzig 1804. VII, 136 S.
Sprachliche Charakteristik der schles. Mundart (phonetische, morphologische und syntaktische Analyse) mit Wörterbuch.; im Anhang: abgedruckte ausgewählte Teile der analysierten Arbeit.
38390. Rospond, Stanisław: Kultura językowa na
Śląsku. In: Rocz. hist. 18 (1949) S. 342 – 351.
[Die Sprachkultur in Schlesien.]
Betr. geschriebene poln. Sprache in Schlesien bis zum 19.
Jh.
38391. Gołąb, Piotr: Gwara Schodni i okolicy. Wrocław 1955. 202 S.: 3 Kt. (Prace Językoznawcze /
PAN ; 6).
[Die Mundart von Schodnia und Umgebung.]
Betr. poln. Mundarten im Oppelner Schlesien.
Rez.: Pluta, Feliks in: Kwart. opol. 11 (1956) Nr. 4. S. 152 –
155.
38392. Olesch, Reinhold: Der Wortschatz der polnischen Mundart von Sankt Annaberg. Bd. 1 – 2. Wiesbaden 1958 – 1959. XLVIII, 420 + 248 S.: 1 Kt. (Veröffentlichungen der Abteilung für slavische Sprachen
und Literaturen des Osteuropa-Instituts (Slavisches Seminar) an der Freien Universität Berlin ; 17).
Linguistische Beschreibung des Wortschatzes der poln. oberschles. Mundart am St. Annaberg; Bd. 1: Morphologie, Wortschatz (in Form eines Wörterbuches). Bd. 2: Textproben; Beispiele der Amts- und Urkundensprache des 18. Jh.; dt. Wortregister.
38393. Bąk, Stanisław: Język polski na Śląsku: terytorium Śląska i narzecza śląskiego. In: Ann. Sil. 1/3
(1960) S. 251 – 266: 2 Kt.
Dass. engl.: The Polish language in Silesia: Silesian dialect
area. In: Ann. Sil. 1/3 (1960) S. 267 – 284.
Betr. Geschichte und Reichweite des Poln. (als Mundart) in
Schlesien; intensive Kontakte zur dt. Sprache.
38394. Bąk, Stanisław: Zróżnicowanie narzecza śląskiego: (próba podziału i charakterystyki dialektów
śląskich). In: Pr. Mater. etnogr. 23 (1963) S. 401 – 523:
5 Kt.
[Die Differenzierung des schlesischen Dialektes: (Einteilung
und Charakteristik der schlesischen Mundarten. Ein Versuch).]
Betr. poln. Mundarten in Schlesien; die dt.-poln. Sprachgrenze, Textbeispiele.
Rez.: Pluta, Feliks in: Kwart. opol. 11 (1965) Nr. 2. S. 123 –
124.
38395. Dobrzyński, Walenty: Gwary powiatu niemodlińskiego. Cz. 1: Fonetyka. Wrocław 1963. 98 S.: 2 Kt.
[Die Mundarten des Kreises Falkenberg. Tl. 1: Phonetik.]
125
38396
7. Sprache
Betr. poln. Mundarten im Oppelner Schlesien nach 1945,
darunter auch der einheimischen Bevölkerung.
Rez.: Basara, Anna in: Por. jęz. (1964) Nr. 7. S. 325 – 327.
Betr. poln. Mundarten in den poln. oberschles. Gymnasien
betrachtet aus didaktisch-dialektologischer Sicht.
Rez.: Miodek, Jan in: Jęz. pol. 65 (1985) Nr. 5. S. 369 – 370.
38396. Pluta, Feliks: Dialekt głogówecki. Cz. 1 – 2.
Wrocław 1963 – 1964. 134 + 152 S.: 1 Kt. (Zeszyty
Naukowe WSP w Opolu. Ser. B ; 8).
38404. Borek, Henryk: Periodyzacja dziejów polszczyzny na Śląsku. In: Stud. śl. 42 (1983) S. 79 – 97:
Zsfg., Sum.
[Der Oberglogauer Dialekt.]
Betr. poln. Mundart im Oppelner Schlesien.
Bd. 1 Phonetik, Tl. 2 Wortbildung, Flexion, Mundarttexte.
Rez.: Basara, Anna in: Por. jęz. (1965) Nr. 7. S. 294 – 295. —
Laskowski, Roman in: Jęz. pol. 45 (1965) Nr. 5. S. 306 – 310.
— Sułkowska, Jadwiga in: Por. jęz. (1965) Nr. 7. S. 295 – 297.
— Simonides, Dorota in: Kwart. opol. 12 (1966) Nr. 2. S. 117 –
120.
38397. Rospond, Stanisław: Język polski na Śląsku:
(1000 lat we wspólnym nurcie językowym). Opole
1966. 25 S.
[Die polnische Sprache in Schlesien: (1000 Jahre in einer
gemeinsamen sprachlichen Strömung).]
Betr. Geschichte der poln. Sprache in Schlesien in Verbindung mit der allg. nationalen Sprache; Ortsnamen und schles.
Mundart; Sprachdenkmäler.
38398. Bąk, Piotr: Z dzisiejszych gwar Śląska. In: Por.
jęz. (1972) Nr. 7. S. 430 – 435.
[Über die heutigen Mundarten in Schlesien.]
Betr. poln. Mundart in Niederschlesien; mit Textbeispielen.
38399. Pallas, Ladislav: Wasserpolacy i Morawcy na
Śląsku. In: Kwart. opol. 18 (1972) Nr. 1. S. 89 – 102.
[Wasserpolen und Morawzen in Schlesien.]
Betr. poln. und mährische Mundarten in Schlesien.
38400. Bąk, Stanisław: Mowa polska na Śląsku. Wrocław 1974. 224 S.: 8 Abb., 5 Kt.
[Die polnische Sprache in Schlesien.]
Populäre Darstellung der poln. Mundart Schlesiens mit
einem allg. Überblick über alle zusammenhängenden Fragen.
Rez.: Pluta, Feliks in: Kwart. opol. 21 (1975) Nr. 4. S. 86 – 90.
— Skibicki, Monika in: Z. Ostforsch. 25 (1976) Nr. 2. S. 308 –
310. — Mikołajczak, Stanisław in: Slav. occid. 34 (1977) S. 192 –
196.
[Die Periodisierung der Geschichte der polnischen Sprache
in Schlesien.]
Vorschlag einer neuen Periodisierung der Geschichte der
poln. Sprache in Schlesien mit einer kritischen Analyse der
bisherigen Einteilungen.
38405. Przywara, Michał: Narzecza śląskie. Oprac.
Feliks Pluta, Bogusław Wyderka. Opole 1987. 193 S.:
1 Abb. (Studia i Monografie / WSP w Opolu ; 119).
[Schlesische Mundarten.]
Eine Monographie über poln. Mundarten in Schlesien aus
dem 19. Jh.; Grammatik und Wortschatz.
Rez.: Choroś, Monika in: Kwart. opol. 34 (1988) Nr. 1/2.
S. 106 – 108.
38406. Zaręba, Alfred: Szkice z dialektologii śląskiej.
Katowice 1988. 504 S.: Abb., Kt.
[Studien zur schlesischen Dialektologie.]
Enth. Arbeiten zu poln. Mundarten in Schlesien, die in Zusammenhang mit der Arbeit am Atlas językowy Śląska (vgl.:
38348) entstanden sind; betr. passim Einflüsse aus dem Dt.
und anderen Nachbarsprachen.
Rez.: Mrózek, Robert in: Jęz. pol. 71 (1991) Nr. 2. S. 138 –
141.
38407. Borek, Henryk: Rodzimość i archaiczność narzecza śląskiego jako folklorystycznego tworzywa. In:
1784. S. 617 – 630.
[Die Volkstümlichkeit und Altertümlichkeit der oberschlesischen Mundart in ihrer Eigenschaft als Baustoff der Folklore.]
Betr. den poln.-schles. Dialekt als integralen Teil der poln.
Sprache; Frage dt. Einflüsse.
38408. Kowalska, Alina: Polszczyzna literacka na
Śląsku w dobie średniopolskiej. In: Zesz. nauk. WSP
Opole Językozn. (1991) Nr. 13. S. 429 – 435.
38401. Waniek, Karla: Die Mundart von Ratiborhammer. Tübingen 1977. 93 S.: 3 Kt. und Glossar. (Phonaireihe. Deutsche Reihe. Beiheft ; 4).
[Die polnische literarische Sprache in Schlesien in der
mittelpolnischen Periode.]
In den Jahren 1526 – 1763.
Betr. Oberschlesien; die Mundart von Ratiborhammer als
eines der poln. schles. Dialekte; phonetische Erfassung einer
vorbereiteten Tonbandaufzeichnung; Übersetzung der Aufnahme ins Dt. und Transliteration in poln. Orthographie; mittelschles. Interferenzen.
Rez.: Rowley, Anthony R. in: Z. Dialektol. Linguist. 53
(1986) S. 264 – 266.
38409. Michalewska, Maria Teresa: Polszczyzna teksaskich Ślązaków. In: Zaranie śl. 54 (1991) Nr. 1/2.
S. 130 – 147.
[Das Polnische der Texaner Schlesier.]
Betr. die Sprache der poln. Schlesier, die um die Jahrhundertwende in Texas geboren wurden; Textproben mit Kommentar.
38402. Pluta, Feliks: Gwara śląska jako tworzywo
folkloru słownego. In: Kwart. opol. 28 (1982) Nr. 2.
S. 61 – 80.
38410. Mrózek, Robert: Dzieje polszczyzny na Śląsku
Cieszyńskim (zarys problematyki źródłowej). In:
Rocz. ciesz. 6/7 (1991) S. 182 – 195: 5 Abb.
[Die schlesische Mundart als Material für den folkloristischen Wortschatz.]
Betr. poln. Mundarten in Schlesien in folkloristischen Texten; sprachwiss. Analyse.
[Geschichte des Polnischen im Teschener Schlesien (ein
Abriß der Quellenproblematik).]
Betr. den poln. Dialekt im Teschener Schlesien im Lichte
der Sprachdenkmäler und anderen Quellenmaterialien.
38403. Bąk, Stanisław:
Polszczyzna
górnośląska
w przedwojennej szkole średniej. Wrocław 1983. 128 S.
(Acta UWr. ; 523).
38411. Burzywoda, Urszula: Polszczyzna górnośląska
w książce drugiej połowy XIX wieku a gwara. In:
26188. S. 75 – 83: Sum.
[Das oberschlesische Polnisch in den Gymnasien der Zwischenkriegszeit.]
[Das literarische oberschlesische Polnisch in der zweiten
Hälfte des 19. Jh. und die Mundart.]
126
7/4. Landschaften mit den intensivsten deutsch-polnischen Sprachkontakten
Betr. die Situation der poln. literarischen Sprache im Oberschlesien des 19. Jh. und das Verhältnis der literarischen Sprache zur poln. Mundart in Oberschlesien.
38412. Kadłubiec, Karol Daniel: Z dziejów polszczyzny cieszyńskiej: (zarys problematyki). In: Pr. filol. 37
(1992) S. 447 – 456.
[Zur Geschichte des Teschener Polnisch: (Abriß der Problematik).]
Betr. die Rolle des Poln. neben dem Dt. und Tschech. seit
dem 13. Jh.
38413. Miodek, Jan: Polszczyzna śląska. In: 1646.
S. 53 – 59: Zsfg.
[Schlesisches Polnisch.]
Dargestellt als einer der ältesten poln. Dialekte; sein Verhältnis zum allg. Polnisch, die tschech. und dt. Entlehnungen.
38414. Pluta, Feliks: Polszczyzna ludowa na Śląsku.
In: Kwart. opol. 39 (1993) Nr. 2. S. 68 – 77.
[Die polnische Mundart in Schlesien.]
Allg. Bemerkungen über den aktuellen Stand und charakteristische Merkmale der poln. Mundart in Schlesien; Einflüsse
aus dem Dt.; populärwiss.
38415. Kadłubiec, Karol Daniel: Cieszyńsko-zaolziańska polszczyzna. Katowice 1994. 43 S.: Kt., Taf.
[Das Teschen-Olsaer Polnisch.]
Poln. in Teschener Schlesien im Laufe der Geschichte (seit
dem 16. Jh.) und sein Verhältnis zur dt. Sprache; populärwiss.
38416. Gruchmanowa, Monika: Paralelne teksty śląskie z Independence Wisconsin w USA, i Popielowa koło Opola. In: Symbolae slavisticae: dedykowane pani profesor Hannie Popowskiej-Taborskiej.
Red. Ewa Rzetelska-Feleszko. Warszawa 1996. S. 129 –
135.
[Parallele schlesische Texte aus Independence (Wisconsin) in
den USA und Poppelau/Popielów bei Oppeln.]
Betr. poln. schles. Mundarten aus dem Oppelner Schlesien
im heutigen Polen und unter den schles. Emigranten in den
USA.
***
38417. Nehring, Władysław: Ein schlesisch-polnisches Hochzeitsgedicht aus dem XVII Jahrh[undert].
In: Arch. slav. Philol. 3 (1879) S. 637 – 639.
Betr. ein Gedicht in schles.-poln. Sprache, die an die Sprache der ersten für Dt. geschriebenen poln. Grammatik von
Jeremias Roter (1638) erinnert.
38418. Trzaska, Eugeniusz: Gwara i wpływy obce
w języku uczniów szkół śląskich. Katowice 1935. 54 S.
[Mundart und fremde Einflüsse in der Sprache von Schülern
schlesischer Schulen.]
Betr. Einfluß des Dt. (Germanismen) in der poln. Sprache
der Schüler im poln. Oberschlesien, einschließlich des Teschener Schlesien.
38419. Szwejkowska, Helena: Rękopisy trzebnickie
pod względem językowym: (sprawozdanie z dotychczasowych wyników badań nad polskimi rękopisami
trzebnickimi z XVII wieku). In: Prz. zach. 5 (1949)
Nr. 7/8. S. 107 – 110.
[Die Trebnitzer Handschriften aus sprachwissenschaftlicher
Sicht: (ein Forschungsbericht über die bisherigen Untersuchungen polnischer Trebnitzer Handschriften aus dem 17.
Jh.).]
Beschreibung von Handschriften aus dem 17. Jh. aus
38427
der Klosterbibliothek der Zisterzienserinnen in Trzebnica/Trebnitz.
38420. Mayer, Józef: Nieznany śląski słownik gwarowy z 1821 roku. In: Zesz. wroc. 6 (1952) Nr. 3.
S. 89 – 106: 1 Taf.
[Ein unbekanntes Mundartwörterbuch aus dem Jahre 1821.]
Betr. ein poln. – (poln.-)oberschlesisches Wortverzeichnis,
enthalten in einer 1821 in Posen veröffentlichten poln. Übersetzung eines dt. Hebammenlehrbuches (Nauka sztuki położniczey dla niewiast w krainach królewsko-pruskich).
38421. Bąk, Stanisław: Narzecze śląskie w dziejach języka i kultury polskiej. In: Kwart. opol. 1 (1955) Nr. 1.
S. 111 – 129.
[Die schlesische Mundart in der polnischen Sprach- und Kulturgeschichte.]
Poln. Mundart in Schlesien, ihre Stellung in der Geschichte
der poln. Sprache und Kultur; Einflüsse aus dem Deutschen;
populärwiss.
38422. Bąk, Stanisław: Gwary ludowe na Dolnym
Śląsku. Cz. 1: Głosownia. Poznań 1956. 129 S.: Bibliogr., Rés. (Prace Komisji Filologicznej / Poznańskie
TPN ; 15/1).
[Volksmundarten in Niederschlesien. Tl. 1: Phonetik.]
Betr. poln. Mundarten in Niederschlesien im 19. Jh. und bis
1945; u.a. Frage der dt. Einflüsse.
Polem.: Karaś, Mieczysław in: Jęz. pol. 37 (1957) S. 64 – 69.
— Shevelov, G.Y. in: Word (1957) S. 189 – 192.
Repl.: Bąk, Stanisław in: Rozpr. Komis. jęz. Wroc. TN 4
(1963) S. 295 – 312.
38423. Bąk, Stanisław: Polszczyzna górnośląska w życiu i pracy szkoły średniej. In: Kwart. opol. 11 (1956)
Nr. 2. S. 52 – 64; Nr. 4. S. 33 – 67.
[Das oberschlesische Polnisch im Leben und in der Arbeit
der Gymnasien.]
Betr. u.a. dt. Einflüsse im oberschles. Polnisch der Gymnasialschüler.
38424. Koszyk, Szymon: Wyzwiska, przezwiska i dosadne wyrażenia Opolan. In: Kwart. opol. 2 (1956)
Nr. 1. S. 107 – 120.
[Schimpf-, Spitznamen und Schimpfwörter von Einwohnern
des Oppelner Schlesiens.]
Betr. Schimpfnamen in der poln. Mundart im Oppelner
Schlesien; Einflüsse aus dem Dt.
38425. Koszyk, Szymon: O gwarze »wojouków« opolskich. In: Kwart. opol. 3 (1957) Nr. 2. S. 168 – 184:
Abb.
[Über die Soldatensprache der Schlesier um Oppeln.]
Betr. Soldatensprache der poln. Schlesier aus der Gegend
von Oppeln in der preuß. und dt. Armee bis zum Ersten
Weltkrieg; mit einem Wörterbuch.
38426. Reczek, Stefan: Śląskie šelok i vagnol: notatka
leksykalna o ludowej percepcji słowotwórczej niemieckich wyrazów złożonych na Śląsku. In: Zesz. nauk.
WSP Opole Językozn. (1957) Nr. 1. S. 211 – 215.
[Das schlesische šelok und vagnol: lexikalische Notiz über
die volkstümliche wortbildende Perzeption entlehnter deutscher zusammengesetzter Wörter in Schlesien.]
38427. Borek, Henryk: Wypowiedzi A. Gdacjusza
o języku. In: Kwart. opol. 4 (1958) Nr. 3. S. 56 – 66.
[Die Äußerungen von A. Gdacius über die Sprache.]
Betr. poln. Sprache im 17. Jh. in Oberschlesien.
127
38428
7. Sprache
38428. Kopeć, Jerzy: Księga wójtowska Opola (1698 –
1721): przyczynek do historycznej dialektologii śląskiej. In: Rozpr. Komis. jęz. Wroc. TN 1 (1959) S. 185 –
203: Tab., 1 Taf.
[Das Oppelner Schulzenbuch (1698 – 1721): ein Beitrag zur
historischen schlesischen Dialektforschung.]
Betr. ein Dokument der poln. Sprache im Oppelner Schlesien bestehend aus überwiegend poln. verf. Gerichtsprotokollen; eine sprachliche Analyse.
38429. Rospond, Stanisław: Śląsk a Polska: związki językowe w przeszłości. In: Ann. Sil. 1/3 (1960) S. 285 –
302: 7 Abb.
Dass. engl.: Silesia and Poland: linguistic links in the past.
In: Ann. Sil. 1/3 (1960) S. 303 – 329.
Betr. Geschichte der Sprachbeziehungen Polen – Schlesien
innerhalb der poln. Sprache; auch Kontakte mit dem Dt.
38430. Urban, Wincenty: Nieznane zabytki języka
polskiego z Michalic w powiecie Namysłowskim. In:
Kwart. opol. 6 (1960) Nr. 4. S. 51 – 59: Sum. S. 193,
Zsfg. S. 198.
[Unbekannte polnische Sprachdenkmäler aus Michelsdorf,
Kreis Namslau.]
Betr. poln. Sprachdenkmäler im Oppelner Schlesien aus der
Zeit vom 16. bis zum 18. Jh.
38431. Bizoń, Franciszek: Ze słownictwa gwarowego
na Śląsku Cieszyńskim: (etymologie). In: Rozpr. Komis. jęz. Wroc. TN 3 (1961) S. 101 – 126.
[Aus dem Mundartvokabular im Teschener Schlesien: (Etymologien).]
Betr. Archaismen, Wortschöpfungen, Entlehnungen aus dem
Tschech., Slovak. und Dt.
38432. Borek, Henryk: Język Adama Gdaciusa: przyczynek do dziejów polszczyzny śląskiej. Wrocław
1962. 232 S.
[Die Sprache von A. Gdacius: ein Beitrag zur Geschichte des
Polnischen in Schlesien.]
Betr. poln. Sprache im 17. Jh. in Oberschlesien.
Rez.: Kopeć, Jerzy in: Kwart. opol. 8 (1962) Nr. 3/4.
S. 143 – 146. — Lubaś, Władysław in: Zaranie śl. 26 (1963)
Nr. 2. S. 306 – 309. — Zieniukowa, Jadwiga in: Por. jęz. (1963)
Nr. 3/4. S. 152 – 154.
38433. Dobrzyński, Walenty: Nazwy narzędzi rolniczych w wsi Sowin pow. niemodlińskiego. In: Zesz.
nauk. WSP Opole Językozn. (1962) Nr. 2. S. 53 – 78:
Abb.
[Namen der landwirtschaftlichen Geräte in dem Dorf Sabine, Kreis Falkenberg.]
Betr. poln. Mundarten in Oberschlesien bei Oppeln; zahlreiche Einflüsse aus dem Dt. im Wortschatzbereich.
38434. Pluta, Feliks: Stosunek ludu śląskiego do własnej mowy. In: Kwart. opol. 8 (1962) Nr. 2. S. 31 – 34:
Sum. S. 114, Zsfg. S. 118.
[Das Verhältnis des schlesischen Volkes zur eigenen Sprache.]
Betr. poln. Mundarten in Schlesien.
38435. Reczek, Stefan: Ze studiów nad śląskim słownictwem rolniczym. In: Pr. Mater. etnogr. 23 (1963)
S. 525 – 589: 1 Kt.
[Studien zum schlesischen Wortschatz im Bereich der Landwirtschaft.]
Betr. landwirtschaftliche Terminologie in den poln. schles.
Mundarten.
Rez.: Pluta, Feliks in: Por. jęz. (1965) Nr. 4. S. 177 – 178.
128
38436. Dobrzyński, Walenty: Przezwiska ludowe
z powiatu niemodlińskiego. In: Rozpr. Komis. jęz.
Wroc. TN 6 (1966) S. 289 – 295.
[Volkstümliche Spitznamen aus dem Kreis Falkenberg.]
Betr. Spitznamen in der poln. Mundart mit Einfluß des Dt.
im Gebiet des Oppelner Schlesiens nach 1945.
38437. Łysik, Stefan: Górnośląskie archiwalia parafialne z roku 1607 pisane po polsku: z parafii Łubie-Kopienica w powiecie gliwickim. In: Zesz. gliw. 7 (1969)
S. 207 – 220: 3 Abb., Sum.
[Auf Polnisch verfaßte oberschlesische Pfarrarchivalien aus
dem Jahre 1607: aus der Pfarrgemeinde Lubie-Koppinitz im
Kreis Gleiwitz.]
38438. Michalewska, Maria Teresa: Terminologia administracyjno-prawna w XVII-wiecznych księgach: cechowej i miejskiej miasta Woźnik. In: Kwart. opol. 16
(1970) Nr. 3. S. 68 – 83.
[Die administrativ-juristische Terminologie im Zunft- und
Stadtbuch der Stadt Woischnik aus dem 17. Jh.]
Betr. poln. juristischen Wortschatz in den Stadtbüchern von
Woischnik in Oberschlesien; dt. Entlehnungen aus dem Mittelalter.
38439. Pluta, Feliks: Słownictwo Dzierżysławic w powiecie prudnickim. Wrocław 1973. 206 S. (Zeszyty
Naukowe WSP w Opolu. Ser. B ; 37).
[Der Wortschatz von Dirschelwitz im Kreis Neustadt/Oberschlesien.]
Betr. poln. Mundart des Dorfes Dirschelwitz in Oberschlesien; starke Einflüsse aus dem Dt. und Tschech.
Rez.: Dobrzyński, Walenty in: Jęz. pol. 55 (1975) Nr. 2.
S. 148 – 150. — Malec, Tadeusz in: Por. jęz. (1975) Nr. 1. S. 44 –
45.
38440. Glensk, Joachim: Z problematyki badawczej
nad językiem polskim w prasie śląskiej. In: Kwart.
opol. 22 (1976) Nr. 4. S. 58 – 68.
[Zur Forschungsproblematik über die polnische Sprache in
der schlesischen Presse.]
Betr. poln. Sprache in Schlesien in der poln. schlesischen
Presse seit dem 19. Jh. Ein Forschungsbericht über Publikationen zu diesem Thema.
38441. Zett, Robert: Zur morphologischen Adaptation der deutschen Lehnwörter in der oberschlesisch-polnischen Mundart von Sankt Annaberg. In: Welt
Slav. 21 (1976) Nr. 2. S. 194 – 202.
Betr. Aufnahme der dt. Entlehnungen in die poln. Mundart
von Sankt Annaberg; eine Skizze des morphologischen Adaptationssystem von Entlehnungen.
38442. Michalewska, Maria Teresa: Język polskich
protokołów woźnickich XVII w. Cz. 1. Kraków 1977.
123 S.: 9 Abb., Tab., Rés. (Zeszyty Naukowe UJ Prace
Językoznawcze ; 51).
[Die Sprache der polnischen Protokolle von Woischnik aus
dem 17. Jh. Tl. 1.]
Poln. Sprachdenkmäler in Oberschlesien; Stadtbücher (von
Woischnik) aus dem 17. Jh., sprachwiss. Analyse.
Rez.: Lewaszkiewicz, Tadeusz in: Kwart. opol. 25 (1979)
Nr. 1. S. 122 – 125.
38443. Broda, Maria:
Zapożyczenia
niemieckie
w gwarze Puńcowa koło Cieszyna. In: Zesz. nauk.
UJ Pr. językozn. (1978) Nr. 59. S. 99 – 105.
[Deutsche Entlehungen in der Mundart von Punzau bei Teschen.]
7/4. Landschaften mit den intensivsten deutsch-polnischen Sprachkontakten
38458
38444. Olesch, Reinhold: Zur schlesischen Sprachlandschaft: ihr alter slawischer Anteil. In: Z. Ostforsch. 27 (1978) Nr. 1. S. 32 – 45: Sum.
38451. Olesch, Reinhold: Deutsche Lehnwörter im
oberschlesischen Polnisch: zur Frage ihrer phonetisch-phonologischen Adaptation. In: 45923. S. 483 – 496.
Dass. in ders.: Gesammelte Aufsätze. Bd. 2: Cetera Slavica.
Hrsg. von Angelika Lauhus. Köln [u.a.] 1992. S. 213 – 226.
(Slavistische Forschungen ; 59/2).
Betr. Sorbisch, Tschechisch und v.a. poln. Mundarten, die
eigenständig neben dem Dt. (also nicht als Mischsprache) in
Oberschlesien existierten.
Dass. in ders.: Gesammelte Aufsätze. Bd. 2: Cetera Slavica.
Hrsg. von Angelika Lauhus. Köln [u.a.] 1992. S. 238 – 251.
(Slavistische Forschungen ; 59/2).
38445. Skibicki, Monika: Die Integration deutscher
Substantive in die polnischen Mundarten Oberschlesiens. Köln 1978. XI, 261 S.
Diss. phil., Univ. Köln 1977.
38446. Olesch, Reinhold: Die polnische Sprache in
Oberschlesien und ihr Verhältnis zur deutschen Sprache. In: Schlesien 24 (1979) Nr. 1. S. 14 – 24.
Dass. in ders.: Gesammelte Aufsätze. Bd. 2: Cetera Slavica.
Hrsg. von Angelika Lauhus. Köln, Wien 1992. S. 227 – 237.
(Slavistische Forschungen ; 59/2).
Der Verf. betont die poln. Grammatik der schles. Dialekte
und die große Anzahl dt. Lehnwörter, von denen er viele
aufzählt.
38447. Zaręba, Alfred: O zapożyczeniach niemieckich w polskich gwarach orawskich. In: Zb. filoz. Fak.
Univ. Bratisl. Philol. 30 (1979) S. 269 – 272.
[Über deutsche Entlehnungen in den polnischen Mundarten
in der Gegend von Orava.]
Betr. ein Grenzgebiet zwischen Polen und der Tschechoslowakei.
38448. Burzywoda, Urszula: Fonetyczne właściwości
górnośląskiej polszczyzny urzędowej w okresie pruskim. In: Pr. nauk. UŚl. Pr. językozn. (1980) Nr. 7.
S. 117 – 133: Sum.
[Die phonetischen Besonderheiten des oberschlesischen
Amtspolnisch in der preußischen Zeit.]
Betr. 1742 – 1922.
38449. Matuszewski, Józef: Relacja Długosza o najeździe tatarskim w 1241 roku: polskie zdania legnickie.
Wrocław 1980. 141 S. (Prace Wydziału 2 Nauk Historycznych i Społecznych / Łódzkie TN ; 86).
[Długoszs Bericht über den Tatarenangriff im Jahre 1241:
polnischsprachige Sätze aus Liegnitz.]
Betr. die Frage des frühesten poln. Sprachdenkmals, die
poln. Sätze in Annales seu cronicae von Jan Długosz, in denen
die Niederlage bei Liegnitz beschrieben wird, das Problem
ihrer Authentizität u.a. in der Auseinandersetzung der poln.
und dt. Forschung seit dem 19. Jh. über die Germanisierung
Schlesiens.
38450. Matuszewski, Józef: Najstarsze polskie zdanie
prozaiczne: zdanie henrykowskie i jego tło historyczne. Wrocław 1981. 149 S.: 1 Taf., Bibliogr. (Prace
Wydziału 2 Nauk Historycznych i Społecznych /
Łódzkie TN ; 88).
[Der älteste polnische Prosasatz: der Satz von Heinrichau
und sein historischer Hintergrund.]
Betr. einen poln. Satz, eingefügt in das lat. Liber fundationis claustri Sancte Marie Virginis in Heinrichow, verfaßt von
einem, nach Auffassung Matuszewskis dt. Zisterziensermönch
namens Peter um 1270.
Rez.: Safarewicz, Jan in: Jęz. pol. 62 (1982) Nr. 4/5. S. 320 –
321. — Zientara, Benedykt in: Prz. hist. 73 (1982) Nr. 3/4.
S. 395 – 396. — Irgang, Winfried in: Z. Ostforsch. 33 (1984)
Nr. 1. S. 105 – 106.
38452. Kowalska, Alina: Zróżnicowanie socjalne polszczyzny górnośląskiej w drugiej połowie XIX wieku.
In: Pr. nauk. UŚl. Socjolingwist. (1982) Nr. 4. S. 141 –
152: Sum.
[Die soziale Differenzierung des oberschlesischen Polnisch
in der zweiten Hälfte des 19. Jh.]
Betr. u.a. Einfluß des Dt. auf den poln. schles. Dialekt,
unterschiedlich in den Städten und auf dem Lande.
38453. Rospond, Stanisław: Chr. Meissner: »Język
polski nie jest zgoła tak nierozwinięty...«. In: Kwart.
opol. 28 (1982) Nr. 4. S. 111 – 112.
[Christian Meissner: »Die polnische Sprache ist gar nicht so
unterentwickelt ...«.]
Betr. poln. Mundarten in Schlesien; Wasserpoln.: Entstehung des Begriffs – u.a. im Urteil von C. Meissners Silesia
loquens (1705).
38454. Wyderka, Bogusław: Czas zaprzeszły w języku mieszkańców Baborowa na Śląsku Opolskim. In:
Kwart. opol. 29 (1983) Nr. 1. S. 71 – 75.
[Das Plusquamperfekt in der Sprache der Einwohner von
Bauerwitz im Oppelner Schlesien.]
Betr. poln. Mundarten im Oppelner Schlesien; mögliche dt.
Einflüsse.
38455. Kowalska, Alina: Polszczyzna górnośląska
w funkcji języka urzędowego w XVI i XVII wieku. In:
Polszczyzna regionalna w okresie renesansu i baroku.
Red. Halina Wiśniewska i Czesław Kosyl. Wrocław
1984. S. 143 – 151. (Prace Językoznawcze / PAN ;
105).
[Das oberschlesische Polnisch in der Funktion der Amtssprache im 16. und 17. Jh.]
Betr. Vielschichtigkeit der poln. juristischen Terminologie
und der Umgangssprache infolge poln.-tschech.-dt. Sprachkontakte.
38456. Reiter, Norbert: Sozialer Status und Funktion
des Wasserpolnischen innerhalb der oberschlesischen
Industriegesellschaft. In: 19245. S. 225 – 238.
Dass. in: Oberschl. Jb. (1985) Bd. 1. S. 188 – 206.
Zur Funktionsweise der poln.-schles. Mundart, zusammen
mit dem Deutschen, im Sozialgefüge Oberschlesiens.
Vgl. ders.: Die soziale Funktion des Wasserpolnischen in
Oberschlesien. In: Deutsche, Slawen und Balten: Aspekte des
Zusammenlebens im Osten des Deutschen Reiches und in Ostmitteleuropa. Bonn 1989. S. 115 – 127.
38457. Burzywoda, Urszula: Właściwości składniowe
górnośląskich tekstów urzędowych z okresu pruskiego. In: Pr. nauk. UŚl. Pr. językozn. (1985) Nr. 12.
S. 114 – 142: Sum.
[Syntaktische Besonderheiten oberschlesischer Behördentexte aus der preußischen Zeit.]
Betr. original poln. Dokumente verf. von Gemeindeschreibern im 18./19. Jh. und Übersetzungen von dt. Akten aus der
zweiten Hälften des 19. Jh.
38458. Burzywoda, Urszula: Wpływ języka niemieckiego na język urzędowych dokumentów górnoślą-
129
38459
7. Sprache
skich w okresie pruskim. In: Kwart. opol. 31 (1985)
Nr. 1. S. 20 – 29.
[Der Einfluß des Deutschen auf die Sprache der oberschlesischen Amtsblätter in der preußischen Zeit.]
Betr. Einflüsse auf Verordnungen und Edikte preuß. Könige
in poln. Sprache im 18. Jh., sowie poln. Übersetzungen in
Amtsblättern (1816 – 1839).
38459. Kowalska, Alina: Wariancja językowa w drukach brzeskich z lat 1715 – 1736. In: Pr. nauk. UŚl. Pr.
językozn. (1985) Nr. 12. S. 143 – 160: Sum.
[Die sprachliche Varianz in Brieger Drucken aus den Jahren
1715 – 1736.]
Betr. Sprachvarianten von sieben poln. Drucken aus Brieger
Druckereien.
38460. Chmiel, Peter: Deutsche Lehnstrukturen im
sog. Wasserpolnischen. In: Oberschl. Jb. (1987) S. 201 –
214.
38461. Lubaś, Władysław: Kontakty językowe polsko-niemieckie na poziomie tekstu: uwagi metodologiczne; elementy niemieckie w miejskim języku przemysłowego Górnego Śląska. In: 37809. S. 131 – 153.
[Deutsch-polnische Sprachkontakte auf der Textebene: Methodologische Anmerkungen; deutsche Elemente in der Stadtsprache des oberschlesischen Industriegebietes.]
38462. Lubaś, Władysław: O pewnym morfosyntaktycznym przejawie interferencji w miejskiej polszczyźnie śląskiej. In: Sprach- und Kulturkontakte im Polnischen: gesammelte Aufsätze für A. de Vincenz zum
65. Geburtstag. Hrsg. von Gerd Hentschel [u.a.]. München 1987. S. 81 – 83. (Specimina Philologiae Slavicae.
Supplementband ; 23).
[Besonderheiten im grammatischen Geschlecht mancher
Substantive im polnischen Dialekt Oberschlesiens in den
Städten.]
Als Problem dt.-poln. Interferenz.
38463. Olesch, Reinhold: Interferenz und Integration
im deutsch-polnischen Kontaktraum Oberschlesien.
In: 37809. S. 165 – 177.
Dass. in ders.: Gesammelte Aufsätze. Bd. 2: Cetera Slavica.
Hrsg. von Angelika Lauhus. Köln [u.a.] 1992. S. 252 – 264.
(Slavistische Forschungen ; 59/2).
38464. Lehmann, Volkmar: Deutsche Einflüsse auf
die Wortstellung in polnischen Texten. In: Slavistische
Linguistik 1987: Referate des XIII. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Tübingen 22. – 25.09.1987. Hrsg.
von Jochen Raecke. München 1988. S. 233 – 244. (Slavistische Beiträge ; 230).
Betr. umgangssprachliche poln. Texte im Oberschles. und
Texte der poln. Standardsprache (insbes. um die Wende des
19./20. Jh.); grammatische Entlehnungen im Poln. aus dem
Dt.; im grammatischen Bereich gehen entsprechende Erscheinungen im Poln. (19. Jh.) primär nicht auf das Lat., sondern
auf das Dt. zurück.
38465. Morciniec, Norbert: Zum Wortgut deutscher
Herkunft in den polnischen Dialekten Schlesiens. In:
Z. Ostforsch. 38 (1989) Nr. 3. S. 321 – 336: Sum.
38466. Reiter, Norbert: Die soziale Funktion des
Wasserpolnischen in Oberschlesien. In: Deutsche, Slawen und Balten: Aspekte des Zusammenlebens im
130
Osten des Deutschen Reiches und in Ostmitteleuropa.
Hrsg. von Hans Hecker und Silke Spieler. Bonn 1989.
S. 115 – 127.
»Wasserpolnisch« als nicht-wiss. Begriff, aber trotzdem als
Soziolekt; Konfrontation im Gebrauch mit der dt. Sprache.
38467. Bizoń, Franciszek: Wpływ podłoża gwarowego
na mówioną polszczyznę ogólną na Śląsku Cieszyńskim. In: Rocz. ciesz. 6/7 (1991) S. 135 – 152.
[Der Einfluß der Mundarten auf das gesprochene Polnisch
im Teschener Schlesien.]
Betr. poln. Mundart im Teschener Schlesien; Einflüsse aus
dem Dt. und Tschech.
38468. Burzywoda, Urszula: Peryferyjność XIX-wiecznej polszczyzny górnośląskiej. In: Pr. nauk.
UŚl. Pr. językozn. (1991) Nr. 19. S. 30 – 39: Sum.
[Die Randlage des oberschlesischen Polnisch des 19. Jh.]
Betr. die Rolle der Archaismen, Dialektismen und Germanismen.
38469. Miodek, Jan: Germanizmy w gwarze śląskiej.
In: Zesz. nauk. WSP Opole Językozn. (1991) Nr. 13.
S. 463 – 468.
[Germanismen in der polnischen schlesischen Mundart.]
38470. Pilorz, Alfons:
Słownictwo
ekspresywne
w gwarze Śląska Cieszyńskiego. In: Rocz. ciesz. 6/7
(1991) S. 153 – 163.
[Der expressive Wortschatz in der Mundart des Teschener
Schlesiens.]
Betr. die poln. Mundart im Teschener Schlesien; Einflüsse
u.a. aus dem Dt.
38471. Pospiszylowa, Anna: Germanizmy przymiotnikowe i przysłówkowe w gwarze wsi Istebna. In: Slav.
occid. 48/49 (1991/1992) S. 175 – 185: Rés.
[Adjektivische und adverbiale Germanismen in der Mundart
des Dorfes Istebna.]
Betr. Germanismen in der poln. Mundart in Teschener
Schlesien.
38472. Szczepanik, Danuta: Gwara radzionkowska na
Górnym Śląsku w związku z dorocznymi obrzędami
świątecznymi. In: Rocz. nauk.-dydakt. WSP Krak. Pr.
językozn. (1991) Nr. 6. S. 47 – 58.
[Der Dialekt von Radzionkau in Oberschlesien in Verbindung mit den jährlichen Festtagsbräuchen.]
Betr. u.a. den bes. starken Einfluß des Dt.
38473. Wronicz, Jadwiga: O słownictwie Tygodnika
Cieszyńskiego i Gwiazdki Cieszyńskiej. In: Stan i potrzeby badań śląskoznawczych nad językiem, piśmiennictwem i folklorem: materiały konferencji z 20 – 21
września 1990 r. w Opolu. Red. nauk. Stanisław Gajda.
Opole 1991. S. 115 – 122.
[Über den Wortschatz des Tygodnik Cieszyński und der
Gwiazdka Cieszyńska.]
Betr. Vokabular der poln. Mundart im Teschener Schlesien
in zwei poln. Zeitschriften aus dem 19. Jh.
38474. Olesch, Reinhold: Šupargla – Kreisel: ein Beitrag zum Atlas językowy Śląska. In: Studia z dialektologii polskiej i słowiańskiej. Red. Wiesław Boryś i Władysław Sędzik. Warszawa 1992. S. 163 – 169. (Język na
Pograniczach ; 4).
Dass. in ders.: Gesammelte Aufsätze. Bd. 2: Cetera Slavica.
7/4. Landschaften mit den intensivsten deutsch-polnischen Sprachkontakten
Hrsg. von Angelika Lauhus. Köln [u.a.] 1992. S. 277 – 285.
(Slavistische Forschungen ; 59/2).
Betr. eine dt. Entlehnung im oberschles. Poln.
38475. Olesch, Reinhold: Zur Frage einiger Entlehnungskategorien in einer polnischen Mundart. In:
Ders.: Gesammelte Aufsätze. Bd. 2: Cetera Slavica.
Hrsg. von Angelika Lauhus. Köln [u.a.] 1992. S. 170 –
173. (Slavistische Forschungen ; 59/2).
Zuerst in: Stud. slav. Acad. Sci. Hung. 25 (1979) S. 293 – 296.
Betr. die zentraloberschles. Mundart der Kobylorze und ihre
überwiegend dt. Entlehnungen.
38476. Siuciak, Mirosława: Wpływ drukarzy na
kształt językowy śląskich utworów scenicznych
z końca XIX wieku. In: 26188. S. 84 – 95: Sum.
[Der Einfluß der Drucker auf die sprachliche Gestalt der
schlesischen Bühnenwerke vom Ende des 19. Jh.]
Betr. oberschles. Bühnenwerke in poln. Sprache; Rechtschreibungsproblematik, dialektale Varianten des Poln.
38477. Wolińska, Olga: Regionalizmy leksykalne
w prasie śląskiej drugiej połowy XIX wieku (na przykładzie Zwiastuna Górnośląskiego). In: 26188. S. 64 –
74: Sum.
[Lexikalische Regionalismen in der schlesischen Presse in der
zweiten Hälfte des 19. Jh. (am Beispiel des Zwiastun Górnośląski).]
Betr. poln. Presse im Schlesien des 19. Jh.; zahlreiche Einflüsse aus dem Dt. (Germanismen).
38478. Żydek-Bednarczuk, Urszula: Interferencja językowa w śląskich rozmowach potocznych. In: Kontakty języka polskiego z innymi językami na tle kontaktów kulturowych. Red. Jolanta Maćkiewicz i Janusz Siatkowski. Wrocław 1992. S. 117 – 126. (Język
a Kultura ; 7).
[Die sprachliche Interferenz in schlesischen Alltagsgesprächen.]
Betr. u.a. Modelle der Interferenz des Dt. auf die schlesische
Umgangssprache mit Hervorhebung bestimmter Altersgrenzen.
38479. Burzywoda, Urszula: Górnośląska polszczyzna urzędowa czasów pruskich wobec języka czeskiego i niemieckiego. In: Śląsk w badaniach językoznawczych: badania pogranicza językowo-kulturalnego
polsko-czeskiego. Red. Iwona Nowakowska-Kempna.
Katowice 1993. S. 93 – 98.
[Das oberschlesische Amtspolnisch der Preußenzeit gegenüber dem Tschechischen und dem Deutschen.]
38480. Nocoń, Jolanta: O języku zbioru modlitw
i pieśni religijnych Lorenza Kosiola. In: Zesz. nauk.
WSP Opole Językozn. (1994) Nr. 15. S. 35 – 53.
[Über die Sprache von L. Kosiols Sammlung von Gebeten
und religiösen Liedern.]
Betr. Normen der poln. Sprache im Oppelner Schlesien in
der ersten Hälfte des 19. Jh. am Beispiel einer Handschrift
verf. 1838 in Oppeln.
38481. Burzywoda, Urszula: Ewolucja składni górnośląskiej polszczyzny literackiej XIX wieku. In: Pr.
nauk. UŚl. Pr. językozn. (1996) Nr. 24. S. 123 – 133:
Sum.
[Die Entwicklung der Syntax der polnischen literarischen
Sprache in Oberschlesien im 19. Jh.]
Betr. besondere Situation der poln. Sprache durch die jahr-
38491
hundertelange Isolierung von dem übrigen poln. Sprachgebiet
durch das Dt.; Einflüsse aus dem Dt.; Auflösung der archaischen Satzkonstruktionen zugunsten der moderneren innerhalb des Schles.-Poln.
38482. Burzywoda, Urszula: Dziewiętnastowieczna
polszczyzna literacka Górnego Śląska. In: 38379.
S. 37 – 52.
[Das literarische Polnisch Oberschlesiens im 19. Jh.]
38483. Chmiel, Peter: Sprache als Identifikationsfaktor: soziolinguistische Überlegungen zur Funktion der
oberschlesischen Mundart. In: Ber. Forsch. 5 (1997)
S. 157 – 170.
38484. Siuciak, Mirosława: Język śląskich utworów
scenicznych z lat 1864 – 1922 na tle dramatu ludowego
XIX w. In: 38379. S. 135 – 144.
[Die Sprache schlesischer Bühnenwerke aus den Jahren
1864 – 1922 vor dem Hintergrund des Volksdramas des 19. Jh.]
38485. Zieniukowa, Jadwiga: Z badań nad językiem
dawnej polskiej prasy Śląska. In: 38379. S. 175 – 184.
[Zu den Forschungen über die Sprache der alten polnischen
Presse Schlesiens.]
Zur Presse des 19. Jh.
38486. Burzywoda, Urszula: Górnośląska polszczyzna literacka XIX wieku a język niemiecki. In: Pr.
nauk. UŚl. Pr. językozn. (1998) Nr. 25. S. 24 – 31: Sum.
[Das oberschlesische literarische Polnisch des 19. Jh. und die
deutsche Sprache.]
38487. Grybosiowa, Antonina: Wartościowanie gwary
śląskiej: mity i rzeczywistość. In: Pr. nauk. UŚl. Pr. językozn. (1998) Nr. 25. S. 40 – 47: Sum.
[Die Bewertung der schlesischen Mundart: Mythen und
Wirklichkeit.]
Betr. die wertende Konnotation des neutralen Begriffs
»Wasserpolnisch« (= »verwässertes Polnisch«) im dt. und poln.
(wiss.) Schrifttum.
38488. Siuciak, Mirosława: Zachowawczość polszczyzny śląskiej: na przykładzie fleksji tekstów scenicznych z drugiej połowy XIX wieku. In: Pr. nauk.
UŚl. Pr. językozn. (1998) Nr. 25. S. 162 – 173: Sum.
[Der konservative Charakter des schlesischen Polnisch: am
Beispiel der Flexion von Bühnentexten aus der zweiten Hälfte
des 19. Jh.]
38489. Skurzykowa, Aldona; Urban, Krystyna: Status
gwary śląskiej w opiniach nie-Ślązaków. In: Pr. nauk.
UŚl. Pr. językozn. (1998) Nr. 25. S. 174 – 181.
[Der Status des schlesischen Dialekts in der Sicht von Nicht-Schlesiern.]
38490. Tambor, Jolanta: Germanizmy w gwarze śląskiej: stopień przyswojenia. In: Pr. nauk. UŚl. Pr. językozn. (1998) Nr. 25. S. 210 – 218: Sum.
[Germanismen in der schlesischen Mundart: der Grad der
Assimilation.]
4.2.3. Deutsche Sprache und Dialekte
der Region
Siehe auch: 2554, 38010, 38228, 38229, 38236.
38491. Kuhn, Walter; Schlauer, Walter: Das Schrifttum über die Bielitzer Sprachinselgruppe. In: Karpathenland 3 (1930) Nr. 1. S. 36 – 43; Nr. 3. S. 86 – 90.
131
38492
7. Sprache
Erfaßt wiss. Arbeiten über Geschichte und Sprache der dt.
Sprachinseln um Bielitz-Biala.
*
38492. Weinhold, Karl: Beiträge zu einem schlesischen Wörterbuch. Wien 1855. 110 S. (Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Klasse der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften ; 14 (Anhang)).
Eine Auswahl von Einträgen A – Z zu einem ersten gesamtschles. Wörterbuch (Idiotikon); das Schles. ist als Allgemeinsprache aufgefaßt worden, der Einfluß der slav. Sprachen
wird bezweifelt; die Belege für Stichwörter Polen, Pole, Polack,
polsch, pulsch zeugen von einer eindeutig pejorativen Konnotation ihrer Bedeutungen.
Rez.: Fromman, G. Karl in: Dt. Mundarten 2 (1855) S. 378 –
379. — Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich in:
Dt. Mundarten 4 (1857) S. 163 – 192. — Petters, Ignaz in:
Dt. Mundarten 5 (1858) S. 472 – 479.
38493. Mojmir, Hermann: Wörterbuch der deutschen
Mundart von Wilamowice. Bearb. von Adam Kleczkowski. Tl. 1 – 2. Kraków 1930 – 1936. 355 + 353 –
640 S. (Prace Komisji Językowej / PAU ; 18).
Zweibändige Arbeit, deren Wortmaterial zum größten
Teil vom »Native-speaker« Hermann Mojmir (Arzt in Wilamowice) zusammengestellt und von Adam Kleczkowski
vollständig bearbeitet wurde; der Ort Wilamowice (Wilmesau/Wilhelmsau) liegt an der Grenze Schlesiens und Westgaliziens in der Nähe von Bielitz-Biala; das Städtchen wurde
um 1200 von dt. Kolonisten begründet; trotz der wechselreichen Geschichte haben die Einwohner von Wilamowice und
der umliegenden Dörfer ihre schlesische Mundart mit einem
ostmitteldt. Charakter behalten. Der Verf. stellt auch Einflüsse
aus der hochdt. Schriftsprache (recht gering) und aus dem
Österr. fest; die Mundart enth. zahlreiche Wörter aus dem
Altpoln., Wörter und Wortbildungsformen aus dem Poln. —
Vgl.: 38505.
Rez.: Schwarz, Ernst in: Dt. H. Volks- Kulturbodenforsch.
2 (1931/32) Nr. 5/6. S. 252 – 253. — Mirowicz, Anatol in: Dt.
wiss. Z. Pol. (1933) Nr. 25. S. 204. — Lattermann, Alfred in:
Dt. wiss. Z. Pol. (1936) Nr. 31. S. 326. — Musioł, Ludwik in:
Rocz. TPN Śl. 6 (1938) S. 360 – 361.
38494. Jungandreas, Wolfgang; Siebs, Theodor: Schlesisches Wörterbuch. Bd. 1. Mit Unterstützung der
Provinz Schlesien und der Stadt Breslau sowie der Akademie zu München und Deutscher Forschungsgemeinschaft. Bearb. im Deutschen Institut der Universität
Breslau von ... Breslau 1935. 640 S.: Kt., Zeichnungen
und Aufnahmen.
Erste Lfg. R – Riss (bis 4. Lfg.); von dem geplanten Wörterbuch ersch. nur ein Band, der Rest von Materialien ist während des Zweiten Weltkriegs verlorengegangen.
Rez.: Anders, Heinrich in: Dt. wiss. Z. Pol. (1938) Nr. 34.
S. 328 – 332.
38495. Mitzka, Walther: Schlesisches Wörterbuch.
Bd. 1 – 3. Berlin 1963 – 1965. 1636 S.: Kt.
Das Wörterbuch ist synchron angelegt. — Bd. 1 enth. u.a.
ein Verz. der gedruckten Quellen (bei der Bearbeitung des
Wörterbuchs wurden auch Befragungen der Mundartsprecher
ausgewertet). — Bd. 3 enth. u.a. eine Siglenliste mit entsprechenden Orten und eine alphabetische Ortsliste von Schlesien; das Belegmaterial ist durch zahlreiche, oft detaillierte
Karten veranschaulicht (die Karten sind z.T. Ausschnitte aus
dem Dt. Sprachatlas).
132
Rez.: Bischoff, Karl in: Z. Mundartforsch. 32 (1965) S. 344 –
347. — Knetschke, Edeltraud in: Phonetica (1968) Bd. 18.
S. 55 – 63.
38496. Schlesischer Sprachatlas. Hrsg. von Ludwig
Erich Schmitt. Bd. 1 – 2. Marburg 1965 – 1967. (Deutscher Sprachatlas: Regionale Sprachatlanten / Forschungsinstitut für deutsche Sprache »Deutscher
Sprachatlas« ; 4).
Bd. 1: Laut- und Formenatlas. Von Günter Bellmann unter
Mitarbeit von Wolfgang Putschke und Werner Veith. 1967. X,
30 S.: 135 Kt.
Bd. 2: Wortatlas. Von G. Bellmann. 1965. 20 S.: 90 Kt.
*
38497. Deutsche Texte aus schlesischen Kanzleien des
14. und 15. Jahrhunderts. Auf Grund der Vorarbeiten
Konrad Burdachs unter seiner und Paul Piurs Mitwirkung hrsg. von Helene Bindewald. Tl. 1 – 2. Berlin
1935 – 1936. XXXVII, 258 + 259 – 445 S.: 5 Taf. (Vom
Mittelalter zur Reformation ; 9).
38498. Eine schlesische Verkaufsurkunde aus dem
Jahre 1454. Hrsg. von Heinrich Anders. In: Dt. wiss.
Z. Pol. (1936) Nr. 31. S. 133 – 139.
Betr. die innerschles. Verhältnisse, wurde aber in der Stadt
Punitz/Poniec bei Posen gefunden; u.a. daraus schließt der
Verf. auf den starken Einfluß des Schles. auf das Dt. in Westpolen und insbes. in Posen (vor allem im Mittelalter). Die
Arbeit enth.: eine Einleitung über die dt. Sprachdenkmäler
in Westpolen, Bemerkungen über die Form der Urkunde und
den Text der Urkunde mit einer Übersetzung aus dem 17. Jh.,
ein Glossar.
38499. Grosser, Martin: Krótkie i bardzo proste wprowadzenie do gospodarstwa wiejskiego. Oprac. i wstępem zaopatrzył Stefan Inglot. Przeł. z niem. Jan Piprek. Wrocław 1954. LXXX, 322 S.
Erstmal ersch. u.d.T.: Kurtze und gar einfeltige Anleytung
zu der Landwirtschaft. Görlitz 1590.
Dt. Sprachdenkmal aus Niederschlesien aus dem 16. Jh.;
Übers. ins Poln. und Repr. des dt. Originaltextes.
Polem.: Ochmański, Władysław: Uwagi o wydaniu dziełka
Marcina Grossera Krótkie i bardzo proste wprowadzenie do gospodarstwa wiejskiego [Bemerkungen zur Ausgabe von Martin
Grossers Büchlein Kurze und gar einfeltige Anleytung zu der
Landwirtschaft]. In: Kwart. Hist. Kult. mater. 4 (1956) Nr. 2.
S. 304 – 320.
*
38500. Kuhn, Walter: Die Geschichtsschreibung der
Bielitzer Sprachinselgruppe. In: Karpathenland 2
(1929) Nr. 3. S. 100 – 108.
Gestalten und Werke der Forscher, die über Geschichte,
Sprache und Kulturleben der dt. Sprachinseln um Bielitz-Biala
geschrieben haben.
38501. Lasatowicz, Maria Katarzyna: Niemieckie wyspy językowe na Śląsku. In: Stan i potrzeby badań śląskoznawczych nad językiem, piśmiennictwem i folklorem: materiały konferencji z 20 – 21 września 1990 r.
w Opolu. Red. nauk. Stanisław Gajda. Opole 1991.
S. 101 – 104.
[Die deutschen Sprachinseln in Schlesien.]
Ein Forschungsbericht.
7/4. Landschaften mit den intensivsten deutsch-polnischen Sprachkontakten
*
38502. Arndt, Bruno: Der Übergang vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen in der Sprache der
Breslauer Kanzlei. Breslau 1898. 118 S. (Germanistische Abhandlungen ; 15).
Auf der Basis von Handschriften der Jahre 1352 – 1560.
38503. Unwerth, Wolf: Das Entwicklungsgebiet der
schlesischen Mundart. In: Festschrift zur Jahrhundertfeier der Königlichen Universität zu Breslau. Hrsg.
von Theodor Siebs. Breslau 1911. S. 155 – 176.
38504. Hanke, Lothar: Die Wortstellung im Schlesischen. Breslau 1913. XIV, 112 S.: Bibliogr. (Wort und
Brauch ; 11).
Betr. den Frankensteiner Dialekt.
38505. Kleczkowski, Adam: Dialekt Wilamowic w zachodniej Galicji. T. 1 – 2. Kraków 1920 – 1921. XX,
181 + XI, 88 S. (Prace Komisji Językowej / PAU ; 7).
[Die Mundart von Wilmesau in Westgalizien.]
Bd. 1 enth. eine geographisch-historische Einleitung, eine
phonetische Transkription, eine Darstellung der Phonetik und
Flexion, einen Vergleich der Mundart von Wilmesau mit anderen schles. Dialekten, poln. Wörter in der besprochenen
Mundart, eine umfangreiche Bibliogr. — Bd. 2: Syntax der
Mundart von Wilmesau.
Vgl. auch Zsfg. ders.: Die deutsche Mundart von Wilamowice in West-Galizien. Tl. 1: Phonetik und Flexion. In: Bull.
int. Acad. Pol. Sci. Lett. Philol. (1919/1920) S. 24 – 36.
Vgl. auch: 38493.
Rez.: Lattermann, Alfred in: Dt. wiss. Z. Pol. (1928) Nr. 13.
S. 181 – 183.
38506. Jungandreas, Wolfgang: Beiträge zur Erforschung der Besiedlung Schlesiens und zur Entwicklungsgeschichte der schlesischen Mundart. Breslau
1928. XIV, 398 S. (Wort und Brauch ; 17).
Seit dem Mittelalter; zum Begriff »schlesisch« und ein Versuch der Herkunftsbestimmungen; die ersten Siedler waren
Rheinländer (einige Spuren noch vor dem Zweiten Weltkrieg
bei Bielitz zu finden), den größten Anteil an der Besiedlung
Schlesiens hatten aber Thüringer und Obersachsen, dann Bayern und Hessen; die Entstehung der schles. Mundart wird um
1250 – 1300 notiert; starke Beeinflussung durch das Niederdt.
nach der Reformationszeit, Hinweise auf Lehnworte aus dem
poln. Schles.
Rez.: Lattermann, Alfred in: Dt. wiss. Z. Pol. (1934) Nr. 28.
S. 152 – 153.
38507. Schlesische Mundarten: deutsche Mundarten
in Oberschlesien. Bearb. von Wilhelm Mak. Oppeln
1929. 86 S.: 1 Tab., 1 Kt.
Zuerst in: Der Oberschlesier 11 (1929) Nr. 2. S. 69 – 152: 1
Kt. — Mit Beispielen, Kurztexten; populärwiss.
38508. Gdynia, Ernst: Die schlesische Mundart im
Kreise Leobschütz: ein Beitrag zur oberschlesischen
Mundartenforschung. In: Beitr. Heimatkd. Oberschl.
2 (1934) S. 107 – 161.
Betr. dt. Mundarten in Oberschlesien; mit Textproben aus
der gesprochenen Sprache und aus den Sprachdenkmälern.
38509. Graebisch, Friedrich: Proben schlesischer
Mundart zu beiden Seiten der Sudeten. In: Schl. Jb. 7
(1935) S. 109 – 126.
Textproben dt. schles. Mundarten u.a. aus Nieder- und
Oberschlesien.
38519
38510. Jungandreas, Wolfgang:
Die
schlesische
Mundart im Mittelalter. In: Schl. Jb. 7 (1935) S. 29 –
40: 3 Kt., 1 Abb.
Betr. dt. schles. Mundart in den mittelalterlichen Handschriften.
38511. Schwarz, Ernst: Die mundartlichen Grundlagen des gesamtschlesischen Sprachraumes. In: Schl. Jb.
7 (1935) S. 15 – 28: 1 Kt.
Betr. Entstehung und Gestaltung des Schles. im Mittelalter;
dt. Mundarten in der schles. Koloniallandschaft; (nationalistisch gefärbt).
38512. Jungandreas, Wolfgang: Zur Geschichte der
schlesischen Mundart im Mittelalter: Untersuchungen
zur Sprache und Siedlung in Ostmitteldeutschland.
Breslau 1937. LXIII, 586 S.: Bibliogr., 47 Kt. (Deutschkundliche Arbeiten. Schlesische Reihe ; 3).
Repr.: Stuttgart 1987. X, 586 S.: 47 Kt.
Rez.: Anders, Heinrich in: Dt. wiss. Z. Wartheland 2 (1941)
S. 463 – 480. — Eichler, Ernst in: Jb. Regionalgesch. (1990)
Bd. 17. Tl. 1. S. 207 – 208. — Protze, Helmut in: Z. Dialektol.
Linguist. 58 (1991) S. 219 – 222.
38513. Menzel, Wilhelm: Die schlesische Mundart.
In: Unser Schlesien. Hrsg. von Karl Hausdorff. Stuttgart 1954. S. 142 – 154.
Betr. dt.-schles. Dialekte; passim (polemisch) über den Einfluß des Poln.
38514. Veith, Werner H.: Die lexikalische Stellung
des Nordschlesischen: in ostmittel- und gesamtdeutschen Bezügen. Unter besonderer Berücksichtigung
der Weinbauterminologie. Köln, Wien 1971. X, 230 S.:
37 Kt. (Mitteldeutsche Forschungen ; 66).
Betr. Herkunftsbereiche des schles. Wortschatzes; Nordschles.: Grünberg; Weinbauterminologie.
Rez.: Schwarz, Ernst in: Z. Ostforsch. 21 (1972) Nr. 4.
S. 714 – 715.
38515. Menzel, Wilhelm: Mundart und Mundartdichtung in Schlesien. München 1972. 164 S. (Silesia ; 10).
Poln. Einflüsse in der dt. schles. Mundart (S. 58 – 61).
38516. Barden, Felicitas: Der Stand der sprachgeographisch-sprachhistorischen Erforschung des Schlesischen. Münster 1983. 258 S.
38517. Morciniec, Norbert: Flamandzka kolonizacja
wschodnia a dialekt Wilamowic. In: Acta UWr. Stud.
linguist. (1985) Nr. 9. S. 73 – 83: Zsfg.
[Die flämische Ostkolonisation und die Mundart von Wilmesau in Südwestpolen.]
Betr. die Frage der Historizität der (gemäß eigener Tradition)
niederländischen Provenienz einer dt. Sprachinsel, die zu den
ostmitteldt. Kolonisationsdialekten gehört.
38518. Lasatowicz, Maria Katarzyna: Die deutsche
Mundart von Wilamowice zwischen 1920 und 1987.
Opole 1992. 95 S.: Bibliogr. (Studia i Monografie /
WSP w Opolu ; 196).
38519. Lasatowicz, Maria Katarzyna: Ausgewählte
syntaktische Auffälligkeiten in der deutschen Sprachinsel Willamowitz. In: Dt.-poln. Jb. Germanist. (1993)
S. 59 – 69.
Betr. dt. Mundart um Wilmesau in der Wojewodschaft
133
38520
7. Sprache
Bielitz-Biala/Bielsko-Biała, die zu den mittelalterlichen dt.
Sprachinseln gehört und als eine der schles. Kolonisationsmundarten betrachtet wird.
***
38520. Weinhold, Karl: Deutsches und Slavisches aus
der deutschen Mundart Schlesiens. In: Z. vgl. Sprachforsch. 1 (1852) S. 245 – 257.
38521. Rückert, Heinrich: Entwurf einer systematischen Darstellung der schlesischen Mundart im Mittelalter. Mit einem Anhang, enthaltend Proben altschlesischer Sprache. Hrsg. von Paul Pietsch. Paderborn
1878. VIII, 266, 90 S.
Repr.: Niederwalluf bei Wiesbaden 1971.
38522. Hoffmann, Hugo: Einfluß des Polnischen auf
Aussprache, Schreibung und formale Gestaltung der
deutschen Umgangssprache in Oberschlesien. In: Z.
dt. Mundarten (1909) S. 264 – 279.
38523. Hoffmann, Hugo: Fremd- und Lehnwörter
polnischen Ursprungs in der schlesischen Mundart. In:
Z. dt. Mundarten (1910) S. 193 – 204.
Betr. linguistische Analyse von 90 Fremd- und Lehnwörtern aus dem Poln., die in der Umgangssprache Oberschlesiens
existierten.
38529. Jungandreas, Wolfgang:
Eine
schlesische
Handschrift des Laurius. In: Festschrift Theodor Siebs
zum 70. Geburtstag, 26. August 1932. Hrsg. von Walther Steller. Breslau 1933. S. 33 – 38.
Dass. in Nachdr.: Hildesheim 1977.
Betr. ein dt. schles. Sprachdenkmal.
38530. Kuhn, Walter: Das schlesische Sprachgebiet in
Polen. In: Schl. Jb. 7 (1935) S. 53 – 55.
Betr. Verbreitung der dt. schles. Mundart im poln. Sprachgebiet seit dem Mittelalter.
38531. Schoschke, Arthur: Besondere Formen im
schlesischen Dialekt. In: Jb. Volkskd. Heimatvertrieb.
6 (1961) S. 107 – 118.
Eine Wortschatzuntersuchung des Mittelschles. (darunter
auch slav. Elemente).
38532. Bellmann, Günter: Deutsch-slawische Interferenzerscheinungen des Schlesischen im Bereich des
Lexikalischen und der Morphologie. In: Verhandlungen des 2. Internationalen Dialektkongresses Marburg/Lahn 5. – 10. September 1965. Bd. 1. Hrsg.
von Ludwig Erich Schmitt. Wiesbaden 1967. S. 60 –
70: Bibliogr. (Zeitschrift für Mundartforschung ; Beiheft 3).
38524. Gusinde, Konrad: Eine vergessene deutsche
Sprachinsel im polnischen Oberschlesien: (die Mundart von Schönwald bei Gleiwitz). Breslau 1911. XVI,
223 S. (Wort und Brauch ; 7).
Betr. Gebiete in Schlesien mit längeren Perioden der Zweisprachigkeit, Doppelsprachigkeit, Sprachwechsel, bes. vom 18.
zum 19. Jh., Bilingualismus; im analytischen Teil Namen von
Waldpilzen und Nutzpflanzen (Etymologie und Morphologie).
Eine phonologische Analyse; u.a. über die poln. Wörter im
Schönwäldischen (S. 146 – 148 und passim).
Rez.: Feit, Paul in: Schl. Gesch.bl. (1912) Nr. 3. S. 61 – 66.
38533. Ligacz, Ryszard: Peters von Paczków (Patschkau) Psalterübersetzung. In: Rozpr. Komis. jęz. Wroc.
TN 7 (1969) S. 183 – 195: 2 Taf.
38525. Rother, Karl: Fremdwörter in der schlesischen
Mundart. In: Mitt. Schl. Gesell. Volkskd. 15 (1913)
Nr. 1. S. 137 – 158.
Betr. eine dt. Übers. in Schlesien (in schles. Mundart) aus
dem Jahre 1340; die Frage der Fortwirkung poln. Sprachelemente in der dt. Übers.
Betr. Entlehnungen in der dt. schles. Mundart, u.a. aus dem
Poln.
38534. Olesch, Reinhold: Slavistische Anmerkungen
zum Schlesischen Wörterbuch. In: Z. Dialektol. Linguist. 37 (1970) Nr. 2. S. 190 – 203.
38526. Wunschik, Julius: Was der Francek und der
Pietrek auf ihrem ersten Schulgange heutzutage bereits deutsch zu sagen wissen oder doch verstehen. In:
Oberschlesien (Kattowitz) 17 (1919) Nr. 10. S. 337 –
340.
Betr. das Dt. der poln. Oberschlesier.
38527. Kaisig, Karl: Das oberschlesische Polnisch und
sein Einfluß auf das Deutsche. In: Entrissene Ostlande:
ein Heimatbuch. Hrsg. von Fritz Braun [u.a.]. Leipzig
1927. S. 323 – 325. (Brandstetters Heimatbücher Deutscher Landschaften ; 24).
Betr. die aktuelle politische und sprachliche Rolle des oberschles. Poln.
38528. Kuhn, Walter: Bielitz und Kremnitz: ein
sprachinselkundlicher Vergleich. In: Dt. Bl. Pol. 8
(1931) Nr. 5. S. 237 – 267; Nr. 7. S. 365 – 387.
Ein Vergleich von zwei altschles. Sprachinseln 12./13. Jh.:
Bielitz im poln. Sprachgebiet, an der Grenze zwischen Schlesien und Galizien, und der Sprachinsel Kremnitz im slowakischen Sprachgebiet; Geschichte, Bevölkerung, Alltagsleben,
Konfessionen, nationale Zusammensetzung, Einstellung zur
slav. Umgebung (Sprache und Kultur), Mundart, sprachliche
Überlieferungen, Schulwesen, kulturelles Leben, Organisationen.
134
Dass. in ders.: Gesammelte Aufsätze. Bd. 2: Cetera Slavica.
Hrsg. von Angelika Lauhus. Köln [u.a.] 1992. S. 192 – 205.
(Slavistische Forschungen ; 59/2).
Betr. westslav. Lehnwörter im schles. Deutsch nach den Aufzeichnungen des Mitzkaschen Wörterbuchs (siehe: 38495).
38535. Müller, Klaus: Slawische Pilznamen in den
ehemaligen deutschen Mundarten Schlesiens. In: Pr.
filol. 26 (1972) S. 239 – 251.
38536. Trambacz, Waldemar: Einige Bemerkungen
zum Einfluß der polnischen Sprache auf die Mundart von Bojków: Versuch einer strukturellen Betrachtungsweise. In: Ling. posn. (1973) Bd. 17. S. 73 – 79.
Betr. poln. Einflüsse auf die oberschles. Mundart von Schönwald (Bojków) bei Gleiwitz.
38537. Kuhn, Walter: Geschichte der deutschen
Sprachinsel Bielitz (Schlesien). Würzburg 1981. XX,
469 S.: 23 Abb., 3 Kt. (Quellen und Darstellungen zur
schlesischen Geschichte ; 21).
Betr. Geschichte einer dt. Sprachinsel aus der ersten Kolonisationswelle an der äußersten Südostgrenze Schlesiens.
Rez.: Weczerka, Hugo in: Jb. Gesch. Mittel- Ostdtld. 34
(1985) S. 327 – 329.
7/4. Landschaften mit den intensivsten deutsch-polnischen Sprachkontakten
38538. Olesch, Reinhold: Sprachliches Substrat und
phonologisches System am Beispiel deutsch-polnischer
Sprachbeziehungen. In: Sprach- und Kulturkontakte
im Polnischen: gesammelte Aufsätze für A. de Vincenz zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Gerd Hentschel
[u.a.]. München 1987. S. 85 – 92. (Specimina Philologiae Slavicae. Supplementband ; 23).
Dass. in ders.: Gesammelte Aufsätze. Bd. 2: Cetera Slavica.
Hrsg. von Angelika Lauhus. Köln [u.a.] 1992. S. 184 – 191.
(Slavistische Forschungen ; 59/2).
Betr. die phonetischen und phonologischen Charakteristika
im Gebrauch der dt. Sprache beim zweisprachigen Oberschlesier; die Wirkung der Altsprache (poln. oberschles. Dialekt)
auf die Neusprache (in der Schule erlerntes Hochdt.).
38539. Chmiel, Peter: Zum Problem der sprachlichen
Integration deutscher Aussiedler aus Oberschlesien.
In: Oberschl. Jb. 4 (1988) S. 117 – 128: Bibliogr.
Betr. »fehlerhafte Strukturen der dt. Sprache in Oberschlesien, die aus dem störenden Einfluß des Polnischen resultieren«; Interferenzerscheinungen.
38540. Kryszczuk, Grażyna: Sprachmischung in
Schlesien = Mieszanka językowa na Śląsku. In: Ann.
UMCS Sect. FF 7 (1989) S. 193 – 208: Streszcz.
Betr. gegenseitige Sprachkontakte vor dem historischen Hintergrund; Einflüsse des Poln. (der poln. Mundarten) auf dt.
schles. Mundarten.
38541. Piirainen, Ilpo Tapani: Das Stadtbuch von
Legnica/Liegnitz aus den Jahren 1371 – 1445: ein Beitrag zum Frühneuhochdeutschen in Śląsk/Schlesien.
In: Studia Neerlandica et Germanica. Edenda curavit Stanislaus Prędota. Wratislaviae 1992. S. 287 – 293.
(Acta UWr. ; 1356).
38542. Piirainen, Ilpo Tapani: Dorfordnung der Herrschaft von Promnitz aus Sorau (Żary): ein Beitrag zum
entstehenden Neuhochdeutsch. In: 43843. S. 1153 –
1161.
Dt. Sprachdenkmal in Ostbrandenburg (heute Niederschlesien).
38543. Piirainen, Ilpo Tapani: Drei Handschriften aus
den Jahren 1381 – 1641 in Jauer/Jawor: ein Beitrag
zum Frühneuhochdeutschen in Schlesien. In: Munus
amicitiae: studia linguistica in honorem Witoldi Mańczak septuagenarii. Edenda curaverunt Anna Bochnakowa et Stanislaus Widłak. Kraków 1995. S. 135 – 141:
Tab.
Dt. Sprachdenkmäler aus Schlesien.
38544. Siatkowski, Janusz: Slawizmy z sufiksem -ař
w dialektach niemieckich. In: Symbolae slavisticae:
dedykowane pani profesor Hannie Popowskiej-Taborskiej. Red. Ewa Rzetelska-Feleszko. Warszawa 1996.
S. 265 – 271.
[Slavismen mit dem Suffix -ař in deutschen Dialekten.]
Betr. vor allem dt. oberschles. Dialekte.
38545. Maniura, Leonhardt: Heimaterinnerungen als
Schomberger Kind und Jugendlicher unter besonderer
Berücksichtigung des oberschlesischen Wortschatzes.
In: Mitt. Beuthener Gesch.- Mus.ver. (1997) Bd. 51.
S. 169 – 174.
Betr. die Rolle poln. Elemente im dt. oberschles. Dialekt;
Erfahrungen aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg.
38554
4.2.4. Onomastik
Siehe auch: 4529, 35181, 35190, 35351, 42915.
38546. Stojanowska, Tekla: Bibliografia onomastyczna Śląska. In: Stan i potrzeby badawcze w zakresie
językoznawczej i historycznoliterackiej problematyki
śląskiej: (materiały konferencji językoznawczej z dnia
14 listopada 1958). Opole 1960. S. 163 – 207.
[Onomastische Bibliographie Schlesiens.]
*
38547. Ziemba, Stanisław: Śląsk w nazwach dawnych
i obecnych. In: Rocz. Ziem zach. półn. 5 (1964) S. 83 –
116: 6 Kt.
[Schlesien in den früheren und heutigen Namen.]
Ein Wörterbuch.
*
38548. Borek, Henryk: Onomastyka na Śląsku. In:
Kwart. opol. 23 (1977) Nr. 2. S. 78 – 87.
[Die Onomastik in Schlesien.]
Betr. poln. Onomastik in Schlesien nach 1945; ein Forschungsbericht.
38549. Sochacka, Stanisława: Z historii badań nazewniczych na Śląsku w XIX i XX w. (do 1939 r.). In:
Zesz. nauk. WSP Opole Językozn. (1988) Nr. 11.
S. 35 – 44.
[Zur Geschichte der namenkundlichen Forschungen in
Schlesien im 19. und 20. Jh. (bis 1939).]
38550. Sochacka, Stanisława: Problematyka śląskoznawcza w polskich badaniach onomastycznych w latach 1990 – 1995: stan i postulaty badań. In: 38379.
S. 149 – 155.
[Die schlesienkundliche Problematik in den polnischen onomastischen Forschungen in den Jahren 1990 – 1995: Stand und
Desiderata der Forschung.]
***
38551. Reczek, Stefan: Polskie nazwy osobowe i miejscowe z XVI – XVII w. w księgach parafialnych wsi Michalice pow. Namysłowskiego na Śląsku. Cz. 1 – 2. In:
Onomastica 11 (1966) Nr. 1/2. S. 182 – 251; 12 (1967)
S. 162 – 176.
[Polnische Personen- und Ortsnamen des 16. und 17. Jh. in
den Kirchenbüchern von Michelsdorf bei Namslau, Schlesien.]
38552. Rospond, Stanisław: Miscellanea onomastica
slavogermanica I – II. In: Onomast. slavogerm. (1966)
Bd. 2. S. 63 – 81; (1968) Bd. 4. S. 25 – 58.
Betr. Beispiele für dt.-poln. Substitutionen (schriftlich-phonetische, morphologische) v.a. aus Schlesien, die etwa durch
die Wechselwirkung zwischen dt. Schreibern (Schriftform)
und slav. Namen (Lautform) im Mittelalter entstanden sind.
38553. Burchardt, Jerzy: Polskie nazwy osobowe i terenowe pod Trzebnicą i Miliczem w XIX wieku. In:
Sobótka 25 (1970) Nr. 1. S. 71 – 87: Zsfg.
[Personen- und Flurnamen in Trebnitz und Militsch im 19.
Jh.]
Betr. historisches und onomastisches Material zum Erhalt
der poln. Sprache in der Region.
38554. Rospond, Stanisław: Polszczyzna Śląska. Wrocław 1970. 164 S.: 27 Abb., 5 Kt.
[Das Polnische in Schlesien.]
135
38555
7. Sprache
Geschichte der poln. Sprache in Schlesien mit onomastischem Material; populärwiss.
Rez.: Pluta, Feliks in: Kwart. opol. 16 (1970) Nr. 4. S. 65 –
66. — Malec, Tadeusz in: Por. jęz. (1971) Nr. 9. S. 582 – 584.
38555. Burchardt, Jerzy: Kiedy powstała nazwa Hazacy? In: Lud 56 (1972) S. 276 – 278: Sum.
[Wann entstand die Bezeichnung »Hasaken«?]
Betr. das dt. Ethnonym Hasaken (von: Hase) für nordschles.,
poln.sprachige ethnographische Gruppe, 19. Jh.
38556. Rospond, Stanisław: Potworkowaty Liczyrzepa – niem. Rübezahl. In: Kwart. opol. 22 (1976)
Nr. 2. S. 89 – 93.
[Der unheimliche Liczyrzepa – dt. Rübezahl.]
Betr. slav. und dt. Personen- und Ortsnamen in Schlesien.
38557. Borek, Henryk: O germanizacji słownictwa
polskiego na Śląsku. In: Stud. śl. 44 (1986) S. 81 – 92:
Zsfg., Sum.
[Zur Germanisierung des polnischen Vokabulars in Schlesien.]
Etappen der Germanisierung von schlesischen Orts-, Flurund Personennamen; Germanisierungsmechanismen.
38558. Borek, Henryk: Wśród śląskich nazw. Opole
1986. 103 S.
[Unter den schlesischen Namen.]
Betr. poln. Orts- und Personennamen in Schlesien; Germanisierung; populärwiss.
Rez.: Jarczak, Łucja in: Kwart. opol. 33 (1987) Nr. 3. S. 92 –
94. — Breza, Edward in: Jęz. pol. 68 (1988) Nr. 1. S. 62 – 64.
— Gajda, Stanisław in: Onomastica 34 (1989) S. 245 – 248.
38559. Szyperski, Alfons: Nazwy geograficzne i osobowe świadkami polskości ziemi wałbrzyskiej. In:
Kron. wałbrz. (1986) S. 195 – 216: 2 Kt.
[Geographische und Personennamen als Zeugen des Polentums des Waldenburger Landes.]
38560. Zaręba, Alfred: Z polsko-niemieckich kontaktów językowych. In: Symposium Balticum: a Festschrift in honour Professor Velta Ruke-Dravina. Ed.
by Baiba Metuzale-Kangere and Helge D. Rinholm.
Hamburg 1990. S. 593 – 596.
[Zu den polnisch-deutschen Sprachkontakten.]
Betr. Interferenzerscheinungen bei zweisprachigen Gruppen
am Beispiel von Gemüsennamen in poln. schles. Dialekten.
38561. Mrózek, Robert: Specyfika sytuacji językowej
Śląska w interpretacji zjawisk onomastycznych. In:
Zesz. nauk. UG Filol. pol. Pr. językozn. (1994)
Nr. 19/20. S. 119 – 123.
[Die Besonderheit der sprachlichen Lage Schlesiens in der
Interpretation onomastischer Phänomene.]
Betr. Auswirkungen der poln.-dt.-tschech. Siedlungsgeschichte, der politischen Zugehörigkeit sowie der amtlichen
und nichtamtlichen Sprachverhältnisse.
4.2.4.1. Orts-, Flur- und Gewässernamen
Siehe auch: 31031, 38773, 39372, 45750.
38562. Knie, Johann Georg: Alphabetisch-statistisch-topographische Übersicht der Dörfer, Flecken, Städte
und anderer Orte der königl[ich] preuß[ischen] Provinz Schlesien nebst beigefügter Nachweisung von der
Eintheilung des Landes nach den Bezirken der drei
136
Königlichen Regierungen, den darin enthaltenen Fürstenthümern und Kreisen, mit Angabe des Flächeninhaltes, der mittlern Erhebung über die Meeresfläche,
der Bewohner, Gebäude, des Viehstandes usw. 2., erw.
und verb. Aufl. Breslau 1845. XXII, 973 S.
1. Aufl.: Breslau 1830.
Betr. auch allg. Geschichte der dt. Sprache in Schlesien; Bemerkungen über Ortsnamen poln. Herkunft; nicht namenkundlich.
38563. Verzeichnis sämtlicher Ortschaften der Provinzen Nieder- und Oberschlesien mit einer Übersicht
über die politische Einteilung der Provinzen und
die Gliederung der Verwaltungsbehörden; Angabe der
Einwohnerzahl bei den Ortschaften, des Kreises, des
Amtsgerichts, der nächstgelegenen Eisenbahnstation
und der Zustellpostanstalt nebst einem Anhange: Verzeichnis der an Polen und an die Tschechoslowakei
abgetretenen Ortschaften. Bearb. bei der Oberpostdirektion Breslau. Liegnitz 1928. 239 S.
Nicht namenkundlich.
38564. Skorowidz gmin Śląska Dolnego i Opolskiego
z niemieckimi i polskimi nazwami miejscowości według stanu z dnia 1 stycznia 1941. Katowice 1945. 50 S.
[Gemeindeverzeichnis von Niederschlesien und Oppelner
Schlesien mit deutschen und polnischen Ortsnamen nach dem
Stand vom 1. Januar 1941.]
Nicht namenkundlich; poln. Sprachpolitik in Schlesien nach
1945.
38565. Bahlow, Hans: Schlesisches Namenbuch. Kitzingen/M. 1953. 148 S.: 1 Kt., Bibliogr. (Quellen und
Darstellungen zur schlesischen Geschichte ; 3).
Namenbuch (alphabetisch in vier Gruppen): I. Familiennamen aus Taufnamen (altdt., kirchliche und slav.); II. Herkunftsnamen; III. Berufsnamen; IV. Übernamen; außerdem
mit einem Namenverz. und einer Kartenskizze: die schles.
Heimatorte der Liegnitzer Bürger vor 1400.
38566. Słownik etymologiczny nazw geograficznych
Śląska. T. 1 – . Warszawa; Opole 1970 – .
[Etymologisches Wörterbuch der geographischen Namen
Schlesiens.]
Umschlagt.: Nazwy geograficzne Śląska.
Bd. 1. Rospond, Stanisław: A – Bzy. 1970. LX, 136 S.: 1 Taf.,
1 Kt.: Bibliogr. [Enth.: Einleitung].
Bd. 2: C – E. Red. S. Rospond i Henryk Borek. 1985. 172 S.:
1 Kt.
Bd. 3: F – G. Red. S. Rospond i H. Borek. 1986. 127 S.
Bd. 4: H – Ki. Red. H. Borek. 1988. 182 S.
Bd. 5: Kl – Kos. Red. Stanisława Sochacka. 1991. 157 S.
Bd. 6: Kos – Lig. Red. S. Sochacka. 1992. 146 S.
Bd. 7: Lig – Miez. Red. S. Sochacka. 1992. 142 S.
Bd. 8: Mię – Niż. Red. S. Sochacka. 1997. 154 S.
Die Wörterbuchartikel enthalten: aktuellen poln. Ortsnamen, dt. Entsprechung (Stand vom Jahr 1939), historische Belege, etymologische Erklärung.
Rez.: Górnowicz, Hubert in: Jęz. pol. 51 (1971) Nr. 4.
S. 297 – 302. — Kucała, Marian in: Jęz. pol. 51 (1971) Nr. 4.
S. 291 – 297. — Lubaś, Władysław in: Kwart. opol. 17 (1971)
Nr. 4. S. 143 – 145. — Rymut, Kazimierz; Borek, Henryk in:
Onomastica 18 (1973) Nr. 1/2. S. 278 – 282. — Domański,
Józef in: Onomastica 24 (1979) S. 209 – 241. — Kwaśniewska-Mżyk, Krystyna in: Jęz. pol. 66 (1986) Nr. 5. S. 381 – 383. —
Chudzik, Barbara in: Kwart. opol. 33 (1987) Nr. 3. S. 88 – 91.
— Mrózek, Robert in: Onomastica 32 (1988) S. 205 – 212.
7/4. Landschaften mit den intensivsten deutsch-polnischen Sprachkontakten
38578
38567. Battek, Marek; Szczepankiewicz-Battek, Joanna: Mały słownik nazewnictwa krajoznawczego
Śląska: polsko-niemiecki, niemiecko-polski = Kleines Wörterbuch der schlesischen landeskundlichen
Namen: polnisch-deutsch, deutsch-polnisch. Wrocław
1990.
***
38572. Adamy, Heinrich: Die schlesischen Ortsnamen, ihre Entstehung und Bedeutung: ein Bild aus
der Vorzeit. Breslau 1887. 76 S.
T. 1: Dolny Śląsk, Sudety, Łużyce Wschodnie, Ziemia
Kłodzka = Niederschlesien, Sudeten, Ostlausitz, Grafschaft
Glatz. 62 S.
T. 2: Górny Śląsk, Śląsk Opolski = Oberschlesien. 42 S.
2., veränd. und erw. Aufl. u.d.T.: Słownik nazewnictwa
krajoznawczego Śląska: polsko-niemiecki, niemiecko-polski =
Wörterbuch der landeskundlichen Namen Schlesiens: polnisch-deutsch, deutsch-polnisch. Wrocław 1992. 148 S.
3., völlig veränd. Aufl. u.d.T.: Słownik nazewnictwa krajoznawczego Śląska i Ziemi Lubuskiej: polsko-niemiecki, niemiecko-polski = Wörterbuch der landeskundlichen Namen
Schlesiens und Ostbrandenburgs: polnisch-deutsch, deutsch-polnisch. Wrocław 1994. 227 S.: 3 Kt.
4., völlig veränd. Aufl. u.d.T.: Słownik nazewnictwa krajoznawczego polsko-niemiecki i niemiecko-polski: Śląsk, Ziemia Lubuska, Pomorze Zachodnie, Warmia i Mazury = Wörterbuch der landeskundlichen Namen polnisch-deutsch und
deutsch-polnisch: Schlesien, Ostbrandenburg, Pommern, Ostpreußen. Wrocław 1998. 296 S.: 6 Kt.
38573. Weinhold, Karl: Zur Entwicklungsgeschichte
der Ortsnamen im deutschen Schlesien. In: Z. Ver.
Gesch. Schl. 21 (1887) S. 239 – 296.
38568. Lompa, Józef: Dykcyonarzyk jeograficzny
czyli wyszczególnienie miast, wsi i mniejszych osad
jako też rzek i gór Szląska Pruskiego: z dodatkami
historycznymi. Fragmenty dotyczące dzisiejszych województw katowickiego i opolskiego oprac. Wojciech
Janota. Katowice 1997. 132 S.
[Kleines geographisches Wörterbuch oder genaue Aufzählung der Städte, Dörfer und kleineren Siedlungen sowie auch
der Flüsse und Berge Preußisch-Schlesiens: mit historischen
Zusätzen. Fragmente, die die heutigen Wojewodschaften Oppeln und Kattowitz betreffen bearb. von W. Janota.]
Erstes poln. toponomastisches Wörterbuch: poln.-dt., entstanden vor 1845; hrsg. aufgrund einer Handschrift aus der
Biblioteka Śląska in Kattowitz.
*
38569. Zobel, Arthur: Die neue Sammlung der Flurnamen Schlesiens. In: Mitt. Namenkd. (1957) Nr. 1.
S. 13 – 15.
Betr. 1925 – 1944 durchgeführte Erfassung und deren von
der Historischen Kommission für Schlesien in Marburg 1955
beschlossene Neuaufnahme.
38570. Sochacka, Stanisława: Słownik nazw geograficznych Śląska: historyczno-etymologiczna synteza
nazewnictwa śląskiego. In: Stud. śl. 53 (1994) S. 11 – 26.
[Wörterbuch der geographischen Namen Schlesiens: eine geschichtlich-etymologische Synthese der schlesischen Namenkunde.]
Betr. die Entstehung und Geschichte des seit 1957 am Instytut Śląski in Oppeln bearbeiteten Wörterbuches der schlesischen
Namenkunde.
38571. Sperling, Walter: Schlesische Landschaftsnamen: Bemerkungen zu einem Forschungsvorhaben. In:
Jb. schl. Univ. Bresl. 36/37 (1995/1996) S. 385 – 421: 8
Kt.
Betr. Konvergenz verschiedensprachiger (poln., dt., teilw.
auch tschech.) geographischer Namen, insbes. Landschaftsund Gebietsnamen in Grenz- und Übergangsgebieten; ihre
Standardisierung nach 1945.
2., erw. und verb. Aufl.: Berlin 1888. 146 S.
Betr. slav. und dt. Ortsnamen (nach Gruppen geordnet).
Betr. dt. und slav. Namen.
38574. Damrot, Konstanty: Die älteren Ortsnamen
Schlesiens, ihre Entstehung und Bedeutung: mit einem
Anhange über die schlesisch-polnischen Personennamen. Beuthen 1896. 254 S.
Vgl. dazu: 42915.
38574A. Mycielski, Józef: Pierwotne słowiańskie nazwiska miejscowości na Śląsku Pruskim. Poznań 1900.
97 S.
[Die ursprünglichen slavischen Ortsnamen in Preußisch-Schlesien.]
Betr. auch topographische Namen; nicht namenkundlich.
38575. Nitsch, Kazimierz: O nazwach kilku miast śląskich. In: Jęz. pol. 7 (1922) S. 106 – 108.
[Über einige schlesische Städtenamen.]
Dass. in ders.: Wybór pism polonistycznych. T. 2: Studia
wyrazowe. Wrocław 1955. S. 288 – 289.
Betr. Etymologie einiger poln. Städtenamen in Schlesien.
38576. Schwarz, Ernst: Die Ortsnamen der Sudetenländer als Geschichtsquelle. München 1931. XV,
507 S.: 13 Abb., 1 Kt. (Forschungen zum Deutschtum
der Ostmarken ; 2/2).
2., überarb. Aufl.: München 1961. 408 S.
Untersuchung der Ortsnamen im Sudetengebiet, die bis
1300 entstanden sind; Wiederbesiedelung des genannten Raumes durch die dt.sprachige Bevölkerung; Versuch, bei der
Auswertung der Analysen von Ortsnamen die Sprachgrenzen
anzudeuten: Dt., Poln. und Tschech.; etymologische Erklärungen der Ortsnamen, die auch tief im gesamtpoln. Gebiet
liegen.
Rez.: Lattermann, Alfred in: Dt. wiss. Z. Pol. (1934) Nr. 27.
S. 140 – 144.
38577. Taszycki, Witold: Śląskie nazwy miejscowe.
Katowice 1935. 35 S.: 1 Kt. (Polski Śląsk. Odczyty
i Rozprawy ; 8).
[Oberschlesische Ortsnamen.]
Dass. in ders.: Rozprawy i studia polonistyczne. T. 1: Onomastyka. Wrocław, Kraków 1964. S. 297 – 324.
Slav. oberschles. Namenmaterial linguistisch analysiert; Germanisierungsprozesse.
Rez.: Rudnicki, Mikołaj in: Slav. occid. 14 (1935) S. 241 –
249. — Diels, Paul in: Jb. Gesch. Osteur. 2 (1937) Nr. 2.
S. 333 – 335.
38578. Musioł, Ludwik: Zniemczone nazwy miejscowe na Śląsku. Katowice 1936. 43 S. (Polski Śląsk.
Odczyty i Rozprawy ; 17).
[Eingedeutschte Ortsnamen in Schlesien.]
Dass. dt.: Berlin 1938. 33 S. (Übersetzungen der Publikationsstelle des Preuß. Geheimen Staatsarchivs Berlin-Dahlem ;
115).
Betr. einzelne Germanisierungsperioden in Schlesien; Quellenmaterial.
137
38579
7. Sprache
38579. Braun, Barbara: Wortgeographie schlesischer
Pflanzennamen. Halle/Saale 1942. 113 S.: 14 Kt. (Zeitschrift für Mundartforschung ; Beiheft 18).
und hybriden dt.-poln. Ortsnamen; Problem der Latinisierung
von Namen durch die (germanisierten) Scriptores in den Kanzleien.
Betr. schles. Volksnamen von 14 Pflanzen, die allg. bekannt sind; zahlreiche Synonyme der einzelnen Pflanzennamen (einige slav. Herkunft); Erörterung von Benennungsmotiven; der sprachliche Stoff wurde v.a. für Mitzkas Dt. Wortatlas
gesammelt, kurzer Abriß der schles. Lautgeographie.
38588. Domański, Józef: Zur Eindeutschung polnischer Ortsnamen in Schlesien. In: Onomast. slavogerm. (1973) Bd. 7. S. 161 – 174: Bibliogr.
38580. Olszewicz, Bolesław: Polskość Śląska w świetle
dawnych źródeł geograficznych, krajoznawczych i kartograficznych. In: Oblicze Ziem Odzyskanych: Dolny
Śląsk. [Red. E. Maleczyńska u.a.]. T. 2: Dzieje, kultura.
Wrocław, Warszawa 1948. S. 333 – 366: Abb.
[Der polnische Charakter Schlesiens im Lichte der alten geographischen, landeskundlichen und kartographische Quellen.]
Betr. geographische Namen Schlesiens in europ., dt. und
poln. Quellen seit der frühesten Zeit bis zum 19. Jh.; teilw.
auch poln. Sprachpolitik.
38581. Borek, Henryk: Polsko-niemieckie hybrydy
i zapożyczenia w nazewnictwie śląskim: (streszczenie). In: Spraw. Opol. TPN Ser. B (1956 – 1963) Nr. 1.
S. 30 – 32.
[Polnisch-deutsche Hybriden und Entlehnungen in der
schlesischen Namengebung: (Zusammenfassung).]
Betr. Wortbildungshybriden und phonetische Adaptationen
aus dem Dt. in poln. Ortsnamen in Schlesien.
38582. Zobel, Arthur: Ortsnamenübertragung im
Zuge der deutschen Besiedlung Schlesiens im Mittelalter. In: Jb. Volkskd. Heimatvertrieb. 4 (1958) S. 148 –
162.
Betr. Spuren des Altlandes (Herkunftsorte) in schles. Ortsnamen.
38583. Rospond, Stanisław: Patronimiczne nazwy
miejscowe na Śląsku. Wrocław 1964. 214 S.: 3 Kt.,
Bibliogr. (Prace Wrocławskiego TN Ser. A ; 89).
[Patronymische Ortsnamen in Schlesien.]
Betr. poln. Ortsnamen in Schlesien, die von Personennamen
stammen; eine onomastische Analyse.
Betr. Veränderungen im Zuge der Ostkolonisation Ende 12.
und im 13. Jh.
38589. Stojanowska, Tekla: Leksykalno-semantyczne
adaptacje nazw niemieckich w nazewnictwie geograficznym Śląska. In: Onomast. slavogerm. (1973) Bd. 8.
S. 101 – 121: Tab.
[Lexikalisch-semantische Substitute der deutschen Ortsnamen in der schlesischen Namenkunde.]
Betr. poln. Lehnübersetzungen der dt. Ortsnamen in Schlesien.
38590. Domański, Józef: Śląskie nazwy służebne.
Cz. 1 – 2. In: Onomastica 19 (1974) Nr. 1/2. S. 5 – 42:
1 Kt.; 20 (1975) Nr. 1/2. S. 5 – 34: Bibliogr., Rés.
[Schlesische Dienstnamen.]
Bezeichnungen von Dienstberufen und Dienstdörfern;
erfaßt poln. und tschech. Namen (mit dt. Entsprechungen),
sowie dt. und lat., die wahrscheinlich den poln. entlehnt wurden.
38591. Larysz, Andrzej: Długosz jako toponomasta
Śląska. In: Kwart. opol. 21 (1975) Nr. 3. S. 45 – 65.
[Długosz als Toponomast Schlesiens.]
Betr. schles. Ortsnamen in den Chroniken von Jan Długosz
(15. Jh.).
38592. Borek, Henryk: Polsko-niemieckie adaptacje
i interferencje językowe w hydronimii śląskiej. In:
37564. S. 45 – 59: Zsfg.
[Polnisch-deutsche Sprachadaptationen und -interferenzen in
der schlesischen Hydronymie.]
Betr. eine Wechselwirkung 13. – 20. Jh.
38584. Borek, Henryk: Polnisch-deutsche Mischnamen in Schlesien. In: Onomast. slavogerm. (1965)
Bd. 1. S. 73 – 99: 1 Kt.
38593. Domański, Józef: Z badań nad śląską hydronimią. In: Hydronimia słowiańska: materiały z międzynarodowej konferencji hydronimicznej Mogilany, 20 –
24 IX 1994 r. T. 2. Red. Kazimierz Rymut. Kraków
1996. S. 11 – 15.
Betr. Ortsnamen in Schlesien; gegenseitige substitutionelle
Einflüsse in der Namengebung seit dem Mittelalter bis in das
20. Jh.; lexikalischer Teil und linguistische Analyse.
[Zu den Forschungen über die schlesische Hydronymie.]
Betr. umstrittene Etymologien mancher Gewässer in Schlesien (poln. und dt.).
38585. Kuhn, Walter: Einige Sonderformen schlesischer Ortsnamen. In: Schlesien 10 (1965) S. 156 – 166.
38594. Choroś, Monika; Jarczak, Łucja: Niemieckie
elementy w śląskich nazwach miejscowych. In: 15751.
S. 417 – 431.
Dass. in: 3398. S. 151 – 166.
Zur Etymologie ausgewählter schles. Ortsnamen.
38586. Nieckula, Franciszek: Schlesische Ortsnamen
mit dem Zusatz -dorf. In: Onomast. slavogerm. (1965)
Bd. 1. S. 101 – 118.
[Deutsche Elemente in den polnisch-schlesischen Ortsnamen.]
Betr. poln. Ortsnamen mit dem Glied -dorf u.a. als Folge
der morphologischen Methode der Germanisierung.
4.2.4.1.1. »Schlesien«: Etymologie
des Namens
38587. Nieckula, Franciszek: Oznaczenia typu »Jacobi villa« w Liber fund. episc. Vratislaviensis. In: Onomast. slavogerm. (1968) Bd. 4. S. 91 – 106.
38595. Nehring, Władysław: Slawische Niederschläge
im schlesischen Deutsch. In: Mitt. Schl. Gesell.
Volkskd. 1 (1894/95) Nr. 2. S. 17 – 26.
[Bezeichnungen des Typs »Jacobi villa« in Liber fund. episc.
Vratislaviensis]
Betr. Liber fundationis episcopatus Vratislaviensis (Anfang 14.
Jh.) als grundlegende Quelle schles. Toponymie, mit poln., dt.
Der Artikel ist teilw. eine Besprechung eines Vortrags von
W. Nehring; populärwiss.; betr. Etymologie des Namens Schlesien, Anknüpfung an andere geographische Namen auf dem
Gebiet Schlesiens.
138
7/4. Landschaften mit den intensivsten deutsch-polnischen Sprachkontakten
38596. Nehring, Władysław: Über die Steinaltertümer auf dem Zobtenberge. In: Mitt. Schl. Gesell.
Volkskd. 2 (1895/96) Nr. 2. S. 39 – 42.
Der Artikel ist teilw. eine Wiedergabe eines Vortrags, den
der Autor am 30.06.1895 in Breslau in der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde gehalten hat. Nehring erklärt u.a.
die Herkunft von geographischen Namen Zobtenberg (Slenz
– so hieß dieser Berg bis 15. Jh., poln. Sobótka) und Zobten
(Sobota). Die These von G.S. Bandtke (publiziert in Historischen Analekten), der Name Zobtenberg stamme aus heidnischer Zeit, in der auf dem Berg Johannisfeuer brannten (Sobótka), wird hier widerlegt. Das Gros des Gesamttextes ist
der Erklärung gewidmet, woher die Steindenkmäler auf dem
Zobtenberg stammen.
38597. Brückner, Aleksander: Schlesien und Golęšici.
In: Slavia 13 (1935) Nr. 2/3. S. 276 – 278.
Betr. Etymologie des Namens Schlesien.
Rez.: Rudnicki, Mikołaj in: Slav. occid. 16 (1937) S. 272 –
278.
38598. Steinhauser, Walter: Schlesien, Lohe und Zobtenberg: eine sprachgeschichtliche Untersuchung. In:
Altschlesien 6 (1936) Nr. 1. S. 16 – 22: 1 Abb.
Betr. Etymologie des Namens Schlesien.
Rez.: Rudnicki, Mikołaj in: Slav. occid. 16 (1937) S. 267 –
272.
38599. Vasmer, Max: Der Name Schlesiens. In: Altschlesien 6 (1936) Nr. 1. S. 1 – 15.
Rez.: Rudnicki, Mikołaj in: Slav. occid. 16 (1937) S. 234 –
267.
38600. Rudnicki, Mikołaj: Dyskusja na temat nazwy
Śląska. In: Slav. occid. (1937) Bd. 16. S. 234 – 281.
[Diskussion über den Namen Schlesiens.]
Eine kritische und detaillierte Auseinandersetzung zum
Thema Etymologie des Namens Schlesien mit: 38597, 38598,
38599.
38601. Rospond, Stanisław: Ślęza i jej derywaty. In:
Onomastica 1 (1955) S. 7 – 40.
[Ślęza und seine Ableitungen.]
Polemik gegen Ableitungen von dem angeblich germanischen Stammesnamen der Silinger.
38602. Mośko, Eugeniusz: Klaudiusza Ptolemeusza Silingai. In: Por. jęz. (1962) Nr. 5/6. S. 252 – 261;
Nr. 7/8. S. 322 – 337; Nr. 9/10. S. 416 – 427: Tab.
[Die Silingai des Claudius Ptolemäus.]
Betr. Etymologie des Namens Schlesien und Silingen.
38603. Rospond, Stanisław: Zagadka Silingów i Wasserpolaków rozwikłana. In: Kwart. opol. 18 (1972)
Nr. 1. S. 138 – 140.
[Das Rätsel der Silinger und Wasserpolen ist gelöst.]
Betr. Etymologie der Wörter Silinger und Wasserpolen; populärwiss.
38604. Korta, Wacław: Spór o nazwę Śląska. In: Sobótka 41 (1986) Nr. 2. S. 165 – 186: Zsfg.
[Der Streit um den Namen Schlesiens.]
Betr. seine slavische bzw. germanische Herkunft, ein Streit
vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
38605. Siciński, Bogdan: Ślęz, Ślężec, Ślęza, Ślęża, czy
może Sobótka? (O nazwie »śląskiego Olimpu«). In:
Ann. Sil. 23 (1993) S. 11 – 16: Sum.
[Ślęz, Ślężec, Ślęza, Ślęża oder vielleicht Sobótka/Zobtenberg? (Zum Namen des »schlesischen Olymps«).]
38612
Betr. poln. Etymologie des schles. Berges Ślęża/Sobótka/Zobtenberg; vgl. auch: 38596.
38606. Udolph, Jürgen: Der Name Schlesien. In: Studia onomastica et indogermanica: Festschrift für Fritz
Lochner von Hüttenbach zum 65. Geburtstag. Hrsg.
von Michaela Ofitsch und Christian Zinko. Graz 1995.
S. 335 – 354. (Arbeiten aus der Abteilung »Vergleichende Sprachwissenschaften« Graz ; 9).
Vor dem Hintergrund der dt.-poln. Auseinandersetzung um
den Namen Schlesien, mit dem Ergebnis, der Name sei vorslav.
und vorgermanischer Provenienz.
Siehe dazu auch die Kurzfassung: Der Name Schlesien. In:
Jb. schl. Univ. Bresl. 36/37 (1997/1998) S. 15 – 18.
4.2.4.1.2. Niederschlesien
38607. Kruszewski, Tomasz: Niemiecko-polski spis
ulic, placów i mostów Wrocławia: 1873 – 1993. Wrocław 1993. 217 S.: Abb. (Acta UWr. ; 1429).
[Deutsch-polnisches Verzeichnis der Straßen, Plätze und
Brücken von Breslau: 1873 – 1993.]
2., verb. und erg. Aufl.: Niemiecko-polski spis ulic, placów
i mostów Wrocławia: 1873 – 1997 [Deutsch-polnisches Verzeichnis der Straßen, Plätze und Brücken von Breslau: 1873 –
1997]. Wrocław 1997. 220 S.: 16 Taf. (Acta UWr. ; 1429).
Rez.: Łaborewicz, Ivo in: Sobótka 53 (1998) Nr. 1/2. S. 257 –
259.
38608. Sadowski, Jerzy: Słownik ulic i placów Głogowa polsko-niemiecki i niemiecko-polski. Głogów
1993. 27 S. (Biblioteka Encyklopedii Ziemi Głogowskiej ; 3).
[Wörterbuch der Straßen und Plätze Glogaus, polnisch-deutsch und deutsch-polnisch.]
Rez.: Oleski, Łukasz in: Szkice legn. 16 (1994) S. 265 – 268.
38609. Choroś, Monika; Jarczak, Łucja: Słownik
nazw miejscowych Dolnego Śląska: polsko-niemiecki
i niemiecko-polski = Wörterbuch der Ortsnamen
in Niederschlesien: polnisch-deutsch und deutsch-polnisch. Opole 1995. 222 S.: 1 Kt.
Nicht namenkundlich.
Rez.: Gajda, Stanisław in: Kwart. opol. 42 (1996) Nr. 1.
S. 135 – 137.
***
38610. Heyn: Die Flurnamen von Mollwitz, Kreis
Brieg. In: Mitt. Schl. Gesell. Volkskd. 8 (1906) Nr. 15.
S. 92 – 95.
Betr. die Landschaft um Mollwitz (Kreis Brieg, Schlesien),
einer alten poln. Siedlung Malewicz (gebildet – laut der Erklärung – von dem ursprünglichen Namen Malejowice); ein Hinweis auf viele poln. Flurnamen, die im Laufe der Geschichte
durch das Dt. umgeformt wurden.
38611. Hefftner, Paul: Ursprung und Bedeutung der
Ortsnamen im Stadtkreise Breslau. Breslau 1909. 26 S.
(Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der evangelischen Realschule I. ; Ostern 1909).
Vgl. ders. wesentlich erw.: Ursprung und Bedeutung der
Ortsnamen im Stadt- und Landkreise Breslau. Breslau 1910.
VIII, 190 S.: 2 Kt.
Zu slav./poln. Wurzeln der Ortsnamen.
38612. Moepert, Adolf: Die Ortsnamen des Kreises
Neumarkt in Geschichte und Sprache: nach den al-
139
38613
7. Sprache
ten und neuen Kreisgrenzen dargestellt. Breslau 1935.
130 S.: Bibliogr. (Einzelschriften zur schlesischen Geschichte ; 13).
38620. Hoffmann, Richard C.: Nazwy i miejscowości: trzy studia z historii średniowiecznej okręgu wrocławskiego. In: Sobótka 29 (1974) Nr. 1. S. 1 – 25: Zsfg.
Slav. und dt. Ortsnamen in Schlesien kultur- und sprachhistorisch betrachtet.
Rez.: Seidel, Viktor in: Jb. Gesch. Osteur. 2 (1937) Nr. 1.
S. 104 – 105.
[Ortsnamen: drei Studien aus der mittelalterlichen Geschichte des Kreises Breslau.]
Betr. Herkunft und territoriale Reichweite der Ortsnamen
im Raum des heutigen Breslau; Siedlungs- und Wirtschaftsverhältnisse; nicht namenkundlich; zugl. eine Anknüpfung an
38619.
Abschnitte der Diss.: Studies in the Rural Economy of the
Duchy of Wrocław 1200 – 1530. Yale University, New Haven,
Conn. 1970. — Vgl. auch die Buchveröffentlichung, ders.:
Land, liberties and lordship in a late medieval countryside:
agrarian structures and change in the Duchy of Wrocław. Philadelphia 1989. XX, 578 S.
38613. Szyperski, Alfons: Polskość Wałbrzycha i okolicy w świetle najstarszych nazw geograficznych. Wałbrzych 1956. 15 S.: Abb. (Biblioteka Wałbrzyska ; 1).
[Der polnische Charakter von Waldenburg und der Umgebung im Lichte der geographischen Namen.]
Popularisierung.
38614. Cieślak, Tadeusz; Bizoń, Franciszek: Słowiańskie pochodzenie nazw miejscowych Ziemi Kłodzkiej.
In: Rocz. Ziemi kłodz. 4/5 (1959 – 1960) S. 233 – 261.
[Die slavische Herkunft der Ortsnamen aus dem Glatzer
Land.]
Betr. etymologische Überlegungen gestützt auf historische
Dokumente.
38615. Domański, Józef: Polskość Wrocławia w świetle nazw miejscowych. In: Sobótka 15 (1960) Nr. 2.
S. 139 – 181: 1 Kt.
[Der polnische Charakter Breslaus im Lichte der Ortsnamen.]
Betr. toponomastische Forschungen über Namen der im Bereich von Groß-Breslau liegenden Siedlungen; Wiederherstellung von Ortsnamen aufgrund der geschichtlichen Überlieferungen; Aufteilung der rekonstruierten Namen in: poln., dt.,
lat.-dt. und lat. Analyse der poln. Ortsnamen in bezug auf ihre
Etymologie und grammatische Struktur; chronologische Darstellung der Germanisierung von poln. Ortsnamen; die letzten
poln. Namen aus dem 18. Jh.; Register der Ortsnamen.
38616. Żarecki, Stanisław: Słowiańskie pochodzenie
nazw miejscowości w powiecie namysłowskim. Namysłów 1962. 7 S. (Biblioteczka Towarzystwa Miłośników Ziemi Namysłowskiej i Towarzystwa Rozwoju
Ziem Zachodnich w Namysłowie ; 6).
[Die slavische Herkunft der Ortsnamen im Kreis Namslau.]
38617. Mośko, Eugeniusz: Jaszkotle. In: Por. jęz.
(1964) Nr. 6. S. 270 – 274.
[Jäschgüttel.]
Betr. poln. und dt. Ortsnamen in Niederschlesien.
38618. Zych, Edward: Nazwy miejscowe ziemi jeleniogórskiej. In: Rocz. jeleniog. 4 (1966) S. 78 – 98: 1
Kt., Bibliogr.
[Die Ortsnamen des Hirschberger Landes.]
Betr. das Verhältnis der offiziellen poln. Ortsnamen zu ihren
umgangssprachlichen Äquivalenten; populärwiss.
38619. Domański, Józef: Nazwy miejscowe dzisiejszego Wrocławia i dawnego okręgu wrocławskiego.
Warszawa 1967. 178 S.: 10 Kt.
[Die Ortsnamen des heutigen Breslau und des früheren Kreises Breslau.]
Betr. mittelalterliche und gegenwärtige dt. und poln. Ortsnamen auf dem Gebiet des heutigen Breslau; ursprüngliche dt.
und poln. Ortsnamen; onomastische Analyse der Ortsnamen;
Germanisierung und Polonisierung.
Rez.: Rospond, Stanisław in: Kwart. opol. 14 (1968) Nr. 3/4.
S. 124 – 129. — Eichler, Ernst in: Z. Slaw. 14 (1969) S. 294 –
299.
140
38621. Zych, Edward: Nazwy miast i gmin woj. jeleniogórskiego. In: Rocz. dolnośl. 12 (1989) S. 253 – 282.
[Die Städte- und Gemeindenamen der Wojewodschaft
Hirschberg.]
Betr. Namen nach 1975; Etymologie und linguistische Analyse poln. Namen; dt. Namen.
38622. Zych, Edward: Z dziejów nazwy Świeradowa
Zdroju. In: Por. jęz. (1992) Nr. 3. S. 224 – 227.
[Zur Geschichte des Namens Świeradów Zdrój/Bad Flinsberg.]
Betr. Etymologie des Ortsnamen Świeradów Zdrój/Bad
Flinsberg im Isergebirge (Niederschlesien) im dt. und poln.
Gebrauch; Aspekte der Namengebung nach 1945.
38623. Bąk, Stanisław: Breslau: zniemczona nazwa
Wrocławia. In: Onomast. slavogerm. (1993) Bd. 18.
S. 5 – 34.
[Breslau: der germanisierte Name von Wrocław.]
Ein Text aus dem Jahre 1949, bislang nicht publiziert.
38624. Burchardt, Jerzy: Ciągłość nazw polnych na
Dolnym Śląsku od pierwszej połowy XIV w. do pierwszej ćwierci XVIII w. In: Sobótka 52 (1996) Nr. 1/2.
S. 117 – 121.
[Die Kontinuität polnischer Flurnamen in Niederschlesiens
von der ersten Hälfte des 14. bis zum ersten Viertel des 18.
Jh.]
38625. Zych, Edward: Nazwy miejscowości Mysłakowice. In: Rocz. jeleniog. 30 (1998) S. 89 – 98: Abb.,
Zsfg.
[Die Namen des Ortes Mysłakowice (Erdmannsdorf).]
Verwendungsgeschichte des poln. und dt. Ortsnamens.
4.2.4.1.3. Oberschlesien
38626. Prus, Konstanty: Spis miejscowości polskiego
Śląska Górnego: nazwy wszystkich gmin, obszarów
dworskich oraz osad i kolonii znaczniejszych. Bytom
1920. 106 S.
[Verzeichnis der Ortschaften des polnischen Oberschlesiens:
Namen aller Gemeinden, Gutsflächen sowie bedeutenderen
Siedlungen und Kolonien.]
Nicht namenkundlich.
38627. Prus, Konstanty: Spis nazw miejscowości
Śląska Opolskiego. Katowice 1939. 133 S.
[Ortsnamenverzeichnis des Oppelner Schlesiens.]
Alphabetisches Ortsnamenverz. nach dem Stand von 1939
(dt. Ortsnamen). Poln.-dt. und dt.-poln.; poln. (und slav.) Ortsnamen nach dem Gebrauch durch die Einheimischen; nicht
namenkundlich.
7/4. Landschaften mit den intensivsten deutsch-polnischen Sprachkontakten
38628. Alphabetisches Verzeichnis der Stadt- und
Landgemeinden im Gau Oberschlesien mit den dazugehörigen Ortsteilen, Kolonien, Siedlungen usw. Dresden [um 1940]. 206 S.
Nicht namenkundlich.
38629. Oberschlesisches Gemeindeverzeichnis der
Regierungsbezirke Oppeln und Kattowitz nach dem
Gebietsstand vom 1. Januar 1945. Zsgest. und
bearb. von Erich Franzke, Engelbert Maletz, Barbara
Schöttler. Dortmund 1980. 168 S.: 1 Kt.
38630. Słownik polsko-niemiecki nazw miejscowości
na terenie byłej rejencji opolskiej. Red. Stefan Ziarko.
Opole 1990. 57 S.: Abb. (Biuletyn Informacyjny /
WOINTE Opole ; 197).
[Polnisch-deutsches Wörterbuch von Ortsnamen des ehemalige Regierungsbezirks Oppeln.]
38631. Benannt, genannt, umbenannt...: Verzeichnis der in den 30er Jahren umbenannten Ortschaften Oberschlesiens; eine Veröffentlichung der Landsmannschaft Schlesien, Nieder- und Oberschlesien
e.V. Königswinter 1993. 32 ungez. S.
38632. Choroś, Monika; Jarczak, Łucja; Sochacka,
Stanisława: Słownik nazw miejscowych Górnego
Śląska polsko-niemiecki i niemiecko-polski. Wstęp
i red. nauk. S. Sochacka. Opole 1993. 184 S.: 3 Kt.
[Wörterbuch der Ortsnamen in Oberschlesien: polnisch-deutsch und deutsch-polnisch.]
Vorwort und Erläuterungen in poln. und dt. Sprache.
2., verb. Aufl.: Opole, Kluczbork. 1997. 180 S.: 3 Kt.
Wörterbuchteil nicht namenkundlich.
Rez.: Gajda, Stanisław in: Kwart. opol. 42 (1996) Nr. 1.
S. 135 – 137.
38633. Hanich, Andrzej: Skorowidz nazw miejscowości diecezji opolskiej: polsko niemiecki i niemiecko-polski = Ortsnamenverzeichnis der Diözese
Opole (Oppeln): polnisch-deutsch und deutsch-polnisch. Opole 1997. 416 S.: Tab., 1 Kt.
Rez.: Choroś, Monika; Jarczak, Łucja in: Prz. Piśmien. teol.
3 (1997) Nr. 1. S. 91.
***
38634. Drzażdżyński, Stanisław: Die slavischen Ortsnamen Schlesiens. Tl. 1 – 3. Leobschütz 1896 – 1908.
Tl. 1: Die slavischen Ortsnamen des Kreises Leobschütz.
19 S.
Tl. 2: Kreis Ratibor. 50 S.
Tl. 3: Kreis Cosel. 1908. S. 221 – 242 [Zuerst in: Oberschl.
Heimat 4 (1908) Nr. 4].
38635. Musioł, Ludwik: Dawne nazwy miejscowości
ziemi pszczyńskiej. In: Księga o Śląsku wydana z okazji jubileuszu 35-letniego istnienia »Znicza«. Red.
Alojzy Targ. Cieszyn 1929. S. 155 – 162.
[Alte Ortsnamen des Plesser Landes.]
Vgl. ders.: Gedanken über die Wandlungen der Plesser Ortsnamen. In: Mitt. Beuthener Gesch.- Mus.ver. (1989) Bd. 49.
S. 1 – 32.
38636. Dejna, Karol: Urzędowe i gwarowe postaci
nazw miejscowych w okolicach Głubczyc i Raciborza. In: Rozpr. Komis. jęz. Łódz. TN 2 (1955) S. 119 –
158.
38643
[Amtliche und dialektale Formen von Ortsnamen in der
Umgebung von Leobschütz und Ratibor.]
Betr. Ortsnamen, die nach ihrer Germanisierung bzw. Polonisierung Elemente ihrer ursprünglichen Form (im Klang
bzw. morphologischen Aufbau) in den amtlichen und dialektalen Varianten behalten haben.
38637. Rospond, Stanisław: Śląskie studia toponomastyczne. Cz. 1: Topographica. Cz. 2: Possessiva In:
Rozpr. Komis. jęz. Wroc. TN 2 (1959) S. 31 – 64; 3
(1961) S. 5 – 100.
[Schlesische toponomastische Studien.]
Anwendungsbeispiele moderner Toponomastik im zweisprachigen Gebiet.
Rez.: Domański, Józef in: Onomastica 17 (1972) Nr. 1/2.
S. 203 – 235 [Betr. Tl. 2].
38638. Sobotnik, Bohumil: Przyczynek do topografii
powiatów głubczyckiego i raciborskiego w XIV wieku.
In: Kwart. opol. 10 (1964) Nr. 2. S. 61 – 69: 1 Kt.
[Ein Beitrag zur Topographie der Kreise Leobschütz und
Ratibor im 14. Jh.]
Besprechung einer Handschrift Chronicon Oppaviense aus
dem Jahr 1349; slav. Ortsnamen; nicht namenkundlich.
38639. Rospond, Stanisław: Nazewnictwo okręgu
Wielkich Katowic a dzieje osadnictwa przemysłowego.
In: Zaranie śl. 29 (1966) Nr. 2. S. 234 – 239; 30 (1967)
Nr. 4. S. 671 – 678.
[Die Namensgebung des Bezirks Groß-Kattowitz und die
Geschichte der industriellen Siedlung.]
Dass. in ders.: Pogadanki o śląskim nazewnictwie. Wrocław
1969. S. 53 – 68. (Biblioteczka Towarzystwa Miłośników Języka Polskiego ; 19).
Betr. Etymologie des Namens Kattowitz und einiger Ortsnamen aus der Umgebung.
38640. Borek, Henryk: Opolszczyzna w świetle nazw
miejscowych. Opole 1972. 212 S.: Tab., Kt.
[Das Oppelner Schlesien im Lichte der Ortsnamen.]
Betr. Etymologie der Ortsnamen in Oppelner Schlesien; populärwiss.
Vgl. ders. später: 38646.
Rez.: Gajda, Stanisław in: Por. jęz. (1972) Nr. 10. S. 616 –
618. — Lubaś, Władysław in: Kwart. opol. 19 (1973) Nr. 3.
S. 101 – 102. — Rymut, Kazimierz in: Jęz. pol. 54 (1974) Nr. 3.
S. 222 – 224. — Smoczyński, Paweł in: Onomastica 19 (1974)
Nr. 1/2. S. 260 – 264.
38641. Borek, Henryk: Osadnictwo Opolszczyzny
w świetle nazw miejscowych. In: Kwart. opol. 18
(1972) Nr. 1. S. 58 – 78.
[Die Besiedlung des Oppelner Schlesien im Lichte der Ortsnamen.]
Betr. Geographie der zwei wichtigsten Siedlungswellen: bis
zum 14. Jh. und nach dem 16. Jh.; Etymologie.
38642. Rospond, Stanisław: Jak dawnym grodem jest
Opole w świetle nazewnictwa? In: Kwart. opol. 18
(1972) Nr. 2. S. 117 – 118.
[Wie alt ist die Stadt Oppeln im Lichte der Namenkunde?]
Betr. Etymologie des poln. Namens der Stadt Oppeln Opole;
populärwiss.
38643. Gałka, Joanna: Sosnowiec: historia i znaczenie
nazwy. In: Pr. nauk. UŚl. Pr. językozn. (1978) Nr. 4.
S. 112 – 123: Sum.
[Sosnowitz: Geschichte und Bedeutung des Ortsnamens.]
Betr. Etymologie des Ortsnamens Sosnowiec/Sosnowitz in
Oberschlesien.
141
38644
7. Sprache
38644. Borek, Henryk: Nazwy ulic i dzielnic Opola.
In: Kwart. opol. 29 (1983) Nr. 3. S. 67 – 74.
Betr. dt. und poln. Sprachpolitik in bezug auf den Ortsnamen Hindenburg – Zabrze seit 1914 bis 1945.
[Die Namen der Straßen und Stadtviertel von Oppeln.]
Betr. v.a. poln. Namen und manche dt. geschichtlich bestätigten Namen; Etymologie des Ortsnamens Opole.
38653. Kostorz, Rudolf: Zachowane zabrzańskie nazwy miejscowe. Zabrze 1994. 22 S.: Abb., Kt. (Zabrzańskie Zeszyty Historyczne).
38645. Sienkiewicz, Wiesław: Średniowieczne nazwy
miejscowe ziemi rybnickiej. In: Kron. rybn. 1 (1983)
S. 25 – 41.
[Erhaltene Ortsnamen in Zabrze.]
Verzeichnis poln. Ortsnamen mit dt. und poln. Provenienz;
populärwiss.
[Die mittelalterlichen Ortsnamen des Rybniker Landes.]
Verz. der Ortsnamen mit Angaben zur hist. Namensentwicklung.
38654. Smolińska, Teresa: Zderzenie kultur na Górnym Śląsku (na przykładzie lokalnych podań nazewniczych). In: 1648. S. 91 – 102.
38646. Borek, Henryk: Górny Śląsk w świetle nazw
miejscowych. Opole 1988. 367 S.: 16 Kt.
[Oberschlesien im Lichte der Ortsnamen.]
Betr. Onomastik Schlesiens; Ortsnamen und regionale Probleme im geschichtlichen Verlauf; Entstehung und Verbreitung der dt. Ortsnamen (S. 223 – 249).
Vgl. ders. zuvor: 38640.
Rez.: Nowik, Krystyna in: Kwart. opol. 34 (1988) Nr. 3/4.
S. 124 – 126. — Molenda, Seweryn in: Zesz. racib. (1989) Nr. 5.
S. 141 – 142. — Mrózek, Robert in: Onomastica 35 (1990)
S. 148 – 153. — Panic, Idzi in: Sobótka 45 (1990) S. 428 – 429.
38647. Borek, Henryk: Kolonizacja fryderycjańska na
Górnym Śląsku w odbiciu nazewnictwa miejscowego.
In: Stud. śl. 47 (1989) S. 21 – 52: Zsfg., Sum.
[Die Kolonisierung Oberschlesiens unter Friedrich II. im
Spiegel der Ortsnamenkunde.]
Dass. u.d.T.: Kolonizacja fryderycjańska na Górnym Śląsku
w świetle nazewnictwa miejscowego. In: Onomast. slavogerm.
(1988) Bd. 16. S. 5 – 30.
Betr. Benennungsverfahren der neuen Orte (oft künstliche
Ortsnamen); die neuen Namen im poln. Volksmund.
38648. Sochacka, Stanisława: Polskie nazwy terenowe
na XIX-wiecznych mapach katastralnych pow. strzeleckiego. In: Kwart. opol. 35 (1989) Nr. 1. S. 32 – 39.
[Polnische topographische Namen in den Katasterkarten des
Kreises Groß Strehlitz aus dem 19. Jh.]
Betr. v.a. poln. Flurnamen in dt. Katasterkarten im Oppelner Schlesien.
38649. Sochacka, Stanisława: Polskie nazwy terenowe
na XIX-wiecznych mapach katastralnych powiatu lublinieckiego. In: Zesz. nauk. WSP Opole Językozn.
(1991) Nr. 13. S. 283 – 290.
[Polnische Flurnamen in den Katasterkarten des Kreises
Lublinitz aus dem 19. Jh.]
38650. Choroś, Monika; Jarczak, Łucja: Z toponimii
śląskiej: o nazwach gmin województwa opolskiego. In:
Śl. Opol. 2 (1992) Nr. 2. S. 15 – 22.
[Zur schlesischen Toponymie: über die Gemeindenamen der
Wojewodschaft Oppeln.]
Betr. Bedeutungsklassifikation von Ortsnamen und die Rolle
»fremder, v.a. deutscher« Einflüsse.
38651. Przemsza-Zieliński, Jan: Sosnowiec
i nieznany. Sosnowiec 1992. 96 S.
znany
[Bekanntes und unbekanntes Sosnowitz.]
Lexikon der Namen der lokalen Orte, Stadtteile, topographischer Punkte und deren (dt.-poln.) Geschichte; nicht namenkundlich.
38652. Hnatyszyn, Piotr: »Zabrze – Hindenburg –
Zabrze (Hindenburg) – Hindenburg – Zabrze«. Zabrze 1993. 6 S.
142
[Der Zusammenprall der Kulturen in Oberschlesien (am Beispiel lokaler namenkundlicher Angaben).]
Betr. die Begründbarkeit jüngster Umwandlungen poln.
Ortsnamen in dt. in Oberschlesien; Prozesse bewußter Loslösung von slav./poln. Wurzeln der Folklore: am Beispiel des
Dorfes Dziewkowice/Frauenfeld bei Strzelce Opolskie/Groß
Strehlitz.
38655. Hnatyszyn, Piotr: Dzieje nazewnictwa zabrzańskich ulic (w granicach administracyjnych z roku
1950). Zabrze 1996. 53 S.
[Geschichte der Straßennamengebung in Zabrze/Hindenburg (in den Verwaltungsgrenzen von 1950).]
Veröffentlicht in dt. und poln. Sprache; Straßenverz.: Stand
1.5.1995; Geschichte der Straßennamen seit dem 19. Jh.; nicht
namenkundlich.
4.2.4.1.4. Teschener Schlesien / Glatz
38656. Die Grafschaft Glatz: Landkarte und Namenverzeichnis der Orte und bekanntesten Berge in
deutsch-polnisch und polnisch-deutsch. Leimen [um
1986]. 32 S.: 1 Kt.
*
38657. Mrózek, Robert: Nazwy miejscowe dawnego
Śląska Cieszyńskiego. Katowice 1984. 352 S.: Kt.
(Prace Naukowe UŚl. w Katowicach ; 586).
[Die Ortsnamen des ehemaligen Teschener Schlesiens.]
Betr. v.a. poln.-tschech.-mährische Namen mit anderen historischen Einflüssen.
Rez.: Borek, Henryk in: Kwart. opol. 31 (1985) Nr. 2. S. 66 –
68. — Borek, Henryk in: Onomastica 31 (1986) S. 202 – 209.
— Chmiel, Peter in: Oberschl. Jb. 3 (1987) S. 333 – 334. —
Udolph, Jürgen in: Z. Ostforsch. 38 (1989) Nr. 2. S. 266 – 268.
***
38658. Klemenz, Paul: Die Ortsnamen der Grafschaft
Glatz: sprachlich und geschichtlich erklärt; ein Beitrag zur Glatzer Heimatkunde. Breslau 1932. 84 S.:
Bibliogr. (Einzelschriften zur schlesischen Geschichte ;
10).
2., erw. und erg. Aufl.: Leimen, Heidelberg 1975. 95 S.: Abb.,
1 Kt.
38659. Mrózek, Robert: System mikrotoponimiczny
Śląska Cieszyńskiego XVIII wieku. Katowice 1990.
223 S.
[Das mikrotoponymische System des Teschener Schlesiens
im 18. Jh.]
Bearbeitet aufgrund der josefinischen Katasterbücher aus
dem 18. Jh.
Rez.: Rzetelska-Feleszko, Ewa in: Jęz. pol. 73 (1993) Nr. 1/2.
S. 123 – 124.
7/4. Landschaften mit den intensivsten deutsch-polnischen Sprachkontakten
38660. Mrózek, Robert: Obce elementy językowe
w południowośląskiej toponimii i mikrotoponimii. In:
Acta UL Fol. Linguist. (1993) Nr. 27. S. 191 – 196:
Zsfg.
[Fremde Sprachelemente in der südschlesischen Toponymie
und Mikrotoponymie.]
Betr. Adaptation dt. (auch tschech. und slowak.) geographischer Namen im Poln.
38661. Sochacka, Stanisława: Słowiańsko-niemieckie
stosunki nazewnicze w ziemi kłodzkiej w średniowieczu. In: Wort und Name im deutsch-slavischen Sprachkontakt: Ernst Eichler von seinen Schülern und Freunden. Hrsg. von Karlheinz Hengst [u.a.]. Köln, Weimar,
Wien 1997. S. 391 – 401. (Bausteine zur Slavischen Philologie und Kunstgeschichte. N.F. ; 20).
[Die slavisch-deutschen namenkundlichen Beziehungen im
Glatzer Land im Mittelalter.]
4.2.4.2. Personennamen
Siehe auch: 4501, 4520, 37671, 38227.
38662. Rospond, Stanisław: Słownik nazwisk śląskich. Cz. 1 – 2. Wrocław 1967 – 1973.
38674
38667. Reczek, Stefan: Nazwiska mieszczan opolskich. In: Kwart. opol. 11 (1956) Nr. 2. S. 26 – 51.
[Die Namen der Oppelner Einwohner.]
Linguistische Analyse der poln. Familiennamen von Oppelner Einwohnern; Quelle: Einwohnerverz. 1934/35.
38668. Pluta, Feliks: Nazwiska żon i panien na
Śląsku: na podstawie księgi byczyńskiej (1679 – 1747).
In: Zesz. nauk. WSP Opole Językozn. (1957) Nr. 1.
S. 191 – 210.
[Die Familiennamen von Frauen und Fräuleins in Schlesien:
auf der Basis eines Pitschener Buches (1679 – 1747).]
Betr. das Kirchenbuch, begonnen von »Johannes Cochlovius
Pastor et Senior Bicinensis Anno 1679« mit überwiegend poln.
Namen.
38669. Rospond, Stanisław: Stosunki etniczno-językowe w okręgu nyskim i niemodlińskim. In: Rozpr.
Komis. jęz. Wroc. TN 1 (1959) S. 7 – 64: 1 Kt.
[Die ethnisch-sprachlichen Beziehungen in den Kreisen
Neiße und Falkenberg.]
Auch als Sonderdr.
Enth.: poln. und dt. Namen, Etymologie, Namengeographie
(poln. Namen), Quellennachweis.
38670. Rospond, Stanisław: Nazwiska
Opole 1960. VIII, 114 S.: 7 Abb., 1 Taf.
Ślązaków.
[Wörterbuch der schlesischen Familiennamen.]
Cz. 1: A – F. 1967. XLVI, 265 S. — Cz. 2: G – K. 1973. XXVI,
473 S.: 2 Kt.
Als Grundlage der Bearbeitung dienten historische Materialien aus der Zeit vom 16. bis zum 20. Jh.
Zu Vorbereitungsarbeiten vgl. ders.: Słownik nazw śląskich:
(problematyka i dotychczasowy etap badawczy) [Wörterbuch
schlesischer Namen: (die Problematik und der bisherige Forschungsstand)]. In: Onomastica 1 (1955) S. 198 – 211.
Vgl. im Vorfeld der Veröffentlichung ders.: Struktura i klasyfikacja nazwiska słowiańskiego na podstawie Słownika nazwisk
śląskich [Struktur und Klassifikation des slawischen Familiennamens auf der Grundlage des Wörterbuchs der schlesischen
Familiennamen]. In: Rozpr. Komis. jęz. Wroc. TN 5 (1965)
S. 9 – 63.
Rez.: Górnowicz, Hubert in: Jęz. pol. 46 (1969) S. 141 – 145.
— Schwarz, Ernst in: Z. Ostforsch. 23 (1974) Nr. 2. S. 329 –
330.
38671. Fischer, Rudolf: Ergebnisse der Namenforschung der DDR: slawisches Sprachgut in schlesischen Familiennamen. In: [Pierwsza] I Międzynarodowa Slawistyczna Konferencja Onomastyczna w Krakowie w dniach 22 – 24 października 1959. Red. Witold Taszycki. Wrocław 1961. S. 29 – 35. (Prace Onomastyczne ; 5).
***
An den Beispielen: Fröbel, Liebig, Mühle, Stenzel, Welzel,
Wuttke.
38663. Vakat.
38664. Reichert, Hermann: Die deutschen Familiennamen nach Breslauer Quellen des 13. und 14.
Jahrhunderts. Breslau 1908. IX, 192 S. (Wort und
Brauch ; 1).
Betr. dt. Namen aus Breslau und z.T. aus dem übrigen Niederschlesien (mittelhochdt. Periode); auch slav. Namen.
38665. Kuhn, Walter: Das Alter der Familiennamen
in der Bielitzer Sprachinsel. In: Dt. wiss. Z. Pol. (1930)
Nr. 20. S. 101 – 110.
Betr. dt. Familiennamen aus Bielitz und Umgebung; Analyse von 104 Familiennamen aus dem 15. und 16. Jh. (feste,
ausgeprägte Form) mit der Zurückführung auf die Namen der
ersten Kolonisationswelle (hier die 2. Hälfte des 13. Jh.); Beweismaterial für die dt.sprachige Einwanderung in das besprochene Gebiet; Vergleich mit den poln. Bauernnamen.
38666. Maleczyński, Karol: Polskość na cmentarzach
wrocławskich. In: Sobótka 1 (1946) S. 73 – 79: Tab.
[Das Polentum auf Breslauer Friedhöfen.]
Verz. poln. Namen.
[Die Familiennamen der Schlesier.]
Im Mittelalter, Renaissance und Reformation, unter preuß.
Herrschaft; onomastische Charakteristika, Germanisierung
der Familiennamen im preuß. Zeitabschnitt.
Rez.: Lubaś, Władysław in: Zaranie śl. 24 (1961) Nr. 1.
S. 135 – 140. — Reczek, Stefan in: Odra 1 (1961) Nr. 1. S. 93 –
95. — Mośko, Eugeniusz in: Por. jęz. (1962) Nr. 4. S. 176 –
181. — Smoczyński, Paweł in: Onomastica 8 (1963) Nr. 1/2.
S. 344 – 349.
38672. Dziewulski, Władysław: Stosunki etniczne
w Kluczborku i Byczynie oraz nazewnictwo osobowe
mieszczan w roku 1619. In: Kwart. opol. 9 (1963)
Nr. 1. S. 9 – 20: 4 Taf., Sum. S. 154, Zsfg. S. 156.
[Die ethnischen Verhältnisse in Kreuzburg und Pitschen und
die Namen der Stadteinwohner im Jahr 1619.]
Betr. ethnische Verhältnisse im Oppelner Schlesien Anfang
des 17. Jh. anhand historischer Quellen (Musterrolle vom Jahr
1619); dt., poln. und tschech. Namen.
38673. Borek, Henryk: Śląski demon górniczy Szarlej.
In: Onomast. slavogerm. (1966) Bd. 2. S. 115 – 118.
[Der schlesische Berggeist Szarlej.]
Betr. dt. Provenienz des Personennamens, der mit einer Episode aus Beuthen vor dem 16. Jh. verbunden ist.
38674. Bahlow, Hans: Mittelhochdeutsches Namenbuch nach schlesischen Quellen: ein Denkmal des
Deutschtums. Neustadt an der Aisch 1975. 182 S.: 2
Kt., Bibliogr.
Rez.: Dickenmann, Ernst in: Beitr. Namenforsch. N.F. 13
(1978) S. 414 – 415.
143
38675
7. Sprache
38675. Rospond, Stanisław: Dlaczego Stenus a nie
Stein? In: Kwart. opol. 21 (1975) Nr. 3. S. 128 – 138.
[Warum Stenus und nicht Stein?]
Betr. Onomastik der schles. Namen.
Polem.: Dziewulski, Władysław: O właściwe brzmienie rodowego nazwiska śląskiego geografa [Bartłomieja Steina] [Über
den wirklichen Klang des Geschlechternamens des schlesischen Geographen B. Stein]. In: Sobótka 31 (1976) Nr. 3.
S. 524 – 526.
38676. Borek, Henryk; Szumska, Urszula: Nazwiska mieszkańców Bytomia od końca XVI wieku do
roku 1740: studium nazewnicze i społeczno-narodowościowe do roku 1740. Warszawa, Wrocław 1976. 261 S.:
Zsfg.
[Die Familiennamen der Einwohner von Beuthen vom Ende
des 16. Jh. bis zum Jahre 1740: eine onomastische und gesellschaftlich-ethnische Studie.]
Aus d. Inhalt: Szumska, Urszula: Obraz stosunków społecznych i narodowościowych w Bytomiu od początków XVII do
połowy XVIII wieku [Die sozialen und ethnischen Verhältnisse in Beuthen vom Anfang des 17. Jh. bis zur Mitte des
18. Jh.], S. 7 – 51; — Borek, Henryk: Analiza językowa materiału nazewniczego [Sprachanalyse des namenkundlichen Materials], S. 53 – 82; — Borek, Henryk: Słownik nazwisk [Wörterbuch der Familiennamen], S. 83 – 254.
Betr. die Habsburger Zeit in Schlesien.
Rez.: Buczyński, Mieczysław in: Jęz. pol. 57 (1977) Nr. 2.
S. 152 – 154. — Górnowicz, Hubert in: Onomastica 23 (1978)
S. 307 – 310.
38677. Burzywoda, Urszula: Nazwiska dawnych
mieszkańców Wielkich Katowic. In: Pr. nauk. UŚl. Pr.
językozn. (1978) Nr. 4. S. 100 – 111: Sum.
[Die Familiennamen der früheren Einwohner von Groß-Kattowitz.]
Betr. poln. Familiennamen aus dem 17. und 18. Jh.; Familiennamen dt. Herkunft und germanisierte Namen; Quelle:
Kirchenmatrikel.
38678. Kowalska, Alina: Najczęstsze typy nazw osobowych w Tarnowskich Górach w drugiej połowie
XVI wieku. In: Zaranie śl. 41 (1978) Nr. 1. S. 131 –
140.
[Die häufigsten Typen der Personennamen in Tarnowitz in
der zweiten Hälfte des 16. Jh.]
Betr. poln., dt. und tschech. Personennamen in der Bergmannsstadt Tarnowitz in Oberschlesien.
38679. Kowalska, Alina: Nazwiska mieszkańców Katowic w siedemnastowiecznej księdze metrykalnej. In:
Pr. nauk. UŚl. Pr. językozn. (1978) Nr. 4. S. 35 – 53:
Sum.
[Die Familiennamen der Einwohner von Kattowitz in einem
Kirchenbuch aus dem 17. Jh.]
Betr. poln. Namen im Kattowitz des 17. Jh.
38680. Jarczak, Łucja: Nazwiska w »urbarzach dóbr
zamkowych Górnego Śląska z lat 1571 – 1640«. In:
Spraw. Opol. TPN Ser. B (1979) Nr. 17. S. 31 – 55.
[Personennamen in den »Urbarien der Schloßgüter in Oberschlesien aus den Jahren 1571 – 1640«.]
Erfaßt 1515 Personennamen poln., dt. und tschech. Provenienz auf der Grundlage der Edition: Urbarze dóbr zamkowych Górnego Śląska z lat 1571 – 1640. Red. Józef Gierowski.
Wrocław 1963, die Urbarien des Herzogtums Oppeln-Ratibor
berücksichtigt.
144
38681. Jakus-Borkowa, Ewa: O imionach i nazwiskach bohaterów śląskich dowcipów. In: Kwart. opol.
36 (1990) Nr. 1/4. S. 96 – 105.
[Über die Vor- und Nachnamen der Helden in schlesischen
Witzen.]
Betr. poln.-schles. Witze.
38682. Jarczak, Łucja: Nazwiska w urbarzu rybnickim z 1614 r. In: Zesz. nauk. WSP Opole Językozn.
(1991) Nr. 13. S. 183 – 193.
[Familiennamen im Urbarium von Rybnik aus dem Jahr
1614.]
Mit Dominanz lokaler, poln. Namen.
38683. Cetwiński, Marek: Kilka uwag o imionach rycerstwa śląskiego w XII – XIII wieku. In: Opuscula minora in memoriam Iosepho Spors. [Aut. kazimierz Bobowski u.a.]. Stolpensi 1993. S. 97 – 105: 4 Tab.
[Einige Bemerkungen zu den Vornamen der schlesischen
Ritterschaft im 12. – 13. Jh.]
38684. Jakus-Borkowa, Ewa: Aktualna sytuacja nazewnicza na Śląsku. In: Systemy onomastyczne w słowiańskich gwarach mieszanych i przejściowych: księga
referatów Slawistycznej Konferencji Naukowej w Lublinie 20 – 23 listopada 1991 roku. Red. Stefan Warchoł. Lublin 1993. S. 165 – 173: Zsfg. (Rozprawy Slawistyczne ; 7).
[Der aktuelle Stand der Namenentwicklung in Schlesien.]
Betr. die Tendenz unter Autochthonen zur Rückkehr zu ursprünglichen (dt.) Vor- und Nachnamen und zur Vergabe von
biblischen bzw. modernen (in Europa und in Dtl. verbreiteten) Namen an Neugeborene.
38685. Kowalska, Alina: Nazewnictwo osobowe
w dawnych miastach górnośląskich: (na przykładzie
Mysłowic). In: Śląskie miscellanea. T. 7. Red. Jan Malicki i Krystyna Heska-Kwaśniewicz. Katowice 1994.
S. 22 – 28. (Prace Komisji Historycznoliterackiej /
PAN Oddział w Katowicach ; 17).
[Die Personennamen in den alten oberschlesischen Städten:
(am Beispiel Myslowitz).]
Betr. Dominanz poln. Namen 1590 – 1762.
38686. Magda, Małgorzata: Nazwiska mieszkańców
Lasowic Wielkich koło Olesna Śląskiego (1878 – 1945).
In: Zesz. nauk. WSP Opole Językozn. (1994) Nr. 15.
S. 19 – 27.
[Die Familiennamen der Einwohner von Groß Lassowitz bei
Rosenberg/Oberschlesien (1878 – 1945).]
Betr. Familiennamen poln., dt., lat. Provenienz.
38687. Partyka, Ewa: Familiennamen von Einwohnern der Stadt Oppeln (Opole) in Dokumenten um
die Wende des 16. zum 17. Jahrhundert. In: Studia onomastica et indogermanica: Festschrift für Fritz
Lochner von Hüttenbach zum 65. Geburtstag. Hrsg.
von Michaela Ofitsch und Christian Zinko. Graz 1995.
S. 175 – 183. (Arbeiten aus der Abteilung »Vergleichende Sprachwissenschaften« Graz ; 9).
Betr. Methoden der Familiennamenbildung in einem sprachlichen und ethnischen poln.-dt.-tschech. Grenzgebiet.
38688. Milerski, Władysław: Nazwiska cieszyńskie.
Warszawa 1996. 352 S.: Kt.
[Teschener Familiennamen.]
7/4. Landschaften mit den intensivsten deutsch-polnischen Sprachkontakten
38689. Zieniukowa, Jadwiga; Wicherkiewicz, Tomasz: Do-Pyjter-Jaśka i cym-Hala-Mockja oraz inne
zjawiska z antroponimii Wilamowic w dawnym Księstwie Oświęcimskim. In: Onomastyka i dialektologia:
prace dedykowane pani profesor Ewie Rzetelskiej-Feleszko. Red. Hanna Popowska-Taborska i Jerzy Duma.
Warszawa 1997. S. 307 – 316.
[»Do-Pyjter-Jaśka« und »cym-Hala-Mockja« sowie andere
Phänomene aus der Anthroponymie von Wilmesau im
früheren Herzogtum Auschwitz.]
In Wilmesau, an der Grenze zwischen Oberschlesien und
Westgalizien, war bis zum Zweiten Weltkrieg die Zwei- bzw.
sogar Dreisprachigkeit allg. verbreitet: Poln. – Dt. – Wilmesauer Ethnolekt (das aus dem Mittelhochdt. stammte); zugleich war es eine Enklave mit nicht-dt. ethnischem Bewußtsein in Polen.
4.2.4.3. Namenpolitik (1919 – 1945)
Siehe auch: 38631, 38780.
38690. Musioł, Ludwik: Toponimia śląska a polityka:
rozważania nad akcją »oczyszczania« nazw miejscowości na Opolszczyźnie. In: Zaranie śl. 11 (1935) Nr. 3.
S. 160 – 168; Nr. 4. S. 255 – 263.
[Schlesische Toponymie und Politik: Überlegungen zur
»Säuberungsaktion« der Ortsnamen im Oppelner Schlesien.]
Betr. Germanisierung der slav. Ortsnamen im Oppelner
Schlesien nach 1934.
38691. Musioł, Ludwik: Official alteration of place-names in German Upper Silesia. In: Balt. scand.
Countr. 3 (1937) Nr. 2. S. 242 – 245.
Betr. poln. Ortsnamen in Dt.-Oberschlesien und ihre rasche
Germanisierung nach 1934.
38692. Musioł, Ludwik: Zniszczenie imiennictwa polskiego na Śląsku Opolskim a przywracanie właściwej
pisowni zniemczonym nazwiskom polskim w woj. śląskim. In: Strażn. zach. 13 (1937) Bd. 17. Nr. 2/3.
S. 252 – 259.
[Die Vernichtung der polnischen Namen im Oppelner
Schlesien und die Wiederherstellung der polnischen Rechtschreibung von verdeutschten polnischen Familiennamen in
der Wojewodschaft Schlesien.]
Betr. Germanisierung (v.a. der Ortsnamen) Ende der 30er
Jahre im Oppelner Schlesien und Polonisierung eingedeutschter Namen in der poln. Wojewodschaft Schlesien in der gleichen Zeit.
38701
[Der Kampf gegen polnische Personennamen im Oppelner
Schlesien in der Zwischenkriegszeit.]
Betr. Germanisierung der poln. Familiennamen im Oppelner Schlesien; Zusammenstellung von 1230 poln. Familiennamen, die in den Jahren 1926 – 1944 eingedeutscht wurden.
38696. Walka z nazewnictwem polskim na Śląsku
w okresie hitlerowskim (1933 – 1939). Oprac. Karol
Fiedor. Wrocław 1966. 158 S.: 1 Taf. (Documenta Silesiae ; 4).
[Der Kampf gegen polnische Namen in Schlesien in der Nazizeit (1933 – 1939).]
Betr. Germanisierung in Schlesien während der Nazizeit;
Eindeutschung poln. geographischer Namen; eine Auswahl
von Texten (dt. und poln. Presse, Archivalien) mit Einleitung
und Kommentar.
Rez.: Orzechowski, Kazimierz in: Sobótka 22 (1967) Nr. 2.
S. 399 – 401.
38697. Rospond, Stanisław: Fort mit der polnischen Fassade! Germanizacja nazewnictwa śląskiego
w oświetleniu prawnym. In: Stud. śl. 15 (1969) S. 371 –
399: 5 Abb., Zsfg., Sum.
[Fort mit der polnischen Fassade! Die Germanisierung der
schlesischen Orts- und Personennamen in rechtlicher Hinsicht.]
Betr. administrative Germanisierung der Orts- und Personennamen in Schlesien unter der Naziherrschaft.
38698. Fiedor, Karol: »Sukcesy« Gauleitera Wagnera,
czyli jak usuwano ślady polskości na Śląsku. Katowice
1985. 167 S.: Taf. (Śląskie Epizody Historyczne).
[Die »Erfolge« des Gauleiters Wagner oder wie man die Spuren des Polentums in Schlesien beseitigte.]
Germanisierung poln. Inschriften, Orts- und Personennamen im Oppelner und Niederschlesien; die Rolle der dt. Verwaltung. J. Wagner, Gauleiter von Schlesien 1934 – 1940.
Rez.: Gelles, Romuald in: Sobótka 40 (1985) Nr. 3. S. 455 –
456.
38699. Radecker, Joachim: Zur Veränderung von
Ortsnamen. In: Schl. Kulturspiegel 28 (1993) Nr. 1.
S. 9 – 10.
Betr. die NS-»Eindeutschungsaktionen« 1936/1937 am Beispiel der Ortsnamen slav. Provenienz im niederschles. Kreis
Guhrau.
38700. Kruszewski, Tomasz: Udział instancji NSDAP
na Śląsku w akcji zmiany nazwisk. In: Acta UWr.
Stud. Fasz. Zbrod. hitl. (1995) Nr. 18. S. 221 – 234:
Zsfg.
38693. Ortsnamenänderungen in Schlesien bis
31.3.37 mit Nachtrag. Berlin 1938. 202 S. (Reichskriegsministerium. 9. Abt.).
38694. Gorywoda, Anzelm: O niemieckiej pisowni
polskich nazwisk na Górnym Śląsku. In: Kwart. opol.
7 (1961) Nr. 2. S. 121 – 127: Sum. S. 156, Zsfg. S. 160.
[Die Beteiligung der NSDAP-Instanzen in Schlesien an der
Namensänderungsaktion.]
Betr. die Aktion der »Wiedereindeutschung« von Orts- und
Personennamen 1936 – 1939, die von den Grenzlandämtern
und der Organisation Bund Deutscher Osten (BDO) durchgeführt wurde.
[Über die deutsche Rechtschreibung der polnischen Familiennamen in Oberschlesien.]
Betr. Gründe, warum poln. (schles.) Familiennamen oft in
dt. Form geschrieben wurden; mit besonderer Berücksichtigung der Nazizeit.
Siehe auch: 15843, 15897.
38695. Madeja, Alojzy: Walka z polskim nazewnictwem osobowym na Śląsku Opolskim w okresie międzywojennym. Katowice 1965. 64 S. (Biuletyn / Śląski
Instytut Naukowy w Katowicach ; 59).
[Zum Thema Neiße.]
Dass. in ders.: Wybór pism polonistycznych. T. 2: Studia
wyrazowe. Wrocław 1955. S. 279 – 282.
Betr. Etymologie und Rechtschreibung der poln. Entspre-
4.2.4.4. Namenpolitik (nach 1945)
38701. Nitsch, Kazimierz: W sprawie Nysy. In: Jęz.
pol. 26 (1946) S. 48 – 50.
145
38702
7. Sprache
chung des Stadtnamens »Neiße«; mittelbarer Bezug zur poln.
Sprachpolitik.
38702. Rospond, Stanisław: Nysa czy Nisa? Katowice
1946. 4 S. (Komunikat. Ser. 5 / Instytut Śląski w Katowicach ; 23).
[Nysa oder Nisa?]
Betr. poln. Bezeichnung der Stadt Neiße im Oppelner Schlesien nach dem Zweiten Weltkrieg; etymologische Bemerkungen. — Vgl.: 38701.
38703. Taszycki, Witold: W obronie śląskich nazw
miejscowych. In: Zaranie śl. 17 (1946/48) Nr. 1/2.
S. 52 – 55.
[Zur Verteidigung der schlesischen Ortsnamen.]
Dass. in ders.: Rozprawy i studia polonistyczne. T. 1: Onomastyka. Wrocław 1958. S. 325 – 331.
Betr. Polonisierung der Ortsnamen in Niederschlesien nach
1945; fehlerhafte Umbennenung der schles. Ortsnamen.
38704. Rospond, Stanisław: Repolonizacja śląskich
imion i nazwisk. Katowice 1947. 4 S. (Komunikat.
Ser. 7 / Instytut Śląski w Katowicach ; 9).
[Die Repolonisierung der schlesischen Vor- und Nachnamen.]
Linguistische Postulate, die die Wiederherstellung des »ursprünglich poln. Charakters« von schles. Namen betreffen;
betr. auch offizielle Anordnung der poln. Behörden in Schlesien aus dem Jahre 1947.
38705. Taszycki, Witold: Nazwy wrocławskich dzielnic i przedmieści. Katowice 1948. 6 S. (Komunikat.
Ser. 7 / Instytut Śląski w Katowicach ; 13).
[Die Namen der Breslauer Stadtteile und Vororte.]
Dass. in ders.: Rozprawy i studia polonistyczne. T. 1. Onomastyka. Wrocław 1958. S. 334 – 338.
Betr. Umbenennungen nach 1945.
38706. Rospond, Stanisław: W obronie rozważnej popularyzacji nazewnictwa śląskiego. In: Kwart. opol. 9
(1963) Nr. 2. S. 69 – 73.
[Zur Verteidigung einer vernünftigen Popularisierung der
schlesischen Namensgebung.]
Betr. Polonisierung schles. Ortsnamen nach 1945 aus sprachwiss. Sicht.
38707. Ronge, Paul: Die Polonisierung deutscher Personen- und Ortsnamen im deutsch-slawischen Berührungsraum: Beispiele aus Oberschlesien. Bielefeld
1969. 15 S.
38708. Rospond, Stanisław: Na Śląsku: jak nazwy polskie wróciły na drogowskazy? In: Kwart. opol. 16
(1970) Nr. 4. S. 72 – 76.
[In Schlesien: wie kehrten die polnischen Ortsnamen an die
Wegweiser zurück?]
Betr. Polonisierung der Ortsnamen in Schlesien nach 1945;
populärwiss.
Vgl. ders.: Polskie nazwy na drogowskazach [Polnische Ortsnamen auf den Wegweisern]. In: Odra 15 (1975) Nr. 12. S. 67 –
72.
Polem.: Łysik, Stefan: Jeszcze w sprawie śląskich nazw miejscowych [Noch einmal über die schlesischen Ortsnamen]. In:
Jęz. pol. 55 (1975) Nr. 4. S. 310 – 312.
Repl.: Taszycki, Witold: Ponownie o repolonizacji śląskich
nazw miejscowych [Erneut zur Repolonisierung der schlesischen Ortsnamen]. In: Jęz. pol. 56 (1976) Nr. 3. S. 219 – 220.
38710. Borek, Henryk: Die Gestaltung des oikonymischen Systems in Górny Śląsk (Oberschlesien). In: Studia onomastica. Bd. 5. Leipzig 1987. S. 63 – 69. (Namenkundliche Informationen ; Beiheft 11).
Betr. Umwandlung und Entwicklung der Ortsnamen in
Oberschlesien (in poln. Form).
38711. Siciński, Bogdan: Pierwsze powojenne polskie
nazwy miejscowe na Dolnym Śląsku. In: Śl. Labirynt
krajozn. 3 (1991) S. 145 – 158; 4 (1992) S. 109 – 122.
[Die ersten polnischen Nachkriegsortsnamen in Niederschlesien.]
Versuch einer Rekonstruktion von Ortsnamen, die nach
1945 im (poln.) Gebrauch waren, bevor die offizielle Namenszuordnung durch die Komisja Ustalania Nazw Miejscowych (Kommission für Bestimmung der Ortsnamen) zwischen 1947 – 1951 erfolgte.
38712. Jarczak, Łucja; Choroś, Monika: Zmiany w nazewnictwie osobowym na Śląsku przed i po drugiej
wojnie światowej. In: Śl. Opol. 3 (1993) Nr. 1. S. 12 –
21.
[Veränderungen in der Personennamengebung in Schlesien
vor und nach dem Zweiten Weltkrieg.]
38713. Łobodzińska, Romana: Zmiany imion i nazwisk obcych we Wrocławiu w latach 1945 – 1956. In:
Onomast. slavogerm. (1993) Bd. 18. S. 157 – 161.
[Änderungen der fremden Vor- und Familiennamen in Breslau in den Jahren 1945 – 1956.]
Betr. Änderungen von dt. und germanisierten Namen durch
poln. Behörden; jüd. Vor- und Familiennamen, Anerkennung
der Änderungen aus der Okkupationszeit und Änderungen
im Rahmen des Assimilationsprozesses.
38714. Choroś, Monika; Jarczak, Łucja: Veränderungen von Orts- und Personennamen in Schlesien vor
und nach dem Zweiten Weltkrieg = Zmiany nazw
miejscowości i nazwisk na Śląsku przed II wojną światową i po 1945 roku. In: 1650. S. 458 – 469: Abb.
Betr. dt. und poln. Sprachpolitik in Schlesien.
38715. Malinowski, Marek: Jak nazwać to wszystko?
In: Kron. wałbrz. 9 (1995) S. 233 – 241: 4 Abb.
[Wie soll man das alles nennen?]
Poln. Namengebung (Ortsnamen) nach 1945 im Raum Waldenburg; populärwiss.
38716. Linek, Bernard: Polonizacja imion i nazwisk
w województwie śląskim (1945 – 1949) w świetle okólników i rozporządzeń władz wojewódzkich. In: Wrocławskie studia z historii najnowszej. T. 4. Red. Wojciech Wrzesiński. Wrocław 1997. S. 143 – 168. (Prace
Historyczne / Instytut Historyczny UWr. ; 21).
38709. Taszycki, Witold: Przywrócenie śląskim nazwom miejscowym polskiej postaci. In: Jęz. pol. 54
(1974) Nr. 5. S. 375 – 378.
[Die Polonisierung der Vor- und Nachnamen in der Wojewodschaft Schlesien (1945 – 1949) im Lichte der Rundschreiben und Verordnungen der Wojewodschaftsbehörden.]
[Die Wiederherstellung der polnischen Form bei den schlesischen Ortsnamen.]
Betr. Wege und Methoden der Polonisierung von dt. Ortsnamen in Schlesien nach 1945.
38717. Urbańczyk, Stanisław: Początki działalności
Głównej Komisji Ustalania Nazw Miejscowości na
Śląsku i Ziemi Lubuskiej: (wspomnienia). In: Gwary
146
7/4. Landschaften mit den intensivsten deutsch-polnischen Sprachkontakten
i nazewnictwo na ziemiach zachodnich i północnych.
Red. Edward Homa. Zielona Góra 1998. S. 23 – 30.
[Die Anfänge der Tätigkeit der Kommission für Bestimmung der Ortsnamen in Schlesien und im Lebuser Land.]
Betr. 1946/47 auf der Basis eigener Erinnerungen.
4.3. Großpolen und die Region
Grünberg
4.3.1. Sprachpolitik und -verbreitung
Siehe auch: 5444, 6675, 6694, 22518, 32115, 32116, 32152,
38081, 38308, 38780, 38785, 38982.
38718. Koczorowski, Adolf; Prusinowski, Aleksander:
Język polski w Wielkim Księstwie Poznańskim wobec
prawa pruskiego. Grodzisk 1861. 44 S.
[Die polnische Sprache in Großherzogtum Posen und die
preußische Gesetzgebung.]
Ersch. anonym.
Betr. preuß. Sprachpolitik im Großherzogtum Posen in der
ersten Hälfte des 19. Jh. und die poln. Gegenreaktionen.
Mit Einleitung von Priester Aleksander Prusinowski.
38719. Böckh, Richard: Die Verschiebung der Sprachverhältnisse in Posen und Westpreußen. In: Preuß. Jb.
(1894) Bd. 77. Nr. 3. S. 424 – 436.
38732
Betr. preuß. Sprachpolitik in Gnesen in der 2. Hälfte des 19.
Jh. am Beispiel der Auseinandersetzungen um Straßenschilder,
Namen und poln. Vereine in Gnesen.
38725. Laubert, Manfred: Die Geschäftssprache der
Posener katholischen Kirchenbehörden bis zum Sprachenregulativ von 1832. In: Jb. Kult. Gesch. Slav. 10
(1934) S. 322 – 362.
Betr. den Gebrauch der Geschäftssprachen in der Erzdiözese
Posen mit besonderer Berücksichtigung der Periode von
1815 bis 1822 (bis zur Durchführung des Sprachenregulativs durch die preuß. Regierung, wo Dt. als obligatorische
Geschäftssprache eingeführt wurde); deutliche Züge der nationalistischen Haltung des Verf.
38726. Laubert, Manfred: Der Kampf um den Gebrauch der polnischen Sprache auf dem 1. Posener Provinziallandtag 1827. In: Dt. wiss. Z. Pol. (1939) Nr. 36.
S. 81 – 88.
Betr. Wortlaut der Petition vom 22.12.1827 von Andrzej Niegolewski bezüglich des Gebrauchs der poln. Sprache neben der
dt. in öffentlichen Verhandlungen sowie die Debatte hierüber.
38727. Lattermann, Alfred: Doppelter Sprachwechsel
um Kempen (Wartheland). In: Dt. wiss. Z. Wartheland
(1943) Nr. 7/8. S. 242 – 250.
Betr. Entwicklungen zugunsten des Polnischen 1861 – 1890.
Listen »deutscher und verpolter Namen« zum Nachweis der
These, daß der »deutsche Blutsanteil« im Süden der ehem.
Provinz Posen größer war, als angenommen; auch sprachliche
Polonisierung und Regermanisierung.
38720. Hubrich, Eduard: Zur preußisch-polnischen
Sprachenfrage. In: Beitr. Erläuterung dt. Rechts 48
(1904) Nr. 4/5. S. 570 – 590.
38728. Sauter, Wiesław: Z walk o mowę polską na Babimojszczyźnie: interpelacja nr 796. In: Rocz. lubus.
4 (1966) S. 350 – 357.
Betr. die Frage, »ob die preußische Gesetzgebung nach der
Einverleibung des sogenannten Großherzogtums Posen für
dessen Bezirk der polnischen Sprache anfangs die Gleichberechtigung mit der deutschen zugestanden oder von vorneherein den Grundsatz der deutschen Staatsprache auch hier
vertreten hat«.
[Die Kämpfe um die polnische Sprache im Kreis Bomst: die
Interpellation Nr. 796.]
Betr. Sprachrechte der poln. Bevölkerung im Kreis Bomst
in der ehem. Grenzmark Posen-Westpreußen Mitte der zwanziger Jahre des 20. Jh.; Geschichte einer Interpellation an das
preuß. Parlament.
38721. Wotschke, Theodor: Ein Sprachenstreit in Posen im Jahre 1535. In: Hist. Mbl. Prov. Pos. 8 (1907)
Nr. 1. S. 1 – 3.
38729. Nadolski, Edmund: Wojna o tabliczki. In:
Kron. M. Pozn. (1998) Nr. 4. S. 227 – 233: 2 Abb.
Betr. Amtsprache in der Stadt Posen 1535; ein Wendepunkt
im amtlichen Gebrauch der dt. Sprache zugunsten des Lat.;
poln. Sprachpolitik (Artikel nationalistisch gefärbt).
38722. Laubert, Manfred: Die polnischen Nationalitäten- und Sprachenfrage auf den Provinziallandtagen
von 1830, 1834 und 1837. In: 6557. Bd. 3. S. 30 – 99:
20 Anlagen.
Betr. preuß. Sprachpolitik in der Provinz Posen von 1830
bis 1837; Text mit einigen nationalsozialistischen Akzenten.
38723. Wojtkowski, Andrzej: Znajomość języka niemieckiego w Poznaniu r. 1833. In: Kron. M. Pozn. 3
(1925) Nr. 12. S. 265 – 267.
[Die Kenntnis der deutschen Sprache in Posen im Jahr 1833.]
Betr. Sprachsituation in den Regierungsbezirken Posen und
Bromberg am Ende der liberalen preuß. Sprachpolitik.
38724. Karpiński, Antoni: Z pola walki z germanizacją w Poznańskiem: o tabliczki uliczne, nazwiska
i zgromadzenia polskie. In: Niepodległość (Warszawa)
2 (1930) Nr. 1. S. 179 – 182.
[Vom Schlachtfeld gegen die Germanisierung in der Provinz
Posen: um die polnischen Straßenschilder, Namen und Versammlungen.]
[Der Schilderkrieg.]
Auseinandersetzung um dt. und poln. Aufschriften an den
Straßenbahnhaltestellen in Posen 1880 – 1902.
4.3.2. Polnische Sprache und Dialekte
der Region
Siehe auch: 39669.
38730. Atlas języka i kultury ludowej Wielkopolski.
Oprac. zespołowo pod red. Zenona Sobierajskiego i Józefa Burszty. T. 1 – 9. Wrocław, Poznań 1979 – 1996.
(Etnografia / PAN Oddział w Poznaniu ; 2 – 8).
[Atlas der Sprache und Volkskultur Großpolens.]
Enth.: 2541, 3657, 5782.
38731. Słownik gwary miejskiej Poznania. Red. Monika Gruchmanowa i Bogdan Walczak. Warszawa, Poznań 1997. 467 S.: Bibliogr.
[Lexikon des Posener Stadtdialekts.]
Dokumentiert u.a. Einflüsse aus dem Dt. im Wortschatzbereich.
*
38732. Lekszycki, Josef von: Die ältesten großpolnischen Grodbücher. Bd. 1 – 2. Leipzig 1887 – 1889.
147
38733
7. Sprache
(Publikationen aus den königlich-preußischen Staatsarchiven ; 31, 38).
Abh. Geistes- Sozialwiss. Kl. Akad. Wiss. Lit. Mainz
6 (1956) S. 347 – 372.
Bd. 1: Posen 1386 – 1399. 1887. XVIII, 417 S.
Bd. 2: Peisern 1390 – 1400, Gnesen 1390 – 1399, Kosten
1391 – 1400. 1889. XIII, 427 S.
Repr.: Osnabrück 1965.
Betr. poln. Gerichtsakten, die in Form von Büchern geführt
wurden, die man als »Grodbücher« bezeichnet hat; verfaßt in
lat. Sprache mit zahlreichen poln. Ausdrücken und Sätzen.
Dass. in ders.: Gesammelte Aufsätze. Bd. 2: Cetera Slavica.
Hrsg. von Angelika Lauhus. Köln [u.a.] 1992. S. 131 – 156.
(Slavistische Forschungen ; 59/2).
Betr. poln. Grenzraumdialekt in Großpolen; starke Einflüsse
aus dem Dt.
Rez.: Koschmieder, Erwin in: Welt Slav. 2 (1957) S. 419 –
421. — Nitsch, Kazimierz in: Jęz. pol. 37 (1957) Nr. 1. S. 69 –
71. — Borek, Henryk in: Kwart. opol. 5 (1959) Nr. 3. S. 121 –
123.
*
38733. Zagórski, Zygmunt: Gwary północnej Wielkopolski. Poznań 1967. 230 S.: 36 Kt., Rés. (Prace Wydziału Filologicznego. Filologia Polska / UAM ; 12).
[Die Mundarten des nördlichen Großpolens.]
Betr. poln. Mundarten.
Rez.: Handke, Kwiryna in: Por. jęz. (1969) Nr. 1. S. 33 – 38.
38734. Gruchmanowa, Monika: Gwary Kramsk, Podmokli i Dąbrówki w województwie zielonogórskim.
Zielona Góra 1969. 207 S.: 1 Kt., Bibliogr., Zsfg.
[Die Mundarten von Kramsko, Podmokle und Dąbrówka in
der Wojewodschaft Grünberg.]
Betr. poln. Mundarten im westlichen Großpolen (poln.
Sprachinseln); Darstellung nach dem Stand nach 1945; Einflüsse aus den dt. Beziehungen zum Sorbischen.
Rez.: Popowska-Taborska, Hanna in: Jęz. pol. 51 (1971)
Nr. 5. S. 383 – 386.
38735. Gruchmanowa, Monika: Gwary zachodniej
Wielkopolski. Poznań 1970. 139 S.: 139 Kt., Bibliogr.,
Zsfg. (Seria Filologia Polska / UAM ; 14).
[Die Mundarten des westlichen Großpolens.]
Betr. poln. Mundarten.
Rez.: Popowska-Taborska, Hanna in: Jęz. pol. 51 (1971)
Nr. 5. S. 383 – 386.
38736. Nowak, Henryk: Gwary południowej Wielkopolski. Poznań 1982. 215 S.: 125 Kt., Bibliogr., Zsfg.
(Seria Filologia Polska / UAM ; 23).
[Die Mundarten des südlichen Großpolens.]
Betr. die sprachlichen Verbindungen der Grenzregion zu
Schlesien und der Lausitz.
Rez.: Breza, Edward in: Slav. occid. 41 (1984) S. 136 – 139.
38737. Gruchmanowa, Monika; Witaszek-Samborska, Małgorzata; Żak-Święcicka, Małgorzata: Mowa
mieszkańców Poznania. Poznań 1987. 174 S.: Tab.
[Die Sprache der Einwohner von Posen.]
Aus d. Inhalt: Gruchmanowa, Monika: Nieco historii [Einiges zur Geschichte], S. 13 – 20; — Gruchmanowa, Monika:
Początek XX wieku [Anfang des 20. Jh.], S. 21 – 28; — Witaszek-Samborska, Małgorzata: Mowa poznańskiej inteligencji [Die Sprache der Posener Intelligenz], S. 29 – 87; — Żak-Święcicka, Małgorzata: Mowa tradycyjnego środowiska rzemieślniczego [Die Sprache des traditionellen Handwerksmilieus], S. 88 – 130; — Gruchmanowa, Monika: »U Ceglorza«
[»Beim Ziegelbrenner«], S. 131 – 139; — Witaszek-Samborska,
Małgorzata: Potoczna polszczyzna Poznania a kultura języka
polskiego [Die polnische Umgangssprache in Posen und die
Kultur der polnischen Sprache], S. 140 – 156.
Poln. Posener Slang mit zahlreichen dt. Einflüssen.
Rez.: Walczak, Bogdan in: Jęz. pol. 67 (1987) Nr. 3/5.
S. 256 – 262.
***
38738. Olesch, Reinhold: Zur Mundart von Chwalim
in der früheren Grenzmark Posen-Westpreußen. In:
148
38739. Kwilecka, Irena: Oryginał tak zwanego Słowniczka poznańskiego odnaleziony. In: Jęz. pol. 60 (1980)
Nr. 1. S. 8 – 15.
[Das Original des sogenannten Posener Wörterbüchleins ist
gefunden.]
Betr. ein poln. Sprachdenkmal (poln. Glossen zu einem
dt.-lat. Wörterbuch) aus dem 15. Jh.
38740. Witaszek-Samborska, Małgorzata: Regionalizmy fonetyczne w mowie inteligencji poznańskiej. In:
Slav. occid. 42 (1985) S. 91 – 104: Rés.
[Phonetische Regionalismen in der Sprache der Posener Intelligenz.]
Betr. u.a. zahlreiche Germanismen in der poln. Sprache in
Posen.
38741. Walczak, Bogdan; Witaszek-Samborska, Małgorzata: Wpływy niemieckie w gwarze miejskiej Poznania. In: Rozpr. slaw. (1989) Bd. 4. S. 283 – 295: Zsfg.
[Die deutschen Einflüsse auf den Stadtdialekt von Posen.]
Betr. phonetische, phraseologische und lexikalische Germanismen im Posener Dialekt; Einflüsse im 19. und der ersten
Hälfte des 20. Jh.
38742. Walczak, Bogdan: Wpływy niemieckie w polszczyźnie Poznania. In: Kron. M. Pozn. (1992) Nr. 1.
S. 67 – 75.
[Deutsche Einflüsse im Posener Polnischen.]
Betr. Einfluß des Dt. auf das gesamte Sprachsystem; im Mittelpunkt steht das 19. Jh.
4.3.3. Deutsche Sprache und Dialekte
der Region
Siehe auch: 3676.
38743. Anders, Heinrich: Die Inschrift, ein ostmitteldeutsches Sprachdenkmal. In: Dt. wiss. Z. Pol. (1930)
Nr. 19. S. 175 – 178.
Betr. eine Inschrift auf einem mittelalterlichen schmiedeeisernen Gitter in der Posener Kreuzkirche; es ist nicht auszuschließen, daß es ein Gitter aus Thorn ist; der gesamte Text
ist auf Ostmitteldt. geschrieben.
38744. Poznańska księga prawa magdeburskiego i miśnieńskiego = Das Posener Buch des Magdeburger und
des Meissner Rechts. Oprac. i wyd. Witold Maisel.
Wrocław 1964. XLI, 178 S. (Pomniki Prawa Polskiego.
Dział 3: Prawo Miejskie ; 2).
Dt. Sprachdenkmal aus dem 14./15. Jh.
***
38745. Bernd, Christian Samuel Theodor: Die deutsche Sprache in dem Großherzogthume Posen und
einem Theile des angrenzenden Königreiches Polen
mit Vergleichungen sowohl der Mundarten als auch
7/4. Landschaften mit den intensivsten deutsch-polnischen Sprachkontakten
anderer Sprachen und mit eigenen Forschungen. Bonn
1820. X, 427 S.
Betr. landschaftliche Wörter des Dt. im Großherzogtum Posen; Worterklärungen, Vergleiche mit dem Poln. und Russ.;
Etymologien (oft nicht wiss.).
38746. Koerth, Albert: Sprachliche Eigenarten des Posener Plattdeutsch. In: Hist. Mbl. Prov. Pos. 5 (1904)
Nr. 4. S. 65 – 73.
Plattdeutsch in Posen um die Jahrhundertwende. Einflüsse
aus dem Poln.
38747. Koerth, Albert: Zur niederdeutschen Mundart aus der Gegend von Rogasen in Posen. In:
Z. Dt. Mundarten 8 (1913) S. 275 – 281.
Eine Ergänzung zu Teucherts Die niederdeutsche Mundart
von Putzig... (siehe: 38748); charakteristisch für die Mundart von Rogasen ist Plattdt. mit starken Merkmalen des poln.
Lautsystems.
Vgl. auch ders.: Zum Wortschatz des Niederdeutschen um
Rogasen. In: Z. Dt. Mundarten 8 (1913) Nr. 3. S. 282 –
283 [Betr. niederdt. Mundart (in Großpolen) mit zahlreichen
poln. Wörtern, durch die das Plattdt. weitgehend umgeformt
wurde].
38748. Teuchert, Hermann:
Die
niederdeutsche
Mundart von Putzig in der Provinz Posen. Tl. 1 –
2. In: Z. dt. Mundarten (1913) S. 3 – 44, 97 – 105.
Geographische Markierung der Mundartgrenze: die Zugehörigkeit zur südhinterpommerschen, pommerellischen und
Netzemundart; das Mundartgebiet zwischen Kreuz, Schneidemühl, Tuchel, Bromberg und Posen; der Wortschatz wird
als alt und ursprünglich dt. charakterisiert; niederdt. Artikulation, aber die Lautgestalt trägt Spuren einer starken Beeinflussung durch das Poln. Vgl. auch: 38747.
38749. Anders, Heinrich: Der quantitative Lautstand
mittelhochdeutscher kurzer Vokale in den deutschen
Texten der Posener Ratsakten aus dem 15. Jahrhundert: ein Beitrag zur neuhochdeutschen Vokaldehnung. In: Dt. wiss. Z. Pol. (1935) Nr. 29. S. 468 – 480.
38750. Grams, Karl: Die hochdeutsche Sprache der
Kolonisten in der Pfarrgemeinde Sompolno (Diözese
Kalisch). In: Dt. Mh. Pol. 2 (1935/36) Nr. 5/6. S. 198 –
201.
Ersch. u.d. Pseudonym: Martin Kage.
Betr. Verdrängung der alten Kolonisationsmundart (19. Jh.,
Plattdt.) durch dt. Hochsprache in Sompolno (Großpolen);
starke Einflüsse aus dem Poln.
38751. Anders, Heinrich: Das Posener Deutsch im
Mittelalter. Wilno 1938. 404 S. (Rozprawy i Materiały
Wydziału 1 TPN w Wilnie ; 22).
Betr. Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung
der Posener Ratsakten; Phonetik, Beschreibung des Lautsystems, Analyse der Formen von Ortsnamen; Posener Dt. im
Mittelalter als eine schles. Mundart mit geringen niederdt. Einflüssen; Einflüsse aus dem Poln. im Bereich der Aussprache.
Rez.: Lattermann, Alfred in: Dt. wiss. Z. Pol. (1938) Nr. 34.
S. 327 – 328.
38760
sind in der schles. Mundart (süd- und nordschles.) verfaßt und
zeugen von der schles. Kolonisation in Großpolen.
Enth.: Text der dt. Eintragungen, historische und dialektologische Bemerkungen, Glossar, Namenregister.
38753. Mitzka, Walther: Die Mundart der Bamberger
in und um die Stadt Posen. In: Z. Mundartforsch. 16
(1940) S. 65 – 72: 1 Kt.
Betr. Ansiedlung dt. Bevölkerung aus der Umgebung von
Bamberg in den nächstgelegenen Dörfern um die Stadt Posen (heute in die Stadt eingemeindet) in der Zeit 1718 – 1754;
sprachliche Assimilierung an das poln. Milieu.
38754. Anders, Heinrich: Das phonetische Bild der
deutschen Eintragungen im ältesten Stadtbuch von
Punitz aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts.
In: Dt. Wiss. Z. Wartheland 2 (1941) Nr. 3/4. S. 361 –
411.
38755. Gerke, Wilfried: Deutsche Mundarten im Posener Land. In: Jb. Weichsel-Warthe 21 (1975) S. 106 –
107.
38756. Piirainen, Ilpo Tapani: Stadtbücher von Fraustadt/Wschowa: ein Beitrag zum Frühneuhochdeutschen in Polen. In: Vielfalt des Deutschen: Festschrift
für Werner Besch. Hrsg. von Klaus J. Mattheier [u.a.].
Frankfurt am Main [u.a.] 1993. S. 253 – 260.
Untersuchung dt.sprachiger Stadtbücher aus den Jahren 1501, 1506 – 1527, 1575 – 1579, 1623 – 1627 und deren
sprachgeschichtliche Einordnung.
4.3.4. Onomastik
Siehe auch: 9543.
38757. Zierhoffer, Karol: Dorobek ośrodka poznańskiego w zakresie onomastyki. In: Onomastica 29
(1984) S. 307 – 319.
[Die Leistungen des Posener Zentrums im Bereich Onomastik.]
4.3.4.1. Orts-, Flur- und Gewässernamen
Siehe auch: 38957, 39102.
38758. Piesiński, Herman: Ortschafts-Verzechnis für
die Provinz Posen, enthaltend die sämtlichen Wohnplätze der Provinz, welche einen officiellen Ortsnamen
tragen, zusammengestellt auf Grund amtlicher Unterlagen und herausgegeben von ... königl. Rentmeister
in Mogilno. Bromberg 1890. 281 S.: 13 Kt.
38759. Koerner, Bernhard: Polnisch-deutsches Ortsverzeichnis für Posen, Westpreußen usw. Berlin 1911.
16 S.
Nicht namenkundlich.
Rez.: Stephan, Walther in: Mitt. Westpr. Gesch.ver. 11 (1912)
Nr. 2. S. 34 – 36.
38752. Anders, Heinrich: Deutsche Eintragungen aus
dem 15. Jh. in dem ältesten Stadtbuch von Gostyn aus
dem 16. Jh. In: Dt. wiss. Z. Pol. (1939) Nr. 36. S. 217 –
238.
38760. Verzeichnis der Ortsnamen-Änderungen in
der Provinz Posen nach amtlichen Quellen im Auftrag der Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen. Bearb. von Erich Graber und Otto Ruppersberg.
Posen 1912. VI, 155 S.
Das Gostyner Stadtbuch aus der 1. Hälfte des 16. Jh. mit
dt. Eintragungen aus den Jahren 1477 – 1497; die Eintragungen
Dokumentiert die seit 1815 vollzogene Germanisierung der
Ortsnamen.
149
38761
7. Sprache
38761. Thomassek, Robert: Alphabetisches Ortsverzeichnis der Wojwodschaft Posen = Spis abecadłowy
wszystkich miejscowości województwa poznańskiego.
Tl. 1: Deutsch-Polnisch. Tl. 2: Polnisch-Deutsch.
Schneidemühl 1925. 264 S.
38762. Ortsverzeichnis des Reichsgaues Wartheland.
Posen 1941. 301 S.: 1 Kt.
Ortsnamen nach 1939; germanisierte poln. Ortsnamen;
nicht namenkundlich.
38763. Pasterniak, Wojciech; Szczegóła, Hieronim:
Słownik nazw geograficznych Ziemi Lubuskiej (województwo zielonogórskie). Zielona Góra 1963. 182 S.:
1 Kt.
[Wörterbuch der geographischen Namen des Lebuser Landes (Wojewodschaft Grünberg).]
Poln. geographische Namen (Orts- und Gewässernamen)
im Gebiet um Grünberg; mit poln.-dt. und dt.-poln. Ortsnamenverz; nicht namenkundlich.
38764. Zysnarski, Jerzy: Od Abdeckerei do Żwirowej,
czyli niemiecko-polski i polsko-niemiecki słownik toponomastyczny miasta Gorzowa. In: Nadwarc. Rocz.
hist.-arch. (1996) Nr. 3. S. 8 – 33.
[Von Abdeckerei bis Żwirowa oder Deutsch-polnisches und
polnisch-deutsches toponomastisches Wörterbuch der Stadt
Landsberg.]
Topographische Namen von Landsberg aus der Zeit vor 1945
und danach; nicht namenkundlich.
*
38765. Rieger, Janusz; Wolnicz-Pawłowska, Ewa: Nazwy rzeczne w dorzeczu Warty. Wrocław 1975. 307 S.:
20 Tab., 1 Kt., Rés. (Prace Onomastyczne ; 24).
[Die Namen der Zuflüsse der Warthe.]
Rez.: Dickenmann, Ernst in: Beitr. Namenforsch. N.F. 12
(1977) S. 77 – 78. — Rymar, Edward in: Rocz. gdań. 39 (1979)
Nr. 1. S. 230 – 242.
38766. Zierhoffer, Karol; Zierhofferowa, Zofia: Nazwy miast Wielkopolski. Poznań 1987. 186 S.
[Die Städtenamen Großpolens.]
Etymologische Deutung von Städtenamen in Großpolen (in
den Grenzen der beiden Wojewodschaften Kalisch und Posen
aus dem 16. Jh.); populärwiss.
Rez.: Kupiszewski, Władysław in: Por. jęz. (1988) Nr. 4.
S. 294 – 295. — Skulina, Tadeusz in: Slav. occid. 46/47
(1989/90) S. 374 – 376. — Breza, Edward in: Onomastica 35
(1990) S. 140 – 144.
***
38767. Mucke, Ernst: Die slavischen Ortsnamen der
Neumark. In: Schr. Ver. Gesch. Neumark (1898) Nr. 7.
S. 51 – 189.
38768. Borchling, Conrad: Der Name der Stadt Posen. In: Hist. Mbl. Prov. Pos. 11 (1910) Nr. 2. S. 17 –
24; Nr. 3/4. S. 33 – 50.
Betr. Etymologie des Stadtnamens Posen (Poznań); namenkundlich.
38769. Kozierowski, Stanisław: Badania nazw topograficznych. T. 1 – 8. Poznań 1914 – 1939.
[Untersuchungen der topographischen Namen.]
Bd. 1: Badania ... dzisiejszej archidiecezji gnieźnieńskiej
[Untersuchungen ... der heutigen Erzdiözese Gnesen]. 1914.
440 S.
150
Bd. 2 – 3: Badania ... dzisiejszej archidiecezji poznańskiej
[Untersuchungen ... der heutigen Erzdiözese Posen]. T. 1 – 2.
1916. XIX, 577 + 765 S.
Bd. 4 – 5: Badania ... na obszarze dawnej zachodniej i środkowej Wielkopolski [Untersuchungen ... auf dem Gebiet der
des früheren westlichen und mittleren Großpolens]. T. 1 – 2.
1921 – 1922. XXIV, 503 S.: 1 Kt. + 616 S. (Roczniki Poznańskiego Towarzystwa Przyjaciół Nauk ; 47, 48).
Bd. 6 – 7: Badania ... na obszarze dawnej wschodniej Wielkopolski [Untersuchungen ... auf dem Gebiet des früheren
östlichen Großpolens]. T. 1 – 2. 1926 – 1928. X, 325 + 413 S.
Bd. 8: Badania ... starej Wielkopolski. A: Nieistniejące miejscowości wielkopolskie. B: Uzupełnienie poprzednich tomów
[Untersuchungen ... des alten Großpolens. A: Nicht mehr
existierende großpolnische Ortschaften. B: Ergänzungen der
vorherigen Bände]. 1939. IX, 246 S.
Alte Ortsnamen in Großpolen, die z.T. verschwunden sind
oder verändert worden sind; darunter dt. Ortsnamen in Großpolen, von deren viele aus der Kolonisation im Mittelalter
stammen.
Rez.: Lattermann, Alfred in: Dt. wiss. Z. Pol. (1939) Nr. 36.
S. 336 – 338.
38770. Goerke, Otto: Flur- und Ortsnamen im Kreise
Flatow: gesammelt von ... In: Z. westpr. Gesch.ver.
(1917) Nr. 57. S. 67 – 139.
Dt. und poln. Namen aus dem grenznahen Gebiet; nicht
namenkundlich.
38771. Dziegiecka, Zofia: Die Germanisierung der
Ortsnamen in Großpolen. In: Slav. occid. 7 (1928)
S. 403 – 452.
Betr. drei große Kolonisationsbewegungen: im 13./15. Jh.,
15./16. Jh. und 18./19. Jh.; die Möglichkeit der Ortsnamenänderungen: Übersetzungen (wörtliche Übersetzungen und mit
Berücksichtigung verschiedener Faktoren, wie z.B. die Heimat
der Ansiedler; Volksetymologie; willkürliche Neubildungen),
phonetischer Wandel, Rückentlehnungen; das Deutschtum in
den einzelnen Kreisen, die dt. Sprachgrenze; Unterschiede
zwischen der Verdeutschung poln. Ortsnamen in Schlesien
und Großpolen.
38772. Kozierowski, Stanisław: Niektóre nazwy geograficzne na dawnym pograniczu wielkopolsko-pomorskim. In: Symbolae grammaticae in honorem Ioannis Rozwadowski. Vol. 2. Kraków 1928. S. 355 – 372:
Rés.
[Einige geographische Namen im alten großpolnisch-pommerschen Grenzland.]
Betr. dt. und slav. geographische Namen und deren Etymologie.
38773. Kozierowski, Stanisław: Pierwotne osiedlenie pogranicza wielkopolsko-śląskiego między Obrą
i Odrą a Wartą i Bobrem w świetle nazw geograficznych. In: Slav. occid. 7 (1928) S. 172 – 329: Rés.; 8
(1929) S. 231 – 391: Rés.
[Die ursprüngliche Besiedlung des großpolnisch-schlesischen
Grenzlandes zwischen Obra und Oder sowie zwischen Warthe und Bober sprachgeographisch gesehen.]
Topographische Namen und Ortsnamen aus dem genannten Raum im Mittelalter und ihre etymologische Deutung;
populärwiss.
38774. Kozierowski, Stanisław: Nazwy geograficzne
i osadnicy Ziemi Średzkiej. Poznań 1931. 63 S.: 1 Kt.
[Die geographischen Namen und Siedler des Schrodaer Landes.]
7/4. Landschaften mit den intensivsten deutsch-polnischen Sprachkontakten
Etymologische Deutung der Orts- und Flußnamen des
Schrodaer Landes (Gegend um Środa Wielkopolska in Großpolen); die Besiedelung der untersuchten Ortschaften im Mittelalter.
Rez.: Starkad, Rolf in: Dt. wiss. Z. Pol. (1933) Nr. 25.
S. 149 – 150.
38775. Lattermann, Alfred: Die Ortsnamen im
deutsch-polnischen Grenzraum als Geschichtsquelle.
In: Dt. Mh. Pol. 2 (1935/36) Nr. 1/2. S. 1 – 33: 1 Kt.
Auch als Sonderdr.: Posen 1935. 25 S.: 1 Kt.
Betr. etymologische Forschungen zu Ortsnamen im dt.-poln.
Grenzraum mit Berücksichtigung der historischen Formentwicklung; als Belegmaterial werden Ortsnamen aus dem südlichen Großpolen (aus der Gegend von Fraustadt/Wschowa)
untersucht.
38776. Maas, Walther: Hauländereien, Holländereien.
In: Dt. wiss. Z. Pol. (1935) Nr. 29. S. 199 – 210.
Dt. und holländische Siedler in Polen in der 2. Kolonisationswelle; die sog. Holländersiedlungen bei Posen; der Begriff
»Holländer« und seine Erklärung (S. 200 – 201).
38777. Jopke, Geo: Der deutsche Erstname der Stadt
Posen und seine Herkunft. In: Dt. wiss. Z. Wartheland
(1940) Nr. 1. S. 169 – 198.
Betr. erste Formen des dt. Namens für Posen.
38778. Mośko, Eugeniusz: Pyzdry. In: Por. jęz. (1962)
Nr. 2. S. 79 – 89; Nr. 4. S. 161 – 166.
38791
38784. Gąsiorowski, Antoni: Nazwy poznańskich
ulic: przemiany i trwanie; wieki XIV – XX. In: Kron.
M. Pozn. 52 (1984) Nr. 3/4. S. 23 – 64: 1 Abb.
[Posener Straßennamen: Veränderungen und Konstanz; 14. –
20. Jh.]
Betr. u.a. die Namengebung unter preuß. Herrschaft und
ihre Nachwirkung nach 1918 sowie die Namengebung unter
dt. Besatzung im Zweiten Weltkrieg (S. 27 – 46).
38785. Rymar, Edward: Ocena ustalenia nazw miejscowych na obszarze dawnej Nowej Marchii przez Komisję Ustalania Nazw Miejscowych w latach 1946 –
1949. In: Onomastica 30 (1986) S. 51 – 68.
[Bewertung der Festlegung der Ortsnamen im Gebiet der
früheren Neumark durch die Kommission für Bestimmung
der Ortsnamen in den Jahren 1946 – 1949.]
38786. Demartin, Adam: Lubuskie nazwy terenowe
pochodzenia niemieckiego. In: Stud. Mater. WSP Ziel.
Góra Filol. pol. (1990) Nr. 6. S. 163 – 174: 2 Tab., 1 Kt.
[Die Lebuser Flurnamen deutscher Herkunft.]
Betr. dt. Entlehnungen in poln. Flurnamen; enth. Karten, die die Verteilung der zusammengesetzten (dt.-poln.) und
nicht zusammengesetzten Namen darstellen.
38787. Majchrowski, Jerzy: Niemieckie nazwy miejscowe na obszarze dawnego województwa kaliskiego.
In: Onomast. slavogerm. (1993) Bd. 18. S. 139 – 156: 1
Kt.
[Peisern.]
Onomastische Forschung des Ortsnamens Pyzdry (Peisern)
in Großpolen (dt. Bestandteile).
[Die deutschen Ortsnamen im Gebiet der ehemaligen Wojewodschaft Kalisch.]
Vom 12. bis zum 20. Jh.; namenkundlich.
38779. Pasterniak, Wojciech: Współczesne problemy
nazewnictwa geograficznego Ziemi Lubuskiej. In:
Rocz. lubus. 3 (1962) S. 84 – 104: 7 Tab.
38788. Zierhoffer, Karol: Nazwa miejscowa Czestram
oraz kontynuanty niemieckiego imienia Tristram
w dawnej polszczyźnie. In: Munera linguistica Ladislao Kuraszkiewicz dedicata. Red. Mieczysław Basaj
i Zygmunt Zagórski. Wrocław 1993. S. 391 – 394.
[Gegenwärtige Probleme der Ortsnamenkunde des Lebuser
Landes.]
Betr. poln. Orts- und z.T. Flurnamen im Gebiet der Wojewodschaft Grünberg nach dem Zweiten Weltkrieg; Polonisierung der Ortsnamen.
38780. Szczegóła, Hieronim: Germanizacja nazw na
terenie obecnego województwa zielonogórskiego w latach 1937 – 1941. In: Rocz. lubus. 3 (1962) S. 321 – 327:
5 Tab.
[Die Germanisierung der Ortsnamen im Gebiet der heutigen Wojewodschaft Grünberg in den Jahren 1937 – 1941.]
Betr. intensive Germanisierung von Ortsnamen in Schlesien
in der Nazizeit (Kreise Glogau und Grünberg).
38781. Popowska-Taborska, Hanna: Polskość okolic
Zielonej Góry i Sulechowa w świetle zachowanych
zapisów nazw terenowych. In: Onomastica 10 (1965)
Nr. 1/2. S. 1 – 31: 1 Kt., Rés. S. 337.
[Das Polentum der Umgebung von Grünberg und Züllichau
im Lichte der erhaltenen Aufzeichnungen von Flurnamen.]
38782. Demartin, Adam: Wielkopolskie nazwy terenowe pochodzenia niemieckiego. In: Stud. Mater. WSP
Ziel. Góra Nauki filol. 1 (1975) S. 95 – 107.
[Großpolnische Flurnamen deutscher Herkunft.]
Onomastische Analyse von Flurnamen dt. Herkunft in
Großpolen.
38783. Kraft, Adolf: Die Ortsnamen des Posener Landes im Wandel der Zeiten. In: Jb. Weichsel-Warthe 27
(1981) S. 69 – 77.
Von der Ostkolonisation bis zur Gegenwart.
[Der Ortsname Czestram und die Kontinuanten des deutschen Vornamens Tristram im alten Polnisch.]
Betr. einem Flurnamen in Großpolen.
38789. Benyskiewicz, Joachim: Chwalim – łużycki,
niemiecki czy polski? In: Lětopis 41 (1994) Nr. 2.
S. 25 – 27.
[Chwalim – sorbisch, deutsch oder polnisch?]
In Großpolen.
38790. Willich, Cornelia: Die Ortsnamen des Landes
Lebus: mit einem siedlungsgeschichtlichen Beitrag von
Rolf Barthel. Weimar 1994. 319 S.: Kt. (Berliner Beiträge zur Namenforsch ; 9. Brandenburgisches Namenbuch ; 8).
Vgl. auch dies.: Die slawischen Orts-, Gewasser- und Flurnamen des Landes Lebus. Berlin 1988. 306 Bl.: Kt. [Diss. A,
Akademie der Wissenschaften der DDR Berlin 1988].
Rez.: Czopek-Kopciuch, Barbara in: Onomastica 40 (1995)
S. 227 – 230.
38791. Zierhofferowa, Zofia; Zierhoffer, Karol: Patriotyczne motywacje w nazewnictwie wielkopolskim
w XIX wieku na tle nazewnictwa o charakterze politycznym. In: Język polski – historia i współczesność:
materiały z sesji naukowej zorganizowanej dla uczczenia 75. rocznicy powstania Uniwersytetu im. A. Mickiewicza (Poznań, 4 – 5 maja 1994 r.). Red. Zdzisława
Krążyńska i Zygmunt Zagórski. Poznań 1995. S. 169 –
151
38792
7. Sprache
175: Sum. (Prace Komisji Językoznawczej / Poznańskie TPN ; 23).
[Patriotische Motivationen in der großpolnischen Namengebung des 19. Jh. vor dem Hintergrund der Namensgebung
mit politischem Charakter.]
»Nationalpatriotische« poln. und dt. Ortsnamengebung in
der zweiten Hälfte des 19. Jh. bis 1914 (z.B. Ortsnamen wie
»Kaisertreu« bzw. »Kościuszków«).
38792. Czopek-Kopciuch, Barbara: Przynależność językowa dawnej Nowej Marchii w świetle toponomastyki. In: Onomastyka i dialektologia: prace dedykowane pani profesor Ewie Rzetelskiej-Feleszko. Red.
Hanna Popowska-Taborska i Jerzy Duma. Warszawa
1997. S. 55 – 63: 1 Tab., 1 Kt.
[Die sprachliche Zugehörigkeit der früheren Neumark im
Lichte der Toponomastik.]
Betr. das slav. Substrat der weitgehend germanisierten Namen.
38793. Myszkiewicz, Wiesław: Ulice Zielonej Góry.
In: 15751. S. 433 – 469: Tab.
[Die Straßen von Grünberg.]
Nicht namenkundlich; betr. u.a. dt. und poln. Sprachpolitik
im Bereich der Straßenbenennung von Grünberg.
38794. Szczegóła, Hieronim: Z badań nad toponimią
Środkowego Nadodrza. In: Rocz. lubus. 23 (1997)
Tl. 2. S. 97 – 106: Zsfg.
[Aus den Forschungen zur Toponymie des Mittleren Odergebietes.]
Betr. die slav. (»polnischen«) Anfänge der Ortsnamen des
Landes Lebus, ihre spätere Germanisierung (bes. nach 1933)
sowie die Polonisierung nach 1945.
4.3.4.2. Personennamen
Siehe auch: 2520.
38795. Czaplicka-Niedbalska, Maria:
Nazwiska
mieszkańców Bydgoszczy: od II poł. XV w. do I poł.
XVIII w. Bydgoszcz 1996. 496 S.: Tab., 1 Kt., Bibliogr.,
Zsfg., Sum.
[Die Familiennamen der Einwohner von Bromberg: von der
zweiten Hälfte des 15. bis zur erstem Hälfte des 18. Jh.]
Lexikon mit etwa 3500 Stichwörtern.
Rez.: Szewczyk, Łucja M. in: Onomastica 42 (1997) S. 328 –
334.
*
38796. Najstarszy spis obywateli miasta Poznania
z 1514 roku. Wyd. i oprac. Jacek Wiesiołowski. In:
Kron. M. Pozn. (1996) Nr. 3. S. 167 – 219: Kt.
[Das älteste Bürgerverzeichnis der Stadt Posen aus dem Jahre
1514.]
Lat., dt., poln. Namen mit Kurzkommentaren.
***
38797. Maas, Walther: 700 Posener Bauernnamen aus
dem 18. Jahrhundert. In: Dt. Mh. Pol. 4 (1938) Nr. 8.
S. 332 – 347: 1 Tab.
Betr. Provinz Posen Ende des 18. Jh. nach der 1. Teilung
Polens; Zusammenstellung von sog. Holländerdörfern, in denen dt. Bauernnamen vorkommen; keine namenkundliche Arbeit, gedacht als Ausgangspunkt einer namenkundlichen Forschung.
152
4.4. Pommern / Kaschubien
Siehe auch: 7/5 Breza, Edward; 7/5 Ceynowa, Florian;
7/5 Handke, Kwiryna; 7/5 Krofey, Szymon; 7/5 Lorentz,
Friedrich; 7/5 Petrów, Aleksander; 7/5 Popowska-Taborska,
Hanna; 7/5 Ramułt, Stefan; 7/5 Rzetelska-Feleszko, Ewa.
38798. Pniewski, Władysław: Bibliografia kaszubsko-pomorska w zakresie języka i językoznawstwa. In:
Rocz. gdań. 1 (1927) S. 83 – 116.
[Kaschubisch-pommerellische Bibliographie für den Bereich
Sprache und Sprachwissenschaft.]
Vom 16. Jh. bis 1926.
Forts.: Uzupełnienie bibliografii kaszubsko-pomorskiej
w zakresie języka i językoznawstwa [Ergänzung der kaschubisch-pommerellischen Bibliographie für den Bereich Sprache
und Sprachwissenschaft]. In: Rocz. gdań. 2/3 (1928 – 1929)
S. 152 – 161.
Forts.: Dalsze uzupełnienie bibliografii kaszubsko-pomorskiej w zakresie językoznawstwa i polskiej literatury pięknej
[Weitere Ergänzung zur kaschubisch-pommerellischen Bibliographie für den Bereich Sprachwissenschaft und polnische Belletristik]. In: Rocz. gdań. 4/5 (1930 – 1931) S. 145 – 164 [bis
1931].
Forts.: Bibliografia kaszubsko-pomorska w zakresie językoznawstwa i literatury od połowy 1931 r. do końca 1932 r. oraz
uzupełnienia lat dawniejszych [Kaschubisch-pommerellische
Bibliographie zur Sprachwissenschaft und Literatur von Mitte
1931 bis Ende 1932 und Ergänzungen der früheren Jahre]. In:
Rocz. gdań. 6 (1932) S. 278 – 290.
Forts.: Bibliografia kaszubsko-pomorska z zakresu języka i literatury pięknej za lata 1933 – 1936 wraz z uzupełnieniem lat
poprzednich [Kaschubisch-pommerellische Bibliographie zur
Sprache und Belletristik für die Jahre 1933 – 1936, zusammen
mit einer Ergänzung der vorhergehenden Jahre]. In: Rocz.
gdań. 9/10 (1935/1936) S. 511 – 565 [bis Mitte 1936].
*
38799. Lorentz, Friedrich: Pommern in der polnischen sprachwissenschaftlichen Literatur der Jahre
[1932 – 1935]. In: Balt. Stud. N.F. 35 (1933) S. 310 –
313; 36 (1934) S. 309 – 311; 37 (1935) S. 294 – 302; 38
(1936) S. 361 – 371.
Ein Forschungsbericht.
Forts.: Olesch, Reinhold: Pommern in der polnischen
sprachwissenschaftlichen Literatur der Jahre 1936 – 1938. In:
Balt. Stud. N.F. 40 (1938) S. 274 – 286; 41 (1939) S. 231 – 235.
— Dass. in ders.: Gesammelte Aufsätze. Bd. 2: Cetera Slavica.
Hrsg. von Angelika Lauhus. Köln [u.a.] 1992. S. 286 – 303.
(Slavistische Forschungen ; 59/2).
*
38800. Konferencja Pomorska (1954): prace językoznawcze. Red. Zdzisław Stieber. Warszawa 1956.
220 S.: Tab., 1 Kt.
[Pommern-Konferenz (1954): sprachwissenschaftliche Arbeiten.]
Eine Konferenz, die von der Poln. Akademie der Wissenschaften 1954 in Krakau und Danzig veranstaltet wurde. Die
Themen der Referate betreffen poln. Mundarten in Nordpolen in den Grenzen nach 1945, d.h. in Hinterpommern, Westund Ostpreußen. Diese Mundarten standen unter einem starken Einfluß der dt. Sprache (und ihrer Dialekte). Auf diese
gegenseitige Wirkung weist vor allem Ludwik Zabrocki in seinem Beitrag (vgl.: 39043) hin. — Enth.: 38834, 38861, 39024,
39042, 39043, 39116, 39214, 39404.
Historische Arbeiten der Konferenz siehe: 899.
7/4. Landschaften mit den intensivsten deutsch-polnischen Sprachkontakten
38801. Warda, Lucyna: III Sympozjum dialektyczno-onomastyczne: Nazwy i dialekty Pomorza dawniej
i dziś. In: Jęz. pol. 71 (1991) Nr. 2. S. 152 – 153.
[Das 3. mundartlich-onomastische Symposium: die Namen
und Mundarten Pommerns einst und jetzt.]
Konferenzbericht; Symposium vom 17.11.1990 in Danzig.
38802. Nazwy i dialekty Pomorza dawniej i dziś: materiały z sympozjum. Red. Jerzy Treder. Gdańsk 1995.
157 S.
[Die Namen und Dialekte Pommerns und Pommerellens
früher und heute: Materialien eines Symposiums.]
Ergebnisse der 5. Dialektologisch-Onomastischen Konferenz
in Danzig, 18. – 19.11.1994.
4.4.1. Sprachpolitik und Verbreitung
Siehe auch: 22020, 22525, 25704, 39020.
38803. Zabrocki, Ludwik: O Słowińcach i Kaszubach
Nadłebskich. In: Jantar 5 (1947) Nr. 3. S. 201 – 206.
[Über Slovinzen und Lebakaschuben.]
Bericht über wiss. Untersuchungen der slovinzischen Sprache 1945/46: dt., poln. und slovinzisch; Germanisierung der
Slovinzen bis 1918; Situation nach 1945, Sprachträger, Bewußtsein einer selbständigen Volksgruppe, Sprachdenkmäler der
slovinzischen Sprache, Lebakaschuben und übrige Kaschuben,
poln. Repatrianten.
38804. Topolińska, Zuzanna: Aktualny zasięg zwartego obszaru dialektów kaszubskich. In: Rocz. gdań.
15/16 (1956/57) S. 393 – 399: 1 Kt., Rés.
[Die aktuelle Reichweite des geschlossenen kaschubischen
Dialektgebietes.]
Ein umfangreicher Kommentar zur angefügten Karte.
Forts. dies.: Aktualny zasięg zwartego obszaru dialektów
kaszubskich w świetle najnowszych danych dialektologiczych
[Die aktuelle Reichweite des geschlossenen kaschubischen Dialektgebietes im Lichte der neuesten dialektologischen Forschungsergebnisse]. In: Rocz. gdań. 17/18 (1958/59) S. 318 –
324: 1 Kt., Rés.
38805. Ślaski, Kazimierz: Walka o język polski na Pomorzu Zachodnim w XVI – XIX w. In: Szczecin [2]
(1957) Nr. 1. S. 12 – 21.
[Der Kampf für die polnische Sprache in Pommern im 16. –
19. Jh.]
38806. Popowska-Taborska, Hanna: Z rozważań nad
dawnym zasięgiem kaszubszczyzny. In: Por. jęz. (1958)
Nr. 3. S. 126 – 136.
[Betrachtungen zum alten Verbreitungsgebiet des Kaschubischen.]
Ersch. u.d. Namen: Hanna Popowska.
Betr. Kaschubisch und andere slav. Mundarten.
38807. Brzeziński, Władysław: Przejaw samoobrony
języka polskiego na Krajnie złotowskiej w latach niewoli na przykładzie wsi Podróżna. In: Koszal. Stud.
Mater. (1973) Nr. 1. S. 178 – 187.
[Das Phänomen der Selbstverteidigung der polnischen Sprache im Flatower Land in den Jahren der Unfreiheit am Beispiel
des Dorfes Preußenfeld.]
Betr. poln. Sprache im östlichen Hinterpommern vor dem
Ersten Weltkrieg und in der Zwischenkriegszeit.
38808. Handke, Kwiryna: Dawna i obecna południowa granica Kaszubszczyzny w świetle najnow-
38813
szych danych. (Po zakończeniu edycji AJK). In: Slav.
occid. 36 (1979) S. 39 – 55: Rés.
[Die alte und heutige Südgrenze Kaschubiens im Lichte der
neuesten Daten. (Nach der Veröfentlichung des kaschubischen
Sprachatlasses).]
Dass. in dies.: Rozważania i analizy językoznawcze: wybór
prac wydany z okazji 65. urodzin Autorki. Warszawa 1997.
S. 291 – 308.
Betr. Festlegung der südlichen Sprachgrenze Kaschubiens;
vgl. auch: 38820.
38809. Dąbrowski, Andrzej: Dzieje mowy słowiańskiej na Pomorzu Zachodnim. In: Życie i Myśl 35
(1987) Nr. 5/6. S. 45 – 57.
[Geschichte der slavischen Sprache in Pommern.]
Kurzer Abriß der Geschichte von slav. Dialekten in Hinterpommern (bis zum Zweiten Weltkrieg und eine Neuentwicklung nach 1945).
38810. Ropa, Adam: The role of language in the nation-forming process: a linguist’s view of the »Kashubian problem«. In: Language and Nation: material
from a symposium. Ed. by Władysław Miodunka. Kraków 1987. S. 161 – 169. (Zeszyty Naukowe UJ Prace
Polonijne ; 11).
Kaschuben als Volksgruppe und das Kaschub. zwischen dem
Poln. und Dt.
38811. Belzyt, Leszek: Kaszubi w pruskiej statystyce
językowej do 1914 roku. In: 15800. S. 71 – 82.
[Die Kaschuben in der preußischen Sprachstatistik bis zum
Jahr 1914.]
Seit 1817.
38812. Latoszek, Marek: Świadomość językowa i kulturowa Kaszubów w kontekście typów orientacji temporalnych i uwarunkowań historyczno-geograficznych.
In: Obraz językowy słowiańskiego Pomorza i Łużyc:
pogranicza i kontakty językowe. Red. Jadwiga Zieniukowa. Warszawa 1997. S. 185 – 203: Bibliogr., Sum. (Język na Pograniczach ; 19).
[Das sprachliche und kulturelle Bewußtsein der Kaschuben
im Kontext temporärer Orientierungen und historisch-geographischer Voraussetzungen.]
Betr. Konzepte eines Neoregionalismus, u.a. im Hinblick auf
das Verältnis zu Polen und Dtl.
4.4.2. Polnische Sprache und Dialekte
der Region / Kaschubisch
Kaschubien siehe Kap.: 1/2.3.1.3.
Siehe auch: 7/5 Sychta, Bernard.
Siehe auch: 24008, 37838, 37900, 39024, 39028, 39404, 39551,
39588, 39591, 39593, 39600, 39602, 39603, 39604, 40279.
38813. Ramułt, Stefan: Słownik języka pomorskiego,
czyli kaszubskiego. [Cz. 1]. Kraków 1893. XLVIII,
298 S.
[Wörterbuch der pommerschen oder kaschubischen Sprache. Tl. 1.]
Enth. etwa 14.000 Lemmata.
Tl. 2. Oprac. i wstępem opatrzyła Halina Horodyska. Kraków 1993. XXXVIII, 82 S. [Enth. über 4.000 Lemmata].
Rez.: Gajsler, Justyn Feliks in: Prawda 13 (1893) Nr. 21.
S. 245 – 246. — Kalina, Antoni in: Pr. filol. 4 (1893) S. 905 –
936. — Breza, Edward in: Rocz. gdań. 54 (1994) Nr. 2. S. 121 –
124. — Popowska-Taborska, Hanna in: Jęz. pol. 74 (1994)
Nr. 4/5. S. 357 – 359.
153
38814
7. Sprache
38814. Lorentz, Friedrich: Slovinzische Grammatik.
St. Petersburg 1903. 392 S.
Phonetik und Flexion der slovinzischen Sprache.
Rez.: Nitsch, Kazimierz in: Rocz. slaw. 1 (1908) S. 121 – 130.
38815. Lorentz, Friedrich: Slovinzisches Wörterbuch.
Bd. 1 – 2. Petersburg 1908 – 1912. IV, 738 S.
Rez.: Nitsch, Kazimierz in: Rocz. slaw. 2 (1909) S. 43 – 56
[dass. in ders.: Wybór pism polonistycznych. T. 3: Pisma pomorzoznawcze. Wrocław 1957. S. 423 – 432].
38816. Lorentz, Friedrich: Kaschubische Grammatik.
Danzig 1919. 97 S.
Phonetik und Morphologie; betr. auch das Verhältnis des
Kaschub. zu den beiden Nachbarnsprachen Poln. und Dt.
Rez.: Rudnicki, Mikołaj in: Slav. occid. 16 (1937) S. 225 –
234.
38817. Lorentz, Friedrich: Gramatyka pomorska. Poznań 1927 – 1937. 1401 S.: Kt.
[Pommersche Grammatik.]
Grammatik der pommerschen (kaschubischen) Sprache; insgesamt sind acht Hefte ersch.; das Werk bleibt unvollendet,
weil die übrigen Materialien während des Zweiten Weltkriegs
verlorengegangen sind; die Grammatik umfaßt das phonetische System, die Flexion, die Syntax und die Wortbildung des
Pommerschen; der Verf. wendet den (breiten) Begriff Pommersch bewußt auf das gesamte kaschub. Gebiet aus historischen und regional-sprachlichen Gründen an; statistische Angaben über Kaschuben und ihre dt. Nachbarn; Ausbreitung
der kaschub. Mundarten und ihre Kontakte mit dem Deutschen; Beziehungen des Pommerschen zur poln. Sprache und
ein Vergleich mit dem Polabischen.
Rez.: Zabrocki, Ludwik in: Slav. occid. 18 (1939 – 1947)
S. 487 – 498.
38818. Lorentz, Friedrich: Pomoranisches Wörterbuch. Fortgeführt von Friedhelm Hinze. Bd. 1 – . Berlin 1958 – . (Veröffentlichungen des Instituts für Slawistik. Sonderreihe Wörterbücher).
Bd. 1: A – P. 1958. XXIII, 692 S.
Bd. 2. ṕana – transpuortı̈rovac. 1970. XVIII, 592 S.
Bd. 3: *transpuortovac – žvωk. Nachträge: aa – čaprina.
1973. 593 – 1264 S.
Bd. 4: Nachträge: čáprov́ina – šlope. 1975. 1265 – 1854 S.
Bd. 5/1: Nachträge: šlȯz – žv́iróv́išče. 1983. 1855 – 2111 S.
Rez.: Szymczak, Mieczysław in: Por. jęz. (1960) Nr. 5.
S. 217 – 225.
38819. Labuda, Aleksander: Słowniczek kaszubski.
Warszawa 1960. 114 S.
[Kaschubisches Wörterbüchlein.]
Ein Wörterbuch für die in Kaschubien arbeitenden Lehrer.
Tl. 1 Kaschubisch-Polnisch, Tl. 2 Polnisch-Kaschubisch.
Rez.: Hinze, Friedhelm in: Z. Slaw. 7 (1962) S. 449 – 452.
38820. Atlas językowy kaszubszczyzny i dialektów
sąsiednich. Oprac. przez zespół Zakładu Słowianoznawstwa PAN pod kierunkiem Zdzisława Stiebera.
T. 1 – 15. Wrocław 1964 – 1978.
[Atlas der kaschubischen Sprache und der benachbarten Dialekte.]
Zahlreiche Kt. mit Kommentaren.
Rez.: Bogusławski, Andrzej K. in: Por. jęz. (1964) Nr. 9.
S. 388 – 390. — Górnowicz, Hubert in: Por. jęz. (1965) Nr. 10.
S. 403 – 406. — Hinze, Friedhelm in: Z. Slaw. 10 (1965) Nr. 4.
S. 573 – 582. — Skibicki, Monika in: Z. Ostforsch. 16 (1967)
Nr. 1. S. 119 – 121; 18 (1969) Nr. 2. S. 332 – 333; 21 (1972)
Nr. 2. S. 377 – 378; 23 (1974) Nr. 2. S. 326 – 327. — Breza,
154
Edward in: Rocz. gdań. 29 – 30 (1970) S. 266 – 273. — Olesch,
Reinhold in: Z. Dialektol. Linguist. 37 (1970) Nr. 1. S. 75 –
87. — Breza, Edward in: Jęz. pol. 56 (1976) Nr. 1. S. 68 – 72.
— Handke, Kwiryna in: Kom. Inst. Bałt. 16 (1979) Nr. 29.
S. 181 – 184. — Gruchmanowa, Monika in: Slav. occid. 37
(1980) S. 149 – 159. — Leszczyński, Zenon in: Jęz. pol. 60
(1980) Nr. 4. S. 274 – 281. — Górnowicz, Hubert in: Por. jęz.
(1981) Nr. 7. S. 477 – 482. — Górnowicz, Hubert in: Rocz.
gdań. 41 (1981) Nr. 2. S. 143 – 149.
38821. Sychta, Bernard: Słownik gwar kaszubskich na
tle kultury ludowej. T. 1 – 7. Wrocław 1967 – 1976.
[Wörterbuch der kaschubischen Mundarten im Lichte der
Volkskultur.]
Rez.: Rzetelska-Feleszko, Ewa in: Por. jęz. (1968) Nr. 2.
S. 99 – 101. — Hinze, Friedhelm in: Z. Slaw. (1974) Nr. 1.
S. 102 – 104. — Brocki, Zygmunt in: Por. jęz. (1975) Nr. 9.
S. 512 – 513. — Handke, Kwiryna in: Stud. Filol. pol. słow. 18
(1979) S. 281 – 289. — Treder, Jerzy in: Rocz. gdań. 39 (1979)
Nr. 1. S. 222 – 130.
38822. Labuda, Aleksander: Słownik polsko-kaszubski = Słowôrz kaszëbsko-polszczi. Oprac. Jerzy Treder. Gdańsk 1981 – 1982. 146 + 204 S.
[Polnisch-kaschubisches Wörterbuch = Kaschubisch-polnisches Wörterbuch.]
Ein Wörterbuch für Dichter und Schriftsteller, die in der
kaschubischen Sprache arbeiten.
38823. Brzeziński, Władysław: Słownictwo krajniackie: słownik gwary wsi Podróżna w Złotowskiem.
T. 1 – . Wrocław 1982 – .
[Der Wortschatz von Krajna: ein Wörterbuch der Mundart
des Dorfes Preußenfeld im Kreis Flatow.]
Bd. 1: A – G. 1982. XLIX, 231 S. — Bd. 2: H – N. 1987.
382 S. — Bd. 3: O – Pry. 1992. 393 S. — Bd. 4: Prz – T. 1995.
507 S.
Betr. poln. Mundart in Hinterpommern bei Flatow; zahlreiche Germanismen.
Rez.: Górnowicz, Hubert in: Jęz. pol. 63 (1983) Nr. 3.
S. 222 – 224. — Breza, Edward in: Slav. occid. 42 (1985) S. 169 –
171.
38824. Boryś, Wiesław; Popowska-Taborska, Hanna:
Słownik etymologiczny kaszubszczyzny. T. 1: A – Ć.
T. 2: D – J. T. 3: K – O. Warszawa 1994 – 1999. 272 +
361 + 377 S.
[Etymologisches Wörterbuch des Kaschubischen.]
Vgl. dazu: Bednarczuk, Leszek: Nad tomem I Słownika etymologicznego kaszubszczyzny [Am Band 1 des etymologischen Wörterbuchs des Kaschubischen]. In: Symbolae slavisticae: dedykowane pani profesor Hannie Popowskiej-Taborskiej.
Red. Ewa Rzetelska-Feleszko. Warszawa 1996. S. 39 – 46.
38825. Słownik gwarowy tzw. Słowińców kaszubskich. 1: A – C. Red. Zenon Sobierajski. Warszawa
1997. 199 S.: 2 Kt.
[Mundartwörterbuch der sog. kaschubischen Slovinzen.]
*
38826. Lorentz, Friedrich: Zur älteren kaschubischen
Literatur. In: Arch. slav. Philol. 20 (1898) S. 556 – 577.
Betr. kaschub. Sprachdenkmäler; Besprechung mit kommentierten Textproben.
38827. Lorentz, Friedrich: Slovinzische Texte. St. Petersburg 1905. 150 S.
Dass. poln.: Teksty pomorskie. Kraków 1924. XCVI, 836 S.:
1 Kt.
7/4. Landschaften mit den intensivsten deutsch-polnischen Sprachkontakten
38843
Texte in slovinzischer Sprache (Grenzmundart zum Kaschubischen).
Rez.: Nitsch, Kazimierz in: Rocz. slaw. 1 (1908) S. 121 – 130.
[Das Kaschubische im Archiv Deutscher Sprachatlas.]
Betr. Materialien aus den Marburger Archiv des Deutschen
Sprachatlasses die Georg Wenker (1852 – 1911) hinterlassen hat.
38828. Pontanus, Michael: Der kleine Catechismus
D. Martini Lutheri: deutsch und wendisch [Kaschubisch] gegeneinander gesetzt. Mit Anhange der Sieben
Bußpsalmen König Davids und Passionsgeschichte.
Neu hrsg. von Reinhold Olesch. Köln, Graz 1958.
206 S.: 17 Kt., 22 Tab.
*
38834. Lehr-Spławiński, Tadeusz: O dawnych narzeczach Słowian Pomorza Zachodniego i ziem przyległych. In: 38800. S. 21 – 36.
Repr. der Ausg.: Danzig 1643.
Rez.: Hinze, Friedhelm in: Z. Slaw. 4 (1959) Nr. 5. S. 770 –
771. — Sławski, Franciszek in: Rocz. slaw. 22 (1962 – 1963)
S. 144 – 148.
38829. Altkaschubisches Gesangbuch. Hrsg. von
Friedhelm Hinze. Berlin 1967. XXVIII, 193 S. (Veröffentlichungen des Instituts für Slawistik / Deutsche
Akademie der Wissenschaften zu Berlin ; 46).
Edition eines handgeschriebenen Kaschubischen Gesangbuches (einer Liedersammlung) aus der Univ.bibliothek Greifswald, mit Nachweis der jeweiligen dt. Vorlage der Kirchenlieder; die Übersetzungen der Handschrift (in hinterpommerscher ev. pomoranischer Sprache verf., die sich stark an das
Poln. anlehnt) stammen aus dem 16. – 18. Jh.
Rez.: Zieniukowa, Jadwiga in: Por. jęz. (1969) S. 99 – 101.
38830. Die Schmolsiner Perikopen. Hrsg. von Friedhelm Hinze. Berlin 1967. XX, 176 S.: Abb. (Veröffentlichungen des Instituts für Slawistik / Deutsche
Akademie der Wissenschaften zu Berlin ; 41).
Betr. Perikopen (Bibelabschnitte) in dt. und slovinzisch-kaschub. Sprache aus dem 17./18. Jh.
Rez.: Zieniukowa, Jadwiga in: Por. jęz. (1968) Nr. 3. S. 161 –
163.
38831. Sobierajski, Zenon: Słowińskie materiały dialektalne nagrane w roku 1951. In: Slav. occid. 41 (1984)
S. 101 – 129: Rés.; 42 (1985) S. 127 – 161: Rés.; 44 (1987)
S. 103 – 124: Rés.
[Slovinzische Dialektmaterialien, aufgenommen im Jahr
1951.]
Betr. Tonbandaufnahmen (durchgeführt von Mitarbeitern
der Posener Univ.) slovinzischer Dialektwörter von den letzten Vertretern dieses Dialekts; die Gespräche mit den Informatoren fanden in dt. Sprache statt, weil die letzteren ihren
Dialekt nicht mehr sprachen, sondern nur einzelne Ausdrücke
kannten; die slovinzischen Wörter sind phonetisch transkribiert; starke Interferenz der dt. Sprache.
*
38832. Rzetelska-Feleszko, Ewa: Materiały do Deutscher Sprachatlas Georga Wenkera z 1879 – 1880 r. i ich
przydatność do badania dialektów kaszubskich i słowińskich. In: Rocz. gdań. 55 (1995) Nr. 1. S. 99 – 106:
1 Abb., 1 Kt., Sum.
[Materialien zum Deutschen Sprachatlas von G. Wenker aus
den Jahren 1879 – 1880 und ihre Eignung zur Erforschung der
kaschubischen und slovinzischen Dialekte.]
Betr. Materialien, die sich im Besitz des Instituts »Deutscher
Sprachatlas« an der Universität Marburg befinden.
38833. Stone, Gerald: Kaszubszczyzna w archiwum
Niemieckiego atlasu językowego. In: Symbolae slavisticae: dedykowane pani profesor Hannie Popowskiej-Taborskiej. Red. Ewa Rzetelska-Feleszko. Warszawa
1996. S. 281 – 286.
[Über die alten Mundarten der Slaven Hinterpommerns und
der angrenzenden Gebiete.]
38835. Rzetelska-Feleszko, Ewa; Palkowska, Jadwiga:
Z historii badań nad gwarami kaszubskimi. In: Rocz.
gdań. 15/16 (1956/57) S. 342 – 392: Rés.
[Zur Geschichte der Forschungen über die kaschubischen
Mundarten.]
Die Autorin Ewa Rzetelsko-Feleszko auf der Titelseite gezeichnet als Ewa Kamińska.
Ein Forschungsbericht.
38836. Śliziński, Jerzy: Einiges über die Lebaer Slovinzen. In: Z. Slaw. 5 (1960) Nr. 1. S. 80 – 86.
Betr. v.a. Slovinzisch; ein Forschungsbericht.
38837. Popowska-Taborska, Hanna: »Język czy dialekt?«: raz jeszcze o statusie kaszubszczyzny. In: Jęz.
pol. 68 (1988) Nr. 2/3. S. 87 – 96.
[»Sprache oder Mundart?«: noch einmal über den Status des
Kaschubischen.]
Kaschub. als selbständige Sprache (so überwiegend in der
Sicht dt. Sprachwissenschaftler) oder eine poln. Mundart (so
überwiegend in der Sicht poln. Sprachwisssenschaftler).
38838. Rzetelska-Feleszko, Ewa: Dlaczego dialekt słowiński nie stał się językiem? In: Jęz. pol. 68 (1988) Nr.
2/3. S. 97 – 101.
[Warum ist die slovinzische Mundart keine selbständige
Sprache geworden?]
Slovinzisch in der Forschung dt. und poln. Linguisten.
38839. Treder, Jerzy: Kaszubszczyzna – problemy językoznawców dawniej i dziś. In: 597. S. 73 – 104.
[Kaschubisch – Probleme für Sprachwissenschaftler gestern
und heute.]
Forschungsbericht.
38840. Majewicz, Alfred F.: Miejsce kaszubszczyzny
w kalejdoskopie mniejszości językowych Polski. In:
598. S. 59 – 69.
[Der Ort des Kaschubischen im Kaleidoskop der sprachlichen Minderheiten Polens.]
38841. Szultka, Zygmunt: Studia nad rodowodem i językiem Kaszubów. Gdańsk 1992. 187 S.
[Studien zur Abstammung und Sprache der Kaschuben.]
Betr. Forschungen und Ansichten der dt. und poln. Forscher
(Sprachwissenschaftler und Ethnographen) über die Kaschuben und ihre Sprache.
Rez.: Mańczak, Witold in: Jęz. pol. 74 (1994) Nr. 2. S. 123 –
124.
38842. Popowska-Taborska, Hanna: Przyczynki do
dziejów dziewiętnastowiecznej leksykografii kaszubskiej. In: Rocz. gdań. 53 (1993) Nr. 1. S. 125 – 132:
Sum.
[Beiträge zur Geschichte der kaschubischen Lexikographie
im 19. Jh.]
38843. Szultka, Zygmunt: Nowe źródła do dziejów
Kaszubów i ich języka w I połowie XIX wieku. In:
Rocz. gdań. 54 (1994) Nr. 1. S. 119 – 176.
155
38844
7. Sprache
[Neue Quellen zur Geschichte der Kaschuben und ihrer
Sprache in der 1. Hälfte des 19. Jh.]
Betr. Forschungsgeschichte der kaschub. Sprache im 19. Jh.
mit 17 zitierten vollständigen Quellen.
Vgl. dazu: Breza, Edward: Uwagi językowe do publikowanych przez Z. Szultkę źródeł [Sprachliche Bemerkungen zu
den von Z. Szultka publizierten Quellen]. In: Rocz. gdań. 54
(1994) Nr. 1. S. 177 – 190.
38844. Labuda, Gerard: Podłoże polityczne dyskusji
nad autonomią języka kaszubskiego na przełomie XIX
i XX stulecia. In: 39642. S. 17 – 44: Sum.
[Die politischen Grundlagen der Diskussionen über die Autonomie der kaschubischen Sprache um 1900.]
38845. Mańczak, Witold: Czy istnieje kaszubski język? In: Jęz. pol. 75 (1995) Nr. 1. S. 33 – 41.
[Gibt es eine kaschubische Sprache?]
Betr. den Streit der dt. und poln. Sprachwissenschaftler über
zwei Thesen: Kaschub. als selbständige slav. Sprache und Kaschub. als poln. Dialekt.
38846. Rzetelska-Feleszko, Ewa: O badaniu przeszłości dialektów kaszubskich (na podstawie Atlasu
G. Wenkera). In: Symbolae slavisticae: dedykowane
pani profesor Hannie Popowskiej-Taborskiej. Red.
Ewa Rzetelska-Feleszko. Warszawa 1996. S. 244 – 254:
5 Kt.
[Über die Erforschung der Vergangenheit der kaschubischen
Dialekte (auf der Grundlage des Atlasses von G. Wenker).]
Kaschub., Ende des 19. Jh. in den Wenker-Formularen.
38847. Zieniukowa, Jadwiga: Das Kaschubische in der
polnischen sprachwissenschaftlichen Forschung nach
1945. In: Z. Slaw. 41 (1996) Nr. 1. S. 75 – 86.
38848. Zieniukowa, Jadwiga: Kaszubszczyzna i polszczyzna w polemice F. Ceynowy i Kaszuby z Mirachowa w gazecie Szkoła Narodowa w 1850 roku.
In: Symbolae slavisticae: dedykowane pani profesor
Hannie Popowskiej-Taborskiej. Red. Ewa Rzetelska-Feleszko. Warszawa 1996. S. 343 – 352.
[Das Kaschubische und das Polnische in der Polemik von
F. Ceynowa und eines Kaschuben aus Mirchau in der Zeitung
Szkoła Narodowa im Jahre 1850.]
Betr. Ansichten über das Kaschub., Nationalität und Germanisierung.
38849. Breza, Edward: Słownik polsko-kaszubski Jana
Trepczyka na tle innych słowników kaszubskich. In:
Gwary i nazewnictwo na ziemiach zachodnich i północnych. Red. Edward Homa. Zielona Góra 1998.
S. 99 – 105.
[Das polnisch-kaschubische Wörterbuch von J. Trepczyk auf
dem Hintergrund anderer kaschubischer Wörterbücher.]
Betr. Słownik polsko-kaszubski (T. 1 – 2. Gdańsk 1994).
*
38850. Słowińcy, ich język i folklor: materiały z Konferencji Słowińskiej Komitetu Językoznawczego i Komitetu Słowianoznawstwa Polskiej Akademii Nauk,
Warszawa 14 stycznia 1960. Red. Zdzisław Stieber
[u.a.]. Wrocław 1961. 109 S. (Zeszyty Problemowe Nauki Polskiej / PAN ; 22).
[Die Slovinzen, ihre Sprache und Folklore: Materialien von
der Slovinzischen Konferenz des Sprachwissenschaftlichen Komitees und des Komitees für Slawenkunde der Polnischen
156
Akademie der Wissenschaften. Warschau, den 14. Januar
1960.]
Aus d. Inhalt: Topolińska, Zuzanna: Słowiński system fonologiczny w świetle najnowszych zapisów ze wsi Kluki Smołdzińskie [Das slovinzische phonologische System hinsichtlich
der neuesten Forschungen aus dem Dorf Klucken], S. 23 – 36;
— Rzetelska-Feleszko, Ewa: Problematyka onomastyczna słowińskiej wsi Kluki na podstawie materiałów zebranych latem
1959 [Die onomastische Problematik des slovinzischen Dorfes
Klucken anhand der im Sommer 1959 gesammelten Materialien], S. 37 – 52 [Als Autor gezeichnet: Kamińska-Rzetelska,
Ewa]; — Rzetelska-Feleszko, Ewa: Nazwy zagród u Słowińców [Die Namen der Bauernhöfe bei den Slovinzen], S. 53 – 61
[Als Autor gezeichnet: Kamińska-Rzetelska, Ewa]; — Handke,
Kwiryna: O nazwie słowińskiej wsi Kluki [Über den Namen
des slovinzischen Dorfes Klucken], S. 63 – 70; — Jurkowski,
Eugeniusz: Dzisiejszy stan słownictwa słowińskiej wsi Kluki
[Der heutige Stand des Wortschatzes im slovinzischen Dorf
Klucken], S. 71 – 85; — Popowska-Taborska, Hanna: Przysięgi
słowińskie z Wierzchocina [Slovinzische Eide aus Virchenzin],
S. 87 – 108.
Rez.: Hinze, Friedhelm in: Z. Slaw. 7 (1962) S. 798 – 801.
38851. Problem statusu językowego kaszubszczyzny:
materiały z sesji popularnonaukowej 17.X.1991. Red.
nauk. Edward Breza. Gdańsk [1992]. 91 S.
[Das Problem des Sprachstatus der kaschubischen Sprache: Materialien einer populärwissenschaftlichen Konferenz
17.10.1991.]
Aus d. Inhalt: Borzyszkowski, Józef: Kaszubi o sobie
i swoim języku – dawniej i dziś [Die Kaschuben über sich
selbst und über ihre Sprache – in der Vergangenheit und
heute], S. 15 – 22; — Dejna, Karol: W sprawie »statusu języka
kaszubskiego« [Zur »Statusfrage der kaschubischen Sprache«],
S. 29 – 34; — Breza, Edward: Pisownia kaszubska [Die kaschubische Rechtschreibung], S. 81 – 91.
Betr. generell die Gegenwartsproblematik.
*
38852. Lorentz, Friedrich: Zarys ogólnej pisowni
i składni pomorsko-kaszubskiej. Z przedm. A. Majkowskiego. In: Gryf 3 (1911) Nr. 7 – 9. S. 161 – 186.
[Abriß der allgemeinen pommersch-kaschubischen Rechtschreibung und Syntax.]
Betr. Phonetik, Rechtschreibung und Flexion des Kaschubischen.
Auch als Sonderdr.
Rez.: Nitsch, Kazimierz in: Zap. TN Tor. 2 (1911) Nr. 3.
S. 130 – 133.
38853. Lehr-Spławiński, Tadeusz: The dialects of the
Baltic Slavs. In: 607. S. 337 – 397: Bibliogr., Kt.
Betr. Dialekte der Kaschuben, Elbslaven und der slav. Bewohnern von Pommern.
38854. Zagórski, Zygmunt: Gwary Krajny. Poznań
1964. 179 S.: 11 Kt., Rés. (Prace Komisji Językoznawczej / Poznańskie TPN ; 2/1).
[Die Mundarten von Krajna.]
Betr. poln. Mundarten in Hinterpommern um Flatow (starker Einfluß des Deutschen); vgl. auch: 38866.
Rez.: Handke, Kwiryna in: Por. jęz. (1969) Nr. 1. S. 33 – 38.
38855. Moroń, Bogusław: Dialekt kaszubski. In: Literatura i język. Red. Stanisław Gierszewski [u.a.].
Gdańsk 1967. S. 125 – 146. (Pomorze Gdańskie /
Gdańskie TN ; 4).
[Der kaschubische Dialekt.]
Populärwiss.
7/4. Landschaften mit den intensivsten deutsch-polnischen Sprachkontakten
38870
Rez.: Rzetelska-Feleszko, Ewa in: Por. jęz. (1969) Nr. 8.
S. 475 – 479.
[Die deutschen Einflüsse auf das kaschubische System der
Präterita.]
38856. Rzetelska-Feleszko, Ewa: Dawne słowiańskie dialekty województwa koszalińskiego: najstarsze
zmiany fonetyczne. Wrocław 1973. 310 S.: 9 Abb., 1
Tab., Sum. (Monografie Slawistyczne ; 24).
38864. Hinze, Friedhelm: Die deutschen Lehnwörter
im Pomoranischen (Kaschubischen). Berlin 1963. 18 S.
(Sitzungsberichte der deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Klasse für Sprachen, Literatur
und Kunst ; 2).
[Die alten slavischen Mundarten der Wojewodschaft Köslin:
die ältesten lautlichen Veränderungen.]
Betr. sprachliche Veränderungen der slav. Mundarten in der
Zeit vom 9. bis zum 13. Jh.; Untersuchung anhand der Orts-,
Flur-, und Personennamen aus dt. Urkunden und Karten; Forschungsgegenstand sind Lautgruppen.
Rez.: Brocki, Zygmunt in: Koszal. Stud. Mater. (1973) Nr. 4.
S. 187 – 189. — Górnowicz, Hubert in: Rocz. gdań. 33 (1973)
Nr. 1. S. 218 – 222. — Skibicki, Monika in: Z. Ostforsch. 23
(1974) Nr. 2. S. 327 – 329.
38857. Popowska-Taborska, Hanna: Kaszubszczyzna:
zarys dziejów. Warszawa 1980. 108 S.: 8 Abb., Bibliogr., Sum., Zsfg.
[Kaschubisch: Abriß der Geschichte.]
Betr. kaschubische Mundarten.
Rez.: Dubisz, Stanisław in: Por. jęz. (1982) Nr. 6. S. 424 –
426. — Górnowicz, Hubert in: Rocz. gdań. 42 (1982) Nr. 2.
S. 209 – 211. — Rzetelska-Feleszko, Ewa in: Jęz. pol. 62 (1982)
Nr. 1. S. 42 – 44.
38858. Rzetelska-Feleszko, Ewa: Pomorze Zachodnie: nasz język dawniej i dziś. Warszawa 1986. 198 S.:
16 Abb., Kt., Sum., Zsfg.
[Pommern: unsere Sprache in der Vergangenheit und heute.]
Sprachliche Charakteristik Hinterpommerns mit Poln. und
slav. Sprachen im Vordergrund; populärwiss.
Rez.: Wosiak-Śliwa, Róża in: Jęz. pol. 67 (1987) Nr. 1/2.
S. 110 – 112. — Burczak, Irena in: Koszal. Stud. Mater. 50
(1988) Nr. 1/2. S. 216 – 219.
38859. Stone, Gerald: Cassubian. In: The Slavonic languages. Ed. by Bernard Comrie and Greville G. Corbett. London, New York 1993. S. 759 – 794.
Charakteristik des Kaschub.; seine Stellung in den slav. Dialekten, Einflüsse aus dem Dt.
Rez.: Treder, Jerzy in: Jęz. pol. 74 (1994) Nr. 4/5. S. 359 – 362.
***
38860. Pniewski, Władysław: O słownictwie i słownikach kaszubsko-pomorskich. In: Rocz. gdań. 12 (1938)
S. 135 – 155: Bibliogr.
[Über den Wortschatz und Wörterbücher der kaschubisch-pommerschen Sprache.]
Betr. charakteristische Merkmale des kaschub. Wortschatzes
im Vergleich mit dem Poln.; dt. Entlehnungen, Besprechung
der lexikographischen Literatur.
38861. Stieber, Zdzisław: Stosunek kaszubszczyzny
do dialektów Polski lądowej. In: 38800. S. 37 – 48.
Betr. dt. Einflüsse auf das Kaschub.; Entlehnungen in chronologischer Ordnung; Vermittlerrolle des Poln.
Rez.: Siatkowski, Janusz in: Rocz. slaw. 24 (1965) S. 175 –
179.
38865. Topolińska, Zuzanna: Stosunki iloczasowe polsko-pomorskie. Wrocław 1964. 126 S. (Prace Językoznawcze / PAN ; 39).
[Polnisch-Kaschubisch: Verhältnisse in der Vokallänge.]
Betr. u.a. den Vergleich der poln. und der kaschub. Sprache
auf der phonologischen Ebene (mit besonderer Berücksichtigung der Vokallänge).
Rez.: Górnowicz, Hubert in: Rocz. gdań. 23 (1964) S. 290 –
295.
38866. Zagórski, Zygmunt: Związki językowe północnej Wielkopolski i Krajny z kaszubszczyzną i językiem dolnołużyckim. Poznań 1964. 33 S.: 7 Kt. (Prace
Wydziału Filologicznego. Filologia Polska / UAM ; 5).
[Die sprachlichen Beziehungen zwischen dem nördlichen
Großpolen und der Krajna mit dem Kaschubischen und dem
Niedersorbischen.]
Betr. poln. Mundarten des nördlichen Großpolen und Hinterpommerns und ihre Beziehung zu anderen slav. Dialekten,
wie dem Kaschub. und dem Niedersorbischen; Einfluß der dt.
Sprache; vgl. auch: 38854.
Rez.: Handke, Kwiryna in: Por. jęz. (1969) Nr. 1. S. 33 – 38.
38867. Hinze, Friedhelm: Wörterbuch und Lautlehre
der deutschen Lehnwörter im Pomoranischen (Kaschubischen). Berlin 1965. 534 S.
Betr. dt. Entlehnungen im Kaschub. nach chronologischen
und geographischen Prinzipien; mit einem Wörterbuch der
Entlehnungen.
Rez.: Handke, Kwiryna in: Por. jęz. (1966) Nr. 4. S. 174 –
176. — Grucza, Franciszek in: Ling. posn. (1969) Bd. 14.
S. 150 – 152.
38868. Górnowicz, Hubert: Kilka uwag o pisowni kaszubskiej. In: Gdań. Zesz. hum. Pr. pomorz. 10 (1967)
Nr. 15. S. 391 – 394.
[Einige Bemerkungen über die kaschubische Rechtschreibung.]
38869. Hinze, Friedhelm: Kaschubisch šė´stńica »Wochenbett, Kindbett«. In: Stud. Filol. pol. słow. 9 (1970)
S. 57 – 60.
[Das Verhältnis des Kaschubischen zu den Dialekten Landpolens.]
Betr. eine Lehnübersetzung aus dem Dt. und die Frage der
poln. Parallelen.
38862. Zieniukowa, Jadwiga: Typowe zasięgi zjawisk
językowych na Kaszubach. In: Por. jęz. (1958) Nr. 6.
S. 287 – 303: 5 Kt.
38870. Sobierajski, Zenon: Proces wymierania języka
na przykładzie dialektu Słowińców nad Bałtykiem. In:
Slav. occid. 34 (1977) S. 109 – 126: Rés.
[Typische Verbreitungsgebiete der sprachlichen Erscheinungen in Kaschubien.]
Betr. kaschubische Mundarten.
38863. Gogolewski, Stanisław: Wpływy niemieckie
na kaszubski system czasów przeszłych. In: Rozpr. Komis. jęz. Łódz. TN (1963) Bd. 9. S. 69 – 75.
[Der Prozeß des Absterbens einer Sprache am Beispiel des
Slovinzendialekts an der Ostsee.]
Betr. Slovinzisch, das noch vor dem Ersten Weltkrieg an der
Ostsee gebraucht wurde, aber schon in der Zwischenkriegszeit
rasch zurückgeht; Beispiele für Absterbeerscheinungen in der
Flexion; gewaltiger Einfluß des Deutschen, keine Assimilation
des dt. Wortschatzes, sondern direkte Übernahme.
157
38871
7. Sprache
38871. Breza, Edward: Słownictwo rękopiśmiennych
ksiąg sądowych kościerskich z XVI – XVIII w. In:
Gdań. Stud. językozn. 2 (1978) S. 115 – 185: Bibliogr.
[Der Wortschatz der handschriftlichen Gerichtsbücher von
Berent aus dem 16. bis 18. Jh.]
Betr. poln. und kaschub. historischen Wortschatz aus den
Eintragungen in den Gerichtsbüchern; lexikalische und etymologische Analyse, Wortbildung, Germanismen, Kaschubisch.
38872. Piotrowski, Jan: Strona bierna w dialekcie słowińskim: (z zagadnień wpływu języka niemieckiego
na dialekty lechickie). In: Rozpr. Komis. jęz. Wroc.
TN 11 (1978) S. 109 – 119.
[Das Passiv im slovinzischen Dialekt: (zu den Fragen des
Einflusses der deutschen Sprache auf die lechitischen Dialekte).]
38879. Jeszke, Jerzy: Niemieckie i kaszubskie paralele
wybranych leksemów: (spostrzeżenia). In: Studia Neerlandica et Germanica. Edenda curavit Stanislaus Prędota. Wratislaviae 1992. S. 183 – 187. (Acta UWr. ;
1356).
[Deutsche und kaschubische Parallelen ausgewählter Lexeme: (Beobachtungen).]
Betr. dt.-kaschub.-poln. Interferenz.
38880. Wrocławska, Elżbieta: Problem wpływu niemieckiego na kategorię nomina actionis w tekstach
słowińskich i kaszubskich. In: Słowiańskie pogranicza
językowe: zbiór studiów. Red. Kwiryna Handke. Warszawa 1992. S. 215 – 218. (Język na Pograniczach ; 1).
[Das Problem des deutschen Einflusses auf die Kategorie nomina actionis in slovinzischen und kaschubischen Texten.]
38873. Piotrowski, Jan: Składnia słowińska wobec
wpływów języka niemieckiego. Wrocław 1981. 81 S.
(Prace Wrocławskiego TN Ser. A ; 223).
38881. Handke, Kwiryna: Odchodzące słownictwo
kaszubskie. In: Rocz. gdań. 53 (1993) Nr. 1. S. 139 –
144: Sum.
[Die slovinzische Syntax und die Einflüsse aus dem Deutschen.]
Betr. vor allem Einflüsse aus dem Niederdt. auf die schon
ausgestorbene westslav. Mundart Slowinzisch.
Rez.: Breza, Edward in: Rocz. gdań. 43 (1983) Nr. 2. S. 208 –
210.
38882. Popowska-Taborska, Hanna: Z rozważań nad
tak zwaną specyficznie kaszubską leksyką. In: Rocz.
gdań. 53 (1993) Nr. 1. S. 133 – 137: Sum.
38874. Piotrowski, Jan: Zmiany wartości leksykalnej
wyrazów słowińskich pod wpływem niemieckim. In:
Acta UWr. Stud. linguist. (1983) Nr. 8. S. 43 – 50: Zsfg.
[Die semantischen Veränderungen slovinzischer Wörter
unter dem deutschen Einfluß.]
38875. Breza, Edward: Język księgi miasta Łobżenicy
z drugiej połowy XVII wieku. In: 39039. Bd. 2.
S. 7 – 31.
[Die Sprache des Stadtbuches von Lobsens aus der 2. Hälfte
des 17. Jh.]
Betr. das in poln. Sprache verfaßtes Stadtbuch von Lobsens/Łobżenica (ein Städtchen in der Nähe von Schneidemühl)
aus dem 17. Jh.
38876. Popowska-Taborska, Hanna: Polszczyzna rot
przysiąg z Pomorza Zachodniego początków XVII
wieku. In: 39039. Bd. 4. S. 19 – 23.
[Das Polnische in den Lehnseiden aus Pommern vom Anfang des 17. Jh.]
Betr. poln. Sprachdenkmäler; der poln. Adel legt Lehnseid
auf die preuß. Herzöge in Hinterpommern ab.
[Der absterbende kaschubische Wortschatz.]
Archaismen im Kaschub.
[Überlegungen zu der sogenannten spezifisch kaschubischen
Lexik.]
38883. Breza, Edward: Kaszubskie Fikakovo i wyrazy
pokrewne. In: Jęz. pol. 75 (1995) Nr. 4/5. S. 346 – 347.
[Das kaschubische Fikakovo und verwandte Wörter.]
Betr. dt. Entlehnungen im Kaschub.
38884. Handke, Kwiryna: Próba wyjaśnienia genezy
dwu wyrazów kaszubskich. In: Symbolae slavisticae:
dedykowane pani profesor Hannie Popowskiej-Taborskiej. Red. Ewa Rzetelska-Feleszko. Warszawa 1996.
S. 137 – 144.
[Ein Versuch, die Entstehung von zwei kaschubischen Wörtern zu erklären.]
Betr. u.a. dt. Einflüsse auf den kaschub. Wortschatz.
38885. Mańczak, Witold: Nieregularny rozwój fonetyczny spowodowany frekwencją w kaszubskim.
In: IV Konferencja Kaszubsko-Słowińska: materiały
z Konferencji Ustka – Słupsk – Bytów 24.06. –
26.06.1996 r. Red. Hieronim Rybicki. Słupsk 1996.
S. 133 – 141.
38877. Olesch, Reinhold: Wspólne słownictwo kaszubsko-drzewiańskie. In: Jęz. pol. 67 (1987) Nr. 3/5.
S. 163 – 168.
[Die unregelmäßige phonetische Entwicklung, verursacht
durch die Frequenz, im Kaschubischen.]
Betr. phonetische Erscheinungen im Kaschubischen.
[Der gemeinsame kaschubisch-dravänopolabische Wortschatz.]
Betr. u.a. die Rolle der dt. Entlehnungen im Wortschatz der
beiden Sprachen.
38886. Popowska-Taborska, Hanna; Boryś, Wiesław:
Leksyka kaszubska na tle słowiańskim. Warszawa
1996. 434 S. (Język na Pograniczach ; 15).
38878. Szultka, Zygmunt: Język polski jako język pisany na Pomorzu Zachodnim od XVI do XVIII wieku.
In: 1383. S. 86 – 107.
[Polnisch als geschriebene Sprache in Pommern vom 16. bis
zum 18. Jh.]
Dass. frz.: Le polonais comme langue écrite en Poméranie
Occidentale depuis le XVIe siècle jusqu’au XVIIIe . In: Pol.
west. Aff. 31 (1990) Nr. 1/2. S. 81 – 95.
Betr. das Kaschubische in schriftlichen Quellen vom 16. bis
zum 18. Jh.
158
[Die kaschubische Lexik vor dem slavischen Hintergrund.]
Aus d. Inhalt: Popowska-Taborska, Hanna: Dzieje kaszubskiej leksykografii [Die Geschichte der kaschubischen Lexikographie], S. 11 – 66; — Popowska-Taborska, Hanna: Leksyka
kaszubska w świetle słownictwa staropolskiego [Die kaschubische Lexik hinsichtlich des altpolnischen Wortschatzes], S. 67 –
108; — Popowska-Taborska, Hanna: Nawiązania leksyki kaszubskiej do polskich obszarów dialektalnych [Die Verbindungen der kaschubischen Lexik mit den poln. Dialektgebieten],
S. 131 – 157; — Popowska-Taborska, Hanna: Leksyka kaszubska na tle innych języków słowiańskich [Die kaschubische Le-
7/4. Landschaften mit den intensivsten deutsch-polnischen Sprachkontakten
xik hinsichtlich der anderen slavischen Sprachen], S. 295 – 339;
— Popowska-Taborska, Hanna: Bibliografia opracowań dotyczących kaszubskiej leksyki [Bibliographie der Bearbeitungen
zum Thema kaschubische Lexik], S. 341 – 381.
38887. Treder, Jerzy: Kaszubszczyzna dawnych przekładów tekstów biblijnych. In: Symbolae slavisticae:
dedykowane pani profesor Hannie Popowskiej-Taborskiej. Red. Ewa Rzetelska-Feleszko. Warszawa 1996.
S. 309 – 315.
[Das Kaschubische in alten Übersetzungen biblischer Texte.]
Übersetzungen der Bibeltexte seit dem 16. Jh.
38888. Wosiak-Śliwa, Róża: Germanizmy składniowe
w prozie północnokaszubskich pisarzy Jana Bilota
i Alojzego Budzisza. In: Rocz. gdań. 56 (1996) Nr. 2.
S. 103 – 115: Sum.
[Syntaktische Germanismen in der Prosa der nordkaschubischen Schriftsteller J. Bilot und A. Budzisz.]
Betr. das kaschubischsprachige Werk von J. Bilot (1898 –
1939/1940) und A. Budzisz (1874 – 1934).
38889. Breza, Edward: Funkcja polszcząca sufiksu
-ować i -erować w polszczyźnie i w kaszubszczyźnie.
In: Interferencje w językach i dialektach słowiańskich.
Red. Elżbieta Umińska-Tytoń. Łódź 1997. S. 25 – 32.
[Die polonisierende Funktion des Suffix -ować und -erować
im Polnischen und Kaschubischen.]
Betr. polonisierende Wirkung in der sich herausbildenden
literarischen kaschub. Sprache bei Verben lat. und dt. Provenienz.
38890. Rzetelska-Feleszko, Ewa: Zmiany w kaszubskich kontynuantach *ā pomiędzy rokiem 1880
a 1955 – 1965. In: Nazwy i dialekty Pomorza dawniej
i dziś 2. Red. Róża Wosiak-Śliwa. Gdańsk 1997. S. 61 –
77: 10 Kt. (Pomorskie Studia Dialektologiczno-Onomastyczne ; 1).
[Veränderungen in den kaschubischen Kontinuanten des *ā
zwischen 1880 und 1955 – 1965.]
In Anlehnung an den Deutschen Sprachatlas von Georg Wenker.
38891. Siatkowska, Ewa: Odmienne oddziaływanie
prądów Reformacji i odrodzenia narodowego na język Łużyczan i Kaszubów. In: Obraz językowy słowiańskiego Pomorza i Łużyc: pogranicza i kontakty
językowe. Red. Jadwiga Zieniukowa. Warszawa 1997.
S. 217 – 226: Zsfg. (Język na Pograniczach ; 19).
[Die unterschiedlichen Auswirkungen von Reformation und
nationaler Wiedergeburt auf das Sorbische und das Kaschubische.]
38892. Siatkowski, Janusz: Kaszubskie merlica – ps.
*m¶rlica. In: Onomastyka i dialektologia: prace dedykowane pani profesor Ewie Rzetelskiej-Feleszko. Red.
Hanna Popowska-Taborska i Jerzy Duma. Warszawa
1997. S. 229 – 233.
[Kaschubisch merlica – ps. *m¶rlica.]
Das Wort *m¶rlica schon im Slav. vorhanden, im altpoln.:
marlica, merlica; Wortstudie über dt. Einflüsse.
38893. Sobierajski, Zenon: Podsumowanie badań nad
nagraniami reliktów gwary kaszubskich Słowińców.
In: Obraz językowy słowiańskiego Pomorza i Łużyc:
pogranicza i kontakty językowe. Red. Jadwiga Zieniu-
38899
kowa. Warszawa 1997. S. 59 – 69: 1 Kt., Sum. (Język
na Pograniczach ; 19).
[Zusammenfassung der Forschungen über die Aufnahmen
von Relikten der kaschubischen Mundarten der Slovinzen.]
Die Forschungen wurden vom 23.10. bis 7.11.1951 durchgeführt; betr. Einflüße aus dem Dt., z.B. Lehnübernahme der
dt. Deklinations- und Konjugationsstrukturen (S. 64 – 67).
38894. Treder, Jerzy: Frazeologia kaszubska a górnołużycka. In: Obraz językowy słowiańskiego Pomorza
i Łużyc: pogranicza i kontakty językowe. Red. Jadwiga
Zieniukowa. Warszawa 1997. S. 131 – 147: Sum. (Język
na Pograniczach ; 19).
[Die kaschubische und die obersorbische Phraseologie.]
Betr. Verbindungen zwischen kaschubischer und obersorbischer Phraseologie, gesehen u.a. im Hinblick auf Verbindungen zu (nicht Entlehnungen aus) dem Dt.
38895. Wölke, Sonja: O związkach frazeologii kaszubskiej z frazeologią górnołużycką i niemiecką. In: Obraz językowy słowiańskiego Pomorza i Łużyc: pogranicza i kontakty językowe. Red. Jadwiga Zieniukowa.
Warszawa 1997. S. 149 – 166: Zsfg. (Język na Pograniczach ; 19).
[Die Zusammenhänge der kaschubischen Phraseologie mit
der obersorbischen und der deutschen Phraseologie.]
38896. Zieniukowa, Jadwiga: Powstawanie i funkcjonowanie języków literackich małych grup etnicznych:
paralele i kontrasty kaszubsko-łużyckie. In: Obraz językowy słowiańskiego Pomorza i Łużyc: pogranicza
i kontakty językowe. Red. Jadwiga Zieniukowa. Warszawa 1997. S. 205 – 216: Sum. (Język na Pograniczach ; 19).
[Entstehen und Funktionieren der Literatursprachen kleiner ethnischer Gruppen: kaschubisch-sorbische Parallelen und
Kontraste.]
Betr. die Regionalsprache im Kontakt und Konflikt zu
großen Nachbarsprachen: dem Deutschen und Polnischen.
38897. Popowska-Taborska, Hanna: Specyfika leksykalnych interferencji kaszubsko-dolnoniemieckich. In:
Z polskich studiów slawistycznych: prace na XII Międzynarodowy Kongres Slawistów w Krakowie 1998.
Ser. 9: Językoznawstwo. Red. Hanna Dalewska-Greń
[u.a.]. Warszawa 1998. S. 225 – 230.
[Die Spezifik kaschubisch-niederdeutschen lexikalen Interferenzen.]
4.4.3. Deutsche Sprache und Dialekte
der Region
38898. Hinterpommersches Wörterbuch der Mundart von Groß Garde (Kreis Stolp). Auf Grund der von
Franz Jost (1887 – 1958) gesammelten Materialien bearbeitet und zu einem Wörterbuch gestaltet von Hans-Friedrich Rosenfeld. Köln 1993. XX, 127 S. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern. R. 4: Quellen zur Pommerschen Geschichte ;
11).
38899. Laude, Robert: Hinterpommersches Wörterbuch des Persantegebietes. Unter der Leitung des Herausgebers, bearb. von Frank Schnibben, unterstützt
159
38900
7. Sprache
von Maike Dörries. Hrsg. von Dieter Stellmacher.
Köln 1995. XXVI, 406 S.: 1 Abb., Kt. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern.
R. 4: Quellen zur pommerschen Geschichte ; 12).
*
38900. Just, Friedrich: Netzeplatt. In: Dt. Bl. Pol. 2
(1925) Nr. 9. S. 496 – 509.
Betr. niederdt. Mundarten im Netzegebiet zwischen Pommern und Pommerellen (Westpreußen) vor dem Zweiten Weltkrieg; kurze grammatische Erklärungen. Lexik, Einflüsse aus
dem Poln. im Wortschatzbereich; kleine Textproben.
38901. Holsten, Robert: Sprachgrenzen im pommerschen Plattdeutsch. Leipzig 1928. 73 S.: 1 Kt. (Form
und Geist ; 8).
ziehungen in Sprache, Literatur und Kultur. Hrsg.
von Werner Krauss [u.a.]. Berlin 1969. S. 244 – 251.
(Veröffentlichungen des Instituts für Slawistik / Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin ; 44).
Betr. slav. Lauterscheinungen in der Ratzebuhrer Mundart
(Kr. Neustettin).
38909. Hinze, Friedhelm: Pomoranische Reliktwörter
im hinterpommerschen Niederdeutsch. In: Slawistik
in der DDR 1977: dem Wirken Hans Holm Bielfeldts
gewidmet. Hrsg. von Heinrich Scheel. Berlin 1977.
S. 130 – 138. (Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften der DDR. Gesellschaftswissenschaften ;
8/G).
Betr. dt. Mundarten in Hinterpommern; Festlegung der
plattdt. Sprachgebiete.
4.4.4. Onomastik
38902. Mischke, Kurt: Rummelsburger und Bütower
Mundart. Greifswald 1936. 86 S.: 1 Kt., Bibliogr. (Pommernforschung. R. 1: Vorarbeiten zum Pommerschen
Wörterbuch ; 8).
38910. Kuhn, Walter: Kaschuben als deutscher Stammesname. In: Dt. Mh. Pol. 4 (1938) Nr. 11/12. S. 545 –
549.
Niederdt. Mundart im Gebiet Kaschubiens; Phonetik, Morphologie, Syntax, Wortbildung; lexikalischer Anhang mit Hinweis auf slav. Einflüsse, Geschichte der Mundart, Sprachprobe.
Rez.: Holsten, Robert in: Balt. Stud. N.F. 38 (1936) S. 484 –
485.
38903. Stritzel, Herbert: Die Gliederung der Mundarten um Lauenburg in Pommern. Marburg 1937.
75 S.: 24 Kt. (Deutsche Dialektgeographie. Berichte
und Studien über G. Wenkers Sprachatlas des Deutschen Reichs ; 33).
Dt. Mundarten in Hinterpommern an der Grenze zu Kaschubien.
***
38904. Bielfeldt, Hans Holm: Slawische Wörter im
Deutschen Vorpommerns. In: Z. Slaw. 5 (1960) Nr. 2.
S. 207 – 211.
Betr. Entlehnungen slav. Herkunft.
38905. Falkenhahn, Viktor; Bielfeldt, Hans Holm:
Pomoran. mąc »Stellnetz zum Heringsfang« – d.
Manze. Grundsätzliches zur Aufstellung von Etymologien. In: Z. Slaw. 8 (1963) Nr. 1. S. 49 – 53.
Betr. slav. Entlehnungen im Dt. im Fischereibereich; Kaschub.
38906. Bielfeldt, Hans Holm: Pomoranische Wörter
in der deutschen Mundart Hinterpommerns im 19.
Jahrhundert. In: Pr. filol. 18 (1964) Nr. 2. S. 171 – 184.
Betr. lexikalische Einflüsse aus dem Kaschub. in der dt.
Mundart Hinterpommerns.
38907. Sławski, Franciszek: O kilku wyrazach kaszubsko-słowińskich w dialektach dolno-niemieckich.
In: Slawisch-deutsche Wechselbeziehungen in Sprache,
Literatur und Kultur. Hrsg. von Werner Krauss [u.a.].
Berlin 1969. S. 198 – 201. (Veröffentlichungen des Instituts für Slawistik / Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin ; 44).
[Über einige kaschubisch-slovinzische Ausdrücke in den niederdeutschen Dialekten.]
38908. Teuchert, Hermann: Deutsch-pomoranische
Sprachberührung. In: Slawisch-deutsche Wechselbe-
160
Betr. Herkunft des Begriffs; Kaschuben als slav. und als dt.
Stammesbezeichnung.
38911. Dobrowolska, Agnieszka: O nazwie Kaszuby.
In: Onomastica 4 (1958) S. 333 – 353: Rés.
[Über den Namen Kaschubien.]
Betr. Verbreitung und Etymologie.
38912. Winter, Renate: Zu einigen slawischen Fischnamen in Pommern. In: Slawisch-deutsche Wechselbeziehungen in Sprache, Literatur und Kultur. Hrsg. von
Werner Krauss [u.a.]. Berlin 1969. S. 284 – 295. (Veröffentlichungen des Instituts für Slawistik / Deutsche
Akademie der Wissenschaften zu Berlin ; 44).
38913. Benl, Rudolf: Slawische Stammesnamen in
pommerschen Urkunden und die Frage der pommerschen Reichszugehörigkeit. In: Balt. Stud. N.F. (1986)
Bd. 72. S. 7 – 23.
Betr. die Namenspolitik der pommerschen Greifenherzöge
gegenüber dem eroberten Siedlungsgebiet des Lutizenstammes
und Betonung der Zugehörigkeit zum Reich in 13. – 14. Jh.
38914. Rzetelska-Feleszko, Ewa: Nazwa Słowińców
w świetle regionalnych zabytków i słowników. In:
39039. Bd. 2. S. 85 – 95.
[Der Name Slovinzen im Lichte der regionalen Sprachdenkmäler und Wörterbücher.]
Betr. schriftliche (poln. und dt.) Belege des Namen Slovinzen.
38915. Spors, Józef: Pochodzenie i pierwotny zasięg
terytorialny nazwy Kaszuby w znaczeniu politycznym.
In: Rocz. słup. (1986/87) S. 21 – 49.
[Herkunft und ursprüngliche territoriale Reichweite des Namens Kaschubien im politischen Sinne.]
Forts., ders.: Geneza i rozwój terytorialny nazwy Kaszuby
w znaczeniu etnicznym (XIV – XVI w.) [Entstehung und territoriale Entwicklung des Namens Kaschubien im ethnischen
Sinne (14. – 16. Jh.)]. In: Rocz. słup. (1988/89) S. 53 – 94.
Vgl. auch ders.: Rozwój terytorialny nazwy Kaszuby w znaczeniu etnicznym w XVI – XVIII wieku [Die territoriale Entwicklung des Namens Kaschubien im ethnischen Sinne in der
Zeit vom 16. bis 18. Jh.]. In: Rocz. gdań. 52 (1993) S. 101 –
135: Abb., 6 Kt., Sum.
Vgl. auch ders. in: 621. S. 9 – 27.
Nicht namenkundlich.
7/4. Landschaften mit den intensivsten deutsch-polnischen Sprachkontakten
38916. Bruski, Klemens: Nazwa Kaszuby w Kronice
Pelplińskiej i w innych źródłach wschodniopomorskich z XVI i XVII wieku. In: Antropologia Kaszub
i Pomorza: materiały z II seminarium, które odbyło
się w maju 1990 r. w Gdańsku. Red. Józef Borzyszkowski. Gdańsk 1991. S. 106 – 119.
[Der Name Kaschubien in der Pelpliner Chronik und in
anderen Quellen des 16. und 17. Jh. aus dem östlichen Hinterpommern.]
Nicht namenkundlich.
4.4.4.1. Orts-, Flur- und Gewässernamen
Siehe auch: 38772.
38917. Lorentz, Friedrich: Slawische Namen Hinterpommerns. Bearb. von Friedhelm Hinze. Berlin 1964.
XII, 150 S.: 1 Kt. (Veröffentlichungen des Instituts für
Slawistik / Deutsche Akademie der Wissenschaften zu
Berlin ; 32).
Ein Wörterbuch der Eigennamen auf der Grundlage der mittelalterlichen Quellen.
Rez.: Karaś, Mieczysław in: Onomastica 12 (1967) S. 350 –
351. — Schwarz, Ernst in: Z. Ostforsch. 18 (1969) Nr. 2.
S. 330 – 332.
38918. Gutzmerow, Günter: Von der Oder ostwärts:
polnische Ortsnamen in Pommern. Hamburg 1974.
202 S. (Unsere Heimat ; 23).
Ortsnamenverz. dt.-poln.
38919. Küster, Manfred: Von der Oder ostwärts: polnische Ortsnamen in Pommern, polnisch – deutsch.
Hamburg 1977. 202 S. (Unsere Heimat ; 28).
Ortsnamenverz. poln.-dt.
38920. Rzetelska-Feleszko, Ewa: Die Zuflüsse zur
Ostsee von der Weichselmündung bis zur Persante =
(Dopływy Bałtyku od ujścia Wisły do Parsęty). Stuttgart 1987. 138 S.: 1 Kt., Bibliogr. (Hydronymia Europaea ; 2).
Alphabetisches Wörterbuch der fließenden Gewässernamen,
Rechtschreibung (geschichtliche Aspekte), Etymologie.
Vgl. dazu: Rymar, Edward: O kilku pomijanych nazwach
rzecznych w dorzeczu Parsęty: na marginesie pracy Ewy Rzetelskiej-Feleszko ... [Über einige nicht beachtete Gewässernamen im Zuflußgebiet der Persante: zur Arbeit von E. Rzetelska-Feleszko ...]. In: Onomastica 34 (1989) S. 269 – 271.
Rez.: Hartmann, Stefan in: Z. Ostforsch. 39 (1990) Nr. 2.
S. 285 – 286.
38921. Duma, Jerzy: Zuflüsse zur unteren Oder und
zur Ostsee bis zur Persante = (Nazwy dopływów
dolnej Odry oraz Bałtyku po ujście Parsęty). Stuttgart 1988. 118 S.: 1 Kt., Bibliogr. (Hydronymia Europaea ; 4).
Alphabetisches Wörterbuch der fließenden Gewässernamen,
Rechtschreibung (geschichtliche Aspekte), Etymologie.
38922. Rymar, Edward: Nazwy wodne dorzecza dolnej Odry: (dokumentacja, identyfikacja, lokalizacja).
Cz. 1 – . In: Prz. zach.pom. 31 (1991) – .
[Die Gewässernamen im Zuflußgebiet der unteren Oder:
(Dokumentation, Identifikation, Lokalisierung).]
Cz. 1: Zlewnia rzeki Myśli [Das Zuflußgebiet der Mietzel].
In: Prz. zach.pom. 31 (1987) Nr. 4. S. 243 – 282: 2 Kt., Zsfg.
38927
Cz. 2: Zlewnia rzeki Rurzycy [Das Zuflußgebiet von Rüritz]. — Cz. 3: Nazwy wodne obszaru między ujściem Myśli i Rurzycy [Die Gewässernamen des Gebiets zwischen der
Mündung von Mietzel und Rüritz]. In: Prz. zach.pom. 32
(1988) Nr. 1/2. S. 481 – 524: 9 Kt., Zsfg.
Cz. 4: Prawobrzeżna Warta między Santokiem i Kostrzynem [Das rechte Wartheufer zwischen Zantoch und Küstrin].
In: Prz. zach.pom. 33 (1989) Nr. 1/2. S. 229 – 270: 9 Kt., Zsfg.
Cz. 5: Górna i środkowa lewobrzeżna Ina (1 – 3) [Das obere
und mittlere linke Ufer der Ihna]. In: Prz. zach.pom. 34 (1990)
Nr. 4. S. 113 – 136: 2 Kt., Zsfg.; 35 (1991) Nr. 1. S. 133 – 162:
2 Kt., Zsfg.; Nr. 2. S. 169 – 212: 2 Kt., Zsfg.
Cz. 6: Zlewnia rzeki Drawy (1 – 8) [Das Zuflußgebiet der
Drage (1 – 8)]. In: Prz. zach.pom. 35 (1991) Nr. 4. S. 151 – 169:
2 Kt., Zsfg.; 36 (1992) Nr. 1. S. 133 – 151: 1 Kt., Zsfg.; Nr. 2.
S. 179 – 199: 1 Kt., Zsfg.; Nr. 3. S. 183 – 214: 2 Kt., Zsfg.; Nr. 4.
S. 159 – 179: 2 Kt., Zsfg.; 37 (1993) Nr. 1. S. 177 – 204: 3 Kt.,
Zsfg.; Nr. 2. S. 175 – 203: 2 Kt., Zsfg.; Nr. 4. S. 171 – 209: 2
Kt., Zsfg.
Cz. 7: Zlewnia rzeki Płoni (1 – 5) [Das Zuflußgebiet der
Plöne (1 – 4)]. In: Prz. zach.pom. 38 (1994) Nr. 3. S. 147 –
166: 4 Kt., Zsfg.; 41 (1997) Nr. 1/2. S. 311 – 324: 1 Kt., Zsfg;
42 (1998) Nr. 1. S. 177 – 194: 1 Kt., Zsfg.; Nr. 2. S. 117 – 133:
2 Kt., Zsfg.; Nr. 4. S. 193 – 209: Kt., Zsfg.
Erfaßt poln., dt., slav. Namensvarianten mit etymologischer
Erklärung; lexikographisch.
38923. Belchnerowska, Aleksandra: Die Namen der
stehenden Gewässer im Zuflußgebiet der Ostsee zwischen unterer Oder und unterer Weichsel. Stuttgart
1992. VII, 181 S.: 1 Kt. (Hydronymia Europaea ; 7).
Dass. poln.: Nazwy wód stojących w dorzeczu Bałtyku między dolną Odrą a dolną Wisłą. Szczecin 1993. 299 S.: 1 Taf.,
2 Kt., Zsfg. (Rozprawy i Studia / USzczec. ; 130).
Alphabetisches Wörterbuch der fließenden und stehenden
Gewässernamen, Rechtschreibung (geschichtliche Aspekte),
Etymologie.
38924. Iwicki, Witold: Toponimia byłego powiatu
słupskiego. Gdańsk 1993. 237 S.: 11 Kt., 8 Tab., Zsfg.,
Sum. (Pomorskie Monografie Toponomastyczne ; 11).
[Die Toponymie des ehemaligen Kreises Stolp.]
Betr. Orts- und Gewässernamen; Wörterbuch der Ortsnamen mit genauer onomastischer Analyse; Namen slav., dt.
und poln. (repolonisiert nach 1945) Herkunft.
Rez.: Kęsikowa, Urszula in: Rocz. gdań. 54 (1994) Nr. 2.
S. 119 – 121. — Szultka, Zygmunt in: Rocz. gdań. 54 (1994)
Nr. 2. S. 114 – 119. — Kowalczyk, Elżbieta in: Kwart. Hist.
Kult. mater. 43 (1995) Nr. 1. S. 129 – 132.
*
38925. Holsten, Robert: Die pommersche Flurnamenforschung: eine nationale Wissenschaft. In: Pomm.
Heimatpfl. 1 (1930) S. 159 – 163.
Betr. u.a. Flurnamen slav. (wendischer) Herkunft in Pommern.
38926. Holsten, Robert: Die pommersche Ortsnamenforschung. In: Z. Ortsnamenforsch. 7 (1931)
S. 75 – 99.
Betr. dt. und slav. Ortsnamen in Hinterpommern; ein Forschungsbericht.
38927. Holsten, Robert: Flurnamenkunde und Sagenforschung in Pommern. In: Balt. Stud. N.F. 40 (1938)
S. 52 – 74.
Nicht namenkundlich.
161
38928
7. Sprache
***
38928. Gerlach, Adolf: Die slavischen Orts- und Flurnamen des Kreises Lauenburg i[n] Pom[mern] mit
einem Versuch ihrer Deutung und Wertung. In: Balt.
Stud. N.F. 20 (1917) S. 141 – 219.
Betr. Toponymie des Kreises Lauenburg in Pommern (bei
Köslin), heute Lębork, an der Grenze zur Kaschubien; eine
Grundlage der Analyse bilden mittelalterliche Quellen; alphabetisches Verz. der geographischen Namen.
38929. Lorentz, Friedrich: Polskie i kaszubskie nazwy miejscowości na Pomorzu Kaszubskim. Poznań
1923. 170 S.
[Polnische und kaschubische Ortsnamen in Kaschubien.]
Anfang der 20er Jahre (dt. Hinterpommern, Polen, Freie
Stadt Danzig).
38930. Holsten, Robert: Die ältesten deutschen Flurnamen in Pommern. In: Balt. Stud. N.F. 35 (1933)
S. 1 – 42: 2 Tab., 1 Kt.
Die ältesten dt. Flurnamen Vor- und Hinterpommerns bis
zum Jahr 1325; Quellen: pommersche Urkunden; dt. Flurnamen slav. Herkunft.
38931. Laudan, Otto: Ortsbezeichnungen und Flurnamen im Stadtkreis Stolp. Stolp i. Pom. 1933. 40 S.
Sonderdr. aus Nr. 13 – 17 der Beilage »Ostpommersche Heimat« zur Zeitung für Ostpommern.
Nicht namenkundlich.
Rez.: Holsten, Robert in: Balt. Stud. N.F. 37 (1935) S. 398 –
399.
38932. Lorentz, Friedrich: Die kaschubischen Ortsnamen nebst Ableitungen. Berlin 1933. 65 S.
Sammlung der kaschub. Ortsnamen in pomoranischer
Form, z.T. auch in rein dialektaler Form; das Verz. enth. eine
Liste der kaschub. Ortsnamen und ihrer dt. Entsprechungen
und eine Liste dt. Ortsnamen mit ihren kaschub. Entsprechungen; poln. Entsprechungen sind nicht genannt.
38933. Mitzka, Walther: Die Nordseeküste und die
ostdeutschen Ortsnamen. In: Z. Ortsnamenforsch.
(1933) Bd. 9. S. 3 – 9.
Betr. Ortsnamen im dt. nordöstlichen Siedlungsraum bis
zum Weichseldelta; einen Teil bilden bloße Übersetzungen oder volksetymologische Umbenennungen von slav., altpreuß., litauischen Namen; die dt. Ortsnamen Ostelbiens
bis zum Weichseldelta waren (abgesehen von den erwähnten
Übersetzungen) in der Regel Neuschöpfungen.
38934. Holsten, Robert: Aus der pommerschen Flurnamengeographie. In: Balt. Stud. N.F. 37 (1935)
S. 236 – 261: 1 Kt.
Betr. dt. Flurnamen in Vor- und Hinterpommern; nicht namenkundlich.
38935. Schulz, Franz Erdmann: Die Orts- und Flurnamen des Kreises Köslin und ihre Auswertung als
Bausteine für die Kultur- und Siedlungsgeschichte des
Kreises. Tl. 1 – 2. Köslin 1935. 306 + 65 S.
Betr. grundsätzlich dt. Namen in der Toponymie Hinterpommerns; slav. Ortsnamen und deren Germanisierung seit
dem Mittelalter.
38936. Lehr-Spławiński, Tadeusz: Zachodnia granica
językowa kaszubszczyzny w wiekach średnich. In:
Slav. occid. 16 (1937) S. 139 – 150: 1 Kt., Rés.
[Die westliche Sprachgrenze des Kaschubischen im Mittelalter.]
162
Die Grenze zwischen dem Kaschubischen und den anderen
westslav. Dialekten im Mittelalter; phonetisch-etymologische
Untersuchung der Ortsnamen Hinterpommerns (mit Berücksichtigung der dt.sprachigen Einflüsse im Mittelalter); Verz.
der analysierten Ortsnamen (mit entsprechenden Datierungen
in den Quellen und dt. Namen aus der Zeit vor dem Zweiten
Weltkrieg).
38937. Renn, Gerhard: Die Bedeutung des Namens
Pommern und die Bezeichnungen für das heutige
Pommern in der Geschichte. Greifswald, Bamberg
1937. 113 S.: Kt. (Greifswalder Abhandlungen zur Geschichte des Mittelalters ; 8).
Zugl. Diss. phil., Univ. Greifswald.
Betr. die wechselnde Bedeutung des Namens Pommern in der
Geschichte (11. – 15. Jh.); die Bezeichnungen für das heutige
Pommern in der Geschichte (11. – 19. Jh.); auch die Bedeutung
des Kaschubennamens (14. – 15. Jh.).
Rez.: Beumann, Helmut in: Hist. Jb. 58 (1938) S. 586 – 587.
38938. Rudnicki, Mikołaj: Odra i jej ujścia: studia nad
nazwami rzek lechickich. In: Slav. occid. (1937) Bd. 15.
S. 46 – 101.
[Die Oder und ihre Mündungsarme: eine Studie über die
lechitischen Flüsse.]
Slav. Etymologie der Oder und ihrer Zuflüsse; slav. Stämme
entlang der Oder und die Deutung ihrer Namen.
38939. Holsten, Robert: Deutsche Waldnamen in
Pommern. In: Balt. Stud. N.F. 41 (1939) S. 18 – 34:
1 Kt.
Quellenmaterial: pommersche Urkunden, z.T. aus dem Mittelalter.
38940. Rospond, Stanisław: Pierwotna nazwa Szczecina a północno-zachodnia granica Polski Piastowskiej.
In: Slav. occid. 18 (1939 – 1947) S. 291 – 304: Rés.
[Der ursprüngliche Name von Stettin und die nordwestliche
Grenze des piastischen Polens.]
Historische Untersuchung der Gebiete an der unteren Oder
durch Piasten und die Etymologie der dortigen Ortsnamen;
der gegenwärtige Name »Szczecin« als direkte Übertragung
aus dem Dt.
38941. Zabrocki, Ludwik: Kilka uwag o nazwach pomorskich. In: Slav. occid. 19 (1948) S. 398 – 402: Rés.
[Einige Bemerkungen zu den Namen Pommerns, Pommerellens und Ostpreußens.]
Bemerkungen zu einigen ausgewählten Orts- und Flußnamen auf dem Gebiet Nordpolens nach 1945 (Hinterpommern,
West- und Ostpreußen); Volksetymologie.
38942. Rudnicki, Mikołaj: Myślibórz – zniemczone –
Soldin. In: Por. jęz. (1958) Nr. 9. S. 450 – 452.
[Myślibórz – auf deutsch – Soldin.]
Betr. Etymologie der Stadt Soldin in Hinterpommern; Polonisierung der Ortsnamen nach 1945.
38943. Stafiński, Aleksander: Pierwotne nazwy słowiańskie miejscowości, jezior i rzek na terenie ziemi
szczecineckiej. In: Zap. koszal. (1958) Nr. 2. S. 49 – 51.
[Ursprüngliche slavische Orts-, See- und Flußnamen im Gebiet von Neustettin.]
Slav. Namen aus dem Mittelalter; populärwiss.
38944. Sychta, Bernard: Etymologia ludowa kaszubskich nazw miejscowych. In: Onomastica 4 (1958)
Nr. 2. S. 284 – 287: Rés.
[Die Volksetymologie der kaschubischen Ortsnamen.]
7/4. Landschaften mit den intensivsten deutsch-polnischen Sprachkontakten
Betr. Deutung der kaschub. Ortsnamen durch die Einheimischen; Mentalität.
38945. Roppel, Leon: Nazwy terenowe słowińskiej
wsi Kluki na podstawie mapy F. Pallasa z 1926 r. In:
Rocz. gdań. 21 (1962) S. 236 – 264: 2 Abb.
[Die Flurnamen des slovinzischen Dorfes Klucken auf der
Grundlage der Landkarte von F. Pallas aus dem Jahre 1926.]
Betr. Flurnamen in dem slovinzischen Dorf Kluki (Klucken)
im ehem. Kreis Lauenburg (Lębork) am Lebasee; Etymologie
der Flurnamen; starke Einflüsse aus dem Dt.
38946. Górnowicz, Hubert: Rodowe nazwy miejscowe Pomorza. In: Gdań. Zesz. hum. Pr. pomorz.
10 (1967) Nr. 15. S. 99 – 138.
[Die von Geschlechtern abgeleiteten Ortsnamen Pommerns.]
Betr. poln. Ortsnamen, aber keine Patronymika; Pommern
in der Auffassung des Verf.: Hinterpommern, Pommerellen,
Weichselmündung und Kulmer Land; auch Ortsnamen dt.
Herkunft und dt. Entsprechungen.
38947. Siciński, Bogdan: Patronimiczne nazwy miejscowe na Pomorzu. In: Onomast. slavogerm. (1973)
Bd. 18. S. 43 – 83: Tab.
[Patronymische Ortsnamen in Pommern, West- und Ostpreußen.]
Betr. poln. Ortsnamen.
38948. Treder, Jerzy: Z badań nad historią i zróżnicowaniem gwar północnokaszubskich. (Na podstawie
zapisów nazw terenowych na mapach katastralnych
pow. puckiego i wejherowskiego). In: Slav. occid. 33
(1976) S. 117 – 132: Rés.
[Aus den Forschungen zur Geschichte und Unterscheidung
der nordkaschubischen Mundarten. (Anhand der Eintragungen in den Katasterkarten der Kreise Putzig und Neustadt).]
Dialektale Analyse aufgrund geographischer Namen aus dt.
Katasterkarten (1785 – 1915); kaschub. und germanisierte Namen.
38949. Ze studiów nad toponimią Pomorza Środkowego. Red. Edward Homa. Koszalin 1976. 239 S.
[Studien zur Toponymie Hinterpommerns.]
Aus d. Inhalt: Górnowicz, Hubert: Najstarsze typy nazw
geograficznych Pomorza Środkowego [Die ältesten Typen der
geographischen Namen in Hinterpommern], S. 9 – 54; —
Belchnerowska, Aleksandra; Bugalska, Halina: Nazwy miast
Pomorza Środkowego [Die Städtenamen Hinterpommerns],
S. 55 – 92; — Brzeziński, Władysław: O nazwiskach Polaków
na Krajnie złotowskiej w XX wieku [Die Familiennamen der
Polen im Flatower Land im 20. Jh.], S. 208 – 227; — Gasztold, Tadeusz: Stan badań nad językiem polskim na Pomorzu
Środkowym w XIX i XX wieku [Der Stand der Forschungen
zur polnischen Sprache in Hinterpommern im 19. und 20.
Jh.], S. 228 – 238.
Der poln. Name »Pomorze Środkowe« bezieht sich auf einen
Teil Hinterpommerns, auf das Gebiet um Koszalin/Köslin.
Rez.: Brocki, Zygmunt in: Rocz. gdań. 38 (1978) S. 286 –
290. — Chromik, Zbigniew in: Por. jęz. (1979) Nr. 4. S. 193 –
194.
38950. Górnowicz, Hubert: Nazwy miejscowe obszarów Pojezierza Wschodniopomorskiego i Pobrzeża
Wschodniopomorskiego. In: Lachowicz, Franciszek;
Olczak, Jerzy; Siuchniński, Kazimierz: Osadnictwo
wczesnośredniowieczne na Pobrzeżu i Pojezierzu
Wschodniopomorskim: wybrane obszary próbne; katalog. Poznań 1977. S. 296 – 307.
38956
[Ortsnamen der hinterpommerschen Seenplatte und Seeküste.]
Betr. slav. Ortsnamen und ihre Dominanz vor den dt.
38951. Rzetelska-Feleszko, Ewa; Duma, Jerzy: Nazwy rzeczne Pomorza między dolną Wisłą a dolną
Odrą. Wrocław 1977. 257 S.: 1 Kt., Zsfg. (Prace Onomastyczne ; 25).
[Die Flußnamen Pommerns zwischen der unteren Weichsel
und der unteren Oder.]
Poln. Hydronymie Hinterpommerns; mit einem Wörterbuch der Flußnamen, semantischen Analysen, Wortbildungsanalysen und Etymologie.
Rez.: Bańkowski, Andrzej in: Slav. occid. 36 (1979) S. 155 –
158. — Rymar, Edward in: Rocz. gdań. 39 (1979) Nr. 1. S. 230 –
239.
38952. Treder, Jerzy: Deutsche Elemente in der Toponymie der Kreise Puck und Wejherowo. In: Onomast.
slavogerm. (1981) Bd. 13. S. 87 – 105: Bibliogr.
Betr. Germanisierung der Namen der Nordkaschuben im
Zuge der Siedlung und Polonisierung dt. Namen.
38953. Belchnerowska, Aleksandra: Rodzaje adaptacji
nazw słowiańskich z ziemi kołobrzesko-koszalińskiej
do niemieckiego systemu językowego. In: Onomast.
slavogerm. (1984) Bd. 14. S. 211 – 216.
[Arten der Adaptation slawischer Namen der Kolberg-Köslin-Gegend in das deutsche Sprachsystem.]
38954. Rzetelska-Feleszko, Ewa;
Duma,
Jerzy:
Dawne słowiańskie nazwy miejscowe Pomorza Środkowego. Wrocław 1985. 343 S.: Tab., 16 Kt. (Prace
Slawistyczne ; 38).
[Die alten slavischen Ortsnamen in Mittelpommern.]
Rekonstruktion des Systems der slav. Namen in Mittelpommern (im Gebiet von Köslin) vor und während der Germanisierung (15. – 20. Jh.).
Polem.: Rymar, Edward: O więcej staranności w pracach nad
nazwami miejscowymi Pomorza [Um mehr Sorgfalt in den
Arbeiten über die Ortsnamen Mittelpommerns]. In: Onomastica 32 (1988) S. 212 – 224.
Repl.: Rzetelska-Feleszko, Ewa: Odpowiedź na recenzję
E. Rymara czyli o współpracy językoznawców i historyków
[Antwort auf die Rezension von E. Rymar oder über die Zusammenarbeit der Sprachwissenschaftler und Historiker]. In:
Onomastica 32 (1988) S. 224 – 229.
Rez.: Udolph, Jürgen in: Z. Ostforsch. 40 (1991) S. 90 – 101.
38955. Rzetelska-Feleszko, Ewa: Hybrydy słowiańsko-niemieckie w nazewnictwie Pomorza Zachodniego. In: Formacje hybrydalne w językach słowiańskich: księga referatów Ogólnopolskiej Konferencji
Naukowej w Lublinie 10 – 11 maja 1984 roku. Red.
Stefan Warchoł. Lublin 1986. S. 227 – 237: 1 Kt., Sum.
(Rozprawy Slawistyczne ; 1).
[Slavisch-deutsche Hybride in der Namensgebung Pommerns.]
Betr. Adaptationen slav., altpommerscher Namen im dt. Namenssystem Pommerns.
38956. Belchnerowska, Aleksandra: Funkcja nazw
własnych z członami – Groß – Klein i innymi w pomorskiej toponimii a sposób ich przejmowania przez
współczesne nazewnictwo. In: Zesz. nauk. USzczec.
Szczec. Pr. polonist. (1989) Nr. 2. S. 69 – 81.
[Die Funktion der Eigennamen mit den Gliedern – Groß –
Klein und anderen in der Toponymie Hinterpommerns und
163
38957
7. Sprache
die Art und Weise ihrer Übernahme in der gegenwärtigen Namengebung.]
Geschichtliche Entwicklung lat., slav. und dt. toponymischer Namen in Hinterpommern; Namensänderung nach
1945; poln. Sprachpolitik.
38957. Belchnerowska, Aleksandra; Podlawska, Daniela: Kultura mieszkańców Pomorza Zachodniego
i Wielkopolski w świetle nazewnictwa. In: Zesz. nauk.
USzczec. Szczec. Pr. polonist. (1989) Nr. 2. S. 51 – 67:
7 Kt.
[Die Kultur der Bewohner von Pommern und Großpolen
im Lichte der Namenkunde.]
Betr. slav. toponymische Namen aus dem Bereich der geistigen und materiellen Kultur (mit Anknüpfung an manche dt.
Namen).
38958. Rzetelska-Feleszko, Ewa: O kilku ciekawych
nazwach miejscowości z Pomorza Szczecińskiego. In:
Zesz. nauk. UG Slaw. (1989) Nr. 6. S. 249 – 258.
[Über einige interessante Ortsnamen aus Hinterpommern.]
Onomastische Analyse einiger slav. Ortsnamen Hinterpommerns.
38959. Rzetelska-Feleszko, Ewa;
Duma,
Jerzy:
Dawne słowiańskie nazwy miejscowe Pomorza Szczecińskiego. Przy współudziale Hanny Pustoły-Ryżko.
Warszawa 1991. 293 S.: Tab., 16 Kt., Sum., Zsfg. (Język
na Pograniczach ; 3).
[Die alten slavischen Ortsnamen Hinterpommerns.]
Polem.: Rymar, Edward: Igry czy ignorancja onomastów?
Jeszcze raz o większą staranność w badaniach nad nazwami
miejscowymi Pomorza Zachodniego [Zeitvertreib oder Ignoranz der Onomasten? Noch einmal für eine große Forschungsanstrengung zu den Ortsnamen Pommerns]. In: Prz.
zach.pom. 40 (1996) Nr. 2. S. 232 – 247.
Rez.: Szultka, Zygmunt in: Prz. zach.pom. 36 (1992) Nr. 2.
S. 213 – 215.
38960. Breza, Edward: Nazwa wsi człuchowskiej
Rzecznica, dawniej S(z)tegry, S(z)tegrowy i Marianowo. In: Jęz. pol. 72 (1992) Nr. 2/3. S. 174 – 177.
[Der Namen des Schlochauer Dorfs Rzecznica, früher:
S(z)tegry, S(z)tegrowy und Marianowo.]
Dorfnamen im ehem. Kreis Stolp/Słupsk, poln. und dt.
38961. Labuda, Gerard: Kaszubskie nazwy kęp i toni
rybackich na jeziorze Łebsko. In: Balticum: studia
z dziejów polityki, gospodarki i kultury XII – XVII
wieku ofiarowane Marianowi Biskupowi w siedemdziesiątą rocznicę urodzin. Red. Zenon Hubert Nowak. Toruń 1992. S. 197 – 206: 1 Kt.
[Die kaschubischen Namen der Inseln und Fischgründe vom
Lebasee.]
Beitrag zur Sprache und neueren Geschichte der Lebakaschuben; den Ausgangspunkt bildet eine Flurkarte vom Lebasee aus dem Jahr 1927/28; Versuch einer Rekonstruktion
der kaschub. Namen auf der Grundlage der dt. Flurnamen. —
Nicht namenkundlich.
38962. Rzetelska-Feleszko, Ewa: Problem odtworzenia dawnych stosunków etnicznych na Pomorzu Zachodnim na podstawie materiału onomastycznego. In:
Kontakty języka polskiego z innymi językami na tle
kontaktów kulturowych. Red. Jolanta Maćkiewicz i Janusz Siatkowski. Wrocław 1992. S. 47 – 52. (Język
a Kultura ; 7).
164
[Das Problem der Rekonstruktion der alten ethnischen Beziehungen in Pommern anhand der onomastischen Materialien.]
Betr. das Problem der intensiven dt. Einflüsse im Gebiet
Pommerns in der Zeit des Mittelalters (vom 12. bis zum 14.
Jh.); die Untersuchung konzentriert sich auf das Gebiet um
das heutige Stettin; im 12. Jh. lebten dort vor allem Slaven, die
allmählich unter den starken Einfluß der Mark Brandenburg
gerieten.
38963. Duma, Jerzy: Elementy obce w hydronimii
Pomorza Szczecińskiego: (nazwy »staroeuropejskie«).
In: Acta UL Fol. linguist. (1993) Nr. 27. S. 67 – 72: 1
Kt., Rés.
[Fremde Elemente in der Hydronymie Hinterpommerns:
(die »alteuropäischen« Namen).]
Betr. das weitgefaßte Gebiet um Stettin; indoeuropäische,
poln. und dt. Gewässernamen; vgl. auch: 38921.
38964. Rymar, Edward; Czopek-Kopciuch, Barbara:
Nazwy młynów i osad młyńskich na terenie dawnej Nowej Marchii. In: Onomast. slavogerm. (1993)
Bd. 18. S. 61 – 115.
[Die Namen der Mühlen und Mühlensiedlungen im Gebiet
der ehemaligen Neumark.]
Die Autorin B. Czopek-Kopciuch veröff. hier u.d. Namen:
Barbara Czopek.
Betr. dt. Namen von Mühlen und Mühlensiedlungen in der
ehem. Neumark anhand historischer Dokumente; Verz. der
untersuchten Namen, linguistische Analyse.
38965. Rzetelska-Feleszko, Ewa: Charakterystyczne
cechy dawnych nazw miejscowych Pomorza Szczecińskiego. In: Rocz. gdań. 53 (1993) Nr. 1. S. 145 – 153: 3
Tab., 1 Kt., Sum.
[Charakteristische Merkmale der alten Ortsnamen Hinterpommerns.]
Betr. Ortsnamen im Gebiet von Stettin; im Vordergrund
stehen slav. Namen.
38966. Rzetelska-Feleszko, Ewa; Duma, Jerzy: Najstarsze niemieckie nazwy miejscowe i terenowe na Pomorzu Szczecińskim. In: Onomast. slavogerm. (1993)
Bd. 18. S. 43 – 60: 1 Kt.
[Die ältesten deutschen Orts- und Flurnamen in Hinterpommern.]
Betr. Etymologie der Orts- und Flurnamen aus dem 12. –
14. Jh.; Quelle: Pommersches Urkundenbuch.
38967. Belchnerowska, Aleksandra: Toponimia byłych powiatów kołobrzeskiego i koszalińskiego.
Gdańsk 1995. 186 S.: Kt., Sum., Zsfg. (Pomorskie Monografie Toponomastyczne ; 13).
[Die Toponymie der ehemaligen Kreise Kolberg und Köslin.]
Eine toponomastische Monographie der Kreise in den Verwaltungsgrenzen von 1972; betr. slav., dt. und poln. (nach
1945) Namen.
38968. Cnotka, Hans-Günter: Stettin/Szczecin znaczenie i pochodzenie nazwy w świetle najstarszych
źródeł. In: Prz. zach.pom. 39 (1995) Nr. 1. S. 147 –
162: Zsfg.
[Stettin – Bedeutung und Herkunft des Namens im Lichte
der ältesten Quellen.]
Betr. Etymologie des Ortsnamens Stettin.
38969. Rzetelska-Feleszko, Ewa:
Der
polnische
Name Słupsk, deutsch Stolp in Pommern im Lichte
neuer archäologischer Untersuchungen. In: Burg –
7/4. Landschaften mit den intensivsten deutsch-polnischen Sprachkontakten
Burgstadt – Stadt: zur Genese mittelalterlicher nichtagrarischer Zentren in Ostmitteleuropa. Hrsg. von
Hansjürgen Brachmann. Berlin 1995. S. 183 – 189:
1 Kt. (Forschungen zur Geschichte und Kultur des
östlichen Mitteleuropa ; 2).
38970. Rymar, Edward; Czopek-Kopciuch, Barbara:
Anojkonimy na terenie dawnej Nowej Marchii. In:
Onomast. slavogerm. (1996) Bd. 20. S. 13 – 100.
[Anoikonyme im Gebiet der ehemaligen Neumark.]
Die Autorin B. Czopek-Kopciuch veröff. hier u.d. Namen:
Barbara Czopek.
Namen von kleinen unselbständigen Ansiedlungen wie
Förstereien, Mühlen u.ä.; im Wörterbuchteil primär dt. Namen, slav. in den etymologischen Erklärungen; Polonisierung
nach 1945.
38971. Rzetelska-Feleszko, Ewa; Duma, Jerzy: Językowa przeszłość Pomorza Zachodniego na podstawie
nazw miejscowych. Warszawa 1996. 343 S.: 37 Kt.,
Sum., Zsfg. (Język na Pograniczach ; 16).
[Die sprachliche Vergangenheit Pommerns hinsichtlich der
Ortsnamen.]
Betr. slav. Ortsnamen in Pommern; Ortsnamen als Grundlage zur Erforschung der ausgestorbenen pommerschen slav.
Dialekte; Quellen: lat. und dt. mittelalterliche Dokumente;
mit einem Glossar der Ausdrücke, von denen Ortsnamen gebildet wurden.
38972. Rzetelska-Feleszko, Ewa: Interferencje niemieckie w słowiańskich nazwach geograficznych Pomorza Zachodniego. In: Interferencje w językach i dialektach słowiańskich. Red. Elżbieta Umińska-Tytoń.
Łódź 1997. S. 163 – 168.
[Deutsche Interferenzen in den slavischen geographischen
Namen Pommerns.]
38973. Rogowska, Ewa: Kaszubskie nazwy roślin
uprawnych. Gdańsk 1998. 194 S.: Bibliogr.
[Die kaschubischen Namen der Kulturpflanzen.]
Betr. u.a. die große Bedeutung sprachlicher Anleihen aus
dem Dt.
4.4.4.2. Personennamen
38974. Rudnicki, Mikołaj: Imiona osobowe z Pomorza Zachodniego (Szczecińskiego) do r. 1230. In: Slav.
occid. 16 (1937) S. 65 – 138: Rés.
[Personenvornamen aus Pommern bis zum Jahr 1230.]
Ein Wörterbuch mit etwa 300 Vornamen, ihre Etymologie,
Quellennachweis.
***
38975. Breza, Edward: Kaszubskie nazwisko Szulist
w świetle nazw osobowych z przyrostkiem -(v)st-. In:
Jęz. pol. 58 (1978) Nr. 5. S. 352 – 356.
[Der kaschubische Familienname Szulist im Lichte der Personennamen mit dem Suffix -(v)st-.]
Kaschub. Personennamen und ihre Beziehungen zur dt.
Sprache.
38976. Breza, Edward: Pomorskie nazwisko Literski.
In: Jęz. pol. 61 (1981) Nr. 1/2. S. 73 – 77.
[Der pommerellische Name Literski.]
Etymologie der kaschub. Familiennamen; (Literski abgeleitet von Luther).
38977. Breza, Edward: Pomorskie nazwisko Sznaza.
In: Jęz. pol. 65 (1985) Nr. 1. S. 48 – 50.
38983
[Der pommerellische Name Sznaza.]
Betr. Etymologie kaschub. Namen (slav. oder dt. Herkunft).
38978. Breza, Edward: Wybrane nazwiska parafii
Smogulec pod Wągrowcem na przełomie XVI i XVII
wieku. In: Slav. occid. 45 (1988) S. 7 – 16: Sum.
[Ausgewählte Familiennamen der Pfarrei Smoguletz bei
Wongrowitz um die Jahrhundertwende 16./17.]
Betr. Etymologie ausgewählter bäuerlicher und bürgerlicher
Familiennamen aus der Zeit um 16./17. Jh. aus der Gegend
um Wongrowitz/Wągrowiec (in der Nähe von Schneidemühl);
Familiennamen dt. Herkunft (S. 14).
38979. Breza, Edward: Der pommersche Familienname Muza, Muża. In: Studia onomastica: Ernst
Eichler zum 60. Geburtstag. Bd. 6. Leipzig 1990.
S. 133 – 137. (Namenkundliche Informationen ; Beiheft 13/14).
Betr. Etymologie des pommerschen (kaschubischen) Namen
Muza (Muża).
38980. Sudakiewicz, Lidia B.: Nazwiska mieszczan
złotowskich w księdze sprawozdań z 1711 roku. In:
Słup. Pr. hum. (1996) Nr. 16a. S. 131 – 161.
[Die Familiennamen Flatower Bürger in einem Berichtsbuch
aus dem Jahre 1711.]
Betr. u.a. Beispiele der Polonisierung und Germanisierung
von Personennamen im ethnischen Grenzgebiet; das Material
stammt aus einem poln. verf. Bericht Historia miasta Złotowa
i kościelna ręcznie pisana.
38981. Kreja, Bogusław: Nazwisko Do(h)rau – jego
warianty i pochodzenie. In: Wort und Name im
deutsch-slavischen Sprachkontakt: Ernst Eichler von
seinen Schülern und Freunden. Hrsg. von Karlheinz
Hengst [u.a.]. Köln, Weimar, Wien 1997. S. 453 –
462. (Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte N.F. ; 20).
[Der Name Do(h)rau – seine Varianten und Herkunft.]
4.4.4.3. Namenpolitik nach 1945
38982. Skorowidz nazw miejscowości Pomorza Zachodniego i Ziemi Lubuskiej według uchwał Komisji Uchwalania Nazw Miejscowości przy Ministerstwie Administracji Publicznej. [Wstęp: K. Kolańczyk
i Wł. Rusiński]. Poznań 1947. 172 S.
[Verzeichnis der Ortsnamen Pommerns und des Lebuser
Landes nach den Beschlüssen der Kommission zur Bestimmung der Ortsnamen beim Ministerium für Öffentliche Verwaltung.]
Ein offizielles Verz. der poln. Ortsnamen nach 1945; mit
dem Gebiet Hinterpommerns und der Umgebung von Grünberg (Lebuser Land) befaßte sich der Regionale Ausschuß für
Bestimmung der Ortsnamen in Posen; das Verz. besteht aus
zwei Teilen, dem poln.-dt. und dem dt.-poln.
Rez.: Urbańczyk, Stanisław in: Jantar 5 (1947) Nr. 4. S. 366 –
368.
***
38983. Mazurkiewicz, Magdalena: Zmiany w nazewnictwie topograficznym na terenie województwa szczecińskiego w okresie od 1945 do 1960 roku. Cz. 1 – 2.
Szczecin 1966 – 1972. 288 + 317 S. (Prace Instytutu
Zachodnio-Pomorskiego w Szczecinie ; 3, 56. Z Prac
Sekcji Przestrzenno-Geograficznej ; 1, 5).
[Änderungen im Bereich der topographischen Namen im
165
38984
7. Sprache
Gebiet der Wojewodschaft Stettin in der Zeit von 1945 bis
1960. Tl. 1 – 2.]
Tl. 2: Województwo koszalińskie wraz z indeksem nazw
przejściowych dla całego Pomorza Zachodniego [Wojewodschaft Köslin mit einem Register der Übergangsnamen für
das gesamte Hinterpommern].
Enth. u.a. ein Verz. der Änderungen, dt.-poln. und poln.-dt.
Register.
Rez.: Brocki, Zygmunt in: Por. jęz. (1968) Nr. 5. S. 276 – 284.
— Brocki, Zygmunt in: Rocz. gdań. 27 (1968) S. 333 – 340. —
Brocki, Zygmunt in: Onomastica 15 (1970) Nr. 1/2. S. 321 –
327. — Brocki, Zygmunt in: Rocz. gdań. 34/35 (1974/75)
S. 362 – 366.
38984. Rymar, Edward: Przywrócenie i nadanie nazw
miejscowościom powiatu pyrzyckiego w latach 1945 –
1947. In: Zesz. pyrzyckie 1 (1968) S. 131 – 204.
[Die Rück- und Neubenennung der Ortschaften des Kreises
Pyritz in den Jahren 1945 – 1947.]
Enth. u.a.: Verzeichnis der umbenannten Dörfer, Quellennachweis.
Rez.: Górnowicz, Hubert in: Rocz. gdań. 31 (1971) Nr. 1.
S. 169 – 187.
38985. Białecki, Tadeusz: Nazewnictwo geograficzne
miasta Szczecina. Szczecin 1970. 222 S.: Kt.,
Sum., Zsfg. (Prace Instytutu Zachodnio-Pomorskiego
w Szczecinie ; 39. Z Prac Sekcji Przestrzenno-Geograficznej ; 3).
[Die geographischen Namen in der Stadt Stettin.]
3. Aufl. u.d.T.: Zmiany w nazewnictwie geograficznym
Szczecina po 1945 roku [Veränderungen bei den geographischen Namen Stettins nach 1945]. Szczecin 1995. 272 S.: Abb.
(Rozprawy i Studia USzczec. ; 166).
Namen von Gewässern, Stadtteilen, Straßen, Plätzen, Haltestellen, Parks: dt.-poln. und poln.-dt.
38986. Plany Szczecina: 1939 – 1991; Spis niemiecko-polski nazw ulic Szczecina do planu miasta z 1939
roku = Stadtpläne von Szczecin 1939 – 1991 mit
deutsch-polnischem Verzeichnis der Straßennamen.
Szczecin 1991. 37 S. + 2 Kt.
38987. Rymar, Edward: Reslawizacja nazw miejscowości na obszarze ziemi chojeńskiej i mieszkowickiej
w latach 1945 – 1947. Cz. 1: Wprowadzająca. Cz. 2:
Słownikowa: A – N; O – Ż. In: Prz. zach.pom. 40
(1996) Nr. 2. S. 183 – 213; Nr. 3. S. 237 – 281; Nr. 4.
S. 191 – 229: Zsfg.
[Die Reslavisierung der Ortsnamen in der Region Königsberg/Neumark und im Bärwalder Land in den Jahren 1945 –
1947: Tl. 1: Einführung; Tl. 2: Lexikon: A – N; O – Ż.]
38988. Belchnerowska, Aleksandra: Relacje polsko-niemieckie w nazewnictwie miejskim Szczecina. In:
Rocz. lubus. 23 (1997) Tl. 2. S. 17 – 21: Zsfg.
[Die polnisch-deutschen Beziehungen in der städtischen Namenkunde von Stettin.]
4.5. Pommerellen und Danzig /
Westpreußen
Siehe auch: 7/5 Brocki, Zygmunt; 7/5 Dzwonkowski, Jan Jakub; 7/5 Godlewski, Jan Jerzy; 7/5 Górnowicz, Hubert; 7/5
Gülich, Heinrich; 7/5 Guliński, Jan; 7/5 Gusovius, Johann
Gottfried; 7/5 Haberkant, Krzysztof; 7/5 Kölichen, Gottlieb;
7/5 Kolumna, Aleksander; 7/5 Łaganowski, Jan; 7/5 Michael,
Peter; 7/5 Milevitanus, Jan Karol.
166
38989. Breza, Edward: Z historii językoznawstwa na
Pomorzu Gdańskim. In: Rocz. gdań. 49 (1989) Nr. 1.
S. 175 – 189.
[Zur Geschichte der Sprachwissenschaft in Pommerellen.]
Zunächst vorgetragen als Referat auf der 46. Tagung der
Polnischen Gesellschaft für Sprachwissenschaft in Danzig am
11. – 12.4.1988.
Bemerkungen über die Geschichte der sprachwiss. Forschungen (v.a. Onomastik, Dialektologie) bezogen auf das Gebiet
um Danzig (Pommerellen und z.T. ehem. Westpreußen und
Freie Stadt Danzig) von den Anfängen bis 1988; Germanistik
und Slavistik.
Forts. ders.: Osiągnięcia badawcze w zakresie językoznawstwa po roku 1945 dotyczące Pomorza [Die Forschungsergebnisse im Bereich der Sprachwissenschaft nach 1945 bezogen
auf Pommerellen]. In: Rocz. gdań. 50 (1990) Nr. 2. S. 197 –
212: Sum.
4.5.1. Sprachpolitik, -unterricht,
-verbreitung
Namenpolitik siehe Kap.: 7/4.5.4.3.
Siehe auch: 22793, 38075, 38079, 38094.
38990. Faber, Walther: Die polnische Sprache im
Danziger Schul- und Kirchenwesen von der Reformation bis zum Weltkrieg. In: Z. westpr. Gesch.ver.
(1930) Nr. 70. S. 85 – 135.
Betr. das Poln. in Danzig nach der Reformation in den kath.
und den ev. Kirchen; Polnischunterricht in den Gymnasien,
in den Pfarr- und den sog. Winkelschulen; das Interesse an
der poln. Sprache bis zum Ersten Weltkrieg.
Rez.: Bickerich, Wilhelm in: Dt. wiss. Z. Pol. (1931) Nr. 22.
S. 182 – 183. — Pniewski, Władysław in: Rocz. gdań. 6 (1932)
S. 416 – 419.
38991. Strunk, Hermann: Der polnische Sprachunterricht an den deutschen Schulen in Freistaat Danzig.
In: Pädag. Zentralbl. 11 (1931) S. 309 – 327.
Betr. Polnischunterricht und Unterricht in poln. Sprache,
der wahlfrei oder obligatorisch unterrichtet wurde.
38992. Barth, Hans: Zur Danziger mitteldeutschen
Kanzleisprache. Danzig 1933. 116 S.: 1 Kt.
Diss., TH Danzig 1933. — Dass.: Danzig 1938. 116 S.
38993. Pniewski, Władysław: Język polski w dawnych szkołach gdańskich. Gdańsk 1938. VII, 240 S.:
Bibliogr. (Studia Gdańskie. Monografie z Dziejów
Gdańska i Stosunków Polsko-Gdańskich ; 2).
[Die polnische Sprache in den alten Danziger Schulen.]
Mit Anhang: chronologisches Register und Bibliogr. von
Danziger Handbüchern für Polnischunterricht; andere Handbücher der poln. Sprache.
Betr. u.a. Bedeutung der poln. Sprache in Alt-Danzig, Ziel
und Methoden des Polnischunterrichts, Schüler, Professoren,
Lehrer und Lektoren, Schulbücher; Zeitraum 13. Jh. bis 1855.
Rez.: Czaplewski, Paweł in: Zap. TN Tor. 11 (1938/1945)
Nr. 3/4. S. 94 – 98. — Klemensiewicz, Zenon in: Jęz. pol. 24
(1939) Nr. 1. S. 26 – 28.
38994. Marszałek, Franciszek: Walka o język polski
na kolejach w byłym Wolnym Mieście Gdańsku:
(wspomnienie). In: Prz. zach. 14 (1958) Bd. 2. Nr. 3/4.
S. 315 – 318.
[Der Kampf um die polnische Sprache bei der Eisenbahn in
der ehemaligen Freien Stadt Danzig: (eine Erinnerung).]
7/4. Landschaften mit den intensivsten deutsch-polnischen Sprachkontakten
39008
Betr. poln. Sprachpolitik beim Eisenbahnbetrieb in der
Freien Stadt Danzig, der der poln. Staatseisenbahn oblag.
łalność lektora Jana Daniela Hoffmanna. In: Rocz.
elbl. 4 (1969) S. 123 – 149.
38995. Ciechanowski, Krzysztof: Zakaz używania języka polskiego na Pomorzu w latach okupacji hitlerowskiej. In: Stutthof 2 (1977) S. 75 – 101: Sum., Zsfg.
[Zur Geschichte des Polnischunterrichts im Elbinger Gymnasium im 18. Jh.: die Tätigkeit des Lektors J.D. Hoffmann.]
[Das Verbot der Verwendung der polnischen Sprache in
Pommerellen in den Jahren der NS-Besatzung.]
38996. Sikora, Jan: Manipulatorische Aspekte der
Sprachverwendung in der Danziger NS-Publizistik der
30er Jahre: Untersuchungen des antipolnischen Vokabulars. In: Z. germ. Linguist. (1989) Nr. 3. S. 286 –
295.
Betr. insbes. das Polenbild in zwei Organen der NSDAP in
Danzig: Die Danziger Neuesten Nachrichten und Der Danziger
Vorposten.
4.5.1.1. Königliches Preußen
(1454 – 1772)
Siehe auch: 4285, 24203, 24655, 25148, 39076, 40589.
38997. Tretkowski, Gracjan: Walka o język na sejmach stanów pruskich w 16 w. In: Mestwin 3 (1927)
Nr. 2. S. 9 – 11; Nr. 3. S. 19 – 20.
39003. Pawłowska, Regina: Z dziejów języka polskiego w Gdańsku: stan wiedzy o polszczyźnie
w XVII wieku. Gdańsk 1970. 214 S.: 7 Taf.
[Geschichte der polnischen Sprache in Danzig: der Wissenstand über das Polnische im 17. Jh.]
Ersch. u.d. Namen: Regina Jefimow.
Betr. den Polnischunterricht im Danzig des 17. Jh. als
Fremdsprachenunterricht; Besprechung der Grammatikbücher der poln. Sprache aus jener Zeit; ein Versuch, die poln.
Sprache in den Lehrbüchern jener Zeit zu beschreiben.
Rez.: Wierzbowski, Ludwik in: Rocz. gdań. 31 (1971) Nr. 2.
S. 251 – 254. — Maciejewski, Jerzy in: Zap. hist. 37 (1972)
Nr. 4. S. 194 – 197.
39004. Biskup, Marian: Listy w języku polskim
z Prus Królewskich i Litwy do przedstawicieli i władz
Prus Książęcych z przełomu XVI – XVII wieku. In:
Kom. mazur.-warm. (1972) Nr. 2. S. 217 – 225: Zsfg.
[Der Kampf um die Sprache in den Sitzungen der preußischen Stände im 16. Jh.]
Betr. (vergebliche) Abwehr der dt. Stände im Kgl. Preußen
gegen den »siegreichen Zug der poln. Sprache«.
[Die polnischsprachigen Briefe aus dem Königlichen Preußen und Litauen an die Vertreter und Behörden des Herzogtums Preußen aus der Zeit um 1600.]
Poln. als eine der Kommunikationssprachen zwischen dem
Kgl. und Herzogl. Preußen um 1600; Familienkontakte zwischen dem Adel der beiden preuß. Länder; Anhang mit drei
Briefen.
38998. Zdrójkowski, Zbigniew: Kilka uwag o występowaniu języka polskiego w aktach miast Ziemi Chełmińskiej. In: Zap. TN Tor. 14 (1948) Nr. 1/4. S. 79 –
93.
39005. Salmonowicz, Stanisław: Obrońcy i miłośnicy
języka polskiego w Toruniu XVI – XVIII w. Toruń
1979. 26 S.: 13 Taf. (Prace Książnicy Miejskiej im.
M. Kopernika w Toruniu ; 14).
[Einige Bemerkungen über die polnische Sprache in den
Stadtbüchern des Kulmer Landes.]
Betr. Auftreten der poln. Sprache in den Stadbüchern des
Kulmer Landes (Königliches Preußen) seit dem 15. Jh.; wichtigste Quelle: Schöffenbücher; vgl.: 38999.
38999. Zdrójkowski, Zbigniew: Występowanie języka
polskiego w aktach miast województwa pomorskiego
w XVI – XVIII wieku. In: Zap. TN Tor. 15 (1948)
Nr. 1/2. S. 123 – 145.
[Verteidiger und Liebhaber der polnischen Sprache in Thorn
16. – 18. Jh.]
Betr. poln. Sprache im Kgl. Preußen und insbes. in Thorn;
Kultivierer der poln. Sprache.
Rez.: Mokrzecki, Lech in: Rocz. gdań. 41 (1981) Nr. 1.
S. 221 – 223. — Nowak, Zbigniew in: Rocz. gdań. 43 (1983)
Nr. 1. S. 222 – 224.
39006. Kamińska, Krystyna: Język polski w aktach
miasta Torunia do 1793 roku. In: Rocz. tor. 16 (1983)
S. 229 – 239.
[Das Auftreten der polnischen Sprache in den Stadtbüchern
der Wojewodschaft Pommerellen vom 16. bis 18. Jh.]
Quelle: Schöffenbücher; in der genannten Zeit überwiegt
weitgehend das Dt.; vgl.: 38998.
[Die polnische Sprache in den Stadtbüchern von Thorn bis
zum Jahr 1793.]
Quellenmaterial sind hauptsächlich Schöffenbücher.
39000. Gerlach, Jan: Język polski w obradach i korespondencji urzędowej w Prusach Królewskich w XVI –
XVIII w. In: 1362. S. 163 – 186: Abb.
39007. Masłowska, Ewa:
Leksykalno-semantyczna
charakterystyka Parlamentu albo Książki rozmów łacińskich, niemieckich, francuskich y polskich (...) z 1653
roku. In: 39039. Bd. 4. S. 25 – 32.
[Die polnische Sprache in den amtlichen Beratungen und
Briefwechseln im Königlichen Preußen vom 16. – 18. Jh.]
Stellung der poln. Sprache als Amtssprache neben dem Dt.
und Lat.; poln. Sprachpolitik.
39001. Kubik, Kazimierz: Nauczanie języka polskiego w gdańskim szkolnictwie w XVI i XVII wieku.
In: Materiały pomocnicze do nauki języka polskiego.
Sekcja Języka Polskiego. Szkoły zawodowe. Red. Jadwiga Szuksztowa. Gdańsk 1960. S. 7 – 27.
[Der Polnischunterricht im Danziger Schulwesen im 16. und
17. Jh.]
39002. Pawlak, Marian: Z dziejów nauczania języka
polskiego w Gimnazjum Elbląskim w XVIII w.: dzia-
[Lexikalisch-semantische Charakteristik des Parlaments oder
des lateinischen, deutschen französischen und polnischen
Gesprächsbuches (...) aus dem Jahr 1653.]
Betr. ein Lehrbuch für Fremdsprachenunterricht aus Danzig; Poln. im Danzig des 17. Jh.
39008. Pawłowska, Regina: Nauczanie języka polskiego w Gdańsku w XVII wieku. In: 39039. Bd. 7.
S. 43 – 52.
[Der Polnischunterricht in Danzig im 17. Jh.]
Dass. in: Obraz językowy słowiańskiego Pomorza i Łużyc:
pogranicza i kontakty językowe. Red. Jadwiga Zieniukowa.
Warszawa 1997. S. 311 – 318: Zsfg. (Język na Pograniczach ;
19).
167
39009
7. Sprache
39009. Friedelówna, Teresa: Sztambuch J.M. Wachschlagera: przykład wielojęzyczności i upodobań estetycznych mieszczan toruńskich w XVIII wieku. In:
Rocz. nauk.-dydakt. WSP Krak. Pr. językozn. (1992)
Nr. 7. S. 37 – 47: Rés.
[Das Stammbuch von Johann Michael Wachschlager als Beispiel der Mehrsprachigkeit und der ästhetischen Vorlieben der
Thorner Bürger im 18. Jh.]
Betr. die sprachliche Situation in Thorn in der 2. Hälfte des
18. Jh. am Beispiel eines dt. Stammbuchs mit längeren poln.
Einträgen.
4.5.1.2. Westpreußen (1772 – 1918)
Siehe auch: 5444, 20118, 22437, 22445, 27702, 32257, 32274,
32317, 32323, 32336, 38719.
39010. Łyskowski, Ignacy: Beiträge zur Beleuchtung
der Gleichberechtigungsfrage der polnischen Sprache
in Westpreußen: zunächst eine Denkschrift für die
Mitglieder des Hauses der Abgeordneten von ..., Abgeordneten für den Kreis Strasburg. Posen 1872. 72 S.
Ersch. u.d. Namen: Ignaz von Lyskowski.
2. Aufl.
Betr. Kritik der preuß. Sprachpolitik in Westpreußen.
39011. Laubert, Manfred: Episoden aus dem deutsch-polnischen Sprachenkampf um 1830. In: Grenzmärk.
Heimatbl. 2 (1926) Nr. 1. S. 9 – 23.
In Westpreußen.
39012. Hahn, Adalbert: Preußens polnische Sprachenpolitik in Westpreußen von Friedrich dem Großen bis zur Reichsgründung. In: Weichselland 41
(1942) Nr. 1/2. S. 1 – 11.
39013. Szews, Jerzy: Nauczanie języka polskiego
w gimnazjum wejherowskim w latach 1857 – 1901. In:
Zesz. nauk. WSP Gdań. Hum. (1962) Nr. 2. S. 277 –
351.
[Der Polnischunterricht am Gymnasium von Neustadt/Westpreußen in den Jahren 1857 – 1901.]
U.a. Inhalte und Methoden des Unterrichts, Schulbücher
etc.
39014. Szews, Jerzy: Nauczanie języka polskiego
w szkołach gdańskich w XIX wieku. In: Prz. hist.-ośw.
7 (1964) Nr. 3. S. 215 – 233: 2 Abb.
[Der Polnischunterricht an den Danziger Schulen im 19. Jh.]
Betr. das Akademische Gymnasium, die Oberbürgerschule
zu St. Johannis, die Handelsakademie zu Danzig, das Conradinum sowie die Tätigkeit von K.C. Mrongowiusz.
39015. Szews, Jerzy: Język polski w szkolnictwie
średnim Pomorza Gdańskiego w latach 1815 – 1920.
Gdańsk 1975. 244 S.: 32 Abb. (Seria Monografii /
Gdańskie TN ; 52).
[Die polnische Sprache im Oberschulwesen Pommerellens
in den Jahren 1815 – 1920.]
Die Arbeit stützt sich auf die Analyse der gedruckten Jahresberichte der Gymnasien in Danzig, Thorn, Elbing, Konitz,
Deutsch Krone, Neustadt, Strasburg, Preußisch-Stargard, die
Progymnasien in Löbau, Kauernick, Neumark und Schwetz
an der Weichsel sowie die Mädchenoberschule in Thorn sowie auf poln. und dt. Archivalien (aus dem Dt. Zentralarchiv
Merseburg und dem ehem. preuß. Kultusministerium).
Rez.: Narloch, Teresa in: Koszal. Stud. Mater. (1975) Nr. 4.
168
S. 204 – 205. — Kubik, Kazimierz in: Gdań. Zesz. hum.
19 (1976) Nr. 23. S. 109 – 112. — Narloch, Teresa in: Prz.
hist.-ośw. 19 (1976) Nr. 1. S. 109 – 110. — Wierzchosławski,
Szczepan in: Zap. hist. 42 (1977) Nr. 1. S. 152 – 154.
39016. Frąckowiak, Wiktor: Wydawnictwa z zakresu
elementarnej nauki języka polskiego na Pomorzu
Gdańskim w latach 1840 – 1920. Gdańsk 1977. 165 S.:
Abb. (Seria Monografii / Gdańskie TN ; 59).
[Publikationen im Bereich des Grundstufenunterrichts der
polnischen Sprache in Westpreußen in den Jahren 1840 –
1920.]
Poln. als Minderheitensprache in Pommerellen unter der
preuß. Herrschaft.
Rez.: Kubik, Kazimierz in: Gdań. Zesz. hum. 20 (1977)
Nr. 24. S. 142 – 143. — Staniszewski, Andrzej in: Kom. mazur.-warm. (1979) Nr. 1. S. 116 – 120. — Kalembka, Sławomir
in: Zap. hist. 45 (1980) Nr. 2. S. 129 – 143.
39017. Wolińska, Olga; Zieniukowa, Jadwiga: Paralele
językowe w XIX-wiecznej prasie Pomorza i Śląska:
obrona języka polskiego i językowe środki perswazyjne. In: 39039. Bd. 7. S. 315 – 330.
[Sprachliche Parallelen in der Presse Pommerellens und
Schlesiens im 19. Jh.: die Verteidigung der polnischen Sprache und sprachliche Mittel der Überzeugung.]
Vergleich der Bemühungen um die poln. Sprache in Westpreußen und Oberschlesien.
39018. Kulka, Bronisława: Akta Towarzystwa Pomocy Naukowej dla Młodzieży Prus Zachodnich cennym źródłem wiedzy o nauczaniu języka polskiego
w latach 1848 – 1919. In: Pr. nauk. WSP Częst. Filol.
pol. (1994) Nr. 4. S. 173 – 186: 3 Tab., Sum.
[Die Akten des Vereins für Unterrichtshilfe für die Jugend
Westpreußens als wichtige Informationsquelle über den Polnischunterricht in den Jahren 1848 – 1919.]
Betr. Förderung der poln. Sprache in Westpreußen gegenüber der preuß. Sprachpolitik.
39019. Zieniukowa, Jadwiga: Bilingwizm i warunki
polityczne a procesy językowe: (w świetle XIX-wiecznej prasy polskiej Pomorza i Śląska). In: Uwarunkowania i przyczyny zmian językowych: zbiór studiów.
Red. Elżbieta Wrocławska. Warszawa 1994. S. 203 –
212: Bibliogr. (Język na Pograniczach ; 11).
[Zweisprachigkeit, politische Bedingungen und sprachliche
Prozesse: (im Lichte der polnischen Presse Pommerellens und
Schlesiens im 19. Jh.).]
39020. Zieniukowa, Jadwiga: Socjolingwistyczne problemy multilingwalnego Pomorza w XIX wieku. In:
Studia slavistica et humanistica in honorem Nullo
Minissi. Red. Ireneusz Opacki [u.a.]. Katowice 1997.
S. 239 – 246. (Prace Naukowe UŚl. w Katowicach ;
1595).
[Soziolinguistische Probleme des multilingualen Pommerellen im 19. Jh.]
Betr. v.a. Westpreußen im 19. Jh.; Poln. als »unterdrückte«,
Dt. als »unterdrückende« Sprache; betr. auch das Kaschubische
und seine Rolle in der Gesellschaft.
7/4. Landschaften mit den intensivsten deutsch-polnischen Sprachkontakten
4.5.2. Polnische Sprache und Dialekte
der Region
Kaschubisch siehe Kap.: 7/4.4.2.
Siehe auch: 20832, 39484.
39021. Maciejewski, Jerzy: Słownik chełmińsko-dobrzyński. Toruń 1969. 305 S.
[Kulm-Dobriner Wörterbuch.]
Poln. im Kulmer und Dobriner Land.
39022. Sychta, Bernard: Słownictwo kociewskie na tle
kultury ludowej. T. 1 – 3. Wstęp i posłowie Hanna
Popowska-Taborska. Wrocław 1980 – 1985. XII, 134 +
146 + 143 S.
[Der Wortschatz von Kociewie im Lichte der Volkskultur.]
Ein Wörterbuch der poln. Mundart aus dem Kociewie-Gebiet in Pommerellen.
Rez.: Górnowicz, Hubert in: Rocz. gdań. 41 (1981) Nr. 2.
S. 163 – 166. — Breza, Edward in: Jęz. pol. 66 (1986) Nr. 3/4.
S. 315 – 318.
39023. Wróbel, Adam: Badania nad powojenną gwarową polszczyzną chełmińską. In: Z badań nad współczesną polszczyzną: materiały. Red. Edward Homa.
Szczecin 1992. S. 67 – 77: Zsfg.
[Untersuchungen zu den polnischen Mundarten der Nachkriegszeit im Kulmer Land.]
Betr. poln. Grenzdialekte im Kulmer Land (intensive Kontakte mit dem Dt. in der früheren Zeit) nach dem Zweiten
Weltkrieg; ein Forschungsbericht.
*
39024. Nitsch, Kazimierz: Historia badań nad dialektami północnej Polski. In: 38800. S. 11 – 20.
[Geschichte der Forschungen zu den Dialekten Nordpolens.]
Betr. das »große Pommern«, insbes. jedoch Kaschuben.
39025. Wróbel, Adam: O stanie badań nad historyczną polszczyzną chełmińską. In: 39039. Bd. 4.
S. 75 – 81.
[Über den Stand der Forschungen über das historische Kulmer Polnisch.]
*
39026. Nitsch, Kazimierz: Dialekty polskie Prus Zachodnich. In: Mater. Pr. Komis. jęz. AU 3 (1907)
S. 101 – 284, 305 – 395: 2 Kt.
[Die polnischen Mundarten Westpreußens.]
Dass. in ders.: Wybór pism polonistycznych. T. 3: Pisma
pomorzoznawcze. Wrocław 1957. S. 47 – 251: 2 Kt.
Poln. Mundarten des Grenzraumes, auch Kaschub.
Vgl. ders.: Charakterystyka porównawcza dialektów zachodniopruskich [Vergleichende Charakteristik der polnischen Mundarten in Westpreußen]. In: Rocz. TN Tor. 14
(1906) S. 161 – 194: 1 Kt. [Dass. in ders.: Wybór pism polonistycznych. T. 3: Pisma pomorzoznawcze. Wrocław 1957.
S. 322 – 344: 1 Kt.].
39027. Rudnicki, Mikołaj: Charakterystyka językowa
i nazwy geograficzne Pomorza = Die Woiwodschaft
Pomorze vom sprachlichgeschichtlichen Standpunkte
aus. Toruń 1929. 86, 9 S.: 1 Kt., Zsfg. (Polskie Pomorze. T. 1: Ziemia i Ludzie).
Betr. die sprachliche Charakteristik der (slav.) Dialekte Pommerellens (S. 5 – 38) und die geographischen Namen (S. 39 –
76).
39033
Dass. u.d.T.: Charakterystyka językowa. In: 1061. Bd. 1.
S. 231 – 269: Abb. — Nazwy geograficzne. In: 1061. Bd. 1.
S. 271 – 308.
39028. Zabrocki, Ludwik: Charakterystyka językowa
Pomorza. In: Tydzień o Pomorzu: praca zbiorowa.
Red. Ludwik Zabrocki. Poznań 1933. S. 162 – 179.
[Die sprachliche Charakteristik Pommerellens.]
Poln. Dialekte in Pommerellen, ihre Herkunft und phonetische Charakteristik: Kaschub., die Mundarten in Tucheler
Heide, Kulmer Land, Marienburg-Löbau.
39029. Zabrocki, Ludwik: Gwara Borów Tucholskich: szkic historyczno-genetyczny. Poznań 1934.
144 S. (Prace Komisji Filologicznej / Poznańskie
TPN ; 6/1).
[Die Mundart der Tucheler Heide: eine historisch-genetische
Skizze.]
Die poln. Mundart der Tucheler Heide als Grenzmundart,
ihre Abstammung und Verbreitung; Phonetik, Flexion, Wortbildung und Personennamen; Einflüsse aus dem Dt.; vgl. auch:
39030.
39030. Zabrocki, Ludwik: Gwara Borów Tucholskich. 1: Granica gwarowa między Borami Tucholskimi, Kaszubami i Kociewiem. In: Slav. occid. 16
(1937) S. 4 – 48: 1 Kt., Rés.
[Die Mundart der Tucheler Heide. 1: Die Mundartgrenze
zwischen der Tucheler Heide, Kaschubien und Kociewie.]
Ein Versuch, eine genauere Grenze zwischen drei poln.
Mundarten in Westpreußen zu ziehen: die Mundart der Tucheler Heide, Kaschubisch und Kociewie. Einflüsse von Seiten
der dt. Mundarten, z.B. die Mundart der Koschneiderei; vgl.
auch: 39029.
39031. Północnopolskie teksty gwarowe (od Kaszub
po Mazury). Red. Kazimierz Nitsch. Kraków 1955.
74 S.: 1 Kt. (Biblioteczka Towarzystwa Miłośników
Języka Polskiego ; 13).
[Nordpolnische Mundarttexte (von Kaschubien bis Masuren).]
Betr. poln. ursprüngliche Mundarten in Pommerellen und
Masuren: theoretische Einführung; Textproben mit phonetischer Umschrift; Hinweise auf dt. Einflüsse.
39032. Górnowicz, Hubert:
Dialekt
malborski.
T. 1 – 2. Gdańsk 1967 – 1974. (Seria Monografii /
Gdańskie TN ; 24).
[Die Marienburger Mundart.]
Bd. 1: Fonetyka, fleksja, składnia [Phonetik, Flexion, Syntax] 1967. 246 S.: 10 Tab., 18 Kt.
Bd. 2: Słownik [Wörterbuch]. Zesz. 1 – 2. 1973 – 1974.
XXIII, 319 + 344 S.
Betr. poln. Mundart im ehem. Westpreußen südlich von Marienburg (um Stuhm). — Bd. 3 siehe: 39165.
Rez.: Breza, Edward in: Rocz. gdań. 33 (1973) Nr. 2. S. 157 –
161. — Popowska-Taborska, Hanna in: Jęz. pol. 54 (1974)
Nr. 4. S. 291 – 294. — Skibicki, Monika in: Z. Ostforsch. 23
(1974) Nr. 4. S. 712 – 713. — Stamirowska, Zofia in: Por. jęz.
(1974) Nr. 2. S. 85 – 90. — Zagórski, Zygmunt in: Slav. occid.
33 (1976) S. 177 – 179.
39033. Popowska-Taborska, Hanna: Stanowisko dialektu tucholskiego w świetle leksyki. In: Stud. Filol.
pol. słow. 9 (1970) S. 135 – 145: 1 Kt.
[Die Stellung der Mundart der Tucheler Heide im Lichte
der Lexik.]
169
39034
7. Sprache
39034. Handke, Kwiryna: Charakterystyka Borów
Tucholskich w świetle faktów językowych. In: Slav.
occid. 38 (1981) S. 37 – 51: Rés.
[Charakteristik der Tucheler Heide im Lichte der sprachlichen Tatsachen.]
Dass. in dies.: Rozważania i analizy językoznawcze: wybór
prac wydany z okazji 65. urodzin Autorki. Warszawa 1997.
S. 337 – 352.
Betr. poln. Mundarten in der Tucheler Heide.
39035. Wróbel, Adam: Dialektyzmy w chełmińskich
księgach kamlarskich z lat 1635 – 1772. In: Acta UNC
Filol. pol. (1982) Nr. 20. S. 85 – 111: Zsfg.
[Dialektismen in den Kulmer Kammerbüchern aus den Jahren 1635 – 1772.]
Betr. poln. Mundarten im Kulmer Land anhand der in poln.
Sprache verfaßten Kammerbüchern; vgl.: 39040.
39036. Białoskórska, Mirosława: Polszczyzna potoczna w czasopismach dla ludu z połowy XIX wieku
na przykładzie Biedaczka: słownictwo, słowotwórstwo. In: 39039. Bd. 4. S. 83 – 106.
[Das umgangssprachliche Polnisch in den Zeitschriften für
das Volk aus der Mitte des 19. Jh. am Beispiel des Biedaczek:
Vokabular, Wortbildung.]
Vgl. auch dies.: Polszczyzna potoczna w czasopismach dla
ludu z połowy XIX wieku na przykładzie Biedaczka: frazeologia. In: 39039. Bd. 5. S. 195 – 211.
Biedaczek ersch. 1848 – 1850, zuerst in Thorn, dann in Kulmsee.
39037. Breza, Edward: Polszczyzna Źródeł dziejowych.
In: 39039. Bd. 5. S. 153 – 167.
[Das Polnisch der Geschichtsquellen.]
Betr. poln. Sprache des 16. Jh. in Kgl. Preußen, auf der Basis
der Textedition: Źródła dziejowe. T. 23: Polska XVI wieku pod
względem geograficzno-statystycznym. T. 12: Prusy Królewskie.
Cz. 1. Warszawa 1911.
39038. Pawłowska, Regina: Polszczyzna gdańska
w podręcznikach szkolnych z XVII w. jako odmiana
polszczyzny regionalnej. In: 39039. Bd. 1. S. 35 – 47.
[Das Danziger Polnisch in den Schulbüchern aus dem 17.
Jh. als eine Art des Regionalpolnischen.]
Charakteristische Eigenschaften des in den Schulbüchern benutzten Poln.; Polnischunterricht im Danzig des 17. Jh. als
Fremdsprache.
39039. Polszczyzna regionalna Pomorza: (zbiór studiów). Red. Kwiryna Handke. [T.] 1 – 7. Wejherowo;
Wrocław; Warszawa 1986 – 1996.
[Das regionale Polnisch Pommerellens.]
Bd. 1 enth.: 39038, 39061, 39067.
Bd. 2 enth.: 38875, 38914, 39057, 39060, 39240.
Bd. 3 enth.: 20118, 39059.
Bd. 4 enth.: 27506, 34573, 37512, 38876, 39007, 39025,
39036, 39054.
Bd. 5 enth.: 27505, 39036, 39037, 39058, 39064, 39066,
39094, 39495.
Bd. 6 enth.: 34574, 39063, 39065, 39068, 39708.
Bd. 7 enth.: 39008, 39017, 39053, 39055, 39056, 39062,
39093, 39510, 39709.
39040. Wróbel, Adam: Chełmińskie księgi kamlarskie
z XVII i XVIII wieku: studium językowe. Toruń 1987.
224 S.: Zsfg. (Prace Wydziału Filologiczno-Filozoficznego / TN w Toruniu ; 31/3).
[Die Kulmer Kammerbücher aus dem 17. und 18. Jh.: eine
Sprachstudie.]
170
Analyse der handschriftlichen städtischen Kammerbücher
aus den Jahren 1635 – 1772, die in poln. Sprache geführt worden sind; Charakteristik der Texte (poln. Mundarten) in bezug
auf Rechtschreibung, Phonetik, Flexion und Wortbildung.
***
39041. Pniewski, Władysław: Błędy i właściwości językowe w zadaniach młodzieży polskiej w świetle dialektów pomorskich i języka niemieckiego. In: Rocz.
gdań. 1 (1927) S. 19 – 57.
[Sprachfehler und sprachliche Merkmale in den Schulaufgaben der polnischen Jugend im Lichte der pommerellischen
Dialekte und der deutschen Sprache.]
Betr. Interferenz der dt. Sprache und der poln. pommerellischen Dialekte (auch des Kaschub.) auf das Poln. der Gymnasialschüler in Danzig vor dem Zweiten Weltkrieg.
39042. Turska, Halina: Dialekt ziemi chełmińskiej
i jego ekspansja na dialekty sąsiednie. In: 38800. S. 87 –
112.
[Die Mundart des Kulmer Landes und ihre Ausdehnung auf
Nachbarmundarten.]
Betr. Expansion im Ermland im Zuge der Kolonisation des
Dt. Ordens am Anfang des 14. Jh.
39043. Zabrocki, Ludwik: Związki językowe niemiecko-pomorskie: (dotychczasowe badania). In:
38800. S. 149 – 174: 1 Kt.
[Die Sprachbeziehungen zwischen dem Deutschen und dem
Pomoranischen: (bisheriger Forschungsstand).]
Dass. in ders.: U podstaw struktury i rozwoju języka = At
the foundation of language structure and development. Warszawa, Poznań 1980. S. 351 – 374: 1 Kt. (Seria: Neofilologia /
PAN Oddział w Poznaniu ; 3).
Betr. Pommerellen, Ermland und Masuren.
39044. Flis, Stanisław: Inwentaryzacja dawnych napisów polskich na Powiślu Sztumskim. In: Kom. mazur.-warm. (1958) Nr. 3. S. 244 – 248; Nr. 4. S. 411 –
416; (1959) Nr. 2. S. 207 – 215.
[Die Inventarisierung der alten polnischen Inschriften in
Pommerellen bei Stuhm.]
39045. Dąbrowski, Kazimierz: Dwa nieznane teksty
gdańskie z XVI wieku w języku polskim. In: Rocz.
gdań. 24 (1965) S. 219 – 223.
[Zwei unbekannte Danziger Texte aus dem 16. Jh. in polnischer Sprache.]
Betr. zwei poln. Texte mit starken dt. Einflüssen.
39046. Maciejewski, Jerzy: O zapożyczeniach niemieckich w gwarze chełmińskiej: asymilacja wyrazów.
In: Zesz. nauk. UMK Filol. pol. (1966) Nr. 6. S. 85 –
99: Sum.
[Über deutsche Entlehnungen in der Kulmer Mundart: die
Assimilation von Ausdrücken.]
39047. Górnowicz, Hubert: Dialekt kociewski i malborski. In: Literatura i język. Red. Stanisław Gierszewski [u.a.]. Gdańsk 1967. S. 147 – 172. (Pomorze Gdańskie / Gdańskie TN ; 4).
[Der Dialekt in Kociewie und um Marienburg.]
Betr. poln. Mundart im Gebiet des ehem. Pommerellen (starker Einfluß des Dt.).
Rez.: Rzetelska-Feleszko, Ewa in: Por. jęz. (1969) Nr. 8.
S. 475 – 479.
39048. Pawłowska, Regina: Z dziejów języka polskiego w Gdańsku w XVII wieku: fonetyka polszczy-
7/4. Landschaften mit den intensivsten deutsch-polnischen Sprachkontakten
zny Gdańska. In: Spraw. Gdań. TN 2 (1975) S. 140 –
144.
[Zur Geschichte der polnischen Sprache in Danzig im 17.
Jh.: die Phonetik des Polnischen in Danzig.]
39049. Górnowicz, Hubert: Die deutschen Lehnwörter im polnischen Dialekt von Malbork. In: Beiträge zum deutsch-slawischen Sprachkontakt. Hrsg.
von Ernst Eichler. Berlin 1977. S. 93 – 103: Tab. (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse ;
67/2).
39050. Wróbel, Adam: Uwagi o języku kopii wilkierza chełmińskiego z 1590 roku. In: Acta UNC Filol.
pol. (1978) Nr. 14. S. 127 – 159: Zsfg.
[Bemerkungen zur Sprache der Kopie des Stadtgesetzbuches
von Kulm aus dem Jahre 1590.]
Sprachwiss. Analyse des Sprachdenkmals Plebiscitus Oder
Stadtgesetzbuch in Kulm. Ins Polnische Aus Dem Deutschen
Übersetzt 1590; zahlr. Entlehnungen aus dem Dt.
39051. Pawłowska, Regina: Fonetyka języka polskiego nauczanego w Gdańsku w XVII wieku. Gdańsk
1979. 179 S. (Seria Monografii / Gdańskie TN ; 67).
[Die Phonetik der in Danzig unterrichteten polnischen Sprache im 17. Jh.]
Analyse des Phonetikunterrichts aufgrund eines spezifischen
Quellenmaterials (Grammatik-, Lehr- und Wörterbücher).
Rez.: Dunaj, Bogusław in: Jęz. pol. 62 (1982) Nr. 2/3.
S. 209 – 213. — Mikołajczakowa, Bożena in: Slav. occid. 39
(1982) S. 208 – 210.
39052. Witkowski, Leon: Niektóre germanizmy i prowincjonalizmy mówionej i pisanej polszczyzny na Pomorzu. In: Jęz. pol. 62 (1982) Nr. 2/3. S. 190 – 192.
[Einige Germanismen und Regionalwörter im gesprochenen
und geschriebenen Polnisch in Pommerellen.]
Betr. starken Einfluß des Dt. auf das Regionalpoln. im Wortschatzbereich in Pommerellen.
39053. Bieńkowska, Danuta: Z zagadnień języka
i stylu polsko-niemieckiego Porządku Wieyskiego dla
Pruss Zachodnich (Kwidzyn 1780). In: 39039. Bd. 7.
S. 223 – 239.
[Zu den Fragen der Sprache und des Stils der polnischen-deutschen Landordnung für Westpreussen (Marienwerder
1780).]
Betr. eine der zahlreichen zweisprachigen Anordnungen
Friedrichs II.
39054. Breza, Edward: Charakterystyka językowa taryf podatkowych ziem pruskich z r. 1682. In: 39039.
Bd. 4. S. 33 – 43.
[Sprachliche Charakteristik der Steuertarife im Königlichen
Preußen aus dem Jahr 1682.]
Sprachliche Analyse einer Handschrift in poln. Sprache;
Hinweise auf dt. Einflüsse in der Rechtschreibung und Lexik.
39055. Breza, Edward: Germanizmy leksykalne w Inwentarzu dóbr biskupstwa chełmińskiego z 1614 r. In:
39039. Bd. 7. S. 53 – 77.
[Lexikalische Germanismen im Güterinventar des Bistums
Kulm von 1614.]
Auf der Basis der Edition: Inwentarz dóbr biskupstwa chełmińskiego z r. 1614 z uwzględnieniem późniejszych do r. 1759
inwentarzy [Güterinventar des Bistums Kulm von 1614 unter
Berücksichtigung späterer Inventare bis 1759]. Wyd. Alfons
Mańkowski. Toruń 1927. VI, 164 S. (Fontes ; 22).
39064
39056. Friedelówna, Teresa: Język polskich testamentów w księgach ławniczych Torunia. In: 39039. Bd. 7.
S. 31 – 41.
[Die Sprache der polnischen Testamente in den Schöffenbüchern Thorns.]
Betr. das Poln. in den in der Regel dt. geschriebenen Schöffenbüchern 1604 – 1622.
39057. Majowa, Jadwiga: O polszczyźnie kalendarzy
pomorskich XIX wieku. In: 39039. Bd. 2. S. 52 – 59.
[Über das Polnische in den westpreußischen Kalendern des
19. Jh.]
39058. Masłowska, Ewa: Charakterystyka leksykalna
Publicandów Fryderyka II dla Prus Zachodnich
z XVIII w. In: 39039. Bd. 5. S. 125 – 143.
[Der lexikalische Charakter der Publicanda Friedrichs II. für
Westpreußen aus dem 18. Jh.]
Betr. die poln. Sprache der zweisprachig (dt. und poln.) in
Marienwerder gedruckten amtlichen Bekanntmachungen bzw.
Anordnungen.
39059. Masłowska, Ewa: Polszczyzna wybranych
gdańskich akt miejskich z XVIII wieku. In: 39039.
Bd. 3. S. 61 – 73.
[Das Polnisch ausgewählter Danziger Stadtakten aus dem 18.
Jh.]
Betr. die Sprache der (wenigen) poln. Edikte der Stadtrats
von Danzig.
39060. Popowska-Taborska, Hanna: Kancjonał gdański z roku 1723. In: 39039. Bd. 2. S. 73 – 83.
[Ein Danziger Kirchengesangbuch aus dem Jahr 1723.]
Betr. die poln. Sprache in einem ev. Kirchengesangbuch aus
Danzig vom Anfang des 18. Jh.
39061. Popowska-Taborska, Hanna: Polszczyzna kancjonałów wydawanych na Pomorzu w XVII wieku. In:
39039. Bd. 1. S. 21 – 34.
[Das Polnische in den Kirchengesangbüchern aus dem 17.
Jh. in Pommerellen.]
Betr. ev. Kirchengesangbücher, die in Danzig, Thorn und
Königsberg gedruckt wurden.
39062. Umińska-Tytoń, Elżbieta: Kazania polskie
głoszone w Gdańsku w XVIII wieku: (wybrane zagadnienia językowo-stylistyczne). In: 39039. Bd. 7.
S. 241 – 257.
[Auf polnisch gehaltenen Predigten im Danzig des 18. Jh.:
(ausgewählte sprachlich-stilistische Fragen).]
Betr. die Postylla polska (Danzig 1763), eine Sammlung der
1758 – 1761 in der Hl. Geist-Kirche gehaltenen Predigten von
Johann Samuel Gregorovius.
39063. Wrocławska, Elżbieta: Nomina agentis w Parlamencie albo Książce rozmów łacińskich, niemieckich,
francuskich y polskich [...] z 1653 roku. In: 39039. Bd. 6.
S. 37 – 47.
[Nomina agentis im Parlament oder Buch lateinischer, deutscher, französischer und polnischer Dialoge... aus dem Jahre
1653.]
Betr. das Vier-Sprachen-Lehrbuch Nowy Francuski y Polski
Parlament [...] als Quelle zur Erforschung des Poln. in Danzig
des 17. Jh.
39064. Wrocławska, Elżbieta: Słowotwórstwo rzeczowników w Parlamencie albo Książce rozmów łacińskich, niemieckich, francuskich y polskich [...] z 1653
roku. In: 39039. Bd. 5. S. 17 – 27.
171
39065
7. Sprache
[Die Wortbildung bei Substantiven in Das Parlament oder
Buch lateinischer, deutscher, französischer und polnischer Gespräche... aus dem Jahre 1653.]
Betr. das Vier-Sprachen-Lehrbuch Nowy Francuski y Polski
Parlament [...] als Quelle zur Erforschung des Poln. in Danzig
des 17. Jh.
39065. Wyszomirska, Agnieszka: Fleksja i słowotwórstwo czasowników w tekstach »Publikandów« Fryderyka II dla Prus Zachodnich. In: 39039. Bd. 6. S. 113 –
118.
[Flexion und Wortbildung der Verben in den Texten der
»Publicanda« Friedrichs II. für Westpreußen.]
Ersch. u.d. Namen: Agnieszka Mioduska-Wyszomirska.
Betr. die zweisprachig in Marienwerder edierten Anordnungen.
39066. Wyszomirska, Agnieszka: Polszczyzna osiemnastowiecznych Ordynacji Rzemieślniczych Fryderyka Pruskiego drukowanych w Kwidzynie. In: 39039.
Bd. 5. S. 145 – 151.
[Das Polnisch der Handwerksordnungen Friedrichs II. aus
dem 18. Jh., die in Marienwerder gedruckt wurden.]
Ersch. u.d. Namen: Agnieszka Mioduska.
Betr. zwei aus dem Dt. übersetzte und zweisprachig (dt. und
poln.) veröffentlichte Dokumente von 1774 und 1787.
39067. Zieniukowa, Jadwiga: Język czasopism polskich wydawanych na Pomorzu Gdańskim w połowie
XIX wieku. In: 39039. Bd. 1. S. 75 – 94.
39071. Wróbel, Adam: Z dziejów chełmińskiej terminologii rolniczej. In: Acta UNC Filol. pol. (1991)
Nr. 36. S. 97 – 117; (1992) Nr. 38. S. 79 – 92; (1993)
Nr. 40. S. 121 – 144: Sum.
[Zur Geschichte der landwirtschaftlichen Terminologie im
Kulmer Land.]
Betr. poln. landwirtschaftliche Terminologie anhand der
handschriftlichen Quellen aus dem 17./18. Jh. und aus der
Gegenwartsmundart; zahlreiche Entlehnungen aus dem Dt.
39072. Wróbel, Adam: O XVII- i XVIII-wiecznych
pomorskich nazwach powinności, opłat i danin. In:
Polszczyzna dawna i współczesna: materiały z ogólnopolskich konferencji językoznawczych; 70-lecie Oddziału Toruńskiego Towarzystwa Miłośników Języka
Polskiego, Toruń, maj 1991 r.; 220. rocznica urodzin
Samuela Bogumiła Lindego, Toruń, listopad 1991 r.
Red. Czesław Łapicz. Toruń 1994. S. 129 – 137.
[Über die Steuerpflichten, Gebühren und Abgaben in Pommerellen im 17. und 18. Jh.]
Betr. u.a. dt. Einflüsse auf die poln. Terminologie im Steuerbereich im 17./18. Jh.
Auch als Sonderdr.
39073. Friedelówna, Teresa: Pieśni o śmierci w Toruńskim Kancjonale. In: Polonistyka toruńska uniwersytetowi w 50. rocznicę utworzenia UMK. Językoznawstwo. Red.: Krystyna Kallas. Toruń 1996. S. 69 –
78.
[Die Sprache der in der Mitte des 19. Jh. in Westpreußen
herausgegebenen polnischen Zeitschriften.]
Sprachliche Analyse der Belege; Poln. in Westpreußen im
19. Jh.
[Lieder über den Tod im Thorner Kantional.]
Betr. ev. Kantionale aus dem 16. Jh. in poln. Sprache, seine
Bedeutung in Thorn und im Kgl. Preußen, sprachliche Merkmale.
39068. Zieniukowa, Jadwiga: Znamiona regionalności
w języku Gazety Gdańskiej z końca XIX wieku. In:
39039. Bd. 6. S. 119 – 129.
39074. Friedelówna, Teresa: Z badań nad kancjonałem toruńskim. In: Poznańskie spotkania językoznawcze. T. 1. Red. Zdzisława Krążyńska i Zygmunt Zagórski. Poznań 1996. S. 135 – 143: Sum. (Prace Komisji
Językoznawczej / Poznańskie TPN ; 25).
[Kennzeichen der Regionalität in der Sprache der Gazeta
Gdańska vom Ende des 19. Jh.]
Betr. die erste in poln. Sprache erscheinende Zeitung in Kaschubien in ihren Anfängen: 1891 – 1892; dt.-poln.-kaschubische Problematik und die Sprache der Zeitung.
39069. Friedelówna, Teresa: Życzliwa przestroga jako
się od infekcyjej morowego powietrza prezerwować (Toruń 1708): przyczynek do dziejów języka polskiego na
Pomorzu. In: Rocz. tor. 18 (1988) S. 123 – 157: 1 Abb.
[Wollmeinende Erinnerung, wie man sich vor der Seuche der
Pestilentz praeserviren sollte (Thorn 1708): ein Beitrag zur Geschichte der polnischen Sprache in Pommerellen.]
Poln. in Thorn um die Wende des 17. und 18. Jh. am Beispiel einer pharmazeutischen Broschüre, die an einen breiten
Empfängerkreis gerichtet war; sprachliche Charakteristik des
Textes.
39070. Zieniukowa, Jadwiga: Słownictwo rodzime
i zapożyczone w prasie polskiej Mazur i Pomorza
Nadwiślańskiego w połowie XIX wieku. In: Paralele
w rozwoju słownictwa języków słowiańskich. Red.
Hanna Popowska-Taborska. Wrocław 1989. S. 181 –
193. (Prace Slawistyczne ; 71).
[Einheimisches und entlehntes Vokabular in der polnischen
Presse Masurens und Pommerellens in der Mitte des 19. Jh.]
Betr. das Verhältnis der poln. Sprache zu Entlehnungen aus
dem Dt. am Beispiel einer ostpreuß./masurischen (Przyjaciel
Ludu Łecki) und einer westpreuß. (Biedaczek) poln. Zeitschrift.
172
[Zu den Forschungen über den Thorner Kantional.]
Ein Forschungsbericht zu dem Cantional To iest Pieśni krześćiańskie... (1587), ein Denkmal der poln. Sprach in einer
dt.sprachigen Umgebung. Vgl. auch: 39073, 50388.
39075. Zieniukowa, Jadwiga: Reklamy w XIX-wiecznej polskiej prasie Pomorza jako socjolingwistyczny
obraz regionu. In: Pr. nauk. UŚl. Pr. językozn. (1996)
Nr. 24. S. 134 – 144: 1 Abb., Sum.
[Die Werbeanzeigen in der polnischen Presse Pommerellens
im 19. Jh. als soziolinguistisches Bild der Region.]
Analyse von sechs poln.sprachigen Zeitungen aus den Jahren 1848 – 1895 im Hinblick auf den Status der poln. Sprache
und auf ihre (enge) Verbindungen zur dt. Sprache.
4.5.3. Deutsche Sprache und Dialekte
der Region
Siehe auch: 39241, 39242, 39243, 39244, 39250, 40270.
39076. Bzdęga, Andrzej Z.; Zawadzka, Halina: Słownik trudniejszych wyrazów niemieckich w Aktach
Stanów Prus Królewskich = Wörterbuch der schwereren deutschen Wörter in den Akten der Stände des Königlichen Preußens (1479 – 1492). Toruń 1959. 105 S.
Betr. Deutsch in den Akten der Stände des Kgl. Preußen.
7/4. Landschaften mit den intensivsten deutsch-polnischen Sprachkontakten
*
39077. Liber scabinorum veteris civitatis Thoruniensis
1363 – 1428. Ed. Kazimierz Kaczmarczyk. Toruń 1936.
IX, 517 S. (Societas Literaria Toruniensis ; 29).
[Das Schöffenbuch der Alten Stadt Thorn 1363 – 1428.]
Textsammlung aus der 2. Hälfte des 14. und der 1.
Hälfte des 15. Jh.; Sprachdenkmal städtischer Verwaltung, das
durchgängig dt. geschrieben ist (älter sind nur das Krakauer
Stadtbuch sowie die Breslauer und Danziger Stadtbücher). Die
Sprache des Schöffenbuches gehört zum Ostmitteldt. mit gewissen Zügen des Schles. und enth. nur geringe Einflüsse des
Niederdt.; die einzelnen Eintragungen sind generell privatrechtlicher Art; mit einem Orts-, Personen-, und Sachregister.
Rez.: Anders, Heinrich in: Dt. wiss. Z. Pol. (1936) Nr. 31.
S. 230 – 237.
39078. Von Labommels on andre sposs’ge Lied von
Otto Müller in Danziger Platt mit Übertragung in
die Mundart der Danziger Niederung und Übersetzung ins Hochdeutsche von Lothar Tetzlaff. Hrsg. von
Jürgen Pinnow und Lothar Tetzlaff. Westerland/Sylt
1998. 76 S.: Abb., Kt.
Betr. dt. Mundarten in und um Danzig, mit kurzer Systemerklärung; vielfach Einflüße aus dem Poln., Kaschub., Jidd.;
populärwiss.
39079. Aus meiner Stutthöfer Kinderzeit: Stutthof, Kurzgeschichten, Gedichte (Stutthöfer Platt
und Hochdeutsch) und eine Stutthöfer Platt-Wörterliste von Kurt Gutowski. Zusammengestellt, ergänzt, erläutert und herausgegeben von Jürgen Pinnow. Westerland/Sylt 1999. 159 S.: Abb., Kt.
Betr. dt. Mundarten bei Danzig – Niederdeutsch mit poln.,
kaschub., baltischen Einflüssen; Mundartkarte; populärwiss.
*
39080. Semrau, Maria: Die Mundart der Koschneiderei. In: Z. dt. Mundarten (1915) S. 143 – 202, 237 – 264.
Eine Beschreibung der Mundart der sog. Koschneiderei (der
Name ist onomastisch schwer zu erklären, er kann viele Deutungen haben); geographische Markierung: das Mundartgebiet
umfaßte 10 Dörfer in den westpreuß. Kreisen: Konitz, Tuchel
und Schlochau. Das Mundartgebiet war von poln.sprechender
Bevölkerung umgeben, aber trotz des gleichen kath. Glaubens gab es keine Vermischungen, auch nicht mit anderen
naheliegenden dt. Mundarten. Die angebotene Beschreibung
der Mundart umfaßt das Lautsystem und die Flexion, beide
Bereiche immer im Vergleich mit westfälischen, friesischen,
niederländischen, vor-, mittel- und hinterpommerschen Wortformen (die ursprüngliche Heimat der Koschneider bleibt
unbekannt); die Analysen sind durch zahlreiche Sprachproben
ergänzt (Wenkersätze und Beispiele aus der Volksdichtung).
39081. Erhardt, Rolf: Die schwäbische Kolonie in
Westpreußen. In: Dt. Dialektgeogr. (1920) Nr. 6.
S. 3 – 88.
Sprachinsel aus 13 Siedlungen in der Nähe von Thorn, Kulm
und Kulmsee; Kolonisten, die unter Friedrich II. eingewandert
sind (1780 – 1790); betr. die Sprache der schwäbischen Kolonie,
Einfluß der Schriftsprache und der umliegenden Mundarten.
Rez.: Doubek, Franz A. in: Dt. wiss. Z. Pol. (1933) Nr. 25.
S. 208 – 209.
39082. Just, Friedrich: Ein Stück Weichselplatt. In:
Dt. Bl. Pol. 3 (1926) Nr. 1. S. 42 – 50.
Betr. das Platt der Weichselkolonisten um Ciechocinek bei
Thorn; einiges zur Grammatik und Lexik; kleine Textproben.
39091
39083. Mitzka, Walther: Sprachausgleich in den deutschen Mundarten bei Danzig. Königsberg 1928. 68 S.:
4 Kt. (Königsberger Deutsche Forschungen ; 2).
Betr. dt. Mundarten im Südwesten des Danziger Freistaates;
Sprachgeographie: Kaschub., Poln., Dt.; Verkehrsgeographie
und Verkehrsmundart, Konfessionsgeographie und Sprache,
Geschichte und Sprache, Psychologie des Sprachausgleichs.
39084. Kink, Joseph: Die Kirche, die Schule und die
Gebildeten im Wortschatz der Koschneider. In: Dt.
Mh. Pol. 4 (1937) Nr. 5. S. 189 – 201: 1 Tab.
Betr. die dt. Mundart der Koschneiderei in Westpreußen.
39085. Grabarek, Józef: Zur Sprache der Thorner
Stadtkanzleien und der Einwohner Thorns im Spätmittelalter. In: Deutschsprachige Kanzleien des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Hrsg. von Józef
Grabarek [u.a.]. Bydgoszcz 1997. S. 121 – 133. (Kanzleisprachen ; 1).
***
39086. Förstemann, Ernst: Slavische Elemente in
deutschen, namentlich westpreußischen Volksmundarten. In: Z. vgl. Sprachforsch. 1 (1852) Nr. 5. S. 412 –
429.
Über einige Polonismen im Westpreuß.
39087. Weller, August: Die Sprache in den ältesten
deutschen Urkunden des Deutschen Ordens. Breslau 1911. 137 S.: 1 Tab. (Germanistische Urkunden ;
39).
Die mitteldt. Sprache in den Urkunden aus dem 13./14. Jh.
39088. Kleczkowski, Adam: Wpływ języka polskiego
na dialekty prusko-niemieckie. In: Pamiątkowa księga
ku uczczeniu czterdziestopięcioletniej pracy prof. dr.
Józefa Tretiaka. Kraków 1913. S. 117 – 132.
[Der Einfluß der polnischen Sprache auf die preußisch-deutschen Mundarten.]
Ersch. auch in: Problem narodowościowy na Pomorzu: protokół obrad oraz referaty naukowe wygłoszone na II Naukowym Zjeździe Pomorzoznawczym, odbytym dnia 3 maja 1931
roku w Toruniu. Toruń 1931. S. 113 – 130. (Pamiętnik Zjazdów Pomorzoznawczych ; 1).
Einfluß des Poln. auf dt. Mundarten in Ost- und Westpreußen im Wortschatzbereich.
39089. Johansson, Evald: Die Deutschordenschronik
des Nicolaus von Jeroschin: eine sprachliche Untersuchung mit komparativer Analyse der Wortbildung;
ein Beitrag zur Erforschung der Ordenssprache und
ihrer Rolle in der Entwicklung der neuhochdeutschen
Schriftsprache. Lund 1964. 328 S.: Tab. (Lunder germanistische Forschungen ; 36).
Sprachdenkmal.
39090. Grabarek, Józef: Die Sprache des Schöffenbuches der Alten Stadt Toruń. Rzeszów 1984. 186 S.
Betr. das Ostmitteldt. der dt. Siedler im Königreich Polen
und im Ordenslande (14./15. Jh.).
39091. Pinnow, Jürgen: Tausend Worte Danzigerisch:
kurze Einführung in das Danziger Missingsch; Aussprache; Abriß der Morphologie; kleines etymologisches Wörterverzeichnis; Textproben (auch von anderen Dialekten und Sprachen, die im Danziger Gebiet
173
39092
7. Sprache
verwendet wurden). Lübeck 1997. 215, 50 S.: Abb.,
Tab., Kt.
39099. Breza, Edward: Nazwy geograficzne gminy
Chmielno. Chmielno 1998. 72 S.: Abb., 1 Kt.
2. Aufl.: Lübeck 1998.
Betr. u.a. kaschub. und poln. Einflüsse auf das Niederdeutsche.
[Die geographischen Namen der Gemeinde Chmielno.]
Ein populär gefaßtes Wörterbuch der (poln. und dt.) Namen
der westpreuß. Gemeinde.
4.5.4. Onomastik
39092. Breza, Edward: Apelatywa pochodzenia niemieckiego w pomorskich nazwach geograficznych. In:
VIII. Slovenská onomastická konferenciá, Banská Bystrica-Prešov (Dédinky), 2. – 6. jún 1980. Bratislava,
Banská Bystrica-Prešov 1983. S. 211 – 217.
[Appellativa deutscher Herkunft in pommerellischen geographischen Namen.]
39093. Lewińska, Aneta: Nazwy zawodów, urzędów
i godności w Inwentarzu ekonomii malborskiej z 1745
roku. In: 39039. Bd. 7. S. 101 – 118.
[Die Bezeichnungen der Berufe, Ämter und Würden im Inventar der Marienburger Wirtschaft von 1745.]
Betr. u.a. die Bedeutung der Entlehnungen aus dem Lat. und
Dt.
39094. Wróbel, Adam: O nazwach zawodów chełmińskich rzemieślników XVI – XVIII wieku. In: 39039.
Bd. 5. S. 169 – 186.
[Über die Namen der Kulmer Handwerkerberufe des 16. –
18. Jh.]
Betr. u.a. deutliche dt. Einflüsse in den poln. Berufsbezeichnungen.
39095. Kreja, Bogusław: Niemieckie formy polskich
nazw własnych na Pomorzu. In: 20913. S. 37 – 44: Zsfg.
[Deutsche Bezeichnungen polnischer Eigennamen in Pommerellen.]
Betr. Etymologie der Orts- und Personennamen in Pommerellen.
4.5.4.1. Orts-, Flur- und Gewässernamen
Siehe auch: 38759, 39261.
39096. Skorowidz polsko-niemiecki i niemiecko-polski miejscowości Województwa Pomorskiego
i W.M. Gdańska. Poznań 1920. 184 S.
[Deutsch-polnisches und polnisch-deutsches Ortsnamenverzeichnis der Wojewodschaft Pommerellen und der Freien Stadt
Danzig.]
Betr. die Zwischenkriegszeit; nicht namenkundlich.
39097. Gemeinde- und Wohnplatzlexikon des Reichsgaus Danzig-Westpreußen. Hrsg. vom Statistischen
Landesamt Danzig-Westpreußen. Danzig 1944. 148 S.
Mit germanisierten Ortsnamen nach 1939; nicht namenkundlich.
39098. Górnowicz, Hubert: Gewässernamen im
Flußgebiet der unteren Weichsel = (Nazwy wodne
dorzecza dolnej Wisły). Bearb. von ... Stuttgart, Wiesbaden 1985. 173 S.: 1 Kt. (Hydronymia Europaea ; 1).
Alphabetisches Wörterbuch der fließenden und stehenden
Gewässernamen, Rechtschreibung (geschichtliche Aspekte),
Etymologie.
Rez.: Laur, Wolfgang in: Beitr. Namenforsch. N.F. 22 (1987)
S. 412 – 415. — Wierzbowski, Ludwik in: Rocz. gdań. 47 (1987)
Nr. 2. S. 206 – 209. — Bednarczuk, Leszek in: Onomastica 32
(1988) S. 243 – 247.
174
*
39100. Nazwy miast Pomorza Gdańskiego: praca zbiorowa. Red. Hubert Górnowicz i Zygmunt Brocki.
Wrocław 1978. 244 S.: 2 Kt.
[Die Städtenamen Pommerellens.]
Betr. Etymologie der Städtenamen in Pommerellen; Vorwort
von Hubert Górnowicz.
Rez.: Safarewicz, Jan in: Jęz. pol. 58 (1978) Nr. 5. S. 365 –
366. — Konopacka, Joanna in: Kom. Inst. Bałt. 16 (1979)
Nr. 29. S. 177 – 180. — Zagórski, Zygmunt in: Rocz. gdań.
39 (1979) Nr. 2. S. 220 – 224. — Hinze, Friedhelm in: Z. Slaw.
(1981) Bd. 26. S. 452 – 463. — Warchoł, Stefan in: Slav. occid.
38 (1981) S. 184 – 188. — Buczyński, Mieczysław in: Onomastica 27 (1982) S. 266 – 267.
39101. Szcześniak, Krystyna: Nazwy miejscowości
byłych powiatów gołdapskiego i oleckiego. Gdańsk
1994. 305 S. (Pomorskie Monografie Toponomastyczne ; 12).
[Die Ortsnamen der ehemaligen Kreise Goldap und
Oletzko/Treuburg.]
Betr. poln. Ortsnamen in den ehem. Kreisen Goldap/Gołdap und Oletzko/Olecko vor 1975; linguistische Analyse der
Ortsnamen (auch dt.); Fragen zur poln. Sprachpolitik im Bereich der Namengebung in dem analysierten Gebiet.
Rez.: Treder, Jerzy in: Onomastica 40 (1995) S. 235 – 246.
— Białuński, Grzegorz in: Kom. mazur.-warm. (1996) Nr. 2.
S. 323 – 324. — Biolik, Maria in: Onomastica 42 (1997) S. 302 –
314.
***
39102. Kattner, Eduard: Neun Kapitel über die Ortsnamen in Westpreußen und Posen. Bromberg 1861.
70 S.
Nicht namenkundlich, nationalistisch; betr. poln. Orstnamen in den Provinzen Westpreußen und Posen, ihre Germanisierung im Laufe der Geschichte und Vorschläge für Zwangsgermanisierung; dt.-poln. Sprachkontakte.
39103. Brümmer, Gustav: Über die alten Ortsnamen
der Gegend bei Deutsch Krone und Tempelburg. In:
Z. westpr. Gesch.ver. (1886) Nr. 16. S. 105 – 118.
Ortsnamenverz. aus dem ehem. branderburgisch-poln.
Grenzgebiet (bis Ende des 18. Jh.); Einflüsse aus dem Poln.;
nicht namenkundlich.
39104. Bär, Max; Stephan, Walther: Die Ortsnamenänderungen in Westpreußen gegenüber dem Namenbestande der polnischen Zeit. Danzig 1912. 131 S.
Betr. Ortsnamenänderungen in Westpreußen seit der ersten
Teilung Polens (1772) bis 1912; mit einem Verz. der Ortsnamenänderungen; nicht namenkundlich.
Rez.: Borkowski in: Mitt. Ver. kaschub. Volkskd. 2 (1913)
S. 155 – 157.
39105. Lorentz, Friedrich: Der Name Danzigs. In: Z.
westpr. Gesch.ver. (1920) Nr. 60. S. 75 – 84.
Betr. Etymologie des Ortsnamens Danzig.
39106. Brückner, Aleksander: Danzig. In: Arch. slav.
Philol. 38 (1923) S. 44 – 55.
Betr. Etymologie des Ortsnamens Danzig.
7/4. Landschaften mit den intensivsten deutsch-polnischen Sprachkontakten
39107. Mańkowski, Alfons: Nazwy miejscowe powiatu lubawskiego. Wąbrzeźno 1923. 23 S.
[Die Ortsnamen des Kreises Löbau.]
Betr. poln. Ortsnamen im Süden Pommerellens. Nicht namenkundlich.
Rez.: Łęga, Władysław in: Zap. TN Tor. 6 (1925) Nr. 9.
S. 122 – 124.
39108. Rink, Joseph: Die Orts- und Flurnamen der
Koschneiderei. Danzig 1926. 195 S. (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Westpreußens ; 12).
Dt. Orts- und Flurnamen (v.a. Mittelniederdt.) in der Koschneiderei; Einflüsse aus dem Poln., Flurnamen aus dem Slav.
und Poln.
Rez.: Starkad, Rolf in: Dt. wiss. Z. Pol. (1926) Nr. 8. S. 134 –
136. — Szyperski, Alfons in: Slav. occid. 7 (1928) S. 552 – 557.
39109. Semrau, Arthur: Die Orte und Fluren im ehemaligen Gebiet Stuhm und Waldamt Bönhof (Komturei Marienburg). In: Mitt. Coppern. Ver. 36 (1928) S.
V – VI, 1 – 221.
Orts- und Flurnamen auf dem Gebiet des ehem. Deutschordenstaates seit dem späten Mittelalter bis zum 20. Jh.
(mit poln. Entsprechungen), nicht namenkundlich; eine Bemerkung über die niederdt. Mundart in dem besprochenen
Gebiet (Anfang des 20. Jh.); Geschichte der dargestellten Objekte.
39110. Rudnicki, Mikołaj: O nazwie Tczewa i Tursach. In: Slav. occid. 9 (1930) S. 539 – 612.
[Über den Namen Tczew und Tursach.]
Siehe dazu: Lorentz, Friedrich: Nochmals der Name Tczew
– Dirschau. In: Slav. occid. 10 (1931) S. 338 – 347. — Sonderdr.:
Poznań 1931. 11 S.
39111. Semrau, Arthur: Die Orte und Fluren im ehemaligen Kammeramt Morin (Komturei Christburg).
In: Mitt. Coppern. Ver. 38 (1930) S. 127 – 156.
Orts- und Flurnamen auf dem Gebiet des Deutschordenstaates im späten Mittelalter mit den dem Verf. gegenwärtigen Entsprechungen (dt. und poln.); nicht namenkundlich;
Beherrschung der dt. Sprache durch die Landbevölkerung in
der Ordenszeit; Geschichte der einzelnen Ortschaften.
39112. Semrau, Arthur: Die Siedlungen im Kammeramt Morein (Komturei Christburg) während der Ordenszeit. In: Mitt. Coppern. Ver. 39 (1931) S. 1 – 152.
Siedlungs- und Flurnamen auf dem Gebiet des Deutschordenstaates aufgrund handschriftlicher Quellen (statistische
Unterlagen aus jener Zeit): Wirtschaft und Geschichte in den
dargestellten Ortschaften; Verz. der Siedlungs- und Flurnamen
(S. 20 – 140).
39113. Zabrocki, Ludwik: Gostycyn i Cekcyn. In:
Slav. occid. 11 (1932) S. 72 – 80: Rés.
[Gostoczyn und Polnisch-Cekzin.]
Eine Untersuchung zur Etymologie der Ortsnamen Gostycyn und Cekcyn im Zusammenhang mit der Ausbreitung des
Kaschub.; Einfluß des Dt. auf die Änderung der ursprünglich
slav. Namen.
39114. Rudnicki, Mikołaj: Nazwy geograficzne na Pomorzu polskiem, zanotowane najdawniej. Toruń 1933.
2 S. (Komunikat Instytutu Bałtyckiego w Toruniu ;
65).
[Polnische geographische Namen in Pommerellen, notiert in
der ältesten Zeit.]
Älteste Belege der geographischen Namen an der unteren
Weichsel; Namen der Weichsel, indoeuropäische Völker.
39122
39115. Rudnicki, Mikołaj: Nazwy geograficzne Pomorza, najdawniej zapisane na naszych ziemiach. Toruń 1933. 2 S. (Komunikat Instytutu Bałtyckiego w Toruniu ; 77).
[Die ältesten geographischen Namen Pommerellens.]
Betr. den Namen Gdańsk/Danzig; die Aussprache des Namens Gdańsk im 10. Jh.; die Etymologie des Namens Gdańsk;
verwandte geographische Namen.
39116. Mańczak, Witold: Uwagi o nazwach miejscowych Pomorza Gdańskiego. In: 38800. S. 175 – 192.
[Bemerkungen zu den Ortsnamen Pommerellens.]
39117. Zabrocki, Ludwik: Nazwy osiedli poza zwartą
wsią na Pomorzu. In: Onomastica 8 (1963) Nr. 1/2.
S. 237 – 244.
[Die Siedlungsnamen außerhalb des geschlossenen Dorfgebietes in Pommerellen.]
Poln. Namen der kleinen Siedlungen; zahlreiche Beispiele
aus der Tucheler Heide; starke Einflüsse aus dem Dt.
39118. Brocki, Zygmunt: Niektóre nazwy wodne Powiśla: (nazewnictwo urzędowe a nazewnictwo literatury i kartografii; braki w katalogu nazw). In: Rocz.
gdań. 23 (1964) S. 207 – 242.
[Einige Gewässernamen in Pommerellen: (amtliche Nomenklatur vs. Fachnomenklatur und Kartographie; Mängel im Namenkatalog).]
Betr. die Praxis der amtlichen Polonisierung von Gewässernamen im Danziger Weichselgebiet nach 1945; Mängel im
poln. Namenkatalog; Analyse ausgewählter Gewässernamen
mit Berücksichtigung der dt. Entsprechungen; amtliche und
wiss. Lösungen.
39119. Mośko, Eugeniusz: Etymologia i rozwój nazw
Gdecz, Gdeczski›Giecz, Gieczski oraz nazwa Gdańska
i Gdyni w świetle badań źródłowych. In: Por. jęz.
(1966) Nr. 2. S. 49 – 58; Nr. 3. S. 104 – 114: Tab.
[Etymologie und Entwicklung der Namen Gdecz, Gdeczski›Giecz, Gieczski und der Name »Gdańsk« und »Gdynia«
im Lichte der Quellenforschungen.]
Betr. u.a. Etymologie der poln. Namen von Gdańsk/Danzig
und Gdynia/Gdingen.
39120. Brocki, Zygmunt: Mikrohydronimia gdańskich obszarów dorzecza Wisły. In: Rocz. gdań. 26
(1967) S. 205 – 241: Sum.
[Die Mikrohydronymie des Danziger Weichselgebietes.]
Betr. poln. Namen kleiner Gewässer im Danziger Weichselgebiet nach 1945.
39121. Kreja, Bogusław: Ze studiów nad toponomastyką Kociewia. In: Rocz. gdań. 28 (1969) S. 113 – 158:
Sum.
[Studien zur Toponomastik von Kociewie.]
Betr. toponomastische Studien auf dem Gebiet der ehem.
Freien Stadt Danzig und Westpreußens.
39122. Górnowicz, Hubert: Niemiecka substytucja
fonemu c w niektórych typach nazw miejscowych Pomorza Gdańskiego i zwiazane z nią niedokładne substytucje zwrotne. In: Atlas onomastyczny Słowiańszczyzny: księga referatów z konferencji, Wrocław 1 – 3
VI 1970. Red. Stanisław Rospond, Bogdan Siciński.
Wrocław 1972. S. 99 – 102. (Prace Onomastyczne ; 19).
Dass. dt.: Die deutsche Substitution des Phonems c in einigen Ortsnamentypen des Gebietes von Pomorze Gdańskie
175
39123
7. Sprache
und mit ihr verbundene ungenaue Resubstitutionen. In: Onomast. slavogerm. (1973) Bd. 7. S. 137 – 160.
Betr. poln.-dt. Substitutionen und nachfolgend dt.-poln. Resubstitutionen auf der phonetisch-graphischen Ebene.
39123. Treder, Jerzy: Toponimia powiatu wejherowskiego na przykładzie wsi Linia. In: Rocz. gdań. 32
(1972) Nr. 1. S. 157 – 175: Sum.
[Die Toponymie des Kreises Neustadt/Westpreußen am Beispiel des Dorfes Linde.]
Poln. Orts- und Flurnamen im ehem. Kreis Neustadt in Kaschubien bei Danzig.
39124. Vakat.
39125. Górnowicz, Hubert: Niemieckie substytucje
polskich i pruskich nazw miejscowych przy pomocy
członów złożeniowych typu -dorf, -see na Powiślu
Gdańskim. In: Onomast. slavogerm. (1973) Bd. 8.
S. 89 – 100.
[Deutsche Substitute der polnischen und altpreußischen
Ortsnamen mit dem zweiten Bestandteil -dorf, -see in Pommerellen.]
Poln. und altpreuß. Ortsnamen in Pommerellen ersetzt
durch dt. Komposita seit dem 13. Jh.
39126. Rospond, Stanisław: Miscellanea onomastica
slavogermanica IV. 2: Toruń, dt. Thorn, früher Thoron,
Thorun. In: Onomast. slavogerm. (1973) Bd. 7. S. 80 –
84.
39127. Smoczyński, Paweł: Osobliwa wymienność
nazewnicza miejscowości Chałupy w pow. puckim
(Budziszewo, Nicponia, Chałupy, Cejnowo(a)). In: Jęz.
pol. 53 (1973) S. 279 – 287.
[Die sonderbare Austauschbarkeit von Namen des Dorfes
Chałupy im Kreis Putzig (Budziszewo, Nicponia, Chałupy,
Cejnowo(a)).]
Betr. Toponymie Kaschubiens.
Rez.: Brocki, Zygmunt in: Rocz. gdań. 33 (1973) Nr. 1.
S. 189 – 198.
39128. Treder, Jerzy: Kaszubskie nazwy stawów
w powiecie wejherowskim. In: Rocz. gdań. 33 (1973)
Nr. 1. S. 179 – 188: Sum.
[Kaschubische Teichnamen im Kreis Neustadt (Westpreußen).]
Etymologie der kaschub. Teichnamen mit zahlreichen dt.
Einflüssen.
39129. Breza, Edward: Toponimia powiatu kościerskiego. Wrocław 1974. 349 S.: 32 Abb., Sum. (Pomorskie Monografie Toponomastyczne ; 1).
[Die Toponymie des Kreises Berent.]
Betr. Orts- und Flurnamen im ehem. Kreis Berent; Wörterbuch der geographischen Namen mit Etymologie; Klassifizierung und sprachliche Charakteristik der untersuchten Namen.
Rez.: Zagórski, Zygmunt in: Por. jęz. (1975) Nr. 6. S. 331 –
334. — Przybytek, Rozalia in: Jęz. pol. 56 (1976) Nr. 1. S. 72 –
74. — Walczak, Bogdan in: Slav. occid. 33 (1976) S. 169 – 173.
— Treder, Jerzy in: Rocz. gdań. 37 (1977) S. 194 – 203.
39130. Górnowicz, Hubert: O niektórych nazwach
miejscowych Pomorza Gdańskiego. In: Stud. śl. 26
(1974) S. 129 – 136.
[Über einige Ortsnamen in Pommerellen.]
Betr. Deutung poln. Ortsnamen dt. und altpreuß. Herkunft.
176
39131. Górnowicz, Hubert: Ze studiów nad toponomastyką Pomorza Gdańskiego. [Cz.] 1: Nazwy miejscowe z sufiksem -ec i jego pochodnymi. In: Gdań.
Stud. językozn. (1975) S. 5 – 61: 2 Tab.
[Studien zur Toponomastik Pommerellens. Tl. 1: Ortsnamen
mit dem Suffix -ec und seiner Derivate.]
Forts.:
Bd. 2: Nazwy terenowe i wodne z sufiksem -ec i jego pochodnymi [Gelände- und Gewässernamen mit dem Suffix -ec
und ihre Derivate]. In: Slav. occid. 31 (1974) S. 13 – 33: Rés.
Bd. 3: Nazwy miejscowe z sufiksem -ica i jego pochodnymi
[Ortsnamen mit dem Suffix -ica und ihre Derivate]. In: Pr.
filol. 24 (1973) S. 53 – 95.
Bd. 4/1 – 2: Nazwy terenowe i wodne z sufiksem -ica i jego
pochodnymi [Gelände- und Gewässernamen mit dem Suffix
-ica und ihre Derivate]. In: Onomastica 20 (1975) S. 35 – 78;
21 (1976) S. 75 – 106: Rés. S. 326.
Bd. 5: Wyniki badań nad pomorskimi nazwami geograficznymi z sufiksami -ec i -ica [Die Ergebnisse der Forschungen
über die pommerellischen geographischen Namen mit den
Suffixes -ec und -ica]. In: Onomastica 24 (1979) S. 45 – 74: Rés.
S. 314.
39132. Treder, Jerzy: Hydronimia rzeki Reda. In:
Gdań. Stud. językozn. (1975) S. 131 – 157: 2 Tab.
[Hydronimie des Flusses Reda.]
Betr. Gewässernamen im Zuflußgebiet des Flusses Reda bei
Putzig (Gdingen); Etymologie mit Einbeziehung der dt. Namen.
39133. Breza, Edward: Die deutschen Elemente in
den Ortsnamen des Kreises Kościerzyna. In: Onomast.
slavogerm. (1976) Bd. 11. S. 127 – 136: Bibliogr.
Betr. die dt. Siedlungsnamen, dt. und poln. Namenübersetzungen bzw. parallele Namengebung, Substitution der dt. Namen im Poln.
39134. Brocki, Zygmunt: Ze stosunków nazewniczych polsko-niemieckich na Powiślu i Żuławach. In:
Kom. Inst. Bałt. 13/14 (1976/1977) Nr. 24/25. S. 149 –
151.
[Die polnisch-deutschen namenkundlichen Beziehungen im
Weichselgebiet und im Großen Werder.]
39135. Górnowicz, Hubert: Die Arten der Polonisierung deutscher Flurnamen im Gebiet von Malbork
(Marienburg). In: Onomast. slavogerm. (1976) Bd. 11.
S. 111 – 118.
Betr. dt. Flurnamen im Gebiet von Marienburg, die innerhalb von 700 Jahren Änderungen und Substitutionen unterlagen.
Rez.: Hartmann, Stefan in: Z. Gesch. Altertumskd. Erml.
(1978) Bd. 39. S. 192.
39136. Górnowicz, Hubert: Rodzaje zniemczenia polskich nazw miejscowych na Powiślu Gdańskim. In:
Onomast. slavogerm. (1976) Bd. 10. S. 83 – 95.
[Arten der Eindeutschung polnischer Ortsnamen in Pommerellen.]
Betr. den Prozeß der Eindeutschung poln. Ortsnamen im
Danziger Weichselgebiet im Laufe der Geschichte unter dem
linguistischen Gesichtspunkt.
Rez.: Hartmann, Stefan in: Z. Gesch. Altertumskd. Erml.
(1978) Bd. 39. S. 191 – 192.
39137. Kęsikowa, Urszula: Nazwy geograficzne Pomorza Gdańskiego z sufiksem -ov. Wrocław 1976.
223 S.: Taf., Sum. (Pomorskie Monografie Toponomastyczne ; 2).
7/4. Landschaften mit den intensivsten deutsch-polnischen Sprachkontakten
[Die geographischen Namen Pommerellens mit dem Suffix
-ov.]
Betr. poln. Orts-, Flur- und Gewässernamen; dt. Entsprechungen; Anpassung dt. Namen an das poln. Sprachsystem.
Rez.: Breza, Edward in: Por. jęz. (1977) Nr. 3. S. 122 – 126.
— Treder, Jerzy in: Rocz. gdań. 38 (1978) Nr. 1. S. 281 –
285. — Bańkowski, Andrzej in: Onomastica 24 (1979) S. 241 –
247. — Dickenmann, Ernst in: Beitr. Namenforsch. N.F. 14
(1979) S. 79 – 80. — Handke, Kwiryna in: Slav. occid. 36 (1979)
S. 177 – 182.
39138. Kęsikowa, Urszula: Die polonisierende Funktion des Formans -ov in den Ortsnamen von Pomorze Gdańskie. In: Onomast. slavogerm. (1976) Bd. 11.
S. 119 – 125.
Adaptation dt. Namen an das poln. Sprachsystem.
Vgl. dies.: 39137.
39139. Kratochwil, Zofia: W sprawie pochodzenia
kilku nazw miejscowych dawnego powiatu kościerskiego. In: Rocz. gdań. 37 (1977) S. 143 – 150: 3 Abb.
[Zur Herkunft einiger Ortsnamen im ehemaligen Kreis Berent.]
Vgl.: 39129.
39140. Treder, Jerzy: Toponimia byłego powiatu puckiego. Gdańsk 1977. 311 S.: 2 Taf., Tab., Kt., Sum.
(Pomorskie Monografie Toponomastyczne ; 3).
[Die Toponymie des ehemaligen Kreises Putzig.]
Betr. poln. Orts-, Flur- und Gewässernamen im Kreis Putzig
(Puck) an der Danziger Bucht. 1. Teil: Wörterbuch der geographischen Namen mit einer strukturell-semantischen Analyse der Stichwörter; der 2. Teil umfaßt eine Interpretation
des zusammengestellten Materials; zahlreiche Hinweise auf
dt.sprachige Einflüsse.
Rez.: Breza, Edward in: Rocz. gdań. 39 (1979) Nr. 2. S. 216 –
220. — Rzetelska-Feleszko, Ewa in: Onomastica 24 (1979)
S. 248 – 253. — Kornaszewski, Marek in: Slav. occid. 37 (1980)
S. 159 – 162.
39141. Wilkoń, Aleksander: O nazwie miejscowej Tuchola. In: Pr. nauk. UŚl. Pr. językozn. (1978) Nr. 4.
S. 54 – 62: Sum.
[Über den Ortsnamen Tuchola/Tuchel.]
39142. Brocki, Zygmunt: Nazwy rzeczne Gdańska-Oliwy i nazwa miejscowa Oliwa. In: Rocz. gdań. 39
(1979) Nr. 1. S. 157 – 176: Sum.
[Die Flußnamen von Danzig-Oliva und der Ortsname
Oliva.]
Betr. generell Gewässernamen in und um Danzig.
39143. Bugalska, Halina: Die Toponymie der ehemaligen Kreise Gdańsk und Tczew. In: Onoma 23 (1979)
Nr. 1. S. 84 – 87.
Flur- und Gewässernamen der ehem. Kreise Gdańsk/Danzig
und Tczew/Dirschau.
39144. Górnowicz, Hubert: Charakteristische slawische topographische Namentypen in Pomorze Gdańskie. In: Onomast. slavogerm. (1979) Bd. 12. S. 63 – 74.
39145. Popowska-Taborska, Hanna: W sprawie interpretacji pomorskich nazw miejscowych typu Dobrcz,
Drzewicz, Sulęczyno. In: Stud. Filol. pol. słow. 18
(1979) S. 95 – 106.
[Zur Interpretation pomoranischer Ortsnamen vom Typ
Dobrcz (Dobsch), Drzewicz (Hohenholz), Sulęczyno (Sullenschin).]
39153
Poln. Zsfg. in: 37564. S. 101 – 106: Zsfg.
Betr. das Problem fälschlicher Repolonisierung germanisierter Ortsnamen.
39146. Górnowicz, Hubert:
Toponimia
Powiśla
Gdańskiego. Gdańsk 1980. 384 S. (Pomorskie Monografie Toponomastyczne ; 4).
[Die Toponymie Pommerellens.]
Betr. u.a. Einwirkung dreier toponymischer Systeme aufeinander: des altpreuß., des dt. und des poln. im Gebiet des ehem.
Pommerellens.
Rez.: Breza, Edward in: Rocz. gdań. 41 (1981) Nr. 2. S. 206 –
209. — Handke, Kwiryna in: Slav. occid. 39 (1982) S. 196 – 200.
— Zagórski, Zygmunt in: Ling. posn. (1982) Bd. 25. S. 150 –
153.
39147. Udolph, Jürgen: Alteuropa an der Weichselmündung. In: Beitr. Namenforsch. N.F. 15 (1980)
S. 25 – 39.
Ein Hinweis auf die Einbeziehung des Slav. in die alteurop. Hydronymie (das Alteuropa-Konzept von H. Krahe: Die
Struktur der alteuropäischen Hydronymie, Mainz 1962 und
W.P. Schmid: Indogermanische Modelle und osteuropäische
Frühgeschichte, Mainz 1978); die Abhandlung stützt sich z.T.
auf die onomastischen Forschungen in Polen mit besonderer Berücksichtigung der vorslav. Namengebung; der Verfasser
nimmt Stellung zur Veröffentlichung des Danziger onomastischen Arbeitskreises (vgl.: 39100).
39148. Rospond, Stanisław: Mówią nazwy. 3. Grudziądz. In: Por. jęz. (1981) Nr. 1. S. 47 – 48.
[Die Namen sprechen. 3. Graudenz.]
Betr. Etymologie des Ortsnamens Grudziądz/Graudenz im
ehem. Westpreußen.
39149. Szczepański, Klemens: Nazewnictwo geograficzne regionu Chojnic. In: Zesz. chojn. (1981 – 1983)
Nr. 11. S. 8 – 28.
[Geographische Namen der Region Konitz.]
Betr. Etymologie der Ortsnamen um Chojnice/Konitz; mit
einem Wörterbuch (dt. und poln. Ortsnamen).
39150. Udolph, Jürgen: Zur Topologie Pomesaniens.
In: Beitr. Namenforsch. N.F. 16 (1981) S. 422 – 443.
Eine ausführliche und kritische Besprechung von 39146.
— Eine Analyse des namenkundlichen Materials von folgenden Kreisen: Malbork (Marienburg), Sztum (Stuhm), Kwidzyn
(Marienwerder) und des Gebietes um Prabuty (Riesenburg).
39151. Łuszczyńska, Jadwiga: Nazwy geograficzne
Pomorza Gdańskiego z sufiksem -in. Wrocław 1983.
144 S.: 7 Tab., 1 Kt. (Pomorskie Monografie Toponomastyczne ; 5).
[Die geographischen Namen Pommerellens mit dem Suffix
-in.]
Toponymie Pommerellens. Material: dt. und poln. historische Quellen; Wörterbuch der untersuchten Namen (Etymologie); strukturell-grammatische und semantische Analyse.
Rez.: Kęsikowa, Urszula in: Rocz. gdań. 44 (1984) Nr. 2.
S. 222 – 225. — Rzetelska-Feleszko, Ewa in: Onomastica 30
(1986) S. 262 – 268.
39152. Biolik, Maria: O nazwie Grudziądz. In: Slav.
occid. 41 (1984) S. 1 – 10: Rés.
[Über den Namen Graudenz.]
Betr. Etymologie des Ortsnamens Grudziądz/Graudenz im
ehem. Westpreußen.
39153. Jakus-Borkowa, Ewa: Polsko-niemieckie adaptacje nazw geograficznych byłego powiatu świeckiego
177
39154
7. Sprache
(województwo bydgoskie). In: Onomast. slavogerm.
(1984) Bd. 14. S. 199 – 210.
[Die polnisch-deutsche Angleichung von Ortsnamen im ehemaligen Landkreis Schwetz (Wojewodschaft Bromberg).]
39154. Górnowicz, Hubert: Toponimia powiatu starogardzkiego. Wrocław 1985. 250 S.: 23. Abb., 5
Tab., Zsfg., Sum. (Pomorskie Monografie Toponomastyczne ; 7).
[Die Toponymie des Kreises Preußisch Stargard.]
Betr. Orts- und Flurnamen des ehem. Kreises Starogard
Gdański/Preußisch Stargard in Pommerellen; Wörterbuch der
untersuchten Namen, Etymologie, sprachwiss. Analyse.
Rez.: Breza, Edward in: Rocz. gdań. 47 (1987) Nr. 2. S. 200 –
206. — Udolph, Jürgen in: Z. Ostforsch. 40 (1991) Nr. 1.
S. 101 – 102.
39155. Wajler, Anna: Ulice Grudziądza. In: Rocz.
grudz. 9 (1985) S. 65 – 98: Abb.
[Die Straßen von Graudenz.]
Wandel dt. und poln. Straßennamen.
39156. Górnowicz, Hubert: Deutsche Namen im
Kreis Starogard Gdański. In: Onomast. slavogerm.
(1986) Bd. 15. S. 144 – 155.
Betr. dt. Namen und ihre poln. Substitution.
39157. Breza, Edward: Nazwa Lastadia, Brabancja
i inne. In: Rocz. gdań. 47 (1987) Nr. 2. S. 171 – 178:
Sum.
[Die Namen Lastadia, Brabancja und andere.]
Betr. Toponymie von Danzig.
39158. Jakus-Borkowa, Ewa: Toponimia powiatu
świeckiego. Wrocław 1987. 257 S.: Zsfg., Sum. (Pomorskie Monografie Toponomastyczne ; 8).
[Die Toponymie des Kreises Schwetz.]
Namenkundliche Untersuchung der geographischen Objekte des Kreises Schwetz (Kociewie auf dem Gebiet des ehem.
Westpreußen); Teil 1 enth. ein Wörterbuch der untersuchten
Objekte; Teil 2: theoretische Interpretation der Namen; z.T.
sind auch dt. Entsprechungen (Register) angegeben.
Kurzfassung siehe dies.: Toponimia powiatu świeckiego –
ziemi między Kaszubami a Wielkopolską (wyniki badań) [Toponymie des Kreises Schwetz – eines Gebiets zwischen Kaschubien und Großpolen (Forschungsergebnisse)]. In: Slav. occid. 42 (1985) S. 27 – 31: Rés.
Rez.: Treder, Jerzy in: Rocz. gdań. 49 (1989) Nr. 1. S. 220 –
229.
39159. Brauer, Wilhelm Reinhold: Baltisch-prußische
Siedlungen westlich der Weichsel. Münster 1988.
112 S.: 4 Kt., 4 Abb. (Quellen und Darstellungen zur
Geschichte Westpreußens ; 24).
Mit einem Geleitwort von Wolfgang P. Schmid und einem
Nachruf von Bernhart Jähnig (die Arbeit erschien nach dem
Tod des Verf.); Quellen und Literaturverz.
Der Verf. war Pastor in Karthaus/Kartuzy; die Darstellung
ist ein Versuch, Orts- und Gewässernamen zu deuten, die eine
wechselhafte Geschichte erlebten; mit einer deutlichen westbaltischen Sprachschicht, mit dt. und westslav. Besiedlung und
dann Polonisierung nach 1945.
Siehe auch ders.: Preußische Siedlungen westlich der Weichsel: Versuch einer etymologischen Deutung heimatlicher Flurnamen. Siegen 1983. 91 S. (Schriften der J.-G.-Herder-Bibliothek Siegerland ; 11).
Rez.: Obst, Ulrich in: Beitr. Namenforsch. N.F. (1991)
Bd. 26. S. 217 – 222.
178
39160. Kreja, Bogusław: Nazwy miejscowe Kociewia
i okolicy. Gdańsk 1988. 158 S. (Zeszyty Kociewskie ;
19).
[Die Ortsnamen der Kociewie-Region und der Umgebung.]
Onomastische Untersuchung der Ortsnamen im ehem.
Westpreußen; Wörterbuch mit poln. und dt. historischen
Ortsnamen.
Rez.: Makula-Kosek, Wanda in: Onomastica 35 (1990)
S. 144 – 147. — Treder, Jerzy in: Zesz. nauk. UG Filol. pol.
Pr. językozn. (1994) Nr. 17/18. S. 247 – 260.
39161. Rajchert, Róża: Jeszcze o etymologii Kociewia. In: Por. jęz. (1990) Nr. 1. S. 44 – 47.
[Noch einmal über die Etymologie von Kociewie.]
Betr. Etymologie der alten poln. Sprachlandschaft im Gebiet
Pommerellens.
39162. Breza, Edward: Nazwy kultowe na Pomorzu
Gdańskim. In: Acta UL Fol. Linguist. (1993) Nr. 27.
S. 15 – 21: Zsfg.
[Kultnamen in Pommerellen.]
Betr. christliche Elemente in dt. und poln. Ortsnamen.
39163. Belchnerowska, Aleksandra: Polskość Pomorza Gdańskiego w świetle nazw geograficznych. In:
Slav. occid. 51 (1994) S. 11 – 14.
[Der polnische Charakter Pommerellens im Lichte der geographischen Namen.]
Betr. älteste poln. geographische Namen in Pommerellen;
namenkundlich.
39164. Kopczyński, Stefan: Nazewnictwo geograficzne Basenu Grudziądzkiego i jego otoczenia. In: Prz.
region. 2 (1996/1997) Nr. 1. S. 9 – 50: Abb., Bibliogr.
[Die geographische Namengebung des Graudenzer Beckens
und seiner Umgebung.]
4.5.4.2. Personennamen
39165. Górnowicz, Hubert: Słownik nazwisk mieszkańców Powiśla Gdańskiego (dialektu malborskiego
t. 3). Przedm. opatrzył i do druku przygot. Edward
Breza. Gdańsk 1992. 254 S.
[Lexikon der Familiennamen der Bewohner Pommerellens
(der Marienburger Mundart Bd. 3).]
Etymologie der Familiennamen in Pommerellen im Zusammenhang mit der dortigen poln. Mundart um Marienburg. —
Bd. 1 – 2 der »Marienburger Mundart« siehe: 39032.
Rez.: Surma, Genowefa in: Rocz. gdań. 53 (1993) Nr. 2.
S. 210 – 212. — Wenzel, Walter in: Namenkdl. Inf. (1996)
Nr. 70. S. 113 – 115.
39166. Kreja, Bogusław: Księga nazwisk ziemi gdańskiej. Gdańsk 1998. 301 S.
[Buch der Familiennamen des Danziger Landes.]
Wörterbuch der Personennamen, die auf dem Gebiet der
heutigen Wojewodschaft Danzig vorkommen; betr. u.a. die
charakteristische Häufigkeit von Personennamen dt. Provenienz bzw. in poln., jedoch germanisierten Formen.
Rez.: Cieślikowa, Aleksandra in: Jęz. pol. 78 (1998) Nr. 3/4.
S. 251 – 254.
*
39167. Brocki, Zygmunt: Prace o zniemczonych nazwiskach polskich na Pomorzu Gdańskim. In: Kom.
Inst. Bałt. 7 (1970) Nr. 12. S. 114 – 116.
[Publikationen über germanisierte polnische Familiennamen
in Pommerellen.]
7/4. Landschaften mit den intensivsten deutsch-polnischen Sprachkontakten
***
39168. Mańkowski, Alfons: Imiona i nazwiska rodzinne a nazwy miejscowe: przyczynki do genezy
nazw miejscowych zachodniopruskich od 17. do 19.
wieku. In: Zap. TN Tor. 19 (1912) S. 250 – 274.
[Vor-, Familien- und Ortsnamen: Beiträge zur Entstehung
der westpreußischen Ortsnamen vom 17. bis 19. Jh.]
Betr. poln. Ortsnamen in Westpreußen.
39169. Niepołomski, M.: Ludność polska Ziemi Malborskiej według nazwisk. In: Sprawy nar. 9 (1935)
Nr. 6. S. 603 – 616.
Dass. dt.: Die polnische Bevölkerung des Marienburger Landes nach den Familiennamen. Berlin [1935]. 12 S. (Übersetzungen der Publikationsstelle Berlin-Dahlem).
Westpreußen Mitte der 30er Jahre; Nationalität nach Familiennamen; nicht namenkundlich, nationalistisch.
39170. Górnowicz, Hubert: Nazwiska ludności autochtonicznej Powiśla. In: Rocz. gdań. 19/20 (1960 –
1961) S. 163 – 184: Sum.
[Die Familiennamen der einheimischen Bevölkerung des
Weichselgebiets.]
Betr. Wortbildung der Namen, Familiennamen, Spitznamen,
Namenformen und ihre Reichweite.
39171. Świętochowski, Robert: Germanizacja nazwisk polskich na terenie Gdańska w latach 1874 –
1944. Wrocław 1966. 127 S.: Zsfg. (Prace Komisji
Językoznawstwa / PAN Oddział w Krakowie ; 9).
[Die Germanisierung der polnischen Familiennamen im Gebiet von Danzig in den Jahren 1874 – 1944.]
Betr. Germanisierungsprozesse in Danzig vom 19. bis Mitte
des 20. Jh.; mit einem Familiennamenwörterbuch (es enth.
3675 Stichwörter, aufgebaut auf der Basis der Archivmaterialien).
Rez.: Wierzbowski, Ludwik in: Rocz. gdań. 26 (1967)
S. 301 – 305.
39172. Kreja, Bogusław: Zniemczone formy nazwisk
polskich na Pomorzu. In: Literatura i język. Red. Stanisław Gierszewski [u.a.]. Gdańsk 1967. S. 173 – 202.
(Pomorze Gdańskie / Gdańskie TN ; 4).
[Germanisierte Formen polnischer Familiennamen in Pommerellen.]
Etymologie und ursprüngliche Formen germanisierter poln.
Familiennamen aus Pommerellen.
Rez.: Rzetelska-Feleszko, Ewa in: Por. jęz. (1969) Nr. 8.
S. 475 – 479.
39173. Górnowicz, Hubert: Zniemczone nazwiska
polskie na cmentarzu w Brętowie. In: Rocz. gdań. 28
(1969) S. 159 – 189: Sum.
[Eingedeutschte polnische Familiennamen auf dem Friedhof
in Brentau.]
Betr. Rekonstruktionen von ursprünglich poln. Formen.
Etymologie und formale Klassifikation. (Brentau – früher ein
Dorf bei Danzig, heute eingemeindet).
39174. Wierzbowski, Ludwik: Nazwy osobowe lechickie u mieszczan gdańskich w okresie panowania krzyżackiego. In: Gdań. Stud. językozn. 1 (1975)
S. 159 – 175.
[Lechitische (polnische) Personennamen bei den Danziger
Bürgern in der Zeit der Ordensherrschaft.]
14. und 15. Jh.; Anthroponomastik.
39182
39175. Breza, Edward: Nazwiska polskie mieszkańców Sopotu pierwszej połowy XX wieku. In: Rocz.
sop. 1 (1976) S. 85 – 97.
[Polnische Familiennamen der Einwohner von Zoppot aus
der ersten Hälfte des 20. Jh.]
Rez.: Brocki, Zygmunt in: Kom. Inst. Bałt. 13/14
(1976/1977) Nr. 24/25. S. 147 – 148.
39176. Breza, Edward: Pochodzenie nazwiska Wrycza. In: Rocz. gdań. 36 (1976) S. 195 – 200: Sum.
[Die Herkunft des Familiennamen Wrycza.]
Betr. Etymologie eins populären kaschub. Familiennamens
dt. Herkunft.
39177. Breza, Edward: Pochodzenie przydomków
szlachty Pomorza Gdańskiego: (ze studiów nad antroponimią Pomorza Gdańskiego). Gdańsk 1978. 350 S.
(Zeszyty Naukowe UG Rozprawy i Monografie ; 6).
[Die Herkunft der Beinamen von Adligen aus Pommerellen:
(Studien zur Anthroponymie Pommerellens).]
Betr. Beinamen des poln. Adels in Pommerellen (einschließlich Kreis Bütow); enth.: Beinamenwörterbuch, alphabetisches Verz. der Adelsfamilien mit Beinamen, analytisch-sprachwiss. Teil; Germanisierung und Polonisierung der Beinamen (S. 303 – 317).
Rez.: Wołowik, Barbara in: Jęz. pol. 60 (1980) Nr. 2/3.
S. 196 – 198. — Achremczyk, Stanisław in: Zap. hist. 56 (1981)
Nr. 1. S. 149 – 151. — Mikołajczakowa, Bożena in: Slav. occid.
38 (1981) S. 169 – 171. — Pepłowski, Franciszek in: Zap. hist.
56 (1981) Nr. 1. S. 146 – 149. — Rzetelska-Feleszko, Ewa in:
Rocz. gdań. 41 (1981) Nr. 2. S. 160 – 162.
39178. Breza, Edward: Ze studiów nad nazwiskami
pomorskimi. In: Rocz. gdań. 39 (1979) Nr. 1. S. 145 –
155: Sum.
[Studien zu den pommerellischen Familiennamen.]
Betr. Zweifelsfälle unter poln. Familiennamen aus Pommerellen, deren Abstammung sowohl der dt. als auch der poln.
Sprache zuzuordnen möglich wäre.
39179. Breza, Edward: Sposoby germanizacji antroponimów polskich na Pomorzu. In: 37564. S. 107 – 115:
Zsfg.
[Die Methoden der Germanisierung polnischer Anthroponymen in Pommerellen.]
Betr. lexikalische, morphologische und phonetisch-graphische (natürliche und administrative) Germanisierung poln.
Namen und Adelsnamen.
39180. Breza, Edward: Pochodzenie i pisownia nazwiska Wejher. In: Rocz. gdań. 42 (1982) Nr. 1. S. 243 –
247: Sum.
[Die Herkunft und Rechtschreibung des Familiennamens
Wejher.]
Etymologie des dt. Familiennamens Wejher, Weiher, der bis
heute relativ oft in Pommerellen auftritt.
39181. Breza, Edward: Pochodzenie nazwiska Wybicki. In: Rocz. gdań. 42 (1982) Nr. 1. S. 189 – 197.
[Die Herkunft des Familiennamens Wybicki.]
Betr. germanische Abstammung des berühmten poln. Familiennamens Wybicki.
39182. Breza, Edward: Die Integration im deutsch-polnischen Kontaktgebiet. In: Sprachkontakt im
Wortschatz: dargestellt an Eigennamen; Thesen und
Diskussionsbeiträge zum Internationalen Symposium
»Eigennamen im Sprachkontakt« des Wissenschafts-
179
39183
7. Sprache
bereiches Namenforschung an der Sektion Theoretische und Angewandte Sprachwissenschaft von 16. –
17. November 1982. Hrsg. von Ernst Eichler [u.a.].
Leipzig 1984. S. 70 – 71. (Wissenschaftliche Beiträge
der Karl-Marx-Universität Leipzig, Reihe Sprachwissenschaft).
Betr. Integration der Personennamen in eine andere Sprache.
39183. Breza, Edward: Pomorskie nazwisko Kneba –
Kniba – Knyba i Gnyba – Gniba. In: Jęz. pol. 65 (1985)
Nr. 2/3. S. 176 – 180.
[Der pommerellische Familienname Kneba – Kniba – Knyba
und Gnyba – Gniba.]
Betr. kaschub. Namen, die oft als Entlehnungen dt. Wörter
interpretiert werden können.
39184. Breza, Edward: Familiennamen mit dem Suffix -ow/-ew in Pommerellen. In: Onomast. slavogerm.
(1988) Bd. 17. S. 107 – 111.
39185. Breza, Edward: Nazwiska typu Krawiec :
Schneider, Białk : Weiss na Pomorzu Gdańskim. In:
Onomast. slavogerm. (1988) Bd. 16. S. 31 – 41.
[Familiennamen des Typs Krawiec : Schneider, Białk : Weiss
in Pommerellen.]
Betr. Personennamen von dt.-poln. semantischer Parallelität.
39186. Chamier-Glisczinski, Hans Harry von: Über
Adelsnamen aus zwei Wörtern im Königlichen Preußen. In: Altpr. Geschl.kd. 36 (1988) Bd. 18. S. 143 –
145.
Betr. die nach der Integration mit Polen 1569 im Kgl. Preußen aufkommende Sitte, dem alten Familiennamen einen Beinamen oder »Wohngutnamen« beizufügen, der die Aufnahme
in den poln. Adel und die Gleichstellung mit ihm ermöglichen
würde.
39187. Górnowicz, Hubert: Nazwiska malborskie od
malborskich nazw miejscowych. In: Pr. filol. 38 (1993)
S. 243 – 252.
[Marienburger Familiennamen abgeleitet von Marienburger
Ortsnamen.]
Betr. poln. und polonisierte dt. Namen abgeleitet von Ortschaftsnamen aus der Umgebung von Malbork/Marienburg.
39188. Wróbel, Adam: O nazwiskach obcych w XVII
i XVIII-wiecznym Chełmnie. In: Acta UL Fol. Linguist. (1993) Nr. 27. S. 355 – 362: Zsfg.
[Über fremde Personennamen im Kulm des 17. und 18. Jh.]
Betr. u.a. dt. Personennamen aus der Zeit, in der Poln. als
Amtssprache in Kulm galt.
39189. Breza, Edward: Nazwiska człuchowskie z drugiej połowy XVIII wieku. In: Gdań. Stud. językozn.
6 (1995) S. 111 – 120.
[Schlochauer Namen aus der zweiten Hälfte des 18. Jh.]
Ein etymologisch aufgearbeitetes Verzeichnis von Namen
dt.-poln. Provenienz.
39190. Kęsikowa, Urszula: Polskie nazwiska gdańskich mieszczan XVIII – XIX wieku. In: Antroponimia słowiańska: materiały z IX Ogólnopolskiej Konferencji Onomastycznej, Warszawa 6 – 8.IX.1994. Red.
Ewa Wolnicz-Pawłowska i Jerzy Duma. Warszawa
1996. S. 189 – 194. (Prace Onomastyczne ; 35).
[Polnische Familiennamen von Danziger Bürgern des 18. –
19. Jh.]
180
39191. Breza, Edward: Nazwiska związane etymologicznie z Gdańskiem i jego dzielnicami. In: Rocz.
gdań. 57 (1997) Nr. 1. S. 231 – 235: Sum.
[Etymologisch mit Danzig und seinen Stadtteilen verbundene Familiennamen.]
Betr. poln. Namen.
39192. Breza, Edward: Z onomastyki pomorskiej: nazwiska Rebiszka, Rebiszke; toponimy Rąty i Trątkownica. In: Nazwy i dialekty Pomorza dawniej i dziś 2.
Red. Róża Wosiak-Śliwa. Gdańsk 1997. S. 19 – 26. (Pomorskie Studia Dialektologiczno-Onomastyczne ; 1).
[Zur pommerellischen Onomastik: die Familiennamen Rebiszka, Rebiszke; die Toponyme Rąty und Trątkownica.]
4.5.4.3. Namenpolitik nach 1945
39193. Górnowicz, Hubert: Przywrócenie i nadanie
nazw miejscowościom Powiśla Gdańskiego po drugiej
wojnie światowej. In: Rocz. gdań. 33 (1973) Nr. 1.
S. 139 – 177: Sum.
[Die Rück- und Neubenennung der Ortschaften in Pommerellen nach dem Zweiten Weltkrieg.]
Betr. Tätigkeit und Ergebnisse des poln. Komitees zur Bestimmung der Ortsnamen in den ehem. dt. Ostgebieten.
39194. Górnowicz, Hubert: Die Arten der Polonisierung deutscher Ortsnamen im Gebiet von Malbork.
In: Onomast. slavogerm. (1974) Bd. 9. S. 75 – 86.
Betr. Adaptation dt. Ortsnamen an das poln. Sprachsystem
im Marienburger Gebiet.
Rez.: Hartmann, Stefan in: Z. Gesch. Altertumskd. Erml.
(1976) Bd. 38. S. 122 – 123.
4.6. Ermland und Masuren /
Ostpreußen
Siehe auch: 7/5 Frischbier, Hermann; 7/5 Gerss, Marcin; 7/5
Gisevius, Gustav; 7/5 Liebruder, Krzysztof; 7/5 Mrongowiusz,
Krzysztof Celestyn.
4.6.1. Sprachpolitik und -verbreitung
Namenpolitik siehe Kap.: 7/4.5.4.3.
Siehe auch: 3109, 4421, 6377, 16234, 22402, 22403, 22414,
22418, 22421, 22423, 23881, 23975, 24622, 24709, 25286,
32367, 38079, 38081, 38089, 38094, 39004, 50519.
39195. Gisevius, Gustav: Thesen über das Vordringen
des Germanismus in Masuren. Aufgestellt von ..., evangelisch-polnischem Prediger zu Osterode in Ostpreußen. In: Jb. slaw. Lit. Kunst Wiss. 5 (1847) Nr. 8.
S. 271 – 287.
Betr. Verbreitung des Dt. in Masuren.
39196. Die deutsche Sprache in Schulen mit Kindern
polnischer Zunge. Von einem alten Schulmann (Masuren). In: Ostdt. Mh. Erzieh. Unterr. 1 (1903) S. 10 –
21.
Polemik gegen die Tolerierung der poln. (Volks-)Sprache
(bzw. der »Mischmaschsprache«) in dt. Schulen.
39197. Tesnière, Lucien: La lutte des langues en Prusse
Orientale. In: 1114. S. 45 – 96.
Sprachentwicklungen in Ostpreußen, prußisch-dt.-poln. etc.
7/4. Landschaften mit den intensivsten deutsch-polnischen Sprachkontakten
39211
39198. Rospond, Stanisław: Kultura językowa na Pomorzu Mazowieckim w XVI wieku. In: Kom. Inst.
mazur. Olszt. (1948) Nr. 3. S. 47 – 57.
kiego, Warmii i Mazur Zakładu Językoznawsta w Warszawie. Red. Zofia Stamirowska. T. 1 – . Wrocław, Warszawa, Kraków 1972 – .
[Die Sprachkultur im Herzoglichen Preußen im 16. Jh.]
Betr. poln. Publikationen.
[Wörterbuch der Mundarten um Osterode, im Ermland und
in Masuren, bearbeitet von der Werkstatt für das Wörterbuch
der Mundarten um Osterode, in Masuren und im Ermland
der Sprachwissenschaftlichen Abteilung in Warschau.]
Betr. poln. Mundarten im Gebiet des ehem. Ostpreußen und
im Ermland.
Probeheft: Warszawa 1972. 172 S. — T. 1: A – Ć. Wrocław
1987. 408 S.: 2 Kt. — T. 2: D – G. Wrocław 1991. 350 S. —
T. 3: H – K. Red. Z. Stamirowska i Henryka Perzowa. Warszawa, Kraków 1993. 398 S.
Rez.: Karaś, Mieczysław in: Jęz. pol. 54 (1974) Nr. 2. S. 145 –
150. — Steffen, Wiktor in: Kom. mazur.-warm. (1990) Nr. 1/4.
S. 89 – 94.
39199. Forstreuter, Kurt: Der Druck von litauischen
und polnischen Bekanntmachungen in Preußen (vor
1772). In: Z. Ostforsch. 11 (1962) Nr. 4. S. 640 – 644.
Betr. die (pragmatische) Sprachpolitik Preußens im 18. Jh.
in Ostpreußen.
39200. Chojnacki, Władysław: Pruskie rozporządzenia w języku polskim dla ludności dawnych Prus Książęcych w XVI – XIX wieku. In: Kom. mazur.-warm.
(1980) Nr. 2. S. 135 – 153: 8 Abb., Zsfg.
[Preußische Verordnungen in polnischer Sprache für die Bevölkerung des ehemaligen Herzoglichen Preußen im 16. – 19.
Jh.]
Betr. Sprachpolitik in bezug auf die poln. Bevölkerung im
Herzogtum Preußen.
39201. Poschmann, Brigitte: Der Gebrauch der polnischen Sprache im Ermland um 1800. In: Z. Gesch.
Altertumskd. Erml. (1983) Bd. 42. S. 55 – 65: Sum.
Betr. das zahlenmäßige Verhältnis zwischen der dt.- und
poln.sprachigen Bevölkerung Ermlands im 17. und 18. Jh.
39202. Jasiński, Janusz: Problematyka języków nieniemieckich w Prusach Wschodnich w I połowie XIX
wieku. In: 1167. S. 7 – 59.
[Die Problematik der nichtdeutschen Sprachen in Ostpreußen in der ersten Hälfte des 19. Jh.]
Betr. preuß. Sprachpolitik gegenüber dem Poln. und Litauischen.
39203. Zielińska, Anna: Język rosyjski, polski i niemiecki w mowie staroobrzędowców polskich. In: Stud.
Filol. pol. słow. 33 (1996) S. 297 – 305.
[Die russische, polnische und deutsche Sprache in der Sprache der polnischen Altgläubigen.]
Betr. die Dreisprachigkeit der orthodoxen Altgläubigen, die
in Masuren leben.
39204. Friedelówna, Teresa: Broszura C. Flinsbacha
Dzień sądny... i jej tłumacz: przyczynek do historii języka polskiego w Królewcu. In: Obraz językowy słowiańskiego Pomorza i Łużyc: pogranicza i kontakty
językowe. Red. Jadwiga Zieniukowa. Warszawa 1997.
S. 319 – 326: Zsfg. (Język na Pograniczach ; 19).
[Die Broschüre von C. Flinsbach Das Jüngste Gericht und ihr
Übersetzer: ein Beitrag zur Geschichte der polnischen Sprache
in Königsberg.]
39205. Jasiński, Janusz: Polityka językowa nadprezydenta Theodora von Schöna w pierwszej połowie XIX
wieku. In: Kom. mazur.-warm. (1998) Nr. 4. S. 571 –
586: Zsfg.
[Die Sprachenpolitik des Oberpräsidenten T. von Schön in
der ersten Hälfte des 19. Jh.]
Betr. die Sprachenpolitik im Schulbereich.
4.6.2. Polnische Sprache und Dialekte
der Region
Siehe auch: 39031, 39043, 39070, 40238.
39206. Słownik gwar Ostródzkiego, Warmii i Mazur
opracowany przez Pracownię Słownika Gwar Ostródz-
39207. Steffen, Wiktor: Słownik warmiński. Wrocław
1984. X, 207 S.
[Ermländisches Wörterbuch.]
Poln. Mundarten im Ermland (die unter einem starken Einfluß des Dt. standen).
Polem.: Breza, Edward in: Zesz. nauk. UG Filol. pol. Pr.
językozn. (1986) Nr. 12. S. 119 – 126.
Repl.: Steffen, Wiktor: Wokół Słownika warmińskiego wydanego przez Komitet Językoznawstwa Polskiej Akademii Nauk
w r. 1984 [Über das Ermländische Wörterbuch hrsg. vom
Sprachwissenschaftlichen Komitee der Polnischen Akademie
der Wissenschaften im Jahr 1984]. In: Kom. mazur.-warm.
(1989) Nr. 1/4. S. 105 – 114.
Rez.: Riediger, Bruno in: Z. Gesch. Altertumskd. Erml.
(1985) Bd. 43. S. 166 – 167. — Kąś, Józef in: Jęz. pol. 66 (1986)
Nr. 1/2. S. 133 – 136. — Perzowa, Henryka in: Por. jęz. (1987)
Nr. 3. S. 231 – 234. — Breza, Edward in: Kom. mazur.-warm.
(1991) Nr. 4. S. 277 – 282.
*
39208. Steffen, Augustyn: Język polskiej Warmii.
Cz. 1: Teksty. Kraków 1938. VIII, 81 S.
[Die Sprache des polnischen Ermlandes. Tl. 1: Texte.]
Sammlung phonetisch aufgezeichneter Texte.
39209. Druki mazurskie XVI w. = Mazurian printings of the 16-th century. Z pierwodruku i rękopisu
wyd., wstępem, komentarzem i charakterystyką językową opatrzył Stanisław Rospond. Olsztyn 1948.
126 S.: Sum. (Prace Instytutu Mazurskiego ; 2).
Drei in Königsberg gedruckte Texte: Katechizm prosty dla
ludu (1545) von Jan Malecki, und Katechizm to jest nauka krzescijańska (1546) sowie Defensio verae translationis corporis catechismi (1547) von Jan Malecki; mit einer sprachlichen Analyse
der Texte.
39210. Murzynowski, Stanisław: Historyja żałosna
a straszliwa o Franciszku Spierze oraz Ortografija polska. Oprac. Janusz Małłek i Franciszek Pepłowski.
Olsztyn 1974. 178 S.: Abb.
[Eine wehmütige und schreckliche Geschichte über F. Spira
sowie die polnische Rechtschreibung.]
Ein poln. Sprachdenkmal aus dem Herzogtum Preußen
(16. Jh.); historischer Hintergrund, inhaltliche und sprachliche Analyse.
Rez.: Brocki, Zygmunt in: Kom. mazur.-warm. (1975) Nr. 1.
S. 105 – 108.
*
39211. Nitsch, Kazimierz: Dialekty polskie Prus
Wschodnich. In: Mater. Pr. Komis. jęz. AU 3 (1907)
S. 397 – 487.
181
39212
7. Sprache
[Die polnischen Mundarten Ostpreußens.]
Dass. in ders.: Wybór pism polonistycznych. T. 3: Pisma
pomorzoznawcze. Wrocław 1957. S. 252 – 321: 1 Kt.
Betr. poln. Mundarten im Grenzraum Ostpreußen.
Vgl. ders.: Charakterystyka dialektów polskich w Prusiech
Wschodnich. In: Rocz. TN Tor. 14 (1907) S. 167 – 183 [Dass.
in ders.: Wybór pism polonistycznych. T. 3: Pisma pomorzoznawcze. Wrocław 1957. S. 345 – 356].
Vgl. auch ders.: Język polski w Prusiech Wschodnich. In:
1127. S. 141 – 154 [Dass. in ders.: Wybór pism polonistycznych. T. 3. Wrocław 1957. S. 362 – 369. — Auszugsweise publiziert (mit Kommentar) in: Ostland-Ber. 6 (1932) Nr. 1/2.
S. 22 – 26].
39212. Pomianowska, Wanda: Uwagi o »gadce« warmińskiej. In: Por. jęz. (1950) Nr. 3. S. 14 – 18.
[Bemerkungen über die ermländische Volkssprache.]
Betr. allg. Bemerkungen über poln. Mundarten im Ermland;
Einflüsse aus dem Dt.
39213. Zabrocki, Ludwik: Mowa ludu polskiego. In:
1131. Tl. 1. S. 247 – 264: 5 Abb., 1 Kt.
[Die Sprache des polnischen Volkes.]
Historische Informationen über die Sprachverhältnisse in
Ostpreußen (hier: Pomorze Mazowieckie); Prußen und Polen,
ein Hinweis auf die vorwiegend poln. religiöse Terminologie
der bekehrten Altpreußen; poln. Siedlungen in Ostpreußen
seit der Kolonisation durch den Dt. Orden; Germanisierung
der poln. Siedlungen seit dem 18. Jh.; Forschungen der ersten poln. linguistischen Expedition (1949) über den Stand
der poln. Dialekte in Ostpreußen.
39214. Doroszewski, Witold; Koneczna, Halina; Pomianowska, Wanda: Gwary Warmii i Mazur. In:
38800. S. 113 – 148: Tab.
[Die Mundarten Ermlands und Masurens.]
39215. Słownictwo Warmii i Mazur. [Cz. 1 – 12].
Wrocław 1958 – 1980. (Studia Warmińsko-Mazurskie ;
1 – 12).
[Der Wortschatz Ermlands und Masurens.]
Cz. 1. Siatkowski, Janusz: Budownictwo i obróbka drewna
[Bauwesen und Holzverarbeitung]. 1958. 140 S.: Abb., 64 Kt.,
Bibliogr.
Cz. 2. Symoni-Sułkowska, Jadwiga: Transport i komunikacja
[Transport und Verkehrswesen]. 1958. 113 S.: 16 Kt., Bibliogr.
Cz. 3. Horodyska, Halina: Hodowla [Viehzucht]. 1958.
111 S.: 34 Kt., Bibliogr.
Cz. 4. Mocarska-Falińska, Barbara: Uprawa i obróbka lnu
[Flachsanbau und -verarbeitung]. 1959. 219 S.: Abb., 35 Kt.,
Bibliogr.
Cz. 5. Jurkowski, Eugeniusz; Łapiński, Ireneusz; Szymczak, Mieczysław: Stopnie pokrewieństwa, życie społeczne
i zawody [Verwandtschaftsgrade, soziales Leben und Berufe].
1959. 99 S.
Cz. 6. Kupiszewski, Władysław; Węgiełek-Januszewska,
Zdzisława: Astronomia ludowa, miary czasu i meteorologia
[Volkssternkunde, Zeitmaße und Meteorologie]. 1959. 103 S.:
7 Kt., Bibliogr.
Cz. 7: Studia fonetyczne z Warmii i Mazur. 1: Konsonantyzm [Phonetische Studien aus Ermland und Masuren. 1: Konsonantismus]. Oprac. Anna Basara [u.a.]. 1959. 237 S.: Abb.,
51 Kt. [Tl. 2 ist nicht erschienen].
Cz. 8. Bień-Bielska, Hanna: Wierzenia i obrzędy [Glaubensformen und Riten]. 1959. 80 S.: 11 Kt.
Cz. 9. Judycka, Irmina: Słownictwo z zakresu uprawy roli
w gwarach Pomorza Mazowieckiego: stan obecny, historia
i związki z terenami przyległymi [Der Wortschatz auf dem
Gebiet Landwirtschaft in den Mundarten Ostpreußens: ge-
182
genwärtiger Stand, Geschichte und Verbindungen mit den angrenzenden Gebieten]. 1961. 168 S.: Abb., 8 Kt., Bibliogr.
Cz. 10. Mocarska-Kowalska, Anna: Rybołówstwo [Fischerei]. 1963. 79 S.: Abb., 18 Kt., Bibliogr.
Cz. 11. Dubisz, Stanisław: Nazwy roślin w gwarach
ostródzko-warmińsko-mazurskich [Die Pflanzennamen in den
Dialekten von Osterode, Ermland und Masuren]. 1977. 157 S.:
16 Kt., Bibliogr.
Cz. 12. Barska-Antos, Danuta: Odzież [Bekleidung]. 1980.
84 S.: 30 Kt., Bibliogr.
Berücksichtigt Einflüsse des Dt. in den einzelnen Wortschatzbereichen.
39216. Horodyska, Halina: Ze słownictwa gwar Warmii i Mazur. In: Por. jęz. (1963) Nr. 2. S. 78 – 84.
[Aus dem Wortschatz von Ermland und Masuren.]
Betr. poln. Mundarten im Ermland und in Masuren; Wortschatzbereich: Bienenzucht; darunter auch dt. Einflüsse.
39217. Klechówna, Henryka: Dialekt warmiński
w powiecie olsztyńskim. In: Szkice olsztyńskie: praca
zbiorowa. Red. Janusz Jasiński. Olsztyn 1967. S. 251 –
255.
[Die Ermländer Mundart im Kreis Allenstein.]
Betr. poln. erml. Mundart.
39218. Chludzińska-Świątecka, Jadwiga: Budowa słowotwórcza rzeczowników w gwarach Warmii i Mazur.
In: Pr. filol. 22 (1972) S. 159 – 289: Kt., Bibliogr.
[Die wortschöpfende Bildung von Substantiven in den
Mundarten Ermlands und Masurens.]
Betr. ein unangetastetes poln. Wortschöpfungssystem bei
gleichzeitig starken dt. Einflüssen in der Lexik.
39219. Fox, Ulrich: Die polnische Mundart im südlichen Ermland. In: Ermlandbuch 48 (1997) S. 123 –
136: Abb.
Betr. v.a. die Region Allenstein; die Herkunft der Mundart
(seit dem 16. Jh.), ihre Verbindungen zur poln. Sprache anderer Gebiete sowie ihren Zustand in der Zwischenkriegszeit.
39220. Kowalska, Anna: Powiązania językowe obszaru Mazowsza z obszarem ostródzko-warmińsko-mazurskim. In: Tradycja badań dialektologicznych
w Polsce: księga referatów z sesji językoznawczej
w Olsztynie. Red. Henryka Sędziak. Olsztyn 1997.
S. 119 – 128. (Studia i Materiały / WSP w Olsztynie ;
130).
[Die sprachlichen Verbindungen der Region Masowien mit
dem Gebiet Osterode-Ermland-Masuren.]
***
39221. Tomaszewski, Adam: Mowa t.zw. Mazurów
wieleńskich. In: Slav. occid. 14 (1935) S. 45 – 176.
[Die Sprache der sogenannten Filehner Masuren.]
Poln. Dialekt in einem gemischt dt.-poln. bewohnten Ort.
39222. Sukertowa-Biedrawina, Emilia: Napisy polskie na kaflach mazurskich. In: Por. jęz. (1951) Nr. 10.
S. 27 – 31.
[Polnische Aufschriften auf masurischen Kacheln.]
Betr. poln. Mundarten in Masuren; Volkskunst.
39223. Chludzińska-Świątecka, Jadwiga: Zróżnicowanie fonetyczne, a zróżnicowanie leksykalne i słowotwórcze Warmii. In: Por. jęz. (1952) Nr. 9. S. 23 –
30: 4 Taf.
7/4. Landschaften mit den intensivsten deutsch-polnischen Sprachkontakten
[Die phonetische Differenzierung und die Differenzierung
im Bereich der Lexik und Wortbildung im Ermland.]
Ersch. u.d. Namen: Jadwiga Chludzińska.
Betr. poln. Mundarten im Ermland und Einflüsse aus dem
Dt.
39224. Judycka, Irmina: Warmińskie nazwy narzędzi
rolniczych. In: Por. jęz. (1953) Nr. 6. S. 21 – 33.
[Ermländische Bezeichnungen der landwirtschaftlichen
Geräte.]
Betr. u.a. zahlreiche Entlehnungen in der poln. erml. Mundart.
39225. Harasimowicz, Irena: O niektórych elementach niemieckich w dialekcie ostródzkim. In: Jęz. pol.
34 (1954) Nr. 4. S. 276 – 285.
[Über einige deutsche Elemente im Dialekt von Osterode.]
Siehe auch ders.: Elementy niemieckie w dialekcie ostródzkim [Deutsche Elemente in der Osteroder Mundart]. In:
Spraw. TN Tor. 7 (1953) S. 121 – 124.
39226. Judycka, Irmina: Typy zapożyczeń niemieckich w gwarach Warmii i Mazur. In: Por. jęz. (1954)
Nr. 8. S. 1 – 12.
[Typen der deutschen Entlehnungen in den ermländischen
und masurischen Mundarten.]
Betr. poln. Mundarten.
39227. Chludzińska-Świątecka, Jadwiga: Przymiotniki w gwarach Warmii i Mazur: (uwagi słowotwórczo-semantyczne). In: Por. jęz. (1956) Nr. 1. S. 21 –
27.
[Adjektive in den ermländischen und masurischen Mundarten: (Bemerkungen aus dem Bereiche der Wortbildung und
Semantik).]
Ersch. u.d. Namen: Jadwiga Chludzińska.
Betr. poln. Mundarten im Ermland und in Masuren; Einfluß
der dt. Sprache auf die Struktur und Semantik der Adjektive.
39228. Cienkowski, Witold: Studia wyrazowe: niemieckie Litewka – kurtka, bluza. In: Por. jęz. (1959)
Nr. 6/7. S. 308 – 317.
[Studien zum Wortschatz: das deutsche Litewka – Jacke,
Bluse.]
Betr. dt. Entlehnungen in der poln. erml.-masurischen
Mundart.
39240
39232. Judycka, Irmina: Badania słownictwa gwar Pomorza Mazowieckiego: (sieczkarnia, kierat i ich czynności). In: Por. jęz. (1962) Nr. 9/10. S. 408 – 416.
[Die Forschungen zum Dialektwortschatz des ehemaligen
Ostpreußen: (Häcksler, Göpel und die damit verbundenen Tätigkeiten).]
Betr. poln. Mundarten im ehem. Ostpreußen; Wortschatzbereich: Landwirtschaft; dt. Entlehnungen; vgl.: 39229, 39233.
39233. Judycka, Irmina: Badania słownictwa gwar Pomorza Mazowieckiego: wykopywanie ziemniaków
i pomieszczenia do ich przechowywania. In: Por. jęz.
(1962) Nr. 5/6. S. 244 – 251.
[Forschungen zum Dialektwortschatz des ehemaligen Ostpreußen: Kartoffelernte und Lagerräume für Kartoffeln.]
Betr. Wortschatz der poln. Mundarten im ehem. Ostpreußen; starke Einflüsse aus dem Dt.; vgl.: 39229, 39232.
39234. Cienkowski, Witold: Kadyk: warmińsko-mazurska nazwa jałowca. In: Por. jęz. (1963) Nr. 5/6.
S. 221 – 226.
[Kadyk: eine ermländisch-masurische Bezeichnung für Wacholder.]
Betr. ostpreuß. Entlehnungen in den poln. erml.-masurischen Mundarten.
39235. Cienkowski, Witold: Warmińsko-mazurskie
dybzak kieszeń i klewer koniczyna. In: Por. jęz. (1963)
Nr. 5/6. S. 227 – 235.
[Die ermländisch-masurischen Ausdrücke dybzak Tasche und
klewer Klee.]
Betr. Entlehnungen aus dt. Mundarten in poln. im Ermland
und Masuren.
39236. Zarębina, Maria: Uwagi o składni warmińskiej. In: Zesz. nauk. UJ Pr. językozn. (1963) Nr. 5.
S. 307 – 326: Rés.
[Anmerkungen zur ermländischen Syntax.]
Betr. u.a. einen im Vergleich zur Lexik und Phraseologie
eher geringen dt. Einfluß im Satzbau.
39237. Triller, Anneliese: Der polnische Dialekt im
südlichen Ermland. In: Unsere erml. Heimat 12 (1966)
Nr. 1. S. II – III.
39238. Steffen, Augustyn: Uwagi o słownictwie warmińskim. In: Jęz. pol. 54 (1974) Nr. 2. S. 125 – 130.
39229. Judycka, Irmina: Nazwy roślin uprawnych
w gwarach Pomorza Mazowieckiego. In: Por. jęz.
(1961) Nr. 8. S. 353 – 364; Nr. 9. S. 392 – 400.
[Anmerkungen zum ermländischen Wortschatz.]
Betr. den poln. erml. Wortschatz mit zahlreichen dt. Entlehnungen.
[Die Namen der Anbaupflanzen in den Mundarten des ehemaligen Ostpreußen.]
Betr. poln. Mundarten im Gebiet des ehem. Ostpreußen;
starke Einflüsse aus dem Dt. im Bereich des Fachwortschatzes; vgl. auch: 39232, 39233.
39239. Siatkowski, Janusz: Interferencje językowe na
Warmii i Mazurach. In: Stud. Filol. pol. słow. 21 (1983)
S. 103 – 115.
39230. Cienkowski, Witold: Studia wyrazowe: warmińsko-mazurska nazwa więcierza kosiór, kaszyrek. In:
Por. jęz. (1962) Nr. 9/10. S. 436 – 447: Tab.
[Wortschatzstudien: die ermländisch-masurische Bezeichnung für Fischreuse kosiór, kaszyrek.]
Betr. Wortschatz der poln. Mundarten im Ermland und in
Masuren; dt. Entlehnungen.
39231. Flis, Stanisław: Dawne napisy polskie na Mazurach. In: Kom. mazur.-warm. (1962) Nr. 3. S. 623 –
632: 3 Abb.
[Sprachliche Interferenzen im Ermland und in Masuren.]
Betr. dt.-poln. Interferenzen, dargestellt auf der Grundlage
dialektologischer Forschungen von 1950 – 1953 unter der Leitung von Witold Doroszewski.
39240. Zieniukowa, Jadwiga: Polszczyzna Przyjaciela
Ludu Łeckiego – czasopisma wydawanego na Mazurach
w latach czterdziestych XIX wieku. In: 39039. Bd. 2.
S. 97 – 123.
[Das Polnisch des Przyjaciel Ludu Łecki – einer in Masuren in
den vierziger Jahren des 19. Jh. herausgegebenen Zeitschrift.]
Betr. u.a. die (eher geringen) dt. Entlehnungen.
[Alte polnische Inschriften in Masuren.]
Aus dem 17. – 19. Jh.
183
39241
7. Sprache
4.6.3. Deutsche Sprache und Dialekte
der Region
Siehe auch: 39088.
39241. Frischbier, Hermann: Preußisches Wörterbuch: ost- und westpreußische Provinzialismen in alphabetischer Folge. Bd. 1 – 2. Berlin 1882 – 1883.
Repr.: Hildesheim, New York 1971.
Bd. 1: A – K. 1882. XV, 452 S.
Bd. 2: L – Z. Nachträge und Berichtigungen. 1883. 555 S.
39242. Ziesemer, Walther: Preußisches Wörterbuch:
Sprache und Volkstum Nordostdeutschlands. Bd. 1 – 2.
Im Auftrag und mit Unterstützung der Preußischen
Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Deutschen Akademie und
der Provinz Ostpreußen. Bearb. von ... Königsberg/Pr.
1939 – 1943.
Bd. 1: A – C. 1939. 911 S.
Bd. 2: D – Fe. 1940 – 1943. 423 S.
Der Verf. arbeitete an dem Wörterbuch seit 1911; infolge des Krieges sind alle Archivalien verlorengegangen; Neubegründung des Preuß. Wörterbuches von Erhard Riemann
siehe: 39243.
Rez.: Anders, Heinrich in: Dt. wiss. Z. Pol. (1939) Nr. 36.
S. 324 – 332.
39243. Preußisches Wörterbuch: deutsche Mundarten
Ost- und Westpreußen. Begr. von Erhard Riemann.
Fortgef. von Ulrich Tolksdorf. Hrsg. von Reinhard
Goltz. Bd. 1 – . Neumünster 1974 – .
Neubegründung des von Walther Ziesemer bearbeiteten
Preuß. Wörterbuchs (siehe: 39242); der Hrsg. verstand seine
Aufgabe als Fortsetzung des Wörterbuchs von Ziesemer, deshalb begann er mit den Buchstaben »Fi« (2. Bd.).
Bd. 1. Bearb. von Erhard Riemann. 1974. 67 S.: 1 Kt.
[enth. u.a.: theoretische Erklärungen, Schilderung der preuß.
Sprachlandschaft, Überblick über die Geschichte der Lexikographie in Ost- und Westpreußen, Geschichtliches zur
Neubegründung des Preuß. Wörterbuchs (Neubegründung –
1952), Einiges zum Wortartensystem, Darstellung des Lautsystems, Bibliogr., Übersichtskarte – Grundkarte zu den Aufnahmen des Preuß. Wörterbuchs].
Bd. 2. Fi – Ju. Bearb. und hrsg. von E. Riemann, Alfred
Schönfeldt und U. Tolksdorf. 1981. 1318 Sp.: Abb., Kt.
Bd. 3. Ka – My. Hrsg. von U. Tolksdorf, bearb. von R. Goltz,
Lennart Nyman, E. Riemann, U. Tolksdorf, Dietmar Wagner. 1989. 1382 Sp.: Abb., Kt.
Bd. 4. Na – Ru. Hrsg. von U. Tolksdorf, bearb. von R. Goltz
und U. Tolksdorf. 1992. Sp. 1 – 920: Abb., Kt.
Bd. 5. S – Szod. Hrsg. von U. Tolksdorf. 1997. 1026 Sp.:
Abb., Kt.
*
39244. Riemann, Erhard: Das »Preußische Wörterbuch« (Wörterbuch der ost- und westpreußischen
Mundarten). In: Christ. albert. (1971) Nr. 11. S. 65 –
70.
Ein Forschungsbericht.
Kurze Besprechung des Projekts: Poschmann, Brigitte in:
Z. Gesch. Altertumskd. Erml. (1974) Bd. 37. S. 147.
*
39245. Ziesemer, Walther: Die ostpreußischen Mundarten: Proben und Darstellung. Breslau 1924. 136 S.: 1
Kt.
184
Textproben: aus der Ordensliteratur, älteres Niederdt., aus
dem hoch- und niederpreuß. Sprachgebiet. Darstellung: die
Herkunft der Ansiedler zur Ordenszeit; Ordenssprache, spätere Besiedlung; Hochpreuß. und Niederpreuß.; Wortschatz
(altpreuß. und poln. Wörter).
39246. Philipp, Max: Altdeutsches Sprachgut aus dem
Ermland: Rätsel, Volks- und Kinderlieder, Reime, Bauernweistum, Idiotismen, Namen, Hausmarken. In:
Z. Gesch. Altertumskd. Erml. (1936 – 38) Bd. 26.
Nr. 80. S. 338 – 378; Nr. 81. S. 485 – 514: Taf.
Dt. Sprache im Ermland mit Textbeispielen und Wortschatzsammlungen.
39247. Szulc, Aleksander: Eine mitteldeutsche Siedlungsmundart im Kreis Dobre Miasto/Warmia. Poznań 1959. 110 S.: Masch.
Diss.
39248. Riemann, Erhard: Beobachtungen zur Wortgeographie des Ermlandes. In: Jb. Ver. niederdt. Sprachforsch. 93 (1970) S. 114 – 153: 8 Kt.
Betr. erml. Mundarten und ihre Stellung innerhalb der
preuß. Mundarten (auch poln. lexikalische Elemente).
Rez.: Poschmann, Brigitte in: Z. Gesch. Altertumskd. Erml.
(1974) Bd. 37. S. 147 – 148.
39249. Riemann, Erhard: Die preußische Sprachlandschaft. In: Festschrift für Friedrich von Zahn. Bd. 2:
Zur Sprache und Literatur Mitteldeutschlands. Hrsg.
von Reinhold Olesch [u.a.]. Köln, Wien 1971. S. 1 – 34.
(Mitteldeutsche Forschungen ; 50/2).
Betr. dt. Mundarten in Preußen.
Rez.: Poschmann, Brigitte in: Z. Gesch. Altertumskd. Erml.
(1974) Bd. 37. S. 146 – 147.
39250. Schönfeldt, Alfred: Studien zur Morphologie
des Verbs in den ost- und westpreußischen Mundarten. Wiesbaden 1977. 507 S.: 99 Kt. (Zeitschrift für
Dialektologie und Linguistik N.F. ; Beiheft 20).
Rez.: Hameyer, Klaus in: Z. Dialektol. Linguist. 48 (1981)
Nr. 3. S. 386 – 390.
***
39251. Brückner, Aleksander: Preussisch und Polnisch. In: Arch. slav. Philol. 20 (1898) S. 481 – 515.
Betr. poln. Lehnwörter im Altpreuß. und in dt. Schriften in
Preußen; zum Nachweis der These, daß Polen die ersten (vor
dem Dt. Orden) Träger von Christentum und Kultur unter
den Preußen waren.
39252. Kolberg, Augustin: Die volkstümlichen Namen, käslauisch und breslauisch. In: Z. Gesch. Altertumskd. Erml. (1910) Bd. 17. S. 227 – 236.
Betr. dt. Mundarten im Ermland; auch Etymologie der beiden volkstümlichen Mundartbezeichnungen.
39253. Mitzka, Walther: Zur Erforschung der ostniederdeutschen Mundarten. In: Verhandlungen des 2.
Internationalen Dialektkongresses Marburg/Lahn 5. –
10. September 1965. Bd. 1. Hrsg. von Ludwig Erich
Schmitt. Wiesbaden 1968. S. 603 – 609. (Zeitschrift für
Mundartforschung ; Beiheft 6/2).
Betr. das Ostniederdt.; Siedelgeschichte und Sprache, Besiedelung Ostpreußens seit dem Mittelalter (Orden), Besiedelungspolitik; Forschung: Besprechung der ersch. Literatur
(Schrifttum und Mittelpunkte).
7/4. Landschaften mit den intensivsten deutsch-polnischen Sprachkontakten
39266
39254. Gaca, Alicja: Die Syntax der Księga Elbląska:
eine strukturelle Studie. Poznań 1973. 142 S. (Prace
Komisji Językoznawczej / Poznańskie TPN ; 6).
39262. Leyding, Gustaw: Słownik nazw miejscowych
okręgu mazurskiego. Cz. 1 – 2. Olsztyn, Poznań
1947 – 1959. 215 + 550 S.
Linguistische Analyse dt. Texte aus Elbing aus der Zeit vom
13. bis zum 15. Jh.
[Wörterbuch der Ortsnamen von Masuren.]
Ersch. u.d. Namen: Gustaw Leyding-Mielecki.
Teil 1 enth. Ortsnamen aus Ostpreußen; das Verz. ist nach
den damals (1947) gültigen Wojewodschaften und Kreisen geordnet. Zunächst wird der dt. Ortsname (Stand von 1939) genannt, dem die poln. Entsprechung folgt (generell der im
Volksmund durch die einheimische Bevölkerung gebrauchte
poln. Name); erweitert ist jedes Stichwort durch die Angabe
über die Siedlungsform; Verz. der poln. Ortsnamen. — Teil 2
enth. physiographische Namen aus dem ehem. ostpreuß. Gebiet; jedes Stichwort umfaßt den dt. Namen eines Objekts
(Stand von 1939), die sprachlichen Varianten des dt. Namens,
den historischen und den festgelegten oder nur im Volksmund
gebrauchten poln. Namen.
Rez.: Urbańczyk, Stanisław in: Jantar 5 (1947) Nr. 4. S. 368 –
370. — Klimek, Zygmunt in: Onomastica 14 (1969) S. 262 –
265.
4.6.4. Onomastik
Siehe auch: 3115.
39255. Rospond, Stanisław: Miscellanea onomastica
slavogermanica V: nazewnictwo pomorskie w rękopisach Mikołaja Kopernika. In: Onomast. slavogerm.
(1973) Bd. 8. S. 7 – 42: Tab., 1 Kt.
[Miscellanea onomastica slavogermanica V: ermländische
Namenkunde in den Handschriften von N. Kopernikus.]
Betr. Personen- und Ortsnamen aus Ermland in den Handschriften von Kopernikus (Anfang des 16. Jh.).
39256. Rospond, Stanisław: Z badań nad przeszłością
polskiego języka literackiego. VI: Autentyczne polskie
nazwy w rkp. Kopernika. In: Jęz. pol. 54 (1974) Nr. 5.
S. 367 – 371.
[Forschungen über die Vergangenheit der polnischen literarischen Sprache. VI: Authentische polnische Namen in den
Handschriften von Kopernikus.]
Betr. poln. Orts- und Personennamen in Ostpreußen in den
Handschriften von Kopernikus.
4.6.4.1. Orts-, Flur- und Gewässernamen
39257. Gause, Fritz: Neue Ortsnamen in Ostpreußen
seit 1800: Verzeichnis der Änderungen im Ortsnamenbestand der Provinz Ostpreußen (alten Umfanges)
seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts. Königsberg
i. Pr. 1935. 120 S. (Einzelschriften der Historischen
Kommission für Ost- und Westpreußische Landesforschung ; 6).
Repr.: Hamburg 1983. 120 S. (Sonderschriften des Vereins
für Familienforschung in Ost- und Westpreußen ; 23).
39258. Verzeichnis der neuen Ortsnamen für d[en]
Regierungsbez[irk] Gumbinnen. Tilsit 1938. 30 S.
Nicht namenkundlich.
39259. Verzeichnis der neuen Ortsnamen der ganzen
Provinz Ostpreußen. Tilsit 1939. 35 S.
Nicht namenkundlich.
39260. Kohutek, Ludwik: Słownik nazw miejscowych
Pomorza Mazurskiego zwanego Prusami Wschodnimi.
Cieszyn 1945. 178 S.
[Ortsnamenwörterbuch von Masurisch-Pommern genannt
Ostpreußen.]
Poln.-dt., nicht namenkundlich.
Rez.: Rospond, Stanisław in: Jęz. pol. 26 (1946) Nr. 6. S. 179.
39261. Chojnacki, Władysław: Słownik polskich
nazw miejscowości w b. Prusach Wschodnich i na obszarze b. Wolnego Miasta Gdańska wg stanu z 1941 r.
Poznań 1946. 183 S.
[Lexikon der polnischen Ortsnamen im ehemaligen Ostpreußen und auf dem Gebiet der ehemaligen Freien Stadt
Danzig nach dem Stand des Jahres 1941.]
Nicht namenkundlich.
Rez.: Rospond, Stanisław in: Jęz. pol. 26 (1946) Nr. 6.
S. 178 – 179.
39263. Ortsnamenänderungen in Ostpreußen: eine
Sammlung nach dem Gebietsstand vom 31.12.1937.
Zsgest. von Helmut Zipplies. Hamburg 1983. 91 S.
(Quellen, Materialien und Sammlungen zur altpreußischen Familienforschung ; 2).
39263A. Biolik, Maria: Hydronimia dorzecza Pregoły
z terenu Polski. Olsztyn 1987. 391 S.: 1 Kt.
[Hydronymie des polnischen Zuflußgebietes des Pregel.]
Betr. pruß., poln., dt. Flußnamen, u.a. deren Germanisierung bzw. Polonisierung.
Rez.: Pospiszylowa, Anna in: Onomastica 34 (1989) S. 261 –
269.
39264. Pospiszylowa, Anna: Toponimia południowej
Warmii: nazwy miejscowe. Olsztyn 1987. 274 S.: Zsfg.
[Die Toponymie des südlichen Ermlands: Ortsnamen.]
Betr. Ortsnamen nach 1945; mit einem Ortsnamenwörterbuch; Klassifizierung und Beschreibung der Namen nach ihrer
Herkunft (altpreuß., dt. und poln.).
Rez.: Breza, Edward in: Jęz. pol. 68 (1988) Nr. 2/3. S. 169 –
170. — Rzetelska-Feleszko, Ewa in: Onomastica 34 (1989)
S. 253 – 258.
39265. Biolik, Maria: Zuflüsse zur Ostsee zwischen
unterer Weichsel und Pregel = (Nazwy wodne dopływów Bałtyku między dolną Wisłą a Pregołą). Stuttgart 1989. 136 S.: 1 Kt., Bibliogr. (Hydronymia Europaea ; 5).
Alphabetisches Wörterbuch der fließenden und stehenden
Gewässernamen, Rechtschreibung (geschichtliche Aspekte),
Etymologie.
Rez.: Pohl, Heinz Dieter in: Beitr. Namenforsch. N.F. 26
(1991) Nr. 1. S. 86 – 87. — Schlimpert, Gerhard in: Namenkdl.
Inf. (1991) Nr. 59/60. S. 128 – 131.
39265A. Pospiszylowa, Anna: Dawne hydronimy z terenu Warmii: (związane etymologicznie ze znaczeniem
woda, ruch wody). In: Onomastica 33 (1989) S. 89 – 108:
Rés. S. 328 – 329.
[Alte Hydronyme aus dem Gebiet Ermlands: (etymologisch
verbunden mit der Bedeutung Wasser, Wasserbewegung).]
39266. Biolik, Maria: Toponimia byłego powiatu
ostródzkiego: nazwy miejscowe. Gdańsk 1992. 149 S.:
Sum., Zsfg. (Pomorskie Monografie Toponomastyczne ; 10).
185
39267
7. Sprache
[Toponymie des ehemaligen Kreises Osterode: die Ortsnamen.]
Analyse der poln., prußischen, dt. und unklaren Ortsnamen.
Rez.: Kowalczyk, Elżbieta in: Kwart. Hist. Kult. mater.
(1995) Nr. 1. S. 129 – 132.
*
39267. Gerullis, Georg: Die altpreußischen Ortsnamen gesammelt und sprachlich behandelt von ... Berlin, Leipzig 1922. 286 S.
Enth. u.a.: Altpreuß. und seine Kontakte zum Poln.
(S. 3 – 4). Quellenmaterial: Ordensurkunden; Ortsnamensammlung mit etymologischen Erläuterungen (1419 Ortsnamen) und grammatischen Analysen; Verz. der dem Autor gegenwärtigen Ortsnamen, die in den Ordensakten vorkommen.
Vgl. auch: 39298.
Rez.: Trautmann, Reinhold in: Arch. slav. Philol. 38 (1923)
S. 130 – 132.
39268. Zabrocki, Ludwik: Nazewnictwo. In: 1131.
Tl. 1. S. 265 – 278: 3 Kt.
[Namenkunde.]
Dass. in ders.: U podstaw struktury i rozwoju języka = At
the foundation of language structure and development. Warszawa, Poznań 1980. S. 390 – 401. (Seria: Neofilologia / PAN
Oddział w Poznaniu ; 3).
Der allg. Charakter der geographischen Namen (Orts- und
Gewässernamen) im ehem. Ostpreußen; gegenseitige Einflüsse
des Altpreuß., des Poln. und des Dt.
***
39269. Bender, Josef: Über die vorgeschichtliche Zeit
und den Namen Ermlands. In: Z. Gesch. Altertumskd.
Erml. (1858 – 1860) Bd. 1. S. 15 – 39, 397 – 399.
Betr. u.a. Etymologie des Namens Ermland.
39270. Kolberg, Augustin: Über Damerau und Wangus. In: Z. Gesch. Altertumskd. Erml. (1871) Bd. 5.
Nr. 2. S. 233 – 267.
Betr. Etymologie von Damerau und Wangus, die als Bestandteile der Ortsnamen im Ermland und in Ostpreußen auftreten; Hinweis auf die Einflüsse aus der poln. Sprache.
39271. Bonk, Hugo: Ortsnamen in Altpreußen. In:
Altpr. Mschr. 27 (1890) S. 599 – 638.
Betr. einige Ortsnamen in Ostpreußen; Etymologie.
39272. Nitsch, Kazimierz: Mazury. In: Jęz. pol. 28
(1948) S. 85 – 86.
[Masuren.]
Dass. in ders.: Wybór pism polonistycznych. T. 2: Studia
wyrazowe. Wrocław 1955. S. 277 – 278.
Geschichte und Etymologie des Namens Masuren im Poln.
39273. Steffen, Augustyn: Przyczynki językoznawcze
z Warmii. In: Kom. mazur.-warm. (1961) Nr. 2.
S. 287 – 291.
[Sprachwissenschaftliche Beiträge aus dem Ermland.]
Eine toponomastische Studie.
39274. Zabrocki, Ludwik: Transpozycje strukturalne
prusko-polsko-niemieckie w zakresie nazw topograficznych Pomorza Mazowieckiego. In: [Pierwsza]
I Międzynarodowa Slawistyczna Konferencja Onomastyczna w Krakowie w dniach 22 – 24 października
1959. Red. Witold Taszycki. Wrocław 1961. S. 201 –
231. (Prace Onomastyczne ; 5).
186
[Strukturelle altpreußisch-polnisch-deutsche Transpositionen im Bereich der topographischen Namen Ostpreußens.]
Dass. in ders.: U podstaw struktury i rozwoju języka = At
the foundation of language structure and development. Warszawa, Poznań 1980. S. 322 – 350. (Seria: Neofilologia / PAN
Oddział w Poznaniu ; 3).
Änderungen im Bereich der Toponymie und Physiographie
Ostpreußens im Mittelalter; prußisch-poln.-dt. Konnexionen.
39275. Górnowicz, Hubert: Rodowe nazwy miejscowe Mazur i Warmii. In: Kom. mazur.-warm. (1965)
Nr. 2. S. 197 – 228.
[Die von Geschlechtern abgeleiteten Ortsnamen in Masuren
und im Ermland.]
Betr. poln. Ortsnamen; Toponymie.
39276. Powierski, Jan: Najdawniejsze nazwy etniczne
z terenu Prus i niektórych obszarów sąsiednich. In:
Kom. mazur.-warm. (1965) Nr. 2. S. 161 – 183.
[Die ältesten ethnischen Namen aus Altpreußen und einigen
benachbarten Gebieten.]
Betr. Namen der Völker und manche Ortsnamen auf dem
altpreuß. Gebiet.
39277. Antoniewicz, Jerzy: Toponimiczne nazwy
Prusy w północnej Polsce i na Rusi Nowogrodzkiej.
In: Kom. mazur.-warm. (1967) Nr. 1/2. S. 121 – 129: 1
Kt., Sum.
[Toponymische Namen Prusy/Preußen in Nordpolen und in
der Novgoroder Rus.]
Betr. Ortsnamen Prusy/Preußen; geschichtliche Auffassung,
nicht namenkundlich.
39278. Leyding, Gustaw; Maciejewski, Jerzy; Małłek,
Janusz: Spis jezior i stawów w komornictwach Warmii
biskupiej z końca XVI wieku. In: Kom. mazur.-warm.
(1968) Nr. 2. S. 263 – 276: Sum.
[Verzeichnis der Seen und Teiche in den Kammerämtern des
Bistums Ermland aus dem Ende des 16. Jh.]
Poln. Sprachdenkmal aus dem Bistum Ermland (Ende des
16. Jh.); Text, geschichtliche und sprachwiss. Analyse.
39279. Zwoliński, Przemysław: Die deutschen Übersetzungen der polnischen Fischzugnamen des Spirdingsees aus dem 19. Jahrhundert. In: Forschungen zur
slawischen und deutschen Namenkunde. Hrsg. von
Teodolius Witkowski. Berlin (Ost) 1971. S. 129 – 138.
(Veröffentlichung des Instituts für Slawistik / Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin ; 55).
Vergleich dt. Fischzugnamen auf einer handschriftlichen dt.
Karte des Spirdingsees, die 1894 von einem Oberfischmeister und Hauptmann außer Dienst namens Scriba angefertigt
wurde mit einheimischen poln. Namen, die früher verwendet
wurden.
Vgl. auch ders. zuvor: Nazwy toni rybackich jeziora
Śniardwy [Fischzugnamen des Spirdingsees]. In: Jęz. pol. 34
(1954) S. 286 – 304.
39280. Biolik, Maria: Pruskie nazwy zaginione z terenu byłego powiatu ostródzkiego. In: Kom. mazur.-warm. (1981) Nr. 2/4. S. 195 – 211: Zsfg.
[Die verschwundenen altpreußischen Namen aus dem Gebiet des ehemaligen Kreises Osterode.]
Toponomastische Analyse der altpreuß. Namen (Orts-,
Gewässer-, und Flurnamen) im ehem. Ostpreußen; dt. Entsprechungen (oft als Lehnübersetzung).
7/4. Landschaften mit den intensivsten deutsch-polnischen Sprachkontakten
39281. Biolik, Maria: Hydronimia górnej Drwęcy od
źródeł do Jeziora Drwęckiego. In: Onomastica 29
(1984) S. 45 – 67: Rés. S. 326 – 327.
[Die Hydronymie der oberen Drewenz von den Quellen bis
zum Drewenzsee.]
Forts.: Hydronimia górnej Drwęcy od Jeziora Drwęckiego
do Kanału Elbląskiego [Die Hydronymie der oberen Drewenz
vom Drewenzsee bis zum Oberländischen Kanal]. In: Onomastica 32 (1988) S. 85 – 107.
39282. Pospiszylowa, Anna: Nazwy terenowe lądowe
z XVI i XVII wieku w księgach rachunkowych komornictwa olsztyńskiego. In: Slav. occid. 42 (1985) S. 61 –
74: Rés.
[Die Flurnamen aus dem 16. und 17. Jh. in den Rechnungsbüchern der Allensteiner Kammer.]
Betr. die Toponomastik des Ermlands; Belege aus geschichtlichen Quellen; Poln., altpreuß., dt. Flurnamen.
39283. Przybytek, Rozalia: Nazwy miejscowe a nazwy wodne na obszarze Warmii i Mazur. Cz. 1. In:
Onomastica 30 (1986) S. 69 – 108: Rés. S. 348; 31 (1986)
S. 41 – 58: Rés. S. 304.
[Die Orts- und Gewässernamen in der Region Ermland und
Masuren. Tl. 1.]
Ein onomastisches Verz., das u.a. die prußisch-poln.-dt.
Durchdringung der Namen spiegelt.
39284. Biolik, Maria: The names of waters in the Warmia and Mazury provinces. In: Ling. posn. (1988)
Bd. 31. S. 81 – 85.
Betr. prähist., prußische, dt. und poln. Namensschichten.
39285. Pospiszylowa, Anna: Losy niemieckich nazw
miejscowych obszaru Warmii południowej. In: Onomast. slavogerm. (1988) Bd. 16. S. 129 – 149.
[Die Schicksale der deutschen Ortsnamen des südlichen
Ermlands.]
Betr. ihre Polonisierung bzw. Adaptation in das poln.
Sprachsystem.
39286. Pospiszylowa, Anna: Niemieckie nazwy miejscowe południowej Warmii. In: Demografia a kultura
i język. Red. Hanna Maria Małgowska. Olsztyn 1988.
S. 87 – 97: Sum. (Studia i Materiały / WSP w Olsztynie ; 1. Filologia Polska).
[Deutsche Ortsnamen im südlichen Ermland.]
Ersch. u.d. Namen: Anna Pospiszyl.
Betr. ein Gebiet im Ermland, in dem die poln. Bevölkerung
eine Mehrheit bildete; eine onomastische Studie über Ortsnamen, die seit dem 14. Jh. in den Quellen vorkommen und
teilw. (in geänderter Form) bis heute existieren.
39287. Pospiszylowa, Anna: Wspólne typy bazy semantycznej w nazwach geograficznych staropruskich,
niemieckich i polskich z obszaru południowej Warmii.
In: Slav. occid. 46/47 (1989/1990) S. 143 – 153: Sum.
[Gemeinsame Typen der semantischen Basis in den geographischen altpreußischen, deutschen und polnischen Namen
aus dem Gebiet Südermlands.]
Betr. die geographischen Namen Südermlands, die auf der
Grundlage von drei Sprachen (chronologisch oder auch synchron) entstanden sind; Analogien im semantischen Bereich.
39288. Biolik, Maria: Nazwa Wadąg: ze studiów nad
hydronimią Warmii. In: Kom. mazur.-warm. (1991)
Nr. 3. S. 177 – 182.
[Der Name Wadąg: Studien zur Hydronymie Ermlands.]
39297
Gewässernamen im Ermland; altpreuß. Namen, dt. und
poln. Entsprechungen.
39289. Pospiszylowa, Anna: Polskie nazwy geograficzne południowej Warmii na tle typów nazewniczych innych regionów Polski. In: Kom. mazur.-warm.
(1991) Nr. 1/2. S. 69 – 78.
[Polnische geographische Namen im südlichen Ermland vor
dem Hintergrund der Namentypen anderer Regionen Polens.]
Ersch. u.d. Namen: Anna Pospiszyl.
Betr. u.a. Einfluß der altpreuß. und dt. geographischen Namen auf poln. Namen im südlichen Ermland.
39290. Smoczyński, Wojciech: Warmińskie Kudiep
(Kudypy) i inne nazwy z niemieckim członem Kuh.
In: Slav. occid. 48/49 (1991/1992) S. 205 – 211: Rés.
[Das ermländische Kudiep (Kudypy) und andere Namen mit
dem deutschen Glied Kuh.]
Betr. erml. Ortsnamen poln. und altpreuß. Herkunft mit
dem dt. Bildungsglied Kuh.
39291. Biolik, Maria: Najstarsze nazwy wodne w okolicach Elbląga. In: Zesz. nauk. UG Filol. pol. Pr. językozn. (1992) Nr. 16. S. 61 – 71.
[Die ältesten Gewässernamen in der Gegend von Elbing.]
Betr. alteurop., also vorslavische und vorgermanische Namen
und ihre späteren Adaptationen.
39292. Biolik, Maria: Niemieckie nazwy wodne Warmii i Mazur i ich wpływ na polski system nazewniczy.
In: Z badań nad współczesną polszczyzną: materiały.
Red. Edward Homa. Szczecin 1992. S. 129 – 138: Zsfg.
[Deutsche Gewässernamen im Ermland und in Masuren und
deren Einfluß auf das polnische Namensystem.]
Systematik dt. Gewässernamen und parallele poln. Namen.
39293. Jasiński, Janusz: O nazwie »polska Warmia«.
In: Balticum: studia z dziejów polityki, gospodarki
i kultury XII – XVII wieku ofiarowane Marianowi Biskupowi w siedemdziesiątą rocznicę urodzin. Red. Zenon Hubert Nowak. Toruń 1992. S. 131 – 138.
[Über den Namen »polnisches Ermland«.]
Betr. Entstehung des Begriffs »poln. Ermland«; nicht namenkundlich.
39294. Biolik, Maria: Pregoła i jej nazwy. In: Hydronimia słowiańska: materiały z międzynarodowej konferencji hydronimicznej Mogilany, 20 – 24 IX 1994 r.
T. 2. Red. Kazimierz Rymut. Kraków 1996. S. 17 – 24.
[Der Pregel und seine Namen.]
Betr. dt. poln., altpreuß., lat., litauisch und lettisch Namen
des Flusses Pregel im ehem. Ostpreußen.
39295. Scholler, Annegret: Die Umbennennung von
Toponymen Ostpreußens im russisch- und polnischsprachigen Gebiet. Marburg 1996. 108 S.: Abb., Kt.
39296. Białuński, Grzegorz: Uwagi o zmianie nazw
miejscowości w Prusach Wschodnich. In: Borussia
(1998) Nr. 16. S. 282 – 286.
[Anmerkungen zur Veränderung von Ortsnamen in Ostpreußen.]
Betr. Veränderungen von 1881 – 1938 im Bezirk Lötzen/Giżycko.
4.6.4.2. Personennamen
39297. Chojnacki, Władysław: Słownik polskich
nazw osobowych na Mazurach i Warmii: (problema-
187
39298
7. Sprache
tyka i postulaty badawcze). In: Kom. mazur.-warm.
(1988) Nr. 3/4. S. 387 – 402: Zsfg.
[Lexikon der polnischen Personennamen in Masuren und im
Ermland: (Problematik und Forschungspostulate).]
Vorschlag, ein Wörterbuch der poln. Namen, die bis 1945 in
Masuren und im Ermland auftreten, zu erarbeiten; Hinweise
auf zahlreiche Quellen.
*
39298. Trautmann, Reinhold: Die altpreußischen Personennamen: ein Beitrag zur baltischen Philologie.
Göttingen 1925. 204 S. (Ergänzungshefte zur Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen ; 3).
Eine Sammlung altpreuß. Namen mit Kommentar und morphologischer Analyse; fremder Einfluß (kaschub., poln., dt.
und litauisch) auf die altpreuß. Personennamen; vgl. auch:
39267.
***
39299. Steffen, Wiktor:
Nazwiska
Warmiaków
w użyciu potocznym w okresie międzywojennym. In:
Kom. mazur.-warm. (1979) Nr. 3. S. 331 – 338: Zsfg.
[Ermländische Personennamen in der Umgangssprache der
Zwischenkriegszeit.]
Betr. dt., poln. und jüd. Namen in der poln. Umgangssprache im Ermland der Zwischenkriegszeit; nicht namenkundlich.
39300. Brozio, Wolfgang: Untersuchungen und Ergebnisse zur Herkunft des Familiennamens Brozio und anderer auf zio endender masurischer Familiennamen als
Grundlage weiterer familien- und siedlungsgeschichtlicher Forschungen. In: Altpr. Geschl.kd. N.F. 30 (1982)
Bd. 13. S. 331 – 350.
Der Familiennamen Brozio stammt aus dem östlichen Masuren und war in diesem Gebiet typisch; der Verf., der seinen
eigenen Namen untersucht, bezeichnet sich als Nicht-Sprachwissenschaftler.
Rez.: Schmid, Wolfgang P. in: Beitr. Namenforsch. N.F. 22
(1987) S. 317 – 318.
39301. Breza, Edward: Etymologisch deutsche Familiennamen in den Gebieten Warmia, Mazury und
Powiśle Gdańskie. In: Onomast. slavogerm. (1986)
Bd. 15. S. 185 – 201.
Interpretation der Namen von Personen, die sich in der Geschichte um das Gebiet verdient gemacht haben.
39302. Vakat.
39303. Vakat.
39304. Mossakowska, Barbara: Nazwiska mieszkańców Komornictwa Olsztyńskiego. Gdańsk 1993.
174 S.: 4 Tab., Bibliogr.
[Die Familiennamen der Bewohner des Allensteiner Kammeramtes.]
Namenkundliche Analyse aus der Zeit vom 16. bis zum
Ende des 18. Jh.; Namenwörterbuch.
Besprechung des Forschungsmaterials: dt. Familiennamen
(S. 136 – 140); dt.-poln. und poln.-dt. Mischnamen (S. 140 –
142); Germanisierung und Polonisierung der Namen (S. 142 –
146).
39305. Białuński, Grzegorz: Nazwy osobowe na Mazurach w XV – XVIII w.: (ze szczególnym uwzględnieniem Krainy Wielkich Jezior Mazurskich). In: Onomastica 41 (1996) S. 83 – 95: Rés. S. 319.
188
[Die Personennamen in Masuren vom 15. – 18. Jh.: (unter
besonderer Berücksichtigung der Region der Großen Masurischen Seen).]
Betr. die Entwicklung poln. und dt. Namengebung.
39306. Biolik, Maria: Nazwiska polskie mieszkańców
okolic Węgorzewa w latach 1653 – 1853. In: Antroponimia słowiańska: materiały z IX Ogólnopolskiej
Konferencji Onomastycznej, Warszawa 6 – 8.IX.1994.
Red. Ewa Wolnicz-Pawłowska i Jerzy Duma. Warszawa 1996. S. 39 – 50. (Prace Onomastyczne ; 35).
[Polnische Familiennamen von Bewohnern der Umgebung
Angerburgs in den Jahren 1653 – 1853.]
Vgl. dies.: Germanizacja nazwisk polskich mieszkańców
okolic Węgorzewa w latach 1653 – 1853 [Die Germanisierung
der Familiennamen der polnischen Bewohner der Umgebung
von Angerburg in den Jahren 1653 – 1853]. In: Zesz. nauk.
WSP Olszt. Pr. językozn. (1997) Nr. 1. S. 5 – 19.
39307. Mossakowska, Barbara: Nazwiska obce mieszkańców Warmii (XVI – XVIII wiek). In: Antroponimia słowiańska: materiały z IX Ogólnopolskiej Konferencji Onomastycznej, Warszawa 6 – 8.IX.1994. Red.
Ewa Wolnicz-Pawłowska i Jerzy Duma. Warszawa
1996. S. 229 – 235. (Prace Onomastyczne ; 35).
[Fremde Familiennamen der Bewohner Ermlands (16. – 18.
Jh.).]
Betr. poln., dt., lat., prußische Namen.
39308. Pospiszylowa, Anna: Staropruskie i polskie nazwy osobowe na -ko z dawnych ziem pruskich
(XIII – XVII w.). In: Antroponimia słowiańska: materiały z IX Ogólnopolskiej Konferencji Onomastycznej, Warszawa 6 – 8.IX.1994; Red. Ewa Wolnicz-Pawłowska i Jerzy Duma. Warszawa 1996. S. 251 – 257.
(Prace Onomastyczne ; 35).
[Altpreußische und polnische Personennamen auf -ko aus
den alten preußischen Gebieten (13. – 17. Jh.).]
Ersch. u.d. Namen: Anna Pospiszyl.
39309. Szcześniak, Krystyna: Jak należy pisać nazwisko założyciela Gazety Leckiej? In: Polonistyka toruńska uniwersytetowi w 50. rocznicę utworzenia UMK:
językoznawstwo. Red. Krystyna Kallas. Toruń 1996.
S. 97 – 101.
[Wie soll der Name des Gründers der Gazeta Lecka geschrieben werden?]
Betr. Martin Gerß – Marcin Giersz; Poln. Zeitung in Masuren (Lötzen) im 19. Jh.
39310. Abramowicz, Zofia; Dacewicz, Leonarda: Antroponimia słowiańska na Mazurach (XV – XVIII w.)
i sposoby jej germanizacji. In: Wschód – Zachód: Słowianie i Niemcy; kultura, język, dydaktyka; materiały
z 1. Międzynarodowej Konferencji Naukowej, Słupsk,
10 – 11.09.1998. Red. Władimir Lejczyk. Słupsk 1998.
S. 127 – 133.
[Slavische Anthroponyme in Masuren (15. – 18. Jh.) und die
Arten ihrer Germanisierung.]
4.6.4.3. Namenpolitik nach 1945
39311. Otrębski, Jan: Uwagi o nazwach miejscowości
na Pomorzu Mazowieckim. In: Slav. occid. 19 (1948)
S. 342 – 360.
7/4. Landschaften mit den intensivsten deutsch-polnischen Sprachkontakten
[Bemerkungen über die Ortsnamen in Ostpreußen.]
Eine kritische Auseinandersetzung mit manchen Bestimmungen des Ausschusses für die Bestimmung der Ortschaftsnamen der »wiedergewonnenen Gebiete«; ein Hinweis darauf,
daß man bei der Bestimmung der neuen (poln.) Ortschaftsnamen weitgehend die altprussischen Namen berücksichtigen
müsse, was der Krakauer Linguistische Ausschuß z.T. nicht
getan habe.
39312. Biolik, Maria: Typy semantyczne współczesnych nazw ulic i placów Olsztyna. In: Kom. mazur.-warm. (1982) Nr. 1/2. S. 51 – 61: Zsfg.
[Die semantischen Typen zeitgenössischer Straßen- und
Platznamen in Allenstein.]
Betr. poln. Straßen- und Platznamen in Allenstein in der
Zeit von 1960 bis 1980; auch poln. Sprachpolitik.
39313. Biolik, Maria: Nazwy repolonizowane przez
Komisję Ustalania Nazw Miejscowych po drugiej wojnie światowej na przykładzie byłego powiatu ostródzkiego. In: Demografia a kultura i język. Red. Hanna
Maria Małgowska. Olsztyn 1988. S. 99 – 108: Sum.
(Studia i Materiały / WSP w Olsztynie ; 1. Filologia
Polska).
[Ortsnamen, die von der Kommission für Bestimmung der
Ortsnamen nach dem Zweiten Weltkrieg repolonisiert wurden: am Beispiel des ehemaligen Kreises Osterode.]
Eine onomastische Betrachtung der repolonisierten Ortsnamen im Kreis Osterode (ehem. Ostpreußen).
39314. Meyer, Enno: Die deutschen und die heutigen
polnischen Namen der Städte des südlichen Ostpreußen. In: 33583. S. 175 – 183: 1 Kt.
Städte des südlichen Ostpreußen, deren Namen nach 1945
(amtlich) polonisiert worden sind; nicht namenkundlich.
Rez.: Koß, Siegfried in: Z. Gesch. Altertumskd. Erml. (1989)
Bd. 45. S. 223 – 224.
4.7. Kleinpolen / Galizien
4.7.1. Sprachpolitik, -unterricht
und Verbreitung
Siehe auch: 7/5 Bronikowski, Kazimierz.
Siehe auch: 20123, 21617, 22240, 28067, 32488, 32533, 32768.
39315. Księgi przyjęć do prawa miejskiego w Krakowie 1392 – 1506 = Libri Iuris Civilis Cracoviensis
1392 – 1506. Red. Kazimierz Kaczmarczyk. Kraków
1913. XXIV, 560 S. (Wydawnictwo Archiwum Aktów
Dawnych Miasta Krakowa ; 5).
[Die Bürgerbücher der Stadt Krakau 1392 – 1506.]
Mittelalterliches Sprachdenkmal; Sprache der Eintragungen
ist vorwiegend Lat., selten Dt.; in der dt. Sprache sind Personen- und Ortsnamen angegeben und auch Berufsbezeichnungen von Bürgern dt. Abstammung; ab Mitte des 15. Jh. sind die
dt. Namen und Berufsbezeichnungen polonisiert; 9503 Eintragungen, Personen- und Ortsregister.
***
39316. German, Ludomił: Nauka języka niemieckiego w szkołach średnich. In: Prz. pol. 15 (1881)
Bd. 59. Nr. 7. S. 91 – 118.
[Deutschunterricht an den Gymnasien.]
Aktuelle Analyse der Lage und der Didaktik des Deutschunterrichts in poln. Schulen in Galizien.
39322
39317. Ćwikliński, Ludwik: W sprawie nauki języka
niemieckiego w galicyjskich szkołach średnich z językiem wykładowym polskim i ruskim. Lwów 1887.
24 S.
[Bezüglich des Deutschunterrichts in galizischen Mittelschulen mit polnischer und ruthenischer Unterrichtssprache.]
Zuerst in: Muzeum 3 (1887) S. 336 – 360.
Protokoll eines Vortrags, gehalten am 5.4.1887 vor dem galizischen Lehrerverein für höheres Schulwesen in Lemberg.
39318. Łuczakowski, Constantin: Die deutsche Sprache an den Mittelschulen Galiziens. Lemberg 1889.
54 S.: 2 Tab.
Betr. Deutschunterricht an galizischen Schulen mit poln.
und ruth. Unterrichtssprache in den 1870er und 1880er Jahren.
39319. Danysz, Antoni: Reforma nauki języków nowożytnych a początkowa nauka języka niemieckiego
w szkołach średnich galicyjskich. Kraków 1895. 59 S.
[Die Reform des Unterrichts der neuzeitlichen Sprachen und
der Anfangsunterricht der deutschen Sprachen an den galizischen Oberschulen.]
39320. Barewicz, Witold: Nauka języka niemieckiego
w galicyjskich szkołach średnich. In: Muzeum 18
(1902) S. 229 – 237, 336 – 344, 625 – 631, 707 – 713,
792 – 796, 909 – 918.
[Der Deutschunterricht in den galizischen Mittelschulen.]
Betr. Deutschunterricht für poln. Kinder um die Jahrhundertwende; amtliche Grundlagen, Lehrpläne, einzelne Stufen,
Lektüren, didaktische Probleme.
Vgl. ders.: O nauce języka niemieckiego w naszych szkołach
średnich [Über den Deutschunterricht in unseren Mittelschulen]. In: Muzeum 20 (1904) S. 199 – 204, 306 – 311.
39321. Magierowski, Leon: Język niemiecki w szkole
ludowej. In: Rodz. Szk. 12 (1907) Nr. 7/8. S. 117 – 119.
[Die deutsche Sprache in der Volksschule.]
Kritik am Rückgang des Deutschunterrichts in den Volksschulen.
Polem.: Hummel, Jan: Język niemiecki w szkole ludowej:
(odpowiedź na artykuł ...) [Die deutsche Sprache in der Volksschule: (Antwort auf den Artikel ...)]. In: Rodz. Szk. 12 (1907)
Nr. 9/10. S. 157 – 160.
Repl.: Magierowski, Leon: Jeszcze w sprawie języka niemieckiego w szkole ludowej [Noch einmal zur Frage der deutschen Sprache in der Volksschule]. In: Rodz. Szk. 12 (1907)
Nr. 11/12. S. 185 – 188.
Siehe auch: Szydelski: W sprawie nauki języka niemieckiego
w szkołach ludowych [Zum Unterricht in deutscher Sprache
an Volksschulen]. In: Szkoła 43 (1910) Nr. 9. S. 509 – 512 [Der
Verf. schlägt vor, fakultativen Unterricht in den höheren Klassen dieser Schule zu erwägen].
Siehe auch Diskussion: Sekcja neofilologiczna koła krakowskiego. Posiedzenie dnia 15. marca 1910 w sprawie zniesienia
języka niemieckiego w szkołach ludowych [Die neuphilologische Sektion des Krakauer Kreises: Sitzung vom 15.3.1910 zur
Frage der Abschaffung der deutschen Sprache in den Volksschulen]. In: Muzeum 25 (1910) Bd. 1. Beil. 1 – 4. Sprawy
TNSW, S. 122 – 125; 26 (1910) Bd. 2. S. 59 – 62 [Memorandum
des Vorstandes der TNSW in dieser Sache].
39322. Kuhn, Walter: Die jungen deutschen Sprachinseln in Galizien. Vorwort von Eduard Winter. Münster
1930. IX, 224 + 12 S.: 6 Kt., 5 Tab., 23 Abb. (Deutschtum und Ausland: Studien zum Auslanddeutschtum
und zur Auslandkultur ; 26/27).
189
39323
7. Sprache
Statistische und volkskundliche Betrachtung der Lage vor
und nach dem Ersten Weltkrieg; sprachliche Verhältnisse in
den Ämtern und in den Schulen; starker Einfluß der poln.
Sprache auf das Dt. der Siedler (aber kaum Einflüsse aus dem
Ukrainischen), starke Polonisierung der dt. Siedler (ein Beispiel aus Neu Sandez/Nowy Sącz); fünf Textkarten und eine
große Siedlungskarte; Ortschaftenverzeichnis mit 451 Namen.
Repr. in einer Auflage von 300 Exemplaren: Berlin 1990.
Rez.: R.J. in: Dt. wiss. Z. Pol. (1931) Nr. 22. S. 150 – 153.
39323. Taszycki, Witold: Udział mieszczan krakowskich w walce o język polski w czasach Odrodzenia.
In: Krakowskie Odrodzenie: referaty z konferencji naukowej Towarzystwa Miłośników Historii i Zabytków
Krakowa z września 1953. Red. Jan Dąbrowski. Kraków 1954. S. 63 – 77. (Biblioteka Krakowska ; 109).
[Die Beteiligung der Krakauer Bürger am Kampf um die
polnische Sprache in der Renaissance.]
Dass. in ders.: Rozprawy i studia polonistyczne. T. 3: Historia języka polskiego. Wrocław 1965. S. 250 – 261.
Betr. Durchsetzung der poln. gegenüber der dt. Sprache; Residuen der dt. Sprache in Krakau.
39324. Mitkowski, Józef: Księga zmarłych bractwa
kościoła Panny Marii w Krakowie (wiek XIV – XVIII).
In: Stud. hist. 11 (1968) Nr. 1. S. 71 – 95: Abb.
[Totenbuch der Brüderschaft der Marienkirche in Krakau
(14. – 18. Jh.).]
Geführt in dt. Sprache mit sich zunehmend durchsetzenden
poln. Personennamen und Ausdrücken.
39325. Więcek, Adam: Polskie napisy na austriackich
stemplach i całostkach pocztowych. In: Hist.-bad.
Biul. filat. 20 (1979) Nr. 4. S. 170 – 172: Abb.
[Über die Beschädigung der polnischen Sprache in den Tageszeitungen und der Umgangssprache, besonders in Galizien:
Beobachtungen und Bemerkungen.]
2., erw. Aufl. u.d.T.: O skażeniu języka polskiego w dziennikach i w mowie potocznej, osobliwie w Galicji: spostrzeżenia
i uwagi [Über das Verpfuschen ...]. Kraków 1871. VIII, 102 S.
— 3., erw. Aufl.: Kraków 1872. XV, 149 S.
Forts. ders.: O skażeniu języka polskiego w dziennikach
i w innych pismach, osobliwie w Galicji: spostrzeżenia
i uwagi; poczet drugi. Kraków 1874. X, 130 S.
Forts. ders.: O skażeniu języka polskiego w dziennikach
i w innych pismach, osobliwie w Galicji: spostrzeżenia
i uwagi; poczet trzeci. Kraków 1877. VI, 173 S.
Polemik gegen ungeschickte Entlehnungen v.a. aus dem Dt.;
mit einem kommentierten Wortverz.
39330. Kurzowa, Zofia: Gwara miejska przedwojennego Lwowa. In: Pr. filol. 32 (1985) S. 109 – 117.
[Die städtische Mundart des Vorkriegs-Lembergs.]
Betr. u.a. ukrain., dt., jidd. Einflüsse.
39331. Karaś, Halina: Germanizmy leksykalne w Kronikach lwowskich Jana Lama. In: Por. jęz. (1989)
Nr. 9/10. S. 639 – 648.
[Lexikalische Germanismen in den Lemberger Chroniken Jan
Lams.]
Betr. Einfluß der dt. Sprache auf die poln. im Galizien des
19. Jh.
39332. Cygan, Jan: On the German element in the
Polish dialect of Lwów. In: Studia Neerlandica et Germanica. Edenda curavit Stanislaus Prędota. Wratislaviae 1992. S. 51 – 63. (Acta UWr. ; 1356).
[Polnische Aufschriften auf österreichischen Poststempeln,
gestempelten Briefumschlägen und Postkarten.]
Betr. Wiedereinführung poln. Ortsnamen auf Postämtern
nach 1871.
39333. Seiffert-Nauka, Irena: Zapożyczenia niemieckie galicyjskiej gwary żołnierskiej w dawnym dialekcie
miejskim Lwowa. In: Rozpr. Komis. jęz. Wroc. TN 18
(1992) S. 99 – 112.
39326. Krukowski, Jan: O upowszechnianiu się języka polskiego w Krakowie w wieku XVI. In: Rocz.
krak. 52 (1986) S. 31 – 45.
[Deutsche Entlehnungen der galizischen Soldatensprache im
ehemaligen Lemberger Stadtdialekt.]
Betr. den poln. Stadtdialekt von Lemberg mit dt. Entlehnungen aus der österr. kaiserlichen Armee.
[Über die Verbreitung der polnischen Sprache in Krakau im
16. Jh.]
Betr. Dt., Poln. und Lat. im Krakau des 16. und 17. Jh.;
Sprachverhältnisse untersucht anhand der Stadbücher.
39327. Feleszko, Kazimierz: Zum Kontakt des Polnischen und des Deutschen als Inselsprachen (am Beispiel der Bukowina bis 1939). In: 37809. S. 43 – 56.
39328. Łazuga, Waldemar: Od »języka uniwersalnego« do »języka urzędowej korespondencji«: zagadnienia językowe w monarchii habsburskiej. In: Prz.
zach. 47 (1991) Nr. 3. S. 143 – 155.
[Von der »universellen Sprache« zur »Sprache der Amtskorrespondenz« in der Habsburger Monarchie.]
Betr. Aspekte des Sprachenrechts in der österr.-ungar. Monarchie. Poln. (insbes. S. 145ff.).
4.7.2. Polnische Sprache und Dialekte
der Region
39329. Skobel, Fryderyk Kazimierz: O zepsuciu języka polskiego w dziennikach i w mowie potocznej,
osobliwie w Galicji: spostrzeżenia i uwagi. Kraków
1870. 94 S.
190
39334. Zarębina, Maria: Język urzędniczy w Galicji. In: Rocz. nauk.-dydakt. WSP Krak. Pr. językozn.
(1992) Nr. 7. S. 49 – 62: Rés.
[Die Amtssprache in Galizien.]
Betr. Latinismen und Germanismen poln. Beamter in Galizien, auf der Basis der Tagebücher von Benedykt Gregorowicz
(1. Hälfte 19. Jh.) und Józef Doboszyński (2. Hälfte des 19.
Jh.).
39335. Bajerowa, Irena: Galicyjskie osobliwości leksykalne w listach z końca XIX wieku. In: Zesz. nauk.
UG Filol. pol. Pr. językozn. (1994) Nr. 17/18. S. 29 –
36.
[Galizische lexikalische Besonderheiten in Briefen vom Ende
des 19. Jh.]
Poln. Umgangsprache aus dem Galizien des 19. Jh. in Privatkorrespondenz; zahlreiche Entlehnungen aus dem Dt.
39336. Suchożebrska, Joanna: Leksyka pierwszych
urzędowych pism w Galicji. In: Rocz. hum. 43 (1995)
Nr. 6. S. 85 – 116: Sum.
[Die Lexik der ersten amtlichen Schriften in Galizien.]
Betr. erste amtliche Schriften in Galizien nach den Teilungen
Polens; verfaßt in poln. Sprache mit zahlreichen Entlehnungen u.a. aus dem Dt.
7/4. Landschaften mit den intensivsten deutsch-polnischen Sprachkontakten
4.7.3. Deutsche Sprache und Dialekte
der Region
Siehe auch: 37782, 37783.
39337. Kuhn, Walter: Das Schrifttum über die jungen
deutschen Sprachinseln in Galizien. In: Karpathenland
2 (1929) Nr. 1. S. 37 – 41; Nr. 2. S. 83 – 88.
Betr. Sprachinseln Galiziens seit der josefinischen Zeit; das
Schrifttum über die alten schles. Kolonien ist nicht berücksichtigt.
*
39338. Krämer, Julius: Unser Sprachschatz: Wörterbuch der galizischen Pfälzer und Schwaben. Stuttgart,
Bad Cannstatt 1979. XX, 276 S.: Abb., Kt.
*
39339. Die alten Zunft- und Verkehrsordnungen der
Stadt Krakau: nach Balthasar Behem’s Codex picturatus in der k.k. Jagellonischen Bibliothek herausgegeben von Bruno Bucher. Wien 1889. XXXVI,
112 S.: 27 Taf.
Text der zu Anfang des 16. Jh. angelegten und teilw. später
fortgeführten Sammlung von kgl. Privilegien der Stadt Krakau
und städtischen Verordnungen verschiedener Art (Willküren
und Zunftordnungen), in dt. Sprache; mit Abbildung der Miniaturen.
39340. Das Schöffenbuch der Dorfgemeinde Krzemienica aus den Jahren 1451 – 1482. Hrsg. von Franz
A. Doubek und Heinrich Felix Schmid. Leipzig 1931.
XIV, 77*, 248 S.: 738 Einträge, 1 Kt., 1 Tab. (Quellen zur Geschichte der Rezeption / Sächsische Forschungsinstitute in Leipzig. Forschungsinstitut für
Rechtsgeschichte ; 2).
Das Schöffenbuch der Dorfgemeinde Krzemienica (dt. Feuersteindorf) ist eine Quelle der dt. Rechtssprache aus dem 15.
Jh. und eine geschichtliche Quelle der ersten dt. Kolonisationsbewegung (auf diesem Gebiet seit Beginn des 13. Jh.);
Krzemienica liegt 3 km westlich der Stadt Łańcut (am Fluß
Wisłok); das Dorfschöffenbuch ist in Ostmitteldt. (genau: in
Schles.-Ostmitteldt.) verfaßt worden; die Sprache weist einen
gewissen Grad der Polonisierung und zugleich der Eindeutschungsvorgänge auf. (Zur Sprache vgl. S. 59*f.). Das Buch
enth. 738 Einträge, ein Orts-, Namen-, Wort- und Sachregister. Beilagen zur Einleitung: 1) Übersichtskarte des Gebietes
von Łańcut; 2) Stammtafel der Grundherren von Łańcut im
14. und 15. Jh. und Übersicht der für das Łańcuter Gebiet
wichtigen Familienbeziehungen zum schles. Herzogshaus; 3)
Prototypische Wiedergaben von pagina 1 (und Innenseite des
Pergamentumschlags) und pagina 186/187 der Handschrift des
Schöffenbuches.
Vgl. dazu auch: 39343.
***
39341. Kawczyński, Maksymilian: Badania nad językiem zapisków niemieckich z czternastego wieku
ogłoszonych w najstarszych księgach i rachunkach
miasta Krakowa. In: Rozpr. Spraw. Posiedz. Wydz. filol. AU (1884) Bd. 10. S. 1 – 19.
[Forschungen zur Sprache der deutschen Aufzeichnungen
aus dem 14. Jh., die in den ältesten Büchern und Akten der
Stadt Krakau veröffentlicht wurden.]
39342. Doubek, Franz A.: Ein deutsches Sprachdenkmal aus der Gegend von Łańcut. In: Dt. wiss. Z. Pol.
(1928) Nr. 13. S. 66 – 87.
39351
Besprechung von Bruchstücken dt. Lieder aus der Gegend
von Łańcut in Galizien (aus dem Dorf Markowa, das als dt.
Siedlung im 14. Jh. angelegt wurde); die Lieder wurden seit
dem späten Mittelalter bis zu Beginn des 18. Jh. gesungen (die
Bauern benutzten noch im 18. Jh. eine Mischsprache von Dt.
und Poln.); es handelt sich um Bruchstücke eines Fasten- und
Osterliedes (in beiden Sprachen), die vom Priester Franciszek
Siarczyński aufgezeichnet und in der Manuskriptensammlung
des Ossolineums aufbewahrt worden waren.
39343. Doubek, Franz A.: Zum ältesten deutschen
Schöffenbuch der Gemeinde Krzemienica. Tl. 1 – 2.
In: Dt. wiss. Z. Pol. (1931) Nr. 23. S. 1 – 35; Nr. 24.
S. 1 – 46: 4 Tab.
Auch als Sonderdr.: Posen 1932. 82 S.
Tl. 1: ergänzende Beiträge zur Edition des Dorfschöffenbuches von Krzemienica (vgl.: 39340); zur handschriftlichen
Überlieferung; Vervollständigung des der Ausgabe beigegebenen Familiennamenregisters bis zum Jahr 1600 mit einem
kurzen familiengeschichtlichen Exkurs; Dt. wird in dem
Schöffenbuch ausschließlich bis Anfang des 17. Jh. als Amtssprache gebraucht; seit 1622 überwiegt das Poln. (Foliohandschrift in der Bibliothek der Akademie der Wissenschaften in
Krakau). — Tl. 2 enth. eine allg. Charakteristik der Sprache
im Schöffenbuch (Schles.-Ostmitteldt., ermittelt aufgrund des
Lautstandes).
39344. Krämer, Julius: Die »schwäbischen« Mundarten in Galizien. In: 1925. S. 178 – 189.
39345. Krämer, Julius: Das slawische Fremdwort in
der Dornfelder Mundart. In: Dt. Mh. Pol. 1 (1934/35)
Nr. 7/8. S. 321 – 349.
Slav. Fremd- und Lehnwörter in der pfälzischer Mundart im
Dorf Dornfeld bei Lemberg (Galizien); Phonetik, Grammatik und Herkunft der slav. (darunter auch zahlreicher poln.)
Fremdwörter in der dt. Mundart.
39346. Krämer, Julius: Die Mundarten der schwäbisch-alemannischen Siedlungen in Galizien. In: Volk,
Sprache, Dichtung: Festgabe für Kurt Wagner. Hrsg.
von Karl Bischoff, Lutz Röhrich. Gießen 1960. S. 143 –
159: 2 Kt. (Beiträge zur deutschen Philologie ; 28).
39347. Krämer, Julius: Von der Erforschung der
Mundarten der galizischen Pfälzer und Schwaben. In:
Z. Ostforsch. 13 (1964) Nr. 1/2. S. 312 – 321: 1 Kt.
39348. Krämer, Julius: Das slawische Fremdwort in
unseren Mundarten. In: 1929. S. 429 – 433.
Betr. slav. Entlehnungen der Dt. in Galizien.
39349. Krämer, Julius: Das slawische Fremdwort der
Galizienpfälzer. In: Z. Ostforsch. 23 (1974) Nr. 1.
S. 113 – 137.
Betr. slav. Entlehnungen in der dt. Sprache der Galizienpfälzer; 415 Belege in Form von Wortartikeln.
39350. Wiktorowicz, Józef: System fonologiczny języka niemieckiego ksiąg miejskich Krakowa w XIV
wieku. Warszawa 1981. 114 S.: 4 Tab., Bibliogr., Zsfg.,
Sum.
[Das phonologische System der deutschen Sprache in den
Krakauer Stadtbüchern im 14. Jh.]
Mit Beispielen der analysierten Originaltexte.
39351. Duda, Barbara: Die deutsche Sprache in den
ältesten Stadtbüchern von Kraków. In: Zesz. nauk. UJ
Pr. językozn. (1989) Nr. 94. S. 77 – 82.
Betr. dt. Sprachdenkmäler aus dem 14. Jh.
191
39352
7. Sprache
39352. Urbańczyk, Stanisław: Ein Denkmal der deutschen Mundart in Südostpolen. In: Res slavica: Festschrift für Hans Rothe zum 65. Geburtstag. Hrsg. von
Peter Thiergen und Ludger Udolph unter Mitarbeit
von Wilfried Potthoff. Paderborn u.a. 1994. S. 639 –
643.
Dokumentation der dt. Liedtexte aus dem Dorf Markowa
bei Łańcut, festgehalten durch poln. Wissenschaftler Anfang/Mitte des 19. Jh.
39353. Wiktorowicz, Józef: Die deutsche Sprache in
Krakau im 16. Jahrhundert. In: Deutschsprachige
Kanzleien des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Hrsg. von Józef Grabarek [u.a.]. Bydgoszcz 1997.
S. 101 – 108. (Kanzleisprachen ; 1).
4.7.4. Onomastik
Siehe auch: 37591.
39354. Gundacker, Felix: Historisches Ortsverzeichnis des Königreiches Galizien und des Herzogtums
Bukowina. Wien 1998. XVIII, 272 S.: Kt.
***
39355. Christmann, Ernst: Deutsche Familiennamen
in Galizien (Kleinpolen). In: Dt. Mh. Pol. 1 (1934/35)
Nr. 7/8. S. 273 – 282.
Betr. Familiennamen dt. Siedler aus Galizien, deren Ahnen
aus der Pfalz stammten.
39356. Schneider, Ludwig: Namen und Siegel der
evangelischen Kolonien in Kleinpolen. In: Dt. Mh.
Pol. 1 (1934/35) Nr. 7/8. S. 316 – 320: Abb.
Betr. u.a. Grundsätze, nach denen die dt. ev. Kolonien im
18. Jh. in Kleinpolen benannt wurden; nicht namenkundlich.
39357. Schneider, Ludwig: Die Flurnamen in den
deutschen Siedlungen Galiziens. In: Dt. Mh. Pol. 4
(1938) Nr. 9. S. 399 – 408.
Betr. Herkunft der Flurnamen in den dt. Siedlungen Galiziens, die vor allem von Pfälzisch sprechenden Kolonisten
bewohnt waren; dt. und slav. Flurnamen; zahlreiche Belege
für dt. Flurnamen.
192
39358. Karaś, Mieczysław: Elementy niemieckie w toponomastyce Orawy, Podhala i Spiszu. In: Onomast.
slavogerm. (1967) Bd. 3. S. 177 – 194.
[Deutsche Elemente in der Toponymie von Orava, Podhale
und der Zips.]
Dass. in: Onomastica 13 (1968) S. 25 – 60.
Betr. Toponymie des südlichen Kleinpolen und der Nordslowakei; chronologische Anordnung dt.sprachiger Namen und
ihre Aufnahme in die poln. Mundarten.
Rez.: Schwarz, Ernst in: Z. Ostforsch. 18 (1969) Nr. 2.
S. 321 – 324.
39359. Rieger, Janusz: W sprawie wpływów germańskich na toponomastykę w dorzeczu Sanu, górnego
Bugu i górnego Dniestru. In: Rocz. slaw. 31 (1971)
Bd. 1. S. 13 – 26.
[Zum Problem der germanischen Einflüsse auf die Toponomastik im Flußgebiet des San, des oberen Bug und des oberen
Dniestr.]
Eine Polemik gegen Theorien über einen starken germanischen Einfluß auf die Toponomastik der Westukraine.
39360. Rymut, Kazimierz: Die Ortsnamen deutscher
Herkunft in Kleinpolen (Małopolska). In: Onomast.
slavogerm. (1976) Bd. 11. S. 145 – 153: 1 Kt., Bibliogr.
39361. Szydkowa, Wiesława: O nazwie miejscowej
»Wolbrom«. In: Zesz. nauk. UJ Pr. językozn. (1977)
Nr. 56. S. 83 – 87: Rés.
[Über den Ortsnamen »Wolbrom«.]
Betr. die Entwicklung des Namens eines Städtchens in Kleinpolen, das im 14. Jh. von dt. Siedlern angelegt wurde.
39362. Domański, Józef: Typen deutscher mittelalterlicher Ortsnamen im südöstlichen Polen. In: Proceedings of Thirteenth International Congress of Onomastic Sciences, Cracow, August 21 – 25, 1978 = Akta
Trzynastego Międzynarodowego Kongresu Onomastycznego, Kraków, 21 – 25 sierpnia, 1978. Red. Kazimierz Rymut. T. 1. Warszawa 1981. S. 337 – 345.
39363. Opas, Tomasz: Z badań nad zagadnieniem nazwisk Żydów polskich w zaborze austriackim. In: Pr.
hist.-arch. 3 (1995) S. 143 – 153.
[Forschungen zu Fragen der Familiennamen polnischer Juden im österreichischen Teilungsgebiet.]
7/5. Personen (A-Z)
5.
39376
Personen (A-Z)
Anders, Heinrich (1904 – 1941)
39364. Dr. Heinrich Anders. In: Dt. wiss. Z. Wartheland 3 (1942) Nr. 5/6. S. 339 – 341.
Betr. den Germanisten und Linguisten H. Anders (dt. Sprache in Polen, Deutsch im Mittelalter, dt. Sprachdenkmäler auf
dem poln. Gebiet); ein Nachruf (nationalsozialistisch gefärbte
Sprache).
39370. Rospond, Stanisław: Śp. prof. dr Stanisław Bąk
(28 XI 1900 – 10 VI 1981). In: Kwart. opol. 27 (1981)
Nr. 3. S. 120 – 121: 1 Abb.
Siehe auch: Kuraszkiewicz, Władysław: Stanisław Bąk
(28.11.1900 – 12.6.1981). In: Slav. occid. 40 (1983) S. 149 – 150.
Poln. Slavist, Dialektologe (Schlesien); Nachruf.
Siehe auch: 10/9 Artomius, Petrus.
39371. Dobrzyński, Walenty: Profesor Stanisław Bąk
jako dialektolog. In: Rozpr. Komis. jęz. Wroc. TN
(1986) Bd. 14. S. 11 – 15.
39365. Kędelska, Elżbieta: Nomenklator Piotra Artomiusza z 1591 r. In: Slav. occid. 48/49 (1991/1992)
S. 93 – 106: 1 Abb.
Bandtkie, Jerzy Samuel (1768 – 1835)
Artomius, Petrus (1552 – 1609)
[Prof. S. Bąk als Dialektforscher.]
Betr. seine Forschungen zu poln.-schles. Dialekten.
[Der Nomenclator des Petrus Artomius aus dem Jahr 1591.]
Betr. wenig bekanntes dreisprachiges Wörterbuch aus der 2.
Hälfte des 16. Jh. Nomenclator, selectissimas rerum appellationes
tribus linguis, Latina, Germanica, Polonica explicatas indicans.
In usum scholarum Borussicarum et Polonicarum von P. Artomius, gedruckt in Thorn.
Siehe auch: 3/8 Bandtkie, Jerzy Samuel; 5/3 Bandtkie, Jerzy
Samuel.
Siehe auch: 36833, 37672.
39366. Pepłowski, Franciszek: Pożyczki niemieckie
w Nomenklatorze Piotra Artomiusza z 1591 roku. In:
Polonistyka toruńska Uniwersytetowi w 50. rocznicę
utworzenia UMK: językoznawstwo; materiały konferencji naukowej 14 – 16 marca 1995. Red. nauk. Krystyna Kallas. Toruń 1996. S. 57 – 67: 2 Abb.
[G.S. Bandtke – der erste Erforscher der schlesischen geographischen Namen.]
G.S. Bandtke als erster poln. Gelehrter und seine onomastischen Forschungen in Schlesien.
[Deutsche Entlehnungen in Nomenclator von P. Artomius
aus dem Jahre 1591.]
Betr. dt. Entlehnungen im mehrsprachigen Wörterbuch Nomenclator, selectissimas rerum appellationes tribus linguis, Latina, Germanica, Polonica, explicatas indicans. In usum scholarum Borussicarum et Polonicarum von Artomius.
Bąk, Stanisław (1900 – 1981)
39367. Bulicz-Tornikidis, Teresa: Bibliografia prac
Stanisława Bąka za lata 1926 – 1965. In: Rozpr. Komis. jęz. Wroc. TN 6 (1966) S. 13 – 18.
[Bibliographie der Arbeiten S. Bąks für die Jahre 1926 –
1965.]
Ersch. u.d. Namen: Teresa Tornikidis.
Forts. dies.: Bibliografia prac profesora doktora Stanisława
Bąka za lata 1966 – 1979 [... für die Jahre 1966 – 1979]. In:
Rozpr. Komis. jęz. Wroc. TN 13 (1982) S. 11 – 14 [Ersch. u.d.
Namen: Teresa Bulicz].
*
39368. Bąk, Stanisław: W drodze na Śląsk i na Śląsku.
In: Kwart. opol. 18 (1972) Nr. 1. S. 112 – 128; Nr. 2.
S. 65 – 74; Nr. 3. S. 86 – 99; Nr. 4. S. 67 – 77.
[Auf dem Weg nach Schlesien und in Schlesien.]
Erinnerungen eines Sprachwissenschaftlers an Schlesien; populärwiss.
Vgl. ders.: Wędrówki dialektologa [Wanderungen eines Dialektologen]. In: Odra 15 (1975) Nr. 12. S. 73 – 76: Abb. [Betr.
Anfänge der poln. Dialektforschung in Schlesien nach 1945].
***
39369. Pluta, Feliks: Prof. dr Stanisław Bąk:
(w 40-lecie pracy naukowej). In: Por. jęz. (1968) Nr. 1.
S. 1 – 4.
[Prof. Dr. S. Bąk: (zum 40. Jahrestag der wissenschaftlichen
Arbeit).]
39372. Stojanowska, Tekla: J.S. Bandtkie pierwszy badacz nazewnictwa geograficznego Śląska. In: Stud. śl.
21 (1972) S. 269 – 292: Zsfg., Sum.
39373. Gondecka, Tekla: Prace językoznawcze Jerzego Samuela Bandkiego. In: Stud. śl. 26 (1974)
S. 105 – 128.
[Sprachwissenschaftliche Arbeiten von G.S. Bandtke.]
Ein Forschungsbericht.
39374. Pepłowski, Franciszek: O źródłach Słownika
J.S. Bandtkiego. In: Sprach- und Kulturkontakte im
Polnischen: gesammelte Aufsätze für A. de Vincenz
zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Gerd Hentschel [u.a.].
München 1987. S. 291 – 308. (Specimina Philologiae
Slavicae. Supplementband ; 23).
[Über die Quellen des Wörterbuchs von J.S. Bandtke.]
Betr. Słownik dokładny języka polskiego i niemieckiego do podręcznego używania dla Polaków i Niemców, Breslau 1806.
39375. Golik-Frączek, Agnieszka: Diasystematische
Markierung in dem polnisch-deutschen Wörterbuch
von J.S. Bandtke. In: Związki niemiecko-polskie
w dziedzinie kultury, literatury i języka = Deutsch-polnische Beziehungen im Bereich der Kultur, Literatur und Sprache. Hrsg. Lech Kolago. Warszawa 1996.
S. 305 – 312. (Studia Niemcoznawcze ; 12).
Baudouin de Courtenay, Jan (1845 – 1929)
39376. Jan Baudouin de Courtenay: ausgewählte
Werke in deutscher Sprache. Hrsg. von Joachim Mugdan. München 1984. XVII, 273 S.
Aus d. Inhalt: Vorwort von Ewelina Małachowska [Badouin
de Courtenays Tochter], S. XVII – XXIV; — Festschrift von
Max Vasmer (Beziehungen – Lehrer und Freund), S. XXIII
[Erstdr. in: Prace lingwistyczne ofiarowane Janowi Baudouinowi de Courtenay dla uczczenia jego działalności naukowej
1868 – 1921. Kraków 1921. S. 81 – 84]; — Übersicht der slawischen Sprachenwelt im Zusammenhange mit den anderen
arioeuropäischen (indoeuropäischen) Sprachen. Antrittsvorlesung gehalten an der Universität Dorpat, S. 1 – 21 [Das Ger-
193
39377
7. Sprache
manische und das Slawische, S. 5; Polen und Deutsche, S. 7 – 8;
Erstdr. Leipzig 1884]; — Einfluß der Sprache auf Weltanschauung und Stimmung, S. 200 – 268 [Sonderabdr. aus: Pr. filol. 14
(1929) S. 185 – 256].
Rez.: Urbańczyk, Stanisław in: Jęz. pol. 67 (1987) Nr. 1/2.
S. 109 – 110.
*
39377. Mugdan, Joachim: Jan Baudouin de Courtenay (1845 – 1929): Leben und Werk. München 1984.
238 S.
Eine dokumentierte Darstellung von Leben und Werk
J. Baudouin de Courtenays. Ein Reader von sieben ausgewählten Werken aus den Bereichen: allgemeine Linguistik, Etymologie, Sprachklassifikation, Dialektologie, Ursprung und Wandel der Sprache, Geschichte der Sprachwissenschaft, Slawistik,
Germanistik u.a.
Rez.: Rössler, Gerda in: Z. Dialektol. Linguist. 54 (1987)
S. 239 – 244. — Urbańczyk, Stanisław in: Jęz. pol. 67 (1987)
Nr. 1/2. S. 109 – 110.
***
39378. Szymczak, Mieczysław: Die Beziehungen Jan
Baudouin de Courtenays zur deutschen Slawistik. In:
Z. Slaw. 21 (1976) Nr. 5. S. 665 – 668.
Betr. J. Baudouin de Courtenay, einen der bekanntesten
poln. Linguisten.
Bętkowski, Jan (1806 – 1870)
39379. Bobkowska, Wanda: Bętkowski Jan (1806 –
1870). In: PSB. T. 2. Kraków 1936. S. 4.
Pädagoge, Hrsg. von: Słownik podręczny polsko-niemiecki
(1839) und Słownik niemiecko-polski (1842).
Bienek, Horst (1930 – 1990)
39380. Feleszko, Kazimierz: Śląska wspólnota językowa (i jej obraz literacki). In: 1646. S. 61 – 71: Zsfg.
[Die schlesische Sprachgemeinschaft (und ihre literarische
Gestalt).]
Betr. die Rolle des poln.-schles. Dialekts, die Zweisprachigkeit, Polonismen im lokalen dt. Dialekt – am Beispiel der
Romane von Horst Bienek.
39381. Siatkowski, Janusz: Slawizmy w utworach śląskich Horsta Bienka. Warszawa 1995. 95 S.
[Slavismen in den schlesischen Werken von H. Bienek.]
Betr. slav., darunter viele poln. Lehnwörter und Ausdrücke
in Bieneks schles. Prosa.
Vgl. ders. frühere und kürzere Fassung: O slawizmach
w utworach śląskich Horsta Bienka [Über Slavismen in den
schlesischen Werken von Horst Bienek]. In: Pam. słow. 44
(1994) S. 129 – 139.
Vgl. ders. dt.: Slawismen in den Schlesienromanen Horst
Bieneks. In: Germanoslavica 3 (1996) Nr. 1. S. 47 – 56.
Rez.: Gajda, Stanisław in: Kwart. opol. 42 (1996) Nr. 1.
S. 137 – 140. — Markowski, Andrzej in: Prz. hum. 40 (1996)
Nr. 5. S. 167 – 169. — Reichan, Jerzy in: Jęz. pol. 76 (1996)
Nr. 2/3. S. 192 – 194. — Sochacka, Stanisława in: Por. jęz.
(1996) Nr. 2. S. 53 – 55. — Kędelska, Elżbieta in: Slav. occid.
54 (1997) S. 142 – 144. — Hinze, Friedhelm in: Z. slav. Philol.
57 (1998) Nr. 1. S. 214 – 216.
Bohomolec, Franciszek (1720 – 1784)
39382. Węgier, Janina: Wpływy obce w języku Franciszka Bohomolca: na przykładzie słownictwa. In:
Zesz. nauk. WSP Szczec. Pr. Wydz. hum. (1976)
Nr. 15. S. 23 – 52.
194
[Fremde Einflüsse in der Sprache von F. Bohomolec: am Beispiel des Wortschatzes.]
Entlehnungen aus dem Lat., Frz. und Dt. (S. 42 – 45).
Booch-Árkossy, Friedrich (1822 – 1892)
39383. Golik-Frączek, Agnieszka:
Syntagmatische
Konstruktionen in dem polnisch-deutschen (1866) und
deutsch-polnischen (1868) Wörterbuch von Friedrich
Booch-Árkossy. In: Stud. niemcozn. (1997) Bd. 14.
S. 241 – 258.
Betr. in Leipzig ersch. Neues vollständiges Polnisch-Deutsches
und Deutsch-Polnisches Wörterbuch. Mit Rücksicht auf den jetzigen Stand der Wissenschaften, Künste, Gewerbe, der Industrie
und des Handels nach den neuesten und besten Quellen ausgearbeitet von F. Booch-Árkossy, Dr. phil.
Borek, Henryk (1929 – 1986)
39384. Wojtkiewicz, Maria: Bibliografia prac Henryka Borka. In: Zesz. nauk. WSP Opole Językozn.
(1991) Nr. 13. S. 53 – 71.
[Bibliographie der Veröffentlichungen von H. Borek.]
Für die Jahre 1956 – 1989.
*
39385. Pluta, Feliks: Prof. dr hab. Henryk Borek
(13.01.1929 – 6.12.1986). In: Zesz. nauk. WSP Opole
Językozn. (1991) Nr. 13. S. 13 – 20.
***
39386. Gajda, Stanisław: 30 lat naukowej działalności
profesora Henryka Borka. In: Kwart. opol. 32 (1986)
Nr. 3. S. 4 – 7: 1 Abb.
[Dreißig Jahre wissenschaftliche Tätigkeit von Professor
H. Borek.]
Schles. Onomastik; Nachruf.
Siehe auch: Lubaś, Władysław: Profesor Henryk Borek
(13.01.1929 – 6.12.1986). In: Zaranie śl. 50 (1987) Nr. 1/2.
S. 5 – 8. — Sochacka, Stanisława: Henryk Borek (1929 – 1986).
In: Stud. śl. 47 (1989) S. 11 – 17.
39387. Rieger, Janusz: Henryk Borek jako onomasta.
In: Zesz. nauk. WSP Opole Językozn. (1991) Nr. 13.
S. 25 – 31.
[H. Borek als Onomast.]
39388. Rymut, Kazimierz: Działalność onomastyczna
Henryka Borka. In: Zesz. nauk. WSP Opole Językozn.
(1991) Nr. 13. S. 33 – 42.
[Die onomastische Tätigkeit H. Boreks.]
39389. Sochacka, Stanisława: Dorobek profesora Henryka Borka w badaniach historii języka polskiego.
In: Zesz. nauk. WSP Opole Językozn. (1991) Nr. 13.
S. 43 – 52.
[Die Verdienste von Prof. H. Borek um die Erforschung der
Geschichte der polnischen Sprache.]
39390. Kopertowska, Danuta: Profesor Henryk Borek: w siódmą rocznicę śmierci. In: Kiel. Stud. filol.
7 (1994) S. 189.
[Professor H. Borek: zum siebenten Todestag.]
H. Borek als Slavist, Erforscher der poln. Sprache in Schlesien.
Borys, Franciszek (1877 – 1916)
39391. Siuciak, Mirosława: Charakterystyka językowa broszurowej edycji dramatu Franciszka Borysa
7/5. Personen (A-Z)
Chorzowianie. In: Książka polska na Śląsku w latach
1900 – 1922: zarys problematyki. Red. Maria Pawłowiczowa. Katowice 1994. S. 181 – 189: Sum. (Prace
Instytutu Bibliotekoznawstwa UŚl. ; 7).
[Sprachliche Charakteristik des Dramas Die Chorzower von
F. Borys in der Broschürausgabe.]
Betr. die poln. Sprache in Oberschlesien um die Jahrhundertwende (19./20. Jh.) am Beispiel des Dramas Chorzowianie;
Franciszek Borys – ein Amateur-Dichter; zahlreiche Einflüsse
aus dem Dt. im gesamten Text.
Breza, Edward (geb. 1932)
39392. Treder, Jerzy: Bibliografia publikacji profesora
Edwarda Brezy za lata 1967 – 1992. In: Zesz. nauk. UG
Filol. pol. Pr. językozn. (1995) Nr. 19/20. S. 15 – 46.
[Bibliographie der Veröffentlichungen von Prof. E. Brezas
für die Jahre 1967 – 1992.]
***
39393. Treder, Jerzy: Profesor doktor habilitowany
Edward Breza jako nauczyciel, pracownik naukowy
i człowiek. In: Zesz. nauk. UG Filol. pol. Pr. językozn. (1995) Nr. 19/20. S. 7 – 14.
[Prof. Dr. habil. E. Breza als Lehrer, Wissenschaftler und
Mensch.]
Sprachwiss., Polonist in Danzig, Forscher der Geschichte in
Pommerellen und des Kaschubischen.
Brocki, Zygmunt (1922 – 1982)
39394. Breza, Edward: Zygmunt Brocki (6.01.1922 –
11.05.1982). In: Kom. Inst. Bałt. 18 (1981) Nr. 33.
S. 139 – 141.
Ein Nachruf.
Dass. in: Jęz. pol. 63 (1983) Nr. 1/2. S. 4 – 7: 1 Abb.
Siehe auch: Górnowicz, Hubert in: Onomastica 28 (1983)
S. 327 – 329: 1 Abb. — Zagórski, Zygmunt in: Slav. occid. 41
(1984) S. 181 – 184.
Bronikowski, Kazimierz (1861 – 1909)
39395. Ogrodziński, Wincenty: Bronikowski Kazimierz (1861 – 1909). In: PSB. T. 2. Kraków 1936.
S. 468.
Geb. in Ostrowo, studierte in Breslau und Leipzig; Polonist
und Germanist, lehrte Dt. an Hochschulen in Lemberg 1892 –
1909.
Brückner, Aleksander (1856 – 1939)
Siehe: 8/11 Brückner, Aleksander.
Brzeziński, Jerzy (1923 – 1990)
39396. Kozłowski, Aleksander: Profesor Jerzy Brzeziński 1923 – 1990. In: Kwart. neofilol. 38 (1991) Nr. 1.
S. 71 – 74: Bibliogr.
Dass. in: Pr. nauk. WSP Częst. Rozpr. niemcozn. (1991)
Nr. 1. S. 209 – 214. — Dass. in: Płock. Rozpr. neofilol. (1991)
Bd. 1. S. 254 – 259.
Betr. den Germanisten (Sprachwiss.) an der Curie-Skłodowska-Universität in Lublin.
Buttler, Danuta (1930 – 1991)
39397. Puzynina, Jadwiga: Profesor Danuta Buttler.
In: Prz. hum. 35 (1991) Nr. 3/4. S. 163 – 167.
[Prof. D. Buttler.]
Autorin von Arbeiten über dt. Entlehnungen im Poln.
39405
Bzdęga, Andrzej Z. (geb. 1927)
39398. Kątny, Andrzej: Verzeichnis der Veröffentlichungen von Prof. Dr. habil. Andrzej Z. Bzdęga. In:
Theorie und Praxis der deutsch-polnischen Konfrontation und Translation: Festschrift für Prof. Dr. habil.
Andrzej Zdzisław Bzdęga zum 60. Geburtstag. Red.
nauk. Andrzej Kątny. Rzeszów 1989. S. 8 – 14.
Vgl. auch: Verzeichnis der Veröffentlichungen von prof. dr.
hab. Andrzej Zdzisław Bzdęga. In: Stud. germ. posn. 23 (1997)
S. 7 – 11.
***
39399. Koniuszaniec, Gabriela: Professor Andrzej
Zdzisław Bzdęga zum 70. Geburtstag. In: Stud. germ.
posn. 23 (1997) S. 3 – 5.
Cassius, Johann Ludwig (1744 – 1827)
39400. Ergetowski, Ryszard: Podręcznik J.L. Cassiusa, czyli nauka języka polskiego dla Niemców. In:
Stud. hist. slavo-germ. 21 (1996) S. 3 – 10: Zsfg.
[Das Lehrbuch von J.L. Cassius oder Polnischunterricht für
Deutsche.]
Betr. den Lektor der poln. Sprache in Lissa, J.L. Cassius, und
sein Lehrbuch Lehrgebäude der polnischen Sprachlehre mit acht
Tabellen der Declinationen und Conjugationen zum Unterricht
für Deutsche, ersch. in Berlin 1797.
Ceynowa, Florian (1817 – 1881)
39401. Mańkowski, Alfons: Ceynowa (Cenowa) Florian Stanisław (1817 – 1881). In: PSB. T. 3. Kraków
1937. S. 240 – 241.
Kaschub. Arzt, Politiker, Schriftsteller; u.a. Autor folkloristischer und sprachwiss. Arbeiten, mit Kontakten zu poln., dt.
und russ. Wissenschaftlern; betonte Besonderheit Kaschubiens
gegenüber Dtl. und Polen.
***
39402. Cieślak, Tadeusz: Florian Ceynowa w procesie
spiskowców Towarzystwa Demokratycznego. In: Zap.
TN Tor. 15 (1949) Nr. 1/2. S. 173 – 180.
[F. Ceynowa im Prozeß gegen die Verschwörer der Demokratischen Gesellschaft.]
F. Ceynowa, Forscher der kaschub. Sprache, als Teilnehmer
an einer Verschwörung gegen den preuß. Staat 1846.
39403. Majkowska, Damroka: Teksty Cejnowy w rękopisie Mosbacha. In: Rocz. gdań. 15/16 (1956/57)
S. 486 – 500.
[Texte von Ceynowa in der Handschrift von Mosbach.]
Betr. sprachwiss. Tätigkeit von Florian Ceynowa in Kaschubien im 19. Jh. und August Mosbach.
39404. Smoczyński, Paweł: Stosunek dzisiejszego dialektu Sławoszyna do języka Cenowy. In: 38800. S. 49 –
86.
[Das Verhältnis der heutigen Mundart von Slawoschin zur
Sprache von Ceynowa.]
Betr. die Sprache des kaschub. Regionalforschers Florian
Ceynowa, der in Slawoschin/Sławoszyn geboren wurde; u.a.
Einflüsse des niederdt. Dialekts.
39405. Bukowski, Andrzej: Udział Floriana Ceynowy
w powstaniach 1846, 1848 i 1863 roku w świetle nowych dokumentów. In: Gdań. Zesz. hum. 3 (1960)
Nr. 1/2. S. 5 – 47: Abb.
[Die Beteiligung F. Ceynowas an den Aufständen 1846, 1848
und 1863 im Lichte neuer Dokumente.]
195
39406
7. Sprache
Betr. propoln. Haltung Ceynowas gegenüber den preuß. Behörden.
Rez.: Brocki, Zygmunt in: Rocz. gdań. 33 (1973) Nr. 1.
S. 189 – 198.
39406. Bender, Ryszard: Florian Ceynowa w Królewcu (1843 – 1846). In: Kom. mazur.-warm. (1961)
Nr. 4. S. 589 – 593.
39413. Breza, Edward: Rodzimość nazwiska Ceynowa
w świetle nazw osobowych na -awa oraz niektóre
szczegóły dotyczące Floriana Ceynowy i jego rodziny.
In: Rocz. gdań. 39 (1979) Nr. 2. S. 5 – 24: Sum.
[F. Ceynowa in Königsberg (1843 – 1846).]
Betr. den Erforscher der kaschub. Sprache und Dichter; Medizinstudium in Königsberg und seine revolutionäre Tätigkeit
dort.
39407. Roppel, Leon: Florian Ceynowa: szkic biograficzny. In: Biul. Zrzesz. Kasz.-Pom. 3 (1966) Nr. 3.
S. 5 – 33: Abb.
[F. Ceynowa: eine biographische Skizze.]
Polem.: Bukowski, Andrzej: Nieudana publikacja o Florianie Ceynowie [Eine mißlungene Publikation über F. Ceynowa]. In: Gdań. Zesz. hum. Pr. pomorz. 9 (1966) Nr. 14.
S. 207 – 218.
Repl.: Roppel, Leon: W odpowiedzi prof. dr Andrzejowi Bukowskiemu [Antwort auf A. Bukowski]. In: Gdań. Zesz. hum.
Pr. pomorz. 10 (1967) Nr. 15. S. 335 – 357.
Dupl.: Bukowski, Andrzej: Dyletantyzm agresywny: dyskusji o Florianie Ceynowie ciąg dalszy [Aggressiver Dilettantismus: Fortsetzung der Diskussion über F. Ceynowa]. In: Gdań.
Zesz. hum. Pr. pomorz. 10 (1967) Nr. 15. S. 359 – 390.
39408. Bukowski, Andrzej: Florian Ceynowa w Gimnazjum Chojnickim (1831 – 1841): studium z dziejów
oświaty, konspiracji i folklorystyki pomorskiej. In:
Rocz. gdań. 26 (1967) S. 73 – 157: Abb., Tab., Sum.
[F. Ceynowa am Konitzer Gymnasium (1831 – 1841). Eine
Studie zur Geschichte des pommerellischen Bildungswesens,
der Konspiration und der Volkskunde.]
39409. Bukowski, Andrzej: Rodzina i wieś rodzinna
Floriana Ceynowy: (w 150 rocznicę urodzin). In:
Gdań. Zesz. hum. Pr. pomorz. 10 (1967) Nr. 15.
S. 139 – 180: Taf., Tab., Abb., Kt.
[Die Familie und das Heimatdorf von F. Ceynowa: (zu dessen 150. Geburtstag).]
F. Ceynowa als Kaschube, Erforscher der kaschub. Sprache.
39410. Brock, Peter: Florjan Cenôva and the Kashub
question. In: East Eur. Quart. 2 (1968/69) Nr. 3.
S. 259 – 294.
Dass. in ders.: Nationalism and populism in partitioned Poland: selected essays. London 1973. S. 142 – 180.
Betr. die Haltung von Florian Stanisław Ceynowa gegenüber der »kaschubischen Frage«, einem wichtigen Element der
dt.-poln. Beziehungen in den ersten vier Jahrzehnten des 20.
Jh.
39411. Bukowski, Andrzej: Ceynoviana w zbiorach
czeskich. In: Rocz. gdań. 27 (1968) S. 287 – 296: 2 Abb.
[Ceynoviana in tschechischen Sammlungen.]
Betr. Florian Ceynowa, den Erforscher der kaschub. Sprache.
[Der heimische Charakter des Familiennamens Ceynowa
hinsichtlich der Personennamen mit dem Suffix -awa und
einige Florian Ceynowa und seine Familie betreffende Tatsachen.]
Etymologie des Familiennamens Ceynowa in Kaschubien.
39414. Breza, Edward: Florian Ceynowa jako językoznawca. In: Rocz. gdań. 43 (1983) Nr. 2. S. 59 – 85:
Sum.
[F. Ceynowa als Sprachwissenschaftler.]
39415. Siatkowska, Ewa: Florian Stanisław Cenowa
Cejnowa/Ceynowa (1817 – 1881). In: Zesz. łuż. (1995)
Bd. 12. S. 39 – 43.
Betr. den kaschub. Schriftsteller und Linguisten F. Ceynowa
in der Frage der Sorben.
39416. Szultka, Zygmunt: Spis miejscowości powiatów słupskiego i wejherowskiego, dokonany przez Floriana S.W. Ceynowę w roku 1848. In: Rocz. gdań. 55
(1995) Nr. 1. S. 131 – 142.
[Ortsnamenverzeichnis der Kreise Stolp und Neustadt zusammengestellt von Florian S.W. Ceynowa im Jahr 1848.]
Betr. kaschub. Ortsnamen in den Kreisen Stolp (Słupsk) und
Neustadt (Wejherowo); versehen teilw. mit etymologischen Erklärungen.
39417. Szultka, Zygmunt: W sprawie zainteresowań
Floriana Stanisława Wenancjusza Ceynowy Kaszubami
na Pomorzu Zachodnim. In: III Konferencja Słowińska, Łeba, maj 1994. Red. Józef Borzyszkowski. Łeba,
Gdańsk 1995. S. 55 – 71: 4 Abb. (Studia Kaszubsko-Słowińskie).
[Zu F.S. Ceynowas Interesse an den Kaschuben in Hinterpommern.]
Vor dem Hintergrund der Biographie Ceynowas bis zu den
50er Jahren des 19. Jh. (Völkerfrühling, Gefängnisaufenthalt
in Berlin-Moabit) Informationen über sein Interesse am kaschubischen Regionalismus, an der Sprache und den Sitten.
39418. Treder, Jerzy: O Ceynowie na marginesie dawnych i najnowszych prac. In: Rocz. gdań. 55 (1995)
Nr. 2. S. 51 – 109: Sum.
[Über Ceynova am Rande alter und der neuesten Arbeiten.]
39419. Karnowski, Jan: Dr Florian Ceynowa. Oprac.
i posłowiem opatrzył Jerzy Treder. Gdańsk 1997.
155 S.: Abb.
Cinciała, Andrzej (1825 – 1898)
Siehe auch: 30627.
39412. Smoczyński, Paweł: Pochodzenie i znaczenie
nazwiska Ceynowa. In: Symbolae Polonicae in honorem Stanislai Jodłowski. Red. Jan Zaleski. Wrocław
1972. S. 177 – 182. (Prace Komisji Językoznawstwa /
PAN Oddział w Krakowie ; 32).
39420. Cinciała, Andrzej: Pamiętnik dra Andrzeja
Cinciały notariusza w Cieszynie (1825 – 1898). Wyd.
i wstępem zaopatrzył Jan Stanisław Bystroń. Katowice 1931. XI, 199 S.: 1 Taf. (Wydawnictwa Muzeum
Śląskiego w Katowicach. Dział 2 ; 3).
[Die Herkunft und Bedeutung des Familiennamens Ceynowa.]
Onomastische Untersuchung des kaschub. Familiennamens
Ceynowa; betr. auch den kaschub. Schriftsteller und Linguisten Florian Ceynowa.
[Das Tagebuch Dr. A. Cinciałas, eines Notars aus Teschen
(1825 – 1898).]
Tagebuch als Dokument der persönlichen »Rückkehr« zur
poln. Kultur, Verhältnis zwischen Deutschen und Polen; Cinciała, poln.-ev. Aktivist im österr., Teschener Schlesien.
196
7/5. Personen (A-Z)
*
39421. Pośpiech, Jerzy: Andrzej Cinciała (1825 –
1898): materiały do słownika folklorystów śląskich. In:
Kwart. opol. 22 (1976) Nr. 2. S. 84 – 88.
[A. Cinciała (1825 – 1898): Materialien für ein Lexikon der
schlesischen Volkskundler.]
Teschener Notar, nationaler Aktivist und Pionier der Volkskunde im Teschener Land.
Zur Person siehe auch: Bystroń, Jan Stanisław in: PSB. T. 4.
Kraków 1938. S. 76.
***
39422. Horodyska, Halina: Odnalezienie zaginionego
rękopisu Słownika gwarowego Śląska Cieszyńskiego
Andrzeja Cinciały. In: Jęz. pol. 72 (1992) Nr. 1. S. 32 –
36.
[Die Wiederauffindung einer verlorenen Handschrift von
A. Cinciałas Mundartenwörterbuch des Teschener Schlesien.]
Betr. nicht veröffentlichtes Słownik dialektyczny, czyli zbiór
wyrazów staropolskich i innych w potocznej mowie używanych
z dodatkiem przysłów i frazeologii (Dialektwörterbuch oder
Sammlung altpolnischer und anderer in der Umgangssprache
verwendeter Begriffe unter Hinzufügung von Sprichwörtern
und der Phraseologie) (1889) von A. Cinciała; poln. Mundart
im Teschener Schlesien Ende des 19. Jh.
Vgl. dies.: Słownik dialektu Śląska Cieszyńskiego Andrzeja Cinciały [A. Cinciałas Dialektwörterbuch des Teschener Schlesiens]. In: Por. jęz. (1997) Nr. 5. S. 66 – 70.
Czernecki, Józef (1847 – 1929)
39423. Preisner, Walerian: Czernecki Józef (1847 –
1929). In: PSB. T. 4. Kraków 1938. S. 339 – 340.
Studierte Germanistik und klassische Philologie in Lemberg
und Wien, lehrte als poln. Lehrer die dt. Sprache am Gymnasium ab 1875 in Tarnopol und ab 1879 in Lemberg.
Diels, Paul (1882 – 1963)
39424. Sochacka, Stanisława: Kilka uwag o działalności Paula Dielsa we Wrocławiu w latach 1911 – 1945.
In: Pr. filol. 36 (1991) S. 431 – 435.
[Einige Bemerkungen über die Tätigkeit P. Diels’ in Breslau
in den Jahren 1911 – 1945.]
Betr. polonistische Aktivitäten und Haltung des Slavisten
gegenüber Polen.
Dobrzyński, Walenty (geb. 1920)
39425. Wojtkiewicz, Maria: Bibliografia prac doc. dra
hab. Walentego Dobrzyńskiego (1957 – 1987). In:
Zesz. nauk. WSP Opole Językozn. (1989) Nr. 12.
S. 13 – 14.
[Bibliographie der Arbeiten von Dozent Dr. hab. W. Dobrzyński (1957 – 1987).]]
Sprachwissenschaftler an der Pädagogischen Hochschule
(WSP) Oppeln; Erforscher der poln. schles. Dialekte.
***
39426. Pluta, Feliks: Działalność naukowa i dydaktyczna doc. dra Walentego Dobrzyńskiego. In: Zesz.
nauk. WSP Opole Językozn. (1989) Nr. 12. S. 9 – 12.
[Die wissenschaftliche und didaktische Tätigkeit von Dozent
Dr. W. Dobrzyński.
Działas, Baltazar (18./19. Jh.)
39427. Rombowski, Aleksander: Słownik oławski:
nieznany pisarz dolnośląski Baltazar Działas. In: Zesz.
39433
nauk. WSP Opole Hist. (1963) Nr. 3/4. S. 253 – 300:
Abb.
[Das Ohlauer Wörterbuch: der unbekannte niederschlesische Schriftsteller B. Działas.]
Betr. poln. Mundart in Niederschlesien; ein Wörterbuch
vom Anfang des 19. Jh.
Rez.: Pluta, Feliks in: Por. jęz. (1965) Nr. 4. S. 176 – 177.
Dzwonkowski, Jan Jakub (18. Jh.)
39428. Pniewski, Władysław: Dzwonkowski Jan Jakub (także Zwonkowski) (XVIII w.). In: PSB. T. 6.
Kraków 1948. S. 188.
Lektor der poln. Sprache am Akademischen Gymnasium in
Thorn im 18. Jh.; u.a. von Anweisung zu einer gründlichen
polnischen Orthographie vor die Deutschen ausgefertigt, Thorn
1751.
Eichler, Ernst (geb. 1930)
39429. Verzeichnis der Arbeiten von Ernst Eichler
(Auswahl: 1954 – 1989). Zsgest. von Ernst-Michael
Christoph. In: Studia Onomastica: Ernst Eichler zum
60. Geburtstag. Bd. 6. Leipzig 1990. S. 351 – 378. (Namenkundliche Informationen ; Beiheft 13/14).
Erdmann, Edmund (1877 – 1936)
39430. Kotarbiński, Tadeusz: Erdmann Edmund
(1877 – 1936). In: PSB. T. 6. Kraków 1948. S. 287 –
288.
Sprachwissenschaftler, Germanist, Philosoph; geb. in Godlewo bei Suwałki; studierte in Warschau, Breslau und Leipzig;
1903 wurde er Lektor der dt. Sprache an der (russ.) Univ. in
Warschau (bis 1915).
Falkenberg, Gabriel (1950 – 1998)
39431. Bogusławski, Andrzej: Gabriel Falkenberg
(2.10.1950 – 16.2.1998). In: Convivium (1998) S. 419 –
420.
Nahm Mitte 1997 eine Professur am Lehrstuhl für Formale
Linguistik an der Univ. Warschau an.
Fiedler, Robert (1810 – 1877)
39432. Fiedler, Robert: Tam jeszcze kęs Polactwa: wybór pism pastora z Międzyborza. Wstęp i oprac. Stanisław Gajda. Opole 1987. 229 S.
[Dort gibt es noch ein Stückchen Polentum: eine Schriftenauswahl des Pastors aus Neumittelwalde.]
Dt. Pastor als Verteidiger der poln. Sprache in Niederschlesien; mit einer Bibliogr. der Arbeiten von Fiedler; Schriften
über poln. Sprache, darunter auch Bemerkungen über die
Mundart der poln. Niederschlesier (Erstdruck Breslau 1844)
vgl.: 38381; Volkslieder und Sagen, Schriften zur Verteidigung
der poln. Sprache; Schulbücher; Übersetzungen von Religionsschriften; Briefe.
Rez.: Migdał, Jolanta in: Slav. occid. 46/47 (1989/90) S. 366 –
367.
*
39433. Nitsch, Kazimierz: Fiedler Robert Aleksander
Ludwik (1810 – 1877). In: PSB. T. 6. Kraków 1948.
S. 432 – 433.
Dt. ev. Pastor, Liebhaber und Verteidiger des Polentums
in Schlesien; Dialektologe, Kenner des schlesischen Dialekts.
Zusammenarbeit mit Ewaryst Estkowski, dem Redakteur der
Szkoła Polska.
197
39434
7. Sprache
***
39434. Nitsch, Kazimierz: Dawni polscy pastorowie
na Śląsku pruskim. In: Jęz. pol. 7 (1922) S. 102 – 106.
39442. Smereka, Marian: Jan Mikołaj Fritz. In: Ludzie dawnego Wrocławia. Seria 2. Wrocław 1961.
S. 166 – 172. (Biblioteka Wrocławska ; 3).
[Frühere polnische Pastoren in Preußisch-Schlesien.]
Betr. Robert Fiedler, Wilhelm und Hermann Karl Koelling
als Erforscher der poln. Sprache in Schlesien (19./20. Jh.).
Dt. Lehrer und Lektor der poln. Sprache, Übersetzer u.a.
von J.I. Kraszewski in Breslau.
39435. Bąk, Stanisław: Fiedler: pierwszy dialektolog
śląski. In: Rocz. wroc. [1] 5 (1961) S. 260 – 269.
Gerss, Marcin (1808 – 1895)
[Fiedler: der erste schlesische Mundartforscher.]
Fiedler als erster, nicht-wiss. Forscher des poln. niederschles.
Dialekts.
39443. Zabrocki, Ludwik: Ankieta Marcina Giersza
w sprawie nazw miejscowych w Prusiech Wschodnich
(Mazury Pruskie). In: Spraw. Pozn. TPN 15 (1948)
Nr. 2. S. 241 – 245.
39436. Burchardt, Witold: Z dziejów walki ks. Roberta Fiedlera o język polski w śląskich parafiach
ewangelickich. In: Kal. ewang. 92 (1979) S. 146 – 151.
[Zur Geschichte des Kampfes Pfarrer R. Fiedlers um die
polnische Sprache in den polnischen evangelischen Kirchengemeinden.]
Seit 1839 als poln. Pfarrer in Neumittelwalde in Schlesien;
seine Fürsprache für poln. Protestanten auf der Provinzsynode
in Breslau 1844.
39437. Burchardt, Witold: Osiągnięcia ks. Roberta
Fiedlera w ratowaniu i krzewieniu języka polskiego
w szkołach ewangelickich na Śląsku. In: Kal. ewang.
93 (1980) S. 265 – 269.
[Die Leistungen R. Fiedlers zur Rettung und Pflege der polnischen Sprache an den evangelischen Schulen in Schlesien.]
Enth.: Fiedler, Robert: O szkołach polskich w ewangelickiej
parafii Międzyborza na Szląsku [Über die polnischen Schulen
in der evangelischen Pfarrei Neumittelwalde in Schlesien].
39438. Gajda, Stanisław: Polonofilska działalność pastora Roberta A.L. Fiedlera. In: Kwart. opol. 30 (1984)
Nr. 1. S. 18 – 35.
[Die polonophile Tätigkeit Pastor A.L. Fiedlers.]
Frischbier, Hermann (1823 – 1891)
39439. Oracki, Tadeusz: Zbiory przysłów mazurskich
Hermanna Frischbiera. In: Lit. lud. 17 (1973) Nr. 4/5.
S. 83 – 121.
[Sammlungen masurischer Sprichwörter von H. Frischbier.]
Betr. den dt. Sammler poln. Sprichwörter in Masuren, H.
Frischbier (Folklorist und Sprachwissenschaftler); auf S. 100 –
121: eine Auswahl von 265 Sprichwörter in poln. Sprache aus
den Arbeiten von H. Frischbier, 1865 und 1876.
Rez.: Swat, Tadeusz in: Kom. mazur.-warm. 18 (1974) Nr. 1.
S. 88 – 89.
Fritz, Johann Nikolaus (1809 – 1870)
39440. Mikulski, Tadeusz; Rombowski, Aleksander:
Fritz Jan Mikołaj (1809 – 1870). In: PSB. T. 7. Kraków
1948 – 1958. S. 150 – 151.
Geb. in Frankfurt am Main, Lektor der poln. Sprache an
der Realschule »am Zwinger« (1858 – 1870) und an der Univ.
Breslau (seit 1849); Autor von Lehrbüchern der poln. Sprache
und Übersetzer poln. Literatur; Mitarbeiter bei poln. und dt.
Zeitschriften.
***
39441. Roszkowska, Wanda: Z dziejów polsko-niemieckich stosunków kulturalnych w XIX wieku: Jan
Mikołaj Fritz, lektor wrocławski 1849 – 1870. In: Prz.
zach. 8 (1952) Nr. 11/12. S. 507 – 563.
[Zur Geschichte der polnisch-deutschen Kulturbeziehungen
im 19. Jh.: J. M. Fritz, Breslauer Lektor 1849 – 1870.]
U.a. Verf. von Lehrbüchern der poln. Sprache.
198
Siehe auch: 5/3 Gerss, Marcin.
[Eine Unfrage von M. Gerss zu den Ortsnamen in Ostpreußen.]
Dass. in ders.: U podstaw struktury i rozwoju języka = At
the foundation of language structure and development. Warszawa, Poznań 1980. S. 385 – 389. (Seria: Neofilologia / PAN
Oddział w Poznaniu ; 3).
Vergleich dt. Ortsnamen mit den poln. aus der Sammlung
von Gerss und denen von W. Kętrzyński (vgl.: 37606).
39444. Szcześniak, Krystyna: Teka Toruńska Marcina Giersza: analiza materiału nazewniczego. Gdańsk
1994. 317 S.: Bibliogr., Zsfg. (Rozprawy i Monografie /
UG ; 201).
[M. Gerss’ Thorner Mappe: Analyse des namenkundlichen
Materials.]
Siehe auch dies.: Marcin Giersz i jego Teka Toruńska
[M. Gerss und seine Teka Toruńska]. In: Zesz. nauk. UG Slaw.
(1989) Nr. 6. S. 291 – 307.
Betr. onomastische Materialien, gesammelt vom Poln.-Lehrer M. Gerss in Masuren im 19. Jh.; Verbreitung der poln.
Sprache in Masuren.
39445. Szcześniak, Krystyna: Marcin Giersz jako onomasta i dialektolog. In: Zesz. nauk. WSP Olszt. Pr.
językozn. (1997) Nr. 1. S. 65 – 70.
[M. Gerss als Onomast und Dialektologe.]
Die onomastischen Forschungen von Gerss wurden Mitte
des 19. Jh. in Ostpreußen und Niederschlesien durchgeführt; die Verf. behandelt seine Forschungsergebnisse zu den
poln.-masurisch-dt. Verbindungen in der Namenkunde Ermlands und Masurens.
Gisevius, Gustav (1810 – 1848)
Siehe auch: 10/9 Gisevius, Gustav.
Siehe auch: 27863.
39446. Pietrzak-Pawłowska, Irena: Gisevius (Gizewiusz) Gustaw Herman Marcin (1810 – 1848). In: PSB.
T. 8. Wrocław 1959 – 1960. S. 4 – 6.
Siehe auch: Oracki, Tadeusz: Gizewiusz Gustaw Herman
Marcin (1810 – 1848). In: Ders.: Słownik biograficzny Warmii,
Mazur i Powiśla XIX i XX wieku (do 1945 roku). Warszawa
1983. S. 111 – 113. — Nowak, Zbigniew in: SPKP. Warszawa,
Łódź 1972. S. 262 – 263. — Bazydło, Janusz: Gizewiusz (Gisevius) Gustaw Herman Marcin (1810 – 1848). In: Encyklopedia
katolicka. T. 5. Lublin 1989. Sp. 1095 – 1096.
Verteidiger der poln. Sprache in Masuren, protest. Theologe
aus einer poln. germanisierten Familie; studierte Theologie in
Königsberg; seit 1835 ev.-poln. Prediger in Osterode; um die
offizielle Anerkennung der poln. Sprache in Masuren bemüht;
erforschte und popularisierte poln. und dt. Volkslieder; mitbeteiligt bei der Gründung einer poln. Zeitschrift Przyjaciel
Ludu Łecki (1842); zwei Kirchenprozesse wegen seiner Kritik
an der Germanisierung in Ostpreußen.
7/5. Personen (A-Z)
***
39447. Sukertowa-Biedrawina, Emilia:
Gizewiusz
w świetle archiwum parafialnego w Ostródzie. In:
Kom. mazur.-warm. (1947) Nr. 9. S. 1 – 19.
[Gisevius im Lichte des Pfarrarchivs Osterode.]
Dass. in dies.: Karty z dziejów Mazur: wybór pism. T. 1.
Olsztyn 1961. S. 52 – 69.
39448. Piwarski, Kazimierz: Gustaw Gizewiusz-Giżycki na tle kwestii mazurskiej w tzw. Prusiech
Wschodnich. In: Wiedza i Życie 17 (1948) Nr. 3.
S. 259 – 271.
[G. Gisevius-Giżycki in bezug auf die preußische Frage im
sogenannten Ostpreußen]
Betr. seinen Einsatz für die poln. Sprache und »Kampf gegen
die Germanisierung«.
39449. Antoniewicz, Jerzy: Gustaw Gizewiusz-Giżycki polski zbieracz starożytności okolic Ostródy
z okresu Wiosny Ludów. In: Spraw. Państ. Muz. Archeol. 5 (1953) Nr. 1/2. S. 20 – 30: Sum.
[G. Gisevius-Giżycki, ein polnischer Sammler von Altertümern der Umgebung von Osterode aus der Zeit des Völkerfrühlings.]
39450. Sukertowa-Biedrawina, Emilia: Tradycje polskie Gustawa Gizewiusza: (w 105-tą rocznicę urodzin).
In: Kom. mazur.-warm. (1960) Nr. 1. S. 46 – 64.
[Die polnischen Traditionen von G. Gisevius: (zum 105. Geburtstag).]
Dass. in dies.: Kartki z dziejów Mazur: wybór pism. T. 2.
Olsztyn 1972. S. 109 – 152.
Betr. den ev.-poln. Geistlichen in Ostpreußen (19. Jh.) und
seine Pflege der poln. Sprache unter den Masuren; vgl.: 38081.
39451. Sukertowa-Biedrawina, Emilia: Przyczynki
do ostatnich lat życia Gustawa Gizewiusza. In: Kom.
mazur.-warm. (1965) Nr. 4. S. 555 – 567: 1 Abb.
[Beiträge zu den letzten Lebensjahren von G. Gisevius.]
Dass. in dies.: Karty z dziejów Mazur: wybór pism. T. 2.
Olsztyn 1972. S. 133 – 152.
Betr. den Verteidiger der poln. Sprache in Ostpreußen; Korrespondenz von und an Gisevius in poln. Sprache.
39452. Słowikowska-Olejarczyk, Teresa:
Warsztat
folklorystyczny Gustawa Gizewiusza. In: Acta UWr.
Pr. lit. (1967) Nr. 9. S. 111 – 143.
[G. Gisevius’ folkloristische Werkstatt.]
Pastor von Osterode, als Sammler poln. Volkslieder in Masuren, im Kampf gegen Germanisierung.
39453. Jasiński, Janusz: Czy Gustaw Gizewiusz został
wybrany posłem w 1848 roku? In: Kom. mazur.-warm.
(1981) Nr. 4. S. 561 – 565: Zsfg.
[Wurde G. Gisevius im Jahr 1848 zum Abgeordneten gewählt?]
Betr. den Verteidiger und Lektor der poln. Sprache in Ostpreußen.
39454. Martuszewski, Edward: Klagen eines Masuren
und die bürgerlich-demokratische Revolution 1848 in
der Lausitz. In: Lětopis Inst. Serb. Ludospyt R. B 29
(1982) Nr. 1. S. 28 – 39.
Betr. Gustaw Gizewiusz / Gustav Gisevius und sein 1848 im
Jahrbuch für slavische Literatur, Kunst und Wissenschaft ersch.
Beitrag: Klagen eines Masuren: eine vor dem Provinzialschulkollegium der Provinz Preußen geführte Selbstverteidigung von
Gustav Gisevius, evangelischer Prediger an der polnischen Kirche
zu Osterode in Ostpreußen; Verteidigung der poln. Sprache.
39463
39455. Jasiński, Janusz: Czy Gustaw Gizewiusz należał do polskiego spisku powstańczego na przełomie
1845/1846 roku? In: Stud. hist. 34 (1991) Nr. 2. S. 307 –
310.
[Gehörte G. Gisevius zur polnischen aufständischen Verschwörung um die Jahreswende 1845/1846?]
Überlegungen zur Nationalität von Gisevius; der Verf. entscheidet sich für die These, daß er sich als Pole fühlte.
Godlewski, Jan Jerzy (1705 – 1737)
39456. Kubik, Kazimierz: Godlewski Jan Jerzy
(1705 – 1737). In: PSB. T. 8. Wrocław 1959 – 1960.
S. 176 – 177.
Lektor der poln. Sprache in Danzig.
Górnowicz, Hubert (1922 – 1986)
39457. Breza, Edward: Profesor doktor Hubert Górnowicz: (w trzydziestolecie pracy w Uniwersytecie
Gdańskim). In: Por. jęz. (1985) Nr. 8. S. 477 – 481: 1
Abb.
[Prof. Dr. H. Górnowicz: (zum 30. Jahrestag der wissenschaftlichen Arbeit an der Danziger Universität).]
Wiss. Tätigkeit auf dem Gebiet der Onomastik (insbes. Danzig und Pommerellen).
39458. Kreja, Bogusław: Śp. Hubert Górnowicz
(7.11.1922 – 2.05.1986). In: Jęz. pol. 66 (1986) Nr. 5.
S. 321 – 325: 1 Abb.
Ein Nachruf.
***
39459. Brocki, Zygmunt: Studia Huberta Górnowicza nad nazewnictwem Powiśla i Warmii. In: Rocz.
elbl. 8 (1979) S. 379 – 390.
[H. Górnowiczs Studien zur Namenkunde des Weichselgebiets und Ermlands.]
Betr. wiss. Tätigkeit des Slavisten und Linguisten H. Górnowicz von der Univ. Danzig.
39460. Breza, Edward: Toponimiczne prace prof. Huberta Górnowicza. In: Rocz. gdań. 54 (1994) Nr. 2.
S. 91 – 98.
[Die toponymischen Arbeiten von Prof. H. Górnowicz.]
Forschungsbericht; Arbeiten zur Toponymie Pommerellens.
Górski, Konrad (1895 – 1990)
39461. Pepłowski, Franciszek: Profesor Konrad Górski jako badacz języka polskiego (w 90 rocznicę urodzin). In: Por. jęz. (1986) Nr. 3. S. 145 – 152: 1 Abb.
[Professor K. Górski als Forscher der polnischen Sprache
(zum 90. Geburtstag).]
K. Górski u.a. als Erforscher fremder Einflüsse im Poln.
Gottsched, Johann Christoph (1700 – 1766)
39462. Rieck, Werner: Polnisch in Gottscheds Deutscher Sprachkunst. In: 44252. S. 45 – 49.
Betr. Gottscheds Poln.-Kenntnisse.
Grauert, Arnold (1800 – 1842)
39463. Śnieżko, Aleksander: Grauert Arnold (1800 –
1842). In: PSB. T. 8. Wrocław 1959 – 1960. S. 556 – 557.
Germanist, Deutschlehrer in Wilna (u.a. Lehrer von J. Słowacki 1819 – 1824); Autor einer dt. Grammatik und Hrsg. von
Deutsches Lesebuch herausgegeben und mit einem deutsch-polnischen Wörterbuch versehen (Wilno 1824).
199
39464
7. Sprache
Grucza, Franciszek (geb. 1937)
39464. Grucza, Franciszek: Dankrede anläßlich der
Verleihung der Ehrenmedaille an den Direktor des Instituts für Angewandte Linguistik der Universität Warschau Professor Dr. Franciszek Grucza. Saarbrücken
1991. 16 S. (Sonderreihe Öffentliche Vorträge ; 6).
Gülich, Heinrich (geb. um 1622)
39465. Chojnacki, Władysław: Gülich Henryk (ur.
ok. 1622). In: PSB. T. 9. Wrocław 1960 – 1961. S. 198 –
199.
Lektor der poln. Sprache am Akademischen Gymnasium in
Danzig (seit 1655).
Guliński, Jan (17. Jh.)
39466. Witczak, Tadeusz: Guliński (a Guliny vel Śniatowski?) Jan (w. XVII). In: PSB. T. 9. Wrocław 1960 –
1961. S. 144 – 145.
Poln.-Lektor am Danziger Gymnasium.
***
39467. Małecki, Jan Maria: Pochodzenie Jana Gulińskiego, lektora języka polskiego w Gdańsku. In: Gdań.
Zesz. hum. Pr. pomorz. 10 (1967) Nr. 15. S. 301 – 302.
[Die Herkunft J. Gulińskis, Lektor der polnischen Sprache
in Danzig.]
Gusovius, Johann Gottfried (1735 – 1785)
39468. Chojnacki, Władysław: Gusovius (Guzowiusz)
Jan Gotfred (1735 – 1785). In: PSB. T. 9. Wrocław
1960 – 1961. S. 174.
Siehe auch: Oracki, Tadeusz: Gusovius (Guzowiusz, Guzowski) Jan Gotfryd (1735 – 1785). In: Ders.: Słownik biograficzny
Warmii, Prus Książęcych i Ziemi Malborskiej od połowy XV
do końca XVIII wieku. T. 1. Olsztyn 1984. S. 82. — Bazydło,
Janusz: Guzowiusz (Gusovius) Jan Gotfryd (1735 – 1785). In:
Encyklopedia katolicka. T. 6. Lublin 1993. Sp. 414.
Poln. ev. Prediger und Lektor der poln. Sprache in Danzig;
Hrsg. und Übers. poln. Kantionale (übersetzt aus dem Dt.).
***
39469. Kotarski, Edmund: Jan Gotfryd Guzowiusz
jako tłumacz: od amplifikacji do redukcji. In: Przekład
literacki: teoria, historia, współczesność. Red. Alina
Nowicka-Jeżowa, Danuta Knysz-Tomaszewska. Warszawa 1997. S. 171 – 195.
[J.G. Gusovius als Übersetzer: von der Amplifikation zur
Reduktion.]
Gusovius als Übersetzer aus dem Poln. ins Dt. und aus dem
Dt. ins Poln.
Gutthäter-Dobracki, Maciej (um 1626 – 1681)
39470. Ogrodziński, Wincenty: Dobracki (Gutthäter) Maciej (zm. 1681). In: PSB. T. 5. Kraków 1939 –
1946. S. 240.
Siehe auch: Bilski, Stefan: Dobracki (Gutthäter) Maciej (ok.
1626 – 1681). In ders.: Słownik biograficzny regionu brodnickiego. Brodnica, Toruń 1991. S. 30.
Poln.-schles. Autor, Grammatiker; lehrte in einer ev. poln.
Schule in Breslau und schrieb im Auftrag des Breslauer Stadtrates die Polnische Teutsch erklärte Sprachkunst (1669), gab auch
Sprachratgeber in poln. und dt. Sprache heraus; kam 1670
nach Thorn und dann nach Strasburg.
200
***
39471. Gumuła, Urszula: Maciej Gutthäter-Dobracki
jako autor podręczników do nauki języka polskiego.
In: Kwart. opol. 33 (1987) Nr. 2. S. 14 – 38.
[M. Gutthäter-Dobracki als Verfasser von Lehrbüchern der
polnischen Sprache.]
Der Verf. behandelt seine Bücher Vorbott Der Polnischen
Sprachkunst = Goniec Grámátyki Polskiey (1668) und Polnische Teutsch erklärte Sprachkunst = Grámátyká Polska, Niemieckim językiem wyrażona (1669); außerdem gab Dobracki zwei
Sprachführer auf poln. und dt. heraus, nämlich: Kancelaria
polityczna, Danzig 1665, und Wydworny polityk, Oels 1664.
39472. Dykiel, Danuta: Formy adresatywne w Wydwornym polityku Macieja Gutthätera-Dobrackiego.
In: Rozpr. Komis. jęz. Wroc. TN 16 (1989) S. 147 –
161.
[Anredeformen in M. Gutthäter-Dobrackis Vortrefflichen Politiker.]
Betr. das für dt. Bürger bestimmte Lehrbuch der poln. Sprache, Wydworny polityk (Oels 1664), das vom adligen Verhaltenskanon dominiert ist.
39473. Olesch, Reinhold: Zur Polnischen deutsch erklärten Sprachkunst von Matthias Dobratzky: ein Beitrag zum älteren Buchdruck in Schlesien. In: »Primi
sobran’e pestrich glav«: slavistische und slavenkundliche Beiträge für Peter Brang zum 65. Geburtstag.
Hrsg. von Carsten Goehrke [u.a.]. Bern [u.a.] 1989.
S. 521 – 530. (Slavica Helvetica ; 33).
Dass. in ders.: Gesammelte Aufsätze. Bd. 2: Cetera Slavica.
Hrsg. von Angelika Lauhus. Köln [u.a.] 1992. S. 121 – 130.
(Slavistische Forschungen ; 59/2).
Betr. die im schles. Oels ersch. Vorbott Der Polnischen
Sprachkunst = Goniec Grámátyki Polskiey (1668) und Polnische
Teutsch erklärte Sprachkunst = Grámátyká Polska, Niemieckim
językiem wyrażona (1669).
Haberkant, Krzysztof (1704 – 1776)
39474. Lechicka, Jadwiga; Tync, Stanisław: Haberkant Krzysztof (1704 – 1776). In: PSB. T. 9. Wrocław
1960 – 1961. S. 213 – 214.
Siehe auch: Bazydło, Janusz: Haberkant Krzysztof (1704 –
1776). In: Encyklopedia katolicka. T. 6. Lublin 1993. Sp. 442.
Poln.-Lektor in Thorn, poln.-lat. Dichter, protest. Pastor;
schrieb nach der Ersten Teilung Polens auf Poln. Elogen auf
Mitglieder der herrschenden preuß. Dynastie.
Handke, Kwiryna (geb. 1932)
39475. Bibliografia prac Kwiryny Handke za lata
1959 – 1997. In: Handke, Kwiryna: Rozważania i analizy językoznawcze: wybór prac wydany z okazji 65.
urodzin Autorki. Warszawa 1997. S. 13 – 26.
[Bibliographie der Arbeiten von K. Handke für die Jahre
1959 – 1997.]
193 Titel. — K. Handke, Sprachwissenschaftlerin, Kennerin
der poln. Dialekte Pommerns und Pommerellens. Zur Person
siehe: Hanna Popowska-Taborska in: Ebd., S. 5 – 11.
Hanisch, Erdmann (1876 – 1953)
39476. Schaller, Helmut Wilhelm: Erdmann Hanisch
(1876 – 1953): sein Beitrag zur slawischen Philologie.
In: Z. Slaw. 39 (1994) Nr. 2. S. 230 – 238.
Betr. u.a. Beitrag des dt. Historikers zur Erforschung der
Geschichte der poln. Sprache.
7/5. Personen (A-Z)
Hanusz, Jan (1858 – 1887)
39477. Karaś, Mieczysław: Hanusz Jan (1858 – 1887).
In: PSB. T. 9. Wrocław 1960 – 1961. S. 284 – 285.
Poln. Sprachwissenschaftler, studierte in Leipzig, Berlin und
Wien, wo er auch lehrte.
Hermann, Alois (1923 – 1984)
Siehe: 8/11 Hermann, Alois.
Hoffmann, Johann Daniel (1701 – 1766)
Siehe auch: 3/8 Hoffmann, Johann Daniel.
39478. Zwoliński, Przemysław: J.D. Hoffmann als
Polonist und Etymologe: ein Beitrag zur vorwissenschaftlichen Slawistik. In: Slawisch-deutsche Wechselbeziehungen in Sprache, Literatur und Kultur. Hrsg.
von Werner Krauss [u.a.]. Berlin 1969. S. 575 – 580.
Holubeck (Polnisch-Lehrer in Berlin, 18. Jh.)
39479. Wutke, Konrad: Ein Breslauer Juden-Amts-Aufseher als polnischer Sprachlehrer am Berliner Kadettenkorps. In: Schl. Gesch.bl. (1924) Nr. 1. S. 9 – 10.
Betr. Berufung von Holubeck 1765.
Ippoldt, Juliusz (1867 – 1960)
Siehe auch: 36865, 37518, 37520.
39480. Dobijanka-Witczakowa, Olga: Ippoldt Juliusz
(1867 – 1960). In: PSB. T. 10. Wrocław 1962 – 1964.
S. 165 – 166.
Germanist in Krakau, Autor des Großen dt.-poln. und
poln.-dt. Wörterbuches.
***
39481. Cieśla, Michał: Juliusz Ippoldt (1867 – 1960):
życie i działalność naukowa i dydaktyczna. In: 39980.
S. 126 – 134: Zsfg.
[J. Ippoldt (1867 – 1960): Leben und wissenschaftliche und
didaktische Tätigkeit.]
Jahner, Alfred (1860 – 1934)
39482. Hulewicz, Jan: Jahner Alfred (1860 – 1934). In:
PSB. T. 10. Wrocław 1962 – 1964. S. 323 – 324.
Studierte Germanistik in Lemberg, seit 1889 Deutschlehrer,
Autor der seit 1899 mehrfach aufgelegten Deutschen Grammatik für galizische [seit 1927: polnische] Mittelschulen.
Jakóbiec, Jan (1876 – 1955)
39483. Danek, Wincenty: Jakóbiec Jan (1876 – 1955).
In: PSB. T. 10. Wrocław 1962 – 1964. S. 338 – 339.
Germanist, Schulkurator; geb. in Słotwina, Kreis Saybusch/Żywiec in einer Bergbauerfamilie, besuchte seit 1888
das dt. Gymnasium in Bielitz, seit 1891 das poln. in Wadowice;
studierte Germanistik in Krakau, Wien, München und Nürnberg. 1903 promovierte er und lehrte seitdem Dt. an Schulen; war in der Zwischenkriegszeit Autor zahlreicher Deutschlehrbücher und Promotor moderner Methoden des Fremdsprachenunterrichts.
Jelonek, Jan (1500 – 1557)
39484. Karpluk, Maria: Regionalizmy w języku Jana
Cervusa z Tucholi. Wrocław 1971. 90 S. (Prace Komisji
Językoznawstwa / PAN Oddział w Krakowie ; 27).
[Regionalismen in der Sprache von Jan Cervus aus Tuchel.]
Ersch. u.d. Namen: Maria Karplukówna.
Betr. das Poln. von Cervus, eigentlich Jan Jelonek, einem
39492
Autor von lat.-poln. Wörterbüchern im 16. Jh.; starke Einflüsse aus dem Dt.; Entlehnungen.
Rez.: Dubisz, Stanisław in: Por. jęz. (1972) Nr. 7. S. 443 –
445.
39485. Słownik Jana Cervusa z Tucholi. Oprac. Maria
Karplukówna. Wrocław 1973. XXXIII, 212 S.
[Das Wörterbuch von Jan Cervus aus Tuchel.]
Ein lat.-poln. Wörterbuch von Cervus aus dem 16. Jh.; betr.
u.a. Germanismen in der poln. Fassung, insbes. in der juristischen Terminologie.
Rez.: Dubisz, Stanisław in: Por. jęz. (1973) Nr. 9. S. 565 –
567.
Karaś, Mieczysław (1924 – 1977)
39486. Szymczak, Mieczysław: Prof. dr Mieczysław
Karaś (11.2.1924 – 10.8.1977 r.). In: Por. jęz. (1978)
Nr. 1. S. 1 – 6: 1 Abb.
[Prof. Dr. M. Karaś (11.2.1924 – 10.8.1977).]
Ein Nachruf; poln. Slavist und Linguist.
39487. Rymut, Kazimierz: Onomastyka w dorobku
naukowym Mieczysława Karasia. In: Por. jęz. (1984)
Nr. 6. S. 353 – 358.
[Die Onomastik im wissenschaftlichen Werk von M. Karaś.]
Betr. onomastische Arbeiten von M. Karaś, darunter auch
über dt. Ortsnamen in Südpolen.
39488. Reichan, Jerzy: Mieczysław Karaś jako leksykolog i leksykograf. In: Jęz. pol. 68 (1988) Nr. 4/5.
S. 266 – 269.
[M. Karaś als Lexikologe und Lexikograph.]
Kąsinowski, Bronisław (1861 – 1918)
39489. Ergetowski, Ryszard: Zabiegi Bronisława Kąsinowskiego o uzyskanie stanowiska lektora. In: Sobótka 26 (1971) Nr. 3. S. 367 – 369.
[Die Bemühungen B. Kąsinowskis um den Erwerb einer Lektorenstelle.]
Schüler Władysław Nehrings, Richard Roepells und Jacob
Caros; studierte in Breslau, Marburg und Krakau; bemühte
sich 1888 um eine Stelle als Poln.- und Russ.-Lektor in Breslau, bekam sie aber nicht; sie wurde erst 1892 mit Rudolf
Abicht besetzt.
Koblischke, Julius
39490. Hoffmann, Edgar: Julius Koblischke und die
slawische Namenforschung in Deutschland. In: Studia
onomastica: Ernst Eichler zum 60. Geburtstag. Bd. 6.
Leipzig 1990. S. 15 – 21. (Namenkundliche Informationen ; Beiheft 13/14).
Betr. das Wirken von J. Koblischke auf dem Gebiet der slav.
Namenforschung Anfang des 20. Jh.
Koelling, Hermann (1841 – 1902)
Siehe auch: 39434.
39491. Weber-Koraszewska, Wanda: Koelling Herman Karol Ernst (1841 – 1902). In: PSB. T. 13. Wrocław 1967. S. 253.
Ersch. u.d. Namen: Wanda Koraszewska.
Dt. ev. Pastor und schles. Schriftsteller; bemüht um den Erhalt der poln. Sprache; gab Zeitschriften für poln. Protestanten
heraus, übersetzte auch religiöse Literatur.
***
39492. Borek, Henryk: Nieznana praca Hermana
Koellinga o dialekcie śląskim. In: Stan i potrzeby ba-
201
39493
7. Sprache
dawcze w zakresie językoznawczej i historycznoliterackiej problematyki śląskiej: (materiały konferencji językoznawczej z dnia 14 listopada 1958). Opole 1960.
S. 145 – 161.
[Eine unbekannte Arbeit von Hermann Koelling über die
schlesische Mundart.]
Betr. eine Handschrift in dt. Sprache von H. Koelling aus der
Zeit um 1900 über die poln. Mundart in Schlesien; sprachwiss.
Beschreibung, Verbreitung der Mundart, preuß. Sprachpolitik.
39493. Borek, Henryk: Słownictwo i frazeologia
w pracy H. Koellinga o dialekcie śląskim. In: Zesz.
nauk. WSP Opole Językozn. (1962) Nr. 2. S. 37 – 52.
[Der Wortschatz und die Phraseologie in H. Koellings Arbeit über den schlesischen Dialekt.]
Betr. poln. Mundart in Schlesien um die Jahrhundertwende
(19./20. Jh.); poln. Wortschatz und Phraseologie in der Untersuchung von Hermann Koelling; vgl.: 39492.
39494. Wawrzyniak, Czesław: Pastora byczyńskiego
zainteresowania naukowe i zbierackie. In: Opol. Rocz.
muz. 4 (1970) Tl. 1. S. 255 – 266: Zsfg.
[Die wissenschaftlichen und sammlerischen Interessen eines
Pastors aus Pitschen.]
Betr. folkloristische und sprachliche Forschungen über die
Polen in Schlesien.
Kölichen, Gottlieb (um 1685 – 1732)
39495. Rzepka, Wojciech Ryszard: Gottlieba Kölichena (pastora pomorskiego) projekt glottodydaktyczny z 1730 roku. In: 39039. Bd. 5. S. 77 – 91.
[Ein glottodidaktisches Projekt des pommerellischen Pastors
G. Kölichen aus dem Jahre 1730.]
Betr. das 1730 in Thorn ersch. Project wie Polnische Theologiae Studiosi sich künftig Mit dieser Sprache besser bekant und
zum folgenden Officio Polon. Habiler machen könten, verf. vom
»Polnisch- und Deutschen Ev. Prediger in Strassburg an der
Drewenz« (Brodnica nad Drwęcą).
Kolumna, Aleksander (17. Jh.)
39496. Kubik, Kazimierz: Kolumna (Columna) Aleksander (XVII w.). In: PSB. T. 13. Wrocław 1967 – 1968.
S. 325.
Lektor der poln. Sprache am Danziger Akademischen Gymnasium, wahrscheinlich ital. Herkunft.
Kraiński, Wincenty (1786 – 1882)
39497. German, Franciszek: Kraiński Wincenty Czesław (1786 – 1882). In: PSB. T. 15. Wrocław 1970.
S. 96 – 98.
1851 – 1876 unbezahlter Lektor der poln. Sprache an der
Univ. Breslau; unterrichtete Poln. auch privat v.a. für angehende Priester; Autor einer poln. Grammatik in dt. Sprache
sowie von politischen, moralischen und theologischen Schriften in poln. und dt. Sprache.
***
39498. Zieliński, Andrzej: Wrocławski Emigrant –
Wincenty Kraiński. In: Acta UWr. Pr. lit. (1963) Nr. 5.
S. 148 – 165.
[Ein Breslauer Emigrant – W. Kraiński.]
Priester, Dichter, Lektor für Polnisch an der Univ. Breslau.
39499. Gondek, Elżbieta: Wincenty Kraiński wobec
problemów romantyzmu. In: Śląskie miscellanea: literatura, folklor; zbiór studiów. Red. Jan Malicki i Kry-
202
styna Heska-Kwaśniewicz. T. 3. Wrocław 1991. S. 25 –
34. (Prace Komisji Historycznoliterackiej / PAN Oddział w Katowicach ; 10).
[W. Kraiński und die Probleme der Romantik.]
Betr. Kritik des u.a. dt. Einflusses auf die poln. Romantiker
von poln. nationalen und kath. Positionen her.
39500. Gondek, Elżbieta: Wincentego Kraińskiego
koncepcja historii literatury polskiej. In: Śląskie miscellanea: literatura, folklor. T. 5. Red. Jan Malicki,
Krystyna Heska-Kwaśniewicz. Warszawa 1993. S. 51 –
61. (Prace Komisji Historycznoliterackiej / PAN Oddział w Katowicach ; 14).
[W. Kraińskis Konzeption der polnischen Literaturgeschichte.]
Betr. Historia literatury i oświaty narodu polskiego (Breslau
1867) des Lektors der poln. Sprache an der Univ. in Breslau.
39501. Ergetowski, Ryszard: Wincenty Kraiński – lektor języka polskiego i rosyjskiego na Uniwersytecie
Wrocławskim (1851 – 1880). In: Literatura, prasa, biblioteka: studia i szkice ofiarowane profesorowi Jerzemu Jarowieckiemu w 65-lecie urodzin i 40-lecie
pracy naukowej. Red. Józef Szocki i Krzysztof Woźniakowski. Kraków 1997. S. 372 – 392.
[W. Kraiński – Polnisch- und Russisch-Lektor an der Breslauer Universität (1851 – 1880).]
Krasnowolski, Antoni (1855 – 1911)
39502. Konarski, Stanisław: Krasnowolski Antoni
(1855 – 1911). In: PSB. T. 15. Wrocław 1970. S. 208.
Philologe, Übersetzer dt. und frz. geisteswiss. Literatur ins
Poln., studierte in Berlin, wirkte in Kongreßpolen; Autor
des Polnischlehrbuchs Brieflicher Sprech- und Sprach-Unterricht für das Selbststudium Erwachsener: Polnisch (1939 in 11.
Aufl.).
***
39503. Worbs, Erika: Antoni Krasnowolski: ein Berliner Schüler von Vatroslav Jagić. In: Z. Slaw. 37 (1992)
Nr. 1. S. 135 – 138.
Ersch. u.d. Namen: Erika Ehegötz.
Betr. den Sprachwissenschaftler in Berlin 1876 – 1880.
Kreja, Bogusław (geb. 1931)
39504. Brocki, Zygmunt: Bibliografia prac Bogusława
Kreji. [Cz. 1]: Za lata 1952 – 1979. Cz. 2: Za lata 1980 –
1989. In: Zesz. nauk. UG Filol. pol. Pr. językozn.
(1981) Nr. 7. S. 7 – 15; (1994) Nr. 17/18. S. 15 – 19.
[Bibliographie der Arbeiten von Bogusław Kreja. Tl. 1:
1952 – 1979. Tl. 2: 1980 – 1989.]
Betr. den Slavisten und Linguisten (Forschungen zur Dialektologie, Wortbildung und Lexikologie, Einflüsse Dt.-Poln.).
39505. Breza, Edward: Profesor doktor habilitowany
Bogusław Kreja. In: Zesz. nauk. UG Filol. pol. Pr.
językozn. (1994) Nr. 17/18. S. 9 – 14.
[Prof. Dr. habil. B. Kreja.]
Krofey, Szymon (um 1545 – 1590)
Siehe auch: 50352.
39506. Krofey, Szyman: Geistliche Lieder D. Martin
Luthers und anderer frommer Männer = Duchowne
piesnie D. Marcina Luthera y ynßich naboznich męzow. Danzig 1586. Nachdruck besorgt von Reinhold
7/5. Personen (A-Z)
Olesch. Köln, Graz 1958. 192 ungez. Bl. (Nachdrucke
der ältesten kaschubisch-polnischen Sprachdenkmäler ; 1).
Ältestes gedrucktes kaschub. Sprachdenkmal.
Rez.: Hinze, Friedhelm in: Z. Slaw. 4 (1959) Nr. 5. S. 770 –
771.
***
39507. Olesch, Reinhold: Die deutsche Vorlage des
ältesten kaschubisch-polnischen Gesangbuches. (Meinem Lehrer Max Vasmer zum 65. Geburtstag in dankbarer Verehrung). In: Z. slav. Philol. 21 (1952) S. 196 –
207.
Dass. in ders.: Gesammelte Aufsätze. Bd. 2: Cetera Slavica.
Hrsg. von Angelika Lauhus. Köln [u.a.] 1992. S. 304 – 315.
(Slavistische Forschungen ; 59/2).
Betr. das Gesangbuch von Szymon Krofey (1586), siehe:
39506.
39508. Kamińska, Halina: O języku Szymona Krofeya, autora tłumaczenia Duchownych pieśni Lutra
z 1586 roku. Cz. 1 – 2. In: Rocz. nauk.-dydakt. WSP
Rzesz. Nauki hum. (1965) Nr. 2. S. 115 – 134; (1968)
Nr. 3. S. 387 – 414: Bibliogr.
[Über die Sprache S. Krofeys, des Verfassers einer Übersetzung von Luthers Geistliche Lieder aus dem Jahre 1586.]
Betr. Entstehung der Übersetzung und v.a. ihre sprachliche
Analyse.
39509. Popowska-

Documents pareils