Weiterbildung in ehe-, Familien - Katholische Ehe

Transcription

Weiterbildung in ehe-, Familien - Katholische Ehe
Weiterbildung
in Ehe-, Familienund Lebensberatung
als Masterstudiengang
In Kooperation mit der Katholischen Hochschule
Nordrhein-Westfalen (KatHO NW)
Master of Counseling Ehe-, Familien- und
Lebensberatung
Die Weiterbildung / der Masterstudiengang wird vom Referat für Ehe-, Familien- und Lebensberatung der Erzdiözese
Köln in Kooperation mit der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen angeboten und durch das
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) bezuschusst.
Fachlich wird der Studiengang durch den Fachausschuss „Weiterbildung“ der Katholischen Bundeskonferenz Ehe-,
Familien- und Lebensberatung (KBK EFL) begleitet.
Die Weiterbildung / der Masterstudiengang führt zum Erwerb des Mastertitels und erfüllt die Richtlinien für die
Weiterbildung zum Ehe-, Familien- und Lebensberater der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Ehe-,
Familien- und Lebensberatung, Telefonseelsorge und Offene Tür e.V., Bonn (Kath. BAG) sowie des Deutschen
Arbeitskreises für Jugend-, Ehe- und Familienberatung (DAKJEF).
Kurzbeschreibung der Weiterbildung / des Masterstudienganges
Der Studiengang ist schwerpunktmäßig psychodynamisch orientiert und integriert systemische und lerntheoretische Ansätze. Er bezieht
soziologische und theologische Aspekte mit ein. Er befähigt dazu, auf wissenschaftlicher Grundlage fachlich und persönlich kompetent
Einzelnen, Paaren und Familien bei der Überwindung von Schwierigkeiten und Krisen – insbesondere in der Partnerschaft – beratend zu
helfen. Er befähigt dazu, individuelle, Paar- und Familiendynamik diagnostisch auf der Grundlage der Theorien zu erfassen, in Bezug auf
Kontext und Geschichte zu verstehen, prognostische und indikatorische Fragestellungen zu klären und Beratungsziele zu definieren sowie
Interventionen zu planen und Veränderungs- und Entwicklungsprozesse zu initiieren.
In den ersten beiden Semestern werden die wichtigsten theoretischen Grundlagen vermittelt und in fallspezifischer Diagnostik,
Beziehungsgestaltung und Intervention praktisch umgesetzt. Ab dem 3. Semester werden Diagnostik, Beziehungsgestaltung und
Interventionen setting- und problemspezifisch differenziert und durch spezifische Theorien und aktuelle Ergebnisse der Forschung
ergänzt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Paarberatung.
Zur Entwicklung der fachlichen, methodischen und persönlichen Kompetenz des Beraters enthält jedes Modul Selbsterfahrung, Praxis
durch Demonstration, Rollenspiel, Praktikum und Supervision sowie Theorie durch Lehre, Gruppenarbeit und Selbststudium.
Dauer / Zeitumfang
Die Weiterbildung / das Studium dauert acht Semester bzw. vier Jahre. Es beginnt im Wintersemester 2011 / 2012. Die Vermittlung von
Theorie und Praxis findet in den ersten beiden Semestern an 6 Wochenenden pro Semester freitags von 14.00 Uhr bis samstags
18.00 Uhr und ab dem 3. Semester an 5 Wochenenden pro Semester freitags von 14.00 Uhr bis samstags 18.00 Uhr statt.
Das 8. Semester dient in erster Linie dem Erstellen der Masterarbeit (Beschreibung, Auswertung und theoretische Reflexion einer
eigenen Beratung).
Außerdem sind vier Blockveranstaltungen Selbsterfahrung geplant, die jeweils 4 Tage dauern und jährlich einmal stattfinden. Hinzu
kom-men ab dem 3. Semester ein Praktikum in einer Beratungsstelle mit selbstständiger Beratungstätigkeit (180 Stunden) sowie
regelmäßige Supervision in regionalen Supervisionsgruppen (120 Stunden).
Ergänzt wird das Studium durch Treffen in Peer-Gruppen und Eigenstudium.
Inhalt der Weiterbildung / des Studiums
Modul 1: Psychologische Grundlagen von Beratung I: (1. Semester)
• Selbst- und Fremdwahrnehmung, Diagnostik und Hypothesenbildung auf der Grundlage psychodynamischer Konzepte
• Interventionen in der Einzel-, Paar- und Familienberatung auf der Grundlage psychodynamischer Konzepte, insbesondere Praxis des
tiefenpsychologisch orientierten Erstgesprächs: Herstellen einer Beratungsbeziehung, Interviewtechniken, Diagnostik und Indikation
• Systemische Erklärungsmodelle und ihre Anwendung in der Beratung
• Lerntheoretische Erklärungsmodelle und ihre Anwendung in der Beratung
• (Neuro-) biologische Erklärungsmodelle und ihre Anwendung in der Beratung
• Sozialwissenschaftliche Erklärungsmodelle und ihre Anwendung in der Beratung
• Wissenschaftliches Arbeiten und Counseling
Modul 2: Psychologische Grundlagen von Beratung II: Intervention und Beratungsprozess (2. Semester)
• Entwicklung und Veränderungsprozesse, Beratung als Prozess
• Planung des beraterischen Vorgehens
• Ressourcenorientierung in der Beratung
• Grundlegende Interventionsmöglichkeiten in der Einzel-, Paar und Familienberatung
• Psychodynamische Erklärungsmodelle und ihre Anwendung in der Beratung
• Vertiefung psychodynamischer Grundlagen, insbesondere die operationalisierte psychodynamische Diagnostik (OPD)
Modul 3: Beratung in Kirche und Gesellschaft (2. Semester)
• Ehe-, Familien- und Lebensberatung als Aufgabe der kirchlichen Seelsorge
• Beratung + Prävention im kirchlichen Kontext
• Moderne Gesellschaften als Beratungsgesellschaften
• Beratung als Psychosoziales Format
• EFL im Spannungsfeld von Seelsorge, Psychotherapie und Jugendhilfe
• Ethik der Beratung und Beratungsrecht
Modul 4: Beratung unter individueller Perspektive (3. Semester)
• Diagnostik und Hypothesenbildung in der Einzelberatung
• Das Erstgespräch und die Focusbildung in der Einzelberatung
• Intervention in der Einzelberatung
• Beraterisch-Therapeutische Beziehung
• Das Christliche Menschenbild und seine Relevanz für die Beratung
• Besondere Lebensthemen
Modul 5: Das Paar und seine Entwicklung - Grundlagen der Paarberatung (4. Semester)
• Theologische Aspekte von Partnerschaft, Ehe und Familie
• Historische und soziologische Aspekte von Partnerschaft, Ehe und Familie
• Psychodynamik und Entwicklung der Paarbeziehung, Phasen der Paarbeziehung
• Grundlagen der psychodynamischen Paarberatung
• Wahrnehmen, Verstehen und Beschreiben der Paarbeziehung
• Die menschliche Sexualität und ihre Formen
Modul 6: Beratung zu Fragen von Ehe und Partnerschaft (5. Semester)
• Diagnostik und Hypothesenbildung in der Paarberatung
• Das Erstgespräch und die Focusbildung in der Paarberatung
• Interventionen in der Paarberatung
• Paarkonfliktthemen
• Paarberatung bei sexuellen Störungen
• Beratung und Mediation bei Trennung und Scheidung
Modul 7: Beratung zu Familien-, Generations- und Erziehungsfragen (6. Sem.)
• Kirchenrechtliche Aspekte von Partnerschaft, Ehe- und Familie
• Diagnostik, Hypothesenbildung in der Familienberatung
• Intervention in der Familienberatung
• Mehrgenerationenperspektive
• KJHG / Beratung und Gemeinwesen
• Partnerschaft im Alter
Modul 8: Beratung in besonderen Lebenslagen (7. und 8. Semester)
• Beratung und Spiritualität
• Beratung bei Missbrauch, Gewalt und Suicidalität
• Beratung bei Suchtproblemen
• Beratung bei Migrationshintergrund und bikultureller Partnerschaft
• Beratung im Kontext sozialer Probleme
• Beratung bei sonstigen besonderen Lebenslagen
• Neue Formen der Beratung: Online-Beratung
Modul 9: Beratung als Wissenschaft und Forschungsgegenstand (1. – 8. Sem.)
• Forschung zur Paarbeziehung
• Forschung und Beratung
• Qualitätssicherung und Evaluation
• Wissenschaftliches Arbeiten und Masterthesis
Modul 10: Masterthesis (8. Semester)
Selbsterfahrung
Jährlich werden drei je 4-tägige Selbsterfahrungseinheiten bei externen Selbsterfahrungsleiterinnen und –leitern angeboten.
Praktikum
Ab dem 3. Semester beginnt das Praktikum, in dem die Kursteilnehmer/innen an einer EFL-Beratungsstelle eigenständig
Beratungsgespräche anbieten. Die Teilnehmer sind gehalten, sich rechtzeitig um einen Praktikumsplatz an einer EFL-Beratungsstelle
in Wohnortnähe zu bemühen. Vor der endgültigen Zulassung zur Weiterbildung bedarf es der Bestätigung, dass an einer
EFL-Beratungsstelle das erforderliche Praktikum abgeleistet werden kann.
Supervision
Parallel zum Praktikum beginnt ab dem 3. Semester ergänzend zu den Kurswochenenden die fallbezogene Supervision. Sie beinhaltet
die Reflexion der eigenen Beratungspraxis im Hinblick auf folgende Kriterien: Diagnostik, Indikation, Prognose, Beratungsplanung und
Intervention unter besonderer Berücksichtigung von Übertragung und Gegenübertragung in der Klient-Berater-Beziehung.
Zusammenarbeit mit der KatHO NW
Die Weiterbildung / der Masterstudiengang wird unter dem Titel „Master of Counseling - Ehe-, Familien- und Lebensberatung“ in
Kooperation mit der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen angeboten und schließt mit dem Titel „Master of Counseling“ ab. Die
Studiengangsleitung, Prof. Dr. Tanja Hoff und die Weiterbildungsleitung, Dipl. Psych. Dr. Hannspeter Schmidt sind verantwortlich für die
Einhaltung der Richtlinien des Masterstudiengangs und der Weiterbildungsordnung zum Ehe-, Familien- und Lebensberater der
Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Telefonseelsorge und Offene Tür e.V., Bonn (Kath. BAG
e.V.) sowie des Deutschen Arbeitskreises für Jugend-, Ehe- und Familienberatung (DAKJEF). Die Vermittlung der Lehrinhalte erfolgt
sowohl durch das Dozententeam der KatHO als auch durch die Mentoren der EFL-Beratung.
Veranstaltungsorte
Die Weiterbildung findet grundsätzlich in einem Weiterbildungshaus der Erzdiözese Köln statt, zumeist in Köln. Die Selbsterfahrungs­
wochen sind ebenso in den Weiterbildungshäusern im Erzbistum Köln geplant. Das Praktikum findet an einer Beratungsstelle derjenigen
Diözese statt, aus denen die Teilnehmer des Studienganges kommen. Die Supervisionsgruppen werden regional organisiert.
Kosten
Die Weiterbildung wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frau und Jugend finanziell gefördert. Die Förderung wird jährlich
neu festgelegt und ist nicht garantiert. Die Kursgebühr beträgt 2.500,00 Euro pro Jahr. Bei Wegfall der Förderung erhöht sich die
Kursgebühr möglicherweise auf 2.800,00 Euro pro Jahr. Die Kursgebühr schließt sämtliche Honorare sowie die Kosten für die Unterkunft
und Verpflegung während der Weiterbildungswochenenden mit ein.
Teilnehmer
Teilnehmen können 30 Interessenten mit Fachhochschul- oder Universitätsabschluss, Bachelor- oder Masterabschluss, die erfolgreich an
einem Auswahlverfahren teilgenommen haben und deren Alter nicht unter 25 und nicht über 50 Jahren liegt, die den Auftrag der Kirche
bejahen und an christlichen Werten orientiert sind und die einen Praktikumsplatz in einer EFL-Beratungsstelle nachweisen können.
Anmeldung
Kontakt
Erzbistum Köln
Ehe-, Familien und Lebensberatung
Herrn Dr. Hannspeter Schmidt
Marzellenstraße 32
50668 Köln
Tel: 0221/1642-1289
Mail: [email protected]
www.masterstudiengang.ehe-familien-lebensberatung.de
Auswahlverfahren
Wer anhand der eingereichten Unterlagen in die engere Wahl einbezogen werden kann, wird zu einer eintägigen Auswahltagung
eingeladen. Der Auswahltag dient der gegenseitigen Information und bietet den Bewerberinnen und Bewerbern Gelegenheit, sich im
Rahmen von Gruppengesprächen und Einzelinterviews näher vorzustellen.
Die Termine für die Auwahltagung sind 08.10.2011, 15.10.2011 und 12.11.2011 in Köln.
Studiengangsleitung an der Katholischen Hochschule NRW, Abt. Köln
Prof. Dr. Tanja Hoff
Örtliche Weiterbildungs- und Studiengangsleitung der Erzdiözese Köln, Referat Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Dr. Hannspeter Schmidt

Documents pareils