Hotel Vorbach - Fakultät Wirtschafts

Transcription

Hotel Vorbach - Fakultät Wirtschafts
22-111.100 EINFÜHRUNG IN DIE POLITIKWISSENSCHAFT
Fakultät für Wirtschafts- und Sozial Wissenschaften
Universität Hamburg
Winter Semester 2012/2013
Lehrende: Prof Antje Wiener, PhD AcSS
Donnerstags 12-14 h
ESA A
Lehrstuhl Sekretariat
Allende Platz 1, 20146 Hamburg, Tel 040-428 38 -4086
Raum 242
Christiane Krüger, [email protected]
Sprechstunden: nur nach vorheriger Anmeldung im Sekretariat
Kommentare/ Inhalte der Vorlesung
Die Vorlesung dient der Einführung in die Grundlagen der Politikwissenschaft in der ganzen Breite der Disziplin.
Dazu gehören unter anderem die Vergleichende Politikwissenschaft, die Politische Theorie, die Politische
Soziologie, die Regierungslehre, Theorien der Internationalen Beziehungen, die Integrationsforschung und die
Entwicklungspolitik. In den einzelnen Vorlesungen werden Kernkonzepte, Kategorien und Begriffe vorgestellt.
Konkret beschäftigen sich die Einzelvorlesungen mit
1) der Vorstellung der zentralen politischen Akteure wie unter anderem dem Staat, Interessengruppen,
sozialen Bewegungen und Bürger/innen sowie Regierungsinstitutionen und internationalen Organisationen;
2) zentralen Konzepten der Politikwissenschaft, die Organisation und Prozess des Regierens qualifizieren wie
beispielsweise Demokratie, Souveränität, Gleichheit, Gerechtigkeit und Partizipation;
3) dem Wandel politikwissenschaftlicher Organisation durch Prozesse der Evolution, Revolution, Kontestation
sowie allgemein der Interaktion;
4) Strömungen und Ideologien, die distinkte Schulen und Paradigmen der Politikwissenschaft charakterisieren,
wie beispielsweise dem Liberalismus, dem Marxismus, dem Sozialismus und dem Feminismus.
Die Vorstellung politikwissenschaftlicher Grundlagen wird durch den Bezug auf grundlegende
Forschungsmethoden und ausgewählte politische Prozesse veranschaulicht sowie von einem kritischen Blick
auf die Veränderung von Regierungsform und –organisation und den damit verknüpften Wandel
politikwissenschaftlicher Paradigmen begleitet.
Lernziel
Die Vorlesung soll die Studierenden in die Lage versetzen, im Umgang mit wissenschaftlicher Literatur sowie
mit aktuellen politischen Prozessen eigenständig und kritisch politikwissenschaftliche Theorien, Konzepte und
Begrifflichkeiten anzuwenden. Während die Vorlesung einen Überblick über die Breite der Politikwissenschaft
und ihrer theoretischen Inhalte sowie ihrer Anwendung in Theorie und Praxis bietet, werden in den
Grundkursen diese Inhalte durch intensive Lektüre und Anwendung vertieft. Die Vorlesung bietet den
Grundstock zum Erlernen selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens, das über die Akkumulation von Wissen
hinaus zur kritischen Auseinandersetzung und zur eigenständigen innovativen jedoch methodologisch
kompetenten Bearbeitung politikwissenschaftlicher Fragen und Probleme befähigt.
Vorgehen
Vorlesung zu zentralen Konzepten, Begriffen und Theorien sowie Überblick zu den Teilbereichen des Faches
auf der Grundlage proaktiver (Presse, Medien, aktuelle Berichte) und interaktiver (Kurzfragebögen sowie Q&A
(Frage-Antwort) Teilnahme.
Faculty of Social and Economic Sciences – Political Science
Allende-Platz 1, 20146 Hamburg - page 1
Sprache:
Die Vorlesungssprache ist deutsch.
Literatur:
Die Literaturhinweise enthalten sowohl Texte und Werke auf Deutsch als auch auf Englisch. Entsprechende
Sprachkenntnisse werden vorausgesetzt.
Hinweise zur Abschlussklausur:
1. Prüfungstermin:
Klausur (unbenotet) am 24.01.2013, 12:15-13:45 Uhr, im Veranstaltungsraum
2. Prüfungstermin:
Klausur (unbenotet) am 28.03.2013, 12:15-13:45 Uhr, Raum wird über STiNE bekanntgegeben
Die Klausur wird im Rahmen des Wahlbereichs und als Studienleistung nicht benotet.
Bitte beachten Sie, dass für die Klausurvorbereitung das gesprochene Wort der Vorlesung gilt. Die jeweils
genannte Literatur im Vorlesungsplan gibt nur Hinweise auf weiterführende beziehungsweise grundlegende
Literatur.
Hinweise zur Literatur:
Alle Bücher sind in der Bibliothek, Handapparat des Lehrstuhls Politische Wissenschaft insbesondere
Global Governance verfügbar.
Alle Artikel aus Zeitschriften oder Journalen sind online verfügbar. Nutzen Sie folgende Schritte, um die Artikel
zu finden:
1. Gehen Sie auf den “campus Katalog” – Suchfunktion und wählen Sie “Erweiterte Suche” oben auf der
Seite.
2. Geben Sie den Namen des Journals ein, das Sie suchen (z.B.. “International Organization”) unter
“Titelstichwörter”
3. Am Ende der Seite können Sie den ‘Materialtyp’ wählen: Wählen Sie immer “Online-Zeitschriften” und
starten Sie die Suche.
4. Unter den dann folgenden Links sollte das gesuchte Journal zu finden sein. Klicken Sie drauf und
wählen Sie den darunter angegebenen Link.
5. In den zwei Spalten müssen Sie die Institution angeben: bitte “Hochschulbibliotheken” auf dern linken
Seite, dann “Hamburg - Bibliothekssystem Universität Hamburg” rechts. Klicken Sie auf “Anzeige für
die gewählte Institution”. Wählen Sie de passenden Link auf der nächsten Seite.
6. Falls Sie nicht über das Universitätsnetzwerk online sind, müssen Sie Ihre Bibliotheksnummer und Ihr
Passwort eingeben
7. Nun sollten Sie Zugang zur Webpage des Journals haben und der diversen Ausgaben. Suchen Sie hier
die Ausgabe, die Ihren Artikel enthält.
Faculty of Social and Economic Sciences – Political Science
Allende-Platz 1, 20146 Hamburg - page 2
Vorlesungsplan
Woche 1 – 18. Okt.:
Überblick, Vorgehensweise und Einleitung
Vorstellung des Vorlesungsplans und Erläuterung der Vorgehensweise.
Literatur: (zur Vorlesungsbegleitung)
o Veranstaltungsplan
o Nohlen, D., Hg. (1998). Lexikon der Politik, Band 7 Politische Begriffe. München, Verlag C.H.
Beck.
Woche 2 – 25. Okt.:
Kernkonzepte, Methoden, und Fragestellungen
Politikwissenschaft im 21. Jahrhundert
Literatur:
o Albrecht, Ulrich et al. 1989, Was Heisst und zu Welchem Ende Betreiben wir
Politikwissenschaft? Kritik und Selbstkritik aus dem Berliner Otto-Suhr-Institut? Opladen:
Westdeutscher Verlag.
o Sauer, Birgit und Theresa Kulawik, 1996, Der halbierte Staat – Grundlagen feministischer
Politikwissenschaft, Frankfurt/M & New York: Campus
Woche 3 – 01. Nov.:
Die Entwicklung der globalen Staatengesellschaft
Kreuzzüge (Religion), Handel (Besiedlung, Tausch, Währung), Revolutionen
(Technologie, Entdeckung, Kultur), Aufklärung (Kirche, Regierung, Volk, Bürgerschaft), Krieg und
Staatenbildung
Literatur:
o Hobbes, Thomas. 1985 (1651). Leviathan. Aylesbury, Bucks: Penguin.
o Kant, Immanuel. 1984. Zum Ewigen Frieden. Ditzingen: Reclam.
o Ranciman, Steven, 2008, Die Geschichte der Kreuzzüge, Ch. Beck, 8. Auflage
o Tilly, Charles. 1990. Coercion, Capital, and European States, Ad 990-1990. Cambridge:
Blackwell Publishers.
Faculty of Social and Economic Sciences – Political Science
Allende-Platz 1, 20146 Hamburg - page 3
Woche 4 - 08. Nov.:
Moderne Staatlichkeit
Staat, Bürgerschaft, Gemeinschaft, Gesellschaft, Regieren, Gewaltenteilung, Grundrechte
Literatur:
o Grawert, Rolf. 1973. Staat Und Staatsangehörigkeit. Berlin: Duncker & Humblot.
o Rousseau, Jean-Jacques. 1987. The Basic Political Writings. Indianapolis, Cambridge:
Hackett Publishing.
o Weber, Max. 1984 [1921]. Soziologische Grundbegriffe. Tübingen: J C B Mohr (Paul
Siebeck).
Woche 5 – 15. Nov.:
Interessengruppen und Akteure
Parteien, Soziale Bewegungen, Interessengruppen, Netzwerke, Vereine
Literatur:
o Marx, Karl, 1852, The Eighteenth Brumaire of Louis Bonaparte, Verfügbar unter
http://www.marxists.org/archive/marx/works/1852/18th-brumaire/ch01.htm, abgerufen
am 18.01.2012
o Roth, Roland und Dieter Rucht, eds. 1987. Neue Soziale Bewegungen in Der Bundesrepublik
Deutschland. Frankfurt am Main und New York: Campus.
Woche 6 – 22. Nov.:
Internationale Beziehungen
Gegenstand, Fragestellungen und Methoden; Theorien der Internationalen Beziehungen
Literatur:
o Diez, Thomas et al. 2011, Key Concepts in International Relations, London: SAGE.
o Hellmann, Gunther, Klaus Dieter Wolf, and Michael Zürn, eds. 2003. Forschungsstand Und
Perspektiven Der Internationalen Beziehungen in Deutschland. Baden-Baden: Nomos.
o Schieder, Siegfried und Manuela Spindler, Hrsg., 2006, Theorien der Internationalen
Beziehungen, UTB: Verlag Barbara Budrich
Woche 7 – 29. Nov.:
Global Governance
Governance without Government; Legitimation von Politik und Policy jenseits von Staatlichkeit
(Ansätze und Kritik)
Literatur:
o Rosenau, James N., and Ernst-Otto Czempiel. 1992. Governance without Government: Order
and Change in World Politics. Cambridge et al.: Cambridge University Press.
o Zürn, Michael. 1997. 'Positives Regieren' Jenseits Des Nationalstaates. Zur Implementation
Internationaler Umweltregime." In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 4: 41-68.
o Zürn, Michael. 1998. Regieren Jenseits Des Nationalstaates. Edited by Ulrich Beck, Edition
Zweite Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Faculty of Social and Economic Sciences – Political Science
Allende-Platz 1, 20146 Hamburg - page 4
Woche 8 – 06. Dez.:
fällt leider aus.
Woche 9 – 13. Dez.:
Regionale Integration
Beispiel Europa: Fakten, Institutionen, Theorien, Ausblick
Literatur:
o Jachtenfuchs, Markus und Beate Kohler-Koch, 2003, Europäische Integration, 2. Auflage,
Leske und Budrich/ UTB
o Wiener, Antje, and Thomas Diez, eds. 2009. European Integration Theory. Oxford: Oxford
University Press.
Woche 10 – 20. Dez.: Forschungs- und Lektüre-Woche
Diese Woche findet keine Vorlesung statt. Die Zeit sollte stattdessen genutzt werden für individuelle
Lektüre zur Vorbereitung auf die Klausur am Ende des Semesters.
Woche 11 – 10. Jan.:
Internationale Organisationen & Regime
League of Nations, Vereinte Nationen, Europäische Union, Mercosur, Afrikanische Union
Literatur:
o Kratochwil, Friedrich, and John G. Ruggie. 1986. International Organization: A State of the
Art on an Art of the State. In: International Organization 40: 753-75.
o Zürn, Michael. 1997. 'Positives Regieren' Jenseits Des Nationalstaates. Zur Implementation
Internationaler Umweltregime. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 4: 41-68.
o Zürn, Michael. 1998. Regieren Jenseits Des Nationalstaates. Edited by Ulrich Beck, Edition
Zweite Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp
Woche 12 – 17. Jan.:
Contested Concepts / Umstrittene Konzepte der Politikwissenschaft
Staatlichkeit, Bürgerschaft, Souveränität, Demokratie und Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert
Literatur:
o Forst, Rainer. 2007. Das Recht Auf Rechtfertigung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
o Mackert, Juergen und Hans-Peter Mueller, Hrsg., 2007, Moderne (Staats)Bürgerschaft:
Nationale Staatsbürgerschaft und die Debatten der Citizenship Studies, Wiesbaden VS Verlag
für Sozialwissenschaften.
Faculty of Social and Economic Sciences – Political Science
Allende-Platz 1, 20146 Hamburg - page 5
Woche 13 – 24. Jan.:
Abschlussklausur (2. Termin: 28. März 2013)
90-minütige Klausur; 8 Fragen insgesamt (5 Wissensfragen und 3 Essayfragen;
60 Punkte insgesamt, mindestens 30 sind für das Bestehen notwendig)
Woche 14 – 31. Jan.:
Neue Fragen und aktuelle Debatten der Politikwissenschaft
Verfassung jenseits von Staatlichkeit? Kommunikation trotz kultureller Differenz?
Klimawandel, nachhaltige Entwicklung, demographischer Wandel, Finanzpolitik
Literatur:
o Grimm, Dieter, 2012, Die Zukunft der Verfassung II: Auswirkungen von Europäisierung und
Globalisierung, Frankfurt/Main: Suhrkamp.
o Leggewie, Claus und Harald Welzer, 2009. Das Ende der Welt, wie wir sie kannten. Frankfurt
am Main: S. Fischer Verlag GmbH.
o Ostrom, Elenor, 2007, Die Verfassung der Almende: Jenseits von Markt und Staat, Tübingen:
Mohr Siebeck
Faculty of Social and Economic Sciences – Political Science
Allende-Platz 1, 20146 Hamburg - page 6

Documents pareils