Helden und Vorbilder

Transcription

Helden und Vorbilder
Helden und Vorbilder –
Informieren und Dokumentieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
Alte und neue Helden – Umfragen und Interviews:
Sammeln fürs Portfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
„Helden“ – Annäherung an einen Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Adopt-A-Minefield – Recherchieren fürs Portfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Stille Helden – Umfragen und Interviews durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
„Alltagshelden“ – Ein Portfolio ausarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.2
Heldentum und Zivilcourage – Texte analysieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Luciano de Crescenzo: Aus den „Zwölf Arbeiten des Herakles“ . . . . . . . . . . . . . . . . .
Theodor Fontane: John Maynard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wolf Biermann: Ballade vom Briefträger William L. Moore aus Baltimore . . . . .
Martin Selber: Hanna und Elisabeth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3
Appell gegen die Gleichgültigkeit – Plakate und Flyer gestalten . . . . . . . . . . 29
Ein Flyer für die Helden des Alltags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.1
2.2
2.3
3.1
18
19
22
23
25
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Über Geschmack lässt sich nicht streiten, oder doch ? –
Meinungen begründen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Jeder isst anders – Diskutieren und Protokollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Essen mit gutem Gewissen – Thesen aufstellen und begründen . . . . . . . . . . . . . .
Küchendienst im Streitgespräch – Äußerungen hinterfragen . . . . . . . . . . . . . . . .
Was haben Orangen mit Gerechtigkeit zu tun ? –
Schriftlich Stellung nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 1: Informationen sichten – Stichwortzettel anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 2: Informationen sinnvoll ordnen – Mind-Maps anlegen . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 3: Schwerpunkte setzen – Eine Gliederung erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 4: Aussagen in Zusammenhang bringen – Sätze logisch verknüpfen . .
Schritt 5: Informationen richtig einrahmen –
Einleitung und Schluss formulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Jetzt geht’s ums Ganze – Eine schriftliche Stellungnahme verfassen . . . . . . . . . .
31
31
34
37
39
39
42
43
44
46
47
Ist Kochen Kult ? – In Leserbriefen öffentlich Stellung nehmen . . . . . . . . . . . 48
Interview mit Johann Lafer: Das riecht ja wieder wunderbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Interview mit Jamie Oliver: Die Küche ist für Kinder ein fantastischer Ort . . . . . . 50
Lebensläufe – Beschreiben,
Schildern und Erzählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
9
1.1
Ich esse, was ich will –
Einen Standpunkt vertreten 2
51
Ich in fünfzehn Jahren – Lebensentwürfe ausgestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bilder vom Ich – Sich selbst und andere beschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Denis Knauf (15): In 15 Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Juliane Grupa (17): In 15 Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eintreten – Stimmungen im Raum schildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
David Chotjewitz: Einsteins Zimmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
51
52
53
56
56
SPRECHEN · ZUHÖREN · SCHREIBEN · SPRECHEN · ZUHÖREN · SCHREIBEN · SPRECHEN · ZUHÖREN · SCHREIBEN · SPRECHEN
I N H A LT S V E R Z E I C H N I S
I N H A LT S V E R Z E I C H N I S
4.1
4.2
4
4.3
5
58
60
63
Gespräche führen – Zuhören und Nachfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
„Dialog der Generationen“ – Hypertexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Sich in einem Bewerbungsgespräch vorstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Die Tageszeitung –
Lesen, Verstehen und Gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
69
Vorfälle rund um uns –
Für die Zeitung recherchieren und schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wie kommt die Zeitung an Informationen ? – Der Weg einer Nachricht . . . . . .
Selbst recherchieren und schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die eigene Meinung kundtun – Kommentare verfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eine Zeitung für uns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aktuelle Ereignisse – Zeitungstexte untersuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ordnung im Blätterwald – Ressorts unterscheiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alles auf einen Blick – Das Gestaltungsprinzip des Textdesigns . . . . . . . . . . . . . .
Wie Journalisten schreiben –
Meldung, Bericht, Reportage, Kommentar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Archäologische Entdeckung im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
69
70
71
72
72
73
73
75
76
76
Projekt: Eine Klassenzeitung im Team gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Anstand und Würde –
Vom Umgang mit Wertbegriffen 5.1
58
SPRECHEN · ZUHÖREN · SCHREIBEN · SPRECHEN · ZUHÖREN · SCHREIBEN
3
3.3
„Aus dem Leben eines Taugenichts“ – Eine Novelle untersuchen . . . . . . . . .
„Das Rad an meines Vaters Mühle brauste und rauschte …“ –
Ein stimmungsvoller Erzählanfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
„Der Schlafrock stand mir schön zu Gesichte“ – Gefühle schildern . . . . . . . . . . .
Sehnsucht nach der Ferne und nach der Heimat –
Romantische Grundstimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
NACHDENKEN ÜBER SPRACHE · NACHDENKEN
3.2
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Die Sache mit dem Anstand – Begriffe klären . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sehen und Verstehen – Begriffe schaffen Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Was heißt hier Anstand ? –
Passende Begriffe für verschiedenen Situationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rücksichtnahme oder Verantwortungsbewusstsein ? –
Synonyme und Antonyme bei abstrakten Begriffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anständig anstehen – Begriffserklärung mit dem Wörterbuch . . . . . . . . . . . . . . .
Anstand und Würde – Begriffe voneinander abgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85
85
86
89
91
94
5.2
Würdiges oder unwürdiges Verhalten ? –
Wertbegriffe in literarischen Erzählungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Erich Fried: Ritterlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Bertolt Brecht: Die unwürdige Greisin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
5.3
Sprachmanipulation –
Begriffe des öffentlichen Sprachgebrauchs kritisch hinterfragen . . . . . . . . . 102
„Alles überzuckert mit Müll“ – Beschönigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
„Wohlstandsmüll“ – Unwörter erkennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Wunschwelten – Modalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
6.1
Gedankenspiele in Lied, Pop, Rock und Rap – Konjunktiv II . . . . . . . . . . . . . .
König müsste man sein – Bedingungsgefüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rio Reiser: König von Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kathinka Zitz-Halein: Wenn ich ein König wäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Jerry Bock: Wenn ich einmal reich wär’ … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gwen Stefani: Rich girl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nur eine Traumfabrik ? – Popmusik in der Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
105
105
106
108
110
111
112
6.2
Rekordwelten in Medien – Konjunktiv I und Modalverben . . . . . . . . . . . . . . .
… wurde behauptet – Indirekte Rede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abenteurer Fossett weiter auf Rekordkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Umjubelter Empfang von Weltrekordseglerin Mac Arthur . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Journalistische Sorgfalt – Regelungen mit Hilfe von Modalverben . . . . . . . . . . .
113
113
113
117
118
6.3
Nicht wirklich, aber möglich … – Denkbares produzieren . . . . . . . . . . . . . . . . Pop, Rock, Rap – Texte für die Schülerzeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Was wäre geschehen, wenn … – Geschichten aus der Zeitmaschine . . . . . . . . . . . Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Rolle wechseln – Gegentexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rita Pavone/Nina Hagen: Wenn ich ein Junge wär’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F. Raimund/C. Kreutzer: Das kriegerische Mädchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
122
122
122
123
123
124
6
Die eigene Sprache finden – Jugendsprache 7.1
7
. . . . . . . . . . 125
„Ich glaub, Erwachsene würden das so nicht sagen“ –
Über die eigene Sprache nachdenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
„Eine eigene Sprache haben“ –
Sprachvarianten unterscheiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
„Fast eine Geheimsprache“ – Merkmale der Jugendsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . .
„Umgangssprachlich !“ – Jugendsprache im Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Johann Wolfgang Goethe: Das Schreien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
126
129
131
131
Jugendliche vor Gericht –
Wie Jugendliche und Juristen im Fernsehen sprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Mordanschlag nach Mobbing ? – Sprachliche Ebenen unterscheiden . . . . . . . . . 133
„Die Tätigkeit eines Juristen lebt von der Sprache“ –
Gespräch mit dem Juristen Aziz Sariyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
7.3
SMS – Neues Medium, neue Sprache ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
8.1
7.2
Aus Forschung und Technik – Richtig schreiben 8
125
. . 141
Fachsprache im Alltag – Fremdwörter im Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Newcomer Stahl – Fremdwörter nachschlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rolf Froböse: Stahl im Alltagsleben – Rostfrei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Short Cuts aus Forschung und Technologie –
Ableitungen und Zusammensetzungen bei Fremdwörtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Phonstarke Musik in der Disko –
Doppelschreibungen bei Fremdwörtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
141
142
142
147
149
NAC H D E N K E N Ü B E R S P R AC H E · NAC H D E N K E N Ü B E R S P R AC H E · NAC H D E N K E N Ü B E R S P R AC H E · NAC H D E N K E N Ü B E R S P R AC H E
I N H A LT S V E R Z E I C H N I S
Wie funktioniert das ? – Zeichen setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geniale Erfindungen – Satzwertige Partizipien und satzwertige Infinitive . . . .
Nicola von Lutterotti: Der Strom aus dem Rucksack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörg Albrecht: Das Tatterometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Punkt, Punkt, Komma, Strich – Schreiben zu Experimenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kay Spreckelsen: Der Karussel-Versuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3
Die Bewerbungsmappe – Fehler vermeiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
„Ich würde mich daher sehr freuen, …“ – Bewerbungsschreiben, Lebenslauf . . 158
Sicher formulieren – Rechtschreibtipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Freundschaft –
Perspektiven in Texten und Bildern 9
10
152
152
152
154
155
155
L E S E N · U M GA N G M I T T E XT E N U N D M E D I E N · L E S E N · U M GA N G M I T T E XT E N U N D M E D I E N
8
8.2
NAC H D E N K E N Ü B E R S P R AC H E
I N H A LT S V E R Z E I C H N I S
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
9.1
Freundschaft hat viele Gesichter – Texte lesen und verstehen . . . . . . . . . . . . .
Wahre und falsche Freunde – Textaussagen veranschaulichen . . . . . . . . . . . . . . .
A. M. Homes: Jack und Max . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Franz Kafka: Gemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hermann Hesse: Freundespflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Friedrich Schiller: Die Bürgschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Freizeitgenossen oder enge Vertraute ? – Sachtexte analysieren . . . . . . . . . . . . . . .
167
167
168
169
170
172
175
9.2
Freundschaftsbilder – Kreativ schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bilder als Momentaufnahme – Geschichten entwickeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Freundschaft inszenieren – Dialoge verfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hans Manz: Freundschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Freundschaften verschlüsseln – Fabeln schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Käthe Recheis: Der Löwe und die Stiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
178
178
179
179
180
180
9.3
Projekt: Freundschaftstexte mit dem Computer interaktiv gestalten . . . . .
Akrostichen interaktiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Textausschnitte weiterschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Chris Wooding: Beste Freunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
181
181
182
182
Nicht ganz alltägliche Situationen –
Kurzgeschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
185
10.1 Jugendliche und Erwachsene – Kurzgeschichten interpretieren . . . . . . . . . .
Julia Franck: Streuselschnecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wolfgang Borchert: Nachts schlafen die Ratten doch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wladimir Kaminer: Schönhauser Allee im Regen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
185
186
187
190
10.2 Kurzgeschichten um- und weiterschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Guy Helminger: Die Bahnfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ralf Thenior: Zu spät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Adelheid Duvanel: Mein Schweigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
193
193
195
196
10.3 Kurzfilm und Hörspiel –
Eine Kurzgeschichte medial umgestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Projekt A: „Schönhauser Allee“ k Einen Film drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Projekt B: „Nachts schlafen die Ratten doch“ k Ein Hörspiel aufnehmen . . . . . . 199
Leben auf der Flucht –
Jüdische Schicksale im Jugendroman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
11.1 Mirjam Pressler: „Malka Mai“ und Myron Levoy: „Der gelbe Vogel“ . . . . . . .
Malka Mai – Die Hauptfigur eines Romans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufbruch zur Flucht – Die Erzählweise untersuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die siebenjährige Malka – Die Hauptfigur chrarakterisieren . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alan und Naomie – Äußere und innere Handlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Puppen als (Gesprächs-)Partner – Redeformen im modernen Roman . . . . . . . . .
Puppen bekommen ein Eigenleben – Motive vergleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
11.3 Projekt: Bücher, CD-ROMs und Filme zum Thema
„Jugend im Dritten Reich“ vorstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
. . . 221
12.1 Von Berlin, New York und anderen Großstädten – Gedichte im Vergleich . Motive der Großstadt – Bildliche und musikalische Bezüge herstellen . . . . . . . Erich Kästner: Besuch vom Lande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kurt Tucholsky: Augen in der Groß-Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ideal: Berlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Als Einzelner unter Millionen – Das lyrische Ich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lilly Sauter: Ballade von der Métro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Orhan Veli: Ich höre Istanbul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inhalt und Form im Einklang – Einen lyrischen Text analysieren . . . . . . . . . . . . . Theodor Storm: Die Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hildegard Wohlgemuth: Industriestadt sonntags abends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Titus Müller: Potsdamer Platz, Georg Heym: Berlin I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
222
222
224
224
226
226
227
229
229
229
230
12.2 Sprechen vor Ort – Dialekt in Dichtung und Alltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hilde Fischer: Op der Huhstroß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Matthias Koeppel: Döss Tourrastin Flauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mascha Kaléko: Frau Wegerich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
233
233
237
237
12.3 Blick auf meine Stadt – Foto- und Lyrikwerkstatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eugen Gomringer: cars and cars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Karlhans Frank: Das Haus des Schreibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Johannes Kühn: Der Dom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
238
238
238
238
Friedrich Schiller: „Wilhelm Tell“ –
Szenen aus einem klassischen Drama 13
201
202
204
208
209
211
213
11.2 Sich in Figuren hineindenken – Erzähltexte um- und ausgestalten . . . . . . . 216
Myron Levoy: „Der gelbe Vogel“ (4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Menschen in der Stadt –
Gedichte und Songs untersuchen und gestalten 12
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
13.1 Die Exposition – Die Einführung in das Drama erschließen . . . . . . . . . . . . . . .
Ort und Atmosphäre: Erster Aufzug, erste Szene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Auftritt des Helden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das erregende Moment: Erster Aufzug, dritte Szene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dramentechnische Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
241
242
243
246
249
L E S E N · U M GA N G M I T T E X T E N U N D M E D I E N · L E S E N · U M GA N G M I T T E X T E N U N D M E D I E N · L E S E N · U M GA N G M I T T E X T E N
I N H A LT S V E R Z E I C H N I S
13.2 Höhepunkt und Lösung des Konflikts – Szenisch spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Der Konflikt auf dem Höhepunkt: Dritter Aufzug, dritte Szene . . . . . . . . . . . . . . . 251
Die Lösung des Konflikts: Vierter Aufzug, dritte Szene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
13.3 Projekt: Ein Abend rund um Tell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Werbung – Anzeigen und Filmspots
untersuchen und gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14.1 „Nichts ist unmöglich …“ – Werbeanzeigen untersuchen . . . . . . . . . . . . . . . . .
AIDA – Wie Werbeanzeigen gestaltet sind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Typisch ? – Werben mit Klischee und Witz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
„Echtheitsfaktor“ in visuellen Welten – Werben mit allen Mitteln . . . . . . . . . . .
Jürgen Schmieder: So konzentriert kommen wir nicht mehr zusammen . . . . . . .
263
264
267
267
267
14.2 Werben und erzählen – Filmische Mittel in Werbespots untersuchen . . . . 270
Was will der Spot uns sagen ? – Kamerafahrt und Kameraschwenk . . . . . . . . . . . 270
Wirkung erzeugen – Schnitt und Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
14.3 Projekt: Einen Werbespot drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
15.1 Schön sein, schöner Schein – Informationen entnehmen,
verknüpfen und bewerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einen literarischen Text verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Edgar Allan Poe: Das ovale Porträt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einen Sachtext verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein Bild auf der Haut bleibt beliebt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein Thema erörtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufgabenarten und Lösungsstrategien – Lernprozesse reflektieren . . . . . . . . . .
M E T H O D E N Wer ist schön ? – Strategisch lesen 277
278
278
282
282
284
286
UND
14
263
ARBEITSTECHNIKEN
13
LESEN · UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN
I N H A LT S V E R Z E I C H N I S
15
15.3 Der schöne Schönfaden – Lesetraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gezieltes Lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Überfliegendes Lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Intensives Lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Orientierungswissen 1
2
3
4
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sprechen – Zuhören – Schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nachdenken über Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lesen – Umgang mit Texten und Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Arbeitstechniken und Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bildquellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Autoren- und Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Textartenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
292
292
294
296
298
298
304
322
334
337
338
340
341
ORIENTIERUNGSWISSEN
15.2 „Bin ich schön?“ – Testaufgaben selbst entwerfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Andrea Hauner, Elke Reichart: Attraktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Doris Dörrie: Bin ich schön ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290

Documents pareils