Neue Allgemeine Gesundheitszeitung für Deutschland, Nr . 102

Transcription

Neue Allgemeine Gesundheitszeitung für Deutschland, Nr . 102
Neue Allgemeine
Gesundheitszeitung
Jahrgang 9 · 1. September 2015
für Deutschland
KOSTENLOS zum Mitnehmen · Bezahlt von Ihrer Apotheke
Seite 3
Preisrätsel
Gewinnen Sie einen
von 10 portablen DVD-Playern
„Denver MT-983“. Das Gerät
verfügt über ein drehbares
9-Zoll-Display, USB-Anschluss,
Akku für ca.
2 Stunden.
Ideal für
unterwegs!
Foto I Denver
Bauchgefühl
Rezepttipp
Baumflitzer
Was dem Darm
zu schaffen macht.
Köstliche Mais-Butternusskürbis-Suppe.
Äskulapi berichtet dir vom
Leben der Eichhörnchen.
Seite 7
Seite 6
Seite 8
LEITARTIKEL
Fotos I Titel: Halfpoint - fotolia.com, Bauchgefühl: underdogstudios - fotolia.com, Rezepttipp: BVEO, Eichhörnchen: jurra8 - fotolia.com
Patienten in der Warteschleife
Arzneimittelunsicherheit im Versandhandel
Seit dem 1. Januar 2004 ist in
Deutschland der Versandhandel
mit Arzneimitteln erlaubt. Eine
Entscheidung, die nicht ohne Folgen geblieben ist. Noch heute
fordern zahlreiche Experten im
Sinne des Verbraucherschutzes:
Der Arzneimittelversandhandel
muss weg. Doch wie in vielen
anderen Bereichen fehlt es unter
anderem in der Politik an Durchblick, Mut und Durchsetzungsvermögen, sich eine Fehlent-
scheidung einzugestehen und
konsequent zu handeln.
In einer Leistungsgesellschaft muss
man funktionieren. Beruf und Karriere, Familie sowie privates Engagement fordern Aufmerksamkeit im
Alltag. Der Griff zur Kopfschmerztablette bei Brummschädel oder zum
Erkältungsmedikament bei akutem
grippalen Infekt ist heute nichts Ungewöhnliches. In der Apotheke vor
Ort schildern tagtäglich Millionen
Fragen Sie Ihr Apotheken-Team
„Der Internethandel mit
Arzneimitteln
rühmt sich mit
einer angeblich
hervorragenden
Beratungsqualität
[…] Die Realität
sieht anders aus.“
Bürger ihre Beschwerden, lassen sich
beraten, erhalten wertvolle Hinweise
zur Anwendung und Wechselwirkung, gehen mit einem sicheren
Gefühl nach Hause. Viele rezeptfreie
Arzneimittel sind aus unserer Gesellschaft nicht wegzudenken. Sie helfen
dabei, kleinere Beschwerden zu
bekämpfen und so den Alltag angenehmer zu gestalten. Wie bei vielen
Substanzen macht auch hier die
Dosis das Gift. Für eine bedarfsgerechte Einnahme sorgen in erster
Linie Apothekerinnen und Apotheker
sowie pharmazeutisch-technische
Assistenten, die an 365 Tagen im
Jahr rund um die Uhr beraten. Dem
Apothekenteam fällt auf, wenn
Stammkunden ein Medikament fordern, das aufgrund von Wechselwirkungen mit der Standardmedikation
auf keinen Fall eingenommen werden
darf. Sie wissen, welches Medikament zu häufig oder zu hoch dosiert
eingenommen Magengeschwüre,
Leberschäden oder Dauerkopfschmerzen verursachen kann. Sie
informieren darüber, dass ein GrippeArzneimittel nicht eingenommen
werden soll, um den Arbeitsstress
weiter durchzuhalten, sondern als
Ergänzung zu Ruhe und Erholung
gedacht ist. Diese Beispiele sind nur
ein Bruchteil der Beratungsleistung,
die öffentliche wohnortnahe
Apotheken Tag für Tag erbringen.
Auch der Internethandel mit Arzneimitteln rühmt sich mit einer angeblich hervorragenden Beratungsqualität. Er – so wird kommuniziert –
verfügt über ausreichend Fachpersonal, um eine umfangreiche Information der Kunden zu gewährleisten.
Die Realität sieht anders aus – aus
verschiedenen Gründen. Erst Mitte
des Jahres veröffentlichte die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) einen Test unter den
zwölf umsatzstärksten Versandapotheken. Wichtigster Kritikpunkt:
Die Anbieter waren teils schlecht
erreichbar und lange Warteschleifen
mussten hingenommen werden. In
ganzen acht Fällen kam der dringend
Lesen Sie weiter auf Seite 2
Gesundheitskarte kritisiert
Das Bündnis „Stoppt die e-Card“,
zu dem 54 Bürgerrechtsorganisationen, Datenschützer sowie
Patienten- und Ärzteverbände
zählen, äußert massive Kritik an
der elektronischen Gesundheitskarte. Eine fortlaufende Pannenserie führe zur Kostenexplosion in
dem Projekt. Weiterer Kritikpunkt
ist die mangelnde Datensicherheit. „Zentral gespeicherte Daten
wie beim eGK-System sind nicht
sicher“, kritisiert Kai-Uwe Steffens
vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung. „Das System der
eGK birgt große Risiken für die
Vertraulichkeit persönlichster
Informationen.“ Schon der Abgleich der Versichertenstammdaten würde eine enorme Datenmenge anhäufen. Daraus ließen
sich Aussagen über die Krankengeschichte von Patienten ableiten.
Zerbor, Fotolia.com
Gesundheitszeitung
Neue Allgemeine
Seite 2
1. September 2015
für Deutschland
Fortsetzung von Seite 1
Patienten in der Warteschleife
erforderliche telefonische Kontakt
gar nicht erst zustande. Dieser Sachverhalt ist schon Skandal genug.
Darüber hinaus kommt es bei der
Onlinebestellung nicht zu natürlichen
Gesprächssituationen, die üblicherweise in einer Beratung münden.
Anders in der Apotheke vor Ort! Das
informative Gespräch wird oftmals
vom pharmazeutischen Personal eingeleitet: „Haben Sie Probleme mit
dem Magen?“, „Nehmen Sie die
‚Pille‘?“, „Bitte beachten Sie, dass
…“. Hinweise, die zwar auch in ellenlangen Beipackzetteln zu finden sind,
aber viel zu selten gelesen und oftmals nicht verstanden werden. Erst
im persönlichen Gespräch werden erwünschte und unerwünschte Wirkungen für den Patienten verständlich
und greifbar – die Information durch
den Apotheker verhindert daher in
vielen Fällen Überdosierungen und
Fehlanwendungen.
Der fehlende persönliche Kontakt zum
Kunden macht sich auch in anderen
Komponenten bemerkbar. So suggerieren Lockangebote eine immense
Kostenersparnis im Vergleich zur niedergelassenen Apotheke. Auffällig war
jedoch in dem Test der DtGV, dass der
gut gefüllte Warenkorb starke Preisunterschiede aufwies und dass keine
Internetapotheke über alle Medikamente hinweg einen günstigeren
Preis anbot. Das legt den Verdacht
nahe, dass Kunden mit „Knallerangeboten“ für ein Arzneimittel in den
Shop gelockt werden und dort weitere Medikamente kaufen, die möglicherweise keine oder kaum Preisvorteile bieten. Oder gleich mehrere
Päckchen, damit sich die Versandkosten auch lohnen. Wir fühlen uns
erinnert an Loriot, der seinerzeit in
„Pappa ante Portas“ palettenweise
Senf für einen besseren Einkaufspreis
kaufte. Senf, den er nicht brauchte
und der auch niemals vor dem Verfallsdatum verzehrt wird.
Öffentliche Apotheken
in Deutschland
hatten 2014 ca.
1 Milliarde
Patientenkontakte.
Das sind 3,6 Millionen
pro Tag.
Quelle: Abda
Bundesbürger vertrauen
folgenden Berufsgruppen:
Feuerwehrleute
Krankenschwestern/-pfleger
Ärzte
Apotheker
Lehrer
Rechtsanwälte
Pfarrer
Beamte
Banker
Politiker
96,6 %
94,6 %
88,0 %
87,5 %
79,2 %
69,7 %
61,3 %
61,0 %
39,1 %
15,1 %
Quelle: Statista 2015
„Qualität ist kein
Zufall, sie ist immer
das Ergebnis angestrengten Denkens.
“
John Ruskin (1819 - 1900)
Hier geht es
zum Download
unserer aktuellen
Gesundheitszeitung
Ein Kommentar der Redaktion
Mal drüber nachgedacht
Sonntagmorgen. Grippezeit. Husten, Schnupfen, Heiserkeit. Und
Familienbesuch im Anmarsch. Ich betrete die örtliche NotdienstApotheke und erkläre mit Vorschlaghammer im Kopf, dass ich etwas
brauche, „um den Tag durchzustehen“. Was der Apotheker erwidert,
will ich eigentlich nicht hören. „Natürlich gibt es etwas gegen die
Beschwerden, aber das Wichtigste ist Ruhe.“ Ich erkläre, dass ich
nur diesen Nachmittag „überleben“ muss. Mit leicht kritischem Blick
überreicht er mir ein Arzneimittel, das meine Erkältungssymptome
bekämpfen soll, gleichzeitig verlangt er mir aber das Versprechen
ab, dass ich mich nach dem Familienbesuch hinlege und mich erhole. Er berichtet u. a., dass viele Menschen dazu neigen, sich körperlich zu überfordern, wenn die Symptome sich verringern und dass
das z. B. das Herz massiv schädigen kann.
Ich verlasse die Apotheke mit dem Medikament und nehme mir vor,
den Rat zu beherzigen. Hätte ich mir das Arzneimittel auf Vorrat per
Internet bestellt, wäre ich mir der Risiken bis heute nicht bewusst.
Danke für die Sorge um meine Gesundheit!
Auch in Sachen Qualitätssicherheit
führen Internetapotheken hierzulande
ein bequemes Leben. Neue Richtlinien
für den Transport von Arzneimitteln
(GDP-Guidelines), die Hersteller, pharmazeutischer Großhandel und Apotheken strengstens einzuhalten haben, gelten für Online-Anbieter nicht.
Warum? Weil die Politik sich zu diesem Thema Scheuklappen aufgesetzt
hat. Zur Erklärung: Apotheken bestellen mehrmals täglich bedarfsgerecht
beim pharmazeutischen Großhandel.
So können sie ihren Kunden und Patienten garantieren, dass nicht vorrätige Medikamente innerhalb kürzester
Zeit zur Abholung bereitliegen. Im
Rahmen der GDP-Guidelines musste
der pharmazeutische Großhandel
seine Transportfahrzeuge mit Kühlanlagen ausrüsten – eine Millioneninvestition im Sinne des Verbraucherschutzes. Der Internethandel darf
seine Arzneimittel aber weiterhin per
Paketdienst verschicken und hat keinerlei Auflagen zu befolgen. Im Test
der DtGV wurde unter anderem kritisiert, dass die Arzneimittelpäckchen
im brütendheißen Sommer 2015 bis
zu sieben Tage unterwegs waren.
Sieben Tage, möglicherweise in überhitzten Transportfahrzeugen oder
Lagerhallen. Prüfung von Amtswegen? Fehlanzeige! Und aus Patientensicht: Eine vermeintliche Einkaufsersparnis im Cent-Bereich für ein Arzneimittel, das vielleicht seine Wirksamkeit verloren hat.
Der Arzneimittelhandel im Internet
Anzeige
PRODUKT DES MONATS
Blasenschwäche? Na und?
Lassen Sie sich nicht stoppen!
Erleben Sie Diskretion, Schutz und bis zu 100 Prozent
Geruchsneutralisierung.1
Always Discreet Professional Binden haben nicht den herkömmlichen dicken Saugkern. Ihr ultradünner, super saugstarker
Kern wandelt Flüssigkeit in Gel um und absorbiert zweimal mehr
als durchschnittlich benötigt.2
Mit ihrer einzigartigen OdourLockTM GeruchsneutralisierungsTechnologie werden Gerüche nicht nur überdeckt, sondern aufgenommen und in geruchsneutrale Moleküle umgewandelt.
Sofort und für bis zu zwölf Stunden.
Auch erhältlich als Höschen.
Lassen Sie sich in Ihrer
Apotheke diskret beraten!
1 Gültig für das gesamte Always
Discreet Professional Sortiment,
ausgenommen Pants Super.
2 Durchschnittliche Bedarfsmenge pro
Always Discreet Professional Variante
ermittelt durch eine markenübergreifende, repräsentative Konsumentenstudie.
Mehr Infos auf
www.AlwaysDiscreetProfessional.de.
stand von Beginn an in der Kritik,
insbesondere, weil die gesetzlichen
Vorgaben es ihm ermöglichen, sich
die Rosinen aus dem Arzneimittelgeschäft heraus zu picken. Er ist von
den strengen Liefervorschriften ausgenommen und muss sich nicht wie
die Apotheken am Notdienstkonzept
beteiligen. Apotheker vor Ort teilen
sich jede Nacht und an jedem
Wochenende den Notdienst, damit
eine flächendeckende Arzneimittel-
24 Stunden an
365 Tagen im Jahr
Es ist zwei Uhr nachts, Ihr dreijähriges Kind hat Fieber
und Husten. Noch sechs Stunden sind zu überbrücken,
bis der Kinderarzt die Sprechstunde beginnt. Oder am
Wochenende plagt Sie eine Allergie, gegen die Sie kein
geeignetes Arzneimittel im Haus haben. Ebenso kann
z. B. eine Sportverletzung oder unerträglicher Kopfschmerz den Besuch einer Apotheke unerlässlich machen.
Die Liste der Gründe, aufgrund derer Menschen eine
Apotheke zu Notdienstzeiten aufsuchen, ist lang, doch
eines haben alle Hilfesuchenden gemeinsam: Sie sind
froh und dankbar, dass eine Apotheke erreichbar ist, in
der sie sich fachkompetent, diskret und nach individuellen
Bedürfnissen von einer Apothekerin oder einem Apotheker
beraten und unmittelbar helfen lassen können. Und zwar
zu Zeiten, zu denen andere Dienstleister ihre Türen
geschlossen halten.
Bleiben Sie Ihrer Apotheke vor Ort treu, es lohnt sich!
versorgung auch dann gewährleistet
ist, wenn fast alle anderen Händler
ihre Türen geschlossen halten.
Darüber hinaus hat die Freigabe des
Onlinehandels das Geschäft mit
Arzneimittelfälschungen angeheizt:
Selbst unseriöse Anbieter treten teilweise mit einer professionellen Webpräsenz auf und täuschen unerfahrene Verbraucher. Schon im Jahr 2008
erklärte das Bundeskriminalamt
(BKA), dass es einen wachsenden ille-
Gesundheitszeitung
Neue Allgemeine
Seite 3
1. September 2015
für Deutschland
Das Preisrätsel im September
Mitmachen und gewinnen!
galen Arzneimittelhandel gäbe und
dass das Internet darin eine zentrale
Rolle spiele.
Diese und weitere Defizite werden
von „Gesundheitsexperten“ ignoriert.
Der Versandhandel hat sich mittlerweile in Deutschland etabliert, selbst
die apothekerliche Standesvertretung
hat ihre Waffen gestreckt. Die Politik
greift derweil nicht einmal mit einer
Verschärfung der Auflagen ein, weil
diese in vielen Punkten mit einem Aus
für den Versandhandel einhergehen
würde. Nach mehr als zehn Jahren
wäre es für die Politik zu umständlich, zu peinlich, zu aufwändig und
zu risikoreich, dem Internethandel
mit Medikamenten den Garaus zu
machen.
ärgerlich
Mehr als fraglich, ob jemals die nötige Konsequenz aufgebracht wird,
Fehlentscheidungen im Sinne der
Patienten und Verbraucher zu korrigieren und einheitliche Qualitätsauflagen für alle Akteure auf dem
Markt zu schaffen.
Erdzeitalter
verwirrt
so Prof. Hartmut Göbel, Direktor der
Schmerzklinik Kiel und Mitinitiator
der „Aktion Mütze - Kindheit ohne
Kopfzerbrechen“. Im Rahmen der
bundesweiten Aktion können Schulen
für ihre siebten Klassen kostenfreie
Unterrichtsmaterialien bestellen.
Arbeitshefte und Lehrermappe klären
darüber auf, welche Maßnahmen bei
welchem Kopfschmerztyp helfen und
wie Kopfschmerzen vorgebeugt werden kann. Weitere Informationen:
www.aktion-muetze.de
ein
Handwerker
Sportkleidung
4
US-Filmschauspielerin
(Téa)
österr.
Schriftsteller
† 1942
niederdeutsch:
Bauer
hohe
Spielkarte
6
musikalisches
Bühnenstück
2
3
8
ionische
Insel,
Griechenland
kleine
Kopfbedeckung
5
Radwettkampf
Abk.:
Montanunion
tödlich
(lat.)
finn.
Längenmaß
(60 cm)
germanische
Sagengestalt
4
5
6
7
Lärm um
nichts
7
8
Teilstrecke
Sänger
der 60er
(Paul)
nicht
korrekt
Haarersatz
eine
Hochschule
(Abk.)
aufmachen
2
Untat
Nichtfachmann
Der gesuchte Begriff lautet:
1
Emirat
am Persischen
Golf
Treffer
beim
Fußball
span.
Appetithäppchen
Verschiedenes
Sportgröße
3
Fremdwortteil:
jenseits
(lat.)
Werbekurzfilm
Nervenentzündung
Wüste
in Nordafrika
geöffnet
T
Vorname
der
Gardner †
Pulloverart
loyal,
ergeben
Skatausdruck
Gegner
Luthers,
† 1543
Zusammenbruch
Vorname
des
Autors
Follett
alte
franz.
Goldmünze
1
DEIKE-PRESS-1712-2
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter und Angehörige der NOWEDA-Gruppe sind von der Teilnahme
ausgeschlossen. Eine Teilnahme über Gewinnspielclubs oder sonstige gewerbliche Dienstleister ist ausgeschlossen.
Datenschutzerklärung: Durch die Teilnahme am Gewinnspiel erklärt sich der Teilnehmer
damit einverstanden dass die dazu erforderlichen Daten für die Durchführung des
Gewinnspiels gespeichert werden. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Der Gewinner ist mit der Veröffentlichung seines Namens einverstanden.
Machen Sie mit bei unserem Preisrätsel und sichern Sie sich Ihre Chance auf einen von 10 tollen Gewinnen. Um das
gesuchte Wort herauszufinden, lösen Sie einfach unser Kreuzworträtsel. Hier noch ein Tipp für alle Ungeduldigen:
Das Lösungswort ist ein wichtiger Bestandteil des Bindegewebes, der u. a. die Haut straff hält.
Lösung und Gewinner werden in der November-Ausgabe veröffentlicht.
Die Zustellung des Gewinns erfolgt per Versand.
Bitte senden Sie die Lösung bis zum 15. Oktober auf einer ausreichend
frankierten Postkarte an: NOWEDA eG · Redaktion · Postfach 10 27 21 · 45027 Essen
luismolinero, Fotolia.com
Im Oktober beginnt an Schulen in elf
Bundesländern die von 17 Krankenkassen geförderte, bundesweite „Aktion Mütze - Kindheit ohne Kopfzerbrechen“. Über eine Million Kinder
und Jugendliche sollen lernen, wie
sie Kopfschmerzen vorbeugen können.
Immer mehr Kinder leiden unter
Kopfschmerzen. Aus Studienergebnissen des Kinder- und Jugendsurvey
KiGGS des Robert Koch-Instituts geht
hervor: 78 Prozent der Kinder und
Jugendlichen zwischen 11 und 17
Jahren sind von Kopfschmerzen
betroffen. „Kopfschmerzen können
bei Kindern zu psychischen Problemen
und sogar Suchtmittelabhängigkeit
führen. Um lebenslange chronische
Beschwerden zu vermeiden, wollen
wir im Rahmen einer bundesweiten
Aktion zur Kopfschmerzprävention
Schülerinnen und Schülern vermitteln,
wie sie Kopfschmerzen rechtzeitig
und nachhaltig vorbeugen können",
Freizeitfischer
Ehrenname
der röm.
Kaiser
Stammmutter
Kopfschmerzen
bei Kindern nehmen zu
Bogen
auf
zwei
Pfeilern
englisch: indische
Laute
ist
Pille
Wichtig: Es werden nur Einsendungen mit vollständiger Anschrift der Apotheke,
in der Sie die Zeitung erhalten haben, berücksichtigt. Bitte beachten Sie, dass bei besonders gestalteten Postkarten die üblichen Portogebühren u. U. nicht ausreichen!
I
to
Fo
er
nv
De
Anzeige
Unsere Preisrätsel-Gewinner
Das Lösungswort der 100. Ausgabe lautete:
„ZECKE“
Diese Apotheken freuen sich für die 10
Gewinner des Navigationsgeräts von TomTom:
Apotheke Westhaus
Schulte-Hinsel-Str. 5
in Essen gratuliert
Erna Dolezyk
Schloss-Apotheke
Varenholzer Str. 76
in Kalletal
gratuliert
Albert Siekmann
Apotheke
am Rathaus
Obere Hauptstr. 1
in Sulz gratuliert
Hermann Ruthardt
Florian-Apotheke
Potsdamer Str. 25
in Koblenz gratuliert
Michael Stahl
Löwen-Apotheke
Brückstr. 30
in Essen
gratuliert
Gundula Grahe
Apotheke am
Schullendamm
Schullendamm 60
in Meppen gratuliert
Monika Steinhoff
Delphin-Apotheke
Cappenberger Str. 86
in Lünen gratuliert
Doris Metscher
Alte Apotheke
Kirchweg 103
in Köln gratuliert
Gisela Hofmann
Bahnhofs-Apotheke
Am Bahnhof 2
in Kloster Lehnin
gratuliert
Rosemarie Muschalik
Apotheke im Zentrum
Rudolf-Eucken-Str. 3
in Moormerland
gratuliert
Alfred Grenningloh
Gesundheitszeitung
Neue Allgemeine
Seite 4
1. September 2015
für Deutschland
Etwa 72 000 Frauen erkranken in
Deutschland jährlich an Brustkrebs.
Die Bestrahlung oder Radiotherapie ist seit langem fester Bestandteil der Brustkrebsbehandlung.
Zwei aktuelle Studien zeigen nun,
dass viele Patientinnen mit BrustMonkey Business, Fotolia.com
Anzeige
krebs im Frühstadium von einer
erweiterten Strahlentherapie profitieren, bei der die Ärzte auch die
benachbarten Lymphknoten in das
Strahlenfeld einbeziehen. Dies verringert nach Auskunft der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) langfristig die
Risiken für eine spätere Wiedererkrankung.
Ein Brustkrebs im Frühstadium
wird heute meist brusterhaltend behandelt.
Dabei beschränkt sich
die Operation auf die
Entfernung des Tumors
und des umgebenden
Gewebes. Wenn ein oder
mehrere Lymphknoten
Arto, Fotolia.com
betroffen sind, erhalten die
Brustkrebspatientinnen neben der
Bestrahlung fast immer eine unterstützende Chemotherapie, manchmal auch eine Hormontherapie
oder eine Kombination aus beidem. „Die Radiotherapie hat die
brusterhaltende Operation erst
möglich gemacht“, so Professor Dr.
med. Wilfried Budach, Direktor der
Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am
Universitätsklinikum Düsseldorf.
„Sind keine Lymphknoten befallen,
kann die Bestrahlung auf die
Brustdrüse beschränkt werden.“
Finden die Ärzte jedoch Krebszellen in den Lymphknoten oder
besteht ein hohes Risiko hierfür,
können sie die Strahlentherapie
auf die Bereiche der Lymphknoten
erweitern.
An zwei Studien haben in
Nordamerika und Europa
mehr als 5 000 Patientinnen mit Brustkrebs im
Frühstadium teilgenommen,
die zum größten Teil brusterhaltend operiert werden konnten. Nach zehn Jahren zeigten sich
Vorteile der erweiterten Bestrahlungsstrategie: In beiden Studien
stieg hierdurch der Anteil der
Patientinnen, die ohne Tumorrückfall und am Leben blieben, um
mehrere Prozentpunkte. In beiden
Studien zeichnete sich durch die
erweiterte Radiotherapie ein Trend
zum besseren Überleben ab.
?
Jedes Jahr müssen 30 000 Kinder
unter 15 Jahren aufgrund von Verbrennungen oder Verbrühungen ärztlich behandelt werden, 6 000 werden
sogar stationär im Krankenhaus versorgt. Die Verletzungen sind besonders schmerzhaft und können das
Leben oft nachhaltig beeinträchtigen,
doch nur einem geringen Teil der
Eltern (17 Prozent) ist bewusst, dass
die Verletzungen lebensbedrohlich
sein können. Der AXA Kindersicherheitsreport 2015 zeigt, dass viele
Eltern die Gefahren durch Feuer und
Hitze unterschätzen, nicht ausreichend informiert sind und nur wenige
Eltern Schutzmaßnahmen treffen.
Die Studie wurde in Zusammenarbeit
mit dem Meinungsforschungsinstitut
GfK und der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für
Kinder e. V. im Juni 2015 durchgeführt
und möchte Eltern für verschiedene
Feuer- und Hitzegefahren im kindlichen Alltag sensibilisieren.
Nur 41 Prozent der befragten Eltern
wissen, dass im Falle eines Brandes
ein Kind nach bereits drei Atemzügen
Rauch ohnmächtig werden kann.
Auch beim richtigen Handeln im
Brandfall zeigen sich Wissenslücken:
20 Prozent der Eltern wissen nicht,
dass man sich im Brandfall auf den
Boden legen soll, um vor dem Feuer
weg zu robben. Damit untermauert
der AXA Kindersicherheitsreport
Analysen des statistischen
Bundesamtes, wonach Unglücke mit
Rauch, Feuer und Flammen die vierthäufigste Verletzung mit Todesfolge
bei Kindern darstellen. „Bei den meisten Haus- und Wohnungsbränden ist
nicht die Hitze durch das Feuer sondern die starke Rauchentwicklung
lebensbedrohlich. Deshalb sollten in
jedem Haushalt Rauchmelder installiert sein, die schon frühzeitig durch
unüberhörbare Signale auf starke
Rauchentwicklung hinweisen.“, sagt
Stefanie Märzheuser, Präsidentin der
Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG)
Mehr Sicherheit für Kinder e. V.
dmitrimaruta, Fotolia.com
Bei Brustkrebs auch
die Lymphknoten behandeln
Eltern unterschätzen
Feuergefahr
Nachgefragt!
Prof. Dr. Andreas Kaapke ist seit 1. September 2010 Professor für Handelsmanagement und
Handelsmarketing an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg – Stuttgart und zugleich Inhaber
der „Prof. Kaapke Projekte“. Zuvor war Kaapke von August 1996 bis Ende Juni 2010 Geschäftsführer
des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln (IfH) und der dort angesiedelten Wirtschaftstochter Institut für Handelsforschung GmbH. Kaapke ist in Wirtschaftswissenschaften promoviert und spezialisiert auf wirtschaftliche Themen rund um die Apotheke.
Serie „Apotheken in Europa“: Großbritannien
Laut der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände ABDA gibt es in Großbritannien gegenwärtig
14 186 Apotheken. Davon sind 61 Prozent in sogenannten Ketten organisiert, was den größten Markt für
Apothekenketten in Europa darstellt. Als „Apothekenkette“ wird allgemein angesehen, wer sechs oder
mehr Apotheken betreibt. Diese Verkaufsstellen ähneln
tatsächlich eher den deutschen Drogerien als typischen deutschen Apotheken und haben auch einen
hohen Anteil an Drogerie- und Kosmetiksortiment in
den Regalen. Dazu haben in Großbritannien auch
namhafte Lebensmittelhändler ein Arzneimittelsortiment. Zwar benötigen Apotheken in Großbritannien ähnlich wie in Deutschland einen sogenannten gesetzlichen Versorgungsauftrag, es gibt aber
davon abweichende Ausnahmen. Sollte eine bestimmte Ladengröße erreicht sein, verlängerte Öffnungszeiten vorliegen und der Standort entweder in einem
Einkaufszentrum oder einem Gesundheitszentrum
liegen, könne auch Lebensmittelhändler Arzneimittel
anbieten. Der Nachteil dieser Praxis: Die fachkompetente Beratung ist nicht gegeben.
Klassische Händler wie Tesco oder Sainsbury gehören
laut Statistik zu den Top 10 der Arzneimittelverkäufer
Großbritanniens. Nicht verwunderlich, dass erst jetzt
im August 2015 der Pharmagroßhändler Celesio
das Apothekengeschäft
der Supermarktkette
Sainsbury`s gekauft hat.
Während die Verschreibung von Arzneimitteln
in Deutschland ausschließlich den Ärzten vorbehalten ist, haben einige
Offizin-Apotheken in Großbritannien das Recht, selbst zu verschreiben und
können mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen. Da ist die Aufgabenteilung zwischen Ärzten und
Apothekern in Deutschland deutlich stringenter und
patientenorientiert, denn jeder macht hier das, was
er am besten kann. Der Arzt erkennt Symptome von
Krankheiten und verschreibt Wirkstoffe im Rahmen
der eingeschlagenen Therapie, die Apotheker sind
Spezialisten rund um das Arzneimittel und können
Patienten beraten und im Umgang mit den Medikamenten schulen.
Gesundheitszeitung
Neue Allgemeine
Seite 5
1. September 2015
aleshin, Fotolia.com
für Deutschland
Pflegedefizit
in Brandenburg
„Wenn mehrere tausend Pflegefachkräfte aus Brandenburg jeden
Tag in benachbarte Bundesländer
pendeln, dann müssten bei der
Politik eigentlich alle Alarmglocken
schrillen. Stattdessen erklärt das
zuständige Ministerium, wir hätten
in Brandenburg tolle Beschäftigungschancen“, stellt die brandenburgische Landesvorsitzende des
Bundesverbandes privater Anbieter
sozialer Dienste e. V. (bpa) Ellen
Fährmann fest. Eine von den Wirtschaftsförderungen der Länder
Berlin und Brandenburg in Auftrag
gegebene Studie hatte kürzlich
Haut- und Haarpflege
Die Sommerlichkeit bewahren
Zum Glück ist er noch nicht vorüber, dieser Sommer. Dennoch
müssen wir uns allmählich damit
abfinden, dass der Herbst unmittelbar vor der Tür steht und mit
ihm kurze Tage, kühle Temperaturen und dicke Pullover. Den
Sommerteint möchten wir gern
behalten und für das Haar wünschen wir uns nach der Belastung
durch Hitze, UV-Strahlung und
Wasser eine Extraportion Pflege
für mehr Glanz und Geschmeidigkeit. So machen Sie’s richtig:
Sonnenbaden ist alles andere als
empfehlenswert: Es steigert das Hautkrebsrisiko deutlich und beschleunigt
auch die Hautalterung massiv. Doch
auch ohne exzessives Sonnenbaden,
durch mehr Aufenthalt an der frischen
Luft im Sommer, entwickelt die Haut
der meisten Menschen etwas mehr
Bräune, die man sich gern so lange
wie möglich erhalten möchte.
Frischer, junger Look
Feuchtigkeitspflege lautet das Zauberwort für den Erhalt der Bräune. Diese
sollte jedoch nicht erst nach dem
Sommer beginnen, sondern den gan-
zen Sommer über andauern. Ist die
Haut nach einigen Wochen vermehrter Sonneneinstrahlung erst einmal
trocken und spröde, hilft auch großzügige Notfallpflege nur noch bedingt.
Die Bräunung der Haut betrifft die
oberen Hautschichten. Möchte man
diese möglichst lange erhalten, empfiehlt sich eine intensive Feuchtigkeitspflege. Denn trockene Haut
schuppt sich schnell und wird von
unten erneuert – bei fehlender Sonneneinstrahlung aber ohne die geliebte Bräune. Entsprechend sollten
sie in dieser Zeit auch auf zu häufige
Peelings und Vollbäder verzichten.
Letztere weichen die Haut zunächst
auf und wirken in zweiter Instanz
austrocknend. Cremes, die eine gute
Feuchtigkeitsversorgung der Haut
gewährleisten, können verschiedene
Inhaltsstoffe haben. Erkundigen Sie
sich in Ihrer Apotheke, welche
Produkte zu Ihrem Hauttyp passen.
Dorf finden sich auch Cremes für
empfindliche oder allergische Haut.
Volles Haar mit Sommerglanz
Auch dem Haar macht der Sommer
zu schaffen. Zwar kann die Sonne je
nach Haartyp- und -farbe zu einer
leichten Aufhellung in einzelnen
Strähnen führen und damit ganz
ohne weiteres Zutun einen Sommerlook bekommen. Doch gleichzeitig führt das sommerliche Klima
in Verbindung mit UV-Strahlung zu
Trockenheit: Das Haar kann spröde
und glanzlos wirken. Um diesen
Effekt von vorneherein zu verhindern, können UV-Schutzsprays extra fürs Haar helfen. Auch die regelmäßige Verwendung hochwertiger Haarkuren und Haarmasken
schützt vor einer Schädigung der
Haarstruktur. Eine Spülung, die für
leichtere Kämmbarkeit und sanften
Glanz sorgt, gehört ohnehin zu
jeder Haarwäsche dazu. Schnelle
Hilfe versprechen Produkte für die
direkte Anwendung im trockenen
Haar: Spezielle Produkte, z. B. in
Form eines Serums oder Balsams,
leisten erste Hilfe, indem sie direkt
in die trockenen Spitzen einmassiert werden. Wenn möglich, reduzieren Sie auch die Nutzung von
Fön und Glätteisen und lassen Sie
die Haare bei gutem Wetter häufiger lufttrocknen. Wenn der Fön zum
Einsatz kommen muss, wählen Sie
am besten eine kühlere Temperatur.
Buchtipp:
Girl on the train
Jeden Morgen pendelt Rachel mit dem Zug in die Stadt, und jeden Morgen hält
der Zug an der gleichen Stelle auf der Strecke an. Rachel blickt in die Gärten der
umliegenden Häuser, beobachtet ihre Bewohner. Oft sieht sie ein junges Paar:
Jess und Jason nennt Rachel die beiden. Sie führen – wie es scheint – ein perfektes Leben. Ein Leben, wie Rachel es sich wünscht.
Eines Tages beobachtet sie etwas Schockierendes. Kurz darauf liest sie in der
Zeitung vom Verschwinden einer Frau – daneben ein Foto von „Jess“. Rachel
meldet ihre Beobachtung der Polizei und verstrickt sich damit unentrinnbar in
die folgenden Ereignisse ...
Girl on the train ist unter der ISBN: 978-3-7645-0522-6 im Blanvalet Verlag erschienen
und zum Preis von 12,99 Euro im Buchhandel erhältlich.
gezeigt, dass allein mehr als
2 700 Pflegefachkräfte täglich
nach Berlin pendeln.
Gesundheitsministerin Diana
Golze hatte nach Bekanntwerden
der Zahlen zwar einen Fachkräftebedarf im Gesundheitswesen eingeräumt, dann aber erklärt, dies
bringe „hervorragende Beschäftigungschancen“ für Fachkräfte im
Gesundheitswesen mit sich.
„Unbesetzte Fachkraftstellen sind
in der Tat eine Beschäftigungschance und es ist ein toller und
sehr interessanter Beruf, wie auch
die erheblich steigenden Ausbildungszahlen in der Altenpflege
zeigen. Aber das Fehlen von Fachkräften in Brandenburg und deren
Pendeln nach Berlin ohne Analyse
der Gründe dafür, warum es nicht
gelingt, die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter im Land zu halten, ist
schon eine sehr eigenwillige
Lesart“, wundert sich die bpaLandesvorsitzende.
drubig-photo, Fotolia.com
Anzeige
Gesundheitszeitung
Neue Allgemeine
Seite 6
1. September 2015
für Deutschland
Terminservice
Gesetzlich
Versicherte
sollen nicht
länger als vier
Wochen auf
einen Facharzttermin warten. Dafür sollen die
neuen Terminservicestellen sorgen,
die Bundesgesundheitsminister
Hermann Gröhe in sein jüngstes
Reformgesetz geschrieben hat.
Doch Ärzte sind sich sicher: Für
Kassenpatienten wird sich dadurch
kaum etwas ändern. Auch werden
die meisten Praxen keine zusätzliche Termine für die Servicestellen
anbieten können. Das geht aus
einer Ärzteumfrage hervor, für die
der Hamburger Ärztenachrichtendienstes (änd) insgesamt 10 000
Ärzte angeschrieben hatte.
Fotos (von oben nach unten):
Syda Productions, Andrey Popov, psdesign1,
Fotolia.com
cicisbeo, Fotolia.com
Hat eine Mutter Stillprobleme und
bereitet das Stillen Schmerzen, kann
die Ursache ein verkürztes Zungenbändchen (Frenulum linguae) des
Babys sein. „Vermehrtes Schnalzen
beim Trinken und häufiges Loslassen
der Brust sind Anzeichen für ein verkürztes Zungenbändchen. Denn bei
einem verkürzten Zungenbändchen
kann ein Säugling kein richtiges
Vakuum erzeugen, das für das Trinken erforderlich ist“, erklärt Dr.
Monika Niehaus, Kinder- und Jugendärztin aus Weimar. Ein
betroffener Säugling kann
dann die Zunge nicht über
die Zahnleiste bewegen.
Beim Herausstrecken der
Zunge kerbt der Zug des
Zungenbändchens die Zunge vorne ein bzw. formt sie
herzförmig. Betroffene
Mütter sollten mit ihrem
Kinder- und Jugendarzt darüber sprechen, ob ein kurzer und mit wenig
Schmerzen verbundener
Eingriff (Frenotomie) sinnvoll ist. Schätzungsweise
3 bis 4 Prozent der Babys
besitzen ein verkürztes
Zungenbändchen.
Sudoku - schwer
Die Lösung finden Sie auf Seite 7.
Impressum
Rezepttipp:
Neue Allgemeine Gesundheitszeitung
für Deutschland
Mais-Butternusskürbis-Suppe
Schlaganfall
Eine Auswertung der
AOK BadenWürttemberg
zeigt, dass im
Jahr 2014 insgesamt fast 13 000 Schlaganfälle
in den landesweiten Krankenhäusern behandelt wurden.
Schlaganfälle kündigen sich oft
durch alarmierende Symptome an,
die schon Stunden bis Wochen
zuvor auftauchen können – z. B.
Lähmungen oder plötzliche Sprachoder Sehstörungen. Um Folgeschäden zu verhindern, zählt bei
der Behandlung jede Minute.
Durch Prävention kann das Schlaganfall-Risiko zudem deutlich gemindert werden. Informationen:
www.schlaganfall-hilfe.de.
lichst tiefe und langsame Bauchatmung hilfreich, denn eine beschleunigte Atmung verschlimmert die
Beschwerden in der Regel.“ Weil
Angstzustände mit einer erhöhten
muskulären Anspannung einhergehen,
können Betroffene zudem versuchen,
ihre Muskeln bewusst zu entspannen.
Mehr Informationen unter
www.psychiater-im-netz.org.
Schmerzhafte
Stillprobleme
Verlag und Redaktion: NOWEDA eG
Heinrich-Strunk-Straße 77 · 45143 Essen
Telefon: 0201 802-0
E-Mail: [email protected]
Web: www.neue-allgemeine.de
Zutaten für 4 Personen
400 g Butternusskürbis
1 gelbe Paprikaschote
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
2 EL Butter
250 g Maiskörner, Dose oder TK
2 EL Maismehl
ca. 800 ml Gemüsebrühe
100 ml Sahne
Salz und Pfeffer, aus der Mühle
Muskat, frisch gerieben
Thymianblättchen, zum Garnieren
Vorstand der NOWEDA eG:
Wilfried Hollmann (Vorsitzender)
Rudolf Strunk · Joachim Wörtz
Dr. Michael P. Kuck (stv. Vorstand)
Karl Josef Paulweber (stv. Vorstand)
Erscheinungsweise der Zeitung: Monatlich
Verantwortlicher Redakteur
Leitartikel (Seiten 1, 2 u. 3):
Wolfgang P. Kuck, Diplom-Volkswirt
Nährwerte (pro Person:
Kilojoule: 954 kJ
Kilokalorien: 228 kcal
Broteinheiten: 1,5 BE
Cholesterin: 32 g
Kohlenhydrate: 14 g
Fett: 17 g
Eiweiß: 4,3 g
Verantwortliche Redakteurin
weiterer Inhalte: Tanja Kahlert
Anzeigen: Beatrix Baumert
E-Mail: [email protected]
Zubereitungsweise:
Druck: Dierichs Druck + Media GmbH & Co. KG
Frankfurter Straße 168 · 34121 Kassel
1] Den Kürbis schälen und entkernen. Das Fruchtfleisch in Würfel schneiden. Die Paprikaschote waschen,
halbieren, putzen und in Stücke schneiden. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein würfeln. Beides
in der heißen Butter glasig anschwitzen. Mais, Kürbis und Paprika kurz mitschwitzen und das Mehl untermengen. Mit der Brühe ablöschen und die Sahne angießen. Etwa 20 Minuten unter gelegentlichem Rühren
leise köcheln lassen.
Grafik und Layout: commedia GmbH
Olbrichstraße 2 · 45138 Essen
Web: www.commedia.de
2] Etwa 1/3 der Suppe aus dem Topf nehmen und fein pürieren. Zurück zur restlichen Suppe gießen und je
nach gewünschter Konsistenz noch ein wenig einköcheln lassen oder Brühe ergänzen. Mit Salz, Pfeffer
und Muskat abschmecken. Auf Schalen oder Schüsseln verteilen und mit Thymian garniert servieren.
Diese köstlichen Rezepte stammen vom Pressebüro Deutsches Obst und Gemüse.
(www.deutsches-obst-und-gemuese.de)
Mit der Einsendung eines Leserbriefes
geben Sie gleichzeitig die Genehmigung
zur Veröffentlichung. Die Redaktion
behält sich Auswahl und Kürzung vor.
mimacz, Fotolia.com
57 Prozent
der Deutschen
nutzen mindestens ein digitales Gesundheitsangebot.
29 Prozent nutzen oder planen
den Gebrauch von Apps auf dem
Handy, mit denen sie ihre Ernährung überwachen und verbessern
können. 33 Prozent verwenden
oder planen die Verwendung von
Apps, die das Sporttraining unterstützen. Weniger im Fokus stehen
digitale Anwendungen zum Abnehmen, Entspannen oder Apps,
die an Arzttermine erinnern. Dies
sind Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Studie des
Direktversicherers Hannoversche,
für die bundesweit 1 000 Personen
ab 18 Jahren befragt wurden.
Panikattacken können scheinbar aus
dem Nichts heraus auftreten.
Oftmals kommen die Angstzustände
in Situationen vor, in denen sich
Menschen in ihrer Bewegungsfreiheit
eingeengt fühlen wie beispielsweise
im Aufzug, öffentlichen Verkehrsmitteln oder einem Stau. „Als typische Symptome einer Panikattacke
können sich plötzliche Atemnot und
Beklemmung sowie Schwindel,
Schweißausbruch und ein Ohn machtsgefühl bis hin zur Todesangst
entwickeln. Bei manchen Personen
stehen solche körperlichen Symptome aber auch weniger im Vorder grund. Hingegen dominieren psychische Beschwerden wie ausgeprägte
Angstgedanken oder auch das Ge fühl völlig ‚neben sich zu stehen‘“,
berichtet Dr. Christa Roth-Sackenheim vom Berufsverband Deutscher
Psychiater (BVDP) in Krefeld. Wer
eine Panikattacke erlebt, kann mit
verschiedenen Mitteln versuchen sie
abzuschwächen. „Zum einen ist es
sinnvoll, sich klar zu machen, dass
dieser unangenehme Zustand nicht
von langer Dauer sein wird. Meist ist
die Attacke nach 10 bis 30 Minuten
überstanden. Als weitere Sofortmaßnahme ist eine bewusste, mög-
SolisImages, Fotolia.com
Digitale Gesundheit
Foto: BVEO
Tipps & Infos
Bauchatmung
gegen Panikattacke
Diese Zeitung wird von der Apotheke
bezahlt und kostenlos an ihre Kunden
abgegeben.
Gesundheitszeitung
Neue Allgemeine
Seite 7
1. September 2015
für Deutschland
Übergewicht
psychotherapeutisch behandeln
dend ist, um depressive Stimmungen,
nachlassende Motivation, emotionale
Labilität oder Belastungen frühzeitig
zu erkennen und gegenzusteuern.
„Nur so ist eine langfristige Therapie,
wie sie bei Adipositas notwendig ist,
wirksam umsetzbar“, unterstreicht
Hilbert, Professorin für Verhaltensmedizin am Integrierten Forschungsund Behandlungszentrums (IFB)
AdipositasErkrankungen und psychologische Leiterin der Adipositasambulanz der Universitätsmedizin
Leipzig. Prof. Simone Munsch ist
Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der
Universität Fribourg (Schweiz).
Sudoku - mittel
Die Lösung finden Sie hier auf Seite 7.
Buchstabensalat: Vogelarten
In dem Rätsel sind 22 Vogelarten versteckt. Sie finden diese, indem Sie die Buchstaben
von links oder von rechts, von oben, von unten oder auch diagonal durchsuchen.
Die Wörter können sich überschneiden. Nicht alle Buchstaben werden verwendet.
L
K
L
E
I
B
E
R
N
V
X
E
Z
G
N
I
S
Y
E
D
P
I
B
N
A
E
T
N
E
H
E
T
N
U
R
M
U
I
W
U
I
H
J
U
A
C
E
S
N
E
C
E
E
G
V
T
L
H
L
S
K
R
R
A
O
X
O
S
R
E
D
U
O
M
R
C
Z
M
F
X
A
W
A
X
E
K
O
G
N
I
M
A
L
F
M
S
N
I
S
T
F
N
S
E
L
W
T
G
I
L
S
T
W
S
R
R
E
O
Q
F
G
M
T
V
A
Y
F
E
E
X
A
B
A
O
O
M
O
R
S
L
M
L
R
Y
K
P
R
E
Q
G
P
Y
K
M
T
I
G
L
C
I
G
E
E
E
D
T
A
J
X
I
H
S
L
D
C
L
H
U
H
N
M
D
E
E
M
Y
H
D
O
H
L
E
W
Q
V
T
X
T
T
C
D
R
B
F
underdogstudios, Fotolia.com
weil häufig Ablehnung und Hänseleien durch Mitbürger, Arbeitskollegen, aber auch Freunde und
Familie die Betroffenen psychisch
belasten. Der Leidensdruck adipöser
Patienten geht somit nicht nur auf
körperliche Beschwerden, sondern
auch auf die Stigmatisierung durch
die Umwelt zurück. Belastungen aufgrund von Stigmatisierung können
sich negativ auf den Behandlungserfolg auswirken. Deshalb fördert die
Psychotherapie einen konstruktiven
Umgang mit diesen Belastungen.
Anja Hilbert und Simone Munsch,
Autorinnen des Fachbuchs „Übergewicht und Adipositas“ betonen, dass
die psychologische Betreuung von Patienten
mit Adipositas entschei-
esolla, Fotolia.com
Neue Erkenntnisse aus der Verhaltensmedizin sollen Psychotherapeuten und Ärzten in der Behandlung krankhaften Übergewichts und
im Umgang mit adipösen Patienten
helfen.
Wie wichtig psychotherapeutische
Hilfe in der Adipositastherapie ist,
legen wissenschaftliche Studien
nahe: Neben medizinischen und biologischen Faktoren spielen bei der
Entstehung einer Adipositas auch
psychologische und psychosoziale
Umstände eine Rolle, die in der
Therapie zu berücksichtigen sind.
Häufig liegen die Ursachen für ungesunde Verhaltensmuster, wie beispielsweise „Frustessen“, in diesem
Bereich. Psychotherapeutische
Unterstützung ist weiterhin wichtig,
Sechs häufige Erkrankungen:
Unruhe im Darm
Der Darm ist das zweitgrößte
Organ des menschlichen Körpers.
So vielfältig wie seine Aufgaben
erweisen sich auch seine Erkrankungen. Prof. Dr. Dr. Stefan
Hillejan, Phlebologe und Proktologe von der Praxisklinik für Venen- und Enddarmerkrankungen
in Hannover, klärt über die häufigsten Fehlfunktionen auf.
Auf Dauer gereizt: Treten chronische
Darmerkrankungen mit wiederholten
oder dauerhaft Entzündungen auf,
spricht man von einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED).
Häufig liegen dabei die Formen
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
vor, die sich oft nicht leicht diagnostizieren lassen. Beide Krankheitsbilder
führen zu ähnlichen Beschwerden,
etwa Krämpfe in der Bauchgegend
und Durchfall. Steht die Diagnose
fest, kommt zunächst eine medikamentöse Behandlung zum Einsatz.
Langfristig müssen sich 20 Prozent
der Patienten mit einer Colitis ulcerosa und 80 Prozent der Patienten mit
Morbus Crohn einem operativen
Eingriff unterziehen.
Li-Bro, Fotolia.com
Unerwünschte Fehlbildung: Besonders in der zweiten Lebenshälfte
entwickeln sich bei etwa jedem zehnten Menschen pilzförmige Veränderungen der Darmschleimhaut.
Dabei handelt es sich um einen zunächst gutartigen Tumor, der in das
Darminnere wächst und sich anfangs
nicht bemerkbar macht. Mit der Zeit
entwickeln sich einige von ihnen jedoch zu bösartigem Krebsgewebe.
„Ab einem Alter von 50 Jahren empfiehlt es sich daher, eine regelmäßige
Darmvorsorge wahrzunehmen“,
betont Prof. Hillejan.
Dunkle Gefahr: Mehr als 80 000
Menschen erkranken in Deutschland
L
K
L
E
I
B
E
R
N
V
X
E
Z
G
N
I
S
Y
E
D
P
I
B
N
AUN
E I E
TWC
NU E
E I E
HHG
E J V
T U T
NA L
UCH
R E L
MS S
KOE N I GAKG
RMK I LMOP L
RROS S T ORC
ACG T T VME I
O Z N FWA OQG
XM I N S Y RGE
O FMS R F S P E
S X A E R E L Y E
RA L L E EMKD
EW F WO X L M T
DAMT QAR T A
U X SG F B Y I J
Buchstabensalat Lösung
X
I
H
S
L
D
C
L
H
U
H
N
jährlich an Darmkrebs, rund 27 000
Betroffene sterben pro Jahr daran.
Bösartige Darmtumoren entstehen
meist aus zunächst gutartigen
Polypen. Die diskreten Anzeichen
von Darmkrebs nehmen Betroffene
kaum wahr. Bemerken Betroffene
ungewöhnliche Veränderungen, lassen sie diese am besten von einem
Spezialisten abklären. Erfolgt die
Behandlung in einem frühen Stadium,
liegen die Heilungschancen von
Darmkrebs bei etwa 90 Prozent. Je
nach Fall kommen unterschiedliche
Therapien, wie Operation, Chemosowie Strahlentherapie zum Einsatz.
Venenstau im Enddarm: Hämorrhoiden sind aus Blutgefäßen bestehende Schleimhautpolster, die den
After abdichten. Prof. Hillejan erklärt:
„Mit der Zeit verlieren die Blutbahnen jedoch ihre Elastizität und wölben sich zunehmend nach außen.“
Blutungen sowie Wundflüssigkeit
und Juckreiz am After stellen typische
Anzeichen für Hämorrhoiden dar.
Mittlerweile gehen Enddarmspezialisten mit schonenden und schnittfreien Verfahren gegen die erkrankten Venen vor. Bei der sogenannten
Laserhämorrhoidoplastie erhitzt der
Mediziner das geweitete Hämorrhoidalpolster gezielt mit Lichtimpulsen und leitet so einen Schrumpfungsprozess ein.
Entzündeter Tunnel: Eine Analfistel
ist ein kleiner Gang, der sich vom
Darm aus seinen Weg an die Hautoberfläche bahnt. Dieser entwickelt
sich in der Regel aus einem zuvor entstandenen Abszess. Eine Analfistel
macht sich durch Schmerzen, Schwellungen und Flüssigkeitsaustritt bemerkbar. Bei der Behandlung öffnet
der Proktologe diesen röhrenförmigen Gang oder verschließt ihn mit
dem Laser.
MW
DQ
E V
E T
MX
Y T
H T
DC
OD
HR
L B
E F
Lösung Sudoku: Seite 6
Lösung Sudoku: Seite 7
Neue Allgemeine
Gesundheitszeitung
Seite 8
1. September 2015
für Deutschland
Euer Äskulapi
P
Der Wipfelstürmer
inselohren, Knopfaugen
und ein Schwanz wie ein
Sonnenschirm. Na, wer bin ich?
Klar, ein Eichhörnchen. Bestimmt
hast du mich oder jemanden aus
meiner Familie schon oft gesehen.
Wir leben in der Stadt und im Wald,
in ganz Europa, Russland und China.
Hauptsache, es gibt viele Bäume.
Denn in den Kronen finden wir’s
am schönsten. Man hat einen tollen
Blick (wir können sehr gut sehen).
Außerdem sind wir da oben vor
Mardern, Greifvögeln und Autos
sicher. Wer kann schon so wie wir
sechs Meter weit von Ast zu Ast
springen? Übrigens steuern wir während des Fluges mit dem Schwanz.
Ein Arm aus Lego: Der Student
Carlos Arturo Torres hat eine
Prothese für behinderte Kinder
entwickelt. Sie besteht aus einer
Röhre, in die der Armstumpf gesteckt wird. Sensoren in ihrem
Inneren kommunizieren mit den
Muskeln im Arm. So kann das
Kind die Prothese steuern. Und
noch viel mehr: Da die Prothese
aus Lego ist, können sich Kinder
die fantasievollsten Gliedmaßen
selbst bauen – Finger wie eine
Comic-Figur, eine Laserpistole oder
eine Baggerschaufel.
Wenn ich unten am Boden unterwegs
bin und doch mal Gefahr droht, rase
ich spiralförmig einen Baumstamm
hoch. Davon wird dem Angreifer total
schwindelig und er kriegt mich nicht.
Guck mal, wer da knuspert:
Eichhörnchen sind Nagetiere
mit einer Vorliebe für Nüsse
und Samen.
werden einfach nicht fett.
Deshalb legen wir, besonders
jetzt zum Ende des Sommers,
kleine Futterverstecke an.
Ich vergrabe Nüsse zwischen
Baumwurzeln, stecke Pilze
in alte Vogelnester. Im
Winter kann ich sogar eine
Kilometer Stau.
30 Zentimeter tief im Boden
vergrabene Eichel riechen.
Naja, manche Verstecke finde
ich auch nicht wieder. Aber
dafür wächst dann ein Baum
daraus! Und Bäume sind für
uns Eichhörnchen echt das
Größte.“
Tierische Rekorde
„
„Ich wollte wissen, ob Strom durch
einen Vieh-Zaun fließt. Darum habe ich
einfach an den Draht gefasst.“
Malte Höing, 9 Jahre, aus Bruchsal
„
„Im Bus zur Schule habe ich mich neben
einen Jungen gesetzt, mit dem ich gern
befreundet wäre.“ Aicha Lara Nepusz,
11 Jahre, aus Konstanz
„
„Ich habe den siebten und letzten Band
Rosen aus dem Blumenladen
duften meistens – nach nichts.
Woran das liegt, hat
jetzt ein Biologe
aus Frankreich
untersucht. Er
fand heraus,
dass Rosen umso
weniger duften, je
haltbarer und farbenprächtiger
sie sind. Da die Händler vor allem
Blumen mit diesen Eigenschaften
züchten, geht der Duft mehr und
mehr verloren. Wer schönes
Rosen-Aroma schnuppern
möchte, steckt die Nase also am
besten in Rosen aus dem Garten.
Die beste Verwandlungskünstlerin
Eine Echse in Australien
verwandelt sich von
einem Männchen in ein
Weibchen – wenn die
Sonne ideale Temperaturen zum Eierausbrüten
schafft. Dann werden Echsenpapas zu Mamas
und können viele Eier legen.
Äskulapi fragt: Was war deine letzte Mutprobe?
Foto: Seamartini Graphics, fotolia.com
Die unglaubliche Zahl
980 000
Eichhörnchen: jurra8, fotolia.com; Zapfen: emer, fotolia.com
---------------------------„
Tagsüber bin ich meistens mit Futtersuchen beschäftigt. Ich fresse am
liebsten die Samen von Fichtenzapfen.
Davon knacke
ich etwa 100
Stück am Tag.
Haselnüsse
mag ich gern, Beeren und Baumrinde,
Würmer und Vogeleier. Okay, auch
mal ein Vogelküken, wenn ich eins
erwische. Zwischendurch mache ich
immer wieder kurze Schläfchen in
einem kugelrunden Nest, dem Kobel.
Wir Eichhörnchen bauen ihn aus
Zweigen und Gras. Das Innere
polstern wir mit Moos, Federn oder
Papier gemütlich aus. Da drinnen
dösen wir während des Winters,
obwohl wir keinen richtigen Winterschlaf machen. Denn Eichhörnchen
können nicht auf Vorrat fressen – wir
Im vergangenen
Jahr gab es
auf deutschen
Autobahnen
insgesamt
News
es
IKO/Carlos Arturo Torr
Ä skulapi
Viel Spaß
mit meiner Seite
von „Harry Potter“ gelesen, obwohl der total
gruselig ist.“ Karla Freisinghaus, 9 Jahre,
aus Parchim
Die Frage der nächsten Ausgabe lautet:
Sind dir deine Eltern manchmal peinlich??
Schicke deine Antwort an:
NOWEDA eG, Redaktion Äskulapi,
Postfach 102721, 45027 Essen
Oder per Mail an: [email protected]
---------------------------„
Auf den Scilly-Inseln vor der westenglischen Küste Großbritanniens
ist bis vor
Kurzem
noch nie ein
Verbrechen
begangen
worden.
Die Arbeit der Polizei bestand
darin, verwaiste Robben-Babys
zu retten oder einen Betrunkenen
nach Hause zu bringen. Und nun
das: Ein Unbekannter hat Knöllchen an parkende Autos verteilt,
obwohl sie korrekt geparkt waren!
Die Polizei ermittelt.
Blumen: marqs, fotolia.com; Verbrechen: Absemetov, fotolia.com
Foto Echse: wikipedia, George Chernilevsky
Die Seite für Kinder: Konzept und Texte Dr. Helen Bömelburg Grafik Sandra Helberg Comic/Illustration www.carolingoertler.de Äskulapi (Kopf) Bernd Mittelhockamp/4K Animation

Documents pareils