Geschlecht und Forschungsförderung Sexe et promotion de la

Transcription

Geschlecht und Forschungsförderung Sexe et promotion de la
Information sur la recherche éducationnelle
Enquête permanente sur la recherche éducationnelle en Suisse
Information Bildungsforschung
Permanente Erhebung über Projekte der schweizerischen Bildungsforschung
Informazione sulla ricerca educativa
Inchiesta permanente sulla ricerca educativa in Svizzera
ISSN 1013-6258
12:030
Laufzeit des Projekts: 2006 – 2009
Titel/Thema des Projekts:
Geschlecht und Forschungsförderung
Durée de la recherche: 2006 – 2009
Titre/thématique de la recherche:
Sexe et promotion de la recherche
Institution: Pädagogische Hochschule Zürich, Forschung und Entwicklung, Waltersbachstrasse 5, 8090
Zürich, in Zusammenarbeit mit dem Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien (BASS), Bern, dem
Bundesamt für Statistik, der Universität Zürich, Sozialökonomisches Institut (SOI), und dem Service de la
recherche en éducation (SRED), Genf
Bearbeitung | Chercheurs: Regula Julia Leemann (PHZH) und Heidi Stutz (BASS), Leitung; Sandra Da Rin,
Andrea Keck und Susanne Gürber (PHZ), Philipp Dubach, Silvia Strub, Jürg Guggisberg und Gesine Fuchs
(BASS), Sabina Schmidlin und Katrin Schönfisch (BFS), Stefan Boes (SOI), Irène Schwob, Shams Ahrenbeck
und Karin Müller (SRED)
Kontaktperson | Personne à contacter: Regula Julia Leemann, Prof. Dr. (regula.leemann [at] fhnw.ch)
Kurzbeschreibung: Diese Untersuchung zielte auf eine Bestandesaufnahme hinsichtlich der nach wie vor
bestehenden Unterschiede in den akademischen Laufbahnen von Männern und Frauen in der Schweiz ab.
Denn ungeachtet der Tatsache, dass mittlerweile mehr Frauen als Männer ein Studium beginnen, steigen
Frauen im Durchschnitt früher aus der Laufbahn aus. Die Untersuchung verfolgt sowohl ein deskriptives wie
auch ein erklärendes Ziel. Im despriptiven Teil geht es darum, die Verlustraten für die beiden Geschlechter
nach Studienbereichen aufzugliedern und in ihrer chronologischen Entwicklung darzustellen. Im explikativen
Teil werden die Gründe für die Unterschiede in den Verlustraten nach Geschlecht untersucht. Dieser Teil fragt
insbesondere nach der Rolle des Schweizerischen Nationalfonds, der Wirksamkeit seiner Förderung und den
geschlechterspezifischen Barrieren, die den Zugang zu seinen Forschungsmitteln behindern. Im Weiteren
werden die für eine akademische Laufbahn zentralen Faktoren Mentoring, Networking, geografische Mobilität
und Publikationsoutput untersucht. Nicht zuletzt analysiert die Studie die Bedeutung von Familiengründung für
den Verlauf der Karriere.
Aus der Studie geht etwa hervor, dass sich die Doktoratsquoten zwischen den Geschlechtern im betrachteten
Zeitraum (1978–2006) einander angenähert haben, was allerdings eher auf eine Tendenz bei den Männern
zurückzuführen zu sein scheint, kein Doktorat anzustreben. Ob eine Frau das Doktorat schafft, ist offenbar vor
allem eine Funktion der Frage, ob sie es zu versuchen beschliesst. Sind die Doktoratsstudien einmal
begonnen, bestehen keine nennenswerten Unterschiede zwischen den Geschlechtern hinsichtlich der Chance,
zum Ziel zu gelangen. In den Jahren, die auf das Doktorat folgen, erhalten Frauen aber weniger
laufbahnspezifische Unterstützung etwa seitens von Lehrstuhlinhabern bzw. -inhaberinnen. Und ein Mangel an
Einführung in die Sitten und Gebräuche des akademischen Milieus ist durchaus geeignet, die Fortsetzung der
universitären Laufbahn zu gefährden. (Ausführlichere Ergebnisse finden sich in der FORS-Meldung zu diesem
Projekt: http://forsdata.unil.ch/research/inventory.asp, Ref.-Nr. 8746.)
Brève description de la recherche: Cette recherche a observé les différences qui subsistent encore
actuellement entre les hommes et les femmes dans le domaine des carrières académiques. Car, en dépit du
fait que, plus de femmes que d'hommes commencent des études académiques, les femmes les abandonnent,
en moyenne, plus tôt que les hommes. La recherche poursuit un objectif descriptif autant qu'explicatif. Le
premier consiste à quantifier les abandons selon les disciplines d'études et leur développement au cours des
années. La partie explicative de la recherche analyse les raisons qui poussent les femmes à abandonner leur
carrière universitaire plus vite que les hommes. Cette partie se focalise surtout sur l'accessibilité des mesures
de promotion de la recherche, qui, en Suisse, sont avant tout du ressort du Fonds national. En plus, sont
étudiés les facteurs principaux censés déterminer la carrière universitaire: réseaux personnels, mentorats,
mobilité géographique, productivité en matière de publications, etc. Est également pris en compte l’effet
exercé par le choix de fonder une famille sur la carrière.
L'étude montre par exemple, que les taux de doctorat des femmes et des hommes se sont rapprochés durant
la période considérée (1978-2006), la raison étant toutefois, une tendance des hommes à renoncer au
doctorat. Qu'une femme atteigne ou non un doctorat semble dépendre surtout de sa décision de l'essayer; une
fois les études doctorales commencées, les chances d'y parvenir sont à peu près les mêmes pour les deux
sexes. Après le doctorat, les femmes bénéficient cependant de moins d'appuis spécifiques dans leur carrière,
par exemple, de la part d'un ou d'une titulaire de chaire universitaire. Un tel manque d'initiation aux us et
coutumes du monde universitaire peut constituer un sérieux obstacle à la poursuite d'une carrière
académique. (Pour des informations plus exhaustives sur cette recherche cf. également le site web
http://forsdata.unil.ch/research/inventory.asp, Ref. No. 8746.)
Veröffentlichungen | Publications: Leemann, Regula Julia; Stutz, Heidi (Hrsg.). Forschungsförderung aus
Geschlechterperspektive – Zugang, Bedeutung und Wirkung in wissenschaftlichen Laufbahnen. Zürich: Rüegger,
2010
Leemann, Regula Julia; Boes, Stefan; Da Rin, Sandra. The ‘Leaky Pipeline’ in Switzerland: What is causing women
to drop out of academic research and careers at senior levels? Paper to present at the 2nd International RESUPOSPS Conference, Lausanne, 2009 (PDF unter http://edudoc.ch/record/102001)
Für weitere Publikationen siehe den Eintrag in der SKBF-Online-Datenbank.
Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution bzw. die Kontaktperson zu beziehen,
nicht bei der SKBF. | Les publications mentionnées dans l’Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles
au CSRE; veuillez vous adresser à votre libraire ou à l’institution de recherche ou la personne de contact mentionnées.
Methoden | Méthodes de recherche: umfangreiche Datenanalysen (Daten des Bundesamts für Statistik aus dem
SHIS und andere, Daten des des Nationalfonds); vertiefende Interviews mit Nachwuchsforschenden
Geographischer Raum | Délimitation géographique: ganze Schweiz
Art des Projekts | Type de recherche: Auftragsforschung
Auftraggeber | Mandant de la recherche: Schweizerischer Nationalfonds
Finanzierung | Financement: Schweizerischer Nationalfonds
Deskriptoren (IDES): *Hochschulstudium; *Bildungslaufbahn; *Entwicklung der Berufslaufbahn;
*geschlechtsspezifische Diskriminierung; Geschlechtsunterschied; akademische Bildung; Frau; Bildungszugang;
Schweiz
Descripteurs (IDES): *études universitaires; *parcours de formation; *déroulement de carrière; *discrimination
sexuelle; différence de sexe; formation académique; femme; accès à l'éducation; Suisse
* = Hauptdeskriptoren / descripteurs principaux
© SKBF. Nachdruck mit Quellenangabe erwünscht; Belegexemplar erbeten.
© CSRE. Reproduction autorisée avec mention de la source; veuillez nous envoyer un justificatif.