Beispiele der Themenorientierung in Austauschbegegnungen

Transcription

Beispiele der Themenorientierung in Austauschbegegnungen
THEMENORIENTIERUNG IN BILATERLAEN SCHULPARTNERSCHAFTEN DES PAD
Beispiele der Themenorientierung in Austauschbegegnungen im Jahr 2010
Thema
Umsetzung
„Grenzerfahrungen“
Neben der theoretischen Erarbeitung des Themas im Unterricht
stellten die Schülerinnen und Schüler die Grenzen Europas auf
einer selbst gefertigten Landkarte mit Hilfe von Dominosteinen
dar, die anschließend zu Fall gebracht wurden. Symbolisch
wurde damit u. a. der Fall des „Eisernen Vorhangs“
verdeutlicht. Darüber hinaus fertigen die Schülerinnen und
Schüler aus dem Kopf „Europazeichnungen“ an, jeweils
gemeinsam mit dem Partner. Interessant waren dabei die
mitunter erheblichen „territorialen Gewinne bzw. Verluste“ der
einzelnen Staaten.
Kurfürst-Salentin-Gymnasium, Andernach
und
Ady Endre Gimnazium, Nagyatad, Ungarn
Anschließend setzen die Schülerinnen und Schüler das Thema
musikalisch um. Die Choreografie eines Chors war so gewählt,
dass Ost und West als Kanon gegeneinander antraten und
anschließend gemeinsam sangen. Unterschiedlich farbige
Neonstäbe bereicherten optisch die Darstellung. Die
Präsentation fand am Abschlussabend statt und erhielt viel
Beifall.
„Märchen – ein Vergleich“
Anne-Frank-Schule, Eschwege
und
Jakob Bleyer Grundschule, Budaörs,
Ungarn
Im ersten Schritt stellten die Schülerinnen und Schüler sich
gegenseitig deutsche und ungarische Märchen vor.
Anschließend schrieben sie das Märchen „Schneewittchen“ in
eine moderne Version um. Zwei gemischte Gruppen traten im
Wettstreit um die besten Ideen an. Der Höhepunkt der
gemeinsamen Arbeit stellte für die Schülerinnen und Schüler
die Aufführung der selbst geschriebenen Märchen dar.
Das Thema spiegelte sich auch im Ausflugsprogramm wider:
Märchenstadtführung in Eschwege, Schatzsuche auf dem
Werratalsee und Besuch im Gebrüder Grimm-Museum in
Kassel.
"Wasser - Gewässerschutz, Lebensraum,
Energiespeicher"
Ellenrieder Gymnasium, Konstanz
und
Mittelschule Nr. 16, Suzhou, China
Während der Austauschbegegnung entnahmen die Schülerinnen
und Schüler Wasserproben im Bodensee, die sie anschließend
im Chemieunterricht auswerteten. Neben einem Vortrag zum
Thema „Bodensee als Trinkwasserspeicher“ wurde das Thema
auch im Geographieunterricht aufgegriffen. Die Besichtigung
eines Wasserwerks und der Besuch der Ausstellung
"Lebensraum Wasser" mit einem Praktikum waren ebenfalls
wichtige themenorientierte Bestandteile des Programms.
1
THEMENORIENTIERUNG IN BILATERLAEN SCHULPARTNERSCHAFTEN DES PAD
Beispiele der Themenorientierung in Austauschbegegnungen im Jahr 2010
Thema
Umsetzung
„Kennenlernen des Lebens im
Südwesten Amerikas – Mehrheiten und
Minderheiten als Patchwork“
Die deutsche Gruppe nahm im Rahmen des Unterrichtsbesuchs
an Stunden der Fächer „European History“ und „Multicultural
History“ der amerikanischen Partnerschule teil. Die
außerschulischen Aktivitäten führten z. B. in die Jemez Indian
Reservation, Los Alamos. Außerdem nahm die Gruppe an
einem Fest der Acoma Pueblo Indianer teil und besuchte das
Museum of Indian Arts and Crafts in Santa Fe sowie eine
Amish School in Choteau.
Max-Planck Gymnasium, Böblingen
und
Booker T. Washington Highschool, Tulsa,
Oklahoma, USA
Das Gespräch mit einer Überlebenden des Holocaust hat dazu
geführt, dass im kommenden Jahr ein Projekt mit dem Thema
„Holocaust Survivors in Tulsa“ geplant ist. Somit wäre dann
idealerweise
aus
einem
Themenschwerpunkt
ein
entsprechendes Projekt hervorgegangen.
„Schwellenländer im Kontext der
Globalisierung am Beispiel Mauritius“
Marienschule, Fulda
Loreto College of St. Pierre, Mauritius
„Die Welt des Theaters“
Theoder-Heuss-Schule, Pinneberg
und
Spezialisierte Schule Nr. 4, Kiew, Ukraine
Das Thema wurde von den deutschen und mauritianischen
Schülerinnen und Schülern im fächerübergreifenden Unterricht
bearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler hielten beispielsweise
Referate zur Fertigung von Waren in Schwellenländern sowie
zur Zuckerproduktion. Dem Schutz endemischer Arten,
Vulkanismus und Auswirkungen der Plattentektonik sowie dem
kolonialen Einfluss auf Mauritius wurden weitere
Unterrichtseinheiten gewidmet. Ergänzend dazu fanden
Exkursionen zu einer Textilfabrik, einem Hindutempel und
einem botanischen Garten statt.
Die Projektarbeit stand im thematischen Rahmen „Vorurteile
und Verständigung“. In gemischten Gruppen bereiteten die
Schülerinnen und Schülern Theaterszenen zum Thema vor und
stellten dies einem geladenen Publikum, d. h. Mitschülern und
Eltern, vor. Anschließend diskutierten die deutschen und
uktrainischen Schülerinnen und Schüler eifrig über ihre
Vorführung und suchten nach Möglichkeiten, die Inszenierung
noch aussagekräftiger zu gestalten. So bauten sie nun
zusätzliche Elemente wie Gesang, Instrumentalmusik und
tänzerische Gymnastik in ihre Szenen ein. Das Gesamtwerk
wurde auf dem Abschiedsabend in der Schule aufgeführt.
Parallel zu den Proben besuchten die Schülerinnen und Schüler
verschiedene Theaterhäuser, darunter nahmen sie auch an einer
Generalprobe teil und hatten anschließend die Möglichkeit, mit
den Darstellerinnen und Darstellern zu sprechen.
2
THEMENORIENTIERUNG IN BILATERLAEN SCHULPARTNERSCHAFTEN DES PAD
Beispiele der Themenorientierung in Austauschbegegnungen im Jahr 2010
Thema
Umsetzung
„Freiheit-wozu?“
Die künstlerisch-fotografische Bearbeitung der Leitfrage
„Freiheit – wozu?“ wurde von den Schülerinnen und Schüler
mit eigenen Ideen gestaltet. Die Ergebnisse dazu sind einsehbar
auf: www.gymfi.de . Die Schülerinnen und Schüler erstellten
eigenständig Plakate und präsentierten sie in der Schule.
Darüber hinaus beteiligten sie sich an der Ausstellung:
„Cartoons in Conflict“ im Hamburger Rathaus vom 7.-21.
November 2010.
Gymnasium Finkenwerder, Hamburg
und
Deutsche Auslandsschule Talitha Kumi
Beit Jala, Palästina
Bischöfliche Maria Montessori
Gesamtschule, Krefeld
und
Hebrew Reali School, Haifa, Israel
Ziel des Austausches war die Erstellung eines zweisprachigen
Kinderbuches für Kinder im Grundschulalter. Die deutschen
Schülerinnen und Schüler schrieben in Gruppenarbeit Artikel
über christliche Feiertage, die israelischen Schülerinnen und
Schüler über jüdische Feiertage. Beteiligt waren die
Klassenstufen 9 bis 13. Bearbeitet wurde das Thema in den
Fächern Religion, Englisch, Deutsch, Hebräisch, Geschichte,
Sozialkunde und Kunst.
Weitere Anregungen
-
Themen zu Beziehungen und gemeinsame Wurzeln der
beiden Partnerstaaten (z.B. „Auf den Spuren der Römer“,
„1000-jährige Geschichte von Bayern und Ungarn“)
-
Auswanderungsproblematik (z.B. „Schwäbische Bauern in
Osteuropa“)
-
Wirtschaftskrisen 1929-2009
„Christliche und jüdische Feiertage“
3

Documents pareils