«Viele schrecken vor Veränderungen zurück und es fehlt ihnen an

Transcription

«Viele schrecken vor Veränderungen zurück und es fehlt ihnen an
4 · MAI 2012
EINE THEMENZEITUNG VON MEDIAPLANET
TIPP
1
INSPIRATION
Joana Zimmer ist seit der Geburt blind. Das hat die
erfolgreiche Sängerin aber nie davon abgehalten, ihre Träume
und Wünsche erfüllen zu wollen.
MIT
SEHHILFSMITTELN
DEN ALLTAG
ERLEICHTERN
«Viele schrecken vor
Veränderungen zurück und es
fehlt ihnen an Mut und Flexibilität.»
BLINDHEIT
DEUTSCHLAND
Joana Zimmer ist seit ihrer Geburt blind.Auch
wenn ihr deshalb nicht alle denkbaren Türen
offen standen: Ihre Sehbehinderung hat sie
nie aufgehalten, ihre Träume und Wünsche
erfüllen zu wollen. Im Jahr 2005 schaffte
Joana Zimmer den Durchbruch als Sängerin.
Seither hat sie sich auch als Schauspielerin
engagiert und tanzt derzeit in einer FernsehShow.
■ Wollten Sie schon immer Sängerin
werden?
Als ich acht Jahre alt war, wollte ich Rennfahrerin werden. Irgendwann merkte
ich, dass dies ein bisschen schwierig werden könnte. Ich war aber immer sehr aktiv,
machte viel Sport und sang in einem Chor.
Das Singen schob sich dann in den Vordergrund.Als Teenager sprach ich aber nie darüber, eine berühmte Sängerin werden zu wollen. Ich wollte es zuerst machen und danach
darüber reden.
■ Sie sind durch Ihren Beruf viel unterwegs und bewegen sich in immer neuen Umgebungen. Braucht es dafür besonders viel Organisation?
Natürlich braucht alles mehr Zeit und Aufwand, um die gewünschte Leistung erbringen zu können. Früher im Chor musste ich
beispielsweise alle Texte erst von den Notenblättern abschreiben, bevor ich sie überhaupt lernen konnte. Wenn ich heute auf
Tour gehe, bin ich gut vorbereitet und habe immer alles dabei, was ich brauche. Mein
Umfeld organisiert das ganze Drumherum.
Aber sobald ich einmal im Hotel bin,brauche
ich niemanden mehr. Das ist für mich sehr
wichtig.
■ Haben Sie ein absolutes Gehör?
Nein,das habe ich nicht und das ist vielleicht
sogar ein Segen. Viele Menschen mit absolutem Gehör werden schlussendlich nicht Musiker. Es kann für sie unerträglich sein, nicht
perfekt getroffene oder gestimmte Töne zu
hören. Ich stelle mir das furchtbar vor.Trotzdem muss ich mich natürlich mehr auf mein
Gehör konzentrieren,weil mir ein nicht ganz
unwesentlicher Sinn fehlt.
■ Neben dem Singen interessieren
Sie sich auch für Tanz und Schauspiel.
Was reizt Sie daran?
Ich habe immer Bilder in meinem Kopf, die
ich umsetzen möchte. Der Tanz eignet sich
dafür ideal. Aus der Art, wie sich eine Bewegung anfühlt entsteht, ein Bild. Und je mehr
zusammenhängende Bewegungen ich mache, desto faszinierender werden die Bilder
und ergeben laufend mehr Sinn. Ganz ähnlich verhält es sich auch mit der Schauspielerei. Diese beiden Welten möchte ich gerne
weiter erforschen.
■ Wie nehmen Sie andere sehbehinderte Menschen in der Gesellschaft
wahr?
Es gibt viele Menschen,die sich auf irgendeine
PROFIL
Joana
Zimmer
■ Die Sängerin
wurde am
27. Oktober 1982
in Deutschland
geboren. Die sehr
aktive Künstlerin
ist unter anderem
Schirmherrin
der musischen
Festtage des CJD
und tritt derzeit in
der RTL-Sendung
Let’s Dance auf.
Ihr aktuelles
Album heisst «Not
Looking Back».
Weise in der Gesellschaft von heute nicht
mehr zurecht finden. Viele schrecken vor
Veränderungen zurück und es fehlt ihnen
an Mut und Flexibiliät. Für alle ist es wichtig, jene Dinge erreichen zu können, die sie
glücklich machen. Das trifft auf Menschen
mit Sehbehinderungen oder anderen Handicaps genauso zu wie auf alle anderen.
Natürlich bieten die Rahmenbedingungen für Sehbehinderte gewisse Einschränkungen: Ich werde nicht Rennfahrerin oder
auch nicht Kellnerin werden können. Man
muss sich also organisieren, diszipliniert
und taff sein und sich den Herausforderungen stellen. Ich glaube auch, dass Menschen
mit einem Handicap diejenigen sind, welche offen sein und auf andere zugehen müssen.Wir sollten entspannter sein und uns die
Welt der nicht Handicapierten erschliessen.
■ Was möchten Sie anderen Sehbehinderten auf den Weg mitgeben?
Zur Zeit trete ich im Fernsehen in einer
Tanzshow auf. Ich kann kaum glauben, wie
müde ich abends bin. Während des Tanzens
laufen rund 70 Prozent der Orientierung
über den Sehsinn. Das zu kompensieren ist
unheimlich anstrengend. Jemand mit einem Handicap muss wissen, dass er mehr
Energie braucht, um eine gewisse Leistung
zu erbringen. Wer das weiss, geduldig und
in Balance bleibt und den Aufwand nicht
scheut, kann seine Ziele erreichen.
STEFAN KÜHNIS
EIN LEBEN IN DER DUNKELHEIT
Mit Mut und Vertrauen erreicht
Joana Zimmer hohe Ziele.
FOTO: CHRISTIAN LIETZMANN
[email protected]
ANZEIGE
Beratung und Rehabilitation
für Sehbehinderte
Ihre Augen im Fokus
Wir beraten, begleiten und unterstützen
sehbehinderte Menschen im Kanton Zürich
Gemeinsam suchen wir nach individuellen Lösungen:
wir evaluieren das visuelle Potential und trainieren
den Gebrauch optischer Hilfsmittel
„vermitteln gezielte Rehabilitationstechniken, die
dem Erhalt der Selbstständigkeit dienen
„ wir leisten eine umfassende Sozialberatung
„ bieten eine grosse Hilfsmittelausstellung und
VFKXOHQVHKEHKLQGHUWHQVSH]L¿VFKH('9+LOIVPLWWHO
„ unterhalten ein lebhaftes Begegnungszentrum und
IKUHQHLQH9LHO]DKOLQWHUHVVDQWHU.XUVHGXUFK
„
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir stehen Ihnen
und Ihren Angehörigen gerne unterstützend zur Seite.
Zürcher Sehhilfe
Lutherstrasse 14, 8004 Zürich
Tel. 043 322 11 70
ZZZ]XHUFKHUVHKKLOIHFK
[email protected]
Spendenkonto
Sehen ohne Brille oder Kontaktlinsen –
ein neues Lebensgefühl
Nie mehr eine rutschende oder beschädigte Brille. Auch die Zeiten der durch
Kontaktlinsen gereizten Augen sind vorbei. Starten Sie mit uns in eine brillenund kontaktlinsenfreie Zukunft. Seit über 20 Jahren korrigiert das erfahrene
Spezialistenteam von LASER VISTA Fehlsichtigkeiten mit hervorragenden
Behandlungsergebnissen.
Kontrolliert. Zertifiziert.
Die ersten Augenlaserzentren der Schweiz mit LASIK-TÜV-Zertifizierung –
für ein Maximum an Qualität und Sicherheit.
Informationsveranstaltungen
Wir führen regelmässig kostenlose Informationsveranstaltungen durch.
· 14.05.2012, LASER VISTA, Limmatquai 4, 8001 Zürich
· 22.05.2012, LASER VISTA, Hauptstrasse 71, 4102 Binningen
Weitere Daten finden Sie auf unserer Website (Anmeldung telefonisch oder online):
www.laservista.ch
LASER VISTA
Hauptstrasse 71
CH-4102 Binningen bei Basel
Tel. +41 61 426 50 00
Fax +41 61 426 50 01
[email protected]
LASER VISTA
Limmatquai 4
CH-8001 Zürich
Tel. +41 44 250 95 95
Fax +41 44 250 95 96
[email protected]
Ab Herbst 2012 mit neuen
Standortadressen in Basel
und Zürich
(Infos: www.laservista.ch)
EINE THEMENZEITUNG VON MEDIAPLANET
MAI 2012 · 5
7
FACTS ZUR LOW VISION
Facetten der
Sehbehinderungen
Low-Vision-Abklärung:
Wird nötig,wenn sich eine
Sehschwäche derart verstärkt, dass sie zur Sehbehinderung
wird. Sie zielt nicht auf Heilung ab,
sondern will eine Verbesserung der
gegebenen Situation erreichen.
Für die Gesellschaft gibt es oft
bloss sehende oder blinde
Menschen. Aber so einfach ist
das nicht. Dazwischen existieren viele verschiedene Arten
und Intensitäten von Sehbehinderungen.
Makuladegeneration:
Die meisten Patienten sind
ältere Menschen. Zudem
können die verschiedensten Netzhauterkrankungen und -veränderungen, Sehnervenschwund,
Trübungen von Linsen, Glaskörper
oder Hornhaut, Pigmentstörungen,
Augenzittern oder andere ernsthafte Erkrankungen zu einer Low
Vision führen.
Gemäss der Weltgesundheitsorganisation WHO ist ein Mensch blind, wenn
er weniger als fünf Prozent des vollen
Sehvermögens besitzt. Eine Sehbehinderung besteht aber bereits deutlich
früher. Nämlich genau dann, wenn eine Sehschwäche im Alltag eines Menschen zur Behinderung wird und herkömmliche Sehhilfen keine Lösung
mehr bieten.
Ursachen für
Sehbehinderungen
Am häufigsten führt der natürliche Alterungsprozess zu einer Sehbehinderung.Man spricht hier von einer altersbedingten Makuladegeneration (AMD).
Die Sehkraft nimmt im Zentrum des
Blickfeldes ab, wodurch das Lesen
schwierig oder unmöglich wird. Im
Falle einer AMD droht aber keine vollständige Erblindung.Andere Ursachen
für Sehbehinderungen können Krankheiten oder Unfälle sein: Der graue und
grüne Star,Netzhauterkrankungen,Diabetes oder auch vorgeburtliche Schädigungen kommen regelmässig vor.
Breites Spektrum
Sehbehinderte Menschen können sich
in ihrem Alltag nicht mehr einwandfrei bewegen,ohne Hilfsmittel dafür zu
beanspruchen. Das liegt grundsätzlich
an einer sehr ausgeprägten Sehschwäche, an undeutlichem Kontrastsehen
und an einer hohen Empfindlichkeit
betreffend Beleuchtung und Blendung.
Die Schwere und Intensität dieser drei
Punkte sind im einzelnen Fall äusserst
unterschiedlich. Zudem kommt die Tagesform als variabler Faktor dazu.
Deshalb gibt es durchaus Menschen,
die sich draussen ohne Langstock nicht
bewegen können, drinnen aber problemlos eine Zeitung lesen. Diese unterschiedlichen Variationen von Sehbehinderungen sind für Aussenstehende
nicht leicht zu erkennen, weshalb sie
diesen Menschen immer wieder mit
Unverständnis begegnen. Sie sind aber
keineswegs Simulanten oder Betrüger,
sondern leiden an einem bestimmten
Grad einer Sehbehinderung, ohne vollständig blind zu sein.
In der Schweiz gibt es keine detaillierte Statistik über die Häufigkeiten bestimmter Behinderungen. Gemäss Schätzungen sind rund 80 000 bis
100 000 Menschen von einer Sehbehinderung betroffen, 10 000 bis 20 000 Patienten werden von einer der vielen Sehbehinderten-Organisationen betreut.
Davon sind nur rund zehn Prozent vollständig blind. Zehntausende Menschen
leben also irgendwo zwischen Sehen
und Nicht-Sehen.
Unterschiedliche Hilfsmittel
nötig
Den Grad einer Sehbehinderung definieren Arztzeugnisse und Berichte von
Low-Vision-Spezialisten, welche über
verschiedene zentrale Fragen der Diagnose, der Sehschwäche, der Gesichtsfeldeinschränkungen, des Kontrastsehens, der Lichtempfindlichkeit und
viele weitere Details Auskunft geben.
Diese Abklärungen machen auch eine
Auswahl von individuell passenden und
geeigneten Hilfsmitteln möglich.Einige
Patienten brauchen beispielsweise spezielle Seh- und Vergrösserungshilfen,
andere eine Sonnenbrille bei Regen oder
Schnee, einen Blindenführhund, digitale Hilfsmittel oder eben auch einen
Langstock.
1
2
Analyse der individuellen Situation: Hilfsmittel
werden bestimmt und getestet. Es gibt allerlei Sehhilfen wie
Lupen, Lupenbrillen, Fernrohr-Lupensysteme, Filterbrillen, aber auch
Langstöcke oder digitale Hilfsmittel
für unterwegs und daheim.
3
Mobilität im Alltag:
Durch geeignete Sehhilfen
wird etwa das einwandfreie
Erkennen von Anzeigetafeln am
Bahnhof möglich.
4
Digitale Hilfsmittel:
Sprechende Uhren oder
elektronische Lesehilfen
sind genauso erhältlich wie grosse
Schriftarten und optimierte Lichteinstellungen für Bildschirme.
5
Hilfen bei Sehbehinderung: Neben den exakt bemessenen Sehhilfen gibt es
auch Bücher in Brailleschrift oder
als Hörbuch- Version.
6
Auskünfte und Unterstützung: Verschiedene
Blindenorganisationen
und Beratungsstellen,Werkstätten
und Ateliers, Freizeit- und Sportgruppen, Bibliotheken oder auch
Führhundeschulen.
7
STEFAN KÜHNIS
[email protected]
F4==B84B827
:A05C;>B5t7;4=
hilft Bachs Italienisches Konzert F-Dur. Ein Tipp von Gerd B., blind
Wir Blinden helfen gerne, wenn wir
können. Bitte helfen Sie uns auch.
www.szb.ch, Spenden: PC-90-1170-7
spinas | gemperle
ANZEIGE

Documents pareils