- Exportinitiative Energieeffizienz

Transcription

- Exportinitiative Energieeffizienz
ZIELMARKTANALYSE INDIEN
Energieeffizienz in der Industrie
Mit Profilen der Marktakteure
www.efficiency-from-germany.info
Impressum
Herausgeber
Deutsch-Indische Handelskammer
Stand
1. November 2013
Druck
Deutsch-Indische Handelskammer
Gestaltung und Produktion
Deutsch-Indische Handelskammer
Bildnachweis
Tanzeel Ahad
Redaktion
Frank Hoffmann
Tel.: +91-20-41047 118
E-Mail: [email protected]
Inhalt
1.
Einleitung...........................................................................................................................................2
2. Zusammenfassung .............................................................................................................................3
3. Überblick über Politik und Wirtschaft im Zielland ............................................................................ 4
3.1. Politischer Hintergrund .....................................................................................................................................................5
3.2.Wirtschaft, Struktur und Entwicklung..............................................................................................................................7
3.3.Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Indien .........................................................................................10
3.4.Investitionsklima und-förderung in Indien .................................................................................................................... 11
3.5.Energiemarkt ....................................................................................................................................................................14
3.6.Strommarkt.......................................................................................................................................................................16
3.7. Wärmemarkt.................................................................................................................................................................... 23
3.8.Verkehr ............................................................................................................................................................................ 25
4. Energieeffizienz in Indien ................................................................................................................26
4.1. Energieeffizienz in der Industrie .................................................................................................................................... 29
4.2.Gesetzliche Rahmenbedingungen für Energieeffizienz................................................................................................. 36
5. Markstruktur und Marktchancen ..................................................................................................... 37
6. Zielgruppenanalyse .......................................................................................................................... 41
6.1. Profile Marktakteure ........................................................................................................................................................57
7.
Schlussbetrachtung ..........................................................................................................................59
8. Tabellenverzeichnis......................................................................................................................... 60
9. Abbildungsverzeichnis ..................................................................................................................... 61
10. Quellenverzeichnis ...........................................................................................................................62
11. Anhang ............................................................................................................................................ 64
1
1.
Einleitung
Der Pro-Kopf-Energie-Verbrauch in Deutschland lag im Jahr 2010 mit 4.003,26 kg ÖE deutlich über dem weltweiten
Durchschnitt von 1.852,45 kg ÖE. Allerdings ist es Deutschland gelungen das Wirtschaftswachstum und Wachstum des
Energieverbrauchs zu entkoppeln. So ist der Pro-Kopf-Energieverbrauch in Deutschland seit 1990 um 9,4 % zurückgegangen während die Wirtschaftsleitung pro Kopf um 29,7 % zulegt. Weltweit stieg der Pro-Kopf-Energieverbrauch um
11.2 %, die Wirtschaftsleistung pro Kopf legte um 44,1 % zu. Die Energie, die aufgewendet werden muss, um Waren und
Dienstleistungen im Wert von 1000 USD zu produzieren ging in Deutschland von 1990 bis 2010 um 30,2 % auf
119,27 kg ÖE zurück, weltweit ging der entsprechende Wert um 23,3 % auf 181,48 kg ÖE zurück. Der effiziente Einsatz
von Energie ist im rohstoffarmen Deutschland unabdingbar um den erreichten Wohlstand auch für künftige
Generationen zu sichern. Zudem ist er ein wichtiger Beitrag zum Schutz des Klimas. Sowohl in der Bevölkerung als auch
unter den Unternehmen hat sich diese Einsicht durchgesetzt. Das ermöglichte der Politik den effizienten Einsatz von
Energie verstärkt zu fördern und durch Regulierung zu fordern. Im Ergebnis haben deutsche Unternehmen umfangreiche
Expertise zur Verbesserung der Energieeffizienz aufgebaut. Durch die Exportinitiative Energieeffizienz des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) sollen deutsche Unternehmen unterstützt werden, diese
Expertise weltweit zu vermarkten. Einen Überblick über das Marktumfeld in Indien gibt dazu die vorliegende
Zielmarktanalyse.
2
2. Zusammenfassung
Indiens Pro-Kopf-Energieverbrauch war 2010 mit 574,55 kg ÖE einer der niedrigsten weltweit, allerdings ist dieser auf
Grund des rasanten Wirtschaftswachstums in den vergangenen Jahren rasant gewachsen (+57,5 % seit 1990). Knapper
und teurer werdende Ressourcen und eine wachsende Importabhängigkeit stellen das Land zunehmend vor Herausforderungen. Indien kommt nicht umhin, Energie effektiver einzusetzen, will es die Wachstumsraten der vergangenen
Jahre auch in den kommenden Jahren erreichen. Das Potenzial im Land ist groß. Trotzdem der Energieverbrauch zur
Produktion von Waren und Dienstleistungen im Wert von 1000 USD seit 1990 um 38,6 % gesunken ist, liegt er mit
184,05 kg ÖE noch immer leicht über dem weltweiten Durchschnitt und deutlich über dem entsprechenden Wert in
Deutschland. Strom wird in Indien nach wie vor überwiegend in veralteten Kohlekraftwerken produziert. Der Vergleich
der CO2-Intensität fördert deshalb noch stärkere Disparitäten zu Tage. Die Produktion von Waren und Dienstleistungen
im Wert von 1 USD war im Jahr 2009 in Indien mit einem CO2-Ausstoß von 0,58 kg CO2 verbunden, das sind 16 % mehr
als im weltweiten Durchschnitt und 107 % mehr als in Deutschland.
Die indische Regierung hat die Herausforderungen erkannt und verschiedene Maßnahmen ergriffen. Die wichtigste
Einzelmaßnahme war die Verabschiedung des National Action Plan on Climate Change (NAPCC) im Jahr 2009. Unter
dem NAPCC wurden zahlreiche Einzelmissionen beschlossen, neben der Jawaharlal Nehru National Solar Mission
(JNNSM) oder der National Water Mission auch die National Mission on Enhanced Energy Efficiency (NMEEE). In der
NMEEE sind verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Haushaltsgeräten und Gebäuden,
aber auch von Fabriken und Kraftwerken zu verbessern. Die indische Regierung setzt dabei nicht nur auf Vorschriften
zum Senken des Energieverbrauchs, vielmehr soll durch finanzielle Förderung und die Implementierung marktbasierter
Mechanismen die Nutzung kosteneffektiver Energieeffizienzmaßnahmern gefördert werden. Ca. 600 Großverbraucher
aus 8 Branchen müssen in den kommenden drei Jahren ihren Energieverbrauch um 4,2 % senken. Verfehlen sie dieses
Ziel, haben sie die Möglichkeit an den Strombörsen des Landes Energieeffizienzzertifikate von Unternehmen zu kaufen,
die ihre Ziele übererfüllt haben. Flankiert werden diese Maßnahmen durch die finanzielle Förderung kleiner und
mittelständischer Unternehmen sowie durch die Bereitstellung zinsgünstiger Darlehen.
Unabhängig von staatlicher Regulierung und staatlichen Förderprogrammen erkennen indische Unternehmen
zunehemend auch, dass sich die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen wirtschaftlich lohnt. Indien deckte im Jahr
2010 25,12 % seines Energiebedarfs durch Importe. Im Jahr 1990 waren es lediglich 7,87 %. Indiens Unternehmen
werden damit anfälliger für Schwankungen in den Weltmarktpreisen für Energierohstoffe.
Verschärfte Vorschriften sowie knapper und teurer werdende Energierohstoffe haben bei vielen Unternehmen zur
Einsicht geführt, dass es sinnvoll ist, Waren und Dienstlesitungen mit einem geringeren Energieeinsatz zu erzeugen. Oft
fehlt den Unternehmen allerdings noch das Wissen Einsparpotenziale zu identifizieren und für sie sinnvolle Technologien
und Prozesse zu implementieren. Aus dieser Know-How-Lücke ergeben sich vielfältige Chancen zum Markteinstieg für
deutsche Unternehmen auf die in der vorliegenden Analyse näher eingegangen wird.
3
3. Überblick über Politik und Wirtschaft im Zielland
Indien ist nach China das bevölkerungsreichste Land der Welt. Seit der Öffnung des Landes zu Beginn der 1990er Jahre
wächst die indische Wirtschaft kontinuierlich mit Raten von bis zu 10 % im Jahr. Trotz Abschwächen des
Wirtschaftswachstums auf 5 % (2012-13) ist Indien nach wie vor eine der am stärksten expandierenden Volkswirtschaften
(Stelle 10) weltweit.1 Noch stärker haben die ausländischen Direktinvestitionen und der Außenhandel zugenommen.
Mit einer Gesamtfläche von 3.287.263 km² ist Indien das siebtgrößte Land der Erde und knapp neun mal so groß wie die
Bundesrepublik Deutschland (357.021 km²). Laut Volkszählung im Jahr 2011 lebten etwas mehr als 1,21 Mrd. Menschen
im Land und damit ca. 181 Mio. mehr als bei der letzten Volkszählung im Jahr 2001. Damals hatte die Einwohnerzahl
gerade die 1 Mrd.-Grenze überschritten. Indien hat heute rund 15-mal soviel Einwohner wie Deutschland (ca. 80,5 Mio.).
Der Anteil Indiens an der Weltbevölkerung stieg von 16,7 % im Jahr 2001 auf 17,5 % im Jahr 2011 obwohl Indien gerade
einmal 2,4 % der weltweit bewohnbaren Erdoberfläche beansprucht. Die Wachstumsrate der Bevölkerung über das
Jahrzehnt (2001–2011) hat sich mit durchschnittlich 1,64 % im Jahr gegenüber dem vorangegangenen Jahrzehnt (1,95 %)
verringert. In Indien lebten im Jahr 2011 im Durchschnitt 382 Menschen auf jedem km² (zum Vergleich: Im bereits
relativ dicht besiedelten Deutschland sind es ca. 229 Menschen pro km²). Die Bevölkerungsdichte Indiens ist also
insgesamt sehr hoch, wobei es sehr große regionale Unterschiede gibt. Von allen Flächenbundesstaaten ist die
Bevölkerungsdichte in Bihar am höchsten (1.102 Menschen/km²), dicht gefolgt von Westbengalen (1.029
Menschen/km²). Damit ist die Bevölkerungsdichte dieser indischen Flächenstaaten vergleichbar mit der einiger
deutscher Großstädte (wie bspw. Saarbrücken oder Chemnitz).2
Die Volkszählung 2011 offenbarte zudem ein Ungleichgewicht im Geschlechterverhältnis. So kommen in Indien 940
Frauen auf 1.000 Männer.
70%
1400
60%
1200
50%
1000
40%
800
30%
600
20%
400
10%
200
0
1960
1962
1964
1966
1968
1970
1972
1974
1976
1978
1980
1982
1984
1986
1988
1990
1992
1994
1996
1998
2000
2002
2004
2006
2008
2010
2012
0%
Altergruppe 0-14 Jahre
Altergruppe 15-64 Jahre
Altergruppe 65 Jahre und älter
Gesamtbevölkerung
Abbildung 1: Bevölkerungsentwicklung Indiens (Quelle: World Bank 2013)3
Auswärtiges Amt, Länderinformationen Indien
Worldbank Databank
3 www.worlddatabank.org; (zuletzt aufgerufen am 30.10.2013)
1
2
4
Bevölkerung in Mio.
Anteil der Altersgruppe in %
Bevölkerung Indiens
3.1. Politischer Hintergrund
Die indische Union ist die größte Demokratie der Welt mit regelmäßigen Wahlen, Parteienwettbewerb und
verfassungsrechtlich verankerten Grundrechten. Vor dem Hintergrund weit verbreiteter Armut, ethnischer, religiöser
und linguistischer Vielfalt sowie tiefgreifender Kasten- und Klassengegensätze ist es in Indien seit der Unabhängigkeit am
15. August 1947 gelungen, ein gefestigtes demokratisches System aufzubauen. Am 26. Januar 1950 trat nach über
dreijähriger Beratungszeit die neue Verfassung in Kraft, mit der Indien als parlamentarische Demokratie und
Unionsstaat gegründet wurde. Die ersten Wahlen folgten im Dezember/Januar 1950/51. Diese Wahlen brachten einen
klaren Sieg des Indian National Congress (INC) unter der Führung von Jawaharlal Nehru, der zum ersten
Premierminister der Indischen Union gewählt wurde.
Die indische Union ist laut Verfassung eine souveräne sozialistische säkulare demokratische Republik mit einem
parlamentarischen Regierungssystem. Die Exekutive liegt in den Händen des indischen Präsidenten, des VizePräsidenten sowie des Ministerrates, in dem der Premierminister den Vorsitz hat. Premierminister und Ministerrat
haben die Aufgabe den Präsidenten zu unterstützen und zu beraten. Das Parlament besteht aus zwei Kammern, der Rajya
Sabha (in etwa mit dem deutschen Bundesrat vergleichbar) und der Lok Sabha (in etwa mit dem deutschen Bundestag
vergleichbar). Seit 2004 regiert die United Progressive Alliance (UPA) unter Führung des linksliberalen INC4.
Die Wahlen zur Rajya Sabha sind indirekt. Die indischen Wähler können die Länderparlamente sowie die Vertreter der
Unionsterritorien zwar direkt wählen, das Vorschlagsrecht zur Besetzung der den Bundesstaaten und Unionsterritorien
zugeteilten Sitze in der Rajya Sabha bleibt jedoch den Gewählten vorbehalten. 233 Sitze werden auf diese Weise
vergeben. Hinzu kommen zwölf Sitze für die der indische Präsident ein Vorschlagsrecht hat. Hierfür kommen
Persönlichkeiten aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Kunst und Soziales infrage sowie Menschen, die sich durch
ihr Wissen oder ihre praktische Erfahrung zum Wohle Indiens ausgezeichnet haben. Damit verfügt die Rajya Sabha, die
nicht aufgelöst werden kann, über 245 Sitze. Alle zwei Jahre wird jeweils ein Drittel der Abgeordneten gewählt.
Im Gegensatz zur Rajya Sabha werden die Mitglieder der Lok Sabha direkt gewählt. Jeder Bundesstaat und jedes
Unionsterritorium erhält entsprechend seines Anteils an der Gesamtbevölkerung Sitze im Parlament. Derzeit sitzen in
der Lok Sabha 530 Abgeordnete aus den Bundesstaaten, 13 Abgeordnete aus den Unionsterritorien sowie zwei vom
Präsidenten bestimmte Vertreter der Anglo–Indian Community. Die Abgeordneten werden für jeweils fünf Jahre
gewählt.5
Die nachfolgende Indien-Karte gibt einen Überblick über die indischen Bundesstaaten und Unionsterritorien.
Eine Einordnung des INC in ein eindimensionales Links-Rechts-Spektrum wird der Komplexität von Politik in Indien nicht
ganz gerecht. Regionale Parteien (Sprache und Religion sind nach wie vor starke entscheidende Faktoren in der indischen
Politik) sind in Indien sehr stark. Der INC ist die einzige ‚wahre‘ nationale Partei Indiens und die einzige Partei, die es geschafft
hat, das Land über Jahrzehnte in Regierungskoalitionen zu führen, die nicht selten aus einem guten Dutzend Parteien
bestanden. Dem INC unter Führung der Nehru-Gandhi-Familie gelingt es wie keiner anderen Partei, regionale und religiöse
Strömungen und Partikularinteressen auf nationaler Ebene auszugleichen.
5 Embassy of India, Political Structure
4
5
Abbildung 2: Bundesstaaten und Unionsterritorien Indiens (Quelle: Mapsof 2013)6
6
Quelle: http://mapsof.net/map/state-and-union-territories-map#.UjracdIm9MI, (zuletzt aufgerufen am 19.09.2013)
6
3.2. Wirtschaft, Struktur und Entwicklung
Die indische Wirtschaft ist nach tiefgreifenden Reformen im Jahr 1991, unter dem damaligen Finanz- und aktuellen
Premierminister Manmohan Singh, rasant gewachsen. Anders als China wurde das immense Wirtschaftswachstum in den
letzten beiden Jahrzehnten nicht hauptsächlich vom Exportsektor getragen, auch wenn dieser zunehmend an Bedeutung
gewinnt, sondern von der Binnennachfrage. Der Anteil am Welthandel erreichte 2011 nach WTO-Angaben ca. 1,7 % bei
Exporten und 2,5 % bei Importen. Damit nimmt Indien weltweit bei den Exporten Rang 26 und bei den Importen Rang
12 ein. Im Jahr 2009 betrugen die Exporte Indiens 176,8 Mrd. USD und die Importe 266,4 Mrd. USD.7 Allerdings sind
indische Exporte im Zeitraum April 2012 bis Januar 2013 stark gesunken; um -4,9 % (im Vorjahr: + 21 %). Die Importe
stiegen um 0,01 % (im Vorjahr: + 32 %).8
Ungewöhnlich stark ausgeprägt (zum Beispiel im Vergleich zu China) ist der Dienstleistungssektor in Indien. Sein Beitrag
zum BIP lag im Finanzjahr 2009-10 bei 43,7 % (bzw. 57,3 % inkl. Öffentlicher Verwaltung). Ca. ein Drittel der
Arbeitskräfte sind im Dienstleistungssektor (inkl. Öffentlicher Verwaltung) beschäftigt. Die Industrie trägt derzeit 25,8 %
zum indischen BIP bei. In den drei Finanzjahren vor der Finanz- und Wirtschaftskrise wuchs dieser Sektor jeweils mit
Wachstumsraten von über 10 %, im Finanzjahr 2006-07 sogar mit einer Rekordrate von 12,7 %. Die Krise ging allerdings
auch an Indiens Industrie nicht spurlos vorüber. Im Finanzjahr 2008-09 ging die Wachstumsrate auf 4,7 % zurück. Ein
Jahr später lag sie schon wieder deutlich höher bei 8,1 %, allerdings auch noch deutlich unter dem Vorkrisenniveau. In
der Industrie sind dezeit weniger als 15 % der Arbeitskräfte beschäftigt.9
Die folgende Abbildung verdeutlicht den Strukturwandel der indischen Wirtschaft.
Anteile der Wirtschaftssektoren am BIP
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Landwirtschaft
Industrie
Dienstleistungen
Abbildung 3: Anteile der Wirtschaftssektoren am BIP (Quelle: Ministry of Finance 2013)
Central Intelligence Agency
Auswärtiges Amt, Länderinformationen Indien
9 Central Intelligence Agency
7
8
7
Nachdem sich die Wachstumsrate der indischen Wirtschaft im Finanzjahr 2009-10 nach einem verhaltenen Start stetig
erholte, lag sie im Finanzjahr 2010-11 wieder etwa auf Vorkrisenniveau und lag am Ende des Jahres bei 8,4 %. Getragen
wurde dieses Wachstum vom Dienstleistungssektor (Wachstum 10,4 %). Der Industriesektor wuchs um 7,4 %. Die
Landwirtschaft hat sich nach Rückgang bzw. Stagnation in den beiden vorangegangenen Finanzjahren wieder erholt und
wuchs um 6,8 %. Insgesamt schaffte es die indische Wirtschaft also fast unbeschadet aus der globalen Finanz- und
Wirtschaftskrise herauszukommen. Auch die Krise des Agrarsektors, die vor allem im Finanzjahr 2009-10 auf teilweise
ausbleibende Niederschläge während der Monsunzeit zurückzuführen war, ist mittlwerweile überwunden, was sich auch
in einer Abschwächung des Aufwärtstrends der Lebensmittelpreise äußert.
Im Finanzjahr 2011-12 ist die Wirtschaft nur noch um 6,2 % gewachsen. Im Finanzjahr 2012-13 lag es ersten
Berechnungen zufolge sogar nur noch bei 5,0 %. Viele Beobachter sehen in dem zurückgehenden Wachstum einen Beleg
für die zunehmende Reformmüdigkeit der Regierung unter Manhmohan Singh. Wichtige Vorhaben, wie die Zulassung
ausländischer Direktinvestitionen im Multi-Brand-Retail, sind am Widerstand innerhalb der Regierungskoalition
gescheitert. Zudem ist die Regierung zunehmend damit beschäftigt sich gegen Korruptionsvorwürfe zu wehren. Zuletzt
waren nicht nur Fälle von Korruption bei der Vergabe von Bergbaulizenzen und Rüstungaufträgen bekannt geworden
sondern auch Unregelmäßigkeiten bei der Zuteilung von Projekten unter der National Solar Mission.
Tabelle 1: Reales Wachstum der Wirtschaftbereiche (Quelle: Economic Survey, Ministry of Finance, 2011)
Wachstum in %
Anteil am BIP in %
2009-10
2010-11
2011-12
2009-10
2010-11
2011-12
Landwirtschaft
1,5
7,5
3,1
16,9
16,7
16,2
Industrie
9,5
9,5
3,8
26,0
26,0
25,4
Dienstleistungen
10,5
9,8
8,2
57,1
57,3
58,4
BIP Gesamt
8,6
9,3
6,2
100,0
100,0
100,0
Trotz eines leichten Rückgangs bleibt die Inflationsrate in Indien hoch und lag im August 2013 bei 6,1 %. Besorgniserregend ist die hohe Inflation für Lebensmittel. Diese lag im August 2013 bei über 18 %. Unter dem neuen Governor und
ehemaligen Chefökonom der Weltbank Raghuram Rajan erhöhte die indische Zentralbank (Reserve Bank of India – RBI)
im Kampf gegen die Inflation im September 2013 für viele Marktteilnehmer überraschend den Leitzins um 25
Basispunkte auf 7,5 %.
Der National Council of Applied Economic Research (NCAER) untersuchte in einer Studie die Einkommensentwicklung
der Haushalte in Indien. Die Haushalte wurden in drei Einkommensklassen unterteilt. Haushalte mit hohem Einkommen
verfügen dabei über mehr als 180.000 INR (in Preisen von 2001-02). im Jahr, das Jahreseinkommen von Haushalten
mit mittlerem Einkommen liegt zwischen 45.000 INR. und 180.000 INR. sowie Haushalte die weniger als 45.000 INR.
im Jahr zur Verfügung haben, fallen in die Kategorie mit niedrigem Einkommen. Die Haushalte verteilten sich
folgendermaßen auf die Einkommensklassen:
8
Einkommen in Prozent
2001-02
2009-10
62%
58%
35%
20%
18%
7%
niedriges Einkommen
mittleres Einkommen
hohes Einkommen
Abbildung 4: Einkommen in Prozent (Quelle: National Council of Applied Economic Research December 2012)
Die Zahl der Haushalte mit hohem Einkommen ist in den vergangenen zehn Jahren stark gestiegen. Hatten im Jahr
2001/02 gerade 7 % der befragten Haushalte ein Einkommen von über 180.000 INR. zur Verfügung, waren es 2009/10
bereits 20 % bzw. 46,7 Mio. Haushalte. Gleichzeitig ist der Anteil der Haushalte mit niedrigem Einkommen gesunken,
von 35 % im Jahr 2001/02 auf 18 % in 2009/10. Damit übersteigt der Anteil der Haushalte mit hohem Einkommen
erstmals den Anteil derer mit niedrigem Einkommen.
Die Durschnittswerte der NCAER-Studie verbergen allerdings die mit dem Urbanisierungsprozess einhergehende
ungleiche Einkommensverteilung zwischen Stadt und Land. Lebten 1960 noch rund 18 % der Inder in Städten, sind es
jetzt bereits mehr als 30 %.10 Während die Landbevölkerung etwa ein Viertel ihres Jahreseinkommens bzw. etwa
18.000 INR. für Lebensmittel ausgibt, liegt dieser Wert bei der Stadtbevölkerung bei einem Fünftel bzw. ca. 26.500 INR.
Da Indien nicht über ein System der sozialen Sicherung wie bspw. Deutschland verfügt, ist die Sparquote im
internationalen Vergleich sehr hoch. Sie liegt laut Central Statistics Office India11 bei über 30 % des
Bruttoinlandsproduktes.
10
11
Worldbank Databank
Ministry of Statistics and Programme Implementation
9
3.3. Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Indien
Die deutsch-indischen Wirtschaftsbeziehungen haben sich in den letzten Jahren deutlich intensiviert. Beleg dafür ist
nicht zuletzt die Entwicklung der Mitgliederzahl der Deutsch-Indischen Handelskammer. Diese stieg von 3.500 im Jahr
1990 auf heute mehr als 7.000 Mitglieder.
In der Europäischen Union ist Deutschland Indiens wichtigster Handelspartner. Das bilaterale Handelsvolumen ist von
13,2 Mrd. EUR, im Jahr 2009, auf rund 18,4 Mrd. EUR im Jahr 2011 gewachsen. 2012 ist das Handelsvolumen, allerdigns
wieder auf 17,4 Mrd. EUR zurück gegangen. Ende 2013 sollte der Handel zwischen Deutschland und Indien ein Volumen
von 20 Mrd. EUR erreichen, was voraussichtlich nicht mehr erreicht werden kann.
Betrachtet man die deutschen Handelspartner so steht Indien auf Rang 26 bei den Einfuhren und auf Rang 21 bei den
Ausfuhren. Andersherum steht Deutschland für Indien sowohl bei den Einfuhren als auch bei den Ausfuhren auf Rang 8.
Besonders hoch ist die indische Nachfrage nach Investitionsgütern, wie beispielsweise Maschinen. Deutschlands
Handelsüberschuss mit Indien liegt bei über 3 Mrd. EUR.
Der indische Export nach Deutschland besteht überwiegend aus Textilien, daneben werden aber auch chemische
Erzeugnisse, Lederwaren, Eisenwaren, Fahrzeuge und Nahrungsmittel von Indien nach Deutschland exportiert.
Deutschland gehört mit 1,9 Mrd. EUR auch zu den wichtigsten Direktinvestoren in Indien (Rang 6). Investitionen fließen
dabei überwiegend in den Dienstleistungs-, Automobil- und Bausektor. Zwischen 2007 und 2011 haben deutsche
Unternehmen über 110.000 Jobs in Indien geschaffen. Größtes Einzelprojekt war die Errichtung einer Fabrik durch die
Volkswagen AG, die im Jahr 2010 im westindischen Pune eröffnet wurde. Der Konzern hat über 700 Mio. USD investiert
und 2.500 Jobs geschaffen. Indische Direktinvestitionen machen im Gegensatz nur einen Bruchteil der deutschen
Zuflüsse aus, rund 244 Mio. EUR im Jahr 2009.
Die letzte Sitzung des Gemeinsamen Wirtschaftsforums, in der der deutsche Finanzminister zu einem verstärkten
Engagement deutscher Unternehmen in Indien aufrief, fand 2010 in Neu Delhi statt. Dabei stand die Intensivierung der
Zusammenarbeit im Bereich Energie, Tourismus, Infrastruktur und Umwelt im Mittelpunkt.
Bedeutende deutsch-indische Wirtschaftsabkommen sind das Doppelbesteuerungsabkommen, das am 19.12.1996 in
Kraft getreten ist, das Investitionsschutzabkommen, das im Juli 1998 in Kraft getreten ist, das Handelsabkommen vom
31.03.1955 sowie die Vereinbarungen über die Zusammenarbeit in der wissenschaftlichen Forschung und
technologischen Entwicklung von 1971 und 1974.
Folgend werden die Handelsaktivitäten von Indien mit Deutschland in Prozent dargestellt (in Mrd. USD, nominale
Veränderung im Vergleich zum Vorjahr in %):
10
Deutsch-Indischer Handel
12
10
Mrd. €
8
6
4
2
0
-2
Ausfuhr nach Indien
Einfuhr aus Indien
Saldo
Abbildung 5: Bilaterales Handelsvolumen (Quelle: DESTATIS 2013)
3.4. Investitionsklima und-förderung in Indien
In den 1990er Jahren wurden die Regeln für ausländische Direktinvestitionen in Indien zunehmend gelockert. Im ersten
Jahrzehnt des neuen Jahrhunderts hielt dieser Trend weitgehend an, sodass die Mehrheit der existierenden
Beschränkungen für ausländische Direktinvestitionen beseitigt und bürokratische Prozesse vereinfacht wurden.
Abgesehen von wenigen Einschränkungen können ausländische Unternehmen heute direkt in Indien investieren. So gibt
es nur noch wenige Branchen, in denen ausländische Direktinvestitionen (ADI) verboten sind. Auch
Investitionshöchstgrenzen werden zunehmend abgebaut: Im Einzelhandel, Gewinnspiel, Glücksspiel, Wetten (darin
inbegriffen Kasinos), im Handel übertragbarer Entwicklungsrechte, Immobiliengeschäft sowie im Bau von Farmhäusern,
in der Herstellung von Zigaretten, Zigarillos, Zigarren und Tabaksubstituten, sowie Sektoren die privaten Investoren
grundsätzlich nicht zugänglich sind, wie z.B. Atomenergie und Schienenverkehr. Einschränkungen für ADI finden sich
unter anderem in folgenden Bereichen: Landwirtschaft und Viehzucht, Herstellung von Produkten die vorwiegend von
kleinen und mittleren Unternehmen KMU (KMU per indischer Definition sind Unternehmen mit einem Kapital von
weniger als fünf Mio. INR) produziert werden, Bankgeschäfte, Versicherungen, Kreditanstalten, Briefzustellung,
Stromerzeugung, -übertragung, -distribution und –handel sind ADI nach wie vor untersagt.
Angaben von Ernst & Young zufolge haben ausländische Unternehmen 2011 58,3 Mrd. USD investiert. Gegenüber 2010
war das ein Anstieg von 12 %. Die größten Direktinvestoren waren japanische Unternehmen. Insgesamt 7,6 Mrd. USD
flossen aus dem Land der aufgehenden Sonne nach Indien. Auf den Plätzen folgen Frankreich (4,2 Mrd. USD), die USA
(3,6 Mrd. USD), Großbritanien (2,7 Mrd. USD), Schweden (2,7 Mrd. USD) und Deutschland (1,9 Mrd. USD).
Bevorzugte Destinationen für Direktinvestitionen sind Süd- und Westindien. So wurden allein 5,1 Mrd. USD in Chennai
investiert, gefolgt von Bangalore mit 4,9 Mrd. USD, Mumbai mit 3,2 Mrd. USD und Pune mit 2,3 Mrd. USD. In
Nordindien konnte lediglich Delhi in nennenswertem Umfang ausländische Direktinvestoren anziehen. 0,9 Mrd. USD
11
wurden 2011 in der Stadt investiert. Auf die fünf Städte entfallen damit 28 % der ausländischen Direktinvestitionen in
Indien.
Laut einer Studie der Federation of Indian Chambers of Commerce and Industry (FICCI) aus dem Jahr 2010 sind 55 %
der Markteintritte 100-prozentige Tochtergesellschaften, 38 % der Unternehmen steigen in den indischen Markt mit
einem Joint Venture ein und 7 % über eine Firmenübernahme. 62 % der Befragten ausländischen Direktinvestoren
operieren profitabel und 17 % befinden sich am Break-Even-Point. 21 % der befragten Unternehmen arbeiteten nicht
profitabel. Die Mehrheit dieser Unternehmen war weniger als fünf Jahre in Indien aktiv.
Obwohl die Mehrheit der befragten Investoren mit den politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen in Indien
einigermaßen zufrieden ist, wurden in der Studie auch einige Herausforderungen identifiziert. Verfahrenstechnische und
–rechtliche Verspätungen werden von 93 % der Befragten als große Herausforderung gesehen. Die Verfahren müssen
mehrere bürokratische Ebenen durchlaufen und von mehreren Behörden eine Freigabe erhalten, was hohe
Transaktionskosten verursacht und viel Zeit kostet. Daneben nannte die Mehrheit der befragten Unternehmen das
existierende Steuersystem (80 %) und die Arbeitsgesetze (67 %).
Die Leistungsfähigkeit der Infrastruktur in Indien wird von den Investoren sehr unterschiedlich bewertet, gerade im
Bereich Energieversorgung gibt es enorme Defizite. Folgende Übersicht zeigt wie die Infrastruktur in Indien von
ausländischen Investoren bewertet wird.
Zufriedenheit mit der Infrastruktur
Gut
11
16
37
Durchschnittlich
Schlecht
21
40
34
68
56
49
14
86
68
58
55
28
75
2
11
30
23
2
2
11
2
Abbildung 6: Zufriedenheit mit Infrastruktur (Quelle: Federation of Indian Chambers and Commerce and Industry 2010)
Durch einen transparenten und vorhersehbaren regulatorischen Rahmen sowie durch die Verringerung bürokratischer
Lasten will die indische Regierung die Attraktivität des Landes für ausländische Investoren erhöhen. Nach wie vor
müssen alle ADI in Indien vom Foreign Investment Promotion Board (FIPB) genehmigt werden. Projekte mit hohen
Investitionsvolumina werden zusätzlich dem Cabinet Committee on Economic Affairs vorgelegt. Die Entscheidung des
Komitees ist der Entscheidung des FIPB übergeordnet.
12
Die indische Regierung hat im Januar 2011 die Pflicht, sich eine Unbedenklichkeitsbescheinigung (No Objection
Certificate - NOC) zu besorgen, abgeschafft. Diese Regelung trat drei Monate später in Kraft. Die
Unbedenklichkeitsbescheinigung diente dem Schutz einheimischer Firmen und Unternehmerfamilien, die befürchteten
ihren wirtschaftlichen Einfluss zu verlieren. Die Bedenken wurden insbesondere durch eine Neuregelung geschürt, durch
die es ausländischen Unternehmen ermöglicht wurde 100-prozentige Tochtergesellschaften zu gründen. Die Abschaffung
der NOC-Pflicht soll dem Land neue Kapitalquellen erschließen.
Indien ist Mitglied der Welthandelsorganisation (WTO) und hat das Abkommen zu Trade-Related Aspects of Intellectual
Property Rights (TRIPS) unterzeichnet. Folgende Tabelle zeigt weitere wichtige Handelsabkommen von Indien.
Tabelle 2: Ausgewählte Handelsabkommen Indiens (Quelle: Ministry of Commerce and Industry, 2013)
Bilaterale Vereinbarungen
Singapur, Republik Korea und Malaysia
Freihandelsabkommen
Sri Lanka
Indien-ASEAN-Freihandelsabkommen
Brunei, Kambodscha, Indonesien, Laos, Malaysia, Myanmar,
Philippinen, Singapur, Thailand, Vietnam
Südasiatische Freihandelszone
Bangladesh, Bhutan, Malediven, Nepal, Pakistan und Sri Lanka
Handelsvertrag
Nepal
Asia Pacific Trade Agreement (APTA)
Bangladesh, Republik Korea, China und Sri Lanka
Handelsabkommen
Bhutan
Bevorzugte Handelsabkommen (PTA)
Afghanistan
Bevorzugte Handelsabkommen (PTA)
MERCOSUR: (Argentinien, Brasilien, Paraguay, Uruguay,
Venezuela, Bolivien)
Bevorzugte Handelsabkommen (PTA)
Chile
Steuerabkommen
Mauritius
Darüber hinaus wird die Ratifizierung eines Partnerschaftsabkommens mit Japan von japanischer Seite noch erwartet.
Aus deutscher Sicht ist das Freihandelsabkommen zwischen Indien und der Europäischen Union, dass seit 2007
verhandelt wird, von großer Bedeutung. Damit würden viele Zölle und nicht-tarifäre Handelshemmnisse zwischen beiden
Partnern wegfallen. Die Unterzeichnung hatte sich in der Vergangenheit immer wieder verschoben. Während Indien nur
sehr zögerlich Export- und Importverbote für Agrarprodukte aufgibt, fällt es der EU schwer Zugeständnisse bei der
Subventionierung der Landwirtschaft zu machen.
In den vergangenen zwei Dekaden sind die Zollsätze bereits stark gesunken. Die Zölle fielen von durchschnittlich 350 %
im Jahr 1991 auf nur noch 10 % im Jahr 2010. Die Exporte des Landes sollten bis 2014 um 25 % steigen. Dieses Ziel wird
Indien allerdings voraussichtlich verfehlen.
Neuere Befragungen unter den deutschen Unternehmen in Indien durch die AHK Indien zeigen, dass Umsatz und
Gewinn bei den meisten befragten Firmen spürbar langsamer zulegten. Allerdings beurteilte die Mehrzahl die
Geschäftsentwicklung, auch im Vergleich zu ihrem weltweiten Geschäft, noch als gesund. Der große Optimismus aus den
Vorjahren habe sich indes abgeschwächt. Die Zweifel am mittelfristigen Wachstumstrend in Indien hätten zugenommen
und die wenigsten würden erwarten, dass die hohen Wachstumsraten der Boomjahre schnell wieder erreicht werden
können.
Nur noch ein Viertel der Befragten gab an, mittelfristig ihre Investments stark erhöhen zu wollen - im letzten Finanzjahr
waren es noch 44 %. Das Investitionsklima und die politischen Rahmenbedingungen in Indien seien noch
verhältnismäßig (32 %) oder sehr (7 %) gut. Etwa 39 % gaben an, eine Verschlechterung festzustellen.
Im Korruptionswahrnehmungsindex 2012 (CPI) von Transparency International nimmt Indien mit 36 von 100 Punkten
den 94. Platz ein (Vorjahr Platz 95).
13
3.5. Energiemarkt
Der Energiemarkt in Indien unterzieht sich fortwährend einem strukturellem Wandel. Nach der Unabhängigkeit des
Landes und dem Aufbau des sozialistischen Planwirtschaftssystems blieb die Sicherstellung der Energieversorgung eine
Aufgabe der indischen Regierung, die mit staatlichen Unternehmen gelöst werden sollte. Bis heute sind die meisten und
größten indischen Energieversorger überwiegend in staatlicher Hand. Allerdings sind mitlerweile private Investitionen
im Energiesektor ebenfalls zugelassen. Gemäß dem Electricity Act aus dem Jahr 2003 kann theoretisch jeder Inder für
den eigenen Bedarf Strom erzeugen, lediglich die Einspeisung in das indische Stromnetz ist nach wie vor nur nach
vorheriger Genehmigung möglich. Das Gesetz aus dem Jahr 2003 führte dazu, dass einige Unternehmen Teile ihrer
Stromversorgung aus unternehmenseigenen Kraftwerken decken, insbesondere dann, wenn diese an Standorten sind, die
unter längeren Phasen kontrollierter Stromausfälle leiden. Für einige Wirtschaftssegmente, die einen hohen Strombedarf
zur Herstellung ihrer Produkte haben, wie beispielsweise die Stahl-, Aluminium- oder Nahrungsmittel verarbeitenden
Industrien, ist die teilweise Stromversorgung aus unternehmenseigenen Anlagen sogar vorgeschrieben.
Trotz massiver Investitionen in den Energiesektor seit seiner Unabhängigkeit kommt Indien derzeit über einen pro-KopfVerbrauch an Strom von ca. 613 kWh, einem der niedrigsten Werte weltweit wie Abbildung 7 verdeutlicht, nicht hinaus.12
Energieverbrauch in Indien pro Kopf
700
Ölverbrauch in kg pro Kopf
600
500
400
300
200
100
0
Abbildung 7: Energieverbrauch pro Kopf in Indien von 1990-2011 (Quelle: World Bank, 2013)
Die indische Regierung betont jedes Jahr, nicht zuletzt während der Haushaltsdebatten, dass weitere massive
Investitionen in den Energiesektor notwendig seien, um Elektrizität für alle Inder gewährleisten zu können. Nach mehr
als 60 Jahren Unabhängigkeit und Souveranität sind in Indien immer noch mehr 400 Millionen Menschen ohne Zugang
zu Elektrizität.13 Während der Energieverbrauch in den Metropolen explodiert können in ländlichen Gebieten nicht
einmal die Grundbedürfnisse gedeckt werden. Neben einer flächendeckenden Elektrifizierung kämpft Indien auch gegen
nicht erfüllte Ziele bei der Steigerung der Stromerzeugung sowie gegen ein alterndes und bereits heute stark ausgelastetes
12
13
Worldbank 2013
BMZ 2013
14
Stromnetz, das bei der Inbetriebnahme von modernen Hochleistungskraftwerken ebenfalls dringend erweitert und
erneuert werden muß.
Tabelle 3: Kennzahlen des indischen Energiemarktes (Quelle: Centre for Monitoring Indian Economy, 2013)
2005-06
2006-07
2007-08
2008-09
2009-10
2010-11
Kommerzielle
Ennergieproduktion
Kommerzielle
Ennergieverfügbarkeit
Veränderung
ggüber Vorjahr in %
4,4
5,2
5,2
0,7
Veränderung
ggüber Vorjahr in %
5,3
5,9
6,4
-3,5
Kohleproduktion
in Mio. t
407,0
430,8
457,1
492,8
526,2
532,7
Import von Kohle
in Mio. t
38,6
43,1
49,8
59
73,3
68,9
124287
132329
143061
147965
159359
173626
in Mrd. kWh
623,8
670,7
722,6
723,8
771,6
in Mrd. kWh
515,7
547,3
577,1
604,8
659,5
Wasserkraft
in Mrd. kWh
101,5
113,5
120,4
113,1
106,7
Übertragungsverluste
in %
30,4
28,6
27,2
Ölproduktion
in Mio. t
32,2
34,0
34,1
33,5
33,7
37,7
Import von Öl
in Mio. t
99,4
111,5
121,7
128,2
159,3
163,6
in Mio. t
13,4
17,7
22,5
18,5
14,6
17,3
in Mio. t
122,4
131,7
140,7
145,3
149,4
157,7
1,8
7,6
6,9
3,4
2,7
5,5
Kapazität
Energieproduktion
Stromproduktion
(staatl.)
Thermisch und
Nuklear
Import von
Ölprodukten
Verbrauch von
Ölprodukten
Verbrauch von
Ölprodukten
in MW
Veränderung
ggüber Vorjahr in %
Gasproduktion
in Mrd. m³
32,2
31,7
32,4
32,8
47,5
52
Nettogasproduktion
in Mrd. m³
31,3
30,8
31,5
31,8
46,5
51,3
15
3.6. Strommarkt
Nachfolgende Übersichten geben einen Überblick über die Entwicklung der Stromerzeugung sowie den Anteile der
jeweiligen Energieträger. Erneuerbare Energien (außer Wassekraft) sind in dieser Übersicht nicht separat aufgeführt.
Diese fallen unter Sonstiges.
Quellen der Stromerzeugung in Indien
1200
1000
800
Sonstige
TWh
Öl
Nuklear
600
Gas
Wasserkraft
400
Kohle
200
0
1971 1974 1977 1980 1983 1986 1989 1992 1995 1998 2001 2004 2007 2010
Abbildung 8:Quellen der Stromerzeugung in Indien in TWh seit 1971 (Quelle: World Bank, 2013)
16
Quellen der Stromerzeugung in Indien
100%
90%
80%
Anteil in %
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
1971
1974
1977 1980 1983 1986 1989 1992 1995 1998 2001 2004 2007 2010
Kohle
Wasserkraft
Gas
Nuklear
Öl
Sonstige
Abbildung 9:Quellen der Stromerzeugung in Indien seit 1971 in % (Quelle: World Bank, 2013)
Der Stromverbrauch in Indien ist im Vergleich zu Deutschland relativ niedrig. Vergleicht man die Stromproduktion der
beiden Länder lag Deutschland im Jahr 2011 mit rund 579 TWh ca. 31 % hinter Indien, wo 835 TWh produziert wurden.
Im Jahr 2011 lag der Stromverbrauch pro Person in Deutschland somit bei 7.081 kWh im Vergleich zu Indien mit rund
684 kWh. Der Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland war damit ca. 10 mal so hoch wie in Indien. Im Jahr 2000 lag dieses
Verhältnis noch bei 17, 1990 bei 24. Dazu kommt, dass in Indien eine Lücke von über 8 % zwischen Stromnachfrage und
Stromangebot klafft, welche sich in den heißen Monaten vor dem Einsetzen des Monsoons (April, Mai, Juni) durch
zahlreiche eingeschaltete Klimaanlagen stark ausweitet.14
14
CEA India 2013 i.V.m World Bank 2013
17
Energieverbrauch im Vergleich
100
8
90
7
80
6
70
Energieverbrauch je 1.000
US-$ BIP (KKP) in kg ÖE
(Indien=100)
5
60
50
4
40
CO2-Ausstoß je 1.000 US-$
BIP (KKP) in kg (Indien=100)
3
30
2
20
Pro-Kopf-Energieverbrauch
in t ÖE (rechte Achse)
1
10
0
0
Indien
USA
Deutschland
Abbildung 10: Energieverbrauch inDeutschland, USA und Indien 2010 (Quelle: World Bank 2013)
Durchschnittlichen Stromtarife
600
500
Ps./kWh
400
300
200
100
0
2007-08
2008-09
2009-10
Industrie
2010-11
2011-12
2012-13
Privat
Abbildung 11: Durchschnittliche Stromtarife der Industrie und dem Privathaushalten (Quelle: Ministry of Finance 2011)
Die durchschnittlichen Stromtarife in Indien sind in dem Industriesektor aber auch für die Privathaushalte in den letzten
Jahren konstant gestiegen, wie Abbildung 11 deutlich zeigt. Strom, vor allem für Haushalte, ist in Indien noch immer
hoch subventioniert. Die indische Regierung versucht diese Subventionen zurückzufahren. Der politische Widerstand
dagegen ist allerdings hoch. Nichtsdestoweniger sind die Strompreise in den vergangenen Jahren kontinuierlich
gestiegen. Lag der Preis für Haushalte im Jahr 2007-08 noch bei durchschnittlich 311,31 Ps./kWh (Ps.=Paise, 100 Ps=1
18
INR.), sind es heute 383,40 Ps./kWh (Finanzjahr 2012-13).15 Damit sind die Preise in dem Zeitraum um durchschnittlich
4,25 % jährlich gestiegen. Strom für Industriekunden ist fast 1 INR/kWh teurer. Der Tarif liegt im Durchschnitt bei
490,08 Ps./kWh. Gegenüber 2007-08, als eine kWh für Industriekunden noch 384,74 Ps. kostete, ist der Strompreis
durchschnittlich um 4,96 % jährlich gestiegen. Auch in den kommenden Jahren wird mit einem weiteren Anstieg
gerechnet. Eine Prognose ist allerdings schwierig, da der Preis nicht nur von der Entwicklung der Rohstoffkosten abhängt
sondern auch und hauptsächlich vom politischen Willen. Das Haushaltsdefizit in Indien lag im Jahre 2007 knapp bei 5 %
des BIP und stieg seit dem kontinuierlich, sodass für das Jahr 2013 ein Defizit von rund 9 % prognostiziert wird.16 Ein
Abbau wird allerdingsnur langfristig durch einen Abbau von Subventionen möglich sein und ist zudem erheblich von der
Höhe derRohstoffpreise beeinflusst.
Stromtarife in Indien
1000
Ps./kWh
750
Max: 879,86 Ps./kWh
Mumbai (Reliance
Energy)
Max: 690,70 Ps./kWh
Mumbai (Reliance Energy)
Durchschnitt: 490,08 Ps./kWh
500
Durchschnitt: 383,40
Ps./kWh
Min: 316,49 Ps./kWh
Damman & Diu
250
Min: 124,00 Ps./kWh
Puducherry
0
Haushalte
Industrie
Abbildung 12: Stromtarife von Haushalt und Industrie in Indien 2012-2013 (Quelle: Ministry of Finance 2011)
Die Energiepolitik und –planung wird zum überwiegenden Teil von der Zentralregierung und den Bundesstaaten
übernommen. Hingegen fällt die Planung und Kontrolle fossiler Energieträger, wie Kohle, Erdgas und Öl in den
alleinigen Aufgabenbereich der Zentralregierung.Nach wie vor dominieren Unternehmen in (bundes)staatlicher Hand
den Energiemarkt Indiens. Allerdings lässt sich beobachten, dass zunehmend indische Privatunternehmen Marktanteile
generieren und Investitionen in staatliche Energieunternehmen tätigen.
Die Planungskommission der Regierung ist verantwortlich für die Planung der Strom- und Energieversorgung auch im
ländlichen Raum. Eine weitere Aufgabe der Kommission ist die Entwicklung von Fünfjahresplänen.
In Indien sind die Bundesstaaten für die Energieversorgung verantwortlich. Überwacht wird der indische Energiesektor
vom Ministry of Power, dem Ministry of Petroleum and Natural Gas, dem Ministry of New and Renewable Energy und
dem Ministry of Coal. Zusätzlich gibt es noch ein Department of Atomic Energy. Die Central Electricity Regulatory
Commission (CERC) steuert die Stromübertragungen zwischen den Bundesstaaten. Zudem hat jeder Bundesstaat eine
15
16
Indian Budget 2013
International Monetary Fund 2013
19
State Electricity Regulatory Commission (SERC). Die Regeln zur Energieerzeugung und –übertragung werden von der
CERC festgelegt und von den SERCs umgesetzt. Die Stromverteilung bzw. –zuweisung unterliegt dagegen exklusiv dem
Zuständigkeitsbereich der SERCs.
Tabelle 4: Zuständigkeiten im indischen Energiemarkt (Quelle: 2011 India Energy Handbook, 2011)
Politischer Rahmen
Zentralregierung, Regierungen der Bundesstaaten
Planung
Central Electricity Authority (untersteht Zentralregierung), Staatliche Planungsbehörden
Steuerung
Central Electricity Regulatory Commission, State Electricity Regulatory Commissions (ein
Ombudsman pro SERC)
Netz
National Load Despatch Centre, fünf regionale Load Despatch Centres
Erzeugung
Staatliche Stromversorger unter Kotrolle der Zentralregierung (z.B. NTPC, NHPC), Joint
Ventures (zentrale und bundesstaatliche wie NEEPCO, THDC, DVC), staatliche
Stromversorger unter Kontrolle der Bundesstaaten (wie APGENCO, Mahagenco),
unabhängige private Produzenten (z.B. GVK, Spectrum)
Übertragung
Staatliche Unternehmen unter Kontrolle der Zentralregierung (PGCIL), staatliche
Unternehmen unter Kontrolle der Bundesstaaten (z.B. APTransco, KPTCL), private
Unternehmen (wie Lanco, Tata)
Handel
internationale Händler (PTC), nationale Händler (z.B. Lanco, NVVN), Händler innerhalb
eines Bundesstaates
Verteilung
Electricity Boards in den Bundesstaaten (z.B. TNEB, PSEB), Distributionsunternehmen (z.B.
Reliance, Tata), private Unternehmen (z.B. Reliance Infra, CESC), Franchise (z.B. Torrent)
Finanzierung
Power Finance Cooperation (PFC), Rural Electrification Corporation (REC)
Energieeffizienz
Bureau of Energy Efficiency (BEE)
Die Organisation des Energiesektors in Indien übernimmt das Ministry of Power (MoP) zusammen mit der Central
Electricity Authority (CEA). Die CEA arbeitet mit dem MoP überwiegend in technischen und wirtschaftlichen
Fragestellungen zusammen.
Indien begann im Jahr 1991 seinen Energiesektor zu liberalisieren. Der gesetzliche Rahmen ist durch den Electricity Act
des Jahres 2003, den National Action Plan on Climate Change (NAPCC), die National Electricity Policy 2005, die
National Tariff Policy 2006 und die Rural Electrification Policy 2006 definiert.
Im Allgemeinen fasst der Electricity Act alle zuvor existierenden Regelungen im Bereich Stromversorgung in einem
Dokument zusammen. Ziel des Gesetzes ist, den Wettbewerb im indischen Energiemarkt zu fördern, Kundeninteressen
besser zu schützen, Zölle zu rationalisieren und eine umweltfreundliche und effiziente Politik zu fördern. Besonderheiten
im Dokument sind die Delizensierung der Energieerzeugung, die Öffnung von Übertragungs- und Verteilnetzen sowie die
weitere Liberalisierung und Vereinfachung des Stromhandels. Zudem sollen in allen Bundesstaaten State Electricity
Regulatory Commissions (SERC) gegründet werden. Nicht zuletzt wurden verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung
der finanziellen und operativen Effizienz der Distributionsunternehmen verbessert.
Gemäß dem Electricity Act 2003 ist theoretisch jeder Inder befugt für den Eigenbedarf Strom zu erzeugen. Dabei
unterliegt die Einspeisung ins indische Stromnetz nach wie vor einer Behördengenehmigung des jeweiligen
Bundesstaates. Aufgrund des Electricity Act im Jahre 2003 begannen Unternehmen Teile ihres Strombedarfs mit eigens
errichteten Kraftwerkenzu decken. Verstärkt wurde dies an Standorten, die von längeren Phasen einer kontrollierten
Stromabschaltung leiden, beobachtet. Den Unternehmen mit einem erhöhten Stromverbrauch (u.a. Stahl-, Aluminiumoder nahrungsmittelverarbeitende Industrien) ist die anteilige Stromversorgung aus unternehmenseigenen Anlagen
sogar vermehrt gesetzlich vorgeschrieben. Mit dem Electricity Act versucht das Land die Dezentralisierung der
Energieversorgung voranzutreiben. Nach wie vor sind nicht alle Dörfer an das Stromnetz angeschlossen, hingegen steht
der Aufwand zum Ausbau des Stromnetzes in keinem effizienten Verhältnis zum resultierenden Nutzen.
20
Indien steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen im Bereich der Energieversorgung. Das Land ist noch immer stark
von Stromausfällen, Spannungsschwankungen oder gar kompletten Netzausfällen geprägt. Zudem gilt es die schwachen
Betriebs- und Finanzergebnissen der staatlichen Stromversorger zu optimieren. Zu Spitzenlastzeiten lag die Unterdeckung der Stromnachfrage in Indien im Jahr 2012-13 bei 9 %, im Vergleich zu den Vorjahren zwar ein guter Wert, aber
trotzdem zu schlecht um regelmäßige Stromausfälle zu verhindern. In den am schlimmsten von Stromausfällen
betroffenen Bundesstaaten Jammu & Kashmir und Bihar lag die Unterdeckung zu Spitzenlastzeiten im Jahr 2010 11
sogar bei 33,7 % bzw. 22,5 %.17
Eine der schwierigsten Aufgaben vor der die Stakeholder im indischen Energiemarkt stehen ist die Verringerung der
Verluste bei der Übertragung und Verteilung des Stroms in Indien. Diese liegen nach wie vor bei über 20% wenngleich sie
in den letzten Jahren etwas gesunken sind. Selbst wenn die Verluste in Indien „nur“ doppelt so hoch wären wie in
Deutschland (wo dieser Wert bei ca. 6% liegt) liegt, hätte das Land bei der Bewältigung der fortwährenden Energiekrise
einen großen Schritt nach vorne gemacht. Hauptproblem neben teils uralten Übertragungs- und Verteilungssystemen
sind Stromdiebstahl (hauptsächlich im ländlichen Bereich) und die Tatsache, dass der Stromverbrauch in den meisten
Haushalten aufgrund fehlender Stromzähler nicht oder nicht korrekt abgerechnet werden kann. Die Befürchtung, dass
der Stromdiebstahl mit einer Verringerung der Stromsubventionen zunimmt, wurden in den vergangenen Jahren nicht
bestätigt.
Verluste bei der Übertragung von Strom
35
Übertragungsverluste in %
30
25
20
Indien
Deutschland
15
China
USA
10
5
0
Abbildung 13: Verluste bei der Übertragung von Strom in % (Quelle: Word Bank 2013)
Betrachtet man diese Entwicklung vor dem Hintergrund steigender Strompreise, kaum nachhaltiger Subventionen,
zunehmender Verluste der indischen Energieversorger, wachsender Unsicherheit im Hinblick auf die Verfügbarkeit von
fossilen Energieträgern sowie größer werdender Bedenken über die sozialen und umweltschädlichen Folgen von großen
Kraftwerken, dann steht Indien noch ein steiniger Weg zur nachhaltigen Energieversorgung bevor. Generell spielen die
Begriffe Nachhaltigkeit, Umweltschutz oder Klimawandel mittlerweile eine bedeutende Rolle in der Diskussion um die
Lösung der indischen Energieprobleme.
17
CEA India 2013, http://www.cea.nic.in/welcome1.htm
21
Trotz massiver Investitionen in den Energiesektor seit seiner Unabhängigkeit kommt Indien derzeit über einen jährlichen
Pro-Kopf-Stromverbrauch von 684 kWh (2011), einem der niedrigsten Werte weltweit, nicht hinaus. Vor allem staatliche
Stromerzeuger verfehlen regelmäßig ihre Ausbauziele wie folgende Tabelle verdeutlicht.18
Tabelle 5: Geplanter und tatsächlicher Kapazitätsausbau April 2012 –März 2013 in MW (Quelle: Central Electricity
Authority of India, 2013)
Nach Energieträger
Nach Produzent
Gesamt
ZentralBundesPrivate
Thermisch Wasserkraft
Nuklear
regierung
länder
Betreiber
Ziel
15154
802
2000
6668
4038
7250
35913
Tatsächlicher Wert
20122
501
0
5397
3968
11258
41246
Abweichung
+4968
-301
0
-1271
-70
4008
5333
Tabelle 6: Energieerzeugung nach Betreiber März 2013 (Quelle: Ministry of Power, 2013
Energieproduzenten
in MW
in %
Bundesländer
82.452,58
Zentralregierung
54.412,63
Private Betreiber
36.761,19
GESAMT
173.626,40
Tabelle 7: Energierzeugung nach Energieträger (Quelle: Ministry of Power, 2013)
Energiequellen
in MW
Total Thermisch
112.824,48
darunter:
Kohle
93.918,38
Gas
17.706,35
Öl
1.199,75
Wasserkraft (>25 MW)
37.567,40
Atomkraft
4.780,00
Erneuerbare Energien (einschl. Wasserkraft <25 MW)
18.454,52
Gesamt
173.626,40
47,49
31,34
21,17
100,0
in %
64,98
54,09
10,20
0,69
21,64
2,75
10,63
100,0
Es fällt auf, dass Wasserkraft nach Kohlekraft die zweitstärkste Säule im indischen Energiemix ist. Dies resultiert aus
zahlreichen großen Wasserkraftwerken im indischen Teil der Himalayas, die über teils enorme Stromerzeugungskapazitäten verfügen. In den Bereich der konventionellen Energieerzeugung fallen nach indischer Definition nur die
Wasserkraftwerke, die eine Kapazität von 25 MW und mehr haben, wohingegen kleine Wasserkraftwerke unterhalb der
25-MW-Grenze komplett den erneuerbaren Energiequellen zugeordnet werden. Fasst man die beiden Bereiche
Wasserkraft und erneuerbare Energien zusammen, erzeugt Indien nahezu ein Drittel seines Stroms aus erneuerbaren
Energiequellen.
Seit dem Jahr 2008 gehört Indien zur Gemeinschaft der Länder, die sich der friedlichen Nutzung der Atomenergie
verschrieben haben. Damit erhält das Land Zugang zu den modernsten Atomtechnologien und wird sein Engagement im
Bereich der Atomstromerzeugung ausbauen. Experten schätzen, dass ein Atomstromanteil am indischen Energiemix
zwischen 7 % und 12 % auf lange Sicht durchaus möglich ist. Auch wenn die Nuklearkatasthrope von Fukushima in Japan
im März 2011 keine direkte Auswirkung auf den Betrieb oder die Pläne zum Bau neuer Atomkraftwerke gehabt haben,
kommt die Planung und der Bau neuer Anlagen nur sehr langsam voran. Grund dafür sind nicht nur die Proteste von
18
World Bank 2013
22
Umweltaktivisten sondern zunehmend selbstbewusste Landbesitzer, die ihre Enteignung (bei oft sehr geringer
Entschädigung) oft nicht widerstandslos hinnehmen. So ist bspw. im westindischen Jaitapur der Bau eines
Atomkraftwerkes geplant, gegen das es in der Vergangenheit häufig zu gewalttätigen Protesten der lokalen Bevölkerung
gekommen ist, bei denen im vergangenen Jahr ein Demonstrant von der Polizei erschossen wurde. Die indische
Regierung versucht die Demonstranten als unpatriotisch darzustellen und beschuldigt ausländische Organisationen, die
Proteste zu befeuern und zu finanzieren. Erst 2012 wurde ein deutscher Umweltaktivist aus dem Land ausgewiesen, was
in der Folge auch zu Unstimmigkeiten zwischen der deutschen und der indischen Regierung geführt hat. Nicht zuletzt
durch Gruppierungen wie die Ökoaktivisten „Bishnoi“ ist auch ein zunehmender Trend zu einem umwelbewussten
Denken in der Bevölkerung zu vernehmen.
3.7. Wärmemarkt
Auf Grund der klimatischen Bedingungen in Indien ist der Raumwärmemarkt in Indien vernachlässigbar klein. Im
folgenden wird deshalb nur der Markt für Prozesswärme näher betrachtet. Verlässliche Angaben zu Marktgröße und –
struktur gibt es kaum. Betrachtet werden deshalb vor allem Branchen mit einem hohen Bedarf an Prozesswärme wie die
chemische Industrie, die Eisen- und Stahlherstellung und –verarbeitung, die Papierindustrie und die Automobilindustrie.
Trotzdem die Landwirtschaft in Indien nur noch etwas mehr als 16 % zur Wirtschaftsleistung beiträgt, sind heute noch ca.
die Hälfte der Beschäftigten in der Landwirtschaft tätig. Indien ist in der Lage seine mehr als 1,2 Mrd. Einwohner mit
Nahrung zu versorgen. Entsprechend hoch ist der Bedarf an Düngemitteln. Nach China und den USA ist Indien heute der
drittgrößte Düngemittelhersteller der Welt. Ein Grundstoff zur Herstellung von Dünger ist Harnstoff zu dessen
Herstellung Temperaturen von bis zu 550 °C nötig sind. Mit einem Produktionsvolumen von knapp 22 Mio. t ist Indien
der größte Hersteller von Harnstoff weltweit noch vor China. Wie die nachfolgende Übersicht allerdings zeigt, ist das
inländische Produktionsvolumen trotz einer gesteigerten landwirtschaftlichen Produktion in den letzten Jahren stabil
gewesen, die Importe gingen sogar zurück.
Tabelle 8: Produktion und Import von Harnstoff in Indien (Quelle: CMIE, 2013)
Jahr
2007-08
2008-09
Produktion in 1.000 t
19.839
19.923
Import in 1.000 t
6.449
4.880
Marktanteile nach Umsatz
Chambal Fertilisers & Chemicals
12,10 %
14,81 %
Indian Farmers Fertilisers Co-Op.
11,62 %
11,74 %
National Fertilisers
10,02 %
10,27 %
2009-10
21.121
4.844
2010-11
21.828
4.694
14,55 %
13,07 %
10,56 %
14,22 %
13,29 %
10,73 %
Ein großer Teil der eingesetzten Energie wird bei der Harnstoffherstellung in Wärme umgesetzt. Wie hoch das Potenzial,
Energie zu sparen ist, zeigt ein Vergleich des spezifischen Energiesatzes je produzierter Einheit. Während moderne
Anlagen (bspw. Tata Chemicals) in Indien auf einen spezifischen Energieeinsatz von etwas über 5 GCal/t19 kommen, sind
es in älteren Anlagen teilweise über 9 GCal/t.20
Ein weiterer wärmeenergieintensiver Prozess ist die Herstellung von Natriumcarbonat. Während der Herstellung sind
Temperaturen von bis zu 1.100 °C notwendig. Das inländische Produktionsvolumen ist deutlich geringer als das von
Harnstoff. Lediglich 14 Unternehmen in Indien stellen Natriumcarbonat her.
19
20
Tata Chemials Ldt.(2005)
Bureau of Energy Efficiency (2011a)
23
Tabelle 9: Produktion und Import von Natriumcarbonat in Indien (Quelle: CMIE, 2013)
Jahr
2007-08
2008-09
2009-10
Produktion in 1.000 t
2.015
2.046
2.119
Import in 1.000 t
356
359
556
Marktanteile nach Umsatz
Tata Chemicals
31,0 %
30,85 %
27,69 %
GHCL Ltd.
26,50 %
26,63 %
25,29 %
Nirma
12,82 %
14,96 %
17,84 %
2010-11
2.368
490
26,99 %
25,98 %
18,94 %
Zur Herstellung einer Tonne Natriumcarbonat werden in Indien ca. 3,3 GCal aufgewendet werden, über 90 % davon in
From von thermischer Energie. In modernen Anlagen in Europa liegt der Energieaufwand bei ca. 2,6 GCal/t.
Der boomende Bausektor und die Nachfrage nach Maschinen und Kraftfahrzeugen haben die Nachfrage und Produktion
von Eisen und Stahl in den letzten Jahren getrieben. Seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 sind allerdings auch im
indischen Markt Bremsspuren zu sehen. Trotz wachsender Produktion und Importe gingen die Investitionen in neue
Schmelz- und Hochöfen deutlich zurück.
Tabelle 10: Produktion und Import von Stahl und Roheisen in Indien (Quelle: CMIE, 2013)
Jahr
2007-08
2008-09
2009-10
Stahlproduktion in 1.000 t
53.314
54.152
57.090
Stahlimport in 1.000 t
7.918
7.141
9.295
Roheisenproduktion in 1.000 t
8.650
7.175
8.950
Roheisenimport in 1.000 t
31
12
13
Umsatz mit Schmelz- und Hochöfen in Mio. INR
22.851
27.907
23.651
darunter Import von Anlagen
16.341
20.012
16.912
2010-11
61.799
9.999
9.725
14
20.569
15.224
Während zur Herstellung einer Tonne Stahl Wärmeenergie zwischen 6,2 und 8,2 GCal/t aufgewendet werden, sind es bei
der Herstellung einer Tonne Roheisen zwischen 4,4 und 7,6 GCal/t .Die sinkenden Investitionen in neue Schmelz- und
Hochöfen führen zu einem verringerten Modernisierungstempo.
Der Wärmebedarf in der indischen Industrie ist, vor allem wegen der stabilen Produktionszahlen für Harnstoff, in den
vergangenen Jahren moderat gestiegen. Lässt man die Produktion von Harnstoff außen vor, steigt der Bedarf allerdings
deutlich. Diese reflektiert auch der rasant steigende Umsatz mit Industrieboilern.
Tabelle 11: Produktion und Import von Industrieboilern in Indien (Quelle: CMIE, 2013)
Jahr
2007-08
2008-09
2009-10
Umsatz in Mio. INR
116.557
142.276
174.967
Import in Mio. INR
13.954
22.633
20.958
Marktanteile nach Umsatz
Bharat Heavy Electricals
55,32 %
62,66 %
68,45 %
Cethar
10,51 %
4,73 %
5,58 %
Thermax
13,34 %
11,31 %
8,35 %
2010-11
235.675
15.540
65,21 %
9,67 %
9,61 %
Prozesswärme wird in Indien überwiegend aus Gas und Kohle erzeugt. Erneuerbare Energien spielen bisher eine
untergeordnete Rolle. Mit einer zunehmenden Importabhängigkeit und steigenden Weltmarktpreisen dürfte sich das
allerdings schnell ändern. Dazu kommt, dass die Energiesparpotenziale auf Grund der oft noch veralteten Technologie
hoch sind und sich Investitionen in Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz schnell amortisieren.
24
3.8. Verkehr
Die Verkehrsleistung in Indien steigt wie der Strom- und Wärmeverbrauch undmit der Wirtschaftsleistung. Der Modal
Split in Indien hat sich aus energetischer Sicht dabei in den letzten Jahrzehnten ungünstig verändert. Wurde im Jahr
1950-51 noch fast 80 % der Waren auf der Schiene transportiert, sind es heute nur noch etwas mehr als 20 %. Im
Personenverkehr ist der Anteil der Bahn von ca 60 % auf unter 20 % gefallen.21 Entsprechend gewonnen hat der
Straßenverkehr in Indien. Zwar sind in Indien größere Dedicated Rail Freight Corridors (bspw. zwischen Delhi und
Mumbai sowie zwischen Mumbai und Bangalore) geplant, dennoch ist nicht davon auszugehen, dass die Kapazität des
Schienennetzes auf mittlere Sicht hoch genug sein wird, den Trend im Frachtverkehr zu drehen. Im Personenverkehr ist
das Bild uneindeutig. Zwar ist der Fahruzeugbesatz in Indien mit 6 PKWs je 1.000 Einwohner22 noch sehr niedrig
allerdings gewinnt vor allem der Schienennahverkehr in den verstopften Metropolregionen zunehmend an Bedeutung.
Noch bis 1984, als die Metro in Kolkata (damals noch Kalkutta)eröffnete, gab es in keiner indischen Großstadt eine
Metrolinie. Auch nach der Eröffnung der Metro in Kolkata dauerte es fast 20 Jahre bis im Jahr 2002 in Delhi die erste
Metrolinie eröffnete. Das allerdings war der Startschuss für viele weitere vergleichbare Projekte in Indien. Mittlerweile
haben die ersten Linien in Bangalore, Chennai und Mumbai eröffnet. In diesen Städten sowie in Hyderabad und Jaipur
sind weitere Linien in Bau. Die Regierung hat erkannt, dass die Entwicklung des Öffentlichen Personennahverkehrs
(ÖPNV) der einzige Weg ist, die Megastädte des Landes vor dem Kollaps zu bewahren. Entsprechend wurden im 12.
Fünfjahresplan deutlich mehr Mittel dafür bereit gestellt. Da das indische Haushaltsdefizit fast schon traditionell hoch
ist, ist im 12. Fünfjahresplan eine deutlich höhere Beteiligung privater Investoren geplant.
Tabelle 12: Geplante Infrastrukturausgaben während des 11. und 12. Fünfjahresplans (Angaben in Mrd. EUR,
EUR 1=INR 80, Quelle: Planning Commission Government of India, 2013)
11. Fünfjahresplan (2007-2012)
12. Fünfjahresplan (2012-2017)
Staatlich
Privat
Gesamt
Staatlich
Privat
Gesamt
47
39
86
110
89
199
Stromversorgung
1
10
11
5
35
40
Erneuerbare Energien
45
12
57
80
41
121
Straßen und Brücken
11
37
48
90
109
199
Telekommunikation
24
1
25
52
13
65
Eisenbahn
5
1
5
9
7
16
Metronetze
1
5
6
3
21
24
Häfen
2
3
5
2
9
11
Flughäfen
51
4
56
118
15
133
Sonstige
187
111
298
470
339
809
Gesamt
Der Transportsektor in Indien verbraucht heute ca. 100 Mio. t ÖE. Selbst gemäß konservativer Schätzungen wird sich
dieser Wert bis 2031 verdreifachen. Pessimistische Prognosen sagen einen Energieverbrauch von 461 Mio. t ÖE im
Transportsektor bis zum Jahr 2031 voraus.23
Vikalpa (2005)
World Energy Council (2011)
23 The Energy and Resources Institute (2010)
21
22
25
4. Energieeffizienz in Indien
Indiens Energiesektor steht, wie im vorangegangenen Kapitel beschrieben, vor großen Heruasforderungen. Die indische
Regierung hat erkannt, dass eine verbesserte Energieeffizienz einen Beitrag zur Lösung der Probleme leisten kann. So
kann eine geringere Energienachfrage die aus der zunehmenden Importabhängigkeit Indiens resultierenden Probleme
verringern. Eine Verbesserung der Energieeffizienz ist zudem immer auch ein Beitrag zum Schutz des Klimas. Im
Zusammenhang mit dem rasanten Wachstum der vergangenen Jahre ist der CO2-Ausstoß Indiens rasant gewachsen.
Indien ist auf der anderen Seite auch eines der Länder, die die Folgen des Klimawandels zuerst zu sprüen bekommen
wird. Nachfolgende Abbildungen illustrieren die Heruasforderungen denen sich Indie gegenübersieht.
Energieimport
30
% des Netto-Energieverbrauches
25
20
15
10
5
0
Abbildung 14: Netto-Energieimport in % vom gesamten Energieverbrauch in Indien in den Jahren 1990-2010 (Quelle: World
Bank 2013)
26
CO2 Emissionen
2.500.000
CO2 Emissionen in kt
2.000.000
1.500.000
Indien
Deutschland
1.000.000
500.000
0
Abbildung 15: Vergleich der CO2 Emissionen in Indien und Deutschland von 1991-2010 (Quelle: World Bank 2013)
BIP (in Kaufkraftparitäten in $) je kg ÖE
12
10
8
Deutschland
6
Indien
China
4
USA
2
0
Abbildung 16: BIP (in Kaufkraftparitäten in USD) je kg ÖE im internationalen Vergleich von 1990-2012 (Quelle: World Bank
2013)
27
Die ersten Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz in Indien wurden in den 1970er Jahren ergriffen. Als
Antwort auf die Ölkrise wurde im Jahr 1976 die Petroleum Conservation Research Association (PCRA) gegründet. Die
Erfolge der PCRA blieben allerdings überschaubar und das Thema Energieeffizienz verschwand von der politische
Agenda ebenso wie aus der öffentlichen Debatte. Im Ergebnis existiert in der indischen Bevölkerung bis heute kaum ein
Bewusstsein für einen sparsamen Umgang mit Energie.
Ende der 1990er Jahre wurde das Thema auf Grund der anhaltenden Energieknappheit und eines größeren Bewusstseins
für klimatische Veränderungen auf politischer Ebene wieder diskutiert. Im Ergebnis wurde im Jahr 2001 der Energy
Conservation Act verabschiedet. Zentrales Element dieses Gesetzes war die Einrichtung eines Bureau of Energy Efficiency
(BEE) sowie die Festlegung von Kompetenzen der Bundes- und der Landesregierungen in Fragen der Energieeffizienz.
Aufgabe der Bundesregierung ist es demnach, Standards für elektronische Geräte und Gebäude in Zusammenarbeit mit
dem BEE zu entwickeln. Aufgabe der Landesregierungen ist die Ernennung sogenannter State Designated Agencies
(SDA), die die Umsetzung dieser Standards überwachen sollen. Die Landesregierungen haben darüber hinaus das Recht,
Vorschriften für elektronische Geräte und Gebäude zu beschließen, die über die von der Bundesregierung
verabschiedeten Standards hinaus gehen.
Wie bereits erwähnt wurde Teil des NAPCC die National Mission on Enhanced energy Efficency (NMEEE) beschlossen.
In dieser National Mission sind vier Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in Indien festgelegt, die im
folgenden beschrieben werden.
Der Perform, Achieve and Trade (PAT) Mechanismus: Mit dem Energy Conservation Act wurden 15 Branchen
(mittlerweile noch 8) mit einem hohen Energieverbrauch identifiziert. Großverbraucher in diesen Branchen müssen
ihren Energieverbrauch (Sepecific Energy Consumption, SEC) an das BEE melden. Dieses legt dann einen zulässigen
Verbrauch, die sog. Baseline Figure fest, den die Unternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraums erreichen müssen.
Gelingt ihnen dies nicht müssen sie für den Mehrverbrauch Energy Savings Certificates (ESCert) kaufen, die an den zwei
großen Energiebörsen Indiens, der Power Exchange India Ltd. (PXIL) und der Indian Energy Exchange (IEX), gehandelt
werden.
Die Market Transformation for Energy Efficiency (MTEE): Seinem gesetzlichen Auftrag folgend entwickelte das BEE
zudem den Energy Conservation Building Code (ECBC), der im Jahr 2007 von der Bundesregierung verabschiedet wurde.
Im ECBC sind Mindeststandards für die Gebäudehülle, für Beleuchtungssysteme, Klimaanlagen, (Warm)Wasserversorgung und Elektroinstallationen definiert. Diese sind seit dem Jahr 2012 in acht indischen Bundesstaaten
verpflichtend.
Neben den Vorschriften für Gebäude, die im ECBC festegelegt sind, hat das BEE das BEE-Star-Ratingsystem zur
Bewertung der Energieeffizienz elektrischer Geräte entwickelt. Für vier Gerätetypen ist dieses System zur Zeit
verpflichtend, für neun weitere wurden bereits Standards festgelegt, die zur Zeit allerding noch nicht verpflichtend sind.
Die Energy Efficiency Financing Platform (EEFP): Die Erkenntnis, dass Unternehmen durch Energieeffizienzmaßnahmen nicht nur das Klima schützen, sondern auch das indische Stromnetz entlasten, setzt sich nur langsam durch. Zur
Förderung dieses Prozesses zertifiziert und fördert das BEE Energy Auditors und Energy Manager sowie Energy Service
Companies (ESCO). Aufgabe der Energy Auditor und Energy Manager ist es, den Energieverbrauch in verschiedenen
Bereichen in den Unternehmen zu ermitteln und Vorschläge zur Minderung des Energieverbrauchs und zur Erhöhung
der Energieeffizienz zu unterbreiten. Einmal im Jahr wird das BEE über Verbrauch und umgesetzte Maßnahmen
informiert. ESCOs bieten über diese Arbeit hinausgehende Services vor allem für größere Investitionen in Energieffizienzmaßnahmen an. Üblicherweise bieten die ESCOs Finanzierungsmodelle an, bei denen die Rückzahlung an die
Menge der eingesparten Energie gekoppelt ist. Über die EEFP werden spezielle Finanzierungsmodelle für die ESCOs
bereitgestellt.
Neben der Zertifizierung von ESCOs verfolgt die Regierung auch andere Ansätze, die Finanzierung von Investitionen in
energieeffiziente Technologien zu vereinfachen. So übernimmt die Regierung bspw. Bürgschaften für Kredite, die von
28
Banken zur Finanzierung solcher Projekte vergeben werden. Darüber hinaus hat das BEE zusammen mit der Small
Industries Development Bank of India (SIDBI) ein Programm zur Förderung energieffizienter Technologien in KMU
aufgelegt.
Der Framework for Energy Efficient Economic Development (FEEED): Zur Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen
fördert die indische Regierung die Finanzierung selbiger über den Partial Risk Guaranty Fund (PRGF) und den Venture
Capital Fund for Energy Efficiency (VCFEE).
Um dem BEE ein klareres Profil zu geben wurde im Jahr 2010 die Energy Efficiency Services Ltd. (EESL) gegründet.
Diese soll in Zukunft das „operative“ Geschäft des BEE wie die Zusammenarbeit mit den ESCOs oder die Entwicklung
von Kampagnen, die das Bewusstein für die Bedeutung von Energiesparmaßnahmen stärken sollen, übernehmen. Das
BEE soll sich stärker auf die Entwicklung des regulatorischen Rahmens konzentrieren. Darüber hinaus sollen die SDAs
gestärkt werden damit der regulatorische Rahmen schneller und passgenauer auf die einzelnen Bundesländer
zugeschnitten werden kann.
Viele der in der NMEEE beschriebenen Maßnahmen werden von der Deutschen Gesellschaft für Internationale
Zusammenarbeit (GIZ) begleitet. Dabei arbeiten das BEE und das MoP auf indischer Seite mit der GIZ und der KfW auf
deutscher Seite im Indo-German Energy Forum (IGEF) zusammen.
Im Rahmen des IGEF werden die indischen Partner bei der Zertifizierung und Ausbildung der Energy Manager und
Energy Auditor unterstützt. Über 8.000 Energy Manager und Energy Auditor wurden bisher ausgebildet. Zudem ist im
Rahmen des IGEN Indiens größtes Webportal in diesem Bereich, www.energymanagertraining.com, entstanden. Neben
ausführlichen Informationen zur Zertifizierung und Ausbildung von Energy Managern und Energy Auditors bietet das
Portal weiterführende Informationen zur Energieeffizienz, zu Labeling-Programmen oder Case Studies aus verschiedenen
Industriezweigen.
Diese beiden Säulen des IGEF werden um weitere Maßnahmen ergänzt. So werden die indischen Partner bei der Planung
und Umsetzung von Kampagnen unterstützt um in der Bevölkerung ein Bewusstsein für den sparsamen Umgang mit
Energie zu schaffen. Darüber hinaus wurde am Tamil Nadu House in Delhi exemplarisch das Potenzial von Energieeffizienzmaßnahmen demonstriert. Dieses wird durch Naturgas mit Energie versorgt. Die Abwärme der Anlage kann zum
Betrieb der Küche, im Sommer zur Kühlung und im Winter zum Heizen verwendet werden. Stromverbrauch und
Emissionen werden über zwei Jahre überwacht und am Ende ein detailierter Fallstudienbericht erstellt.
Neben dem IGEF ist die KfW in andere Projekte involviert. So stellte sie unter anderem eine Kreditlinie für die SIDBI zur
Förderung von Energieffizienzmaßnahmen in KMU sowie zur Finanzierung der EESL bereit.
4.1. Energieeffizienz in der Industrie
Die Indsutrie hat derzeit einen Anteil von ca. einem Viertel am indischen BIP. Dieser ist damit deutlich niedriger als
bspw. der Chinas. Nichtsdestoweniger ist der Industriesektor einer der großen Energieverbraucher im Land. Im
Finanzjahr 2011-12 wurden 44.84 % der gesamten Elektrizität durch die Industrie verbraucht.
29
Transport & Bahn
2%
Sonstige
5%
Haushalt
22%
Industrie
45%
Werbung
9%
Landwirtschaft
17%
Abbildung 17: Anteile der jeweiligen Sektoren am gesamten Stromverbrauch in Indien 2011-2012 (Quelle: Central Statistics
Office 2013)
Der Anteil des Industriesektors am gesamten Stromverbrauch zeigte bis 2000 einen fortlaufenden sinken Trend an. Ein
deutlicher Anstieg des Anteils der Industrie am gesamten Stromverbrauch in Indien wird ab der Periode 2010-2011
deutlich und ist als weiter anssteigender Trend zu betrachten.
Anteil des Industriesektors am gesamten Stromverbrauch
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Abbildung 18: Anteil des Industriesektors am gesamten Stromverbrauch (Quelle: Ministry of Statistics and Programme
Implementation 2013)
30
Auch wenn der Anteil seit der Unabhängigkeit Indiens deutlich zurückgegangen ist stagniert er doch seit Mitte der 1990er
Jahre. Die Regierung kommt also nicht umhin auch den Industriesektor im Land zu betrachten will sie den Energieproblemen im Land und den Herausforderungen durch den Klimawandel begegnen.
Nach Umsatz zu den bedeutendsten Industriezweigen im Verarbeitenden Gewerbe in Indien zählen der Maschinenbau,
die Chemieindustrie, die Stahlindustrie und, trotz abnehmender Bedeutung, nach wie vor die Textilindustrie. Auf
Grundlage des Electricity Conservation Act 2001 wurden Großindustrien in 15 Industriezweige aufgrund ihres Anteils am
Energieverbrauch zu Designated Consumers (DC) erklärt. Diese Liste wurde durch das BEE auf mittlerweile acht
Industriezweige gekürzt. Diese Industriezweige stehen im Fokus der Bemühungen des BEE bei der Verbesserung der
Energieeffizienz in der Industrie.
Tabelle 13: Im Electricity Conservation Act 2001 identifizierte Industriesektoren und nach Sektoren laut BEEListe 2011 (Quelle: Bureau of Energy Efficiency, 2011c)
Im Electricity Conservation Act 2001 identifizierte Industriesektoren
Status 2011
Aluminiumindustrie
Ja
Düngemittelhersteller
Ja
Energiegewinnung aus fossilen Brennstoffen
Ja
Zuckerindustrie
Nein
Zementherstellung
Ja
Eisen- und Stahlindustrie
Ja
Chlor-Alkali-Industrie
Ja
Chemieindustrie
Nein
Textilindustrie
Nein
Papierherstellung
Ja
Eisenbahn
Ja
Häfen
Nein
Transport (Industrie und Dienstleistungen)
Nein
Petrochemische Industrie
Nein
Bauindustrie
Nein
Überraschenderweise sind trotz ihrer größer gewordenen Bedeutung sowohl die Chemie- als auch die Petrochemische
Industrie (vorerst) aus der Liste gestrichen worden während bspw. die Papier- und die Textilindustrie nach wie vor da zu
zählen. Unternehmen, die aufgrund ihrer Branchenzugehörigkeit und ihres Energieverbrauchs zu DCs erklärt wurden,
mussten im Jahr 2013 ihren Energieverbrauch an das BEE melden. Dieses hat dann Reduktionsziele für jede Branche
festgelegt und Ziele mit jedem einzelnen Unternehmen ausgehandelt.
Die nachfolgende Übersicht gibt einen Überblick über den Energieverbrauch in den verschiedenen Industriesektoren im
Jahr 2007.
31
Tabelle 14: Energieverbrauch in den Industriesektoren im Jahr 2007 (Quelle: Bureau of Energy Efficiency, 2011c)
Industriezweig
Jährlicher Energieverbrauch
Anzahl der DC
in Mio. tÖE
Energiegewinnung aus fossilen Brennstoffen
160,30
146
Düngemittelherstellung
11,95
23
Zementherstellung
14,47
83
Eisen- und Stahlindustrie
36,08
101
Chlor-Alkali-Industrie
0,43
20
Aluminiumindustrie
2,42
11
Textilindustrie
4,50
128
Papierherstellung
1,38
51
Tabelle 15: Bandbreite der Energieintensität in verschiedenen Sektoren (Quelle: Bureau of Energy Efficiency,
2011c)
Energiegewinnung aus fossilen Brennstoffen
2.300-3.400 kcal/kWh
Düngemittel
5,86-9,11 Gcal/t Harnstoff
665-900 kcal/kg Klinker (Wärme)
Zement
66-127 kWh/t Klinker (Elektrisch)
Stahl
6,15-8,18 Gcal/t
4,4-7,6 Gcal/t (Wärme)
Eisen
72-135 kWh/t (Elektrisch)
Chlor-Alkali
2.300-2.600 kWh/t Natronlauge
Aluminium (Schmelze)
15.875-17.083 kWh/t
Aluminium (Veredelung)
3,28-4,12 Mcal/t Aluminium
3.000-16.100 kcal/kg (Wärme)
Textilien
0,25-10 kWh (Elektrisch)
Papier
25,3-121 GJ/t
Eines der wichtigsten in der NMEEE festgeschriebenen Ziele ist die Einsparung von 23 Mio. TÖE durch Energieeffizienzmaßnahmen. 10 Mio. TÖE sollen dabei allein durch den sogenannten Perform, Achieve and Trade (PAT)
Mechanismus in den genannten acht Industriezweigen erreicht werden. Nachdem die Unternehmen ihre
Energieintensität (Specific Energy Consumption, SEC) gemeldet und die Reduktionsziele (Baseline Figure) mit dem BEE
ausgehandelt hatten, geht es ab 2014 an die Umsetzung der letzten Phase des PAT. Unternehmen die ihre
Reduktionsziele verfehlen, müssen diese durch sogenannte Energy Savings Certificates (ESCerts) kompensieren. Diese
werden an den indischen Strombörsen gehandelt. Das zugrundeliegende Prinzip ist das gleiche wie beim europäischen
Emissionshandel.
Grundsätzlich müssen heute schon effiziente Anlagen weniger Energie sparen als ineffiziente Anlagen.
Neben Programmen, die auf relativ große Verbraucher abzielen, hat das BEE auch verschiedene Maßnahmen ergriffen,
die die Energieeffizienz in KMU verbessern sollen. Das Problem dabei ist, dass dieser Sektor in Indien extrem stark
segmentiert ist und die Unternehmen oft nicht registriert sind. An die Verfügbarkeit von Daten zum aktuellen
Energieverbrauch oder gar von Einsparpotenzialen ist daher meist nicht zu denken.
In Indien gibt es derzeit ca. 3 Mio. KMU. 80 % der Industrieunternehmen fallen in diese Kategorie. Will die indische
Regierung die Energieeffizienz in der Industrie erhöhen, kommt sie um eine Verbesserung der Energieeffizienz in diesen
Unternehmen nicht herum.
32
In einem ersten Schritt zur Verbesserung der Energieeffizienz in den KMU hat die Regierung lokale Cluster in
verschiedenen indischen Städten identifiziert, in denen nun verschiedene Strategien erprobt werden sollen. Diese sollen
auf die jeweiligen Industriezweige zugeschnitten und den Bedingungen vor Ort angepasst werden. Ergänzt wird das
Programm durch eine Kreditlinie der Small Industries Development Bank of India (SIDBI). Bisherige Untersuchungen
haben gezeigt, dass oft nicht das Erkennen von Energiesparpotenzialen das Problem war, sondern die Finanzierung der
Technologien, diese zu heben. So ist das Problem vieler Ziegelein bspw., dass sie alle 5-6 Jahre zu einem anderen
Standort ziehen müssen, um die Rohstoffversorgung zu sichern. Untersuchungen aus dem Distrikt Varanasi haben
gezeigt, dass dies eine nahezu unüberwindbare Hürde bei der Bewertung der Kreditwürdigkeit eines Unternehmens ist.
Lediglich 5 % der untersuchten Unternehmen konnten überhaupt schon einmal einen Kredit in Anspruch nehmen.
Pune, Ziel der AHK-Geschäftsreise und der größte Cluster deutscher Industrieunternehmen in Indien, liegt im
westindischen Bundesstaat Maharashtra. Nachfolgend wird insbesondere auf die Industrie in dieser Region eingegangen.
Maharashtra ist der zweitgrößte Bundesstaat Indiens, sowohl hinsichtlich der Bevölkerung als auch der geografischen
Ausdehnung. Laut Zensus 2011 leben in Maharashtra 112,4 Mio. Menschen bzw. 9,3 % der indischen Bevölkerung in
Maharashtra. Der Bundesstaat ist stark verstädtert, 45,2 % der Einwohner leben in Städten, der nationale Durchschnitt
liegt bei 31,2 %.
Das Bruttoinlandsprodukt von Maharashtra lag im Jahr 2011-21012 bei 10.828 Mrd. INR (130 Mrd. EUR) und trug damit
etwas mehr als 15 % zum gesamten Bruttoinlandsprodukt Indiens bei. Es ist in den letzten Jahren rasant angestiegen.
Industrie- und Dienstleistungssektor machen derzeit über 90 % des Bruttoinlandsproduktes aus. Der
Landwirtschaftssektor und damit verbundene Aktivitäten tragen weniher als 10 % zur Wirtschaftsleistung des Landes bei,
obwohl nach wie vor über die Hälfte der Bevölkerung von diesem Sektor abhängig ist.24
Tabelle 16: Schlüßelindikatoren Maharashtra, Bevölkerung (Quelle: Census India, 2011)
Indikator
1991
2001
Volkszählung (in 1.000)
78.937
96.879
Bevölkerung pro km²
257
315
Alphabetisierung (%)
64,9
76,9
Städtische Bevölkerung (%)
38,69
42,43
2011
112.373*
365
82,9
45.2
Tabelle 17: Bruttoinlandsprodukt Maharashtra in konstanten Preisen (Quelle: DES Maharashtra, 2013)
Anteil
Wachstum
2010-11
2011-12
2010-11
2011-12
Landwirtschaft (inkl. Bergbau)
9,2 %
8,9 %
16,5 %
4,0 %
Industrie
29,1 %
28,7 %
9,0 %
5,4 %
Dienstleistungen (inkl. öffentlicher Verwaltung)
61,7 %
62,4 %
10,0 %
8,4 %
GESAMT
100,0 %
100,0 %
10,2 %
7,1 %
Maharashtra ist, gemessen an ökonomischen und sozialen Indikatoren, ein fortschrittlicher Bundesstaat. Die
Urbanisierung ist weiter voran geschritten als im indischen Durchschnitt. 45,2 % der Einwohner Maharashtras lebten
2011 in Städten. In ganz Indien waren es 31,2 %. Die Alphabetisierungsrate (Bevölkerung über 7 Jahre) in Maharashtra
liegt bei 82,9 %, während es im indischen Durchschnitt 74,0 % waren. Der Anteil der Industrie am BIP von Maharashtra
war im Jahr 2011-12 mit 28,7 % mehr als drei Prozentpunkte höher als im indischen Durchschnitt (25,4 %). Seit 1991
wurden 9,6 % aller Investition im verabreitenden Gewerbe in Maharashtra getätigt, auffallend ist dabei aber, dass im
gleichen Zeitraum 22,6 % aller Auslandsinvestitionen im verarbeitenden Gewerbe in den Bundesstaat flossen. Der Faktor
ist damit sicher einer der Gründe, dass Pro-Kopf-Einkommen in Maharashtra heute mit95.339 INR (in laufenden
24
Statistical Appendix 2013
33
Preisen) 55 % über dem indischen Durchschnitt liegt. Die Offenheit Maharashtras für ausländische Direktinvestitionen
schlägts sich dann auch in einer hohen Anzahl ausländischer Unternehmen und expatriierter Mitarbeiter, vor allem in
den wirtschaftlichen Zentren im Westen des Bundesstaates, nieder. Die Stadt Pune ist dabei besonders aus deutscher
Sicht hervorzuheben. Ca. 250 deutsche Unternehmen haben heute eine Niederlassung in der Stadt, ca. 2.500 Deutsche
leben in Pune.
Die wirtschaftlichen Zentren des Bundesstaates sind Mumbai und Pune. Von regionaler Bedeutung sind zudem
Aurangabad und Nashik. Mit Nagpur liegt lediglich eine Stadt von überregionaler wirtschaftlicher Bedeutung im Osten
des Bundesstaates. Die wirtschaftliche Stärke der Distrikte im Westen Maharashtras macht auch im Vergleich des ProKopf-Einkommens deutlich. Dieses ist mit 151.608 INR am höchsten in Mumbai, gefolgt von den angrenzenden
Distrikten Thane (140.608 INR) und Pune (140.570). Nandurbar, der Distrikt mit dem niedrigsten Pro-Kopf-Einkommen
(46.156 INR), liegt im Norden des Bundesstaates, gefolgt von Hingoli (46.190 INR) und Gadchiroli (48.311 INR) im
Osten.
Abbildung 19: Pro-Kop-Einkommen in Maharashtra im Jahr 2011-12 (Quelle: DES Maharashtra, 2013)
Mumbai ist die Hauptstadt des Bundesstaats. Nicht nur die Börse (Bombay Stock Exchange) hat hier ihren Sitz, sondern
auch alle bedeutenden Versicherungsunternehmen, Finanzinstitute und zahlreiche Industrieunternehmen. Die früher
starke Textilindustrie hat in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung verloren. Alle bekannten indischen Unternehmen
34
haben Repräsentanten in Mumbai. Die Verknappung von Grundstücken und steigende Landpreise haben zur
Entwicklung von dezentralen Korridoren geführt. Gebiete wie Navi Mumbai, Panvel, Thane, Taloja, Trans-Thane Creek,
Khopoli und Uran liegen innerhalb eines Radius von 50-100 km um Mumbai und wachsen rasant.
Pune, ca. 180 km von Pune im Landesinneren, ist ein bedeutender und rasant wachsender Industriestandort, der vor
allem von den mittlerweile astronomische Landpreisen und Büromieten in Mumbai profitiert. Die Stadt ist ein wichtiger
Standort von der Automobil- und Automobilzulieferindustrie, sowie des Maschinenbaus und Elektroindustrie. In
jüngster Zeit haben auch Unternehmen aus den Bereichen Lebensmittelverarbeitung, Pharmazeutika oder Biotechnologie
Produktionsstättem in der Stadt aufgebaut. Zudem wächste die sogenannte Business-Process-Outsourcing-Branche
(BPO) in Pune stark.
Das älteste Industriegebiet in Pune ist Pimpri-Chinchwad. Zahlreiche Automobil- und Automobilzulieferunternehmen
haben hier ihre Fertigungsstätten. Auf Grund des großen Nachfrage nach Industrieland sind in den vergangenen zehn
Jahren zahlreiche neue Gebiete entwickelt worden, darunter Talegaon (Automobil), Chakan (Automobil, u.a. Mercedes
und Volkswagen), Ranjangaon (Automobil) und Hinjewadi (IT und IT Enabled Service).25
Die Bedeutung des Standortes Pune für die Industrie in Maharashtra verdeutlicht ein Blick auf die Zahl der Unternehmen
und der dort Beschäftigten Mitarbeiter. Diese Zahlen machen auch deutlich welche Bedeutung KMU in Indien und Pune
noch immer haben.
Tabelle 18: Größenstruktur der Industrieunternehmen in Pune und Maharashtra (Quelle: DES Maharashtra, 2013)
Unternehmen (Anzahl)
Beschäftigte (in 1.000)
KMU
Großunternehmen
KMU
Großunternehmen
(Januar 2013)
(Dezember 2011)
(Januar 2013)
(Dezember 2011)
Pune
68.080
1.490
768
407
(in % von Gesamt)
(41,6 %)
(30,3 %)
(37,7 %)
(36,2 %)
Übriges Maharashtra
95.486
3.425
1.311
718
(in % von Gesamt)
(58,4 %)
(69,7 %
(62,3 %)
(63,8 %)
163.566
4.915
2.097
1.125
Gesamt
(100 %)
(100 %)
(100 %)
(100 %)
Pune ist eine der am schnellsten wachsenden Städte der Welt und einer der am schnellsten wachsenden Industriecluster
Indiens. Zwar ist die Zahl der KMU in Pune in den 2010 von 75.106 auf 68.080 zurück gegangen, die Zahl der Beschäftigten allerdings legte von ca. 373.000 um über 100 % auf 768.000 zu. Die Zahl der Großunternehmen verdoppelte sich
allein zwischen 2010 und 2011 (letzte verfügbare Zahlen) fast von 766 auf 1.490. Die Zahl der Beschäftigten legte von ca.
248.000 auf 407.000 zu.26
Der Stadtverwaltung von Pune sowie der Maharashtra Industrial Development Corporation (MIDC) fällt es zunehmend
schwer ausreichend Land zur Verfügung zu stellen um das hohe Wachstumstempo aufrecht zu erhalten. So waren im Jahr
2012 die unter Verwaltung der MIDC stehenden Industriegebiete zu 91,1 % belegt. 363.000 Menschen arbeiteten 2012 in
Unternehmen in den MIDC-Gebieten, unwesentlich mehr als die 311.000 im Jahr 2009.
Der absolut überwiegende Teil des industriellen Wachstums entfiel entsprechend auf privat betriebene sogenannte
Special Economic Zones (SEZ). Der Trend zu diesen privat betriebenen SEZ wird auch durch Zahlen des Directorate of
Industries von Maharashtra belegt: Bis November 2012 waren 11 SEZ aktiv in denen 350.000 Personene beschäftigt
waren. 21 weitere Anträge auf Errichtung einer SEZ waren positiv beschieden. In diesen SEZ sollen 617.000 Menschen
beschäftigt werden. Zusätzlich hat in 37 weiteren Fällen durch das Directorate of Industries in Delhi die Anträge positiv
25
26
MCCIA (2010)
DES Maharashtra (2011)
35
beschieden, diese müssen durch das Directorate of Industries von Maharashtra bestätigt werden. In diesen SEZ ist die
Schaffung weiterer 1,1 Mio. Arbeitsplätze geplant.
Der größte Industriezweig in Pune ist die Automobilindustrie. Große Hersteller wie Volkswagen, Mercedes, Liebherr,
John Deere, Bajaj, Tata oder Force Motors haben in Pune Fabriken oder Montagelinien. Die Präsenz dieser Hersteller hat
zudem der Entstehung einer breiten Zuliefererbasis Vorschub geleistet. Speziell die Präsenz von Volkswagen und
Mercedes hat dann auch zahlreiche deutsche Zulieferer angezogen, darunter Webasto, Bosch, ZF, Knorr-Bremse, Lenze,
Behr, LAPP Kabel, Leoni, Georgsmarienhütte oder Samson Controls. Schätzungen27 der Mahratta Chamber of Commerce,
Industries & Agriculture (MCCIA) in Pune zufolge hängen ca. 4.500 Unternehmen in Pune direkt oder indirekt von der
Automobilindustrie ab. Ca. 60 % der Industrieumsätze in Pune werden den Schätzungen zufolge im Automobilsektor
erzielt. Allein die KMU im Automobilsektor in Pune erzielen Umsätze von ca. 100 Mrd. INR (ca. 1,2 Mrd. EUR) im Jahr.
Mit dem rasanten Industriewachstum und vor allem dem rasanten Wachstum der Automobilindustrie ging eine
Modernisierungswelle einher. Vor allem europäische Hersteller fordern die Einhaltung hoher Qualitätsstandards. Die
hohen Investitionen in neue Maschinen und Anlagen bieten immer auch ein Potenzial, die Energie- und Ressourceneffizienz zu verbessern. Oft sind diese Effizienzverbesserungen bei Investitionen nicht im Fokus von Investitionsentscheidungen bzw. werden vollkommen außer Acht gelassen. Eine konsquente ‚Bearbeitung‘ potenzieller Kunden und
die Darstellung auch (und vor allem) der ökonomischen Vorteilhaftigkeit energieeffizienter Anlagen und Maschinen kann
dazu beitragen, die Einstellung von Entscheidungsträgern zu ändern.
Die Maharashtra Energy Development Agency (MEDA) schätzt, dass sich allein in der Industrie der Energieverbrauch um
25 % reduzieren lässt. Die Regierung von Maharashtra unterstützt vor allem KMU, die Energieeffizienz in der Produktion
zu verbessern. Ein populäres MEDA-Programm ist der ‚Energy Audit at a Glance‘ (EAG).28 Das Programm ist simpel und
wirksam. Ein Energieberater begeht zusammen mit dem Produktionsleiter die Fertigungsanlagen und zeigt einfach zu
realisierende Energiesparmaßnahmen auf. Die Begehung kostet nur wenige Tausend Rupien und wird zu über 50 %
durch die MEDA gefördert. Zusätzlich fördert die MEDA aber auch detailierte Energy Audits. Die Förderung richtet sich
dabei nach der Höhe der Stromrechnung. Für Industrieunternehmen liegt die Förderhöchstgrenze bei 40.000 INR oder
50 % der Kosten des Energy Audit.
4.2. Gesetzliche Rahmenbedingungen für Energieeffizienz
Wichtigste Einzelvorschriften im Bereich Energieeffizienz in Indien sind der Perform, Act, Trade (PAT-)Mechanismus
und der Energy Conservation Building Code (ECBC).
Wie bereits beschrieben soll der spezifische Energieverbrauch von Großunternehmen in acht Branchen durch den PATMechanismus um 4,2 % in den kommenden drei Jahren verringert werden. Wie die Unternehmen das Ziel erreichen,
bleibt ihnen überlassen. Verfehlen sie die Ziele, müssen sie in entsprechendem Umfang an den indischen Strombörsen
gehandelte Energieeffizienzzertifikate von Unternehmen kaufen, die ihre Ziele übererfüllt haben.
Der Energy Conservation Buildung Code 2007 (ECBC 2007) gilt seit dem Jahr 2012 in den folgenden acht Bundesstaaten:
27
28
MCCIA (2010)
Maharashtra Energy Development Agency
36








Delhi
Maharashtra
Uttar Pradesh
Haryana
Tamil Nadu
Andhra Pradesh
Karnataka
West Bengal
Weitere Bundesstaaten sollen in den nächsten Jahren folgen. Am Ende soll der ECBE in ganz Indien gelten.
Der ECBC wurde basierend auf dem TERI-GRIHA vom Bureau of Energy Efficiency (BEE) zusammen mit dem The
Energy and Ressources Institute (TERI) mit Unterstützung der USAID. Unter die Bestimmungen des ECBC fallen alle
Gebäude mit einer klimatisierten Geschossfläche von mehr als 1.000 m² oder einer Anschlussleistung von mehr als
600 kVA. Auf bestehende Gebäude wird der ECBC nur angewendet so diese durch An- oder Umbauten die Grenzwerte für
die klimatisierte Geschossfläche oder die Anschlussleistung überschreiten. Werden Fesnter in bestehenden Gebäuden
ausgetausch, muss der U-Wert der neuen Fenster besser sein als der U-Wert der alten Fenster.
Im ECBC 2007 ist erstmals detailiert festgeschrieben wie hoch der Energieeverbrauch von Klimaanlagen, Wasserpumpen, Wasseraufbereitung und Beleuchtung sein darf. Der ECBC geht dabei sehr weit. Selbst Höchstgrenzen für die Notbeleuchtung wurden festgelegt. Ebenso ist bspw. vorgeschrieben, dass Lampen in großen Gebäuden nach 30 Minuten automatisch abgeschaltet werden so keine Bewegung durch Sensoren festegstellt werden kann. Die U-Werte für Fenster
müssen den Grenzwerten der ISO 15099 entsprechen. Der U-Wert für Wände muss den neuesten Vorgaben der ASHRAE
(eine amerikanische Organisation, die aus der American Society of Heating and Ventilating Engineers und der American
Society of Refrigerating Engineers hervorgegangen war) entsprechen.
Der PAT-Mechanismus ist ein marktbasierter Mechanismus durch den die Umsetzung kostengünstiger Energieeffizienzmaßnahmen gefördert werden soll. Die Funktionsweise des PAT-Mechanismus wurde bereits näher im Kapitel 4.1
beschrieben.
5. Markstruktur und Marktchancen
In vielen Gegenden Indiens sind Stromausfälle an der Tagesordnung. Das Energiedefizit ist eine große Hürde für das
weitere wirtschaftliche Wachstum des Landes. Die vergangenen Jahrzehnte haben gezeigt, dass das Land dieses Problem
allein durch Ausbau der Energieerzeugungskapazitäten nicht in den Griff bekommt. Die Regierung hat das erkannt und
versucht dieses Problem durch eine 3-Säulen-Strategie zu lösen: durch den Ausbau konventioneller Energieerzeugung,
durch die Förderung erneuerbarer Energie und durch verbesserte Energieffizienz.
Dazu kommt, dass das Land noch immer in einem sehr frühen Stadium der Implementierung seines Energierechtes ist.
Obwohl der Energy Conservation Act und die National Mission for Enchanced Energy Efficiency entworfen wurden, steht
ihre umfassende Implementierung noch immer aus. Das BEE und die staatlichen Behörden, welche für die endgültige
Übernahme und Implementierung des Energierechtes zuständig wären, sind mit der Vereinbahrung von grundlegenden
Kennzahlen für den Energieverbrauch der DC beschäftigt. Ein institutioneller Rahmen mit gut definierten Autoritäten
und Verantwortlichkeiten wird dringend benötigt.
Großverbraucher in diesen Branchen unterliegen teilweise bereits den Bestimmungen des PAT-Mechanismus und sind
verpflichtet ihren Energieverbrauch je produzierter Einheit zu verringern. Neben ökonomischen Argumenten ist dies für
Unternehmen, die in den indischen Markt einsteigen, ein weiterer Ansatzpunkt bei der Vermarktung von Produkten und
Dienstleistungen. Deutsche Unternehmen können sich dabei insbesondere auf ihre oft jahrzehntelange Projekterfahrung
37
stützen. Unternehmen in Indien ist oft durchaus bewusst, dass es in ihren Anlagen und Produktionsabläufen Potenzial
zur Einsparung von Energie gibt, allein fehlt es oft am Wissen, diese Potenziale zu heben. Wir groß dieses Potenzial ist,
konnten durch das Ressource and Energy Efficiency Networks (REEF) Pune feststellen. Im Rahmen des DEG-geförderten
Projektes wurden Unternehmen durch die Münchner Arqum GmbH unterstützt Einsparpotenziale zu identifizieren und
zu heben. Von 70 identifizierten Einzelmaßnahmen konnten 26 ohne zusätzliche Investitionen umgesetzt werden, bei
weiteren 25 Maßnahmen lag die Amortisationszeit unter einem Jahr. Ca. die Hälfte der Einsparungen gingen dabei auf
eine Reduzierung der eingesetzten Prozesswärme zurück.29
Unternehmen müssen, wollen sie im indischen Markt erfolgreich sein, nicht nur energieeffiziente Komponenten
verkaufen sondern auch Beratungsdienstleistungen um den Einsatz dieser Komponenten herum anbieten und (im eher
preissensiblen indischen Markt) überzeugend die ökonomische Vorteilhaftigkeit darstellen können. Dieser Ansatz ist im
indischen Markt umso wichtiger, da in den Unternehmen oft schlicht das Know-How zur Bewertung der technischen
Machbarkeit und ökonomischen Vorteilhaftigkeit fehlt.
Potenzial bietet der indische Markt dabei an vielen Stellen. Große Einsparpotenziale in der Industrie bietet oft eine
Optimierung der Prozesswärmebereitstellung. Aber auch durch modernere oder einfach ‚nur‘ besser gesteuerte
Klimaanlagen, bessere Isolierung oder Abwärme- und Abfallmanagement lassen sich oft in erheblicheme Umfang
Energieverbrauch (und –kosten) sparen.
Für Unternehmen, die im indischen Markt tätig sind, lohnt es sich insbesondere das Thema Energy Service Companies
(ESCOs) im Auge zu behalten. Die ersten ESCOs sind gerade erst durch das BEE akkreditiert worde. Die Idee hinter den
ESCOs ist recht simpel: Die Energieberater der ESCOs identifizieren in den Unternehmen der Kunden Energiesparpotenziale und stellt die Finanzierung der Hebung selbiger sicher. Das Kundenunternehmen zahlt die Kredite aus
den eingesparten Energiekosten zurück. Das Modell hat sich bisher auf Grund regulatorischer Unsicherheiten und hoher
Finanzierungskosten nicht recht durchsetzen können. Das BEE hat allerdings wiederholt bekräftigt, dass es ESCOs
künftig verstärkt fördern möchte.
Weitere Themen die im Markt an Bedeutung gewinnen sind ‚Green Buildings‘ (vor allem auch vor dem Hintergrund des
schrittweise in Kraft tretenden ECBC) und Gebäudeautomatisierung. In den folgenden Bereichen sind in der Regel die
höchsten Einsparungen möglich:






Prozesswärme
Mess- und Regeltechnik
Elektrik
Druckluft
Wasserver- und -entsorgung
Klimaanlagen und Kühlsysteme
Im indischen Markt dominieren bis heute in fast allen Sektoren KMU, die sich vielfach durch eine geringere
Professionalität auszeichnen. Themen wie Energieeffizienzmanagement oder Contracting spielen für diese Unternehmen
trotz oft veralteter Anlagen und hohen Einsparpotenzials noch keine Rolle. Besonders für deutschen/europäische KMU
können indische KMU allerdings geeignete Geschäftspartner sein. Dass eine Verbindung zwischen der Marktstruktur in
Indien und dem Geschäftspotenzial für europäische KMU besteht, zeigt eine Untersuchung der Europäischen
Komission.30 So hatten im Jahr 2010 59 % aller Export europäischer Unternehmen nach Indien ihren Ursprung in
europäischen KMU. Zum Vergleich: Der KMU-Anteil bei Exporten nach China lag bei 50 %, bei Exporten nach Brasilien
bei 43 %. Lediglich bei den Exporten nach Aserbaidschan und Armenien war der KMU-Anteil mit 60 % bzw. 62 % noch
höher. Im Fall Indiens wurde in der Studie ein besonders starker Zusammenhang zwischen wirtschaftlichem Wachstum
und der Importnachfrage von Mid-Tech-Gütern festgestellt. Die geringe Importnachfrageelastizität (Zusammenhang
zwischen wirtschaftlichem Wachstum und Importnachfragewachstum) bei High-Tech-Gütenr ist zum einen Beleg für die
29
30
REEF Pune (2013)
European Commission - Enterprise and Industry (2011)
38
geringe Professionalisierung der indischen Industrie, zum anderen aber auch für die hohe Preissensibilität indischer
Kunden. Bei Investitionsentscheidungen zählt ultimativ der unmittelbare ökonomische Nutzen. Gerade deutsche
Unternehmen, die bei der Entwicklung von Produkten zu Perfektion und ‚Overengineering‘ neigen, müssen diese
Einstellung bei Gesprächen mit potenziellen indischen Geschäftspartnern immer im Kopf haben.
Ein weiteres Charakteristikum im indischen Markt, und hier vor allem auch für KMU, ist der schwierige Zugang zu
Finanzierungsquellen. Ca. 95 % der indischen KMU31 nutzen keine Fremdkapital für Investitionen. Unterstützung in
diesem Bereich kann in Indien Türen öffnen. Deutschen/Europäischen Unternehmen (und auch hier wieder vor allem
KMU) stehen dazu verschiedene Förder-/Finanzierungsinstrumente zur Verfügung.32 So unterstützt die Europäische
Investitionsbank (EIB) Projekte im Bereich Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Der Fokus liegt auf der
Unterstützung von KMU. Es werden Projekte innerhalb und außerhalb der EU gefördert. Für bis zu 50 % (in Einzelfällen
für KMU bis zu 100 % wenn das Projektvolumen 25 Mio. EUR nicht übersteigt) der Projektkosten werden durch die EIB
zinsvergünstigte Darlehen gefördert. Neben dem Darlehenprogramm hat die EIB zudem zwei spezielle
Finanzierungsfaszilitäten geschaffen:


Fazilität für Strukturierte Finanzierungen(FSF) für Finanzierungsinstrumente mit einem höheren Risikoprofil
Fazilität für Finanzierungen auf Risikoteilungsbasis (Risk Sharing Finance Facility – RSFF) speziell zur
Förderung von Forschung und Entwicklung
Potenzielle indische Geschäftspartner können zudem auf spezielle EIB-Finanzierungslinien verwiesen werden, die über
die indischen Institute Export-Import Bank of India und ICICI Bank abgewickelt werden. Die EIB hat asiatischen
Instituten über das Asien und Lateinamerika Mandat (ALA-IV-Manadat) insgesamt 1 Mrd. EUR zur Finanzierung von
Projekten im Bereich Erneuerbare Energien und Energieeffizienz bereitgestellt. Zudem hat die EIB im September 2013
ein Darlehen an die SREI Infrastructure Finance Limited vergeben. Auch durch dieses Darlehen sollen speziell private
Unternehmen bei der Umsetzung von Projekten im Bereich Erneuerbare Energien und Energieeffizienz unterstützt
werden. Weitere Informationen zu den beschriebenen Programmen finden sich auf der Website der EIB:
http://www.eib.org/.
Drei Unternehmen der deutsche KfW Bankengruppe fördern das Auslandsengagement deutscher Unternehmen in
Entwicklungs- und Schewellenländern:



KfW IPEX-Bank
KfW Enwicklungsbank
Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft GmbH
Die KfW IPEX-Bank unterstützt Unternehmen im Auslandsgeschäft bei der Exportfinanzierung (Förderung bei
Geschäften sowohl mit als auch ohne Exportkreditversicherung). Zusätzlich unterstützt die KfW IPEX-Bank deutsche
Unternehmen auch bei der Projektfinanzierung im Ausland. Weitere Informationen finden sich auf den Seiten der KfW
IPEX-Bank: https://www.kfw-ipex-bank.de.
Die KfW Entwicklungsbank fördert Projekte in unterschiedlichen Bereichen, darunter auch die Bereiche Erneuerbare
Energien und Energieeffizienz. Im asiatisch-pazifischen Raum wurden im Jahr 2012 Projekt mit einem Darlehensumfang
von über 1,6 Mrd. EUR gefördert. 632 Mio. EUR flossen dabei allein nach Indien, mehr als in jedes andere Land in der
Region. Informationen zu den Programmen der KfW Bankengruppe finden sich auf der Website: https://www.kfwentwicklungsbank.de/.
Auf die Projektfinanzierung in Transformationsländern hat sich die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft
GmbH (DEG) spezialisiert. Dabei stehen verschiedene Instrumente von der Beteiligung über Mezzanin-Finanzierung bis
zu Darlehen und Garantien zur Projektfinanzierung zur Verfügung. Die DEG ist darüber hinaus Partner des
31
32
Ministry of Micro, Small and Medium Enterprises (2013)
BMWI (2011)
39
Bundesministeriums für wirtschaftliche Zuammenarbeit und Entwicklung (BMZ) im Projekt develoPPP. Durch das
Projekt werden Public Private Partnerships (PPP) gefördert. Grundvoraussetzung ist ein klar erkennbares kommerzielles
Interesse des antragstellenden Unternehmens. Informationen zu den Programmen der DEG sowie zu develoPPP finden
sich auf folgenden Seiten: https://www.deginvest.de/ und http://www.developpp.de/.
Neben der EIB und den Instituten der KfW Bankengruppe fördern auch andere Finanzinstitute Projekte im Bereich
Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Indien darunter vor allem die International Finance Corporation (IFC,
http://www.ifc.org/), eine Tochter der Weltbank, und die Asian Development Bank (ADB, http://www.adb.org/).
Das wohl bekannteste Instrument zur Absicherung von Risiken im Exportgeschäft sind die AuslandsGeschäftsAbsicherungen (AGA) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi), vermutlich besser bekannt als
Hermesdeckung. Die AGA werden abgewickelt durch EULER HERMES und die Beratungsgesellschaft
PricwaterHouseCoopers (pwc). Vor allem beim Export in Schwellen- und Entwicklungsländer ist es ratsam,
Exportkredite durch eine Hermesdeckung gegen politische und wirtschaftliche Risiken abzusichern. Speziell bei
Exportgeschäften im Bereich Energieeffizienz ist eine Exportkreditabsicherung von bis zu 18 Jahren möglich. Der Fokus
des Geschäfts von EULER HERMES liegt auf KMU. Die Deckung kann dabei flexibel gestaltet werden und entweder alle
deckungsfähigen oder nur politische Risiken abdecken. Die Höhe der zu zahlenden Prämie richtet sich nach der
Kreditlaufzeit und der Risikokategorie des Ziellandes. Die Länder sind dabei in Kategorien von 0 bis 7 (0=kein Risiko,
7=höchstes Risiko) eingeordnet. Indien ist derzeit in Kategorie 3 eingeordnet. Allgemeine Informationen zu den AGA
werden auf dem AGA-Portal des BMWi (http://www.agaportal.de/) und durch EULER HERMES
(http://www.eulerhermes.de/) bereitgestellt. Die Berechnung der Gebühren ist hier erläutert:
http://www.agaportal.de/pdf/info/verzeichnis_gebuehren_entgelte_2013.pdf. Nähere Infos zum indischen Markt
enthalten die Länderbeschlüsse: http://www.agaportal.de/pages/aga/deckungspolitik/laenderbeschluesse/indien.html.
Durch das Indo-German Energy Forum (IGEF) sind die Organisationen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit im
Bereich Energieeffizienz in Indien sehr gut aufgestellt. Sowohl die GIZ als auch die KfW haben ein gutes Netzwerk in
diesem Bereich aufbauen können. Dazu kommt, dass Technologie „Made in Germany“ seit jeher einen exzellenten Ruf in
Indien genießt. Beide Faktoren wirken bei Geschäften mit indischen Partner oder bei einem Markteintritt natürlich
begünstigend.
40
6. Zielgruppenanalyse
ESCOs (Quelle: BEE)
Johnson Controls Pvt. Ltd.,
501-502, Prime Corporate Park,
Sahar Road, Andheri (East),
Mumbai - 400099,
Himanshu Wani
Manager Sales - Energy Solutions,
Building Efficiency, India
Tel: 09769244566
Email: [email protected]
Wipro Limited
Snehil Taparia
Sustainability Consultant
5th Floor, SB Towers, 88 MG
Road, Bangalore, Karnataka (560001)
Tel: +91 80 41994000
Mobil: +91 7760967956
Fax: +91 80 2212 7652
Email: [email protected]
MITCON Consultancy Services Ltd
Kubera Chambers, Shivajinagar,
Pune – 411005
Mr. Deepak Zade, Sr. Vice President
Tel:: 020-25533309 / 25534322, 09822684106
Email: [email protected]
Blue Star Limited
Kasturi Building, J.Tata Road. Mumbai – 400 020.
Mr.Pankaj Kasture
Manager - Energy Mgt. & Green Building Service
(M): +91 9820797144, (D): 022-66684232
(B): 022-66684000, (F): 022-66684007/08
Email : [email protected]
Trane India Pvt Ltd.
402 -403 ,Plot No 5 ,Baani Corporate One ,
Jasola District Centre ,
New Delhi -1100025
Mr. Shobit taneja
Tel: +91 11 43206400
Fax: +91 11 4320 6422
Mobil: +91 9818637045
Honeywell Automation India Ltd.
56 and 57 ,Hadapsar Industrial Estate ,
Pune -411013 ,Maharashtra
Mr Madhukar Bhagwat/Mr. Tarun Ramrakhiani
Tel: +91 20 66039400/66008461/8329
Email: [email protected]
Internet: www.honeywellautomationindia.com
41
Larsen &Toubro Limited (L&T)
Joydeep Banerjee
EBG North Wing, Level - 4, Gate -7
Saki Vihar Road, Powai Campus, Mumbai - 400072
Tel: +91 22 67055047 / Fax - +91 22 67051195
Tel: +91 9167006496
Email : [email protected]
Internet: www.LNTEBG.com
Voltas Limited
‘A’ Block,
Dr Babasaheb Ambedkar Raod , Chincpokli
Mumbai -400033 ,Maharashtra
Mr. Prakash D. Shringarpure
Tel: +91 20 66656878
Mobil.: 9821237263
Fax: +91 20 6665930
Email: [email protected]
Internet: www.voltas.com
GTL Limited
Unit 1 : Global Vision , Electronic Sadan II
,MIDC,TTC Industrial area ,Mahape
Navi Mumbai -400710 , Maharashtra
Unit 2 : Hissa No -2/7 ,Plot No -1,SurveyNo 61 ,Off
Salunke Vihar Road ,
Opposite Oxford Village
Wanorwire ,Pune -411040,Maharashtra
Mr Manoj G Tirodkar
Mr. Chandrashekhar Sasane
Tel: +91 20 2685 6111
Mobil: +91 99 2020 9496
Lloyd Insulations(I) Ltd.
Post Box No. 4321
Kalkaji Industrial Area,
New Delhi-110019
Mr. K.K.Mitra, G.M. (Mktg.&Tech)
Ph: 9313217709
Mr.Ashu Sharma (Mktg. & Tech)
Tel: 9868970770
Tel: 30882900-30882906
Fax: 30882894-30882895
Email: [email protected]
SGS (I) Pvt. Ltd.
250, Udyog Vihar, Phase IV , Gurgaon 122015
Mr. Sanjeev Kumar, Tel: +91 9871794628)
[email protected]
B. Senthil Kumar, Tel: +91 9600001418)
[email protected]
Avinash Kumar , Tel: +91 9871794638)
Email: [email protected]
Internet: www.sgs.com
42
Secure Meters Ltd.
401, 4th floor, Park Centra, Sector 30,
Gurgaon-122001
Tel: 91-124-4670200
Kontakt Person: Mr. Sanjiv Dhal
Head- Sales & Marketing
Commercial and Industrial SBU
Email: [email protected]
Eaga Energy India Private Limited
T2-1A & 8C Millennium City It Park,
DN62, Sector V, Salt Lake City,
Kolkata-700091
Mr. Abhijit Chatterjee,Head – Sustainability
Services
Tel: 033-30128485, +919830005901
Fax: 033-30128586
Email: [email protected]
ELPRO Energy Dimensions Pvt. Ltd.
No. 6,7 & 8, Ivth 'N' Block,
Dr. Rajkumar Road,
Rajajinagar Entrance, Bangalore – 560010
Mr. Ramesh Singh, MD
Tel: 080-23132035 / 23123238, 09845046780
Email: [email protected]
Saket Projects Ltd.
Saket House, Panchsheel, Usmanpura,
Ahmedabad 380 013
Contact Person: Mr. Kaushal Shah (Manager – EMD)
Mobile: 09974389922,
Tel: (079) 27551931/1817/2873
Fax: (079) 27550452
Email: [email protected]
Kirloskar Brothers Limited
“YAMUNA” Survey No.98/3 to 7, Baner,
Pune- 411 045
Mr. Gajanan Sahasrabudhe, Divisional Manager
Tel: +91 20 27214342
Mobil: +91 9921844433
Email: [email protected]
Hyperion Green Energy (India) Pvt. Limited
3-6-521, 402 Garonda Maya
Himayathnagar, Hyderabad
A.P. 500 029
Mr. Vijay Kolaventy
Mobil: 09000080805
Tel: 040- 40077495
Email: [email protected]
Internet: www.hyperionenergy.in
43
DRA Consultants Pvt. Ltd.
6, Tatya Tope nagar,
W.H.C. Road, Nagpur 440015,
Maharashtra
Mr. Bhattad, Energy Auditor
Tel: 9763190151
Email: [email protected]
Salzer Electronics Ltd.
Samichettipalayam, Coimbatore-641 047
Mr. R. Doraiswamy
Tel: 422 4233600
Fax: 422-2692170
Mobil: +91 9677726698
Email: [email protected], [email protected]
Thermax Ltd.
D-13, MIDC Industrial Area, R. D. Aga Road,
Cinchwad, Pune – 411019,Maharashtra
Ms Meher Pudumjee/Mr. Rajesh Kulkarni
Tel: 020-27475941
Direkt: 020 - 66128812
Fax – 020-27472049
Email: [email protected]
Internet: www.thermaxindia.com
Pranat Engineers Pvt. Ltd.
28, Rishabh Vihar, Karkardooma,
Delhi – 110 092
Mr. Akash Jain
Tel: +91 11 22372828 / 22373565,
Fax: +91 11 22375994
Mobil: +91 9810160265
Email: [email protected] , [email protected],
[email protected], [email protected]
Numeric Power Systems
Numeric House ‘5 ,Sir P.S.SivaswamySalai
Mylapore, Chennai -600004
Tamil Nadu
Mr R Chellappan
Tel: +91 44 24993266/24679601
Email: [email protected]
Energo Engineering Projects Ltd.
A-57/4, Okhla Phase-II,
Delhi – 110020
Mr. Priyaranjan Sinha,
Email: [email protected],
Tel: 9811456950 / 011 2638 5323 / 28 / 29 / 38
ENZEN Global Solutions Pvt. Ltd
#90 Hosur Road, Madiwala,
Bangalore 560068, Karnataka
Mr. Manish Asija, Manager
Tel: 9379185120
Email: [email protected]
44
Rajasthan Electronics and Instruments Ltd.
02, Kanakpura Industrial Area,Sirsi Road,
Jaipur – 302012,
Mr. Mukesh Mathur, Additional General Manager
Tel: 9829050107
Email: [email protected]
Kehems Consultants Pvt. Ltd
Village Umirikheda , Khandwa Road,
Indore 452020, Madhya Pradesh
Mr. Satish Khandelwal, AGM - Marketing
Tel: +91 7314228303
Email: [email protected]
Tel: 09993823280 / 09425060146
Schneider Electric India Pvt. Ltd.
A-29, Mohan Co-operative Indl Estate,
Mathura Road, New Delhi – 110044
Mr. Amit Chadha, Sr. Manager
Tel: 9953330043 / 011-39404000
Email: [email protected]
Feedback Ventures Private Ltd.
15th Floor, Tower 9B,
DLF Cyber City Phase -III,
Gurgaon – 122002
Mr Devtosh Chaturvedi, Vice President – Energy Division
Tel: 0124 – 4169105, 4169100, 4169155
Email: [email protected]
Invensys India Pvt. Ltd.
D25/12, TTC Industrial Area, MIDC,
Sherwane, Navi Mumbai 400706
Mr Rajmohan Rangaraj, Consultant
Tel: 09967833225, 02267579828
Email: [email protected]
KLG Systel Ltd.
Plot 70A, Sector-34, EHTP, MH - 8,
Gurgaon 122004
Mr. K.L Goel – Executive Chairman
Tel: 0124 4129900, 0124 4129999
Mr. Sumit Goel, General Manager
Tel: 09811305468,01244129900,
Email: [email protected]
SODEXO FACILITIES MANAGEMENT SERVICES INDIA PVT. Ltd
1st Floor , Gemstar Commmercial Complex,
Ramchandra Lane Extension, Kanchpada,
Malad(West) Mumbai 64
Mr Shubhashis Dey, Senior Manager
Tel: 02244214350
Email: [email protected]
45
HPL Electric & Power Private Limited
(Formerly HPL Socomec Pvt. Ltd.)
1/21 Asif Ali Road
New Delhi – 110002
Mr. Susheem Pandey, DGM-Special Projects
Tel: +91-11-23234411
Fax: +91-11-23232639
Email: [email protected]
Internet: www.hplindia.com
ABPS Infrastructure Advisory Pvt. Limited
A-309, Kohinoor City,
Kirol Road, off LBS Marg,
Kurla (West), Mumbai- 400 070,
Mr. Rajiv Shukla- Senior Manager
Tel: 022 61240444
Fax: 022 61240499
Mobil: 9324213638
Email: [email protected]
SPML Technologies Limited
#16, Apple Villa, 3rd Floor, Left Wing
Lalbagh Road, Bangalore -560027
Mr. William D’ Souza, VP (Marketing)
Tel: 080-22110461/62/63
Mobil: 09448999830
Fax: 080-41514170
Email: [email protected]
Instapower Ltd.
Plot No. 457, Phase V
Gurgaon-122001
Mr. H.R. Vaish, Managing Director
Tel: 0124-4124000 Fax:0124-4124034
Email: [email protected]
Internet: www.instapower.com
Air Treatment Engineering Pvt. Ltd.
L6, II West Street Kamaraj Nagar,
Thiruvanmiyur, Chennai 600041,
Tamil Nadu
Mr. Selvakumar, Director
Tel: 9444387874
Email: [email protected]
Encon Energy Management Services Pvt Ltd.
Flat No. L-51, L-Block,
Jal Vayu Vihar, Powai,
Mumbai – 400 076
Cdr S Kumar
Tel: +91 22 2570 2703
Mobil: + 91 9892074120
Email: [email protected]
46
Epic Energy Ltd.
A-304, Winways Complex, Old Police Lane,
Opp Andheri Railway Station,
Andheri (E), Mumbai – 400 069
Mr. Nikhil Morsawala,
Tel: 022-26822238
Email: [email protected]
Internet: www.epicenergy.biz
Five-M Energy Pvt. Ltd.
263, Sukhdev Vihar,
New Delhi 110025
Mr. Surinder Singla, M.D.
Mobile: 9810087309/ 9313060544
Fax: 26840709
Tel: 011-26840709/41320263
Email: [email protected]
[email protected]
Internet: www.fivemenergy.com
SEE-Tech Solutions Pvt. Ltd
11/5, MIDC InfoTech Park,
Near VRCE Telephone Exchange,
South Ambhazari Road ,
Nagpur – 440022
Mr. Milind Chittawar, CEO
Tel: 0712-2222177, 09422145534
Fax: 0712 – 2225293
Email: [email protected]
Internet: www.letsconserve.org
Transparent Energy Systems Pvt. Ltd.
1st Floor, Pushpa Heights, Bibwewdi Corner,
Bibwewadi, Pune-satara Road ,Pune -411037
Mr Ashok D Atre
Mr. S. S. Gharpure
Tel: +91 20 24212533
Mobil: +91 9373301324
Energetic Consulting Pvt. Ltd
B-801,Royal Galaxy CGHS ,
LBS Road ,Gokul Nagar ,Majiwade ,
Thane -400601,
Maharashtra
Mr. Rajesh U. Deshpande, MD
Tel: +91 22 32437023
Fax: +91 22 25805126
Email: [email protected]
Internet: www.energy2profit.co.in
First ESCO Pvt. Ltd.
FF3- MaruthiTowers,Tikkle Road ,
Vijayawada- 520010
Andhra Pradesh
Mr Venkateshwara Rao
Tel:+91 86 66663303
47
Academy for Conservation of Energy (ACE)
820, Siddhart Complex ,
RC Dutta Road ,Alkapuri
Baroda -390007 , Gujarat
Mr Someshwar Derashri
Tel :+91 265 2325024
Fax:+91 265 2325034
Internet: www.syguruace.com
Ligature Software Private Ltd.
No.5 ,Ist Floor ,Lakshmi Complex ,
10th Cross Road ,RMV Extension ,
Bengaluru -560080 ,
Karnataka
Mr Sridhar Narsingh
Tel: +91 80 2361 2887
Email: [email protected]
Internet: www.ligaturesoftware.com
Sanarti Incorporated
S-46,Okhla Industrial Area Phase II,
New Delhi -110 020
Dr. Aarti Khosla
Tel: +91 11 26387439
Email:[email protected],
[email protected]
Internet: www.sanartigroup.com
G.E.T Power Private Limited
No.153 ,Developed Plots ,
Electrical and Electronics Industrial Estate ,
Pergundi, Chennai -600096,
Tamil Nadu
Mr V Kachapeswaran
Tel:+91 44 45991001/02/03/04/05
Email: [email protected]
Internet: www.getpower.in
Certification Engineers International Limited
D101-D106 ,Ist Floor ,International Technology
Centre,CBD–Belapur Railway Station Complex , Navi
Mumbai -400614
Mr Bhutiani
Mobil: +91 9920702097
North Delhi Power Limited (NDPL)
Grid Substation Building,
Hudson Lines,
Kingsway Camp,
New Delhi -100009
Mr. Tarun Katiyar
Tel: +91 11 66112246
Fax: +91 11 66112249
Mobil: +91 9818100744
48
Bureau Veritas (P) Ltd.
Marwah Centre, 6th Floor,
Opp Ansu Idustrial Area,
K.marwah Marg, Andheri (East),
Mumbai
Mr. Vilas Joglekar, Manager
Tel: +91 22 66956300
Email: [email protected]
ConnectM Technology Solutions (P) Ltd.
4th Floor, KMJ Arcadia, No. 15,
Industrial Main Road, 5th Block,
Koramangalam, Bangalore 560095
Mr. Ramalingam, CEO
Tel: 9845611841
Email: [email protected]
CTRAN Consulting Pvt. Ltd.
A1-A2,IIInd Floor Lewis Plaza,
Lewis Road, BJB Nagar,
Bhubaneswar, Orissa
Mr. Ashok Kr Singha, Managing Director
Tel: 9437067019 / 0674-2430041
Email: [email protected]
Dynaspede Power Tech (A Division of Dynaspede
Integrated Systems Pvt Ltd.)
302, Money Chambers, 6,
K H Road, Bangalore - 560027
Mr. R K Iyer / Mr.Basuvaraji
Tel: 09448140604/ 09880333703
Email: [email protected],
[email protected]
Enervision
Plot no 116, Unit no 2247,
Samta Nagar Thakur Village,
Kandivali(E), Mumbai 400101
Chinmoy Dutta (Managing Partner)
Tel: 9920123966 / 022 2846 1217
Email: [email protected]
HV Air Conditioning Systems Pvt. Ltd
813 & 814, GD - ITL Tower Plot No. B-08,
Netaji Subhash Place,
Pitampura, New Delhi
Mr. Amit Gupta, Director
Tel: 9810413377
Email: [email protected]
Intemo Systems Ltd.
B23/A, II floor, Kushaiguda Electronic Complex,
ECIL Post, Hyderabad - 500062,
Andhra Pradesh
Mr. K. Satyanarayana, Managing Director
Tel: 9000881339, 9000781339
Email: [email protected] oder [email protected]
49
A2Z Maintenance & Engineering Services Pvt. Ltd.
5th Floor, Enkay Square, 448-A,
Udyog Vihar, Phase V, Gurgaon
Mr. Amit Mittal, Managing Director, Mr. R. Ranjan
Tel: 91-9717856868, 0124-4776100
Email: [email protected]
Green Field Services (India)
1701, Beverly Hills, T36 Shastri Nagar,
4 Banglows, Lokhanwala Andheri(W),
Mumbai 53
Mr. Alavi M.A.R, Proprietor
Tel: 9833172181
Email: [email protected]
M/s Omne Agate Systems Pvt. Ltd.
II Floor , M.N. Complex,
99 Greams Road, Chennai 600006
Mr KR Ilangovan, Executive Chairman
Tel: 044 – 2829455, Tel: 044 2894555
S Balakrishnan, General Manager
Tel: 09677007137, 28294550-54
Email: [email protected]
RMS Automation Systems Ltd.
C-138, Narayana Indl. Area,
Phase I New Delhi - 110028
Mr. Daulat S. Randhwa, General Manager
Tel: 011-45401780 / 25891072
Fax: 011-45401782,
Email: [email protected]
SGS Industrial Controls & Solutions Pvt. Ltd.
SGS House, B-100, Sector 64,
Noida 201307
Mr. Ravi Goyal, Director
Tel: 09810101598,01204647900
Email: [email protected]
Synergy Infra Consultants Pvt. Ltd.
II-2, Dhruvantara Apts, 6-3-652/D/27,
Amrutha Estates, Somajiguda, Hyderabad
V.V.H Srinivas Murthy, Executive Chairman
Tel: 09849008313,
Email: [email protected]
Unitech Associates Pvt. Ltd.
13, Mooparappan Street, 1 floor,
T.N. Nagar, Chennai 600017
Mr. V.Suresh- M.D. V Rajan
Tel: 044 24330131, Fax: 044 24352476
Mob: 09840499815
Email: [email protected]
50
Alankit Life Care Limited
205-208, Anarkali Complex
Jhandewalan Extension,
New Delhi
Mr. Vinay K Chawla
Company Secretary,
Tel: 09582200532
Email: [email protected]
Soma Green Energy
B-4/45, Safdarjung Enclave,
New Delhi- 110029.
Mr A K Jain (Director)
Tel: 011-41099999
Fax: 011-26165143
Email: [email protected]
Asian Electronics Ltd.
50, Community Centre, 2nd Floor, Naraina Industrial
Area, Phase I, New Delhi 110 028
Mr. Devender Kaushik
Tel: 011-25894910
Email: [email protected]
Rayon Applied Engineers
142/1, ,Piplia Rao, A.B. Road,
Indore – 452017
Mr. Ramachandra Rao , Director
Tel: +91 731 2440637
Mobil: +91 9425057811
Ashta- Dal Services Pvt. Ltd.
320, Janaki Apartment, Plot No. 7,
Sec-22, Dwarka, New Delhi – 110077, National Capital
Region
Mr.Kamlesh Kumar Jha, Chief Executive
Mobil: 9810392563
Fax:+91 11 28051185
Email: [email protected]
TUV Rheinland India Pvt Ltd
Unit 1: Alpha Tower ,Sigma Tech Park ,
No 7 Whitefield Main Road ,
Varthur Kodi ,
Bengaluru -560066, Karnataka
Unit 2: No. B-110, Kailash Complex, 1st floor, Veer
Savarkar Marg, Vikhroli Park Site, Vikhroli (west),
Mumbai – 400 079
Mr. Asim Kumar Jana
Tel: +91 22 4215 5435
Mobil: +91 9619194802
G-ON Energy Controls
1941, Sriram Nagar, Bhubaneswar – 751002,
Mr. Pradipta Panigrahi,
Tel: 9437446576
Email: [email protected]
51
Indo Asia Power Distribution & Infrastructure Pvt Ltd.
BB-38 Nehru Enclave,
New Delhi 110019
Mr.Sham Lal Langer- Director Distribution
Email: [email protected]
Tel: 9818479961
Marathwada Institute of Technology
Beed Bypass Road, Aurangabad – 431105
Maharashtra
Prof. K K Jadia, Director
Tel: 9422201327
Email: [email protected]
Paras Equipments & Engineers Private Ltd.
809, Ansal Bhawan,
16, Kasturba Gandhi Marg,
New Delhi 110001
Mr. Atul Sood, Director
Tel: 9958823292 / 011 41520716
Email: [email protected], [email protected]
Siri Energy & carbon Advisory Services(P) Ltd.
2nd Floor, Narayan Villa,
Opp. Priyadarshini Park, Saroornagar,
Hyderabad 500035, Andhra Pradesh
Mr.G. Subramanyam, Managing Director
Email: [email protected] ,
Internet: [email protected]
State Productivity Council – West Bengal
9, Syed Amir,Al Avenue, Kolkatta
Mr. S.R. Das- Director
Tel: 09433166675
Email: [email protected]
Beblec (India) Pvt. Ltd.
No. 1, Hundred Feet Road, V Block,
Koramangala, Bangalore – 560095
Mr. Arif Vazirally, Executive Director
Tel: 04344276358,400688,278658
Email: [email protected]
Darashaw & Company Pvt. Ltd.
1001-04 Regent chambers,
208 Nariman Point,
Mumbai
Mr. Yogendra Naik, Vice President
Tel: 09820315807,02266388900
Email: [email protected]
Gayatri Engineering Construction & Consultancy Pvt. Ltd.
1717/2379, Kapilesware Canal Road,
Shri Ram Nagar, Bhubhaneswar
Prashant Panigreahi, Director
Tel: 09238365765,
Email: [email protected]
52
Krishna Engineers and Consultants
Plot No. 4723, Laxmi Vihar, Sainik School,
Bhubaneshwar
Mr Pramod Kumar Hati, Proprietor
Tel: 9437256123
Email: [email protected]
Kwality Power Limited
2/2, Dhaneshwari, Ram Nagar Hsg Complex,
Bhosari, Pune 411039
Mr. Ganeshan Iyer, CEO
Tel: 09822715707
Email: [email protected]
Opel Energy Systems Pvt. Ltd.
Off. Shop No. 12, Anantnagar, Near Tel Exchange,
Dhankawadi, Pune 411043
Mr. Y.D. Chavan – Chief Executive
Tel: 09822002047
Email: [email protected]
REI Electronics Pvt. Ltd.
K R Mohalla, Mysore 570 024
Mr. A Prakash Rao, DGM
Tel: 09731398200, 08214001800
Email: [email protected]
Sycom Projects Consultants Pvt. Ltd.
Vatika, 6 Kaushalya Park, Hauz Khas,
New Delhi 110016
Mr. Vivek Hajela, Director
Tel: 01126969452/41674051, Mobil: 9810027199
Email: [email protected]
Tapsi Engineering Company
A-57/ 4, Okhla Industrial Area, Phase-II,
New Delhi 110020
Mr Varun, Project Engineer
Tel: 9810021664,
Email: [email protected] ,
[email protected]
Urja and Associates
B-2082 Oberoi Garden, Chandivali,
Saki naka, Andheri East,
Mumbai 400072
Mr. Shriyas Rathod- Director
Tel: 02267030231/28470208
[email protected], [email protected]
Diaonics Automation (I) Pvt. Ltd.
Kshitgi Jay Bhavani Road,
Opposite Suman Hospital
Nashik - 422101, Maharashtra
Mr. Prashant J Shiledar, Managing Director
Email: [email protected]
Tel: 9321272497
53
GH Iyer & Associates
145, Jal Vayu vihar, JNTU,
Kukat Pally Hyderabad 500085
Mr G. Harihara Iyer- properiter
Email: [email protected]
Tel: 09701810908
Presevi Industrial Company
Old No. 16, Pillaiyar Koil Street, Kanagam,
Taramani, Chennai - 600 113
Mrs. Meena Achuthan, MD
Tel: 09382150289, 044-225425464 /658288394/65190847
Email: [email protected]
GreenBuild Energy (P) Ltd.
28, Khizrabad, New Friends Colony,
New Delhi 110065
Mr Pawan Kumar Tibrawalla, Chairman,
Mr Karan Tibrawalla
Tel: 09810083303
Email: [email protected]
Designated Consumers in Maharashtra
Reliance Energy Ltd.
Cross Road B, Bhim Nagar, Andheri East, Mumbai, MH
Tel:022 3030 3030
Internet: www.rinfra.com
Ratnagiri Gas and Power Pvt. Ltd.
Address: RGPPL, 2nd Floor, Block 2, Plot no. 2B, IGL Building, 201304,
Sector 126, New Okhla Industrial Development Area, UP
Phone:0120 414 8900
Internet: www.rgppl.com
Tata Power
Bombay House
24, Homi Mody Street
Mumbai - 400 001, INDIA.
Tel: (91 22) 6665 8282
Fax: (91 22) 6665 8801
Internet: www.tatapower.com
MAHARASHTRA STATE POWER
GENERATION COMPANY LIMITED
Hongkong Bank Building,
M.G.Road, Fort, MUMBAI-400 001
Telegraphic Address : ELGRID
STD : 022 FAX : 22619699/22695638
Internet: http://www.mahagenco.in/
54
ACC Limited
Cement House
121, Maharshi Karve Road
Mumbai - 400 020
India
+91-22-33024321
Internet: http://www.acclimited.com
Manikgarh Cement
Industry House,
159,Churchgate Reclammation
Mumbai 400 020, India
Tel: +91 22 22023936 Fax: +91 22 22853085
Email: [email protected]
Internet: www.manikgarhcement.com
Ambuja Cement Maratha
Corporate Office : Mumbai
Elegant Business Park, MIDC Cross Road 'B',
Off Andheri-Kurla Road., Andheri (E), Mumbai 400059
Tel: 022 - 40667000
https://www.ambujacement.com
UltraTech Cement
"B" Wing, 2nd floor, Ahura Centre, Mahakali Caves Road, Andheri (East),
Mumbai 400 093, India
Tel: 91-22-66917800;
Fax: 91-22-66928109
Toll Free Number: 18004252525
Internet: http://www.ultratechcement.com/
M/s Bilt Graphic Paper Product Ltd.
EUROTEK ENVIRONMENTAL PRIVATE LIMITED
E-51, “F” Road, Manjusar G.I.D.C.,
Savli, Vadodara – 391775
Ph. No.: 02667-264462/264463
Fax No.: 02667-264464
E-mail: [email protected]
Internet: www.eurotekindia.com
Rashtriya Chemicals & Fertilizers Ltd.
ED (Trombay), Trombay Unit, Chembur, Mumbai-400074,
Tel:.022-25522245
Fax: 022-25522231
Deepak Fertilizers & petrochemicals
Corporation Ltd.
Works: Plot No. K-1, MIDC Ind. Area, Taloja-410208,
Dist. Raigad, Maharashtra,
Tel: 022-27659079,
Fax: 022-27412413
Sunflag Iron & Steel Company Limited
Vill.Warthi, Tq.Mohadi, Dist.Bhandara 07197-285551 to 285555
Fax-07197- 285570
[email protected]
Lloyds Steel Industries Ltd
Lloyds nagar, Bhugaon, Wardha-442001
55
Gopani Iron & Power (India) Pvt Ltd.
A-22,MIDC Growth Area Tadali,Dist-Chandrapur
M/s Bhushan Steel Ltd
Khopoli-Pen Road,Ishambha phata,
Sajgaon,Khalapur,Raigad-410202
Reliance Ind. Ltd
B-5 MIDC PTA patal ganga (2192) 250601
Bombay Dyeing Smfg. Ltd.
MR. SANJOY GHOSH Pandurang Budhkar Marg,
Mumbai-400025
Tel:(022 ) 66193315
Morarjee Brembana Ltd.
MR. H. V. RAO G-2, Butibori Ind. Area, Butibori,
Nagpur-441108.
Tel: (0712 ) 265444/265445
Gimatex Ind. Pvt. Ltd.
Mr. AB Bhattacharya (Manager-Engg),
7 KM Mile stone, NH-7, Village: Wani Tah: Hinghanghat,
Dist: Wardha,
Tel: 07153-320489
Indo Count Industries Ltd.
MR.D.M.PRADHAN D-1,MIDC Area,
Gokulshirgaon, Kolhapur-416234
Tel: (0231 ) 2672291
Fax:(0231 ) 2672161
Century Enka
MIDC Bhosari, Pune-411026
Raymond Pvt. Ltd.
Mahindra Towers,
2nd Floor, B Wing,
Pandurang Budhkar Marg,
Worli, Mumbai - 400018.
Tel: +91 22 4034 9999
Internet: www.raymondindia.com
Ruby Mills Ltd.
Ruby House, JK Sawant Marg, Dadar (W),
Mumbai-400028
The Bombay Dyeing & Mfg. Co. Ltd.
Plot No. B-28, 5 star MIDC, Ranjangaon,
Tal: Shirur,Dist. Pune
Alok Industries Ltd.
C-16/2 TTC Industrial Area, MIDC,
Pawanr, Navi Mumbai-400705
Pee Vee Textiles
NH-No. 7, PO: Jamb, Tah: Samudrapur,
Dist Wardha, PIN-442305,
Tel: 07151-225548
Nagreeka Exports Ltd.
Laxmi Tekadi, Village: Yavaluj,
Tal:Panhala, Dist: Kolhapur
56
Suryalaxmi Cotton Mills
MR.V.V.S SUBRAHMANYAM,
Moudha Rd., Village Nagaroan, Tal.Ramtek,
Dist. Nagpur – 441106
Tel:(0712 ) 2545687 / 2524852(0712 ) 2551260
HINDALCO
PO Box 5, Taloja, Dist: Raigad
Indian Railways Room
No. 256-A, Rail Bhavan, Raisina Road,
New Delhi -110001
Tel: 01123389155
Email: [email protected]
Internet:www.indianrailways.gov.in
6.1. Profile Marktakteure
Minstry for New and Renewable Energies (MNRE)
Block No. 14, C.G.O.-Complex,
Lodi Road,
New Delhi 110 003
Tel: +91-11-2436 0707, +91-11-2436 0404, +91-11-2436 1298
E-Mail: [email protected]
Internet: www.mnre.gov.in
Indian Renewable Energy Development Agency (IREDA)
India Habitat Centre Complex, Core-4A,
East Court, 1st Floor,
Lodi Road,
New Delhi 110 003
Tel: +91-11-2468 2214 bis -21
Fax: +91-11-2468 2202
E-Mail: [email protected]
Internet: www.ireda.in
Bureau of Energy Efficiency (BEE)
Government of India, Ministry of Power
4th Floor, SEWA Bhawan
R.K. Puram
New Delhi 110 066
Tel: +91 11 26179699
Fax: +91 11 26178352
E-Mail: [email protected]
Internet: www.bee-india.nic.in
57
Maharashtra Energy Development Agency (MEDA)
MHADA Commercial Complex, II floor,
Opp: Tridal Nagar, Yerwada
Pune 411 006
Maharashtra
Tel: +91-020-26614393 und 26614403
Fax: +91-020-26615031
E-Mail: [email protected]
Internet: www.mahaurja.com
Bureau of Indian Standards (BIS)
Manak Bhavan
9 Bahadur Shah Zafar Marg
New Delhi 110 002
Tel: +91-11-23230131, 23233375 und 23239402
Fax: +91-11-23234062, 23239399 und 23239382
E-Mail: [email protected]
Internet: www.bis.org.in
Energy Efficiency Services Ltd. (EESL)
West Block-II, R.K Puram,
New Delhi 110 066
Tel: +91-11-26194770/71/72
Fax: +91-11-26194564
E-Mail: [email protected]
Internet: www.eesl.co.in
Indian Green Building Council (IGBC)
CII - Sohrabji Godrej Green Business Centre
Survey No 64, Kothaguda Post
Near Kothaguda Cross Roads
Ranga Reddy Dist
Hyderabad 500 032
Tel: +91-40–44185111
Fax: +91-40-23112837
E-Mail: [email protected]
Internet: www.igbc.in
The Energy Research Institute (TERI)
Darbari Seth Block, IHC Complex
Lodhi Road
New Delhi 110 003
Tel: +91-11-2468 2100 und 41504900
Fax: +91-11-2468 2144 und 2468 2145
E-Mail: [email protected]
Internet: www.terin.org
58
7. Schlussbetrachtung
Das Potenzial des indischen Marktes wird von Beratern, Politikern und Internationalen immer wieder betont. Es ist dem
Land nichtsdestoweniger oft nicht gelungen sein gewaltiges Potenzial auszuschöpfen. Allerdings hat Indien auch immer
wieder gezeigt, dass es sich neu erfinden kann, wenn der Anpassungsdruck groß ist. Die Heruasforderungen vor denen
Indien heute steht, sind, glaubt man einigen Beobachtern, ähnlich groß wie im Jahr 1991 – das Jahr in dem die letzte
Liberalisierungsphase in Indien begann. Auch heute ist das Leistungsbilanzdefizit ebenso wie das Haushaltsdefizit hoch,
die Währung ist schwach und besonders die Lebensmittelpreise schießen in die Höhe. Die Zentralbank hat auf die
Entwicklung mit einer Erhöhung der Leitzinsen reagiert, was die Wirtschaft kurzfristig zusätzlich unter Druck setzen
wird. Langfristig kann sich Indien aus dieser Situation nur durch weitere Reformen befreien. Erwartet wird, dass unter
anderem die noch immer hohen Energiesubventionen reduziert werden. Nur so kann Indien sein Haushaltsdefizit und
sein Leistungsbilanzdefizit in den Griff bekommen. Die nächste Regierung wird die Herausforderung nach den nächsten
Wahlen im Mai 2014 angehen müssen. Auf Unternehmen und Verbraucher kommen damit steigende Energiepreise zu.
Indische Unternehmen werden zur Erhaltung ihrer Wettbewerbsfähigkeit unabhängig von der Ausgestaltung von
Förderprogrammen und gesetzlichen Vorschriften nicht umhin kommen, ihren Energieverbrauch zu reduzieren.
59
8. Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Reales Wachstum der Wirtschaftbereiche (Quelle: Economic Survey, Ministry of Finance, 2011) ....................... 8
Tabelle 2: Ausgewählte Handelsabkommen Indiens (Quelle: Ministry of Commerce and Industry, 2013)..........................13
Tabelle 3: Kennzahlen des indischen Energiemarktes (Quelle: Centre for Monitoring Indian Economy, 2013).................. 15
Tabelle 4: Zuständigkeiten im indischen Energiemarkt (Quelle: 2011 India Energy Handbook, 2011) ............................... 20
Tabelle 5: Geplanter und tatsächlicher Kapazitätsausbau April 2012 –März 2013 in MW (Quelle: Central Electricity
Authority of India, 2013) ........................................................................................................................................................... 22
Tabelle 6: Energieerzeugung nach Betreiber März 2013 (Quelle: Ministry of Power, 2013 .................................................. 22
Tabelle 7: Energierzeugung nach Energieträger (Quelle: Ministry of Power, 2013) .............................................................. 22
Tabelle 8: Produktion und Import von Harnstoff in Indien (Quelle: CMIE, 2013) ............................................................... 23
Tabelle 9: Produktion und Import von Natriumcarbonat in Indien (Quelle: CMIE, 2013)................................................... 24
Tabelle 10: Produktion und Import von Stahl und Roheisen in Indien (Quelle: CMIE, 2013) ............................................. 24
Tabelle 11: Produktion und Import von Industrieboilern in Indien (Quelle: CMIE, 2013) ................................................... 24
Tabelle 12: Geplante Infrastrukturausgaben während des 11. und 12. Fünfjahresplans (Angaben in Mrd. EUR, EUR 1=INR
80, Quelle: Planning Commission Government of India, 2013) ............................................................................................. 25
Tabelle 13: Im Electricity Conservation Act 2001 identifizierte Industriesektoren und nach Sektoren laut BEE-Liste 2011
(Quelle: Bureau of Energy Efficiency, 2011c) ............................................................................................................................31
Tabelle 14: Energieverbrauch in den Industriesektoren im Jahr 2007 (Quelle: Bureau of Energy Efficiency, 2011c) ........ 32
Tabelle 15: Bandbreite der Energieintensität in verschiedenen Sektoren (Quelle: Bureau of Energy Efficiency, 2011c) .... 32
Tabelle 16: Schlüßelindikatoren Maharashtra, Bevölkerung (Quelle: Census India, 2011)................................................... 33
Tabelle 17: Bruttoinlandsprodukt Maharashtra in konstanten Preisen (Quelle: DES Maharashtra, 2013) ......................... 33
Tabelle 18: Größenstruktur der Industrieunternehmen in Pune und Maharashtra (Quelle: DES Maharashtra, 2013) ...... 35
60
9. Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Bevölkerungsentwicklung Indiens (Quelle: World Bank 2013) .......................................................................... 4
Abbildung 2: Bundesstaaten und Unionsterritorien Indiens (Quelle: Mapsof 2013) .............................................................. 6
Abbildung 3: Anteile der Wirtschaftssektoren am BIP (Quelle: Ministry of Finance 2013).....................................................7
Abbildung 4: Einkommen in Prozent (Quelle: National Council of Applied Economic Research December 2012) .............. 9
Abbildung 5: Bilaterales Handelsvolumen (Quelle: DESTATIS 2013) .................................................................................... 11
Abbildung 6: Zufriedenheit mit Infrastruktur (Quelle: Federation of Indian Chambers and Commerce and Industry 2010)
......................................................................................................................................................................................................12
Abbildung 7: Energieverbrauch pro Kopf in Indien von 1990-2011 (Quelle: World Bank, 2013) ..........................................14
Abbildung 8:Quellen der Stromerzeugung in Indien in TWh seit 1971 (Quelle: World Bank, 2013).....................................16
Abbildung 9:Quellen der Stromerzeugung in Indien seit 1971 in % (Quelle: World Bank, 2013) .......................................... 17
Abbildung 10: Energieverbrauch inDeutschland, USA und Indien 2010 (Quelle: World Bank 2013)...................................18
Abbildung 11: Durchschnittliche Stromtarife der Industrie und dem Privathaushalten (Quelle: Ministry of Finance 2011)
......................................................................................................................................................................................................18
Abbildung 12: Stromtarife von Haushalt und Industrie in Indien 2012-2013 (Quelle: Ministry of Finance 2011)...............19
Abbildung 13: Verluste bei der Übertragung von Strom in % (Quelle: Word Bank 2013) ......................................................21
Abbildung 14: Netto-Energieimport in % vom gesamten Energieverbrauch in Indien in den Jahren 1990-2010 (Quelle:
World Bank 2013) ...................................................................................................................................................................... 26
Abbildung 15: Vergleich der CO2 Emissionen in Indien und Deutschland von 1991-2010 (Quelle: World Bank 2013) ......27
Abbildung 16: BIP (in Kaufkraftparitäten in USD) je kg ÖE im internationalen Vergleich von 1990-2012 (Quelle: World
Bank 2013)...................................................................................................................................................................................27
Abbildung 17: Anteile der jeweiligen Sektoren am gesamten Stromverbrauch in Indien 2011-2012 (Quelle: Central
Statistics Office 2013) ................................................................................................................................................................ 30
Abbildung 18: Anteil des Industriesektors am gesamten Stromverbrauch (Quelle: Ministry of Statistics and Programme
Implementation 2013) ............................................................................................................................................................... 30
61
10. Quellenverzeichnis



























Arqum (2012): http://www.wika.co.in/upload/ZZ_REEFPune_de_de_50781.pdf, (zuletzt aufgerufen am
31.10.2013)
Auswärtiges Amt (2013): Länderinformationen Indien 2013, verfügbar unter: http://www. auswaertiges-amt.de
(zuletzt aufgerufen am 31.10.2013)
BMWI (2011): Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Angebotsanalyse
Finanzierungsmöglichkeiten Indien – Solarenergie,
\\192.168.1.10\igcc_pune_21st_may_2013\Frank\ZGA\Solar\ZMA-Nord-Indien\FinanzierungHauser\Marktanalyse Finanzierungsmechanismen Solarenergie Indien November 2011.pdf, (zuletzt aufgerufen
am 30.10.2013)
BMZ (2013): Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, http://www.bmz.de,
(zuletzt aufgerufen am 30.10.2013)
Bureau of Energy Efficiency (2010): Report on “Verified Energy Savings with the Activities of “Bureau of Energy
Efficiency” for the year 2009-10
Bureau of Energy Efficiency (2011a): PAT Consultation Document 2010-11
Bureau of Energy Efficiency (2011b): Situation Analysis Report – Varanasi, http://www.beeindia.nic.in/schemes/documents/smes/Varanasi.pdf, (zuletzt aufgerufen 29. April 2011)
Bureau of Energy Efficiency (2011c): Electricy Act 2011
Cea India (2013): http://www.cea.nic.in/welcome1.htm, (zuletzt aufgerufen am 31.10.2013)
Census of India (2011): http://www .censusindia.gov.in, (zuletzt aufgerufen am 31.10.2013)
Central Electricity Authority of India (2013): Monthly Review of Power Sector
CMIE (2013): Centre for Monitoring Indian Economy
Central Intelligence Agency
Central Statistics Office (2013)
DES Maharashtra (2011): Directorate of Economics and Statistics, Economic Survey of Maharashtra 2010-11,
http://mahades.maharashtra.gov.in/files/publication/esm_2010-11_eng.pdf, (zuletzt aufgerufen am
30.10.2013)
DES Maharashtra (2013): Directorate of Economics and Statistics, Economic Survey of Maharashtra 2012-13
http://mahades.maharashtra.gov.in/files/publication/esm_2012-13_eng.pdf, (zuletzt aufgerufen am
30.10.2013)
Embassy of India, Political Structure
Energy Statistics 2013: http://mospi.nic.in/mospi_new/upload/Energy_Statistics_2013.pdf, (zuletzt aufgerufen
am 30.10.2013)
European Commission - Enterprise and Industry (2011): Opportunities for the Internationalisation of European
SMEs, Final Report, http://ec.europa.eu/enterprise/policies/sme/marketaccess/files/web_internationalisation_opportunities_for_smes_final_report_aug_2011_en.pdf, (zuletzt
aufgerufen am 30.10.2013)
Federation of Indian Chambers and Commerce and Industry: FICCI Foreign Direct Investment Survey 2010,
December 2010 , http://www.ficci.com/SEDocument/20097/FICCI_FDI_Survey_Dec_2010.pdf (zuletzt
aufgerufen am 30.10.2013)
gtz (2010): Target Setting Methodology in Perform, Achieve & Trade (PAT) Mechanism
Indian Budget 2013: http://indiabudget.nic.in/es2012-13/estat1.pdf
India Energy Handbook (2011)
International Monetary Fund 2013, (zuletzt aufgerufen am 30.10.2013)
Indian Wine Academy 2013
Maharashtra Energy Development Agency: Energy Audit at Glance (EAG) Programme for SME,
http://www.mahaurja.com/PDF/SMEProgram.pdf, (zuletzt aufgerufen am 30.10.2013)
Mapsof (2013): http://mapsof.net/map/state-and-union-territories-map#.UjracdIm9MI, (zuletzt aufgerufen am
31.10.2013)
62
















MCCIA (2010): Mahratta Chamber of Commerce, Industries and Agriculture, SMEs in Pune through Recession,
MCCIA – MITCOM, A Status Report, Februar 2010, (zuletzt aufgerufen am
31.10.2013)http://www.mcciapune.com/publication/RecessionReport.pdf, (zuletzt aufgerufen am 31.10.2013)
Ministry of Commerce and Industry (2013): Department of Commerce, Government of India, International
Trade, Trade Agreements, http://commerce.nic.in/trade/international_ta.asp, (zuletzt aufgerufen am
31.10.2013)
Ministry of Finance (2011): Economic Survey 2011
Ministry of Micro, Small and Medium Enterprises (2013): Accelerating Manufacturing in the MSME Sector,
Summary and Recommendation,
http://msme.gov.in/Accelerating%20Manufacturing%20in%20the%20MSME%20Sector.pdf, (zuletzt
aufgerufen am 31.10.2013)
Ministry of Power (2011): Indian Electricity Scenario, March 2011
Ministry of Statistics and Programme Implementation (2013)
National Council of Applied Economic Research December (2012): Agricultural Outlook and Situation Analysis
Reports, Quarterly Agricultural Outlook Report October-December 2012,
http://www.ncaer.org/downloads/Reports/Agri_Report_Oct_Dec_2012.pdf
National Council of Applied Economic Research (2013): NCAER, http://www.ncaer.org
Planning Commission Government of India (2013): Twelfth Five Year Plan (2012–2017) - Faster, More Inclusive
and Sustainable Growth, Volume 1,
http://planningcommission.nic.in/plans/planrel/fiveyr/12th/pdf/12fyp_vol1.pdf, (zuletzt aufgerufen am
30.10.2013)
REEF Pune (2013): Resource and Energy Efficiency Network: Results,
http://reefpune.net/index.php?navi=106&gname=Results, (zuletzt aufgerufen am 30.10.2013)
Statistical Appendix des Economis Survey
Tata Chemicals Ldt (2005): http://www.tatachemicals.com/media/articles/200509sept/200509_when.htm,
(zuletzt aufgerufen am 30.10.2013)
The Energy and Resources Institute (2010): National Energy Map for India: Technology Vision 2030 - Summary
for policy-makers, http://www.teriin.org/div/psa-summary.pdf, (zuletzt aufgerufen am 31.10.2013)
Vikalpa (2005): Modal Split between Rail and Road Modes of Transport in India, in: Vikalpa, Vol. 30, No.
1,Januar - März 2005, http://www.vikalpa.com/pdf/articles/2005/2005_jan_mar_17_33.pdf, (zuletzt
aufgerufen am 31.10.2013)
World DataBank (2013): http://www .databank.worldbank.org, (zuletzt aufgerufen am 31.10.2013)
World Energy Council (2011): Global Transport Scenarios 2050,
http://www.worldenergy.org/documents/wec_transport_scenarios_2050.pdf, (zuletzt aufgerufen am
31.10.2013)
63
11. Anhang
1.
2.
3.
4.
5.
Energy Conservation Act 2001
National Mission for Enhanced Energy Efficiency (NMEEE)
All India List of Designated Consumers
List of State Designated Agencies
Stromtarife Indien
64

Documents pareils