bgytw 2014 – vwl 1

Transcription

bgytw 2014 – vwl 1
Gliederung des Unterrichtsstoffes im Halbjahr 12/2
3
Geldpolitische Entscheidungen vor dem Hintergrund sich verändernder
Wirtschaftslagen
3.1
Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in einer Volkswirtschaft
3.1.1
Entwicklung und Eigenschaften des Geldes
3.1.2
Funktionen (Aufgaben) des Geldes
3.2
Geldmengenbegriffe der Europäischen Zentralbank und Währungen
3.2.1
Geldmengenbegriffe der Europäischen Zentralbank
3.2.2
Währung und Währungsarten
3.3
Möglichkeiten der aktiven und passiven Geldschöpfung
3.3.1
Geldproduzenten
3.3.2
Geldschöpfung der Zentralbanken
3.3.2.1
Möglichkeiten der Geldschöpfung und Geldvernichtung
3.3.2.2
Vorgang der Geldschöpfung und Geldvernichtung durch eine Zentralbank
3.3.3
Geldschöpfung der Geschäftsbanken
3.3.3.1
Aktive Geldschöpfung der Geschäftsbanken unter Einbeziehung des Geldschöpfungsmultiplikators
3.3.3.2
Passive Geldschöpfung der Geschäftsbanken
3.4
Bedeutung des Binnenwertes des Geldes für die Volkswirtschaft
3.4.1
Gütermenge (Handelsvolumen)
3.4.2
Nachfragewirksame Geldmenge
3.4.3
Ermittlung des Preisniveaus mittels Quantitätsgleichung
3.4.4
Kaufkraft
3.5
Ermittlung, Vergleich und Bewertung des Verbraucherpreisindexes auf der Basis eines Warenkorbes
3.5.1
Verbraucherpreisindex
3.5.2
Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI)
3.5.3
Problem der Geldillusion dargestellt am Beispiel der Lohnentwicklung
3.6
Arten, Ursachen und Folgen von Inflation und Deflation
3.6.1
Inflation
3.6.1.1
Begriff Inflation
3.6.1.2
Arten der Inflation
3.6.1.3
Ursachen der Inflation
3.6.1.4
Folgen der Inflation
3.6.2
Deflation
3.6.2.1
Begriff Deflation
3.6.2.2
Ursachen der Deflation
3.6.2.3
Bedeutung der Deflation
3.7
Geldpolitisches Instrumentarium der EZB und dessen Wirkungen auf die Konjunktur
3.7.1
Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
3.7.1.1
Geschichtliche Entwicklung
3.7.1.2
Europäische Zentralbank
3.7.1.3
Eurosystem und Europäisches System der Zentralbanken
3.7.1.4
Deutsche Bundesbank
3.7.2
Geldpolitische Instrumente
3.7.3
Zusammenhang zwischen Fiskal- und Geldpolitik
3.7.4
Grenzen und Probleme der Geldpolitik
4
Ø Offenmarktpolitik – Ständige Fazilitäten – Mindestreservepolitik – Potenzialorientierte Geldpolitik
Wachstums- und umweltpolitische Entscheidungen und deren Wechselwirkungen
4.1
Abgrenzung zwischen quantitativem und qualitativem Wachstum
4.2
Formen des Wachstums
4.2.1
Zyklisches (konjunkturelles) Wachstums
4.2.2
Stetiges Wachstum
4.2.3
Double-Dip
4.2.4
Organisches Wachstum
4.3
Wachstumspolitische Maßnahmen
4.3.1
Politikfelder für Wachstumsmaßnahmen
4.3.2
Beurteilung des Wachstums
4.3.2.1
Positive Auswirkungen des Wachstums
4.3.2.2
Grenzen und Gefahren des quantitativen Wachstums
4.3.2.3
Auswirkungen des Wachstums auf den Strukturwandel
Ø Strukturwandel und Strukturpolitik – Strukturwandel und Strukturpolitik in Deutschland
4.4
Auswirkungen des Wachstums auf die Umwelt und mögliche Lösungsvorschläge
4.4.1
Problemfelder der Auswirkungen
4.4.1.1
Energie
Ø Ökologische Folgen der Energiebeschaffung und -erzeugung – Ökologische Folgen der industriellen,
landwirtschaftlichen und privaten Energieversorgung
4.4.1.2
Verkehr
4.4.1.3
Agrarwirtschaft
4.4.2
Lösungsansätze zu den Problembereichen
4.4.2.1
Umweltverträgliche Energiepolitik
4.4.2.2
Umweltverträgliche Verkehrspolitik
4.4.2.3
Umweltverträgliche Agrarpolitik
4.5
Umweltprinzipien und Instrumente staatlicher Umweltpolitik
Einführung in die Problematik (Power-Point-Präsentation)
4.5.1
Prinzipien einer ökologisch-sozialen Marktwirtschaft
4.5.1.1
Voraussetzungen
4.5.1.2
Prinzipien
4.5.2
Instrumente staatlicher Umweltpolitik
4.6
Wechselwirkungen von Ökonomie und Ökologie
4.6.1
Grundlegende Ausführungen
4.6.1.1
Auswirkungen der Umweltschutzpolitik auf Unternehmen und Verbraucher
4.6.1.2
Ökobilanz als Instrument zur Dokumentation nachhaltigen Wirtschaftens
4.6.2
Standortprobleme, dargestellt am Beispiel des Umweltschutzes
Ø Gebote und Verbote – Umweltabgaben – Umweltzertifikate – Umweltverträglichkeitsprüfung – Staatliche
Zuschüsse – Umwelthaftungsrecht – Umweltstrafrecht
Zusatzmaterial zu 4.6 (Arbeitsblätter)
·
·
·
·
·
Klimawandel und gerechter Klimaschutz
Bedrohte Vielfalt und Biodiversität
Wasser für alle!?
Mobilität und Umwelt
Wachstum und keine Ende