Elternbrief Beispiele für Arbeitsgemeinschaften - FSG

Transcription

Elternbrief Beispiele für Arbeitsgemeinschaften - FSG
Elternbrief
■Offene Ganztagsschule (OGS)
Zurzeit werden 330 Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen Aktivitäten der OGS
regelmäßig betreut. Wir bieten wieder ca. 30 AGs an, die von Schülerinnen und Schülern aller
Jahrgänge genutzt werden, wobei natürlich der 6. und 7. Jahrgang mit einer Pflicht-AG den
Schwerpunkt bildet.
Leider gab es zu Beginn des Schuljahres Verzögerungen, da nicht alle Anmeldungen Fristgerecht
erfolgten .
Es gibt wieder eine Ausgabe von diversen Spielgeräten im Außenspieleraum, die von Schülerinnen
und Schülern in den großen Pausen, sowie in den Freistunden dienstags und mittwochs entliehen
werden können.
Neben den gewohnt erfolgreichen Ruderinnen und Ruderern haben uns im letzten Schuljahr die
Tischtennisspieler würdig beim Bundesfinale Jugend trainiert für Olympia in Berlin vertreten.
Vielen Dank Herr Fentsahm.
Zum Ende des Schulhalbjahres steht einem AG-Wechsel prinzipiell nichts entgegen, genaueres
dann. Ein Neueinstieg ist nach Rücksprache mit den AG-Leitern jederzeit möglich.
Aktuelle Informationen zur OGS finden Sie auf unserer homepage:
http://fsg-preetz.de >Offene Ganztagschule<
Abschließend wieder allen Schülern, Eltern und Freunden des FSG vielen Dank für die aktive
Mitgestaltung der OGS. Sollten Sie/Ihr auch gerne eine AG anbieten, bitte Kontakt mit mir
aufnehmen.
Uwe Pohlmann (Koordinator OGS)
■ Beispiele für Arbeitsgemeinschaften
Die Tischtennis-AG am FSG
Im Sommer des Jahres 2010 wurde die Idee geboren, am FSG eine TT-AG einzurichten. Udo
Karkowski (FT Preetz) und Uwe Fentsahm (Lehrer am FSG) boten den Schülerinnen und Schülern
des FSG mit Beginn des Schuljahres 2010/11 an, das Tischtennisspielen zu erlernen oder ihre
bisherigen Fähigkeiten darin zu verbessern.
Das Angebot fand insbesondere bei denjenigen Zuspruch, die bereits in den örtlichen Vereinen
PTSV und FT erste Spielfähigkeiten erworben hatten. Jetzt ging es darum, die Teilnehmer der AG
längerfristig für diesen Sport zu motivieren. Deshalb kam der Wettbewerb „Jugend trainiert für
Olympia“ gerade recht.
Im Herbst des Jahres 2010 wurden 2 Mannschaften für diesen Wettbewerb angemeldet, die
Jüngeren in der Klasse WK III und die Älteren in WK II. Für jede Mannschaft wurden 6 Spieler und
ein Ersatzmann gemeldet. Leider gab es auf der Ebene des Kreises Plön keine weiteren Meldungen
und somit waren wir kampflos mit beiden Mannschaften Kreismeister geworden. Die erste echte
Herausforderung ergab sich im Februar 2011 auf Bezirksebene: Mit beiden Mannschaften wurden
wir Vize-Bezirksmeister und hatten die Teilnahme an den Landesmeisterschaften nur denkbar knapp
verfehlt.
Im folgenden Schuljahr 2011/12 unternahmen wir einen neuen Versuch mit beiden Mannschaften:
Die Schüler in WK II wurden wiederum Vizemeister auf Bezirksebene. Die Jüngeren dagegen
konnten sich steigern und erreichten hier den 1. Platz und die Berechtigung zur Teilnahme an den
Landesmeisterschaften in Kiel im März 2012. Bei den Landesmeisterschaften in der Kieler
Coventryhalle zählten unsere Schüler nicht zu den Favoriten. Es gelang aber - dank der sehr guten
taktischen Beratung durch Udo Karkowski - die Konkurrenz aus Bargteheide zu besiegen. Somit
wurden wir Landesmeister in der Klasse WK III und waren damit startberechtigt beim
Bundesentscheid „Jugend trainiert für Olympia“ in Berlin im Mai 2012.
Wir durften auf Kosten des Landes Schleswig-Holstein fast eine Woche in Berlin verbringen und
haben diese Zeit sehr genossen. Sportlich lief es nicht ganz so gut, da wir am ersten Tag nur
verloren haben. Aus diesem Grunde konnten wir am nächsten Tag nur noch einen der Plätze 9-16
erreichen. Dabei haben aber alle Beteiligten ihr Bestes gegeben und nach hartem Kampf haben wir
doch noch Platz 10 errungen.
Durch diesen Erfolg sind die Ansprüche natürlich gewachsen und es wird derzeit durch eine
Intensivierung und Professionalisierung des Trainings versucht, das Erfolgserlebnis aus dem letzten
Jahr zu wiederholen.
Uwe Fentsahm
Die Chemie-AG („Wenn’s stinkt und kracht“)
Als Arbeitstitel ist dieser Name gewählt, um das Interesse der interessierten SchülerInnen zu
wecken. Natürlich werden auch einfache Versuche mit Farben, Rauch und Säuren unter Anleitung
durchgeführt, Sicherheitsbrillen und Laborkittel sind dabei auch attraktiv!
Der eigentliche Zweck aber ist das Einüben von Fertigkeiten im praktischen Umgang mit Stoffen,
die Voraussetzung für die Unterrichtspraxis der Naturwissenschaften.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist in der Förderung der Neugier zu sehen, Naturphänomene und
andere Erfahrungen aus dem Alltag nicht nur einfach hinzunehmen, sondern auch zu untersuchen
und die Hintergründe aufzuklären.
So werden die jeweiligen Themen von den TeilnehmerInnen der Gruppe im Wesentlichen selbst
bestimmt, tagesaktuelle Aktionen (Exkursion zum Tümpel) sind ebenso vorgesehen wie die
Präparation von „Verkehrsopfern“ (Vögel, Mäuse, Eichhörnchen).
Auch wird bei Nachfragen eingegangen auf aktuelle Fragen aus dem Biologieunterricht, die dann
durch weiterführende Experimente ausgebaut werden können.
Immer steht jedoch der Spaß an der Praxis im Vordergrund, wenn auch die Dokumentation im
„Laborjournal“ als Pflicht dazu gehört.
Ist auf die Gruppe Verlass, so lockt zum Abschluss ein „Laborführerschein“ oder ein „öffentlicher
Auftritt“ wie z.B. bei der Sextanereinschulung zu Beginn des neuen Schuljahres.
Was atmen wir aus?
Hartmut Kock
Das FSG - Projektorchester
Das Orchester
Das FSG-Projektorchester wurde von Marianne Aulke-Galda 2001 gegründet.
Die Grundidee, die sich hinter diesem Orchester verbirgt, ist, zur Musik auch Kunst, Literatur, Tanz
und Improvisation hinzuzuziehen und so ein Fächer übergreifendes Projekt im AG-Bereich zu
gestalten. Dabei wird auch jahrgangsübergreifend mit Klassen und Einzelnen zusammengearbeitet,
die besondere Interessen und Begabungen in einem musischen Bereich entwickeln. Die Musik
besteht aus klassischen Stücken und modernen Arrangements z.B. aus dem Bereich der Filmmusik,
es werden aber auch Eigenkompositionen und eigene Arrangements gespielt.
So wurden bereits in den vergangenen Jahren folgende Konzert-Projekte aufgeführt:
2002 „PEER GYNT“
2004 der „KARNEVAL DER TIERE“
2005 „CARMEN in CONCERT“
2006 „WELTMUSIK-MUSIK UND MYTHEN DER WELT“
2008 „WASSERMUSIK“
2010 „TRÄUME UND VISIONEN“
2011 „LEGENDEN DES FEUERS“
(Die „LEGENDEN DES FEUERS“ sind von Malte Wingen, einem Orchestertechniker der
Klasse 10 des FSG, mit professionellen Kameras vom offenen Kanal Kiel als Audio – CD
und DVD aufgenommen worden. Wer Interesse daran hat, kann sie bei Malte Wingen oder
Frau Aulke-Galda gegen einen Unkostenbeitrag oder eine Spende erhalten.)
Momentan entsteht gerade eine neue Idee unter dem Thema
„DIE SÄULEN DER MENSCHHEIT“
mit verschiedenen Musiken und Eigenkompositionen, Tanz, Literatur,… (wie immer zum Teil auch
selbst komponiert, choreographiert, gedichtet und verfasst von Schülern und Schülerinnen,
Freunden, Eltern und Lehrenden des FSG)
Der Ausgang bleibt wie immer bis zu den Aufführungen offen und spannend…
Voraussetzungen zum Mitspielen und Mitwirken
Solide Grundkenntnisse auf dem eigenen Instrument, Notenlesefähigkeit sowie die Bereitschaft
zum regelmäßigen Proben, und vor allem Spaß und Neugierde, mit vielen anderen interessierten
Schülerinnen und Schülern des FSG, sehr gerne auch mit interessierten und spielfreudigen
Freunden des FSG, Eltern und Kolleginnen und Kollegen an einem Projekt zu üben und es
mitzugestalten.
Gute, witzige, ungewohnte,… Einfälle sind, falls realisierbar, immer willkommen.
Wer also dazukommen möchte, ist herzlich zu einer Schnupperprobe mit seinem Instrument
und/oder seinem Interesse eingeladen. Alles Weitere dann direkt bei den Proben oder per Telefon:
Marianne Aulke-Galda 04526 – 3816181 (AB)
Termin:
jeden Mittwoch: 15.00 bis 16.30 Uhr
Ort:
Aula und großer Musiksaal (1) des FSG
Arbeitsbereiche des FSG-Projektorchesters und des Instrumentalcoachings
Die rein instrumentale Einstudierung des Programmes
Dirigat-Schulung und Stimmführung für die Leitung des Orchesters im Sinne des die
Selbstständigkeit fördernden Schulprogrammes des FSG-Preetz
Projektplanungsgruppe
Maske und Bühnenbau
Tontechnik und Lichttechnik
Programmgestaltung/Presse/Werbung
„Hintergrundarbeit“ wie z.B. Mithilfe bei der Orchesterfahrt / Orchesterwochenende /
Probentage – die für die Atmosphäre und gute Laune bei den anstrengenden Zeiten
unschätzbar wichtig sind - und einfach allen gut tun!
Wenn die Organisation der Schule es ermöglicht, findet des Öfteren auch eine Zusammenarbeit mit
den jeweiligen Musik- und Kunstkursen, manchmal auch Sportkursen (siehe „Carmen“) statt.
Genaueres über die Arbeit des Projektorchesters finden Sie auch unter:
www.fsg-preetz.de (über den AG-Gereich/FSG-Projektorchester) oder mittels der DVD-Aufnahmen
der „LEGENDEN DES FEUERS“, dem letzten Konzert-Projekt.
Kontakt: Marianne Aulke-Galda, Orchester- und Gesamtleitung. 04526/3816181 AB
Instrumentalcoaching-AG:
Im Rahmen der Ganztagsschule gibt es jeden Mittwoch von 13.45 - 14.30 Uhr für die Klassen 5 13 Möglichkeiten zum ersten Zusammenspiel sowie Einzelsichtungen und Förderungen/ Coachings
für spezielle Begabungen in Musik, Tanz, Literatur etc.
Diese AG wird in Kleingruppen von Frau Aulke-Galda und verschiedenen fortgeschrittenen
SchülerInnen geleitet.
Marianne Aulke-Galda
Der Schüler-Eltern-Lehrer-Chor
ESELSBRÜCKE: SELBST GISELA SELTEN GESELLIG im SESSEL !
Stattdessen stehen Bärbel und Cornelia, Nils und Gerd mit anderen Menschen im Musikraum,
ziehen die Schultern bis zu den Ohren hoch, rudern mit den Armen und aktivieren das Zwerchfell
zu rhythmischen Bewegungen. Dass es sich nicht um eine gemischte Gymnastikgruppe handelt,
wird spätestens dann deutlich, wenn die Luft auf Anweisung entweder langsam und lange aus dem
Mund entweichen oder aber kurz und heftig ausgestoßen werden soll:
Die Mitglieder des Schüler-Eltern-Lehrer-Chores singen sich zu Beginn des Probenabends ein, um
dann für etwa 90 Minuten mit viel Freude, manchmal auch Mühe Lieder zu singen, die sich schon
länger im Repertoire befinden oder neu erarbeitet werden. Damit reicht die Spannweite von Songs
der Wise Guys (Schließlich startete das Unternehmen ja vor ca. 2 ½ Jahren unter dem Motto „Wise
Guys und mehr…“) über solche von Eric Clapton und ABBA bis zu „Hit the road, Jack“ und „Top
of the world“. Wir haben uns aber auch schon an Lieder von Johannes Brahms und den
„aufgegangenen Mond“ gewagt, um die Musikrichtung nicht zu einseitig werden zu lassen, und
ergründen zur Zeit, warum ein guter Freund das Beste auf der Welt ist.
All das findet in einer fröhlichen, entspannten und lockeren Atmosphäre unter Leitung von
Katharina Herwig statt und hat nur einen Nachteil: Wir würden gerne etwas Verstärkung haben und
uns freuen, wenn noch mehr Schüler, Eltern und Lehrer (übrigens auch ehemalige) ihre Stimme bei
uns abgeben würden.
Volker Marohn
Let's sing!
Das bedeutet
… singen solo, in der Kleingruppe oder im Chor, einstimmig, mehrstimmig oder solo mit
Begleitung, Pop, Rock, Deutsches ...
… Stimmtraining, Atemtechnik, Gesangstechnik
… singen nur zum Spaß, aber auch Vorbereitung auf Auftritte im Konzert
… singen für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8 bei Frau Herwig. Wer mitmachen will,
meldet sich bei ihr.
Let’s sing bedeutet ganz viel Spaß!
Katharina Herwig
Theater-AG
Nach einigen Rückschlägen haben wir unser Ziel endlich erreicht: Die aktuelle Produktion der
Theater-AG:
An zwei Abenden, am 31.10. und 1.11.2012, jeweils um 19.30 Uhr, haben wir für Sie und euch in
der Aula des FSG den satirisch-komödiantischen Einakter „Jetzt aber schnell!“ von Holger Klän
aufgeführt. Der Eintritt war frei, eine Spende wurde erbeten. Am prämierenabend kamen fünfzig
Besucher, am zweiten Abend einhundertzehn. Über noch mehr Zuschauer hätten wir uns gefreut!
Worum es in dem Stück geht? Eine bunte Gruppe von Menschen, von der Hausfrau bis zur
„Schicki-Micky-Frau“, vom Manager bis zum Handwerker-Macho, die an einem Seminar zur
Zeitoptimierung teilnimmt, wird plötzlich durch einen Stromausfall von der Außenwelt
abgeschnitten. Handys, PCs, Uhren, nichts funktioniert mehr! Da kann auch kein Hausmeister mehr
helfen. Das Seminar muss aber unbedingt fortgesetzt werden, denn schließlich darf keine Sekunde
verschenkt werden! Also wird ein „Zeiterfassungsgerät“ konstruiert, an das sich alle wie an einen
Strohhalm klammern. Wie werden die Kursteilnehmer mit dieser „lebensbedrohlichen“ Situation
umgehen? Ist ein Leben ohne innere Stechuhr überhaupt noch möglich?
Der Spaß an der Erarbeitung dieser Parabel auf Zeitdruck, Stress und zwischenmenschliche
Beziehungen führte Schülerinnen und Schüler von der 7. bis zur 13. Klasse zusammen. Neue
Mitspielerinnen und Mitspieler ab der Mittelstufe sind immer herzlich willkommen! Schaut gern
vorbei, wenn wir montags von 15.00 bis 16.30 in der Aula proben, sprecht mich an oder schreibt
mir eine E-Mail an <[email protected]>. Die Theater-AG freut sich auf euch!
Frank Bost
Ruder-AG
Zur Zeit engagieren sich 84 Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen in ihrer Ruder-AG. In
dieser Arbeitsgemeinschaft stehen nicht nur Spaß am Sport, sondern auch vor allem die Erziehung
zu sozialem Denken und verantwortlichem Handeln im Mittelpunkt. Der Kontakt mit anderen
jugendlichen Ruderern, besonders auf Regatten, schafft immer wieder Freundschaften und Kontakte
in ganz Deutschland, die zum Teil über Jahre Bestand haben.
Wir freuen uns ganz besonders, dass wir wieder über 20 Anfänger aus den 5. Klassen begrüßen
können, um ihnen bis zum Sommer das Rudern in den Grundzügen zu vermitteln.
Im Winterhalbjahr wird die Möglichkeit geboten, nach einem Lauftraining von ca. 30 Minuten am
Zirkeltraining und Spielen in der Rakvere-Halle teilzunehmen. Außerdem kann der Kraftraum im
Bootshaus unter Aufsicht benutzt werden. Für die Leistungssportler wird ein gezieltes
Athletiktraining unter Anleitung angeboten. Natürlich wird im Winterhalbjahr auch das
Bootsmaterial unter Anleitung der Bootswarte überholt.
Die eigentliche Rudersaison beginnt nach den Osterferien und dauert bis zu den Herbstferien. Als
Höhepunkte gelten das Trainingslager in Celle und die Wanderfahrt nach Plön. Damit sind auch die
Schwerpunkte der Ruderausbildung genannt.
In der Ruder-AG findet fast jeder ein Angebot nach seinen Wünschen. Nach der
Anfängerausbildung
bieten
sich
Wege
in
den
teamorientierten
Freizeitsport,
den
Schulwettkampfsport mit dem Ziel einer Teilnahme am Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“,
oder den regionalen Wettkampfsport bis zum Leistungssport.
Bei den Wanderfahrten wird Wert darauf gelegt, dass die Schülerinnen und Schüler die heimischen
Gewässer kennen lernen. Große Wanderfahrten, die regelmäßig in den Sommerferien stattfinden,
führen aber auch bis in das benachbarte Ausland.
Die verpflichtende Vorbereitung der Anfänger findet als AG (Fitness/Rudern) im Rahmen der
Offenen Ganztagsschule von September bis März statt. Anschließend besteht die Möglichkeit in die
Ruder-AG einzutreten. Hierbei soll noch auf eine Besonderheit hingewiesen werden: Da die RuderAG in enger Kooperation Bootshaus, Stege und Material des Preetzer Ruderclub e.V. nutzt, ist der
Eintritt in den Preetzer Ruderclub nach den Osterferien obligatorisch. Hierfür ist der Schülerbeitrag
in Höhe von 5,50€ pro Monat zu bezahlen.
Wenn Ihr Kind sich für die Ruder-AG interessiert und nähere Informationen erhalten möchte,
werden wir gern Auskunft geben.
Silke Sothmann/ Hauke Hinz
Schulpartnerschaften
Estlandaustausch 2012
Wie in jedem Jahr zu Beginn des neuen Schuljahres fand Anfang September der Austausch mit dem
Reaalgümnaasium in Rakvere statt. Dieses Mal hatten 15 Schülerinnen und Schüler die
Möglichkeit, für sechs Tage das Leben in Estland hautnah zu erleben. Ergänzt wurde dieser
europäische Austausch durch eine weitere Schülergruppe aus Finnland, die sich ebenso zu der Zeit
in Rakvere aufhielt. Die Hin-und Rückreise mit dem Schiff von Lübeck-Travemünde über Helsinki
nach Tallin war ein Erlebnis. Und in einem Punkt waren wir uns alle einig: Der Sonnenuntergang
bei noch sommerlichen Temperaturen war unvergesslich.
Am Ankunftstag hatten wir sogleich die Chance, die Hauptstadt Estlands zu erkunden und erste
Eindrücke zu sammeln. Im Anschluss ging es dann mit dem Bus und voller Vorfreude (und
vielleicht auch ein wenig Aufregung) in das eine Stunde entfernte Rakvere, wo alle Gäste von ihren
Gastgebern herzlichst mit einem kleinen Geschenk empfangen wurden. Da unsere Ankunft mit dem
Beginn des neuen Schuljahres in Estland zusammenfiel, konnten wir am Folgetag erleben, wie
feierlich der erste Schultag in Estland begonnen wird.
Am nächsten Tag erfolgte nach der Teilnahme am Unterricht unserer Schüler am estnischen
Unterricht die offizielle Begrüßung in der Aula, bei der alle drei Schulen auf vielfältige Weise ihre
Stadt und ihr Leben vorstellten. Am Nachmittag fand in gemischten Gruppen von Esten, Finnen und
Deutschen ein Stadtorientierungsspiel in Rakvere mit anschließender Führung in der Burg Vallimägi
statt. Mittelalterliches Leben konnte dort von allen Schülern handfest erlebt werden.
Am Mittwoch, dem dritten Tag unseres Aufenthalts, fuhren wir bei einem Ausflug gemeinsam mit
den Finnen in den Nachbarkreis Ida-Virumaa „unter Tage“. Die Deutschen und Finnen besichtigten
einen stillgelegten Stollen, der als Museum umfunktioniert wurde. Mit ohrenbetäubendem Lärm
und ruckelnden Zügen wurde den Schülern plastisch vor Augen geführt, wie hart das Leben der
Bergleute in diesen dunklen, kalten und nassen Schächten ausgesehen haben muss. Wieder über
Tage fuhren wir mit einem kleinen Zwischenstopp an der Ostsee zurück nach Rakvere, wo wir dann
den Abend in den Familien ausklingen ließen.
Der vierte Tag widmete sich ganz der wunderschönen Natur Estlands. So brachte uns der Bus in den
Nationalpark Lahemaa, in dem wir auf teilweise wankenden Planken die schöne Moorlandschaft
bewundern konnten. Im Anschluss ging es an die zauberhafte Ostseeküste in und um Vosu, wo
riesige Findlinge sowohl im Wasser als auch an Land zu finden sind: die Ostsee einmal anders. Da
die Finnen schon wieder am Freitag abreisen mussten, verabschiedeten wird uns bei einer
Abschlussfeier am Abend mit Tänzen, Liedern und Spielen voneinander.
Freitag früh reisten die Finnen ab und die deutsche Gruppe nahm zusammen mit den Esten an
einem ganztägigen Kunstprojekt teil. Bei diesem visualisierten die Gruppen in vielfältiger Weise
ihre gemeinsamen Assoziationen zu der Stadt Rakvere.
Am Samstagmorgen hieß es dann nach einer für alle viel zu schnell vergangenen Woche Abschied
zu nehmen. Nach vielen Umarmungen und zahlreichen feuchten Taschentüchern ging es dann
wieder zurück zur Fähre nach Tallin. Beide „Seiten“ waren sich aber einig: Alle freuen sich auf das
Wiedersehen im nächsten Jahr in Preetz.
Antje Kruse
Unser USA-Austausch im zurückliegenden Schuljahr 2012
Am Donnerstag, den 27. September ging es endlich los: Morgens um 8.00 trafen sich alle (12
Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Jahrgangsstufe, sowie Herr Machert und Frau Sothmann)
in Hamburg am Flughafen. Die Flüge (nach Frankfurt, Chicago und schließlich Wichita) verliefen
problemlos, wir gerieten nur in Chicago wegen der 1 ½ stündigen Einreisekontrolle etwas in Stress.
Am Flughafen in Wichita (Kansas) wurden wir von unseren Austauschschülern samt Lehrkräften
lautstark und mit großen Willkommensplakaten freudig begrüßt. Inzwischen waren wir 22 Stunden
auf den Beinen und wollten nur noch ins Bett. In den nun folgenden 12 Tagen wurde uns der
American-way-of-life in verschiedensten Facetten präsentiert:
Neben Cunnningham (500 Einwohner) und seiner Schule bekamen wir unter anderem ein College
im nächst größeren Ort Pratt (5000 Einwohner), eine Flugzeugproduktion, Football- und Volleyballspiele der Schulmannschaften, ein Grusellabyrinth, ein Raddampfermuseum, das Capitol des
Staates Kansas sowie mehrere Shopping-Malls zu sehen. Ein Höhepunkt war der Besuch in Kansas
City (5 Busstunden entfernt). Die Gruppe wuchs so nach und nach immer besser zusammen.
Dazu kamen Aktivitäten, die mit der jeweiligen Gastfamilie unternommen wurden. Überall wurden
wir herzlichst aufgenommen, reichlich beschenkt und mit größter Gastfreundschaft versorgt.
Bei mehreren Schülern haben wir wirklich das Gefühl, sie haben Freunde fürs Leben gefunden.
Nun haben wir mit den Vorbereitungen für den Gegenbesuch der Amerikaner bei uns begonnen. Sie
werden vom 10. bis 23 März bei uns sein und wir hoffen ihnen bei uns und auch an der Schule
einen ebenso erinnerungswürdigen Aufenthalt zu ermöglichen.
Mit der Hoffnung auf einen weiteren erfolgreichen Austausch:
Silke Sothmann
Austausch mit der französisch-sprachigen Schweiz
findet erst wieder in den kommenden Wochen statt. Wir berichten im nächsten Elternbrief!
Für die Französisch-Fachschaft
Petra Brunswig
Schulpartnerschaft mit dem Vestfyns Gymnasium in Glamsbjerg/Dänemark
Seit 1985 besteht eine Partnerschaft zwischen unserer Schule und dem Vestfyns Gymnasium (VG)
in Glamsbjerg auf der Insel Fünen, ca. drei Autostunden von Preetz entfernt. Das VG umfasst, wie
für dänische Gymnasien üblich, nur die letzten drei Schuljahre, entsprechend unserer Oberstufe.
Von Beginn der Partnerschaft an gab es gegenseitige Kursbesuche und regelmäßige Lehrertreffen;
1995 kam ein individueller, mehrwöchiger Schüleraustausch hinzu.
Im vergangenen Schuljahr 2011/12 verbrachten 5 Schülerinnen der 11. Jahrgangsstufe des FSG vier
erlebnisreiche Wochen vor den Herbstferien in Glamsbjerg, gingen dort zur Schule, erkundeten das
Gastland und verbrachten ihre Freizeit mit den neu gewonnenen dänischen Freunden. Der
Gegenbesuch der dänischen Jugendlichen erfolgte vom 31.10.- 09.12.11. Sie fanden Aufnahme in
netten und engagierten Gastfamilien in Preetz und Umgebung und besuchten sechs Wochen lang
das FSG, wo sie am Unterricht der Stufen 11 und 12 teilnahmen und zusätzlich den
Deutschunterricht der Orientierungsstufe mitmachten, um „der, die, das“, Kommaregeln und
Rechtschreibung zu üben. Wie in jedem Jahr verging die Zeit für die meisten wieder viel zu schnell
– mit Schulalltag, deutschem Familienleben, neuen Freunden, Ausflügen, Parties und großen
Fortschritten in der Beherrschung der deutschen Sprache.
An einem Novemberwochenende besuchte eine Gruppe Preetzer Lehrkräfte das VG in Glamsbjerg:
Schulbesichtigung, gemeinsames Abendessen, Übernachtung bei dänischen Kolleginnen und
Kollegen, am nächsten Tag Trapholt-Museum und Stadtrundgang in Kolding standen auf dem
Programm.
Auch in diesem Schuljahr findet wieder ein Austausch statt: vom 10.09.-02.10.12 besuchen ein
Mädchen und drei Jungen aus Preetz das VG und im November/Dezember erwarten wir sechs
Jugendliche aus Glamsbjerg.
Mechthild Eichler-Rix
SV-Arbeit
Sehr geehrte Schüler, Eltern und Lehrer,
die SV kann guten Gewissens auf das Schuljahr 2011/2012 zurückblicken.
Die SV-Arbeit begann im Konkreten auf dem SV-Seminar im September 2011. Das SV-Seminar
findet jedes Jahr kurz nach Schuljahresbeginn statt, nicht nur um die Projekte für das kommende
Schuljahr zu konzipieren, sondern vor allem, um allen Klassenstufen die Arbeit in einer
Schülervertretung zeigen zu können, um mit allen zusammen alte Probleme zu diskutieren und neue
Visionen zu entwerfen.
Nach Rock im Hof, während die Oberstufensprecher sich an die Organisation des Oberstufenballs
machten und das Halloweenfest grandios verlaufen war, realisierten die Unterstufensprecher 2011
einen erfolgreichen Weihnachtsbasar mit neuem Konzept. Dies in Zusammenarbeit mit den
Schülerpaten, die sie gegen Ende des vorigen Schuljahres geschult und auf ihre Aufgabe als Paten
vorbereitet hatten.
Mit der Zeit kristallisierte sich das Thema „Handyverbot“ als eines der wichtigsten
Diskussionsfelder im letzten Schuljahr heraus. Zunächst verteidigten wir unsere Haltung gegen ein
Handyverbot vor der Schulkonferenz und reichten anschließend einen Kompromissantrag ein, der
das Handyverbot auf die Klassen 5 bis 8 beschränken sollte. Diesem Antrag wurde mit Hilfe einiger
Eltern und weniger Lehrer auf der folgenden Schulkonferenz zugestimmt.
Doch im Nachhinein haben wir festgestellt, dass die Diskussion an den Leuten, die sie eigentlich
betraf, den Schülern, vorbeiging. Unser zweites großes Thema im letzten Jahr war also die Frage,
wie wir den Kontakt zu den Schülern herstellen können und wie wir diese aktiv miteinbeziehen. Wir
sahen das Aufkommen dieser Frage als Chance an und organisierten eine Informationsveranstaltung
über die SV-Arbeit, die sehr gute Resonanz fand und uns viele neue motivierte Mitglieder für das
neue Schuljahr gebracht hat. Die weiteren Leitlinien für die „Umstrukturierung“ der Schülervertretung, zu einer offeneren, basisdemokratischeren Institution wurden im neuen Schulprogramm
festgeschrieben.
Trotz Diskussionen fing das Jahr 2012 eigentlich mit der Organisation der Unter- und
Mittelstufenfeste an, jeweils durch die Unter- und Mittelstufensprecher. Valentinsrosen konnten
wieder verschenkt werden, unsere Abgeordneten in den Landes- und Kreisschülerparlamenten
führten die Umfrage für Unterrichtsausfall durch, ein Ausschuss für die Umgestaltung der Schule
wurde gebildet, und die Unterstufensprecher führten wieder ihre interaktiven Informationsstunden
über soziale Netzwerke in den fünften Klassen durch. Gleichzeitig ging auch die neue Präsenz der
Schülervertretung auf Facebook online und informiert seitdem über Kabinettstreffen etc.
Ein gutes weiteres Schuljahr wünscht
die Schülervertretung
Schulsanitätsdienst
Im Schulsanitätsdienst unserer Schule engagieren sich zur Zeit 12 Schülerinnen und Schüler aus
den Jahrgangsstufen 11 bis 13. Die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter leisten im täglichen
Wechsel bei Notfällen und Unfällen Erste Hilfe und betreuen erkrankte Mitschülerinnen und
Mitschüler. Zu ihren Aufgaben gehört auch die sanitätsdienstliche Betreuung von Sportveranstal-
tungen am FSG. Neben sozialem Engagement setzt dies bei den Schülerinnen und Schülern ein
hohes Maß an Zuverlässigkeit und eigenverantwortlichem Handeln voraus.
Die Ausbildung zur Schulsanitäterin und zum Schulsanitäter wird in der Regel ab der11. Jahrgangsstufe angeboten. Interessierte Schülerinnen und Schüler müssen die Teilnahme an einem
Erste-Hilfe-Kurs, wie er z.B. am Ende der 10. Klasse auf freiwilliger Basis am FSG angeboten
wird, nachweisen. Selbstverständlich können aber auch Schülerinnen und Schüler der 9. oder 10.
Jahrgangsstufe an der AG teilnehmen, falls sie bereits einen entsprechenden Erste-Hilfe-Schein
außerhalb der Schule erworben haben. Die Grundausbildung erfolgt dann im Rahmen eines 12
Doppelstunden umfassenden Sanitätshelfer-Lehrganges, der zum Teil auch an Wochenenden
stattfindet, und in bewährter Weise von der Johanniter-Unfall-Hilfe Preetz durchgeführt wird.
Neben Treffen, die vorrangig der Organisation und dem Informationsaustausch dienen, finden an
zwei weiteren Nachmittagen im Verlauf des Schuljahres Fortbildungsmaßnahmen mit dem
Schwerpunkt „Verletzungen und Unfälle im Schul- und Sportbereich“ statt. Die Kosten für die Ausund Weiterbildungskurse werden von der „Schulmark“ getragen.
Unser Sani-Team freut sich jederzeit über Schülerinnen und Schüler, die mithelfen wollen!
Karin Fleckner