Daten und Fakten

Transcription

Daten und Fakten
Daten und Fakten
Ausgewählte Veröffentlichungen 2013 bis 2014
MPIfG Bücher
Afonso, A.: Social
Concertation in Times
of Austerity: European
Integration and the Politics
of Labour Market Reforms
in Austria and Switzerland.
Amsterdam University Press,
Amsterdam 2013, 258 S.
Akyel, D.: Die Ökono­
mi­sierung der Pietät: Der
Wandel des Bestat­tungs­
markts in Deutschland.
Campus, Frankfurt a.M.
2013, 239 S.
Beckert, J.: Erben in
der Leistungsgesellschaft.
Campus, Frankfurt a.M.
2013, 246 S.
Beckert, J. und
C. Musselin (Hg.):
Constructing Quality: The
Classification of Goods in
Markets. Oxford University
Press, Oxford 2013, 368 S.
Clift, B. und C. Woll (Hg.):
Economic Patriotism in
Open Economies. Routledge,
London 2013, 160 S.
Dobusch, L., P. Mader
Klas, G. und P. Mader
und S. Quack (Hg.):
(Hg.): Rendite machen und
Governance across Borders:
Transnational Fields and
Transversal Themes. epubli,
Berlin 2013, 367 S.
Gutes tun? Mikrokredite
und die Folgen neoliberaler
Entwicklungspolitik. Campus,
Frankfurt a.M. 2014, 217 S.
Dolata, U.: The Transfor­
mative Capacity of New
Tech­nologies: A Theory
of Sociotechnical Change.
Routledge, London 2013,
140 S.
Mehrtens, P.: Staats­schul­
den und Staats­tätigkeit: Zur
Transformation der politi­
schen Ökonomie Schwedens.
Campus, Frankfurt a.M.
2014, 297 S.
Gerlach, P.: Der Wert
Schäfer, A. und W.
der Arbeitskraft: Be­wer­
tungs­instrumente und
Aus­wahlpraktiken im
Ar­beits­markt für Ingenieure.
Springer VS, Berlin 2014,
284 S.
Kammer, A.: Die Politische
Ökonomie der Umverteilung:
Finanzpolitische Einkom­
mens­um­verteilung in entwi­
ckelten Demokratien. Nomos,
Baden-Baden 2013, 259 S.
In „Gekaufte Zeit: Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus“ führt Wolfgang Streeck seine
Frankfurter Adorno-Vorlesungen aus dem Jahre 2012
fort. Er legt die Wurzeln der gegenwärtigen Finanz-,
Fiskal- und Wirtschaftskrise frei, indem er sie als
Moment der langen neoliberalen Transformation des
Nachkriegskapitalismus beschreibt, die bereits in den
1970er-Jahren begann und bis heute andauert. In
dem 2013 erschienenen Werk fragt Streeck nach den
Aussichten für eine Wiederherstellung sozialer und
wirtschaftlicher Stabilität. Das Buch, das inzwischen
in fünf weiteren Sprachen erschienen ist, hat in den
Sozialwissenschaften wie auch in der öffentlichen
Diskussion hohe Aufmerksamkeit gefunden – in
Deutschland und Europa ebenso wie in Nord- und
Südamerika.
Ausgewählte Veröffentlichungen 2013 bis 2014
Streeck (Hg.): Politics in
the Age of Austerity. Polity
Press, Cambridge 2013,
240 S.
Seikel, D.: Der Kampf um
öffentlich-rechtliche Ban­
ken: Wie die Europäische
Kommission Liberalisierung
durchsetzt. Campus,
Frankfurt a.M. 2013, 259 S.
Streeck, W.: Buying
Time: The Delayed Crisis
of Democratic Capitalism.
(Translated by P. Camiller.)
Verso Books, New York
2014, 192 S.
Streeck, W.: Gekaufte Zeit:
Die vertagte Krise des demo­
kratischen Kapitalismus.
Suhrkamp, Berlin 2013,
271 S.
ten Brink, T.: Chinas Kapi­
talismus: Entstehung, Verlauf,
Paradoxien. Campus,
Frankfurt a.M. 2013, 372 S.
Werner, B.: Der Streit
um das VW-Gesetz: Wie
Europäische Kommission
und Europäischer Ge­richts­
hof die Unterneh­mens­kon­
trolle liberalisieren. Campus,
Frankfurt a.M. 2013, 223 S.
121
Weitere Veröffentlichungen
Die Auswahl der Veröffentlichungen für dieses Jahrbuch spiegelt die thematische
Breite der Forschung des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung wider. Eine
Übersicht über alle Veröffentlichungen finden Sie unter mpifg.de > Publikationen.
Akyel, D.: Qualification
under Moral Constraints:
The Funeral Purchase as a
Problem of Valuation. In:
Constructing Quality: The
Classification of Goods in
Markets. (Hg.) J. Beckert
und C. Musselin. Oxford
University Press, Oxford
2013, 223–244.
Akyel, D.: Ökonomisierung
und moralischer Wandel:
Die Ausweitung von Markt­
beziehungen als Prozess der
moralischen Bewertung von
Gütern. MPIfG Discussion
Paper 14/13. MPI für
Gesellschaftsforschung,
Köln 2014, 23 S.
Akyel, D. und J. Beckert:
Pietät und Profit: Kultureller
Wandel und Markt­ent­steh­­
ung am Beispiel des Be­stat­
tungs­marktes. Kölner Zeit­
schrift für Soziologie und
Sozialpsychologie 66, 3,
425–444 (2014).
Aspers, P. und S. Kohl:
Heidegger and Socioonto­lo­gy: A Sociological
Reading. Journal of Classical
Sociology 13, 4, 487–508
(2013).
Baccaro, L. und
C. Benassi: Softening
Industrial Relations Insti­
tutions, Hardening Growth
Model: The Transformation
of the German Political
Economy. Stato e mercato
3/2014, 369–396 (2014).
Balsiger, P.: Between
Shaming Corporations and
Promoting Alternatives:
The Politics of an „Ethical
Shopping Map“. Journal of
Consumer Culture 14, 2,
218–235 (2014).
122
Bank, A. und R.
Beckert, J. und F.
Karadag: The „Ankara
Wehinger: In the Shadow:
Moment“: The Politics of
Turkey’s Regional Power in
the Middle East, 2007–11.
Third World Quarterly 34, 2,
287–304 (2013).
Baudelot, C., D.
Cartron, J. Gautier, O.
Godechot, M. Gollac
und C. Senik: Bien ou mal
payés? Les travailleurs du
public et du privé jugent
leurs salaires. Édition Rue
d’Ulm, Paris 2014, 232 S.
Bayram, I. E.: Finans
Odaklı Büyüme ve Avrupa’da
Sosyal Refah Devletinin
Geleceği: Kriz Sürecinde
İsveç ve İrlanda Deneyimleri
[Finance-centered Growth
and the Future of the
European Welfare State:
Sweden and Ireland during
the Crisis]. In: Küresel Kriz
ve Yeni Ekonomik Düzen
[The New World Order after
the Global Economic Crisis].
(Hg.) F. Şenses, Z. Öniş und
C. Bakır. İletişim Yayınları,
Istanbul 2013, 143–168.
Beckert, J.: Capitalism as
a System of Expectations:
Toward a Sociological
Microfoundation of Political
Economy. Politics and
Society 41, 3, 323–350
(2013).
Beckert, J.: Imagined
Futures: Fictional Expecta­
tions in the Economy.
Theory and Society 42, 3,
219–240 (2013).
Illegal Markets and Eco­
no­mic Sociology. SocioEconomic Review 11, 1,
5–30 (2013).
Bissenova, A.: The Master
Plan of Astana: Between the
„Art of Government“ and
the „Art of Being Global“. In:
Ethnographies of the State
in Central Asia: Performing
Politics. (Hg.) M. Reeves, J.
Rasanayagam und J. Beyer.
Indiana University Press,
Bloomington 2014, 127–148.
Bitterwolf, S. und M.
Seeliger: „Über Bande
gespielt“: Möglichkeiten
und Grenzen neuer Stra­
te­gien im Verhältnis von
Betriebs­räten, Arbeitgebern
und Medienöffentlichkeit
am Beispiel der Regulierung
von Leiharbeit. Industrielle
Beziehungen 20, 1, 36–53
(2013).
Bogdanova, E.: Account
of the Past: Mechanisms
of Quality Construction in
the Market for Antiques. In:
Constructing Quality: The
Classification of Goods in
Markets. (Hg.) J. Beckert
und C. Musselin. Oxford
University Press, Oxford
2013, 153–173.
Boldizzoni, F.: On History
and Policy: Time in the Age
of Neoliberalism. MPIfG
Discussion Paper 13/6. MPI
für Gesellschaftsforschung,
Köln 2013, 12 S.
Beckert, J. und J. Rössel:
The Price of Art: Uncertainty
and Reputation in the Art
Field. European Societies 15,
2, 178–195 (2013).
Daten und Fakten
Callaghan, H.: Something
Left to Lose? Network Pre­
ser­vation as a Motive for
Protectionist Responses to
Foreign Takeovers. Review
of International Political
Economy 22, 2, 391–418
(2015) (online veröffentlicht
2014).
Callaghan, H. und
A. Hees: Wirt­schafts­
nationalismus im Wandel
der Zeit: Der politische
Diskurs um ausländische
Unternehmensübernahmen
in Großbritannien seit
den 1950er-Jahren.
MPIfG Discussion
Paper 13/14. MPI für
Gesellschaftsforschung,
Köln 2013, 24 S.
Callaghan, H. und
P. Lagneau-Ymonet:
The Phantom of Palais
Brongniart: Economic
Patriotism and the Paris
Stock Exchange. In:
Economic Patriotism in
Open Economies. (Hg.) B.
Clift und C. Woll. Routledge,
London 2013, 82–98.
Crouch, C.: From Markets
versus States to Corporations
versus Civil Society? In:
Politics in the Age of
Austerity. (Hg.) A. Schäfer
und W. Streeck. Polity Press,
Cambridge 2013, 219–238.
Crouch, C.: Jenseits
des Neoliberalismus:
Ein Plädoyer für soziale
Gerechtigkeit. Passagen,
Wien 2013, 233 S.
Crouch, C.: Introduction:
Labour Markets and Social
Policy After the Crisis.
Transfer: European Review
of Labour and Research 20,
1, 7–22 (2014).
Culpepper, P. D. und R.
Reinke: Structural Power
and Bank Bailouts in the
United Kingdom and the
United States. Politics and
Society 42, 4, 427–454
(2014).
Degens, P.: Alternative
Geldkonzepte – ein Litera­tur­
bericht. MPIfG Discussion
Paper 13/1. MPI für
Gesellschaftsforschung,
Köln 2013, 75 S.
Dewey, M.: Crisis and
the Emergence of Illicit
Markets: A Pragmatist
View on Economic Action
outside the Law. MPIfG
Discussion Paper 14/6. MPI
für Gesellschaftsforschung,
Köln 2014, 27 S.
DreSSler, A.: Problem­
bilder und Maßnahmen
in historischer Perspektive:
Einige Schlussfolgerungen für
die Debatte um die Regu­
lie­rung von Prostitution. In:
Forschung zu Sexarbeit
und STI-Forschung. (Hg.)
Deutsche STI-Gesellschaft.
Deutsche STI-Gesellschaft,
Bochum 2014, 13–16.
Fernández, J. J. und
M. Lutter: Supranational
Cultural Norms, Domestic
Value Orientations and the
Diffusion of Same-sex Union
Rights in Europe, 1988–2009.
International Sociology 28,
1, 102–120 (2013).
Fourcade, M. und
K. Healy: Classification
Situations: Life-chances
in the Neoliberal Era.
Accounting, Organizations
and Society 38, 8, 559–572
(2013).
Fourcade, M. und R.
Khurana: From Social
Dewey, M.: Taxing the
Shadow: The Political
Economy of Sweatshops
in La Salada, Argentina.
MPIfG Discussion
Paper 14/18. MPI für
Gesellschaftsforschung,
Köln 2014, 26 S.
Control to Financial
Economics: The Linked
Ecologies of Economics
and Business in Twentieth
Century America. Theory
and Society 42, 2, 121–159
(2013).
Dobusch, L. und S.
und Y. Algan: The
Quack: Framing Stan­
dards, Mobilizing Users:
Copyright Versus Fair Use
in Transnational Regulation.
Review of International
Political Economy 20, 1,
52–88 (2013).
Ausgewählte Veröffentlichungen 2013 bis 2014
Fourcade, M., E. Ollion,
Superiority of Economists.
MaxPo Discussion Paper
14/3. Max Planck Sciences
Po Center on Coping
with Instability in Market
Societies, Paris 2014, 26 S.
Gerlach, P.: Evaluation
Practices in Internal Labor
Markets: Constructing
Engineering Managers’
Qualification in French and
German Automotive Firms.
In: Constructing Quality:
The Classification of Goods
in Markets. (Hg.) J. Beckert
und C. Musselin. Oxford
University Press, Oxford
2013, 126–150.
Göçmen, İ.: A New but Old
Partner in the Provision of
Social Welfare: Faith Based
Organizations in Britain and
Turkey. In: Social Policy and
Religion. (Hg.) P. Herrmann
und S. Kalaycioglu. Nova
Science Publishers, New
York 2013, 149–162.
Göçmen, İ.: The Role of
Faith-based Organizations
in Social Welfare Systems:
A Comparison of France,
Germany, Sweden, and the
United Kingdom. Nonprofit
and Voluntary Sector
Quarterly 42, 3, 495–516
(2013).
Göçmen, İ.: Religion,
Politics and Social Assistance
in Turkey: The Rise of
Religiously Motivated
Associations. Journal of
European Social Policy 24, 1,
92–103 (2014).
Godechot, O.: Getting
a Job in Finance: The
Strength of Collaboration
Ties. European Journal
of Sociology 55, 1, 25–56
(2014).
123
Godechot, O.: Le salaire
dépend-il du sexe du supéri­
eur? Économie et Statistique
464–466, 73–96 (2014).
Hien, J.: The Ordoliberalism
That Never Was. Contempo­
rary Political Theory 12, 4,
349–358 (2013).
Goerres, A. und M.
Hien, J.: Unsecular Politics
Höpner: Polarizers or
Landscape Groomers? An
Empirical Analysis of Party
Donations by the 100 Largest
German Companies in
1984–2005. Socio-Economic
Review 12, 3, 517–544
(2014).
Grossman, E. und C.
Woll: Saving the Banks:
The Political Economy of
Bailouts. Comparative
Political Studies 47, 4, 574–
600 (2014).
Haffert, L. und P.
Mehrtens: Haus­halts­
überschüsse und ihre
Ver­wen­dung: Wieder­
ge­win­nung staatlicher
Hand­lungs­fähigkeit?
Zeitschrift für Staats- und
Europawissenschaften 12,
2–3, 210–241 (2014).
Haffert, L. und P.
Mehrtens: Haus­halts­
überschüsse, konservative
Parteien und das Trilemma
der Fiskalpolitik. Politische
Vierteljahresschrift 55, 4,
699–724 (2014).
Haffert, L. und P.
Mehrtens: From Austerity
to Expansion? Consolidation,
Budget Surpluses, and the
Decline of Fiscal Capacity.
Politics and Society 43, 1,
119–148 (2015) (online veröffentlicht 2014).
124
in a Secular Environment:
The Case of Germany’s
Christian Democratic Union
Family Policy. German
Politics 22, 4, 441–460
(2013).
Hien, J.: The Return of
Religion? The Paradox
of Faith-based Welfare
Provision in a Secular
Age. MPIfG Discussion
Paper 14/9. MPI für
Gesellschaftsforschung,
Köln 2014, 31 S.
Hopewell, K.: New Prota­
gonists in Global Economic
Governance: Brazilian
Agribusiness at the WTO.
New Political Economy 18,
4, 603–623 (2013).
Höpner, M.: Ein Währungs­
raum und viele Lohnregime:
Warum der Euro nicht
zum heterogenen Unterbau
der Eurozone passt. Der
moderne Staat 6, 2, 289–309
(2013).
Höpner, M.: Wie der Euro­
päische Gerichtshof und die
Kommission Libe­ralisierung
durchsetzen: Befunde aus der
MPIfG-Forschungsgruppe
zur Politischen Ökonomie
der europäischen Integration.
MPIfG Discussion
Paper 14/8. MPI für
Gesellschaftsforschung,
Köln 2014, 28 S.
Höpner, M., A. Petring,
D. Seikel und B.
Werner: Liberalization
Policy: An Empirical Ana­
ly­sis of Economic and
Social Interventions in
Western Democracies.
WSI-Diskussionspapiere
192. Wirtschafts- und
Sozialwissenschaftliches
Institut, Düsseldorf 2014,
38 S.
Hübschle, A.: Of Bogus
Hunters, Queenpins and
Mules: The Varied Roles of
Women in Transnational
Organized Crime in
Southern Africa. Trends in
Organized Crime 17, 1–2,
31–51 (2014).
Johnston, A. und
A. Regan: European
Integration and the
Incompatibility of National
Varieties of Capitalism:
Problems with Institutional
Divergence in a Monetary
Union. MPIfG Discussion
Paper 14/15. MPI für
Gesellschaftsforschung,
Köln 2014, 26 S.
Kalinowski, T.: Regulating
International Finance and
the Diversity of Capitalism.
Socio-Economic Review 11,
3, 471–496 (2013).
Kammer, A.: Steuer- und
Transferpolitik auf dem Weg
in die Sack­gas­se: Eine Analyse
der Um­verteilungswirkung.
Expertise im Auftrag der
Abteilung Wirtschafts- und
Sozialpolitik der FriedrichEbert-Stiftung. FriedrichEbert-Stiftung, Bonn 2013,
31 S.
Karadag, R.: Für eine his­
torische Soziologie kapitalis­
tischer Spielarten. Peripherie
130–131, 243–263 (2013).
Karadag, R.: Where Does
Turkey’s New Capitalism
Come From? Comment
on Eren Duzgun LIII, 2
(2012). European Journal
of Sociology 54, 1, 147–152
(2013).
Kastner, L.: Transnational
Civil Society and the Con­
su­mer-friendly Turn in
Financial Regulation. MaxPo
Discussion Paper 13/2. Max
Planck Sciences Po Center
on Coping with Instability
in Market Societies, Paris
2013, 26 S.
Kastner, L.: „Much Ado
about Nothing?“ Trans­natio­
nal Civil Society, Consumer
Protection and Financial
Regulatory Reform. Review
of International Political
Economy 21, 6, 1313–1345
(2014).
Kastner, L.: Forging Legi­
ti­mizing Coalitions: Compa­
ring EU/U.S. Financial
Con­sumer Protection
Reforms. American Institute
for Contemporary German
Studies, Washington/DC
2014, o. S.
Kim, J.: Modern Politics
as a Trust Scheme and
Its Relevance to Modern
Banking. Journal of
Economic Issues 47, 4,
807–826 (2013).
Daten und Fakten
Kim, J.: Identity and
the Hybridity of Modern
Finance: How a Specifically
Modern Concept of the
Self Underlies the Modern
Ownership of Property,
Trusts and Finance.
Cambridge Journal of
Economics 38, 2, 425–446
(2014).
Kinderman, D.: Corporate
Social Responsibility in the
EU, 1993–2013: Institutional
Ambiguity, Economic Crises,
Business Legitimacy and
Bureaucratic Politics. Journal
of Common Market Studies
51, 4, 701–720 (2013).
Kinderman, D.:
Challenging Varieties of
Capitalism’s Account of
Business Interests: The New
Social Market Initiative and
German Employers’ Quest
for Liberalization, 2000–
2014. MPIfG Discussion
Paper 14/16. MPI für
Gesellschaftsforschung,
Köln 2014, 31 S.
Korom, P.: Austria
Inc. Forever? On the
Stability of a Coordinated
Corporate Network in
Times of Privatization and
Internationalization. World
Political Science Review 9, 1,
357–383 (2013).
Korom, P.: Austria Inc.
under Strain, 1937–2008:
The Fading Power of
„Creditanstalt“ Bank and
the End of the Nationalized
Industry. In: The Power of
Corporate Networks: A
Comparative and Historical
Perspective. (Hg.) T.
David und G. Westerhuis.
Routledge, New York 2014,
125–145.
Korom, P.: Politisierte
Aufsichtsräte? Über die
Entwicklung personel­
ler Verflechtungen von
Wirtschaft und Politik in
Österreich (1989–2011).
Österreichische Zeitschrift
für Soziologie 39, 1, 1–22
(2014).
Krempel, L.: New Inter­
media­ries of Personal Infor­
mation: The FB Eco­system.
In: Encyclopedia of Social
Network Analysis and
Mining. (Hg.) R. Alhajj und
J. Rokne. Springer Reference,
New York 2014, 1144–1152.
Krichewsky, D.: Émergents
(pays). In: Dictionnaire
critique de la RSE. (Hg.)
N. Postel und R. Sobel.
Presses Universitaires du
Septentrion, Villeneuve
d’Ascq 2013, 151–156.
(Hg.) D. Müller und
H. Siegrist. Wallstein,
Göttingen 2014, 230–249.
Lange, C. D.: „In diesem
Sinne hat jede Zeit, hat jedes
Volk die Führer, die sie ver­
dienen“: Zum Politik- und
Politikerbild des republika­
nischen Bürgertums in der
Weimarer Republik. German
Studies Review 36, 2, 237–
257 (2013).
Leendertz, A.: „Finalisie­
rung der Wissenschaft“: Wis­
senschaftstheorie in den poli­
tischen Deutungskämpfen
der Bonner Republik.
Mittelweg 36 22, 4, 93–121
(2013).
Leendertz, A.: Media­lisie­
rung der Wissen­schaft: Die
öffentliche Kommunikation
der Max-Planck-Gesellschaft
und der Fall Starnberg
(1969–1981). Geschichte
und Gesellschaft 40, 4,
555–590 (2014).
Leendertz, A.: Ungunst
Krichewsky, D.: The
Socially Responsible Company
as a Strategic Second-Order
Observer: An Indian Case.
MPIfG Discussion Paper
14/10. MPI für Gesell­schafts­
forschung, Köln 2014, 26 S.
des Augenblicks: Das
„MPI zur Erforschung der
Lebensbedingungen der
wissen­schaftlich-technischen
Welt“ in Starnberg.
Zeitschrift für Politik und
Gesellschaft 3, 1, 105–116
(2014).
Lang, M.: The Anti-patent
Movement Revisited: Politics
and Professionalism in Nine­
teenth-century Germany.
In: Professionen, Eigentum
und Staat: Europäische Ent­
wicklungen im Vergleich –
19. und 20. Jahrhundert.
Lutter, M.: Is There a
Clo­sure Penalty? Cohesive
Network Structures, Diversity,
and Gender Inequalities in
Career Advancement. MPIfG
Discussion Paper 13/9. MPI
für Gesellschaftsforschung,
Köln 2013, 28 S.
Ausgewählte Veröffentlichungen 2013 bis 2014
Lutter, M.: Strukturen
ungleichen Erfolgs: Winnertake-all-Konzentrationen
und ihre sozialen Ent­steh­ungs­­kontexte auf flexib­
len Arbeitsmärkten. Kölner
Zeitschrift für Soziologie
und Sozialpsychologie 65, 4,
597–622 (2013).
Lutter, M. und M. G.
Schröder: Who Becomes a
Tenured Professor, and Why?
Panel Data Evidence from
German Sociology, 1980–
2013. MPIfG Discussion
Paper 14/19. MPI für
Gesellschaftsforschung,
Köln 2014, 28 S.
Madariaga, A.:
Mechanisms of Institu­
tio­nal Continuity in Neo­
liberal “Success Stories“ :
Developmental Regimes
in Chile and Estonia.
MPIfG Discussion
Paper 13/10. MPI für
Gesellschaftsforschung,
Köln 2013, 41 S.
Madariaga, A.: Sobre
Sociología, crítica y emanci­
pación: Entrevista con Luc
Boltanski. Revista Némesis
10, 137–146 (2013).
Mader, P.: Rise and Fall of
Microfinance in India: The
Andhra Pradesh Crisis in
Perspective. Strategic Change
22, 1–2, 47–66 (2013).
Mader, P.: Financialisation
through Microfinance: Civil
Society and Market-building
in India. Asian Studies
Review 38, 4, 601–619
(2014).
125
Malets, O.: The Effective­
ness of Transnatio­nal Nonstate Governance: The Role
of Domestic Regulations and
Compliance Assessment in
Practice. MPIfG Discussion
Paper 13/12. MPI für
Gesellschaftsforschung,
Köln 2013, 30 S.
Malets, O. und S. Quack:
Projecting the Local into
the Global: Traject­ories
of Participation in Trans­
national Standard-setting.
In: Global Themes
and Local Variations
in Organization and
Management: Perspectives
on Glocalization. (Hg.) G. S.
Drori, M. A. Höllerer und
P. Walgenbach. Routledge,
New York 2014, 325–338.
Malets, O. und S. Zajak:
Moving Culture: Trans­
national Social Movement
Organizations as Translators
in a Diffusion Cycle. In:
Conceptualizing Culture in
Social Movement Research.
(Hg.) B. Baumgarten, P.
Daphi und P. Ullrich.
Palgrave Macmillan,
Basingstoke 2014, 251–274.
Margulis, M. E.: The
Regime Complex for Food
Security: Implications for the
Global Hunger Challenge.
Global Governance 19, 1,
53–67 (2013).
Margulis, M. E.: Trading
Out of the Global Food
Crisis? The World Trade
Organization and the Geo­
politics of Food Security.
Geopolitics 19, 2, 322–350
(2014).
Margulis, M. E., N.
McKeon und S. M.
Borras (Hg.): Land
Grabbing and Global
Governance. Routledge,
London 2014, 232 S.
,
126
Markantonatou, M.:
Diagnosis, Treatment, and
Effects of the Crisis in
Greece: A „Special Case“
or a „Test Case“? MPIfG
Discussion Paper 13/3. MPI
für Gesellschaftsforschung,
Köln 2013, 27 S.
Mayntz, R.: Financial
Market Regulation
in the Shadow of the
Sovereign Debt Crisis.
MPIfG Discussion
Paper 13/11. MPI für
Gesellschaftsforschung,
Köln 2013, 21 S.
Mayntz, R.: Die Finanz­
marktkrise im Licht einer
Theorie funktioneller
Dif­fe­ren­zierung. Kölner
Zeitschrift für Soziologie
und Sozialpsychologie 66, 1,
1–19 (2014).
Mayntz, R.: Markt oder
Staat? Kooperationsprobleme
in der Europäischen Union.
Leviathan 42, 2, 292–304
(2014).
McCarthy, M. A.: Neo­­­­­
li­beralism without Neo­li­
be­rals: Evidence from the
Rise of 401(k) Retirement
Plans. MPIfG Discussion
Paper 14/12. MPI für
Gesellschaftsforschung,
Köln 2014, 33 S.
McCarthy, M. A.: Poli­
tical Mediation and Ame­
ri­can Old-Age Security
Excep­tionalism. Work and
Occupations 41, 2, 175–209
(2014).
McCarthy, M. A.: Turning
Labor into Capital: Pension
Funds and the Corporate
Control of Finance. Politics
and Society 42, 4, 455–487
(2014).
Mertens, D.: Privat­ver­
schuldung als Kompensa­
tions­mechanismus im
Norden und Süden: Zum
neoliberalen Kontext der
Mikrofinanz. In: Rendite
machen und Gutes
tun? Mikrokredite und
die Folgen neoliberaler
Entwicklungspolitik. (Hg.)
G. Klas und P. Mader.
Campus, Frankfurt a.M.
2014, 151–158.
Mertens, D. und R.
Meyer-Eppler: Pensions­
fonds-Kapitalismus und pri­
vatisierter Keynesianismus:
Zur Finanzialisierung
privater Haushalte. In:
Politische Ökonomie der
Finanzialisierung. (Hg.)
M. Heires und A. Nölke.
Springer VS, Wiesbaden
2014, 259–274.
Naulin, S.: La blogosphère
culinaire: Cartographie d’un
espace d’évaluation amateur.
Réseaux 183, 31–62 (2014).
Naulin, S.: Le plaisir affran­
chi de la nécessité? La repré­
sentation de l’alimentation
dans le magazine „Cuisine et
Vins de France“ (1947–2010).
Sociologie et sociétés 46, 2,
109–131 (2014).
Naulin, S.: Les loisirs culi­
naires occupent le terrain
médiatique. Espaces: tourisme et loisirs 320, 114–117
(2014).
Nölke, A. und S.
Quack: Politisierung und
Entpolitisierung trans­
nationaler Governance
aus organisationssoziolo­
gischer Perspektive: Das
„International Accounting
Standards Board“. In:
Ordnung und Wandel in der
Weltpolitik: Konturen einer
Soziologie der internationalen Beziehungen. (Hg.)
S. Stetter. Nomos, BadenBaden 2013, 179–203.
Paster, T.: Business and
Welfare State Development:
Why Did Employers Accept
Social Reforms? World
Politics 65, 3, 416–451
(2013).
Paster, T.: Why Did
Austrian Business Oppose
Welfare Cuts? How the
Organization of Interests
Shapes Business Attitudes
Toward Social Partnership.
Comparative Political
Studies 47, 7, 966–992
(2014).
Pries, L. und M. Seeliger:
Work and Employment
Relations in a Globalized
World: The Emerging Texture
of Transnational Labour
Regulation. Global Labour
Journal 4, 1, 26–47 (2013).
Pries, L. und M. Seeliger:
BMW: Mastering the Crises
with „New Efficiency?“ In:
Production, Consumption,
Business and the Economy:
Structural Ideals and Moral
Realities. (Hg.) D. C. Wood.
Emerald, Bingley 2014,
187–208.
Quack, S.: Regime Com­-
p­l­ex­ity and Expertise in
Trans­national Governance:
Stra­tegizing in the Face
of Regulatory Uncertainty.
Oñati Socio-Legal Series 3,
4, 647–678 (2013).
Rademacher, I.: Tax
Competition in the Euro­
zone: Capital Mobility,
Agglomeration, and the
Small Country Disadvantage.
MPIfG Discussion
Paper 13/13. MPI für
Gesellschaftsforschung,
Köln 2013, 25 S.
Reckendrees, A.: Weimar
Germany: The First Open
Access Order That Failed?
Constitutional Political
Economy 26, 1, 38–60
(2015) (online veröffentlicht
2014).
Sabrow, S. und P.
Mader: Armutsbekämpfung
als Mythos und Zeremonie?
Ursachen und Logiken eines
Strategiewechsels in der
Mi­kro­finanz. Zeit­schrift für
Außen- und Sicher­heits­
politik 7, 2, 175–198 (2014).
Daten und Fakten
Schäfer, A.: Affluence,
Inequality and Satisfaction
with Democracy. In: Society
and Democracy in Europe.
(Hg.) S. I. Keil und O. W.
Gabriel. Routledge, London
2013, 139–161.
Schäfer, A.: Wahlbeteili­
gung und Nichtwähler. Aus
Politik und Zeitgeschichte
63, 48–49, 39–46 (2013).
Schäfer, A. und H.
Schoen: Mehr Demokratie,
aber nur für wenige? Der
Zielkonflikt zwischen mehr
Beteiligung und politischer
Gleichheit. Leviathan 41, 1,
94–120 (2013).
Scharpf, F. W.: Die EuroRettung als Demo­kratie­
problem. Der moderne Staat
6, 2, 279–288 (2013).
Scharpf, F. W.: Legitimacy
Intermediation in the Multi­
level European Polity and
Its Collapse in the Euro
Crisis. In: Staatstätigkeiten,
Parteien und Demokratie:
Festschrift für Manfred
G. Schmidt. (Hg.) K.
Armingeon. Springer VS,
Wiesbaden 2013, 567–596.
Scharpf, F. W.: Die
Finanz­krise als Krise der
ökonomischen und recht­
lichen Überintegration.
In: Grenzen der europäischen Integration:
Herausforderungen für
Recht und Politik. (Hg.) C.
Franzius, F. C. Mayer und
J. Neyer. Nomos, BadenBaden 2014, 51–60.
Schiller-Merkens, S.:
Framing Moral Markets: The
Cultural Legacy of Social
Movements in an Emerging
Market Category. MPIfG
Discussion Paper 13/8. MPI
für Gesellschaftsforschung,
Köln 2013, 29 S.
Schröder, M. G.: How
Moral Arguments Influence
Economic Decisions and
Organizational Legitimacy:
The Case of Offshoring
Production. Organization 20,
4, 551–576 (2013).
Schröder, M. G.: Should
I Stay or Should I Go? How
Moral Arguments Influence
Decisions about Offshoring
Production. Economic and
Industrial Democracy 34, 2,
187–204 (2013).
Schröder, M. G.: Wie und
wie stark beeinflussen mora­
lische Argumente wirtschaft­
liches Handeln? Berliner
Journal für Soziologie 23, 2,
205–228 (2013).
Seikel, D.: Wie die Euro­
päische Kommission supra­
na­tio­nales Recht durch­
setzt: Der Konflikt um die
Liberalisierung des öffentlichrechtlichen Bankenwesens
in Deutschland. Politische
Vierteljahresschrift 54, 2,
292–316 (2013).
Seikel, D.: How the Euro­
pe­an Commission Dee­pen­ed
Financial Market Inte­gra­tion:
The Battle over the Libera­
li­za­­tion of Public Banks in
Germany. Journal of Euro­
pe­an Public Policy 21, 2,
169–187 (2014).
Frei verfügbare Bücher und Aufsätze aus dem MPIfG
Das MPIfG ist den Prinzipien des Open Access, des freien Zugangs zu wissenschaftlichem Wissen im Internet,
verpflichtet und baut sein Angebot kostenfreier Publi­ka­
tionen in Zusammenarbeit mit den Verlagen stetig aus.
MPIfG Bücher. Bücher der Schriftenreihe des MPIfG im
Campus Verlag, die vor mehr als zwei Jahren erschienen
sind, werden als PDF-Dokumente auf der Website des
MPIfG angeboten.
MPIfG Journal Articles. In dieser Reihe erscheinen
Aufsätze der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter online,
die zuvor in wissenschaftlichen Fachzeitschriften mit
Peer-Review-Verfahren veröffentlicht wurden. Das MPIfG
strebt an, einen kostenfreien Zugang zur PDF-Fassung
jedes Artikels zu eröffnen. Noch ist das aus lizenzrechtlichen Gründen nicht in allen Fällen möglich.
MPIfG Discussion Papers. PDF-Versionen der Discussion
Papers des MPIfG stehen kostenfrei zum Download zur
Verfügung.
Ausgewählte Veröffentlichungen 2013 bis 2014
127
Serricchio, F., M.
Tsakatika und L.
Quaglia: Euroscepticism
and the Global Financial
Crisis. Journal of Common
Market Studies 51, 1, 51–64
(2013).
Steinmo, S., I. E. Bayram
und A. DeWit: The Bumble
Bee and the Chrysanthemum:
Comparing Sweden and
Japan’s Responses to
Financial Crisis. Japan Focus
12, 16/1, o. S. (2014).
Streeck, W.: Vom
DM-Nationalismus zum
Euro-Patriotismus? Eine
Replik auf Jürgen Habermas.
Blätter für deutsche und
internationale Politik 58, 9,
75–92 (2013).
Streeck, W.: How Will
Capitalism End? New Left
Review 87, 35–64 (2014).
Streeck, W.: The Politics of
Public Debt: Neoliberalism,
Capitalist Development and
the Restructuring of the State.
German Economic Review
15, 1, 143–165 (2014).
Streeck, W. und L.
Elsässer: Monetary
Disunion: The Domestic
Politics of Euroland.
MPIfG Discussion
Paper 14/17. MPI für
Gesellschaftsforschung,
Köln 2014, 24 S.
Streeck, W. und D.
Mertens: Public Finance
and the Decline of State
Capacity in Democratic
Capitalism. In: Politics in
the Age of Austerity. (Hg.)
A. Schäfer und W. Streeck.
Polity Press, Cambridge
2013, 25–58.
ten Brink, T.:
Wirtschaftsregulierung
in China: Möglichkeiten
und Grenzen staatlicher
Steuerungskapazitäten
in einem nicht-liberalen
Kapitalismus. Der moderne
Staat 6, 1, 65–84 (2013).
128
ten Brink, T.: Strukturelle
Dilemmata des langen
Wirtschaftsaufschwungs
in China. In: Die großen
Schwellenländer: Ursachen
und Folgen ihres Aufstiegs
in der Weltwirtschaft.
(Hg.) A. Nölke, C. May
und S. Claar. Springer VS,
Wiesbaden 2014, 119–132.
ten Brink, T. und A.
Nölke: Staatskapitalismus
3.0. Der moderne Staat 6, 1,
21–32 (2013).
Thelen, K. A.: Varieties of
Liberalization and the New
Politics of Social Solidarity.
Cambridge University Press,
New York 2014, 250 S.
Thelen, K. A. und S.
Karcher: Resilience
and Change in Federal
Institutions: The Case of the
German Federal Council.
In: Federal Dynamics:
Continuity, Change, and
the Varieties of Federalism.
(Hg.) A. Benz und J.
Broschek. Oxford University
Press, Oxford 2013, 117–139.
Vargha, Z.: Realizing
Dreams, Proving Thrift: How
Product Demonstrations
Qualify Financial
Objects and Subjects. In:
Constructing Quality: The
Classification of Goods in
Markets. (Hg.) J. Beckert
und C. Musselin. Oxford
University Press, Oxford
2013, 31–57.
Wagner, I. und N. Lillie:
Institutionalismus und
räumliche Desintegration
in der Vergleichenden
Kapitalismusforschung:
Arbeitsbeziehungen an der
EZB-Baustelle Frankfurt.
In: Vergleichende
Kapitalismusforschung:
Stand, Perspektiven, Kritik.
(Hg.) I. Bruff, M. Ebenau,
C. May und A. Nölke.
Westfälisches Dampfboot,
Münster 2013, 133–146.
Wehinger, F.: Fake
Qualities: Assessing the
Value of Counterfeit Goods.
In: Constructing Quality:
The Classification of Goods
in Markets. (Hg.) J. Beckert
und C. Musselin. Oxford
University Press, Oxford
2013, 268–287.
Wehinger, F.: Falsche
Werte: Nachfrage
nach Modeplagiaten.
MPIfG Discussion
Paper 14/20. MPI für
Gesellschaftsforschung,
Köln 2014, 23 S.
Zajak, S.: Europe Meets
Asia: The Transnational
Construction of Access and
Voice from Below. MPIfG
Discussion Paper 14/1. MPI
für Gesellschaftsforschung,
Köln 2014, 29 S.
Zajak, S.: Pathways of
Transnational Activism: A
Conceptual Framework.
MPIfG Discussion
Paper 14/5. MPI für
Gesellschaftsforschung,
Köln 2014, 20 S.
Zeini, S. und L. Krempel:
soziale Konstruktion. In:
Handbuch Technikethik.
(Hg.) A. Grunwald und
M. Simonidis-Puschmann.
Metzler, Stuttgart 2013,
128–132.
Extracting Rich Social
Network Data via
the Facebook API. In:
Encyclopedia of Social
Network Analysis and
Mining. (Hg.) R. Alhajj und
J. Rokne. Springer Reference,
New York 2014, 528–530.
Werner, B.: Ein
Zeini, S., T. Göhnert, T.
Werle, R.: Technik als
zahnloser Tiger? Das
Bundesverfassungsgericht
und seine EuropaRechtsprechung. Leviathan
41, 3, 358–382 (2013).
Woll, C.: Lobbying under
Pressure: The Effect of
Salience on European Union
Hedge Fund Regulation.
Journal of Common Market
Studies 51, 3, 555–572
(2013).
Woll, C.: The Power of
Inaction: Bank Bailouts
in Comparison. Cornell
University Press, Ithaca
2014, 211 S.
Zajak, S.: Transnational
Private Regulation and the
Transformation of Labour
Rights Organizations in
Emerging Markets: New
Markets for Labour Support
Work in China. Journal of
Asian Public Policy 6, 2,
178–195 (2013).
Hecking, L. Krempel und
H. U. Hoppe: The Impact
of Measurement Time on
Subgroup Detection in
Online Communities. In:
State of the Art Applications
of Social Network Analysis.
(Hg.) F. Can, T. Özyer und F.
Polat. Springer International
Publishing, Cham 2014,
249–268.
Zons, G.: The Influence
of Programmatic Diversity
on the Formation of New
Political Parties. Party
Politics, online veröffentlicht 25. November 2013,
DOI:10.1177/13540688
13509515 (2013).
Daten und Fakten
Promotionen und Habilitationen 2013 bis 2014
Promotionen
Absolventen der Inter­
natio­nal Max Planck
Research School on
the Social and Political
Constitution of the
Economy (IMPRS-SPCE):
Benjamin Werner, Azer
Kiliç und Philip Mehrtens
(v. l.) wurden im Sommer
2013 promoviert.
Sarah Berens
Barbara Fulda
Dr. rer. pol., 17. Dezember
2013
Universität zu Köln
Dissertation: „When the
High-Income Country
Context Dissolves: Social
Policy Preferences in
Low- and Middle-Income
Democracies“
Article: „Between Exclusion
and Calculating Solidarity?
Preferences for Private versus Public Welfare Provision
and the Size of the Informal
Sector“, Socio-Economic
Review, online veröffentlicht
17. Februar 2015, DOI:
10.1093/ser/mwu039.
Dr. rer. pol., 23. Juni 2014
Universität zu Köln
Dissertation: „Immer weniger Kinder? Soziale Milieus
und regionale Unterschiede
der Geburtenzahlen: Eine
Mixed-Methods-Analyse
zum aktuellen Einfluss
regionaler sozialer Milieus
auf Geburtenraten in
Deutschland“
Veröffentlichung in der
Schrif­tenreihe des MPIfG bei
Campus für Frühjahr 2016
geplant.
Timur Ergen
Dr. rer. pol., 14. Oktober 2014
Universität zu Köln
Dissertation: „Große Hoff­
nun­­gen und insta­bi­le
Ord­nun­­gen: Politi­sche
Öko­nomie der Photo­vol­taik­
industrie“
Veröffentlichung in der
Schrif­ten­reihe des MPIfG
bei Campus für Herbst 2015
geplant.
Stéphane Guittet
Docteur en Science Politique,
5. Dezember 2013
Sciences Po, Paris
Dissertation: „Reforming
Financial Regulation after
the Global Financial Crisis:
The Case of Over-thecoun­ter Derivative Market
Regulation“
Lukas Haffert
Dr. rer. pol., 11. Juli 2014
Universität zu Köln
Dissertation: „Freiheit von
Promotionen und Habilitationen 2013 bis 2014
Schulden – Freiheit zur
Gestaltung? Die politi­sche
Ökonomie von Haus­halts­
überschüssen“
Veröffentlichung in der
Schrif­tenreihe des MPIfG
bei Campus für Herbst 2015
geplant.
Azer Kiliç
Dr. rer. pol., 15. Juli 2013
Universität zu Köln und
Boğaziçi University, Istanbul
Dissertation: „Identity,
Interest, and Politics:
The Rise of Kurdish
Associational Activism and
the Contestation of the State
in Turkey“
Online veröffentlicht von der
Universität zu Köln: http://
kups.ub.uni-koeln.de/5393
Sebastian Kohl
Dr. rer. pol., 25. Juni 2014
Universität zu Köln und
Sciences Po, Paris (CotutelleVerfahren)
Dissertation: „Homeowner
Nations or Nations of
Tenants: How Historical
Institutions in Urban Politics,
Housing Finance and
Construction Set Germany,
France and the US on
Different Housing Paths“
Philip Mehrtens
Dr. rer. pol., 18. Juni 2013
Universität zu Köln
Dissertation: „Staats­schul­
den und Staats­tätigkeit: Zur
Trans­formation der poli­ti­
schen Ökonomie Schwe­dens“
Buch: Staatsschulden
und Staatstätigkeit: Zur
Transformation der politischen Ökonomie Schwedens.
Campus, Frankfurt a.M.
2014, 297 S.
Daniel Mertens
Dr. rer. pol., 25. Juni 2014
Universität zu Köln
Dissertation: „Privat­ver­
schul­dung in Deutsch­land:
Institutionalistische und
vergleichende Pers­pek­ti­ven
auf die Finanzia­li­sierung
privater Haushalte“
Veröffentlichung in der
Schriftenreihe des MPIfG
bei Campus für Herbst 2015
geplant.
129
André Vereta Nahoum
Doctor of Sociology, 25.
Oktober 2013
Universidade de São Paulo
Dissertation: „Selling
‚Cultures‘: The Traffic of
Cultural Representations
from the Yawanawa“
Online veröffentlicht von der
Universidade de São Paulo:
http://www.teses.usp.br/
teses/disponiveis/8/8132/
tde-15012014-102023/pt-br.
php
Sara Weckemann
Dr. rer. pol., 16. Juni 2014
Universität zu Köln
Dissertation: „Viele Kinder,
keine Arbeit: Mutterschaft
als Anerkennungshoffnung
und warum der Traum zerbrechlich ist“
It’s been an inspiring,
emotional, challenging,
transformative time.
Doktorand aus
Deutschland
Promotionsfeier 2014: Barbara Fulda, Lukas Haffert, Sarah Berens, Daniel Mertens, Sara Weckemann, Sebastian
Kohl und Timur Ergen (v. l.).
Habilitation
Armin Schäfer
Venia legendi in Politik­wis­
sen­­schaft, 30. April 2014
Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg, Fachbereich
Politikwissenschaft
Habilitationsschrift:
„Der Verlust politischer
Gleichheit: Demokratie im
Zeitalter wirtschaftlicher
Liberalisierung“
Buch: Der Verlust politischer
Gleichheit: Warum die
sinkende Wahlbeteiligung
der Demokratie schadet.
Campus, Frankfurt a.M.
2015, 333 S.
130
ARMIN SCHÄFER ist seit Oktober 2014 Professor für
Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt „Inter­
national Vergleichende Politische Öko­no­mie“
an der Universität Osnabrück. Seine For­schungs­
schwerpunkte liegen an der Schnittstelle von ver­
gleichender Politischer Ökonomie, empirischer
Demokratieforschung und politischer Theorie.
Studie zur sinkenden Wahlbeteiligung in Deutsch­
land. Seit Jahren sinkt die Wahlbeteiligung in
Deutschland. Doch was steht hinter diesem Trend,
und was bedeutet er für die Demokratie? In seiner
auch in der öffentlichen Diskussion vielbeachteten Studie zeigt Armin Schäfer, dass wachsende
soziale Ungleichheit zu einer Verringerung der
Wahlbeteiligung führt: Sozial benachteiligte Grup­
pen bleiben in großer Zahl der Wahlurne fern.
Die Unterschiede in der Wahlbeteiligung waren
in der Geschichte der Bundesrepublik nie so groß
wie heute. Aktuelle Reformmaßnahmen, die die
Partizipationsmöglichkeiten ausweiten, verringern
entgegen optimistischen Erwartungen die Betei­li­
gungs­kluft nicht, sondern vergrößern sie sogar.
Mehr unter tinyurl.com/schaefer-wahlen.
Daten und Fakten
Preise und Ehrungen 2013 bis 2014
Josef Hien
Matias E. Margulis
Stipendium der A.SK
University Achievement
Academic Prize Foundation
Award for Research
in Kooperation mit dem
Wissenschaftszentrum für
Sozialforschung Berlin
(WZB, 2013)
2013 der University of
Azer Kiliç
Northern British Columbia
für herausragende
Forschungsarbeit eines
Fakultätsangehörigen
Zweijähriges Postdoc-
Matias E. Margulis
Stipendium an der Koç
Insight Grant 2013–2016
Universität, Istanbul, des
AXA Research Fund für ihr
Forschungsprojekt „Civil
Society Organizations in
Conflict Situations: The
Turkish-Kurdish Case“
(2013–2015)
des Social Sciences and
Humanities Research
Council of Canada (SSHRC)
zusammen mit Projekt­
leiter Dave Connell für ein
Forschungsprojekt zum
Wandel der Bedeutung
der Landwirtschaft in
Kanada an der University of
Northern British Columbia
Kathleen Thelen
Ehrendoktorwürde
der Freien Universität
Amsterdam für ihre Arbeit
im Bereich der politischinstitutionellen Analyse von
Politikwechseln
Kathleen Thelen erhält
die Ehrendoktorwürde
der FU Amsterdam
Aufsatzpreise
Sigrid Quack und
Mark Lutter
Armin Schäfer
gregor Zons
Leonhard Dobusch
Advisory Board Award
Zeitschriftenpreis 2014 des
2014 des Fachbeirats des
Zeitschriftenpreis 2013 des
Peter Mair Prize 2013 des
European Consortium for
Political Research (ECPR)
für den Aufsatz „The
Programmatic Profile of
Niche Parties“ in Party
Politics (2013)
Philip Mader
Michael A. McCarthy
1. Preis in der Kategorie
Lobende Erwähnung
Vereins der Freunde und
Ehemaligen des MPIfG
für den Aufsatz „Framing
Standards, Mobilizing Users:
Copyright versus Fair Use
in Transnational Regulation“
in Review of International
Political Economy (2013)
MPIfG für den Aufsatz „Is
There a Closure Penalty?
Cohesive Network
Structures, Diversity, and
Gender Inequalities in
Career Advancement“ ,
MPIfG Discussion Paper
13/9 (2013)
Vereins der Freunde und
Ehemaligen des MPIfG für
den Aufsatz „Beeinflusst die
sinkende Wahlbeteiligung
das Wahlergebnis? Eine
Analyse kleinräumiger
Wahldaten in deutschen
Großstädten“ in Politische
Vierteljahresschrift (2012)
Dissertationspreise
Sebastian Kohl
Dissertationspreis 2014
der Deutsch-Französischen
Hochschule (DFH) für die
Arbeit „Homeowner Nations
or Nations of Tenants? How
Historical Institutions in
Urban Politics, Housing
Finance and Construction
Set Germany, France and
the US on Different Housing
Paths“
Philipp Korom
Dissertationspreis 2013 der
Österreichischen Gesell­
schaft für Soziologie (ÖGS)
für die Arbeit „Business
Elites and the New
Austro-Capitalism: Elite
Profiles and Interlocking
Directorates“
Damien Krichewsky
Prix de Thèse 2013 des
International Network for
Research on Organizations
and Sustainable Develop­
ment (RIODD) für die
Arbeit „Corporate Social
Responsibility: A MetaEmbedding of Firms – An
Analysis of the Indian Case“
Preise und Ehrungen 2013 bis 2014
Sozialwissenschaften des
beim Thomas A. Kochan
Deutschen Studienpreises
& Stephen R. Sleigh Best
2013 der Körber-Stiftung für
Dissertation Award der
Labor and Employment
Relations Association für
die Arbeit „Privatizing
the Golden Years: Power
and Politics in American
Pensions, 1935–1990“
die Arbeit „Financialising
Poverty: The Transnational
Political Economy of Micro­
finance’s Rise and Crises“
Philip Mader
Otto-Hahn-Medaille 2013
der Max-Planck-Gesell­schaft
für die Arbeit „Finan­cialising
Poverty: The Transnational
Political Economy of Micro­
finance’s Rise and Crises“
131
Magisterarbeitspreis
Jiska Gojowczyk
Lobende Erwähnung in der Kategorie „Wissen­schafts­preis – Freiheit und
Verantwortung“ 2013 der Hanns-Lilje-Stiftung, Hannover, für die Arbeit
„Umweltmanagement im kirchlichen Kontext: Die Initiative ‚Der grüne Hahn‘
in den evangelischen Kirchen Deutschlands“
Für seine Dissertation „Financializing Poverty: The Trans­
national Political Economy of Microfinance’s Rise and
Crises“ wurde Philip Mader mit zwei renommierten
Preisen ausgezeichnet. Von der Max-Planck-Gesellschaft
(MPG) erhielt er die Otto-Hahn-Medaille für herausra­
gende Leistungen junger Wissenschaftler. Von der
Körber-Stiftung erhielt Mader für seine Arbeit den mit
30.000 Euro dotierten ersten Preis in der Kategorie
Sozialwissenschaften des Deutschen Studienpreises
2013. Die Körber-Stiftung zeichnet Dissertationen aus,
die eine hohe wissenschaftliche Qualität haben und
deren Erkenntnisse von besonderer gesellschaftlicher
Bedeutung sind. In seiner Dissertationsschrift behandelt
Mader Fragen von Legitimität und Organisation in mikrofinanzierten Wasser- und Sanitärprojekten. Er kommt
darin zu dem Schluss, dass Mikrofinanz nicht Armut
abschafft, sondern eher ausnutzt und festigt.
132
Aus Maders Disserta­tions­projekt entstand 2013 die
Idee zur Fachtagung „Drei Jahrzehnte neoliberale
Ent­wick­lungspolitik und Mikrofinanz: Eine Bilanz“.
Experten aus Wissenschaft, Ent­wick­lungs­orga­ni­sa­tionen,
Genossen­schafts­wesen und Medien trafen sich zu einer
kritischen Bestandsaufnahme der Mikrofinanzindustrie
im Kontext der globalen Entwicklungspolitik sowie
der andauernden Krise des Kapitalismus. Die Tagung
wurde gemeinsam von Philip Mader und Gerhard
Klas, Journalist in Residence am MPIfG, organisiert.
Die Tagungs­beiträge erschienen 2014 im Sammelband
„Rendite machen und Gutes tun? Mikrokredite und die
Fol­gen neoliberaler Entwick­lungs­politik“ (Campus).
Daten und Fakten
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am MPIfG
2013 bis 2014
Dominic Akyel
Jens Beckert
Wissenschaftlicher Mitar­bei­
ter (Dr. rer. pol., Sozio­logie,
2012, Universität zu Köln):
Markt- und Wirt­schafts­
forschung; quantitative und
qualitative Datenanalyse;
Wirtschaftssoziologie; Reli­
gions­soziologie; Demografie
Direktor (Dr. phil., Sozio­
logie, 1996, Freie Uni­
ver­sität Berlin; habil.,
Sozio­lo­gie, 2003, Freie
Universität Berlin): soziale
Einbettung der Wirtschaft,
insbesondere anhand der
Untersuchung von Märkten;
Organisationssoziologie;
Soziologie der Erbschaft;
soziologische Theorie
Ana Carolina Alfinito
Vieira
Doktorandin, IMPRS-SPCE
(Master, Public Policy, 2012,
Hertie School of Gover­
nance, Berlin): politische
Ökologie; globale und
trans­nationale Governance;
Kommodi­fizie­rungs­pro­zes­
se; institutioneller Wandel
Annina T. ASSmann
Doktorandin, IMPRSSPCE (MSc, Soziologie,
2011, Universität zu
Köln): Familiensoziologie;
Demografie; Bedingungen
und Folgen flexibler
Arbeitsmärkte; quantitative
empirische Sozial- und
Wirtschaftsforschung
Ismail Emre Bayram
Postdoc-Stipendiat (PhD,
Politikwissenschaft, 2014,
European University
Institute, Florenz): poli­ti­
sche Ökonomie; Politik­
feldanalyse; vergleichende
Politikwissenschaft; Finanz­
märkte; Finanzkrisen; Woh­
nungswesen
Ana Carolina Alfinito
Vieira
Chiara Benassi
Postdoc-Stipendiatin (PhD,
Employment Relations and
Organizational Behavior,
2014, London School of
Economics and Political
Science): vergleichende Arbeitsbeziehungen;
vergleichende politische
Ökonomie; berufliche
Qualifikationen und
Fähigkeiten; Zeitarbeit;
Gewerkschaftsstrategien
Sarah Berens
Doktorandin, IMPRS-SPCE,
Universität zu Köln (Dr. rer.
pol., Politikwissenschaft,
2013, Universität zu
Köln): vergleichende poli­
ti­sche Ökonomie; Ein­
kom­mensungleichheit;
Sozialpolitik; Umverteilung;
Präferenzen für Sozial­aus­
gaben
geschichte; Unter­­neh­mens­
geschichte; Kapitalismus­
theorien
Benjamin Braun
Postdoc-Stipendiat (PhD,
Politikwissenschaft, 2014,
University of Warwick
und Université Libre de
Bruxelles): internationale
politische Ökonomie;
Wirtschaftssoziologe;
Zentralbanken und
Geld­politik; Er­war­tungs­
management; Finanz­ia­li­
sierung
Helen Callaghan
Wissenschaftliche Mitar­bei­­
terin (PhD, Politik­wis­
senschaft, 2006, North­
western University): ver­
gleichende politische Öko­
no­mie; europäi­sche Inte­gra­
tion; Corpo­rate Governance;
Präferenz­bil­dung in Parteien
und Interessengruppen;
Ver­änderungen von Eigen­
tums­strukturen in Unter­
nehmen und ihre Auswir­
kun­gen auf die Politik
Betsy Carter
Postdoc-Stipendiatin (PhD,
moderne Globalgeschichte,
2010, Princeton Univer­sity):
Globalisierung; Glo­bal
Gover­­nance; Wirt­schafts­
Postdoc-Stipendiatin (PhD,
Politikwissenschaft, 2012,
University of California,
Berkeley): vergleichende
politische Ökonomie; Wirt­
schaftssoziologie; Regulie­
rungs­politik; historische
Insti­tutionenforschung;
Wertschöpfungspolitik;
Aufbau und Absicherung
von Sektoren mit hoher
Wertschöpfung
Sarah Berens
Benjamin Braun
Carolyn Biltoft
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am MPIfG 2013 bis 2014
Colin Crouch
Auswärtiges Wissen­schaft­
liches Mitglied (Dr. phil.,
Soziologie, 1975, Nuffield
College, Oxford University;
Emeritus Professor, Uni­
versity of Warwick):
Gesellschaftsstrukturen in
Europa mit besonde­rem
Schwerpunkt auf Arbeits­
markt, Gen­der und Familie;
Wirt­schafts­soziologie; neoinstitutionalistische Analyse;
lokale Wirtschaftsentwick­
lung und die Reform öffentlicher Dienste
Matías Dewey
Wissenschaftlicher Mit­
ar­beiter (PhD, Politik­wis­
senschaft, 2008, Universität
Rostock): illegale Märkte;
informelle Institutionen;
Sozialtheorie; qualitative
Sozialforschung; lateinamerikanische Studien
Arne DreSSler
Doktorand, IMPRSSPCE (Diplom-Sozialwirt,
Soziologie, 2008, GeorgAugust-Universität
Göttingen): Soziologie der
Märkte, des Geldes und des
Konsums; Sozialtheorie;
Historische Soziologie
sozialwissenschaftlicher
Methoden; Logiken
sozial­wissenschaftlichen
Forschens; Ethnografie
Betsy Carter
133
Lea Elsässer
Barbara Fulda
Doktorandin (MSc,
Economics, 2013,
Universität zu Köln):
politische Ökonomie;
Staatsfinanzen; soziale
Ungleichheit; europäische
Integration
Postdoc-Stipendiatin (Dr.
rer. pol., Soziologie, 2014,
Universität zu Köln): Fami­
liensoziologie; Bildungs­so­
zio­logie; Wirtschaftssozio­lo­
gie; Stadtsoziologie; Raum­
sozio­logie; Demografie; vergleichende Forschung;
quan­titative und qualitative
For­schungs­methoden
Nina Engwicht
Doktorandin, IMPRS-SPCE
(MA, Politikwissenschaft,
2011, Universität Potsdam):
illegale Märkte in (Post-)
Konfliktgesellschaften;
Friedens- und
Konfliktforschung;
Transitional Justice
Timur Ergen
Wissenschaftlicher Mitar­
bei­ter (Dr. rer. pol., Sozial­
wissenschaften, 2014,
Uni­versität zu Köln): Wirt­
schaftssoziologie; historische Methoden; industrielle
Organisation; soziologische
Theorie
Irina España
Doktorandin, IMPRS-SPCE
(MSc, Volkswirtschaftslehre,
2010, Universidad de
los Andes, Bogotá):
Wirtschaftsgeschichte;
Institutionentheorie;
Regionalentwicklung
Marion Fourcade
Assoziierte
Wissenschaftlerin und
Ko-Direktorin am MaxPo
(PhD, Soziologie, 2000,
Harvard University;
Professorin, Soziologie,
University of California,
Berkeley): vergleichende
Soziologie; Kenntnisse
und Praxis der Ökonomie
und Politik im internationalen Vergleich; soziale
Ontologie der Klassifikation;
Berufssoziologie
134
Lea Elsässer
Felipe González
Martin Höpner
Marina Hübner
Olivier Godechot
Assoziierter Wissenschaftler
und Ko-Direktor am MaxPo
(PhD, Soziologie, 2004, Con­
servatoire national des arts
et métiers – CNAM, Paris;
habil., Soziologie, 2013,
Sciences Po, Paris): Finanz­
wesen; Löhne; Per­so­nal­
beschaffung; Arbeits­märk­te;
Netzwerke; Un­gleich­heit;
Arbeit; Frank­reich; USA;
Europäische Union
Jiska Gojowczyk
Doktorandin, IMPRSSPCE (Magistra Artium,
Soziologie, 2012, Universität
zu Köln): Umweltsoziologie;
Institutionenanalyse;
Organisationssoziologie;
Kultur und Kognition
Felipe González
Doktorand, IMPRS-SPCE
(Licenciatura/BA, Soziologie,
2007, Universidad Alberto
Hurtado, Santiago de Chile):
Marktsoziologie; Soziologie
des Geldes; Studien der
Finanz- und Kreditmärkte
Lukas Haffert
Doktorand, IMPRS-SPCE
(Dr. rer. pol., Politik­wis­sen­
schaft, 2014, Universität zu
Köln): Staatsverschuldung;
Wirtschaftsgeschichte;
Institutionentheorie
Josef Hien
Postdoc-Stipendiat (PhD,
Politikwissenschaft, 2012,
European University
Institute, Florenz): politische
Ökonomie; Ideengeschichte;
Institutionentheorie; politische Repräsentation;
Interaktion von Ideologien,
Interessen und Institutionen
Martin Höpner
Lisa Kastner
Forschungsgruppenleiter
(Dr. phil., Politikwissen­
schaft, 2002, FernUniversität
Hagen; habil., Politik­wis­sen­
schaft, 2007, Universität zu
Köln): vergleichende politische Ökonomie; vergleichende Politikwissenschaft;
Europäisierung; institutioneller Wandel; industrielle
Beziehungen; Corporate
Governance
Doktorandin, Sciences
Po, Paris (MA, European
Studies, 2011, University of
Bath): internationale und
vergleichende politische
Ökonomie; Finanz­märkte;
Regulierung; Ver­braucher­
schutz im Finanzmarkt;
Lobby­ing; transnationale
Zivilgesellschaft
Marina Hübner
Doktorandin, IMPRS-SPCE,
Universität zu Köln (MA,
Politikwissenschaft, 2014,
Otto-Friedrich-Universität
Bamberg): internationa­le
und vergleichende poli­
tische Ökonomie; Finanz­
marktregulierung; Staaten
als Finanzmarkt­akteure
Annette Hübschle
Doktorandin, IMPRS-SPCE
(MPhil, Kriminologie und
Strafrecht, 2010, University
of Cape Town): illegale
und informelle Märkte;
organisierte Kriminalität;
Verknüpfung von organisierter Kriminalität mit
Terrorismus
Torsten Kathke
Postdoc-Stipendiat (Dr.
phil., Amerikanische
Kul­tur­geschichte, 2013,
Ludwig-MaximiliansUni­ver­sität München):
Kulturgeschichte; Ideen­
geschichte; Zeitgeschichte;
USA im 19. und 20. Jahr­
hundert; transnationale und
transatlantische Geschichte
Azer Kiliç
Postdoc-Stipendiatin (Dr.
rer. pol., Politikwissenschaft,
2013, Universität zu Köln
und Boğaziçi University,
Istanbul): Sozialpolitik;
organisierte Interessen;
Gender, Ethnizität, Klasse,
Staatsbürgerschaft
Daten und Fakten
I enjoyed the warm and
friendly atmosphere as
much as the numerous
intellectual resources and
stimulations which make
this Institute so unique.
Postdoc-Stipendiat aus
Westeuropa
Philipp korom
Mark Lutter
Renate Mayntz
Forschungsgruppenleiter
(Dr. rer. pol., Soziologie,
2009, Universität DuisburgEssen): Wirtschafts- und
Marktsoziologie; Sozial­
struk­turanalyse und
sozia­le Ungleichheit;
politi­sche Soziologie;
Organisationssoziologie;
statistische Modellierung;
Umfrageforschung;
Soziologie der Diffusion
Emeritierte Direktorin
und Gründungsdirektorin
(Dr. phil., Soziologie, 1953,
Freie Universität Berlin;
habil., Soziologie, 1957,
Freie Universität Berlin):
Gesellschaftstheorie;
politische Steuerung,
Politikentwicklung
und Implementation;
Technikentwicklung,
Wissenschaftsentwicklung,
Wissenschaft und Politik;
transnationale Strukturen
und transnationale
Regelungsversuche
Aleksandra Maatsch
AleKSandra Maatsch
Daniel Monninger
Sebastian Kohl
Damien Krichewsky
Postdoc-Stipendiat (Dr. rer.
pol., Sozialwissenschaften,
2014, Universität zu Köln
und Sciences Po, Paris):
Wirtschaftssoziologie; Woh­
nungsmärkte; politi­sche
Öko­nomie; Sozial­philo­so­
phie; Philosophie der Sozial­
wissenschaften
Postdoc-Stipendiat
(PhD, Soziologie, 2012,
Sciences Po, Paris): Wirt­
schaftssoziologie; politische
Ökonomie; Orga­ni­sations­
soziologie; Theorie sozialer
Systeme; Corporate Social
Respon­si­bility; Indien; globaler Kapitalismus; soziale
Bewegungen
Philipp Korom
Wissenschaftlicher
Mitarbeiter (Dr. rer. soc.
oec., Soziologie, 2011, KarlFranzens-Universität Graz):
Vermögensungleichheit;
Wirtschaftssoziologie;
Soziologie der Eliten/
Intellektuellen; soziale
Netzwerkanalyse
Doktorand, IMPRS-SPCE
(Diplom, Politikwissenschaft,
2011, Otto-Friedrich-Uni­
ver­sität Bamberg): Wirt­
schafts­soziologie; Organisa­
tionstheorie; Soziologie des
Rechts; soziale Netz­werk­
analyse
Lothar Krempel
Ariane Leendertz
Wissenschaftlicher
Mitarbeiter (Dr. sc. pol.,
Politikwissenschaft, 1984,
Universität Duisburg; habil.,
Soziologie mit Schwerpunkt
empirische Sozialforschung,
2003, Universität DuisburgEssen): Netzwerkanalyse;
dynamische Modellierung;
Organisationsverflechtun­
gen; Visualisierung sozialer
Strukturen
Forschungsgruppenleiterin
(Dr. phil., Neuere Geschich­
te, 2006, Eberhard Karls
Universität Tübingen):
US-amerikanische und
deutsche Geschichte des
zwanzigsten Jahrhunderts;
Geschichte der transatlantischen Beziehungen;
Wissenschaftsgeschichte;
neue Ideengeschichte
Markus Lang
Postdoc-Stipendiatin
(PhD, Politikwissenschaft,
2009, Universität
Bremen): ökonomische
Governance in Europa;
nationale Parlamente in
der EU; demokratische
Steuerung wirtschaftlicher
Integration; europäischer
Integrationsprozess;
Staatsbürgerschaft;
Migration und Integration
Michael McCarthy
Postdoc-Stipendiat (PhD,
Soziologie, 2013, New York
University): politische
So­zio­logie; Arbei­ter­bewe­
gun­gen, soziale Be­wegun­
gen; politische Ökonomie;
Sozialpolitik; historisch-vergleichende Methoden
Aldo Madariaga
Philip Mehrtens
Doktorand, IMPRS-SPCE
(MA, Politikwissenschaft,
2011, Central European
Uni­versity, Budapest):
ver­­gleichende politische
Öko­nomie; Entwick­lungs­
modelle; Sozialpolitik und
Ungleich­heit; soziologische
Theorie
Wissenschaftlicher Mitar­bei­
ter (Dr. rer. pol., Poli­tik­wis­
senschaft, 2013, Uni­versität
zu Köln): vergleichende
politische Öko­no­mie; Wohl­
fahrts­staats­forschung; Fis­
kal­poli­tik; Methoden der
empirischen Sozial­for­
schung; Wahl­ver­hal­ten und
Politik in Deutsch­land
Philip Mader
Wissenschaftlicher Mitar­
bei­ter (Dr. rer. pol.,
Sozial­wissenschaft, 2012,
Universität zu Köln):
Wirtschaftsentwicklung
und Zivilgesellschaft;
Einbettung von Märkten;
Mikrofinanzierung und institutioneller Wandel
Matias E. Margulis
Postdoc-Stipendiat (PhD,
Internationale Beziehungen,
2011, McMaster University,
Hamilton): globale und
transnationale Governance;
internationale politische
Ökonomie; nichtstaatliche Akteure; Ernährung
und Landwirtschaft;
internationaler Handel;
Menschenrechte
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am MPIfG 2013 bis 2014
Daniel Mertens
Postdoc-Stipendiat (Dr. rer.
pol., Politikwissenschaft,
2014, Universität zu
Köln): politische Öko­
no­mie; Staatsfinanzen;
Arbeitsbeziehungen; politische Theorie
Daniel Monninger
Doktorand, IMPRS-SPCE
(Magister Artium, Neuere
Geschichte, 2014, PhilippsUniversität Mar­burg):
Zeitgeschichte; Wis­sens­
geschichte; Ideen­geschichte;
Ge­schich­te von Energie;
Geschichtstheorie
135
Dennis Mwaura
Virginia Kimey Pflücke
Aidan Regan
Sascha Münnich
Thomas Paster
Filippo Reale
Karlijn Roex
Wissenschaftlicher Mit­ar­
beiter (Dr. rer. pol., Sozio­
logie, 2009, Universität zu
Köln): Institutionen­theo­rie;
Einbettung von Markt­be­
zieh­ungen; Arbeitsmarkt
und Sozialpolitik; verstehende Soziologie; politische
Ökonomie; qualitative und
interpretative Methoden
Wissenschaftlicher Mitar­bei­
ter (PhD, Politik­wis­sen­
schaft, 2009, Euro­pean Uni­
versity Insti­tute, Flo­renz):
vergleichende politische
Ökonomie; vergleichende
Wohlfahrts­staats­forschung;
industrielle Beziehungen;
Wirtschafts­verbände
Doktorand, IMPRS-SPCE,
Universität zu Köln (MA,
Soziologie, 2011, Universität
Hamburg): vergleichende
Institutionenforschung;
politische Ökonomie; institutioneller Wandel
Doktorandin, IMPRS-SPCE
(MSc, Soziologie, 2014, Uni­
versity of Oxford): Sozio­logie
der Diffusion; Normen; wirtschaftliche Ungleichheit;
öffent­liche Meinung zu
Sozial­wesen und Güter­ver­
teilung; Arbeits­motivation
Dennis Mwaura
Doktorandin, IMPRS-SPCE,
Universität zu Köln (MA,
Soziologie, 2013, Universität
Leipzig): Arbeitssoziologie;
Gendersoziologie; histo­ri­
sche und qualita­ti­ve Me­tho­
den der Sozial­for­schung
Doktorand, IMPRS-SPCE
(Master, Public Policy,
2014, Hertie School of
Governance, Berlin):
politische und technische
Konstitution von Märkten;
soziologische Theorie;
Mikrostruktur von Märkten;
Risikoregulierung; politische Theorie; Gender; temporale Dynamiken; transnationale demokratische
Innovationen
Sidonie Naulin
Postdoc-Stipendiatin (PhD,
Soziologie, 2012, Université
Paris-Sorbonne): Wirt­
schaftssoziologie; Markt­
soziologie; Medien­wissen­
schaften; Arbeits- und
Berufssoziologie; Kultur;
Gastronomie und Konsum
136
Sidonie Naulin
Virginia Kimey Pflücke
Sigrid Quack
Assoziierte Forschungs­grup­­
pen­leiterin (Dr. phil., Sozio­
logie, 1992, Freie Universität
Berlin; habil., Soziologie,
2007, Freie Universität
Berlin): Globalisierung und
grenz­überschreitende Insti­
tutio­nen­bildung; Entstehung
trans­nationaler Regulierung;
Rechtsnormen und Regu­lie­
rungsstandards; Experten
und Normsetzung; interna­
tional vergleichen­de Wirt­
schafts- und Orga­nisa­tions­
soziologie
Aidan Regan
Postdoc-Stipendiat
(PhD, Public Policy,
2012, University College
Dublin): vergleichende
poli­tische Ökonomie;
euro­päische Integration;
Krise der Eurozone;
Arbeits­beziehungen;
Lohnkoordination; Irland
und Südeuropa; kausale
Prozessanalyse
Armin Schäfer
Wissenschaftlicher Mitar­
beiter (Dr. rer. pol., Poli­
tik­wissenschaft, 2004,
Uni­versität Bremen; habil.,
Politik­wissenschaft, 2014,
Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg): Demokratie
und soziale Ungleichheit;
politische Ökonomie; europäische Integration; Parteien
Isabella Reichert
Fritz W. Scharpf
Doktorandin (Diplom,
Betriebs­wirt­schafts­lehre,
2011, Tech­nische Universität
München; Honors Degree,
Digital Technology Manage­
ment, 2011, LudwigMaxi­mi­lians-Universität
München und Technische
Universität München):
Or­ga­nisations­verhalten;
Netz­werkanalyse; Markt­
inter­mediation; Kreativ­­in­
dus­trien
Emeritierter Direktor (Dr.
jur., Rechtswissenschaft,
1964, Albert-Ludwigs-Uni­
versität Freiburg; Professor,
Politische Wissenschaft,
1968, Universität Konstanz):
Demokratietheorie; Orga­
nisationsprobleme und
Entscheidungsprozesse in
der Ministerialverwaltung;
Politikverflechtung im
deutschen Föderalismus
und in der Europäischen
Union; politische Ökono­
mie von Inflation und
Arbeitslosigkeit in West­
euro­pa; vergleichende
Unter­suchungen zur politischen Ökonomie von
Wohlfahrtsstaaten
Stephan Paetz
Inga Rademacher
Arjan Reurink
Doktorand, IMPRS-SPCE
(MA, Sozialwissenschaften,
2013, Humboldt-Uni­ver­sität
zu Berlin): Wirtschafts­so­
zio­logie; Professionen; Insti­
tutionen und institu­tio­neller
Wandel; Orga­nisa­tions­for­
schung; quali­ta­tive Metho­
den und Fallstudien­for­
schung
Doktorandin, IMPRS-SPCE
(Diplom, Politik­wis­sen­schaf­­
ten, 2011, Goethe-Uni­ver­si­
tät Frankfurt am Main): politische Öko­­no­­mie; vergleichende Wohl­fahrts­staats­
forschung; Steuer­wett­be­
werb; Wahl­beteiligung und
Um­­ver­tei­lung; quantita­ti­ve
Methoden in den Sozial­­­
wissenschaften
Doktorand, IMPRS-SPCE
(MA, Internationale Be­zieh­un­gen, 2012, Uni­ver­siteit
van Amster­dam): internationale politische Ökonomie;
Wirtschaftssoziologie; neue
Märkte; Governance von
Finanzmärkten; Finanz­
krimi­nalität
Daten und Fakten
Simone Schiller-Merkens
Wolfgang Streeck
André Vereta Nahoum
Benjamin Werner
Wissenschaftliche Mitar­
bei­terin (Dr. rer. pol.,
Sozialwissenschaften,
2006, Universität zu Köln):
Entstehung organisatorischer Felder; Einfluss sozialer Bewegungen auf Märkte;
Prozesse und Mechanismen
des institutionellen Wan­
dels; soziologischer Insti­
tu­tionalismus; Theorien
sozialer Bewegungen; Wirt­
schaftssoziologie; Praxis­
theorien
Emeritierter Direktor
(Dr. phil., Soziologie,
1979, Goethe-Universität
Frankfurt am Main; habil.,
Soziologie, 1986, Universität
Bielefeld): politische Öko­
no­mie des modernen Kapi­
talismus; institutioneller
Wandel; Arbeitsmärkte und
Arbeitsbeziehungen
Doktorand, IMPRS-SPCE
(Doctor, Soziologie, 2013,
Universidade de São Paulo):
Wirtschaftssoziologie;
um­strittene Grenzen
und Werte in Märkten;
Kommodifizierungs­
pro­zesse; kulturabhängige Produktions- und
Konsumsysteme; soziale
Repräsentation von Natur
und Kultur; Moderne
Postdoc-Stipendiat (Dr. rer.
pol., Politikwissenschaft,
2012, Universität zu Köln):
Staatstheorie, poli­ti­sche
Ökonomie, Libera­li­sie­
rungs­politik, europäische
Integration
Martin Seeliger
Doktorand, IMPRS-SPCE
(MA, Sozialwissenschaft,
2010, Ruhr-Universität
Bochum): internationale Arbeitsbeziehungen;
ver­gleichende politische Ökonomie; soziale
Un­gleich­heit
Marcin Serafin
Doktorand (MA, Soziologie,
2011, Universität Warschau):
Wirt­schafts­sozio­logie;
soziologische Theorie;
Feldtheorie
Alexander Spielau
Doktorand, IMPRS-SPCE
(Diplom, Politik­wis­sen­
schaft, 2012, Freie Uni­ver­si­
tät Berlin): vergleichende
politische Öko­no­mie; Geldund Fiskal­politik; regionale
Wirt­schafts­integration;
Finanzmarktkapitalismus
Martin Seeliger
Vani Sütcü
Forschungsassistentin (MA,
Internationale Beziehungen,
2010, Queen Mary Univer­
sity of London): Wirt­
schafts­soziologie; Gender
Studies; internationale politische Ökonomie
Kathleen Thelen
Auswärtiges Wissen­schaft­
liches Mitglied (PhD,
Politikwissenschaft, 1987,
University of California,
Berkeley; Professor,
Massachusetts Institute of
Technology): vergleichende
politische Wissenschaft; historischer Institutionalismus
und Institutionentheorie;
politische Ökonomie
westlicher Demokratien;
Arbeitsbeziehungen
Christian Tribowski
Doktorand (MA,
Soziologie, 2011, RuhrUniversität Bochum):
Wirt­schafts- und Orga­ni­
sationssoziologie; internationale politische Ökonomie;
Kultursoziologie; soziologische Theorie; sozialwissenschaftliche Methoden und
Netzwerkanalyse
Christian Tribowski
Sara Weckemann
Postdoc-Stipendiatin
(Dr. rer. pol., Soziologie,
2014, Universität zu Köln):
Wandel der Familien­ver­
hältnisse; soziale Un­gleich­
heit; Bedingungen und
Folgen flexibler Arbeits­
märkte
Annika Wederhake
Doktorandin, IMPRSSPCE, Universität zu
Köln (Magistra Artium,
Verfassungs-, Sozial- und
Wirtschaftsgeschichte,
2012, Rheinische FriedrichWilhelms-Universität
Bonn): vergleichende poli­
ti­sche Ökonomie; historischer Institutionalismus;
Bildungspolitik; Sozial­poli­
tik; Arbeitsbeziehungen
Sara Weckemann
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am MPIfG 2013 bis 2014
Cornelia Woll
Assoziierte Wissenschaft­
lerin und Ko-Direktorin
am MaxPo (PhD, Politik­
wissenschaft, 2004,
Sciences Po, Paris, und
Universität zu Köln; habil.,
Politikwissenschaft, 2013,
Universität Bremen): internationale und vergleichende
politische Ökonomie;
Finanz- und Handelspolitik;
Interessenvermittlung und
Lobbyarbeit; Europäische
Union; Frankreich
Gregor Zons
Doktorand, IMPRS-SPCE,
Universität zu Köln (Diplom,
Volkswirtschaftslehre, 2010,
Universität zu Köln): vergleichende Poli­tik­wis­sen­
schaft; poli­ti­sche Ökonomie;
Parteien­wett­be­werb und
neue politische Parteien
Solomon George Zori
Doktorand, IMPRS-SPCE,
Universität zu Köln (Mba,
Accountancy and Control,
2010, Universiteit van
Amsterdam): internationale Rechnungslegung;
Reformen transnationaler
Rechnungs­legungsstandards;
institutioneller Wandel
Gregor Zons
137
Wissenschaftliche Gäste am MPIfG 2013 bis 2014
Taner Akan
Politikwissenschaftliche Ana­
lyse des Institutionen­systems
Kocaeli University, Türkei
14/01
Ismail Emre Bayram
Die politische Ökonomie
von privater Verschuldung
und Hypothekenkrediten in
modernen kapitalistischen
Ökonomien
Department of Political and
Social Sciences, European
University Institute, Florenz,
Italien
13/01–13/09
Chiara Benassi
Gewerkschaftsstrategien bei
atypischen Beschäftigungs­
verhältnissen
Department of Management,
London School of
Economics and Political
Science, Großbritannien
13/01–13/03
Erik Bengtsson
Die Profitklemme als Krise
des demokratischen Kapi­ta­
lis­mus: Die Politik steigender
Gewinne
Department of Economy
and Society, Universität
Göteborg, Schweden
13/09–13/10
Anthony Boanada-Fuchs
Ordnungsdynamik von
Märk­ten: Zusammenführung
von Theorien der Ökonomie
der Konventionen und der
Marktsoziologie mit AkteurNetzwerk-Theorien
Graduate Institute of Inter­
Ismail Emre Bayram
138
national and Develop­ment
Studies, Genf, Schweiz
13/04–13/07
Pascal Braun
Evaluationssysteme für den
Führungskräftenachwuchs
Sciences Po, Paris,
Frankreich
14/01–14/06
Tom Chevalier
Die institutionelle Struk­tu­
rie­rung des Übergangs zum
Erwachsenwerden
Sciences Po, Paris,
Frankreich
14/04–14/06
Adel Daoud
Auswirkungen der Finanz­
krise 2008 auf Kinderarmut
Department of Sociology,
Universität Göteborg,
Schweden
13/09–15/01
Jürgen Feick
Regierungsfähigkeit ange­
sichts moderner Infor­ma­
tions- und Kom­muni­kations­
techniken
MPI für Gesellschaftsfor­
schung, Köln, Deutschland
12/05–13/01
Jeremy Ferwerda
Auswirkungen der Dezen­
tra­lisie­rung auf den Wohl­
fahrtsstaat
Department of Political
Science, Massachusetts
Institute of Technology,
Cambridge, USA
13/01–13/12
Chiara Benassi
Marco Hauptmeier
Matthieu Hughes
Institutionenbildung und die
Entwicklung von Arbeits­
beziehungen in Deutschland,
Spanien und den USA
Cardiff Business School,
Cardiff University, Groß­
britan­nien
13/11
Historische und institutionel­
le Entwicklung des deutschen
Finanzsystems im 19. und 20.
Jahrhundert
Department of International
Relations, University
of Sussex, Brighton,
Großbritannien
12/10–13/03
Michael
Hochgeschwender
Dokyun Kim
Die Anpassung katholischer
Im­migranten an die Beson­
der­heiten des amerika­ni­schen
Kapitalismus zwischen 1865
und der Großen Depres­sion
Amerika-Institut,
Department für Anglistik
und Amerikanistik, LudwigMaximilians-Universität,
München, Deutschland
13/11–14/02
Die Verknüpfung von Steuer-,
Sozial- und Finanzpolitik in
Ostasien
Soziologische Fakultät,
Seoul National University,
Republik Korea
14/02–14/12
Roman Hofreiter
Die Soziologie der Märkte und
die Dynamik zentral- und ost­
europäischer Kapitalismen
Institute of Social and
Cultural Studies, Matej Bel
University, Banska Bystrica,
Slowakei
14/11
Kristen Hopewell
Machtverlagerung in der
Welt­wirtschaft: Der Aufstieg
Brasiliens, Indiens und
Chinas
University of British
Columbia-Okanagan,
Kelowna, Kanada
12/12–13/07
Adel Daoud
Daniel Kinderman
Corporate Responsibility und
die Krisen des demokratischen
Kapitalismus
Department of Political
Science and International
Relations, University of Dela­
ware, Newark/Delaware, USA
13/05–13/07
Damien Krichewsky
Die Entwicklung der Be­zieh­ung von Unternehmen
und Gesellschaft: Global
Governance und Corporate
Social Responsibility
Centre de sociologie des
organisations, Sciences
Po, und Centre d’études de
l’Inde et de l’Asie du Sud,
École des hautes études
en Sciences Sociales, Paris,
Frankreich
13/10–13/11
Dokyun Kim
Daten und Fakten
I am convinced that some of the most interesting work in comparative political economy and economic
sociology is being done here at this Institute.
Gastwissenschaftler aus Nordamerika
Philip Manow
Olivier Pilmis
Soziale Sicherung, kapi­
talistische Wirtschaft:
Bismarck’scher Wohlfahrts­
staat und politische Öko­no­
mie in Deutschland
Zentrum für Sozialpolitik,
Universität Bremen,
Deutschland
13/01–13/03
Konjunkturprognosen und
der Umgang mit Unsicher­
heit in der Wirtschaft
Centre de sociologie
des organisations, Paris,
Frankreich
13/11–14/07
Maria Luisa Marinho
Ungleichheit bei der Gesund­
heitsversorgung und soziales
Kapital in Chile
Department of Sociology,
University of Warwick,
Großbritannien
13/02–15/09
Guglielmo Meardi
Staaten, Arbeitsbeziehungen
und die Demokratie unter
internationalem Druck
Warwick Business School,
University of Warwick,
Großbritannien
13/10–13/12
Alfred Reckendrees
Die „New Economy“ des
industriellen Kapitalismus:
Industrielle und institutionel­
le Revolution im Rheinland
Centre for Business History,
Department of Management,
Politics and Philosophy,
Copenhagen Business
School, Dänemark
14/06–15/06
Raphael Reinke
Die politische Ökonomie
der Bankenpakete: Erklä­
rungen der Stabilisie­rungs­
maßnahmen während der
Finanzkrise in den Jahren
2008 und 2009
Department of Politi­
cal and Social Scien­ces,
Europäisches Hoch­schul­
institut, Florenz, Italien
13/01–13/09
May Zuleika Salao
Ausbildung und Institutio­
nen­bildung in der philippini­
schen Animationsindustrie
Tri-College PhD Program
in Philippine Studies,
University of the Philippines,
Quezon City, Metro Manila,
Philippinen
13/01–14/05
Carl Sandberg
Organisation und Identität
bei globalen Arbeitsplätzen
Department of Sociology,
Universität Stockholm,
Schweden
13/10–14/02
Stefan Svallfors
Politik aus dem Hintergrund:
Die Welt der professionellen
Politikberatung
Department of Sociology,
Umeå University, Schweden,
und Institute for Futures
Studies, Stockholm,
Schweden
14/10
Wie Tu
Kollektive Arbeitskonflikte
in China
Renmin University of China,
Peking, China
14/10–15/09
Ines Wagner
Arbeitnehmerentsendung
in der EU und die Konse­
quen­zen für nationale
Arbeitsmarktregulierungen
Department of Global
Economics and
Management, University of
Groningen, Niederlande
12/10–13/05
Scholars in Residence 2013 bis 2014
Das MPIfG lädt jährlich einen führenden Wissenschaftler
oder eine führende Wissenschaftlerin aus den Politik-,
Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften für drei bis
sechs Monate an das Institut ein. Scholars in Residence
verfolgen ein Forschungsprojekt, das thematisch an
die Schwerpunkte der Forschung am MPIfG anschließt.
Während ihrer Zeit am MPIfG bieten sie drei öffentliche
Vorträge an.
Francesco Boldizzoni
Francesco Boldizzoni
Patrick Le Galès
Forschungsprofessor für
CNRS-Forschungsdirektor
Wirtschaftsgeschichte an der
am Centre d’études europé-
Universität Turin, Italien
ennes, Sciences Po, Paris,
Januar–März 2014
Vortragsreihe
Frankreich
März–Juni 2013
The Making and Breaking
Vortragsreihe
of Welfare States
Governing Mobile Societies
Patrick Le Galès
Wissenschaftliche Gäste am MPIfG 2013 bis 2014
139
Organisation und Struktur des MPIfG
Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung ist eines von zurzeit 82 Instituten der MaxPlanck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG). Die MPG ist eine unabhängige gemeinnützige Forschungsorganisation mit Sitz in München, die vorwiegend vom
Bund und den Ländern finanziert wird. Max-Planck-Institute betreiben Grundlagenforschung
in den Lebens-, Natur- und Geisteswissenschaften, vielfach auch interdisziplinär. Das
MPIfG ist eines der sozialwissenschaftlichen Institute innerhalb der Geistes-, Sozial- und
Humanwissenschaftlichen Sektion. Es erhält von der Max-Planck-Gesellschaft einen regulären
jährlichen Haushalt (Ausgaben im Jahr 2014: 4,55 Millionen Euro). Das Institutsbudget deckt
Personalkosten, Sachkosten, Investitionen, die Nachwuchsförderung und die Zusammenarbeit
mit dem Ausland.
Das Institut hat 31 Planstellen für wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Beschäftig­
te sowie Fördermittel für 32 Doktoranden und Postdoktoranden. Weitere Stellen werden
über Sonderprogramme des Bundes, der EU und anderer Zuwendungsgeber sowie durch
Pro­­jekt­­mittel finanziert. Ende 2014 waren 42 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
am Institut tätig.
MPIfG 2014: Ausgaben und Personal
3 1
55,28
9
28*
Ausgaben in %
2,31
12,93
13
29,48
2.518.238 €
Sachausgaben
1.342.918 €
Nachwuchsförderung
588.881 €
Investitionen
105.347 €
Stand 31. Dezember 2014
140
7
18
Personalausgaben
Gesamt
25
Personal
4.555.384 €
Direktoren
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Doktoranden
Postdoktoranden
Gastwissenschaftler
Studentische Hilfskräfte
Nichtwissenschaftliche Angestellte*
Auszubildende
* 15 Voll- und 13 Teilzeitbeschäftigte
Daten und Fakten
Die International Max Planck Research School on the Social and Political Constitution of
the Economy (IMPRS-SPCE) strukturiert die Doktorandenausbildung am Institut und ist
eine von sechzig IMPRS innerhalb der Max-Planck-Gesellschaft. Das vom MPIfG und der
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln gemeinsam
getragene internationale Doktorandenprogramm fördert Nachwuchswissenschaftlerinnen
und Nachwuchswissenschaftler aus den Disziplinen Wirtschaftssoziologie, vergleichende Politikwissenschaften, Wirtschaftsgeschichte und Organisationsforschung. Mit
den internationalen Partnerinstitutionen Sciences Po (Paris), Northwestern University
(Chicago), Columbia University (New York) und dem Europäischen Hochschulinstitut
(Florenz) unterhält die IMPRS-SPCE Kooperationsbeziehungen. Zahlreiche inländische und ausländische Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler verbringen
Forschungsaufenthalte von einem Monat bis zu einem Jahr am Institut. In den Jahren 2013
und 2014 kamen 40 Gäste aus Nordamerika, Westeuropa, China, den Philippinen, der
Republik Korea, der Slowakei und der Türkei zu Forschungsaufenthalten an das MPIfG.
Am Max Planck Sciences Po Center on Coping with Instability in Market Societies (MaxPo)
in Paris entfalten sich ebenfalls vielfältige Möglichkeiten zur internationalen wis­sen­schaft­
li­chen Zusammenarbeit. Am MaxPo werden die Auswirkungen zunehmender Libe­ra­li­
sierung, technischen Fortschritts und kultureller Veränderungen auf westliche Indus­trie­
gesellschaften erforscht. Das Center, das von der Max-Planck-Gesellschaft und Sciences
Po zu gleichen Teilen finanziert wird und zunächst auf fünf Jahre ausgelegt ist, ist ein innovatives Projekt deutsch-französischer Forschungskooperation in den Sozialwissenschaften.
Das MPIfG wird von zwei Direktoren geleitet, die sich im zweijährlichen Turnus in der
Geschäftsführung abwechseln. Seit 2005 ist Professor Jens Beckert Direktor am MPIfG.
Wolfgang Streeck, Direktor am MPIfG seit 1995, wurde im Oktober 2014 emeritiert; eine
Nachfolgeberufung ist geplant. Die Direktoren tragen für alle Entscheidungen über die
wissenschaftlichen Belange des Instituts gemeinsam die Verantwortung. Jürgen Lautwein
ist administrativer Geschäftsführer des MPIfG. Seit 2012 ist Dr. Ursula Trappe für die aka­
de­mische Koordination der IMPRS-SPCE und die Forschungskoordination am Institut
verantwortlich. Max-Planck-Institute sind innerhalb eines von den Leitungsorganen der
Max-Planck-Gesellschaft festgelegten Rahmens in der Auswahl und Durchführung ihrer
Forschungsaufgaben frei.
Der Fachbeirat des MPIfG, eine international besetzte, unabhängige wissenschaftliche
lu­
ie­
rungs­
kommission, begutachtet alle drei Jahre die Forschungsarbeit und ihre
Eva­
Ergeb­nisse und berät die Direktoren bei der Planung neuer Forschungsschwerpunkte.
Das Kuratorium mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Verbänden, Wissenschaft und
den Medien, das einmal jährlich tagt, soll die Verbindung zu der an den Forschungen des
MPIfG interessierten Öffentlichkeit fördern. Die Forschungsziele des Instituts werden in
Institutsversammlungen zwischen Direktoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern diskutiert. Daran nehmen auch Vertreter der Servicegruppen teil.
Organisation und Struktur des MPIfG
141
Organisation und Struktur des MPIfG
Kuratorium
Fachbeirat
DIREKTOREN
FORSCHUNG
ADMINISTRATION
Administrative
Geschäftsführung
Forschungskoordination
Servicegruppen
Institutsversammlung
Verwaltung
Bibliothek
EDV
Redaktion/PR
Sekretariate
Forschungsbereiche
Soziologie der Märkte
Politische Ökonomie
der europäischen Integration
Transnationale Diffusion von Innovationen
Ausschüsse
Ökonomisierung des Sozialen
und gesellschaftliche Komplexität
Management
Bibliothek
Institutioneller Wandel im
gegenwärtigen Kapitalismus
EDV
Grenzüberschreitende Institutionenbildung
Publikationen
Globale Strukturen und ihre Steuerung
Internet
Theorien und Methoden
Weiterbildung
IMPRS-SPCE Doktorandenprogramm
Die funktionalen und organisatorischen Belange des Instituts werden in Ausschüssen
be­­han­­delt. Die Ausschüsse sind den Arbeitsbereichen Bibliothek, EDV, Publikationen,
Inter­­­net und Weiterbildung zugeordnet und setzen sich aus Wissenschaftlern und Mit­
ar­bei­tern der Servicegruppen zusammen. Die Servicegruppen verfügen über ein hohes
Maß an Autonomie bei der Organisation ihrer Aufgaben. Der geschäftsführende und der
ad­mi­­nis­trative Direktor, die IMPRS-Koordinatorin, die Servicegruppenleiter, die Aus­­­
schuss­­­vorsitzenden und der Vorsitzende des Betriebsrats kommen monatlich im Manage­
ment­ausschuss zusammen. Der Betriebsrat vertritt die Belange der Mit­arbei­terin­nen und
Mitarbeiter gegenüber der Institutsleitung.
Das MPIfG bietet Lehrstellen für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau für Büro­
management und Fachinformatiker/-in für Systemintegration.
142
Daten und Fakten
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Servicegruppen
Verwaltung
EDV
Jürgen Lautwein
Bruno Egger (Leitung)
(Administrativer Geschäftsführer)
Markus Burtscheidt
Renate Blödorn*
Manuel Schüren
Dirk Bloemen
Susanne Schwarz-Esser
Mai 2015
Ernst Braun*
(Koordination Haustechnik und Arbeits­
REDAKTION UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
sicherheit)
Christel Schommertz (Leitung)
Gabi Breunig*
Astrid Dünkelmann
Heike Genzel
Ian Edwards*
Ruth Hanisch
Cynthia Lehmann*
Swetlana Schander
Silvia Oster
Petra Zimmermann*
Thomas Pott
Akademische Koordination der
SEKRETARIATE
IMPRS-SPCE und
Petra Küchenmeister* (Koordination)
Forschungskoordination
Christine Claus*
Ursula Trappe
Christina Glasmacher*
Philip Mehrtens (9/2014–9/2015)
Claudia Werner*
BIBLIOTHEK
AUSZUBILDENDE
Susanne Hilbring* (Leitung)
Frederik Fuchs (Fachinformatiker
Elke Bürger
Systemintegration)
Melanie Klaas*
Tobias Heinrich (Fachinformatiker
Cora Molloy*
Systemintegration)
Margarete Wybranietz (Kauffrau
* Teilzeit
Organisation und Struktur des MPIfG
für Bürokommunikation)
143
MPIfG 2015
Leitung, Gremien und Verein der Freunde und Ehemaligen
Direktor
Jens Beckert
Seit 2005 Direktor am MPIfG. Jens Beckert ist Experte auf dem
Gebiet der Wirtschaftssoziologie. Im Rahmen von wirtschaftssoziologischen Fragestellungen konzentriert sich seine derzeitige Arbeit vor allem auf die Erforschung der Funktionsweise
von Märkten aus soziologischer Perspektive. Schwerpunkte bilden die Rolle von Erwartungen im wirtschaftlichen Handeln,
Prozesse der Marktentstehung, Wertbildungsprozesse auf
Märkten sowie die soziale Einbettung der Wirtschaft. Er ist
Mitglied der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaf­
ten der Universität zu Köln, Mitglied der Berlin-Branden­burgi­
schen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und Mitheraus­
geber des European Journal of Sociology.
Emeriti
Renate Mayntz
Gründungsdirektorin
des MPIfG
Direktorin von 1985 bis 1997
Fritz W. Scharpf
Von 1986 bis 2003 Direktor
am MPIfG
Wolfgang Streeck
Von 1995 bis 2014 Direktor
am MPIfG
Auswärtige Wissenschaftliche Mitglieder
144
Colin Crouch
Kathleen Thelen
Professor emeritus an der Warwick
Busi­ness School, University of Warwick,
Groß­britannien
Ford Professor of Political Science am
Massachusetts Institute of Technology
(MIT), Cambridge, USA
Daten und Fakten
Fachbeirat
Der Fachbeirat berät die Direktoren am Institut
insbe­sondere hinsichtlich des Forschungsprogramms
und eva­lu­iert die Forschungsarbeit des Instituts für
den Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft. Die
Mitglieder sind:
Nicole W. Biggart
Jonas Pontusson
Professorin an der Graduate
School of Management,
University of California,
Davis
Professor am Département
de science politique et
relations internationales,
Université de Genève
Frank Dobbin
David Stark
Professor am Department
of Sociology, Harvard
University
Professor am Department
of Sociology, Columbia
University
Geoffrey M. Hodgson
Philippe Steiner
Professor an der Business
School, University of
Hertfordshire
Professor der Groupe
d’études des méthodes
de l’analyse sociologique,
Université Paris-Sorbonne
Der Fachbeirat Des MPIfG. Philippe Steiner, Frank
Dobbin, Nicole W. Biggart, Geoffrey M. Hodgson,
Richard Swedberg (v. l.); nicht abgebildet: Jonas
Pontusson, David Stark, Jörg Sydow.
Richard Swedberg
Jörg Sydow
Professor am Department
of Sociology, Cornell
University, Ithaca
Professor am ManagementDepartment, Freie
Universität Berlin
Kuratorium
Das Kuratorium soll die Verbindung zu der an den
Forschungen des MPIfG interessierten Öffentlichkeit fördern und die Institutsleitung in diesem Sinne beraten.
Die folgenden Persönlichkeiten wurden auf Vorschlag
der Institutsleitung vom Präsidenten der Max-PlanckGesellschaft in das Kuratorium berufen:
Martin Börschel
Prof. Dr. Michael Hüther
Mitglied des Landtags
Nordrhein-Westfalen
Direktor und Mitglied des
Präsidiums des Instituts
der deutschen Wirtschaft
Köln e.V.
Prof. Dr. Axel Freimuth
Rektor der Universität zu
Köln
Dr. Rainer Hank
Guido Kahlen
Stadtdirektor der Stadt Köln
Ressortleiter Wirtschaft
und Finanzen bei der
Frankfurter Allgemeinen
Sonntagszeitung
Arndt Klocke
Reiner Hoffmann
Vorsitzender des Deutschen
Gewerkschaftsbunds
Dr. Hermann H.
Hollmann
Köln
MPIfG 2015
Mitglied des Landtags
Nordrhein-Westfalen
Das Kuratorium Des MPIfG. Reiner Hoffmann,
Rolf Mützenich, Guido Kahlen, Arndt Klocke, Rainer
Hank, Hermann H. Hollmann, Wolfgang Uellenberg-van
Dawen, Beate Wieland, Peter Pauls, Andreas Kossiski,
Helmut Stahl (v. l.); nicht abgebildet: Martin Börschel,
Axel Freimuth, Michael Hüther, Norbert Röttgen.
Peter Pauls
Dr. Wolfgang
Chefredakteur, Kölner
Stadt-Anzeiger
Uellenberg-van Dawen
Vorsitzender der DGBRegion Köln-Bonn
Dr. Norbert Röttgen
Dr. Beate Wieland
Mitglied des Bundestages
Dr. Rolf Mützenich
Helmut Stahl
Mitglied des Bundestages
Bonn
Leiterin der Abteilung
Forschung und Technologie
im Ministerium für Inno­
va­tion, Wissenschaft und
Forschung des Landes
Nordrhein-Westfalen
Andreas Kossiski
Köln
145
Verein der Freunde und Ehemaligen des MPIfG
Die Mitglieder des Vereins der Freunde und Ehemaligen
Öffentlichkeit bei. Ein Schwerpunkt der Vereinstätigkeit
des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung tragen
ist der seit 2008 jährlich stattfindende Institutstag des
durch ihre ideellen und finanziellen Beiträge zur Erhaltung
MPIfG, in dessen Rahmen auch der Zeitschriftenpreis des
und Weiterentwicklung der Forschungsbedingungen am
Vereins der Freunde und Ehemaligen verliehen wird. Die
Institut bei. Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
Vereinsmitglieder sind natürliche und juristische Personen,
Stipendiaten und Gäste unterstützen die Forschung am
die sich der Zwecksetzung des Vereins verbunden füh-
Institut über den eigenen Aufenthalt hinaus, Freunde des
len. Der im Jahre 2002 gegründete Verein zählt heute
MPIfG identifizieren sich mit seinen Aufgaben und Zielen.
104 Mitglieder. Sprecher des Vereinsvorstands ist Werner
Aufgabe des Vereins ist, den Gedankenaustausch zwischen
Eichhorst, Direktor für Arbeitsmarktpolitik Europa am
Freunden und Ehemaligen des MPIfG zu fördern und
Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn.
ihnen die Möglichkeit zu geben, untereinander und mit
dem Institut in Verbindung zu bleiben. Der Verein fördert
den Dialog mit interessierten gesellschaftlichen Gruppen
Verein der Freunde und Ehemaligen des MPIfG im Internet
> www.mpifg.de/friends
und trägt zur Darstellung der Arbeit des Instituts in der
Aus der Arbeit des Vereins
Institutstage 2013 und 2014 und Preis der Alexander von Humboldt-Stiftung
Wie verändern Märkte Gesellschaft heute? Reicht das
Instrumentarium der Sozial- und Politikwissen­schaft aus,
um die gegenwärtige Situation zu erfassen? Dies waren
die zentralen Fragen des Institutstags „Die sichtbare Hand
des Marktes: Bürger, Kommunen und Staat als Akteure“
am 7. und 8. November 2013 mit rund neunzig Teilneh­
merin­nen und Teil­neh­mern. Hanspeter Kriesi vom Euro­
pä­ischen Hoch­schulinstitut in Florenz eröffnete die
Tagung mit einem Vortrag über die politischen Folgen
der Finanz­krise in Europa. Unter der Überschrift „All In!
Die öffentliche Hand beim Pokerspiel“ diskutierten
Dennis Spies und Christine Trampusch (beide Universität
zu Köln) die Risiken öffentlicher Derivat- und Swap­
geschäf­te. Annette Hübschle und Matías Dewey, Wissen­
schaftler der Forschungsgruppe „Illegale Märk­te“ am
MPIfG, präsentierten Erkennt­nisse ihrer Feldforschun­gen
über den illegalen Markt für Rhino­zeros­horn und „La
Salada“ in Buenos Aires (s. Beitrag ab Seite 15 in diesem
Jahr­buch). In seinem Ab­schluss­vortrag zeigte Stephan
Leibfried (Universität Bremen), wie die Ten­denz zur
„Zerfaserung“ des Staates sich in der politikwissenschaftlichen Theoriediskussion reflektiert.
146
Der Institutstag 2014 war ganz den Festveranstaltungen
zur Emeritierung von Wolfgang Streeck gewidmet (s.
Bericht ab Seite 115 in diesem Jahr­buch). Im Rahmen des
wissenschaftlichen Kolloquiums „Politics and Society in
Dynamic Capitalism“ diskutierten etwa einhundert
Wissen­schaft­lerinnen und Wissen­schaft­ler aus Europa und
den USA Forschungs­fragen aus den Arbeiten Wolfgang
Streecks. Streeck selbst verabschiedete sich mit dem
Vortrag „Gesellschaftssteuerung heute“ aus seiner
Position als Instituts­direktor am MPIfG in Köln.
2014 hat das MPIfG erfolgreich am Wettbewerb
„Forscher-Alumni-Stra­tegien 2014“ teilgenommen. Die
Fördergelder der Alexander von Hum­boldt-Stiftung in
Höhe von rund 30.000 Euro wird das Institut einsetzen,
um seinen Verein der Freunde und Ehemaligen als
Plattform für die eigene Alumni-Arbeit stärker zu etablieren. Ziel der künftigen Alumni-Arbeit ist, ein Netzwerk
von Forschern und Praktikern entstehen zu lassen, das
einen lebendigen Diskurs über die am Institut erforschten
Fragen fördert.
Daten und Fakten
Informationsmaterial und Kontakt
Besuchen Sie www.mpifg.de
und erfahren Sie mehr über
>Aktuelles: Veranstaltungen, Audio-Podcasts, ausgewählte
Forschungsthemen, Standpunkte, Forscherporträts und
Interviews, Nachrichten, Ausschreibungen
>Menschen: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
am Institut
>Themen und Ergebnisse: Forschungsprojekte und Pub­li­
kationsreihen
>Service: Abonnement des Newsletters „Gesellschafts­for­
schung“, Einladungen zu Vorträgen, Infos zu Neu­erschei­
nun­gen, Zugang zum Bibliothekskatalog
Ihre Fragen zum MPIfG
beantworten wir gerne per E-Mail ([email protected]) oder
telefonisch unter +49 221 2767-130 oder +49 221 2767-0.
Adresse und Anreise
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Paulstraße 3 | 50676 Köln
Tel. 0221 27 67-0
Fax 0221 2767-555
www.mpifg.de | [email protected]
Anreise: www.mpifg.de/institut/anreise_de.asp
Geokoordinaten: 50.9267 6.95451
Mit „Gesellschaftsforschung“ informiert
das MPIfG zweimal im Jahr mit anschaulichen Artikeln und Berichten über seine
Forschungsprojekte und -ergebnisse,
Pub­li­kationen und Veranstaltungen. Ein
Schwerpunktthema liefert Hintergrund­
infor­mationen aus der Forschung zu
Themen der aktuellen öffentlichen Dis­
kussion. Alle Ausgaben finden Sie als
PDF-Download unter www.mpifg.de/
newsletter. Dort können Sie „Gesell­
schaftsforschung“ als E-Mail-Newsletter
oder als Printausgabe abonnieren.
Themen der letzten Ausgaben:
Politik und Legitimation, Illegale Märkte,
Wie der Kapitalismus die Familie verändert, Fiktionalität und kapitalistische
Dynamik
Informationsmaterial und Kontakt
147

Documents pareils