Disposition - Solothurner Kantonsgeschichte

Transcription

Disposition - Solothurner Kantonsgeschichte
Solothurner Kantonalgeschichte des 20. Jh. – Teil 6: Kultur
Disposition
Die vorliegende tabellarische Disposition für das Kapitel „Teil 6: Kultur“ beruht auf dem
Grobkonzept vom 10.8.2012 sowie den dazu gekommenen Rückmeldungen der
Fachkommission. Einzelne Gespräche bezüglich Abgrenzungsproblemen zu anderen Kapiteln
sind mit den entsprechenden Autoren geführt worden – ausstehend ist dies noch im Teilkapitel
„Architektur“.
Die Disposition umfasst wichtige Fragestellungen und Inhalte, wobei es hier durchaus noch zu
Änderungen kommen kann (mangelnde Literatur/Quellen, Gewichtungen, vereinzelt neue
Themen). Gewisse Bereiche stellen Vorschläge dar, die es zu diskutieren gilt.
Die Literaturrecherche entspricht einem Zwischenergebnis und wird noch weitergeführt.
Insbesondere die Zeitschriften und Quellenbestände sind noch nicht systematisch ausgewertet
worden. Auch liegen noch keine Illustrationsvorschläge vor.
Kapitel 6.1: Die Akteure, Träger und Formen des Kulturlebens (15 Seiten Text)
Leitfrage(n):
 Welche Akteure lassen sich im Feld der Kulturpolitik identifizieren?
 Wie entwickeln sich die staatlichen Institutionen im Bereich der Kultur?
 Was galt als förderungswürdige Kultur (und was nicht)?
 Welche Absichten wurden mit Kulturförderung verfolgt (ökonomische, erzieherische,
politische)?
 Wie veränderte sich Kulturförderung vor dem Hintergrund von Phänomenen wie
Industrialisierung, Geistiger Landesverteidigung, Antikommunismus, Hochkonjunktur und
Kaltem Krieg?
 Gab es formen der Kulturverhinderung (Zensur)?
 Auf welchen Organisationsformen basierte die Kulturelle Praxis (Aufführungsorte,
Kulturbauten, Kulturveranstaltende)?
 Wer konsumierte Kultur?
 Woher kamen die Kulturschaffenden und Kulturveranstaltenden und wo trafen sie
aufeinander?
 Welche Erinnerungsorte, Geschichtsdarstellungsformen und Geschichtsmanifestationen
prägen ein kantonales oder regionales Identitätsbewusstsein?
 Inwiefern sind geschichtskulturelle Manifestationen zeitgebunden?
Kapiteleinteilung
Nr.
Unterkapitel
6.1.1 Kulturpolitik
Kantonale Kulturpolitik:
 Institutionen: Kulturpflege, Amt für Sport und Kultur, Kuratorium für
Kulturförderung, Kultur im Bildungswesen, Lotteriefonds, Kantonale
Museen, Kantonales Kulturzentrum Palais Besenval, Schloss Waldegg,
Bibliothekswesen
 Persönlichkeiten: Amtsstelleninhaber, Kommisionsmitglieder
 Gesetzeslage (z.B. Annahme des Kulturförderungsgesetzes, 1967;
Richtlinien; Zensur und Verbote)
 Förderung durch Auszeichnungen (Kulturpreis, Förderpreise)
 Förderung durch Ankäufe (inkl. Kunst am Bau) und Projektbeiträge
Seiten
5
2
(inkl. Ausbildungsstipendien)
Kommunale und private Kulturpolitik
 Gemeinden: Solothurn, Olten (Kulturpreise,
Kulturförderungskommission), Grenchen (Organisation, Kulturpreise,
Kompositionswettbewerb), Beispiele aus Dorfgemeinden (Entstehung
von Kulturkommissionen, Preisverleihungen wie etwa der Wasserämter
Filmpreis)
 Stiftungen und Mäzene: Dübi-Müller, Däster-Schild,
Kulturförderpreise von Azeiger u.ä.
Kästchen:
Literatur:
 [o.A.]. Eröffnung des Palais Besenval
Quellen:
 Rechenschaftsberichte des Regierungsrates
 http://faust.so.ch/start.fau?prj=AKS
 Amtliche Sammlung der Gesetze und Verordnungen
 Richtlinien der Kulturförderung
 Verhandlungen des Kantonsrates von Solothurn
 Gemeinderatsprotokolle (Olten, Grenchen, Solothurn)
Illustrationsvorschläge:
6.1.2 Kulturelle Praxis
Kulturorte
 Etablierte Kultur hat seit Anfang 20. Jh. seine Häuser – Theater,
Museen, Konzertsäle – und ein entsprechendes Publikum. (z.B.
Ausstellung 100 Jahre Malerei aus Solothurner Privatbesitz)
 Neue Räume für Zeitgenössische sowie Alternativ- und Jugendkultur
(Kinos, Jazzclubs, Galerien, Kulturrestaurants (Restaurant Hammer
(Olten), Restaurant Chutz (Solothurn), Restaurant Kreuz (Solothurn),
Kulturfabrik Kofmehl Solothurn, Schützenmattturnhalle (Olten))
 Eventkultur und Festivals (Kunsttrienale, Cabaret-Tage, Filmtage,
Literaturtage, Openairkonzerte von Classic Openair über Nunnigen bis
Etziken)
Kulturveranstalter
 Ehrenamtliche Veranstalter (Kunstvereine, Literarische Vereinigungen,
Bürgergemeinden (etwa Olten))
 Professionelle Veranstalter (Theater, Museen, Orchester,
Konservatoren, Kuratoren und Bibliothekare
Kulturvermittlung und Kunstausbildung
 Ausbildung (Gymnasien, Lehrerseminar, keine Kunstgewerbeschule im
Kanton, Amanda Tröndle, Gesamtschule für Theater Grenchen,
Musikschulen (Vereinigung Solothurnischer Musikschulen),
Tanzstudios)
 Museumspädagogik
 Kulturberichterstattung
Exkurs: Kulturszene Solothurn zwischen 1960 und 1990 – „als die Zürcher
nach Solothurn kamen“
Kästchen: Ausgangskalender für 1935, 1960 und 1995 zusammenstellen
Literatur:
3
3
 Lichtin, Gegenwartskunst
Quellen:
Illustrationsvorschläge:
6.1.3 Geschichtskultur
Denkmäler
 Mazzini in Grenchen
 Schlacht bei Dornach (Brotsackdenkmal u. Dornach)
 Grenz- und Aktivdienstdenkmäler in Solothurn und Olten
 Gedenksteine und –tafeln für Güterzusammenlegungen,
Infrastrukturbauten im Zusammenhang mit dem 2. Weltkrieg (Diverse)
 BR Hans Obrecht (Grenchen)
 Bruder Klaus (Solothurn)
 Kosciuszko-Denkmal in Zuchwil (erneuert 1941), Kosciuszko-Brunnen
(1967)
 Generalstreikdenkmal (Olten)
 Shoa-Denkmal von Schang Hutter
 Benennungen von Strassen und Plätzen
Jubiläumsanlässe
 Schlachtfeiern Dornach (inkl. Gedenkspiel von Cäsar von Arx)
 500-Jahrfeier Zugehörigkeit zur Eidgenossenschaft (Umzug sowie das
Festspiel von Silja Walter)
 Landi 39 und Expo 64
 Gedenkspiel „Tadeusz Kosciusko“1967
Historische Museen
 Museum Altes Zeughaus, Historische Museen in Olten und Grenchen
 Heimatmuseen (Dornach, Wasseramt)
Historisierende Vereine
 Bruderschaften (St. Margarithen, Lukasbruderschaft, ...)
 Studentenverbindungen
Geschichtsdarstellungen in Schulbüchern
 von Schullesebüchern bis zum Comic Katarina von Dornach
Kästchen:
Literatur:
 Deuchler, Das Alte Zeughaus
 Engler, Das Festspiel
 Kreis, Zeitzeichen für die Ewigkeit
 Messerli, 200 Jahre Mazzini
 Schneller, Denkmäler in Solothurn
Quellen:
Illustrationsvorschläge:
7
4
Kapitel 6.2: Gattungen: Literatur, Bildnerisches Gestalten, Musik, Theater und Tanz,
Fotografie und Film, Architektur (40 Seiten Text)
Leitfrage(n):
 Wer sind die erfolgreichen und/oder innovativen Kulturschaffenden in den Bereichen
Literatur, Bildende Kunst, Musik, Theater und Tanz, Film und Fotografie sowie
Architektur und was für eine Kunst schaffen sie?
 Welche ökonomische und politische Bedeutung wurde Kunst zugemessen?
 Inwiefern lässt sich die Bedeutung von Kunst im Spannungsfeld von Konsens und Dissens
beurteilen?
 Inwiefern lässt sich die Bedeutung von Kunst im Spannungsfeld von Bildungsanspruch
und Unterhaltung beurteilen?
 Unter welchen Bedingungen entstand Kunst und wie reagierte das Publikum darauf?
 Wie wurde der Kanton Solothurn in der Kunst thematisiert und wie ist Kunst im Kanton
präsent?
Kapiteleinteilung
Nr.
Unterkapitel
6.2.1 Literatur
Die Beschäftigung mit der Heimat
 Josef Reinhart (1875-1957), Albin Fringeli (1899-1993), Peter Bichsel
(1935), Ernst Burren (1944), Alex Capus (1961)
Die Politisierung der Literatur
 Felix Moeschlin (1882-1969) und Cäsar von Arx (1895-1949) und die
die Geistige Landesverteidigung
 Peter Bichsel (1935), Otto F. Walter (1928-1994) und Franz Hohler
(1943) als engagierte Autoren
 Vom Schweizerischen Schriftstellerverband (Moeschlin) zur Gruppe
Olten (Otto F. Walter, Peter Bichsel)
Die poetische Suche nach einem menschenwürdigen Leben
 Silja Walter (1919-2011), Herbert Meier (1928) und Gerhard Meier
(1917-2008)
Literatur und Publikum
 Von den bürgerlichen Lesegesellschaften (Töpfergesellschaft) zu den
Solothurner Literaturtagen
 Die Rolle von Verlagen und Zeitschriften (Walter-Verlag, Vogt-Schild,
aareverlag, Union-Verlag, Knapp-Verlag, Zündschrift/Entwürfe)
 Lesevereine (Erschwil, Breitenbach, Akademia Olten) und Bibliotheken
Kästchen: Biografien von Reinhart, von Arx, Otto F. Walter, Bichsel und
Ulrich Knellwolf (1942); Kunstpreisträger im Bereich Literatur
Literatur:
 [o.A.]. Literatur, Theater. Almanach ’81
 [o.A.]. 20 Jahre Solothurner Literaturtage: 1979-1998
 Bänziger, Peter Bichsel
 Bloch, Wie es zur Gründung der "Gruppe Olten" kam
 Hoven, In Olten umsteigen
 Hetzar, Solothurner Autorinnen und Autoren
 Lüdke, Der Ort einer verlorenen Utopie
 Niederer, Geschichte des Schweizerischen Schriftsteller-Verbandes
 Reinhardt, Josef Reinhart
Seiten
10
5
 Schallié, Heimdurchsuchungen
 Schild-Dürr, Otto F. Walter
 Fischer, Akademia: die ersten 50 Jahre
 Burkhardt, Akademia: 2. Halbjahrhundert
 Nef, Andreas. Ein ganz merkwürdiger Verein
Quellen:
Illustrationsvorschläge:
6.2.2 Bildende Kunst
Künstler und Themen
 Die (Eisen-)plastiker: Oscar Wiggli (1927), Franz Eggenschwiler
(1930-2000), Schang Hutter (1934), Gunter Frenzel (1935), Jean
Mauboulès (1943), René Zäch (1946), Pavel Schmidt (1956)
 Malerei: Cuno Amiet (1868-1961), Otto Morach (1887-1973) Max
Kohler (1919-2001), Roman Candio (1935), Franz Anatonl Wyss
(1940), Michael Biberstein (1948), Martin Diesler (1949-1996),
Markus Gadient (1958), Jörg Mollet (1946)
 Installationen, neue Medien, Konzeptkunst: Heinz Brand (1944), Reto
Emch (1961), Victorine Müller (1961),
Kunstmuseen
 Kunstmuseum Solothurn (Kunstverein, Josef Müller, Ubald Kottmann,
André Kamber)
 Kunstmuseum Olten (Paul Meier, Peter Killer)
 Kunsthaus Grenchen
 Kunst im öffentlichen Raum
Private Ausstellungsorte
 Temporäre Ausstellungen (etwa in gemieteten Sälen, Zentralbibliothek,
Schulhäusern, Turnhallen)
 Kunsthandlungen (etwa Borer oder Hug in Solothurn, Kunstsalon Olga
Fritz-Zetter, Buchhandlung Lüthy u. Schaufenster)
 Galerien (Galerie Toni Brechbühl (Grenchen), Galerie Bernard (von
Hans Liechti, Grenchen/Solothurn), Galerie/Kunstraum Medici
(Solothurn), Freitagsgalerie (Solothurn), Galerie Rössli (Balsthal),
Galerie A6 (Olten)
 Künstlerhaus s11 (Solothurn), Konsumbäckerei (Solothurn)
 Triennale Grenchen
 Kunstmarkt Olten
 Kunstsupermarkt Solothurn
Mäzene und Vermittler
 Kunstvereine Solothurn und Olten, Kunstgesellschaft Grenchen, Oscar
Miller, Josef Müller, Gertrud Dübi-Müller, Fritz Moos, Walter
Schnyder,
Kästchen: Kunstpreisträger im Bereich bildende Kunst
Literatur:
 [o.A.], Bildende Kunst. Almanach ’81
 Doerfliger, Museum
 [o.A.], Schweizer Kunst in der Sammlung Josef Müller
 Lichtin, Gegenwartskunst
 Bröhan, Schweizer Kunstsammler und ihre Leidenschaft
 Killer, 75 Jahre danach
 Peltier, Olten um 1970
 [o.A.]. 50 Jahre Triennale.
Quellen:
8
6
 Jahresberichte Städtische Museen Olten
 Jahresberichte Kunstmuseum Solothurn
Illustrationsvorschläge:
6.2.3 Musik
Klassische Musik
 Komponisten und Musiker (Casimir Meister (1869-1941), Richard
Flury (1896-1967), Erich Schmid (1907-2000), Albert Jenny (19121992), Alban Roetschi (1922), Urs Josef Flury (1941)
 Orchester (Stadtorchester (Solothurn, Olten, Grenchen), Solothurner
Kammerorchester, Orchestervereine (Balsthal, Dornach, Gerlafingen,
Schönenwerd), Leberberger Insturmentalisten)
 Chöre und Gesangsformationen: Solothurner Kantonal-Gesangverein
(inkl. Bezirks- und Ortsvereine), Cäcilienvereine, Domchor St. Urs,
Kammerchor Solothurn, Singknaben Solothurn, Gesangsverein Olten
Blasmusik und Volksmusik
 Solothurner Kantonal-Musikverband, Bezirks-Musikverbände,
Gemeindemusiken)
 Nordwestschweizerischer Jodlerverband
Jazz
 Gründung der schweizerischen Jazz-Federation in Olten (1945)
 Jazzclubs
 Jazzevents (Jazz am Märetplatz, Jazztage Olten)
 Protagonisten wie Jürg Solothurnmann oder Six Trutt
Pop- und Rockmusik
 Vertreter und Gruppierungen (The 16 Strings (Olten), Krokus, The
Failures)
 Greenwood-Studio (Nunnigen)
Kästchen: Kunstpreisträger im Bereich Musik
Literatur:
 [o.A.]. Musik. Almanach ’81
 Flury, Lebenserinnerungen
 Mumenthaler, Beat Pop Protest
 Rohr, Hunde wollt ihr ewig rocken
Quellen:
Illustrationsvorschläge:
6.2.4 Theater und Tanz
Das Ensembletheater Städtebundtheater Biel Solothurn (Direktionen,
Spielpläne (inkl. Musiktheater), Gastspiele, Publikumsresonanz,
Jugendtheatergemeinde)
Gastspieltheater
 Stadttheater Olten (Organisation, Spielpläne, Publikumsresonanz bei
680 Plätzen)
 Parktheater Grenchen (1953/55 erbaut, Organisation, Spielpläne,
Publikumsresonanz bei 650 Plätzen)
Saisonale Aufführungen, Kleintheater und Laientheater
 Passionsspiele in Selzach
 Kleintheater in Olten, Solothurn, Grenchen und Dornach
 Laientheater: Liebhabertheatergesellschaft Solothurn, Dramatische
Gesellschaft Olten (1920), Heimatschutztzeater Olten (1936),
Laienbühne Olten (1942), Dramatisch-literarische Gesellschaft
Balsthal (1942), Sine Nomine (ca. 1972), Freilicht-Theater (z.B. St.
Ursentreppe 1963/1965), Schultheater der Kantonsschule(n), Theater
5
5
7
Mausefalle)
Cabarettage Olten (Entwicklung, Organisation, Publikumsresonanz, Peter
Niklaus)
Tanz (Tanztage Olten, freie Tanzszene)
Exkurs: Goetheanum Dornach (Neubau 1928 eröffnet, mit 1000 Plätzen
grösstes Theater im Kanton, Stücke von Rudolf Steiner, Albert Steffen und
Goethes Faust, Eurythmie)
Kästchen: Kunstpreisträger im Bereich Theater und Tanz
Literatur:
 [o.A.]. Literatur, Theater. Almanach ’81
 Gojan, Theater Biel Solothurn
 Hug, Passionsspiele
 Biesantz, Faust am Goetheanum
Quellen:
 Datenbank Spielpläne der Schweizer Theater [Solothurn: 1927-2006,
Olten: 1920-2005]
 Theaterarchiv Solothurn (1927-1996) [ZBS]
 Gästebuch Theater Olten
Illustrationsvorschläge:
6.2.5 Film und Fotografie
Filmkultur
 Entwicklung der Kinos in Stadt und Land
 Filmclubs
 Kulturfilmgemeinde Solothurn
Solothurner Filmtage
 Filmgilde Solothurn
 Schweizerische Gesellschaft Solothurner Filmtage
 Swiss Films
 Stephan Portmann, Ivo Kummer
 Publikumsentwicklung
Themen und Filmemacher
 Urs Graf (1940), Bruno Moll (1948), Nino Jacusso (1955), Christian
Frey (1959), Insert Film
Fotografie
 Publikationen (Presse und Fotografiebücher)
 Fotografen (Leonardo Bezzola (1929), Max Doerfliger (1929), Roland
Schneider (1939) Franz Gloor (1948), Hansruedi, Riesen (1954), Toni
Baggenstoss (1955), Daniel Schwartz (1955), Marco Grob (1965),
 Fotoarchive (Olten, Kantonale Denkmalpflege, Nachlässe)

Kästchen: Kunstpreisträger im Bereich Film und Fotografie
Literatur:
 [o.A.]. Foto, Film. Almanach ’81
 [o.A.]. Solothurner Filmtage 1966-1985
 Kaiser, Fotografie der Gegenwart
 Ledergerber, Solothurner Filmtage
Quellen:
 Jahresberichte der SGSF
 Verein ArchivOlten
Illustrationsvorschläge:
5
8
6.2.6 Architektur
Architekten
 „Die Schule von Solothurn“ (Alfons Barth, Hans Zaugg, Max Schlup,
Franz Füeg, Fritz Haller)
 Öffentliches Bauen (Kirchen (St. Marien, Solothurn, Langendorf,
Bettlach, Pauluskirche Olten), Schulhäuser (Kantonsschulen in
Solothurn und Olten), Schwimmbäder in Olten und Grenchen,
Stadthaus Olten, Kantonalbank Solothurn, Tankstelle Deitingen,
Fussballstadion Grenchen)
 Wohnhäuser (Hochhäuser, Einfamilienhausquartiere, Flachdächer)
 Rezeption bei Anwohnern und Fachpublikum
Denkmalpflege
 Entwicklung der Institution und der gesetzliche Grundlagen
 Das Denkmal im Wandel (von schützenswerten Kirchen und Burgen bis
zum Industriedenkmal; Rekonstruktionen vs. Bewahren)

Kästchen: Kunstpreisträger im Bereich Architektur
Literatur:
 ADSO
 [o.A.]. Architekur, Grafik. Almanach ’81
 Graser, Die Schule von Solothurn
 Hauser, Olten
 Wälchli, Impulse einer Region
Quellen:
Illustrationsvorschläge:
5
9
Literaturverzeichnis:
[o.A.]. Architekur, Grafik. (Almanach ’81 ; [Band 1]), Solothurn: 1981.
[o.A.] Bildende Kunst. (Almanach ’81 ; [Band 2]), Solothurn: 1981.
[o.A.] Foto, Film. (Almanach ’81 ; [Band 3]), Solothurn: 1981.
[o.A.] Literatur, Theater. (Almanach ’81 ; [Band 4]), Solothurn: 1981.
[o.A.]. Musik. (Almanach ’81 ; [Band 5]), Solothurn: 1981.
[o.A.]. Solothurnertag, 3. Juli, Expo 1964, Lausanne. Olten: 1964.
[o.A.]. Gedanken zum Raum: 14 Solothurner Architekten. Solothurn: 1995.
[o.A.]. Bildende Kunst im Kanton Solothurn. Hg.: Kantonales Kulturzentrum Palais Besenval,
Solothurn. Solothurn: 1995.
[o.A.]. Schweizer Kunst in der Sammlung Josef Müller: 125 Jahre Kunstverein Solothurn. Hg.
Museum der Stadt Solothurn. Solothurn: 1975.
[o.A.]. Eröffnung des Palais Besenval Kulturzentrum des Kantons Solothurn. Hg. Kantonales
Kulturzentrum Palais Besenval. Solothurn: 1990.
[o.A.]. Ueber Sicht: Fotoförderung im Kanton Solothurn seit 1973. Solothurner Fotografinnen
und Fotografen 1994. Dokumentation aus Anlass zu einer Ausstellung des Fachausschusses Foto,
Film und Video im Palais Besenval Solothurn vom 3. bis 25. September 1994. Hg. Kantonales
Kulturzentrum Palais Besenval. Solothurn: 1994.
[o.A.]. Kultur Thal im Besenval: Ausstellungen, Lesungen, Konzerte, Theater, Film. Hg.
Kantonales Kulturzentrum Palais Besenval. Solothurn: 1992.
[o.A.]. Solothurner Filmtage 1966-1985: 48 Autoren zum Thema Solothurner Filmtage:
Begegnungen, Erwartungen. Hg. Schweizerische Gesellschaft Solothurner Filmtage. Solothurn:
1985.
[o.A.]. 20 Jahre Solothurner Literaturtage: 1979-1998. Solothurn: 1999.
[o.A.]. 50 Jahre Triennale. Hg. Kunstgesellschaft Grenchen. Grenchen: 2009.
[o.A.]. Galerie Medici (Hg.). "Hommage à Hans Liechti". Solothurn: 1983.
[o.A.]. Classic Openair Solothurn: 20 Jahre 1991-2010. Hg. Dino-Arici-Stiftung. Solothurn:
2010.
Bänziger, Hans. Peter Bichsel: Weg und Werk. Wabern-Bern: 1998.
Bichsel, Peter. "Wenn die Chräye chönnte mäye - ": ein Spiel, mehr als fünfhundert Jahre alt:
Dokumentation über ein Freilichtspiel, das die Musik- und Theatergruppe Sine Nomine erarbeitet
und aufgeführt hat. Halten: 1982.
Biesantz, Hagen. Faust am Goetheanum. Stuttgart: 1982.
Bloch, Peter André. Wie es zur Gründung der "Gruppe Olten" kam: zur kulturpolitischen Wende
von Oltens Selbstverständnis nach 68. In: Oltner Neujahrsblätter 2012. Olten: 2012: 34-39.
Bröhan, Nicole. Schweizer Kunstsammler und ihre Leidenschaft: ein Museumsführer. Zürich:
2012.
Burkhardt, Paul. 100 Jahre Vortragsgesellschaft Akademia: 2. Halbjahrhundert der Akademia
Olten. In: Oltner Neujahrsblätter 1977. Olten: 1977. 18-25.
Caduff, Reto. Krokus - As long as we live. [o.O.]: 2008. [DVD]
10
Derendinger, Hans. Die Kunst ist gross, die Stadt ist klein ... : 75 Jahre Kunstverein Olten 19141989. Olten: 1989.
Deuchler, Florens. Das Alte Zeughaus in Solothurn. Hg. Museum Altes Zeughaus. Solothurn:
1965.
Doerfliger, Max, Bichsel, Peter, Kamber, André. Museum: Das Museum der Stadt Solothur. Hg.
Kunstverein Solothurn. Solothurn: 1979.
Engler, Balz, Kreis, Georg, Das Festspiel: Formen, Funktionen, Perspektiven. Schweizer
Theaterjahrbuch, Nr. 49. Willisau: 1988.
Fischer, Martin Eduard. Kultur-Stadt Olten: Bilder, Dokumente und Texte zur Stadtgeschichte.
Olten: 2008.
Fischer, Martin Eduard. 100 Jahre Vortragsgesellschaft Akademia: die ersten 50 Jahre. In: Oltner
Neujahrsblätter 1977. Olten: 1977. 15-18.
Flury, Richard, 1896-1967. Lebenserinnerungen. Derendingen: 1950.
Furrer, Felix C. Tadeusz Kosciuszko: Freiheitskämpfer, Reformator, Staatsmann: 75 Jahre
Kosciuszko-Gesellschaft Solothurn. Hg. Kosciuszko-Gesellschaft Solothurn. Solothurn: 2011.
Gaberell, Daniel, Bobst, Sabina, Stauffer, Jürg, Steiner, Rudolf. Leben am Jurasüdfuss:
Grenchen, Solothurn, Olten. Bern: 2005.
Gloor, Reto. Katharina von Dornach: ein Comic 500 Jahre danach. Solothurn: 1999.
Gojan, Simone. Theater Biel Solothurn: Geschichte und Geschichten des kleinsten Stadttheaters
der Schweiz. Veröffentlichungen der Zentralbibliothek Solothurn, Nr. 26. Zürich: 2004.
Graser, Jürg Martin. Die Schule von Solothurn: der Beitrag von Alfons Barth, Hans Zaugg, Max
Schlup, Franz Füeg und Fritz Haller zur Schweizer Architektur der zweiten Hälfte des 20.
Jahrhunderts. Zürich: 2008.
Häner, Jürg. 25 Jahre - 25 Bilder. Olten: 2010.
Hauser, Andreas, Birkner, Othmar. Olten: Architektur und Städtebau 1850-1920. Solothurn:
2000.
Hetzar, Karin. Solothurner Autorinnen und Autoren 1992. Solothurn: 1992.
Hetzar, Karin. Solothurner Autorinnen und Autoren 1992: Nachtrag 1. Solothurn: 1992.
Hetzar, Karin. Solothurner Autorinnen und Autoren: Nachtrag 2. Solothurn: 1995.
Hoven, Herbert. In Olten umsteigen: über Peter Bichsel. Suhrkamp-Taschenbuch, Nr. 3102.
Frankfurt am Main: 2000.
Hoven, Herbert. Peter Bichsel: Auskunft für Leser. Darmstadt: 1984.
Hoven, Herbert. Peter Bichsel: Texte, Daten, Bilder. Sammlung Luchterhand, Nr. 997.
Darmstadt: 1991.
Hug, Walter. Passionsspiele und Mozartopern im hundertjährigen Passionsspielhaus Selzach.
Selzach: 1995.
Kaiser, Peter. Fotografie der Gegenwart am Jurasüdfuss. Olten: 2011.
Killer, Peter. Kunstmuseum Olten: von ordentlichen und unordentlichen Ordnungen. Aspekte der
Schweizer Zeitkunst zwischen pythagoräischen Gesetzen und Chaosforschung. Olten: 1992.
Killer, Peter. 75 Jahre danach. Diesen Augenblick erblickt das Auge nur einmal: metamorphische
Werke von Schweizer Künstlern. Olten: 1989.
Killer, Peter. Kunstmuseum Olten: Neuzugänge 1983-1992. Olten: 1993.
11
Killer, Peter. 5. Biennale der Schweizer Kunst. Zürich: 1985.
Kreis, Georg. Zeitzeichen für die Ewigkeit: 300 Jahre schweizerische Denkmaltopografie.
Zürich: 2008.
Ledergerber, Norbert, Jaeggi, Urs. Solothurner Filmtage 1966-1985: Geschichte und
Entwicklung. Öffentliche soziale Kommunikation. Reihe Werkpapiere, Bd. 16. Freiburg i.U:
1985.
Lichtin, Christoph, Affolter, Claudio. Gegenwartskunst in Solothurn: Ausstellungen - Projekte Protagonisten 1850 bis 2000. Zürich: 2000.
Loertscher, Gottlieb. 100 Jahre Kunstverein der Stadt Solothurn 1850-1950. Solothurn:1950.
Lüdke, Martin. Der Ort einer verlorenen Utopie: Essays zum Werk von Otto F. Walter. Reinbek
bei Hamburg: 1993.
Messerli, Anna. 200 Jahre Mazzini: Begegnungen in Grenchen. Grenchen: 2005.
Mumenthaler, Samuel. Beat Pop Protest: der Sound der Schweizer Sixties. Lausanne: 2001.
Nef, Andreas. Ein ganz merkwürdiger Verein: 150 Jahre Töpfergesellschaft Solothurn. Hg.
Töpfergesellschaft Solothurn. Solothurn: 2007.
Niederer, Ulrich. Geschichte des Schweizerischen Schriftsteller-Verbandes: Kulturpolitik und
individuelle Förderung: Jakob Bührer als Beispiel. Basler Studien zur deutschen Sprache und
Literatur, Band 61. Tübingen: 1994.
Peltier, Marcel, Killer, Peter, Autengruber, Hansruedi. Olten um 1970: die gloriosen Jahre. Hg.
Kunstverein Olten. Olten: 2007.
Rast, Christoph. Akademia 1981. In: Oltner Neujahrsblätter 1982. Olten: 1982. 82.
Reinhardt, Fred. Josef Reinhart: Motive und Persönlichkeit. Sprache und Dichtung, Neue Folge,
Bd. 23. Bern: 1976.
Reinhart, Josef. Josef Reinhart 1875-1957: zum 100. Geburtstag. Hg. Regierungsrat des Kantons
Solothurn. Solothurn: 1975.
Rohr, Chris von. Hunde wollt ihr ewig rocken: mein Trip durch den Rockdschungel. Lugano:
1990.
Schallié, Charlotte. Heimdurchsuchungen: Deutschschweizer Literatur, Geschichtspolitik und
Erinnerungskultur seit 1965. Zürich: 2008.
Schärli, Thomas. Toni Brechbühl - seine Orte. Selzach: 2010.
Schenker, Walter. Leider: Solothurner Geschichten. Bern: 1969.
Schild-Dürr, Elsbeth. Otto F. Walter - Sperrzone und Wunschland: eine Werkbiographie. Bern:
1992.
Schneller, Daniel, Schubiger, Benno. Denkmäler in Solothurn und in der Verenaschlucht: ein
Führer zu den Denkmälern und Gedenktafeln in Solothurn und Umgebung. Solothurn: 1989.
Schönborn, Peter. Josef Reinhart: Leben und Werk. Winterthur: 1964.
Schüpfer, Madeleine. Gästebuch aus der Oltner Theater- und Konzertzeit von 1945 an. In: Oltner
Neujahrsblätter 1980. Olten: 1980. 47-49.
Steinemann, Markus. "I bi dr Dritt gsy vomene Buredotze": Metzger, Wirt & Galerist. Hans
Liechti. Ein Porträt. Eriswil, 2009. [DVD]
Vögele, Christoph. Ferdinand Hodler und Cuno Amiet: eine Künstlerfreundschaft zwischen
Jugendstil und Moderne. München: 2011.
12
Wälchli, Roland. Impulse einer Region: Solothurner Architektur 1940-1980. Solothurn: 2005.
Zeugin, Pia. 20 Jahre Kunsthaus Grenchen: Solothurner Druckgrafik im Kunsthaus Grenchen.
Grenchen: 2004.
Quellen:
Amtliche Sammlung der Gesetze und Verordnungen des Kantons Solothurn.
Rechenschaftsberichte des Regierungsrates.
Verhandlungen des Kantonsrates von Solothurn.
Datenbank Spielpläne der Schweizer Theater [Solothurn: 1927-2006, Olten: 1920-2005]
Theaterarchiv Solothurn (1927-1996) [ZBS]
Periodika:
ADSO
Jurablätter
Lueg nit verby
Jahrbuch für Solothurnische Geschichte
Solothurn, 25. Februar 2013
Peter Keller
Sandmattstrasse 11
4500 Solothurn

Documents pareils