Imagebroschüre - Parkland

Transcription

Imagebroschüre - Parkland
Parkland-Klinik
Fachklinik für Psychosomatik und Psychotherapie
Mit uns neue Kräfte entdecken.
Um
die Lesbarkeit des vorliegenden Textes zu erleichtern,
wird im Folgenden das üblicherweise verwendete generische
Maskulinum („der Patient“, „der Therapeut“, etc.) gebraucht,
das gleichermaßen männliche und weibliche Personen umfasst. Die Entscheidung für diese Schreibweise beruht also auf
rein praktischen und nicht inhaltsbezogenen Erwägungen.
Parkland-Klinik
Fachklinik für Psychosomatik und Psychotherapie
Herzlich willkommen!
Die Parkland-Klinik führt als etablierte Fachklinik für Psychosomatik
und Psychotherapie stationäre Rehabilitationen durch. Darüber hinaus
erfahren auch Patienten mit akuten psychosomatischen Krankheitsbildern aufgrund unserer medizinischen Erfahrung und therapeutischen
Infrastruktur die bestmögliche Behandlung.
Im Zentrum unseres Handelns steht der uns anvertraute Patient, dessen Erkrankung wir als Folge des Zusammenwirkens von organischen,
psychischen und sozialen Faktoren verstehen. Wir betrachten es als
Aufgabe unserer
Behandlung ist es,
den Patienten Wege
zu einer gesünderen
persönlichen
Lebensgestaltung
zu ebnen.
unsere Aufgabe, den Patienten Wege zu einer gesünderen persönlichen
Lebensgestaltung zu ebnen, sie als Experten für ihre eigene Gesundheit
anzuleiten. Dabei ist es uns wichtig, die individuellen Ressourcen den
einzelnen Patienten (wieder) zugänglich zu machen und Selbstorganisation und Heilung zu fördern. Dabei ist der für die Patienten spürbare
Fortschritt ihrer Genesung ein für uns entscheidender Erfolgsfaktor
und Qualitätsnachweis unserer Arbeit zugleich.
Wir wissen, dass wir die Ziele unserer Arbeit nur erreichen können
durch hohe Professionalität, nachhaltiges Qualitätsbewusstsein,
fortschrittliche Innovationskraft und vor allem durch das hohe
Engagement unserer gut ausgebildeten und motivierten Mitarbeiter.
Deshalb ist es für uns eine stetige Herausforderung, mit ausgeprägter
Teamarbeit, offener Kommunikation und Weiterbildung die Kreativität
unserer Mitarbeiter zu fördern.
Ingo Uhlenbrock
Dr. med. Hartmut Imgart
Kaufmännischer Direktor
Chefarzt
Patientenzimmer
Die Klinik
Akut- und Rehabilitationsklinik unter einem Dach
Die Parkland-Klinik bietet seit ihrer Gründung
Im Zentrum der Behandlung steht der Patient
1987 psychosomatische Rehabilitationsbe-
als Persönlichkeit mit seiner eigenen Bio-
handlungen an. 2009 wurde die Klinik um eine
graphie, Lebenserfahrung und angeborenen
Akutklinik für Psychosomatik und Psychothe-
Besonderheiten. Unterschiedliche tiefenpsy-
rapie erweitert, in der psychosomatische Kran-
chologische und verhaltenstherapeutische
kenhausbehandlung durchgeführt wird.
Therapieverfahren werden in einem individuellen Behandlungsplan miteinander kombiniert.
Die Parkland-Klinik wird belegt von Kranken-
Ergänzend kommen moderne Behandlungsele-
kassen, Rentenversicherungen, Privatversiche-
mente wie achtsamkeitsbasierte und ressour-
rungen, Berufsgenossenschaften, Unfallkassen
cenorientierte Therapien zum Einsatz.
Im Zentrum der
Behandlung steht
der Patient als
Persönlichkeit mit
seiner eigenen
Biographie.
und Beihilfestellen für Beamte. Es
werden Erkrankungen aus dem ge-
Für die Unterbringung in der Klinik stehen
samten Spektrum der psychosomati-
Einzelzimmer mit WC und Dusche, meist mit
schen Medizin behandelt.
Balkon, zur Verfügung. Eine Cafeteria, eine
Sporthalle, ein Schwimmbad und eine Sauna
Das Gesamtbehandlungskonzept der
Rehabilitationsklinik orientiert sich
an einer effektiven medizinischen und beruflichen Rehabilitation, wobei sich die Klinik
als Teil eines Behandlungsnetzes versteht mit
ambulanter Vorbehandlung, stationärer und
teilstationärer Rehabilitation, gezielter Nachbehandlung und sozialtherapeutischer Weiterbetreuung.
Um in der Akutklinik aufgenommen zu
werden, muss ein krisenhafter Verlauf einer
psychosomatischen Erkrankung vorliegen. In
unserer Tagesklinik für Psychosomatik und Psychotherapie kann eine teilstationäre Behandlung direkt im Hause durchgeführt werden.
Durch das Angebot aller Versorgungsformen
kann eine abgestufte Behandlungsintensität
angeboten werden.
4 5
stehen auch in der Freizeit zur Verfügung.
Indikationen
und Kontraindikationen
Indikationen
Neurotische und Affektive Störungen
Körperliche Erkrankungen mit seelischen
Depressionen, Angsterkrankungen,
Folgen oder Wechselwirkungen.
Panikstörungen, Zwangserkrankungen
Entzündliche Darmerkrankungen (Morbus
Crohn, Colitis ulcerosa), Herzerkrankungen,
Anpassungsstörungen
Diabetes mellitus, Tinnitus, Arterielle
Burnout-Syndrom, Konflikt- und
Hypertonie, Asthma Bronchiale, Onkolo-
Verlustreaktionen
gische Erkrankungen, Hauterkrankungen
Essstörungen
Anorexie, Bulimie, Binge-Eating-Disorder
Adipositas
Kontraindikationen
Akute psychiatrische Krankheitsbilder
Suchterkrankungen, die zunächst eine
Traumafolgestörungen
Posttraumatische Belastungsstörungen,
Dissoziative Störungen
stationäre Entwöhnungstherapie erfordern
Hirnorganische Erkrankungen mit starken
Einschränkungen
Akute Suizidalität
Somatoforme Störungen
Psychovegetative Reaktionen in verschiedenen Organsystemen, somatoforme
Schmerzstörungen
Persönlichkeitsstörungen
Verhaltens- und emotionale Störungen mit
Beginn in der Kindheit und Jugend
ADHs und ADS
Dank unserer über 25 jährigen Erfahrung in der
Behandlung von psychosomatischen Erkrankungen können wir auch
seltene Erkrankungsbilder
adäquat und erfolgreich
behandeln.
6 7
Behandlungsschwerpunkte
Aus der therapeutischen Arbeit der letzten Jahre haben sich Behandlungsschwerpunkte entwickelt mit
spezifischen Therapieprogrammen. Daraus konnten sich im Bereich der Behandlung von Essstörungen
und Adipositas und im Bereich der Behandlung von Traumafolgestörungen überregionale Kompetenzzentren bilden und etablieren. Nähere Informationen hierüber können angefordert werden oder sind
auf der Homepage einzusehen.
Allgemeine Psychosomatik
In der Parkland-Klinik werden Erkrankungen
Eine begleitende Psychopharmakobehandlung
aus dem gesamten Spektrum der psychosomati-
kann eingeleitet werden. Dabei werden die
schen Medizin behandelt.
aktuellen Forschungsergebnisse in der Behandlung mitberücksichtigt und dem Patienten
Depressive Erscheinungsbilder und Ängste sind
dargestellt. Uns ist es wichtig, den Patienten in
häufige psychosomatische Erkrankungen oder
die Entscheidung über eine mögliche Medikati-
treten als Begleiterkrankungen bei anderen Stö-
on mit einzubeziehen.
rungen auf. Aus diesem Grunde können bei uns
alle Patienten Behandlungsbausteine für die Be-
Im Rehabilitationsbereich erfüllt die Klinik alle
handlung von Depression und Ängsten zu ihren
Anforderungen der hohen Gütekriterien der Re-
Therapieprogrammen hinzuwählen.
habilitations-Therapiestandards Depression der
Deutschen Rentenversicherung. Im Akutbereich
können auch schwerere depressive Syndrome
Behandlung von depressiven
Störungen und Angststörungen
behandelt werden, die eine hohe Einzelbetreu-
Die Mehrzahl unserer Patienten leiden an ver-
Die verhaltenstherapeutische Behandlung von
schiedenen Formen von depressiven Syndro-
Angststörungen erfolgt vorwiegend in der Grup-
men, die wir je nach Ausprägungsart individuell
pe nach bekannten verhaltenstherapeutischen
behandeln.
Behandlungsmodellen (beispielsweise Teufels-
ungsfrequenz benötigen.
kreis-Modell, Angstkurve). Einzeltherapeutische
Durchgesetzt hat sich in der Behandlung von
Gespräche unterstützen die Übertragung des Er-
Depressionen ein multimodales Behandlungs-
lernten auf das individuelle Problemverhalten.
setting, d. h. verschiedene Therapieformen
und Ansätze werden in einem Gesamtbehandlungsprogramm zusammengeführt. Ein großer
Schwerpunkt in der Behandlung der Depression liegt in der Aktivierung von vorhandenen
Ressourcen.
Kompetenzzentrum für
Essstörungen und
Adipositas
Im Kompetenzzentraum für Essstörungen und
In unserem multimodalen und multiprofessio-
Adipositas können die Krankheitsbilder
nellen Behandlungskonzept werden psycho-
Anorexia nervosa, Bulimia nervosa aber auch
dynamische, verhaltenstherapeutische und
alle anderen oder auch seltenen Essstörungs-
systemische Ansätze integriert. Aufeinander
formen (u. a. Binge-Eating-Disorder oder
abgestimmt werden gruppen- und essstörung-
andere Essstörungen, die mit einer Adipositas
spezifische Therapieangebote in der Bezugsthe-
assoziiert sind) behandelt werden. Bestehende
rapiegruppe, ein ausgewogenes professionelles
Begleiterkrankungen (Komorbiditäten) können
Essensmanagement mit Ernährungsberatung
suffizient mitbehandelt werden, z.B. Diabetes
und ggf. Essensbegleitung, körperbezogene
mellitus oder soziale Verhaltensstörungen.
Therapien zur Vermittlung eines (neuen)
Körperbewusstseins und zur Behandlung einer
Im Bereich Essstörungen besteht ein dichtes
Körperbildstörung und auf individuelle
Behandlungsnetzwerk mit Vor- und Nachbe-
Erfordernisse bezogene Therapien.
handlern und Beratungsstellen. Die ParklandKlinik bildet bundesweit Therapeuten im
Es werden verbindliche Gewichtsgrenzen
Bereich Essstörungen weiter. Im Bereich
vereinbart. Bei erforderlicher Krankenhausbe-
Adipositas kooperieren wir, neben dem oben
handlung erfolgt eine Verlegung in die Stadt-
genannten Behandlungsnetzwerk, auch mit
klinik Bad Wildungen, mit der seit langem eine
chirurgischen Zentren.
enge Kooperation besteht. Angehörige werden
durch Seminare und Familiengespräche in die
Behandlung eingebunden.
8 9
Behandlung der Adipositas
Es ist heute medizinisch nachgewiesen, dass die
genetische Veranlagung bei Adipositas mit eine Rolle
spielt. Auch wenn bei der Entwicklung der Adipositas
psychische Probleme gar nicht wesentlich waren,
entsteht durch das Leiden unter der Erkrankung die
Notwendigkeit einer psychosomatischen Behandlung.
Das therapeutische Vorgehen orientiert sich an einem
internistisch-verhaltensmedizinischen Konzept.
Spezielle Therapieprogramme
werden angeboten für
essgestörte Jugendliche von
14 - 17 Jahren
essgestörte junge Frauen von
18 - 35 Jahren
Frauen über 35 Jahre oder mit
lang andauernden Essstörungen
Adipositas
Angeboten wird ein integriertes Behandlungsprogramm mit den Elementen Ernährungslehre, verhaltenstherapeutische Gruppen- und Einzeltherapie,
integrative Bewegungstherapie und körperliches
Bewegungsprogramm in der motologischen Therapie. Angestrebt wird eine moderate Gewichtsabnahme mit realistischer Zielsetzung und einer praktikablen Methode („Fettpunkte zählen“), die bei Erhaltung
der „Freude am Essen“ eine flexible Selbstkontrolle
des Essverhaltens ermöglichen soll. Um langfristig
eine Gewichtsstabilisierung zu erreichen, machen
Patienten bei uns keine Diät, sondern lernen, sich in
einem gesunden Umfang zu ernähren und ein
Sättigungsgefühl zu spüren. Hierzu erfahren die
Patienten in der Lehrküche die Zubereitung schmackhafter, fettnormalisierter Gerichte, in der Gruppentherapie wird der Umgang mit Auslösesituationen für
Essverhalten erprobt, in der Bewegungstherapie die
Akzeptanz des eigenen Körpers gefördert.
Die Klinik ist auch auf die Behandlung von schwerst
übergewichtigen Menschen eingestellt.
Kompetenzzentrum für
Traumafolgestörungen
Behandlung von Menschen mit
psychischen Traumata
Unsere Klinik verfügt sowohl in der Akutklinik
Im Bereich der psychosomatischen Rehabilita-
als auch in der Rehabilitationsklinik über einen
tion stehen innerhalb der Behandlung insbe-
Schwerpunkt zur Behandlung von Patienten
sondere Aspekte der Aktivität und Teilhabe am
mit Traumafolgeerkrankungen. Behandelt
täglichen Leben im Vordergrund. Die Wieder-
werden sowohl Störungen nach akuten Trauma-
erlangung von Stabilität im Alltag ist wesentli-
tisierungen, als auch chronische und komplexe
cher Bestandteil der Behandlung.
posttraumatische Belastungsstörungen.
In der Therapie werden belastende psychische
Es besteht generell die Möglichkeit, in einem
Störungen wie z. B. Depressionen oder Essstö-
individuellen Vorgespräch die persönliche
rungen mitbehandelt.
Problematik zu besprechen und gemeinsam die
Therapiestrategie zu planen.
Je nach individueller Problematik liegt der
Schwerpunkt der Traumatherapie entweder auf
der Stabilisierung der Patientin oder auf der
Arbeit an den traumatischen Erinnerungen
(Traumakonfrontation). In der Therapie
werden belastende psychische Störungen wie
z. B. Depressionen oder Essstörungen mitbehandelt. Dabei werden verschiedene moderne
Traumakonfrontationsverfahren und Interventionen zur Stabilisierung angewendet. Wichtig
ist uns auch die enge Zusammenarbeit mit den
ambulanten Vor- und Nachbehandlern, um
eine möglichst gezielte und effektive Behandlung durchführen zu können.
10 11
Alterspsychosomatik Psychosomatik und Psychotherapie
in der Lebensphase 60plus
Behandlung von türkischen
Migranten
Die Lebensphase 60plus ist eine historisch
Die Behandlung erfolgt durch muttersprach-
vergleichsweise neue Erscheinung, die gesell-
liche Therapeuten, wobei neben den persön-
schaftlich in der Regel durch den Übergang in
lichen Problematiken auch religiöse und
den Ruhestand bestimmt wird.
kulturelle Zusammenhänge Berücksichtigung
finden können. Das Migrantenbehandlungs-
Der Übergang in den Ruhestand, ebenso wie der
konzept ist in eine Abteilung integriert, in der
Verlust von Angehörigen und Freunden und
auch deutsche Patienten behandelt werden.
zunehmende körperliche Veränderungen, die
Dadurch entsteht ein „Mikrokosmos“, in dem
im Rahmen des Alterungsprozesses auftreten,
die gesellschaftlich bekannten Phänomene
können nicht von jedem problemlos bewältigt
auftreten können und der die Möglichkeit
werden und können psychosomatische Erkran-
bietet, interpersonelle, interaktionelle und
kungen erzeugen. Die Parkland-Klinik bietet an
intrapsychische Aspekte der Migrationsproble-
dieser Stelle als Psychosomatische Klinik ein
matik mit den Betroffenen zu betrachten und
spezielles Therapieangebot, welches die typi-
Lösungsstrategien zu entwickeln. Beachtung
schen Anliegen und Herausforderungen der
finden dabei kulturell verankerte Krankheits-
Menschen in der Lebensphase 60plus in den
bedingungen, aber auch entsprechende
Vordergrund stellt, an. Dieses soll dazu beitra-
Ressourcen.
gen und die erforderliche Unterstützung geben,
möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben
Die muttersprachliche Gruppentherapie hat
führen zu können.
in unserem Behandlungssetting eine ebenso
große Bedeutung wie die Einzelgesprächsbe-
Die Therapieangebote beinhalten Behandlun-
handlung und die übrige multimodale und
gen einzeln und in Gruppen. Eine spezielle
multiprofessionelle stationäre psychosoma-
Senioren-Gymnastik und eine Mitbehandlung
tische Versorgung.
durch Internisten und Orthopäden sind Teil des
vielfältigen Angebots. Als besonders positiv
werden die sozialen Kontakte in der Gemeinschaft erlebt, die sich im Laufe eines Aufenthalts
in der Klinik entwickeln und die zur allgemeinen psychischen Stabilisierung entscheidend
beitragen können.
Therapieziele in der
Rehabilitation orientieren
sich an einer
Symptomverbesserung
sowie an einer partiellen
persönlichen Umorientierung und an Kriterien
der beruflichen und
privaten Reintegration.
12 13
Therapieziele und
psychotherapeutische
Behandlung
Therapieziele
Behandlungsplanung
Die Indikation für eine stationäre psychosoma-
Schon vor der stationären Aufnahme beginnt
tische Rehabilitationsbehandlung erfolgt in der
die Einleitung der Behandlung mit dem
Regel vor dem Hintergrund beruflicher oder
Einholen und Auswerten von Vorbefunden und
privater Probleme, die Krankheitssymptome
einer Zuweisung in passende störungsspezifi-
ausgelöst oder bei chronischen Erkrankungen
sche Behandlungsprogramme der Klinik. Durch
verstärkt haben. Krankheitsbedingt ist es zur
das Ausfüllen eines Aufnahmefragebogens
Beeinträchtigung der beruflichen Leistungsfä-
durch den Patienten wird bereits ein Prozess der
higkeit und der sozialen Integration gekommen.
Reflexion und Sensibilisierung für psychosoma-
Therapieziele in der Rehabilitation orientieren
tische Fragestellungen angestoßen.
sich daher an einer Symptomverbesserung
sowie an einer partiellen persönlichen Umori-
Ambulante Vorgespräche werden auf Wunsch
entierung und an Kriterien der beruflichen und
des Patienten oder des zuweisenden Arztes zur
privaten Reintegration.
Indikationsstellung durchgeführt. Am Aufnahmetag erhält der Patient von den zuständigen
Voraussetzung für eine erfolgreiche Rehabilita-
Bezugsschwestern notwendige Informationen.
tionsbehandlung ist die Fähigkeit, an Maßnah-
Das weitere Behandlungsteam und einzelne
men zur Berufsorientierung (MBOR) oder an
Behandlungselemente lernen die Patienten in
Maßnahmen zur Prävention von Pflegebedürf-
verschiedenen Einführungsveranstaltungen
tigkeit teilzunehmen. Wenn eine solche
kennen.
Rehabilitationsfähigkeit nicht besteht, kann es
sinnvoll sein, einen akut-psychosomatischen
Psychotherapeutische und ärztliche Aufnahme-
Krankenhausaufenthalt vorzuschalten. Ein Ziel
untersuchungen stellen den Beginn der Behand-
der Behandlung kann dann sein, eine Rehabili-
lung dar. Parallel werden die ersten therapeuti-
tationsfähigkeit zu erreichen.
schen Sitzungen durchgeführt und ein
individueller Therapieplan durch das behan-
Stationäre Psychotherapie fördert primär die
delnde Team (Oberarzt, Leitender Stationspsy-
Aktivierung vorhandener derzeit krankheitsbe-
chologe, Bezugstherapeut, Arzt, Kreativthera-
dingt nicht aktivierbarer Ressourcen. Das
peut, Stationsschwestern) in Absprache mit dem
Erreichen von überschaubaren Therapiezielen
Patienten erstellt.
und die Aktivierung von Ressourcen können
nach modernen Funktionsmodellen des Hirns
„Gesundheitsnetzwerke“ aktivieren und auch
noch nach dem Aufenthalt positive Veränderungen bewirken.
Gruppentherapie-Raum
Therapieprogramm
Psychodynamische oder verhaltensthera-
Verhalten. Die Konzentrative Bewegungsthera-
peutische Einzeltherapie und Gruppen-
pie fördert ein besseres Verständnis körperlich-
therapie
seelischer Zusammenhänge, bis hin zur
Indikative Gruppen
Nutzung von Signalen des Körpers als Warnsig-
Kreativtherapie, Musiktherapie, Konzen-
nale für gesundheitsschädliches Verhalten oder
trative Bewegungstherapie, Gestaltungs-
krankheitsfördernde Lebensumstände.
therapie
Psychoedukation
Das multimodale Therapieprogramm wird
Milieutherapie
umgesetzt von einem multiprofessionellen
Entspannungsverfahren
Behandlerteam. Dem Bezugstherapeuten
Progressive Muskelrelaxation nach Jaobsen,
obliegt die Gestaltung einer hilfreichen
Atemtherapie, Autogenes Training
therapeutischen Beziehung mit dem Patienten,
Yoga, Achtsamkeitsübungen, Tai Chi,
Qigong, Pilates
Ressourcenorientierte Therapieinterventionen
in der Teamarbeit ist er zuständig für die
Koordination der eingesetzten Therapieverfahren. Die Reflexion der Teamdynamik erfolgt
über regelmäßig stattfindende fallorientierte
Teamsupervision.
Den Rahmen für die psychotherapeutische
Behandlung bildet die geschützte und kommunikationsfördernde Atmosphäre in der Klinik.
In diesem positiven Kontext können neue
Erfahrungen im Kontakt mit anderen Menschen gemacht werden und die vorhandenen
Beziehungs- und Selbstwertkonflikte abgemildert oder gelöst werden.
Musiktherapie und Gestaltungstherapie bieten
eine Vielzahl an kreativen Ausdrucksmöglichkeiten, die keine künstlerischen Vorkenntnisse
erfordern, lediglich spontanes und emotionales
14 15
Fachärzte und
moderne
Diagnostik
ermöglichen eine
spezifische
Behandlung.
Medizinische Diagnostik
und Therapie
Für die medizinische Behandlung stehen
Ruhe-EKG
Fachärzte für Innere Medizin, Orthopädie
Belastungs-EKG (Ergometrie)
(konsiliarisch), Psychiatrie, Allgemeinmedizin
Langzeit-EKG
sowie für Sozialmedizin, Notfallmedizin,
Langzeit-RR
Geriatrie und Ernährungsmedizin zur Verfü-
Sonographie des Abdomens und der
gung. Jeder Patient wird ärztlich untersucht und
Schilddrüse
die Behandlung gemeinsam abgestimmt.
Klinisch-chemisches Labor (extern)
Besondere Fragestellungen klärt die internisti-
Body-Impedanz-Analyse (Messung der
sche Oberärztin ab und leitet die Weiterbehand-
Körperzusammensetzung)
lung ein.
Lungenfunktionsprüfung
Um den Erfordernissen einer psychosomati-
Aufgrund der operativen und personellen
schen Behandlung gerecht zu werden, verfügt
medizinischen Ausstattung der Klinik erfolgt
die Klinik über eine internistische Funktionsab-
verstärkt eine Zuweisung von Patienten mit
teilung, in der folgende medizinische Untersu-
somatischer Co-Morbidität (Diabetes mellitus,
chungen durchgeführt werden können:
Niereninsuffizienz, Adipositas mit metabolischem Syndrom) mit Psychosomatosen im
engeren Sinne und chronisch-körperlichen
Erkrankungen (Krankheitsbewältigung).
16 17
Ergänzende
Therapieangebote
Neben der stationsbezogenen psychotherapeuti-
seelischen Einheit gesehen. Therapieeinheiten
schen und medizinischen Behandlung bestehen
wie meditatives Bogenschießen, therapeutisches
ergänzende Therapieangebote stationsübergrei-
Boxen, Klettern oder Tai Chi werden unter den
fend in der Physiotherapie, Motologie, Ernäh-
Aspekten Körperwahrnehmung, Körperbewusst-
rungsberatung mit Lehrküche, Ergotherapie,
sein, gruppendynamische Erfahrungen, Sozial-
Gesundheitsbildung und Freizeittherapie.
erfahrung, Materialerfahrung und Entspannung
angeboten. Im Vordergrund steht nicht die
Die Angebote der einzelnen Abteilungen
sportliche Leistung, sondern die Suche nach der
umfassen folgende Maßnahmen:
inneren Ruhe, einem Gleichgewicht zwischen
Körper und Geist und Seele, der Freude an der
Physiotherapie
Bewegung, an einem spieleri-schen Miteinander
und das (Wieder)erleben der eigenen inneren
Die Physiotherapie umfasst indikationsbezoge-
Kräfte.
ne Gruppen und/oder Einzelbehandlungen aus
folgenden Bereichen:
Unsere Motologen stehen im Austausch mit
den anderen Therapeuten und Ärzten. Thera-
Med. Bäder/Kneipptherapie
pieeinheiten enden mit der Verbalisierung des
Thermo- (Fango, Rotlicht) und Elektro-
Erlebten. Der Vorgang wird dadurch bewusst
therapie, Ultraschall
und übertragbar in den Alltag. Ziel ist auch
Gerätetraining und Fahrradergometer
nach der stationären Behandlung Bewegung
Wassergymnastik
unter präventiven und therapeutischen Aspek-
Wirbelsäulen-Gymnastik
ten weiter zu führen.
Beckenbodengymnastik
Pilates oder Yoga
Physiotherapie/manuelle Therapie
Lymphdrainage
Gefäßtraining
Atemtherapie
Fußzonenreflextherapie
Klangschalenbehandlung
Motologie
In der Motologie (die Lehre von der Bewegung),
einer ganzheitlichen Bewegungstherapie, wird
der Mensch in seiner körperlichgeistigen und
Sporthalle
Lehrküche
Ernährungsberatung mit Lehrküche
Ergotherapie
Beratungen werden durchgeführt von Diätassis-
Gruppenangebote in der kreativen Ergotherapie
tentinnen bezüglich krankheitsspezifischer
ermöglichen Erfahrungen in einem gemein-
Diäten, Kostformen zur Gewichtsreduktion,
samen Gruppenprozess, die neben gemeinsamer
Korrektur von unrealistischen Vorstellungen
künstlerischer Gestaltung die Möglichkeit
über Nahrung und mögliche Auswirkungen auf
bietet, die Intensität von Kontakten zu dosieren
das Körpergewicht bei Essstörungen. Es werden
und sich so trotz Kontaktängsten oder depressi-
Einzel- und Gruppenberatungen durchgeführt.
vem Rückzug in einen Gruppenprozess zu integ-
In den Essstörungsgruppen soll durch gemeinsa-
rieren.
me Zubereitung und Verzehr von Mahlzeiten
Gestalterische Erfahrungen beim Seidenmalen,
die soziale Dimension des Essens erneut
Töpfern, Specksteinarbeiten oder Aquarellmalen
erfahrbar gemacht werden.
dienen dem lustvollen Erfahren künstlerischer
Tätigkeit und vor allem der Selbstwertstabilisierung.
Gesundheitsbildung
In Gesundheitsvorträgen soll Motivation
Freizeittherapie
geschaffen und Information vermittelt werden
zur Gestaltung einer gesunden Lebensführung.
Freizeittherapeuten bieten Gruppen für Freizeit-
Im Sinne der Prävention soll eine positive
aktivitäten an, die über Erfahrungen in der
Einstellung zur Selbstverantwortung für die
Klinik auch im Alltag Kommunikation, Selbst-
Gesundheit gefördert werden. In psychoeduka-
wertgefühl und lustvolle Entspannung fördern.
tiven Kleingruppen können Themen vertieft
Angebote bestehen in kreativen Kursen, im
werden und Krankheits- und Behandlungsin-
gemeinsamen Besuch von kulturellen Veranstal-
formationen individuell vermittelt werden.
tungen, in sportlichen Aktivitäten am nahegelegenen Edersee sowie in der aktiven Mitgestaltung bei Veranstaltungen in der Klinik. Es gibt
wöchentliche Film- und Musikabende in der
Klinik, die Möglichkeit gemeinsam zu singen
oder einen Gitarrenkurs zu besuchen.
18 19
Klinischer
Sozialdienst
Akute oder chronische Erkrankungen können
Im Rahmen der medizinisch-beruflich orientier-
das bisher geführte Leben in persönlicher,
ten Rehabilitation (MBOR) werden individuelle
beruflicher und gesellschaftlicher Hinsicht
Fähigkeits- und Anforderungsprofile erstellt,
zumindest vorübergehend in Frage stellen und
Berufsinteressentests durchgeführt und Einzel-
unter Umständen tiefgreifende Veränderungen
beratungen in der Erarbeitung beruflicher
erforderlich machen.
Perspektiven angeboten. Darüber hinaus wird
ein Arbeitsplatztraining in der Gruppe im
Der Sozialdienst ergänzt die medizinische und
PC-Übungsbüro angeleitet.
psychologische Behandlung durch individuelle
Beratung von Patienten und ggf. ihren Angehö-
Der Sozialdienst informiert über Nachsorgean-
rigen. Dabei wird Unterstützung und organisa-
gebote (Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen,
torische Hilfe geleistet zu persönlichen, wirt-
ambulante Psychotherapie, Sozialpsychiatri-
schaftlichen, beruflichen und sozialrechtlichen
scher Dienst, etc.) Tageskliniken, betreute
Fragen, ausgehend von einem ressourcenorien-
Wohnformen und vermittelt an zuständige
tierten Ansatz.
Ansprechpartner.
Ziel der klinischen Sozialarbeit ist es auch den
Behandlungserfolg sicherzustellen. Durch die
Erschließung von Nachsorgeangeboten und
Eröffnung eines Zugangs zu Sozialleistungen
wird die Teilhabe am Arbeitsleben und am
Leben in der Gemeinschaft ermöglicht.
Im Rahmen der berufsbezogenen Beratung
werden Hilfen bei Arbeitsplatzkonflikten, Wege
der beruflichen Umorientierung, Aus- und
Weiterbildungsmöglichkeiten, Stellenrecherche
und Bewerbungen besprochen. Der Sozialdienst
informiert zur Stufenweisen Wiedereingliederung und leitet diese ein.
20 21
Integrierter
Schulunterricht
In der Parkland-Klinik müssen Schüler während ihrer Behandlungsphase auf Schulunterricht nicht
verzichten. Es besteht eine langjährige erfolgreiche Kooperation mit der Werner-Wicker-Schule für
Kranke. Fachlehrer erteilen einen individuellen Unterricht bis einschließlich zur Sekundarstufe II.
Unterricht bis
Abgestimmt auf den Stand
Beratungsgespräche zur beruflichen Orientie-
Sekundarstufe II,
der Heimatschule sowie
rung oder zur Beseitigung schulischer Probleme
Kleingruppen und
unterstützt durch moderne
an. Dabei legt die Schule großen Wert auf indi-
Einzelunterricht,
Medien und Internet findet
viduellen Arbeitsstil, der Unter- und Überfor-
Unterstützung
Unterricht in Arbeitsgemein-
derung vermeiden soll. Unsere Erfahrungen
bei Problemen
schaften, Kleingruppen
zeigen: Schulunterricht und Beratungen tragen
und Einzelsitzungen statt.
deutlich zur besseren Reintegration der Jugend-
Zusätzlich bietet die Schule
lichen in den Alltag bei.
22 23
Die Klinik und ihre
Freizeitparadies Edersee
Größter Kurpark Europas
Lebendige Kurstadt
Umgebung
Die Parkland-Klinik
Die Stadt liegt in den Ausläufern des Kellerwal-
befindet sich im Bad
des, etwa 300 m über dem Meeresspiegel,
Wildunger Stadtteil
während die sie umgebenden Höhenzüge bis zu
Reinhardshausen und
600 m ansteigen. Das Landschaftsbild ist von
ist direkt am Kurpark gelegen. Als klassisches
großen, zusammenhängenden Mischwaldgebie-
Heilbad von internationalem Ruf ist Bad
ten und ausgedehnten Buchenbeständen
Wildungen seit langem bekannt.
geprägt. Ein gut markiertes Wegenetz mit einer
Länge von mehr als 500 km erschließt hier dem
Bad Wildungen bietet ein lebhaftes kulturelles
Spaziergänger und Wanderer die Naturschön-
Leben mit einer Vielzahl von Veranstaltungen.
heiten der Umgebung. Im nahegelegenen
Das Stadtzentrum von Bad Wildungen ist von
Nationalpark Kellerwald-Edersee können Sie die
der Klinik bequem zu Fuß zu erreichen.
Natur genießen.
Wegen der reizvollen Lage inmitten der dicht
Bad Wildungen und der nahe gelegene Edersee
bewaldeten Mittelgebirgslandschaft des Ferien-
bieten vielfache Gelegenheit für sportliche
landes Waldeck erlangte die Stadt in den letzten
Aktivitäten (Reiten, Tennis, Golf, Segeln,
Jahren zunehmend Bedeutung auch als Urlaubs-
Surfen). Für Ausflüge, verbunden mit Besichti-
ziel mit den besten Voraussetzungen für eine
gungen und kulturellen Veranstaltungen, bieten
gute Erholung.
sich die 15 km entfernte Domstadt Fritzlar und
Kassel (ca. 40 km) an.
Edersee
Kompetenz einer starken
Gruppe
10 gute Adressen für Ihre Gesundheit
SCHLESWIGHOLSTEIN
Die Wahl des Therapie-Ortes ist für den
Erfolg der Behandlung ebenso bedeutsam
MECKLENBURGVORPOMMERN
HAMBURG
wie die Qualität der angebotenen medi-
Hamburg
zinischen Leistungen. Alle Fachkliniken
BREMEN
und ambulanten Gesundheitszentren der
DEUTSCHLAND
m&i-Klinikgruppe Enzensberg bieten
beides: Medizinische Versorgung auf
BERLIN
Fachklinik
Bad Pyrmont
orten.
Akutmedizin und Medizinische Rehabilita-
Berlin
SACHSENANHALT
höchstem Niveau an exponierten StandSo legen die Fachkliniken für Spezialisierte
BRANDENBURG
NIEDERSACHSEN
NORDRHEIN-WESTFALEN
Parkland-Klinik
Bad Wildungen
Fachklinik
Bad Liebenstein
Düsseldorf
tion Wert auf Wohnkomfort, freundliche
Mitarbeiter und ein breites Kultur- und
SACHSEN
THÜRINGEN
HESSEN
Freizeitangebot. Zahlreiche Zusatzleistun-
Leipzig
gen stehen zur Auswahl.
Frankfurt a.M.
RHEINLANDPFALZ
Fachklinik
Herzogenaurach
SAARLAND
Fachkliniken
Hohenurach
Bad Urach
BADENWÜRTTEMBERG
Fachklinik
Ichenhausen
Freiburg
24 25
BAYERN
Passau
Gesundheitszentrum
ProVita Augsburg
Rehabilitationszentrum München
Fachklinik Enzensberg
Hopfen am See
Fachklinik
Bad Heilbrunn
Ursprung und Namensgeber der Klinikgruppe – der Enzensberg spiegelt sich zusammen mit den Bergen der Allgäuer Alpen im Hopfensee.
Standorte
m&i-Fachklinik Enzensberg
m&i-Fachklinik Herzogenaurach
Rehabilitationszentrum München
Höhenstraße 56
In der Reuth 1
Carl-Wery-Straße 26
87629 Hopfen am See/Füssen
91074 Herzogenaurach
81739 München-Neuperlach
Telefon 08362-12-0
Telefon 09132-83-0
Telefon 089-149005-0
[email protected]
[email protected]
[email protected]
www.fachklinik-enzensberg.de
www.fachklinik-herzogenaurach.de
www.rehazentrum-muenchen.de
m&i-Fachklinik Bad Heilbrunn
m&i-Fachklinik Bad Liebenstein
Gesundheitszentrum ProVita
Wörnerweg 30
Kurpromenade 2
Haunstetter Straße 112
83670 Bad Heilbrunn
36448 Bad Liebenstein
86161 Augsburg
Telefon 08046-18-0
Telefon 036961-6-60
Telefon 0821-59705-0
[email protected]
[email protected]
[email protected]
www.fachklinik-bad-heilbrunn.de
www.fachklinik-bad-liebenstein.de
www.gesundheitszentrum-provita.de
m&i-Fachkliniken Hohenurach
m&i-Fachklinik Bad Pyrmont
Immanuel-Kant-Straße 33
Auf der Schanze 3
72574 Bad Urach
31812 Bad Pyrmont
Telefon 07125-151-01
Telefon 05281-62 10 - 0
[email protected]
[email protected]
www.fachkliniken-hohenurach.de
www.fachklinik-bad-pyrmont.de
m&i-Fachklinik Ichenhausen
Parkland-Klinik
Krumbacher Straße 45
Im Kreuzfeld 6
89335 Ichenhausen
34537 Bad Wildungen
Telefon 08223-99-0
Telefon 05621-706-0
[email protected]
[email protected]
www.fachklinik-ichenhausen.de
www.parkland-klinik.de
Überall da,
wo es am schönsten ist.
Qualitätssicherung
Qualifikation,
Eine kontinuierliche Überprü-
im Rahmen der Ausbildung zum Psychologi-
Engagement und
fung der Qualität unserer
schen Psychotherapeuten zu absolvieren. Hier
berufliche Ziele
Behandlungen ist für uns
erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit den
unserer Mitarbeiter
selbstverständlich. Entspre-
Weiterbildungsinstituten in der Umgebung.
fördern wir durch
chende Maßnahmen werden
das Angebot
von einem Qualitätsbeauf-
Der Weiterentwicklung unserer Behandlungs-
gezielter Weiter-
tragten koordiniert und
konzepte dient die Durchführung von For-
bildungsmöglich-
ausgewertet. Neben der
schungsprojekten in Zusammenarbeit mit
keiten.
ständigen Überprüfung der
Universitätskliniken. Für Mitarbeiter der Klinik
therapeutischen Rahmenbe-
bietet sich hier die Möglichkeit einer wissen-
26 27
dingungen, der Untersuchung von Therapiever-
schaftlichen Qualifizierung (Promotion). Durch
läufen, von Behandlungsergebnissen zum
regelmäßige Besuche von Kongressen und
Behandlungsende und von Langzeiteffekten
Fachveranstaltungen werden stets neue wissen-
sind uns vor allem konkrete Erfahrungen und
schaftliche Erkenntnisse in den vorhandenen
Rückmeldungen unserer Patienten wichtig.
Therapiekonzepten mit aufgenommen.
Qualifikation, Engagement und berufliche Ziele
Entsprechend den Vorgaben des Sozialgesetzbu-
unserer Mitarbeiter fördern wir durch das
ches nimmt die Parkland-Klinik an wissen-
Angebot gezielter Weiterbildungsmöglichkeiten.
schaftlich geprüften und empirisch gestützten
Für Ärzte bestehen vielfältige Weiterbildungs-
Qualitätssicherungsmaßnahmen der Kostenträ-
möglichkeiten in der Klinik. Im Rahmen eines
ger teil und unterzieht sich in regelmäßigen
Lehrauftrages kooperiert die Parkland-Klinik mit
Abständen neutralen Bewertungsprozessen. Die
der Universität Gießen im Bereich der Ausbil-
Parkland-Klinik ist nach QReha zertifiziert. Es
dung von Medizinstudenten. Für Psychologen
besteht ein externes Qualitätssicherungsprojekt
besteht die Möglichkeit, die Praktische Tätigkeit
mit der Universität Göttingen.
Aufnahmemodalitäten
In der Parkland-Klinik werden stationäre Reha-
Die Klinik ist beihilfefähig nach §§ 6 und 7 der
bilitationsmaßnahmen für Rentenversicherungs-
Beihilfeverordnung.
träger, gesetzliche Krankenkassen
Es werden Krankenhausbehandlungen nach
(Versorgungsvertrag nach § 111 SGB V) und
§ 4, Abs. 5 der Musterkrankenversicherungsbe-
andere Sozialträger durchgeführt.
dingungen der privaten Krankenversicherung
durchgeführt.
Die Parkland-Klinik ist in den Landeskrankenhausplan des Landes Hessen aufgenommen.
Vor stationärer Aufnahme in unserer Klinik
muss eine schriftliche Kostenzusage des jeweiligen Kostenträgers vorliegen.
Um das Krankheitsbild besser einschätzen und
Kostenfreies Servicetelefon
0 80 0 - 0 189127
die gezielte Zuweisung auf eine spezialisierte
Station vornehmen zu können, benötigen wir
vor der Aufnahme einen ausführlichen ärztlichen oder psychotherapeutischen Befundbericht.
Weitere Krankenunterlagen sollten zur stationären Aufnahme mitgebracht werden.
Weitere Informationen über unser AufnahmeBüro: Telefon 05621-706-706
Parkland-Klinik
Fachklinik für Psychosomatik und Psychotherapie
Zertifiziert nach
Im Kreuzfeld 6
34537 Bad Wildungen-Reinhardshausen
Telefon 05621·706·0
Telefax 05621·706·705
[email protected]
www.parkland-klinik.de

Documents pareils