Der Hisbollah-Fernsehsender Al

Transcription

Der Hisbollah-Fernsehsender Al
Intelligence and Terrorism
Information Center at the Israel
Intelligence Heritage &
Commemoration Center (IICC)
7. Januar 2008
Der Hisbollah-Fernsehsender Al-Manar TV beginnt
die Ausstrahlung seiner Sendungen über den
thailändischen Nachrichten- und Fernsehsatelliten
THAICOM. Der Satellit kann in Asien, Australien,
Afrika und Europa empfangen werden. Die
Bemühungen der internationalen Gemeinschaft zur
Einschränkung der Verbreitung der PropagandaSendungen der Hisbollah werden so torpediert.
Empfangsgebiet des Kommunikationssatelliten THAICOM (Quelle:
Internetseite der Firma www.mlesat.com)
1. Anfang Januar 2008 konnten Sendungen des Hisbollah-Fernsehsenders
Al-Manar
TV
über
den
thailändischen
Kommunikationssatelliten
2
THAICOM empfangen werden. Das Empfangsgebiet des Satelliten ist
hauptsächlich Südostasien, doch kann er ein viel umfangreicheres Gebiet
abdecken und laut Aussage der Betreiberfirma kann er in den meisten
asiatischen Ländern, Teilen von Australien, Afrika, im Nahen Osten und in
Europa empfangen werden (s. Grafik Seite 1). Die Sendungen von Al-Manar
TV, die nun über den Kommunikationssatelliten ausgestrahlt werden,
erweitern in beachtlichem Masse die Verbreitung von Propaganda und
PR-Botschaften der Hisbollah innerhalb der arabischen Welt und bei
Nicht-Muslimen.
2. In den letzten Jahren wurde die weltweite Ausstrahlung von Al-Manar TV
als Folge einer von den USA und den europäischen Staaten initiierten
internationalen Kampagne zur Delegitimation seiner Sendungen und von
legalen Schritt zum Stopp des Empfang des Fernsehsenders bedeutsam
eingeschränkt. In diesem Zusammenhang wurde im August 2005
ebenfalls der Empfang über den Kommunikationssatellit ASIASAT
eingestellt, dessen TV-Kanäle in asiatischen Ländern empfangen
werden können. Des Weiteren wurden dem Fernsehsender in den USA,
europäischen Ländern und Südamerika Beschränkungen auferlegt1.
3. Die Vorbeugungsmassnahmen der internationalen Gemeinschaft führten
dazu, dass die Ausstrahlung von Al-Manar TV in den letzten zwei Jahren
ausschließlich via arabische Kommunikationssatelliten erfolgte und
sich daher die Verbreitung ihrer Sendungen reduzierte. Al-Manar
Sendungen wurden über folgende Satellitenbetreiber ausgestrahlt: NILESAT
– ein ägyptischer Satellitenbetreiber, dessen Empfangsgebiet der Nahe
Osten, Nordafrika und auch einige südeuropäische Länder sind; ARABSAT –
ein pan-arabischer Satellit, zu dessen Empfangsgebiet der Nahe Osten,
Nordafrika und einige europäische Länder gehören (ein Drittel der
Firmenaktien gehören Saudis). Durch die Nutzung des thailändischen
Kommunikationssatelliten gewinnt die Hisbollah einen Teil ihres
1
Das Intelligence & Terrorism Information Center (ITIC) verfolgte diesen Prozess von Anfang
an, siehe Informationsbulletin Further limitations on Al-Manar broadcasts:Spanish
Government ordered the banning of Hezbollas TV stations broadcast to Latin America via
Hispasat (11. Juli 2005); „Die Bemühungen der internationalen Gemeinschaft zum Stopp der
Ausstrahlung von Programmen des Hisbollah-Fernsehsenders Al-Manar TV halten an“,
[hebr.], 15. August 2005.
3
reduzierten Sendepotentials zurück. Ferner wird die Reichweite ihrer
Ausstrahlung in viele Staaten erweitert, die bis dato außerhalb ihres
Empfangsbereichs lagen.
A
Annhhaanngg
D
Deettaaiillss ddeess S
All-Saatteelllliitteenn--D
Diieennssttlleeiisstteerrss ffüürr A
M
Maannaarr TTV
V
4. Die thailändische
Kommunikationsfirma Shinawatra Computer and
Communications Co. Ltd. ist eine Privatfirma und besitzt einen
Kommunikationssatelliten. 1991 erhielt die Firma vom thailändischen
Verkehrs- und Kommunikationsministerium die Lizenz, über einen
Zeitraum von 30
thailändische
Jahren einen Kommunikationssatelliten für die
Regierung
zu
betreiben.
Nach
Erhalt
der
Lizenz
unterzeichnete sie einen Vertrag im Wert von 100 Mio US $ mit der Firma
Hughes Space and Communications Company, welche ihr Weltraum- und
Bodenausrüstung, Training und Ausbildung der Mitarbeiter liefert und die
Satellitenkontrolle ausführt. Das Satellitensystem Thaicom erhielt seinen
Namen vom thailändischen König als Symbol für die Verbindung zwischen
Thailand und der modernen Kommunikationstechnologie.
5. Der erste Satellit der Firma wurde im Dezember 1991 gestartet, der zweite
im Oktober 1994 und der dritte im April 1997. Laut Angaben der Firma
ermöglicht
der
Start
des
dritten
Satelliten,
internationale
Kommunikationsdienstleistungen auf weitem Gebiet anzubieten, welches
Ostasien, Zentraleuropa, Afrika, den Nahen Osten und Australien abdeckt.
4
TTeecchhnniisscchhee D
Daatteenn zzuum
m
K
Koom
mm
muunniikkaattiioonnssssaatteelllliitteenn
((Q
m))
Quueellllee:: w
ww
ww
w..m
mlleessaatt..ccoom
Startdaten:
•
•
Thaicom 1: 17. Dezember 1993
Thaicom 2: Oktober 1994
Gegenwärtige Raumstation:
•
•
Thaicom 1: 120 Ost
Thaicom 2: 78.5 Ost
Lebensdauer:
Hersteller:
13.5 Jahre
•
•
Hughes Space & Communications (Hauptlieferant)
Telespace Ltd. (Technische Unterstützung)
Plattform:
Leichtbau-Version des Hughes HS-376 drallstabilisiert
Maße:
2.16 m Durchmesser, 6.6 m Höhe mit Solaranlage erweiterte
Trommel
C-Band Transponder:
Zehn plus zwei Transponder-Sicherung; 11-watt Festkörper
Leistungsverstärker
C-Band Transponder
Bandbreite:
36 MHz
Ku-band Transponders:
Zwei plus ein Transponder-Sicherung; 47-watt
Wanderwellenverstärker
Ku-Band Transponder
Bandbreite:
54 MHz