Publikationsverzeichnis Sabine Zinsmeyer

Transcription

Publikationsverzeichnis Sabine Zinsmeyer
Sabine Zinsmeyer
Publikationen, Rezensionen, Vorträge
Sabine Zinsmeyer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte
Universität Leipzig
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig
Email: [email protected]
Telefon: 0341 9737115
PUBLIKATIONEN
Die Zisterzienser in der sächsischen Klosterlandschaft. Ein Überblick bis zur
Einführung der Reformation, in: Heiko Jadatz/Armin Kohnle (Hgg.): Herbergen der
Christenheit. Sonderband (in Druckvorbereitung)
Fliehen oder bleiben? Nonnen in der Reformationszeit, in: Jens Klingner (Hg.):
Frauen und Reformation. Handlungsfelder, Rollenmuster, Engagement (Aufsatzband
zur gleichnamigen Tagung vom 10. Bis 11. Oktober 2013 in Rochlitz), (in Druckvorbereitung).
Sächsisches Klosterbuch. Die mittelalterlichen Klöster, Stifte und Kommenden im
Gebiet des Freistaates Sachsen, hrsg. von Enno Bünz in Zusammenarbeit mit Sabine
Zinsmeyer und Dirk Martin Mütze, (in Druckvorbereitung)
Art. Döbeln, Benediktinerinnen
Art. Riesa, Benediktinerinnen, zusammen mit Nico Mehlhorn
Zur Versorgung adliger Klosterfrauen, in: Martina Schattkowsky (Hg.): Adlige Lebenswelten in Sachsen. Kommentierte Bild- und Schriftquellen, Köln/Weimar/Wien
2013, S. 313-319.
Maria mit dem Jesuskind und Apollonia mit der Zahnzange. Schnitzaltäre –
Frömmigkeitszeugnisse aus dem Spätmittelalter in der einstigen Sammlung
des Königlich-Sächsischen Altertumsvereins zu Dresden, in: Enno Bünz/Hartmut
Kühne (Hg.): Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung „Umsonst ist der Tod“ (Schriften
zur sächsischen Geschichte und Volkskunde), Leipzig 2014 (in Druckvorbereitung).
Klösterreich – ein neuer Blick auf Sachsen vor der Reformation. Wozu Klosterbücher? Klöster, Stifte und Kommenden in der europäischen, deutschen und
sächsischen Geschichte, zusammen mit Enno Bünz/Dirk Martin Mütze, in: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 7 (2011),
S. 93-121.
Hentschel, August Wilhelm Walter, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für
Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., bearb. von Martina Schattkowsky, Online-Ausgabe: http://saebi.isgv.de/biografie/Walter_Hentschel_%281899-1970%29
(5.4.2012).
[2]
Eine Klosterkarte für Mitteldeutschland – Idee, Realisierung, Präsentation, in:
Dirk Martin Mütze (Hg.), Regular- und Säkularkanonikerstifte in Mitteldeutschland
(Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde. Kleine
Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 21), Dresden 2011, S. 229243.
TAGUNGSBERICHTE UND REZENSIONEN
Rezension „Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden, Bd. 1: A-G (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26, 1),
hrsg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Pia Heberer/Charlotte Lagemann, Bezirksverband Pfalz Institut für pfälzische Geschichte
Kaiserslautern 2014“, in: NASG 85 (2014), (in Druckvorbereitung).
Rezension „Dorothee Kommer: Reformatorische Flugschriften von Frauen.
Flugschriftenautorinnen der frühen Reformationszeit und ihre Sicht von Geistlichkeit (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 40), Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2013“, in: NASG 85 (2014), (in Druckvorbereitung).
Rezension: Jörg Voigt, Beginen im Spätmittelalter. Frauenfrömmigkeit in Thüringen und im Reich (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, Bd. 32), Köln/Weimar/Wien 2012, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 84 (2013), S. 387-390.
Rezension: Winfried Müller/Lars-Arne Dannenberg/Edmund Pech/Swen Steinberg, Oberlausitz (Kulturlandschaften Sachsens 4), Leipzig 2011, in: Neues Lausitzisches Magazin 134 (2012) NF 15, S. 148-149.
Tagungsbericht: Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. 19.04.2012-21.04.2012, Leipzig, zusammen mit Dirk-Martin Mütze,
in: H-Soz-u-Kult, 30.07.2012, <http://hsozkult.geschichte.huberlin.de/tagungsberichte/id=4327 (5.4.2013).
[3]
Tagungsbericht: Klöster und Stifte in Mecklenburg (13.–16. Jahrhundert).
14.10.2010-16.10.2010, Rostock, in: H-Soz-u-Kult, 10.12.2010, Onlineausgabe:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3425 (5.4.2013).
VORTRÄGE
Sächsische Nonnenklöster in der Reformationszeit. Zur Aufhebung des Freiberger und anderer Frauenkonvente
(4. Juni 2014, Doktorandenkolloquium von Professor Dr. Arnd Reitemeier, Institut für
Historische Landesforschung, Lehrstuhl für niedersächsische Landesgeschichte an
der Universität Göttingen)
Sächsische Nonnenklöster in der Reformationszeit. Zur Aufhebung des Freiberger und anderer Frauenkonvente
(24. April 2014, im Rahmen des Mitteldeutschen Doktorandenkolloquiums, Dornburg)
Die Stadt im Mittelalter am Beispiel Leipzigs, zusammen mit Alexander Sembdner
(31. Januar 2014, Geschichtslehrertag. „Historische Forschung trifft Unterrichtspraxis“, Universität Leipzig)
… daß brottmesser bereytt gefeust. Die Reformation und das Freiberger Magdalenerinnenkloster
(15. Januar 2014, Vortragsreihe des Freiberger Altertumsvereins, Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg)
Klöster, Stifte und Kommenden in Mitteldeutschland und im Ostseeraum. Das
Mecklenburgische und das Sächsische Klosterbuch, zusammen mit Wolfgang
Huschner und Enno Bünz
(2. Dezember 2013, im Rahmen des Dies academicus, Universität Leipzig)
Fliehen oder bleiben? Nonnen in der Reformationszeit
(11. Oktober 2013, Tagung „Frauen und Reformation. Handlungsfelder, Rollenmuster, Engagement“ 10.–11. Oktober 2013, Rochlitz)
Zisterzienserklöster in Sachsen. Ein klosterlandschaftlicher Überblick bis zur
Einführung der Reformation
[4]
(28. September 2013, Tagung „Die Leisniger Kastenordnung von 1523. Evangelische
Bewegung und soziale Verantwortung im städtischen Kontext“ 26. –28. September
2013, Leisnig/Klosterbuch)
… wir wollen ym eben so gerne dynen … Das Antwortschreiben der Freiberger
Magdalenerinnen auf den Sendbrief der Ursula von Münsterberg (Februar 1529)
(15. Mai 2013, Doktorandenkolloquium von Professor Dr. Enno Bünz, Lehrstuhl für
Sächsische Landesgeschichte an der Universität Leipzig)
Klöster im Mittelalter in Sachsen – Zur Entstehung des Sächsischen Klosterbuches, zusammen mit Dirk Martin Mütze
(3. Oktober 2012, Vortragsreihe im Klosterpark Altzella)
Das Nonnenkloster Heilig Kreuz vor Meißen
(4. Mai 2012, „Meißen – Eine mitteldeutsche Bischofsstadt“, Exkursion des Naumburg
Kollegs – Teilprojekt Mittelalterliche Geschichte/Landesgeschichte, Meißen)
(9. Mai 2012, Exkursion „Meißen“ der Mitarbeiter der Sächsischen Akademie der
Wissenschaften zu Leipzig, Meißen)
Die Lausitzer Bettelordenskonvente im Kontext der mitteldeutschen Klosterlandschaft – ein Überblick, zusammen mit Dirk Martin Mütze
(9. März 2012, Tagung „Die Bettelorden in den beiden Lausitzen. Architektur und
Kunst im Spiegel überregionaler Verbindungen“ in Luckau)
Zur Entstehung des sächsischen Klosterbuches. Klöster, Stifte und Komtureien
in Sachsen vor der Reformation, zusammen mit Dirk Martin Mütze
(19. Dezember 2011, Doktorandenkolloquium von Professor Dr. Andreas Ranft am
Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle/Saale)
Das Magdalenerinnenkloster in Freiberg zwischen Reform, Reformation und
Auflösung. Zur Auflösung der Nonnenklöster im Bistum Meißen (1464–1580),
(30. November 2011, Doktorandenkolloquium von Professor Dr. Enno Bünz, Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte der Universität Leipzig)
Zur Entstehung des sächsischen Klosterbuches. Klöster, Stifte und Komtureien
in Sachsen vor der Reformation, zusammen mit Dirk Martin Mütze
(11. Juni 2011, Vortrag im Rahmen des Meißner Literaturfests, Meißen)
[5]
Klösterreich – ein neuer Blick auf Sachsen vor der Reformation. Wozu Klosterbücher? Klöster, Stifte und Kommenden in der europäischen, deutschen und
sächsischen Geschichte, zusammen mit Enno Bünz und Dirk Martin Mütze
(28. Januar 2011, Vortragsreihe der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Leipzig)
Eine Klosterkarte für Mitteldeutschland – Idee, Realisierung, Präsentation
(17. Oktober 2009, Tagung „Regular- und Säkularkanonikerstifte in Mitteldeutschland“, Meißen)
TAGUNGEN
Planung und Organisation der Tagung „Neue Forschungen zu sächsischen
Klöstern. Ergebnisse und Perspektiven“ (26./27. Oktober 2012 in Pirna)
Rezension online: http://ordensgeschichte.hypotheses.org/3356 (5.4.2013)
LEHRVERANSTALTUNGEN
Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften (Basismodul II, Übung A),
Universität Leipzig, Historisches Seminar
-
Wintersemester 2013/14
-
Sommersemester 2014
***
Leipzig, den 2. August 2014
[6]