Interlis - Lehrgang 1997

Transcription

Interlis - Lehrgang 1997
Vergleichsstudie
INTERLIS 2 – GML 3
Ein Studienauftrag der KOGIS
Fachhochschule beider Basel
Abt. Vermessung und Geoinformation
Stephan Nebiker
Adrian Annen
Susanne Bleisch
Spirgartentreffen 2004, 17. März 2004
© 2004, VGI/FHBB
Übersicht
• Einleitung
• Basis-Standards
• Vergleich von INTERLIS 2 und GML 3
• Praktische Untersuchungen
• Zusammenfassung und Beurteilung
• Weiteres Vorgehen –
Szenarien und Empfehlungen
Spirgartentreffen 2004, 17. März 2004
© 2004, VGI/FHBB
Zielsetzung der Studie
"Gegenüberstellung von INTERLIS 2 und GML 3
um eine nachvollziehbare, aussagekräftige und
transparente Analyse über die spezifische
Eignung und die Einsatzmöglichkeiten der
beiden 'Produkte' zu erhalten"
Spirgartentreffen 2004, 17. März 2004
© 2004, VGI/FHBB
Ausgangslage und Fragestellung
INTERLIS(i)
Spirgartentreffen 2004, 17. März 2004
?
Mr. GML
© 2004, VGI/FHBB
Übersicht
• Einleitung
• Basis-Standards
• Vergleich von INTERLIS 2 und GML 3
• Praktische Untersuchungen
• Zusammenfassung und Beurteilung
• Weiteres Vorgehen –
Szenarien und Empfehlungen
Spirgartentreffen 2004, 17. März 2004
© 2004, VGI/FHBB
Basis-Standards
• OMG-Standards rund um UML
– UML – Unified Modeling Language
– MOF – Meta Object Facility
– XMI – XML Metadata Interchange
– MDA – Model Driven Architecture
• W3C-Standards rund um XML
– XML – eXtensible Markup Language
– XML Schema
– XLink – XML Linking Language
– XSL / XSLT – eXtensible Stylesheet Language
• Andere (z.B. ISO-Standards bzw. ISO-Kandidaten)
– Schematron (regelbasierte Validierung von XML-Dokumenten)
Spirgartentreffen 2004, 17. März 2004
© 2004, VGI/FHBB
Basiskonzepte und -technologien
Specification Layer
Metadata Layer
Die OMG-Standards rund um UML
Spirgartentreffen 2004, 17. März 2004
Meta Object
Facility
XML Metadata
Interchange
(XMI) Facility
UML XML
Document Type
Definition
OMG
OMG UML
UML
UML CORBAfacility
Interface Definition
© 2004, VGI/FHBB
Basiskonzepte und -technologien
Die W3C-Standards rund um XML
Spirgartentreffen 2004, 17. März 2004
© 2004, VGI/FHBB
Übersicht
• Einleitung
• Basis-Standards
• Vergleich von INTERLIS 2 und GML 3
• Praktische Untersuchungen
• Zusammenfassung und Beurteilung
• Weiteres Vorgehen –
Szenarien und Empfehlungen
Spirgartentreffen 2004, 17. März 2004
© 2004, VGI/FHBB
Untersuchte Aspekte
• Standardisierung – Gremien, Prozesse, Produkte
• Modellierungskonzept
• Objekt-Konzept
• Beschreibungssprache
• Assoziationen / Beziehungen
• Geometrie und Topologie
• Einheiten und Bezugssysteme
• Konsistenzbedingungen
• Transfer / domänenspezifische Modelle
Spirgartentreffen 2004, 17. März 2004
© 2004, VGI/FHBB
GML 3 - Grundkonzept
Daten-Ebene
Modell-Ebene
GMLGMLBasisschemen
Basisschemen
GML-ApplikationsGML-Applikationsschema
schema
(normativ)
(normativ)
abgeleitet
nach GMLSpezifikation
wohlgeformt
und gültig
XMLXMLDokument
Dokument
Legende:
.xsd
.xsd
Datensatz
Datensatz
Spirgartentreffen 2004, 17. März 2004
XML Schema Dokument
Datensätze in XML
(Instanzdokumente)
© 2004, VGI/FHBB
GML 3 – ein einfaches Beispiel …
Filiale
ort
groesse
angestellte
standort
<Filiale>
<ort>Bern</ort>
<groesse>220</groesse>
<angestellte>15</angestellte>
<standort>601500.0 201000.0</standort>
</Filiale>
Spirgartentreffen 2004, 17. März 2004
© 2004, VGI/FHBB
… zugehöriges GML-Applikationsschema …
<xsd:element
name='Filiale' type='bsp:FilialeType'
substitutionGroup='gml:_Feature'/>
<xsd:complexType name='FilialeType'>
<xsd:complexContent>
<xsd:extension base='gml:AbstractFeatureType'>
<xsd:sequence>
<xsd:element name='ort' type='xsd:string'/>
<xsd:element name='groesse'
type='gml:MeasureType'/>
<xsd:element name='angestellte'
type='xsd:number' minOccurs='0'/>
<xsd:element ref='gml:location'/>
</xsd:sequence>
</xsd:extension>
</xsd:complexContent>
</xsd:complexType>
Spirgartentreffen 2004, 17. März 2004
© 2004, VGI/FHBB
… GML-Instanzdokument
<Filiale gml:id='filiale1'>
<ort>Bern</ort>
<groesse uom='m2'>220</groesse>
<angestellte>15</angestellte>
<gml:location>
<gml:Point srsName='CH1903'>
<gml:coordinates>601500 201000</gml:coordinates>
</gml:Point>
</gml:location>
Filiale
</Filiale>
@gml:id
ort
groesse
@uom (Einheit)
Spirgartentreffen 2004, 17. März 2004
angestellte
gml:location
gml:Point
@srsName
gml:coordinates
© 2004, VGI/FHBB
Modell-Ebene
Vergleich von INTERLIS 2 und GML 3
INTERLIS 2
GML 3
UML
UML
Datenmodell
Datenmodell
(*.ili)
(*.ili)
GMLGMLBasisschemen
Basisschemen
Daten-Ebene
XML-Schema
XML-Schema
XMLXMLDokument
Dokument
Spirgartentreffen 2004, 17. März 2004
GMLGMLApplikationsschema
Applikationsschema
XMLXMLDokument
Dokument
© 2004, VGI/FHBB
Übersicht
• Einleitung
• Basis-Standards
• Vergleich von INTERLIS 2 und GML 3
• Praktische Untersuchungen
• Zusammenfassung und Beurteilung
• Weiteres Vorgehen –
Szenarien und Empfehlungen
Spirgartentreffen 2004, 17. März 2004
© 2004, VGI/FHBB
Varianten zur Konvertierung & Interoperabilität
4
UML
Modell-Ebene
XMI
XMI
XSLT
XSLT
Datenmodell
Datenmodell
(*.ili)
(*.ili)
3
GMLGMLBasisschemen
Basisschemen
Java
Java
2
XSLT/
XSLT/
Java
Java
XML-Schema
XML-Schema
GMLGMLApplikationsschema
Applikationsschema
2a
Daten-Ebene
UML
3a
1
xmlxmlDokument
Dokument
Spirgartentreffen 2004, 17. März 2004
XSLT
XSLT
xmlxmlDokument
Dokument
© 2004, VGI/FHBB
Realisierungsmöglichkeit – Ausbau ILI-Compiler
Modell-Ebene
UML
Datenmodell
Datenmodell
(*.ili)
(*.ili)
INTERLIS-Compiler
XML-Schema
XML-Schema
Daten-Ebene
UML
xmlxmlDokument
Dokument
Spirgartentreffen 2004, 17. März 2004
3
GMLGMLApplikationsschema
Applikationsschema
3a
1
XSLT
XSLT
GMLGMLBasisschemen
Basisschemen
xmlxmlDokument
Dokument
© 2004, VGI/FHBB
Übersicht
• Einleitung
• Basis-Standards
• Vergleich von INTERLIS 2 und GML 3
• Praktische Untersuchungen
• Zusammenfassung und Beurteilung
• Weiteres Vorgehen –
Szenarien und Empfehlungen
Spirgartentreffen 2004, 17. März 2004
© 2004, VGI/FHBB
INTERLIS 2 – Stärken und Schwächen
Stärken
Schwächen
• Präzis und schlank
• Eigene Sprache
• Praxiserprobte
Vorgängerversion
• Nur Modellierung und
Transfer
• Evolution statt
Revolution
• ‘Insellösung’
• Softwaretools
• Rolle von XML (Schema)?
• UML und Text
• Wie weiter mit
Erweiterungen?
Spirgartentreffen 2004, 17. März 2004
• (Zu) gute Version 1
© 2004, VGI/FHBB
GML 3 – Stärken und Schwächen
Stärken
Schwächen
• Marktmacht
• Versionen-Flut
• Pragmatische
Modellierungssprache
• Umfang und Komplexität
• Normenfamilie
• Applikationssprachen
• Einschränkungen von
XML Schema (?)
• Kryptische
Modellbeschreibungen
• Fehlende Praxis
• (Noch) mangelnder
Herstellersupport
Spirgartentreffen 2004, 17. März 2004
© 2004, VGI/FHBB
Wichtigste Gemeinsamkeiten & Unterschiede
Gemeinsamkeiten
• modell-basierte Geodatenmodellierung
• objekt-orientiertes Modellierungskonzept
• Unterstützung domänenspezifischer
Applikationsschemata
• Codierung des Datentransfers
auf der Basis von XML
Spirgartentreffen 2004, 17. März 2004
© 2004, VGI/FHBB
Wichtigste Gemeinsamkeiten & Unterschiede
Unterschiede
• unterschiedliche Modellierungssprachen
• INTERLIS mit drei Repräsentationen
des Datenmodells
• Trennung der Modellbeschreibung und der
Beschreibung des Datentransfers in INTERLIS
• INTERLIS: praxiserprobt und verkraftbares
Normierungstempo
• INTERLIS: für Menschen lesbar;
GML: ohne Hilfsmittel schwierig interpretierbar
Spirgartentreffen 2004, 17. März 2004
© 2004, VGI/FHBB
Übersicht
• Einleitung
• Basis-Standards
• Vergleich von INTERLIS 2 und GML 3
• Praktische Untersuchungen
• Zusammenfassung und Beurteilung
• Weiteres Vorgehen –
Szenarien und Empfehlungen
Spirgartentreffen 2004, 17. März 2004
© 2004, VGI/FHBB
Szenario 1 – "INTERLIS only"
Unabhängige Weiterentwicklung von INTERLIS
• Chancen
– bei Scheitern von GML (unwahrscheinlich)
! funktionierende Alternative
• Risiken
– Kein Einfluss auf die Entwicklung von GML
– Kein Einfluss auf die Entwicklung von
internationalen Datenmodellen
– Realisierung von (internationalen)
Geodiensten in Frage gestellt
– Dienste nur lokal nutzbar (INTERLIS-Territorium)
Spirgartentreffen 2004, 17. März 2004
© 2004, VGI/FHBB
Szenario 2 – "Kombination"
Zweigleisige Strategie mit Konvertierungsschiene
oder: INTERLIS-Modellierung mit GML-Support
• Chancen
– Möglichkeit zum raschen Umstieg
– Beeinflussung der Weiterentwicklung von GML
– Ermöglicht ‘Abwarten‘ der Entwicklung (GML/ISO)
– Beibehaltung der ILI-Sprache im GML-Umfeld
– führende Rolle der Schweiz (?)
• Risiken
– aufwändige Parallelentwicklungen
Spirgartentreffen 2004, 17. März 2004
© 2004, VGI/FHBB
Szenario 3 – "GML only"
Rasche Umstellung auf GML
• Chancen
– Systemhersteller können sich auf GML konzentrieren
• Risiken
– "Übungsabbruch" bei Misserfolg von GML
– Gefahr laufender Veränderungen im GMLNormierungsprozess (GML 3.0, 3.1 oder 4.0?)
– Know-how Verlust bzw. aufwändiger Neuaufbau
Spirgartentreffen 2004, 17. März 2004
© 2004, VGI/FHBB
Fazit
• Favorit: Szenario 2
– INTERLIS-Modellierung mit GML-Transfer
• Umsetzungsvorschläge
– Erweiterung des INTERLIS-Compilers
• Generierung von GML-Applikationsschemata
• Generierung von XSL Style Sheets zur Datentransformation
– "INTERLIS-Parser" mit offenem Quellcode
• inkl. ausführlicher Dokumentation
– Ableitung und Publikation von GML-Schemata
für bestehende INTERLIS-Modelle
– Realisierung von Geodatendiensten auf OGC-Basis?
• mit vorgängiger oder "on-the-fly"-ILI-Transformation
• Umkehrung GML ! ILI – sinnvoll / möglich?
Spirgartentreffen 2004, 17. März 2004
© 2004, VGI/FHBB
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Fragen / Diskussion ?
[email protected]
Spirgartentreffen 2004, 17. März 2004
© 2004, VGI/FHBB

Documents pareils