Merkmale - BayCEER - Universität Bayreuth

Transcription

Merkmale - BayCEER - Universität Bayreuth
Merkmale häufiger
Pflanzenfamilien in Mitteleuropa
Pedro Gerstberger, LS Pflanzenökologie
Universität Bayreuth
Ranunculaceae - Hahnenfußgewächse
Helleborus foetidus
Nieswurz
3 Bälge (= 3 Fruchtblätter)
Ranunculaceae
Helleborus foetidus
Nieswurz
reife, sich öffnende
Bälge (= Fruchtblätter)
Griffel
Bauchnaht
Placenta
Narbe
Samen
Vom Balg zum Nüßchen
Ranunculus acris
Scharfer Hahnenfuß
Fragaria ananassa.
Erdbeere
fast reife, geschlossen bleibende,
einsamige, freie Nüßchen
(= Fruchtblätter)
reife, geschlossen bleibende,
Einsamige, freie Nüßchen
(= Fruchtblätter) auf einer
vergrößerten Blütenachse
Fruchtformen
Rosa canina = Hagebutte
Beispiele
Pulsatilla = Küchenschelle
Auch hier: einsamige, freie Nüßchen
= einzelne Karpelle
Ranunculaceae
A-B: Ranunculus ficaria (vgl.
Rand) A Entstehung der Bulbillen
(B) in den Achseln der Laubblätter
und der Wurzelknollen (nK) an der
Sprossbasis. B Einzelne Bulbille
längs durchschnitten. An der Basis
der Achselknospe (K) entspringt die
knollig verdickte Nebenwurzel (W)
Familie: Ranunculaceae
Merkmale:
Blütensymmetrie:
  (zwittrig)
Blütenhülle:
bzw.
einfach oder doppelt (Perigon-,
Kelch- und Kronblätter
Zahl der Kronblätter:
5 (Honigblätter !) oder zahlreich
Staubblätter:
∞
Fruchtknoten:
Beere)
∞ - 1; frei (Balg, Nuss, selten
Blütenstand:
Einzelblüte, Traube
Blattformen:
oft gefiedert, fiederteilig;
seltener ungeteilt
(ganzrandig)
Blattstellung:
wechselständig
Wuchsformen:
v.a. Stauden; viele Geophyten
Papaveraceae –
Mohngewächse
Papaver rhoeas: bezeichnete
Skizzen und Blüte
Fam.: Papaveraceae Mohngewächse
Merkmale:
Blütensymmetrie:
  (zwittrig, oft gespornt)
Blütenhülle:
doppelt; zweizählig
Zahl der Blütenblätter: K2 C4 ; K oft früh abfallend
Staubblätter:
4-∞
Fruchtknoten:
(Kapsel/Nussfrucht)
oberständig, 2 - ∞
Blütenstand:
i.d.R. Einzelblüten, oft Traube
Blattformen:
fiederlappig, gefiedert; oft blaugrün
bereift
Blattstellung:
wechselständig
Wuchsformen:
krautig, Stauden
Besonderheit
Milchsaft in der ganzen Pflanze,
mit Alkaloiden
Brassicaceae
A Blütendiagramm
B-C Blüte mit und ohne
Perianth (am Blütengrund
Nektardrüsen).
Cardamine pratensis
(Foto !)
Familie Brassicaceae, Kreuzblütler
Merkmale:
Blütensymmetrie:
+ = disymmetrisch (sehr einheitlicher
Blütenbau)
Blütenhülle:
doppelt (Kelch + Krone), freiblättrig
Zahl der Blütenblätter:
K2+2 C4 kreuzweise (Name !)
Staubblätter:
6 in 2 Kreisen, 4 lange, 2 kurze
Fruchtknoten:
oberständig, 2-blättrig, Schote bzw.
Schötchen, mit (falscher) Scheidewand
Blütenstand:
Traube, selten Trugdolde
Blattformen:
ganzrandig, fiederlappig bis gefiedert
Blattstellung:
wechselständig, ohne Nebenblätter
Wuchsformen:
meist Kräuter oder Stauden
Besonderheit
Senföl-Glucoside (enzymat. Spaltung !)
Familie: Caryophyllaceae
Rauhe Nelke, Dianthus armeria
Seifenkraut
Saponaria
officinalis
Sternmiere, Stellaria holostea
Caryophyllaceae - Nelkengewächse
Große Sternmiere, Stellaria holostea
Blütenformel:
*K 5C5A5+5G (3)
Mit freien
Kelchblättern
Familie: Caryophyllaceae
Nelkengewächse
Merkmale:
Blütensymmetrie:
* = radiär
Blütenhülle:
meist doppelt (Kelch und Krone)
Zahl der Blütenblätter:
K5 C5; K frei oder verwachsen
Staubblätter:
5 oder 10
Fruchtknoten:
2 - 5 (Kapsel (sich mit Zähnen öffnend),
selten Beere); zentrale Plazentation
Blütenstand:
meist Dichasium
Blattformen:
ungeteilt = ganzrandig
Blattstellung:
stets gegenständig
Wuchsformen:
Kräuter, Stauden
Rosaceae - Rosengewächse
Fruchtlängsschnitte von A Spiraea, B Potentilla, C Fragaria,
D Rosa, E Rubus, F Mespilus, G Malus, und H Prunus.
Fruchtfleisch punktiert, Leitbündel strichliert, Hartschichten
schwarz.
Rosaceae
Brombeere, Rubus fruticosus
einzelne, freie, nicht miteinander
verwachsene Fruchtblätter (=Karpelle). Nur
die Fruchtblätter eßbar ! darin: je ein
Steinkern mit dem Samen.
Rosaceae
Prunus avium – Süßkirsche
Die Unterfamilie der Prunoideae besitzt
nur noch ein einziges Fruchtblatt !
das einzige Fruchtblatt
(sichtbar: ein Griffel)!
Familie: Rosaceae
Blütensymmetrie:
radiär; Blüten zwittrig (s. selten
eingeschl.)
Blütenhülle:
doppelt
Zahl der Blütenblätter: K5 C5 gelegentlich Außenkelch AK5
Staubblätter:
5 (2-4mal) verdoppelt (sekundäre
Polyandrie)
Fruchtknoten/Karpelle: zahlreich bis auf 1 reduziert, ober-,
mittel- oder unterständig, i.d.R. frei
(apokarp). Früchte sehr verschieden
Blütenstand:
v.a. Einzelblüten, Rispen
Blattformen:
ganzrandig, gelappt oder unpaarig
gefiedert
Blattstellung:
wechselständig; Besitz von
Nebenblättern!
Wuchsformen:
Kräuter und Holzpflanzen; viele Nutzund Zierpflanzen. Blausäureglucoside
Fabaceae Schmetterlingsblütler
Pisum sativum, Erbse.
Blüte gesamt (B) und
zerlegt (C )
Kelch
Fahne
Flügel
Fruchtblatt
Schiffchen
Staubblätter
Fabaceae
Lotus corniculatus,
Melilotus altissimus,
Hornklee
Hoher Steinklee
Merkmale:
Familie Fabaceae Schmetterlingsblütler
Blütensymmetrie:
zygomorph (= monosymmetrisch)
Blütenhülle:
doppelt (Kelch und Krone), zwittrig
Zahl der Blütenblätter:
5 (1: Fahne, 2: Flügel, (2): Schiffchen)
Staubblätter:
10 (9 davon zu einer Rinne verwachsen)
Fruchtknoten:
bei der Reife meist klappig aufspringende Hülse (aus einem Fruchtblatt).
gelegentl. einsamige Nüßchen
Blattformen:
oft unpaarig gefiedert, gelegentlich mit
Ranke (aus Endfieder)
Blattstellung:
wechselständig, oft 2zeilig; Nebenblätter
vorhanden
Wuchsformen:
krautig bis verholzend
Besonderheiten:
Symbiose mit Rhizobium-Arten
Geraniaceae
Geranium pratense
Familie: Geraniaceae
Storchschnabelgewächse
Merkmale:
Blütensymmetrie:
radiär bis zygomorph
Blütenhülle:
doppelt (K5 + C5), nicht verwachsen
Staubblätter:
10
Fruchtknoten:
Schleuderfrüchte, autochor, Frucht
geschnäbelt (Name)
Blütenstand:
Scheindolde, doldig
Blattformen:
meist handförmig geteilt; selten
gefiedert
Blattstellung:
wechselständig
Wuchsformen:
krautig, meist Stauden
Apiaceae
Conium maculatum,
Schierling F: Spross, G:
Döldchen, H: Blüte mit
zwei hängenden
Samenanlagen
Fam.: Apiaceae (Umbelliferae)
Doldenblütler
Merkmale:
Blütensymmetrie:
meist radiär, seltener zygomorph (nur
die Randblüten der Dolden)
Blütenhülle:
Kelch oft hinfällig
Blütenkronblätter:
5, frei
Staubblätter:
5, frei
Fruchtknoten:
unterständig, Spaltfrucht
Blütenstand:
Dolde, Doppeldolde
Blattformen:
meist 1-3fach gefiedert, selten
ungeteilt
Blattstellung:
wechselständig
Wuchsformen:
krautig, Stengel meist hohl
besondere Inhaltsstoffe: ätherische Öle (in Ölgängen)
Boraginaceae
Rauhblattgew.
Symphytum officinale
Beinwell
S = Schlundschuppe
Fam.: Boraginaceae
Blütensymmetrie:
radiär bis zygomorph
Blütenhülle:
(4-)5-zählig, sympetal, manchmal
stieltellerförmige Krone
Zahl der Blütenblätter:
5, verwachsen, Kronröhre durch
Ausstülpung verengt (Schlundschuppen)
Staubblätter:
5
Fruchtknoten:
oberständig, 2-blättrig, durch eine echte
und eine falsche Scheidewand in 4
einsamige Fächer (Klausen) geteilt
Blütenstand:
Wickel, Schraubel, Fächel
Blattformen:
ganzrandig
Blattstellung:
wechselständig
Wuchsformen:
krautig
Bemerkungen:
Borstenhaare, deren Wände durch
Einlagerung von Kieselsäure u./o.
CaCO3 versteift sind
Solanaceae
Nicotiana tabacum
Frucht: eine trockene Kapsel
Solanaceae - Nachtschattengew.
Lycopersicon esculentum
Frucht: eine fleischige Beere
Familie Solanaceae
Merkmale:
Blütensymmetrie:
radiär bis zygomorph
Blütenhülle:
vier- oder fünfzählig, doppelt,
Zahl der Kronblätter:
4 oder 5, Kronblätter miteinander
verwachsen (sympetal)
Staubblätter:
4 oder 5
Fruchtknoten:
oberständig, Beere oder Kapsel
Blütenstand:
Einzelblüte, Rispe
Blattformen:
ganzrandig, selten fiederlappig
(Kartoffel und Tomate)
Blattstellung:
wechselständig
Wuchsformen:
krautig
Besonderheiten:
viele Nutzpflanzen; enthalten oft giftige
Alkaloide
Lamiaceae - Lippenblütler
Galeopsis speciosa Bunter Hohlzahn
Scutellaria galericulata Helmkraut
Lamiaceae
ätherische Öle
Fam.: Lamiaceae - Lippenblütler
Merkmale:
Blütensymmetrie:
zygomorph (monosymmetrisch)
Blütenhülle:
oft 2-lippig, selten fast radiär
Zahl der Blütenblätter:
5, verwachsen: 2 die Ober- und 3 die
Unterlippe bildend
Staubblätter:
4 (2 längere und 2 kürzere), selten nur 2
Fruchtknoten:
oberständig, 2-blättrig, 1 falsche und 1
echte Scheidewand: 4 Fächer, Fr. in 4
einsamige Teilfrüchte (Klausen)
zerfallend
Blütenstand:
oft in Scheinquirlen = Zymen,
Blattformen:
ganzrandig bis gelappt (fast nie geteilt)
Blattstellung:
kreuzgegenständig (= dekussiert)
Wuchsformen:
Kräuter - Zwergsträucher
Bemerkungen:
Stg. meist 4-kantig; Pfl. reich an
ätherischen Ölen: viele Heil-, Duft- u.
Gewürzpflanzen
Orobanchaceae Sommerwurzgewächse
Melampyrum spec. – Wachtelweizen. öfters mit
auffälligen Hochblättern; sind grüne Hemiparasiten (= Halbschmarotzer) !
Wiesen-Ww.
Acker-Ww.
Hain-Ww.
Orobanchaceae - Sommerwurzgewächse
Klappertopf - Rhinanthus
Orobanchaceae - Sommerwurzgewächse
Merkmale:
Blütensymmetrie:
± zygomorph (sehr vielgestaltig)
Blütenhülle:
5-zählig, oft 2-lippig
Zahl der Blütenblätter: 4 Kelchblätter verwachsenblättrig, 5
Kronblätter verwachsen (sympetal),
2lippig
Staubblätter:
4 (2 längere und 2 kürzere)
Fruchtknoten:
oberständig, 2-fächerig, Kapsel
Blütenstand:
Rispe oder Ähre
Blattformen:
ganzrandig, ohne Nebenblätter
Blattstellung:
wechsel- oder gegenständig
Wuchsformen:
Kräuter: Stauden und Einjährige
Bemerkungen:
Halb- und Vollschmarotzer (dann
chlorophyllfrei). Trocken sich
schwarz verfärbend (Iridoide)
Fam.: Rubiaceae
- Rötegewächse
Merkmale:
Blütensymmetrie:
radiär
Blütenhülle:
4-5-zählig
Zahl der Blütenblätter: 4-5 freie Kelchblätter, Kronblätter
verwachsen (sympetal), manchmal
längere Kronröhre
Staubblätter:
4-5
Fruchtknoten:
unterständig, 2teilige Spaltfrucht
Blütenstand:
Rispen, Schein-Halbquirle
Blattform:
ganzrandig
Blattstellung:
quirlständig
Wuchsformen:
Kräuter und Stauden
Bemerkungen:
Cumarin-Glucoside, beim Welken
wird Cumarin frei. Oranger Farbstoff
(Krapprot) aus Rubia tinctoria
Plantaginaceae - Wegerichgewächse
eine sehr heterogene Familie !
Plantago major –
Breitwegerich
Windbestäuber !
Plantago lanceolata –
Spitzwegerich
Plantaginaceae - Wegerichgewächse
Digitalis purpurea – Roter Fingerhut (Fruchtknoten,
quer, Kapsel septicid und teilweise dorsicid aufspringend)
Insektenbestäube
r!
Plantaginaceae
Ehrenpreis = Veronica
teucrium (Blüte von vorne und
hinten), Fotos v.l.n.r.: V. persica, V.
arvensis, V. chamaedrys
Fam.: Plantaginaceae Merkmale:
Wegerichgewächse
Blütensymmetrie:
± zygomorph (sehr vielgestaltig)
Blütenhülle:
5-zählig, oft 2-lippig
Zahl der Blütenblätter: 4-5 freie Kelchblätter, Kronblätter
verwachsen (sympetal), teilw.
gespornt
Staubblätter:
2, 4 (2 längere und 2 kürzere),
selten 5
Fruchtknoten:
oberständig, 2-fächerig, Kapsel
Blütenstand:
Rispe, Ähre, Thyrsen, Trauben
Blattformen:
ganzrandig
Blattstellung:
wechsel- oder gegenständig
Wuchsformen:
Kräuter und Stauden
Bemerkungen:
viele Zier- und Arzneipflanzen, z.T.
Windbestäuber
Familie: Campanulaceae
Glockenblumen
Campanula
persicifolia
Campanula
glomerata
Campanula patula
Campanula rotundifolia
Familie: Campanulaceae
Teufelskrallen:
Phyteuma
orbiculare
Phyteuma
spicatum
Phyteuma hemisphaericum
Fam.: Campanulaceae Glockenblumengewächse
Merkmale:
Blütensymmetrie:
radiär
Blütenhülle:
Kelch und Krone
Zahl der Blütenkronbl.:
C(5), verwachsen zu einer sympetalen,
glockigen Blütenkrone
Staubblätter:
5, die Staubbeutel untereinander röhrig
verklebt
Fruchtknoten:
unterständig, 2-3blättrig, Griffel mit
Fegehaaren; Porenkapsel mit vielen
Samen
Blütenstand:
Einzelblüten in Rispen oder zahlreich in
Köpfchen oder Ähren (Pseudanthien)
Blattformen:
ganzrandig
Blattstellung:
wechselständig
Wuchsformen:
krautig
Bemerkungen:
Milchsaft; viele Zierpflanzen
Asteraceae - Korbblütler
2 Unterfamilien, werden je nach
Aufbau der Blütenköpfchen (bzw. körbchen) unterschieden:
•Cichorioideae (Zungenblütige):
Krone aller Blüten zungenförmig,
Zunge wird aus 5 KrBl gebildet,
daher an ihrer Spitze oft 5-zähnig.
stets mit Milchsaft
Taraxacum spec.
•Asteroideae (Röhrenblütige) Kr.
wenigstens der inneren Blüten
radiär, röhrig bis trichterförmig, 5zipflig. Kr. der Randblüten ebenso
oder zungenförmig. Pflanzen ohne
Milchsaft.
Aster amellus
epidermale Drüsen mit
ätherischem Öl
Asteraceae
Senecio jacobaea –
Greiskraut, Früchte auf
dem Korbboden
Pappus =
Flugschirm
Früchte
Korbboden
Asteraceae
Pappus = Flugschirm
Taraxacum officinale –
Löwenzahn, Früchte auf dem Korbboden
Korbboden
Fam. Asteraceae - Korbblütler
Blütensymmetrie:
radiär oder zygomorph (nur Randblüten)
Blütenhülle:
Kelch fehlend oder aus fedrigen Haaren
bestehend (Pappus; Flugorgan)
Zahl der Blütenkronbl.:
C(5), verwachsen, Röhren- und/oder
Zungenblüten
Staubblätter:
5, die Staubbeutel untereinander zu einer
Röhre verwachsen
Fruchtknoten:
unterständig, 2blättrig, 1samige
Schließfrucht („Achäne“)
Blütenstand:
Blüten  in köpfchenförmigen, von
Hüllblättern umgeben (oft mehrreihig, sich
dachziegelig überlappend = „Involucrum“)
Pseudanthien
Blattformen:
ganzrandig bis gelappt oder in
fadenförmige Zipfel aufgeteilt
Blattstellung:
wechselständig, selten gegenständig oder
in Rosetten
Wuchsformen:
krautig, (in Südeuropa oft Sträucher)
Bemerkungen:
> 20.000 Arten ! Zierpfl., div. Nutzpfl.