schwache und starke verben

Transcription

schwache und starke verben
Online-Arbeitsblatt 1
Faszination Sprache 2 NEU. Trainingsbuch
für die Reife- und Diplomprüfung: II. bis V. Jahrgang
SCHWACHE UND STARKE VERBEN
zu Faszination Sprache 2 NEU. Trainingsbuch, Seite 40
INFO – KONJUGATIONSKLASSEN
 Die Verben werden in Konjugationsklassen eingeteilt: Dabei unterscheidet man drei
Formen der Konjugation, die sich an den Stammformen des Verbs (Infinitiv – 1.Pers.
Indikativ Präteritum – Partizip II) ablesen lassen:
1. Die schwache Konjugation (der Stammvokal bleibt gleich, das Präteritum endet auf
-te, das Partizip 2 auf -t).
Beispiel: zeigen – zeigte – gezeigt
2. Die starke Konjugation (Veränderung des Stammvokals, 1. und 3. Pers. Singular
Präteritum sind endungslos, das Partizip II endet auf -en).
Beispiel: rufen – rief – gerufen
3. Die unregelmäßige Konjugation (Mischform aus stark und schwach)
Beispiel: rennen – rannte - gerannt
 Schwankungsfälle: Manche Verben bilden ihre Stammformen schwach und stark,
wobei die starken Formen die sprachgeschichtlich älteren sind und teilweise von
schwachen ersetzt werden.
Beispiele: frug – fragte, buk – backte, stak – steckte
1. Vervollständigen Sie die Tabelle:
Infinitiv
3. Person,
Singular, Präsens
3. Person,
Singular,
Präteritum
Partizip II
gehen
er geht
ging
gegangen
backen
er läuft
lebte
bewegen
gegessen
gelesen
melken
lieben
gegangen
packen
beginnen
© VERITAS-Verlag, Linz – Faszination Sprache 2. Online-Material
http://faszination-sprache2.veritas.at
Mag. Hugo Löscher
1
Online-Arbeitsblatt 1
Faszination Sprache 2 NEU. Trainingsbuch
für die Reife- und Diplomprüfung: II. bis V. Jahrgang
half
fahren
geborsten
brennen
geschlichen
INFO – MODUS
 Modus (Aussageweise): Wiederholen Sie anhand von „Faszination Sprache 1“ oder
einer Grammatik den Gebrauch der Konjunktivformen.
 Der Modus (Plural: Modi) der Verben drückt die Haltung der Sprecherin/des Sprechers
zum Gesagten aus (Redeabsicht).
 Im Deutschen gibt es den Indikativ (Wirklichkeitsform), den Konjunktiv
(Möglichkeitsform) und den Imperativ (Befehlsform).
1. Der Indikativ (Wirklichkeitsform): Hans verkauft sein Auto.
2. Der Konjunktiv I (Möglichkeitsform) wird von der 1. Stammform (Infinitiv) des Verbs
gebildet: er gehe (gehen), sie schreibe (schreiben). Er steht
 bei Wünschen/Aufforderungen: Sei endlich still!
 bei indirekter Rede: Er sagt, er verbiete das Rauchen.
3. Der Konjunktiv II (Möglichkeitsform) wird von der 2. Stammform des Verbs gebildet:
er ginge (er ging), er schriebe (er schrieb). Er steht
 bei Unmöglichkeit bzw. Unwirklichkeit: Wir hofften, er wäre doch endlich gesund.
 als Ersatzform für den Konjunktiv I: Er behauptet, Elefanten hätten ein gutes
Gedächtnis.
2. Bilden Sie die Formen des Konjunktivs I und II zu folgenden
Verben:
ich habe
Konjunktiv I
Konjunktiv II
ich habe
ich hätte
du hast
er/sie/es hat
wir haben
sie haben
ihr habt
ich kann
du kannst
er/sie/es kann
wir können
© VERITAS-Verlag, Linz – Faszination Sprache 2. Online-Material
http://faszination-sprache2.veritas.at
Mag. Hugo Löscher
2
Online-Arbeitsblatt 1
Faszination Sprache 2 NEU. Trainingsbuch
für die Reife- und Diplomprüfung: II. bis V. Jahrgang
ihr könnt
sie können
ich esse
du isst
er/sie/es isst
wir essen
ihr esst
sie essen
3. Geben Sie folgenden Text in indirekter Rede wieder:
Rita berichtet: „Ich muss mich vor allem um meine kleinen Geschwister kümmern, da
meine Eltern den ganzen Tag im Betrieb sind. Dabei konzentriere ich mich besonders auf
die Hausübungen meines kleinen Bruders, der in die erste Klasse der Volkschule geht. Ich
bin aber auch im Sportverein aktiv. Das macht mir große Freude, da ich gerne turne.
Derzeit muss ich aber meine Hobbys etwas einschränken, da die Matura naht. Da will ich
natürlich möglichst gut abschneiden. Ich hoffe natürlich, dass mir das auch gelingt.
Danach will ich Jus studieren. Mein Traumberuf ist Rechtsanwältin.“
Rita berichtet, Sie müsse sich _________________________________________________
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
4. Formulieren Sie irreale Wunschsätze.
Beispiel: Für den Lernstoff hat der Schüler zu wenig Zeit. (mehr Zeit). Wenn er doch
mehr Zeit hätte!
1. Leider hat das Geschäft schon geschlossen. (offen)
________________________________________________________________________
2. Ich bin nicht in die Klasse meines Freundes gekommen. (kommen)
________________________________________________________________________
3. Der Mann spricht undeutlich. (deutlich sprechen)
________________________________________________________________________
4. Er hat eine Aufnahmeprüfung. (Prüfung bestehen)
________________________________________________________________________
© VERITAS-Verlag, Linz – Faszination Sprache 2. Online-Material
http://faszination-sprache2.veritas.at
Mag. Hugo Löscher
3
Online-Arbeitsblatt 1
Faszination Sprache 2 NEU. Trainingsbuch
für die Reife- und Diplomprüfung: II. bis V. Jahrgang
5. Er starb viel zu früh. (älter werden)
________________________________________________________________________
6. In Mathematik hat er nicht besonders gute Beurteilungen. (bessere Beurteilungen)
________________________________________________________________________
5. Irrealität ausdrücken: Setzen Sie die Verben in Klammern in
den Konjunktiv II.
1. Er tut, als verstünde er alles. (verstehen)
2. Wenn ich es ___________________________ (wissen), _________________________
ich es dir ________________________. (kann / sagen)
3. Du kommst mir vor, als ___________________________ du auf dem Mond. (leben)
4. _____________________ (gewinnen) ich im Lotto, ________________________ mir viele
Möglichkeiten offen. (stehen)
5. Wir ___________________ (sein) glücklicher, wenn es weniger Prüfungen ____________.
(geben)
6. _____________________ (stattfinden) Konzert morgen statt, ____________________
(können) wir mit vielen Besucherinnen und Besuchern rechnen.
In der folgenden Tabelle finden Sie schwierige und häufig verwechselte Verben,
darunter veraltete oder zumindest ungebräuchliche Formen des Konjunktivs II.
Sie werden meist mit „würde“ umschrieben.
6. Sehen Sie sich die Tabelle genau durch und beachten Sie
insbesondere die Formen des Präteritums und des
Konjunktivs II. Schreiben Sie Ihnen nicht vertraute Formen
heraus und bilden Sie damit Sätze.
Infinitiv
Indikativ
Präteritum
Konjunktiv II/
Partizip II
backen
(du) backst
(ich)
backte/buk
(ich) büke / würde
backen
hat gebacken
befehlen
(du) befiehlst
(ich) befahl
(ich) beföhle /
würde befehlen
hat befohlen
beginnen
(du) beginnst
(ich) begann
(ich) begänne /
begönne
hat begonnen
beißen
(du) beißt
(ich) biss
(ich) biss / würde
beißen
hat gebissen
bergen
(du) birgst
(ich) barg
© VERITAS-Verlag, Linz – Faszination Sprache 2. Online-Material
http://faszination-sprache2.veritas.at
(ich) bärge
hat geborgen
Mag. Hugo Löscher
4
Online-Arbeitsblatt 1
Faszination Sprache 2 NEU. Trainingsbuch
für die Reife- und Diplomprüfung: II. bis V. Jahrgang
beten
(du) betest
(ich) betete
(ich) betete /
würde beten
hat gebetet
betten
(du) bettest
(ich) bette
(ich)bettete /
würde betten
hat gebettet
bewegen
(du) bewegst
(ich) bewegte
(ich) bewöge /
würde bewegen
hat bewegt
bieten
(du) bietest
(ich) bot
(ich) böte
hat geboten
bitten
(du) bittest
(ich) bat
(ich) bäte
hat gebeten
drängen
(du) drängst
(ich) drängte
(ich) drängte /
würde drängen
hat gedrängt
dringen
(du) dringst
(ich) drang
(ich) dränge
hat gedrungen
fallen
(du) fällst
(ich) fiel
(ich) fiele
ist gefallen
fällen
(du) fällst
(ich) fällte
(ich) fällte / würde
fällen
hat gefällt
genesen
(du) genesest
(ich) genas
(ich) genäse /
würde genesen
ist genesen
genießen
(du) genießt
(ich) genoss
(ich) genösse /
würde genießen
hat genossen
graben
(du) gräbst
(ich) grub
(ich) grübe /
würde graben
hat gegraben
helfen
(du) hilfst
(ich) half
(ich) hülfe / hälfe
/ würde helfen
hat geholfen
leiden
(du) leidest
(ich) litt
(ich) litte / würde
leiden
hat gelitten
leiten
(du) leitest
(ich) leitete
(ich) leitete /
würde leiten
hat geleitet
mahlen
(du) mahlst
(ich) mahlte
(ich) mahlte /
würde mahlen
hat gemahlen
malen
(du) malst
(ich) malte
(ich) malte /
würde malen
hat gemalt
reißen
(du) reißt
(ich) riss
(ich) risse
hat / ist
gerissen
reisen
(du) reist
(ich) reiste
(ich) reiste /
würde reisen
ist gereist
wenden
(du) wendest
(ich) wandte /
wendete
(ich) wendete /
würde wenden
hat gewendet
winden
(du) windest
(ich) wand
(ich) wände /
würde winden
hat gewunden
© VERITAS-Verlag, Linz – Faszination Sprache 2. Online-Material
http://faszination-sprache2.veritas.at
Mag. Hugo Löscher
5
Online-Arbeitsblatt 1
Faszination Sprache 2 NEU. Trainingsbuch
für die Reife- und Diplomprüfung: II. bis V. Jahrgang
zeihen
(du) zeihst
(ich) zieh
(ich) ziehe
hat geziehen
ziehen
(du) ziehst
(ich) zog
(ich) zöge / würde
ziehen
hat gezogen
INFO – AKTIV UND PASSIV
 Im Deutschen wird zwischen zwei Betrachtungsweisen unterschieden:
 Aktiv (Tätigkeitsform): Der Schriftsteller schreibt einen Roman.
 Passiv (Leideform):Der Roman wird geschrieben.
 Man unterscheidet Vorgangspassiv und Zustandspassiv:
Vorgangspassiv – mit „werden“ gebildet: Der Roman wird geschrieben.
Zustandspassiv – mit „sein“ gebildet: Der Roman ist geschrieben.
 Bildung der Passivformen
Vorgangspassiv
Zustandspassiv
Präsens
Der Roman wird geschrieben.
Der Roman ist geschrieben.
Präteritum
Der Roman wurde geschrieben.
Der Roman war geschrieben.
Perfekt
Der Roman ist geschrieben
worden
Der Roman ist geschrieben
gewesen.
Plusquamperfekt Der Roman war geschrieben
worden.
Der Roman war geschrieben
gewesen.
Futur
Der Roman wird geschrieben
werden.
Der Roman wird geschrieben sein.
Futur 2
Der Roman wird geschrieben
worden sein.
Der Roman wird geschrieben
gewesen sein.
7. Stellen Sie fest, ob die folgenden Sätze aktiv oder passiv
(Vorgangspassiv/Zustandspassiv) formuliert sind.
Unterstreichen Sie in den Aktivsätzen das Subjekt und in den
Passivsätzen das Prädikat.
1. Der Verletzte wird sofort operiert. passiv
2. Der Arzt untersucht den Patienten. _____________________________________________
3. Das denkmalgeschützte Gebäude wird renoviert. _________________________________
4. Manche Lebensmittelgeschäfte sind sogar sonntags geöffnet. ________________________
5. Die Mutter erinnert ihren Sohn an seine Hausübungen. _____________________________
6. Der Park wurde im Frühjahr mit Blumen bepflanzt. ________________________________
7. Eine Schülerin wird bei der Schulfeier ein Gedicht vortragen. ________________________
8. Die Polizei wird die Autodiebe ausforschen. ______________________________________
9. Der Acker ist gepflügt. ______________________________________________________
10. Viele Menschen in Österreich arbeiten sonntags nicht. _____________________________
© VERITAS-Verlag, Linz – Faszination Sprache 2. Online-Material
http://faszination-sprache2.veritas.at
Mag. Hugo Löscher
6
Online-Arbeitsblatt 1
Faszination Sprache 2 NEU. Trainingsbuch
für die Reife- und Diplomprüfung: II. bis V. Jahrgang
11. Die Schuld des Angeklagten kann nicht bestritten werden. _________________________
12. Am Stadtrand will man eine neue Siedlung errichten. _____________________________
13. Die Autoraser wurden von der Polizei gestoppt. __________________________________
14. Der Tisch ist mit erlesenem Tafelgeschirr gedeckt. _______________________________
15. Die Kellner servieren die Vorspeise. ___________________________________________
© VERITAS-Verlag, Linz – Faszination Sprache 2. Online-Material
http://faszination-sprache2.veritas.at
Mag. Hugo Löscher
7

Documents pareils