Nr. 18 vom 30.04.2014

Transcription

Nr. 18 vom 30.04.2014
Nummer 18
Mittwoch, 30. April 2014
74. Jahrgang
Der Rathausumbau ist bezogen!
ach über 18-monatiger Bauzeit war
es so weit: Durch die Mitarbeit vieler fleißiger Hände des Bauhofes, aber
auch der Verwaltung konnte der Rathausneubau pünktlich vor Ostern bezogen werden. Das Bürgerbüro finden Sie
nun im Erdgeschoss des Rathausanbaus
- Bürgermeister Bernhard Knauss und
sein Sekretariat sowie das Haupt- und
Ordnungsamt sind im 1. Obergeschoss
angesiedelt.
N
Wir freuen uns darauf, Sie in den neuen
Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen und
bitten zugleich um Nachsicht, wenn am
Anfang noch nicht alles perfekt laufen
sollte. Die Bauarbeiten im und rund ums
Rathaus werden noch einige Wochen in
Anspruch nehmen.
In dem Zusammenhang auch nochmals
die herzliche Bitte um Verständnis an die
Geschäfte rund ums Rathaus und in der
Dorfstraße sowie an ihre Kunden. Wir
wissen, dass die Bauarbeiten für Sie eine
Belastung darstellen. Aber wir hoffen,
dass Sie durch die neue und schönere
Ortsmitte bald dafür entschädigt werden.
Auf unserem Foto werden im neuen Bürgerbüro kleinere und größere Bürger bedient.
Foto: Gemeinde
Seite 2 . Nummer 18 . Mittwoch, 30. April 2014
GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT
Steinzeit in Kirchentellinsfurt
sie über mehrere Generationen hier
blieben und der bekannte römische
Gutshof auf Markung Altenburg ihren Spuren folgte.
Heute finden sich von diesen Häusern vor allem Erdverfärbungen, wo
einst Lehm gewonnen oder Pfosten
aufgestellt wurden. Da der Untergrund sehr feucht ist, hielten sich
diese Verfärbungen sehr gut – laut
den Archäologen ist nichts unvergänglicher als ein Pfostenloch! –
und auch Spuren von Feuerbrand
und Holzkohle sind noch gut sichtbar. Keramik wurde dagegen relativ wenig gefunden, da diese sich
in dem feuchten Boden nur sehr
schlecht erhält.
Auch dieses Jahr graben wieder
Archäologen des Referats 26 im
Regierungspräsidium in der Erweiterungsfläche des Industriegebiets
Mahden. Bereits im vergangenen
Jahr konnte hier eine größere Fläche ausgegraben und untersucht
werden. Dank des milden Winters
konnten die weiterführenden Ausgrabungen dieses Jahr sogar früher
als erwartet beginnen und sie bestätigen das bereits bekannte Bild
einer steinzeitlichen und einer keltischen Siedlung auf unserer Gemarkung.
Der leitende Archäologe Dr. Frieder
Klein berichtete Anfang des Monats
in einem öffentlichen Vortrag in der
Festhalle Altenburg vom aktuellen
Stand der Grabungen. Bisher wurden Spuren von 23 verschiedenen
Häusern gefunden, die Wissenschaftler rechnen aber noch mit bis
zu 40 weiteren Häusern. Die meisten Funde stammen aus der Zeit
der so genannten Bandkeramiker
(etwa 5000 v. Chr.). In dieser Zeit
wurden die ersten Menschen in unserer Gegend sesshaft und bauten
hallenartige, etwa 25 Meter lange
und 6 Meter breite Häuser. Sie lebten vor allem von Ackerbau und
wenig Viehzucht. Bevorzugte Getreidearten waren Emmer, Einkorn und
Gerste, aber auch Linsen, Erbsen
und teilweise Hirse wurden angebaut.
Weitere Häuserspuren lassen sich dem
Mittelneolithikum,
der Zeit zwischen
4900 und 4800 v.
Chr., zuweisen. Das
jungsteinzeitliche
Dorf auf unserer
Gemarkung bestand
über mehrere Generationen, vermutlich über etwa 150
Jahre. Nach Schätzungen von Herrn
Dr. Klein lebten hier
etwa 100 Menschen
dauerhaft.
An gleicher Stelle ließen sich auch
über 4000 Jahre
später wieder Menschen nieder. In der
Hallstattzeit (um 600
v. Chr.) siedelten die
Kelten in Mahden.
Einige Funde weisen darauf hin, dass
Die Grabungen in Mahden werden fortgesetzt und wir dürfen auf
neue Erkenntnisse aus dem größten steinzeitlichen Grabungsplatz im
Albvorland gespannt sein.
Fotos: privat
GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT
Nummer 18 . Mittwoch, 30. April 2014 . Seite 3
Liebe kleine Erdenbürger – herzlich willkommen in Kirchentellinsfurt!
Jogsch Erik Levin mit Mama und Papa und Schwesterchen Lina
De Gennaro Jannie Leon mit Mama und Papa
Bock Linn mit ihren Eltern und Brüderchen Mattis
Haas Jonah Matteo mit seinen Eltern und Schwesterchen Marlene
Beer Benedikt Heinrich mit Mama und Papa
Lebherz Hanno mit seiner Mama
Fuhrich Jule Anna mit ihren Eltern und Brüderchen Moritz
Zellmer Max mit Mama und Papa
Seite 4 . Nummer 18 . Mittwoch, 30. April 2014
GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT
Foto: privat
Tänzerinnen aus Kirchentellinsfurt
beim deutschen Ballettwettbewerb
Am 08. März 2014 hatte die Ballettschule TanzDesign mit
5 Tänzen in Offenburg ihre Premiere. Wir haben an dem
offiziellen deutschen Regional-Qualifikations-Wettbewerb
für den Dance World Cup teilgenommen. Im zurückliegenden halben Jahr hatten sich die ballett- und tanzbegeisterten Mädchen unserer Förderklassen zusammen mit ihren
Lehrerinnen Inna Loladze und Svetlana Hacker im Rahmen
ihres Unterrichts mit dem Fach Ballett und Gymnastik
beschäftigt. Unter den 450 Teilnehmern aus Deutschland
und der Schweiz waren die Kinder der TanzDesign-Schule
Kirchentellinsfurt die jüngsten in jeder Kategorie. Alle unsere Kinder haben sich tapfer geschlagen und ihre Konkurrenzfähigkeit mit ihrem Auftritt bewiesen. Nach unseren
neu gewonnenen Erfahrungen im Wettbewerb in Offenburg
bereiten wir uns nun fleißig auf die Teilnahme am internationalen Jugendtanzfestival "Fidelitas" am 19.07.2014
in Karlsruhe vor und sehen zukünftigen Auftritten erwartungsvoll entgegen.
GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT
Nummer 18 . Mittwoch, 30. April 2014 . Seite 5
Aktion zugunsten des Tübinger Tafelladens am 10. Mai
beim Penny-Markt in Kirchentellinsfurt
"Kaufe 2 - spende 1" - auch in diesem Jahr steht die Aktion der Konfirmandinnen und Konfirmanden unserer Gemeinde unter dem bereits bekannten Motto. Am Samstag, den 10. Mai, sammeln
die Mädchen und Jungen zwischen 10 und 15 Uhr für bedürftige Menschen in Tübingen. Die Idee
ist genial: Sie kaufen bei Ihrem Wochenendeinkauf einfach den einen oder anderen Artikel doppelt.
Einen davon geben Sie am Stand der KonfirmandInnen vor dem Penny-Markt ab. Zum Abschluss
der Aktion holen Mitarbeiter der Tübinger Tafel die Waren ab und bringen sie direkt in den Tafelladen. Dort kommen sie gleich in den nächsten Tagen bei den Kunden der Tafel an.
Infos rund um die Tafel finden Sie im Internet unter www.tuebingertafel.de.
Fragen/weitere Infos zur Aktion: Diakon Wolfgang Dressler, Tel. 37 07 76
E-Mail: [email protected]
Amtliche Bekanntmachungen
Rathaus geschlossen
Das Rathaus bleibt am Freitag, 2. Mai 2014, geschlossen.
Wir haben deshalb am Mittwoch, 30. April 2014, in der Zeit
von 8.00 bis 11.45 Uhr für Sie geöffnet.
Der Notdienst des Gemeindebauhofes ist unter Tel. 0151
16344693 erreichbar.
Bei Sterbefällen setzen Sie sich bitte mit der Firma Flunkert, Tel. 07121 370166, in Verbindung.
Ihr Bürgermeisteramt
Notdienst
Bereitschaftsdienst des Bauhofes
an den Wochenenden und an den Feiertagen
Für besondere Notfälle außerhalb der täglichen Arbeitszeit
und an Wochenenden besteht im gemeindlichen Bauhof ein
Bereitschaftsdienst. Bei Wasserrohrbrüchen und sonstigen
besonderen Vorkommnissen ist einer der Herren Heinrich
Schweitz, Wolfgang Armbruster, Mike Bauer oder Thomas
Kiefner unter Tel. 0151 16344693 erreichbar.
Öffentliche Sitzung des Technischen
Ausschusses am Donnerstag, 8. Mai 2014
Die nächste öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses
findet am Donnerstag, 08.05.2014, um 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus statt. Hierzu wird die Bevölkerung freundlich eingeladen.
Tagesordnung:
Öffentlich
1. Baugesuche, Bauvoranfragen
1.1 Bauantrag im Kenntnisgabeverfahren auf Anbau an das
bestehende Wohnhaus, Neue Straße 50
1.2 Sonstige Baugesuche, Bauvoranfragen
2. Verschiedenes, Bekanntgaben
Notfallbesetzung im Standesamt
Aufgrund personeller Veränderungen und dem krankheitsbedingten Ausfall einer Mitarbeiterin ist unser Standesamt derzeit
nicht voll besetzt. Aktuell werden die Aufgaben des Standesamtes von unserer Mitarbeiterin Frau Kleist wahrgenom-
men. Voraussetzung für ihre Bestellung zur Standesbeamtin
ist jedoch die Teilnahme an einem Lehrgang, der nun im Mai
stattfindet.
In der Zeit vom 05. Mai bis zum 16. Mai 2014 ist das Standesamt der Gemeinde daher nicht besetzt. In diesem Zeitraum können nicht alle standesamtlichen Aufgaben angeboten
werden. Unaufschiebbare Angelegenheiten (z.B. Beurkundung
eines Sterbefalls) werden im Rahmen einer „Notfallbestellung“
durch einen Standesbeamten der Gemeinde Kusterdingen beurkundet. Dieser ist jedoch nicht im Bürgerbüro der Gemeinde
Kirchentellinsfurt anzutreffen.
Wir bitten Sie daher, bei dringenden standesamtlichen Beurkundungen mit unserem Bürgerbüro telefonisch unter 0 71 21
– 90 05 22 oder persönlich Kontakt aufzunehmen. Die Mitarbeiterinnen des Bürgerbüros werden das weitere Vorgehen mit
Ihnen besprechen.
Alle anderen standesamtlichen Beurkundungen können erst
wieder ab dem 19. Mai 2014 angeboten werden. Wir bitten
um Ihr Verständnis.
Herzlichen Glückwunsch
Es feiert Geburtstag am:
Freitag, 02.05.2014
Dieter Luz, Mühleweg 32, den 75.
Lehrschwimmhalle
vom 1. bis 2. Mai 2014 geschlossen
Die Lehrschwimmhalle ist wegen der beweglichen Ferientage
der Graf-Eberhard-Schule vom 1.5.2014 bis 2.5.2014 für den
öffentlichen Badebetrieb geschlossen.
Sporthalle Billinger Allee
vom 1. bis 2. Mai 2014 geschlossen
Die Sporthalle in der Billinger Allee ist wegen der beweglichen Ferientage der Graf-Eberhard-Schule vom 1.5.2014 bis
2.5.2014 für den Übungsbetrieb geschlossen.
Gewerbesteuervorauszahlung 15.05.2014
Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass die zweite
Rate der Gewerbesteuervorauszahlung für das Jahr 2014 am
15.05.2014 zur Zahlung fällig wird.
Sollten Sie der Gemeindekasse eine Einzugsermächtigung erteilt haben, wird der fällige Betrag fristgerecht abgebucht.
Bei Fragen können Sie sich jederzeit gerne an Frau Campanile (Tel. 9005-41, E-Mail: sabrina.campanile@kirchentellinsfurt.
de) wenden.
Seite 6 . Nummer 18 . Mittwoch, 30. April 2014
GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT
Mai
Datum
Veranstalter
Veranstaltung
Beginn/Veranstaltungsort
30.04.-01.05.14
Turnerbund
Maifest & 30 Jahre Sportgelände
Faulbaum
18.00 Uhr am Faulbaum
01.05.2014
Radfahrerverein
Radausfahrt Schönbuch
10.00 Uhr
04.05.2014
Kath. Kirche
Erstkommunion
10.30 Uhr kath. Kirche
04.05.2014
Kath. Kirche
Dankandacht
10.30 Uhr kath. Kirche
Gültlingen-Wächtersberg-Sulzer
Eck-Gültlingen
04.05.2014
Schwäbischer Albverein
Tageswanderung
05.05.2014
Obst- & Gartenbauverein
05.05.2014
Gemeinde
06.05.2014
Obst- & Gartenbauverein
Frauenstammtisch
Infoveranstaltung für Jung- und
Erstwähler mit dem Gemeinderat
Garten-/Erfahrungsaustausch
14.30 Uhr Vereinsheim
18.30 Uhr Rittersaal
18.00 Uhr Vereinsheim
07.05.2014
Kath. Kirche
Meditation
kath. GMZ
08.05.2014
Gemeinde
Technischer Ausschuss
19.30 Uhr Feuerwehrhaus
09.05.2014
10.05.2014
10.05.2014
10.05.2014
Obst- & Gartenbauverein
Kindergruppe
Narrenzunft
Musikschule
13.05.2014
Männerstammtisch
Frühlingsfest
Jahreshauptversammlung
Tag der offenen Tür
Junges Cello-Ensemble Tübingen
Kultur im Schloss
Leitung: Joseph Hasten
Seniorentreff Fröhliches Alter Seniorennachmittag
14.05.2014
TuHaKi
Jahreshauptversammlung
15.05.2014
17.05.2014
17.05.2014
18.05.2014
Gemeinde
Obst- & Gartenbauverein
Ev. Kirche
Ev. Kirche
Gemeinderat
Lehrfahrt
Abendmahl vor der Konfirmation
1. Konfirmation
18.05.2014
Schwäbischer Albverein
Tageswanderung
21.05.2014
Kath. Kirche
Meditation
24.05.2014
24.05.2014
Vereine der Jugendarbeit
Ev. Kirche
25.05.2014
Förderverein Einsiedel
Kinder- und Jugendtag
Abendmahl vor der Konfirmation
50 Jahre Jugendhaus Schloss
Einsiedel
25.05.2014
Gemeinde
Kommunal- und Europawahlen
25.05.2014
29.05.2014
29.05.2014
Ev. Kirche
Kath. Kirche
Radfahrerverein
2. Konfirmation
Christi Himmelfahrt Einsiedelfest
Schützenhaushockete
10.05.2014
Grundsteuerrate 15.05.2014
Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass die zweite
Rate der Grundsteuer für das Jahr 2014 am 15.05.2014 zur
Zahlung fällig wird.
Sollten Sie der Gemeindekasse eine Einzugsermächtigung erteilt haben, wird der fällige Betrag fristgerecht abgebucht.
Bei Fragen können Sie sich jederzeit gerne an Frau Campanile (Tel. 9005-41, E-Mail: sabrina.campanile@kirchentellinsfurt.
de) wenden.
Entsorgungstermine - Mai 2014
Altpapier
Samstag, 10. Mai
Restmüll
Mittwoch, 14. Mai
Mittwoch, 28. Mai
14.30 Uhr Vereinsheim
Bahnhof
13.00 Uhr Graf-Eberhard-Schule
20.00 Uhr Rittersaal Großes
Schloss
14.30 Uhr Ev. Gemeindehaus
20.00 Uhr Turnhalle
Kirchfeldstraße
19.30 Uhr Rittersaal
19.00 Uhr Martinskirche
10.00 Uhr Martinskirche
Honau-Olga Höhle-TraifelbergHonau
kath. GMZ
Festplatz Faulbaumgelände
19.00 Uhr Martinskirche
Schloss Einsiedel
8.00-18.00Uhr in den jeweiligen
Wahllokalen
10.00 Uhr Martinskirche
10.30 Uhr Einsiedel
10.00 Uhr Schützenhaus
Bioabfall
Dienstag, 06. Mai
Dienstag, 20. Mai
Gelber Sack
Mittwoch, 07. Mai
Mittwoch, 21. Mai
Öffnungszeiten des Mulchplatzes
Mai 2014
Im Mai ist der Mulchplatz samstags jeweils von 14:00 bis
16:30 Uhr geöffnet. Nur während dieser Zeiten darf Baum- und
Heckenschnitt angeliefert werden.
Wir bitten die Bevölkerung, die Öffnungszeiten einzuhalten und
auch wirklich nur holziges Material (Baum- und Heckenschnitt)
anzuliefern. Plastiksäcke o.Ä. sind wieder mitzunehmen.
Als zusätzlicher Service ist ein Container aufgestellt. Dort
kann gegen eine Gebühr von 2,00 ­/Papiersack und 5,00
GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT
­/Pkw-Anhänger zu den üblichen Öffnungszeiten Laub und
Grasschnitt entsorgt werden.
Die Gebühr ist am Mulchplatz zu entrichten.
Öffnungszeiten der Problemstoffsammelstelle
Mai 2014
Die Problemstoffsammelstelle ist im Mai geöffnet:
Freitag, 02., 09., 16. und 23. Mai, 17.00 - 18.30 Uhr
Es wird dringend gebeten, keine Schadstoffe vor verschlossener Tür abzustellen.
Europawahl und Kommunalwahlen
am 25. Mai 2014
Am Sonntag, 25. Mai 2014, wird in unserer Gemeinde der
Gemeinderat und in unserem Landkreis der Kreistag gewählt.
Gleichzeitig findet die Wahl zum Europäischen Parlament statt.
Wahlbenachrichtigung
Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen
sind, haben zwischenzeitlich eine Wahlbenachrichtigung in einem Briefumschlag erhalten. Bitte bewahren Sie diese auf und
bringen Sie sie am Wahlsonntag zusammen mit Ihrem amtlichen Personalausweis - Unionsbürger mit Identitätsausweis
– oder ihrem Reisepass mit ins Wahllokal.
Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber meint,
wahlberechtigt zu sein, sollte im eigenen Interesse nachprüfen,
ob er im Wählerverzeichnis eingetragen ist bzw. beim Bürgermeisteramt (Bürgerbüro im neuen Rathausanbau) nachfragen.
Wählerverzeichnis
Die Wählerverzeichnisse für die Europawahl und die Kommunalwahlen der Gemeinde werden von Montag, 5. Mai 2014,
bis Freitag, 9. Mai 2014, während der allgemeinen Öffnungszeiten des Rathauses (Bürgerbüro) für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereit gehalten (vgl. Öffentliche Bekanntmachung
im Gemeindeboten vom 10. April 2014).
Beantragung eines Wahlscheines / Briefwahl
Briefwahlunterlagen und Wahlscheine können von den in das
Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis Freitag,
23. Mai 2014, 18 Uhr, beim Bürgermeisteramt (Bürgerbüro im
neuen Rathausanbau), Rathausplatz 1, 72138 Kirchentellinsfurt, schriftlich, mündlich oder in elektronischer Form beantragt werden. Auch über das Internet (www.kirchentellinsfurt.
de) kann der Wahlschein beantragt werden; aus technischen
Gründen besteht diese Möglichkeit aber nur bis Donnerstag,
22. Mai 2014, 12 Uhr.
Wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung der Wahlraum nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten
aufgesucht werden kann, kann der Wahlschein noch am Wahltag bis 15.00 Uhr beantragt werden.
Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum
Tag vor der Wahl, also Samstag, 24. Mai 2014, ein neuer
Wahlschein erteilt werden.
Das Bürgerbüro (nicht die anderen Ämter des Rathauses!) ist
daher an folg. Tagen zusätzlich geöffnet:
Freitag, 23. Mai 2014, von 15 bis 18 Uhr und
Samstag, 24. Mai 2014, von 11 bis 12 Uhr
Bitte beachten Sie auch, dass die Abholung von Wahlschein
und Briefwahlunterlagen für eine andere Person nur möglich ist, wenn eine Empfangsberechtigung durch Vorlage einer
schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird (siehe auch Rückseite der Wahlbenachrichtigung).
Stimmzettel
Die Stimmzettel für die Gemeinderats- und Kreistagswahl und
ein Merkblatt mit Hinweisen zur Stimmabgabe werden allen
Wahlberechtigten in den nächsten Wochen (spätestens bis
zum 24. Mai 2014) zugestellt. Bitte bewahren Sie die Stimmzettel gut auf und bringen Sie sie am Wahlsonntag mit ins
Wahllokal. Die passenden Stimmzettelumschläge hierzu erhalten Sie dann in Ihrem Wahllokal.
Der Stimmzettel für die Europawahl wird erst am Wahlsonntag
im Wahlraum ausgehändigt. Für die Stimmabgabe im Wahllokal
wird bei der Europawahl kein Stimmzettelumschlag verwendet.
Nummer 18 . Mittwoch, 30. April 2014 . Seite 7
Wahlbezirke – Wahllokale
Die Gemeinde ist in 3 Wahlbezirke eingeteilt. Die Wahlräume
befinden sich für den
U Wahlbezirk 00101:
Rathaus (Neubau), Rathausplatz 1,
72138 Kirchentellinsfurt
U Wahlbezirk 00102:
Richard-Wolf-Halle, Neue Steige 25,
72138 Kirchentellinsfurt
U Wahlbezirk 00103:
Feuerwehrhaus, Hohenbergerstr. 6,
72138 Kirchentellinsfurt
In der Wahlbenachrichtigung sind der Wahlbezirk und der
Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen
hat. Nachdem erstmals auch im Rathaus ein Wahllokal eingerichtet wird, wählen rund ein Drittel der Wahlberechtigten
erstmals in einem anderen Wahllokal. Wir bitten Sie daher,
die Hinweise zum Wahllokal in Ihrer Wahlbenachrichtigung
besonders zu beachten.
Auskünfte zur Barrierefreiheit der Wahlräume erhalten Sie beim
Bürgermeisteramt, Bürgerbüro, Tel. 07121/9005-21 oder /9005-22.
Weitere Informationen zu den Wahlen folgen.
Bei Fragen können Sie sich auch gerne jederzeit an das Bürgermeisteramt, Bürgerbüro, Telefon-Nr. 07121/9005-21 oder
/9005-22 wenden. Aktuell informiert werden Sie auch auf der
Internetseite der Gemeinde www.kirchentellinsfurt.de.
Maischerz ja – aber bitte keine Sachbeschädigung und kein Vandalismus in der Mainacht
Neben den in der Nacht zum ersten Mai „üblichen“ Maischerzen, gegen die nichts einzuwenden ist, arten manche Aktivitäten zu mehr als ärgerlichen Scherzen bis hin zu Straftaten
aus. Sachbeschädigungen an Fahrzeugen und Gebäuden, vor
allem durch Schmierereien mit Ketchup, Sahne und Mayonnaise, nehmen zu. Bereits im Vorfeld möchten wir daher an die
Vernunft aller Bürger appellieren, um eine friedliche Mainacht
feiern zu können.
Um eventuelle „ärgerliche Scherze“ oder Sachbeschädigungen
bereits im Vorfeld zu vermeiden, sollten bereits am Vorabend
Fahrzeuge, wenn möglich, in Garagen gestellt sowie Blumenkübel und andere bewegliche Gegenstände sicher verwahrt werden.
Des Weiteren möchten wir alle Eltern bitten, die Aufsichtspflicht
für ihre Kinder, welche noch unter 16 Jahre alt sind, wahrzunehmen und mit den Kindern/Jugendlichen zu besprechen, wo der
Scherz aufhört und die Sachbeschädigung anfängt.
Sollten Sie in der Mainacht besondere Vorkommnisse bemerken, melden Sie diese bitte gleich beim Polizeiposten
Kirchentellinsfurt (Tel. 07121 – 5153630) oder bei der Gemeindeverwaltung.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen schönen, sonnigen
Maifeiertag!
Ihr Bernhard Knauss
Bürgermeister
Impressum: Herausgeber: Gemeinde Kirchentellinsfurt.
Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH &
Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033
525-0, www.nussbaum-wds.de.
Außenstelle: 72144 Dußlingen, Bahnhofstr. 18,
Tel. 07072 9286-0, Fax 07072 928629
Verantwortlich: für den amtlichen Teil einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung sowie alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Knauss oder sein Vertreter im Amt.
Verantwortlich: für "Was sonst noch interessiert" und Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der
Stadt.
Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.
Vertrieb: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2,
71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13.
E-Mail: [email protected]
Internet: www.wdspressevertrieb.de
Seite 8 . Nummer 18 . Mittwoch, 30. April 2014
Informationen anderer Ämter
Landratsamt Tübingen
U „Ein Kriegsverbrecher und ein Gerechter“
Vortrag von Dr. Wolfgang Sannwald am Donnerstag,
8. Mai 2014 um 20 Uhr im Vortragssaal der vhs Tübingen
Ein Wankheimer machte nach der Machtübergabe an Adolf
Hitler 1933 besonders steil Karriere: Gottlob Berger. Während
Heinrich Himmlers Dienstwagen das Nummernschild „SS – 1“
führte, fuhr Berger mit dem Schild „SS – 2“ durchs Land.
Der einstige Volksschullehrer auf den Härten stand weit oben
in der Hierarchie der SS und wurde in den Kriegsverbrecherprozessen der Alliierten als Hauptkriegsverbrecher angeklagt.
Wankheim war aber auch der Wirkungsort des Pfarrersehepaars Hilde und Richard Gölz. Als Teil der „württembergischen
Pfarrhauskette“ setzten sie sich für die Verfolgten des nationalsozialistischen deutschen Staates ein und gewannen so
bleibende Ehre. Kreisarchivar Wolfgang Sannwald thematisiert
mit seinem Blick auf drei Personen, deren Lebensweg über
Wankheim, heute Ortsteil der Gemeinde Kusterdingen, führte,
die Zerrissenheit der deutschen Gesellschaft zwischen 1933
und 1945 einerseits - und andererseits auch die Bedeutung
dieser Zerrissenheit für die Erinnerungskultur heute. Das Vortragsdatum, der 8. Mai, verbunden mit der bevorstehenden
Europawahl, erinnert unmittelbar an das Ende des Zweiten
Weltkriegs in vielen Ländern Europas. Das Datum und der
Blick auf die damit verknüpfte Erinnerungskultur zeigen besonders deutlich, welchen Wert Europa als Schirm für Frieden
und Menschenrechte heute hat.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
U Termine für Felderbegehungen
Die Felderbegehungen mit Vor-Ort-Beratung für Ackerbauern
finden wie in den Vorjahren an den angegebenen Treffpunkten
an folgenden Terminen statt:
1. Wankheim, Feuerwehrhaus,
am Dienstag, 06.05.2014, um 9.00 Uhr
2. Entringen, Lindenhof, Betrieb Karl Haischt
am Dienstag, 06.05.2014, um 18.00 Uhr
3. Frommenhausen - Achtung Terminänderung!!!
Ortsausgang Richtung Schwalldorf
am Mittwoch, 07.05.2014, um 18.00 Uhr
Alle Landwirte sind herzlich eingeladen.
Die Teilnehmer erhalten auf Wunsch eine Bescheinigung über
die Teilnahme an einer Fortbildung im Pflanzenschutz.
U „Was geht! Sport, Bewegung und Demenz- Wenn sich
Sport und Soziales zusammentun“: Vortrag am 7. Mai 2014
in der Mössinger Tonnenhalle Neue Pausa
Im Rahmen der Informations- und Aktionsreihe „Demenz –
mitten unter uns“ laden der Landkreis Tübingen und die Große
Kreisstadt Mössingen am Mittwoch, 7. Mai 2014, um 18.00
Uhr zum Vortrag „Was geht! Sport, Bewegung und Demenz“
in die Tonnenhalle Neue Pausa, Löwensteinplatz 1, 72116
Mössingen ein.
In seinem Vortrag berichtet Peter Wißmann, Geschäftsführer
der Demenz Support Stuttgart, darüber, wie sich Menschen
mit Demenz trotz ihrer Einschränkungen in Sportvereine und
Wandergruppen integrieren können und wie eine Teilhabe am
Vereinsleben weiterhin möglich ist. Anhand des Projekts „Was
geht! Sport, Bewegung und Demenz“ zeigt Wißmann anschaulich, wie sich Vereine und Gruppen auf die Bedürfnisse von
Menschen mit Demenz einstellen können.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die
Veranstaltungsräume sind barrierefrei erreichbar.
Die Veranstaltung ist Teil der Informations- und Aktionsreihe
„Demenz – mitten unter uns", die bis Juli 2014 im Landkreis
Tübingen stattfindet. Die Reihe wird organisiert vom Landkreis
Tübingen, der Universitätsstadt Tübingen, den Gerontopsychiatrischen Beratungsstellen im Landkreis Tübingen sowie dem
GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT
Geriatrischen Zentrum am Universitätsklinikum Tübingen. Ziele
der Reihe sind, die Bevölkerung über das Thema Demenz und
über Unterstützungsangebote zu informieren.
Weitere Informationen im Internet: www.kreis-tuebingen.de/
demenz. Das Programmheft ist beim Landratsamt Tübingen
(Telefon 07071/207-2003) erhältlich.
U „Europa ist mehr!“
– Prominente und Jugendguides zur Europawahl
Veranstaltungsreihe vom 9. bis 19. Mai 2014
Unter dem Motto „Europa ist mehr!“ möchte der Landkreis
Tübingen im Rahmen einer Veranstaltungsreihe vom 9. bis 19.
Mai 2014 für Europa und für die Beteiligung an der Europawahl am 25. Mai 2014 werben. Bei insgesamt drei Veranstaltungen werden die vom Landkreis Tübingen qualifizierten
Jugendguides gemeinsam mit Prominenten Errungenschaften
der europäischen Einigung im Rahmen von Kurzvorträgen und
Stadtgängen beleuchten.
Am Freitag, 9. Mai 2014, 18.30 Uhr, wird Prof. Dr. Bernd
Engler, Rektor der Universität Tübingen, mit den Jugendguides
das Thema „Europa als Bildungsraum“ beleuchten. Start ist
um 18:30 Uhr an der Neuen Aula, Großer Senat, GeschwisterScholl-Platz, 72074 Tübingen. Prof. Dr. Engler zeigt dabei
die Dimension Europas als Bildungsraum auf. Studierende
aus anderen europäischen Ländern, die durch das ErasmusProgramm nach Tübingen kamen, geben Einblicke in ihre
Erfahrungen. Anschließend werden die Jugendguides Clarissa
Hall, Valentin Heinze, Dina Hesse und Cornelis Theuer NSVerbrechen im Zusammenhang mit der Universität Tübingen
thematisieren. In einem Stadtgang von der Neuen Aula über
die Münzgasse führen sie aufs Schloss Hohentübingen, einst
Standort des Rassenbiologischen Instituts.
Am Montag, 12. Mai 2014, 18.30 Uhr, thematisiert Landrat Joachim Walter „Europa als Friedensraum“. Start ist am
Institut Culturel Franco-Allemand, Doblerstr. 25, 72074 Tübingen. Landrat Joachim Walter geht von seinen persönlichen Erlebnissen und denen seiner Vorfahren aus, die jeweils
stellvertretend für ihre Zeit spezifische Erfahrungen mit der
deutsch-französischen „Erbfeindschaft“ und der schließlichen
Verständigung machten. Die Jugendguides Michaela Buckel,
Valentin Heinze, Dina Hesse, Jonas Monninger und Cornelis
Theuer knüpfen an das Bildungsthema an. Der Weg mit ihnen
führt vom Institut zur Tübinger Münzgasse, einst als GestapoBüro entscheidend für die Deportation der Tübinger Juden, zur
ehemaligen Synagoge und endet bei der Tübinger Jugendherberge, die einst HJ-Heim war.
Am Montag, 19. Mai 2014, 18.30 Uhr, beleuchtet der Theoologe Prof. Karl-Josef Kuschel „Europa und die Pluralität der Religionen“. Start ist im katholischen Gemeindezentrum, Bachgasse 3, 72070 Tübingen. Prof. Karl-Josef Kuschel lehrte von
1995 bis 2012 Theologie der Kultur und des interreligiösen
Dialogs an der Fakultät für Katholische Theologie in Tübingen
und war zugleich Kodirektor des Instituts für ökumenische
und interreligiöse Forschung in Tübingen. Bis 2008 war er außerdem Vizepräsident der Stiftung Weltethos. In seinem Kurzvortrag wird Prof. Kuschel Europa als Schauplatz aufzeigen,
in dem das Christentum mehrfach zerbrach, aber auch die
Überwindung seiner Spaltung begann. Er zeigt weiterhin Europa als Raum, in dem das Menschenrecht auf Religionsfreiheit
und die Pluralität mit nichtchristlichen Religionen letztlich zur
Frage führt, welche Wertegemeinschaft Europa heute eint. Die
Jugendguides Valentin Heinze, Dina Hesse, Jonas Monninger,
Sabine Schorpp und Cornelis Theuer befassen sich auf dem
anschließenden Stadtgang, der unter anderem zum Evangelischen Stift führt, unter anderem mit der Verstrickung Tübinger
Theologen in den „wissenschaftlichen Antisemitismus“.
Die Veranstaltungen werden unterstützt von der Eberhard-KarlsUniversität Tübingen und dem Institut Culturel Franco-Allemand.
Die Veranstaltungen sind öffentlich und kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Stichwort Jugendguides:
Der Landkreis Tübingen qualifizierte seit 2012 50 Jugendliche
im Alter von 16 bis 23 Jahren dazu, authentisch NS-Verbrechen vor Ort zu thematisieren. In Tübingen und Umgebung
veranstalten der Landkreis und KulturGUT e.V. in enger Kooperation mit der vhs Tübingen Stadtgänge mit Jugendguides.
GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT
Kindergarten-Info
Weilhaukindergarten
Kirchentellinsfurt
Nummer 18 . Mittwoch, 30. April 2014 . Seite 9
Zeit pro Woche übrig haben, freuen wir uns, wenn Sie uns
anrufen. Materialien und Hilfsmittel stellt die Schule zur Verfügung.
Bitte melden Sie sich bei Barbara Krahl, Neue Steige 53, Tel.
07121/600717.
Notdienste
Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Donnerstag, 1. Mai, Samstag/Sonntag, 3./4. Mai
Für den gesamten Notdienstbereich Kreis Reutlingen inklusive
Kirchentellinsfurt und Kusterdingen mit Teilgemeinden gilt an
Wochenenden (Sa., 8.00 Uhr bis Mo., 8.00 Uhr) und Feiertagen (8.00 bis 8.00 Uhr des folgenden Tages) die Nummer
0180 19292-17.
An Werktagen 18.00 bis 8.00 Uhr im Bezirk Pliezhausen/
Neckartal, Walddorf, Kirchentellinsfurt, Wannweil und Kusterdingen gelten die bisherigen Nummern 0180 19292-12 und
0180 19292-05.
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst
An Wochenenden und Feiertagen ist der Dienst habende
Zahnarzt unter der Telefon-Nr. 01805 911-640 zu erfragen.
Apothekendienst
Waldwoche im
Weilhaukindergarten
Vom 07. bis 11.04.2014
fand im Weilhaukindergarten eine Waldwoche zum
Thema "Waldentdecker Was krabbelt in der Kiste?" statt. Gemeinsam mit
dem Dipl.-Biologen Thomas
Klingseis machten sich die
Bienen- und Bärenkinder
jeweils an zwei Tagen der
Woche auf den Weg in den
nahegelegenen Wald.
Von Asseln über Schmetterlinge bis hin zu Regenwürmern
wurde alles eingesammelt und in fachmännischen Behältnissen
untergebracht. Das Highlight war der Fund eines Feuersalamanders, der eine Nacht im Kindergarten verbringen durfte.
Am Ende der Woche wurden alle Tiere zurück in den Wald
gebracht und wieder in die Freiheit entlassen. Anschließend
fand im Kindergarten ein Abschlussgrillen mit allen Kindern,
Erzieherinnen und Herrn Klingseis statt.
Die Familienbildungsstätte Tübingen stellte Gelder im Rahmen
des Projektes der Baden-Württemberg-Stiftung "Nachhaltigkeit
lernen - Kinder gestalten Zukunft" zur Verfügung. Ebenfalls
unterstützte der Elternbeirat das Waldprojekt finanziell.
Donnerstag, 1. Mai
Keltern-Apotheke, Kelternstraße 2,
72070 Tübingen, Tel. 07071 22422
Achalm-Apotheke, Gartenstraße 8,
Reutlingen, Tel. 07121 346161
Samstag, 3. Mai
Neue Apotheke, Europaplatz 2/1,
72072 Tübingen, Tel. 07071 707551
List-Apotheke, Kaiserstraße 47,
Reutlingen, Tel. 07121 490640
Sonntag, 4. Mai
Apotheke im E-Center, Eugenstraße 74,
72072 Tübingen, Tel. 07071 152813
Steinlach-Apotheke, Falltorstraße 34,
72116 Mössingen, Tel. 07473 6373
Apotheke Ohmenhausen, Gomaringer Straße 33,
Ohmenhausen, Tel. 07121 91660
Linden-Apotheke, Schlossstraße 1,
Pfullingen, Tel. 07121 71310
Weinberg-Apotheke, Ulmer Straße 70,
Metzingen, Tel. 07123 96030
easy-Apotheke, Föhrstraße 40,
Reutlingen, Tel. 07121 628790
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst
Schulnachrichten
an Wochenenden und Feiertagen:
Falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist.
Tierärztlicher Notdienst: Tel. 07071 365525
Tierärztliche Kliniken der Umgebung sind ständig dienstbereit.
Graf-Eberhard-Schule
Kirchentellinsfurt
www.graf-eberhard-schule.de
Lese-Lern-Paten gesucht
Nach dem Vorbild der Stadt Reutlingen wollen wir auch in
Kirchentellinsfurt für den Grundschulbereich der Graf-Eberhard-Schule einen Kreis von Lese-Lern-Paten einrichten. Diese
vermitteln Kindern mit schwierigeren Lernhintergrund jeweils
in Einzelbetreuung Spaß am Lesen und helfen ihnen in ihrer
Klasse mithalten zu können.
Sollten Sie Freude am Umgang mit Kindern und eine Stunde
Diakoniestation Härten
Ambulante pflegerische Dienste für
Kusterdingen, Jettenburg, Wankheim, Mähringen,
Immenhausen, Kirchentellinsfurt und Wannweil
Kranken-, Altenpflege, Hauswirtschaft und mehr
Diakoniestation
Tel. 07071 37411
Seite 10 . Nummer 18 . Mittwoch, 30. April 2014
GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT
Weinbergstraße 27
72127 Kusterdingen
Fax 07071 36272
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.diakoniestation-haerten.de
Pflegedienstleitung und Hausnotruf: Gisela Weber
Stellvertretende Pflegedienstleitung: Annegret Lang
Nachbarschaftshilfe:
Sigrun Franz-Nadelstumpf
Geschäftsführung:
Gabi Mötzung
Unsere Rufbereitschaft ist in Pflegenotfällen an 24 Stunden
erreichbar: 0171 2064497
Wochenenddienst am 3. und 4.5.2014
Uschi Bruker, Thomas Rohrer-Babenschneider
Torsten Dittrich, Dorothea Schwabe, Ulrike Dotzenroth
Hildegard Kurz, Rosalie Hüttinger
IAV-Beratungsstelle
Kooperationspartner Pflegestützpunkt
Kooperationspartner
Pflegestützpunkt
Landkreis Tübingen
Information und Beratung für
Kusterdingen, Jettenburg, Wankheim, Mähringen
Immenhausen, Kirchentellinsfurt, Wannweil
Kooperationspartner Pflegestützpunkt
CVJM
Kirchentellinsfurt e.V.
Kindernachmittag
Am Freitag, 9. Mai 2014, von 14.30 bis 17.00 Uhr im CVJM
Thema: Wer bist Du, Jesus? - Jesus entdecken (mit Symbolen)
Wir wollen diesen Nachmittag mit allen Sinnen erleben und
zusammen singen, Geschichten erleben, basteln, spielen und
noch viel mehr!
Wir laden alle Kinder von 6 bis 10 Jahren herzlich ein.
Der nächste Kindernachmittag ist am 6. Juni.
Gemeindefest
der Evang. Kirchengemeinde und des CVJM am Sonntag, 1.
Juni 2014 unter dem Thema „Unter dem Schirm des Höchsten“.
Wir möchten heute schon auf diesen Termin hinweisen und
freuen uns auf viele Gäste und ein schönes Fest.
Gruppen des CVJM
Mädchenjungschar
für alle Mädchen ab 6 Jahren
jeden Montag von 16.30 bis 18.00 Uhr
Bubenjungschar
für alle Jungen von 6 bis 12 Jahren
jeden Mittwoch von 16.30 bis 18.00 Uhr
IAV-Beratungsstelle, Tel. 07071 31007
Weinbergstraße 27, 72127 Kusterdingen
E-Mail: [email protected]
Informationsvermittlung, Case-Management
Psychosoziale Beratung und Begleitung
* für ältere, hilfe- und pflegebedürftige Menschen
und ihre Angehörigen
* telefonisch, persönlich und in der Häuslichkeit
In enger Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
und verschiedenen Diensten.
Teens-Treff
für alle Jugendlichen ab 14 Jahren
jeden Donnerstag von 19.30 bis 21.00 Uhr
Es berät Sie Ulrike Hain.
Offener Bibelkreis
für junge Erwachsene und Erwachsene
montags, 14-täglich, 20.00 Uhr im CVJM
Wir lesen miteinander Texte der Bibel, bedenken und besprechen sie.
Neue Teilnehmer und Gäste sind immer herzlich willkommen.
Gerne nehmen wir Anregungen von Gästen auf.
Infos bei Karlheinz Zeeb, Tel. 600357.
Vereinsnachrichten
Diese Gruppen treffen sich im CVJM im Dachgeschoss des
ev. Gemeindehauses, Hohenberger Straße 1.
Info: Karlheinz Zeeb, Tel. 07121 600357
Posaunenchor
Chorprobe jeden Freitag, 20.00 Uhr im Gemeindehaus
Leitung: Martin Sautter, Tel. 07121 678762
Arbeitskreis zur Betreuung
des Schlossmuseums
Neue Gruppe
Gruppe für Erwachsene und Familien, montags 20.00 Uhr
Termine u. Ort nach Absprache, Leitung: Karlheinz Zeeb
Der nächste Arbeitseinsatz für die Mitglieder des Arbeitskreises findet am Donnerstag, 08.05.2014 von 14.00 Uhr bis 17.00
Uhr statt.
Young people
Gruppe für junge Erwachsene und Familien
dienstags, 20.00 Uhr im CVJM
Leitung: Wolfgang Wirsching, Info-Tel. 601865
Binokel-Verein
Kirchentellinsfurt e.V.
Am Freitag, 9. Mai 2014, veranstalten wir wieder unser öffentliches Binokelturnier im Sportheim in Kirchentellinsfurt.
Turnier-Spielbeginn ist um 19.30 Uhr. Die Startgebühr beträgt
11 ­. Der Sieger erhält 100 ­ Prämie (also 111 ­).
Die Zweit- und Drittplatzierten erhalten ebenfalls noch eine
Prämie, der unglückliche Letzte einen Trostpreis.
Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um Voranmeldung mit Namen und Mailadresse (oder Telefon) unter
der Mailadresse [email protected] oder per Fax an die Nummer
07121/ 136 09 81 bis zum 5. Mai 2014.
Für diejenigen, die die Vorstände (Jürgen B. oder Stefan M.)
kennen, ist das aber auch beim schönen Maibaumfest des
TBK möglich ...
Wir freuen uns auf nette Gäste beim Binokelturnier
Die Vorstandschaft
Handball
Leitung und Infos:
Holger Josephy, Tel. 0176 96363788
Trainingszeiten
Jeden Dienstag in der Sporthalle in Kirchentellinsfurt
17:00 - 18:00 Uhr Minis (6 - 8 Jahre) Mädchen und Jungen
weibliche und männliche E-Jugend, Jahrgänge 2004 und 2005
17:00 - 18:30 Uhr männliche D-Jugend
Jahrgänge 2002 und 2003
17:45 - 19:15 Uhr weibliche C- und D-Jugend
Jahrgänge 2000 - 2003
19:00 - 20:15 Uhr weibliche A-Jugend und Frauen
ab Jahrgang 1996
20:15 - 22:00 Uhr männliche A-Jugend und Männer
ab Jahrgang 1996
Jeden Dienstag in der neuen Sporthalle in Kusterdingen
18:30 - 20:00 Uhr männliche C-Jugend
Jahrgang 2000 und 2001
GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT
Die Eltern der Kirchentellinsfurter Spieler der männlichen Cund B-Jugend organisieren für die Fahrt nach Kusterdingen ins
Training Fahrgemeinschaften.
Jeden Freitag in der Sporthalle in Kirchentellinsfurt
18:00 - 20:00 Uhr männliche A-Jugend und Männer
Alle Spiel-Termine findet Ihr unter www.eichenkreuzliga.de.
Alle Infos auf unserer Homepage www.cvjm-kirchentellinsfurt.de
Eltern- und Tageselternverein
Tübingen e.V.
Information, Beratung, Vermittlung
und Begleitung von Tagespflegeverhältnissen
Unsere nächste Sprechzeit findet am Montag, den 5. Mai 2014,
von 9.00 – 11.00 Uhr (und nach Vereinbarung) im Volksbänkle,
In der Gass 33, statt.
Sie erreichen uns an diesem Tag telefonisch (unter der Nr.
07121/600040) und persönlich.
In unserer Tübinger Beratungsstelle, Lange Gasse 64, sind wir
Montag – Freitag von 9.00 – 11.00 Uhr sowie Montag und
Mittwoch von 16.00 – 18.00 Uhr unter der Telefonnummer
07071 6877011 zu sprechen. Im Internet finden Sie uns unter
www.tageselternverein.de, E-Mail-Adresse: [email protected]
Nummer 18 . Mittwoch, 30. April 2014 . Seite 11
Krankenpflegeverein
Kirchentellinsfurt e.V.
Spielen Sie gerne in vergnüglicher Runde?
Z.B. Mensch ärgere Dich nicht, Mühle, Dame und andere
Brettspiele, Karten- und Gedächtnisspiele usw.
Dann kommen Sie zu uns.
Wohin: in die Cafeteria im Martinshaus
Wann: jeden ersten Dienstag im Monat um 14:30 Uhr
Wir treffen uns das nächste Mal am 6. Mai 2014
Das Organisationsteam
erreichbar unter Tel. 07121-600414
Kultur im Schloss
Kirchentellinsfurt
www.kulturimschloss.info
Freiwillige Feuerwehr
Kirchentellinsfurt
www.feuerwehr-kirchentellinsfurt.de
Feuerwehr-Altersabteilung
Am Freitag, 2. Mai 2014, findet unser nächster Monatstreff
statt.
Beginn: 18.30 Uhr im Feuerwehrhaus
Freundeskreis für das
Martinshaus Kirchentellinsfurt e.V.
Ökumenischer Gottesdienst im Martinshaus
Am Samstag, 3. Mai, findet um 15:30 Uhr im Martinshaus ein
Gottesdienst statt.
Die Bewohner des Martinshauses und ihre Angehörigen sowie
die Bevölkerung sind herzlich eingeladen.
KAB Kirchentellinsfurt
Wannweil, Kusterdingen
www.kab-kirchentellinsfurt.de
KAB-Vortrag zum Thema Uganda
Die KAB Kirchentellinsfurt/Kusterdingen/Wannweil lädt am
Mittwoch, 7. Mai 2014, um 20 Uhr alle Interessierten zu einem
Vortrag über unser Partnerland Uganda ein. Ulla Heinemann,
die bereits mehrere Male Uganda bereist hat, möchte uns
einen Einblick in die Arbeit und Lebensweise der Partnergemeinde Kaowokoo in Uganda vermitteln. Ein sicher interessantes Thema, zu erleben, wie andere Länder in ihren
Kulturen, den KAB-Gedanken verstehen und umsetzen. Das
KAB-Leitungsteam freut sich über zahlreiche Zuhörer.
Junge Cellisten Tübingen
Leitung: Joseph Hasten
Samstag, 10. Mai – 20.00 Uhr
Großes Schloss, Rittersaal
Ob in kleiner oder großer Besetzung, die 12 jungen Cellisten
aus Tübingen unter der Leitung ihres Lehrers Joseph Hasten
bieten ein Programm faszinierender Bandbreite und klanglicher Vielfalt. Das Repertoire des Ensembles umfasst neben
Klassikern auch eigens für die Cellisten geschriebene Kompositionen. Technische Perfektion und Musikverständnis führten dazu, dass sie bereits mehrmals mit dem 1. Preis beim
Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ ausgezeichnet wurden.
Nach Einladungen in die deutsche Botschaft in Paris, zur documenta nach Kassel und zur Kölner Musiknacht können wir
das Ausnahmeensemble der Tübinger Musikschule in Kirchentellinsfurt begrüßen. Eintritt: 12.00 ­, erm. 8,00 ­
Tel. Kartenvorbestellung: 07121 9005-0
(Gemeindeverwaltung)
Kartenvorverkauf:
Gemeindebücherei Kirchentellinsfurt, Rathausplatz 12
dienstags und donnerstags, 15.30 - 18.30 Uhr
mittwochs, 9.30 - 11.30 Uhr
Seite 12 . Nummer 18 . Mittwoch, 30. April 2014
Musikschule
Kirchentellinsfurt e.V.
GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT
IRCHENTELLINSFURT e.V.
Wir fahren am 10.05.2014 nach Rio und
brauchen noch Proviant
Am 10.05. findet ab 13 Uhr unser Tag der offenen Tür in
der Graf-Eberhard-Schule statt. Neben zahlreichen Informationsmöglichkeiten haben wir zwei musikalische Highlights an
diesem Tag, zu denen wir Sie gerne einladen möchten:
1. Das Schülerkonzert um 13:00 Uhr in der Aula. Hier können
Sie und Ihre Kinder viele verschiedene Instrumente sehen und
hören und im Anschluss auch gerne ausprobieren.
2. Um 16:00 Uhr führen wir die "Seefahrt nach Rio" auf
- ebenfalls in der Aula. Es sind mit dabei: die Tanzkinder
unserer Lehrerin Jenny Thiess, die Puppenspielerin Miriam
Helfferich und viele, viele kleine und große Musiker unserer
Musikschule.
Kommen Sie mit!
Außerdem brauchen wir noch dringend eine Spende für unser
Fingerfood-Buffet!
Bitte melden Sie sich hierzu über das Online-Formular unter
www.msk-furt.de oder schicken Sie uns eine E-Mail an info@
msk-furt.de oder rufen Sie uns an unter 07121 486950.
Vielen Dank!
Narrenzunft Ranzenpuffer
- Kirchemer Sau Kirchentellinsfurt 1997 e.V.
Einladung zur Jahreshauptversammlung
am 10. Mai 2014, um 18.00 Uhr
im „Alten Bahnhof“ in Kirchentellinsfurt
Tagesordnungspunkte:
1. Eröffnung der Versammlung durch die Obersau
2. Rechenschaftsbericht der Groschensau
3. Berichte der Revisoren
4. Rechenschaftsbericht der Sauzuigsau
5. Jahresrückblick der Sauklaue
6. Entlastung der Vorstandschaft
7. Wahl der Sauklaue
8. Wahlen der Beisitzer
9. Wahlen der Revisoren
10. Sonstige Anträge
11. Verschiedenes
Anträge sind bis spätestens 07.05.2014 an den Zunftrat zu
richten.
Der Vorstand
Schwäbischer Albverein e.V.
Ortsgruppe Kirchentellinsfurt
Tageswanderung am Sonntag, den 04. Mai 2014
Gültingen - Wächtersberg - Sulzer Eck - Gültinger Kapf Gültingen
Am Sonntag, den 04. Mai 2014, treffen wir uns um 9:45 Uhr
mit PKW vor der Graf-Eberhard-Schule, Kirchfeldstraße zu
unserer Tageswanderung.
Wanderzeit: ca. 3,5 Std.; Wanderkarte L7318
Wanderführer: Gerhard und Marianne Luz
Seniorentreff "Fröhliches Alter"
Kirchentellinsfurt
Liebe Seniorinnen und Senioren!
Das Mineralien- und Fossilienmuseum "Welt der Kristalle" präsentiert zahlreiche Kristalle und Fossilien aus der ganzen Welt.
In der Ausstellung können Sie Naturwunder entdecken, Vergangenheit erforschen, Zeitgeschichte erleben und viel Neues
erblicken, was unsere Erde im Laufe von Millionen von Jahren
hervorgebracht hat.
Ein Ausflug der besonderen Art bietet sich Ihnen am Donnerstag, den 8. Mai 2014.
Abfahrt ist um 12.30 Uhr vor dem Martinshaus. Zusteigemöglichkeiten sind am Unteren Schulhaus sowie an der alten
Apotheke.
Unser erster Halt ist in der Schlemmerscheune in Dietingen.
Dort gibt es Kaffee und Kuchen. Um 16.00 Uhr erwartet uns
das Mineralien- und Fossilienmuseum in Dietingen.
Nach der Führung fahren wir Richtung Heimat. Unterwegs
kehren wir noch zum Vespern ein.
Auf viele Anmeldungen freut sich
Ihr Seniorentreff-Team
Turnhalle Kirchfeldstraße
Kirchentellinsfurt e.V.
Infos über den Verein "TuHaKi" und die Turnhalle finden
Sie auf unserer Homepage: www.TuHaKi.de
Turnerbund 1896
Kirchentellinsfurt e.V.
Hallo Mädels am Mittwoch, den 7. Mai treffen wir uns im
Sportheim K'furt.
Doris
1. Radfahrerverein 1904
Kirchentellinsfurt e.V.
1.-Mai-Radausfahrt
Radausfahrt in den Mai, Abschluss im Faulbaum
Wir treffen uns um 10:00 Uhr an der Shell-Tankstelle in Kirchentellinsfurt. Geplant ist eine Fahrt zum Roßberg. Die Tour
ist etwas bergig, aber dafür lohnt sich der Ausblick vom
Roßbergturm. Verpflegung und Helm nicht vergessen. Zum
Abschluss treffen wir uns beim Maibaumfest des TBK. Über
viele Teilnehmer an dieser ersten gemeinsamen Radtour (auch
Gäste sind herzlich willkommen mitzuradeln) würden wir uns
freuen.
Vormerken bitte:
Schützenhaus-Hokete am 29. Mai 2014, Beginn 10:00 Uhr
Ihr Radfahrerverein
Fußball Aktive
Durch den verdienten 2:1-Sieg gegen Ofterdingen hat der
TBK die Tabellenführung verteidigt. Am kommenden Sonntag
ist die unbequeme Mannschaft aus Dettingen/Erms zu Gast
am Faulbaum.
Sonntag, den 04.05.2014
13.00 Uhr TBK II - TSV Betzingen
15.00 Uhr TBK - Dettingen/Erms
Fußball Jugend
D1-Junioren
TV Belsen – TB Kirchentellinsfurt
0:8 (0:2)
Letzten Samstag spielten wir beim TV Belsen. Von Anfang
an hatten wir das Spiel unter Kontrolle, hatten aber nicht viel
GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT
Zug zum Tor. In der 20. Minute erzielte Karim nach einem
abgefangenen Abstoß das hochverdiente 1:0. Sieben Minuten
später erhöhte Jamie nach einem langen Ball von Fabian auf
2:0. Dann war Halbzeit. Hochmotiviert kehrten wir auf den
Kunstrasen zurück und schon nach drei Minuten, im Anschluss an eine kurz ausgeführte Ecke, gelang Leo mit einem
Gewaltschuss aus zwanzig Metern in den Winkel das 3:0. Vier
Minuten später kombinierten wir uns durch die Mitte und Mika
machte das 4:0. In der 43. Minute trat Tamino einen Eckball
direkt auf Jamie. Dieser köpfte gekonnt ins kurze Eck zum
5:0. Eine Minute später landete der Ball nach einem schönen
Spielzug über Jonas und Karim in der Mitte bei Sven, der die
Kugel annahm und in die Maschen hämmerte - 6:0. In der 51.
Minute dribbelte Sven sich im Zusammenspiel mit Valentin und
Vincent durch die Abwehr und zog ab. Der Torspieler konnte
zwar noch parieren, aber Karim war zur Stelle und staubte
zum 7:0 ab. Fünf Minuten vor dem Abpfiff besorgte Leo per
Dropkick den 8:0-Endstand. Besonders erfreulich war, dass
Louis seinen Kasten sauber halten konnte und wir zu null
spielten. Am nächsten Spieltag sind wir zu Gast in Hirrlingen
und versuchen, auch dort ein gutes Ergebnis zu erreichen.
Im Einsatz waren: Louis, Fabian, Jonas, Valentin, Tamino,
Mika, Karim, Sven, Jamie, Vincent und Leo.
Fabian Eisenberg und Tamino Ludwig
Nummer 18 . Mittwoch, 30. April 2014 . Seite 13
Parteien
Kirchentellinsfurt
Einladung zur Kandidatenvorstellung am 6. Mai 2014
An diesem Abend werden sich die CDU-Kandidaten zur Gemeinderatswahl vorstellen und über Ziele und Ideen berichten.
In persönlichen Gesprächen soll auf Fragen und Anregungen
eingegangen werden.
Nutzen Sie die Chance uns persönlich kennenzulernen.
Dienstag, 6. Mai 2014, 20.00 Uhr im Nebenzimmer des Sportheims am Faulbaum
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
www.cdu-kirchentellinsfurt.de
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
heute dürfen wir Sie einladen zum Improvisationstheater Wildwechsel!
„Mach mir (k)eine Szene“. Wir widmen uns den beiden größten Randgruppen unserer Gesellschaft: Männer % Frauen!
Am Sonntag, 4. Mai, 20.00 Uhr (Einlass: 19.30 Uhr) im Sudhaus e.V., Tübingen, Hechinger Str. 203, 72072 Tübingen.
Über Ihre Teilnahme freut sich Ihre CDU in Kirchentellinsfurt.
Grün-Alternative Liste (GAL)
Kirchentellinsfurt
Das erfolgreiche Team mit dem Trainerduo Pascal und Teresa sowie Maskottchen Stefan
Basketball
Solider Saisonabschluss in Nagold
Nach einer sehr deutlichen Niederlage im Pokal wenige Wochen zuvor, reisten die Basketballer des TB Kirchentellinsfurt
am Sonntag (30.03.) ohne große Erwartungen nach Nagold.
Dementsprechend ging man mit der Vorgabe, sich so teuer
wie möglich zu verkaufen, in das letzte Spiel der Saison.
Dies konnten die Gäste im Prinzip über die gesamte Spieldauer erfolgreich umsetzen. Das Team um Spielertrainer Christoph
Gottwald startete durch die Punkte von „Dreiergott“ Manuel
Döring gut und ließ das Offensivspiel der Heimmannschaft vor
allem in der Anfangsphase kaum zur Entfaltung kommen. Das
ausgeglichene erste Viertel endete damit 18:20 aus Sicht der
Kirchentellinsfurter.
Auch im zweiten Viertel ließ der TBK in der Offensive den
Ball gut laufen und kam immer wieder zu freien Würfen. Zur
Halbzeit stand es dann 35:43 für Nagold, die in erster Linie
durch ihre großen Spieler punkten konnten.
Nach der Pause ergab sich ein ähnliches Bild – der TBK
setzte sich nach Kräften zur Wehr, wobei nun einige Dreipunktewürfe der Nagolder den Weg in den Korb fanden.
Erfreulicherweise konnten die Spieler aus K´furt das Schlussviertel sogar gewinnen, so dass am Ende eine respektable
70:82-Niederlage auf der Anzeigetafel stand.
In Anbetracht der hohen Pokalniederlage konnte die Mannschaft des TBK zufrieden die Heimreise antreten.
SPD
Ortsverein Kirchentellinsfurt
Herzliche Einladung zur Kaffeerunde
mit SPD-Listenkandidaten
Am Mittwoch, den 14. Mai, von 15.00 bis 17.00 Uhr stellen
sich unsere SPD-Listenkandidatinnen und Listenkandidaten für
die Gemeinderatswahl im Café des Martinshauses, Kirchfeldstr. 19 allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zum Gespräch. In lockerer Kaffeerunde Themen ansprechen, die Sie
in unserem lebenswerten Kirchentellinsfurt bewegen. Schauen
Sie herein, wir freuen uns auf Sie!
Für den SPD-Ortsverein Kirchentellinsfurt
Petra Kriegeskorte
Gemeinderätin und Vorsitzende
Seite 14 . Nummer 18 . Mittwoch, 30. April 2014
Kirchliche Nachrichten
Ökumenische Nachrichten
Samstag, 3. Mai
15.30 Uhr ökum. Gottesdienst im Martinshaus
Evang. Kirchengemeinde
Kirchentellinsfurt
Homepage: www.gemeinde.kfurt.elk-wue.de
E-Mail: [email protected]
Telefon 07121 600332
Fax 07121 6034055
Bürozeiten der Pfarramtssekretärin:
Montag, Dienstag und Mittwoch, 9.00 - 11.30 Uhr
Freitag, 9.00 - 10.00 Uhr
Freitag, 2. Mai
20.00 Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus
Samstag, 3. Mai
15.30 Uhr ökum. Gottesdienst im Martinshaus
Sonntag, 4. Mai – Misericordias Domini
10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. i. R. Unz)
Text: Hebräer 13, 20-21
Das Opfer ist für das Gemeindehaus bestimmt. Hier fallen
immer wieder kleinere, aber auch größere Reparaturen an,
solche, die man planen kann, aber auch solche, die sich ganz
unverhofft einstellen.
10.00 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus
Herzliche Einladung!
Weißt Du, wie viel Sternlein stehen...
Familiennachmittag für Familien mit kleinen Kindern
Man braucht manchmal schon gute Nerven, um mit kleinen
Kindern in den Gottesdienst am Sonntagmorgen zu gehen.
Oder man geht eben ohne Kind. Und für die Kinderkirche
sind die ganz Kleinen doch noch zu klein.
Für Familien in Kirchentellinsfurt gibt es nun eine weitere
Möglichkeit. Drei bis vier Mal im Jahr findet der Familiennachmittag statt: Kaffee, Kaba und Kuchen, Andacht kurz
und kindgerecht, Bastel- und Spielangebote für die Kleinen
und die Kleinsten, Gespräche mit anderen und viel Gemütlichkeit am Sonntagnachmittag.
Der erste Familiennachmittag findet statt am Sonntag, den
4. Mai 2014, von 15 bis 17 Uhr im evangelischen Gemeindehaus.
Weitere Termine: 6. Juli, 14. September.
Herzliche Einladung!
Wer mehr wissen möchte, kann sich gerne bei Diakon
Wolfgang Dressler melden: Tel. 370776, E-Mail: [email protected].
Termine für die Woche vom 5.5. bis 10.5.2014
Montag, 5. Mai
18.30 Uhr Gebetskreis im Gemeindehaus
20.00 Uhr Chorprobe im Gemeindehaus
Dienstag, 6. Mai
20.00 Uhr Gemeinschaftsausschuss im Gemeindehaus
Mittwoch, 7. Mai
15.00 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe I in der Martinskirche
16.45 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe II in der Martinskirche
18.00 Uhr Jungbläserausbildung im Gemeindehaus
GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT
19.30 Uhr Anmeldeabend für Eltern und Konfirmanden
Eingeladen sind alle interessierten Jugendlichen, die im
nächsten Schuljahr die achte Klasse besuchen und ihre
Eltern. Die nach den vorhandenen Unterlagen für die Konfirmation 2015 in Frage kommenden Konfirmanden wurden
vom Pfarramt angeschrieben.
Sollten Sie kein Anschreiben erhalten haben, fühlen Sie sich
bitte dennoch herzlich eingeladen.
Donnerstag, 8. Mai
20.00 Uhr öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats
im Gemeindehaus
Freitag, 9. Mai
14.30 Uhr Kindernachmittag für alle Kinder von 6 bis 10 Jahren
im CVJM
15.00 Uhr„freitagsstand“ in der Martinskirche
20.00 Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus
Samstag, 10. Mai
9.00 Uhr Probensamstag des Kirchenchors im Gemeindehaus
Helfen ist ganz einfach - tun Sie es auch
Kaufe zwei - spende eins
Die Kirchentellinsfurter Konfirmanden möchten auch in diesem Jahr den Tübinger Tafelladen unterstützen.
Dazu werden sie am Samstag, den 10. Mai, vor der Kirchentellinsfurter Penny-Filiale einen Stand aufbauen, an
dem sie über die Arbeit des Tübinger Tafelladens informieren und Spenden in Form von Waren für den Tafelladen
sammeln.
Dabei geht es in erster Linie um Artikel, die es im Tafelladen wegen der langen Haltbarkeit nicht immer gibt, wie
z.B.: Mehl, Zucker, Reis, Öl, Butter, gemahlene Haselnüsse,
Rosinen, Tee, löslicher Kaffee, Kakao, Nutella, Fischkonserven oder Hygieneartikel wie Zahnpasta, Seife, Shampoo
und Duschgel.
Bei der Aktion werden die Kundinnen und Kunden gebeten,
einfach von einigen Dingen mehr zu kaufen, als sie selbst
benötigen: kaufe zwei – spende eins.
Die Waren werden noch am selben Tag in den Tübinger
Tafelladen gebracht und stehen den Kunden am Montag
zum Einkauf zur Verfügung.
Kontakt: Wolfgang Dressler, Diakon der evangelischen Kirchengemeinde, [email protected], Tel.
07121/370776
Vorankündigung
Am nächsten Sonntag, 11. Mai 2014, ist um 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe. Den Gottesdienst hält Prädikant Beyer.
Im Gottesdienst wird getauft: Ben Rieger, Villastraße 22.
Die Kinder der Kinderkirche treffen sich in der Kirche. Gemeinsam werden wir am Gottesdienst bis zu den Taufen
teilnehmen. Nach den Taufen werden die Kinder mit den
Mitarbeitenden ins „Säle“ im hinteren Bereich der Martinskirche gehen.
Während des Kontaktsemesters von Pfarrer Odenwald
hat Kasualvertretung:
bis 04.05.: Pfr. Kreuser, Dettenhausen, Tel. 07157-520713
05.05. – 19.05.: Pfr. Knöller, Pfrondorf, Tel. 07071/82127
Veranstaltungen außerhalb unserer Kirchengemeinde
Frau(en) im Dorf – die Welt ist ein Dorf
Die Evang. Landfrauenarbeit und das Evang. Bauernwerk in
Württemberg e.V. laden am 14. Mai 2014 ein zu einer Veranstaltung „Frauen im Dorf – die Welt ist ein Dorf – Situationen
von Frauen im ländlichen Raum“. Angesprochen sind Frauen
im ländlichen Raum, Landfrauen, Frauen in grünen Berufen
und Interessierte.
Anmeldung bis 7. Mai und weitere Informationen über das
Pfarramt oder die Evang. Landfrauenarbeit, Stuttgart, Tel.
0711/229363-222, oder www.efw-frauen.de.
GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT
Herzliche Einladung!
Freitagsstand ist am 9. Mai
ab 15.00 Uhr.
Die Spenden und Einnahmen des Freitagsstandes
werden unter dem Motto:
„Ich hab was für die übrig“
jeweils für eine festgelegte
Zeit an ein diakonisches,
soziales oder missionarisches Projekt überwiesen. Wer Lust
und Interesse hat, den Freitagsstand zusammen mit anderen im Team zu betreuen, der ist herzlich willkommen.
Denn wie immer: Der Stand lebt vom Mitmachen.
Infos und Fragen: Diakon Wolfgang Dressler, Tel. 1434426
E-Mail: [email protected] oder im Pfarramt, Tel.
600332
Kath. Kirchengemeinde
Christus König des Friedens
Kirchentellinsfurt, Gesamtgemeinde Kusterdingen, Wannweil
E-Mail: [email protected]
Tel. 07121 600765, Fax 07121 677645
Homepage: christus-koenig-web.de
Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 Uhr, Do. 16.00 - 18.00 Uhr
Gottesdienstordnung
Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist mit uns am Abend und
am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag.
Dietrich Bonhoeffer
Samstag, 3. Mai - Philippus und Jakobus
18.30 Uhr Wannweil: Vorabendmesse
Sonntag, 4. Mai - 3. Sonntag der Osterzeit
Lesung: Apg 2, 14.22-33; 1 Petr 1, 17-21; Ev: Lk 24, 13-35
9.00 Uhr Kusterdingen: hl. Messe
10.30 Uhr Kirchentellinsfurt: Erstkommunionfeier
18.00 Uhr Kirchentellinsfurt: Dankandacht
Mittwoch, 7. Mai
9.00 Uhr Wannweil: Rosenkranz
9.30 Uhr Wannweil: hl. Messe
Donnerstag, 8. Mai - selige Ulrika Nisch
16.30 Uhr Wannweil: Probe der Erstkommunionkinder
18.30 Uhr Kusterdingen: Rosenkranz
19.00 Uhr Kusterdingen: hl. Messe
Freitag, 9. Mai
16.00 Uhr Wannweil: Probe der Erstkommunionkinder
mit Ministranten
19.00 Uhr Kirchentellinsfurt: Maiandacht
Samstag, 10. Mai
18.30 Uhr Kusterdingen: Vorabendmesse
Sonntag, 11. Mai - 4. Sonntag der Osterzeit
Lesung: Apg 2, 14a.36-41; 1 Petr 2, 20b-25; Ev: Joh 10, 1-10
9.00 Uhr Kirchentellinsfurt: hl. Messe
10.30 Uhr Wannweil: Erstkommunionfeier
18.00 Uhr Kusterdingen: Dankandacht
Vermeldungen
Donnerstag, 01.05.
Das Rosenkranzgebet und die hl. Messe in Kusterdingen entfallen!
Freitag, 02.05.
Probe Erstkommunionkinder in Kirchentellinsfurt
Um 16.00 Uhr findet die Probe der Erstkommunionkinder mit
den Ministranten in unserer Kirche Christus König des Friedens in Kirchentellinsfurt statt.
Nummer 18 . Mittwoch, 30. April 2014 . Seite 15
Bitte hierzu die Erstkommunionkerze mitbringen. Auch die
Eltern, die bei der Erstkommunion mitwirken, sollen bitte zu
dieser Probe kommen.
Der Blumenschmuck für die Erstkommunionfeier wird währenddessen im Gemeindezentrum von den Eltern gestaltet und
nach der Probe angebracht. Nach der Probe werden die Gewänder anprobiert und die Sitzplätze für die Familien verlost.
Um 19.00 Uhr lädt der Frauenkreis ein zur Maiandacht und
im Anschluss zum gemütlichen Beisammensein mit Frühlingsliedern und Maibowle.
Sonntag, 04.05.
Wegen der Erstkommunion findet ein Wechsel der Gottesdienstzeiten statt. Die Messe um 9.00 Uhr ist in unserer Kirche
in Kusterdingen.
Erstkommunionfeier
Um 10.30 Uhr findet die Erstkommunionfeier der Erstkommunionkinder in Kirchentellinsfurt in unserer Kirche Christus
König des Friedens statt.
Unser Motto heißt „In Gottes Hand sind wir geborgen“.
Es feiern Erstkommunion:
Noah Abi Saber, Regis Bretana Dethloff, Julius Madaus,
Nik-Julius Masanneck und Eros Zulic.
Die Dankandacht ist um 18.00 Uhr.
Dienstag, 06.05.
Um 20.00 Uhr ist Kirchenchorprobe im Gemeindezentrum in
Kirchentellinsfurt.
Mittwoch, 07.05.
KAB-Vortrag
Um 20.00 Uhr lädt die KAB ein zu einem Vortrag von Frau
Ulla Heinemann im Clubraum des Gemeindezentrums in Kirchentellinsfurt.
Thema: "Uganda – auf dem Weg aus der Abhängigkeit zur
Selbstständigkeit"
In Uganda ist die KAB (CWM Catholic Workers Movement)
die größte verbandlich organisierte Gruppe im gesamten Staat.
Welch eine Chance für die Menschen dort!
Mithilfe der Diözesen Rottenburg/Stuttgart, Regensburg und
Fulda arbeiten fast 4000 Menschen in den Gruppen in verschiedenen landwirtschaftlichen und gewerblichen Projekten
aktiv mit. Mit großem Interesse und Stolz – hier in unserer
Diözese Rottenburg-Stuttgart und in Uganda selber – beobachten wir Entwicklungen, wie ein Land aus der Abhängigkeit
in mehr Unabhängigkeit gerät! Maßgeblich förderlich ist dabei
die Zusammenarbeit mit der Raiffeisenbank und der Aufbau
eines neuen Lohn- und Kreditsystems. Und dennoch gefährden Krankheiten, politische Unruhen oder kulturelle Bedingungen diese Weiterentwicklung.
Dieses Spannungsfeld von Weiterentwicklung und deren Gefährdungen in Uganda wird Informations- und Diskussionsgegenstand des Abends sein.
Meditation
Ebenfalls um 20.00 Uhr laden wir alle Interessierten ein zur
Meditation im Gemeindezentrum (großer Saal) in Kirchentellinsfurt. Mit leichten körperlichen Übungen zur Ruhe kommen
und in der Stille in sich hineinhören, die Nähe Gottes spüren
und daraus Kraft schöpfen (Wolldecke, Isomatte und bequeme
Kleidung).
In Kusterdingen findet um 20.00 Uhr das Treffen des ökumenischen Arbeitskreises in unserem Gemeindehaus St. Stephanus, Heusteigstr. 34, statt.
Donnerstag, 08.05.
Probe Erstkommunionkinder
Um 16.30 Uhr findet die Probe der Erstkommunionkinder aus
Wannweil und der Gesamtgemeinde Kusterdingen in unserer
Kirche St. Michael in Wannweil statt.
Freitag, 09.05.
Probe Erstkommunionkinder
Um 16.00 Uhr findet die Probe der Erstkommunionkinder aus
der Gesamtgemeinde Kusterdingen und aus Wannweil mit den
Seite 16 . Nummer 18 . Mittwoch, 30. April 2014
GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT
Ministranten in unserer Kirche St. Michael in Wannweil statt.
Bitte hierzu die Erstkommunionkerze mitbringen. Auch die
Eltern, die bei der Erstkommunion mitwirken, sollen bitte zu
dieser Probe kommen.
Der Blumenschmuck für die Erstkommunionfeier wird währenddessen im Gemeindezentrum von den Eltern gestaltet und
nach der Probe angebracht. Nach der Probe werden die Gewänder anprobiert und die Sitzplätze für die Familien verlost.
Dienstag, 6. Mai
9.00 - 11.00 Uhr Café "Bohne"
17.00 Uhr Planungsgruppe
20.00 Uhr Bibelgespräch
Um 16.30 Uhr findet die Planungssitzung des Geschäftsführenden Ausschusses des Dekanats Rottenburg in unserem
Gemeindehaus St. Stephanus in Kusterdingen statt. Deshalb
wird um 19.00 Uhr in Kirchentellinsfurt anstelle der hl. Messe
die Maiandacht gefeiert.
Donnerstag, 8. Mai
Die Kindergruppe muss leider ausfallen.
Samstag, 10.05.
Bitte beachten Sie! Wegen der Erstkommunionfeier findet die
Vorabendmesse um 18.30 Uhr in unserer Kirche St. Stephanus
in Kusterdingen statt.
Sonntag, 11.05.
Um 9.00 Uhr ist die hl. Messe in Kirchentellinsfurt.
Erstkommunionfeier
Um 10.30 Uhr findet die Erstkommunionfeier der Erstkommunionkinder aus Wannweil und der Gesamtgemeinde Kusterdingen in unserer Kirche St. Michael in Wannweil statt.
Unser Motto heißt „In Gottes Hand sind wir geborgen“.
Es feiern Erstkommunion:
Aus Wannweil Tabea Abraha, Niels Metz, Florian Kramer,
Kai-Merlin Mörsen, Lotta Schmid, Hannes Schörner und
Jannis Weikert
Aus Kusterdingen Leni Fridrich, Daniel Mozer, Kyra Reichmann, Edith Single, Rosalie Theß und Florine Wekwerth
Aus Mähringen Leni Heinzer, Maximilian Klemp und Jonathan Pitzer
Aus Jettenburg Justin Hart, Annika Jaich und Emma Krupop
Die Dankandacht ist um 18.00 Uhr in Kusterdingen.
Mai-Andachten auf der Liebfrauenhöhe
Das Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe lädt zu folgenden
Mai-Andachten ein:
an allen Sonn- und Feiertagen
14:30 Uhr Rosenkranz
15:00 Uhr Mai-Andacht mit Ansprache
Dienstag, 6. Mai, 15:00 Uhr
Mai-Andacht für Frauenkreise, Seniorengruppen und Kirchengemeinden aus der näheren und weiteren Umgebung
Samstag, 17. Mai, 15:00 Uhr
Mai-Andacht für Kinder
Samstag, 31. Mai, 20:00 Uhr
Abschluss des Marienmonats Mai
feierliche heilige Messe mit Lichterprozession
mit Weihbischof Dr. Michael Gerber, Freiburg
Information: Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe
Tel. 07457/72-300, E-Mail: [email protected]
Evang.-meth. Kirche
Kirchentellinsfurt
Homepage: www.emk.de/kirchentellinsfurt
Pastorin: Gerda Eschmann
Mörikestraße 18, 72762 Reutlingen
Tel. 07121 22354
Samstag, 3. Mai
15.30 Uhr ökumenischer Gottesdienst im Martinshaus
Sonntag, 4. Mai
10.00 Uhr Gottesdienst
parallel dazu Sonntagsschule und Kinderbetreuung
Montag, 5. Mai
19.00 Uhr Posaunenchor
Mittwoch, 7. Mai
6.30 Uhr Gebetsfrühstück für Männer
19.30 Uhr Bezirkskonferenz in Betzingen
Samstag, 10. Mai
9.30 Uhr kirchlicher Unterricht
Vorschau:
Am Dienstag, 13. Mai, findet die nächste Sitzung des Gemeindevorstands statt.
Am Mittwoch, 14. Mai, referiert im Frauentreff Birgit MeyerAsprion, Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie zum Thema:
"Eltern stärken - in der Erziehung und Begleitung ihrer Kinder."
Ein Abend für Eltern und Großeltern und alle, die mit Kindern
leben und verbunden sind. Herzliche Einladung!
Neuapostolische Kirche
Kirchentellinsfurt
Schulstraße 23
Sonntag, 4. Mai
9.30 Uhr Gottesdienst
9.30 Uhr Jugendgottesdienst in Reutlingen, Alexanderstraße 80
Mittwoch, 7. Mai
20.00 Uhr Gottesdienst in Wannweil, Marienstraße 84
Christliches Lebens Zentrum
Tübingen-Reutlingen/WORT + GEIST
Glory Life Zentrum
Sonntag, 4. Mai
10.00 Uhr Gottesdienst und parallel Kindergottesdienst
Mittwoch, 7. Mai
16.00 - 19.00 Uhr Beratung in schwierigen Lebenslagen
und Gebet unter Tel. 07121-68769
Donnerstag, 8. Mai
19.30 Uhr Revolution Night
jeweils im Gebäude der Firma Schirm, Eingang 35, 1. Stock
(gegenüber Shell-Tankstelle) Kirchentellinsfurt
Infos unter Tel. 07121-68769
Unsere E-Mail-Adresse: [email protected]
Homepage: www.glorylife.de
Sonstiges
Verkehrsverbund naldo informiert
U Rad-Wander-Shuttle ZAB3 pendelt ab 1. Mai wieder
Vom 1. Mai bis 19. Oktober fährt der Rad-Wander-Shuttle
wieder jeden Sonn- und Feiertag auf der Bahnstrecke von
Tübingen über Hechingen und Balingen nach Schömberg ins
Obere Schlichemtal. Das Shuttle-Netz ermöglicht Ausflüglern
eine noch flexiblere Gestaltung ihrer Rad- und Wandertouren
unabhängig von den steilen Anstiegen des Albtraufs oder von
Rundtouren zurück zu einem bestimmten Ausgangspunkt. An
mehreren Haltepunkten stehen Rad-Wander-Busse zur Verfügung, die Ausflügler beispielsweise auf die Burg Hohenzollern,
GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT
den Raichberg oder den Lochen transportieren. Auch der
3-Löwen-Takt Radexpress Eyachtäler, der von Hechingen über
Haigerloch nach Eyach und zurück fährt, startet am 1. Mai
und lädt zu Ausflügen ins Neckar- und Starzeltal ein.
Die Broschüre „Zollern-Alb-Bahn 3: Wander- und Radtouren
mit Bus & Bahn auf der Zollernalb“ gibt einen tollen Überblick über den Rad-Wander-Shuttle und die damit verbundenen Möglichkeiten. Die Broschüre enthält neben 15 attraktiven
Rad- und Wandertouren, die auf die Bahn- und Bushaltestellen
des Rad-Wander-Shuttles, des Radexpress Eyachtälers und
der Rad-Wander-Busse abgestimmt sind, auch eine interessante Beschreibung der Zugstrecke an sich. Die aktuellen
Fahrpläne des Rad-Wander-Shuttles, des Radexpress Eyachtälers und der Rad-Wander-Busse sowie Infos über die naldoTagestickets vervollständigen die Broschüre.
Insbesondere die naldo-Tagestickets eignen sich für Fahrten
mit dem Rad-Wander-Shuttle. Ein naldo-Tagesticket Gruppe
für das gesamte Netz kostet 19 Euro. Mit ihm können bis
zu fünf Personen einen ganzen Tag lang im gesamten naldoVerbundgebiet beliebig unterwegs sein. Zudem ist die Fahrradmitnahme im Rad-Wander-Shuttle und in den Rad-WanderBussen kostenlos. Jedoch sollten sich Gruppen vorher bei der
Hohenzollerischen Landesbahn (Tel. 07471 1806-0) anmelden.
Die Broschüre „Zollern-Alb-Bahn 3: Wander- und Radtouren mit
Bus & Bahn auf der Zollernalb“ ist erhältlich bei der Zollernalb-Touristinfo (Tel. 07433 921139, [email protected]) sowie
beim Verkehrsverbund naldo (Tel. 07471 93019696, [email protected]). Der aktuelle Fahrplan sowie ausgewählte
Tourentipps sind auch im Internet unter www.zollernalb.com,
www.zollernalbkreis.de und www.naldo.de verfügbar.
U Lernen Sie das naldo-Land mit Bus und Bahn kennen!
Wenn Sie Ihre Freizeit gerne aktiv gestalten, empfehlen wir
Ihnen das „naldo-Freizeit-Netz“. Mit ihm lassen sich die
Schwäbische Alb, Neckar- und Donautal, die Zollernalb und
der Schönbuch umweltfreundlich ohne Auto erleben. Hinter
dem „naldo-Freizeit-Netz“ verbirgt sich ein gut funktionierendes ÖPNV-Netz von Bahnen und Bussen, das Sie mit seinen
unzähligen Verbindungen und Anschlüssen kreuz und quer
durchs naldo-Land, also die Landkreise Reutlingen, Tübingen,
Sigmaringen und den Zollernalbkreis, bringt. Dieses Jahr verkehren die Bahnen und Busse des Freizeit-Netzes sonn- und
feiertags vom 1. Mai bis zum 19. Oktober. Vielfach sind sogar
spezielle Fahrradzüge und -busse unterwegs, in denen eine
kostenlose Fahrradmitnahme möglich ist.
Insbesondere die naldo-Tagestickets Kind, Erwachsener und
Gruppe eignen sich für Fahrten mit dem naldo-Freizeit-Netz.
Ein naldo-Tagesticket Gruppe für das gesamte Netz kostet 19
Euro. Mit ihm können bis zu fünf Personen einen ganzen Tag
lang im gesamten naldo-Verbundgebiet unterwegs sein. Die
naldo-Tagestickets sind in allen Bussen, an allen Fahrscheinautomaten und an den Verkaufsstellen im naldo erhältlich.
Ausführliche Informationen zum gesamten naldo-Freizeit-Netz
inklusive Fahrpläne enthält die Broschüre "Das naldo-FreizeitNetz: Fahrpläne, Tarife, Infos". Die Broschüre wird gerne auf
Anfrage kostenlos zugesandt (E-Mail: verkehrsverbund@naldo.
de, Tel. 07471 930196-96). Selbstverständlich sind alle wichtigen Informationen auch unter www.naldo.de abrufbar, zudem
steht die Broschüre dort zum kostenlosen Download bereit.
Landesakademie für Jugendbildung
Jugendarbeit und Ganztagsschule - Was bringt die Einführung
der Ganztagsschule ins Schulgesetz für die Jugendarbeit?
Die Landesakademie für Jugendbildung in Weil der Stadt
lädt zu einem Vortrag mit Gesprächsmöglichkeit zu diesem
Thema ein. Denn immer mehr Schulen in Baden-Württemberg
stellen auf Ganztagsbetrieb um. Dabei ist „die Einbeziehung
außerschulischer Partner… ein wichtiger Bestandteil des Ganztagsschulkonzepts“ (Kultusministerium). Die bisher „außerschulische Jugendbildung“, wie sie von Jugendverbänden und offener Jugendarbeit geleistet wird, geht künftig auch in die
Schule. Dies mit der Erwartung, dass die Schüler/-innen ein
attraktives, lebensnahes und ihre gemeinschaftlichen Kompetenzen förderndes Angebot für ihre Aktivitäten außerhalb des
Unterrichts erhalten. Die damit verbundene Umwälzung stellt
Schule und Jugendarbeit vor weitgehende und andauernde
Nummer 18 . Mittwoch, 30. April 2014 . Seite 17
Herausforderungen, deren Vor- und Nachteile nicht leicht ersichtlich sind.
Den einführenden Vortrag hält am Mittwoch, 7. Mai, um 20
Uhr Werner Miehle-Fregin, der beim Kommunalverband Jugend und Soziales Baden-Württemberg im Dezernat Jugend
- Landesjugendamt - tätig und ein landesweit anerkannter
Fachmann der Thematik ist.
Informationen und (vorherige) Anmeldung unter Fon 07033
5269-0, Mail: [email protected] oder direkt über das
Internet unter www.jugendbildung.org.
Treffen um 60
Diesmal brauchen wir weder Helm noch Sicherheitsstiefel oder
-weste, denn wir treffen uns am Mittwoch, 7.5., um 14 Uhr
wieder im Alten Schulhaus in Kusterdingen.
Als Erstes wird uns Herr Werner Briese vom Kreisseniorenrat Möglichkeiten des Wohnens im Alter aufzeigen. Sicherlich
werden für viele von uns Anregungen dabei sein, die Erleichterungen im täglichen Leben bringen.
Wenn wir uns dann mit Kaffee und Hefekranz gestärkt haben,
bringt danach Frau Ulmer unser Gedächtnis in Schwung.
Selbstverständlich feiern wir noch einige Geburtstage und Informationen sind auch noch weiterzugeben. Sicher wird es
wieder ein interessanter Nachmittag werden.
Ich freue mich auf Euer aller Kommen.
Susanne Wienberg
Treffen um 60 - Geschichte
Bekanntlich wird in der Kunsthalle Tübingen eine Ausstellung
zum Tübinger Vertrag gezeigt. Dies wollen wir zum Anlass
nehmen, uns darüber etwas intensiver zu informieren. Frau
Ziegeler hat dort eine Führung arrangiert. Wir treffen uns daher
mal nicht im Alten Schulhaus sondern am Donnerstag, 8.5.
am Alten Rathaus in Kusterdingen, gegenüber dem Klosterhof.
Wir fahren gemeinsam mit dem Bus um 9.00 Uhr dort ab
nach Tübingen und sind mit Umsteigen am Omnibusbhf. um
9.49 Uhr an der Kunsthalle. Nach dem dortigen Besuch geht
es mit dem Bus zurück in die Stadt - und kehren in der
Neckarmüllerei zum "verspäteten Frühschoppen" ein. Und irgendwann geht es dann wieder nach Kusterdingen zurück.
Horst Wienberg
DJO - Deutsche Jugend in Europa
Gastschülerprogramm
Schüler aus Lateinamerika und Osteuropa
suchen Gastfamilien!
Lernen Sie einmal die neuen Länder in Lateinamerika und
Osteuropa ganz praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers
kennen. Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Schule
aus Kolumbien, Russland, Ungarn und Peru sucht die DJO Deutsche Jugend in Europa Familien, die offen sind, Schüler
als „Kind auf Zeit“ bei sich aufzunehmen, um mit und durch
den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben.
Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Russland/
St. Petersburg vom 27.06. bis 28.07.2014, Russland/Samara
vom 29.06. bis 29.07.2014, Ungarn/Nagymaros vom 27.06. bis
26.07.2014 und Peru/Arequipa vom 07.10. bis 14.12.2014.
Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder
einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für
den Gast verpflichtend. Die Schüler sind zwischen 14 und 16
Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache.
Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll die
Gastschüler auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten und
die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung zum
deutschen Sprachraum aufbauen helfen. Der Gegenbesuch
ist möglich.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO - Deutsche Jugend in Europa e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart.
Nähere Informationen erteilen gerne Herr Liebscher unter Telefon 0711 625138, Handy 0172 6326322, Frau Sellmann und
Frau Obrant unter Telefon 0711 6586533, Fax 0711 625168,
E-Mail: [email protected], www.gastschuelerprogramm.de.
Seite 18 . Nummer 18 . Mittwoch, 30. April 2014
Volkshochschule Tübingen e.V.
Ein Kriegsverbrecher und ein Gerechter
Vortrag von Dr. Wolfgang Sannwald
Do., 08.05., 20:00 Uhr
vhs, Saal
Ohne Anmeldung, ohne Gebühr.
Der 8. Mai 1945 markiert als Gedenktag das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und das Ende von Herrschaft, Gewalt
und Verbrechen des von der NSDAP beherrschten Deutschen
Reiches. Drei Personen, deren Lebensweg über Wankheim
führte, stellten sich völlig unterschiedlich zum totalitären deutschen NS-Staat und dessen Verbrechen. Hilde und Richard
Gölz gewannen durch ihre Taten im Wankheimer Pfarrhaus
Ehre, sie gehören zu den "Gerechten unter den Völkern" der
israelischen Gedenkstätte Yad Vashem. Gottlob Berger legte
noch während seiner Arbeit als hiesiger Dorflehrer die Basis
für eine verbrecherische Karriere im Dienst des SS-Führers
Heinrich Himmler.
Dr. Wolfgang Sannwald ist Historiker und der Kreisarchivar
des Landkreises Tübingen. Von ihm stammen zahlreiche Bücher über die Geschichte der Region, Geschichtspfade und
Konzepte zu Heimatmuseen. Er hat eine Reihe von Projekten
aus der Schnittmenge von Erinnerungskultur und Jugendbildung sowie zur Belebung des Kunstmarktes konzipiert und
ins Leben gerufen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der "Akademie für Erinnerungskultur des Landkreises Tübingen und der vhs Tübingen"
statt.
Antisemitismus und NS-Ausgrenzungsgesellschaft
Vortrag von René Bienert
Do., 15.05., 20:00 Uhr
vhs, Saal
Ohne Anmeldung, ohne Gebühr.
Dieser Vortrag setzt sich mit Antisemitismus im nationalsozialistischen Deutschland auseinander. Dabei soll aber nicht allein
die zugrundeliegende "Weltanschauung" und die daraus resultierende Judenpolitik des NS-Regimes beleuchtet werden. Vielmehr wird in den Blick genommen, mit welcher Rasanz und
Dynamik sich daraus eine radikale Ausgrenzungsgesellschaft
entwickeln konnte. Schwerpunktmäßig stehen die Akteure und
Mechanismen im Fokus und werden auch an Beispielen der
im International Tracing Service in Bad Arolsen verwahrten
Dokumente untersucht.
René Bienert studierte Volkskunde, Kulturwissenschaft und
Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena und
ist seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bereichs Forschung und Bildung im International Tracing Service (ITS).
Aktueller Forschungsschwerpunkt: Displaced Persons.
Lesen digital: eAusleihe und eBook-Reader
Gemeinsamer Informationsabend der Stadtbücherei Tübingen
und Osiander in Kooperation mit der vhs.
Di., 06.05., 19:00 Uhr
vhs, Saal
Ohne Anmeldung, ohne Gebühr
eReader und eBooks sind immer populärer geworden und
öffnen die Tür zum elektronischen Lesen. Mit der eAusleihe
Neckar-Alb ermöglicht das Angebot der Stadtbücherei Tübingen einen einfachen Zugang zu dieser neuen Technologie.
Doch der Wechsel vom Papier zum digitalen Speicher bedeutet nicht nur einen anderen Datenträger. Die Kulturtechnik
Lesen ändert sich mit der Digitalisierung in vielerlei Hinsicht.
Was ist bei diesem Thema zu beachten? Welche Lesegeräte
sind die richtigen für mich? Welche Vorteile bieten eBooks und
welche Stolpersteine gilt es zu umgehen? Und wie funktioniert
die eAusleihe der Stadtbücherei?
Sie sind herzlich eingeladen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ausstellung "Unterwegs gesehen"
Fotografien von Max Egorov
Ausstellung ab So., 18.05. im 1. OG, vhs-Gebäude
Vernissage: So., 18.05.2014, 11:00 Uhr
Musikalische Begleitung: Maria Ott (Geige)
Ausstellungsdauer: 18.05. - 31.07.2014
Was begegnet einem Menschen, wenn er auf die Straße
GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT
tritt, sich von häuslichen Sorgen, den Büchern und dem
Internet löst? Was greift sein Auge heraus - Gesichter mit
ihren Schicksalen? Was wählt es aus - Gebäude mit ihren
Geschichten? Was nimmt es - Natur, die ihre Ewigkeit hat?
Max Egorov lebt in Tübingen. Seit 2011 studiert er an der
Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg. Kunst und Literatur sind Hauptbereiche seiner Interessen. Die ausgewählten
Aufnahmen des vergangenen Jahres stellen subjektive Eindrücke der Außenwelt des Max Egorov dar. Die Aufnahmen
entstanden in verschiedenen Städten Europas.
Was sonst noch interessiert
Auf Nummer sicher gehen
Auch preiswerte Funk-Alarmanlagen zum Selbsteinbau
schützen zuverlässig
Sie kommen nicht nur in der Dunkelheit, sondern auch tagsüber, und nehmen alles mit, was von Wert ist: Immer mehr
Einbrecherbanden ziehen seit einiger Zeit durch Deutschland.
Das dichte Autobahnnetz ermöglicht es den Tätern, sich
schnell von den Tatorten zu entfernen und damit auch aus
dem Zuständigkeitsbereich der jeweiligen Ermittlungsbehörden
- die Aufklärung wird noch schwieriger.
Preiswerte Alarmanlagen für technisch
versierte Handwerker
Wer auf Nummer sicher gehen will, kann die eigenen vier
Wände mit einer modernen Funk-Alarmanlage schützen lassen.
Für den technisch erfahrenen Heimwerker gibt es auf dem
Markt einige wenige Anlagen zur Selbstinstallation im privaten Bereich, die durch Zuverlässigkeit und Sicherheit überzeugen. Speziell für den Do-it-yourself-Einbau geeignet ist
beispielsweise die Funk-Alarmanlage. Unter sieben geprüften
Alarmanlagen zum Selbsteinbau konnte ein Produkt durch
seine Zuverlässigkeit und die vielfältigen Erweiterungsoptionen
überzeugen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einbau
Kommt es zu einem Einbruchsversuch, melden Bewegungsoder Öffnungsmelder über Funk an die Alarmzentrale, die etwa
im Flur hängt. Diese schlägt dann Alarm - je nach Programmierung entweder still, per Telefonanaruf oder laut mit Sirene.
Die Funk-Alarmanlage wird mit einem 12-Volt-Netzteil einfach
an die Steckdose angeschlossen, eine Verkabelung mit 230
Volt ist nicht notwenditg. Maximal 32 Funkmelder können
mit der Zentrale verbunden werden. Ein mitgeliefertes Installationsvideo auf DVD enthält eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
zum Einbau.
Sichtbarkeit wirkt präventiv
Wissenswertes zur Alarmanlage:
- Eine Alarmanlage reduziert die Zeit, die der Täter unbemerkt
im Objekt verbringen kann.
- 30 Prozent aller Einbruchversuche scheitern an Sicherheitstechnik (mechanisch oder elektronisch)
- Die sichtbare Anlage hat präventiv eine abschreckende Wirkung auf Gelegenheitstäter.
- Moderne Funk-Alarmanlagen bieten über Rauchwarn- und
Wassermelder einen Rundumschutz.
- Die Anlage sorgt für das gute Gefühl der Sicherheit zu
Hause.
Saubere
Gehwege helfen Sie mit - Hundeklos
unterstützen Sie!

Documents pareils