1 PD Dr. Sigrid Ruby PS Kunstgeschichte und Gender Studies: Eine

Transcription

1 PD Dr. Sigrid Ruby PS Kunstgeschichte und Gender Studies: Eine
PD Dr. Sigrid Ruby
PS Kunstgeschichte und Gender Studies: Eine Einführung
Fr., 17-20 Uhr
17.10.
Einführung und Verteilung der Referatsthemen
Erster Block: Künstlerinnen, Künstler und die Kunstgeschichte
24.10.
Frauen im Kunstbetrieb
Basislektüre:
Linda Nochlin, „Warum hat es keine bedeutenden Künstlerinnen gegeben?“, engl. Original
1971, (dt. in: Söntgen 1996, S. 27-56)
Referate:
¾ Zur Ausbildungs- und Arbeitssituation von Künstlerinnen in Deutschland im 19. und
frühen 20. Jh.
Lit.: Renate Berger, Malerinnen auf dem Weg ins 20. Jahrhundert. Kunstgeschichte als Sozialgeschichte,
Köln 1982; Birgit Jooss, „Kunstinstitutionen. Zur Entstehung und Etablierung des modernen Kunstbetriebs“,
in: Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland. Bd. 7: Vom Biedermeier zum Impressionismus, hg. von
Hubertus Kohle, München 2008, S. 189-195; Anna Havemann, „Vorwärts marsch – Der Kampf der
Künstlerinnen um berufliche Anerkennung in der Kunstwelt des 19. Jh.“, in: Impressionistinnen, Ausst. Kat.
Schirn Frankfurt a.M., hg. von Ingrid Pfeiffer und Max Hollein, Ostfildern 2008, S. 280-287
¾ Mary Beth Edelson, Some Living American Artists/ Last Supper, 1972
Lit.: The Art of Mary Beth Edelson, Ausst. Kat., New York 2002
31.10.
Männerbünde
Basislektüre:
Nanette Salomon, „Der kunsthistorische Kanon – Unterlassungssünden“, engl. Original 1991,
(dt. in: Zimmermann 2006, S. 37-52)
Referate zu:
¾ Vasaris Vite von Giotto und Leonardo – kritische Lektüre
¾ Bilder von Akademiesituationen mit Modell (z.B. von Thomas Rowlandson) und von
Künstlergruppen der frühen Moderne (z.B. Henri Fantin-Latour, Huldigung an
Delacroix, 1864, und Édouard Manet, 1867)
Lit.: Claudia Hattendorff, Künstlerhommage: ein Bildtypus im 19. und 20. Jh., Berlin 1998
weitere Lektüre zum ersten Block:
Renate Berger et al., „Künstlerinnenbiographik“, in: Kunstchronik 55, 2002, S. 170-180
Isabell Graw, Die bessere Hälfte. Künstlerinnen des 20. und 21. Jahrhunderts, Köln 2003
Kathrin Hoffmann-Curtius / Silke Wenk (Hg.), Mythen von Autorschaft und Weiblichkeit im 20. Jahrhundert,
Marburg 1997
Carola Muysers, „Institution und Geschlecht: Die Kunstgeschichte der Künstlerin als Theoriebildung“, in:
Zimmermann 2006, S. 181-203
Rozsika Parker / Griselda Pollock, Old Mistresses. Women, Art and Ideology, London 1981
Irit Rogoff, „Er selbst – Konfigurationen von Männlichkeit und Autorität in der deutschen Moderne“, 1983 (in:
Zimmermann 2006, S. 273-289
1
Zweiter Block: Re-Präsentationen von Weiblichkeit und Männlichkeit
7.11.
„Mythen von Autorschaft“: Künstler und Künstlerinnen im Bild
Referate zu
¾ Schöpfungsmythen – Maler/in und Modell: Apelles, Pygmalion, Lukas, Debutades
Lit.: Ernst Kris / Otto Kurz, Die Legende vom Künstler. Ein geschichtlicher Versuch, Wien 1934; Ekkehard
Mai / Kurt Wettengl (Hg.), Wettstreit der Künste. Malerei und Skulptur von Dürer bis Daumier, Ausst. Kat.
München et al. 2002
¾ Selbstbilder von Sofonisba Anguissola
Lit.: Maike Christadler, Kreativität und Genie. Giorgio Vasaris Vite und Sofonisba Anguissolas SelbstBilder, Berlin 2000; Mary D. Garrard, „Here’s looking at me. Sofonisba Anguissola and the Problem of the
Woman Artist“, in: Reclaiming Female Agency: feminist art history after postmodernism, hg. von Norma
Broude und Mary D. Garrard, Berkeley/ Los Angeles/ London 2005, S. 27-48
¾ Aktionen von „Guerilla Girls“ in den 1980er Jahren
Lit.: Confessions of the Guerilla Girls, by the Guerilla Girls (whoever they really are), mit einem Essay von
Whitney Chadwick, New York 1995
Literatur:
Maike Christadler, „Kreativität und Genie: Legenden der Kunstgeschichte“, in: Zimmermann
2006, S. 253-272
14.11.
Künstliche Konstruktion sozialer Rollen
Referate zu
¾ Adam und Eva in Text und Bild. Darstellungen des Sündenfalls im Vergleich
¾ Das weibliche Profilbildnis in der italienischen Frührenaissance
Lit.: Patricia Simmons, „Women in Frames: The Gaze, the Eye, the Profile in Renaissance Portraiture“, in:
The Expanding Discourse. Feminism and Art History, hg. von Norma Broude und Mary D. Garrard, New
York 1992, S. 38-57; Jean Lipman, „The Florentine Profile Portrait in the Quattrocento“, in: Art Bulletin 18,
1936, S. 54-102
¾ Mutterschaft und Familienglück in französischen und deutschen Bildern um 1800
Lit.: Carol Duncan, „Happy Mothers and Ohter New Ideas in Eighteenth-Century French Art“, in: Feminism
and Art History, hg. von N. Broude und M.D. Garrard, New York 1982, S. 200-219; Karin Hausen, „Die
Polarisierung der ‚Geschlechtscharaktere’ – Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und
Familienleben“, in: Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas: neue Forschungen, hg. von Werner
Conze, Stuttgart 1976, S. 362-393
Dritter Block: Körperbilder
21.11.
Kunst und Natur
Basislektüre:
Daniela Tugendhat, „Jan van Eyck: Autonomisierung des Aktbildes und
Geschlechterdifferenz“, 1989 (in: Zimmermann 2006, S. 73-97)
Referate zu:
¾ Vermessen. Körperbilder von Dürer, Leonardo, Parmigianino ...
Lit.: Elisabeth Cropper, „On Beautiful Women, Parmigianino, Petrarchismo, and the Vernacular Style“, in:
Art Bulletin 58, 1976, S. 374-394
¾ Modi des Veristischen: Arbeiten von P.P Rubens und Rembrandt (z.B. Die
Anatomielektion des Dr. Tulp, 1632)
2
28.11.
Zerstückeln und zerstückelt lassen
Basislektüre und Referate:
Renate Berger, „Pars pro toto. Zum Verhältnis von künstlerischer Freiheit und sexueller
Integrität“, 1985 (in: Zimmermann 2006, S. 115-157)
Sigrid Schade, „Der Mythos des ‚Ganzen Körpers’. Das Fragmentarische in der Kunst als
Dekonstruktion bürgerlicher Totalitätskonzepte“, 1987 (in: Zimmermann 2006, S. 159-180)
weitere Lektüre zu dieser Sitzung:
Regine Prange, „Tom Wesselmanns ‚Great American Nude’ und die Tradition des weiblichen Aktbildes“, in:
Kunsthistorische Arbeitsblätter 11/2000, S. 42-49
Katharina Sykora, „Verlorene Form – Sprung ins Bild. Gender Studies als Bildwissenschaft“, in: kritische
berichte 4/ 2001 (= Themenheft „The Anthropological Turn – Gender Studies als Kunstgeschichte“), S. 13-19
Vierter Block: Räume und Blickregimes
05.12.
Drinnen und draußen: Raumdarstellungen im Impressionismus
Basislektüre:
Griselda Pollock, „Die Räume der Weiblichkeit in der Moderne“, engl. Original 1988 (dt. in:
Methoden-Reader Kunstgeschichte. Texte zur Methodik und Geschichte der
Kunstwissenschaft, hg. von Wolfgang Brassat und Hubertus Kohle, Köln 2003, S. 133-147)
Referate zu:
¾ In der Oper. Arbeiten von Mary Cassatt, Eva Gonzalès, Auguste Renoir u.a.
¾ Begegnungen von Mann und Frau: Edouard Manet, Nana (1877) und Bar in den
Folies-Bergère (1881/82)
Lit.: Ruth E. Iskin, „Selling, Seduction, and Soliciting the Eye: Manet’s Bar at the Folies-Bergère“, in:
Reclaiming Female Agency: feminist art history after postmodernism, hg. von Norma Broude und Mary D.
Garrard, Berkeley/ Los Angeles/ London 2005, S. 235-259
¾ Bildvergleich: Edouard Manet, Weltausstellung von 1867 (1867) und Berthe Morisot,
Blick auf Paris vom Trocadero (1871/72)
weitere Literatur:
Norma Broude, „Mary Cassatt. Modern Woman or the Cult of True Womanhood?“, in: Reclaiming Female
Agency: feminist art history after postmodernism, hg. von Norma Broude und Mary D. Garrard, Berkeley/ Los
Angeles/ London 2005, S. 259-276
Tamar Garb, Gender and Representation, in: Modernity and Modernism. French Painting in the Nineteenth
Century, hg. von Francis Frascina et al., New Haven / London 1993, S. 219-290
Impressionistinnen, Ausst. Kat. Schirn Frankfurt a.M., hg. von Ingrid Pfeiffer und Max Hollein, Ostfildern 2008.
12.12.
fällt aus
19.12.
Schaulust und Blickregime
Basislektüre:
Laura Mulvey, „Visuelle Kunst und narratives Kino“, engl. Original 1975 (dt. in: Frauen in
der Kunst, Bd. 1, hg. von Gislind Nabakowski et al., Frankfurt a.M. 1980, S. 30-46).
Linda Hentschel, „Gustave Courbets L’origine du monde und der Penetrationskonflikt der
Zentralperspektive“, in: Männlichkeit im Blick, hg. von Mechthild Fend und Marianne Koos,
Köln 2005, S. 199-212
3
Referate zu:
¾ Valie Export, Tapp- und Tastkino, 1968
¾ Cindy Sherman, Film-Stills, 1977-78
weitere Lektüre zum vierten Block:
Elisabeth Bronfen, „Nackte Berührung – Disfiguration und Anerkennung im weiblichen Akt“, in:
Frauenansichten. Malerabsichten. Aufbruch zur Moderne, Ausst. Kat. Städel Frankfurt, hg. von Sabine Schulze,
Frankfurt a.M. 2003, S. 257-268
Mechthild Fend / Marianne Koos (Hg.), Männlichkeit im Blick, Köln 2005
Kaja Silverman, „Fassbinder and Lacan: A Reconsideration of Gaze, Look, and Image“, in: dies. Male
Subjectivity at the Margins, New York / London 1992, S. 125-156
Beate Söntgen, „Frauenräume – Männerträume. Interieur und Weiblichkeit im 19. Jahrhundert“, in: Innenleben.
Die Kunst des Interieurs. Von Vermeer bis Kabakov, Ausst. Kat. Städel Frankfurt, hg. von Sabine Schulze,
Ostfildern 1998, S. 203-211
Fünfter Block: Medien, Materialien, Geschlecht
09.01.
„Handarbeit“ und textile Künste
Basislektüre:
Rozsika Parker, „Crafty women and the hierarchy of arts“, in: Old Mistresses, von R. Parker
und G. Pollock, London 1981, S. 50-81
Referate zu:
¾ Amerikanische Quilts, z.B. von Miriam Schapiro, das Quilt Project von Charlotte
Robinson (1975), Echoes of Harlem von Faith Ringgold (1980), das NAMES-ProjectQuilt (1987 ff.)
Lit.: American Quilts. A Handmade Legacy, Ausst. Kat. Oakland Museum, CA, hg. von Pat Ferreno et al.
1981; Norma Broude, „Miriam Schapiro and ‚Femmage’: Reflections on the Conflict between Decoration
and Abstraction in Twentieth-Century Art“, in: Feminism and Art History, hg. von N. Broude und M.D.
Garrard, New York 1982, S. 314-329; Patricia Mainardi, „Quilts: The Great American Art“, in: Feminism
and Art History, hg. von N. Broude und M.D. Garrard, New York 1982, S. 330-346; Charlotte Robinson
(Hg.), The Artist & the Quilt, New York 1983; C. Ruskin, The Quilt: Stories from the NAMES Project, New
York 1988; E.G. Crichton, „Is the NAMES Quilt Art?“, in: Critical Issues in Public Art, hg. von Harriet F.
Senie und Sally Webster, New York 1993, S. 287-294;
¾ Textile Arbeiten von Rosemarie Trockel und Alighiero Boetti
Lit.: Monika Laue, Wahre Weibeskünste? Zur Problematik einer femininen Ästhetik in der zeitgenössischen
Kunst. Cindy Sherman, Rosemarie Trockel, Rebecca Horn, München 1996; Wilfried Dickhoff, Rosemarie
Trockel, Kunsthalle Basel 1988; Rolf Lauter (Hg.), Alighiero Boetti: Mettere al mondo il mondo, Ausst.
Kat. MMK Frankfurt a.M., Ostfildern 1998
weitere Lektüre:
Cordula Bischoff/ Christina Threuter (Hg.), Um-Ordnung. Angewandte Künste und Geschlecht in der Moderne,
Marburg 1999
Judy Elsey, Quilts as text(ile)s: the semiotics of quilting, New York 1996
Lucy Lippard, „Creatio ex nihilo – Bausteine für eine Definition weiblicher Hobbykunst“, engl. Original 1978
(dt. in: Zimmermann 2006, S. 241-251)
Rozsika Parker, The Subversive Stitch. Embroidery and the Making of the Feminine, Kent 1984
Rozsika Parker, „Verewigung des Weiblichen. Stickerei und der Viktorianische Mittelalterkult“, in: BlickWechsel: Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit in Kunst und Kunstgeschichte, hg. von Ines
Lindner et al., Berlin 1989, S. 215-230
Silke Tammen, „’Seelenkomplexe’ und ‚Ekeltechniken’ – von den Problemen der Kunstkritik und
Kunstgeschichte mit der ‚Handarbeit’“, in: Zimmermann 2006, S. 215-239
4
16.01.
Der Körper als Medium und Material
Referate zu
¾ Körperinszenierungen von Lynda Benglis und Robert Morris aus den 1960er Jahren
¾ Hannah Wilke, Starification Object Series (1974) / Intra-Venus Series (1992-93)
¾ Jana Sterbak, Vanitas: Flesh Dress for an Albino Anorectic (1987)
Lit.: Barbara Lange, „Motte im Filz. Jana Sterbak und Joseph Beuys“, in: Mythen von Autorschaft und
Weiblichkeit im 20. Jh., hg. von Kathrin Hoffmann-Curtius und Silke Wenk, Marburg 1997, S. 221-232
weitere Lektüre:
Anja Zimmermann, Skandalöse Körper. Abject Art vom Surrealismus bis zu den Culture Wars, Berlin 2001
Literatur zum fünften Block:
Thomas Raff, Die Sprache der Materialien. Anleitung zu einer Ikonologie der Werkstoffe, Berlin 1994
Monika Wagner, Das Material der Kunst: eine andere Geschichte der Moderne, München 2001, u.a. S. 222-234
(Blut und Fleisch) und S. 271-292 (Der Körper als Material)
23. 01.
Feministische Kunst in den 1970er Jahren
Referate zu
¾ Miriam Schapiro und Judy Chicago, Womanhouse, 1972
¾ Judy Chicago, The Dinner Party, 1974-79
Lit.: Judy Chicago, Through the Flowers, 1982, dt.: Durch die Blume. Meine Kämpfe als Künstlerin,
Hamburg 1984; Josephine Withers, „Judy Chicagos Dinner Party. A Personal Vision of Women’s History“
(1981), in: Expanding the Discourse. Feminism and Art History, hg. von Norma Broude und Mary D.
Garrard, New York 1992, S. 451-465; Anette Kubitza, Die Kunst, das Loch, die Frau. Feministische
Kontroversen um Judy Chicagos Dinner Party, Pfaffenweiler 1994; Lauren Rabbinowitz, „Issues of
Feminist Aesthetics: Judy Chicago and Joyce Wieland“, in: Woman’s Art Journal 1/ 2, 1980, S. 38-41;
Amelia Jones (Hg.), Sexual Politics: Judy Chicago’s Dinner Party in Feminist Art History, Los Angeles
1996
¾ Videoarbeiten von Ulrike Rosenbach
Literatur:
Norma Broude / Mary D. Garrard (Hg.), The Power of Feminist Art. The American Movement of the 1970s,
History and Impact, New York 1994
Inka Grave Ingelmann (Hg.), Female Trouble. Die Kamera als Spiegel und Bühne weiblicher Inszenierungen,
Ausst. Kat. Pinakothek der Moderne München, Ostfildern 2008
Jutta Held / Frances Pohl, „Feministische Kunst und Kunstgeschichte in den USA: ein Bericht“, in: kritische
berichte 12/ 1984, S. 5-25
Randy Rosen / Catherine C. Brawer (Hg.), Making Their Mark. Women Artists Move into the Mainstream,
1970-1985, Ausst. Kat. Cincinnati u.a. 1989, New York 1989
30.01.
Geschlecht und Alter(n)
Basislektüre:
Susan Sontag, „The Double Standard of Aging“, in: Psychology of Women: Selected
Readings, hg. von Juanita W. Williams, New York 1979
Referate zu
¾ Lebensalter-Darstellungen
Lit.: Suse Barth, Lebensalter-Darstellungen im 19. und 20. Jh.. Ikonographische Studien, Diss. München
1970; Stefanie Knüll, „Frauen, Körper, Alter: die weiblichen Lebensalter in der Kunst des 16. Jh.“, in: Zum
Sterben schön: Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute, hg. von Andrea von Hülsen-Esch,
Regensburg 2006, S. 43-52
5
¾
05.02.
Ines Doujak, Dirty Old Women, 2005
Liegengebliebenes / Abschlusssitzung
Vormerkungen für Referatsthemen bitte per Eintrag in die ausgehängte Liste und/oder
per eMail an [email protected]
6