070223_Jahresbericht_Vorlage 4

Transcription

070223_Jahresbericht_Vorlage 4
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Forstbenutzung
und
Forstliche Arbeitswissenschaft
http://www.forst.uni-freiburg.de/fobawi
Jahresbericht 2005/2006
Telefon: 0761/203-37 64
Telefax: 0761/203-37 63
Email: [email protected]
Werderring 6
D-79085 Freiburg
I
Mitarbeiter des Instituts für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft gemeisam mit
ehemaligen Doktoranden der Professoren Becker, Grammel und Lewark im Innenhof der Alten
Uni am 29.07.2006 (siehe auch Seite 5-6)
II
Angehörige des Instituts 2007
Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker
Prof. Dr. Siegfried Lewark
PD Dr. Ute Seeling
PD Dr. Thomas Smaltschinski
Beate Albrecht
Lothar Fischer
Joana Norek
Erwin Hummel
Monika Wirth-Lederer
Christian Karsch
III
Uwe Uhlich
Dr. Manuela BacherWinterhalter
Dr. Maria Hehn
Dr. Jochaim Klädtke
Dr. Reiner Mühlsiegl
Dr. Leif Nutto
Dr. Eva Wonneberger
Martin Amoah
Thomas Brogt
Tina Baumann
Victorine Che
Bernd Becker
Tobias Cremer
IV
Benjamin Engler
Inga Krowas
Astrid Kühnel
Michael von
Kutzschenbach
Hannes Lechner
Maria Manso Martin
Götz Martin
Denny Ohnesorge
Sandra Steinert
Diana Vötter
Malte Viergutz
V
Till Westermayer
Ehemalige Angehörige des Instituts
Dr. Katja Bleile
Dr. Gerald Bender
Dr. Valkiria Celestino
de Oliveira
Margarita Gerlach
Claus Listmann
Dr. Holger Wernsdörfer
VI
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG/ INTRODUCTION
1
1 MITARBEITER
5
2 AUSSTATTUNG DES INSTITUTS
8
3 LEHRE
12
4 FORSCHUNG
15
4.1 Übersicht
15
4.2 Abgeschlossene Projekte und Forschungsvorhaben 2005
19
4.3 Abgeschlossene Projekte und Forschungsvorhaben 2006
24
4.4 Laufende Projekte und Forschungsvorhaben
34
57
5 VERÖFFENTLICHUNGEN
5.1 Wissenschaftliche Publikationen, Poster und Vorträge 2005
57
5.2 Wissenschaftliche Publikationen, Poster und Vorträge 2006
63
6 ABSCHLUSSARBEITEN
71
6.1 abgeschlossene Dissertationen
71
6.2 Laufende Promotionsvorhaben
88
6.3 Diplom und Masterarbeiten
98
7 GASTWISSENSCHAFTLER
101
8 PREISE UND STIPENDIEN
102
9 MITARBEIT IN GREMIEN
103
10 VERANSTALTUNGEN
105
11 BARBARA UND ELISABETH GRAMMEL STIFTUNG
106
12 GFH FREIBURG E. V.
107
ANHANG
108
VII
VIII
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
Einleitung
Dieser ausführliche Bericht des Instituts für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg soll über die Entwicklung des Instituts in den Jahren
2005 und 2006 und über die in diesem Zeitraum geleistete Arbeit Rechenschaft ablegen und über
die daraus abzuleitenden Folgerungen für die nähere Zukunft informieren. Damit ist dieser Rechenschafts- und Leistungsbericht auch ein Instrument des Wissenschafts- und Technologietransfers. Er gibt Interessenten aus Wissenschaft und Praxis einen Überblick über laufende
und abgeschlossene Forschungsvorhaben und eröffnet die Möglichkeit, Forschungsergebnisse zu
nutzen, neue Ideen einzubringen, sowie ggf. gezielt vertiefende Forschung zu initiieren und zu
unterstützen. Der Bericht knüpft an den ausführlichen Jahresbericht für die Jahre 2002/2003 und
an den Interimsbericht des Jahres 2004 an. Diese Berichte sind ebenso wie der vorliegende
Bericht und weitere aktuelle Meldungen auf der Institutswebseite http://www.forst.unifreiburg.de/fobawi verfügbar. Dort können Sie uns auch aktuelle Anfragen sowie Anmerkungen
und Kritik zu unserer laufenden Arbeit unmittelbar mitteilen.
Mit diesem Bericht wollen wir gleichzeitig auch unseren Dank für die vielfältige sachliche, finanzielle und ideelle Unterstützung von Forschungsvorhaben wie auch von Lehrveranstaltungen
ausdrücken, die wir von Forstbetrieben, Forstverwaltungen und der Holzindustrie, sowie von
Verbänden und Institutionen der Forschungsförderung, aber auch von Partnerinstituten erfahren
haben.
Schließlich soll mit diesem Bericht auch allen früheren Mitarbeitern, Freunden und Förderern des
Instituts Kunde über die fachliche und personelle Entwicklung und wichtige Ereignisse der Jahre
2005 und 2006 gegeben werden. Er knüpft damit an die Bemühungen der Universität Freiburg
an, den Alumnigedanken zu verstärken, der für einen lebenslangen und fruchtbaren Kontakt zwischen den ehemaligen Absolventen und Angehörigen mit ihrer Hochschule steht. Das 550jährige Universitätsjubiläum im Jahre 2007 wird einen besonderen Schwerpunkt in der Stärkung
dieser Alumni-Kontakte haben. Die Mitarbeiter des Instituts sind in diese Vorarbeiten in vielfältiger Weise eingebunden.
Das Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft will sich so als leistungsfähiger Partner in Lehre, Forschung und wissenschaftlicher Weiterbildung nach innen und außen
darstellen und dadurch seine eigene Position und Identität stärken und weiterentwickeln.
Professor Dr. Dr. h.c. Gero Becker
Prof. Dr. Siegfried Lewark
Freiburg, im Februar 2007
1
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
Introduction and summary
Bi-Annual Report 2005/2006
Institute for Forest Utilization and Forest Work Science, University of Freiburg
This bi-annual report informs about the work, and the recent developments at the institute. To
make international cooperation easier, we add to our report this Summary in English language.
Together with the translation of the summaries of our research projects (see 4.2- 4.4), we hope to
reach a much broader audience and to strengthen our international contacts.
Please visit also our web-site (http://www.forst.uni-freiburg.de/fobawi). Most of it is published
in both languages, German and English.
Staff Development:
We deeply regret the death of our former director, Prof. em. Dr. habil. Dr. h. c. Rolf Heinz
Grammel, who passed away on the 6th of May 2005 in his 76th year. Together with Prof. Steinlin
and Prof. Löffler, who both died in 2004, Grammel represented the Freiburger Schule (School of
Freiburg) which is famous for clear conceptual view and innovative approaches in forest utilization, forest engineering and work science research. We also regret the death of forest engineer
Matyas Major, who left us on the 25th of July 2005. Matyas Major was a PhD-student from Hungary, he died in the age of only 27 years.
The permanent staff of the institute consists of 9.5 positions (2 professors, 2.5 senior scientists, 1
engineer, 2 technicians, 1 secretary, 1 accountant). There was no major change in the last two
years and you may find the list and individual email addresses of these persons in this report. Furthermore there are between 15 and 20 post-docs and PhD-students as well as post-graduate students working with the institute, mostly on a part time basis and funded by contract and project
money. They typically stay at the institute for a period of 1-3 years and finish with a Master’s or
PhD-degree which gives them excellent chance for further employment within both forestry and
wood industry.
Facilities, Equipment Budget:
At our location at Werderring 6 (center of the city of Freiburg) the institute uses at the moment
approximately 360 m2 office space, 300 m2 laboratories and workshops and additional capacities
for storage, etc. Within the last years, a complete joinery workshop, a vacuum kiln drier, a climate
chamber and a mobile band saw were installed. This gives us the possibility to work along the
whole forest-wood chain between forest and mill independently which is a big advantage for our
wood science research. A laboratory for destructive and non-destructive testing is available. The
chair of Forest Work Science has a completely equipped ergonomic laboratory.
To fulfill new demands in advanced research in the field of Forest Technology as well as in
Wood Science, investments in modern information technology including GIS, GPS and Imageanalysis tools were made.
Our regular yearly budget from the university totaled to approximately 920.000 €, 88 % of it wages for the permanent staff. 8 % were investments in equipment, 4 % for general allowances (travel, office, communication). (The financial means for rooms and laboratories, which are maintained and budgeted by the University, are not included.)
Acquisition of external funds totaled in 2006 to approximately 1.178.000 € (2005: 1.390.000 €),
coming from various sources like European Union, Federal and State Budgets, public research
programs, private industry. Approximately 80 % of it are dedicated to pay wages for the nonpermanent staff.
2
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
Teaching:
The organization of teaching at the Faculty for Forest and Environmental Science is in the transition between the traditional one-phase diploma-program and the future two-phase BachelorMaster-concept, according to the agreement of the European Union in Bologna. Professors and
lecturers of the institute of Forest Utilization and Forest Work Science are involved in the BSCProgram “Forestry and Environmental Sciences” and organize the selective course “Forest and
Wood” in this context. Furthermore we are involved in the newly established MSc-Courses “Forest Ecology and Management” and “Environmental Governance”, which are both offered in
English language. Within the next two years, a third Master-Program “Forest Science” (German
language) will be operational.
The professors and the scientific staff of the institute participated in teaching in a total of 19 different teaching units (blocks) which included 25 weeks every year. Lectures as well as practical
courses, excursions, seminars and workshops were organized and reached a total of 350 students.
Furthermore 4 international summer schools with a total of 83 participants from countries from
all over the world were organized in 2005 and 2006 (three summer schools in Freiburg, one
summer school in Valdivia, Chile).
During the years 2005 and 2006, a total of 19 final thesises (Diplomarbeit, master thesises) were
supervised and finished successfully at our institute, and there are a number of ongoing thesises
at this moment.
Within the PhD-program of the faculty, a total of 10 dissertations were supervised and successfully finished during the last two years at our institute, and 7 other dissertations are still in progress.
Reasearch:
Research (as well as teaching) is carried out in four main areas: wood science, forest operations,
forest technology and engineering and forest work science.
In the area of wood quality research, our main emphasis is to analyse the consequences of “modern silviculture” on the wood quality of the future resource. At the moment in Germany there is
a big movement towards uneven, aged, mixed and horizontally as well as vertically structured
stands, which gives totally different growth conditions to the individual tree and the stands. The
consequence is a difference in wood quality. For the most important tree species we try to identify which changes of the wood structure may happen and which consequences this may have for
the wood industry and the wood products in the future.
Special attention was given to the wood quality research of big dimension timber. The proportion
of big dimension conifers and broad-leave-trees (DBH over 60 cm) of the total growing stock in
Germany is high (20% of the volume) and still increasing .The saw mill industry prefers small to
medium size logs and are reluctant to take in big trees because of doubts about the internal quality and the lack of specific products. We try to overcome these problems with several national
and EU-funded research projects.
In the area of forest operations, harvester-forwarder systems influence not only productivity but
also the possibility to get substantial financial added value along the forest-wood-industry chain.
Customer-oriented bucking under the conditions of German forestry was one of the main topics
of the research in this area during the last years. Logistics in the Forest and Wood Industry became a new major research area. Supported by new information technology (GIS, RFID, GPS)
our research aims at streamlining the wood flow from the forest to the mill resulting in higher
productivity, lower costs and better quality of the resource. Major research efforts are directed to
the question of sustainability impact analysis for the European forest wood chain. As partner and
3
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
module leader in the EU Integrated Project EFORWOOD, the institute plays a significant role in
this international research consortium.
In the area of forest engineering, the question of an optimal road density and an adequate intensity of road maintenance is of growing importance for economical a well as ecological reasons. At
the institute, a GIS-based module for the re-engineering of existing road networks has been developed and successfully introduced in several cases. Precision Forestry is also an emerging research issue in this context.
In the area of forest work science, different types of work organization with a growing participation of small independent contractors change working conditions, controlling and payment.
Highly mechanized harvesting systems lead to changing physical and mental load for the workers.
Both aspects have been investigated during the last years. Gender aspects in Forest Labour are an
emerging research issue.
You will find short summaries of the most significant finished and ongoing research projects as
well as summaries of the dissertations in both German and English language in this report (chapter 4 and 6).
Transfer:
The successful transfer of our research results is of growing importance for the acceptance of our
work. Within an own research project, we found out, that the research and development activities
and the related budgets of German forest enterprises as well as of the wood industry are fairly
low compared to other branches and countries. Consequently, the contribution of research laboratories should (and can) fill this gap. This means publishing both in scientific and practicerelated journals, offering courses and workshops for managers of forest and wood industries and
to intensify dissemination through the participation of members of the institute in regional, national and international congresses. You may find the respective activities of the years 2005/2006
in this report.
International Relations:
In the framework of globalization, international relations become more and more crucial for successful teaching and research at our university. Various exchange programs for students as well as
for scientists and staff members give opportunities to establish and strengthen our international
contacts. This is especially the case for the countries of the European Union, where EU-funded
projects stimulate closer scientific cooperation. Good, long lasting relations to our partner universities in various overseas countries, among others in Brazil, Indonesia, Chile, United States of
America, Canada, New Zealand, South Africa etc. were intensified during the year 2005 and 2006.
Internationalization means also inviting scientists from other countries to take part and contribute in our teaching and research activities in Freiburg. We were happy to see quite a number of
researchers and students from other countries as visiting professors, research fellows or guest
students during the last year.
Finally we would like to thank with this report all our clients, colleages and friends who helped us
to perform our work during the last year. This help included financial and technical support of
our research and teaching activities, co-operation in national and international research projects
and individual contacts with researchers and colleagues around the world. We are very optimistic
to continue our work successfully in the future and we are sure that you will accompany our work
as effectively as you have done throughout the last year.
Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker
Prof. Dr. Siegfried Lewark
4
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
1 Mitarbeiter
Das Jahr 2005 war durch den Tod von zwei Menschen geprägt, die dem Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft in besonderer Weise nahe standen:
Am 6. Mai 2005 verstarb in Freiburg der frühere Direktor des Instituts, Professor (em.) Dr. rer.
nat. habil. Dr. h.c. Rolf Heinz Grammel, der das Institut zwischen 1975 und seiner Emeritierung
im Jahr 1995 über zwanzig Jahre lang leitete.
Prof. Grammel stand für eine an wirtschaftlichen Gesichtspunkten ausgerichtete nachhaltige
Nutzung von Wald und Holz zum Wohle und Nutzen der Menschen. Er war uns ein Vorbild als
innovativer, praxisorientierter Forscher und akademischer Lehrer, er war ein verständnisvoller
und fördernder Chef und ein sehr guter, verlässlicher Freund. Professor Grammel wurde 76 Jahre alt. Wir werden ihn nicht vergessen.
Eine ausführliche Würdigung des Lebens von Professor Grammel findet sich im Jahresbericht
2004.
Am 25. Juli 2005 schied der wissenschaftliche Mitarbeiter Dipl. Forstwirt Matjas Major im Alter
von 27 Jahren aus dem Leben. Matjas Major stammte aus Ungarn und war nach seinem Studium
an unserer Partneruniversität Sopron Doktorand am hiesigen Institut. Auch ihn werden wir nicht
vergessen
Ein ausführlicher Nachruf findet sich im Jahresbericht 2004.
Die Personalentwicklung im Bereich des Sekretariats und in den Werkstätten war durch Kontinuität geprägt, während eine Reihe von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nach
erfolgreichem Abschluss ihrer Promotion in andere Tätigkeitsbereiche wechselten. Für die einschlägig qualifizierten Diplomanden und Doktoranden des Instituts erwiesen sich dabei Stellen in
der Holzindustrie zunehmend als interessante Beschäftigungsmöglichkeiten. Die folgende Zusammenstellung der derzeitigen und der ausgeschiedenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des
Instituts soll eine aktuelle Übersicht über die Personalsituation geben und die direkte Kontaktaufnahme erleichtern.
Wie auch in den früheren Jahren verstärkten eine Reihe von externen Lehrbeauftragten aus dem
In- und Ausland die eigenen Kapazitäten und bereicherten damit auch das Lehrangebot des Instituts. Weiterhin freuen wir uns, dass auch in den vergangenen beiden Jahren Gastwissenschaftler
aus verschiedenen Erdteilen unser Institut besucht haben und wir damit die entsprechenden
fachlichen und menschlichen Kontakte auf internationaler Ebene vertiefen konnten.
Ein Alumnitreffen besonderer Art fand am 29. und 30. Juni 2006 in einem der angestammten
Hörsäle der „Alten Uni“ statt, ein Festkolloquium aus Anlass des 60. Geburtstages von Prof.
Becker. Eine Würdigung seines wissenschaftlichen Werdeganges findet sich in der AFZ/Der
Wald, Heft 4, auf Seite 214 und ebenso in einer Festschrift des Instituts, in der die Beiträge des
Festkolloquiums zusammengestellt sind (Arbeitswissenschaftliche Forschungsberichte Nr. 1,
Hrsg. Lewark/Klädtke/Mühlsiegl/Nutto – www.fobawi.uni-freiburg.de/awi/awiberichte.htm).
Eingeladen waren als Alumnae und Alumni die Ehemaligen der Fächer Forstbenutzung, Forstliche Arbeitswissenschaft und Walderschließung, die ehemaligen Doktorandinnen von Prof. Becker, Prof. Steinlin, Prof. Grammel und Prof. Lewark. Das Kolloquium stand unter dem Motto
„Berufserfahrung nach wissenschaftlicher Arbeit in Forstbenutzung und Arbeitswissenschaft“.
Es sollte Blicke und Rückblicke auf die fachliche Entwicklung in Forstbenutzung, Walderschließung und Arbeitswissenschaft erlauben. An Beispielen sollte es zeigen, wie vielfältig die beruflichen Wege geworden sind, die sich an die wissenschaftliche Arbeit in unseren Fächern schließen
5
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
– sie münden ein in Tätigkeiten in Forschung und Lehre, forstlichen Berufsfeldern, Consultingfirmen und als selbständige Experten, nicht nur in Deutschland, sondern in vielen Ländern aller
Erdteile. Das Festkolloquium hatte damit eine akademische Seite und diente zugleich der Netzwerkbildung, wie es sich für ein Alumnitreffen gehört.
Eindrücke vom Kolloquium am 29. und 30. Juni 2006, Alte Uni
6
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
Angehörige des Instituts
++49 761 203 – Durchwahl
Professoren und Privatdozenten
Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker
Prof. Dr. Siegfried Lewark
PD Dr. Thomas Smaltschinski
PD Dr. Ute Seeling
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
–3764
–3768
–3769
–3764
(zur Zeit haupamtliche Geschäftsführerin der AGDW)
Sekretariat
Beate Albrecht
Monika Wirth-Lederer
Joanna Norek
[email protected]
[email protected]
[email protected]
–3764
–3789
–3770
IT Support
Christian Karsch
[email protected]
–9243
Technik
Uwe Uhlich, Dipl.Ing. (FH)
Lothar Fischer
Erwin Hummel
[email protected]
[email protected]
[email protected]
–3766
–3757
–3756
Wissenschaftliche Mitarbeiter und Doktoranden am Institut
Dr. Manuela Bacher-Winterhalter
[email protected]
OFR Dr. Maria Hehn
[email protected]
OFR Dr. Joachim Klädtke
[email protected]
Dr. Reiner Mühlsiegl
[email protected]
Dr. Leif Nutto
[email protected]
Dr. Eva Wonneberger
[email protected]
Martin Amoah
[email protected]
Tina Baumann
[email protected]
Bernd Becker
[email protected]
Thomas Brogt
[email protected]
Victorine Che
[email protected]
Tobias Cremer
[email protected]
Benjamin Engler
[email protected]
Inga Krowas
[email protected]
Astrid Kühnel
[email protected]
Michael von Kutzschenbach
[email protected]
Hannes Lechner
[email protected]
Maria Manso Martin
[email protected]
Götz Martin
[email protected]
Denny Ohnesorge
[email protected]
Sandra Steinert
[email protected]
Diana Vötter
[email protected]
Malte Viergutz
[email protected]
Till Westermayer
[email protected]
7
–9239
–3773
–3765
–3767
–9244
–3773
–3808
–9240
–9240
–3760
–3773
–3759
–8593
-3754
–3773
–3760
–9242
–9243
–9242
–3790
–8593
–3754
–8593
–3761
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
Ausgeschieden:
Dr. Gerald Bender
Dr. Katja Bleile
Dr. V. Celestino de Oliveira
Margarita Gerlach
Claus Listmann
Dr. Holger Wernsdörfer
Dr. Bertil Burian
Dr. Michael Leenen
Dr. Matthias Secknus
30.09.2006
31.12.2006
31.10.2005
28.02.2005
14.12.2006
31.12.2006
extern
extern
extern
Externe Doktoranden
Helmut Freihart
Frieder Hepperle
Mathias Holzmann
Joachim Morat
Christian König
Johannes Ressmann
Mareike Schulze
Prokjektleiter TTW und Klenk Holz AG, Oberrot
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt, Freiburg
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt, Freiburg
KWF, Groß-Umstadt
Verband deutscher Papierfabriken, Bonn
Kronopol, śARY / Polen
Technische Fachhochschule Wildau
Lehrbeauftragte
Dr. J. Borchers
Dr. F. Brüchert
Dr. M. Bücking
Prof. Dr. D. Jaeger
Dr. M. Karmann
Dr. E. Kastenholz
Dr. C. Merforth
Dr. U. H. Sauter
Dr. B. Wippel
Fürstlich Fürstenbergische Forstbetriebe
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt, Freiburg
Struktur und Genehmigungsdirektion Süd, Trippstadt
Universtity of New Brunswick, Kanada
FSC, Bonn
Büro für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Rettenmeier Holding AG
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt, Freiburg
Wippel Consulting,
LAUBER-Holztrockner GmbH, Alfdorf
Lehrinstitut für Holzwirtschaft (LHK), Rosenheim
StoraEnso Continental Wood Supply, Düsseldorf
Ruhestand
Ingenieurbüro für Landschaftbau, Oldenburg
CIRAD TA, Montpellier/ Frankreich
Sägewerk Sturm, Herbrechtingen
EC Bioenergie GmbH, Heidelberg
Schwörer Haus
2 Ausstattung des Instituts
2. 1 Räume
Das ehemalige Verlagsgebäude des Herderverlags wurde im Berichtszeitraum weiter für Zwecke
der Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften um- und ausgebaut. Wegen knapper finanzieller Mittel des Landes wird dieser Ausbau in den Jahren 2007 und 2008 jedoch kaum fortgesetzt
werden können. Damit ist auch ein Umzug des Instituts für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft an diesen gemeinsamen Standort zeitlich nicht absehbar. Das Institut nutzt
jedoch einen Raum (Raumnummer: 01015) im neu ausgebauten 1. OG des Herdegebäudes für
Doktoranden und Gastwissenschaftler.
Im Institutsgebäude, Werderring 6 (Rückgebäude) werden durch das Institut heute ca. 360 m²
Büroflächen, 210 m² Werkstattflächen, 90 m² Laborräume, eine Bibliothek (64 m²), sowie 2 Registraturen (29 m² und 17 m²) genutzt. Das Institut verfügt in diesen Räumen über eine Metallbearbeitungswerkstatt, eine Holzbearbeitungswerkstatt, sowie ein kleines holzkundliches Labor
8
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
sowie holztechnologische Prüfräume. Weiterhin stehen im Werkshof des Instituts ein Vakuumtrockner und eine Klimakammer zur Verfügung und es befindet sich dort auch ein überdachtes
Lager für in Bearbeitung befindliche Versuchshölzer. Eine mobile Bandsäge mit Elektroantrieb
ist in einer universitätseigenen Halle (Gebäude 063) auf dem ehemaligen Flugplatzgelände im
Nordbereich der Universität installiert, dort befindet sich auch ein größeres Rund- und Schnittholzlager. Insgesamt nutzt das Institut in dieser Halle eine Fläche von 600m².
Die Grundrisse und Bilder der derzeit vom Institut genutzten Gebäude und Räumlichkeiten finden sich am Schluss dieses Berichts.
Den Außenbereich des Institutsgeländes ziert eine Vertikal-Gattersäge aus dem Herstellungsjahr
1910 als Blickfang, Anschauungsobjekt und „Technikdenkmal“, die bis vor einigen Jahren im
Elsass in Betrieb war.
2.2 Apparative Ausstattung, Geräte
Das Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft verfügt traditionell über eine
gut ausgestattete Werkstatt zur Metallbe- und Metallverarbeitung, die es erlaubt, Spezialanfertigungen für Mess- und Versuchsgeräte für den Feldeinsatz und für Laborzwecke zu realisieren.
Auch können versuchsbedingte Arbeiten zur Anpassung von Forstmaschinen und Forstgeräten,
aber auch Reparaturen durchgeführt werden. Als Service-Leistung für andere Institute werden im
Rahmen der zeitlichen Möglichkeiten Spezialaufträge für Versuchsapparaturen ausgeführt.
In der ebenfalls gut ausgestatten institutseigenen Schreinerei werden schwerpunktmäßig Holzproben für Werkstoff- und Gebrauchsprüfungen mit hoher Präzision und gemäß versuchsindividuellen Anforderungen hergestellt.
Im Prüflabor stehen eine 25 kN Universalprüfmaschine zur Prüfung von Holzproben in Norm
(DIN)-Abmessungen sowie eine 200 kN Universalprüfmaschine zur Prüfung von Holzproben in
Gebrauchsabmessungen zur Verfügung. Weiterhin verfügt das Institut über eine Einrichtung zur
zerstörungsfreien Erfassung des dynamischen E-Moduls von Holz nach dem Prinzip der Eigenschwingungsmethode (GRINDO-SONIC MK5). Im Laborbereich sind Trockenschränke und
Klimaschränke, Waagen, ein Kalorimeter zur Bestimmung des Energiegehalts von organischen
Materialien, usw. vorhanden.
Zur Analyse der Festigkeit von stehenden Bäumen ist ein Geräteset zur Dehnungsmessung am
Stamm und an Starkästen verfügbar (Elastometer mit digitaler Anzeige: Wessolly, Stuttgart). Diese Apparatur hat sich zwischenzeitlich bereits in mehreren Versuchseinsätzen bewährt. Weiterhin
steht ein Bezugsebenentaster zur Messung der Oberflächenrauhigkeit von Holzoberflächen
(Hommeltester T 8000 LV 150) zur Verfügung.
Im Zusammenhang mit Projekten zur Untersuchung der Formstabilität und des Trocknungsverhaltens von Schnittholz wurde im Institut eine Messeinrichtung zur computergestützten exakten
dreidimensionalen Dimensions-Ermittlung mit Laser-Technik von Schnittholz entwickelt (Freiburg Improved Timber Scan, „FRITS“) und in der Institutswerkstätte gebaut. Heute stehen zwei
Versionen dieses Gerätes für unterschiedliche Schnittholzabmessungen zur Verfügung.
Weiterhin vorhanden ist eine Klimakammer (Innenmaße: Höhe 2,05 m; Breite 2,04 m; Tiefe
3,5 m), in der Normklima, aber auch abweichende Klimate in den Temperaturbereichen von
+3° C bis 85° C und Feuchtebereichen von 5 % bis 95 % dargestellt werden können sowie ein
computergesteuerter BRUNNER-Hochleistungs-Vakuumtrockner mit Holztemperaturregelung
in halbtechnischem Maßstab (Trockenkapazität = 1,7 m³ Holz, max. Holzlänge = 4 m).
Mit der mobilen Bandsäge vom Typ WOOD-MIZER können differenzierte Versuchseinschnitte
von Versuchsholz für praxisorientierte holzkundliche Untersuchungen in eigener Regie durchgeführt werden. Die Bearbeitungskette vom runden Stamm bis zu fertig ausgeformten, getrockneten und klimatisierten Prüfkörpern nach DIN oder in Gebrauchsabmessungen und ihre nachfol9
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
gende holztechnologische Prüfung ist damit komplett. Dies ermöglicht es uns, entsprechend umfassende Forschungsvorhaben methodisch differenziert und zugleich rationell in Angriff zu nehmen.
Das Institut verfügt außerdem über die wichtigsten Geräte und Einrichtungen zur Durchführung
ergonomischer Messungen im Labor wie auch im Feldversuch. Sie umfassen u. a. ein Ergonomielabor mit Telemetrieanlage, digitalem Messwertspeicher, mehrere tragbare Pulsfrequenzmessgeräte und Auswertungssoftware für die Verarbeitung ergonomischer Daten, weiter eine Leistungsstudien-Ausstattung sowie Geräte zur Messung der Umwelteinflüsse auf den arbeitenden Menschen und ein Analysegerät zur Lärmmessung.
Ein dauernder Investitionsschwerpunkt ist schließlich die EDV-Ausstattung des Instituts: Eine
Reihe von Rechnern ist jährlich zu erneuern, zudem hat sich die Zahl der Arbeitsplätze für wissenschaftliche Mitarbeiter erhöht. Zurzeit sind etwa 30 Rechner mit den dazu gehörigen Peripheriegeräten im Einsatz. In Zusammenarbeit mit dem Rechenzentrum der Universität und der Abteilung für Forstliche Biometrie konnte die Vernetzung erfolgreich vorangetrieben und abgeschlossen werden. Neue Forschungsprojekte zur informationstechnologisch gestützten Ausgestaltung von Bearbeitungs- und Logistikketten bei der Holzernte, beim Holztransport sowie bei
der Holzbearbeitung führten zur Beschaffung entsprechender Hard- und Softwarekomponenten
wie geographische Informationssysteme (GIS), Geopositionierungssysteme (GPS) sowie digitale
Kameras mit entsprechender Software zur Bildverarbeitung.
Zur Unterstützung der Lehre steht eine Drahtlos-Audio-Führungsanlage mit Funkübertragung
und Kopfhörersets für 40 Personen zur Verfügung. Damit sind Exkursionen auch in lärmintensiven Situationen (wie z.B. in der Holzindustrie) ohne Informationsverluste für alle Teilnehmer
möglich.
Die im Rahmen der Versuchstätigkeit und in der Lehre besonders bei praxisnahen Kursen immer
wieder notwendigen Transportaufgaben können mit einem Volkswagen-Kombi und einen 2Tonnen-Anhänger überwiegend in eigener Regie abgewickelt werden, was nicht nur erhebliche
Kosteneinsparungen, sondern auch ein unbedingt notwendiges Maß an Flexibilität mit sich
bringt.
2.3 Finanzen
Die finanzielle Grundausstattung, die dem Institut aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg
über die Universität zur Verfügung gestellt wird, ist seit nunmehr rund 10 Jahren im Zuge des
„Stabilitätspakts“ praktisch unverändert. In realen Größen bedeutet dies einen schleichenden
Verlust und damit eine empfindliche und fortschreitende Einengung der Aktivitäten und Möglichkeiten in Forschung und Lehre. Die im Zuge von Bleibeverhandlungen von der Universität
dankenswerterweise zugesagten befristeten Etatverbesserungen sind begrenzt und laufen demnächst aus. Vor allem in Hinblick auf gestiegene Anforderungen in der Lehre, nicht zuletzt bei
der Umstellung der bisherigen Diplomstudiengänge auf das gestufte und differenzierte BachelorMaster-Konzept müssen erheblich verstärkte Anstrengungen in der Lehre unternommen werden.
Sie führen auch zu deutlichen finanziellen Mehrbelastungen, die jedoch bislang im Etat nicht
aufgefangen werden können. Umso wichtiger ist es, dass von den ab Sommersemester 2007 von
den Studierenden erhobenen Studiengebühren ein angemessener Anteil an die Institute gelangt,
um die erstrebte Qualitätssicherung und Intensivierung der Lehre auch finanziell absichern zu
können.
Der Vergleich der Haushaltsmittel des Landes und der im Berichtszeitraum eingeworbenen und
verwendeten Drittmittel zeigt die wachsende relative und absolute Bedeutung dieser auf Eigeninitiative der Institutsmitarbeiter/Innen eingeworbenen zusätzlichen finanziellen Mittel. Entsprechende Projekte konnten im Berichtszeitraum sowohl aus dem Bereich der Europäischen Union
als auch von Institutionen und Programmen der nationalen Forschungsförderung, insbesondere
10
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
vom BMBF, eingeworben werden. Eine wachsende Rolle spielen aber auch direkt durch Firmen
und Verbände der Forst- und Holzwirtschaft initiierte und geförderte Forschungsprojekte. Das
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft nimmt damit, wie auch in den
früheren Jahren, im Quervergleich zu anderen Instituten der Fakultät und der Universität einen
hervorragenden Platz ein. Die Verwendung der Drittmittel erfolgt ganz überwiegend im Personalbereich, d. h. es werden zusätzlich befristete Stellen für Nachwuchskräfte geschaffen. Diese
wirken auch in wesentlichem Umfang in der Lehre mit, und stabilisieren und ergänzen so die
Lehrleistung des hauptamtlich am Institut tätigen Personals.
Die erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln ist jedoch mit einem hohen vor- und nachgelagerten Organisations- und Verwaltungsaufwand verbunden. Dies gilt umso mehr, als der Trend zu
großen, integrierten und interdisziplinären Forschungsvorhaben geht, deren Vorbereitung, Abstimmung und Koordination sowohl im wissenschaftlichen wie auch im Verwaltungsbereich viele
Kräfte binden. Mit der Koordination und Abwicklung großer, internationaler Verbundprojekte
stoßen Institutsstrukturen damit an die Grenze ihrer Möglichkeiten.
Die nachfolgende Übersicht zeigt die finanzielle Entwicklung der Jahre 2005 und 2006.
(Angaben gerundet) Die dem Institut zugeordneten Räume und ihre Unterhaltung sind zentral
bei er Universität budgetiert.
Haushaltsmittel 2005 des Landes und der Universität:
Personal:
9,5 Planstellen incl. Sozialabgaben: 1)
Sachmittel und Reisen sowie wissenschaftliche Hilfskräfte incl.
Sozialabgaben: 2)
Investitionen: 2)
Summe: ca. 823.500,-2. Drittmittel:
Verwendete Drittmittel
2004
2005
Summe:
609.000,-720.000,-*1) davon 0,5 Stelle aus Bleibeverhandlung, befristet
*2) incl. Teilbeträge aus Bleibeverhandlungen, befristet
ca. 760.000,-ca. 52.500,-ca. 11.000,--
2005 neu eingeworbene Drittmittel
1.390.000,--
Haushaltsmittel 2006 des Landes und der Universität:
Personal:
9,5 Planstellen incl. Sozialabgaben: 1)
Sachmittel und Reisen wissenschaftliche Hilfskräfte incl.
Sozialabgaben und Einmalzuwendungen: 2)
Investitionen:
Summe: ca. 832.700,-2. Drittmittel:
Summe:
Verwendete Drittmittel
2005
2006
720.000,-775.000,--
*1) davon 0,5 Stelle aus Bleibeverhandlung, befristet
*2) incl. Teilbeträge aus Bleibeverhandlungen, befristet
11
ca. 760.000,-ca. 62.700,-ca. 10.000,--
2006 neu eingeworbene Drittmittel
1.178.000,--
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
3 Lehre
Die Lehre an der Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften und damit auch des Instituts war
in den Jahren 2005 und 2006 maßgeblich und zunehmend durch die Umstellung auf die neuen
Bachelor- und Masterstudiengänge geprägt. Der seit Jahrzehnten bewährte Diplomstudiengang
Forstwissenschaft läuft im Jahre 2008 aus. Stattdessen wird zunächst der grundständige Bachelorstudiengang „Waldwirtschaft und Umwelt“ angeboten, der planmäßig nach dem 6. Semester
mit einer Prüfungsarbeit abschließt und einen ersten berufsqualifizierenden universitären Abschluss (B.Sc.) bietet. Neben den Kernfächern bietet die Fakultät dazu parallel mehrere ergänzende Nebenfächer an, von denen im Bachelorstudium eines gewählt werden muss. Das Nebenfach „Forst- und Holzwirtschaft“ intensiviert und vertieft die branchenbezogene fachliche Ausrichtung des Bachelorabschlusses und ermöglicht entsprechende einschlägige Berufseinmündungen. Die Bachelorabsolventen aus der eigenen Fakultät, aber auch Studierende mit fachlich verwandten Bachelorabschlüssen aus dem In- und Ausland haben weiterhin die Möglichkeit, an der
Fakultät alternativ mehrere Masterabschlüsse (M.Sc.) nach jeweils viersemestrigem Aufbaustudium zu erwerben. Bereits begonnen haben die beiden englischsprachigen Masterstudiengänge
„Forest Ecology and Management“ sowie „Environmental Governance“. In Kürze folgen werden die deutschsprachigen Masterstudiengänge „Forstwissenschaft“, „Geographie“ sowie „Hydrologie“. Mit den entsprechenden Abschlüssen werden sich unsere Absolventen für Fach- und
Führungspositionen in Wirtschaft und Verwaltung, aber auch für eine weitergehende Forscherlaufbahn qualifizieren. Die Nachfrage nach den heute schon angebotenen Studiengängen ist groß,
so dass Aufnahmebeschränkungen eingerichtet wurden.
Folgende Lehrveranstaltungen wurden im Berichtszeitraum angeboten:
Diplomstudiengang Forstwissenschaft
Kernblöcke:
Forstliche Nutzung (LB II, Wintersemester, 5. Semester), mit zwei zweitägigen Exkursionen.
(Prof. Dr. Dr. h.c. G. Becker, Dr. J. Klädtke, Dr. L. Nutto)
Holzschutz II (LB I, Sommersemester, 6. Semester)
(Prof. Dr. Dr. h.c. G. Becker, Dr. J. Klädtke, Dr. L. Nutto)
Forstökonomie I und Arbeitswissenschaft (LB III, Wintersemester, 3. Semester).
(Prof. Dr. S. Lewark, T. Brogt, D. Längin, R. Mühlsiegl, T. Westermayer)
Sozialsystem Forstbetrieb - Organisation und Arbeit (Sommersemester) Teil 2 eines Doppelblocks mit der Forstökonomie
(Prof. Dr. S. Lewark, Dr. E. Kastenholz, T. Westermayer)
Vertiefungsblöcke:
Holzernte-Systemplanung (LB II, Wintersemester, 7. Semester), als Internatskurs mit einer eintägigen Exkursion.
(Prof. Dr. Dr. h. c. G. Becker, Dr. J. Klädtke, Dr. M. Bücking, Dr. U. H. Sauter)
Energetische Nutzung von Holz (LB II, 5. Semester)
(Prof. Dr. Dr. h.c. G. Becker, H. Lechner, T. Cremer)
Sägeindustrie (LB II/III, Sommersemester, 8. Semester), mit einer eintägigen Exkursion.
12
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
(Prof. Dr. Dr. h.c. G. Becker, Dr. J. Klädtke, in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. M. Becker, Abt.
Markt und Marketing)
Forsttechnik, Logistik und Technikfolgenabschätzung mit
Messeexkursion (LB II, Sommersemester, 6. Semester).
(Prof. Dr. Dr. h.c. G. Becker, FR S. Pelz, J. Ressmann, J. Hug, F. Fink)
INTERFORST/Ligna-
Holz als ökologischer Werkstoff und Energieträger (LB II, Sommersemester, 4. Semester), mit
zwei eintägigen Exkursionen.
(PD Dr. U. Seeling, Prof. Dr. Dr. h.c. G. Becker, K. Bleile)
Walderschließung und Projektplanung (LB II, Sommersemester, 8. Semester), mit acht eintägigen
Exkursionen
(Prof. Dr. Dr. h.c. G. Becker, Prof. Dr. D. Jäger, Dipl.Ing. (FH) U. Uhlich, weitere MitarbeiterInnen)
Forst- und holzwirtschaftliche Nutzung von Plantagen- und Naturwäldern in Brasilien (LB II, 8.
Semester)
(Dr. L. Nutto, Dr. P. Spathelf, Prof. Dr. Dr. h.c. G. Becker)
DV-gestützte Verfahren der Nutzungsplanung (LB II, Wintersemester, 5. Semester), mit einer
eintägigen Exkursion.
(Dr. D. Jaeger, Dipl. Ing. (FH) . Uhlich )
Starkholz: Nutzung und Verwendung (LB II, Wintersemester, 7. Semester) mit einer eintägigen
Exkursion.
(Prof. Dr. Dr. h.c. G. Becker, Dr. U.-H. Sauter, Dr. Kändler)
Wissenschaftliches Schreiben im Forstwissenschaftsstudium (LB IV)
(Prof. Dr. S. Lewark, Dr. R. Mühlsiegl, M. von Kutzschenbach)
Arbeitsstudium III (Arbeitsschutz) – Poster für die INTERFORST (LB III, Sommersemester, 4.
Semester), mit dreitägiger Exkursion.
(Prof. Dr. S. Lewark, Dr. E. Kastenholz, Th. Brogt)
Gender roles in environmental management (e-learning course) (LB IV, Sommersemester, 6.
Semester)
(Prof. Dr. S. Lewark, Dr. M. Karmann)
Arbeitsstudium I (Belastungs- und Beanspruchungsstudium), (LB III, Sommersemester, 2. Semester).
(Prof. Dr. S. Lewark, Dr. M. Karmann, Dr. R. Mühlsiegl, Dipl. Ing. (FH) U. Uhlich)
Arbeitsstudien und Forsttechnik (LB III, Sommersemester, 4. Semester).
(Prof. Dr. G. Backhaus, Weilburg)
Arbeitsmarkt für Forstabsolventen (LB III, Wintersemester, 5. Semester).
(Prof. Dr. S. Lewark, M. von Kutzschenbach, Dr. R. Mühlsiegl)
13
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
Internationale Sommer Schulen der Fakultät, organisiert durch das Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft:
2005 "Forestry Markets and Society - in the context of sustainable development" in Freiburg
mit 20 Teilnehmern aus Asien, Lateinamerika und Osteuropa
(Dr. R. Mühlsiegl, S. Steinert, Prof. Dr. Dr. h.c. G. Becker)
„Sommer Schule für Alumni aus Entwicklungsländern“ in Freiburg
mit 25 Alumni aus Asien, Lateinamerika und Osteuropa
(Dr. R. Mühlsiegl, S. Steinert, Prof. Dr. S. Lewark)
2006 "Forestry Markets and Society - in the context of sustainable development" in Freiburg
mit 20 Teilnehmern aus Asien, Lateinamerika und Osteuropa
(Dr. R. Mühlsiegl, S. Steinert, Prof. Dr. Dr. h.c. G. Becker)
Internationale Sommer Schule in Valdivia, Chile
mit 18 Teilnehmern aus Argentinien und Chile
(Dr. R. Mühlsiegl, Dr. Leif Nutto, Prof. Dr. Albert Reif, Dr. Benno Porkorny)
Finanzielle Ünterstützung : Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)/DAAD,
Informationen zu den Sommerschulen : http://portal.uni-freiburg.de/fomaso/
An folgende Lehrveranstaltungen im Berichtszeitraum war das Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft beteiligt:
Bachelor of Science (B.Sc.) Hauptfach „Forst- und Umweltwissenschaft“
Erstsemesterprojekt (ESPRO)
(Prof. Dr. S. Lewark, Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker, Dr. J. Klädtke, Dr. L. Nutto)
Produktion und Nutzung I
(Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker, Dr. J. Klädtke, Dr. L. Nutto, Dr. M. Bacher-Winterhalter)
Produktion und Nutzung II
(Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker, Dr. J. Klädtke, Dr. L. Nutto)
Bachelor of Science (B.Sc.) Nebenfach „Forst und Holzwirtschaft“
Holzbiologie und Waldschutz und Verwendung von Holzprodukten
(Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker, Dr. J. Klädtke, Dr. L. Nutto, Dr. M. Bacher-Winterhalter)
Steuerung Produktion und Nutzung und Logistik
(Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker, Dr. J. Klädtke, Dr. L. Nutto)
Master of Science (M.Sc.) „Forest Ecology and Management” (FEM)
Case Study “Plantation Forestry”
(Dr. L. Nutto, Prof. Dr. Dr. h.c. G. Becker)
Eco-informatics
(Prof. Dr. Dr. h.c. G. Becker)
Master of Science (M.Sc.) „Environmental Governance” (MEG)
Global Societal Changes
(Prof. Dr. S. Lewark, Dr. M. Hehn, T. Westermayer)
Technology Assessment and Sustainable Development
(Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker, T. Cremer, H. Lechner)
14
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
4 Forschung
4.1 Übersicht
Zusammen mit der Lehre und der wissenschaftlichen Weiterbildung ist die Forschung Herzstück
der originären Aufgaben eines Universitätsinstituts. Dies gilt in besonders ausgeprägtem Maße für
sogenannte „experimentelle“ Fächer, wie etwa die Forstbenutzung, die Forstliche Arbeitswissenschaft und die Walderschließung.
Dabei ist es selbstverständlich und unverzichtbar, dass die verfolgten Forschungsgegenstände, die
angewendeten Methoden und die erarbeiteten Ergebnisse frei und unbeeinflusst gewählt, erarbeitet und dargestellt werden und von den in der Forschung Tätigen verantwortet werden können
und müssen. Dennoch kann nicht verkannt werden, dass über den „goldenen Zügel“ der Forschungsfinanzierung die Möglichkeit, die Notwendigkeit und manchmal sogar der Zwang besteht, gewisse Forschungsvorhaben aufzugreifen bzw. verstärkt zu verfolgen. Dies kann durchaus
als Vorteil begriffen werden, sichert es doch notwendige und allseits geforderte Praxisnähe. Andererseits ergibt sich jedoch die Gefahr, dass die Forschung sich so sehr an den sachlichen und
finanziellen Möglichkeiten ausrichtet, dass ein „roter Faden“ nur noch schwer erkennbar ist. Um
diese Abhängigkeit nicht zu groß werden zu lassen, ist die ausreichende Grundfinanzierung eines
Instituts unverzichtbar. Wie unter dem Abschnitt 2.3 (Finanzen) aufgeführt, ist diese für das Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft bei vergleichsweise knappen Haushaltsansätzen und inflationärer Kostenentwicklung nicht in vollem Umfang gegeben. Insofern
besteht die besondere Verantwortung und „Kunst“ im Bereich der Forschungsorganisation und
des Forschungsmanagements auf Institutsebene darin, übergeordnete, mittelfristige Leitlinien als
„Hauptforschungsrichtungen“ des Instituts zu definieren. In den so gebildeten Rahmen lassen
sich dann einzelne, von Dritten finanzierte, kleinere und größere Forschungsprojekte einordnen,
die durch ihre Ausrichtung und Ergebnisse dazu beitragen, dass auf dem vorgezeichneten Weg
der mittelfristigen Forschungsrichtung – wenn auch nicht immer ganz geradlinig – zielorientiert
vorangeschritten wird und damit ein dauerhafter wissenschaftlicher Fortschritt mit grundsätzlicher Bedeutung erreicht wird.
Auf dem Gebiet der Forstbenutzung wurden im Berichtszeitraum, wie auch in den früheren
Jahren mehrere Projekte zur Aufdeckung möglicher Zusammenhänge zwischen waldbaulicher
Behandlung und Holzqualität bearbeitet und zum Teil auch bereits abgeschlossen. Ein Schwerpunkt lag dabei bei der Bearbeitung der sog. Starkholzfrage aus Sicht der Holzernte, der Holzbereitstellung und der Holzqualität. Hintergrund sind die überproportional angestiegenen und weiter anwachsenden Vorräte an zunehmend stärkerem Nadelholz, aber auch von Laubholz, insbesondere der Buche. Dabei geht es zum einen um geeignete Formen der Bereitstellung, zum anderen aber um spezifische Merkmale der Holzqualität von Starkholz und die Identifikation und
Entwicklung typischer Starkholzprodukte.
In diesen Kontext gehören auch die Untersuchungen zur Rotkernentwicklung und zur Verwendung rotkernigen Holzes bei der Buche.
Weiter findet die Frage der Holztrocknung einheimischer, aber auch ausländischer Nadel- und
Laubbaumarten aus Naturwäldern und Plantagen in verschiedenen Forschungsprojekten Berücksichtigung.
Zur Homogenisierung und Verbesserung von Holzeigenschaften wird vermehrt die Modifizierung von Holz, so z. B. durch Hitzebehandlung, eingesetzt. Von holzwissenschaftlichem Interesse sind dabei die von der Hitzebehandlung ausgelösten Veränderungen der Holzstruktur und
ihre Konsequenzen für wichtige Holzeigenschaften, wie z. B. Festigkeit, Dauerhaftigkeit, Farbe
und Oberflächeneigenschaften.
15
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
Ein neuer Schwerpunkt der Forschungsarbeiten im Berichtszeitraum ist die bereits am Institut in
früheren Jahrzehnten verfolgte Frage, inwieweit wichtige verwendungsbezogene Holzeigenschaften regionalisiert oder sogar lokalisiert, also mit Standorteigenschaften verknüpft werden
können. Ziel ist es, das jeweils technologisch best geeignete Holz dem entsprechenden Verarbeitungszweck bzw. Werk zuzuführen, um dort Qualitätsmängel und Ausschuss zu minimieren.
„Taylor made Wood Supply“ und „Matchwood“ sind Schlagworte, die für Projekte der nationalen und europäischen Forschungsförderung in diesem Bereich stehen, an denen das Institut beteiligt ist.
Im Bereich von Holzernte und Logistik sind die Verknüpfungen von fortschrittlichen Hardware- und Softwarekomponenten zu leistungsfähigen Holzernteketten Gegenstand mehrerer
Forschungsprojekte. Optimale, geländeangepasste Hiebsführung und Holzlagerung, durch Navigationssysteme auch im Wald optimierte Abfuhrrouten und Frachtkoordination mit dem Ziel der
Leerfahrtminimierung sind Forschungsprojekte, deren Ergebnisse nicht nur zur Einsparung von
Kosten beitragen, sondern die auch eine verringerte Umweltbelastung durch Verkehr als positiven Nebeneffekt haben werden.
Bei der integrierten Bearbeitung von Fragen entlang der Holzernte-Bereitstellungs-TransportVerabeitungskette wird deutlich, dass komplexe Fragestellungen, wie z. B. auch Umweltverträglichkeitsprüfungen oder Impact-Analysen, wegen der Komplexität und Datenfülle nur sinnvoll bearbeitet werden können, wenn zuvor die eigentlichen Prozesse des Material- und Informationsflusses optimiert und computergestützt abgebildet werden. Ein im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte beschrittener Weg strebt an, das Konzept des CAM (Computer Aided Manufacturing) auch auf Holzernteketten zu übertragen. Dies führt zur formalisierten Prozessbetrachtung und –darstellung mit Hilfe von modernen Computersprachen, wie z. B. UML.
Der Bereich der Walderschließung bleibt ein Schwerpunkt der Institutsarbeit, wobei im Berichtszeitraum neben der bereits seit einigen Jahren bearbeiteten Frage der Re-Optimierung bestehender Waldwegenetze in Deutschland auch die Optimierung von Wegenetzen in Plantagenwäldern und bei tropischer Nachhaltsnutzung in Brasilien, Indonesien und anderen tropischen und subtropischen Ländern ein Schwerpunkt war.
Ein neues Arbeitsfeld ist der Bereich der Nachhaltigkeitsanalyse. Im Rahmen des großen EUIntegrated Project EFORWOOD arbeiten 38 Institutionen aus 11 europäischen Ländern zusammen, um die „europäische Forst-Holz-Kette“ hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeitswirkungen zu
analysieren und zu bewerten. Im Rahmen dieses modular aufgebauten Projekts wird das Modul 3
„Interaction between forest and wood industry“ durch das Institut für Forstbenutzung und
Forstliche Arbeitswissenschaft koordiniert, und es ergeben sich aus dieser Funktion und Erfahrung heraus vielfältige Anknüpfungspunkte für weitere Forschungsarbeiten und für die Lehre.
Im Mittelpunkt der Forstlichen Arbeitswissenschaft stand traditionell der professionelle Waldarbeiter. Der Strukturwandel im ländlichen Raum und die Veränderung von Arbeit in der Waldbewirtschaftung waren Anlass für eine Überprüfung der Ausrichtung der Forstlichen Arbeitswissenschaft im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungsvorhabens „WALD“
(Wald/Arbeit/Land/Dienstleistung). Es wurde eine Strategie einer integrativen, problemorientierten forstlichen Arbeitsforschung entwickelt (Lewark/Kastenholz, AFZ-DerWald, im Druck).
Arbeit im ländlichen Raum unterliegt einem starken Wandel – im Zuge von Technisierung und
Rationalisierung ändern sich Arbeitsmittel, Arbeitsaufgaben, Arbeitsbedingungen und Beschäftigungsformen grundlegend. In der Forstwirtschaft ist die radikale Veränderung von Arbeit und
Beschäftigung besonders deutlich zu erkennen.
16
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
Der Strukturwandel im ländlichen Raum ist zudem einerseits von Globalisierung, andererseits
aber auch von einer neuen Regionalisierung sowie von einer ökologischen Neuorientierung der
Gesellschaft bestimmt. Höfesterben und Landflucht, Suburbanisierung ländlicher Kommunen
und Rückgang der Eigenarbeit im bäuerlichen Kleinprivatwald sind Folgen. Allgemein war ein
weiterer Rückgang der Zahl der Erwerbstätigen im primären Sektor zu beobachten, so dass Landund Forstwirtschaft eine arbeitspolitische Restgröße zu werden drohen.
Eine fortschreitende Entwicklung beim großen Waldbesitz ist das „Outsourcing“ – ein immer
größerer Teil der Waldarbeit wird von forstlichen Dienstleistern erledigt. Deren Zahlen steigen,
die Wald-Holz-Kette wird zunehmend von ihrer Qualifikation, Arbeitsleistung und -qualität abhängig. Zugleich wird ihr Arbeitsangebot umfassender. Das Feld dieser Dienstleistungen ist
durch kleinstbetriebliche Strukturen und vielfältige Abhängigkeitsverhältnisse gekennzeichnet.
Neben den auf die Arbeit in der Waldbewirtschaftung ausgerichteten Dienstleistern gibt es aber
auch „neue Dienstleister“, zum Beispiel im Bereich der Umwelt- und Waldpädagogik. Hier ist ein
relativ hoher Anteil von Frauen tätig.
Ein Schwerpunkt der sozialempirischen Untersuchungen im Forschungsprojekt Wald lag, in drei
deutschen Regionen, bei den Arbeitsbedingungen und den diesen zugrunde liegenden betrieblichen und sozialen Bedingungen in Dienstleistungsunternehmen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern in der Forstwirtschaft und in anderen waldbezogenen Bereichen.
Aus den Veränderungen der Arbeit im ländlichen Raum wurden zusätzliche Anforderungen an
die Arbeitsforschung abgeleitet: eine Erweiterung des Forschungsfeldes von der Forstwirtschaft
zu neuen Beschäftigungsformen im ländlichen Raum, eine Zusammenschau von Arbeit und ländlicher Entwicklung, das Aufdecken von Potentialen für die Entwicklungen von Arbeit und Beschäftigung sowie die Einbeziehung von Akteuren ländlicher Initiativen.
Leistungssteigerung
Arbeits(sytem)gestaltung
erhalten
Arbeit im ländlichen
Raum
Arbeitsorganisation
Ziele & Visionen
Arbeitssicherheit
neu schaffen
Aufgaben
& Probleme
"gute" Arbeit
ergonomische
Arbeitsgestaltung
"neue" Belastungen
Normative Festlegung
humane Arbeit
Arbeitsmotivation
Fluktuation
sichere Arbeit
Lohngestaltung
Einbeziehung von Akteuren
Neue Ansätze
Konzept Entgrenzung
Integrative
Forstliche
Arbeitswissenschaft
Kooperation
Regionalforschung
Soziologie
Regiearbeit
Unternehmerarbeit
Beschäftigungsverhältnis
Methoden:
Übernahme &
Adaption
Neue Dienstleistungen
Gegenstand
motormanuell
Arbeitsmedizin
Arbeitspsychologie
M-T-O
neue Methoden
durch Kooperationspartner
Waldarbeit
hochmechanisiert
"forstl.
Arbeitsstudium"
Genderaspekte
Abbildung 1: Charakterisierung einer integrativen Forstlichen Arbeitwissenschaft anhand eines Mindmap: die (rot)hervorgehobenen Aspekte ergänzen die traditionellen Ansätze und Aufgaben einer sektoralen Forstlichen Arbeitswissenschaft
Die auf dieser Grundlage entwickelte Arbeitsforschungsstrategie ist darauf ausgerichtet, soziale
und wirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie regionale Wertschöpfungsketten in die auf Ges17
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
taltung der Arbeitsbedingungen ausgerichtete sektorale Forschung einzubeziehen. Die Gestaltungsziele umfassen unter anderem die Förderung der Anpassungsfähigkeit der Akteure an strukturellen Wandel, die Förderung ihrer Kooperationsfähigkeit sowie die Gestaltung der Bedingungen für ihr unternehmerisches Handeln.
Dabei bleiben traditionelle Gegenstandsbereiche und Themen der Arbeitsforschung – die Gestaltung von Arbeitsplätzen und Arbeitsverfahren – erhalten, werden jedoch um neue Sichtweisen
und Gestaltungsfelder ergänzt (Abbildung 1, (rot)-hervorgehoben). Dazu zählen insbesondere die
sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen kleinster und kleiner Unternehmen, ihre Einbettung in Netzwerke und regionale Zusammenhänge sowie die Balance zwischen verschiedenen
Lebensbereichen („work-life-balance“). Damit gehört die soziale Nachhaltigkeit weiterhin, aber in
einem erweiterten Sinne zum normativen Fundament der Arbeitsforschung.
Eine derartig neu orientierte „problemorientierte Arbeitsforschung“ kann nicht mehr eng sektoral orientiert sein. Sie hat einen ganzheitlichen, integrativen Anspruch und muss akteurszentrierte und betriebliche Perspektiven mit dem Blick auf Wertschöpfungsketten und Regionen verbinden und dazu interdisziplinäre Kooperation suchen, zum Beispiel mit der Regionalforschung und
der Soziologie des ländlichen Raums.
18
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
4.2 Abgeschlossene Projekte und Forschungsvorhaben 2005
Analyse des Informations- und Wissensflusses bei Forstunternehmen am Beispiel
des baden-württembergischen Verbands
der forstlichen Dienstleistungsunternehmer (VdAW)
Analyzing the information and knowledge
flow of forest contractors: Using VdAW
(Verbandes
der
Agrargewerblichen
Wirtschaft e. V.) as a case study
Ziel der Untersuchung ist es, mit Hilfe der
sozialen Netzwerkanalyse die Beziehungen
forstlicher Dienstleistungsunternehmen im
VdAW darzustellen und Faktoren, die die
Erfassung und Weiterleitung von Information
und Wissen in einem Netzwerk erleichtern
oder hemmen, zu ermitteln.
Using the social network analysis the investigation aimes at mapping the relations in the
VdAW and determining the factors that facilitate or delay the knowledge acquisition and
transfer.
Ansprechpartner: Michael von Kutzschenbach
Tel: 0761/203-3760
Email: [email protected]
Projektlaufzeit: 01.01.2005 - 31.12.2005
Projektleitung: Prof. Dr. Siegfried Lewark, Michael von Kutzschenbach
Finanzielle Unterstützung durch: GFH Freiburg e.V.
Bündelung von Ast- und Kronenmaterial - Bundling of slash material - The answer
Eine Lösung zur effizienten Energie- for an efficient energywood supply chain
holzbereitstellung in Mitteleuropa?
in Central Europe?
Ziel des Projektes ist die Untersuchung der
grundsätzlichen Eignung der in Skandinavien
bereits erfolgreich etablierten Verfahrenstechnik der Bündelung von Ast- und Kronenmaterial zur energetischen Verwertung unter
mitteleuropäischen Verhältnisse (selektive
Durchforstungen, verstreuter Hiebsanfall).
Zentrales Element der Untersuchung ist das
auf einen LKW montierte Bündelaggregat
Fiberpac 370B der Firma Timberjack. Es
werden insgesamt 15 Versuchsflächen verschiedener Altersstufen und Baumartenzusammensetzungen bearbeitet. Dabei sollen
detaillierte Leistungs- und Kosteninformationen für alle Glieder der Bereitstellungskette,
bestehend aus Harvester, Forwarder, Bündler,
Transport-LKW und Hacker, gewonnen werden. Ausgehend von diesen Ergebnissen werden Ansätze für eine weitere Anpassung und
Optimierung der Bereitstellungskette abgeleitet. Des Weiteren werden das Austrocknungs-
The aim of this study is a general survey of
the applicability of the bundling technology
under central European conditions (selective
thinning, scattered felling volume). This technology for using slash material efficiently as
an energy source is so far mainly used in
Scandinavia. Central element of the study is
the lorry mounted bundler Fibrepac 370B by
Timberjack. Altogether 15 sites of different
ages and different species mixtures will be
investigated. Detailed information about productivity and costs of the supply chain consisting of harvester, forwarder, bundler, lorry
and chipper will be collected. Approaches for
further adapting and optimising the supply
chain will be deduced. Moreover the drying
behaviour of the bundles and the characteristics of the produced chips will be observed.
On the basis of a quantification of the removed nutrients by using the slash material
the effect of an increased biomass export on
19
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
verhalten der produzierten Energieholzbündel the site quality will be assessed.
und die stofflichen Eigenschaften der produzierten Hackschnitzel untersucht. Zusätzlich
werden Nährstoffbilanzen erstellt und die
Auswirkungen des durch die Kronen- und
Reisignutzung erhöhten Biomasseexports auf
die Standortsqualität beurteilt.
Ansprechpartner: Hannes Lechner
Tel: 0761/203-3764
Email: [email protected]
Projektlaufzeit: 10.10.2003 - 10.05.2005
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h.c.. Gero Becker, Hannes Lechner
Finanzielle Unterstützung durch: STORA ENSO Bioenergie, Thurn und Taxis Waldpflege
und Timberjack Oy
Der Einfluss von Wimmerwuchs auf die The Influence of Wavy Grain On The
Dimensionsstabilität
von
Tannen- Shape Stability Of Silver fir Timber
Schnittholz [Abies alba Mill.]
[Abies-alba Mill.]
Die Strukturanomalie Wimmerwuchs tritt vor
allem an starker Tanne [Abies alba Mill.] auf.
Dort stellt der Wimmerwuchs einen gravierenden Holzfehler dar, der zu einer Absortierung in Werkssortierungen von spezialisierten
Nadelstarkholzverarbeitern führt. Als Gründe
für die schlechtere Bewertung von wimmerwüchsigen Stammabschnitten gelten zum Einen die mangelnde Dimensionsstabilität und
zum Anderen die erhöhte Tendenz zur Rissbildung. Ziel des Forschungsvorhabens ist es,
die Dimensionsstabilität und die Rissbildung
von wimmerwüchsiger Schnittware aus Tannen-Rundholz zu untersuchen.
The abnormal wood structure wavy grain or
fiddle back grain is one quality characteristic
that appears in large dimensioned silver fir
[Abies alba Mill.]. Logs with wavy grain as a
serious grading characteristic will be downgraded by the grading rules of specialized
processors for large dimensioned softwood. It
is considered that the reasons for below average assessment of logs with wavy grain are
less shape stability and the formation of
cracks in the sawn timber. The aim of this
investigation is to analyze the shape stability
and the formation of cracks in timber of silver
fir with wavy grain.
Ansprechpartner: Gerald Bender
Tel: 0761 / 203 - 3764
Email: [email protected]
Projektlaufzeit: 01.03.2003 - 01.02.2005
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker, G. Bender
Finanzielle Unterstützung durch: GFH Freiburg e.V., Ministerium für Ernährung und
Ländlichen Raum Baden-Württemberg
20
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
Ergonomisch gestaltete hochmechanisier- Ergoefficient mechanised logging operate Holzernte (ErgoWood).
tions (ErgoWood).
"ErgoWood" - Ergonomisch gestaltete
hochmechanisierte Holzernte ErgoWood ist
ein von der Europäischen Kommission finanziertes dreijähriges Projekt zur Entwicklung
von Ergonomie-Richtlinien auf europäischer
Ebene, die an Nutzer, Käufer und Hersteller
von Forstmaschinen gerichtet sind. Das Projekt soll die Entwicklung sicherer und effizienter Forstmaschinen anregen, welche leicht
zu bedienen und zu warten sind, und gleichzeitig den nachhaltigen Einsatz von menschlicher Arbeitskraft verbessern. Das Projekt
umfasst außerdem die Erarbeitung von Musterbeispielen für Arbeitsgruppenbildung, Arbeitszeitplanung, "job rotation" und "work
enlargement" bei Holzerntearbeiten. Verschiedene Organisationsformen von Waldarbeit werden untersucht und bewertet. Die
Ergebnisse sollen unter Berücksichtung von
ökonomischen, sozialen und gesundheitlichen
Aspekten dargestellt werden. Dies soll Vorteile von Investitionen in die Ergonomie leichter
erkennbar machen. Schließlich soll das Projekt
auch dazu beitragen, Waldarbeit für junge
Leute attraktiver zu machen.
"ErgoWood" - The objective of this project is
to give the European logging industry a better
competitiveness through development of the
organisation of logging operations and its
machinery. The project intends to develop
guidelines on ergonomic matters for users,
buyers and manufacturers of forest machines.
This will encourage the development of safe
and efficient forest machines, which are easy
to use and maintain, as well as the improvement of the sustainability in human resources.
The project also involves sharing of good
examples of workcrew building, workshift
scheduling, job rotation and work enlargement in logging operation. Different ways of
organising forest work will be investigated and
assessed. The measured effects (output) will
be presented in terms of economic, social and
health output. Reliable measuring methods
will be developed. This will make it easier to
understand the benefits of ergonomic investments. Finally, the project also will contribute
to make forest work attractive to young people.
Ansprechpartner: Thomas Brogt
Tel: 0761/203-3760
Email: [email protected]
Projektlaufzeit: 01.01.2003 - 31.12.2005
Projektleitung: Prof. Dr. Siegfried Lewark, Thomas Brogt, Sten Gellerstedt
Finanzielle Unterstützung durch: Europäische Kommission im Rahmen des 5. ForschungsRahmensprogrammes (Quality of Life and Management of Living Resources), EU
Erkundung und Bewertung von realisier- Evaluation of Marketable Harvesting Sysbaren und marktfähigen Praxislösungen tems in Practice on Steep Slopes
zur Holzernte in Mittelgebirgs-Steilhängen
In Mittelgebirgs-Steillagen wird weniger Holzernte betrieben. Die in der Praxis eingesetzten
Aufarbeitungs- und Rückeverfahren sind nicht
nur teurer als die Holzerntesysteme in befahrbaren Lagen, sondern auch hinsichtlich Pfleglichkeit, Aspekten der Ergonomie und Arbeitssicherheit ungünstiger zu bewerten. Aufgrund dieser Tatsachen werden Bestände in
On steep slopes there is much less harvesting
operations than on flat terrain. The causes are
not only the unfavourable productivities and
costs of the harvesting methods under such
conditions but also aspects of ergonomy,
safety and ecology. Therefore there are negative consequences for stability and mobilization of roundwood in stands on steep slopes.
21
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Mittelgebirgs-Steilhängen weniger gepflegt
und genutzt, was negative Folgen für Stabilität
und nachhaltige Ressourcenmobilisierung mit
sich bringt. Aus Forstschutzgründen, aufgrund der waldbaulichen Notwendigkeit und
der Sicherung solcher Hänge sind Eingriffe in
solche Bestände zunehmend dringlich erforderlich. Dazu müssen geeignete verfahrenstechnische Lösungen gefunden werden. Zur
Verbesserung der Holzernte in Hanglagen
wurden in den letzten Jahren forsttechnische
Lösungen entwickelt. Innovationen gibt es
unter anderem im Bereich der Harvestertechnologie, der Forwarder- und der Seilkrantechnik. Zielsetzung des Projektes Im Rahmen des
Projektes soll eine Übersicht von in der Praxis
bewährten Aufarbeitungs- und Rückeverfahren in Hanglagen erstellt werden. Die Holzerntesysteme sollen nach ihrem Einsatzbereich sowie nach ihrer Wirtschaftlichkeit beurteilt werden. Schließlich sollen für den praktischen Einsatz Empfehlungen für die Verfahrensgestaltung in Mittelgebirgs-Steilhängen
abgeleitet werden. Methodisches Vorgehen
Zur Analyse des Status quo von der Holzernte
in Mittelgebirgs-Steilhängen wurden zunächst
alle Forstämter von Rheinland-Pfalz schriftlich befragt. In einem weiteren Schritt wurden
Probleme, Lösungsansätze, mögliche Aufarbeitungs- und Rückeverfahren an konkreten
Fallbeispielen der vier wichtigsten Bestandessituationen mit Experten aus der Forstservicebranche diskutiert und beurteilt.
Jahresbericht 2005/2006
Criteria of forest protection, of silviculture
and security demand thinnings in such stands.
Harvesting systems have to be created which
meet economic, social and ecological aspects
at the same. The technical machinery and
equipment was improved and developed in
the last years. There are innovations with regard to the technology of harvesters, forwarders, skidders and cable systems. Objective of
the project is to evaluate harvesting and skidding methods using in practice. Their working
range, costs and productivities are analysed.
Moreover problems and potential improvements for harvesting operations on steep
slopes are discussed. Finally useful recommendations are determined. The project area
is Rheinland-Pfalz. The first step was a survey
of all forest stations. Information to problems, potential improvements and actual harvesting systems and their conditions were
collected and analyzed. Within a second step
forest contractors were personally interviewed. The discussion referred on harvesting
operations in typical felling areas on steep
slopes.
Ansprechpartner: Dr. Manuela Bacher-Winterhalter
Tel: 0761/203-9239
Email: [email protected]
Projektlaufzeit: 01.01.2004 - 31.12.2005
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker, Dr. Manuela Bacher-Winterhalter, Uwe Uhlich
Finanzielle Unterstützung durch: FAWF Rheinland-Pfalz, Abteilung Arbeitswirtschaft und
Forstnutzung
22
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
Integration neuer Akteure in die Arbeits- Integration of New Actors into Work Sciforschung - Forstwirtschaft als Beispiel für ence - Forestry as an Example for New
neue Formen der Arbeitsforschung in Ways of Work Science in Rural Areas
ländlichen Räumen (wald)
Massive strukturelle Transformationen verändern die Arbeits- und Lebensbeziehungen in
ländlichen Räumen und erfordern damit eine
Neuorientierung der Arbeitsforschung. Traditionelle und für ländliche Arbeit identitätsstiftende Tätigkeitsfelder in der Land- und Waldarbeit verlieren an Bedeutung, da dort immer
weniger Personen beschäftigt sind. Eine neue
Anforderung an die Arbeitsforschung ist die
Erschließung neuer und der Erhalt bestehender Beschäftigungspotentiale in ländlichen
Räumen. Bislang war Arbeitsforschung in der
Land- und Forstwirtschaft primär auf betriebliche Rationalisierungsanforderungen sowie
ergonomische und verfahrenstechnische Gestaltung ausgerichtet. Werden Arbeitsforschungsansätze, die auf Paradigmen der industriellen Arbeitswelt basieren, den spezifischen
Problemen ländlicher Räume gerecht?
Fundamental structural transformations are
changing the working and living conditions in
rural areas, and thereby require a reorientation of work science. Traditional fields
of activity in agriculture and forestry – which
have defined the identity of rural work – are
loosing importance as less and less people are
employed there. The development of new and
the preservation of existing employment potentials in rural areas are new challenges for
work science. Until now work science in agriculture and forestry was concentrated primarly on the needs of rationalisation, ergonomics, and the design of operation techniques. Will work science strategies based on
the paradigm of industrial labour help to solve
the specific problems of rural areas?
Ansprechpartner: Dr. Reiner Mühlsiegl
Tel: 0761/203-3764
Projektlaufzeit: 30.07.2003 - 30.06.2005
Projektleitung: Prof. Dr. Siegfried Lewark, Dr. E. Kastenholz, Dr. Reiner Mühlsiegl, Dr. Eva
Wonneberger, Till Westermayer, Thomas Brogt, Matyas Mayor †
Finanzielle Unterstützung durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF),
Programm: „Zukunftsfähige Arbeitsforschung“, Projektträger DLR, FKZ 01HN0120
Weitere Informationen: http://www.forst.uni-freiburg.de/fobawi/awi/wald/wald_de_projekt.htm
Integriertes Konzept zur rationellen Rohholzbereitstellung als Beitrag zur Sicherung und Optimierung der Rohstoffversorgung der deutschen Zellstoff- und Papierindustrie
Integrated concept for an efficient wood
supply as a contribution to assure and
optimise the raw material supply of the
German pulp and paper industry
Aufgrund von Wachstumstendenzen im Bereich der traditionellen stofflichen Holzverwertung und der deutlich ansteigenden Tendenz der energetischen Verwertung von Holz
besteht mindestens für einen Teil der von der
Zellstoff- und Papierindustrie nachgefragten
Rohholzsorten direkte Substitutions- und
Nachfragekonkurrenz. Gleichzeitig ist zu beobachten, dass das naturale Nutzungspotential
der Wälder in Deutschland heute bei weitem
The growing demand of the wood industry
for raw material and the increasing tendency
of the usage of wood for producing energy
both generate a competition for some of the
wood assortments required by the pulp and
paper industry. At the same time the potential
of the natural resources of German forests is
by far not utilised. The study aims at substantially increasing the sustainable biomass output per unit of area for an industrial or ener23
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
nicht ausgeschöpft wird. Ziel der Untersuchung ist es, durch Anpassung bestehender
forstlicher Waldbehandlungs- und Nutzungskonzepte das Gesamtaufkommen des für eine
industrielle bzw. energetische Verwendung
geeigneten Rohholzes je Flächeneinheit im
Rahmen der Nachhaltigkeit deutlich zu erhöhen. Des Weiteren sollen durch technische
und organisatorische Rationalisierung bestehender Rohholzauf-arbeitungs-, Bereitstellungs- und Logistikketten die Bereitstellungskosten frei Werk deutlich gesenkt werden.
Jahresbericht 2005/2006
getic utilisation by adapting silvicultural and
utilisational concepts. Furthermore the costs
for wood supply will be reduced by rationalising existing logistics supply chains.
Ansprechpartner: Hannes Lechner
Tel: 0761/203-9242
Email: [email protected]
Projektlaufzeit: 10.10.2003 - 10.12.2005
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker
Finanzielle Unterstützung durch: Verband Deutscher Papierfabriken e.V.
4.3 Abgeschlossene Projekte und Forschungsvorhaben 2006
Abholzigkeit bei Fichte als vergütungsre- Taper of Norway spruce as an timber sale
levanter Faktor bei der Holzvermarktung. affecting factor.
Die Diskussionen um die Bestimmung der
Abholzigkeit, der Festlegung einheitlicher
Grenzwerte und die Berücksichtigung bei der
Preisfindung für Nadelstammholz ist derzeit
noch nicht abgeschlossen. Nach den Ergebnissen der vorliegenden Untersuchung wird
der Erfassung der Abholzigkeit bei der
Werkseingangsvermessung eine immer größere Bedeutung zukommen, was sich automatisch auf die Preisverhandlungen auswirken
wird. Während sich bei den Messverfahren
Einigungsmöglichkeiten zwischen den beteiligten Interessenverbänden abzeichnen, ist die
wichtige Frage nach der Festlegung einheitlicher Grenzwerte nach wie vor offen. Es deutet sich an, dass die in der EU-Vornorm
prEN 1927 genannten Grenzwerte nicht haltbar, weil viel zu weit gefasst sind. Dies führt
zunehmend zu einer betriebsindividuellen
Festlegung der Grenzwerte. Die Auswertung
von Datenmaterial aus Versuchbeständen,
eines kooperierenden Sägewerkes und eines
The determination of taper, the definition of
threshold values and their consideration
within the sales price calculation for conifers,
especially Norway spruce, is still under discussion. According to the results of this investigation, the automatic registration of the taper
in the sawmills will the work entrance measurement will gain an ever greater importance,
which will affect the price negotiations automatically. There are hints that the threshold
values specified in the preliminary EU Norm
prEN 1927 will not be tenuable, because they
are too widely defined. This leads increasingly
to an individual definition of the thresholds in
the sawmills. The analysis of data gained from
sample stands, a collaborating sawmill and a
forest enterprise revealed that the average
taper is about 1cm/m, where the values for
big dimensioned timber tend to be a little
higher than for small dimensioned timber. In
less than 10% of the cases, taper exceeded 1,5
cm/m. A model calculation based on the
24
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Forstbetriebes hat ergeben, dass die Abholzigkeit im Mittel bei etwa einem Zentimeter je
Meter liegt, wobei Starkholz eine etwas größere Abholzigkeit aufweist als Schwachholz.
Werte über 1,5 cm/m waren mit einer Häufigkeit von weniger als 10% zu beobachten.
Gebietstypische signifikante Unterschiede
ließen sich mit dem vorhandenen Datenmaterial nicht nachweisen Ein für die Diskussion
um die Festlegung von Grenzwerten wichtiges
Ergebnis einer Modellkalkulation auf der Basis der Rundholzdaten zeigt, dass eine Absenkung des Grenzwertes um 2 mm bei Starkholz
einen Anstieg des C-Holz-Anteils um das 22,5 fache zur Folge hat. Bei Schwachholz sind
die Auswirkungen noch drastischer. Anhand
der Messdaten aus den Versuchsbeständen
ließ sich zeigen, dass zwischen Abholzigkeit
und h/d-Wert signifikante Zusammenhänge
bestehen. Unter Verwendung des Programmoduls „BDat“ der Forstlichen Versuchsanstalt Baden-Württemberg wurden für verschiedene Baumhöhen und h/d-Werte Modellberechnungen durchgeführt, anhand derer
sich die Abholzigkeit von Stammabschnitten
unterschiedlicher Länge bestimmen ließ. Die
Ergebnisse zeigen, dass bei Bäumen bis zu
einem h/d-Wert von 60 die Abholzigkeit eher
unproblematisch ist. Bei noch niedrigeren
h/d-Werten steigt die Abholzigkeit rasch auf
Werte von 1,5 cm/m und darüber.
Jahresbericht 2005/2006
round wood data, being important for the
discussion around the definition of limit values, shows that a threshold decreased by
2mm will lead to an increase of the low priced
C assortements by 200 to 250 percent.
Furthermore, the calculation revealed a strong
correlation between H/DBH ratio and taper.
Whereas the taper of trees with H/DBH ratios of 60 and higher may be rated noncritical,
the values increase to 1,5 cm/m and more as
the H/DBH ratios decrease.
Ansprechpartner: Dr. Joachim Klädtke
Tel: 0761/203-3764
Email: [email protected]
Projektlaufzeit: Projektbeginn: 10.02.2004 - 10.02.2006
Projektleitung: Dr. Joachim Klädtke, Michael Herb
Finanzielle Unterstützung durch: Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg und
Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz
Anforderungen an forstliche Dienst- Demands on forest contractors in the area
leistungsunternehmer im Spannungsfeld of conflict between forest owners and
zwischen Waldbesitz und holzverarbei- wood processing industry:
tender Industrie
Ziel des Forschungsprojektes ist es, in einer
orientierenden Untersuchung die verschiedenen Anforderungen an forstliche Dienstleistungsunternehmer und den Informationsfluss
in der Forst-Holz-Kette zu ermitteln. Das
The objective of this research project is to
investigate the different demands on forest
contractors and the information flow in the
wood supply chain.
25
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
Projekt wird gefördert durch die Gesellschaft
für Holzforschung.
Ansprechpartner: Thomas Brogt
Tel: 0761/203-3760
Email: [email protected]
Projektlaufzeit: 20.02.2005 - 20.02.2006
Projektleitung: Prof. Dr. Siegfried Lewark, Thomas Brogt, Michael von Kutzschenbach
Finanzielle Unterstützung durch: GFH Freiburg e.V.
Auswirkungen des "Jahrhundertsom- Effects of the hot summer 2003 on the
mers" 2003 auf das Auftreten von Schaft- appearance of stem cracks in norway
rissen im Stammholz der Baumart Fichte spruce [Picea abies (L.) Karst]
[Picea abies (L.) Karst]
An Fichte kann als es Reaktion auf ausgeprägte Hitze- und Trockenperioden zu Rissen im
Holzkörper entlang der Längsachse kommen.
Ein sekundärer Befall mit Wundfäuleerregern
wird häufig beobachtet und so das Holz stark
entwertet. Aufgrund des extremen Witterungsverlaufs des Sommers 2003 (Temperatur: + 3,4° C, Niederschlag: -36,6 %) ist eine
gravierende Zunahme der Schäden insbesondere in Südwestdeutschland anzunehmen. Ziel
ist es in dieser orientierenden Untersuchung
einen Überblick über das Auftreten von
Schaft- bzw. Trockenrissen an Fichten aus
Südwestdeutschland zu gewinnen. Die daraus
gewonnene Übersicht über das Vorkommen
dieser Schädigung soll aufzeigen, in welchen
Regionen des jeweiligen Bundeslandes verstärkt mit dem Auftreten von Schaftrissen zu
rechnen ist. Aus den Ergebnissen werden
Empfehlungen abgeleitet, wie disponierte
Bestände waldbaulich (z.B. Änderung der
Durchforstungsintensität oder Baumartenwechsel) behandelt werden sollten und welche
Vermarktungsmöglichkeiten für das Schadholz bestehen können.
Long periods of drought and heat cause stem
cracks in spruce [Picea abies (L.) Karst]. along
the longitudinal axis. The trees will be infected
by decay causing funghi. Because of this the
wood of these trees will be downgraded to the
lowest grading class. Because of the long dry
period of the summer 2003 with low rainfall (36,6%) and high temperatures (+3,4°C) in
Southwest Germany it is presumed that there
will be an increasing number of damages. This
investigation has a orientating character. It
should show the distribution of the occurrence of the cracks. This distribution should
indicate where this damage occurs numerously. From the results of this study advices
should be given how the risked stands.
Ansprechpartner: Gerald Bender
Tel: 0761/203-3764
Email: [email protected]
Projektlaufzeit: 10.10.2003 - 01.02.2006
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker, Dr. Joachim Klädtke, Gerald Bender
Finanzielle Unterstützung durch: Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz
und die GFH Freiburg e.V.
26
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
Entwicklung von optimierten Erntesystemen für eine nachhaltige Biomassegewinnung aus dem Wald zur energetischen Verwertung – eine Fallstudie aus
Spanien
Desarrollo des sistemas mejorados de
extracción de biomasa forestal para su
aprovechamiento energético dentro de
una gestíon sostenible
In den letzten Jahren wurde der Einsatz erneuerbarer Energien durch die Regierungen
der EU Mitgliedsländer verstärkt propagiert.
Bisher werden vorrangig Resthölzer aus der
Holz be- und verarbeitenden Industrie sowie
Altholz einer energetischen Verwertung zugeführt. Kommerziell nicht verwertbares Waldrestholz und Holz aus Durchforstungen wurde bisher zu geringen Anteilen genutzt.
Im Projekt wurde der Einfluss der Baumarten,
der Standortbedingungen und der waldbaulichen Behandlung auf das erzielbare Biomassepotential untersucht.
Weiterhin wurden mit empirischen Methoden
Nutzungsoptionen, Erntesysteme und –
techniken, sowie Transportsysteme verglichen. Ein weiterer Schwerpunkt der Untersuchung lag bei den wichtigsten Qualitätsparametern der Hackschnitzel: Wassergehalt,
Heizwert und Fraktionierung.
Die Hauptziele der Arbeit sind:
- Abschätzung von bisher nicht genutzten
Biomassepotentialen aus dem Wald zur energetischen Verwertung
- Entwicklung von Nutzungsstrategien zur
Verwertung von Biomassepotentialen aus
dem Wald zur energetischen Verwertung
- Optimierung der Bereitstellungskette
En los últimos años los gobiernos de los
países de la Unión Europea han
promocionado el uso de energías renovables.
Una de las principales fuentes de energía
renovable es la combustión de biomasa, la
cual es considerada neutral, desde el punto de
vista ambiental, en la emisión de CO2 a la
atmósfera, proliferando la construcción de
plantas destinadas a este fin. La mayoría de
estas plantas de generación de energía se están
abasteciendo de restos de la industria
maderera que podrían reutilizarse como
materia prima de otros subproductos; como
tableros de fibra, conglomerado etc. Por otra
parte, mucha de la biomasa producida en los
sistemas agrícolas y forestales no es utilizada
para la producción de bioenergía debido a que
presenta diferentes dificultades técnicas en su
extracción, manipulación y transporte, así
como la carencia de suficiente información
sobre la cantidad y calidad de estos residuos.
La investigación realizada ha ido encaminada
al estudio de la posible utilización de esta
biomasa adicional de los montes, que no ha
sido utilizada hasta ahora, como fuente de
energía de industrias que utilizan el calor
dentro de su proceso productivo, pudiendo
ser abastecidas con bioenergía. Por medio de
métodos empíricos se ha estudiado diferentes
opciones de aprovechamiento, técnicas de
extracción de la biomasa, astillado, transporte,
secado junto con las propiedades caloríficas
de la misma. La biomasa residual con destino
energético obtenida en un sistema de
aprovechamiento forestal dependerá por una
parte de las características propias del mismo:
especies, edad, condiciones ambientales,
técnicas selviculturales etc., por otra, a cada
sistema de extracción y transporte va asociado
una pérdida de material dado que cada técnica
tiene una eficiencia en la recogida. El objetivo
de la investigación ha sido establecer
parámetros de predicción que posteriormente
pueden ser aplicados a los inventarios
forestales o sistemas de información
geográfica de forma que permita a partir de las
27
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
características y operaciones convencionales
de los diferentes tipos de monte calcular cual
es la biomasa residual potencial que es posible
extraer de su gestión habitual con diferentes
tecnologías.
Este estudio permitirá - Orientar mejor las
políticas de promoción del uso energético de
la biomasa. - Evaluar cuales son los
potenciales de biomasa residual procedente de
los sistemas forestales. - Definir la tecnología
apropiada para a extracción de biomasa
potencial que todavía no ha sido utilizada
Ansprechpartner: Prof. Dr. Borja Velázquez Martí
Email: [email protected]
Projektlaufzeit: 01.05.2005 - 30.04.2006
Projektleitung: Prof. Dr. Borja Velázquez Martí, Prof. Dr. Dr. h.c. G. Becker, Tobias Cremer
Durchforstung von Wegrandkorridoren als Thinning of corridors along forest roads
effiziente Alternative der Energieholz- as an efficient alternative for the provision
bereitstellung?
of energy wood?
Ein im Auftrag des MUFV Rheinland-Pfalz
durchgeführter Vorversuch zur Energieholzbereitstellung aus der Durchforstung von 15
m tiefen Bestandeskorridoren entlang der
Waldwege (LECHNER, 2004) zeigte, dass die
Gesamtkosten für Hackschnitzel bei dieser
Bereitstellungskette (Nutzung von Hiebsresten und extra eingeschlagenen Bäumen)
zwischen 12 und 13 EUR/Srm frei Werk liegen. Ansatzpunkte für eine weitere Effizienzsteigerung wurden in einer Erhöhung des
Massenanfalls je Laufmeter Waldweg und
einer daraus resultierenden höheren Auslastung des Hackaggregats gesehen. Deshalb ist
es das Hauptziel dieses ebenfalls durch das
MUFV Rheinland-Pfalz finanzierten Folgeprojekts, die Auswirkungen einer Erweiterung
der Eingriffstiefe von 15 m auf 30 bis 40 m
beiderseits der Waldwege auf den Massenanfall je Laufmeter und die Produktivität der
gesamten Bereitstellungs-kette. Das Hackmaterial wird motormanuell eingeschlagen und
mit einem Seilschlepper an den Waldweg gerückt, dort vorkonzentriert und anschließend
gehackt. Sämtliche Teilarbeiten werden durch
detaillierte Zeitstudien begleitet, um weitere
Schwachstellen und Ansatzpunkte zur Effizienzsteigerung der Bereitstellungskette identi-
Palatine, concerning the energy-wood procurement by thinning 15 m deep corridors
along forest roads (LECHNER, 2004)
showed that the total costs of the supply
chain range from 12 to 13 EUR/m3loose,
including costs for delivery to the power
plant. An approach for a further increase in
the efficiency of the supply chain was reckoned in a higher mass output per running
meter forest road and a resulting increase in
the capacity utilisation of the chipper.
Main objective of this follow-up project, also
funded by the MUFV Rhineland-Palatine, is
to analyse the effects of an extension of the
depth of the thinning corridors from 15 m up
to 30 or 40 m along the forest roads on the
mass output per running meter and the productivity of the supply chain. The trees to be
chipped will be felled with chainsaws, forwarded with a winch skidder to the forest
road and will then be chipped. All production
steps will be observed with detailed time studies in order to identify bottle necks and further possibilities for a gain in efficiency.
28
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
fizieren zu können und um so die Hackschnitzelproduktion in Zukunft kostendeckend gestalten zu können.
Ansprechpartner: Tobias Cremer, Hannes Lechner
Tel: 0761/203-3754
Email: [email protected]
Projektlaufzeit: 01.09.2005 - 30.06.2006
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Becker, Sebastian Laug, Tobias Cremer, Hannes Lechner
Finanzielle Unterstützung durch: MUF Rheinland-Pfalz
Wirtschaftliche Einbindung urbaner Anspruchsgruppen in die ländliche forstliche
Produktion – Verhalten und Leistungsfähigkeit von Forstunternehmern
Economic integration of urban consumers' demand and rural forestry productionPerformance of forestry contractors (WG2
sub 3)
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die The aim is to analyse the conditions under
Bedingungen, untere welchen Forstunterneh- which the performance of SMEs in wood
men (KMUs) forstliche Dienstleistungen an- processing industries using locally available
bieten zu identifizieren und zu analysieren. resources can be improved to meet the deDie lokale Bereitstellung von Holzressourcen mands of urban consumer markets. The focus
für die holzbe- und verarbeitende Industrie will be on the analysis of increased business
muss dabei auf die Kundenwünsche abge- opportunities in SMEs in wood processing
stimmt werden. Im Mittelpunkt der Untersu- industries that could create jobs, raise
chung soll deshalb die Verbesserung der wirt- employment and help the development of
schaftlichen Leistungsfähigkeit der Unter- rural areas.
nehmen stehen, damit Arbeitsplätze geschaffen werden und die Entwicklung im ländlichen Raum unterstützt wird.
Ansprechpartner: Thomas Brogt
Tel: 0761/203-3760
Email: [email protected]
Projektlaufzeit: 25.11.2003 - 30.11.2006
Projektleitung: Dr. Edgar Kastenholz, Thomas Brogt
Finanzielle Unterstützung durch: EU COST E30 Action, EU
Integrative Analyse von Wachstumsteue- An integrative analysis of growth regularung und HolzQualitätsmerkmalen SOLI- tion and wood properties of open-grown
tärartig erwachsener Nadelbäume [IQ- conifers.
SOLI]
An solitärartig erwachsenen Fichten wurden
in Zusammenarbeit mit der FVA BadenWürttemberg die Auswirkungen eines weitständigen Baumwachstums auf Holzqualität
und Holzeigenschaften und damit auf Verwendungsmöglichkeiten untersucht. In dem
vom Institut für Forstbenutzung bearbeiteten
In co-operation with the Forest Research Station of VA Baden-Wuerttemberg, the effects
of an almost open tree growth on wood quality and wood properties and thus on the possible utilization have been investigated. The
subproject Institute for Forest Utilisation was
focused on the development of a time- and
29
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Teilprojekt ging es um die Entwicklung einer
zeit- und kosteneffizienten Untersuchungsmethodik mittels digitaler Bilderfassung und auswertung.
Hierzu
wurden
FichtenStammabschnitte nach Anbringung von Passermarken mit einer hochauflösenden Digitalkamera von allen Seiten abfotografiert. Nach
dem Einschnitt der Stämme wurde das
Schnittholz ebenfalls abfotografiert. Die einzelnen Digitalaufnahmen werden mit Hilfe
der Passermarken und einer speziellen Software (3D Photomodeler: Photo-M 2004, RSI
2004) am PC zu dreidimensionalen, maßstabsgetreuen und drehbaren Rund- und
Schnittholzmodellen zusammengefügt, an
denen dann rechnergestützt Qualitätsparameter erfasst werden konnten. Das Verfahren
eignet sich zur digitalen Archivierung von
Rundholzobjekten sowie der korrespondierenden Schnittholzformen. Das erzeugte 3DModell gibt das Objekt anschaulich und wirklichkeitsnah wieder und ermöglicht auch spätere Auswertungen am archivierten Objekt.
Kleinformen können jedoch nur in relativ
grober Weise wiedergegeben werden, da die
Modellierung in Oberflächenabschnitten erfolgen muss. Im Projekt wurde versucht, detailliertere Oberfläche und Kleinformen herauszuarbeiten. Dies gelang aber nur eingeschränkt, denn eine detaillierte Modellierung
konnte in praxisnaher Zeit nicht durchgeführt
werden. Die Größe der gewählten Oberflächenabschnitte von ca. 300 cm² stellt ein geeignetes Verhältnis zwischen Generalisierung,
einer praxisgerechten Bearbeitungszeit und
einer ausreichend genauen Formrepräsentation dar. Während das hier entwickelte Verfahren aufgrund der hohen Anforderungen an
den Anwender und des hohen Zeitbedarfs für
einen Einsatz im Werksbetrieb kaum in Frage
kommen dürfte, ist es für forschungsorientierte Zwecke durchaus geeignet. Dies umso
mehr, als es im Vergleich zu anderen, laseroder scannergestützten Verfahren sehr kostengünstig ist und flexibel eingesetzt werden
kann. Das Verfahren kann erheblich vereinfacht werden, indem man die Modellierung
auf das Rundholz beschränkt (mit der Möglichkeit, Oberflächenmerkmale messtechnisch
auszuwerten) und das Schnittholz nur in
Form von Photos (Orthophotos) vorhält.
Jahresbericht 2005/2006
cost-efficient investigation methodology by
means of digital image recordation and evaluation. For this, digital pictures from sections of Norway spruce stems and from the
resulting sawn boards were taken with a highresolution camera from all sides. The individual digital photographs were combined with
the help of a special software (3D Photomodeler: Photo m 2004, RSI 2004) at the PC to
three dimensional models for roundwood and
boards, true to dimension and rotatable, at
which then a computer aided assessment of
quality parameters could be performed. The
procedure is suitable for the digital archiving
of roundwood as well as the corresponding
lumber forms. The 3D-Modell obtained, reproduces the object realistically and enables
also later evaluations at the archived object.
30
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
Ansprechpartner: Dr. Joachim Klädtke
Tel: 0761 / 203 – 3765
Email: [email protected]
Projektlaufzeit: 01.03.2004 - 01.02.2006
Projektleitung: Dr. Joachim Klädtke, Gerald Bender, Florian Koch, Dr. Matthias Mosch
Finanzielle Unterstützung durch: GFH Freiburg e.V., Ministerium für Ernährung und
Ländlichen Raum Baden-Württemberg, Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz
Gemeinsame Projektbearbeitung mit der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt BadenWürttemberg, Freiburg
Mobilisierung holzhaltiger Biomasse aus
der Landschaft: Organisatorische, technische und wirtschaftliche Aspekte von
Nutzung und Logistik.
Mobilization of woody biomass from the
landscape: organizational, technical and
economic aspects of utilization and logistics.
Dieses Projekt hat zum Ziel, Energieholzpotentiale aus der freien Landschaft abzuschätzen und Verfahren zu entwickeln, wie
diese geerntet werden können. Dazu werden
mit Hilfe von Fernerkundungsdaten verschiedene Typen von Landschaftsgehölzen
ausgeschieden (Hecken entlang von Bahnlinien, Flüssen oder Autobahnen, aber auch
Biotope und Grünstreifen in der freien Landschaft). Für diese Typen werden natürliche,
rechtliche und naturschutzfachliche Vorgaben
und Restriktionen ermittelt, die eine mögliche
Nutzung dieser Flächen beeinflussen. Darauf
aufbauend wird untersucht, wie dieses Material systematisch und technisch optimiert zur
Energieerzeugung geerntet und bereitgestellt
werden kann.
This project has the goal, to estimate potentials of energy-wood in the landscape (i.e. out
of the forest) and to develop methods to harvest these potentials. Therefore, different
types of hedges and groves will be differentiated with the help of remote sensing data (e.g.
hedges along railroads, rivers or highways but
also biotope-structures and green belts in the
landscape). For these types, natural and legal
restrictions and guidelines, that influence an
utilization of these areas will be determined as
well as conservational needs and demands. In
addition to this it will be examined, how this
material can be harvested in a systematically
and technically optimized way.
Ansprechpartner: Tobias Cremer
Tel: 0761/203-3754
Email: [email protected]
Projektlaufzeit: Projektbeginn: 01.09.2004 - 30.05.2006
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker, Tobias Cremer
Finanzielle Unterstützung durch: FAWF Rheinland-Pfalz,
Weitere Informationen: http://www.forst.uni-freiburg.de/fobawi/institut/mitarbeiter/cremer/mobilisierung_landschaft.pdf
31
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
Optimierung der Wertholzproduktion in
raschwüchsigen
Eukalyptusplantagen
Brasiliens – Effizienz und ökonomische
Aspekte der Ästung
Optimizing the Production of High Value
Timber in fast growing eucalypt plantations in Brazil (Aracruz Cel. S.A.) – efficiency and economic impact of pruning
Plantagen der Gattung Eukalyptus finden sich
weltweit auf ca. 18 Mio. ha. Nur wenige dieser
Flächen werden jedoch zur Produktion von
wertvollem Holz bewirtschaftet. In der Regel
handelt es sich um Plantagen für die Produktion von Holz zur Energiegewinnung (überwiegend Holzkohle) oder als Rohstoffquelle
des weltweit an Bedeutung gewinnenden
Kurzfaser-Zellstoffs. Auf den ersten Blick
scheinen viele der in Plantagen angebauten
Arten der Gattung Eukalyptus eine gute natürliche Astreinigung zu besitzen, bei näherem
Hinblicken jedoch zeigen sich eingewachsene
Aststummel die zur Entwertung des Holzes
führen. Eukalypten besitzen die Eigenart absterbende Aststummel nach dem Absterben in
die Rinde einzuschließen und bei fortschreitendem Dickenwachstum mit nach außen zu
ziehen. Zurück bleibt im günstigsten Falle
eine Störung des Faserverlaufs, häufig jedoch
bilden sich Kavernen die sich mit dem Eukalyptus eigenen Wundgummi (Kino) füllen.
Deshalb ist für die Wertholzproduktion eine
Grünästung zu empfehlen. Diese werden teilweise auch schon durchgeführt, jedoch häufig
zu spät oder mit ungeeigneten Methoden. Das
Projekt hat zum Ziel, geastete Eukalypten auf
ihre Überwallung und innere Holzqualität hin
zu untersuchen. Dazu wurden in den geasteten Beständen der Firma Aracruz Bäume in
höhe von noch sichtbaren Astnarben mittig
aufgetrennt und der Zustand der eingewachsenen Äste untersucht. Aus den Ergebnissen
wurden die Astungsprogramme auf ihre Effizienz und dem von der Firma zur Astung
angewandten Verfahren optimiert.
Plantations of the genus Eucalyptus occupy
approximately 18 million hectares world wide
but only a few are managed for high value
timber production. At a first look eucalypts
seem to have a good self pruning, but studies
show that a high quantity of brach stumps are
included in the wood, causing a high quantity
of knots or even worse, gum pockets. The aim
of the project was to analyse the pruning results of fast growing eucalypts. Therefore
prunend trees were cut and the sections including knots opened by a longitudinal cut.
The visible effects like knot status, knot diameter, period of cicatrization or artefacts
were reported and correlated among each
other. From the results a status quo report of
the pruning system applied by the Aracruz
company was elaborated and recommendations for time and intensity of pruning activities developed. The results showed that training of the pruning personal is essential for
successful pruning and that pruning programs
have to start early when branches still are
alive. Branch diameter should not pass 4 cm
to avoid negative effects like kino pockets or
rotteness. In fast growing eucalypts cicatrization occurs in a very few time, but pruning
trees without assuring good growth by
consquent thinning activities leeds to bad occlusion of the pruning wounds. On the other
hand well planned and to tree growth adapteds pruning activities leed to a high percentage of clear wood in the stem and alow to
increase significantly the value of the produced sawlogs and the recovery of high value
lumber.
Ansprechpartner: Dr. Leif Nutto
Tel: 0761-203-9244
Email: [email protected]
Projektlaufzeit: 01.04.2005 - 30.05.2006
Projektleitung: Dr. Leif Nutto, Christian König
Finanzielle Unterstützung durch: Aracruz Celulose S.A., Brasilien
32
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
Vorkommen und Analyse von Zugholz bei
Buche (Fagus sylvatica L.) und seine Bedeutung für die Wachstumsspannungen
bei Rundholz und Verwerfungen des
Schnittholzes
Analysis and distribution of tension wood
in beech (Fagus sylvatica L.) as a cause of
growth stresses in wood and warp of sawn
timber
Die Umsetzung neuer Waldbaukonzepte, die
das Ziel der Überführung von homogenen,
einschichtigen Altersklassenwäldern in heterogene, mehrschichtige Mischwälder verfolgen, führt mittel- und langfristig zu einem
erhöhten Anfall von Buchenstammholz. Die
dabei zu erwartende Holzqualität des Buchenholzes ist für eine gesamthafte Bewertung
der Waldbaukonzepte von großer Bedeutung.
Buchenholz wird aufgrund seiner günstigen
mechanischen Eigenschaften, seiner homogenen Holzstruktur sowie seiner hellen Farbe in
vielfältiger Weise von der holzverarbeitenden
Industrie eingesetzt. Als wichtiges qualitätsbeeinflussendes Merkmal gelten neben dem
Rotkern vor allem auch Wachstumsspannungen, durch die die Be- und Verarbeitung des
Holzes erschwert werden beziehungsweise
höherwertige Verwendungen zum Teil sogar
ganz ausgeschlossen sind. Stamminterne
Spannungen entstehen beim Wachstum in
Buchen. Sie werden nach der Fällung freigesetzt und können dann zu Rissen des Rundholzes und Verformungen des Schnittholzes
führen. In einigen früheren Untersuchungen
wurden die Ursachen für Wachstumsspannungen im Buchenholz geprüft. Dabei fand
immer wieder auch das Vorkommen von Reaktionsholz entsprechende Berücksichtigung.
Diese konnten jedoch aufgrund der schwierigen Erfassung des Zugholzes bei Buche den
Zusammenhang zwischen den Wachstumsspannungen und dem Reaktionsholz nicht
abschließend klären und lassen somit auch
kaum konkrete Schlussfolgerungen für die
zukünftige waldbauliche Behandlung der Buche beziehungsweise für die Verarbeitung von
Buchenschnittware zu. Ziel der vorliegenden
Untersuchung ist es, die Spannungen im Buchenholz zu erfassen und deren Ursachen im
holzstrukturellen Bereich zu analysieren. Dabei wird dem Vorkommen und der Ausprägung von Reaktionsholz (Zugholz) und dessen Einfluss auf die Be- und Verarbeitung
besondere Beachtung geschenkt. Des Weiteren soll der Einfluss des Reaktionsholzes auf
The implementation of modern silvicultural
concepts targeting the conversion of homogenous, single-layered age class forests to
heterogeneous, multi-layered mixed forests
will lead in the medium and long term to an
increased supply of beech logs. The quality of
the beech timber produced is an important
factor in the overall evaluation of any silvicultural concept. Beech timber is appreciated in
many ways by the timber processing industry
due to its favourable mechanical properties,
homogenous structure and light colour. In
addition to red heart, another important characteristic influencing quality are growth
stresses, which can make timber difficult to
process and in extreme cases render it impossible. Internal stresses build up within beech
stems as they grow. Upon felling, the tension
is released and can lead to tears and cracks in
the round timber and distortions in sawn timber. The causes of growth stresses in beech
have been investigated in a number of earlier
studies. In these studies the occurrence of
reaction wood was frequently also taken into
consideration. However, due to the difficulties
of identifying tension wood in beech, no definite conclusions on the correlations between
growth stresses and reaction wood could be
made. Therefore, no definite statements could
be made in relation the processing of sawn
beech timber. This study investigates the occurrence of growth stresses in different stem
heights and the correlation with anatomical
wood characteristics, specially the occurrence
and distribution of reaction wood. An innovative method was developed to detect tension
wood on stem discs. This method was used to
analyse the distribution and occurrence of
tension wood in the axial and radial direction.
The distribution was modelled, to find connections between the measured stress values
with an automated image tool.
In the further part of the investigation the
significance of tension wood for the drying
behaviour of sawn timber (boards) and the
further technical processing was analysed.
33
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
die Trocknung und technische Weiterverarbeitung des Schnittholzes untersucht werden.
Ansprechpartnerin: Katja Bleile
Tel: 0761/203-3759
Email: [email protected]
Projektlaufzeit: 01.01.2003 - 31.08.2006
Projektleitung: PD Dr. Ute Seeling, Katja Bleile
Finanzielle Unterstützung durch: Landesgraduiertenstiftung Baden-Württemberg; Stipendium
4.4 Laufende Projekte und Forschungsvorhaben
Aktivierung von Wertschöpfungspotentia- Enhancing (activating) the value added
len zur nachhaltigen Nutzung und Ver- potentials by sustainable utilizing and
wendung von Buchenstarkholz
using large timber of hardwoods
Als Ergebnis der modernen Waldbaukonzepte
ist in Deutschlands Wäldern inzwischen ein
hoher Vorrat an Starkholz herangewachsen.
Starkholz wird hierbei definiert als Bäume mit
über 50 cm Durchmesser in Brusthöhe. Aus
Produktionssicht, aber auch in Bezug auf Bereitstellung und Verwendung wird Starkholz
hohe Ökoeffizienz zugesprochen. Starkholz
als ein wichtiges Ziel der Waldwirtschaft steht
daher nicht in Frage. Handlungsbedarf sehen
die Forstleute und Holzwissenschaftler allerdings gleichermaßen in der Erhöhung des
Wertholzanteils.
Zentrale Zielsetzung des Forschungsvorhabens ist es, die Potenziale der Starkholzverwendung zu untersuchen. Die daraus resultierenden Chancen zur Steigerung der Nachfrage
nach Starkholzprodukten sollen analysiert und
konkrete Umsetzungsempfehlungen für die
Forst- und Holzbranche entwickelt werden.
Am Institut für Forstbenutzung wird das
Teilprojekt
Buchenstarkholz
bearbeitet.
Durch eine Analyse heimischer und internationaler Absatzmärkte sind die technischen
Anforderungen festzustellen, denen Holzprodukte aus Buchenstarkholz genügen müssen,
damit sie im Wettbewerb mit konkurrierenden
Produkten unter Einschluss von Nicht-HolzProdukten nachhaltig positive Absatzchancen
haben.
A considerable growing stock of large timber
has accumulated in German forests as a result
of modern silviculture concepts. Large timber
is defined as wood from trees with diameters
at breast height (dbh) >50 centimetres over
bark. From the perspective of production but
also with respect to provision and utilization,
large timber is appreciated on account of its
ecological value and is nowadays without
doubt a predominant goal of the management
of forests.
The German wood industry cannot match the
increase of large timber. The capacity and
structure for manufacturing and processing is
lacking. Consequently, it is necessary to define
the potential of large timber that is production
oriented, in order to generate security for investments in suitable facilities to handle the
potential crop of large timber successfully. A
solid information policy and dissemination of
data concerning the amount, sizes, location,
quality and logistics of and for the forthcoming output of large timber (raw material) is a
precondition for progress in this field. In addition, all relevant interfaces have to be optimized not neglecting environmental topics.
Clearly, a marketing process has to accompany the proceedings. Ultimate goal of the
research is therefore to analyze the potentials
of using large wood, investigate into the
34
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Durch eine Bewertung der technologischen
und optischen Eigenschaften von Buchenstarkholz und der verfügbaren Verarbeitungstechniken wird untersucht, in welcher Weise
und in welchem Umfang aus Buchenstarkholz
Produkte erzeugt werden können, mit den
identifizierten Anforderungen erfüllt werden
können.
Auf den Ergebnissen aufbauend sind die
Marktpotentiale für innovative Buchenstarkholzprodukte und deren Entwicklungsmöglichkeiten in einzelnen Marktsegmenten zu
beurteilen. Es werden Handlungsempfehlungen entwickelt, wie diese Potentiale durch
geeignete Markt-Produktstrategien einschließlich geeigneter Vertriebswege unter Bezug auf
die gegebenen mittelständischen Strukturen
der Laubholz Be- und Verarbeitung genutzt
werden können.
Jahresbericht 2005/2006
chances of products derived from large wood
and develop recommendations apt for realization and fit for the sector of the forest- and
wood industry.
At the Institute of Forest Utilization and
Work Science, the workpackage “Large dimensioned timber of European Beech” is
processed. By analysing national and international markets, technical requirements should
be found out, which are important for
wooden products made out of large dimensioned European Beech wood. Through an
evaluation of the technical and optical properties of Beech wood, promising innovative
products should be identified. For specific
selected innovative products the development
potentialities will be evaluated and recommendation will be given on how these potentialities can be activated.
Ansprechpartner: Denny Ohnesorge, Claus Listmann
Tel: 0761/203-3790
Email: [email protected]
Projektlaufzeit: 01.01.2005 - 31.12.2007
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker, Denny Ohnesorge, Claus Listmann
Finanzielle Unterstützung durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF),
FKZ 0330625
Weitere Informationen: http://www.starkholz-forschung.de/
Gemeinsame Projektbearbeitung mit der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt BadenWürttemberg, Freiburg
COMFOR- Collective work science approach to Solving the common problems
of occupational health and performance in
European forest operations SMEs
COMFOR- Collective work science approach to Solving the common problems
of occupational health and performance in
European forest operations SMEs
Der Wandel von angestellten Waldarbeitern
hin zu selbstständigen Forstunternehmen im
Forstsektor, Zeit- und Kostendruck sowie
eine geringe Rentabilität haben große
Auswirkungen auf kleine und mittlere Forstunternehmen in Europa. So sind steigende
berufsbezogene Gesundheitsprobleme bei
Forstunternehmen zu beobachten, welche
nicht
zuletzt
mit
der
schlechten
wirtschaftlichen Lage eng verknüpft sind.
Deshalb sind aktuelle Forschungsvorhaben im
Bereich der Ergonomie damit beschäftigt
Antworten zu finden, wie Arbeitsbedingungen
gesundheitsschonender gestaltet werden kön-
The change from direct employees to entrepreneurs/ contractors working in forest operations, time and production pressures and
poor financial returns are having a major effect on SMEs (Small and Medium size Enterprises (SMEs) in Euro speak) working in forest operations throughout Europe. As a result,
the occupational health problems in forestry
work and economic pressure on entrepreneurs are increasing. Current ergonomic research provides answers for healthier working
practices which also improve performance.
However, putting science into practice is difficult for these businesses who face practical
35
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
nen und wie eine angemessene Arbeitsorgani- and financial barriers to change their way of
sation durchzuführen ist.
working and are not in a position to undertake
Die Umsetzung von Ergebnissen aus der Wis- research and development themselves.
senschaft in die Praxis ist für viele Unternehmen jedoch sehr schwer. Praktische und finanzielle
Barrieren
verhindern
eine
Veränderung der Arbeitsorganisation und
lassen somit keine Verbesserung der Arbeitsbedingungen zu. COMFOR schlägt eine
Brücke
zwischen
Wissenschaft
und
Unternehmen um genau diese Probleme zu
überwinden und wissenschaftliche Ergebnisse
in die Praxis zu transferieren.
Ansprechpartner: Thomas Brogt, Michael von Kutzschenbach
Tel: 761/203-3760
Email: [email protected]
Projektlaufzeit: 01.06.2006 - 31.05.2009
Projektleitung: Prof. Dr. Siegfried Lewark, Thomas Brogt
Finanzielle Unterstützung durch: Sechstes Rahmenprogramm der Europäischen Kommission, Collective Research Programme, Förderkennzeichen Nr. 030300
EFORWOOD - Nachhaltigkeit in der EFORWOOD - Sustainability Impact AsWald-Holz-Prozess-kette
sessment of the Forestry-Wood Chain
Das EU-Projektes EFORWOOD hat zum
Ziel Methoden und eine Entscheidungsunterstützungssoftware, ToSIA genannt, zur Verfügung zu stellen, welche erstmals alle Prozesse der gesamten europäischen Wald-HolzProzesskette (WHK) in die Nachhaltigkeitsanalyse einbezieht. Dabei verwendet sie Indikatoren zur Leistungserhebung und quantifizierung der WHK und stützt sich auf
ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeitsaspekte. Darüber hinaus soll das
Projekt auch Methoden entwickeln mit denen
Veränderungen in den Prozessen der WHK
mit ihrem Einfluss auf die Nachhaltigkeit überprüft werden können, wie sie sich beispielsweise aus Veränderungen der politischen
oder marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen oder dem technischem Fortschritt ergeben. Die Arbeit am Institut befasst sich dabei
mit dem Bereich der Holzernte und des
Transportes, einschließlich der Holzqualität
und Allokation. Die Modellierung dieses Teilbereiches der WHK wird projektintern im
Modul 3 "Forestry to Industry Interactions"
bearbeitet, dessen Koordination am Institut
EFORWOOD is a four year integrated project, funded under the EU "Global change
and ecosystems" research activity of the Sixth
Framework Programme. The aim of the project is to provide methodologies and tools that
will, for the first time, integrate Sustainability
Impact Assessment of the whole European
Forestry-Wood Chain (FWC), by quantifying
performance of FWC, using indicators for all
three pillars of sustainability; environmental,
economic and societal. The project will provide methods to assess the sustainability impacts of modifications of Forestry-Wood
Chains as influenced by policy changes, market drivers, or technological innovations. Research at the Institute of Forest Utilisation
and Work Science deals with all processes
within the field of harvesting and transport,
including wood quality and allocation. Modelling of this part of the Forest Wood Chain
(FWC) is carried out within the project in
Module 3 "Forestry to Industry Interactions",
which is coordinated by the Institute of Forest
Utilisation and Work Science. The coordination of the entire EU-project EFORWOOD
36
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
für Forstbenutzung und Forstliche Arbeits- is carried out by Skogforsk in Uppsala, Swewissenschaft liegt. Die Koordination des Ge- den.
samtprojektes wird von Skogforsk in Uppsala,
Schweden geleistet.
Ansprechpartnerin: Diana Vötter
Tel: 0761/203-3754
Email: [email protected]
Projektlaufzeit: 01.11.2005 - 31.10.2009
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker, Dr. Leif Nutto, Diana Vötter
Finanzielle Unterstützung durch: EU, Projekt "EFORWOOD - Sustainability Impact Assessment of the Forestry-Wood Chain",
Weitere Informationen: http://www.eforwood.com
Gemeinsame Projektbearbeitung mit dem Institut für Waldwachstum und der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Freiburg
Einbindungsmöglichkeiten alter Befah- Integration of Crossings into Modern Skid
rungslinien in neue Erschließungskonzep- Trail Systems with regard to Natural Site
te unter standörtlichen und ökonomischen and Economy
Gesichtspunkten
Systematisch angelegte Feinerschließungsnetze sind eine wesentliche Voraussetzung für
eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle
Holznutzung. In der Vergangenheit sind vielerorts Waldareale auf großer Fläche unsystematisch und zum Teil mehrfach befahren
worden. Bereits eine Befahrung bewirkt eine
Beschädigung am Boden. Mit einem systematisch angelegten Rückegassennetz werden
nicht nur der Boden und der Bestand mehr
geschont, sondern auch die ökonomische
Effizienz wird gesteigert. Alte Befahrungslinien sollten soweit als möglich in moderne
Erschließungs- und Holzerntekonzepte integriert werden. In einem Verbundprojekt soll in
Zusammenarbeit mit bodenkundlichen Institutionen ein "TESTKIT" zur Lokalisierung
bodenmechanisch vorbelasteter Bodenareale
in Waldflächen entwickelt und erprobt werden. Außerdem sollen alte identifizierte Fahrlinien in zukunftsorientierte Waldpflege- und
Holzerntekonzepte integriert werden. Im
Rahmen dieses Teilprojektes sollen folgende
Ziele erfüllt werden: - Erprobung und Beurteilung von Alternativmethoden zur Erkennung und Erfassung alter Befahrungslinien Integration identifizierter Befahrungslinien in
zukunftsgerechte Erschließungssysteme und
Holzerntekonzepte aus standörtlicher und
Soil impaction caused by harvesting machines
is especially a big problem on sensitive soils.
One crossing of a harvesting machine causes
soil disturbance. In many forest stands there
are a big variety of unsystematical crossings.
The most part of the area has been crossed in
the past. A systematical and clear system of
skid trails promotes not only the soil and
stand preservation but also the productivity
and costs of harvesting operations. Because of
the danger of soil destruction "old" crossings
have to be integrated in actual skid trail systems and concepts of harvesting. In cooperation with institutions for soil science a
‘TESTKIT’ is developed and studied for the
localization of soil destruction and its intensity
on "old" crossings. Moreover the "old" crossings are integrated in modern concepts of
harvesting. The objectives of the project of
the Institution for Forest Utilization and
Work Science are the following: - Testing and
evaluation of different methods collecting
‘old’ crossings - Integration of "old" crossings
into actual concepts of harvesting and skid
trail systems in future with regard to criteria of
economy and natural site.
37
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
ökonomischer Sicht.
Ansprechpartnerin: Dr. Manuela Bacher-Winterhalter
Tel: 0761/203-9239
Email: [email protected]
Projektlaufzeit: 01.11.2005 - 30.04.2008
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker, Dr. Manuela Bacher-Winterhalter, Uwe Uhlich
Finanzielle Unterstützung durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF),
FKZ 0330617A
Weitere Informationen: http://www.bodenkunde.uni-freiburg.de/forschung/testkit/
Förderung von Wissenstransfer und Inno- Enhancing knowledge transfer and innovation in Netzwerken von forstlichen vation in forest contractors' networks
Dienstleistungsunternehmen
Die Forstwirtschaft Deutschlands und Mitteleuropas steht vor großen Herausforderungen.
Mit diesem Forschungsvorhaben wird das
Ziel verfolgt, Netzwerkbildung und sozialen
Innovationsprozesse von forstlichen Dienstleistungsunternehmen zu untersuchen und
Instrumente und Handlungsempfehlungen
herzuleiten.
The forestry sector in Germany and Central
Europe is faced with various challenges. The
research project aims at the follow up investigation to examine network formation and
social processes of innovation of forestry contractors and to derive instrument and action
recommendations.
Ansprechpartner: Michael von Kutzschenbach
Tel: 0761 203-3760
Email: [email protected]
Projektlaufzeit: 01.03.2006 - 31.12.2007
Projektleitung: Prof. Dr. S. Lewark, Michael von Kutzschenbach, Thomas Brogt
Finanzielle Unterstützung durch: GFH Freiburg e.V.
Forest Warehouse - Teilprojekt 2
(MatchWood – Vom Baum zum Produkt:
Wertschöpfung durch Prozessoptimierung
im Rahmen naturnaher Waldbewirtschaftung)
Forest Warehouse - TP 2 (MatchWood From the standing tree to the wood product: Added Value by process-optimization
within the scope of near-natural forestcultivation)
Das Forschungsprojekt "MatchWood - Vom
Baum zum Produkt: Wertschöpfung durch
Prozessoptimierung im Rahmen naturnaher
Waldbewirtschaftung" hat zum Ziel, den Material- und Informationsfluss zwischen Baum
und Produkt in Hinblick auf eine höhere
Wertschöpfung nach den Grundsätzen der
Prozessorientierung zu analysieren, zu gestalten und zu optimieren. Aufbauend auf eine
räumlich präzise, zeitnahe und hinsichtlich
seiner Strukturen differenzierte Erfassung des
The main objective of the research project
"MatchWood" is to analyse, to design and to
optimize the processes of the flow of material
and information for an higher revenue. The
development of utilization concepts regarding
the industrial demands uses for the acquisition
of the stocking wood modern techniques
which are spatially precise, actual and which
considers the structure of the forests. This
opens the possibility – in the sense of a “Forest-Warehouse – a selective access to round38
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
stehenden Holzvorrats mit modernen Methoden, werden auf die industrielle Nachfrage
abgestimmte Nutzungskonzepte entwickelt.
Diese ermöglichen im Sinne eines ForestWarehouse den gezielten Zugriff auf das jeweils nach Sorte, Menge und Qualität best
geeignete Rohholz. Unter Beachtung der
Nachhaltigkeit wird dabei Menge, Art, Intensität und Zeitpunkt der Nutzung an produktund produktionsspezifischen Anforderungen
der Holzindustrie ausgerichtet. Entscheidend
ist dabei die Zuordnung von spezifischen
Holzqualitätsmerkmalen und erwünschten
Produktanforderungen („matching“). Als Untersuchungsgebiet dienen Referenzflächen, die
sich von Freiburg nach Karlsruhe und die sich
vom Rheintal über die Vorbergzone bis in die
Hochlagen des Schwarzwaldes erstrecken.
Daraus ergibt sich eine vielfältige naturräumliche Ausgestaltung mit den wichtigsten Bestandestypen als auch unterschiedlichen
Standorts- und Geländegegebenheiten. Diese
naturale Ausstattung lassen das Referenzgebiet für eine Übertragung der Ergebnisse an
breiter Basis (Deutschland und Mitteleuropa)
als hervorragend geeignet erscheinen. Wissenschaftliche bzw. technische Arbeitsziele des
Vorhabens: In dem Teilprojekt Forest Warehouse werden folgende Forschungsziele verfolgt: - Abschätzung der sich aus Inventurdaten und waldbaulichen Rahmenbedingungen
ergebenden Nutzungsmengen nach Baumarten, Sorten und Qualität - Zuordnung der
inventurmäßig erfassten Rohholzmerkmale zu
Produktanforderungen der Holzindustrie 1.
Relevante holztechnologische Parameter aus
Sicht der Holzverwendung In diesem Arbeitsschritt werden die für die Holzverwendung
wichtigen inneren und äußeren Holzeigenschaften zur Spezifizierung der Anforderungen an das Rundholz für die Produktlinien
Furnier, hochwertige Schnittware, Bauholz,
Spanplatte, Papier / Zellstoff und Energie
zusammengestellt. Die Rundholzmerkmale
werden hinsichtlich ihrer Bedeutung für die
späteren Produkteigenschaften evaluiert und
anschließend entsprechend ihrer Wertigkeit in
eine Rangfolge gebracht. 2. Inventurdaten Die
aus einem weiteren Teilprojekt („Rationelle
und präzise Bestandesbeschreibung“) übernommenen Inventurdaten werden daraufhin
überprüft, ob und in wieweit diese Daten den
Jahresbericht 2005/2006
wood taking into account the assortment, the
amount and the quality. Thereby – regarding
the sustainability – the amount, the procedure,
the intensity and the point of time of the utilization is oriented at the product- and the production specific requirements of the timber
industry. Here the main interest is focused on
the allocation of specific quality criteria of
wood and on the desired production demands
(“matching”). As reference area serves an
investigation region which ranges from
Freiburg to Karlsruhe and from the Rhine
Valley to the higher altitudes of the Black
Forest. This investigation region offers a natural multifarious design with the most important stand types as well as with different site
and terrain conditions. This environmental
variability allows transferring the results on
many further sites (Germany and Central
Europe). Scientific and technical goals of the
research project: In the subproject “Forest
Warehouse”, the following research objectives
are analyzed and studied: - Estimation of the
cutting volume according to tree species, assortments and quality using the inventory data
and the silvicultural framework - Allocation of
the collected and documented roundwood
characteristics to the product requirements of
the timber industry 1. Relevant woodtechnological parameters for purposes of the
timber industry In this working step the important internal and external wood properties
from the viewpoint of the timber industry are
collected for the specification of standards of
roundwood. These wood criteria are collected
for the productlines veneer, top quality sawn
lumber, construction timber, chipboard, paper
/ pulp and energy. Afterwards the wood
properties are evaluated concerning their importance for the later product properties and
listed accordingly to their quality rating. 2.
Inventory data The inventory data, which are
overtaken from another sub-project (“Rational and precise stand acquisition”), must be
hereupon reviewed, if and to what extend this
data can serve the requirements of the timber
industry. If necessary, the inventory data must
be added with additional information. In addition, the combination of different sampling
procedures (i.e. combination of the sampling
method used in the forest enterprise inventory
with analysing methods on strata level) is ana39
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
von Seiten der Holzverwendung benötigten
Parameter zur Deckung gebracht werden
können. Ggf. müssen die Inventurdaten mit
weiteren Informationen ergänzt werden. Zudem wird untersucht, ob die Kombination
von verschiedenen Inventurverfahren (z.B.
die Kombination der Stichprobenverfahren
der Betriebsinventur mit Auswerteverfahren
auf Stratenebene) den waldbaulichen und den
forstnutzungstechnischen
Anforderungen
hinsichtlich der räumlichen Auflösung und
dem Informationsgehalt genügen. 3. Nutzungsstrategien und Nutzungsmengen In diesem Arbeitsschritt werden für räumlich zuordenbare Waldeinheiten, z.B. für Bestände, für
einen auf 10 Jahre begrenzten Zeitraum mögliche Nutzungsstrategien und sich daraus ergebende Nutzungsmengen und –strukturen
hergeleitet. Die Nutzungen werden anhand
der für die Holzverwendung in der jeweiligen
Produktlinie relevanten Parameter spezifiziert,
sorten- und qualitätsmäßig aufgegliedert und
entsprechend bewertet. Durch eine für die
jeweiligen Produktlinien gezielte Bereitstellung
des Rundholzes nach den produktspezifischen
Dimensionen und nach entsprechend abgestimmten inneren und äußeren Holzeigenschaften können Kosten gesenkt werden und
die Effizienz gesteigert werden.
Jahresbericht 2005/2006
lysed. The silvicultural and technical forestutilization requirements are checked concerning the spatial resolution and the information
content. 3. Harvesting strategies and cutting
volume In this working step, harvesting
strategies and resulting cutting volumes and –
structures for spatially classified forest units
(i.e. stands) are derived for a period of 10
years. The utilization volumes will be specified
concerning the relevant parameters of the
timber industry, they will be subdivided by
assortments and quality and they will be appropriately evaluated. By specifically allocating
the roundwood to the particular timber industry and by verifying internal and external
wood properties, the total costs can be minimized and the efficiency can be increased.
This allocation of the roundwood is specified
as “matching” in this project.
Ansprechpartner: Bernd Becker
Tel: 0761/203-9240
Email: [email protected]
Projektlaufzeit: 01.09.2005 - 31.08.2009
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker, Dr. Joachim Klädtke, Bernd Becker
Finanzielle Unterstützung durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF),
Projekt „MatchWood – Vom Baum zum Produkt: Wertschöpfung durch Prozessoptimierung
im Rahmen naturnaher Waldbewirtschaftung“, Projektträger Forschungszentrum Jülich, FKZ
0330616
Weitere Informationen: http://www.matchwood.de
Gemeinsame Projektbearbeitung mit der Abteilung für Fernerkundung und Landschaftsinformationssysteme und der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg,
Freiburg
____________________
40
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
Innovative Lösungsansätze für die opti- Innovative solutions for improved procmale Verwendung rotkerniger Buche (Fa- essing of Beech (Fagus sylatica L.) with
gus sylvatica L.)
red heartwood
Beim europäischen Buchenholz ist das Auftreten eines farblich inhomogenen roten
Kerns, des so genannten Rotkerns, weit verbreitet. Rotkern mindert die Qualität des Buchenrundholzes und des Schnittholzes und
schränkt die Verwendung der Endprodukte
ein. Dies führt zu erheblichen ökonomischen
Einbußen im Vergleich zum rotkernfreien
Holz. Die Ziele des von der Europäischen
Union geförderten Projekts „Innovation for
Beech” sind die Optimierung der Be- und
Verarbeitung von rotkernigem Buchenholz
sowie die Entwicklung resp. Weiterentwicklung hochwertiger Produkte aus rotkernigem
Buchenholz. Die Ergebnisse dieses Projektes
sollen dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit von Buchenholz verarbeitenden kleinen
und mittelständischen Unternehmen (KMU’s)
zu verbessern. Dies soll erreicht werden durch
die Entwicklung einer automatisierten Sortieranlage für rotkerniges Buchenholz; durch eine
gezielte Prozessführung zwecks Homogenisierung der Farbe zwischen Splint- und Kernholz in der Dämpfung und/oder Trocknung
sowie UV-Behandlung. Außerdem hat dieses
Projekt zum Ziel, höherwertige Endprodukte
aus rotkernigem Buchenholz zu entwickeln
bzw. weiterzuentwickeln. Bei den untersuchten Produkten handelt es sich um Brettschichtholz, Thermisch modifiziertem Holzprodukten und Möbel aus rotkerniger Buche.
For the European Beech wood resource the
inhomogeneous discoloration red heartwood
(red core) is very common. Red heartwood
significantly restricts the log quality of beech
stems and end products and leads therefore to
severe economic losses. The overall scientific
and technical objectives of the submitted project are to optimise the processing of beech
logs containing red heartwood, to develop
grading devices for red heartwood timber and
to develop high-value products of red heartwood.
The strategy is on the one hand to increase
the yield of the valuable light Beech wood by
optimising the sawing of round wood containing red heartwood and by automated grading,
using a prototype optoelectronic system. On
the other hand, methods for increasing the
added value for red heartwood products shall
be developed; for example by homogenising
the appearance by adapted and optimised
steaming and drying schedules as well as by
UV-treatment. Doing so innovative products
of red heartwood will be developed focussing
on. Thermal treated wood, glue-lam beams
and furniture and their market potential will
be assessed. By combining the results, an integrated concept to process beech logs containing red heartwood with special regard to feasibility, risks, costs, profit and energy input
will be developed and will be disseminated to
SME’s and interested bodies in Europe.
Ansprechpartner: Denny Ohnesorge
Tel: 0761/203-3790
Email: [email protected]
Projektlaufzeit: 15.12.2004 - 14.06.2007
Projektleitung: PD Dr. Ute Seeling, Denny Ohnesorge
Finanzielle Unterstützung durch: EU – 6th Framework Programme Horizontal Research
Activities Involving SME’s Co-Operative Research, EU
Weitere Informationen: http://www.innobeech.uni-freiburg.de/
Gemeinsame Projektbearbeitung mit der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt BadenWürttemberg, Freiburg
41
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
Intensivierung der Industrieholzbereitstel- Intensifying the provision of pulpwood:
lung: Verfahrenstechnik, Produktivität, techniques, productivities and costs
Kosten
Durch den starken Ausbau der thermischen
Verwertung von Holz existiert heute eine direkte Nutzungskonkurrenz um traditionelle
Papier- und Zellstoffsortimente, die sich zukünftig weiter verschärfen wird. Ein Ansatz
zur Entschärfung dieser Nutzungskonkurrenz
zwischen stofflicher und thermischer Verwertung wird in der Definition von Industriebzw. Energieholzbeständen gesehen. Dabei
wird Energieholz in den Beständen ausgehalten, wo sich im Vergleich zur Industrieholzaushaltung ein deutlich höherer Massenmehranfall bei mindestens gleich hohem oder
höherem Nettoflächenerlös erzielen lässt.
Problematisch ist, dass Forstbetrieben heute
keine Entscheidungshilfen auf rationaler
Grundlage zur Verfügung stehen, welche Sortimente optimalerweise aus bestimmten Beständen ausgeformt werden sollen. Dadurch
werden weder die nachhaltig möglichen Nutzungsmengen noch die optimale Wertschöpfung erzielt.
Im Rahmen dieses Projekts sollen deshalb
optimale Bereitstellungsketten für Industrieund Energieholz für relevante Nutzungssituationen identifiziert werden. Zusätzlich sollen
die jeweiligen Bereitstellungskosten und Nettoflächenerlöse ermittelt und der Einfluss
wichtiger Bestandeskennwerte (z.B. Baumdurchmesser, Eingriffsstärke) auf Produktivität, Kosten und Nettoflächenerlöse quantifiziert werden, um als Resultat „Schwerpunktbestände“ für die Bereitstellung von Industriebzw. Energieholz identifizieren zu können.
Dazu wird zunächst eine umfassende Metaanalyse von aktuellen Studien zur Energieholzbereitstellung durchgeführt, und diese
Studien in Verbindung mit den Daten eigener
Versuchsreihen eingehend im Hinblick auf die
Produktivität der eingesetzten Verfahren ausgewertet. Anschließend werden die Produktivitätskennwerte der einzelnen Studien zusammengefasst und auf die relevanten Bestandeskennwerte hin analysiert.
Auf Basis dieser Auswertungen können Angaben gemacht werden, welche Bestandestypen sich besonders für die Bereitstellung von
Due to a strong promotion of renewable energies and due to sharply rising oil prices,
there is an increasing competition between
thermic and industrial utilization for traditional pulpwood assortments. One approach
to ease this competition is the definition of so
called pulpwood and energy wood stands.
This means, that energy wood is produced
only in these stands, where a significantly
higher volume of biomass and at least a similar or higher net revenue can be expected.
However, forest enterprises until today don’t
have rational tools to decide, which assortments optimally should be produced in a
given stand. Therewith, neither the volume
that can be harvested sustainably, nor the optimal net revenue is reached.
Therefore, optimal supply chains for pulpand energy wood will be identified for relevant stands and the respective costs and net
revenues will be calculated. Additionally, the
influence of important stand parameters
(DBH, harvesting volume…) on productivity,
costs and net revenues will be quantified to
identify stands for the provision of pulpwood
respectively energy wood.
To reach these goals, a meta-analysis is undertaken in combination with an analysis of data
from own studies to gain specific values for
the productivity and the costs of supply
chains in given stand situations. These values
will be summarized and analysed with respect
to relevant stand parameters. On basis of
these analyses, conclusions can be stated, in
which stand types the provision of pulpwood
is favourable and where the production of
energy wood is more suitable. Therewith, a
tool is created, that allows forest owners as
well as forest industries to come to a decision
about products, supply chains and harvesting
intensity for relevant stands on a rational basis.
42
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
Industrieholz eignen und wo andererseits die
Aushaltung von Energieholz für den Holzabnehmer oder den Waldbesitzer vorteilhafter
sein kann. Damit steht ein Werkzeug zur Verfügung, das es erlaubt, auf rationaler Grundlage unter Berücksichtigung der aktuellen
Marktpreise für relevante Bestandessituationen Entscheidungen über Nutzungsintensität
und Produktausformung zu treffen.
Ansprechpartner: Tobias Cremer
Tel: 0761/203-3754
Email: [email protected]
Projektlaufzeit: 01.12.2006 - 31.12.2007
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker, Tobias Cremer
Finanzielle Unterstützung durch: Verband Deutscher Papierfabriken e.V. (VDP)
MatchWood – Vom Baum zum Produkt:
Wertschöpfung durch Prozessoptimierung
im Rahmen naturnaher Waldbewirtschaftung
MatchWood - From the standing tree to
the wood product: Added Value by process-optimization within the scope of
near-natural forest-cultivation
Eine naturnahe Waldbewirtschaftung ist in
Deutschland aus ökologischen und gesellschaftspolitischen Gründen erwünscht und
wird als Leitbild sowohl von öffentlichen wie
auch von privaten Waldbesitzern weithin akzeptiert. Die Zukunft einer differenzierten
und kleinteiligen Forstwirtschaft sowie der
Fortbestand und die Wachstumschancen der
Holzindustrie in Deutschland und in Mitteleuropa hängen entscheidend davon ab, in wieweit aus dem „Warenlager Wald“ über zeitlich
und räumlich präzise gesteuerte Nutzungen
die benötigten Holzmengen zum richtigen
Zeitpunkt, in der erforderlichen Menge und
mit der jeweils benötigten spezifischen Holzqualität in umfassendem Sinne nachhaltig und
kostengünstig bereit gestellt werden können.
Das Verbundprojekt MatchWood hat zum
Ziel, den Material- und Informationsfluss
zwischen Baum und Produkt in Hinblick auf
eine höhere Wertschöpfung für alle Beteiligten nach den Grundsätzen der Prozessorientierung zu analysieren, zu gestalten und zu
optimieren, um somit das Konzept der naturnahen Waldwirtschaft mit den Anforderungen
einer im globalen Wettbewerb stehenden
Holzindustrie zu verknüpfen. Damit soll der
Wirtschaftssektor Forst-Holz in Deutschland
For ecological and socio political reasons, a
close-to-nature oriented forestry in Germany
is applied, being largely by both the public and
private forest owners. The future of a highly
differentiated forestry as well as the continuity
and the chances of the timber industry in
Germany and Middle Europe are highly depending on the “Forest Warehouse”, to supply the industry with timber in the proper
quantity, at the accurate moment, with the
specific wood quality and in a sustainable and
economic way. The main objective of the
project MatchWood is to optimize the flow of
material and the flow of information between
the standing trees and the resulting timber
products for gaining a higher added value for
the whole process chain. In order to link the
concept of a close-to-nature oriented forestry
with the requirements of the wood industry
and to support the forest-wood chain, all intermediary processes are analysed, designed
and optimized. The project is divided into 4
sub-projects. • SP 1: Economic and Precise
Stand-Registration (IWW, Felis, BuI FVA) •
SP 2: Allocation - Forest Warehouse and Logistics (FobAwi, Felis)) • SP 3: Product Line
Coniferous Stem Wood: Automatic Detection
and Evaluation of internal Wood Properties •
43
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
insgesamt gefördert und die internationale
Wettbewerbsfähigkeit verbessert werden. Das
Verbundprojekt ist in 4 Teilprojekte aufgegliedert: • TP 1: Rationelle und präzise Bestandeserfassung (IWW, Felis, BuI FVA) • TP
2: Allokation – Forest Warehouse und Logistik (FobAwi, Felis) • TP 3: Produktlinie Nadelstammholz: Automatisierte Erkennung und
Bewertung von inneren Holzeigenschaften
(WN FVA) • TP 4: Produktlinie Nadelindustrieholz: Produktspezifische Holzqualitätsanforderungen und ihre Erfassung (FobAwi)
Nähere Informationen zu dem Projekt können über die einzelnen Forschungsinstitute
und über http://www.matchwood.de abgerufen werden. Die Koordination des BMBFProjektes MatchWood erfolgt durch das Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft.
Jahresbericht 2005/2006
SP 4: Product Line Coniferous Industrial
Wood: Specific Demands on Wood Quality
and their Detection For detailed information
concerning the project please contact the participating research institutes or please have a
look
on
the
project
website
http://www.matchwood.de. The BMBFproject MatchWood is coordinated by the
Institute of Forest Utilization and Work Science.
Ansprechpartner: Bend Becker
Tel: 0761/203-9240
Email: [email protected]
Projektlaufzeit: 01.09.2005 - 31.08.2009
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker, Dr. Joachim Klädtke, Bernd Becker
Finanzielle Unterstützung durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF),
Projekt „MatchWood – Vom Baum zum Produkt: Wertschöpfung durch Prozessoptimierung
im Rahmen naturnaher Waldbewirtschaftung“, Projektträger Forschungszentrum Jülich, FKZ
0330616
Weitere Informationen: http://www.matchwood.de
Gemeinsame Projektbearbeitung mit der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt BadenWürttemberg, Freiburg
Mobilisierung und wirtschaftliche Nut- Mobilization and economic use of wood
zung von Rohholz aus Wald und Land- from the forest and the landscape for enerschaft zur Energieerzeugung
getic utilization
Da Holz aus Wald und Landschaft – im Gegensatz zu Altholz und Restholz – bis heute
nicht in dem Maße zur Energieerzeugung
genutzt wird, wie es forstwirtschaftlich und
waldökologisch möglich und energiepolitisch
geboten wäre, ist es Ziel dieses Projektes, ein
optimales regionales Mobilisierungs-, Bereitstellungs- und Logistikkonzept für Energieholz aus dem Wald und der freien Landschaft zu entwickeln. Dieses Konzept soll
gleichermaßen wirtschaftlich attraktiv, ökologisch vertretbar und gesellschaftlich akzeptiert sein. Dazu werden die Anforderungen
Wood from the forest and from outside the
forest is – in opposite to e.g. waste wood – still
not used as much as it would be possible and
useful. Reasons for this are economic and technical matters but also mangling information and
knowledge of the forest owners and the society.
Therefore, the goal of this project is, to develop
an optimal concept for the mobilisation, the
harvest and the transport of energy wood from
the forest and the landscape. This concept
should be economically attractive, as well as
ecologically sustainable and accepted by the
society. This is why, existing approaches for the
44
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
der Heiz(kraft)werke an den Rohstoff Energieholz und dessen Bereitstellung definiert
und die nachhaltig einsetzbaren Energieholzpotentiale der Modellregion abgeschätzt.
Darauf aufbauend werden die bisher realisierten Techniken und Lösungsansätze zur
Nutzung von Energieholz unter Einbeziehung aller beteiligten Akteure evaluiert, analysiert, weiter entwickelt und so miteinander
verknüpft, dass daraus eine vom Wald bis ins
Heizwerk optimierte Energieholzkette entsteht. Diese Kette wird im Rahmen des Projekts beispielhaft umgesetzt, in ihren Ergebnissen evaluiert und somit auf ihre Praxistauglichkeit (v.a. hinsichtlich Umweltwirkungen, Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz) untersucht. Durch diese Übertragung der gefundenen Forschungs- und Entwicklungsergebnisse in die Praxis noch im selben Projekt
sowie durch Beteiligung vielfältiger Partner
aus der gesamten Bereitstellungskette (u.a.
FVA Baden-Württemberg, EnBW, Badenova, Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
sowie Heiz(kraft)werksbetreiber und Forstunternehmer) wird sichergestellt, dass die für
die Beteiligten erzielten Erfolge und Vorteile
auch nach dem Ende des Projekts erhalten
bleiben.
Jahresbericht 2005/2006
use of energy wood in the region
Hochschwarzwald – Breisgauer Bucht will be
examined and analysed, the requirements of the
heating plants concerning their raw materials
and its delivery will be evaluated and potentials
of energy wood in the region will be estimated.
These actions will be followed by an optimation
of the energy wood supply chain, in which all
actors, from the forest to the heating plant will
be included. This chain will be put into practice
and analysed and evaluated again. Here, special
attention will be paid to the environmental effects, the economy and the acceptance in society. Therewith it can be ensured, that the advantages and successes will remain after the end
of the project.
Ansprechpartner: Tobias Cremer
Tel: 0761/203-3754
Email: [email protected]
Projektlaufzeit: 01.09.2004 - 28.02.2007
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker, Tobias Cremer
Finanzielle Unterstützung durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Weitere Informationen:
http://www.forst.uni-freiburg.de/fobawi/institut/mitarbeiter/cremer/mobilisierung_nutzung_zur_energieerzeugung.pdf
Neue Konzepte für die nachhaltige Nut- New concepts for the utilization of bracazung von bracatinga-Wäldern (Mimosa tinga-forests (Mimosa scabraella) in Souscabraella) in Sübrasilien
thern Brazil
Bracatinga ist eine einheimische Baumart die
in Brasilien oft in kleinen Reinbeständen zur
Holzkohleproduktion angebaut wird. Überwiegend handelt es sich hier um klein bäuerlichen Waldbesitz. Durch zunehmend staatliche Restriktionen bei der Bewirtschaftung
von einheimischen Baumarten sind diese
Flächen stark von einer Umwandlung in Kiefern- oder Eukalyptusplantagen bedroht. Die
Bracatinga is a native species to southern Brasil
which is managed in plantations, manly for
charcoal production. Forest owners are mainly
small farmers in the rural regions. Due to legal
restrictions for the management and especially
the cut of native species these plantations are in
danger to be substituted by exotic species like
Pinus or Eucalyptus. The bractinga management with a long tradition, often combined
45
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
aus langjähriger Tradition heraus entwickelte
Bewirtschaftung der bracatinga, oft auch in
agroforstlichen Systemen mit seinen positiven ökologischen Aspekten, ist bedroht. Das
Projekt hat sich zum Ziel gesetzt die ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte
der Bracatinga-Wirtschaft zu durchleuchten
und dem somit Grundlage für politische Instrumente zu schaffen. In einem ersten
Schritt sollen die bracatinga-Bestände rund
um die südbrasiliansiche Stadt Curitiba mit
Hilfe von Luft- und Satellitenbildern kartiert
und in einem geografischen Informationssystem erfasst werden. Danach soll die Mobilisierbarkeit, also potenzielle Zugänge zu diesen Flächen ebenfalls anhand von Luftbildern untersucht werden. In einem dritten
Schritt werden das Wuchspotenzial und die
Holzeigenschaften analysiert, um damit die
Verwendungsmöglichkeit als Sägeholz mit
einer wesentlich höheren Wertschöpfung
ermittelt. In Zusammenarbeit mit der ortsansässigen Holzindustrie laufen parallel Versuche für die Verwendung bei der Herstellung
von Möbeln und die Eignung als Material für
Holzfußböden. Übergeordnetes Ziel ist die
mittel- bis langfristige Sicherung der bracatinga-Bewirtschaftung, die nur über eine höhere Wertschöpfung zu erreichen ist. Damit
soll vor allem in den finanzschwachen ländlichen Regionen Südbrasiliens eine zusätzliche
Einkommensmöglichkeit geschaffen werden.
Jahresbericht 2005/2006
with agroforestry systems with all its positive
ecolgical impact may disapear if no political
measures are taken. The aim of the project is to
highlight the economical, ecological and social
aspects of the bracatinga managementin the
south of Brazil. With the help of areal photgraphs and setelite images the bracatinga area
will be mapped and visualized in a GIS. After
that the potenzial of mobilization, i.e., the access to the areas will be checked also using remote sensing methods. At least the growth
potentials and wood quality of the species is
analysed in order to detect possibilities for
higher value utilizations. In parallel test with
the wood industry are running to look after
utilizations like furniture or flooring. Overall
objective is a middle- to long term concept of
bracatinga management with higher value utilizations to preserve this kind of rural management of a native resource. This will asure a
additional income in the poor and social week
rural regions in Southern Brazil.
Ansprechpartner: Dr. Leif Nutto
Tel: 0761-203-9244
Projektlaufzeit: 01.01.2006 - 31.12.2007
Projektleitung: Dr. Leif Nutto, Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker, Uwe Uhlich, Maria Manso
Martin, Prof. Dr. C. Sanquetta, Prof. Dr. J. Matos, Karla Weber
Finanzielle Unterstützung durch: DAAD, CAPES
Produktlinie Nadelindustrieholz - Teilprojekt 4 (MatchWood - Vom Baum zum
Produkt: Wertschöpfung durch Prozessoptimierung im Rahmen naturnaher
Waldbewirtschaftung)
Industrial Softwood - TP4 (MatchWood From the standing tree to the wood product: Added value by process optimization
within the scope of near natural forest cultivation)
Gesamtziel dieses Forschungsprojektes ist es,
mit einer Optimierung der Holzbereitstellungskette zwischen Wald und Werk dazu
beizutragen, für die deutsche Papierindustrie
The main target of the present research project is to enable german groundwood mills to
optimize the wood chain between forest and
mill. By this the structural and natural disad46
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
den in Bezug auf ihre jeweiligen Produkte und
Produktionstechniken
best
angepassten
Rohstoff zum richtigen Zeitpunkt in der erforderlichen Qualität auf kostengünstige
Weise bereitzustellen. Die in Deutschland
gegebenen strukturellen und naturbedingten
Besonderheiten und Nachteile der forstlichen
Produktion werden dabei durch ein produktbegleitendes Informationsmanagement
überwunden. Die entsprechenden Verfahren
und Routinen werden beispielhaft für wichtige
Produktlinien und ihre spezifischen Bereitstellungsketten entwickelt. Die dabei gewonnenen
Erkenntnisse, Ergebnisse und entwickelten
Prozesse und Vorgehensweisen werden insoweit generalisiert, dass eine überregionale
Anwendung nach entsprechender Anpassung
an die jeweiligen konkreten Gegebenheiten
möglich ist.
Jahresbericht 2005/2006
vantages and specialities of wood production
in Germany and Central Europe will be overcome with a quality information management
system. The appropriate procedures and routines will be developed as example for important product lines and their specific allocation
chains. The experience, results and developed
processes and procedures of this experimental
trial will be generalized, so that a broader application will become possible.
Ansprechpartner: Götz Martin
Tel: 0761-203 9242
Email: [email protected]
Projektlaufzeit: 01.09.2005 - 31.08.2009
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker, Götz Martin
Finanzielle Unterstützung durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF),
Projekt „MatchWood – Vom Baum zum Produkt: Wertschöpfung durch Prozessoptimierung
im Rahmen naturnaher Waldbewirtschaftung“, Projektträger Forschungszentrum Jülich, FKZ
0330616
Prozessoptimierte Bereitstellungskette im Identification and development of ecoForst-/Holz-Sektor
nomic potential by optimising the process
of the forest wood supply chain
Die wirtschaftliche Existenz vieler Forstbetriebe in Deutschland ist gefährdet. Hierfür
sind neben sinkenden Erträgen aus der Holznutzung wirtschaftliche Belastungen durch die
zunehmende Inanspruchnahme von Wald für
die nachhaltige Sicherung unterschiedlicher
Schutz- und Sozialfunktionen zum Wohle der
Allgemeinheit verantwortlich. Vor diesem
Hintergrund soll das Verbundprojekt Möglichkeiten zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation der Forstbetriebe ausloten. Ziel
ist dabei eine ertragsorientierte, wertleistungsoptimierte Waldbewirtschaftung im Rahmen
der forstgesetzlich geforderten Multifunktionalität. Dazu werden in einem integrierten
Ansatz für die Forstbetriebe des Projektgebie-
The increasingly problematic economic position of forest enterprises in Germany presents
the raison d’être of this research project. In
order to maintain their economic basis, forest
enterprises are under immense pressure to
stringently exploit and develop the economic
potential of the forest/wood sector. Using a
selected suitable rural region, the research
analyses the potential for improving the economic basis of the forest/wood sector by
optimising the forest wood supply chain.
Concepts for optimising the economic output
were developed within the framework of multifunctional forestry. The research task of the
Institute of Forest Utilization and Work Science is the identification and development of
47
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
tes verschiedene Möglichkeiten der Ertrags- economic potential by optimising the process
verbesserung und Wertleistungsoptimierung of the forest wood supply chain among the
untersucht. Dabei werden sowohl moderne regional participants in the forest-woodwaldbauliche und ertragskundliche Erkennt- sector. To develop sustainable concepts of
nisse wie auch neue technische und organisa- utilization it is necessary to employ the applitorische Entwicklungen der Holzernte und - cation of digital information systems for conbereitstellung zwischen Wald und Werk be- necting the different interfaces “forest”, “serrücksichtigt, wobei auch die holzwirtschaftli- vice industry” and the “wood industry”. The
chen Unternehmen einbezogen sind. Beglei- results of this research project will enable the
tend wird untersucht, welche Konsequenzen wood industry to exploit and develop their
sich aus diesen Konzepten für die Erfüllung economic potential and guarantee the actual
der Schutz- und Sozialfunktion des Waldes and efficient production of diverse products.
sowie für das Landschaftsbild ergeben, und Also it will be possible to rationalise the forest
wo andererseits verbindlich zu erbringende wood chain and to find efficient ways in orLeistungen des Waldes für die Gesellschaft ganising the wood supply.
die Möglichkeiten zur Optimierung des Ertrages und der Wertleistung begrenzen. In fünf
Teilprojekten (TP) arbeiten verschiedene wissenschaftliche Einrichtungen, Forst- und
Holzbetrieben gemeinsam in einem Forschungsverbund zusammen. Das Teilprojekt
untersucht die Möglichkeiten und Restriktionen, die sich als Ergebnis einer ertragsoptimierten Bewirtschaftung mittelfristig für den
Holzanfall hinsichtlich Menge, Qualität und
zeitlicher Struktur ergeben. Weiterhin werden
Möglichkeiten zur Optimierung der Holzlogistik zwischen Wald und aufnehmender
Holzindustrie ausgelotet. Als Ergebnis können für die Forst- und Holzwirtschaft der
Region zukünftige Entwicklungschancen ausgelotet und Risiken aufgezeigt werden.
Ansprechpartnerin: Tina Baumann
Tel: 0761/203-9240
Email: [email protected]
Projektlaufzeit: 01.07.2005 - 28.02.2008
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker, Dr. Joachim Klädtke, Tina Baumann
Finanzielle Unterstützung durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF),
Projekt „Perspektiven einer nachhaltig wertleistungsoptimierten Waldwirtschaft im waldreichen ländlichen Raum Ostalb („Ostalb“)“, Projektträger Forschungszentrum Jülich FKZ
0330622
Weitere Informationen: http://www.waldundholz-ostalb.de
Gemeinsame Projektbearbeitung mit der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt BadenWürttemberg, Freiburg
48
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
Studium und Berufstätigkeit forstwissen- Occupation after studying Forest Sciences
schaftlicher Absolventinnen und Absol- - Graduate analysis for German speaking
venten - Verbleibanalyse für deutsche forest science curricula
Studiengänge der Forstwissenschaft
In der Berufswelt der Diplom-Forstwirtinnen
und Diplom-Forstwirte hat sich in den letzten
Jahren vieles verändert. Steigende berufliche
Anforderungen, unsichere Arbeitsplätze und
ein Wegbrechen klassischer forstlicher Arbeitsmärkte kennzeichnen das Bild. Aus diesem Grunde führt die forst- und umweltwissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg eine Befragung ihrer Ehemaligen durch
hinsichtlich deren Erfahrungen in Studium
und Berufstätigkeit. Das Ziel liegt im Gewinnen aktueller Erkenntnisse über Studienverlauf, Studienbedingungen, Übergang vom
Studium zum Beruf, berufliche Orientierung
und vor allem aktuelle Tätigkeiten der Absolventinnen und Absolventen im Vergleich der
Hochschulen in Deutschland.
When job market and working life for graduates of forestry curricula changed over the last
years there was also a change of demands
from the field of occupation. In this context
the Faculty of Forestry and Environmental
Sciences of the University of Freiburg, initiated a graduate survey in order to analyse and
evaluate their experiences of graduates from
forest sciences curricula during their studies,
their search for occupation and during their
first occupations.
This analysis aimed at gaining current information on study programs, study conditions
and the transition from university to occupation, on occupational orientation and on the
current occupations of graduates of forest
sciences curricula.
Ansprechpartnerinin: Dr. Maria Hehn
Tel: 0761/203-3773
Email: [email protected]
Projektlaufzeit: 01.01.2004 - 31.12.2007
Projektleitung: Prof. Dr. Siegfried Lewark, Dr. Maria Hehn, Sandra Steinert
Untersuchung der Eigenschaften ther- Wood properties of thermical treated
misch behandelter Hölzer
timber
Seit etwa zehn Jahren wird Thermoholz in
Europa industriell produziert. Thermisch modifiziertes Holz erreicht eine bessere Dauerhaftigkeit als unbehandeltes Holz. Durch die
zusätzliche Möglichkeit die Holzfarbe mit
entsprechenden Behandlungsplänen gezielt zu
beeinflussen, wird ein starker Anstieg der
Verwendung im Außen- und Innenbereich
erwartet. Die veränderten Eigenschaften und
damit erweiterten Verwendungsmöglichkeiten
könnten eingeführtes Tropenholz ersetzen
und zu einer vermehrten Verwendung einheimischen Holzes führen. Dies würde etwa
den Absatz von Produkten der Rotbuche fördern, die normalerweise eine sehr geringe
Dauerhaftigkeit hat. Durch die hohen Kosten
bisheriger Verfahren der Thermobehandlung
ist das Endprodukt relativ teuer und der Ab-
Thermal treated wood has been produced on
an industrial level in Europe for nearly a decade. These wood gains a higher durability than
untreated wood. Additional to that the wood
colour can be influenced within the treatment
and a specific appearance can be achieved.
New markets for in- and outdoor usage
emerge, the substitution of tropical
(hard)wood open native tree species (e.g.
beech, ash, oak or silver fir) the chance for a
broader application and a higher volume in
sales. As a result of comparatively high cost of
production for thermal modified wood, the
final products are also expensive. A new
thermo treatment plant tries to reduce the
production costs and fabricate more marketable and less expensive goods. Project aims
Within this project the technological wood
49
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
satz noch gering. Ein neuartiges Kesseldruckverfahren soll die Herstellungskosten erheblich reduzieren und somit marktfähige Preise
für Thermoholz ermöglichen. Zielsetzung: Im
Rahmen dieses Projektes sollen die holztechnologischen Eigenschaften verschiedener
Holzarten (Rotbuche, Esche, Eiche, Weißtanne) überprüft werden, das mit dem neuartigen
Kesseldruckverfahren thermisch modifiziert
wurde. Ein Vergleich mit thermisch behandeltem Holz aus bisher üblichen Verfahren soll
aufzeigen, ob eine kostengünstigere Produktion bei gleichen Holzeigenschaften möglich
ist. Des weiteren sollen der Energieaufwand
und die Verfahrenkosten analysiert und mit
anderen Thermoverfahren verglichen werden.
Die Untersuchung erfolgt in Zusammenarbeit
mit dem Anlagenhersteller bei dem die Thermoholzbehandlung durchgeführt wird.
Jahresbericht 2005/2006
properties of beech, ash, oak and silver fir
treated by the new thermal process shall be
investigated. A comparison with already established thermo-treatments should focus on the
question if equal wood properties at lower
productions costs can be realised by the new
method. Furthermore the energy input and
the whole treatment costs shall be compared
with alternative thermal processes. The project is carried out with the plant producer and
sawmill and lumber enterprise.
Ansprechpartner: Denny Ohnesorge, Claus Listmann
Tel: 0761-203-3790
Email: [email protected]
Projektlaufzeit: 01.09.2005 - 31.08.2006
Projektleitung: Denny Ohnesorge, Claus Listmann
Finanzielle Unterstützung durch: Partner aus der Industrie
Untersuchung zweier unterschiedlicher Analysis of 2 Reduced Impact Logging
Systeme des Reduced Impact Logging im Systems in the Brazilian Amazon
Amazonas Regenwald auf ihre Pfleglichkeit
Der nachhaltigen Bewirtschaftung von tropischen Regenwäldern kommt im Rahmen der
Bestrebungen nach Walderhaltung und der
Abschwächung der Auswirkungen einer weltweiten Klimaveränderung eine bedeutende
Rolle zu. Insbesondere die konsequente Umsetzung des Gedankens der pfleglichen Holzernte kann hierzu einen wesentlichen Beitrag
leisten. Das Ziel des Projektes ist der Vergleich der befahrenen Fläche bei einer systematischen Erschließung und Rücken mit
Seilwinde und einer gezielten Anfahrt von
Einzelbäumen und Rücken mit einem Zangenschlepper. Die beiden Systeme sollen auf
die überfahrene Fläche, transportierte Gewichte und Schäden am verbleibenden Bestand hin untersucht werden. Mit Hilfe von
GIS und den eingescannten operativen Pla-
The sustainable management of native tropical forests becomes more and more important. On one hand der are efforts made to
maintain the actual forest area, on the other
hand the preservation of the actual forest area
is very important to reduce negative effects of
climate changes. In this context Reduced Impact Logging as one precondition of sustainable forest management may contribute to
reach these golas. The aim of the project is
the comparison of two different logging systems: one where the felled trees are directly
skidded with a skidder which drives the shortest way from a existing secondary road to the
subject tree and the second where a systematic
skidding line system allows to extract the
wood with a whinch. Both systems will be
analysed in terms of area driven over, trans50
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
nungskarten werden die befahrenen Flächen
berechnet und grafisch dargestellt. Dabei werden unterschiedliche Dichten eines systematischen Erschließungsnetzes simuliert, um eine
Optimierung desselben hinsichtlich Rückedistanz und Flächenbedarf zu ermöglichen.
Primär- und Sekundärstraßen sowie Rückelinien werden mit unterschiedlichen Bufferbreiten versehen und die Position der inventarisierten Bäume, deren Kenngrößen (BHD,
nutzbare Höhe, Fällrichtung, Art, spezifisches
Gewicht, Sektionierung in Stammabschnitte)
in verschiedenen Tabellen des geografischen
Informationssystems hinterlegt. Für jeden
Baum kann so der optimale Rückeweg, die
Überfahrungshäufigkeit und das jeweilige pro
Fahrt gerückte Gewicht berechnet werden.
Daneben wird aber auch die Rückeleistung
der Verfahren untersucht. Aus den Ergebnissen werden ökologische und ökonomische
Kenngrößen abgeleitet, die zur Optimierung
der Bewirtschaftung und zur Beurteilung der
Pfleglichkeit des jeweiligen Systems herangezogen werden können.
Jahresbericht 2005/2006
portet weights and damages to the remaining
stand. With the help of a Georgraphical Information System and scanned operational
maps the conditions can be vizualized and
systematic assessment be simulated respectively. For the systematic system different
distances from the skidding lines are simulated in order to calculate the skidding distance and area used by the skidding operation.
Primary and secondary roads as well as skidding lines are buffered in the GIS program
and are linked to specific tree data like dbh,
species, commercial height, felling direction,
specific weight and number of logs. These
data are available in spreadsheets of the GIS
program and alow detailed calculations for
both systems about otpimized skidding distance as well as frequency and weight of driving over at the skidding lines. In a second step
the skidding volume per hour of each system
is analysed. From the results economic and
ecologic measures are derived and are used to
evaluate and optimise the logging operations
economically and ecologically.
Ansprechpartner: Dr. Leif Nutto
Tel: 0761-203-9244
Email: [email protected]
Projektlaufzeit:
Projektbeginn: 01.01.2006 - (unbegrenzt)
Projektleitung: Dr. Leif Nutto, Ulrich Schroeder, Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker
Finanzielle Unterstützung durch: ORSA Florestal, Brasilien,
51
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
Wachstumspotenziale und Holzqualität Growth potentials and wood quality of
von Eukalypten aus raschwüchsigen Plan- eucalypts grown for sawlogs in short rotatagen zur Produktion von Sägeholz
tion plantations
Eukalypten haben als Plantagenbaumart in
den letzten Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung gewonnen. Schwankungen in dem
Zellstoffpreis auf dem Weltmarkt haben viele
Plantagenbetriebe darüber nachdenken lassen,
ob Eukalypten nicht auch für höherwertige
Produkte wie Furniere oder Schnittholz geeignet sind. Anfängliche Versuche in diese
Richtung haben gezeigt, dass die Arten der
Gattung Eukalyptus zu den schwierig einzuschneidenden Laubhölzern zuzurechnen sind.
Probleme beim Einschnitt, der Trocknung
und Weiterverarbeitung dämpften die anfängliche Euphorie rasch. Verwerfungen und
Rissbildung im Rund- und Schnittholz zeigten
schnell die Grenzen der herkömmlichen Verarbeitungstechnologien auf. Vor allem die
hohen Wachstumsspannungen und die Ausbildung von Zugholz als Reaktionsholz erschweren die höherwertige Verwendung der
Eukalypten. Dieses Projekt untersucht die
Ursachen der Wachstumsspannungen an häufig in Europa und Südamerika angepflanzten
Eukalypten. Es werden die waldbaulichen und
technischen Möglichkeiten ausgelotet, mit
denen trotz des schwierig zu verarbeitenden
Holzes große Ausbeuten an höherwertiger
Ware erzielt werden können. Es werden der
Einfluss des Wachstums auf die Holzqualität
untersucht und die Behandlungsstrategien
(Durchforstung, Wertästung) hinsichtlich einer optimierten Ausbeute modelliert. Ein wesentlicher Bestandteil des Projektes ist die
Analyse von raschem Wachstum und die daraus resultierende Holzqualität. Die detaillierte
Untersuchung der Holzeigenschaften ermöglicht zudem die Verbesserung der Einschnittsowie Trocknungstechnologie.
During the last decades eucalypts as a species
frequently used in plantations have become
more and more important. Abrupt changes in
the worldmarket prices of short fibre pulp
resulted in a consideration for planting eucalypt for higher value utilizations such as
sawnwood or veneer.First attempts showed
very fast that the processing technologies applied for other plantation species such like
pines could not be applied for eucalypts. Severe problems like end splitting in round- and
sawnwood during processing and drying resulted in resignation of many sawmillers.
Eucalypts have to be added in the group of
broadleaved species with high growth stresses
and plenty of tension wood inside the stems.
This project aims to analyse the reasons for
high growth stresses in eucalypts in commonly planted eucalypt species in South
America and Europe. The management and
processing options are analysed, that even
with difficulties in processing the wood allow
high recovery rates of better graded sawnwood. The influence of growth to wood quality is analysed in detailed and optimized management strategies such as sawlog management including pruning are derrived. The data
allow multivariate modelling, implementing
growth modells in quality modelling for predicting final wood quality. The results are used
to provide decision tools for optimized processing and drying technologies.
Ansprechpartner: Dr. Leif Nutto
Tel: 0761-203-9244
Email: [email protected]
Projektlaufzeit: 01.01.2004 - 30.12.2007
Projektleitung: Dr. Leif Nutto
52
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
Wachstumsspannungen und Holzqualität Growth stresses and wood quality of fast
raschwüchsiger Buchen
growing beeches (Fagus sylvatica)
Seit mehreren Jahrzehnten unterhält die Since several decades the Forest Research
Forstliche Versuchsanstalt von Baden- Station of Baden-Württemberg (FVA), located
Württemberg Versuchsflächen mit stark in Freiburg, is conducting an experiment
durchforsteten
Buchenbeständen.
Diese where beech trees were consequently thinned.
Bäume sind stark und kontinuierlich freige- This allowed a very fast growth, compared to
stellt worden (Lichtwuchsmodelle) und unter- the traditional beech management systems. In
scheiden sich damit erheblich von konventio- several projects where the Institute for Forest
nell gepflegten Beständen. In mehreren Pro- Utilization and Work Science was involved it
jekten an denen das Institut für Forstbenut- could be shown, that one of the main reason
zung und Forstliche Arbeitswissenschaft be- causing defects while processing and drying
teiligt war hat sich herausgestellt, das solche beech were high growth stresses. A trend
Buchen tendenziell weniger Wachstumsspan- could be found that fast growing trees show
nungen aufweisen. Da die Durchforstungsver- lower growth stresses. Since the thinning exsuche weiter geführt werden standen im Win- periment will be continued over the expected
ter 2004/2005 ehemalige Z-Bäume, also per- time, some future crop trees that showed the
manent stark freigestellte Buchen, zu einer same treatment like the remaining stand had
Durchforstung an. In einer Zusammenarbeit to be thinned in the winter 2004 / 2005. In a
mit der Abteilung für Waldwachstum der joint project with the FVA it was decided to
FVA Freiburg wurde beschlossen, dieses Ma- use the oportunity and the available material
terial für eingehende Untersuchungen zu ver- to analyse the interatcions between fast
wenden. Ziel des Projektes ist es, die Zusam- growth and wood properties and growth
menhänge zwischen dem raschen und homo- stresses respectively. The aim is to develop
genen Wuchs und der Holzqualität sowie den growth and quality modells and to link both
Wachstumspannungen zu untersuchen. Dafür to make an overall prediction for a fast
wurden in unterschiedlichen Stammhöhen growth management regime in beech and its`s
Spannungsmessungen durchgeführt sowie consequences for wood properties and possiStammscheiben und kurze Stammabschnitte ble utilizations. At different stem heights of
für Jahring- und Holzanalysen und Astunter- the felled future crop trees growth stresses
suchungen gewonnen. Die in unterschiedli- were measured and stem disks as well as short
chen Himmelsrichtungen gemessenen Wachs- stem sections were taken. From the disks antumsspannungen werden auf Korrelationen nual growth rings were analysed to reconmit dem Jahringverlauf und den Holzeigen- struct the individual tree growth. The section
schaften hin untersucht. Damit können die were used for branch analysis and the formaKonsequenzen eines „Lichtwuchsmodells“ tion of small specimen for analysing defectauf die Holzqualität, die Holzeigenschaften free wood quality. Linking both, growth and
und somit auf die potenzielle Holzverwen- quality modells, fast growth mmanagement
dung deutlich gemacht werden. Neben der regimes for beech can be developed and wood
Ableitung optimierter Behandlungsmodelle quality be predicted.
kann so auch die Holzqualität für raschwüchsige Buchen analysiert werden.
Ansprechpartner: Dr. L. Nutto
Email: [email protected]
Projektlaufzeit: 01.01.2005 - 01.07.2007
Projektleitung: Dr. Leif Nutto, Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker, Dr. Sebastian Hein, PD Dr.
Uli Kohnle
53
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
Wachstum und Wachstumsspannungen in Growth and growth stresses of plantation
chilenischen Plantagen von Eukalyptus grown Eukalyptus nitens
nitens
In Chile gibt es große mit Eucalyptus nitens
bestockte Plantagenflächen. Wegen der wesentlich besseren Fasereigenschaften von Eucalyptus globulus und der höheren Ausbeute
ist E. nitens für die Herstellung von Kurzfaser-Zellstoff eher von untergeordneter Bedeutung. Eine Beimischung zu E. globulus ist nur
zu einem geringen Bruchteil möglich. Die
Besitzer und Bewirtschafter dieser Plantagenflächen suchen nun für diese Baumart nach
anderen Verwendungszwecken als die Zellstoffproduktion. Neben der Herstellung von
MDF-Platten besteht ein großes Interesse an
E. nitens zur Schnittholzproduktion. Wie ander Eukalypten auch, neigt E.nitens beim Einschnitt und der Trocknung zu starker Rissbildung. Diese ist den hohen Wachstumsspannungen dieser Spezies zuzuschreiben. Das
Ziel dieses Projektes ist die Untersuchung der
Wachstumsspannungen in E. nitens über das
gesamte Altersspektrum hinweg bis hin zu
sägefähigen Dimensionen. Es werden dabei
die Wachstumsbedingungen der Bäume, insbesondere die Stellung des Einzelbaumes im
Bestand und die Auswirkungen auf das Niveau der Spannungen untersucht. In temporären Versuchsparzellen werden die Nachbarschaftsverhältnisse der Bäume, insbesondere
Kronengröße und Kronenausprägung auf ihre
Auswirkung bei der Bildung von peripheren
Wachstumsspannungen in unterschiedlichen
Schafthöhen hin untersucht. Aus diesen sollen
waldbauliche Empfehlungen zur Anzucht
spannungsarmer Eukalypten entwickelt werden. In einem zweiten Schritt werden die
Holzeigenschaften wie Holzdichte; Festigkeit
sowie Quell und Schwindverhalten in unterschiedlichen Schafthöhen untersucht. Damit
wird eine Abschätzung der Holzeigenschaften
bei unterschiedlichen Behandlungsstrategien
möglich.
In Chile large areas planted with Eucalyptus
itens can be found. Since the fibre properties
and the pulpable recovery rate differ significantly from the ones of Eucalyptus globulus,
the wood of E. nitens can only be mixed in
the pulp production to a small percentage.
Therefore companies and private owners having E. nitens plantations look for other utilizations of the wood of this species. Beside the
Medium Density Fibreboard (MDF) production a utilization for sawnwood is thinkable.
First attempts showed the difficulties of processing these species in sawmills: severe end
splitting of round- and sawnwood due to high
growth stresses were the results. The aim of
the project is the analysis of peripheral growth
stresses of E. nitens over the whole age range
up to the cutting dimension for sawlogs. The
growth of individual trees is analysed according to their competition situation in the stand.
Temporary sample plots allow the consideration of the influence of neighbour trees to
crown size and crown shape and their impact
to the formation of growth stresses in different stem heights. From the results it is intended to develop growth models that allow
the production of eucalypts with a loe
growthstress level. From the models management decision tools are developed. In a
second step wood properties like density,
strength as well as swelling and shrinking at
different
stem
heights
is
analysed.Implementing the quality models in the
growth models allow a predcition of final
wood quality applying different management
regimes.
Ansprechpartner: Dr. Leif Nutto
Tel: 0761-203-9244
Email: [email protected]
Projektlaufzeit: 30.10.2006 - 30.04.2007
Projektleitung: Dr. Leif Nutto, Tobias Biechele, Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker
54
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Waldwissen und Naturerfahrungen
dem Prüfstand. Gender-Analyse in
Waldinformations-, ÖffentlichkeitsBildungsarbeit sowie Entwicklung
Gestaltungsansätzen (wa´gen)
Jahresbericht 2005/2006
auf
der
und
von
Nature knowledge and experiences in
forestry under consideration. Gender analysis of forest related environmental education, information and public relation
work – new approaches (wa’gen)
Das Forschungsvorhaben wa'gen befasst sich
mit waldrelevanter Informations-, Bildungsund Öffentlichkeitsarbeit von Landesforstverwaltungen und deren Organisation. Ziel ist
eine Analyse des Standes und der in den aktuellen Reformprozessen stattfindenden Veränderungen der Geschlechterverhältnisse, die
Identifizierung der Naturverständnisse, Berufskonzeptionen und der organisationskulturellen Merkmale sowie der über den Bereich
der Waldbildung vermittelten waldwirtschaftlichen Leitbilder. Im Rahmen des Vorhabens
werden Ansätze für eine gendersensible Gestaltung dieses forstlichen Tätigkeitsfeldes entwickelt. Das Vorhaben ist als interdisziplinäres Verbundprojekt organisiert. Die vier Forschungsprojekte verbinden umwelt-, forstund sozialwissenschaftliche Zugänge mit verschiedenen Sichtweisen auf den Gegenstand.
Im Projekt 1 stehen die inhaltlichen Naturkonzeptionen im Mittelpunkt. Das Projekt 2
nimmt eine berufs- und professionentheoretische Perspektive ein, während in den in Freiburg angesiedelten Projekten 3a und 3b organisationssoziologisch und organisationskulturell geforscht wird. Die einzelnen Forschungsprojekte gestalten in ständiger Bezugnahme auf das Gesamtvorhaben ihre Ansätze
und Forschungsprozesse eigenständig. Praxisakteure werden von Anfang an mit einbezogen. Das Forschungsvorhaben geht dabei von
vier grundsätzlichen Fragestellungen aus:
•Welchen Einfluss haben Genderaspekte und
Naturverständnisse auf die (und in der) forstliche(n) Waldbildungs- und Öffentlichkeitsarbeit? •Welche waldbezogenen und forstwirtschaftlichen Leitbilder werden im Bereich der
forstlichen Waldbildung und Öffentlichkeitsarbeit vermittelt? •Wie verhalten sich Geschlechterverhältnisse und forstliche Leitbilder zueinander? •Wie können die Geschlechterbezüge forstlicher Wissensvermittlung und forstlicher Arbeit erkannt und untersucht werden, und wie kann die forstliche
Praxis und die Organisation der Forstverwal-
Wa'gen (Wald = forest and gender) is a joint
research project of the German Universities
of Lüneburg and Freiburg. It focuses on the
role that gender relations and perceptions of
nature have on forestry and environmental
education. Main questions are: • Which influence have perceptions of nature on forestry
organizations, the practice of forestry and the
transfer of knowledge in the field of forestry?
• Which influence have perceptions of nature
and forests on gender relations in forestry
organizations? • How can we recognize gender specific aspects and how can we incorporate these into knowledge transfer, into the
management of forests and into the organization of the state forest services? At Lüneburg
University, the main focus is on the perceptions of nature and gender, respectively, on the
one hand and the dialectics of occupational
images and their reality in environmental education, on the other hand. At Freiburg University, research is focused on gender proportions and gender relations against the background of the stated political goal of equal
opportunities for both sexes and the ongoing
structural reform of the state forest services.
The project also aims specifically at developing recommendations for a gender sensitive
implementation of the ongoing reform processes in the forest services.
55
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
tungen für Genderaspekte sensibilisiert werden?
Ansprechpartnerin: Dr. Maria Hehn
Tel: 0761/203-3773
Email: [email protected]
Projektlaufzeit: 01.05.2005 - 30.10.2008
Projektleitung: Prof. Dr. Siegfried Lewark, Dr. Maria Hehn, Till Westermayer, Dr. Eva Wonneberger
Finanzielle Unterstützung durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF),
Programm „Nachhaltige Waldwirtschaft“, Projektträger Forschungszentrum Jülich, FKZ
0330607
Weitere Informationen: http://www.wa-gen.de
56
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
5 Veröffentlichungen
5.1 Wissenschaftliche Publikationen, Poster und Vorträge 2005
Originalarbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften:
• Becker, G.: Holzmobilisierung im Kleinprivatwald der Lausitz: Kooperation, Bündelung
und bedarfsgerechte Serviceangebote sind Schlüsselfaktoren zur Holznutzung. Forst und
Holz, 2005; 60: 475-476
• Becker, G.: Projekt zur Holzmobilisierung im Kleinprivatwald gestartet. Holz-Zentralblatt,
2005 (78): S.1045
• Becker, G., Laug, S., Freihart, H., Smaltschinski, Th.: Mautgebühren für Rohholztransporte. Abschätzung der finanziellen Belastung für die Forst- und Holzindustrie und Reaktionen des Transportgewerbes. Holz-Zentralblatt, 2005; 131 (79) : 1060-1061
• Becker, G., Seeling, U., Wernsdörfer, H.: Relations entre la sylviculture et la qualité du
bois de Hêtre : l‘expérience allemande. Revue Forestière Française, 2005; 57: 227-238
• Brogt, T., Westermayer, T.: Forstunternehmer: Kleinste Holzernte- und Rückebetriebe
überwiegen. Forst & Technik, 2005 (3) : 10-12
• Cremer, T., Becker, G., Müller, K., Dircks, H., Möhlenbruch, N.: Pappel-Vorwald bei
Rekultivierungen. AFZ/Der Wald, 2005 (14) : 750-752
• Grammel, R.; Becker, G. (2005): Zehn Thesen öffentlich zur Diskussion gestellt. Welchen Beitrag können und müssen Forst- und Holzwirtschaft zu mehr Wachstum und Beschäftigung leisten? Holz-Zentralbblatt, 41, S. 528.
• Hapla, F., Ohnesorge, D.: Qualitätsorientierte Schnittholzausbeute in Abhängigkeit von
Durchmesser und Rotkernanteil bei Buchenstammholz - ein Modellansatz mit unterschiedlichen Einschnittarten. Holztechnologie, 2005; 46 (4) : 5-9
• Hehn, M., Katz, Ch.: Forschungsprojekt gestartet: Waldwissen aus Gender- Perspektive.
AFZ/ Der Wald, 2005 (19) : 1032: http://www.wa-gen.de/docs/2005_afz.pdf
• Klädtke, J.: Möglichkeiten und Grenzen waldbaulicher Einflussnahme auf die Holzqualität von Nadelbäumen mittels Z-Baum-Normen. Forst und Holz, 2005; 60 (10) : 403-407
• Mantau, U., Schraml, U., Kastenholz, E., Brogt, T.: Country Report Germany. Cost Action E30. Country Reports Phase I. Acta Silvatica & Lignaria Hungarica, 2005:
http://www.joensuu.fi/coste30/country_rep.html
• Nolte, N., Reuther, C., Lechner, H.: Industrie- und Waldrestholzernte mit dem Restholzbündler. Forst & Technik, 2005; 17: 14-18
• Nutto,L., Spathelf,P., Rogers,R.: Managing diameter growth and self-pruning of Parana
pine, Araucaria angustifolia (Bert.) O Ktze., to produce high value timber. Annals of Forest
Science, 2005 (62) : 163-173
• Nutto,L., Spathelf,P., Seling,I.: Management of diameter growth and pruning strategies
for Eucalyptus grandis on an individual tree basis. Revista Floresta, 2005; 36 (3)
• Watzlawick,L.F., Vulcanis,L., Sanquetta,C.R., Nutto,L.: Perspectivas de manejo de
capororoca (Myrsine umbellata Mart.) utilizando uma análise retrospectiva. Ambiência,
2005 (1) : 71-82
• Wernsdörfer, H., Constant, T., Mothe, F., Badia, M.A., Nepveu, G., Seeling, U.: Detailed
analysis of the geometric relationship between external traits and the shape of red heartwood in beech trees (Fagus sylvatica L.). Trees – Structure and Function, 2005; 19: 482-491
• Wernsdörfer, H., Le Moguédec, G., Constant, T., Mothe, F., Seeling, U., Nepveu, G.:
Approach to the estimation of red heart occurrence in Fagus sylvatica based on geometric
relationships between branch scar development and knot dimensions. Scandinavian Journal
of Forest Research, 2005; 20: 448-455
57
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
•
•
Jahresbericht 2005/2006
Wonneberger, E.: Arbeit und neue Tätigkeitsfelder rund um Wald. AFZ/Der Wald, 2005;
10/2005: 510-511
Wonneberger, E.: Der Geschlechterblick auf die Arbeit im Wald. Freiburger Frauen Studien,
2005; Nr. 16: 149-170
Reviews/Übersichtsartikel in wissenschaftlichen Fachzeitschriften:
• Nepveu, G., Constant, T., Wernsdörfer, H.: La qualité du bois de Hêtre : vingt ans après,
quoi de neuf depuis la monographie INRA? Revue Forestière Française, 2005; 57: 239-248
Rezensionen:
• Westermayer, T.: Rezension zu: Stefan Böschen & Ingo Schulz-Schaeffer (Hrsg.) (2003).
Wissenschaft in der Wissensgesellschaft. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum:
Qualitative Social Research, 2005; 6 (2) : http://www.qualitative-research.net/fqstexte/2-05/05-2-15-d.htm
Buchbeiträge:
• Bacher-Winterhalter, M.: Holznutzug im Dauerwald. In: von Teuffel, K. et al. (Hrsg):
Waldumbau für eine zukunftsorientierte Waldwirtschaft. Berlin Heidelberg: Springer, 2005;
304-314
• Bacher-Winterhalter, M.: Bestandespfleglichkeit von Holzerntesystemen in Dauerwäldern. In: von Teuffel, K. et al. (Hrsg): Waldumbau für eine zukunftsorientierte Waldwirtschaft. Berlin, Heidelberg: Springer, 2005; 362-367
• Cremer, T.: Erhalt von Eichennieder- und -mittelwäldern in der Rheinebene und im Elsass durch energetische Nutzung. In: Grün-Buch Energie und Klimaschutz. (Herausgegeben anlässlich des 1. Öko-Gipfels im Eurodistrikt) Öko-Gipfel, 2005
Vorträge:
• Becker, G.: EFORWOOD Meeting, Uppsala/Schweden25.-26.01.2005
• Becker, G.: Moderation beim Workshop des Deutschen Holzwirtschaftrates (DHWR),
Forst- und Holz-Cluster in Europa. Beispiele aus verschiedenen Ländern, Nordische Botschaften, Berlin 09.03.2005
• Becker, G.: Moderation: 9th Annual Meeting FobAwi-LERFoB. 2005. 9th Annual Meeting FobAwi-LERFoB, Nancy, Frankreich, 5.-6. April 2005
• Becker, G.: Perspektiven der Forst- und Holzwirtschaft in Mitteleuropa 2005. Jahrestagung des Verbandes Schweizer Forstunternehmungen 22.04.2005
• Becker, G.: Valuable Broadleaves – Quality Requirements. 2005 - COST E40 Meeting
“Large Dimension Timber”, Göttingen 2.-3.05.2005
• Becker, G.: 14. Internationales Symposium of kon-destructive testing of wood, Hannover
02. – 04.05.2005
• Becker, G.: Moderation Runder Tisch des KWF auf der LIGNA-Messe. Prozesskette
Holz – an was krankt die Umsetzung? Hannover 04.05.2005
• Becker, G.: Wood quality, utilization and markets, Workshop COSTE E 42, Valuable
Broadleaves, Thessaloniki (GR) 18.05.-29.05.2005
• Becker, G.: Mobilisierung der Holzpotentiale und Holzlogistik im Wald – Perspektiven
und Forschungsbedarf. Fachgespräch zum Thema „Stoffliche und Konstruktive Nutzung
von Holz – Stand, Perspektiven und FuE-Bedarf“, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, BMVEL, Berlin 23.06.2005
• Becker, G.: Vorstellung des Projektverbundes MatchWood, Vom Baum zum Produkt:
Wertschöpfung durch Prozessoptimierung im Rahmen naturnaher Waldbewirtschaftung,
Eröffnungsveranstaltung des BMBF –Förderschwerpunktes Nachhaltige Waldwirtschaft,
Berlin 06. - 07.07.2005
• Becker, G.: Vorstellung BMBF Projekt Ostalb, Königsbronn 18.07.2005
58
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Jahresbericht 2005/2006
Becker, G.: XXII IUFRO WORLD CONGRESS, Forest in the Balance: Linking Tradition and Technology. Brisbane/Australien. 08.08.-13.08.2005
Becker, G.: ENGREF (P. Vallet) 26.10.2005
Becker, G.: Der steinige Weg vom Potential zum Polter: Modellprojekte des HAF zur
Rohholzmobilisierung im Rahmen forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse. Bundeskongress für Führungskräfte Forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse, Fulda 09.-11.11.2005
Becker, G.: Forest to Industry Interaction. 2005. EFORWOOD Kick-off Meeting in
Uppsala, Schweden 13.-16.11.2005
Becker, G.: Eigenschaften und Einsatz von Starkholz. 2005. Montagskolloquium ‚Verwendung von Starkholz und wenig genutzten Holzsortimenten’, an der ETH Zürich,
Schweiz 19.12.2005
Bleile, K.: Wood quality and its correlation with tension wood and growth stresses in
Beech, 2005 (9th Annual Meeting FobAwi-LERFoB, Nancy, Frankreich, 5.-6. April 2005)
Borgschulte, M.: WP5 Evaluation: Interim Report Threads for Dissemination. 2005 (3rd
ENQuaFor Meeting in Paris, April 2005)
Borgschulte, M.: Lernen in ländlichen Räumen. 2005 (Neue Perspektiven der Arbeitsforschung zur beruflichen Weiterbildung. Lehrstuhl für Soziologie, TU-München 10.-11.
Februar 2005)
Borgschulte, M.: Dissemination in Forestry. Beitrag im Workshop "Which contributions
should be used to enhance the dissemination and the valorisation of the outcomes of the
past programmes and the ongoing programmes as well?" 2005 (1er congrès international
des centres des formations aux métiers de la forêt, La Bastide des Jourdans, France, Februar 2005)
Cremer, T., Lechner, H.: Auswirkungen von Eingriffsintensität und Sortenbildung auf
Massenanfall und Kostenstruktur bei der Energieholzbereitstellung am Beispiel verschiedener waldbaulicher Ausgangssituationen. 2005 (AG Forst, Hermeskeil (Rheinland-Pfalz)
04.07.2005)
Herb, M.: Resin pockets in Spruce. 2005 (9th Annual Meeting FobAwi-LERFoB, Nancy,
Frankreich, 5.-6. April 2005)
Klädtke, J.: Optimierungspotentiale im Waldbau mittels Z-Baum-orientierter Behandlungsstrategien. 2005 (Vortrag und Exkursion bei den Fürst Thurn und Taxis Forstbetrieben, Bad Saulgau 30.6.2005)
Klädtke, J.: Presentation of new BMBF-projects (Forest-Wood Chain of Spruce and
Beech). 2005 (9th Annual Meeting FobAwi-LERFoB, Nancy, Frankreich, 5.-6. April
2005)
Lewark, S.: Learning by doing - and a product to end with: E-learning Gender Course.
Wageningen: Forestry education: between science and practice. 2005 (Symposium of
SILVA-Network and IUFRO-Groups S6.15-00 (education group), S 6.18-02 (education,
gender & forestry) & S 6.06-04 (education & research in silviculture))
Lewark, S.: Gender issues in forestry curricula - results from surveys 2002 and 2004. 2005
(Symposium of SILVA-Network and IUFRO-Groups S6.15-00 (education group), S
6.18-02 (education, gender & forestry) & S 6.06-04 (education & research in silviculture))
Manso Martin, M.: Tree growth and wood quality of Nothofagus in Chile. 2005 (9th Annual Meeting FobAwi-LERFoB, Nancy, Frankreich, 5.-6. April 2005)
Nutto, L., Spathelf, P., Fenner, P.T., Grammel, R.: Reduced Impact Logging in Brazil Experiences from the Jarí-Project. 2005 (Deutsch-Brasilianisches Symposium an der Universität Santa Maria. 12.9.2005)
Nutto, L., Touza Vasquez, M.C.: A new approach to model growth stresses in Eucalypts
at different stages of development: Do stress influencing parameters change during a
trees life? 2005 (IUFRO Working Party 5.01.04, New Zealand, 2005)
Nutto, L.: High value wood production with plantation grown Eucalypts. 2005 (9th Annual Meeting FobAwi-LERFoB, Nancy, Frankreich, 5.-6. April 2005)
59
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
•
•
•
•
•
Jahresbericht 2005/2006
Ohnesorge, D., Hansmann, Ch., Seeling, U.: Innovation for Beech - Project presentation.
2nd European Conference on Hardwood. (Poster) 2005 (University of West Hungary,
Sopron, 06.09.2005)
Spathelf, P., Nutto, L: Natural Forest Management in Brazil. 2005 (DeutschBrasilianisches Symposium an der Universität Santa Maria. 12.9.2005)
Wernsdörfer, H.: Analysing and modelling the intra-tree extent of red heart in beech at
the individual tree level. 2005 (9th Annual Meeting FobAwi-LERFoB, Nancy, Frankreich,
5.-6. April 2005)
Westermayer, T.: Zur Kategorie "Umgang mit Natur". Wie kann Praxistheorie zum Verständnis des Natur/Gesellschafts-Verhältnisses beitragen? 2005 (2. Konferenz der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie (NGU) "Positionen zu Umwelt und Gesellschaft", Düsseldorf 7.-9.04.2005)
Westermayer, T.: Die Ich-AG im Walde. Eine Erkundungstour durch ländliche Räume
der postindustriellen Gesellschaft. 2005 (Abschlusstagung der Ausschreibung 2004 zum
Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung "Mythos Markt? - Die ökonomische, rechtliche und soziale Gestaltung der Arbeitswelt", Berlin 30.04.-02.05.2005)
Konferenzbeiträge:
• Becker, G.: Old growth quality from intensively managed stands? The central European
experience. The International Forestry Review, 2005; 7 (5) : 6 (XXII IUFRO World Congress,
8-13 August 2005, Brisbane, Australia), IUFRO (Hrsg)
• Becker, G., Celestino de Oliveira, V.: Wood flow analysis supporting an efficient wood
procurement system in plantation forestry. The International Forestry Review, 2005; 7 (5) : 180
(XXII IUFRO World Congress, 8-13 August 2005, Brisbane, Australia)
• Borgschulte, M., Lewark, S., Kastenholz, E.: Communities of practice and their contribution to knowledge transfer and capacity building in rural areas. The International Forestry Review, 2005; 7 (5) : 161 (XXII IUFRO World Congress, 8-13 August 2005, Brisbane, Australia)
• Brogt, T., Kastenholz, E.: Strategies of forestry contractors coping with structural change.
The International Forestry Review, 2005; 7 (5) : 161-162 (XXII IUFRO World Congress, 8-13
August
2005,
Brisbane,
Australia):
http://www.forst.unifreiburg.de/fobawi/awi/wald/pdf/tb_ek_iufro.pdf
• Kastenholz, E., Lewark, S.: Gesundheitsschutz in kleinstbetrieblichen Arbeitsformen - eine Herausforderung für eine zukunftsfähige forstliche Arbeitswissenschaft. Personalmanagement und Arbeitsgestaltung. Bericht vom 51. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. Dortmund., 2005: 713-716 (Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft), GfA Dortmund (Hrsg)
• Kastenholz, E., Westermayer, T., Lewark, S.: Auf dem Weg zu einer integrativen, problemorientierten Arbeitsforschung für ländliche Räume. 2005 (5. Zukunftsforum ArbeitenLernen-Innovation.
BMBF;
Berlin
14.04.2005):
http://www.forst.unifreiburg.de/fobawi/awi/wald/pdf/poster_berlin_2005_bild.pdf
• Klädtke, J.: Wood Properties of Open-Grown Conifers as Benchmarks for Growth Models: Chances and Restrictions for New Silvicultural Management Concepts. 2005 (IUFRO
Working Party 5.01.04, Workshop 5 "Connection between Forest Resources and Wood
Quality", Waiheke Island, New Zealand, Nov. 20-27.)
• Lechner, H., Becker, G., Bücking, M.: Forest biomass supply for energy production: under what conditions can it be efficient in central Europe. The International Forestry Review,
2005; 7 (5) : 169 (XXII IUFRO World Congress, 8-13 August 2005, Brisbane, Australia)
• Lechner, H., Becker, G., Bücking, M.: “Energieholz als Produktionsziel” – Erweiterung
und Mobilisierung des Potentials an Waldenergieholz durch eine modifizierte Auszeichnungs- und Sortierpraxis. Dokumentation zur 5. Biomasse-Tagung am Umwelt-Campus Birkenfeld
60
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Jahresbericht 2005/2006
vom 10. und 11.11 2005, 2005: 90-101 (6. Biomassetagung Rheinland-Pfalz, 05.11.2005),
Heck, P.; Speiser, I. (Hrsg)
Lewark, S.: Worldwide survey of forestry education. The International Forestry Review, 2005;
7 (5) : 351 (XXII IUFRO World Congress, 8-13 August 2005, Brisbane, Australia)
Lewark, S.: A new e-learning course on gender and forestry started. The International Forestry Review, 2005; 7 (5) : 354-355 (XXII IUFRO World Congress, 8-13 August 2005, Brisbane, Australia)
Lewark, S.: Gender issues in forestry curricula: Updated results from surveys in 2002 and
2004. The International Forestry Review, 2005; 7 (5) : 387 (XXII IUFRO World Congress, 813 August 2005, Brisbane, Australia)
Lewark, S., Hehn, M., Westermayer, T., Wonneberger, E.: Forest service as a male domain: evaluation of corporate culture and the possibilities for gender-sensitive reforms.
2005 (Pre-Congress-Meeting, IUFRO Unit "Gender Research in Forestry", Australia
2005): http://www.wa-gen.de/docs/2005_poster_iufro.pdf
Major, M., Kastenholz, E., Lewark, S.: Threads for development of forestry contractors
in Central and Eastern European countries: The Hungarian case. The International Forestry
Review, 2005; 7 (5) : 163 (XXII IUFRO World Congress, 8-13 August 2005, Brisbane,
Australia)
Manso, M., Nutto, L., Becker, G.: Tree growth, lumber drying and wood properties of
Nothofagus betuloides in Chile. IUFRO World Congress Forests in the Balance: Linking Tradition and Technology, 8-13 August 2005, Brisbane, Australia, 2005; 7 (5) : 12 (IUFRO World
Congress Forests in the Balance: Linking Tradition and Technology, 8-13 August 2005,
Brisbane, Australia)
Mühlsiegl, R., Pokorny, B.: The potential of improved working condition to enhance
competitiveness of sustainably working timber enterprises in the Brazilian Amazon. The
International Forestry Review, 2005; 7 (5) : 375 (XXII IUFRO World Congress, 8-13 August
2005, Brisbane, Australia)
Nutto, L., Touza Vázquez, M. C., Maestri, R.: Wood quality of eucalypt sawlogs from intensively managed stands in South America and southern Europe. International Forestry Review, 2005; 7 (5) : 8 (XXII IUFRO World Congress 2005 Brisbane)
Ohnesorge, D., Hapla, F.: Modelling of the sawn timber yield of beech logs with regard
to their dimension and red heartwood proportion. 2005 (COST Action E44 "WOOD
PROCESSING STRATEGY" BOKU, Wien 14. - 15. 2005)
Wernsdörfer, H., Constant, T., Le Moguédec, G., Mothe, F., Nepveu, G., Seeling, U.:
Analysing red heartwood in Beech (Fagus sylvatica L.) related to external tree characteristics – towards the modelling of its occurrence and shape at the individual tree level. Proceedings, 2005 (5th Workshop IUFRO WP Wood Quality Modelling, 20-27 November
2005, Waiheke Island, New Zealand)
Westermayer, T.: Über den nachhaltigen Umgang mit Dingen. 2005: 111-112 (Vortrag auf
dem Kongress Kulturwissenschaftliche Technikforschung, 25.-27.11.2005), Universität
Hamburg; Abstract in Hengartner, Th.: Standpunkte zur Technikforschung. Hamburg:
Forschungskolleg Kulturwissenschaftliche Technikforschung (Hrsg)
Westermayer, T.: The out-sourcing of work in Germany's forests: findings and consequences in relation to the transformation of rural social structures and identities. 2005:
90-91 (XXI. Congress of the European Society for Rural Sociology, Keszthely, Hungary),
Csite, András: A Common European Countryside? (Hrsg)
Westermayer, T., Kastenholz, E., Lewark, S.: Forestry contractors: The ignored link in the
wood chain. The International Forestry Review, 2005; 7 (5) : 377 (XXII IUFRO World Congress, 8-13 August 2005, Brisbane, Australia)
Wonneberger, E.: Veränderungen der Tätigkeitsprofile im Dienstleistungsbereich rund
um Wald: Qualitätsentwicklung durch Geschlechterdemokratie. 2005 (Beitrag zum 5. Zukunftsforum Arbeiten-Lernen-Innovationen von BMBF/Quem, Berlin 14. April 2005)
61
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
•
Jahresbericht 2005/2006
Wonneberger, E., Lewark, S.: Forestry as rural source of employment: gender aspects. The
International Forestry Review, 2005; 7 (5) : 252 (XXII IUFRO World Congress, 8-13 August
2005, Brisbane, Australia)
Sonstige Publikationen:
• Becker, G.: Rolf H. Grammel zum Gedenken. Freiburger Universitätsblätter, 2005: 126
• Brogt, T., Kastenholz, E.: State-of-the-art country report Germany. Cost E30 WG2 SG
"Forestry contractors". Zwischenbericht für das EU Projekt Cost E30. 2005:
http://www.joensuu.fi/coste30/WG2SG3.htm
• Brogt, T., Kutzschenbach, M. v.: Anforderungen an forstliche Dienstleistungsunternehmer im Spannungsfeld zwischen Waldbesitz und holzverarbeitender Industrie. Unveröffentlichter Projektbericht, GFH-Freiburg., 2005
• Brüggemann, B., Riehle, R.: Innovation für Arbeit in ländlichen Räumen. Wald Arbeitspapier Nr. 10, 2005
• Cremer, T.: Statt Öl und Gas aus Importen - Energiegewinnung durch Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft. GFH Freiburg, Informationen aus Forschung und Lehre., 2005: 3
• Cremer, T., Becker, G., Sauter, U.-H.: Mobilisierung und wirtschaftliche Nutzung von
Rohholz aus Wald und Landschaft zur Energieerzeugung. Zwischenbericht zur Vorlage
bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), 62 S. unveröffentlichter Zwischenbericht zur
Vorlage bei der Deutschen, 2005
• Cremer, T., Lechner, H., Oorschot, J.: Abschlussbericht zum Forschungsprojekt "Nutzung von Energieholz: Verfahren, Maschinensysteme, Einsatzbedingungen, Leistung und
Kosten." Abschlussbericht, 2005
• Hahne, U., Gothe, D.: Regionale Wertschöpfung durch Holz-Cluster. Best-PracticeBeispiele regionaler Holz-Cluster aus deen Bereichen Holzenergie, Holzhaus- und Holzmöbelbau. Wald Arbeitspapier 14, 2005
• Leenen, M. (2005): Vermessung von Rundholz in Rinde mit Röntgentechnologie. Abschlussbericht für den Holzabsatzfonds. Eigendruck. Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg/Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft.
• Lewark, Siegfried (2005): Scientific reviews on ergonomical situation in mechanized forest
operations - Introducing the five reviews of the ErgoWood project. Uppsala: In: Scientific reviews on ergonomical situation in mechanized forest operations. Uppsala: SLU report, Lewark, S., ed..
• Lewark, Siegfried (2005): Work organisation in mechanized forest operations. Uppsala:
In: Scientific reviews on ergonomical situation in mechanized forest operations. Uppsala:
SLU report, Lewark, S., ed..
• Lewark, Siegfried; Kastenholz, Edgar (2005): Safety and health in small scale enterprises challenge for Forest Work Science. Krakau: Int. Scient. Conf. Ecological, Ergonomic and
Economical Optimization of Forest Utilization in Sustainable Forest Management. Krakow & Krynica, Poland, June 15-18 .
• Lewark, Siegfried, ed. (2005): Scientific reviews on ergonomical situation in mechanized
forest operations. Uppsala: SLU report.
• Morat, J.: Qualifizierungsbedarfsanalyse als Grundlage systematischer Weiterbildung in
Forstunternehmen. Wald Arbeitspapier 12, 2005
• Westermayer, T.: Der Geist in der Maschine. ‚Campus Management’ und die Zukunft des
Hochschulwesens. Telepolis, 22.12.2005, 2005:
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/21/21633/1.html
• Westermayer, T.: Wald und Arbeit - Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben WALD.
GFH Freiburg, Informationen aus Forschung und Lehre, 2005: 12-13
• Westermayer, T., Brogt, T.: Zur Zahl forstlicher Dienstleistungsunternehmen. GFH Freiburg, Informationen aus Forschung und Lehre, 2005: 11-12
62
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
•
Jahresbericht 2005/2006
Wonneberger, E.: Erfahrungen aus innovativen Projekten zur Arbeitsforschung. 2005
5.2 Wissenschaftliche Publikationen, Poster und Vorträge 2006
Originalarbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften:
• Bacher-Winterhalter, M., Becker, G., Sauter, U.-H.: Starkholzaufarbeitung in stufigen
Mischbeständen - Ist bestandespflegliche Aufarbeitung mit mechanisierter Holzernte
möglich? AFZ - Der Wald, 2006 (2) : 55-57
• Becker, G., Bender, G., Leenen, M., Sauter, U.H. (2006): Eigenschaften und Einsatz von
Nadelstarkholz. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen Nr.12 (157 Jg.), S. 530-538
• Becker, G.; Wippel, B.; Borchers, J. (2006): Holzmobilisierung im Kleinprivatwald. AFZDerWald Nr. 3, S. 114-116
• Brogt, T., Kutzschenbach, M. v.: Forstunternehmen in Deutschland: Anforderungen erkennen und ihnen erfolgreich begegnen. AFZ-Der Wald, 2006 (6) : 291-293
• Brogt, T., Lewark, S.: Ergo-Effizienz in der hochmechanisierten Holzernte – Ergebnisse
aus dem Projekt ErgoWood. Holz-Zentralblatt, 2006 (132), Nr. 27. S. 800-801.
• Cremer, T., Lechner, H., Zahn, B., Knörzer, B.: Die Lösung für eine kostendeckende Bereitstellung von Hackmaterial? AFZ-Der Wald, 2006 (13) : 688-690
• Herb, M. ; Becker, G. (2006) : Verteilung und Häufigkeit von Harzgallen im Holz der
Fichte (Picea abies (L.) Karst). Holz als Roh- und Werkstoff, Nr. 64, S. 150-156 (
http://dx.doi.org/10.1007/s00107-005-0036-1)
• Klädtke, J., Metzler, B., Hernandez, M.: Trockenrisse an Fichten. Landwirtschaftliches Wochenblatt, 2006 (37) : 24-26
• Klädtke, J., Metzler, B., Yue, Ch.: Grünastung von Fichten Landwirtschaftliches Wochenblatt,
2006 (43) : 26
• Kutzschenbach, M. v., Brønn, C.: Communicating sustainable development initiatives:
Applying co-orientation to forest management certification. Journal of Communication Management, 2006; 10 (3) : 304-322
• Lewark, Siegfried (2006): Prof. Dr. Gero Becker 60. AFZ-DerWald , 4, S. 214.
• Lewark, Siegfried; Kastenholz, Edgar (2006): Entwicklung einer integrativen, problemorientierten forstlichen Arbeitsforschung. AFZ-DerWald, im Druck
• Mutz, R., Brüchert, F.: Identifying Timber Performance Classes Using Latent Class Regression. New Zealand Journal of Forestry Sciences, 2006; 36 (2/3) : 365-381
• Seeling, U., Ohnesorge, D., Becker, G., Stingl, R., Hansmann, Ch.: Stand der Verwendungsmöglichkeiten rotkernigen Buchenholzes Ergebnisse einer Umfrage in mehreren europäischen Ländern Forst und Holz, 2006; 61 (11) : 473-475
• Wernsdörfer, H., Constant, T., Le Moguédec, G., Mothe, F., Nepveu, G., Seeling, U.: Das
Auftreten und die Form des Rotkerns in Buche (Fagus sylvatica L.) - Modellansätze auf
der Ebene des Einzelbaums Forst und Holz, 2006; 61: 458-463
• Wernsdörfer, H., Le Moguédec, G., Constant, T., Mothe, F., Nepveu, G., Seeling, U.:
Modelling of the shape of red heartwood in beech trees (Fagus sylvatica L.) based on external tree characteristics. "Angenommen in Annals of Forest Science" Annals of Forest Science, 2006
• Wernsdörfer, H., Le Moguédec, G., Constant, T., Mothe, F., Nepveu, G., Seeling, U.
(2006) Modelling of the shape of red heartwood in beech trees (Fagus sylvatica L.) based
on external tree characteristics. Annals of Forest Science 63:905-913
• Westermayer, T.: Die Ich-AG im Walde. Arbeit in ländlichen Räumen der postindustriellen Gesellschaft am Beispiel forstlicher Dienstleistungsunternehmen. Berliner Journal für
Soziologie, 2006; 16 (2) : 211-225
63
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
•
Jahresbericht 2005/2006
Westermayer, T., Wonneberger, E.: Gleichstellungsarbeit: Wo stehen die Forstverwaltungen? AFZ/Der Wald, 2006 (20) : 1114-1116
Rezensionen:
• Westermayer, T.: Rezension: Karl H. Hörning & Julia Reuter (Hrsg.) (2004). Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 2006; 7 (2) : http://www.qualitativeresearch.net/fqs-texte/2-06/06-2-10-d.htm
• Westermayer, T.: »Rezension zu: Matthias Groß, Holger Hoffmann-Riem & Wolfgang
Krohn (2005). Realexperimente. Ökologische Gestaltungsprozesse in der Wissensgesellschaft« Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 2006; 7 (4) :
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/4-06/06-4-13-d.htm
Buchbeiträge:
• Brogt, T., Kastenholz, E.: Rural micro-enterprises in the maelstrom of globalisation –
Forestry contractors in Germany coping with new challenges. In: Jodlowski, K. und Kocel, J. (Hrsg): Private Forestry Contractors in Central and Eastern European Countries.
Warschau: Forest Research Institute Poland, 2006
• Hehn, M., Westermayer, T., Lewark, S.: Gender does matter: studying corporate culture
and the possibilities for gender-sensitive reforms in Germany's forest services. In:
UNECE/FAO Team of Specialists on Gender and Forestry (Hrsg): Time for Action.
Changing the Gender Situation in Forestry. Rom: FAO, 2006; 144-146
• Karmann, M., Lewark, S.: Gender studies – a new subject in forestry curricula: the University of Freiburg, Germany. In: UNECE/FAO Team of Specialists on Gender and
Forestry (Hrsg): Time for Action. Changing the Gender Situation in Forestry. Rom:
FAO, 2006; 139-142
• Karmann, M., Lewark, S.: Gender structures in forestry organizations: Germany. In:
UNECE/FAO Team of Specialists on Gender and Forestry (Hrsg): Time for Action.
Changing the Gender Situation in Forestry. Rom: FAO, 2006; 33-39
• Lewark, S.: Gender issues in forestry curricula – results from surveys in 2002 and 2004.
In: UNECE/FAO Team of Specialists on Gender and Forestry (Hrsg): Time for Action.
Changing the Gender Situation in Forestry. Rom: FAO, 2006; 136-139
• Lewark, S.: Learning by doing – and a product to end with: E-learning gender course. In:
UNECE/FAO Team of Specialists on Gender and Forestry (Hrsg): Time for Action.
Changing the Gender Situation in Forestry. Rom: FAO, 2006; 143
• Westermayer, T.: Ich-AG im Walde: Ländliche Arbeit in der postindustriellen Gesellschaft. In: Deutscher Studienpreis (Hrsg): Mythos Markt? Die ökonomische, rechtliche
und soziale Gestaltung der Arbeitswelt. Wiesbaden: VS, 2006; 157-173
• Westermayer, Till (2006): »Zwei Kulturen und ein Vorschlag zur Hochschulreform«, in
Julian Nida-Rümelin (Hrsg.): Wunschmaschine Wissenschaft. Von der Lust und dem
Nutzen des Forschens. Hamburg: edition Körber-Stiftung, S. 51-61.
Vorträge:
• Bacher-Winterhalter, M.: Integration of ‚Historical’ Skid Lines into Permanent Skid Trail
Systems 2006 (FORMEC 2006, 25.-28.09.2006, Sofia/Bulgarien)
• Bacher-Winterhalter, M.: Integrationsmöglichkeiten von historischen Befahrungslinien in
zukunftsgerechte Erschließungskonzepte 2006 (Holzernte und Bodenschutz – Welches
Potenzial steckt in der Wiederverwendung von alten Fahrspuren?, 19.-20.10.2006, FVA
Baden-Württemberg, Freiburg).
• Becker, G.: Der Waldbesitzer als Kunde – welche Dienstleistungen werden nachgefragt
und bei wem? Fachseminar des AGDW, Berlin 14.01.2006
64
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Jahresbericht 2005/2006
Becker, G.: Optimale Rohstoffbereitstellung und Logistik vor dem Hintergrund wachsender Konkurrenz um den Rohstoff. Vortrag gehalten beim Verband der Deutschen Säge- und Holzindustrie e. V., Rosenheim 20.02.2006
Becker, G.: Moderation des Laubholzkongresses, Hohenheim 09.03.2006
Becker, G.: Bioenergie als Geschäftsfeld für Forstbetriebe. Vortrag gehalten beim 5. BB
Forstseminartag, Betriebswirtschaftliches Büro Göttingen, Göttingen 27.04.2006
Becker, G.: Wirtschaften im Wald hat Zukunft! Wie muss sich der Privatwald am Markt
aufstellen? – Vermarktungsstrategien forstlicher Produkte heute und in Zukunft. Vortrag
gehalten bei der Mitgliederversammlung des Waldbesitzerverbandes für Sachsen-Anhalt
e.V., Rammelburg-Blick bei Harzgerode 13.05.2006
Becker, G.: Die Wald-Holz-Kette für Holzhackschnitzel – Bereitstellungsformen von
Energieholz aus dem Wald. Vortrag gehalten beim Forum Daun Wirtschaftsförderung im
Rahmen der Zukunftsinitiative Eifel – Stärkung der Holzenergie als Zukunftsenergie –
Strategien für die Eifel. 22.06.2006
Becker, G.: Begrüßungsrede und Einführung beim „Integriertes Konzept zur rationellen
Rohholzbereitstellung als Beitrag zur Sicherung und Optimierung der Versorgung der
deutschen Zellstoff- und Papierindustrie“ , Trippstadt 05.07.2006
Becker, G.: Moderation des Seminars ‚Holz in einem dynamischen Energiemarkt’ bei der
INTERFORST 2006 12.07.2006
Becker, G.: Sistemas técnico-econômicos para extraçãi de buinasse resudzak oridual
oriundo da colheita de madeira em plantações florestais. (Biofuels in Forestry) Vortrag
gehalten beim XIV Seminário de Actualización sobre Sistemas de Madera y Transporte
Forestal, Curitiba/PR-Brasil 22.08.2006
Becker, G.: Potenzial- und Qualitätsabschätzung von Energieholz aus Maßnahmen der
Landschaftspflege. Ökosystem Wald – Rohstoff Holz – Prinzip Nachhaltigkeit“: Forstwissenschaftliche Tagung 2006, Dresden / Tharandt 20.- 22.09.2006
Becker, G.: Pulp and Paper Industry in Europe: Structure & Challenges. Vortrag gehalten
bei Integrated Forest Management Lab and Wood Science & Technology Centre,
FOREM, UNB, Kanada 04.10.2006
Becker, G.: Moderation Holzernte und Bodenschutz – Welches Potenzial steckt in der
Wiederverwendung von alten Fahrspuren? Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt
Freiburg 19./20.10.2006
Becker, G.: Das integrierte EU-Projekt EFORWOOD. Analyse der Nachhaltigkeit der
Wald-Holz-Prozesskette. Sustainability Impact Assessment of the Forestry-Wood Chain.
Vortrag gehalten beim BMBF-Forum für Nachhaltigkeit in Berlin 23.10.2006
Becker, G., Bender, G.: Douglasie – Holzqualität: Perspektiven der Verwendung. 2006
(Donaueschinger Forstgespräche, 25.04.2006)
Becker, G., Lechner, H., Cremer, T.: Bioenergie als Geschäftsfeld für Forstbetriebe. 2006
(5. BB Forstseminartags 27.04.2006, Göttingen)
Bleile, K.: Forschungsprojekte zum Thema Laubholz am Institut für Forstbenutzung und
Forstliche
Arbeitswissenschaft,
Albert-Ludwigs-Universität
Freiburg
2006:
Laubholzkongress Stuttgart/Hohenheim am 09.03.2006
Brogt, T.: Rural micro-enterprises in the maelstrom of globalisation – Forestry contractors in Germany coping with new challenges. 2006. Workshop “Private Forestry Contractors in Central and Eastern European Countries” Nidzica, Poland, 23-24 February 2006
Cremer, T.: Einsatz innovativer Holzernteverfahren - vorteilhaft bei der Ernte von Waldenergieholz. 2006. Workshop "Bioenergienutzung in Baden-Württemberg - Bereitstellung
von Energieholz aus dem Wald" Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe, 17.10.2006
Cremer, T.: Neue Technik und Verfahren zur Energieholzgewinnung - Harvester mit Fäller-Sammler- Aggregaten. 2006. Forum 8, INTERFORST 2006 München, 15.07.2006
65
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Jahresbericht 2005/2006
Cremer, T.: Potenziale und Möglichkeiten einer regionalen Energieversorgung mit Landschaftspflegeholz. 2006 Informationsveranstaltung Energieholz der Holzenergie Betreibergesellschaft mbH am 07.06.06 in Muggenbrunn
Cremer, T., Fischer, H.W.: Potenzial- und Qualitätsabschätzung von Energieholz aus
Maßnahmen der Landschafts- und Biotoppflege. 2006 Vortrag im Rahmen der Forstwissenschaftlichen Tagung 2006 in Tharandt
Cremer, T., Lechner, H.: Bioenergie ...wie der Phönix aus der Asche. 2006 (Kolloquium
zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h.c. G. Becker, Freiburg 29./30.6.2006)
Cremer, T., Lechner, H., Becker, G., Hepperle, F., Sauter, U., Hehn M. (2006): How
much energy wood can our forests supply? - Development of a GIS-based decision support system for the assessment of the potential of energy wood from sustainable managed
forests. International Precision Forestry Symposium. Stellenbosch University, South Africa. 5 - 10 March 2006
Cremer, T., Schuler, U., Becker, G., Sauter, U.-H.: Bergen Fäller-Sammler-Aggregate bei
der Ernte von Waldenergieholz Vorteile? Poster, 2006 INTERFORST Sonderschau vom
12.-16.07.2006 in München
Cremer, T. (2006): Energieholzbereitstellung im Mittelgebirge. Vortrag im Rahmen des
DFWR-Workshops "Bioenergie - Holz als Energieträger" am 07.04.2006 in Würzburg
Deutschländer-Wolff, J., Cremer, T.: Kosten- und Leistungsanalyse einer seilkranunterstützten Durchforstungsmaßnahme am Steilhang zur Energieholzbereitstellung. 2006.
Amtstag des Städtischen Forstamts Freiburg am 06.07.2006.
Kutzschenbach, M. v. (2006). "Herding Cats: Sharing ideas and knowledge to improve
the effectiveness and productivity of professional staff in the forestry wood chain,"
Freiburg: ForestXchange - new approaches in knowledge management, international conference, Freiburg, Germany, October 2006.
Längin, D., Lewark, S.; Ackerman, P. (2006): A "holistic", ICT supported approach for
training and skills development of South African Forestry Contractors. Freiburg: ForestXChange - new approaches in knowledge management. Vortrag, Abstract under
http://www.wsl.ch/forestxchange/abstracts/abstract37.pdf
Lechner, H.: Effizienzsteigerung bei der Energieholzbereitstellung durch Intensivdurchforstung und „Stammholz-Plus-Konzept“. 2006 (DFWR-Workshops “Bioenergie – Holz
als Energieträger“ am 07.04.2006 in Würzburg)
Lewark, S.: Europa auf dem Weg nach Bologna. Die neuen forstlichen Bachelor- und
Masterstudiengänge an der Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften der Universität
Freiburg, Vorträge an den Universitäten Nanjing, Guilin, Quanzhou, China Mai 2006
Lewark, S.: e-Learning - Fernstudium mit Internet Begriffe und Konzepte Beispiele aus
der Forstwissenwschaft. Vortrag an der Universität Nanjing, China Mai 2006
Lewark, S. (2006): "A good start is a big step on the way - starting the forest sciences curriculum with a three weeks project". Valencia: Quality assurance (QA) and curriculum development in forestry and agriculture related sciences in Europe. SILVA-Network Annual Conference.
Lewark, S., Kastenholz, E.: Entwicklung einer integrativen, problemorientierten forstlichen Arbeitsforschung. 2006 (Tagung der Sektion Forsttechnik ,München)
Lewark, S., Kastenholz, E.: Nachhaltigkeit von Arbeit als Herausforderung für die forstliche Arbeitsforschung. 2006 (Forstwissenschaftliche Tagung, Block Forstnutzung und
Technik, Tharandt)
Nutto, L.: Der deutsche Forstsektor: Daten Fakten und Entwicklungen (Original: O setor
forestal na Alemanha: dados, fatos e perspectivas). Vortrag anlässlich einer Einladung an
der UNICENTRO, Universität Centrooeste do Paraná, Brasilien. 04.04.2006. 2006
Nutto, L.: Forstwirtschaft in Deutschland: Leitlinien und Herausforderungen (Original: O
setor forestal na Alemanha: principios e novos desafios). Vortrag anlässlich einer Einladung an der Universidade Federal de Lavras, Minas Gerais, Brasilien. 12.04.2006 2006
66
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Jahresbericht 2005/2006
Nutto, L.: Die deutsche Sicht der nachhaltigen Waldnutzung in den Tropen. Vortrag im
Rahmen eines gemeinsamen Forschungsabkommen in Monte Dourado, Pará, Brasilien.
09.04.2006. 2006
Nutto, L.: Wachstumsspannungen in Eukalypten – Waldbau für Sägeholz (Original:
Tensiones de Crecimiento en eucalipto – manejo para produtos sólidos. Vortrag anlässlich einer Einladung der Firma Arauco, Forschungsabteilung Bioforest, Concepción, Chile. 15.04.2006 2006
Nutto, L.: Die Struktur der Sägeindustrie in Deutschland (Original: La estructura del sector de aserraderos en Alemania). Vortrag auf Einladung des gallizischen Sägewerkverbands und des Holzclusters Galliziens, Santiago de Compostela, Spanien. 13.07.2006.
2006
Nutto, L.: Die Grundlagen der nachhaltigen Waldbewirtschaftung in Deutschland – die
Umsetzung des Nachhaltigkeitsgedankens (Originaltitel: Os principios básicos do manejo
florestal na Alemanha – a transferência da ideia da sustentabilidade na prática). Vortrag
anlässlich einer Einladung der Universidade Federal de Aracaju, Sergipe, Brasilien.
22.09.2006 2006
Nutto, L.: Die Holztrocknung von Nothofagus betuloides (Originaltitel: el secado de
coigue de magallanes). Vortrag anlässlich eines Meetings des Projektes FONDEF in Punta Arenas, Chile. 24.11.2006. 2006
Nutto, L., Vázquez,M.C.T.: Producción de madera de alta calidad en plantaciones de
Eucalyptus de rápido crecimiento en Galicia. 2006 (2° simposio iberoamericano del Eucalyptus globulus, Pontevedra, Galicia, Spain.)
Ohnesorge, D., Seeling, U.: Innovative solutions for improved processing of Beech
(Fagus sylvatica L.) with red heartwood. 2006 (adHOQ Buchenrotkernworkshop 2006,
Wahlsmühle)
Ohnesorge, D., Seeling, U.: Innovative solutions for improved processing of Beech
(Fagus sylvatica L.) with red heartwood – project presentation. 2006
(Forstwissenschaftliche Tagung, Tharandt)
Ohnesorge, D., Seeling, U.: Innovation for Beech – Project presentation 2006
(INTERFORST, Juli’06 München)
Vötter, D.: „EFORWOOD Forest to Industry Interactions – Allocation and Wood quality issues during harvesting and transport” 2006 (th International Symposium Wood
Structure and Properties ‘06, , September 3-6, in Silac/Slovacia)
Vötter, D.: EFORWOOD Forest to Industry Interactions – Allocation and Wood quality
issues during harvesting and transport 2006 (FORMEC 2006 – 39th International Symposium on Forestry Mechanization, September 24-27, 2006 , Sofia/Bulgaria)
Wernsdörfer, H.: Relationships between external tree characteristics and red heartwood in
Beech (Fagus sylvatica L.) – towards the modelling of its occurrence and shape at the individual tree level 2006 (10th Annual Meeting FobAwi-LERFoB, 16.-17. Mai 2006, Freiburg)
Wernsdörfer, H.: Approaches to the estimation of wood characteristics in standing trees:
resin pockets in Norway spruce and red heartwood in European beech. 2006 (Seminar,
Forest Research, Forestry Commission, 27. April 2006, Edinburgh, Schottland)
Konferenzbeiträge:
• Brogt, T., Kutzschenbach, M. v.: Forestry Contractors in Germany: Recognizing demands and coping with challenges. 2006 (International Precision Forestry Symposium, 5 10 March 2006 - Stellenbosch University, South Africa.)
• Becker, B.; Klädtke, J.; Becker, G.: Match-Wood – Vom Baum zum Produkt. Forstwissenschaftlichen Tagung 2006 in Tharandt
• Brüchert, F.: Modelling the effect of compression wood distribution and grain angle
variation on dimensional stability of sawn timber. Proceedings of IUFRO WP 5.01.04,
67
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Jahresbericht 2005/2006
5th Workshop "Connection between forest resources and wood quality: modelling approaches and simulation software" Waiheke Island Resort, Auckland, New Zealand, 20.27.11.2005
Cremer, T., Lechner, H., Becker, G., Hepperle, F., Sauter, U.H., Hehn, M.: How much
energy wood can our forests supply? - Development of a GIS-based decision support system for the assessment of the potential of energy wood from sustainable managed forests. Proceedings, 2006: 361-370 (International Precision Forestry Symposium. Stellenbosch
University, South Africa. 5. - 10. März 2006)
Hehn, M., Kühnel, A.: Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung der Nutzung von Wald:
Wer entscheidet, wer entscheidet? Vortrag in der Ad-hoc-Gruppe "Natur und Gesellschaft in ein neues Verhältnis setzen: das Beispiel Wald" 2006 (33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Kassel 9.-13.Oktober)
Klädtke, J., Bücking, M.: Behandlungsstrategien unter Berücksichtigung der Holzverwendung. 2006 (Forstwissenschaftliche Tagung 20.-22.9.2006, Tharandt)
Längin, Dirk; Lewark, Siegfried; Ackerman, Pierre (2006): A "holistic", ICT supported
approach for training and skills development of South African Forestry Contractors.
Freiburg: ForestXChange - new approaches in knowledge management. Vortrag, Abstract
under http://www.wsl.ch/forestxchange/abstracts/abstract37.pdf
Lewark, S.: Gender issues in forestry curricula - results from surveys 2002 and 2004. 2006
(3) : 103-106 (Forestry education between Science and Practice SILVA – IUFRO Symposium held at Wageningen University), Schmidt, Pieter; Bartelink, Hank H. (Hrsg):
http://gis.joensuu.fi/silva/Main/NEWS/files/wageningen2005.pdf
Lewark, S. (2006): E-learning Gender Course 2006 (3) : 36-40 (Forestry education between Science and Practice SILVA – IUFRO Symposium held at Wageningen University),
Schmidt,
Pieter;
Bartelink,
Hank
H.
(Hrsg):
http://gis.joensuu.fi/silva/Main/NEWS/files/wageningen2005.pdf
Lewark, Siegfried (2006): Organisation culture. Freiburg: ForestXChange - new approaches in knowledge management. Sitzungs-Moderation
http://www.forestxchange.org/session.php?id=33
Lewark, Siegfried; Kastenholz, Edgar (2006): Entwicklung einer integrativen, problemorientierten forstlichen Arbeitsforschung. München: Tagung der Sektion Forsttechnik.
Lewark, Siegfried; Kastenholz, Edgar (2006): Nachhaltigkeit von Arbeit als Herausforderung für die forstliche Arbeitsforschung. Tharandt: Forstwissenschaftliche Tagung, Block
Forstnutzung und Technik.
Lewark, S., Schmidt, P., Bartelink, H.: Concluding remarks: Forestry education in a challenging environment. 2006 (3): 122-125 (Forestry education between Science and Practice
SILVA – IUFRO Symposium held at Wageningen University), Schmidt, Pieter; Bartelink,
Hank H. (Hrsg): http://gis.joensuu.fi/silva/Main/NEWS/files/wageningen2005.pdf
Maria Manso M., Leif N., Becker, G. (2006): Optimierung der Schnittholzqualität von
Nothofagus betuloides in Chile unter Berücksichtigung des Wachstums, der Holzstruktur
und der künstlichen Trocknung. INTERFORST, München 2006
Maria Manso M., Leif N., Becker, G. (2006): Behaviour of Nothofagus betuloides during
kiln and vacuum drying. 5th IUFRO International Symposium Wood Structure and
Properties; Sielnica, Slovakia, September 2006
Maria Manso M., Leif N., Becker, G. (2006): Perfeccionamiento de la calidad de la madera
de Nothofagus betuloides empleando la técnica de secado al vacío. II Congreso
Latinoamericano IUFRO, La Serena, Chile, Oktober 2006
Martin, G., Becker, G., Grussenmeyer, H.: The suitability of Abies grandis (Grand fir) in
SGW mechanical pulping operations for SC magazine paper grades. Proceedings 5th International Symposium Wood Structure and Properties 2006, 2006 (5th International
Symposium Wood Structure and Properties 2006).
68
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
•
•
•
•
•
•
Jahresbericht 2005/2006
Nutto, L., Touza Vasquez, M.C.: A new approach to model growth stresses in Eucalypts
at different stages of development: Do stress influencing parameters change during a
trees life? 2006 (IUFRO Working Party 5.01.04, New Zealand, 2005), INRA Nancy,
France (Hrsg)
Ohnesorge, D., Richter, K., Seeling, U.: Gluability of beech wood containing red heartwood Proceedings of 5th IUFRO International Symposium Wood Structure and Properties '06, 2006 (5th IUFRO International Symposium Wood Structure and Properties '06)
Wernsdörfer, H., Constant, T., Le Moguédec, G., Mothe, F., Nepveu, G., Seeling, U.:
Analyse du cœur rouge chez le Hêtre (Fagus sylvatica L.) en relation avec les caractéristiques externes de l’arbre – vers la modélisation de sa présence et de sa forme au niveau
arbre individuel. 2006 (9. Jahrestagung der Arbeitgruppe “Croissance-AméliorationQualité” (CAQ), 20.-21. März 2006, Paris)
Westermayer, T.: Waldpraktiken. Vortrag in der Ad-hoc-Gruppe "Natur und Gesellschaft
in ein neues Verhältnis setzen: das Beispiel Wald" 2006 (33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Kassel 9.-13.Oktober)
Westermayer, T.: Umwelt als Praxis. Reflexionen anlässlich einer praxistheoretischen
Analyse von Umweltratgebern, Vortrag in der Ad-hoc-Gruppe "Naturgewalt, Gewalt gegen Natur, hybride Zivilisation?" 2006 (33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Kassel 9.-13.Oktober)
Wonneberger, E.: Wandel der Waldarbeit, Wandel der Wahrnehmung von Wald. Vortrag
in der Ad-hoc-Gruppe "Natur und Gesellschaft in ein neues Verhältnis setzen: das Beispiel Wald" 2006 (33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Kassel 9.13.Oktober)
Sonstige Publikationen:
• Bender, G., Barwisch, B., Klädtke, J.: Auswirkungen des „Jahrhundertsommers“ 2003 auf
das Auftreten von Schaftrissen an Fichte (Picea abies (L.) Karst.) GFH Freiburg, Informationen aus Forschung und Lehre, 2006: 5-7
• Brogt, T., Kastenholz, E.: Rural micro-enterprises in the maelstrom of globalisation –
Forestry contractors in Germany coping with new challenges. In: Jodlowski, K. und Kocel, J. (eds.) (2006): Private Forestry Contractors in Central and Eastern European Countries. Warschau: Forest Research Institute, Poland. S. 71-81.
• Brogt, T., Kutzschenbach, M. v.: Anforderungen an forstliche Dienstleistungsunternehmer im Spannungsfeld zwischen Waldbesitz und holzverarbeitender Industrie. Unveröffentlichter Projektbericht GFH, 2006
• Brogt, T., Kutzschenbach, M. v., Lewark, S.: Forstliche Dienstleistungsunternehmer im
Spannungsfeld zwischen Waldbesitz und holzverarbeitender Industrie. GFH Freiburg, Informationen aus Forschung und Lehre, 2006: 9-11
• Brogt, T., Lewark, S.: Ergo-Effizienz in der hochmechanisierten Holzernte: Das Projekt
"ErgoWood - Ergoefficient mechanised logging operations" ist abgeschlossen. GFH Freiburg, Informationen aus Forschung und Lehre, 2006: 11-12
• Cremer, T., Becker, G.: Mobilisierung holzhaltiger Biomasse aus der Landschaft: Organisatorische, technische und wirtschaftliche Aspekte von Nutzung und Logistik. FAW gefördertes Projekt: Abschlussbericht, 2006
• Hehn, M., Westermayer, T., Lewark, S.: Gender does matter: Studying corporate culture
and the possibilities for gender-sensitive reforms in Germany's forest services. Forworknet
update, 2006: 8-10
• Kühnel, A.: Historical reconstruction of forestry education as a prerequisite for the access
of women to the leading positions of state forestry in the federal state of BadenWürttemberg. Poster: Gender and Forestry Seminar Umeå, 2006: http://www.wagen.de/docs/2006_ak_poster_umea.pdf
69
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
•
•
•
•
•
•
•
•
Jahresbericht 2005/2006
Lewark, S., Hehn, M., Steinert, S.: Forstwissenschaften - Fachspezifische Lehrinhalte der
Frauen- und Geschlechterforschung in gestuften Studiengängen. In: Dortmund: Studien
Netzwerk Frauenforschung NRW Nr. 7 Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge - eine Handreichung. Ruth Becker Bettina Jansen-Schulz
Beate Kortendiek Gudrun Schäfer. 2006: 124-128: http://www.netzwerkfrauenforschung.de/download/teil_ii_bestandsaufnahme.pdf
Lewark, S., Steinert, S., Hehn, M., Mutz, R.: Studium und Berufstätigkeit forstwissenschaftlicher Absolventinnen und Absolventen - Verbleibanalyse 2006 für deutschsprachige Studiengänge der Forstwissenschaft und erste Ergebnisse für die Fakultät für Forstund Umweltwissenschaften der Universität Freiburg. Freiburg: Arbeitswiss. Forschungsbericht Nr. 5 (Hrg. Lewark, Siegfried, & Westermayer, Till) , 24 S. + Anh., 2006:
http://www.forst.uni-freiburg.de/fobawi/awi/pdfawi/005.pdf
Lewark, S.; Klädtke, J.; Mühlsiegl, R.; Nutto, L. (2006): Berufserfahrung nach wissenschaftlicher Arbeit in Forstbenutzung und Arbeitswissenschaft. Kolloquium zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker. Freiburg. Freiburg: Arbeitswiss. Forschungsbericht Nr. 5 (Hrg. Lewark, Siegfried, & Westermayer, Till) im Druck.
Rummukainen, A., Brogt, T., Kastenholz, E.: Challenges for Forestry Contractors. Various structures but mutual problems in Finland, Germany, Poland and Romania. In: Venzi
and Niskanen (Hrsg.) Issues affecting enterprise development in the forest sector in
Europe. - in Druck - Proceedings of a COST E30 workshop organized in Viterbo, Italy, 13-15
January, 2006
Westermayer, T.: Sektion Soziologie und Ökologie: Bericht zur Tagung "Verschwindet
die Natur?" Soziologie, 2006; 35 (2) : 242-245
Westermayer, T. (2006): /Out-sourcing of work in Germany's forestry. Rural social structure and identity in transformation./ Arbeitswissenschaftlicher Forschungsbericht Nr. 3,
Freiburg: Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft.
[http://www.forst.uni-freiburg.de/fobawi/awi/pdfawi/003.pdf].
Westermayer, T., Brogt, T.: Forstliche Dienstleistungsunternehmen in Deutschland 2004.
Ergebnisse einer quantitativen Erhebung. WALD-Arbeitspapier Nr. 15, 2006:
http://www.forst.uni-freiburg.de/fobawi/awi/wald/WALD-AP-15.pdf
Westermayer, T. (2006): »Konferenz-Spam wird rekursiv«, in /Telepolis/, 30. März 2006,
[http://www.heise.de/tp/r4/artikel/22/22345/1.html].
70
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
6 Abschlussarbeiten
6.1 abgeschlossene Dissertationen
DENSTDORF, HEINZ OTTO
(2005)
Der Einfluss von Standort und Bestand Influence of site and stand on the colauf den Buchenfarbkern sowie seine Be- oured heartwood of beech and the impordeutung für den Holzverkauf
tance for the marketing
Eine deutliche Beeinträchtigung der Qualität
und damit auch des Wertes vom Buchenholz
stellt der so genannte Farb- bzw. Rotkern der
Buche dar, der von den Buchen fakultativ in
höherem Baumalter und bei stärkerer Stammdimension ausgebildet wird.
Ziel der vorgelegten Dissertation ist die Analyse des Vorkommens bzw. der Ausprägung
des Farbkerns in Abhängigkeit von Standort
und Bestandesbehandlung sowie eine Quantifizierung der des Wertverlustes für das Buchenstammholz.
In der vorgelegten Untersuchung werden die
Ursachen und die Bedeutung des Buchenrotkerns für den Forstbetrieb in drei weitgehend
getrennten Teiluntersuchungen geprüft: einer
bestandesbezogenen Analyse der waldbaulichen Einflussmöglichkeiten auf die Ausbildung von Rotkernen folgen eine baumbezogene Analyse der Bedeutung von stammarchitektonischen Merkmalen und eine abnehmerbezogene Analyse der Bewertung des Buchenrotkerns durch die Abnehmer von Buchenstammholz.
Im ersten Abschnitt der Arbeit erfolgt auf der
Basis einer vier Jahre umfassenden Langfristanalyse eine Abschätzung, welche Bedeutung
den Bestandes- und Standortsfaktoren auf
zwei grundsätzlich unterschiedlichen Standortstypen in Mittelhessen für die Rotkernbildung zukommt. Es kann gezeigt werden, dass
auf den Standorten, die aus basaltischem Ausgangsgestein entstanden sind, wesentlich früher und wesentlich häufiger Rotkerne ausgebildet werden als auf den damit verglichenen
Standorten aus Mittlerem Buntsandstein.
Nur schwach abgesichert werden konnte der
Befund, dass auf ostexponierten Hängen häufiger und auf stärker geneigten Hängen seltener Rotkerne ausgebildet werden.
Da das Untersuchungsmaterial von dem
The aim of the investigation is to analyse the
occurence and the size of red heartwood in
beech trees depending on site and stand management. Furthermore the devaluation of the
timber is assessed.
To reach these objectives the investigation is
seperated in three parts:
In the first part documents from harvesting
operations of beech logs in a forest enterprise
are analysed in terms of quality. The quality is
recorded for a four year period. Quite clearly a
site effect can be shown for the occurrence
and size of red heartwood.
In the second part 390 beech trees with red
heartwood were cut, and the size and detailed
form of the red heartwood is documented on
all cross sections.
The analysis shows the known correlations
between size of red heartwood and tree age as
well as stem dimension. Furthermore it is
shown that the risk of other types of coloured
heartwood increases with increasing tree age.
In the third part three dates for submitting
high value beech logs were reported in terms
of interest of the buyers, prices etc.
The first (and highest) offers are mainly influenced by the size of red heartwood, whereas
the second offers are nearly not correlated
with this quality parameter.
The authors draws the conclusion that for the
forest enterprise there are limited possibilities
to reduce the risk of red heartwood.
Silvicultural recommendations should be
based on a detailed red heartwood inventory
within the forest enterprise.
71
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Forstbetrieb auch direkt vermarktet wurde,
konnte dargestellt werden, dass gerade die
Messer- und Schälfurnierwerke einen Stammabschnitt mit größer ausgeprägtem Rotkern
mit deutlichen Abschlägen belegen, wohingegen die Preisschwankungen bei der Sägeindustrie wesentlich geringer ausfielen.
Im zweiten Abschnitt der Arbeit wird auf der
Basis von 390 Versuchsbäumen die Größe
und die exakte Ausprägung des Rotkerns entlang der Stammachse nachgezeichnet. Dabei
zeigt er, dass bei den schwächer dimensionierten Buchen ein Rotkern am Stammfuß häufiger ist und erst bei stärkeren Buchen auch am
oberen Stammquerschnitt eine Farbverkernung zu erkennen ist. Die Größe des Rotkerns am Stammfuß steigt mit zunehmendem
Stammdurchmesser wesentlich stärker an als
die Größe des Rotkerns am Stammzopf.
Die Arbeit bestätigt für das Versuchsmaterial
die bekannten Zusammenhänge zwischen
Farbverkernung und Stammdimension bzw.
Baumalter. Anders als bei den zahlreichen
früheren Untersuchungen findet zusätzlich
eine Differenzierung der verschiedenen Farbverkernungen – Rot-, Spritz-, abnorme Kerne
- statt. Herr Denstorf konnte zeigen, dass mit
höherem Baumalter das Risiko einer pathologischen Verfärbung durch Pilz- und Bakterienbefall deutlich zunimmt; von den dann gebildeten Spritz- bzw. abnormen Kernen sind
große Teile der Stämme betroffen, und sie
führen zu einer deutlichen Entwertung.
Besonders relevant für zukünftige Diskussionen über die Behandlung von Buchenbeständen erscheint auch der Befund, dass Buchen
höherer sozialer Klassen und besserer Vitalität
wesentlich seltener und weniger zu Farbverkernungen neigen als unterdrückte bzw. in
ihrer Vitalität beeinträchtigte Buchen.
Im dritten Abschnitt der Arbeit wird auf drei
ausgewählten Wertholzplätzen der Frage
nachgegangen, wie die verschiedenen Käufergruppen Farbverkernungen bei der Preisgestaltung der Buchenabschnitte bewerten. An
1008 Stammabschnitten wurde im Zuge einer
detaillierten Erfassung aller Qualitätsmerkmale festgestellt, dass die Abnehmer auf Submissionen bei den Erstgeboten maßgeblich Größe und Ausprägung der Farbverkernung berücksichtigen, während die fast 15 % niedriger
liegenden Zweitgebote nur noch einen losen
72
Jahresbericht 2005/2006
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
Zusammenhang mit dem Rotkern aufweisen.
Nach Käufergruppen differenziert konnte in
der Untersuchung gezeigt werden dass die
Messerfurnierindustrie etwa 50 % höhere
Preise bot als die Produzenten von Schälfurnieren. Damit wird die große Relevanz einer
Farbverkernung für die Preisbildung bei Buchenwertholz unterstrichen.
Aus den umfangreichen Analysen werden für
die waldbauliche Behandlung von Buchenbeständen der Schluss gezogen, dass die waldbaulichen Möglichkeiten begrenzt sind, um
das Risiko der Rotkernbildung zu reduzieren.
Als Basis für waldbauliche Ableitungen empfiehlt er für den Einzelbetrieb eine systematische Rotkerninventur.
Auf Standorten, die aus Basalt hervorgegangen sind, setzt die rotkernbedingte Entwertung wesentlich früher (Alter 120 Jahre, BHD
50 cm) ein, während auf Standorten aus Mittlerem Buntsandsteinstand Umtriebszeiten von
140-160 Jahren und Zieldurchmesser von 60
cm BHD ohne wesentliche Werteinbußen
durch Rotkernbildung möglich erscheinen.
PD Dr. Ute Seeling (Betreuung und Erstgutachten)
LÄNGIN, DIRK
(2005)
Blended Learning in der forstlichen Blended learning in higher forestry educaHochschullehre - eine Untersuchung im tion: research undertaken in Southern Afsüdlichen Afrika
rica
Durch die Globalisierung, Internationalisierung und sich verändernde forstliche Arbeitsfelder ist die forstwissenschaftliche Ausbildung in der Informationsgesellschaft des 21.
Jahrhunderts weitreichenden Veränderungen
unterworfen. Heutige Absolventen müssen
neben den klassischen forstwissenschaftlichen
Grundlagen eine Vielzahl zusätzlicher Kompetenzen erwerben. Sie müssen strategisch
denken und handeln, müssen selbständig arbeiten und sich weiterbilden und daher über
eine hohe Bereitschaft zu lebenslangem Lernen verfügen. Dies erfordert eine Veränderung der bestehenden Curricula, eine Anpassung der Lehre, vor allem der Lerninhalte,
und
spezialisierte
Ausbildungsangebote.
Globalisation and the information society of
the 21st century have caused a far reaching
diversification of higher forestry education
internationally. This impact is particularly
prevalent on the African continent, which is
currently experiencing a massive shift in forestry policy formulation and implementation.
In this process of change it has become apparent that a newly graduated forester needs a
suite of "non-traditional" skills, beside their
classical forestry education, in order to be able
to think and act strategically within this age of
change. These additional skills must therefore
empower them to work independently, have
the ability and willingness for constant self
improvement and thus be prepared for life73
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Forstliche Bildungseinrichtungen werden daher verstärkt mit der Herausforderung konfrontiert, neue Methoden und Techniken zu
nutzen, um die Kursqualität zu verbessern,
flexibel auf neue Anforderungen an die forstliche Ausbildung reagieren zu können und
dadurch die Erfolgschancen der Absolventen
auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Nicht zuletzt auf Grund von Forderungen von Didaktikern, welche auf neuen Erkenntnissen zum
Lernen beruhen und mehr und mehr auf lernzentrierte Unterrichtsformen abzielen, ist ein
generelles Umdenken in der Hochschulbildung erforderlich; ein Perspektivenwechsel,
vom Lehren zum Lernen. In der vorliegenden
Arbeit wurde untersucht, inwieweit Blended
Learning eine Möglichkeit darstellt, diesen
Herausforderungen an die forstliche Universitätslehre zu begegnen. Unter Blended Learning wird dabei eine Kombination von Präsenzveranstaltungen und e-Learning verstanden. Es wurde überprüft, ob mittels Blended
Learning die forstliche Hochschullehre, unter
den spezifischen Bedingungen im südlichen
Afrika, optimiert werden kann. Die Ergebnisse sollen dazu beigetragen, grundlegende Fragen zu beantworten, in welcher Form, in welchem Umfeld, für welche Zielgruppe und
unter welchen Bedingungen der Ansatz des
Blended Learning den Lernerfolg der Studierenden erhöht. Um diesen weitreichenden
Fragen gerecht zu werden, wurden im Rahmen der Lehrevaluation verschiedene Methoden, unter dem Rahmengerüst der ProgrammEvaluation, eingesetzt. Zur Abschätzung des
Programmbedarfs und zur Eruierung der
Voraussetzungen für die Programmentwicklung, erfolgte neben dem Literaturstudium,
eine Bedarfs- und Zielgruppenanalyse mit
zukünftigen Zielgruppen einer forstlichen
Aus- und Weiterbildung mittels e-Learning.
Es wurden Studenten der Universität Stellenbosch und des Port Elizabeth (PE) Technikons, Dozenten im südlichen Afrika und Angehörige des Managements und Mitarbeiter
von Betrieben der südafrikanischen Forstwirtschaft sowie forstlicher Dienstleistungsunternehmen befragt. Das Programm wurde entsprechend der Zielsetzung definiert, als die
Konzipierung und Durchführung von Blended Learning-Kursen in der forstlichen Hochschullehre im südlichen Afrika. Mit einem
Jahresbericht 2005/2006
long learning.
The inclusion of these additional "nontraditional" skills to any programme requires
the modification of existing curricula, and the
radical adaptation of current teaching methods, especially with regards learning objective.
Forestry educational institutions are therefore
confronted with the challenge of making use
of new methods and techniques to improve
the quality and flexibility of the courses they
offer, thereby improving the graduate's
chances of success while competing in the job
market.
The main objective of this study was to analyse the potential of Blended Learning as a
model to meet the challenges faced by higher
forestry education. The term Blended Learning refers to a concept that combines face-toface education and e-learning. The research
question was, if higher forestry education,
under the specific conditions in the Southern
African region, could be improved using
Blended Learning. The results of this study
supply answers to the following: in which
form, environment, under what conditions
and for which target group can the Blended
Learning approach increase students' learning
success.
To answer these questions, Blended Learning
courses in the fields of Ergonomics, Forest
Engineering and Forest Transport were designed and developed, testing different
Blended Learning concepts which were dependent on learner specific conditions. Various tools, pre- and post questionnaires, concept mapping techniques, server statistics, as
well as surveys of chats and discussion boards,
were used to evaluate the program and its
benefits.
The evaluation results indicate that the program was successful. Factors restricting the
program success were mainly infrastructural
and the individual learners ability and background. Learner restrictions were their motivation, media competence and learning ability,
and socio-cultural differences within the
groups of learners. Results also indicated that
the learners learning ability and individual
motivation are deciding factors towards the
successful implementation of Blended Learning courses. E-learning and Blended Learning
per se do not necessarily lead to higher moti74
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Wirkungs-"Modell" wurden die Kausal-, Interventions- und Aktionshypothesen der Programm-Evaluation formuliert und durch die
Analyse des Programmerfolgs überprüft. Es
erfolgten Kurs-Evaluationen zur Überwachung und Prüfung des Programms sowie zur
Überprüfung des Programmerfolgs, somit des
Programmnutzens. Dabei kamen verschiedene Evaluationsinstrumente zum Einsatz; neben Vor- und Nachbefragungen wurden Concept Mapping-Techniken, Server-Statistiken
und elektronische Mitschriebe von Chats und
Diskussionsforen ausgewertet. Hierzu wurden
exemplarische Blended Learning-Kurse in den
Bereichen "Forest Ergonomics", "Operational
Efficiency" und "Forest Transport" entwickelt
und, entsprechend den Voraussetzungen der
jeweiligen Lerngruppen sowie der curricularen
Einbindung, mit unterschiedlichen Blended
Learning-Konzepten durchgeführt. Teilnehmer der Kurse waren Studierende der südafrikanischen Hochschulen Universität Stellenbosch und PE Technikon sowie Studierende
der Universität Freiburg und osteuropäischer
Hochschulen. Aus den Ergebnissen kann gefolgert werden, dass der Blended LearningAnsatz vielversprechende Möglichkeiten bietet, e-Learning auch auf dem afrikanischen
Kontinent erfolgreich einzusetzen und dadurch den Herausforderungen für die forstliche Universitätslehre im südlichen Afrika zu
begegnen. Mittels Blended Learning können,
trotz infrastruktureller Restriktionen, bestehende Kapazitäten an den Hochschulen verbunden und Lücken in der universitären Ausbildung geschlossen werden.
Jahresbericht 2005/2006
vation and learning success.
To discuss an "optimal" Blended Learning
concept, one must distinguish between two
scenarios: (1) the use of Blended Learning on
a campus university, which includes face-toface contact sessions with the students, and
(2) the use of Blended Learning as a form of
distance education, as a concept to combine
existing resources and allow cooperation between different higher education institutions.
Both scenarios require good coordination of
the course process, along with clearly defined
learning goals and a meaningful didactic adjustment between online and offline course
components and modules.
It can be concluded that the Blended Learning
concept offers the potential of implementing
e-learning successfully in southern African
and that it will be able to meet the challenges
of higher forestry education. Despite infrastructural restrictions and technical problems,
Blended Learning can link up existing capacities at higher education institutions and close
gaps within the existing forestry education.
Blended Learning does not require high-end
technical online-components or learning
tools. It allows for the construction of interesting courses and modules that support the
learning environment, while making use of
online communication and interactive learning
components. Blended Learning is especially
suitable to introduce learners and educators
slowly and gradually to learning supported by
computers and new media. The art of creating
a good Blended Learning course is in the integration and meaningful combination of
online-learning, e-learning and face-to-face
education, thereby considering the specific
and individual prerequisites of the target
group and the specific conditions of the
higher education institutions.
Prof. Dr. Siegfried Lewark (Betreuung und Erstgutachten)
75
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
SORAMÄKI, ARJA
(2005)
Mit Wissensmanagement zur Lernenden Knowledge management - working toOrganisation - Eine Evaluation des Kon- wards a learning organization
zepts der OP-Bank-Gruppe in Finnland
In dieser Arbeit wird das Wissensmanagement-Konzept einer finnischen Bankengruppe, der OP-Bank-Gruppe, dargestellt und
dessen beide elementaren Instrumente evaluiert. Mit Hilfe des Instruments "Wissensmessung" werden die strategischen Ziele der Bank
auf der individuellen Ebene implementiert, die
Wissensziele und -bilanz der Bank transparent
gemacht und der Soll-Zustand und der IstZustand des Wissens der einzelnen Mitarbeiter ermittelt. Das zweite Instrument, das
"Lernmeeting", dient zur Generierung und
Verteilung des kollektiven Wissens der Bank,
sowie durch seine Regelmäßigkeit zur Stimulierung der Zusammenarbeit. Zweck der Wissensmanagement-Maßnahmen der OP-BankGruppe ist die Umgestaltung der Banken zu
lernenden Organisationen mit der Maßgabe,
hierdurch die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten bzw. zu erhöhen. Als Merkmale einer lernenden Organisation wurde in der OP-BankGruppe folgendes definiert: • es wird zukunftsorientiert nach der vorgegebenen Strategie gelernt • die Mitarbeiter beherrschen
nach eigener Einschätzung ihre Aufgaben gut
• es wird Zusammenarbeit gelebt • die Bank
transformiert sich kontinuierlich Als Untersuchungsmethode wurde in dieser Arbeit eine
strukturierte Online-Befragung über das Intranet verwendet. 1001 Mitarbeiter von 84
Banken haben im Mai 2003 durch Selbsteinschätzung ihre Arbeitssituation beurteilt. Sie
haben Fragen zum Empfinden der eigenen
Arbeit, zu Zusammenarbeit, Lernen, Strategie
und Vorgehensweisen der Bank beantwortet.
Die Mitarbeiter wurden je nach Einsatz der
beiden oben genannten Instrumente in vier
Gruppen eingeteilt um die Wirkung der Instrumente abgrenzen zu können. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass es für die
Mitarbeiter wichtig ist, die Ziele der Arbeit
und des Lernens zu konkretisieren. Der Einsatz der Wissensmessung verdeutlicht nicht
nur die Lernziele der einzelnen Mitarbeiter,
sondern ermöglicht es, die Wissensziele der
Bank transparent zu machen und den Mitar-
This study introduces the concept of knowledge management in Finnish co-operative
banks. It explores the two essential tools of
the concept: 'knowledge measuring', and
'learning meetings'. Knowledge measuring
implements co-operative bank group strategy
at the individual level. This tool helps to determine the learning target and the learning
balance of both the bank and the individual.
The purpose of the other tool, learning meetings, is to realize the generation and circulation of the information inside the bank. The
knowledge management concept supports
constant purposeful and future-oriented
change in the bank. The target is to change
the bank into a learning organization, and the
objectives are determined as:
1. learning targets derived from vision and
strategy
2. employees feel that they are competent in
the knowledge and skills their work demands
3. teamwork is a fundamental part of daily
work
4. managed change is a constant condition.
The research method used was a speciallyprepared online questionnaire via the intranet.
The research was conducted in May 2003,
when 1,001 employees from 84 banks of OP
bank group specified their subjective understanding and opinion of their work, work demands, working methods, teamwork and
learning in the bank.
Respondents were divided into four user
groups according the way their banks use the
knowledge measuring and learning meetings;
- in group 1 neither of the methods were used
- in group 2 knowledge measuring was used
- in group 3 learning meetings were used
- in group 4 both knowledge management and
learning meetings were used
Based on factor analyses, four sum variables
were created, with differences studied in four
user groups using analyses of variance and
crosstabulation.
The result of this study shows the importance
for the personal targets of employees to be
76
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
beitern in konkreter Form zu vermitteln. Das
hilft den Mitarbeitern zukunftsorientierter zu
arbeiten und zu lernen. Wissensmessung ermöglicht den Mitarbeitern auch, die eigenen
Aufgabenfelder besser zu verstehen, was wiederum dazu führt, die Mitarbeiter in dem Gefühl zu bestärken, das zur Erledigung ihrer
Arbeiten erforderliche Wissen zu beherrschen.
Die Lernmeetings schaffen ein kommunikatives Umfeld, was die Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern verbessert. Als Folge
der Lernmeetings ergibt sich ein tieferes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen der
eigenen Tätigkeit und derjenigen der Kollegen. Dieses Verständnis ermöglicht eine intensivere Zusammenarbeit. Aber Lernmeetings allein bewirken noch keinen Strukturwandel in Richtung einer lernenden Organisation. Erst nach Einsatz der Wissensmessung
und der damit einhergehenden Verdeutlichung des Arbeits- / Lernziels kommt es zu
einem positiveren Gefühl bezüglich der Leistungen und des ziel- und zukunftsorientierten
Handelns der Mitarbeiter. Werden die beiden
Instrumente eingesetzt, sind die Merkmale der
lernenden Organisation gemäß den Vorstellungen der OP-Bank-Gruppe deutlich festzustellen. Aufgrund der Untersuchung kann
behauptet werden, dass beide Instrumente
von großer Bedeutung für das Wissensmanagement innerhalb der OP-Bank-Gruppe sind.
Wissensmanagement muss jedoch für jedes
Unternehmen individuell entwickelt werden,
weil sich das Management von Wissen auf die
zielgerichtete Veränderung der organisationalen Wissensbasis bezieht um damit das Erreichen der Unternehmensziele zu unterstützen.
Somit sind die hier untersuchten Instrumente
als "Halbfabrikate" auf andere Unternehmen
übertragbar, müssen aber von diesen weiterentwickelt werden. Jedoch sollte zuvor eine
Abwägung von Aufwand und Nutzen der zu
ergreifenden Maßnahmen erfolgen, da der
Aufwand an Personal und Zeit für die Wissensverwaltung nicht unerheblich ist. Für die
OP-Bank-Gruppe war der Aufwand insgesamt lohnend.
Jahresbericht 2005/2006
realized, both for their work and learning.
The process of knowledge measuring clarifies
the employees' personal concept of their work
and knowledge target. It also illustrates the
target knowledge of the bank, and points out
what is missing. With these tools, the employees can become orientated towards the future
- both in their work and their learning - while
realising their individual role in accomplishing
the bank's strategy. Furthermore, an enhanced
ability to manage work-related knowledge
helps employees gain confidence in customerrelated situations.
Learning meetings increase professional
communication among the employees in the
bank. Those employees who take part in
learning meetings have more experience of
good information circulation in the bank,
compared to the employees who do not take
part in the learning meetings.
Learning meetings create a communicative
atmosphere which will help to establish
teamwork among employees. Those employees who had learning meetings had clearer
understanding of their colleagues' work than
those employees who did not have learning
meetings. According to the study, the more
intensive the teamwork, the better employees
felt they understood their colleagues' work.
The results also show that both tools have
had significant success for knowledge management in co-operative banks. In particular,
knowledge measuring had a very strong influence on employees' ability to orientate towards the future.
Learning meetings advanced the communication of information and teamwork - and those
banks using both learning meetings and
knowledge measuring tools exhibited the
highest level of activities in accordance to the
learning organization objectives listed from 1
to 4 above.
Prof. Dr. Siegfried Lewark (Betreuung und Erstgutachten)
77
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
BENDER, GERALD
(2006)
Qualitätsbestimmende Eigenschaften von
Tannen- und Fichtenstarkholz aus dem
Schwarzwald unter der Berücksichtigung
hochwertiger
Verwendungsmöglichkeiten
Die Ergebnisse der Bundeswaldinventur II
ergaben, dass die Vorräte im Fichten- und
Tannenstarkholz (BHD > 50 cm) hoch sind
und ein weiterer Vorratsanstieg zu erwarten
ist. Verarbeitet werden jedoch vor allem
schwache und mittelstarke Rundholzdimensionen, starke und überstarke Rundholzdimensionen (> 40 cm Zopf o.R.) durchschnittlicher
Qualität sind dagegen weniger gefragt. Im
Mittelpunkt der Starkholzdiskussion steht
dabei die effiziente und genaue Qualitätsansprache von starkem Stammholz und die daraus zu erwartende Schnittholzqualität. Ziel der
Untersuchung war die qualitätsbestimmenden
Merkmale von starkem Tannen- und Fichtenstarkholz präzise zu erfassen und die räumliche Variation und Verteilung der Merkmale
mittels statistischer Verfahren darzustellen.
Zudem wurde die "Treffsicherheit" von vier
Rundholzsortiervorschriften im Hinblick die
Qualität des Schnittholzes überprüft. Als Versuchsmaterial wurden 22 Tannen und 14
Fichten aus dem Mittleren und Südlichen
Schwarzwald ausgewählt. Die Datenaufnahme
erfolgte am Baum, am liegenden Stamm, an
den Rundholzabschnitten und an der Schnittware. Die Qualität des stehenden Baumes (bis
10 m Höhe) wurde nach den Kriterien der
Bundeswaldinventur II (BWI-2) erfasst. Am
stehenden Stamm wurde anhand der Ästigkeit
eine "gute" und eine "schlechte" Baumseite
bestimmt. Die Stämme wurden in vier
Stammabschnitte mit je 5 m Länge aufgeteilt
und je fünf Stammscheiben entnommen. Die
Rundholzqualität wurde nach der HKS, der
europäischen Vornorm EN 1927-1 und zwei
firmenspezifischen Rundholzsortiervorschriften (Sortierung E und K) angesprochen. Abschnitt 1 und 2 wurden im Scharfschnitt zu
Blockware (457 Tannen- und 307 Fichtenbohlen) eingeschnitten. Diese wurde nach EN
1611-1 nach dem Aussehen sortiert. Der Einschnitt erfolgte dabei differenziert von der
"guten" Seite zur schlechten Seite. Abschnitt 4
Jahresbericht 2005/2006
Quality defining characteristics of large
dimensioned softwood timber (fir/spruce)
from the black forest in consideration of
possible high value uses
The results of the Second Federal German
Forest Inventory (BWI-2) show that in Germany growing stocks of Norway spruce and
Silver fir (dbh > 50 cm) hold a considerable
amount of large dimensioned softwood and
that further increase is expected. But the timber industry has a major demand for smalland medium-sized timber. As a result of the
low demand for large dimensioned softwood
timber (LDST) (top diameter > 40 cm under
bark) of average quality the forest owners do
not achieve the expected prices. A key problem is the efficient and precise grading of
LDST and the expected quality of sawn timber. The objectives of this study were to ascertain the quality characteristics of LDST in a
differentiated manner. The spatial distribution
of quality characteristics was described by
statistical methods. It was reviewed, whether
the differentiated visual assessment of log
quality by diverse log grading rules is suitable
to predict the expected quality of sawn timber.22 Silver fir and 14 Norway spruce trees
were chosen from the middle and the southern Black Forest. Data was collected from the
tree, stem, log and sawn timber. The quality of
the trees (up to 10 m stem height) was assessed according to the criteria for the stem
quality in Baden-Wuerttemberg as a part of
the Second Federal German Forest Inventory
(BWI 2). On the basis of the branchiness the
trees were divided into a "good" side and a
"poor" side. The trunks were cross-cut into
four logs with 5 m length (Log 1, 2, 3, 4). At
the butt end and at the top of the logs stem
discs were cut out. The quality criteria of the
logs were obtained by four different grading
rules: the German HKS, the European preliminary EN 1927-1 (EN 1927) and two specific grading rules from LDST processors
(Grading E and K). Log 1 and 2 were squarecut into unedged planks (457 fir and 307
spruce). The cutting started from the side with
the higher quality to the poorer one. The
78
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
wurde zu Kanthölzern (170 Tannen- und 118
Fichtenkanthölzer) der Dimension 165 mm x
85 mm eingeschnitten (zwei- bis zehnstieliger
Einschnitt). Abschnitt 3 wurde nicht eingeschnitten. Die Kanthölzer wurden nach DIN
4074 entsprechenden Tragfähigkeitsklassen
zugewiesen. Zusätzlich wurden DarrRohdichte, statischer Biege-Elastizitätsmodul
und Biegefestigkeit experimentell ermittelt.Die
Ansprache der Qualität des stehenden Stammes nach BWI 2 ergab für die Tanne eine
durchschnittlich bessere Qualität als für die
Fichte, deren Qualität vor allem durch alte
Stammschäden (mit äußerlich erkennbarer
Fäule) beeinträchtigt war. Die Rundholzsortierung ergab nach allen vier Rundholzsortiervorschriften eine durchschnittliche bis eher
mäßige Qualität. Das Sortierergebnis für Fichte war, vor allem für die Erdstammabschnitte,
aufgrund des großen Anteils an Faulstellen
schlechter als bei Tanne. Der Vergleich der
Rundholzsortiervorschriften zeigte, dass die
HKS zu einem besseren Sortierergebnis führte als die EN 1927. Die beiden firmenspezifischen Rundholzsortiervorschriften Sortierung
E und K ergaben für das untersuchte Material
ein differenzierteres Ergebnis hinsichtlich der
Bandbreite der ausgewiesenen Güteklassen.
Die Sortierung der Kanthölzer aus dem vierten Abschnitt in Tragfähigkeitsklassen nach
DIN 4074 ergab eine mäßige Qualität. Dabei
zeigten Tannenkanthölzer signifikant ungünstigere Messwerte für die wichtigen Sortiermerkmale Ästigkeit, Druckholz und Jahrringbreite, während die Fichtenkanthölzer signifikant größere Verdrehungen aufwiesen, was zu
einem insgesamt ausgeglichenen Sortierergebnis zwischen Tanne und Fichte führte. Die an
den Kanthölzern bestimmten holztechnologischen Kennwerte Darr Rohdichte, statischer
Biege-E-Modul und Biegefestigkeit wiesen bei
Fichte signifikant höhere Werte auf als bei
Tanne. Die Sortierung der Bohlen nach EN
1611 fiel analog zu den eher mäßigen Ergebnissen der Rundholzsortierung ebenfalls nur
mäßig aus. Die Ergebnisse bei Tanne waren
dabei etwas besser als bei Fichte. Wesentliche
negative Einflussfaktoren auf die Schnittholzqualität stellten bei Fichte Fäule und Verfärbungen, Äste (Anzahl und Größe) und Risse
dar, bei Tanne waren es Äste (Anzahl und
Größe), Risse, anormale Faserneigung sowie
Jahresbericht 2005/2006
planks were graded by EN 1611-1 for appearence. Log 4 was cut into square edged
timber (170 fir and 118 spruce scantlings) with
the dimension of 165 mm x 85 mm. The
scantlings were planed and then graded by
DIN 4074-1. In addition oven-dry density
(density), static modulus of elasticity (MOEstat) and modulus of rupture (MOR) were
measured. Log 3 was not used as sawn timber.
The assessment of trunk quality according to
BWI-2 criteria showed a better quality for fir
than for spruce. Spruce was affected by older
trunk damages (with visible decay), especially
at bigger dimensions. The grading of the logs
yielded to only moderate quality. The quality
of spruce was lower than of fir because of a
big amount of fungi decay in the butt logs.
The comparison of grading rules showed that
the German HKS led to a better grading result than the EN 1927. The two grading rules
of the specialized LDST processors (Grading
E and Grading K) exhibited an even more
differentiated spectrum of stated quality
classes. The grading of the scantlings (Log 4)
into bending strength classes according to
DIN 4074 yielded only moderate grading
classes. Knottiness, compression wood and
annual ring width of the fir scantlings showed
significantly bigger values than spruce. Due to
the significantly larger twist of the spruce
scantlings the total grading result of both species was nearly equal. The parameters density,
MOEstat and MOR were significantly lower
for fir than for spruce. The grading results
EN 1611 turned out moderate according to
the rather moderate results of log grading. Fir
showed a better average timber quality as
spruce. The most important negative factors
on converted timber quality of spruce were
butt rot and fungi discoloration, knots (number and size) and cracks. The quality of fir was
mainly influenced by knots (number and size),
cracks and abnormal slope of grain as well as
discoloration due to wet core and knot stripes.
The good and the poor side differentiated
between the logs. The planks from the "good"
side showed on average a better grading result
than for the "poor" side. The differentiation
between good and poor side of the trunk by
means of branchiness and an appropriate
conversion into sawn timber provided an opportunity to produce timber with a higher
79
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Verfärbungen durch Nasskern bzw. Aststreifen. Der nach "guter" und "schlechter" Seite
differenzierte Stammquerschnitt wies für die
"gute" Seite eine bessere Schnittholzgüte auf
als für die "schlechte" Seite. Es konnte also
gezeigt werden, dass die am stehenden Baum
anhand der Äste durchgeführte Unterscheidung in eine bessere und eine schlechtere Seite und ein entsprechend differenzierter Einschnitt für die "gute" Seite eine im Durchschnitt höherwertigere Schnittware ergab als
für die "schlechte" Seite. Ein Vergleich des
Rundholzes (Abschnitt 1 und 2) mit der
Blockware zeigte, dass gutes bis sehr gutes
Rundholz zumeist eine bessere Schnittholzqualität ergab als durchschnittliche bzw.
schlechte Rundholzgüteklassen. Bei der Fichte
wurde der Zusammenhang zwischen der (eher
mäßigen) Rundholzsortierung und der (eher
guten) Schnittholzsortierung in besonderem
Maße durch das Merkmal Fäule gelockert, da
aus Rundholzabschnitten der Güte D bzw.
aus nicht klassifizierten Rundholzabschnitten
neben sehr schlechten auch verhältnismäßig
viel gute Schnittholzqualitätsklassen erzielt
werden konnten. Die HKS erzielte (entsprechend der nur mäßigen Rundholzqualität) das
treffsicherste Sortierergebnis im Hinblick auf
die Schnittholzqualität. Die Sortierung E ergibt vor allem bei der Sortierung qualitativ
sehr guten Rundholzes entsprechende Zusammenhänge zur (ebenfalls guten) Schnittholzqualität.
Jahresbericht 2005/2006
average quality from the better side of the logs
than from the poorer side. The comparison
between log quality (Log 1 and 2) und converted timber showed that good and very
good logs resulted in superior timber quality
than logs of average and poor quality. The
coherence between (rather moderate) log
grading of spruce logs and (better performed)
grading of the converted timber had been
loosened notably by the characteristic "decay".
The decay of spruce influenced log grading
negatively, while from down-graded logs
(grade D and non classified logs) not only
poor, but also very good timber qualities
could be obtained according to the grading of
EN 1611. The German HKS presented an
unerringly grading result for the assessed
planks despite the moderate log quality. Grading rule E showed an improved applicability
for the grading of high quality logs and the
corresponding (likewise good) quality of the
converted timber.
Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker (Betreuung und Erstgutachten)
Dr. Franka Brüchert (Betreuung)
BLEILE, KATJA
(2006)
Vorkommen und Analyse von Zugholz bei
Buche (Fagus sylvatica L.) als Ursache
von Spannungen im Rundholz und Verwerfungen des Schnittholzes
Analysis and distribution of tension wood
in beech (Fagus sylvatica L.) as cause
growth stresses in wood and warp of sawn
timber
Ein wichtiges qualitätsbeeinflußendes Merkmal bei Buche sind die bei der Fällung auftretenden Wachstumsspannungen, die die Beund Verarbeitung des Holzes erschweren beziehungsweise eine höherwertige Verwendung
zum Teil sogar ganz ausschließen. Ein Zu-
Important characteristic influencing qualities
of beech timber are growth stresses, which
can make timber difficult to process and in
extreme cases render it impossible. Internal
stresses build up within beech stems as they
grow. The causes of growth stresses in beech
80
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
sammenhang zwischen den Wachstumsspannungen und den holzstrukturellen Merkmalen
insbesondere dem Vorkommen von Reaktionsholz konnte jedoch nicht im ausreichend
geklärt werden.
Die vorliegende Arbeit hat folgende Zielsetzung verfolgt.
1. Entwicklung eines computergestützten Verfahrens zur Erfassung des Zugholzes bei Buche
2. Darstellung der räumlichen Verteilung des
Zugholzes bei Buche in stammradialer und
stammaxialer Richtung
3. Prüfung der Zusammenhänge zwischen der
Bildung von Zugholz bei Buche und dem
Auftreten von Wachstumsspannungen
4. Prüfung des Einflusses von am Stammquerschnitt erfassten Zugholz auf die Formstabilität von Buchenschnittholz
An 80 Buchen aus zwei Beständen wurde die
Stammdimension und Stammform sowie die
Kronenform erhoben. Die Wachstumsspannungen wurden an den stehenden Bäumen als
auch an den liegenden Stämmen in der
Stammperipherie erfasst. Aus den Versuchsbäumen wurden bis zu drei Stammabschnitte
gewonnen und die Rundholzmerkmale erfasst.
Anschließend wurde die Stammabschnitten zu
Bohlenware eingeschnitten, an denen sowohl
die Schnittholzmerkmale als auch die Formstabilität aufgenommen wurde. An Stammscheiben aus verschiedenen Stammhöhen
wurde das Vorkommen und Lage des Reaktionsholzes untersucht. Die Auswertung der
Spannungswerte und der Reaktionsholzanteile
erfolgte im radialen und im stammaxialen
Verlauf sowie differenziert nach den Haupthimmelsrichtungen. Die Ergebnisse der Arbeit lassen sich wie folgt zusammenfassen:
1. Die peripher gemessenen Wachstumsspannungen weisen in stammradialer Richtung
eine systematische Verteilung mit einem deutlichen Maximal- bzw. Minimalwert auf. In
stammaxialer Richtung konnte keine eindeutige Werteentwicklung festgestellt werden.
2. Alle Stammscheiben weisen Zugholz in
unterschiedlicher Flächenausdehnung auf. Mit
zunehmender Stammhöhe und damit abnehmender Stammquerschnittsfläche ist tendenziell eine Abnahme des Reaktionsholzes zu
beobachten. Ebenso zeigte sich eine eher zonale Ausbildung des Reaktionsholzes im
Jahresbericht 2005/2006
have been investigated in a number of earlier
studies. However, due to the difficulties of
identifying tension wood in beech, no definite
conclusions on the correlations between
growth stresses and reaction wood could be
made.
The purpose of this thesis was to fill this
knowledge gap. The specific objectives behind
the study were to investigate:
1. the development of a computer supported
technique for the measurement of tension
wood in beech,
2. the portrayal of the spatial distribution of
stem radial and stem axial tension wood in
beech,
3. the correlations between the occurrence of
growth stresses and the development of tension wood in beech,
4. the influence of tension wood, as measured
in stem cross sections, on the dimensional
stability of sawn timber.
80 beech trees were selected from two stand
collectives. The stem dimensions and stem
form, crown form were recorded. The growth
stresses were recorded in the eighty standing
trees and in the lying stems in the stem periphery. Up to three sections were obtained
from each sample tree. The external timber
quality characteristics were recorded for each
stem section and the quality was classified.
Unedged planking was produced of stem sections, for which the sawn timber characteristics and the form stability were recorded.
Stem discs were taken in different stem
heights and tested for the occurrence and the
location of reaction wood. An evaluation of
the tension values and the reaction wood proportions was carried out for both the radial
and the stem axial gradient, and differentiated
according to cardinal direction.
The results of the study can be summarised as
follows:
1. The measured peripheral growth stresses in
the stem radial direction revealed a systematic
distribution with a clear maximum and minimum value. No clear development could be
ascertained for the total number of samble
trees in the stem axial direction.
2. The analysis of the reaction wood revealed
that all of the stem discs contained tension
wood to a varying extent. Generally, there was
a decline in tension wood with increasing
81
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Stammquerschnitt.
3. Es ließen sich signifikante Zusammenhänge
zwischen der Lage und der Verteilung des
Reaktionsholzes im Querschnitt und den peripher gemessenen Spannungswerten nachweisen.
4. Die Korrelationsanalyse zeigt einen statistisch gesicherten Zusammenhang zwischen
den Wachstumsspannungen und der Breitseitenkrümmung.
5. Der Reaktionsholzgehalt übt einen deutlichen Einfluss auf die Querkrümmung und
Verdrehung des Schnittholzes aus.
Jahresbericht 2005/2006
stem height. A more-or-less zonal formation
of the reaction wood was observed from the
stem discs.
3. Significant correlations between the location and the distribution of the reaction wood
in the cross section and the measured peripheral tension values were revealed.
4. The mean values of the rejection variables
(bow, cup and twist) revealed a low degree of
dimensional stability after drying.
5. The correlation analysis revealed a statistically verified correlation between growth
stresses and bow, and between the proportion
of reaction wood and cup and twist.
PD Dr. Ute Seeling (Betreuung und Erstgutachten)
(Stipendiatin der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg)
BURIAN, BERTIL
(2006)
Ermittlung der durchschnittlichen Jahrringbreite in Rundholzabschnitten mit
Hilfe der Röntgentechnologie - Eine Arbeit zur Optimierung des Rundholzeinschnittes durch Rundholzvorsortierung
Seit über 30 Jahren wird Rundholz in Sägewerken zur Optimierung des Einschnittes
vermessen. Die Vorsortierung der Rundholzabschnitte erfolgt dabei nach den Kriterien
Länge, Zopfdurchmesser, Krümmung und
Abholzigkeit. Nach Einschnitt der Stämme
findet eine aufwendige und sehr differenzierte
Sortierung des Schnittholzes in Abhängigkeit
der jeweiligen Endproduktgruppen - Ansprüche statt.
Der Einsatz der Röntgentechnologie während
der Werksvermessung erlaubt die Erkennung
innerer Rundholzmerkmale wie der Jahrringbreite oder Astigkeit. Damit wird eine sehr
detaillierte Rundholzvorsortierung zu qualitativ sehr homogenen Einschnittslosen möglich,
die im weiteren Produktionsprozess zu Kosteneinsparungen in den Bereichen Rohstoffinput, Einschnitt (geringerer Ausschuss) und
Schnittholzsortierung führt.
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines Röntgenmessrahmens, der die
durchschnittliche Jahrringbreite konstant und
möglichst exakt ermitteln kann. Eine Erweite-
Determination of the annual ring width in
softlogs with a x-ray log scanner – A study
to optimise the sawing process by round
wood grading
Since 1970 round wood measurement systems
in sawmills were used to optimise the sawing
process. Up to now roundwood has been
graded by the following criteria: length, top
diameter, sweep and taper. After the sawing
process the sawn wood is graded in an expense and sophisticated way. The extend of
grading depends on the quality requirements
of the end products.
In the round wood measurement process of a
sawmill the x-ray technology makes it possible
to realise inner wood criteria like ring width or
knottiness. On grounds of the knowledge of
inner wood quality parameters, a very detailed
round wood grading to homogeneous sawing
lots is possible.
This leads to a cost reduction of the raw material inset, the sawing and the grading of
sawn wood in the following production process.
Aim of the project is to develop a x-ray measurement system capable to measure the mean
annual ring width reproducible in a very high
resolution. This will allow to expand log pre82
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
rung der Rundholzvorsortierung im Sägewerk sorting in the pole yard from solely external
um das Kriterium Jahrringbreite wird dann log features also to internal wood characterismöglich sein.
tics in order to identify the most suitable material for any product line.
Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker (Betreuung und Erstgutachten)
Dr. Udo-Hans Sauter (Betreuung)
KUTZSCHENBACH, MICHAEL VON
(2006)
Organizational learning and social net- Organisatorisches Lernen und soziale
work structures: case studies of German Netzwerkstrukturen: Untersuchung an
and Norwegian forest sector organizations deutschen und norwegischen Fallbeispielen in der Holz- und Forstwirtschaft
Increasing market globalization, the complexity of linked economic relationship structures
and modern information and communication
technologies have led to radical changes in the
forest sector. Knowledge is increasingly becoming recognized as a crucial resource in
many fields of endeavor. Increasing pressure
of competition through globalization and uncertainty in the forest sector have led to an
interest in the concepts of knowledge management and organizational learning.
Investigating the relationships between organizational learning processes and social structures this research work wants to identify potential barriers to organizational learning and
to develop strategies to overcome these barriers. The study is conducted in the context of
the forest sector, using case studies.
This dissertation builds on an integrated
model of organizational learning. The organizational learning processes are operationalized through the OLI diagnostic tool. The
informal organizational structures are revealed
through a social network analysis. These
methods are combined to allow new insights
into the role of informal structures and processes that influence organizational learning
and to extend existing organizational learning
theory.
Die Forst- und Holzwirtschaft ist seit Jahrzehnten Veränderungen unterworfen, die sich
sowohl in einer zunehmenden Mechanisierung und dem Einsatz neuer Technik als auch
in einem zunehmenden Konkurrenzdruck
durch Globalisierung ausdrücken. Um diese
Veränderungen erfolgreich zu meistern, müssen Unternehmen der Forst- und Holzwirtschaft sich beständig weiterentwickeln. In
diesem Zusammenhang gewinnt besonders
die effiziente Erfassung und Weiterleitung
von Informationen und Wissen innerhalb von
Organisationen zunehmend an Bedeutung.
Das Hauptziel der vorliegenden Forschungsarbeit war es, einen konzeptionellen Bezugsrahmen zu entwickeln, der die unterschiedlichen Aspekte der informellen Kommunikationsstrukturen mit organisatorischen Lernprozessen verknüpft, um mögliche Ursachen für
Widerstände gegen Lernen in Unternehmen
zu identifizieren und zu erklären. Ein weiteres
Ziel war die Entwicklung von Strategien zur
Überwindung dieser potentiell auftretenden
Widerstände des organisatorischen Lernens.
Die organisatorischen Lerncharakteristika
wurden mit Hilfe des Diagnosewerkzeuges
(OLI) präzisiert und die strukturellen Komponenten wurden durch die netzwerkanalytischen Kennzahlen der „strukturellen Löcher“
erfasst. Der empirische Teil der Untersuchung
wurde exemplarisch an vier Fallbeispielen aus
der Forst- und Holzwirtschaft in Deutschland
und Norwegen durchgeführt. Die Ergebnisse
der Arbeit bestätigen, dass soziale Netzwerkstrukturen organisatorische Lernprozesse auf
83
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
unterschiedliche Art und Weise beeinflussen.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass
für die erfolgreiche Entwicklung von Strategien zur Überwindung dieser Widerstände
eine Identifizierung der sozialen Netzwerkstruktur unumgänglich ist.
Prof. Dr. Siegfried Lewark (Betreuung und Erstgutachten)
LEENEN, MICHAEL
(2006)
Untersuchung von Fichten (Picea abies
(L.) Karst.) und Tannen (Abies alba).
Starkholz-Standardlängen hinsichtlich der
qualitativen Entwicklung vom stehenden
Stamm zum Schnittholz
Nadelstarkholz der Baumarten Fichte und
Tanne wird traditionell in langer Form bereitgestellt. Zunehmend wird die Bereitstellung in
Form von Fixlängen (5m) nachgefragt. Diese
Situation stellt Forstbetriebe vor organisatorische Veränderungen, von der auch die Sortierung betroffen ist.
Kurze Rundholzabschnitte sind in sich homogener, daher ist eine Qualitätsbeurteilung
gegenüber dem Langholz einfacher und treffsicherer.
In dieser Untersuchung werden in einer größeren Stichprobe (> 900) Fichten und Tannen
beginnend am stehenden Stamm, über das
Rundholz bis hin zum Schnittholz hinsichtlich
der Holzqualität erfasst und die entscheidenden Holzmerkmale analysiert.
Ziel dieses Forschungsvorhaben ist es die
Holzqualität der Standardlänge entlang der
Produktkette hinsichtlich Qualitätsübereinstimmungen und Wertschöpfung zu analysieren, statistische Zusammenhänge abzuleiten
und hinsichtlich der Sortierung von Nadelstarkholz Optimierungsvorschläge zu liefern.
Investigation of spruces (Picea abies (L)
Karst.) and fir (Abies alba) - large tree –
“fixed-lengths” regarding the quality from
standing trunk to lumber
Softwood in Large of the tree species spruce
and fir is made available traditionally in long
form. Increasingly the allocation inquires
softwood “fixed-lengths” (5m). This situation
places forest management for a organisational
changes, by which also the grading is affected.
Short round logs are more homogeneous,
therefore an assessment of quality is simpler
and more accurate than of long logs.
In this research peoject becomes analyses a
large sample > 900 spruces and firs beginning
at the standing trunk to the roundwood and
lumber regarding the wood quality and - characteristics.
Aim of this project is to analyze the wood
quality of the “fixed-lengths” along the chain
of custody regarding agreements and value
added and to find out statistic connections. In
addition optimization suggestions will be produced of grading softwood in large.
Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker (Betreuung und Erstgutachten)
Dr. Udo-Hans Sauter (Betreuung)
84
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
SECKNUS, MATTHIAS
(2006)
Perspektiven für die Verwendung von Marketing and use of huge dimensioned
Nadelstarkholz unter besonderer Berück- trees with regard to the demands of indussichtigung von Potenzial- und Problem- trial producers
feldern in der Beschaffung und Verarbeitung sowie Produktvermarktung
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist:
die Untersuchung des Verhältnisses zwischen
der Nachfrage von Starkholzsortimenten seitens industrieller Hersteller und der aktuell
existierenden Vorkommen von Starkholz.
Darstellung des Status-Quo der Verarbeitung
und Verwendung von Nadelstarkholz in der
Sägeindustrie.
Erörterung zukünftiger Perspektiven der Nadelstarkholzverarbeitung.
Darlegung von Ausweitungsmöglichkeiten der
Verwendungsbereiche von Nadelstarkholzprodukten .
Eine Studie der Verarbeitung von Starkholz in
Sägebetrieben zur Feststellung der aktuellen
Produktnachfrage mit Hilfe von Experteninterviews wird ausgewertet, um auch gegebenenfalls neue Produktideen aus Starkholz, die
gewinnbringend vermarktet werden könnten,
auszuloten.
In diesem Zusammenhang wurden alle bekannten Starkholzverarbeiter in BadenWürttemberg mit Hilfe eines Telefoninterviews zu den Themenfeldern Rohstoffnachfrage (Einkauf, Sortierung, Bezugsquellen),
Produkteigenschaften (Qualität, Dimension,
Baumarten), Starkholzverwendung, Starkholzverarbeitung und Produkte, Veredelung,
Restholz) und Absatz (geographische Verteilung, Starkholzbedingte Faktoren, Abnehmergruppen) befragt.
The aim of the research project is:
An investigation of industrial demands of
assortments of huge trees and the nowadaysexisting sources of huge trees in southern
Germany.
Statetement of the status quo of the processing and use of large dimensioned conifers in
sawmill industry.
Discussion of future perspectives for processing of large dimensioned conifers
Statement of possible enlargements in use of
large dimensioned conifers
A study concerning processing of large dimensioned trees is going to be evaluated, in
order to get information about the demand of
products and the existence innovative products made from large dimensioned conifers.
Additionally all known producers that work
with huge trees in Baden-Württemberg were
interviewed by phone concerning the themes:
Demand for the source (purchasing, assorting,
sources), property of product (quality, dimension, tree species), application of hugetrees
(producing, manufacturing) and sales (clients,
geographical distribution).
Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker (Betreuung und Erstgutachten)
Dr. Udo-Hans Sauter (Betreuung)
85
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
WERNSDOERFER, HOLGER
2006
Analysing red heartwood in Beech (Fagus
sylvatica L.) related to external tree characteristics – towards the modelling of its
occurrence and shape at the individual
tree level
Quantitative relationships were studied between external traits and dendrometric characteristics of beech trees on the one hand, and
the occurrence and geometric shape of red
heartwood (RH) on the other hand:
I. External traits (dead branches, branch scars,
wounds, cracks, fork) and the RH shape were
described three-dimensionally and in detail on
4 trees. Thus, hypotheses were deduced about
RH initiation based on branch scar/knot dimensions, and about stages of development
of the RH shape.
II. A type logistic regression model was developed which made it possible to quantify
the effect of individual branch scars on the
probability of RH occurrence. It also included
an effect at the dendrometric level. 27 out of
31 trees were correctly classified.
III. The overall RH shape (mean RH radius
along the stem axis) was modelled using parameters for the RH width, length and height
in the tree. The parameters could be estimated
from branch scars and dendrometric variables.
The model was parameterised using 16 trees.
It was applied to an independent sample
which consisted of the 4 trees of analysis I.
IV. Local deviations from the overall RH
shape were analysed below and above knots.
This was done on 58 boards taken from the
16 trees of analysis III. Deviations were limited to the knot zone and to the upper RH
end.
As perspectives, the importance of validation
of the RH models is stressed. It could also be
considered to link the RH models to models
of tree growth or roundwood processing.
Jahresbericht 2005/2006
Untersuchung von Zusammenhängen
zwischen äußeren Baummerkmalen und
dem Rotkern in Buche (Fagus sylvatica
L.) im Hinblick auf die Modellierung des
Auftretens und der Form des Rotkerns auf
der Ebene des Einzelbaums
In der vorliegenden Arbeit werden quantitative Zusammenhänge zwischen äußeren
Stammmerkmalen und dendrometrischen
Variablen von Buchen einerseits, und dem
Auftreten und der geometrischen Form des
Rotkerns andererseits, analysiert:
I. Äußere Stammmerkmale (Totäste, Astnarben, Wunden, Risse und Zwiesel) sowie die
Form des Rotkerns wurden anhand von vier
Bäumen im Detail dreidimensional beschrieben. Ausgehend von den Ergebnissen wurden
Hypothesen abgeleitet, und zwar über die
Auslösung der Rotkernbildung in Abhängigkeit von den Dimensionen von Totästen/Astnarben sowie über Entwicklungsstadien der Rotkernform.
II. Es wurde ein logistisches Regressionsmodell entwickelt, mit dem der Einfluss von
Astnarben auf die Rotkernwahrscheinlichkeit
einzeln quantifiziert werden konnte. Des Weiteren wird der Einfluss von dendrometrischen
Variablen in dem Modell berücksichtigt. 27
von 31 analysierten Buchen wurden zutreffend klassifiziert.
III. Die Grundform des Rotkerns (d.h. der
mittlere Rotkernradius in verschiedenen Höhen entlang der Stammachse) wurde unter
Verwendung von Parametern für die Breite,
Länge und Höhe des Rotkerns im Stamm
modelliert. Die Parameter konnten anhand
von Astnarben und dendrometrischen Variablen geschätzt werden. Das Modell wurde anhand von 16 Buchen parametrisiert und mittels eines unabhängigen Datensatzes überprüft, der die vier Bäume aus Untersuchung I
umfasste.
IV. Lokale Abweichungen von der Rotkerngrundform wurden in stammaxialer Richtung
unter- und oberhalb von Ästen analysiert.
Dies erfolgte anhand von 58 Längsschnitten,
die den 16 Buchen aus Untersuchung III entnommen wurden. Wesentliche Abweichungen
traten im unmittelbaren Bereich von Ästen
86
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
und am oberen Ende des Rotkerns auf.
In Folgeuntersuchungen sollten die entwickelten Rotkernmodelle validiert werden. Davon
ausgehend wäre eine Verknüpfung der Rotkernmodelle mit Modellen für das Baumwachstum und den Rundholzeinschnitt denkbar.
PD Dr. Ute Seeling und Dr. Gerard Nepveu (Betreuung), Prof. Dr. Siegfried Fink (Betreuung
und Erstgutachten), Dr. Bernhard Thibaut (Zweitgutachten),
(gemeinsame Dissertaion (co-tuelle) Freiburg-Nancy)
87
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
6.2 Laufende Promotionsvorhaben
AMOAH, MARTIN
Effizientere Nutzung der Ressource Wald Sustaining the forests through efficient
und des Rohstoffes Holz in der Forst- und processingand fuller utilisiation of wood
Holzindustrie Ghanas
waste: a comparative study of Ghanaian
and German wood processing industries
Ghana ist reich an natürlichen Waldresourcen.
Die Forst- und Holzindustrie, deren Rohstoffgrundlage auf den Naturwäldern Ghanas
basiert, trägt mit etwa 6% zum Bruttoinlandprodukt bei. Bis vor kurzem konnte sich die
Holzindustrie an einer breiten Palette von
kommerziell nutzbaren Baumarten erfreuen.
Doch neuerdings wird es immer schwieriger
den Sektor mit den gewünschten Mengen und
Arten zu versorgen. Eine der Ursachen wird
in der Übernutzung einiger Arten gesehen, da
die Waldnutzung in Ghana nicht dem Nachhaltigkeitsprinzip folgte. Eine andere Ursache
wird in dem verschwenderischen Umgang mit
der natürlichen Resource Holz gesehen, die
von der Ernte bis hin zu den Endprodukten
große Mengen an Abfall produziert. Diese
Studie möchte ein Modell nach deutschem
Vorbild erstellen, die einen effizienten Umgang mit dem Rohstoff Holz zum Ziel hat. In
der gesamten Forst-Holz-Kette, also von der
Ernte bis zu den weiterverarbeitenden Betrieben, sollen Schwachstellen aufgedeckt werden, wo der Rohstoff durch Unachtsamkeit,
Unkenntnis oder falsche Technologie verschwendet wird und die Ausbeute zu gering
ist. Aus den Ergebnissen der Studie kann die
Holzindustrie Ghanas bestehende Märkte
ausbauen und neue Märkte erschließen, bei
gleichzeitigem schonen der natürlichen Ressourcen. Als Nebeneffekt würde der Nutzungsdruck von den Wäldern genommen
werden, die sich so regenerieren könnten. Das
Oberziel der Arbeit besteht in einer vergleichenden Studie in der Technik-, Umwelt- und
Managementpraktiken
in
Ghana
und
Deutschland genauer analysiert werden sollen.
Diese soll sowohl die Holzernte als auch den
Primär- und Sekundärsektor der Holzindustrie
umfassen. Möglichkeiten bestehende Technologien und Kenntnisse aus anderen Ländern
zu übernehmen soll geprüft werden. Unterzie-
Ghana is gifted with a tropical forest which
provides livelihood to about 2 million people.
The timber industry which derives its raw
material from the forest contributes about 6
per cent to Gross Domestic Product. The
timber industry, until recently, has enjoyed an
abundance of a variety of timber species. But
today, there appear dire warnings of decline in
forest area and depletion of some major timber species. Over-harvesting has been identified as one of the major causes of the decline
in the forest area. Logging in Ghana has over
the years not been practised on the sustainable
basis. A major contributing factor to overharvesting is the inability of wood processing
industries to make fuller utilisation of the raw
material. The current research is aimed at designing a model based on German experience
to utilise wood waste generated during wood
harvesting and processing. Mill process line
will be analysed in order to come out with
recommendations to improve lumber Recovery Factor. As an result wood industries
would have the opportunity to expand their
markets by diversifying their products and
employment will be generated through diversification of products. Also there will be less
pressure on the forest which would promote
natural regeneration. The main objective of
the research is to make a comparative study in
the context of technical, managerial and environmental practises as pertain to the Ghanaian and the German primary, secondary, and
tertiary wood industries and to check the possibility of adapting German technology and
experience for an efficient utilisation of wood
waste. Specific objectives of the proposed
research are to; 1. compare harvesting operations that are being practised in Ghana and
Germany. The focus of this objective will be
on the following five critical areas in harvesting operations: harvest planning, forest roads,
88
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
le der Studie sind: 1. Holzerntemaßnahmen in
Ghana und Deutschland zu vergleichen. Der
Schwerpunkt liegt dabei bei den 5 Kriterien
Ernteplanung, Erschließungsplanung sowie
Fäll-, Rücke- und Poltertechniken. 2. Ermitteln wie viel verwertbares Holz schon während der Holzernte nicht genutzt wird. 3. Die
Ausbeute Rund- zu Schnittholz in den Sägewerken ermitteln. 4. Ein Prozessmodell über
den Verbleib von Holzabfällen in der ForstHolz-Kette erstellen.
Jahresbericht 2005/2006
felling, skidding and yarding, and post-harvest
assessments. 2. estimate the percentage waste
generated and assess the quality of such waste
during harvesting; 3. assess the Lumber Recovery Factor (LRF) of the sawmills. 4. design
process model aimed at utilising harvesting
and mill waste generated
Leo Rickert-Stipendium der Adelhauser-Stiftung, Freiburg
Mitglied im Internationalen Promotionsprogramm „Forestry in Transition“
Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker, Dr. Leif Nutto (Betreuung)
BROGT, THOMAS
Innovationsfähigkeit von kleinsten, klei- Innovation capability of SMIs in the rural
nen und mittleren Forstunternehmen im areas
ländlichen Raum
Deutschland erlebt einen tiefgreifenden Wandel seiner Wirtschafts- und Sozialstruktur,
insbesondere durch den Übergang von der
Industrie- zur Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft. Dieser Wandel sowie die fortschreitende Internationalisierung und Globalisierung der Wirtschaft stellen die Akteure des
Wirtschaftsgeschehens, insbesondere in den
Betrieben, vor neue Aufgaben und Herausforderungen.
Die Folgen, die in den letzten Jahren in den
Forstbetrieben beobachtet werden konnten,
waren
umfangreiche
Rationalisierungsbestrebungen, wie zum Beispiel Verfahrensoptimierungen, Mechanisierung der Holzernte, Verwaltungsreformen und die Übergabe
von Tätigkeiten an Forstunternehmer.
Gegenstand des Promotionsvorhabens sind
kleinste, kleine und mittlere forstliche Dienstleistungsunternehmer. Neben einigen wenigen
forstlichen Servicegesellschaften, die ihre Leistungen überregional anbieten, bestimmen vor
allem die kleinsten, kleinen und mittleren Unternehmen den forstlichen Dienstleistungssektor. Besonders die kleinsten und kleinen Unternehmen, bei denen es sich zumeist um EinMann oder Familienbetriebe handelt, sind oft
regional gebunden und damit stark in ihrem
The German economic and social structures
have changed over the last years. This mainly
due to the transition from an industrial society
towards knowledge and service oriented society. This change and the ongoing internationalisation and globalisation lead to new challenges and problems for all actors at the market.
Consequences could be observes in forest
enterprises too. Rationalisation, mechanisation of wood harvesting, administrative reforms and the transfer of workings to forest
entrepreneurs (contractors) were means of
extensive structural changes.
Targets of this project are smallest, small and
medium sized forest entrepreneurs (contractors). These entrepreneurs are characterized
by their rootage in the rural area and the social
environment. Smallest and small forest entrepreneurs are predominantly one-man or family businesses.
The economic and social changes affecting
forest entrepreneurs are hardly investigated so
far. Forest entrepreneurs in general are disregarded despite a increasing number of businesses and their importance for the wood
supply and logistic.
The aim of this research is to investigate
89
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
jeweiligen ländlichen und sozialen Umfeld
verwurzelt.
Die wirtschaftliche und soziale, sich rasch
verändernde Situation der forstlichen Dienstleistungsunternehmer ist bislang wenig bis gar
nicht untersucht worden. Forstliche Dienstleistungsunternehmen sind in Deutschland
eine wenig beachtete, jedoch in den letzten
Jahren anwachsende und somit an Bedeutung
gewinnende Branche innerhalb der Holzkette.
Ziel des Promotionsvorhabens ist es forstliche
Dienstleistungsunternehmen hinsichtlich ihrer
Innovationsfähigkeit zu untersuchen und
Handlungsstrategien zu identifizieren. Dabei
soll auf innovationsfördernde bzw. - hemmende Faktoren genauso eingegangen werden
wie auf die Stärken und Schwächen der Unternehmer. Auch Qualifizierung, Arbeitsschutz, Zertifizierung der Unternehmen und
Qualitätsmanagement als innovative Gestaltungsmöglichkeiten, die es den Dienstleistungsunternehmen ermöglichen, sich gegenüber Konkurrenten hervorzuheben, sollen
berücksichtigt werden.
Jahresbericht 2005/2006
smallest, small and medium sized forest entrepreneurs in view of innovative potential
and strategies. Repressive or assisting factors
need to be identified and strengths and weaknesses of forest entrepreneurs will be highlighted. A focus will be on qualification, safety
and health, certification and quality management as they represent existing instruments
for forest entrepreneurs to achieve competitive advantages.
Prof. Dr. Siegfried Lewark (Betreuung)
CHE, VICTORINE
Incorporating Gender Aspects: Critical
Analysis of Sustainable Forest Management – Case of the Sangha Trinational
Conservation Area in Central Africa
Miteinbeziehen von Geschlechteraspekten: Kritische Analyse von nachhaltigem
Waldmanagement – Fall des Sangha Trinational Schutzgebietes in Zentralafrika
Forest and ecosystem degradation by concessionaires, miners, illegal loggers, poachers and
others has led to parts of the forest being allocated for conservation, which in itself is
very important. However, all the local people
who live in and depend on the forest in this
area, whether hunter-gatherers, farmers or
fisher people, are continuously being excluded
from decision-making processes concerning
management and the use of the forests upon
which they depend for their subsistence, livelihoods as well as spiritual and cultural identity.
The tenure rights they used to have on the
forest is now very limited or non-existent.
They have therefore been excluded from the
land they have called their own for genera-
Wegen des Wald- und Ökosystemabbaus
durch Konzessionäre, Bergarbeiter, Wilddiebe, illegalen Holzschlags und anderem, wurden schon Teile des Waldes für Naturschutz
zugeteilt, was an sich bereits sehr wichtig ist.
Dennoch werden die Einheimischen, ob Jäger/Sammler, Bauern oder Fischer, kontinuierlich von Entscheidungsprozessen des
Waldmanagements und der Nutzung von
Waldressourcen ausgeschlossen, obwohl gerade sie von diesen Waldressourcen abhängen für ihren Lebensunterhalt, sowie für ihre geistige und kulturelle Identität.
Die Besitzrechte, die sie einstmals auf den
Wald hatten, sind mittlerweile sehr begrenzt
oder nicht mehr existent. Sie sind daher ausgeschlossen von dem Land, das sie seit Gene90
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
tions.
It is therefore critical to redress this situation
and this can only be done by first carrying out
a socio-economic research to understand the
needs of men and women in this area and the
possible role they could play to complement
in the sustainable management programme of
the conservation area. It is also important to
stress that this research needs to be gender
oriented because the forest utilisation needs
of men, women are usually different, and for
both groups to be considered, their activities
or roles need to be studied separately. The
German Technical Agent for Development
(GTZ) and World Wildlife Fund for Nature
(WWF) are currently helping in drawing up a
management plan for this area and this is the
best chance to include the needs of these
people in the plan.
Jahresbericht 2005/2006
rationen ihr Eigen nannten.
Es ist daher absolut notwendig, diese Lage zu
verbessern, und dieses kann nur getan werden, indem man zuerst eine sozioökonomische Forschung durchführt, um die Bedürfnisse der Männer und Frauen in diesem Gebiet zu verstehen sowie die möglichen Rolle,
die sie spielen könnten in einem nachhaltigen
Managementprogramm des Schutzgebietes..
Es ist auch wichtig zu betonen, dass diese
Forschung geschlechterorientiert sein muss,
da die Waldnutzungsbedürfnisse der Männer
und Frauen verschieden sind. Und um beide
Gruppen mit einzubeziehen, müssen ihre Tätigkeiten oder Rollen getrennt studiert werden.
Die Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) und die World Wildlife Fund for
Nature (WWF) sind momentan behilflich,
einen Managementplan für dieses Gebiet zu
entwerfen, und das ist die beste Chance, die
Bedürfnisse dieser Menschen in den Plan mit
einzubeziehen.
Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg
Mitglied im Internationalen Promotionsprogramm „Forestry in Transition“
Prof. Dr. Siegfried Lewark (Betreuung)
CREMER, TOBIAS
Untersuchung innovativer Techniken zur
Bereitstellung von Energieholz aus dem
Wald und Modellierung von Produktivität
und Kosten relevanter Bereitstellungsketten zur Energieholzgewinnung.
Analysis of innovative techniques for the
procurement of energy wood and approaches to model productivity and costs
of relevant energy-wood supply chains.
Die Gründe, warum die Leistung von Erteverfahren bei der Bereitstellung von Energieholz bis heute in vielen Fällen sehr gering und
damit die Hackschnitzelproduktion nicht kostendeckend ist, sind vielfältig. Dazu gehören
unter anderem ein zu geringer BHD des ausscheidenden Bestands, ein zu geringer Massenanfall je Hektar oder auch ein zu geringer
Massenanfall je Hiebsort. Deshalb werden
innovative Techniken und Verfahren untersucht, durch deren Einsatz die Auswirkungen
der genannten Gründe auf die Leistung und
die Kosten der eingesetzten Maschinen zu-
There are various reasons, why the productivity of harvesting-systems for energy-wood is
often rather low and why therewith the procurement of wood-chips is often not costcovering. A small DBH of the trees to be harvested can be named as well as a too small
biomass-volume per hectare or per stand.
That is why, innovative techniques are studied
that can decrease the influence of the named
reasons. Such techniques could be fellerbuncher-heads that are optimally used when
harvesting trees with small diameters, as well
as bundling-aggregates for increasing the
91
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
mindest teilweise ausgeglichen werden können. Dazu gehören u.a. Fäller-SammlerAggregate, die gerade bei sehr geringen
Durchmessern eine höhere Produktivität im
Vergleich zu konventionellen Harvesteraggregaten erwarten lassen, Bündel-Aggregate,
durch deren Einsatz der Massenanfall je Hektar deutlich erhöht werden kann oder auch
kombinierte Fäll-Rücke-Maschinen, wie z.B.
ein Forwarder mit Fällgreifer, deren optimaler
Einsatzbereich vor allem bei geringen Massenanfällen je Hiebsort zu finden ist. Die Verfahren werden in Praxiseinsätzen mit detaillierten Zeitstudien untersucht, um so genaue
Aussagen über deren Leistung und Kosten
treffen zu können und um Vorschläge für eine
weitere Optimierung der Systeme ableiten zu
können.
Auf der anderen Seite werden auch herkömmliche Verfahren bis heute oft nicht in den jeweils optimalen Einsatzbereichen eingesetzt.
Deshalb sollen durch Auswertung und statistische Analyse von Ergebnissen eigener Versuchsreihen in Verbindung mit Ergebnissen
einer umfassenden Metaanalyse Produktivitätsmodelle für Bereitstellungsverfahren von
Energieholz für relevante Nutzungs- und Bestandessituationen abgeleitet werden. Auf
Basis dieser Modelle können Angaben gemacht werden, welche Verfahren in welchen
Bestandestypen optimalerweise eingesetzt
werden, aber auch, welche Bestandestypen
sich besonders für die Bereitstellung von Energieholz eignen und wo andererseits die
Aushaltung von Industrieholz für den Holzabnehmer oder den Waldbesitzer vorteilhafter
sein kann. Damit steht ein Werkzeug zur Verfügung, das es erlaubt, auf rationaler Grundlage unter Berücksichtigung der aktuellen
Marktpreise für relevante Bestandessituationen Entscheidungen über Verfahrenswahl,
Nutzungsintensität und Produktausformung
zu treffen.
Jahresbericht 2005/2006
biomass-volume per hectare or combined
machines for felling and hauling trees with
one machine. All steps of the supply chain will
be attended with detailed time studies, to get
exact information about productivity and
costs and to identify possibilities for a further
optimization of the systems.
On the other hand, many conventional systems are until today not used in their optimal
operating range. Therefore, productivitymodels will be calculated for the procurement
of energy-wood for relevant stand-types and
harvesting-systems, using results of own studies as well as data from a broad meta-analysis
review. On basis of these analyses, conclusions can be stated, which systems should be
applied in which stand-type, as well as predictions, where the provision of energy-wood is
more favourable in comparison to the production of pulpwood. Therewith, a tool is
created that allows forest owners as well as
forest industries to come to a decision about
products, supply chains and harvesting intensity for relevant stand-types on a rational basis.
Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker (Betreuung)
92
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
LECHNER, HANNES
Auswirkungen einer veränderten Durch- Effects of a modified thinning and sorting
forstungs- und Aushaltungspraxis auf concept on mass output and efficiency of
Massenanfall und Effizienz bei der Ener- the energy wood supply chain
gieholzbereitstellung
Bei der Energieholzbereitstellung in Form
von Waldhackschnitzeln tritt häufig das Problem einer ungenügenden Kostendeckung auf.
Die Ursache hierfür ist u.a. in einem zu geringen Energieholzanfall je ha und damit fehlender Möglichkeiten zur Verwirklichung von
Auflagendegressionseffekten begründet.
Im Rahmen des Projektes werden Möglichkeiten einer effektiven und nachhaltigen Erhöhung des Energieholzanfalls je Flächeneinheit
durch eine Anpassung bestehender Durchforstungs- und Aushaltungskonzepte an das
Produktionsziel Energieholz untersucht.
Hauptziel hierbei ist die Analyse der Auswirkungen auf den zu erwartenden Energieholzanfall je ha und die Produktivität der Energieholzbereitstellungskette.
Hierfür werden 37 Versuchsbestände unterschiedlicher Baumartenzusammensetzungen
und Stärkeklassen vollinventarisiert. Bei den
Hiebsversuchen werden die beiden zu untersuchenden Durchforstungs- und Aushaltungskonzepte umgesetzt. Alle Holzerntemaßnahmen werden durch detaillierte Leistungsstudien begleitet. Mit Hilfe ergänzender
Modellkalkulationen werden die Effekte der
einzelnen Einflussfaktoren auf Mengenanfall
und Effizienz der Energieholzbereitstellung
weiter herausgearbeitet. Ergänzend erfolgt
eine Analyse der sich ergebenden Effekte für
die Nachhaltigkeit der Bewirtschaftungsform
und weitere ökologische Faktoren.
The procurement of wood chips for energy
production often has to cope with difficult
cost recovery. Among other things this is because of low mass output of energy wood per
hectare, missing economies of scale and hence
poor product profitability.
The project focuses on possibilities for an
effective and sustainable increase of the energy output per hectare by adapting existing
thinning and sorting concepts to the production goal energy wood. Main aim is the analysis of the effects on the prospective energy
wood output per hectare and the productivity
of the energy wood supply chain.
For this purpose 37 stands of different tree
species compositions and diameter classes will
be taken in inventory and harvested accordant
to the thinning and sorting concepts to be
analysed. All harvesting operations will be
observed with detailed productivity studies.
The effects of the different influencing factors
on mass output and efficiency will be analysed
in detail using complementary model calculations. Furthermore the effects on the sustainability of the management structure and other
ecological factors will be examined.
Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker (Betreuung)
93
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
MANSO MARTIN, MARIA
Optimierung der Schnittholztrocknung
von Nothofagus betuloides in Chile unter
Berücksichtigung des Baumwachstums,
der Holzeigenschaften und der angewandten Produktionstechnologie
Lumber Drying optimisation of Nothofagus betuloides in Chile in consideration of tree growth, wood properties and
applied wood technology
In den südlichen Regionen Chiles herrschen
Baumarten der Gattung Nothofagus vor. Eine
bisher wenig bekannte unerforschte Art ist
Nothofagus betuloides, die je nach Standort
bestandesbildend sein kann. Über diese
Baumart gibt es sehr wenige Kenntnisse und
Informationen. Da der Einschnitt und die
Trocknung des Holzes deutlich schwieriger
sind als bei anderen Nothofagus- Arten,
scheuen viele holzverarbeitende Betriebe die
Verwendung des Rundholzes. Des Weiteren
sind waldbaulich beeinflussbare Faktoren zu
berücksichtigen, die den holzanatomischen
Aufbau des Holzes bedingen und auf die
Holzqualität Einfluss nehmen können. Der
Promotionsinhalt ist Teil eines chilenisches
Nationalprojekt FONDEF D02 I 1080, in
Zusammenarbeit mit der Universidad de Chile, mit dem Ziel eine nachhaltige und wirtschaftliche Nutzung von Nothofagus betuloides (Coihue de Magallanes) in der XII Region
Chiles zu ermöglichen.
Ziele des Vorhabens sind: die Analyse der
Holzeigenschaften von Nothofagus betuloides in Abhängigkeit vom Wachstum des Einzelbaumes; die Einfluss des Baumwachstums
und der Holzeigenschaften auf die Schnittholzqualität; und die Untersuchung des
Trocknungsverhaltens von dieser Baumart bei
der Kammer- und Vakuumtrocknung. Diese
Analyse wird als grundlegender Forschungsansatz für eine mögliche Vermarktung dieser
Holzart mit hoher Wertschöpfung vor Ort
gesehen. Dies wiederum garantiert eine nachhaltige Bewirtschaftung und eine effiziente
und zukunftsorientierte Nutzung des Naturwaldes, die gleichzeitig zu der sozialen und
ökonomischen Entwicklung der XII. Region
in Chile beiträgt.
The native forests of southern Chile are
dominated by
species of the genus Nothofagus. A species
with valuable wood is Nothofagus betuloides.
Commercial acceptance of this species is
rather low, due to problems while processing
and drying the wood. The difficulties based
on the wood structure and cutting technologies from other Nothofagus species are
known.
The present study assumes the influence of
the processing and drying technologies in the
lumber quality, in addition with Silviculture
factors, which determine the tree growth and
wood structure and is part of the Chilean national project FONDEF D02 I 1080 coordinated by the University of Chile. The goal of
the project is to diversify the use of the forests
of the XII Region, incorporating the areas
covered by Nothofagus betuloides (Coihue de
Magallanes) in the forest management, to increase the production and availability of raw
industrial materials permanently in the face of
new industrial forestry projects.
Within this project framework, this study aims
to: determine the influence of tree growth on
the wood properties; to find out the influence
of the wood properties on the wood quality;
and to analyse the behaviour of Nothofagus
betuloides at kiln and vacuum drying, in order
to get new knowledge about how to optimise
processing and kiln drying rules. The outcomes will be a basic approach research for
possible marketing of this wood and used to
optimise existing management and processing
systems of Nothofagus betuloides. This contributes to maintain a sustainable forest management and utilisation of the native forest
and, at the same time, support the social and
economical development of the XII Region in
Chile.
94
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
Mitglied im Internationalen Promotionsprogramm „Forestry in Transition“
Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker und Dr. Leif Nutto (Betreuung)
MARTIN, GÖTZ
Der produktspezifische Einsatz von Fich- The product specific use of Norway
tenindustrieholz zur Verbesserung der spruce industrial wood to improve the
Holzstoffqualität in der Papierindustrie
quality of mechanical pulp and paper
Gesamtziel dieses Forschungsprojektes ist es,
mit einer Optimierung der Holzbereitstellungskette zwischen Wald und Werk dazu
beizutragen, für die deutsche Papierindustrie
den in Bezug auf ihre jeweiligen Produkte und
Produktionstechniken best angepassten Rohstoff zum richtigen Zeitpunkt in der erforderlichen Qualität auf kostengünstige Weise bereitzustellen. Die in Deutschland gegebenen
strukturellen und naturbedingten Besonderheiten und Nachteile der forstlichen Produktion werden dabei durch ein produktbegleitendes Informationsmanagement überwunden. Die entsprechenden Verfahren und Routinen werden beispielhaft für wichtige Produktlinien und ihre spezifischen Bereitstellungsketten entwickelt. Die dabei gewonnenen
Erkenntnisse, Ergebnisse und entwickelten
Prozesse und Vorgehensweisen werden insoweit generalisiert, dass eine überregionale
Anwendung nach entsprechender Anpassung
an die jeweiligen konkreten Gegebenheiten
möglich ist.
The main target of the present research project is to enable German groundwood mills to
optimize the wood-chain between forest and
mill. By this the structural and natural disadvantages and specialities of wood production
in Germany and Central Europe will be overcome with a quality information management
system. The appropriate procedures and routines will be developed as example for important product lines and their specific allocation
chains. The experience, results and developed
processes and procedures of this experimental
trial will be generalized, so that a broader application will become possible.
Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker (Betreuung)
OHNESORGE, DENNY
Untersuchungen zu den Verleimungsei- Investigation of glueability of European
genschaften von Buchenschnittholz (Fa- Beech timber (Fagus sylvatica L.) with
gus sylvatica L.) unter dem Aspekt der regard to glue lam production
Brettschichtholzherstellung
Als Ergebnis der modernen Waldbaukonzepte
ist in Deutschlands Wäldern inzwischen ein
hoher Vorrat an starken Buchen herangewachsen. Auf Grund des hohen Vorrats wird
vermehrt nach innovativen Produkten sowohl
aus heller als auch aus rotkerniger Buche ge-
A considerable growing stock of large timber
has accumulated in German forests as a result
of modern sylvicultural concepts. Over the
past years several investigations have been
done to determine structural properties of
beech wood. Using European beech as raw
95
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
sucht. In den letzten Jahren erfolgten mehrere
Untersuchungen, um die Festigkeitseigenschaften von Buchenholz für die Verwendung
im konstruktiven Bereich zu ermitteln. Für die
konstruktive Verwendung von verleimtem
Buchenholz ist eine gute Verleimbarkeit von
besonderer Bedeutung. Das Holz der Buche
hat ein ausgeprägtes Quell- und Schwindverhalten, welches die Klebstofffuge stark belastet. Es wird vermutet, dass das häufig vorkommende rotkernige Buchenholz die Verleimung beeinflussen kann.
Klebstoffe (Phenole- und Aminoplaste), welche für konstruktive Zwecke vorgesehen sind,
bedürfen einer Prüfung nach der Europäischen Norm EN 301. Je nach Feuchteverhältnissen des vorgesehenen Anwendungsbereichs, müssen für eine Zulassung Festigkeitsgrenzwerte nach Lagerung im Wechselklima erfüllt werden. Das Ziel dieser Arbeit
ist, den Stand des Wissens um die Verleimbarkeit von Buchenholz als konstruktiver
Werkstoff darzustellen sowie die Verleimbarkeit unter Verwendung unterschiedlicher Untersuchungsansätze zu untersuchen. Es soll
analysiert werden, ob es einen Zusammenhang zwischen den Verklebungseigenschaften
von Buchenholz und dem Rotkernanteil gibt,
sowie ob dieser für die Brettschichtholzherstellung von Bedeutung ist.
Jahresbericht 2005/2006
material for glued products for constructions,
a good glueability is the most relevant aspect
one has to be aware of. Timber from European Beech has high shrinking and swelling
rates that causes a strong impact on the gluing
line. It is assumed that red heartwood – which
is very common for the European Beech
wood resource – has an influence of the gluing behaviour of its timber.
Adhesives (phenolic and aminoplastic) used
for structural proposes need an accreditation
according to the standard EN 301. Depending
on the climate conditions of the foreseen application, the adhesive has to reach different
strength values after storing under changed
climate conditions. The gluing behaviour of
beech timber after treatment under different
climate conditions is an important issue and
has to be assessed.
This investigation aims at analysing the
knowledge about the glueability of Beech timber for usage as construction material, and by
exploring the glueability of Beech in particular
the strength and long-term stability of the
gluing line with different approaches. Another
objective of this investigation is, to find out
whether there are differences between the
gluing behaviour of beech timber with and
without red heartwood, which are relevant for
the use of glued red heartwood timber for
structural proposes.
Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker, PD Dr. Ute Seeling (Betreuung)
RESSMANN, JOHANNES
Kundenorientierte Bereitstellung von Consequences for sawmill raw material
Fichten-Stammabschnitten durch simula- procurement by introducing bucking- totionsgestützte Zuordnung von Aufträgen order systems
und Beständen
Ziel der angelaufenen Arbeit ist es, die Möglichkeiten einer kundenorientierten Holzaufarbeitung als Basis einer Rohstoffbeschaffung
für ausgewählte Sägewerke zu untersuchen.
Besondere Berücksichtigung finden dabei
wechselnde Einflüsse des Holzmarktes (Preisschwankungen) sowie unterschiedliche Bestandesstrukturen und Rundholzqualitäten.
Darüber hinaus werden die speziell bei der
Aim of the project is it to examine the practicability of a customer-oriented wood processing concept as a base of a raw material procurement for selected sawmills.
By using simulation tools, the effects of varying external and internal conditions of highly
mechanised harvesting systems on the supply
of sawmilling raw material are investigated.
Varying influences of the wood market (price
96
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Harvesteraufarbeitung auftretenden, systembedingten Ungenauigkeiten bei der Durchmesser- und Längenermittlung analysiert.
Mittels Aushaltungssimulation wird die Möglichkeit der Bereitstellung der gewünschten
Sortimentsverteilung in den unterschiedlichen
Beständen geprüft. Als Maß für die Erfüllung
der Auftragslisten wird dabei aus Sicht der
Sägeindustrie der Erfüllungsgrad verwendet.
Um auch aus der Sicht des Forstbetriebes ein
Maß für die Vergleichbarkeit von Auftragslisten zu erhalten, werden die Ergebnisse der
Aushaltungssimulation monetär bewertet.
Dabei wird auch die Variante „Standardlänge“
(Status quo) untersucht.
In einem nächsten Schritt werden Veränderungsgradienten für den Holzpreis, Bestandesqualität bzw. deren Erfassung, Durchmesser und Längenermittlung definiert. Für den
Preis erfolgt die Festlegung des Gradienten
anhand von Statistiken. Die Veränderung der
Parameter Qualität und Bestandesstruktur
erfolgt anhand des vorhandenen Datenmaterials (Stammprofile sowie Vollkluppungen
bzw. Stichproben).
Der Gradient für die Parameter Durchmesser
und Länge wird anhand von Kontrollmessungen von Abschnitten im Wald und im Sägewerk hergeleitet. Für die einzelnen Listen
werden nun die Auswirkungen (Erfüllungsgrad, bzw. monetäre Bewertung) bei zunehmend veränderten Parametern untersucht.
Dabei wird überprüft, ob unterschiedliche
Listen unter-schiedliche „Stabilität“ d.h. möglichst geringe Abweichungen zur ursprünglichen Aushaltungssimulation, aufweisen. Es
wird angestrebt, eine Kennziffer zur Beurteilung zu entwickeln.
Jahresbericht 2005/2006
fluctuations) as well as different stock structures and timber quality are assumed as external factors.
System-depending inaccuracies such as those
concerning the diameter and log length measurement are parametrised as internal factors.
The apportionment degree is used as a measure for the fulfilment of the customer's needs.
In order to identify the practicability for the
forest enterprises the results will also be
evaluated on a monetary base. The effect of
variations of the parameters (changing timber
prices, stock quality, length and diamter accuracy) will be identified and tested against the
initial simulation on the base of apportionment degree and monetary outcome.
Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker (Betreuung)
97
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
6.3 Diplom und Masterarbeiten
Diplomarbeiten abgeschlossen 2005
• Barwisch, B.: Stammrisse an Fichte (Picea abies (L.) Karst.) als Folge des Rekordsommers
2003.
(G. Becker (Erstgutachten und Betreuung), J. Klädtke (Betreuung))
• Compernass-Küffner, F.: GPS-gestützte Navigation im Wald. Untersuchung der auf den
Harvestern von SCA genutzten GPS-Technik hinsichtlich einer präzisen Navigation von
Kahlschlagsgrenzen.
(G. Becker (Erstgutachten und Betreuung))
• Hepperle, F.: Weiterentwicklung GIS-gestützter Prognosemodelle für Waldenergieholz
auf der Grundlage forstlicher Inventur- und Planungsdaten.
(G. Becker (Erstgutachten und Betreuung), M. Hehn (Betreuung))
• Koch, F.: Dreidimensionale Modellierung von Fichtenabschnitten und digitale Erfassung
charakteristischer Rundholzmerkmale.
(G. Becker (Erstgutachten und Betreuung), J. Klädtke (Betreuung))
• König, C. 2005. Optimizing the Production of High Value Timber in fast growing Eucalyptus Plantations (Aracruz Celulose S.A.) – Efficiency and Economic Impact of Pruning.
(G. Becker (Erstgutachten und Betreuung), L.Nutto (Betreuung))
• Kühne, T.: Die Erkennbarkeit von Waldarbeiterschutzjacken im Freiland.
(S. Lewark (Erstgutachten und Betreuung), R. Mühlsiegl (Betreuung))
• Merkel, S.: Auswirkungen neuer Waldbaustrategien auf die Qualität des Rund- und
Schnittholzes von Fichten - untersucht an Versuchsbäumen im Thüringer Wald.
(U.Seeling (Erstgutachten))
• Reuther, C.: Verfahrenstechnische, ökonomische und ökologische Aspekte des Einsatzes
des Restholzbündlersystems Timber-jack 1490 D in mitteleuropäischen Laubholzbeständen.
(G. Becker (Erstgutachten und Betreuung), H. Lechner (Betreuung))
Masterarbeiten abgeschlossen 2005
• Yokohama, H.: Untersuchung von Kosten und Leistung der Energieholzbereitstellung
beim Einsatz eines Fäller-Sammlers in Kieferndurchforstungen.
(G. Becker (Erstgutachten und Betreuung), T. Cremer (Betreuung))
Diplomarbeiten abgeschlossen 2006
• Keller, N.: Fossil fuel consumption and emission in European forestry.
(G. Becker (Erstgutachten und Betreuung))
• Kühnel, A.: Zugansgsvoraussetzungen für die Berufstätigkeit im höheren Forstdienst in
Baden-Württemberg seit dem Ende des zweiten Weltkriegs - dargestellt unter besonderer
Berücksichtigung von Geschlechtergerechtigkeit.
(S. Lewark (Erstgutachten und Betreuung), M. Hehn (Betreuung))
• Morhart, C.: Ermittlung des theoretischen und nutzbaren Energiepotenzials verschiedener Gehölztypen der freien Landschaft am Beispiel der Verbandsgemeinde Weilerbach.
(G. Becker (Erstgutachten und Betreuung), T. Cremer (Betreuung))
• Schroeder, U. E. 2006. Pflegliche Holzernte im Amazonas Regenwald – Auswirkungen
unterschiedlicher Eingriffsintensitäten und Holzerntesysteme auf die ökonomische und
ökologische Nachhaltigkeit.
(G. Becker (Erstgutachten und Betreuung), L. Nutto (Betreuung))
•
Schuler, U.: Ermittlung und Analyse von Kosten- und Leistungskennwerten eines FällerSammlers bei der Pflege von Mittelwäldern zur Bereitstellung von Energieholz.
(G. Becker (Erstgutachten und Betreuung), T. Cremer (Betreuung))
98
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
•
•
Jahresbericht 2005/2006
Weiss, D.: Lohnfortzahlung in der Landesforstverwaltung Baden – Württemberg. Eine
Zeitreihenanalyse der Forststatistischen Jahrbücher von 1996 bis 2004. Vergleich der
Fehlzeiten zwischen den Branchen Land- und Forstwirtschaft und dem Baugewerbe.
(S. Lewark (Erstgutachten und Betreuung), R. Mühlsiegl (Betreuung))
Zahn, B.: Erprobung eines Forwarders mit Fällgreifer zur Ernte von Energieholz sowie
Untersuchung verschiedener Zerkleinerungs- und Transportvarianten von Hackgut.
(G. Becker (Erstgutachten und Betreuung), T. Cremer (Betreuung))
Masterarbeiten abgeschlossen 2006
• Deutschländer-Wolff, J.: Kosten- und Leistungsanalyse einer seilkranunterstützten
Durchforstungsmaßnahme am Steilhang zur Energieholzbereitstellung.
(G. Becker (Erstgutachten und Betreuung), T. Cremer (Betreuung))
• Engler, B.: Untersuchung zur Wirtschaftlichkeit und Pfleglichkeit des Auszeichnens in
homogenen Kiefernbeständen.
(G. Becker (Erstgutachten und Betreuung), B. Wippel (Betreuung))
Mitbetreute Master- und Diplomarbeiten und Zweitgutachten 2005 und 2006
• Deinert, M.: Mittelwald - Renaissance einer Nutzungsform.
(W. Konold (Erstgutachten), G. Becker (Zweitgutachten))
• Fournier, N.: Kritische Würdigung von Waldpädagogik-Konzepten unter Anwendung der
Bildung für nachhaltige Entwicklung.
(W. Konold (Erstgutachten), S. Lewark (Zweitgutachten))
• Georg, A.: Forstwissenschaftliche Lehre im naturwissenschaftlichen Zeitalter (1880 1920) in Baden u. Württemberg.
(U.-E. Schmidt (Erstgutachten), S. Lewark (Zweitgutachten))
• Herbener, M.: Beiträge zur Bergbaugeschichte im Münstertal – Holzverwendung im Erzbergbau seit dem Hochmittelalter.
(U.-E. Schmidt (Erstgutachten), S. Lewark (Zweitgutachten))
• Hock, C.: Kostenvergleich von konventionell hergestelltem Vermehrungsgut und Vermehrungsgut nach ZÜF-Kriterien.
(G. Oesten (Erstgutachten), C Hartebrodt (Betreuung), S. Lewark (Zweitgutachten))
• Irmler, S.: Die Bedeutung des Waldes für spätmittelalterliche Holzkonstruktionen und die
Umsetzung in der aktuellen Umweltbildung.
(U.-E. Schmidt (Erstgutachten), S. Lewark (Zweitgutachten))
• Nain Martinez, W.: Beschaffungsmarketing von Deutschen Tropenholzimporteuren im
Kontext der politischen Diskussion um den internationalen Handel mit Holz aus illegalen
Quellen.
(H. Schanz (Erstgutachten), G. Becker (Zweitgutachten))
• Pietyra, M.: Evaluierung des Zertifikates für Waldpädagogik am Haus des Waldes in
Stuttgart.
(K.-R. Volz (Erstgutachten), S. Lewark (Zweitgutachten))
• Prömse, F.: Waldgenossenschaften in Deutschland. Eine Untersuchung über die Einstellung von Anteilseignern zu ihrem Waldbesitz.
(K.-R. Volz (Erstgutachten), S. Lewark (Zweitgutachten))
• Seidl, F.: Kann eine Energieholznutzung zu einer effizienten Pflege von Weidfeldern beitragen?
(W. Konold (Erstgutachten), G. Becker (Zweitgutachten))
• Turulja, N.: Forstsektor der Förderation Bosnien und Herzegowina: Situation und Entwicklungsmöglichkeiten.
(G. Oesten (Erstgutachten), S. Lewark (Zweitgutachten))
99
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
•
•
Jahresbericht 2005/2006
Van der Meer i Simó, A.: Engaging forest-related actors with LSD: an analysis of the
channels that non-formal forestry educators use to obtain, transfer and communicate information and knowledge about the environment. Freiburg/Joensuu: Masterarbeit (MSc
of European Forestry).
(K.-R. Volz (Erstgutachten), S. Lewark (Zweitgutachten))
Welzel, G.: NGOs and their strategy for co-operation with the business sector: Focus on
the situation in Chile.
(G. Oesten (Erstgutachten), S. Lewark (Zweitgutachten))
Diplomarbeiten laufend
• Becker, D.: Holzartige Biomasse von Weidfeldern - Nutzungsaspekte und Potenzialuntersuchung.
(G. Becker (Erstgutachten und Betreuung), T. Cremer (Betreuung))
• Biechele, T.: Untersuchungen von Wachstumsspannungen an Eucalyptus nitens in Chile.
(G. Becker (Erstgutachten und Betreuung), L. Nutto (Betreuung))
• Schröder, S.: Entwicklung der europäischen Laubholz-Sägeindustrie.
(G. Becker (Erstgutachten und Betreuung), Klädtke (Betreuung))
100
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
7 Gastwissenschaftler
Gastwissenschaftler
• Caldentey, Juan Prof. Dr., Universidad de Chile, Chile, Projekt: Optimierung der Schnittholztrocknung von Nothofagus betuloides in Chile. Finanzielle Unterstützung durch:
FONDEF, 10.10.2006 bis 15.10.2006
• Cruz M., Gustavo Prof. Dr., Universidad de Chile, Chile, Projekt: Optimierung der
Schnittholztrocknung von Nothofagus betuloides in Chile. Finanzielle Unterstützung
durch: FONDEF, 10.10.2006 bis 15.10.2006
• Dieterle, Dr. Gerhard, World Bank, Washington, USA, 13.05.2005 bis 15.05.2005
• Durgante Severo, Dr. Elias Taylor, Universidade Estadual Paulista, Campus Botucatu,
Brasilien, Probral, 05.12.2005 bis 04.01.2006
• Encinas B., Prof. Dr. Osvaldo, Universidad de los Andes, Merida, Venezuela,
Holztechnologie, Curricula Entwicklung, e-learning, 19.10.2005 bis 09.11.2005
• Fenner T., Prof. Dr. Paulo ., Universidade Estadual Paulista, Campus Botucatu, Brasilien,
04.07.2005 bis 15.07.2005 und 10.10.2005 bis 07.11.2005
• Iordache, Eugen, Rumänien, 17.10.2005 bis 28.10.2005
• Jaeger, Prof. Dr. Dirk, University of New Brunswick, Canada, 30.05.2005 bis 10.06.2005,
19.12.2005 bis 23.12.2005, 19.06.2006 bis 30.06.2006 und 18.12.2006 bis 22.12.2006
• Liming, Prof. Dr. Shen, Nanjing Forest University, China, Forschungsaufenthalt mit dem
Schwerpunkt Ergonomie in der Möbelindustrie, 23.06.2006 bis 22.09.2006
• Malinovski, Prof. Dr. Jorge, UFPR, Curitiba, Brasilien, 05.06.2005 bis 08.06.2005 und
23.12.2006 bis 31.12.2006
• Naghdi, Dr. Ramin, Assistant Professor Department of Forestry, Faculty of Natural Resources, The University of Guilan, Sowmehsara, Iran, , 01.12.2006 bis 31.01.2007
• Okai, Prof. Reynolds, University of Education, Winneba- Kumasi Campus, Ghana, Betreuung Doktorand aus Ghana, 16.12.2006 bis 21.12.2006
• Velázquez Martí, Prof. Dr. Borja, Universidad Politécnica de Valencia, Spanien, Projekt:
Desarrollo des sistemas mejorados de extracción de biomasa forestal para su
aprovechamiento energético dentro de una gestíon sostenible., 01.05.2005 bis 30.04.2006
• Wästerlund, Dr. Dianne, SLU, Umea, Schweden, 05.12.2005 bis 08.12.2005
• Zinkevicius Dr. Remigijus, Lithuanian University of Agriculture, Faculty of Forestry,
Kaunas, Litauen. Studienreise in Begleitung von Vitunskas, Dalius (Dozent (Forest management, timber harvesting)Venslauskas, Kestutis (Doktorand Energy, biomass utilization), Miskinis, Nerius (Doktorand Risk management, natural data planning), 08.05.2005
– 16.05.2005
Gruppen
• INRA: Annual Meeting 2006 in Freiburg 16.05. - 17. 05.2006
• Cluster de la Madera de Galicia: Exkursionsgruppe (23 Teilnehmer) 11.07.2006 bis
15.07.2006
101
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
8 Preise und Stipendien
Preise und Ehrungen
•
Freihart, Helmut; Harsch, Helmut; Prinzbach, Joachim; Wilwerding, Andreas: Innovationspreis 2006 des Bundesverbandes der Mittelständischen Wirtschaft e.V. für die Entwicklung der Holzlogistik-Plattform TDIS
•
Günther, Stephan; Herrlich, Udo, Stobbe, Ulrich: Förderpreis der IG BAU 2005, für das
Poster „Arbeitsschutz im Bauernwald“ auf der Interforst, KWF – Posterausstellung (Poster erstellt im Rahmen des Blocks: „Arbeitsstudium III (Arbeitsschutz“)
•
Kühnel, Astrid: Alumni-Preis für ausgezeichnete Studienleistungen, Juli 2006. Verliehen
durch den Alumni Beauftragten der Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften mit
Alumni Freiburg e.V.
•
Laug, Sebastian: Förderpreis der Bundesvereinigung des Holztransport-Gewerbes e.v. für
wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Holztransport (2005). 2. Preis für die Diplomarbeit: „Die finanzielle Belastung von Rohholztransporten durch zukünftige Mautgebühren
auf Autobahnen“
•
Manso Martin, Maria; Nutto, Leif; Becker, Gero: GEFFA- Stiftung - KWF- Posterschau
auf der INTERFORST (2006). 2. Preis für das Poster „Optimierung der Schnittholzqualität von Nothofagus betuloides in Chile unter Berücksichtigung des Wachstums, der Holzstruktur und der künstlichen Trocknung“
•
Westermayer, Till: Deutscher Studienpreis der Körber-Stiftung (2005). 2. Preis für die
Arbeit: „Die Ich-AG im Walde. Eine Erkundungstour durch ländliche Räume der postindustriellen Gesellschaft“
Stipendien
•
Amoah, Martin: Leo-Rickert-Stipendium der Adelhauser Stiftung, Freiburg, September
2006 bis September 2008
•
Katja, Bleile: Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg
•
Che, Victorine: Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg
102
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
9 Mitarbeit in Gremien
Prof. Dr. Dr. h.c. G. Becker:
• Prodekan und Baubeauftragter der Fakultät für Forst-und Umweltwissenschaften
• Fachgutachter des DFG-Fachausschusses „Forst und Holzwissenschaft“ (Fachkollegium
206)
• Mitglied der Fakultätskommission „550 jähriges Jubiläum Albert-Ludwigs-Universität“
• Stellvertretender Vorsitz im Arbeitsausschuß 11: Holzbiologie der Deutschen Gesellschaft für Holzforschung (DGfH)
• Stellvertretender Präsident des Verbandes Deutscher Forstlicher Forschungsanstalten
• Mitglied im Vorstand und im Verwaltungsrat des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) Groß-Umstadt
• Mitglied im Holzmarktausschuß des Deutschen Forstwirtschaftsrates
• Mitglied im Beirat der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Mittlerer Schwarzwald (FMS)
• Geschäftsführender Vorsitzender der Gesellschaft zur Förderung der Forst- und Holzwirtschaftlichen Forschung (GFH) an der Universität Freiburg e.V.
• Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift „Holz als Roh- und Werkstoff“, München
• Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift „Silva Fennica“, Helsinki Finnland (bis 2005)
• Mitglied im Verwaltungsausschuss COST Aktion E40 “Innovative utilization and products of large dimensioned timber”
• Geschäftsführendes Mitglied im Kuratorium zur Verleihung des Karl-Abetz-Preises
• Stellvertretendes Mitglied im Kuratorium der bayerischen LWF, Freising
• Mitglied der Task Force „Waldnutzung“ der Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald,
Schnee und Landschaft WSL, Birmensdorf, Schweiz
Prof. Dr. S. Lewark:
• Mitglied im erweiterten Fakultätsrat für die Gruppe der Professoren
• Mitglied in der Studienkommission der Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften
• Alumni-Beauftragter der Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften
• Mitglied im Prüfungsausschuss der Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften
• Mitglied für die Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften in der Gemeinsamen
Kommission des Zentrums für Anthropologie und Gender Studies (ZAG)
• Mitglied der Reviewing-Gruppe für Verbleibanalysen der Universität
• Mitglied im REFA-Fachausschuss Forstwirtschaft
• Mitglied im Baden-Württembergischen Landes-Forstwirtschaftsrat
• Koordinator der IUFRO Education Group (S 6.15-00)
• Koordinator der IUFRO Working Party Education, Gender and Forestry (S 6.18-02)
• Mitglied des “Teams of Specialists on Gender and Forestry” (FAO/ECE/ILO)
• Netzwerk Absolventenstudien am Internationalen Zentrum für Hochschulforschung der
Universität Kassel (Ansprechpartner für Forst- und Agrarwissenschaften)
Aktivitäten
• Studiengangsakkreditierung an der Universität Göttingen und der Hochschule Hildesheim/Holzminden in einer Akkreditierungskommission der Zentralen Evaluations- und
Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA)
• Evaluation of bachelor and master-level programmes in ecology, nature management and
forestry at Norwegian University of Life Sciences (team leader)
103
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
Dr. Joachim Klädtke
• Geschaftsführer der Gesellschaft zur Förderung der forst- und holzwirtschaftlichen Forschung an der Universität Freiburg im Breisgau e.V. (GFH)
Dr. Leif Nutto
• Mitglied im Editorial Board „Revista Biomassa & Energia“, Hrsg. Universität von Viçosa,
Brasilien
• Mitglied im Editorial Board „Boletim de Pesquisa Florestal”, Hrsg. EMBRAPA,
Colombo, Brasilien
Reviews für folgende Zeitschriften
• Revista Ambiencia, Brasilien
• Revista Bosque, Chile
• Annals of Forest Science, Frankreich
• Revista Biomassa & Energia, BrasilienReviewer
Dr. Reiner Mühlsiegl
• Mitglied im erweiterten Fakultätsrat für den Mittelbau
• Mitglied in der Studienkommission der Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften
104
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
10 Veranstaltungen
Das Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft richtete, wie in den früheren
Jahren, auch in den Jahren 2005 und 2006 jeweils im Januar das traditionelle Winterkolloquium
Forst und Holz aus. Mitveranstalter bei den Winterkolloquien sind die Professoren Lewark,
Oesten, Schanz und Volz mit ihren jeweiligen Einrichtungen.
Am 27./28. Januar 2005 wurde das Thema „Waldland Deutschland: Zukunftschancen für Forstund Holzwirtschaft?“, im Jahr 2006 (26./27. Januar) wurde das Thema „Vom Holzverkaufsreferenten zum Key Account-Manager: Strukturen und Strategien der Vermarktung in der Forst- und
Holzwirtschaft“ behandelt.
Das letzte Kolloquium am 25./26. Januar 2007 stand unter dem Thema „Wald als Vermögensanlage: Alte und neue Motive für den Verkauf und Kauf von Wald“.
Zu den Kolloquien kamen jeweils deutlich über 300 Teilnehmer nach Freiburg, die interessiert
und engagiert an den Vorträgen und Diskussionen teilnahmen. Berichte über die Kolloquien finden Sie auf unserer Website: http://www.forst.uni-freiburg.de/fobawi/winterkolloquium/
Außerdem richtete das Institut am 08. Juli 2005 die Karl-Abetz-Preisverleihung aus, die unter
dem Thema „Forstwirtschaft im Umbruch. Chancen für mehr Wirtschaftlichkeit?“ stand.
Der Hauptpreis ging an Herrn Ministerialdirigenten i. R. Gerd Janssen, Hannover.
Förderpreise für Nachwuchswissenschaftler gingen an Dr. Niels Holthausen, Patrick Hildebrandt
und Daniel Klein sowie Christoph Diedrich.
Der Karl-Abetz-Preis des Jahres 2007 wird im Rahmen des 550-jährigen Universitätsjubiläums
am 05. Juli 2007 in Freiburg verliehen werden.
105
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
11 Barbara und Elisabeth Grammel Stiftung
Barbara und Elisabeth Grammel Studienstiftung eingerichtet
Der langjährige Direktor des Instituts für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft,
Prof. em. Dr. rer. nat. Dr. h. c. Rolf Heinz Grammel verstarb am 06. Mai 2005in seinem 76. Lebensjahr. Er hat zusammen mit seiner im November 2004 verstorbenen Ehefrau Elisabeth
Grammel ein gemeinschaftliches Testament hinterlassen, nachdem ein ganz erheblicher Teil des
Vermögens in eine Stiftung überführt werden solle, mit der Promotionen junger ausländischer
Wissenschaftler gefördert werden. Die Stiftung wurde unlängst unter dem Dach des Vereins der
Freunde und Förderer der Universität Freiburg eingerichtet. Im Kuratorium der Stiftung sind der
Vorsitzende und der stellvertretende Vorsitzende dieses Vereins, Herr Dr. Karl V. Ullrich und
Herr Prof. Dr. Honerkamp sowie als Forstwissenschaftler Prof. Dr. Dr. h. c. Gero Becker, Universität Freiburg und Prof. Dr. Jorge Malinovski, Universität Curitiba (Brasilien) vertreten.
Die Stiftung trägt den Namen „Barbara und Elisabeth Grammel Studienstiftung“, und erinnert
damit auch an die Tochter Barbara der Eheleute Grammel, die im Jahre 2000 im Alter von nur 39
Jahren verstarb.
Prof. Grammel hat bestimmt, dass die zu fördernden Stipendiaten aus jenen Ländern kommen
sollen, zu denen er besondere wissenschaftliche und persönliche Beziehungen unterhalten hat:
Brasilien, Argentinien und Volksrepublik China. Inhaltlich sollen die Promotionsarbeiten ein
Thema aus dem breiten Gebiet der Forstbenutzung und der forstlichen Arbeitswissenschaften
betreffen, und am Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft bearbeitet
werden. Die Vorschläge geeigneter Kandidatinnen und Kandidaten und auch Eigenbewerbungen
werden ab sofort vom Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft entgegengenommen. Sie sollten aussagekräftige Hinweise auf die Person des Bewerbers / der Bewerberin,
und auf die bisherigen Qualifikationen und wissenschaftlichen Leistungen und über das Rahmenthema der ins Auge gefassten Promotion enthalten. Der Umfang der finanziellen Förderung richtet sich nach den Richtlinien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).
106
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
12 GFH Freiburg e. V.
Die „Gesellschaft zur Förderung der forst- und holzwirtschaftlichen Forschung an der Universität Freiburg wurde im Jahr 1957 gegründet.
Einzelpersonen, private und kommunale Waldbesitzer, Betriebe der holzbe- und verarbeitenden Industrie sowie Mitglieder der Fakultät für Forst und Umweltwissenschaften der Universität Freiburg bilden die großen Gruppen unter den Mitgliedern der Gesellschaft.
Sitz und Geschäftsstelle befinden sich an der Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften der
Universität Freiburg. Alle Aufgaben der GFH Freiburg werden ehrenamtlich, zurzeit am Institut
für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft wahrgenommen (Geschäftsführendes
Vorstandsmitglied Prof. Becker, Geschäftsführer Dr. Klädtke).
Die GFH Freiburg soll als Bindeglied, Informationsforum und Kontaktstelle zwischen Forstwirtschaft, Holzwirtschaft und forstlicher Wissenschaft dienen und bietet Einzelpersonen, Waldbesitzern, Kommunen und Betrieben der Forst- und Holzwirtschaft die Möglichkeit, sich über den
neuesten Stand der Forschung and der forstwissenschaftlichen Fakultät zu informieren und gezielt Forschungsprojekte aus ihren jeweiligen Interessenbereichen zu initiieren. Sie bietet weiterhin die Möglichkeit der Kommunikation und des Austausch zwischen den Nutzergruppen einer
multifunktional orientierten Forstwirtschaft. Die Mitgliederbeiträge dienen zur Unterstützung
ausgewählter Forschungsprojekte. Hierbei werden vor allem Forschungsarbeiten gefördert, die
von besonderem Nutzen für die forst- und holzwirtschaftliche Praxis sind und dem Wissenschaftstransfer in die Praxis hinein dienen. Die Entscheidung über die Auswahl der geförderten
Projekte trifft ein von der Mitgliederversammlung gewähltes Kuratorium, in dem alle Interessengruppen innerhalb der GFH vertreten sind.
Die GFH ist als gemeinnützig anerkannt. Alle Beiträge und Spenden dienen der Förderung von
Wissenschaft und Forschung und sind steuerlich absetzbar.
Sollten Sie Interesse an einer Mitgliedschaft in der GFH Freiburg haben, wenden Sie sich bitte an
Dr. Joachim Klädtke, Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft, Werderring 6, 79085 Freiburg, Tel. 0049 (0) 761 203 3765, Email: Joachim.Klä[email protected].
107
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
Anhang
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft, Werderring 6
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft, Werderring 6
108
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft, Werderring 6 – Vakuumtrockner
und Klimakammer
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft, Werderring 6 – Lager für Versuchsholz
109
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
Jahresbericht 2005/2006
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft, Flugplatz – Lagerhalle - Versuchsholz – mobiles Sägewerk
Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitwissenschaft, Werderring 6. - Pläne
110

Documents pareils