auto motor zubehör

Transcription

auto motor zubehör
Zeitschrift für das Kfz-Gewerbe und den Teilemarkt
68237 | ISSN 0001-1983
OFFIZIELLES ORGAN DES
GESAMTVERBAND
AUTOTEILE-HANDEL E.V.
11
auto motor zubehör
November 2014, 102. Jahrgang
Wärme auf Bestellung
RDKS als Chance begreifen
Zusatzgeschäfte durch den Einbau von Standheizungen
Mit Service und Training die Reifenumrüstsaison meistern
MIT QUALITÄT MEHR BEWEGEN.
ZUVERLÄSSIG. ZIELSICHER.
Ihnen ist Qualität wichtig? Uns auch! Deshalb ist Qualität bei ZF Services immer zuverlässig mit dabei: bei unseren
starken Marken SACHS, LEMFÖRDER, ZF Lenksysteme und ZF Parts, die Ihnen Know-how und Qualität aus der
Erstausrüstung garantieren. In Form von schnellem Service, kompetenter Beratung und professionellen Trainings,
die Sie zielsicher weiterbringen. Alles auch hautnah spürbar – in einer unserer Servicestellen für Pkw und Nfz
direkt in Ihrer Nähe. Denn nur beste Qualität bringt uns gemeinsam vorwärts. www.zf.com/services
FACT | factnet.de
w w w.eberspae ch er- stan d h eizu n g .com
für Endk
*
unden a
uf Stand
heizung
in
kl. Einba
u
+ spezie
lle Raba
ttstaffeln
+ Radio
*
spot mit
Ihrer Ad
resse
18
65 –
2015
„JETZT STANDHEIZUNGEN EINBAUEN –
AUCH IN VIELE VW, BMW UND MERCEDES!“
Mit unseren modernen Heizgeräten und der neuen Bedienelemente-Generation sorgen wir nicht nur für zufriedene Endkunden –
wir bieten Ihnen hohe Ertragschancen und sorgen für eine gleich bleibend hohe Auslastung Ihrer Werkstatt. Durch das seit einigen
Monaten erhältliche spezielle Gebläsesteuergerät ist die Nachrüstung einer Eberspächer Standheizung jetzt auch in viele aktuelle
Modelle der Marken VW, BMW und Mercedes-Benz möglich**. Sie finden die fahrzeugspezifischen Einbausätze wie gewohnt im
EPRO-Bereich des Service-Portals bei den jeweiligen Modellen. Die neuen Sätze sind nicht nur deutlich günstiger als die bisherige
Lösung, sie ermöglichen hier erstmals auch die Klappenansteuerung für das Fahrzeuggebläse.
Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Standheizungssaison!
A WORLD OF COMFORT
* Fragen Sie den für Sie zuständigen Eberspächer Area Sales Manager nach Ihren Konditionen. 100 € Rabatt an Endverbraucher mit Rückvergütung durch Eberspächer.
Voraussetzung ist die Produktregistrierung der verkauften und verbauten Standheizungen. Nicht kombinierbar mit anderen Endkundenaktionen. Weitere Infos unter
www.eberspaecher-registrierung.de.
** z. B. in VW Golf VII, BMW X1 und X3, oder Mercedes-Benz C- und E-Klasse. Viele weitere Modelle entnehmen Sie bitte unserem Service-Portal unter
partner.eberspaecher.com.
amz 11-2014
editorial
Mobilität erhalten
Liebe Leserin, lieber Leser,
laut Statistischem Bundesamt waren zum Jahresende
2013 in Deutschland rund 7,5 Millionen Menschen schwerbehindert. Dabei leiden zwei von drei dieser schwerbehinderten Menschen unter Bewegungseinschränkungen. Um
diesen Personen höchstmögliche Lebensqualität bieten zu
können, ist vor allem Mobilität erforderlich. Denn wer heute am sozialen Leben teilnehmen möchte, muss beweglich
sein. Dabei ist das Auto ein wichtiger Baustein. Oftmals
sind dafür bauliche Veränderungen am Fahrzeug nötig.
Die Bandbreite der Umbaumöglichkeiten ist inzwischen
sehr groß. Während vor einigen Jahren der behindertengerechte Umbau von Autos noch ein Nischenmarkt war,
entdecken diesen inzwischen auch mehr und mehr Fahrzeug-Hersteller für sich. Denn der werksseitige Einbau von
Fahrhilfen bietet für den Käufer Vorteile, weil er Autokauf
und -umrüstung mit einem einzigen Vertragspartner abwickeln kann. Manchmal beschränken sich die Umbauangebote der Hersteller aber nur auf Standardlösungen, die
nicht immer ausreichen. In diesen Fällen können sowohl
Neu- als auch Gebrauchtfahrzeuge bei dafür spezialisierten Umrüstbetrieben an die individuellen Anforderungen
und Wünsche angepasst werden.
Die richtig komplizierten Umbauten werden zwar
meist bei den darauf spezialisierten Firmen durchgeführt,
aber nicht jede Umrüstung ist so kompliziert, dass der
Einbau nicht auch in einer Kfz-Werkstatt erfolgen kann.
Der Werkstattbetrieb kann durch die Erweiterung seines
Dienstleistungsangebotes damit Neukunden ansprechen,
die ein solches Angebot nicht an jeder Ecke finden. Allerdings erfordert die Arbeit für behinderte Menschen in all
ihrer Komplexität nicht nur den Kfz-Fachmann. Hier sind
auch Kompetenzen in der Kaufberatung und insbesondere der behindertengerechten Umrüstung von Serienfahrzeugen gefragt. Wir haben uns dazu auf der diesjährigen
Rehacare-Messe in Düsseldorf umgesehen und wollen in
dieser Ausgabe einen Überblick zu dieser Thematik geben.
„
Interessierte Kfz-Werkstätten
können sich als Einbaubetriebe
für behindertengerechte
Umrüstungen profilieren.“
Jürgen Rinn (amz-Chefredakteur)
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
3
amz 11-2014
inhaltsverzeichnis
4
Foto: Opel
Grafik: BBE
Foto: Webasto
ZF Services setzt die Systemkompetenz von ZF im After-Sales-Markt konsequent fort.
Mit integrierten Lösungen für das Gesamtsystem Antrieb und Fahrwerk sowie
dem kompletten ZF-Produktportfolio sichert das Geschäftsfeld die Leistungsfähigkeit und
Wirtschaftlichkeit von Fahrzeugen über deren gesamten Lebenszyklus.
ZF Services unterstützt seine Kunden weltweit mit einem bedarfsgerechten Service-Angebot.
Komfortable
„Alleskönner“
Die Allrounder
sind in Gefahr
Auto-Mobilität
schafft Lebensqualität
Standheizungen eignen sich nicht nur für den
Winter. Sie tragen zudem zu mehr Sicherheit
und Komfort bei. Bei vielen Autofahrern erfreuen sie sich immer größerer Beliebtheit, weil
unter anderem das lästige Eiskratzen entfällt.
Nicht zuletzt lohnt sich auch für die Werkstatt
das Zusatzgeschäft. (Seite 24)
15 Milliarden Euro – dieses Potential hat der
Bestand an Young- und Oldtimern dem Markt
in 2013 geboten. Die gute Nachricht: Der
Markt wächst weiter. Die schlechte: Nicht alle
Marktteilnehmer werden überleben. Das geht
aus einer Studie der BBE Automotive GmbH
hervor. (Seite 59)
Wollen Menschen mit einem körperlichen
Handicap Auto-mobil sein, müssen die Fahrzeuge entsprechend angepasst werden. Es gibt
eine Vielzahl von Behinderungen, die jeweils
eine spezielle Lösung verlangen. Darauf haben
sich mittlerweile auch die Automobilhersteller
eingestellt. (Seite 64)
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
Foto: ZF
Mit ZF Services weltweit mobil
technik
szene
trends
teilemarkt
Gute Noten für kfz-Werkstätten
8
Klasse statt Masse
40
Der Gipfel ist 2022 erreicht
8
Als Chance begreifen
42
44
VDAt auch in China aktiv
10
Smarter Sensor für den
flotten Reifenservice
Tuning-Szene trifft sich in Essen
12
Carat-Partnertreffen
46
„Wir wollen Innovationsweltmeister werden“
14
Eines für alle
49
Hess goes online
50
Längst keine Zukunftsmusik mehr
15
Online-Werkzeug für die Diagnose
16
Mazda geht „fremd“
18
Daimler bringt Brennstoffzellenfahrzeuge auf die Straße 23
fit für den winter
Komfortable „Alleskönner“
24
Frostsicher durch den Winter
28
Einfach und schnell muss es sein
30
Sportlich chic durch Schnee und Eis
32
nachrichten
Offizielles Organ des Gesamtverband Autoteile-Handel E.V.
Editorial
33
Neuauflage der
NKW-Teilemarktstudie
34
4 Bausteine für
den Außendienst
36
GVA-College: Seminar zum
Reklamationsmanagement 37
betrieb
management
extra in der amz
Frankfurter Waschsalon
52
Steuergeräte professionell reparieren
56
BBE-Oldtimer-Studie: Die Allrounder sind in Gefahr
59
Keine Berührungsangst vor Rollstuhlfahrern
60
Auto-Mobilität schafft Lebensqualität
64
für Abonnenten
rubriken
Editorial: Mobilität erhalten
3
Titelanzeige: Mit ZF Services weltweit mobil
6
AU Info
39
KBA-Zahlen
73
Profile
70
Impressum
72
Rückspiegel
74
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
5
titel
anzeige
Das Werkstattkonzept ZF Services [pro]Tech vermittelt freien Werkstätten praxisorientiertes Know-how innerhalb eines umfassenden
Informations- und Schulungsangebots.
Fotos: ZF
Mit ZF Services weltweit mobil
ZF Services setzt die Systemkompetenz von ZF im After-Sales-Markt konsequent fort.
Mit integrierten Lösungen für das Gesamtsystem Antrieb und Fahrwerk sowie
dem kompletten ZF-Produktportfolio sichert das Geschäftsfeld die Leistungsfähigkeit und
Wirtschaftlichkeit von Fahrzeugen über deren gesamten Lebenszyklus.
ZF Services unterstützt seine Kunden weltweit mit einem bedarfsgerechten Service-Angebot.
Z
F ist als Technologieführer in der Antriebs- und Fahrwerktechnik breit aufgestellt. Daher bietet auch das
Geschäftsfeld ZF Services Servicelösungen nicht nur
für Automotive-Kunden, sondern auch im Non-Automotive-Bereich.
Ersatzteile und Logistik
ZF Services bietet seine Kernproduktgruppen stets mit einer 95-prozentigen Produktabdeckung und in Erstausrüsterqualität an. Dabei profitiert das Geschäftsfeld von der
Innovationskraft des ZF-Konzerns und kann stets frühzeitig
und umfassend diese technischen Innovationen in den Aftermarket liefern. Unter der Marke Sachs werden Stoßdämpfer und Kupplungen im freien Ersatzteilemarkt angeboten,
mit Lemförder werden die Bereiche Fahrwerk/Lenkung und
Gummimetallteile abgedeckt, während unter ZF Lenksyteme
Lenkgetriebe und Lenkungspumpen und unter ZF Parts neue
Ölwechselkits vertrieben werden.
6
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
Wartung und Reparatur
In seinen Servicestellen bietet der After-Sales-Spezialist seinen
Kunden auch Präventivüberholung, Wartung, Um- und Nachrüstung für mehr Effizienz, Komfort und Sicherheit an. Die zügige
Fehlerdiagnose und -beseitigung – auch bei Non-ZF-Produkten
– sowie ein umfassendes Angebot an ZF-Austauschaggregaten
sorgen für reduzierte Standzeiten. Mit speziell konfigurierten
Systemen wie ZF-Testman oder der offenen Telematik-Plattform Openmatics können zudem Ausfallzeiten vielfach vermieden werden.
Remanufacturing
An weltweit 14 Standorten bereitet ZF Services ZF-und NonZF-Getriebe, aber auch Kupplungen, Wandler und Lenkungen
industriell auf. Die gebrauchten Aggregate werden vollständig demontiert und durchlaufen ausführliche Fertigungs- und
Prüfverfahren. Danach werden schadhafte Komponenten bei
Automobile werden untereinander und mit Menschen kommunizieren,
aber auch mit anderen Geräten und der Infrastruktur. Mit Hilfe dieser
Daten lassen sich völlig neue Umsatzpotenziale erschließen. ZF Services
erarbeitet dafür die passenden partnerschaftlichen Konzepte. Dazu
zählen digitale Dienstleistungen wie die offene, herstellerunabhängige
Telematik-Lösung Openmatics.
ZF Services arbeitet ein breites
Produktspektrum industriell an insgesamt
14 weltweiten Standorten auf.
Die modulare Stoßdämpfergeneration
von ZF feierte Premiere im
Kleinwagensegment auf der Automechanika.
Bedarf durch Neuteile aus der Serienproduktion ersetzt. Der
Kunde erhält also stets Qualitätsprodukte, die dem aktuellen
Serienstand entsprechen.
PKW-STOSSDÄMPFER:
Neue Generation
Service für Werkstätten
In der neuen modularen
Stoßdämpfergeneration
ist nicht nur das Produkt
selbst die Innovation,
sondern auch die Art
seiner Markteinführung:
Bevor neuen Serien-Pkw
ab Werk damit vom Band
rollen, sind sie bereits
auf dem Ersatzteilemarkt
erhältlich. Das neue
Produktionsverfahren
ermöglicht ein modulares
Baukastensystem auch
bei Stoßdämpfern, kommt
ohne Schweißnähte aus
und setzt auf eine vor
Korrosion schützende
verzinkte Oberfläche. ZF
Services zielt mit dem
modularen Dämpfer auf
Fahrzeuge im Kleinwagen- beziehungsweise
B-Segment ab. Ab 2015
wird das Produkt bereits
im Aftermarket angeboten
– zunächst für den Ford
Fiesta, Modelljahr 2008.
Die Serviceangebote für Kfz-Werkstätten umfassen technische Informationen und persönliche Beratung, bedarfsgerechte Trainings
und kompetenten Marketing-Support. Das ist die beste Garantie
für einen souveränen Auftritt beim Endkunden. Mit dem Werkstattkonzept ZF Services [pro]Tech erhalten Werkstätten sämtliche
relevanten Informationen wie Diagnose-, Wartungs-, Reparaturund Montagehinweise unter protech.zf.com. Hinzu kommen Produkt- und Serviceinformationen sowie Schulungsfilme. Technische
Tipps und bedarfsgerechte Schulungen runden das Angebot ab.
ZF Services im Jahr 2025
In Zukunft werden Trends wie beispielsweise die E-Mobilität
auch für den Aftermarket Veränderungen mit sich bringen. Um
bereit zu sein für diese neuen Herausforderungen, beginnt der
Wandel bei ZF Services schon heute, sagt Alois Ludwig, Vorsitzender der ZF Services-Geschäftsleitung: „Entscheidend für
unseren Erfolg ist nicht nur der Technologiefortschritt des ZFKonzerns, sondern auch die Fähigkeit, als ZF Services passende
Aftermarket-Lösungen anzubieten.“ Im Mittelpunkt stehe dabei nicht nur die Lieferung eines Bauteils, sondern eines kompletten Lösungsansatzes, so Ludwig weiter. „Das Fahrzeug teilt
sich mit und ZF Services wird mit innovativen Lösungen dafür
sorgen, dass es im Aftermarket verstanden wird – damit unsere Kunden auch in Zukunft beständig erfolgreich sind.“ ZF Services wird die Zukunft gestalten, um auch künftig zu den ersten
Adressen im freien Ersatzteilemarkt zu gehören.
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
7
technik
szene
Gute Noten für Kfz-Werkstätten
„Vollkommen zufrieden“ mit der Leistung ihrer Kfz-Werkstätten sind die deutschen Autofahrer.
Das ergibt der aktuelle „Kundenmonitor Deutschland 2014“.
M
it der Zunahme onlinebasierter
Dienstleistungen bleibt der persönliche Kundenservice
in Deutschland nicht auf
der Strecke. Der Kundenmonitor Deutschland 2014 zeigt erneut Allzeithochs der
Zufriedenheit bei vielen Handels- und
Dienstleistungsunternehmen. Bestätigt
wird der hohe Stellenwert der mitarbeiterbezogenen Servicequalität in Deutschland insbesondere durch Verbesserungen
in der Freundlichkeit der Mitarbeiter, der
fachlichen Beratung und im Beschwerdemanagement. Die Mehrzahl der vergleichbar untersuchten Branchen konnte
sich seit dem Jahr 2000 deutlich in diesen
Serviceaspekten verbessern. Gleichzeitig
Der Kundenmonitor Deutschland 2014 zeigt erneut Allzeithochs der Zufriedenheit bei vielen
Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Die Kfz-Werkstätten ereichten hinter Optikern und
Versandapotheken den dritten Platz. Foto: promotor
erklimmen die Werte zur Kundenzufriedenheit weitere Rekordstände, so das
eindeutige Fazit der 23. Ausgabe des Kundenmonitor Deutschland. In der Langzeitstudie wurden für die Untersuchung
2014 vielfältige Aspekte zur Kundenorientierung einzelner Unternehmen und
öffentlicher Dienstleister abgefragt. Der
„Kundenmonitor Deutschland 2014“ basiert auf der repräsentativen Befragung
von nahezu 32.000 deutschen Verbrauchern. Sie vergaben die Note 1,91 für die
Kfz-Betriebe. Das brachte Platz drei in der
Gesamtwertung. Besser wurden lediglich
die Optiker sowie die Versandapotheken
bewertet. Das Notenspektrum reicht
von 1 (vollkommen zufrieden) bis 5 (unzufrieden). „Dieses Ergebnis spricht für
ausgeprägte Kundenorientierung, zuverlässigen Service und die hohe Qualitätsleistung unserer Betriebe“, kommentierte
Bundesinnungsmeister und ZDK-Vizepräsident Wilhelm Hülsdonk das Ergebnis.
Die 38.500 Kfz-Betriebe wickelten im Jahr
2013 insgesamt rund 74 Millionen Werkstattaufträge ab, was durchschnittlich
mehr als 1900 Aufträge pro Betrieb ausjr.
macht. Der Gipfel ist 2022 erreicht
Eine Shell-Studie in Zusammenarbeit mit der Prognos AG besagt: Der
Pkw-Bestand wird in Deutschland
weiter wachsen und 2022 mit rund
45,2 Millionen seinen Höhepunkt
erreichen.
Seit rund 56 Jahren werden von Shell
Pkw-Studien für Deutschland erstellt.
Jetzt legte der Konzern die insgesamt
26. Ausgabe mit einer Analyse von PkwTrends sowie deren mittel- und langfristigen Perspektiven vor, die das Unternehmen gemeinsam mit der Prognos AG
aus Basel erarbeitete.
Demnach wird der Pkw-Bestand in
Deutschland vorläufig weiter wachsen,
2022 mit rund 45,2 Millionen seinen
Höhepunkt erreichen und anschließend
langsam abnehmen. Gleichzeitig wird
sich die durchschnittliche Pkw-Verkehrsleistung je Einwohner noch bis 2025 weiter erhöhen und ab dann ebenfalls reduzieren. Am meisten werden die 30- bis
39-Jährigen und die Firmenwagen unter-
8
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
wegs sein. Allerdings werde das Niveau
von Pkw-Besitz und Pkw-Fahrleistungen
auch im Jahr 2040 kaum unter demjenigen von heute liegen. Dabei beobachte
man insbesondere eine Verschiebung der
Pkw-Motorisierung von den Männern
zu den Frauen. Die demografische Alterung dämpft Motorisierung und Fahrleistungen, aber auch die Jungen besitzen
weniger Pkw und nutzen ihn weniger intensiv als frühere Generationen.
Für das kommende Vierteljahrhundert sagen Shell und Prognos voraus: Der
Pkw-Bestand wird in Deutschland von
heute rund 44 Millionen Pkw auf 45,2
Millionen Fahrzeuge in 2022 steigen und
dann allmählich auf 42,7 Millionen in
2040 sinken. Das entspricht dem Niveau
des Jahres 2010. Während die Motorisierung heute bei rund 550 Pkw pro 1000
Einwohner liegt, soll sie bis 2028 auf
knapp 570 Pkw ansteigen und danach
bis 2040 leicht auf 558 Pkw pro 1000 Einwohner absinken. Die Pkw-Fahrleistung,
die heute 617 Milliarden Pkw-Kilometer
beträgt, werde bis 2020 auf 626 Milliarden Kilometer ansteigen und bis 2040
schließlich auf rund 580 Milliarden Kilometer abfallen, so die Prognose. Das
entspräche etwa dem Niveau von 2005.
Die Verkehrsleistung pro Person mit dem
Pkw soll noch bis 2025 ansteigen und
dann von 11.330 heute auf 11.650 (in
2025) zu 11.400 (in 2040) Pkw-Kilometer
jr.
pro Person und Jahr zurückgehen. Shell und Prognos sagen voraus: Der PkwBestand wird in Deutschland von heute rund
44 Millionen Pkw auf 45,2 Millionen Fahrzeuge in 2022 steigen. Foto: dpp-AutoReporter
Huf Group
Wir haben das Rad
nicht neu erfunden.
Aber dafür das Reifendruckkontrollsystem.
Das Reifendruckkontrollsystem, das
vorausfährt. Gewinnen Sie einen ersten
Überblick über die vielen Vorteile im
Internet unter: www.intellisens.com
technik
szene
„Top Five“
Die fünf meistgelesenen
Artikel auf www.amz.de
Stoßdämpfer jetzt prüfen
Abgenutzte Stoßdämpfer erreichen
ihre Verschleißgrenze meist unbemerkt und beeinträchtigen die Fahrsicherheit. Für die Werkstatt besteht
Handlungsbedarf.
Foto: Bilstein
www.amz.de/verschleissgrenze
Heißer waschen
Zum Jahresende gibt es die neuen
Kalender. Waschanlagen-Hersteller
Christ hat diesmal leicht geschürzte
Damen weltweit in Szene gesetzt.
Foto: Otto Christ AG
www.amz.de/christkalender
Ladungssicherung geht alle an
Nicht nur für schwere Lastwagen ist
die korrekte Sicherung der Ladung
ein Thema, sondern besonders auch
für Transporter, Vans und Kombis.
Foto: Allianz
www.amz.de/sichereladung
Löwenzahn-Reifen: Es wird ernst
bilsteingroup als
Promotor des IAM
Die bilsteingroup hat für den jungen
Markt der Länder Südost-Europas eine
bemerkenswerte Initiative ergriffen.
U
nter der ideellen Schirmherrschaft der FIGIEFA veranstaltete die Niederlassung Belgrad,
zuständig für die Versorgung dieser neuen
Märkte, die „1. Automotive Aftermarket Conference South-East Europe“. Die Entscheidungsträger von mehr als 200 Großhandelsunternehmen aus 15
Ländern waren der Einladung gefolgt. Vorträge über Rahmenbedingungen und Struktur der etablierten Märkte,
über Trends, den Einfluss der politischen Strömungen und
Panel-Diskussionen unter Einbeziehung der Zuhörer waren die Initialzündung für einen intensiven Gedankenaustausch. Die Verantwortlichen der Ferdinand Bilstein South
East Europe d.o.o., Zoran Petrovic und seine Assistentin
Ana Antonic, haben ein perfekt organisiertes Konferenzprogramm durchgeführt, möglich gemacht durch den
großzügigen Rahmen, den die bilsteingroup, insbesondere
Karsten Schüßler-Bilstein, für dieses Projekt zur Verfügung
gestellt hat. Hervorzuheben ist, dass dies keine Werbeveranstaltung für die bilsteingroup war. Vielmehr sollte
aufgezeigt werden, dass Kooperation eine wesentliche
Voraussetzung für den Erfolg der Unternehmen des IAM
sind. Viele Unternehmer, die sich auf den nationalen Märkten und grenzüberschreitend harten Wettbewerb liefern,
zeigten in Gesprächen mit den Verantwortlichen der Internationalen Kooperationsgruppen, ADI, ATRI,GAUI,NEXUS,
TEMOT und mit FIGIEFA und GVA-Präsident Hartmut P.
Röhl Interesse daran, Mitglied der Kooperationen zu werden und Verbandsstrukturen in ihren Ländern aufzubauen,
die wiederum Mitglied der FIGIEFA werden könnten.
Der Erfolg dieser Konferenz hat den rumänischen Verband des freien Kfz-Teile-Handels (adpar) veranlasst – basierend auf der Zusage der bilsteingroup, dieses Vorhaben
zu unterstützen – im nächsten Jahr eine Konferenz in Bukarest zu veranstalten. Aber nicht genug: die Macher der
bilsteingroup bereiten für den 4. Dezember 2014 die erste
Konferenz der freien Kfz-Teile-Hersteller vor.
Conti entwickelt schon seit geraumer
Zeit einen Kautschuk, der aus Löwenzahn gewonnen wird. Kürzlich hat das
Unternehmen die ersten Versuchsreifen vorgestellt.
Foto: Continental
www.amz.de/löwenzahn
So macht man Behinderte wieder mobil
Bei MobiTEC baut man den Mini-SUV
Peugeot 2008 rollstuhlgerecht mit
vollautomatischer Schwenktür um.
Auch andere Anbieter haben interessante Konzepte.
Foto: PSA
www.amz.de/mobilkonzept
10
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
Haben in Belgrad Meilensteine gesetzt: Zoran Petrovic (von links),
Geschäftsführer Ferdinand Bilstein South East Europe, Karsten
Schüßler-Bilstein, Gesamtgeschäftsführer der Ferdinand Bilstein
GmbH+Co.KG, und GVA-Präsident Hartmut Röhl.
Foto: Bilstein
MOVE MORE
WITH US
Passende Verschleißteile
für (fast) alle Fahrzeuge!
Der schlanke, leichte Kunststoff-Aufbau macht das
Elio-Dreirad trotz konventioneller Technik sparsam.
Foto: Elio Motors
Askese statt Hightech
Der Ingenieur und frühere Mitarbeiter des Automobilzulieferers Johnson Controls, Paul Elio aus
Michigan/USA, versucht, ab Ende 2015 ein besonders verbrauchsgünstiges „Ultra High Mileage Vehicle“ gleichen Namens auf den Markt zu bringen.
Es ist konventionell mit einem 0,9 Liter großen
Dreizylinder-Benzinmotor (von IAV, Berlin) ausgestattet, der 55 PS leistet und auf 100 Kilometern
weniger als drei Liter Benzin verbrauchen soll. Die
Gangwechsel erfolgen per Handschaltung oder
optional über ein Automatikgetriebe. Als Fahrleistung gibt Elio eine Höchstgeschwindigkeit von
Tempo 160 und eine Beschleunigung von Null auf
100 in zehn Sekunden an.
Die Grundidee des leichten Dreirads mit zwei
hintereinander angeordneten Sitzen ist spätestens seit dem Messerschmidt-Kabinenroller der
Nachkriegszeit von Fritz M. Fend (1920-2000) bekannt. Der 555 Kilogramm leichte Elio wird aber
über die Vorderräder angetrieben. Das Layout ermöglicht eine schmale, aerodynamisch günstige
Karosserieform, die aus Kunststoff auf einem Metallrahmen besteht. Es gibt sogar einen kleinen
Kofferraum für Handgepäck im Fahrzeugheck, der
Rücksitz kann für etwas größere Transportaufgaben umgelegt werden. Für die Sicherheit verspricht Elio Motors den „serienmäßigen“ Einbau
eines ABS, von Front-/Seiten-Airbags und kräftiger
Überrollbügel und eine Dreijahres-Garantie bis
36.000 Meilen (rund 58.000 Kilometer).
Der Elio soll in den USA 6800 Dollar kosten, –
also umgerechnet etwa 5300 Euro – und seinen
Einsatz als Zweit- oder Drittfahrzeug finden. Die
amerikanischen Zulassungsbehörden stufen den
Elio als Motorrad ein, mit der Folge, dass das Dreirad in Großstädten auf den HOV (high occupancy
vehicle lanes, das sind Hochbelegungsspuren für
Fahrgemeinschaften) nutzen und am Stau vorbeifahren darf. Glaubt man der Website von Elio
Motors, liegen bereits jetzt knapp 36.000 Vormerjr.
kungen vor. amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
Preiswerte Verschleißteile in OEM-Qualität
•
Direktbezug bei Originalteile-Herstellern
•
Sofortige Verfügbarkeit dank großer, gut sortierter Lagerhaltung
•
Zuverlässige, termingerechte Anlieferung
•
Kompetente, persönliche Betreuung durch geschultes Fachpersonal
•
Unkomplizierte Auftragsabwicklung dank moderner Infrastruktur
•
Kundenfreundliches, EDV-gestütztes Reklamationsmanagement
Als wirtschaftlich denkendes und handelndes Traditionsunternehmen stehen wir für langjährige Partnerschaften und Kontinuität in
einem bewegten Markt. Unser Bestreben liegt in der nachhaltigen
Verbindung zu unseren Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern.
Flache Hierachie, Engagement und der Wille durch Leistung zu
überzeugen, ermöglichen uns auch mal ungewöhnliche Wege zu
beschreiten und individuelle Lösungen für Sie zu finden.
Elio Motors aus Phoenix im US-Staat
Arizona hat einen eigenwilligen
Zweisitzer mit drei Rädern entwickelt.
•
Das Unternehmen zeichnet sich seit vielen Jahrzehnten durch
Persönlichkeit und Bodenständigkeit aus. Wirtschaftliches und Ressourcen schonendes Handeln gehören zu unserem Leitbild – ohne
dabei den Blick für Neuentwicklungen und Innovationen zu verlieren.
Fordern Sie uns!
:
STELLER
TOP-HER
liste
n
te
n
ra
iefe
Unsere L
unter
ie aktuell
finden S
uchs.de
mettau-f
www.sch
PKW • NKW • Landmaschinen • Baumaschinen
Marinemotoren • Industriemotoren
11
Schmettau & Fuchs GmbH
Sitz
Oskar-Schulze-Straße 3
28832 Achim-Uphusen
Fahrzeugteile
Tel
++49 (0)421 / 43 855-60
Fax ++49 (0)421 / 43 855-70
E-Mail
[email protected]
Website www.schmettau-fuchs.de
Motorenteile
Tel
++49 (0)421 / 43 855-61
Fax ++49 (0)421 / 43 855-71
technik
szene
Tuning-Szene
trifft sich in Essen
Alle Jahre wieder steigt in der Messe
Essen eine Mischung aus PS-Party und
Leistungsschau: Die Essen Motor Show,
Europas führende Messe für sportliche
Fahrzeuge, versammelt vom
29. November (28. November:
Preview Day) bis zum 7. Dezember über
500 Aussteller in ihren Hallen.
Für die Tuning-Szene ist die Essen Motor Show so etwas wie
Weihnachten und Ostern zugleich. Fotos: Messe Essen
D
ie Unternehmen und Verbände präsentieren alles,
was das Besucherherz begehrt: sportliche Serienautomobile, Tuning, Motorsport, Classic Cars und
Motorräder. Bis zu 360.000 Fans machen die Essen
Motor Show zu Deutschlands besucherstärkster
Automobilmesse in diesem Jahr.
Ein Highlight sind auch 2014 die Sonderschauen, allen voran die Ausstellung „Formel 1 made in Germany“. Sie zeigt die
Erfolgsstory von deutschen Rennwagen in der Königsklasse des
Automobilsports anhand von rund 15 Fahrzeugen: vom Silberpfeil, in dem der legendäre Juan Manuel Fangio 1954 zum Titel
fuhr, bis zum Weltmeisterauto von Sebastian Vettel aus 2010.
Ein weiterer Höhepunkt: die Sonderschau Automobildesign mit
Concept Cars, Prototypen und Studien der weltweit bekanntesten Styling-Unternehmen und Automobilhersteller. Mit dabei
sind unter anderem Citroën, Fuore Design, Italdesign Giugiaro,
Hyundai, IED, Lazareth, Peugeot, Rinspeed, Sbarro und Zenvo.
Hersteller und Rennserien nutzen die Essen Motor Show
auch 2014 zur Präsentation ihrer sportlichen Fahrzeuge. Unter
den teilnehmenden Automobilherstellern befinden sich mit
BMW und Peugeot gleich zwei prominente Rückkehrer. Außerdem bestätigten bis jetzt unter anderem Citroën Motorsport,
die Ford-Werke GmbH, Mercedes-Benz, Renault Motorsport
und Skoda ihre Teilnahme. Auch Continental beteiligt sich mit
einem großflächigen Auftritt. Ideeller Träger der Messe ist erneut der ADAC, der ebenfalls mit einem Stand vertreten ist.
Das Thema Profi-Tuning wird durch zahlreiche Mitglieder im
Verband der Automobil Tuner (VDAT) abgedeckt.
Für zahlreiche Rennserien und Motorsportler bildet die Essen Motor Show den feierlichen Abschluss der Saison. Offiziell
an den Messestart gehen unter anderem der ADAC Bördesprint
Cup, der ADAC Truck Grand Prix, die DTM, der FIA European Touring Car Cup und die Rundstrecken-Challenge Nürburgring. Für
spektakuläre Live-Action ist ebenfalls gesorgt: In der DMAX-Motorsportarena in Halle 7 tragen unter anderem die Driftkünstler
des europaweiten Gymkhana Drift Cup dort ihr Finale aus.
Als Publikumsmagnet der Essen Motor Show erwies sich im
vergangenen Jahr die tuningXperience, die in der Besuchergunst
ganz vorne lag. Über hundert private Tuner präsentieren dieses
Jahr in Halle 12 ihre Fahrzeuge, darunter die führenden Protagonisten der weltweiten und nationalen Szene. Neben der tuningXperience widmet sich auch der Hella Show & Shine Award
den privaten Tunern: Zehn Besitzer setzten sich mit ihren Fahrzeugen in einer Vorauswahl durch und präsentieren ihre Autos
nun auf der Essen Motor Show. Wer am Ende gewinnt, entscheiden die Besucher, die für ihren Favoriten abstimmen können.
Der Motorradbereich punktet unter anderem mit dem Hersteller Horex, der Tuning- Schmiede triplespeed headquarters
und dem Deutschen Customizer Scooter Sprint Comitee. Daneben versammelt die PS Speed Bike Show modifizierte Bikes aus
Privatbesitz in individuellen Designs und mit zum Teil atemberaubenden Geschwindigkeiten. Den Weg vom Serienmodell
zum aufwändig modifizierten Unikat zeigt der Live-Umbau
eines Motorrads während der Messe.
Zum dritten Mal findet auf der Essen Motor Show der Sponsors Motorsport Summit statt. Im Congress Center Essen trifft
sich am 28. November das Who‘s who der MotorsportbusinessBranche zum Austausch und Networking. Hochklassig besetzte
Diskussionen und Foren mit internationalen und nationalen Referenten beleuchten die Motorsportwelt dabei aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Im Anschluss werden auf der Race Night die
tv
Sportwagen und Rennfahrer des Jahres ausgezeichnet.
Styling und Individualität
bestimmen das
Angebot in Essen.
12
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
Marktdaten
gefällig?
Wir fühlen der Branche auf den Zahn –
für Teilehandel und Werkstattmarkt.
TWIXX als Whitepaper
• Werkstattkonzepte
• Teilekauf
• Erstausrüstung
• Klimaservice
je 99,– € zzgl. MwSt.
Mehr Info und Bestellung unter
www.amz.de/twixx
technik
trends
Die besten Batterien für Elektroautos sollen künftig aus Deutschland kommen. Fotos: ZSW
Die neuen Anlagen erlauben eine Fertigung
von einigen hundert Zellen pro Tag.
„Wir wollen Innovationsweltmeister werden“
Mit der Erweiterung des ZSW-Labor für Batterietechnologie (eLaB) Ende September 2014 in Ulm, will Deutschland eine weltweit führende Rolle übernehmen.
D
ie Zahl der Elektro- und Hybridfahrzeuge steigt weltweit rasant an. Damit wächst
auch der Bedarf an Produktionskapazitäten und der
Wettlauf um die besten Batterien ist in
vollem Gange“, sagte Prof. Dr. Werner
Tillmetz, Vorstand des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung
Baden-Württemberg (ZSW) und Leiter
des Geschäftsbereichs Elektrochemische
Energietechnologien in Ulm, bei der
Eröffnung des erweiterten Batterieforschungszentrum.
„Mit dem ZSW-Labor für Batterietechnologie (eLaB) und dessen Erweiterung haben wir in Ulm international
führende Forschungsbedingungen geschaffen, auf deren Basis die Industrie
ihre Produkte von morgen entwickeln
kann“, so Tillmetz.
Im neuen Forschungszentrum, das im
Beisein von Bundesforschungsministerin
Johanna Wanka eingeweiht wurde, werden künftig deutsche Industrieunternehmen Verfahren zur Herstellung großer
automobiltauglicher Lithium-Ionen-Zellen entwickeln. Dazu wurde das eLaB
um einen vierten Gebäudeteil mit 3600
Quadratmetern Nutzfläche erweitert.
Das Zentrum für Sonnenenergie- und
Wasserstoff-Forschung betreibt mit der
neuen Plattform und den bereits existierenden Labor- und Testanlagen jetzt ein
weltweit einmaliges Batterieforschungszentrum. Hier werden neue Aktivmaterialien hergestellt, Komponenten evaluiert
und nun auch die seriennahe Produktion
großer Lithium-Akkus entwickelt.
14
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
Beste Batterien aus Deutschland
Die besten Batterien für Elektroautos sollen künftig aus Deutschland kommen.
Dies ist das Ziel der aktuellen Forschungen. Schon ab Januar 2015 starten in der
Ulmer Forschungsplattform BASF, BMW,
Daimler, Elring Klinger, Manz, Robert
Bosch, Rockwood Lithium, SGL Carbon und
Siemens mit den ersten Projekten. Derzeit
laufen in dem dreigeschossigen Neubau
die ersten Tests. Bis Ende des Jahres wird
der komplette Herstellprozess, von der
Pasten-Herstellung bis zur Formierung der
Zellen, in Betrieb genommen.
Die Forschungsplattform umfasst alles, was für die seriennahe Herstellung automobiltauglicher Zellen benötigt wird:
Eine temperierbare 60-Liter-Mischanlage
zur Herstellung der Elektrodenpasten,
eine doppelstöckige Elektrodenbeschichtungsanlage zur beidseitigen Beschichtung mit 500 Millimetern Beschichtungsbreite, sowie einen Präzisionskalander
für die Verdichtung der Elektroden. Die
voll automatisierte Zellassemblierung
in einem 200 Quadratmeter großen Trockenraum und die daran anschließende
Befüll- und Aktivierungsanlage sind ausgelegt auf eine Taktzeit von einer Zelle
pro Minute. Unter dem Begriff Assemblierung versteht man vereinfacht ausgedrückt den Zusammenbau der einzelnen
Elemente zu einem Element. Zur ebenfalls vollautomatischen Zellformierung
steht auf 70 Quadratmetern Fläche ein
sauerstoffreduzierter Raum mit 240 temperierbaren Zyklisierplätzen sowie 1920
Lagerplätzen zur Verfügung.
Die neuen Anlagen erlauben eine Fertigung von einigen hundert Zellen pro Tag
mit reproduzierbarer, hoher Qualität. Der
modulare Aufbau der Produktionsanlagen
bietet Unternehmen und Forschungsorganisationen die Möglichkeit, neue Verfahren und Anlagenkomponenten zu erproben. Hersteller von Batteriematerialien
können neue Rezepturen in Standardzellen demonstrieren, Maschinenbauer ihre
Fertigungstechnologien im Anlagenverbund optimieren. „Mit der vorwettbewerblichen Forschungsplattform werden
direkt die Blaupausen für die kommerzielle Fertigung generiert“, sagt Tillmetz.
25,7 Millionen Euro Förderung
„Wir wollen Innovationsweltmeister
werden. Das gilt besonders bei der Batterieproduktion. Sie ist die Voraussetzung
für Elektromobilität Made in Germany“,
sagte Bundesforschungsministerin Wanka. So sei das hier in Ulm entstehende
Knowhow die Basis für die industrielle
Umsetzung einer Herstellung der Schlüsselkomponenten von Elektrofahrzeugen.
Gleichzeitig werde ein Meilenstein der
Batterieforschungsstrategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
(BMBF) erreicht. „Elektrische Mobilitätslösungen sind bedeutende Innovationstreiber im Autoland Baden-Württemberg“, sagte Wanka. Mit 25,7 Millionen
Euro hat das BMBF die Anlagenausrüstung gefördert. Weitere sechs Millionen
Euro stellte Baden-Württemberg bereit.
Peter Rodenbüsch
Längst keine Zukunftsmusik mehr
Im Rahmen einer Studie hat das Marktforschungsinstitut puls eine repräsentative Befragung bei 1000 Autokäufern in Deutschland durchgeführt und kommt zu dem Schluss, dass die Digitalkompetenz das Interesse am Google-Auto vorantreibt.
D
ie digitale Vernetzung ist aus
der Alltagswelt nicht mehr
wegzudenken. Auf der einen
Seite wird das Auto der Zukunft mit Informationen aus
dem Internet versorgt – und umgekehrt
übermittelt es eigene Sensordaten an die
Infrastruktur. Am Ende eines Arbeitstags
von einem vollautomatisierten Fahrzeug
fahrerlos nach Hause gebracht zu werden
– das wäre es doch. Aber wann sind autonome Transportketten sinnvoll? Auf dieser Klaviatur will auch Google mitspielen.
Hinter dem selbstfahrenden Google-Auto stecken hohe Ansprüche: So
will Google-Mitgründer Sergey Brin mit
dem neuen Roboter-Auto die weltweite
Mobilität verändern, den Bedarf an individuellem Autobesitz und Parkplätzen
reduzieren und Menschen das Autofahren ermöglichen, denen dies bislang zum
Beispiel wegen körperlicher Behinderungen nicht möglich war. In Deutschland finden solche Visionen Gehör: So
bekunden 16 Prozent der deutschen Autokäufer Interesse am selbstfahrenden
Google-Auto. Darüber hinaus erwartet
jeder Dritte, dass Google bei seinem
Auto vieles anders oder besser macht als
herkömmliche Automobilhersteller. Dies
sind die wichtigsten Ergebnisse einer
repräsentativen Studie des Nürnberger
Marktforschungsunternehmens puls.
Besonders die Jungen sind am
Google-Auto sehr interessiert
Wie die puls-Studie weiter zeigt, bekunden insbesondere jüngere Autokäufer und
solche mittleren Alters mit 18 Prozent besonderes Kaufinteresse an der „Knutschkugel“, die laut Kommentaren im Web 2.0 am
ehesten an die Isetta von BMW erinnert.
„Offensichtlich hat der automobile Quereinsteiger Google eine so hohe Digitalkompetenz und Verankerung im (digitalen) Leben seiner Nutzer, dass die Menschen ihm
auch zutrauen, ein Auto insbesondere für
die nachrückenden Digital Natives zu bauen“, kommentiert puls-Geschäftsführer Dr.
Konrad Weßner die Ergebnisse.
Der Innovationskompetenz von Google folgend erwartet zudem jeder Dritte, dass Google vieles besser macht als
herkömmliche Automobilhersteller. Erwartete Besonderheiten sind Datenspeicherung, sicheres selbstständiges Fahren
und Parken, innovative Navigation, Vernetzung/Google-Dienste und besonderes
Design. Google nutzt offensichtlich seine
Digitalkompetenz clever als Rückenwind
für den Eintritt in neue Betätigungsfelder.
Derzeit ist allerdings noch nicht bekannt, ob und wann ein Google-Auto jemals eingeführt wird. Um hier nicht auf
dem falschen Fuß erwischt zu werden,
empfiehlt Weßner Automobilherstellern
und Händlern selbst so frühzeitig wie
möglich Digitalkompetenz durch zum
Beispiel Connected-Car-Funktionen oder
Sondermodelle aufzubauen.
Wettbewerber müssen
zusammenarbeiten
Dabei berührt vernetzte Mobilität die Kernbereiche zweier völlig unterschiedlicher
Branchen und der zugehörigen Marktakteure: Autobauer betrachten Mobilität als
ihr ureigenes Ökosystem. Bei der notwendigen IT-Technologie dagegen sind digitale
Spieler die Platzhirsche. Stefan Bratzel
vom Center of Automotive Management
(CAM) erwartet in diesem Segment eine
spannende Entwicklung: „Die OEMs werden das Connected Car auch in Zukunft
als ihr originäres Betätigungsfeld ansehen
und danach streben, hier die wesentlichen
Kontrollpunkte einzunehmen. Aber wer
digitale Geschäftsideen erfolgreich umsetzen will, ohne unattraktive Insellösungen
anzubieten, ist auf ein Miteinander der dijr.
gitalen Spieler angewiesen.“
Insbesondere das
Connected-CarSegment Autonomes
Fahren soll für
enormes Wachstum
sorgen. Foto: Google
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
15
technik
trends
Online-Werkzeug für die Diagnose
Der Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes entwickelt ein neues Werkzeug für die Mehrmarken-Diagnose, das nur aus einem handelsüblichen Laptop und einem Mehrmarkenadapter besteht.
D
eutschlands Autobesitzer wenden sich immer mehr
von den Vertragswerkstätten ab. Laut einer Umfrage
bevorzugen 36 Prozent der befragten Fahrzeughalter die freien Werkstätten für die regelmäßige Wartung und notwendigen Reparaturen. Gegenüber
dem Vorjahr ist das eine Steigerung um drei Prozentpunkte. Für
die Werkstätten bedeutet dies nicht nur mehr Marken, die gewartet und repariert werden, sondern sie stehen immer mehr
vor neuen Herausforderungen, die auf geänderte und neue
Technologien im Auto zurückzuführen sind. Im Service- und Reparaturfall muss die Schadensursache schnell eingegrenzt und
beseitigt werden. Dabei spielt die Diagnose aller im Fahrzeug
verbauten Steuergeräte und die daraus ausgelesenen Fehler
eine entscheidende Rolle für eine sachgemäße Reparatur. Für
den Service und die Reparatur benötigt die Werkstatt den Zugang zu den aktuellen Reparatur- und Wartungsinformationen
des jeweiligen Fahrzeugherstellers. Viele Werkstätten bewältigen diese Aufgaben mit jeweils einem Laptop und dem dazugehörigen Adapter für die jeweilige Automarke. „Es wäre
hilfreich, wenn wir für die verschiedenen von uns gewarteten
und reparierten Fahrzeuge nur noch einen Laptop mit dem passenden Adapter benötigten“, sagt der Leiter Service/Technik
eines großen Mehrmarkenhauses. „Wir haben schon versucht,
die Herstellersoftware der von uns betreuten Marken auf einen
Laptop zu installieren. Leider waren die Versuche zum Scheitern
verurteilt. Die Programme behinderten sich nicht nur gegenseitig, sondern die Programme stürzten regelmäßig ab.“
Ein handelsüblicher Laptop und das neu entwickelte Kommunikationsgerät vereinfachen künftig die Diagnose der verschiedenen Marken in einer
Werkstatt.
Kontakte
ADIS-Technology
Kaiserstraße 100
52134 Herzogenrath
Telefon 02407 / 556 9874
Fax 02407 / 556 9868
E-Mail:
[email protected]
Wilhelm Hülsdonk, ZDK-Vizepräsident (rechts), und Neofitos Arathymos, ZDK-Geschäftsführer Technik,
Sicherheit, Umwelt präsentieren
bei der automechanika das neue
Mehrmarken-Diagnose-Werkzeug.
Fotos: Rosarius
16
Zentralverband Deutsches
Kraftfahrzeuggewerbe
Abteilung Technik
Franz-Lohe-Str. 21
53129 Bonn
Telefon 0228 / 9127 - 0
Fax 0228 / 9127 - 164
E-Mail:
[email protected]
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
Kommunikationsgerät mit
einem Mehrmarkenadapter
Diesem Problem hat sich der Zentralverband des Deutschen
Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) angenommen. In zwei Studien wurden die verschiedenen Diagnose- und Neuprogrammierungskonzepte der Fahrzeughersteller im Detail vom ZDK
untersucht. Auf der Basis dieser Studienergebnisse wurde
vom ZDK in Zusammenarbeit mit der Firma ADIS Technology
in Herzogenrath ein Prototyp entwickelt, der aus einem handelsüblichen Laptop und einem Kommunikationsgerät – also
einem Mehrmarkenadapter – besteht. Mit dem Prototyp kann
der Kfz-Betrieb für alle Kraftfahrzeuge, die der Euro 5- und Euro
6-Abgasnorm entsprechen, Zugang zu allen Reparatur- und
Wartungsinformationen der jeweiligen Fahrzeughersteller erhalten. Mit dem Prototyp sind auch die Diagnose und die Neuprogrammierung aller im Kraftfahrzeug verbauten Steuergeräte möglich. Hierzu werden im Prototyp zur Durchführung der
Diagnose und Neuprogrammierung die originalen Softwareprogramme der jeweiligen Fahrzeughersteller genutzt.
Original-Softwareprogramme
der Hersteller werden genutzt
Aktuell lassen sich Euro 5- und Euro 6-Fahrzeuge der Marken
BMW und Mini, Mercedes-Benz und Smart, Volkswagen, Audi,
Seat und Skoda sowie Ford, Opel und Vauxhall damit diagnostizieren und neu programmieren. Hierzu werden die Original-
Softwareprogramme der Hersteller genutzt. Der bisher einzigartige Vorteil liegt darin, dass mit nur einem Laptop und dem
Kommunikationsgerät der Zugang zu den Online-Serviceplattformen verschiedener Hersteller möglich ist. „Machbar wurde
dies durch eine von ADIS entwickelte Software, die rechtlich
geschützt ist“, sagt Dirk Marichal von der Geschäftsleitung der
ADIS Technology. Sukzessiv soll die Palette der Marken erweitert werden. Vorgesehen ist, dass im kommenden Jahr weitere
Marken aufgenommen werden sollen. Die Auswahl wird sich
nach dem Bedarf der Werkstätten richten. Diagnostiziert werden können nicht nur Fahrzeuge die Euro 5 und 6 entsprechen,
sondern auch ältere. Neben den Button der Hersteller befindet
sich auf dem Laptop ein Button „Mehrmarken-Diagnose“. Dahinter verbirgt sich die ESI[tronic]-Software von Bosch mit der
auch Fahrzeuge mit geringeren Abgasnormen überprüft werden können. Diese Software kann aber nach den Vorstellungen
der jeweiligen Werkstatt ausgetauscht werden. Ebenso hat die
Werkstatt die Möglichkeit der Auswahl der Original-Software
der jeweiligen Hersteller, die von ihr benötigt wird.
„Für den ZDK ist diese Entwicklung ein Meilenstein“, sagt
ZDK-Präsident Jürgen Karpinski, denn „der standardisierte Zugang der Kfz-Betriebe zu allen für die Wartung und Reparatur
von Kraftfahrzeugen notwendigen Herstellerdaten ist ein großer
Erfolg unserer Verbandsarbeit.“ Bevor die Vermarktung voraussichtlich im Lauf des kommenden Jahres beginnen soll, stehen
zunächst umfassende Versuche zur Praxiserprobung an.
Hans Rosarius
Premiere für integriertes Radar-Kamerasystem in Paris
Auf dem Pariser Motorsalon im Oktober
präsentierte Volvo im
„XC90“ erstmals ein
integriertes Radar-Kamerasystem: die sogenannte RACam.
Die RACam lässt sich am RückspieFoto: Delphi
gel unterbringen.
Kamera und Radar tasten die Straße ab und erkennen rechtzeitig
mögliche Hindernisse. Da sowohl Radar und Kamera integriert
zusammenarbeiten, nutzt das System die Vorteile beider Technologien. Eine Software kombiniert die Daten und wertet aus.
Die RACam, eine Entwicklung des Automobilzulieferers Delphi, wurde bereits 2011 auf der Equip Auto in Paris vorgestellt
und von einer Fachjury mit einem Sonderpreis ausgezeichnet.
Hervorgehoben wurde die Kombination von Radar und Kamera
in einem Modul. Das etwa Smartphone-kleine Paket kann problemlos hinter dem Rückspiegel untergebracht werden. Mit der
RACam lassen sich Full Speed-ACC, Spurassistent, Durchfahrtshöhenwarner, Pre-Crash-Funktionen, autonomes Bremsen, Fußgänger- und Objekterkennung, Scheinwerferkontrolle und Verkehrszeichenerkennung realisieren. Der auf dem Salon gezeigte
Volvo XC90 verfügte über das 76-Gigahertz-Kurzstreckenradar
pero
der zweiten Generation von Delphi.
111 Jahre Erfolgsgeschichte
made in Germany.
Die Caramba Profi-Line: professionelle
Lösungen für höchste Ansprüche.
 Extrem wirksame Produkte
für Reinigung, Pflege und Wartung
 Breites Sortiment für nahezu jeden
Einsatz im KFZ-Bereich
 Beste Qualität – für höchste Ansprüche
 Freundlicher und konsequent
kundenorientierter Service
Seit 111 Jahren. Made in Germany.
Caramba | Reinigung · Pflege · Wartung
www.caramba.eu
technik
trends
So wird eine Bose-Anlage in einen Mazda3 platziert. Foto: Mazda/Bose
Mazda geht „fremd“
Der japanische Autobauer Mazda und der US-amerikanische Zulieferer Bose begeisterten Besucher auf der IFA 2014 in Berlin mit Premium-Sound im Automobil. Fortan bekommen Kunden maßgeschneiderte Sound-Systeme in den neuen Mazda Skyactiv-Modellen.
M
azda ließ sich beim
„Fremdgehen“
erwischen: Der japanische
Autobauer feierte Premiere auf der IFA 2014 in
Berlin. Das Unternehmen aus dem Land
der aufgehenden Sonne war erstmals
auf der global führenden Messe für Unterhaltungselektronik vertreten. Mazda
präsentierte in der Bundeshauptstadt
gemeinsam mit Bose maßgeschneiderte
Sound-Systeme für seine neuesten Modelle. Mit seiner aktuellen Skyactiv-Fahr-
zeuggeneration setzen die Japaner neue
Maßstäbe bei Technologie und Design.
Nach der Mode- und Lifestyle-Messe
Bread & Butter in Berlin, auf der das neue
Kodo-Design im Mittelpunkt stand, präsentiert sich das Unternehmen in diesem
Jahr erneut auf einer nichtautomobilen
Messe.
„Unsere
Skyactiv-Modelle
kommen bei unseren Kunden sehr gut an,
gleichzeitig konnten wir mit der neuen
Kodo-Designsprache auch völlig neue
Mazda-Zielgruppen erschließen“, sagt
Dino Damiano im Gespräch. Für der Marketing-Direktor Mazda Motors Deutschland ist es nunmehr umso wichtiger, die
Skyactiv-Modelle und das Kodo-Design
erlebbar und diesen neuen Kundengruppen zugänglich zu machen. Deshalb
schlägt der Autobauer neue Wege in der
nationalen Kommunikation ein und legt
den Fokus auf Design-, Lifestyle- und
Technologie-Messen wie die IFA in Berlin.
Leichtbau auch bei Multimedia
Bose-Komponenten für den Mazda3.
Foto: Mazda/Bose
18
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
Leichtbau ist das A und O im Autobau, um
Gewicht zu reduzieren. Dabei legen sich
die Ingenieure in allen Segmenten voll
ins Zeug, also auch beim Infotainment.
Hervorragender Klang im Mini-Format.
Boses Experten „zauberten“ und entwickelten für Mazda einen neuen Verstärker: kleiner, leichter – und er bringt nur
noch 800 Gramm auf die Waage. Zum
Bauteil gehört ein Tieftöner, der ein Fre-
quenzband abdeckt, dass ein Subwofer
überflüssig wird. Das Paket wiegt jetzt
4,8 Kilogramm, 1,4 Kilogramm weniger
als bislang.
Experten von Mazda und Bose erläuterten in Berlin am Beispiel des Mazda3,
wie der maßgeschneiderte Bose-Sound
ins Auto kommt. Im Rahmen des Car-Entertainments wurde außerdem das Mazda Konnektivitäts-Konzept MZD Connect
vorgestellt, das über die SmartphoneEinbindung Internet-Radio, Podcasts,
Hotel- und Restaurantempfehlungen,
Online-Dienste und soziale Netzwerke
ins Auto holt.
Seit 20 Jahren maßgeschneiderte Sound-Systeme
Der Mazda-Partner Bose entwickelt seit
mehr als 20 Jahren maßgeschneiderte
Sound-Systeme, die ab Werk angeboten
werden. Das für den Mazda3 beispielsweise ist nun 20 Prozent leichter und
energieeffizienter. Es passt somit zur
Mazda Skyactiv-Philosophie für mehr
Effizienz, höhere Umweltverträglichkeit
und größeren Fahrspaß. Ein Highlight
ist auch die AudioPilot2-Technologie von
Bose, die bei unerwünschten Geräuschen
wie lautem Straßenbelag oder Regen die
Musik in Klang und Lautstärke automatisch anpasst und so die Störgeräusche
kompensiert.
Filipp Kaiser
IhreHomepageistjainteressant*
*aberirgendwiemanchmalauchnicht?
IntegrierenSiedochunsereaktuellenamz-News!
1.RessortswählenundVorschauansehen...
2.WidgetperKnopfdruckerzeugen...
3.SofortindieeigeneHomepageeinbauen!
amz-News-Widgetkinderleichterstellenunter:www.amz.de/widget
www.amz.de
technik
trends
Der Marderspezialist Stop&Go blickt auf eine 30-jährige Erfahrung zurück. Foto: Stop&Go
Schutz vor Marderschäden
Als Entwickler und Lieferant von Marderabwehrprodukten weiß die Stop&Go Schaub GmbH,
wie ärgerlich, kostspielig und zeitaufwendig Marderschäden am Fahrzeug sind. Daher versuchen Sie mit ihren Produkten die Tiere aus dem Motorraum fernzuhalten.
WISSENSWERT:
1
Der Marder
Warum ist der Motorraum für den Marder so interessant?
Marder werden von der Wärme des gerade abgestellten Autos angezogen. Auch der Schutz einer vermeintlichen Höhle
beziehungsweise das Anlegen von Vorräten kann ein Grund
sein. Meist ist es aber das Revierverhalten des Einzelgängers. Riecht es aus dem Motorraum nach einem Kontrahenten, wird der Marder sofort zur Verteidigung animiert.
Wieso zerstört der Marder den Motorraum?
Kommt das mit einer fremden Duftmarke belegte Fahrzeug
in ein anderes Revier, wirkt das provokant auf den dortigen
Revierbesitzer. Speziell vor der Paarungszeit sind die
Verteidigungsbereitschaft – und damit die Zerstörungswut des Revierbesitzers besonders hoch.
Was sind besonders beliebte Angriffspunkte im Motorraum?
Grundsätzlich gehören Dämmmatten, Kühlschläuche,
Brems- und Zündkabel zu den Angriffszielen.
Zum Lieferumfang des Hochspannungsgerätes 8-Plus-Minus gehören das Marderabwehrgerät sowie sechs doppelte Kontaktplatten,
Kabelbinder und ein Sicherheitsaufkleber. Zusätzlich empfiehlt das
Unternehmen einen Duftmarken-Entferner. Hierbei handelt es sich
um einen Reinigungsschaum zum Einsatz bei der MarderabwehrMaßnahme.
Fotos: Rodenbostel
2
Gibt es Orte, an denen die Plage besonders groß ist?
Seit Jahren ist der Marder eher in den südlichen Regionen
der Republik beheimatet. Aber mittlerweile kommen schon
länger die Meldungen über betroffene Fahrzeuge aus allen
Bundesländern. Auch in Nachbarländern wie der Schweiz,
Österreich, Frankreich und den Niederlanden sind Marderschäden ein bekanntes und weit verbreitetes Problem.
Wie hoch ist der Gesamtschaden in Deutschland?
Experten gehen von annähernd 200.000 Marderbissen pro
Jahr aus. Genaue Zahlen über die Gesamtschadenhöhe sind
nicht bekannt, da viele Schäden, die ursprünglich auf Marderbisse zurückzuführen sind, nicht als solche erkannt und
gemeldet werden.
Quelle: Stop&Go
20
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
Laut Stop&Go beginnt Marderabwehr immer mit dem Entfernen
der Duftmarken des Marders. Zur Neutralisierung empfiehlt das
Unternehmen eine Motorwäsche oder – mit weniger Risiko für die
Fahrzeug-Elektronik – den Duftmarken-Entferner.
Zündungstechnik
Dieselkaltstarttechnologie
Kühlung
Sensorik
D
er Marder dringt immer weiter in die Städte
vor. Die natürlichen Feinde fehlen und durch
seine Anpassungsfähigkeit und die angeborene Neugier macht er auch vor Fahrzeugen keinen Halt. Sein bevorzugter Platz ist hierbei der
Motorraum der Autos. Böse Überraschungen lassen nicht
lange auf sich warten. Kratzspuren, Startprobleme und
Wasserverlust weisen auf den Besuch eines Marders hin.
Allein die Beschädigung eines Zündkabels bedeutet für
den Katalysator in manchen Fällen schon das Aus. Zerbissene Kühlerschläuche führen zu Überhitzungen des Motors und angeknabberte Leitungen können verheerende
Folgen haben.
„Laut Statistik ist alleine in Deutschland jeder 70. Autofahrer betroffen. Dies entspricht einer Schadenshöhe inklusive Dunkelziffer von über 190 Millionen Euro in 2012,
Tendenz steigend“, berichtet Stefan Schaub, Vertriebsleiter
der Stop&Go Schaub GmbH.
Die Stop&Go-Marderabwehrprodukte sollen für optimalen Schutz für Auto und Tier sorgen. Sie entsprechen
den rechtlichen Vorschriften, sind zertifiziert, gebrauchsmustergeschützt und teils zum Patent angemeldet. Bei
der jeweils angewandten Technologie berücksichtigt das
Unternehmen, dass die Tiere keine bleibenden Schäden
>
davontragen. Sie soll lediglich die Tiere verschrecken.
Meine Kunden müssen sich auf ihr
Fahrzeug verlassen können. Deshalb
baue ich ihnen nur Produkte ein, auf die
ich mich verlassen kann.
3
Das Marderabwehrgerät so montieren, dass der Schallkegel der
Ultraschall-Lautsprecher möglichst viel Raum abdeckt. Gleichzeitig sollte das Gerät selbst vor übermäßiger Hitze, Wasser und
Verschmutzung geschützt sein. Da der Schallaustritt des Marderabwehrgerätes ähnlich ist, wie der Lichtaustritt einer Taschenlampe,
sollte der Montageort so liegen, dass das Gerät möglichst viel
beschallen kann. Dabei sollte der Monteur beachten, dass die Ultraschallwellen, wie Lichtstrahlen, keine Gegenstände durchdringen
(hier mit optionalem Montagewinkel).
4
Das flache zweiadrige Hochspannungskabel
so verlegen,
dass es keine
anderen Bauteile
und Funktionen
beschädigt oder
stört. Starke
Hitzequellen
meiden. Die
Kontaktplatten
an die gewünschte Stelle auf den Kabelstrang schieben. Um den
elektrischen Kontakt herzustellen, die beigelegten Schrauben auf
Vorder- und Rückseite einschrauben. Hierfür zuerst die untere
Schraube an der Masse-Platte und dann die obere Schraube in die
Hochspannungsplatte beziehungsweise in das Kabel eindrehen.
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
21
Qualität in Serie: HochleistungsDrucksensor Glühkerzen der neuesten
Generation mit intelligenter Technik
zur Verringerung der CO2-Emission
Weniger Verbrauch und Schadstoffemissionen. Mehr
Leistung, Innovationskraft, Effizienz und Zuverlässigkeit.
Dafür stehen wir als Partner von Handel, Werkstatt und
Autofahrer. Mit jedem unserer Produkte erhalten Sie die
hohe technische Kompetenz, die kompromisslose
Qualität und die umfassenden Serviceleistungen, für die
unser guter Name seit über 100 Jahren steht.
Mehr über BERU finden Sie auf
beru.federalmogul.com/de
BERU ist eine registrierte Marke der Borg Warner Ludwigsburg GmbH
technik
trends
5
7
Das Batteriesiegel vom Marderabwehrgerät entfernen
und überprüfen, ob die Funktions-LED vom Gerät leuchtet (hier mit optionalem Montagewinkel).
Stefan Schaub verlegt das Kabel im Motorraum und befestigt es. Hierbei
sollte das Kabel nicht mit heißen Motorteilen in Berührung kommen.
Kontaktstellen an
geeigneter Stelle
mit Kabelbindern
befestigen. Die
Kontaktplatte
in der oberen
Motorhälfte
montieren, um
Verschmutzungen zu
vermeiden.
6
>
Marderabwehr durch 8-Plus-Minus
Das Marderabwehrgerät 8-Plus-Minus ist das einzige bordnetzunabhängige Hochspannungsgerät auf dem Markt. Der Betrieb
erfolgt durch zwei Drei-Volt-Knopfzellen mit einer Laufzeit von
bis zu 18 Monaten. Das Gerät ist mit zwei Ultraschall-Lautsprechern ausgestattet, die mit für den Menschen unhörbaren
Frequenzen gegen die Eindringlinge unter der Motorhaube vorgehen. Ferner sollen sechs doppelte Kontaktplatten den Stromschlag sichern, dessen Erzeugung nach dem Weidezaunprinzip
erfolgt. Moderne Fahrzeuge verfügen über lackierte Oberflächen, Kunststoff und Schallschutz im Motorraum, also wenig
leitende Oberflächen. Ist der Marder isoliert zur Masse/Minus,
schließt sich kein Stromkreis und es erfolgt auch kein elektrischer Schlag. Ebenso wie dem Vogel auf einer Hochspannungsleitung passiert diesem nichts. Die Geräte mit den doppelten
Edelstahl-Kontaktplatten sind von der Beschaffenheit des Umfeldes unabhängig, da beide Pole für die Hochspannung, also
Plus und Minus, an ein und derselben Stelle anliegen. Hierfür
montiert der Fachmann Hochspannungsgeräte mit EdelstahlHochspannungs-Kontaktplatten an den Stellen im Motorraum
wo sich der Marder gerne aufhält. Die Stromschläge sollen für
den Marder harmlos sein, aber sehr unangenehm. Sie vertreiben den Eindringling. Hinzu kommt der Schreck, den der Marder nicht vergisst und deshalb zukünftig das betreffende Fahrzeug meidet. Das wasser- und staubdichte 8-Plus-Minus ist
CAN-Datenbus geeignet und mit einer 48-monatigen Garantie
ausgestattet.
Produkte zur Marderabwehr
Neben dem Hochspannungsgerät 8 Plus-Minus bietet das Unternehmen auch weitere Produkte zur Marderabwehr an. Hier
kann der Anwender zwischen vier Möglichkeiten wählen.
22
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
8
Zum Abschluss den
Warnaufkleber gut
sichtbar im Motorraum anbringen. Vor
Arbeiten im Motorraum – Schweißarbeiten, Überbrücken,
Fremdstart oder einer
Schnellladung – sollten
solche Geräte ausschalten werden.
Die erste Variante ist die Abwehr mit Hilfe von Duftstoffen.
Laut dem Unternehmen reagieren Marder unterschiedlich auf
diese Maßnahme. Hierbei soll der Duft ihrer natürlichen Feinde
die Marder vertreiben. Wenn sich auch in Ausnahmefällen die
Tiere weniger an dem Geruch stören, soll insgesamt die Erfolgsquote sehr hoch sein. Produkte für die Abwehr mit Duftstoffen
sind zum Beispiel die Duftscheibe oder das Anti-MardersprayKonzentrat.
Die zweite Möglichkeit ist die Marderabwehr mit Hilfe von
Ultraschall. Die für den Menschen unhörbaren Frequenzen
sollen auf den Marder extrem unangenehm wirken, so dass er
sehr schnell Reißaus nimmt. Ultraschall ist nicht in der Lage feste Materie, wie zum Beispiel Bauteile im Motorraum, zu durchdringen. Laut dem Unternehmen sollte das Produkt daher im
Idealfall über sich verändernde Töne und über mehr als einem
Lautsprecher verfügen, um einen nachhaltigen Erfolg zu erwarten. Produkte hierfür sind Ultraschallgeräte mit einem oder
mehr Lautsprechern, batteriebetrieben oder mit einem ZwölfVolt-Anschluss.
Die dritte Alternative ist die bereits erwähnte Hochspannung. Besonders dauerhaft sollen Stromschläge („Weidezaunprinzip“) den Marder vertreiben. Produkte zur Marderabwehr
mit Hilfe von Hochspannung sind neben dem batteriebetriebenen 8-Plus-Minus auch Zwölf-Volt-Bordnetz-Vaianten wie
zum Beispiel Hochspannungsgeräte 1-Plus, 6-Plus-Minus oder
7-Plus-Minus.
Die vierte und letzte Möglichkeit ist der mechanische
Schutz. Hierbei handelt es sich um Schutzschläuche, wie zum
Beispiel Schläuche aus Spezial-Kunststoff, Alu-Flex oder Hochtemperatur-Schutzschläuche mit einem mechanischen BissSchutz. Auch mardersichere Dachantennen führt das Unterfr
nehmen in seinem Programm.
www.stop-go.de
Daimler bringt Brennstoffzellenfahrzeuge auf die Straße
In Rahmen einer Kooperation wollen Daimler und Linde innerhalb eines Jahres gemeinsam mit Total, OMV, Avia und Hoyer die Anzahl an Wasserstofftankstellen in Deutschland deutlich erhöhen.
F
ür die insgesamt zehn Tankstellen, die bis Ende 2015 eingerichtet
werden, investieren beide Unternehmen jeweils rund zehn Millionen Euro. Die erste öffentliche
Betankungsmöglichkeit für Brennstoffzellenfahrzeuge wurde Ende September
2014 in Berlin-Charlottenburg eröffnet.
Weitere Stationen sind unter anderem in
Geiselwind, Ulm, Flughafen Köln, München, Nürnberg und Leipzig geplant.
Prof. Herbert Kohler, Leiter Konzernforschung und Vorentwicklung und Umweltbevollmächtigter der Daimler AG, ist
überzeugt: „Die Reife der Brennstoffzellentechnologie steht heute außer Frage.
Wir planen wettbewerbsfähige Brennstoffzellenfahrzeuge in den Markt zu
bringen. Für den Aufbau eines flächendeckenden Infrastrukturnetzes ist es nun
höchste Zeit. Mit Wasserstoff jeden Ort
in Deutschland zu erreichen, ist dabei das
klare Ziel.“ Im Rahmen des Nationalen
Innovationsprogramms Wasserstoff- und
Brennstoffzellentechnologie (NIP) wird
das Projekt von der NOW (Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie) unterstützt.
Um das Ziel, im Jahr 2017 wettbewerbsfähige Elektrofahrzeuge mit
Brennstoffzellen in großen Stückzahlen
auf den Markt zu bringen, hat Daimler
Bis Ende 2015 werden bundesweit zehn Wasserstofftankstellen eingerichtet.
Dafür investieren Daimler und Linde jeweils rund zehn Millionen Euro.
Fotos: Daimler
Daimler, Linde, Total, OMV, Avia und Hoyer
wollen das Wasserstoff-Netz ausbauen.
bereits Anfang 2013 mit Ford und Nissan eine Kooperation zur gemeinsamen
Entwicklung eines Antriebskonzepts geschlossen. Für das Jahr 2018 rechnen Experten bereits mit deutlich über 10.000
Brennstoffzellen-Fahrzeugen auf den europäischen Straßen.
Bis 2023
flächendeckende Versorgung
Zur Versorgung dieser Automobile soll das
deutsche Wasserstoff-Netz mit Unterstützung des Bundesministeriums sowie weiterer Unternehmen und Organisationen
bis Ende 2015 auf insgesamt 50 Standorte erweitert werden. Darüber hinaus
hat sich die Initiative „H2 Mobility“ im
vergangenen Jahr auf einen detaillierten
Aktionsplan über einen Ausbau auf rund
400 Stationen bis 2023 verständigt.
Bei den heute existierenden CEPTankstellen deckt Linde bereits 50 Prozent des Wasserstoffbedarfs ab. Zu
diesem Zweck betreibt das weltweit
agierende Unternehmen in Leuna eine
Pilotanlage, die auf Basis von Rohglycerin arbeitet, einem Nebenprodukt der
Biodieselherstellung. Im Vergleich zu
konventionellen Methoden reduziert der
so gewonnene, zertifizierte grüne Wasserstoff die schädlichen Treibhausgase
deutlich. Darüber hinaus verfügt Linde
über weitere Quellen wie Bioerdgas und
Wasser-Elektrolyse mithilfe von Strom
aus Windenergie, zum Beispiel im Rahmen des H2BER-Projekts.
Am „Hub für grünen Wasserstoff“
(H2BER) nutzen mehrere voneinander getrennte Anwendungsbereiche
Kohlendioxid-neutralen Wasserstoff als
Energieträger. Damit kommt erstmals
aus Wind und Sonne erzeugte Energie
im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor
zum Einsatz. Die Partner erzeugen den
„grünen“ Wasserstoff vor Ort über Elektrolyse.
Peter Rodenbüsch
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
23
technik
fit für den winter
Webasto bietet regelmäßige Produkt- und Einbauschulungen
in Praxis...
...und Theorie an. Das aktuelle Programm ist im Internet unter
http://my.webasto.com zu finden. Fotos: Webasto
Komfortable „Alleskönner“
Standheizungen eignen sich nicht nur für den Winter. Sie tragen zudem zu mehr Sicherheit
und Komfort bei. Nicht zuletzt lohnt sich auch für die Werkstatt das Zusatzgeschäft.
S
tand- oder Zusatzheizungen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Das hat auch seinen
guten Grund. Sieht man vom Garagenbesitzer ab, so ist der praktische Nutzen beträchtlich. Die Standheizung wärmt im Winter den Innenraum
des Fahrzeugs angenehm vor. Dadurch
bleibt Fahrer und Mitfahrer an besonders
kalten Tagen die „Zitterphase“ erspart.
Wichtiger jedoch sind die Sicherheitsaspekte eines vorgewärmten Fahrzeugs
bei klirrender Kälte oder an nasskalten Tagen. Das lästige Eiskratzen entfällt, da die
Scheiben bereits vor Fahrtbeginn den entsprechenden „Durchblick“ ermöglichen.
Außerdem kann auch auf die meist hinderliche, dicke Zusatzkleidung verzichtet
werden, die die Bewegungsfreiheit des
Fahrers beträchtlich einschränkt.
Ein weiterer nicht zu unterschätzender
Vorteil der Standheizung ist der bereits vor
dem Start vorgewärmte Motor. Ein warmer
Motor pustet bekanntlich weniger Schadstoffe in die Umwelt als ein kalter und
verbraucht dazu noch weniger Kraftstoff.
Moderne Standheizgeräte verfügen über
eine ausgewogene Heizleistung, zügige
Raumerwärmung, automatische Temperaturregelung und -vorwahl. Doch Standheizungen bringen nicht nur im Winter,
sondern auch im Sommer klare Vorteile.
Über die Stand-Lüfter-Funktion, die für
viele Fahrzeugmodelle erhältlich ist, wird
die aufgeheizte Luft im Fahrzeuginnenraum – die bis zu 70 Grad Celsius erreichen
kann – schnell nach draußen geleitet. So-
24
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
mit bleibt der Hitzeschock beim Einsteigen
aus. Vorteile also, die für die Standheizung
sprechen. Allerdings steht ihrem endgültigen Durchbruch immer noch der KostenNutzen-Vergleich im Weg.
Reduziert Schadstoffausstoß
Ein vorgewärmter Motor verbraucht in
der Startphase rund 20 Prozent weniger
Kraftstoff als ein kalter. Gleichzeitig reduziert sich dadurch der Schadstoffausstoß
um etwa 60 Prozent. Dem gegenüber
stehen ein Mehr an Verbrauch, Gewicht,
Anschaffungs- und Betriebskosten.
Dennoch ist die Standheizung auf
dem Vormarsch. So registriert Webasto in den vergangenen fünf Jahren
eine deutliche Steigerung der Nachrüstungen. Gründe hierfür seien ein gestiegenes Komfortbedürfnis bei Käufern
von Kleinwagen und in der unteren Mittelklasse, bei einer gleichzeitig stabilen
konjunkturellen Entwicklung mit positivem Konsumklima und hoher Kaufkraft, heißt es. Und nach einer Umfrage
von Eberspächer zählt die Standheizung
für Pkw-Fahrer inzwischen zu den zwölf
beliebtesten Fahrzeugausstattungen.
Luft- oder Wasserheizung
Zusatzheizungen kann man grundsätzlich in zwei Kategorien unterteilen: Luftund Wasserheizung.
Die Luftheizung, die inzwischen überwiegend in Nkw, Hausbooten oder Bau-
maschinen eingesetzt wird, arbeitet völlig
unabhängig vom fahrzeugeigenen Wärmehaushalt und ist daher wesentlich einfacher zu installieren. Sie saugt auf der einen Seite kühle Raum- oder Außenluft an,
heizt sie auf und führt sie auf der anderen
Seite in den Innenraum ab. Luftheizungen
können im Fahrgastraum oder außerhalb
angebracht werden. Natürlich lassen sich
Luftheizungen auch vor dem Start aktivieren. Dazu ist neben dem Temperaturregler
eine digitale Zeitschaltuhr erforderlich. Ein
weiterer Komfort ist der Funkfernschalter,
über den die Heizung auch aus großer Entfernung gestartet werden kann.
Dagegen stehen die wesentlichen Vorteile der Wasserheizung in ihrer Doppelfunktion. Neben der Aufheizung des Fahrzeuginnenraums wärmt das heiße Wasser
auch den Motor vor, da die Wasserheizung den Kühlkreislauf des Motors nutzt.
Die Heizenergie wird vom fahrzeugeigenen Wärmetauscher abgenommen und
die Warmluft über die Luftaustrittsdüsen
des Automobils im Fahrzeuginnenraum
verteilt. Über den Stufenregler des Warmluftgebläses lässt sich die Intensität für
die Raumtemperatur und die Motoraufwärmung nach Wunsch regeln.
Glühstift als
elektrischer Widerstand
Sowohl Luft- als auch Wasser-Heizgeräte
arbeiten nach dem Verdampfer-Prinzip.
Ein Magnetventil steuert in Abhängigkeit von den Signalen des Steuergeräts
Das thermohydraulische Schaltelement verschließt den Zugang zum Motorkühlkreislauf so lange,
bis die Kühlwassertemperatur von 67 Grad Celsius erreicht ist. Grafik: Eberspächer
die Brennstoffzufuhr zum Verdampfer.
Im stromlosen Zustand ist dieses Ventil
geschlossen. Die Brennstoffversorgung
erfolgt bei fast allen Geräten über den
fahrzeugeigenen Tank.
Wird nun die Heizung gestartet, so
entzündet sich das Kraftstoff-Luft-Gemisch am Glühstift, der als elektrischer
Widerstand ausgelegt ist. Gleich neben
dem Glühstift ist der Flammenwächter
angeordnet, der während des gesamten
Heizbetriebs den Flammenzustand überwacht. Hierbei handelt es sich um einen
niedrig-ohmigen PTC-Widerstand, der
durch die Flamme seinen Widerstand ändert. Diese Veränderungen werden vom
Steuergerät überwacht. Dadurch ist im
Störfall eine automatische Abschaltung
möglich. Der eigentliche Verbrennungsvorgang geschieht im Brennrohr.
Webasto
Speziell für Klein- und Kompaktfahrzeuge bietet Webasto das bewährte
Modell „Thermo Top E“ und zudem das
neue, kompakte Modell „Thermo Top Evo
4“ an. Beide Standheizungen eignen sich
den Angaben zufolge für nahezu jeden
Kleinwagen. Die Einstiegspreise liegen
bei rund 770 Euro – ohne Einbau.
Für Mittelklassefahrzeuge hat Webasto die Modelle „Thermo Top C“ und das
neue „Thermo Top Evo 5“ für rund 1000
Euro im Nachrüstangebot. Wünscht der
Kunde als Extra die sogenannte KomfortVorwahluhr, fallen weitere 100 Euro an.
Als weitere Alternative hat das Unternehmen die „Thermo Top Evo 5+“ für
Vans oder Oberklasselimousinen zum
Preis von etwa 1100 Euro plus Einbaukosten im Angebot.
Via Handy zum warmen Auto
Natürlich lassen sich alle Modelle über
eine Fernsteuerung programmieren und
aktivieren. Eine Variante der Fernsteuerung nennt sich „ThermoCall“. Damit
kann die Standheizung jederzeit und von
jedem Ort ganz gezielt per Anruf, SMS
oder App gesteuert werden. Unter anderem:
• an- und ausschalten
• die Startzeit bis zu 24 Stunden im Voraus programmieren
• die Individual-Select-Modi ansteuern
Mit dem „Webasto Individual Select“
hat der Kunde drei Wahlmöglichkeiten.
Wenn draußen bis zu minus zehn Grad
Celsius herrschen und die Scheiben in 15
Minuten eisfrei und der Fahrzeuginnenraum warm sein sollen, eignet sich der
batterieschonende Modus „Innenraum“.
Wer hingegen Komfort und Motor-Vorwärmung wünscht, heizt mit dem Kombi- oder Standard-Modus. Im Kombi-Modus hat die Beheizung des Innenraums
Vorrang. Die Motor-Vorwärmung wird
erst aktiviert, wenn der Innenraum auf
Wunschtemperatur und die Scheiben
eisfrei sind.
Im „Standard-Modus“ hingegen starten Innenraumbeheizung und Motor-Vor- >
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
25
technik
fit für den winter
HINTERGRUND:
Webasto
amz wollte von Armin Küllmer, Leiter
Technik bei Webasto, wissen, warum
sich Kunden für einen Standheizung
entscheiden und was Webasto und die
Werkstätten tun, um die Attraktivität
der Standheizung zu fördern.
amz: Wie sieht aus Sicht von Webasto der Markt für Standheizungen in
Deutschland und Europa aus? Wie sind
die Wachstumsraten?
Küllmer: In den vergangenen fünf
Jahren konnte Webasto im deutschen
Nachrüstgeschäft den Verkauf von
Standheizungen kontinuierlich steigern.
Die Gründe hierfür sind ein gestiegenes
Komfortbedürfnis bei Käufern von
Kleinwagen und in der unteren Mittelklasse, bei einer gleichzeitig stabilen
konjunkturellen Entwicklung mit positivem Konsumklima und hoher Kaufkraft. Eine hohe Wiederkaufrate und ein
zielgruppenorientiertes Marketing haben
zu diesem Erfolg beigetragen.
amz: Was haben die Werkstätten von
einer Nachrüstung?
Küllmer: Den Hauptanreiz für die
Werkstatt bieten natürlich die Rendite
und die Werkstattauslastung (sechs bis
acht Stunden pro Einbau), die mit einer
Standheizung erzielt werden können.
amz: Wie unterstützt Webasto die
Werkstätten bei der Nachrüstung?
Küllmer: Der Einbau der Standheizung
ist relativ komplex, da Fahrzeugschnittstellen wie Brennstoff, Elektronik,
Abgas etc. bedient werden müssen. Aus
diesem Grund bietet Webasto regelmäßige Produkt- und Einbauschulungen an.
Das aktuelle Programm findet man im
Internet unter http://my.webasto.com.
Auch bei der Vermarktung werden die
Partner unterstützt.
amz: Können Sie Prognosen für den
Aftermarket und das OE-Geschäft
stellen?
Küllmer: Nicht zuletzt aufgrund der weiter steigenden Bedürfnisse an Komfort,
Sicherheit und Umwelt sieht Webasto
einen weiter wachsenden Markt. Hocheffiziente Motoren, die immer weniger
Abwärme für Heizzwecke produzieren,
werden diesen Trend verstärken.
Eine Standheizung bietet nicht nur
Komfort und Sicherheit für den Fahrer.
Durch die Standheizung wird je nach
Einbindungsmöglichkeit in den Wasserkreislauf zudem der Motor vorgewärmt.
26
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
Die Funktion der Hydronic 2 Comfort von Eberspächer. > wärmung gleichzeitig. Dadurch entfällt
die Kaltstartphase und der Motor ist bei
Fahrtstart bereits auf Betriebstemperatur.
Technisch umgesetzt werden diese
drei Heizmodi durch die neuartige Einbindung der Standheizung in den Kühlmittelkreislauf. Demnach gibt es zwei
Heizkreisläufe mit jeweils einer eigenen
Umwälzpumpe: Ein großen Kreislauf mit
Motoreinbindung (Heizmodus Standard)
und ein kleiner Kreislauf (Heizmodus Innenraum), der über zwei Rückschlagventile in den großen Kreislauf integriert ist –
den Motor allerdings ausspart. Der Clou:
Aufgrund dieser Anordnung kann zuerst
der kleine und zeitversetzt der große
Kreislauf aktiviert werden (Heizmodus
Kombi). Gesteuert werden die Kreisläufe
über die Webasto Standheizungs-App.
„Webasto Individual Select“ steht für
die Standheizungsmodelle „Thermo Top
Evo 4“ und „5“ zur Verfügung. Um die
Bedienung per App über ein Smartphone
zur ermöglichen, wird zur Standheizung
und dem „Webasto Individual Select“
Zusatz-Kit auch der Thermal ins Fahrzeug
eingebaut.
„Webasto Individual Quick“
Neu ab dieser Wintersaison ist die Funktion „Webasto Individual Quick“ speziell
für Kurzstreckenfahrer. Hier wird die Aufheizung des Motorkühlkreislaufes ausgespart. Somit steht die gesamte Leistung
der Standheizung ausschließlich für die
Innenraumbeheizung und Enteisung der
Frontscheibe zur Verfügung. „Webasto
Individual Quick“ gibt es für die Standheizungsmodelle „Thermo Top Evo 4“ und
„5“. Bei der Aktivierung des Heizgeräts
hat der Autofahrer die Wahl zwischen ei-
Grafik: Eberspächer
ner Vorwahluhr, die im Fahrzeug verbaut
wird, einer Funkfernbedienung mit einer
Reichweite bis zu 1000 Metern oder der
Bedienung per Smartphone und App. Für
letzteres ist das Bedienteil des bereits beschriebenen ThermoCall notwendig.
Die beiden Zusatzkits sind in Deutschland ab sofort erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung für „Webasto Individual Select“ liegt bei 198 Euro. Der Preis
für „Webasto Individual Quick“ wird mit
89 Euro angegeben.
Hydronic-Programm
von Eberspächer
Eberspächer hat ür Pkw die „Hydronic
2 Economy“ (mit vier, beziehungsweise
fünf Kilowatt Leistung) sowie die jüngste
Generation „Hydronic 2 Comfort“ im Programm. Die „Hydronic 2 Economy“ ist bereits für eine Vielzahl neuerer Fahrzeugmodelle verfügbar. Das Gerät eignet sich
den Angaben zufolge auch für den Multifuel-Betrieb mit neuesten Kraftstoff-Varianten. Die 5,2 Kilowatt starke „Hydronic
2 Comfort“ verfügt über eine integrierte
Thermomanagement-Funktion und eine
„intelligente“ Ansteuerung der Wasserkreisläufe. Dadurch lassen sich ebenfalls
zuerst Scheiben und Innenraum vorwärmen und erst danach der Motorraum.
Messungen, die Eberspächer durchführte, zeigen, dass zum Beispiel die „Hydronic 1“ zehn bis 20 Minuten länger für
das gleiche Abtauergebnis benötigt.
Patentierte
thermo­hydraulische Steuerung
Für typische Kurzstreckenfahrer ist dieser
Zeitaufwand zu groß. Denn, so Ebers-
pächer, für das Wiederaufladen der Batterie gilt die Faustregel „Heizzeit gleich
Fahrzeit“.
Die neue Gerätegeneration hilft auch
den Verbrauch zu reduzieren. In gleichem
Maß, wie sich die Vorheizphase verkürzt,
gehen auch der Kraftstoffverbrauch und
damit die Kohlendioxid-Emissionen
zurück. Dafür sorgt das direkt in der
„Hydronic 2 Comfort“ integrierte, patentierte thermohydraulische Schaltelement. Es verschließt beim Vorheizen
den Zugang zum Motorkühlkreislauf so
lange, bis eine Kühlwassertemperatur
von 67 Grad Celsius erreicht ist. Danach
gibt der Schalter auch den großen Kühlkreislauf im Fahrzeug sukzessive frei. Das
Kühlwasser für den Motor fließt dann
gemeinsam mit dem Rückstrom vom
Wärmetauscher über ein T-Stück zur
Standheizung zurück. Da die Kühlflüssigkeit nun eine konstant hohe Temperatur aufweist, ist der Motor ebenfalls
schnell vorgewärmt. Das sorgt für einen
verbrauchs-, verschleiß- und emissionsarmen Fahrtbeginn.
Auch eine reine Vorwärmung des Motors, wie sie in Kaltländern notwendig ist,
lässt sich den Angaben zufolge mit der
„Hydronic 2 Comfort“ realisieren. In diesem Fall wirkt das thermohydraulische
Schaltelement umgekehrt und sperrt
den Wasserkreislauf zum Wärmetauscher für den Innenraum und öffnet erst
nach Erwärmung des Kühlwassers den
großen Kreislauf.
Da die neue Hydronic annähernd
gleich groß ist wie übliche Heizgeräte,
lässt sie sich leicht im Motorraum von
Kleinwagen unterbringen. Durch die Integration von Thermomanagement, Kraftstoff- und Wasserpumpe ist die Nachrüstung weniger aufwändig als bislang bei
vergleichbaren Systemeinbauten
HINTERGRUND:
Eberspächer
Auch vom Wettbewerber Eberspächer
wollte amz wissen, wie es um die Vermarktung der Standheizungen bestellt
ist und wie den Kunden die Vorteile
einer solchen Heizung dargestellt werden. Die Antworten zu den Fragen gab
die Fachabteilung des Unternehmens.
Abgasmessung in
Highspeed
amz: Wodurch unterscheiden sich die
Kosten der einzelnen Standheizungen?
Eberspächer: Die Kosten sind von
verschiedenen Faktoren abhängig –
dazu zählen das Heizgerät selbst, das
gewünschte Bedienelement sowie der
Einbauaufwand in der Werkstatt. Hinzu
kommt noch ein fahrzeugspezifischer
Einbausatz, diese sind für viele Fahrzeuge verfügbar und erleichtern die
Integration ins Fahrzeug. Ein Komplettpaket ist so je nach Fahrzeug schon ab
1400 Euro erhältlich.
Leitfaden 5 inklusive
www.kufferath.at
amz: Beobachten Sie einen Trend in
Richtung mehr Komfort in diesem
Bereich?
Eberspächer: Wir sehen, dass das
Komfortbedürfnis wächst. Entsprechend
entwickelt sich die Nachfrage nach
Standheizungen. Da mit unserer jüngsten Gerätegeneration erstmalig auch
Kurzstreckenpendlern eine Standheizung
einsetzen können, ergibt sich hieraus
natürlich ein weiterer wichtiger Trend.
amz: Was ist beim Service zu beachten?
Eberspächer: Standheizungen sind
wartungsfrei. Wir empfehlen Besitzern
allerdings, die Geräte auch außerhalb
der Heizsaison etwa einmal monatlich
zu starten. Andernfalls kann es vorkommen, dass zum Saisonstart die Kraftstoffleitungen der Standheizung gespült
oder gewechselt werden müssen.
Bedienung noch einfacher
Eberspächer bietet für die Wintersaison
2014/15 die neue App „EasyStart Call
Basic“ für iOS und Android an. Große
Schaltflächen und übersichtliche Funktionen sollen die Bedienung der Standheipero
zung noch smarter machen. amz: Welche Anforderungen haben
Werkstätten zu erfüllen, um solche
Heizgeräte einbauen zu können?
Eberspächer: Wesentlicher Bestandteil
unseres aktuellen, sehr erfolgreich im
Markt etablierten Werkstattklassifizierungsmodells ist die regelmäßige
Teilnahme an qualifizierten Schulungen.
Unser Team bestens ausgebildeter
Trainer schafft die Voraussetzungen
für ein bundesweit nahezu lückenloses
Netzwerk kompetenter und qualifizierter
Einbaupartner. Auf www.eberspaecherschulung.de sind die aktuellen Kurstermine und -angebote jederzeit verfügbar
und können dort auch unmittelbar
gebucht werden.
In gut zehn Minuten sind die Scheiben frei
und die Sicht klar. Freie Sicht schreibt auch
der Gesetzgeber vor. Foto: Eberspächer
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
27
AVL DITEST
MDS/CDS
Abgasmesstechnik für:
AVL DiTEST GmbH
Würzburger Straße 152, 90766 Fürth, DEUTSCHLAND
Tel.: +49 911 47 57 - 540, Fax: +49 911 47 57 - 477
www.avlditest.com
future solutions for today
technik
fit für den winter
Frostsicher
durch
den Winter
Ein Kühlmittel schützt den Motor nicht nur im Winter vor Frost, sondern auch im Sommer vor Überhitzung.
Fotos: BASF
I
n manchen Regionen Deutschlands sinken die Temperaturen in kalten Winternächten schon mal auf minus 20 Grad
Celsius und weniger. Damit das Kühlwasser der Fahrzeuge
bei diesen Temperaturen nicht gefriert, ist das richtige Mischungsverhältnis von Wasser und Kühlmittel sehr wichtig.
Laut BASF sollte das Kühlmittel bis circa minus 40 Grad Celsius
frostsicher sein. Ist dieser Frostschutz nicht gegeben, kann das
gravierende Schäden an Kühlsystem und Motor verursachen, erläutert das Unternehmen. Im schlimmsten Fall kann sich das gefrierende Wasser im Wasserkreislauf des Motors soweit ausdehnen, dass Schläuche platzen und feine Haarrisse im Motorblock
oder an der Wasserpumpe entstehen. Die Folgen: ein defekter
Kühler und ein kapitaler Motorschaden. Um sicher zu gehen,
Es wird Zeit, das Auto für den Winter
fit zu machen. Das Überprüfen
der Kühlflüssigkeit gehört auch dazu.
dass das Fahrzeug für den Winter optimal gerüstet ist und auch
extremen Minustemperaturen standhält, ist es wichtig, das
richtige Kühlerschutzmittel zu verwenden und auf das richtige
Mischungsverhältnis zu achten. Um eine optimale Wirkung zu
erzielen, empfehlen die Experten von BASF ein Verhältnis von
50:50 Glysantin zu Wasser.
Schutz für den Motor
Ein Kühlmittel hat verschiedene Aufgaben. Neben dem Frostund dem Korrosionsschutz erhöht es die Siedetemperatur
des Kühlwasser, verbessert die Wärmeableitung, schmiert die
Wasserpumpe und das Thermostat, verhindert die Verkalkung
Glysantin G 48
Audi (bis Bj. 1996)
Bezirksregierung Arnsberg,
Abteilung für Bergbau und
Energie
BMW
Deutsche Bundeswehr
Deutz
Jaguar (bis Bj. 1999)
Jenbacher
28
TL-774-C
84.12.22.63-2001-2
BMW N 600 69.0
TL 6850-0038/1
H-LV 0161 0188
VIN 878388
TA-Nr. 1000-0201
Liebherr
MAN
MAN B&W
Maybach
Mercedes-Benz
MINI (BMW)
MTU
Opel / Vauxhall (bis Bj.2000)
Porsche (bis Bj. 1995)
Rolls-Royce (ab Bj. 1998)
Saab
Seat (bis Bj. 1996)
Škoda (bis Bj. 1996)
Smart
Tesla (ab Bj. 2013)
Van Hool
VW (bis Bj. 1996)
Volvo Car
Volvo Truck (bis Bj. 2005)
Zastava
TLV 035, TLV 23009 A
MAN 324 NF
Liste 3.3.7
Spezifikation 325.0
Spezifikation 325.0
BMW N 600 69.0
MTL 5048
B 040 0240
BMW N 600 69.0
690 1599
TL-774-C
TL-774-C
Spezifikation 325.0
TL-774-C
1286083 Issue 002
-
Glysantin G05
Cummins
Ford North America
JCB
John Deere
MAN B&W
Mercedes-Benz
MTL 5048
CES 14603
WSS-M 97B51-A1
STD00088
JDM H24
Liste 3.3.7
Spezifikation 325.0
MTL 5048
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
Glysantin G33
Peugeot
Citroën
PSA - B71 5110
PSA - B71 5110
Glysantin G34
Chevrolet
Opel / Vauxhall
Saab
GM 6277M
B 040 1065
GM 6277M
Glysantin G30
Audi
Bentley
DAF
Jaguar (ab Bj. 1999)
Lamborghini
MAN
MINI Cooper D (ab Bj. 2007)
MTU
Porsche (ab Bj. 1996)
Seat
Škoda
VW
TL 774-D/F
TL 774-D/F
MAT 74002
VIN 878389
TL 774-D/F
MAN 324 SNF
MTL 5048
TL 774-D/F
TL 774-D/F
TL 774-D/F
Glysantin G40
Audi
Bentley
Bugatti
Cummins
Lamborghini
MAN (ab 12/2011)
Mercedes-Benz (LKW ab 10/2011)
Seat
Škoda
VW
Porsche (ab Bj. 1997)
Glysantin GG40
Audi (ab Bj. 08/2011)
Seat (ab Bj. 08/2011)
Škoda (ab Bj. 08/2011)
VW (ab Bj. 08/2011)
TL 774 G
TL 774 G
TL 774 G
CES 14603
TL 774 G
MAN 324 Typ Si-OAT
Spezifikation 325.5
TL 774 G
TL 774 G
TL 774 G
Für 911, Boxster, Cayman,
Cayenne, Panamera
TL
TL
TL
TL
774
774
774
774
J
J
J
J
Quelle: Glysantin/BASF
Zulassungscodes der Automobilhersteller
NEU
RDKS
FIT
Glysantin-Produkte
schützen den Motor
vor Frost, Überhitzung
und Korrosion.
REEF si
silber
7,5 x 17 / 8,0 x 18
8,0 x 19 / 9,0 x 19 / 9,0 x 20
und reduziert die Blasenbildung. Zu den entscheidenden Inhaltsstoffen von Glysantin gehören die so genannten Korrosionsschutz-Inhibitoren, erklärt das Unternehmen. Sie bilden
eine hauchdünne Schutzschicht auf den Metalloberflächen des
Kühlsystems – so hat Rost keine Chance. Darüber hinaus sollen
zahlreiche andere Additive dafür sorgen, dass sich das Kühlerschutzmittel mit den verschiedenen Metallen, Dichtungen und
Kunststoffen des Motors verträgt.
BMW
LL FÜR
SPEZIE
RDKS
FIT
Nicht nur im Winter
Viele Autofahrer denken beim Thema Kühlerschutz immer
noch zuerst an das Frostschutzmittel im Winter. Dass ein Kühlmittel aber auch im Sommer notwendig ist, berücksichtigen sie
oft nicht. Die Produkte von Glysantin sollen zum Beispiel den
Siedepunkt der Kühlflüssigkeit auf rund 110 Grad Celsius erhöhen. Außerdem verhindert Glysantin, dass sich im Kühler Ablagerungen bilden, welche die feinen Kühlkanäle verstopfen und
damit die Abgabe von Wärme beeinträchtigen könnten.
Laut dem Unternehmen kontrollieren häufig sowohl Autofahrer als auch Werkstattmitarbeiter im Sommer nur den
Füllstand und gießen gegebenenfalls etwas Wasser nach. Doch
für einen umfassenden Schutz des Motors soll dies nicht ausreichen. Durch die hohen thermischen Belastungen sollen sich
zudem im Kühlkreislauf des Motors mit der Zeit die KorrosionsInhibitoren verbrauchen. Diese Additive sollen dafür sorgen,
dass der Motor das ganze Jahr über wirksam vor Korrosion,
Überhitzung und Frost geschützt ist. Die Kühlerschutz-Experten der BASF empfehlen daher, das Kühlmittel alle drei bis vier
Jahre komplett auszutauschen. Beim Wechsel sollten Autofahrer unbedingt auf die Zulassung des Kfz-Herstellers achten.
TB silber TB dark schwarz matt
7,0 x 16 / 7,5 x 17 / 8,0 x 17 / 8,0 x 18
RDKS
FIT
DES
MERCE
LL FÜR
IE
Z
E
P
S
NEU
Zulassung der Kfz-Hersteller
Laut BASF ist auch die Wahl des richtigen Kühlmittels ein wichtiges Kriterium. Denn nur ein vom Kfz-Hersteller zugelassenes
Kühlmittel schützt den Motor nicht nur im Winter vor Frost und
im Sommer vor Überhitzung, sondern das ganze Jahr über vor Korrosion. Dabei stellt jeder Hersteller individuelle Anforderungen an
das Kühlmittel, jeweils abhängig von den in Motor und Kühlsystem verwendeten Metallen und Kunststoffen. Bevor ein Produkt
die Zulassung erhält, müsse es durchschnittlich 30 verschiedene
Tests bestehen, erklärt BASF. Dazu gehören beispielsweise Korrosionsprüfungen, Verträglichkeitsprüfungen mit Originalbauteilen, Versuche auf dem Motorenprüfstand sowie Flottentests. Erst
wenn das Kühlmittel alle Prüfungen erfolgreich bestanden hat,
fr
erhält es vom Kfz-Hersteller die Zulassung (siehe Tabelle).
TG silber
6,5 x 16 / 7,5 x 16 / 7,0 x 17
7,5 x 17 / 8,0 x 17 / 7,5 x 18 / 8,5 x 18
RDKS – VIER BUCHSTABEN – EINE LÖSUNG:
ALCAR!
NEU FÜR
ALCAR-KUNDEN:
www.glysantin.de
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
29
RDKS-HOTLINE 0180-5500775*
HOTLINE
0180-545 8000*
(*0,14 €/Minute aus dem dt. Festnetz)
technik
fit für den winter
Einfach und schnell
muss es sein
Bei pewag, Hersteller von Schneeketten aus Österreich, hat
man sich mit einem optimierten Produktprogramm für die
kommende Wintersaison aufgestellt.
A
uch wenn die erste Fahrt
in schneebedeckte Berge
noch in weiter Ferne erscheint, sollte man schon
jetzt Schneeketten an Bord
seines Fahrzeugs haben, darauf weist
Reiner Linnig, Vertriebsleiter Schneeketten und Prokurist bei Pewag Schneeketten Deutschland GmbH, hin. Dabei hat
gerade das Aufziehen von Schneeketten
das Image eines beschwerlichen Unterfangens. Bei Kälte und Schneetreiben,
vielleicht noch mit der Familie im Auto
wartend, ist deshalb eine einfach zu
montierende und für das Fahrzeug optimal passende Schneekette gefragt. Mit
anderen Worten, sie muss ruckzuck zu
montieren und demontieren sein. „Die
pewag snox pro ist für alle, die es bei
der Montage der Schneeketten einfach
mögen, ohne Ösen, Haken und Nachspannen. Die korrekte Abspannung und
Lösung der Kette wird durch das pewag
snox-System vollautomatisch vorgenommen” erläutert Maria Köck, Geschäftsführerin der pewag Schneeketten
GmbH, die Funktionsweise. So entfällt
ein manuelles Nachspannen und auch
das kräfteraubende Demontieren funktioniere dank des quick-release-Systems
auf Knopfdruck. Zudem garantiere das
Laufnetz aus Vierkantgliedern eine lange
Lebensdauer sowie hohe Laufruhe, lautet ihr Fazit. Der Schneekettenhersteller
Die pewag servo sport ist die ideale Kette für
sportliche Fahrzeuge mit geringsten Freiräumen.
aus Österreich verfügt über eine Jahrhunderte lange Erfahrung in der Herstellung von Ketten und Komponenten und
will mit der pewag snox seine Technologiestärke unterstreichen. Denn mittels
der einzigartigen Technik wird die pewag
Jetzt ist es an der Zeit,
die Schneeketten zu prüfen
Reiner Linnig
ist Prokurist
und Vertriebsleiter
Schneeketten
bei Pewag
Schneeketten
Deutschland
GmbH in Unna.
Foto: Rinn
Wir sprachen mit Reiner Linnig über den Einsatz von Schneeketten,
ihre Einsatzbedingungen und über den beschleunigten Such- und Bestellprozess für Pkw-Schneeketten. Das Gespräch führte Jürgen Rinn.
amz: Herr Linnig, warum macht es Sinn, sich schon jetzt über den Einsatz von Schneeketten
Gedanken zu machen?
Linnig: Gerade im professionellen Schneekettensegment wie etwa bei Speditionen, im Kommunalbereich oder Rettungswesen ist es jetzt an der Zeit, die Fahrzeugausrüstung für den Winter zu
prüfen. Oft werden Schneeketten im Frühjahr beiseite gelegt, beziehungsweise eingelagert, ohne
den Verschleißzustand aufzunehmen. Hier gilt es, die wichtigsten Punkte dabei zu beachten: Sind
die vorhandenen Ketten den aktuellen Reifendimensionen des Fuhrparks angepasst oder hat es
Veränderungen bei den Reifengrößen gegeben? Wie ist der Verschleißzustand der Ketten, muss
Ersatz beschafft werden oder müssen eventuell neue Fahrer oder Personal auf die Montage sowie
Verwendung von Schneeketten geschult werden?
amz: Als Premium-Kettenhersteller hat Pewag ein Sortiment für nahezu jede PS-Klasse vom
Allradfahrzeug bis zum Sportwagen im Programm. Was ist das Besondere dabei?
Linnig: Als Premiumhersteller setzt Pewag sich selbst den Anspruch, alle Fahrzeuge und Reifendimensionen mit Schnee, beziehungsweise Geländeketten ausrüsten zu können. Dabei sind alle Pewag Ketten auf das jeweilige Fahrzeug und die Einsatzbedingungen abgestimmt. Dies beginnt bereits bei der
Entwicklung der Fahrzeuge, die in vielen Fällen von Pewag begleitet wird. Dazu steht in Österreich ein
Team von Ingenieuren und Technikern bereit, um jederzeit neue Lösungen zu entwickeln.
30
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
snox pro nicht montiert, sondern gesnoxt. Das bedeutet, dass die Montage so
einfach wie das Überziehen einer Haube
ist.
Auch wenn’s eng wird,
die passende Lösung
Bei sportlicheren Fahrzeugen mit breiten Reifen geht es im Radkasten immer
enger zu. Bei pewag hat man daher die
Traktionslösung pewag servo sport mit
einer weiter optimierten Ratsche für noch
bequemere Bedienung entwickelt, heißt
es dort. Mit nur sieben Millimetern Platzbedarf an der Radinnenseite gilt diese
Schneekette für Fahrzeuge mit geringsten
Freiräumen als ideal geeignet. Die Vorzüge wie Standmontage, automatische
Nachspannung, kinderleichte Demontage
und hohe Laufleistung der pewag-servoFamilie sind auch bei der neuen Traktionskette gegeben, verspricht der Hersteller.
„Auto im Winter“ sowie alle Details zur
pewag snox. Da es für den Kunden wichtig ist, beim Kauf die richtige Schneekette schnell und einfach zu finden, arbeiten
pewag und DVSE GmbH als größter Lieferant von Teilekatalogen und Informationssystemen auf dem europäischen
Markt zusamen. Das soll den Such- und
Bestellprozess entscheidend optimieren
und deutlich beschleunigen. Die PkwSchneeketten von pewag sind daher für
den Handel in diversen Teilekatalogen so
aufbereitet, dass eine Verknüpfung mit
den jeweiligen Warenwirtschaftssystemen der Kunden einfach möglich ist. Die
gewünschten Produkte sollen so schnell
angezeigt und in bevorzugter Priorisierung der Teileanbieter gelistet werden,
inklusive Verfügbarkeiten, Preise und der
jr.
Bestellung. Die pewag snox
pro soll das
Montieren der
Schneekette
so einfach
wie das
Überziehen
einer Haube
machen.
Fotos: pewag
Ab sofort einfacher und
schneller zu bestellen
Weitere Neuigkeiten und Details zum gesamten Produktportfolio von pewag findet man auf www.pewag.com. Dort gibt
es auch Tipps und Tricks für das Thema
amz: Die auf der Automechanika präsentierte pewag snox pro soll besonders für all
diejenigen sein, die es bei der Montage der Schneeketten einfach mögen, keine Ösen,
keine Haken, kein Nachspannen. Wie funktioniert das?
Linnig: Die Pewag snox stellte bei ihrer Markteinführung eine absolute Neuheit bezüglich ihrer Montage dar. Eine Kette ohne jegliche Verschlusselemente, die einfach wie eine
Haube über den Reifen gestülpt wird. Die an der Innenseite der Kette angebrachte snox
box reguliert die Kettenspannung vollautomatisch, manuelles Nachspannen ist nicht
mehr erforderlich.
amz: Pewag hat den Such- und Bestellprozess für Pkw-Schneeketten in Zusammenarbeit mit der DVSE GmbH, dem größten Lieferanten von Teilekatalogen und Informationssystemen, optimiert und deutlich beschleunigt. Welche Vorteile erzielen Sie
daraus?
Linnig: Die elektronischen Teilekataloge unserer Kunden sind ein wichtiges Absatztool
im Tagesgeschäft. Durch Rückmeldungen vom Markt haben wir uns entschlossen, unsere Daten entsprechend aufzuarbeiten und diese über DVSE den Marktteilnehmern zur
Verfügung zu stellen. Damit haben alle Händler, die mit elektronischen Teilekatalogen
arbeiten, die Möglichkeit bei Ihrem Lieferanten die Kette auszuwählen und online zu
bestellen. Hier wird der Warenfluss deutlich vereinfacht, und vor allem in der Saison
wird die Verfügbarkeit noch besser sein.
amz: Abschließend eine etwas ketzerische Frage: wird es dieses Jahr einen Schneeketten-Winter geben?
Linnig: Ich könnte es mir einfach machen und sagen „schlechter als im letzten Jahr kann
der Winter gar nicht werden“. Generell denke ich, wie auch der Sommer 2014 gezeigt
hat, werden extreme Wetterlagen mehr werden. Deswegen sollte man auch bei der
Winterausrüstung jederzeit vorbereitet sein.
amz: Herr Linnig, vielen Dank für das Gespräch.
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
31
E-Mail
technik
fit für den winter
Das BBS-Design SR ist uneingeschränkt
schneekettentauglich.
Das Rad XA im Finish Platinum Matt mit
seinen markanten, kantigen Speichen stellte
BBS erst kürzlich auf der Reifenmesse vor. Sportlich chic durch Schnee und Eis
Pünktlich zur Umrüstsaison präsentiert der Premium-Radhersteller BBS auch für die
kalte Jahreszeit mit der SR, XA sowie CX-R „Special Edition“ maßgeschneiderte Lösungen.
U
nser komplettes Programm,
diamantgedrehte Räder eingeschlossen, ist für den Winter tauglich“, sagt BBS Vice
President IAM Erwin Eigel.
Laut dem Unternehmen sollen für den
Einsatz auf Schnee und Eis besonders gut
gewappnet Anwendungen in den Winterfarben Graphitglanz, Platinum Matt
und Himalayagrau sein. „Diese Winterräder verfügen zusätzlich über eine
spezielle Veredelung, um Witterungseinflüssen sowie Schotter und Streusalz
standzuhalten. So werden die Räder
einem doppelten Lackierprozess unterzogen“, erläutert Eigel.
Erhältlich
ist das
Rad CX-R
von BBS
in den
Dimensionen 19 und
20 Zoll.
Fotos: BBS
32
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
Premium-Winterrad SR
Das Premium-Winterrad namens SR
bringt BBS in 16 Zoll auf den Markt. Das
elegante, sportliche und funktionale Rad
ist perfekt für Premiumkleinwagen. zum
Beispiel für den Audi A1 und den Polo
WRC geeignet. Durchgezogene Speichen
bis hin zur Nabenbohrung sollen das Modell SR optisch größer wirken lassen. Das
Rad soll zudem ab sofort in den Dimensionen 8 x 18 und 9 x 18 Zoll für den Porsche Macan mit ABE erhältlich sein. Neu
ins Programm soll darüber hinaus eine
19-Zoll-Version in Himalayagrau mit seidenmattem Finish sein. Das BBS-Design
SR ist uneingeschränkt schneekettentauglich und wird mit ABE ausgeliefert.
Laut BBS ist das Rad in 16, 17, 18 und 19
Zoll für alle gängigen Fahrzeugmodelle
erhältlich.
XA-Rad im Finish Platinum Matt
Das Rad XA im Finish Platinum Matt mit
seinen markanten, kantigen Speichen
stellte BBS erst kürzlich auf der Reifenmesse vor. Gefertigt wird das XA-Rad in
den Größen 8,5 x 18, 8,5 x 19, 8,5 x 20
sowie 9,5 x 20 Zoll. Als Anwendungs-
möglichkeiten hat BBS daher mit dem
neuen Design in erster Linie Oberklassefahrzeuge der Marken Audi, BMW, Jaguar, Lexus und Mercedes im Auge. Fahrer
von Mittelklassemodellen der Hersteller
Ford, Toyota, Honda, Hyundai, Skoda,
Seat, Volvo oder Volkswagen zählen jedoch ebenfalls ausdrücklich zur anvisierten Zielgruppe für das neue BBS-Design XA. Laut dem Unternehmen ist die
20-Zoll-Variante zudem speziell für SUV
ausgelegt.
Gewichtsoptimiertes
BBS-Rad CX-R
Zum Winter 2014/15 legt der PremiumRadhersteller das gewichtsoptimierte
BBS-Rad namens CX-R erstmals im Finish
in Platinum Matt als „Special Edition“
auf. Laut BBS erhält es seine Optik durch
geschwungen anmutende, zweidimensional angeordnete Speichen. Erhältlich
ist das Rad CX-R in den Dimensionen 19
und 20 Zoll. Neben der platinummatten
Variante bietet BBS die Finishes Schwarz
Diamantgedreht und Anthrazit Diamantfr
gedreht an.
www.bbs.com
nachrichten
Schöne neue Datenwelt
Das Sammeln und Auswerten großer Datenmengen mittels komplexer Technologien hat unter
dem Schlagwort Big Data mittlerweile Einzug in viele Lebens- und Wirtschaftsbereiche gefunden.
Der Kfz-Aftersales ist davon nicht ausgenommen, sondern nimmt vielmehr eine Vorreiterrolle ein.
E
s ist wohl der Traum
sprache anzupassen. Doch es
eines jeden Unternehwird nicht allein dabei bleiben,
mens, die Ansprüche
dass z.B. ein Autofahrer – der
und Anforderungen
wie der Datenschatz aus seiseiner Kunden bis auf
nem Fahrzeug zeigt – 60 Jahre
die Ebene des Individuums
alt ist und beim Fahren gerne
klassische Musik hört, anders
zu kennen, um so möglichst
vom Fahrzeughersteller oder
maßgeschneiderte Produkte
gar seinem Fahrzeug angeund Dienstleistungen anzubiesprochen werden wird als ein
ten. Im OE-Aftersalesgeschäft
– die eingebundene Facebookbildeten bislang die Vertragsbetriebe eine Art natürliche
App, die Musikauswahl und die
Barriere zwischen Fahrzeug- Fabian Roberg
letzten Navigationsziele des
hersteller und Autofahrer, d.h. (2. stellv. GVA-Vorsitzender) Fahrzeugs werden ihn „verder Hersteller hatte keinen
raten“ – junger Fahrer. Denn
direkten Zugang zum einzelnen Kunden, mit Big Data ist noch viel mehr möglich:
der für ihn dadurch ein anonymes Wesen ein für jeden Kunden maßgeschneidertes,
blieb. Das ändert sich nun rasant und hat individuelles Angebot. So verraten die geAuswirkungen auf den gesamten Kfz- sammelten Daten zum Beispiel, dass ein
Aftermarket. Durch die Vernetzung der Autofahrer in den Winterferien wiederholt
Fahrzeuge erhält der Fahrzeughersteller in den Ski-Urlaub gefahren ist. Also könnte
in Echtzeit Informationen etwa zum Fahr- ihm der Fahrzeughersteller zukünftig
und Fahrzeugzustand sowie direkte und pünktlich eine Woche vor Ferienanfang
indirekte Informationen über die Fahr- eine Einladung zum Wintercheck und ein
zeuginsassen und das Fahrzeugumfeld. Angebot für Schneeketten auf ein Display
Big Data ermöglicht dem Hersteller, diese im Fahrzeug schicken. Das Ganze wäre
mannigfaltigen Daten zu analysieren, zu verbunden mit einem Terminvorschlag
speichern und sie selbst in Echtzeit in sei- in einem bestimmten Vertragsbetrieb,
nem Sinne zu verwenden. In ihrer jüngst der von den Vertriebsalgorithmen des
veröffentlichten Analyse „Big Data revolu- Herstellers ausgewählt wurde. Der Autotioniert die Automobilindustrie“ prognos- fahrer wird sich in erster Linie vielleicht
tizieren die Experten von Bain & Company, freuen, „wie gut sein Fahrzeug bzw. der
dass zwischen den Jahren 2015 und 2020 Hersteller an ihn denkt.“ Mit der gleichen
rund 90 Millionen vernetzte Autos in Eu- Logik lässt sich allerdings auch schließen,
ropa verkauft werden. Die Durchdringung dass Kunden nicht nur individuell, sondern
des Marktes mit vernetzten Fahrzeugen damit natürlich auch ungleich behandelt
wird durch die grundsätzlich zu begrü- würden. In der erwähnten Studie findet
ßende verpflichtende Einführung des sich ein solcher Hinweis etwa bezüglich
elektronischen Notrufs eCall in alle Neu- Rückrufen bei Mängeln, die dank Big Data
fahrzeuge ab dem Jahr 2015 noch einmal „nach Nutzungsintervallen und Ausfallangeheizt, denn wesentliche technische wahrscheinlichkeiten gestaffelt werden,
Komponenten
für
Telematikanwen- was das Kosten-Nutzen-Verhältnis deutdungen werden damit ab Werk an Bord lich verbessert“. Diesem Ansatz folgend,
sein. Und das Interesse der Fahrzeugher- könnte das bedeuten, dass ein Hersteller
steller an der kommerziellen Nutzung des bei der Wartungs- und SchadenssteueDatenschatzes ist groß: In einer Zeit in der rung auch unter der Maßgabe entscheiden
Verbraucher zunehmend weniger lebens- könnte, welcher Kunde ihm besonders lieb
lange Treue zu einer Fahrzeugmarke zei- und teuer ist und damit etwa bei Rückrugen, sehen sie sich gefordert, das Marke- fen prioritär zu behandeln ist. Übrigens ernerlebnis zu steigern und den Kunden auf geben sich auch Steuerungsmöglichkeiten
diesem Wege langfristig an das Unterneh- des Herstellers gegenüber seinen Vertragsmen sowie das angeschlossene Vertriebs- betrieben, denn diese sind ihrerseits vom
und Servicenetz zu binden. Dies lässt sich „Wohlwollen“ des Herstellers abhängig.
Der Autofahrer muss selbst entscheietwa durch spezielle Angebote im KfzAftersales bewerkstelligen. Dank Big Data den können, was mit „seinen“ Daten paswird es Fahrzeugherstellern möglich sein, siert. Nur so wird er auch in Zeiten von Big
spezielle Angebote für einzelne Kunden- Data die Wahlfreiheit behalten, wo und
gruppen zu erstellen, bzw. die Kundenan- mit welchen Teilen sein Fahrzeug gewar-
tet und repariert wird. Die Unternehmen
des freien Kfz-Teile- und Servicemarktes
werden in dieser neuen Welt als Reparaturalternative aber außen vor bleiben, wenn
ihnen die Möglichkeit verwehrt wird, eigene Anwendungen im Bereich Fahrzeugvernetzung zu entwickeln und in den Markt
zu bringen. Eine wesentliche Grundlage
für Wettbewerb ist, dass die für die Fahrzeugvernetzung relevanten Schnittstellen frei zugänglich, interoperabel, sicher
und standardisiert sind. Der GVA und sein
europäischer Dachverband FIGIEFA aber
auch andere Interessenvertreter aus dem
Kfz-Aftermarket und dem Verbraucherbereich setzen sich dafür intensiv ein, u.a. im
laufenden europäischen Gesetzgebungsverfahren zu e-Call.
Fabian Roberg, GVA-Präsidiumsmitglied
G VA N A C H R I C H T E N 1 1 / 2 0 1 4
Inhaltsverzeichnis
Editorial
33
Neuauflage der
NKW-Teilemarktstudie
34
4 Bausteine für den Außendienst 36
GVA-College: Seminar
zum Reklamationsmanagement
37
GVA N AC H R I C H TE N
Impressum
Gesamtverband Autoteile-Handel e.V.
Gothaer Straße 17, 40880 Ratingen
Postfach 12 56, 40832 Ratingen
Telefon (0 21 02) 7 70 77-0
Telefax (0 21 02) 7 70 77-17
1. Vorsitzender: Hartmut Röhl
Geschäftsführung: Hans Jürgen Wahlen,
Marita Kloster
Redaktion der GVA-Nachrichten:
Alexander Vorbau (verantwortlich);
Hartmut Röhl; Jürgen Rinn
Schlütersche Verlagsgesellschaft
mbH & Co. KG, Hans-Böckler-Allee 7
30173 Hannover
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
33
nachrichten
Neuauflage der
NKW-Teilemarktstudie
Nähere Informationen
sind unter
www.bbe-automotive.de
erhältlich
Die BBE Automotive GmbH hat die vierte Auflage der Studie
„Der Aftermarket für NKW-Komponenten“ veröffentlicht. GVA-Mitglieder können
die Studie zu besonders attraktiven Konditionen erwerben.
M
it der Neuauflage setzen die Autoren der
Studie verschiedene Schwerpunkte. So soll
der Leser eine detaillierte Bestandsaufnahme des Aftermarket für NKW-Komponenten
erhalten, die Aftermarket-Volumina ausgewählter Fahrzeugsegmente und Produktgruppen erfahren
und es werden relevante Marktentwicklungen, Einflussfaktoren und Trends sowie Herausforderungen, Chancen und
Risiken im Markt aufgezeigt.
Grundlagen der Studie bilden nicht nur die Analysen des
umfassenden Datenmaterials zum Thema, sondern auch Ex-
pertengespräche mit Vertretern von Teileherstellern, Teilegroßhändlern, Kooperationen und Online-Portalen. Unterstützung
gab es darüber hinaus aus dem GVA Arbeitskreis „NKW- und
Anhängerteilehandel“. GVA-Mitglieder zahlen für die Studie
950 Euro zuzüglich mehrwertsteuer für Nicht-GVA-Mitglieder
werden 1.900 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer aufgerufen. Für
Frühbucher gab es bis zum 25. Oktober weitere Sonderkonditionen.
Nähere Informationen zu den Inhalten der Studie und zur
Bestellung sind im Internet unter www.bbe-automotive.de abrufbar.
Zwei neue Handelsmitglieder im GVA
Der GVA konnte zum 1. Oktober zwei Neumitglieder aus dem Handel in
seinen Reihen begrüßen.
Die CFD GmbH mit Sitz in Dortmund ist ein Spezialist für Interieur- und ExterieurTeile aus Kohlefaser. Nähere Informationen zu dem GVA-Neumitglied sind auf
www.cf-dynamics.de erhältlich.
Die SAMCO Autotechnik GmbH (www.samcoautotechnik.de) ist AftermarketSpezialist in den Bereichen Filter, Bälge, Druckluftteile, Elektroteile, Beleuchtung und
Ausrüstung. Das Unternehmen aus Tönisvorst deckt den Nutzfahrzeug-, Automobilsowie Industrietechniksektor ab.
34
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
Die CFD GmbH aus Dortmund
Die SAMCO Autotechnik GmbH
aus Tönisvorst
Wirtschaftliche Lage: Wenig dynamische
Entwicklung des Kfz-Teilemarktes
Einem schwachen Jahresauftakt im Kfz-Ersatzteilgeschäft folgte ein langsamer
Aufholprozess. Die Aussichten für die nähere Zukunft sind trotz einer sich abzeichnenden
gesamtwirtschaftlichen Eintrübung noch recht positiv.
D
as
Kfz-Ersatzteilgeschäft
läuft nach einem guten Vorjahr zwar recht stabil aber
unter dem Strich wird wohl
nur ein schwaches Wachstum in 2014 zu verzeichnen sein. Diese
vorsichtige Lageeinschätzung lässt sich
einer aktuellen GVA-Mitgliederbefragung zur wirtschaftlichen Situation der
Branche und zur Umsatzentwicklung im
Kfz-Teilehandel/-bereich nach dem dritten Quartal entnehmen. So verbuchten
32,1 Prozent der GVA-Handelsmitglieder
und 58,2 Prozent der GVA-Industriemitglieder in den ersten drei Quartalen
steigende Umsätze. Auf der anderen
Seite verzeichneten 34,4 Prozent der
GVA-Mitglieder Rückgänge. Verbreitet
bewegt sich der Konjunkturverlauf der
Unternehmen damit in einem schmalen
Korridor zwischen leichtem Wachstum
und geringfügigen Rückgängen.
Auf beiden Seiten gibt es auf Unternehmensebene Ausreißer nach oben und
unten. Insgesamt zeichnet sich das Bild
einer Stagnation ab. Die Erwartungen der
GVA-Mitgliedsunternehmen sind weiterhin von zurückhaltendem Optimismus
geprägt. In den Servicebetrieben ist die
Stimmung gemäß Kfz-Gewerbe gut,
man rechnet mit einer Belebung durch
das Herbstgeschäft. Darüber hinaus zeigen die Servicebetriebe aktuell eine gute
Investitionsbereitschaft, wie die Absatzentwicklung rund um die Werkstattausrüstung zeigt. Auch das ist ein positives
Zeichen für die nähere Zukunft. 39,4
Prozent der GVA-Mitglieder erwarten für
das Gesamtjahr 2014 steigende Umsätze, 26,3 Prozent erwarten Stagnation im
Vergleich zum Vorjahr, Rückgänge werden von 34,4 Prozent der Unternehmen
befürchtet. Die aktuelle Eintrübung der
allgemeinen Konjunktur in der Bundesrepublik wird auch von den GVA-Mitgliedern wahrgenommen. So prognostizieren nur 11,1 Prozent der GVA-Mitglieder
eine positive allgemeine wirtschaftliche
Lage in Deutschland im vierten Quartal,
25,3 Prozent der Unternehmen aus KfzTeilehandel und Kfz-Teileindustrie erwarten hier eine negative Entwicklung.
Das Jahr hat für den freien Kfz-Teilehandel nicht gut begonnen. Der ver-
gangene Winter ist quasi ausgefallen,
was das Geschäft mit für diese Jahreszeit
typischen Artikeln deutlich geschwächt
hat. In der Folge blieb im Frühling die
nach dem Winter übliche Nachfrage
nach Instandsetzungs- und Verschleißarbeiten aus. Die Konjunktur im freien KfzTeilemarkt hat sich davon nur langsam
erholt. Die Branche läuft so über das ganze Jahr gesehen einem Rückstand nach,
der nur langsam aufgeholt werden kann.
Allerdings ist zu bedenken, dass der KfzTeilehandel von einem ordentlichen Vorjahresniveau gestartet ist. Vor diesem
Hintergrund und angesichts einer sich
abzeichnenden allgemeinen wirtschaftlichen Eintrübung ist ein leichtes Plus für
2014 bereits als ein Erfolg zu werten.
Der Bundesverband Großhandel
Außen­handel und Dienstleistungen e.V.
(BGA) bleibt in seiner generelle Einschätzung der wirtschaftlichen Lage und den
Perspektiven im deutschen Großhandel
ebenfalls verhalten optimistisch. Gemäß
einer Umfrage des BGA vom Juli 2014
unter Unternehmen des Großhandels
bleibt die wirtschaftliche Lage weiterhin
robust. Allerdings deutet die Umfrage
auch darauf hin, dass die Erwartungen
der Unternehmen im Großhandel bei
allem grundsätzlichen unternehmerischen Zukunftsoptimismus verhaltener
geworden sind.
Der BGA geht davon aus, dass die
geopolitischen Unwägbarkeiten beherrschbar bleiben. Auch die regionalen
Unterschiede in der weltwirtschaftlichen
Entwicklung sind laut BGA noch kein Anlass für Konjunkturbesorgnis, allerdings
sollte sich die Politik unabhängig von
diesen Entwicklungen wieder stärker politischen Impulsen zuwenden, die einer
abkühlenden Dynamik und der damit
zusammenhängenden Eintrübung des
Konjunkturklimas positive Impulse verleihen.
Hierzu zählen neben einer Verstärkung der Investitionen in die Infrastruktur auch Impulse zur Belebung der privaten Investitionstätigkeit.
Aktuell nur wenig Dynamik im Kfz-Aftermarket
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
35
nachrichten
Jürgen Stahl (re.) und die Absolventen 2014 seines Seminars
4 Bausteine für den Außendienst
Seit vielen Jahren ist das 4 Bausteine Seminar für den Außendienst eine der erfolgreichsten
Veranstaltungen im Programm des GVA-College. Dreizehn Mitarbeiter der Branche haben das
anspruchsvolle Seminar unter der Leitung von Dozent Jürgen Stahl in diesem Jahr absolviert.
G
ezieltes und kundenorientiertes Verkaufen ist eine
wesentliche Voraussetzung
für den erfolgreichen Außendienst im Kfz-Teilemarkt.
Trainer Jürgen Stahl widmet diesem
wichtigen Thema vier Bausteine, die an
jeweils 2,5 Tagen verteilt über das ganze
Jahr absolviert werden. Mit Beispielen
aus der täglichen Praxis des Verkäufers
sollen die Teilnehmer die wichtigsten
Themen rund um den Verkauf erlernen
und in der Durchführung üben.
Im ersten Baustein werden wichtige
Grundlagen gelegt, wenn das Erkennen
und Erlernen kundenorientierter Kommunikation vermittelt wird. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, das Erlernte
zwischen den einzelnen Veranstaltungen
in der Praxis anzuwenden und die Erfahrungen im Kurs zu diskutieren und neue
Anregungen zu erhalten. Der zweite Baustein beschäftigt sich dann mit Verkaufsmethoden, die dabei unterstützen sollen,
ein Produkt nicht über den Preis, sondern
vor allem über den Nutzen für den Kun-
36
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
den zu verkaufen. Neue Impulse für den
Verkauf mitzunehmen ist die oberste
Devise für die Kursteilnehmer. In der
Praxis werden den Verkäufern aber auch
Kunden begegnen, die objektive oder
subjektive Einwände vorbringen. Auf
diese gut reagieren zu können, bildet einen Schwerpunkt des dritten Bausteins.
Mittels Hebeltechnik sollen Einwände
erfolgreich analysiert werden können.
Last but not least soll der vierte und abschließende Baustein des Seminars dazu
dienen, die erlernten Inhalte um neue
Verkaufsmethoden zu erweitern und
deren Beherrschung zu üben. Ohnehin
spielt die Anwendung stets eine wichtige
Rolle bei der Veranstaltung. So werden
die Inhalte in Übungen und Rollenspielen fortlaufend trainiert und gefestigt.
Den Abschluss des Seminars 4 Bausteine
für den Außendienst bildet eine Prüfung,
die schriftliche sowie mündliche Anteile
hat sowie ein praktisches Rollenspiel
umfasst. Das Seminar und sein Dozent
erhalten von den Teilnehmern alljährlich
Bestnoten.
Auch in 2015 bietet der GVA das 4
Bausteine Seminar für den Außendienst wieder im Rahmen des GVACollege an. Folgende Termine sind
vorgesehen:
1.Baustein:
20.05. – 22.05.2015
2.Baustein:
24.06. – 26.06.2015
3.Baustein:
26.08. – 28.08.2015
4.Baustein:
21.10. – 23.10.2015
Die Teilnahme an allen vier Bausteinen ist eine Voraussetzung für
den erfolgreichen Abschluss der
Fortbildungsveranstaltung.
Nähere Informationen sind unter
www.gva-college.de abrufbar.
GVA-College: Seminar zum
Reklamationsmanagement
D
ie Bearbeitungsprozesse im
Reklamations- und Garantiewesen sind für die Unternehmen aus Teilehandel und
-industrie
kostenintensiv
und binden erhebliche Ressourcen. Das
„richtige“
Reklamationsmanagement
ist aber von erheblicher Bedeutung für
die Kundenzufriedenheit und damit
für die Kundenbindung und den eigenen Geschäftserfolg. Doch damit nicht
genug: Beinahe täglich werden die Unternehmen der Branche mit Fragen aus
der Rechtspraxis konfrontiert, die zum
Teil für Verunsicherung sorgen – gerade
wenn im Schadensfall erhebliche Summen im Raum stehen.
Hier setzt das „Expertenseminar für
die Reklamationsbearbeitung im Autoteilemarkt“ des GVA-College an: Da es
wesentlich auf den Faktor „Mensch“ ankommt, steht im ersten Teil eine Verhaltensschulung auf der Agenda: Um einen
optimalen Beitrag zur Kundenbindung zu
leisten, muss die Reklamationsbearbeitung festen Grundsätzen folgen. Ebenso
wichtig für den Erfolg auf diesem Feld
ist das Wissen um die Rechtslage. Beide
Bereiche bringt das Seminar zusammen.
Für die rechtlichen Inhalte der Abwicklung
von Gewährleistungsfällen sind im Rahmen des Seminars die Herren RA Marcus
Sacré und RA Christoph Pitzer zuständig.
Die juristischen Inhalte des Seminars beschränken sich auf das Gewährleistungsrecht, also die Ansprüche des Käufers
gegenüber dem Verkäufer einschließlich
entsprechender Ansprüche zwischen den
übrigen Vertragsparteien der Lieferkette.
Fragen des Schadensersatzes aus dem
Produkthaftungsgesetz oder der Produzentenhaftung des BGB werden nicht
abgehandelt und sind Gegenstand eines
Folgeseminars. Das Seminar zielt mit
vielen Beispielen aus der Praxis auf die
Besonderheiten des Teilegeschäfts ab.
Christoph Pitzer
Marcus Sacre
Informationen sind unter
www.gva-college.de abrufbar
Das Reklamationsmanagement, welches
auch ein Verhaltenstraining umfasst, wird
im Rahmen der Veranstaltung von Herrn
Martin Berning betreut.
Das Seminar findet vom 19. bis 21.
November 2014 in Ratingen statt, die
Anmeldung ist noch möglich. Informationen zu diesem und allen weiteren Seminaren sind von der GVA-Geschäftsstelle
unter Tel. 0 21 02 / 77 0 77-0 erhältlich
sowie online unter www.gva-college.de
abrufbar.
Rückblick:
Praxisseminar für den Verkauf
A
nfang Oktober fand in Ratingen unter der Leitung
von Trainer Thomas Fischer
das Praxisseminar für den
Verkauf statt. In dem eintägigen Verkaufsseminar erhielten die acht
Teilnehmer aus Kfz-Teilehandel und KfzTeileindustrie praxisnah und anhand vieler Beispiele Informationen zum Thema
Preisgespräche. Unter anderem stellte
Herr Fischer in der Veranstaltung verschiedene Preismodelle vor und ging auf
deren Funktionen, Systematik und Auswirkungen ein. Die Teilnehmer sollen so
befähigt werden die eigenen Leistungen
in Verkaufs- und Preisgesprächen besser
darzustellen, Preise erfolgreich zu verteidigen und so den Kunden zu überzeugen.
Dozent Thomas Fischer
führt aus
Das Seminar war gut
besucht
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
37
nachrichten
GVA-Automechanikafilm abrufbar
D
Die filmische Rückschau ist auf www.gva.de abrufbar
ie Messe Frankfurt konnte
über 140.000 Fachbesucher
und einen neuen Ausstellerrekord für die diesjährige
Auflage der Automechanika
vermelden. Auch der GVA war mit dem
Verlauf der Messe zufrieden. Die GVAVertreter konnten vor Ort viele interessante Gespräche u.a. mit Fachbesuchern,
Mitgliedern und potentiellen Neumitgliedern führen. Im Mediencenter von
www.gva.de ist ein filmischer Rückblick
auf die Automechanika aus Sicht des
GVA verfügbar.
Hinweis:
GVA-JMV und Kongress
2014
Publikationen im
Mediencenter auf
www.gva.de
Am 28./29. Oktober 2014 und damit nach Drucklegung dieser Ausgabe der GVA-Nachrichten fand in
Hannover die diesjährige GVA-Jahresmitgliederversammlung mit anschließendem Kongress statt. Eine
ausführliche Berichterstattung in Wort und Bild wird
in den GVA-Nachrichten der amz Ausgabe 12 im Dezember nachgereicht.
Der GVA aktualisiert und überarbeitet
fortlaufend seine Flyer und Broschüren
passt etwa die Inhalte auf aktuelle Entwicklungen an. Anlässlich der jüngsten
vollständigen Überarbeitung und Aktualisierung der GVA-Publikationen sei auf
das Mediencenter auf www.gva.de hingewiesen. Hier finden Interessierte alle
verfügbaren Flyer und Broschüren des
GVA als ePaper und haben darüber hinaus die Möglichkeit, die Publikationen
kostenfrei in gedruckter Form zu bestellen. Im Mediencenter von www.gva.de
sind auch Filme des GVA hinterlegt.
Eine
Rückschau
auf die
GVA-JMV
und Kongress
2014 gibt
es in der
nächsten
Ausgabe
der amz
Interessierte finden im GVA-Mediencenter
elektronische Flyer, Broschüren und Filme
38
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
§
AU-Info
U NSE R L ESER-SERVIC E
Fachlich einschlägige Auszüge aus dem
Verkehrsblatt, die AU und AUK betreffend
Auf dieser Seite finden Sie regelmäßig und verlässlich
alle AU- und AUK-relevanten Änderungen der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO), die vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen,
Berlin, im amtlichen Verkehrsblatt bekanntgegeben
werden.
Die aktuellen Änderungen der AU-Vorschriften
liegen der abonnierten Auflage dieser Ausgabe bei.
Mit einem Abo der amz - auto motor zubehör haben Sie alles, was Sie brauchen.
Sie erfüllen die offiziellen Anforderungen an Ihre Informationspflicht!
Unsere Garantie:
Das bedeutet für Sie:
Die Schlütersche Verlagsgesellschaft verpflichtet sich gemäß der
Anerkennungsrichtlinie nach §§ 29 und 47a in Verbindung mit den
Anlagen VIII und VIIIc gegenüber ihren Abonnenten, in der Fachzeitschrift amz die fachlich einschlägigen Auszüge aus dem Verkehrsblatt des Bundesministeriums für Verkehr zur Durchführung
von Abgasuntersuchungen frühzeitig und vollständig zu veröffentlichen.
Durch den Nachweis eines Abonnements der amz auto motor zubehör werden die Voraussetzungen der aktuellen AU- und
AUK-Anerkennungsrichtlinien erfüllt. Sprich: Mit einem Abonnement der amz (Abo-Vertrag bei Ihrer Innung vorlegen) erfüllen Sie die offiziellen Anforderungen an Ihre Informationspflicht.
Der Bezug anderer Quellen erübrigt sich.
Ja, ich will!
Bitte senden Sie mir ab der nächsten Ausgabe die Fachzeitschrift amz – auto
motor zubehör regelmäßig im Abo zum Preis von jährlich 62  (inkl. MwSt.
und Versandkosten Inland).
Meine Anschrift:
Name
Vertrauensgarantie:
Meine Abo-Bestellung kann ich innerhalb einer Woche bei
der Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG schriftlich widerrufen, wobei bereits die rechtzeitige Absendung zur
Fristwahrung ausreicht.
Ich bestätige dies durch meine 2. Unterschrift:
Datum · 2. Unterschrift
Firma
Meine Abo-Gebühr bezahle ich
 bequem durch Bankeinzug
Straße
 nach Erhalt der Rechnung
PLZ · Ort
Telefon
Telefax
Anzahl Mitarbeiter
Gründungsjahr
Innung
Datum · 1. Unterschrift
Kopieren, ausfüllen und faxen an: 05 11/85 50-2600
Bankleitzahl
Konto-Nr.
Geldinstitut
teilemarkt
Am 27. September 2014 fand das zweite Partnertreffen der Global-Automotive-Group, kurz GAGroup, in Schweinfurt statt. Hier konnten sich
die Besucher zu Themen rund um den Teilehandel informieren.
Sie wollen die Interessen der angeschlossenen freien Autoteilehändler
bündeln, Adolf Aschenbrenner (vorne), Mattias Kessel (mitte), beide GAGroup, und Patrick Zawatzky Global-Automotive-Parts-World (rechts).
Klasse statt Masse
Auch das zweite GAGroup Partnerforum, das unter diesem Slogan am 27. September
dieses Jahres in Schweinfurt stattfand, war wieder ein voller Erfolg für Veranstalter, Partner,
Lieferanten und Kunden.
I
m vergangenen Jahr veranstaltete die zu Jahresbeginn 2013
im freien Teilehandel gestartete Global-Automotive-Group
als neue Autoteile-Einkaufskooperation ihr erstes Partnerforum in Schweinfurt, das großen Anklang bei den Beteiligten fand. Am 27. September folgte Nummer zwei im Konferenzzentrum Maininsel Schweinfurt. Von 13.30 bis 18.00 Uhr
stand alles im Zeichen von Erfahrungsaustausch, Information
und zum Kennenlernen abseits des üblichen Geschäftsalltags.
Hier standen das Portfolio von 45 Lieferantenpartnern als
Aussteller auf dem Programm. Bestandteile des Leistungsportfolios der GAGroup sind markgerechte Lieferantenpolitik, die
Unterstützung der Händler in Warenwirtschaft und Teilefindungskatalog mit Vernetzung ihrer Werkstätten und Kunden
sowie das Werkstattkonzept DIE AUTOEXPERTEN, geringe Kostenstruktur und die individuelle Betreuung der Handelspartner. Das Zentrallager für den Fahrzeugteilehandel, die Global
Automotive Parts World rundet das Gesamtpaket ab.
Onlinehandel und Warenfluss im Fokus
Besonderes Augenmerk widmet man auch der EDV, was man
mit dem Vortrag „Byte Rider – Das optimale Warenwirtschaftssystem für den Kfz-Teilehandel“ dokumentierte. Eines stellte
man dabei immer wieder heraus: dass bei der GAGroup der
Partner oberste Priorität hat, weshalb man die Interessen angeschlossener freier Autoteile-Händler bündelt und auf intensive Betreuung setzt. So widmete man auch dem immer wichtiger werdenden Thema „Onlinevertrieb von Kfz-Ersatzteilen
und Zubehör“ durch den Vortrag von Rechtsanwalt Konstantin Malakas, Lehrbeauftragter der Fachhochschule WürzburgSchweinfurt im Bereich IT-Recht, die gebührende Aufmerksamkeit. Auch mit dem Thema moderner Warenfluss, wie etwa das
virtuelle Teilelager der GAGroup, konnte man die Leistungsfähigkeit im Verbund der Global-Automotive-Parts-World aufzeigen.
Mehr als nur ein Motto: Klasse statt Masse
Ein Highlight für den Veranstalter war die überreichte Auszeichnung vom Lieferantenpartner JP-Group für die schnelle
Implementierung einer innovativen IT-Lösung sowie der ausge-
40
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
Sebastian Schmitt
(rechts), auch Basti
genannt, der den
von der GAGroup
mitgesponserten Opel
Astra Coupé V8 DTM
pilotiert, wurde am
Veranstaltungstag zum
Geburtstag gratuliert.
Als einer der weltweit führenden Anbieter im Aftermarket und
OEM-Bereich produziert und vertreibt JP Group Automotive
ein breites Sortiment an Ersatz- und Zubehörteilen sowie Auspuffsystemen mit mehr als 30.000 Artikeln. Seit 1975 legen
wir Wert auf Qualität, Lieferfähigkeit und Service.
Qualitativ hochwertige Ersatz- und Zubehörteile sowie Auspuffsysteme für europäische und asiatische Fahrzeuge mit
Schwerpunkt auf deutschen Autos.
Exklusive qualitativ hochwertige Ersatz- und Zubehörteile für
klassische Autos der VAG sowie von Porsche und MercedesBenz.
Auch der Small-Talk
und Erfahrungs­
austausch unter
Kollegen gehört dazu.
Fotos: Rinn
zeichneten Zusammenarbeit. In Punkto Lieferantenpolitik hat
man sich darauf hin ausgerichtet, mit einem bestimmten Portfolio ausgewählter Lieferanten den Markt abdecken zu können.
Hier greift das Motto: Klasse statt Masse, weshalb ein massiver
Ausbau der Lieferantenlistungen nicht geplant sei, das Sortiment aber punktuell erweitert werden soll. Man plane zwar
ein solides Wachstum, möchte aber nicht mit der Gießkanne
durchs Land ziehen, merkte man bei der GAGroup am Veranstaltungstag an. Passend zum Münchner Oktoberfest fand
nach Abschluss der Veranstaltung eine „Get together Party“
im Oktoberfest-Stil statt. Spätestens hier waren sich alle einig,
dass es im kommenden Jahr ein drittes GAGroup Partnerforum
wieder im September in Schweinfurt geben wird.
Jürgen Rinn
www.jpgroup.de
QH powered by
JP Group Automotive
QUALITÄT SEIT 1946
BREMSE
FAHRWERK
MOTOR
ANTRIEB
KÜHLUNG
ELEKTRIK
Über Jahrzehnte gewachsene Erfahrungen und Kontakte im
freien Teilemarkt werden für die erfolgreiche Umsetzung von Projekten
genutzt, wie hier beim Partnertreffen.
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
41
FILTER
Quinton Hazell ist ein Garant für qualitativ hochwertige Ersatz- und Zubehörteile. Die umfangreiche
Produktpalette und die
hohe Qualität machen die
Marke zu einem anerkannten Partner im unabhängigen Ersatzteilmarkt – und
das bereits seit 1946.
teilemarkt
Peter Wagner, Vice President Independent Aftermarket Continental, sieht in der Verordnung
auch eine Chance für die Werkstatt.
Als Chance begreifen
Der VDO Redi-Sensor ist
ein Mehrmarken-Sensor,
der bereits ab Werk über
mehrere Protokolle für
eine Vielzahl von Fahrzeugen verfügt.
Fotos: Continental
Aufgrund der RDKS-Pflicht ab 1. November 2014 müssen sich Reifenhandel
und Werkstätten auf wesentliche Änderungen einstellen. Der Bedarf an Sensoren im
Ersatzteilgeschäft für Winterreifen wird ab 2014 enorm ansteigen.
E
s ist soweit. Ab dem 1. November
2014 muss jeder Pkw-Neuwagen
in der Europäischen Union mit
einem
Reifendruckkontrollsystem RDKS (Englisch: tire pressure monitoring system TPMS) ausgestattet
sein. Werkstätten sind daher gehalten,
bei diesen Fahrzeugen nach einem Reifen- oder Räderwechsel zu prüfen, ob das
RDKS korrekt funktioniert. Diese zusätzliche Arbeit beeinflusst die Demontageund Montageanforderungen und die betrieblichen Abläufe.
Vor allem im Reifenersatzgeschäft
und bei der Umrüstung auf Winter- beziehungsweise Sommerreifen muss den
RDKS besondere Beachtung geschenkt
werden. So werden sich zwangsläufig
die Montagezeiten durch zusätzliche
Prüfungen und Anlernprozesse der RDKS
erhöhen. Dies sollte auch betriebswirtschaftlich berücksichtigt werden. Zudem:
Eine Beschädigung bei unsachgemäßer
Demontage beziehungsweise Montage der Reifen ist nicht ausgeschlossen.
Das kann für den Betrieb teuer werden
und rechtliche Konsequenzen nach sich
ziehen. Daher gilt: Bei allen Arbeiten die
Vorgaben der Fahrzeughersteller oder
Hersteller der RDKS beachten. Dazu gehören beispielsweise die Fristen zum
Ventilersatz, Anzugsdrehmomente, die
Batterielebensdauer sowie die Prüfung
eines nachträglichen Anlernens von RDKS
beim Wechsel von Sommer- auf Winterkompletträder. Dies erfordert ein entsprechendes Maß an Sachkenntnis.
Direkt oder indirekt
Für die Prüfung der RDKS gibt es spezielle
Geräte. Viele Hersteller von universellen
Diagnosegeräten haben bereits reagiert
und die RDKS-Funktionalität in ihre Diagnosegeräte integriert. Oft reichen schon
spezielle Adapterkabel in Verbindung mit
einer Softwareaktualisierung aus.
Zwei Arten von RDKS sind auf dem
Markt: Indirekt und direkt messende
Systeme. Direkte Systeme messen und
archivieren präzise Luftdruckdaten über
Sensoren, die an den Ventilen im Reifen


­
­­  ­­

­€­‚
­
42
eingebaut sind. Diese Daten werden per
Funk an die Bordelektronik und demnach
dem Fahrer im Display übermittelt. Bei
den sogenannten direkten RDK-Systemen benötigen die Kontrollsysteme, je
nach Hersteller, spezifische Sensoren.
Indirekte Systeme nutzen das ABSSystem. Diese ermitteln den Luftdruckverlust durch den jeweiligen Abrollumfang
des Rades. Diese Systeme haben jedoch
gesetzlich sehr enge Toleranzen und sind
im Gegensatz zu den direkten Systemen
nicht für alle Fahrzeuge geeignet.
Um dem Handel die Bevorratung
oder das langwierige Suchen von etwa
150 verschiedenen Originalsensoren, die
derzeit am Markt angeboten werden, zu
ersparen, bieten einige Hersteller inzwischen Universalsensoren an. So deckt
zum Beispiel die Continental-Tochter
VDO mit dem VDO Redi-Sensor eine Vielzahl von Fahrzeugen ab. Nach Angaben
von VDO sind dafür nur drei unterschiedliche Sensoren-Typen erforderlich, was
eine erhebliche Erleichterung in der Lagerung und Logistik für Werkstätten und
den Teilehandel bedeutet. Während vergleichbare Mehrmarken-Lösungen in der
Werkstatt für jedes Fahrzeug spezifisch
programmiert werden müssen, wird
demzufolge der VDO Redi-Sensor bereits
programmiert geliefert. Lediglich das
Neuanlernen sei genau wie bei einem
OE-Sensor erforderlich, heißt es.
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
Erleichtert im Werkstattbetrieb
Die zunehmende Ausstattung von Fahrzeugen mit Reifendruckkontrollsystemen
wird sich auch auf den Reifenservice von
Werkstätten und den Reifenfachhandel
auswirken. Das bedeutet, dass die Mitarbeiter in den Betrieben entsprechend
geschult sein müssen.
Um Werkstätten und Reifenservicebetriebe auf das Thema RDKS vorzubereiten, baut VDO daher die Kommunikation zu diesem Thema weiter aus:
Die neu gestaltete Webseite www.vdo.
de/reifendruck informiert über den Themenkomplex im Allgemeinen, über das
VDO RDKS-Produktportfolio und bietet
Kontaktmöglichkeiten an. Die Webseitennutzer können außerdem auf das kostenlose Videoangebot zurückgreifen.
Neben der Kommunikation bietet das
Unternehmen über das Trainings-Center
verschiedene Informations- und Schulungsveranstaltungen an. Die Veranstaltungen richten sich sowohl an freie Werkstätten als auch an Reifenservicebetriebe.
Dazu führt VDO spezielle RDKS-Trainings
durch und erklärt in praxisorientierten
Workshops den Einbau und die Wartung
der verschiedenen Sensor-Typen. Zu dem
RDKS-Serviceprogramm gehört auch die
Verkaufsunterstützung von RDK-Sensoren. Darüber hinaus bietet VDO die entsprechenden Prüf- und Servicetools ContiSys Check TPMS und VDO TPMS Pro an.
Web-basierte Plattform
Auch Auswuchtwelt Ltd. & Co.KG, Schrader, hat einen Sensor entwickelt und pa-
Welche Bedeutung das Thema Reifendruck-Kontrollsysteme
hat, verdeutlicht Peter Wagner, Vice President Independent
Aftermarket Continental:
„Das Thema RDKS stellt für die Werkstätten die Möglichkeit dar, sich durch kompetente
Beratung auch vor dem Hintergrund der bevorstehenden Winterreifensaison den Kunden
gegenüber als zuverlässigen Partner zu empfehlen.
Damit eine Werkstatt optimal auf die flächendeckende Einführung von Reifendruckkontrollsystemen vorbereitet ist, bieten wir rund um das Thema innovative Produkte wie
den Mehrmarkensensor VDO Redi-Sensor oder das Tool VDO TPMS Pro an.
Auch Dienstleistungen wie Mitarbeiter-Schulungen werden über das ContinentalTrainings-Center realisiert. Als einer der weltweit führenden Automobilzulieferer und
Reifenhersteller sind wir der optimale Partner für die Werkstätten und den Handel beim
Thema RDKS.“
tentiert, der nach eigenen Angaben nahezu alle gängigen Fahrzeuge im Markt
abdeckt. Der Sensor wird mit Hilfe eines
Programmiergerätes für das jeweilige
Fahrzeug programmiert und arbeitet danach wie ein Originalsensor.
Die Werkstatt hat auch die Möglichkeit,
die Identifikationsnummer des Originalsensors auf den EZ-Sensor zu klonen. Dadurch entfällt der Anlernprozess. So können
Winterreifensätze vormontiert und durch
den Reifen programmiert werden. Das EZSensor-Sortiment wird durch Service-Kits
und Montagegeräte abgerundet.
Schrade vertreibt über seinen TPMSEuroshop, eine web-basierte Plattform.
Dabei handelt es sich nach eigenen Angaben um die größte und vollständigste Zusammenstellung von Informationen für
Reifendruckkontrollsysteme. Werkstätten können sich außerdem Kataloge und
Broschüren mit Informationen zu dieser
Technologie herunterladen, wie zum Beispiel den TPMS-Euroguide.
TPMS-Euro-Shop ist der elektronische
Geschäftsverkehr, den die Schrader International GmbH als effektives Kommunikationsmittel mit Schrader Aftermarket
Service-Mitarbeitern entwickelt hat, um
Bestellungen zu platzieren, Lagerbestände zu überprüfen und den Lieferstatus zu
verfolgen.
Werkstätten sollten gerüstet sein,
um den technischen Anforderungen gerecht zu werden und zudem ihren Kunden als kompetenter Ansprechpartner
zur Verfügung zu stehen. Denn Automobile, die ab dem 1. November 2014 neu
zugelassen werden, müssen mit einem
funktionstüchtigen Reifendruckkontrollsystem ausgestattet sein, sonst erlischt
die Betriebserlaubnis.
Peter Rodenbüsch
SAP BusinessObjects™ 4.0 – Zeit für Entscheidungen, Zeit für die Zukunft
Nur wer sein gesamtes
Potenzial kennt, kann es
zielgerichtet ausschöpfen.
www.cormeta.de
Fundierte Informationen, aktuelle Technologien, zukünftige Trends
teilemarkt
Der IntelliSens ist ein vorprogrammierter Sensor für direkt messende
Reifendruckkontrollsysteme. Alle
benötigten Informationen liegen
bereits vor und müssen nur noch
konfiguriert werden. Fotos: Huf
Smarter Sensor
für den flotten Reifenservice
Um Probleme bei der Lagerhaltung von Reifendruckkontrollsystemen zu vermeiden, hat Huf
einen Universalsensor entwickelt, der in wenigen Varianten nahezu alle Fahrzeugmodelle abdeckt und mit einer Vielzahl von Sendeprotokollen programmiert ist.
D
ie Fahrzeughersteller entwickeln RDKS passend zu ihren
individuellen Konzepten. Dies
führt zu einer Vielzahl unterschiedlicher Varianten, was
wiederum den Reifenhandel und die Werkstätten vor das Problem stellt, eine große
Vielzahl an Teilenummern bevorraten zu
müssen. Für den freien Ersatzteilmarkt
hat Huf ein neues Produkt entwickelt und
auf den Markt gebracht: „IntelliSens - the
smarter sensor“. Als Universalsensor kann
„IntelliSens“ für hohe
Design­qualität ausgezeichnet
Huf Hülsbeck & Fürst überzeugte das 40-köpfige
Expertengremium des Red-Dot-Award: Product
Design 2014 mit der hohen Designqualität seines
IntelliSens. Der Universalsensor für Reifendruckkontrollsysteme aus dem Hause Huf Hülsbeck
& Fürst war siegreich und erhielt als Lohn das
begehrte Red Dot-Qualitätssiegel. Die prämierten
Produkte zeigt das Design-Zentrum NordrheinWestfalen mindestens ein Jahr lang im Red-DotDesign-Museum Essen.
www.huf-group.com
www.intellisens.com
44
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
er in einigen wenigen Varianten nahezu
alle weltweit gängigen RDKS abdecken,
die in den unterschiedlichen Fahrzeugmodellen verbaut sind. Dies erleichtert
den Werkstätten die Bevorratung, so dass
Sensoren schnell ersetzt werden können.
Der Sensor wird am Ventil auf die Felge des
Rades montiert. Jeder der vier Sensoren
misst die Temperatur und den Luftdruck
separat im Reifen und sendet diese Daten
per Funk an die Steuereinheit des Autos.
Im IntelliSens sind die Protokolle einer Vielzahl von RDKS gespeichert. Beim Einbau
werden sie mithilfe eines Diagnosegeräts
konfiguriert. Da dieser Vorgang nur wenige Sekunden in Anspruch nimmt, ist er
laut Hersteller der am schnellsten zu montierende Sensor. Denn der Universalsensor
besteht aus nur fünf Einzelkomponenten,
die sich durch einzigartige Verschraubungskonzepte schnell montieren lassen.
Außerdem wird der Universalsensor von
den gängigen Diagnosegeräten von Bartec
und ATEQ unterstützt.
„Der IntelliSens ist ein Reifendrucksensor, der speziell für die Bedürfnisse
der Reifenhändler und Werkstätten entwickelt wurde“, erklärt Thorsten Lemm,
Director Aftermarket: „Damit decken
wir die überwiegende Mehrheit der Sensoren der Fahrzeughersteller ab. Zudem
ist er schnellstens zu montieren, lässt
sich ganz einfach in Betrieb nehmen und
hilft dabei, die Lagerbestände im Ersatzteilmarkt zu optimieren. Mit dem neuesten Tool Update findet der Anwender ihn
auch auf seinem Gerät.“ Um in Betrieb
zu gehen, benötigt der Sensor Informationen, die in weniger als einer Sekunde
von einem handelsüblichen Analysegerät an den Reifendrucksensor übertragen
werden. Dazu wird aus der Auswahlliste
des Analysegeräts das Zielfahrzeug ausgewählt, das die erforderlichen Daten
an den Sensor sendet. Mit diesen Informationen wählt der konfigurierbare
Universalsensor das Sendeprotokoll und
die Parameter aus, die für das Zielfahrzeug benötigt werden. Anschließend
sendet der jetzt fahrzeugspezifische
Reifendrucksensor die vom Fahrzeug erwarteten Informationen. Dabei wird die
Vielzahl an Erstausrüstungssensoren auf
einigen wenigen Varianten des konfigurierbaren Universalsensors gebündelt.
Bei Luftdruck-Unregelmäßigkeiten
alarmiert der Universalsensor den Autofahrer sofort über eine Signalleuchte und
zeigt in einem Display an, in welchem
der vier Reifen Über- oder Unterdruck
besteht. Fahrer und Werkstatt können so
auf einen Blick erkennen, welcher Reifen
kontrolliert werden muss.
Service und RDKS-Training
Neben den Sensoren in OE-Qualität, den
Universalsensoren und Analysegeräten
bietet das Unternehmen Huf als Hersteller von Reifendruckkontrollsystemen
(RDKS) dem Reifenhandel und den Werkstätten eine Reihe von Services für das
Bei der Sensormontage wird das vormontierte Ventil einfach von innen durch das Ventilloch geführt und mit der Überwurfmutter verschraubt.
Im IntelliSens sind die Protokolle einer Vielzahl von RDKS gespeichert,
die mit Hilfe eines Diagnosegerätes konfiguriert werden.
Training des Werkstatt- und Verkaufspersonals an. „Wir möchten unsere Partner
im Ersatzteilmarkt beim Verkauf unterstützen und dabei helfen, unsere Produkte bestmöglich zu verkaufen”, erläutert Lemm: „Die direkt messenden RDKS
von Huf sind sehr hochwertige Produkte.
Es ist wichtig, die Fahrer über die Eigenschaften und Wirkungsweise ausführlich
zu informieren. Jeder im Reifenhandel
und in den Werkstätten muss das Produkt erst mit seinen besonderen Eigenschaften kennenlernen, um dies auch
den eigenen Kunden erläutern zu können. Deshalb veranstalten wir Trainings
für Mechaniker, um ihnen zu zeigen, wie
schnell und problemlos sich die Sensoren
filter teile
bremsen teile
kupplungsteile
montieren lassen. Dabei vermitteln wir
die entsprechenden Verkaufsargumentationen.“ Neben der Bereitstellung eines
Trainers bietet Huf dem Handel auch
umfangreiches Trainingsmaterial wie Videos, Broschüren und Poster.
Seit mehr als 100 Jahren gehört Huf
mit Sitz in Velbert zu den führenden
Herstellern von Autoschlüsseln, Schließgarnituren, Schlössern, Türgriffen, Steuergeräten und Telematik. Heute ist der
Automobilzulieferer mit mehr als 20
Standorten in der ganzen Welt vertreten.
Gegründet im Jahr 1908 im nordrheinwestfälischen Velbert hat Huf heute
Gesellschaften und Büros in der ganzen
Welt. Zu den Kunden gehören VW, Audi,
Antriebsteile
Filter teile
Bei Luftdruck-Unregelmäßigkeiten alarmiert der Universalsensor den
Autofahrer sofort über eine Signalleuchte.
kÜhlsystem
Antriebswellen und
AchsmAnschetten
seit 25 Jahren ihr Spezialist für japanische,
koreanische und amerikanische Fahrzeuge
Via della Meccanica, 1/A - 37139 - Verona (IT)
tel. +39 045 8517711 - fax +39 045 8510714
www.ashika.eu
BMW, Porsche, Mercedes, Hyundai, Jaguar, Maserati, Lamborghini, Bentley, Aston
Martin, Renault, PSA, GM, Chrysler, Fiat,
Nissan, Volvo sowie zahlreiche lokale chinesische Hersteller.
Die Huf-Tochtergesellschaft Huf Electronics Bretten gehört zu den Pionieren
in der Entwicklung von Reifendruckkontrollsystemen. Dort entwickeln Experten seit 20 Jahren innovative Lösungen
für die Automobilindustrie. Bis heute
werden bekannte Marken aus dem Bereich Personenwagen, Nutzfahrzeug und
Sportwagen mit Reifendruck-Kontrollsystemen beliefert.
Jürgen Rinn
LenkungsteiLe
Fahrzeugelektrik
Motorenteile
teilemarkt
„Um noch mehr Partner für die
Veranstaltungen zu gewinnen,
versuchen wir den Tag so interessant
wie möglich zu gestalten.“
Thomas Vollmar
Thomas Vollmar.
Fotos: Rodenbüsch
Etwa 500 Werkstattpartner waren zum Partnertreff gekommen.
Carat-Partnertreffen
Ende September 2014 kamen auf
Einladung der Carat-Unternehmens­
gruppe etwa 500 Werkstatt-Partner zum
Partnertreffen nach Düsseldorf.
Am Rande dieser Veranstaltung sprach
amz-Redakteur Peter Rodenbüsch mit
Thomas Vollmar, Sprecher der Geschäftsführung der Carat Systementwicklungsund Marketing-Verwaltungs-GmbH.
amz: Herr Vollmar, warum veranstaltet Carat solche Mammutveranstaltungen und was versprechen Sie sich davon?
Vollmar: Grundsätzlich führen wir Treffen dieser Art alle
zwei Jahre unter dem Begriff „Carat-Partnertreffen“ durch.
Das ist allerdings selten genug. Im Grunde sollten wir dies
jährlich ausrichten. Es geht dabei immer darum, aktuelle
Themen zu besprechen. Die Resonanz könnte natürlich besser sein. Wir wünschten uns doppelt so viele Teilnehmer, also
mindestens 1000 Besucher. Um noch mehr Partner für diese Veranstaltungen zu gewinnen, versuchen wir den Tag so
interessant wie möglich zu gestalten. Stichwort Workshops,
wo sich jeder nach seinen Bedürfnissen über bestimmte Themen informieren kann. Für uns steht zudem immer im Vordergrund, das Zusammengehörigkeitsgefühl untereinander
zu fördern. Und, wir wollen möglichst viele Informationen
rüberbringen.
amz: Wieviele Partner gibt es inzwischen?
Vollmar: Da müssen wir unterscheiden. Systempartner oder
Premiumpartner sind es bundesweit 1300. Dazu kommen
700 Partner, die der Gruppe „Automobilmeisterwerkstatt“
und „Truck Service“ angehören.
46
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
amz: Sie haben bei Ihrer Ansprache gesagt, dass die Automobilhersteller den sogenannten gebundenen Betrieben
immer wieder neue Impulse geben, um sie für künftige
Herausforderungen im Service, aber auch im Hinblick auf
die immer kompliziertere Technik fit zu halten. Angesichts
dessen fordern Sie Ihre Partner auf, Anschluss zu halten.
Vollmar: Wir sehen sehr wohl, dass unter den Vertragswerkstätten eine Netzausdünnung stattfindet. Beispielsweise
sind sie in den ländlichen Regionen nicht mehr so engmaschig vertreten. Hier sehen wir eine Chance für die freien
Werkstätten. Das funktioniert allerdings nur, wenn sich die
freie Werkstatt mit den neuen Technologien in den Fahrzeugen intensiv beschäftigen und so den Kunden gegenüber
eine Vertrauensbasis aufbauen. So sollte sehr wohl auch
eine freie Werkstatt in der Lage sein, ein Hybridfahrzeug zu
reparieren. Wenn nicht, ist der Kunde verloren. Wir haben
natürlich auch Betriebe in unserem Verbund, die von solchen Neuerungen nichts wissen wollen und ihr Geschäft wie
bisher so weiter betreiben. Wird es im Falle einer Reparatur
kompliziert, greifen sie auf die Vertragswerkstatt zurück. Das
ist allerdings nicht unser Anspruch und entspricht nicht unseren Vorstellungen.
amz: Wie stehen Sie zum Thema Kooperation der Betriebe untereinander, sprich Austausch von technischem
Knowhow?
Vollmar: Sie sprechen von lokalen und regionalen Plattformen. Da haben wir im Autodienst schöne gewachsene
Partnerschaften, wo es tatsächlich so ist. Der eine Betrieb investiert beispielsweise in die Fahrzeugvermessung und die andere Werkstatt spezialisiert sich auf Elektronik und beide helfen sich gegenseitig. Zudem nutzen die Partner zum Beispiel
auch Facebook, um sich gegenseitig Fragen zu stellen und zu
beantworten. Außerdem können sich die Werkstattpartner
über unsere Intranet-Plattform ebenfalls kurzschließen und
bei Fragen dort den entsprechenden Spezialisten finden.
amz: Stellen Sie hier einen Trend fest?
Vollmar: Eindeutig. Vor Jahren hatten viele Betriebe noch
Hemmungen, einen Kollegen, den man ja als Konkurrenz angesehen hatte, um Rat zu fragen. Heute ist das kein Problem
mehr. Auch bedingt durch die kurzen Wege übers Internet
oder Facebook.
amz: Gibt es derzeit einen Schwerpunkt in Bezug auf Weiterbildung seitens der Carat?
Vollmar: Zunächst, unsere Weiterbildungsangebote sind
breit gefächert und immer subventioniert, so dass sich die
finanzielle Belastung für den teilnehmenden Betrieb in
Grenzen hält. Derzeit starten wir gemeinsam mit einem
Bremsenhersteller eine Weiterbildungsaktion, bei der der
Werkstatt das entsprechende Diagnosegerät kostenlos zur
Verfügung gestellt wird.
amz: Sie haben auf der diesjährigen Automechanika Alois
Ludwig, bis vor wenigen Tagen noch Vorsitzender der Geschäftsleitung ZF Services, in den Gesellschafterausschuss
von Carat gewählt. Was versprechen Sie sich von dieser
Maßnahme?
Vollmar: Herr Ludwig ist ein ausgewiesener Fachmann, gut
vernetzt und verfügt über beste Kontakte innerhalb der
Branche. Zudem schätzen wir ihn als eine integre Persönlichkeit. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihm in den
kommenden drei Jahren.
amz: Herr Vollmar, vielen Dank für das Gespräch.
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
47
teilemarkt
BBS aktualisiert
RDKSZuordnungsliste
Premium-Radhersteller BBS hat
seine RDKS-Zuordnungsliste aktualisiert. Eine aktuelle Übersicht
steht ab sofort für Interessenten
auf der Internetseite www.bbs.com
im Bereich Service zum kostenlosen
Download bereit.
kzeug
n-Rücksetzwer
Das Bremskolbe
Hella
r
de
io
rtfol
vember zum Po
Hella
:
to
Fo
gehört seit No
.
ge
eu
erkz
Pagid Bremsenw
Hella Pagid
komplettiert Portfolio
Seit November bietet Hella Pagid Kfz-Werkstätten
eine Auswahl robuster Bremsenwerkzeuge für die
professionelle Bremsenreparatur an.
D
urch die neuen Produkte ergänzt der Bremsenspezialist
das mehr als 10.000 Artikel starke Portfolio, sodass
dieses in Kürze zusätzlich
Bremsscheiben-Messschieber,
Bremsenmesslehren, Bremssattelbürsten aus
Stahl oder Kupfer, Bremsleitungsschlüssel, Bremstrommel-Werkzeugsätze sowie
Bremskolben-Rücksetzwerkzeuge
umfasst. Dadurch bietet Hella Pagid als
Komplettanbieter Ersatz- und Verschleißteile sowie Bremsenwerkzeuge aus einer
Hand. Besonderen Wert legte das Un-
ternehmen bei der Portfolioerweiterung
auch darauf, bei den Handwerkzeugen
entsprechende Spezialwerkzeuge aufzunehmen.
Die neuen Bremsenwerkzeuge sollen
sich sowohl durch ihr attraktives PreisLeistungs-Verhältnis als auch eine sehr
lange Lebensdauer auszeichnen.
Vermarktung und Vertrieb der Bremsenwerkzeuge erfolgen über Hella Gutmann Solutions unter der Marke Hella
fr
Pagid.
www.hella-pagid.com
„Alle Räder sind nun lückenlos RDKS-geprüft“, erläutert BBS Vice President IAM Erwin Eigel. „Zeitgleich ist eine Reihe neuer
Sensoren für Räder aus der Performanceund Design-Line freigegeben worden.“
Die im Internet in deutscher und englischer Sprache abrufbare Übersicht gibt
darüber Aufschluss, welches Raddesign
mit den entsprechenden Sensoren von
Reifendruckkontrollsystemen
(RDKS)
oder Tyre-Pressure-Monitoring-Systemen
(TPMS) kompatibel ist.
„Geprüft wurden alle verfügbaren
Größen des jeweiligen Designs“, sagt Eigel. „So können Händler den Kunden, die
ein mit RDKS ausgestattetes Fahrzeug fahren und sich für ein BBS-Produkt interessieren, die Frage nach der Kompatibilität
fr
kompetent beantworten.“ www.bbs.com
Premium-Radhersteller BBS hat seine
RDKS-Zuordnungsliste aktualisiert. Foto: BBS
Bremsscheiben ohne Entfetten
Die Wulf Gaertner Autoparts AG
hat eine Bremsscheibe vorgestellt,
die mit UV-Lack beschichtet ist. Sie
kann deshalb schneller eingebaut
ist. Warum?
Die UV-beschichteten Bremsscheiben von
Meyle muss man nicht entfetten. Foto: Meyle
48
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
Durch den UV-Lack kommt die Bremsscheibe ohne den Ölfilm in die Verpackung, der sie sonst während der Lagerzeit vor Korrosion schützt. Für den
Mechaniker heißt das: er kann diese
Scheibe mit dem Namen Meyle Platinum
Disc sofort einbauen, ohne sie zuvor mit
Bremsenreiniger behandeln zu müssen.
Weil sie lackiert ist, soll die Bremsscheibe korrosionsbeständiger sein als
nicht lackierte Modelle. Sie soll außer-
dem laut Hersteller umweltfreundlicher
sein, weil beim Aushärten des UV-Lacks
lediglich ultraviolettes Licht zum Einsatz kommt. Bei anderen beschichteten
Scheiben dagegen seien weniger umweltfreundliche Techniken im Einsatz,
heißt es bei Wulf Gaertner.
Die Herstellung von 100 Bremsscheiben mit UV-Lack-Beschichtung
soll gegenüber der Herstellung von
Bremsscheiben mit herkömmlicher Zinklamellenbeschichtung so viel Energie
einsparen, wie zum Beispiel ein normaler Kühlschrank für einen Vierpersonenhaushalt während eines ganzen Jahres
verbraucht. Darüber hinaus ist die neue
fw
Beschichtung lösungsmittelfrei.
Gut. Besser. Wir!
Eines für alle
Prestone hat über 80 Jahre Erfahrung
in der Herstellung von Kühlerschutzmitteln
und ist damit einer der ältesten Hersteller
in der Welt.
H
eute ist Prestone ein weltweit führendes
Unternehmen im Bereich Kühlerschutz und
Marktführer in Amerika. Mit zwölf Forschungsund Entwicklungslaboratorien in den USA
arbeitet Prestone mit großen Automobilherstellern weltweit. Heute wird Prestone in Europa von Holts
produziert.
Prestone Kühlerschutzmittel ist laut Unternehmensangaben mit jedem farbigen Kühlerfrostschutz mischbar
und kann in allen Pkw-Fabrikaten verwendet werden. Es ist
sowohl für Benzin- als auch Dieselmotoren geeignet und
schützt vor Einfrieren, Überkochen und Überhitzen des
Kühlsystems. Zudem schützt es alle Metallteile im Motor
für bis zu fünf Jahre oder 240.000 Kilometer.
Claire Fenton, Prestone Brand Manager: „Prestone
Kühlerschutzmittel kann mit allen Fahrzeugen, die heute
auf deutschen Straßen sind, verwendet werden, das ist
garantiert. Jetzt, da Prestone in unserer Fabrik in England
produziert wird, können unsere Kunden sich auf gute Verfügbarkeit verlassen. Wieso sollten Kunden ihr Kapital mit
verschiedenen Artikeln binden und mit der Artikelpflege
Zeit verlieren, wenn ein Produkt alles abdeckt?“
Eine Schlüsselfunktion des Kühlerschutzmittels ist der
Korrosionsschutz. Dies ist das entscheidende Element,
welches Korrosion im Inneren des Kühlsystems verhindet.
Prestone steht laut eigenem Bekunden an der vordersten
Front dieser Wissenschaft mit seiner patentierten „Organische-Säuren-Technologie-Formel“.
Die Prestone-Technologie erfüllt oder übertrifft anerkannte nationale und internationale Standards einschließlich des Britischen Standards (BS6580: 2010) und den
Leistungsanforderungen der OEM-Kühlmittel-Standards
G12, G12+, G12++ G13 und Ö-Norm. Prestone wurde unabhängigen Tests von der Dekra unterzogen und mit dem
Dekra-Siegel versehen. Prestone ist rückwirkend kompatibel. Dies bedeutet, dass es sowohl mit neuen als auch mit
alten Kühlerschutzmitteln im Personenkraftwagen wie
tv
zum Beispiel IAT und HOAT gemischt werden kann.
Prestone
Kühlerschutzmittel eignet sich
nach eigenen
Angaben für alle
Fahrzeuge. Foto: Prestone
s
e
r
h
a
J
es
d
t
t
a
t
Werks
Die ATR SERVICE GmbH gratuliert
ihren Besten:
Meisterhaft Autotechnik Rieser zum 1. Platz in Kategorie 1.
AC AUTO CHECK Autohaus Kahle zum 1. Platz in Kategorie 3.
AC AUTO CHECK Automobilservice Ehlert zum 2. Platz in Kategorie 1.
autoPARTNER MAAX Car Service zum 2. Platz in Kategorie 2.
Sie alle sind „Werkstatt des Jahres 2014“ beim härtesten
Branchenwettbewerb.
ATR SERVICE GmbH,
Otto-Hirsch-Brücken 17, 70329 Stuttgart, www.atr.de
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
49
teilemarkt
Die Online-Angebote von Motoo sollen
prominent auf der Startseite zu finden sein. Foto: Hess-Gruppe
Bei Motoo
will man
online das
OfflineGeschäft
ankurbeln.
Foto: Motoo
Hess goes online
Der klassische Teilehandel tummelt sich bisher nur ansatzweise im Online-Business.
Und auch die Werkstätten tun sich beim Online-Angebot ihrer Leistungen schwer.
Teilehändler Hess will das jetzt ändern.
A
uch wenn viele anderes behaupten: 61 Prozent der
Online-Angebote im Bereich Autoteile richten sich
an Autofahrer. Das hat eine aktuelle Studie von Roland Berger ergeben. Dabei ist es ganz egal, ob die
Käufer genau wissen, was an ihrem Auto kaputt ist
oder nicht. Gründe für den Online-Teilekauf sind schnell ausgemacht: ein günstiger Preis gepaart mit Bequemlichkeit.
Schließlich kann man sein Teil in aller Ruhe zu Hause aussuchen und sich dann schicken lassen. Ist es falsch oder gefällt
es nicht, machen die deutschen Regeln des Fernabsatzgesetzes
die Sache leicht, denn die Rücksendung ist meistens einfach.
Die Hälfte derer, die online Kfz-Ersatzteile erwerben, wollen
diese übrigens laut einer Untersuchung der Marktforscher von
BBE selbst oder mit der Hilfe von Bekannten einbauen. Gut ein
Drittel, nämlich 35 Prozent, kaufen online Teile, die sie in ihrer
Werkstatt einbauen lassen möchten. Und genau hier wird es
für Werkstätten interessant. Denn wenn neue Kunden zu ihnen
kommen, weil sie gern ein mitgebrachtes Teil eingebaut hätten, kann dies zu einem Zusatzgeschäft führen.
Zusatzgeschäfte möglich
Kann. Und damit dies auch ein für beide Seiten befriedigendes
Geschäft wird, müssen die Rahmenbedingungen stimmen. Das
bezieht sich zunächst auf die Qualität des mitgebrachten Teils.
Die muss natürlich nachvollziehbar und in den Augen der Verantwortlichen aus der Werkstatt so gut sein, dass er einen Einbau vertreten kann.
Darüber hinaus sollten Werkstätten für solche mitgebrachten Teile einen extra Stundenverrechnungssatz kalkulieren,
denn hier entgeht ihnen ja der Deckungsbeitrag aus dem Verkauf der Teile. Wer seinen Kunden den Einbau mitgebrachter
Teile zum selben Verrechnungssatz anbietet wie bei allen anderen Leistungen, wird langfristig das Nachsehen haben. Beim
Teilehändler Hess empfiehlt man einen um 25 Prozent erhöhten Verrechnungssatz.
Online Einbau mit anbieten
Der nächste Schritt vom online gekauften Teil in die Werkstatt
kann auch vom Anbieter selbst gelenkt werden. Bietet er sei-
50
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
nem Online-Kunden gleich den Einbau zu vernünftigen Konditionen und mit der entsprechenden Bequemlichkeit mit an,
so schlägt der Kunde gern zu. Bei Reifen klappt das schon ganz
gut.
Laut dem aktuellen DAT-Report können es sich immerhin
16 Prozent der Autofahrer vorstellen, Werkstattleistungen online zu buchen. Man muss kein Prophet sein, um zu vermuten,
dass diese Zahl steigen wird. Schließlich kommt dazu, dass 26
Prozent der Autofahrer großes Vertrauen in Werkstätten haben,
die online Leistungen zu einem vorher definierten Festpreis anbieten.
In anderen Branchen haben wir gesehen, wohin die Reise
gehen kann. Beispiel Reisen. Wer erledigt inzwischen seine Hotelbuchungen nicht online? Es ist bequem, sicher und praktisch.
Noch vor zehn Jahren war das anders. Auch wenn Werkstattleistungen komplizierter sind als Hotelübernachtungen: es ist
klar, wohin die Reise geht.
Auch wenn gerade Bewegung in den Markt kommt, Werkstattportale ermöglichen Autofahrern eine erste Einschätzung
für ihre Reparatur. Und sie bieten Werkstätten Chancen bei der
Vermarktung ihrer Leistung. Es gewinnt schließlich nicht immer der Billigste. Kaum ein Autofahrer ist bereit, weit zu fahren,
wenn es um die Reparatur seines Fahrzeugs geht.
Portale stellen sich neu auf
Die Karten werden bei den Portalanbietern neu gemischt. Noch
lässt sich nicht sagen, welches Portal sich am Ende durchsetzen
wird. Das bisher bekannteste Portal von Autoscout24 wird in
Zukunft nicht mehr vom bisherigen Betreiber weiterentwickelt.
Ob eventuell jemand anders weitermacht, ist derzeit noch
nicht klar.
Auch wenn der bisherige Platzhirsch vielleicht zukünftig
nicht mehr am Start sein wird: durch viel Werbung hat Autoscout24 auch seinen Wettbewerbern den Weg bereitet und die
Werkstattportale salonfähig gemacht.
Genau hier will jetzt Teilehändler Philipp Hess mit seinen
Motoo-Betrieben ansetzen. Aber der Ansatz ist etwas anders
als bei den „klassischen“ Portalen. Im Teilehandel wird alles
vom Teil aus gedacht. So überrascht es wenig, dass auch hier
der Teileverkauf im Fokus steht. Hess will in Zukunft seine Teile
auch online verkaufen. Direkt über die eigene Website unter www.motoo.de.
Geschehen soll dies über eine Motoo Online GmbH. Sie
soll nicht nur den Online-Verkauf von Teilen organisieren,
sondern auch das Online-Angebot von Werkstatt-Dienstleistungen. Dazu ist man eine Partnerschaft mit Autobutler.de und Ebay Motors eingegangen.
Ebay Motors bietet seit kurzer Zeit in Zusammenarbeit mit Autobutler.de ein eigenes Werkstattportal an.
Das steckt zwar noch in den Kinderschuhen, soll ab dem
Herbst 2014 aber breit beworben werden. Damit füllt
Ebay die Lücke, die durch das Wegfallen von Autoscout24
entstehen könnte, rasch auf. Motoo-Werkstätten können
zu günstigen Konditionen Teil dieses Werkstattportals
werden. Der Gedanke dabei ist, dass die Werkstatt selbst
sich nicht im Vorfeld mit dem konkreten Angebot beschäftigen soll.
LEISTUNGSPRÜFUNG
BEI STRASSENÄHNLICHEN VERHÄLTNISSEN
Vorher Anfragen klären
MSR 500
Scheitelrollen-Leistungsprüfstand
Der optimale Prüfstand für Kfz-Werkstätten, Motorsport, Universitäten, Schulen und Prüforganisationen.
300 km/h messbar
>1000 kW dynamische Leistungsmessung
Entwickelt um Dauertests in der Motorenentwicklung, Abstimmungsarbeiten und Kraftstoffverbrauchs-/ Abgasmessungen ohne
erhöhte Reifenbelastung durchzuführen.
Durch Einzelsteuerung der Achsen auch für
Elektro- und Hybridfahrzeuge geeignet.
D
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
51
www.maha.de
s
rk
o
Pr
em
m
iu
W
Eq
p
ho
MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG
Hoyen 20 • 87490 Haldenwang
Dr. Frauke Weber
t
C
en
B
Prüf- und Sicherheitstechnik
Fahrwerkstechnik
Hebetechnik
Leistungsprüfstände, Diagnose-/ Abgasmessgeräte
pm
A
■
■
■
■
ui
Auch wenn der Autofahrer nicht wissen kann, was genau an seinem Auto kaputt ist, sollen im Vorfeld alle Fragen durch kundige Mitarbeiter geklärt werden. Und hier
kommt ein anderes Unternehmen aus dem Hause Hess ins
Spiel: Easy Auto Service.
Die Mitarbeiter von Easy Auto Service sollen vorab
mit dem Kunden abklären, was an dem Auto defekt sein
könnte und erstellen auf dieser Basis ein Angebot im Namen der Werkstatt. Der Kunde erhält drei Angebote von
Werkstätten aus seiner Nähe und kann dann Kontakt mit
ihnen aufnehmen. Besonderheit ist, dass bei Easy Auto
Service technisch versierte Mitarbeiter beschäftigt sind,
die vollkommen unqualifizierte Anfragen aussortieren
sollen. Inwieweit das dann wirklich funktioniert, sei dahingestellt.
Philipp Hess zumindest geht davon aus, dass online
Chancen entstehen, die Werkstätten und Teilehandel nutzen sollten. Den Weg dorthin möchte er seinen Werkstattpartnern ebnen. Zum Beispiel mit der jetzt begonnenen
Kooperation. Sie ist direkt in die Motoo-Website eingebunden. Dort findet man dann über die Auswahl „Autoservice
buchen“ oder „Autoteile kaufen“ zum Gewünschten.
Hess betont klar, dass es nicht das Ziel ist, jetzt online
groß in den Teilehandel einzusteigen. Wichtiger ist ihm viel
eher, dass vor allem die Motoo-Partner vor Ort mit ihrem
Angebot gefunden werden. Das bezieht sich sowohl auf
die Teilehändler als auch auf die Werkstätten. Denn durch
das online derart prominent platzierte Auto-Ersatzteil
verbessert sich die Platzierung der Motoo-Partner in den
Suchmaschinen.
Und Auffindbarkeit ist eine wichtige Währung im
Online-Geschäft. Stärken möchte man im Hause Hess die
Auffindbarkeit der eigenen Teile und Dienstleistungen.
Wenn jemand dann noch online Teile kaufen will, nimmt
man dieses Geschäft gern mit. Das ist aber nicht das Ziel.
Relativ hohe Versandkosten sollen vielmehr Kunden in die
örtlichen Geschäfte zur Teileabholung locken. Hess möchte
also online das Offline-Geschäft forcieren.
Es geht nicht darum, einen neuen Preiskampf anzufachen, sondern schlicht das angestammte Geschäft zu stärken. Und zwar sowohl in den Werkstätten als auch bei den
lokalen Teilehändlern. Ob dies am Ende mit Hilfe von Autobutler und dem eigenen Online-Shop gelingt? Das muss
sich noch zeigen.
betrieb
management
Ein integrierter Schwenkarm zur Unterbodenwäsche im neuen Portal von Nilfisk Alto vermeidet Erdarbeiten. Frankfurter
Waschsalon
Die Anschaffung einer Waschanlage
will reichlich überlegt sein, soll sie ein
geschäftlicher Erfolg werden.
Auf der Automechanika zeigte die
Waschbranche alle Möglichkeiten auf.
Effiziente Premium-Klasse: die Varius von Christ mit Direktantrieb
und optimierter Trocknung.
52
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
D
Fotos: Väthröder
as Waschgeschäft ist kein leichtes. Die Angebote
der Waschanlagen-Hersteller sind vielfältig und
unterscheiden sich oft nur in Nuancen. Einsteiger können in der Vielfalt der Anlagen schnell den
Überblick verlieren. Für Werkstätten und Autohäuser stellt sich zudem die Frage, ob eine Anlage nur für den internen Gebrauch zur Servicewäsche gedacht ist oder öffentlich
zugänglich gemacht werden soll, um zusätzliche Erträge zu
generieren. Generell sollte man sich im Vorfeld grundsätzliche
Gedanken über den Einsatzzweck und die Ziele machen, die
man erreichen will. In jedem Fall ist eine gründliche Planung
unter Einbeziehung realistischer Zahlen notwendig.
Entscheidend ist nicht die technische Ausstattung oder die
Zahl der möglichen Waschprogramme, sondern die maximale Stundenkapazität einer Anlage, um in Spitzenzeiten lange
Wartezeiten zu vermeiden. Ist der Einsatz rein für den internen
Gebrauch gedacht, steht die Zahl der Werkstattdurchgänge an
erster Stelle, im Autohaus müssen auch die Vorführ- und Ausstellungsfahrzeuge einbezogen werden. Weiteres Kriterium
ist der Bestand an Kundenfahrzeugen beziehungsweise deren
Dimensionen. Gehören viele Transporter oder Geländewagen
dazu, muss die Anlage die entsprechende Durchfahrtshöhe und
-breite aufweisen. Plant man hingegen das Waschgeschäft als
Dienstleistungsangebot, führt kein Weg an einer Standort- und
Kundenanalyse vorbei. Bei der Wahl des Standorts ist auf eine
möglichst hohe Frequentierung ebenso zu achten wie auf gute
Verkehrsanbindung. Einfache Erreichbarkeit und genügend
Platz sind für die Kunden wichtige Argumente. Der Fahrzeugbestand im Einzugsgebiet und dessen Zusammensetzung spielen
ebenso eine Rolle wie die örtliche Wettbewerbssituation. Verträgt meine Region eine weitere Waschanlage? Wie kann ich
mich vom Wettbewerb abgrenzen? Soll ich eine Portalanlage
errichten oder doch lieber einen SB-Waschplatz oder gar eine
Kombination aus beidem? Hier spielt der Standort eine wichtige Rolle, Autofahrer in ländlichen Regionen haben andere An-
sprüche als in der Stadt. Es sind also viele Einflussfaktoren zu
berücksichtigen, wenn eine Anlage rentabel arbeiten soll. Die
Hersteller bieten hier umfangreiche Beratungs- und Analyseleistungen an.
Stand der Technik
Am Arbeitsprinzip einer Portalanlage hat sich seit deren Erfindung kaum etwas geändert. Zwei Seitenbürsten, eine Dachbürste, Trocknergebläse in der gleichen Anordnung, ein paar Düsen
für Wasser und Reiniger – fertig. In den Details sind die heutigen
Anlagen jedoch um Welten besser als noch vor ein paar Jahren.
Kundenzufriedenheit steigern und Betriebskosten senken lautet
die Prämisse. Auf der diesjährigen Automechanika in Frankfurt
zeigten die Hersteller die neuesten Entwicklungsstufen ihrer
Anlagen. Ihr Fokus lag auf für Betreiber und Kunden nützlichen
Weiterentwicklungen zur Ertragssteigerung und Betriebskostensenkung.
Bereits vor zwei Jahren zeigte die Otto Christ AG die RGBRadführungsrohre (RGB bezeichnet die drei Grundfarben Rot,
Grün und Blau), deren LED-Leuchtbänder die Fahrzeugpositionierung unterstützen. Diese werden jetzt ergänzt durch die
neue RGB-Effektbeleuchtung und eine RGB-Laufschrift im Portalrahmen. Für die Modelle aus der Varius-Baureihe sind außerdem zwei RGB-Anzeigenfelder auf Augenhöhe des Autofahrers
in die Portalsäulen integrierbar, die die animierte Ampelfunktion und Anzeige der Programmschritte übernehmen. Dies soll
die Attraktivität, Verständlichkeit und Akzeptanz beim Waschkunden fördern, ebenso wie das neue Air-Fit-Beduftungssystem, das über die Maschine gesteuert wird und einen von
sechs Düften in und vor der Waschhalle verbreitet. Technische
Highlights zur Senkung der Betriebskosten sind der neue sparsame Direktantrieb für die Bürstenwalzen sowie optimierte
Luftschaufeln in den Trocknergebläsen, die mehr Luft bei gleicher Leistung fördern. Das neue Einstiegsmodell Leanus mit
einer Kapazität bis zu 800 Wäschen im Monat bietet robuste
Technik bei reduzierter Ausstattung und niedrigem Invest.
Istobal präsentierte in Frankfurt das Trocknungssystem
Smartflow für die bekannten M´Nex-Portale, das durch eine
neuartige Turbinentechnik den Stromverbrauch um bis zu 65
Prozent und den Lärmpegel um bis zu sechs Dezibel im Vergleich zu herkömmlichen Trocknungssystemen senken soll.
Premiere hatte auch das Portal M1, eine Low-cost-Anlage für
Autohäuser, Werkstätten und Flottenbetreiber, die in der Ausstattung einfach, in der Waschqualität aber gleichwertig zu
höheren Modellen ist und mittels optionalem Zubehör nach
Kundenwunsch ausgerüstet werden kann.
Erzeugt Aufmerksamkeit und Wascherlebnis: das Portal Varius von
Christ mit RGB-Lightshow.
High-End-Modell SoftCare2 Pro von WashTec mit
Hochdruckvorwäsche.
Tropfenfänger
Die neue Portalanlage CB 3 von Kärcher verhindert mit „OptiDrop-Stop“ das Nachtropfen von Dachbürste und Sprühbogen
und somit Wasserflecken auf dem Lack. Das abtropfende Wasser der Dachbürste wird in einer Rinne aufgefangen und vom
Auto weggeleitet, gleichzeitig schließen die Ventile des Sprühbogens. Außerdem konnte der Frischwasserverbrauch gegenüber den Vorgängermodellen um 15 Prozent gesenkt werden
und beträgt jetzt nur noch 20 Liter je Wäsche. Verschiedene
Ausstattungsmöglichkeiten, von der Expresswäsche in zweieinhalb Minuten bis hin zum Konservierungsprogramm mit dem
Schaumpolish RM 837, machen die Anlage für viele Betreiber
interessant. Vor zwei Jahren noch als Prototyp gezeigt, ist die
Radwäsche 2.0 jetzt für alle Portale der CB line optional verfügbar. Bestehend aus Felgenreiniger, dreiteiliger Tellerbürste und
integrierten Hochdruckdüsen reinigt das System selbst komplexe Felgendesigns und gleichzeitig die Radhäuser. Für den SB- >
Der neue Radwäscher von WaschTec reinigt auch komplizierte
Felgendesigns restlos sauber.
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
53
betrieb
management
Verbesserte Standzeit: Das neue MicrofaserBürstenmaterial ProMicro von Kiehl.
> Bereich zeigte Kärcher ein System zur berührungslosen Wäsche,
bestehend aus einer 3-in-1-Lanze und dem Schaumreiniger RM
838. Die Kombi-Lanze dient zur Vorreinigung, dem Schaumauftrag und der Hochdruckwäsche. Betreiber von Mehrplatzanlagen können somit Boxen mit der berührungslosen Wäsche als
auch mit Waschbürsten anbieten.
Online-Portal
Zwar kann man mit der neuen Portalwaschanlage von NilfiskAlto nichts im Internet bestellen, aber dank der online-fähigen
Steuerungstechnik kann man über Smartphone, Tablet & Co.
Waschdaten abrufen, Störungsmeldungen empfangen und Fehler beheben. Während die Steuerung eine Eigenentwicklung ist,
kommt die Waschtechnik vom finnischen Hersteller Tammer.
Das Portal, wahlweise in der Version Pro und Lux, kann berührungslos (70 bar rotierender Hochdruck), mit Bürsten oder in
Kombination gefahren werden. Eine Besonderheit ist die im Portalrahmen integrierte Unterbodenwäsche über einen Schwenkarm mit Hochdruck, die bei einer Umrüstung keine Bodenarbeiten erfordert. Noch als Prototyp stellte Nilfisk-Alto die neue,
platzsparende SB-Anlage Compact M vor, mit Hochleistungspumpen bis 120 bar und neuer, integrierter Steuerungstechnik.
Bis zu sieben Waschprogramme können über den bruchsicheren
Touchscreen in vier verschiedenen Sprachen gewählt werden,
Bilder oder sogar Videos erklären die Programme zusätzlich.
Auch hier sind alle relevanten Waschdaten online abrufbar.
Endkunden im Fokus
Bei WashTec präsentierte man ein neues Konzept zur modernen, praktischen und schnellen Interaktion zwischen Kunde
und Waschanlage. Mit iWash definiert WashTec die Abkehr
von starren Waschprogrammen. Am interaktiven Touchterminal wählt der Kunde zunächst eines von drei Grundprogrammen und ergänzt dieses dann individuell nach seinen
Anforderungen. Endpreis und Laufzeit werden sofort angezeigt, gezahlt wird am Terminal – oder mit dem Bezahlkonzept Wash&Pay sogar erst während oder nach der Wäsche.
Das ermöglicht dem Kunden, sofort in die freie Waschanlage
54
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
einzufahren, ohne vorher im Shop in der Bezahlschlange zu
stehen. Der Kunde kann im Auto bleiben oder die Waschzeit
im Shop für Kaffee, Einkauf und Bezahlen nutzen. Vor allem
Mehrfach-Betreiber werden sich über WashTec Plus freuen,
das neue Online Carwash Management System. Von jedem Ort
aus können über mobile Endgeräte (Smartphone, Tablet etc.)
die Kennzahlen jeder Anlage abgerufen werden, aber auch
Ferneingriffe sind möglich. Chemie bestellen, Öffnungszeiten
und Preise ändern sowie frühzeitig potentielle Störungen erkennen und vermeiden funktioniert künftig ohne vor Ort sein
zu müssen. Ein Reporting-System zeigt Verbesserungspotentiale, etwa bei der Programmstruktur. Neue Technik-Features
sind der Radwäscher Twister, der mit fünf in unterschiedliche
Richtungen drehenden Walzen auf dem Teller, Reiniger und
Hochdruck perfekte Ergebnisse erzielen soll, der MultiFlexSeitenwäscher, der mehrdimensional schwenkbar ist und so
selbst verwinkelte Heckpartien moderner Autos restlos reinigt,
oder der neue CubeWash, eine sehr kompakte Schranklösung
für zwei SB-Waschplätze.
High-Tech-Chemie
Der Trend zur Lackkonservierung auf Polymer-Basis setzt sich
weiter fort, Naturwachse sind bei der maschinellen Wäsche
kaum noch zu finden. Klare Vorteile sind bessere Haftung und
längere Haltbarkeit, Zeitersparnis beim Programmablauf und
Ausgleich kleiner Lackschäden und Kratzer, daraus resultierend
ein sehr hoher Glanzgrad und Lackschutz. Für den Betreiber bedeutet das höhere Kundenzufriedenheit, Kundenbindung und
höhere Erträge. Weiterer Trend: Schaum-Reiniger und -Konservierer für den SB-Waschplatz, die nicht nur das Waschergebnis verbessern, sondern auch mehr Ertrag generieren. AuwaChemie stellte die neue TecsLine vor, die neben den bekannten
ShineTecs ( jetzt ShineTecs2GO)und InsecTecs-Produkten durch
ShampooTecs, den Aktivschaum FoamTecs sowie die Versiegelung RainTecs erweitert wurde. Mit SelfTecs steht ein entsprechender Schaum für SB-Waschplätze zur Verfügung.
BiFuTec heißt das neue Schaumsystem für SB-Anlagen
von KAW Kiehl, bestehend aus JetFoam (Reinigungsschaum),
JetFoamWax (Konservierer) sowie der passenden Hochdruck-
amz
amz
amz
amz
Sonderheft
Die neue Portalanlage CB 3 von Kärcher verhindert mit Opti-Drop-Stop das Nachtropfen
von Dachbürste und Sprühbogen. Die Radwäsche 2.0 ermöglicht eine besonders gründliche
Felgenreinigung. Fotos: Rinn
Sonderheft
Sonderheft
Sonderheft
CS Germany
CS G
spezial
1/2014s
Das neue, abgespeckte Portal M1 von
Istobal zielt insbesondere auf Autohäuser und
Werkstätten.
auto motor zubehör
Schaumlanze, zum Umrüsten in bestehenden Anlagen. Stark
schaumbildend bei nur 20 Millilitern Einsatzmenge ist der alkalische Felgenreiniger Alforim für Portalanlagen. Für Reinigung
Zehn Jahre Garantie
Mit Qualität in den deutschen Aftermarket
und Werterhalt von Waschanlagen aus Edelstahl empfiehlt
auto motor zubehör
Kiehl das Reinigungsgel Inoxa Clean. Der Luxemburger HerstelZehn Jahre Garantie
ler Flowey zeigte die Produktserie Experience, die mit der CoaMitJahre
Qualität
in den deutschen Aftermarket
Zehn
Garantie
Mit Qualität in den deutschen Aftermarket
tinium-Technologie ebenfalls auf Polymer-Versiegelung setzt.
Besonderheit: die Waschmittel gibt es jeweils für hartes oder
weiches Wasser, wichtig für Dosierung, Waschergebnis und
Zehn Jahre Garantie
Brauchwasserqualität.
CS Germany
auto motor CS
zubehör
Für jede Anwendung
spezial
Germany
auto motor zubehör
Mit Qualität in den deutschen Aftermarket
spezial
1/2014
1/2014
Eine Feder ist mehr als aufgewickelter Stahl
Eine Fede
Für jede Anwendung
Eine Feder ist mehr als aufgewickelter Stahl
Für jede Anwendung
Eine Feder ist mehr als aufgewickelter Stahl
Neue Bürsten waschen gut
Neue Waschmaterialien rundeten das Angebot auf der Automechanika ab. Für den Betreiber richtet sich die Wahl des
Bürstenmaterials vor allem nach dem Standort. So kommt in
ländlichen Regionen noch gerne die klassische PE-Bürste zum
Einsatz, weil sie nach wie vor durch ihre hohe Reinigungsleistung überzeugt. Nicht so gern gesehen sind aber die Abriebspuren, die häufig fälschlicherweise als Kratzer bezeichnet
werden. Dem lässt sich wiederum mit geschäumtem Material
entgegenwirken, das sehr leicht ist und keinen Abrieb erzeugt,
in der Reinigungsleistung aber hinterherhinkt und deshalb
eher für die Stadt und deren feineren Schmutz geeignet ist.
Textilbürsten reinigen sehr gut und haben keinen Abrieb, sind
aber teurer, brauchen regelmäßige Pflege und entsprechend
starke Bürstenantriebe, da sie sich mit Wasser vollsaugen und
schwer werden. Mittlerweile haben einige Hersteller auch
Mischformen entwickelt.
KAW Kiehl zeigte das verbesserte Microfaser-Material ProMicro 2.0, dessen Standzeiten deutlich verbessert wurden.
Christ kombiniert beim neuen Sensomix+ das sanfte Sensofil+
mit dem reinigungsstarken Sensotex+ und vereint die positiven
Eigenschaften in einem Material. Favagrossa überzieht das geschäumte PE-Material Carlite mit Alcantara, das sehr weich,
strapazierfähig und leicht zu reinigen ist. TCW hat das neue
Microvel 3-D-Plüsch weiterentwickelt und in neuer Form jetzt
auch als Bürstenbesatz vorgestellt.
Dieter Väthröder
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
55
Watch out for quality
ua
g
rs
a
e
y
0
1
te
ran
e
betrieb
management
„Mit unseren modernen
Diagnosetestern und aktueller
Software überprüfen wir defekte
Steuergeräte, sodass wir
genau feststellen können,
wo der Fehler liegt.“
Rainer Hutterer
Rainer Hutterer, Geschäftsführer RH Electronics.
Fotos: Rinn
Steuergeräte professionell reparieren
Als Experte für die Steuergeräte-Reparatur aller gängigen Fahrzeugmarken
setzt man bei RH Electronics auf Knowhow und hohe Qualitätsmaßstäbe im
kundenfreundlichen Reparaturservice.
D
56
ie Elektronik im Automobil
setzt ihren Eroberungsfeld
Bit für Bit unaufhaltsam fort.
Mittlerweile ist sie der zentrale Treiber für beinahe alle
neuen Funktionen im Auto. Etwa 70 elektronische Steuergeräte mit rund 13.000
passiven elektronischen Bauelementen
verbergen sich mittlerweile unter dem
Interieur eines Oberklasse-Modells, von
der Motor- und Getriebesteuerung über
die Bremsregelung (EPS, SBC) bis hin zur
Elektronik im Dachhimmel. Und das Aufrüsten mit elektronischen Systemen unter
der Haube geht weiter. Mittlerweile finden sich bis zu 100 Steuergeräte in einem
einzigen Fahrzeug. Die geforderte Lebensdauer für elektronische Komponenten in
Kraftfahrzeugen reicht von 6000 Stunden
in Pkw bis zu 20.000 Stunden in Nutzfahrzeugen, können aber nicht immer erreicht
werden. Denn gemessen an den extrem
hohen Anforderungen an die eingesetzten Baugruppen rangiert das Auto gleich
hinter dem Verkehrsflugzeug. So müssen
die elektronischen Bauelemente im Fahrzeug Temperaturen zwischen minus 40
und zum Teil plus 200 Grad Celsius aushalten. Außerdem sind Bauteile, die aus
technischen Gründen nicht in hermetisch
dichten Gehäusen eingebaut werden können, ständig wechselnder Luftfeuchtigkeit
ausgesetzt. Die elektronischen Systeme in
Fahrzeugen müssen zudem immun gegen
starke Erschütterungen und Vibrationen
sein. Das hier die vorzeitige Ausfallrate der
mitunter im Betrieb hart rangenommenen
Steuergeräte hoch ist, dürfte einleuchten.
Steuergeräte sind vom Hersteller so konstruiert, dass sie gewissen Umwelteinflüssen
standhalten müssen. Deshalb werden sie mit
CNC-Maschinen geöffnet und nach erfolgreicher Reparatur mit speziell angefertigten
Deckeln verklebt.
Reparatur von Steuergeräten
aller gängigen Fahrzeugmarken
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
Deshalb setzt man sich bei RH Electronics
mit der Reparatur von Steuergeräten al-
ler gängigen Fahrzeugmarken auseinander. Denn bei einem Problem mit dem
Steuergerät fällt die fachmännische Reparatur in vielen Fällen preiswerter aus
als eine Neuanschaffung. „Seit mehr als
20 Jahren reparieren wir mit unserem
umfangreichen Knowhow Elektronik und
haben uns auf die Steuergeräte-Reparatur spezialisiert“, erklärt Rainer Hutterer,
Geschäftsführer RH Electronics im bayrischen Mammendorf. Das Unternehmen
wurde im Jahre 1994 von ihm gegründet
und ist als qualifizierter Fachbetrieb Mitglied der Handwerkskammer. Das Team
aus Fachleuten setzt schwerpunktmäßig
Kfz-Steuergeräte instand.
Der gelernte Radio- und Fernsehtechnikmeister startete mit der Reparatur
von Radios und Videorekordern in die
Selbstständigkeit. Da er sich seit jeher
schon für die Technik von Autos interessierte, Testadapter für die Automobilindustrie baute, zwei Jahre bei National
Semiconductor in den USA tätig war
und dabei Einblicke in die Welt der Motorsteuergeräte bekam, setzte er seine
große Erfahrung und technisches Knowhow in der fachmännischen Instandsetzung von Steuergeräten ein. Allerdings
belässt man es bei Steuergeräte-Reparatur nicht allein bei den Pkw-Komponenten, sondern hat das Repertoire auf das
Motorrad-ABS erweitert. „Wir haben in
das Forschungsprojekt Motorrad-Steuergerät drei Jahre Arbeit und rund 100.000
Euro investiert, was uns zum alleinigen
Anbieter in diesem Bereich macht“, sagt
Hutterer. Speziell bei Geräten wie dem
BMW Motorrad-ABS III (Teil-/Vollintegral
ABS von FTE) werden die Drucksensoren
durch eigens entwickelte und produzierte Ersatzteile ersetzt und sämtliche
Dichtungen erneuert. Somit ist das Gerät
nach der Überholung technisch neuwertig.
Kundenfreundlicher Reparaturservice ist hier angesagt
Mit einem Team von Spezialisten wird
die Steuergeräte-Reparatur für das elektronische Stabilitätsprogramm oder das
Antiblockiersystem von Kraftfahrzeugen
innerhalb von ein bis drei Werktagen
durchgeführt, um ABS-Defekte, ESP-Fehler oder andere Probleme mit einem Motorsteuergerät schnellstmöglich zu beheben. Alle Steuergeräte werden direkt
in der hauseigenen Werkstatt repariert,
weshalb man bei den meisten Geräten
eine kurze Reparaturdauer von zwei bis
drei Werktagen bei Standardfehlern gewährleisten kann. Nach entsprechender
Terminvereinbarung wird auch die Option der Express-Reparatur angeboten,
um eine noch schnellere Reparaturdauer
von nur einem Werktag zu ermöglichen.
„Trotz allem wird vielfach vergessen, ausreichend Zeit für eine Reparatur des Gerätes einzuplanen. Wir erleben es immer
wieder, dass wir Geräte am Donnerstag
erhalten und die Kunden mit dem reparierten Fahrzeug am Freitagnachmittag
in den Urlaub fahren möchten. Das ist
zu knapp gedacht. Eine Reparatur benötigt nun mal Zeit, sauberes Arbeiten,
und während des gesamten ReparaturProzesses können ja auch noch Probleme
auftreten. Das sollte man bei der Auftragserteilung berücksichtigen“, mahnt
Hutterer.
Aber das ist nicht alles, was ihn in der
Reparaturpraxis rund um die Steuergeräteinstandsetzung stört: „Wir haben für
jede von uns angebotene Steuergerätereparatur ein Reparaturverfahren inklusive
Test entwickelt, was die Öffnung des
Gerätes, den Tausch von Bauteilen oder
RSS-Feed
ist kein
Rennwagen*
Bei der Überprüfung der Fehlerbilder werden
bei der Steuergeräte-Reparatur Maßnahmen
ergriffen, um die Funktionsfähigkeit wieder
herzustellen. Fotos: Rinn >
*aber dafür umso schneller und immer ganz vorn!
Neueste Infos automatisch in Ihrem Browser!
Die RSS-Feeds liefern Ihnen die Neuigkeiten immer sofort
bei Erscheinen direkt in alle gängigen Reader.
RSS-Feed bestellen unter: www.amz.de/service
www.amz.de
betrieb
management
Das linke Steuergerät wurde durch Abkratzen der Silikonschicht beschädigt. Dagegen
überzeugt die hochwertige Reparatur von RH
Electronics rechts, wo das Silikon mit einer
Speziallösung entfernt und nach der Reparatur
wieder mit neuem Silikon versehen wurde.
Links hui: hier wird nach der erfolgreichen
Reparatur das Gerät mit speziell angefertigten
Deckeln wieder verklebt. Rechts pfui: Bei dieser wenig eleganten „Bastellösung“ wurde das
Gerät mit irgendeiner Dichtmasse oder Silikon
zugeklebt.
Rainer Hutterer zeigt hier, wie die Geräte
wieder absolut perfekt abgedichtet werden und
ein optisch ansprechendes Gehäuse erhalten.
Zusätzlich werden bei einigen Typen „Atmungsmembranen“ eingesetzt, um thermischen
Stress und Undichtigkeiten zu vermeiden.
> Reparatur der Elektronik, Verklebung und
Prüfung beinhaltet.“ Außerdem werden
die Geräte wieder absolut perfekt durch
entsprechende, eigens angefertigte Gehäusedeckel abgedichtet und erhalten
ein optisch ansprechendes Gehäuse. Zusätzlich werden bei einigen Typen „Atmungsmembranen“ eingesetzt, um thermischen Stress und Undichtigkeiten zu
vermeiden, womit man hier wohl neue
Maßstäbe bei der Reparatur der Geräte
setze, erklärt Hutterer.
„Je nach Gerätetype verwenden wir
Materialien und Klebstoffe, die wiederum den Anforderungen des ursprünglichen Gehäuses entsprechen um den
Umwelteinflüssen standzuhalten. Bei
der Reparatur der Elektronik im Steuergerät verwenden wir Bauteile, also
Halbleiter, die eine höhere Lebenserwartung aufweisen als die ursprünglich vom
Hersteller verwendeten Bauteile. Das
garantiert eine sehr hohe Lebensdauer
des reparierten Gerätes.“ Zudem verfügt
die Werkstatt über Elektronik-Bonder zur
Reparatur von Hybridelektronik. Auch der
Austausch komplexer Bauteile, die auf
Lager sind, erweist sich damit als problemlos.
Das scheint seinen Worten zu Folge
jedoch nicht bei allen Anbietern im Bereich der Steuergerätereparatur der Fall
zu sein, was eindeutig bei RH Electronics
zur Reparatur eingesendete Steuergeräte
beweisen. „Das Potential rund um die
Steuergeräte-Marktlücke ist schnell gewachsen und damit sind auch schwarze
Schafe im diesem Segment nicht ausgeschlossen. Wir bekommen tagtäglich
vorreparierte oder durch Selbstversuch
zerstörte Geräte zugeschickt, die ohne
diese Vorbehandlung hätten repariert
werden können“, ärgert sich der Experte.
Das gleiche gelte für die Altteil-Rückgabe, sprich Verpackung der eingesendeten
Geräte, die vielfach in den unmöglichsten Verpacken ankommen, was zu weiteren Vorschäden führen kann.
„Dabei ist für viele Werkstattkunden
mit betagten Autos eine Steuergeräte-Reparatur um die 300 Euro oft die letzte Rettung für ihr Fahrzeug, zumal auch noch
die darauf gespeicherten Daten erhalten
bleiben, und eine neue Codierung entfällt.
Ein Tauschgerät müsste neu codiert werden“, darauf weist der Experte hin. Hier
hat die Angebotspalette des Mammendorfer Unternehmens mittlerweile mit einer Fülle von ABS- und ESP-Steuergeräten
der unterschiedlichsten Fahrzeughersteller die Nase vorn.
Getriebe-, Motor- (Benzin sowie Diesel) als auch die Steuergeräte für Automatikgetriebe vieler Hersteller können
geprüft und repariert werden. Eine Gerätekategorie, die derzeit stark expandiert, sind Kombiinstrumente, auch als
Schalttafeleinsatz oder früher als Tacho
bekannt. Je komplexer die Anzeigen moderner Fahrzeuge werden, desto mehr
Elektronik ist auch in den Kombiinstrumenten enthalten und desto mehr Fehlerquellen gibt es.
„Die Nachfrage nach SteuergeräteReparaturen ist enorm. Wir bedienen
momentan zwischen 70 und 80 Prozent
Gewerbekunden“, freut sich Hutterer
und macht keinen Hehl daraus, dass die
Räumlichkeiten seines Betriebes mittlerweile aus allen Nähten platzen.
Deshalb wird man zum Jahresende
in ein neues, größeres Betriebsgebäude,
das rund fünf Kilometer entfernt von
der momentanen Betriebsstätte gebaut
wird, umziehen und will zum Jahresstart
2015 dort den Betrieb mit modernstem
technischem Equipment in punktgenau
auf die jeweiligen Anforderungen durchgeplanten Räumlichkeiten aufnehmen.
Das neue Gebäude soll den Bereichen
Werkstatt, Produktion und Entwicklung
mehr Platz verschaffen und den Weg für
eine weitere Expansion des Unternehmens ebnen.
Jürgen Rinn
Meilensteine von RH electronics
Rostsanierer und
Grundierer in Einem!
1994Gründung von RH Electronics durch Rainer Hutterer in München
1998Umfangreiche Anschaffungen von Spezialmaschinen
2005Spezialisierung auf die Reparatur von Steuergeräten
2006Bezug der neuen Werkstatt und Büroräume in Hattenhofen
2008Anschaffung des Elektronik-Bonders zur Reparatur von Hybridelektronik
2009Als erste Firma weltweit wird dort das ATE MK 60 mit dem Fehler „Drucksensor“
(RH Typ A3) repariert
2010Bezug der größeren Werkstatt und Büroräume in Mammendorf, Augsburger Straße 24a
2011Aufbau zahlreicher neuer Teststände, Einführung der Barcode-Logistik
2011Als erste Firma weltweit wird dort das BMW Motorrad ABS II (RH Typ AM2) repariert
2012Als erste Firma weltweit wird dort das BMW Teil-/Vollintegral ABS von FTE (BMW
Motorrad ABS III, RH Typ AM1) sowie die Mercedes SBC-Bremse (RH Typ A31) repariert
www-rhelectronics.de
2-mal auftragen
kein Abwaschen
www.brunox.com
erhältlich bei: Carlofon GmbH, CARPROFI GmbH,
Stahlgruber GmbH, Wessels & Müller AG
58
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
BBE-Oldtimer-Studie:
Die Allrounder sind in Gefahr
15 Milliarden Euro –
dieses Potential
hat der Bestand
an Young- und
Oldtimern dem
Markt im Jahr 2013
geboten.
Die gute Nachricht:
Der Markt
wächst weiter.
Die schlechte:
Nicht alle
Marktteilnehmer
werden überleben.
Klares Ergebnis: Die freie Kfz-Werkstatt hat bei den Arbeiten an Youngtimern eindeutig die Nase vorn. Grafik: BBE
Z
u diesem Ergebnis kommt die
BBE Automotive GmbH in ihrer zweiten Auflage der Studie
„Wirtschaftsfaktor Young- und
Oldtimer“. Sie trägt den Namen
„Renditechance Young- und Oldtimer“.
Laut Aussagen von BBE-Geschäftsführer
Gerd Heinemann ist dieser Titel bewusst
gewählt, da der Markt sehr dynamisch
wachse und der Branche große Chancen
biete.
Fakt ist aber auch, dass sich Unternehmer ein Stück dieses Kuchens nur
dann abschneiden können, wenn sie
in der Lage sind, den Markt detailliert
einzuschätzen. „Allzu viele Unternehmensstrategien basieren auf wenig gesicherten Einschätzungen. Wer in diesem
Markt erfolgreich sein will, braucht ein
strukturiertes Konzept und eine treffsichere Zielgruppenorientierung, denn es
gibt nicht den Markt, sondern eindeutige
und trennscharfe Teilsegmente“, sagt
Heinemann.
Zum Bereich der Youngtimer zählt die
BBE alle Fahrzeuge ab einem Alter von 15
Jahren, die Oldtimer beginnen – wie es
auch der Gesetzgeber formuliert hat – mit
30 Jahren. Neu ist, dass die Branchenstudie auch versucht, die Dunkelziffer zu erfassen. Beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)
sind lediglich die Fahrzeuge registriert, die
über eine reguläre Zulassung verfügen.
Das heißt, über das 07er/Wechselkennzeichen liegen keine konkreten Zahlen
vor. Ebenso wenig über nicht zugelassene
Fahrzeuge, für die aber durchaus Erhaltungsaufwand betrieben wird.
7,07 Millionen Fahrzeuge
Für den Oldtimerbestand ergibt sich
daraus die Zahl 649.151 – sie setzt sich
zusammen aus 449.151 beim KraftfahrtBundesamt erfasste Fahrzeuge und der
geschätzten Zahl von 200.000 weiteren
Fahrzeugen. Die Zahl der angemeldeten
Youngtimer beläuft sich laut KBA auf
6.263.813, hinzu kommen geschätzte
160.000 nicht angemeldete Fahrzeuge.
Insgesamt macht das 7,07 Millionen
Fahrzeuge. Die Schätzungen beruhen
laut BBE auf einer Online-Befragung und
Diskussionen mit Experten. Die Youngtimer unterteilt BBE zudem in zwei
Bereiche: Es sind zum einen die so genannten „Daily Driver“ – also Fahrzeuge,
die täglich benutzt werden – und die
Freizeitfahrzeuge im Alter von 15 bis 29
Jahren.
Zu beachten ist, dass es sich bei dem
Marktvolumen von 15 Milliarden Euro
nicht nur um Investitionen in das Fahrzeug handelt, sondern eingeschlossen
sind hier auch die direkt damit verbundenen periphären Ausgaben.
Indifferenter Markt
Den Markt und seine Akteure kennzeichnen die Experten als „indifferent“:
Er werde bisher von vielen Kleinen und
wenigen Profis dominiert. Zudem verhielten sich die Fahrzeughersteller bislang häufig noch passiv, bei den großen
Teileherstellern und Teilehändlern stehe
das Potenzial bisher kaum im Fokus.
Insgesamt kommt die BBE Automotive GmbH zu dem Schluss, dass der Markt
weiter wachsen wird – und zwar unterteilt in die Segmente Premium, Medium
und Economy. Darauf müssen künftig alle
Marktakteure reagieren und haargenau
definieren, welchen Bereich sie bedienen
wollen. Jeder müsse sein Segment finden
und konsequent bedienen, lautet ein Fazit der BBE. Absehbar ist in den Augen der
BBE-Spezialisten auch, dass die derzeit
noch erfolgreichen Allrounder Porbleme
bekommen und durch die wachsende
Zahl der Spezialisten unter Druck gerät.
Eine Folge kann sein, dass verschiedene
Spezialisten gemeinsam größere Plattformen betreiben und dem Markt so
neue und zentralere Strukturen geben.
Die Studie ist zum Preis von 129 Euro
zuzüglich Mehrwertsteuer bei der BBE
tv
Automotive GmbH erhältlich.
www.bbe-automotive.de
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
59
betrieb
management
Keine Berührungs-Angst
vor Rollstuhlfahrern
Wir haben uns bei den Umrüst-Profis auf der Rehacare 2014 umgeschaut und einige
Entdeckungen gemacht, die auch für Kfz-Betriebe und deren Kunden interessant sein könnten.
T
rotz Behinderungen oder zunehmender
Bewegungseinschränkung im Alter ein selbstbestimmtes und mobiles Leben
zu führen gehört zu den zentralen Herausforderungen in unserer modernen Gesellschaft. Das zeigte vom 24.
bis 27. September wieder eindrucksvoll
die internationale Fachmesse Rehacare.
behindertengerechten Fahrzeugen und
insbesondere der behindertengerechten
Umrüstung und dem Umbauen von Serienfahrzeugen erwartet. Die Versorgung
bewegungseingeschränkter Autofahrer
und Beifahrer ist kein exotisches Geschäftsfeld, sondern gehört in naher Zukunft in erfolgreichen Autohäusern und
Kfz-Werkstätten zur Tagesroutine.
Zukünftig erfolgreiche
Kfz-Betriebe sind Umrüst-Profis
Hingucker auf dem
Messerundgang
Damit die Gruppe schwerbehinderter
Menschen zukünftig eine möglichst umfassende automobile Freiheit genießen
kann, müssen Mitarbeiter in Kfz-Betrieben und Autohäusern eine aktivere Rolle
als Berater, Lieferanten und Dienstleister
übernehmen, als dies heute meist der
Fall ist. Zunehmend werden von ihnen
Kompetenzen in der Kaufberatung bei
Umso wichtiger erscheint es für engagierte Kfz-Profis, sich über das Produktangebot für Autonutzer mit Bewegungseinschränkungen sowie über
technische Neuentwicklungen zu informieren. Auf der Rehacare 2014 gab es
breitgefächerte Möglichkeiten, entsprechende Informationen zu sammeln und
sich schlau zu machen.
Wer sich auf einen Rundgang in die
„automobile“ Messe-Halle 6 aufmachte,
stieß schnell auf einen attraktiven Hingucker. Der tschechische Hersteller ZLKL
stellte seinen ELBEE vor: Einen kleinen
Stadtflitzer – eine Art Quad mit geschlossener Fahrerkabine – der Rollstuhlfahrern
in Städten Bequemlichkeit und Beweglichkeit bietet. Das Prinzip des 1,33 Meter breiten und 2,50 Meter langen Fahrzeuges ist: Reinrollen und Losfahren! Per
Fernbedienung öffnet der Rollstuhlfahrer
die Front-Falttür des Kabinenrollers, um
anschließend über die eingebaute, automatisch herausgleitende Rampe hineinzufahren. Der Rollstuhl wird arretiert,
während die Rampe automatisch zurückfährt und die Falttür geschlossen wird.
Wer sich danach weiter durch die
Halle bewegte, dem fiel unweigerlich
der stark frequentierte Stand der Automobile Sodermanns GmbH – Reha- >
Kontaktdaten:
ELBEE - ZLKL, s. r. o.
Sokolská 370/7, 789 83 Loštice
Česká Republika
Tel. 731 190 737
[email protected]
http://www.elbee.cz/de
Automobile Sodermanns
Reha-Mobilitätszentrum-NRW
Auf dem Taubenkamp 12, 41849 Wassenberg
Telefon: +49 2432 - 93 38 90
Telefax: +49 2432 - 93 38 91 9
[email protected]
www.reha-mobilitaetszentrum-nrw.de
Mobilcenter Zawatzky
Bemannsbruch 2–4, 74909 Meckesheim (HD)
Tel. 06226 9217 0
Fax: 06226 9217 92
[email protected]
Petri + Lehr GmbH
Hans-Böckler-Straße 1, 63128 Dietzenbach
Tel. 06074 7287610
Fax: 06074 7287630
[email protected]
www.petri-lehr.de
60
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
Der tschechische Hersteller ZLKL stellte seinen ELBEE vor: Einen kleinen Stadtflitzer, eine Art
Quad mit geschlossener Fahrerkabine, der Rollstuhlfahrern in Städten Bequemlichkeit und Beweglichkeit bietet. Foto: Messe Düsseldorf
Mehr unter www.porsche.com/classic
Damit Kunden bei Ihnen Halt machen.
Und nicht 5 Meter weiter.
Bremsbacken für den Porsche 356
von Porsche Classic.
Mehr als 70 % aller jemals gebauten Porsche Fahrzeuge fahren heute noch. Wir sorgen
dafür, dass es so bleibt. Zuverlässig und auf den Punkt. Genau so, wie Ihre Kunden es
auch von Ihnen erwarten. Etwa mit den original Bremsbacken für den Porsche 356.
Ihr Porsche Partner berät Sie gerne.
betrieb
management
> Mobilitätszentrum NRW – auf. Hier war
insbesondere der Geschäftsführer Frank
Sodermanns ständig umlagert von Kunden und Interessenten, die sich anhand
der ausgestellten Fahrzeuge ihre individuellen Umbau-Möglichkeiten erklären
ließen.
Der Caddy Aktiv für Selbst-Fahrer
der Firma Zawatzky – der Umbau
bietet größtmöglichen Platz im
Innenraum. Fotos: Zawatzky
Reha-Mobilitätszentrum NRW
Selbst prominente Messebesucher wie
Peter Maffay, der sich seit dem Jahr 2000
mit seiner Stiftung für traumatisierte
Kinder einsetzt, erlagen der Anziehungskraft des Stands und des agilen Standpersonals. Der für sein soziales Engagement ausgezeichnete Musiker teste
daraufhin selbst auf einem der Fahranalyse-Fahrzeuge des Unternehmens das
sogenannte Space-Drive-System – eine
Joystick-Lenkung mit elektronisch-digitalem Gasbremsschieber.
Eines der Highlights auf dem diesjährigen Stand der Firma Sodermanns war
das Thema Kleinwagen-Umrüstungen:
Häufig werden größere Fahrzeug-Typen
für Rollstuhlfahrer umgebaut. Dabei haben Kleinwagen zahlreiche Vorteile – sie
sind spritzig und wendig, lassen sich im
städtischen Straßenverkehr bequem bewegen und einfach parken; außerdem
sind sie sparsam im Kraftstoffverbrauch.
Wie das Unternehmen aus Wassenberg
zeigt, lassen sich kleine Fahrzeuge einer
Vielzahl von Marken individuell auf die
Anforderungen durch Bewegungseinschränkungen der Autonutzer anpassen.
Renault Twingos lassen sich mit mechanischen Umsetzhilfen versehen, Mini
Countrymen können mit Rollstuhlverladesystemen ausgestattet werden, in
den Toyota Aygo lassen sich Lenk- und
Bedienhilfen für die wichtigsten Sekundärfunktionen installieren und so weiter.
Das Reha-Mobilitätszentrum-NRW der
Firma Sodermanns leistet bewegungseingeschränkten Autofahrern Full-Service.
Angefangen bei der Fahreignungsprobe
und Bedarfsanalyse, über die Fahrzeu-
MIKE SANDERs ®
KORROSIONSSCHUTZFETT
Der Klassiker vom Erfinder der Fettversiegelung
www.mike-sander.de
Silikonbremsflüssigkeit DOT5
62
Der CenterVan-Umbau bietet ein
Höchstmaß an Mobiltät und Bewegungsfreiheit.
Musiker Peter Maffay testet auf einem der
Fahranalyse-Fahrzeuge der Firma Sodermanns
das Space-Drive-System. Foto: Droste
gumbau-Beratung, der Absolvierung des
notwendigen Fahrtrainings auf dem umgebauten Auto, bis zur Unterstützung bei
der Beantragung der Finanzierung durch
die Leistungsträger. Über 100 Umbauten
stehen auf dem Firmengelände und der
Fahrzeugausstellung bereit, um den Interessenten vorgeführt und von ihnen getestet zu werden.
stattet ist, besucht landesweit zwei Mal
pro Woche Kfz-Betriebe, um vor Ort zu
beraten und einen ersten Überblick über
die Möglichkeiten der Zusammenarbeit
zu geben.
Angebot für Kfz-Betriebe
Doch auch für die Mitarbeiter in Kfz-Betrieben wie beispielsweise Autohäusern
hat das Unternehmen von Frank Sodermanns ein ganzes Paket an Leistungen
zu bieten. Das Reha-MobilitätszentrumNRW schult Autoverkäufer in einem
Grundseminar, um ihnen die kompetente automobile Versorgung von behinderten Menschen und ihrer besonderen
Bedürfnisse sowie Themen wie Rollstuhlverlade-Systeme, Schwenksitze, Lenkhilfen, Einbau von Rampen und vieles mehr
nahezubringen. Die Autohausmitarbeiter erhalten eine Checkliste, anhand der
sie zukünftig schnell erfassen können,
nach welchem Konzept der jeweilige individuelle Umbau des Kundenfahrzeugs
ablaufen sollte. Bei der anschließenden
Durchführung der Umbauten und Umrüstungen werden die betreffenden
Autohäuser durch die Werkstatt des
Autohauses Sodermanns tatkräftig unterstützt. Das Reha-MobilitätszentrumNRW bietet diese Schulungen und die
beschriebene Zusammenarbeit in ganz
NRW an. Ein Außendienstmitarbeiter des
Unternehmens, ein Rollstuhlfahrer, der
als selbst Betroffener mit einem Fahrzeug des Wassenberger Betriebes ausgeamz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
Das Auto gehorcht aufs Wort
Ein besonders zukunftsträchtiges Beispiel präsentierte das Mobilcenter Zawatzky, das bereits seit 50 Jahren im Feld
der behindertengerechten automobilen
Mobilität richtungsweisend erfolgreich
ist. Alles begann im Jahr 1965 damit,
dass er in seiner Fahrschule als Erster
weltweit die Ausbildung von Menschen
ohne Arme durchführte. Anschließend
führte er die Linear-Hebel-Lenkung (LHL)
und das Handbediengerät Heidelberg
ein, mit dem es Tetraplegikern – an allen vier Gliedmaßen betroffenen, querschnittsgelähmten Personen – im Jahr
1967 erstmals möglich war, selbstständig Auto zu fahren.
Heute gehört die Mobilcenter Zawatzky GmbH zu den führenden Umrüstern behindertengerechter Fahrzeuge
in ganz Europa. Das Unternehmen bietet
bewegungseingeschränkten Personen
Fullservice, um deren größtmögliche
automobile Beweglichkeit zu gewährleisten: Selbstfahrer-Komplettfahrzeuge,
Mitfahrer-Komplettfahrzeuge, Rollstuhlverladesysteme,
Rollstuhlsicherung,
Bedienhilfen zum Lenken, Gasgeben und
Bremsen, Einstieghilfen, Fahrtraining sowie Service.
Hauptstandort des Unternehmens ist
Meckesheim in der Nähe von Heidelberg.
Für Kunden, die anlässlich von Umbauten
auf die Fertigstellung ihres Fahrzeuges
Am BMW M235i-Racing von Andi Kapfinger
haben die Techniker von Petri+Lehr eine Umrüstung eingebaut, die in Sekundenschnelle
während eines Boxenstopps komplett entnommen werden kann. Foto: Petri+Lehr
warten möchten, stehen hier barrierefreie Appartements zur Verfügung, die
behindertengerechte
Unterbringung
und kurze Wege garantieren. Um Interessenten im bevölkerungsreichsten Bundesland NRW nahe zu sein, wurde Anfang des Jahres 2008 eine Niederlassung
in Köln gegründet.
Kfz-Werkstätten und
Autohäuser als Vertriebspartner
Das zeigt sich bereits daran, dass rund 15
Prozent der Anfragen, die das Unternehmen zum Thema Fahrzeug-Umbauten
erreichen, aus dieser Richtung kommen.
Deshalb gibt es einen Außendienst zur
Betreuung von Kfz-Betrieben und deren
Mitarbeitern. Eines seiner wichtigsten
Ziele ist es, insbesondere Autoverkäufern
die Scheu davor zu nehmen, in ihren Verkaufsräumen auf Rollstuhlfahrer zuzugehen und so den ersten Schritt hin zu einer
bedarfsgerechten Betreuung zu tun, bei
der die Firma Zawatzky in der Folge tatkräftig unterstützt.
Auf der diesjährigen Rehacare konnte das Mobilcenter Zawatzky eine Weltneuheit präsentieren: Zusammen mit
Wissenschaftlern am European Media
Laboratory (EML) in Heidelberg gelang
die Entwicklung eines praktischen Steuerungssystems, mit dem Gehandikapte
per Stimme unter anderem zuverlässig
Blinker setzen, das Fahrzeuglicht einschalten und die Klimaanlage regulieren
können. Solche und weitere sogenannte
Sekundärfunktionen der Bedienung eines
Kraftfahrzeuges können auf der Basis
dieser Technologie mit bis zu 50 Sprachkommandos unter beliebigen Fahrbedingungen realisiert werden. Die Reaktionszeit des Systems beträgt maximal eine
Sekunde, seine Erkennungsrate liegt bei
95 Prozent.
19 Jahren war Kapfinger erfolgreich als
Snowboarder und Extremrider aktiv. Dieser Teil seiner Sportkarriere wurde 1997
drastisch unterbrochen, als er einen
schweren Snowboardunfall erlitt. Dass
er seitdem auf einen Rollstuhl angewiesen ist, vermochte seinen sportlichen
Ehrgeiz nicht zu stoppen. Inzwischen
ist er erfolgreicher Monoskifahrer, und
mit Hilfe von Petri+Lehr – Spezialist für
die Entwicklung, die Fertigung und die
Montage von Fahrhilfen – bereitet er sich
im Augenblick auf eine weitere Karriere,
diesmal als Autorennfahrer, vor. Um ihm
die Teilnahme an einer GT-Serie im BMW
M235i-Racing im Team „Ring Police“ zu
ermöglichen, haben die Techniker des
Unternehmens ihm eine Umrüstung in
einen Rennwagen eingebaut, die in Sekundenschnelle während eines Boxenstopps komplett entnommen werden
kann, wenn während des Renngeschehens ein Fahrerwechsel durchzuführen
ist. Die erste Testfahrt mit dieser mobilen
Umrüst-Installation fand Anfang August
2014 im belgischen Zolder statt – betreut
von Jens van Bürk, dem technischen Leiter bei Petri+Lehr. In seiner Freizeit ist van
Bürk Techniker im Team „Rennwerk“ bei
den VLN-Rennen auf dem Nürburgring.
Hier betreut er zwei Autos, einen BMW
M3 und einen BMW 1er Coupé.
Petri+Lehr entwickelt und produziert
innovative Fahrhilfen für bewegungseingeschränkte Selbstfahrer, beliefert
Highlights bei Sodermanns waren die
Kleinwagen-Umrüstungen, wie beim VW Up.
Foto: Droste
Mercedes-Benz, Audi, Volkswagen, ausgesuchte Partnerwerkstätten sowie Endkunden. Darüber hinaus arbeitet man
für 250 bis 300 Kunden pro Jahr als Umrüstungsbetrieb für alle Fahrzeugtypen.
Technisches Highlight war der neue
„MFD Touch“ – eine Weiterentwicklung
der erfolgreichen Multifunktionsknöpfe
aus dem Produktangebot des Unternehmens. Um die Bedienung von Standardfunktionen wie Blinker, Scheibenwischer,
Lichtfunktion und Hupe weiter zu optimieren, wurden Tasten vergrößert, die
Ergonomie verbessert sowie das Design
aufgewertet. Die digitale Kommunikation des „MFD Touch“ mit der Bordelektronik funktioniert per Funk. Der Empfänger
ist unsichtbar in der Steuerung integriert. Der Einbau sonst üblicher InfrarotEmpfänger entfällt.
Heinz W. Droste
werden sie
motoo-partner!
motoo bietet ihnen:
umsatzsteigerung
ertragssteigerung
zukunftssicherung
Modulare Umbauten
Dass Spezialunternehmen selbst auf
Extrembedingungen umrüsten können,
zeigte man bei Petri+Lehr. Dort trafen
wir den bekannten mehrfachen österreichischen Winter-Paralymics-Teilnehmer Andi Kapfinger. Bis zum Alter von
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
www.motoo.de
[email protected]
63
betrieb
management
Mobilitätshilfen wie
beispielsweise die
Handbedienung oder
ein Lenkrad-Drehknopf
können einfach beim
Neuwagenkauf
mitbestellt werden.
Fotos: Opel
Auto-Mobilität
schafft Lebensqualität
Wollen Menschen mit einem Handicap Auto-mobil sein, müssen die Fahrzeuge entsprechend
angepasst werden. Es gibt eine Vielzahl von Behinderungen, die jeweils eine spezielle Lösung
verlangen. Darauf haben sich mittlerweile auch die Automobilhersteller eingestellt.
M
obilität ist eines der bedeutendsten Rechte –
insbesondere für Menschen mit körperlichen
Einschränkungen – sowie
ein Stück Lebensqualität. Das gilt auch
und in besonderem Maße für den täglichen Umgang mit dem Auto. Gerade das
Auto ermöglicht sehr oft Unabhängigkeit
und Mobilität, die heutzutage unabdingbar ist. Viele der Betroffenen können ihre
Mobilität nur mit einem eigens für sie
umgerüsteten Fahrzeug gewährleisten.
Je nach Art der Behinderung gibt es verschiedene Lösungen.
Grundsätzlich gilt: Jede Art von Fahrzeug kann umgerüstet werden, egal ob
es sich um Geländewagen, Limousine,
Kombi, Van, Sportwagen oder auch ein
Cabriolet handelt.
Die meisten Hersteller vermitteln
ihren behinderten Kunden den Kontakt
zu einer speziellen Umbaufirma und gewähren Inhabern eines Schwerbehindertenausweises mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 Prozent beim
Kauf eines Neuwagen Nachlässe. Käufer
eines Opel beispielsweise gewährt der
Hersteller 20 Prozent Rabatt auf den Wagen inklusive der von Opel eingebauten
Teile, bei Ford werden ebenso 20 Prozent
gewährt. Das Interessante bei Ford ist,
dass dieser Ford-Nachlass sowohl von
Selbst- als auch von Passivfahrern in Anspruch genommen werden kann, sofern
das Fahrzeug auf die im Behindertenausweis genannte Person zugelassen wird.
Bei Fiat sind die Autonomy-Konditionen
modellbezogen zwischen 13 und 20 Prozent, und Seat empfiehlt seinen Händ-
Trockeneisstrahlen, Sand-, Glasperlenund Kunststoffperlenstrahlen
ISC Industrie-Service Czech GmbH
An den Wulzen 5, 15806 Zossen
Tel. 03377 - 20 27 30 · Fax -20 27 32 · Funk 0179 - 779 97 51
www.reinigung-mit-trockeneis.de
E-Mail: [email protected]
am0308isc-1-47
VW hat ein
großes Sortiment
an Fahrzeugen
mit Fahrhilfen. So
lieferte der Wolfsburger Autobauer
in 2013 mehr als
25.000 Fahrzeuge
an Menschen mit
Handicap aus.
Foto: VW
lern einen Rabatt von 15 Prozent. Der
Kunde kann dann mit der Umrüstfirma
nach seinen Bedürfnissen den Umbau
durchführen lassen. Ford hat im vergangenen Jahr mehr als 5000 Fahrzeuge über
sein Händlernetz vertrieben. Mit einem
Anteil von 33 Prozent war der Kuga, gefolgt vom B-Max (26,5 Prozent) und dem
Fiesta (14 Prozent) das begehrteste Modell. Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen hat Ford beispielsweise 14
Modell-Reihen mit insgesamt 38 Benzinund 34 Dieselvarianten im Programm.
Vom Kleinwagen Ford Ka bis hin zum
Ford Transit, der als Personentransporter
auch hohem Platzbedarf gerecht wird. Zu
den Ford-Kooperationspartnern gehören
unter anderem Mobilcenter Zawatzky,
Paravan, Petri + Lehr, Reha Automobile
und die Reha Group Automotive.
Opel bietet für seine Modelle Astra,
Astra GTC, Zafira Tourer, Cascada und
ab Herbst auch für den Insignia behindertengerechte Ausstattungen an. Die
Mobilitätshilfen, wie beispielsweise die
Handbedienung der Firma Veigel Automotive oder ein Lenkrad-Drehknopf,
können einfach beim Neuwagenkauf
im Opel-Autohaus mitbestellt werden.
Für individuelle Lösungen in allen OpelModellen kooperieren die Rüsselsheimer
seit Jahren mit der Reha Group Automotive.
Behindertengerechte Ausstattungen beim Neuwagenkauf
VW hat ebenso wie Fiat ein großes Sortiment an Fahrzeugen mit Fahrhilfen.
So lieferte der Wolfsburger Autobauer
in 2013 mehr als 25.000 Fahrzeuge an
Menschen mit Handicap aus. Dabei waren die beliebtesten Modelle der Golf
Plus (25 Prozent), der Tiguan (19 Prozent)
und der Golf (18 Prozent). Erst kürzlich
präsentierten die Wolfsburger den Golf
Sportsvan mit neuen Fahrhilfen auf der
Fachmesse Rehacare. Mit dem Multifunktionsdrehknauf Touch ist es möglich,
zahlreiche Fahrzeugfunktionen via Funk
zu bedienen.
Bei Fiat sind der kultige 500 und auch
das 500C Cabriolet mit diversen Fahrhilfen und Individuallösungen erhältlich.
Das breit gefächerte Angebot an Fahrhilfen oder auch hochkomplexen Bediensystemen per Joystick bietet das Fiat
Autonomy-Programm mit ihren Kooperationspartnern auch für den Punto, Bravo,
Qubo, Sedici, Doblo und Ducato an.
Vollautomatische Schwenktüre
zum Verladen des Rollstuhls
Das Löwenmodell 2008 wurde kürzlich
von der MobiTec zu einem Aktivfahrzeug
für einen Rollstuhlfahrer umgebaut.
Unter anderem bekam der französische
Mini-SUV ein Handbediengerät am Lenkrad für eine bequeme Gas- und Bremssteuerung. Zudem ermöglicht eine vollautomatische Schwenktür das einfache
Verladen des Rollstuhls. Neben dem Umbau des Peugeot 2008 für Rollstuhlfahrer
realisierte Mobitec in Zusammenarbeit
mit Peugeot-Händlern in ganz Deutschland auch Umbauten für Kunden, die das
Fahrzeug nicht selbst bedienen können.
So wurden bereits die Modelle Partner,
Expert und Boxer mit einer Auffahrrampe und einem Rollstuhlhaltesystem ausgerüstet.
Die Umrüstungen beginnen mit einfachsten Mitteln wie einem Drehknopf
am Lenkrad fürs einhändige Lenken. Für
halbseitig Gelähmte oder querschnitts-
gelähmte Menschen mit Fingerfunktionen ist der Drehknopf mit Fernbedienung eine Möglichkeit der Steuerung.
Ganz ohne Lenkrad auskommen müssen
manche Behinderte mit einer MultipleSklerose-Erkrankung, mit Muskeldystrophie, mit Tetraplegie oder auch Menschen mit fehlenden oder verkürzten
Armen. Hier sichert die sogenannte Linearhebellenkung die Mobilität. Sind Beine und/oder Füße nicht voll einsatzbar,
bietet sich die Möglichkeit einer kompletten Handbedienung für Kupplung,
Bremse und Gas an. Je nach Fahrzeugtyp
wird hier zum Beispiel ein Gasring entweder vor oder hinter dem Lenkrad oder
ein Handbediengerät zum Bremsen und
Gasgeben angebracht.
Auch stehen verschiedene Aufstehhilfen zur Verfügung, sofern das Autofahren und Laufen zwar möglich ist, aber
kein selbstständiges Aussteigen aus dem
Fahrzeug. Eine einfache Lösung ist das
festmontierte herausklappbare Rutschbrett zwischen Tür und Sitz. Wird mehr
Unterstützung benötigt, so kann die
Sitzfläche per Knopfdruck elektromechanisch angehoben werden.
Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
hat Ford 14 Modell-Reihen im Programm.
Fotos: Ford
Sind Beine und/oder Füße nicht voll einsatzbar, bietet sich die Handbedienung für
Kupplung, Bremse und Gas an. Für jede Behinderung
die passende Lösung
Anschließend schwenkt dieses über den
Einstiegsholm bis zu einer Höhe von
etwa 90 Zentimeter über der Straße.
Solche Hilfen sind nicht nur für den Fahrer, sondern auch für die Beifahrerseite
lieferbar. Für den Rollstuhlfahrer bieten
sich die genannten Einstiegshilfen an
– und darüber hinaus ein Rollstuhleinzugssystem, dass es je nach Ausrüster in
verschiedenen Varianten gibt.
Bei allen Systemen benötigt der
Behinderte keine Hilfe durch andere
Personen, er muss jedoch in der Lage
sein, den Rollstuhl mit eigener Kraft zusammenzuklappen. Danach setzt sich
ein aufwendiger Mechanismus in Bewegung, der entweder den Kofferraum
öffnet, den Rolli hineinlegt und die Heckklappe schließt, oder die Fondtür öffnet
um den Rolli hineinzuschieben oder gar
den Rolli auf das Dach befördert, um so
den Rücksitzraum und die Ladekapazitäten zu erhalten.
Großraumlimousinen bieten gar die
Möglichkeit, mit dem Rollstuhl über eine
elektrisch ausfahrbare Rampe mit Fernbedienung einfach hinter das Lenkrad
zu fahren. Der Rolli wird in einer speziellen Rückhaltevorrichtung automatisch
fixiert und es kann dann bei optimaler
Sicht und in ergonomisch guter Position
gefahren werden.
Ute Kernbach
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
65
betrieb
management
Mehr Geschäft durch
Anhängerkupplungen
Mehr und mehr Autos sind mit
Anhängerkupplungen unterwegs.
Die sind oft genug nachgerüstet.
Für freie Werkstätten ist
das ein lohnendes Geschäft.
Horst Regnath unterstützt Werkstätten,
die als Montagepartner bei Rameder gelistet sind.
66
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
F
Werkstätten erhalten vom
Anbieter Rameder professionelle
Unterstützung für die Nachrüstung
von Anhängerkupplungen.
Fotos: Rameder
ast ein Drittel aller Fahrzeuge in Deutschland hat
schon eine. Und es werden immer mehr. Die Rede
ist von der Anhängerkupplung. Laut DAT-Report
2014 sind elf Prozent der Neufahrzeuge mit ihr
ausgerüstet, bei den Gebrauchten sind es vierzehn
Prozent. Trotz allem gibt es genügend Bedarf in Sachen
Nachrüstung.
Und das kann ein lohnendes Geschäft sein. Marktführer für die Nachrüst-Kupplungen ist laut eigenem Bekunden der Online-Händler Rameder. Er vermarktet seine
Ware unter der Domain www.kupplung.de. Das Unternehmen hat jederzeit etwa 6000 Anhängerkupplungen am Lager und kann sie entsprechend schnell an seine Kundschaft
ausliefern.
Dabei sind auf Anfrage auch exotischere Modelle verfügbar. So kann man laut Marketing-Chef Jens Waldmann
auch den Mercedes CLS, den VW Scirocco oder den Toyota Aygo zur Zugmaschine machen. Solche Kupplungen
entwickelt man – wenn man darin genügend Potenzial
sieht – auch bei Rameder selbst. Interessant ist das vor
allem bei Fahrzeugen, für die sonst nur schwierig an eine
Anhängerkupplung zu kommen ist oder die auch ab Werk
nicht damit ausgrüstet werden, aus welchen Gründen
auch immer.
Meist wollen die Kunden aber inzwischen weniger Anhänger ziehen als vielmehr Fahrräder transportieren. Und
das geht per aufgestecktem Träger ja ganz einfach. So ist
es kein Wunder, dass der Anteil der Fahrzeuge mit Anhängerkupplung seit dem Jahr 2000 von 21 Prozent auf inzwischen 30 Prozent gestiegen ist. Wer zur Urlaubszeit auf der
Autobahn unterwegs ist, sieht gefühlt kaum noch ein Auto
hinten ohne. Und oft genug darf die Beladung mit Fahrrä-
dern nicht fehlen. Rameder verkauft laut eigenen Informationen zwischen 40.000 und 50.000 Anhängerkupplungen
jährlich an Privatkunden. Und die wollen oder können
längst nicht alle selbst Hand bei der Nachrüstung anlegen.
Dafür hat man bei Rameder ein eigenes Programm namens Rameder-Montagepartner aufgelegt. Das soll dafür
sorgen, dass einerseits die Autofahrer kompetente Werkstätten für ihren Einbau direkt auf der Website des Unternehmens finden können.
Andererseits rücken so Werkstätten und Anbieter näher
zusammen. Nützlich ist das für beide. Denn Rameder erfährt so, welchen Bedarf die Werkstattleute tatsächlich haben. Und die Werkstätten erhalten kompetente Unterstützung rund um das Geschäft mit der Anhängerkupplung.
Das fängt bei den Informationen rund um den Einbau
an. An der Mechanik scheitert es nur selten. Doch oft genug beginnt der Ärger beim Anschluss an die Elektronik
oder beim Freischalten. Für alle Problemfälle hat man bei
Rameder eine Hotline im Angebot. Dort können Mechaniker kostenfrei anrufen, wenn sie mit der Montage nicht
klarkommen.
Die sechs Hotline-Mitarbeiter kennen die angebotenen
Produkte aus dem FF. Alle Mitarbeiter bei Rameder werden
speziell für ihren Aufgabenbereich geschult. Auch die Verkäufer müssen einmal in ihrem Leben eine Anhängerkupplung an ein Fahrzeug montiert haben – damit sie wissen,
wie das geht.
Rameder bietet aber auch Schulungen für seine Montagepartner an. Dabei lernen sie alles rund um das Geschäft
mit den Anhängerkupplungen. Denn es ist kein Geheimnis,
dass derjenige mehr verkaufen kann, der ein paar zusätzliche Kniffe kennt. Aber: welche Leistungen bekommt eigentlich ein Montagepartner?
Es gibt zwei Pakete für die Werkstatt. Die Teilnahme
am Konzept Rameder-Montagepartner an sich ist grundsätzlich kostenlos. Auf jeden Fall erhält der Partner ein
Werbepaket Standard. Das enthält Flyer, ein Schild für die
Fassade, Werbeplakate und einen Pylon für den Innenbereich. Darüber hinaus wird der Partner auf www.kupplung.
de gelistet und erscheint für Kunden beim Kauf als potenzieller Einbaupartner.
Darüber hinaus gibt es noch ein Werbepaket Premium.
Darin enthalten sind weitere Werbematerialien sowie ein
PR-Paket und ein Leuchtkasten. Wichtiger aber ist, dass
Premiumpartner auch als solche in der Liste der Einbaupartner auftauchen und außerdem auf bevorzugten Plätzen stehen. Sie sind also für den Endkunden auffälliger im
Internet erkennbar.
Bei allem rund um die Anhängerkupplung erhalten die
Montagepartner Unterstützung. Ebenfalls können sie an
Schulungen in Sachen Anhängerkupplung teilnehmen. Es
gibt auch eine Vor-Ort-Betreuung. Sie erledigt der erfahrene Berater Horst Regnath. Er steht dem Rameder-Montagepartner sowohl beim Start in die neue Partnerschaft
als auch später im laufenden Geschäft mit Rat und Tat zur
Seite. Er hilft ihnen dabei, die Leistung Nachrüstung von
Anhängerkupplungen professionell zu vermarkten.
Letztendlich können Werkstätten durch die Partnerschaft mit Rameder nur gewinnen. Denn sie eröffnen sich
einen neuen Kanal, mit dem sie eine spezielle Dienstleistung konsequent vermarkten können. Wenn sie ihre Arbeit gut machen und den auf diese Weise gewonnenen
Kunden professionell begegnen, haben sie alles richtig gemacht.
Dr. Frauke Weber
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
67
ANHÄNGERKUPPLUNG
So finden Autofahrer ihren Montagepartner
1.Der Kunde sucht auf der Website www.kupplung.de eine
­Anhängerkupplung für sein Fahrzeug, findet diese und legt sie in
den Warenkorb.
2.Der Kunde bestellt die Anhängerkupplung.
3.Der Kunde kann nach Abschluss des Kaufvorgangs über einen
Extra-Schritt einen Montagepartner in seiner Nähe auswählen.
4.Der Kunde erhält nach Eingabe seiner Auswahlkriterien eine
Trefferliste mit sämtlichen, in seiner Region als Montagepartner
gelisteten Werkstätten und deren Einbaufestpreis für die soeben
erworbene Anhängerkupplung.
Dieser Einbaufestpreis errechnet sich auf Grundlage des von der
Werkstatt angegebenen Stundensatzes und der auf TecDoc-Daten
basierenden Einbauzeit der Anhängerkupplung. Neben diesem
Preis erhält der Kunde noch einen Überblick über sämtliche andere
Leistungen der Werkstatt und alle Kontaktdaten. Zudem kann er
über die Kalenderfunktion einen freien Einbautermin buchen.
5.Die Einbauwerkstatt und ein Termin sind nun vom Kunden ausgewählt und die Leistungen können jetzt direkt gebucht werden.
6.Die Bezahlung der Werkstattleistung erfolgt direkt in der Werkstatt.
Mehr Informationen unter www.rameder.mp
Europe
Protecting lives,
preserving the planet.
DENSO ist einer der führenden Zulieferer
für automobile Spitzentechnologie, Systeme
und Komponenten der Automobil-Branche
weltweit.
Für die Erreichung unserer ambitionierten
Unternehmensziele suchen wir Sie!
Derzeit suchen wir für den Raum München/
Nürnberg:
•
Verkaufsförderer (m/w) und
•
Servicetechniker (m/w)
Mehr Informationen finden Sie auf unserer
Homepage www.densojobs.com.
Gerne können Sie unseren Senior Manager
HR Netherlands Herrn Frans Bouwer bei
Fragen direkt kontaktieren
(Tel: +31 (0)294/493-210, [email protected]).
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen – bevorzugt elektronisch – an
[email protected].
Follow us
denso-europe.com
denso-local.com/deutschland
densojobs.com
motoreninstandsetzer in ihrer nähe
PLZ 0
MBS Motoreninstandsetzung
und Baumaschinenservice GmbH
Hauptstraße 68
02699 Königswartha
Tel.: 035931/23410
Fax: 035931/23456
Internet: www.motorenservice-bieberstein.de
e-Mail: [email protected]
PLZ 1
Motoreninstandsetzung –
Zylinderschleiferei Hans Kühnapfel
Inh. Monika Huhn-Kühnapfel
Potsdamer Allee 11
14532 Stahnsdorf
Tel.: 03329/62034
Fax: 03329/612350
Internet: www.kuehnapfel-motoren.de
e-Mail: 
[email protected]
Jüterboger Motoren GmbH
Kreisbahnplatz 1
14913 Jüterbog
Tel.: 03372/42230
Fax: 03372/401866
Internet: www.jueterboger-motoren.de
e-Mail: [email protected]
Motorenzentrum Wilhelm Schmidt GmbH
Otto-Porath-Platz 2-3
15831 Groß-Kienitz/Berlin
Tel.: 033708/541-0
Fax:033708/54199
Internet: www.w-schmidt.de
e-Mail: [email protected]
DIN EN ISO 9001:2008
von Twistern GmbH
Carsten-Börger-Str. 3
27572 Bremerhaven
Tel.: 0471/483990
Fax:0471/4839920
Internet: www.vontwistern.de
e-Mail: [email protected]
PLZ 3
Motoren Henze GmbH
Friedländer Weg 3
30495 Hannover
Tel.: 0511/410298-0
Fax: 0511/410298-98
Internet: www.motorenhenze.de
e-Mail: [email protected]
BSK GmbH & Co. KG
Motoreninstandsetzung und Dieseltechnik
Karl-Schurz-Straße 36a
33100 Paderborn
Tel.: 05251/540 18-0
Fax:05251/540 18-18
Internet: www.motor-experten.de
e-Mail: [email protected]
Campro-Technologie GmbH
Seilfahrt 109
44809 Bochum
Tel.: 0234/5249969
Fax:0234/5249995
Internet: www.campro-technologie.de
e-Mail: [email protected]
DIN EN ISO 9001:2008
Micke GmbH
Seilfahrt 109
44809 Bochum
Tel.: 0234/512291
Fax:0234/583549
Internet: www.micke-technologie.de
e-Mail: [email protected]
DIN EN ISO 9001:2008
Weidemann & Dresemann
Motoreninstandsetzung GmbH
Robert-Bosch-Str. 14
48153 Münster
Tel.: 0251/7479590-91
Fax:0251/7479592
Internet: www.wd-motoreninstandsetzung.de
e-Mail: [email protected]
Motoren Eckernkamp GmbH
Westring 7-9
33818 Leopoldshöhe
Tel.: 05202/98336
Fax: 05202/983377
Internet: www.motoren-eckernkamp.de
e-Mail: [email protected]
Wessel & Gährken AG
Zylinderkopf-Instandsetzung
Hansestr. 71
48165 Münster
Tel.: 02501/9282-0
Fax:02501/9282-44
Internet: www.wessel-gaehrken-ag.de
e-Mail: [email protected]
Gerhard Wienstroth GmbH & Co. KG
Martin-Luther-Straße 15
37081 Göttingen-Grone
Tel.: 0551/693110
Fax:0551/632623
Internet: www.wienstroth.de
e-Mail: [email protected]
MIO Motoreninstandsetzungs GmbH
Am Feuerwehrhaus 6
49163 Bohmte
Tel.: 05471/953880
Fax: 05471/9538820
Internet: www.mio-motorenservice.de
e-Mail: [email protected]
Motoren Toese GmbH
Im Sülzeteiche 20
38820 Halberstadt
Tel.: 03941/68870
Fax:03941/688788
Internet: www.bs-motorentoese.de
e-Mail: [email protected]
BU Bücker & Essing GmbH
Friedrich-Ebert-Straße 125
49811 Lingen (Ems)
Tel.: 0591/7105-0
Fax:0591/7105222
Internet: www. buecker-essing.de
e-Mail: [email protected]
DIN EN ISO 9001:2008
RAL-GZ 797
PLZ 2
Werner Meyer Motoreninstandsetzungen
GmbH & Co.KG
Konauer Straße 21
21354 Bleckede
Tel.: 05852/950-0
Fax:05852/95050
Internet: www.MeyerMotoren.de
e-Mail: [email protected]
PLZ 4
Motoren Hildebrandt GmbH
Güntherstraße 30-32
22087 Hamburg
Tel.: 040/227428-0
Fax:040/227428-10
Internet: www.motoren-hh.de
e-Mail: [email protected]
68
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
Peter Windeln Motorenbau GmbH & Co. KG
Lehmkuhlenweg 17
41065 Mönchengladbach
Tel.: 02161/9686-0
Fax: 02161/9686-10
Internet: www.mdt-windeln.de
e-Mail: [email protected]
ISO 9002
PLZ 5
Motoren AG Feuer
Am Weidenbach
51491 Overath
Tel.: 02206/95860
Fax: 02206/911575
Internet: www.motorenag.de/overath
e-Mail: [email protected]
DIN EN ISO 9001:2008
Georg Riemschoß GmbH Motorencenter
Löhestraße 8a
53773 Hennef
Tel.: 02242/9010970
Fax: 02242/9010979
Internet: www.riemschoss.de
e-Mail: [email protected]
Motoreninstandsetzung Streit
GmbH & Co. KG
Oedingermühle 7
57368 Lennestadt
Tel.: 02725/247
Fax: 02725/7481
Internet: www.streit-motoren.de
e-Mail: [email protected]
Friedel Dicke GmbH
Gewerbepark 38
59069 Hamm
Tel.: 02385/708060
Fax: 02385/7080620
Internet: www.motoren-dicke.de
e-Mail: [email protected]
Autohaus Etter Fachbetrieb für
Motoreninstandsetzung
Nordstetten 5
78052 Villingen
Tel.: 07721/62599
Fax: 07721/74272
Internet: www.vmi-ev.de
e-Mail: [email protected]
PLZ 8
Motoren Bauer GmbH & Co. KG
Paradeisstraße 56
82362 Weilheim
Tel.: 0881/627110
Fax: 0881/627253
Internet: www-motoren-bauer.de
e-Mail:[email protected]
H. Ganslmeier Motoren- und
Maschinen-Instandsetzungs GmbH
Opalstraße 2
84032 Landshut
Tel.: 0871/35073 oder 31151
Fax: 0871/35793
PLZ 6
Motoren-Sauer GmbH
Industriestraße 4
63768 Hosbach
Tel.: 06021/5896-0
Fax:06021/5406-17
Peter Sauer & Sohn KG Motorentechnik
Groß-Zimmerner Straße 51
64807 Dieburg
Tel.: 06071/206-0
Fax: 06071/206219
Internet: www.sauerundsohn.de
e-Mail: [email protected]
Altmann Zylinderschleiferei GmbH
Dieselstraße 3
85276 Pfaffenhofen
Tel.: 08441/9734
Fax: 08441/76834
e-Mail: [email protected]
Internet: www.altmann-gmbh.net
ISO 9001:2008
Motoren Center Lutz
Klammspitzstraße 6
86971 Peiting
Tel.: 08861/2564-44
Fax:08861/2564-64
Internet: www.lutz-fahrzeug-service.de
e-Mail: [email protected]
Leupold Fahrzeuge & Motoren
Selber Straße 6
95199 Thierstein
Tel.: 09235/280
Fax:09235/6340
Internet: www.autoservice-leupold.de
e-Mail: [email protected]
MotorenCenter Heyd GmbH
Kirschäckerstr. 18
96052 Bamberg
Tel.: 0951/30299-71
Fax: 0951/30299-72
e-mail: [email protected]
Wild-Motoren GmbH & Co. KG
An der Spielleite 21
97294 Unterpleichfeld
Tel.: 09367/2479
Fax: 09367/7273
Internet: www.wild-motoren.de
e-Mail: [email protected]
Motorencenter Feuer Erfurt GmbH
Mittelhäuser Straße 76-77
99089 Erfurt
Tel.: 0361/74090-0
Fax: 0361/7409018
Internet: www.motorenag.de/erfurt
e-Mail: [email protected]
DIN EN ISO 9001:2008
Adressen
Verband der Motoren­ instandsetzungsbetriebe e.V.
Christinenstraße 3
40880 Ratingen
Tel.:02102/447222
Fax:02102/447225
e-Mail: [email protected]
Internet: www.vmi-ev.de
PLZ 7
Eberhard Hoeckle GmbH
Karl-Jaggy-Straße 44
72116 Mössingen
Tel.: 07473/373138
Fax:07473/25509
Internet: www.hoeckle.com
e-Mail: [email protected]
DIN ISO 9001
MPO Powertrain GmbH
Salzstraße 140
74076 Heilbronn
Tel.: 07131/6496-900
Fax:07131/6496-923
Internet: www.mpo-powertrain.com
e-Mail: [email protected]
ISO 9001:2008
PLZ 9
Viertel Motoren GmbH
Sigmundstraße 154
90341 Nürnberg
Tel.: 0911/326430
Fax: 0911/3264399
Internet: www.viertel-motoren.de
e-Mail: [email protected]
DIN EN ISO 9001:2008
Motoren-Instandsetzung-Service
A. Michaelis GmbH & Co. KG
Zwickauer Straße 7
94315 Straubing
Tel.: 09421/92790
Fax:09421/927915
Internet: www.motoren-michaelis.de
e-Mail: [email protected]
Gütegemeinschaft der
Motoreninstandsetzungsbetriebe e.V.
Bahnhofstr. 3
39319 Jerichow
Tel.: 039343/348891
Fax: 039343/348892
e-Mail: [email protected]
Internet: www.gmi-ev.de
Der direkte Draht zum Kunden
Die Kfz-Motoreninstandsetzer in Ihrer
Nähe. Auch 2014 können Sie wieder
4 x jährlich dabei sein. Mit Ihrem
Eintrag sind Sie als kompetenter Partner
der Kfz-Betriebe schnell zu finden.
Ihre Ansprechpartnerin Frau Lemke
berät Sie gern.
Gitta Lemke
Tel. 0511 8550-2648, Fax 0511 8550-2600
e-mail: [email protected]
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
69
profile
Hella Gutmann
integriert
Klimaservice
Die Produkt­linie
Varomobil wird
künftig auch über
Förch vertrieben.
Foto: Sortimo
Sortimo und Förch
auf gemeinsamen Weg
Der Fahrzeugeinrichter Sortimo und die Theo Förch
GmbH&Co.KG kooperieren auf internationaler Ebene mit
einem neuen Vertriebsmodell.
Ü
ber die bereits bestehende
„Boxxen-Partnerschaft“
hinaus hat Förch sein Programm
im Direktvertrieb um die Fahrzeugeinrichtung Varomobil
ergänzt, bei der es sich um eine Simpleco-Einrichtungslösung handelt. Damit
wollen die beiden Unternehmen den Arbeitsalltag ihrer Kunden erleichtern. Ein
neues Verkaufsmodell ermögliche es den
Förch-Kunden in Deutschland, Frankreich
und Österreich ab sofort, beim zuständigen Außendienstmitarbeiter Fahrzeugeinrichtungen des Herstellers Sortimo
samt mobilem Bevorratungssystem zu
erwerben. Die Einrichtung ist in der Standardvariante mit Fachböden und Fachbodenwannen ausgestattet. Varomobil
nennt sich diese neue Produktlinie, die ab
sofort allein deutschlandweit durch rund
600 Förch-Außendienstmitarbeiter angeboten und verkauft wird, teilte man auf
der Nutzfahrzeug-IAA in Hannover mit.
Neben Schubladen kann die neue Förch
Varomobil-Einrichtung mit den voll kompatiblen Boxen von Förch bestückt werden. Bei den Förch-Varioboxen handelt es
sich um die funktionelle L-Boxx aus dem
Hause BS Systems, einem Gemeinschaftsunternehmen von Bosch und Sortimo, die
bereits mit branchen- und produktspezifischen Verbrauchsmaterialen bestückt
und verkauft werden. Der Versand von
Varomobil soll direkt aus dem zentralen
Logistikzentrum von Förch in Neuenstadt
erfolgen. Dabei ermögliche die internationale Distribution eine gemeinsame Lieferung mit anderen bestellten Materialien
innerhalb von 24 Stunden in Deutschland,
Frankreich und Österreich. Die Einrichtung
selbst ist zur Selbstmontage geeignet und
somit es ein Leichtes für den Handwerker,
diese selbst oder über eine Werkstatt in
sein Fahrzeug einzubauen. Zudem habe
der Kunde die Möglichkeit, seine Einrichtung deutschlandweit in einer der über 35
Sortimo-Destinationen fachgerecht monjr.
tieren zu lassen, heißt es dort. Die Hella Gutmann Gruppe
übernimmt die Hella Nussbaum
Solutions GmbH komplett und
erweitert die Werkstattausrüstung
rund um den Klimaservice.
Nach der Integration der Hella Werkstattausrüstung mit Produkten wie Scheinwerfereinstellgeräten,
Handleuchten
und Batterieladegeräten wird die Produktpalette künftig auch die Angebote
der Hella Nussbaum Solutions GmbH für
Klimaservice und Arbeiten an der Motorkühlung enthalten. Dazu zählen Klimaservicegeräte der Modellreihe Husky,
Spezialwerkzeuge, Zubehör und umfangreiche produktbegleitende Services. Die
Hella Gutmann Gruppe hat die restlichen
Anteile an der Hella Nussbaum Solutions
GmbH von der Automotive Testing Technologies GmbH, einer Tochter der Otto
Nussbaum GmbH, übernommen und
stockt damit ihre Anteile an dem bisherigen Gemeinschaftsunternehmen auf
100 Prozent auf. „Die weitere Zusammenführung der Kompetenzen für Werkstattausrüstung in der Hella Gutmann
Gruppe ist aus unternehmerischer Sicht
nur konsequent. Unsere Partner im Handel und in den Werkstätten werden von
der Bündelung profitieren“, erklärt Björn
Rietschel, Geschäftsführer der Hella Gutmann Gruppe. „In Zukunft werden die
leistungsfähigen Hella Gutmann-Strukturen für Forschung und Entwicklung,
internationalen Vertrieb und Marketing
sowie kundennahe Aftersales-Services
auch für die Klima-Sparte offen stehen.
Damit sind wir auch im Hinblick auf
künftige technologische Veränderungen
in der Fahrzeugklimatisierung und deren
jr.
Service sehr gut aufgestellt.“ Leserbrief zur amz 10 - 2014
Guten Tag Herr Rinn,
Sie benutzen in Ihren Artikeln häufig das Wort „Plagiat“. Dieses Wort beinhaltet einen
strafrechtlichen Tatbestand, während ein Nachbau grundsätzlich erlaubt ist, wenn keine
gewerblichen Schutzrechte verletzt werden.
Französische Hersteller sprechen bei jedem Nachbau über Produkte gerne von „Plagiat“, auch wenn es sich um einen legalen Nachbau handelt, so möglicherweise in Ihrem
Artikel über NTN-SNR.
Es sollte jedoch klar zum Ausdruck kommen, was unter „ Plagiat“ verstanden wird, z.B.
eine widerrechtliche Nutzung der Marke etc.
Mit freundlichen Grüßen, Klaus Jungmann,
Cosmos-Autoteile
70
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
Die Hella Gutmann Gruppe übernimmt die Hella
Nussbaum Solutions GmbH komplett und erweitert ihre Kompetenz im Bereich Werkstattausrüstung rund um den Klimaservice. Foto: Rinn
G.A.S. wird Partslife-Gesellschafter
Der Flottendienstleister Global Automotive Service GmbH
(G.A.S.) hat einen Geschäftsanteil erworben und wird neuer
Gesellschafter beim Umweltunternehmen Partslife.
Das Unternehmen G.A.S. bietet Dienstleistungen für Flottenfahrzeuge
sowie Unfallschaden- und Servicemanagement. Durch die Präsenz im
Partslife-Netzwerk wolle G.A.S. sein Umweltbewusstsein zeigen und
zudem könne man die Geschicke von Partslife mitbestimmen und damit gleichzeitig direkt am Erfolg des Unternehmens teilhaben, heißt
es bei G.A.S.
„Wir handeln verantwortlich und umweltbewusst im Alltag und
zeigen das hier auch“, sagt Andreas Brodhage, Geschäftsführer bei
G.A.S. in Essen. „Mit der G.A.S. haben wir nun den 31. Gesellschafter an
jr.
Bord“, sagt Partslife-Geschäftsführer Wolfgang Steube.
G.A.S. wird Partslife-Gesellschafter,
das freut Andreas
Brodhage (links),
Geschäftsführer
bei G.A.S., und
Partslife-Geschäftsführer Wolfgang
Steube (mitte). Foto: Partslife
Reifenlagerhallen & Reifencontainer
Länge, Höhe, Breite variabel
Preiswerte Montage mit Erdnägeln
Komplett mit Reifenregalen lieferbar
Gebrauchtwagenpavillons
Repräsentativ durch verglaste Vorderfront
Serienmäßig mit Heizung, Strom und Anschlüssen
Keine oder nur geringe Fundamentkosten
Direktannahmen und Werkstatthallen ab 30 m2
Kostengünstige Systembauweise
Individuelle Ausführungen mit flexiblen Maßen
Schlüsselfertig inkl. Bauantrag und Statik
Auch als Leasing
oder Mietkauf
Hacobau GmbH · 31785 Hameln · Tel. 0 51 51- 80 98 76 · [email protected] · www.hacobau.de
Perfekte Wartung!
Geniales Kriechöl
Schmiermittel
Kontaktspray
Kein Silikon, PTFE, Graphit
www.brunox.com
����������
erhältlich bei: Carlofon GmbH, CARPROFI GmbH,
Stahlgruber GmbH, Wessels & Müller AG
CLASSIC Schmierstoff
GMBH & CO. KG

­€
Lange Straße 100-106
27318 Hoya
Telefon 04251 812-
Telefax 04251 812-902
www.classic-oil.de
‚‚‚ƒ
ƒ€
ƒ„…†‡ˆ‰ŠˆŠŠ‹ŒŽ‹‹ˆ
AUTORISIERTER
FUCHS PARTNER

amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
71
impressum
ISSN 0001-1983
Gegr. 1912 als „AUTO-Markt“
Franzensbad-Wien, 102. Jahrgang 2014
Offizielles Organ des Gesamtverband
Autoteile-Handel e.V.
Das Kraftfahrzeug-Magazin für die Führungskräfte
aus Kfz-Handel, -Werkstätten, -Teilegroß- und Einzelhandel
sowie aus -Industrie und -Zulieferfirmen
profile
Neuer Geschäftsführer
bei Alldata Europe
Der Anbieter von Original-Reparaturdaten für Mechanikund Karosseriewerkstätten hat Michael Krampe zum Managing
Director für das europäische Geschäft ernannt.
M
Herausgeber und Verlag:
Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Postanschrift: 30130 Hannover
Telefon 0511 8550-0, Telefax 0511 8550-2600
Verlagsleitung: Klaus Krause
KFZ- und Mobilitätsmedien:
Leitung: Eckhard Schulte
Telefon 0511 8550-2610, [email protected]
Redaktion:
Jürgen Rinn (Chefredakteur)
Finkenstraße 2, 97264 Helmstadt
Telefon 09369 982171, Telefax 09369 982172
[email protected]
Dr. Frauke Weber (Redaktion)
Telefon 06432 988613, Telefax 06432 988614
[email protected]
Peter Rodenbüsch (Redaktion)
Telefon 09371 9185500, Telefax 09371 9185480
[email protected]
Frauke Rodenbostel (Redaktion)
Telefon 0511 8550-2644
[email protected]
Joachim Töpfer (Redaktion)
Telefon 06131 62776-17, Telefax 06131 62776-20
[email protected]
Thomas Vahle (Chef vom Dienst)
Telefon 0511 8550-2615
[email protected]
www.amz.de
Ständige redaktionelle Mitarbeiter:
Ute Kernbach (Automobil-Markt)
Hans T. Rosarius (Recht)
Anzeigenleitung:
Christian Welc, Telefon 0511 8550-2643, [email protected]
Michael Krampe ist
neuer Geschäftsführer bei
Alldata Europe.
Foto: Alldata
ichael Krampe hat erfolgreich dafür gesorgt, dass wir wichtige Partnerschaften in
ganz Europa aufbauen und vertiefen konnten“, sagt Kevin Culmo, Alldata Group Vice
President und Geschäftsführer von Alldata
Germany. „Seine hervorragende Kenntnis der Industrie und
des Marktes hilft uns sehr dabei, unsere Expansionsstrategie für ganz Europa weiter zu verfolgen. Alldata Europe ist
erstklassig positioniert, um weiterhin zu wachsen. Möglich
wird das durch das gute Netzwerk von direkten Distributionskanälen und den bereits existierenden Distributoren.“
Krampe ist bereits seit 2011 bei Alldata tätig und hat
mehr als 20 Jahre Erfahrung in Sales und Marketing bei
führenden europäischen Aftermarket-Organisationen. Zudem war er für TecDoc, TMD Friction und Bosal tätig.
Alldata European Operations hat kürzlich sein Team bei
Vertrieb und technischem Support verstärkt. Gestartet ist
die Datenbank 2012. Inzwischen deckt sie mehr als 70 Prozent des europäischen Fuhrparks mit ihren Produkten und
Services ab. Ziel von Alldata ist es nach eigener Aussage,
alle Hersteller mit einem Marktanteil über zwei Prozent in
jr.
Europa bis Ende 2015 abzubilden. Anzeigenverkaufsleitung:
Gitta Lemke, Telefon 0511 8550-2648, [email protected]
Anzeigenverkauf:
Marion Bäre, Telefon 0511 8550-2645, [email protected]
Tanja Ehlerding, Telefon 0511 8550-2647, [email protected]
Derzeit gültige Preisliste: Nr. 52 vom 1.1.2014
Druckunterlagen:
[email protected]
Telefon 0511 8550-2625, Telefax 0511 8550-2401
Producer: Melanie Leitzke
Vertrieb/Abonnement-Service:
Nadine Jerke, Telefon 0511 8550-2636, Telefax 0511 8550-2405
[email protected]
Erscheinungsweise: 10 x jährlich
Bezugspreise: Jahresabonnement e 62,– jährl. Inland,
inkl. Versandkosten, inkl. MwSt., e 62,– jährl. Ausland,
zuzüglich Versandkosten e 21,–, Einzelheft e 7,­–
im In- und Ausland zuzüglich Versandkosten
(EU-Steuerregelung wird berücksichtigt).
Für ordentliche GVA-Mitglieder ist der Bezug der amz
im Mitgliedsbeitrag enthalten.
Die Mindestbezugszeit beträgt ein Jahr. Danach gilt eine
Kündigungsfrist von acht Wochen zum Halbjahresende.
Bankverbindungen: Sparkasse Hannover
(BLZ 250 501 80), Konto 1 019 900,
IBAN DE41 2505 0180 0001 0199 00, BIC SPKHDE2H
Angeschlossen der Informationsgemeinschaft zur Feststellung
der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW)
Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages unter
ausführ­licher Quellenangabe gestattet. Gezeichnete Artikel
decken sich nicht unbedingt mit der Meinung der Redaktion.
Für unverlangt eingesandte Manuskripte haftet der Verlag nicht.
Gerichtsstand und Erfüllungsort: Hannover
Dieser Ausgabe liegt das amz-Sonderheft
„Transporter Spezial 2014“ bei und die Aboauflage enthält
Informationen zu den aktuellen Änderungen der AU-Vorschriften.
Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.
Die Titel der KFZ- und Mobilitätsmedien
im Überblick:
• amz – auto motor zubehör • bfp fuhrpark + management
• Kfz-MeisterService (integriert in amz) • NKW PARTNER
• www.amz.de • www.nkwpartner.de • www.fuhrpark.de
Druck: Printmedienpartner GmbH
Böcklerstraße 13, 31789 Hameln/Wangelist
72
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
Gerd Meyer leitet Mazda-Service
Wechsel an der Spitze des
Bereiches Service bei Mazda Motors
Deutschland.
Am 1. Oktober 2014 übernahm Gerd
Meyer (48) als neuer Direktor Service die
Verantwortung des Gesamtbereiches
Service der Mazda Motors Deutschland
GmbH von Andreas Schmidt (51), der
nach zehn Jahren erfolgreicher Tätigkeit
als Direktor Service das Unternehmen
auf eigenen Wunsch verlies. Der Wechsel an der Spitze des für die Mazda-Organisation wichtigen Bereiches erfolgte
somit nahtlos. Mit Meyer übernahm ein
erfahrener Mazda-Mitarbeiter das Ruder
im Service, der seit 1990 für Mazda Motors Deutschland tätig ist und nach seiner Tätigkeit im Bereich Technik ab 1992
verschiedene leitende Tätigkeiten im
Bereich Service- und Aftersales-Außendienst inne hatte. Seit Anfang 2009 leitet
er den Neuwagenvertrieb auf regionaler
Ebene in einer der drei bundesweiten
Vertriebsregionen.
Schmidt, der sich auf eigenen Wunsch
einer neuen Aufgabe im automobilen
Umfeld stellen möchte, hat in seinen
zehn Jahren als Direktor Service unter
anderem maßgeblich die erfolgreiche
Einführung wichtiger Meilensteine wie
den digitalen Servicenachweis inklusive
zentraler Service-Erinnerungsschreiben,
die Mazda-Anschlussgarantie bis zu acht
Jahren, ein zusätzliches virtuelles Ersatzteillager unter Einbeziehung des Handels
sowie die Implementierung einer Service-Direktannahme im Handel mittels
jr.
iPad möglich gemacht. Gerd Meyer (links) hat als neuer Direktor Service die Verantwortung des Bereichs Service
der Mazda Motors Deutschland GmbH von
Andreas Schmidt übernommen. Foto: Mazda
Siekönnendaslesen!*
*undzwarganzkostenlos!
Sehtestbeiunsonline!
DieaktuellenZulassungszahlendesKraftfahrtbundesamtsjederzeitabrufbar.
SeleketierbarnachMarke,Modell,Monat,Jahr
DieKBA-ZahlenfindenSieunter:www.amz.de/kba
www.amz.de
rückspiegel
In Kärnten um die Region Faaker See dominierten fast eine Woche lang die Kultmaschinen.
Fotos: Velden-inside.com
Ein Schmuckstück löst das andere ab.
Foto: Kärnten Werbung/R. Wingove
Mythos Harley Davidson
Der Mythos Harley Davidson lebt auch im 21. Jahrhundert fort.
In den Harley-Davidson-Werken in Kansas City arbeiten Ingenieure, Designer, Mechaniker
und Arbeiter mit modernster Technologie daran, dass dies noch lange so bleibt.
S
eit 1903 rollten mehr als 6,5
Millionen dieser Kultmaschinen
aus den Werkshallen. Jährlich
sind Zehntausende HarleyDavidson-Träume bei verschiedenen Treffen in Europa zu bestaunen.
Den absoluten Vogel bei solchen MegaEvents schießt im Abendland eindeutig
die Region Faaker See im österreichischen Bundesland Kärnten ab. Die 17.
„Harley-Davidson European Bike Week“,
so der offizielle Titel des Treffens, lockte
Anfang September für knapp eine Woche wieder Tausende Harley-Fahrer und
Zehntausende Besucher aus ganz Europa
an. Das Event zählt zu einem der weltweit größten dieser Art für diese Kultmaschinen. Kärnten gilt als Mekka für Harley Davidson. Trotz des durchwachsenen
Wetters nahmen um die 10.000 Motorrä-
Das Motorradereignis des Jahres zog auch
2014 wieder einmal Tausende Harleyfahrer
nach Kärnten.
74
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2014
der an der traditionellen Harley-Parade –
dem Höhepunkt der European Bike Week
in Kärnten – teil. In „schöneren“ Jahren
zählten die Veranstalter dabei schon
25.000 Biker. 2014 bewegte sich die Karawane rund um den Ossiacher See und
wieder retour zum Faaker See. Diese Strecke misst 25 Kilometer und wurde von
bis zu 75.000 Besuchern umsäumt.
Attraktionen ohne Ende
Wegen des immer wieder einsetzenden
Regens vollbrachten die Organisatoren
in diesem Jahr wahre Heldentaten: So
mussten völlig durchweichte Parkflächen gesperrt und Hunderte Kubikmeter
Hackschnitzel auf Veranstaltungsflächen
gekarrt werden. Dennoch ließen sich insgesamt rund 90.000 Besucher das einmalige Spektakel nicht entgehen. Zu den
Attraktionen im Harley-Village zählten
„Harley Central”, eine große Ausstellung
mit den erstmals in Europa präsentierten
Harley-Davidson-Modellen für 2015 einschließlich der brandneuen Road Glide
Special. Ferner präsentieren sich „HarleyDavidson Authorized Tours and Rentals”
und die „Harley Owners Group”, die weltweit größte und erfolgreichste Motorrad-Interessensgemeinschaft unter der
Schirmherrschaft eines Herstellers. Hinzu kommen die neuen Parts & Accessories Produkte und Motor Clothes. Zu weiteren Höhepunkten gehörten kostenlose
Probefahrten auf allen Modellen.
Custom-Bike-Show und Rock
Die Abende auf der Hauptbühne waren
ausgefüllt mit Unterhaltungsprogramm.
Es gab aber nicht nur diese Bühne, sondern auch die Harley-Bar oder das HotDot-Café mit zünftiger Musik. Zudem
gab es die typischen Programmpunkte,
die seit Jahren beliebt sind und für viele
einen Grund darstellen, sich das Treffen
näher anzuschauen. Dazu gehört die Custom-Bike-Show, bei der Umbauten und
kreative Ideen vorgestellt werden können. Auch restaurierte Oldtimer finden
dort ihren Platz. Zu den Künstlern zählten Temperance Movement, eine BluesRock-Band, die jüngst als Support der
Rolling Stones auftrat, sowie die Tenors
of Rock und Grey Shack, eine Rockband
aus Indien bei ihrem Europa-Debüt. Auch
das gibt es: Dieses Jahr wurden beim
Harley-Treffen sieben Bikes gestohlen,
vor Jahresfrist waren es 23 Motorräder.
In diesem Jahr waren beim HarleyFest wesentlich mehr Frauen als Bikerinnen dabei. Der bekannte Stardesigner Harald Glööckler aus Berlin hatte
unlängst mehrere Harley Davidsons
speziell für Frauen „kreiert“ und diese
Kultgeschosse unter anderem mit um
die 10.000 Swarovski-Steine versehen.
Eine solche Maschine wurde 2014 nicht
gesehen. Na gut, vielleicht dann im kommenden Jahr...
Filipp Kaiser
Immer auf dem Laufenden?*
*aber Sie vermissen etwas Wichtiges?
Gönnen Sie sich mal wichtige Nachrichten ...
Mit dem stets aktuellen amz-Newsletter!
Nachrichten für: W Werkstätten W Teilehandel
W Teileindustrie W für Pkw, Transporter, Nutzfahrzeug
Jetzt abonnieren unter: www.amz.de/service
www.amz.de
.
R
Ä
N
O
I
T
U
L
O
(R) EV
Glühkerzen. NGK
Die nächste Generation. Zeigt der
Konkurrenz die Krallen.
Bestens unterwegs mit
NGK Glühkerzen.

Documents pareils