CAD D Gru undk kurs - Hochschule Esslingen

Transcription

CAD D Gru undk kurs - Hochschule Esslingen
Dipl. Ing. (FH) Bettina Clauß
Prof. Dr.-Ing.
D
Helmut
H
vvon Eiff
CAD
D Gru
undk
kurs
Vorwort
Vorwort
Dieses Manuskript soll eine Einführung in den Bereich der Computer unterstützten technischen Zeichnungserstellung sein. Fachlich richtig sagt
man dazu CAD (Computer Aided Design = Computer unterstütztes Konstruieren).
Heute wird dazu meist ein 3D-CAD Programm verwendet, welches von
der üblichen 2D-Denkweise in gewisser Art abweicht.
Im Gegensatz zur technischen 2D-Zeichnung, die natürlich auch mit
modernen CAD-Programmen erstellt werden können, geht es in dieser
Einführung um die Eroberung der 3D-Konstruktionswelt.
Die Möglichkeiten die sich durch die 3D-Konstruktion im Laufe der Jahre
ergeben haben sind so vielfältig, dass man sicher nicht alle Bereiche in
einem Manuskript oder in einem Buch abhandeln könnte. Dies würde bei
weitem den Rahmen sprengen.
Dieses Manuskript wurde sorgfältig und gewissenhaft geschrieben.
Dennoch erhebt es keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es soll Grundlagen vermitteln und die Möglichkeit zur Bewältigung einfacher Aufgaben geben.
Sollte dennoch Grund für eine Beanstandung gegeben sein, so sind die
Autoren für konstruktive Kritik und Anregungen dankbar.
Juli 2013,
Dipl. Ing. (FH) Bettina Clauß
Prof. Dr.-Ing. Helmut von Eiff
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 2 von 280
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 VORWORT ....................................................................................................................................... 2 INHALTSVERZEICHNIS ......................................................................................................................... 3 2 EINLEITUNG.................................................................................................................................... 9 2.1 VORAUSSETZUNGEN .......................................................................................... 9 2.2 WAS SIE HIER ERWARTET .................................................................................. 10 2.3 SCHRIFTKONVENTIONEN IN DIESEM DOKUMENT ...................................................... 11 2.4 DIE INSTALLATION DES PROGRAMMS ................................................................... 11 2.4.1 Die einzelnen Schritte der Installationsroutine ................................... 12 2.4.2 Die Autorisierung .............................................................................. 18 2.4.3 Hinweis auf weitere Informationsquellen............................................ 18 3 GRUNDLAGEN ............................................................................................................................. 20 3.1 VORLAGENARTEN ........................................................................................... 21 3.2 ÖFFNEN VON VORLAGEN.................................................................................. 25 3.3 DIE ARBEITSUMGEBUNG ................................................................................... 28 3.3.1 Die Vorgehensweise bei der 3D-Konstruktion ..................................... 29 3.3.2 Die Schaltflächenleiste ....................................................................... 30 3.3.3 Der Browser ...................................................................................... 30 3.3.4 Der View Cube ................................................................................... 32 3.4 GRUNDEINSTELLUNGEN.................................................................................... 33 3.4.1 Wenn einzelne Arbeitsbereiche verschwinden ..................................... 41 3.5 DAS ANLEGEN EINES PROJEKTES ......................................................................... 42 3.6 INVENTOR HILFEFUNKTIONEN ............................................................................ 48 3.7 VERSTÄNDNISFRAGEN ..................................................................................... 49 4 SKIZZEN ......................................................................................................................................... 50 4.1 SKIZZENGRUNDLAGEN ..................................................................................... 51 Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 3 von 280
Inhaltsverzeichnis
4.2 SKIZZIEREBENEN............................................................................................. 52 4.3 SKIZZIERWERKZEUGE ....................................................................................... 54 4.3.1 Der Linienbefehl ................................................................................ 54 4.3.2 Kreise und Ellipsen ............................................................................ 63 4.3.3 Bögen ................................................................................................ 64 4.3.4 Rechtecke .......................................................................................... 64 4.3.5 Punkte............................................................................................... 65 4.3.6 Textskizzen ....................................................................................... 65 4.4 DAS WICHTIGE RÄDCHEN AN DER MAUS ............................................................... 66 4.4.1 Der Befehl Pan................................................................................... 66 4.4.2 Der Zoom Befehl ................................................................................ 67 4.5 MARKIEREN UND LÖSCHEN VON ELEMENTEN ......................................................... 68 4.6 ÄNDERUNGSWERKZEUGE .................................................................................. 70 4.6.1 Stutzen.............................................................................................. 71 4.6.2 Dehnen ............................................................................................. 72 4.7 2D-ABHÄNGIGKEITEN ..................................................................................... 73 4.7.1 Die Abhängigkeiten im Einzelnen ....................................................... 74 4.7.2 2D-Abhängigkeiten in der Übersicht .................................................. 86 4.7.3 Abhängigkeiten anzeigen lassen und löschen ..................................... 88 4.8 BEMAßUNG................................................................................................... 89 4.8.1 Parametrische Bemaßung erzeugen ................................................... 89 4.8.2 Bemaßung bearbeiten........................................................................ 92 4.9 ÜBERBESTIMMUNG VON SKIZZEN ........................................................................ 92 4.10 GEOMETRIE PROJIZIEREN .................................................................................. 95 4.11 SKIZZEN VOLL BESTIMMEN ................................................................................ 96 4.12 SKIZZEN FÜR DREHTEILE .................................................................................. 97 Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 4 von 280
Inhaltsverzeichnis
4.12.1 Mittellinien und Konstruktionslinien ................................................... 97 4.12.2 Bemaßung von Drehteilen .................................................................. 98 4.12.3 Hohlwelle oder Vollwelle .................................................................... 99 4.13 VERSTÄNDNISFRAGEN ................................................................................... 100 4.14 ÜBUNGEN .................................................................................................. 100 5 BAUTEILMODELLIERUNG .................................................................................................... 101 5.1 VON DER SKIZZE ZUM BAUTEIL ........................................................................ 102 5.2 SKIZZIERTE ELEMENTE ................................................................................... 102 5.2.1 Extrusion ......................................................................................... 103 5.2.2 Drehung .......................................................................................... 110 5.2.3 Bohrungen ...................................................................................... 114 5.2.4 Der Orbit......................................................................................... 124 5.2.5 Ausrichten nach .............................................................................. 125 5.2.6 Der View Cube ................................................................................. 125 5.3 PLATZIERTE ELEMENTE .................................................................................. 126 5.3.1 Rundungen ...................................................................................... 126 5.3.2 Fasen .............................................................................................. 129 5.3.3 Wandstärke (Hülle) .......................................................................... 131 5.3.4 Anordnung ...................................................................................... 133 5.3.5 Spiegeln .......................................................................................... 137 5.3.6 Trennen .......................................................................................... 138 5.4 DER BROWSER IM 3D-BEREICH ........................................................................ 139 5.4.1 Skizzen bearbeiten .......................................................................... 140 5.4.2 Elemente bearbeiten ........................................................................ 142 5.4.3 Die Reihenfolge ändern.................................................................... 143 5.4.4 Namen oder Farben ändern ............................................................. 144 Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 5 von 280
Inhaltsverzeichnis
5.4.5 Elemente unterdrücken .................................................................... 145 5.5 DAS MATERIAL UND DIE DARSTELLUNG DES BAUTEILS ÄNDERN ................................. 146 5.6 ARBEITSELEMENTE ........................................................................................ 155 5.6.1 Arbeitspunkte.................................................................................. 155 5.6.2 Arbeitsachsen ................................................................................. 157 5.6.3 Arbeitsebenen ................................................................................. 158 5.6.4 Anpassen der Isometrieansicht ........................................................ 169 5.6.5 Grafiken aufschneiden ..................................................................... 172 5.7 FEHLERMELDUNGEN ...................................................................................... 173 5.8 VERSTÄNDNISFRAGEN ................................................................................... 179 5.9 ÜBUNGEN .................................................................................................. 180 6 ZUSAMMENBAU ....................................................................................................................... 181 6.1 WAS IST EIN ZUSAMMENBAU? .......................................................................... 182 6.2 KOMPONENTEN PLATZIEREN ............................................................................ 183 6.3 ZUSAMMENBAU ABHÄNGIGKEITEN..................................................................... 187 6.3.1 Freiheitsgrade ................................................................................. 187 6.3.2 3D-Abhängigkeiten .......................................................................... 188 6.3.3 Einfügen von Unterbaugruppen ....................................................... 201 6.4 BEARBEITEN VON BAUGRUPPEN UND KOMPONENTEN .............................................. 202 6.4.1 Der Browser im Zusammenbau ........................................................ 202 6.4.2 Komponenten bearbeiten im Zusammenbau..................................... 204 6.5 DAS INHALTSCENTER UND SEINE NORMTEILE ....................................................... 206 6.5.1 6.6 7 Normteile ändern oder ersetzen ...................................................... 211 VERSTÄNDNISFRAGEN ................................................................................... 212 ZEICHNUNGSABLEITUNG .................................................................................................... 213 7.1 WIE HÄNGEN 3D-KONSTRUKTION UND 2D-ZEICHNUNGEN ZUSAMMEN ....................... 214 Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 6 von 280
Inhaltsverzeichnis
7.2 WIE ENTSTEHT EINE 2D-ZEICHNUNG ................................................................. 215 7.2.1 Blattgröße und Schriftfeld definieren ............................................... 215 7.2.2 Erstellen der Erstansicht .................................................................. 218 7.2.3 Parallel und Isometrie Ansichten ...................................................... 223 7.2.4 Schnittansicht ................................................................................. 225 7.2.5 Ausbruchsansicht ............................................................................ 229 7.2.6 Detailansicht ................................................................................... 232 7.2.7 Unterbrochene Ansicht .................................................................... 235 7.2.8 Bauteile aus der Schnittansicht nehmen ........................................... 236 7.3 ZEICHNUNGSANSICHTEN BEARBEITEN ................................................................. 238 7.3.1 Maßstab und Stil ändern.................................................................. 238 7.3.2 Ansichten verschieben und ausrichten ............................................. 238 7.3.3 Ansichten drehen ............................................................................ 239 7.3.4 Schnitt- und Ausschnittansichten bearbeiten .................................... 241 7.3.5 Ansichten löschen ............................................................................ 241 7.4 ZEICHNUNGSKOMMENTARE ............................................................................. 243 7.4.1 Bemaßung ....................................................................................... 243 7.4.2 Bemaßungen bearbeiten .................................................................. 246 7.4.3 Anbringen von Toleranzen ............................................................... 247 7.4.4 Mittellinien ...................................................................................... 248 7.5 FREIER TEXT ............................................................................................... 250 7.6 OBERFLÄCHENSYMBOLE ................................................................................. 252 7.7 POSITIONSNUMMERN..................................................................................... 254 7.8 STÜCKLISTE ................................................................................................ 259 7.9 VERSTÄNDNISFRAGEN ................................................................................... 264 7.10 ÜBUNGEN .................................................................................................. 264 Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 7 von 280
Inhaltsverzeichnis
8 LÖSUNGEN ZU DEN VERSTÄNDNISFRAGEN ............................................................... 265 8.1 LÖSUNGEN ZU KAPITEL 3 GRUNDLAGEN ............................................................. 265 8.2 LÖSUNGEN ZU KAPITEL 4 SKIZZEN .................................................................... 265 8.3 LÖSUNGEN ZU KAPITEL 5 BAUTEILMODELLIERUNG ................................................. 266 8.4 LÖSUNGEN ZU KAPITEL 6 ZUSAMMENBAU ........................................................... 268 8.5 LÖSUNGEN ZU KAPITEL 7 ZEICHNUNGSABLEITUNG ................................................ 269 LITERATUREMPFEHLUNG / HILFESTELLUNG....................................................................... 270 9 ANHANG ..................................................................................................................................... 271 9.1 WEITERE HINWEISE ....................................................................................... 271 9.1.1 Wechsel zwischen cm und mm ......................................................... 271 9.1.2 Federkonstruktion ........................................................................... 272 9.1.3 Ausrichten des Basisbauteils im Zusammenbau ............................... 274 9.2 ZEICHNUNGEN ............................................................................................ 277 9.2.1 Zeichnungen Übungen zum Skript.................................................... 277 9.2.2 Zeichnungen Schraubstock .............................................................. 278 9.2.3 Zeichnungen Spannvorrichtung ....................................................... 279 9.2.4 Zeichnungen Bohrmaschine ............................................................. 280 Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 8 von 280
1 Einleitung
1 Einleitung
Die Vielfältigen Möglichkeiten des 3D-CAD´s sind heute nicht mehr aus
der Arbeitswelt weg zu denken. Sie sind den 2D-CAD Systemen in vielen
Bereichen überlegen.
Um nur ein paar Beispiele zu nennen soll erwähnt werden, dass das Modellieren eines 3D-Körpers viel realer gestaltet werden kann. Es beschleunigt die Konstruktionszeit, ermöglicht im Zusammenbau Kollisionsbetrachtungen, was schon in der Entwicklung hilft Fehler zu erkennen und zu beheben bevor die Teile gefertigt werden. Des weiteren
können Zusammenbauzeichnungen animiert werden und daraus auch
Filme abgeleitet werden, die mittlerweile in der Industrie den Vertrieb
bei Ihrer Arbeit unterstützen.
Die heute gängigsten 3D-CAD-Programme sind:
 Catia von Dassault Systemes
 Pro Engineer von PTC
 Inventor Professional von Autodesk
 Unigraphics und Solid Edge von UGS Corporation
 Solid Works von Dassault Systemes
Einen schnellen und einfachen Einstieg in die Thematik bietet Inventor
Professional der Firma Autodesk.
Aktuell ist zurzeit Inventor Professional 2014, auf der auch dieses Skript
aufbaut.
1.1 Voraussetzungen
Dieses Manuskript setzt voraus, dass die Leser bereits Grundkenntnisse
im technischen Zeichnen erworben haben und damit technische Zeichnungen sowohl lesen als auch verstehen können.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 9 von 280
1 Einleitung
Des Weiteren wird davon ausgegangen, dass Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und dem Betriebssystem Windows vorliegen und das
Handling mit dem Dateisystem (speichern, kopieren, etc.) keine Probleme bereitet.
1.2 Was Sie hier erwartet
Im Gegensatz zu den üblichen technischen Zeichnungen die normalerweise in der 2D-Darstellungen gemacht werden, lernen Sie hier Schritt
für Schritt die Welt des 3D-CAD´s kennen. Langsam anhand von einfachen Beispielen sollen Ihnen die Grundfunktionen des Programms vermittelt werden.
Sicher wird auch dieses Skript nicht alle Bereiche abdecken können, aber
es soll Ihnen ermöglichen, dass Sie nach der Durcharbeitung in der Lage
sind einfache Modelle selbständig zu erstellen, die entsprechende
Zeichnungsableitung zu machen und auch selbstständig einen Zusammenbau zu bewältigen.
Zum Schluss werden Sie einen einfachen Schraubstock, siehe Abb. 1.1,
modelliert und zusammengebaut haben, sowie teilweise die Zeichnungsableitungen der einzelnen Modelle erstellt haben.
Abb. 1.1 Schraubstock
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 10 von 280
1 Einleitung
g
1.3 Sc
chriftk
konven
ntionen in diesem Doku
ument
Sie werd
den in diesem Skrip
pt mit verrschiedenen Schreiibweisen konfron-tiert.
 Buttons ode
er Felder d
die Sie in Dialogfenstern au
uswählen oder drü-cke
en müssen werden
n kursiv ge
eschrieben, z. B. Bu
utton Weiter
 We
erte die Sie
S in Dia logfenster eingebe
en müsseen werden
n fett ge-sch
hrieben
 Bei Wechseln zwisch
hen Registterkarten und Befeehlskombinationen
n
we
erden kurrsive Schrrift und Pfeile
P
verw
wendet, z
z. B. Regiisterkarte
e
Ex
xtras  An
nwendung
gsoptionen
n
 Inv
ventor - Funktionen
n oder – Befehle siind von eeinem Rah
hmen um-geben, wob
bei die Be zeichnung
g der Quick-Info e ntnomme
en wurde,,
z. B. der Beffehl Linie

 wann im
mmer Sie d
dieses Sym
mbol sehe
en, sollen Sie aktiv werden
1.4 Die
D Insttallatio
on des
s Programm s
Es gibt zwei
z
Varia
anten wie Sie an die
e Installationsroutin
ne gelangen:
1. Über den Down
nload auff der Autodesk Stud
dent Comm
munity Site
Sie haben 2 unterschie
u
edliche Dateien
D
in
n einem Ordner vorliegen:
v
Au
utodesk_In
nventor_2
2014_Germ
man_Win_
_64_dlm_0
001_002.s
sfx.exe
Au
utodesk_In
nventor_2
2014_Germ
man_Win_
_64_dlm_0
002_002.s
sfx.exe
Sta
arten Sie die Instal lation übe
er die zweite Dateii (…_002_
_002.exe))
und folgen Sie
S den A nweisung
gen unter 1.4.1.
2. Sie ha
aben die original
o
D
Datenträge
er oder Ko
opien davo
on:
 Ste
ecken Sie den USB--Stick in den
d
Anschluss dess Rechnerrs. Die In-sta
allation so
ollte dann automatisch starte
en.
Ge
eschieht dies
d
nicht,, dann sta
arten Sie die
im Haupt--
verzeichnis und folge
en den An
nweisunge
en unter 1
1.4.1.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 11 von 280
1 Einleitung
g
Bitte bea
achten Sie
e, dass Sie
e für die Installatio
on ca. 11 GB freien Festplat-tenspeic
cherplatz benötigen
n.
1.4.1 Die
D ein
nzelnen
n Schrittte der Installa
ationsrroutine
Nach dem die Ins
stallationssroutine gestartet
g
ist, erhalteen Sie das
s Installa-tionsfenster, siehe
e Abb. 1.2
2
In diesem
m Fensterr legen Sie
e fest, ob
b Sie lokal am Com puter ode
er ein Ad-minimag
ge, welche
es auf dem
m Netzlau
ufwerk lieg
gt, erstelleen möchten.
Abb. 1.2
2 Installatiionseinga
angsfenste
er
Lesen Sie sich die
e Lizenzbe
edingungen durch und klick
ken unten
n auf I Ac-cept und
d bestätigen Sie dass Fenster mit dem Button We
Weiter
Abb. 1.3
3 Lizenzve
ereinbarun
ngen
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 12 von 280
1 Einleitung
g
Wählen Sie
S im Fen
nster Abb . 1.4 folge
ende Einstellungen
n aus:
Abb. 1.4
4 Installatiionsauswa
ahl
Wenn Sie
e nur mit Inventor arbeiten möchten, dann wäählen Sie auch nurr
Autodesk Inventor Professi onal 2014
4 an.
atz zu spa
aren entfe
ernen Sie an den aanderen die Haken..
Um Festplattenpla
ch mit de
em Balken
n an der rechten Seeite in den
n unteren
n
Scrollen Sie danac
Bereich.
Abb. 1.5
5 Inhaltsce
enter Insta
allation
Wählen Sie
S alles ab
a bis auf Autodesk
k Inventor
r Content Libraries..
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 13 von 280
1 Einleitung
g
Klicken Sie
S unterh
halb auf K
Klicken Sie
e hier zum
m Öffnen u
und Konfigurieren
Abb. 1.6
6 Inhaltsce
entereinsttellungen
Wählen Sie die Eiinstellung
gen wie Sie sie in Abb.
A
1.6 dargestellt sehen..
en Bereich
h auf Klic
cken Sie h
hier zum Schließen
n
Klicken Sie dann im obere
ückkehren
n zur Prod
duktliste
und Zurü
Abb. 1.7
7 Produktlistenüberrsicht
Scrollen Sie mit dem Balke n auf derr rechten Seite
S
wied
der nach oben,
o
um
m
an die In
nventorein
nstellunge
en zu kom
mmen.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 14 von 280
1 Einleitung
g
Fahren Sie
S mit de
er Maus au
uf den Ein
ntrag Autodesk Invventor Pro
ofessionall
2014 un
nd klicken Sie auf K
Klicken Sie
e hier zum
m Öffnen u
und Konfigurieren
Abb. 1.8
8 Inventorkonfigura
ation
Überprüfen Sie hier ob neu
ue Service Packs zur Verfügu ng stehen
n.
Abb. 1.9
9 Überprüfung der S
Service Pa
ack Verfüg
gbarkeit
Wenn ein grüner Haken errscheint, ist das Produkt au
uf dem ak
ktuellsten
n
Stand. Ansonsten
A
fügen Siie die zurr Verfügun
ng stehen
nden Serv
vice Packs
s
der Insta
allation gleich zu.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 15 von 280
1 Einleitung
g
Fahren Sie
S mit de
er Maus w
wieder in den oberren Bereicch und klicken auff
den Einttrag Klick
ken Sie hieer zum Schließen
S
und Zurü
ückkehren
n zur Pro-duktliste
e
Abb. 1.10 Schließ
ßen der Eiinstellung
gen
Scrollen Sie dann mit dem Balken auf der rec
chten Seitte wieder nach un-ten und starten Siie die Insttallation mit
m dem Button Insttallieren.
Abb. 1.11 Inhaltsc
center Zu gangsopttionen
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 16 von 280
g
1 Einleitung
Hinweis:
allation kann
k
bis z
zu 1 Stun
nde, manc
chmal au
uch längerr dauern..
Die Insta
Warten Sie
S auf die
e Meldung
g, dass die Installattion erfolg
greich wa
ar.
Beachten
n Sie auch
h, dass S
Sie nach der
d Installlation nocch min. 3GB freien
n
Speicherrplatz auff Ihrer Sysstempartiition habe
en sollten um vernünftig ar-beiten zu
u können..
er Installa
ation find
den Sie au
uf dem D
Desktop ein
e neues
s
Nach erffolgreiche
Icon bzw
w. Symbol, siehe Ab
bb. 1.12
Mit die
esem Icon
n können Sie
S die Software staarten.
Abb. 1.12 Die Verrknüpfung
g
Wenn dieses Icon nicht e
erscheint, kann die Softwaare auch über die
e
Windows
s Program
mmauflistu
ung gestartet werde
en, siehe Abb. 1.13
3.
Abb. 1.13 Program
mmstart
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 17 von 280
1 Einleitung
1.4.2 Die Autorisierung
Nach dem ersten Start generiert das Installationsprogramm einen Anforderungscode der bei einer Onlineverbindung direkt an Autodesk übermittelt wird. Daraus berechnet Autodesk einen Autorisierungscode, der
bei bestehender Onlineverbindung automatisch eingespielt wird.
Sollten Sie die Autorisierung nicht gleich durchführen wollen, weil Sie im
Moment keine Onlineverbindung haben, können Sie das Programm auch
30 Tage als Demoversion benützen. Diese unterliegt keiner Einschränkung und kann vollständig benutzt werden.
Natürlich können Sie auch die Autorisierung per Email oder Fax anfordern. Folgen Sie dabei den Hinweisen die beim Start auf dem Bildschirm
erscheinen solange das Programm nicht Autorisiert wurde.
1.4.3 Hinweis auf weitere Informationsquellen
Nutzen Sie bei Problemen bitte auch die im Internet verfügbaren Hilfen
der Firma Autodesk unter http://support.autodesk.com/ , dort finden Sie
die meisten Informationen in der Wissensdatenbank (mit Volltextsuche!)
und in den Diskussionsgruppen.
Unter dieser URL können Sie auch immer die aktuellsten Servicepacks
und Updates für Ihr Autodesk Produkt herunterladen.
Sollten sich die Probleme mit diesen Informationsquellen nicht beheben
lassen, wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie das Autodesk
Produkt erworben haben.
Davor sollten Sie aber die folgenden Punkte unbedingt beachten:
 Prüfen Sie bereits vor Ihrer Anfrage per Telefon oder Email, ob die
in diesem Dokument angegebenen Hinweise beachtet wurden.
 Stellen Sie sicher, dass Sie als Administrator Zugriff auf das System
haben.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 18 von 280
1 Einleitung
 Wenn Sie sich im Umgang mit einem Server unsicher fühlen, beauftragen Sie bitte Ihren Systemadministrator, mit Ihrem Händler Kontakt aufzunehmen oder stellen Sie sicher, dass er in erreichbarer
Nähe ist, falls Rückfragen zu Ihrem Netzwerk entstehen.

Für Supportanfragen direkt an den Autodesk Support, halten Sie
unbedingt auch folgende Informationen bereit bzw. senden Sie via
Email mit:

die Firma über die Sie das Produkt bezogen haben

Betriebssystem

Hardwareausstattung (Prozessor, Arbeitsspeicher, Festplat-
(auf
dem
Server/an
den
Workstations)
tenspeicher, Netzwerkkarte usw.)
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 19 von 280
2 Grundlagen
2 Grundlagen
Kleiner Überblick oder was Sie hier lernen sollen:
 Vorlagenarten
 Öffnen von Vorlagen
 die Arbeitsumgebung
 Grundeinstellungen
 Anlegen eines Projektes
 Inventor Hilfefunktionen
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 20 von 280
2 Grundlagen
2.1 Vorlagenarten
Vorlagen kennen Sie alle, wenn Sie schon mit Microsoft Word gearbeitet
haben. Dort wird als Standardvorlage die Normal.dot verwendet, in welcher die Grundeinstellungen für das Dokument enthalten sind.
Im Inventor werden vier unterschiedliche Vorlagen verwendet (siehe
Abb. 2.1), wobei hier in diesem Kurs nur drei behandelt werden.
Wenn Sie mit den Vorlagen der Hochschule arbeiten, haben Sie in den
verschiedenen Vorlagen bestimmte Voreinstellungen bekommen. Diese
Einstellungen machen zum Teil das Arbeiten angenehmer. In der Folge
sind diese Vorlagen an dem vorgestellten HE-, wie z. Bsp. HE-Bauteil.ipt
oder HE-Zeichnung.idw zu erkennen.
Die Standardvorlagen, welche automatisch bei Inventor dabei sind, enthalten die Einstellungen nach DIN-Norm und sind bei der Standardinstallation dabei.
Bei der Erklärung der Vorlagen werden beide Arten erläutert. Später
werden nur noch die Vorlagen der Hochschule verwendet.
Abb. 2.1 Gesamtübersicht
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 21 von 280
2 Grundlagen
Die Vorlagen sind unterteilt in:
1. IPT - Inventor Part
ipt-Vorlagen werden verwendet um Einzelbauteile zu erzeugen.
Dabei wird hier noch mal zwischen einem normalen Bauteil oder einem Blechbauteil unterschieden. Die Vorlagen unterscheiden sich in
der Bearbeitungsoberfläche, da bei einem Blechteil andere Befehle
benötigt werden wie bei einem Bauteil.
In dieser CAD-Einführung werden nur die Bauteile behandelt. Keine
Blechteile.
Je nach dem mit welchen Vorlagen
Sie arbeiten bekommen Sie folgende Vorlagen angezeigt:
Abb. 2.2 ipt-Vorlagen
2. IDW – Inventor Drawing
idw-Vorlagen werden verwendet um aus den konstruierten Bauteilen
oder Zusammenbaudateien eine 2D-Zeichnungsableitung zu erstellen.
In der Fertigung werden auch heute noch überwiegend 2DZeichnungen verwendet, so dass eine Zeichnungsableitung immer
noch notwendig ist.
Abb. 2.3 idw-Vorlagen
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 22 von 280
2 Grundlagen
3. IAM – Inventor Assembly
iam-Vorlagen werden verwendet um aus den erstellten Einzelbauteilen einen Zusammenbau zu erzeugen.
Bei den iam-Vorlagen wird nochmals zwischen einer normalen Baugruppe und einer Schweißkonstruktionsbaugruppe unterschieden.
Auch hier unterscheiden sich die Vorlagen in der Bearbeitungsoberfläche.
In dieser CAD-Einführung werden nur normale Baugruppen, keine
Schweißbaugruppen behandelt.
Abb. 2.4 iam-Vorlagen
4. IPN – Inventor Präsentation
ipn-Vorlagen werden verwendet um aus den bereits erstellten Zusammenbaudateien eine Explosionszeichnung zu erstellen.
Diese Vorlage wird in diesem Manuskript nicht näher betrachtet.
Abb. 2.5 ipn-Vorlagen
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 23 von 280
2 Grundlagen
Sondervorlage Norm.dwg
Diese Vorlage ist nur bei der Inventor-Standardinstallation enthalten und
wird benötigt, wenn 2D-Zeichnungen aus einem Altdatenbestand verwendet und weiterbearbeitet werden sollen.
Abb. 2.6 Norm.dwg
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 24 von 280
2 Gru
undlagen
n
2.2 Öffnen
Ö
von V
Vorlage
en
Nach dem Programmstart e
erscheint der Willk
kommensb
bildschirm
m, s. Abb.
2.7
Abb. 2.7
7 Willkomm
mensbildsschirm
Willkomm
Über den Button Neu im W
mensfenste
er oder ü
über das Icon Neu
u
m Schließ
ßen des W
Willkomme
ensfensterr können Sie dann eine Vor-nach dem
lage öffn
nen.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 25 von 280
2 Gru
undlagen
n
Wenn Sie
e einen dieser Knö
öpfe drück
ken öffnett sich einee Dialogb
box wie in
n
Abb. 2.8
8 HE-Vorla
agen
Abb. 2.9 Inventtor Stand
dardvorla--
gengeze
eigt wird.
Abb. 2.8
8 HE-Vorla
agen
Abb. 2.9 Inventor Standardv
vorlagen
Klicken Sie
S nun au
uf HE-Bauteil.ipt od
der Norm.ipt und ö
öffnen Sie eine Bau-teilvorlag
ge.
Es erscheint dann folgende
er Bildschiirm, wenn
n Sie HE-Baauteil.ipt öffnen:
Abb. 2.10 HE-Bauteil.ipt
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 26 von 280
2 Gru
undlagen
n
Oder es erscheint dieser Bi ldschirm, wenn Sie
e die Norm
m.ipt öffne
en:
Abb. 2.11 Norm.ipt
Die Vorllagen untterscheide
en sich in
n der aktivierten SSkizzierum
mgebung,,
wie man bei der HE-Bauteilv
H
vorlage, siehe
s
Abb. 2.10 seh
hen kann.
Um in die
d Skizze
enumgebu
ung bei der
d Norm.ipt
zu gelan
ngen mus
ss man z
zuerst links oben im
Eck auf das
d Icon 2D-Skizze
2
erstellen klicken.
Abb. 2.12 2D
D-Skizze erstellen
e
Als näch
hstes mu
uss man die XY-E
Ebene durch einen
n Klick anwählen.
a
.
Dadurch
h wird die Skizziere
ebene auff diese gelegt und Sie haben
n die glei-che Ansiicht wie bei der HE--Bauteilvo
orlage.ipt.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 27 von 280
2 Gru
undlagen
n
Ab hier wird
w
jetzt nur noch
h mit den Vorlagen der Hoch
hschule gearbeitet..
Sollte es
s zu Abwe
eichungen
n zwische
en Ihren und
u
den h
hier gezeigten Ab-bildunge
en komme
en, kann d
dies an de
er Vorlage
endatei lieegen.
Auf die gleiche
g
We
eise werden auch die
d andere
en Vorlageen geöffn
net.
Durch kllicken auff den Butto
on NEU lassen sich
h weitere Vorlagen öffnen.
2.3 Die
D Arb
beitsum
mgebu
ung
Nachdem
m eine Vo
orlage geö
öffnet wurrde hat man den Sttandardbildschirm-aufbau vor
v sich.
Abb. 2.13 Der Arb
beitsbilds chirm
youtgründen wurde
e die Hin
ntergrundfarbe dess Arbeitsbereiches
s
Aus Lay
geändert. (Farbschema = P räsentatio
on, siehe Abb.
A
2.22
2, auf Seitte 34 )
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 28 von 280
2 Grundlagen
2.3.1 Die Vorgehensweise bei der 3D-Konstruktion
Während man im 2D-CAD oder bei der manuellen Zeichnungserstellung
immer senkrecht auf die XY-Ebene schaut, bewegt man sich im 3D-CAD
im Raum.
Der Raum wird von der XY-Ebene und der darauf lotrecht stehenden
Z-Achse aufgespannt, siehe Abb. 2.14.
Abb. 2.14 Darstellung XY-Ebene und aufgespannter Raum
Die Standardzeichenebene XY wird durch die X-Achse (rot) und die YAchse (grün) aufgespannt. Senkrecht darauf steht nun die Z-Achse
(blau). Über diese Z-Achse wird der Konstruktionsraum aufgespannt.
Diese 3 Achsen bilden den Koordinatenindikator und helfen bei der Orientierung während der 3D-Konstruktion.
Durch eine Skizze auf diese XY-Ebene beginnt man in der Regel seine
Konstrukion.
Kurz beschrieben ist der Ablauf einer 3D-Konstruktion folgendermaßen:
1. skizzieren der Grundkontur auf eine Ebene
2. Erzeugung eines 3D-Modells (Bauteil.ipt)
(über weitere Befehle wird aus der Skizze ein Modell erzeugt)
3. Erzeugung des Zusammenbaus (Zusammenbau.iam)
(zusammenfügen der Einzelteile aus Schritt 2)
4. Erstellung der entsprechenden Zeichnungsableitungen (Zeichnung.idw)
5. eventuell Erstellung von Präsentationsfiles (Präsentation.ipn)
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 29 von 280
2 Gru
undlagen
n
Wie die einzelnen
n Schritte funktioniieren werd
den Sie im
m weitere
en Verlauff
des Manuskriptes kennen l ernen.
2.3.2 Die
D Sch
haltfläc
chenleis
ste
Die Scha
altflächenlleiste bein
nhaltet die Bearbeittungsbefeehle, entsprechend
der Arbe
eitsumgeb
bung.
In der Arbeitsum
A
gebung S
Skizze fin
ndet man die Zeich
henbefehlle für die
e
Skizzenb
bearbeitun
ng.
Abb. 2.15 Schaltfllächenleisste Skizze
enumgebu
ung
In der Arbeitsum
A
gebung 3
3D-Elemen
nte findett man diee Befehle zur Bear-beitung von 3D-M
Modellen.
Abb. 2.16 Schaltfllächenleisste der 3D
D-Umgebu
ung
Der Wechsel erfolgt automatisch und die aufg
gelisteten
n Befehle sind
s
auch
h
g von der jeweilige
en Registe
erkartenstellung.
abhängig
2.3.3 Der
D Bro
owser
Der Brow
wser ist da
as Herzstü
ück von In
nventor Professionaal.
In ihm spiegelt sic
ch die kom
mplette Konstrukti
K
onshistorrie wieder, da jederr
Schritt im
m Browser aufgefüh
hrt wird.
Hier läss
st sich die
e Konstruktion in Ih
hrem Abla
auf, in ihrrer geschiichtlichen
n
Entstehu
ung abänd
dern und n
nachvollziehen.
Über Ko
ontextmen
nüs (rech te Maustaste auf einen Ein
ntrag) kö
önnen Sie
e
entwede
er das Element / Fe
eature bearbeiten oder
o
sich die Eigen
nschaften
n
anzeigen
n lassen.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 30 von 280
2 Gru
undlagen
n
Beim Überfahren der einze lnen Elem
mente werd
den diesee rot umra
andet und
das jewe
eilige Elem
ment wird am Mode
ell angezeigt.
Durch ch
harakteris
stische Syymbole wiird die Be
edeutung der einze
elnen Ein-träge sic
chtbar, sie
ehe Abb. 2
2.17.
Er ähnelt in sein
nem Aufb au dem Windows Explorerr. Wie im Explorerr
muss man auf die Plus- od
der Minus
s- Zeichen
n klicken um die erweiterte
e
e
Struktur zu sehen
n.
Untter dem Ordner Ursprung
g
beffinden sicch die Ursprungs-ebe
enen, die Ursprungsachsen
n
und
d
der
Ursprun
ngsmittel--
pun
nkt.
Auff diese w
wird häuffig Bezug
g
gen
nommen.
Je nach
n
Symb
bol hande
elt es sich
h
um
m eine Boh
hrung oder um ei-ne Abrundun
ng
au hinterl egte Einträge sind
d
Gra
untterdrückt
oder unsichtbarr
ges
schaltet.
Abb. 2.17 Der Bro
owser
Da der Inhalt und
d die Anze
eige des Browser von
v
der U
Umgebung
g abhängtt
(Bauteil, Zusamm
menbau, Z
Zeichnung
g) finden Sie weittere Informationen
n
zum Um
mgang und Handlin
ng des Browsers,
B
in den jeeweiligen Kapiteln
n
dieses Manuskrip
M
tes.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 31 von 280
2 Grundlagen
2.3.4 Der View Cube
Abb. 2.18 View Cube
Der View Cube befindet sich in der rechten oberen Ecke des Arbeitsbereiches.
Er ist der Ansichtenwürfel. Je nachdem wie man ihn anklickt erhält man
eine direkte Frontalansicht auf das Modell oder man erhält eine Ansicht
in der Isometrie.
Hinweis:
Sollten Sie Ihr Modell komplett verdreht haben, gelangen Sie über die
Taste F6 oder das Häuschen am Würfel zurück in die Standard Isometrieansicht.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 32 von 280
2 Gru
undlagen
n
2.4 Grundeinstelllungen
n
Damit es sich angenehme
er arbeiten
n lässt, sollte man
n sinnvolle Vorein-en vorneh
hmen. Die
ese werde
en nach einer
e
ordn
nungsgem
mäßen Be-stellunge
endigung von Inve
entor in Ih
hrem Windows Benutzerproffil gespeic
chert.
m Absturz von Inventor kommen oderr zu Problemen mitt
Sollte es zu einem
Ihrem Be
enutzerprrofil von W
Windows, kann es sein, dasss diese EinstellunE
gen wied
der verloren gehen .
Dann bitte nachffolgende S
Schritte nochmals
n
ausführeen bzw. EinstellunE
gen importieren.
1. Klicke
en Sie auff die Regissterkarte Extras  Anwendu
ungsoption
nen
Abb. 2.19 Wechsel in die Anwend
dungsoptionen
R
mein:
2. Die Registerka
rte Allgem
unter Start
S
linkss oben:
Start--Aktion an
nklicken mit
m Dialogfeld
d Datei Öfffnen
Begrü
üßungsbild
dschirm beim
b
Start anzeigen
a
aabwählen
oben rechts beei Benutzername
Ihren Namen
N
ein
ntragen
bei Ko
ommentarrgröße wird eingestellt, wie
w groß SSymbole und
u
Bezeichnungen im
m Skizzenm
modus
angeze
eigt werdeen.
Abb.. 2.20 Reg
gisterkarte
e Allgeme
ein
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 33 von 280
2 Gru
undlagen
n
3. Die Registerka
R
rte Speich
hern
Sttellen Sie den Timeer zur Speichererin
nnerung auf 5 Minu
uten ein.
Dies ist led
diglich ein
ne Speiche
eraufforde
erung und
d keine au
utomatische Zwisc
chenspeic
cherung, sso wie Sie dies von
Word
W
oder anderen PProgramm
men her
ke
ennen.
Sie müssen
n danach ttrotzdem „von
Hand“ speichern!!!
Abb.. 2.21 Reg
gisterkarte
e Speichern
Hinweis::
Beenden
n Sie die jeweiligen Karten mit
m dem Button
B
An wenden, damit die
e
Einstellu
ungen gleiich gespeiichert werden. Son
nst gehen Sie bei einem ver-sehentlic
chen schliießen des Fensters verloren.
4. Die Registerka
R
rte Farbe
Hier können
k
Siie die Farb
bkombinationen einsteellen mit denen
Sie am
m besten arbeiten können.
ch Einstel lung variieren die
Je nac
Farbe
en bei den
n Anzeigen in der
Skizze und and
deren Bereichen.
In die
esem Skrip
pt wurde mit dem
Farbs
schema Prräsentatio
on und
Hintergrund Eiinfarbig gearbeig
tet.
Abb.. 2.22 Reg
gisterkarte
e Farbe
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 34 von 280
2 Gru
undlagen
n
5. Die Registerka
R
rte Anzeig
ge
Abb.. 2.23 Reg
gisterkarte
e Anzeige
e
Wählen Sie un
nter Darste
ellung die
e Einstellu
ung Anwen
ndungsein
nstellungen verwende
en an.
Klick
ken Sie an
nschließen
nd auf den
n Button Einstellung
E
gen und Sie
S gelangen in das rechte Fe
enster.
Dortt stellen Sie um auff Eine Farb
be und un
nter Visue ller Stil wählen Sie
Scha
attiert mitt Kanten.
Schliießen Sie das recht e Fenster mit dem Button O
OK.
Cursor un
Überrprüfen Sie im unte
eren Bereich dass Zoom
Z
auf C
nd bei
Vorg
gabeorbit die Einste
ellung Fre
ei angewählt ist.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 35 von 280
2 Gru
undlagen
n
6. Die Registerka
R
rte Skizze
e
Abb.. 2.24 Reg
gisterkarte
e Skizze
Stelle
en Sie die Einstellun
ngen so ein, wie Sie
e es in Ab
bb. 2.24 vo
orfinden.
Was die
e Einste
ellungen
n bewirk
ken:
 Die
e Häkchen unter A
Anzeige bewirken, dass kein
ne Rasterlinien auff
dem Bildsch
hirm ange
ezeigt we
erden. Die
es führt zu einer besseren
n
Üb
bersichtlichkeit beim
m Zeichne
en.
 Ge
etriebene Bemaßun
ng anwend
den bewir
rkt, dass bei Überb
bestimmt-heit das „üb
berflüssig
ge“ Maß in
n Klamme
ern dargeestellt wirrd. Diesess
Ma
aß dient nur
n der An
nzeige und
d kann nicht bearb
beitet werd
den.
 Bemaßung nach Ersttellung be
earbeiten bewirkt, dass nac
ch setzen
n
der Bemaßu
ung ein Ei ngabefenster ersch
heint und
d die Bema
aßung di-rek
kt eingege
eben werd
den kann..
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 36 von 280
2 Gru
undlagen
n
 Mo
odellkante
en bei Errstellung von Kurv
ven autom
matisch projizieren
n
bewirkt, das
ss Kanten beim Berrühren automatisch
h in die Sk
kizze pro-jiziert (kopie
ert) werde
en.
 Au
usrichten nach Skiz
zzierebene
e bei Skiz
zzenerstelllung bew
wirkt, dass
s
Inv
ventor automatisch
h in die Skizziereb
S
bene schw
wenkt, so
o dass di-rek
kt auf die Skizze ge
eschaut wird.
w
 Urrsprung des Bauteills beim Errstellen de
er Skizze automatiisch proji-zie
eren bewirkt, dass immer de
er Ursprungsmittel punkt des Bauteils
s
in die Skizz
ze projizie
ert wird. Dies ist nur
n sinnvvoll wenn man das
s
Bauteil kom
mplett um den Ursp
prungsmitttelpunkt aaufbaut. Geschieht
G
t
die
es nicht, kann der Mittelpun
nkt unter Umständ
den zur Ve
erwirrung
g
füh
hren, da dann
d
in eiiner Skizz
ze einfach ein Punk
kt da ist, der
d späterr
nic
cht mehr richtig zu
ugeordnet werden kann.
k
De
eshalb abs
schalten!
 Beenden Sie
e die Kartee wieder mit
m Anwen
nden.
7. Die Registerka
R
rte Bauteiil
em Bereich
h oben lin
nks bei
In de
Skizz
ze beim E rstellen eines
neue
en Bauteilss wählen Sie den
Eintrag Skizzee auf XY-Ebene an
Abb.. 2.25 Reg
gisterkarte
e Bauteil
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 37 von 280
2 Gru
undlagen
n
8. Die Registerka
R
rte Baugr uppe
Wählen Sie Analy
yse der
anten Beziehungen
redunda
aktiviereen und Fe
ehleranalyse für zugehörig
ge Beziehungen aktivieren
n an.
n Sie bei Bedarf
B
Nehmen
den Hak
ken bei Ak
kustische
Benachrrichtigung
g bei Beziehung
g raus.
Haken b
bei Projektion assoziativeer Kanten
n …. abwählen
Abb.. 2.26 Reg
gisterkarte
e Baugrup
ppe
9. Die Registerka
R
rte Zeichn
nung
Nehm
men Sie h ier den Ha
ake bei
Bema
aßung nacch Erstellu
ung bearbeiten raus.
Es sind nur weenige Maß
ße die
nd Zusätze erhalTolerranzen un
ten. Diese kön
nnen im Nachgang
N
bearbeitet werrden.
Aktiv
vieren Sie im untere
en Bereich
h den Speiichermodus.
Abb.. 2.27 Reg
gisterkarte
e Zeichnu
ung
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 38 von 280
2 Gru
undlagen
n
Die resttlichen Re
egisterkarrten könn
nen mit den Stan
ndardeinstellungen
n
verwendet werden
n und desswegen wiird nicht näher
n
daraauf eingegangen.
n, können
n Sie überr den But-Damit die Einstelllungen ni cht verlorren gehen
ton Expo
ortieren gespeiche
g
ert und bei Bedarf wieder iimportiertt werden.
Klicken Sie auf Exportieren
Ex
n und speichern Sie
S die Daatei mit einem Na-menszus
satz in ein
nem von I hnen gew
wählten Orrdner ab.
Abb. 2.2
28 Exportieren der Inventore
einstellung
gen
Um die Einstellun
ngen wied
der zu importieren klicken SSie auf de
en Button
n
Importie
eren, wählen die e
entsprechende XML
L-Datei an
n und klicken auff
Öffnen.
29 Importiieren der Inventore
einstellung
gen
Abb. 2.2
Nachdem
m Sie die Einstellun
ngen impo
ortiert haben müsssen Sie de
en Importt
mit dem Button Anwenden
A
beenden.
e Daten erfolgreich
e
h importie
ert wurden, aktivierrt sich der Schalterr
Wenn die
Schließen im unte
eren Bereiich, mit dem Sie diie Anwend
dungsoptionen be-enden kö
önnen.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 39 von 280
2 Gru
undlagen
n
Zurück auf
a dem Arbeitsbild
A
dschirm klicken
k
Sie
e wieder aauf die Registerkar-te Skizze
e.
Abb. 2.3
30 Umscha
alten in d en Skizzie
erbereich
Sie befin
nden sich jetzt wied
der im Skizzenmod
dus im Invventor und können
n
mit der Konstrukt
K
tion eines Bauteils beginnen.
Abb. 2.3
31 Der Bild
dschirm n
nach den Einstellun
E
gen
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 40 von 280
2 Gru
undlagen
n
2.4.1 Wenn
W
einzeln
e
e Arbeitsbere
eiche ve
erschw
winden
Hin und wieder kommt e s vor, da
ass man sich einz
zelne Bere
eiche des
s
Standard
darbeitsbe
ereiches a
ausblende
et.
Dass der Browserr nicht me
ehr angez
zeigt wird
d, die Navvigationsleiste ver-schwindet oder diie Schaltfllächenleis
ste nicht mehr
m
ersc heint.
ert, wie S ie die ein
nzelnen Bereiche
B
w
wieder einblenden
n
Hier wirrd erläute
können.
2.4.1.1 Der Bro
owser und die Navigati
N
ionsleistte
Der Brow
wser auf der
d linken
n Seite un
nd die Nav
vigationsl eiste auf der rech-ten Auße
enseite we
erden häu
ufig unbew
wusst aus
sgeblendeet.
Abb. 2.3
32 Browser und Navvigationsleiste ausg
geblendett
Über die
e Registerrkarte Anssicht  Benutzero
B
berflächee gelangt man wie-der an die verlorenen Einsttellungen.
S die Haken in de n Kästche
en Navigationsleistee und Bro
owser und
Setzen Sie
beides wird
w
wiede
er angeze igt.
Ebenso finden
f
Sie
e dort die Schalter für
f den View Cube und die StatuszeiS
le, sollte
en diese mal
m nicht m
mehr zu finden
f
sein.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 41 von 280
2 Gru
undlagen
n
2.4.1.2 Die Sch
haltfläch
henleiste
e
Anders sieht
s
es au
us, wenn die Schalttflächenle
eiste ausg eblendet wird.
Abb. 2.3
33 Schaltfllächenleisste ausgeb
blendet
Abb. 2.3
34 Schaltfllächenleisste wiederr eingeble
endet
Neben der
d Registerkarte S kizze beffindet sich
h ein klein
ner Schaltter. Wenn
n
man auff diesen Schalter
S
m
mit dem kleinen
k
Dreieck
D
kliickt
,
dann wirrd durch die
d 4 Zusttände der Schaltfläc
chenleistee gewechs
selt.
2.5 Das
D Anlegen eines Projek
ktes
Ähnlich wie man in einem
m Büro ein
nen neuen
n Ordner anlegt, wenn
w
man
n
einen ne
euen Auftrag begin
nnt, wird in der 3D
D-CAD-Kon
nstruktion
n ein neu-es Projek
kt angeleg
gt.
Wie unte
er 2.3.1 auf
a Seite 2
29 beschrrieben, be
esteht ein
ne 3D-Kon
nstruktion
n
aus meh
hreren ein
nzelnen M
Modellen, welche
w
da
ann in ein
ner Zusam
mmenbau-datei zusammen gefügt w
werden. Hinzu kommen noch
h Zeichnu
ungsablei-tungen der
d einzelnen Baute
eile und eventuell
e
auch
a
vom Zusammenbau.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 42 von 280
2 Gru
undlagen
n
Diese einzelnen Dateien
D
s ind über Verknüpffungen m iteinander verbun-den und aktualisie
eren sich bei einer Änderung
g sofort.
Damit dieser Abla
auf reibun
ngslos fun
nktioniert ist es wicchtig, das
ss die Da-teien auff demselb
ben Pfad l iegen.
Aus dies
sem Grund
d wird zu
u Beginn einer
e
Arbe
eit immer ein neue
es Projektt
angelegtt.
Um ein Projekt
P
an
nlegen zu können, müssen im Hinterrgrund alle Dateien
n
geschlos
ssen sein.
Die einz
zelnen Schritte ein
ner Projek
ktanlage:
1. Alle Dateien
D
sc
chließen
2. Gehen Sie auf der Registerkarte Erste
E
Schr
ritte  Pro
rojekte
Projekte
Abb.. 2.35 Derr Button P
3. In der aufgehenden Diallogbox drrücken Sie
e den Buttton Neu
Abb.. 2.36 Pro
ojektüberssicht
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 43 von 280
2 Gru
undlagen
n
4. Wähle
en Sie Neu
ues Einzellbenutzer-Projekt aus und W
Weiter
Abb.. 2.37 Art des Proje
ektes
5. Verga
abe des Prrojektnam
mens und des Projektpfades
Sind Projektna
P
me und P
Projektpfad eingege
eben, mit Fertig ste
ellen beenden
n
Abb.. 2.38 Anllegen des Projekts
6. Einste
ellen des Pfades für Normteiile
Das Projekt
P
wu
urde ange legt und gleichzeit
g
tig aktiv g
geschaltet.
Erken
nnbar ist dies
d
an de
em vorang
gestellten Haken.
Öffnen
Ö
Siee im unteren Bereich das Pluszeich
hen bei
Ordnerop
O
ptionen
Klicken Siie dann au
uf den
Eintrag In
nhaltscentter Dateien und zu
uletzt auf den Bleistift
s
auf d
der rechten Seite
Abb.. 2.39 Pfadeinstellu
ung für No
ormteile
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 44 von 280
2 Gru
undlagen
n
7. Anleg
gen und Zuweisen
Z
e
eines Normteilordn
ners
Abb.. 2.40 Anllegen eine
es Normte
eilordners
s
Überr das Ord
dnersymbo
ol können Sie den
n Pfad dees Normte
eilordners
s
festlegen.
den vorhe
er angelegten Projjektordner an und
Wählen Sie zunächst d
mark
kieren die
esen.
Klick
ken Sie da
anach auf den Butto
on Neuen Ordner eerstellen und
u
legen
n
Sie einen
e
neue
en Ordnerr mit dem
m Namen Normteile
N
e an.
Wenn dieser Ordner
O
errscheint markieren
m
Sie ihn u
und beend
den dann
n
das Dialogfenster mit O
OK.
8. Der Pfad
P
für die Normte
eile wurde
e übernom
mmen
Abb.. 2.41 Pro
ojekt speicchern
In diesen Ord
dner werd
den nun alle
a
Normteile zu d
diesem Prrojekt ge-speic
chert.
Mit dem
d
Butto
on Speicheern übern
nehmen Sie die Einsstellungen
n.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 45 von 280
2 Gru
undlagen
n
9. Nach dem Speichern de r Einstellu
ungen wird über deen Button Fertig
die Dialogbox beendet
Abb.. 2.42 Pro
ojekt absc hließen
Klicken Sie zur Kontroll e auf Registerkarte Erstee
Schritte  Öffnen
n
Ist das Projekt
P
ak
ktiv ersche
eint im Dialogfeld der Ordn er den Sie als Pro-jektordn
ner definie
ert haben und ein Ordner Namens
N
O
Old Versions, sowie
e
der Ordn
ner Normtteile.
Abb. 2.4
43 korrektt eingerich
htetes Pro
ojekt
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 46 von 280
2 Gru
undlagen
n
Der Ordner Old Versions
V
isst noch le
eer. Später wird er aalte Versionen von
n
Dateien enthalten
n, da Inven
ntor imme
er Kopien von überrarbeiteten Dateien
n
anlegt.
Bei Beda
arf kann auf
a diese Vorgänge
erversione
en zurück
kgegriffen
n werden,
um an einem alten Stand w
weiter zu machen.
m
Außerde
em wurde in dem V
Verzeichnis eine Prrojektdateei CAD-Ku
urs.ipj an-gelegt. Zu
Z sehen ist dies, w
wenn man
n sich den
n Ordner iim Window
ws Explo-rer öffne
et:
Abb. 2.4
44 Explore
eransicht des Projektordners
s
Was es
s bei Pro
ojekten z
zu beachten gib
bt:
 Es kann immer nur ein Projekt aktiv und
u
aktueell sein (e
erkennbarr
am
m Häkchen
n).
 Allle für die momenta
ane Konsttruktion erforderlic
e
chen Date
en sollten
n
unter
Es
de
em
können
n
Pro
ojektpfad
auch
e
weitere
(hier:
Z:\CA
AD-Kurs)
Untero
ordner
erzeugt
liegen.
werden..
No
ormteile dabei nichtt vergesse
en !!
 Ac
chtung:
nu
ur wenn keine
k
Dateeien geöfffnet sind, kann dass aktive Projekt ge-we
echselt od
der bearbeeitet werd
den
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 47 von 280
2 Gru
undlagen
n
2.6 In
nvento
or Hilfe
efunkttionen
Die Inventor Hilfe
e ist sehr umfangre
eich und geht weitt über die üblichen
n
Hilfefunk
ktionen der restlich
hen Windo
owsprogra
amme hin
naus.
Sie habe
en untersc
chiedliche
e Möglichkeiten an die Hilfe funktione
en von In-ventor zu kommen:
1. Drück
ken der Ta
aste F1
Bei eiiner Online-Verbind
dung mit dem
d
Interrnet öffne t sich Wik
kiHelp
mit der Autode
esk Hilfe. Das Fenster bietet die Funkttionalität eines
Brows
sers. Klick
ken Sie sicch durch die gewün
nschten F unktionen
n und
suche
en Sie nac
ch der Lössung Ihres
s Problems
2. Über den Bildschirm untter Videoss und Lern
nprogram
mme
Abb.. 2.45 Hilffefunktion
nen
Hier werden Sie
S wiederr mit dem Internet verbunde
v
h
n und können sich
dort die entsp
prechende
en Filme und
u
Inform
mationen anschaue
en.
Auße
erdem noch:
Am
A
obere
en rechteen Bildsc
chirmrand
d
finden
f
Sie
e noch ein
n Feld, in
n dem Sie
e
eine bestimm
mte Sucha
anfrage eingeben können
k
o der indem
m Sie ein
n
Stich
hwort in das
d
Feld eintragen
n. Mit dem Ferngllas starten Sie die
e
Such
hanfrage.
Und zum Schluss das F
Fragezeich
hen oben rechtes im
m Eck
Nach
h dem An
nklicken w
werden Sie wieder mit der O
Online-Hilfe im In-terne
et verbunden.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 48 von 280
2 Grundlagen
2.7 Verständnisfragen
V2.1:
Welche Arten von Vorlagen kennen Sie?
V2.2:
Was ist der Browser?
V2.3:
Wozu dient der Browser?
V2.4:
Wozu werden Projekte benötigt?
V2.5:
Was gibt es bei der Bearbeitung bzw. beim Anlegen eines
Projektes zu beachten?
V2.6:
Woran erkennt man das aktive Projekt?
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 49 von 280
3 Skizzen
n
3 Skiizzen
Kleiner Überblick
Ü
oder was Sie hier lernen sollen:
 Wo
ozu benöttigt man S
Skizzen
 Wie werden Skizzen e
erstellt
 Wa
as sind 2D
D-Abhäng igkeiten
 Wa
as ist eine
e paramet rische Bem
maßung
Abb. 3.1 Skizzenu
umgebung
g
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 50 von 280
3 Skizzen
3.1 Skizzengrundlagen
Jedem 3D-Modell liegt eine 2D-Skizze zu Grunde. Das 2D Zeichnen kann
man also auch beim 3D modellieren nicht ganz vergessen, aber die Art
und Weise wie man dabei vorgeht ist eine völlig andere.
2D-Skizzen bilden sozusagen die Ausgangsbasis aller skizzierten Elemente (z.B. Extrusionen und Rotationen) und damit auch eines jeden
Modells.
Die Erstellung einer Skizze kann folgende Teilaufgaben umfassen:
1. Festlegen der Skizzierebene (beim Öffnen einer neuen Datei geschieht dies automatisch, wenn man die Einstellungen entsprechend
gemacht hat)
2. Mit
den
Zeichenbefehlen
erstellen
Sie
die
ungefähre
Kontur.
In der Regel ist diese Kontur geschlossen und stellt dann das Skizzenprofil dar.
Hinweis:
Es gibt Ausnahmen, wo auch offen Konturen verwendet werden, z. B.
beim Sweeping, bei Stegen oder Rippen, was allerdings unter erweiterte Bauteilkonstruktion fällt und hier nicht behandelt wird.
3. Durch festlegen der geometrischen Bedingungen (Vergabe von 2DAbhänigikeiten) wir die Kontur näher beschrieben.
4. Durch die Vergabe von parametrischen Bemaßungen wird die Skizze
endgültig in ihrer Größe bestimmt.
Eine Skizze, welche sich hinsichtlich ihrer Form, Größe, Ausrichtung und
Lage (bezüglich des Skizzen-Koordinatensystems), nicht mehr verschieben lässt, bezeichnet man als voll bestimmte Skizze.
Dies lässt sich auch an einem Farbwechsel erkennen, sowie an der Meldung rechts unten in der Statuszeile (Skizze voll bestimmt).
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 51 von 280
3 Skizzen
n
3.2 Sk
kizzierrebene
en
Um eine
e 2D-Skizz
ze zu ersstellen benötigen Sie
S eine SSkizziereb
bene. Den
n
Befehl den
d
Sie dafür
d
starrten müss
sen heißt 2D-Skizzze erstelllen (siehe
e
Abb. 3.2
2) und beffindet sich
h links oben in der Schaltfläcchenleiste
e.
Abb. 3.2
2 2D-Skizze erstell en
Abb. 3.3
3 Symbol ffür 2D-Skizze
Nach dem Sie den
n Befehl 2
2D-Skizze erstellen gedrückt
g
haben erh
halten Sie
e
am Maus
szeiger ein Symbol (siehe Ab
bb. 3.2 2D-Skizze erstellen
Abb. 3.3
3 Symbol für 2D-S
Skizze), welches
w
Sie
e darauf hinweist, dass Sie
e
die Skizz
zierebene wählen ssollen.
Eine Skiz
zzierebene kann üb
ber 4 unte
erschiedlic
che Wege erzeugt werden:
w
1. Autom
matisch beim Öffne
en einer neuen
n
Bau
uteildatei
(die Skizziereb
S
bene liegt dann auff der XY-Eb
bene und Sie sind direkt
d
in
der Skizzenum
mgebung)
h Auswahl einer ebe
enen Fläc
che auf ein
nem bereiits besteh
henden
2. durch
Baute
eil
Abb.. 3.4 Skizz
zierebene
e auf Bauteilfläche
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 52 von 280
3 Skizzen
n
3. über anwählen
n einer Urssprungseb
bene aus dem Brow
wser
Abb.. 3.5 Ursp
prungsebe
enenauswahl
4. durch
h Auswahl einer be stehenden Arbeitse
ebene
(Erzeugung von Arbeitse
ebenen siehe Arbeitsebenen
n, Seite 15
58)
Abb.. 3.6 Arbe
eitsebenen
nauswahl
Nach fes
stlegen de
er Skizzierrebene wiird automatisch in die Skizze
enansichtt
gewechs
selt und Sie befinde
en sich in der Skizz
zenumgeb
bung.
Alle Skiz
zzierebenen, außerr denen der
d Ursprungseben
nen, sind paramet-risch. Da
as heißt wenn
w
sich
h die Fläche oder die
d Ebenee durch eiine Ände-rung verrschiebt, dann verrschiebt sich
s
auch die Skizz
zierebene
e und die
e
darauf aufbauend
den Eleme nte mit.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 53 von 280
3 Skizzen
n
3.3 Sk
kizzierrwerkz
zeuge
Wenn die
e Skizzierrebene fesstgelegt wurde
w
sch
haltet sich
h die Scha
altflächen-leiste in die Skizz
zenumgeb
bung um und im Browser
B
isst die Skiizze aktiv
v
geschalttet. Erkenn
nbar ist e s daran, dass
d
die restlichen
r
Bereiche grau hin-terlegt sind
s
und die
d Registterkarte Skizze
S
vorne und g
grün hinte
erlegt ist,,
siehe Ab
bb. 3.7.
Abb. 3.7
7 Skizzenu
umgebung
g
3.3.1 Der
D Lin
nienbeffehl
Der woh
hl wichtigste Befeh
hl der 2D--Skizzen ist der Li nienbefehl.
Er befind
det sich links oben im Eck und heißt Linie.
L
Wenn Sie den Befehl Linie
e gestarte
et haben, dann weechselt de
er Cursorr
em Pfeilz
zeiger auff ein kleines Fade
enkreuz mit einem
m gelben
n
von eine
Punkt in der Mitte
e. Zusätzl ich bekom
mmen Sie die aktueellen X- und Y- Ko-ordinaten angezeigt, siehe Abb. 3.8.
Abb. 3.8
8 Linienbe
efehl Startt
Würden Sie an dieser Stellle klicken
n, liegt der Startpu
unkt der Linie beii
X=4.334
4 mm und Y=9.898 mm.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 54 von 280
3 Skizzen
Wenn Sie einen Startpunkt anklicken, dann erhalten Sie ein Liniensegment, das wie ein Gummiband am Fadenkreuz hängt, siehe Abb. 3.9.
Die Linienlänge wird dabei angezeigt und kann auch direkt eingegeben
werden. Das Maß wird dann auch sofort an die Linie angehängt.
Abb. 3.9 Linienelement
Wenn Sie kein Maß eingeben und die Linie nicht horizontal ziehen, sondern unter einem bestimmten Winkel den Cursor bewegen, wird Ihnen
der Winkel immer ausgehend von der X-Achse angezeigt, siehe Abb.
3.10.
Abb. 3.10 Linienelement unter Winkel
Wenn Sie das zweite Mal geklickt haben und damit das erste Linienelement erzeugt haben, hängt erneut ein Linienelement am Cursor. Dabei
werden Ihnen wie vorher auch schon die Linienlänge, der Winkel oder je
nach Haltung der Linie auch weitere 2D-Abhängigkeiten (hier Lotrecht)
angezeigt
Abb. 3.11 zweites Liniensegment unter 90° Winkel
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 55 von 280
3 Skizzen
n
Wie oben
n bereits erwähnt h
haben Sie
e während
d des Linieenbefehls auch die
e
Möglichk
keit Bema
aßungen u
und Winkel direkt während der Erste
ellung ein
n
zu geben
n.
Abb. 3.12 Linienb
befehl mit Werteing
gabe
Beim Zeichnen de
er Linie k
können Sie
e direkt in das blaau hinterlegte Feld
d
eine Län
nge eintra
agen. Die
ese Länge
e wird der Linie z ugeordne
et und es
s
wird gleichzeitig die Bema ßung für diese Linie erstelltt (Abb. 3.12 Mitte)..
Mit der TAB-Taste
e können Sie zwisc
chen der Länge un
nd dem Winkel
W
hin
n
und her wechseln.
Wenn Sie
e am nächsten Lin ienelemen
nt ebenfa
alls die gleeiche Länge einge-ben, wird
d die Bem
maßung errneut erste
ellt.
Deshalb sollte ma
an sich d iese Vorg
gehensweise sehr g
gut überle
egen und
nur gez
zielt einse
etzen. We
enn Sie Änderung
Ä
en mach en müssen, dann
n
müssen Sie jedes Maß anfa
assen und entsprechend abäändern.
en Stellen
n kann ma
an sich mit
m Abhängigkeiten das Lebe
en erheb-An diese
lich erleiichtern.
Wie man
n diese ein
nsetzt we
erden Sie weiter hin
nten in di esem Kap
pitel noch
h
erfahren
n.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 56 von 280
3 Skizzen
n
 Übbung zumm Liniennbefehl::
Öffnen Sie
S eine neue
n
Bautteildatei,
über den
n Button NEU
N
Er befind
det sich links obe n neben
dem Inve
entor Sym
mbol
Wählen Sie
S dann HE-Bauteil
H
l.ipt
Starten Sie
S den Linienbefeh
hl
Zeichnen
n Sie ein gesch lossenes
Viereck mit belie
ebigen Seitenlängen.
Sie erke
ennen ob
b es gescchlossen
ist, an dem
d
grünen Punktt der am
Startpun
nkt der errsten Linie
en angezeigt wird. (Wenn
n Sie ihn mit dem
Cursor berühren)
b
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 57 von 280
3 Skizzen
n
Zeichnen
n Sie in den
d
freien
n Bereich
daneben
n, wieder mit dem
m Linienbefehl, nebensteh
n
hende Kon
ntur.
Geben Sie
S
entsp
prechend bei den
Linien die
d Maße in die Fe
elder ein
und besttätigen Sie mit RET
TURN.
Schließen Sie die Kontur, in
ndem Sie
die letztte Linie au
uf den St artpunkt
enden la
assen (grü
ünen Punk
kt beachten!)
Sie sehen, dass
s die Be
emaßung
gleich mit
m angebrracht wurd
de.
Allerding
gs kommtt es so h äufig zu
unnötige
en Doppelbemaßun
ngen.
Solange Sie den Linienbefe
L
ehl nicht
abschließen, sind
d Sie im LLinienbefehl drin
n und können imm
mer wieder neue
e Konturen zeichne
en.
Mit der Taste ES
SC oder ü
über die
M
, können Sie den
rechte Maustaste
Linienbe
efehl been
nden.
Da man nicht nurr mit gera
aden Linien auskom
mmt, ist ess wichtig, auch Bö-gen zeic
chnen zu können.
k
bieten.
Aus dies
sem Grund
d hat der Linienbeffehl noch mehr zu b
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 58 von 280
3 Skizzen
n
3.3.1.1 Bögen mit dem
m Linienbefehl
Wenn Sie
e den Linienbefehl gestartet haben ze
eichnen Siie, wie zuvor auch,,
ein Linie
ensegmen
nt. Wenn Sie dann nicht ein
ne weiterre Linie anhängen,
a
wie bei den
d
vorhe
erigen Üb
bungen, so
ondern au
uf den En
ndpunkt der
d ersten
n
Linie zurrückgehen
n, dann w
wird dieserr Endpunk
kt grau. D
Dabei halte
en Sie die
e
linke Ma
austaste nicht gedrrückt, sieh
he Abb. 3..13.
Abb. 3.13 Linienb
bogen Anffang
Wenn Sie
e am Endp
punkt ang
gekommen sind un
nd dieser g
grau geworden ist,,
drücken Sie die lin
nke Maus taste und halten diese gedrrückt.
Mit gedrrückter lin
nker Mausstaste bew
wegen Sie den Curssor von dem Punktt
weg. Sie
e erhalten dann am
m Endpun
nkt der errsten Liniee ein Koo
ordinaten-kreuz. Wenn
W
Sie an diesen
n Linien entlang
e
fa
ahren, wiird ein Krreisbogen
n
tangential zu derr jeweilig en Linie an der Sie entlang
g fahren, erzeugt,,
bb. 3.14.
siehe Ab
Abb. 3.14 Linienb
bogen
Wenn Sie
e dann einen Endp
punkt des Bogens bestimme
b
en indem Sie einen
n
Endpunk
kt klicken, wird ein
n Linienbo
ogen erze
eugt, der je nach Erstellung
E
g
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 59 von 280
3 Skizzen
tangential zu der ersten Linie liegt (siehe linkes Bild in Abb. 3.14) oder
auch rechtwinklig abknicken kann (siehe rechtes Bild in Abb. 3.14)
Wenn Sie den Endpunkt des Bogens geklickt haben, wird direkt im Anschluss ein weiteres Liniensegment angeboten. Sie können dann direkt
mit einer Linie weiter zeichnen und diese Linie zum Beispiel tangential
an den Kreisbogen anschließen, siehe Abb. 3.15.
Abb. 3.15 Linienbogen abgeschlossen
Auch hier ist der Linienbefehl aktiv, solange bis Sie den Befehl beenden
(über ESC oder rechte Maustaste).
Wenn Sie auf das mittlere Mausrad drücken und es gedrückt halten, erscheint ein „Schiebebefehl“. Dieser Befehl ist gekennzeichnet über eine
Hand mit Pfeilchen in jede Richtung und heißt Pan, siehe Abb. 3.16.
Abb. 3.16 Pan-Befehl
Wenn Sie die Maus mit gedrücktem Rad bewegen, können Sie Ihre
Zeichnung verschieben. Sie kommen so in den Bereich Ihrer bereits bestehender Konstruktionen.
Wenn Sie die Maustaste los lassen, wird der Befehl wieder beendet und
Sie können wieder zeichnen.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 60 von 280
3 Skizzen
n

Üb
bung zu
um Linie
enbogen
n:
Verschie
eben
Sie mit
de
em
Pan-
Befehl Ihre Vorh
herige Ko
onstruktion, so dass Sie
e darübe r weiter
zeichnen
n können..
Starten Sie
S den Linienbefeh
hl erneut
und zeic
chnen Sie
e ein Stü
ück Linie
über Ihre
e bestehenden Kon
nturen.
Gehen Sie an den Endpunk
kt zurück
bis der Punkt
P
grau wird un
nd halten
dann die
e linke Ma
austaste g
gedrückt.
Zeichnen
n Sie einen Halbk
kreis wie
nebenste
ehend ang
gezeigt.
Wenn Sie den Kreisbogen erzeugt
haben, überfahre
en Sie m
mit dem
Cursor den
d
Startpunkt de
er ersten
Linie, so
o dass Sie
S
einen grünen
Punkt an
ngezeigt bekomme
b
n.
Dann fa
ahren Sie mit dem
m Cursor
zurück. Sie bekom
mmen ein
ne gestrichelte Hilfslinie
H
angezeigt,
a
, mit deren Hilfe
e Sie eine Linie gen
nau über
den Sta
artpunkt der erste
en Linie
zeichnen
n können..
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 61 von 280
3 Skizzen
n
Klicken Sie
S den En
ndpunkt d
der zweiten Linie
e und fahrren Sie wiieder auf
diesen Punkt
P
zurück, so d
dass dieser wieder grau wird.
w
Schließen Sie nun die Ko ntur mit
einem weiteren
w
Halbkreis
H
ab. Achten Sie dabei auf den grünen
Punkt.
Wenn Sie die Ko
ontur gescchlossen
haben, so
s haben Sie die Ko
ontur für
ein Lang
gloch erze
eugt.
Der Linie
enbefehl ist noch a
aktiv.
Beenden
n Sie den Linienbe
efehl mit
ESC oder über rec
chte Mausstaste.
Fü
ür das Lan
ngloch gibt es in der Skizz
zenumge-bu
ung auch einen eig
genen Befe
fehl. Sie finden ihn
n
in der Ecke des Linienbefehls, siehe Abb. 3.17
Te
esten Sie den
d Befehl einfach mal aus.
nglochbeffehl
Abb. 3.17 Der Lan
Sie habe
en nun ge
elernt, wie
e man üb
ber den Linienbefeh
hl Konture
en erzeu-gen kann
n.
Da die anderen Ze
eichenbeffehle ähnlich aufgebaut sind , werden diese nurr
erläutertt und in späteren Ü
Übungen bei
b Bedarff verwendeet.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 62 von 280
3 Skizzen
3.3.2 Kreise und Ellipsen
Kreise werden mit dem Befehl Kreis erzeugt. Dieser befindet sich rechts
neben dem Linienbefehl. Das kleine Dreieck deutet an, dass dieser Befehl noch erweitert werden kann, siehe Abb. 3.18.

Kreis durch Mittelpunkt
benötigt den Mittelpunkt des Kreises und einen
beliebigen Punkt auf dem Kreisbogen

Kreis über Tangente
erwartet 3 Linien oder gerade Kanten (keine Bögen)
Abb. 3.18 Kreise
Hinweis:
Wenn Sie einen Kreis gezeichnet haben, wird automatisch ein weiterer
Skizzenpunkt mit eingefügt. Dieses ist der Mittelpunkt des Kreises auf
den später für die genauere Bestimmung der Lage direkt zugegriffen
werden kann.
Eine Ellipse ist eine Sonderform des Kreises, verhält sich aber ähnlich bei
der Erzeugung. Der Befehl Ellipse befindet sich rechts neben dem Befehl
Rechteck, siehe Abb. 3.19.

Ellipse
verlangt das Zentrum der Ellipse, einen
Achsenendpunkt und einen beliebigen
Punkt auf dem Kreisbogen
Abb. 3.19 Ellipse
Die Ellipse wird bestimmt über die Länge der Hauptachse und die Länge der Nebenachse, sowie die Bestimmung der Lage des Mittelpunktes (Zentrum)
Abb. 3.20 Ellipse bestimmt
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 63 von 280
3 Skizzen
3.3.3 Bögen
Der Befehl Bogen befindet sich direkt neben dem Kreisbefehl. Wie beim
Kreisbefehl gibt es auch beim Bogenbefehl die Erweiterung über das
kleine Dreieck am unteren Rand, siehe Abb. 3.21

Bogen durch drei Punkte
erwartet den Start-, den Endpunkt und
einen beliebigen Punkt auf dem Bogen

Bogen durch Tangente
erwartet den Endpunkt einer Linie oder
eines Bogens, an den der neue Bogen
tangential anschließt

Bogen durch Mittelpunkt
verlangt zuerst das Zentrum des Bogens,
dann den Startpunkt und zuletzt den Endpunkt (dabei erscheint als Orientierungshilfe ein gestrichelter Kreis)
Abb. 3.21 Bogenbefehle
3.3.4 Rechtecke
Der Befehl Rechteck befindet sich neben dem Bogenbefehl und hat
ebenfalls gekennzeichnet durch das kleine Dreieck am unteren Ende 2
Optionen, wie es erzeugt werden kann, siehe Abb. 3.22.

Rechteck durch zwei Punkte
erwartet die diagonalen Eckpunkte eines
Rechtecks, dessen Seiten parallel zur Xund Y-Achse liegt.

Rechteck durch drei Punkte
verlangt den Start- und Endpunkt einer
beliebigen Rechteckseite, sowie einen
Punkt auf der parallelen Seite
Abb. 3.22 Rechteckbefehl
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 64 von 280
3 Skizzen
3.3.5 Punkte
Der Befehl Punkt ist unter dem Befehl Ellipse zu finden. In Verbindung
mit der Einstellung des Mittelpunktschalters (siehe Abb. 3.23) wird ein
Mittelpunkt der Bohrung oder ein Konstruktionspunkt erzeugt.
Standardmäßig steht der Schalter auf der Mittelpunktstellung.
Abb. 3.23 Punktbefehl
Mittelpunkte werden als Skizzenpunkte für Bohrungen benötigt und sind
der häufigste Fall für die Verwendung des Punktbefehls.
3.3.6 Textskizzen
Ab und zu kommt es vor, dass man auf seinem Bauteil einen Text haben
möchte. Um diesen zu erzeugen benötigt man eine Textskizze.
Der Befehl Text ist direkt neben dem Befehl Punkt zu finden. Er hat zwei
Optionen, erkennbar an dem kleinen Dreieck, wie er definiert werden
kann.

normaler Text
erfordert die Definition eines Textfeldes
(wie beim Zeichnen eines Rechtecks), in
dem dann ein Texteditor geöffnet wird
und der Text eingegeben werden kann

Geometrietext
bietet die Möglichkeit entlang eines Bogens oder einer Kreiskante den Text auszurichten.
Abb. 3.24 Textskizze
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 65 von 280
3 Skizzen
3.4 Das wichtige Rädchen an der Maus
Wie bei den Übungen bereits eingeschoben verfügt das Rädchen der
Maus über zwei wichtige Belegungen.
Zum einen ist dies der Pan-Befehl und zum anderen ist es der ZoomBefehl.
Beide Befehle dienen der besseren Handhabung und der Übersichtlichkeit auch bei größeren Skizzen.
3.4.1 Der Befehl Pan
Der Befehl Pan wird über das Drücken des Mausrades gestartet. Er kann
aber auch über die Navigationsleiste gestartet werden.
Der Start über die Navigationsleiste, welche sich auf der
rechten Seite des Bildschirms befindet, erfolgt über den
Befehl Pan. Das Symbol dafür sieht aus wie eine Hand.
Abb. 3.25 Pan-Befehl
Ob der Befehl aktiv ist erkennt man, wenn der Cursor zu einem Handsymbol wechselt, welches Pfeile in alle vier Richtungen aufweist.
Abb. 3.26 Cursorsymbol
Mit dieser Funktion können Sie Ihre Zeichnung auf dem Bildschirm verschieben.
Halten Sie dazu das mittlere Mausrad gedrückt und schieben Sie Ihre
Zeichnung soweit, dass Sie den Bereich den Sie bearbeiten möchten gut
auf dem Bildschirm einsehen können.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 66 von 280
3 Skizzen
3.4.2 Der Zoom Befehl
Der zweite Befehl, der auf dem Mausrad liegt, ist der Befehl Zoom. Ähnlich der Funktion bei einem Webbrowser funktioniert das drehen am
Mausrad auch.
Wenn Sie am Mausrad drehen bewegt sich die Zeichnung auf Sie zu oder
von Ihnen weg. Das heißt Sie „zoomen“ sich in eine Ansicht hinein oder
heraus.
 Testen Sie den Zoom Befehl
Bewegen Sie die Pfeilspitze des Cursors auf eine Ecke in Ihrer Zeichnung,
welche Sie sich größer anschauen möchten und drehen Sie am Mausrad.
Sie werden gleich feststellen, wie der Befehl funktioniert.
Wenn Sie sich mal „verzoomt“ haben, also so verdreht haben, dass Sie
nichts mehr finden, können Sie mit dem Befehl Alles zoomen, wieder
alles was Sie gezeichnet haben, auf Ihren Bildschirm „zaubern.“
Diesen Befehl finden Sie in der Navigationsleiste unterhalb des PanBefehls, siehe Abb. 3.27.
Das Blattpapier in der Lupe zeigt diesen
Befehl an.
Wenn Sie auf das Dreieckchen klicken,
werden weitere Zoom-Arten angezeigt,
die durch Anklicken oben auf gelegt
werden. Die Befehlsart, welche den Haken vorne dran hat wird bei betätigen
des Icon gestartet. Standardmäßig liegt
der Befehl Alles zoomen oben auf.
Abb. 3.27 Zoom-Befehle
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 67 von 280
3 Skizzen
n
3.5 Markier
M
ren un
nd Lösc
chen von
v
Ele
ementen
Wenn Sie
e etwas gezeichnet
g
t haben, liegt es in
n der Natu
ur der Sache, dass
s
auch ma
al etwas nicht so pa
asst. Dann
n ist es sinnvoll, daas falsche oder das
s
überflüssige zu lö
öschen.
öschen müssen
m
zu
uerst mal Elemente markiertt werden. Um Skiz-Um zu lö
zenelem
mente (Linien, Böge
en, Kreise
e, usw.) zu
z markieren müssen
m
zu
uerst alle Befehle verlassen werden.
w
Drücken Sie dazu
u die Tastte ESC od
der benüttzen Sie
die rechtte Mausta
aste und d
den Befehl Fertig.
Abb.. 3.28 Beffehl Fertig
g
Erscheint dieses Menü
M
bei m Drücke
en der rec
chten Mau
ustaste nicht, sind
d
schon alle Befehle
e beendet .
Um Skizzeneleme
ente zu ma
arkieren gibt
g
es dre
ei unterscchiedliche
e Wege:
1. Mark
kieren durrch Anklicken
Zeige
en Sie mit dem Mau
uszeiger auf
a das ausgewähltee Elementt und klicken Sie es an..
Um mehrere
m
Ellemente g
gleichzeitig zu markieren ha lten Sie die STRGTaste
e während
d des ankllicken ged
drückt.
Abb.. 3.29 Elemente ma
arkieren
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 68 von 280
3 Skizzen
2. Markieren über die Auswahl Fenster einschließen
Ziehen Sie ein Fenster von links nach rechts auf. Das Fenster ist rot
und hat einen geschlossenen Rahmen.
Markiert werden hiermit alle Elemente, die sich vollständig (auch die
Angriffspunkte!!) innerhalb des Fensters befinden, siehe Abb. 3.30.
Abb. 3.30 Fenster einschließen
Hinweis:
Das untere Maß 15 hat seine Angriffspunkte an der unteren Linie,
deshalb ist es hier nicht in der Auswahl enthalten!!
3. Markieren über Auswahl Fenster kreuzen
Ziehen Sie ein Fenster von rechts nach links auf. Das Fenster ist grün
und hat einen gestrichelten Rahmen.
Markiert werden hiermit alle Elemente, die sich vollständig innerhalb
des Fensters befinden und auch die Elemente, welche von dem Fenster gekreuzt werden, siehe Abb. 3.31.
Abb. 3.31 Fenster kreuzen
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 69 von 280
3 Skizzen
n
Wenn Sie die entsprechend
den Skizz
zenelemen
nte markiiert haben
n können
n
L
gang startten.
Sie den Löschvorg
Um die ausgewäh
a
hlten Skizz
zeneleme
ente zu löschen drü
ücken Sie nach derr
Markieru
ung die Taste Entf auf der Tastatur
T
oder
o
drüccken Sie die
d rechte
e
Maustaste und ge
ehen dann
n auf den Befehl Löschen.
Abb. 3.3
32 Löschen mit der rechten Maustaste
M
e
3.6 Änderungswe
erkzeu
uge
Unter de
em Bereic
ch Ändern
n in der Schaltfläch
S
henleiste befindet sich eine
e
Reihe vo
on Befehle
en, die beii einer Änderung der Skizze helfen kö
önnen.
dern ungefähr in der
Sie finde
en den Be
ereich Änd
d Mitte der Scha
altflächen-leiste auf Ihrem Bildschirm , siehe Ab
bb. 3.33.
Abb. 3.3
33 Ändern
n Bereich iin der Sch
haltflächen
nleiste
Da die meisten
m
ab
ber davon
n nicht wirrklich geb
braucht weerden, we
erden hierr
im Skript nur die Befehle Sttutzen und Dehnen
n behandeelt.
Sollten Sie
S sich fü
ür die an deren Beffehle Interessieren und kom
mmen mitt
Ausprob
bieren nicht weiter,, wird an dieser Sttelle auf die intern
nen Hilfe-funktion
nen verwie
esen.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 70 von 280
3 Skizzen
3.6.1 Stutzen
Beim Stutzen werden Linien- oder Bogenelemente die zu lang geraten
sind, auf eine bestimmte Grenze gestutzt / gekürzt. Dabei bilden die
umgrenzenden Skizzenobjekte die jeweilige Grenze, auch in Verlängerung von Skizzenelementen.
Abb. 3.34 Stutzen
Klicken Sie auf den Befehl Stutzen und wählen Sie dann die Kante / Seite
der Linie oder des Kreisbogens aus der abgeschnitten werden soll, siehe
Abb. 3.35.
Abb. 3.35 Beispiele vom Stutzen
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 71 von 280
3 Skizzen
3.6.2 Dehnen
Beim Dehnen werden Linien- oder Bogenelemente die zu kurz geraten
sind, auf eine bestimmte Grenze gedehnt / verlängert. Dabei bilden die
umgrenzenden Skizzenobjekte die jeweilige Grenze.
Abb. 3.36 Dehnen
Klicken Sie auf den Befehl Dehnen und wählen Sie dann die Kante / Seite
der Linie oder des Kreisbogens aus der verlängert werden soll, siehe
Abb. 3.37
Abb. 3.37 Beispiele vom Dehnen
Wenn es an der gestutzten oder gedehnten Ecke zu einer Überschneidung der Skizzenelemente kommt, wird dort die Abhängigkeit Koinzident (siehe 3.7.1.6, Seite 84) erzeugt.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 72 von 280
3 Skizzen
Wichtiger Hinweis:
Da aus Änderungstechnischen Gründen Fasen und Rundungen ans Modell gehören wird hier auf die Erklärung der Skizzenfunktion verzichtet.
Das Gleiche gilt für die Anordnung gleicher Elemente, deshalb wird der
Bereich Muster auch ausgeklammert.
Verwenden Sie diese Befehle bitte nie in der Skizze!!
Fasen und Rundungen, sowie Anordnungen gleicher Elemente gehören immer ans Modell !!
3.7 2D-Abhängigkeiten
Unter 2D-Abhängigkeiten versteht man definierte geometrische Informationen, die Skizzenelemente in eine bestimmte Beziehung zueinander
setzt. Diese Abhängigkeiten werden untergliedert in Absolute und Relative Abhängigkeiten.
Abb. 3.38 Übersicht 2D-Abhängigkeiten
1. Absolute Abhängigkeiten
Zu den absoluten Abhängigkeiten gehören die Abhängigkeiten Horizontal und Vertikal, sowie die Abhängigkeit Fest.
Sie müssen nicht zu einem anderen Skizzenelement in Bezug gesetzt
werden.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 73 von 280
3 Skizzen
n
2. Relattive Abhä
ängigkeite
en
Zu de
en relative
en Abhäng
gigkeiten gehören die restlicchen Abhä
ängigkeiten wie
w Lotrech
ht, Paralle
el, Tangen
ntial, Stetig, Koinzid
dent, Konzentrisch,, Kollinearr, Gleich u
und Symm
metrie.
Diese
e Abhängigkeiten s ind so genannte Pä
ärchenabh
hängigkeiten und
stehe
en immer in Bezieh ung zu einem ande
eren Skizz
zenelement.
Sie finde
en die 2D
D-Abhängiigkeiten in
i der Sch
haltflächeenleiste im
m Bereich
h
Abhängig machen
n, rechts n
neben den
n Zeichenbefehlen, siehe Abb. 3.39.
Abb. 3.3
39 Der Berreich Abh ängig machen
3.7.1 Die
D Abhängig
gkeiten im Ein
nzelnen
n
3.7.1.1 Horizontal und
d Vertikal
Horizonttal zwingt eine Lin
nie in die Waagrechte Lage und setz
zt
sie quasi parallel zur X-Ach
hse.
Vertikal zwingt eine Linie in die Se
enkrechte Lage und
d setzt sie
quasi pa
arallel zur Y-Achse.
Beide Ab
bhängigke
eiten brau
uchen kein
n zweites Skizzeneelement zu dem es
s
in Bezieh
hung gese
etzt werde
en muss.
Abb. 3.4
40 Abhäng
gigkeit Ve
ertikal und
d Horizontal
Zur Verg
gabe klick
ken Sie a
auf die Ab
bhängigke
eit Horizo
ontal oder Vertikall
und dann auf die entsprech
hende Linie.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 74 von 280
3 Skizzen
Man kann diese Abhängigkeiten aber auch dazu nehmen um Punkte,
z.Bsp. Mittelpunkte einer Bohrung oder Mittelpunkte von Kreisen zu einander in Beziehung zu setzen.
Klicken Sie dazu auf die entsprechende Abhängigkeit und dann auf die
beiden Mittelpunkt, die zu einander in Beziehung gesetzt werden sollen.
Abb. 3.41 Horizontal und Vertikal Abhängigkeit bei Punkten
Horizontal und Vertikal kann also auch den Zustand einer Pärchen Abhängigkeit einnehmen.
3.7.1.2 Fest
Fest ist eine Sonderabhängigkeit. Sie wird dargestellt durch ein
Schloss.
Sie fixiert ein Skizzenelement an der Stelle und in der Lage, so wie es
gezeichnet wurde.
Nach Anbringen dieser Abhängigkeit kann das Skizzenelement nicht
mehr verändert werden. Diese Abhängigkeit sollte immer kritisch betrachtet werden und eigentlich nie verwendet werden.
Abb. 3.42 Linie mit der Abhängigkeit Fest
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 75 von 280
3 Skizzen
 Übung zu Horizontal und Vertikal:
Öffnen Sie eine neue Bauteildatei
und zeichnen Sie mit dem Befehl
Linie nebenstehende Kontur.
Achten Sie darauf dass die Kontur
geschlossen ist.
Klicken Sie auf die Abhängigkeit
Horizontal.
Klicken Sie dann die Linie 1 und 2
an.
Klicken Sie dann auf die Abhängigkeit Vertikal.
Klicken Sie auf die Linie 3 und 4
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 76 von 280
3 Skizzen
n
Beenden
n Sie die Übung
Ü
übe
er rechte
Maustaste und Abbreche
en oder
o
über die Taste
e ESC
mit OK oder
Drücken Sie die Taste
T
F8 und lassen Sie sich die
e Abhäng
gigkeiten
anzeigen
n.
Zur Verg
gabe von relativen Abhängig
gkeiten (P
Pärchen A
Abhängigk
keiten) istt
es notwe
endig imm
mer 2 Skiz
zzeneleme
ente an zu
u klicken.
Die Verg
gabe eine
er 2D-Abh
hängigkeit läuft im
mmer folg
genderma
aßen ab:
1. Starte
en der enttsprechen
nden Abhä
ängigkeit
2. Zeige
en des 1. Skizzenel
S
ements
3. Zeige
en des 2. Skizzenel
S
ements
(Ausn
nahme: be
ei Linien w
wenn Horizontal od
der Vertikaal verwendet wird)
4. Wähle
en weitere
er Skizzen
nelemente
e mit gleic
cher Abhäängigkeit
5. Beend
den des Befehls mi t Taste ES
SC oder über rechtee Maustas
ste und
dem Befehl Ab
bbrechen
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 77 von 280
3 Skizzen
3.7.1.3 Parallel, Lotrecht, Gleich und Kollinear
 Parallel
Die Abhängigkeit Parallel zwingt zwei Linien parallel zueinander zu laufen
 Lotrecht
Die Abhängigkeit Lotrecht setzt zwei Linien in einen
Winkel von 90° zueinander
Abb. 3.43 Parallel und Lotrecht
 Gleich
Die Abhängigkeit Gleich bringt zwei Skizzenelemente
(Linien, Kreise oder Kreisbögen) auf die gleiche Länge
bzw. den gleichen Radius
 Kollinear
Die Abhängikeit Kollinear bringt zwei Linien auf die
gleiche Höhe.
Achtung: Nicht zu verwechseln mit gleicher Länge!
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 78 von 280
3 Skizzen
Abb. 3.44 Gleich und Kollinear
 Anwenden von Lotrecht, Parallel, Gleich und Kollinear
Zeichnen Sie in einer neuen Bauteildatei mit dem Linienbefehl die linke
Kontur und versuchen Sie mit den Ihnen bereits bekannten Abhängigkeiten das rechte Skizzenprofil zu erzeugen.
Sollte es Ihnen die Kontur zusammenschieben oder verzerren, dann
können Sie diese einfach wieder in Form ziehen, in dem Sie an die Eckpunkte oder auf die Skizzenelemente gehen, diese anklicken und mit
gedrückter linker Maustaste ziehen.
Abb. 3.45 Übung zu Parallel, Lotrecht, Gleich und Kollinear
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 79 von 280
3 Skizzen
3.7.1.4 Konzentrisch und Tangential
Konzentrisch und Tangential sind 2D-Abhängigkeiten die in Verbindung
mit Kreisen oder Kreisbögen verwendet werden.
Aber auch Linien können zu Kreisen oder Kreisbögen tangential in Beziehung gesetzt werden.
 Konzentrisch
Die Abhängigkeit Konzentrisch setzt zwei Kreise oder Kreisbögen auf die gleichen Mittelpunktskoordinaten
 Tangential
Die Abhängigkeit Tangential setzt eine Linie tangential zu
einem Kreis oder Kreisbogen und bringt auch zwei Kreisbögen zu einem tangentialen Übergang
Abb. 3.46 Konzentrisch und Tangential
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 80 von 280
3 Skizzen
 Anwenden von Konzentrisch und Tangential
Zeichnen Sie in einer neuen Bauteildatei die linke Kontur. Beachten Sie
dabei, dass bereits beim Zeichnen 2D-Abhängigkeiten vergeben werden.
Lassen Sie sich diese nach Beendigung der Kontur mit der Taste F8 anzeigen.
Erzeugen Sie dann die rechte Kontur, wobei die innen liegenden Kreise
den gleichen Radius besitzen sollen und der obere Kreis den gleichen
Mittelpunkt haben soll wie der Kreisbogen.
Abb. 3.47 Abhängigkeiten Konzentrisch und Tangential
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 81 von 280
3 Skizzen
n
3.7.1.5 Symme
etrisch
Die Abhängigkeitt Symmettrisch hat gegenüb
ber den aanderen AbA
hängigke
eiten eine
e Besond
derheit. Nachdem Sie zwei Skizzene
elemente angeklickt haben m
müssen Sie
e bei der Symmetrie
S
e als dritttes
Objekt, die Symm
metrieachsse, anwäh
hlen. Die Symmetrrieachse kann
k
eine
e
Linie, ein
ne Konstrruktionslin
nie oder auch
a
eine
e Koordinaatenachse
e (X- oderr
Y-Achse)) sein.
So lange
e Sie den Befehl
B
niccht verlass
sen, bezie
ehen sich alle weite
eren Skiz-zenelem
mente, die Sie anwäh
hlen, auf diese Sym
mmetrieacchse.
Wollen Sie
S eine weitere
w
Sym
mmetrieachse verw
wenden, m
müssen Sie den Be-fehl erne
eut starten.
Um Koo
ordinatena
achsen in
n der Skiz
zze verwe
enden zu
u können, müssen
n
diese zuerst in die
e Skizze rreingeholtt (projiziert) werden
n.
 Übbung zurr Symmeetrie:
Öffnen Sie
S eine neue Bau
uteildatei
und zeic
chnen Sie
e neben sstehende
geschlos
ssene Kon
ntur so, dass Sie
die Y-Ac
chse unge
efähr in d
der Mitte
Ihrer Kon
ntur sehen können .
Wählen Sie den Befehl Ge
eometrie
projizierren an
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 82 von 280
3 Skizzen
n
Öffnen Sie
S im Bro
owser des Plus bei
Ursprung
g und klic
cken dann
n auf die
Y-Achse.. Wenn diiese in de
er Skizze
erscheint, beende
en Sie de
en Befehl
mit ESC.
Die Y-Ac
chse ist nun
n
in de
er Skizze
sichtbar und dam
mit kann man sie
auch verrwenden
Starten Sie die Abhängigk
A
keit Symcken Sie in der
metrie und klic
nummerrierten
Reihenfol ge
die
Skizzene
elemente an. Lasssen Sie
sich nich
ht beirren, wenn diie Skizze
sich verz
zieht, das wird scho
on.
Beenden
n Sie am Ende de n Befehl
über die rechte Mausta ste und
Abbrech
hen oder mit
m OK od
der über
die Taste
e ESC
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 83 von 280
3 Skizzen
n
3.7.1.6 Koinzid
dent
Die Abh
hängigkeiit
Koinziident
ist eine der wichttigsten 2D2
Abhängigkeiten die es b
bei der Bauteilkonstruktion
n gibt. Sie
S
schließt eine Kon
ntur und sorgt so dafür, dass es geeschlosse
ene
Skizzenp
profile gib
bt.
Die Abhä
ängigkeit Koinzide nt kann 3 Zustände
e annehm
men:
1. Punk
kt auf Pun
nkt
dabeii ist der Endpunkt, der Startp
punkt ode
er ein Mitttelpunktt gemeintt
Fol-
gende
es Symbo
ol wird dab
bei am Cu
ursor ange
ezeigt:
Abb.. 3.48 Koinzident P
Punkt auf Punkt
2. Punk
kt auf Mitttelpunkt
bei Pu
unkt auf Mittelpunk
M
kt ist der Mittelpun
nkt eines
Skizz
zenelemen
ntes (Linie
e, Kreisbogen etc.) gemeint
Fol-
gende
es Symbol wird dab
bei am Cu
ursor ange
ezeigt:
Abb.. 3.49 Koinzident P
Punkt auf Mittelpun
nkt
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 84 von 280
3 Skizzen
3. Punkt auf Linie
bei Punkt auf Linie wird der Startpunkt oder Endpunkt einer Linie
oder eines Kreisbogens auf ein anderes Skizzenelement gesetzt.
Dabei muss nicht zwingend der Punkt direkt auf der Linie
liegen. Er kann auch in Verlängerung zu dieser Linie koinzident darauf liegen.
Folgendes Symbol wird dabei am Cursor angezeigt:
Abb. 3.50 Koinzident Punkt auf Linie
3.7.1.7 Stetig
Die Abhängigkeit Stetig wird nur in Verbindung mit Splines verwendet.
Da das Themengebiet Splines aber im Grundkurs nicht behandelt
wird, weil es zur erweiterten Bauteilkonstruktion gehört, wird
auch die Abhängigkeit Stetig nicht näher erläutert.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 85 von 280
3 Skizzen
3.7.2 2D-Abhängigkeiten in der Übersicht
Da die 2D-Abhängigkeiten doch einen großen Bereich bei der Skizzenbearbeitung einnehmen gibt es hier noch einmal eine kurze Zusammenfassung aller 2D-Abhängigkeiten.
Symbol
Name
Funktion
Punkt auf Punkt
Punkt auf Mittelpunkt
Koinzident
Punkt auf Linie
Kollinear
Konzentrisch
bringt Linien auf gleiche Höhe
setzt Mittelpunkte von Kreisen
und Kreisbögen gleich
legt das Skizzenelement unFest
veränderlich zum Koordinatensystem fest
Parallel
Clauß / v. Eiff
zwingt zwei Linien parallel ne-
CAD-Einführung
beneinander zu liegen
Seite 86 von 280
3 Skizzen
Lotrecht
erzeugt einen 90° Winkel zwischen 2 Linien
zwingt eine Linie in die waagrechte Lage
Horizontal
setzt zwei Punkte zueinander
waagrecht
zwingt eine Linie in die senkrechte Lage
Vertikal
setzt zwei Punkte zueinander
senkrecht
Tangential
lässt Skizzenelemente tangential ineinander übergehen
Stetig
Symmetrisch
wird bei Splines verwendet
setzt Skizzenelemente spie-
Gleich
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
gelbildlich zu einer Achse
vergibt gleiche Radien oder
gleiche Linienlänge
Seite 87 von 280
3 Skizzen
3.7.3 Abhängigkeiten anzeigen lassen und löschen
Da bereits beim Zeichnen von Skizzengeometrie 2D-Abhängigkeiten
vergeben werden, ist es notwendig, sich die vorhandenen Abhängigkeiten anzeigen zu lassen und eventuell auch zu löschen.
Um die vorhandenen Abhängigkeiten anzeigen zu lassen können Sie
entweder den Befehl Abhängigkeiten einblenden verwenden um detailliert ein bestimmtes Skizzenelement zu betrachten oder mit der Taste
F8 alle Abhängigkeiten anzeigen lassen.
Der Befehl Abhängigkeiten einblenden liegt direkt neben den Abhängigkeiten selbst. Wenn Sie diesen Befehl verwenden, müssen
Sie nach Aufruf des Befehls das gewünschte Skizzenelement anklicken.
Nach dem Sie die Abhängigkeiten eingeblendet haben, werden Ihnen
Fahnen mit den Abhängigkeitssymbolen angezeigt, siehe Abb. 3.51.
Abb. 3.51 Abhängigkeiten einblenden
Wenn Sie mit dem Cursor auf ein Abhängigkeitssymbol fahren, werden
die dazugehörigen Skizzenelemente ausgeleuchtet. Durch Anklicken
werden die Abhängigkeitsmerkmale markiert.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 88 von 280
3 Skizzen
n
Nach de
er Markierrung könn
nen Sie über das Kontextm
K
menü (rech
hte Maus-taste) od
der über die
d Entf-Ta
aste gelös
scht werden, siehe Abb. 3.52
2.
Abb. 3.5
52 Abhäng
gigkeiten markieren und löschen
Sie könn
nen über die rechtte Mausta
aste Alle Abhängig
A
keiten au
usblenden
oder mitt der Tastte F9 die Anzeige der Abhängigkeite n wieder ausschal-ten
3.8 Be
emaßu
ung
Bevor mit der Bem
maßung d
der 2D-Sk
kizze begonnen wi rd, sollte die Geo-metrie soweit als möglich ü
über 2D-A
Abhängigk
keiten besschrieben sein.
en ändern
n sich selttener als Maße. Au
us diesem
m
Geometrrische Eigenschafte
Grund is
st es sinnv
voll so we
enig Maße
e wie mög
glich in eiiner Skizz
ze zu ver-wenden.
3.8.1 Parame
P
etrische
e Bema
aßung erzeuge
e
en
Den Beffehl Allgemeine B
Bemaßung
g
finden Sie
S links neben de
en Abhän
ngigkeiten. Nach dem
d
Ank
klicken ha
aben
Sie
e
ein
universelle
u
es
Bema
a-
ßungswe
erkzeug mit dem einzelne
e
parametrische Bemaßunge
en erzeugt
werden können.
k
Abb.
A
3.53
3 Bemaßun
ngsbefehll
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 89 von 280
3 Skizzen
n
Es stehen dabei fo
olgende T
Typen zur Auswahl:
nearbemaßung (horrizontal, vertikal
v
un
nd ausgerrichtet)
 Lin
 Winkelbema
aßung
 Ra
adiusbema
aßung
 Du
urchmesse
erbemaßu
ung
Um eine
e Bemaßung anzub
bringen sttarten Sie den Befeehl Allgem
meine Be-maßung , klicken Sie dann auf das zu bema
aßende Sk
kizzenelem
ment und
legen da
as Maß außerhalb d
der Geome
etrie ab, siehe Abb.. 3.54.
Abb. 3.5
54 Bemaßu
ungsablau
uf
Dabei pa
asst sich die
d Skizze
engeometrie dem eingegebeenen Maß an.
Für die Winkelbe
emaßung müssen Sie die entsprech
e
henden Sk
kizzenele-mente anwählen, bevor Sie das Maß ablegen, siehe Abb
b. 3.55.
Abb. 3.5
55 Winkelb
bemaßung
g
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 90 von 280
3 Skizzen
n
Für eine ausgeric
chtete Be
emaßung wählen Sie
S das en
ntsprechende Skiz-zenelem
ment. Vor dem Able
egen des Maßes rechte Mau
ustaste un
nd Ausge-richtet anwählen.
Abb. 3.5
56 ausgerichtet Bem
maßung
Bei der Bemaßung
B
g von Kre
eisen und Kreisbögen wird aautomatisch immerr
auf den Mittelpun
nkt bemaß
ßt, siehe Abb.
A
3.57..
Abb. 3.5
57 Radiusb
bemaßung
g
Ab und zu kommt es vor, dass man
n eine so genannte tangential Bema-ßung be
enötigt. Dazu wähle
en Sie zunächst die Linie un
nd dann den
d
Kreis-bogen. Fahren
F
Sie
e in die N
Nähe des Quadrantten Punkttes und warten
w
Sie
e
bis der Cursor
C
um
mschaltet, siehe Abb. 3.58.
Abb. 3.5
58 tangential Bema ßung
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 91 von 280
3 Skizzen
3.8.2 Bemaßung bearbeiten
Wenn Sie den Bemaßungsbefehl beendet haben und mit dem Mauscursor
auf den Maßtext zeigen, verändert sich der Cursor zu einem Schiebecursor, siehe Abb. 3.59.
Wenn Sie nach Erscheinen dieses Cursors
eine Doppelklick machen, können Sie das
Maß abändern.
Halten Sie die linke Maustaste gedrückt
wenn der Schiebecursor erscheint, können
Sie die Position verändern und das Maß an
die gewünschte Position verschieben.
Abb. 3.59 Bemaßung bearbeiten
3.9 Überbestimmung von Skizzen
Wenn Sie 2D-Abhängigkeiten oder Bemaßungen anbringen möchten, die
bereits vergeben sind, oder aufgrund von anderen Bedingungen (Abhängigkeiten oder Bemaßungen) nicht mehr angebracht werden können,
erscheinen „Fehlermeldungen“.
Diese Meldungen weißen Sie darauf hin, dass das System die notwendige
Information bereits hat und keine weiteren Bestimmungen an diesem
Skizzenelement zulässt.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 92 von 280
n
3 Skizzen
Es gibt 3 Arten vo
on Meldun
ngen:
 Sk
kizzenabh
hängigkeiit ist bere
eits vorha
anden
Die
ese Meldu
ung ersch eint, wenn Sie die Abhängig
A
keit bereiits vergeben haben oder we
enn es durch anderre Gegebeenheiten (Abhän(
gkeiten od
der Bemaß
ßungen) bereits
b
definiert ist..
gig
Ab
bb. 3.60 Skizzenabh
hängigkeit bereits vorhandeen
st bereits
 Sk
kizzenbem
maßung is
s vorhand
den
Die
ese Meldu
ung ersch eint, wenn die Bem
maßung taatsächlich schon
vorhanden ist oder d urch ande
ere Gegeb
benheiten nicht mehr angebra
acht werd
den kann.
Ab
bb. 3.61 Skizzenbe maßung bereits
b
vorhanden
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 93 von 280
3 Skizzen
n
 Die Frage nach
n
der g
getrieben
nen Bema
aßung
Die
ese Meldu
ung ersch eint, wenn das Maß
ß noch an
ngebracht werden
kann, aber keinen
k
Ein
nfluss auff die Geom
metrie hatt. Das Maß
ß wird
da
ann in Klam
mmern an
ngezeigt und
u
kann nicht bea
arbeitet werden.
w
Ab
bb. 3.62 getriebene
e Bemaßun
ng
Wenn Sie in dies
sem Fenstter Akzep
ptieren wählen wirrd eine getriebene
e
Bemaßun
ng erzeug
gt, siehe A
Abb. 3.63.
Abb
b. 3.63 ge
etriebene Bemaßung
Getriebe
ene Bemaß
ßungen kö
önnen, we
enn das treibende Maß entfe
ernt wird,,
umgeste
ellt werden.
Löscht man
m
das Maß
M
10, d
dann würd
de das Ma
aß 6 Sinn machen und kann
n
auch um
mgestellt werden.
w
Der Befe
ehl dazu befindet sich in der
d
rechten
oberen Ecke
E
des Bildschirm
ms und heißt
h
Getriebene Bem
maßung.
Abb. 3.64 Gettriebene Bemaßung
B
g
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 94 von 280
3 Skizzen
n
Dazu mu
uss das getriebene
g
e Maß angeklickt werden
w
u nd dann über den
n
Schalter Getrieben
ne Bemaß
ßung umgestellt werden.
3.10 Geome
G
etrie p
projizie
eren
Damit die erste Skizze vol lständig bestimmt
b
werden k
kann, ben
nötig man
n
ug zum Koordinate
ensystem.
den Bezu
In der Vorlage
V
de
er Hochscchule ist bereits der Urspru
ungsmittelpunkt in
n
die Skizz
ze projizie
ert worde
en. Wenn Sie
S aber eine
e
anderre Vorlage
e verwen-den oder den Pun
nkt verseh
hentlich gelöscht haben, dan
nn müssen Sie sich
h
die Geom
metrie wie
eder holen
n.
Der Befe
ehl Geometrie projjizieren befindet
b
sich dire
ekt neben dem Bem
maßungsbefehl.
Abb. 3.65 Geo
ometrie projizieren
n
e
Sk
kizze kann
n man sic
ch nur auf die Urs prungsachsen und
d
Bei der ersten
Ursprung
gsebenen beziehe
en. Bei fortgeschrrittener B
Bauteilkon
nstruktion
n
kann die
e projizierrte Geome
etrie auch von Modellkanten stammen
n.
Nach dem Befehls
sstart kön
nnen Sie im Browse
er (oder aam Modelll) die ent-nden Elem
mente aus wählen.
sprechen
Abb. 3.6
66 Geometrie projiz
zieren
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 95 von 280
3 Skizzen
n
3.11 Skizze
S
en volll bestimmen
n
Wenn da
as Skizzen
nprofil mi t 2D-Abhängigkeiten und Beemaßunge
en soweitt
bestimm
mt wurde, dass in d
der Statusz
zeile rech
hts unten steht, das
ss noch 2
Bemaßun
ngen oder Abhäng igkeiten fehlen,
f
da
ann ist diees in der Regel derr
Bezug zu
um Koord
dinatensysstem.
Abb. 3.6
67 Bezug zum
z
Koorrdinatensy
ystem fehlt noch
Um einen Bezug zum
z
Koorrdinatensy
ystem
herzuste
ellen startten Sie die
e Abhängigkeit
Koinzide
ent und klicken S
Sie den linken
l
unteren Eckpunktt und da nn den MittelM
punkt de
es Koordin
natensysttems an
Abb. 3.68 Koinzid
dent zum Ursprung
g
Die Skizz
ze ist dan
nn voll besstimmt.
Abb. 3.6
69 Skizze voll besti mmt
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 96 von 280
3 Skizzen
n
3.12 Skizze
S
en für Drehteile
Eine Son
nderform bei den S kizzen ne
ehmen die
e Skizzenp
profile für Drehtei-le ein. Für Drehte
eile wird n
nur der ha
albe Querrschnitt d
des Profils
s gezeich-net und man benö
ötigt für d
die Bemaß
ßung die Durchmes
D
sserbemaß
ßung.
Um mög
glichen Problemen
n bei der Konstruktion aus
s dem We
eg zu ge-hen sollte man sich an fo lgendes Kochreze
K
ept halten
n:
zeichnen
1. Geschlossene Kontur z
2. X-Ach
hse oder Y-Achse projiziere
en
3. Projiz
zierte Achse zur M
Mittellinie
e machen
n
4. Skizz
zenprofil bestimm
men
Im Grund
de kennen
n Sie scho
on alle Sch
hritte bis auf Schrittt 3.
3.12.1 Mittellinien und Ko
onstruk
ktionsliinien
Immer wieder
w
kommt es vvor, dass man eine
e Hilfsliniee oder, wie
w bei ei-nem Dre
ehteil, ein
ne Mittelli nie benöttigt. Dies erreicht man, in dem
d
man
n
den Stil des
d Skizzenelemen
ntes umstellt, siehe
e Abb. 3.7
70.
Abb. 3.7
70 Mittellinie und K
Konstruktionslinie
Markiere
en Sie die
e Linie we
elche umgestellt werden
w
so
oll. Klicken Sie da-nach auff den Schalter Kon
nstruktion oder Mitttellinie, jee nachdem welche
e
Art Sie benötigen
b
.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 97 von 280
3 Skizzen
Hinweis:
Sollte beim Zeichnen danach alles in Mittellinien oder Konstruktionslinien dargestellt werden, überprüfen Sie die Stellung der Schalter. Sind
sie markiert, dann sind sie eingeschaltet. Deaktivieren Sie die Schalter,
wenn Sie normale Skizzenelemente zeichnen möchten.
Falls Sie schon etwas gezeichnet haben, markieren Sie einfach die gezeichneten Skizzenelemente und stellen Sie diese einfach wieder zurück.
3.12.2 Bemaßung von Drehteilen
Eine kleine Einschränkung bei der Bemaßung muss noch erwähnt werden. Für die Bemaßung von Drehteilen werden meist Durchmesser bemaßt. Um eine Durchmesserbemaßung zu erreichen sind ein paar Besonderheiten zu beachten.
Wenn Sie nicht wie unter 3.12 Skizzen für Drehteile beschrieben vorgehen, und sich eine Mittellinie erzeugen, bekommen Sie nicht automatisch eine Durchmesserbemaßung.
Wollen Sie trotzdem eine Durchmesserbemaßung erzeugen, müssen Sie
folgendermaßen vorgehen:
1. Zeichnen Sie, wie bereits beschrieben, eine geschlossene Kontur und
bemaßen Sie die Längen wie gewohnt.
2. Klicken Sie danach als erstes die Kante an, um die gedreht werden
soll (Rotationsachse).
3. Klicken Sie dann auf die zu bemaßende Körperkante.
4. Drücken Sie nun die rechte Maustaste und wählen vor Ablegen des
Maßes Linearer Durchmesser aus
5. Legen Sie das Maß ab und geben Sie den gewünschten Durchmesser
ein.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 98 von 280
3 Skizzen
n
Der Dur
rchmesse
er wird b
bei dieser Art immer um die zuer
rst ange-klickte Kante
K
auffgebaut, siehe Abb
b. 3.71.
Abb. 3.7
71 Durchm
messerbem
maßung
3.12.3 Hohlw
welle od
der Volllwelle
Je nachd
dem ob Sie
S ein H ohlwelle (eine Welle mit Bo
ohrung) oder
o
eine
e
Vollwelle
e erzeuge
en möchte
en, muss Ihre Skizz
ze auf derr Drehach
hse auflie-gen oder einen Ab
bstand ha
aben, sieh
he Abb. 3.72.
Abb. 3.7
72 Hohlwe
elle und V
Vollwelle
Clauß / v. Eiff
CAD-Einfü
ührung
Seite 99 von 280
3 Skizzen
3.13 Verständnisfragen
V3.1:
Welches ist der wichtigste Zeichenbefehl in der Skizzenumgebung?
V3.2:
Welche zwei Befehle verstecken sich hinter dem Rädchen an
der Maus?
V3.3:
Welche 3 Methoden kennen Sie um Elemente zu markieren?
V3.4:
Welche Arten von Abhängigkeiten kennen Sie?
V3.5:
Was macht die Abhängigkeit Kollinear?
V3.6:
Was macht die Abhängigkeit Gleich?
V3.7:
Welche Zustände kann die Abhängigkeit Koinzident einnehmen?
V3.8:
Warum ist die Abhängigkeit Koinzident so wichtig?
V3.9:
Was ist eine getriebene Bemaßung und woran erkennt man
sie?
V3.10:
Wann ist eine Skizze voll bestimmt?
V3.11:
Welches sind die 4 Schritte einer Drehteilskizze?
3.14 Übungen
Erstellen Sie nun in separaten Dateien die im Anhang befindliche Hebelskizze und die Wellenskizze.
Speichern Sie die Dateien ab indem Sie die Skizze beenden. Sie werden
für spätere Übungen noch verwendet.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 100 von 280
4 Bauteilmodellierung
4 Bauteilmodellierung
Kleiner Überblick oder was Sie hier lernen sollen:
 Wie kommt man von der Skizze zum Bauteil
 Was sind skizzierte Elemente
 Was sind platzierte Elemente
 Wie werden diese 3D-Elemente bearbeitet
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 101 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
4.1 Von derr Skizz
ze zum
m Bautteil
Nachdem
m Sie nun
n wissen w
wie man 2D-Skizzen erstelllt und deren Form
m
und Geo
ometrie mit Abhäng
gigkeiten und Bema
aßungen b
bestimmt, ist es an
n
der Zeit, den näch
hsten Schrritt zu ma
achen.
e Skizzenp
profile, w
welche die Grundlag
ge für jed
des 3D-Ba
auteil dar-Über die
stellen, gelangt
g
man
m
an da
as 3D-Mod
dell indem
m man ess in die Höhe ziehtt
(Extrusio
on) oder in dem ma
an es um eine Achs
se rotieren
n lässt (Drrehung).
Dieses erste
e
ziehen oder d
drehen errzeugt ein
n Basisteil . Durch anbringen
a
n
von weitteren Extrrusionen, Bohrunge
en, Rundu
ungen und
d Fasen kann
k
man
n
nun an diesem
d
Ba
asisteil arrbeiten un
nd so das Modell SStück für Stück nä-her an die endgültige Kont ur bringen.
Bei der Modellbea
M
arbeitung untersch
heidet man zwischeen skizzie
erten und
platziertten Elementen.
4.2 Sk
kizzierrte Ele
emente
e
Unter In
nventor finden
f
si ch viele Befehle mit den en man aus 2D-Skizzenp
profile 3D
D-Elemente
en kann. Hier in deer CAD-Einführung
g
e erzeuge
werden die
d 3D-Ele
emente Ex
xtrusion und
u
Drehu
ung erläuttert.
Um Überhaupt an
n die Sch
haltfläche der 3D-E
Elemente zu komm
men muss
s
m zunä
man
ächst die S
Skizze bee
enden, sie
ehe Abb. 4
4.1.
Abb.. 4.1 Skizz
ze beende
en
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 102
2 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
4.2.1 Extrusi
E
ion
Bei einerr Extrusio
on wird ei n geschlo
ossenes 2D-Skizzen
nprofil en
ntlang derr
Z-Achse in die Hö
öhe gezog
gen. Dadu
urch wird ein Volum
menkörpe
er erzeugtt
an dem dann
d
weitter gearbe
eitet werd
den kann.
Den Beffehl für die Extr usion
finden Sie,
S
indem
m Sie auff eine
Kante Ih
hrer Skizz
ze klicken
n und
aus dem
m Kontexttmenü de n Befehl Extrrusion ers
stellen wä
ählen,
siehe Ab
bb. 4.2.
Abb.
A
4.2 Extrusion
E
über Konttextmenü
ü
Den Befe
ehl Extrus
sion finde
en Sie außerdem auch
a
noch
h in der
linken oberen Eck
ke nach de
em Sie die
e Skizze beendet
b
haaben.
Tip
pp:
Wenn Sie
e im 3D-B
Bereich arb
beiten wä
ählen Sie immer Iso
ometrieansicht aus.
Diese An
nsicht erh
halten Sie über das
s Kontextmenü (recchte Maustaste) 
Ausgang
gsansicht oder durcch Drücke
en der Tas
ste F6.
Dadurch
h erkennen Sie bessser in we
elche Rich
htung es geht ode
er können
n
Flächen besser au
uswählen.
Wenn Sie
e die erste Skizze erzeugt haben
h
und
d den Befe
fehl Extrusion star-ten erha
alten Sie das
d Kontex
xtmenü oder
o
das Dialogfens
D
ster Extru
usion, sie-he Abb. 4.3.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 103
3 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
Abb. 4.3
3 Dialogbo
ox Extrusiion
Was die einzelne
en Felder bedeuten
n:

Lieg
gt nur ein Skizzenp
profil vor, wird dieses autom
matisch
gew
wählt.
Lieg
gen mehre
ere Skizze
enprofile vor müss
sen Sie daas oder
die Skizzenpr
S
rofile ausw
wählen, die extrudiert werdeen sollen.

Im mittleren
m
Bereich le
egen Sie fest,
f
ob Sie Materiaal
hinz
zufügen (Vereinigu
ung), Ma
aterial we
egnehmen
n
(Diffferenz) oder
o
ob Sie die Schnittmenge auss
beid
den Bereic
chen habe
en möchte
en.
Wen
nn noch kein Baute il vorliegtt sind diese Bereich
he ausgeg
graut und
d
es is
st nur die unterste Option (n
neuer Volu
umenkörp
per) aktiv.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 104
4 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g

Wen
nn Sie das kleine D
Dreieckch
hen
öffn
nen erhaltten Sie un
nterschied
dliche Methoden für die Extrusionsgröß
ße:
 Ab
bstand
Extrudiert das
d
Profil bis zu der
d Höhe, welche SSie im Ein
ngabefeld
d
da
aneben bzw. daruntter eingeg
geben hab
ben
 Zu
ur Nächsten
Extrudiert das
d
Profil bis zur nächsten
n planen oder gek
krümmten
n
Flä
äche, die voll
v
gesc hnitten wird
w
 Bis
s
Extrudiert das
d Profil bis zu ein
ner planen oder geekrümmte
en Fläche,,
we
elche geze
eigt werd en muss. Wird die Fläche n icht voll
ge
eschnitten
n, muss über ein
n zusätzliches Kon
ntrollfeld
(siehe rechts) die Fläcche ausge
ewählt werden
 Zw
wischen
Extrudiert das
d Profil w
wie bei de
er Option Bis, allerd
dings müs
ssen zweii
ächen ang
gegeben w
werden
Flä
 Alle
Extrudiert das
d Profil d
durch das
s komplette Bauteill hindurch
h, so dass
s
Sie
e keinen Abstand
A
u nd keine Fläche ein
ngeben m
müssen

Mit den Pfeile
en bestim
mmen Sie die Richttung in
die extrudiert
e
t werden soll.
Es gibt
g
dabei vier versschiedene Methoden, welche durch Drücken d er Button
ns aktiviert werden können:
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 105
5 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
 in Richtung
g1
extrudiert das
d Profil e
entlang der positiven Z-Achsse
 in Richtung
g2
extrudiert das
d Profil e
entlang der negativ
ven Z-Ach
hse (Richtu
ungsumkehr!)
 Symmetrisc
ch
W
wird halbiert und in die
e positive
der bei Absttand eing egebene Wert
sow
wie negattive Z-Ach
hsen Richttung extru
udiert.
 As
ssymmetrrisch
läs
sst es zu, dass in b eide Richttungen ex
xtrudiert w
wird mit unteru
sch
hiedlichen
n Abstand
dswerten
Die
e Richtungsumkehrr erfolgt über
ü
den Schalter
S
in
n der Diallogbox
oder durch Anklicken
n der Pfeile am Mod
dell.
4 Extrusionsrichtun gen
Abb. 4.4

In diesem Berreich lege
en Sie festt ob Sie ein Volum enkörper oder Flä-chen
nmodell erzeugen
e
möchten
n. Standarrdmäßig ssteht es auf Volu-men
nkörper, wenn
w
Ihr S
Skizzenprofil gesch
hlossen istt.
Flächenmodelle werde
en hier nic
cht behan
ndelt und sind Stofff für den
n
Aufb
baukurs.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 106
6 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
 Übbung zurr Extrusion:
Öffnen Sie
S eine neue
n
Bautteildatei und erzeugen
n Sie neb enstehende Skizze
S
und besti mmen
Sie sie vo
oll.
Setzen Sie
S dazu den linke
en unteren Ec
ckpunkt koinziden
nt auf
den
Koordinattenmittelp
punkt.
Sollte dieser
d
nic
cht vorhanden
sein, holen Sie ih
hn sich m
mit Geometrie projiziere
en.
Beenden
n Sie die Skizze (S
Skizze
fertig sttellen) und
d wechse
eln Sie
in
die
Isometrieansicht
(Aus-
gangsan
nsicht).
Rufen Sie den Be
efehl Extrrusion
auf, inde
em Sie ein
ne Kante a
anfahren und anklicken
n.
Geben Sie
S bei Abstand
A
3
30 ein
und wäh
hlen Sie in beide Richtungen aus.
a
Beenden
n Sie die Dialogbo
ox mit
OK.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 107
7 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
Starten Sie
S den Be
efehl 2D-S
Skizze
erstellen
n.
Der Befe
ehl befind
det sich iin der
linken oberen Eck
ke oder in
n dem
Sie einfa
ach auf die Fläch
he klicken.
Bei Klick
k in die Fläche
F
wi rd die
Skizze sofort aktiv
viert.
Wenn Sie die Skizze miit 2DSkizze erstellen
müse
erzeugen,
e
sen Sie noch die
e Skizzierrebene
zeigen.
Erzeugen Sie ein
n Rechtecck mit
der Breitte 15.
Setzen Sie
S das Re
echteck m
mit der
oberen Kante Ko
ollinear a uf die
K
e wird
obere Körperkan
te. Diese
dann
a
automatis
sch
projjiziert.
Vergeben Sie an der
d rechte
en Seite des Rechtecks
R
ebenfall s Kollinear au
uf die rec
chte Körpe
erkante. Bema
aßen Sie die
d untere
e Kante des Rechtecke
es mit 2 0 zur
unteren Körperkante.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 108
8 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
Beenden
n Sie die Skizze
S
und
d starten Sie den
d Befehl Extrusio n.
Wählen Sie
S das Profil aus indem
Sie in da
as Rechtec
ck klicken
n.
Wählen Sie
S bei Größe Alle.
Stellen Sie
S bei de
er Extrusio
onsart
um auf Differenz.
D
Korrigierren Sie, fa
alls notwe
endig,
die Extru
usionsrich
htung.
Wenn diie Vorschau so au
ussieht
wie in nebenste
ehender Abbildung klicken Sie OK.
O
Mit der Taste
T
F4 starten S ie den
3D-Orbit.
ste F4 ged
drückt
Halten Sie die Tas
b des
cken Sie innerhalb
und klic
Kreises und halte
en Sie die
e linke
nn Sie
Maustaste gedrückt. Wen
n Cursor bewegen , könnun den
nen Sie das
d Bauteil betrach
hten.
Lassen Sie
S die Ta
aste F4 w
wieder
los. Der Orbit wird bee
endet.
Speicherrn Sie die
e Datei fü
ür weitere
Übungen
als
Üb
bungs-
stück.iptt ab.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 109
9 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
4.2.2 Drehun
D
ng
Bei einer Drehung
g wird ei ne geschlossene 2D-Skizze
2
um die dort
d
defi-nierte Drehachse gedreht. In der Re
egel hand
delt es sicch dabei um
u die X-oder Y-A
Achse.
Dafür be
enötigen Sie den B
Befehl Drehung. Err befindett sich
direkt ne
eben dem
m Befehl Ex
xtrusion.
Auch de
en Befehl Drehung
g bekommen
Sie, inde
em Sie auf eine K
Kante Klic
cken
und aus dem Kontextmen
nü den Be
efehl
Drehung
g erstellen
n wählen.
Abb. 4.5 Dreh
hung überr das Konttextmenü
ü
Wenn Sie
e den Beffehl gesta rtet haben erhalten
n Sie das Dialogfen
nster Dre-hung oder das entsprechen
nde Konte
extmenü, siehe Abb
b. 4.6.
Abb. 4.6
6 Dialogbo
ox Drehun
ng
Die Dialo
ogbox Drehung istt ähnlich aufgebaut
a
t wie die Dialogbox
x Extrusi-on.

Zusä
ätzlich zu
um Profil müssen Sie
S bei de
er Drehun
ng noch
die Drehachs
se definie
eren. Dies
se wird nach
n
Aktiivierung
A
ebe
enfalls durrch Anklic
cken gewäählt.
des Buttons Achse
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 110
0 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
 Verhhält sich analog
a
wiie beim Extrusions
E
sbefehl.
Im mittleren
m
Bereich le
egen Sie fest, was Sie
mac
chen möchten. Obe
nigung, dann
en Verein
Diffe
erenz und
d unten Scchnittmen
nge.
Auch hier sin
nd die obe
eren 3 Bu
uttons aus
sgegrau
ut, wenn Sie noch kein Bau
uteil erze
eugt
habe
en und es
s ist nur neuer Vo
olumenkör
rper
aktiv
v.

Wenn Sie das kleine Drreieckchen
öffn
nen erhalten Sie un
nterschied
dliche
e Methode
en für die
e Drehung
g.
Die Arten Zur
Z
Näch
hsten, Biss,
Zwisschen und
d Voll verh
halten sich
anallog zu denen der E
Extrusion.
Mit Aktivierun
ng der Me
ethode Winkel erha
alten Sie d
die Möglic
chkeit die
e
hung bez
züglich Ih rer Größe
e einzusch
hränken. Geben Sie in dem
m
Dreh
Eing
gabefeld darunter den gew
wünschten
n Winkel an. Dadu
urch wird
d
auch
h die Möglichkeit aktiviert, die Drehrichtung
g entsprec
chend zu
u
wählen, siehe
e Abb. 4.7
7.
Abb
b. 4.7 Grö
ößenoptio n Winkel
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 111 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
Drehung
gen könne
en auch dazu verw
wendet werden,
w
u m auf Ex
xtrusions-körper H
Halbkugeln oder äh
hnliches zu erzeuge
en, siehe A
Abb. 4.8.
Abb. 4.8
8 Beispiel für Drehu
ung
Übung zur Dre
ehung:
Öffnen
Sie
übung.ip
pt,
die
e
Datei
welch
he
Sie
Wellenb
bei
den
Skizzen erstellt und gesspeichert
haben.
Starten Sie den Befehl D
Drehung
erstellen
n, indem Sie
S auf ein
ne Kante
an der Skizze klic
cken oder der sich
in der lin
nken oberren Ecke b
befindet.
Das Proffil und die Drehach
hse wurden auto
omatisch erkannt und gewählt. Be
eenden Siie die Eing
gabe mit
dem grü
ünen Hak
ken oder die Dialogbox mit
m OK.
Sie erhallten eine Hohlwelle
H
e.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 112
2 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
Stellen Sie
S den Cursor im Browser
auf die dort
d
ersch
hienene D
Drehung.
Machen Sie einen Doppelk lick oder
Maustaste
drücken Sie die rechte M
 Eleme
ent bearbe
eiten.
Es öffnet sich dan
nn erneut die Dialogbox Drehung und Sie können
die Dreh
hung bearbeiten.
Ändern Sie auf die Option
n Winkel,
m Eingabe
efeld ein
geben Sie 180 im
und kehren Sie die Richtun g um.
en Sie die
e Eingaben
n mit OK
Bestätige
oder mitt dem grü
ünen Hakeen.
Sie erhallten eine halbe
h
Hoh
hlwelle.
Speicherrn Sie die
e Datei un
nd beenden Sie diese
d
Übu
ung.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 113
3 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
4.2.3 Bohrun
B
ngen
Bohrung
gen sind eine
e
Sonde
erform zw
wischen den skizzieerten und
d platzier-ten Elem
menten. Eine Bohrung kann sowohl
s
au
uf Bohrpu
unkte die innerhalb
b
einer Sk
kizze gem
macht wurrden gese
etzt werden, aber auch in direktem
m
Zugriff auf
a Kanten
n vom Bau
uteilmode
ell.
bereich
Der Befe
ehl Bohru
ung befin
ndet sich im Scha
altflächenb
Ändern, ungefährr in der Miitte des Bildschirms.
Es stehe
en verschiedene Fu
unktionen
n zur Verffügung u m Bohrun
ngen, Ge-windebo
ohrungen und Senk
kungen zu
u erzeugen
n.
Wenn Sie den Befehl aktivviert habe
en, ersche
eint das D
Dialogfenster Boh-rung, sie
ehe Abb. 4.9.
4
Abb. 4.9
9 Dialogbo
ox Bohrun
ng
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 114
4 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
Was die einzelne
en Felder bedeuten
n:
 Durcch das kleeine Dreieeckchen ergeben
e
sich 4 Arteen, wie Bo
ohrungen
n
platziert werd
den könne
en:
 Na
ach Skizze
e
erffordert ein
ne 2D-Ski zze in der Mittelpu
unkte ode r
andere Punk
kte (Mitte lpunkte von Kreisen, Bögen
oder auch Eckpunkte
E
e von Rech
htecken) abgegriffe
a
en
erden können. Hier bei werde
en Mittelpunkte au-we
tom
matisch ausgewähllt. Andere
e Skizzenp
punkte
mü
üssen ang
geklickt w
werden.
 Lin
near
bei Linear muss
m
eine Fläche un
nd 2 Bezugskanten
(Re
eferenzka
anten) aussgewählt werden.
w
Die
D Abstän
nde zwischen
n den Refe
erenzkantten und dem Bohrun
ngsmittelpunkt mü
üssen eing
gegeben werden.
w
 Ko
onzentrisc
ch
verlangt die
e Wahl ein er Fläche und einer Kreiskan
nte (auch Kre
eisbogen, z. Bsp. vo
on einem Radius)
oder einer Mantelfläc
M
che
uf Punkt
 Au
verlangt die
e Auswahl eines Arb
beitspunk
ktes und d
die
uswahl der Bohrrich
htung, ind
dem eine Kante
K
odeer
Au
Arbeitsachse gezeigt wird.
 In diiesem Berreich stellen Sie den Bohrungstyp
ein. Ob es sic
ch um ein
ne einfach
he zylindrrische
Bohrung, um eine zyliindrische Senkung, eine
Anfllachung oder
o
um eine konische Sen
nkung
hand
delt (häng
gt mit Berreich
Clauß / v. Eiff
 direkt
d
zusa
ammen)
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 115
5 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
 Dieseer Bereich gehört direkt zu Bereich
B
.
Hierr erschein
nen die en
ntsprechenden Eing
gabefeldeer
für die Durch
hmesser und für die
d Bohrungs- bzw
w.
Senk
kungstiefe
en. Achte
en Sie da
abei imme
er auf diee
Maß
ßpfeile in dem
d
Fensster.
 Hier wählen Sie aus ob Sie eine Sacklochb
S
ohrung
(Absstand) ode
er eine Du
urchgangs
sbohrung haben
möc
chten. Bei der Einsttellung Du
urch alle wird
w
durc
ch das komplette B
Bauteil geb
bohrt, während
man
n bei Bis eine
e
Begre
enzungsflä
äche anwä
ählen
kann
n.
 Unter Bohrunggsspitze ddefinierenn Sie den SpitS
zenw
winkel Ihrres Bohrerrs oder ob
b ohne Bo
ohrspitze, z.B. mit
m einem Fräser oder Zweischn
neider geb
bohrt wird
d.
 Hier wird die Bohrungsa
B
art einges
stellt. Je nachdem
n
w
was für eine Art
ausg
gewählt wurde,
w
erw
weitert sich das Fen
nster und bietet die
e dafür
notw
wendigen Einstellun
ngen an, siehe Abb
b. 4.10.
A
Abb.
4.10 Bohrungssarten
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 116
6 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
! Achttung:
Wenn Sie Bohrungen überr die Platz
zierung Nach
N
Skizzze erstelllen, dann
n
beachten
n Sie bitte
e, dass be
ei Senkung
gen der Kopf
K
der SSenkung im
mmer auff
der Fläch
he der Skiizze liegt..
Soll heiß
ßen, auf der
d Flächee wo der Bohrungs
B
mittelpun
nkt skizzie
ert wurde
e
ist nachh
her auch der Kopf d
der Senku
ung.
4.2.3.1 Außeng
gewinde
e
Über den
n Bohrung
gsbefehl k
können Siie Innenge
ewinde heerstellen. Wenn Sie
e
aber ein
n Gewinde
e an eine m Bolzen
n, also ein
n Außeng
gewinde benötigen
b
n
versagt der
d Bohru
ungsbefeh
hl.
Für diesen Fall gibt es den
n Befehl Gewinde.
G
Dieser beefinch Ändern
n der Scha
altflächenleiste.
det sich im Bereic
Für diese
en Befehl brauchen
n Sie eine zylindrisc
che Flächee (Bolzen)) mit dem
m
entsprec
chenden Außendur
A
rchmesser des Gew
windes. B
Bei M5 also einen
n
Zylinder mit einem
m Durchm
messer von
n 5mm.
Nach dem Start des Befehlss wählen Sie die en
ntspreche nde Fläch
he des Zy-a und ne
ehmen die
e notwend
digen Einstellungen
n im Dialogfensterr
linders an
vor.
Hinweis:
n Sie bitte
e, dass de r Befehl Gewinde
G
nur
n für A
Außengew
winde Gül-Beachten
tigkeit hat.
h
Bei Innengewinde
en immerr den Bohr
rungsbeffehl verweenden, da sonst die
e
Kernloch
hbohrung nicht den
n richtigen
n Durchm
messer hatt.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 117
7 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
 Übbung zumm Bohruungsbeffehl:
Öffnen Sie
S eine neue Baute
eildatei
und ersttellen Sie nebenste
ehende
2D-Skizz
ze.
Der Kreisbogen geht
g
dab ei tangential in die Linie
en über.
Beenden
n
Sie
die
Skizze
e
und
extrudieren Sie das Profil mit einer Höhe
e von 50.
Klicken Sie auf die obere Fläche
eugen Sie mit dem Befehl
und erze
Skizze erstellen eine neue Skizze
er Fläche.
auf diese
Erzeugen
Sie
nebenste
ehende
v
en Sie daz
zu den
Skizze, verwende
Skizzenb
befehl Pun
nkt.
Setzen Sie
S dabei die Punktte über
Horizonttal und Vertikal
V
in Beziehung. Der
D
mittle
ere Punk
kt liegt
Horizonttal zur se
eitlichen K
Körperkante.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 118
8 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
Starten Sie den Befehl
B
Bo
ohrung.
sch Nach Skizze
Es wird automatis
ählt.
ausgewä
Drü
ücken
Sie
e
den
Schalter Mittelpun
nkte.
Halten Sie die Taste Strrg gedrückt und
u
wähle
en Sie de n mittleren Punkt durch
h Anklicke
en ab.
Wählen Sie den Bohrungst
B
typ zyhe Bohrung und stellen
lindrisch
Sie einen
n Durchm
messer von
n 5 ein
und eine Bohrun
ngstiefe vvon 12
ein.
Bestätige
en Sie diie Einstel lungen
mit OK.
Bewegen
n Sie den Cursor a
auf das
Plus im Browser bei Hole
e1 und
klicken es
e an.
Stellen Sie den Cursor a
auf die
d
und
u
drück
ken Sie
Skizze darunter
die rechte Mausta
aste. Klick
ken Sie
n Eintrag Skizze wieder
auf den
verwenden.
Die Skizze wird nun
n
freige
egeben
und kann wieder verwende
et werden.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 119
9 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
Starten Sie den Befehl Bo
ohrung
erneut. Wählen Sie
S
zylind
drische
Senkung
g und sttellen fo
olgende
Werte ein:
Bohrung
gs-D=7,
Senkungs
S
-D=15,
Senkung
gstiefe=5
Ausführu
ungstyp: Durch
D
allee
Stellen Sie
S den Cursor
C
im
m Browser auf die freigegebene Skizze
und drüc
cken Sie die
d rechte
e Maustaste.
Schalten
Sie
de
en
Hake
en
bei
Sichtbarkeit durch
h einen Kllick ab.
Die Skizz
ze wird au
usgeblend
det.
Starten Sie den Befehl
B
Bo
ohrung.
Wählen Sie Platziierung Ko
onzente auf die obere
risch. Klicken Sie
u
klick
ken Sie a
auf die
Fläche und
Kreiskan
nte.
Stellen Sie
S auf kon
nische Sen
nkung.
Bohrung
gs-D=6,
Bohrungstie-
fe=20,
Senkung
gs-D=10,
Senkun
ngswin-
kel=90°
Klicken Sie
S auf An
nwenden.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 120
0 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
Stellen Sie um auf Platz
zierung
Linear.
Klicken Sie auf die
d vorde re Seitenfläche
e.
Klicken Sie die obere
o
Kan
nte als
z 1 und geben
g
de n Wert
Referenz
22 ein.
Klicken Sie die linke Seite nkante
als Refe
erenz 2 und
u
gebe
en den
Wert 22 ein.
Wählen Sie zylind
drische Bo
ohrung
aus.
Wählen Sie bei Bohrungsa
B
art Gea
Stelle
en Sie eiin Isowinde aus.
metrisch
hes Gew
winde
m it
der
Größe 12
2 ein.
Bohrung
gstiefe=20
0,
Gewi ndetie-
fe=15
Beenden
n Sie den Befehl
B
mitt OK.
Betrachten Sie das Bauteil, indem
Sie die Taste
T
F4 gedrückt halten
und das
s Teil mit gedrücktter linker Maus
staste dre
ehen.
Speicherrn Sie die
e Datei alls Bohrungsübung ab.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 121 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
 Übbung 2 zum
z
Boh
hrungsb
befehl:
Öffnen Sie das Bauteil Übungsstück.iptt,
welche
es
Sie
bei
der
Extrusionsübung erstellt ha
aben.
Starten Sie
S den Be
efehl Bohrrung.
Wählen Sie Platzierung Lin
near und
stellen Sie
S bei Au
usführung
gstyp auf
Durch allle.
Geben Sie
S
einen
n Bohrun gs-D=15
ein. Klick
ken Sie au
uf den Bu tton Fläche.
Klicken Sie
S in die obere Flä
äche.
Klicken Sie auf Referenz
zkante 1
und geben 20 als Abstand ein.
zkante 2
Klicken Sie auf Referenz
und geben 20 als Abstand ein.
Stellen Sie beim
m Ausführrungstyp
Durch allle ein.
Klicken Sie
S auf de
en Button
n Anwenden.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 122
2 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
Klicken Sie
S in die untere Flä
äche.
Wählen Sie
S die ob
bere Kante
e als Referenzka
ante 1 mitt Abstand 5.
Wählen Sie die re
echte Bautteilkante
als Referrenzkante
e 2 mit Ab
bstand 5.
Stellen Sie
S auf konische
k
Senkung
um. Wä
ählen Sie bei Boh rungsart
Gewinde
e mit Größ
ße 4 ein.
Bei Ausfführungsty
yp wählen
n Sie Abstand.
Geben Sie folgend
de Werte e
ein:
Bohrung
gstiefe=10
0,
fe=8,
S
Senkungs-D=4,
Gew
windetieSe
enkungs-
winkel=1
120°
Beenden
n Sie den Befehl
B
mitt OK.
Beachten
n Sie da
ass die G
Gewindebohrung
g schon eine Fase h
hat.
Speicherrn Sie das Bauteil ab und
lassen Sie es geöfffnet.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 123
3 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
4.2.4 Der
D Orbit
Um sich die 3D-M
Modelle vo
on allen Seiten betrrachten z u können
n benötigtt
man ein Werkzeu
ug, welche
es erlaub
bt, das Ba
auteil in aalle Richtu
ungen zu
u
drehen. In den Üb
bungen wu
urde es bereits verw
wendet.
Der Befe
ehl dazu la
autet Freier Orbit und
u
findett sich auf der rech-ten Bilds
schirmseitte in der N
Navigation
nsleiste.
Abb.
A
4.11 Befehl Freier Orbitt
Wenn Sie
e den Beffehl angek
klickt hab
ben wird um
u das Baauteil ein Kreis an-gezeigt und der Cursor
C
verrwandelt sich
s
in ein
ne Art „Wo
olke“.
Wenn Sie innerha
alb des K
Kreises die linke Maustaste
M
e gedrück
kt halten,,
können Sie das Bauteil
B
fre
ei in alle
Richtung
gen drehe
en.
Wenn Sie
e auf eine
e der ang ezeigten
Achsen gehen, können
k
S ie ebenfalls mitt gedrück
kter linke
er Maustaste ge
ezielt um
m die X- oder ZAchse drrehen, sie
ehe Abb. 4
4.12.
Sie könn
nen den Orbit au
uch über
drücken und haltten der T
Taste F4
starten und
u
verwe
enden.
Abb
b. 4.12 Freier Orbitt
Hinweis::
Wenn Sie sich völllig verdreeht haben
n kommen
n Sie überr die Tastte F6 wie-ht zurück..
der in diie Standarrd Isomet rie Ansich
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 124
4 von 280
4 Bauteilmodellierung
4.2.5 Ausrichten nach
Ein fast genauso wichtiger Befehl wie der Orbit ist der Befehl Ausrichten
nach.
Der Befehl Ausrichten nach befindet sich in der Navigationsleiste unterhalb des Befehls Orbit.
Wann immer Sie direkt auf eine Fläche schauen möchten, können Sie
dies mit diesem Befehl erreichen.
Nach dem Start des Befehls klicken Sie auf die Fläche oder die Skizze im
Browser auf die Sie direkt schauen möchten.
Häufig wird dieser Befehl verwendet, wenn man Skizzen bearbeitet und
sich aus Übersichtgründen in die Isometrie Ansicht bewegen musste.
Zurück in die Draufsicht kommt man dann wieder mit dem Befehl Ausrichten nach.
4.2.6 Der View Cube
Eine weitere Möglichkeit das Bauteil zu betrachten bietet
der View Cube. Er befindet sich in der rechten oberen Bildschirmecke. Da er einfach zu bedienen ist und eigentlich
selbst erklärend testen Sie ihn bitte aus.
Sie müssen einfach auf die Flächen, Ecken oder Kanten klicken.
Sollten Sie Probleme haben verwenden Sie bitte die Inventor Hilfe F1.
Hinweis:
Über das Häuschensymbol oder über die Taste F6 gelangen Sie wieder in
die Standard Isometrie Ansicht zurück.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 125 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
4.3 Pllatzierrte Elemente
e
Im Gege
ensatz zu den skiz
zzierten Elementen
E
liegen d en platzie
erten Ele-menten keine 2D--Skizzen z
zu Grunde
e.
Sie werden direkt auf ein B auteil ang
gewendet
4.3.1 Rundun
R
ngen
Mit dem Befehl Rundung k
können Sie
e an einem
m Bauteil nachträglich Radi-en und Rundunge
en anbrin
ngen. Es ist sinnvoll dies so
o spät wie
e möglich
h
hen, weil dadurch eventuelll notwend
dige Bezu
ugskanten
n verloren
n
zu mach
gehen kö
önnen.
Der Befe
ehl Rundung befi ndet sich
h direkt neben
dem Boh
hrungsbeffehl im Be
ereich Änd
dern der SchaltS
flächenle
eiste. Er kann
k
aberr durch Klicken
K
auf eine
Kante ak
ktiviert we
erden.
Wenn Sie
e den Beffehl Rund
dung aktiv
viert habe
en, erhalt en Sie da
as Dialog-fenster Rundung,
R
siehe Ab b. 4.13.
Abb. 4.13 Dialogb
box Rund ung
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 126
6 von 280
4 Bauteilmodellierung

Radiusgröße einstellen
um die Größe des Radius einzustellen klicken Sie in das
Feld. Wenn der Wert blau hinterlegt ist erscheint im linken Bereich ein Bleistift. Durch Eingabe eines Wertes
stellen Sie die Größe des Radius ein.

Kantenauswahl
so lange der Auswahlcursor (Pfeil) im linken Bereich erscheint,
können Sie durch Anklicken von Kanten am Modell die Kanten
auswählen die abgerundet werden sollen. Ist im linken Bereich der
Bleistift zu sehen, müssen Sie zuerst in das Feld Kanten klicken.
Der Bleistift wechselt wieder zum Auswahlcursor. Unter Kanten
bekommen Sie angezeigt, wie viel Kanten Sie bereits ausgewählt
haben.

Hinzu: Klicken
ermöglicht es in einem Rundungsbefehl Kanten unterschiedliche
Radien zuzuweisen. Sie erhalten eine neue Zeile mit Kantenauswahl und Radiusgrößeneinstellung
Der Bereich Auswahlmodus legt fest, auf welche Weise die Kantenauswahl erfolgt:
 Kante
wählt einzelne Kanten aus
 Kontur
wählt die gesamten Grenzkanten einer gezeigten Fläche aus
 Element
wählt alle Kanten des gesamten Bauteils aus (nicht empfehlenswert!!)
Wenn Sie Kanten zu viel oder falsch ausgewählt haben, können Sie diese
durch drücken und halten der Taste Strg und erneute Auswahl der Kante wieder abwählen.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 127 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
 Übbung zumm Rundungsbefehl:
Öffnen Sie
S die Da
atei Übun
ngsstück,
falls Sie nicht noch geöffne
et ist.
S das Ba
auteil so, dass Sie
Drehen Sie
den hintteren Berreich des Bauteils
einsehen
n können..
Starten Sie
S den Befehl
B
Run
ndung.in
dem Sie
e auf eine
e Kante des Modells klic
cken oder Befehl R
Rundung
anwählen
Wählen Sie die 5 markiertten Kanch Anklick
ken aus.
ten durc
Stellen Sie
S einen Radius
R
vo n 2 ein.
Beenden
n Sie das Dialogfen
nster mit
OK.
Betrachten Sie sic
ch das Bau
uteil und
kontrolliieren Sie die erste llten Radien.
Speicherrn Sie das Bauteil.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 128
8 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
4.3.2 Fasen
F
Mit diesem Befehl können Sie Kante
en an ein
nem Bauteeil nach der
d Erstel-lung abs
schrägen. Auch die
eser Befeh
hl sollte so spät wi e möglich
h verwen-det werd
den, weil dadurch eventuell notwend
dige Bezu
ugskanten
n verloren
n
gehen kö
önnen.
Der Befe
ehl Fasen ist im Be
ereich Änd
dern der Schaltflächenle
eiste nebe
en dem Be
efehl Rund
dung zu finden.
f
Wenn Sie
e den Beffehl Fasen
n gestarte
et haben erhalten
e
SSie das Diialogfens-ter Fase,, siehe Ab
bb. 4.14.
Abb. 4.14 Dialogb
box Fase
Wenn de
er Button Kanten g
gedrückt ist, könne
en Sie du
urch Ankliicken von
n
Modellka
anten dies entspre chend den Einstellungen miit einer Fa
ase verse-hen. Auc
ch hier gilt, bei fa lscher Ka
antenwahl kann dieese durch Drücken
n
der Taste Strg und erneute
e Kantenw
wahl abgew
wählt werd
den.
Die Fase
entypen:
 Ab
bstand
ers
stellt eine Fase imm
mer im Winkel von
45° und dem
m eingege
ebenen Ab
bstand
 Ab
bstand un
nd Winkell
ers
stellt eine Fase durrch Eingab
be eines
Winkels und
d eines Ab
bstandes
 2 Abstände
A
e
ers
stellt eine Fase durrch Eingab
be von 2 Abständen
A
n
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 129
9 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
 Übbung zumm Fasenn:
Öffnen Sie
S die Da
atei Übun
ngsstück,
falls Sie nicht noch geöffne
et ist.
Drehen Sie Ihr Bauteil wie
e nebenstehend dargestellt.
Starten Sie
S den Be
efehl Fase
en.
Stellen Sie
S im Eingabefeld Abstand
0.5 ein.
Klicken Sie die vordere
v
Ka
ante der
Bohrung
g an. Greiffen Sie du
urch das
Bauteil durch un
nd klicke n, wenn
die hinte
ere Kante der Bohrrung aufleuchtet.
Beenden
n Sie das Dialogfen
nster mit
OK.
Betrachten Sie sic
ch das Bau
uteil und
beachten
n Sie, dass die hinttere Kante der Bo
ohrung au
uch angeffast wurde.
Speicherrn Sie das Bauteil.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 130
0 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
4.3.3 Wandst
W
tärke (H
Hülle)
Mit dem Befehl Hülle könn
nen Sie de
em Bauteil bestimm
mte Wandd
dicken zu
u
weisen und
u
Fläche
en entfern
nen, damit Sie in das
d Bautei l reinscha
auen kön-nen. Dab
bei können beliebig
g viele Flä
ächen geöffnet und
d auch untterschied-liche Wandstärken
n vergebe
en werden.
Den Befe
ehl Hülle finden S
Sie unterhalb des Fasenbefe
F
ehls
im Bereic
ch Ändern
n der Scha
altflächen
nleiste.
Nach sta
arten des
s Befehls Hülle errhalten Sie das Diialogfenstter Hülle,,
sieheAbb
b. 4.15.
Abb. 4.15
4
Dialo
ogbox Hül le
Über den
n Button Fläche
F
entfernen bzw. über den Butto
on Flächen
n im Kon-textmenü wählen Sie die F
Flächen aus, die geöffnet (aausgeblen
ndet) wer-den solle
en.
Im Einga
abefeld Stärke gebe
en Sie die generelle
e Wandstäärke ein.
 In diiesem Berreich legen Sie festt, wie, d.hh. auf
welche Seite die Wand
dstärke aufgebaut
a
werden soll.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 131 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
Über die
e Pfeilchen
n am unte
eren rechtten Rand erhalten SSie die Mö
öglichkeitt
weitere Flächen
F
mit
m andere
en Wandsttärken zu versehen
n.
Diese Option steht Ihnen nur im Dialogfeld
D
m
zur Verffügung und ist im
Kontextm
menü nich
ht enthaltten.
Klicken Sie in dem aufgeh
henden Zu
usatzfenster auf
a Hinzu:: Klicken
Dann kö
önnen Sie
e weitere
e Wandstärken
definiere
en und entspreche
e
enden Flä
ächen
zuweisen
n.
Abb
b. 4.16 un
nterschied
dliche Wan
ndstärken
n
Abb. 4.17 Beispiel für Wand
dstärke
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 132
2 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
4.3.4 Anordn
A
nung
Wenn Sie
e eine Reiihe gleicher Elemen
nte erzeug
gen müsssen, wie z.
z Bsp. die
e
Zähne an einem Zahnrad
Z
o
oder die Sprossen
S
an einer Leiter, da
ann ist es
s
nicht rattsam, jed
des Eleme
ent einzelln zu zeichnen un
nd zu exttrudieren..
Würde dann
d
eine
e Änderun
ng komm
men, so müssten
m
SSie jedes einzelne
e
Element abändern
n.
Aus dies
sem Grun
nd gibt ess die Mög
glichkeit, gleiche EElemente anzuord-nen. Man untersc
cheidet da
abei unter einer rechteckigeen Anordn
nung und
ner runden Anordn ung.
unter ein
4.3.4.1 Rechteckige A nordnun
ng
Die rechteckige Anordnung
A
g erzeugt abhängig
ge Kopien von ausg
gewählten
n
Elemente
en. Die Art
A und W
Weise wie diese Ano
ordnung aaufgebaut wird istt
vergleich
hbar mit einer Mattrix. Es kö
önnen die
e Elementte in eine
er oder in
n
zwei Richtungen gleichzeit
g
tig angeorrdnet werd
den.
Den Befe
ehl Rechte
eckige An
nordnung finden Sie
e im Bereiich Muste
er
der Scha
altflächenlleiste.
Wenn Sie den Befehl Rech
hteckige Anordnun
A
g starten
n, erhalten
n Sie das
s
Dialogfenster Rec
chteckige Anordnun
ng, siehe Abb. 4.18
8.
Abb. 4.18 Dialo
ogbox Re
echteckige
e Anordnu
ung
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 133
3 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
Wie der Dialog zu versteh
hen ist:
 Ele
emente
mit diesem Button wä
ählen Sie am Bauteil oder im
m Browser durch
An
nklicken die Elemen
nte aus, die in Reihe gesetzt werden sollen
s
 Mittelebene
e
ord
dnet die Kopien
K
um
m eine Mitttelebene auf beideen Seiten an
a
 Die Felder Richtung
R
1 und Riichtung 2
definieren die
d Kanten
n, an dene
en entlang
g angeord
dnet wird.
erbei ist, d
dass die Kanten
K
am Bauteiil und nicht am
Wiichtig hie
an
nzuordnen
nden Elem
ment gez
zeigt werd
den !!!
 Arrt des Abs
standes
üb
ber das Drreieckchen
n kann ma
an die Artt und Wei-se des Abstandes bee
einflussen
n.
Inttervall bed
deutet, da
ass der Ab
bstand vo
on Bildpu
unkt zu Billdpunkt g
gemessen wird
Ab
bstand bed
deutet, da
ass die An
nzahl der Elemente
auf die ange
egebene G
Gesamtlän
nge verteilt werden
n.
uch hier wird
w
von Biildpunkt zu
z Bildpun
nkt geAu
me
essen
Ku
urvenlänge bedeute
et, dass die Elemente entlang
g
ein
nes Pfades
s (2D-Skiz
zze) aufge
eteilt werd
den.
Abb. 4.19 Beispiel einer Re
echteckige
en Anordn
nung
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 134
4 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
Tip
pp:
Die gewählten Ric
chtungen müssen nicht zwingend ein
nen 90° Winkel
W
er-geben. Auch
A
jeder andere W
Winkel istt erlaubt. Wenn Siee entgegen
ngesetzte
e
Richtung
gen auswä
ählen, lieg
gen ansch
hließend an
a der Possition des Originals
s
(also in der Mitte) 2 Komp
ponenten übereinander ( b
besser 1 unterdrü-cken, sie
ehe 4.4.5 auf Seite 145).
Wenn Sie
e im Brow
wser das Plus bei der
d Rechteckigen A
Anordnung öffnen,,
finden Sie darunte
er die ang
geordnete
en Elemente als einz
zelne Kom
mponente
e
aufgelisttet. Diese
e können unabhän
ngig vone
einander aausgeblen
ndet wer-den.
4.3.4.2 Runde Anordn
nung
Die rund
de Anordnung erz eugt ebenfalls abh
hängige K
Kopien vo
on ausge-wählten Elemente
en. Der B
Befehl läu
uft analog
g zu dem
m der rech
hteckigen
n
Anordnu
ung. Der einzige
e
Un
nterschied
d besteht darin, dasss Sie keine zweite
e
Richtung
g sondern eine Ach
hse haben um die angeordneet werden soll.
Den Beffehl Runde Anordn
nung find
den Sie unter dem der Rechteckigen Anordnun
ng im Bere
eich Mustter der Schaltflächeenleiste.
Wenn Sie
e den Beffehl Runde
e Anordnung starten, erhaltten Sie da
as Dialog-fenster Runde
R
Ano
ordnung, siehe Abb. 4.20
Abb.. 4.20 Dia
alogbox R unde Ano
ordnung
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 135
5 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
Wie der Dialog zu versteh
hen ist:
 Ele
emente
mit diesem Button w
wählen Sie
e am Bauteil oder im Brows
ser durch
h
An
nklicken die Elemen
nte aus, die in Reihe gesetzt werden sollen
s
 Drrehachse
du
urch Anklicken eine
er Mantelfläche wird die Acchse der MantelfläM
che als Dreh
hachse de
efiniert. Dies
D
funktioniert au
uch, wenn
n mit dem
m
Befehl Abrunden, Run
ndungen hinzugefü
ügt wurdeen
atzierung
g
 Pla
hie
er tragen Sie die A nzahl derr Kopien ein,
e
die errzeugt we
erden sol-len
n und de
en Winke
el über den
d
sie angeordne
a
et werden sollen.
Du
urch Richttungsumk
kehr an de
er Drehac
chse und d
e Auswahll
durch die
der Mitteleb
bene läss t sich die
e Anordnung noch
h weiter beeinflusb
sen.
Abb.. 4.21 Beispiel eine
er Runden Anordnung
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 136
6 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
4.3.5 Spiegel
S
ln
Der Befe
ehl Spiege
eln ermög licht, dass man gespiegelte abhängig
ge Kopien
n
von Elem
menten errzeugen k
kann. Dies
se werden
n um einee Spiegele
ebene ko-piert.
Den Befe
ehl Spiege
eln finden
n Sie im Bereich
B
Muster
M
derr Schaltflä
ächenleiste unterha
alb von de
en Anordnungsbefehlen.
ktivierung des Befe hls Spiegeln erscheint das D
Dialogfenster Spie-Nach Ak
geln, sie
ehe Abb. 4.22
4
Mit dem
m Button Elemente,
E
werden die
d
Elemente
e ausgew
wählt, die
e gespieg
gelt
werden sollen.
s
Mit dem
m Button Spiegeleb
S
bene defin
nieren Sie die Ebene
e, um die
e gespieg
gelt
werden soll.
s
Ab
bb. 4.22 D
Dialogbox
x Spiegeln
n
Als Spiegelebene kann ein
ne ebene Bauteilflä
äche, ein e Ursprungsebene
e
ebene verrwendet werden.
w
oder eine Arbeitse
Abb. 4.23
3 Beispiel Spiegeln
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 137
7 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
4.3.6 Trenne
T
en
Der Befe
ehl Trennen ermög
glicht Ihnen komplette Bautteile entla
ang einerr
Ebene ab
bzuschneiden. Diess ist sehr wertvoll, wenn maan komple
ette Berei-che des Bauteils abschneiiden möc
chte. Man erspart sich durc
ch diesen
n
Befehl eiine Skizze
e und eine
e Extrusio
on.
Den Beffehl Trenn
nen finde
en Sie im Bereich Ändern d
der
Schaltflä
ächenleiste unterha
alb des Au
ußengewin
ndebefehlls.
Nach sta
arten des Befehls T
Trennen erscheint
e
das Dialo
ogfenster Trennen,,
siehe Ab
bb. 4.24.
Bei den Optione
en umste
ellen auf
Volumen
nkörper sttutzen.
Mit dem
m Button
n Trennw
werkzeug
wählen Sie die Trennebe
ene (Arbeitsebe
ene oder Ursprungs
U
sebene).
Im Bereich Entfern
nen stelle n Sie die
Seite ein
n, die entfernt werd
den soll.
Ab
bb. 4.24 D
Dialogbox
x Trennen
n
Wichtig ist bei diesem Beffehl, dass zuerst auf den M odus Volumenkör-per stutz
zen umge
estellt wird
d und auff die Richtung beim
m Entferne
en geach-tet wird.
Abb
b. 4.25 Beispiel Tren
nnen
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 138
8 von 280
4 Bauteilmodellierung
4.4 Der Browser im 3D-Bereich
Eine wesentliche Eigenart des CAD´s ist, das man schnell und effizient
konstruieren und ändern kann. Dazu gehört nicht nur, dass man Fehler
bereinigt, die während der Konstruktion entstanden sind, sondern auch,
dass man bestehende Modelle entsprechend ihrer Form und Größe abändern kann.
Solange sich das Modell in einem stabilen Zustand befindet, also keine
Fehlermeldungen angezeigt werden, lassen sich auch die meisten Änderungswünsche durchführen, wenn sie nicht mit einer anderen Funktion
kollidieren. Aus diesem Grund sollten Skizzenprofile auch voll bestimmt
werden.
Um Änderungen durchzuführen müssen Sie immer wissen, was geändert
werden soll und wie das Bauteil erzeugt wurde.
Wenn Sie an der Grundform etwas ändern möchten, dann müssen Sie in
die Skizze gehen und dort ändern. Möchten Sie die Höhe eines Bauteils
ändern, dann müssen Sie die Extrusion bearbeiten. Möchten Sie die Größe der Radien ändern so müssen Sie in die entsprechende Rundung und
diese bearbeiten.
Die Vorgehensweise ist immer dieselbe und alles was Sie tun geschieht
in der Regel im Browser. Deshalb wird auch häufig gesagt, dass der
Browser das Herz einer jeden Konstruktion ist.
In ihm wird die ganze Entstehungsgeschichte eines Bauteils abgebildet
und kann auch entsprechend geändert und beeinflusst werden.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 139 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
4.4.1 Skizzen
S
n bearb
beiten
Skizzen die bereitts extrudiiert oder gedreht wurden
w
si nd verbra
aucht und
erscheinen nicht mehr offfensichtlic
ch im Bro
owser. Siee stehen unter derr
Extrusion oder de
er Umdreh
hung. Wenn das Pluszeichen
n des Elem
ments ge-öffnet wird, erscheint daru nter die Skizze.
S
Wird die Skizze im
m Browse
er mit dem
m Cursor angefahreen (nicht geklickt),
wird die
e entsprechende S
Skizze am
m Bauteil gehighli ghtet, sie
ehe Abb.
4.26.
Abb. 4.2
26 Skizzen
n im Brow
wser finden
Bearbeiten könne
en Sie die
e Skizze indem Sie einen Do
oppelklick
k auf das
s
symbol ausführen oder ind
dem Sie die
d über das Kon
ntextmenü
ü
Skizzens
(rechte Maustaste
M
e)  Skizz
ze bearbeiten wähle
en. Diese Option steht auch
h
zur Verffügung we
enn Sie m
mit der rec
chten Mau
ustaste au
uf das Ele
ement kli-cken, sie
ehe Abb. 4.27. Zu sätzlich besteht
b
die Möglich
hkeit, das
ss Sie die
e
Grundflä
äche ankllicken un d aus de
em Konte
extmenü Skizze bearbeiten
n
wählen.
b. 4.27 Auswahl Ski zze bearb
beiten
Abb
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 140
0 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
Nachdem
m Sie in die
d Bearbe
eitung de
er Skizze gewechseelt haben,, wird die
e
Skizzenu
umgebung
g aktivierrt und es stehen Ih
hnen wied
der alle Sk
kizzenbe-fehle zu
ur Verfügung. Im Browser wird die restliche Bauteilumgebung
g
ausgegra
aut, siehe
e Abb. 4.2
28.
Abb. 4.2
28 Skizze bearbeite
en
Wenn Sie
e die ents
sprechend
den Änderungen du
urchgefüh
hrt haben beenden
n
Sie den Skizzenbe
efehl wie gewohnt. Das Bau
uteil wird dann auttomatisch
h
aktualisiert.
as Konte
extmenü bei den Skizzen
Über da
kommt man auch
h an die Einstellun
ng Skizze
e
v
en, siehe A
Abb. 4.29
9.
wieder verwende
Diese Option
O
wiird verwe
endet, we
enn man
mehrere Profile in einer Skizze ge
ezeichnett
hat und diese me
ehrfach ve
erwenden
n möchte.
Häufig kommt
k
dies
d
bei S
Skizzen mit
m Bohr-punkten vor, aberr auch be i Extrusio
onen oderr
Drehung
gen kann es
e vorkom
mmen.
Abb. 4.2
29 Skizze wieder ve
erwenden
n
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 141 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
4.4.2 Elemen
E
nte bea
arbeiten
n
Die Möglichkeit Elemente i m Browse
er zu bearrbeiten weeicht nich
ht von derr
der Skizz
zen ab.
Wenn Sie im Bro
owser auff ein Elem
ment
(Extrusio
on, Drehung, Rundung, Bohrung, etc.) den Cursor stelllen, wird das
entsprec
chende Element am
m Bauteil gehighlightet, siehe Abb. 4.3 0.
Abb.
A
4.30 Elemente im Brows
ser finden
n
Durch eiinen Dopp
pelklick a
auf das Ele
ementensymbol od
der über die
d rechte
e
Maustaste  Elem
ment bea
arbeiten oder über das Konteextmenü Extrusion
n
bearbeitten öffnen
n Sie die B
Bearbeitun
ng des Ele
ements. Jee nachdem
m um was
s
es sich handelt bekomme
b
n Sie die dazugeh
hörige Diaalogbox angezeigt
a
t
und können die entspreche
ende Bearrbeitung vornehme
v
n, siehe auch
a
Abb. 4.3
31.
Abb. 4.3
31 Auswah
hl Elemen t bearbeitten
Solange die Bearb
beitung d es Elemen
ntes aktiv ist wird
w
der re
estliche V
Verlauf de
es Browsers ausgegraut, siehe
s
Abb
b. 4.32.
Ab
bb. 4.32 EElement bearbeiten
n
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 142
2 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
Wenn Sie
e die Diallogfensterr wieder schließen
s
und dam
mit die Bea
arbeitung
g
beenden
n, wird das Bauteil a
automatis
sch aktuallisiert.
Sollte diies nicht geschehe
en, kann es sein, dass
d
oberrhalb derr Schalflä-die Lokale Aktualisierung aaktiv gewo
chenleiste der Bu
utton für d
orden ist,,
bb. 4.33.
siehe Ab
Drücken Sie darau
uf und da s Bauteil wird
w
neu berechnett und aktu
ualisiert.
33 Befehl Lokale Ak
ktualisieru
ung
Abb. 4.3
4.4.3 Die
D Reiihenfolge änd
dern
Da im Browser jeder Schrittt nachein
nander do
okumentieert wird kann
k
man
n
auch sag
gen, dass es der ge
eschichtliche Entstehungsprrozess des Bauteils
s
ist. Diese
er lässt sich per Drrag and Drop (Ziehe
en & Ableegen) verschieben.
Dazu kliicken Sie im Browsser auf das Element, das
Sie versc
chieben möchten.
m
Halten die linke Maustaste gedrü
ückt und ziehen d
das Element nach unten
oder obe
en, siehe Abb.
A
4.34
4.
Abb. 4.34 Dra
ag & Drop
p
Unzuläss
sige Posittionen we
erden mit einem Ve
erbotszeicchen
angezeigt
a
t
und an diesen Sttellen kan
nn nicht abgelegt werden. Dies ges
schieht z.
Bsp. wen
nn eine Fa
ase an ein
ner Bohru
ung angeb
bracht wirrd. Dann lässt sich
h
die Fase
e nicht vo
or die Boh
hrung sch
hieben, weil
w
die Bo
ohrung zu diesem
m
Zeitpunk
kt noch nicht da w
war und so
omit die Fase auch
h nicht an
ngebrachtt
werden kann.
k
Die logische Reihenfolge wird also
a
beach
htet.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 143
3 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
Durch die Versch
hiebung d
des Bauteilendes
nach ob
ben, lässtt
ch die Enttstehungssgeschichtte des Ba
auteils ansschauen. Schieben
n
sich auc
Sie das Bauteilen
nde unterr das erstte Elemen
nt und ziiehen Sie es dann
n
Schritt fü
ür Schritt nach unte
en.
Mit der Verschieb
V
bung von Elemente
en beeinflussen Siee direkt da
as Ausse-hen der Konstrukttion wie d
das Beispiel in Abb.. 4.35 zeig
gt.
Abb. 4.3
35 Beeinflu
ussung de
er Konstru
uktion durch versch
hieben
4.4.4 Namen
N
oder F
Farben ändern
n
Über das Kontexttmenü  Eigensch
haften ein
nes
Elements
s können Sie die Farbe bzw. die Da
arstellung des Elements ände
ern.
Außerde
em können Sie Skiizzen ode
er Elemen
nte
auch no
och umbenennen, nachdem Sie 2x auf
a
den Einttrag geklickt haben
n (aber kein Doppelklick!!)
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 144
4 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
4.4.5 Elemen
E
nte unte
erdrück
ken
Sie könn
nen Eleme
ente, einz
zelne Exemplare vo
on Anord nungen oder
o
auch
h
Zusamm
menbauabh
hängigkeiiten unterrdrücken.
Den Befe
ehl Eleme
ente unterrdrücken finden Sie im jeweeiligen Ko
ontextme-nü des Elements oder de
er Kompo
onente. Um mehreere Eleme
ente oderr
Komponenten zu unterdrücken halten Sie beim Markieeren die Taste
T
Strg
gedrücktt, siehe Abb. 4.36.
Abb. 4.3
36 Elemen
nte unterd
drücken
Was brringt die
e Unterd
drückung
g:
 Bei großen Modellen
n vereinfa
achen Sie die Konsstruktion und ver-durch die Performa
ance des Rechners,
R
, weil Sie den Spei-bessern dad
e Grafikka
arte entlasten
cher und die
 Sie
e verbesse
ern die Ü
Übersichtliichkeit einer Konsttruktion, wenn Sie
e
gerade an einem De
etail arbeiten und die restl ichen Ein
nzelheiten
n
nic
cht von Interesse siind
 Au
uf diese Weise
W
lasssen sich sehr
s
leicht Varianteen des Modells er-zeugen
 Bei großen Dateien rreduziert man auf diese We ise die Dateigröße
e
adurch de
en Speiche
erbedarf erheblich
e
reduziere
en
und kann da
Wird ein Element unterdrü ckt, werd
den abhän
ngige Elem
mente auttomatisch
h
mit unte
erdrückt und ebenfa
alls durch
hgestriche
en und graau darges
stellt.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 145
5 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
Unterdrückung wieder
w
au
ufheben:
ckung wie
eder Rück
kgängig zu machen
n gehen Sie
S in das
s
Um die Unterdrüc
Kontextm
menü  Unterdrüc
U
kung aufh
heben, sie
ehe Abb. 4
4.37.
Abb.. 4.37 Untterdrücku
ung aufheb
ben
4.5 D
Das Material und
d die Darsttellung
g des
Ba
auteils
s ände
ern
Wie Sie die
d Farbe von einze
elnen Elem
menten än
ndern kön
nnen habe
en Sie be-reits ken
nnen gelerrnt.
Die Farb
be bzw. da
as Materia
al des gesamten Bauteils kö
önnen Sie
e über die
e
Materiale
eigenscha
aften ände
ern.
Den Befe
ehl finden
n Sie ober halb der Schaltfläc
S
henleiste neben de
em Button
n
Lokale A
Aktualisierung. Er gliedert sich in zwei Bereiiche: Matterial und
Darstellu
ung.
Abb. 4.38 Matterialeigen
nschaften
n
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 146
6 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
Standard
dmäßig stteht bei M
Material als
a Vorgab
be „Generrisch“ und
d bei derr
Darstellu
ung als Vo
orgabe „V
Vorgabe“, siehe Abb
b. 4.38.
Den Matterialeigen
nschaften
n sind enttsprechen
nde Darsttellungen zugewie-sen, sieh
he Abb. 4.39. Zusä
ätzlich sind bei den Materialeeigenscha
aften phy-sikalisch
he Eigensc
chaften h
hinterlegt und desw
wegen so
ollte man Vorzugs-weise die
e Eigenschaften üb
ber den Bu
utton Material
vvergeben
Abb. 4.39 Materrialeigenscchaft zuw
weisen
Sie könn
nen natürllich auch die Darstellung
(Farbe) abändern
n und da--
mit die Voreinsttellungen überschrreiben. Dies
D
wird dann mit
m einem
m
Sternche
en im Feld
d der Darsstellung gekennzeic
chnet.
Abb. 4.4
40 Darstellung überrschreiben
Damit ha
at das Bauteil zwarr die phys
sikalischen Eigenscchaften de
es Birken-holzes, aber
a
die Farbe
F
von „Blöcke“.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 147
7 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
Über den
n Button Darstellu
ung Anpasssen
, können SSie die Eig
genschaf--
ten der Textur, die
d Farbin
ntensität und die Ausrichtu
ung abändern und
Ihren Wü
ünschen entspreche
e
end anpas
ssen, sieh
he Abb. 4..41.
Abb. 4.4
41 Darstellung anpa
assen
Dazu öfffnet sich ein
e kleine
es Kontextmenü mit dem Siee die Einstellungen
n
vornehm
men könne
en.
eibungen wieder Rückgäng
ig mache
Möchten
n Sie die Überschre
R
en, haben
n
Sie dazu die Möglichkeit m
mit dem Bu
utton Lösc
chen
42 Darstellungsübe
erschreibu
ungen lösc
chen
Abb. 4.4
Nachdem
m Sie den
n Befehl a
angeklicktt haben müssen
m
Siie sich zu
uerst ent-scheiden
n, ob Sie nur einz elne Flächen oder das kom
mplette Ba
auteil von
n
der Überschreibung lösen möchten
n. Klicken Sie im K
Kontextmenü Alless
d bestätig
gen Sie mit
m dem grrünen Hak
ken, wird die kom-auswähllen an und
plette Darstellun
D
gsübersch
hreibung gelöscht und im
m Feld Da
arstellung
g
steht wie
eder das Original
O
u
und das Stternchen ist
i verschw
wunden.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 148
8 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
 Übbung zurr Bauteilmodellierung:
Öffnen Sie
S eine neue Bau
uteildatei
und nehmen Sie die
d Zeichn
nung Legostein 6er aus dem Anh
hang. Erzeugen
Sie
die
e
nebensstehende
Skizze voll
v
bestimmt. Settzen Sie
die linke
e untere Ecke
E
auf den Mittelpunktt
Beenden
n Sie die Skizze
S
un
nd extrudieren Sie
S das Re
echteck i n positiver Z-Ric
chtung mit einem Abstand
von 9.5.
Starten Sie
S den Be
efehl Hülle
e.
Wählen Sie bei Fläche eentfernen
ere Bodenfläche, in
ndem Sie
die unte
auf
den
n
Auswa
ahlcursor
warten und
u
über das Dreiieckchen
auf die untere Fläche umsschalten.
e auf die
Erscheint diese klicken Sie
2. Fläche
e.
Bei Stärk
ke geben Sie
S 1.5 m m ein.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 149
9 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
Öffnen Sie
S über die Pfeilcchen neben
Ab
bbrechen die
Mö glichkeit
weitere Wandstärrken hinz u zu fücken Sie auf
a Hinzu
u: klicken
gen. Klic
und wäh
hlen Sie die obere
e Fläche
des Bautteils aus. Vergeben
V
n Sie eine
separate
e Wandstä
ärke von 1 mm.
Beenden
n Sie das Dialogfen
nster mit
OK und betrachtten Sie ssich das
Bauteil von
v
unten.
Es ist ein
e
Hohlraum enttstanden
wobei die Wandsttärke 1.5 mm beD
Decke
elfläche h
hat eine
trägt. Die
Wandstä
ärke von 1mm.
Erzeugen Sie auf die oberre Fläche
ue 2D-Skiz
zze.
eine neu
Zeichnen
n
Sie
einen
e
Krreis
mit
Durchme
esser 5 und
u
bema
aßen Sie
ihn zur unteren linken E
Ecke mit
jeweils 4.
4
Beenden
n Sie die Skizze.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 150
0 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
Extrudieren Sie das
d
Skizz
zenprofil
mit eine
em Absta
and von 2 über
Vereinigung und in pos itiver ZAchse.
Beenden
n Sie das Kontextm
menü mit
dem grü
ünen Hake
en.
Starten Sie
S den Be
efehl Rec hteckige
Anordnu
ung.
Wählen Sie
S als Ele
ement den
n kleinen
Knopf au
us. Aktivieren Sie R
Richtng1
und zeig
gen die vordere
v
K
Kante an
der Läng
gsseite des Bauteiils. Aktivieren Sie
S Richtung 2 und
d zeigen
die Kantte an der schmalen Seite
des Bautteils.
Richtung
g 1: Eleme
ente 3, Ab
bstand 8
Richtung
g 2: Eleme
ente 2, Ab
bstand 8
Kehren Sie
S bei Be
edarf die R
Richtung
um.
Beenden
n Sie die Dialogbox
D
x mit OK
und betrrachten Sie sich da
as Ergebnis.
Drehen Sie
S das Ba
auteil so, dass Sie
die Innen
nseite des
s Deckels sehen.
Der Kno
opf muss noch ausgehöhlt
werden.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 151 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
Legen Siie eine ne
eue 2D-Sk
kizze auf
die Innen
nfläche.
Überfahrren Sie im Brow
wser die
Extrusion2 und sc
chauen Sie
e wo der
Originalk
knopf lieg
gt.
Starten Sie den Befehl G
Geometrie
h
Sie sich die
projizierren und holen
Kreiskan
nte der Extrusion2
2 in Ihre
Skizze. Beenden
B
Sie
S den Be
efehl mit
ESC.
Drücken Sie die Taste F7
7. Damit
schneide
en Sie sich alles was vor
der Skizz
zierebene
e liegt weg
g.
Zeichnen
n
Sie
einen
e
Krreis
mit
Durchme
esser 2.5
5 und se
etzen in
konzenttrisch zu der pro
ojizierten
Kreiskan
nte
Beenden
n Sie die Skizze
S
un
nd extrudieren Sie das Pro
ofil mit D
Differenz
und Abstand 2
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 152
2 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
Klicken Sie im Browser auf die
Extrusion3 und halten d
die linke
ckt.
Maustaste gedrüc
g
er linker
Ziehen Sie mit gedrückte
xtrusion3 vor die
Maustaste die Ex
kige
Rechteck
Ano
ordnung.
Lassen
Sie die Maustaste
M
los und llegen Sie
das Elem
ment ab.
Klicken Sie auf die Recchteckige
Anordnu
ung und rufen a
aus dem
Kontextm
menü Ele
ement beearbeiten
auf.
Drücken Sie den Button E
Elemente,
falls dies
ser nicht aktiv
a
ist.
Wählen Sie als zusätzlic hes Element die
e Extrusio
on3 aus.
Sie könn
nen dies am
a Bauteill oder im
Browser tun.
Wenn die
e Vorscha
au so ausssieht wie
in nebenstehende
em Bild beenden
Sie das Dialogfens
D
ster mit O
OK.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 153
3 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
Die Aush
höhlung wurde
w
nun in alle
Knöpfe übernomm
ü
men.
Weisen Sie dem Bauteil n
noch ein
Material zu.
Drücken Sie die Taste F6
6 für die
Isometrieansicht.
Klicken Sie
S auf da
as Dreieck
kchen bei
der
Ma
ateriallistte
und
wählen
PC/ABS Kunststo
off aus
Überschreiben Sie in der Darstellung de
en Standa
ardwert m
mit Blau
Wandfarrbe glänz
zend.
Beachten
n Sie dab
bei das Stternchen
in der Da
arstellung
gsleiste
Der Lego
ostein hatt nun die physikalischen
Eigensch
haften
vo
on
ABS,
h die Farbe Blau e
erhalten.
aber er hat
Speicherrn Sie das Bauteil nun als
Legostein 6er.ipt ab und beenden
Ü
Sie die Übung.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 154
4 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
4.6 Arbeitseleme
ente
Unter Arrbeitselem
menten ve
ersteht ma
an Hilfsko
onstruktio
onen, welc
che benö-tigt werd
den um an
n die eige
entliche Ko
ontur des Bauteils z
zu kommen.
Zu den A
Arbeitselementen z
zählen:
 Arbeitspunk
kte
 Arbeitsachsen
 Arbeitseben
nen
Arbeitselemente befinden
b
sich nebe
en den An
nordnungeen ungefä
ähr in derr
Mitte der Schaltflä
ächenleistte.
4.6.1 Arbeits
A
spunkte
e
Arbeitsp
punkte können ben
nötigt werden, um Arbeitsac
A
hsen oder Arbeits-ebenen zu erzeug
gen. Auße
erdem können sie eingesetz
zt werden um Boh-rungen direkt
d
auff einen Punkt zu setzen.
Wenn Sie das Dreieckchen
n bei den
n Punkten erweiterrn, wird je
ede Mög-e
Arbeitspunktt zu erzeu
ugen ange
eboten.
lichkeit einen
Abb. 4.4
43 Erzeugungsarten
n der Punkte
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 155
5 von 280
4 Bauteilmodellierung
Da die Symbole vor den einzelnen Befehlsarten selbsterklärend sind,
werden hier nur die Begrifflichkeiten und Besonderheiten erläutert.
Die folgenden Definitionen gelten auch für die Arbeitsachsen und
Arbeitsebenen.
Als Punkte gelten:
 Endpunkt oder Mittelpunkt von Bauteilkanten
 Skizzierpunkte, Mittelpunkt der Bohrung, Zentrumspunkte von
Kreisen und Endpunkt oder Mittelpunkt einer Linie in unverbrauchten Skizzen
Als Kanten können verwendet werden:
 Bauteilkanten
 Arbeitsachsen
 Ursprungsachsen im Browser
Als Ebenen dienen:
 Planare Bauteilflächen
 Arbeitsebenen
 Ursprungsebenen im Browser
Der Schnittpunkt der auf diese Weise erzeugt wurde muss nicht unbedingt auf einer sichtbaren Kante oder Bauteilfläche liegen. Er kann beliebig im 3D-Raum liegen und sich innerhalb oder außerhalb des Bauteils
befinden.
Arbeitspunkte die über oben genannte Geometrie erzeugt wurden sind
parametrisch von dieser Geometrie abhängig. Wenn sich diese Geometrie ändert dann ändert sich entsprechend auch der Arbeitspunkt mit.
Aktualisiert sich das Bauteil nicht automatisch nach der Änderung, dann müssen Sie den Befehl Lokale Aktualisierung betätigen. Dies gilt auch für die Arbeitsachsen und Arbeitsebenen.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 156 von 280
4 Bauteilmodellierung
4.6.2 Arbeitsachsen
Arbeitsachsen werden typischerweise benötigt um Arbeitsebenen zu definieren oder sie dienen als Drehachse für Drehungen und Runde Anordnungen.
Es gibt verschieden Methoden um Arbeitsachsen zu erzeugen. Diese
sind in Abb. 4.44 dargestellt.
Abb. 4.44 Erzeugungsarten von Arbeitsachsen
Wenn Sie einen Befehl gestartet haben werden Sie aufgefordert die erforderlichen Kanten, Linien oder Ebenen zu zeigen.
Durch Anklicken der entsprechenden Elemente (Punkte oder Linien von
Skizzen, Bauteilkanten, Zylinderflächen, Arbeitspunkte usw.) markieren
Sie die entsprechenden Kriterien, die für die jeweiligen Erzeugungsarten
benötigt werden. Sind alle notwendigen Kriterien erfüllt (gezeigt), wird
die Achse automatisch erstellt.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 157 von 280
4 Bauteilmodellierung
4.6.3 Arbeitsebenen
Arbeitsebenen sind die am häufigsten verwendeten Arbeitselemente
während einer 3D-Konstruktion. Sie werden benötigt, um Elemente zu
erzeugen, wenn keine ebene Bauteilfläche zur Verfügung steht. Wenn Sie
also z. Bsp. auf ein zylindrisches Bauteil eine Gewindebohrung setzen
möchten oder wenn Sie eine Bohrung unter einem bestimmten Winkel
zum Bauteil erzeugen möchten, siehe auch Abb. 4.45.
Abb. 4.45 Beispiele für Arbeitsebenen
Durch die Möglichkeit der Arbeitsebenen sind der Konstruktion eines
Bauteils fast keine Grenzen mehr gesetzt. Natürlich kann man nicht nur
Bohrungen über Arbeitsebenen erzeugen, sondern darauf lassen sich
auch sämtliche Profile skizzieren, die benötigt werden, siehe Abb. 4.46.
Abb. 4.46 Beispiele für Arbeitsebenen
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 158 von 280
4 Bauteilmodellierung
Arbeitsebenen können auf die verschiedensten Methoden erzeugt werden. Sie sehen dies in Abb. 4.47.
Abb. 4.47 Erzeugungsarten von Arbeitsebenen
Wenn Sie Arbeitsebenen erzeugt haben werden Sie feststellen, dass diese zwei unterschiedliche Seiten haben.
Erkennbar ist dies an den unterschiedlichen Farben, die je nach Einstellung des Hintergrundes variieren. Generell kann man aber sagen, es gibt
eine hellere und eine dunklere Seite, siehe Abb. 4.48.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 159 von 280
4 Bauteilmodellierung
Abb. 4.48 Seiten der Arbeitsebenen
Die Skizze wird immer auf der helleren Seite erstellt. Dies ist die Seite
mit der positiven Normalen Richtung.
Die Normale einer Arbeitsebene ist die Achse die senkrecht auf dieser
Ebene steht, siehe Abb. 4.49.
Abb. 4.49 Normale der Arbeitsebene
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 160 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
Wie die Normale liegt, we nn die Arbeitsebene erstelllt wird, darauf hatt
man keinen Einfluss. Man kann aber die No
ormale um
mkehren, so lange
e
die Skizz
ze noch nicht verwe
R
w
wurde.
endet (Extrusion, Rotation)
Das umk
kehren de
er Normale
en geschiieht im Brrowser üb
ber das Ko
ontextme-nü oder direkt im Zeichenb
bereich an
n der Arbe
eitsebene,, siehe Ab
bb. 4.50.
Abb. 4.50
4
Norm
male umke
ehren
Alle Arbe
eitselemente lassen
n sich im Browser bearbeite n, in dem
m man mitt
dem Cursor das Element (Punkt, Achse,
A
Eb
bene) zeig
gt und die
d rechte
e
Maustaste drückt..
dann die Paramete
er zum Ä
Ändern an
ngeboten,,
Im Kontextmenü werden d
die bei der
d Erstellung verw
wendet wu
urden. Zu
um Beispieel der Winkel oderr
der Vers
satzabstan
nd beim E
Erstellen von
v
schiefen Arbeiitsebenen oder pa-rallelen Arbeitseb
benen. Do
ort lassen
n sich die Arbeitseelemente auch ein-und ausb
blenden (Schalter S
Sichtbarke
eit)
Außerde
em sind alle
a
Arbeittselementte abhäng
gig von deer Geome
etrie überr
die sie erzeugt
e
wurden.
w
Ä ndert sich
h diese Geometrie,, dann än
ndert sich
h
entsprec
chend auc
ch das Arb
beitseleme
ent.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 161 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
 Übbung zu Arbeitssebenen:
Öffnen Sie
S eine neue Bau
uteildatei
und
errstellen
neben
sstehende
Skizze.
Setzen Sie
S den Mittelpunktt der unteren Lin
nie koinzident auff den Ursprungsmittelpun
nkt.
Beenden
n Sie die Skizze.
Extrudie
eren
Sie
das
ko
omplette
Skizzenp
profil übe
er die M
Mitte mit
einem Abstand
A
vo
on 40. Wä
ählen Sie
dazu beiide Profile
e an.
Erweitern Sie im Browser das Plus
bei der Extrusion
n und ge
eben Sie
dir Skizz
ze über das
d
Konte
extmenü
mit Skizz
ze wiederr verwendeen frei.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 162
2 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
eren Sie nun das ob
bere ProExtrudie
fil als Differenz über
ü
die M
Mitte mit
on 20.
einem Abstand vo
Klicken Sie im Browser mit der
rechten Maustastte auf die
e Skizze
halten Sie
e den Ha
aken bei
und sch
der Sichttbarkeit ab.
Damit blenden Siie die Ski zze wieder aus.
Richten Sie das Bauteil
B
wi e dargestellt au
us indem Sie es m
mit dem
Orbit drehen. Wählen Sie d
dann die
obere Ec
cke des View Cubess an und
richten das Bautteil vollen
nds aus.
Klicken Sie jetzt mit der rechten
Cube und
Maustaste auf den View C
wählen Aktuelle Ansicht als Ausgangsan
nsicht festlegen  An Ansicht anp
passen
Dadurch
h haben Sie eine ne
eue Ausgangsan
nsicht definiert.
Drehen Sie das Bauteil ern
neut und
drücken die dan
nn die Ta
aste F6.
Das Bau
uteil liegt wieder w
wie eben
definiertt.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 163
3 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
Klicken Sie auf den
d
Ebene
enbefehl
Tangenttial zu Eb
bene para
allel zur
Fläche, wählen Sie
S
dann die gewölbte
Fläche
(Referenz
z1)
und
dann diie paralle
ele Fläch e (Referenz2).
Achten Sie
S dabei auch auf die Meldungen in der Sta
atuszeile links unten.
Erzeugen Sie eiine Mitte
elarbeitsebene in
ndem Sie den Befeh
hl Mittelfläche zwischen
z
2 paralleelen Ebenen anw
wählen. Ze
eigen Sie d
dann die
vordere Fläche (Referenz
(
1) und
die hinte
ere Fläche
e (Referen z 2). Die
Mittelebe
ene wird in der M
Mitte dieser beide
en Flächen erzeugtt.
Hinweis::
Hier enttspricht diie Mitteleb
bene der
Ursprungsebene XY
X und wä
äre nicht
notwend
dig gewes
sen, da m
man sich
auch dirrekt auf die
d Urspru
ungsebenen beziiehen kan
nn.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 164
4 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
Erzeugen Sie jettzt eine Arbeitsebene über den Befehl Drrei Punkte. Zeig
gen Sie nacheinan
n
nder die
Punkte 1,
1 2 und 3 und be
etrachten
Sie wie die
d Ebene erstellt w
wurde.
Markiere
en Sie die drei errzeugten
Arbeitsebenen
indem
S
Sie
die
Taste Strg gedrrückt haltten und
schalten Sie die Sichtbarrkeit der
Ebenen aus.
a
Erzeugen Sie
eine Arbe
eitsachse
über de
en Befehl Durch g
gedrehte
Fläche oder ged
drehtes
Element.
Zeigen Sie dann
n auf di e obere
äche.
Mantelflä
Die
D
Achsse
wird
durch da
as Zentrum
m erstellt .
Erzeugen Sie nun
n eine Arb
beitsebene über den Befehl Winkell zu Ebene durch
h Kante. Zeigen Siie zuerst
auf die erzeugte
e
Arbeitsacchse (Referenz 1) und dann auf di e untere
Fläche (Referenz 2). Gebe n Sie einen Wink
kel von -4
45° ein.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 165
5 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
Sie habe
en nun eine
e
schrräge Arbeitsebe
ene unter einem Wi nkel von
45° erze
eugt. Die dunkle Seite ist
oben, de
eshalb ka
ann es nö
ötig sein,
die Norm
male umzu
ukehren.
Starten Sie jetzt nur den
n Befehl
Ebene. Zeigen
Z
Sie dann auf die
Mantelflä
äche (Refferenz 1) und die
eben erz
zeugte Arrbeitseben
ne (Referenz 2).. Es wird
d eine Eb
bene erzeugt die tangenttial an derr Mantelfläche unter einem Winkel von 45°
anliegt.
Sie könn
nen nur durch
d
zeiigen der
entsprec
chenden
Umständ
de
(Ele-
mente) Arbeitseb
benen de
efinieren,
ohne da
ass Sie zuvor
z
den
n „richtigen“ Arrbeitseben
nenbefehl gestartet haben.
Betrachten
Sie im
Brow
wser
die
Struktur der eben entst andenen
Arbeitsebene. Die dazuge
ehörigen
Elemente
e werden, wie Skiz
zzen, unterhalb dieser
d
Arb
beitseben
ne aufgelistet.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 166
6 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
Schalten Sie die Sichtbarrkeit der
Arbeitsebene 4 und derr Arbeitsachse aus.
a
Erzeugen Sie nun
n eine Arb
beitsebene paralllel zu de
er Arbeitssebene 5
mit einem Versatz
z von 3 m
mm die in
das Bautteil hinein geht.
Wählen Sie dazu den Beffehl Vern Ebene oder sta
arten Sie
satz von
nur den Befehl Ebene,
E
kli cken Sie
beitsebedann an den Rand der Arb
d halten die
d linke M
Maustasne 5 und
te gedrückt und
d ziehen bei geaus nach
drückterr Maustaste die Ma
ann den
hinten weg.
w
Geben Sie da
Abstand 3 ein un
nd achten
n Sie auf
die Richttung, die Ebene so
oll in das
Bauteil hinein
h
zeig
gen.
Schalten Sie dann
n die Sich
htbarkeit
der Arbe
eitsebene 5 aus.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 167
7 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
Erzeugen Sie nun eine neue 2DSkizze auf der Arb
beitseben
ne 6.
Hinweis::
Klicken Sie
S bei de
er Anwahll von Arbeitsebenen immer auf d
den Rand
der Arbe
eitsebene.
Zeichnen
n Sie ein Rechteck und holen Sie sich mit Geometrie projizieren die obere tan
ngentiale Kante in
ze.
die Skizz
Drücken Sie die
e Taste F7 und
schneide
en Sie das
s Material welches
über derr Skizziere
ebene lieg
gt ab.
Bestimm
men Sie das
d
Rechtteck mit
einer Bre
eite von 30.
3 Setzen
n Sie die
rechte Kante
K
kollinear auf die projizierte Kante.
K
Settzen Sie d
die linke
Kante ko
ollinear au
uf die unttere Kante der Aussparu
A
ng. Bema
aßen Sie
den Abstand von der obere
en Kante
ante.
mit 5 zur Innenka
Drücken Sie wied
der die T
Taste F7
und bea
achten Siie, dass Sie nun
Teile der Skizze nicht meh
hr sehen
können.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 168
8 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
Extrudieren Sie nun
n
das R
Rechteck
über Diffferenz na
ach oben mit der
Option Alle.
A
Bestätige
en Sie dann
d
das Dialogfenster mit
m OK.
Versuche
en Sie no
och mal die Entstehung der Arb
beitsebene
en nach
zu vollziehen.
Sie könn
nen dazu
u das Bau
uteilende
nach ob
ben und dann Sc hritt für
Schritt nach unten
n schieben
n.
Speicherrn Sie nun
n die Übung unter
Übung Arbeitsebe
A
ene ab un
nd beenden Sie die
d Übung
g.
4.6.4 Anpass
A
sen derr Isome
etrieans
sicht
Wie man
n in dieser Übung g
gesehen hat,
h
kann es wertvo
oll oder sogar not-wendig sein, dass
s man sicch die Ausgangsan
nsicht (Iso
ometrieansicht) an-k
passen kann.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 169
9 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
Es komm
mt immer wieder vvor, dass ein Bauteil von de r Konstruktion herr
etwas „ungeschick
kt“ liegt, ssiehe Abb
b. 4.51.
Abb. 4.5 1 verdrehte Isomettrieansichtt
Dann kann man sich die Au
usgangsansicht neu
u definierren indem
m man das
s
Bauteil zunächst
z
mit
m dem O
Orbit (Tas
ste F4) so dreht, wi e man sic
ch die An-sicht wünscht. Stiimmt die Ansicht einigerma
e
ßen übereein, klicktt man am
m
View Cu
ube die en
ntspreche
ende Ecke
e an um das
d
Bauteeil vollend
ds richtig
g
auszuric
chten, sie
ehe Abb. 4.52. Natürlich
N
lassen ssich auch
h alle X-beliebige
en Ansich
hten als Au
usgangsansicht definieren.
Abb. 4.5
52 Ausgan
ngsansich
ht anpasse
en
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 170
0 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
Ist die Ansicht
A
richtig und
d endgültig
in der riichtigen Lage,
L
klick
kt man mit
m
einem Rechtsklick
k auf den View Cub
be
und wäh
hlt aus de
em Kontex
xtmenü die
Einstellu
ung: Aktue
elle Ansiccht als Au
usgangsan
nsicht festtlegen  An Ansicht
anpassen
4
neue
e Ausgang
gsansicht festlegen
n
Abb. 4.53
Damit wurde
w
das
s Bauteil nun in die
d gewü
ünschte Issomtriean
nsicht ge-bracht.
Dies funktioniert auch in Z usammen
nbau- oder Präsentaationsdate
eien, falls
s
da mal eine
e
Ansic
cht nicht rrichtig darrgestellt wird.
w
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 171 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
4.6.5 Grafike
G
en aufs
schneid
den
Wann im
mmer Sie eine Ebe
ene innerh
halb des Bauteils haben un
nd darauff
zeichnen
n müssen
n, ist es ssinnvoll bzw. notw
wendig, daass Sie da
as Bauteill
bis zu diieser Skizzierebene
e aufschneiden.
Der Befe
ehl dazu lautet Grrafiken au
ufschneide
en und w
wird erreic
cht, wenn
n
die Skizz
zenumgeb
bung aktivv ist, über die rechte Maustaaste oder die Taste
e
F7, siehe
e Abb. 4.5
54.
Abb. 4.5
54 Grafike
en kappen
n
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 172
2 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
4.7 Fe
ehlerm
meldun
ngen
So wie bei
b den Sk
kizzen Me
eldungen erscheine
en wenn z
zu viel od
der falsch
h
bemaßt wird, bzw
w. ungültiige Abhän
ngigkeiten
n vergebeen werden
n, so gibtt
es bei der
d
3D-Be
earbeitung
g auch Meldungen
M
n und Hi nweise auf Fehlerr
bzw. Unstimmigkeiten.
Sie beko
ommen da
ann im Bro
owser wie
e auch obe
erhalb de r Schaltflä
ächenleis-te einen Hinweis, wo und w
was nicht in Ordnun
ng ist, sie he Abb. 4.55
4
Abb. 4.5
55 Fehlerh
hinweis
Oberhalb
b der Sch
haltflächen
nleiste wird ein „Ro
otes Kreu
uz“ angeze
eigt. Dies
s
gibt den
n Hinweis
s dass irg
gendwo ein
e Fehlerr vorliegt.. Im Brow
wser wird
d
dann das entsprec
chende Ellement mit einem gelben
g
Ac htungsschild
oder einem eingekreisten
gekennzeichnett.
er so eine
e Kennzeiichnung auftritt,
a
so
ollte man
n das ent-Sobald im Browse
nde Eleme
ent kontr ollieren und
u
bei Be
edarf korrrigieren. Dies kön-sprechen
nen alle
e Elementte, auch Skizzen betreffen. Deshalb
b immer auch die
e
Skizzen kontrollie
eren!
Die einfa
achsten Meldungen
M
n sind wo
ohl die, we
enn man Radien od
der Fasen
n
zu groß macht, siehe Abb. 4.56.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 173
3 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
56 Radien oder Fase
en zu gro
oß
Abb. 4.5
In diesem
m Fall mü
üssen Sie einfach die
d Radius
sgröße od
der die Fa
asengröße
e
entsprec
chend abä
ändern, d amit Inve
entor die Rundung oder die Fase an-bringen kann.
Ebenfalls
s kommt es häufig
g vor, dass solche Meldung
gen wie beim
b
Boh-rungsbefehl ersch
heinen, sie
ehe Abb. 4.57.
Abb. 4.5
57 Fehlermeldung, wenn da
as Elemen
nt am Bau
uteil nichtts ändern
n
w
würde
Bei dieser Meldung ist die
e Ursache
e meist, dass
d
die Bohrung oder die
e
n die falsc
che Richtung weis t, also in
n die Luftt
Extrusion bei Diffferenz in
extrudieren oder bohren w
würde. Aus
s diesem Grund istt es immer sinnvolll
diese Befehle in der Isomettrieansicht durch zu führen.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 174
4 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
Wenn Sie
e Elementte unterd rücken und lösche
en möchteen kann dies
d
dazu
u
führen, dass and
dere Elemente davo
on betrofffen sind,, weil sie sich auff
ante oder diese Run
ndung bez
zogen hab
ben, siehee Abb. 4.5
58.
diese Ka
üssen Sie in
In diesem Fall mü
die Skizze oder das
d
Eleme
ent
u
die ve
erlorene R
Regehen und
ferenzka
ante oder die Re
eferenzkontur
wied
der
hersttel-
em Sie neue Abhä
änlen, inde
gigkeiten vergebe
en.
A
Abb. 4.58 Elemente
e löschen oder unte
erdrücken
n
Wenn Sie
e direkt am
a Skizze
enprofil ettwas ände
ern, kann dies dazu führen,,
dass erst weiter unten Elem
mente betroffen sin
nd, siehe A
Abb. 4.59
9.
In diesem
m Fall mü
üssen Sie d
die
betroffen
nen Elem
mente be
earbeiten und kontro
ollieren, w
was
durch die
d
Bearb
beitung d
der
Skizze
verloren
gegang
gen
ächst müs
ssen Sie d
die
ist. Zunä
Fehlerme
eldung Akzeptiere
A
en,
damit Sie überhau
upt Ihre Ä
Änderung machen
m
können.
Abb. 4.59 Skiz
zzenkontu
ur ändern
n
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 175
5 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
Das größ
ßte Proble
em tauchtt auf, wen
nn Sie ganze Teile eines Skizzenpro-fils lösch
hen. In dieser Situa
ation müs
ssen Sie die
d Fehlerrmeldung zunächstt
akzeptie
eren.
Abb. 4.6
60 Teile de
es Skizze nprofils gelöscht
g
Danach verschwindet das komplettte Bauteil vom B ildschirm und die
e
Extrusion oder Drehung
D
w
wird im Browser
B
mit
m einem
m Achtung
gszeichen
n
zeichnet. Gehen Sie
e anschlie
eßend im Browser auf die Extrusion
n
gekennz
oder Dre
ehung und
d bearbei ten Sie da
as Elemen
nt. Wählen
n Sie dann
n das Pro-fil neu aus und be
estätigen Sie im Kontextmen
nü mit OK
K.
auteil mitt neuer Kontur erscheinen u
und die FehlermelF
Jetzt sollte das Ba
umindest an diesem
m Elementt behoben
n sein.
dungen sollten zu
Es ist ab
ber nicht auszusch ließen, da
ass die Än
nderung z
zu einem späteren
n
Zeitpunk
kt noch Probleme machen kann.
k
Des
shalb übe rprüfen Sie
S immerr
den gesa
amten Bro
owser auf Unstimm
migkeiten und
u
beheb
ben Sie diese.
Die Fehlermeldun
ngen ähne
eln einand
der und wenn
w
man im Hinterkopf hatt
was man
n geänderrt hat bzw
w. ändern
n möchte, kann maan auch die Fehler-meldung
gen verste
ehen.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 176
6 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g

Üb
bung zu
u Skizzenprofil abänder
a
rn:
Öffnen Sie
S die He
ebelskizze
e, welche
Sie bei den Skizzenübun
ngen eraben.
zeugt ha
Extrudie
eren Sie das
d
Skizz
zenprofil
ohne diie beiden
n Bohrun gen mit
einem Abstand vo
on 10.
Klicken Sie am Ba
auteil in e
eine Fläche und wählen Sie
S Skizze bearbeiten überr das Konttextmenü an.
Löschen Sie die beiden K
Kreise im
inneren des Hebels und beenden
ach die Skizze wied er.
Sie dana
Klicken Sie zunä
ächst auff Abbrechen. Sie landen
n dann w
wieder in
ze.
der Skizz
Klicken Sie
S dann auf
a Akzep
ptieren.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 177
7 von 280
4 Bau
uteilmodellierung
g
Klicken Sie im Browser auf die
Extrusion und wählen
w
ü
über die
rechte Maustaste
M
Element bearbeiten.
Normale
erweise wird das P
Profil automatisc
ch wieder erkann t. Sollte
dies nich
ht der Fall sein, wä
ählen Sie
n Sie die
es erneu
ut aus und
d beenden
über den
n grünen Haken mi t OK.
Speicherrn Sie das Bauteil ab und
beenden
n Sie diese
e Übung.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 178
8 von 280
4 Bauteilmodellierung
4.8 Verständnisfragen
V4.1:
Was versteht man unter einer Extrusion?
V4.2:
Was versteht man unter einer Drehung?
V4.3:
Welche Möglichkeiten ergeben sich bei einer Extrusion und
einer Drehung und stehen diese immer zur Verfügung?
V4.4:
Erläutern Sie die Möglichkeiten von Ihrer Funktion her, was
bewirken sie?
V4.5:
Was sind skizzierte Elemente, nennen Sie Beispiele?
V4.6:
Was sind platzierte Elemente, nennen Sie Beispiele?
V4.7:
Warum hat die Bohrung eine Zwischenstellung zwischen
skizzierten und platzierten Elementen?
V4.8:
Welche Möglichkeiten gibt es gleiche Elemente zu vervielfältigen?
V4.9:
Was gilt es dabei zu beachten?
V4.10:
Welche Möglichkeiten kennen Sie um das Bauteil zu betrachten?
V4.11:
Was ist der Browser?
V4.12:
Welche Arbeitselemente kennen Sie?
V4.13:
Was ist die Normale einer Arbeitsebene?
V4.14:
Was hat es mit den 2 Seiten einer Arbeitsebene auf sich und
wie sind diese gekennzeichnet?
V4.15:
Wozu benötigt man Arbeitsebenen?
V4.16:
Wie macht man Skizzen sichtbar, wenn die Arbeitsebene innerhalb des Bauteils liegt?
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 179 von 280
4 Bauteilmodellierung
4.9 Übungen
Stellen Sie nun die im Anhang befindlichen Bauteile des Schraubstocks
her. Verwenden Sie für jedes Bauteil eine neue Bauteildatei.
Hinweis:
Die Bauteile des Schraubstocks benötigen Sie im Kapitel 5 Zusammenbau
Wenn Sie die Bauteile für den Schraubstock schon gemacht haben, stehen Ihnen mit den Zeichnungen im Anhang weitere Teile als Übungen
zur Verfügung.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 180 von 280
5 Zusammenbau
5 Zusammenbau
Kleiner Überblick oder was Sie hier lernen sollen:
 was ist ein Zusammenbau
 vom Bauteil zum Zusammenbau
 Baugruppen im Zusammenbau
 Baugruppenbearbeitung
 Inhaltscenter / Normteile
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 181 von 280
5 Zusam
mmenbau
u
5.1 Was
W ist ein Zu
usamm
menba
au?
In einem
m Zusamm
menbau w
werden die
e konstru
uierten Ein
nzelteile zu einem
m
gemeins
samen Zusammenb
bau oder einem Zu
usammenb
bau mit UnterbauU
gruppen
n kombinie
ert.
Ähnlich wie bei den
d
2D-Sk
kizzen werden auch
h im Zusaammenba
au Abhän-gigkeiten vergebe
en. Diese Abhängig
gkeiten be
eschreibeen die Pos
sition und
die Lage
e der Einz
zelteile zu
ueinander,, also in welcher
w
B eziehung die Teile
e
untereinander ste
ehen.
ugruppen erzeugen
n können, müssen
n
Damit Siie aus Ihrren Einzel teilen Bau
Sie zunä
ächst eine Zusamme
enbaudatei (IAM-Da
atei) anleg
gen.
Starten Sie
S dazu den
d
Befeh
hl Neu. Er befindet sich in d er linken oberren Ecke des
d Bildscchirms.
A
Abb. 5.1 Befehl Neu
u
Wählen Sie die Vorlage HE-Zusam
mmenbau
u
aus und starten Sie diese m
mit OK.
Abb.. 5.2 Vorlaage Zusam
mmenbau
u
Wenn Sie
e die Vorlage gesta
artet habe
en werden
n Sie seheen, dass die
d Schalt-flächenle
eiste auto
omatisch z
zur Baugruppenumgebung g
gewechsellt hat.
Abb. 5.3
3 Schaltflä
ächenleiste
e Baugrup
ppe
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 182
2 von 280
5 Zusam
mmenbau
u
5.2 Kompon
nenten
n platz
zieren
Um eine
e Baugrup
ppe zu ersstellen, müssen
m
Sie
e Ihre berreits kons
struierten
n
Bauteile in die Da
atei holen
n. Diese Daten
D
lieg
gen aber immer ex
xtern und
werden im Zusam
mmenbau lediglich
h referenz
ziert, das heißt darauf wird
d
„nur“ verrwiesen. Aus
A diese
em Grund ist es sin
nnvoll, daass die Da
aten eines
s
Projektes in einem
m gemein
nsamen Ordner
O
liegen. Desh
halb ist es
e wichtig
g
zu Begin
nn einer neuen
n
Arb
beit ein Projekt
P
an
nzulegen (siehe Ka
apitel 2.5,,
Seite 42)).
Starten Sie den Befehl
B
Pla
atzieren um
u Ihre erste
e
Kom
mponente
einzufüg
gen.
Es erscheint das Dialogfens
D
ster Komp
ponente platzieren,, siehe Ab
bb. 5.4.
Abb. 5.4
4 Dialogbo
ox Kompo
onente pla
atzieren
Wählen Sie die Datei
D
Grun
ndkörper.ipt, welch
he Sie beii den Übu
ungen er-stellt hab
ben.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 183
3 von 280
5 Zusam
mmenbau
u
Die Kom
mponente die Sie ei nfügen möchten
m
hängt am C
Cursor. Über einen
n
rechtskliick der Maus gelan
ngen Sie in das Kontextmen
nü und kö
önnen das
s
Bauteil dann
d
Am Ursprung
g fixiert platzieren
p
. Damit w
wird diese
es Bauteill
abgelegtt und erhält einen Pin im Browser. Das
D Baute il hängt weiter
w
am
m
Cursor, so dass Sie
S die Ko
omponentte mehrfach einfüg
gen könntten, siehe
e
Abb. 5.5
5.
Den Befe
ehl beend
den Sie ind
dem Sie die
d Taste ESC drüc ken oder über das
s
Kontextm
menü mit Abbreche
en (ESC) oder
o
OK wählen.
w
Abb. 5.5
5 erstes Ba
auteil einffügen
Dieses erste
e
einge
efügte Te
eil wird au
uch als Ba
asisteil be zeichnet. Im Brow-ser wird das Bautteil mit se
einem Nam
men und der Erwe iterung :1
1 geführt..
Wird das
s Bauteil mehrfach eingefüg
gt wird die Erweite rung hoch gezähltt
:2, :3 usw
w.
Der Pin bedeutet,
b
dass das Teil fixie
ert ist und in seinerr Position und Lage
e
nicht verrschoben oder verä
ändert we
erden kann. Die Op
ption Am Ursprung
g
fixiert platzieren steht nurr beim ersten Bauteil zur Veerfügung.. Die Dar-stellung entsprich
ht der Iso
ometrieansicht in der Bautei ldatei. So
o wie dortt
das Bautteil erzeug
gt wurde, so wird es
e im Zusa
ammenbaau dargesttellt.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 184
4 von 280
5 Zusam
mmenbau
u
Es ist sinnvoll als
s erstes B
Bauteil die
e Komponente zu laden, an der die
e
anderen Bauteile oder Bau
ugruppen angebaut werden
n sollen, da
d dieses
s
Teil auch
h die Isom
metrieans icht des Zusamme
Z
nbaus steeuert. Es würde al-so keine
en Sinn machen,
m
a
als erstes Teil eine kleine Scchraube oder
o
eine
e
kleine Anschraubplatte zu nehmen.
Sollte da
as Basiste
eil in eine r ungünsttigen Lage erzeugtt worden sein, fin-den Sie im Anhang unter weitere Hinweise
H
eine Anleeitung, wie Sie die
e
Fixierung
g zum Urrsprung än
ndern kön
nnen. Dam
mit würdee sich auc
ch die An-sicht änd
dern. Sollten Sie n ur die An
nsicht änd
dern möch
hten, dann können
n
Sie dies auch üb
ber das A
Anpassen der Isometrieansiccht machen. Siehe
e
dazu untter 4.6.4 Anpassen
A
n der Isom
metrieansicht, Seite 169
Was tun wenn man zu
u viele Bauteile hat:
Häufig geschieht
g
es, dasss man be
eim Platzieren aussversehen zweimall
klickt od
der einen
n Doppelk
klick ausfführt und dann daas Bauteil zweimall
eingefüg
gt wurde. Zuviel ein
ngefügte Bauteile lassen sich
h über de
en Eintrag
g
im Brow
wser lösch
hen. Klick
ken Sie einfach im
m Browserr auf den entspre-chenden
n Eintrag und
u
dann die Taste
e Entf oder über d
die rechte Maustas-te  Lösschen, siehe Abb. 5
5.6.
Abb. 5.6
6 Bauteile löschen
Sie könn
nen aber auch einffach das Bauteil im
m Zeichen
nbereich anklicken
n
und dann die Entff-Taste dr ücken.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 185
5 von 280
5 Zusam
mmenbau
u
Weitere
e Bauteile platz
zieren:
Um weittere Baute
eile in den
n Zusamm
menbau zu
z holen, aktivieren
n Sie den
n
Befehl Pllatzieren erneut.
Wählen Sie im nächsten
n
Schritt im
m Dialogfenster d
die Festbacke des
s
Schraubs
stocks aus.
Dieses und
u
jedes weitere T
Teil darf nicht
n
meh
hr über Am
m Urspru
ung fixiertt
platziere
en eingefü
ügt werde
en und muss
m
durch klicken in der Baugruppe
e
abgelegtt werden, siehe Ab b. 5.7.
Abb. 5.7
7 weiteres Bauteil e infügen
Immer wenn
w
Sie ein
e Bauteil abgeleg
gt haben, hängt dass Bauteil auch wei-terhin am
m Cursor, bis Sie d en Befehl beenden, siehe Ab
bb. 5.8.
Abb. 5.8
8 weiteres Bauteil a bgelegt, Befehl
B
noc
ch nicht aabgeschlossen
Damit die
d Übersichtlichke
eit vor alllem bei größeren
g
Zusammenbauten
n
erhalten bleibt, is
st es sinn voll, zuerrst ein we
eiteres Bau
uteil zu holen
h
und
dieses dann
d
zunä
ächst mit entsprech
henden 3D-Abhäng
gigkeiten zu verse-hen, bev
vor weitere Bauteile
e geladen werden.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 186
6 von 280
5 Zusammenbau
5.3 Zusammenbau Abhängigkeiten
Ähnlich den 2D-Abhängigkeiten werden im Zusammenbau geometrische
Abhängigkeiten vergeben, welche die Beziehung zwischen den Bauteilen
definieren. So lange diese nicht vergeben sind, lassen sich die zusätzlich
eingefügten Bauteile frei im Raum bewegen, es sei denn Sie werden, wie
das erste Teil, mit der Eigenschaft Fixiert versehen.
5.3.1 Freiheitsgrade
Jedes Bauteil kann in 3 orthogonale Richtungen verschoben werden. In
Richtung der X-Achse, in Richtung der Y-Achse und in Richtung der
Z-Achse.
Diese Freiheitsgrade bezeichnet man als translatorische Freiheitsgrade.
Zusätzlich zu diesen translatorischen Freiheitsgraden kann sich jedes
Bauteil auch noch um diese 3 Achsen drehen.
Diese Freiheitsgrade bezeichnet man als rotatorische Freiheitsgrade.
Jedes Bauteil besitzt damit 6 Freiheitsgrade:
3 translatorische und 3 rotatorische Freiheitsgrade.
Diese Freiheitsgrade kann man sich anzeigen lassen. Am
Schwerpunkt des Bauteils erscheint dann das Symbol für
die Freiheitsgrade. Wenn noch alle 6 Freiheitsgrade vorhanden sind, wird das nebenstehende Symbol angezeigt.
Wurden bereits Abhängigkeiten vergeben, dann fehlen
dem Symbol entsprechende Pfeile. Welche Pfeile nicht
mehr angezeigt werden hängt davon ab, welche 3DAbhängigkeiten vergeben wurden. Im nebenstehenden
Beispiel sind noch 3 Freiheitsgrade verfügbar. Der mittlere
Pfeil (rot) symbolisiert, dass um diese Achse nur noch gedreht werden kann.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 187 von 280
5 Zusam
mmenbau
u
Den Befe
ehl Freihe
eitsgrade
finden Sie
S auf de
er Registerkarte Ansicht im Bereich Sic
chtbarkeitt, im linken oberen Eck des
d
Bildschirms,, siehe Ab
bb. 5.9.
Abb
b. 5.9 Freiheitsgrad
de anzeigen lassen
n
5.3.2 3D-Abh
3
hängigk
keiten
Es ist sin
nnvoll die
e einzelne
en Kompo
onenten so
o zusamm
men zu ba
auen, wie
e
sie späte
er auch in ihrer Fu
unktion bestehen
b
sollen. Daas bedeuttet, wenn
n
sich ein Zahnrad später no
och drehen soll, dann müsseen auch die Abhän-ass sich daas Zahnra
ad am En-gigkeiten entsprechend ve rgeben werden, da
de noch drehen kann.
Durch die Vergab
be von Zu
usammenb
bau-Abhängigkeite n werden
n entspre-chende Freiheitsg
grade weg
ggenommen bzw. blockiert.
b
Dieses blockieren
b
n
nennt man auch „Bestimme
en“.
ehl dazu heißt
h
Abh ängig ma
achen und
d ist im Beereich
Der Befe
Beziehun
ngen der Schaltfläc
S
henleiste zu finden
n.
Wenn de
er Befehl Abhängig
g machen
n aktiviertt wurde ö
öffnet
sich ein Dialogfen
nster, sieh
he Abb. 5..10.
box Abhä ngig machen
Abb. 5.10 Dialogb
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 188
8 von 280
5 Zusam
mmenbau
u
Wie das Dialogfe
enster zu verstehe
en ist:
Im Bereich Typ gibt es 5 v erschiede
ene Möglic
chkeiten m
mit denen
n Bauteile
e
zueinand
der in Bez
ziehung g esetzt we
erden können, siehee Abb. 5..11.
Abb. 5.11 Abhängigkeitstyypen
Diese Ty
ypen wiederum kö
önnen mit untersc
chiedlicheen Modi vergeben
n
werden.
 De
er Typ Passend
Passend kan
nn eine Ab
bhängigke
eit im Modus Passeend oder Fluchten
nd erzeug
gen.
Mo
odus Passend kann auf Fläch
hen,
Ac
chsen, Kan
nten und P
Punkte an
ngewendet werden.
wahl von ebenen Flächen
Bei der Ausw
F
ormalen gegeneizeigen die Flächenno
nander.
Mo
odus Fluch
htend kan
nn nur auff ebene
Flä
ächen ang
gewendet werden. Die
D Flächennormalen zeigen
n dabei in dieselbe Richtung
g.
Abb. 5.12
5
Modi beim Typ
p Passend
d
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 189
9 von 280
5 Zusam
mmenbau
u
 De
er Typ Winkel
Winkel kann
n in 3 versschiedene
en Modi ve
ergeben w
werden. Err lässt
ch auf Fläc
chen oderr Kanten anwenden
a
n um diesee entsprechend in
sic
ein
ne bestimmte Richttung ausz
zurichten.
A
Abb.
5.13 Modi vom
m Typ Win
nkel
Mo
odus geric
chteter W
Winkel heiß
ßt, es wird
d die rech
hte Hand Regel an-gewendet. Das
D Vorze
eichen be
ei der Eing
gabe der Gradzahl des Win-kels wird be
eachtet und die Riichtung kehrt
k
bei V
Vorzeiche
enumkehrr
m.
um
Mo
odus unge
eleiteter W
Winkel heißt, der Winkel
W
wirrd nicht ausgericha
tett, er ist ungeleitet
u
t. Das Bauteil kann bei Bew
wegungen
n andererr
Ab
bhängigke
eiten oderr durch ziehen bzw
w. drehen auch mal die Rich-tun
ng wechse
eln. Das V
Vorzeiche
en des Win
nkels wird
d also nicht beach-tett. (Dieser Modus istt nicht em
mpfehlenswert!)
Mo
odus explliziter Re ferenzvek
ktor bede
eutet, diee Richtung des Z-Ac
chsenvekto
ors (Vekto
orproduktt) wird ex
xplizit deffiniert, indem eine
e
driitte Ausw
wahl hinzu
ugefügt wird.
w
Dies verringerrt die Ten
ndenz derr
Winkelabhängigkeit, beim Bew
wegen od
der Ziehe n einer AbhängigA
keit zu eine
em altern ativen Mo
odus zu wechseln.
w
Dies ist die Stan-ardeinstellung.
da
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 190
0 von 280
5 Zusam
mmenbau
u
 De
er Typ Tangential
Ta
angential kann
k
zwisschen Kan
nten, Fläch
hen, Eben en und Zy
ylinder,
Ku
ugeln oderr Kegeln a
angewend
det werden
n. Diese A
Abhängigk
keit führt
zu einer Berrührung im
m Tangen
ntialpunkt der beideen Kompo
onenten.
Ta
angential kann
k
in zw
wei unters
schiedlich
hen Modi p
platziert werden,
w
nämlich Inn
nerhalb un
nd Außerh
halb, siehe
e Abb. 5.1
14.
bb. 5.14 Modi
M
vom Typ Tang
gential
Ab
 De
er Typ Ein
nfügen
Ein
nfügen wird bei Rottationskörpern (Zyllinder, Bo lzen, Schrrauben,
Bohrungen, etc.) verw
wendet un
nd eingese
etzt.
Die
ese Abhän
ngigkeit isst eine Ko
ombination der Abh
hängigkeit Passend Fläche auf Fläch
he und der Abhängigkeit Passsend Ach
hse auf
chse. Durc
ch anklick
ken der jew
weiligen Kreiskante
K
en wird diie Fläche
Ac
und die Ach
hse bestim
mmt.
enn die Abhängigk
A
keit ange
ewendet wurde
w
ble
eibt ledig
glich ein
We
Ro
otationsfrreiheitsgrrad übrig
g.
Ein
nfügen ka
ann in zwe
ei verschie
edenen Modi auftreeten. Dies
se sind
Au
usgerichte
et oder En
ntgegengesetzt.
Ab
bb. 5.15 Modi
M
vom Typ Einfü
ügen
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 191 von 280
5 Zusam
mmenbau
u

De
er Typ Sy
ymmetrie
de
er Typ Sym
mmetrie ä
ähnelt der 2D-Abhängigkeit SSymmetris
sch.
Wä
ährend be
ei den Skiz
zzen die Symmetri
S
elinie gez
zeigt werd
den muss,
istt hier die Symmetri eebene zu zeigen.
Wa
ann imme
er Bauteile
e symmetrisch um eine Eben
ne (Bauteillebene
od
der auch Arbeitsebe
A
ene) defin
niert werden müsseen, kann diese
d
Abhä
ängigkeit verwende
v
et werden..
Abb. 5.16 Auswah
hlsatz derr 3D-Abhä
ängigkeit Symmetri e
Bis jetztt wurden die Bere iche Typ und
Modus aus
a der Dialogbox b
behandeltt.
Was noc
ch fehlt is
st der Berreich Aus
swahl
und der Bereich Versatz.
V
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 192
2 von 280
5 Zusam
mmenbau
u
Im Bereiich Auswa
ahl wähle
en Sie die
e Bezugsg
geometrie aus
a
die fü
ür das Ab
bhängigke
eitspaar notn
wendig ist. Dabei dient d er Farbba
alken in den
d
Buttons später als Untersccheidungsmerkmal bei
der Bearrbeitung der
d Abhän
ngigkeit. Die entsp
prechende Farbe wird
w
der ausgewäh
hlten Fläche
oder Kan
nte zugew
wiesen, we
elche beim
m Bearbeiiten
der Abhä
ängigkeit wieder eiingeblend
det wird.
Wenn die Einstellu
ung Bauteeil zuerst auswähle
en aktivie rt ist, mu
uss zuerstt
die Komponente gewählt
g
w
werden un
nd danach
h die Fläch
he bzw. die
d Kante.
Dies ist sinnvoll, wenn
w
die Bauteile sehr
s
eng beieinand
der liegen und sich
h
berlappen.
sogar üb
Empfehlung:
Schalten
n Sie diese
en Schalteer nur ein
n, wenn Sie ihn ben
nötigen und lassen
n
Sie ihn standardm
s
mäßig dea
aktiviert.
Im Bereich Versa
atz kann ein Absttand
zwischen
n zwei Ba
auteilen d
definiert werw
den. Sta
andardmä
äßig stehtt der Eintrag
auf null.. Wenn Siie einen B
Betrag ein
ngeben wird
d je nach Ausrichtu
ung und VorV
zeichen des Werrtes ein A
Abstand zwien ausgew
wählten B
Bauteilen einschen de
gestellt. Über das
s Vorzeicchen wird die
Richtung
g des Vers
satzes gessteuert.
Ist der Schalter
S
fü
ür vorausssichtliche
er Versatz
z aktiviertt, erschein
nt im Ein-gabefeld
d der aktuelle Absta
andswert zwischen den Kom
mponenten
n.
Empfehlung:
Lassen Sie
S diesen
n Schalterr standard
dmäßig deaktiviert
d
t und sch
halten ihn
n
nur zu, wenn
w
Sie ihn wirkliich verwen
nden möc
chten!!
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 193
3 von 280
5 Zusam
mmenbau
u
Der Schalter Vorschau istt standard
dmäßig eingescha
e
altet. Er
bewirkt, dass nac
ch der Ge ometrieau
uswahl eine Vorsch
hau der
Abhängigkeit ang
gezeigt wi rd und glleichzeitig
g ein „Plop
pp“ aus
dem Lau
utsprecher des PC ´s ertöntt, wenn die
d Abhän
ngigkeit
angewen
ndet werd
den kann . Stimmt die Vors
schau mi t Ihren
Vorstellu
ungen übe
erein, kön
nnen Sie die
d Abhän
ngigkeit m
mit dem
Button Anwenden
A
n in der D
Dialogbox
x überneh
hmen und
d direkt
weitere Abhängig
A
keiten verrgeben.
Wenn Sie
e die Abh
hängigkeitt vergeben haben schließen Sie die Dialogbox
D
x
mit dem Button OK.
O
Mit der Zeit
Z
kann dieses „P
Plopp“ etw
was nervig
g werden. Abgeschaltet wird
es über die Regis
sterkarte Extras  Anwendu
ungsoptio
onen auf der
d Regis-terkarte Baugrupp
pe, siehe Abb. 5.17
7.
Abb. 5.17 Signalto
on „Plopp
p“ abschalten
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 194
4 von 280
5 Zusam
mmenbau
u
Tipps fü
ür die Verrgabe von
n Abhäng
gigkeiten:
 Na
achdem Sie eine Ab
bhängigke
eit vergebe
en haben,, können Sie nach
Beendigung der Dialo
ogbox das
s Bauteil anklicken
a
und mit gedrückg
terr linker Maustaste z
ziehen un
nd drehen, je nachd
dem welch
he Abhängigkeiten vergebe
en wurden
n.
Au
uf diese Weise
W
lässtt sich feststellen, wo
w und we lche Abhä
ängigkeiten
n fehlen.
 Sie
e können Abhängig
gkeiten au
uch auf die
e Ursprun
ngselemen
nte (Ebenen und Ach
hsen) der jeweiligen Bauteile
e bzw. Bau
ugruppen vergeben
 Ga
anz wichtig:
Ers
st klicken wenn dass angezeigt wird was man haaben möc
chte.
Beim Zusam
mmenbau gilt: Whatt you see is what y
you get
 Vermeiden Sie
S Abhän
ngigkeiten
n auf Punk
kte zu verrgeben.
Sie
e führen dazu,
d
dasss das Bautteil nur an
n diesem Punkt beffestigt ist
und in alle Richtunge
R
en rotieren
n kann.
 We
enn Sie zu
ur Vergabe
e einer Ab
bhängigke
eit schlech
ht an die Geometrie
e ran kommen, kön nen Sie das einzeln
ne Bauteill anwählen und die
Ta
aste G drücken um das Baute
eil unabhä
ängig von den restllichen
Bauteilen zu
u drehen. Die Dialo
ogbox Abh
hängigkeiit platzieren muss
da
azu geschllossen seiin.
Abb. 5..18 Einzellne Komponente drrehen
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 195
5 von 280
5 Zusam
mmenbau
u
 Übbung zumm Zusammmenbaau:
Öffnen Sie
S eine ne
eue Baugrruppendatei mit der Vorlage
V
HE-Zusammenbau
u.iam
Starten Sie den Befehl
B
Pla
atzieren
en Sie sic
ch den Gr undkörund hole
per in Ihre Baug
gruppe. Fixieren
Sie es gleich am Ursprung
g. Beenden Sie die Platzierung mit der
ESC-Tastte.
Starten Sie den Befehl Pla
atzieren
erneut und hole
en Sie s ich die
ke in Ihre
e Baugrup
ppe. KliFestback
cken Sie
e hier einm
mal um d
das Bauteil abzu
ulegen. Be
eenden miit ESC.
Starten Sie den Befehl Ab
bhängig
machen..
Setzen Sie
S die Ach
hsen der B
Bohrungen aufeinand
a
er mit: Ty
yp: Passend, Mo
odus Passend.
Zeigen Sie
S dazu mit
m dem C
Cursor
auf die Mantelfläc
M
che der Bo
ohrung
um an die Achse der
d Bohru
ung zu
gelangen
n. Erst klic
cken, wen
nn die
Achse an
ngezeigt wird!
w
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 196
6 von 280
5 Zusam
mmenbau
u
Zeigen Sie
S jetzt mit dem Cursor
auf die Mantelflä
äche der unteren
Gewinde
ebohrung an der Festbacke. Sollte die Ac
chse nich t gleich
angezeig
gt werden
n, zoome n Sie in
die Zeich
hnung hin
nein oder wählen
Sie
die
Achse
mit
dem
m
Aus-
wahlcurs
sor aus.
Die Festtbacke wird
w
nun auf die
Auflageffläche de
es Grund
dkörpers
gezogen
n und die Achsen ssind deckungsg
gleich.
Bestätige
en Sie die Vorsch
hau mit
Anwende
en und schließen Sie das
Dialogfenster mit OK.
Klicken Sie nun die
d Festba
acke an
und zieh
hen Sie mit gedrüc kter linker Maus
staste darran.
Die Festtbacke drreht sich um die
vergeben
ne Achse
e und lässst sich
noch en
ntlang dieser Ach
hse verschieben
n.
Klicken Sie die Festbacke an und
ehen Sie
drücken Sie Taste G. Dre
das Bauteil so, dass
d
Sie gut auf
die Bod
denfläche der Fe
estbacke
schauen.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 197
7 von 280
5 Zusam
mmenbau
u
Starten Sie
S erneut den Beffehl Abhängig machen. Klicken S
Sie nun
die Achsen der beiden a
anderen
Bohrung
gen an und setze n diese
Passend
aufeinander.
Ess
spielt
keine Ro
olle ob Sie
e zuerst d
die Bohrung
am
Grund
dkörper
wählen
oder zuerst die Gewindeb
bohrung
an der Festbacke.
Bestätige
en Sie die Vorsch
hau wieder mit Anwenden
A
n.
Klicken Sie auf die
d Auflag
gefläche
am Grun
ndkörper und wäh
hlen Sie
die Bode
enfläche der
d Festba
acke mit
dem Aus
swahlcurs
sor an. Ve
ergeben
Sie die Abhängig
gkeit Passsend im
Modus Passend.
P
Die Festbacke lässt sich nu
un nicht
n. Es wurd
den alle
mehr verschieben
Freiheits
sgrade we
eggenomm
men.
Schauen
Sie
sic
ch
im
Browser
durch öffnen derr Pluszeicchen an
den Bau
uteilen die
d
Strukttur der
Abhängigkeiten an.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 198
8 von 280
5 Zusam
mmenbau
u
Laden Sie sich mit Platzie ren den
Gleitstein in Ihren Zusamm
menbau
und speichern Sie
e die Date
ei unter
Zusbau__Schraubsttock ab.
Öffnen Sie
S im Bro
owser den Ordner
Ursprung
g des Grrundkörpe
ers und
des Gleitsteins, so dass Sie die
Ursprung
gsebenen einsehe
en können.
Wenn Sie die Ebenen ge
efunden
haben klicken Sie diese an.. Sollten
Sie die Bauteile nicht
n
mitttig zum
Ursprung
g erzeug
gt haben, erzeugen Sie sich die Mittelebe ne über
Arbeitsebenen.
Aktiviere
en Sie den Befehl Abhängig machen und vergeb
ben Sie
Passend im Mod
dus Passeend auf
die Mitte
elebenen der
d Baute ile.
Klicken Sie
S auf An
nwenden und beenden Siie die Dialogbox.
Drehen Sie
S die Ba
augruppe so dass
Sie von unten darauf sschauen
können.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 199
9 von 280
5 Zusam
mmenbau
u
Starten Sie
S Abhän
ngig mach
hen mit
Passend / Passend und settzen die
beiden Anlageflä
A
chen zue
einander
in Bezieh
hung.
Der Gleitstein soll in der A
Aussparung des Grundk
köpers ve rschiebbar sein..
Warten Sie mit dem
d
Klick
ken, bis
hende Flä
äche anSie die entsprech
gezeigt bekomme
en.
Wenn die Vorscha
au stimm t bestätigen Sie
e die Abh
hängigkeitt wieder
mit Anw
wenden.
Klicken Sie
S nun auf
a den G leitstein
und schiieben Sie ihn mit g
gedrückter linke
er Mausta
aste vor u
und zurück.
Diese Be
ewegung muss au
uch weiterhin
f
frei
bleib
ben,
dam
mit
die
Funktion
n später erfüllt wird
d.
Speicherrn Sie die
e Baugru
uppe ab
und füge
en Sie nun
n selbstän
ndig die
anderen
Bauteile
e
des
S
Schraub-
stocks ein
e
und vergeben
v
Sie die
entsprec
chenden Abhängigk
A
keiten.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 200
0 von 280
5 Zusam
mmenbau
u
5.3.3 Einfüge
E
en von Unterb
baugruppen
Eine Untterbaugruppe ist niichts ande
eres als ein separatter Zusam
mmenbau,,
welcher in einen Gesamtzu
G
usammenb
bau eingefügt wird .
nterbaugruppe geltten die glleichen Re
egeln wie
e
Für das Einbauen einer Un
für ein Einzelteil
E
auch. Sie
e platziere
en statt einer
e
IPT- Datei einfach eine
e
IAM-Date
ei und bes
stimmen d
diese im Konsens
K
des
d Gesam
mtzusamm
menbaus.
Im Brow
wser ersch
heint stattt des IPT--Symbols das Sym bol für IA
AM, siehe
e
Abb. 5.19.
Abb. 5.19 Unterba
augruppe
en im Zusa
ammenba
au
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 201 von 280
5 Zusam
mmenbau
u
5.4 Be
earbeiiten vo
on Baugrup
ppen u
und Ko
ompo-nenten
Wie auch
h bei der Erstellun
ng von Ba
auteilen ko
ommt es bei der Erstellung
E
g
von eine
em Zusam
mmenbau z
zu Problemen und Fehlern. A
Auch hierr liegt derr
Schlüsse
el in der Bearbeitu ng der vergebenen Abhäng
gigkeiten oder garr
der nicht korrekte
en Einzeltteile. Bere
eits bei de
er Bauteillmodellierrung wur-den die Hauptänd
derungen über den
n Browser gemachtt und beim
m Zusam-menbau geschieht dies me ist auch im Browse
er.
5.4.1 Der
D Bro
owser iim Zusa
ammen
nbau
Während
d bei derr Bauteilm
modellieru
ung die Struktur
S
u
und die einzelnen
e
n
Elemente
e im Brow
wser abge
ebildet wu
urden, we
erden im Zusamme
enbau die
e
einzelne
en Bauteille und d
deren zug
gehörigen
n 3D-Abhäängigkeiten ange-zeigt, sie
ehe Abb. 5.20.
Abb. 5.2
20 Einzelte
eil gegenü
über Zusa
ammenbau
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 202
2 von 280
5 Zusam
mmenbau
u
Die Zusammenba
auabhäng igkeiten werden im Browseer jeweils
s an den
n
Bauteilen
n angezeigt, dene n sie zug
geordnet sind. Da Zusammenbauab-hängigke
eiten imm
mer in Pärrchen vorrkommen finden s ich also immer
i
an
n
zwei Bau
uteilen die
e entsprecchende Ab
bhängigke
eit, siehe Abb. 5.21
1.
Da der Basiskörp
B
er im No rmalfall das
d
Bauteil ist, an dem sich der Restt
der Baug
gruppe „a
aufhängt““, ist es in der Re
egel auch das Teil mit den
n
meisten Abhängig
gkeiten.
Wenn sic
ch eine fa
alsche Ab
bhängigkeit erge
eben hat oder die Abhängigkeit
überflüssig
wird
d,
dann
kann un
nd muss sie im Browser
markiertt und gelö
öscht werd
den.
Wenn es bei 3D
D-Abhäng igkeiten
zu
Prob
blemen
kommt,
werden
diese au
uch mit einem gelb
ben Achtungssch
hild verse
ehen und sollten
dann entspreche
end überrarbeitet
und
ko
orrigiert
werden.
Dieses
Prozedere ist bereits aus d
der Bauteilmode
ellierung bekannt.
b
Abb.
A
5.21 Abhängig
gkeiten im
m Browserr
Zusamm
menbauabh
hängigkeiiten können bei Be
edarf auch
h unterdrückt wer-den. Es kommt häufig
h
vorr, dass man
m
sich eine
e
Abhäängigkeit setzt um
m
einen de
efinierten Ausgang szustand zu bestim
mmen un
nd diese AbhängigA
keit wird
d dann im Nachhine
ein unterd
drückt, da
amit die B
Bewegung simuliertt
werden kann,
k
sieh
he Abb. 5
5.21 bei unterdrück
u
kte Abhän
ngigkeit.
Diese un
nterdrücktten Abhän
ngigkeiten werden ausgegraaut dargestellt und
haben keine Funk
ktion meh
hr. Eine Unterdrück
kung bew
wirkt also einen Zu-stand, alls ob die Abhängig
keit gar nicht
A
n
mehr da wäre .
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 203
3 von 280
5 Zusam
mmenbau
u
Wenn Siie bei de
er Bauteil konstrukttion mit Arbeitsel ementen (Ebenen,
Achsen) konstruie
ert haben , können diese in der
d Ansic ht des Zu
usammen-baus stö
ören.
Um dies
se schnell und einffach ausz
zublenden
n gibt es im Zusam
mmenbau
u
im Browser einen Filter, de
er alle Arb
beitseleme
ente auf eeinmal au
usblendet,,
siehe Ab
bb. 5.22.
Abb. 5.2
22 Der Bro
owser Filte
er
Über die
esen Filter können mit eine
em Klick alle
a
Arbei tselemente ausge-blendet werden.
w
5.4.2 Kompo
K
onenten
n bearb
beiten im Zusa
ammen
nbau
Wenn man
m
die Einzelbaute
eile in de
er Baugrup
ppe so m
mit Abhängigkeiten
n
versieht,, wie sie in der Pra
axis auch
h zusamm
men gebau
ut werden
n würden,,
wird auff diese Weise
W
gleicch die Ko
onstruktio
on auf Fu
unktionstü
üchtigkeitt
geprüft.
Setzt ma
an z. Bsp. die Achssen von Bohrungen
n aufeinan
nder und kann die-se Abhä
ängigkeit ohne Feh
hlermeldung angeb
bracht weerden, so stimmen
n
die Abstände der Bohrunge
en auch in
n der Fertiigung übeerein.
b
Erste
ellen dies
ser Abhän
ngigkeit z u einer Fehlermel-Kommt es aber beim
dung, dann stimmen die Bohrunge
en schon in der B
Bauteilkon
nstruktion
n
nicht, wa
as zu eine
er falsche
en Zeichnu
ung und somit
s
zu einer falschen Fer-tigung fü
ührt.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 204
4 von 280
5 Zusam
mmenbau
u
Die Fehllermeldun
ng bei de
en 3D-Abh
hängigkeiiten ähneelt denen der Bau-teilmode
ellierung, siehe Abb
b. 5.23.
Hat man
n sich bei der Ausswahl verrtan, dan
nn auf Abhängigkeiit bearbeiiten und die Auswahl korrig
gieren.
Muss ma
an in die Bauteilbe
earbeitung
g
gehen, dann die
e Abhäng igkeit ak
kzeptieren.
Abb. 5.23 Feh
hlermeldung der Zu
usammenb
bauabhängigkeiten
n
Wenn Sie
e einen Fe
ehler in Ih
hrer Baute
eilkonstru
uktion gem
macht haben, kön-n.
nen Sie direkt
d
im Zusamme
enbau diesen Fehler beheben
Lassen Sie
S sich da
as entspre
echende Bauteil
B
anzeigen un
nd klicken
n im Kon-textmenü auf Bea
arbeiten. Das Bautteil wird im Kontex
xt des Zu
usammen-baus geö
öffnet, wä
ährend die
e restliche
en Kompo
onenten a usgegraut werden,,
siehe Ab
bb. 5.24. Der
D Browsser stellt um
u auf die Modelli erungsansicht und
bietet die entsprechenden Bauteilele
emente zu
ur Bearbeiitung an.
b. 5.24 Bau
uteilbearb
beitung im
m Zusamm
menbau
Abb
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 205
5 von 280
5 Zusam
mmenbau
u
Über die
e rechte Maustaste
M
lassen sich die ein
nzelnen K
Komponen
nten auch
h
aus dem
m Zusamm
menbau h eraus öfffnen. Sie werden
w
d
dann in der Einzel-teilbearb
beitung geändert u
und erst nach dem
m Speicheern im Zu
usammen-bau auto
omatisch aktualisie
a
ert.
5.5 Das
D Inh
haltsce
enter und
u
se
eine No
ormteiile
Was wäre ein Zu
usammen bau ohne
e Schraub
ben, ohn e Sicheru
ungsringe
e
oder ohn
ne Splinte?
Inventor enthält deshalb
d
e
eine umfa
angreiche Datenban
nk mit Normteilen
n
aller Art bereit. Diese lasse
en sich sch
hnell und unkompl iziert einffügen.
Der ents
sprechend
de Befehl dazu lau
utet
Aus Inh
haltscenter platzierren und befindet sich unter dem
d
Befeh
hl Platzierren,
indem das kleine Dreieckch
hen erweitert
wird.
Abb.
A
5.25 Aus
A Inhalttscenter platzieren
p
n
ktivierung des Befe
ehls benö
ötigt man einen M oment Ge
eduld, da
a
Nach Ak
zunächst mal alle Datenban
nken gela
aden werd
den müsseen. Dieserr Vorgang
g
ht nur beim ersten Mal, danach erscheint das IInhaltscen
nter deut-geschieh
lich schn
neller.
Dann erscheint eiin Fensterr, indem Sie auswä
ählen kön
nnen welche Norm-teile Sie benötigen
n, siehe A
Abb. 5.26..
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 206
6 von 280
5 Zusam
mmenbau
u
Abb. 5.2
26 Dialogb
box Inhalttscenter
In der Kategoriea
ansicht kö
önnen Sie eine Vors
selektion der Kateg
gorie ein-stellen. Je
J nach Auswahl
A
b
bekommen
n Sie im rechten
r
B
Bereich ein
ne Voran-sicht derr entsprec
chenden N
Normteile, welche die
d Datenb
bank enth
hält.
Die Scha
alter in de
er Werkze
eugleiste dienen de
er Navigaation durc
ch das In-haltscenter.
Mit den Navigatio
onsschalteern könne
en Sie im Inhaltsce nter
s
ähnlich einem
e
Inte
ernetbrow
wser.
Vor und Zurück schalten,
Der drittte Knopf schaltet
s
in
n die näch
hst höhere
e Kategoriie.
Mit dem
m Button Suchen
S
ak
ktivieren Sie ein Su
uchfeld, iin welches
Sie die Bezeichnu
B
ung einess Normteils eingeb
ben könneen um da
anach suc
chen zu la
assen.
Mit dem Button Favoriten
F
k
können Siie sich bevorzugte Normteile
definiere
en, um sie
e dann un
nter den Favoriten schneller
s
z
zu finden.
Mit dem
m Button Filter
F
aktiivieren Sie
e eine Filtereinstelllung die
es ermö
öglicht nu
ur bestim
mmte Norrmen anz
zeigen zu
u lassen.
Wenn Sie das Dre
eieckchen
n öffnen können Sie
S die Ein
nstellung
aktiviere
en.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 207
7 von 280
5 Zusam
mmenbau
u
Die Date
en des In
nhaltscentters werden nicht standard mäßig im
m Projekt-pfad abg
gelegt, da
a das Inha ltscenter einen eigenen Speiicherort hat.
h
Deshalb muss ma
an für die
e Normteile beim Anlegen
A
d es Projek
ktes einen
n
eigenen Ordner definieren.. Wie das geht wird
d in Kapiteel 2.5 Das
s Anlegen
n
eines Pro
ojektes au
uf Seite 42
2 erklärt.
Optimale
er Weise sollte
s
der Normteilpfad beim
m Anlegen
n des Projjektes de-finiert werden.
w
Die Einstellu
ung sieht dann so aus:
a
Abb. 5.2
27 Normte
eilpfad de s Projekte
es
Wurde diese
d
Einstellung beim Anleg
gen des Projektes
P
versäumtt, werden
n
die Norm
mteile in Ihrem Win
ndows Profil gespe
eichert un
nd stehen
n anderen
n
Personen
n nicht zu
ur Verfügu
ung.
Diese Eiinstellung
g müssen
n Sie in je
edem Pro
ojekt vorn
nehmen, da es ei-ne Proje
ekt speziffische Ein
nstellung ist !!!!
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 208
8 von 280
5 Zusam
mmenbau
u
 Übbung zumm Inhalttscenterr:
Öffnen Sie
S wieder den Zussammenbau Zusbau_Schra
aubstock..iam und
drehen Sie
S sich den Zusam
mmenbau
so, dass Sie vo
on unten
n darauf
schauen können.
Starten Sie nun das Inha ltscenter
über den
n Button Aus Inhalltscenter
platziere
en.
Suchen Sie nach der Zylin derkopfschraube
e ISO 476
62 M5x10
0. Benutzen Sie hierzu de
en Filter u
und stelO
ISO
O ein.
len die Option
Klicken Sie
S in der rechten S
Seite auf
das Sch
hraubensy
ymbol ISO
O 4762
und klicken Sie dann
d
einm
mal in Ihren
Zu
usammenbau
um
m
eine
Schraube
e abzulegen. Wäh
hlen Sie
im aufge
ehenden Dialogfen
nster die
entsprec
chenden
Schraub
bengröße
M5x10 aus und klicken auf Anwenden.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 209
9 von 280
5 Zusam
mmenbau
u
Legen Sie die Schraube zw
weimal ab
ügen mit
und beenden Sie das Einfü
ESC ode
er über die
e rechte M
Maustaste Fertig
g.
Beenden
n Sie die Inhaltscen
nterfenster jewe
eils mit dem
d
Butto
on Abrechen.
Starten Sie nun die Abhä
ängigkeit
Einfügen
n.
Klicken Sie
S die un
ntere Krei skante 1
des Zyliinderkopffes an un
nd dann
die Kreis
skante 2 der
d Bohru ng.
Wiederho
olen Sie die Befe
ehlskette
an der zweiten Schraube
S
und fügen Sie auch dies
se in den
n Zusammenbau ein.
Speicherrn Sie diie Baugru
uppe ab
und füge
en Sie nun selbstä
ändig die
restliche
en Normteile ein u
und vergeben Sie die enttsprechen
nden Abhängigke
eiten.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 210
0 von 280
5 Zusam
mmenbau
u
5.5.1 Normte
N
eile änd
dern od
der ersetzen
Normteile müssen öfters g
geändert werden, weil sich die Größ
ße ändertt
oder eine andere Art verwe
endet werd
den soll.
Diese na
achträglic
che Bearb
beitung erfolgt über den B
Browserein
ntrag des
s
Normteiles.
Markiere
en Sie daz
zu das en tsprechen
nde Norm
mteil im Brrowser un
nd klicken
n
mit der rechten
r
Maustaste
M
darauf, siiehe Abb. 5.28.
Wählen Sie entsp
prechend dem was
s Sie machen möcchten den Eintrag
g
ndern ode
er Aus Inh
haltscente
er ersetzen.
Größe än
Je nachd
dem gelangen Sie in
n das ents
sprechend
de Dialogffenster.
Abb. 5.2
28 Inhaltsc
centerdat en ändern
n
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 211 von 280
5 Zusammenbau
5.6 Verständnisfragen
V5.1:
Welche Besonderheit bringt das erste Bauteil einer Baugruppe mit?
V5.2:
Wie werden mehrfach eingefügte Bauteil unterschieden?
V5.3:
Wie viel Freiheitsgrade besitzt jedes weitere eingefügte
Element und wie teilen sie sich auf?
V5.4:
Wie viel Abhängigkeitstypen kennen Sie und wie heißen
diese?
V5.5:
Welcher Winkel Modus sollte nicht verwendet werden?
V5.6:
Welche Besonderheit hat die Abhängigkeit Einfügen?
V5.7:
Wie und wo lassen sich Abhängigkeiten bearbeiten?
V5.8:
Was steckt hinter dem Begriff Inhaltscenter?
V5.9:
Auf was muss man bei den Dateien von Normteilen achten?
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 212 von 280
6 Zeichnungsableitung
6 Zeichnungsableitung
Kleiner Überblick oder was Sie hier lernen sollen:
 wie hängen 3D-Konstuktion und 2D-Zeichnung zusammen
 wie entstehen aus 3D-Konstruktionen 2D-Zeichnungen
 wie werden Schnittansichten erzeugt
 wie kommt man an einen Zeichnungsrahmen und ein Schriftfeld
 was sind Positionsnummern und wie wird eine Stückliste erstellt
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 213 von 280
6 Zeichnungsableitung
6.1 Wie hängen 3D-Konstruktion und 2DZeichnungen zusammen
Nachdem sich der Hauptteil des Skriptes eigentlich im 3D-Bereich abspielt stellt sich die Frage, warum 2D-Zeichnungen.
Da die papierlose Fertigung zwar schon lange Vision ist, aber immer
noch nicht Wirklichkeit, ist es für die Herstellung der konstruierten Bauteile notwendig, eine Fertigungszeichnung zu erstellen. Und genau die
ist eine 2D-Zeichnung.
Der Vorteil liegt aber darin begründet, dass die Ansichten heute fast automatisch erzeugt werden und nur noch bemaßt und mit entsprechenden Toleranzen und Oberflächenzeichen versehen werden müssen.
Die 2D-Zeichung und das 3D-Modell sind bidirektional voneinander abhängig. Das bedeutet, dass Änderungen die am Modell gemacht werden
sofort in die Zeichnung übertragen werden. Andersherum führen Änderungen, die an der Modellbemaßung in der Zeichnungsableitung gemacht werden, ebenfalls zu einer Änderung am Modell.
Da die Abhängigkeit also in beide Richtungen besteht, spricht man von
einer bidirektionalen Abhängigkeit.
Die Änderungen in der Zeichnung werden aber seltener vorgenommen,
da in der Zeichnungsableitung meist keine Modellmaße verwendet werden. Die Bemaßung, welche in der Zeichnungsableitung verwendet wird
ist parametrisch mit dem Modell und dessen Kanten verknüpft, es handelt sich dabei aber nicht um die „wirklichen“ Modellmaße.
Man kann aber jederzeit aus der Zeichnungsableitung das Bauteil öffnen
und Änderungen direkt umsetzen.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 214 von 280
6 Zeicchnungsa
ableitung
g
6.2 Wie
W enttsteht eine 2D-Zeic
2
chnung
g
Um eine
e 2D-Zeichnung zu
u erzeuge
en muss eine neuee Zeichnu
ungsdateii
(IDW-Inventordraw
wing) ange
elegt werd
den.
Dies ges
schieht üb
ber den B
Button Ne
eu und da
ann ausw
wählen
der Zeich
hnungsvo
orlage HE-Zeichnung.idw ode
er Norm.id
dw.
Wenn die
e Vorlage geöffnet wurde sttellen Sie fest, dasss die Scha
altflächen-leiste au
utomatisch
h zur Zeicchnungsumgebung gewechsselt hat, siehe Abb.
6.1.
Abb. 6.1 Umgebung der Ze
eichnungs
sableitung
g
6.2.1 Blattgr
B
öße un
nd Schriftfeld definie
eren
Wenn eine neue Zeichnun
ngsvorlage
e geöffne
et wurde, wird auttomatisch
h
ße DIN-A3
3 angelegtt, welches
s mit eineem Zeichn
nungsrah-ein Blatt der Größ
men versehen ist..
Die Blatttgröße ka
ann im Brrowser be
earbeitet werden.
w
Z
Zeigen Sie
e mit derr
Maustaste auf den
n Eintrag Blatt und drücken Sie die recchte Maus
staste.
Wählen
n Sie den
n Eintrag Blatt be-arbeite
en.
Im sich
h öffnendeen Dialog
gfeld lässtt
sich die
e Blattgrö
öße definie
eren.
Abb. 6.2
2 Blattgröß
ße einstel len
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 215
5 von 280
6 Zeicchnungsa
ableitung
g
Der Zeic
chnungsra
ahmen pa
asst sich automatisch der eeingestellten Blatt-größe an
n. Er kann nicht bea
arbeitet werden.
w
Über dem
m Eintrag Blatt befiindet sich
h der Ordn
ner für diee Schriftfe
elder.
Öffnen Sie
S das Plus bei de
en Schrifttfeldern. Klicken S ie auf den Eintrag
g
HE-Schriftfeld und
d drücken
n Sie die rechte
r
Maustaste. K
Klicken Sie auf Ein-fügen um
m das HE--Schriftfeld einzufü
ügen. Es öffnet
ö
sich
h ein Dialogfensterr
in dem Sie
S den Maßstab, d
die Positio
onsnumme
er und deen Werksto
off einge-ben solle
en. Bestättigen Sie d
die Dialog
gbox mit OK.
O (siehee Abb. 6.3
3)
Abb. 6.3
3 HE-Schriftfeld einffügen
Wenn Sie die Fellder ausg
gefüllt und
d mit OK
K bestätig
gt haben wird das
s
ngsrahmens einge-Schriftfeld in der rechten unteren Ecke des Zeichnun
fügt.
4 HE-Schriftfeld
Abb. 6.4
Wenn Sie
e das DIN
N Schriftfe ld einfüge
en, komm
mt es zu k
keiner Abffrage und
das Schrriftfeld wirrd gleich e
eingefügtt.
Abb. 6.5
5 DIN – Schriftfeld
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 216
6 von 280
6 Zeicchnungsa
ableitung
g
Im Brow
wser ist unterhalb des Eintrrages Blattt ein Ein trag HE-S
Schriftfeld
dazugek
kommen, siehe Abb
b. 6.6.
Möchten
n Sie die Angaben (Maßstab
b, Positionsnummeer oder Werkstoff)
W
)
ändern, öffnen Sie
S das Pllus beim Schriftfeld und k
klicken mit rechterr
arbeiten. In dem Dialogfens ter könne
en Sie die
e
Maustaste auf Felldtext bea
Angaben
n entsprec
chend ab ändern. Die
D Änderrungen weerden nac
ch Schlie-ßen des Dialogfen
nsters übe
ernommen.
Abb. 6.6
6 Feldtext bearbeite
en
Der Zeic
chnungsna
ame wird unten re
echts im Schriftfeld
S
d automatisch ein-getragen
n, wenn die Zeichn ung zum ersten Mal gespei chert wird
d. Er wird
aus dem
m Namen der
d Bauteiildatei übe
ernommen.
Zusätzlic
che Angab
ben die in
ns Schriftffeld einge
etragen weerden sollen, müs-sen mit dem Befe
ehl Text a
auf der Re
egisterkarrte Mit An
nmerkung
gen verse-macht werd
den.
hen gem
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 217
7 von 280
6 Zeicchnungsa
ableitung
g
6.2.2 Erstelle
E
en der Erstans
sicht
Als erste
e Ansicht wird imm
mer eine so genannte Basisan
nsicht ode
er Erstan-sicht ers
stellt. Sie entschei det über die Lage und Possition der weiteren
n
Ansichte
en und kann im Nacchhinein nur
n noch bedingt g
geändert werden.
w
Die Ersttansicht wird
w
mit d
dem Befeh
hl Erstans
sicht ersteellt. Er be
efindet sich auf de
er Registeerkarte An
nsichten platzieren
p
n an erste
er
Stelle.
Wenn der Befehl gestarte
et wurde erscheint das Di alogfenster Zeich-nsicht, siehe Abb. 6
6.7.
nungsan
Abb. 6.7
7 Erstansic
cht erstelllen
Im Bereich Datei wird
w
das 3D-Modell von dem
m eine Zeeichnungsableitung
w
so
oll ausgew
wählt. Ist im Hintergrund eiine Datei geöffnet,,
erstellt werden
wird die
ese angeb
boten. Sin
nd mehre
ere Dateie
en geöffn
net kann mit dem
m
kleinen Pfeilchen
P
die entsp
prechende Datei aus
sgewählt w
werden.
Ist keine
e Datei ge
eöffnet od
der nicht die
d passen
nde, kann
n über den
Button Lupenordn
L
ner die e ntspreche
ende Date
ei gesuch
ht und ge
eöffnet werden. Mit ihm gela
angt man in den Dateiexplo rer.
Im Bereich Maßstab wird d
der Zeichn
nungsmaß
ßstab eing
gestellt. Im Hinter-grund erscheint bereits
b
ein
ne Vorsch
hau auf das ausgew
wählte Mo
odell. Mitt
dem Dre
eieckchen lassen sicch voreing
gestellte Maßstäbe
M
abrufen.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 218
8 von 280
6 Zeicchnungsa
ableitung
g
Im Bereiich Ausric
chtung ka
ann aus vordefinie
v
rten Ansiichtsausrichtungen
n
die entsp
prechende
e Zeichnu
ungsansicht gewähllt werden..
Passt ke
eine der vordefinierrten Ansic
chten, kann
über die
e Einstellu
ung Aktue
ell eine be
enutzerde
efinierte Ansicht
A
errzeugt we
erden. Da
azu müssen
Sie das 3D-Model
3
l so platz
zieren, dass es in der
d
Ansicht erscheintt, welche Sie haben möchte
en.
Aktuell und es wiird
Danach auf den Eintrag A
diese ein
ngestellte Ansicht vverwendett.
Im Bereich Stil wird
w
defin
niert, ob die Zeich
hnungsan
nsicht mit oder ohn
ne verdeck
kte Kanten
oder im Modus schattiert
s
dargeste
ellt werden
soll.
Mit dem Button OK
en und die Erstan-O wird d
das Dialog
gfenster geschlosse
g
sicht wirrd auf dem
m Blatt ab
bgelegt.
Durch Ziehen
Z
des Cursorss in die entsprech
e
enden Ri chtungen
n, können
n
sofort im
m Anschlu
uss entsprrechende Parallelan
nsichten eerzeugt we
erden.
Abb. 6.8
8 Basisans
sicht mit a
anschließe
ender Para
allel Projeektion
Dazu mu
uss an der gewünsschten Pos
sition einm
mal geklicckt werde
en um die
e
Ansicht abzulege
en. Über die rechtte Mausta
aste Ersteellen erze
eugt man
n
dann die
e entsprec
chend aussgewählten Parallel- bzw. Iso
ometrieansichten.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 219
9 von 280
6 Zeicchnungsa
ableitung
g
 Übbung zurr Erstansicht:
Öffnen Sie
S eine neue
n
Zeicchnungsvorlage über den
n Button N
Neu und
S HE-Zeichnung.id
dw aus.
wählen Sie
Fügen Sie
S
das HE-Schriftf
H
feld ein.
Tragen Sie
S beim Maßstab 2:1, als
Positions
snummer 1 und a
als Werkstoff ENA
AW 3103 ein.
Öffnen
Sie
die
Datei
Übungs-
stück.iptt welche bei der Bauteilmodellie
erung ersttellt wurde
e.
Wechseln Sie da
anach zurrück auf
die
Ze
eichnungs
sableitung
g.
Dies
können Sie, indem Sie im unteren
ngsbereic
ch auf di e RegisZeichnun
terkarte Zeichnung1 klicke n.
Klicken Sie auf den Befeh l Erstansicht um
m eine Ersttansicht z
zu erstellen.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 220
0 von 280
6 Zeicchnungsa
ableitung
g
Schalten Sie im Dialogfenstter unter
Ansicht auf Oben
n. Stellen Sie den
Maßstab
b auf 2:1 und bei Stil auf
den Scha
alter ohne
e verdeck
kte Kanten. Klic
cken Sie nach den
n Einstellungen auf das Blatt um die Erstansicht zu erzeu
ugen.
Ziehen Sie
S nun zwei
z
para
allele Ansichten indem Sie
S
einma
al senkrecht na
ach oben und einm
mal horizontal nach rechts klicken.
Wählen Sie rechtte Mausta
aste und
Erstellen
n.
Fahren Sie
S mit de
em Cursorr auf die
Erstansic
cht. Es errscheint e
ein roter
Rahmen. Wenn Siie mit dem
m Mauszeiger auf
a
den Rahmen zeigen,
erscheint der Schiiebecurso
or.
Halten Sie
S nun die linke M
Maustaste
gedrücktt und ziehen Sie an der
Erstansic
cht. Diese
e ist frei beweglich. Die
e parallele
en Ansich
hten bewegen
sich
Ausrichtung
enttsprechen
nd
mitt.
ihrer
Erkenn
nbar
ist
gezeigten
n Linien.
dies an den ang
en abzuKlicken Sie
S um die
e Ansichte
legen
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 221 von 280
6 Zeicchnungsa
ableitung
g
Zeigen Sie
S mit de
em Cursorr auf die
rechte parallele
p
Ansicht u
und ziehen Sie an ihr. Diese
D
bew
wegt sich
orizontale
er Richtun
ng.
nur in ho
Mit der oberen Ansicht
A
ve
erhält es
sich analog.
Schieben
n Sie die Ansich
hten so,
dass es noch etw
was Platz auf der
linken Seite hat. Speichern
n Sie die
Datei ab
b und be
eachten S
Sie, dass
der Nam
me im Sch
hriftfeld e
eingefügt
wurde.
Im Brow
wser ist nu
un die Enttstehung
der Zeic
chnungsansicht do
okumentiert. Öfffnen Sie im Brow
wser das
Plus bei Ansicht 1 und sch auen Sie
sich die Struktur entsprech
e
hend an.
Die Num
mmerierun
ng der A
Ansichten
erfolgt über die Reihenfo
olge der
Erstellun
ng (des Klickens
K
b
beim Ablegen de
er Ansicht).
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 222
2 von 280
6 Zeicchnungsa
ableitung
g
6.2.3 Paralle
P
l und Is
sometrrie Ansichten
Wenn Pa
arallelansichten nacchträglich erstellt werden
w
so
ollen oder wenn sie
e
eventuelll von einer bereitss bestehenden Para
allelansich
ht erzeug
gt werden
n
müssen, verwend
det man d
den Befeh
hl Parallel. Mit die sem Befe
ehl lassen
n
sich auch die so genannten
g
n Isometriieansichte
en erstelleen.
Der Befe
ehl Paralle
el befinde
et sich direkt neben dem B
Befehl Basis
auf der Registerka
R
arte Ansicchten plattzieren.
Die Para
allelansich
ht übernim
mmt den Maßstab und den Stil der Erstansicht.
Wird derr Befehl gestartet
g
muss zun
nächst ein
ne Ansich
ht ausgew
wählt wer-den von welcher die
d Paralle
el- oder Isometriean
nsicht erz
zeugt werd
den soll.
Das Zieh
hen und Ablegen
A
e rfolgt ana
alog dem Ablegen der Parallelansich-ten nach
h dem Ablegen der Erstansicht.
 Übbung zurr Paralleel- und Isometrieansichht:
Starten Sie
S den Befehl Para
allel und
klicken Sie
S auf die
e Erstansiccht.
Ziehen Sie
S nun den
d
Curssor nach
links un
nd legen Sie eine Ansicht
ab. Ziehen Sie dann nach llinks unten und
d rechts oben un d legen
zwei Isometrieans
sichten ab
b.
Mit rech
hter Maus
staste und
d Erstellen gene
erieren Sie
e die Ansicchten.
Starten Sie den Befehl
B
Parrallel erneut.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 223
3 von 280
6 Zeicchnungsa
ableitung
g
Wählen Sie als Ausgang
gsansicht
jetzt die rechte Pa
arallelans icht und
sometriea nsichten
erzeugen Sie Is
nach links und re
echts unte
en sowie
rechts oben.
d erstel lten IsoVergleichen Sie die
ansichten miteina
ander.
Im Brow
wser werden die Is ometrieansichten extra aufgefüh rt, wähe extra erz
zeugte Pa
arallelanrend die
sicht de
er Ansich
ht 1 zug
geordnet
wurde. Werden
W
im
m Browserr die Ansichten überfahre
en, ersch
heint im
Zeichenb
bereich
überfahrrenen
jeweils
An
nsicht
an
eiin
der
roter
Rahmen. Dies erleichtert b
beim Bearbeiten einer Ansicht
A
d
die Auswahl.
Zuviel erzeugte Ansichten
A
können
im Browser gelösc
cht werde
en.
en Sie im Browser d
die mit L
Markiere
gekennz
zeichneten
n Ansichtten und
löschen diese wieder.
Sie
kön
nnen
me
ehrere
A nsichten
markiere
en, indem
m Sie diie Taste
Strg ged
drückt haltten.
Speicherrn Sie die Übung ab
b.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 224
4 von 280
6 Zeicchnungsa
ableitung
g
6.2.4 Schnitt
S
tansicht
Meist re
eichen die
e normale
en Paralle
elansichten nicht aaus um ein Bauteill
vollständ
dig darste
ellen zu können, da sich im
i Bauteiil Bohrungen oderr
Aus- bzw
w. Durchb
brüche beffinden.
Diese we
erden in einer
e
so ge
enannten Schnittan
nsicht darrgestellt.
Der Befe
ehl hierzu heißt Sch
hnitt und befindet sich an viierter Stelle der Re
egisterkarrte Ansich
hten platzieren.
Wenn de
er Befehl aktiviert wurde muss
m
zunächst diee Ansicht markiertt
werden welche
w
ge
eschnitten
n werden soll. Ansc
chließend
d muss de
er Schnitt-verlauf eingezeich
e
hnet werd
den. Hierb
bei helfen die Quad
dranten Pu
unkte des
s
Kreises oder
o
Mitte
elpunkte vvon Linien
n, welche nach dem
m Überfah
hren nach
h
außen gelotet werden kön nen. Der erste Pun
nkt des Scchnittverlaufs wird
d
außerhalb der Ze
eichnungssansicht geklickt.
g
Im zweiteen Schritt wird ein
n
Linienverlauf geze
eichnet, w
welcher de
en Schnittverlauf daarstellt.
Am Ende
e der Sch
hnittlinie wird wied
derum au
ußerhalb d
der Zeichnungsan-sicht gek
klickt, siehe Abb. 6
6.9.
Abb. 6.9
6 Schnitttansicht erstellen
e
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 225
5 von 280
6 Zeichnungsableitung
Im Bereich Schnitttiefe kann definiert werden, ob genau entlang der
Schnittlinie geschnitten werden soll oder ob ein gewisser Abstand zu ihr
definiert werden soll.
Eine Erweiterung zu einem geraden Schnittverlauf ist ein Stufenschnitt
oder ein Schnitt unter einem bestimmten Winkel.
Der Ablauf ist wie beim geraden Schnittverlauf, nur dass für die Schnittlinie mehrfach innerhalb der Zeichnungsansicht geklickt werden muss.
In Abb. 6.10 sehen Sie ein Beispiel für einen Stufenschnitt. Bei jeder Knickung des Schnittverlaufs muss geklickt werden. In diesem Beispiel ist
es 6x vom Anfang der Schnittlinie bis zum Ende der Schnittlinie.
Abb. 6.10 Stufenschnitt
In Abb. 6.11 sehen Sie ein Beispiel für einen Schnitt unter einem bestimmten Winkel. Auch hier muss für jede Knickung ein Punkt geklickt
werden. In diesem Beispiel ist das 3x von Anfang der Schnittlinie bis
zum Ende der Schnittlinie.
Abb. 6.11 Schnitt mit Winkelverlauf
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 226 von 280
6 Zeicchnungsa
ableitung
g
 Übbung zurr Schnitttansichtt:
Öffnen Sie
S die Ze
eichnung Übungsstück.idw
w. falls sie nicht n
noch geöffnet ist.
Starten Sie
S den Be
efehl Schn
nitt.
Markiere
en Sie durrch einen Klick die
Erstansic
cht als An
nsicht we
elche geschnitten
n werden soll.
Überfahrren Sie den obere
en Quadrantenpu
unkt der Bohrung und loten sich den Punkt nach o
oben. Sie
dürfen dabei
d
nicht klicken.
Wenn Sie
e oben an
ngekomm
men sind,
klicken Sie für den
d
Schn
nittlinienstart.
Ziehen Sie den Cursor lotrecht
nach unten und klicken
k
Siie außerhalb de
er Zeichn
nungsans icht für
den Endpunkt derr Schnittli nie.
Mit rech
hter Maus
staste und
d Weiter
erzeugen Sie die Schnittans
S
sicht.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 227
7 von 280
6 Zeicchnungsa
ableitung
g
Überneh
hmen Sie die Einst ellungen
in der Dialogbox und klick
ken Sie in
der Zeichnung an die Stelle
e, an der
nittansichtt erzeugtt werden
die Schn
soll.
Alternatiiv dazu können Sie mit
dem Button OK be
estätigen..
Die Schn
nittansichtt wird erz
zeugt.
Unterhallb der An
nsicht 1 w
wurde eine Skizz
ze angele
egt. Diese
e Skizze
enthält
den
Sc
chnittverla
auf
des
zeugten Schnittes.
eben erz
Speicherrn Sie die Übung wiieder ab.
Sollten Sie
S den Sc
chnittverl auf einma
al nicht optimal
o
geetroffen haben,
h
so
o
können Sie den Schnittve rlauf übe
er die Bea
arbeitung der Schn
nittskizze
e
korrigierren, siehe
e 6.3.4 Sc hnitt- und
d Ausschn
nittansich ten bearb
beiten auff
Seite 241.
In den meisten
m
Fällen kom
mmt man mit diese
en Arten der Ansic
chten aus
s
um ein 3D-Modell
3
l vollständ
dig beschreiben zu können.
Manchm
mal ist es aber
a
sinnvvoll nichtt das kom
mplette Baauteil zu schneiden
s
n
sondern nur eine
en kleinen
n Teilbere
eich darau
us auszub
brechen, damit
d
die
e
innen lie
egenden Konturen
K
ssichtbar gemacht
g
werden.
w
Diese Arrt von Schnitt nenntt man Aus
sbruchsan
nsicht odeer Ausschnitt.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 228
8 von 280
6 Zeicchnungsa
ableitung
g
6.2.5 Ausbru
A
uchsans
sicht
Die Ausb
bruchsans
sicht verh
hält sich vom
v
Ablauf her vö
öllig anders als die
e
normalen Schnittv
verläufe.
Wurde beim Befeh
hl Schnitt die Skizz
ze für den Schnittveerlauf wäh
hrend des
s
Befehlsa
ablaufes erstellt
e
so
o muss bei
b der Au
usbruchsaansicht die Skizze
e
bereits im
i Vorfeld
d an die entsprech
hende Zeichnungsaansicht angeheftett
werden.
Wichtig hierbei ist, dass die Skiz
zze an de
er Zeichn
nungsans
sicht und
d
nicht am
m Blatt an
ngefügt is
st.
Der Befe
ehl Ausschnitt befiindet sich
h im Bereich Änderrn der Re
egisterkarte Ansich
hten platz
zieren.
Für die Erzeugun
ng einer A
Ausschnitttansicht sind meh
hrere Schritte not-wendig, siehe Abb
b. 6.12.
Abb. 6.12 Ausschnittansich
ht erstelle
en
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 229
9 von 280
6 Zeichnungsableitung
Wenn nach der Auswahl der Zeichnungsansicht die Fehlermeldung „Die
Ansicht enthält keine Skizze mit geschlossenem Profil“ erscheint,
liegt dies meist daran, dass die Skizze am Blatt definiert ist und nicht in
der entsprechenden Zeichnungsansicht. Dann muss die Skizze noch mal
neu definiert und gezeichnet werden.
Kochrezept für die Erstellung einer Ausbruchsansicht:

Zeichnungsansicht wählen in welcher der Ausbruch erzeugt werden soll und diese Ansicht markieren (roter Rahmen muss aktiv
sein!!)
2. Befehl Skizze erstellen wählen. Skizzenachsenkreuz muss in der
Zeichnungsansicht sichtbar sein.
3. Geschlossenes Profil erzeugen um den Bereich, der ausgeschnitten
werden soll. Danach Skizze beenden.
4. Aktivieren des Befehls Ausschnitt und klicken in die Zeichnungsansicht in welcher der Ausschnitt erzeugt werden soll.
5. Klicken auf das Profil welches den Ausschnittsbereich markiert.
6. Definieren der Schnitttiefe in geeigneter Parallelansicht oder durch
Eingabe eines Abstandes.
7. Bestätigen des Dialogfensters mit OK.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 230 von 280
6 Zeicchnungsa
ableitung
g
 Übbung zurr Ausschhnittsannsicht:
Falls sie nicht ge
eöffnet istt, öffnen
Sie
die
Zeich
hnung
Übungs-
w.
stück.idw
Wählen
Sie
die
Erstans icht
als
Zeichnun
ngsansich
ht für de
en Ausbruch un
nd klicken
n Sie diese
e an.
Starten
Sie
dan
nach
den
n
Befehl
Skizze erstellen.
Wenn das
d
Achs
senkreuz
in
der
Zeichnun
ngsansich
ht ersche int liegt
die Skizz
ze richtig..
Erstellen
n Sie mit dem
d
Befe hl Spline
(Interpollation) eiine gesch
hlossene
Kontur die
d das rechte
r
un tere Eck
umfasst..
Beenden
n Sie den Skizze
enmodus
mit ESC oder übe
er rechte M
Maustaste Skizze
e beenden
n.
Starten Sie
S den Be
efehl Aussschnitt.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 231 von 280
6 Zeicchnungsa
ableitung
g
Falls das Profil nicht
n
auto
omatisch
gewählt wird, zeigen Sie d
das Skizzenprofil das Sie eben erz
zeugt haben.
Klicken Sie auf den Qua
adranten
ng in derr oberen
Punkt der Bohrun
ansicht.
Parallela
Bestätige
en Sie das
d
Dialo
ogfenster
mit dem Button OK.
O
Die
Au
usbruchsansicht
w
wird
er-
zeugt.
Speicherrn Sie die
e Zeichnu
ung wieder ab.
6.2.6 Detaila
D
ansicht
Die Deta
ailansicht erzeugt e
eine Ansic
cht in der ein vor aausgewählter Bereich vergrrößert da rgestellt wird. Die
es dient h
häufig be
ei
D
zu
ur bessere
en Darstellung für die
d Fertigu
ung.
kleinen Details
Als Begrrenzung stehen
s
ein
n Kreis od
der ein Rechteck z
zur Verfüg
gung. Beii
beiden is
st das Zeigen von d
drei Punktten notwe
endig:
1. Punkt fürr die Ausw
wahl des Zentrums
Z
der Detaiilansicht
2. Punkt fürr die Größ
ße der Beg
grenzung
3. Punkt fürr die Posittion der Detailansic
D
cht
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 232
2 von 280
6 Zeicchnungsa
ableitung
g
 Übbung zurr Detailaansicht:
Öffnen Sie
S die Ze
eichnung Übungsstück.iptt
Starten Sie den Befehl D
Detail. Er
befindett sich direkt neb
ben dem
Befehl Sc
chnitt.
Markiere
en Sie die Ansicht mit dem
Ausbruch um diesen
d
ve
ergrößert
ellen. Klic
cken Sie dazu in
darzuste
den Ansichtsrahm
men.
Wählen Sie den Maßstab 5:1 und
S für den Mittelpu
klicken Sie
unkt des
Detailkre
eises ungefähr in d
die Mitte
der Gewindebohru
ung.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 233
3 von 280
6 Zeicchnungsa
ableitung
g
Ziehen Sie
S
die Größe
G
dess Detailkreises auf
a und klicken
k
Sie
e für die
Kreisgrö
öße.
Er sollte
e die Gew
windebohrrung einschließen und niicht zu w
weit darüber rau
us ragen.
Klicken Sie an einer gee
eigneten
Stelle zu
ur Ablage der Detai lansicht.
Das Dia
alogfenste
er wird g
geschlossen und die Deta
ailansicht wird erzeugt.
Die Deta
ailansichtt wird miit einem
Ansichts
sbuchstab
ben verse hen und
der
Verrgrößerun
ngsmaßsta
ab
wird
angehän
ngt.
Im Brow
wser sind nun zw
wei neue
Einträge entstand
den. Einen
n für die
Ausschn
nittansichtt und eiinen für
die Deta
ailansicht.
Speicherrn Sie die
e Zeichnu
ung wieder ab.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 234
4 von 280
6 Zeicchnungsa
ableitung
g
6.2.7 Unterb
U
rochen
ne Ansicht
Unterbro
ochene An
nsichten w
werden hä
äufig zur Darstellun
ng von lan
ngen Wel-len oder anderen sehr groß
ßen Werks
stücken benötigt.
Sie erlau
ubt einen großen Maßstab darzustellen, inde m Zwisch
henstücke
e
der Zeichnung, die uninte ressant sind, einfa
ach ausgeeblendet bzw.
b
raus
s
geschnittten werde
en.
Der Befe
ehl für die
e unterbro
ochene Ansicht
A
he
eißt Lösen
n und beffindet sich direkt neben dem Befehl Au
usschnitt.
Ist eine Erstansicht vorhan
nden und wird derr Befehl LLösen ges
startet er-scheint ein
e Dialog
gfenster iindem die
e Eigensch
haften deer Ansichtt definiertt
werden, siehe Abb
b. 6.13.
Im Bereich Stil wird
w
defin
niert wie der
Ausbruch dargesttellt wird.
Im Bereiich Ausric
chtung w
wählen Sie
e die
Lage des Ausbruchs, entssprechend
d Ihrer Zeich
hnungslag
ge.
Mit Abstand ist der Absttand gem
meint
der zwischen den Ausbrüch
hen liegt.
Bei Symbole stelltt man ein
n, wie oft das
mbol ange
ezeigt we rden soll.
Bruchsym
Abb. 6.1 3 Dialogb
box Lösen
n
Abb. 6.14 Unterbrochene A
Ansicht
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 235
5 von 280
6 Zeicchnungsa
ableitung
g
Eine Untterbroche
ene Ansic ht kann mehrfach eingefüg
gt werden
n. Sie er-zeugt keinen Ein
ntrag im Browser und wird
d in der Zeichnungsansichtt
A
M
e bearbeittet oder gelöscht,,
durch Anklicken
mit der rechten Maustaste
siehe Ab
bb. 6.15.
Abb. 6.15 Bearrbeitung unterbroc
u
hener Anssichten.
6.2.8 Bauteil
B
e aus d
der Sch
hnittans
sicht ne
ehmen
Werden Zeichnungen einess Zusamm
menbaus oder von Unterbau
ugruppen
n
zur bess
seren Darstellung g
geschnitte
en dürfen
n Wellen, Bolzen un
nd Rotati-onsteile nicht ges
schnitten w
werden. Aus
A diesem
m Grund müssen diese
d
Bau-teile aus
s der Schn
nittansichtt herausge
enommen
n werden, siehe Abb. 6.16.
Abb. 6.16 Rotatio
onsteile dü
ürfen nich
ht geschniitten werd
den
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 236
6 von 280
6 Zeicchnungsa
ableitung
g
Um dies zu erreic
chen müsssen Sie im
m Browserr das Pluss bei der SchnittanS
sicht öfffnen. Dan
nn öffnen Sie das Plus der Baugrupp
pe und su
uchen das
s
Bauteil, welches
w
aus
a der Scchnittansicht entferrnt werdeen soll und
d markie-ren es.
e darauf und wählen unterr
Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste
dem Ein
ntrag Schnittbeteilligung die Einstellung Ohn
ne aus, siehe Abb..
6.17.
Abb. 6.17 Bauteil aus Schn ittansichtt entfernen
Die Schraffierung wird an d
dem Baute
eil entfern
nt und dass Bauteil wird
w
nichtt
mehr geschnitten dargeste
ellt, siehe Abb. 6.18
8.
Abb. 6.18 Bauteil nicht me hr geschn
nitten darg
gestellt
Dies istt für jedes Baute
eil einzus
stellen, welches
w
n
nicht ges
schnitten
n
werden darf oder soll.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 237
7 von 280
6 Zeicchnungsa
ableitung
g
6.3 Ze
eichnu
ungsan
nsichten bea
arbeite
en
6.3.1 Maßsta
M
ab und Stil ändern
Um den Maßstab oder de n Stil ein
ner Zeichn
nungsansiicht zu bearbeiten
n
bewegen
n Sie den Cursor a
auf den ge
epunktete
en Rahmeen der Zeiichnungs-ansicht und wähle
en über d
die rechte
e Maustaste die Op
ption Ansicht bear-beiten. Alternativ
A
kann aucch ein Dop
ppelklick auf den g
gepunktetten Zeich-nungsrahmen ode
er das Anssichtensymbol im Browser
B
e rfolgen.
Auf dies
se Weise gelangt
g
m
man erneu
ut in die Einstellun
ngen für die
d Zeich-nungsan
nsicht.
Je nachd
dem welch
he Ansich
ht bearbeitet werde
en soll, s ind bestim
mmte Be-reiche au
usgegrautt.
Die Ausrrichtung der Ersta
ansicht (O
Oben, Link
ks, Rechtss, Unten, Iso usw.))
kann im Nachhine
ein nicht m
mehr geändert wer
rden.
Abb. 6.19 Maßsta
ab und Sti l ändern
6.3.2 Ansich
A
ten verrschieb
ben und
d ausricchten
Um Ansiichten zu verschieb
ben muss
s der Rahmen der Zeichnungsansichtt
aufleuch
hten und mit gedrrückter lin
nker Maustaste lässst sich die
d Zeich-nungsan
nsicht enttsprechen d ihrer Abhängigk
A
keit versc hieben. ParallelanP
sichten nur entla
ang ihrer Ausrichtu
ung, Isom
metrieansiichten un
nd die Er-stansicht lassen sich frei au
uf dem Ze
eichnungs
sblatt versschieben.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 238
8 von 280
6 Zeicchnungsa
ableitung
g
6.3.3 Ansich
A
ten dre
ehen
Zeichnun
ngsansich
hten lasse
en sich na
ach ihrer Erstellung
g noch drehen, so
o
lange ke
eine Bem
maßungen in der Zeichnung
Z
g erstellt wurden. Gedrehtt
werden sollte abe
er immer über die Erstansich
ht, da dad
durch die abhängi-gen Ansichten mit gedreht werden können.
k
Es gibt zwei
z
versc
chiedene M
Modi zum
m Drehen einer
e
Ansiicht.
Der Mo
odus Kam
mera dre hen dreh
ht die abhängige n Ansich
hten mit.
Der Mod
dus Ansic
cht drehen
n dreht nur
n die au
usgewähltte Ansichtt und be-rücksichtig die ab
bhängigen
n Ansichte
en nicht.
Wählen Sie
S zum Drehen
D
de
eshalb im
mmer nur den Mod us Kamerra drehen
n
und dreh
hen Sie die Ansichtten immerr nur über die Erstaansicht, siehe Abb..
6.20.
20 Drehen
n von Ansiichten
Abb. 6.2
Dadurch
h gelangt man an w
weitere An
nsichten, wenn bei den vore
eingestell-ten Ansichten nicht die passsende da
abei ist.
Klickt man
m
nach der Erste
ellung derr Ansichte
en auf deen Rahme
en der Er-stansicht erhält man
m über d
die rechte
e Maustaste die Op
ption Dreh
hen, siehe
e
Abb. 6.2
20.
Aus bere
eits erwäh
hntem Gr und sollte
e man immer Modu
us Kamerra drehen
n
drehen.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 239
9 von 280
6 Zeicchnungsa
ableitung
g
Dabei giibt es zwei Optionen
n:
 Bei der Op
ption Winkel muss
s ein Drehwinkel
ein
ngetragen
n werden, wobei hie
er noch zw
wischen
Ab
bsoluter Winkel
W
un
nd Relativ
ver Winkel untersch
hieden wird.
 Bei der Option Kantee muss in der Zeich
hnungsansicht eine
e Kante a
angewählt werden, die hozontal ode
er vertikall ausgeric
chtet werd
den soll.
riz
Da
abei wird die ange
eklickte Kante
K
in die gewü
ünschte Po
osition ge
edreht.
Wichtige
er Hinweiis:
Beim Drrehen von Ansichteen gilt imm
mer kritis
sch zu prrüfen, ob diese von
n
anderen
n Ansichte
en abhäng
gig sind. Ansichten
A
n lassen siich auch unabhän-gig Dreh
hen, obwo
ohl dadurcch die Proj
ojektion de
er Kanten
n falsch wiird.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 240
0 von 280
6 Zeicchnungsa
ableitung
g
6.3.4 Schnitt
S
t- und A
Ausschnittans
sichten bearbe
eiten
Bei Schn
nittansichten und Ausschnittansichte
en muss meist de
er Verlauff
geändert werden,, wenn Fe
ehler auftreten. Die
eser Schn
nittverlauff ist in ei-ner Skizz
ze enthaltten die ein
nen Eintra
ag im Brow
wser hat.
Über die
e rechte Maustaste
M
und die
Option Bearbeiten
B
n gelangtt man in
die Skiz
zzenbearb
beitung bzw. in
die Skizz
zenumgeb
bung.
Die Bea
arbeitung der Skiz
zzen erfolgt gen
nauso wie
e bei der Skizzenerstellun
ng für die Modelle.
Es können Kanten des Mo
odells in
die Skiz
zze projiz
ziert werd
den, um
sich dara
auf bezieh
hen zu kö
önnen.
Ab
bb. 6.21 S kizzenbea
arbeitung
g
6.3.5 Ansich
A
ten lös
schen
Alle Ans
sichten kö
önnen im Browser oder über den Anssichtsrahm
men mar-kiert und
d gelöscht werden.
Zu jederr Ansicht erfolgt e
eine Siche
erheitsabffrage, we nn abhän
ngige An-sichten vorhanden
v
n sind, ka
ann diese Abfrage auch
a
meh rstufig erfolgen.
Ansichte
en können
n auch oh
hne ihre abhängigen Ansich
hten gelöscht wer-den.
Diese Methode wird
w
häufig
g eingesetzt, wenn
n man nurr über Hilfsansich-ten zu der eigentllichen gew
wünschten
n Ansicht gelangt.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 241 von 280
6 Zeicchnungsa
ableitung
g
 Übbung zurr Zeichnnungsännderung:
Öffnen Sie
S die Ze
eichnung Übungsstück.idw
w.
Markiere
en Sie die
e linke Issometrieansicht und drü
ücken die
e rechte
Maustaste und An
nsicht bea
arbeiten.
Schalten Sie die Glühbirne
G
vor dem
Maßstab
b ein um diesen anzuzeigen. Ändern Sie den Maß
ßstab auf
1:1 und wechseln
n Sie den
n Stil auf
schattie
ert. Lösche
en Sie den
n Eintrag
bei Ansichtssymb
bol und ge
eben ein
Leerzeichen dafürr ein.
Schieben
n Sie die
e Ansicht in den
Zeichnun
ngsrahme
en und zie
ehen Sie
den Textt etwas zu
ur Seite.
Verfahre
en Sie mitt der rech
hten Isometriean
nsicht ana
alog
Speicherrn Sie die
e Zeichnu
ung wieder ab.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 242
2 von 280
6 Zeichnungsableitung
6.4 Zeichnungskommentare
Eine Zeichnung ist erst dann vollständig, wenn sie mit Maßen und Mittellinien versehen ist. Ohne diese Angaben, kann die Fertigung die Bauteile
nicht herstellen.
Um eine Zeichnung mit Zeichnungskommentaren zu versehen muss auf
die Registerkarte Mit Anmerkung versehen umgeschaltet werden.
6.4.1 Bemaßung
Der Befehl Bemaßung ähnelt dem Bemaßungsbefehl aus der
Skizzenumgebung. Er befindet sich an erster Stelle und ist
universell einsetzbar. Es lassen sich Kanten, Winkel, Radien
und Durchmesser von Bohrungen bemaßen.
Um ein Maß anzubringen muss der Bemaßungsbefehl gestartet werden.
Dann wird eine Kante angeklickt und das Maß hängt am Cursor. In bestimmten Abständen rastet die Linie ein.
Diese Abstände sind vordefiniert. Wird das
Maß durch einen zweiten Klick abgelegt. In
den Einstellungen wurde das Dialogfenster
zur Bearbeitung der Bemaßung abgeschaltet, siehe XXX.
Abb. 6.22 lineare Bemaßung
Da die meisten Maße ohne „Zusätze“ auskommen. Wurde diese Einstellung deaktiviert. Ist der Haken noch drin, öffnet sich nach dem Ablegen
des Maßes ein Dialogfeld in dem Toleranzen oder Durchmesserzeichen
sowie Text hinzugefügt werden können.
Man gelangt aber bei Bedarf durch einen weiteren Klick auf das Maß in
dieses Dialogfeld.
Dort können dann zusätzliche Informationen an das Maß angebracht
werden.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 243 von 280
6 Zeicchnungsa
ableitung
g
Zum Beispiel Text für d ie Bemaß
ßung
von Fas
sen oder ein Durrchmesserzeichen fürr die linea
are Bemaß
ßung von Bohrungen oder
o
ein großes
g
M vor den MaßM
text für die Kennzeichnung eines Gewindes.
Abb. 6.23 Dialog
gfenster Bemaßung
B
g
Hinweis::
Verwend
den Sie das
d
Durcchmesserz
zeichen in
n der zw
weiten
Reihe, denn
d
dies entsprich
ht den Du
urchmesse
erzeichen,, welche Inventor verw
wendet.
Werden Kanten vo
on Bohrun
ngen zur Bemaßun
ng ausgew
wählt wird
d automa-tisch das Durchm
messerzeicchen an das
d Maß angehäng
a
gt. Bei derr linearen
n
Bemaßun
ng von Bo
ohrungen muss da
as Durchm
messerzeicchen von Hand vo-rangeste
ellt werden.
Abb. 6.2
24 Durchm
messerbem
maßung
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 244
4 von 280
6 Zeicchnungsa
ableitung
g
Werden schräge Kanten
K
zu
ur Bemaßung ausgewählt kaann vor dem
d
Able-gen des
s Maßes im
i Konte xtmenü die
d Optio
on Ausgerrichtet au
usgewähltt
werden.
Abb. 6.2
25 Bemaßu
ung schrä
äger Kante
en
Werden Kreiskantten z. Bsp
p. von Teilkreisen bemaßt
b
kaann über das Kon-textmenü die Option Durcchmesser eingestellt werden
n. Das Sy
ymbol fürr
den Durc
chmesserr bzw. dass R für Rad
dien wird automati sch voran
n gestellt.
Abb. 6.2
26 Teilkreisbemaßu
ung
F
bem
maßt werd
den, so wird
w
Sollen Fasen
das Maß
ß abgelegtt und im D
Dialogfen
nster
die Fasenart einge
etragen.
27 Fasenb
bemaßung
g
Abb. 6.2
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 245
5 von 280
6 Zeicchnungsa
ableitung
g
6.4.2 Bemaß
B
ungen bearbe
eiten
Wenn Be
emaßunge
en erstelltt und abgelegt wu
urden, kö
önnen Sie im nach
h
hinein noch
n
bearbeitet un d von ihrrer Positio
on her veerschoben
n werden..
Dazu mu
uss zuerstt der Bem
maßungsbe
efehl been
ndet werd
den.
Ist kein Befehl ak
ktiv schal tet der Cursor
C
beim Anfah ren einerr Maßzahll
auf den Schiebec
cursor um
m. Mit ge
edrückter linker M austaste kann die
e
Bemaßun
ng versch
hoben werrden. Im Kontextm
menü (rech
hte Mausttaste) derr
Bemaßun
ng lässt sich die Po
osition der Pfeilspitzen ebenffalls umsttellen.
Abb. 6.2
28 Bemaßu
ung bearb
beiten
Mit der Option Te
ext lässt sich auch
h die Fase
enangabe überarbe
eiten oderr
nachträg
glich bei Bedarf
B
aucch Durchm
messerzeichen anb ringen.
Sollten Sie
S an einem besttimmten Maß eine
e höhere Genauigk
keit wün-schen, lä
ässt sich auch diess über die
e rechte Maustaste
M
e unter de
em Punktt
Genauigkeit einstellen.
Über den Eintrag Bearbeitten gelangen Sie wieder
w
in das Dialogfensterr
der Bemaßung bearbeiten.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 246
6 von 280
6 Zeicchnungsa
ableitung
g
6.4.3 Anbrin
A
gen vo
on Toleranzen
n
Um Bem
maßungen mit Tole ranzanga
aben zu versehen
v
m
muss das
s entspre-chende Maß mark
kiert werd
den und im
i Kontex
xtmenü d
die Option
n Bearbei-ten gesta
artet werd
den.
Im Dialo
ogfenster auf die Registerk
karte Genauigkeit und Toleranz um-schalten. Dort befinden sicch die Ein
nträge fürr die Toleeranzanga
aben. Was
s
diese im
m Einzelnen bedeute
en, siehe Abb. 6.29
9.
Abb. 6.2
29 Toleran
nzangabe n bei der Bemaßung
Durch ve
erschiebe
en der Sch
hieberegler am rec
chten Ran
nd könne
en Sie die
e
entsprec
chenden Optionen
O
a
auswählen.
Bei der Bohrungst
B
toleranz ssteht der Strich
S
bei Welle für keinen Eintrag am
m
Maß. Üb
ber die Pfe
eilchen g elangen Sie
S an die
e entsprecchenden Toleranz-felder.
Dies sind
d die gängigsten T
Toleranzan
ngaben. Wird
W
einm
mal eine an
ndere An-gabe benötigt sin
nd mit de
en andere
en Einstellungen au
uch Anga
aben zum
m
Toleranz
zfeld oderr die Anga
abe von Grenzwerte
G
en möglicch.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 247
7 von 280
6 Zeicchnungsa
ableitung
g
6.4.4 Mittelli
M
inien
Mittellinien dienen zur Ken
nnzeichnu
ung von Symmetriee an Baute
eilen oderr
auch zurr Markieru
ung von B
Bohrungsm
mittelpunk
kten.
Es gibt 4 verschieden Arten
n von Mitttellinien:
 Mittellinien
 Symmetrielinie der M
Mittellinie
ng
 Mittelpunktmarkierun
A
g
 Zentrierte Anordnung
6.4.4.1 Mittelliinie
Mittellinien werde
en erstelltt in dem Mittelpun
nkte von Linien an
ngeklickt werden und
u
dadurrch eine Linie
L
vom Typ Mitteellinie von
Punkt A nach Punkt B gezo
ogen wird..
30 Erzeugung einerr Mittelliniie
Abb. 6.3
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 248
8 von 280
6 Zeicchnungsa
ableitung
g
6.4.4.2 Symme
etrielinie
e der Miittellinie
e
Symmetrrielinien werden
w
im
mmer dan
nn erzeugt, wenn z
zwei parallele Kanten vorha
anden sin
nd und eine Symm
metrie vorlliegt. Zum
m
Erstellen
n müssen die beid en parallelen Kantten angek
klickt werrden.
Zur Verlängerung
g von Sym
mmetrielin
nien muss
s der Befeehl Symm
metrielinie
e
beendet werden.
Mit dem Cursor an
a das En
nn
de der Mittellinie fahren
und wen
nn die Griffpunkte
e
erscheinen linke Maustaste
e
gedrücktt halten und Linie
e
auf gewünschte Länge
L
zie
ehen.
Abb. 6.31 Erze
eugung vo
on Symme
etrielinien
n
6.4.4.3 Mittelp
punktma
arkierun
ng
Mittelpunktmarkie
erungen werden verwende
v
t zur Keennzeichn
nung von
n
gsmittelpu
unkten.
Bohrung
Zur Erstellung de
er Mittelp
punktmark
kierung klicken
k
Siee die enttnden Kreiskanten a
an. Die Lä
änge des Mittelpun
nktkreuzes
sprechen
richtet sich nach dem
d
Durcchmesser des gewä
ählten Kre ises.
A
Abb.
6.32 Mittelpun
nktmarkierung
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 249
9 von 280
6 Zeicchnungsa
ableitung
g
6.4.4.4 Zentrie
erte Ano
ordnung
Zentriertte Anordn
nungen we
erden imm
mer dann verwend et, wenn Elemente
e
(z. Bsp. Bohrunge
B
n) in eine
er runden Anordnun
ng stehen
n.
Der Befe
ehl Zentrierte Ano
ordnung verlangt
v
zuerst
z
ein
ne Kreiskante, welche
w
da
as Zentru
um der Anordnung
A
g darstel lt. Dann
werden nacheinan
nder alle Elemente gewählt, die in deer Anordnung en
nthalten sind. Im le
etzten Schritt muss der Beffehl über
die rechtte Mausta
aste und E
Erstellen abgeschlo
a
ssen werd
den.
Abb. 6.3
33 Erzeugung einerr zentriertten Anordnung
Alle Mitttellinien la
assen sich
h über die
e Griffe ve
erlängern . Wenn ke
ein Befehll
aktiv istt die grünen Grifffpunkte greifen
g
un
nd die M
Mittellinien
n auf ge-wünschte Länge ziehen.
z
Sollen Mittellinien
M
n gelöschtt werden, einfach die
d Mittelllinie anklicken und
d
über rechte Mausttaste mit der Optio
on Löschen entferneen.
6.5 Frreier Text
T
Soll an einer Zeichnung e
ein freier Text ein
ngetragen
n werden so
muss de
er Befehl Text
T
gesta
artet werd
den.
Dieser erwartet zunächst e
ein Fenste
er welches durch k
klicken un
nd ziehen
n
aufgezog
gen werde
en kann (a
analog einem Rech
hteck in deer Skizze)).
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 250
0 von 280
6 Zeicchnungsa
ableitung
g
Dann öfffnet ein Texteditor
T
r in dem der Text in einem Textfeld eingetra-gen werd
den kann. Das Tex
xtfenster wird
w
mit dem
d
Butto
on OK bee
endet und
der Textt wird erze
eugt.
Abb. 6.3
34 Der Tex
xtbefehl
Wurde der
d Text erzeugt
e
e
erscheint er an derr Stelle, aan der das Fensterr
beim Ers
stellen des
s Textes a
aufgezoge
en wurde..
Abb. 6.3
35 erstellter Text
Fährt ma
an mit de
em Curso
or auf den
n Text, wird dieserr markiertt und die
e
Griffpunkte werde
en sichtba
ar. Mit ge
edrückter linker Maaustaste lässt sich
h
der Textt nun vers
schieben. Über die rechte Ma
austaste g
gelangt man
m in das
s
Kontextm
menü zum
m Bearbeitten des Textes.
Abb.. 6.36 Tex
xt bearbeiiten
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 251 von 280
6 Zeichnungsableitung
Führungslinientext
Der Führungslinientext wird verwendet wenn Kommentare direkt an eine
bestimmte Kontur oder Kante angefügt werden sollen.
Nach dem der Befehl Führungslinientext gestartet wurde,
muss zunächst eine Kontur gezeigt werden an welcher der
Text angreifen soll. Dann einen Punkt klicken für den Linienanfang. Über die rechte Maustaste und Weiter öffnet ein
Textfenster in dem der gewünschte Text eingegeben werden kann.
Mit OK bestätigen und der Führungslinientext wird erstellt.
Abb. 6.37 Führungslinientext erstellen
6.6 Oberflächensymbole
Oberflächensymbole werden vergeben, wenn bestimmte Oberflächen
besonders bearbeitet werden sollen, z. Bsp. geschliffen.
Dazu wird der Befehl Fläche verwendet. Wird der Befehl gestartet muss zunächst eine Körperkante geklickt werden, die
das Oberflächensymbol erhalten soll.
Danach hängt das Oberflächensymbol am Cursor. Soll das Symbol direkt
auf der Kante abgelegt werden, muss direkt nach Wahl der Kante mit
rechter Maustaste und Weiter gearbeitet werden.
Soll das Symbol mit einem Pfeil auf die Fläche zeigen muss ein weiteres
Mal für den Pfeil geklickt werden. Danach über rechte Maustaste und
Weiter das Oberflächensymbol erstellen.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 252 von 280
6 Zeicchnungsa
ableitung
g
In dem sich öffne
enden Dia
alogfenste
er werden
n die Ang
gaben zurr Oberflä-che eing
getragen, siehe Abb
b. 6.38.
Abb. 6.3
38 Dialogffenster Ob
berflächen
nsymbol
Abb. 6.3
39 Erzeugung einess Oberfläc
chensymbols.

Erstellen Sie nun
n die Ze
eichnun
ngsablei tungen von Ih-re
en konsttruierten
n Teilen
n.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 253
3 von 280
6 Zeichnungsableitung
6.7 Positionsnummern
Positionsnummern dienen der Kennzeichnung einzelner Bauteile in einem Zusammenbau. Sie sind notwendig, damit man die Einzelteile in
Form einer Stückliste erfassen kann und diese für den Zusammenbau
wieder zuordnen kann.
Um Positionsnummern zu erzeugen benötigen Sie die Zeichnungsableitung eines Zusammenbaus, in der die Positionsnummern vergeben werden können.
Abb. 6.40 Zeichnung Zusammenbau
Liegt die Zusammenbauzeichnung vor, schaut man in welcher Ansicht
man die meisten Komponenten gut erkennen kann. Diese Ansicht wird
ausgewählt um die Positionsnummern zu vergeben. In der Regel ist dies
eine Schnittansicht, damit auch innen liegende Bauteile erkannt werden.
Der Befehl Positionsnummer befindet sich auf der rechten
Seite der Schaltflächenleiste.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 254 von 280
6 Zeicchnungsa
ableitung
g
Ist der Befehl
B
Positionsnum
mmer gesttartet muss zunäch
hst die Ko
omponen-te gewäh
hlt werden
n, die eine
e Position
nsnummerr erhalten soll.
Bei der ersten Positionssnummer
kommt eine
e
Abfrrage nach
h der Art
der Stüc
ckliste. Diese
D
Abfrrage bestätigen Sie mit OK.
O
Abb. 6.41 Stüccklistenarrt Abfrage
e
Dann hä
ängt die Positionsn
P
nummer am
a Cursorr und ben
nötigt einen weite-ren Punk
kt an der Stelle,
S
wo
o die Positionsnumm
mer erstelllt werden
n soll.
Abb. 6.4
42 Vergabe einzelne
er Positionsnumme
er
Dann wird die Positionsnu mmer erz
zeugt und
d abgelegtt. Für die weiteren
n
nn auf die
eselbe Artt verfahren
n werden..
Komponenten kan
mmern, w
welche de
en Komponenten zugewies
sen wird,,
Die Positionsnum
hängen mit der Reihenfolg
R
ge des Zus
sammenbaus im Brrowser zu
usammen..
zelnen Bauteile we
erden von
n 1 bis unendlich hoch gez
zählt und
Die einz
diese Nu
ummer entspricht d
dann der Positionsn
P
nummer.
Da es be
ei größere
en Zusam
mmenbauten recht aufwendig
g wäre jeder Kom-ponente von Han
nd eine Po
ositionsnu
ummer zu
uzuweisen
n gibt es auch die
e
Möglichk
keit der automatiscchen Posittionsnummern Verg
gabe.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 255
5 von 280
6 Zeicchnungsa
ableitung
g
Der Befe
ehl dazu lautet Auttomatische Position
nsnummerr und wird erreiccht indem
m man das
d
Dreieckc
chen an dem
d
Befe
ehl Positio
onsnumm
mer
erweitertt.
Nachdem
m der Befe
ehl gestarrtet wurde
e erschein
nt ein Dial ogfensterr:
Abb. 6.4
43 Dialog Automati sche Positionsnum
mmer
Im ersten Schritt muss
m
die Zeichnungsansichtt ausgewäählt werde
en.
Dann müssen
m
allle Bauteille der Ze
eichnungsansicht m
mit einem
m Fensterr
markiertt werden.
Abb. 6.4
44 Bauteile
e markierren über Fensteraus
F
swahl
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 256
6 von 280
6 Zeicchnungsa
ableitung
g
Sind alle
e Bauteile markiert mit rechte
er Mausta
aste und W
Weiter
Abb. 6.4
45 Bauteila
auswahl b
beenden
Die Positionsnum
mmern we rden zunächst in einer
e
horiizontalen Linie an-gezeigt.
Abb. 6.4
46 Erste Voransicht der Posittionsnumm
mern (horrizontal)
Im Dialo
ogfenster kann im
m Bereich Platzierung auf K
Kreissymbol umge-schaltet werden.
Abb. 6.4
47 Voransicht mit E
Einstellung
g Kreissym
mbol
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 257
7 von 280
6 Zeicchnungsa
ableitung
g
Durch einmal Klicken in d
der Zeich
hnungsans
sicht werd
den die PositionsP
nummerrn abgelegt und m
mit dem Button Anwenden
A
n im Dialogfensterr
werden die
d Positio
onsnumm
mern erzeu
ugt.
Abb. 6.4
48 Dialogffenster m it Anwend
den beend
den.
Die Posittionsnummern wurrden Erzeu
ugt und liegen etw
was wirr ineinander.
Beenden
n Sie das Dialogfens
D
ster mit dem Button Abbrech
hen.
Abb. 6.4
49 Beende
en des Dia
alogfenste
ers mit Ab
bbrechen
Klickt man
m
nun auf eine Positions
snummer, erhält m
man Grifffe (grüne
e
Punkte) über die man
m die LLage der Positionsn
P
ummer veerschieben kann.
Abb. 6.5
50 Position
nsnumme
ern versch
hieben
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 258
8 von 280
6 Zeicchnungsa
ableitung
g
Wenn die Pfeile der Positio
onsnumme
ern auf eine Flächee treffen und nichtt
mehr au
uf einer Kante lie gen, wec
chselt die Darstell ung von Pfeil auff
Punkt.
Hierbei ist
i zu beeachten, dass
d
man
n
die richtige Numm
mer dem richtigen
n
Bauteil zuordnet.
Abb. 6.5
51 Neuord
dnen der P
Positionsn
nummern
Hat man
n sich nacheinande r die Positionsnum
mmern in eeine übersichtliche
e
Lage gezogen. Kann man dazu üb
bergehen die passeende Stüc
ckliste zu
u
generierren.
Abb. 6.5
52 Neu angeordnete
e Position
nsnummern
6.8 Sttücklis
ste
In einer Stückliste
e werden a
alle Positionen der Baugrupp
pe in tabe
ellarischerr
Form aufgelistet. In ihr ste
ehen die Rohmaße
R
der Bauteeile, welch
hes Mate-T
davo n hergesttellt werde
en müssen
n.
rial und wie viel Teile
Um eine Stücklistte zu erst ellen mus
ss der Beffehl Teile liste gestartet werden. Er beffindet sich
h neben dem
d
Befeh
hl Skizze eerstellen.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 259
9 von 280
6 Zeicchnungsa
ableitung
g
Na
ach dem Start des Befehls Teileliste
öfffnet sich das
d Dialog
gfenster Teileliste.
T
Als
s erstes muss diee Ansicht mit den
n
Positionsnum
mmern geezeigt we
erden. Kli-cke
en Sie daz
zu auf dieese Ansich
ht.
Inv
ventor berrechnet diie Stücklis
ste.
Abb. 6.53 Dialo
ogbox Te
eileliste
Das Dialogfenster muss m
mit dem Button
B
OK
K bestätig
gt werden
n. Danach
h
ste in Form
m eines le
eeren Rahmens am Cursor.
hängt die Stücklis
Abb. 6.5
54 leerer Stücklisten
S
nrahmen
Durch einen Klick
k in einem
m freien Be
ereich wird
d die Stücckliste abg
gelegt.
Abb. 6.5
55 abgeleg
gte Stücklliste unbe
earbeitet
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 260
0 von 280
6 Zeicchnungsa
ableitung
g
Zur Bearrbeitung der
d Stück
kliste mus
ss ein Doppelklick auf die Stückliste
S
e
gemachtt werden, damit sicch das Dia
alogfenste
er Stücklisste öffnet..
Abb. 6.5
56 Stücklis
stenbearb
beitung
Zur Bearrbeitung in die entssprechend
den Felder der Stücckliste klicken und
eintragen was noc
ch fehlt od
der was abgeänder
a
rt werden muss.
Hinwe
eis:
Wenn Sie
e für die Eingabe d
der Rohmaße bei den Bauteiilen ein DurchmesD
serzeichen benötigen, erha
alten Sie dieses
d
ind
dem Sie d ie Tastenkombina-ngeben.
tion Alt + 157 ein
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 261 von 280
6 Zeicchnungsa
ableitung
g
Abb. 6.5
57 überarb
beitete Stü
ückliste
Die überrarbeitete Stückliste
ge mit bla
au hinter-e hat alle geändertten Einträg
legt. Die
e Änderungen werd
den in der Vorschau
u angezeig
gt.
Mit dem Button Anwenden
A
n werden die Änderungen en
ndgültig übernomü
men und
d über den
n Button O
OK wird das
d Dialogfenster geeschlosse
en.
Wenn der
d
Curso
or mit deen vier Pfeilen er-scheint kann die Stücklistte in ihrerr Position
verschoben werden.
Abb. 6.5
58 Position
nsverschie
ebung
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 262
2 von 280
6 Zeicchnungsa
ableitung
g
Die Stückliste wurde unten
n an den Zeichnung
Z
gsrahmen
n angefügt und ab-gelegt.
Abb. 6.5
59 fertige Zusamme
enbau Zeichnung mit
m ergänz
zter Stück
kliste
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 263
3 von 280
6 Zeichnungsableitung
6.9 Verständnisfragen
V6:1:
Wie hängen Zeichnung und Modell zusammen?
V6:2:
Wo wird die Blattgröße eingestellt?
V6:3:
Wie kann eine passende Erstansicht erzeugt werden, wenn
keine der Voreingestellten Ansichten passt?
V6:4:
Welche Schnittansichten kennen Sie?
V6:5:
Was gibt es bei einer Ausschnittansicht zu beachten?
V6:6:
Wie kann man Schnittansichten bearbeiten?
V6:7:
Wie viel Arten von Mittellinien gibt es und welche sind es?
V6:8:
Wie lässt sich die Stückliste bearbeiten?
6.10 Übungen
Erstellen Sie nun zu Ihren konstruierten 3D-Modellen die entsprechenden Zeichnungsableitungen.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 264 von 280
7 Lösungen zu den Verständnisfragen
7 Lösungen zu den Verständnisfragen
7.1 Lösungen zu Kapitel 2 Grundlagen
V2.1:
ipt Inventor Part (Bauteildatei)
iam Inventor Assambly (Zusammenbaudatei)
idw Inventor Drawing (Zeichnungsableitung)
ipn Inventor Präsentation (Präsentationszeichnung)
V2.2:
In einem Projekt wird der Speicherort für die Dateien eines
Projektes festgelegt. Dies dient dazu, dass Inventor die Verknüpfungen der Dateien findet und diese bei einer Überarbeitung automatisch aktualisieren kann.
V2.3:
Es kann immer nur ein Projekt aktiv sein.
Es dürfen im Hintergrund keine Dateien geöffnet sein.
V2.4:
An dem Häkchen das vor dem Projekt steht.
7.2 Lösungen zu Kapitel 3 Skizzen
V3.1:
der Linienbefehl
V3.2:
Zoom- und Pan-Befehl
V3.3:
Fenster kreuzen, Fenster einschließen und Auswahl durch
anklicken
V3.4:
Absolute und Relative Abhängigkeiten
V3.5:
Sie bringt Linien auf gleiche Höhe
V3.6:
Sie erzeugt gleiche Radien oder gleiche Linienlängen
V3.7:
Punkt auf Punkt, Punkt auf Mittelpunkt und Punkt auf Linie
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 265 von 280
7 Lösungen zu den Verständnisfragen
V3.8:
Weil sie Skizzenprofile schließt
V3.9:
Eine getriebene Bemaßung ist nur zum Anschauen da. Sie
kann nicht bearbeitet werden und hat keinen Einfluss auf die
Geometrie. Man erkennt sie daran, dass sie in Klammern
steht.
V3.10:
Wenn sie in Bezug zum Koordinatensystem gesetzt wurde.
V3.11:
1. Geschlossene Kontur zeichnen, 2. X- oder Y-Achse projizieren, 3. projizierte Achse zur Mittellinie machen, 4. Skizzenprofil bestimmen
7.3 Lösungen zu Kapitel 4 Bauteilmodellierung
V4.1:
Unter Extrusion versteht man das Erzeugen eines Volumenkörpers durch ziehen eines 2D-Skizzenprofils entlang einer
Achse.
V4.2:
Unter einer Drehung versteht man das Erzeugen eines Volumenkörpers, indem ein 2D-Skizzenprofil um eine Achse
gedreht wird.
V4.3:
Es gibt die Möglichkeit der Vereinigung, der Differenz und
der Schnittmenge. Nein Sie stehen erst zur Verfügung, wenn
bereits ein Basiskörper erzeugt wurde.
V4.4:
Vereinigung = Material zufügen, Differenz = Material wegnehmen, Schnittmenge = die überdeckenden Bereiche bleiben erhalten
V4.5:
skizzierte
Elemente
enthalten
als
Grundlage
ein
2D-
Skizzenprofil. Extrusion, Drehung, Bohrungen nach Skizze
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 266 von 280
7 Lösungen zu den Verständnisfragen
V4.6:
platzierte Elemente sind Elemente die direkt am Bauteil angewendet werden. Fasen, Rundungen, Wandstärke usw.
V4.7:
Weil Bohrungen sowohl in Abhängigkeit einer 2D-Skizze erzeugt werden können als auch direkt in Abhängigkeit vom
Bauteil.
V4.8:
Runde und Rechteckige Anordnung
V4.9:
Die Richtungen müssen am Bauteil und nicht am Modell gezeigt werden.
V4.10:
Den 3D-Orbit und den View-Cube
V4.11:
Im Browser spiegelt sich die komplette Entstehungsgeschichte des Bauteils wieder. Er dient zur Bearbeitung des
gesamten Bauteils.
V4.12:
Arbeitspunkte, Arbeitsachsen und Arbeitsebenen
V4.13:
Die Normale einer Arbeitsebene ist die lotrecht stehende
Achse zu dieser Ebene.
V4.14:
Die Normale geht einmal in die positive und einmal in die
Negative Richtung. Aus diesem Grund sind die Seiten einer
Arbeitsebene anders farbig gekennzeichnet. Die hellere Seite zeigt die positive Normalenrichtung und die dunkle Seite
zeigt die negative Normalenrichtung an.
V4.15:
Arbeitsebenen benötigt man, wenn keine ebene Bauteilfläche zur Verfügung steht oder wenn man keine geeignete
Fläche zur Verfügung hat, z. Bsp. für eine Bohrung auf einer
Welle.
V4.16:
Über den Befehl Grafiken kappen. Taste F7 oder über das
Kontextmenü (rechte Maustaste) innerhalb der aktiven Skizze.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 267 von 280
7 Lösungen zu den Verständnisfragen
7.4 Lösungen zu Kapitel 5 Zusammenbau
V5.1:
Es kann als einziges Bauteil am Ursprung fixiert eingefügt
werden und erhält dann automatisch einen Pin und ist mit
der Eigenschaft Fixiert versehen.
V5.2:
Sie werden mit einem Indize versehen und hoch gezählt, z.
Bsp. mit :1, :2, :3 usw.
V5.3:
Jedes Element besitzt 6 Freiheitsgrade. 3 translatorische und
3 rotatorische Freiheitsgrade.
V5.4:
Es gibt 4 Typen: Passend, Winkel, Tangential und Einfügen
V5.5:
Der Modus ungeleiteter Winkel, da er keine Richtungsvorgabe enthält.
V5.6:
Sie vergibt zwei Abhängigkeiten auf einmal. Passend Fläche
auf Fläche und Passend Achse auf Achse.
V5.7:
Im Browser unter den betreffenden Bauteilen. Sie lassen sich
löschen oder unterdrücken, was sie ebenfalls unwirksam
macht, aber jederzeit wieder aktivieren lässt.
V5.8:
Das Inhaltscenter ist die Normteildatenbank von Inventor.
V5.9:
Sie werden nicht automatisch dem Projekt zugeschrieben,
sondern liegen in einem Ordner der beliebig definiert werden kann. Man muss den Pfad bei jedem Projekt umstellen
oder die entsprechenden Dateien dann in den Projektordner
kopieren bzw. verschieben.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 268 von 280
7 Lösungen zu den Verständnisfragen
7.5 Lösungen zu Kapitel 6 Zeichnungsableitung
V6.1:
Es besteht eine bidirektionale Beziehung zwischen Modell
und Zeichnung, d.h. Änderungen werden sofort übernommen. Bei Änderungen in der Zeichnungsableitung nur dann,
wenn die wirkliche Modellbemaßung bearbeitet wurde.
V6.2:
Im Browser auf dem Eintrag Blatt über rechte Maustaste und
Blatt bearbeiten
V6.3:
Über die Einstellung Aktuell. Dort kann im Modellbereich die
gewünschte Ansicht eingestellt werden und über den Befehl
Aktuell wird die Ansicht in die Zeichnung übernommen.
V6.4:
Gerader Schnitt, Stufenschnitt, Schnitt unter einem bestimmten Winkel
V6.5:
Die Skizze für den Ausbruch muss an der Zeichnung angeheftet sein und nicht am Blatt.
V6.6:
Indem man im Browser auf die zugehörige Skizze geht und
diese entsprechend bearbeitet.
V6.7:
Es gibt 4 Arten von Mittellinien. Die Mittellinie, die Symmetrielinie der Mittellinie, die Mittelpunktmarkierung und die
Zentrierte Anordnung
V6.8:
Durch einen Doppelklick auf die Stückliste und dann durch
ändern der entsprechenden Felder in der Stückliste.
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 269 von 280
Literaturempfehlung / Hilfestellung
Literaturempfehlung / Hilfestellung
Als weiterführende Literatur und zur Vertiefung der Kenntnisse sind folgende Bücher empfehlenswert:
 Armin Gräf
Inventor 2014 – Basiskurs und Inventor 2014 - Aufbaukurs
nähere Information unter http://www.powercad.de
 Mayersche Onlineshop
Autodesk Inventor 2014 mit DVD-ROM
nähere Informationen unter http://www.mayersche.de/Inventor2014-paperback-Guenter-Scheuermann.html
Das Buch vermittelt Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen und ist im Hanser Fachbuchverlag erschienen.
Zusätzlich wird empfohlen sich in den einschlägigen CAD-Foren umzuschauen:
 http://inventor.cad.de/forum/forum.html
 http://inventorfaq.blogspot.com/
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 270 von 280
8 Anhang
g
8 Anhang
8.1 Weitere
W
e Hinw
weise
8.1.1 Wechse
W
el zwischen cm
m und mm
Wenn Sie
e auf die falsche W
Weise eine
e neue Ba
auteildate i oder Zu
usammen-baudatei öffnen, kann
k
es vvorkomme
en, dass die
d Einheitten nicht stimmen.
Sie zeich
hnen dann
n in cm sttatt in mm
m.
Dies ges
schieht, wenn
w
Sie ü
über das Pulldown
nmenü Neeu gehen.
Abb.
A
8.1 PPulldownm
menü Neu
u
Um dieses zu korrrigieren m
müssen Siie auf die Registerk
karte Extrras  Do-kumente
eneinstellu
ung gehe n. In dies
sem Fenstter wähle n Sie die Register-karte Ein
nheiten.
Abb. 8.2
2 Dokumenteneinsttellung Re
egisterkarte Einheitten
Dort stellen Sie um auf Millimeter und
u
dann unten im
m Dialogfe
enster auff
Überneh
hmen und Schließen
n klicken.
Alle Maß
ße, die bis zu dies em Zeitpunkt erze
eugt wurd
den, stehe
en weiter-hin in cm
m drin (aus 10cm wird die Maßzahl 100), abeer bei derr Bearbei-tung steht weiterh
hin die An
ngabe cm drin.
Alle neu erzeugte
en Maße n
nach der Umstellun
U
g werden
n in mm dargestelltt
und behandelt.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 271 von 280
8 Anhang
g
8.1.2 Federk
konstru
uktion
Für die Konstruk
ktion eine
er Feder benötigen Sie ein
ne besondere 2D-Skizze und den Be
efehl Spira
ale.
Die 2D-S
Skizze be
enötigt ein
ne projizierte Y-Ac
chse um w
welche die Spirale
e
gedreht wird und weitere A
Angaben, siehe Abb
b. 8.3.
Abb
b. 8.3
2D-Skizze einer Fed
der
Wurde diese
d
Skiz
zze erstel lt und be
eendet sta
arten Sie den
Befehl Spirale. Sie
e finden i hn in der Schaltflächenleistee im
Bereich Erstellen.
E
Wenn Sie
e den Beffehl Spira le aktiviert haben erscheintt das Dialogfensterr
Spirale.
Dort wäh
hlen Sie in
n der Reg isterkarte
e Spiralforrm das Krreisprofil als
a Spiral-form und
d die Achse, sofern
n Sie nichtt automattisch ausg
gewählt wurde.
Dann klicken Sie auf die Re
egisterkarrte Spiralg
größe. Un ter Typ wählen
w
Sie
e
us, deren Angaben
n Sie in der Zeichn
nung finden. Meistt
die Einsttellung au
ist dies die Höhe und die Anzahl der Windungen. Es werden im
mmer die
e
vollen Windungen
W
n gezählt.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 272
2 von 280
8 Anhang
g
In Abb. 8.4 sehen
n Sie ein Beispiel für
f
eine Zeic
chnung einer Fede
er die 9 mm
m
hoch istt und 3 volle
v
Wind
dungen aufweist.
Ab
bb. 8.4 Be
eispiel ein er Federz
zeichnung
g
Der ents
sprechend
de Befehls dialog wird in Abb. 8.5 darg
gestellt.
Abb. 8.5
5 Dialogbo
ox Spirale
e
Zum Sch
hluss wird
d die Fed er noch an
a den Enden abg
geflacht in
ndem mitt
dem Beffehl Trenn
nen einma
al an der XZ-Ebene
X
abgeschn
nitten wird
d und die
e
zweite Ebene para
allel mit e
einem Versatz von 9 mm zurr XZ-Ebene erzeugtt
wird um dort das andere En
nde der Feder zu beschneideen.
Abb. 8.6
6 Feder wird mit Tre
ennen ferrtig gestellt
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 273
3 von 280
8 Anhang
g
8.1.3 Ausrichten des Bas
sisbauteils im
m Zusammen-bau
hr Basiste
eil eine u
ungünstige Ausgan
ngslage h
hat
Wenn Ih
(siehe Abb.
A
8.7), dann ist es sinnv
voll diese Ansicht im
Zusamm
menbau zu
u korrigierren.
gangslage
e
Abb. 8.7 Ausg
Gehen Sie dazu im
m Browse
er auf das Basisteil und wäh len im Ko
ontextme-nü (rechte Mausta
aste) den Eintrag Fixiert.
F
Entfernen S ie durch anklicken
n
den Haken und ge
eben so d
das Bauteil frei.
Abb. 8.8
8 Fixierung
g löschen
n
Das Bauteil wird nun mit seinen Flächen an den Urs prungseb
benen derr
htet. Sie können
k
ab
ber auch die Ursprrungsebe-Baugruppendatei ausgerich
nen des Bauteils nehmen
n
u
um das Basisteil enttsprechen
nd auszurichten.
In dieserr Anleitun
ng werden
n die Fläc
chen des Bauteils
B
g
genommen um das
s
Basisteil auszurich
hten.
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 274
4 von 280
8 Anhang
g
Drehen Sie zunäc
chst das B
Basisteil indem Sie es ankliccken über Kompo-nente drrehen (Taste G) in
n die unge
efähre Lag
ge, wie Siie es haben möch-ten.
Abb. 8.9
9 Vorausrichten dess Bauteils
Dann ric
chten Sie es
e mit den
n 3D-Abhä
ängigkeite
en entsprrechend aus.
Wählen Sie Passe
end im Mo
odi
Passend und klicken die B
Bodenfläch
he des Ste
egs und d
die
XY-Ebene
e des Urs
sprungs vvon
der Baug
gruppe an
n.
b. 8.10 Sch
hritt 1
Abb
Wählen Sie
S Passend im Mo
odi
Passend und klicken Sie a
auf
die Seittenfläche des Ste gs
und auff die XZ-Ebene d
des
Ursprung
gs von de
er Baugru
uppe.
Abb.. 8.11 Sch
hritt 2
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 275
5 von 280
8 Anhang
g
S Passend im Mo
odi
Wählen Sie
Passend und klicken Sie a
auf
die hintten liegende Fläc he
des Gru
undkörperrs und a
auf
die YZ-Ebene im Browser
B
d
des
Ursprung
gs von de
er Baugru
uppe.
Abb.. 8.12 Sch
hritt 3
Es kann auch mö
öglich sein
n, dass Siie in Schr
ritt 3 stattt Passend
d im Modii
Passend die Abhä
ängigkeit P
Passend im
i Modi Fluchtend
F
wählen müssen,
m
je
e
nach dem ob sich
h die Fläcche und die
d Ebene anschau
uen oder gleich
g
ge-richtet sein
s
müsse
en!
Als letzten Schritt müssteil wiesen Sie das Basis
der fixie
eren und die Abhängigke
eiten
löschen.
Markiere
en Sie dazu mit
gedrücktter Strg-T
Taste die
3
Abh
hängigkeitten
im
Browser und übe
er rechte
Maustaste löschen
n.
Abb. 8.13 Schrittt 4
Klicken Sie jetzt auf die Isometrie
eansicht (Ausgangssansicht) wird das
s
n der gew
wünschten
n Lage ang
gezeigt.
Bauteil in
Clauß / v. Eiff
C
CAD-Einfü
ührung
Seite 276
6 von 280
8 Anhang
8.2 Zeichnungen
8.2.1 Zeichnungen Übungen zum Skript
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 277 von 280
n20
n35
40
120
n120
n80
n60
25
n38
n10
70
20
Hinweis:
beide Bohrungen haben denselben Durchmesser
110
2
6
45 °
14
R6
R10
20°
34
n10
155
R10
11,5
9,5
A
10,5
n2,5
A-A
A
8,5
n5
4
8
16
13
1:1
4
12
20
24
Maßstab: 2:1
Pos.-Nr.:
Werkstoff: ABS
Gezeichnet
Datum
26.08.2010
Name
Bettina Clauß
Kontrolliert
Norm
Legostein 6er
Status
Änderungen
Datum
Name
1
A4
8 Anhang
8.2.2 Zeichnungen Schraubstock
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 278 von 280
6
5
4
3
2
1
A-A
D
7
5
2
(1:2)
3
D
6
(1:2)
1
11
8
9
4
10
C
C
A
A
B
B
Stückliste
A
Position Menge
1
1
2
1
3
1
4
1
5
1
6
1
7
1
8
2
9
2
10
1
11
1
6
Benennung
Grundkörper
Festbacke
Spindellager
Gleitstein
Spannbacke
Spindel
ISO 8734 - 3 x 14 - A
ISO 4762 - M5 x 10 - 8.8
ISO 4762 - M5 x 12 - 8.8
ISO 4762 - M8 x 12 - 8.8
DIN 128 - A8
5
Bemerkung
110 x 60 x 20
60 x 20 x 20
Ø25 x 25
40 x 20 x 20
60 x 20 x 18
Ø16 x 140
Zylinderstift
Innensechskantschraube
Innensechskantschraube
Innensechskantschraube
Federring
Werkstoff
ENAW 3103
ENAW 3103
ENAW 3103
ENAW 3103
ENAW 3103
11 SMnPB 30
Maßstab: 1:1
Pos.-Nr.
Werkstoff:
Gezeichnet
Datum
01.06.2010
Name
Bettina Clauß
A
Kontrolliert
Norm
Schraubstock_Zusbau
Status
4
Änderungen
3
Datum
Name
2
1
1
A3
6
5
4
3
2
2
1
7
D
D
3
5
C
6
C
(1:2)
8
11
1
B
B
4
10
Stückliste
A
Position Menge
Benennung
1
1 Grundkörper
2
1 Festbacke
3
1 Spindellager
4
1 Gleitstein
5
1 Spannbacke
6
1 Spindel
7
1 ISO 8734 - 3 x 14 - A
8
2 ISO 4762 - M5 x 10 - 8.8
9
2 ISO 4762 - M5 x 12 - 8.8
10
1 ISO 4762 - M8 x 12 - 8.8
11
1 DIN 128 - A8
6
5
Bemerkung
110 x 60 x 20
60 x 20 x 20
Ø25 x 25
40 x 20 x 20
60 x 20 x 18
Ø16 x 140
Zylinderstift
Innensechskantschraube
Innensechskantschraube
Innensechskantschraube
Federring
Werkstoff
ENAW 3103
ENAW 3103
ENAW 3103
ENAW 3103
ENAW 3103
11 SMnPB 30
9
Maßstab: 1:1
Pos.-Nr.
Werkstoff:
Gezeichnet
Datum
06.04.2010
Name
Bettina Clauß
A
Kontrolliert
Norm
Schraubstock_Explosion 1A3
Status
4
Änderungen
3
Datum
Name
2
1
6
5
4
20
2
1
C-C
C
D
19
2
D
3
C
30 H7
B-B
A-A
n5,5
2
B
A
15 +- 0,05
0
42
A
n8,4
4x R3
15 +- 0,05
0
4x R3
n5,5
n15
C
60
30 +- 0,01
0
C
B
12
13
28
93
100
110
B
B
Alle Kanten gebrochen
Allgemeintoleranz
ISO 2768 - m
Gezeichnet
A
Datum
16.06.2009
Maßstab: 1:1
Pos.-Nr. 1
Werkstoff: ENAW 3103
Name
Bettina Clauß
A
Kontrolliert
Norm
1
Grundkörper
Status
6
5
4
Änderungen
3
Datum
A3
Name
2
1
B(2:1)
2,5
2,5
B
A-A
6
8
11
20
90°
A
A
M5
M5
30 +- 0,1
0
5
20
10
4
90°
60
Gewindelochsenkung 120° bis auf Kerndurchmesser
alle Kanten gebrochen
Allgemeintoleranz
ISO 2768 - m
Gezeichnet
Datum
19.07.2009
Maßstab: 1:1
Pos.-Nr. 2
Werkstoff: ENAW 3103
Name
Bettina Clauß
Kontrolliert
Norm
Festbacke
Status
Änderungen
Datum
Name
1
A4
A-A
(1:1)
120°
M10
120°
M8
20
+0
15 - 0,05
n25
+0
15 - 0,05
2
A
A
4x R3
9
8,5
(1:1)
Gewindelochsenkung 120° bis auf Kerndurchmesser
alle Kanten gebrochen
Allgemeintoleranz
ISO 2768 - m
Gezeichnet
Datum
19.07.2009
Maßstab: 2:1
Pos.-Nr. 3
Werkstoff: ENAW 3103
Name
Bettina Clauß
Kontrolliert
Norm
Spindellager
Status
Änderungen
Datum
Name
1
A4
40
30 h6
A
20
A
4x R4
20 `0,1
n10
12
4
n10
A-A
7,1 `0,05
n5,4
n5,4
(1:1)
(1:1)
alle nicht bemaßten Fasen 0.2 x 45°
alle Kanten gebrochen
Allgemeintoleranz
ISO 2768 - m
Gezeichnet
Datum
19.07.2009
Maßstab: 2:1
Pos.-Nr. 4
Werkstoff: ENAW 3103
Name
Bettina Clauß
Kontrolliert
Norm
Gleitstein
Status
Änderungen
Datum
Name
1
A4
0,5 x 45°
C(2:1)
2,5
10
2,5
A-A
n8 H7 durchgehend
C
6
9
18
90°
A
9
B
A
60
M5
8
20
B(2:1)
M5
20 `0,1
5
4
90°
Gewindelochsenkung 120° bis auf Kerndurchmesser
alle Kanten gebrochen
n3 H7 durchgehend
Allgemeintoleranz
ISO 2768 - m
Gezeichnet
Datum
19.07.2009
6
30
26
Maßstab: 1:1
Pos.-Nr. 5
Werkstoff: ENAW 3103
Name
Bettina Clauß
Kontrolliert
Norm
Spannbacke
Status
Änderungen
Datum
Name
1
A4
6
5
4
3
2
1
gerändelt
D
1 x 45°
A
M10
n12,5
n16
1 x 45°
D
80
82
C
C
140
A(5:1)
R1,55
n4,8
+0
n7,9 0,05
(1:1)
B
3,1
1 x 45°
B
0,5 x 45°
2,45
10
Allgemeintoleranz
ISO 2768 - m
Gezeichnet
A
Datum
19.07.2009
Maßstab: 2:1
Pos.-Nr. 6
Werkstoff: 11 SMnPb 30
Name
Bettina Clauß
A
Kontrolliert
Norm
1
Spindel
Status
6
5
4
Änderungen
3
Datum
A3
Name
2
1
8 Anhang
8.2.3 Zeichnungen Spannvorrichtung
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 279 von 280
8
7
6
5
4
3
2
1
9
F
16
12
F
14
17
11
E
151,38
E
6
10
19
8
7
5
3
13
D
D
4
2
1
C
C
15
B
18
A
8
7
6
Position Menge
Benennung
1
1 Grundplatte
2
1 Zylinder
3
1 Zylinderstange
4
1 Feder innen
5
1 Zylinderdeckel
6
1 Gabelstück
7
1 Feder aussen
8
1 unterer Spannhebel
9
1 oberer Spannhebel
10
1 Bolzen D4x23
11
1 Bolzen D4x16
12
1 Bolzen D4x27
13
2 Blindstopfen
14
4 DIN 6799 - 2,3
15
4 DIN 912 - M4 x 12
16
2 DIN 125-1 - B 4,3
17
2 DIN 94 - 1 x 8
18
4 Gummipuffer
19
3 DIN 912 - M2 x 6
5
Teileliste
Bemerkung
Werkstoff
S235JR
S235JR
S235JR
Federstahl
S235JR
S235JR
Federstahl
B
113,92
Baugruppe
Baugruppe
Sicherungsscheibe
Zylinderkopfschraube
Scheibe
Splint
Zylinderkopfschraube
4
C45E
C45E
C45E
Hartgummi
Stahl, weich,
Stahl, weich,
Stahl, weich,
Stahl, weich,
Gummi
Stahl, weich,
Maßstab: 1:1
Pos.-Nr.:
Werkstoff:
unlegiert
unlegiert
unlegiert
unlegiert
unlegiert
Gezeichnet
Datum
25.01.2007
Name
Bettina Clauß
Kontrolliert
A
Norm
1
Spannvorrichtung
Status
Änderungen
3
Datum
A2
Name
2
1
6
5
4
3
1
B (2:1)
C
C (2:1)
D
2
10
10
D
2
10
A-A
5
10
A
4x Eckbohrungen mit Ø1, 2 tief
C
C
36
4x M4
10
100
B
8 x 45°
B
A
B
8
36
80
Maßstab: 1:1
Pos.-Nr.: 1
Werkstoff: S235JR
Gezeichnet
A
Datum
22.01.2007
Name
Bettina Clauß
A
Kontrolliert
Norm
alle nicht bemassten Fasen 0.5 x 45°
Status
6
1
Grundplatte
5
4
Änderungen
3
Datum
A3
Name
2
1
6
5
4
3
2
1
Ø36
B-B
C (2:1)
n7,3
D
D
40
D
14
10
3
5
n4,5
A-A
n17
Ø28
8
2,7
M2
C
C
R5
Ø4
16
7
6
D (2:1)
M4
,5
58
2
68
60
Ø6
6
8
C
B
n45
3
2
B
25
n22
2x Fase bei Bohrungsaußenseite an Flansch 0.3 x 45°
4x Fase bei Anschlußstück am Gewinde 0.3 x 45°
10
20
B
Maßstab: 1:1
Pos.-Nr.: 2
Werkstoff: S235JR
45°
A
A
Gezeichnet
A
Datum
21.01.2007
Name
Bettina Clauß
A
Kontrolliert
Norm
B
1
Zylinder
Status
6
5
4
Änderungen
3
Datum
A3
Name
2
1
A (5:1)
0,2 x 45°
0,2 x 45°
8
Ø10
Ø17
+ 0,15
8 + 0,10
A
1 x 45°
R1
3
70
(1:1)
Maßstab: 2:1
Pos.-Nr.: 3
Werkstoff: S235JR
Gezeichnet
Datum
23.01.2007
Name
Bettina Clauß
Kontrolliert
Norm
Zylinderstange
Status
Änderungen
Datum
Name
1
A4
24,5
(1:1)
Federdraht: Ø2
Federkern: Ø11
Maßstab: 2:1
Pos.-Nr.: 4
Werkstoff: Federstahl
Gezeichnet
Datum
22.01.2007
Name
Bettina Clauß
Kontrolliert
Norm
Feder innen
Status
Änderungen
Datum
Name
1
A4
11,3
2
3
Ø28
8
n4,4
n2,4
n22
Ø10
(1:1)
(1:1)
Maßstab: 2:1
Pos.-Nr.: 5
Werkstoff: S235JR
Gezeichnet
Datum
22.01.2007
Name
Bettina Clauß
Kontrolliert
Norm
Zylinderdeckel
Status
Änderungen
Datum
Name
1
A4
6
5
4
3
2
1
(1:1)
R5
D
+ 0,10
8 - 0,00
7 `0,10
D
10
20
18
10
20
A-A
A
C
(1:1)
3
10
8
6
6
22
B
6
6
B
n4 H7
n18
C
A
n20
B
B
13
22
B-B
14
(1:1)
Maßstab: 2:1
12
Werkstoff: S235JR
Gezeichnet
Datum
22.01.2007
Name
Bettina Clauß
A
Kontrolliert
5
A
Pos.-Nr.: 6
4x M3
alle nicht bemassten Fasen 0.5 x 45°
3
2x M3
Norm
Status
6
5
4
1
Gabelstück
Änderungen
3
Datum
A3
Name
2
1
9
(2:1)
Federdraht: Ø2
Federkern: Ø11
Maßstab: 2:1
Pos.-Nr.: 7
Werkstoff: Federstahl
Gezeichnet
Datum
22.01.2007
Name
Bettina Clauß
Kontrolliert
Norm
Feder aussen
Status
Änderungen
Datum
Name
1
A4
8.2
8.1
8.3
Position Menge
Benennung
8.1
1 Winkelstück
8.2
1 Spannbacke unten
8.3
2 DIN 912 - M3 x 10
Teileliste
Bemerkung
Zylinderkopfschraube
Maßstab: 1:1
Werkstoff
S235JR
S235JR
Stahl, weich, unlegiert
Pos.-Nr.: 8
Werkstoff:
Gezeichnet
Datum
24.01.2007
Name
Bettina Clauß
Kontrolliert
Norm
unterer Spannhebel
Status
Änderungen
Datum
Name
1
A4
10
A
9
A
7,5
R5
44
2 x 45°
2 x 45°
10
3
10
12
120
°
25
R5
160°
A-A
2 x 45°
45
6
Ø4
5
n3,5
n3,5
3
2
n5,5
Ø4
n5,5
52
alle nicht bemaßten Fasen 0.5 x 45°
Maßstab: 1:1
Pos.-Nr.: 8.1
Werkstoff: S235JR
Gezeichnet
Datum
23.01.2007
Name
Bettina Clauß
Kontrolliert
Norm
Winkelstück
Status
Änderungen
Datum
Name
1
A4
(1:1)
7
0,5 x 45°
A-A
M3
10
90°
8
11
18
5
25
9
(1:1)
A
A
Maßstab: 2:1
Pos.-Nr.: 8.2
Werkstoff: S235JR
Gezeichnet
Datum
22.01.2007
Name
Bettina Clauß
Kontrolliert
Norm
Spannbacke unten
Status
Änderungen
Datum
Name
1
A4
9.4
9.5
9.3
9.1
9.2
Teileliste
Bemerkung
Position Menge
Benennung
9.1
1 Klemmhebel oben
9.2
1 Spannbacke oben
Kaufteil
9.3
2 Verbindungsstück
9.4
2 ISO 8734 - 3 x 14 - A Zylinderstift
9.5
2 DIN 912 - M3 x 10
Zylinderkopfschraube
Maßstab: 1:1
Werkstoff
S235JR
Gummi
S235JR
Stahl, weich, unlegiert
Stahl, weich, unlegiert
Pos.-Nr.: 9
Werkstoff:
Gezeichnet
Datum
24.01.2007
Name
Bettina Clauß
Kontrolliert
Norm
oberer Spannhebel
Status
Änderungen
Datum
Name
1
A4
A-A
Ø3 H7
Ø3 H7
Ø5,5
4,9
Ø4 H7
n3,5
10
B (2:1)
21
R2
12
170°
R20
R20
R2
B
5
6
15
15°
54
R6
74
9
6
8
A
A
Stiftbohrungen Ø3 mit Teil 9.3 gebohrt
alle nicht bemaßten Fasen mit 0.5 x 45°
Maßstab: 1:1
Pos.-Nr.: 9.1
Werkstoff: S235JR
Gezeichnet
Datum
22.01.2007
Name
Bettina Clauß
Kontrolliert
Norm
Klemmhebel oben
Status
Änderungen
Datum
Name
1
A4
M3
C ( 10 : 1 )
12
10
6
A
0,2x45°
A-A
A
29 x 0,5
0,2
B ( 10 : 1 )
4,5
9
C
B
8
0,05
20
13 x 0,5
0,2
(5:1)
(1:1)
Riffelfläche eingepresst
Maßstab: 2:1
Pos.-Nr.: 9.2
Werkstoff: Gummi (Kaufteil)
Gezeichnet
Datum
22.01.2007
Name
Bettina Clauß
Kontrolliert
Norm
Spannbacke oben
Status
Änderungen
Datum
Name
1
A4
A-A
10
A
2
3,5
7
n4
20
n3 H7
3
R3
0,5 x 45°
A
(2:1)
7
15
Stiftbohrungen Ø3H7 mit Teil 9.1 gebohrt
Teil nach Bearbeitung schwarz gebrannt
Maßstab: 5:1
Pos.-Nr.: 9.3
Werkstoff: S235JR
Gezeichnet
Datum
22.01.2007
Name
Bettina Clauß
Kontrolliert
Norm
Verbindungsstück
Status
Änderungen
Datum
Name
1
A4
0,7
0,7
Ø3
Rz6.3
0,8
0,8
Ø4 g6
23
(2:1)
Rz25
alle nicht bemassten Fasen 0.2 x 45°
vor dem Schleifen härten
Maßstab: 5:1
(
Rz6.3
)
Pos.-Nr.: 10
Werkstoff: C45E
Gezeichnet
Datum
22.01.2007
Name
Bettina Clauß
Kontrolliert
Norm
Bolzen D4x23
Status
Änderungen
Datum
Name
1
A4
0,7
0,7
Ø3
Rz 6.3
0,8
0,8
Ø4 g6
16
(2:1)
Rz25
alle nicht bemssten Fasen 0.2 x 45°
vor dem Schleifen härten
Maßstab: 5:1
(
Rz6.3
)
Pos.-Nr.: 11
Werkstoff: C45E
Gezeichnet
Datum
22.01.2007
Name
Bettina Clauß
Kontrolliert
Norm
Bolzen D4x16
Status
Änderungen
Datum
Name
1
A4
23,6
Rz6.3
0,5x45°
+ 0,10
Ø1 + 0,05
Ø4 g6
27
(2:1)
Fasen an Bohrung 0.2 x 45°
vor dem Schleifen härten
Rz25
Maßstab: 5:1
(
Rz6.3
)
Pos.-Nr.: 12
Werkstoff: C45E
Gezeichnet
Datum
22.01.2007
Name
Bettina Clauß
Kontrolliert
Norm
Bolzen D4x27
Status
Änderungen
Datum
Name
1
A4
R1
A-A
M4,5
A
A
0,5 x 45°
Ø7
4
5
7
(2:1)
Bohrungsboden vor Montage mit Dichtungsmasse befüllt
Maßstab: 5:1
Pos.-Nr.: 13
Werkstoff: Hartgummi
Gezeichnet
Datum
22.01.2007
Name
Bettina Clauß
Kontrolliert
Norm
Blindstopfen
Status
Änderungen
Datum
Name
1
A4
17
8 x 45°
4
17
(1:1)
Maßstab: 5:1
Pos.-Nr.: 18
Werkstoff: Gummi
Gezeichnet
Datum
22.01.2007
Name
Bettina Clauß
Kontrolliert
Norm
Gummipuffer
Status
Änderungen
Datum
Name
1
A4
8 Anhang
8.2.4 Zeichnungen Bohrmaschine
Clauß / v. Eiff
CAD-Einführung
Seite 280 von 280
A-A
+ 0,1
18 + 0,05
5
M4
0,5x45°
M6
0,6x45°
A
31
6x45°
60
9
11
14
6x45°
A
10
50
Allgemeintoleranz
ISO 2768 - m
Gezeichnet
Datum
01.08.2010
Maßstab: 1:1
Pos.-Nr.: 1
Werkstoff: S235JR
Name
Bettina Clauß
Kontrolliert
Norm
Standplatte
Status
Änderungen
Datum
Name
1
A4
5
4
3
2
C(5:1)
A-A
A
0,3
C
D
5
n4 H7
D
1
n1
6
n8
n4,4
n8
B
n8
26
C
A
4
6,5
- 0,05
18 - 0,1
4
n4,4
5
C
31
69,5
55,5
41,5
85
95
n4 H7
4
B(5:1)
B
M3
n10 g6
18
B
alle nicht bemaßten Fasen mit 0.2 x 45°
Bohrungen n4 H7 sind mit Teil 3 zusammen gebohrt
Allgemeintoleranz
ISO 2768 - m
Gezeichnet
A
Datum
18.10.2010
Maßstab: 1:1
Pos.-Nr.: 2
Werkstoff: S235JR
Name
Bettina Clauß
A
Kontrolliert
Norm
1
Ständer
Status
6
5
4
Änderungen
3
Datum
A3
Name
2
1
3
6
8
16
A-A
15,5
29,5
43,5
n4 H7
59
M4
n4 H7
A
1:1
A
Alle nicht bemaßten Fasen 0.4 x 45°
Bohrungen n4 H7 mit Teil 2 zusammen gebohrt
Allgemeintoleranz
ISO 2768 - m
Gezeichnet
Datum
20.10.2010
Maßstab: 2:1
Pos.-Nr.: 4
Werkstoff: S235JR
Name
Bettina Clauß
Kontrolliert
Norm
Säulenführung
Status
Änderungen
Datum
Name
1
A4
7.1
7.5
7.4
7.3
7.2
7.6
Stückliste
Position Menge
Benennung
Bemerkung
7.1
1 Tischaufnahme
30 x 10 x 38
7.2
1 Führungsbacke links
30 x 4 x 15
7.3
1 Führungsbacke rechts 30 x 4 x 15
7.4
4 ISO 1207 - M4 x 6
Zylinderschraube mit
Schlitz
7.5
4 ISO 8734 - 4 x 12 - A Zylinderstift
7.6
1 Tischplatte
40 x 5 x 52
Maßstab: 1:1
Werkstoff
S235JR
S235JR
S235JR
EdelStahl - 440C
S235JR
S235JR
Pos.-Nr.: 7
Werkstoff:
Gezeichnet
Datum
05.11.2010
Name
Bettina Clauß
Kontrolliert
Norm
Tisch
Status
Änderungen
Datum
Name
1
A4
A-A
M4
M4
M6
7
6
Gewinde M4 mit 0.4x45° angefast
Gewinde M6 mit 0.6x45° angefast
B-B
n4 H7
3,5
4,6
n7
M4
25
12,5
B
n4 H7
3,5
B
10
5
3
15
A
18
A
36
Stiftbohrungen n4 H7 jeweils mit
Teil 7.2 und Teil 7.3 zusammen gebohrt
Stiftbohrungen n4 H7 beidseits angefast mit 0.2x45°
Allgemeintoleranz Maßstab: 1:1
Werkstoff: S235JR
ISO 2768 - m
Gezeichnet
Datum
10.11.2010
Pos.-Nr.: 7.1
Name
Bettina Clauß
Kontrolliert
Norm
Tischaufnahme
Status
Änderungen
Datum
Name
1
A4
1:1
A-A
6 `0,05
n7,8 - 3,5 tief
A
n4 H7
12,5
n4,4
25
18 `0,05
A
n4 H7
+ 0,1
2 + 0,05
+ 0,1
3 + 0,05
4
12
1:1
Teil spiegelbildlich zu Pos.-Nr.: 7.3
Stiftbohrungen n4 H7 beidseits angefast mit 0.2x45°
Stifbohrungen n4 H7 gebohrt mit Pos.-Nr.: 7.1
Allgemeintoleranz
ISO 2768 - m
Gezeichnet
Datum
03.08.2010
Maßstab: 2:1
Pos.-Nr.: 7.2
Werkstoff: S235JR
Name
Bettina Clauß
Kontrolliert
Norm
Führungsbacke links
Status
Änderungen
Datum
Name
1
A4
+ 0,1
3 + 0,05
1:1
4
+ 0,1
2 + 0,05
12
n4 H7
A-A
6 `0,05
n4,4
n4 H7
A
n7,8 - 3,5 tief
12,5
25
18 `0,05
A
1:1
Teil spiegelbildlich zu Pos.-Nr.: 7.2
Stiftbohrungen n4 H7 beidseits angefast mit 0.2x45°
Stiftbohrungen n4 H7 gebohrt mit Pos.-Nr.: 7.1
Allgemeintoleranz
ISO 2768 - m
Gezeichnet
Datum
03.08.2010
Maßstab: 2:1
Pos.-Nr.: 7.3
Werkstoff: S235JR
Name
Bettina Clauß
Kontrolliert
Norm
Führungsbacke rechts
Status
Änderungen
Datum
Name
1
A4
A-A
5
3
n8
n4,4
16
40
12
5
n1,8
A
A
15
R6
50
1:1
Allgemeintoleranz Maßstab: 2:1
Werkstoff: S235JR
ISO 2768 - m
Gezeichnet
Datum
10.11.2010
Pos.-Nr.: 7.6
Name
Bettina Clauß
Kontrolliert
Norm
Tischplatte
Status
Änderungen
Datum
Name
1
A4
M6
gerändelt
16
20
n24
25
1:1
alle nicht bemaßten Fasen 0.5x45°
Allgemeintoleranz Maßstab: 2:1
Werkstoff: S235JR
ISO 2768 - m
Gezeichnet
Datum
10.11.2010
Pos.-Nr.: 8
Name
Bettina Clauß
Kontrolliert
Norm
Tischhöhenverstellung
Status
Änderungen
Datum
Name
1
A4
9.2
9.4
9.1
9.3
1:1
Stückliste
Position Menge
Benennung
Bemerkung
9.1
1 Antriebsplatte
20 x 5 x 35
9.2
1 Antriebswelle
Ø20 x 36
9.3
1 ISO 8734 - 4 x 12 - A Zylinderstift
9.4
1 ISO 4032 - M5
Sechskantmutter
Maßstab: 2:1
Werkstoff
S235JR
2C45-TQ
Stahl
EdelStahl - 440C
Pos.-Nr.: 9
Werkstoff:
Gezeichnet
Datum
05.11.2010
Name
Bettina Clauß
Kontrolliert
Norm
Antriebskurbel
Status
Änderungen
Datum
Name
1
A4
A-A
2x45°
23
5
n5
32
n4 H7
A
A
5
12
1:1
Allgemeintoleranz
ISO 2768 - m
Gezeichnet
Datum
02.08.2010
Maßstab: 2:1
Pos.-Nr.: 9.1
Werkstoff: S235JR
Name
Bettina Clauß
Kontrolliert
Norm
Antriebsplatte
Status
Änderungen
Datum
Name
1
A4
90°
n17
M5
n12
0,5x45°
n4
0,5x45°
3
8
6
n8
11
12
14,5
16
17
n12
n20
34
1:1
1:1
Allgemeintoleranz
ISO 2768 - m
Gezeichnet
Datum
03.08.2010
Maßstab: 2:1
Pos.-Nr.: 9.2
Werkstoff: 2C45-TQ
Name
Bettina Clauß
Kontrolliert
Norm
Antriebswelle
Status
Änderungen
Datum
Name
1
A4
0,7
1
M3
0,2x45°
n2
0,2x45°
2
8
2:1
Allgemeintoleranz
ISO 2768 - m
Gezeichnet
Datum
03.08.2010
Maßstab: 10:1
Pos.-Nr.: 10
Werkstoff: 2C45-TQ
Name
Bettina Clauß
Kontrolliert
Norm
Fixierstift
Status
Änderungen
Datum
Name
1
A4
6
5
4
3
2
1
55
46
20
D
D
10
A
n4
9
B-B
B
C
12,8
M3
28
24
20
11
7
C
M3
3,5
18
9
A
5
B
6
22
6
9
1:1
B
A-A
1:1
B
M4
alle nicht bemaßten Fasen 0.5 x 45°
M4
M4
n10
A
Allgemeintoleranz Maßstab: 2:1
Werkstoff: S235JR
ISO 2768 - m
n10
n6
Gezeichnet
Datum
12.11.2010
Pos.-Nr.: 12
Name
Bettina Clauß
A
Kontrolliert
Norm
1
Ständerkopf
Status
6
5
4
Änderungen
3
Datum
A3
Name
2
1
B ( 10 : 1 )
A-A
n1
17
0,3
B
0,7
0,7
0,2x45°
n8 - 0,1
- 0,05
n6
0,2x45°
A
1,3
1,3
A
34
1:1
Allgemeintoleranz Maßstab: 2:1
Werkstoff: S235JR
ISO 2768 - m
Gezeichnet
Datum
12.11.2010
Pos.-Nr.: 13
Name
Bettina Clauß
Kontrolliert
Norm
Umlenkwelle
Status
Änderungen
Datum
Name
1
A4
A-A
90°
A
n20
n8 H7
n12
n22
A
2,5
5
6
1:1
Allgemeintoleranz Maßstab: 2:1
Werkstoff: S235JR
ISO 2768 - m
Gezeichnet
Datum
12.11.2010
1:1
Pos.-Nr.: 15
Name
Bettina Clauß
Kontrolliert
Norm
Umlenkrolle
Status
Änderungen
Datum
Name
1
A4
18
2x45°
n6
7
2x45°
R10
n10
2
10
7
6
1:1
Allgemeintoleranz Maßstab: 2:1
Werkstoff: S235JR
ISO 2768 - m
Gezeichnet
Datum
10.11.2010
Pos.-Nr.: 17
Name
Bettina Clauß
Kontrolliert
Norm
Spindelführung
Status
Änderungen
Datum
Name
1
A4
n6
M3
A-A
3
A
n18
n15
n12
n10
n12
n7,5
90°
A
7
3
6,5
8
9
11,5
21
Allgemeintoleranz
ISO 2768 - m
Gezeichnet
Datum
03.11.2010
1:1
Maßstab: 2:1
Pos.-Nr.: 18
Werkstoff: S235JR
Name
Bettina Clauß
Kontrolliert
Norm
Spindelaufnahme
Status
Änderungen
Datum
Name
1
A4
1,5
39
n6
n4
2
n3
n6
n3
R5
6
9
11
29
33,5
73,5
Allgemeintoleranz
ISO 2768 - m
1:1
Gezeichnet
Datum
03.08.2010
Maßstab: 2:1
Pos.-Nr.: 19
Werkstoff: 2C45-TQ
Name
Bettina Clauß
Kontrolliert
Norm
Bohrspindel
Status
Änderungen
Datum
Name
1
A4
20.3
20.1
20.2
1:1
Stückliste
Position Menge
Benennung
Bemerkung
20.1
1 Zustellhebel
10 x 4 x 55
20.2
1 Federhaltebolzen
Ø5 x 16
20.3
1 ISO 8734 - 4 x 12 - A Zylinderstift
Maßstab: 2:1
Werkstoff
S235JR
2C45-TQ
Stahl
Pos.-Nr.: 20
Werkstoff:
Gezeichnet
Datum
31.01.2011
Name
Bettina Clauß
Kontrolliert
Norm
Zustelleinheit
Status
Änderungen
Datum
Name
1
A4
A-A
n4 H7
4
n4 H7
n4
135°
10
R3
R4
A
4
A
17
33
50
53
1:1
alle Bohrungen beidseits gefast mit 0.1 x 45°
Allgemeintoleranz Maßstab: 2:1
Werkstoff: S235JR
ISO 2768 - m
Gezeichnet
Datum
10.11.2010
Pos.-Nr.: 20.1
Name
Bettina Clauß
Kontrolliert
Norm
Zustellhebel
Status
Änderungen
Datum
Name
1
A4
0,5x45°
n3,5
n4 n6
0,5x45°
0,7
1,7
15,5
1:1
Allgemeintoleranz
ISO 2768 - m
Gezeichnet
Datum
03.08.2010
Maßstab: 5:1
Pos.-Nr.: 20.2
Werkstoff: 2C45-TQ
Name
Bettina Clauß
Kontrolliert
Norm
Federhaltebolzen
Status
Änderungen
Datum
Name
1
A4
0,2 x 45°
M3
n4
0,9
n7
0,2 x 45°
3,5
0,2 x 45°
1
2
6
10
2:1
Allgemeintoleranz
ISO 2768 - m
Gezeichnet
Datum
20.10.2010
Maßstab: 10:1
Pos.-Nr.: 21
Werkstoff: S235JR
Name
Bettina Clauß
Kontrolliert
Norm
Hebel Halteschraube
Status
Änderungen
Datum
Name
1
A4
n0,5x0,2 tief
n4
M3
n3,5
S n4
0,1 x 45°
3,8
4
4,5
5,03
Allgemeintoleranz
ISO 2768 - m
Gezeichnet
Datum
20.10.2010
2:1
Maßstab: 10:1
Pos.-Nr.: 23
Werkstoff: S235JR
Name
Bettina Clauß
Kontrolliert
Norm
Schmiernippel
Status
Änderungen
Datum
Name
1
A4

Documents pareils