Option 11C - Avaya Support

Transcription

Option 11C - Avaya Support
Meridian 1
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Dokument-Nummer: 553-3021-210
Dokument-Release: Standard 5.00
Datum: April 2000
Year Publish FCC TM
Copyright © 1996– 2000 Nortel Networks
Alle Rechte vorbehalten
Gedruckt in Kanada
Die Informationen in diesem Dokument können ohne Ankündigung geändert werden. Nortel Networks behält
sich das Recht vor, Änderungen am Design und an den Komponenten nach Maßgabe des technischen
Fortschritts bei Entwicklung und Produktion vorzunehmen. Das Gerät erfüllt die Europäischen EMV Standards
EN 55022 (Klasse B) und EN 50082-1. Diese, vom Gerät einzuhaltenden Grenzwerte sollen einen
ausreichenden Schutz vor schädlicher Störstrahlung in einer Umgebung des kaufmännischen Bereiches sowie
der Leichtindustrie gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt, nutzt und emittiert Hochfrequenzstrahlung und kann
erhebliche Funkverkehrsstörungen verursachen, wenn es nicht entsprechend den Anweisungen im Handbuch
installiert und betrieben wird.
SL-1 und Meridian 1 sind Warenzeichen von Nortel Networks.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
4
Seite 3 von 400
Versionsübersicht
April 2000
Standard 5.00. Dieses Handbuch verbindet die drei Option 11C-Planungsund Installationshandbücher für Großbritannien, NTP 553-3021-210UK,
Europa, NTP 553-3021-210EU und Nordamerika, NTP 553-3021-210 zu
einem globalen Dokument für Release 25.0x.
Mai 1999
Ausgabe 4.00, Standard
März 1998
Ausgabe 3.00, Standard
Dieses Handbuch wurde mit Informationen über X11-Release 23.30 und
andere verschiedene Aktualisierungen neu herausgegeben.
Oktober 1997
Ausgabe 2.00, Standard
In dieser Version des Planungs- und Installationshandbuchs wurden
das General Information and Planning Handbook (553-3021-200),
Standard 1.0 und das Installationshandbuch (553-3021-210),
Standard 1.0 zusammengefaßt. Darüber hinaus wurden Abschnitte
(die zur Neuinstallation gehören) aus dem Software Installation
Program Guide (553-3021-310), Standard 1.0 übernommen.
Juli 1996
Ausgabe 1.00, Standard
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 4 von 400
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
12
Seite 5 von 400
Inhaltsverzeichnis
Über dieses Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13
Kapitel 1 – Überblick über das
Option 11C-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15
Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15
Aufbau und Architektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15
Bei allen Option 11C-Systemen verfügbare Komponenten . . . . . . . . .
19
Kapitel 2 – Einrichtungsübersicht . . . . . . . . . . . . .
21
Allgemeine Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21
Schränke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21
Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
23
Notstromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24
Zentrale Einrichtungsbaugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
26
Baugruppen für Lichtwellenleitererweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . .
30
Peripherieeinrichtungs-Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
35
Telefone und Vermittlungsapparat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
36
Kabel und Leiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
36
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
40
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 6 von 400
553-3021-210
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 3 – System- und
Standortanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
41
Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
41
Umgebungsanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
41
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor Erdbebenschäden . . . . . . . . .
42
Erdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
43
Stromversorgung über das öffentliche Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
49
Stromversorgung von Hilfseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
60
Modemanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
61
Wartungs- und Verwaltungsterminals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
61
Anforderungen an das Crossconnect-Terminal . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63
Einrichtungs-Layoutplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
64
Zuordnungen der Baugruppensteckplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
81
Kapitel 4 – Regulierungsinformationen . . . . . . . .
87
Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
87
Hinweise für Installationen in den USA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
87
Hinweise für kanadische Installationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
89
Hinweise für Internationale Installationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
91
Netzwerkverbindungen in Kanada und den USA . . . . . . . . . . . . . . . .
92
Radio- und TV-Interferenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
94
Kapitel 5 – Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . .
95
Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
95
Symbole, die Sie kennen sollten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
95
Sicherheitshinweise für die Installation von Telefoneinrichtungen . .
96
Sicherheitshinweise für den Betrieb von Telefoneinrichtungen . . . . .
96
Verfahren für den Umgang mit Lichtwellenleitern . . . . . . . . . . . . . . .
98
Standard 5.00
April 2000
Inhaltsverzeichnis
Seite 7 von 400
Kapitel 6 – Erdbebensichere Aufstellung
der Schränke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
101
Kapitel 7– Vorbereiten der Installation . . . . . . . . . 111
Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
111
Werkzeug-Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
111
Checkliste für den Beginn der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
112
Kapitel 8 – Installationsverfahren . . . . . . . . . . . . . 113
Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
113
Installieren des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
113
Kapitel 9 – Schrankmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
121
Erdbebensichere Verstärkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
121
Wandmontage des Schrankes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
121
Fußbodenmontage des Schrankes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
126
Kapitel 10 – Installation der Systemerde . . . . . . . 131
Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
131
Erdungsanweisungen für Schränke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
133
Kapitel 11 – Installation der
Stromversorgungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
139
Stromversorgungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
140
Kapitel 12 – Installieren der Systembaugruppen
und Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151
Installation der SSC-Baugruppe NTDK20 im Hauptschrank . . . . . . .
151
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 8 von 400
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 13 – Installation und Schrankanschluß
von Crossconnect-Terminals . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
167
Anforderungen an den Terminal-Block . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
168
Installation des BIX-Crossconnect-Terminals . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
169
Installation des Reichle Masari
Crossconnect-Terminals (Deutschland) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
171
Installation des Krone Test Jack Frame für Großbritannien . . . . . . . .
173
Anschließen der Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
175
Kapitel 14 – Installieren von
Gestörtschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
179
Installieren der PFTU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
180
Kapitel 15 – Installieren der Baugruppen . . . . . . . 185
Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
185
Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
188
Kapitel 16 – Installieren und Anschließen
von Reservestromversorgungen . . . . . . . . . . . . . 201
553-3021-210
Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
201
Reservestromversorgungstypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
201
Installieren der Batterieeinheit NTAK75 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
202
Installieren der Batterieeinheit NTAK76 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
207
Anschließen anderer Reservebatteriesysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
212
Standard 5.00
April 2000
Inhaltsverzeichnis
Seite 9 von 400
Kapitel 17 – Installieren und Anschließen
von SDI- und Ethernet-Ports . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
215
Modemeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
216
Installieren und Anschließen von SDI-Ports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
217
Installieren und Anschließen eines Ethernet-Kabels . . . . . . . . . . . . . .
231
Kapitel 18 – Systemstart und Installation
der Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
235
Startverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
236
Kapitel 19 – Anschließen der Telefone . . . . . . . . . 255
Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
255
Schalten von Telefonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
256
Anschließen von Telefonen ohne PFTU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
258
Anschließen von 500/2500-Telefonen mit PFTU . . . . . . . . . . . . . . . .
259
Anschließen von standortexternen Telefonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
261
Anschließen eines Vermittlungsapparates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
263
Schalten von digitalen Teilnehmerloops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
275
Aktivieren von Telefonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
275
Kapitel 20 – Anschließen der Leitungen . . . . . . . . 285
Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
285
Anschließen von Leitungen ohne PFTU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
286
Anschließen von Leitungen mit PFTU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
286
Anschließen der Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
289
Anschließen der Leitungen (Europa) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
293
Amtsleitungsbaugruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
302
Aktivieren eines Standard-Leitungsmodells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
311
Aktivieren eines ausgewählten Leitungsmodells . . . . . . . . . . . . . . . . .
314
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 10 von 400
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 21 – Anschließen eines
externen Alarms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
317
In der Software zugewiesener Alarm-Port . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
317
Alarm über eine QUA6-PFTU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
318
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten . . . . . . . . . 323
Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
323
Paßwörter und Codes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
324
Standard-Rufnummernplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
324
Flexible Feature Codes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
330
SDI-Ports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
331
Leitungsbündel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
333
Leitungsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
334
Telefonmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
337
Kapitel 23 – Ändern von
vorprogrammierten Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379
553-3021-210
Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
379
Ändern des Standard-Rufnummernplans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
380
Verschieben des Rufnummernplans zu einem
neuen Baugruppensteckplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
383
Entfernen von Überschneidungen im Rufnummernplan . . . . . . . . . . .
384
Erstellen, Ändern und Entfernen von Telefonmodellen . . . . . . . . . . .
389
Erstellen von Analogtelefonmodellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
390
Erstellen von Digitaltelefonmodellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
391
Drucken von Modellinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
392
Entfernen von Telefonmodellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
392
Erstellen von Leitungsmodellen und Ändern
von Bündelzugriffscodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
393
Standard 5.00
April 2000
Inhaltsverzeichnis
Seite 11 von 400
Erstellen von Leitungsmodellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
393
Drucken von Modellinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
395
Ändern eines Bündelzugriffscodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
395
Kapitel 24 – Erweiterungsschrank als
Stromversorgung für Hilfsprozessoren . . . . . . . . 397
Allgemeine Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
397
Erweiterungsschrank als Stromversorgungs-Baugruppenträger . . . . .
397
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 12 von 400
553-3021-210
Inhaltsverzeichnis
Standard 5.00
April 2000
14
Seite 13 von 400
Über dieses Handbuch
Das Planungs- und Installationshandbuch (553-3021-210) richtet sich
an das Personal, das mit der Planung und Installation neuer Meridian 1
Option 11C-Systeme beschäftigt ist.
Diese Nortel Networks-Publikation (NTP) enthält wichtige Informationen
zur Planung und Erstinstallation des Option 11C-Systems. In den
Kapiteln, die sich mit der Planung beschäftigen, werden der allgemeine
Aufbau, die Leistungsmerkmale, die Grenzen und die erforderlichen
Standortbedingungen des Option 11C-Systems beschrieben. Die Kapitel
zur Installation enthalten voll- ständige Installationsanweisungen und
beschreiben den Prozeß der Installation eines Option 11C-Systems mit
Hauptschrank und Erweiterungsschränken in seinen Grundzügen.
WICHTIG
Wenn Sie eine Neuinstallation eines Option 11C-Systems
durchführen, folgenden Sie den in diesem Handbuch aufgeführten
Anweisungen. Bei der Durchführung eines Upgrades von einem
Option 11- oder 11E-System auf ein Option 11C-System folgen Sie
den Anweisungen im Option 11C-Handbuch Upgrade-Verfahren.
Detaillierte technische Angaben finden Sie im optionalen Technischen
Referenzhandbuch für das Option 11-System.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 14 von 400
553-3021-210
Über dieses Handbuch
Standard 5.00
April 2000
20
Seite 15 von 400
Kapitel 1 – Überblick über
das Option 11C-System
Allgemeine Informationen
Dieses Kapitel bietet Ihnen einen Überblick über das Option 11C-System,
das bei Erstinstallationen angewendet wird. Es behandelt den allgemeinen
Aufbau, Leistungsmerkmale sowie das Bereitstellen von eindeutigen
Systeminformationen.
Aufbau und Architektur
Das Option 11C-System ist ein kleines, an der Wand oder auf dem
Boden zu installierendes, digitales System, das als ein System für bis zu
fünf Schränke konfiguriert werden kann.
An den Hauptschrank können über Lichtwellenleiterkabel bis zu vier
Erweiterungsschränke angeschlossen werden. Diese Erweiterungsschränke
können bis zu 3 km vom Hauptschrank entfernt aufgestellt werden.
Option 11C Mini-Schränke können auch mit Option 11C-Hauptschränken
verbunden werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Option 11C
Mini Expansion Guide (Erweiterungshandbuch), NTP 553-3021-208.
Die Anrufverarbeitung, die seriellen Ports und der Netzwerkverkehr
werden von einem MC68040-Prozessor gesteuert, der sich auf der im
Hauptschrank installierten SSC-Baugruppe (Small System Controller)
befindet. Im Vergleich zu Vorgängerversionen des Option 11-Systems
zeigt sich eine bedeutend schnellere Verarbeitung.
Die Option 11C verwendet dieselbe Software, wie sie bei den anderen
Mitgliedern der Meridian 1-Familie zum Einsatz kommt. Es kann als
Reihenanlage oder Nebenstellenanlage konfiguriert werden.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 16 von 400
Kapitel 1 – Überblick über das Option 11C-System
Die beim Option 11-System verwendeten Leitungsbaugruppen sind
dieselben, wie sie auch in anderen Meridian 1-Systemen zum Einsatz
kommen. Im Option 11C-System werden darüber hinaus aber auch noch
einige speziell entwickelte Baugruppen verwendet.
Das Option 11C-System kann als blockierungsfreies System konfiguriert
werden, das es nicht für Sprachwege und Zeitkanäle eingerichtet
werden muß.
Einfache Installation und Programmierung
Im Lieferumfang des Systems befindet sich eine Software-Aufsteckplatine
mit vorkonfigurierten System- und Kundendaten.
Das Software-Installationsprogramm wird automatisch bei der
Erstinstallations eines Option 11C-Systems aufgerufen. Dabei handelt es
sich um ein menügesteuertes Programm für die Installation der Software
im System und die Inbetriebsetzung des Option 11C-Systems.
Telefonmodelle
Dem Benutzer steht eine Auswahl an vorprogrammierten TelefonmodellLayouts zur Verfügung. Mit Hilfe der Telefon-Layouts oder -Templates
können Techniker bei der Installation Telefone mit einigen einfachen
Schritten aktivieren.
Verwaltungstelefon
Wenn die Standardmodelle für Telefone und Leitungsbündel verwendet
werden, benötigen Sie nur ein Verwaltungstelefon, um beispielsweise
Anpassungen am Rufnummernplan und den Zugriffcodes vorzunehmen. Für
die Programmierung des Option 11C-Systems kein TTY-Eingabeterminal
erforderlich, außer es wird ein eigenes Layout verwendet.
Digitaltelefone vom Typ M2616, M2008 oder M3900 können als
Verwaltungstelefone verwendet werden. Diese Telefone können
parallel dazu auch als Arbeitstelefon eines Benutzers verwendet werden.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 1 – Überblick über das Option 11C-System
Seite 17 von 400
Ändern oder Löschen von vorprogrammierten Daten
Wenn die vorprogrammierten Daten für Benutzer eines bestimmten Standorts
nicht geeignet sind, können die Daten vor Ort über einen TTY oder per
Fernzugriff über eine Modemverbindung geändert werden. Bei Bedarf kann
der Benutzer mit einer minimalen Menge der für die Erstprogrammierung der
Software benötigten Daten – dem Konfigurationsdatensatz – beginnen.
Dieser Schritt muß ausgeführt werden, wenn sich der Benutzer im
Software-Installationsprogramm befindet.
Telefonbasierte Verwaltung
Das Leistungsmerkmal „Telefonbasierte Verwaltung“ vereinfacht die
Systeminstallation und -verwaltung, indem es einem Benutzer ermöglicht,
mit einem Telefon verschiedene Verwaltungs- und Wartungsverfahren
durchzuführen. Mit diesem Leistungsmerkmal können Sie beispielsweise
Daten, die mit speziellen Leistungsmerkmalen für die Telefone verbunden
sind, oder die Anzeige des Anrufernamens auf bestimmten Telefonen ändern.
Weitere Informationen über Telefon-basierende Verwaltung finden Sie im
X11 System Management Application Guide (Anwendungshandbuch für
X11-Systemverwaltung), NTP 553-3001-303.
Gleichzeitiger Zugriff über mehrere Terminals
Beim Option 11C-System haben bis zu fünf Benutzer gleichzeitig Zugriff
zum parallelen Anmeldung bei Overlays sowie zum Laden und Ausführen
von Overlays. Wenn Sie über Erweiterungsschränke verfügen, haben
Benutzer beispielsweise parallel über den Hauptschrank oder die
Erweiterungsschränke Zugang zum System.
Die SSC-Baugruppe (Small System Controller) des Hauptschranks
verfügt über drei SDI-Ports (Serial Data Interface). Der Zugriff auf
die Erweiterungsschränke erfolgt jeweils über einen auf der
Lichtwellenleiter-Empfängerbaugruppe des betreffenden
Erweiterungsschranks befindlichen SDI-Port.
Der Vorteil dieser Möglichkeit des parallelen Zugriffs besteht in einer
effizienteren Programmierung und Wartung des Option 11C-Systems.
Das kommt besonders dann zum Tragen, wenn sich Systemschränke
die zulässigen 3 km von Hauptschrank entfernt befinden.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 18 von 400
Kapitel 1 – Überblick über das Option 11C-System
Meridian Mail
Bei der speziell entwickelten Meridian Mail sind bereits Sprachboxen für
vorab programmierte Nebenstellen eingerichtet. Wird der Nummernplan
geändert, können die Sprachboxen über jeden für die Verwaltung des
Option 11C-Systems verwendeten TTY modifiziert werden.
Voller Funktionsumfang
Im Lieferumfang des Option 11C-Systems befindet sich Software für
Anwendungen wie die automatische Anrufverteilung, Sprachboxen,
die automatische Bündelauswahl, die automatische Apparateverlegung
und die Vermittlungsplatz-Verwaltung, um nur einige zu nennen.
Die Meridian Mail-Anwendung ist standardmäßig mit Leistungsmerkmalen
wie Sprachmenüs, automatische Vermittlung und Hotelsprachdiensten
ausgestattet.
Bei komplexeren Meridian Mail-Systemen sind auch Meridian
Mail-Netzwerkfunktionen verfügbar.
Die angebotene Software umfaßt eine breite Auswahl an
Leistungsmerkmalen für allgemeine Geschäftsfunktion bis zu komplexen
Anwendungen. Die Erstinstallation erfolgt über die Aufsteckplatine, die
sich im Lieferumfang des neuen Systems befindet. Upgrades auf neue
Software-Releases werden mit Hilfe einer speziellen PCMCIA-Karte,
der Softwareaustauschkarte, durchgeführt.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 1 – Überblick über das Option 11C-System
Seite 19 von 400
Bei allen Option 11C-Systemen verfügbare Komponenten
Das Option 11C-System umfaßt die folgenden Komponenten:
•
Softwareaustauschkarte (PCMCIA)
•
Flash-Laufwerke (primär und Backup)
•
Software-Aufsteckplatine
•
Sicherheitseinrichtung zur Überprüfung der Tastencodes für die
diesem System zugewiesenen Leistungsmerkmale
Softwaretauschkarte
Das Option 11C-System verwendet für Upgrades der Systemsoftware
sowie zur Speicherung von Sicherungskopien der Kundendaten eine
Softwareaustauschkarte (PCMCIA-Karte).
Diese Softwareaustauschkarte wird in einen speziellen Sockel auf der
Frontplatte der NTDK20-SSC-Karte eingesteckt. Nach dem Einstecken
können Software- und Kundendatenbanken von der Karte in die
Flash-Laufwerk-Aufsteckplatine der NTDK20-SSC-Baugruppe
geladen werden.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 20 von 400
553-3021-210
Kapitel 1 – Überblick über das Option 11C-System
Standard 5.00
April 2000
40
Seite 21 von 400
Kapitel 2 – Einrichtungsübersicht
Allgemeine Information
In diesem Kapitel werden die zur Installation der Option 11C-System
gehörigen Hauptkomponenten genannt und erläutert. Gegebenenfalls
werden auch die Identifizierungscodes angegebenen.
Schränke
Sowohl als Hauptschrank als auch als Erweiterungsschränke werden
Schränke des Typs NTAK11 verwendet. Die Frontanzeige des Schranks
wurde aktualisiert und wird in Abbildung 1 angezeigt.
Abb. 1
Schrank NTAK11
Der Hauptschrank beherbergt die SSC-Baugruppe (Small System
Controller). An ihn können zur Erhöhung der Leitungskapazität des Systems
bis zu vier Erweiterungsschränke angeschlossen werden. Jeder Schrank
enthält 10 zusätzliche IPE-Steckplätze (Intelligent Peripheral Equipment).
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 22 von 400
Kapitel 2 – Einrichtungsübersicht
Kabelanschlüsse
Unten an den Schränken befinden sich Anschlüsse für die Kabel zum
Crossconnect-Terminal.
Die AUX-, SDI- und Ethernet-Anschlüsse befinden sich unten links in
den Schränken. An den AUX-Port werden Zusatzeinrichtungen für die
Option 11C, wie die PFTU (Power Fail Transfer Unit), angeschlossen.
An den SDI-Port im Hauptschrank können unter Verwendung eines
Drei-Port-SDI-Kabels drei SDI-Ports angeschlossen werden. In den
Erweiterungsschränken dient der SDI-Anschluß zum Anschließen eines
SDI-Ports. Der Ethernet-Anschluß im Hauptschrank unterstützt einen
10-Mbit/s-Ethernet-Port.
Lüftung
Beim NTAK11-Schrank ist natürliche Konvektionslüftung vorgesehen.
VORSICHT
Die Be- und Entlüftung der Schränke darf nicht behindert werden.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 2 – Einrichtungsübersicht
Seite 23 von 400
Stromversorgung
Für das System stehen zwei Stromversorgungsarten zur Verfügung:
•
Die NTDK78 Wechselstrom-/Gleichstromversorgung
(siehe Abb. 2 auf Seite 19)
•
Die NTDK72 Gleichstromversorgung wird verwendet, wenn
der Schrank über eine -52 V Wechselstromquelle versorgt wird.
Abb. 2
Wechselstrom-/Gleichstromversorgungseinheit
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 24 von 400
Kapitel 2 – Einrichtungsübersicht
Notstromversorgung
VORSICHT
Wenn die Gleichstrom-/Wechselstromversorgungseinheit NTDK78
beim Betrieb mit Notstrom aus der Batterieeinheit ausgeschaltet ist,
kann das Option 11C-System erst wieder eingeschaltet werden, wenn
die Wechselstromversorgung wiederhergestellt ist. Wenn das
System von der Batterie mit Strom versorgt wird, darf der
Stromkreisunterbrecher an der Batterieeinheit oder der NTDK78
nicht geöffnet werden.
Drei Arten von Notstrombatterien können mit dem Option 11C-System
verwendet werden:
•
Der Batteriefach NTAK75 (siehe Abbildung 3 auf Seite 24) stellt
mindestens zwei Stunden Gleichstromversorgung zur Verfügung.
Abb. 3
Batteriefach NTAK75
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 2 – Einrichtungsübersicht
Seite 25 von 400
•
Der Batteriefach NTAK76 (siehe Abbildung 4 auf Seite 25) stellt
mindestens 15 Minuten Gleichstromversorgung zur Verfügung.
•
Eine unterbrechungsfreie Versorgungseinheit (UPS) für
kontinuierliche Wechselstromversorgung ist auch zulässig.
Hinweis: Über die Anschlußdose NTAK28 können auch andere
Batteriefächer an die Schränke angeschlossen werden.
Abb. 4
Batteriefach NTAK76
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 26 von 400
Kapitel 2 – Einrichtungsübersicht
Zentrale Einrichtungsbaugruppen
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Gerätebaugruppen werden im
Hauptschrank der Option 11C verwendet.
SSC-Baugruppe und Komponenten vom Typ NTDK20
(Small System Controller)
Software-Aufsteckplatine
Folgende drei Versionen der Software-Aufsteckplatine können verwendet
werden:
•
Die Baugruppe NTDK81 stellt 40 Mb Speicher zur Verfügung.
•
Die Baugruppe NTTK13 stellt 48 Mb Speicher zur Verfügung.
•
Die Baugruppe NTDK21 stellt 40 Mb Speicher zur Verfügung.
Aufsteckplatine für Lichtwellenleiter
Es gibt fünf Erweiterungs-Aufsteckplatinen für Lichtwellenleiter; drei mit
Single-Port und zwei mit Dualport:
•
Single-Port-Erweiterungs-Aufsteckplatine für Lichtwellenleiter des
Typs NTDK22 (10m).
•
Single-Port-Erweiterungs-Aufsteckplatine für Lichtwellenleiter des
Typs NTDK24 (3 km, Multimoduskabel).
•
Single-Port-Erweiterungs-Aufsteckplatine für Lichtwellenleiter des
Typs NTDK79 (3 km, Einzelmoduskabel).
•
Dual-Port-Erweiterungs-Aufsteckplatine für Lichtwellenleiter des
Typs NTDK84 (10m).
•
Dual-Port-Erweiterungs-Aufsteckplatine für Lichtwellenleiter des
Typs NTDK85 (3 km, Multimoduskabel).
Sicherheitseinrichtung
Die SSC-Baugruppe NTDK20 ist mit einem Sockel für die
Sicherheitseinrichtung ausgestattet, die im Lieferumfang aller
neuen Option 11C-Systeme enthalten ist. Bei Lieferung ist die
Sicherheitseinrichtung in der Regel nicht an die SSC-Baugruppe
angeschlossen. Der Anschluß erfolgt bei der Erstinstallation. Siehe
Abbildung 5 auf Seite 29.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 2 – Einrichtungsübersicht
Seite 27 von 400
PCMCIA-Schnittstelle
Auf der Frontplatte der SSC-Baugruppe NTDK20 befindet
sich ein PCMCIA-Doppelsteckplatz. Der Steckplatz ist für
eine Softwareaustauschkarte vorgesehen, die in erster Linie für
Software-Upgrades bei Option 11C-Systemen verwendet wird. Des weiteren
kann mit dieser Karte eine externe Sicherungskopie der Kundendatenbank
erstellt werden.
Schnittstellen für Lichtwellenleitererweiterungen
An den Hauptschrank der Option 11C können folgende Komponenten
angeschlossen werden:
•
über Aufsteckplatinen mit Single-Port für Lichtwellenleitererweiterungen
bis zu zwei Erweiterungsschränke,
•
über Aufsteckplatinen mit Dualport für Lichtwellenleitererweiterungen
bis zu vier Erweiterungsschränke.
Die Aufsteckplatinen für Lichtwellenleitererweiterungen werden auf die
SSC-Baugruppe NTDK20 aufgesteckt (siehe Abbildung 5 auf Seite 29).
Jeder Port an der Aufsteckplatine für Lichtwellenleitererweiterungen enthält
16 weitere Kanäle mit Konferenzfähigkeiten.
SDI-Ports
Die SSC-Baugruppe NTDK20 enthält drei SDI-Ports, an die Vor-OrtTerminals oder Fernterminals mit Modemverbindung angeschlossen
werden können. Die Standardeinstellungen der Ports sind folgende:
Tabelle 1
SDI-Port Standardeinstellungen
DatenBits
Stop-Bits
Parität
m. DIP-Schalter
einstellb.
8
1
keine
1
1200 (siehe Hinweis)
8
1
keine
2
1200 (siehe Hinweis)
8
1
keine
TTY Port
Baud-Rate
0
Hinweis: Bei der für die Ports 1 und 2 angegebenen Baud-Rate handelt es sich
um die Standardeinstellung. In der Software kann jedoch für die Ports 1 und 2
eine maximale Baud-Rate von 19200 Bit/s eingestellt werden.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 28 von 400
Kapitel 2 – Einrichtungsübersicht
Ethernet-Schnittstelle
Die SSC-Baugruppe NTDK20 ist mit einem 10 Mbit/s Ethernet-Port
ausgerüstet. Eine externe Verbindung zum Ethernet-Port wird von einem
50-Pin-Anschluß zur Verfügung gestellt, der sich im Hauptschrank befindet.
Ein Ethernet-Adapterkabel NTDK27 verbindet diesen 50-Pin-Anschluß mit
der MAU.
Hinweis: Die Ethernet-Schnittstelle benutzt den gleichen Anschluß wie
der Kupfer-Erweiterungs-Anschluß (NTAK04). Deshalb kann sie nur
bei Systemen mit einem Hauptschrank oder mit einem Hauptschrank und
Erweiterungsschränken für Lichtwellenleiter verwendet werden.
Konferenzfunktionen
Die SSC-Baugruppe NTDK20 verfügt über 30 Konferenzkanäle. Werden auf
die SSC-Baugruppe NTDK20 zum Anschluß von Erweiterungsschränken
Aufsteckplatinen für Lichtwellenleitererweiterungen aufgesteckt, erhöht
sich die Konferenzfähigkeit (siehe Abbildung 5 auf Seite 29). Jeder Port einer
solchen Aufsteckplatine erweitert die Gesamtanzahl der Konferenzkanäle
um 16 zusätzliche Kanäle.
Mehrfrequenzempfangs-, Tonerzeugungs- und
Tonerkennungsfunktionen
Die SSC-Baugruppe NTDK20 bietet folgende Mehrfrequenz- und andere
tonbezogene Funktionen:
•
30 Kanäle für das Ton- und Ziffernvermittlungssystem (TDS) sowie
eine Kombination aus acht Mehrfrequenzempfängern (DTR) und
Wähltonerkennungen (XTD)
•
Tondienstports, die entweder als vier Einheiten
MFC/MFE/MFK5/MFK6/MFR oder als acht DTR/XTD-Einheiten
konfiguriert werden können.
Eine Baugruppe vom Typ NTAK03 kann im Hauptschrank installiert werden,
wenn zusätzliche Tonempfänger und Übertragungsressourcen verlangt
werden.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 2 – Einrichtungsübersicht
Seite 29 von 400
Abb. 5
Aufsteckplatinen und Sicherheitseinrichtung auf der
SSC-Baugruppe NTDK20
Software-Aufsteckplatine
Sicherheitseinrichtung
Aufsteckplatine für Lichtwellenleitererweiterungen
an oberem Steckverbinder (Fiber 1)
Aufsteckplatine für Lichtwellenleitererweiterungen
an unterem Steckverbinder (Fiber 2)
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 30 von 400
Kapitel 2 – Einrichtungsübersicht
SDI/DCH-Baugruppe NTAK02
Die optionale SDI/DCH-Baugruppe enthält vier SDI-Ports für verschiedene
Anwendungen.
TDS/DTR-Baugruppe NTAK03
Bietet Tonübertragung und -erkennung sowie zwei SDI-Ports.
Tonerkennungs-Baugruppen NT5K20 und NT5K48
Bieten Zweitonmehrfrequenz- oder Wähltonerkennung.
ISDN- und Digitalleitungs-Schnittstelle
Die Netzwerkausstattung umfaßt auch DTI- (Digital Trunk Interface)
und PRI-Baugruppen (Primary Rate Interface). Beim Anschluß an
digitale Amtsleitungen ist ein Clock Controller erforderlich.
Darüber hinaus ist bei ISDN-PRI-Anschlüssen (Primary Rate Interface)
eine D-Kanal-Handler-Schnittstelle erforderlich.
Weitere Informationen über ISDN und Netzwerk-Ausrüstung finden Sie in
folgenden NTPs:
•
Option 11 1.5 DTI/PRI Administration and Maintenance Guide
(Verwaltungs- und Wartungshandbuch), NTP 553-3011-310
•
Option 11 2.0 DTI/PRI Administration and Maintenance Guide
(Verwaltungs- und Wartungshandbuch), NTP 553-3011-315
•
Option 11 SDN BRI Guide (BRI-Handbuch), NTP 553-3011-311
Baugruppen für Lichtwellenleitererweiterungen
Lichtwellenleiter-Empfängerbaugruppe
Bei Option 11C-Systemen mit mehreren Schränken muß jeder
Erweiterungsschrank über eine Lichtwellenleiter-Empfängerbaugruppe
verfügen. Die Lichtwellenleiter-Empfängerbaugruppe gibt es in drei
Ausführungen. Jede wird mit der entsprechenden
Erweiterungs-Aufsteckplatine für Lichtwellenleiter verbunden:
553-3021-210
•
NTDK23 (10 m),
•
NTDK25 (3 km, Multimoduskabel)
•
NTDK80 (3 k, Einzelmodus).
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 2 – Einrichtungsübersicht
Seite 31 von 400
Aufsteckplatine für Lichtwellenleitererweiterungen
Aufsteckplatine für Lichtwellenleitererweiterungen mit einem Port
Die Aufsteckplatine für Lichtwellenleitererweiterungen mit einem Port und
ihre Lichtwellenleiter-Empfängerbaugruppen-Gegenstücke sind:
•
Die Aufsteckplatine für Lichtwellenleitererweiterungen vom Typ
NTDK22 wird durch ein 10 m Kunstoffaserkabel mit einer
Lichtwellenleiter-Empfängerbaugruppe vom Typ NTKD23 verbunden.
•
Die Aufsteckplatine für Lichtwellenleitererweiterungen vom Typ
NTDK24 wird durch ein Glasfaserkabel mit einer LichtwellenleiterEmpfängerbaugruppe vom Typ NTKD25 verbunden.
•
Die Aufsteckplatine für Lichtwellenleitererweiterungen vom Typ
NTDK79 wird durch eim Glasfaserkabel mit einer LichtwellenleiterEmpfängerbaugruppe vom Typ NTDK80 verbunden.
•
Die Aufsteckplatine für Lichtwellenleitererweiterungen vom Typ
NTDK84 wird durch ein 10 m Kunststoffaserkabel mit einer oder zwei
Lichtwellenleiter-Empfängerbaugruppen vom Typ NTDK23 verbunden.
•
Die Aufsteckplatine für Lichtwellenleitererweiterungen vom Typ
NTDK85 wird durch ein Glasfaserkabel (bis 3 km Länge) mit einer oder
zwei Lichtwellenleiter-Empfängerbaugruppen vom Typ NTDK25
verbunden.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 32 von 400
Kapitel 2 – Einrichtungsübersicht
Abb. 6
Die Aufsteckplatine vom Typ NTDK22
Abb. 7
Die Aufsteckplatine vom Typ NTDK24
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 2 – Einrichtungsübersicht
Seite 33 von 400
Aufsteckplatine für Lichtwellenleitererweiterungen mit zwei Ports
Die Aufsteckplatinen für Lichtwellenleitererweiterungen mit zwei Ports
und deren Lichtwellenleiter-Empfängerbaugruppen-Gegenstücke sind:
•
Die Aufsteckplatine für Lichtwellenleitererweiterungen mit zwei Ports
vom Typ NTDK84 wird durch ein 10 m Kunststoffaserkabel mit der
Lichtwellenleiter-Empfängerbaugruppe vom Typ NTDK23 verbunden.
Abb. 8
Die Aufsteckplatine vom Typ NTDK84.
•
Die Aufsteckplatine vom Typ NTDK85 wird durch ein Glasfaserkabel
(bis zu 3 km Länge) mit der Lichtwellenleiter-Empfängerbaugruppe vom
Typ NTDK25 verbunden.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 34 von 400
Kapitel 2 – Einrichtungsübersicht
Abb. 9
Die Aufsteckplatine vom Typ NTDK85
Kabelführung
Zur Führung und übersichtlichen Anordnung der Lichtwellenleiter ist in
jedem System mit mehreren Schränken die Installation einer Kabelführung
pro Schrank erforderlich.
Bei Schränken mit einer SSC-Baugruppe NTDK20 werden zwei
Kabelführungstypen verwendet:
553-3021-210
•
Die Kabelführung P0816832 kann in Erweiterungsschränken und in
solchen Hauptschränken verwendet werden, an die maximal zwei
Erweiterungsschränke angeschlossen sind.
•
Die Kabelführung P0888475 wird bei Verwendung von drei oder
vier Erweiterungsschränken benötigt. Bei neuen Systemen ist sie im
Lieferumfang enthalten. Sie kann aber auch in Systemen mit nur einem
oder zwei Erweiterungsschränken sowie in Erweiterungsschränken
selbst verwendet werden.
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 2 – Einrichtungsübersicht
Seite 35 von 400
Peripherieeinrichtungs-Baugruppen
Im Option 11C-System können die im folgenden genannten intelligenten
Peripherieeinrichtungs-Baugruppen eingesetzt werden. Diese Baugruppen
können sowohl in den Hauptschrank als auch in die Erweiterungsschränke
eingesetzt werden.
•
Analoge OPS-Leitungsbaugruppe (Off Premise Station) NT1R20
•
Digitale Leitungsbaugruppe NT8D02
•
Analogleitungsbaugruppe für wartende Nachricht NT8D09
•
Universelle Leitungsbaugruppe NT8D14
•
Mehrfrequenzempfänger-Baugruppe NT8D16
•
E&M-Leitungsbaugruppe NT8D15
•
Analoge Leitungsbaugruppe NT5K02 (International)
•
8-Port-COT/PPM-Leitungsbaugruppe NT5K18 (International)
•
8-Port-DID-Leitungsbaugruppe NT5K17 (International)
•
4-Port-AC15-Leitungsbaugruppe für 2W/4W E&M, RAN und
Paging NT5K19 (International)
•
Mehrfrequenzcode-Sender/-Empfänger NT5K21 (International)
•
4-Port-DID/DOD-Leitungsbaugruppe für Deutschland NT5K36
(International)
•
Datenzugriffsbaugruppe (DAC) NT7D16
•
Erweiterter Mehrfrequenzempfänger (XMFR) NTAG26
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 36 von 400
Kapitel 2 – Einrichtungsübersicht
Telefone und Vermittlungsapparat
Im folgenden sind die von der Option 11C unterstützten Telefone
aufgeführt:
•
Analoge Telefone vom Typ 500 und 2500 mit oder ohne Kontrolleuchten
für wartende Nachrichten
•
Meridian-Digitaltelefone (M2006, M2008, M2009, M2018, M2112,
M2216, M2616, M3000 and M3901)
•
CAP (Central Answering Position) M2616/2216. Diese Telefone
müssen mit einem ACD LCD-Display ausgestattet sein, damit sie
als CAP-Telefon betrieben werden können.
•
Vermittlungsapparate vom Typ Meridian 2250 (TCM),
Vermittlungs-PCs.
Kabel und Leiter
Tabelle 2
Kabel und Leiter Spezifikationen
Kabel und Leiter
553-3021-210
Funktion/Beschreibung
Netzkabel A0317094
Dient dem Anschluß eines
Schranks an das öffentliche
Stromversorgungsnetz
(110 V Wechselstrom).
Länge: 3 m
Netzkabel A0391685
Dient dem Anschluß eines
Schranks an das öffentliche
Stromversorgungsnetz
(220 V Wechselstrom).
Länge: 3 m.
Ethernet-Adapterkabel NTDK27
Dient als 15-Pin-AUI-EthernetSchnittstelle.
Lichtwellenleiterkabel (Kunststoff)
A0632902
Dient als Verbindung zwischen
Haupt- und Erweiterungsschrank
und Schnittstelle zu einer
Aufsteckplatine und einer
LichtwellenleiterEmpfängerbaugruppe.
Länge: 10 m
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 2 – Einrichtungsübersicht
Seite 37 von 400
Tabelle 2
Kabel und Leiter Spezifikationen (Forts.)
Kabel und Leiter
Funktion/Beschreibung
Glasfaserkabel (Multimodus oder
Einzelmodus, abhängig von der
Schnittstelle) mit einer Länge von
bis zu 3 km
Muß von einem lokalen Anbieter
installiert werden.
Länge: bis zu 3 km
Netzkabel NTAK0420
Dient dem Anschluß des Schranks
an eine Notstrombatterie oder (über
eine NTAK28 (Junction Box)) an eine
Gleichstromversorgungseinrichtung.
AUX-Kabel NTAK1104
Dient dem Anschluß an die PFTUs
(Gestörtschaltungen) und der
Stromversorgung eines
M2250-Vermittlungsapparats.
Dreiport-SDI-Kabel NTBK48
Verbindet TTYs, Modems usw. mit
der Option 11C. Wird in Verbindung
mit der Einbaugruppe NTDK20
verwendet.
Einport-SDI-Kabel NTAK1118
Verbindet TTYs, Modems usw. mit
von der Lichtwellenleiter-Empfängerbaugruppe unterstützten SDI-Ports
in den Erweiterungsschränken.
Das Kabel verfügt über eine 9- bis
25-polige Konverterverbindung.
Kabel NTAK19EC
Zwei-Port-SDI-Kabel für die
Leitungsbaugruppe NTAK03
circuit card.
Kabel NTAK19FB
Vier-Port-SDI-Kabel für
Leitungsbaugruppe NTAK02
circuit card.
F-F DCE-/DTE-Konverter A0601397 Unter Umständen beim Anschluß
oder F-M DCE-/DTE-Konverter
von SDI-Ports an TTYs, Modems
A0601396
usw. erforderlich.
NTBK04 1,5 Mbit
DTI/PRI-Trägerkabel (A0394216)
Option 11C
Verbindet die NTAK09 1,5 Mbit
DTI/PRI-Baugruppe mit der Channel
Service Unit (CSU). Bringt Tx- und
Rx-Paare an den standardmäßigen
5-Pin-Anschluß.
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 38 von 400
Kapitel 2 – Einrichtungsübersicht
Tabelle 2
Kabel und Leiter Spezifikationen (Forts.)
Kabel und Leiter
553-3021-210
Funktion/Beschreibung
Koaxialkabel NTBK05CA
Twisted-Pair-Kabel NTBK05DA
2,0-Mbit-DTI-Kabel NTAK10
2,0-Mbit-PRI-Kabel NTAK79
2,0-Mbit-PRI-Kabel NTAK50
Für DTI/PRI-Verbindungen.
Stellt die Verbindung zwischen
TX- und RX-Paaren und einem
fünfpoligen Verbinder
(Standardausführung) her
(siehe Hinweis 2).
NE-A25B 25-paariges Kabel
Verbindet PeripherieeinrichtungsBaugruppen mit CrossconnectTerminals. NE-A25B
Anschlußsteckplätze befinden sich
am Boden jedes Schranks.
#6 AWG (#40 Metrischer
Kabelquerschnitt) Erdkabel
Dient dem Anschluß des Schrankes
an eine Gebäudeerdungsquelle.
Querverbindungskabel
Dienen der Herstellung von
Querverbindungen am
Crossconnect-Terminal.
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 2 – Einrichtungsübersicht
Seite 39 von 400
Anforderungen für die Verwendung von Lichtwellenleitern
Bei Option 11C-Lichtwellenleiterverbindungen über Entfernungen
von bis zu 3 km wird das 62,5/125-µm-Multimodenfaser-Duplexkabel
(Standardausführung) oder 9/125-µm-Einmodenfaser-Duplex-Kabel
mit Verbindern vom Typ ST verwendet.
Welches dieser beiden Kabel im einzelnen verwendet wird, hängt
von der Art der Installation und den Baubestimmungen vor Ort ab.
Tabelle 3 auf Seite 39 enthält eine Liste der Voraussetzungen für
den Einsatz der bei der Option 11C verwendeten Lichtwellenleiter.
Tabelle 3
Voraussetzungen für Multimoden- und Einmodenfaser-Glasfaserkabel
für Entfernungen bis zu 3 km
Parameter
Minimum
Typisch
Länge des
Glasfaserkabels
Kabeldämpfung
bei 1300 nm
Modalbandbreite
bei 1300 nm
Farbdispersion
bei 1300 nm
Typische optische
Bandbreite von 3 dB
1,5 (Multimodus)
0,5 (Einzelmodus)
200
Maximum
Einheiten
3,0
km
2,0 (Multimodus)
0,7 (Einzelmodus)
dB/km
500
MHz * km
6
ps / nm * km
180
MHz * km
Hinweis: Die Länge der Lichtwellenleiterverbindung ist auf 3 km
begrenzt. Zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs sollte eine
Bandbreite von 150 % eingehalten werden. Bei einer Verlängerung der
Verbindung über die zulässigen 3 km hinaus wird die 150 %-Grenze
heruntergesetzt. Das kann unter bestimmten Bedingungen zu
Verbindungsfehlern führen.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 40 von 400
Kapitel 2 – Einrichtungsübersicht
Zubehör
Im folgenden ist das Zubehör aufgeführt, das Bestandteil der Systeminstallation
sein kann. Welche Mengen im einzelnen benötigt werden, hängt von den
Standortbedingungen und den Bedürfnissen des Kunden ab.
553-3021-210
•
QUA6-PFTUs (Power Fail Transfer Units) für die Umschaltung
von Leitungen bei einem Strom- oder Systemausfall
•
Modems oder DCE (Data Communication Equipment) für den
Fernzugriff auf das System
•
Vor-Ort-DTE (Data Terminating Equipment) oder TTY-Terminals
(Teletypewriter) für den Zugriff auf das System
•
Klemmleisten für den Crossconnect-Terminal
•
Transformatoren und zentrale Stromversorgungseinrichtungen
für Komponenten wie Ziffernanzeigen auf Telefonen
•
optionale Geräte wie Musikabspielgeräte, RAN-Anlagen, Pagingund CDR-Geräte
•
das Schutzmodul für standortexterne Geräte NTAK92 für den
Anschluß von bis zu vier standortexternen Analogtelefonen
•
als Schnittstelle zwischen DTE und System ist unter Umständen
ein zusätzlicher A0601397-Nullmodemkonverter erforderlich.
Standard 5.00
April 2000
86
Seite 41 von 400
Kapitel 3 – System- und
Standortanforderungen
Allgemeine Informationen
Vor der Installation des Option 11C-Systems sollten Sie sich die Zeit
nehmen, den Installationsvorgang zu planen.
Dabei sollten Sie prüfen, ob der Standort den folgenden Bedingungen
bezüglich der Umgebung, der Erdung, der Stromversorgung und den
Anforderungen an den Crossconnect-Terminal genügt.
Umgebungsanforderungen
Das Meridian 1 Option 11C-System ist für den Betrieb in einer Büroumgebung
vorgesehen, die die folgenden allgemeinen Bedingungen erfüllt:
•
Der verwendete Raum muß sauber und gut belüftet sein. Jeder Schrank
kann bis zu 500 Watt Leistung in Form von Wärme abgeben (1800 kJ
pro Stunde). Daher muß die Belüftung so ausgelegt sein, daß die
Raumtemperatur auf einem akzeptablen Niveau gehalten wird.
•
Die Temperatur sollte zwischen
— 0 und 45 °C liegen, wenn die Schränke direkt nebeneinander
montiert werden.
— 0 und 35 °C liegen, wenn die Schränke übereinander montiert
werden.
•
Die Luftfeuchtigkeit muß zwischen 5 % und 95 %
(nichtkondensierend) liegen.
•
Der für die Aufstellung gewählte Standort darf keinen länger
anhaltenden Vibrationen ausgesetzt sein.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 42 von 400
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
•
Die Aufstellung muß in einer Entfernung von mindestens 3,66 m
von Quellen für elektrostatische, elektromagnetische oder
Funkfrequenzinterferenzen erfolgen. Zu diesen Geräten
können gehören:
— leistungsstarke Elektrogeräte
— Haushaltgeräte (beispielsweise Staubsauger)
— elektrische Anlagen im Büro (z. B. Kopierer)
— elektrische Motoren
— elektrische Transformatoren
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor Erdbebenschäden
WICHTIG
Die folgenden Anforderungen zum Schutz vor Erdbebenschäden
entsprechen den Festlegungen für den Staat Kalifornien in den
US-Bestimmungen.
In den Bestimmungen ist festgelegt, daß der Installateur die Schränke mit
Hilfe einer 2 cm starken Sperrholzplatte als Rückplatte an die Wand montiert.
Die Sperrholzplatte sollte mit mindestens sechs Befestigungselementen an
der Wand angebracht werden. (In Tabelle 5 auf Seite 43 finden Sie eine
Beschreibung der geeigneten Befestigungselementen.)
Tabelle 4 gibt die maximal zulässige Wandhöhe in erdbebengefährdeten
Gebieten für verschiedene Wandkonstruktionen an.
Tabelle 4
Mindestwandvoraussetzungen – Rahmenkonstruktion
553-3021-210
Wandrahmen
Mittenabstand
maximal zulässige
Wandhöhe
Holzbalken (2 x 4 Zoll)
16 oder 24 Zoll
3m
Holzbalken (2 x 6 Zoll)
16 oder 24 Zoll
4,9 m
20-AWG-Metallbolzen (3 5/8 Zoll) 16 oder 24 Zoll
3,65 m
18-AWG-Metallbolzen (3 5/8 Zoll)
4,9 m
Standard 5.00
April 2000
16 oder 24 Zoll
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
Seite 43 von 400
Tabelle 5
Mindestanforderungen für die Befestigung
Wandtyp
Befestigungselemente
Holzbalken
Holzschrauben mit
einer Mindestlänge
von 5 cm
Mindestversenkung im
Holzbalken: 2,5 cm
Metallrahmen
Metallschrauben mit
einer Mindestlänge
von 5 cm
Mindestversenkung im
Metallrahmen: 2,5 cm
Beton
(2000 PSI)
1/4 Zoll HILTI KB-II
Mindestversenkung im
Beton: 2,85 cm
Mauerwerk
1/4-Zoll-Schraube
mit Dübel
Die Halterungen der einzelnen Schränke sollten mit den fünf mitgelieferten
1-Zoll-Schrauben an der Sperrholzplatte befestigt werden.
Eine detaillierte Anleitung für Maßnahmen zum Schutz vor Erdbebenschäden
finden Sie in „Kapitel 6 – Erdbebensichere Aufstellung der Schränke“ auf
Seite 101 dieses Handbuchs.
Erdung
ACHTUNG
Die Nichtbefolgung von Erdungsbestimmungen kann dazu führen,
daß die Anlage:
• Gefahren für das an der Einrichtung arbeitende oder die Anlage
• nutzende Personal birgt
• nicht oder ungenügend gegen Blitzschlag und Spannungsstöße
• geschützt ist
• Betriebsunterbrechungen unterliegt
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 44 von 400
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
Erdung
Bevor Sie die Option 11C installieren und damit ans Stromnetz gehen,
müssen Sie den Scheinwiderstand der Gebäudeerde messen. (Dazu
verwenden Sie ein ECOS 1023 POW-R-MATE oder ein ähnliches
Meßgerät.) Wenn die an die Option 11C angeschlossene Erdungsstrecke
einen Scheinwiderstand von 5 oder mehr Ohm aufweist, müssen Sie die
Erdungsmaßnahmen verbessern. Die Verbesserungen müssen vor der
Installation der Option 11C vorgenommen werden.
Folgende weitere Erdungsbestimmungen gelten:
•
Der Scheinwiderstand der Leitung zwischen dem Erdungsanschluß der
Systemschränke und dem SPG (Einzelpunkt-Masseanschluß) darf nicht
mehr als 0,25 Ohm betragen.
•
Der Einzelpunkt-Masseanschlußleiter vom Option 11C-System darf
nicht an Konstruktionsstahlteile oder ein Elektroinstallationsrohr gelegt
werden. Insbesondere darf dieser Leiter nie mit einer Erdungsquelle oder
geerdeten Elektrode verbunden werden, die nicht fest mit dem
Gebäudebezugsleiter verdrahtet ist.
•
Erdungsleiter für das Option 11C-System:
— dürfen an keinem Punkt einen geringeren Querschnitt als 6 AWG
(#40 metrisch)
— müssen durch dasselbe Installationsrohr wie die Phasenleiter für die
Versorgung des Systems geführt werden
— dürfen nicht kleiner als einer der Phasenleiter im selben
Installationsrohr sein
— führen unter normalen Betriebsbedingungen keine Spannung
•
Alle Erdungsleiter im Gebäude:
— müssen mit Ausnahme des Leitungseintritts in das Gebäude getrennt
von der Sternpunktschiene geführt werden
— müssen fest mit der Haupterdung verdrahtet sein
•
553-3021-210
Verwenden Sie keine gespleißten Leiter. Leiter ohne Spleißstellen haben
einen geringeren Scheinwiderstand und sind zuverlässiger.
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
Seite 45 von 400
•
Alle Leiter müssen permanent angeschlossen sein. Die Anschlüsse
müssen zu Wartungszwecken gut sichtbar und erreichbar sein.
•
Kennzeichnen Sie Erdverbindungen deutlich als solche. Beispielsweise
„WICHTIGE VERBINDUNG – DARF NICHT UNTERBROCHEN
WERDEN!“.
VORSICHT
Nach der Installation der Option 11C darf der Scheinwiderstand der
Leitung zwischen dem Erdungsanschluß des Hauptschranks und dem
SPG (Einzelpunkt-Masseanschluß) nicht mehr als 0,25 Ohm betragen.
VORSICHT
Die Zuverlässigkeit des Betriebs der Option 11C hängt von
internen Präzisionsschaltungen ab, die durch Spannungsstöße in
den Stromversorgungsleitern und dem Erdungssystem beschädigt
werden können. Schäden an empfindlichen Geräten aufgrund von
Spannungsstößen machen sich mitunter nicht sofort bemerkbar.
Eine Einschränkung der Funktionsfähigkeit der Anlage kann
schleichend über einen längeren Zeitraum erfolgen.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 46 von 400
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
Getrennte Führung der Erdungssammelschiene
Gemäß der Ausnahme im Artikel 384-20 des NEC ist es in den USA gestattet
die Erdungssammelschiene getrennt von der Platte der Mantelung zu führen,
vorausgesetzt die Platte befindet sich nicht am Haupteingang. Diese
Vorgehensweise ist auch in manchen Teilen Kanadas gestattet. Weitere
Informationen über die getrennte Führung der Erdungssammelschiene finden
Sie in den örtlichen Bestimmungen.
ACHTUNG
Die Erdungssammelschiene darf nicht getrennt von der Mantelung
geführt werden, sofern dies nicht im Rahmen örtlicher Bestimmungen
ausdrücklich zugelassen ist. Arbeiten innerhalb von elektrischen
Schaltfeldern dürfen nur von qualifiziertem Personal vorgenommen
werden. Potentialausgleichsleiter dürfen nur mit Genehmigung durch
qualifiziertes Personal entfernt werden.
ACHTUNG
Erdungsleiter zwischen Versorgungsbedienfeldern müssen durch
dasselbe Installationsrohr wie die Stromversorgungsleiter geführt
werden. Dies ist eine Sicherheitsanforderung des NEC und CEC.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
Seite 47 von 400
Erdungsverfahren
VORSICHT
Zur Vermeidung von Erdschleifen wird empfohlen, die einzelnen
Schränke über dasselbe Stromversorgungsfeld zu speisen und
über die Erdungssammelschiene auch zu erden.
Das für die Option 11C verwendete Erdungsverfahren wird davon bestimmt,
ob alle Schränke über dasselbe Stromversorgungsfeld gespeist werden.
Die folgenden drei Erdungsvarianten sind möglich:
1
ein Einschranksystem,
2
ein System mit zwei bis fünf Schränken, das an ein Stromversorgungsfeld
angeschlossen ist,
3
ein System mit zwei bis fünf Schränken, das an verschiedene
Stromversorgungsfelder angeschlossen ist.
Einschranksystem oder mehrere Schränke, die an ein
Stromversorgungsfeld angeschlossen sind
Für jeden Systemschrank wird ein #6-AWG (#40 Metrischer
Kabelquerschnitt) Erdungskabel zwischen dem Schrank und der
NTBK80-Erdungssammelschiene verlegt. Die Erdungssammelschiene
ihrerseits ist an eine Erdungsquelle (die Erdungssammelschiene des
Wechselstromversorgungsfeldes) und die Erweiterungsschränke
angeschlossen.
An verschiedene Stromversorgungsfelder
angeschlossene Schränke
Für jeden Systemschrank wird ein #6 AWG (#40 Metrischer
Kabelquerschnitt) Erdungskabel zwischen dem Schrank und der
NTBK80-Erdungssammelschiene verlegt. Muß ein Schrank an ein
anderes Stromversorgungsfeld angeschlossen werden, hat auch
seine Erdung separat über dieses Stromversorgungsfeld zu erfolgen.
Hinweis: Separat geerdete Schränke werden genauso wie
Einschranksysteme geerdet.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 48 von 400
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
Anforderungen an das Installationsrohr
In den meisten Ländern können leitende Installationsrohre als Erdungsnetz
verwendet werden. Wir empfehlen für alle Systemerdungspfade nach
Möglichkeit die Verwendung von isolierten Kupferleitern angemessenen
Querschnitts, die innerhalb des Installationsrohres geführt werden. Eine mit
dem Installationsrohr verbundene Erdungsverbindung kann die durch die
Installation spezieller Felder und Transformatoren erzielten Verbesserung
beeinträchtigen oder sogar aufheben. Dafür gibt es folgende Gründe:
553-3021-210
•
Die Anschlüsse des Installationsrohres werden unter Umständen bei
der Wartung anderer Einrichtungen vom System getrennt. Tritt eine
solche Trennung auf der Strecke zwischen dem Option 11C-System
und der Gebäudeerdungsquelle auf, hat das Installationsrohr keine
Erdungsfunktion mehr. Diese Situation ist logischerweise sehr
gefährlich.
•
Das Metallinstallationsrohr unterliegt mit fortschreitende Dauer einer
starken Korrosion, besonders an Schraubverbindungen. Durch diese
Korrosion erhöht sich der Widerstand beträchtlich. Besonders stark
tritt dieses Problem auf, wenn es sich um mehrere Verbindungen
handelt. Das Aufbringen von Farbe auf das Installationsrohr kann
den Korrosionsprozeß noch beschleunigen.
•
Das Installationsrohr muß in einem festen Untergrund verankert werden.
Oft wird es an Gebäudestahlträger befestigt, die auch als Erdungsleiter
für geräuschintensive Einrichtungen wie Kompressoren, Motoren usw.
fungieren. Die Einspeisung dieser Geräuschsignale in das Option 11CErdungssystem kann die Leistung der Option 11C erheblich
beeinträchtigen. Die Quelle dieser daraus resultierenden
intermittierenden Fehlfunktionen ist unter Umständen nur
schwer zu ermitteln.
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
Seite 49 von 400
Stromversorgung über das öffentliche Netz
Das Option 11C-System ist mit Wechselstrom- und Gleichstromversorgung
erhältlich.
Version mit Wechselstromversorgung
Die Version mit Wechselstromversorgung wird in diesem Kapitel in zwei
separaten Abschnitten beschrieben:
•
Optimale Installation der Version mit Wechselstromversorgung
•
Alternative Installation der Version mit Wechselstromversorgung
Die optimale Installation eines Option 11C-Systems mit
Wechselstromversorgung besteht im Direktanschluß an das elektrische
System des Gebäudes. Dabei müssen verschiedene Voraussetzungen
gegebenen sein. Detaillierte Informationen zur Installation eines Systems
mit Wechselstromversorgung finden Sie in einem späteren Abschnitt
dieses Kapitels.
Alternativ dazu kann bei Systemen mit Wechselstromversorgung ein
zugelassener Isoliertransformator verwendet werden, wenn die Umsetzung
der optimalen Voraussetzungen zu teuer wäre oder nicht durchführbar ist.
Informationen hierzu finden Sie unter „Alternative Installation der Version
mit Wechselstromversorgung“ auf Seite 52.
Version mit Gleichstromversorgung
Bei der Option 11C-Version mit Gleichstromversorgung wird jeder Schrank
separat über eine Gleichstromquelle versorgt. Detaillierte Informationen zur
Systemversion mit Gleichstromversorgung finden Sie in einem späteren
Abschnitt dieses Kapitels.
Installation der Version mit Wechselstromversorgung
Für das Option 11C-System wird die Verwendung eines separaten
Wechselstrombedienfelds empfohlen. Nicht mit der Option 11C im
Zusammenhang stehende Einrichtungen dürfen nicht an dieses
Bedienfeld angeschlossen werden. Alle Beleuchtungssysteme, Lüfter,
Motoren und Klimaanlagen usw. müssen nach Möglichkeit „elektrisch
getrennt“ vom Option 11C-System angeschlossen werden.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 50 von 400
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
Der Strom aus den einzelnen Steckdosen muß den in Tabelle 6 auf
Seite 50 aufgeführten Festlegungen für mindestens eine
Option 11C-Stromversorgungsquelle genügen. Prüfen Sie falls
erforderlich die Stromversorgungsbedingungen für andere
Systemeinrichtungen, und installieren Sie zusätzliche Steckdosen.
Tabelle 6
Wechselstromzuführung für die Stromversorgungseinrichtung NTAK04
oder NTDK78
Spannung
Stromversorgung
(I/P max.)
Steckdose
Effektive Eingangsspannung 100 bis 240 Volt
Einphasig, 50-60 Hz.
mindestens 750 VA
NEMA IG5-15R bei 120 Volt, 15 Ampere
NEMA IG6-15R bei 208/240 Volt, 15 Ampere
Standortvoraussetzungen
In der folgenden Liste sind die Voraussetzungen des Standorts für eine
optimale Installation einer Option 11C mit Wechselstromversorgung
aufgeführt.
Wenn die im folgenden aufgeführten Bedingungen bei einem Feld nicht
gegeben sind, empfiehlt sich die Verwendung eines Isoliertransformators.
Informationen dazu finden Sie in diesem Kapitel im Abschnitt „Alternative
Installation der Version mit Wechselstromversorgung“ auf Seite 52.
•
Spezielles Stromkreisunterbrecherfeld
Versorgt nur die Option 11C-Systeme und die zugehörige Hardware
(wie die TTYs, Drucker usw.) mit Strom.
Hinweis: Mitunter kann dabei nicht das gesamte System mit Strom
versorgt werden (z. B. ein Schrank, der an einem anderen Ort aufgestellt
werden muß).
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
•
Seite 51 von 400
Isolierter Kupfererdungsleiter
Verbindet die Erdungssammelschiene im jeweiligen Feld mit der
Hauptfelderdung oder der Gebäudeerdung. Er muß immer durch
dasselbe Installationsrohr wie die Leiter für die Versorgung des
Felds geführt werden.
•
Geerdete Steckdosen
Alle an das spezielle Feld angeschlossenen Steckdosen müssen erdfreie
Massesteckdosen sein. Für jedes an das Feld angeschlossene Gerät
muß ein separater Stromkreis verwendet werden. Die Steckdosen für
die Schränke müssen entsprechend der Länge des Netzkabels der
Schränke nah genug am Schrank sein.
Bei Systemen mit einem oder zwei Erweiterungsschränken muß
für jeden Schrank eine separate Steckdose vorhanden sein. Für
jede Steckdose ist im Feld ein separater Stromkreis erforderlich.
•
Isolierte Erdungssammelschiene im elektrischen Versorgungsfeld,
wenn diese im Rahmen der lokalen Bestimmungen zulässig ist.
Position der Steckdosen
Der maximal zulässige Abstand zwischen Steckdose und Systemschrank wird
von der Länge des Netzkabels bestimmt. In Nordamerika beträgt die Länge des
Netzkabels 3 m. Netzkabel für Länder außerhalb Nordamerika sind nur ca.
2,5 m lang.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 52 von 400
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
Alternative Installation der Version mit
Wechselstromversorgung
Wenn die optimalen Bedingungen nicht über ein spezielles
Stromversorgungsfeld hergestellt werden können, wird die Verwendung
eines Isoliertransformators mit folgenden Merkmalen empfohlen:
•
120-/208-/240-V-Eingangsspannung, Überspannungsschutz an
der Primärwicklung
•
120/208/240 V an der sekundären Wicklung, jeder Schaltkreis
unterbrechergeschützt
•
Primär- und Sekundärwicklung müssen voneinander isoliert sein
•
Zertifiziert für die lokale Verwendung als separates Produkt (CSA,
UL oder andere lokal anerkannte Kennzeichnungen sichtbar)
•
In der Lage, die Stromversorgung für alle Option
11C-Systemeinrichtungen sicherzustellen, wenn sie gleichzeitig bei
voller Last arbeiten
•
Einrichtungen, die nicht zum Option 11C-System gehören, dürfen
nicht über denselben Transformator wie das Option 11C-System
versorgt werden.
Erdung des Isoliertransformators
Die Erdung des Isoliertransformators sollte folgende Merkmale aufweisen:
•
Separate Erdung für Primär- und Sekundärwicklung anstelle einer
gemeinsamen Erdung,
•
Ein fremdspannungsfreier und permanenter Einzelpunkt-Masseanschluß
an der Sekundärwicklung des Transformators für das Option 11C-System.
Prüfen Sie zusätzlich die Erdungsleiter im Transformator auf angemessenen
Querschnitt.
Hinweis: Weder der Transformator noch das Option 11C-System dürfen
über Stahlträger des Gebäudes oder Wasserrohre geerdet werden.
Schließen Sie sie an eine ausgewiesene Gebäudeerdungsquelle an.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
Seite 53 von 400
Steckdosen
Für die Steckdosen gelten folgende Erdungsbestimmungen:
•
Bei Montage an der Wand müssen sich die Steckdosen in Reichweite der
Schranknetzkabel befinden,
•
Alle von der Sekundärwicklung gespeisten Steckdosen müssen erdfreie
Massesteckdosen sein,
•
Die Erdungsstifte aller Steckdosen müssen über einen isolierten Leiter an
den Einzelpunkt-Masseanschluß (SPG) des Systems angeschlossen
werden.
Wenn der Transformator eine isolierte Erdungsklemme der
Sekundärwicklung hat, verwenden Sie diese als SPG. Andernfalls verwenden
Sie die Gehäusemasse des Transformators als SPG.
Installieren eines Isoliertransformators
Trafos mit Netzkabeln mit Stecker:
1
Schließen Sie die Netzkabel aller Einrichtungen des Option 11C-Systems
an die Steckdosen auf der Sekundärseite des Trafos an.
2
Verbinden Sie die Erdungsklemme am Schrank von Option 11C und
die SPG-Klemme am Trafo mit einem isolierten Leiter. Bringen Sie ein
Etikett mit der Aufschrift „NICHT TRENNEN“ daran an.
Befestigen Sie diesen Leiter nicht am Einspeisungskabel der
Stromversorgungseinheit NTDK78.
Hinweis: Sämtliche zur Option 11C gehörenden Einrichtungen dürfen
nur von der Sekundärseite des Trafos gespeist werden und müssen an
der isolierten Erdungsklemme der Sekundärwicklung geerdet werden.
Schließen Sie keine Einrichtungen, die nicht zum Option 11C-System
gehören, an einen Isoliertransformator an, von dem das System
gespeist wird.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 54 von 400
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
Die Primärwicklung des Trafos muß über einen dedizierten Stromkreis
gespeist werden. Wenn die Primärwicklung über ein Kabel mit Stecker
angeschlossen ist, muß unbedingt eine zusätzliche Erdverbindung zwischen
dem SPG von Option 11C und einer ausgewiesenen Gebäudeerdungsquelle
hergestellt werden. Dieser Anschluß ist für einen sicheren und zuverlässigen
Betrieb unbedingt erforderlich. Schließen Sie keine Erdungsleitungen des
Option 11C-Systems an Stahlträger oder Wasserleitungen bzw. andere
unzuverlässige Erdungsstrecken an. Verwenden Sie einen als
fremdspannungsfrei und dauerhaft bekannten Erdungspunkt. Bringen Sie ein
Etikett mit der Aufschrift „NICHT TRENNEN“ daran an. Abbildung 10 zeigt
die Anschlüsse der Kabel mit Stecker.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
Seite 55 von 400
Abb. 10
Typisches Anschlußbild eines Isoliertransformators über Kabel mit Steckern
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 56 von 400
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
Trafos mit fest angeschlossenen Netzkabeln
Wenn der Trafo kein Kabel mit Stecker hat, muß er fest an eine Schaltfeld
angeschlossen werden, und alle Leiter (einschließlich Erde) müssen durch
ein einziges Schutzrohr geführt werden.
Einige Elektronormen lassen die Verwendung des Schutzrohrs als alleinigen
Erdleiter zwischen Einrichtungsteilen zu.
Wir empfehlen Ihnen, einen separaten isolierten Erdungsleiter durch das
Schutzrohr zu verlegen, um die Gehäuseerde der Geräte miteinander zu
verbinden. Ein solcher Leiter hält die Sicherheitserdverbindung für den
Fall aufrecht, daß das Rohr korrodiert oder unterbrochen wird.
Alle Erdungsleitungen müssen durch dasselbe Schutzrohr verlegt werden
wie die Phasenleiter zur Einspeisung der Einrichtung. In Abbildung 11 auf
Seite 57 werden die Anschlüsse eines Isoliertransformators dargestellt.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
Seite 57 von 400
Abb. 11
Typisches Anschlußbild eines fest angeschlossenen Isoliertransformators
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 58 von 400
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
Version mit Gleichstromversorgung
Jeder Option 11C-Schrank kann nur von einer Gleichspannungsquelle
gespeist werden, wenn er mit folgenden Komponenten ausgestattet sind:
•
Gleichstromversorgungseinheit NTDK72
•
Anschlußdose NTAK28.
Tabelle 7
Anforderungen an den Gleichstrom für jede
Gleichstromversorgungseinheit NTDK72 DC
Minimum
Nennwert
Maximum
-44 V Gs
-52 V Gs
-54 V Gs
Rauschen
(CMESS)
—
—
25 dBrnc
Stromstärke
—
—
12 A
Restwelligkeit
—
—
100 mv eff
Eingabebereich
Hinweis: Die Baugruppe NTDK72 haben einen integrierten Schalter,
der bei einer Spannung an den Eingangsklemmen unter –42,5 V Gs
+/– 1,0 V GS auslöst
VORSICHT
Verhindern Sie, daß die Spannungsdifferenz zwischen den
Eingangsklemmen der Baugruppe NTDK72 57 V GS übersteigt,
da andernfalls Schäden an der Einrichtung und Gefahren für das
Personal auftreten können.
Der erforderliche Mindestquerschnitt der Leiter zwischen der
Gleichspannungsquelle und der Anschlußdose wird in Abbildung 8 auf
Seite 59 angegeben.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
Seite 59 von 400
Tabelle 8
Empfohlener Leitungsquerschnitt
Querschnitt
(AWG)
Querschnitt
(metrisch)
Max. Länge (eine Richtung)
6
#40
50 ft (15 m)
8
#35
30 ft (9 m)
10
#25
20 ft (6 m)
Verbinden Sie diese Komponenten miteinander, wie in Abbildung 12
gezeigt wird. Schließen Sie den Erdungsanschluß des Hauptschrankes
von Option 11C unbedingt über einen isolierten Leiter mit
einem Mindestquerschnitt von AWG #6 (Metrisch #40) an die
Gebäudeerdungsquelle an. Schließen Sie die Eingangsklemmen
der Anschlußdose NTAK28 an eine fremdspannungsfreie
Gleichspannungsquelle an, die die in Tabelle 7 auf Seite 58
angegebenen Anforderungen erfüllt.
Abb. 12
Anschlüsse der Gleichstromversorgung
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 60 von 400
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
Stromversorgung von Hilfseinrichtungen
Für Terminals, Drucker, Modems und andere Datenanschlüsse,
die in Verbindung mit Option 11C verwendet werden, sind spezielle
Verdrahtungsanforderungen zu berücksichtigen.
Die Stromversorgung von Systemeinrichtungen im Schaltraum
•
muß vom selben Feld oder Trafo wie für Option 11C erfolgen
•
muß am selben Feld oder Trafo wie Option 11C geerdet werden
•
muß im Feld gekennzeichnet werden, um eine versehentliche
Unterbrechung zu vermeiden
•
darf nicht durch einen Schalter zwischen dem Schutzschalter und
der Einrichtung gesteuert werden.
Die Versorgungssteckdosen für Option 11C-Wechselstromsysteme und
zugehörige Einrichtungen
553-3021-210
•
müssen erdfreie Massesteckdosen sein, wie z. B. NEMA IG5-15
•
müssen für 120 oder 240 V, 15 oder 20A, 50-60 Hz ausgelegt, 3polig,
3adrig und geerdet sein
•
müssen am selben Punkt geerdet sein, so daß sie einen EinzelpunktMasseanschluß (SPG) bilden. grounded to the same location so as to
form a Single Point Ground.
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
Seite 61 von 400
Modemanforderungen
Wir empfehlen, das System mit einem Modem auszustatten, um den
Fernzugriff zu ermöglichen. Informationen zum Einrichten der zur
Verwendung mit dem Option 11C-System empfohlenen Modems
finden Sie im Abschnitt „Modemeinstellungen“ auf Seite 216.
Mit oder ohne Meridian Mail
Die Mindestvoraussetzung ist ein Modem für automatischen Antwortbetrieb
mit 1200 Bit/s. Die maximale Geschwindigkeit für das Modem beträgt
19200 Bit/s.
Wenn ein Fehlerkorrekturmodem an das Meridian 1 Option 11C-System
angeschlossen wird, muß zur Sicherung des ordnungsgemäßen Betriebs die
gesamte Flußsteuerungs- und Fehlerkorrekturfunktion deaktiviert werden.
Informationen dazu finden Sie in der Anleitung des Modemherstellers.
Wartungs- und Verwaltungsterminals
Informationen zum Einrichten der zur Verwendung mit dem Option 11C
empfohlenen Terminals finden Sie im Abschnitt „Terminal-Setup“ auf
Seite 227.
Ein Modem-Eliminator (Nullmodem ohne Hardware-Handshaking) mit
F-F-Konverter A0601397 oder mit M-F-Konverter A0601396 kann als
Schnittstelle des TTY mit dem System erforderlich sein.
Nachfolgend werden die Mindestanforderungen für ein TTY-Gerät dargestellt:
Ohne Meridian Mail
Die Mindestvoraussetzung ist ein VT100-kompatibles Gerät, wenn Meridian
Mail nicht installiert ist und auch künftig nicht installiert werden soll.
Mit Meridian Mail
Verwenden Sie mit Meridian Mail ein VT220-kompatibles Gerät.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 62 von 400
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
Standortinterner Zugriff
Jedes System sollte mit einem Telefon mit Display M2616 oder M2008 als
Wartungstelefon ausgestattet werden.
Mit dem System kann eine Vielzahl von TTY-Terminals verwendet werden,
um auf Option 11C zuzugreifen. Als standortinternes Terminal wird jedoch
ein VT220-Terminal empfohlen. Es kann zum Durchführen von
Dienständerungen, Wartungs- und Diagnosefunktionen sowie für Meridian
Mail-Verwaltungsaktivitäten verwendet werden.
Fernzugriff
Obwohl verschiedene Modemtypen für den Zugriff auf das System
verwendet werden können, wird ein Modem für automatischen
Antwortbetrieb mit 2400 Baud empfohlen (Minimum 1200 Baud).
Es kann zum Durchführen von Dienständerungen, Wartungs- und
Diagnosefunktionen sowie für Meridian Mail-Verwaltungsaktivitäten
von einem entfernten Standort verwendet werden.
Hinweis: Über Fernzugriff auf Option 11C können zusätzliche
Wartungsfunktionen ausgeführt werden. Weitere Informationen
dazu finden Sie im Handbuch für Backup und Wiederherstellung
von Kundenkonfigurationen (Customer Configuration Backup and
Restore Guide), NTP 553-3011-330.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
Seite 63 von 400
Anforderungen an das Crossconnect-Terminal
Sehen Sie am Crossconnect-Terminal die Möglichkeit für künftige
Erweiterungen und Änderungen der Einrichtungen vor.
Das Crossconnect-Terminal muß ausreichend Platz für Terminal-Blöcke
zum Anschluß der folgenden Kabel haben:
•
zehn Kabel mit je 25 Doppeladern von jedem Schrank (vom Hauptschrank
und gegebenenfalls von jedem Erweiterungsschrank)
•
neun Adern des AUX-Kabels vom Hauptschrank
•
ein Kabel mit 25 Doppeladern von jeder QUA6-PFTU
•
Adern von Telefonen und Verbindungsleitungen
Zur Verwendung mit dem System wird das BIX-Crossconnect-System
empfohlen. Die Verwendung dieses Systems ist aber nicht obligatorisch.
Andere ähnliche Crossconnect-Systeme können ebenfalls verwendet werden.
Informationen über das BIX-Crossconnect-System finden
Sie in „Kapitel 13 – Installation und Schrankanschluß von
Crossconnect-Terminals“ auf Seite 167 und in den folgenden Nortel
Networks-Publikationen (NTPs):
•
BIX In-Building Cross-Connect System Material Description
(BIX-Crossconnect-System für innen – Materialbeschreibung)
(NTP 631-4511-100)
•
BIX In-Building Cross-Connect System Planning
(BIX-Crossconnect-System für innen – Planung)
(NTP 631-4511-150)
•
BIX In-Building Cross-Connect System Material Installation and
Servicing (BIX-Crossconnect-System für innen – Materialinstallation
und -unterhaltung) (NTP 631-4511-200)
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 64 von 400
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
Einrichtungs-Layoutplan
Vor der Installation von Option 11C müssen Sie einen EinrichtungsLayoutplan erstellen, um die Anordnung der einzelnen Systemkomponenten
festzulegen.
Hinweis: Die in diesem Kapitel aufgeführten Beispiele beziehen sich
auf Systeme, die aus drei Schränken bestehen.
Dabei sollten die verschiedenen Kabellängen berücksichtigt werden, um eine
bestmögliche Nutzung des verfügbaren Raums zu sichern. Eine vollständige
Beschreibung der Option 11C- Kabel- und Verkabelungsspezifikationen
finden Sie im Abschnitt „Kabel und Leiter“ auf Seite 36.
Sehr wichtig ist die Standortvorbereitung anhand des Plans.
Die Standortvorbereitung besteht darin sicherzustellen, daß der
Standort zur Aufnahme der Einrichtung bereit ist und Elemente, wie
Steckdosen und Rückwandplatten ordnungsgemäß installiert sind.
Allgemeine Layoutrichtlinien
VORSICHT
Die Anbaufläche muß eine Tragfähigkeit von mindestens 45 kg haben.
Es ist ratsam, zum Anbau der Einrichtung eine aus 20 mm dickem
Sperrholz oder ähnlichem Material bestehende Rückwandplatte an
der Wandfläche zu befestigen.
Befolgen Sie die nachfolgend aufgeführten Richtlinien als Unterstützung bei
der Anordnung der Systemeinrichtung. Wenn Sie vorhaben, einen oder
mehrere Erweiterungsschränke zu installieren, lesen Sie den Abschnitt
„Zusätzliche Betrachtungen für Mehrschranksysteme“ auf Seite 66.
•
553-3021-210
Die empfohlene Methode für die Installation der Systemschränke ist
die Wandmontage. Wenn die Montage an der Wand nicht möglich ist
(weil zum Beispiel nicht genügend Wandfläche verfügbar ist), können
Sie die einzelnen Schränke auf einem optionalen Sockel montieren.
Sie brauchen aber auch in diesem Fall Wandfläche für den Anbau
eines Crossconnect-Terminals und anderer optionaler Einrichtungen.
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
Seite 65 von 400
•
Die Option 11C-Schränke sind 635 mm hoch, 560 mm breit und 305 mm
bzw. 356 mm (bei der neueren Option 11C-Tür) tief.
•
Lassen Sie ausreichend Platz für einen oder mehrere
Erweiterungsschränke frei. Die Erweiterungsschränke sollten nach
Möglichkeit nebeneinander angeordnet werden (horizontale
Erweiterung), um eine gute Wärmeableitung zu gewährleisten.
•
Wenn die horizontale Erweiterung nicht möglich ist, können zwei
Schränke übereinander angeordnet werden. Bauen Sie den
Erweiterungsschrank über dem Hauptschrank an.
Die vertikale Anordnung aller drei Schränke ist jedoch nicht zu
empfehlen. Bei einer solchen Anordnung ist es schwierig, den obersten
Schrank zu erreichen.
Hinweis: Bei der vertikalen Anordnung sind die
Temperaturbegrenzungen strenger. Prüfen Sie die im Abschnitt
Umgebungsanforderungen angegebenen Temperaturbegrenzungen,
bevor Sie sich für eine vertikale Anordnung entscheiden. Installieren Sie
keinen Erweiterungsschrank über einem vorhandenen auf dem Fußboden
montierten Schrank.
•
Sehen Sie bei der Planung eines Systems mit DTI/PRI-Funktion Platz
für das Kanal-Servicegerät (CSU) auf der Rückwandplatte vor.
•
Lassen Sie über der Halterung bis zu einem Hindernis (Rohrleitung,
Kanal usw.) mindestens 155 mm Platz, damit der erforderliche Raum
zum An- und Abhängen des Schrankes vorhanden ist.
•
Lassen Sie zur Gewährleistung einer guten Lüftung 305 mm Platz
zwischen der Oberkante des Schrankes und der Decke.
•
Lassen Sie zwischen dem Boden des unteren Schrankes und dem
Fußboden 255 mm Platz, um Schäden durch Wasser zu vermeiden
und eine Konvektionskühlung zu ermöglichen.
•
Ordnen Sie das Crossconnect-Terminal nicht über einem Schrank an.
Kleine Gegenstände vom Crossconnect-Terminal könnten durch die
oberen Lüftungsschlitze in den Schrank fallen und Schäden verursachen.
•
Sehen Sie ausreichend Platz für die Reservebatterieeinheit vor, und
berücksichtigen Sie dabei die Kabellängenbegrenzung, die durch die Wahl
der Fußboden- oder Wandmontage der Batterieeinheit bestimmt wird.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 66 von 400
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
•
Wenn das Schutzmodul für standortexterne Geräte NTAK92 verwendet
wird, sehen Sie den Platz für eine ordnungsgemäße Installation vor
(entsprechend den örtlichen Praktiken).
•
Stellen Sie sicher, daß sich die Steckdosen in Reichweite der einzelnen
Systemschränke befinden. Die Spezifikationen von Kabeln und Leitern
werden in Tabelle 2, „Kabel und Leiter Spezifikationen,“ auf Seite 36
angegeben.
Zusätzliche Betrachtungen für Mehrschranksysteme
Bei Mehrschranksystemen gelten die folgenden Richtlinien sowohl für
horizontale als auch für vertikale Anordnung.
•
Die maximale Entfernung zwischen dem Hauptschrank und
Erweiterungsschränken beträgt 3 km.
•
Der Mindestabstand zwischen den Schränken, die übereinander
montiert sind (vertikale Erweiterung), sollte 305 mm betragen.
•
Der Mindestabstand zwischen Schränken, die nebeneinander montiert
sind (horizontale Erweiterung), wird durch die Ausrichtungshalterung,
wie in Abbildung 15 auf Seite 70 gezeigt, bestimmt. Hierbei handelt es
sich jedoch um einen Mindestabstand, die Schränke können demnach
weiter von einander positioniert werden, um die Anforderungen des
Standorts zu erfüllen.
Hinweis 1: Die in diesem Kapitel dargestellten
Einrichtungs-Layoutpläne gelten für dicht beieinander (zum Beispiel
an derselben Wand) montierte Schränke, die durch Lichtwellenleiter
verbunden sind. Diese Layoutrichtlinien sind nicht so streng, wenn die
Schränke in separaten Räumen, in verschiedenen Etagen oder Gebäuden
angeordnet sind.
Hinweis 2: Die auf den folgenden Seiten aufgeführten Beispiele für
Mehrschranksysteme gelten nur für Systeme, die aus drei Schränken
bestehen (1 Hauptschrank, 2 Erweiterungsschränke). Sie können
jedoch bis zu vier Erweiterungsschränke oder Mini-Schänke an
einen Option 11C-Hauptschrank anschließen und so eine maximale
Konfiguration von fünf Schränken erreichen.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
Seite 67 von 400
Systeme mit Reservestromversorgung NTAK75 oder NTAK76
Die Montageposition der Reserveeinheit NTAK75 oder NTAK76 wird durch
den Standort der Option 11C-Schränke und die Länge des Kabels NTAK0410
bestimmt. Das Kabel NTAK0410 ist 1830 mm lang.
Einrichtungs-Layoutplan für Wandmontage
Abbildung 14 auf Seite 69 und Abbildung 16 auf Seite 72 zeigen typische
Wandanordnungen bei Verwendung von BIX-Einrichtungen. Bei
Verwendung anderer Typen von Terminalblöcken und Einrichtungen
ändert sich das Layout. Sie müssen daher die Höhe, in der Sie die Schränke
anordnen in Zusammenhang mit anderen Ausrüstungskomponenten
festlegen. Außerdem müssen Sie die Abstände der Steckdosen von der
Rückwandplatte bei Systemen mit Wechselstromversorgung festlegen.
Abbildung 15 auf Seite 70 zeigt die Positionen der Halterungen.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 68 von 400
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
Abb. 13
Typische Mindestabstandanordnung von wandmontierten Schränken
(horizontale Erweiterung)
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
Seite 69 von 400
Abb. 14
Typische Mindestabstandanordnung von wandmontierten Schränken
(vertikale Erweiterung)
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 70 von 400
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
Abb. 15
Position der Halterungen
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
Seite 71 von 400
Einrichtungs-Layoutplan für Fußbodenmontage
Für die Fußbodenmontage wird ein optionaler Schranksockel verwendet,
wenn es nicht möglich ist, die Schränke an der Wand anzubauen.
Der auf dem Fußboden verfügbare Platz muß groß genug sein, um den
Hauptschrank und einen oder möglicherweise mehrere Erweiterungsschränke
unterzubringen, wie in Abbildung 16 auf Seite 72 gezeigt wird.
Hinweis: Lassen Sie, auch wenn Sie im Moment nur einen
Hauptschrank montieren, genügend Platz für Erweiterungsschränke,
um spätere Probleme zu vermeiden.
An der Wand muß Platz für das Crossconnect-Terminal, die CrossconnectKabel, gegebenenfalls die Batterieeinheit NTAK76 und verschiedene
Einrichtungen (zum Beispiel eine Stromversorgung für Ziffernanzeigen
an Telefonen) vorhanden sein.
VORSICHT
Ordnen Sie den Schrank so an, daß keine Abfälle, wie sie
beispielsweise bei Arbeiten am Crossconnect-Terminal auftreten,
in die Lüftungsschlitze an der Schrankoberseite fallen können.
Lassen Sie zwischen der Schrankoberkante und Hindernissen
(Regal usw.) mindestens 305 mm Platz, um eine ordnungsgemäße
Luftzirkulation zu ermöglichen.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 72 von 400
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
Abb. 16
Typische Anordnung von fußbodenmontierten Schränken
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
Seite 73 von 400
Planung der Anordnung und Installation der
Reservestromversorgung
Die Montageposition der Reserve-Stromversorgungseinheit NTAK75
oder NTAK76 wird durch den Standort des Hauptschrankes und der
Erweiterungsschränke und die Länge des Kabels NTAK0410 bestimmt.
(Das Kabel NTAK0410 ist 1830 mm lang.) Unter den Abbildungen auf
den folgenden Seiten finden Sie Informationen zum Maximalabstand
zwischen Mitte Batterieeinheit und Mitte Schrank.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 74 von 400
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
Abb. 17
Typische Anordnung der NTAK76 (horizontale Schrankerweiterung)
Die Mittellinie der NTAK76 kann in einem Maximalabstand von 610 mm
nach rechts oder 1220 mm nach links von der Schrankmittellinie angeordnet
werden. Bei diesen Abständen wird davon ausgegangen, daß sich die
Oberkante der NTAK76 460 mm unter dem Schrankboden befindet.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
Seite 75 von 400
Abb. 18
Typische Anordnung der NTAK75 (horizontale Schrankerweiterung)
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 76 von 400
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
Die Mittellinie der NTAK75 kann maximal 152 mm nach rechts und
760 mm nach links von der Schrankmittellinie angeordnet werden. Bei
diesen Abständen wird davon ausgegangen, daß die Schränke in den
für die horizontale Montagekonfiguration empfohlenen Montagehöhen
angebaut werden, die im obigen Schema angegeben werden.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
Seite 77 von 400
Abb. 19
Typische Anordnung der NTAK76 (vertikale Schrankerweiterung)
Die Mittellinie der NTAK76 kann maximal 610 mm nach rechts und 1220 mm
nach links von der Schrankmittellinie angeordnet werden. Bei diesen Abständen
wird davon ausgegangen, daß die Oberkante der oberen NTAK76 460 mm unter
dem Boden des Erweiterungsschrankes angeordnet wird, und daß der Boden der
unteren NTAK76 sich 460 mm unter dem Boden des Hauptschrankes befindet.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 78 von 400
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
Abb. 20
Typische Anordnung der NTAK75 (Dreischranksystem)
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
Seite 79 von 400
Abb. 21
Typische Anordnung der NTAK75 (Vertikale Schrankerweiterung)
2440 mm
1220 mm
610 mm
610 mm über Option 11-Schränken
für verschiedene Geräte freilassen.
Oberseiten der Schränke müssen
min. 305 mm von der Decke entfernt sein.
1830 mm
635 mm
Erweiterungsschrank
Platz für Crossconnect-Terminal
1195 mm
305 mm
860 mm
Hauptschrank
Die Mittellinie der NTAK75 für den Erweiterungsschrank kann maximal
760 mm links von der Schrankmittellinie angeordnet werden. Die Mittellinie
der NTAK75 für den Hauptschrank kann maximal 610 mm rechts von der
Schrankmittellinie angeordnet werden. Bei diesen Abständen wird davon
ausgegangen, daß die Schränke in den für die vertikale Montagekonfiguration
empfohlenen Höhen angebaut werden, die im obigen Schema
angegeben werden.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 80 von 400
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
Abb. 22
Typische Anordnung der NTAK75 (Dreischranksystem)
2440 mm
1220 mm
610 mm
610 mm
610 mm über Option 11-Schränken
für verschiedene Geräte freilassen.
Oberseiten der Schränke müssen
min. 305 mm von der Decke entfernt sein.
1830 mm
Erweiterungsschrank
Erweiterungsschrank
635 mm
Platz für Crossconnect-Terminal
1195 mm
305 mm
860 mm
Hauptschrank
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
Seite 81 von 400
Zuordnungen der Baugruppensteckplätze
Für jeden Schrank sollte im voraus ein Zuordnungsplan für die
Baugruppensteckplätze erarbeitet werden, der die Zuordnung der Baugruppen
zu den Steckplätzen angibt. Die Ausgabe-Mindestanforderungen finden Sie in
den aktuellten Option 11C-Produktbroschüren.
Die SSC-Baugruppe NTDK20 (Small System Controller) muß im
Hauptschrank im SSC-Steckplatz (Steckplatz 0) eingesetzt werden.
Sie unterstützt die folgenden optionalen Aufsteckplatinen:
•
die 10 m-Single Port-Aufsteckplatine für
Lichtwellenleitererweiterungen NTDK22
•
die 3 km-Single Port-Aufsteckplatine für
Lichtwellenleitererweiterungen (Multimodenfaser) NTDK24
•
die 3 km-Single Port-Aufsteckplatine für
Lichtwellenleitererweiterungen (Einmodenfaser) NTDK79
•
die 10 m-Dual Port-Aufsteckplatine für
Lichtwellenleitererweiterungen NTDK84
•
die 3 km-Dual Port-Aufsteckplatine für Lichtwellenleitererweiterungen
(Multimodenfaser) NTDK85
Hinweis: Für Dual Port-Aufsteckplatinen für
Lichtwellenleitererweiterungen ist eine SSC-Baugruppe
ab Version NTDK20CA erforderlich.
•
die Upgrade-Aufsteckplatine NTDK26
Die folgenden Baugruppen MÜSSEN in den Steckplätzen 1–9
des Hauptschrankes installiert werden:
•
NTAK09, 1,5 Mbit DTI/PRI
•
NTDK10, 2,0 Mbit DTI
•
NTBK22, MISP
•
NT6D70 bei Verwendung als Clock Controller
•
NTAK79, 2,0 Mbit PRI
•
NTBK50, 2,0 Mbit PRI
•
NTRB21
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 82 von 400
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
Die NTAK09 unterstützt zwei optionale Aufsteckplatinen, den Clock
Controller NTAK20 und die D-Kanal-Schnittstelle NTAK93. Die NTBK50
unterstützt die NTAK20 entweder die neue Aufsteckplatine NTBK51 DDCH
oder die frühere D-Kanal-Schnittstelle NTAK93.
Die NTRB21 unterstützt eine optionale Aufsteckplatine. dem Clock
Controller NTAK20 und schließt die Funktionalität der Aufsteckplatinen
NTBK50 oder NTSK93 ein.
Listen Sie für die Erarbeitung des Plans die Gesamtzahl der folgenden
Baugruppen auf, die für die Installation erforderlich sind:
Nur im Hauptschrank verwendet
NTDK20 SSC
____1___
553-3021-210
NTAK02 SDI/DCH
________
NTAK03 TDS/DTR
________
NTAK09 1,5 Mbit DTI/PRI
________
NTRB21
________
NTBK22 MISP
________
NT6D70 SILC
________
(wenn der Clock Controller aktiv ist)
Meridian Mail
________
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
Seite 83 von 400
Nur in Erweiterungsschränken verwendet
10 m-LichtwellenleiterEmpfängerbaugruppe NTDK23
________
NTDK25 oder NTDK80
3 km-LichtwellenleiterEmpfängerbaugruppe
________
Im Hauptschrank und in Erweiterungsschränken verwendet
Digitalleitungsbaugruppe NT8D02
________
Baugruppe für wartende
Nachricht NT8D09
________
Universelle Leitungsbaugruppe
NT8D14
________
MehrfrequenzempfängerBaugruppe NT8D16
________
E&M-Leitungsbaugruppe NT8D15
________
Datenzugriffsbaugruppe NT7D16
________
NT6D70 SILC (siehe Hinweis 1)
________
NT6D71 UILC
________
NT5K02 XFALC
________
NT5K18 XFCOT
________
NT5K17 XDDI
________
NT5K19 XFEM
________
NT5K36 XDID/DOD
________
NT5K21 XMFC/MFE
________
NT5K21, NTAG26 XMFC/MFE
________
Andere länderspezifische Baugruppen ________
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 84 von 400
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
Hinweis 1: Die SILC-Anschlußbaugruppe NT6D70 muß im
Hauptschrank (Steckplätze 1 bis 9) installiert werden, wenn
sie als Clock Controller verwendet wird.
Hinweis 2: Jeder Erweiterungsschrank für Lichtwellenleiter muß in
Steckplatz 0 eine Lichtwellenleiter-Empfängerbaugruppe NTDK23,
NTDK25 oder NTDK80 haben.
Gehen Sie vorsichtig vor, wenn NE-A25B-Kabel anstelle von NTAK19AAund NTAK19BA-Kabeln mit den Baugruppen NTAK02 und NTAK03
verwendet werden. NE-A25B-Kabel sind nicht zum Beschalten von
Einrichtungen und Fernleitungen vorbereitet. Sie können nur zu SDIBaugruppen herausgeführt werden.
Setzen Sie zunächst die Baugruppen in den Hauptschrank ein, die sich dort
befinden müssen. Füllen Sie die verbleibenden Baugruppensteckplätze nach
Bedarf auf.
Wenn Sie einen vorgegebenen Rufnummernplan mit aufeinanderfolgenden
Nummern verwenden wollen, müssen Sie alle Leitungsbaugruppen in
aufeinanderfolgende Baugruppensteckplätze einsetzen.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
Seite 85 von 400
Abb. 23
Option 11C Hauptschrank
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 86 von 400
Kapitel 3 – System- und Standortanforderungen
Abb. 24
Option 11C Lichtwellenleitererweiterungs-Schränke
IPR, Hilfsprozessoren
IPR, Hilfsprozessoren
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
94
Seite 87 von 400
Kapitel 4 – Regulierungsinformationen
Allgemeine Informationen
Dieses Kapitel enthält Regulierungsinformationen für amerikanische,
kanadische und internationale Option 11C-Systeminstallationen.
ACHTUNG
Die in Option 11C verwendeten Lichtwellenleiterschnittstellen und
-kabel gelten als sicher. Sie sollten jedoch als Vorsichtsmaßnahme
nicht in den optischen Port oder das Ende des Lichtwellenleiters
schauen.
Unter bestimmten Bedingungen (wie z. B. während Kabeltests oder
bei leichter Vergrößerung) kann das Auge über die maximal zulässigen
Grenzen, die in manchen Gesetzgebungen festgelegt sind, belastet
werden. Entfernen Sie die Schutzabdeckungen und Stecker nicht,
bevor Sie bereit sind, das Kabel zu verbinden.
Hinweise für Installationen in den USA
Das Option 11C Mini-System entspricht Teil 68 der FCC-Bestimmungen.
Auf der unteren linken Ecke von jedem Systemschrank befindet sich ein
Etikett, das unter anderem die FCC-Registrierungsnummer sowie die
Ringer Equivalence Number (REN) für diese Ausrüstung enthält. Diese
Informationen müssen bei Bedarf der Telefongesellschaft mitgeteilt werden.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 88 von 400
Kapitel 4 – Regulierungsinformationen
Meridian 1 Option 11C-Regulierungsetiketten enthalten folgende
Informationen:
•
FCC-Registrierungsnummer: AB6982-14234-MF-E
•
FCC-Registrierungsnummer: AB6982-62937-PF-E
•
FCC-Registrierungsnummer: AB6CAN-61117-MF-E
•
FCC-Registrierungsnummer: AB6CAN-61116-PF-E
•
FCC-Registrierungsnummer: AB6USA-18923-KF-E
•
FCC-Registrierungsnummer: AB6CAN-18924-KF-E
•
Service Code: 9.0F, 6.0P.
Wichtigkeit der Ringer Equivalence Number
Das FCC-Regulierungsetikett enthält die Ringer Equivalence Number
(REN). Diese Nummer stellt die Last dar, die auf Ihre Telefonleitung kommt,
nachdem Sie die PBX in die Wandbuchse gesteckt haben. Ihre Telefonleitung
wird nicht einwandfrei funktionieren, wenn die gesamte LäutzeichengeberLast die Kapazität der Vermittlungsstellenausrüstung Ihrer
Telefongesellschaft übersteigt. Wenn also zu viele Läutzeichengeber mit der
Leitung verbunden sind, ist unter Umständen nicht genügend Energie zum
Läuten vorhanden. Wenn die Läutzeichengeber-Last die Kapazität des
Systems übersteigt, kann es möglicherweise auch beim Wählen von
Rufnummern zu Schwierigkeiten kommen.
Weitere Informationen über die für Ihre Telefonleitung insgesamt zulässige
REB erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Telefongesellschaft. Als Richtlinie kann
die Angabe von fünf für die REN gemacht werden, damit Ihre Einrichtung
normal funktioniert.
Falls Ihr Meridian Option 11C-System dem Telefonnetzwerk Schäden
zufügt, kann die Telefongesellschaft Ihren Dienst zeitweise einstellen. Die
Telefongesellschaft kann Sie darum bitten, die Ausrüstung vom Netzwerk
abzutrennen, bis das Problem beseitigt ist oder bis Sie sich sicher sind, daß
die Ausrüstung fehlerfrei funktioniert. Falls es möglich ist, wird sie die
Telefongesellschaft im voraus darüber in Kenntnis setzen, daß Ihr Dienst
eingestellt wird. Sie werden auch über Ihr Recht informiert, eine Beschwerde
bei der FCC einreichen.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 4 – Regulierungsinformationen
Seite 89 von 400
Ihre Telefongesellschaft nimmt möglicherweise Änderungen an ihren
Anlagen, Ausrüstungen, ihrem Betrieb oder ihren Verfahren vor, die den
einwandfreien Betrieb Ihrer Einrichtung beeinflussen können. In solchen
Fällen werden Sie im voraus darüber in Kenntnis gesetzt, damit Sie die
Möglichkeit haben, einen ununterbrochenen Dienst beizubehalten.
Falls Sie Schwierigkeiten mit Ihrer Option 11C-Ausrüstung bekommen
sollten, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Händler oder an das
Service-Zentrum in den Vereinigten Staaten bezüglich Reparatur und
Garantieinformationen. Falls Sie nicht wissen, wie Sie sich mit Ihrem
Händler in Verbindung setzen können, rufen Sie unter der folgenden
Telefonnummer an: 1-800-328-8800.
Hörgerät-Kompatibilität
Alle Markentelefone, die beim Meridian 1 Option 11C-System verwendet
werden, erfüllen die Bestimmungen der FCC Teil 68, Regel 68.316 bezüglich
Hörgerät-Kompatibilität.
Hinweise für kanadische Installationen
Das Industry Canada-Etikett identifiziert zugelassene Ausrüstungen
(Industry Canada war früher das Canadian Department of Communications).
Die Zulassung bedeutet, daß die Ausrüstung bestimmte Betriebs-,
Sicherheits- und Schutzanforderungen für Telekommunikationsnetze
erfüllt. Das Amt garantiert nicht, daß die Ausrüstung zur Zufriedenheit
des Kunden funktioniert.
Die Lastnummer (Load Number - LN), die jedem Terminalgerät zugewiesen
ist, entspricht dem Prozentsatz der gesamten Last, die an ein Telefon-Loop,
das dieses Gerät verwendet, angeschlossen werden kann. Diese Nummer
verhindert eine Überlastung. Die Endung auf einem Loop kann jede
Kombination an Geräten aufweisen, vorausgesetzt, daß die Gesamtzahl der
Lastnummern 100 nicht übersteigt. Ein alphabetischer Anhang ist (falls
erforderlich) ebenfalls in der Lastnummer für den entsprechenden Ruftyp
(A oder B) definiert. Beispiel: LN = 20 A gibt eine Lastnummer von 20 und
einen Ruftyp „A“ an.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 90 von 400
Kapitel 4 – Regulierungsinformationen
Bevor Sie eine Ausrüstung installieren, müssen Sie sich
vergewissern, daß es zulässig ist, sie an die Anlagen der örtlichen
Telekommunikationsgesellschaft anzuschließen. Die Ausrüstung muß mit
einer annehmbaren Verbindungsmethode installiert werden. In einigen Fällen
kann eine zugelassene Kabelbaugruppe (Telefonverlängerungskabel)
die innere Verkabelung des Unternehmens erweitern, die mit einem
individuellen Dienst mit einer Leitung assoziiert wird. Eine Entsprechung der
oben genannten Bedingungen verhindert nicht immer die Verschlechterung
des Dienstes.
Reparaturen an zugelassener Ausrüstung müssen von einer autorisierten
kanadischen Wartungseinrichtung (die vom Lieferanten angegeben wird)
durchgeführt werden. Jegliche vom Benutzer durchgeführten Reparaturen
oder Modifikationen an dieser Ausrüstung oder Fehlfunktionen bei
der Ausrüstung können dazu führen, daß die Telefongesellschaft Sie
auffordert, die Ausrüstung abzutrennen.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie sich vergewissern, daß die
elektrischen Erdverbindungen des Stromversorgungsgeräts, der
Telefonleitungen und des internen Wasserleitungssystems (falls vorhanden)
zusammen angeschlossen sind. Diese Vorsichtsmaßnahme ist in ländlichen
Gegenden von äußerster Wichtigkeit.
VORSICHT
Die Option 11C-Schutzerde von jedem Systemschrank muß an eine
zuverlässige Gebäudeerdreferenz gebunden werden.
ACHTUNG
Wenden Sie sich an Ihre örtliche Elektronikinspektionsverwaltung
oder an einen Elektriker, um elektrische Erdverbindungen
vorzunehmen.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 4 – Regulierungsinformationen
Seite 91 von 400
Hinweise für Internationale Installationen
Falls nicht genügend Informationen bezüglich Planung und Technik für Ihr
Land verfügbar sind, wenden Sie sich an Ihren Telekommunkationshändler
oder das zuständige Amt.
Informationen zur Konformität in Europa
Das Option 11C-System erfüllt die folgenden europäischen technischen
Bestimmungen: CTR 1, CTR 2, CTR 3, CTR 4, CTR 6, CTR 10, CTR 12,
CTR 13, CTR 15, CTR 17, CTR 22, CTR 24 und I-ETS 300 131.
Unterstützte Schnittstellen
Analoge Schnittstellen sind basierend auf nationalen oder europäischen
Spezifikationen zugelassen. Digitale Schnittstellen sind basierend auf
europäischen Spezifikationen zugelassen.
Sicherheitsangaben
Das Option 11C-System erfüllt die folgenden europäischen
Sicherheitsbestimmungen: EN 60825, EN 60950, EN 41003
Elektromagnetische Verträglichkeit
Tabelle 9 zeigt die Spezifikationen bezüglich elektromagnetischer
Verträglichkeit (EMC) für das Option 11C-System.
Tabelle 9
EMC-Spezifikationen für das Option 11C-System
Strahlung:
EN 55022
EN 50082-1
EN 300329
ETS 300446
Störfestigkeit: EN 61000-4-2
Elektrostatische Entladung
EN 61000-4-3
Elektromagnetisches Feld
EN 61000 4-4
Schnelle Ausgleichsvorgänge
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 92 von 400
Kapitel 4 – Regulierungsinformationen
Netzwerkverbindungen in Kanada und den USA
Tabelle 10 auf Seite 93 enthält Informationen, die Sie Ihrer örtlichen
Telefongesellschaft mitteilen müssen, wenn Sie standardmäßige
Netzwerkschnittstellen für das Option 11C-System bestellen.
Hinweis: Tabelle 10 enthält Spalten bezüglich
System-Port-Identifikation, Einrichtungsschnittstellencode
(Facility Interface Code - FIC), Service Order Code (SOC),
USOC-Buchsenidentifikation und betroffene Nortel
Networks-Ausrüstungsnummern.
FCC-Konformität: Registrierte Ausrüstung für ankommende
Durchwahlen (Direct Inward Dial - DID)
Ausrüstungen, die für ankommende Durchwahlen (DID) registriert sind,
müssen eine korrekte Antwortüberwachung bieten. Wenn diese Anforderung
nicht erfüllt wird, bedeutet das einen Verstoß gegen Teil 68 der
FCC-Bestimmungen.
Korrekte Antwortüberwachung wird folgendermaßen definiert:
•
DID-Ausrüstung gibt Antwortüberwachung zur Vermittlungsstelle
zurück, wenn DID-Anrufe:
— von der angerufenen Station angenommen werden
— vom Vermittlungsplatz angenommen werden
— zu einer aufgenommenen Ansage umgeleitet werden, die vom
CPE-Benutzer verwaltet werden kann
— zu eine Wählaufforderungen umgeleitet werden.
•
Die DID-Ausrüstung gibt eine Antwortüberwachung bezüglich aller
DID-Anrufe, die an die Vermittlungsstelle geleitet werden, zurück.
Ausnahmen werden akzeptiert, wenn:
— ein Anruf nicht angenommen wird
— ein Besetztzeichen empfangen wird
— ein Aufnahmeton empfangen wird.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 4 – Regulierungsinformationen
Seite 93 von 400
Tabelle 10
Spezifikationen zur Netzwerkverbindung
Ports MTS/WATS
Einrichtungsschnittstellencode (FIC)
Service
Order
Code
2-Kabel, LSA, L-S
02LS2
9.0F
(2-Kabel, örtlich
vermittelter Zugriff,
Loop-Start)
2-Kabel, LSA, G-S
REN
NetzwerkBuchsen
Netzwerkschnittstellen-PortZuweisung des
Herstellers
1.1B
RJ21X
NT8D14
CA21X*
02GS2
(2-Kabel, örtlich
vermittelter Zugriff,
Erdstart)
2-Kabel, LSA, R-B
9.0F
1.1B
RJ21X
NT8D14
CA21X*
02RV2-T
9.0F
0.0B
(2-Kabel, örtlich
vermittelter Zugriff,
Umpolung)
1,544 Mbit/s OSI, SF
04DV9-B
6.0P
N/A
1,544 Mbit/s OSI, SF
04Dv9-C
6.0P
N/A
E&MFestverbindungsleitung
(Festverbindungsleitung,
verlustfrei, 2-Kabel
Typ 1, E&M)
E&M 4-Kabel DRTT
(Festverbindungsleitung,
verlustfrei,
Wahlwiederholung,
2-Kabel Typ 1, E&M)
E&M 4-Kabel DRTT
RJ21X
NT8D14
CA21X*
Analoge PL-Einrichtungen
TL11M
9.0F
N/A
RJ48
CA48*
RJ48
CA48*
NTAK09
RJ2EX
NT8D15
NTAK09
CA2EX*
TL31M
9.0F
N/A
RJ2GX
NT8D15
CA2GX*
TL32M
9.0F
(Festverbindungsleitung,
verlustfrei,
Wahlwiederholung,
2-Kabel Typ 2, E&M)
N/A
RJ2HX
NT8D15
CA2HX*
* RJ mit CA für Kanada
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 94 von 400
Kapitel 4 – Regulierungsinformationen
Radio- und TV-Interferenzen
Informationen für die Vereinigten Staaten
Option 11C entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen in den Vereinigten
Staaten. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingunen:
•
Das Option 11C-System darf keine schädlichen Störungen verursachen.
•
Das Option 11C-System muß jede empfangene Störung annehmen,
einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen.
Wenn das Option 11C-System Störungen beim Radio- oder Fernsehempfang
hervorruft - Sie können feststellen, ob es bei der Tätigung eines
Telefonanrufes während der Überwachung zu einer Störung kommt -,
versuchen Sie die Störungen folgendermaßen zu beheben:
•
Bringen Sie die TV- bzw. Radio-Empfangsantenne dorthin, wo der
Vorgang sicher durchgeführt werden kann.
•
Bewegen Sie den Hörer im Verhältnis zur Telefonausrüstung so weit
es möglich ist.
Falls erforderlich erkunden Sie sich bei dem Händler oder einem erfahrenen
Radio- bzw. Fernsehtechniker nach weiteren Vorschlägen. Sie können
ebenfalls das Dokument „How to Identify and Resolve Radio-TV
Interference (So bestimmen Sie Radio- und TV-Interferenzen)“ als Referenz
verwenden, das von der Bundeszulassungsbehörde für das Fernmeldewesen
(FCC) bere itgestellt wird. Sie erhalten es unter der folgenden Adresse: U.S.
Government Printing Office, Washington, DC 20402.
Informationen für Kanada
Das Option 11C-System überschreitet nicht die Klasse A-Beschränkungen
für Funkstörungsaussendung von digitalen Apparaten, die in den
Bestimmungen für Radiostörungen von Industry Canada festgelegt sind.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
100
Seite 95 von 400
Kapitel 5 – Wichtige Sicherheitshinweise
Allgemeine Informationen
BEWAHREN SIE DIESE HINWEISE AUF
Dieses Kapitel enthält wichtige Sicherheitshinweise für die
Installation und Verwendung Ihrer Telefoneinrichtung. Stellen Sie
sicher, daß dieses Kapitel immer verfügbar ist, wenn es für Referenzund Schulungszwecke benötigt wird.
Symbole, die Sie kennen sollten
Immer dann, wenn Sie das unten gezeigte Symbol auf Option
11C-Ausrüstung oder -Unterlagen sehen, dient es dazu, Sie auf das
Vorhandensein wichtiger Bertriebs- und Wartungsanleitungen hinzuweisen.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 96 von 400
Kapitel 5 – Wichtige Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise für die Installation von
Telefoneinrichtungen
1
Installieren Sie Telefonleitungen niemals bei Gewitter.
2
Installieren Sie Telefondosen niemals in feuchten Umgebungen, es
sei denn, die Dose ist speziell für solche Umgebungen vorgesehen.
3
Berühren Sie niemals blanke Telefonleitungen oder -klemmen, es
sei denn, die Telefonleitung ist an der Netzschnittstelle getrennt.
4
Gehen Sie bei der Installation oder Änderung von Telefonleitungen
vorsichtig vor.
Sicherheitshinweise für den Betrieb von
Telefoneinrichtungen
Beim Betrieb Ihrer Telefoneinrichtung müssen grundlegende
Sicherheitsbestimmungen immer eingehalten werden, um die Gefahr von
Feuer, elektrischem Schlag und Verletzungen zu vermeiden. Dazu gehören
die folgenden Bestimmungen:
553-3021-210
1
Beachten Sie alle am Produkt angebrachten Warnhinweise und
Anweisungen.
2
Trennen Sie das Telefon von der Wanddose, bevor Sie es reinigen.
Verwenden Sie keine Reinigungsflüssigkeiten oder -sprays. Verwenden
Sie zum Reinigen ein Staubtuch.
3
Verwenden Sie das Telefon nicht in der Nähe von Wasser, zum Beispiel
in der Nähe einer Badewanne, eines Waschbeckens, einer Küchenspüle
oder Waschwanne, in einem feuchten Keller oder in der Nähe eines
Swimming Pools.
4
Stellen Sie das Telefon nicht auf einen instabilen Wagen, Ständer oder
Tisch. Das Gerät könnte herunterfallen und schwer beschädigt werden.
5
Schlitze und Öffnungen im Schrank und auf der Rückseite und am Boden
sind zur Belüftung und zum Schutz gegen übermäßige Erwärmung
vorgesehen. Diese Öffnungen dürfen niemals verschlossen oder
abgedeckt werden.
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 5 – Wichtige Sicherheitshinweise
Seite 97 von 400
6
Die Öffnungen an einem Telefon dürfen nicht verschlossen werden,
indem Sie das Produkt auf ein Bett, ein Sofa, eine Wolldecke oder eine
andere ähnliche Oberfläche stellen. Das Produkt darf nicht in der Nähe
eines Heizkörpers oder Heizregisters bzw. auf diesem abgestellt werden.
Das Produkt darf nicht in einer Einbauanlage aufgestellt werden, es sei
denn daß eine ausreichende Belüftung vorhanden ist.
7
Das Produkt darf nur über die auf dem Etikett angegebene Spannungsquelle
betrieben werden. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Art der
Stromversorgung Sie haben, wenden Sie sich an Ihren Händler.
8
Einige Einrichtungen sind mit einem dreipoligen Schutzkontaktstecker
ausgestattet (ein Stecker mit einem dritten Stift für die Erdung).
Der Stecker paßt nur in eine Schutzkontaktsteckdose. Dies ist eine
Sicherheitsmaßnahme. Wenn sich der Stecker nicht in die Steckdose
einstecken läßt, wenden Sie sich an einen Elektrofachmann, um die
veraltete Steckdose auszutauschen. Setzen Sie nicht die
Schutzkontaktfunktion außer Kraft.
Einige Einrichtungen sind mit einem unverwechselbaren Kabelstecker
ausgestattet (ein Stecker, bei dem ein Kontakt größer ist als der andere).
Dieser Stecker paßt nur in einer Richtung in die Steckdose. Dies ist eine
Sicherheitsmaßnahme. Wenn Sie den Stecker nicht in die Steckdose
einstecken können, drehen Sie den Stecker um. Wenn der Stecker auch
in dieser Position nicht paßt, wenden Sie sich an einen Elektrofachmann,
um die veraltete Steckdose auszutauschen. Setzen Sie nicht die
Sicherheitsfunktion des unverwechselbaren Steckers außer Kraft.
9
Auf dem Netzkabel dürfen keine Gegenstände abgestellt werden.
Stellen Sie das Produkt so auf, daß niemand auf das Kabel treten kann.
10 Vermeiden Sie eine Überlastung von Steckdosen und
Verlängerungskabeln, weil dadurch die Gefahr von Feuer oder
elektrischem Schlag verursacht wird.
11 Führen Sie niemals Gegenstände beliebiger Art durch die
Schrankschlitze in das Produkt ein, weil diese gefährliche
spannungführende Teile berühren oder Teile kurzschließen könnten,
wodurch die Gefahr von Feuer oder elektrischem Schlag besteht.
Verschütten Sie niemals Flüssigkeiten beliebiger Art auf dem Produkt.
12 Nehmen Sie ein nicht funktionierendes Produkt nicht auseinander, um
das Risiko eines elektrischen Schlages zu reduzieren.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 98 von 400
Kapitel 5 – Wichtige Sicherheitshinweise
13 Trennen Sie das Telefon in folgenden Fällen von der Wanddose, und
lassen Sie die erforderlichen Service-Arbeiten durch qualifiziertes
Personal ausführen:
a
Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist oder
Scheuerstellen aufweist
b
Wenn Flüssigkeit im Telefon verschüttet wurde
c
Wenn das Telefon Regen oder Wasser ausgesetzt war
d
Wenn das Telefon heruntergefallen ist oder der Schrank
beschädigt worden ist
e
Wenn sich die Leistung des Produkts merklich geändert hat
f
Wenn das Telefon unter normalen Betriebsbedingungen nicht
funktioniert.
14 Verwenden Sie ein Telefon (außer schnurlosen Geräten) nicht bei
Gewitter. Dabei kann die Gefahr eines elektrischen Schlages durch
Blitzeinwirkung bestehen.
15 Verwenden Sie das Telefon nicht zum Melden einer undichten
Gasleitung in der Nähe der Leckstelle.
Verfahren für den Umgang mit Lichtwellenleitern
ACHTUNG
Die in Option 11C verwendete Lichtwellenleiterschnittstelle gilt
als sicher. Jedoch sollten Sie aus Sicherheitsgründen die optische
Schnittstelle oder das Ende eines Lichtwellenleiters nicht in direkte
Augennähe bringen. Unter bestimmten Umständen (z. B. während
eines Kabeltests oder bei Lichtverstärkung) kann die von Kabel
oder Schnittstelle ausgehende Bestrahlung des Auges über der
in bestimmten Gesetzen festgelegten Höchstgrenze der maximal
zulässigen Bestrahlung liegen. Entfernen Sie die Schutzkappen
oder -stecker erst, wenn das Kabel angeschlossen wird.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 5 – Wichtige Sicherheitshinweise
Seite 99 von 400
Die folgenden Sicherheitsbestimmungen müssen beim Umgang mit
Lichtwellenleitereinrichtungen eingehalten werden:
•
Alle Personen, die mit Aufsteckplatinen für
Lichtwellenleitererweiterungen und Empfängerbaugruppen arbeiten,
müssen eine Schutzausrüstung gegen statische Aufladung verwenden.
Ein mit dem Schrank geliefertes Erdungsarmband muß beim Arbeiten
mit Lichtwellenleiterkabeln angelegt werden, um Schäden durch
statische Aufladung zu vermeiden.
•
Achten Sie darauf, daß die Lichtwellenleiterkabel immer außerhalb der
Verkehrsflächen der Gebäude verlegt werden.
•
Befestigen Sie das Kabel nicht mit Schellen und biegen Sie es
nicht in scharfem Winkel. Biegen Sie es nicht stärker als mit
dem Mindestbiegeradius von 35 mm (sanfte 90°-Biegung).
Hinweis: Ein Schutzrohr ist für die Verlegung von
Lichtwellenleiterkabeln zwischen Schränken nicht erforderlich. Wenn
jedoch zur Kennzeichnung oder aus anderen Gründen ein Schutzrohr
verwenden, muß der Rohrdurchmesser mindestens 25 mm betragen.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 100 von 400
553-3021-210
Kapitel 5 – Wichtige Sicherheitshinweise
Standard 5.00
April 2000
110
Seite 101 von 400
Kapitel 6 – Erdbebensichere Aufstellung
der Schränke
Allgemeine Informationen
Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen zur erdbebensicheren
Aufstellung der Option 11C-Systemschränke. Schränke müssen an der
Wand installiert werden, um die Anforderungen für die Erdbebensicherheit
zu erfüllen.
Methode zum Schutz gegen Erdbebenschäden
Der Schutz gegen Erdbebenschäden erfolgt durch die sichere Befestigung
einer 20 mm starken Sperrholzplatte an der Wand und die Anordnung der
Systemkomponenten an dieser Platte (nicht direkt an der Wand).
Verfahren 1
Methode zum Schutz der Schränke des Option 11C-Systems gegen
Erdbebenschäden
1
Legen Sie die Größe der Rückwandplatte fest.
Sie benötigen eine Rückwandplatte, die groß genug ist, um alle
wandmontierten Komponenten aufzunehmen. Verwenden Sie zum
Festlegen der Größe Ihrer Rückwandplatte den Wandplan, den Sie
gemäß den Richtlinien in „Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor
Erdbebenschäden“ auf Seite 42 erstellt haben. Wenn Sie noch keinen
Wandplan erstellt haben, sollten Sie dies jetzt umgehend tun.
Überprüfen Sie nach Festlegung der erforderlichen Größe der
Rückwandplatte, ob sie innerhalb der nachfolgend angegebenen
Grenzen liegt:
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 102 von 400
Kapitel 6 – Erdbebensichere Aufstellung der Schränke
Tabelle 11
Grenzen der Rückwandplattengröße
Rückwandplattengröße
2
Minimum
600 mm x 1800 mm
Maximum
1200 mm x 2400 mm
Legen Sie die erforderlichen Befestigungselemente fest.
Zur Festlegung der Anforderungen an die Befestigungselemente
benötigen Sie folgende Informationen:
• Art der zu verwendenden Befestigungselemente.
• Mindesteinbautiefe der Befestigungselemente in der Wand.
• vertikaler Abstand zwischen den Befestigungselementen.
• horizontaler Abstand zwischen den Befestigungselementen.
• Bei Wänden, die als Holz- oder Metallrahmenkonstruktion
ausgeführt sind, wird diese Forderung durch den Abstand
zwischen den Wandrahmen bestimmt, der innerhalb des
nachfolgend genannten Bereichs liegen muß:
Tabelle 12
Rahmenabstand
Rahmenabstand
Minimum
400 mm
Maximum
600 mm
• erforderliche Größe der Wandrahmen bei Holz- und
Metallrahmenwänden.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 6 – Erdbebensichere Aufstellung der Schränke
Seite 103 von 400
Tabelle 13
Empfehlungen für Befestigungselemente
Wandtyp
Befestigungselement
Vertikaler
Abstand zwischen
Befestigungselementen
Mindesteinbautiefe
Holzrahmen
Nr. 10-Holzschrauben
Mittenabstand 300 mm
25 mm
Metallrahmen
Nr.-14-Blechschrauben
Mittenabstand 300 mm
6-mm-Schraube mit
Dübel (Hilti KB-II)
Mittenabstand 600 mm
Beton
Mauerwerk
28 mm
6-mm-Schraube mit
Mittenabstand 600 mm
Dübel (Verankerung vom
Typ Ramset Redhead
Dynabolt)
.
Tabelle 14
Mindestgrößen der Wandrahmen – Abstand 400 mm
Wandrahmen
Maximal zulässige Wandhöhe
Holzrahmen
2 X 4 (DF #2)
3300 mm
2 X 6 (DF #2)
5700 mm
Metallrahmen
2 1/2 X 20 AWG
2700 mm
2 1/2 X 16 AWG
3000 mm
2 1/2 X 14 AWG
3300 mm
3 5/8 X 20 AWG
3600 mm
3 5/8 X 18 AWG
3900 mm
3 5/8 X 16 AWG
4200 mm
3 5/8 X 14 AWG
4800 mm
4 X 20 AWG
4200 mm
4 X 18 AWG
4500 mm
4 X 16 AWG
4800 mm
4 X 14 AWG
5100 mm
6 X 18 AWG
6000 mm
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 104 von 400
Kapitel 6 – Erdbebensichere Aufstellung der Schränke
Tabelle 15
Mindestgrößen der Wandrahmen – Abstand 600 mm
Wandrahmen
Maximal zulässige Wandhöhe
Holzrahmen
2 X 4 (DF #2)
3000 mm
2 X 6 (DF #2)
5100 mm
Metallrahmen
553-3021-210
2 1/2 X 20 AWG
2400 mm
2 1/2 X 18 AWG
2700 mm
2 1/2 X 14 AWG
3000 mm
3 5/8 X 20 AWG
3300 mm
3 5/8 X 18 AWG
3600 mm
3 5/8 X 16 AWG
3900 mm
3 5/8 X 14 AWG
4500 mm
4 X 20 AWG
3600 mm
4 X 18 AWG
3900 mm
4 X 16 AWG
4200 mm
4 X 14 AWG
4800 mm
6 X 18 AWG
5400 mm
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 6 – Erdbebensichere Aufstellung der Schränke
3
Seite 105 von 400
Legen Sie die Anordnung der Befestigungselemente fest.
Schauen Sie sich die Abbildungen auf den folgenden Seiten
an, wenn Sie Unterstützung in bezug auf die Anordnung der
Befestigungselemente für die Rückwandplatte benötigen.
In jeder Abbildung werden die Rückwandplatte mit den
Mindestabmessungen (600 mm x 1800 mm) und die Rückwandplatte
mit den Höchstabmessungen (1200 mm x 2400 mm) als Beispiele
verwendet:
• Abbildung 25 auf Seite 106: Positionen der
Befestigungselemente für Holz- und Metallrahmenwände mit
dem kleinsten zulässigen Rahmenabstand (400 mm)
• Abbildung 26 auf Seite 107: Positionen der
Befestigungselemente für Holz- und Metallrahmenwände mit
dem größten zulässigen Rahmenabstand (600 mm)
• Abbildung 27 auf Seite 108: Positionen der
Befestigungselemente für Wände aus Beton und Mauerwerk.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 106 von 400
Kapitel 6 – Erdbebensichere Aufstellung der Schränke
Abb. 25
Positionen der Befestigungselemente für die Sperrholzplatten an Holz- und
Metallrahmenwänden – 400 mm Rahmenabstand
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 6 – Erdbebensichere Aufstellung der Schränke
Seite 107 von 400
Abb. 26
Positionen der Befestigungselemente für die Sperrholzplatten an Holz- und
Metallrahmenwänden – 600 mm Rahmenabstand
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 108 von 400
Kapitel 6 – Erdbebensichere Aufstellung der Schränke
Abb. 27
Positionen der Befestigungselemente für die Sperrholzplatten an Wänden aus Beton
und Mauerwerk
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 6 – Erdbebensichere Aufstellung der Schränke
4
Seite 109 von 400
Führen Sie die Installation des Option 11C-Systems aus.
Nachdem Sie jetzt die Rückwandplatte sicher an der Wand befestigt
haben, können Sie die Installation des Option 11C-Systems
ausführen.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
110
Seite 110 von 400
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
112
Seite 111 von 400
Kapitel 7– Vorbereiten der Installation
Allgemeine Informationen
Überprüfen Sie vor Beginn der Installation, ob Sie alle für die Installation
der Option 11C benötigten Werkzeuge haben. Vergewissern Sie sich als
nächstes, ob Sie alle Standortvoraussetzungen geprüft, alle Einrichtungen
erhalten und einen Einrichtungs-Layoutplan und einen Zuordnungsplan
der Baugruppensteckplätze erstellt haben.
Werkzeug-Checkliste
Zur ordnungsgemäßen Installation des Systems müssen Sie folgende
Werkzeuge verfügbar haben, bevor Sie mit dem Zusammenbau der
Komponenten beginnen:
•
verschiedene Schraubendreher
•
ein Bandmaß
•
eine Wasserwaage
•
Zangen, wie Seitenschneider und Elektronikzange
•
in Prüfgerät ECOS 1023 POW-R-MATE oder ähnlicher Typ
•
geeignete Kabelanschlußwerkzeuge
•
eine Bohrmaschine zum Bohren der Führungslöcher für Schrauben
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 112 von 400
Kapitel 7– Vorbereiten der Installation
Checkliste für den Beginn der Installation
Haben Sie:
•
die Sicherheitsinstruktionen im ersten Teil des Handbuch ganz gelesen?
•
geprüft, ob der vorgesehene Bereich alle Umgebungsanforderungen
erfüllt?
•
geprüft, ob der vorgesehene Bereich alle Umgebungsanforderungen
erfüllt?
•
geprüft, ob alle Stromversorgungsanforderungen gegeben sind?
•
geprüft, ob die erforderlichen Erdungseinrichtungen vorhanden sind?
•
einen Einrichtungs-Layoutplan für das System erstellt?
•
den Zuordnungsplan für die Baugruppensteckplätze erarbeitet?
•
alle erforderlichen Werkzeuge zur Ausführung der Installation
vorbereitet?
Wenn Sie alle oben aufgeführten Schritte abgeschlossen haben, können Sie
mit der Installation des Systems beginnen.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
120
Seite 113 von 400
Kapitel 8 – Installationsverfahren
Allgemeine Informationen
Dieses Kapitel wird für die Installation eines neuen Option 11C-Systems
verwendet, um Erweiterungsschränke an ein bestehendes System
anzuschließen oder ein bestehendes System zu rekonfigurieren, um einen
zusätzlichen Erweiterungsschrank unterzubringen. Es setzt voraus, daß Sie
alle in den vorangegangenen Kapiteln dieses Handbuchs enthaltenen
Anweisungen gelesen und ausgeführt haben.
Installieren des Systems
Führen Sie zur Installation des neuen Option 11C-Systems die Schritte
in Verfahren 2 aus. Führen Sie jeden Schritt anhand der Beschreibung
vollständig aus, bevor Sie mit dem nächsten Schritt beginnen. Um
Erweiterungsschränke an ein bestehendes System anzuschließen, folgen
Sie dem Verfahren 3. Führen Sie Verfahren 4 durch, wenn Sie Ihr
bestehendes System rekonfigurieren wollen. Zur zusätzlichen Information
sind Verweise auf andere Kapitel in diesem Handbuch vorhanden.
VORSICHT
Legen Sie das Erdungsband an, das sich auf dem Boden
des Schrankes befindet, bevor Sie Stromversorgungseinheiten
oder andere Baugruppen anfassen. Die Komponenten von
Stromversorgungseinheiten und Baugruppen können durch
statische Aufladung beschädigt werden.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 114 von 400
Kapitel 8 – Installationsverfahren
Verfahren 2
Installation eines neuen Systems
1
Installieren des Hauptschranks
a) Montieren Sie den Schrank, wie im „Kapitel 9 –
Schrankmontage“ auf Seite 121 beschrieben.
b) Entfernen Sie die Auffangschale an den einzelnen Schränken
um die Kabelverlegungsschlitze unten an der Rückseite des
Schrankes freizulegen.
c) Installieren Sie das Schrankerdungskabel für den
Hauptschrank gemäß der Beschreibung „Kapitel 10 –
Installation der Systemerde“ auf Seite 131.
d) Installieren Sie die Stromversorgung anhand der
Beschreibung in „Kapitel 11 – Installation der
Stromversorgungen“ auf Seite 139.
e) Installieren Sie gegebenenfalls die Reservestromversorgung,
siehe „Kapitel 16 – Installieren und Anschließen von
Reservestromversorgungen“ auf Seite 201.
f)
Installieren Sie eine Kabelführungsvorrichtung, wenn es
sich um ein System mit mehreren Schränken handelt. Siehe
dazu „Kapitel 8 – Installationsverfahren“ auf Seite 113.
g) Installieren Sie die Systemprozessor-Baugruppe,
Aufsteckplatinen und verwandte Komponenten wie in
„Kapitel 12 – Installieren der Systembaugruppen und
Komponenten“ auf Seite 151 beschrieben.
h) Installieren Sie die verbleibenden Baugruppen anhand der
Beschreibung in „Kapitel 15 – Installieren der
Baugruppen“ auf Seite 185.
553-3021-210
Standard 5.00
i)
Installieren Sie das Crossconnect-Terminal und Kabel gemäß
„Kapitel 13 – Installation und Schrankanschluß von
Crossconnect-Terminals“ auf Seite 167.
j)
Installieren Sie die Gestörtschaltung (PFTUs), wenn
vorhanden. Siehe dazu „Kapitel 14 – Installieren von
Gestörtschaltungen“ auf Seite 179.
April 2000
Kapitel 8 – Installationsverfahren
Seite 115 von 400
k) Verbinden Sie SDI und Ethernet-Schnittstellen, wie in
„Kapitel 17 – Installieren und Anschließen von SDI- und
Ethernet-Ports“ auf Seite 215 beschrieben.
2
Installation von Erweiterungsschränken
a) Montieren Sie den Schrank, wie im „Kapitel 9 –
Schrankmontage“ auf Seite 121 beschrieben.
b) Entfernen Sie die Auffangschale an den einzelnen Schränken,
um die Kabelverlegungsschlitze unten an der Rückseite des
Schrankes freizulegen.
c) Installieren Sie das Schrankerdungskabel gemäß der
Beschreibung „Kapitel 10 – Installation der Systemerde“
auf Seite 131.
d) Installieren Sie die Stromversorgung anhand der
Beschreibung in „Kapitel 11 – Installation der
Stromversorgungen“ auf Seite 139.
e) Installieren Sie gegebenenfalls die Reservestromversorgung,
siehe „Kapitel 16 – Installieren und Anschließen von
Reservestromversorgungen“ auf Seite 201.
f)
Installieren Sie die Lichtwellenleiter-Empfangsbaugruppe,
siehe dazu „Kapitel 12 – Installieren der Systembaugruppen
und Komponenten“ auf Seite 151
g) Installieren Sie eine Kabelführungsvorrichtung in jedem
Erweiterungsschrank, wie in Figure 45 in „Kapitel 12 –
Installieren der Systembaugruppen und Komponenten“ auf
Seite 151 gezeigt.
h) Installieren Sie die verbleibenden Baugruppen anhand der
Beschreibung in „Kapitel 15 – Installieren der
Baugruppen“ auf Seite 185.
i)
Installieren Sie das Crossconnect-Terminal und Kabel
gemäß „Kapitel 13 – Installation und Schrankanschluß
von Crossconnect-Terminals“ auf Seite 167.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 116 von 400
Kapitel 8 – Installationsverfahren
j)
Installieren Sie die Gestörtschaltung (PFTUs), wenn
vorhanden. Siehe dazu „Kapitel 14 – Installieren von
Gestörtschaltungen“ auf Seite 179.
k) Verbinden Sie SDI und Ethernet-Schnittstellen, wie in
„Kapitel 17 – Installieren und Anschließen von SDI- und
Ethernet-Ports“ auf Seite 215 beschrieben.
3
Verbinden Sie Hauptschrank und Erweiterungsschränke in einer
Punkt-zu-Punkt-Konfiguration.
Verbinden Sie jedes Lichtwellenleiterkabel mit dem Anschluß auf der
Lichtwellenleitererweiterungs-Aufsteckplatine, wie in Figure 45 in
„Kapitel 12 – Installieren der Systembaugruppen und Komponenten“
auf Seite 151 gezeigt.
4
Schalten Sie den Hauptschrank und die
Erweiterungsschränke ein.
5
Überprüfen Sie die „link“ LED-Anzeige auf der Aufsteckplatine.
Wenn die LED nicht grün leuchtet, ist die Hardware-Verbindung
nicht aktiv. Überprüfen Sie die Kabel und die Verbindungen.
6
Installieren Sie die System-Software. Siehe dazu „Kapitel 18 –
Systemstart und Installation der Software“ auf Seite 235.
7
Installieren (wenn nicht schon geschehen) und aktivieren Sie die
Telefone. Siehe „Kapitel 19 – Anschließen der Telefone“ auf
Seite 255.
8
Schließen Sie die Leitungen an das System an, wie in
„Kapitel 20 – Anschließen der Leitungen“ auf Seite 285
beschrieben.
9
Führen Sie mit Hilfe des Overlay-Programms 43 ein
System-Backup aus.
10
Installieren Sie alle übrigen Einrichtungen, wie externe Alarme
(Siehe „Kapitel 21 – Anschließen eines externen Alarms“ auf
Seite 317) und gegebenenfalls die optionale Meridian
Mail-Funktion.
11
Bringen Sie alle Auffangschalen und Schrankabdeckungen
wieder an.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 8 – Installationsverfahren
Seite 117 von 400
Verfahren 3
Einem bestehenden System Erweiterungsschränke hinzufügen
1
Installieren Sie eine Erweiterungs-Aufsteckplatine und ein Kabel
auf der NTDK20 SSC im Hauptschrank wie in „Kapitel 12 –
Installieren der Systembaugruppen und Komponenten“ auf
Seite 151 beschrieben.
2
Installieren Sie die Erweiterungsschränke.
Siehe dazu Verfahren 2, „Installation eines neuen Systems“ auf
Seite 114.
3
Verbinden Sie Hauptschrank und Erweiterungsschränke in einer
Punkt-zu-Punkt-Konfiguration.
4
Schalten Sie den Hauptschrank und die
Erweiterungsschränke ein.
5
Installieren (wenn nicht schon geschehen) und aktivieren Sie die
Telefone. Siehe „Kapitel 19 – Anschließen der Telefone“ auf
Seite 255.
6
Schließen Sie die Leitungen an das System an, wie in
„Kapitel 20 – Anschließen der Leitungen“ auf Seite 285
beschrieben.
7
Führen Sie mit Hilfe des Overlay-Programms 43 ein SystemBackup aus.
8
Installieren Sie alle übrigen Einrichtungen, wie externe Alarme
(Siehe „Kapitel 21 – Anschließen eines externen Alarms“ auf
Seite 317).
9
Bringen Sie alle Auffangschalen und Schrankabdeckungen
wieder an.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 118 von 400
Kapitel 8 – Installationsverfahren
Verfahren 4
Ein bestehendes System rekonfigurieren, um einen zusätzlichen
Erweiterungsschrank unterzubringen
Unter Umständen ist es notwendig, Schrankverbindungen und/oder
-konfigurationen umzugestalten. Zwei solche Szenarios sind unten
aufgeführt.
Szenario 1
Wenn der bestehende Hauptschrank mit zwei Aufsteckplatinen ausgestattet
ist und die Erweiterungsschränke sich innerhalb von 10 m Entfernung dazu
befinden, sind folgende Schritte erforderlich, um einen weiteren
Erweiterungsschrank hinzuzufügen:
1
Ändern Sie die Verbindung für den Schrank von Port 1 auf der unteren
Aufsteckplatine (Schrank 2) zu Port 2 der oberen Aufsteckplatine.
2
Ändern Sie die Bezeichnung am Crossconnect-Terminal von
Schrank 2 zu Schrank 3.
3
Weisen Sie in der Software alle verfügbaren Dienste auf den
Baugruppen 21 bis 30 den Baugruppen 31 bis 40 zu.
4
Ersetzen Sie die untere 10 m Erweiterungs-Aufsteckplatine mit einer
3 km Erweiterungs-Aufsteckplatine.
Szenario 2
Der bestehende Hauptschrank ist mit zwei 10 m Dualport-ErweiterungsAufsteckplatinen ausgerüstet, die mit drei Erweiterungsschränken verbunden
sind. Ein entfernter Erweiterungsschrank soll hinzugefügt werden, der eine
3 km Erweiterungs-Aufsteckplatine benötigt. Obwohl eine der vorhandenen
Aufsteckplatinen über einen freien Port verfügt, kann sie nur mit einem
Schrank innerhalb 10 m Entfernung verbunden werden. In diesem Szenarion
tun Sie folgendes:
553-3021-210
1
Wählen Sie die Dualport-Erweiterungs-Aufsteckplatine, die nur
für einen Schrank verwendet wird (ein zusätzlicher Port ist auf
der Aufsteckplatine verfügbar).
2
Ersetzen Sie sie durch eine 3 km Dualport-ErweiterungsAufsteckplatine.
3
Ersetzen sie die Empfängerbaugruppe im bestehenden
Companion-Erweiterungsschrank mit einer 3 km
Empfängerbaugruppe.
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 8 – Installationsverfahren
Seite 119 von 400
4
Verbinden Sie den bestehenden Erweiterungsschrank mit Hilfe eines
Glasfaserkabels mit dem Port, den Sie ihm vorher auf der neuen
Erweiterungs-Aufsteckplatine zugewiesen haben.
5
Schließen sie den neuen Schrank an den übriggebliebenen Port an,
wie in Verfahren 3 auf Seite 117 beschrieben.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 120 von 400
553-3021-210
Kapitel 8 – Installationsverfahren
Standard 5.00
April 2000
130
Seite 121 von 400
Kapitel 9 – Schrankmontage
Allgemeine Informationen
Dieses Kapitel erläutert zwei Formen der Montage von Option 11CHaupt- und Erweiterungsschränken. Sie sind in den folgenden Verfahren
beschrieben:
•
Verfahren 5, „Wandmontage“ auf Seite 122
•
Verfahren 6, „Fußbodenmontage des Schrankes“ auf Seite 126
Erdbebensichere Verstärkungen
Wenn die Schränke eines Option 11C-Systems erdbebensicher aufgestellt
werden müssen, lesen Sie in „Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor
Erdbebenschäden“ auf Seite 42 nach, bevor Sie fortfahren.
Wandmontage des Schrankes
Erforderliche Elemente
Für die Wandmontage von Schränken benötigen Sie:
•
den Geräte-Layoutplan, wie er in „Einrichtungs-Layoutplan“ auf
Seite 64 entwickelt wurde
•
die im Lieferumfang jedes Schrankes enthaltene Halterung
•
sieben mitgelieferte 25 mm lange Schrauben Nr. 12 oder andere
geeignete Befestigungselemente zum Befestigen der Halterung
und des Schrankes an der Wand
•
eine an der Wand befestigte 20 mm dicke Sperrholzplatte
•
eine Schraube Nr. 12 und eine Ausrichtungshalterung, wenn
ein Erweiterungsschrank neben dem Hauptschrank angebaut
wird (horizontale Erweiterung)
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 122 von 400
Kapitel 9 – Schrankmontage
VORSICHT
Ein voll bestückter Schrank wiegt bis zu 34 kg. Achten Sie darauf,
daß das Gerät sicher an der Wand befestigt wird. Verwenden Sie
Befestigungselemente, die für die sichere Befestigung in der zum
Anbau des Geräts gewählten Oberfläche geeignet sind. Wenn Sie
als Rückwandplatte 20 mm dickes Sperrholz oder ähnliches Material
verwenden, muß dieses an mindestens sechs Punkten direkt an den
Wandrahmen verankert werden.
Verfahren 5
Wandmontage
Hinweis: Zum Hinzufügen eines Schrankes neben einem vorhandenen
Schrank beginnen Sie mit Schritt 4 auf Seite 122
1
Zeichnen Sie eine Höhenlinie auf der Sperrholz-Rückwandplatte,
um die Position der Halterungen für die einzelnen Systemschränke anzugeben.
Die Maße finden Sie im Geräte-Layoutplan bzw.in
„Einrichtungs-Layoutplan“ auf Seite 64.
2
Legen Sie die Halterung und die Befestigungsschrauben bereit,
die im Lieferumfang jedes Schrankes enthalten sind.
3
Setzen Sie die Unterkante der Halterung erneut auf die für den
Hauptschrank gezeichnete Linie und befestigen Sie die Halterung
mit fünf mitgelieferten 25 mm langen Schrauben Nr. 12 (oder
anderen geeigneten Befestigungselementen) an der Wand.
Achten Sie darauf, daß die Halterung mit der von Ihnen gezeichneten
Linie übereinstimmt und der Haken an der Halterung, wie in
Abbildung 28 auf Seite 123 dargestellt, nach oben zeigt.
4
553-3021-210
Führen Sie diesen Schritt nur aus, wenn der Erweiterungsschrank
unmittelbar neben dem Hauptschrank (oder einem vorhandenen
Erweiterungsschrank) angeordnet werden soll. Andernfalls fahren
Sie mit dem nächsten Schritt (Schritt 5 auf Seite 123) fort.
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 9 – Schrankmontage
Seite 123 von 400
Befestigen Sie eine Ausrichtungshalterung (im Lieferumfang
des Schrankes eingeschlossen) an der Wand, wie in
Abbildung 28 auf Seite 123 dargestellt.
Die Ausrichtungshalterung bestimmt den Mindestabstand zwischen
Haupt- und Erweiterungsschränken, wenn Sie nebeneinander
montiert werden. Bei größerem Abstand zwischen den Schränken
ist diese Halterung nicht erforderlich.
Abb. 28
Halterungen für horizontale Erweiterung
Ausrichtungshalterung
5
Rücksetzen Sie die Unterkante der Halterung auf die für den
Erweiterungsschrank gezeichnete Linie und befestigen Sie
die Halterung mit fünf mitgelieferten Schrauben Nr. 12 (oder
anderen geeigneten Befestigungselementen) an der Wand.
Achten Sie darauf, daß die Halterung mit der gezeichneten Linie
übereinstimmt und der Haken an der Halterung, wie in Abbildung 28
auf Seite 123 dargestellt, nach oben zeigt.
6
Nehmen Sie den Hauptschrank (oder den Erweiterungsschrank,
wenn der Hauptschrank bereits montiert worden ist) aus dem
Karton und entfernen Sie die Frontabdeckung.
Wenn sich die Verriegelungssperre der Frontabdeckung in
verriegelter Stellung befindet, entriegeln Sie diese. Drehen Sie
dafür die Befestigungsschrauben der einzelnen Sperren mit
einem Schraubendreher um 90° (siehe Abbildung 28 auf Seite 123).
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 124 von 400
Kapitel 9 – Schrankmontage
Schieben Sie beide Hebel gleichzeitig in Richtung Schrankmitte.
Fassen Sie die Abdeckung an den Seiten an und ziehen Sie den
oberen Teil nach außen; anschließend heben Sie sie an, um sie
aus dem Schrank zu entfernen.
Hinweis: Der untere Teil der Frontabdeckung wird vom Schrank
gestützt ist, aber nicht daran angebracht. Lassen Sie sie nicht fallen.
Abb. 29
Entriegeln der Sperre
7
Entfernen Sie die metallische Auffangschale.
Überprüfen Sie das Erdungsband rechts auf dem Schrankboden.
Es kann sich beim Transport gelockert haben. Befestigen Sie es
in diesem Fall an dem Klettverschluß auf der rechten Innenwand
des Schrankes.
ACHTUNG
Ein leerer Schrank wiegt 12 kg. Lassen Sie sich gegebenenfalls beim
Anheben des Schrankes helfen.
8
553-3021-210
Heben Sie den Schrank an und hängen Sie ihn in den Haken der
Halterung ein.
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 9 – Schrankmontage
Seite 125 von 400
9
Suchen Sie die beiden Schraubenlöcher im unteren Teil der
Schrankrückwand. Siehe Abbildung 30 auf Seite 125.
10
Stellen Sie den Schrank so ein, daß er horizontal und vertikal
ausgerichtet ist. Befestigen Sie den unteren Teil des Schrankes
mit den beiden mitgelieferten 25 mm langen Schrauben Nr. 12
an der Wand.
Abb. 30
Befestigen des Schrankes an der Wand
Schraubenlöcher
11
Wenn an dieser Seite weitere Erweiterungsschränke angebaut
werden sollen, wiederholen Sie dazu die Schritte 6 bis 10.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 126 von 400
Kapitel 9 – Schrankmontage
Fußbodenmontage des Schrankes
Erforderliche Elemente
Für die Fußbodenmontage des Schrankes benötigen Sie:
•
den optionalen Sockel für die Fußbodenmontage (NTBK27)
•
vier mitgelieferte Schrauben Nr. 14 zur Befestigung des Schrankes
am Sockel
•
den Geräte-Layoutplan, wie er auf Seite 66 entwickelt wurde
ACHTUNG
Ein leerer Schrank wiegt 12 kg. Lassen Sie sich gegebenenfalls beim
Anheben des Schrankes helfen.
Verfahren 6
Fußbodenmontage des Schrankes
1
Nehmen Sie den Hauptschrank (oder den Erweiterungsschrank,
wenn der Hauptschrank bereits montiert worden ist) aus dem
Karton und entfernen Sie die Frontabdeckung.
Wenn sich die Verriegelungshebel der Frontabdeckung in verriegelter
Stellung befinden, drehen Sie die Laschen der einzelnen Hebel
mit einem Schraubendreher um 90° in die entriegelte Stellung
(siehe Abbildung 31 auf Seite 127).
Schieben Sie beide Hebel gleichzeitig in Richtung Schrankmitte.
Fassen Sie die Abdeckung an den Seiten an und ziehen Sie den
oberen Teil nach außen; anschließend heben Sie sie an, um sie
aus dem Schrank zu entfernen.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 9 – Schrankmontage
Seite 127 von 400
Abb. 31
Entriegeln der Sperre
Hinweis: Der Boden der Frontabdeckung ist im Schrank abgestützt,
aber nicht an diesem befestigt. Seien Sie vorsichtig, damit sie nicht
herunterfällt.
2
Entfernen Sie die metallische Auffangschale.
Überprüfen Sie das Erdungsband rechts auf dem Schrankboden.
Es kann sich beim Transport gelockert haben. Befestigen Sie es
in diesem Fall an dem Klettverschluß auf der rechten Innenwand
des Schrankes.
3
Suchen Sie den Karton mit dem Sockel.
Nehmen Sie den Sockel aus dem Karton und suchen Sie die vier
Ausgleichsfüße.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 128 von 400
Kapitel 9 – Schrankmontage
4
Setzen Sie den Schrank auf den Sockel.
Kippen Sie den Schrank nach hinten. Brechen Sie von unten mit
einer Zange die beiden Laschen heraus, die sich in den Öffnungen
am Schrankboden zum Einsetzen der Türscharniere befinden, wie
in Abbildung 32 auf Seite 128 gezeigt.
Abb.32
Sockelmontage
Öffnung für das Türscharnier
(eine auf jeder Schrankseite)
Legen Sie den Schrank auf den Sockel und vergewissern Sie sich, daß
er richtig sitzt. Richten Sie ihn mit Hife der Führung auf der Rückseite
des Schranks und des Sockels aus. (Siehe Abbildung 33 auf
Seite 129).
Setzen Sie die vier mit dem Sockel gelieferten Schrauben Nr. 14 ein,
zwei im hinteren Teil des Bodens und zwei an den Stellen, an denen
die Laschen entfernt wurden, und befestigen Sie den Schrank am
Sockel. Achten Sie auf die Öffnung für das Türscharnier (eine auf
jeder Schrankseite).
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 9 – Schrankmontage
Seite 129 von 400
Abb.33
Montage des Schrankes auf dem Sockel
5
Ordnen Sie den Schrank in Übereinstimmung mit dem GeräteLayoutplan an.
6
Wenn an diesem Standort ein weiterer Erweiterungsschrank
montiert werden soll, wiederholen Sie dieses Verfahren für
jeden Schrank.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 130 von 400
553-3021-210
Kapitel 9 – Schrankmontage
Standard 5.00
April 2000
138
Seite 131 von 400
Kapitel 10 – Installation der Systemerde
Allgemeine Informationen
Dieses Kapitel beschreibt die Installation und den Anschluß der
Erdungsquelle an die Option 11C-Schränke. Es beinhaltet die folgenden
Verfahren:
•
Verfahren 7, „Erdung von Schränken“ auf Seite 133
•
Verfahren 8, „Erdung von Schränken (Großbritannien)“ auf Seite 137
Hinweis: „System ground“ ist ein Synonym für „system earth“ in
Großbritannien.
Lesen Sie auf jeden Fall „Erdung“ auf Seite 43, bevor sie fortfahren.
ACHTUNG
Die richtige Erdung ist extrem wichtig!
Das Unterlassen der folgenden Schritte kann dazu führen, daß
das System:
• für das Personal, das am Gerät arbeitet, nicht sicher ist
• nicht gegen Blitzeinschlag oder Überspannungen geschützt ist
• Dienstunterbrechungen auftreten können.
Für die Systemerdung muß ein isoliertes Erdkabel verwendet werden.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 132 von 400
Kapitel 10 – Installation der Systemerde
Schränke mit Einspeisung vom gleichen Versorgungsfeld
Für jeden Systemschrank in Mehrschrankanordnungen wird ein #6 AWG
(#40 Metrischer Kabeldurchschnitt) Erdungskabel zwischen dem
Schrank und der Erdungssammelschiene NTBK80 verlegt. Die
Erdungssammelschiene ihrerseits ist an eine Erdungsquelle (die
Erdungssammelschiene des Wechselstromversorgungsfeldes)
angeschlossen.
Schränke mit Einspeisung aus verschiedenen
Versorgungsfeldern
Für jeden Systemschrank in Mehrschrankanordnungen wird ein #6 AWG
(#40 Metrischer Kabeldurchschnitt) Erdungskabel zwischen dem Schrank
und der Erdungssammelschiene NTBK80 verlegt. Muß ein Schrank an
ein anderes Stromversorgungsfeld angeschlossen werden, hat auch
seine Erdung separat über dieses Stromversorgungsfeld zu erfolgen.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 10 – Installation der Systemerde
Seite 133 von 400
Erdungsanweisungen für Schränke
Das folgende Verfahren beschreibt die Erdung von Option 11C-Schränken.
Wiederholen Sie die Schritte für jeden einzelnen im System installierten
Schrank.
Verfahren 7
Erdung von Schränken
1
Wenn der Schrank mit einer Stromversorgungseinheit
ausgestattet ist, vergewissern Sie sich, daß das Netzkabel
von der Steckdose getrennt ist.
ACHTUNG
Bei einem nicht ordnungsgemäß geerdeten Schrank sollte niemals die
Stromversorgung eingeschaltet werden.
2
Wenn der Schrank an eine Reservestromversorgungseinheit
(Reservebatterie) angeschlossen ist, vergewissern Sie sich,
daß der Schalter der Einheit auf AUS gestellt ist.
ACHTUNG
Bei einem nicht ordnungsgemäß geerdeten Schrank sollte niemals die
Reservestromversorgung eingeschaltet werden.
3
Installieren Sie, wenn dies noch nicht geschehen ist, eine
Erdungssammelschiene NTBK80 in der Nähe des Schrankes.
Hinweis: Die Erdungssammelschiene ist ein zweckmäßiger
Überbrückungspunkt für Erdungskabel von bis zu drei in der
Nähe befindlichen Option 11C-Schränken. Zusätzliche
Erdungssammelschienen sind für entfernte Schränke oder bei
gemeinsamer Aufstellung von mehr als drei Schränken erforderlich.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 134 von 400
Kapitel 10 – Installation der Systemerde
4
Installieren Sie ein #6 AWG (#40 Metrischer Kabeldurchschnitt) Erdungskabel von der Erdungsklemme in jedem Schrank zu der
Erdungssammelschiene NTBK80 (die ihrerseits über ein #6
AWG-Kabel mit der Erdungssammelschiene im
Wechselstromversorgungsfeld verbunden ist).
Schließen Sie das Erdungskabel an die Erdungsklemme auf dem
Boden des Schrankes in der Nähe der Kabelsteckverbinder an (Siehe
Abbildung 35 auf Seite 136).
Verlegen Sie das Erdungskabel durch den dritten Schlitz von links
im Schrankboden.
Schließen Sie das Erdungskabel an die Erdungssammelschiene an
(Siehe Abbildung 34 auf Seite 135).
Bringen Sie ein Etikett mit der Aufschrift NICHT TRENNEN am
Erdungskabel an.
5
Schließen Sie den Erdungsblock an eine geeignete Erdungsquelle
an (die Erdungssammelschiene im Wechselstromversorgungsfeld).
ACHTUNG
Der Anschluß an das Wechselstromversorgungsfeld muß von einem
qualifizierten Techniker oder Elektriker ausgeführt werden.
6
Bringen Sie ein Etikett mit der Aufschrift NICHT TRENNEN am
Erdungskabel im Versorgungsfeld an.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 10 – Installation der Systemerde
Seite 135 von 400
Abb. 34
Erdungsblock NTBK80
Zur Erdungsanschlußlasche
der Lasche
Zur Erdequelle
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 136 von 400
Kapitel 10 – Installation der Systemerde
Abb. 35
Erdungsklemme in den Systemschränken NTAK11
Erdungsklemme
Erdungsverbindung
Erdungskabel in der
dritten Aussparung
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 10 – Installation der Systemerde
Seite 137 von 400
Verfahren 8
Erdung von Schränken (Großbritannien)
1
Verbinden Sie den Erdungsstreifen auf dem Test Jack Frame
über ein schützendes und funktionelles Erdungskabel mit der
Erde am Gebäudeeingang.
Verwenden Sie ein grünes/gelbes Kabel, das nicht dünner als
2
10 mm ist.
2
Verbinden Sie in jedem Schrank die Erdungsklemme des
Schranks (siehe Abbildung 35 auf Seite 136) über ein
Erdungskabel mit dem Erdungsanschluß am Test Jack Frame.
2
Verwenden Sie ein grünes/gelbes Kabel, das nicht dünner als 10 mm
ist. Verlegen Sie das Erdungskabel durch den dritten Schlitz von links
im Schrankboden. Bringen Sie ein Etikett mit der Aufschrift NICHT
TRENNEN am Erdungskabel an.
3
Messen Sie den Widerstand der Erde zwischen dem Test Jack
Frame und dem Erdungsrahmen des Hautschranks.
Der Widerstand sollte nicht mehr als 0,25 Ohm bei 30 Ampere
betragen.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 138 von 400
553-3021-210
Kapitel 10 – Installation der Systemerde
Standard 5.00
April 2000
150
Seite 139 von 400
Kapitel 11 – Installation der
Stromversorgungen
Allgemeine Informationen
Dieses Kapitel beschreibt, wie und wo die im Option 11C-System
verwendeten Stromversorgungen installiert werden.
Abb. 36
Position der Stromversorgung – Haupt- und Erweiterungsschränke
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 140 von 400
Kapitel 11 – Installation der Stromversorgungen
Stromversorgungen
Die Stromversorgungen werden getrennt von den Schränken geliefert.
Wechselstromsystem
Bei der Installation eines mit Wechselstrom gespeisten Systems ist eine
NTDK78 Wechselstrom-/Gleichstromversorgungseinheit mit der
entsprechenden Anschlußleitung für jeden Schrank erforderlich.
Gleichstromsystem
Bei der Installation eines mit Gleichstrom gespeisten Systems ist für jeden
Schrank eine Gleichstromversorgungseinheit NTDK72 DC erforderlich.
Außerdem wird für jeden Schrank ein Stromversorgungskabel NTAK0420
(für eine Gleichstromquelle) benötigt.
Schaltereinstellungen
Die Stromversorgungen sind mit einer Reihe von Schaltern ausgestattet, die
vor dem Einsetzen der Einheiten in den Schrank installiert werden müssen
(Siehe Abbildung 37 auf Seite 141).
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 11 – Installation der Stromversorgungen
Seite 141 von 400
Abb. 37
Schaltereinstellungen bei den Stromversorgungseinheiten NTDK72 und NTDK78
SW1 SW2 SW3 SW4
Wartende
Nachricht
EIN
-150 V
-120 V
AUS
Frequenz
Rufton
86 VRMS
AUS
AUS
AUS
80 VRMS
75 VRMS
EIN
AUS
AUS
AUS
EIN
AUS
70 VRMS
AUS
AUS
EIN
AUS
Einstellung
50 Hz
25 Hz
20 Hz
4321
EIN
Schalter oben innerhalb der
Einheit angeordnet
Untere Schalterstellung = EIN
Beispiel:
Die Einstellung für Nordamerika ist
normalerweise:
-150 V für wartende Nachricht
und
86 VRMS 20 Hz für Rufton
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 142 von 400
Kapitel 11 – Installation der Stromversorgungen
Installation der Wechselstromversorgung
Anforderungen für Wechselstromversorgung
Für die Wechselstromversion ist ein festgeschalteter, dedizierter
Netzanschluß erforderlich, der innerhalb von 1,83 m von den einzelnen
Schränken installiert wird, mit:
•
einer festgeschalteten, dedizierten Steckdose pro Schrank mit folgenden
Spezifikationen:
— Spannung:
Empfohlen 100 bis 240 Volt
Ober-/Untergrenze: 90 und 250 Volt
Einphasig
— Frequenz:
50 or 60 Hz
— Leistung (I/P Max):
750VA
Siehe „Stromversorgung über das öffentliche Netz“ auf Seite 49 für
ausführliche Informationen über Stromanforderungen.
ACHTUNG
Warten Sie nach dem Abschalten der Stromversorgung der Einheit
mindestens fünf Minuten, bevor Sie die Einheit aus dem Schrank
entnehmen. Vergewissern Sie sich, daß sowohl das Netzkabel als
auch den Reservebatterieanschluß (wenn vorhanden) getrennt sind.
ACHTUNG
Die Wechselstrom-/Gleichstromversorgung NTDK78 kann nicht
ausschließlich durch die Batterie versorgt werden. Wenn die NTDK78
während des Betriebes mit der Gleichstromreserveversorgung
abgeschaltet ist, muß die Wechselstromversorgung eingeschaltet
werden.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 11 – Installation der Stromversorgungen
Seite 143 von 400
Verfahren 9
Installation der Wechselstromversorgung
1
Schalten Sie den Wechselstromschalter auf der Vorderseite der
Stromversorgungseinheit in Stellung AUS.
2
Prüfen Sie, ob die Schalter an der Stromversorgung richtig
eingestellt sind, wie in Abbildung 37 auf Seite 141 dargestellt.
3
Setzen Sie die Stromversorgung in den ersten Steckplatz von
links im Baugruppenträger ein (siehe Abbildung 36 auf Seite 139).
4
Sichern Sie sie mit den Baugruppenhalteklammern.
5
Schließen Sie die Netzanschlußleitung an den Steckverbinder auf
der linken Seite der Stromversorgung an (siehe Abbildung 38 auf
Seite 143), indem Sie die Leitung durch die
Baugruppenführungen einführen.
Abb. 38
Netzkabelanschluß
Kommerzieller Wechselstromanschluß
Klemme auf der Rückseite
Optionaler Gleichstromanschluß für
die Reservebatterie
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 144 von 400
Kapitel 11 – Installation der Stromversorgungen
6
Befestigen Sie die Netzanschlußleitung mit der Schelle an der
Schrankrückseite, siehe Abbildung 38 auf Seite 143.
7
Führen Sie die Netzanschlußleitung dann nach unten durch die
Öffnung im Schrankboden.
8
Testen Sie die Erdung jedes Systemschrankes durch das
nachfolgend genannte Verfahren:
a
Setzen Sie die Schutzschalter in der Zuleitung der
Wechselstromsteckdose zur Einspeisung des Schrankes auf AUS.
b
Verbinden Sie die Netzanschlußleitung mit der Stromversorgung
des Hauptschrankes NTDK78.
c
Messen Sie mit einem Ohmmeter den Widerstand zwischen dem
Erdungsstecker der Anschlußleitung und der Erdungsbuchse der
Wechselstromsteckdose.
Der Widerstand muß kleiner als 0,25 Ohm sein. Wenn die
Schränke von verschiedenen Versorgungsfeldern eingespeist
werden, muß die Erdung zu dem jeweiligen Versorgungsfeld
verlegt werden.
d
Aktivieren Sie nach der Prüfung des Erdungsanschlusses wieder
den Leitungsschutzschalter.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 11 – Installation der Stromversorgungen
Seite 145 von 400
Installation der Gleichstromversorgung
Tabelle 16
Gleichstromanforderungen
Minimum
(siehe Hinweis)
Nennwert
Maximum
Empfohlen
-42,5 V DC
-52 V DC
-54 V DC
Unter-/Obergrenze
-42,5 V DC
-52 V DC
-57 V DC
Rauschen
(CMESS)
–
–
25 dBrnc
Stromstärke
–
–
12 A
Restwelligkeit
–
–
100 mV eff
Hinweis: Der Gleichstromschalter NTDK72 löst
bei –42,5 +/– 1,0 V DC aus.
Weitere Informationen über Anforderungen an die Gleichstromversorgung
finden Sie im Abschnitt „Version mit Gleichstromversorgung“ auf Seite 58.
Verfahren 10
Installation der Gleichstromversorgung
1
Vergewissern Sie sich, daß die Schalter an der
Stromversorgungseinheit richtig eingestellt sind. Siehe
Abbildung 37 auf Seite 141 in diesem Kapitel.
2
Setzen Sie die Stromversorgung in den ersten Steckplatz
von links im Baugruppenträger ein (siehe Abbildung 36 auf
Seite 139).
ACHTUNG
Prüfen Sie, ob der Schalter auf der Vorderseite der
Stromversorgungseinheit auf AUS gestellt ist, bevor Sie fortfahren.
3
Sichern Sie die Stromversorgungseinheit mit den
Baugruppenhalteklammern.
4
Wenn ein Gleichrichter im System eingesetzt werden soll,
installieren Sie ihn anhand der mit dem Gleichrichter gelieferten
Anweisungen.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 146 von 400
Kapitel 11 – Installation der Stromversorgungen
5
Führen Sie ein Ende des Gleichstromkabels durch die
Baugruppenführung und setzen Sie das andere Ende in den
Steckverbinder auf der rechten Seite der Gleichstromversorgung
ein. Siehe Abbildung 39 auf Seite 146.
Abb. 39
Anschluß des Gleichstromkabels NTDK72
Gleichstromanschluß
6
553-3021-210
Führen Sie das restliche Kabel durch die Öffnung im
Schrankboden, wie in Abbildung 40 auf Seite 147 dargestellt wird.
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 11 – Installation der Stromversorgungen
Seite 147 von 400
Abb. 40
Verlegen des Gleichstromkabels
Gleischstromkabel in
zweiter Aussparung
Erdungskabel in
dritter Aussparung
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 148 von 400
Kapitel 11 – Installation der Stromversorgungen
7
Befestigen Sie die Schalterbaugruppe NTAK28 in einem Abstand
von bis zu 915 mm zum zugeordneten Schrank an der Wand.
Siehe Abbildung 41 auf Seite 148.
Befestigen Sie die Schalterbaugruppe mit vier mindestens 15 mm
langen Holzschrauben Nr. 10.
Hinweis: Für jeden Schrank ist eine Schalterbaugruppe NTAK28
erforderlich.
Abb. 41
Position der Schalterbaugruppe NTAK28
SchalterBaugruppe
NTAK28
Batteriefach
QBL24A1
oder
Stromversorgung
im
Schrank
Kabel
in
Leitungsrohr
-52 V
Gleichstromquelle
Kabel NTAK0420
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 11 – Installation der Stromversorgungen
Seite 149 von 400
8
Schalten Sie die Schalter der Schalterbaugruppe NTAK28 und an
der Stromversorgungseinheit NTDK72 auf AUS.
9
Schließen Sie das andere Ende des Gleichstromversorgungskabels
(NTAK0420) an den Steckverbinder der GleichstromSchalterbaugruppe an.
10
Schließen Sie die Schalterbaugruppe NTAK28 an einen
Gleichrichter oder eine andere Gleichstromquelle an, wie in
Abbildung 42 auf Seite 150 gezeigt wird.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 150 von 400
Kapitel 11 – Installation der Stromversorgungen
Abb. 42
Stromanschluß an der Schalterbaugruppe NTAK28
Schalterbaugruppe
Rot
Schwarz
Zur -52 V
GleichstromQuelle
Leitungsquerschnitt
Maximale
Länge
15 m
9m
6m
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Stromanschluß
zum Schrank
166
Seite 151 von 400
Kapitel 12 – Installieren der
Systembaugruppen und Komponenten
Allgemeine Informationen
Dieses Kapitel beschreibt, wie und wo Sie Systembaugrupppen und
-komponenten installieren, die für das Option 11C-System erforderlich
sind. Es enthält relevante Informationen über den Hauptschrank und die
Erweiterungsschränke für Lichtwellenleiter.
Installation der SSC-Baugruppe NTDK20 im Hauptschrank
Dieser Abschnitt beschreibt die Schritte der Installation einer
SSC-Baugruppe in einem Option 11C-Hauptschrank. Darüber hinaus
beschreibt er die Installation von Aufsteckplatinen, Kabeln und anderen
Komponenten, die zur Installation der SSC-Baugruppe im Hauptschrank
notwendig sind.
Kompatibilität der SSC-Baugruppe, des Boot-Codes und
der Software-Aufsteckplatine
Wenn es sich bei der Software-Aufsteckplatine um den Typ NTDK21
handelt, gibt es keine Kompatibilitätsprobleme und Sie können mit der
Installation fortfahren.
Wenn es sich bei der Software-Aufsteckplatine um den Typ NTDK81 oder
NTTK13 handelt, muß die Boot-Code-Version der Baugruppe NTDK20
REL 09 oder höher sein. Informationen über das Aktualisieren des
Boot-Codes finden Sie im Handbuch Option 11C and 11C Mini
Upgrade Procedures (Upgrade-Verfahren), NTP 553-3021-250.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 152 von 400
Kapitel 12 – Installieren der Systembaugruppen und Komponenten
Installation der Software-Aufsteckplatine und der
Sicherheitseinrichtung
VORSICHT
Die SSC-Baugruppe NTDK20 ist auf beiden Seiten mit Komponenten
ausgestattet. Seien Sie bei der Arbeit mit der Baugruppe vorsichtig,
um Schäden an den Komponenten zu vermeiden.
Verfahren 11
Installieren der Software-Aufsteckplatine und Sicherheitseinrichtung
1
Legen Sie das antistatische Armband an.
2
Legen Sie die SSC-Baugruppe auf eine saubere, flache
Oberfläche.
3
Installieren Sie die Software-Aufsteckplatine in dem Anschluß,
wie in Abbildung 43 auf Seite 153 gezeigt.
4
Drücken Sie fest auf die Abstandhalter, um sicherzustellen, daß
die Baugruppe am SSC festgemacht ist.
5
Legen Sie die Sicherheitseinrichtung mit der Beschriftung
NT_STD in den Sockel, dessen Gerätemarkierungen nach außen
zeigen, wie in Abbildung 43 auf Seite 153 ein.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 12 – Installieren der Systembaugruppen und Komponenten
Seite 153 von 400
Abbildung 43
Position der Software-Aufsteckplatine und der Sicherheitseinrichtung auf der
SSC-Baugruppe NTDK20
Software-Aufsteckplatine
Sicherheitseitseinrichtung
SSC-Kabelführungsvorrichtung
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 154 von 400
Kapitel 12 – Installieren der Systembaugruppen und Komponenten
Installation der Erweiterungs-Aufsteckplatinen und Kabel
Für jeden Erweiterungsschrank des Systems benötigen Sie eine Singleoder Dual-Port-Erweiterungsaufsteckplatine für Lichtwellenleiter auf
der SSC-Baugruppe des Option 11C-Hauptschranks. Wenn Sie drei
oder mehrere Erweiterungsschränke installieren, müssen Sie zwei
Dual-Port-Erweiterungs-Aufsteckplatinen für Lichtwellenleiter installieren.
Die Single-Port-Erweiterungs-Aufsteckplatine für Lichtwellenleiter
NTDK22 kann auf allen Versionen der SSC-Baugruppe NTDK20 installiert
werden. Die Dual-Port-Erweiterungs-Aufsteckplatine für Lichtwellenleiter
NDTK85 kann nur auf SSC-Baugruppen der Version NTDK20CA oder
höher installiert werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den
Abbildungen 6 und 9 in „Kapitel 2 – Einrichtungsübersicht“ auf Seite 21.
ACHTUNG
Die in Option 11C verwendeten Lichtwellenleiterschnittstellen und
-kabel gelten als sicher. Sie sollten jedoch als Vorsichtsmaßnahme
nicht direkt in den optischen Port oder das Ende des Lichtwellenleiters
schauen. Unter bestimmten Bedingungen (wie z. B. während
Kabeltests oder bei leichter Vergrößerung) kann das Auge über die
maximal zulässigen Grenzen, die in manchen Gesetzgebungen
festgelegt sind, belastet werden. Entfernen Sie die Schutzabdeckungen
und -Stecker nicht, bevor Sie bereit sind, das Kabel zu verbinden.
Installieren der Erweiterungs-Aufsteckplatinen für
Lichtwellenleiter
Verfahren 12
Installieren der Single- oder Dual-Port-Erweiterungs-Aufsteckplatinen
für Lichtwellenleiter auf der SSC-Baugruppe.
553-3021-210
1
Ziehen Sie das antistatische Armband an.
2
Legen Sie die SSC-Baugruppe auf eine saubere, flache
Oberfläche.
3
Installieren Sie die Erweiterungs-Aufsteckplatine für
Erweiterungsschrank 1 und 3 im Anschluß, wie in Abbildung 44
gezeigt (oberer Anschluß).
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 12 – Installieren der Systembaugruppen und Komponenten
4
Seite 155 von 400
Installieren Sie die Erweiterungs-Aufsteckplatine für
Erweiterungsschrank 2 und 4 im Anschluß, wie in Abbildung 44
gezeigt (unterer Anschluß).
Hinweis 1: Bei Verwendung von Kunststoffaserkabeln, siehe auch
Verfahren 13 auf Seite 158.
Hinweis 2: Bei Verwendung von Glasfaserkabeln, siehe auch
Verfahren 14 auf Seite 163.
5
Drücken Sie fest auf die Abstandhalter, um sicherzustellen, daß
die Baugruppe(n) am SSC festgemacht ist.
6
Schließen Sie das Lichtwellenleiterkabel an die
Lichtwellenleiteremfängerbaugruppe an, wie in den Verfahren 13
und 14 in diesem Kapitel beschrieben.
7
Fügen Sie die SSC-Baugruppe NTDK20 in Steckplatz „0“ des
Option 11C-Hauptschranks ein. Vergewissern Sie sich, daß die
Riegel sicher verschlossen sind.
8
Führen Sie den Lichtwellenleiter durch die
Kabelführungsvorrichtung im Hauptschrank.
Vergewissern Sie sich, daß Sie das Kabel einmal vollständig um die
Kabelführungsvorrichtung gewickelt haben (gezeigt in Abbildung 45
auf Seite 157), um nicht verlegtes Kabel für das spätere Entfernen der
SSC-Baugruppe zu reservieren.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 156 von 400
Kapitel 12 – Installieren der Systembaugruppen und Komponenten
Abb. 44
Schrankzuordnungen auf Dual-Port-Aufsteckplatinen (beide Typen der
Aufsteckplatinen werden angezeigt)
Erweiterungs-Aufsteckplatine
in Anschluß „Fiber 1“
Anschluß für Schrank 1
Anschluß für Schrank 3
Anschluß für Frontanzeigen-LED
Erweiterungs-Aufsteckplatine
in Anschluß „Fiber 2“
Anschluß für Schrank 2
Anschluß für Schrank 4
Hinweis: Beide Typen der Dual-Port-Aufsteckplatinen können entweder im
Anschluß „Fiber 1“ oder „Fiber 2“ verwendet werden. Die Schrankzuordnungen
entsprechen jedoch immer den oberen Angaben.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 12 – Installieren der Systembaugruppen und Komponenten
Seite 157 von 400
Abb. 45
Kabelführungsvorrichtung
Kabelführungsvorrichtung
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 158 von 400
Kapitel 12 – Installieren der Systembaugruppen und Komponenten
Installieren der Kabel der Aufsteckplatine für Lichtwellenleiter
Ein 10 m langer Lichtwellenleiter A0632902 wird verwendet, um den
Hauptschrank an den 10 m entfernten Erweiterungsschrank anzuschließen.
Ein Glasfaserkabel, das von Ihrem örtlichen Telefonnetzbetreiber
bereitgestellt wird, kann verwendet werden, um einen 3 km entfernten
Erweiterungsschrank an den Hauptschrank anzuschließen.
Heften und drehen Sie den Lichtwellenleiter nicht. Biegen Sie ihn
nicht unter einen Radius von 35 mm (90° elastische Biegung).
VORSICHT
Falsch angeschlossene Lichtwellenleiter können folgende Probleme
verursachen:
– mehrere, sich wiederholende Fehlermeldungen
– einen vollständigen Ausfall des Erweiterungsschranks.
Wenn Fehlermeldungen angezeigt werden, überprüfen Sie die
Lichtwellenleiterverbindungen.
Da Meldungen in einem Puffer gespeichert werden, könnten Sie
weiter angezeigt werden, bis der Puffer leer ist. Nachdem Sie die
Lichtwellenleiterverbindungen überprüft haben, warten Sie einige
Minuten, bis die Meldungen nicht mehr angezeigt werden.
Verfahren 13
Installieren des 10 m Lichtwellenleiters A0632902:
553-3021-210
1
Ziehen Sie das antistatische Armband an
2
Legen Sie die SSC-Baugruppe auf eine saubere, flache
Oberfläche.
3
Entfernen Sie die Schutzschalter von den Anschlüssen
der Aufsteckplatine für Lichtwellenleiter. Siehe Abbildung 46 auf
Seite 159.
4
Verbinden Sie die Lichtwellenleiter-Empfängerbaugruppe mit
der Aufsteckplatine für Lichtwellenleiter mit dem Kabel.
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 12 – Installieren der Systembaugruppen und Komponenten
Seite 159 von 400
Abb. 46
Dual-Port-Erweiterungs-Aufsteckplatine für Lichtwellenleiter NTDK85
Schutzstecker
5
Stecken Sie den Anschluß fest ein, wie in Abbildung 47 auf
Seite 160 gezeigt. Sie bemerken ein „Einrasten“, wenn der
Anschluß richtig eingesteckt wurde und die Klammern greifen.
Hinweis 1: Die V-förmige Einkerbung auf dem Kabelanschluß
zeigt nach außen, wenn er richtig eingesteckt wurde. Siehe
Abbildung 48 auf Seite 161.
Hinweis 2: Die Markierung (falls vorhanden) auf den Seiten des
Kabelanschlusses sollte nicht sichtbar sein, wenn das Kabel
richtig angeschlossen wurde. Siehe Abbildung 48 auf Seite 161.
6
Führen Sie die Kabel durch die SSC-Kabelführungsvorrichtung
wie in Abbildung 49 auf Seite 162 gezeigt.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 160 von 400
Kapitel 12 – Installieren der Systembaugruppen und Komponenten
Abbildung 47
Glasfaserkabelanschluß
Wenn der Anschluß
eine Markierung hat,
sollte diese von den
Klammern ganz
verdeckt sein, wenn
der Anschluß richtig
eingesteckt ist.
Stecken Sie den
Anschluß fest ein.
Sie bemerken ein
Einrasten, wenn der
Anschluß richtig
eingesteckt ist.
553-3021-210
Standard 5.00
V-förmige Einkerbung
zeigt nach innen
April 2000
Kapitel 12 – Installieren der Systembaugruppen und Komponenten
Seite 161 von 400
Abbildung 48
Kunststoffaserkabelanschluß
V-förmige Einkerbung zeigt nach außen
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 162 von 400
Kapitel 12 – Installieren der Systembaugruppen und Komponenten
Abbildung 49
Lichtwellenleiteranschlüsse
Lichtwellenleiteranschlüsse
SSC-Kabelführungsvorrichtung
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 12 – Installieren der Systembaugruppen und Komponenten
Seite 163 von 400
Verfahren 14
Installieren des Glasfaserkabels:
1
Ziehen Sie das antistatische Armband an.
2
Legen Sie die SSC-Baugruppe auf eine saubere, flache
Oberfläche.
3
Entfernen Sie die Schutzstecker von einem Anschluß der
Aufsteckplatine für Lichtwellenleiter.
4
Entfernen Sie den Schutzstecker vom dazugehörigen Stecker auf
dem Glasfaserkabel (Tx oder Rx).
5
Fügen Sie den Stecker in den dafür vorgesehenen Anschluß auf
der Aufsteckplatine ein. Wenn er eingefügt ist, verschließen
Sie den Anschluß, indem Sie ihn eine halbe Umdrehung im
Uhrzeigersinn drehen. Siehe Abbildung 50 auf Seite 164.
6
Wiederholen Sie die Schritte für den übriggebliebenen Anschluß
und Stecker.
7
Führen Sie die Kabel durch die SSC-Kabelführungsvorrichtung
wie in Abbildung 45 auf Seite 157 gezeigt.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 164 von 400
Kapitel 12 – Installieren der Systembaugruppen und Komponenten
Abbildung 50
Glasfaserkabelanschluß
Fügen Sie den Stecker ein und drehen Sie ihn um
eine halbe Umdrehung in Uhrzeigersinn
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 12 – Installieren der Systembaugruppen und Komponenten
Seite 165 von 400
Abbildung 51
Glasfaserkabelanschluß
Glasfaserkabelanschlüsse
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 166 von 400
Kapitel 12 – Installieren der Systembaugruppen und Komponenten
Abbildung 52
Lichtwellenleiter-Empfängerbaugruppe in Steckplatz 0 des
Erweiterungsschranks für Lichtwellenleiter.
Lichtwellenleiteranschluß
Kabelaufbewahrung
Kabelführungsvorrichtung
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
178
Seite 167 von 400
Kapitel 13 – Installation
und Schrankanschluß von
Crossconnect-Terminals
Allgemeine Informationen
Dieses Kapitel beschreibt die Installation und den Anschluß eines
Crossconnect-Terminals an ein Option 11C-System bei Verwendung eines
•
BIX-Crossconnect-Terminals
•
Reichle Masari-Crossconnect-Terminals oder eines
•
Krone-Prüfbuchsenverteilers.
Hinweis: Die Verwendung des BIX-Systems wird empfohlen, ist aber
nicht obligatorisch.
Dieses Kapitel enthält die folgenden Verfahren:
•
Verfahren 15 „Installation des BIX-Crossconnect-Terminals“ auf
Seite 169
•
Verfahren 16 „Installation des Reichle Masari Crossconnect-Terminals“
auf Seite 171
•
Verfahren 17 „Installation des Krone Test Jack Frame“ auf Seite 173
•
Verfahren 18 „Anschließen der Kabel“ auf Seite 175
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 168 von 400
Kapitel 13 – Installation und Schrankanschluß von Crossconnect-Terminals
Informationen über das BIX Cross-Connect-System finden Sie in folgenden
Publikationen:
•
BIX In-Building Cross-Connect System Material Description
(BIX-Crossconnect-System für innen – Materialbeschreibung)
(NTP 631-4511-100)
•
BIX In-Building Cross-Connect System Planning
(BIX-Crossconnect-System für innen – Planung) (NTP 631-4511-150)
•
BIX In-Building Cross-Connect System Material Installation and
Servicing (BIX-Crossconnect-System für innen – Materialinstallation
und -wartung) (NTP 631-4511-200)
Anforderungen an den Terminal-Block
Das Crossconnect-Terminal muß eine ausreichende Anzahl von
Terminal-Blöcken zum Anschluß folgender Dinge haben:
•
bis zu zehn Kabel mit je 25 Doppeladern von jedem Schrank.
— Für jeden Steckplatz mit einer Anschluß- oder
Verbindungsleitungsbaugruppe ist ein Kabel erforderlich.
– Die Steckverbinder J1 bis J10 entsprechen den
Steckplatznummern 1 bis 10 im Hauptschrank.
– Die Steckverbinder J1 bis J10 entsprechen den
Steckplatznummern 11 bis 20 im ersten Erweiterungsschrank.
– Die Steckverbinder J1 bis J10 entsprechen den
Steckplatznummern 21 bis 30 im zweiten Erweiterungsschrank.
– Die Steckverbinder J1 bis J10 entsprechen den
Steckplatznummern 31 bis 40 im dritten Erweiterungsschrank.
– Die Steckverbinder J1 bis J10 entsprechen den
Steckplatznummern 41 bis 50 im vierten Erweiterungsschrank.
– Sehen Sie am Crossconnect-Terminal Platz für zusätzliche Kabel
vor, wenn einer der zehn Steckplätze in den einzelnen Schränken
zunächst frei bleibt.
— Wenn das 2-Port-SDI-Kabel NTAK19EC oder das 4-Port-SDIKabel NTAK19FB nicht mit den Baugruppen NTAK03 oder
NTAK02 verwendet wird, dann ist für jede dieser Baugruppen ein
Kabel mit 25 Doppeladern erforderlich.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 13 – Installation und Schrankanschluß von Crossconnect-Terminals
Seite 169 von 400
•
neun Adern des AUX-Kabels von jedem Schrank
•
ein Kabel mit 25 Doppeladern von jeder QUA6-PFTU.
•
Adern von Telefonen und Verbindungsleitungen.
ACHTUNG
Gehen Sie bei der Installation oder Änderung von Telefonleitungen
immer vorsichtig vor. Installieren Sie Telefonleitungen niemals bei
Gewitter. Berühren Sie niemals blanke Telefonleitungen, es sei denn,
die Leitung ist an der Netzschnittstelle getrennt.
Installation des BIX-Crossconnect-Terminals
Verfahren 15 beschreibt, wie man das BIX Crossconnect-Terminal installiert.
Verfahren 15
Installation des BIX-Crossconnect-Terminals
1
Legen Sie anhand des Geräte-Layoutplans die Position des
Crossconnect-Terminals fest. Siehe dazu „Kapitel 3 – Systemund Standortanforderungen“ auf Seite 41.
2
Installieren Sie die Terminal-Blöcke in einem ähnlichen Layout
wie dem in Abbildung 53 auf Seite 170 dargestellten.
3
Kennzeichnen Sie die Zuordnung der Terminal-Blöcke am
Crossconnect-Terminal mit Etiketten:
• Kabel mit 25 Doppeladern von den Schränken
• AUX-Adern
• Gestörtschaltungen (PFTUs)
• Telefone und Apparate
• Verbindungsleitungen
• Diverse andere Geräte
Hinweis: Siehe BIX Installation and Servicing (NTP 631-4511-200)
für Informationen über Etiketten, die bei diesen Terminal-Blöcken
verwendet werden.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 170 von 400
Kapitel 13 – Installation und Schrankanschluß von Crossconnect-Terminals
Abb. 53
Typisches Layout des BIX-Crossconnect-Terminals
Hauptschrank
Kabel
Kabel
Kabel
Kabel
Kabel
Telefone
Leitungen
Kabel
Kabel
Kabel
und
Verschiedenes
Kabel
Kabel
Kabel
Erweiterungsschrank
Erweiterungsschrank
Kabel
Kabel
Kabel
Kabel
Kabel
Kabel
Kabel
bis
Kabel
Kabel
Kabel
Kabel
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 13 – Installation und Schrankanschluß von Crossconnect-Terminals
Seite 171 von 400
Installation des Reichle Masari Crossconnect-Terminals
(Deutschland)
Verfahren 16 beschreibt, wie man das Reichle Masari
Crossconnect-Terminal installiert.
Verfahren 16
Installation des Reichle Masari Crossconnect-Terminals
1
Legen Sie anhand des Geräte-Layoutplans die Position des
Crossconnect-Terminals fest. Siehe dazu „Kapitel 3 – Systemund Standortanforderungen“ auf Seite 41.
2
Installieren Sie die Terminal-Blöcke in einem ähnlichen Layout
wie dem in Abbildung 54 auf Seite 172 dargestellten.
3
Kennzeichnen Sie die Zuordnung der Terminal-Blöcke am
Crossconnect-Terminal mit Etiketten:
• Kabel mit 25 Doppeladern von den Schränken
• AUX-Adern
• Gestörtschaltungen (PFTUs)
• Telefone und Apparate
• Verbindungsleitungen
• Analoge Leitungsbaugruppen
• DC5/AC15/RAN/PAG-Baugruppen
• Datenzugriffsbaugruppe
• Digitale Leitungsbaugruppen
• Amtsleitungsbaugruppen
• Durchwahlleitungsbaugruppen
• Diverse andere Geräte
4
Erden Sie das Crossconnect-Terminal
Schließen Sie ein 16 mm2-Erdungskabel (in Deutschland grüngelbes
Erdungskabel 10 mm2) von der Erdungssammelschiene am
Crossconnect-Terminal an die Erdungsklemme jedes Schrankes an.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 172 von 400
Kapitel 13 – Installation und Schrankanschluß von Crossconnect-Terminals
Abb. 54
Layout des Reichle Masari-Crossconnect-Terminals (Deutschland)
J1
J9
J2
J10
J3
J4
Ungerades
Odd system cable
Systemkabel
Gerades
Systemkabel
Even system
cable
J5
Freier
FreeBlock
block für
forKabel
wiring
Erdungsblock
Ground block
J6
J7
J8
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 13 – Installation und Schrankanschluß von Crossconnect-Terminals
Seite 173 von 400
Installation des Krone Test Jack Frame für Großbritannien
Verfahren 17 beschreibt, wie der Krone Test Jack Frame installiert wird.
Verfahren 17
Installation des Krone Test Jack Frame
1
Legen Sie anhand des Geräte-Layoutplans die Position des
Crossconnect-Terminals fest. Siehe dazu „Kapitel 3 – Systemund Standortanforderungen“ auf Seite 41.
2
Installieren Sie die Terminal-Blöcke in einem ähnlichen Layout
wie dem in Abbildung 55 auf Seite 174 dargestellten.
3
Kennzeichnen Sie die Zuordnung der Terminal-Blöcke am
Crossconnect-Terminal mit Etiketten:
• AUX-Adern
• Gestörtschaltungen (PFTUs)
• Telefone und Apparate
• Analoge Leitungsbaugruppen
• DC5/AC15/RAN/PAG-Baugruppen
• Datenzugriffsbaugruppe
• Digitale Leitungsbaugruppen
• Amtsleitungsbaugruppen
• Durchwahlleitungsbaugruppen
• Diverse andere Geräte
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 174 von 400
Kapitel 13 – Installation und Schrankanschluß von Crossconnect-Terminals
Abb. 55
Typisches Layout des Krone-Crossconnect-Terminals
Main cabinet
Hauptschrank
Expansion
cabinet
Erweiterungsschrank
Pair
Paar
Pair
Paar
Paar
Pair
17
9
1
1
PFTU
Anschlüsse
terminations
AUX -Kabel
cable
Earthing
block
Erdungsblock
17
9
1
17
9
1
17
9
1
17
6
1
16
9
8
24
16
1
17
9
8
24
1
17
J7
16
9
J6
8
24
16
8
24
1
17
9
1
17
J8
24
16
8
Earthing block
Erdungsblock
1
17
J9
Attendant
Vermittlungsconsole
apparat
J10
24
16
8
24
J9
16
8
24
J8
16
8
24
J7
16
J6
8
24
16
8
24
9
1
17
J5
16
8
24
9
1
17
J5
16
8
24
9
J4
16
8
24
9
J4
16
8
24
J3
J13
16
1
17
9
J3
1
17
9
1
17
9
J2
J1
1
553-3021-210
9
8
24
1
17
9
17
8
17
9
1
17
9
24
16
24
16
J10
Pair
Paar
Spare
Reserve
Spare
Reserve
Reserve
Spare
Standard 5.00
April 2000
16
1
17
9
8
24
1
17
16
8
24
16
9
1
17
9
8
1
8
24
J2
J1
16
8
24
16
8
Kapitel 13 – Installation und Schrankanschluß von Crossconnect-Terminals
Seite 175 von 400
Anschließen der Kabel
Für jeden Option 11C-Systemschrank sind bis zu zehn Kabel mit je
25 Doppeladern erforderlich. Für jeden Schrank ist ein zusätzlicher
Terminal-Block für den Abschluß des 9-adrigen Hilfskabels erforderlich.
Alle Kabel werden am Boden des Schrankes angeschlossen und durch die
Öffnungen in den unteren Teil des Schrankes geführt.
Hinweis: Besondere Sorgfalt ist erforderlich, wenn Sie NE-A25B-Kabel
mit den Baugruppen NTAK02 und NTAK03 verwenden, da diese Kabel
keine Kennzeichnung der Adern für Geräte und Fernleitungen haben.
Informationen über das Verkabeln und Verdrahten von 1,5 Mbit und 2,0 Mbit
DTI/PRI finden Sie im Option 11C 1.5Mb DTI/PRI Administration and
Maintenance Guide (Verwaltungs- und Wartungshandbuch), 553-3011-310
und Option 11C 2.0Mb DTI/PRI Administration and Maintenance Guide
(Verwaltungs- und Wartungshandbuch), 553-3011-315.
Verfahren 18
Anschließen der Kabel
1
Entfernen Sie die Steckverbinderhalteschiene vom
Steckverbinderfeld im unteren Teil jedes Schrankes.
Siehe Abbildung 56 auf Seite 176.
2
Verbinden Sie mit Hilfe des Zuordnungsplans für die
Baugruppensteckplätze ein Kabel mit 25 Doppeladern
mit jedem der Steckverbinder, die eine Anschluß- oder
Verbindungsleitungsbaugruppe enthalten.
Kennzeichnen Sie unbedingt die beiden Enden jedes
Kabels mit der Schrank- und Steckverbindernummer.
Hinweis: Verwenden Sie nicht das NE-A25B-Kabel mit
den Baugruppen NTAK10, NTAK79 oder NTBK50.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 176 von 400
Kapitel 13 – Installation und Schrankanschluß von Crossconnect-Terminals
Abb. 56
Kabelsteckverbinder in einem Systemschrank
Position des
AUX-Kabels
Halteschiene
Anschlüsse und Kabel zum
Crossconnect-Terminal
3
Führen Sie die Kabel nach unten durch die Öffnung im
Schrankboden.
4
Setzen Sie die Halteschiene wieder ein, wenn Sie alle Kabel
für den Schrank angeschlossen haben.
5
Schließen Sie alle installierten Kabel mit 25 Doppeladern am
Crossconnect-Terminal ab.
Beschriften Sie alle Kabel an den Crossconnect-Terminal-Blöcken
anhand des Zuordnungsplans für die Baugruppensteckplätze.
6
Installieren Sie das AUX-Kabel am unteren 9-poligen
Steckverbinder auf der linken Seite des Steckverbinderbereichs im unteren Teil jedes Schrankes.
Schließen Sie das AUX-Kabel am Querverbinder auf der linken Seite
des Steckverbinders gemäß Abbildung 57 auf Seite 177.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 13 – Installation und Schrankanschluß von Crossconnect-Terminals
Seite 177 von 400
Abb. 57
Tabelle der AUX Kabelabschlüsse
Farbe
Adernummer
Bezeichnung
W-BL
1
BRTN
an QUA6-J1 1R
BL-W
2
BRTN
an QUA6-J1 2R
O-W
3
W-O
4
PFTS
G-W
5
-15V AUX
Stromversorgung für
Apparat*
W-G
6
+15V AUX
Stromversorgung für
Apparat*
Anschluß
-48V AUX (250mA) an QUA6-J1 25T, 25R
an QUA6-J1 2T
* Ein AUX-Kabel kann nur einen Apparat versorgen.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 178 von 400
553-3021-210
Kapitel 13 – Installation und Schrankanschluß von Crossconnect-Terminals
Standard 5.00
April 2000
184
Seite 179 von 400
Kapitel 14 – Installieren von
Gestörtschaltungen
Allgemeine Informationen
Verfahren 19 auf Seite 180 dieses Kapitels beschreibt die Installation einer
QUA6-Gestörtschaltung (PFTU)
PFTUs können sowohl an die Erweiterungsschränke als auch an den
Hauptschrank angeschlossen werden.
Hinweis: Die QUA6-Gestörtschaltung arbeitet mit Loop-Start- und
Erdstart-CO-Leitungen. Bei Erdstartleitungen muß das zugehörige
Telefon mit einer Erdstarttaste ausgestattet sein.
Wenn ein Stromausfall-Backup als Ausfallsicherung für dieses System
erforderlich ist, verwenden Sie analoge Leitungen, da digitale Leitungen
von einer PFTU nicht unterstützt werden.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 180 von 400
Kapitel 14 – Installieren von Gestörtschaltungen
Installieren der PFTU
Legen Sie anhand des Geräte-Layoutplans die Position der PFTU fest.
Verfahren 19
Installieren der PFTU
1
Befestigen Sie die PFTU mit vier Schrauben an der Wand in
der Nähe des Crossconnect-Terminals.
2
Verlegen Sie ein NE-A25B-Kabel mit 25 Doppeladern vom
Steckverbinder J1 auf der Frontplatte der PFTU zu der
zugewiesenen Position am Crossconnect-Terminal.
3
Kennzeichnen Sie die Doppeladern des J1-Kabels am
Crossconnect-Terminal-Block wie in Abbildung 58 auf
Seite 180 dargestellt.
Abb. 58
J1-Kabelkennzeichnung
Paare
Paare
Paare
Paare
Paare
Paare
Paare
bis
bis
bis
bis
bis
bis
bis
Kennzeichnen Sie die Paare auf dem Termainal-Block wie gezeigt.
Bei Verwendung von BIX-Blöcken, bringen Sie den entsprechenden Streifen an.
4
553-3021-210
Schließen Sie die Stromversorgungs- und Steuerungsanschlüsse
der PFTU an das AUX-Kabel (siehe Abbildung 59 auf Seite 181)
des Schrankes an (siehe Table 17, „Steuerungs- und
Stromversorgungsanschlüsse am J1-Kabel,“ auf Seite 182).
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 14 – Installieren von Gestörtschaltungen
Seite 181 von 400
Abb. 59
Position des Hilfs-Ports
Hilfs-Port:
AUX-Kabel NTAK1104
verbindet die PFTU und
den Vermittlungsapparat
M2250 mit Option 11C
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 182 von 400
Kapitel 14 – Installieren von Gestörtschaltungen
Tabelle 17
Steuerungs- und Stromversorgungsanschlüsse am J1-Kabel
J1-Kabel vom QUA6 (Siehe Abbildung 60 auf Seite 183)
Funktion
Steuerung
PFTUStromversorgung
553-3021-210
Doppelader- Doppelnummer
aderfarbe
Anschluß
an
Querverbindung zu
1T
W-BL
(ALM)
Wird nicht verwendet.
1R
BL-W
BRTN
W-BL-1-Punktanschluß am
AUX-Kabel des Schrankes.
2T
W-O
PFTS
W-O-1-Punktanschluß am
AUX-Kabel des Schrankes.
Die Übertragung wird durch
Anlegen der Erde an diese
Leitung eingeleitet.
2R
O-W
BRTN
BL-W-1-Punktanschluß am
AUX-Kabel des Schrankes.
3T
W-G
(TC)
3R
G-W
Wird nicht verwendet.
4T
W-BR
Wird nicht verwendet.
4R
BR-W
Wird nicht verwendet.
25T
25R
S-V
V-S
Standard 5.00
April 2000
–48 V
–48 V
Übergabeschalter des Apparats.
Siehe Apparatanschlüsse.
Die Übertragung wird durch
Anlegen der Erde an diese
Leitung eingeleitet.
O-W-1-Punktanschluß
am AUX-Kabel.
Maximale Stromaufnahme
in O-W-Leitung 250 mA.
Kapitel 14 – Installieren von Gestörtschaltungen
5
Seite 183 von 400
Schließen Sie den Vermittlungsapparat an die PFTU an.
•
A-Ader 14 (14T) des Vermittlungsapparates an Erde
•
A-Ader 3 (3T) der PFTU an B-Ader 11 (11R) des
Vermittlungsapparates (Gestörtschalter)
•
A-Ader 11 (11T) des Vermittlungsapparates an Erde
Wenn die Stromversorgung der Vermittlungsapparates M2250
nicht durch zwei digitale Leitungsbaugruppen-TNs erfolgt,
verbinden Sie:
•
G-W von AUX mit A-Ader 8 (8T) des
Vermittlungsapparates (–15 V),
•
W-G von AUX mit A-Ader 7 (7T) des
Vermittlungsapparates (+15 V).
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
Abb. 60
Gestörtschaltung
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 184 von 400
Kapitel 14 – Installieren von Gestörtschaltungen
PFTU-Steuerleitungssignale
Verwenden Sie die Informationen der nachfolgenden Tabelle, um
Gestörtschaltungen (PFTUs) anderer Hersteller anzuschließen:
Tabelle 18
PFTU-Steuerleitungssignale
NTAK1104Hilfskabel
Leitungszustand mit
PFTU in NichtUmschaltzustand
Leitungszustand mit
PFTU in Umschaltzustand
BRTN
ERDE
ERDE
BRTN
ERDE
ERDE
-48 V AUX
-48 V GS (250 mA max.)
-48V GS (250 mA max.)
PFTS
OFFEN
ERDE
Hinweis 1: Abbildung 59 auf Seite 181 zeigt, wo das Hilfskabel mit
dem Option 11C-System verbunden wird.
Hinweis 2: Eine PFTU-Umschaltung kann auch aufgerufen werden,
wenn die Stromversorgung vom QUA6 getrennt ist.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
200
Seite 185 von 400
Kapitel 15 – Installieren der Baugruppen
Allgemeine Informationen
Dieses Kapitel beschreibt, wie und wo man die für das Option 11-System
verfügbaren verschiedenen Baugruppen installiert. Es enthält keine
Informationen über die SSC-Hauptbaugruppe und ihre Lichtwellenleiterempfänger-Gegenstücke. Informationen über diese Baugruppen finden Sie
im „Kapitel 12 – Installieren der Systembaugruppen und Komponenten“ auf
Seite 151.
Behandeln Sie Baugruppen immer vorsichtig, um sie nicht durch statische
Aufladung zu beschädigen. Bewahren Sie Baugruppen, die nicht in
Gebrauch sind, immer in einer antistatischen Tasche oder in der
Originalverpackung auf.
VORSICHT
Bei der Arbeit mit den Baugruppen muß das Erdungsband
angelegt werden, das sich auf dem Boden des Schranks befindet.
Die Komponenten von Baugruppen können durch statische Aufladung
beschädigt werden.
Abbildung 61 auf Seite 186 und Abbildung 62 auf Seite 187 zeigen, welche
Baugruppenträger den einzelnen Baugruppen im Option 11C-Haupt- und
Erweiterungsschrank zugeordnet sind.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 186 von 400
Kapitel 15 – Installieren der Baugruppen
Abb. 61
Zuordnung der Baugruppenträger – Option 11C-Hauptschrank
Hinweis: DTI/PRI- und TDS/DTR-Baugruppen müssen sich in den
Steckplätzen 1 bis 9 des Hauptschranks befinden. Für die Meridian
Mail-Option wird gegebenenfalls Steckplatz 10 des Hauptschranks
benötigt.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 15 – Installieren der Baugruppen
Seite 187 von 400
Abb. 62
Zuordnung der Baugruppenträger – Lichtwellenleitererweiterungssschränke
IPR, Hilfsprozessoren
StromVersorgung
IPR, Hilfsprozessoren
StromVersorgung
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 188 von 400
Kapitel 15 – Installieren der Baugruppen
Baugruppen
Eine Baugruppe mit dem Symbol eines Schalters auf der Frontplatte ist
mit Optionsschaltern und Brückensteckern oder beidem ausgestattet.
Andere Baugruppen, wie zum Beispiel die SSC-Baugruppe NTDK20
(Small System Controller), können Aufsteckplatinen und andere
Zusatzgeräte aufnehmen. Im „Kapitel 12“ finden Sie Informationen
über die Installation der Baugruppe NTDK20.
Die folgenden Baugruppen werden im Option 11C-System häufig verwendet.
Eine vollständige Liste der Baugruppen, für die Einstellungen erforderlich
sind, finden Sie in Circuit card installation and testing
(Baugruppeninstallation und -test) , NTP 553-3001-211.
SDI/DCH-Baugruppe NTAK02
Bevor Sie die SDI/DCH-Baugruppe NTAK02 in den entsprechenden
Steckplatz einsetzen, müssen Sie die Schalterstellungen festlegen und
die Jumper-Stecker setzen.
Hinweis: Diese Baugruppe kann nur im Hauptschrank installiert werden.
Mit Hilfe der Schalterstellungen der SDI/DCH-Baugruppe NTAK02 können
Sie die vier SDI-Anschlüsse folgendermaßen konfigurieren:
•
SDI
•
ESDI
ODER
•
DCH/DPNSS.
Die SDI/DCH-Baugruppe NTAK02 kann die RS232/RS422-Schnittstellen
mit Hilfe von Jumper-Steckern folgendermaßen konfigurieren:
•
DTE
ODER
•
553-3021-210
DCE.
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 15 – Installieren der Baugruppen
Seite 189 von 400
Verfahren 20
Installation der Baugruppe NTAK02
1
Setzen Sie die Schalter und Jumper-Stecker der
SDI/DCH-Baugruppe NTAK02 entsprechend den
folgenden Tabellen.
Tabelle 19
Schaltereinstellungen
Port
0
Port
1
SW
1-1
SW
1-2
SDI
DCH
OFF
OFF
SDI
DPNSS
OFF
ON
—
ESDI
ON
ON
Tabelle 20
Schaltereinstellungen (Forts.)
Port
2
Port
3
SW
1-3
SW
1-4
SDI
DCH
OFF
OFF
SDI
DPNSS
OFF
ON
ESDI
ON
ON
—
Tabelle 21
Jumper-Einstellungen
Port
JumperPosition
Brücke
für DTE
Brücke
für DCE
Port 0
J10
C-B
B-A
Port 1
J7
J6
C-B
C-B
B-A
B-A
Port 2
J5
C-B
B-A
Port 3
J4
J3
C-B
C-B
B-A
B-A
Option 11C
JumperPosition
RS422
RS232
J9
J8
C-B
C-B
B-A
B-A
J2
J1
C-B
C-B
B-A
B-A
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 190 von 400
Kapitel 15 – Installieren der Baugruppen
2
Führen Sie die Baugruppe in den dafür vorgesehenen
Steckplatz ein.
Die SDI/DCH-Baugruppe NTAK02 kann in den Steckplätzen 1 bis 10
installiert werden.
3
Verbinden Sie ein Vier-Port-Kabel NTAK19FB (oder ein NE-A25-BKabel) mit dem entsprechenden Anschluß an der Unterseite des
Schranks. Wenn Sie ein NE-A25-B-Kabel verwenden, müssen Sie
es am Crossconnect-Terminal anschließen (beim NTAK19FBKabel ist dies nicht erforderlich, da es mit Verbindungssteckern
ausgestattet ist).
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 15 – Installieren der Baugruppen
Seite 191 von 400
TDS/DTR-Baugruppe NTAK03
Die SSC-Baugruppe NTDK20 enthält die Funktion der TDS/DTR-Baugruppe
NTAK03. Die TDS/DTR-Baugruppe kann jedoch gemeinsam mit der
SSC-Baugruppe aktiv sein, wenn Sie auf zusätzliche TDS/DTR-Einheiten
oder SDI-Ports zugreifen möchten. Diese Funktionen müssen manuell in
den Software-Overlays programmiert werden.
Hinweis: Wenn eine NTAK03-Baugruppe in einem Steckplatz
installiert ist, der mit Telefonen verbunden ist, kann es zu Fehlern
beim Systembetrieb kommen. In Kapitel 11 Installing and connecting
SDI ports to terminals and modems (Installation und Anschluß von
SDI-Ports an Terminals und Modems) finden Sie Informationen über das
Anschließen einer Baugruppe NTAK3 an das Crossconnect-Terminal.
Verfahren 21
Installation der Baugruppe NTAK03
1
Führen Sie die Baugruppe in den dafür vorgesehenen
Steckplatz ein.
Die TDS/DTR-Baugruppe NTAK03 kann in einen der Steckplätze
1 bis 9 eingesetzt werden.
2
Verbinden Sie ein Kabel NTAK19EC (oder ein NE-A25-B-Kabel)
mit dem entsprechenden Anschluß an der Unterseite des
Schranks. Wenn Sie ein NE-A25-B-Kabel verwenden, müssen
Sie es am Crossconnect-Terminal anschließen (beim NTAK19ECKabel ist dies nicht erforderlich, da es mit Verbindungssteckern
ausgestattet ist).
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 192 von 400
Kapitel 15 – Installieren der Baugruppen
NT8D14, Universelle Leitungsbaugruppe
Die universelle Leitungsbaugruppe verfügt über acht analoge Leitungen, die
in den in der folgenden Tabelle gezeigten Modi funktionieren.
Diese Baugruppe kann in den Steckplätzen 1 bis 10 des Hauptschranks
oder 11 bis 30 des Erweiterungsschranks installiert werden.
Verfahren 22
Installation der universellen Leitungsbaugruppe
1
Stellen Sie die Jumper für die universelle Leitungsbaugruppe
NT8D14 entsprechend der folgenden Tabelle ein.
Tabelle 22
Universelle Leitungsbaugruppe NT8D14 – Modus und
Optionen-Einstellungen
Position
JumperStecker
Vermittlungsstelle (CO)
J1, J2
OFF
2-Weg Festverbindung
(Loop-Wahlwiederholung)
J1, J2
OFF
2-Weg Festverbindung (Abgehende
Einwahl auf Festverbindung)
J1, J2
OFF
Ansage (RAN)
J1, J2
OFF
Paging-Leitung
J1, J2
OFF
Japan CO/DID-Betrieb
J1, J2
OFF
DID-Betrieb
Loop-Länge > 2000 ¾
J1, J2
ON
DID-Betrieb
Loop-Länge < 2000¾
J1, J2
OFF
Modus
Hinweis: OFF gibt an, daß kein Stecker vorhanden ist.
Die J1- und J2-Positionen gelten für alle acht Leitungen.
2
Führen Sie die Baugruppe in den dafür vorgesehenen
Steckplatz ein.
Die universelle Leitungsbaugruppe NT8D14 kann in den
Steckplätzen 1 bis 30 installiert werden.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 15 – Installieren der Baugruppen
Seite 193 von 400
E&M-Leitungsbaugruppe NT8D15
Diese Leitungsbaugruppe stellt vier Leitungen zur Verfügung, die als 2W
E&M, 4W E&M und Paging fungieren können.
Verfahren 23
Installation der E&M-Leitungsbaugruppe
1
Setzen sie die Schalter (siehe nächste Tabelle) für die
E&M-Leitungsbaugruppe NT8D15 entsprechend der
nächsten Tabelle.
Tabelle 23
E&M-Leitungsbaugruppe NT8D15 - Einstellung der Optionen
Betriebsmodus
J2
J9
4W — Typ 1
ON
Schließen Sie 2 - 3 an
4W — Typ 2
ON
Schließen Sie 2 - 3 an
2W — Typ 1
ON
Schließen Sie 2 - 3 an
Paging-Leitung
ON
Schließen Sie 2 - 3 an
2
Führen Sie die Baugruppe in den dafür vorgesehenen
Steckplatz ein.
Die E&M-Baugruppe NT8D15 kann in den Steckplätzen 1 bis 30
installiert werden.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 194 von 400
Kapitel 15 – Installieren der Baugruppen
XMFR-Baugruppe NTAG26
Die Funktion der XMFR- (Extended Multi-Frequency Receiver) -Baugruppe
steht auf der SSC-Baugruppe NTDK20 zur Verfügung. Trotzdem kann diese
Baugruppe neben der SSC-Baugruppe bestehen, wenn Sie auf zusätzliche
XMFR-Leistungsfähigkeit zugreifen wollen.
Die XMFR-Baugruppe wird verwendet, um MF-Zifferninformationen zu
empfangen. Verbindungen werden zwischen einer PBX und einer CO
hergestellt. Das Option 11C-System unterstützt Funktionen, wie z. B.
Automatische Nummernerkennung (ANI), Meridian 911 (M911) und
Leistungsmerkmalgruppe D (FGD) über den IPE MF-Empfänger.
Verfahren 24
Installation der XMFR-Baugruppe
1
Führen Sie die Baugruppe NTAG26 in den dafür vorgesehenen
Steckplatz ein.
Die Baugruppe NTAG26 kann in den Steckplätzen 1 bis 30 installiert
werden.
2
Konfigurieren und aktivieren Sie die Baugruppe mit Overlay 13
und 34.
Nachdem die Baugruppe aktiviert ist, wird die LED dreimal blinken, um
anzuzeigen, das sie einen Selbsttest durchführt. Wenn die LED
weiterleuchtet, ist der Selbsttest mißglückt.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 15 – Installieren der Baugruppen
Seite 195 von 400
XMFC-Baugruppe NT5K21
Die SSC-Baugruppe NTDK20 stellt die Funktion der XMFC-Baugruppe
(Extended Multi-frequency Compelled Sender/Receiver) zur Verfügung.
Diese Baugruppe kann aber mit der SSC-Baugruppe bestehen, falls Sie
auf zusätzliche XMFC-Funktionen zugreifen wollen.
Die XMFC-Baugruppe bietet vier Kanäle der R2 StandardSignalisierungskapazität.
Verfahren 25
Installation der XMFC-Baugruppe
1
Führen Sie die Baugruppe NT5G21 in den dafür vorgesehenen
Steckplatz ein.
Die Baugruppe kann in den Steckplätzen 1 bis 30 installiert werden.
2
Konfigurieren und aktivieren Sie die Baugruppe mit Overlay 13
und 34.
Nachdem die Baugruppe aktiviert ist, wird die LED dreimal blinken, um
anzuzeigen, das sie einen Selbsttest durchführt. Wenn die LED
weiterleuchtet, ist der Selbsttest mißglückt.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 196 von 400
Kapitel 15 – Installieren der Baugruppen
Analoge OPS-Leitungsbaugruppe (Off Premise Station) NT1R20
Die analoge OPS-Leitungsbaugruppe verfügt über acht OPS-Leitungen.
Diese Baugruppe kann in den Steckplätzen 1 bis 10 des Hauptschranks
oder 11 bis 50 des Erweiterungsschranks installiert werden.
Verfahren 26
Installation der analogen OPS-Baugruppe
1
Stellen Sie die Jumper auf der OPS-Baugruppe NT1R20 ein
Jede Schnittstelleneinheit auf der Baugruppe enthält zwei JumperBlöcke, mit denen in Abhängigkeit von der Loop-Länge der korrekte
Loop-Strom gewählt werden kann (Siehe Tabelle 24 auf Seite 197 und
Abbildung 64 auf Seite 198).
Bei Einheiten, die mit Loops von 460 bis 2300 Ω verbunden sind,
müssen auf beiden Jumper-Blöcken jeweils Brückenstecker installiert
sein. Für Loops von 460 Ω oder weniger werden keine Brückenstecker
installiert.
Abb. 63
Einstellen der Jumper
Jumper-Pin
Jumper-Strap
Jumper-Block
2
Führen Sie die OPS-Baugruppe in den dafür vorgesehenen
Steckplatz ein.
Die Baugruppe kann in den Steckplätzen 1 bis 50 installiert werden.
3
Stellen Sie eine Querverbindung zwischen den standortexternen
Telefonen entsprechend der Beschreibung in „Kapitel 20 –
Anschließen der Leitungen“ auf Seite 285 her.
Informationen zur Querverbindung der OPS-Baugruppe finden Sie in
Abbildung 65 auf Seite 199.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 15 – Installieren der Baugruppen
Seite 197 von 400
Tabelle 24
Konfiguration der analogen OPS-Leitungsbaugruppe
Anwendung
Standortinterner Anschluß (ONS)
Standortexterner Anschluß (OPS)
Berechtigungsklasse
(Hinweis 1)
ONS
OPS
Loop-Widerstand
0 - 460 Ohm
0 - 2300 Ohm
Brückensteckereinstellung
(Hinweis 6)
JX. 0 und JX.1 aus
JX. 0 und JX. 1 aus JX. 0 und JX. 1 ein
Loopverlust dB
(Hinweis 3)
0 - 1,5
> 1,5 - 2,5
2,5 - 3,0
0 - 1,5
TIMP
(Hinweis 1, 4)
600 Ω
600 Ω
600 Ω
600 Ω
600 Ω
600 Ω
600 Ω
BIMP
(Hinweis 1, 4)
600 Ω
3COM1
3COM2
600 Ω
3COM1
3COM2
3COM2
Verstärkungsbehandlung
(Hinweis 5)
Nein
1,5 - 2,5 2,5 - 3,0
4,5 - 15
Ja
Hinweis 1: Wird im Verwaltungsprogramm für Einzelleitungstelefone (LD 10) konfiguriert.
Hinweis 2: Der maximale durch die analoge OPS-Leitungsbaugruppe unterstützte Signalbereich beträgt
2300 Ohm.
Hinweis 3: Verlust in unbehandelten (kein Verstärkungsgerät) metallischen Leitungen. Die oberen
Verlustgrenzen entsprechen den Widerstandsbereichen eines 26 AWG-Kabels.
Hinweis 4: Standardmäßige Software-Impedanzeinstellungen:
ONS CLS OPS CLS
TIMP:
600 Ohm 600 Ohm
BIMP:
600 Ohm 3COM2
Hinweis 5: Bei der Verstärkungsbehandlung, wie z. B. durch VFR (Voice Frequency Repeater), muß der
OPS-Loopverlust auf maximal 4,5 dB begrenzt werden. Eine VFR-Behandlung metallischer Loops mit einem
unbehandelten Verlust von mehr als 15 dB (entspricht einem maximalen Signalbereich von 2300 Ohm in
einem 26 AWG-Kabel) ist nicht empfehlenswert.
Hinweis 6: Die Brückensteckereinstellungen JX> 0 und JX. 1 gelten für alle acht Einheiten; „X“ kennzeichnet
Nummer der Einheit 0–7. „AUS“ bedeutet, daß ein Brückenstecker nicht auf beide Pins eines Jumper-Blocks
aufgesteckt ist. Nicht verwendete Stecker können Sie aufbewahren, indem Sie sie auf der analogen
OPS-Leitungsbaugruppe entsprechend der unteren Darstellung auf einzelne Jumper-Pins aufstecken.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 198 von 400
Kapitel 15 – Installieren der Baugruppen
Abb. 64
Analoge OPS-Leitungsbaugruppe: Jumper-Block-Positionen
Jumper-BlockPositionen
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 15 – Installieren der Baugruppen
Seite 199 von 400
Abb. 65
Querverbindungen der analogen OPS-Leitungsbaugruppe
CrossconnectSteckplatz 0
Leitungsbaugr.
für standortext.
Anschluss
NT1R20
OPS oder ONS
Telefonverbindungen
TerminalBlock
A-Ader
B-Ader
Anschl.
A-Ader
B -Ader
Anschl.
A-Ader
B-Ader
Anschl.
Anschl.
Anschl.
Teil von
25-adrigem
Kabel
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 200 von 400
553-3021-210
Kapitel 15 – Installieren der Baugruppen
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 16 – Installieren und Anschließen von Reservestromversorgungen
Seite 201 von 400
Kapitel 16 – Installieren und Anschließen
von Reservestromversorgungen
Allgemeine Informationen
Dieses Kapitel erläutert das Installieren und Anschließen einer
Reservegleichstromversorgung an einen Option 11C-Hauptschrank.
Bei Mehrschranksystemen muß für jeden Schrank eine eigene
Reservestromversorgung installiert werden.
Reservestromversorgungstypen
Folgende Reservebatterietypen stehen zur Verfügung:
•
Der Batterieblock NTAK75 mit folgenden Funktionen:
— Erhaltungsladung durch die Gleichstrom-/
Wechselstromversorgungseinheit NTDK78
— mindestens 2 Stunden Gleichstromversorgung
— Bodenmontage
— Notstrom für jeweils einen Systemschrank
•
Der Batterieblock NTAK76 mit folgenden Funktionen:
— Erhaltungsladung durch die Gleichstrom-/
Wechselstromversorgungseinheit NTDK78
— mindestens 15 Minuten Gleichstromversorgung
— Wandmontage
— Notstrom für jeweils einen Systemschrank
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 202 von 400
Kapitel 16 – Installieren und Anschließen von Reservestromversorgungen
•
Eine unterbrechungsfreie Versorgungseinheit (UPS) mit Wechselstrom.
Installieren Sie diese Versorgungseinheit entsprechend der
Herstelleranleitung.
VORSICHT
Wenn die Gleichstrom-/Wechselstromversorgungseinheit NTAK04
oder NTDK78 beim Betrieb mit Notstrom aus der Batterieeinheit
ausgeschaltet ist, kann das Option 11C-System erst wieder
eingeschaltet werden, wenn die Wechselstromversorgung
wiederhergestellt ist. Wenn das System von der Batterie mit Strom
versorgt wird, darf der Stromkreisunterbrecher an der Batterieeinheit
oder der NTAK04/NTDK78 nicht geöffnet werden!
Installieren der Batterieeinheit NTAK75
Führen Sie zum Installieren einer Batterieeinheit NTAK75 das Verfahren 27
auf Seite 202 durch. Wiederholen Sie das Verfahren für jeden zu
installierenden Systemschrank.
Hinweis: Vor dem Installieren der Reservebatterieeinheit muß die
externe Systemerdung eingerichtet sein.
Verfahren 27
Installation der Batterieeinheit NTAK75
1
Packen Sie die Batterieeinheit NTAK75 aus und positionieren Sie
die Einheit entsprechend dem Geräte-Layoutplan.
—
Die Batterieeinheit darf nicht weiter als 915 mm vom
zugeordneten Schrank entfernt installiert werden.
—
Installieren Sie die Einheit neben oder unter dem
Option 11C-Schrank, aber nicht darüber.
—
Wird die Einheit unterhalb des Schranks installiert, muß der
Mindestabstand zwischen Oberkante NTAK75 und Unterkante
des wandmontierten Option 11C-Schranks 610 mm betragen.
—
Die Batterieeinheit ist in einem offenen und gut belüfteten Bereich
zu installieren.
—
Für diesen Bereich gelten folgende Temperaturanforderungen:
Maximal zulässiger Temperaturbereich: 0 ° bis 45 ° C
Empfohlener Temperaturbereich: 20 ° bis 35 ° C.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 16 – Installieren und Anschließen von Reservestromversorgungen
2
Seite 203 von 400
Entfernen Sie das Gehäuse.
Das Gehäuse wird durch zwei an der Vorderseite des Blocks
angebrachte unverlierbare Schrauben gesichert.
3
Schalten Sie den Schalter auf der Oberseite des Batterieblocks
NTAK 75 auf OFF.
4
Nehmen Sie die Batterien aus der Verpackung und prüfen Sie das
Ablaufdatum.
Wenn die Batterien unterschiedliche Ablaufdaten aufweisen, setzen
Sie sich mit dem Händler in Verbindung.
ACHTUNG
Beim Kurzschließen der Batterien können hohe Spannungen
entstehen. Achten Sie darauf, die Batteriepole nicht versehentlich
kurzzuschließen.
5
Legen Sie die Batterien in den Batterieblock ein (siehe
Abbildung 66 auf Seite 204).
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 204 von 400
Kapitel 16 – Installieren und Anschließen von Reservestromversorgungen
Abb. 66
Reservebatterie NTAK75 in der Draufsicht
Unterbrecher
6
Legen Sie die vier dem NTAK75 beiliegenden schwarz-roten
Jumper-Kabel bereit.
7
Schließen Sie die Batterien an, indem Sie die Jumper-Kabel mit
den Plus-/Minus-Polen einer Batterie und den mit „J1 – J4“
bezeichneten Anschlüssen verbinden.
Beim Verbinden der Batterien mit den Anschlüssen J1 - J4 braucht
keine Reihenfolge eingehalten zu werden.
8
Überprüfen Sie den festen Sitz der Jumper-Kabel an den
Stecklaschen der Anschlüsse.
9
Stellen Sie den Unterbrecher von NTAK75 auf die Position ON.
Bei ordnungsgemäßer Installation der Batterien leuchtet die grüne
LED. Stellen Sie in diesem Fall den Unterbrecher auf die Position OFF
und fahren Sie mit Schritt 10 fort. Wenn die LED nicht leuchtet, gehen
Sie zurück zu Schritt 7 und überprüfen Sie die Verkabelung der
Batterien.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 16 – Installieren und Anschließen von Reservestromversorgungen
Seite 205 von 400
10
Stellen Sie die Unterbrecher von NTAK75 oder NTDK78 auf die
Position OFF.
11
Schließen Sie das Kabel NTAK0420 an den Batterieblock und an
die Stromversorgung des Schranks an (Abbildung 67 auf
Seite 206).
Sichern Sie das Kabel mit Hilfe der Kabelsicherung auf der Innenseite
des Schranks.
12
Stellen Sie den Unterbrecher von NTDK78 auf die Position ON.
Die LED BATT von NTDK78 leuchtet nicht und zeigt so an, daß
der Unterbrecher des Batterieblocks auf OFF steht
Die LED von NTAK75 leuchtet und zeigt so an, daß das Kabel
NTAK0420 ordnungsgemäß angeschlossen ist.
13
Stellen Sie den Unterbrecher von NTAK75 auf ON.
Die BATT LED von NTDK78 leuchtet.
14
Befestigen Sie das Gehäuse von NTAK75 wieder.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 206 von 400
Kapitel 16 – Installieren und Anschließen von Reservestromversorgungen
Abb. 67
Kabelanschlüsse
Anschluß auf der
Stromversorgungseinheit
Kabel von NTAK76
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 16 – Installieren und Anschließen von Reservestromversorgungen
Seite 207 von 400
Installieren der Batterieeinheit NTAK76
Führen Sie zum Installieren der Batterieeinheit NTAK76 Verfahren 28 aus.
Wiederholen Sie dieses Verfahren bei jedem zu installierenden
Systemschrank.
Hinweis: Vor dem Installieren der Reservebatterieeinheit muß die
externe Systemerdung eingerichtet sein.
Verfahren 28
Installation der Batterieeinheit NTAK76
1
Packen Sie die Batterieeinheit NTAK76 aus und positionieren
Sie die Einheit entsprechend dem Geräte-Layoutplan.
—
Die Batterieeinheit darf nicht weiter als 915 mm vom
zugeordneten Schrank entfernt installiert werden.
—
Installieren Sie die Batterieeinheit neben oder unter dem
Option 11C-Schrank, aber nicht darüber.
—
Wird die Einheit unterhalb des Schranks installiert, muß der
Mindestabstand zwischen Oberkante NTAK76 und Unterkante
des wandmontierten Option 11C-Schranks 610 mm betragen.
—
Die Batterieeinheit ist in einem offenen und gut belüfteten Bereich
zu installieren.
—
Für diesen Bereich gelten folgende Temperaturanforderungen:
Maximal zulässiger Temperaturbereich:
Empfohlener Temperaturbereich:
2
0 bis 45 °C
20 bis 35 °C
Entfernen Sie das Gehäuse.
Das Gehäuse wird durch eine an der Vorderseite des Blocks
angebrachte unverlierbare Schraube gesichert. (Siehe Abbildung 68
auf Seite 208).
3
Montieren Sie die Batterieeinheit mit Hilfe der vier beiliegenden
#8 Holzschrauben
Befestigen Sie die mittlere Schraube oben an der Batterieeinheit.
Richten Sie die Einheit aus und befestigen Sie die verbleibenden
Schrauben.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 208 von 400
Kapitel 16 – Installieren und Anschließen von Reservestromversorgungen
Abb. 68
Befestigen der Batterieeinheit NTAK76 an der Wand
Diese Schraube zuerst anbringen
Schraubenlöcher
4
Stellen Sie den Schalter auf der Vorderseite des Batterieblocks
NTAK76 auf OFF. (Siehe Abbildung 69 auf Seite 209).
ACHTUNG
Beim Kurzschließen der Batterien können hohe Spannungen entstehen.
Achten Sie darauf, die Batteriepole nicht versehentlich kurzzuschließen.
5
Nehmen Sie die Batterien aus der Verpackung und prüfen Sie das
Ablaufdatum.
Wenn die Batterien unterschiedliche Ablaufdaten aufweisen, setzen
Sie sich mit dem Händler in Verbindung.
6
553-3021-210
Legen Sie die Batterien in die Batterieeinheit ein, wobei das Ende
mit den Batteriepolen nach unten zeigt. Sichern Sie die Batterien
mit der Halteschiene.
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 16 – Installieren und Anschließen von Reservestromversorgungen
Seite 209 von 400
7
Legen Sie die der Batterieeinheit NTAK76 beiliegenden drei weißen
Jumperkabel sowie das rote und schwarze Jumper-Kabel bereit.
8
Schalten Sie die Batterien in Reihe, indem Sie die weißen
Jumper-Kabel jeweils mit dem Pluspol (rot) der einen Batterie
und dem Minuspol (schwarz) der nächsten Batterie verbinden.
(Siehe Abbildung 69 auf Seite 209).
9
Verbinden Sie das rote Kabel des Jumper-Kabels mit dem roten
Pol der ersten Batterie und das schwarze mit dem schwarzen Pol
der vierten Batterie.
10
Schließen Sie das Jumper-Kabel an die mit J1 bezeichnete
Schutzschaltertafel von NTAK76 an. (Siehe Abbildung 69 auf
Seite 209).
Hinweis: Das rote Kabel (+) für den Pluspol wird an den roten
Anschluß (+) von Batterie 1 angeschlossen. Das schwarze Kabel (-)
für den Minuspol wird an den schwarzen Anschluß (-) von Batterie 4
angeschlossen. Prüfen Sie, ob alle Verbindungen gesichert sind.
Abb. 69
Jumper-Verbindungen
Halteschiene
Rotes (+) Kabel
Schwarzes (-) Kabel
Weiße Jumper
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 210 von 400
Kapitel 16 – Installieren und Anschließen von Reservestromversorgungen
11
Schalten Sie den Unterbrecher der Batterieeinheit auf ON, um die
Verkabelung zu prüfen.
Die grüne LED (BATT) von NTAK76 sollte nun leuchten.
Wenn die grüne LED (BATT) von NTAK76 leuchtet, kann zwischen
den Meßpunkten die Gleichstromspannung gemessen werden.
Die Meßpunkte werden durch einen hochohmigen Widerstand
geschützt: Die Batterieeinheit kann durch Kurzschließen der
Meßpunkte untereinander oder an das Metallgehäuse nicht
beschädigt werden. Die Meßpunkte dürfen dennoch nicht
kurzgeschlossen werden, da sonst die Messungen keine gültigen
Ergebnisse liefern. Die folgenden Spannungsmessungen können
durchgeführt werden:
—
Batteriespannung ohne Last bei nichtangeschlossenem Kabel
NTAK0420 und geschlossenem Stromkreisunterbrecher NTAK76
—
Gleichstromausgangsspannung an NTDK78 bei
angeschlossenem Kabel NTAK0420 und geöffnetem
Stromkreisunterbrecher NTAK76
—
Erhaltungsladungsspannung an NTDK78 bei angeschlossenem
Kabel NTAK0420 und geschlossenem Stromkreisunterbrecher
NTAK76.
12
Schalten Sie den Unterbrecher der Batterieeinheit NTAK76 und
den der Stromversorgungseinheit NTDK78 auf OFF
13
Schließen Sie das Kabel NTAK0420 an den Batterieblock und an
die Stromversorgung des Schranks an. Siehe Abbildung 70 auf
Seite 211.
Sichern Sie das Kabel mit Hilfe der Kabelsicherung auf der Innenseite
des Schranks.
14
Stellen Sie den Schalter der Option 11C-Stromversorgungseinheit
auf ON.
Die LED BATT von NTDK78 darf nicht leuchten, die LED von NTAK76
sollte leuchten.
15
Schalten Sie den Unterbrecher der Batterieeinheit NTAK76 auf ON.
Die LED BATT von NTAK04 bzw. NTDK78 sollte jetzt leuchten,
ebenso die LED von NTAK76.
16
Befestigen Sie das Gehäuse des Systemschranks wieder und
sichern Sie den Bügel.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 16 – Installieren und Anschließen von Reservestromversorgungen
Seite 211 von 400
Abb. 70
Führung des Stromkabels
Anschluß an der
Stromversorgungseinheit
Kabel von NTAK76
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 212 von 400
Kapitel 16 – Installieren und Anschließen von Reservestromversorgungen
Anschließen anderer Reservebatteriesysteme
Dieses Verfahren beschreibt das Installieren und Anschließen von
Reservebatteriesystemen anderer Hersteller.
Die Ladefunktionen von Option 11 C werden im Option 11C and 11C Mini
Technical Reference Guide (Technisches Referenzhandbuch), NTP
553-3011-100 beschrieben.
Vor dem Installieren der Reservebatterie muß die externe Systemerdung
eingerichtet sein.
Verfahren 29
Installation anderer Batteriesysteme
1
Nehmen Sie den Batterieblock aus der Verpackung und
positionieren Sie ihn entsprechend dem Geräte-Layoutplan.
2
Entfernen Sie das Gehäuse.
3
Schalten Sie den Schalter des Batterieblocks auf OFF.
4
Nehmen Sie die Batterien aus der Verpackung und prüfen Sie
das Ablaufdatum.
Wenn die Batterien unterschiedliche Ablaufdaten aufweisen, setzen
Sie sich mit dem Händler in Verbindung.
ACHTUNG
Beim Kurzschließen der Batterien können hohe Spannungen entstehen.
Achten Sie darauf, die Batteriepole nicht versehentlich kurzzuschließen.
5
Legen Sie die Batterien in den Batterieblock ein.
6
Legen Sie die dem Block beiliegenden schwarzen Kabel bereit.
7
Schalten Sie die Batterien in Reihe, indem Sie die schwarzen
Kabel mit dem Pluspol (groß) der einen Batterie und dem
Minuspol (klein) der nächsten Batterie verbinden.
8
Schließen Sie das schwarze Kabel im Batterieblock an den
verbleibenden Pluspol (+) und das rote Kabel an den verbleibenden
Minuspol (-) an.
9
Befestigen Sie die Anschlußdose NTAK28 in einem Abstand
von 900 mm zum zugeordneten Schrank sicher an der Wand.
Siehe Abbildung 71 auf Seite 213.
Hinweis Für jeden Schrank ist eine Anschlußdose NTAK28
erforderlich.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 16 – Installieren und Anschließen von Reservestromversorgungen
Seite 213 von 400
Abb. 71
Position der Unterbrechereinheit NTAK28
SchalterBaugruppe
NTAK28
Batteriefach
QBL24A1
oder
-52 V
Gleichstromquelle
Stromversorgung
im
Schrank
Kabel
in
Leitungsrohr
Kabel NTAK0420
10
Schalten Sie den Unterbrecher der Anschlußdose NTAK28 und
den der Stromversorgungseinheit NTAK04 bzw. NTDK78 auf OFF.
11
Schließen Sie das Kabel NTAK0420 an die Anschlußdose
NTAK28 und an die Stromversorgung des Schranks an.
Sichern Sie das Kabel mit Hilfe der Kabelsicherung auf der Innenseite
des Schranks.
12
Schließen Sie das andere Ende des Gleichstromversorgungskabels
an den Steckverbinder der Anschlußdose NTAK28 an.
13
Schließen Sie das Kabel an den Batterieblock und an die
Anschlußdose NTAK28 an. Siehe Abbildung 72 auf Seite 214.
14
Schalten Sie den Unterbrecher der Anschlußdose NTAK28 und
den der Gleichstrom-/Wechselstromversorgungseinheit
NTDK78 auf ON.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 214 von 400
Kapitel 16 – Installieren und Anschließen von Reservestromversorgungen
Abb.72
NTAK28, Unterbrechereinheit
NTAK28
Unterbrechereinheit
Junction Box
Trim wires to
a
lengthvor
of dem
Drähte
15
mm
(3/4
in.)
Anschließen
before
connecting
auf eine
Länge von 15 mm
kürzen
Green
Grün
-52V
-52
V
1
2
Red
Rot
3
Black
Schwarz
Zur -52 V
GleichTo -52
V
stromdc power
quelle
source
-
+
Wiring
in condui
Kabel
in Leitungsrohr
zumtoBatteriefach
battery box
553-3021-210
Standard 5.00
Power
connection
Stromanschluß
zum
to Schrank
cabinet
Leitungs-
querschnitt
Wire
Gauge
Maximale
Max.
LängeLength
#6
50
15 ft
m(15 m)
#8
m(9 m)
309 ft
# 10
6m
20
(6 m)
April 2000
234
Seite 215 von 400
Kapitel 17 – Installieren und Anschließen
von SDI- und Ethernet-Ports
Allgemeine Informationen
Dieses Kapitel enthält die Anforderungen für die Modemeinstellungen
sowie zwei Verfahren für das Anschließen von Kommunikationsgeräten
an das Option 11C-System. Das erste Verfahren erläutert das Installieren
und Anschließen von SDI-Ports an Terminals und Modems. Darüber
hinaus erläutert das Verfahren den Zugriff auf die Ports über die
Baugruppen NTDK20, NTDK23, NTDK25, NTDK80, NTAK02 und
NTAK03. Das zweite Verfahren zeigt das Installieren und Anschließen
eines Ethernet-Kabels an den Option 11C-Hauptschrank.
Folgende Baugruppen sind mit Option 11C-SDI-Ports ausgestattet:
•
SSC-Baugruppe NTDK20 (Small System Controller): drei SDI-Ports
•
Fibre Receiver-Baugruppen NTDK23, NTDK25 und NTDK80: je ein
SDI-Port
•
SDI/DCH-Baugruppe NTAK02: vier Ports, von denen max. zwei als
SDI-Ports fungieren können
•
TDS/DTR-Baugruppe NTAK03: zwei SDI-Ports.
Hinweis: Die Funktionen der Baugruppe NTAK03 wurden in die
SSC-Baugruppe NTDK20 (Small System Controller) integriert.
Option 11C unterstützt dennoch diese Baugruppen in Verbindung
mit der SSC-Baugruppe.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 216 von 400
Kapitel 17 – Installieren und Anschließen von SDI- und Ethernet-Ports
Modemeinstellungen
Für Modems, die mit Option 11C verbunden sind, gelten die folgenden
Einstellungen:
•
Trägererkennung (CD): Aktiv bei Trägererkennung für ankommende
Anrufe
•
Sendebereitschaft (CTS): Normalbetrieb oder erzwungener Betrieb
•
Hardware und Software: Flußsteuerung deaktiviert:
Die Ports an Option 11C werden deaktiviert, wenn daran angeschlossene
Geräte zu viele fehlerhafte (unbrauchbare) Zeichen erzeugen. Daher sollten
Modems nicht in folgenden Betriebsmodi verwendet werden:
•
Prüfloop
•
Automatisches Echo
•
Selbsttest
Hinweis: Die SDI-Ports sind für den Betrieb mit nichtintelligenten
Modems vorgesehen. Es können auch intelligente Modems verwendet
werden; hierbei ist jedoch darauf zu achten, daß die Modems nicht in
einen Betriebsmodus wechseln, bei dem zusätzliche Zeichen in das
System gesendet werden.
Tabelle 25 auf Seite 216 listet einige der möglichen Probleme auf.
Tabelle 25
Modemprobleme
Problem
Lösung
CDR wird über einen mit 8 Bit, keine
Parität, 1 Stopbit konfigurierten ESDI-Port
nicht gedruckt.
Ändern Sie die Modemeinstellungen auf 7 Bit,
keine Parität, 1 Stopbit oder fügen Sie zur
Benutzer-Eingabeaufforderung ESDI die Befehle
MTC oder SCH hinzu.
Das Modem kommuniziert nicht mit
dem Option 11C-System, wenn der
Benutzer MTC, BUG oder CTY ist
(die Standardeinstellung 8 Bit, keine
Parität, 1 Stopbit ist mit dem Modem
nicht kompatibel)
Ändern Sie die Modemeinstellungen auf 7 Bit
oder die Parität auf EVEN/ODD
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 17 – Installieren und Anschließen von SDI- und Ethernet-Ports
Seite 217 von 400
Installieren und Anschließen von SDI-Ports
Baugruppe NTDK20
Die Baud-Rate für Port 0 wird über einen Schalter auf der Frontplatte der
Baugruppe gesteuert. Port 1 und 2 können in Overlay 17 konfiguriert werden.
•
Port 0 ist der einzige SDI-Port, der zur Software-Installation und
-Aktualisierung verwendet werden kann.
•
Alle drei Ports der SSC-Baugruppe NTDK20 können zum Verbinden
von Terminals oder Modems verwendet werden.
•
Bei der SSC-Baugruppe NTDK20 muß ein 3-Port-SDI-Kabel NTBK48
verwendet werden.
Hinweis: Die Standard-Baud-Rate der SSC-Baugruppe beträgt
1200 Bit/s, maximal kann eine Übertragungsrate von 19200 Bit/s
gewählt werden. Achten Sie beim Umstellen des DIP-Schalters auf
der Frontplatte darauf, daß nur ein Baud-Ratenschalter auf ON steht
(Siehe Tabelle 26 auf Seite 217).
Tabelle 26
Standard-Port-Konfiguration für die SSC-Baugruppe NTDK20
Port
Benutzertyp
Baud-Rate
Daten-Bits
Stop-Bits
Parität
0
MTC/SCH/BUG
mit DIP-Schalter
einstellbar
8
1
keine
1
MTC/SCH/BUG
1200
(siehe Hinweis 1)
8
1
keine
2
MTC/SCHBUG
1200
(siehe Hinweis 1)
8
1
keine
Verfahren 30 auf Seite 218 beschreibt das Anschließen von Terminals,
Modems und anderen Geräten wie CDR-Geräte und zusätzliche TTYs
an die SSC-Baugruppe.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 218 von 400
Kapitel 17 – Installieren und Anschließen von SDI- und Ethernet-Ports
Verfahren 30
Anschließen von SDI-Ports an der SSC-Baugruppe
1
Schließen Sie das 3-Port-SDI-Kabel NTBK48 an den 9-poligen
SDI-Anschluß auf der Unterseite des mit „P2“ gekennzeichneten
Anschluß des Hauptschranks an.
Abb. 73
Kabelverbindung
Kabelanschluß NTBK48
2
Verbinden Sie das System-Terminal mit dem als „Port 0“
markierten Kabel des 3-Port-Kabels NTBK48.
Ein Nullmodemadapter ist erforderlich, um das Option 11C-System
mit einem TTY-Terminal zu verbinden.
3
Wenn der Fernzugriff auf das System möglich sein soll, verbinden
Sie das Systemmodem mit dem als „Port 1“ markierten Kabel des
Kabels NTBK48.
4
Verbinden Sie das Modem mit einer Telefonleitung.
5
Testen Sie nach dem Starten des Option 11-Systems, ob das
Modem ordnungsgemäß funktioniert.
Hinweis: Die verbleibenden Ports können für andere Geräte, wie
CDR-Geräte oder TTYs, genutzt werden.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 17 – Installieren und Anschließen von SDI- und Ethernet-Ports
Seite 219 von 400
NTDK23, NTDK25 und NTDK80; Fiber Receiver-Baugruppen
Die Fiber Receiver-Baugruppen sind mit einem SDI-Port pro
Erweiterungsschrank ausgestattet.
Die Baud-Rate wird über einen DIP-Schalter auf der Frontplatte der Baugruppe
eingestellt. Die weiteren Kommunikationseinstellungen sind identisch mit der
Port 0-Konfiguration der SSC-Baugruppe (siehe Tabelle 26 auf Seite 217).
Der Port einer Fibre Receiver-Baugruppe muß erst in Overlay 17 als SDI-Port
konfiguriert werden, bevor er für den Zugriff auf Overlays verwendet
werden kann.
Hinweis: Obwohl jede Gerätenummer jedem Schrank zugewiesen
werden kann, werden TTY 0, 1 und 2 normalerweise dem Hauptschrank
zugewiesen. TTY 3, 4, 5 und 6 werden dementsprechend normalerweise
dem ersten, zweiten, dritten und vierten Erweiterungsschrank
zugewiesen.
Verfahren 31 auf Seite 220 beschreibt das Anschließen von SDI-Ports an
Fiber Receiver-Baugruppen.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 220 von 400
Kapitel 17 – Installieren und Anschließen von SDI- und Ethernet-Ports
Verfahren 31
Anschließen von SDI-Ports an die Fiber Receiver-Baugruppe
1
Schließen Sie das Ein-Port-SDI-Kabel NTAK1118 an den
9-poligen SDI-Anschluß auf der Unterseite des mit „P2“
gekennzeichneten Anschluß des Hauptschranks an.
Siehe Abbildung 74 auf Seite 220.
Abb. 74
Kabelverbindung
Kabelanschluß NTAK1118
2
Verbinden Sie das SDI-Kabel NTAK1118 mit einem TTY-Terminal.
Hinweis: Für die Verbindung mit einem Terminal ist ein Nullmodem
erforderlich.
3
Wenn der Fernzugriff auf das System möglich sein soll,
verbinden Sie das SDI-Kabel mit dem Systemmodem.
4
Verbinden Sie das Modem mit einer Telefonleitung.
5
Testen Sie nach dem Starten des Option 11C-Systems,
ob das Modem ordnungsgemäß funktioniert.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 17 – Installieren und Anschließen von SDI- und Ethernet-Ports
Seite 221 von 400
NTAK02; SDI/DCH-Baugruppe
Die SDI/DCH-Baugruppe NTAK02, die nur im Hauptschrank verwendet
werden kann, kann für die Unterstützung folgender Ports konfiguriert
werden:
•
zwei SDI und zwei DCHI
•
ein SDI, ein DCHI, zwei ESDI
•
vier ESDI.
Die Ports der Baugruppe NTAK02 können für den Zugriff auf die OverlaySoftware verwendet werden. Diese Ports sind in der Konfigurationsdatenbank
als logischer SDI-Typ zu definieren.
Das 4-Port-SDI-Kabel NTAK19FB ist für die Verwendung mit der
Baugruppe NTAK02 vorgesehen. Mit Hilfe eines 25-adrigen Kabels des
Typs NE-A25B können auch Verbindungen zum Crossconnect-Terminal
hergestellt werden. Tabelle 27 auf Seite 221 bis Tabelle 30 auf Seite 224
zeigen die Verbindungen für jeden Port.
Tabelle 27
Pinbelegung von NTAK02 – Port 0 am Crossconnect-Terminal
Kabel
RS232
Bezeichnungen
(E=Eingabe/A=Ausgabe)
Signal
Paar
Farbe
DTE
DCE
DTE
DCE
1T
1R
W-BL
BL-W
0
DTR
0
DCD
A
E
2T
2R
W-O
O-W
DSR
DCD
CH/CI
DTR
E
E
A
A
3T
3R
W-G
G-W
RTS
CTS
CTS
RTS
A
E
E
A
4T
4R
W-BR
BR-W
RX
TX
TX
RX
E
A
A
E
5T
5R
W-S
S-W
SG
SG
-
-
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 222 von 400
Kapitel 17 – Installieren und Anschließen von SDI- und Ethernet-Ports
Tabelle 28
NTAK02-Verbindungen am Crossconnect-Terminal – Port 1
Kabel
RS422
RS232
Bezeichnungen
(E=Eingabe
A=Ausgabe)
Signal
Bezeichnungen
(E=Eingabe
A=Ausgabe)
Signal
Paar
Farbe
DTE
DCE
DTE
DCE
DTE
DCE
DTE
DCE
5T
5R
W-S
S-W
SCTEA
-
SCTA
-
A
-
E
-
A
-
E
-
SCT
-
SCT
-
6T
6R
R-BL
BL-R
SCTEB
DTR
SCTB
DCD
A
A
E
E
-
-
CH/CI
DTR
DCD
7T
7R
R-O
O-R
DSR
DCD
CH/CI
DTR
E
E
A
A
E
E
A
A
DSR
DCD
CH/CI
DTR
8T
8R
R-G
G-R
RTS
CTS
CTS
RTS
A
E
E
A
A
E
E
A
RTS
CTS
CTS
RTS
9T
9R
R-BR
BR-R
SCRA
SCTA
SCTEA
RXCA
E
E
A
A
E
E
A
A
SCR
SCT
SCT
-
10T
10R
R-S
S-R
SCRB
SCTB
SCTEB
RXCB
E
E
A
A
-
-
-
-
11T
11R
BK-BL
BL-BK
RXDA
TXDA
TXDA
RXDA
E
A
A
E
E
A
A
E
RXD
TXD
TXD
RXD
12T
12R
BK-O
O-BK
RXDB
TXDB
TXDB
RXDB
E
A
A
E
-
-
-
-
25T
25R
V-S
S-V
SG
-
SG
-
-
-
-
-
SG
-
SG
-
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 17 – Installieren und Anschließen von SDI- und Ethernet-Ports
Seite 223 von 400
Tabelle 29
NTAK02-Verbindungen am Crossconnect-Terminal – Port 2
Kabel
RS422
Signal
Paar
Farbe
13T
13R
DTE
DCE
RS232
Bezeichnungen
(E=Eingabe
A=Ausgabe)
Bezeichnungen
(E=Eingabe
A=Ausgabe)
Signal
DTE
DCE
DTE
DCE
DTE
DCE
BK-G
G-BK
-
-
A
E
DTR
DCD
14T
14R
BK-BR
BR-BK
-
-
E
E
A
A
DSR
DCD
CH/CI
DTR
15T
15R
BK-S
S-BK
-
-
A
E
E
A
RTS
CTS
CTS
RTS
16T
16R
Y-BL
BL-Y
-
-
E
A
A
E
RX
TX
TXD
RXD
17T
17R
Y-O
O-Y
A
-
E
-
A
-
E
-
SG
SG
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 224 von 400
Kapitel 17 – Installieren und Anschließen von SDI- und Ethernet-Ports
Tabelle 30
NTAK02-Verbindungen am Crossconnect-Terminal – Port 3
Kabel
RS422
RS232
Bezeichnungen
(E=Eingabe
A=Ausgabe)
Signal
Bezeichnungen
(E=Eingabe
A=Ausgabe)
Signal
Paar
Farbe
DTE
DCE
DTE
DCE
DTE
DCE
DTE
DCE
17T
17R
Y-O
O-Y
SCTEA
-
SCTA
-
A
-
E
-
A
-
E
-
SCT
-
SCT
-
18T
18R
Y-G
G-Y
SCTEB
DTR
SCTB
DCD
A
A
E
E
-
-
CH/CI
DTR
DCD
19T
19R
Y-BR
BR-Y
DSR
DCD
CH/CI
DTR
E
E
A
A
E
E
A
A
DSR
DCD
CH/CI
DTR
20T
20R
Y-S
S-Y
RTS
CTS
CTS
RTS
A
E
E
A
A
E
E
A
RTS
CTS
CTS
RTS
21T
21R
V-BL
BL-V
SCRA
SCTA
SCTEA
RXCA
E
E
A
A
E
E
A
A
SCR
SCT
SCT
-
22T
22R
V-O
O-V
SCRB
SCTB
SCTEB
RXCB
E
E
A
A
-
-
-
-
23T
23R
V-G
G-V
RXDA
TXDA
TXDA
RXDA
E
A
A
E
E
A
A
E
RXD
TXD
TXD
RXD
24T
24R
V-BR
BR-V
RXDB
TXDB
TXDB
RXDB
E
A
A
E
-
-
-
-
25T
25R
V-S
S-V
SG
SG
-
-
-
-
SG
-
SG
-
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 17 – Installieren und Anschließen von SDI- und Ethernet-Ports
Seite 225 von 400
NTAK03; TDS/DTR-Baugruppe
Die Funktionalität dieser Baugruppe wurde in die SSC-Baugruppe NTDK20
integriert. Beide Baugruppen können jedoch gleichzeitig in einem System
eingesetzt werden.
Das Kabel NTAK19EC ist für die Verwendung mit der Baugruppe NTAK03
vorgesehen. Mit Hilfe eines 25-adrigen Kabels des Typs NE-A25B können
auch Verbindungen zum Crossconnect-Terminal hergestellt werden.
Tabelle 31 auf Seite 226 und Tabelle 32 auf Seite 226 zeigen die
Verbindungen für jeden Port.
Zum Verbinden des Konverterkabels RS232 und des SDI-Kabels
NTAK19EC mit einem Terminal wird ein Nullmodem verwendet
(nicht erforderlich bei Anschluß an ein Modem).
Hinweis: Im Lieferumfang des Systems ist ein Nullmodem enthalten.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 226 von 400
Kapitel 17 – Installieren und Anschließen von SDI- und Ethernet-Ports
Tabelle 31
NTAK03-Verbindungen am Crossconnect-Terminal – Port 0
Paar
Farbe
Signal
Bezeichnungen
(E=Eingabe;
A=Ausgabe)
1T
1R
W-BL
BL-W
DSR
DCD
E
E
2T
2R
W-O
O-W
DTR
A
3T
3R
W-G
G-W
RTS
CTS
A
E
4T
4R
W-BR
BR-W
RX
TX
E
A
5T
5R
W-S
S-W
SG
-
A
-
Tabelle 32
NTAK03-Verbindungen am Crossconnect-Terminal – Port 1
553-3021-210
Paar
Farbe
Signal
Bezeichnungen
(E=Eingabe;
A=Ausgabe)
6T
6R
R-BL
BL-R
DSR
-
E
-
7T
7R
R-O
O-R
DTR
A
8T
8R
R-G
G-R
RTS
CTS
A
E
11T
11R
BK-BL
BL-BK
RX
TX
E
A
13T
13R
BK-G
G-BK
DCD
E
22T
22R
V-O
O-V
SG
-
A
-
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 17 – Installieren und Anschließen von SDI- und Ethernet-Ports
Seite 227 von 400
Terminal-Setup
Das Terminal kann jederzeit eingerichtet werden; zur Vermeidung von
Datenverlust wird jedoch empfohlen, die Einstellungen nicht während
Datenübertragungsvorgängen vorzunehmen.
Die Setup-Werte werden in Tabelle 34 auf Seite 228, Tabelle 35 auf
Seite 229 und Tabelle 36 auf Seite 230 dargestellt. Führen Sie zum
Einrichten des Terminals folgendes Verfahren aus.
Verfahren 32
Einrichten des Terminals
1
Schalten Sie das Terminal ein.
2
Wechseln Sie in den Setup-Modus, indem Sie die Taste <SETUP>
drücken. Die Taste befindet sich in der oberen Funktionstastenreihe.
Die aktuellen Setup-Werte werden angezeigt.
3
Ändern Sie gegebenenfalls die Werte in jedem Feld der
verschiedenen Setup-Bildschirme.
Mit Hilfe der folgenden Tasten können Sie die Setup-Werte anzeigen
und ändern:
Tabelle 33
Einrichten (Tasten und Funktionen)
Taste
Pfeiltaste
<Eingabetaste>
<Nächster
Bildschirm>
<Vorh. Bildschirm>
4
Funktion
Wechseln in ein anderes Feld
Blättern durch verfügbare Werte oder Aktivieren
einer angeforderten Aktion (je nach Feldtyp)
Wechseln zum nächsten Setup-Bildschirm
Wechseln zum vorherigen Bildschirm
Speichern Sie die Änderungen, indem Sie zurück zum Bildschirm
General Setup wechseln, den Cursor in das Feld Saved setzen
und die <Eingabetaste> drücken.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 228 von 400
Kapitel 17 – Installieren und Anschließen von SDI- und Ethernet-Ports
Tabelle 34
Setup-Werte für HP700/32
Global set-up screen
Host Port
1
Background
Dark
Screen Saver
10 Min
Refresh Rate
72 Hz
Key Click
Yes
User Set-up Screen
Smooth Scroll
Jump scroll
Cursor Type
Blink Line
Cursor
Off
2nd Message Line On
Message Line
On
Status Line
On
On Line
Yes
Local Echo
Off
Auto Wrap
Off
Auto Linefeed
Off
Display Ctrl Codes Off
Emulation Set-up
Emulation
VT320
Terminal Id
VT220
Control Codes
7-bit
Characters Mode
8-bit
Preferred Char Set DEC Supplemental
Key Pad Mode
Application
Port 1 Set-up
Communications
Full Duplex
Data Length
8-bits
Parity
None
Stop Bits
1
Xmit Baud
2400
RecvBaud
=Xmit
Xmit pace
Xoff
Recv Pace
Xoff at 128
Port 2 Set-up
Communications
Full Duplex
Data Length
8-bits
Parity
None
Stop Bits
1
Xmit Baud
9600
RecvBaud
=Xmit
Keyboard Set-up
Lock Key
Caps Lock
Kbd Lock Enable
Yes
Save Tabs
Yes
Auto Repeat
Yes
Margin Bell
Yes
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Keyboard
Message Translations
Setup Translations
Clear Display
Clear Comm
U.S.
English
English
Display Width
Display Width Allowed
Char Cell Height
Clr on Width Change
Aux Mode
Aux to Host
Print Terminator=FF
Logical Page Size
Number of Pages
80
80 or 132
16
Yes
Off
Off
No
24
1
Cursor Keys
Print Scroll Region
User Features Locked
User Keys Locked
Data Procession Keys
Normal
Off
No
No
No
Limited Transmit
DSRI
CTS
CD
Break Disconnect
Disconnect Delay
Aux printer Type
Off
No
Ignore
Ignore
170ms
Never
National
Xmit pace
Recv Pace
Limited Transmit
Break Duration
Aux Printer Type
Xon/Xoff
Xoff at 128
Off
170ms
National
Warning Bell
Yes
Auto Answerback
Yes
Answerback =
Conceal Answerback
No
Do not set any tabs or programmed keys.
Kapitel 17 – Installieren und Anschließen von SDI- und Ethernet-Ports
Seite 229 von 400
Tabelle 35
Setup-Werte für VT420
Global Set-Up
On Line
Sessions on Comm1
CRT Saver
Printer Shared
Display Set-Up
80 Columns
Interpret Controls
Auto Wrap
Jump Scroll
Dark Screen
Cursor
Block Style Cursor
No Status Display
Cursor Steady
3x24 pages
24 Lines/Screen
Vertical Coupling
Page Coupling
Auto Resize Screen
General Set-up
VT400 Mode, 7-bit Controls
User Defined Keys Unlocked
User Features Unlocked
8-bit Characters
Application Keypad
Normal Cursor Keys
No New Line
UPSS DEC Supplemental
VT420 ID
When Available Update
Communications Set-Up
Transmit=2400
Receive=Transmit
Xoff=64
8bits, No Parity
1 Stop Bit
No Local Echo
Data Leads Only
Disconnect, 2 s Delay
Limited Transmit
No Auto Answerback
Answerback=
Not Concealed
Modem High Speed = ignore
Modem Low Speed = ignore
Printer Set-Up
Speed=2400
No printer to Host
Normal Print Mode
XOFF
8bits, No Parity, 1 Stop bit
Print Full Page
Print National Only
No Terminator
Keyboard Set-up
Keyboard Set-up
Typewriter Keys
Caps Lock
Auto Repeat
Keyclick High
Margin Bell
Warning Bell High
Character Mode
<X] Delete
Comm1=RS232
70Hz
Local Compose
Ignore Alt
F1 = Hold
F2 = Print
F3 = Set-Up
F4 = Session
F5 = Break
,< and .> Keys
<> Key
‘~Key
Tab Set-Up
Leave this screen at the default values
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 230 von 400
Kapitel 17 – Installieren und Anschließen von SDI- und Ethernet-Ports
Tabelle 36
Setup-Werte für VT220
Global Set-Up
On Line
Sessions on Comm1
CRT Saver
Comm1=RS232
70Hz
Printer Shared
Display Set-Up
80 Columns
Interpret Controls
Auto Wrap
Jump Scroll
Light Text, Dark Screen
Cursor
Block Style Cursor
General Set-up
VT200 Mode, 7-bit Controls
User Defined Keys Unlocked
User Features Unlocked
Multinational
Application Keypad
Normal Cursor Keys
No New Line
Communications Set-Up
Transmit=2400
Receive=Transmit
Xoff at 64
8bits, No Parity
1 Stop Bit
No Local Echo
Data Leads Only
Disconnect, 2 s Delay
Limited Transmit
Printer Set-Up
Speed=9600
Normal Print Mode
8bits, No Parity,
1 Stop bit
Print Full Page
Print National Only
No Terminator
Keyboard Set-up
Typewriter Keys
Caps Lock
Auto Repeat
Keyclick High
Margin Bell
Warning Bell
Break
Answerback=
Not Concealed
Tab Set-Up Screen
Leave this screen at the default values
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 17 – Installieren und Anschließen von SDI- und Ethernet-Ports
Seite 231 von 400
Installieren und Anschließen eines Ethernet-Kabels
Ethernet-Anschluß
Das Option 11C-System verfügt über eine 10Mbit/s Ethernet-Verbindung zu
einem LAN (Local Area Network). Der Ethernet Kabelanschluß befindet sich
gleich links neben der Halteschiene des Hauptschranks wie in Abbildung 75
auf Seite 231 gezeigt.
Abb. 75
Lage des Ethernet-Ports
Ethernet-Kabel-Schnittstelle
Hinweis: Eine Ethernet-Verbindung ist nicht möglich bei Systemen,
die mit der abwärts-kompatiblen Aufsteckplatine NTDK26 auf der
SSC-Baugruppe NTDK20 ausgerüstet sind. (Normalerweise
bei Mehrschranksystemen, die mit Kupferkabel miteinander
verbunden sind.)
J7 Jumper-Stecker
Der Jumper-Stecker J7 muß auf der SSC-Baugruppe NTDK20 vorhanden
sein, damit die Ethernet-Verbindung funktioniert. Der Jumper-Stecker ist
im Lieferumfang der SSC-Baugruppe enthalten. Er muß trotzdem entfernt
werden, um die abwärts-kompatible Aufsteckplatine NTDK26, die in
Zweischrank-Systemen, die mit Kupferkabeln miteinander verbunden
sind, verwendet wird, unterzubringen.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 232 von 400
Kapitel 17 – Installieren und Anschließen von SDI- und Ethernet-Ports
Wenn die Verbindungen der Schränke miteinander in einem
Mehrschranksystem von Kupfer- auf Lichtwellenleiterkabel aufgerüstet
werden, muß die abwärts-kompatible Aufsteckplatine NTDK26 durch
eine Lichtwellenleiter-Erweiterungsaufsteckplatine ersetzt werden.
Der Jumper-Stecker J7 muß gleichzeitig installiert werden, wenn
Ethernet-Fähigkeit erforderlich ist. Siehe Abbildung 76 auf Seite 232.
Abb. 76
Position des Jumper-Steckers J7 auf der SSC-Baugruppe NTDK20
Position des JumperSteckers J7
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 17 – Installieren und Anschließen von SDI- und Ethernet-Ports
Seite 233 von 400
Verfahren 33
Verbinden des Ethernet-Kabels
1
Stecken Sie das 50-polige Kabelende in den Kabelsteckverbinder
links von der Halteschiene, wie unten gezeigt.
2
Führen Sie das Kabel durch die fünfte Kabeleinkerbung von links.
Das Ethernet-Kabel ist ein 50-polig-Amphenol-zu-15-polig-AUIAdapterkabel (Teilnummer für Etehrnetkabel NTDK27 A0630723).
Dadurch wird ein Standard-MAU-Anschlußpunkt erreicht.
Hinweis: Damit die Ethernet-Verbindung funktioniert, muß ein
Jumper-Block auf Stecker J7 (nahe dem Fibre 2-Stecker, siehe
Abbildung 76 auf Seite 232 und die folgenden Bilder) auf der
Komponentenseite der SSC-Baugruppe NTDK20 vorhanden sein.
In der Regel wird die SSC-Baugruppe NTDK20 mit installiertem
Jumper-Stecker ausgeliefert. Wenn die Ethernet-Verbindung nicht
ordnungsgemäß funktioniert, prüfen Sie, ob der Jumper-Stecker
installiert ist.
Abb. 77
Stecker J7
Jumper-Stecker J7
3
Konfigurieren Sie den Ethernet-Port entsprechend der Anleitung im
X11-Ein-/Ausgabehandbuch, sofern dies noch nicht geschehen ist.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 234 von 400
553-3021-210
Kapitel 17 – Installieren und Anschließen von SDI- und Ethernet-Ports
Standard 5.00
April 2000
254
Seite 235 von 400
Kapitel 18 – Systemstart und
Installation der Software
Allgemeine Informationen
Dieses Kapitel beschreibt das Starten von Option 11C und das Prüfen des
ordnungsgemäßen Betriebs. Darüber hinaus beschreibt es die SoftwareInstallation in einem neuen System.
Vergewissern Sie sich, bevor Sie mit den in diesem Kapitel dargestellten
Verfahren fortfahren, daß die gesamte erforderliche Hardware an das
System angeschlossen oder in diesem installiert ist.
ACHTUNG
Prüfen Sie, ob der Schalter auf der Stromversorgungseinheit in jedem
Schrank auf AUS geschaltet ist, bevor Sie fortfahren.
Boot Code-Kompatibilität
ACHTUNG
Wenn Sie eine Software-Aufsteckplatine NTDK81 installieren,
prüfen Sie, ob sie mit der Boot Code-Version auf der SSC-Baugruppe
kompatibel ist. Sie muß NTDK34AA REL 09 oder höher oder
NTDK34FA sein. Lesen Sie die Informationen in „Kapitel 12 –
Installieren der Systembaugruppen und Komponenten“ auf Seite 151
unter der Überschrift Kompatibilität der SSC-Baugruppe, des
Boot-Codes und der Software-Aufsteckplatine, bevor Sie fortfahren.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 236 von 400
Kapitel 18 – Systemstart und Installation der Software
Startverfahren
Zum Starten eines Option 11C-Systems gibt es die Auswahl von zwei
Startverfahren. Verwenden Sie:
•
Verfahren 34 auf Seite 236, um ein System zu starten, das über keine
System- oder Konfigurationsdaten verfügt, die im primären FlashLaufwerk gespeichert sind.
•
Verfahren 35 auf Seite 238, um ein neues Option 11C-System zu starten,
das bereits über System- und Konfigurationsdaten auf dem primären
Flash-Laufwerk verfügt.
Verfahren 34
Startverfahren für eine neu programmierte Aufsteckplatine
1
Schließen Sie die externe Stromversorgung an, falls dies noch
nicht geschehen ist.
Hinweis: Wenn dieses System eine handelsübliche
Wechselstromversorgung verwendet, prüfen Sie vor dem Einstecken
des Netzkabels die Steckdose, um sicherzustellen, daß die richtige
Spannung anliegt.
Wenn das System eine handelsübliche Wechselstromversorgung
verwendet, stecken Sie die Netzkabel der einzelnen Schränke in eine
handelsübliche Netzsteckdose.
Wenn das System eine Gleichstromversorgung des Kunden
verwendet, stecken Sie die Gleichstromanschlußkabel der einzelnen
Schränke in die Gleichstromquelle ein.
2
Bei wechselstromgespeisten Systemen schalten Sie den
Schalter an der Wechselstrom-/Gleichstromversorgungseinheit
NTAK04 oder NTDK78 in den einzelnen Schränken auf EIN.
Bei gleichstromgespeisten Systemen schalten Sie den
Schalter an der Schalterbaugruppe NTAK28 der einzelnen
Schränke auf EIN. Schalten Sie den Schalter an der
Gleichstromversorgungseinheit NTAK05 oder NTDK72
in den einzelnen Schränken auf EIN.
Beobachten Sie die LED auf der Frontplatte der SSC-Baugruppe
NTDK20 (Small System Controller). Die LED muß kurzzeitig mit
Dauerlicht leuchten und dann dreimal blinken, während der Selbsttest
der Baugruppe ausgeführt wird.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 18 – Systemstart und Installation der Software
3
Seite 237 von 400
Schalten Sie den Schalter an der Reservebatterieeinheit auf EIN
(wenn das System eine Reservestromversorgung hat).
Hinweis: Ein System, das mit der Wechselstrom-/
Gleichstromversorgungseinheit NTDK78 und einer
Reservebatterieeinheit ausgestattet ist, arbeitet mit
der Reserve-Gleichstromversorgung weiter, wenn die
Wechselstromversorgung ausfällt. Wenn jedoch die
Reserve-Gleichstromversorgung unterbrochen wird,
kann die NTDK78 erst wieder eingespeist werden, wenn
die Wechselstromversorgung wiederhergestellt wird.
4
Beobachten Sie den TTY- oder Terminal-Bildschirm.
Hinweis: Der TTY muß an den TTY-Port 0 angeschlossen werden.
Nach dem Laden des Systems wird automatisch ein menügesteuertes
Programm mit der Bezeichnung „Softwareinstallationsprogramm“
aufgerufen. Das Verfahren 36 auf Seite 240 enthält vollständige und
ausführliche Anweisungen für die Installation der Systemsoftware.
5
Beobachten Sie erneut den Bildschirm, nachdem das
Installationsprogramm ausgeführt worden ist.
Auf dem TTY- oder Terminal-Bildschirm werden Meldungen
angezeigt. Wenn die Meldung „INIXXX“ angezeigt wird, ist das
System betriebsbereit.
6
Führen Sie eine EDD mit Hilfe von LD 43 aus.
—————————— Ende des Verfahrens——————————
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 238 von 400
Kapitel 18 – Systemstart und Installation der Software
Verfahren 35
Startverfahren für eine vorher installierte, programmierte Aufsteckplatine
1
Schließen Sie die externe Stromversorgung an, falls dies noch
nicht geschehen ist.
Hinweis: Wenn dieses System eine handelsübliche Wechselstromversorgung verwendet, prüfen Sie vor dem Einstecken des Netzkabels
die Steckdose, um sicherzustellen, daß die richtige Spannung anliegt.
Wenn das System eine handelsübliche Wechselstromversorgung
verwendet, stecken Sie die Netzkabel der einzelnen Schränke in eine
handelsübliche Netzsteckdose.
Wenn das System eine Gleichstromversorgung des Kunden
verwendet, stecken Sie die Gleichstromanschlußkabel der einzelnen
Schränke in die Gleichstromquelle ein.
2
Bei wechselstromgespeisten Systemen schalten Sie den Schalter
an der Wechselstrom-/Gleichstromversorgungseinheit NTDK78
in den einzelnen Schränken auf EIN.
Bei gleichstromgespeisten Systemen schalten Sie den
Schalter an der Schalterbaugruppe NTAK28 der einzelnen
Schränke auf EIN. Schalten Sie den Schalter an der
Gleichstromversorgungseinheit NTDK72 in den einzelnen
Schränken auf EIN.
Beobachten Sie die LED auf der Frontplatte der SSC-Baugruppe
NTDK20 (Small System Controller). Die LED muß kurzzeitig mit
Dauerlicht leuchten und dann dreimal blinken, während der Selbsttest
der Baugruppe ausgeführt wird.
3
Schalten Sie den Schalter an der Reservebatterieeinheit auf EIN
(wenn das System eine Reservestromversorgung hat).
Hinweis: Ein System, das mit der Wechselstrom-/Gleichstromversorgungseinheit NTDK78 und einer Reservebatterieeinheit
ausgestattet ist, arbeitet mit der Reserve-Gleichstromversorgung
weiter, wenn die Wechselstromversorgung ausfällt. Wenn jedoch
die Reserve-Gleichstromversorgung unterbrochen wird, kann die
NTDK78 erst wieder eingespeist werden, wenn die Wechselstromversorgung wiederhergestellt wird.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 18 – Systemstart und Installation der Software
4
Seite 239 von 400
Beobachten Sie den TTY- oder Terminal-Bildschirm.
Auf dem TTY- oder Terminal-Bildschirm werden Meldungen
angezeigt. Wenn die Meldung „INIXXX“ angezeigt wird, ist das
System betriebsbereit.
5
Stellen Sie gegebenenfalls mit Hilfe von LD 2 die Systemuhrzeit
und das -datum ein.
6
Führen Sie eine EDD mit Hilfe von LD 43 aus.
—————————— Ende des Verfahrens——————————.
Softwareinstallation in einem neuen System
Zusammenfassung der Schritte
Die Softwareinstallationsschritte werden in der folgenden Liste
zusammengefaßt:
• Installieren die Software-Aufsteckplatine und die
Sicherheitseinrichtung.
• Installieren die SSC-Baugruppe in den Hauptschrank.
• Stellen Sie die Systemzeit und das Systemdatum ein.
• Wählen Sie das Menü New System Installation aus.
• Wählen Sie die Leistungsmerkmalgruppe und
Leistungsmerkmalpakete aus.
• Wählen Sie eine Datenbank aus.
• Wählen Sie die ISM parameters (Incremental Software
Management) aus.
• Validieren Sie die Key Codes.
• Laden Sie die Software.
ACHTUNG
Legen Sie das antistatische Erdungsband an, das sich auf
dem Boden des Schrankes befindet, bevor Sie Baugruppen
anfassen. Die Komponenten von Stromversorgungseinheiten
und Baugruppen können durch statische Aufladung beschädigt
werden.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 240 von 400
Kapitel 18 – Systemstart und Installation der Software
Verfahren 36
Installieren der Software
1
Installieren Sie die Software-Aufsteckplatine und die
Sicherheitseinrichtung auf die SSC-Baugruppe NTDK20 (Small
System Controller), falls dies noch nicht durchgeführt wurde.
Informationen über die Installation der Software-Aufsteckplatine und
der Sicherheitseinrichtung finden Sie im Verfahren 12 in „Kapitel 12 –
Installieren der Systembaugruppen und Komponenten“ auf Seite 151.
2
Installieren Sie die Fiber-Aufsteckplatine auf der SSC-Baugruppe
im Hauptschrank, falls dies noch nicht durchgeführt wurde.
Informationen über die Installation der Fiber-Aufsteckplatine finden Sie
in Verfahren 12 in „Kapitel 12 – Installieren der Systembaugruppen
und Komponenten“ auf Seite 151.
3
Installieren Sie die SSC-Baugruppe NTDK20 (Small System
Controller) in Steckplatz 0 des Hauptschranks, falls dies noch
nicht durchgeführt wurde.
Hinweis: Das nicht verlegte Kabel der Aufsteckplatine sollte in der
Kabelführungsvorrichtung abgelegt werden.
4
Schalten Sie das System ein, falls dies noch nicht geschehen ist.
Um das System einzuschalten:
• Vergewissern Sie sich, daß der Schrank an den Strom
angeschlossen ist und setzen Sie den Schalter auf der
Frontanzeige des Netzteils auf ON.
• Setzen Sie den Schalter auf der Frontanzeige des Netzteils
auf ON.
5
Beobachten Sie die ersten Startmeldungen am
Terminal-Bildschirm:
a
Die folgende Meldung wird angezeigt, falls der Boot-Code auf der
SSC-Baugruppe mit der Aufsteckplatine NTTK13 oder NTDK81
kompatibel ist:
Flash Boot: NTDK34FA
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 18 – Systemstart und Installation der Software
b
Seite 241 von 400
Die folgende Meldung wird angezeigt, falls die Version des Flash Boot
nicht NTDK34FA ist:
No Program Store Flash installed Program Store: 0 Mbytes
No Flash Drive installed
Flash Drive: 0 Mbytes
.
.
Flash Daughter board not installed. OS will not run.
c
Die vorgenannten Meldungen zeigen an, daß das System nicht gestartet
werden kann. Der Boot-Code muß auf REL 09 oder höher aktualisiert
werden. Informationen über das Aktualisieren des Boot Codes mit
Hilfe des Dienstprogramms des Flash Boot ROMs finden Sie im
Abschnitt „Kompatibilität der SSC-Baugruppe, des Boot-Codes und
der Software-Aufsteckplatine“ auf Seite 151.
6
Beobachten Sie den Terminal-Bildschirm.
Eine der beiden folgenden Meldungen wird angezeigt, und die
Softwareinstallation wird entsprechend vorgenommen. Bei Anzeige
der Meldung:
INSERT SOFTWARE DELIVERY CARD
Fahren Sie mit Schritt 7 auf Seite 241 fort.
ODER WENN die folgende Meldung angezeigt wird:
SOFTWARE INSTALLATION PROGRAM
Fahren Sie mit Schritt 8 auf Seite 242 fort.
7
Installieren die Softwareaustauschkarte im Sockel in der
Frontplatte der SSC-Baugruppe:
a) Setzen Sie die Karte in Steckplatz A auf den PCMCIA-Sockel
in der Frontplatte der SSC-Baugruppe NTDK20 (Small System
Controller) auf. Siehe Abbildung 78 auf Seite 243.
b) Drücken Sie vorsichtig auf die Softwareaustauschkarte, bis sie
fest sitzt.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 242 von 400
Kapitel 18 – Systemstart und Installation der Software
8
Beobachten Sie den Terminal-Bildschirm.
Bei folgender Anzeige:
current system time and date: 00:00:00 -- 00/00/00
fahren Sie mit Schritt 9 fort.
ODER wenn die folgende Meldung angezeigt wird:
Software Installation Main Menu
fahren Sie mit Schritt 10 fort.
9
Falls Sie aufgefordert werden, stellen Sie die Systemzeit und das
Systemdatum ein.
Hinweis: Die Eingabeaufforderung für Uhrzeit und Datum wird nur
angezeigt, wenn das Installationsprogramm eine Systemjahreszahl im
Datum findet, die außerhalb des Bereichs von 1995–2095 liegt. Die
nachfolgend aufgeführten Antworten sind Beispiele für die Eingabe
der Systemzeit und des Systemdatums:
Enter new time (hh/mm/ss)
08:00:00 <cr>
Enter new date (yy/mm/dd)
95/05/01 <cr>
08:00:00 -- 95/05/01 is the new system time and date
y <cr>
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 18 – Systemstart und Installation der Software
Seite 243 von 400
Abb. 78
Position des PCMCIA-Kartensteckplatzes
Softwareaustauschkarte in
Steckplatz A
10
Wählen Sie aus dem Hauptmenü die Punkt 1.
Software Installation Main Menu:
1. New Install or Option 11/11E Upgrade - From Software Daughterboard
2. System Upgrade
3. Utilities
4. New System Installation - From Software Delivery Card
[q]uit, [p]revious, [m]ain menu, [h]elp or [?], <cr> - redisplay
Enter selection: 1<cr>
Hinweis: Wählen Sie je nach ausgeführtem Installationstyp die
Option eins oder vier.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 244 von 400
Kapitel 18 – Systemstart und Installation der Software
11
Wählen Sie die zu aktivierende Leistungsmerkmalgruppe.
Hinweis: Die ausgewählte Leistungsmerkmalgruppe muß mit der
für die Key Codes übereinstimmen. Die nachfolgend dargestellten
Leistungsmerkmalgruppen sind nur Beispiele.
Select Feature Set You Wish to Enable:
1. General Business (NTSKxxxx)
2. Enhanced Business (NTSKxxxx)
3. Enterprise (NTSKxxxx)
4. NAS/VNS ( NTSKxxxx)
[q]uit, [p]revious, [m]ain menu, [h]elp or [?], <cr> redisplay
(nur Beispiel:)
Enter Selection: 2 <cr> (Enhanced Business)
12
Geben Sie an, ob Pakete hinzugefügt werden sollen.
Feature Set Selection: Enhanced Business
Do you wish to add packages?
Wählen Sie Nein, Ja oder Abbrechen:
n <cr> (no)
y <cr> (yes)
a <cr> (abort)
Hinweis: Mit „Abbrechen“ gelangen Sie wieder zurück zum
Hauptmenü.
Wenn die Antwort NEIN war, fahren Sie mit Schritt 15 auf Seite 246.
Wenn die Antwort JA war, fahren Sie mit Schritt 13 auf Seite 245.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 18 – Systemstart und Installation der Software
13
Seite 245 von 400
Wählen Sie die hinzuzufügenden Leistungsmerkmalpakete.
Summary of Packages selected is:
0-2 4-5 7-14 16-25 28-29 32-64 67 70-77 79-83 86-93 95 98-104 107-111
113-116 118-120 122-125 127-129 131-133 135 137-141 167
Enter packages (s) to be added, blank line to end:
215-235 <cr>
Hinweis: (Drücken Sie <cr>, um die Auswahleingabe zu beenden
oder wenn keine Pakete hinzugefügt werden sollen.)
14
Bestätigen Sie die Leistungsmerkmalgruppe und die Pakete.
Your Feature Set Selection is “Enhanced Business“:
Additional Packages selected: 215-235
Summary of Packages selected is:
0-2 4-5 7-14 16-25 28-29 32-64 67 70-77 79-83 86-93 95 100-104 107-111
113-116 118-120 122-125 127-129 131-133 135 137-141 167
...
...
215-235
Is this selection correct?
n <cr> (nein)
y <cr> (ja)
a <cr> (abbrechen und zum Hauptmenü zurückkehren)
Wenn die Antwort NEIN war, fahren Sie mit Schritt 11 auf Seite 244
fort.
Wenn die Antwort JA war, fahren Sie mit Schritt 15 auf Seite 246 fort.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 246 von 400
Kapitel 18 – Systemstart und Installation der Software
15
Wählen Sie eine Datenbank aus.
Wenn Sie von einer Softwareaustauschkarte (PCMCIA) installieren,
fahren Sie mit Schritt 16 auf Seite 246 fort.
WENN Sie von einer Software-Aufsteckplatine installieren, fahren Sie
hier fort:
Select database to Install:
1. Pre-Configured database - Enhanced Business
2. Basic Configuration
3. CCBR Restore File
4. Option 11/11E Software Cartridge
[q]uit, [p]revious, [m]ain menu, [h]elp or [?], <cr> redisplay
Enter Selection: 1<cr>.
16
Wählen Sie unter Verwendung der PCMCIA-Karte eine
Datenbank aus.
Wenn Sie von einer Software-Aufsteckplatine installieren, fahren Sie
mit Schritt 15 auf Seite 246 fort.
Select Database to Install:
1. Pre-Configured database
2. Basic Configuration (Release 22)
3. Archived database
[q]uit, [p]revious, [m]ain menu, [h]elp or [?], <cr> - redisplay
Beispiel:
Enter Selection: 1 <cr>
Database Selection: Pre-Configured database
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 18 – Systemstart und Installation der Software
17
Seite 247 von 400
Bestätigen Sie die Datenbankauswahl.
Do you wish to continue?
n <cr> (nein)
y <cr> (ja)
a <cr> (abbrechen und zum Hauptmenü zurückkehren)
Wenn die Antwort NEIN war, fahren Sie mit Schritt 15 auf Seite 246
fort.
Wenn die Antwort JA war, fahren Sie mit Schritt 18 auf Seite 247 fort.
18
Überprüfen der ISM-Parameter.
Hinweis: Bei einer Neuinstallation sind die am Bildschirm
angezeigten ISM-Parameter die Standardeinstellungen der
ausgewählten Leistungsmerkmalgruppe. Diese Einstellungen
können ohne Änderung übernommen oder geändert werden,
damit sie mit den Anforderungen des neuen Systems
übereinstimmen.
Beispiel: Current ISM Parameters:
Beschreibung des Parameters
TNS
(32767)
ACDN
(32767)
AST
(32767)
LTID
( 64)
RAN CON
(32767)
RAN RTE
(32767)
MUS CON
(32767)
BRAND
( 0)
ACD AGENTS
(32767)
ANALOGUE TELEPHONES (
BRI DSL
( 64)
Höchstanzahl von Terminalnummern
DIGITAL TELEPHONES ( 0)
WIRELESS TELEPHONES
(32767)
TMDI D-CHANNELS ( 0)
MOPT
( 0)
Höchstanzahl von ACD DNs
Höchstanzahl von zugehörigen Telefonen
Höchstanzahl von logischen Terminal-IDs
Standard-RAN-Verbindung
Standard-RAN-Bündel
Standard-MUS-Verbindung
Firmentext
Höchstanzahl von ACD-Bedienplätzen
0) Höchstanzahl von Analogtelefonen
Höchstanzahl von digitalen
Teilnehmerloops
Höchstanzahl von digitalen Telefonen
Höchstanzahl von schnurlosen Telefonen
Höchstanzahl von Kanälen
Meridian Mail-Option
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 248 von 400
Kapitel 18 – Systemstart und Installation der Software
Do you wish to change ISM parameters?
n <cr> (keine Änderung)
y <cr> (Änderung)
a <cr> (abbrechen und zum Hauptmenü zurpckkehren)
Wenn die Antwort JA war, fahren Sie mit Schritt 19 auf Seite 248 fort.
Wenn die Antwort NEIN war, fahren Sie mit Schritt 21 auf Seite 250 fort.
19
Wählen Sie die ISM-Parameter.
Do you wish to change any ISM parameters? (y/n/[a]bort) : y
Enter new ISM parameters, <cr> to leave unchanged :
TNS
(32767) - <cr>
ACDN
(32767) - <cr>
AST
(32767) - <cr>
LTID
( 64) - <cr>
RAN CON
(32767) - <cr>
RAN RTE
(32767) - <cr>
MUS CON
(32767) - <cr>
BRAND
( 0) - 1 <cr>
ACD AGENTS
(32767) - <cr>
ANALOGUE TELEPHONES (
BRI DSL
0) - <cr>
( 64) - <cr>
DIGITAL TELEPHONES (
0) - <cr>
WIRELESS TELEPHONES (32767) - <cr>
TMDI D-CHANNELS
MOPT
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
(
(
0) - <cr>
0) - <cr>
Kapitel 18 – Systemstart und Installation der Software
20
Seite 249 von 400
Bestätigen Sie die ISM-Parameter.
New ISM parameters are:
TNS
(32767)
ACDN
(32767)
AST
(32767)
LTID
( 64)
RAN CON
(32767)
RAN RTE
(32767)
MUS CON
(32767)
BRAND
( 1)
ACD AGENTS
(32767)
ANALOGUE TELEPHONES (
BRI DSL
0)
( 64)
DIGITAL TELEPHONES (
0)
WIRELESS TELEPHONES (32767)
TMDI D-CHANNELS
MOPT
(
(
0)
0)
Is this correct?
n <cr> (no)
y <cr> (yes)
a <cr> (abort, return to main menu)
Wenn die Antwort NEIN war, fahren Sie mit Schritt 18 auf Seite 247
fort.
Wenn die Antwort JA war, fahren Sie mit Schritt 21 auf Seite 250 fort.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 250 von 400
Kapitel 18 – Systemstart und Installation der Software
21
Definieren Sie die AUX-ID.
Example:
Security ID: 20000445
Current AUX ID: 20000445
Do you wish to change the AUX ID?
y <cr> (yes)
n <cr> (no)
a <cr> (abort, return to main menu)
Wenn die Antwort „Nein“ war, fahren Sie mit Schritt 23 auf
Seite 251 fort.
Wenn die Antwort „Ja“ war, fahren Sie mit Schritt 22 auf Seite 250 fort.
22
Geben Sie die AUX-ID ein.
Enter the Option 11C Security ID for the new AUX ID,
<cr> to maintain
12121212 <cr>
New AUX ID: 12121212
Is this correct?
y <cr> (yes)
n <cr> (no)
a <cr> (abort, return to main menu)
Wenn die Antwort NEIN war, fahren Sie mit Schritt 21 auf
Seite 250 fort.
Wenn die Antwort JA war, fahren Sie mit Schritt 23 auf Seite 251 fort.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 18 – Systemstart und Installation der Software
23
Seite 251 von 400
Überprüfen und bestätigen Sie die eingegebenen Informationen.
New Installation Information Summary:
Security ID
Aux ID
: 20000445
: 12121212
Cabinet Type
: MAIN
Feature Set
: Lab only feature package (lab)
Additional Pkgs
: none
Database
: Pre-Configured database - Lab only feature package
OLD
S/W Release
NEW
: 2520F 2520F
ISM Parameters
TNS
: 32767 32767
ACDN
: 32767 32767
AST
: 32767 32767
LTID
:
64
64
RAN CON
: 32767 32767
RAN RTE
: 32767 32767
MUS CON
: 32767 32767
BRAND
:
ACD AGENTS
0
0
: 32767 32767
ANALOGUE TELEPHONES
BRI DSL
:
64
:
:
WIRELESS TELEPHONES
MOPT
:
0
0
: 32767 32767
:
0
0
64
DIGITAL TELEPHONES
TMDI D-CHANNELS
0
0
0
0
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 252 von 400
Kapitel 18 – Systemstart und Installation der Software
Is this correct?
y <cr> (yes)
n <cr> (no)
a <cr> (abort, return to main menu)
Wenn die Antwort NEIN war, fahren Sie mit Schritt 11 auf Seite 244
fort.
Wenn die Antwort JA war, fahren Sie mit Schritt 24 auf Seite 252 fort.
24
Geben Sie die Key Codes ein
Enter new Keycodes:
Example:
Key 1:
Key 2:
Key 3:
xxxxxxxx <cr>
yyyyyyyy <cr>
zzzzzzzz <cr>
‘Keycode validation successful’
***WARNING*** A system restart will be invoked as part of the software
Wenn die Meldung successful angezeigt wird, fahren Sie mit
Schritt 25 auf Seite 253 fort.
Wenn die Meldung unsuccessful angezeigt wird, wiederholen Sie
diesen Schritt, Schritt 24 auf Seite 252 fort.
Nach drei erfolglosen Versuchen zur Key Code-Validierung wird die
folgende Meldung angezeigt:
Keycode validation unsuccessful.
Installation aborted...returning to main menu.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 18 – Systemstart und Installation der Software
25
Seite 253 von 400
Führen Sie die Softwareinstallation durch.
Are you sure you wish to perform the installation?
y <cr> (yes)
n <cr> (no)
a <cr> (abort, return to main menu)
Wenn die Antwort NEIN war, fahren Sie mit Schritt 10 auf
Seite 243 fort.
Wenn Sie mit JA antworten, ist das Softwareinstallationsprogramm
beendet. Fahren Sie mit Schritt 5 auf Seite 237 fort.
—————————— Ende des Verfahrens——————————
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 254 von 400
553-3021-210
Kapitel 18 – Systemstart und Installation der Software
Standard 5.00
April 2000
284
Seite 255 von 400
Kapitel 19 – Anschließen der Telefone
Allgemeine Informationen
Dieses Kapitel enthält Informationen über den Anschluß der Telefone an
das Crossconnect-Terminal. Außerdem enthält es Informationen über die
Position der einzelnen Nebenstellennummern (DNs), wenn Sie einen der
Standard-Rufnummernpläne implementieren, und über die Aktivierung der
einzelnen Telefone.
Ausführliche Informationen zur Installation von Telefonen und Apparaten
finden Sie in der mit Ihrem Telefon oder Ihrem Apparat gelieferten Anleitung
sowie im Dokument NTP 553-3001-215, Telephone Sets and Attendant
Consoles Installation Procedures (Telefon- und Vermittlungsapparateinstallation).
Bevor Sie fortfahren, muß das Kabel vom Schranksteckplatz mit der
Leitungsbaugruppe für das anzuschließende Telefon installiert sein. Falls
zusätzliche Kabel erforderlich sind, lesen Sie in „Kapitel 13 – Installation
und Schrankanschluß von Crossconnect-Terminals“ auf Seite 167 nach.
Kabelzuordnungen
Die Kabel von jedem Schrank sind mit J1 bis J10 am CrossconnectTerminal gekennzeichnet. Jedes Kabel stellt eine spezifische Gruppe
von Endgerätenummern (TNs) dar, wie in Tabelle 37 auf Seite 266
gezeigt wird.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 256 von 400
Kapitel 19 – Anschließen der Telefone
ACHTUNG
Gehen Sie bei der Installation oder Änderung von Telefonleitungen
immer vorsichtig vor. Installieren Sie Telefonleitungen niemals bei
Gewitter. Installieren Sie Telefondosen niemals in feuchten
Umgebungen, es sei denn, die Dose ist speziell für solche
Umgebungen vorgesehen. Berühren Sie niemals blanke
Telefonleitungen, es sei denn, die Leitung ist an der
Netzschnittstelle getrennt.
Schalten von Telefonen
Schließen Sie die Telefone gemäß den folgenden Abbildungen an.
Durchschaltungen für Analogtelefone (Typ 500/2500) werden in
Abbildung 79 auf Seite 257 und für Meridian Digital-Telefone in
Abbildung 80 auf Seite 258 dargestellt.
Verfahren 37
Schalten von Telefonen
1
Suchen Sie die Telefonanschlüsse am Crossconnect-Terminal.
2
Verbinden Sie das Crossconnect-Kabel vom Typ Z mit den
Leitungen des Telefons.
3
Suchen Sie die Anschlüsse der Leitungsbaugruppe (TN) am
Crossconnect-Terminal.
4
Schließen Sie das andere Ende des Crossconnect-Kabels an
den zugeordneten TN-Terminalblock an.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 19 – Anschließen der Telefone
Seite 257 von 400
Abb. 79
Durchschaltungen von Telefonen vom Typ NE-500/2500
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 258 von 400
Kapitel 19 – Anschließen der Telefone
Abb. 80
Durchschaltungen von Meridian Digital-Telefonen
Anschließen von Telefonen ohne PFTU
Verfahren 38
Anschließen von Telefonen ohne PFTU
1
Suchen Sie die Telefonanschlüsse am Crossconnect-Terminal.
2
Verbinden Sie ein Ende des Crossconnect-Kabels mit den
Leitungen des Telefons.
3
Suchen Sie die Anschlüsse der Leitungsbaugruppe am
Crossconnect-Terminal.
Siehe Tabelle 37 auf Seite 266.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 19 – Anschließen der Telefone
4
Seite 259 von 400
Schließen Sie das andere Ende des Crossconnect-Kabels an den
zugeordneten TN-Terminalblock an.
Die Standard-DN-Zuordnungen werden in den folgenden Tabellen
angegeben:
• Tabelle 41 „Standard-DN-Zuordnungen im Hauptschrank,“ auf
Seite 270
• Tabelle 42 „Standard-DN-Zuordnungen für
Erweiterungsschrank 1,“ auf Seite 271
• Tabelle 43 „Standard-DN-Zuordnungen für
Erweiterungsschrank 2,“ auf Seite 272
• Tabelle 44 „Standard-DN-Zuordnungen für
Erweiterungsschrank 3,“ auf Seite 273
• Tabelle 45 „Standard-DN-Zuordnungen für
Erweiterungsschrank 4,“ auf Seite 274
Das Telefon kann nun anhand der Beschreibung auf Seite 275
aktiviert werden.
Hinweis: Alle nachfolgenden Tabellen geben die Standard-DNs an.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
Anschließen von 500/2500-Telefonen mit PFTU
Verfahren 39
Anschließen von 500/2500-Telefonen mit PFTU
1
Suchen Sie die Telefonanschlüsse am Crossconnect-Terminal.
2
Verbinden Sie ein Ende des Crossconnect-Kabels mit den
Leitungen des Telefons.
3
Suchen Sie die PFTU-Anschlüsse (PFT 1 bis PFT 5), die diesem
Telefon am Crossconnect-Terminal zugeordnet sind.
Siehe Tabelle 40 auf Seite 269.
4
Schließen Sie das andere Ende des Crossconnect-Kabels an das
Paar an, das dem Telefon an der PFTU zugeordnet ist.
5
Schließen Sie ein zweites Crossconnect-Kabel an das Paar an,
das der Leitungsbaugruppe an der PFTU zugeordnet ist.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 260 von 400
Kapitel 19 – Anschließen der Telefone
6
Suchen Sie die Anschlüsse der Leitungsbaugruppe am
Crossconnect-Terminal.
Siehe Tabelle 37 auf Seite 266 für den Hauptschrank und die
Erweiterungsschränke 1 und 2.
Siehe Tabelle 38 auf Seite 267 für die Erweiterungsschränke 3 und 4.
7
Schließen Sie das andere Ende des Crossconnect-Kabels an den
zugeordneten TN-Terminalblock an.
Die Standard-DN-Zuordnungen werden in den folgenden Tabellen
angegeben:
• Tabelle 41 „Standard-DN-Zuordnungen im Hauptschrank,“ auf
Seite 270
• Tabelle 42 „Standard-DN-Zuordnungen für
Erweiterungsschrank 1,“ auf Seite 271
• Tabelle 43 „Standard-DN-Zuordnungen für
Erweiterungsschrank 2,“ auf Seite 272
• Tabelle 44 „Standard-DN-Zuordnungen für
Erweiterungsschrank 3,“ auf Seite 273
• Tabelle 45 „Standard-DN-Zuordnungen für
Erweiterungsschrank 4,“ auf Seite 274
Das Telefon kann nun anhand der Beschreibung auf Seite 275
aktiviert werden.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 19 – Anschließen der Telefone
Seite 261 von 400
Anschließen von standortexternen Telefonen
Standortexterne 500/2500-Telefone müssen über ein Schutzmodul für
standortexterne Geräte NTAK92AA angeschlossen werden. An jedes
Modul können bis zu vier Analogtelefone angeschlossen werden. Das
Modul kann als Schnittstelle zu einer standortexternen Analogleitungsbaugruppe NT1R20 oder zu einer Leitungsbaugruppe für wartende
Nachricht NT8D09 dienen.
ACHTUNG
Die Leitungsbaugruppe für wartende Nachricht erzeugt -150 V, was
bei standortexternen Telefonen als lebensgefährliche Spannung
anzusehen ist. Deaktivieren Sie an standortexternen Telefonen
unbedingt die -150 V-Spannung.
Die Spannung wird deaktiviert, wenn die dem Telefon zugeordnete
Berechtigungsklasse (CLS) in LD 10 LPD (Anzeigeleuchte für
wartende Nachricht deaktiviert) und MWD (Nachricht wartet
deaktiviert) ist.
Informationen über LD 10 finden Sie im X11 Software guides
(X11–Softwarehandbuch).
LPA oder MWA dürfen unter keinen Umständen in der Berechtigungsklasse bei standortexternen Telefonen zugeordnet werden.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 262 von 400
Kapitel 19 – Anschließen der Telefone
Verfahren 40
Anschließen von standortexternen Telefonen
1
Befestigen Sie das Schutzmodul für standortexterne Geräte
NTAK92AA mit vier mindestens 15 mm langen Schrauben #10
an der Wand.
2
Schließen Sie ein #6 AWG (#40 metrischer Kabeldurchschnitt)
von der Erdungsklemme am Boden des Schutzmoduls für
standortexterne Geräte NTAK92AA an eine Erdverbindung an.
Siehe Abbildung 81 auf Seite 264.
ACHTUNG
Wenn Sie eine Leitungsbaugruppe für wartende Nachricht
anschließen, ziehen Sie die Baugruppe aus dem zugewiesenen
Steckplatz, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
3
Schließen Sie zwei Kabel NTAK9204 (eins vom Steckverbinder
J1 und eins vom Steckverbinder J2) vom Schutzmodul an das
Crossconnect-Terminal an.
Schließen Sie die Kabel wie in Abbildung 79 auf Seite 257 gezeigt ab.
4
Schalten Sie das J1-Kabel zu den von der Leitungsbaugruppe
kommenden A- und B-Adern durch.
Die Standard-DN-Zuordnungen werden in den folgenden Tabellen
angegeben:
• Tabelle 41 „Standard-DN-Zuordnungen im Hauptschrank,“ auf
Seite 270
• Tabelle 42 „Standard-DN-Zuordnungen für
Erweiterungsschrank 1,“ auf Seite 271
• Tabelle 43 „Standard-DN-Zuordnungen für
Erweiterungsschrank 2,“ auf Seite 272
• Tabelle 44 „Standard-DN-Zuordnungen für
Erweiterungsschrank 3,“ auf Seite 273
• Tabelle 45 „Standard-DN-Zuordnungen für
Erweiterungsschrank 4,“ auf Seite 274
5
553-3021-210
Schalten Sie das J2-Kabel zum standortexternen Telefon durch.
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 19 – Anschließen der Telefone
Seite 263 von 400
6
Bringen Sie das mit dem Schutzmodul für standortexterne
Geräte gelieferte Etikett mit Sicherheitshinweisen an der
rechten Schrankinnenwand in der Nähe des Klettverschlusses
zur Aufbewahrung des Erdungsarmbands an.
7
Setzen Sie die Leitungsbaugruppe an der zugewiesenen Position ein.
Das Telefon kann nun anhand der Beschreibung auf Seite 275
aktiviert werden.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
Anschließen eines Vermittlungsapparates
Verfahren 41
Anschließen eines Vermittlungsapparates
1
Suchen Sie die Anschlüsse für den Vermittlungsapparat am
Crossconnect-Terminal.
2
Suchen Sie die Anschlüsse der Leitungsbaugruppe am
Crossconnect-Terminal.
3
Verbinden Sie die Leitungsbaugruppe und andere Anschlüsse
über ein Crossconnect-Kabel mit dem Apparat, wie in
Abbildung 82 auf Seite 265 gezeigt.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 264 von 400
Kapitel 19 – Anschließen der Telefone
Abb. 81
Anschlüsse des Schutzmoduls für standortexterne Geräte NTAK92AA
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 19 – Anschließen der Telefone
Seite 265 von 400
Abb. 82
Vermittlungsapparatanschlüsse
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 266 von 400
Kapitel 19 – Anschließen der Telefone
Tabelle 37 – Terminalnummerzuweisungen – Hauptschrank und
Erweiterungsschränke 1 und 2
Baugruppe
Erste TN......Letzte TN
Kabel
Schrank
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
553-3021-210
Standard 5.00
01 00......01 15
02 00......02 15
03 00......03 15
04 00......04 15
05 00......05 15
06 00......06 15
07 00......07 15
08 00......08 15
09 00......09 15
10 00......10 15
11 00......11 15
12 00......12 15
13 00......13 15
14 00......14 15
15 00......15 15
16 00......16 15
17 00......17 15
18 00......18 15
19 00......19 15
20 00......20 15
21 00.....21 15
22 00......22 15
23 00......23 15
24 00......24 15
25 00......25 15
26 00......26 15
27 00......27 15
28 00......28 15
29 00......29 15
30 00......30 15
April 2000
J1
J2
J3
J4
J5
J6
J7
J8
J9
J10
J1
J2
J3
J4
J5
J6
J7
J8
J9
J10
J1
J2
J3
J4
J5
J6
J7
J8
J9
J10
Hauptschrank
Hauptschrank
Hauptschrank
Hauptschrank
Hauptschrank
Hauptschrank
Hauptschrank
Hauptschrank
Hauptschrank
Hauptschrank
Erweiterungsschrank 1
Erweiterungsschrank 1
Erweiterungsschrank 1
Erweiterungsschrank 1
Erweiterungsschrank 1
Erweiterungsschrank 1
Erweiterungsschrank 1
Erweiterungsschrank 1
Erweiterungsschrank 1
Erweiterungsschrank 1
Erweiterungsschrank 2
Erweiterungsschrank 2
Erweiterungsschrank 2
Erweiterungsschrank 2
Erweiterungsschrank 2
Erweiterungsschrank 2
Erweiterungsschrank 2
Erweiterungsschrank 2
Erweiterungsschrank 2
Erweiterungsschrank 2
Kapitel 19 – Anschließen der Telefone
Seite 267 von 400
Tabelle 38–Terminalnummerzuweisungen – Erweiterungsschränke 3 und 4
Baugruppe
Erste TN......Letzte TN
Kabel
Schrank
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
31 00......31 15
32 00......32 15
33 00......33 15
34 00......34 15
35 00......35 15
36 00......36 15
37 00......37 15
38 00......38 15
39 00......39 15
40 00......40 15
41 00.....41 15
42 00......42 15
43 00......43 15
44 00......44 15
45 00......45 15
46 00......46 15
47 00......47 15
48 00......48 15
49 00......49 15
50 00......50 15
Option 11C
J1
J2
J3
J4
J5
J6
J7
J8
J9
J10
J1
J2
J3
J4
J5
J6
J7
J8
J9
J10
Erweiterungsschrank 3
Erweiterungsschrank 3
Erweiterungsschrank 3
Erweiterungsschrank 3
Erweiterungsschrank 3
Erweiterungsschrank 3
Erweiterungsschrank 3
Erweiterungsschrank 3
Erweiterungsschrank 3
Erweiterungsschrank 3
Erweiterungsschrank 4
Erweiterungsschrank 4
Erweiterungsschrank 4
Erweiterungsschrank 4
Erweiterungsschrank 4
Erweiterungsschrank 4
Erweiterungsschrank 4
Erweiterungsschrank 4
Erweiterungsschrank 4
Erweiterungsschrank 4
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 268 von 400
Kapitel 19 – Anschließen der Telefone
Tabelle 39
Anschlüsse für Gestörtschaltungen (PFTUs)
QUA6 J1-Kabel
Funktion
Doppelader
Farbe
5T
5R
W-S
S-W
Telefon
6T
6R
R-BL
BL-R
TelefonLeitungsbaugruppe
7T
7R
R-O
O-R
Amtsleitung
8T
8R
R-G
G-R
Amtsleitungsbaugruppe
9T
9R
R-BR
BR-R
10T
10R
R-S
S-R
11T
11R
BK-BL
BL-BK
Amtsleitung
12T
12R
BK-O
O-BK
Amtsleitungsbaugruppe
13T
13R
BK-G
G-BK
Telefon
14T
14R
BK-BR
BR-BK
15T
15R
BK-S
S-BK
Amtsleitung
16T
16R
Y-BL
BL-Y
Amtsleitungsbaugruppe
17T
17R
Y-O
O-Y
Telefon
18T
18R
Y-G
G-Y
TelefonLeitungsbaugruppe
19T
19R
Y-BR
BR-Y
20T
20R
Y-S
S-Y
PFT 1
PFT 2
PFT 3
PFT 4
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Anschluß an
Telefon
TelefonLeitungsbaugruppe
TelefonLeitungsbaugruppe
Amtsleitung
Amtsleitungsbaugruppe
Kapitel 19 – Anschließen der Telefone
Seite 269 von 400
Tabelle 39
Anschlüsse für Gestörtschaltungen (PFTUs) (Continued)
QUA6 J1-Kabel
Funktion
PFT 5
Doppelader
Farbe
Anschluß an
21T
21R
V-BL
BL-V
Telefon
22T
22R
V-O
O-V
TelefonLeitungsbaugruppe
23T
23R
V-G
G-V
Amtsleitung
24T
24R
V-BR
BR-V
Amtsleitungsbaugruppe
Tabelle 40
Doppelader-Farbkombinationen
Farbe
W-Bl
Bl-W
W-O
O-W
W-G
G-W
W-BR
BR-W
W-S
S-W
R-BL
BL-R
R-O
O-R
R-G
G-R
Anschluß
0
1
2
3
4
5
6
7
Farbe
R-BR
BR-R
R-S
S-R
BK-BL
BL-BK
BK-O
O-BK
BK-G
G-BK
BK-BR
BR-BK
BK-S
S-BK
Y-B
B-Y
Anschluß
8
9
10
11
12
12
14
15
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 270 von 400
Kapitel 19 – Anschließen der Telefone
Tabelle 41
Standard-DN-Zuordnungen im Hauptschrank
Kabel Anschluß
Standardrufnummer (DN)
J1
0-7
2200
2201
2202
2203
2204
2205
2206
2207
J1
8 - 15
2208
2209
2210
2211
2212
2213
2214
2215
J2
0-7
2216
2217
2218
2219
2220
2221
2222
2223
J2
8 - 15
2224
2225
2226
2227
2228
2229
2230
2231
J3
0-7
2232
2233
2234
2235
2236
2237
2238
2239
J3
8 - 15
2240
2241
2242
2243
2244
2245
2246
2247
J4
0-7
2248
2249
2250
2251
2252
2253
2254
2255
J4
8 - 15
2256
2257
2258
2259
2260
2261
2262
2263
J5
0-7
2264
2265
2266
2267
2268
2269
2270
2271
J5
8 - 15
2272
2273
2274
2275
2276
2277
2278
2279
J6
0-7
2280
2281
2282
2283
2284
2285
2286
2287
J6
8 - 15
2288
2289
2290
2291
2292
2293
2294
2295
J7
0-7
2296
2297
2298
2299
2300
2301
2302
2303
J7
8 - 15
2304
2305
2306
2307
2308
2309
2310
2311
J8
0-7
2312
2313
2314
2315
2316
2317
2318
2319
J8
8 - 15
2320
2321
2322
2323
2324
2325
2326
2327
J9
0-7
2328
2329
2330
2331
2332
2333
2334
2335
J9
8 - 15
2336
2337
2338
2339
2340
2341
2342
2343
J10
0-7
2344
2345
2346
2347
2348
2349
2350
2351
J10
8 - 15
2352
2353
2354
2355
2356
2357
2358
2359
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 19 – Anschließen der Telefone
Seite 271 von 400
Tabelle 42
Standard-DN-Zuordnungen für Erweiterungsschrank 1
Kabel Anschluß
Standardrufnummer (DN)
J1
0-7
2360
2361
2362
2363
2364
2365
2366
2367
J1
8 - 15
2368
2369
2370
2371
2372
2373
2374
2375
J2
0-7
2376
2377
2378
2379
2380
2381
2382
2383
J2
8 - 15
2384
2385
2386
2387
2388
2389
2390
2391
J3
0-7
2392
2393
2394
2395
2396
2397
2398
2399
J3
8 - 15
2400
2401
2402
2403
2404
2405
2406
2407
J4
0-7
2408
2409
2410
2411
2412
2413
2414
2415
J4
8 - 15
2416
2417
2418
2419
2420
2421
2422
2423
J5
0-7
2424
2425
2426
2427
2428
2429
2430
2431
J5
8 - 15
2432
2433
2434
2435
2436
2437
2438
2439
J6
0-7
2440
2441
2442
2443
2444
2445
2446
2447
J6
8 - 15
2448
2449
2450
2451
2452
2453
2454
2455
J7
0-7
2456
2457
2458
2459
2460
2461
2462
2463
J7
8 - 15
2464
2465
2466
2467
2468
2469
2470
2471
J8
0-7
2472
2473
2474
2475
2476
2477
2478
2479
J8
8 - 15
2480
2481
2482
2483
2484
2485
2486
2487
J9
0-7
2488
2489
2490
2491
2492
2493
2494
2495
J9
8 - 15
2496
2497
2498
2499
2500
2501
2502
2503
J10
0-7
2504
2505
2506
2507
2508
2509
2510
2511
J10
8 - 15
2512
2513
2514
2515
2516
2517
2518
2519
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 272 von 400
Kapitel 19 – Anschließen der Telefone
Tabelle 43
Standard-DN-Zuordnungen für Erweiterungsschrank 2
Kabel Anschluß
Standardrufnummer (DN)
J1
0-7
2520
2521
2522
2523
2524
2525
2526
2527
J1
8 - 15
2528
2529
2530
2531
2532
2533
2534
2535
J2
0-7
2536
2537
2538
2539
2540
2541
2542
2543
J2
8 - 15
2544
2545
2546
2547
2548
2549
2552
2551
J3
0-7
2552
2553
2554
2555
2556
2557
2558
2559
J3
8 - 15
2560
2561
2562
2563
2564
2565
2566
2567
J4
0-7
2568
2569
2570
2571
2572
2573
2574
2575
J4
8 - 15
2576
2577
2578
2579
2580
2581
2582
2583
J5
0-7
2584
2585
2586
2587
2588
2589
2590
2591
J5
8 - 15
2592
2593
2594
2595
2596
2597
2598
2599
J6
0-7
2600
2601
2602
2603
2604
2605
2606
2607
J6
8 - 15
2608
2609
2610
2611
2612
2613
2614
2615
J7
0-7
2616
2617
2618
2619
2620
2621
2622
2623
J7
8 - 15
2624
2625
2626
2627
2628
2629
2630
2631
J8
0-7
2632
2633
2634
2635
2636
2637
2638
2639
J8
8 - 15
2640
2641
2642
2643
2644
2645
2646
2647
J9
0-7
2648
2649
2650
2651
2652
2653
2654
2655
J9
8 - 15
2656
2657
2658
2659
2660
2661
2662
2663
J10
0-7
2664
2665
2666
2667
2668
2669
2670
2671
J10
8 - 15
2672
2673
2674
2675
2676
2677
2678
2679
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 19 – Anschließen der Telefone
Seite 273 von 400
Tabelle 44
Standard-DN-Zuordnungen für Erweiterungsschrank 3
Kabel Anschluß
Standardrufnummer (DN)
J1
0-7
2680
2681
2682
2683
2684
2685
2686
2687
J1
8 - 15
2688
2689
2690
2691
2692
2693
2694
2695
J2
0-7
2696
2697
2698
2699
2700
2701
2702
2703
J2
8 - 15
2704
2705
2706
2707
2708
2709
2710
2711
J3
0-7
2712
2713
2714
2715
2716
2717
2718
2719
J3
8 - 15
2720
2721
2722
2723
2724
2725
2726
2727
J4
0-7
2728
2729
2730
2731
2732
2733
2734
2735
J4
8 - 15
2736
2737
2738
2739
2740
2741
2742
2743
J5
0-7
2744
2745
2746
2747
2748
2749
2750
2751
J5
8 - 15
2752
2753
2754
2755
2756
2757
2758
2759
J6
0-7
2760
2761
2762
2763
2764
2765
2766
2767
J6
8 - 15
2768
2769
2770
2771
2772
2773
2774
2775
J7
0-7
2776
2777
2778
2779
2780
2781
2782
2783
J7
8 - 15
2784
2785
2786
2787
2788
2789
2790
2791
J8
0-7
2792
2793
2794
2795
2796
2797
2798
2799
J8
8 - 15
2800
2801
2802
2803
2804
2805
2806
2807
J9
0-7
2808
2809
2810
2811
2812
2813
2814
2815
J9
8 - 15
2816
2817
2818
2819
2820
2821
2822
2823
J10
0-7
2824
2825
2826
2827
2828
2829
2830
2831
J10
8 - 15
2832
2833
2834
2835
2836
2837
2838
2839
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 274 von 400
Kapitel 19 – Anschließen der Telefone
Tabelle 45
Standard-DN-Zuordnungen für Erweiterungsschrank 4
Kabel Anschluß
Standardrufnummer (DN)
J1
0-7
2840
2841
2842
2843
2844
2845
2846
2847
J1
8 - 15
2848
2849
2850
2851
2852
2853
2854
2855
J2
0-7
2856
2857
2858
2859
2860
2861
2862
2863
J2
8 - 15
2864
2865
2866
2867
2868
2869
2870
2871
J3
0-7
2872
2873
2874
2875
2876
2877
2878
2879
J3
8 - 15
2880
2881
2882
2883
2884
2885
2886
2887
J4
0-7
2888
2889
2890
2891
2892
2893
2894
2895
J4
8 - 15
2896
2897
2898
2899
2900
2901
2902
2903
J5
0-7
2904
2905
2906
2907
2908
2909
2910
2911
J5
8 - 15
2912
2913
2914
2915
2916
2917
2918
2919
J6
0-7
2920
2921
2922
2923
2924
2925
2926
2927
J6
8 - 15
2928
2929
2930
2931
2932
2933
2934
2935
J7
0-7
2936
2937
2938
2939
2940
2941
2942
2943
J7
8 - 15
2944
2945
2946
2947
2948
2949
2950
2951
J8
0-7
2952
2953
2954
2955
2956
2957
2958
2959
J8
8 - 15
2960
2961
2962
2963
2964
2965
2966
2967
J9
0-7
2968
2969
2970
2971
2972
2973
2974
2975
J9
8 - 15
2976
2977
2978
2979
2980
2981
2982
2983
J10
0-7
2984
2985
2986
2987
2988
2989
2990
2991
J10
8 - 15
2992
2993
2994
2995
2996
2997
2998
2999
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 19 – Anschließen der Telefone
Seite 275 von 400
Schalten von digitalen Teilnehmerloops
Eine vollständige Beschreibung der Durchschaltung und Installation von
digitalen Teilnehmerloops finden Sie im Handbuch ISDN BRI Administration
and Maintenance (ISDN BRI – Verwaltung und Wartung), NTP 553-3011-311.
Aktivieren von Telefonen
Das Aktivieren von Telefonen ist ganz einfach. Das Aktivieren wird durch ein
Verfahren am Telefon selbst durchgeführt. Das Software-Leistungsmerkmal,
das benutzt wird, um Telefone zu aktivieren, heißt „Automatic Set
Configuration“.
Hinweis: Die Datenfunktion kann nicht mit den in diesem Kapitel
beschriebenen Verfahren aktiviert werden. Wenn Sie ein Telefon mit
der Datenfunktion programmieren möchten, müssen Sie es anhand der
Beschreibung in den X11-Softwarehandbüchern manuell in LD 11 mit
der Daten-Berechtigungsklasse programmieren.
Es werden Verfahren zum Aktivieren der folgenden Telefonmodelle dargestellt:
•
ein Standardmodell mit Standard-Nebenstellennummer
•
ein benutzerdefiniertes Modell mit einer benutzerdefinierten
Nebenstellennummer.
Diese Verfahren werden für Telefone mit und ohne Display dargestellt.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 276 von 400
Kapitel 19 – Anschließen der Telefone
Telefontöne
Es gibt eine Reihe verschiedener Telefontöne. Die nachfolgende Tabelle
enthält Töne, die während der Telefonaktivierung vorkommen:
Tabelle 46
Telefontöne
Wählton
Dauerton.
Sonderwählton
Drei Pieptöne, gefolgt vom Dauerwählton.
Überlaufton
Wie Besetztton, aber schneller und höher.
Ortswechselton
Kurzer hoher Piepton, der 4 Sekunden andauert
und dann verstummt.
Hinweis 1: Vergewissern Sie sich vor dem Aktivieren eines Telefons,
daß Sie seinen endgültigen Standort festgelegt haben, die ihm
zugewiesene Modellnummer kennen und wissen, ob es benutzerdefiniert
werden soll.
Hinweis 2: Beachten Sie beim Aktivieren von
Meridian-Digitaltelefonen, daß sie sich von den älteren Meridian
Modulartelefonen unterscheiden. Bei Meridian Modulartelefonen ist
eine kombinierte Gesamtzahlvon 128 Modellen zulässig, während bei
Meridian Digitaltelefonen 128 Modelle für jeden Telefontyp zulässig
sind. Beim Aktivieren eines Meridian Digitaltelefons müssen Sie das
diesem Telefontyp zugeordnete Modell auswählen, andernfalls
funktioniert das Telefon nicht.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 19 – Anschließen der Telefone
Seite 277 von 400
Aktivieren eines Standardmodells mit Display
Verfahren 42
Aktivieren des Telefons
1
Schließen Sie das Telefon an die Dose an und warten Sie
20 Sekunden, bevor Sie den Hörer abnehmen. Wenn Sie keinen
Wählton hören, legen Sie den Hörer wieder auf und warten Sie
weitere 10 Sekunden, bevor Sie den Hörer erneut abnehmen.
Wiederholen Sie dieses Verfahren, bis der Wählton hörbar ist.
Nach Empfang des Wähltons zeigt das Display entweder „MODEL? X“
(wenn die Telefon-Ortswechselfunktion nicht verwendet wird) oder
„RELOC OR MODEL? X“ (wenn die Telefon-Ortswechselfunktion
verwendet wird). „X“ stellt das Standardmodell für das Telefon dar,
das Sie aktivieren.
Hinweis: Wenn nach dem Abheben des Hörers nicht die
Eingabeaufforderung „MODEL X“ angezeigt wird, trennen Sie das
Telefon von der Wanddose, warten Sie fünf Sekunden und verbinden
Sie das Telefon wieder mit der Dose. Das Telefon zeigt jetzt „MODEL
X“ an, wenn Sie den Hörer abnehmen.
Hinweis: Das Zeitintervall von 20 Sekunden ist für das System
erforderlich, um zu ermitteln, ob es sich um ein neues Telefon handelt
oder ein Telefon mit Hilfe der Modulartelefon-Ortswechselfunktion
umgesetzt wird.
2
Drücken Sie die Rautentaste (#), um das Standardmodell
auszuwählen.
Das Display zeigt „OK, EXTENSION?“ an. „XXXX“ steht für die
Standard-Nebenstellennummer für diesen Telefon-Typ.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 278 von 400
Kapitel 19 – Anschließen der Telefone
3
Drücken Sie die Rautentaste erneut, um die Nebenstellennummer
auszuwählen.
Sie hören den Ortswechselton. Im Display wird „OK“ angezeigt.
ODER
Wenn die Nebenstellennummer bereits von einem anderen Telefon
verwendet wird, hören Sie den Sonderwählton. Im Display wird
„MULTI-LINE, EXTENSION?“ angezeigt.
Drücken Sie die Rautentaste, um die
Standard-Nebenstellennummer zu akzeptieren.
Geben Sie manuell eine Nebenstellennummer ein und drücken Sie die
Rautentaste, um eine neue Nebenstellennummer zu wählen.
ODER
Wenn die Nebenstellennummer nicht zur Verwendung verfügbar ist,
wird im Display „ERROR, EXTENSION?“ angezeigt und Sie hören den
Überlaufton.
Das passiert, wenn Sie eine Nebenstellennummer manuell
bestimmen, oder wenn Nebenstellennummern für zusätzliche Tasten
eingegeben werden. Eine Standard-Nebenstellennummer wird nicht
angeboten, wenn sie nicht verfügbar ist.
Schritt 3 muß wiederholt werden, und Sie müssen manuell eine neue
Nebenstellennummer eingeben.
Hinweis 3: Wenn andere Tasten sekundäre Nebenstellennummern
erfordern, werden die Eingabeaufforderungen so lange angezeigt,
bis Sie alle erforderlichen Nebenstellennummern für das Modell
eingegeben haben.
Hinweis 4: Diese Nebenstellennummern können nicht als Standardwert
festgelegt werden. Die Textanzeige mit der Eingabeaufforderung für
weitere Nebenstellennummern lautet „KEY kk EXT?“, wobei „kk“ für
die Tastennummer steht, für die die Nebenstellennummer erforderlich ist.
Hinweis 5: Jede Eingabeaufforderung für eine weitere
Nebenstellennummer wird von einem Sonderwählton begleitet. Wenn
Sie eine Nebenstellennummer programmieren, leuchtet die dieser
Nummer zugeordnete Leuchte am Telefon.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 19 – Anschließen der Telefone
4
Seite 279 von 400
Legen Sie den Hörer auf.
Nach ca. 10 Sekunden ist das Telefon konfiguriert.
Hinweis: Wenn Sie den Hörer vor Abschluß der Eingabeaufforderungssequenz auflegen, wird die Installation automatisch abgebrochen. Dies
kann hilfreich sein, wenn Sie einen Fehler machen und das Verfahren
neu starten möchten.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
Aktivieren eines benutzerdefinierten Modells ohne Display
Verfahren 43
Aktivieren des Telefons
1
Schließen Sie das Telefon an die Dose an und warten Sie
20 Sekunden, bevor Sie den Hörer abnehmen. Wenn Sie keinen
Wählton hören, legen Sie den Hörer wieder auf und warten Sie
weitere 10 Sekunden, bevor Sie den Hörer erneut abnehmen.
Wiederholen Sie dieses Verfahren, bis der Wählton hörbar ist.
Hinweis: Das Zeitintervall von 20 Sekunden ist für das System
erforderlich, um zu ermitteln, ob es sich um ein neues Telefon handelt
oder ein Telefon mit Hilfe der Modulartelefon-Ortswechselfunktion
umgesetzt wird.
2
Drücken Sie die Rautentaste (#), um das Standardmodell
auszuwählen.
3
Drücken Sie die Rautentaste erneut, um die Nebenstellennummer
auszuwählen.
Sie hören einen kurzen, hohen Piepton, der vier Sekunden dauert und
dann verstummt (Ortswechselton).
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 280 von 400
Kapitel 19 – Anschließen der Telefone
Hinweis: Wenn die Nebenstellennummer schon von einem anderen
Telefon verwendet wird, hören Sie drei Pieptöne, gefolgt vom
Dauerwählton (Sonderwählton).
Drücken Sie die Rautentaste, um die
Standard-Nebenstellennummer zu akzeptieren.
Um eine neue Nebenstellennummer auszuwählen, geben Sie
manuell eine Nebenstellennummer ein und drücken Sie die
Rautentaste.
Wenn die Nebenstellennummer nicht zur Verfügung steht, hören
Sie einen hohen, kurzen Piepton (Überlaufton). (Das passiert, wenn
Sie Nebenstellennummern für zusätzliche Testen eingeben. Eine
Standard-Nebenstellennummer wird nicht angeboten, wenn sie nicht
verfügbar ist). Schritt 3 muß wiederholt werden, und Sie müssen
manuell eine neue Nebenstellennummer eingeben.
Hinweis: Wenn andere Tasten sekundäre Nebenstellennummern
erfordern, werden die Eingabeaufforderungen so lange angezeigt,
bis Sie alle erforderlichen Nebenstellennummern für das Modell
eingegeben haben. Diese Nebenstellennummern können nicht als
Standardwert festgelegt werden. Sie werden durch drei vom Dauerwählton (Sonderwählton) gefolgte Pieptöne zur Eingabe der einzelnen
zusätzlichen Nebenstellennummern aufgefordert. Wenn Sie eine
Nebenstellennummer programmieren, leuchtet die mit dieser Nummer
verbundene Leuchte am Telefon.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
Aktivieren eines benutzerdefinierten Modells mit Display
Verfahren 44
Aktivieren eines benutzerdefinierten Telefons
1
Schließen Sie das Telefon an die Dose an und warten Sie
20 Sekunden, bevor Sie den Hörer abnehmen. Wenn Sie keinen
Wählton hören, legen Sie den Hörer wieder auf, und warten Sie
weitere 10 Sekunden, bevor Sie den Hörer erneut abnehmen.
Wiederholen Sie dieses Verfahren, bis der Wählton hörbar ist.
Bei Erfolg zeigt das Display entweder „MODEL? X“ (wenn die
Telefon-Ortswechselfunktion nicht verwendet wird) oder „RELOC OR
MODEL? X“ (wenn die Telefon-Ortswechselfunktion verwendet wird).
„X“ stellt das Standardmodell für das Telefon dar, das Sie aktivieren.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 19 – Anschließen der Telefone
Seite 281 von 400
Hinweis 1: Wenn nach dem Abheben des Hörers nicht die
Eingabeaufforderung „MODEL X“ angezeigt wird, trennen Sie das
Telefon von der Wanddose, warten Sie fünf Sekunden und verbinden Sie
das Telefon wieder mit der Dose. Das Telefon zeigt jetzt „MODEL X“
an, wenn Sie den Hörer abnehmen.
Hinweis 2: Das Zeitintervall von 20 Sekunden ist für das System
erforderlich, um zu ermitteln, ob es sich um ein neues Telefon handelt
oder ein Telefon mit Hilfe der Modulartelefon-Ortswechselfunktion
umgesetzt wird.
2
Drücken Sie die Ziffern für das benutzerdefinierte Modell und
anschließend die Rautentaste (#).
Der Wählton verstummt, sobald Sie die erste Ziffer drücken, und Sie
hören den Sonderwählton, nachdem Sie die Rautentaste drücken.
Wenn Sie eine gültige Modellnummer eingeben, zeigt das Display
„OK, EXTENSION?“an. Wenn Sie ein ungültiges Modell eingeben,
wird die vorherige Eingabeaufforderung erneut angezeigt, und Sie
hören den Überlaufton.
3
Geben Sie die benutzerdefinierte Nebenstellennummer ein
und drücken Sie die Rautentaste.
Sie hören den Ortswechselton. Im Display wird „OK“ angezeigt.
ODER
Wenn die Nebenstellennummer bereits von einem anderen Telefon
verwendet wird, hören Sie wieder den Sonderwählton. Im Display wird
„MULTI-LINE, EXTENSION?“ angezeigt.
ODER
Wenn die Nebenstellennummer nicht zur Verwendung verfügbar ist,
hören Sie den Überlaufton. Im Display wird „ERROR, EXTENSION?“
angezeigt, und Sie müssen diesen Schritt wiederholen.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 282 von 400
Kapitel 19 – Anschließen der Telefone
Hinweis: Wenn andere Tasten sekundäre Nebenstellennummern
erfordern, werden die Eingabeaufforderungen so lange angezeigt, bis
Sie alle erforderlichen Nebenstellennummern für das Modell eingegeben
haben. Diese Nebenstellennummern können nicht als Standardwert
festgelegt werden. Die Textanzeige mit der Eingabeaufforderung für
weitere Nebenstellennummern lautet „KEY kk EXT?“, wobei „kk“ für
die Tastennummer steht, für die die Nebenstellennummer erforderlich
ist. Jede Eingabeaufforderung für eine weitere Nebenstellennummer
wird von einem Sonderwählton begleitet. Wenn Sie eine Nebenstellennummer programmieren, leuchtet die dieser Nummer zugeordnete
Leuchte am Telefon.
4
Legen Sie den Hörer auf.
Nach ca. 10 Sekunden ist das Telefon konfiguriert.
Hinweis: Wenn Sie den Hörer vor Abschluß der
Eingabeaufforderungssequenz auflegen, wird die Installation
automatisch abgebrochen. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie einen
Fehler machen und das Verfahren neu starten möchten.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
Aktivieren eines benutzerdefinierten Modells bei einem
Telefon ohne Display
Verfahren 45
Aktivieren eines benutzerdefinierten Telefons
1
Schließen Sie das Telefon an die Dose an und warten Sie
20 Sekunden, bevor Sie den Hörer abnehmen. Wenn Sie keinen
Wählton hören, legen Sie den Hörer wieder auf und warten Sie
weitere 10 Sekunden, bevor Sie den Hörer erneut abnehmen.
Wiederholen Sie dieses Verfahren, bis der Wählton hörbar ist.
Hinweis: Das Zeitintervall von 20 Sekunden ist für das System
erforderlich, um zu ermitteln, ob es sich um ein neues Telefon handelt
oder ein Telefon mit Hilfe der Modulartelefon-Ortswechselfunktion
umgesetzt wird.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 19 – Anschließen der Telefone
2
Seite 283 von 400
Drücken Sie die Ziffern für das benutzerdefinierte Modell und
anschließend die Rautentaste (#).
Der Wählton verstummt, sobald die erste Ziffer gedrückt wird, und Sie
hören drei vom Dauerwählton (Sonderwählton) gefolgte Pieptöne,
nachdem Sie die Rautentaste drücken.
3
Geben Sie die benutzerdefinierte Nebenstellennummer ein und
drücken Sie die Rautentaste.
Sie hören einen kurzen, hohen Piepton, der vier Sekunden dauert und
dann verstummt (Ortswechselton).
Wenn die Nebenstellennummer bereits von einem anderen Telefon
verwendet wird, hören Sie wieder den Sonderwählton.
Wenn die Nebenstellennummer nicht zur Verwendung verfügbar ist,
hören Sie einen hohen, in schnellem Intervall unterbrochenen Piepton
(Überlaufton), und Sie müssen diesen Schritt wiederholen.
4
Legen Sie den Hörer auf.
Nach ca. 10 Sekunden ist das Telefon konfiguriert.
Hinweis: Wenn andere Tasten sekundäre Nebenstellennummern
erfordern, werden die Eingabeaufforderungen so lange angezeigt,
bis Sie alle erforderlichen Nebenstellennummern für das Modell
eingegeben haben. Diese Nebenstellennummern können nicht als
Standardwert festgelegt werden. Sie werden durch drei vom Dauerwählton (Sonderwählton) gefolgte Pieptöne zur Eingabe der einzelnen
zusätzlichen Nebenstellennummern aufgefordert. Wenn Sie eine
Nebenstellennummer programmieren, leuchtet die dieser Nummer
zugeordnete Leuchte am Telefon.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
Aktivieren von Terminals auf einem DSL
Informationen zum Aktivieren und Initialisieren der verschiedenen
Terminals, die an ein Terminal-DSL angeschlossen werden können,
finden Sie im Handbuch ISDN BRI Administration and Maintenance
(ISDN BRI – Verwaltung und Wartung), NTP 553-3011-311.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 284 von 400
553-3021-210
Kapitel 19 – Anschließen der Telefone
Standard 5.00
April 2000
316
Seite 285 von 400
Kapitel 20 – Anschließen der Leitungen
Allgemeine Informationen
Dieses Kapitel beschreibt den direkten Anschluß der Leitungen an
die Leitungsbaugruppe mit oder ohne Verwendung einer PFTU
(Gestörtschaltung).
Hinweis: Der Stromausfall-Übergabeanschluß QUA6 arbeitet mit
Loop-Start- und Erdstart-Amtsleitungen. Bei Erdstartleitungen muß das
zugehörige Telefon allerdings mit einer Erdstarttaste ausgestattet sein.
Bei der Erstinstallation der Software in Option 11C besteht die Möglichkeit,
eine Standarddatenbank mit vorprogrammierten Leitungsdaten in die
Software zu laden. Bei Bedarf können die Standarddaten jederzeit
geändert werden, damit sie den spezifischen Anforderungen eines
Kunden entsprechen. Eine vollständige Beschreibung der Änderung
von vorprogrammierten Leitungsdaten finden Sie in „Kapitel 23 – Ändern
von vorprogrammierten Daten“ auf Seite 379 dieses Handbuchs.
ACHTUNG
Gehen Sie bei der Installation oder Änderung von Telefonleitungen
immer vorsichtig vor. Installieren Sie Telefonleitungen niemals
bei Gewitter. Installieren Sie Telefondosen niemals in feuchten
Umgebungen, es sei denn, die Dose ist speziell für solche
Umgebungen vorgesehen. Berühren Sie niemals blanke
Telefonleitungen, es sei denn, die Leitung ist an der
Netzschnittstelle getrennt.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 286 von 400
Kapitel 20 – Anschließen der Leitungen
Anschließen von Leitungen ohne PFTU
Verfahren 46
Anschließen von Leitungen ohne PFTU
1
Bestimmen Sie die Position des Leitungsanschlusses und der
zugeordneten TN am Crossconnect-Terminal anhand der
Zuweisungsaufzeichnung.
2
Schließen Sie die Leitung mit einem Crossconnect-Kabel an
die TN an.
Vergewissern Sie sich, daß keine Kabel vertauscht werden und sich
die Kabel an den korrekten Terminals befinden.
Die Leitungsanschlüsse sind in Tabelle 48 auf Seite 289, Tabelle 49
auf Seite 290 und Tabelle 50 auf Seite 291 aufgelistet.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
Anschließen von Leitungen mit PFTU
Verfahren 47
Anschließen von Leitungen mit PFTU
1
Suchen Sie die PFTU-Terminalblöcke am Crossconnect-Terminal.
2
Schalten Sie die erste Doppelader des dem Telefon
zugeordneten PFT.
Die PFTU-Anschlüsse finden Sie in Tabelle 47 auf Seite 287.
553-3021-210
3
Verbinden Sie die zweite Doppelader des PFT mit der dem Telefon
zugewiesenen TN.
4
Verbinden Sie die dritte Doppelader des PFT mit der Amtsleitung.
5
Verbinden Sie die dritte Doppelader des PFT mit der der Leitung
zugewiesenen TN.
6
Wiederholen Sie diese Schritte für jede der PFTU zugewiesene
Leitung.
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 20 – Anschließen der Leitungen
Seite 287 von 400
Tabelle 47
Stromausfall-Übergabeanschlüsse
QUA6 J1-Kabel
Funktion
P
F
T
1
P
F
T
2
P
F
T
3
P
F
T
4
Paar
Farbe
Anschluß an
Kommentare
5T
5R
W-S
S-W
Telefon
6T
6R
R-BL
BL-R
TelefonLeitungsbaugruppe
7T
7R
R-O
O-R
Amtsleitung
8T
8R
R-G
G-R
Amtsleitungsbaugruppe
9T
9R
R-BR
BR-R
10T
10R
R-S
S-R
11T
11R
BK-BL
BL-BK
Amtsleitung
12T
12R
BK-O
O-BK
Amtsleitungsbaugruppe
13T
13R
BK-G
G-BK
Telefon
14T
14R
BK-BR
BR-BK
15T
15R
BK-S
S-BK
Amtsleitung
16T
16R
Y-BL
BL-Y
Amtsleitungsbaugruppe
17T
17R
Y-O
O-Y
Telefon
18T
18R
Y-G
G-Y
TelefonLeitungsbaugruppe
19T
19R
Y-BR
BR-Y
20T
20R
Y-S
S-Y
Anschluß an die dem Telefon
zugewiesene TN
Anschluß an die der Leitung
zugewiesene TN
Telefon
TelefonLeitungsbaugruppe
Anschluß an die dem Telefon
zugewiesene TN
TelefonLeitungsbaugruppe
Anschluß an die der Leitung
zugewiesene TN
Anschluß an die dem Telefon
zugewiesene TN
Anschluß an die der Leitung
zugewiesene TN
Anschluß an die dem Telefon
zugewiesene TN
Amtsleitung
Amtsleitungsbaugruppe
Option 11C
Anschluß an die der Leitung
zugewiesene TN
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 288 von 400
Kapitel 20 – Anschließen der Leitungen
Tabelle 47
Stromausfall-Übergabeanschlüsse (Forts.)
QUA6 J1-Kabel
Funktion
P
F
T
5
553-3021-210
Paar
Farbe
Anschluß an
21T
21R
V-BL
BL-V
Telefon
22T
22R
V-O
O-V
TelefonLeitungsbaugruppe
23T
23R
V-G
G-V
Amtsleitung
24T
24R
V-BR
BR-V
Standard 5.00
Amtsleitungsbaugruppe
April 2000
Kommentare
Anschluß an die dem Telefon
zugewiesene TN
Anschluß an die der Leitung
zugewiesene TN
Kapitel 20 – Anschließen der Leitungen
Seite 289 von 400
Anschließen der Leitungen
Universelle Leitungsbaugruppe NT8D14
Die universelle Leitungsbaugruppe stellt acht analoge Leitungen zur
Verfügung, die in den in Tabelle 48 auf Seite 289 aufgeführten Modi
funktionieren können.
Tabelle 48
Universelle Leitungsbaugruppe NT8D14 – Modi und
Optionseinstellungen
Position
JumperBrücke
Vermittlungsstelle (CO)
J1, J2
OFF
2- Weg Festverbindung
(Loop-Wahlwiederholung)
J1, J2
OFF
2-Weg Festverbindung (abgehende
Einwahl auf Festverbindung)
J1, J2
OFF
Ansage (RAN)
J1, J2
OFF
Paging-Leitung
J1, J2
OFF
Japan CO/DID-Betrieb
J1, J2
OFF
DID-Betrieb
Loop-Länge>2000 ¾
J1, J2
ON
DID-Betrieb
Loop-Länge<2000¾
J1, J2
OFF
Modus
Hinweis: OFF gibt an, daß keine Brücke vorhanden ist. Die J1- und J2-Positionen
gelten für alle acht Leitungen.
In Tabelle 49 auf Seite 290 finden Sie die Verbindungen zur universellen
Leitungsbaugruppe NT8D14 am Crossconnect-Terminal.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 290 von 400
Kapitel 20 – Anschließen der Leitungen
Tabelle 49
Verbindungen der universellen Leitungsbaugruppe NT8D14
RANModus
Kabel vom Schrank
Paar
Farbe
1T
W-BL
BL-W
1R
2T
2R
W-O
O-W
3T
3R
W-G
G-W
4T
4R
W-BR
BR-W
5T
5R
W-S
S-W
6T
6R
R-BL
BL-R
7T
7R
R-O
O-R
8T
8R
R-G
G-R
9T
9R
R-BR
BR-R
10T
10R
R-S
S-R
11T
11R
BK-BL
BL-BK
12T
12R
BK-O
O-BK
13T
13R
BK-G
G-BK
14T
14R
BK-BR
BR-BK
15T
15R
BK-S
S-BK
16T
16R
Y-BL
BL-Y
Standard 5.00
April 2000
Alle andere
Modi
Leitungsbezeichnungen
Anschluß
0
Anschluß
1
Anschluß
2
Anschluß
3
Anschluß
4
Anschluß
5
Anschluß
6
Anschluß
7
T0
R0
T0
R0
CP
MB
A
PG
T1
R1
T1
R1
CP
MB
A
PG
T2
R2
T2
R2
CP
MB
A
PG
T3
R3
T3
R3
CP
MB
A
PG
T4
R4
T4
R4
CP
MB
A
PG
T5
R5
T5
R5
CP
MB
A
PG
T6
R6
T6
R6
CP
MB
A
PG
T7
R7
T7
R7
CP
MB
A
PG
Hinweis: Restliche Paare dienen als Reserve
553-3021-210
PagingModus
T0
R0
T1
R1
T2
R2
T3
R3
T4
R4
T5
R5
T6
R6
T7
R7
Kapitel 20 – Anschließen der Leitungen
Seite 291 von 400
E&M-Leitungsbaugruppe NT8D15
Tabelle 50
E&M-Leitungsbaugruppe NT8D15
2W
PagingModus
Kabel J1 bis J10
vom Schrank
Paar
Farbe
1T
W-BL
BL-W
1R
2W
Typ 1Modus
4W
Typ 1Modus
4W
Typ 2Modus
Leitungsbezeichnungen
T0
R0
2T
2R
W-O
O-W
Anschluß
3T
3R
W-G
G-W
0
4T
4R
W-BR
BR-W
A
PG
5T
5R
W-S
S-W
T1
R1
6T
6R
R-BL
BL-R
Anschluß
7T
7R
R-O
O-R
1
8T
8R
R-G
G-R
A
PG
9T
9R
R-BR
BR-R
T2
R2
10T
10R
R-S
S-R
11T
11R
BK-BL
BL-BK
12T
12R
BK-O
O-BK
A
PG
13T
13R
BK-G
G-BK
T3
R3
14T
14R
BK-BR
BR-BK
Anschluß
15T
15R
BK-S
S-BK
3
16T
16R
Y-BL
BL-Y
T0
R0
E
M
T1
R1
E
M
T2
R2
Anschluß
2
E
M
T3
R3
E
M
A
PG
TA
TB
TA
TB
RA
RB
RA
RB
E
M
EA
EB
ESC
ESCG
MA
MB
TA
TB
TA
TB
RA
RB
RA
RB
E
M
EA
EB
ESC
ESCG
MA
MB
TA
TB
TA
TB
RA
RB
RA
RB
E
M
EA
EB
ESC
ESCG
MA
MB
TA
TB
TA
TB
RA
RB
RA
RB
E
M
EA
EB
ESC
ESCG
MA
MB
Hinweis: A und B sind die Paare zum Senden und Empfangen. Dabei gilt:
TA = Übertragungs-A-Ader und RA = Empfangs-A-Ader
TB = Übertragungs-B-Ader und RA = Empfangs-B-Ader
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 292 von 400
Kapitel 20 – Anschließen der Leitungen
SILC-Baugruppen NT6D70 und UILC-Baugruppen NT6D71
Eine vollständige Beschreibung der Leitungs-DSL-Installation und
-Verbindungen finden Sie im NTP 553-3011-311, ISDN BRI Administration
and Maintenance Guide (Verwaltungs- und Wartungshandbuch).
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 20 – Anschließen der Leitungen
Seite 293 von 400
Anschließen der Leitungen (Europa)
E&M-Festverbindungsbaugruppe (2-Draht)
Hinweis: Eine vollständige Beschreibung der europäischen
Leitungsbaugruppen finden Sie in Intelligente Peripherie-Zusatzgeräte.
Tabelle 51
E&M-Festverbindungsbaugruppe (2-Draht)
Kabel J1 bis J20
von Schränken
Paar
Farbe
1T
1R
W-O
O-W
2T
2R
W-BR
BR-W
3T
3R
R-BL
BL-R
4T
4R
R-G
G-R
5T
5R
R-S
S-R
6T
6R
BK-O
O-BK
7T
7R
BK-BR
BR-BK
8T
8R
Y-BL
BL-Y
AnschlußNr.
Anschl. 0
Anschl. 1
Anschl. 2
Anschl. 3
Säule 1
Paging
Pins
Säule 2
Paging
Säule 3
Typ 5
(BPO)
Leitungsbezeichnungen
27
2
T0
R0
T0
R0
T0
R0
29
4
A
PG
SIGB
SIGA
E
M
31
6
T1
R1
T1
R1
T1
R1
33
8
A
PG
SIGB
SIGA
E
M
35
10
T2
R2
T2
R2
T2
R2
37
12
A
PG
SIGB
SIGA
E
M
39
14
T3
R3
T3
R3
T3
R3
41
16
A
PG
SIGB
SIGA
E
M
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 294 von 400
Kapitel 20 – Anschließen der Leitungen
Tabelle 52
E&M 2-Draht Typ 2
Leitungsbezeichnungen
Pins
Paarfarbe
T0
R0
27
2
W-O
O-W
E1
E2
28
3
W-G
G-W
M1
M2
29
4
W-G
G-W
T1
R1
31
6
R-BL
BL-R
E1
E2
32
7
R-O
O-R
M1
M2
33
8
R-G
G-R
T2
R2
35
10
R-S
S-R
E1
E2
36
11
BK-BL
BL-BK
M1
M2
37
12
BK-O
O-BK
T3
R3
39
14
BK-BR
BR-BK
E1
E2
40
15
BK-S
S-BK
M1
M2
41
16
Y-BL
BL-Y
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Anschlußnummer
Unit
0
Unit
1
Unit
2
Unit
3
Kapitel 20 – Anschließen der Leitungen
Seite 295 von 400
E&M-Festverbindungsbaugruppe (4-Draht)
Tabelle 53
E&M-Festverbindungsbaugruppe (4-Draht)
Kabel J1 bis J20 von
Schränken
Paar
Farbe
1T
1R
W-BL
BL-W
2T
2R
W-O
O-W
3T
3R
Säule 1
Typ 1 und 5
Anschl.
Nr.
Pins
Säule 2
Typ 1 und 5
Leitungsbezeichnungen
26
1
RA
RB
TA
TB
27
2
TA
TB
RA
RB
W-G
G-W
28
3
E
M
E
M
4T
4R
W-S
S-W
30
5
RA
RB
TA
TB
5T
5R
R-BL
BL-R
31
6
TA
TB
RA
RB
6T
6R
R-O
O-R
32
7
E
M
E
M
7T
7R
R-BR
BR-R
34
9
RA
RB
TA
TB
8T
8R
R-S
S-R
35
10
TA
TB
RA
RB
9T
9R
BK-BL
BL-BK
36
11
E
M
E
M
10T
10R
BK-G
G-BK
38
13
RA
RB
TA
TB
11T
11R
BK-BRBR-BK
39
14
TA
TB
RA
RB
12T
12R
BK-S
S-BK
40
15
E
M
E
M
Anschl.0
Anschl.1
Anschl.2
Anschl.3
Hinweis: Das Kabelpaar mit den Bezeichnungen TA, TB ist das Paar zur
Übertragung. Das Paar mit den Bezeichnungen RA, RB ist das Paar zum Empfang.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 296 von 400
Kapitel 20 – Anschließen der Leitungen
Tabelle 54
E&M-Festverbindungsbaugruppe (4-Draht)
Kabel J1 bis J20
von Schränken
553-3021-210
Paar
Farbe
1T
1R
W-BL
BL-W
2T
2R
W-O
O-W
3T
3R
Anschl.
Nr.
Säule 1
Typ 2
Pins
Säule 2
Typ 2
Leitungsbezeichnungen
26
1
RA
RB
RA
RB
27
2
TA
TB
TA
TB
W-G
G-W
28
3
E1
E2
E
M
4T
4R
W-BR
BR-W
29
4
M1
M2
SIG0A
SIG0B
5T
5R
W-S
S-W
30
5
RA
RB
RA
RB
6T
6R
R-BL
BL-R
31
6
TA
TB
TA
TB
7T
7R
R-O
O-R
32
7
E1
E2
E
M
8T
8R
R-G
G-R
33
8
M1
M2
SIG1A
SIG1B
9T
9R
R-BR
BR-R
34
9
RA
RB
RA
RB
10T
10R
R-S
S-R
35
10
TA
TB
TA
TB
11T
11R
BK-BL
BL-BK
36
11
E1
E2
E
M
12T
12R
BK-O
O-BK
37
12
M1
M2
SIG2A
SIG2B
Standard 5.00
April 2000
Anschl. 0
Anschl. 1
Anschl. 2
Kapitel 20 – Anschließen der Leitungen
Seite 297 von 400
Tabelle 54
E&M-Festverbindungsbaugruppe (4-Draht) (Forts.)
Säule 1
Typ 2
Kabel J1 bis J20
von Schränken
Paar
Farbe
13T
13R
BK-G
G-BK
14T
14R
BK-BR
BR-BK
15T
15R
BK-S
S-BK
16T
16R
Y-BL
BL-Y
Anschl.
Nr.
Pins
Anschl. 3
Säule 2
Typ 2
Leitungsbezeichnungen
38
13
RA
RB
RA
RB
39
14
TA
TB
TA
TB
40
15
E1
E2
E
M
41
16
M1
M2
SIG3A
SIG3B
Hinweis: Das Kabelpaar mit den Bezeichnungen TA, TB ist das Paar zur
Übertragung. Das Paar mit den Bezeichnungen RA, RB ist das Paar zum Empfang.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 298 von 400
Kapitel 20 – Anschließen der Leitungen
E&M-Festverbindungsbaugruppe (2280 Hz)
Tabelle 55
E&M 2280 Hz-Festverbindungen
Leitungsbezeichnungen
Pins
Paarfarbe
TA
TB
26
1
W-BL
BL-W
RA
RB
27
2
W-O
O-W
TA
TB
30
5
W-S
S-W
RA
31
6
R-BL
BL-R
TA
TB
34
9
R-BR
BR-R
RA
RB
35
10
R-S
S-R
TA
TB
38
13
BK-G
G-BK
RA
RB
39
14
BK-BR
BR-BK
RB
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Anschlußnummer
Anschluß 0
Anschluß 1
Anschluß 2
Anschluß 3
Kapitel 20 – Anschließen der Leitungen
Seite 299 von 400
E&M-Festverbindungsbaugruppe (RAN)
Tabelle 56
E&M 2-Draht-Festverbindungen mit Ansage (RAN)
Leiterbezeichnungen
Pins
Paarfarbe
T0
R0
26
1
W-BL
BL-W
SIG B
SIG A
29
4
W-BR
BR-W
T1
R1
30
5
W-S
S-W
SIG B
SIG A
33
8
R-G
G-R
T2
R2
34
9
R-BR
BR-R
SIG B
SIG A
37
12
BK-O
O-BK
T3
R3
38
13
BK-G
G-BK
SIG B
SIG A
41
16
Y-BL
BL-Y
Option 11C
Anschlußnummer
Anschluß 0
Anschluß 1
Anschluß 2
Anschluß 3
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 300 von 400
Kapitel 20 – Anschließen der Leitungen
E&M-Festverbindungsbaugruppe (MUS)
Tabelle 57
E&M 2-Draht-Musikleitungsverbindungen
Leitungsbezeichnungen
Pins
Paarfarbe
Anschlußnummer
T0
R0
26
1
W-BL
BL-W
Anschluß 0
T1
R1
30
5
W-S
S-W
Anschluß 1
T2
R2
34
9
R-BR
BR-R
Anschluß 2
T3
R3
38
13
BK-G
G-BK
Anschluß 3
CO- und DID-Leitungsbaugruppe
Tabelle 58
Anschlüsse der Amtsleitungs- und Durchwahl-Leitungsbaugruppe
Kabel von Schränken
Paar
Farbe
1T
1R
W-BL
BL-W
2T
2R
W-O
O-W
3T
3R
W-G
G-W
4T
4R
W-BR
BR-W
5T
5R
W-S
S-W
6T
6R
R-BL
BL-R
7T
7R
R-O
O-R
8T
8R
R-G
G-R
553-3021-210
Säule 1
Pins
Anschl. 0
26
1
Anschl. 1
Anschl. 2
Standard 5.00
T1
R1
T2
R2
31
6
32
7
Anschl. 3
T0
R0
29
4
30
5
33
8
April 2000
Säule 3
Leitungsbezeichnungen
27
2
28
3
Säule 2
T3
R3
T0
R0
A0
B0
PPM0
–
C0
Reserve
T1
R1
A1
B1
PPM1
—
C1
Reserve
T2
R2
A2
B2
PPM2
—
C2
Reserve
T3
R3
A3
B3
PPM3
—
C3
Reserve
Kapitel 20 – Anschließen der Leitungen
Seite 301 von 400
Tabelle 58
Anschlüsse der Amtsleitungs- und Durchwahl-Leitungsbaugruppe
Kabel von Schränken
Säule 1
Paar
Farbe
Pins
9T
9R
R-BR
BR-R
34
9
10T
10R
R-S
S-R
11T
11R
BK-BL
BL-BK
12T
12R
BK-O
O-BK
13T
13R
BK-G
G-BK
14T
14R
BK-BR
BR-BK
15T
15R
BK-S
S-BK
16T
16R
Y-BL
BL-Y
Anschl. 4
Anschl. 5
Anschl. 6
T5
R5
T6
R6
39
14
40
15
Anschl. 7
T4
R4
37
12
38
13
Säule 3
Leitungsbezeichnungen
35
10
36
11
Säule 2
T7
R7
41
16
Option 11C
T4
R4
A4
B4
PPM4
—
C4
Reserve
T5
R5
A5
B5
PPM5
—
C5
Reserve
T6
R6
A6
B6
PPM6
—
C6
Reserve
T7
R7
A7
B7
PPM7
—
C7
Reserve
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 302 von 400
Kapitel 20 – Anschließen der Leitungen
Amtsleitungsbaugruppe
Tabelle 59
Amtsleitungsanschlüsse
Kabel von Schränken
553-3021-210
Paar
Farbe
Pins
Leitungsbezeichnungen
1T
1R
W-BL
BL-W
26
1
T0
R0
2T
2R
W-O
O-W
27
2
3T
3R
W-G
G-W
28
3
4T
4R
W-BR
BR-W
29
4
5T
5R
W-S
S-W
30
5
6T
6R
R-BL
BL-R
31
6
7T
7R
R-O
O-R
32
7
8T
8R
R-G
G-R
33
8
9T
9R
R-BR
BR-R
34
9
10T
10R
R-S
S-R
35
10
11T
11R
BK-BL
BL-BK
36
11
12T
12R
BK-O
O-BK
37
12
13T
13R
BK-G
G-BK
38
13
14T
14R
BK-BR
BR-BK
39
14
15T
15R
BK-S
S-BK
40
15
16T
16R
Y-BL
BL-Y
41
16
Standard 5.00
April 2000
Anschluß 0
Anschluß 1
Anschluß 2
Anschluß 3
T1
R1
T2
R2
T3
R3
Kapitel 20 – Anschließen der Leitungen
Seite 303 von 400
Anschließen der Leitungen (Großbritannien)
DID-Baugruppenanschlüsse NT5K17
Verbinden Sie die DDI-Baugruppe NT5K17 folgendermaßen quer:
Tabelle 60
Crossconnect-Anschlüsse der DDI-Baugruppe NT5K17
Paar
Pins
Paarfarbe
Anschlußnummer
T0
R0
26
1
W-BL
BL-W
Anschluß 0
27
2
W-O
O-W
28
3
W-G
G-W
29
4
W-BR
BR-W
30
5
W-S
S-W
31
6
R-BL
BL-R
32
7
R-O
O-R
33
8
R-G
G-R
34
9
R-BR
BR-R
35
10
R-S
S-R
36
11
BK-BL
BL-BK
37
12
BK-O
O-BK
T1
R1
T2
R2
T3
R3
T4
R4
T5
R5
Option 11C
Anschluß 1
Anschluß 2
Anschluß 3
Anschluß 4
Anschluß 5
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 304 von 400
Kapitel 20 – Anschließen der Leitungen
Tabelle 60 (Forts.)
Crossconnect-Anschlüsse der DDI-Baugruppe NT5K17
Paar
Pins
Paarfarbe
Anschlußnummer
T6
R6
38
13
BK-G
G-BK
Anschluß 6
39
14
BK-BR
BR-BK
40
15
BK-S
S-BK
41
16
Y-BL
BL-Y
T7
R7
Anschluß 7
Anschlüsse der Austauschleitungsbaugruppe NT5K18
Verbinden Sie die Austauschleitungsbaugruppe NT5K18 wie in Tabelle 61
gezeigt quer.
Hinweis: Die Anschlüsse auf der Austauschleitungsbaugruppe NT5K18
sind polaritätsabhängig. Stellen Sie sicher, daß die Erdseite der Leitung
an den A-Zapfen der Baugruppe NT5K18 angeschlossen ist.
Vergewissern Sie sich, daß die -50 Volt-Seite der Leitung an den
B-Zapfen der Baugruppe NT5K18 angeschlossen ist.
Tabelle 61
Crossconnect-Anschlüsse der Austauschleitungsbaugruppe NT5K18
Paar
Pins
Paarfarbe
Anschlußnummer
T0
R0
26
1
W-BL
BL-W
Anschluß 0
27
2
W-O
O-W
28
3
W-G
G-W
29
4
W-BR
BR-W
T1
R1
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Anschluß 1
Kapitel 20 – Anschließen der Leitungen
Seite 305 von 400
Tabelle 61 (Forts.)
Crossconnect-Anschlüsse der Austauschleitungsbaugruppe NT5K18
Paar
Pins
Paarfarbe
Anschlußnummer
T2
R2
30
5
W-S
S-W
Anschluß 2
31
6
R-BL
BL-R
32
7
R-O
O-R
33
8
R-G
G-R
34
9
R-BR
BR-R
35
10
R-S
S-R
36
11
BK-BL
BL-BK
37
12
BK-O
O-BK
38
13
BK-G
G-BK
39
14
BK-BR
BR-BK
40
15
BK-S
S-BK
41
16
Y-BL
BL-Y
T3
R3
T4
R4
T5
R5
T6
R6
T7
R7
Option 11C
Anschluß 3
Anschluß 4
Anschluß 5
Anschluß 6
Anschluß 7
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 306 von 400
Kapitel 20 – Anschließen der Leitungen
Anschlüsse der analogen
Festverbindungsbaugruppe NT5K19
Verbinden Sie die analoge Festverbindungsbaugruppe NT5K19 wie in
Tabelle 62 gezeigt quer.
Hinweis: Die Sprachpaare auf der Baugruppe NT5K19 sind
polaritätsunabhängig. Die E&M-Signalpaare sind jedoch
polaritätsabhängig. Stellen Sie sicher, daß die Erdseite der Leitung
an den A-Zapfen der Baugruppe NT5K19 angeschlossen ist.
Vergewissern Sie sich, daß die -50 Volt-Seite der Leitung an den
B-Zapfen angeschlossen ist.
Tabelle 62
Anschlüsse des 2W Paging-Modus NT5K19
553-3021-210
Paar
Pins
Paarfarbe
Anschlußnummer
T0
R0
27
2
W-O
O-W
Anschluß 0
A
PG
29
4
W-BR
BR-W
T1
R1
31
6
R-BL
BL-R
A
PG
33
8
R-G
G-R
T2
R2
35
10
R-S
S-R
A
PG
37
12
BK-O
O-BK
T3
R3
39
14
BK-BR
BR-BK
A
PG
41
16
Y-BL
BL-Y
Standard 5.00
April 2000
Anschluß 1
Anschluß 2
Anschluß 3
Kapitel 20 – Anschließen der Leitungen
Seite 307 von 400
Tabelle 63
Typ 1-Anschlüsse für NT5K19 2W
Paar
Pins
Paarfarbe
Anschlußnummer
T0
R0
27
2
W-O
O-W
Anschluß 0
E
M
28
3
W-G
G-W
T1
R1
31
6
R-BL
BL-R
E
M
32
&
R-O
O-R
T2
R2
35
10
R-S
S-R
E
M
36
11
BK-BL
BL-BK
T3
R3
39
14
BK-BR
BR-BK
E
M
40
15
BK-S
S-BK
Option 11C
Anschluß 1
Anschluß 2
Anschluß 3
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 308 von 400
Kapitel 20 – Anschließen der Leitungen
Tabelle 64
Typ 1-Anschlüsse für NT5K19 4W
553-3021-210
Paar
Pins
Paarfarbe
TA
TB
26
1
W-BL
BL-W
RA
RB
27
2
W-O
O-W
E
M
28
3
W-G
G-W
RA
RB
30
5
W-S
S-W
TA
RB
31
6
R-BL
BL-R
E
M
32
7
R-O
O-R
TA
TB
34
9
R-BR
BR-R
RA
RB
35
10
R-S
S-R
E
M
36
11
BK-BL
BL-BK
TA
TB
38
13
BK-G
G-BK
RA
TB
39
14
BK-BR
BR-BK
E
M
40
15
BK-S
S-BK
Standard 5.00
April 2000
Anschlußnummer
Anschluß 0
Anschluß 1
Anschluß 2
Anschluß 3
Kapitel 20 – Anschließen der Leitungen
Seite 309 von 400
Tabelle 65
Modus-Paar-Anschlüsse für NT5K19 AC15
Paar
Pins
Paarfarbe
Anschlußnummer
TA
TB
26
1
W-BL
BL-W
Anschluß 0
RA
RB
27
2
W-O
O-W
TA
TB
30
5
W-S
S-W
RA
RB
31
6
R-BL
BL-R
TA
TB
34
9
R-BR
BR-R
RA
RB
35
10
R-S
S-R
TA
TB
38
13
BK-G
G-BK
RA
TB
39
14
BK-BR
BR-BK
Option 11C
Anschluß 1
Anschluß 2
Anschluß 3
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 310 von 400
Kapitel 20 – Anschließen der Leitungen
Tabelle 66
Ansage-Modus Paar-Anschlüsse für NT5K19
553-3021-210
Paar
Pins
Paarfarbe
Anschlußnummer
T0
R0
26
1
W-BL
BL-W
Anschluß 0
SIG B
SIG A
29
4
W-BR
BR-W
T1
R1
30
5
W-S
S-W
SIG B
SIG A
33
8
R-G
G-R
T2
R2
34
9
R-BR
BR-R
SIG B
SIG A
37
12
BK-O
O-BK
T3
R3
38
13
BK-G
G-BK
SIG B
SIG A
41
16
Y-BL
BL-Y
Standard 5.00
April 2000
Anschluß 1
Anschluß 2
Anschluß 3
Kapitel 20 – Anschließen der Leitungen
Seite 311 von 400
Aktivieren eines Standard-Leitungsmodells
Wegen des automatischen 30-Sekunden-Timeouts im Verwaltungsmenü
sollten Sie vor Beginn der Arbeit alle Daten zur Hand haben, die Sie eingeben
wollen. Zum Ermitteln der entsprechenden TNs und Leitungen prüfen Sie die
Position der Leitungsbaugruppen im Schrank oder verwenden Sie LD 32.
ANWEISUNGEN FÜR GROßBRITANNIEN
Im Meridian 1 Guide for the UK (Handbuch für Großbritannien)
(553-3001-110) finden Sie eine Liste von in Großbritannien
verwendeten Standard-Leitungsmodellen und -bündeln.
Verfahren 48
Aktivieren eines Standard-Leitungsmodells
1
Nehmen Sie den Hörer des Verwaltungstelefons ab.
2
Geben Sie den Flexible Feature Code für Verwaltung von
Option 11 ein, um auf das Verwaltungsmenü zuzugreifen.
Die Eingabeaufforderung „PASSWORD?“ wird angezeigt.
3
Geben Sie das Standard-Verwaltungstelefonpaßwort „1234“ ein.
Sie hören den Sonderwählton, und die Eingabeaufforderung
„TASK?“
wird in der oberen Zeile des Displays angezeigt.
Die zweite Zeile des Displays lautet „1 ADD TRUNK“.
4
Wählen Sie „1 ADD TRUNK“, indem Sie die Nummer „1“ eingeben.
Im Display wird die Eingabeaufforderung „ROUTE ACCESS?“
angezeigt.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 312 von 400
Kapitel 20 – Anschließen der Leitungen
5
Geben Sie den Zugriffscode des Bündels ein, zu dem Sie eine
Leitung hinzufügen möchten, und drücken Sie die Rautentaste (#).
Die Eingabeaufforderung
„TN?“
fordert Sie auf, eine TN (Terminal-Nummer) von einer der installierten
Leitungsbaugruppen einzugeben.
Wenn Sie keine gültige Bündelnummer eingeben, wird „TN?“ nicht
angezeigt, und die Bildschirmanzeige bleibt unverändert. Wenn der
Leitungsbaugruppentyp nicht mit dem Bündel übereinstimmt, wird
erneut die Eingabeaufforderung „ROUTE ACCESS?“ angezeigt,
und Sie hören den Überlaufton.
6
Geben Sie die TN im Option 11-Format (CCUU) ein und drücken
Sie die Rautentaste.
Die Eingabeaufforderung
„MODEL“
wird angezeigt. Wenn Sie eine ungültige TN eingeben, zeigt das
Display „INVALID, TN?“ an, und Sie müssen eine neue TN im
Option 11-Format eingeben.
7
Drücken Sie die Ziffern, um ein Leitungsmodell auszuwählen
(wie in LD 16 zugewiesen).
Im Display wird
„OK“ angezeigt.
Nach einer Verzögerung von ca. 4 Sekunden hören Sie den
Sonderwählton.
Die Sequenz wird wiederholt, wenn die Eingabeaufforderung
„TN?“
im Display angezeigt wird.
Die nächste gültige Leitungs-TN wird automatisch nach jeder
Leitungsaktivierung erhöht.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 20 – Anschließen der Leitungen
8
Seite 313 von 400
Beenden Sie die Sequenz, indem Sie den Telefonhörer auflegen.
ODER
Wiederholen Sie die Sequenz, indem Sie die Schritte erneut
durchgehen.
Durch Eingabe von „#“ bei der Wiederholung des Verfahrens
akzeptieren Sie die nächste TN, und Sie werden zur Eingabe
des Modelltyps aufgefordert.
Durch nochmalige Eingabe von „#“ akzeptieren Sie das vorher
akzeptierte Modell.
Hinweis: Das bei der ersten Leitungsaktivierungssequenz gewählte
Modell wird zum Standardmodell für alle nachfolgenden Leitungen, bis
Sie den Hörer auflegen oder manuell eine neue
Leitungsmodellnummer eingeben.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 314 von 400
Kapitel 20 – Anschließen der Leitungen
Aktivieren eines ausgewählten Leitungsmodells
Wegen des automatischen 30-Sekunden-Timeouts im Verwaltungsmenü
sollten Sie vor Beginn der Arbeit alle Daten zur Hand haben, die Sie eingeben
wollen. Zum Ermitteln der entsprechenden TNs und Leitungen prüfen Sie die
Position der Leitungsbaugruppen im Schrank oder verwenden Sie LD 32.
Verfahren 49
Aktivieren eines ausgewählten Leitungsmodells
1
Nehmen Sie den Hörer des Verwaltungstelefons ab.
2
Geben Sie den Flexible Feature Code ein, um auf das
Verwaltungsmenü zuzugreifen.
3
Geben Sie das Standard-Verwaltungstelefonpaßwort ein.
Sie hören den Sonderwählton, und die Eingabeaufforderung „TASK?“
wird in der oberen Zeile des Displays angezeigt. Die zweite Zeile des
Displays lautet „1 ADD TRUNK“.
4
Wählen Sie „1 ADD TRUNK“, indem Sie die Nummer „1“ eingeben.
Die Eingabeaufforderung
„ROUTE ACCESS?“
wird angezeigt.
5
Geben Sie den Zugriffscode des konfigurierten Leitungsbündels
ein, zu dem Sie die Leitung hinzufügen möchten, und drücken Sie
die Rautentaste (#).
Die Eingabeaufforderung
„TN?“
fordert Sie auf, eine TN von einer der installierten Leitungsbaugruppen
einzugeben. Wenn Sie keine gültige Bündelnummer eingeben, wird
„TN?“ nicht angezeigt, und die Bildschirmanzeige bleibt unverändert.
Wenn die Baugruppe nicht mit dem Bündel übereinstimmt, wird erneut
die Eingabeaufforderung „ROUTE ACCESS?“ angezeigt, und Sie
hören den Überlaufton.
6
Geben Sie die TN im Option 11-Format (CCUU) ein.
Die Antwort
„MODEL?“
fordert Sie auf, eine Modellnummer für die Leitung auszuwählen.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 20 – Anschließen der Leitungen
7
Seite 315 von 400
Geben Sie eine Leitungsmodellnummer für die angegebene TN
und den Bündel ein und drücken Sie die Pfund-Taste
Im Display wird: „OK“ angezeigt.
Nach einer Verzögerung von ca. 4 Sekunden hören Sie den
Sonderwählton, und die Sequenz wird wiederholt, wenn die
folgende Eingabeaufforderung im Display angezeigt wird:
„TN?“
8
Legen Sie den Hörer auf oder wiederholen Sie die Sequenz.
Die Sequenz endet, wenn der letzte Anschluß auf der Baugruppe
verwendet wird und das Programm abgeschlossen ist oder wenn
Sie den Telefonhörer auflegen.
Hinweis: Das bei der ersten Leitungsaktivierungssequenz
verwendete Modell wird zum Standardmodell für alle nachfolgenden
Leitungen, bis Sie den Hörer auflegen oder manuell eine neue
Leitungsmodellnummer eingeben.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 316 von 400
553-3021-210
Kapitel 20 – Anschließen der Leitungen
Standard 5.00
April 2000
322
Seite 317 von 400
Kapitel 21 – Anschließen eines
externen Alarms
Allgemeine Informationen
Es gibt zwei Methoden zum Anschließen eines externen Alarms an das System:
•
über einen in der Software zugewiesenen Alarm-Port
•
über Kontakte der PFTU (Gestörtschaltung) QUA6
In der Software zugewiesener Alarm-Port
Das System kann mit einem Alarm-Port ausgestattet werden, der über eine
analoge Leitung an ein Analogtelefon (2500/500) oder eine andere ähnliche
Läut- oder Rufmeldevorrichtung angeschlossen wird.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn eine BSD090-Meldung einen Stromausfall
im System anzeigt. Informationen über BSD090-Meldungen sind in den
X11 Software-Handbüchern enthalten.
Verfahren 50
Installieren eines Alarms unter Verwendung eines Alarm-Ports
1
Installieren Sie eine Leitung des Typs Analog (500/2500) anhand
der Beschreibung in „Kapitel 19 – Anschließen der Telefone“ auf
Seite 255.
2
Installieren Sie ein Analogtelefon (Typ 500/2500) oder eine
ähnliche Rufmeldevorrichtung als Alarm in der Leitung.
Das Gerät kann normalerweise als Modell 20 zugewiesen werden.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 318 von 400
Kapitel 21 – Anschließen eines externen Alarms
3
Verwenden Sie LD 15 und nehmen Sie die folgenden Änderungen
vor. Es werden nur die Eingabeaufforderungen aufgelistet, die
eine Antwort erfordern. Drücken Sie bei den anderen
Eingabeaufforderungen als Antwort return.
• Geben Sie CHG als Antwort auf die Eingabeaufforderung REQ ein.
• Geben Sie CDB als Antwort auf die Eingabeaufforderung TYPE ein.
• Geben Sie die Kundennummer (0-99) als Antwort auf die
Eingabeaufforderung CUST ein.
• Geben Sie die DN der dem Alarm-Port zugewiesenen Leitung als
Antwort auf die Eingabeaufforderung ALDN ein.
Hinweis: Wenn die zugewiesene DN versehentlich angerufen wird,
wird der Alarm aktiviert. Stellen Sie zur Vermeidung von falschen
Alarmen sicher, daß die DN nicht mit zugewiesenen Nummern
übereinstimmt.
–
Drücken Sie bei den restlichen Eingabeaufforderungen als
Antwort RETURN.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
Alarm über eine QUA6-PFTU
Eine QUA6-PFTU kann verwendet werden, um einen externen Alarm über
Arbeits- oder Ruhestromkontakte eines der Anschlüsse anzuschließen.
Die Kontakte arbeiten genauso wie die PFTU selbst und können folgende
Funktionen unterstützen:
Tabelle 67
Wechsel- und Gleichstromkapazitäten
Maximale Schaltleistung
Maximale Schaltspannung
Maximaler Schaltstrom
WS
GS
50,0 VA
30,0 W
125,0 V eff
150,0 V
0,5 A
0,5 A
Abb. 83 auf Seite 319 zeigt Ihnen ein Beispiel der Kontakte einer Einheit
(PFT1) der PFTU. Die Kontakte werden im normalen Betriebsmodus
dargestellt, nicht im Fehlermodus. Tabelle 68 auf Seite 320 gibt die
Verbindungen für alle Anschlüsse auf der PFTU an.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 21 – Anschließen eines externen Alarms
Seite 319 von 400
Abb. 83
Kontakte der PFTU
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 320 von 400
Kapitel 21 – Anschließen eines externen Alarms
Tabelle 68
Gestörtschaltungen
Anschluß
P
F
T
1
P
F
T
2
P
F
T
3
Paar
Farbe
Normalmodus
5T
5R
W-S
S-W
Schließt mit 6T und Öffnet 6T und 6R
6R
Schließt mit 7T und 7R
6T
6R
R-BL
BL-R
Schließt mit 5T und Offen
5R
7T
7R
R-O
O-R
Schließt mit 8T und Öffnet 8T und 8R
8R
Schließt mit 5T und 5R
8T
8R
R-G
G-R
Schließt mit 7T und Offen
7R
9T
9R
R-BR
BR-R
10T
10R
R-S
S-R
11T
11R
BK-BL
BL-BK
Schließt mit
12T und 12R
Öffnet 12T und 12R
Schließt mit 9T und 9R
12T
12R
BK-O
O-BK
Schließt mit
11T und 11R
Offen
13T
13R
BK-G
G-BK
Schließt mit
14T und 14R
Öffnet 14T und 14R
Schließt mit 15T und 15R
14T
14R
BK-BR
BR-BK
Schließt mit
13T und 13R
Offen
15T
15R
BK-S
S-BK
Schließt mit
16T und 16R
Öffnet 16T und 16R
Schließt mit 13T und 13R
16T
16R
Y-BL
BL-Y
Schließt mit
15T und 15R
Offen
Schließt mit
10T und 10R
Standard 5.00
Öffnet 10T und 10R
Schließt mit 11T und 11R
Schließt mit 9T und Offen
9R
-Fortgesetzt-
553-3021-210
Fehlermodus
April 2000
Kapitel 21 – Anschließen eines externen Alarms
Seite 321 von 400
Tabelle 68
Gestörtschaltungen (Forts.)
Anschluß
P
F
T
4
P
F
T
5
Paar
Farbe
Normalmodus
Fehlermodus
17T
17R
Y-O
O-Y
Schließt mit
18T und 18R
Öffnet 18T und 18R
Schließt mit 19T und 19R
18T
18R
Y-G
G-Y
Schließt mit
17T und 17R
Offen
19T
19R
Y-BR
BR-Y
Schließt mit
20T und 20R
Öffnet 20T und 20R
Schließt mit 17T und 17R
20T
20R
Y-S
S-Y
Schließt mit
19T und 19R
Offen
21T
21R
V-BL
BL-V
Schließt mit
22T und 22R
Öffnet 22T und 22R
Schließt mit 23T und 23R
22T
22R
V-O
O-V
Schließt mit
21T und 21R
Offen
23T
23R
V-G
G-V
Schließt mit
24T und 24R
Öffnet 24T und 24R
Schließt mit 21T und 21R
24T
24R
V-BR
BR-V
Schließt mit
23T und 23R
Offen
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 322 von 400
553-3021-210
Kapitel 21 – Anschließen eines externen Alarms
Standard 5.00
April 2000
378
Seite 323 von 400
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
Allgemeine Informationen
Wenn ein Option 11C-System erstmals installiert wird, müssen Kundendaten
in die Overlay-Programme eingegeben werden. Beispielsweise müssen den
Tasten von Telefonen Leistungsmerkmale zugewiesen werden, damit sie
fehlerfrei funktionieren.
Die Software-Aufsteckplatine kann jedoch auch mit den Kundendaten
vorprogrammiert sein. Wenn Sie während des Installationsprozesses
vorprogrammierte Daten in das System laden, werden einige
Overlay-Einträge automatisch an den Telefonen konfiguriert. Sie können
beispielsweise ein Telefonmodell auswählen, bei dem Leistungsmerkmale
und Tastenzuweisungen bereits vorgegeben und eine Berechtigungsklasse
zugewiesen wurden. Dies kann sehr zeitsparend sein, wenn Sie verschiedene
Typen von Telefonmodellen programmieren müssen.
Vorprogrammierte Daten sind für die Softwareinstallation nicht obligatorisch.
Die Software-Aufsteckplatine kann mit der minimalen Anzahl von Dateien
programmiert werden, die für die Funktionsfähigkeit von Option 11 ausreichen.
Dieses Kapitel enthält Informationen über folgende Themen:
•
Paßwörter und Codes
•
den Standard-Rufnummernplan
•
Flexible Leistungsmerkmal Codes
•
SDI-Ports
•
Leitungsbündel und -modelle
•
und Telefonmodelle
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 324 von 400
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
Paßwörter und Codes
Die folgende Tabelle zeigt jede Funktion in der linken und das dazugehörige
Paßwort oder den dazugehörigen Code in der rechten Spalte.
Tabelle 69
Paßwörter und Codes
Code oder
Erweiterung(en)
Funktion
TTY-Paßwort
(Für den Zugriff auf TTY-Option 11C-Overlays)
Meridian Mail-Verwaltungspaßwort
Verwaltungstelefon-Paßwort
Verwaltungstelefon-FFC
SPRE-Code
0000
adminpwd
1234
*41
1
Flexibler Leistungsmerkmal Code für
Telefonortswechsel
*40
Flexibler Leistungsmerkmal Code für
Telefonentfernung
*42
Paßwort für Telefonortswechsel (SCRD)
1234
Standard-Rufnummernplan
Der Standard-Rufnummernplan für Option 11C basiert auf folgenden
Richtlinien:
553-3021-210
•
Der Standard-Rufnummernplan verwendet vier Ziffern und beginnt
bei 2200.
•
Die Hauptnebenstellennummer (DN) für jedes Telefon liegt im Bereich
von 2200–2XXX. Der Wert von „XXX“ variiert je nach Anzahl der im
System vorhandenen Telefone. Alle sekundären Nebenstellen verwenden
Nummern außerhalb dieses Bereichs. Durch diese Anordnung können
Option 11 und Meridian Mail Telefone sowie die entsprechenden
Mailboxen automatisch ohne manuelles Eingreifen konfigurieren.
•
Meridian Mail verwendet die Nebenstelle 7000 für den Zugriff, 7001 für
Automatische Vermittlung, 7002 für Express-Nachrichtenübermittlung
und 7003 für die Eingabeaufforderungsverwaltung.
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
Seite 325 von 400
•
Virtuelle Bedienplätze von Meridian Mail sind für Baugruppe 10 an den
Anschlüssen 0, 1, 2, 8, 9 und 10 des Hauptschrankes vorkonfiguriert.
•
Der Zentralvermittlungsplatz hat die Nebenstelle 7700. Diese
Nebenstelle kann in LD 15 geändert werden.
Erste Ziffern
Die folgende Tabelle zeigt den Standard-Rufnummernplan für Option 11:
Tabelle 70
Standard-Rufnummernplan – erste Ziffer
Erste Ziffer
Vorprogrammierte Verwendung für Ziffer
1
SPRE-Code
2
Wird nicht verwendet
3
Wird nicht verwendet
4
Wird nicht verwendet
5
Wird nicht verwendet
6
Wird nicht verwendet
7
Leitungszugriffscodes für COT/TIE/DID/WATS/FEX/
RAN/MUS/AWR/Paging, Warteschlangen- und
Vermittlungsplatz-DN von Meridian Mail, DNs für
Anruf parken
8
Wird nicht verwendet
9
Wird nicht verwendet
0
Vermittlungsplatz-Nebenstelle
Hinweis: Die erste Nummer des Standard-Rufnummernplans ist als 2200
vorprogrammiert. Die übrigen Nummern im Standard-Rufnummernplan
werden in der Software zugewiesen, werden aber erst aktiviert, wenn sie
während der Telefonaktivierung ausgewählt werden.
Die Ziffer „7“ im Standard-Rufnummerplan ist mit vielen Systemleistungsmerkmalen programmiert, um Sie bei der Konfiguration des Option 11CSystems zu unterstützen. Wenn Sie über die Baugruppenoptionssoftware
Meridian Mail verfügen, konfiguriert diese automatisch die BenutzerMailboxen, damit sie dem 2200-Rufnummernplan entsprechen. Außerdem
stimmen die vorprogrammierten Meridian Mail-Warteschlangen in der
Meridian Mail-Software mit den Standarddaten im Option 11C-System
überein.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 326 von 400
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
Wichtige Nebenstellennummern
Tabelle 71
Standard-Rufnummernplan – wichtige Nebenstellennummern
Nebenstelle
Vermittlungsplatz-Nebenstelle
Verwendung
0
Erste Nummer im Rufnummernplan
2200
Nachtstelle
7700*
Warteschlange für Zentralvermittlungsplatz
7700 *
Allgemeine ACD-Warteschlange
7750 *
Verschiedene ACD-Warteschlangen von
Meridian Mail:
7000-7009
Meridian Mail-Nebenstelle
Nebenstelle der automatischen Vermittlung
Express-Nachrichtenübermittlung
Eingabeaufforderungsverwaltung
Verschiedene Warteschlangen
7000
7001
7002
7003
7004-7009
Meridian Mail-Positions-ID
7800-7811
Meridian Mail-Bedienplatznebenstellen
7830-7841
Nebenstellen für Anruf parken
7900-7919
* Die Schwellwerte zur Steuerung der Bedienplatz-AWC-Tasten wurden wie
folgt eingestellt:
CWTH 1
CWLF 2
CWLW 4
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
Seite 327 von 400
Baugruppensteckplätzen zugeordnete Nebenstellen
Tabelle 72
Hauptschrank
Steckplatznummer
Nebenstellennummern
1
2200 bis 2215
2
2216 bis 2231
3
2232 bis 2247
4
2248 bis 2263
5
2264 bis 2279
6
2280 bis 2295
7
2296 bis 2311
8
2312 bis 2327
9
2328 bis 2343
10
2344 bis 2359
Tabelle 73
Erweiterungsschrank 1
Steckplatznummer
Nebenstellennummern
1
2360 bis 2375
2
2376 bis 2391
3
2392 bis 2407
4
2408 bis 2423
5
2424 bis 2439
6
2440 bis 2455
7
2456 bis 2471
8
2472 bis 2487
9
2488 bis 2503
10
2504 bis 2519
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 328 von 400
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
Tabelle 74
Erweiterungsschrank 2
Steckplatznummer
Nebenstellennummern
1
2520 bis 2535
2
2536 bis 2551
3
2552 bis 2567
4
2568 bis 2583
5
2584 bis 2599
6
2600 bis 2615
7
2616 bis 2631
8
2632 bis 2647
9
2648 bis 2663
10
2664 bis 2679
Tabelle 75
Erweiterungsschrank 3
553-3021-210
Steckplatznummer
Nebenstellennummern
1
2680 bis 2695
2
2696 bis 2711
3
2712 bis 2727
4
2728 bis 2743
5
2744 bis 2759
6
2760 bis 2775
7
2776 bis 2791
8
2792 bis 2807
9
2808 bis 2823
10
2824 bis 2839
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
Seite 329 von 400
Tabelle 76
Erweiterungsschrank 4
Steckplatznummer
Nebenstellennummern
1
2840 bis 2855
2
2856 bis 2871
3
2872 bis 2887
4
2888 bis 2903
5
2904 bis 2919
6
2920 bis 2935
7
2936 bis 2951
8
2952 bis 2967
9
2968 bis 2983
10
2984 bis 2999
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 330 von 400
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
Flexible Feature Codes
FFC-Daten (Flexible Leistungsmerkmal Codes) werden in vielen
Verwaltungsverfahren verwendet. Die nachfolgende Tabelle listet die FFCs
für das Option 11C-System auf.
Tabelle 77
Flexible Feature Codes
553-3021-210
FFC-Eingabeaufforderung
FFC
Beschreibung
ASRC
*40
Automatische Apparateverlegung
AREM
*42
Code für automatische
Apparateentfernung
ADMN
*41
Zugriffscode für Verwaltungsapparat
CFWA
#1
Rufumleitung aller Anrufe aktivieren
CFWD
#1
Rufumleitung aller Anrufe
deaktivieren
C6DS
*70
Code für Sechserkonferenz
HOLD
#4
Permanentes Halten
MNTC
*43
Code für Wartungszugriff
PUGR
*71
Code für Rufübernahmegruppe
RDLN
*72
Wahlwiederholung der letzten
Nummer
RDST
*73
Speichern der Wahlwiederholung der
letzten Nummer
RGAA
*74
Rückruf aktivieren
RGAD
*75
Rückruf deaktivieren
RGAV
*77
Rückruf überprüfen
SPCC
#2/*80
Code für Kurzwahl-Controller
SPCU
#3/*81
Code für Kurzwahl-Benutzer
SSPU
*89
Standard 5.00
April 2000
Code für Systemkurzwahl-Benutzer
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
Seite 331 von 400
SDI-Ports
Die Mindest-Systemport-Konfiguration für Option 11C sind 3 SDI-Ports, die
sich alle auf der Systemprozessorbaugruppe NTDK20 befinden können.
Zusätzliche Ports können Sie durch Installation einer SDI/DCH-Baugruppe
NTAK02 einrichten. Die SDI/DCH-Baugruppe hat 4 serielle E/A-Ports mit
drei möglichen Konfigurationen:
•
2 asynchrone ESDI-Ports mit 2 DCHI-Ports
•
2 synchrone ESDI-Ports oder
•
2 SDI-Ports.
Die Standard-SDI-Port-Konfiguration wird unten dargestellt. Der Wert für
„XX“ wird auf der Frontplatte der CPU/CONF-Baugruppe eingestellt.
Tabelle 78
Vorkonfigurierte SDI-Ports
TTY-Nummer Baugruppe
Port
Verwendung
Konfiguration
0
0
0
MTC/SCH/BUG
XX/8/1/NONE
1
0
0
MTC/SCH/BUG
1200/8/1/NONE
2
0
1
MTC/SCH/BUG
1200/8/1/NONE
8
10
0
LSL
1200/8/1/NONE
9
10
1
CMS
4800
Modem-Port
Über den vorkonfigurierten Modem-Port kann das Fernwartungsmodem
mit weiterer Systemprogrammierung verbunden werden. Dieser Port ist
als TTY 0 (Port 0 auf der Systemprozessorbaugruppe) vorkonfiguriert und
ist für MTC- (Wartung), SCH- (Betriebsänderung), und BUG-Meldungen
programmiert.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 332 von 400
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
Erweiterter Serieller Datenschnittstellen-Port (ESDI)
Port 9 ist als ESDI-Port vorprogrammiert und unterstützt Meridian Mail.
Er funktioniert als Befehls- und Statusverbindung mit den folgenden
Einstellungen:
ESDI-Einstellungen
Tabelle 79
ESDI-Einstellungen
Einstellung
Code
BPS
4800
CLOK
EXT
IADR
003
RADR
001
T1
10
T2
002
T3
040
N1
128
N2
08
K
7
RXMT
05
CRC
10
ORUR
005
ABOR
005
USER
CMS
ENL
NO
Telefontöne
Die Telefontöne in Nordamerika sind die folgenden:
553-3021-210
•
Wählton Ein Dauerton
•
Sonderwählton Drei Pieptöne gefolgt vom Dauerwählton
•
Überlaufton Wie Besetztzeichen, aber schneller und höher
•
Ortswechselton Ein kurzer hoher Piepton, der 4 Sekunden andauert und
dann verstummt.
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
Seite 333 von 400
Leitungsbündel
Die folgende Tabelle zeigt vorprogrammierte Leitungsbündelinformationen,
die Sie zur Hand haben müssen, um Leitungen zu aktivieren oder zu ändern.
Tabelle 80
Vorprogrammierte Leitungsbündelinformationen
Bündel
Typ
Zugriffscode
Modus
Schnittstelle
00 *
COT
7100
IAO
-
01 *
COT
7101
ICT
-
02 *
COT
7102
OGT
-
03
TIE
7103
IAO
-
04
TIE
7104
ICT
-
05
TIE
7105
OGT
-
06
DID
7106
ICT
-
07
WAT
7107
IAO
-
08
WAT
7108
ICT
-
09
WAT
7109
OGT
-
40
MUS
7140
OGT
-
41
AWR
7141
-
AUD
42
RAN
7142
-
DGT
43
RAN
7143
-
AUD
44
PAG
7144
OGT
-
50
FEX
7150
IAO
-
51
FEX
7151
ICT
-
52
FEX
7152
OGT
-
Hinweis: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Leitungsbündel sind
zur Unterstützung der Ausgabe der Gesprächsdatenerfassung (CDR)
konfiguriert. Die CDR ist folgendermaßen vorkonfiguriert:
CDR
YES
INC
YES
OAL
YES
AIA
YES
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 334 von 400
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
Leitungsmodelle
Hinweis: Alle Leitungen, außer die mit (*) gekennzeichneten, sind als
Sofortstart/Überwachung = ja programmiert. Die mit Sternchen (*)
gekennzeichneten Leitungen sind auf Winkstart/Überwachung = ja
gesetzt.
Tabelle 81
Leitungsmodellinformationen
Modus
Baugruppe
COT
XUT
TIE
XUT
XEM
Modell
Signalisierung
DIP
oder
DTN
BIMP und
TIMP
1
GRD
DIP
3COM/600
2
LOP
DIP
3COM/600
3
GRD
DTN
3COM/600
4
LOP
DTN
3COM/600
5
GRD
DIP
3COM/900
6
LOP
DIP
3COM/900
7
GRD
DTN
3COM/900
8
LOP
DTN
3COM/900
1
OAD
DIP
3COM/600
2
LDR
DIP
3COM/600
3
OAD
DTN
3COM/600
4
LDR
DTN
3COM/600
5
OAD
DIP
3COM/900
6
LDR
DIP
3COM/900
7
OAD
DTN
3COM/900
8
LDR
DIP
3COM/900
16
EAM
DIP
- /600
17
EM4
DIP
-
18
EAM
DTN
- / 600
19
EM4
DIP
-
—fortgesetzt—
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
Seite 335 von 400
Tabelle 81
Leitungsmodellinformationen (Forts.)
Modus
Baugruppe
Modell
DID
XUT
1
Signalisierung
DIP
oder
DTN
BIMP und
TIMP
LDR
DIP
3COM/600
DTN
3COM/600
DIP
3COM/900
DTN
3COM/900
DIP
3COM/600
DTN
3COM/600
DIP
3COM/900
DTN
3COM/900
(Wink Start
Supv = Yes
2
LDR
(Wink Start
Supv = Yes
3
LDR
(Wink Start
Supv = Yes
4
LDR
(Wink Start
Supv = Yes
5*
LDR
(Wink Start
Supv = Yes
6*
LDR
(Wink Start
Supv = Yes
7*
LDR
(Wink Start
Supv = Yes
8*
LDR
(Wink Start
Supv = Yes
WAT
MUS
XUT
XUT
1
GRD
DIP
3COM/600
2
LOP
DIP
3COM/600
3
GRD
DTN
3COM/600
4
LOP
DTN
3COM/600
5
GRD
DIP
3COM/900
6
LOP
DIP
3COM/900
7
GRD
DTN
3COM/900
8
LOP
DTN
3COM/900
1
3COM/600
—fortgesetzt—
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 336 von 400
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
Tabelle 81
Leitungsmodellinformationen (Forts.)
Modell
AWR
XUT
1
600/1200
RAN
XUT
1
600/1200
PAG
XUT
1
LDR
DIP
3COM/600
2
OAD
DIP
3COM/600
3
LDR
DTN
3COM/600
4
OAD
DTN
3COM/600
5
LDR
DIP
3COM/900
6
OAD
DIP
3COM/900
7
LDR
DTN
3COM/900
8
OAD
DTN
3COM/900
16
EAM
DIP
-/600
FEX
XUT
17
EM4
DIP
-
18
EAM
DTN
- /600
19
EM4
DTN
-
1
GRD
DIP
3COM/600
2
LOP
DIP
3COM/600
3
GRD
DTN
3COM/600
4
LOP
DTN
3COM/600
5
GRD
DIP
3COM/900
6
LOP
DIP
3COM/900
7
GRD
DTN
3COM/900
8
LOP
DTN
3COM/900
* Diese Leitungen sind auf Winkstart gesetzt.
553-3021-210
BIMP und
TIMP
Modus
XEM
Signalisierung
DIP
oder
DTN
Baugruppe
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
Seite 337 von 400
Telefonmodelle
Dieser Abschnitt enthält eine Reihe von Tabellen, die die
verschiedenen Telefone, ihre vorgesehene Verwendung, ihre zugeordneten
Berechtigungsklassenoptionen und die Numerierung und Anordnung der
Tasten sowie die jeder Taste zugeordnete Funktion zeigen.
Mit Ausnahme der Verwaltungs- und CAP-Telefonmodellle sind die Modelle
gemäß den Softwarepaketierungen organisiert.
Hinweis: OPS-Telefone verfügen über keine eigenen Telefonmodellle.
Sie können jedoch OPS-Modelle erstellen, indem Sie als Antwort auf
die Eingabeaufforderung CDEN in LD 10 den Parameter DD eingeben.
Verwaltungstelefone
•
M2008 - ein Modell
•
M2616 - ein Modell
CAP-Telefone
•
M2616 - ein Modell
•
M2216 - ein Modell
Allgemeine Geschäftstelefone
•
M2000-Telefone
–
M2317 - zwei Modelle
–
M2009 - zwei Modelle
–
M2112 - zwei Modelle
–
M3006 - zwei Modelle
–
M2018 - zwei Modelle
•
Analogtelefone (Typ 500/2500) - sieben Modelle
•
M2006 - fünf Modelle
•
M2008 - fünfzehn Modelle
•
M2616 - zwölf Modelle
•
M2216 - zwei Modelle
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 338 von 400
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
Hotel- und Motel-Telefone
•
Telefone vom Typ 500 und 2500 - ein Modell
•
M2006 - zwei Modelle
•
M2008 - zwei Modelle
•
M2616 - ein Modell
Telefone für Gesundheitswesen
•
M2006 - ein Modell
•
M2008 - vier Modelle
•
M2616 - zwei Modelle
In diesem Abschnitt werden die Modellnummern für die einzelnen
Telefontypen angegeben und Tabellen aufgeführt, die die Numerierung und
Anordnung der Tasten sowie die jeder Taste zugeordnete Funktion angeben.
Akronyme für Berechtigungsklassenoptionen werden für jedes
Telefonmodell in den folgenden Tabellen dieses Abschnitt gezeigt.
Tabelle 82
Berechtigungsklassenoptionen – Analogtelefone
Eingabeaufforderung
553-3021-210
Standard 5.00
Bedeutung
TLD
Nicht fernwahlberechtigt
HTA
Suche aktiviert
LNA
Wahlwiederholung aktiviert
FNA
Rufumleitung bei Frei aktiviert
PUA
Rufübernahme aktiviert
XRA
Rückruf aktiviert
MWA
Nachricht wartet aktiviert
April 2000
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
Seite 339 von 400
Tabelle 83
Berechtigungsklassenoptionen – Digitaltelefone
Eingabeaufforderung
Bedeutung
TLD
Nicht fernwahlberechtigt
AAD
Automatische Rückantwort gesperrt
ADD
Automatische Ziffernanzeige
HTA
Suche aktiviert
LNA
Wahlwiederholung aktiviert
FNA
Rufumleitung bei Frei aktiviert
PUA
Rufübernahme aktiviert
XRA
Rückruf aktiviert
MWA
Nachricht wartet aktiviert
Tabelle 84
Berechtigungsklassenoptionen – ACD-Telefone
Eingabeaufforderung
Bedeutung
UNR
Amtsberechtigt
AAD
Automatische Rückantwort gesperrt
ADD
Automatische Ziffernanzeige
HTA
Suche aktiviert
LNA
Wahlwiederholung aktiviert
FND
Rufumleitung bei Frei aktiviert
PUD
Rufübernahme deaktiviert
MWA
Nachricht wartet aktiviert
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 340 von 400
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
Verwaltungstelefone
M2008 Modell 99
Vorgesehene Verwendung: Verwaltungstelefon (Wartung)
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
MTA/ADD/LNA/FNA/GPUA/MWA/FBD
Tastennummerpositionen
Leistungsmerkmal
7
Leer
6
Nachricht
5
Umlegen
4
Kurzwahl (Personal: 99)
3
Weiterschalten
2
Konferenz
1
DN
0
DN
M2616 Modell 99
Vorgesehene Verwendung: Verwaltungstelefon (Wartung)
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
MTA/LNA/FNA/GPUA/MWA/ADD//HFA/FBD
Leistungsmerkmal
553-3021-210
TastenTastennummer- nummer- Leistungsmerkmal
position position
-
15
7
-
Zielwahl
14
6
Nachricht
Zielwahl
13
5
Umlegen
Zielwahl
12
4
Rückruf
Zielwahl
11
3
Umlegen
Zielwahl
10
2
Konferenz
Zielwahl
9
1
DN
Kurzwahl (Personal: 99)
8
0
DN
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
Seite 341 von 400
CAP-Telefonmodelle (Zentralvermittlungsplatz)
M2616 und 2216 CAP-Telefonmodell 60
Vorgesehene Verwendung: Telefon für Zentralvermittlungsplatz
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
LNA/FND/GPUA/MWA/ADD/HFD/AGN/FBD/SPV
Leistungsmerkmal
TastenTastennummer- nummer- Leistungsmerkmal
position position
Hot *
15
7
-
Anrufschutz
14
6
DN
Anzeigen anklopfender
Anrufe
13
5
Parken
Zielwahl
12
4
Unterbrechen
Zielwahl
11
3
Hinzufügen
Zielwahl
10
2
Konsultieren/Teilnehmen
Zielwahl
9
1
Erweitern
Zielwahl
8
0
ACD-Warteschlangen
(7700)
* Diese Taste dient als Direktruf zum Herstellen der Verbindung zum PagingSystem. Weisen Sie sie dem Zugriffscode für das Paging-Bündel zu und
definieren Sie sie beim Aktivieren des Telefons.
Hinweis: Mit dem M2616 CAP müssen Sie ein ACD-Display
verwenden. In der Systemsoftware wird die Weiterleiten-Taste als
Umlegen-Taste, die Rückfragen/Verbinden-Taste als Konferenztaste
und die Hinzufügen-Taste als Taste für Direktkonferenz bezeichnet.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 342 von 400
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
Allgemeine Geschäftsmodelle
Telefone der Reihe M2000
Die Telefone der Reihe M2000 - M2112, M2018, M2317, M2009 und
M3000 - sind auf eine Kombinationsgesamtzahl von 128 Telefonmodellen
beschränkt. (Es sind also für alle Telefone der Reihe M2000 nicht mehr als
128 Kombinationen verschiedener Modelle möglich.)
Es ist Ihre Aufgabe sicherzustellen, daß das mit dem Telefon verbundene
Modell, das Sie aktivieren, vordefiniert ist. Sie müssen das mit dem Modell
verbundene Telefon auswählen, ansonsten funktioniert das Telefon nicht.
M2317 Modell 20
Vorgesehene Verwendung: Allg. Zweileitungsgeschäftstelefon mit Display
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
FND/GPUA/LND/MWD/ADD/FBD
Leistungsmerkmal
-
TastenTastennummer- nummer- Leistungsmerkmal
position position
-
5
Zielwahl
Zielwahl
10
4
Zielwahl
Zielwahl
9
3
Zielwahl
Zielwahl
8
2
Zielwahl
Zielwahl
7
1
DN
Zielwahl
6
0
DN
Verfügbare Leistungsmerkmale bei Verwendung der Funktionstasten
von M2317 Modell 20
Tastennummerpositionen
29
28
27
26
25
24
23
17
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Leistungsmerkmal
Sprache
Mithörsperre aufheben
Rückruf
Umlegen
Account-Belastung
Nummer des Anrufers
Konferenz
Anruf parken
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
Seite 343 von 400
M2317 Modell 25
Vorgesehene Verwendung: Allgemeines Zweileitungsgeschäftstelefon mit
Nachrichtenanzeige und Display
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
FNA/GPUA/LND/MWA/ADD/FBD
Leistungsmerkmal
-
TastenTastennummer- nummer- Leistungsmerkmal
position position
-
5
Zielwahl
Zielwahl
10
4
Zielwahl
Zielwahl
9
3
Zielwahl
Zielwahl
8
2
Zielwahl
Zielwahl
7
1
DN
Zielwahl
6
0
DN
Verfügbare Leistungsmerkmale bei Verwendung der Funktionstasten
von M2317 Modell 25
Tastennummerpositionen
Leistungsmerkmal
29
Sprache
28
Mithörsperre aufheben
27
Rückruf
26
Umlegen
25
Account-Belastung
24
Nummer des Anrufers
23
Konferenz
20
Nachricht
17
Anruf parken
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 344 von 400
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
M2009 Modell 21
Vorgesehene Verwendung: Allgemeines Zweileitungsgeschäftstelefon
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
FND/GPUA/LNA/MWA/NDD/FBD
Tastennummerpositionen
Leistungsmerkmal
8
Zielwahl
7
Zielwahl
6
Umlegen
5
Rückruf
4
Rufübernahme
3
Rufumleitung
2
Konferenz
1
DN
0
DN
M2009 Modell 26
Vorgesehene Verwendung: Allgemeines Zweileitungsgeschäftstelefon mit
Nachrichtenanzeige
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
FNA/GPUA/LNA/MWA/NDD/FBD
Tastennummerpositionen
553-3021-210
Standard 5.00
Leistungsmerkmal
8
Zielwahl
7
Nachricht
6
Umlegen
5
Rückruf
4
Rufübernahme
3
Rufumleitung
2
Konferenz
1
DN
0
DN
April 2000
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
Seite 345 von 400
M2112 Modell 22
Vorgesehene Verwendung: Allgemeines Zweileitungsgeschäftstelefon
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
FND/GPUA/LNA/MWA/NDD/FBD
Leistungsmerkmal
-
TastenTastennummer- nummer- Leistungsmerkmal
position position
-
5
Rückruf
Zielwahl
10
4
Rufübernahme
Zielwahl
9
3
Rufumleitung
Zielwahl
8
2
Konferenz
Umlegen
7
1
DN
Kurzwahl
6
0
DN
M2112 Modell 27
Vorgesehene Verwendung: Allgemeines Zweileitungsgeschäftstelefon mit
Nachrichtenanzeige
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
FNA/GPUA/LNA/MWA/NDD/FBD
Leistungsmerkmal
-
TastenTastennummer- nummer- Leistungsmerkmal
position position
-
5
Rückruf
Zielwahl
10
4
Rufübernahme
Zielwahl
9
3
Rufumleitung
Nachricht
8
2
Konferenz
Umlegen
7
1
DN
Kurzwahl
6
0
DN
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 346 von 400
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
M2018 Modell 24
Vorgesehene Verwendung: Allgemeines Zweileitungsgeschäftstelefon
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
FND/GPUA/LNA/MWA/NDD/FBD
Leistungsmerkmal
553-3021-210
TastenTastennummer- nummer- Leistungsmerkmal
position position
Zielwahl
17
8
Zielwahl
Zielwahl
16
7
Zielwahl
Zielwahl
15
6
Umlegen
Zielwahl
14
5
Rückruf
Zielwahl
13
4
Rufübernahme
Zielwahl
12
3
Rufumleitung
Zielwahl
11
2
Konferenz
Zielwahl
10
1
DN
Zielwahl
9
0
DN
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
Seite 347 von 400
M2018 Modell 29
Vorgesehene Verwendung: Allgemeines Zweileitungsgeschäftstelefon mit
Nachrichtenanzeige
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
FNA/GPUA/LNA/MWA/NDD/FBD
Leistungsmerkmal
TastenTastennummer- nummer- Leistungsmerkmal
position position
Zielwahl
17
8
Zielwahl
Zielwahl
16
7
Nachricht
Zielwahl
15
6
Umlegen
Zielwahl
14
5
Rückruf
Zielwahl
13
4
Rufübernahme
Zielwahl
12
3
Rufumleitung
Zielwahl
11
2
Konferenz
Zielwahl
10
1
DN
Zielwahl
9
0
DN
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 348 von 400
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
Telefone vom Typ 500 und 2500
Hinweis: Wenn Sie ein Telefon vom Typ 500 aktivieren, müssen Sie
zum Definieren der Leistungsmerkmale ein Telefon vom Typ 2500
verwenden. Anschließend trennen Sie das Telefon vom Typ 2500
von der Anschlußdose und ersetzen Sie es durch das Telefon vom
Typ 500, das Sie aktivieren.
Telefone vom Typ 500 und 2500 Modell 20
Telefontyp: Telefon für Mitarbeiter des technischen Supports mit
Nicht-Fernwahlberechtigung
Vorgesehene Verwendung: Geschäftstelefon
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
TLD/C6A/CFXD/DTN/FND/GPUA/LNA/XFA/XRA/FBD
Telefone vom Typ 500 und 2500 Modell 21
Telefontyp: Telefon für Mitarbeiter des technischen Supports
Vorgesehene Verwendung: Geschäftstelefon
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
UNR/C6A/CFXD/DTN/FND/GPUA/LNA/XFA/XRA/FBD
Telefone vom Typ 500 und 2500 Modell 22
Telefontyp: Telefon für Mitarbeiter des technischen Supports mit
Nachrichtenanzeigeleuchte
Vorgesehene Verwendung: Geschäftstelefon
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
MWA/TLD/C6A/CFXD/DTN/FNA/GPU/LNA/XFA/XRA/FBD/LPA
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
Seite 349 von 400
Telefone vom Typ 500 und 2500 Modell 23
Telefontyp: Telefon für Mitarbeiter des technischen Supports mit
Nachrichtenanzeigeleuchte
Vorgesehene Verwendung: Geschäftstelefon
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
MWA/UNR/C6A/CFXD/DTN/FNA/GPU/LNA/XFA/XRA/FBD/LPA
Telefone vom Typ 500 und 2500 Modell 24
Telefontyp: Telefon für Mitarbeiter des technischen Supports mit
Nachrichtenanzeige und ohne Leuchte
Vorgesehene Verwendung: Geschäftstelefon
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
MWA/TLD/C6A/CFXD/DTN/FNA/GPUA/LNA/XFA/XRA/FBD/LPD
Telefone vom Typ 500 und 2500 Modell 25
Telefontyp: Telefon für Mitarbeiter des technischen Supports mit
Nachrichtenanzeige und ohne Leuchte
Vorgesehene Verwendung: Geschäftstelefon
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
MWA/UNR/C6A/CFXD/DTN/FNA/GPUA/LNA/XFA/XRA/FBD/LPD
Telefone vom Typ 500 und 2500 Modell 26
Telefontyp: Öffentliches Telefon
Vorgesehene Verwendung: Haustelefon
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen: MNL/TLD
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 350 von 400
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
Hotel- und Motel-Telefonmodelle
Telefone vom Typ 500 und 2500
Hinweis: Wenn Sie ein Telefon vom Typ 500 aktivieren, müssen Sie
zum Definieren der Leistungsmerkmale ein Telefon vom Typ 2500
verwenden. Anschließend trennen Sie das Telefon vom Typ 2500 von
der Anschlußdose und ersetzen Sie es durch das Telefon vom Typ 500,
das Sie aktivieren.
Telefone vom Typ 500 und 2500 Modell 40
Telefontyp: Gästezimmertelefon
Vorgesehene Verwendung: Anrufe von Gästen
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen: CCSA/MWA/DTN
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
Seite 351 von 400
Telefonmodelle für das Gesundheitswesen
Telefone vom Typ 500 und 2500 Modell
Hinweis: Wenn Sie ein Telefon vom Typ 500 aktivieren, müssen Sie
zum Definieren der Leistungsmerkmale ein Telefon vom Typ 2500
verwenden. Anschließend trennen Sie das Telefon vom Typ 2500 von
der Anschlußdose und ersetzen Sie es durch das Telefon vom Typ 500,
das Sie aktivieren.
Telefone vom Typ 500 und 2500 Modell 50
Telefontyp: Krankenstationstelefon mit Kurzwahl
Vorgesehene Verwendung: Telefon für Gesundheitswesen
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
FND/LNA/GPUA/MWA/FBD
Telefone vom Typ 500 und 2500 Modell 51
Telefontyp: Krankenstationstelefon mit Nachrichtenanzeige und Kurzwahl
Vorgesehene Verwendung: Telefon für Gesundheitswesen
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
FNA/LNA/GPUA/MWA/NDD/FBD
Telefone vom Typ 500 und 2500 Modell 52
Telefontyp: Krankenstationstelefon mit Kurzwahl und Display
Vorgesehene Verwendung: Telefon für Gesundheitswesen
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
FND/LNA/GPUA/MWA/ADD/FBD
Telefone vom Typ 500 und 2500 Modell 53
Telefontyp: Krankenstationstelefon mit Nachrichtenanzeige, Kurzwahl
und Display
Vorgesehene Verwendung: Telefon für Gesundheitswesen
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
FNA/LNA/GPUA/MWA/ADD/FBD
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 352 von 400
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
M2006 Modell 20
Vorgesehene Verwendung: Allgemeines Geschäftstelefon
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
FND/GPUA/LNA/MWA/FBD/UNR
Tastennummerposition
Leistungsmerkmal
5
Umlegen
4
Rückruf
3
Rufübernahme
2
Rufumleitung
1
Konferenz
0
DN
M2006 Modell 21
Vorgesehene Verwendung: Allgemeines Geschäftstelefon mit
Nachrichtenanzeige
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
FNA/GPUA/LNA/MWA/FBD/UNR
Tastennummerposition
553-3021-210
Standard 5.00
Leistungsmerkmal
5
Nachricht
4
Umlegen
3
Rufübernahme
2
Rufumleitung
1
Konferenz
0
DN
April 2000
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
Seite 353 von 400
M2006 Modell 22
Vorgesehene Verwendung: Allgemeines Geschäftstelefon mit
Nachrichtenanzeige und Kurzwahl
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
FNA/GPUA/LNA/MWA/FBD/UNR
Tastennummerposition
Leistungsmerkmal
5
Nachricht
4
Kurzwahl
3
Rufübernahme
2
Rufumleitung
1
Konferenz
0
DN
M2006 Modell 23
Vorgesehene Verwendung: Allgemeines Geschäftstelefon
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
FND/GPUA/LNA/MWA/FBD/TLD
Tastennummerposition
Leistungsmerkmal
5
Umlegen
4
Rückruf
3
Rufübernahme
2
Rufumleitung
1
Konferenz
0
DN
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 354 von 400
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
M2006 Modell 24
Vorgesehene Verwendung: Allgemeines Geschäftstelefon mit
Nachrichtenanzeige
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
FNA/GPUA/LNA/MWA/FBD/TLD
Tastennummerposition
Leistungsmerkmal
5
Nachricht
4
Umlegen
3
Rufübernahme
2
Rufumleitung
1
Konferenz
0
DN
M2006 Modell 25
Vorgesehene Verwendung: Allgemeines Geschäftstelefon mit
Nachrichtenanzeige und Kurzwahl
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
FNA/GPUA/LNA/MWA/FBD/TLD
Tastennummerposition
553-3021-210
Standard 5.00
Leistungsmerkmal
5
Nachricht
4
Kurzwahl
3
Rufübernahme
2
Rufumleitung
1
Konferenz
0
DN
April 2000
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
Seite 355 von 400
M2006 Modell 40
Vorgesehene Verwendung: Hotelzimmertelefon ohne Nachrichtenanzeige
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
CCSA/MWA/FBD/CNDD/TLD/FND
Tastennummerposition
Leistungsmerkmal
5
Hot *
4
Hot *
3
Hot *
2
Hot *
1
Hot *
0
DN
* Diese Tasten sind Direktrufleitungen zu verschiedenen Hotel- und
Moteldienstleistungen, wie Zimmerservice und Rezeption.
Sie werden beim Aktivieren des Telefons definiert.
M2006 Modell 41
Vorgesehene Verwendung: Hotelzimmertelefon mit Nachrichtenanzeige
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
CCSA/MWA/FBD/FNA/CNDD/TLD
Tastennummerposition
Leistungsmerkmal
5
Nachricht
4
Hot *
3
Hot *
2
Hot *
1
Hot *
0
DN
* Diese Tasten sind Direktrufleitungen zu verschiedenen Hotel- und
Moteldienstleistungen, wie Zimmerservice und Rezeption.
Sie werden beim Aktivieren des Telefons definiert.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 356 von 400
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
M2006 Modell 50
Vorgesehene Verwendung: Krankenstationstelefon mit Kurzwahl
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
FND/LNA/GPUA/MWA/FBD
Tastennummerposition
Leistungsmerkmal
5
Kurzwahl (Personal: 20)
4
Rückruf
3
Rufübernahme
2
Rufumleitung
1
Konferenz
0
DN
M2008 Modell 20
Vorgesehene Verwendung: Allgemeines Geschäftstelefon
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
FND/GPUA/LNA/MWA/NDD/FBD
Tastennummerposition
553-3021-210
Standard 5.00
Leistungsmerkmal
7
Zielwahl
6
Zielwahl
5
Umlegen
4
Rückruf
3
Rufübernahme
2
Rufumleitung
1
Konferenz
0
DN
April 2000
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
Seite 357 von 400
M2008 Modell 21
Vorgesehene Verwendung: Allgemeines Geschäftstelefon mit
Nachrichtenanzeige
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
FNA/GPUA/LNA/MWA/NDD/FBD
Tastennummerposition
Leistungsmerkmal
7
Zielwahl
6
Nachricht
5
Umlegen
4
Rückruf
3
Rufübernahme
2
Rufumleitung
1
Konferenz
0
DN
M2008 Modell 22
Vorgesehene Verwendung: Allgemeines Geschäftstelefon mit Display
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
FND/GPUA/LNA/MWA/ADD/FBD
Tastennummerposition
Leistungsmerkmal
7
-
6
Zielwahl
5
Umlegen
4
Rückruf
3
Rufübernahme
2
Rufumleitung
1
Konferenz
0
DN
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 358 von 400
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
M2008 Modell 23
Vorgesehene Verwendung: Allgemeines Geschäftstelefon mit
Nachrichtenanzeige und Display
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
FNA/GPUA/LNA/MWA/ADD/FBD
Tastennummerposition
Leistungsmerkmal
7
-
6
Nachricht
5
Umlegen
4
Rückruf
3
Rufübernahme
2
Rufumleitung
1
Konferenz
0
DN
M2008 Modell 24
Vorgesehene Verwendung: Allgemeines Zweileitungsgeschäftstelefon
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
FND/GPUA/LNA/MWA/NDD/FBD
Tastennummerposition
553-3021-210
Standard 5.00
Leistungsmerkmal
7
Zielwahl
6
Umlegen
5
Rückruf
4
Rufübernahme
3
Rufumleitung
2
Konferenz
1
DN
0
DN
April 2000
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
Seite 359 von 400
M2008 Modell 25
Vorgesehene Verwendung: Allgemeines Zweileitungsgeschäftstelefon mit
Nachrichtenanzeige
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
FNA/GPUA/LNA/MWA/NDD/FBD
Tastennummerposition
Leistungsmerkmal
7
Zielwahl
6
Nachricht
5
Umlegen
4
Rufübernahme
3
Rufumleitung
2
Konferenz
1
DN
0
DN
M2008 Modell 26
Vorgesehene Verwendung: Allgemeines Zweileitungsgeschäftstelefon
mit Display
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
FND/GPUA/LNA/MWA/ADD/FBD
Tastennummerposition
Leistungsmerkmal
7
-
6
Umlegen
5
Rückruf
4
Rufübernahme
3
Rufumleitung
2
Konferenz
1
DN
0
DN
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 360 von 400
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
M2008 Modell 27
Vorgesehene Verwendung: Allgemeines Zweileitungsgeschäftstelefon mit
Nachrichtenanzeige und Display
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
FNA/GPUA/LNA/MWA/ADD/FBD
Tastennummerposition
Leistungsmerkmal
7
-
6
Nachricht
5
Umlegen
4
Rufübernahme
3
Rufumleitung
2
Konferenz
1
DN
0
DN
M2008 Modell 28
Vorgesehene Verwendung: Allgemeines Zweileitungsgeschäftstelefon
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
FND/GPUA/LNA/MWA/NDD/FBD
Tastennummerposition
553-3021-210
Standard 5.00
Leistungsmerkmal
7
Zielwahl
6
Zielwahl
5
Zielwahl
4
Zielwahl
3
Rufumleitung
2
Konferenz
1
DN
0
DN
April 2000
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
Seite 361 von 400
M2008 Modell 30
Vorgesehene Verwendung: Manager-Telefon
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
FND/GPUA/LNA/MWA/NDD/FBD
Tastennummerposition
Leistungsmerkmal
7
Umlegen
6
Durchsage
5
Kurzwahl (Personal: 20)
4
Rückruf
3
Rufumleitung
2
Konferenz
1
DN
0
DN
M2008 Modell 31
Vorgesehene Verwendung: Manager-Telefon mit Nachrichtenanzeige
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
FNA/GPUA/LNA/MWA/NDD/FBD
Tastennummerposition
Leistungsmerkmal
7
Durchsage
6
Nachricht
5
Kurzwahl (Personal: 20)
4
Rückruf
3
Rufumleitung
2
Konferenz
1
DN
0
DN
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 362 von 400
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
M2008 Modell 32
Vorgesehene Verwendung: Manager-Telefon mit Display
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
FND/GPUA/LNA/MWA/ADD/FBD
Tastennummerposition
Leistungsmerkmal
7
-
6
Durchsage
5
Kurzwahl (Personal: 20)
4
Rückruf
3
Rufumleitung
2
Konferenz
1
DN
0
DN
M2008 Modell 33
Vorgesehene Verwendung: Manager-Telefon mit Display und
Nachrichtenanzeige
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
FNA/GPUA/LNA/MWA/ADD/FBD
Tastennummerposition
553-3021-210
Standard 5.00
Leistungsmerkmal
7
-
6
Nachricht
5
Durchsage
4
Kurzwahl (Personal: 20)
3
Rufumleitung
2
Konferenz
1
DN
0
DN
April 2000
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
Seite 363 von 400
M2008 Modell 40
Vorgesehene Verwendung: Zweileitungs-Gästezimmertelefon
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
CCSA/MWA/FBD/CNDD/FND/TLD
Tastennummerposition
Leistungsmerkmal
7
Hot *
6
Hot *
5
Hot *
4
Hot *
3
Hot *
2
Hot *
1
DN
0
DN
* Diese Tasten sind Direktrufleitungen zu verschiedenen Hotel- und
Moteldienstleistungen, wie Zimmerservice und Rezeption.
Sie werden beim Aktivieren des Telefons definiert.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 364 von 400
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
M2008 Modell 41
Vorgesehene Verwendung: Zweileitungs-Gästezimmertelefon mit
Nachrichtenanzeige
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
CCSA/MWA/FBD/FNA/CNDD/TLD
Tastennummerposition
Leistungsmerkmal
7
Nachricht
6
Hot *
5
Hot *
4
Hot *
3
Hot *
2
Hot *
1
DN
0
DN
* Diese Tasten sind Direktrufleitungen zu verschiedenen Hotel- und
Moteldienstleistungen, wie Zimmerservice und Rezeption.
Sie werden beim Aktivieren des Telefons definiert.
M2008 Modell 50
Vorgesehene Verwendung: Krankenstationstelefon mit Kurzwahl
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
FND/LNA/GPUA/MWA/NDD/FBD
Tastennummerposition
553-3021-210
Standard 5.00
Leistungsmerkmal
7
Zielwahl
6
Umlegen
5
Kurzwahl
4
Rückruf
3
Rufübernahme
2
Rufumleitung
1
Konferenz
0
DN
April 2000
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
Seite 365 von 400
M2008 Modell 51
Vorgesehene Verwendung: Krankenstationstelefon mit Nachrichtenanzeige
und Kurzwahl
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
FNA/LNA/GPUA/MWA/NDD/FBD
Tastennummerposition
Leistungsmerkmal
7
Zielwahl
6
Nachricht
5
Kurzwahl
4
Rückruf
3
Rufübernahme
2
Rufumleitung
1
Konferenz
0
DN
M2008 Modell 52
Vorgesehene Verwendung: Krankenstationstelefon mit Kurzwahl
und Display
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
FND/LNA/GPUA/MWA/ADD/FBD
Tastennummerposition
Leistungsmerkmal
7
-
6
Zielwahl
5
Kurzwahl
4
Rückruf
3
Rufübernahme
2
Rufumleitung
1
Konferenz
0
DN
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 366 von 400
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
M2008 Modell 53
Vorgesehene Verwendung: Krankenstationstelefon mit
Nachrichtenanzeige, Kurzwahl und Display
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
FNA/LNA/GPUA/MWA/ADD/FBD
Tastennummerposition
Leistungsmerkmal
7
-
6
Nachricht
5
Kurzwahl
4
Rückruf
3
Rufübernahme
2
Rufumleitung
1
Konferenz
0
DN
M2008 Modell 60
Vorgesehene Verwendung: Nachrichtenzentrum-Telefon
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
FND/GPUA/LNA/MWA/NDD/FBD
Tastennummerposition
553-3021-210
Standard 5.00
Leistungsmerkmal
7
Nachrichtabbruch
6
Nachrichtenanzeige
5
Kurzwahl (Personal: 20)
4
Rückruf
3
Rufumleitung
2
Konferenz
1
DN
0
DN
April 2000
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
Seite 367 von 400
M2008 Modell 61
Vorgesehene Verwendung: Nachrichtenzentrum-Telefon mit Display
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
FND/GPUA/LNA/MWA/ADD/FBD
Tastennummerposition
Leistungsmerkmal
7
-
6
Nachrichtabbruch
5
Nachrichtenanzeige
4
Kurzwahl (Personal: 20)
3
Rufumleitung
2
Konferenz
1
DN
0
DN
M2216 Modell 20
Vorgesehene Verwendung: ACD-Bedienplatz mit Display
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
LNA/FND/GPUA/MWA/ADD/FBD
Leistungsmerkmal
TastenTastennummer- nummer- Leistungsmerkmal
position position
Zielwahl
15
7
-
Zielwahl
14
6
Umlegen
Zielwahl
13
5
Kurzwahl
Zielwahl
12
4
Rufumleitung
Zielwahl
11
3
Konferenz
Zielwahl
10
2
Anrufschutz
ACD calls waiting
9
1
Nicht bereit
DN
8
0
ACD DN (7750)
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 368 von 400
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
M2216 Modell 30
Vorgesehene Verwendung: ACD-Aufsichtsplatz mit Display
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
LNA/FND/GPUA/MWA/ADD/FBD
Leistungsmerkmal
TastenTastennummer- nummer- Leistungsmerkmal
position position
Zielwahl
15
7
-
Zielwahl
14
6
Umlegen
Zielwahl
13
5
Kurzwahl
Zielwahl
12
4
Rufumleitung
Zielwahl
11
3
Konferenz
Display Agents
10
2
Anrufschutz
Display Queue
9
1
Nicht bereit
DN
8
0
ACD DN (7750)
M2616 Modell 20
Vorgesehene Verwendung: Sekretariatstelefon mit Display
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
LNA/FND/GPUA/MWA/ADD/HFA/FBD
Leistungsmerkmal
553-3021-210
TastenTastennummer- nummer- Leistungsmerkmal
position position
Zielwahl
15
7
-
Zielwahl
14
6
Kurzwahl (Personal: 20)
Zielwahl
13
5
Umlegen
Zielwahl
12
4
Rufübernahme
Zielwahl
11
3
Rufumleitung
Zielwahl
10
2
Konferenz
Zielwahl
9
1
DN
Zielwahl
8
0
DN
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
Seite 369 von 400
M2616 Modell 21
Vorgesehene Verwendung: Sekretariatstelefon mit Display und
Nachrichtenanzeige
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
LNA/FNA/GPUA/MWA/ADD/HFD/FBD
Leistungsmerkmal
TastenTastennummer- nummer- Leistungsmerkmal
position position
Zielwahl
15
7
-
Zielwahl
14
6
Nachricht
Zielwahl
13
5
Rückruf
Zielwahl
12
4
Kurzwahl (Personal: 20)
Zielwahl
11
3
Rufumleitung
Zielwahl
10
2
Konferenz
Zielwahl
9
1
DN
Umlegen
8
0
DN
M2616 Modell 22
Vorgesehene Verwendung: Erweitertes Geschäftstelefon
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
LNA/FND/GPUA/MWA/NDD/HFA/FBD
Leistungsmerkmal
TastenTastennummer- nummer- Leistungsmerkmal
position position
-
15
7
Umlegen
Zielwahl
14
6
Kurzwahl
Zielwahl
13
5
Rückruf
Zielwahl
12
4
Rufübernahme
Zielwahl
11
3
Rufumleitung
Zielwahl
10
2
Konferenz
Zielwahl
9
1
DN
Zielwahl
8
0
DN
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 370 von 400
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
M2616 Modell 23
Vorgesehene Verwendung: Erweitertes Geschäftstelefon mit
Nachrichtenanzeige
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
LNA/FNA/GPUA/MWA/NDD/HFA/FBD
Leistungsmerkmal
Key
number
position
Key
number Leistungsmerkmal
position
-
15
7
Kurzwahl
Zielwahl
14
6
Nachricht
Zielwahl
13
5
Rückruf
Zielwahl
12
4
Rufübernahme
Zielwahl
11
3
Rufumleitung
Zielwahl
10
2
Konferenz
Zielwahl
9
1
DN
Umlegen
8
0
DN
M2616 Modell 24
Vorgesehene Verwendung: Erweitertes Geschäftstelefon mit Display
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
LNA/FND/GPUA/MWA/ADD/HFA/FBD
Leistungsmerkmal
553-3021-210
TastenTastennummer- nummer- Leistungsmerkmal
position position
-
15
7
-
Zielwahl
14
6
Kurzwahl
Zielwahl
13
5
Rückruf
Zielwahl
12
4
Rufübernahme
Zielwahl
11
3
Rufumleitung
Zielwahl
10
2
Konferenz
Zielwahl
9
1
DN
Umlegen
8
0
DN
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
Seite 371 von 400
M2616 Modell 25
Vorgesehene Verwendung: Erweitertes Geschäftstelefon mit
Nachrichtenanzeige und Display
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
LNA/FNA/GPUA/MWA/ADD/HFA/FBD
Leistungsmerkmal
TastenTastennummer- nummer- Leistungsmerkmal
position position
-
15
7
-
Zielwahl
14
6
Nachricht
Zielwahl
13
5
Rückruf
Zielwahl
12
4
Rufübernahme
Zielwahl
11
3
Rufumleitung
Zielwahl
10
2
Konferenz
Umlegen
9
1
DN
Kurzwahl
8
0
DN
M2616 Modell 30
Vorgesehene Verwendung: Manager-Telefon
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
LNA/FND/GPUA/MWA/NDD/HFA/FBD
Leistungsmerkmal
TastenTastennummer- nummer- Leistungsmerkmal
position position
-
15
7
Umlegen
Zielwahl
14
6
Kurzwahl (Personal: 20)
Zielwahl
13
5
Rückruf
Zielwahl
12
4
Rufübernahme
Zielwahl
11
3
Rufumleitung
Zielwahl
10
2
Konferenz
Zielwahl
9
1
DN
Durchsage
8
0
DN
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 372 von 400
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
M2616 Modell 31
Vorgesehene Verwendung: Manager-Telefon mit Nachrichtenanzeige
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
LNA/FNA/GPUA/MWA/NDD/HFA/FBD
Leistungsmerkmal
TastenTastennummer- nummer- Leistungsmerkmal
position position
-
15
7
Kurzwahl (Personal: 20)
Zielwahl
14
6
Nachricht
Zielwahl
13
5
Rückruf
Zielwahl
12
4
Rufübernahme
Zielwahl
11
3
Rufumleitung
Zielwahl
10
2
Konferenz
Durchsage
9
1
DN
Umlegen
8
0
DN
M2616 Modell 32
Vorgesehene Verwendung: Manager-Telefon mit Display
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
LNA/FND/GPUA/MWA/ADD/HFA/FBD
Leistungsmerkmal
553-3021-210
TastenTastennummer- nummer- Leistungsmerkmal
position position
-
15
7
-
Zielwahl
14
6
Kurzwahl (Personal: 20)
Zielwahl
13
5
Rückruf
Zielwahl
12
4
Rufübernahme
Zielwahl
11
3
Rufumleitung
Zielwahl
10
2
Konferenz
Durchsage
9
1
DN
Umlegen
8
0
DN
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
Seite 373 von 400
M2616 Modell 33
Vorgesehene Verwendung: Manager-Telefon mit Nachrichtenanzeige
und Display
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
LNA/FNA/GPUA/MWA/ADD/HFA/FBD
Leistungsmerkmal
TastenTastennummer- nummer- Leistungsmerkmal
position position
-
15
7
-
Zielwahl
14
6
Nachricht
Zielwahl
13
5
Rückruf
Zielwahl
12
4
Rufübernahme
Zielwahl
11
3
Rufumleitung
Durchsage
10
2
Konferenz
Umlegen
9
1
DN
Kurzwahl (Personal: 20)
8
0
DN
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 374 von 400
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
M2616 Modell 40
Vorgesehene Verwendung: Rezeptionsapparat mit Display
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
LNA/FND/GPUA/MWA/ADD/CNDA/HFA/FBD
Leistungsmerkmal
TastenTastennummer- nummer- Leistungsmerkmal
position position
-
15
7
-
Hot *
14
6
Kurzwahl (Personal: 20)
Berechtigungsklasse
steuern
13
5
Rückruf
Gebührenmeldung
12
4
Rufübernahme
Zimmerstatus
11
3
Rufumleitung
Nachrichtabbruch
10
2
Konferenz
Nachrichtenanzeige
9
1
DN
Umlegen
8
0
DN
* Diese Tasten sind Direktrufleitungen zu verschiedenen Hotel- und
Moteldienstleistungen, wie Zimmerservice und Rezeption.
Sie werden beim Aktivieren des Telefons definiert.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
Seite 375 von 400
M2616 Modell 50
Vorgesehene Verwendung: Krankenstationstelefon
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
LNA/FND/GPUA/MWA/NDD/HFA/FBD
Leistungsmerkmal
TastenTastennummer- nummer- Leistungsmerkmal
position position
-
15
7
Umlegen
Zielwahl
14
6
Kurzwahl (Personal: 20)
Zielwahl
13
5
Rückruf
Zielwahl
12
4
Rufübernahme
Zielwahl
11
3
Rufumleitung
Zielwahl
10
2
Konferenz
Hot *
9
1
DN
Gruppenanruf Gruppe 0 **
8
0
DN
* Diese Tasten sind Direktrufleitungen zu verschiedenen Hotel- und
Moteldienstleistungen, wie Zimmerservice und Rezeption.
Sie werden beim Aktivieren des Telefons definiert.
** Obwohl Gruppe 0 in LD 18 vordefiniert ist, müssen Sie
nach der Installation der Telefone Nebenstellen zuweisen.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 376 von 400
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
M2616 Modell 51
Vorgesehene Verwendung: Krankenstationstelefon mit Display
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
LNA/FND/GPUA/MWA/ADD/HFA/FBD
Leistungsmerkmal
TastenTastennummer- nummer- Leistungsmerkmal
position position
-
15
7
Kurzwahl (Personal: 20)
Zielwahl
14
6
-
Zielwahl
13
5
Rückruf
Zielwahl
12
4
Rufübernahme
Zielwahl
11
3
Rufumleitung
Hot *
10
2
Konferenz
Gruppenanruf Gruppe 0 **
9
1
DN
Umlegen
8
0
DN
* Diese Tasten sind Direktrufleitungen zu verschiedenen Hotel- und
Moteldienstleistungen, wie Zimmerservice und Rezeption.
Sie werden beim Aktivieren des Telefons definiert.
** Obwohl Gruppe 0 in LD 18 vordefiniert ist, müssen Sie
nach der Installation der Telefone Nebenstellen zuweisen.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
Seite 377 von 400
M2616 Modell 61
Vorgesehene Verwendung: Nachrichtenzentrum-Telefon
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
LNA/FND/GPUA/MWA/NDD/HFA/FBD
Leistungsmerkmal
Tasten- Tastennummer nummer Leistungsmerkmal
-position position
-
15
7
Umlegen
Zielwahl
14
6
Kurzwahl (Personal: 20)
Zielwahl
13
5
Rückruf
Zielwahl
12
4
Rufübernahme
Zielwahl
11
3
Rufumleitung
Zielwahl
10
2
Konferenz
Nachrichtabbruch
9
1
DN
Nachrichtenanzeige
8
0
DN
M2616 Modell 62
Vorgesehene Verwendung: Nachrichtenzentrum-Telefon mit Display
Zugeordnete Berechtigungsklassenoptionen:
LNA/FND/GPUA/MWA/ADD/HFA/FBD
Leistungsmerkmal
TastenTastennummer- nummer- Leistungsmerkmal
position position
-
15
7
-
Zielwahl
14
6
Kurzwahl (Personal: 20)
Zielwahl
13
5
Rückruf
Zielwahl
12
4
Rufübernahme
Zielwahl
11
3
Rufumleitung
Nachrichtabbruch
10
2
Konferenz
Nachrichtenanzeige
9
1
DN
Umlegen
8
0
DN
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 378 von 400
553-3021-210
Kapitel 22 – Vorprogrammierte Daten
Standard 5.00
April 2000
396
Seite 379 von 400
Kapitel 23 – Ändern von
vorprogrammierten Daten
Allgemeine Informationen
Die vorprogrammierten Daten im Option 11C-System können als sinnvoller
Ausgangspunkt zum Programmieren von Telefon- und Leitungsinformationen
des Systems dienen.
Dieses Kapitel erläutert, wie Sie den Option 11C-Standard-Rufnummernplan
ändern können. Sie müssen den Rufnummernplan möglicherweise aus einem
oder mehreren der folgenden Gründe ändern:
•
zum Ändern der ersten Nummer im Rufnummernplan
•
zum Verschieben des Anfangs des Rufnummernplans zu einem anderen
Baugruppensteckplatz
•
der Standard-Rufnummernplan überschneidet sich mit den Systemdaten
Zusätzlich zum Durchführen von Änderungen am Standard-Rufnummernplan
enthält dieser Abschnitt Informationen zum Ändern des Telefonmodells und der
Leitungsprogrammierung, die in den vorprogrammierten Daten im Option 11C
gespeichert sind.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 380 von 400
Kapitel 23 – Ändern von vorprogrammierten Daten
Ändern des Standard-Rufnummernplans
Zugeordnete Nebenstellen weichen vom
Standard-Rufnummernplan ab
Vergleichen Sie die diesem System zugewiesenen ersten Ziffern mit dem
„Standard-Rufnummernplan“ auf Seite 324.
•
Wenn sich die erste Ziffer im nichtverwendeten Bereich befindet,
ändern Sie die erste Ziffer im Standard-Rufnummernplan. Folgen Sie
dazu den Anweisungen im Abschnitt „Ändern der ersten Nummer im
Rufnummernplan“ auf Seite 380 in diesem Kapitel.
•
Wenn die erste Ziffer von Meridian Mail, Leitungsbündeln oder anderen
Daten verwendet wird, müssen Sie diese Überschneidungen entfernen.
Folgen Sie dazu den Anweisungen weiter unten in diesem Kapitel im
Abschnitt „Entfernen von Überschneidungen im Rufnummernplan“ auf
Seite 384.
Ändern der ersten Nummer im Rufnummernplan
Führen Sie zum Ändern der ersten Nummer im Rufnummernplan folgendes
Verfahren durch:
Verfahren 51
Ändern der ersten Nummer in Rufnummernplan
1
Nehmen Sie den Hörer des Verwaltungstelefons ab.
2
Geben Sie den Flexible Feature Code für Verwaltung ein.
(Für einige Länder wird dieser Wert in „Flexible Feature Codes“
auf Seite 330 angegeben)
3
Geben Sie das Verwaltungstelefonpaßwort ein.
(Für einige Länder wird dieser Wert in „Paßwörter und Codes“
auf Seite 324 angegeben.)
4
Sie hören den Sonderwählton, und die Eingabeaufforderung
„TASK?“ wird in der oberen Zeile des Displays angezeigt.
5
Drücken Sie dreimal die Sternchen-Taste (*).
Die zweite Zeile des Displays lautet „4 INSTALLATION OPTIONS“.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 23 – Ändern von vorprogrammierten Daten
6
Seite 381 von 400
Wählen Sie „4 INSTALLATION OPTIONS“ durch Eingabe der
Nummer „4“.
Im Display wird angezeigt:
1 DEFAULT SETS
2 NUMBERING PLAN
7
Wählen Sie „2 NUMBERING PLAN“, indem Sie die Nummer „2“
eingeben.
Im Display wird angezeigt:
FIRST NUMBER (XXXX)?
8
Zum Erstellen einer neuen ersten Nummer geben Sie die
gewünschten Ziffern ein und drücken Sie die Rautentaste.
Die Nummer, die Sie als erste Nummer im Nummernplan
eingeben, wird dem Steckplatz Nummer eins, Anschluß null des
Hauptschrankes zugewiesen. Die den übrigen Baugruppen- und
Anschlußkombinationen zugeordneten Standardnummern sind im
Option 11C-System fortlaufend, wobei jeder Steckplatz aus bis zu
16 Anschlüssen besteht.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
Ermitteln der neuen Nebenstellennummern
Wenn Sie den Standard-Rufnummernplan ändern möchten und die
Nebenstellennummer ermitteln müssen, die einem bestimmten Telefon
zugeordnet wird, führen Sie folgendes Verfahren durch:
Verfahren 52
Ermitteln der Nebenstellnummer
1
Identifizieren Sie die Leitungsbaugruppe, an die das Telefon
angeschlossen ist. Ziehen Sie 1 von der Nummer des mit der
Baugruppe verbundenen Baugruppensteckplatzes ab.
2
Multiplizieren Sie diese Zahl mit 16.
3
Addieren Sie die erste Nebenstellennummer im neuen
Rufnummernplan.
4
Identifizieren Sie die Anschlußnummer, an der das Telefon
abgeschlossen ist, und addieren Sie das in Schritt 3 erhaltene
Ergebnis.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 382 von 400
Kapitel 23 – Ändern von vorprogrammierten Daten
Beispiel:
Nehmen Sie an, der neue Rufnummernplan beginnt mit der
Nebenstellennummer 4500. Sie möchten die Nebenstellennummer
des an Baugruppe 8, Anschluß 12 angeschlossenen Telefons wissen:
1
Ziehen Sie 1 von der Nummer des
Baugruppensteckplatzes ab (8–1):
2
Multiplizieren Sie mit 16:
3
Addieren Sie die erste Nebenstellennummer: +4500
4
Addieren Sie die Anschlußnummer:
Zu Baugruppe 8, Anschluß 12 zugeordnete Nummer
= 7
x 16
=112
+
12
4624
Hinweis: Wenden Sie dasselbe Verfahren an, wenn Sie einen
dreistelligen Rufnummernplan haben.
Beispiel:
Der neue dreistellige Rufnummernplan beginnt mit der Nebenstellennummer
300, und Sie möchten die Nebenstellennummer des an Baugruppe 8,
Anschluß 12 angeschlossenen Telefons wissen:
1
Ziehen Sie 1 von der Nummer des
Baugruppensteckplatzes ab (8–1):
= 7
2
Multiplizieren Sie mit 16:
x 16
=112
3
Addieren Sie die erste Nebenstellennummer:
+ 300
4
Addieren Sie die Anschlußnummer:
Zu Baugruppe 8, Anschluß 12 zugeordnete Nummer
+
12
424
Wenn das System einen fortlaufenden Rufnummernplan haben soll, müssen
die Leitungsbaugruppen in aufeinanderfolgenden Baugruppensteckplätzen im
Option 11-Schrank eingesetzt sein.
Wenn die Leitungsbaugruppen fortlaufend angeordnet sind, werden die im
voraus zugeordneten Telefonnebenstellen während der Telefonaktivierung
automatisch zugeordnet, und Sie müssen sie nicht manuell eingeben.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 23 – Ändern von vorprogrammierten Daten
Seite 383 von 400
Verwenden der Meridian Mail-Funktion zur automatischen
Konfiguration
Mit der Funktion zur automatischen Konfiguration von Meridian Mail werden
die Meridian Mail-Mailboxen automatisch mit den Telefonnebenstellen
abgestimmt. Wenn Sie die Baugruppenoption Meridian Mail haben und die
Funktion zur automatischen Konfiguration von Meridian Mail verwenden
möchten, überprüfen Sie die Einhaltung der folgenden Punkte:
•
Der Rufnummernplan ist fortlaufend.
•
Die erste Nummer im Option 11-System und die im Meridian
Mail-System stimmen überein.
Verschieben des Rufnummernplans zu einem neuen
Baugruppensteckplatz
Die erste Nummer im Rufnummernplan ist dem Steckplatz 1, Anschluß 0,
zugeordnet. Unter Umständen müssen Sie die erste Nummer der
Rufnummernplans zu einem anderen Baugruppensteckplatz verschieben,
weil die TDS/DTR-Baugruppe für Steckplatz 1 vorprogrammiert ist.
Das folgende Verfahren beschreibt das Verschieben der ersten Nummer im
Rufnummernplan zu einem bestimmten Baugruppensteckplatz.
Verfahren 53
Verschieben der ersten Nummer im Rufnummernplan zu einem anderen
Baugruppensteckplatz
1
Suchen Sie die erste Leitungsbaugruppe. Ziehen Sie 1 von der
Nummer des Steckplatzes ab, in dem sie sich befindet.
2
Multiplizieren Sie diese Zahl mit 16.
3
Ziehen Sie von der ersten Nummer im Rufnummernplan den in
Schritt 2 erhaltenen Wert ab.
Hinweis: Wenn Sie den Wert aus Schritt 3 als Antwort auf die
Eingabeaufforderung „FIRST NUMBER (XXXX)?“ im Menü des
Verwaltungstelefons eingeben, wird die Nummer zu dem
entsprechenden Steckplatz verschoben.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 384 von 400
Kapitel 23 – Ändern von vorprogrammierten Daten
Beispiel:
Die erste Nummer im Rufnummernplan ist 2200. Wenn die erste Nummer
im Rufnummernplan 2300 sein soll und sich die erste Leitungsbaugruppe
in Steckplatz 6 befindet, führen Sie folgende Rechnung aus:
1
Suchen Sie die erste Leitungsbaugruppe. Ziehen Sie 1 von der Nummer
des Steckplatzes ab, in dem sie sich befindet.
6-1=5
2
Multiplizieren Sie die in Schritt 1 erhaltene Zahl mit 16:
5 X 16 = 80
3
Ziehen Sie diese Zahl von der ersten Nummer im Rufnummernplan ab:
2300 - 80 = 2220
4
Geben Sie diesen Wert als Antwort auf die Eingabeaufforderung
„FIRST NUMBER (2200)?“ am Verwaltungstelefon ein:
FIRST NUMBER (2000)? 2220
Entfernen von Überschneidungen im Rufnummernplan
Dieser Abschnitt enthält verschiedene Methoden, wie Sie jegliche
Überschneidungen in Rufnummernplan, die auftreten können, entfernen.
Überschneidung mit Meridian Mail-Daten
Das Option 11-System wird mit vorprogrammierten Daten zur Unterstützung
einer Meridian Mail-Baugruppenoption ausgeliefert. Die vorprogrammierten
Meridian Mail-Daten können in folgenden Situationen Probleme
verursachen:
553-3021-210
•
Es gibt einen Konflikt des Rufnummernplans mit vorprogrammierten
Meridian Mail-Daten und der erforderlichen Programmierung für ein
anderes Leistungsmerkmal.
•
Baugruppensteckplatz 10 wird für eine andere Baugruppe benötigt.
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 23 – Ändern von vorprogrammierten Daten
Seite 385 von 400
Nutzbarmachung von Baugruppensteckplatz 10
Wenn der Baugruppensteckplatz 10 für eine andere Baugruppe benötigt
wird, entfernen Sie einfach die sechs für diesen Baugruppensteckplatz
programmierten Meridian Mail-Bedienplätze. Laden Sie dazu LD 11 am
TTY und beantworten Sie die Eingabeaufforderungen des Systems wie
nachfolgend gezeigt. Wiederholen Sie dieses Verfahren einmal für jeden
der sechs Anschlüsse, die Sie entfernen möchten.
LD 11
REQ
OUT <CR>
TYPE
2008 <CR>
TN 10 XX <CR> „XX“ = ein Wert von 0,1,2,8,9, oder 10
Nutzbarmachung der Meridian Mail ACD-Warteschlangen
Die Meridian Mail-Funktion verwendet auch eine Anzahl von
ACD-Warteschlangen im Option 11-System. Informationen zum Entfernen
dieser Daten aus dem System finden Sie im Abschnitt “Interference
with ACD queues” in diesem Kapitel.
Überschneidung mit ACD-Warteschlangen
Das Option 11-System verfügt über vorprogrammierte ACD-Warteschlangen
für Meridian Mail, den Zentralvermittlungsplatz und Mehrzweck-ACD.
(Für einige Länder werden die vorprogrammierten ACD-Warteschlangen in
„Wichtige Nebenstellennummern“ auf Seite 326 angegeben.) Zum Entfernen
dieser Werte verwenden Sie LD 23.
Hinweis: Vergewissern Sie sich vor dem Entfernen dieser Daten
aus dem System, daß alle ACD-Bedienplatzinformationen aus der
Warteschlange entfernt sind.
Beantworten Sie die Eingabeaufforderungen in LD 23 folgendermaßen:
LD 23
REQ
OUT
TYPE
ACD
CUST
0
ACDN XXXX „XXXX“ = Wert der ACD-Warteschlange
Wiederholen Sie diesen Vorgang für jede ACD-Warteschlange, die Sie
entfernen möchten.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 386 von 400
Kapitel 23 – Ändern von vorprogrammierten Daten
Überschneidung mit Nebenstellennummern für Anruf parken
Die Nebenstellennummern für Anruf parken des Systems sind für den
Zentralvermittlungsplatz vorprogrammiert. (Für einige Länder werden die
Standardnebenstellen für Anruf parken in „Wichtige Nebenstellennummern“
auf Seite 326 angegeben.) Zum Entfernen dieser Daten aus dem System laden
Sie LD 50 und beantworten Sie die Eingabeaufforderungen folgendermaßen:
LD 50
REQ
OUT
TYPE
CPK
CUST
0
SPDN XXXX „XXXX“ = Wert der Nebenstelle für Anruf parken
Wiederholen Sie diesen Vorgang für jede Nebenstelle für Anruf parken,
die Sie entfernen möchten.
Überschneidung mit SDI-Ports
Im Option 11-System sind fünf SDI/ESDI-Ports vorprogrammiert. Die
Ports 8 und 9 sind der Meridian Mail-Baugruppenoption zugeordnet,
und die Ports 0, 1 und 2 sind der SSC-Baugruppe NTDK20 (Small System
Controller) zugeordnet. Port 0 ist der SSC-Baugruppe zugeordnet und kann
nicht entfernt werden. Die übrigen Ports können mit Hilfe von LD 17
folgendermaßen entfernt werden.
LD 17
REQ
CHG
TYPE
CFN
ADAN OUT TTY X „X“ = das TTY, das Sie entfernen.
Überschneidung mit dem SPRE-Code
Wenn sich der vorprogrammierte SPRE-Code mit der für das Option 11-System
erforderlichen Programmierung überschneidet, entfernen Sie ihn mit Hilfe von
LD 15. (Für einige Länder wird der Standard-SPRE-Zugriffscode in „Erste
Ziffern“ auf Seite 325 angegeben.) Geben Sie für Kunde 0 als Antwort auf die
SPRE-Eingabeaufforderung folgendes ein:
LD 15
SPRE Xy „y“ = der Wert des SPRE-Codes
Hinweis: Zum Definieren des SPRE-Codes geben Sie ein Leerzeichen
und die neue Nummer ein.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 23 – Ändern von vorprogrammierten Daten
Seite 387 von 400
Überschneidung mit der
Vermittlungsplatz-Nebenstellennummer
Die Vermittlungsplatz-Nebenstellennummer können Sie nicht vollständig
aus den Option 11-Systemdaten entfernen; Sie können sie nur durch eine
andere Nummer ersetzen.
LD 15
REQ
CHG
CHG = Ändern
TYPE
CDB = Kundendatenblock
CDB
CUST x „x“ = Kundennummer
.
ATDN xxxx „xxxx“ = neue Nebenstellennummer
Ändern oder Entfernen der vorprogrammierten Nachtstelle
Für einige Länder wird der Standardwert der Nachtstelle in „Wichtige
Nebenstellennummern“ auf Seite 326 angegeben. Verwenden Sie LD 15,
wenn Sie die Nachtstelle ändern oder entfernen möchten.
LD 15
REQ CHG CHG = Ändern
TYPE CDB CDB = Kundendatenblock
CUST x „x“ = Kundennummer
NIT1
bbbb, or X aaaa „bbbb“ = neue Nebenstellennummer (DN)
Oder
„aaaa“ = aktuelle Nachtstelle
(die Nachtstelle wird nicht entfernt).
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 388 von 400
Kapitel 23 – Ändern von vorprogrammierten Daten
Überschneidung mit Flexible Feature Codes
Wenn sich die vorprogrammierten Flexible Feature Codes mit der für das
Option 11-System erforderlichen Programmierung überschneidet, entfernen
Sie die Daten mit Hilfe von LD 57 aus dem System. (Für einige Länder
werden die Standard-FFCs in „Flexible Feature Codes“ auf Seite 330
angegeben.)
LD 57
Zum Ändern von einem oder mehreren Zugriffscodes geben Sie die
folgenden Befehle ein:
REQ
CHG, END
Ändern oder Beenden
TYPE
FFC
FFC = Flexible Feature Codes
CUST
0-31
Kundennummer
FFCT
YES,(NO)
FFC-Bestätigungston
CODE
aaaa
Enter access code prompt (aaaa)
AAAA
xx
Geben Sie die ZugriffscodeEingabeaufforderung ein (AAAA)
CODE
<CR>
Rückkehr zu REQ
REQ
END
Programm beenden
Zum Entfernen eines einzigen Zugriffscodes geben Sie die folgenden
Befehle ein:
553-3021-210
REQ
OUT
Aktionsanforderung
TYPE
FFC
FFC = Flexible Feature Codes
CUST
0-31
Kundennummer
FFCT
YES,(NO)
FFC-Bestätigungston
ALL
NO
Entfernen eines spezifischen Zugriffscodes
CODE
aaaa
Geben Sie die ZugriffscodeEingabeaufforderung ein (aaaa)
AAAA
xx
Geben Sie die neue ZugriffscodeEingabeaufforderung ein(AAAA)
CODE
<CR>
Rückkehr zu REQ
REQ
END
Programm beenden
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 23 – Ändern von vorprogrammierten Daten
Seite 389 von 400
Zum Entfernen aller Zugriffscodes geben Sie die folgenden Befehle ein:
REQ
OUT
Aktionsanforderung
TYPE FFC
FFC = Flexible Feature Codes
CUST 0-31
Kundennummer
FFCT YES,(NO)
FFC-Bestätigungston
ALL YES
Entfernen aller Zugriffscodes
CODE<CR>
Rückkehr zu REQ
REQ END
Programm beenden
Erstellen, Ändern und Entfernen von Telefonmodellen
Wenn Sie ein Modelltelefon benötigen, das sich von den in der
Option 11C-Software enthaltenen Standardmodellen unterscheidet,
verwenden Sie Overlays zum Entwickeln Ihrer eigenen Modelle und
nehmen Sie dazu die Informationen in folgender Tabelle:
Tabelle 85
Erstellen Ihrer eigenen Modelle
Vorgang
Overlay
Erstellen Ihrer eigenen Telefonmodelle:
Analogtelefone
(Telefone vom Typ 500/2500)
LD 10
Digitaltelefone
LD 11
Aufrufen von Informationen über Telefonmodelle
LD 20
(Ausdruck)
Wenn Sie zusätzliche Unterstützung zum Erstellen Ihrer eigenen
Telefon- und Leitungsmodelle benötigen, lesen Sie in den
Option 11C-Software Input/Output-Handbüchern nach, die
mit jedem System geliefert werden.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 390 von 400
Kapitel 23 – Ändern von vorprogrammierten Daten
Erstellen von Analogtelefonmodellen
Die folgenden Informationen müssen in LD 10 eingegeben werden, um ein
Analogtelefonmodell (Typ 500/2500) zu erstellen:
LD 10
REQ NEW
TYPE 500 M
MODL YYY
„YYY“ = Modellnummer des Telefons, das Sie erstellen
Geben Sie Antworten auf die übrigen Eingabeaufforderungen ein, um das neue
Modell fertigzustellen. (Eine vollständige Liste der Eingabeaufforderungen und
möglichen Antworten finden Sie in den Option 11C-Software Input/OutputHandbüchern).
Ändern von Analogtelefonmodellen
Wenn Sie ein Analogtelefon ändern möchten, verwenden Sie LD 10 und
geben Sie die folgenden Befehle am TTY ein:
LD 10
REQ CHG
TYPE 500 M
MODL YYY „YYY“ = Modellnummer des Telefons, das Sie ändern
Weitere Informationen über LD 10 und die entsprechenden
Eingabeaufforderungen und Befehle finden Sie in den Option 11C-Software
Input/Output-Handbüchern, die mit jedem System geliefert werden.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 23 – Ändern von vorprogrammierten Daten
Seite 391 von 400
Erstellen von Digitaltelefonmodellen
Wenn Sie Telefonmodelle für Digitaltelefone erstellen, müssen Sie die Taste
„0“ mit einer Funktion programmieren, die als Hauptnebenstellennummer
oder deren Äquivalent agieren kann. Dazu gehören Telefone, die
für Einzelanruf mit Läutzeichen (SCR), Signalisierung an mehreren
Endgeräten mit Läutzeichen (MCR), Einzelanruf ohne Läutzeichen (SCN),
Signalisierung an mehreren End- geräten ohne Läutzeichen (MCN) und
Automatische Anrufverteilung (ACD) programmiert sind.
Bei ACD-Telefonen definiert das Telefonmodell die ACD-Warteschlange.
Zum Festlegen der Nebenstellennummer müssen Sie die ID des
Bedienplatzes oder des Zentralvermittlungsplatzes eingeben.
Die folgenden Informationen müssen in LD 11 eingegeben werden, um ein
Digitaltelefonmodell zu erstellen:
LD 11
REQ NEW
TYPE 2XXX M or 3000 M „XXX“ = zulässige Telefontypen
MODL YYY „YYY“ = Modellnummer des Telefons, das Sie erstellen
(zwischen 1 und 127)
Geben Sie die Antworten auf die übrigen Eingabeaufforderungen ein,
um das neue Modell fertigzustellen. (Eine vollständige Liste der
Eingabeaufforderungen und möglichen Antworten finden Sie in den
Option 11C-Software Input/Output-Handbüchern).
Ändern von Digitaltelefonmodellen
Wenn Sie ein Digitaltelefon ändern möchten, laden Sie LD 11 und geben
Sie die folgenden Befehle am TTY ein:
LD 11
REQ CHG
TYPE 2XXX M or 3000 M „XXX“ = zulässige Telefontypen
MODL YYY „YYY“ = Modellnummer des Telefons, das Sie ändern
Weitere Informationen über LD 11 und die entsprechenden
Eingabeaufforderungen und Befehle finden Sie in den Option 11C Software
Input/Output-Handbüchern, die mit dem System geliefert werden.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 392 von 400
Kapitel 23 – Ändern von vorprogrammierten Daten
Drucken von Modellinformationen
Zum Drucken von Informationen über Telefonmodelle verwenden Sie LD 20.
Analogtelefone
LD 20
REQ PRT
TYPE 500 M
MODL YYY „YYY“ = Modellnummer des Telefons.
Wenn Sie alle Modelle für diesen Telefontyp
drucken möchten, geben Sie hier keinen Wert ein.
Digitaltelefone
Hinweis: Zum Drucken von M3000-Telefonmodellen müssen Sie
„TYPE 3000 M“ eingeben. Bei Eingabe von „TYPE 2XXX M“ werden
alle Meridian Digitaltelefonmodelle außer M3000 gedruckt.
LD 20
REQ PRT
TYPE 2XXX M or 3000 M „XXX“ = Telefontyp
MODL YYY „YYY“ = Modellnummer des Telefons
(zwischen 1 und 127). Wenn Sie alle Modelle
für diesen Telefontyp drucken möchten, geben
Sie hier keinen Wert ein.
Entfernen von Telefonmodellen
Verwenden Sie LD 10 zum Entfernen von Analogtelefonmodellen und
LD 11 zum Entfernen von Digitaltelefonmodellen. Beantworten Sie die
Eingabeaufforderungen im entsprechenden Overlay folgendermaßen:
LD 10 bzw. LD 11
REQ
OUT
TYPE
CUST
XXXX M „XXXX“ = Telefontyp des Modells,
das Sie entfernen (Beispiel: 500, 2006,
2317, 2216, 3000 usw.)
0
MODL YYY „YYY“ = Modellnummer, die dem
Telefontyp zugeordnet ist, den Sie entfernen
(gültiger Bereich von 1 bis 127).
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 23 – Ändern von vorprogrammierten Daten
Seite 393 von 400
Erstellen von Leitungsmodellen und Ändern von
Bündelzugriffscodes
Wenn Sie eine Leitung benötigen, die sich von den in der Option 11-Software
enthaltenen Standardmodellen unterscheidet, verwenden Sie Overlay 14 zum
Entwickeln Ihrer eigenen Modelle. Bündelzugriffscodes werden mit Hilfe
des Verwaltungstelefons geändert.
Wenn Sie zusätzliche Unterstützung zum Erstellen Ihrer eigenen Telefonund Leitungsmodelle benötigen, lesen Sie in den Option 11C Software
Input/Output-Handbüchern, die mit jedem System geliefert werden.
Erstellen von Leitungsmodellen
Zum Erstellen eines neuen Leitungsmodells laden Sie LD 14 und geben Sie
die folgenden Befehle am TTY ein:
LD 14
REQ NEW
TYPE aaa M „aaa“ = Leitungstyp, den Sie
erstellen (TIE, COT, WATS usw.).
MODL YYY „YYY“ = Modellnummer der Leitung, die Sie erstellen
XTRK XUT, XEM, XCOT, Diese Eingabeaufforderung wird nur angezeigt,
wenn Sie XDID als das erste Modell in einer Gruppe definieren. Jede Gruppe besteht aus 16 aufeinanderfolgenden
Modelldefinitionen. (Die Gruppengrenzen sind nachfolgend
aufgelistet.) Sobald das erste Modell in einer Gruppe definiert
ist, wird davon ausgegangen, daß die übrigen Modellnummern
in der (den) Gruppe(n) vom gleichen Typ sind.
Gruppengrenzen sind die folgenden:
1-15, 16-31, 32-47, 48-63, 64-79. 80-95, 96-111, 112-127.
Beispiele:
Wenn Sie zum Beispiel ein Leitungsmodell als XUT mit der Modellnummer 12
definieren möchten, werden alle Modelle in der Gruppe 1–15 automatisch als
XUT-Modelle definiert. Wenn Sie ein weiteres Leitungsmodell als XEM mit
der Modellnummer 33 definieren, werden alle Modelle in der Gruppe 32–47
automatisch als XEM-Modelle definiert.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 394 von 400
Kapitel 23 – Ändern von vorprogrammierten Daten
Hinweis: Beim Erstellen von Leitungsmodellen werden Sie nicht
aufgefordert, das Leitungsbündel oder die Mitgliedsnummer einzugeben.
Diese Informationen werden unter Verwendung des Verwaltungstelefons
zum Programmieren der XUT- bzw. XEM-Baugruppe definiert.
Weitere Informationen über LD 14 und die entsprechenden
Eingabeaufforderungen und Befehle finden Sie in den Option 11C Software
Input/Output-Handbüchern, die mit dem System geliefert werden.
Ändern von Leitungsmodellen
Wenn Sie eine Leitung ändern möchten, laden Sie LD 14 und geben Sie die
folgenden Befehle am TTY ein:
LD 14
REQ CHG
TYPE aaa M „aaa“ = Leitungstyp, den Sie ändern
MODL YYY „YYY“ = Modellnummer der Leitung,
die Sie ändern (zwischen 1 und 127)
Entfernen von Leitungsmodellen
Zum Entfernen eines Leitungsmodells aus dem System laden Sie LD 14
und beantworten Sie die Eingabeaufforderungen folgendermaßen:
LD 14
REQ
OUT
TYPE
XXX M „XXX“ = Leitungstyp des Modells,
„XXX“ = Leitungstyp des Modells,: COT, TIE,
DID, FEX, WAT, usw.)
CUST
0
MODL YYY „YYY“ = Modellnummer, die dem
Leitungstyp zugeordnet ist, den Sie entfernen
(gültiger Bereich von 1 bis 127).
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 23 – Ändern von vorprogrammierten Daten
Seite 395 von 400
Drucken von Modellinformationen
Zum Drucken von Informationen über Leitungsmodelle laden Sie LD 20
und geben Sie die folgenden Befehle am TTY ein:
LD 20
REQ PRT
TYPE TTTT M „TTTT“ = Leitungstyp
MODLYYY„YYY“=Modellnummer.WennSiealleModellefürdiesenLeitungstyp
drucken möchten, geben Sie hier keinen Wert ein.
Ändern eines Bündelzugriffscodes
Führen Sie das folgende Verfahren durch, um einen Bündelzugriffscode zu
ändern.
Verfahren 54
Ändern eines Bündelzugriffscodes
1
Nehmen Sie den Hörer des Verwaltungstelefons ab.
2
Geben Sie den Flexible Feature Code für Verwaltung ein, um
auf das Verwaltungsmenü zuzugreifen. (Für einige Länder wird
dieser Wert in „Flexible Feature Codes“ auf Seite 330
angegeben.)
3
Geben Sie das Standard-Verwaltungstelefonpaßwort ein.
(Für einige Länder wird dieser Wert in „Paßwörter und Codes“
auf Seite 324. angegeben)
Sie hören den Sonderwählton, und die Eingabeaufforderung
„TASK?“
wird in der oberen Zeile des Displays angezeigt. Wenn Sie die
Sternchentaste drücken, wird in der zweiten Zeile des Displays
„2 CHANGE ROUTE ACCESS“ angezeigt.
4
Wählen Sie „2 CHANGE ROUTE ACCESS“ durch Eingabe von
Nummer „2“.
Die Eingabeaufforderung
„ROUTE ACCESS?“
wird im Display angezeigt.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 396 von 400
Kapitel 23 – Ändern von vorprogrammierten Daten
5
Geben Sie den Zugriffscode des zu ändernden Bündels ein und
drücken Sie die Rautentaste (#).
Die Eingabeaufforderung
„NEW ACCESS CODE?“
fordert Sie auf, einen neuen Zugriffscode für das Bündel einzugeben.
6
Geben Sie den neuen Zugriffscode ein und drücken Sie die
Rautentaste.
In der Anzeige steht dann:
„CODE CHANGED“.
Nach einer Verzögerung von ca. 4 Sekunden hören Sie den
Sonderwählton, und die Sequenz wird wiederholt, wenn die
Eingabeaufforderung
„ROUTE ACCESS?“
angezeigt wird.
ODER
Wenn der Bündelzugriffscode nicht zur Verwendung verfügbar ist,
hören Sie den Überlaufton.
In der Anzeige steht dann:
„USED, ROUTE ACCESS?“,
und Sie müssen diesen Schritt wiederholen.
Sie müssen einen anderen Zugriffscode eingeben. Diese Sequenz
wird wiederholt, bis Sie einen zulässigen neuen Zugriffscode
eingeben.
7
Beenden Sie die Sequenz, indem Sie den Telefonhörer auflegen.
ODER
Wiederholen Sie die Sequenz, indem Sie die Schritte erneut
durchgehen.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
400
Seite 397 von 400
Kapitel 24 – Erweiterungsschrank als
Stromversorgung für Hilfsprozessoren
Allgemeine Information
Dies Kapitel beschreibt das Verfahren, einen Schrank hinzufügen,
der als Standalone-Stromversorgungs-Baugruppenträger für
Aux-Prozessoranschlüsse (wie Max IPE) verwendet werden soll.
Erweiterungsschrank als
Stromversorgungs-Baugruppenträger
Führen Sie dies Verfahren durch, um einen Erweiterungsschrank hinzufügen,
der als Stromversorgungs-Baugruppenträger für Aux- Prozessoranschlüsse
verwendet werden soll.
Verfahren 55
Erweiterungsschrank als
Standalone-Stromversorgungs-Baugruppenträger
1
Suchen Sie den Karton mit dem Erweiterungsschrank.
Installieren Sie ihn anhand der Beschreibung in „Kapitel 9 –
Schrankmontage“ auf Seite 121.
• Achten Sie darauf, daß er in Übereinstimmung mit dem Plan
montiert wird.
• Er muß ordnungsgemäß befestigt werden.
• Vergewissern Sie sich, daß der Sockel richtig aufgestellt ist,
wenn der Schrank auf dem Fußboden montiert werden soll.
2
Trennen Sie das Wechselstrom-Netzkabel von der Steckdose.
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 398 von 400
Kapitel 24 – Erweiterungsschrank als Stromversorgung für Hilfsprozessoren
3
Installieren Sie ein Erdungskabel mit einem Querschnitt von #6
AWG (#40 Metrischer Kabelquerschnitt) vom Schrank zu einer
Erdungsquelle (Erdungssammelschiene im
Wechselstromversorgungsfeld).
Hinweis: Schließen Sie das Erdungskabel nicht an den
Erdungsanschluß in einem vorhandenen Option 11C-Schrank an.
Es muß an die Erdungsquelle angeschlossen werden.
ACHTUNG
Der Anschluß an das Wechselstromversorgungsfeld muß von einem
qualifizierten Techniker oder Elektriker ausgeführt werden.
Schließen Sie das Erdungskabel an die Erdungsklemme auf dem
Boden des Schrankes in der Nähe der Kabelsteckverbinder an.
Verlegen Sie das Erdungskabel durch den dritten Schlitz von links im
Schrankboden.
Schließen Sie es an den Einzelpunkt-Masseanschluß (SPG) an, und
bringen Sie ein Etikett mit der Aufschrift NICHT TRENNEN daran an.
Hinweis: Siehe Option 11C „Erdung“ auf Seite 43.
4
Legen Sie das auf dem Schrankboden befindliche Erdungsarmband
an und installieren Sie die Stromversorgung, wobei der Schalter
sich in der AUS-Stellung befinden muß. Wenn es sich um ein
Wechselstromsystem handelt, stecken Sie das Netzkabel in eine
normale Steckdose und in die Stromversorgungseinheit ein. Siehe
„Kapitel 11 – Installation der Stromversorgungen“ auf Seite 139.
VORSICHT
Ein mit dem Schrank geliefertes Erdungsarmband muß beim Arbeiten
mit Baugruppen angelegt werden, um Schäden durch statische
Aufladung zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, daß die Schalter an den WechselstromNTDK78 Gleichstromversorgungseinheiten bzw. an der
NTDK72 Gleichstromversorgungseinheit auf AUS
geschaltet sind.
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
Kapitel 24 – Erweiterungsschrank als Stromversorgung für Hilfsprozessoren
5
Seite 399 von 400
Führen Sie die Installation der Max-Anschlüsse und der
zugehörigen Kabel anhand der Informationen in der ACD
Max-Dokumentation durch.
• Die Steckverbinder für die Kabel im Erweiterungsschrank
befinden sich in dem Feld unter dem Baugruppenträger
des Schrankes. Informationen zum Anschließen der
Kabel zum Schrank finden Sie in „Kapitel 13 – Installation
und Schrankanschluß von Crossconnect-Terminals“ auf
Seite 167.
Hinweis: Die Steckplätze im Erweiterungsschrank tragen die
Bezeichnungen 1 bis 10. Die entsprechenden Anschlüsse für Kabel
tragen, abhängig vom Schranktyp, die Bezeichnungen J11 bis J20
oder J1 bis J10.
—————————— Ende des Verfahrens ——————————
Option 11C
Planungs- und Installationshandbuch
Seite 400 von 400
Kapitel 24 – Erweiterungsschrank als Stromversorgung für Hilfsprozessoren
Abb. 84
Erdungsanschluß
Erdungsanschluß
Erdungskabel in
dritter Einkerbung
553-3021-210
Standard 5.00
April 2000
1
Family Product Manual Contacts Copyright FCC notice Trademarks Document number Product release Document release Date Publish
1
Meridian 1
Option 11C
Planungs- und
Installationshandbuch
Copyright © 1996–2000 Nortel Networks
Alle Rechte vorbehalten
Die Informationen in diesem Dokument können
ohne Ankündigung geändert werden. Nortel Networks
behält sich das Recht vor, Änderungen am Design und
an den Komponenten nach Maßgabe des technischen
Fortschritts bei Entwicklung und Produktion
vorzunehmen. Das Gerät erfüllt die Europäischen
EMV Standards EN 55022 (Klasse B) und
EN 50082-1. Diese, vom Gerät einzuhaltenden
Grenzwerte sollen einen ausreichenden Schutz vor
schädlicher Störstrahlung in einer Umgebung des
kaufmännischen Bereiches sowie der Leichtindustrie
gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt, nutzt und
emittiert Hochfrequenzstrahlung und kann erhebliche
Funkverkehrsstörungen verursachen, wenn es nicht
entsprechend den Anweisungen im Handbuch
installiert und betrieben wird.
SL-1 und Meridian 1 sind Warenzeichen von
Nortel Networks.
Publikationsnummer: 553-3021-210
Dokument-Release: Standard 5.00
Datum: April 2000
Gedruckt in Kanada

Documents pareils