Hospibuss Bundeslaender - Sachunterricht Petersen

Transcription

Hospibuss Bundeslaender - Sachunterricht Petersen
Name: Heike Buß
Fachseminar. Frau Petersen
Klasse: 4a
Mentorin: Christel Straß
Unterrichtsstunde:
2. Stunde: 9.15 bis 10.00 Uhr
Schule: Gesamtschule Wilhelmsburg
Grundschule: Perlstieg
Schulleiterin: Dörte von Wolffradt
Leiterin der Grundschule:
Cornelia Rinke-Pietsch
Datum der Hospitation: 27.9.2006
1. Unterrichtseinheit
„Geografische Einordnung der Bundesländer Deutschlands und ihrer Landeshauptstädte“
2. Stundenübersicht
Einordnung der Stunde in den Kontext der Unterrichtseinheit
-
-
1. Stunde:
Einführung in das System der Bundesrepublik Deutschland und seiner
Einteilung in Bundesländer
2/3. Stunde: Partnerarbeit zu einzelnen Bundesländern: Einwohnerzahlen, Fläche,
Lage, Sehenswürdigkeiten
4. Stunde:
Wie heißen die Bundesländer und wo liegen sie in
Deutschland? (Lernen der Namen der BL und der geografischen
Lage)
5./6. Stunde: Geografische Lage und Namen der Landeshauptstädte
2.1 Stundenthema
„Wie heißen die Bundesländer und wo liegen sie in Deutschland? “
3. Planung der Stunde
3.1 Bedingungsfelder
3.1.1 Sachanalyse
Deutschland (amtliche Staatsbezeichnung: Bundesrepublik Deutschland) ist ein
Bundesstaat. Hauptstadt und Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland ist Berlin.
Nach Artikel 20 GG ist die Bundesrepublik Deutschland ein demokratischer, sozialer und
rechtsstaatlicher Bundesstaat. Es gibt 16 teilsouveräne Länder, von denen fünf wiederum in
insgesamt 22 Regierungsbezirke untergliedert sind. Bundesland ist die umgangssprachliche
Bezeichnung für einen Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland. Die deutschen Länder
sind Staaten im Sinne des Staatsrechts, die korrekte und auch vom Grundgesetz
verwendete Bezeichnung ist daher „Länder“ der Bundesrepublik. Die Stadtstaaten Berlin
und Hamburg sind rechtlich gesehen jeweils gleichzeitig ein Land und eine Stadt und sind
nicht weiter in Gemeinden untergliedert. Das Land Bremen besteht aus der Stadtgemeinde
Bremen und der Stadt Bremerhaven.
3.1.2 Vorüberlegungen zur Lerngruppe und den Lernvoraussetzungen
In der Lerngruppe Klasse 4a unterrichte ich im Rahmen des bedarfsdeckenden Unterrichts
seit Anfang Februar 2006 fünf Stunden Sachunterricht pro Woche, jeweils zwei
Doppelstunden und eine Einzelstunde. Hiervon werden wöchentlich zwei Stunden Werken
in der Halbgruppe erteilt. Die Lerngruppe setzt sich aus 11 Jungen und 11 Mädchen
zusammen.
Bei etwa 75% der Schülerinnen und Schüler ist Deutsch die Zweitsprache.
1
Die Schülerinnen und Schüler sind es nicht gewohnt, an beobachtetem Unterricht
teilzunehmen, was vermutlich dazu führen wird, dass sich die Lerngruppe eher ruhig und
angespannt verhalten wird.
Sozialverhalten
Die Klasse 4a ist während meines Unterrichts eine recht lebhafte Klasse und die Regeln
bezüglich des Verhaltens während des Unterrichts (Ruhe-Signal - wie Finger auf den
Mund legen, Handzeichen und Gesprächsregeln beachten) müssen nach wie vor
regelmäßig angesprochen werden. Manchen Kindern fällt es schwer, sich über längere
Zeit zu konzentrieren.
Es gibt folgende Rituale und Strukturen:
•
•
•
Die Sitzordnung in Tischreihen ist fest gelegt und wird von der Klassenlehrerin
bestimmt
o Jungen und Mädchen sitzen möglichst gemischt nebeneinander.
Ich habe für meine Stunden das „Eisblock- System“ eingeführt, nach dem die
Schüler, wenn ich laut „Eisblick“ rufe, unmittelbar zur Ruhe kommen sollen. Hierfür
erhält die Klasse jeweils eine Spielminute, die an der Tafel neben einer Magnetkarte
fest gehalten wird. Die gesammelten Minuten können innerhalb einer
Unterrichtsphase wieder verloren gehen (mit dem Schwamm wieder ausgewischt
werden), wenn es wieder zu laut wird. Abgeschlossene Stundenkontingente bleiben
bestehen und werden einmal die Woche eingelöst. Gespielt wird dann gemeinsam
nach Abstimmung, mal drinnen, mal draußen.
Wir haben folgende Regeln (bestehend aus dem Vertrag, der vor einem halben Jahr
zwischen der Klasse 3a und mir abgeschlossen wurde) behalten
o „Ich melde mich, wenn ich etwas sagen möchte“
o „Ich spreche nur, wenn ich dran bin“
o „Ich lasse die anderen Kinder (und Frau Buß) ausreden“.
Die anderen Regeln waren nach einiger Zeit nicht mehr nötig.
o
•
•
•
z.B. „Ich verlasse meinen Platz nur, wenn es nötig ist.“
Die Klasse ist in Halbgruppen geteilt, die „schwarze“ und die „rote“ Gruppe. Diese
Aufteilung wird beispielsweise für Halbgruppenunterricht oder Spielphasen
eingesetzt, in denen die Schüler dann einer festen Kleingruppe zugehören.
Für den Sachunterricht haben die Kinder eine grüne Mappe, in der Arbeitsblätter
abgeheftet werden sollen.
Etwa 5 Minuten vor Unterrichtsende sollte aufgeräumt, bzw. die Unterrichtsstunde
besprochen werden.
3.2 Didaktische Entscheidungen
3.2.1 Didaktische Überlegungen
Bezug zum Rahmenplan:
Schülerinnen und Schüler lernen…
- Deutschland und die geografische Lage der einzelnen Bundesländer kennen
- die Bundesländer auf der Deutschlandkarte einzuordnen
- den Bundesländern die richtigen Namen zuzuordnen
3.2.2 Soziale Lernziele:
Die Schülerinnen und Schüler…
2
-
lernen in Partnerarbeit zu arbeiten
lernen sich an die Gesprächsregeln zu halten
o sich gegenseitig zuzuhören und ausreden zu lassen
3.3 Stundenplanung
Phase
Uhr
zeit
Thema der Phase/
Lehreraktivitäten/
Impulse
Schülerbezogene
Überlegungen/
Schüleraktivitäten
Einstieg
9.15
Begrüßung der Schüler und
Vorstellen der Gäste
Begrüßen des Lehrers und
der Gäste
Sozialformen
und Medien/
wichtige
Hilfsmittel
Lehrerzentriert
9.16
Vorstellen des an der Tafel
Zuhören
Lehrerzentriert
angeschriebenen Stundenvorhabens und Regeln noch
mal einmal erinnern
stellen evtl. Fragen
Tafel
- Partnerarbeit:
„Besonderheiten unserer
Regelplakat
Bundesländer“
- Bundesland- Meldekette:
Partner präsentieren
Besonderes der
„Eisblock“ (6)
Bundesländer
- Partnerarbeit:
auswendig lernen
- Arbeitsblatt „Bundesländer
von Deutschland“ ausfüllen
- Tafelpuzzle
Didaktisch- methodischer Kommentar:
Um für Transparenz des Stundenablaufs zu sorgen, wird das Vorhaben kurz vorgestellt.
Die Schülerinnen und Schüler haben durch die angeschriebene Planung die Möglichkeit,
nachzuvollziehen, wie weit die Stunde voran geschritten ist, bzw., einzuschätzen, was
noch zu tun ist und was schon geschafft wurde.
Es sind aus den letzten zwei Unterrichtsstunden noch 6 Spielminuten übrig. Diese
werden später am Tag, in der 4. Stunde eingelöst. Dies wird den Kindern mitgeteilt.
Haupt 9.18 Erklären der Partnerarbeit
Hören zu
Lehrerzentriert
teil
„Ihr werdet gleich zu zweit mit
den Tischpartnern ein
Bundesland von mir
Arbeitsblätter
bekommen. Da findet ihr einen Lesen der Aufgabe
kleinen Text mit einer Aufgabe
Bundesländerund ein Bild. Lest erst mal und
Laminate
dann ist noch Zeit für Fragen.“
Didaktisch- methodischer Kommentar:
- Die Partner- Arbeitsblätter werden von zwei Kindern an die Klasse ausgeteilt.
- Ich habe als Differenzierungsmaßnahem bereits vorweg genommen, welche Schüler an
bestimmten Bundesländern arbeiten sollen, da die kurzen Texte unterschiedliche
Schwierigkeiten aufweisen. So wird sichergestellt, dass sie den jeweiligen Fähigkeiten der
Kinder entsprechen. Die Namen der Schüler stehen auf den Arbeitsblättern.
- Im Hinblick darauf, dass es sich hier nur um eine Unterrichtsstunde handelt, ist das
Arbeiten mit den Tischpartnern zeitsparend, da die Schüler seit einiger Zeit ungern mit
anderen Jungen oder Mädchen arbeiten und daher lange Zeit für einen Wechsel an
andere Tische benötigen.
3
9.20
Nachfragen/Unklarheiten
klären
Schüler stellen Nachfragen
und wiederholen
gegebenenfalls die
Aufgabenstellung mit
eigenen Worten
Arbeitsblätter
„Deutschland und
seine
Bundesländer“
Didaktisch- methodischer Kommentar:
- Da die Anzahl der Bundesländer höher als die Anzahl der Partnerarbeitsgruppen sein
wird, werden als Orientierungshilfe bereits zwei Bundesländer und deren Namen an der
Tafel vorgegeben. So können die Schülerinnen und Schüler die Aufgabenstellung auch
besser nachvollziehen. Drei Gruppen müssten ein weiteres Bundesland dazu bekommen.
Nach dem Austeilen wird gefragt, wer sich zutraut, ein weiteres Land zu bearbeiten.
Gewöhnlich melden sich hiefür mehr Kinder als notwendig. Wenn das nicht der Fall sein
sollte, werden die Stadtstaaten außen vor gelassen und später zur Diskussion gestellt.
- Auf den Auftragsbögen mit den Infotexten zum Bundesland ist als Hilfestellung noch
einmal der Umriss des jeweiligen Bundeslandes zu finden, damit die Schüler ihr
Bundesland leichter an der Tafel wieder finden können.
9.22
Partnerarbeit
L. geht herum, gibt
Hilfestellungen und
beantwortet Fragen
9.27
Besonderheiten vorstellen
Die Schülerinnen und
Schüler lesen das
Arbeitsblatt und sehen sich
die Form ihres
Bundeslandes an. Evtl.
orientieren sie sich anhand
der Deutschlandkarte oder
eines Atlanten und
identifizieren ihr
Bundesland und den
Namen an der Tafel.
Wenn alle Schüler die
Namen angeheftet haben
und an ihren Plätzen sitzen:
Arbeitsblatt
„Deutschland und
seine Bundesländer“
Tafel: Bundeslandpuzzle
Deutschlandkarte
Atlanten
Meldekette
„Nun haben alle Kinder ihr
Tafel
Bundesland gefunden. Ich
nehme die erste
Anheften der laminierten
BundeslandBundeslandgruppe dran und
Bundeslandnamen, der
puzzle
ihr kommt dann nach vorne,
Bilder und Vorstellen des
heftet den Namen an, bringt
dazugehörigen kurzen
laminierte Bilder
das Bild an und erzählt kurz,
Textes. S sagen noch
was in euerm Text dazu steht.“ einmal laut den
L. nimmt das erste BunNamen des Bundeslandes.
deslandpärchen dran und sagt
die Meldekette noch mal an.
Didaktisch-methodischer Kommentar:
- Damit sich die Namen und die geografische Lage der Bundesländer leichter einprägen,
werden die kleinen laminierten Bilder an die Tafel geheftet. Es soll in dieser
Unterrichtsstunde nicht näher auf spezielle Besonderheiten der einzelnen Bundesländer
eingegangen werden. So könnte es sein, dass nicht jedes Kind weiß, was ein Zeppelin ist.
Hier soll jedoch an dieser Stelle die jeweilige Information der Bundeslandgruppe reichen,
dass ein Zeppelin zum Beispiel das erste Luftschiff ist, das gebaut wurde.
- Die Namen der Landeshauptstädte sollen schon einmal fallen, sich aber nicht unbedingt
in dieser Stunde einprägen, da diese sprachlich schwache Lerngruppe mit schwierig
auszusprechenden Wörtern, wie „Mecklenburg Vorpommern“ schon sehr stark gefordert
ist.
4
9.37
9.38
Auswendig lernen
„So, nun seht euch die Karte hier
noch einmal genau an. Ich klappe
die Tafel jetzt zu und ihr fragt euch
zu zweit gegenseitig ab.
„Hierfür bekommt ihr immer zwei
Deutschlandkarten von mir, eine
ausgefüllte und eine leere.
Da kannst du dann auf die Länder
zeigen und deinen Partner
abfragen. Wechselt euch nach 5
Minuten ab. Zur Kontrolle
bekommt ihr den ausgefüllten
Bogen dazu.“
„Wir brauchen einen Zeitwächter,
der oder die nachsieht, wann 5
Minuten um sind. Du rufst dann
laut „Wechsel“.“
„Wer teilt aus?“
Schülerinnen und
Schüler sehen sich
das Puzzle an der
Tafel an.
Tafel
Schülerinnen und
Schüler fragen sich
gegenseitig ab. Sie
kontrollieren und
verfestigen ihr bisher
erworbenes Wissen.
Deutschlandkarte
mit eingetragenen
Namen der
Bundesländer und
der jeweiligen
Landeshauptstädte
zur Kontrolle
Zeitwächter sagt an,
wenn 5 Minuten
vorüber sind.
BundesländerPuzzle
Arbeitsblatt „Leere
Deutschlandkarte“
Uhr
Ein Kind teilt die
leeren Deutschlandkarten – Arbeitsblätter aus
L. gibt dem Zeitwächter eine Uhr
und teilt die Kontrollkarten an den
Tischen aus.
Didaktisch-methodischer Kommentar:
- Zum Erlernen der Bundesländer und der geografischen Lage werden die Schülerinnen und
Schüler nun die bereits mehrfach gehörten Namen auswendig lernen, indem sie sich
gegenseitig abfragen. Jede Schülerin und jeder Schüler erhält eine leere Kopie der
Deutschlandkarte, die später auch ausgefüllt werden soll und jede Partnergruppe erhält eine
ausgefüllt Karte, die dem jeweiligen Abfrager zur Kontrolle dient.
9.48 Ergebnissicherung: Arbeitsblatt
Schülerinnen und
Arbeitsblatt leere
ausfüllen
Schüler füllen das
Deutschlandkarte
leere Arbeitsblatt mit
„Eisblock! Hast du dir die
der
Zur Selbstkontrolle.
Bundesländer schon gut gemerkt? Deutschlandkarte
Ausgefüllte
Trage die Ländernamen möglichst selbständig aus.
Deutschlandkrte
ohne Hilfe der Karte auf dem
leeren Deutschlandkartenbogen
ein. Drehe die ausgefüllte Karte
dafür um. Kontrolliere danach
selbst, ob du alles richtig gemacht
hast“.
Didaktisch-methodischer Kommentar:
- Die Schülerinnen und Schüler sollen nun möglichst ohne die ausgefüllte Karte die Namen
der Bundesländer eintragen.
- Die Landeshautstädte werden in der nächsten Unterrichtsstunde verfestigt.
- Das Kontrollblatt dient als Selbstkontrolle. Die eingetragenen Länder sollen nicht noch
einmal lehrerzentriert verglichen werden. Die Schüler merken beim Ausfüllen selbst,
welche Länder sie noch einmal lernen müssen.
Stund
9.53
Tafelpuzzle
Schülerinnen und
Tafelpuzzle
enSchüler sortieren die
ende
„So, nun wollen wir doch mal
Bundesländer an der Laminate der
sehen, wie gut ihr schon über die Tafel so gut sie es
einzelnen
Bundesländer in Deutschland
können.
Bundesländer
Bescheid wisst…
5
9.59
Die Länder sind nun hier an der
Tafel etwas durcheinander
geraten. Kannst du sie sortieren?
Ich nehme den ersten Schüler
daran, dann macht ihr eine
Jungen- Mädchen- Meldekette.“
Stundenabschluss
L. erkundigt sich nach dem
Lernerfolg der Kinder.
Meldekette
Die Schülerinnen
und Schüler heften
ihre Arbeitsblätter ab
und räumen ihre
Tische auf.
Grüne Mappe
Arbeitsblätter
Verweis auf die nächste Stunde.
„Nun hefte deine Arbeitsblätter in
die grüne Mappe ab und dann
kannst du in die Pause gehen…“
Didaktisch-methodischer Kommentar:
- Auf das Tafelpuzzle muss aus Zeitgründen eventuell verzichtet werden. Hierbei sollen die
Bundesländer aus der Karte heraus genommen und an eine andere Tafelhälfte geheftet
werden. Die Schüler werden die Länder an ihren Platz auf der Karte einsortieren. Es
könnte jedoch sein, dass die Schüler es gerne versuchen möchten und gerne einige
Minuten der Pause hierfür opfern. Dann kann als weitere und sichtbare
Ergebnissicherung das Tafelpuzzle eingesetzt werden.
4. Sitzordnung
Tafel
Aykut
Angelo
Esra
Andre
Alparslan
Gulara
Mervegül
Cansel
Kamal
Cynthia
Merve
Kevin
Fatijon
Sharon
6
Cigdem
Karsten
Hatice
Hüseyin
Mert
Kader Surya
Vildan
D.
k
a
r
t
e
Lehrerpult
5. Literatur:
-
„Deutschland kennen lernen“, Basiswissen Lernen, Karin Pfeiffer, Stolz Verlag,
2001
www.sachunttericht-online.de
-
6. Anhang
Arbeitsblätter
Bilder
Deutschland und seine Bundesländer:
1.
Lest den kurzen Text über euer Bundesland in
dem Kasten durch.
In einer kleinen Stadt in Baden- Württemberg
wurde das erste Luftschiff gebaut: der
Zeppelin. Die Landeshauptstadt von Baden –
Württemberg heißt Stuttgart.
7
2.
3.
Wo in Deutschland liegt euer Bundesland?
Seht auf der Deutschlandkarte oder im Atlas
noch einmal nach, wenn ihr es nicht wisst. Seht
dann an der Tafel nach. Könnt ihr es hier auch
finden?
Wenn alle Kinder wieder an ihren Plätzen sitzen und zuhören: Heftet den Namen von euerm
Bundesland an die richtige Stelle. Sagt laut
den Namen von dem Bundesland. Nehmt das
Bild vom Zeppelin und heftet es an die Tafel
auf euer Bundesland. Erzählt den anderen Kindern, was in euerm Text steht.
Deutschland und seine Bundesländer
1.
In einer kleinen Stadt in Baden- Württemberg wurde das
erste Luftschiff gebaut: der Zeppelin. Die Landeshauptstadt
heißt Stuttgart.
2. In Bayern mit der Landeshauptstadt München steht das
berühmte Märchenschloss von König Ludwig dem 2. Es hat auch
einen Namen: Schloss Neuschwanstein.
3. Berlin ist ein Stadtstaat und hat ein bekanntes Wahrzeichen,
das auch auf dem Wappen der Stadt zu sehen ist: der Berliner
Bär.
8
4. Wie ein Kern in einem Pfirsich liegt mitten in dem Bundesland
Brandenburg unsere Hauptstadt Berlin. Die Landeshauptstadt
von Brandenburg ist Potsdam.
5. In dem Stadtstaat Bremen findest du eine Statue mit
vier Tieren: die Bremer Stadtmusikanten. Kennst du
diese Sage?
6. Hamburg kennst du sicher gut! Hier gibt es einen großen
Hafen.
7. In Hessen heißt die Landeshauptstadt Wiesbaden. Es gibt hier
aber noch eine große Stadt, die du vielleicht kennst?
Sie heißt Frankfurt. Dort findest du mehr als 400 Banken. Es ist
ein wichtiges Industrie- und Dienstleistungszentrum.
8. In Mecklenburg – Vorpommern gibt es eine Landschaft mit
sehr vielen Seen. Man nennt dieses Gebiet auch die
„Mecklenburgische Seenplatte“. Die Landeshauptstadt heißt
Schwerin.
9. Im Norden von Niedersachsen kann man im Watt wandern.
Die Landeshauptstadt heißt Hannover.
10. In Nordrhein – Westfalen mit der Landeshauptstadt
Düsseldorf befindet sich das Ruhrgebiet, ein riesiges
Industriezentrum. Früher wurde dort sehr viel Kohle abgebaut.
11. Das Bundesland Rheinland – Pfalz mit der Landeshauptstadt
Mainz ist berühmt für seine vielen Weinsorten.
12. Im Saarland mit der Landeshauptstadt Saarbrücken kannst du
die Saarschleife bewundern. Hier fließt ein großer Fluss in einem
Bogen wieder zurück in die Richtung, aus der er kommt.
9
13. In Sachsen heißt die Landeshauptstadt Dresden. Ein kleines
Auto, der „Trabi“ wurde in Sachsen in einer Stadt, die „Zwickau“
heißt, gebaut.
14. In Sachsen – Anhalt gibt es einen Berg, der „Brocken“ heißt.
Der Berg liegt im „Harz“, der ein beliebtes Ferienziel ist.
Manche Menschen glauben, dass sich in der Walpurgisnacht
(in der Nacht zum 1. Mai) Hexen auf dem „Brocken“ treffen und
gemeinsam feiern. Die Landeshauptstadt ist Magdeburg.
15. Schleswig – Holstein mit der Hauptstadt Kiel liegt zwischen
Nord- und Ostsee. Hier gibt es einen Fluss, der beide Meere
miteinander verbindet: der Nord- Ostsee-Kanal. Dort findest
du sehr viele Schiffe. So ein Fluss wird „Wasserstraße“ genannt.
16. In Thüringen mit der Landeshauptstadt Erfurt kannst du das
älteste Planetarium der Welt bestaunen. In einem Planetarium
kannst du dir unser Sonnensystem anschauen. Viele berühmte
Dichter und Maler wurden in Thüringen geboren. Das Kinderlied
„Fuchs du hast die Gans gestohlen“ wurde auch in Thüringen
komponiert.
Deutschland und seine Bundesländer
10
11