Praktische Prüfung FA LW 15

Transcription

Praktische Prüfung FA LW 15
Landwirtschaftliche Facharbeiterausbildung
Praktische Prüfung
Tierhaltung – Pflanzenbau – Landtechnik
Praktische Facharbeiterprüfung – Tierhaltung
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Rationsevaluierung
Interpretation einer Futtermitteluntersuchung
Versteigerungskatalog lesen können
Besamungskatalog lesen können
Futtermittel erkennen (7)
Rassen erkennen (4)
Tagesbericht (LKV) lesen können
Sauenplanerdaten
Grundfuttermittelbeurteilung (Sinnenprüfung)
Hinweise zur praktischen Prüfung in Tierhaltung:
Die fett markierten Punkte müssen abgeprüft werden
Ein zusätzlicher Punkt wird entweder vom Prüfer dem Kandidaten zugeordnet oder gezogen!
Bei den Facharbeiterkursen soll die mündliche und praktische Prüfung ineinanderfließen
ca. 20 min
Die praktische Prüfung bei den Abendschülern erfolgt paarweise beim Prüfer.
Erkennungsobjekte
1. Getreide und Hülsenfrüchte
6. Rinderrassen
Ackerbohnenschrot
Braunvieh - Milchrasse
Erbsenschrot
Jersey- Milchrasse
Gerstenschrot
Rotbunte (Red Friesian) - Milchrasse
Haferschrot
Schwarzbunte (Holstein Friesian)- Milchrasse
Leinschrot
Pinzgauer 2-Nutzungsrasse
Maisschrot
Grauvieh- 2-Nutzungsrasse
Roggenschrot
Fleckvieh- 2-Nutzungsrasse
Weizenschrot
Schottisches Hochlandrind - Fleischrasse
Sojabohnenschrot
Aberdeen Angus -Fleischrasse
Blauer Belgier - Fleischrasse
2. Industrielle Nebenerzeugnisse
Blonde d ‘Aquitaine - Fleischrasse
Futterhefe (Torula)
Charolais -Fleischrasse
Grünmehl (Gras- oder Luzerne-)
Limousin - Fleischrasse
Kleien (Weizen-, Roggen-)
Actiprot
Trockenschnitzel (lose oder pelletiert)
7. Schweinerassen
Pietrain
3. Rückstände der Ölgewinnung
Duroc
Leinextraktionsschrot
Edelschwein
Rapskuchen
Landschwein
Sojaextraktionsschrot
Sonnenblumenextraktionsschrot
8. Schafrassen
4. Futtermittel tierischer Herkunft
Bergschaf
Fischmehl
Merino
Milchaustauscher
Ostfriesisches Milchschaf
Schwarzkopf
Suffolk
5. Mineralstoffträger
Futterkalk (kohlensaurer, phosphor-)
Glaubersalz
Mineralstoffmischung
Muschelgritt
Natriumbikarbonat
Viehsalz
Texel
Praktische Facharbeiterprüfung – Pflanzenbau
Die praktische Prüfung setzt sich zusammen aus:
16 grüne Pflanzen
5 Krankheiten
2 Schädlinge
7 Sämereien
1. Gräser
Pflanze
Same
2. Leguminosen
Pflanze
Same
Einjährige Rispe
X
Ackerbohne
x
x
Englisches Raygras
X
Erbse
x
x
Flughafer
X
Gelbklee
x
Gemeine Rispe
X
Hornschotenklee
x
Gerste
X
x
Inkarnatklee
x
Glatthafer
X
x
Luzerne
x
Goldhafer
X
x
Perserklee
x
Hafer
X
x
Rotklee
x
Italienisches Raygras
X
Saatwicke
Knaulgras
X
Sojabohne
x
x
Mais
X
Weißklee
x
x
Quecke
X
Wiesenplatterbse
x
Roggen
X
Zaunwicke
x
Ruchgras
X
Triticale
X
Weiche Trespe
X
Weizen
X
Wiesenfuchsschwanz
X
Wiesenlieschgras
X
Wiesenrispe
X
Wiesenschwingel
X
Windhalm
x
Wolliges Honiggras
x
x
x
x
x
x
x
x
3. Kräuter
Pflanze
Same
Pflanze Same
Ackerschachtelhalm
X
Persischer Ehren preis
X
Ackerstiefmütterchen
X
Pfennigkraut
X
Ackerwinde
X
Phacelia
X
x
Ackerwitwenblume
X
Raps
X
x
Amarant
X
Rote Taubnessel
X
Ampferarten
X
Sauerampfer
X
Beinwell
X
Schafgarbe
X
Behaarter Kälberkropf
X
Scharfer Hahnenfuß
X
Bibernelle
X
Senf
X
x
Distel (Kratz/Kohl)
X
Sonnenblume
X
x
Franzosenkraut
X
Spitzwegerich
X
Frauenmantel
X
Vergißmeinnicht
X
Geißfuß (Giersch)
X
Vogelknöterich
X
Herbstzeitlose
X
Vogelmiere
X
Hirtentäschel
X
Wegerich
X
Hohlzahn
X
Weißer Gänsefuß
X
Hühnerhirse
X
Wiesenbärenklau
X
Kamillearten
X
Wiesenkerbel
X
Kartoffel
X
Wiesenknöterich
X
Klatschmohn
X
Wiesenlabkraut
X
Klettenlabkraut
X
Wiesenpippau
X
Kriechender Günsel
X
Wiesensalbei
X
Kriech. Hahnenfuß
X
Zuckerrübe
X
Kulturmohn
X
X
Zypressenwolfsmilch
X
Lein
X
X
x
4. Krankheiten
5. Schädlinge
Getreidebau
Weizensteinbrand
Getreidehähnchen - Schadbild
Weizenflugbrand
Gerstenflugbrand
Schneeschimmel
Halmbruchkrankheit
Getreidemehltau
Mutterkorn beim Roggen
Braunrost des Weizens und Roggens
Blattfleckenkrankheit - Rhynchosporium
Spelzenbräune - Septoria nodorium
Blattdürre – Septoria tritici
Netzfleckenkrankheit der Gerste
Ramularia bei der Gerste
Rübenbau
Cercospora - Blattfleckenkrankheit
Drahtwurm
Ramularia - Blattleckenkrankheit
Blattläuse
Echter Rübenmehltau
Herz- und Trockenfäule
Rhizoctonia
Maisbau
Maisbeulenbrand
Maiszünsler
Maiswurzelbohrer
Öl- und Eiweißpflanzen
Phoma (Wurzelhals-, Stängelfäule) im Raps
Rapserdfloh
Weißstängeligkeit im Raps
Großer Rapsstängelrüssler
Grauschimmelfäule in Sonnenblumen
Rapsglanzkäfer
Kartoffelbau
Kraut- und Knollenfäule
Kartoffelkäfer
Praktische Facharbeiterprüfung – Landtechnik
1. Werkstoffe
• Stahl, Grauguß, Aluminium, Kupfer, Blei, Messing, Hartholz, Weichholz, Kunststoff erkennen, benennen, erklären können
2. Werkzeuge
• Werkzeuge der bäuerlichen Hofwerkstätte richtig verwenden können
• Werkstück nach Skizze anfertigen können (messen anreißen, schneiden, bohren,
schweißen Gewinde bohren, löten)
• Schweißen einer Kehlnaht in der Wannenlage
• Winkelschleifer richtig verwenden
• Bohrer, Meißel, Hacke, Messer schleifen (Bohrer schleifen = Handschliff mit Lehre)
3. Elektrotechnik
• Schadhafte Sicherung auswechseln
• Fehlergruppe durch Abschalten einzelner Geräte oder Schaltkreise erkennen können
• Schutzisolierung und Kleinspannung erkennen können und Beurteilen des Schutzumfanges
• Ursache des Abschaltens des Motorschutzschalters (Phasenausfall, Motorüberlastung)
feststellen können
• FI-Schutzschalter prüfen
• FI-Schutzschalter nach Empfindlichkeit unterscheiden und den darauffolgenden Schutzumfang beurteilen können (100 mA, 30 mA)
• Steckkuppelungen bestellen
• Poligkeit erkennen
4. Schmiermittel
• Schmiermittel erkennen (nach API und SAE) und beurteilen
5. Maschinenelemente
• Schraubenmuster bezeichnen und nachbestellen
• Lagermuster bezeichnen und nachbestellen
• Gelenkwellenprofile erkennen
6. Traktor
• Reifen bezeichnen und Bestelldaten aufnehmen, montieren, demontieren
• Batterie laden, prüfen, reinigen, anschließen
• Traktorwartung durchführen: Kühlung, Öl, Luftfilter, Kraftstoff, Elektrik
• Kennzeichnung der Bauartgeschwindigkeit überprüfen, Pickerl überprüfen
• Spiel an Kupplung, Bremse, Lenkung, Radlager kontrollieren
• Keilriemen spannen
• Kühlerlamellen reinigen
• Lampen wechseln
• Sicherungen wechseln
• Scheinwerfer einstellen
• Anschlüsse an Anhängersteckdose herstellen
• Luftfilter warten
• Treibstoffilter wechseln und entwässern
• Entlüften
• Schmierstellen und Ölmesspunkte nach Angaben der Betriebsanleitung auffinden und
versorgen bzw. bezeichnen
• Verkehrssicherheit überprüfen
• Tägliche und wöchentliche Servicearbeiten durchführen
7. Bodenbearbeitung
• Pflugabmessungen bestimmen
• Hydrauliksteuerung und Dreipunktgestänge für Pflugarbeit einstellen
• Pflug an einen Traktor anbauen und Grundeinstellungen durchführen
• Pflugschare wechseln
• Vorwerkzeuge einstellen
• Einstellarbeiten bei Grubber, Acker-, Kreiselegge, Hackstriegel vornehmen
8. Sämaschine
• Abdrehen von der Angabe der Saatmenge bis zur Endkontrolle
• Spurreißer an Drill- und Einzelkornsämaschinen einstellen
• Reihenabstand an Einzelkornsämaschinen einteilen
• Fahrgassen anlegen (bei einer Fahrt mit einem ungeradzahligen Vielfachen)
9. Feldspritze
• Tatsächliche Fahrgeschwindigkeit des Traktors messen, Düsenwartung vornehmen
• Druck bei laufendem Gerät einstellen
• Einstellmöglichkeiten bei neuen Geräten vorzeigen; Auslitern
• Feldspritze reinigen, warten und einwintern
10. Handelsdüngerstreuer
• Streumenge nach Tabelle einstellen, Abdrehprobe durchführen
• Streuweite verstellen (sämtliche Kriterien berücksichtigen, die sich auf die Streuweite
auswirken)
11. Erntemaschinen
• Eine gebietsspezifische Erntemaschine nach den Angaben der Betriebsanleitung betriebsfertig einstellen (z.B. Ladewagen)
12. Grünlandgeräte
• Mähmesser wechseln, Aufnieten eines Mähplättchens
• Mähmesser schärfen
• Zetter, Schwader einstellen und warten
13. Arbeitssicherheit
• Gelenkwellen auf Vollständigkeit der Schutzeinrichtungen überprüfen
• Verkehrssichere Ausrüstung von Traktoren, Anhängern und Landmaschinen beurteilen
• Erkennen von Quetsch- und Scherstellen
• Erste Hilfe: Kontrolle der Lebensfunktionen (Notfalldiagnose durchführen)
• Bergegriffe anwenden, Druckverbände anlegen
• Seitenlagerung durchführen
• Erste Hilfe Ausrüstung der richtigen Verwendung zuordnen

Documents pareils