Kirche in der NS-Zeit

Transcription

Kirche in der NS-Zeit
Medienliste zum Thema
„Kirche in der NS-Zeit“
Medien im Verleih der Medienzentrale des Erzbistums Köln
Stand: 16.11.2004
Medienzentrale des Erzbistums Köln
Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln
Fon: 0221/1642-3333, Fax: 0221/1642-3335
E-Mail: [email protected]
Internet: www.medienzentrale-koeln.de
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag
Mittwoch:
Freitag:
9.00 bis 17.00
9.00 bis 12.00
9.00 bis 14.30
Hinweise zu den Signaturen:
DVD
V
L
RP
DVD-Video
VHS-Video
Dias
Religionspädagogische Arbeitsmaterialien
TB
AS
CD
Tonbild
Ausstellung
CD-Rom (nur zur privaten Nutzung)
Filme auf DVD und Video
DVD98
2000 Jahre Christentum: Folgen 10 - 13
Michael Gregor (Folge 10), Thomas Wartmann (Folge 11), Matthias Unterburg (Folge 12), Günther
Klein (Folge 13), D, 1999, 4 x 45 Min., F (Film)/Extras: Sequenzanwahl, Materialien, Arbeitshilfen
Herausforderungen der Moderne (1789-2000) Die Folgen 10-13 beschäftigen sich mit den
umwälzenden geistesgeschichtlichen, politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen
Veränderungen seit der französischen Revolution. Die Kirche steht in der Moderne vor vielfältigen
Herausforderungen: Säkularisierungsbestrebungen in der Folge der Aufklärung, die Industrielle
Revolution und der Kulturkampf, die Naturwissenschaften, die totalitären Regime des 20. Jh.s sowie
ethnische Konflikte, Armut und Hunger in der Dritten Welt oder die Gentechnik fordern sie heraus und
verlangen immer wieder neue Anstrengungen, Tradition und neue Entwicklungen miteinander in
Einklang zu bringen.
Eignung: Jugendliche, Erwachsene, Sek I (ab 8. Klasse) und Sek II; ab 14
V2209
Ich bin schon tot
Barbara Stupp, D, 2002, 27 Min., F
Der Film zeigt die Lebensumstände zweier protestantischer Pfarrer während der NS-Zeit, die
zwischen Distanz und offenem Widerstand der NS-Politik gegenüber standen - und wie ihre jeweiligen
Landeskirchen darauf reagiert haben. Werner Sylter, der in Köstritz mit modernen pädagogischen
Ideen ein Mädchenheim leitete, kam in das KZ Dachau und wurde 1942 ermordet. Karl Steinbauer,
der der Bekennenden Kirche angehörte, überlebte das KZ Sachsenhausen und wurde auch nach
1945 von seiner Kirche eher misstrauisch betrachtet, wie seine Tochter im Film berichtet. Die
Dokumentation setzt sich kritisch mit der Aufarbeitungsbereitschaft der evangelischen Kirche im
Kontext der NS-Zeit auseinander.
Eignung: Jugendliche, Erwachsene; ab 14
V3777
Die Akte der Märtyrer
Norbert Göttler, D, 2000, 45 Min., F
Auf Anregung des Papstes sind Historiker und Theologen überall auf der Welt den Lebenswegen von
Menschen nachgegangen, die im 20. Jahrhundert ihr Leben für ihre Überzeugung und ihren Glauben
verloren haben. Allein für Deutschland wurden mehr als siebenhundert katholische Männer und
Frauen ermittelt - viele von ihnen sind nie in das Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit gelangt. Die
Dokumentation stellt sieben dieser Menschen vor, die von Nationalsozialisten ermordet wurden: Dr.
Hermann Wehrle, Dr. Johann B. Maier (beide Domprediger); Annemarie und Elfriede Goldschmidt;
Walter Klingenbeck; Rudolf Graf von Marogna-Redwitz sowie Johann Adlhoch.
Eignung: Jugendliche, Erwachsene, Sek. I u. II; ab 14
Thema „Kirche in der NS-Zeit“
Medien im Verleih der Medienzentrale des Erzbistums Köln - Seite 2
V684
Auf Wiedersehen Kinder
Louis Malle, F, D, 1987, 105 Min., F
Autobiografischer Film. In einem katholischen Internat entwickelt sich im Winter 1944 zwischen dem
12-jährigen Julien und einem dort versteckten jüdischen Jungen eine Freundschaft, die mit der
Verhaftung des Juden und des verantwortlichen Paters durch die Gestapo ein brutales Ende findet.
Prädikat: besonders wertvoll.
Eignung: Sek. I u. II; ab 14
V3066 und DVD215
Bonhoeffer - Die letzte Stufe
Eric Till, D, CDN, USA, 1999, 90 Min., F
Biografischer Film über den evangelischen Theologen Dietrich Bonhoeffer, der sich während des
Dritten Reichs aktiv an den Umsturzplänen der deutschen Abwehr um Admiral Canaris beteiligte, nach
deren Scheitern zwei Jahre im Gefängnis saß und drei Wochen vor Kriegsende hingerichtet wurde. Er
zeichnet das Bild eines sympathischen, weltoffenen Intellektuellen, der nach Hitlers Machtergreifung
zu einer wichtigen Figur innerhalb der Bekennenden Kirche wurde, hin- und hergerissen zwischen
christlichen Idealen, Glaube und praktischer Notwendigkeit...
Eignung: Jugendliche; Erwachsene; ab 12
V607
Ein deutsches Schicksal
Wilfried Viebahn, D, 1987, 48 Min.
Lebensbild des kath. Priesters Kaplan Dr. Josef Rossaint. Mit Anhängern der Kommunistischen Partei
leistete er Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Er war 1937 der Hauptangeklagte im
"Katholikenprozess", erhielt elf Jahre Zuchthaus und entging 1945 knapp der Ermordung durch die
SS.
Eignung: Sek. II; Jugendliche; Erwachsene; ab 16
V353
Dietrich Bonhoeffer
Hans-J. Dörger/Christian Gremmels, D, 1982, 30 Min., F
Der evangelische Pfarrer und Theologe (1906 bis 1945) war trotz Rede- und Schreibverbot in der
Bekennenden Kirche aktiv, schloss sich der politischen Widerstandsbewegung gegen den
Nationalsozialismus um Canaris an, wird 1945 verhaftet und nach einem Standgerichtsverfahren
hingerichtet. Seine Gegnerschaft gegen den Nationalsozialismus war aus einer aus seinem Glauben
kommenden Verantwortung motiviert. Die Dokumentation, in der auch Zeitzeugen zu Wort kommen,
zeigt Stationen seines Lebens. Siehe auch Tonbild TB 147.
Eignung: Sek. I u. II; Jugendliche; Erwachsene; ab 14
V2028
Er widerstand - Bernhard Lichtenberg
Erich Kock, D, 1994, 30 Min., F
Nur wenigen ist der Name Bernhard Lichtenberg ein Begriff. 53 Jahre nach seinem Tod auf dem
Transport in das Konzentrationslager Dachau würdigt die Kirche durch die Seligsprechung am 23. Juni
1996 den Berliner Dompropst und sein mutiges Eintreten für die Belange der Menschen und der
Kirche gegenüber dem Nationalsozialismus. Erich Kock bringt mit seinem eindringlichen Portrait
Bernhard Lichtenberg in das Bewusstsein der Öffentlichkeit.
Eignung: Sek. I u. II; Jugendliche; Erwachsene; Erzieher; ab 14
V441
Flammenzeichen
Franz Seitz, D, 1984, 81 Min., SW
Ein Film über das Leben von Rupert Mayer, der als Seelsorger in München wegen seines
entschiedenen Auftretens gegen die Nationalsozialisten von diesen verfolgt wurde. Er war ein
Kämpfer für die Kirche, für die Armen und für die Aussöhnung der Menschen. Ein Priester, der in
Zeiten der Willkür und des Schreckens furchtlos für die Freiheit der Christen eintrat.
Eignung: Jugendliche; Erwachsene; ab 14
Medienzentrale des Erzbistums Köln www.medienzentrale-koeln.de
Thema „Kirche in der NS-Zeit“
Medien im Verleih der Medienzentrale des Erzbistums Köln - Seite 3
V2493
Folge 4: Aus Trümmern überleben - Eugen Gerstenmaier
Wolfgang Neumann-Bechstein, D, 1998, 15 Min., F/SW
Unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg herrschten in Deutschland Hunger, Wohnungsnot und Trauer um
die Vermissten und Gefallenen. Oft waren die Kirchen die einzigen Anlaufstellen, wenn es um
existenzielle Lebensfragen ging. In dieser Situation gründete der Theologe Eugen Gerstenmaier (1906
- 1986) das Evangelische Hilfswerk, das Hilfslieferungen aus den USA und anderen Ländern für
Deutschland organisierte. Gerstenmaier, der in Nazideutschland im Widerstand tätig war, galt als ein
glaubhafter Fürsprecher für das Not leidende Deutschland. Ein weiterer Schwerpunkt des Hilfswerkes
lag darin, Menschen Unterkünfte zu besorgen oder ihnen zu helfen, sie aus Trümmern und Lehm
selbst zu bauen...
Eignung: Sek. I u. II; Jugendliche; Erwachsene; Erzieher; ab 14
V1566
Geheimakte Gerlich/Bell
Henric L. Wuermeling, D, 1993, 88 Min., SW,
Von München aus wurden einige der schärfsten Presseangriffe auf Hitler und die Nationalsozialisten
gestartet. Der starke Widerstand wurde geführt vom Herausgeber der katholischen Wochenzeitung
"Der gerade Weg", Dr. Fritz Gerlich. Wer war dieser Mann, der bis zu seiner Erschießung Hitler
kompromisslos die Stirn bot? Die unglaublich spannende Dokumentation recherchiert das vorhandene
Material.
Eignung: Sek. II; Jugendliche; Erwachsene; ab 16
V3405
Die Geschichte der Päpste - Heilige & Sünder. 6:
Der Papst - die Stimme Gottes?
Dr. Eamon Duffy (Organisation), J Mervyn Williams, Amanda J Rees, D, GB, IRL, 1999, 50 Min., F
Unter Pius X. wird 1910 der Antimodernisteneid verabschiedet. Sein Nachfolger Benedikt XV. hält im
Ersten Weltkrieg strikte Neutralität. Pius XI. schließt Konkordate mit Mussolini und Hitler. Sein
Nachfolger Pius XII. schweigt zu den Verbrechen des Zweiten Weltkrieges. Erst unter Johannes XXIII.
findet die Abschottung des Vatikans ein Ende. Er beruft das Zweite Vatikanische Konzil ein, das unter
seinem Nachfolger, Paul VI. erfolgreich zu Ende geführt wird und eine neu gestaltete, katholische
Kirche hervorbringt. Sein Nachfolger Johannes Paul I. stirbt nach nur vier Wochen Amtszeit. Johannes
Paul II. wird der 261. Nachfolger des Petrus.
Eignung: Jugendliche; Erzieher; Erwachsene; ab 12
V2034
Graf von Galen
Marcel Bauer, D, 1995, 15 Min., F
Clemens August Graf von Galen wird wie kaum ein anderer mit dem geistlichen Widerstand gegen
den Nationalsozialismus in Zusammenhang gebracht. Die vorliegende Dokumentation schildert seinen
unerschrockenen Kampf gegen die glaubensbedrohenden Übergriffe des Nationalsozialismus.
Eignung: Jugendliche; Erzieher; ab 14
V336
Heimsuchung - Die Evangelische Kirche und das Dritte Reich
Jost von Morr, D, 1983, 40 Min., SW
Der Film untersucht die Kirchenpolitik der Nationalsozialisten und die Reaktion der evangelischen
Kirche in Deutschland auf die Herausforderung im Dritten Reich. Da alle wichtigen Entscheidungen in
den Ersten anderthalb Jahren nach der Machtergreifung Hitlers fielen, umfasst die Dokumentation im
Wesentlichen diesen Zeitraum. Sie zeigt den Kampf zwischen den "Deutschen Christen" und der
Bekenntnisfront, die Rolle des Landesbischofs Ludwig Müller und die Entstehung der "Bekennenden
Kirche". Siehe auch Film C 275.
Eignung: Sek. I u. II; Jugendliche; Erwachsene; ab 14
Medienzentrale des Erzbistums Köln www.medienzentrale-koeln.de
Thema „Kirche in der NS-Zeit“
Medien im Verleih der Medienzentrale des Erzbistums Köln - Seite 4
V241
Heimsuchung - Die Katholische Kirche und das Dritte Reich
Jost von Morr, D, 1983, 40 Min., SW
Wie haben der Deutsche Episkopat, der Nuntius und der Vatikan sich der weltanschaulichen und
politischen Bedrohung durch die Nationalsozialisten zu erwehren versucht? Sehr differenziert gibt der
Film einen geschlossenen Überblick über die Zeit zwischen 1925 und 1938 und vermittelt das
damalige Lebensgefühl der Katholiken und der katholischen Organisationen. Am Schluss steht die
Frage, ob die vielfältigen Bemühungen um Abgrenzung, Warnungen und Verurteilungen ausreichten.
Eignung: Jugendliche; Erwachsene; ab 14
V1887
K(l)eine Helden - Christen im NS-Staat
Manfred Bannenberg, D, 1994, 43 Min., F
Evangelische und katholische Christen erzählen von Erlebnissen und Ereignissen aus der Zeit des
Nationalsozialismus. Es sind sehr persönliche Alltagsgeschichten - nicht die offizielle Haltung der
Kirchen - in denen geschildert wird, was es bedeutete, in dieser Zeit Christ zu sein und zu bleiben.
Eignung: Jugendliche; Erwachsene; ab 12
V1971
Nicht Lob - noch Furcht
Paul May, D, 1972, 75 Min., SW
Der Fernsehfilm zeichnet das Leben des Clemens August Graf von Galen, Bischof von Münster, in
den Jahren von 1933 bis zu seinem Tode 1957 nach. Im Mittelpunkt steht seine Auseinandersetzung
mit den Machthabern des Dritten Reiches. An den Originalschauplätzen in Münster, Telgte und
Dinklage gedreht.
Eignung: Sek. I u. II; Jugendliche; Eltern; Erzieher; ab 14
V477
P. Rupert Mayer SJ und der Nationalsozialismus
D, 1985, 37 Min., F
P. Rupert Mayer, als Männerapostel Münchens bekannt, wurde wegen seines entschiedenen
Auftretens gegen die Nationalsozialisten verfolgt. Der Film zeichnet die wichtigsten Stationen der
Auseinandersetzung
mit
den
Nationalsozialisten
nach.
Eignung: Sek. I u. II; Jugendliche; Erwachsene; ab 14
V627
Tod in Paris
Friedrich Klütsch / Georg Stingl, D, 1988, 46 Min., F
Abbé Franz Stock war von 1934-1945 Rektor der deutschen Gemeinde in Paris. Im Kriege wurde er
dort auch Seelsorger der politischen Gefangenen. Er gewann das Vertrauen der Inhaftierten, leistete
ihnen Beistand und half ihnen, wo er helfen konnte. Zu seinen Pflichten gehörte die Betreuung der
zum Tode Verurteilten. Unter dieser Aufgabe hat er unendlich gelitten. Nach dem Kriege war er Rektor
des Priesterseminars für gefangene deutsche Theologen in Chartres und starb 1948 vereinsamt in
Paris. Siehe auch Film C 168.
Eignung: Sek. II; Jugendliche; Erwachsene; ab 14
V1943
Unruhige Nacht
Falk Harnack, D, 1958, 101 Min., SW
Während des Russlandfeldzugs verbringt ein in seinem Gewissen beunruhigter protestantischer
Militärpfarrer die letzte Nacht mit einem Soldaten, der vom Kriegsgericht zum Tode verurteilt wurde,
weil er aus Liebe desertiert war. Der Prolog dieses Antikriegsfilms nach der 1949 erschienenen
Novelle von Albrecht Goes, wendet sich kritisch gegen die Mitte der Fünfziger Jahre vom Bonner
Parlament beschlossene "Evangelische Militärseelsorge in der Bundeswehr", ist aber vor allem eine
konsequent-rigorose Absage an den Krieg und dessen "Multiplikatoren"!
Eignung: Jugendliche; Erwachsene; ab 14
Medienzentrale des Erzbistums Köln www.medienzentrale-koeln.de
Thema „Kirche in der NS-Zeit“
Medien im Verleih der Medienzentrale des Erzbistums Köln - Seite 5
V3685
Vater, wohin gehst Du?
Carolin Hengholt, Martin Blachmann (Redaktion), D, 1997, 30 Min., F
Nikolaus Groß, der am 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee wegen seiner Kontakte zu
Widerstandskreisen hingerichtet wurde, engagierte sich früh für sein christliches und soziales Weltbild:
Mitglied im "Gewerkverein christlicher Bergarbeiter" und später der KAB (Katholische ArbeiterBewegung), Journalist für die "Westdeutsche Arbeiter-Zeitung" und spätere "Ketteler-Wacht". Schon
früh erkannte er, dass der aufkommende Nationalsozialismus im Widerspruch zu seiner Glaubensund Gesellschaftsauffassung stand, und gab dies in Wort und Schrift auch offen zu. Auch als die
"Westdeutsche Arbeiter-Zeitung" verboten wurde, schrieb und arbeitete er weiter, unberücksichtigt der
politischen Lage, die immer weiter eskalierte.
Eignung: Sek. I u. II; Jugendliche; Erwachsene; ab 14
V2440
Vatikan - Die Macht der Päpste 1
Maurice Philip Remy, Henry Köhler, D, 1997, 52 Min., F
...ein differenziertes Portrait inmitten von Krieg, Nationalsozialismus und Judenverfolgung...
Eignung: Sek. I u. II; Jugendliche; Eltern; Erzieher; ab 14
V2068
Von guten Mächten - Dietrich Bonhoeffers Weg in den Widerstand
Christian Berger, D, 1996, 30 Min., F
Ein Filmautor sucht die Spuren der Vergangenheit im Heute sichtbar zu machen. Er arbeitet mit
Dokumentaraufnahmen sowie mit Zeitzeugen-Interviews, um die Biografie Bonhoeffers aufzuarbeiten.
Eignung: Sek. I u. II; ab 14
Diaserien
L216
Alfred Delp
D, 1994, 42 Dias, SW
Das Lebensschicksal des Jesuiten Alfred Delp und die Widerstandsgruppe des "Kreisauer Kreis"
stehen im Mittelpunkt dieser Diaserie. Es geht um den Einsatz für den Glauben, die Hoffnung auf eine
gerechte Gesellschaft und den Kampf für die Freiheit in Zeiten des Terrors und darüber hinaus.
Eignung: Sek. II; Jugendliche; Erwachsene; ab 14
L655
Kreuz unterm Hakenkreuz
D, 1983, 24 Dias, SW
Ein Querschnitt durch die antikirchlichen Karikaturen aus der Zeit des Nationalsozialismus.
Eignung: Sek. II; Jugendliche; Erwachsene; ab 14
Schlagworte:
Diskriminierung,
Geschichte:
Deutschland
1933-1945,
Kirchengeschichte:
Nationalsozialismus
L1054
Rupert Mayer
Prof. Dr. Roman Bleistein / Richard Müller M.A., D, 1995, 42 Dias, 1 Textheft
Leben und Wirken Pater Rupert Mayers: Priester und Seelsorger, Jesuit und Widerstandskämpfer in
der NS-Zeit.
Eignung: Sek. I u. II, Gemeinden; ab 12
Medienzentrale des Erzbistums Köln www.medienzentrale-koeln.de
Thema „Kirche in der NS-Zeit“
Medien im Verleih der Medienzentrale des Erzbistums Köln - Seite 6
Religionspädagogische Arbeitsmaterialien
RP45
Glaube – Liebe – Galgen
H. Gesing / P. Tremblau /F.J. Stapelmann / E. Streier / M. Potthoff, D, 2001, 26 Arbeitsblätter, 2 OV
"Wenn wir heute nicht unser Leben einsetzen, wie sollen wir dann vor Gott und unserem Volk
bestehen?" Diese Frage formulierte Nikolaus Groß am Vorabend des Attentats auf Hitler. Seinen
Widerstand gegen das menschenfeindliche NS-Regime bezahlte er mit dem Leben. Nach der
Verurteilung durch den Volksgerichtshof wurde er am 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee
hingerichtet. Das Material will anregen zu einer Thematisierung und Auseinandersetzung mit dem
Wirken und Schicksal von Nikolaus Groß im Religionsunterricht. In diesem Sinne werden keine
umfangreichen Unterrichtseinheiten vorgelegt, sondern einige Bausteine angeboten, aus denen
entsprechend der jeweiligen Situation der Lerngruppe ausgewählt werden kann.
Eignung: Sek. I; Primarstufe; ab 10
RP241
Religion betrifft uns: Warum Anne Frank sterben musste
Gerda E.H. Koch / Monika Möller, D, 2004, Arbeitsmappe, 32 S., 2 Folien
Das jüdische Mädchen Anne Frank ist das bekannteste Opfer der Schoa und ihr Tagebuch gehört zu
den meist gedruckten und gelesenen Dokumenten, auch im Schulunterricht. Sie steht hier
stellvertretend für die ungezählten jüdischen Opfer, die im Laufe der Jahrhunderte ihr Leben lassen
mussten, auch weil christliche Theologie und Auslegung von Beginn an Judenfeindschaft befördert
haben. Die christlichen Kirchen und die Mehrheit der Christen haben schließlich meistens nichts oder
nur wenig getan, Anfeindungen, Verfolgungen und Ermordung von Juden zu verhindern. Allen Formen
von immer noch vorhandener Judenfeindschaft entgegenzuwirken ist Grundbestandteil unserer
Pädagogik und gehört deshalb auch ins Zentrum des Religionsunterrichts.
Eignung: Sek. II; ab 16
RP170
Religionsunterricht praktisch (10. Schuljahr)
Siegfried Macht (Hrsg.), D, 1998, Arbeitsmappe, 180 S.,
Der vorliegende Band enthält viele erstmalig publizierte Bilder, Karikaturen, Texte, Lieder und
Aktionsideen. Die Themen: Schuld und Vergebung - Strafe oder Rehabilitation / Biblische
Frauengestalten / Die Kirchen im 3.Reich - Ein Projekt / Vom Glauben und vom Zweifeln - Zugänge
zu Jesus Christus / Sekten / Sterben, Tod und Trauer / Schöpfung bewahren / Die Bergpredigt:
Frieden höher als alle Vernunft.
Eignung: Sek. I;
TB131
Bernhard Lichtenberg
Johannes Rzitka, D, 1988, 44 Min./76 Dias, F, 1 Textheft
Furchtlos leistete Dompropst Bernhard Lichtenberg in Berlin Widerstand gegen das gott- und
menschenfeindliche NS-Regime. Unerschrocken trat er für die Verfolgten ein. Denunziert und
verurteilt, starb er nach zermürbender Gefängnishaft auf dem Transport ins Konzentrationslager
Dachau.
Eignung: Sek. II; Erwachsene; ab 14
Tonbilder
TB147
Dietrich Bonhoeffer
D, 1969, 15 Min./40 Dias, SW, 1 Textheft
Leben, Wirken und Sterben des evangelischen Pfarrers Dietrich Bonhoeffer. Mit diesem Bericht wird
auch der Zeitabschnitt vom Beginn des Ersten bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges
vergegenwärtigt. Siehe auch Film C 255.
Eignung: Jugendliche; Erwachsene; ab 14
Medienzentrale des Erzbistums Köln www.medienzentrale-koeln.de
Thema „Kirche in der NS-Zeit“
Medien im Verleih der Medienzentrale des Erzbistums Köln - Seite 7
TB437
Nie wieder
Johannes Rzitka, D, 1983, 19 Min./32 Dias, F, 1 Textheft
Der Alltag des Konzentrationslagers Dachau. Dachau war das erste der KZ-Lager, die im Laufe der
Jahre Europa wie ein Spinnennetz überzogen. Hier waren Menschen aus ganz Europa einem
gnadenlosen Terror ausgesetzt. Insbesondere Geistliche aller Konfessionen und Nationalitäten waren
in Dachau inhaftiert.
Eignung: Sek. I u. II; Jugendliche; Erwachsene; ab 14
TB494
Der Prozess Rupert Mayer
Johannes Rzitka, D, 1987, 35 Min./51 Dias, F/SW, 1 Textheft
Pater Rupert Mayer ist Christ, Jesuit und Seelsorger. Er macht keinen Hehl aus seiner Überzeugung.
In seinen Predigten weist er furchtlos den NS-Staat in seine Schranken. Im Juli 1937 steht er vor dem
Sondergericht in München. Der Prozess lässt die Persönlichkeit eines vorbildlichen Priesters und
Seelsorgers deutlich werden, der nicht schweigen kann, wenn es um Gott und den Menschen geht.
Eignung: Sek. I u. II; Jugendliche; Erwachsene; ab 14
TB272
Rupert Mayer
Johannes Rzitka, D, 1976, 33 Min. / 72 Dias, F, 1 Textheft
Leben und Wirken Pater Rupert Mayers: Priester und Seelsorger, Widerstandskämpfer in der NS-Zeit.
Eignung: Sek. I u. II, Gemeinden; ab 12
Ausstellungen
AS18
Märtyrer des Erzbistums Köln im 20. Jahrhundert
30 Tafeln und Monitor-Installation
"Wenn wir heute nicht unser Leben einsetzen, wie wollen wir dann vor Gott und unserem Volke einmal
bestehen?" (Nikolaus Groß) Ziel der Ausstellung ist es, die mehr als 30 Märtyrer des 20. Jahrhunderts
aus dem Erzbistum Köln vorzustellen, aus dem Glaubenszeugnis der Märtyrer religiöse Impulse für
heute zu geben und damit der Macht des Vergessens entgegenzuwirken. Die Ausstellung befasst sich
mit den Lebensbildern der Märtyrer, mit der Zeitgeschichte und dem Widerstand der Märtyrer im
Nationalsozialismus, mit ihrem Vermächtnis und dem lebendigen Erinnern.
Eignung: Jugendliche, Erwachsene; ab 16
CD-Roms (nur zur privaten Nutzung)
CD3425
Enzyklopädie des Nationalsozialismus
D, 1997
Die "Enzyklopädie des Nationalsozialismus" ist ein umfassendes Nachschlagewerk zum
Nationalsozialismus, das diese Epoche als ganze und in ihren Einzelaspekten systematisch erfasst.
Das von 132 Autoren erarbeitete Nachschlagewerk fasst das gesamte Wissen des
Nationalsozialismus zusammen und ist damit ein unentbehrliches Hilfsmittel für alle, die sich mit dieser
Zeit beschäftigen.
Eignung: ab 14
CD3204
Hitlers Helfer
D, 1998
Anhand von sechs ausgewählten Biografien (Martin Bormann, Adolf Eichmann, Baldur von Schirach,
Joachim von Ribbentrop, Josef Mengele, und Dr. Roland Freisler) wird die komplexe
Organisationsstruktur des 'Dritten Reiches' dargestellt. Zahlreiche Videodokumente, ein Archiv und ein
Recherchetool für biografische Fakten und Schlagwörter gewährleisten einen interessanten und
umfangreichen Einblick.
Eignung: ab 14
Medienzentrale des Erzbistums Köln www.medienzentrale-koeln.de
Thema „Kirche in der NS-Zeit“
Medien im Verleih der Medienzentrale des Erzbistums Köln - Seite 8
CD3202
Widerstand und Verfolgung im 3. Reich
D, 1998
Eine CD-ROM wider das Vergessen. Unzählige Dokumente belegen: Der Wille zum Widerstand zog
sich durch alle Schichten der Bevölkerung: StudentInnen, ArbeiterInnen, Geistliche beider
Konfessionen aber auch PolitikerInnen und Generäle, deren Gewissen stärker war als die Furcht vor
dem Terror der Gestapo. Hintergründe auf über 2 000 Bildern aufwändig gestaltet. Über 400
Biografien und mehrere Hundert Glossareinträge.
Eignung: ab 12
CD3704
Wörterbuch Kirchengeschichte
D, 2003
Das »Wörterbuch Kirchengeschichte« vermittelt in über 700 Artikeln zuverlässige Grundkenntnisse
der Kirchengeschichte. Stichwörter von »Antichrist« bis »Zölibat« informieren ausführlich über die
wichtigsten kirchlichen Begriffe von den Anfängen des Christentums über Mittelalter und Reformation
bis zur Gegenwart. Die Autoren Georg Denzler und Carl Andresen stellen die Ereignisse und
Bewegungen jeweils in größere Zusammenhänge, um so die geschichtliche Entwicklung deutlicher
hervortreten zu lassen. Berücksichtigt wird dabei auch die Vielfalt der großen Konfessionen in der
heutigen Zeit. Ein besonderes Verdienst der Autoren besteht darin, dass sich die protestantische und
katholische Sicht zu einer einheitlichen Darstellung verbinden. Umfangreiche Quellen- und
Literaturangaben dienen der weiterführenden Vertiefung. Damit ist das Wörterbuch ein höchst
informatives und anregendes Nachschlagewerk für Leser beider Konfessionen.
Medienzentrale des Erzbistums Köln www.medienzentrale-koeln.de

Documents pareils