Report Title Aichinger, Ilse - Asien-Orient

Transcription

Report Title Aichinger, Ilse - Asien-Orient
Report Title - p. 1 of 629
Report Title
Aichinger, Ilse (Wien 1921-) : Schriftstellerin
Bibliographie : Autor
1987
Jing zi de gu shi : dang dai shi jie duan pian xiao shuo xuan di 2 ji. Zheng Shusen [William
Tay] bian. (Taibei : Er ya chu ban she, 1987). (Er ya cong shu ; 212). [Enthält
Kurzgeschichten von Carson McCullers, Jorge Luis Borges, Patrick White, Ilse Aichinger,
Milan Kunera, Doris Lessing, Veijo Meri, Michel Tournier, Ruan Rulfo, Tadeusz Borowski,
Vasily Aksyonov].
: 2 [WC]
1988
[Aichinger, Ilse. Spiegelgeschichte]. Zhao Xiesheng yi. In : Shi jie wen xue ; no 1 (1988).
Übersetzung von Aichinger, Ilse. Spiegelgeschichte. In : Aichinger, Ilse. Spiegelgeschichte :
Erzählungen und Dialoge. (Leipzig : G. Kiepenheuer, 1979). (Gustav Kiepenheuer
Bücherei). [Eur,Din11]
Amanshauser, Gerhard (Salzburg 1928-2006 Salzburg) : Schriftsteller
Biographie
1988
Amanshauser, Gerhard. Der Ohne-Namen-See [ID D15592].
Qixuan Heuser : Tagebuchaufzeichnungen eines österreichischen Schriftstellers über die
Erlebnisse während seines zweimonatigen Chinaaufenthaltes. Als Liebhaber der chinesischen
Kalligraphie und Malerei und Übersetzer von klassischen chinesischen Gedichten, bedeutet
für ihn der Aufenthalt die Erfüllung eines Lebenstraums. Seine Neigung, das traditionelle,
poetische China aufzuspüren, steht in Kontrast zu seiner Distanz gegenüber dem
ideologischen China einerseits und dessen Orientierung nach dem Westlichen und Modernen
andrerseits. "Was mich an den Chinesen angenehm berührte, war die überlieferte Dezenz und
Zurückhaltung, die sie meist auch im Gedränge bewahren, vor allem aber eine wohltuende
Abwesenheit psychischer Allüren, eine frische Glätte der Gesichter, die sich so sehr von
unseren verkniffenen oder erstarrten Zügen unterscheidet. Ist nicht die westliche Psyche, wie
sie sich in unseren Gesichtern spiegelt, der unbrauchbarste und abstossendste Bezirk der Erde
?" [Heus1:S. 85-87]
Bibliographie : Autor
1988
Amanshauser, Gerhard. Der Ohne-Namen-See : chinesische Impressionen. (Zürich : Nagel &
Kimche, 1988). [Bericht über seinen Sprachkurs in Beijing und einer Fahrt nach Xian und
Chengdu]. [Heus1]
Andres, Stefan Paul (Breitwiesmühle bei Dhrönchen, Trittenheim 1906-1970 Rom) :
Schriftsteller
Bibliographie : Autor
1984
Wai guo wei xing xiao shuo 100 pian. La Bangde deng zhu ; Xu Shijie, Du Shirong xue bian.
(Changsha : Hunan ren min chu ban she, 1984). [Übersetzungen ausländischer Erzählungen
des 20. Jh.]. [Enthält] : Kafka, Franz. Vor dem Gesetz. Rilke, Rainer Maria. Greise. Roda,
Roda. Die Versicherung. Langgässer, Elisabeth. Saisonbeginn. Andres, Stefan. Das
Trockendock. Böll, Heinrich. An der Brücke ; Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral.
100 [WC,Din10]
Report Title - p. 2 of 629
1985
[Andres, Stefan. Der Knabe im Brunnen]. Zhao Dengrong yi. (Beijing : Wai guo wen xue chu
ban she, 1985). Übersetzung von Andres, Stefan. Der Knabe im Brunnen : Roman. (München
: R. Piper, 1953). [WC,Din10]
Anet, Claude = Schopfer, Jean (Morges 1868-1931 Paris) : Französisch-schweizerischer
Schriftsteller
Angely, Louis (Leipzig 1787-1835 Berlin) : Dramatiker
Biographie
1836
Angely, Louis. Prinz Tu-Ta-Tu [ID D15995].
Ingrid Schuster : Der Schauplatz der Handlung ist Beijing. In einem grossen Saal eines
Palastes schaut Gu-Lu-Li, die Tochter des Mandarins Ka-Ut-Tschuhz, einem Gaukler zu und
verliebt sich in ihn. Sie schämt sich dafür, doch der Gaukler ist Wirklichkeit der tatarische
Prinz Tu-Ta-Tu. Tu-Ta-Tu täuscht einen Unfall vor, um mit Gu-Lu-Li sprechen zu können.
Seinen Antrag weist sie zuerst ab, bis er ihr seine wahre Identität bekennt. Tu-Ta-Tu wurde
vom Kaiser des Landes verwiesen, doch am Ende befreit er den Kaiser von einem Maikäfer
auf seiner Nase und darf Gu-Lu-Li heiraten. [Schu4:S. 239]
Bibliographie : Autor
1836
Angely, Louis. Prinz Tu-Ta-Tu. In : Angely, Louis. Neuestes komisches Theater. (Hamburg :
Magazin für Buchhandel, Musik und Kunst, 1836). [Schu4]
Anzengruber, Ludwig (Wien 1839-1889 Wien) : Schriftsteller, Dramatiker
Bibliographie : Autor
Report Title - p. 3 of 629
1981
De yu guo jia duan pian xiao shuo xuan. Yang Wuneng bian xuan. (Beijing : Ren min wen
xue chu ban she, 1981). Sammlung deutscher Kurzgeschichten. [Enthält] :
Anzengruber, Ludwig. Der Erbonkel. (Hamburg : Verlag der Deutschen
Dichter-Gedächtnis-Stiftung, 1907).
Börne, Ludwig. Die Karbonari und meine Ohren. (Budapest : Terra, 1959).
Goethe, Johann Wolfgang von. Die Geschichte vom Prokurator. In : Unterhaltung deutscher
Ausgewanderten. (1759).
Goethe, Johann Wolfgang von. Die wunderlichen Nachbarskinder. In :
Wahlverwandtschaften. (Tübingen : Cotta, 1809).
Gotthelf, Jeremias. Guai nü pu ai er qi. = Elsi, die seltsame Magd. (1843).
Grillparzer, Franz. Der arme Spielmann. In : Deutscher Almanach für 1848. N.F. Jg. 2. (Pest :
1847).
Hackländer, Friedrich Wilhelm. Laternenunglück.
Hauptmann, Gerhart. Fasching : eine Studie. In : Siegfried ; Aug. (1887).
Hebbel, Friedrich. Der Rubin : ein Lustspiel in drei Acten. (Leipzig : Geibel, 1851).
[Uraufführung Wien 1849].
Hebel, Johann Peter. Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. (Stuttgart : Cotta, 1811).
Hesse, Hermann. Hun yue = Verlobung. (Berlin : Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1951).
Heyse, Paul. L'Arrabbiata : Novelle. (Berlin : W. Hertz, 1853).
Hoffmann, E.T.A. Spielerglück. (1819). In : Die Serapionsbrüder. (Berlin : Reimer, 1845).
Jean Paul. Die Neujahrsnacht eines Unglücklichen. In : Jean Pauls Briefe und bevorstehender
Lebenslauf. (Gera : W. Einsius, 1799).
Kafka, Franz. Fa lü men qian. Übersetzung von Kafka, Franz. Vor dem Gesetz. In : Almanach
des Kurt Wolff Verlages (1915). Kafka, Franz. Zhi ke xue yuan de bao gao. Übersetzung von
Kafka, Franz. Ein Bericht für eine Akademie. In : Kafka, Franz. Ein Landarzt : kleine
Erzählungen. (München : K. Wolff, 1919).
Keller, Gottfried. Sni zai ren wei = Der Schmied seines Glücks.
Kleist, Heinrich von. Das Erdbeben in Chili. In : Kleist, Heinrich. Erzählungen. Bd. 1-2.
(Berlin : Realschulbuchhandlung, 1810).
Kleist, Heinrich von. Der Findling. (1811). In : Erzählungen. Bd. 2. (Berlin :
Realschulbuchhandlung, 1811).
Mann, Heinrich. Gretchen. In : Die arme Tonietta. (München : Welt-Literatur, 1919).
Mann, Heinrich. Sterny. (1924).
Mann, Thomas. Tristan. In : Mann, Thomas. Tristan : Novellen. (Berlin : S. Fischer, 1903).
Mann, Thomas. Das Wunderkund : Novelle. In : Neue Freie Presse, Wien ; 25. Dez (1903).
Meyer, Conrad Ferdinand. Pulaotusi zai xiu nü yan zhong = Plautus im Nonnenkloster. In :
Kleine Novellen. (Leipzig : H. Haessel, 1882).
Rilke, Rainer Maria. Greise ; Im Vorgärtchen ; Der Totengräber.
Schnitzler, Arthur. Der blinde Geronimo und sein Bruder : Erzählung. (Berlin : Fischer,
1915).
Storm, Theodor. Ein grünes Blatt. In : Argo : belletristisches Jahrbuch ; 1854. = (Berlin :
Schindler, 1855).
Storm, Thodor. In St. Jürgen. In : Deutsches Künstler-Album ; 2 (1868).
Weerth, Georg. Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben. In : Kölnische
Zeitung (1848).
Zweig, Stefan. Die Legende der dritten Taube. In : Kläger, Emil ; Zweig, Stefan. Legenden
und Märchen unserer Zeit. (Wien : A. Wolf, 1917).
/ / !"#$%& [Din10,WC]
Apitz, Bruno (Leipzig 1900-1979 Berlin) : Schriftsteller
Bibliographie : Autor
Report Title - p. 4 of 629
1984
[Apitz, Bruno]. Chi shou dou qun lang. Bulunuo Apici zhu ; Hua Zongde, Xu Xiaorong, Xiao
Sheng yi. (Beijing : Wai guo wen xue chu ban she, 1984). Übersetzung Apitz, Bruno. Nackt
unter Wölfen : Roman. (Halle, Saale : Mitteldeutscher Verlag, 1958).
'()*+ [WC]
Arnau, Frank (Wien 1894-1976 München) : Deutscher Schriftsteller
Bibliographie : Autor
1966
Fernöstliche Weisheit : Sinnsprüche aus China und Japan zu einem kleinen Strauss
gebunden. Von Frank Arnau. (Freiburg i.B. : Hyperion-Verlag, 1966).
(Hyperion-Bücherei). [Eur]
Arndt, Ernst Moritz (Gross Schoritz, Rügen 1769-1860 Bonn) : Dichter, Politiker
Biographie
1908
Lu, Xun. Mo luo shi li shuo = On the power of Mara poetry. [ID D26228]. [Auszüge].
Lu Xun erwähnt George Byron, Percy Bysshe Shelley, Thomas Carlyle, William
Shakespeare, John Milton, Walter Scott, John Keats, Friedrich Nietzsche, Johann Wolfgang
von Goethe, Henrik Ibsen [erste Erwähnung], Nikolai Wassil'evich Gogol, Platon, Dante,
Napoleon I., Ernst Moritz Arndt, Friedrich Wilhelm III., Theodor Körner, Edward Dowden,
John Stuart Mill, Matthew Arnold, John Locke, Robert Burns, Alexander Sergeevi# Puschkin,
Adam Mickiewicz, Sandor Petöfi, Wladimir Galaktionowitsch Korolenko.
Report Title - p. 5 of 629
Lu Xun schreibt :
"He who has searched out the ancient wellspring will seek the source of the future, the new
wellspring. O my brothers, the works of the new life, the surge from the depths of the new
source, is not far off". Nietzsche...
Later the poet Kalidasa achieved fame for his dramas and occasional lyrics ; the German
master Goethe revered them as art unmatched on earth or in heaven...
Iran and Egypt are further examples, snapped in midcourse like well-ropes – ancient splendor
now gone arid. If Cathay escapes this roll call, it will be the greatest blessing life can offer.
The reason ? The Englishman Carlyle said : "The man born to acquire an articulate voice and
grandly sing the heart's meaning is his nation's raison d'être. Disjointed Italy was united in
essence, having borne Dante, having Italian. The Czar of great Russia, with soldiers,
bayonets, and cannon, does a great feat in ruling a great tract of land. Why has he no voice ?
Something great in him perhaps, but he is a dumb greatness. When soldiers, bayonets and
cannon are corroded, Dante's voice will be as before. With Dante, united ; but the voiceless
Russian remains mere fragments".
Nietzsche was not hostile to primitives ; his claim that they embody new forces is irrefutable.
A savage wilderness incubates the coming civiliization ; in primitives' teeming forms the light
of day is immanent...
Russian silence ; then stirring sound. Russia was like a child, and not a mute ; an underground
stream, not an old well. Indeed, the early 19th century produced Gogol, who inspired his
countrymen with imperceptible tear-stained grief, compared by some to England's
Shakespeare, whom Carlyle praised and idolized. Look around the worls, where each new
contending voice has its own eloquence to inspire itself and convey the sublime to the world ;
only India and those other ancient lands sit motionless, plunged in silence...
I let the past drop here and seek new voices from abroad, an impulse provoked by concern for
the past. I cannot detail each varied voice, but none has such power to inspire and language as
gripping as Mara poetry. Borrowed from India, the 'Mara' – celestial demon, or 'Satan' in
Europe – first denoted Byron. Now I apply it to those, among all the poets, who were
committed to resistance, whose purpose was action but who were little loved by their age ;
and I introduce their words, deeds, ideas, and the impact of their circles, from the sovereign
Byron to a Magyar (Hungarian) man of letters. Each of the group had distinctive features and
made his own nation's qualities splendid, but their general bent was the same : few would
create conformist harmonies, but they'd bellow an audience to its feet, these iconoclasts
whose spirit struck deep chords in later generations, extending to infinity...
Humanity began with heroism and bravado in wars of resistance : gradually civilization
brought culture and changed ways ; in its new weakness, knowing the perils of charging
forward, its idea was to revert to the feminine ; but a battle loomed from which it saw no
escape, and imagination stirred, creating an ideal state set in a place as yet unattained if not in
a time too distant to measure. Numerous Western philosophers have had this idea ever since
Plato's "Republic". Although there were never any signs of peace, they still craned toward the
future, spirits racing toward the longed-for grace, more committed than ever, perhaps a factor
in human evolution...
Plato set up his imaninary "Republic", alleged that poets confuse the polity, and should be
exiled ; states fair or foul, ideas high or low – these vary, but tactics are the same...
In August 1806 Napoleon crushed the Prussian army ; the following July Prussia sued for
peace and became a dependency. The German nation had been humiliated, and yet the glory
of the ancient spirit was not destroyed. E.M. Arndt now emerged to write his "Spirit of the
Age" (Geist der Zeit), a grand and eloquent declaration of independence that sparked a blaze
of hatred for the enemy ; he was soon a wanted man and went to Switzerland. In 1812
Napoleon, thwarted by the freezing conflagration of Moscow, fled back to Paris, and all of
Europe – a brewing storm – jostled to mass its forces of resistance. The following year
Prussia's King Friedrich Wilhelm III called the nation to arms in a war for three causes :
freedom, justice, and homeland ; strapping young students, poets, and artists flocked to enlist.
Arndt himself returned and composed two essays, "What is the people's army" and "The
Rhine is a great German river, not its border", to strengthen the morale of the youth. Among
Report Title - p. 6 of 629
the volunteers of the time was Theodor Körner, who dropped his pen, resigned his post as
Poet of the Vienne State Theater, parted from parents and beloved, and took up arms. To his
parents he wrote : "The Prussian eagle, being fierce and earnest, has aroused the great hope of
the German people. My songs without exception are spellbound by the fatherland. I would
forgot all joys and blessings to die fighting for it ! Oh, the power of God has enlightened me.
What sacrifice could be more worthy than one for our people's freedom and the good of
humanity ? Boundless energy surges through me, and I go forth ! " His later collection "Lyre
and sword" (Leier und Schwert), also resonates with this same spirit and makes the pulse race
when one recites from it. In those days such a fervent awareness was not confined to Körner,
for the entire German youth were the same. Körner's voice as the voice of all Germans,
Körner's blood was the blood of all Germans. And so it follows that neither State, nor
Emperor, nor bayonet, but the nation's people beat Napoleon. The people all had poetry and
thus the poets' talents ; so in the end Germany did not perish. This would have been
inconceivable to those who would scrap poetry in their devotion to utility, who clutch battered
foreign arms in hopes of defending hearth and home. I have, first, compared poetic power
with rice and beans only to shock Mammon's disciples into seeing that gold and iron are far
from enough to revive a country ; and since our nation has been unable to get beyond the
surface of Germany and France, I have shown their essence, which will lead, I hope, to some
awareness. Yet this is not the heart of the matter...
England's Edward Dowden once said : "We often encounter world masterpieces of literature
or art that seem to do the world no good. Yet we enjoy the encounter, as in swimming titanic
waters we behold the vastness, float among waves and come forth transformed in body and
soul. The ocean itself is but the heave and swell of insensible seas, nor has it once provided us
a single moral sentence or a maxim, yet the swimmer's health and vigor are greatly augmented
by it"...
If everything were channeled in one direction, the result would be unfulfilling. If chill winter
is always present, the vigor of spring will never appear ; the physical shell lives on, but the
soul dies. Such people live on, but hey have lost the meaning of life. Perhaps the use of
literaure's uselessness lies here. John Stuart Mill said, "There is no modern civilization that
does not make science its measure, reason its criterion, and utility its goal". This is the world
trend, but the use of literature is more mysterious. How so ? It can nurture our imagination.
Nurturing the human imagination is the task and the use of literature...
Matthew Arnold's view that "Poetry is a criticism of life" has precisely this meaning. Thus
reading the great literary works from Homer on, one not only encounters poetry but naturally
makes contact with life, becomes aware of personal merits and defects one by one, and
naturally strives harder for perfection. This effect of literature has educational value, which is
how it enriches life ; unlike ordinary education, it shows concreteley a sense of self, valor,
and a drive toward progress. The devline and fall of a state has always begun with is refusal to
heed such teaching...
[The middle portion of this essay is a long and detailed description of Lu Xun's exemplary
Mara poets, including Byron, Shelley, Pushkin, Lermontov, Michiewicz, Slowacki and
Petöfi].
In 18th-century England, when society was accustomed to deceit, and religion at ease with
corruption, literature provided whitewash through imitations of antiquity, and the genuine
voice of the soul could not he heard. The philosopher Locke was the first to reject the chronic
abuses of politics and religion, to promote freedom of speech and thought, and to sow the
seeds of change. In literature it was the peasant Burns of Scotland who put all he had into
fighting society, declared universal equality, feared no authority, nor bowed to gold and silk,
but poured his hot blood into his rhymes ; yet this great man of ideas, not immediately the
crowd's proud son, walked a rocky outcast road to early death. Then Byron and Shelley, as we
know, took up the fight. With the power of a tidal wave, they smashed into the pillars of the
ancien régime. The swell radiated to Russia, giving rise to Pushkin, poet of the nation ; to
Poland, creating Mickiewicz, poet of revenge ; to Hungary, waking Petéfi, poet of patriotism ;
their followers are too many to name. Although Byron and Shelley acquired the Mara title,
they too were simply human. Such a fellowship need not be labeled the "Mara School", for
Report Title - p. 7 of 629
life on earth is bound to produce their kind. Might they not be the ones enlightened by the
voice of sincerity, who, embracing that sincerity, share a tacit understanding ? Their lives are
strangely alike ; most took up arms and shed their blood, like swordsmen who circle in public
view, causing shudders of pleasure at the sight of mortal combat. To lack men who shed their
blood in public is a disaster for the people ; yet having them and ignoring them, even
proceeding to kill them, is a greater disaster from which the people cannot recover...
"The last ray", a book by the Russian author Korolenko, records how an old man teaches a
boy to read in Siberia : “His book talked of the cherry and the oriole, but these didn't exist in
frozen Siberia. The old man explained : It's a bird that sits on a cherry branch and carols its
fine songs”. The youth reflected. Yes, amid desolation the youth heard the gloss of a man of
foresight, although he had not heard the fine song itself. But the voice of foresight does not
come to shatter China's desolation. This being so, is there nothing for us but reflection, simply
nothing but reflection ?
Ergänzung von Guo Ting :
Byron behaved like violent weaves and winter wind. Sweeping away all false and corrupt
customs. He was so direct that he never worried about his own situation too much. He was
full of energy, and spirited and would fight to the death without losing his faith. Without
defeating his enemy, he would fight till his last breath. And he was a frank and righteous man,
hiding nothing, and he spoke of others' criticism of himself as the result of social rites instead
of other's evil intent, and he ignored all those bad words. The truth is, at that time in Britain,
society was full of hypocrites, who took those traditions and rites as the truth and called
anyone who had a true opinion and wanted to explore it a devil.
Ergänzung von Yu Longfa :
Die Bezeichnung Mara stammt aus dem Indischen und bedeutet Himmelsdämon. Die
Europäer nennen das Satan. Ursprünglich bezeichnete man damit Byron. Jetzt weist das auf
alle jene Dichter hin, die zum Widerstand entschlossen sind und deren Ziel die Aktion ist,
ausserdem auf diejenigen Dichter, die von der Welt nicht sehr gemocht werden. Sie alle
gehören zu dieser Gruppe. Sie berichten von ihren Taten und Überlegungen, von ihren
Schulen und Einflüssen. Das beginnt beim Stammvater dieser Gruppe, Byron, und reicht
letztlich hin bis zu dem ungarischen Schriftsteller Petöfi. Alle diese Dichter sind in ihrem
äusserlichen Erscheinungsbild sehr unterschiedlich. Jeder bringt entsprechend den
Besoderheiten des eigenen Landes Grossartiges hervor, aber in ihrer Hauptrichtung tendieren
sie zur Einheitlichkeit. Meistens fungieren sie nicht als Stimme der Anpassung an die Welt
und der einträchtigen Freude. Sobald sie aus voller Kehle ihre Stimme erheben, geraten ihre
Zuhörer in Begeisterung, bekämpfen das Himmlische und widersetzen sich den gängigen
Sitten. Aber ihr Geist rührt auch tief an die Seelen der Menschen nachfolgender Generationen
und setzt sich fort bis in die Unendlichkeit. Sie sind ohne Ausnahme vital und unnachgiebig
und treten für die Wahrheit ein… Nietzsche lehnt den Wilden nicht ab, da er neue Lebenskraft
in sich berge und gar nicht anders könne, als ehrlich zu sein. So stammt die Zivilisation denn
auch aus der Unzivilisation. Der Wilde erscheint zwar roh, besitzt aber ein gütmütiges
Inneres. Die Zivilisation ist den Blüten vergleichbar und die Unzivilisation den Knospen.
Vergleicht man jedoch die Unzivilisation mit den Blüten, so entspricht die Zivilisation den
Früchten. Ist die Vorstufe bereits vorhanden, so besteht auch Hoffnung.
Sekundärliteratur
Yu Longfa : Lu Xun befasst sich zwar nicht ausführlich mit Friedrich Nietzsche, aber auf der
Suche nach dem 'Kämpfer auf geistigem Gebiet', dessen charakteristische Eigenschaften,
besonders die Konfiguration des Übermenschen, macht er ausfindig. Lu Xun ist überzeugt,
dass die Selbststärkung eines Menschen und der Geist der Auflehnung kennzeichnend für den
Übermenschen sind. In Anlehnung an den Übermenschen zitiert er aus Also sprach
Zarathustra : "Diejenigen, die auf der Suche nach den Quellen des Altertums alles
ausgeschöpft haben, sind im Begriff, die Quellen der Zukunft, die neuen Quellen zu suchen.
Ach, meine Brüder, die Schaffung des neuen Lebens und das Sprudeln der neuen Quellen in
der Tiefe, das dürft wohl nicht weit sein !"
Report Title - p. 8 of 629
Tam Kwok-kan : Earliest reference to Henrik Ibsen. This is the first Chinese article that
discusses in a comprehensive manner the literary pursuits of the Byronic poets. Lu Xun ranks
Ibsen as one of these poets and compares the rebellious spirit exemplified in Ibsen's drama to
Byron's satanic tendency. Lu Xun had a particular liking for the play An enemy of the people,
in which Ibsen presented his ideas through the iconoclast Dr. Stockmann, who in upholding
truth against the prejudices of society, is attacked by the people. Lu Xun thought that China
needed more rebels like Ibsen who dared to challenge accepted social conventions. By
introducing Ibsen in the image of Dr. Stockmann, the moral superman, together with the
satanic poets, Lu Xun believed that he could bring in new elements of iconoclasm in the
construction of a modern Chinese consciousness. As Lu Xun said, he introduced Ibsen's idea
of individualism because he was frustrated with the Chinese prejudice toward Western culture
and with the selfishness popular among the Chinese.
Chu Chih-yu : Lu Xun adapted for the greater part of Mara poetry his Japanese sources
(Kimura Katataro), he also added some of his own comments and speculations.
Guo Ting : Given Lu Xun's leading position in the Chinese literary field at that time, his
defense of Byron was powerful and set the overarching tone for the time of Byron when he
was first introduced to Chinese readers.
Liu Xiangyu : On the power of Mara poetry itself is an expression of Byronism to 'speak out
against the establisment and conventions' and to 'stir the mind'. Lu Xun criticized traditional
Chinese culture and literature. [Byr1:S. 24,Yu1:S. 43-46,Byr5,Milt1,KUH7:S.
444,Byr3,Ibs1:S. 34,Ibs109]
Bibliographie : Autor
1986
Wai guo shi ge ming pian xuan du. Zhou Hongxing zhu bian ; Zhang Anqi fu zhu bian [et al.].
(Beijing : Zuo jia chu ban she, 1986). [Übersetzungen ausländischer Lyrik]. [Enthält] :
Gedichte von Walther von der Vogelwide, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller,
Ernst Moritz Arndt, Joseph von Eichendorff, Heinrich Heine, Nikolaus Lenau, E.T.A
Hoffmann.
,-./ [Din10,WC]
Artmann, Hans Carl (Wien-Breitensee 1921-2000 Wien) : Schriftsteller, Übersetzer,
Dichter
Auerbach, Berthold = Auerbacher, Moses Baruch (Nordstetten = Horb am Neckar
1812-1882 Cannes) : Schriftsteller
Bibliographie : Autor
1936
[Auberbach, Berthold]. Zai shan shang. Aoerbaha yuan zhu ; Wu Guangjian yi. (Shanghai :
Shang wu yin shu guan, 1936). Übersetzung von Auerbach, Berthold. Auf der Höhe : Roman
in acht Büchern. (Stuttgart : J.G. Cotta, 1865).
012 [WC]
Bachem, Bele (Düsseldorf 1916-2005 München) : Schriftstellerin, Malerin, Grafikerin,
Bühnenbildnerin, Illustratorin
Bibliographie : Autor
Report Title - p. 9 of 629
1985
Mei gui zhi ge. Lu Zhongda, Jin Hongliang deng yi. (Hangzhou : Zhejiang wen yi chu ban
she, 1985). [Übersetzungen von deutscher Prosa]. [Enthält] : Bachem, Bele. Das Abendkleid
oder : Galerist mit Verführerblick. Böll, Heinrich. Die erwünschte Reportage. David, Kurt.
Flüchtige Bekanntschaft. Härtling, Peter. Der wiederholte Unfall oder Die Fortsetzung eines
Unglücks. Hein, Günter. Rentner Klenze lässt sich in Gold aufwiegen. Kant, Hermann. Der
dritte Nagel. Klipphardt, Heinar. Der Hund des Generals. Konsalik, Heinz G. Gesang der
Rose. Krämer-Badoni, Rudolf. A. legt keinen Wert auf eine Auferstehung. Kricheldorff, Hans.
Ein ganz besonderer Anlass. Kronauer, Brigitte. Triumpf der unterdrückten Bäckerin. Lenz,
Hermann. Alois hält sich an die geschwollenen Würste. Nachbar, Herbert. Helena und die
Himsuchung. Österreich, Tina. Ein Kind sucht sein Zuhause. Reding, Josef. Zdenkos Haus ist
nun soweit. Richter, Hans Peter. Die Flucht nach Abanon [Auszug]. Sasse, Erich-Günther.
Amerikaheinrichs Rückkehr. Schirmer, Bernd. Heimboldt. Schlesinger, Klaus. Der Tod
meiner Tante. Schmidt-Kaspar, Herbert. Onkel Willys Vermächtnis. Seghers, Anna. Drei
Frauen aus Haiti. Seidemann, Maria. Grossvaters Braut. Surminski, Arno. Poludas stiller
Frauenhandel. Valentin, Thomas. Der Padrone hält die Damen kurz. Wolter, Christine. Ich
habe wieder geheiratet.
345- [Din10,WC]
Bachmann, Ingeborg = Keller, Ruth (Pseud.) (Klagenfurt, Österreich 1926-1973 Rom) :
Schriftstellerin
Bibliographie : Autor
1980
[Bachmann, Ingeborg. Alles]. Zhao Xia yi. In : Shi jie wen xue ; no 6 (1980). Übersetzung
von Bachmann, Ingeborg. Alles. In : Bachmann, Ingeborg. Das dreissigste Jahr : Erzählungen.
(München : R. Piper, 1961). [Din11,Eur]
1981
[Auswahl von Gedichten von Ingeborg Bachmann, Ilse Brem, Paul Celan, Erich Fried,
Gertrud Fussenegger, Peter Henisch, Rudolf Henz, Walther Nowotny, Andreas Okopenko,
Thomas Sessler]. Lu Yuan yi. In : Shi jie wen xue ; no 6 (1981). [Din11]
1985
Guo ji bi hui zuo pin ji : yi jiu ba liu. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai :
Shanghai yi wen chu ban she, 1985). [Ausgewählte literarische Werke des International
P.E.N.]. [Enthält] : Bachmann, Ingeborg. Die gestundete Zeit. Bauer, Walter. Wenn wir
erobern die Universität. Becher, Johannes R. Meer im Sommer ; Das Wunder. Bender, Hans.
Iljas Tauben. Benn, Gottfried. Chopin. Böll, Heinrich. Unberechenbare Gäste. Borchert,
Wolfgang. Das Brot. Celan, Paul. Todesfuge. Domin, Hilde. Nur eine Rose als Stütze. Eich,
Günter. Züge im Nebel. Goll, Yvan. Der Regenpalast. Grass, Günter. Ohnmacht. Grün, Max
von der. Rom. Hermlin, Stephan. In einer dunklen Welt. Hesse, Hermann. Flötentraum.
Kästner, Erich. Die Entwicklung der Menschheit ; Sachliche Romanze ; Die Jugend hat das
Wort. Kant, Hermann. Das Kennwort. Kaschnitz, Marie Luise. Die Füsse im Feuer. Krolow,
Karl. An den Frieden. Lenz, Siegfried. Freund der Regierung. Nowak, Ernst. Weg. Rauner,
Liselotte. Epigramme, Lagebericht einer jungen Frau, Mahnmal. Reding, Josef. Fünf
Gedichte. Rinser, Luise. Die rote Katze. Risse, Heinz. Gottesgericht. Schnitzler, Arthur. Das
Tagebuch der Redegonda. Schroers, Rolf. Das Urteil. Seghers, Anna. Das Obdach. Toller,
Ernst. An alle Gefangenen. Walser, Martin. Ich suchte eine Frau. Wolf, Christa. Blickwechsel.
Zweig, Stefan. Die spät bezahlte Schuld.
6789: : ;<=> [Din10,WC]
1985
Wai guo qing shi xuan. Li Hua xuan bian. (Jinan : Shandong wen yi chu ban she, 1985).
[Übersetzungen ausländischer Liebeslyrik]. [Enthält] : Walther von der Vogelweide, Hans
Sachs, Simon Dach, Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich
Schiller, Wilhelm Müller, Heinrich Heine, August Heinrich von Fallersleben, Eduard Mörike,
Theodor Storm, Detlev von Liliencron, Rainer Maria Rilke, Ingeborg Bachmann.
?, [WC,Din10]
Report Title - p. 10 of 629
Bauer, Walter (Merseburg 1904-1976 Toronto) : Deutsch-kanadischer Schriftsteller,
Associate Professor University of Toronto
Bibliographie : Autor
1985
Guo ji bi hui zuo pin ji : yi jiu ba liu. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai :
Shanghai yi wen chu ban she, 1985). [Ausgewählte literarische Werke des International
P.E.N.]. [Enthält] : Bachmann, Ingeborg. Die gestundete Zeit. Bauer, Walter. Wenn wir
erobern die Universität. Becher, Johannes R. Meer im Sommer ; Das Wunder. Bender, Hans.
Iljas Tauben. Benn, Gottfried. Chopin. Böll, Heinrich. Unberechenbare Gäste. Borchert,
Wolfgang. Das Brot. Celan, Paul. Todesfuge. Domin, Hilde. Nur eine Rose als Stütze. Eich,
Günter. Züge im Nebel. Goll, Yvan. Der Regenpalast. Grass, Günter. Ohnmacht. Grün, Max
von der. Rom. Hermlin, Stephan. In einer dunklen Welt. Hesse, Hermann. Flötentraum.
Kästner, Erich. Die Entwicklung der Menschheit ; Sachliche Romanze ; Die Jugend hat das
Wort. Kant, Hermann. Das Kennwort. Kaschnitz, Marie Luise. Die Füsse im Feuer. Krolow,
Karl. An den Frieden. Lenz, Siegfried. Freund der Regierung. Nowak, Ernst. Weg. Rauner,
Liselotte. Epigramme, Lagebericht einer jungen Frau, Mahnmal. Reding, Josef. Fünf
Gedichte. Rinser, Luise. Die rote Katze. Risse, Heinz. Gottesgericht. Schnitzler, Arthur. Das
Tagebuch der Redegonda. Schroers, Rolf. Das Urteil. Seghers, Anna. Das Obdach. Toller,
Ernst. An alle Gefangenen. Walser, Martin. Ich suchte eine Frau. Wolf, Christa. Blickwechsel.
Zweig, Stefan. Die spät bezahlte Schuld.
6789: : ;<=> [Din10,WC]
Becher, Johannes Robert (München 1891-1958 Berlin) : Dichter, Politiker
Bibliographie : Autor
1955
[Becher, Johannes Robert. Vier Gedichte]. Liao Shangguo yi. In : Yi wen ; no 10
(1955). [Din11]
1958
[Becher, Johannes Robert. Ausgewählte Gedichte]. Huan Xianjun yi. (Beijing : Zuo jia chu
ban she, 1958). Übersetzung von Becher, Johannes Robert. Ein Mensch unserer Zeit in seinen
Gedichten. [Din10]
1958
[Becher, Johannes Robert. Gedicht und Leben]. Lin Musheng, Shan Yi yi. (Shanghai :
Shanghai wen yi chu ban she, 1958). Enthält : Auszüge aus Becher, Johannes Robert Macht
der Poesie : poetische Konfession. (Berlin : Aufbau-Verlag, 1955) und Aus der Welt des
Gedichts. [Din10,WC]
1959
[Becher, Johannes R. Winterschlacht]. Jin Dong yi. (Beijing : Ren min wen xue, 1959).
Übersetzung von Becher, Johannes R. Winterschlacht : Schlacht um Muskau : eine deutsche
Tragödie in fünf Akten mit einem Vorspiel. (Berlin : Aufbau-Verlag, 1953). [WC,ZhaYi2]
1959
[Becher, Johannes. Drei Gedichte]. Fu Wei yi. In : Shi jie wen xue ; no 10 (1959). [Din11]
1983
[Becher, Johannes Robert]. Gao bie. Yuehanneisi Beixie'er zhu ; Wang Jiuxiang, Zhang
Penggao yi. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1983). Übersetzung von Becher,
Johannes Robert. Abschied : einer deutschen Tragödie erster Teil, 1900-1914. (Berlin :
Aufbau-Verlag, 1945).
&@ [WC]
Report Title - p. 11 of 629
1984
Guo ji bi hui zuo pin ji. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai : Shanghai yi wen
chu ban she, 1984). [Ausgewählte literarische Werke des International P.E.N.]. [Enthält] :
Becher, Johannes R. Nachtlieder. Böll, Heinrich. Geschäft ist Geschäft. Borchert, Wolfgang.
Die Hundeblume. Brandstetter, Alois. Unserm Nachbar sein linkes Bein. Brecht, Bertolt.
Erinnerungen an die Marie A. Dürrenmatt, Friedrich. Der Tunnel. Handke, Peter. Begrüssung
des Aufsichtsrats. Kaschnitz, Marie Luise. Schiffsgeschichte. In : Ferngespräche. Lenz,
Siegfried. Ein Haus aus lauter Liebe. Seghers, Anna. Agathe Schweigert.
6789: [Din10,WC]
1985
Guo ji bi hui zuo pin ji : yi jiu ba liu. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai :
Shanghai yi wen chu ban she, 1985). [Ausgewählte literarische Werke des International
P.E.N.]. [Enthält] : Bachmann, Ingeborg. Die gestundete Zeit. Bauer, Walter. Wenn wir
erobern die Universität. Becher, Johannes R. Meer im Sommer ; Das Wunder. Bender, Hans.
Iljas Tauben. Benn, Gottfried. Chopin. Böll, Heinrich. Unberechenbare Gäste. Borchert,
Wolfgang. Das Brot. Celan, Paul. Todesfuge. Domin, Hilde. Nur eine Rose als Stütze. Eich,
Günter. Züge im Nebel. Goll, Yvan. Der Regenpalast. Grass, Günter. Ohnmacht. Grün, Max
von der. Rom. Hermlin, Stephan. In einer dunklen Welt. Hesse, Hermann. Flötentraum.
Kästner, Erich. Die Entwicklung der Menschheit ; Sachliche Romanze ; Die Jugend hat das
Wort. Kant, Hermann. Das Kennwort. Kaschnitz, Marie Luise. Die Füsse im Feuer. Krolow,
Karl. An den Frieden. Lenz, Siegfried. Freund der Regierung. Nowak, Ernst. Weg. Rauner,
Liselotte. Epigramme, Lagebericht einer jungen Frau, Mahnmal. Reding, Josef. Fünf
Gedichte. Rinser, Luise. Die rote Katze. Risse, Heinz. Gottesgericht. Schnitzler, Arthur. Das
Tagebuch der Redegonda. Schroers, Rolf. Das Urteil. Seghers, Anna. Das Obdach. Toller,
Ernst. An alle Gefangenen. Walser, Martin. Ich suchte eine Frau. Wolf, Christa. Blickwechsel.
Zweig, Stefan. Die spät bezahlte Schuld.
6789: : ;<=> [Din10,WC]
Becher, Ulrich (Berlin 1910-1990 Basel) : Schriftsteller, Dramatiker
Bibliographie : Autor
1982
[Becher, Ulrich ; Preses, Peter. Der Bockerer]. (Beijing : Zhongguo xi ju chu ban she, 1982).
Übersetzung von Becher, Ulrich. Der Bockerer : dramatisches Possenspiel in drei Akten.
(Wien : A. Sexl, 1946). [WC,Din10]
Bender, Hans (Mühlhausen, Kraichgau 1919-) : Schriftsteller
Bibliographie : Autor
1985
Guo ji bi hui zuo pin ji : yi jiu ba liu. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai :
Shanghai yi wen chu ban she, 1985). [Ausgewählte literarische Werke des International
P.E.N.]. [Enthält] : Bachmann, Ingeborg. Die gestundete Zeit. Bauer, Walter. Wenn wir
erobern die Universität. Becher, Johannes R. Meer im Sommer ; Das Wunder. Bender, Hans.
Iljas Tauben. Benn, Gottfried. Chopin. Böll, Heinrich. Unberechenbare Gäste. Borchert,
Wolfgang. Das Brot. Celan, Paul. Todesfuge. Domin, Hilde. Nur eine Rose als Stütze. Eich,
Günter. Züge im Nebel. Goll, Yvan. Der Regenpalast. Grass, Günter. Ohnmacht. Grün, Max
von der. Rom. Hermlin, Stephan. In einer dunklen Welt. Hesse, Hermann. Flötentraum.
Kästner, Erich. Die Entwicklung der Menschheit ; Sachliche Romanze ; Die Jugend hat das
Wort. Kant, Hermann. Das Kennwort. Kaschnitz, Marie Luise. Die Füsse im Feuer. Krolow,
Karl. An den Frieden. Lenz, Siegfried. Freund der Regierung. Nowak, Ernst. Weg. Rauner,
Liselotte. Epigramme, Lagebericht einer jungen Frau, Mahnmal. Reding, Josef. Fünf
Gedichte. Rinser, Luise. Die rote Katze. Risse, Heinz. Gottesgericht. Schnitzler, Arthur. Das
Tagebuch der Redegonda. Schroers, Rolf. Das Urteil. Seghers, Anna. Das Obdach. Toller,
Ernst. An alle Gefangenen. Walser, Martin. Ich suchte eine Frau. Wolf, Christa. Blickwechsel.
Zweig, Stefan. Die spät bezahlte Schuld.
6789: : ;<=> [Din10,WC]
Report Title - p. 12 of 629
Benjamin, Walter = Benjamin, Walter Bendix Schönflies (Berlin 1892-1940 Port Bou,
Selbstmord) : Philosoph, Literaturkritiker, Übersetzer
Biographie
1911
Ku, Hung-ming [Gu Hongming]. Chinas Verteidigung gegen europäische Ideen [ID D11435].
Er schreibt : Der Engländer kann nicht durch die gelbe Haut hindurch das Innere sehen, das
moralische Wesen und den geistigen Wert des Chinesen. Wenn er es könnte, so würde er
sehen, was für eine Feenwelt tatsächlich im Innern des Chinesen mit Zopf und gelber Haut
verborgen ist. Er würde unter anderen Dingen den Taoismus erblicken, mit Bildern von Feen
und Genien, die den Göttern des alten Griechenlandes nichts nachleben : er würde den
Buddhismus finden und seinen Sang von unendlichem Leid, Mitleid und Gnade, so süss und
traurig und tief wie der mystische unendliche Gesang des Dante. Und schliesslich würde er
den Konfuzianismus finden mit seinem Weg des „Edlen“…
Hermann Hesse schreibt eine Rezension über das Buch. Daraus erfährt er etwas über die
chinesische Geschichte des 19. Jahrhunderts, den Boxeraufstand und den Opiumkrieg. Er
schreibt : Man erfährt daraus viel über die massgebenden politischen Persönlichkeiten Chinas,
speziell über die Ära von Li-Hung-Tschang [Li Hongzhang], und darunter manches
Erstaunliche. Der sympatische Autor ist, ohne sonderlich originall zu sein, ein feiner,
gescheiter Vertreter der alten chinesischen Kultur und Moral, die einer Verteidigung gegen
Europa freilich sehr bedarf. Im letzten Grunde hat er Recht : Wir Europäer haben den
Chinesen wenig Gutes und viel Schlechtes ins Land gebracht.
Wu Xiaoqiao : Gu Hongming verfasste dieses Werk um zu zeigen, wie seit der Ankunft der
Europäer in China wir Chinesen versucht haben, die zerstörenden Kräfte der materialistischen
Zivilisation Europas zu bekämpfen und verhindern, dass dadurch Schaden geschehe an der
Sache der guten Regierung und wahren Kultur. Er schreibt : "Wir Chinesen als Nationa haben
uns bisher dieser echten Macht innerhalb der chinesischen Kultur noch wenig bedient, um die
Kräfte der modernen Zivilisation Europas zu bekämpfen". Er versucht den Geist, oder die
Seele der chinesischen Zivilisation zu erklären und ihren Wert zu zeigen. Das Buch gilt als
eine Erklärung an die europäische Welt und erweist sich als heftige Verteidigung der
traditionellen chinesischen Kultur gegen die militärischen und materialistischen Tendenzen
der modernen europäischen Zivilisation sowie als Kritik gegen den Gedanken der
"Pöbelverehrung". Seiner Ansicht nach führte diese Rücksichtsnahme auf die Masse des
Volkes auch zum Weltkrieg. Was die Ähnlichkeiten der verschiedenen Kulturen betrifft,
meint Gu : "Wenn man in der Tat die a+b=c Gleichung richtig gelöst hat, wird man finden,
dass nur ein geringer Unterschied zwischen dem Osten des Konfuzius und dem Westen
Shakespeares und Goethes besteht..."
Gu übte heftige Kritik an der Übertragung von klassischen chinesischen Werken, die seiner
Meinung nach zum falschen Verständnis der chinesischen Kultur in Europa beigetragen
haben.
Walter Benjamin schreibt an einen Freund über das Buch : Es ist im einzelnen bei meiner
völligen Unkenntnis der chinesischen Politik nich anschaulich gewesen ; doch es überrascht,
unter ganz fernen Verhältnissen einen so radikalen Kulturwillen zu bemerken, wie Gu
Hongming ihn bewährt. Er steht jenseits der Parteipolitik, beurteilt die führenden
Persönlichkeiten rücksichtslos nach ihrer moralischen Dignität und sieht für das heutige
China mit Schrecken die Gefahr, dass es vom zynischen industrialistischen Geist Europas
vergewaltigt werden kann.
Im Vorwort wird erwähnt, dass Gu Hongming in Weimar war und Goethe kannte. Er schreibt,
dass die Aufklärung ihre "wirksamsten Ideen" dem Studium chinesischer Ideen und
chinesischer Einrichtungen zu verdanken hat. [Aur1,KuHu1,YanW1,Eich4:S. 94,Hes2:S.
77-78]
Report Title - p. 13 of 629
1921
Rosenzweig, Franz. Stern der Erlösung [ID D15435].
Hans-Georg Möller : Franz Rosenzweigs Stern der Erlösung entfaltet einen geschlossenen
Grundriss des chinesischen Geistes, der gerade durch seine Kürze und logische
Notwendigkeit innerhalb des philosophischen Musters seines Buches von einer derartigen
Kräftigkeit ist, dass es nur einem kleinkarierten Sinologen einfallen wird, dem Verfasser mit
schulmeisterlicher Besserwisserei eine chinesische historische "Faktizität" entgegenzuhalten.
China spielt nur im ersten Teil des Buches eine Rolle, wo die frühen, noch statischen,
philosophischen Versuche als die "Elemente" der geistigen Konstitution der Kulturkreise
geschildert werden, deren Hervorbringungen sie sind und als eine "immerwährende Vorwelt"
Sinn und Verstehen bedingen…
Die Gestalt Gottes entsteht nicht durch sein Streben nach Entäusserung, sondern sie erwächst
aus der Minimierung dieses Strebens, aus dem Wunsch nach Umhüllung : Gott ist hier eine
seelenlos umfassende Konstante : "nirgends wird der anschauliche Sinn des
Immanenzgedankens so deutlich wie bei diesem chinesischen Vergöttern der
Himmelswölbung, ausser der – Nichts ist". Rückbildungen ins Elementare sind die
Vorstellungen göttlicher Macht, und die Rückbildung wird radikal, wenn der Daoismus, der
bei Rosenzweig den Konfuzianismus immer noch um einen Schritt überholt, schliesslich das
Nichts selbst vergöttert…
Ein Mangel an Entschlossenheit zur Grenzüberschreitung kennzeichnet auch die
Erkenntniswelt des Konfuzianismus, des "metaphysikfreisten aller national-ethnischen
Systeme. Das Geistige, insofern es noch eine Rolle spielt, wird zu Geistern". Der "primitive
Phänomenalismus" erreicht in der daoistischen Lehre den Nullpunkt, indem die Abkehr vom
Wissen, von Fülle und Vielzahl als ein Versinken inmitten des Geschehens gepriesen wird. In
völliger Ruhe und Untätigkeit entsteht eine Leere, die um sich herum das Geschehen lässt. Es
entsteht ein "Eintauchen" in die Welt, weil "der Mut zur Weltschau fehlt".
Die Idelisierung der Mutlosigkkeit kann natürlich keinen Helden hervorbringen. Der
chinesische Mensch bleibt „untragisch“. Der Konfuzianer gibt sich weder als Held, noch der
Lächerlichkeit preis. Wo sich kein Charakter bildet, wird der "Durchschnittsmensch" zum
Ideal, derjenige, der alle Übertretungen des rechten Masses, alle Verletzungen der
Mittelmässigkeit zu vermeiden vermag. Aber „es mag zur Ehre des Menschengeschlechts
gesagt sein, dass wohl nirgends als nur hier in China ein so langweiliger Mensch wie
Kongfutse zum klassischen Musterbild des Menschlichen hat werden können.
Report Title - p. 14 of 629
In Walter Benjamins feinnerviger und ebenso beziehungsreicher wie
spielerisch-selbstbewusster Aufnahme der Bildlichkeit der Literatur Kafkas taucht als ein
Kontrapunkt, als ein Gegengewicht, von dem her Kafkas Figuren und Figurationen einen Ort
erhalten, eine Vorstellung von China auf, wie sie einerseits aus dem Werk des Dichters selbst
entnommen ist und wie sie Benjamin andererseits aus der Lektüre des philosophischen
Werkes Franz Rosenzweigs, dem Stern der Erlösung bezogen hat.
Kafkas literarische Verwendung einer Vorstellung von China ergänzt Benjamin durch die
philosophisch-theologische China-Skizze Rosenkranz, welche in scharfen Worten eine
chinesische "Weltanschauung" konstruiert, um ein Gegenbild zur Geisteswelt des Griechenund Judentums zu gewinnen. Benjamin, der weder Rosenzweig, noch gar China, und
eigentlich auch nicht Kafka "interpretieren" will, montiert die beiden Visionen ineinander,
und zwar zurecht, denn die Operationen gleichen sich : ein schweres Gegengewicht ist China
sowohl für Kafka als auch für Rosenzweig, eine fremde Welt, die nicht wirklich Gegenstand
wird, sondern die Balance der eigenen Konstruktion aufrechterhält.
Benjamin entzieht der Skizze Rosenzweigs zwei Details, die er in der Literatur Kafkas wieder
aufbaut. Es ist die Geisterfülle der chinesischen Religion – eine Fülle, die aus der völligen
Eingliederung der "andern Welt" in die alltäglichen Belange entsteht – die Benjamin in
Kafkas Erzählungen wiederfindet… Geister und Tiergeister sind das nicht entrückte
Jenseitige, das in körperlicher Anwesenheit die Schwächen der Handlungsmöglichkeiten
offenbart. Das Handeln wird Achtsamkeit darauf, nicht gegen schwer lastende, aber eigentlich
unbekannte Anforderungen zu verstossen. Der Instinkt ist im Geist, im Tier, Wesen
geworden. Der Instinkt, der dem Menschen bleibt, ist die Furcht, die Ehrfurcht wird.
Undurchdringliche Konstanten fassen die schmale Welt des einzelnen ein ; Mahnungen und
Bedrohungen lauern. Die Strategie, die übrigbleibt, das Dao, ist die Aufgabe und der
Rückzug, das Unauffälligbleiben, die Vermeidung der falschen Bewegung, das
Abmagern… [Ben27]
Bibliographie : Autor
1989
[Benjamin, Walter]. Fa da zi ben zhu yi shi dai de shu qing shi ren : lun Botelai'er.
Benyaming zhu ; Zhang Xudong, Wei Wensheng yi. (Beijing : Sheng huo, du shu, xin zhi san
lian shu dian, 1989). Übersetzung von Benjamin, Walter. Charles Baudelaire : ein Lyriker im
Zeitalter des Hochkapitalismus : 2 Fragmente. Hrsg. und mit einem Nachw. versehen von
Rolf Tiedemann. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1969).
ABCDEFG
H?,I : JKLM [WC]
1998
[Benjamin, Walter]. Qi di : Benyaming wen xuan. Hanna Alunte [Hanna Arendt] bian ; Zhang
Xudong, Wang Ban yi. (Xianggang : Niu jin da xue chu ban she, 1998). (She hui yu si xiang
cong shu). Übersetzung von Benjamin, Walter. Illuminations. (New York, N.Y. : Harcourt,
Brace & World, 1968).
NO : DPQR [WC]
1998
[Benjamin, Walter]. Shuo gu shi de ren : fa wen shu xie. Huate Banyaming zhu ; Lin Zhiming
yi zhe. (Taibei : Taiwan she ying gong zuo shi, 1998). Übersetzung von Benjamin, Walter.
Ecrits français. Présentés et introd. par Jean-Maurice Monnoyer. (Paris : Gallimard, 1991).
I : RST / [WC]
1998
[Benjamin, Walter]. Ying xiang ling guang xiao shi de nian dai. Huate Banyaming zhu
(Taibei : Taiwan she ying gong zuo shi, 1998). [Übersetzung von Essays von Walter
Benjamin ; Photographie].
UVWXYZ[
[WC]
1999
[Benjamin, Walter]. Benyaming : zuo pin yu hua xiang. Benyaming zhu ; Sun Bing bian.
(Shanghai : Wen hui chu ban she, 1999). (Ge lou wen cong ; 3). [Ausgewählte Schriften von
Walter Benjamin].
DPQ : 9:\]^ [WC]
Report Title - p. 15 of 629
1999
[Benjamin, Walter]. Benyaming wen xuan. Chen Yongguo, Ma Hailiang bian. (Beijing :
Zhongguo she hui ke xue chu ban she, 1999). [Übersetzung von Werken von Walter
Benjamin].
DPQR [WC]
1999
[Benjamin, Walter]. Ying xiang ling guang xiao shi di nian dai. Huate Banyaming zhu ; Xu
Qiling yi. (Taibei : Taibei xian yong he shi, 1999). [Übersetzung von Essays von Walter
Benjamin ; Photographie].
UVWXYZ[
[WC]
2001
[Benjamin, Walter]. Deguo bei ju de qi yuan. Wa'erte Benyaming zhu ; Chen Yongguo yi.
(Beijing : Wen hua yi shu chu ban she, 2001). (Si xiang yi cong). Übersetzung von Benjamin,
Walter. Ursprung des deutschen Trauerspiels. (Berlin : E. Rowohlt, 1928).
_`abc [WC]
2001
[Benjamin, Walter]. Mosike ri ji ; Bolin ji shi. Wa'erte Benymaing zhu ; Pan Xiaosong yi.
(Beijing : Dong fang chu ban she, 2001). Übersetzung von Benjamin, Walter. Moskauer
Tagebuch. Aus der Handschrift herausgegeben und mit Anmerkungen von Gary Smith ; mit
einem Vorwort von Gershom Scholem. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1980). (Edition
Suhrkamp ; N.F., Bd. 20). Benjamin, Walter. Berliner Chronik. Mit einem Nachwort hrsg.
von Gershom Scholem. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1970). (Bibliothek Suhrkamp ; 251).
de"fg hij [WC]
2002
[Benjamin, Walter]. Ji xie fu zhi shi dai de yi shu zuo pin. Wa'erte Benyaming zhu ; Wang
Caiyong yi. (Beijing : Zhongguo cheng shi chu ban she, 2002). (Xi fang si xiang jing dian
wen ku ; 1). Übersetzung von Benjamin, Walter. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner
technischen Reproduzierbarkeit. In : Zeitschrift für Sozialforschung (1936). = Das Kunstwerk
im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit : drei Studien zur Kunstsoziologie.
(Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1963). (Edition Suhrkamp ; 28).
klmnG
op9: [WC]
2003
[Benjamin Walter]. Tuo bei xiao ren : yi jiu null null nian qian hou Bailin de tong nian.
Benyamin zhu ; Xu Xiaoqing yi. (Shanghai : Shanghai wen yi chu ban se, 2003). (cha tu ban
jing dian yi cong). Übersetzung von Benjamin, Walter. Berliner Kindheit um
Neunzehnhundert. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1950).
qrI : ;<[ shit[ [WC]
2003
[Benjamin, Walter]. Banyaming zuo pin xuan : Dan xing dao, Bolin tong nian. Li Shixun, Xu
Xiaoqing yi. (Taibei : Yun chen wen hua chu ban gong si, 2003). Übersetzung von Benjamin,
Walter. Einbahnstrasse. (Berlin : E. Rowohlt, 1928) ; Berliner Kindheit um Neunzehnhundert.
(Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1950).
uPQ9: : vwx#hit[ [LiS,KVK]
Report Title - p. 16 of 629
2004
[Wartenberg, Thomas E.]. Lun yi shu de ben zhi : ming jia jing xuan ji. Tangmasi
Huatengboge bian zhu ; Zhang Shujun, Liu Lanyu, Wu Peien yi zhe. Vol. 1-29. (Taibei : Wu
guan yi shu guan li you xian gong si, 2004). Übersetzung von Wartenberg, Thomas E. The
nature of art : an anthology. (Fort Worth : Harcourt College, 2002).
[Enthält] :
Vol. 1. Yi shu ji mo fang : Bolatu = Art as imitation : Plato.
Vol. 2. Yi shu ji ren zhi : Yalisiduode. = Art as cognition : Aristotle.
Vol. 3. Yi shu ji zai xian zi ran : Aboti. = Art as representing nature : Leon Battista Alberti
Vol. 4. Yi shu ji pin wei de dui xiang : Xiumo. = Art as object of taste : David Hume.
Vol. 5. Yi shu ji ke gou tong de yu yue : Kangde. = Art as Communicable pleasure :
Immanuel Kant.
Vol. 6. Yi shu ji qi shi : Shubenhua. = Art as revelation : Arthur Schopenhauer.
Vol. 7. Yi shu ji li xiang de dian xing : Heige’er. = Art as the ideal : G.W.F. Hegel.
Vol. 8. Yi shu ji jiu shu : Nicai. = Art as redemption : Friedrich Nietzsche.
Vol. 9. Yi shu ji qing gan jiao liu : Tuoersitai. = Art as communication of feeling : Leo N.
Tolstoy.
Vol. 10. Yi shu ji zheng zhuang : Fuluoyide. = Art as symptom : Sigmund Freud.
Vol. 11. Yi shu ji you yi han de xing shi : Beier. = Art as significant form : Clive Bell.
Vol. 12. Yi shu ji biao da : Kelinwu. = Art as expression : R.G. Collingwood.
Vol. 13. Yi shu ji jing yan : Duwei. = Art as experience : John Dewey.
Vol. 14. Yi shu ji zhen li : Haidege. = Art as truth : Martin Heidegger.
Vol. 15. Yi shu ji qi yun : Banyaming. = Art as auratic : Walter Benjamin.
Vol. 16. Yi shu ji zi you : Aduonuo. = Art as liberatory : Theodor Adorno.
Vol. 17. Yi shu ji wu ding yi : Weizi. = Art as indefinable : Morris Weitz.
Vol. 18. Yi shu ji qi shi : Gudeman. = Art as exemplification : Nelson Goodman.
Vol. 19. Yi shu ji li lun : Dantuo. = Art as theory : Arthur Danto.
Vol. 20. Yi shu ji ji gou : Diqi. = Art as institution : George Dickie.
Vol. 21. Yi shu ji mei xue chan wu : Biersili. = Art as aesthetic production : Monroe C.
Beardsley.
Vol. 22. Yi shu ji wen ben : Bate. = Art as text : Roland Barthes.
Vol. 23. Yi shu ji lian wu : Paibo. = Art as fetish : Adrian Piper.
Vol. 24. Yi shu ji jie gou : Dexida. = Art as deconstructable : Jacques Derrida.
Vol. 25. Yi shu ji nü xing zhu yi : Han'en. = Art as feminism : Hilde Hein.
Vol. 26. Yi shu ji mai luo : Jiegede. = Art as contextual : Dele Jegede.
Vol. 27. Yi shu ji hou zhi min : Aipiya. = Art as postcolonial : Kwame Anthony Appiah.
Vol. 28. Yi shu ji xu ni : Daiweisi. = Art as virtual : Douglas Davis.
Vol. 29. Dao lun. = About the authors.
yz{D| : .} [WC]
2005
[Benjamin, Walter ; Sontag, Susan]. Shang di de yan qing : she ying de zhe xue. Wa'erte
Benyaming, Sushan Sangtage deng zhu ; Wu Qiong, Du Yu bian. (Beijing : Zhongguo ren
min da xue chu ban she, 2005). [Photographie].
2~€ : ‚ƒ„ [WC]
2005
[Benjamin, Walter]. Fa da zi ben zhu yi shi dai de shu qing shi ren. Waerte Benyaming zhu ;
Wang Caiyong yi. (Nanjing : Jiangsu ren min chu ban she, 2005). (Han yi jing pin).
Übersetzung von Benjamin, Walter. Charles Baudelaire : ein Lyriker im Zeitalter des
Hochkapitalismus : 2 Fragmente. Hrsg. und mit einem Nachw. versehen von Rolf
Tiedemann. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1969).
ABCDEFG
H?,I [WC]
2006
[Benjamin, Walter]. Bali, 19 shi ji de shou du. Waerte Benyaming zhu ; Liu Beicheng yi.
(Shanghai : Shanghai ren min chu ban she, 2006). (Du shi wen hua yan jiu yi cong).
Übersetzung von Banjamin, Walter. Das Passagen-Werk. Hrsg. von Rolf Tiedemann.
(Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1982). (Edition Suhrkamp ; 1200, N.F. 200).
NO : DPQR [WC]
Report Title - p. 17 of 629
2006
[Benjamin, Walter]. Dan xing dao. Waerte Benyaming zhu ; Wang Caiyong yi. (Nanjing :
Jiangsu ren min chu ban she, 2006). (Han yi jin pin). Übersetzung von Benjamin, Walter.
Einbahnstrasse. (Berlin : E. Rowohlt, 1928)
…wx [WC]
Bibliographie : erwähnt in
1994
Möller, Hans-Georg. Drei Juden und ein Chinese : Franz Kafka, Franz Rosenzweig, Walter
Benjamin und Konfuzius. In : Minima sinica ; 2 (1994). [Confucius].
1998
Chen, Xueming. Banjieming. Li Yingming bian ji wei yuan [et al.]. (Taibei : Sheng zhi wen
hua shi ye you xian gong si, 1998). [Abhandlung über Walter Benjamin]. [WC]
1998
Ma, Guoming. Banyaming. (Taibei : Dong da tu shu gu fen you xian gong si, 1998). (Xi yang
wen xue, wen hua yi shi cong shu). [Biographie von Walter Benjamin].
uPQ [WC]
2000
Zhang, Lijun. Ji shu shi dai de fan yi yu xie zuo : yi Benyaming de "ji qiao" gai nian zhong
xin ce hui Lu Xun de xie zuo di tu. (Hong Kong : Chinese University of Hong Kong, 2000).
Diss. Chinese Univ. of Hong Kong, 2000. [Abhandlung über Walter Benjamin und Lu Xun].
†{‡
ˆ‰ŠT9 : ‹DPQŒ†Ž‘’“”•–T9—˜ [WC]
2000
[Brodersen, Momme]. Benyaming zhuan. Maomu Buluodesen zhu ; Guorong, Tang Ying,
Song Zening yi. (Lanzhou : Dunhuang wen yi chu ban she, 2000). Übersetzung von
Brodersen, Momme. Spinne im eigenen Netz : Walter Benjamin, Leben und Werk.
(Bühl-Moos : Elster, 1990).
DPQ™ [WC]
2000
[Waters, Lindsay]. Mei xue quan wei zhu yi pi pan : Bao'er De Man, Wa'erte Benyaming,
Sayide xin lun. Linsai Wotesi jiang yan ; Ang Zhihui yi. (Beijing : Beijing da xue chu ban she,
2000). (Beida xue shu jiang yan cong shu ; 10). [Abhandlung über Paul De Man, Walter
Benjamin, Edward W. Said].
š#›œEžŸ ¡#¢, £¡¤#DPQ, ¥’y [WC]
2001
Mishima, Ken'ichi. Benyaming : po huai, shou ji, ji yi. Sandao Xianyi zhu ; Jia Liang yi.
(Shijiazhuang : Hebei jiao yu chu ban she, 2001). (Xian dai si xiang de mao xian jia men).
[Abhandlung über Walter Benjamin].
DPQ : ¦§#¨#©ª [WC]
2003
Lun Waerte Benyaming : xian dai xing, yu yan he yu yan de zhong zhi = Modernity, allegory
and the seeds of language : criticism of Walter Benjamin. Guo Jun, Cao Leiyu bian.
(Changchun : Jilin ren min chu ban she, 2003).
J£M¤#DPQ : «
¬­®¯°±¯² [WC]
2003
Shi, Jisheng. Yi shu yu she hui : yue du Banyaming de mei xue qi di. (Taibei : Zuo an wen
hua, 2003). (Xue wen ; 9). [Abhandlung über Walter Benjamin].
z{Š³´ : µ¶uPQš#·O [WC]
2003
[Frisby, David]. Xian dai xing de sui pian : Qimeier, Kelakaoer he Benyaming zuo pin zhong
de xian dai xing li lun. Daiwei Fulisibi zhu ; Lu Huilin, Zhou Yi, Li Linyan yi. (Beijing :
Shang wu yin shu guan, 2003). Übersetzung von Frisby, David. Fragments of modernity :
theories of modernity in the work of Simmel, Kracauer and Benjamin. (Cambridge : Polity
Press ; in ass. with Basil Blackwell, Oxford, 1985). [Georg Simmel, Siegfried Kracauer,
Walter Benjamin].
«
¬¸¹ : ºšM, »¼½M°DPQ9:¾«
¬¿J [WC]
Report Title - p. 18 of 629
2004
Zhang, Guanghe. Zhu zai Bate, Sangtage, Benyaming de zhao pian li. (Guilin : Guangxi shi
fan da xue chu ban she, 2004). [Abhandlung über Roland Barthes, Susan Sontag, Walter
Benjamin].
À0Á¤, ÂÃÄ, DPQÅ¹Æ [WC]
2005
Chen, Huina. Walter Benjamin on theological dimension of language and history = Waerte
Benyaming lun yu yan yu li shi zhi shen xue xiang duo. (Chung Li, Taiwan : Chung Yuan
Christian University, 2005). Diss. Chung Yuan Christian Univ., 2005.
£¡¤.DPQy¯ŠÇÈ5É#VÊ [WC]
2005
Qin, Lu. Wen xue xing shi yu li shi jiu shu : lun Benyaming "Deguo ai dao ju qi yuan".
(Beijing : Hua xia chu ban she, 2005). (Zheng zhi zhe xue wen ku). [Abhandlung über
Ursprung des deutschen Trauerspiels von Walter Banjamin].
R„ËÌ\ÍÈÎÏ : JDPQ "ÐÑabc" [WC]
2005
Zhao, Yong. Zheng he yu dian fu : da zhong wen hua de bian zheng fa : Falankefu xue pai de
da zhong wen hua li lun. (Beijing : Beijing da xue chu ban she, 2006). [Abhandlung über
Theodor W. Adorno, Leo Lowenthal, Herbert Marcuse, Walter Benjamin].
ÒÓ\ÔÕ : Ö×RØÙÚ : ۻ܄ÝÖ×RØ¿J [WC]
2007
Zeng, Qingbao. Pi pan li lun yu Han yu shen xue = Critical theory and Sino-Christian
theology. (Xianggang : Dao feng shu she, 2007). (Han yu Jidu jiao wen hua yan jiu suo cong
kan. = Institute of Sino-Christian Studies monograph series ; 27. Hou Nicai xi lie. =
After-Nietzsche series ; 4). [Abhandlung über Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Ernst
Bloch, Walter Benjamin, Jürgen Habermas].
žŸ¿yŠÞÉ# [WC]
Benn, Gottfried (Mansfeld, Brandenburg 1886-1956 Berlin) : Schriftsteller, Dichter, Arzt
Bibliographie : Autor
1985
Guo ji bi hui zuo pin ji : yi jiu ba liu. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai :
Shanghai yi wen chu ban she, 1985). [Ausgewählte literarische Werke des International
P.E.N.]. [Enthält] : Bachmann, Ingeborg. Die gestundete Zeit. Bauer, Walter. Wenn wir
erobern die Universität. Becher, Johannes R. Meer im Sommer ; Das Wunder. Bender, Hans.
Iljas Tauben. Benn, Gottfried. Chopin. Böll, Heinrich. Unberechenbare Gäste. Borchert,
Wolfgang. Das Brot. Celan, Paul. Todesfuge. Domin, Hilde. Nur eine Rose als Stütze. Eich,
Günter. Züge im Nebel. Goll, Yvan. Der Regenpalast. Grass, Günter. Ohnmacht. Grün, Max
von der. Rom. Hermlin, Stephan. In einer dunklen Welt. Hesse, Hermann. Flötentraum.
Kästner, Erich. Die Entwicklung der Menschheit ; Sachliche Romanze ; Die Jugend hat das
Wort. Kant, Hermann. Das Kennwort. Kaschnitz, Marie Luise. Die Füsse im Feuer. Krolow,
Karl. An den Frieden. Lenz, Siegfried. Freund der Regierung. Nowak, Ernst. Weg. Rauner,
Liselotte. Epigramme, Lagebericht einer jungen Frau, Mahnmal. Reding, Josef. Fünf
Gedichte. Rinser, Luise. Die rote Katze. Risse, Heinz. Gottesgericht. Schnitzler, Arthur. Das
Tagebuch der Redegonda. Schroers, Rolf. Das Urteil. Seghers, Anna. Das Obdach. Toller,
Ernst. An alle Gefangenen. Walser, Martin. Ich suchte eine Frau. Wolf, Christa. Blickwechsel.
Zweig, Stefan. Die spät bezahlte Schuld.
6789: : ;<=> [Din10,WC]
Bethge, Hans (Dessau 1876-1946 Göppingen) : Schriftsteller, Dichter, Dramatiker
Biographie
Report Title - p. 19 of 629
1907
Bethge, Hans. Die chinesische Flöte [ID D11977].
Bethge schreibt im Vorwort : China wird, das ist sein unabwendbares Schicksal, immer mehr
den Einflüssen Europas unterliegen und wird hierbei das Beste und Schönste seiner Eigenart
notwendigerweise preisgeben.
Bethge schreibt über Li Bo : Seine Kunst ist irdisch und überirdisch zugleich. Mächtige
Symbole gehen in ihm um. Bei ihm spürt man ein mystisches Wehen aus Wolkenfernen ; der
Schmerz des Kosmos webt in ihm. In Ihm hämmert das unbegriffene Schicksal der Welt.
Han Ruixin : Darin enthalten sind 83 Gedichte, die von Léon Hervey de Saint-Denys, Judith
Gautierund englischen Prosaquellen beeinflusst sind. Im Geleitwort bringt er seine
Begeisterung für die chinesische Lyrik zum Ausdruck, nennt ihre Merkmale in Bezug auf
Rhythmik, Parallelismus sowie Prägnanz des Ausdrucks, und ist sich der Schwierigkeit,
chinesische Lyrik in einer europäischen Sprache wiederzugeben, durchaus bewusst. [Eich4:S.
191,LiuW1:S. 167,HanR1:S. 94]
1907
Hans Bethge schreibt über seinen Eindruck von der chinesischen Lyrik : Ich fühlte eine bang
verschwebende Zartheit lyrischen Klanges, ich blickte in eine von Bildern ganz erfüllte Kunst
der Worte, die hinableuchtete in die Schwermut und die Rätsel des Seins, ich fühlte ein feines
lyrisches Erzittern, eine quellende Symbolik, etwas Zartes, Duftiges, Mondscheinhaftes, eine
blumenthafte Grazie der Empfindung. [HanR1:S. 141]
1907
Hermann Hesse schreibt über Bethge, Hans. Die chinesische Flöte [ID D11977], seine erste
Rezension zu einem Buch das China betrifft : Ein erstaunliches Buch ! Oft ahnt man zwar
betrübt das Köstliche, was auf dem weiten Umweg von den Originalen bis in diese deutschen
Nachbildungen verloren gehen musste, aber einstweilen und für lange Zeit ist eine getreuere
Wiedergabe wohl unmöglich. Den Gipfel bildet Li Tai Po [Li Bo], der schwermütige Zecher
und Liebende, mit seinen Versen, dessen Aussenseite lockend glänzt und die innen voll
trostloser Trauer sind. Zwischen dem fremdländischen Schmuck der Lotosblumen dringen
uns immer wieder Gefühle entgegen, die mit unbeschränkter Menschlichkeit uns an die
Griechen, die alten Italiener, die Minnesänger erinnern. [Hes2:S. 53]
1915
Klabund besucht Bruno Frank, der ihm das Gedicht Pavillon aus Porzellan von Li Bo in der
Nachdichtung aus Die chinesische Flöte von Hans Bethge [ID D16812] vorliest. Klabund sagt
: Das ist unglaublich schön. Nur muss man’s anders übertragen. Er holt sich darauf
umfangreiche Literatur über chinesische Lyrik aus der Staatsbibliothek München. [HanR1:S.
134]
1922
Ehrenstein, Albert. Schi-king : das Liederbuch Chinas [ID D12457].
Quellen : Rückert, Friedrich. Schi-king oder chinesische Lieder [ID D4634]. Strauss, Victor
von. Schi-king : das kanonische Liederbuch der Chinesen [ID D4648].
Ehrenstein schreibt : Die hier mitgeteilten Übersetzungen aus dem Schi-king greifen meist auf
Rückert zurück… [ID D4634]. Rückerts Nachdichtung übertrifft… die philologisch
wertvollere, dichterisch schwächere Professorenarbeit von Victor Strauss [ID D4648]
weitaus. Wenn auch Strauss durch Kenntnis des Originals und seiner Kommentare vor jenen
Verballhornungen und krassen Missverständnissen gefeit ist, denen der auf eine ungefähre
wörtliche Inhaltsangabe chinesischer Gedichte als einzige, sehr oft trübe Quelle angewiesene
Rückert auf Schritt und Tritt ausgesetzt war…
Die gelben Lieder waren für den Gesang bestimmt, reich an Variationen, Wiederholungen,
Refrain. Sie hatten keinen Rhythmus, aber fast immer Reim… Ich bemühte mich, den von mir
erwählten hundert Gedichten durch Kürzungen, lebendigeren Rhythmus, Entfernung
sinnstörender Zutaten, Umbau, in vielen Fällen durch Neudichtung etwas von der sinnlicheren
Unmittelbarkeit der ersten Schöpfung wiederzugeben.
Ich vermied es, zeremonielle Dichtungen aufzunehmen oder gar nur dem historischen
Spezialisten und Sinologen verständliche Verse, die der Chinesischemauerlangenweile von
Anmerkungen bedurft hätten…
Report Title - p. 20 of 629
Hans Bethge schreibt 1923 : Ehrenstein geht in seinen Nachdichtungen auf eine alte, äusserst
schwerfällige deutsche Prosaquelle zurück. Er hat seine Vorlagen verlebendigt, vergeistigt,
und nun stehen melancholische Rhytmen von ganz Ehrensteinschem Duktus da, eigenwillig,
modern und doch uralt, umstrahlt von einem Glänzen aus dem grossen Reiche der Mitte.
Leopold Woitsch schreibt 1924 : Ehrensteins Nachdichtungen, eine "Veredlung" wörtlicher
Interlinearversionen nennt er sie, sind weiter nichts, als eine ohne Rücksicht auf den
chinesischen Text und noch dazu in peius geänderte Umarbeitung mit ganz willkürlichen
Auslassungen, bzw. ein stellenweise ungenauer Abdruck der erwähnten Arbeiten Pfizmaiers...
Es ist aber fürwahr nicht der wahre Pu Chü-i [Bo Juyi], den Ehrenstein uns zeigt, sondern
nichts als eine geradezu klägliche Karikatur des grossen chinesischen Dichters und
Staatsmannes.
Ingrid Schuster : Albert Ehrensteins erste Sammlung chinesischer Gedichte trägt noch keinen
politisch-sozialen Charakter.
Es geht Albert Ehrenstein um Wahrheit und Menschlichkeit und um die Unterdrückten. Als
heftiger Kriegsgegener resigniert er zusehends und veröffentlicht Essays und Übersetzungen
aus dem Chinesischen. [Ehr9,Schu4:S. 104,HanR1:S. 174-175, 189, 203,Zou1:S. 13-14]
Bibliographie : Autor
1907
Bethge, Hans. Die chinesische Flöte : Nachdichtungen chinesischer Lyrik. (Leipzig :
Insel-Verlag, 1907). [Eur]
Bibliographie : erwähnt in
1992
Xue, Siliang. Möglichkeiten und Grenzen der Übersetzung klassischer chinesischer Lyrik ins
Deutsche : ein Beitrag zur Übersetzungswissenschaft und zur Übersetzungskritik. (Heidelberg
: Julius Groos, 1992). (TextconText. Beiheft ; 4). Diss. Univ. Heidelberg, 1991). [Enthält] :
Diether von den Steinen, Otto Hauser, Jan Ulenbrook, Max Geilinger, Vincenz Hundhausen,
Hans Bethge, Alfred Forke, Richard Dehmel, Günter Eich, Klabund. [AOI]
Bichsel, Peter (Luzern 1935-) : Schriftsteller
Bibliographie : Autor
1984
Wai guo wei xing xiao shuo xuan. Ying Tianshi zhu bian. (Beijing : Zhongguo wen yi lian he
chu ban gong si, 1984). [Übersetzungen von ausländischen Erzählungen]. [Enthält] : Grün,
Max von der. Kinder sind immer Erben. Spoerl, Heinrich. Warte nur, balde. Böll, Heinrich.
Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral. Kafka, Franz. Ein altes Blatt. Bichsel, Peter. Der
Mann mit dem Gedächtnis.
[WC,Din10]
Blei, Franz (Wien 1871-1942 Westbury, N.Y.) : Österreichischer Schriftsteller
Bibliographie : Autor
1921
Blei, Franz. Fräulein Tsui und Fräulein Li : zwei chinesische Novellen. (München :
Hyperion-Verlag, 1921). (Kleine Jedermannsbücherei ; Nr. 37). [KVK]
1922
Blei, Franz. Liebesgeschichten des Orients : mit einleitender Prosa. (Hannover : P.
Steegemann, 1922). Nachdichtung von Die Dame mit dem weissen Fächer von Hans Jürgens.
[ID D12665]. [HanR1,KVK]
Blum, Klara = Zhu, Bailan (Czernowitz, Rumänien 1904-1971 Guangzhou, Guangdong) :
Österreichische Schriftstellerin, Journalistin, Professorin für deutsche Sprache und Literatur
in China
Report Title - p. 21 of 629
Biographie
1937
Klara Blum verliebt sich in Russland in den chinesischen Schauspieler und Theaterregisseur
Zhu Xiangcheng aus Shanghai. Er verschwindet nach vier Monaten und sie glaubt, dass er
von der kommunistischen Partei nach China beordert worden ist und geht auf die Suche nach
ihm. Sie hat nie daran geglaubt, dass er als Trotzkist von den sowjetischen Behörden verhaftet
worden und 1943 in einem sibirischen Lager gestorben ist. [Blum3]
1945-1947
Klara Blum darf nach vielen Bemühungen die Sowjetunion verlassen und geht auf der Suche
nach Zhu Xiangcheng. [Blum3]
1947
Klara Blum kommt in Shanghai an. [KW6:S. 191]
1948-1951
Klara Blum ist Professorin für deutsche Sprache und Literatur an der Universität
Shanghai. [Blum3,KW6:S. 191]
1951
Blum, Klara. Der Hirte und die Weberin [ID D13293].
Die alte Welt ist verkörpert durch eine reiche, bürgerliche und egoistische Chinesin alten
Schlages und ihrem sklavischen, urteilslosen Diener. Die Ausländer sind Imperialisten
reinsten Wassers : „Sie gingen mit aufgeblasener Herrenmiene umher, scheuchten mit einer
belästigten Gebärde die Bettler fort“.
Thomas Lange : Der chinesische Exotismus Klara Blums, ihr idealisiertes Chinabild, wurzelt
in ihrem Idealbild vom Judentum und ist im Grunde eine zionistische Projektion. In China
konnte sich Klara Blum mit Unterdrückten identifizieren, die die Mehrheit bildeten und die
zudem ein Gefühl kultureller Überlegenheit gegenüber den gegenwärtigen ausländischen
Machthabern besassen. Sie konnte beobachten, dass im kolonialen Shanghai gerade
diejenigen Europäer, die den untersten sozialen Rang einnahmen – nämlich die jüdischen
Emigranten -, ihre eigene rassistische Diskriminierung an den Chinesen
abreagierten. [KW6:S. 195, 206]
1952-1957
Klara Blum ist Professorin für deutsche Sprache und Literatur an der Universität
Nanjing. [Blum3,KW6:S. 191]
1954
Klara Blum erhält die chinesische Staatsbürgerschaft. [Blum3]
1957-1971
Klara Blum ist Professorin für deutsche Sprache und Literatur an der Zhongshan-Universität
in Guangzhou (Guangdong). [KW6:S. 191]
1959
Blum, Klara. Das Lied von Hongkong [ID D13294].
Dora Wentscher : Die Ausbeuter sind bei Klara Blum stets fett und sadistisch, ihre Knechte
herrisch und frech, die wackeren Unterdrückten dagegen sind opferbereit, uneigennützig und
lernbegierig. Die Klischees des Klassenkampfs sind leicht zu kritisieren. Andererseits sind
auch die Kritiker der Klara Blum nicht frei von Autostereotypen, denn von ihnen wird ein
Klischee, das die eigene Gruppe angeht, eher wahrgenommen und getadelt als eines, das die
fremde Gruppe betrifft : Eine deutsche Kritikerin findet die Darstellung von Europäern
„unnötig karikaturenhaft“, während ein chinesischer Literaturwissenschaftler bemängelt, dass
das Chinabild verfälscht sei und die chinesischen Charaktere wie Karikaturen
wirken. [KW6:S. 193]
1963
Klara Blum wird in den chinesischen Schriftstellerverband aufgenommen. [Blum3]
1971
Tod von Klara Blum.
Bibliographie : Autor
1951
Blum, Klara. Der Hirte und die Weberin : ein Roman. (Rudolstadt : Greifenverlag,
1951). [Eur]
Report Title - p. 22 of 629
1959
Blum, Klara. Das Lied von Hongkong : Novellen. Von Dshu Bai-lan [Zhu Bailan = Klara
Blum] ; mit Scherenschnitten von Dhan Jung-schou und Lo Shuee-jü. (Rudolstadt :
Greifenverlag, 1959). [Eur]
Bibliographie : erwähnt in
2007
Hoffmann, Svenja. Klara Blum / Zhu Bailan (1904-1971) :
http://www.ruhr-uni-bochum.de/traum/Traum(a)%20Texte%20fertig/Hoffmann-Blum-fertig.pdf.
Bobrowski, Johannes (Tilsit 1917-1965 Berlin) : Schriftsteller
Bibliographie : Autor
2002
[Paz, Octavio ; Bobrowski, Johannes]. Pasi / Bopuluofusiji. Pasi, Bopuluofusiji zhu ; Li
Kuixian yi. (Taibei : Taibei xian xin dian shi, 2002). (Ou zhou jing dian shi xuan ; 7).
ße/àáâãeä [WC]
Böhm, Hans (1876-1946) : Deutscher Dichter, Übersetzer
Bibliographie : Autor
1929
Böhm, Hans. Lieder aus China : Nachdichtungen chinesischer Lyrik. Mit 17 Zeichnungen
von Rudolf Grossmann. (München : Georg D.W. Callwey, 1929). [WC]
Bohner, Theodor = Bohner, Theodor Paul (Abokobi, Ghana 1882-1963 Berlin) : Deutscher
Schriftsteller
Bibliographie : Autor
1945
Bohner, Theodor. Von Dresden nach Kanton : der deutsche Chinakaufmann von Carlowitz.
(Berlin : O. Elsner, 1945). [Richard von Carlowitz]. [Eur]
Böll, Heinrich (Köln 1917-1985 Kreuzau, Düren) : Schriftsteller
Biographie
1950-1959
Zhang Yi über Heinrich Böll : Nach dem Sturz der Viererbande interessierte man sich in
China besonders für Deutschland, ein Land, das wie China viele Katastrophen erlebt hatte und
aus den Trümmern des Krieges wiedererstanden war und in den fünfziger Jahren das
Wirtschaftswunder geschaffen hatte. In Bölls Werken sahen die chinesischen Leser, die die
Kulturrevolution als eine Katastrophe ohne Krieg erlebt hatten, ein faszinierendes
Deutschlandbild nach dem Krieg. Sie lasen gerne Werke, die die Angst vor dem Krieg, die
Abscheu dem Krieg gegenüber, das Schicksal des einfachen Soldaten, das Elend in der
Nachkriegszeit, die Rückkehr der Soldaten und die Folge des Krieges darstellen. Die
Ohnmacht der kleinen Leute in Bölls Erzählungen konnte gut verstanden werken, weil sie ein
ähnliches Schicksal mit den meisten Chinesen teilen. [ZhaYi2:S. 212]
1972
Heinrich Böll erhält den Nobelpreis, was zu seiner Popularität in China beiträgt. [ZhaYi2:S.
237]
Report Title - p. 23 of 629
1992
Ni, Cheng’en über Heinrich Böll : Selbstverständlich müssen die chinesischen Leser Heinrich
Böll erst durch Übersetzung rezipieren. Mit anderen Worten : die individuelle Rezeption des
Lesers wird durch seine sozial bedingte Rezeption bestimmt, durch die Auswahl des
Übersetzers sowie des Verlegers und durch die Interpretation des Literaturkritikers. Aber
sowohl die Auswahl als auch die Interpretation waren in China während eines langen
Zeitraums stark von der aktuellen Politik beeinflusst ; sie gingen dabei von der
Auseinandersetzung mit der kapitalistischen Gesellschaft aus. Aus diesem Grund hatten die
chinesischen Leser nur eine Lesart der Böllschen Werke aufzunehmen, nämlich diejenige, die
das tragiesche Schicksal der kleinen Leute widerspiegelt…
Bernd Balzer : Ni Cheng’en begründet die Beliebtheit Bölls in China damit, dass seine Werke
sowohl traditionell als auch avantgardistisch sind, weil diese Verbindung einerseits der
ästhetischen Gewohnheit des chinesischen Lesers entspricht, andererseits ihnen neu und
originell erscheint.
Ding Na : Vor allem beruht Bölls Beliebtheit in China darauf, dass seine Auseinandersetzung
mit der kapitalistischen Gesellschaft kritisch und satirisch ist. Seine Werke dienen als
Bestätigung der miserablen Zustände des Kapitalismus aus der sozialistischen Perspektive,
sind also politisch-ideologisch durchaus akzeptabel. Was seine Sprache anbelangt, schreckt
sein Werk die Übersetzer zuminest nicht ab. Obwohl Böll in China zu den am meisten
gelesenen deutschsprachigen Autoren gehört, haben die Chinesen ihn auch oft
missverstanden. Als die Studenten der Beijing-Universität Husten im Konzert von Böll [In :
Neue Zeitschift für Musik ; Bd. 143 (1982)] zum Lesen bekamen, fanden sie die Geschichte
schwer verständlich ; warum „die wohlerzogenen Leute“ nichts zu sagen wagen, wenn
jemand mit Bernd Balzer schreibt dazu : Die Pekinger Studenten bissen sich an der
Geschichte die Zähne aus, obwohl einige nicht aufgaben ; sogar eine chinesische Übersetzung
für die Klassenzeitung verfassten in der Hoffnung, Komilitoren könnten die für sie nicht
enträtselbare Intention der Geschichte verstehen, denn meine Erläuterungen, dass für Böll
sich Toleranz erst dann als solche erweist, wenn sie wirklich „dulden“ und „ertragen“
bedeutet, wurde zwar verstanden, konnte aber nicht nachvollzogen werden. [Din10:S.
106-109,Hsia3:S. 124-124, 133]
2005
Ausstellung und Symposium zum 20. Todestag von Heinrich Böll in Shanghai. [WC]
Bibliographie : Autor
[Böll, Heinrich]. Bo’er zuo pin jing cui. Ni Cheng’en xuan bian. (Shijiazhuang : Hebei jiao yu
chu ban she, 1995). [Ausgewählte Werke von Heinrich Böll]. [WC]
1956
[Böll, Heinrich. Die Waage des Baleks ; Die Postkarte]. Xiao Yang yi. In : Yi wen ; no 10
(1956). Übersetzung von Böll, Heinrich. Die Waage des Baleks ; Die Postkarte. In : Böll,
Heinrich. So ward Abend und Morgen : Erzählungen. (Zürich : Verlag der Arche, 1955). [1.
Aufl. Die Waage des Baleks. In : Frankfurter Allgemeine Zeitung ; 13. Juni
1953]. [Eur,Din11]
1959
[Böll, Heinrich]. Wula Bola gu shi ji. Boji’er zhu ; Gu Junzheng yi. (Xianggang : Ri xin shu
dian, 1959). [Übersetzung von Kurzgeschchten von Heinrich Böll].
å¼K¼ [WC]
1960
[Böll, Heinrich. Der Mann mit den Messern]. Ru Long yi. In : Shi jie wen xue ; no 9 (1960).
Übersetzung von Böll, Heinrich. Der Mann mit den Messern. In : Böll, Heinrich. Der Mann
mit den Messern : Erzählungen. (Stuttgart : P. Reclam, 1959). (Universal-Bibliothek ; Nr.
8287). [Eur,Din11]
1973
[Böll, Heinrich]. Moke bo shi shou ji di chen mo. Pan'er zhu : Xuan Cheng yi. (Taibei : Zhi
wen chu ban she, 1973). (Xin chao wen ku ; 81). Übersetzung von Böll, Heinrich. Doktor
Murkes gesammeltes Schweigen. (Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1958).
d»àæ¨çè [Eur]
Report Title - p. 24 of 629
1975
[Böll, Heinrich]. Ai’erlan zhi lü. Bo’er zhu ; Cai Shenzhang yi. (Taibei : Zhi wen chu ban she,
1973). Übersetzung von Böll, Heinrich. Irisches Tagebuch. (Köln : Kiepeneheur & Witsch,
1957).
é¡ê5ë [WC]
1975
[Böll, Heinrich]. Shi jie. Bo’er zhu ; Zhang Shi yi. (Taibei : Huang guan chu ban she, 1975).
(Huang guan cong shu ; 427). Übersetzung von Böll, Heinrich. Die verlorene Ehre der
Katharina Blum : oder, Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann : Erzählung. (Köln :
Kiepenheuer & Witsch, 1974).
ìí [WC]
1976
[Böll, Heinrich]. Xiao chou yan zhong di shi jie. Bo’er zhu ; Xuan Cheng yi. (Taibei : Zhi wen
chu ban she, 1976). (Xin zhao wen gu ; 82). Übersetzung von Böll, Heinrich. Die Ansichten
eines Clowns : Roman. (Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1963).
î¾ [WC]
1977
[Böll, Heinrich. Die verlorene Ehre der Katharina Blum]. Bo’er zhu ; Sun Fengcheng, Sun
Kunrong yi. (Beijing : Ren min wen xue, 1977). Übersetzung von Böll, Heinrich. Die
verlorene Ehre der Katharina Blum : oder, Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann :
Erzählung. (Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1974). [ZhaYi2]
1978
[Böll, Heinrich]. Hui yu. Bo’er zhu ; Feng Rong yi. (Xianggang : Tian di tu shu you xian gong
si, 1978). Übersetzung von Böll, Heinrich. Die verlorene Ehre der Katharina Blum : oder,
Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann : Erzählung. (Köln : Kiepenheuer & Witsch,
1974).
ïð [WC]
1979
[Böll, Heinrich]. Yi yan bu fa. Pan'er zhu ; Xuan Cheng yi. (Taibei : Shui niu chu ban she,
1979). (Shui niu wen ku ; 211). Übersetzung von Böll, Heinrich. Und sagte kein einziges
Wort : Roman. (Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1953).
;¯ñò [Eur]
1980
Zai liu fang di. Feng Yidai bian. (Guangzhou : Guangdong ren min chu ban she, 1980). (Xian
dai wai guo wen xue yi cong ; 2). [Übersetzungen ausländischer Erzählungen]. [Enthält] :
Böll, Heinrich. Es wird etwas geschehen ; Der Lacher. Dürrenmatt, Friedrich. Der Verdacht.
Franke, Herbert W. Paradies 3000. Kaschnitz, Marie Louise. Ferngespräche. Lenz, Siegfried.
Der Amüsierdoktor ; Der Gleichgültige ; Nor auf Sardinien. Mann, Klaus. Une bonne
journée. Rilke, Rainer Maria. Im Vorgärtchen ; Der Totengräber ; Greise. Kafka, Franz. In
der Strafkolonie.
0óô— [WC,Din10]
1980
[Böll, Heinrich]. Bo’er zhong duan pian xiao shuo xuan. Bo’er zhu ; Pan Zili yi. (Beijing :
Wai guo wen xue chu ban she, 1980). [Übersetzung von Kurzgeschichten von Heinrich Böll].
õM¾ [WC]
1980-1985
Böll, Heinrich. Guo lu ren, ni de Siba. Boer ; Gao Zhongfu yi. Übersetzung von Böll,
Heinrich. Wanderer kommst du nach Spa. (Opladen : F. Middelhauve, 1950). In : Wai guo
xian dai pai zuo pin xuan. Vol. 4 [ID D16726].
ö÷I#øeÁ [YuanK2]
1981
Nuobei'er wen xue jiang jin huo jiang zuo jia zuo pin xuan : zhong duan pian xiao shuo. Xin
De, Zhong Nan bian. Vol. 1-2. (Hangzhou : Zhejiang ren min chu ban she, 1981).
[Ausgewählte literarische Werke von Nobelpreisträgern]. [Enthält] : Böll, Heinrich. Die
verlorene Ehre der Katharina Blum : oder, Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann :
Erzählung. (Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1974). Mann, Thomas. Schwere Stunde. : Novelle.
In : Simplicissimus ; 9. Mai 1905.
ùúMR„ûüýû99:: ¾ [Din10,WC]
Report Title - p. 25 of 629
1981
[Böll, Heinrich. Gruppenbild mit Dame]. Bo’er zhu ; Yang Shouguo [et al.] yi. (Shanghai : Yi
wen chu ban she, 1981). Übersetzung von Böll, Heinrich. Gruppenbild mit Dame : Roman.
(Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1971). [Din10,WC]
1981-1999
Wai guo zhong pian xiao shuo. Jin Zixin xuan bian. Vol. 1-8. (Kunming : Yunnan ren min
chu ban she, 1981-1999). [Übersetzung von westlicher Prosa]. [Enthält] : Goethe, Johann
Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther [Auszug]. Hoffmann, E.T.A. Die Brautwahl.
Mörike, Eduard. Mozart auf dem Weg nach Prag. Storm, Theodor. Aquis submersus. Heyse,
Paul. Das Mädchen von Treppi. Mann, Thomas. Tristan. Frank, Leonhard. Karl und Anna.
Böll, Heinrich. Die verlorene Ehre der Katharina Blum. Lenz, Siegfried. Das Feuerschiff.
Keller, Gottfried. Romeo und Julia auf dem Dorfe. Meyer, C.F. Der Heilige. Zweig, Stefan.
Vierundzwanzig Studen aus dem Leben einer Frau ; Der Amokläufer.
¾ [Din10,WC]
1982
[Böll, Heinrich]. Yi ci chu chai di zhong jie. Bo’er zhu ; Wang Runrong, Lu Zhongda, Li
Zhiyong yi. (Changsha : Hunan ren min chu ban she, 1982). Übersetzung von
Kurzgeschichten von Heinrich Böll ; Böll, Heinrich. Ende einer Dienstfahrt : Erzählung.
(Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1966).
;þÿĀāĂ [WC]
1982
[Böll, Heinrich]. Yi sheng bu hang. Haiyinlixi Bo'er zhu ; Tian Yu yi. In : Shi jie wen xue ; no
5 (1982). Übersetzung von Böll, Heinrich. Und sagte kein einziges Wort : Roman. (Köln :
Kiepenheuer & Witsch, 1953).
;¯ñò [Eur,Din11]
Report Title - p. 26 of 629
1983
De yu guo jia zhong duan pian xiao shu xuan. Zhang Yushu bian xuan. (Beijng : Zhongguo
qing nian chu ban she, 1983). [Ausgewählte Novellen und Erzählungen der deutschsprachigen
Literatur]. [Enthält] :
Böll, Heinrich. Lohengrins Tod. (1950).
Brecht, Bertolt. Der Augsburger Kreidekreis. In : Die Gewehre der Frau Carrar ; Augsburger
Kreidekreis ; Neue Kinderlieder. (Berlin : Aufbau Verlag, 1953).
Dürrenmatt, Friedrich. Der Tunnel. (Zürich : Verlag der Arche, 1952).
Grass, Günter. Die Linkshänder. In : Grass, Günter. Werkausgabe in 10 Bänden. Hrsg. von
Anita Overwien-Neuhaus und Volker Neuhaus. (Darmstadt : H. Luchterhand, 1987). Bd. 1 :
Gedichte und Kurzprosa.
Grün, Max von der. Im Tal des Todes. In : Am Tresen gehn die Lichter aus : Erzählungen.
(Stierstadt im Taunus : Verlag Eremiten-Presse, 1972).
Grün, Max von der. Wenn der Abend kommt. (Berlin : Rias, 1973).
Hebbel, Friedrich. Eine Nacht im Jägerhaus.
Hesse, Hermann. Schön ist die Jugend. : zwei Erzählungen. (Berlin : S. Fischer, 1916).
(Fischers Bibliothek zeitgeno#ssischer Romane. Reihe 7 ; 9).
Hoffmann, E.T.A. Das Fräulein von Scuderi : eine Erzählung aus dem Zeitalter Ludwigs XIV.
T. 1-2. In : Taschenbuch für das Jahr 1819-1820.
Hofmannsthal, Hugo von. Lucidor. In : Neue Freie Presse (1910). = Hofmannsthal, Hugo von.
Lucidor. Mit Originalradierungen von Karl Walser. (Berlin : Erich Reiss, 1919).
Kafka, Franz. Ein Hungerkünstler : vier Geschichten. (Berlin : Verlag Die Schmiede, 1924).
(Die Romane des 20. Jahrhunderts).
Schnitzler, Arthur. Die Toten schweigen. In : Cosmopolis ; Jg. 8, Nr. 22 (1897).
Keller, Gottfried. Romeo und Julia auf dem Dorfe. In : Keller, Gottfried. Die Leute von
Seldwyla : Erzählungen. (Braunschweig : F. Vieweg, 1856).
Kleist, Heinrich von. Das Erdbeben in Chili. In : Kleist, Heinrich. Erzählungen. Bd. 1-2.
(Berlin : Realschulbuchhandlung, 1810).
Lenz, Siegfried. Ein Haus aus lauter Liebe. (Stuttgart : Klett, 1972).
Mann, Heinrich. Die Abdankung. In : Stürmische Morgen : Novellen. (München : A. Langen,
1907).
Mann, Thomas. Wie Jappe und Do Escobar sich prügelten : Novelle. In : Süddeutsche
Monatshefte ; Febr. 1911.
Meyer, Conrad Ferdinand. Das Amulett. (Leipzig : Hessel, 1873).
Seghers, Anna. Der Treffpunkt. In : Sonderbare Begenungen : Erzählungen. (Darmstadt :
Luchterhand, 1973).
Storm, Theodor. Immensee. In : Volksbuch für Schleswig, Holstein und Lauenburg auf das
Jahr 1850. = (Berlin : Duncker, 1851).
Zweig, Stefan. Die Schachnovelle. (Buenos Aires : Pigmalión, 1942). = (Stockholm : G.B.
Fischer, 1943).
ă¾ [Din10,KVK,Int]
1983
[Böll, Heinrich]. Xiao chou zhi jian. Bo’er zhu ; Gao Niansheng, Zhang Liecai yi. (Shanghai :
Shanghai yi wen chu ban she, 1983. Übersetzung von Böll, Heinrich. Die Ansichten eines
Clowns : Roman. (Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1963).
î5Ą [WC]
1983
[Böll, Heinrich]. Yi sheng bu hang. Haiyinlixi Bo'er zhu ; Qian Hongjia yi. (Shanghai :
Shanghai yi wen chu ban she, 1983). Übersetzung von Böll, Heinrich. Und sagte kein einziges
Wort : Roman. (Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1953).
;¯ñò [Eur]
Report Title - p. 27 of 629
1984
Guo ji bi hui zuo pin ji. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai : Shanghai yi wen
chu ban she, 1984). [Ausgewählte literarische Werke des International P.E.N.]. [Enthält] :
Becher, Johannes R. Nachtlieder. Böll, Heinrich. Geschäft ist Geschäft. Borchert, Wolfgang.
Die Hundeblume. Brandstetter, Alois. Unserm Nachbar sein linkes Bein. Brecht, Bertolt.
Erinnerungen an die Marie A. Dürrenmatt, Friedrich. Der Tunnel. Handke, Peter. Begrüssung
des Aufsichtsrats. Kaschnitz, Marie Luise. Schiffsgeschichte. In : Ferngespräche. Lenz,
Siegfried. Ein Haus aus lauter Liebe. Seghers, Anna. Agathe Schweigert.
6789: [Din10,WC]
1984
Wai guo wei xing xiao shuo 100 pian. La Bangde deng zhu ; Xu Shijie, Du Shirong xue bian.
(Changsha : Hunan ren min chu ban she, 1984). [Übersetzungen ausländischer Erzählungen
des 20. Jh.]. [Enthält] : Kafka, Franz. Vor dem Gesetz. Rilke, Rainer Maria. Greise. Roda,
Roda. Die Versicherung. Langgässer, Elisabeth. Saisonbeginn. Andres, Stefan. Das
Trockendock. Böll, Heinrich. An der Brücke ; Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral.
100 [WC,Din10]
1984
Wai guo wei xing xiao shuo xuan. Ying Tianshi zhu bian. (Beijing : Zhongguo wen yi lian he
chu ban gong si, 1984). [Übersetzungen von ausländischen Erzählungen]. [Enthält] : Grün,
Max von der. Kinder sind immer Erben. Spoerl, Heinrich. Warte nur, balde. Böll, Heinrich.
Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral. Kafka, Franz. Ein altes Blatt. Bichsel, Peter. Der
Mann mit dem Gedächtnis.
[WC,Din10]
1984
[Böll, Heinrich]. Xiao chou Hansi. Hayiyinlixi Bo’er zhu ; Yu Bingnan yi. (Changsha : Hunan
ren min chu ban she, 1984). Übersetzung von Böll, Heinrich. Die Ansichten eines Clowns :
Roman. (Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1963).
îąe [WC]
1985
Guo ji bi hui zuo pin ji : yi jiu ba liu. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai :
Shanghai yi wen chu ban she, 1985). [Ausgewählte literarische Werke des International
P.E.N.]. [Enthält] : Bachmann, Ingeborg. Die gestundete Zeit. Bauer, Walter. Wenn wir
erobern die Universität. Becher, Johannes R. Meer im Sommer ; Das Wunder. Bender, Hans.
Iljas Tauben. Benn, Gottfried. Chopin. Böll, Heinrich. Unberechenbare Gäste. Borchert,
Wolfgang. Das Brot. Celan, Paul. Todesfuge. Domin, Hilde. Nur eine Rose als Stütze. Eich,
Günter. Züge im Nebel. Goll, Yvan. Der Regenpalast. Grass, Günter. Ohnmacht. Grün, Max
von der. Rom. Hermlin, Stephan. In einer dunklen Welt. Hesse, Hermann. Flötentraum.
Kästner, Erich. Die Entwicklung der Menschheit ; Sachliche Romanze ; Die Jugend hat das
Wort. Kant, Hermann. Das Kennwort. Kaschnitz, Marie Luise. Die Füsse im Feuer. Krolow,
Karl. An den Frieden. Lenz, Siegfried. Freund der Regierung. Nowak, Ernst. Weg. Rauner,
Liselotte. Epigramme, Lagebericht einer jungen Frau, Mahnmal. Reding, Josef. Fünf
Gedichte. Rinser, Luise. Die rote Katze. Risse, Heinz. Gottesgericht. Schnitzler, Arthur. Das
Tagebuch der Redegonda. Schroers, Rolf. Das Urteil. Seghers, Anna. Das Obdach. Toller,
Ernst. An alle Gefangenen. Walser, Martin. Ich suchte eine Frau. Wolf, Christa. Blickwechsel.
Zweig, Stefan. Die spät bezahlte Schuld.
6789: : ;<=> [Din10,WC]
Report Title - p. 28 of 629
1985
Mei gui zhi ge. Lu Zhongda, Jin Hongliang deng yi. (Hangzhou : Zhejiang wen yi chu ban
she, 1985). [Übersetzungen von deutscher Prosa]. [Enthält] : Bachem, Bele. Das Abendkleid
oder : Galerist mit Verführerblick. Böll, Heinrich. Die erwünschte Reportage. David, Kurt.
Flüchtige Bekanntschaft. Härtling, Peter. Der wiederholte Unfall oder Die Fortsetzung eines
Unglücks. Hein, Günter. Rentner Klenze lässt sich in Gold aufwiegen. Kant, Hermann. Der
dritte Nagel. Klipphardt, Heinar. Der Hund des Generals. Konsalik, Heinz G. Gesang der
Rose. Krämer-Badoni, Rudolf. A. legt keinen Wert auf eine Auferstehung. Kricheldorff, Hans.
Ein ganz besonderer Anlass. Kronauer, Brigitte. Triumpf der unterdrückten Bäckerin. Lenz,
Hermann. Alois hält sich an die geschwollenen Würste. Nachbar, Herbert. Helena und die
Himsuchung. Österreich, Tina. Ein Kind sucht sein Zuhause. Reding, Josef. Zdenkos Haus ist
nun soweit. Richter, Hans Peter. Die Flucht nach Abanon [Auszug]. Sasse, Erich-Günther.
Amerikaheinrichs Rückkehr. Schirmer, Bernd. Heimboldt. Schlesinger, Klaus. Der Tod
meiner Tante. Schmidt-Kaspar, Herbert. Onkel Willys Vermächtnis. Seghers, Anna. Drei
Frauen aus Haiti. Seidemann, Maria. Grossvaters Braut. Surminski, Arno. Poludas stiller
Frauenhandel. Valentin, Thomas. Der Padrone hält die Damen kurz. Wolter, Christine. Ich
habe wieder geheiratet.
345- [Din10,WC]
1985-1986
Nuobei'er wen xue jiang jin huo jiang zuo jia xiao shuo xuan. Sun Kunrong xuan bian [et al.].
Vol. 1-3. (Guiyang : Guizhou ren min chu ban she, 1985). [Ausgewählte Erzählungen von
Nobelpreisträgern]. [Enthält] : Heyse, Paul. Das Mädchen von Treppi ; Annina. Hauptmann,
Gerhart. Bahnwärter Thiel ; Der Apostely. Mann, Thomas. Das Wunderkund. Böll, Heinrich.
Husten im Konzert ; Bekenntnis eines Hundefängers.
ùúMR„ûüýû9 [WC,Din10]
1986
[Böll, Heinrich. Auszüge aus Frauen vor Flusslandschaft]. Ni Chengen yi. In : Shi jie wen
xue ; no 1 (1986). Übersetzung von Böll, Heinrich. Frauen vor Flusslandschaft : Roman in
Dialogen und Selbstgesprächen. (Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1985). [Eur,Din11]
1986
[Böll, Heinrich. Das Brot der frühen Jahre]. Bo’er zhu ; Lin Jia, Lei Xiaming yi. (Guangzhou
: Guang zhou ren min, 1986). Übersetzung von Böll, Heinrich. Das Brot der frühen Jahre :
Erzählung. (Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1955). [WC]
1986-1989
[Böll, Heinrich. Vier Essays]. Han Yaocheng, Lin Weizong yi. In : Shi jie wen xue ; no 4
(1986), no 2 (1989). [Din11]
1987
[Böll, Heinrich. Die verlorene Ehre der Katharina Blum]. Bo’er zhu ; Zheng Hanhua yi.
(Beijing : Zhong guo dian ying, 1987). Übersetzung des Drehbuches Die verlorene Ehre der
Katharina Blum : nach einer Buchvorlage von Heinrich Böll.. Darsteller : Angela Winkler,
Mario Adorf, Dieter Laser. Drehbuch : Volker Schlöndorff und Margarethe von Trotta.
(1975). [WC]
1987
[Böll, Heinrich. Fürsorgliche Belagerung]. Bo’er zhu ; Ni Cheng’en, Zhao Dengrong yi.
(Beijing : Wai guo wen xue, 1987). Übersetzung von Böll, Heinrich. Fürsorgliche
Belagerung : Roman. (Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1979). [WC]
1987
[Böll, Heinrich]. Sang shi le ming yu di Talinnuo Bulumu. Haiyinlixi Bo’er zhu. (Beijing :
Zhongguo dian ying chu ban she, 1987). (Wai guo ying pian yan jiu cong shu). Übersetzung
von Böll, Heinrich. Die verlorene Ehre der Katharina Blum : oder, Wie Gewalt entstehen und
wohin sie führen kann : Erzählung. (Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1974).
Ćìć.ðÃĈĉ#ĊċČ [WC]
1989
[Böll, Heinrich. Boer]. Boer zhu ; Yuan Yu yi. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong
si, 1989). (Dang dai shi jie xiao shuo jia du ben ; 13). Übersetzung von Böll, Heinrich. Frauen
vor Flusslandschaft : Roman in Dialogen und Selbstgesprächen. (Köln : Kiepenheuer &
Witsch, 1985).
K¡ [Eur]
Report Title - p. 29 of 629
1991
[Böll, Heinrich]. Nü shi ji zhong sheng xiang. Haiyinlixi Bo’er zhu ; Gao Niansheng yi.
(Taibei : Gui guan tu shu gu fen you xian gong si, 1994). Übersetzung von Böll, Heinrich.
Gruppenbild mit Dame : Roman. (Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1971).
čæĎďĐđ [KVK,WC]
1992
[Böll, Heinrich]. Jiu dian ban di dan zi xi. Bao’er zhu ; Wang Hongren yi. (Taibei : Yuan jing
chu ban shi ye gong si, 1992). (Shi jie wen xue quan ji ; 60). Übersetzung von Böll, Heinrich.
Billard um Halbzehn. (Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1959).
<ĒēĔĕ [WC]
1994
[Böll, Heinrich]. Ai’erlan-ri ji. Haiyinlixi Bo’er zhu ; Shu Gui yi. (Guilin : Lijiang chu ban
she, 1994). Übersetzung von Böll, Heinrich. Irisches Tagebuch. (Köln : Kiepeneheur &
Witsch, 1957).
ĖMÛf© [WC]
1995
[Küng, Hans ; Böll, Heinrich]. Shen xue yu dang dai wen yi si xiang. Hansi Kun, Bo’er deng
zhu ; Su Fei, Diao Chengjun yi. (Shanghai : Sheng huo, du shu, xin zhi Shanghai san lian shu
dian, 1995). [Religion und Literatur].
Ʉ\ė
RoĘę [WC]
1996
[Böll, Heinrich]. Wu zhu zhi jia. Bo'er zhu ; Xu Jinghua, Ni Cheng'en yi. (Shanghai :
Shanghai yi wen chu ban she, 1996). Übersetzung bon Böll, Heinrich. Haus ohne Hüter :
Roman. (: Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1954). [Int]
Bibliographie : erwähnt in
1996
Huang, Fengzhu. Haiyinlixi Bo’er : yi ge bei qie sui le de ying xiang. (Beijing : Sheng huo du
shu xin zhi san lian shu dian, 1996). [Abhandlung über Heinrich Böll].
ĚěÆĜõM# ;ĝĞğ¸ć‚^ [WC]
2004
Yin, Zhihong. Deguo zhan hou wen xue fan si de shi tu - zou jin Bo'er, Gelasi. In : Nanjing da
xue xue bao ; no 6 (2004). [Missionare der Reflexion im Nachkriegsdeutschland : eine
Annäherung an Heinrich Böll und Günter Grass].
ăĠġR#ĢĘģĤ — ĥĦõ¡#ļe [Schwei1]
2005
Jiao hu wen hua gou tong yu wen hua pi ping : „Bo’er yu Zhongguo“ guo ji xue shu yan tao
hui lun wen ji. Sun Zhouxing, Huang Fengzhu bian. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she,
2005). [Symposium zum 20. Todestag von Heinrich Böll 2005 in Shanghai].
ħĨRØĩĪ\R؞ī : "õM\¾"6„ĬĭĮ8JR [WC]
2005
[Böll, Heinrich]. Aierlan ri ji. Haiyinlixi Bo’er zhu ; Sun Shuzhu, Liu Yinglan yi. (Shanghai :
Shanghai wen yi chu ban she, 2005). Übersetzung von Böll, Heinrich. Irisches Tagebuch.
(Köln : Kiepeneheur & Witsch, 1957).
ĖMÛf© [WC]
Borchert, Wolfgang (Hamburg 1921-1947 Basel) : Schriftsteller
Bibliographie : Autor
1984
Guo ji bi hui zuo pin ji. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai : Shanghai yi wen
chu ban she, 1984). [Ausgewählte literarische Werke des International P.E.N.]. [Enthält] :
Becher, Johannes R. Nachtlieder. Böll, Heinrich. Geschäft ist Geschäft. Borchert, Wolfgang.
Die Hundeblume. Brandstetter, Alois. Unserm Nachbar sein linkes Bein. Brecht, Bertolt.
Erinnerungen an die Marie A. Dürrenmatt, Friedrich. Der Tunnel. Handke, Peter. Begrüssung
des Aufsichtsrats. Kaschnitz, Marie Luise. Schiffsgeschichte. In : Ferngespräche. Lenz,
Siegfried. Ein Haus aus lauter Liebe. Seghers, Anna. Agathe Schweigert.
6789: [Din10,WC]
Report Title - p. 30 of 629
1985
Guo ji bi hui zuo pin ji : yi jiu ba liu. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai :
Shanghai yi wen chu ban she, 1985). [Ausgewählte literarische Werke des International
P.E.N.]. [Enthält] : Bachmann, Ingeborg. Die gestundete Zeit. Bauer, Walter. Wenn wir
erobern die Universität. Becher, Johannes R. Meer im Sommer ; Das Wunder. Bender, Hans.
Iljas Tauben. Benn, Gottfried. Chopin. Böll, Heinrich. Unberechenbare Gäste. Borchert,
Wolfgang. Das Brot. Celan, Paul. Todesfuge. Domin, Hilde. Nur eine Rose als Stütze. Eich,
Günter. Züge im Nebel. Goll, Yvan. Der Regenpalast. Grass, Günter. Ohnmacht. Grün, Max
von der. Rom. Hermlin, Stephan. In einer dunklen Welt. Hesse, Hermann. Flötentraum.
Kästner, Erich. Die Entwicklung der Menschheit ; Sachliche Romanze ; Die Jugend hat das
Wort. Kant, Hermann. Das Kennwort. Kaschnitz, Marie Luise. Die Füsse im Feuer. Krolow,
Karl. An den Frieden. Lenz, Siegfried. Freund der Regierung. Nowak, Ernst. Weg. Rauner,
Liselotte. Epigramme, Lagebericht einer jungen Frau, Mahnmal. Reding, Josef. Fünf
Gedichte. Rinser, Luise. Die rote Katze. Risse, Heinz. Gottesgericht. Schnitzler, Arthur. Das
Tagebuch der Redegonda. Schroers, Rolf. Das Urteil. Seghers, Anna. Das Obdach. Toller,
Ernst. An alle Gefangenen. Walser, Martin. Ich suchte eine Frau. Wolf, Christa. Blickwechsel.
Zweig, Stefan. Die spät bezahlte Schuld.
6789: : ;<=> [Din10,WC]
Börne, Ludwig (Frankfurt 1786-1837 Paris) : Journalist, Literaturkritiker, Theaterkritiker
Bibliographie : Autor
Report Title - p. 31 of 629
1981
De yu guo jia duan pian xiao shuo xuan. Yang Wuneng bian xuan. (Beijing : Ren min wen
xue chu ban she, 1981). Sammlung deutscher Kurzgeschichten. [Enthält] :
Anzengruber, Ludwig. Der Erbonkel. (Hamburg : Verlag der Deutschen
Dichter-Gedächtnis-Stiftung, 1907).
Börne, Ludwig. Die Karbonari und meine Ohren. (Budapest : Terra, 1959).
Goethe, Johann Wolfgang von. Die Geschichte vom Prokurator. In : Unterhaltung deutscher
Ausgewanderten. (1759).
Goethe, Johann Wolfgang von. Die wunderlichen Nachbarskinder. In :
Wahlverwandtschaften. (Tübingen : Cotta, 1809).
Gotthelf, Jeremias. Guai nü pu ai er qi. = Elsi, die seltsame Magd. (1843).
Grillparzer, Franz. Der arme Spielmann. In : Deutscher Almanach für 1848. N.F. Jg. 2. (Pest :
1847).
Hackländer, Friedrich Wilhelm. Laternenunglück.
Hauptmann, Gerhart. Fasching : eine Studie. In : Siegfried ; Aug. (1887).
Hebbel, Friedrich. Der Rubin : ein Lustspiel in drei Acten. (Leipzig : Geibel, 1851).
[Uraufführung Wien 1849].
Hebel, Johann Peter. Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. (Stuttgart : Cotta, 1811).
Hesse, Hermann. Hun yue = Verlobung. (Berlin : Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1951).
Heyse, Paul. L'Arrabbiata : Novelle. (Berlin : W. Hertz, 1853).
Hoffmann, E.T.A. Spielerglück. (1819). In : Die Serapionsbrüder. (Berlin : Reimer, 1845).
Jean Paul. Die Neujahrsnacht eines Unglücklichen. In : Jean Pauls Briefe und bevorstehender
Lebenslauf. (Gera : W. Einsius, 1799).
Kafka, Franz. Fa lü men qian. Übersetzung von Kafka, Franz. Vor dem Gesetz. In : Almanach
des Kurt Wolff Verlages (1915). Kafka, Franz. Zhi ke xue yuan de bao gao. Übersetzung von
Kafka, Franz. Ein Bericht für eine Akademie. In : Kafka, Franz. Ein Landarzt : kleine
Erzählungen. (München : K. Wolff, 1919).
Keller, Gottfried. Sni zai ren wei = Der Schmied seines Glücks.
Kleist, Heinrich von. Das Erdbeben in Chili. In : Kleist, Heinrich. Erzählungen. Bd. 1-2.
(Berlin : Realschulbuchhandlung, 1810).
Kleist, Heinrich von. Der Findling. (1811). In : Erzählungen. Bd. 2. (Berlin :
Realschulbuchhandlung, 1811).
Mann, Heinrich. Gretchen. In : Die arme Tonietta. (München : Welt-Literatur, 1919).
Mann, Heinrich. Sterny. (1924).
Mann, Thomas. Tristan. In : Mann, Thomas. Tristan : Novellen. (Berlin : S. Fischer, 1903).
Mann, Thomas. Das Wunderkund : Novelle. In : Neue Freie Presse, Wien ; 25. Dez (1903).
Meyer, Conrad Ferdinand. Pulaotusi zai xiu nü yan zhong = Plautus im Nonnenkloster. In :
Kleine Novellen. (Leipzig : H. Haessel, 1882).
Rilke, Rainer Maria. Greise ; Im Vorgärtchen ; Der Totengräber.
Schnitzler, Arthur. Der blinde Geronimo und sein Bruder : Erzählung. (Berlin : Fischer,
1915).
Storm, Theodor. Ein grünes Blatt. In : Argo : belletristisches Jahrbuch ; 1854. = (Berlin :
Schindler, 1855).
Storm, Thodor. In St. Jürgen. In : Deutsches Künstler-Album ; 2 (1868).
Weerth, Georg. Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben. In : Kölnische
Zeitung (1848).
Zweig, Stefan. Die Legende der dritten Taube. In : Kläger, Emil ; Zweig, Stefan. Legenden
und Märchen unserer Zeit. (Wien : A. Wolf, 1917).
/ / !"#$%& [Din10,WC]
Brandstetter, Alois (Aichmühl bei Pichl 1938-) : Schriftsteller, Philologe
Bibliographie : Autor
Report Title - p. 32 of 629
1984
Guo ji bi hui zuo pin ji. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai : Shanghai yi wen
chu ban she, 1984). [Ausgewählte literarische Werke des International P.E.N.]. [Enthält] :
Becher, Johannes R. Nachtlieder. Böll, Heinrich. Geschäft ist Geschäft. Borchert, Wolfgang.
Die Hundeblume. Brandstetter, Alois. Unserm Nachbar sein linkes Bein. Brecht, Bertolt.
Erinnerungen an die Marie A. Dürrenmatt, Friedrich. Der Tunnel. Handke, Peter. Begrüssung
des Aufsichtsrats. Kaschnitz, Marie Luise. Schiffsgeschichte. In : Ferngespräche. Lenz,
Siegfried. Ein Haus aus lauter Liebe. Seghers, Anna. Agathe Schweigert.
6789: [Din10,WC]
Braun, Günter (Wismar 1928-) : Schriftsteller
Bibliographie : Autor
1955
[Braun, Günter ; Braun, Johanna]. Zui hou yi ce tou niu. Liao Shangguo yi. (Nanjing : Jiangsu
wen yi chu ban she, 1957). Übersetzung von Braun, Günter ; Braun, Johanna. José Zorillas
letzter Stier. (Berlin : Verlag Neues Leben, 1955). (Das neue Abenteuer ; N.F., 78). [WC]
1956
[Braun, Günter. Tsuko und der Medizinmann]. Yu Yong yi. (Nanjing : Jiangsu shao nian er
tong chu ban she, 1956). [WC]
1957
[Braun, Günter. Einer sagt nein]. Liao Shangguo yi. (Nanjing : Jiangsu wen yu chu ban she,
1957). Übersetzung von Braun, Günter. Einer sagt neine. (Berlin : Verlag Neues Leben,
1956). (Das neue Abenteuer ; 74). [WC,Din10]
Braun, Volker (Dresden 1939-) : Schriftsteller
Biographie
1978
Braun, Volker. Grosser Frieden [ID D16016].
Sigfrid Hoefert : Braun führt das Zustandekommen der Revolution vor. Die Ausbeutung und
Unterdrückung des Volkes bzw. der Bauern nimmt derartige Formen an, dass einer von ihnen
zum Revolutionär wird : Gau Dsu wird Führer des Bauernaufstandes. Es kommt zur
Ausbreitung der Rebellion und zum Sieg der Revolutionäre. Gau Dsu will sein Ideal
verwirklichen, er will den "Grossen Frieden" einführen. Dies erweist sich als illusorisch und
führt zur Anarchie. Ein neuer Staatsapparat wird von Tschu Jün errichtet, und die
Entwicklung der Produktivkräfte wird gefördert. Die führt zu Fortschritten, aber auch zu
neuer Ausbeutung.Das Land wird verteilt und durch Tretmühlen bewässert, doch wird ein
Heer von Aufsehern zu neuen Unterdrückern. Gau Dsu tötet seinen Helfer und okkupiert den
Kaiserthron. Er wird zum "Verräter an seiner Klasse und an seinen Idealen".
Der Philosoph Wang liest im Li ji und verkündet ein Ideal. Er versucht den alten und den
neuen Herrscher im Sinne der Idee des "Grossen Friedens" zu erziehen, aber seine
Bemühungen führen zu keinem Erfolg, denn dagegen steht die Realität der Gegenwart. Sie ist
erbarmungslos, brutal und ausbeuterisch.
Braun zeigt, dass sich gewisse sozialphilosophische Konzepte nur unter ganz bestimmten
ökonomischen Bedingungen verwirklichen lassen. [Hsia3:S. 189-198]
Bibliographie : Autor
1978
Braun, Volker. Grosser Frieden. In : Braun, Volker. Im Querschnitt : Gedichte, Prosa,
Stücke, Aufsätze. (Halle : Mitteldeutscher Verlag, 1978). [Hsia3]
Brecht, Bertolt = Brecht, Eugen Berthold Friedrich (Augsburg 1898-1956 Berlin) :
Schriftsteller, Dramatiker, Regisseur
Biographie
Report Title - p. 33 of 629
1913 ca.
Bertolt Brecht liest die Gedichte von Li Bo in Hauser, Otto. Chinesische Gedichte [ID
D4640]. [Bre28]
1915
Bertolt Brecht befreundet sich mit Klabund und liest Dumpfe Trommeln und berauschtes
Gong [ID D11994]. [LiuW1]
1915
Brecht, Bertolt. Der Tsingtausoldat. In : Brecht, Bertolt. Gedichte. (Berlin : Aufbau-Verlag,
1961-1969). Bd. 9.
Liu Weijian : Es ist das erste auf China bezogene Gedicht. Während die meisten Autoren eher
euphorisch die patriotische Gesinnung der deutschen Soldaten bei der Verteidigung Qingdaos
gegen die Japaner beschreiben, stellt Brecht den Krieg in Frage, indem er aus der Sicht eines
Frontsoldaten die Furcht vor dem sogenannten Heldentod zeigt. [LiuW1:S. 119]
1915 ca.
Bertolt Brecht liest die Gedichte von Li Bo in Klabund. Li Tai Pe [ID D2998] und in Bethge,
Hans. Die chinesische Flöte [ID D11977]. [LiuW1:S. 121]
1918
Brecht, Bertolt. Baal. (München : Georg Müller, 1920). [Geschrieben 1918, Uraufführung
Leipzig 1923].
Liu Weijian : Li Bos unkonventionelle Lebensweise beeindruckt Brecht, so dass er dessen
Züge in die Hauptfiguren seiner ersten Dramen einzuarbeiten sucht. Sein Baal ist wie Li Bo
eine originelle Künstlernatur und lebt nach seinen inneren Bedürfnissen ; er frisst, tanzt und
geniesst das Leben.
Yim Han-soon : Sowohl aus der äusserlichen Erscheinung als auch aus dem Lebenswandel
des Buddha ergeben sich Berührungspunkte mit Brechts Glückgott Bu Dai und der
Baal-Figur. [LiuW1:S. 121,Yim1:S. 304]
1919
Bertolt Brecht schreibt ein Gedicht über seinen Freund Caspar Neher : "Litaipee kann in
siebzig Sprachen reden. Siebzig Teufel der Hölle können ihn nicht versuchen. Litaipee kann
in siebzig Sprachen beten. In siebzig Sprachen kann Litaipee fluchen". [LiuW1:S. 121,Bre28]
1920
Bertolt Brecht liest Döblin, Alfred. Die drei Sprünge des Wang-lun [ID D12338]. Er lernt
darin die taoistische Anschauung von Liezi kennen. Er schreibt später : Es ist eine grosse
Kraft drinnen, alle Dinge sind in Bewegung gebracht, die Verhältnisse der Menschen
zueinander in unerhörter Schärfe herausgedreht. [LiuW1:S. 123,Bre28]
1920
Bertolt Brecht liest bei Frank Warschauer in Baden-Baden zum ersten Mal Dao de jing von
Laozi und schreibt in sein Tagebuch : Warschauer glaubt an Fortschritt und dass ein Lurch
eben nicht anders kann als irgendeinmal ein Affe werden. Aber er zeigt mir Laotse, und der
stimmt mit mir so sehr überein, dass er immerfort staunt. [Gel2:S. 171,Döb3:S. 70]
1920
Ab 1920 beschäftigt sich Bertolt Brecht intensiv mit der chinesischen Philosophie. Während
er sich der taoistischen Lehre in deren Gesellschafts- und Zivilisationskritik verbunden fühlt,
interessiert ihn der Konfuzianismus als Wissenschaft vom Verhalten der Menschen.
Antony Tatlow : In den Schriften der chinesischen Philosophen fand Brecht eine
vorwegnehmende Bestätigung der durch das Marxismusstudium gewonnenen Erkenntnisse
und eine nützliche Analyse menschlichen Verhaltens in einer chaotischen Welt. [Döb2:S.
49,Tat10]
1921
Bertolt Brecht spricht in seinem Tagebuch von der Absicht, das Wuwei aus Wang-lun als
Material einer geplanten Trilogie „Asphaltdschungel“ zu benutzen. [LiuW1:S. 123]
1923
Brecht, Bertolt. Im Dickicht der Städte [ID 12672].
Quelle : Wilhelm, Richard. Laotse. Tao te king [ID D4445].
Brecht schreibt : Es ist ein Kampfstück, östlich-westlich... Ort : die Hinterwelt...
...man soll sich damit begnügen, das Asiatentum des Shlink durch einen schlichten gelben
Anstrich anzudeuten, und ihm erlauben, sich zu benehmen, wie ein Asiate, nämlich wie ein
Europäer...
Report Title - p. 34 of 629
Liu Weijian : Brecht spricht davon, dass er einen „neuen Typus Mensch“ gestalten will, „der
einen Kampf ohne Feindschaft mit bisher unerhörten, das heisst noch nicht gestellten
Methoden“ führt : das taoistische Motiv des Wuwei in der Formulierung „durch Passivsein zu
siegen“. Das Wuwei wird dabei konsequent als Aufhebung der Individualität thematisiert. Es
dient dazu, „den oberflächlichen Firnis des Individualismus in unserer Zeit“ zu verspotten und
eine neue, zeitgemässe Lebensform zu suchen.
Christoph Gellner : Brecht führt vor der exotisch stilisierten Kulisse des verkommenen
Chicagoer Chinesenviertels den „unerklärlichen Ringkampf“ zwischen dem reichen, alternden
malaischen Holzhändler Shlink und dem jungen, mittellosen Leihbüchereiangestellten George
Garga vor Augen… Nichts macht die Verfremdungsabsicht augenfälliger als die Figur des
verschlagenen, reisessenden Asiaten Shlink, der seinen Kontrahenten durch die asiatische
Kampfform scheinbarer Passivität zu bezwingen sucht. Garga, der die Kampfesweise des
Chinesen, durch Passivsein zu siegen, durch Erleiden Macht zu bekommen, allmählich selbst
übernimmt und so am Ende überlebt, rückt diese listige Taktik denn auch in eine
unübersehbare Nähe zum chinesisch-taoistischen Nichthandeln (Wuwei) und dem Ursymbol
altchinesischer Dialektik im Dao de jing.
Adrian Hsia : Brecht wollte, dass Shlink stets mit einem gelben Gesicht auftritt, damit sein
rassischer Ursprung dem Publikum ständig vor Augen gehalten wird und er soll sich genau
nach seinem Chinesenbild benehmen, nämlich schlau und verstohlen sein. Ausserdem sollen
sein Ursprung und seine Sprache – Chinesisch – die Unmöglichkeit des menschlichen
Kommunizierens aufzeigen. Der taoistischen Anschauung nach besiegt das Schwache,
symbolisiert unter anderem durch das Wasser, das Starke. Auf jeden Fall überlebt das
Schwache, während das Starke leicht zerbricht. „Und das Geistige, das sehen Sie, das ist
nichts. Es ist nicht wichtig, der Stärkere zu sein, sondern der Lebendige“. [HanR1,LiuW1:S.
124, 130,Gel2:S. 168, 170-171,Bre28,Yim1:S. 21]
1925
1925 Brecht, Bertolt. Die höflichen Chinesen. In : Berliner Börsen-Courier (1925) / Brecht,
Bertolt. Werke ; Bd. 19. Prosa ; 4 (1925).
Quelle : Wilhelm, Richard. Laotse. Tao te king [ID D4445].
Brecht schreibt : Weniger bekannt in unserer Zeit ist es, wie sehr ein der Allgemeinheit
geleisteter Dienst der Entschuldigung bedarf. So ehrten die höflichen Chinesen ihren grossen
Weisen Laotse [Laozi], mehr als meines Wissens irgend ein andres Volk seinen Lehrer, durch
die Erfindung folgender Geschichte.
"Laotse hatte von Jugend auf die Chinesen in der Kunst zu leben unterrichtet und verliess als
Greis das Land, weil die immer stärker werdende Unvernunft der Leute dem Weisen das
Leben erschwerte. Vor die Wahl gestellt, die Unvernunft der Leute zu ertragen oder etwas
dagegen zu tun, verliess er das Land. Da trat ihm an der Grenze des Landes ein Zollwächter
entgegen und bat ihn, seine Lehren für ihn, den Zollwächter, aufzuschreiben, und Laotse, aus
Furcht, unhöflich zu erscheinen, willfahrte ihm. Er schrieb die Erfahrungen seines Lebnes in
einem dünnen Buche für den höflichen Zollwächter auf und verliess erst, als es geschrieben
war, das Land seiner Geburt".
Mit dieser Geschichte entschuldigen die Chinesen das Zustandekommen des Buches
Taoteking [Dao de jing], nach dessen Lehren sie bis heute leben.
Report Title - p. 35 of 629
Yim Han-soon : Brecht greift das Klischee – die Chinesen sind höflich – auf, um es jedoch zu
konkretisieren. Eine Spannung zwischen Parodie und Anerkennung ist spürbar, überwiegend
ist aber die letztere… Was er in seiner Laotse-Geschichte von der Überlieferung übernimmt,
ist ein legendäres, aber noch möglich erscheinendes zwischenmenschliches Verhalten von
Geben und Nehmen... Es scheint jedoch feststellbar, das Brecht in der Beziehung zwischen
dem alten Weisen und dem Zollwächter eine Alternative zur „trostlosen“, „unendlichen
Vereinzelung des Menschen“ in der bürgerlichen Welt erblickt… In dem Laotse-Motiv sind
folgende Momente angezeigt, die für Brechts Verhältnis zur chinesischen Philosophie
allgemein bestimmend und zugleich für sein Denken und Werk relevant sind : Die
Auffassung der Philosophie als einer antimetaphysischen Verhaltenslehre ; die chinesische
Philosophie als Ausgangs- bzw. Bezugspunkt für die Kritik am klassischen Philosophiebegriff
; die Beziehung zwischen Laotse und dem Zollwächter als Sinnbild für ein produktives
Lehrer-Schüler-Verhältnis, das auch in Brechts Traditionsbegriff reflektiert ist ; der
historische Hintergrund des alten China als ein Gesellschaftszustand, in dem die Menschen
unterdrückt und vertrieben wurden ; inhaltliche und funktionale Gehalte der chinesischen
Philosophie als Stoff und Material… Die eigentliche Bedeutung der chinesischen Philosophie
hat Brecht in der Laotse-Geschichte ausdrücklich formuliert : Es handelt sich um eine „Kunst
zu leben“, eine Lehre des Verhaltens, die in den Alltag des Niederen Volkes einzugreifen
vermag.
Der chinesische Traditionalismus spielt in Brechts Beziehung zu China eine grosse Rolle. Er
spricht nicht nur von der Lehre des Weisen – der Kunst zu leben – sondern auch von der
Dauerhaftigkeit und Fortführbarkeit der Lehre : Die Chinesen leben bis heute danach. Die alte
Lehre bleibt lebendig, weil sie eine Lebenskunst und eine Lehre der gegenseitigen
Anerkennung und Bereicherung ist. Der zweite Themenkomplex in Brechts Denken und
Werk ist das Lehrer-Schüler-Verhältnis.
Brechts Verhältnis zur chinesischen Philosophie kennzeichnet sich durch die Auffassung der
Philosophie als Verhaltenslehre und als Ausgangs- und Bezugspunkt für die Kritik an der
klassischen Philosophie.
In dieser Ballade hat Brecht das schiefe Verhältnis von Erzähler und Erzähltem zugunsten des
letzteren ausgeglichen, indem er vor allem die konkrete Lehre von Laozi an einem Wasserbild
vorführt, und zwar gerade in der gewichtigen 5. Strophe. Der Spruch von Laozi selbst, dass
das weiche Wasser das harte überwinde, hat in Brechts Version zwei Konditionalen erhalten,
die im Original fehlen : 'Mit Bewegung' und 'mit der Zeit'. [KVK,HanR1,Bre32,Yim1:S.
28-29, 31-32, 37, 49]
1925
Bertolt Brecht sieht die Aufführung Der Kreidekreis von Klabund [ID D12520] und sagt :
Das ist eine echte Offenbarung. [Pan2:S. 161]
1926
Brecht, Bertolt. Mann ist Mann : die Verwandlung des Packers Galy Gay in den
Militärbaracken von Kilkoa im Jahre 1925 : Lustspiel. (Berlin : Propyläen-Verlag, 1926).
[Uraufführung Darmstadt 1926 ; geschrieben 1924-1925].
Liu Weijian : Brecht übernimmt Handlungselemente aus Döblin, Alfred. Die drei Sprünge des
Wang-lun [ID D12338].
Das Wuwei als Aufhebung der Individualität kommt deutlich zum Ausdruck.
Yim Han-soon : Beweglichkeit und Wandlung sind die zentralen Themen des Dao de jing und
des Taoismus, über die Brecht bei der Arbeit an seinem ersten Parabelstück von Anfang an
reflektiert haben muss. Das Verwandlungsmotiv des Stücks berührt insofern auch die
taoistische Lehre, als behauptet wird, dass alles ständiger Veränderung unterworfen sei und
dass im Bild fliessenden Wassers die emanzipatorische Antriebskraft der Unterdrückten
versinnbildlicht ist. [LiuW1:S. 123, 127,Bre32]
1926
Brecht beginnt sich dem Marxismus zu beschäftigen, was dazu führt, dass er seine Lehrstücke
schreibt. Für Brecht ist der Marxismus ein vollkommenes System, nur dass Marx und Engels
schlechte Lehrmeister sind, während der Konfuzianismus zwar ein fehlerhaftes Denk- und
Sozialsystem darstellt, Konfuzius jedoch ein vollkommener Lehrmeister ist. [Bre28]
Report Title - p. 36 of 629
1927
Brecht, Bertolt. Bertolt Brechts Hauspostille : mit Anleitungen, Gesangsnoten und einem
Anhange. (Berlin : Propyläen-Verlag, 1927).
Richard Wilhelms Übersetzung von Laotse. Tao te king [ID D4445] hat Einfluss auf dieses
Werk. [KVK,HanR1]
1928
Während des Kölner Rundfunkgesprächs mit Herbert Ihering und Fritz Sternberg, kann
Bertolt Brecht seine Versuche mit dem epischen Theater in eine historische Kontinuität zur
asiatischen Theatertradition stellen : Die Anfänge des Naturalismus, der die grossen
bürgerlichen Romane der Franzosen und Russen für die Bühne adaptierte, waren die Anfänge
des epischen Theaters in Europa. Andere Kulturkreise, China und Indien, hatten diese
fortgeschrittenere Form schon vor zweitausend Jahren. [Gel2:S. 182]
1929
Brecht, Bertolt. Geschichten vom Herrn Keuner. In : Brecht, Bertolt. Der Flug der Lindberghs
: Radiolehrstück für Knaben und Mädchen. Radiotheorie. Geschichten vom Herrn Keuner.
(Berlin : G. Kiepenheur, 1930). (Versuche / Brecht ; 1-3).
Quelle : Wilhelm, Richard. Dschuang Dsi [ID D4447].
Brecht schreibt : Der chinesische Philosoph Dschuang Dsi [Zhuangzi] verfasste noch im
Mannesalter ein Buch von hunderttausend Wörtern, das zu neun Zehnteln aus Zitaten bestand.
Solche Bücher können bei uns nicht mehr geschrieben werden, da der Geist fehlt.
Christoph Gellner : Angeregt durch seine intensive Beschäftigung mit altchinesischer
Philosophie entsteht eine völlig neuartige Form philosophisch-didaktischer Kurzprosa, eine
Sammlung von Denk- und Haltungsbildern, die dem Leser anschauende Erkenntnis
vermitteln. Im schöpferischen Zusammenspiel von Alt und Neu, von Tradition und
Innovation wird darin erstmals für die Fernostrezeption eine Verschränkung von chinesischer
und marxistischer Philosophie greifbar, mit der Brecht in der Tat die Wiedergewinnung einer
alten unter Hinzugewinnung einer neuen Dimension von Weisheit intendiert… Brecht lehnt
sich sehr stark an altchinesische Formen des Philosophierens an, in denen sich auch
tatsächlich Gehalte unserer Zeit behandeln lassen… Brecht ist der erste in der
deutschsprachigen Literatur, der Mozis Schriften zur Kenntnis nimmt. In seinem Exemplar
Me Ti in der Übersetzung von Alfred Forke [ID D669] gibt es zahlreiche Anstreichungen und
Randbemerkungen. Er hat in Keuner keine einzige Gesprächspassage aus dem Me Ti
übernommen, Übereinstimmungen und Parallelen sind weniger im Inhaltlich-Thematischen
zu suchen als vielmehr auf der Ebene der Darstellungsform. Es ist in erster Linie das
didaktische Formmuster, der aphorisch-apothegmatische Rede- und Erzählgestus der Lehre
Mozis, die als Denkanregung dient.
Adrian Hsia / Song Yun-yeop : Die Keuner-Geschichten stellen auch das Resultat der
Beschäftigung Brechts mit Mozi dar. Yun-yeop Song hat nachgewiesen, das sich sowohl die
dialogische Form als auch die Methodik der Belehrung zwischen Mozis Werk und der
Keuner-Geschichten so sehr ähneln, dass man von einem kreativen Einfluss sprechen kann.
Mozi zeichnete sich von anderen chinesischen Philosophen durch sein logisches Denken aus.
Alfred Forke sagt : Mozi habe die Logik in die chinesische Philosophie eingeführt. Die
logische Schlussfolgerung als didaktisches Moment und der Nützlichkeitsgedanke als
Altruismus bringen Brecht und Mozi zusammen. Beide bedienen sich einer verfremdeten
Andeutung, um den Leser aus der gewohnten Routine des Alltagslebens zu erwecken und
aufhorchen zu lassen. Es kommt in diesem Moment keine Belehrung, keine Moralpredigt vor,
sondern bloss ein Fingerzeig der logischen Gedankenführung, die die Fähigkeit des
Unterscheidungsvermögens im Sinne der Nützlichkeit der Gemeinschaft schärft und somit
zum logischen Denken zwingt und schult. Dass Mozi als Vorlage dient, zeigen besonders die
frühen Keuner-Geschichten, in denen Keuner als Meister auftritt, der Fragen seiner Schüler
beantwortet. Die gesellschaftlichen oder sonstigen Misstände sollen durch Verfremdung
auffallen und somit in Frage gestellt werden.
Report Title - p. 37 of 629
Ein wichtiges Thema in den Keuner-Texten, das an die Haltung des Konfuzius erinnert, ist die
Art und Weise des Lernens und das emanzipatorische Lehrer-Schüler-Verhältnis… Wahre
Liebe bedeutet für Keuner wie für Konfuzius keine Hingabe oder Hinnahme dessen, was einer
ist, sondern, von der Seite des Liebenden, eine selbstbewusste und gesellschaftliche Tätigkeit
mit dem Ziel, die potentiellen Fähigkeiten des Geliebten zu entdecken und ihnen zur
Entfaltung zu verhelfen. [KVK,Yim1:S. 51, 146,Gel2:S. 193-195, 198-199,Bre28]
1929
Brecht, Bertolt. Das Badener Lehrstück vom Einverständnis. In : Aufstieg und Fall der Stadt
Mahagonny (Oper) : Über die Oper ; Aus dem Lesebuch der Städtebewohner ; Das Badener
Lehrstück vom Einverständnis. (Berlin : G. Kiepenheuer, 1930). (Versuche / Brecht ; 4-7).
[Geschrieben 1928-1929].
Liu Weijian : Brecht versucht im Zuge seiner Beschäftigung mit dem Marxismus, die
taoistische Idee des Wuwei neu zu interpretieren und sie mit dem Ideal eines auf Veränderung
der bestehenden Gesellschaftsordnung ausgerichteten Kollektivs zu vereinbaren. Für Brecht
liegt das Ziel des Wuwei nicht wie bei Laozi in der Wiederherstellung der Harmonie mit der
Natur, sondern in der Verwirklichung einer besseren zukünftigen Welt. Zu diesem
marxistischen Zweck wird das Wuwei als Anschluss des Individuums ans revolutionäre
Kollektiv umgedeutet.
Ulrich von Felbert : Es verbinden sich griechische mit christlichen und fernöstlichen Motiven,
um die Einsicht von der Veränderbarkeit der Welt darzustellen. [LiuW1:S. 131, 136,Döb3]
1929
Bertolt Brecht schreibt über Konfuzius : Die Geschichte des Kung futse zeigt, wie gering der
Erfolg der erfolgreichsten Lehrer der Menschheit war. Er beabsichtigte, die Staatsform seiner
Zeit zu einer ewigen zu machen durch die allgemeine Hebung der Sittlichkeit. Aber die
Sittlichkeit verfiel, solange diese Staatsform dauerte, und es war ein Glück, dass sie nicht
ewig dauerte. Vieles versprach er sich von der Ausübung der Musik. Aber seine
Ausführungen darüber behielt das Volk länger als die Musik. In bezug auf die Religion war er
in seinen Äusserungen vorsichtiger und sagte wenig, und dieses Schweigen war schuld daran,
dass der Aberglauben bei seinen Anhängern mehr wuchert als sonstwo. Seine Urteile, längst
vergangene Lebensformen betreffend, wären längst ungerecht geworden, hätte man sie
wiederholt, aber seine Haltung war die der Gerechtigkeit. [Gel2:S. 201]
1929-1930
Hanns Eisler schreibt : Die chinesische Philosophie hat Brecht gerade in den Jahren 1929/30
sehr beeinflusst. Ich meine als Denkanregung… Es gab damals eine ausgezeichnete
sinologische Gesellschaft, und es kamen Publikationen, vermutlich handelt es sich dabei um
die „Chinesischen Blätter“ des Frankfurter China-Instituts von Richard Wilhelm oder um die
Wilhelmschen Klassiker-Übertragungen, von denen sich einige Bände auch in Brechts
Bibliothek in Ostberlin fanden – Brecht hat das von seinen Freunden bekommen. Das war
eine grosse Entdeckung für uns.
Adrian Hsia : Im Zusammenhang mit seinen Mozi-Studien preist Brecht Konfuzius’
persönliche Haltung, Charakter und Taktiken, verdammte aber seine Lehre. Er bezeichnet ihn
als 'Musterknaben', dessen Haltung ungewöhnlich nützlich sei. Er schreibt : Indem man sein
Beispiel an die Wand zeichnet, kann man ganze Geschlechter, ja ganze Zeitalter verdammen.
Sein Idealbild ist ganz an ein Temperament bestimmter und seltener Art gebunden, und
während beinahe alle Taten von Menschen, die gross zu finden die Menschheit sich gestatten
kann, von Leuten dieses Temperaments kaum geleistet werden können, sind eine Unmenge
von Verbrechen denkbar, die ein Mann begehen könnte, ohne auf die Anerkennung mancher
Tugend zu verzichten, die den Konfutse ausgezeichnet hat. [Gel2:S. 195-196,Bre28]
Report Title - p. 38 of 629
1929-1941
Brecht, Bertolt. Notizen zur Philosophie. In : Gesammelte Werke. Bd. 20 (1967).
[Zusammenstellung].
Brecht schreibt : Der Begriff der Philosophie hat zu allen Zeiten und bei allen Völkern eine
praktische Seite gehabt. Ausser bestimmten Theorien oder auf solche gerichtete
Denktätigkeiten wurden immer auch bestimmte Handlungsweisen und Verhaltungsarten (in
Form von Gesten oder Antworten) philosophische genannt. Auch wurden bestimmte
Menschen Philosophen genannt, die sich keineswegs mit der Erzeugung von „Philosophien“
befassten, sondern eben nur durch ihr Verhalten diesen Ehrentitel erwarben.
Yim Han-soon : Hier werden die chinesischen Philosophen zwar nicht namentlich erwähnt,
der Wortlaut deckt sich aber bis in die Einzelheiten mit den charakteristischen Merkmalen
ihrer Philosophie.
Die chinesischen Motive und Themen sind für Brecht in erster Linie Stoff und Material,
weniger aber Objekte einer historisch-kritischen Auseinandersetzung.
Für den Autor gilt im allgemeinen, dass sich ihm Sinngehalte des chinesischen Denkens nur
in dem Masse erschliessen, als sich dabei seine eigene Welt, nicht aber China oder die
chinesische Vergangenheit, aufklärt. Er erfasst selektiv den emanzipativen Gehalt der
chinesischen Philosophie, indem der sie zerlegt, transformiert und auf sich und seine Situation
projiziert. Wichtige Berührungspunkte sind in der Beschaffenheit und im historischen
Hintergrund der altchinesischen Gedankenwelt vorgegeben. So taucht die Thematik der Güte
und Nächstenliebe im Guten Menschen von Sezuan und im Kaukasischen Kreidekreis in
einem Spannungsfeld zwischen Christentum und chinesischer Auffassung der menschlichen
Natur auf ; "Fluss der Dinge", Stärke der Schwachen, Kritik an Moralbegriffen usw. sind die
taoistischen Motive, die Brecht in Verbindung mit der materialistischen Dialektik für die
Untedrückten und der produktiven Gesellschaftskritik verwendet… Er führt die Chinesen oft
als Zeugen an, um sich mit ihnen gegen seine eigene Tradition zu wenden. [Yim1:S. 20,
24-25, 34]
1930
Brecht, Bertolt. Die Massnahme. In : Brecht, Bertolt. Der Jasager und Der Neinsager :
Schulopern ; Die Massnahme : Lehrstück. (Berlin : G. Kiepenheuer, 1931). (Versuche /
Brecht ; 11-12). [Geschrieben 1930].
Liu Weijian : Im Stück Die Massnahme führt Brecht das Wuwei-Motiv des Badener
Lehrstücks fort.
Christoph Gellner : Brecht stellt an einem extrem zugespitzen Modellfall Fragen der
Strategie, der Taktik und der revolutionären Moral im Klassenkampf zur Diskussion. Dabei
kommt es ihm weniger auf die naturalistische Widerspiegelung realer Vorkommnisse im
zeitgenössischen China als vielmehr auf die modellhafte Vereinfachung komplexer
ethisch-politischer Grundwidersprüche und Verhaltensmuster an, die Zuschauer wie
Mitspielende in einen aktivierenden Lern- und Erkenntnisprozess zu verwickeln. Es ist das
erste Mal, dass der Name Mao Zedong in der deutschsprachigen Literatur vorkommt. Die
Vorgänge spielen in einem chiffrenhaften China, das schon vorausweist auf das parabelhafte
Sezuan des Guten Menschen oder das imaginäre Parabel-China des Tui-Romans, jenes Land
der Mitte, das auf keiner Karte verzeichnet ist… Vier aus Moskau in die nordostchinesische
Provinz Liaoning entsandte kommunistische Agitatoren stehen vor einem Parteigericht,
dargestellt von einem Massenchor, der innerhalb des Stückes die kommunistische Partei
vertritt. Um der proletarischen Revolution in der Mandschurei zum Durchbruch zu verhelfen,
haben die vier in der Stadt Mukden illegale Propaganda getrieben und dabei einen ihrer
Mitkämpfer, den jungen Genossen, erschiessen müssen.
Yeh Fang-xian : Es gibt Meinungsunterschiede über den historischen Hintergrund des
Stückes. Die einen sehen die Massnahme ausschliesslich als Parabelstück für die deutsche
Situation, die andern untersuchen die chinesische Revolution im Zusammenhang mit der
internationalen kommunistischen Bewegung und vertreten die Meinung, dass Brecht die
historische Situation in China genau getroffen habe.
Report Title - p. 39 of 629
Franz Xaver Kroetz : Es ist problematisch, dass Brecht auf Masken zurückgreift, die sich die
Europäer überziehen, um Chinesen zu werden. Die Masken meinen Information über China,
das Beherrschen der chinesischen Sprache, das Wissen um die Lage des chinesischen
Proletariats, um die Macht und Schwächen der Herrschenden. Ich glaube, die Masken sind
eine zu vordergründige Darstellung des ‚Hineinschlüpfens’ in ein anderes Volk und können
den Inhalt nicht vermitteln.
Ulrich von Felbert : In der Maske erkennt Brecht die Möglichkeit, Mimik und Gestik
voneinander zu trennen und dadurch den Demonstrationscharakter des Spiels zu
verdeutlichen. Gleichzeitig lassen sich durch die Verwendung von Masken Verwandlungen
symbolisierend verfremden.
Yim Han-soon : Das moderne China wird lediglich durch verelendete Kulis
angedeutet. [Yim1:S. 21,LiuW1:S. 133,Gel2:S. 188,Döb3:S. 75, 78,Hes80:S. 139]
1930
Bertolt Brecht sieht die Dramen : Tai Yang erwacht von Friedrich Wolf [ID D12892], das von
Erwin Piscator inszeniert wird und einen sensationellen Erfolg erlebt und Brülle China ! von
Sergej Michajlovic Tret’jakov [ID D12857]. Brülle China beruht auf einer Tatsache, es
behandelt ein Ereignis aus Wangxian (Sichuan). Von den überlieferten Notizen und
aufgezeichneten Gesprächen aus dieser Zeit, scheint sich Brecht mehr für die innovierende
Theatertechnik als für den politischen Inhalt der Inszenierung zu interessieren. Beispielsweise
wurde echtes Wasser benutzt und das Kanonenboot war kein gemaltes Bild aus Pappe, um das
realistische Gefühlt zu erhöhen. Andrerseits tragen die Europäer Masken und bewegen sich
wie Roboter, während die chinesischen Kulis einem natürlichen Rhythmus folgen. Brecht ist
von den dramatischen Neuerungen begeistert. [Bre28]
1930
Brecht, Bertolt. Das asiatische Vorbild. In : Brecht, Bertolt. Gesammelte Werke. (Frankfurt
a.M. : Suhrkamp, 1967). Bd. 15.
Brecht schreibt : Es ist dem heute Schreibenden beinahe unmöglich, die Assoziationen des
Lesers genügend zu kontrollieren. Sehr schwierig ist es etwa schon, jene pompöse und
exotische Fassade zu demolieren, die bei dem Wort „asiatisch“ vor dem „geistigen Auge“
nicht nur eines mittleren Lesers auftauchen mag. Dabei ist der Begriff „exotisch“ in der
Epoche des schrankenlosen Imperialismus schon überholt – unsere Kaufleute empfinden
japanische Geschäftshäuser längst nicht mehr so wie unsere Reiseschriftsteller und Regisseure
: als mythische Schlupfwinkel mit Klapptüren und Gongs. [Yim1:S. 23]
1930
Bertolt Brecht schreibt über Konfuzius : Dieser Konfutse war ein Musterknabe. Indem man
sein Beispiel an die Wand zeichnet, kann man ganze Geschlechter, ja ganze Zeitalter
verdammen. Sein Idealbild ist ganz an ein Temperament bestimmter und seltener Art
gebunden, und während beinahe alle Taten von Menschen, die gross zu finden die Menschheit
sich gestatten kann, von Leuten dieses Temperaments kaum geleistet werden können, sind
eine Unmenge von Verbrechen denkbar, die ein Mann begehen könnte, ohne auf die
Anerkennung mancher Tugend zu verzichten, die den Konfutse ausgezeichnet hat. Die
Haltung des Konfutse ist sehr leicht im Äusserlichen kopierbar und dann ungewöhnlich
nützlich…
Weit grösser ist der Erfolg, den das Volk bei diesem Lehrer, oder, weniger boshaft gesagt, mit
ihm hatte. Wieviel konnte es von ihm brauchen, als es seine Haltung nachahmte ? Seine
Urteil, längst vergangene Lebensform betreffend, wären längst ungerecht geworden, hätte
man sie wiederholt, aber seine Haltung war die der Gerechtigkeit.
Yim Han-soon : Brechts Verhältnis zu Konfuzius und seiner Haltung könnte
folgendermassen charakterisiert werden : Was Konfuzius zu einem Weisen macht, ist nicht
seine Weisheit, sondern seine Haltung. Erst und nur durch die Haltung gilt er als Philosoph.
Seine Haltung kann heute noch mit Nutzen nachgeahmt oder angewandt werden ; nicht mehr
verwendbar sind seine Urteil, weil sie eine überholte Gesellschaftsform betreffen. Es ist
wünschenswert, dass man aus dieser Haltung Taten macht. Zunächst muss man aber die
heutigen Lebensbedingungen so verändern, dass es mögich wird. [Yim1:S. 78, 104, 108]
Report Title - p. 40 of 629
1931
Brecht, Bertolt. Der Tui-Roman. In : Brecht, Bertolt. Turandot : oder, Der Kongress der
Weisswächer. Der Tui-Roman (Fragment). (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1967). (Stücke ; 14).
Brecht schreibt : Die chimesische Revolution.
„Als Chima, das Land der Mitte, das auf keiner Karte verzeichnet ist, vier Jahre lang mit 37
Völkern im Krieg verharrt hatte, zeigte es zum Schrecken seiner Regierung Zeichen von
Entmutigung. Bevor die Armeen, die alle auf feindlichem Boden kämpften, zu weichen und
die Bevölkerung sich in einem Aufruhr zu erheben begann, hatten die Überlebenden ihre
Toten schon in Papier begraben und Gras gegessen. Das Volk war eines der geduldigsten,
über das je eine Regierung verfügt hatte, und auch sein Aufruhr war noch sanftmütig. Er
entstand aus Ordnungsliebe. Die Soldaten mussten zurückgebracht werden, und die Offiziere
waren wohl fähig, das heißt in den Schulen geschult, sie in Feindesland, aber weder durch
Bücher noch durch Übungen darauf vorbereitet, sie in die Heimat zu führen. Einige Soldaten
liefen tagelang herum, um Armbinden aufzutreiben, die sie als Ordner und Revolutionäre
kennzeichnen sollten und, gründlich, wie sie waren, fanden sie solche ... “
„Es war die allgemeine Meinung, dass man die Ordnung, die überall ausbrach, als die
Herrschenden ihren Krieg, den sie mit großem Gewinn, aber weniger äußerem Erfolg geführt
hatten, aufgeben und verloren geben mussten, nur dem Bestehen einer revolutionären Partei
verdankte, die sich sogleich an die Spitze der Bewegung des Volkes setzte. Diese Partei, die
sich die Partei des gleichberechtigten Volkes nannte, da ihre Parole forderte, das Volk solle
mit den Herrschenden gleichberechtigt sein, konnte in diesen allgemein als gefährlich
angesehenen Tagen ihre historische Aufgabe nur deshalb erfüllen, weil sie schon seit langem
bestand, ein hohes Alter erreicht hatte und aus dem politischen Leben schon gar nicht mehr
wegzudenken war, und weil sie sehr groß war. Ohne diese Eigenschaften hätte sie kaum
verhindern können, dass etwas geschah. Als die Front ins Wanken geriet, setzten sich einige
der Tuis der revolutionären Partei in den Zug und fuhren in das Quartier der Generäle, um
durch Reden die sinkende Moral der Truppen wieder zu heben. Sie wurden zu einem großen
Haus geführt, das in einem Park lag, und es wurde ihnen gesagt, die Generäle säßen eben
beim Essen und würden sie nach dem Kaffee empfangen. Sie standen ein paar Stunden vor
dem Haus, in Gespräche vertieft. Da es regnete und sie, um nicht einen unmilitärischen
Eindruck zu machen, ihre Regenschirme daheimgelassen hatten, wurden sie ziemlich
durchnässt und froren. Sie befürchteten schon, man könne sie vergessen haben, als eine halbe
Kompanie Soldaten, von denen einige rote Armbinden trugen, in den Hof kamen, ihnen
mitteilten, die Revolution sei ausgebrochen und sie auf die Schultern hoben und als Führer
begrüßten.Sie beruhigten sich schnell und es gelang ihnen, am Abend des übernächsten Tages
doch noch bei einem Adjutanten eines der Generäle vorgelassen zu werden. Er versicherte
ihnen, dass man den aufrührerischen Soldaten nichts in den Weg legen würde, wenn die
Ordnung gewahrt bleibe.
Beinahe noch größeres Glück hatte die revolutionäre Partei in der Hauptstadt. Zu ihrer
Überraschung fand sie, ohne lange suchen zu müssen, noch einen Prinzen, einen nahen
Verwandten des Kaisers, der sich eben in jenen Tagen als Revolutionär entpuppte, den bisher
nur seine hohe Stellung von der Äußerung seiner wahren Gefühle zurückgehalten hatte und
der jetzt forderte, der Kaiser müsse ab- danken. Die Führer der revolutionären Partei hatten
zunächst einige Bedenken, da ein solcher Fall nicht vorgesehen war, aber der Prinz handelte.
Die Umgebung des Kaisers hielt die Nachricht von der Forderung des revolutionären Prinzen
vor dem hohen Herrn einige Tage zurück, aber dann bekam er doch Wind von der Sache und
fuhr, bevor man ihn besänftigen konnte, über die Grenze zu fürstlichen Verwandten.“
Brecht schreibt in einer Notiz zum Tui-Roman in bezug auf Mong Dsi [Mengzi] [ID D4448] :
mong ko : in einer regierung müssen die philosophen geehrt und angesehen werden. am
besten ist, sie regieren mit, damit ist meistens das volk einverstanden. sind sie nicht
angesehen und regieren sie nicht mit, machen sie stunk.
Report Title - p. 41 of 629
Christoph Gellner : Der Tui-Roman, ein als chinesisch verfremdeter Schlüsselroman über die
Weimarer Republik und ihre Intellektuellen spielt in einem Parabel-China (Chima). Er knüpft
an die Tradition der fingierten orientalisierenden Satiren der Aufklärung an und ist folglich
eine politische Parabel in chinesischem Gewand…
Die Weisheit des Volkes und das revolutionäre China Mao Zedongs bilden den Hintergrund
der Komödie Turandot, mit der er erneut auf die Orientexotik und Theaterchinoiserie des 18.
Jahrhunderts zurückgreift. Nicht zuletzt im Blick auf den zeitgenössischen Tuismus im
eigenen Lande geschrieben, stellt dieses Alterswerk, das zu Brechts Lebzeiten unaufgeführt
blieb, die einzige in sich abgeschlossene Bearbeitung des umfangreichen Tui-Stoffes dar…
Analog zu den Ereignissen in der Weimarer Republik, die zur Machtgergreifung Hitlers führt,
wird eine Geschichte aus China erzählt. Die öffentliche Meinung dort wird von
professionellen Lügnern, den Tuis gemacht, die vom Handel mit brauchbaren Meinungen
leben und so das Denken als schmutziges Geschäft betreiben. Ihr Leitspruch ist „Wissen ist
Macht“… Kai-ho (Mao Zedong) gehörte ursprünglich auch zur Kaste der Tuis. Er gab den
lügnerischen Meinungshandel jedoch zugunsten einer aufklärerischen Unterweisung der
entrechteten Volksmassen auf und wird daraufhin aus dem Tui-Orden ausgestossen. Mit
seiner revolutionären Bauernbewegung kämpft er für die gerechte Verteilung des Bodens,
dem grundlegenden Produktionsmittel der Agrargesellschaft, um China endlich zu einem
bewohnbaren Land zu machen.
Yim Han-soon : Da Brecht trotz der aktuellen Probleme einen chinesischen Kaiserhof als
Schauplatz gewählt hat, fühlt man sich veranlasst, in der Fabel Berührungspunkte mit China
zu suchen. Die Personen- und Ortsnamen sind schinesisch, auf der Bühne sieht man
Papierfenster und ein Rollbild, man spielt Brettspiele. Die Kostüme sind Mischungen,
basierend auf den chinesischen, und die Tuis tragen Hüte der tibetanischen und europäisch
priesterlichen Art.
Yim Han-soon : Die Chinoiserie wird durch die unmittelbare Aktualität der in die Fabel
eingegangenen Vorgänge zusätzlich gelockert. Die Chinoiserie sollte die aktuellen Vorgänge
verfremden. Die chinesische Kulisse soll die Überholtheit der bürgerlichen Welt zum
Vorschein bringen. [Bre69,Yim1:S. 21, 122, 290, 292,Eur,Gel2:S. 219, 254, 257]
1933
Bertolt Brecht verlässt Deutschland und geht ins Exil, wo er sich gegen das
nationalsozialistische Regime einsetzt. Im Kampf gegen den Faschismus verändert sich
Brechts Interpretation des taoistischen Wuwei. Er bemüht sich nun zu zeigen, wie man
effektiv unter Bedingungen existentieller Bedrohung gegen die Gewaltherrschaft kämpfen
kann. Das Wuwei erscheint bei ihm nunmehr als eine Widerstandshandlung, die durch
geschicktes Nachgeben im Umgang mit der Gewalt charakterisiert ist. [LiuW1:S. 138]
1933-1939
Bertolt Brecht befasst sich während seinem Exil in Svendborg besonders intensiv mit
chinesischer Literatur und Philosophie. [Hes80:S. 144]
1934
Brecht, Bertolt. Die Auswanderung der Dichter [Geschrieben 1934 im dänischen Exil].
Homer hatte kein Heim
Und Dante musste das seine verlassen.
Li-Po und Tu-Fu irrten durch Bürgerkriege
Die 30 Millionen Menschen verschlangen
Dem Euripides drohte man mit Prozessen
Und dem sterbenden Shakespeare hielt man den Mund zu.
Den François Villon suchte nicht nur die Muse
Sondern auch die Polizei
‚Der Geliebte’ genannt
Ging Lukrez in die Verbannung
So Heine und so auch floh
Brecht unter das dänische Strohdach.
Report Title - p. 42 of 629
Tan Yuan : Nicht nur die Sympathie für die verfolgten Dichter, sondern auch die
Identifizierung mit ihnen und damit eine Selbstvergewisserung durch die Integration der
eigenen Existenz in die kollektive Erinnerung spielen bei Brechts Selbst- und
Fremdwahrnehmung die entscheidende Rolle. Er findet Selbsttrost und gewinnt den Mut, im
Exil seinen Widerstand gegen das Unrecht fortzusetzen. [Tan10:S. 151-152, 156, 197]
1934
Tan Yuan : Bertolt Brecht schickt seinem Sohn eine Postkarte mit dem Bild eines
chinesischen Puppentheaters der Ming-Zeit, auf die er geschrieben hat : "Sieh dir genau an,
was für ein Stück sie aufführen ! Ich glaube, du wirst es ganz modern finden". Es gibt sechs
Kinder auf dem Bild, drei stehen auf einem Tisch hinter einem Vorhang und führen zwei
Marionettenfiguren. Eine schwarzgekleidete Person kniet vor einem Beamten. Ein viertes
Kind spielt Musikinstrumente und zwei weitere schauen der Vorführung zu.
An diese Postkarte hat Brecht ein Gedicht angeklebt :
WEHE !
Auf den Tischen stehen die Unmündigen.
Spielend
Zeigen sie, was sie gesehen haben
Wie sich der Mensch verhielt zu dem Menschen und ihm ein Wolf war.
Schon
Muss einer knieen vor einem anderen (ach, er erreicht nichts !)
Vier bemühen sich, zu zeigen, was sie gesehen haben, nur zwei
Sind geblieben, ihnen zuzusehen, die andern
Sind weggelaufen, von Furcht erfasst.
Bald
Werden die unseligen Spieler
Ihre Staatsbürgerschaft verloren haben.
An diesem alten Puppenspiel fällt Brecht auf, dass das Spieler-Zuschauer-Verhältnis in
katastrophalen Zeiten seit Jahrhunderten unverändert ist. Die Schauspieler bemühen sich, die
Kaltblütigkeit der herrschenden Klasse zu entlarven und die Masse zu belehren. Aber die
Menschen kümmern sich in erster Linie nur um ihre eigene Sicherheit. [Tan10:S. 157-158]
1935
Brecht, Bertolt. Vergnügungstheater oder Lehrtheater. In : Brecht, Bertolt. Gesammelte
Werke. (Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1967). Bd. 15.
Brecht schreibt : Die Darstellung setzte Stoffe und Vorgänge einem Entfremdungsprozess
aus. Es war die Entfremdung, welche nötig ist, damit verstanden werden kann. Bei allem
„Selbstverständlichen“ wird auf das Verstehen einfach verzichtet. Das „Natürliche“ musste
das Moment des Auffälligen bekommen. Nur so konnten die Gesetze von Ursache und
Wirkung zutage treten. [Bre59]
1935
Brecht, Bertolt. Lied des Stückschreibers. In : Brecht, Bertolt. Ein Lesebuch für unsere Zeit.
(Weimar : Volksverlag, 1958). (Lesebücher für unsere Zeit).
Brecht schreibt : Um zeigen zu können, was ich sehe, lese ich nach die Darstellungen anderer
Völker und anderer Zeitalter. Ein paar Stücke habe ich nachgeschrieben, genau prüfend die
jeweilige Technik und mir einprägend das, was mir zustatten kommt. Ich studierte die
Darstellungen der grossen Feudalen durch die Engländer, reicher Figuren denen die Welt
dazu dient, sich gross zu entfalten. Ich studierte die moralisierenden Spanier, die Inder,
Meister der schönen Empfindungen und die Chinesen, welche die Familien darstellen und die
bunten Schicksale in den Städten. [Bre59:S. 107]
1935
Bertolt Brecht besucht in Moskau die Peking-Oper mit dem Frauendarsteller Mei Lanfang.
Brecht, Bertolt. Über das Theater der Chinesen (1935). Er schreibt : Mei Lanfang
demonstriert, im Smoking, gewisse weibliche Bewegungen. Das sind deutlich zwei Figuren.
Eine zeigt, eine wird gezeit. Seine Ansichten über das Wesentliche sind ihm die Hauptsache,
etwas Kritisches, Philosophisches über die Frau.
Report Title - p. 43 of 629
Wang Jian : Für den Besuch in der Sowjetunion hat Mei Lanfang ein Sonderprogramm
zusammengestellt. Darunter sind sechs Theaterstücke und sechs Tanzabschnitte aus andern
Stücken ausgewählt. Brecht hat einige englische Broschüren, die Mei Lanfang mitgebracht
hat, über diese Stücke gelesen. Auch haben in Moskau und St. Petersburg eine Reihe von
Vorträgen und Diskussionen stattgefunden, die Brecht besucht hat.
Produzent und Schauspieler aus der chinesischen, Rezipient und Zuschauer aus der
europäischen Theatertradition. Genau betrachtet spielt hier die europäische Theatertradition
die dominierende Rolle, da die Aufführung in einem europäischen Theater stattfindet. In der
europäischen Tradition ist das Theater und in der chinesischen Tradition das Teehaus der
typische Ort der Aufführung. Im europäischen Theater lässt sich ein Rückzug der
Kommunikation auf der Darstellungsebene und ein Vormarsch der Kommunikation auf der
Ebene von Produktion und Rezeption konstatieren, was durch das Hervortreten des
Regietheaters bewiesen wird. Im chinesischen Teehaus steht immer noch die
Darstellungsebene im Mittelpunkt. Hier stehen sich nicht der Autor bzw. der Regisseur als
Produzent und das Publikum als Rezipient gegenüber, sondern der Schauspieler und seine
Zuschauer, wobei diese Zuschauer nicht als ein Kollektiv, sondern durchaus als einzelne
Individuen betrachtet werden können. Mei Lanfang erkannte die Dominanz der europäischen
Theatertradition und versuchte auch, sich dieser Tradition anzupassen. Schon mit der
Auswahl der Stücke bemühte er sich, den europäischen Geschmack zu berücksichtigen.
Dass Brecht die Beijing-Oper und das chinesische Theater im allgemeinen missverstanden
hat, kann als ein schönes Missverständnis betrachtet werden, denn er hat diese falsche
Interpretation immerhin dazu genutzt, seine Theorie des epischen Theaters auszuarbeiten.
Man darf den Einfluss der Beijing-Oper auf Brecht nicht überschätzen, indem man glaubt,
dass eine Reihe von Theatertechniken aus dem chinesischen Theater ins epische Theater
übertragen worden sind. [Hes2:S. 65,Bre25,KVK]
1935
Brecht, Bertolt. Lied des Stückeschreibers. In : Schriften zum Theater. Bd. 5 (1963).
Brecht schreibt : Um zeigen zu können, was ich sehe, lese ich nach die Darstellungen anderer
Völker und Zeitalter… Ich studierte die Chinesen, welche die Familien darstellen. [Yim1:S.
81-82]
1935
Brecht, Bertolt. Fünf Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit. In : Unsere Zeit. (Basel :
Verlag der Rote Aufbau, 1935). Jg. 8, H. 2-3 (1935).
Quelle : Wilhelm, Richard. Frühling und Herbst des Lü Bu We. [ID D1594 ; Chun qiu].
Adrian Hsia : Brecht schreibt : Zu allen Zeiten wurde zur Verbreitung der Wahrheit, wenn sie
unterdrückt und verhüllt wurde, List angewandt. Konfutse fälschte einen alten, patriotischen
Geschichtskalender. Der Geschichtskalender stellt das Werk Frühling und Herbst-Annalen
von Sima Qian dar. Dagegen stellt Brecht drei Methoden von Konfuzius fest, die gefälschte
geschichtliche Wahrheit wiederherzustellen : Er berichtigt falsche Bezeichnungen, fälscht
historische Tatsachen für die höhere Wahrheit und verschweigt die für ihn unbedeutenden
Ereignisse. Brecht beschreibt den ersten Punkt genau, der auch am wichtigsten ist. Die
Beschreibung ähnelt Sima Qian : Konfutse veränderte nur gewisse Wörter. Wenn es hiess :
Der Herrscher von Kun liess den Philosphen Wan töten, setzt Konfutse statt töten ‚ermorden’.
Hiess es, der Tyrann sei durch ein Attentat umgekommen, setzt er ‚hingerichtet worden’.
Dadurch bricht Konfutse einer neuen Beurteilung der Geschichte Bahn… Die List des
Konfutse ist auch heute noch verwendbar. Konfutse ersetzte ungerechtfertigte Beurteilungen
nationaler Vorgänge durch gerechtfertigte.
Luo Wei : Brecht würdigt die Schreibweise von Konfuzius als eine besondere „List“ bei der
Verbreitung der verhüllten oder unterdrückten Wahrheit. Seine Vorliebe für den chinsischen
Philosophen zeigt sich ausserdem darin, dass er ein Rollbild des Konfuzius besass, das ihn
während seines Exils überall hin begleitete und immer in seinem Zimmer an der Wand hing.
Als er sich in Ostberlin niederlässt, ist das Bild in schlechtem Zustand. Brecht lässt es von
einen Bühnenarbeiter des Berliner Ensembles restaurieren und schenkt ihm als Dank ein
Exemplar seiner Stücke mit Widmung.
Report Title - p. 44 of 629
Yim Han-soon : Bei dem Geschichtskalender handelt es sich um Chun qiu Annalen, in dem
Konfuzius über die politischen Ereignisse dieser Epoche vom Standpunkt des
Zentralherrschers aus Rechtsentscheidungen getroffen haben soll.
Richard Wilhelm : Konfuzius nahm diese Chronik vor, änderte da ein Wort, setzte dort eines
zu, stellte ein paar Sätze um, liess manches weg. Und aus der trockenen Chronik wurde ein
literarisches Weltgericht. [Yim1:S. 157-159,Bre28,Döb2:S. 49]
1936
Brecht, Bertolt. Verfremdungseffekte in der chinesischen Schauspielkunst. = Bemerkungen
über die chinesische Schauspielkunst [erste Version von Verfremdungseffekte] = The fourth
wall of China übersetzt von Huang Zuoling. In : Life and letters. Vol. 15, no 6 (1936).
Brecht schreibt : Der chinesische Artist spielt vor allem nicht so, als existiere ausser den drei
Wänden, die ihn umgeben, auch noch eine vierte Wand. Das Publikum kann nicht mehr die
Illusion haben, ungesehener Zuschauer eines wirklich stattfindenden Ereignisses zu sein. Der
Artist wünscht, dem Zuschauer fremd, ja befremdlich zu erscheinen. Er erreicht dadurch, dass
er sich selbst und seine Darbietungen mit Fremdheit betrachtet. So bekommen die Dinge, die
er vorführt, etwas Erstaunliches. Alltägliche Dinge werden durch diese Kunst aus dem
Bereich des Selbstverständlichen gehoben.
Der Artist sieht sich selber zu… Aber er sieht auch auf seine eigenen Arme und Beine… Der
Artist trennt so die Mimik von der Gestik, aber die letztere verliert nichts dadurch, denn die
Haltung des Körpers wirkt auf das Antlitz zurück, verleiht ihm ganz seinen Ausdruck. Jetzt
hat es den Ausdruck gelungener Zurückhaltung, jetzt des vollen Triumphes… Von vornherein
beschränkt er sich darauf, die darzustellende Figur lediglich zu zitieren. Aber mit welcher
Kunst tut er das ! Er benötigt nur ein Minimum von Illusion… Man weiss, dass das
chinesische Theater eine Menge von Symbolen verwendet. Ein General trägt auf der Schulter
etwa kleine Fähnchen, und zwar so viele, als er Regimenter befehligt. Armut wird dadurch
angedeutet, dass auf den seidenen Gewändern unregelmässig Stücke von anderer Farbe, aber
ebenfalls aus Seide, aufgenäht sind, die Flicken bedeuten. Die Charaktere werden durch
bestimmte Masken bezeichnet, also einfach durch Bemalung. Gewisse Gesten mit beiden
Händen stellen das gewaltsame Öffnen einer Tür vor und so weiter.
Das chinesische Theater erscheint uns ungemein preziös, seine Darstellung der menschlichen
Leidenschaften schematisch, seine Konzeption von der Gesellschaft starr und falsch, Motive
und Zwecke des V-Effekts [Verfremdungseffekt] sind uns fremd und verdächtig. Der
chinesische Artist holt seinen V-Effekt aus dem Zeugnis der Magie.
Liu Weijian : Brecht bewundert, dass der chinesische Schauspieler nicht vorgibt, sich mit
seiner Rolle zu identifizieren, sondern zurückhaltend die charakteristischen Züge des
Darzustellenden lediglich zitiert. Indem der Schauspieler das Spiel des Zitats beherrscht,
vermag er sich nach Brecht von seinem Modell abzuheben und die Wirklichkeit ohne Illusion
zu zeigen… Im Grunde geht es Brecht bei der Aneignung der taoistisch begründeten
Distanzierungsmethode der Beijing-Oper darum, das Veränderbare und Widersprüchliche der
gesellschaftlichen Wirklichkeit aus der Distanz heraus zu erkennen und die bestehenden
Misstände zu verändern… Das distanzierte „denkende“ Sehen ermöglicht dem Zuschauer ein
kritisches Bewusstsein zur dargestellten disharmonischen Wirklichkeit zu entwickeln und
schliesslich durch eigenes Handeln zur Gesellschaftsveränderung beizutragen… Die der
Symbolik der Beijing-Oper zugrundeliegende taoistische Auffassung, dass die Ganzheit der
Welt nicht durch die detaillierte Ausführung, sondern durch das Unbestimmte und
Andeutende erreicht werden kann, zeigt sich auch in der freien, perspektivlosen Komposition
der chinesischen Malerei, der Brecht aus dem gleichen Grund grosse Aufmerksamkeit
schenkt.
Report Title - p. 45 of 629
Wang Jian : Auf den ersten Blick scheint Brecht das chinesische Theater nicht durch
Aufführungen kennengelernt zu haben, sondern durch Lektüre von Broschüren und durch
Besuche der Vorträge und Diskussionen, bei denen die chinesischen Darstellungstechniken
demonstriert wurden. Dass er im chinesischen Theater eine Trennung zwischen dem
Demonstrierenden und dem Demonstrierten wahrnimmt, scheint darauf zurückzugegen. In
Wirklichkeit wurden bei diesen Vorträgen nur ein Überblick über das chinesische Theater
angeboten und bei der Demonstration nur einzelne Gesten und Schritte demonstriert.
Eindrücke von verschiedenen Szenen, die zu seiner These über das chinesische Theater
geführt haben, kann er jedoch nur bei Aufführungen bekommen haben. [LiuW1:S. 180, 182,
194,Bre25]
1936
Brecht, Bertolt. Me-ti : Buch der Wendungen [ID D12783].
Das früheste Dokument über Me-ti ist Brechts briefliche Anfrage von 1935 an Helene Weigel
"Hast Du den Me-ti schon geholt?"
Brecht schreibt : Sich im Gleichgewicht halten, sich anpassen ohne sich aufzugeben : das
kann ein Zweck des Philosophierens sein. Wie ein Wasser sich stille hält, damit es
vollkommen den Himmel spiegelt, Wolken und überhängende Zweige, auch bewegte
Vogelschwärme… - so kann ein Mensch seine Lage suchen, in der er die Welt spiegelt, sich
ihr zeigt und mit ihr auskommt.
Liu Weijian : Wenn das Tao verlorengegangen ist, kommt die Gesellschaft in Unordnung.
Um der Unordnung entgegenzuwirken und sie unter Kontrolle zu bringen, versuchen die
Menschen, Tugenden zu propagieren. Diese Auffassung von Tugenden ist ein Punkt, an den
Brecht anknüpft.
Brecht schreibt : Es gibt wenige Beschäftigungen, sagt Me-ti, welche die Moral eines
Menschen so beschädigen wie die Beschäftigung mit Moral. Ich höre sagen : Man muss
wahrheitsliebend sein, man muss seine Versprechen halten, man muss für das Gute
kämpfen…
Wie die Tugenden sind auch die Gesetze bei Laozi keine Beweise einer hochstehenden
Sittlichkeit. In ihnen spiegeln sich vielmehr die schlechten Verhältnisse wieder, die sie nötig
machen. Brecht glaubt ebenfalls, dass die Entstehung der Gesetze die soziale Ungerechtigkeit
reflektiert, weil sie sonst überflüssig werden.
Er schreibt : Ohne Ungerechtigkeit zu spüren, wird man auch keinen besonderen
Gerechtigkeitssinn entwickeln…
Brecht diskutiert über die taoistische Eigenliebe und die Ansicht von Yang Zhu. Dabei
unterscheidet er Eigenliebe von Egoismus. Brechts Egoismusbegriff entspricht den
taoistischen Begriffen von der Selbstsucht und der unersättlichen Natur. Wie Laozi und Yang
Zhu kritisiert Brecht einerseits egoistische Selbstsucht und bejaht andererseits die Eigenliebe.
Er meint, dass der Mangel an Eigenliebe dem Menschen selbst Elend bringt. Er geht nicht wie
Yang Zhu davon aus, nur sich selbst zu schützen, sondern davon, zuerst die Gesellschaft zu
verändern, um einen harmonischen Zustand zwischen dem Nutzen des Einzelnen und dem
Nutzen der Gemeinschaft zu realisieren. Das zeigt sich sowohl in seiner Ansicht über die
Bekämpfung des Egoismus wie auch in seiner Meinung zur Verwirklichung der Eigenliebe.
Er schreibt : Yang-tschu [Yang Zhu] lehrte : Wenn man sagt : der Egoismus ist schlecht, so
denkt man an einen Zustand des Staates, in dem er sich schlecht auswirkt. Ich nenne einen
solchen Zustand des Staates schlecht. Wenn man keinen Egoismus haben will, dann muss
man nicht gegen ihn reden, sondern einen Zustand schaffen, wo er unnötig ist.
Gerwig Epkes : Ende 1920er Jahre : Bertolt Brecht hat sich mit Mozi befasst : Hanns Eisler
schreibt, dass ihm Brecht das Buch Forke, Alfred. Mê Ti des Sozialethikers und seiner
Schüler philosophische Werke [IDD 669] gezeigt hat. Brecht übernimmt die
Darstellungsweise des Mozi und diskutiert dessen Aussagen vor westlichem Hintergrund.
Report Title - p. 46 of 629
Christoph Gellner : Das Buch Me-ti, ganz im „chinesischen Stil geschrieben“, ist zweifellos
ein Höhepunkt von Brechts Auseinandersetzung mit chinesischer Philosophie während des
Exils. Obwohl die Sammlung von annähernd 300 Aphorismen, Sentenzen und
Miniaturparabeln wie die meisten seiner Prosa- und Romanprojekte Fragment geblieben ist,
gelten die Schubladentexte des Me-ti als ein ethisch-ästhetisch zentraler Werkkomplex.
Handelt es sich doch um das einzige, erst aus dem Nachlass veröffentlichte Werk, in dem sich
Brecht näher und konkreter über die Inhalte seines utopischen Denkens geäussert hat. Nicht
von ungefähr steht die Vision einer solidarischen Zukunftsgesellschaft, in der heroische
Tugendanstrengungen als erzwungene Leistungen entbehrlich sind, im Zentrum. Als
Formmuster griff Brecht dabei wiederum auf eine höchst unzeitgemässe Literaturtraditon
zurück, in der Dichtung, wie im alten China, noch nicht von Wissenschaft und Philosophie,
von Moral-, Weisheits- und Verhaltenslehre abgesondert war. Das Ergebnis ist eine für Brecht
typische Mischung aus alter und neuer Weisheit… Vorwiegend handelt es sich um aktuelle
europäische Fragestellungen und Ereignisse der jüngsten Vergangenheit, die durch den
aphoristisch-sophtegmatischen Weisheitsgestus altchinesischer Philosophie kunstvoll ein
falsches Alter gewinnen. So bezieht sich einer der zentralen Themenkomplexe auf die in den
dreissiger Jahren unter den exilierten Linken aufgebrochenen Differenzen hinsichtlich des
Aufbaus des Sozialismus (der „Grossen Ordnung“) in der Sowjetunion und der Verwandlung
der marxistischen Dialektik in eine von der Moskauer Parteibürokratie verwaltete
Rechtfertigungsideologie des Sowjetkommunismus. In chinesischem Gewande versammelt
sind die „Klassiker“ des Marxismus Hegel (Meister Hü-jeh), Marx (Ka-meh), Engels (Meister
Eh-fu), Rosa Luxemburg (Sa), Karl Korsch (Ka-osch) sowie Lenin (Mi-en-leh), Trotzki
(To-tsi) und Stalin (Ni-en). Brecht sieht sich selbst in Gestalt des Me-ti…
„Ein Staat, so lehrt Me-ti, muss so eingerichtet sein, dass zwischen dem Nutzen des Einzelnen
und dem Nutzen der Allgemeinheit kein Unterschied ist. Je grösser dann der Nutzen des
Einzelnen wird, desto grösser ist der Gemeinnutz“. Mozi thematisiert die Ethik als Teil der
Staatslehre in engstem Zusammenhang von Politik und Ökonomie, während die abstrakte,
individuelle Ethik bei ihm keine besondere Behandlung erfährt…
Me-ti wiederholt nicht einfach die alten Weisheiten, er radikalisiert vielmehr dessen
materialistischen Ansätze und anklingende sozialistische Ideen unter dezidiert marxistischem
Vorzeichen.
„Es gibt wenige Beschäftigungen sagt Me-ti, welche die Moral eines Menschen so
beschädigen wie die Beschäftigung mit Moral. Ich höre sagen : Man muss wahrheitsliebend
sein, man muss seine Versprechungen halten, man muss für das Gute kämpfen“.
Adrian Hsia : Brecht beginnt in den 1920er Jahren Material für das Buch Me-ti
zusammenzutragen. Im Wesentlichen spielt die Handlung in einem märchenhaften China, das
von einigen schein-chinesischen Namen dekoriert wird, um aber aktuelle Ereignisse in der
Sowjetunion und Deutschland darzustellen. Brecht selbst sagt, dass er eine Anzahl von
relevanten zeitgenössischen Geschehnissen ausgewählt habe, um diese den grundlegenden
Anschauungen des chinesischen Philosophen gegenüberzustellen bzw. mit ihnen zu
vergleichen. Der Zweck der Gegenüberstellung ist, eine uralte Quelle des Sozialismus zu
finden und die chinesischen Weisheiten und Verhaltensregeln für die moderne Gesellschaft
nutzbar zu machen, denn Brecht war der Meinung, dass Marx und Engels zwar grosse
Theorien geschaffen hätten, doch hätten sie das vernachlässigt, womit sich chinesische
Philosophen fast ausschliesslich befasst haben, nämlich mit den zwischenmenschlichen
Beziehungen, den Verhaltensweisen des täglichen Lebens. Aus dieser Sicht her gesehen, stellt
Me-ti eine Kombination der Anschauungen von Marx und Engels, Brecht selbst, Mozi und
nicht zuletzt auch von Konfuzius dar. Auch Laozi kann man in Me-ti finden. Laozi ist der
Meinung, dass Tugenden nur unter einer schlechten Regierung notwendig seien. Ähnliches
sagt auch Yang Zhu, der den Egoismus im Sinne der Selbstliebe befürwortet. Brecht
übernimmt die Ansichten Laozis und Yang Chus.
Report Title - p. 47 of 629
Ye Fang-xian : Brecht führt mehrmals die Unmoral auf den elenden Zustand der Gesellschaft
zurück. Im Hinblick auf die Gesellschaftskritik, besonders auf die Beziehung zwischen der
Moral und den ökonomischen Verhältnissen, kann man auf viele Ähnlichkeiten zwischen
Mozi und Brecht hinweisen. Trotzdem darf man nicht behaupten, dass ihre Gedanken
übereinstimmen. Einen wesentlichen Unterschied zeigen ihre Auffassungen von Liebe. Mozi
siehe keinen Konflikt zwischen Nächstenliebe und Eigenliebe. Er glaubt in der
allumfassenden gegenseitigen Liebe ein Mittel zur Herstellung der idealen
Wohlstandsgesellschaft ohne Konflikt und Armut. Brecht verwandelt das göttliche Gebot der
Nächstenliebe in eine idealistische Moral und kehrt zugleich die Götter aus dem biblischen
Motiv in die Verteidiger einer schlechten Gesellschaftsordnung und schliesslich in
Angeklagte… Obwohl Brechts Hauptinteresse sich auf die Natur der kapitalistischen
Gesellschaft richtet, wird Shen Te als ein Mensch dargestellt, der von Natur aus gut ist… Der
Gegensatz zwischen der guten Natur Shen Tes und den schlechten Verhältnissen der
Gesellschaft ist die Grundlinie des Parabelstücks… Was für die Reichen gute Natur ist, ist für
die Armen böse. In diesem Sinne stimmt Brechts Darstellung mit dem Marxismus überein.
Wenn sich Brecht mit der Lehre Mengzis beschäftigt hat, hat er sie in den Mund der Götter
gesetzt und sie damit in Frage gestellt. Obwohl ihre Ansatzpunkte ähnlich sind : der Mensch
sei von Natur aus gut, sind ihre Weltanschauungen oppositionell… Bei Mengzi soll die
chaotische Welt durch die vom Gott bestimmten Menschen mit guter Natur gerettet werden…
Die Zitate aus den chinesischen Schriften sind in diesem Werk besonders augenfällig. Brechts
Auseinandersetzung mit chinesischer Philosophie und seine Behandlung der westlichen
kulturellen Tradition sind untrennbar integriert.
Yim Han-soon : Die Reduktion des philosophischen Denkens auf die Meditation bemängelt
Brecht mit dem Bild des Wassers, das er wahrscheinlich dem Zhuangzi entnommen hat.
In bezug auf die „Verurteilung der Konfuzianer“ von Mo Di setzt sich Brecht mit dem
Grundsatz der Institution Familie auseinander, indem er die Familienidee von Konfuzius den
Argumenten Mo Dis für die „einigende Liebe“ im Sinne eines sozialistischen
Organisationsprinzips entgegenstellt. Das chinesische Motiv dient freilich nur zur
Verkleidung einer kommunistischen Idee : Die traditionelle Funktion der Famlie soll von
einem sozialistischen Kollektiv übernommen werden.
Der eigentliche Standort der Auseinandersetzung zwischen Kung und Me-ti ist nicht das
chinesische Altertum, sondern das widersprüchliche Familienleben des Bürgertums. Kung
und Me-ti leben im Zeitalter des Klassenkampfes, in dem das Familienleben in
herkömmlicher Form unmöglich geworden ist.
Ohne die anarchistische Grundhaltung Yang Zhus zu teilen, übernimmt Brecht von ihm die
Ansicht, dass Uneigennützigkeit, Mangel an Eigenliebe, sowohl den Mitmenschen als auch
den betreffenden einzelnen schädlich sei. Yang Zhus Egoismus bedeutet Enthaltsamkeit und
Rückkehr von der Gesellschaft zu einem selbstgenügsamen Privatleben, während Brecht die
Eigenliebe gerade zur Entfaltung der gesellschaftlichen Produktivität und zum materiellen
Genuss des einzelnen befürwortet. Er schreibt : „Wie soll man den Egoismus bekämpfen ?
Ein Staat muss so eingerichtet sein, dass zwischen dem Nutzen des Einzelnen und dem
Nutzen der Allgemeinheit kein Unterschied ist“.
Von den verwendeten chinesischen Elementen her betrachtet, ist Me-ti ein Sammelwerk, in
dem das selektiv-positive Verhältnis Brechts zur chinesischen Philosophie deutlich zum
Vorschein kommt. Er übernimmt grundsätzlich diejenigen Ansätze, die im positiven Sinne
nutzbar und aktualisierbar sind. [Eur,Bre19,Bre28,LiuW1:S. 148-149, 152-153,
156-158,Epk:S. 144-145,Yim1:43, 82-84, 248-249, 255,Gel2:S. 218-219, 222-225,Hes80:S.
162-174]
Report Title - p. 48 of 629
1937
Brecht, Bertolt. Besuch bei den verbannten Dichtern. (1937).
Tan Yuan : Es sind weltberühmte Dichter aus verschiedenen Kulturen, Sprachen und Eopchen
: Ovid, Po Chü-yi [Bo Juyi], Tu-fu [Du Fu], Villon, Dante, Voltaire, Heine, Shakespeare,
Euripides. Wenn sich Brecht nicht mehr als deutschen Schriftsteller betrachten kann, weil
seine Werke dort nicht mehr publiziert werden, dann muss er sich als Mitglied einer
internationalen Gemeinschaft geächteter Dichter neu verorten und bezeichnet sich als
„Ankömmling“ in diesem Kollektiv. Bo Juyi ist der einzige unter den verbannten Dichtern,
der Mitleid mit dem „Ankömmling“ zeigt. Bo Juyi, der mehrmals wegen seiner
sozialkritischen Stellung mit den Herrschenden in Konflikt geraten ist, ist ein neues Vorbild
für Brecht. Nicht mehr der Ruhm und das Schicksal, sondern die sozialkritische Stellung, die
sie beziehen, entscheidet den Rang der Dichter, den Brecht ihnen zugesteht. Die verbannten
Dichter sprechen über die Verfolgungen, denen der Exilant ausgesetzt wird und Brecht spielt
auf den Zustand in Deutschland jener Tage an, wo die kritisierenden Literaten verfolgt
wurden, sowie auf die Bücherverbrennung von 1933, bei der auch seine Bücher verbrannt
worden sind. [Tan10:S. 175-176]
1938
Brecht, Bertolt. Leben des Galilei [ID D12786].
Liu Weijian : Wie Laozi meint Brecht, dass man einen Idealzustand schaffen sollte, in dem
die soziale Disharmonie verschwinden würde und die Tugenden unnötig würden. Aber im
Unterschied zu Laozis radikaler Forderung nach Abschaffung jeglicher Tugend schlägt Brecht
als Marxist eine realistische Ausübung der Tugenden vor, um sie zum Sturz der alten
Gesellschaft und zur Verwirklichung einer neuen Gesellschaft, in der sie unnötig werden, zu
benutzen. [LiuW1:S. 152]
1938
Brecht, Bertolt. Sechs chinesische Gedichte [ID D13045].
Brecht schreibt : Diese Gedichte sind ohne Zuhilfenahme der chinesischen Originale aus der
englischen Nachdichtung Arthur Waleys übertragen, die von Sinologen sehr gerühmt wird.
Antony Tatlow : Brecht hat sich deshalb von der chinesischen Lyrik oder vielmehr von diesen
Gedichten angezogen gefühlt, weil sie gewisse Eigenschaften seiner eigenen Lyrik teilen,
nämlich erstens die Tradition der Sorge um die Gesellschaft, zweitens den vergleichsweise
direkten, umgangssprachlichen Ton, und drittens die elliptische Präzision der
Verse. [Tan10:S. 180]
1938
Brecht, Bertolt. Das letzte Wort (1938).
Brecht schreibt : Die älteste aller Lyriken, die noch besteht, die chinesische, erfuhr Beachtung
von Seiten gewisser Fürsten, indem die besseren ihrer Lyriker individuell gezwungen wurden,
mitunter die Provinzen zu verlassen, in denen ihre Gedichte zu sehr gefielen. Li Tai-po [Li
Bo] war zumindest einmal im Exil, Tu Fu [Du Fu] zumindest zweimal, Po Chü-yi [Bo Juyi]
zumindest dreimal. Man sieht : Die Sesshaftigkeit war nicht das Hauptziel dieser Literatur,
noch war diese Kunst lediglich eine Kunst, zu gefallen. Eine solche Beachtung von Seiten des
Staates allerdings, eine Ehrung von solchem Ausmass, wie die deutsche Literatur dieser Zeit
erfuhr in Form ihrer totalen Vertreibung, hat kaum je eine Literatur erfahren. [Tan10:S. 178]
1939
Brecht, Bertolt. Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse
in die Emigration. In : Schweizer Zeitung am Sonntag (Basel 23.4.1939). [Geschrieben 1938].
Quelle. Laotse. Tao te king [ID D4445].
Report Title - p. 49 of 629
Als er siebzig war und war gebrechlich
Drängte es den Lehrer doch nach Ruh
Denn die Güte war im Lande wieder einmal schwächlich
Und die Bosheit nahm an Kräften wieder einmal zu.
Und er gürtete den Schuh.
Und er packte ein, was er so brauchte :
Wenig. Doch es wurde dies und das.
So die Pfeife, die er immer abends rauchte
Und das Büchlein, das er immer las.
Weissbrot nach dem Augenmass.
Freute sich des Tals noch einmal und vergass es
Als er ins Gebirg den Weg einschlug.
Und sein Ochse freute sich des frischen Grases
Kauend, während er den Alten trug.
Doch am vierten Tag im Felsgesteine
Hat ein Zöllner ihm den Weg verwehrt :
"Kostbarkeiten zu verzollen ?" – "Keine".
Und der Knabe, der den Ochsen führte, sprach : "Er hat gelehrt".
Und so war auch das geklärt.
Doch der Mann, in einer heitren Regung
Fragte noch : "Hat er was rausgekriegt ?"
Sprach der Knabe : "Dass das weiche Wasser in Bewegung
Mit der Zeit den mächtigen Stein besiegt.
Du verstehst, das Harte unterliegt".
Dass er nicht das letzte Tageslicht verlöre
Trieb der Knabe nun den Ochsen an.
Und die drei verschwanden schon um eine schwarze Föhre
Da kam plötzlich Fahrt in unsern Mann
Und er schrie : "He, du ! Halt an !
Was ist das mit diesem Wasser, Alter ?"
Hielt der Alte : "Interessiert es dich ?"
Sprach der Mann : "Ich bin zur Zollverwalter
Doch wer wen besiegt, das intressiert auch mich.
Wenn du’s weißt, dann sprich !
Schreib mir’s auf ! Diktier es diesem Kinde !
So was nimmt man doch nicht mit sich fort.
Da gibt’s doch Papier bei uns und Tinte
Und ein Nachtmahl gibt es auch : ich wohne dort.
Nun, ist das ein Wort ?"
Über seine Schulter sag der Alte
Auf den Mann : Flickjoppe. Keine Schuh.
Und die Stirne eine einzige Falte.
Ach, kein Sieger trat da auf ihn zu.
Und er murmelt : "Auch du ?"
Eine höfliche Bitte abzuschlagen
War der Alte, wie es schien, zu alt.
Denn er sagte laut : "Die etwas fragen
Die verdienen Anwort". Sprach der Knabe : "Es wird auch schon kalt".
"Gut, ein kleiner Aufenthalt".
Und von seinem Ochsen stieg der Weise
Sieben Tage schrieben sie zu zweit.
Und der Zöllner brachte Essen (und er fluchte nur noch leise
Mit den Schmugglern in der ganzen Zeit).
Und dann war’s soweit.
Und dem Zöllner händigte der Knabe
Report Title - p. 50 of 629
Eines Morgens einundachtzig Sprüche ein
Und mit Dank für eine kleine Reisegabe
Bogen sie um jene Föhre ins Gestein.
Sagt jetzt : kann man höflicher sein ?
Aber rühmen wir nicht nur den Weisen
Wessen Name auf dem Buch prangt !
Denn man muss dem Weisen seine Weisheit erst entreissen.
Darum sei der Zöllner auch bedankt :
Er hat sie ihm abverlangt.
Liu Weijian : In diesem Gedicht zeigt Brecht, wie der taoistische Weise zuerst vor der
übermächtigen bösen Macht zurückweicht. Dieses Zurückweichen beruht auf der Einsicht,
dass das Kräfteverhältnis zwischen dem Guten und dem Bösen ungleich ist und daher ein
direktes Entgegentreten gegen das Böse sinnlos wäre. Aber diese nachgiebige Haltung ist
keineswegs fatalistisch, sondern sützt sich auf die taoistische Taktitk, die sich im Glauben an
die Unbesiegbarkeit des weichen Wassers äussert.
Adrian Hsia : Das weiche Wasser überwindet den festen Felsen und das Harte ist in letzter
Analyse das Zerbrechliche. Zur Zeit des Exils von Brecht und der wachsenden Stärke des
Dritten Reiches stellt Laozi ein Zeichen der Hoffnung dar, dass das tausendjährige Reich doch
keine Dauer haben wird. Da das Wasser niemals still ist, symbolisiert es ein Kontinuum gegen
das auch ein felsenstarkes Drittes Reich letzten Endes machtlos ist. Ausserdem entspricht das
weiche Wasser dem Konzept des Wuwei : Das Wasser fliesst dahin ohne Streben und
überwindet doch alles harte, es ist ziellos und erreicht immer sein Ziel. Das Wasser fliesst
immer weiter. Brecht folgt diesem Gedankengang, seine Dramen haben einen offenen
Schluss.
Tan Yuan : Die Legende nimmt eine besondere Stellung unter Brechts Exilgedichten ein.
Nicht seine eigene Exilerfahrung, sondern die Emigration eines vor über 2000 Jahren
lebenden Chinesen wird dargestellt und mit seiner eigenen Erfahrung verknüpft. Für Brecht
ist es wichtig, die Emigration zu einer neuen "Legende" zu machen. Laotse freut sich auf den
Weg in die Emigration. Nicht Laotse, sondern der Knabe erklärt die zentrale Lehre im Dao de
jing : "Auf der ganzen Welt gibt es nichts Weicheres und Schwächeres als das Wasser. Und
doch in der Art, wie es dem Harten zusetzt, kommt ihm nichts gleich. Es kann durch nichts
verändert werden. Dass Schwaches das Starke besiegt, weiss jedermann auf Erden".
Laotse zeigt in der zweiten Hälfte seinen Pessimismus und seine Zweifel an der
Durchführbarkeit seiner Lehre, doch die Antwort des Knaben ist etwas Tröstendes für den
Exilanten und zugleich eine "Verheissung" in der finsteren Zeit.
Christoph Gellner : Nicht um Kritik an taoistischer Weltflucht durch Abtötung des Denkens,
meditative Versenkung und Rückkehr zur Natur, auch nicht um die ironische Persifilierung
der schon sprichwörtlichen Höflichkeit der Chinesen ist es Brecht zu tun. Im Vordergrund
dieses lyrischen Textes steht vielmehr die gesellschaftspraktische Anwendbarkeit des
Taoismus, die Brecht in Anlehnung an das 78. Kapitel des Dao de jing in der subversiven
Erfahrungsregel verdichtet sieht, "dass das weiche Wasser in Bewegung / Mit der Zeit den
mächtigen Stein besieht / Du verstehst, das Harte unterliegt". [LiuW1:S. 138-139,Gel2:S.
215,Bre28,Tan10:S. 153-173]
1939
Brecht, Bertolt. Mutter Courage und ihre Kinder [ID D12784].
Adrian Hsia : Brecht übernimmt einen Gedanken von Zhuangzi fast wörtlich : Das ist wie mit
die Bäum, die graden, luftigen werden abgehaun für Dachbalken, und die krummen dürfen
sich ihres Lebens freun. Katrin stirbt trotz ihrer körperlichen Unvollkommenheit eines
vorzeitigen Todes, weil sie sich mausert, sich brauchbar macht – sie wollte die Stadt vor dem
Angriff warnen. [Bre28]
Report Title - p. 51 of 629
1939
Brecht, Bertolt. Über experimentelles Theater. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1970).
Brecht schreibt : Einen Vorgang oder einen Charakter verfremden heisst zunächst einfach,
dem Vorgang oder dem Charakter das Selbstverständliche, Bekannte, Einleuchtende zu
nehmen und über ihn Staunen und Neugierde zu erzeugen. [Bre25]
1939
Bertolt Brecht erhält The Analects of Confucius von Arthur Waley [ID D8879] von Fredrick
Martner. In einem Brief an Martner schreibt Brecht : Ich ringe mit mir gelegentlich, ob ich
Ihnen nicht den „Confucius“ zurückschicken soll. Ich weiss, dass Sie ihn mir geschenkt
haben, aber er ist wirklich interessant, und Sie sollten ihn lesen. Glücklicherweise siege ich
bisher bei diesem Ringen und schicke das Buch nicht weg. [Yim1:S. 41]
1939
Brecht, Bertolt. Über Plagiate.
Brecht schreibt : Ein wenig borgen bei einem oder einigen anderen zeigt Bescheidenheit ;
welch eine Ungeselligkeit, sich ganz allein vorwärts bewegen zu wollen !... Jemand, der den
Wert eines guten Ausdrucks kennt, wird ihn lieber übernehmen, als dasselbe noch einmal
anders auszudrücken (wenn es wirklich dasselbe ist) und dadurch einen neuen Ausdruck zu
schaffen, der entweder hinter dem alten zurückbleibt oder ihn beschämt.
Yim Han-soon : Brechts Berufung auf Zhuangzi legt nahe, dass er im Traditionsbewusstsein
der Chinesen ein verwertbares Moment erblickt hat. [Yim1:S. 54-55]
1940
Brecht, Bertolt. Neue Technik der Schauspielkunst. In : Brecht, Bertolt. Der Hofmeister :
Studien ; Neue Technik der Schauspielkunst ; Übungsstücke für Schauspieler ; Das Verhör
des Lukullus. (Berlin : Suhrkamp, 1951). (Versuche ; 11. Versuche ; 25-26, 35).
Brecht schreibt : Einen Vorschlag oder einen Charakter verfremden heisst zunächst einfach,
dem Vorgang oder dem Charakter das Selbstverständliche, Bekannte, Einleuchtende zu
nehmen und über ihn Staunen und Neugierde zu erzeugen. [Bre59:S. 30]
1940
Bertolt Brecht schreibt im Arbeitsjournal : ich lese über das leben des Konfutse. Was das für
ein lustiges stück wäre ! der zwanzigjährige ist pacht- und steuereintreiber des fürsten. aus
seiner einzigen grösseren stellung, die der goethes in weimar gleicht, wird er verdrängt durch
kurtisanen und pferde, die der fürst bekommt. man denkt an den wimarer hund. dann zieht er
20-30 jahre herum, einen fürsten zu finden, der ihn reformen machen liesse. man lacht überall
über ihn. er stirbt überzeugt, dass sein leben ein fehlschlag und durchfall gewesen sei. – man
müsste all dies humoristisch behandeln und dazwischen, unvermittelt, seine lehre bringen,
soweit sie noch weise erscheint. allein die szene, in der er die geschichte lus verfasst, sich an
die wahrheit haltend, würde das stück verlohnen.
Yim Han-soon : Die geistige Verwandtschaft zwischen Konfuzius und Goethe mit ihren
falschen Idealen und asozialen Einflüssen hat Brecht nachhaltig beeindruckt. Während seiner
Lektüre der Konfuzius-Biographie von Carl Crow [ID D3398] entdeckt er ausserdem noch
aufschlussreiche Vergleichspunkte in ihrer politischen Tätigkeit, die er bald in einem Stück zu
bearbeiten gedenkt… Die Verbindung von Konfuzius und Goethe bleibt eine vorübergehende
Überlegung. Der Plan ist missglückt einerseits durch die unterschiedliche Haltung des Autors
zu den beiden Persönlichkeiten und andrerseits wegen der Beschaffenheit des Stoffes.
Während Brechts Ansicht über Goethes Persönlichkeit beinahe durchweg negativ geblieben
ist, hat sich Brechts Verhältnis zu Konfuzius zwischen Lob und Tadel zwiespältig entwickelt,
wobei in bestimmten Punkten die positiven Eindrücke überwiegen. [Yim1:S. 95, 98]
1940-1941
Brecht, Bertolt. Leben des Konfutse. In : Brecht, Bertolt. Gesammelte Werke. (Frankfurt a.M.
: Suhrkamp, 1967). Bd. 7 : Stücke ; 7).
Entstanden 1940-1941 im finnischen Exil.
Quellen : Waley, Arthur. The Analects of Confucius [ID D8879]. Crow, Carl. Master Kung
[ID D3398].
Report Title - p. 52 of 629
Brecht schreibt im Arbeitsjournal : ein stück dürfte sich nicht um die zutaten späterer,
zivilisierter zeiten kümmern ; es müsste unbekümmert und frisch das kämpferische und
halbbarbarisches des gründers der zivilisation zeigen. es besteht ein unterschied darin, ob der
goldene mittelweg begangen oder gebaut wird. und es besteht ein unterschied zwischen einer
benehmens- und einer zeremonielehre… ich dachte daran, ein für kinder spielbares stück zu
schreiben, und am besten scheint mir Das Leben des Konfutse geeignet. es muss eine
bedeutende figur sein, dazu eine, welche eine humoristische darstellung aushält.
Christoph Gellner : Dieses Fragment gebliebene Schulstück für Kinder zeigt, was Brecht an
der Konfuzius-Figur interessierte : Die Demonstration des Widerspruchs, dass dieser grosse
Verhaltenslehrer in einer weltgeschichtlichen Epoche der Aufklärung so etwas wie eine
humanistische Wende im alten China in Gang setzte, dabei jedoch die materiellen Grundlagen
des sittlichen Verhaltens unverändert liess. In Brechts Augen mussten seine Reformen
zwangsläufig scheitern, weil er die gesellschaftlichen Produktionsverhältnisse der Moral
ausser Acht liess und so faktisch, unter dem Deckmantel von Humanität und Volksbildung,
der Aufrechterhaltung einer schlechten, ausbeuterischen Herrschaft diente. In Brechts
Lehrstück zieht Konfuzius daher am Ende einsam und unverstanden durch das Land,
überzeugt, dass sein Leben ein Fehlschlag gewesen sei, während der Konfuzianismus im
Dienst der herrschenden Feudalordnung seinen Siegeszug antritt. „Zur Staatsreligion erhoben,
geniesst der grosse Lehrer, der zu Lebzeiten nie ein Mann des Establishments gewesen war,
jetzt göttliche Ehrungen.“
Yim Han-soon : In diesem Stückprojekt handelt es sich weniger um eine historisch
begründete Interpretation der Person und Lehre des Konfuzius als um die künstlerische
Gestaltung einer Persönlichkeit von weltgeschichtlichem Format. Brecht hat sich dennoch
darum bemüht, sich an den äusseren Verlauf der chinesischen Geschichte und an die
persönlichen Daten des Konfuzius zu halten…
War Brecht früher von der Schlichtheit der Lehrgespräche im Lun yu beeindruckt, so scheint
er auch jetzt nicht gerade die Benehmenslehre Kungs zu verwerfen, sondern den Zustand, der
diese Lehre bloss zu einer Zeremonienlehre werden lässt. Auch der Kampfgeist des Lehrers
sollte zur Geltung gebracht werden. Wenn auch im Zweifel an der historischen Authentizität
seiner Deutung, wollte Brecht die Komik zum Vorschein bringen, die sich aus der Spannung
zwischen dem überholten Ideal des politisch-gesellschaftlich engagierten Philosophen und der
im Umbruch begriffenen Realität zwischen dem Ernst und der Wirkungslosigkeit des
„Reformators“ ergibt. [Gel2:S. 202,Yim1:S. 174, 181-185]
1941
Eine Eintragung von Bertolt Brecht im Arbeitsjournal bezeichnet die für Me-ti grundlegende
Definition des Sozialismus als einer grossen Ordnung als grossen Irrtum, der ihn daran
gehindert habe, die Lehrstückchen vom ‚bösen baal dem asozialen’ fertigzustellen. "Er ist
hingegen viel praktischer als grosse Produktion zu definieren. Produktion muss natürlich im
weitesten Sinn genommen werden, und der Kampf gilt der Befreiung der Produktivität aller
Menschen von allen Fesseln". [Gel2:S. 226-227]
Report Title - p. 53 of 629
1942
Brecht, Bertolt. Der gute Mensch von Sezuan [ID D12785].
Brecht schreibt : Alle Folklore habe ich sorgfältig vermieden. Andrerseits ist nicht
beabsichtigt, aus den französische Weissbrote essenden Gelben einen Witz zu machen… Zur
Diskussion steht : Soll man nur die sozialen Anachronismen beibehalten ? Die den Göttern
(und der Moral) auf den Leib rückende Industrie, die Invasion europäischer Gebräuche, damit
bewegte man sich noch auf realem Boden. Aber weder Industrie noch Europäertum wird den
Reis mit dem Brot ersetzen. Hier hat man dann das Chinesische als reine Verkleidung und als
löchrige Verkleidung !
Die Studien in amerikanischer Umgangssprache machen mir Vergnügen. Dasselbe gilt von
den Studien in chinesischen Sitten, die ich gleichzeitig begonnen habe. Die chinesischen
Sitten studiere ich nicht bei den Chinesen selber, von denen es hier wie in New York
genügend Exemplare gäbe, sondern aus einem kleinen Buch, von dem ich natürlich nicht
weiss, ob es sehr verlässlich ist.
Er schreibt 1940 : Li Gung (die spätere Shen Te) musste ein Mensch sein, damit sie ein guter
Mensch sein konnte. Sie ist also nicht stereotyp gut… und Lao Gu (der spätere Shui Ta) ist
nicht stereotyp böse usw. scheint nun halbwegs gelungen, das grosse Experiment der Götter,
dem Gebot der Nächstenliebe das Gebot der Selbstliebe hinzuzufügen, dem ‚du sollst zu
andern gut sein’ das ‚du sollst zu dir selbst gut sein’ musste sich zugleich abheben von der
Fabel und sie doch beherrschen.
Liu Weijian : Brecht baut in diesem Stück das Gleichnis von Zhuangzi ein : "In Sung ist ein
Platz namens Dornheim. Dort gedeihen Katalpen, Zypressen und Maulbeerbäume. Die
Bäume nun, die ein oder zwei Spannen im Umfang haben, die werden abgehauen von den
Leuten, die Stäbe für ihre Hundekäfige wollen. Die drei, vier Fuss Umfang haben, werden
abgehauen von den vornehmen und reichen Familien, die Bretter suchen für ihre Särge. Die
mit sieben, acht Fuss Umfang werden abgehauen von denen, die nach Balken suchen für ihre
Luxusvillen. So erreichen sie alle nicht ihrer Jahre Zahl, sondern gehen auf halbem Wege
zugrunde durch Säge und Axt. Das ist das Leiden der Brauchbarkeit".
Die "Leiden der Brauchbarkeit" illustriert Brecht vor allem mit der Figur Shen Te, die von
den drei Göttern, die auf der Suche nach einem guten Menschen auf die Erde kommen, als
Vorbild der Tugenden gepriesen wird… Laozi glaubt, dass die Gesetze nicht nur die sozialen
Probleme bestätigen, sondern auch falsches Verhalten herausfordern. So verschafft Brecht
seiner Laozi angenäherten Meinung Ausdruck, dass die Gesetze nicht nur die Ungerechtigkeit
der Gesellschaft reflektieren, sondern auch das unmenschliche Verhalten verursachen.
Antony Tatlow : Das Stück hat eigentlich mit dem chinesischen Theater nichts oder nicht viel
zu tun. Gleichzeitig sind jedoch die Motive sehr chinesisch. Mengzi zum Beispiel, tritt für das
Recht des einzelnen auf sein Glück ein und behauptet, dass der Mensch dazu gezwungen
werden muss, Böses zu tun. Brecht hat Mengzi gelesen und er hat starken Eindruck auf ihn
gemacht. Betrachtet man das Stück vom chinesischen Gesichtspunkt aus, geht sofort auf, wie
europäisch es ist.
Report Title - p. 54 of 629
Yeh Fang-xian : Zahlreiche Pläne und Korrekturen zeigen, dass Brecht grosse
Schwierigkeiten gehabt hat, die europäischen Zustände in den chinesischen Hintergrund zu
intergrieren. 1940 hat er im Arbeitsjournal geschrieben : wir grübeln noch über der frage :
brot und milch oder reis und tee für die Sezuanparabel. Natürlich, es gibt in diesem sezuan
schon flieger und noch götter. Alle folklore habe ich sorgfältig vermieden. andrerseits ist
nicht beabsichtigt, aus den französische weissbrote essenden gelben einen witz zu machen…
hier hat man dann das chinesische als reine verkleidung und als löchrige verkleidung.
Das Thema des Stückes handelt von dem Konflikt zwischen den moralischen Vorschriften
und dem bösen Verhalten der Menschen, von dem schlechten Zustand der Welt, in der
niemand ein guter Mensch bleiben kann. Das Thema wird durch ein Experiment mit drei
Göttern eingeführt und durch die Spaltung der Hauptfigur Shen Te entfaltet… Brecht kehrt
die alte Geschichte um, damit die bürgerliche Moral verspottet wird. Dabei verstärkt die
exotische, chinesische Umgebung die Verfremdungseffekte. Die Frage, ob die Welt bleiben
kann oder verändert werden muss, hängt also vom Erfolg der Mission der Götter ab… Die
Armut wird der Moral gegenüber gestellt. Wo die grosse Armut herrscht, können die
moralischen Vorschriften nicht mehr gehalten werden.
Adrian Hsia : Brecht erkennt mit Mozi, dass die zwischenmenschliche Beziehung mit der
materiellen Grundlage der Gesellschaft in ursächlichem Zusammenhang steht. An sich
herrscht der Idealzustand im Staat, in dem Tugenden nicht nötig sind. Brecht schreibt :
Freiheitsliebe, Gerechtigkeitssinn, Tapferkeit, Unbestechlichkeit, Aufopferung, Disziplin, all
das ist nötig, um ein Land so umzuformen, dass um zu leben keine besonderen Tugenden
mehr nötig sind. Man kann sagen, dass es ja gerade die elenden Zustände sind, welche solche
Extraanstrengungen nötig machen… Brechts besitzt des Werk des Mengzi. Brecht und
Mengzi stimmen darüber überein, dass das Sein das Bewusstsein bestimmt. Shen Te
verwandelt sich immer häufiger durch den Zwang ihrer Umwelt in Shui Ta.
Brecht verwendet das Gleichnis des "Leidens der Brauchbarkeit" von Zhuangzi um die
christliche Nächstenliebe Shen Tes zu verfremden. Dadurch wird die Unmöglichkeit der
Nächstenliebe im gegebenen Gesellschaftssystem aufgezeigt.
Report Title - p. 55 of 629
Yuan Tan : Das Stück entsteht zwischen 1939 und 1941 in vier verschiedenen Ländern und
fällt in die unruhigste Zeit Brechts.
Im Vorspiel erzählt Wang, ein obdachloser Wasserverkäufer in Sezuan, von der grossen
Armut in der Stadt. Nur noch die Götter könnten den Leuten in der aussichtslosen Situation
helfen. Shen Te ist eigentlich "der beste Mensch" in Sezuan. Sie erweist sich als gut, weil sie
zu Anderen immer hilfsbereit und weil sie nützlich ist. Sie möchte auch gut sein und Gutes
tun, weil die gute Tat den Täter selbst angenehm macht. Aber gerade wegen dieser
Nützlichkeit und Güte wird sie von den "Nachbarn ohne Herz" ausgenutzt, so dass ihre eigene
Existenz bedroht wird.
In unserm Lande
Braucht der Nützliche Glück. Nur
Wenn er starke Helfer findet
Kann er sich nützlich erweisen.
Die Guten
Können sich nicht helfen, und die Götter sind machtlos.
Shen Tes Monolog und Zuangzis Gleichnis stimmen im Hauptpunkt überein : Der Nützliche
leidet wegen seiner Nützlichkeit. Aber es gibt auch einen Unterschied. Zhuangzi zeigt nur
Fassungslosigkeit und Pessimismus gegenüber der verkommenen Welt. Er sieht keine Lösung
für das Leiden der Brauchbarkeit. Brecht bestätigt zwar die Fassungslosigkeit der Guten und
Götter gegenüber dem gesellschaftlichen Zustand, findet aber für Shen Te eine Lösung : Mit
Glück und starkem Helfer kann sich der Nützliche gerfolgreich als das erweisen, was er seiner
Natur nach ist. Der böse Vetter Shui Ta ist der starke Helfer und ihr einziger Freund. Shen
Tes doppeltes Rollenspiel wird vor allem durch eine Maske verdeutlicht. Während Zhuangzi
die Aufbewahrung des Lebens und die Anpassung an die Welt betont, stellt Brecht die
Ordnung der Welt in Frage. Für den Widerspruch, dass der gute Mensch "zu gut" für diese
Welt ist und nicht gut bleiben kann, findet sich nur eine Erklärung, wie Shen Te vor den
Göttern klagt : "Etwas muss falsch sein an eurer Welt". Wo Zhuangzi von der
Anpassungsmöglichkeit des Menschen spricht, verweist Brecht auf die
Verbesserungsmöglichkeit der Welt an.
Christoph Gellner : In der Neufassung (1953), die Brecht unter dem Eindruck der siegreichen
kommunistischen Revolution in China geschrieben hat, ist ganz ausdrücklich vom Umbau der
Gesellschaft als Voraussetzung einer grundlegenden Verbesserung des menschlichen
Zusammenlebens die Rede.
Ingrid Schuster : Ein neuer Mensch in chinesischem Kleid findet sich in Der gute Mensch von
Sezuan. Der Konflikt zwischen Hingabe und Selbsterhaltung wird in diesem Drama auch
äusserlich - durch die doppelte Identität der Heldin Shen Te - deutlich gemacht. Als Shui Ta
ist sie männlich-aktiv, greift in die wirtschaftliche Entwicklung ihrer Stadt ein, gründet eine
Fabrik. Doch dieser Weg führt in die Unmenschlichkeit. Als Shen Te ist sie
weiblich-hingebend und tut allen Menschen Gutes. Dadurch bringt sie sich jedoch um ihre
Existenzgrundlage.
Yim Han-soon : Das Gleichnis ist für Brecht ein treffendes Beispiel für die These, dass sich
die Ordnung und die Unordnung „an ein und demselben Platz“ aufhielten. Aus seiner Sicht ist
Zhuangzi wohl wie Hegel ein Humorist und Dialektiker, allerdings ein resignierter. Brecht
schreibt „Dschuang-tsi zeigt in den Leiden der Brauchbarkeit, dass die Unnützesten die
Glücklichsten sind“. [Schu5:S. 48,Tan10:S. 200, 214,Yim1:S. 21-23, 107,Gel2:S. 229-230,
234, 236,Bre28,LiuW1:S. 150-151,Hes80:S. 137-138, 145-146, 153-154]
1942
Bertolt Brecht schreibt an Karin Michaelis, die ihn und Helene Weigel 1933 aufgenommen
hatte : Unsere Literaturgeschichte zählt nicht so viele exilierte Schriftsteller auf wie etwa die
chinesische ; wir müssen uns damit entschuldigen, dass unsere Literatur noch sehr jung ist
und noch nicht kultiviert genug. Die chinesischen Lyriker und Philosophen pflegten, wie ich
höre, ins Exil zu gehen wie die unseren in die Akademie. Viele flohen mehrere Male, aber es
scheint Ehrensache gewesen zu sein, so zu schreiben, dass man wenigstens einmal den Staub
seines Geburtslandes von den Füssen schütteln musste. [Yim1:S. 63]
Report Title - p. 56 of 629
1945
Brecht, Bertolt. Der kaukasische Kreidekreis [ID D12689].
Brecht, Bertolt. Der Ausgburger Kreidekreis. In : Brecht, Bertolt. Die Gewehre der Frau
Carrar ; Augsburger Kreidekreis ; Neue Kinderlieder. (Berlin : Aufbau Verlag, 1953).
(Versuche / Brecht ; Sonderheft). [Geschrieben 1944-1945 ; Erstaufführung Northfield,
Minnesota 1948 ; Berlin 1954].
Quellen : Klabund. Der Kreidekreis [ID D12520] und Forke, Alfred. Hui lan ki : Der
Kreidekreis [ID D4113].
Liu Weijian : Bertolt Brecht erhält 1944 vom Brodway den Auftrag ein Stück zu schreiben :
Der kaukasische Kreidekreis. Er versieht den Richter Azdak mit den Zügen eines taoistischen
Weisen… Während Laozi strigt gegen jegliche Gesetzlichkeit ist, kritisiert Brecht nicht die
Gesetze als solche, sondern die herrschenden Gesetze. Sie sind Produkte der ungerechten
Gesellschaft und liegen in den Händen der herrschenden Klasse, die das Rrecht nach ihrem
eigenen Gutdünken interpretiert. Es geht Brecht nicht darum, alle Gesetze sofort
abzuschaffen, sondern die alten, herrschenden Gesetze zu verändern und die neuen Gesetze
im Interesse des Volkes in die Praxis umzusetzen.
Report Title - p. 57 of 629
Ye Fang-xiang : 1938-1939 ensteht im dänischen Exil Brechts Entwurf Odenseer Kreidekreis.
In ein paar Zeilen deutet Brecht die traditionelle Mutterrolle um. Die Gegenüberstellung von
der auf ihr Kind verzichtenden leiblichen Mutter und der die Sorge abnehmenden Magd steht
in enger Verbindung mit einem neuen Thema : Infragestellung des Eigentumsbegriff. Die
Auflehnung gegen die Unterdrückung spielt auf die Besetzung der Tschechoslowakei durch
die Nazis an.
In der Erzählung Augsburger Kreidekreis (1940) entwickelt Brecht diese neue
Mutter-Sohn-Beziehung weiter. Mit dem neuen Mutterbegriff entsteht in grosser
Widerspruch, den das chinesische Stück nicht kennt. Der Dreissigjährige Krieg spielt auf den
Zweiten Weltkrieg an.
Obwohl die beiden Stücke fragmentarisch sin, zeigen sie schon die Grundstruktur, die
wichtigen Motive und den Themenkomples des Kaukasischen Kreidekreises. Die
ausschlaggebende strukturelle Änderung vom chinesischen Stück zu Brecht ist die
Hinzufügung des Vorspiels.
Die Verlagerung des Schauplatzes in die Sowjetunion ist sicher von Brechts Ideologie
bestimmt. Nach seinen Marxismus-Studien glaubt er, dass die bestehenden
Eigentumsverhältnisse die Ursache allen Übels sei.
Brecht hat nicht nur die Hauptfiguren fast völlig neu gestaltet, er hat ein ganz eigenes
Vorspiel eingeführt, das den Schauplatz in die sozialistische Sowjetunion verlegt und der
alten Geschichte einen neuen Titel verleiht… In den 1950er Jahren halten die Kritiker das
Vorspiel überflüssig. Brecht schreibt 1954 an Peter Suhrkamp : Dass das Vorspiel Ihnen nicht
gefällt, verstehe ich nicht ganz, es war das erste, was ich von dem Stück schrieb, in den
Staaten. Ohne das Vorspiel ist weder ersichtlich, warum das Stück nicht der chinesische
Kreidekreis geblieben ist (mit der alten Richterentscheidung), noch, warum es der
„kaukasische“ heisst.
Wenn man Brechts Kreidekreis mit Klabunds Nachdichtung vergleicht, ist anzunehmen, dass
Brechts Interesse für das chinesische Original nur auf das Mutterprobe-Motiv beschränkt ist.
Wenn wir die Handlung des chinesischen Stückes sowie dessen strukturelle Linie und
sozialkritische Dimension untersuchen, dann können wir mehr Gemeinsamkeiten feststellen.
Die Gegensätze sind zwei Frauen und zwei Richter, sowie arm/reich, Obere/Niedrige,
gut/böse, gerecht/ungerecht, dumm/weise, moralisch/unmoralisch… Die Armen sind gut,
hilfsbereit, sympathisch, nützlich, fleissig und freundlich. Die Reichen sind böse, kaltherzig,
faul und nutzlos.
Im Unterschied zu Klabunds Nachdichtung hat Brecht die Handlung und die Figuren völlig
neu gestaltet. Wie das chinesische Drama besteht sein Stück aus zwei Teilen :
Grusche-Geschichte (Leiden der Frauenfigur) und Azdak-Geschichte (Rechtsproblematik).
Und dieser strukturelle und thematische Aufbau dient ihm ebenso zu radikaler
Gesellschaftskritik wie die Mischung der historischen Ereignisse mit utopischen
Elementen…
Ulrich von Felbert : Brechts Erzählung Der Augsburger Kreidekreis variiert die Aussage der
Fabel, indem sie die soziale Mutter-Kind-Beziehung höher bewertet als die biologische.
Ulrich von Felbert : Die Masken sollten ein Befremden über die gewöhnliche Starre in den
Umgangsformen der herrschenden Klasse bewirken. Gesinde, Dienende erhalten Teilmasken
und verdeutlichen so ihre Verbindung mit dem Lebensbereich der Besitzenden. Brecht sagt :
Die Pantomime ist bei uns noch nicht entwickelt. Wir könnten also viele Figuren mit Masken
bestimmt nicht so gut darstellen. Die chinesische Maske ist kultisch und besitzt eine hohe
Funktion. Bei uns fixiert sie die Muskulatur… Wir fanden, dass wir das sehr gut verwenden
konnten… Indem Brecht mütterliche Liebe und Aufopferung gegen die biologische
Mutterschaft stellt, greift er das chinesische Motiv vom Streit der Mütter auf, spaltet es aber
gleichzeitig in diese Antipoden, um die gesellschaftliche Problematik von Nützlichkeit und
Rechtmässigkeit neu zu diskutieren.
Report Title - p. 58 of 629
Herbert Ihering schreibt 1956 : Die starren Masken erst machen die Komik gefährlich. Die
Maske ist also auch ein Element des sprachlichen Ausdrucks und erhält dadurch mimische
Bedeutung. [LiuW1:S. 145, 147, 154,Hes80:S. 182-185, 191-196, 210,Döb3:S. 79, 98, 113]
1948
Brecht, Bertolt. Kleines Organon für das Theater [ID D12785].
Brecht schreibt : Die Spielweise, welche zwischen dem ersten und dem zweiten Weltkrieg am
Schiffbauerdamm Theater in Berlin ausprobiert wurde, beruht auf dem „Verfremdunseffekt“
(V-Effekt). Eine verfremdende Darstellung ist eine solche, die den Gegenstand zwar
erkennen, ihn aber doch zugleich fremd erscheinen läßt. Das antike Theater verfremdet seine
Figuren mit Menschen und Tiermasken.
Die alten V Effekte entziehen das Abgebildete dem Eingriff des Zuschauers gänzlich, machen
es zu etwas Unabänderlichem. Die neuen Verfremdungen sollten nur den gesellschaftlich
beeinflußbaren Vorgängen den Stempel des Vertrauten wegnehmen, der sie heute vor dem
Eingriff bewahrt.
Das lange nicht Geänderte scheint nämlich unveränderbar. Allenthalben treffen wir auf etwas,
das zu selbstverständlich ist, als daß wir uns bemühten, es zu verstehen.
Um V Effekte hervorzubringen, mußte der Schauspieler alles unterlassen, was er gelernt
hatte, um die Einfühlung des Publikums herbeiführen zu können. Nicht beabsichtigend, sein
Publikum in Trance zu versetzen, darf er sich selber nicht in Trance versetzen.
1948
Brecht, Bertolt. Gedanken bei einem Flug über die Grosse Mauer. In : Chinesische Gedichte
(1950) [ID D12807].
Unter dem Einfluss eines Gedichtes von Mao Zedong schreibt Bertolt Brecht : Durch alle
diese Wochen hindurch, halte ich im Hinterkopf den Sieg der chinesischen Kommunisten, der
das Gesicht der Welt vollständig verändert. Dies ist mir ständig gegenwärtig und beschäftigt
mich alle paar Stunden.
Christoph Gellner : Die revolutionären Umwälzungen im fernen China inspirieren Brecht zu
einer Nachdichtung des später sehr berühmt gewordenen Gedichtes „Schnee“ von Mao
Zedong. Statt wie Mao ein Heldenlied vom ‚neuen’ und ‚wahren’ Menschen anzustimmen,
warnt Brecht vor der noch immer zu fürchtenden Herrschsucht und dem Machstreben der
‚grossen Herren’.
Sigfrid Hoefert. Brechts Nachdichtung von Mao Tse-tungs „Schnee“. In : Neophilologus ;
Bd. 53, H. 1 (1969).
Sigfried Hoefert : Brecht schreibt in den Anmerkungen zu seinen „Chinesischen Gedichten“,
dass das Gedicht eine wortgetreue Übersetzung von Wu-an und Fritz Jensen aus China siegt
[ID D3984] sei. Eine solche Vorlage ist jedoch nicht vorhanden. Jensen hat 1955 in einem
Sammelband die Nachdichtung „Chinesische Ode“ veröffentlicht. Sie weist eine so grosse
Ähnlichkeit mit Brechts Text auf, dass man folgern kann, Brecht hat von dieser Version
abgeschrieben. [Gel2:S. 246-247]
1950
Brecht, Bertolt. Chinesische Gedichte [ID D12807]
Brecht, Bertolt schreibt in einer Anmerkung : Sämtliche Gedichte sind ohne Zuhilfenahme
der chinesischen Originale übertragen, die ersten sieben aus der wörtlichen englischen
Nachdichtung Arthur Waleys, die beiden letzten nach wörtlichen Übersetzung von Wu-an und
Fritz Jensen [ID D12809]. Die Originale sind auf chinesische Art gereimt, das heisst auf
Vokale. Die deutsche Übertragung benutzt die unregelmässigen Rhythmen der Deutschen
Kriegsfibel. Ein Teil der dichterischen Schönheit der Originale besteht im Schriftbild, der
Auswahl und Zusammenstellung der symbolischen Schriftcharaktere ; er kann natürlich nicht
gerettet werden.
Report Title - p. 59 of 629
Antony Tatlow : Brecht hat eigentlich nicht Bo Juyi, sondern die Übersetzungen von Arthur
Waley übersetzt. Wenn Brechts Vorlage sich vom Original recht weit entfernt hat, so führt
uns seine Bearbeitung der Vorlage zu dem von ihm unbekannten Original zurück. Er macht
daraus ein eigenes Gedicht.
Arthur Waley fühlte sich zu Bo Juyi nicht aufgrund besonderer Sympathie oder eines
besonderen Verständnisses für dessen Ansichten über das Wesen der Lyrik hingezogen,
sondern der Einfachheit seiner Diktion wegen, die ihm das Erreichen seines selbstgesteckten
Zieles erheblich erleichtert : Wörtliche Übersetzung nicht Umschreibung ; Die auffallendste
Eigenart von Bo Juyis Dichtung ist ihre einfache Sprache. Wie Konfuzius, sah auch er Kunst
nur als eine Methode der Belehrung. Er ist nicht der einzige grosse Künstler, der diese
unhaltbare Theorie geäussert hat. Dementsprechend bewertete er seine didaktischen Gedichte
weit höher als andere Arbeiten ; aber es besteht kein Zweifel, dass ein Grossteil seiner besten
Gedichte keinerlei Moral vermittelt… Brecht sagt dazu : Dieser ausgezeichnete Sinologe
kann es nicht fassen, dass für den Bo Juyi zwischen Didaktik und Amüsement kein
Unterschied besteht.
Einige der kurzen Gedichte übernimmt Brecht ohne jegliche Änderung, obwohl er auch hier
eindeutige Schwächen vermeidet. Dennoch findet sich in diesen scheinbar übernommenen
und wörtlich übersetzten Gedicht oft eine signifikante Gewichtsverschiebung, die unnötig
gewesen wäre, wenn Brecht sich das Ziel einer wörtlichen Entsprechung gesetzt hätte. In den
längeren Gedichten treten jedoch ernsthafte Mängel auf, die Brecht auf dreifache Weise zu
umgehen bemüht ist. Er passt die künstlichen Rhythmen Waleys seinen eigenen rhythmischen
Formen an, die Bildhaftigkeit und Anschaulichkeit ist bei ihm sehr viel präziser, und er
verwendet eine natürlichere, der Stillage angemessenere Diktion.
Brecht hat sich von der chinesischen Lyrik angezogen gefühlt, weil sie gewisse Eigenschaften
seiner eigenen Lyrik teilen, nämlich erstens die Tradition der Sorge um die Gesellschaft,
zweitens den vergleichsweise direkten, umgangssprachlichen Ton, der nicht nur ein Ergebnis
der Übersetzungen Waleys ist, und drittens die elliptische Präzision der Verse, die im Original
viel stärker in Erscheinung tritt als in Waleys diffuseren Versionen.
Andreas Donath schreibt : In allen Fällen, in denen chinesische Gedichte uns durch deutsche
Lyriker vermittelt worden sind, beruht ihre Wirkung mehr auf der Sprachkraft des
Nachdichters als auf dem Geist des Originals… Wer Brecht liest, kommt den Chinesen nicht
näher, denn was er sieht, ist Goethe, China betrachtend.
Hans Mayer : Die späten Gedichte sind ohne das chinesische Vorbild nicht zu
denken. [Bre23:S. 8-24,Hes80:S. 144,Bre33]
1951
Huang Zuolin, Leiter des Shanghai People’s Art Theatre hält einen Vortrag über die
Unterschiede zwischen dem traditionellen und dem epischen Theater. Es ist die erste
Einführung in das Theater von Bertolt Brecht. Er spricht über den Inhalt einiger Stücke und
beschreibt wie sie entstanden sind. [Bre18:S. 47]
1952
Klaus Völker berichtet über Bertolt Brechts Verbundenheit mit China unter der Führung von
Mao Zedong, dass Brecht im Sommer 1952 deprimiert über das Kleinbürgertum in der DDR
und die Remilitarisierung in Westdeutschland war und mit Freunden über die Möglichkeit
eines chinesischen Exils gesprochen habe. [Yim1:S. 253]
1955
Bertolt Brecht sagt an einer Diskussion mit Leipziger Studenten : Ob das epische Theater das
Theater der Zukunft sein wird, weiss ich nicht. Es gibt meines Wissens keine genaue
Beschreibung der Zukunft. Auf keinen Fall ist das epische Theater eine
Übergangserscheinung, denn vollkommene Beziehungen zwischen Menschen können nie
eintreten, weder im Kommunismus noch in den darauf folgenden Phasen. Sonst müsste man
jede Entwicklung leugnen.
Christoph Gellner : Dies entspricht aufs genaueste der These Mao Zedongs von der
Permanenz der Widersprüche, auch in einer sozialistischen Gesellschaft, die der orthodoxen
marxistischen Vorstellung eines zukünftig konkliktfreien, harmonischen Gleichklangs im
Bereich des gesellschaftlichen Zusammenlebens diamentral entgegensteht.
Report Title - p. 60 of 629
Hans Mayer : Nicht ohne Grund liest Brecht in seiner letzten Lebenszeit voller Zustimmung
die Betrachtungen Mao Zedongs über das Weiterbestehen antagonistischer Strukturen : auch
nach Beseitigung der bürgerlichen Gesellschaft. [Gel2:S. 250,Bre33]
1956
Aufführung von Brecht, Bertolt. Der gute Mensch von Sezuan [ID D12785] in Rostock. Die
Tagespresse schreibt : Das Klima an den Bühnen unseres Landes ist dem Brecht-Stil nicht
sonderlich günstig. Dieser Weg führt, so interessant und verlockend er auch immer sein mag,
in eine Sackgasse. [Gel2:S. 249]
1957
Günther Weisenborn wird während seiner Chinareise von Mao Zedong empfangen. Er
erwähnt, dass seine Bücher im Original in der Bibliothek der Beijing-Universität zu finden
sind. Mao antwortet, dass er die Übersetzung ins Chinesische veranlassen werde. Weisenborn
erwidert, dass man vor allem die Bücher von Bertolt Brecht übersetzen solle. Dies hat einige
Germanisten angespornt, Brecht zu übersetzen. [Bre29]
1959
Tian Han gibt die Anregung zur Einführung des Theaters von Bertolt Brecht in China. Die
erste Inszenierung und Aufführung des Shanghai People's Art Theatre ist Mutter Courage und
ihre Kinder in der Übersetzung von Sun Fengcheng [ID D13044] und unter der Leitung von
Huang Zuolin. Aber dieses Drama, das sich mit der Sinnlosigkeit und Grausamkeit des
Krieges beschäftigt, erwies sich als Misserfolg.
Huang Zuolin schreibt : "Mutter Courage war die grösste Niederlage unter meinen 88
Inszenierungen. Ich schreibe das der Verfremdung zu, die das Publikum so entfremdete, dass
es das Theater verliess."
Ding Na : Der antikriegerische Inhalt passt nicht in die damalige Situation Chinas. Wenn man
in China über Krieg diskutierte, musste zuerst eine Unterscheidung zwischen
Aggressionskrieg und Verteidigungskrieg getroffen werden. So kann man sich z.B. ohne den
Befreiungskrieg die Gründung der VR China gar nicht vorstellen. Ausserdam wussten die
chinesischen Zuschauer wenig vom historischen Hintergrund des 30jährigen Krieges. Ebenso
fremd waren ihnen die konkreten historischen Bedingungen, unter welchen Brecht das Stück
geschrieben hatte. Selbst die meisten Schasupieler und Dramatiker hatten damals keine
Ahnung von der Theatertheorie Brechts. Dan Ni, die Darstellerin der Mutter Courage gab zu,
dass sie und andere oft den Inhalt und Sinn des Textes nicht verstanden hätten.
Sun Fencheng : Diese Aufführung hat wider allen Erwarten nicht den erhofften Erfolg
erziehlt, nicht, weil die Schauspieler gewöhnliche Kleider der armen Leute trugen, während
das chinesische Publikum farbenprächtiges und exotisches Kostüm von der Aufführung
erwartete. Grund war vielmehr die Thematik, die dem chinesischen Publikum fremd erschien.
Es könnte noch ein anderer Grund für den Misserfolg angegeben werden : Die breiten Massen
der Zuschauer hatten noch zu wenig Verständnis für Brecht, dessen Dramentheorie und
dessen Theaterstücke sie befremdeten. Trotzdem war die Aufführung nicht vergebliche Mühe.
Sie hatte die Alleinherrschaft des Systems von Stanislawski über das chinesische Theater
gebrochen und die Neugierde und das Interesse erweckt, so dass sich viele Fachleute seitdem
intensiv damit beschäftigen. [Bre18:S. 74,Din10:S. 96, 98,Bre30,Bre24,ZhaYi2:S. 209]
Report Title - p. 61 of 629
1966-1976.2 Kulturrevolution. (2) : Westliche Literatur während der Kulturrevolution
Die klassische und moderne chinesische Literatur und die Weltliteratur wird negiert. In den
Buchhandlungen stehen nur die Werke von Karl Marx, Friedrich Engels, Wladimir Iljitsch
Lenin, Iossif Wissarionovitch Stalin und Mao Zedong. In den Bibliotheken darf man keine
ausländische Literatur ausleihen, viele Werke werden als Abfall verkauft oder verbrannt,
Übersetzungen werden verboten und nur heimlich geschrieben. Die einzigen erlaubten
Übersetzungen sind Texte von Eugène Pottier, der Autor der Internationale und ausgewählte
Gedichte von Georg Weerth wegen seiner Freundschaft mit Karl Marx. Bertolt Brecht und
Huang Zuolin werden während der Kulturrevolution verboten. Huang kommt in
Gefangenschaft.
"Livres confidentielles", die von einigen ausgewählten Rotgardisten gelesen werden :
Camus, Albert. Ju wai ren. = L'étranger.
Garaudy, Roger. Ren de yuan jing. = Perspectives de l'homme.
Kerouac, Jack. Zai lu shang. = On the road.
Salinger, J.D. Mai tian li de shou wang zhe. = The catcher in the rye.
Sartre, Jean-Paul. Yan wu ji qi ta. = La nausée. Xian dai ying mei zi chan jie ji wen yi li lun
wen xuan. (Bei jing : Zuo jia chu ban she, 1962). [Sélection des essais théoriques littéraires
des bourgeois anglais et américains modernes]. «
šįCİıIJRo¿JR [BRE1:S.
55,Dav,All,EDA,ZhaYi1:S. 39,Sar1:S. 231,ZhaYi2:S. 193-201,Din10:S. 34]
1977
Aufführung von Der kaukasische Kreidekreis = The Caucasian chalk circle = Hui lan ji von
Bertolt Brecht durch das Hong Kong Repertory Theatre in der Übersetzung von Yeung Lap
Ming = Yang Liling, Ho Kwok To = He Guodao, Lai Chau Wah = Li Qiuhua, Lee Yiu Man =
Li Yaowen ; unter der Regie von Cecilia Lam = Lin Aihui.
ijĴg [HKRT]
1978
Professor Ding Yangzhong hält Vorlesungen über Brecht und europäisches Theater an der
Beijing Academy of Dramatic Arts und in einigen Provinzen. [Bre18:S. 57]
1978
Hu, Miaosheng. Jian lun wu tai mei shu de xu yu shi. In : Ren min wen xue ; no 31 (1978) [A
brief discourse on the illusion and the realness of the art of stage design].
Er schreibt : Brecht objects to allowing the audience feel as if they were participating in the
events happening on stage. Therefore, he objects to creating a milieu with a specific locality
(such as a bedroom at night, or an alley in autumn). And this creates the so called “A-effect”
which prevents empathy. For example, in Mutter Courage und ihre Kinder, the various
countries’ names were suspended above the stage in large black letters and lighting was
white, even and brilliant, making it possible to get rid of any remnants of atmosphere such as
would have given the incidents a slightly romantic flavour. This intentional stamping out of
illusion on stage for the sake of evoking the audience’s imagination is moving from one
extreme to another. [Bre18:S. 79-80]
1979
Leben des Galilei von Bertolt Brecht [ID D12447] wird unter der Regie von Huang Zuolin
und Chen Rong im Zhongguo qing nian yi shu ju yuan (China Youth Art Theater) aufgeführt
und mit Begeisterung aufgenommen. Das Schicksal Galileis erinnert vor allem die
Intellektuellen an ihr eigenes Erlebenis während der Kulturrevolution.
Zhang Yushu : Die Aufführung von diesem Theaterstück brachte uns zurück zu der Zeit, wo
ähnliche Tragödien zu Alltäglichkeiten wurden, die nicht nur in der Literatur, sondern auch in
der Realität, unter uns, ja sogar an unserem eigenen Leibe geschehen sind. Das ist nicht das
Leben eines Italieners, hier begann nun der Verfremdungseffekt zu wirken, weil man dabei
eher an sein eigenes Leben dachte, an die Demütigungen und Schikanen, die man
gezwungenerweise zu verschlingen hatte, an die physischen Qualen und seelischen
Folterungen, an denen viele zugrunde gingen. Die Würde des Menschen wurde aufs
grausamste zertreten, indem man gezwungen wurde zu lügen.
Report Title - p. 62 of 629
Ding Na : Ding Yangzhong hat das Stück während seiner körperlichen Umerziehung auf dem
Lande während der Kulturrevolution ins Chinesische übersetzt. Vor allem zog die Figur des
Galilei die chinesischen Zuschauer deswegen an, weil er ein berühmter Wissenschaftler mit
menschlichen Schwächen gewesen ist. Um eine ähnliche Niederlage wie bei Mutter Courage
zu vermeiden, hatte man das verfremdende Element des Stückes auf ein Minimum reduziert.
Denn Huang Zuolin sah in der Verfremdung die Ursache seiner einst misslungenen
Inszenierun von Mutter Courage. Gestrichen wurden vor allem viele Stellen über die
Astronomie und Theologie, welche die durchschnittlichen Zuschauer nicht verstehen konnten,
natürlich auch die von Galilei zitierten erotischen Verse von Horaz, um die chinesischen
Sitten nicht zu verderben. Ganz weggelassen worden sind die 5., 8. und 15. Szene.
Wolfgram Schlenker schreibt zum Erfolg : Es ist ein anderes China, in dem Brecht jetzt
plötzlich so grosses Interesse findet, ein China, das unter dem führenden Schlagwort ‚Die
Wahrheit in den Tatsachen suchen’ den Realismus nicht nur in der Kunst sucht – vielleicht
dort offiziell noch am wenigsten. Nach den bitteren Erfahrungen der Kulturrevolution, nach
zwanzig von politischen Bewegungen, Auseinandersetzungen und unzähligen Wechseln
zerrissenen Jahren, die zu einer Verschlechterung der Lebensverhältnisse der meisten und zu
einem wirtschaftlichen Chaos geführt hatten, stellen sich alle Fragen neu. Nichts ist mehr
selbstverständlich : Was ist Sozialismus, was Revisionismus ? Was ist links, was rechts ? Ist
Politik nur ein schmutziges Geschäft weniger oder eine Sache für alle ? Wie verhalten sich
Demokratie und Diktatur zueinander ? Und so weiter. Da ist Brechts Stück über den Anbruch
einer Neuen Zeit, den es 'ungeschminkt' zeigt, höchst aktuell. [ZhaYi1:S. 43,ZhaYi2:S.
210,Din10:S. 97-98,Bre24]
1981
Internationales Bertolt Brecht-Symposium in Hong Kong. Zentrales Thema ist die
Realisierung der Stücke von Brecht in Ostasien, vor allem in China. [Bre24]
1984
Aufführung von Die Dreigroschenoper = The threepenny opera = San bian shi ge ju von
Bertolt Brecht durch das Hong Kong Repertory Theatre unter der Regie von Rolf Stahl.
ĵĶæ-ķ [HKRT]
1985
Erstes Brecht-Symposium in Beijing. Vorträge werden gehalten und in Beijing und Shanghai
werden Der gute Mensch von Sezuan, Der kaukasische Kreidekreis und Schwyk im Zweiten
Weltkrieg, Kleinbürgerhochzeit und Herr Puntila und sein Knecht Matti
aufgeführt. [ZhaYi2:S. 227,Din10:S. 99-100]
1986
Gao Xingjian : Brecht war der erste Dramatiker, der mir klar machte, dass es auch möglich
ist, die Gesetze der Theaterkunst neu zu bestimmen. In diesem Sinne wurde er für mich später
viele Jahre lang zum entscheidenden Faktor auf meiner Suche nach der Kunst des
Schauspiels. [GaoX1]
1986
Aufführung von Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui = The resistible rise of Arturo Ui =
Jiao fu ya tu fa ji shi von Bertolt Brecht durch das Hong Kong Repertory Theatre in der
Übersetzung von Chow Yung Ping = Zhou Yongping ; in der Adaptation und unter der Regie
von Bernadette Tsui = Xu Yongxuan.
ĸĹĺĻòļÈ [HKRT]
1993
Aufführung von Der Prozess = The trial = Shen pan von Bertolt Brecht durch das Hong
Kong Repertory Theatre in der Adaptation von Tang Shu Wing = Deng Shurong ; unter der
Regie von Ko Tin Lung = Gu Tiannong.
ĽŸ [HKRT]
Bibliographie : Autor
1923
Brecht, Bertolt. Im Dickicht der Städte : der Kampf zweier Männer in der Riesenstadt
Chicago : Schauspiel. (Berlin : Propyläen-Verlag, 1927). [Uraufführung 1923 in München ;
geschrieben 1921-1923]. [KVK,HanR1]
Report Title - p. 63 of 629
1925
Brecht, Bertolt. Die höflichen Chinesen. In : Brecht, Bertolt. Werke ; Bd. 19. Prosa ; 4 (1925).
Richard Wilhelms Übersetzung von Laotse. Tao te king [ID D4445] hat Einfluss auf diese
Erzählung. [HanR1,KVK]
1937
Brecht, Bertolt. Me-ti : Buch der Wendungen : Fragment. Zusammengestellt und mit einem
Nachwort versehen von Uwe Johnson. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1965). (Prosa / Bertolt
Brecht ; 5). [Geschrieben 1934-1937] ; [Mozi]. [Eur]
1938
Brecht, Bertolt. Sechs chinesische Gedichte. In : Das Wort ; 8 (Moskau 1938). [Enthält]. Der
Politiker von Bo Juyi, Die Decke von Bo Juyi, Der Drache des schwarzen Pfuhls von Bo
Juyi, Die Freunde Unbekannter Dichter, Ein Protest im sechsten Jahre des Chien Fu, Bei der
Geburt des Sohnes von Su Shi. [Tan10]
1939
Brecht, Bertolt. Leben des Galilei. (Berlin : Suhrkamp, 1955). [Geschrieben 1938-1939,
Erstaufführung Zürich 1943 ; 1945 zweite Fassung geschrieben in Los Angeles]. [Eur]
1939
Brecht, Bertolt. Mutter Courage und ihre Kinder : eine Chronik aus dem Dreissigjährigen
Krieg. (Berlin : Suhrkamp, 1949). (Versuche / Brecht ; 20/21). [Geschrieben 1939,
Uraufführung 1941 Zürich]. [Eur]
1949
Brecht, Bertolt. Der kaukasische Kreidekreis. In : Sinn und Form. Sonderheft ; 1 (1949). =
(Berlin : Suhrkamp ; Aufbau-Verlag, 1954). [Geschrieben 1944-1945 in Santa Monica, Calif.,
Erstaufführung Northfield, Minn. 1948 ; Uraufführung Deutschland : Berlin 1954]. [KVK]
1950
Brecht, Bertolt. Chinesische Gedichte. In : Brecht, Bertolt. Herr Puntila und sein Knecht
Matti ; Chinesische Gedichte ; Die Ausnahme und die Regel. (Berlin : Suhrkamp, 1950).
(Versuche / Brecht ; 20, 22-24). [AOI]
1953
Brecht, Bertolt. Der gute Mensch von Sezuan ; Kleines Organon für das Theater ; Über
reimlose Lyrik mit unregelmässigen Rhythmen ; Geschichten vom Herrn Keuner. (Berlin :
Suhrkamp, 1953). (Versuche / Brecht ; 12 ; 27, 32). = Der gute Mensch von Sezuan :
[Entwurf]. In : Works for media and concert hall by Kurt Weill, or about Weill and / or
Lenya. [Ca. 1940]. [Geschrieben 1938-1941 ; Uraufführung Zürich 1943]. = Kleines Organon
für das Theater ; mit einem Nachtrag zum Kleinen Organon. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp,
1960). (Suhrkamp Texte ; 4). [Geschrieben 1948]. [Eur]
1955
[Brecht, Bertolt. Gedichte]. Feng Zhi yi. In : Yi wen ; no 7 (1955). [Übersetzung von sieben
Gedichten]. Erste Übersetzung von Brecht. [Bre18]
1959
Brecht, Bertolt. Da nan mama he ta de hai zi men. Sun Fengcheng yi. (Beijing : Zhongguo xi
ju chu ban she, 1959). Übersetzung von Brecht, Bertolt. Mutter Courage und ihre Kinder :
eine Chronik aus dem Dreissigjährigen Krieg. (Berlin : Suhrkamp, 1949). (Versuche / Brecht
; 20/21). [Geschrieben 1939, Uraufführung 1941 Zürich].
ÖľĿĿ°ŀŁł [ZhaYi2]
1959
Brecht, Bertolt. Gong she de ri zi. Liu Dezhong yi. (Shanghai : Shanghai wen yi, 1959).
Übersetzung von Brecht, Bertolt. Die Tage der Commune. (Berlin : Aufbau-Verlag, 1957).
(Versuche ; H. 15, Versuche 29, 37).
Ń³f [Eur,ZhaYi2]
Report Title - p. 64 of 629
1959
[Brecht, Bertolt]. Bulaixite xuan ji. (Beijing : [s.n.], 1959). [Darin enthalten sind] : 38
Gedichte übersetzt von Feng Zhi. Die Gewehre der Frau Carrar übersetzt von Yao Kekun.
Mutter Courage und ihre Kinder übersetzt von Sun Fengcheng. Herr Puntila und sein Knecht
Matti übersetzt von Yang Gongshu.
Übersetzung von Brecht, Bertolt. Die Gewehre der Frau Carrar ; Augsburger Kreidekreis ;
Neue Kinderlieder. (Berlin : Aufbau Verlag, 1953). (Versuche / Brecht ; Sonderheft). Brecht,
Bertolt. Mutter Courage und ihre Kinder : eine Chronik aus dem Dreissigjährigen Krieg.
(Berlin : Suhrkamp, 1949). (Versuche / Brecht ; 20/21). [Geschrieben 1939, Uraufführung
1941 Zürich]. Brecht, Bertolt. Herr Puntila und sein Knecht Matti ; Chinesische Gedichte ;
Die Ausnahme und die Regel. (Berlin : Suhrkamp, 1950). (Versuche / Brecht ; 20,
22-24). [KVK,Bre24,Bre18]
1962
[Brecht, Bertolt. Die Ausnahme und die Regel]. Chang Liu yi. In : Ju ben ; no 128
(1962). [Bre18]
1962
[Brecht, Bertolt. Technik der Schauspiel-Kunst]. Zhang Li yi. In : Wen hui bao ; Sept. 15
(1962). [Bre18]
1962
[Brecht, Bertolt. Verfremdungseffekte in der chinesischen Schauspielkunst]. Huang Zuolin yi.
In : Wen hui bao ; April 28 (1962). [Bre18]
1962
[Brecht, Bertolt]. Gaojiasu hui lan ji. Zhang Li, Bian Zhilin yi. In : Shi jie wen xue ; nos
190-110 (1962). Übersetzung von Brecht, Bertolt. Der kaukasische Kreidekreis. In : Sinn und
Form. Sonderheft ; 1 (1949). = (Berlin : Suhrkamp ; Aufbau-Verlag, 1954). [Geschrieben
1944-1945 in Santa Monica, Calif., Erstaufführung Northfield, Minn. 1948 ; Uraufführung
Deutschland : Berlin 1954].
ńŅņijĴg [Bre18]
1963
[Brecht, Bertolt]. Xi ju li lu yi cong. (Beijing : 1963). [Enthält] : Vergnügungstheater oder
Lehrtheater übersetzt von Ding Yangzhong. Die Strassenszene übersetzt von Junyu. Kleines
Organon für das Theater übersetzt von Zhang Li. Texte aus Mutter Courage übersetzt von Sun
Fengcheng.
Übersetzung von Brecht, Bertolt. Vergnügungstheater oder Lehrtheater. In : Brecht, Bertolt.
Gesammelte Werke. (Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1967). Bd. 15. [Geschrieben 1935].
Brecht, Bertolt. Die Strassenszene als Grundmodell für episches Theater. In : Brecht, Bertolt.
Herr Puntila und sein Knecht Matti. Das Puntilalied. Notizen über die Zürcher
Erstaufführung. Anmerkungen zum Volksstück. Die Strassenszene. Chinesische Gedichte.
Die Ausnahme und die Regel. (Berlin : Suhrkamp, 1951). (Versuche ; 10. Versuche 22-24).
[Geschrieben 1938].
Brecht, Bertolt. Kleines Organon für das Theater ; mit einem Nachtrag zum Kleinen
Organon. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1960, cop. 1953). (Suhrkamp Texte ; 4). [Geschrieben
1948].
Brecht, Bertolt. Mutter Courage und ihre Kinder : eine Chronik aus dem Dreissigjährigen
Krieg. (Berlin : Suhrkamp, 1949). (Versuche / Brecht ; 20/21). [Geschrieben 1939,
Uraufführung 1941 Zürich]. [Bre18]
1972
[Brecht, Bertolt]. Jialilue zhuan. Beituote Bulaixite zhu ; Ding Yangzhong yi. (Zhengzhou :
Henan ren min chu ban she, 1978). Übersetzung von Brecht, Bertolt. Leben des Galilei.
(Berlin : Suhrkamp, 1955). [Geschrieben 1938-1939, Erstaufführung Zürich 1943].
[Überarbeitete Fassung 1980].
Ňňʼn™ [Eur]
1973
Tatlow, Antony. Brechts chinesische Gedichte. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1973). [AOI]
1979
Berg-Pan, Renata. Bertolt Brecht and China. (Bonn : H. Grundmann, 1979). (Studien zur
Germanistik, Anglistik und Komparatistik ; Bd. 90). [UBB]
Report Title - p. 65 of 629
1980
Wai guo shu qing shi ge xuan. Shao Pengjian bian. (Nanchang : Jiangxi ren min chu ban she,
1980). [Übersetzungen von westlicher Lyrik]. [Enthält] : Gedichte von Walther von der
Vogelweide, Johann Gottfried Herder, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller,
Heinrich Heine, Georg Weerth, Bertolt Brecht.
H?,- [WC,Din10]
1980
[Brecht, Bertolt]. Bulaixite xi ju xuan. Vol. 1-2. Gao Shiyan, Liu Dezhong yi [et al.]. (Beijing
: Ren min wen xue chu ban she, 1980). Darin enthalten : Bd 1 : Die Dreigroschenoper, Furcht
und Elend des Dritten Reiches, Die Gewehre der Frau Carrar, Mutter Courage und ihre
Kinder. Bd. 2 : Leben des Galilei, Herr Puntila und sein Knecht Matti, Der kaukasische
Kreidekreis, Die Tage der Kommune. [Din10,KVK,Bre24]
1980
[Brecht, Bertolt]. Jialilue zhuan. Beituote Bulaixite zhu ; Ding Yangzhong yi. (Zhengzhou :
Henan ren min chu ban she, 1978). Übersetzung von Brecht, Bertolt. Leben des Galilei.
(Berlin : Suhrkamp, 1955). [Geschrieben 1938-1939, Erstaufführung Zürich 1943].
[Überarbeitete Fassung].
Ňňʼn™ [Eur]
1980-1985
Brecht, Bertolt. Sichuan hao ren. Bulaixite ; Gao Zhongfu yi. Übersetzung von Brecht,
Bertolt. Der gute Mensch von Sezuan : Parabelstück. (Berlin : Suhrkamp, 1955).
[Geschrieben 1938-1940 ; Uraufführung Zürich 1943]. In : Wai guo xian dai pai zuo pin
xuan. Vol. 4 [ID D16726].
ŊŋŌI [YuanK2]
1981-1983
Wai guo du mu ju xuan. Shi Zhecun, Hai Cen bian. Vol. 1-3. (Shanghai : Shanghai wen yi chu
ban she, 1981-1983). [Übersetzungen von westlichen Einakter Theaterstücken].
[Enthält] : Sudermann, Hermann. Teja. In : Sudermann, Hermann. Morituri. (Stuttgart : J.G.
Cotta, 1896). Wedekind, Frank. Der Kammersänger : drei Szenen. (Paris : A. Langen, 1899).
Schnitzler, Arthur. Der grüne Kakadu. In : Schnitzler, Arthur. Der grüne Kakadu ; Paracelsus
; Die Gefährten : drei Einakter. (Berlin : S. Fischer, 1899). Brecht, Bertolt. Die Ausnahme und
die Regel. (Berlin : Suhrkamp, 1951).
ōŎa [Eur,Din10]
1982
[Brecht, Bertolt]. San bian shi ge ju. Bulaixite yuan zhu ; Lan Fuxin yi. (Xianggang :
Xianggang hua ju tuan, 1984). (Beijing : Zhongguo dian ying chu ban she, 1982).
Übersetzung von Weill, Kurt. Die Dreigroschenoper : ein Stück mit Musik nach John Gay's
"The beggar's opera" von Elisabeth Hauptmann. Deutsche Bearbeitung von Bert[olt] Brecht.
(Wien : Universal Edition, 1928). [Uraufführung Berlin 1928 ; geschrieben 1927-1928].
ĵĶæ-ķ [Din10,KVK]
Report Title - p. 66 of 629
1983
De yu guo jia zhong duan pian xiao shu xuan. Zhang Yushu bian xuan. (Beijng : Zhongguo
qing nian chu ban she, 1983). [Ausgewählte Novellen und Erzählungen der deutschsprachigen
Literatur]. [Enthält] :
Böll, Heinrich. Lohengrins Tod. (1950).
Brecht, Bertolt. Der Augsburger Kreidekreis. In : Die Gewehre der Frau Carrar ; Augsburger
Kreidekreis ; Neue Kinderlieder. (Berlin : Aufbau Verlag, 1953).
Dürrenmatt, Friedrich. Der Tunnel. (Zürich : Verlag der Arche, 1952).
Grass, Günter. Die Linkshänder. In : Grass, Günter. Werkausgabe in 10 Bänden. Hrsg. von
Anita Overwien-Neuhaus und Volker Neuhaus. (Darmstadt : H. Luchterhand, 1987). Bd. 1 :
Gedichte und Kurzprosa.
Grün, Max von der. Im Tal des Todes. In : Am Tresen gehn die Lichter aus : Erzählungen.
(Stierstadt im Taunus : Verlag Eremiten-Presse, 1972).
Grün, Max von der. Wenn der Abend kommt. (Berlin : Rias, 1973).
Hebbel, Friedrich. Eine Nacht im Jägerhaus.
Hesse, Hermann. Schön ist die Jugend. : zwei Erzählungen. (Berlin : S. Fischer, 1916).
(Fischers Bibliothek zeitgeno#ssischer Romane. Reihe 7 ; 9).
Hoffmann, E.T.A. Das Fräulein von Scuderi : eine Erzählung aus dem Zeitalter Ludwigs XIV.
T. 1-2. In : Taschenbuch für das Jahr 1819-1820.
Hofmannsthal, Hugo von. Lucidor. In : Neue Freie Presse (1910). = Hofmannsthal, Hugo von.
Lucidor. Mit Originalradierungen von Karl Walser. (Berlin : Erich Reiss, 1919).
Kafka, Franz. Ein Hungerkünstler : vier Geschichten. (Berlin : Verlag Die Schmiede, 1924).
(Die Romane des 20. Jahrhunderts).
Schnitzler, Arthur. Die Toten schweigen. In : Cosmopolis ; Jg. 8, Nr. 22 (1897).
Keller, Gottfried. Romeo und Julia auf dem Dorfe. In : Keller, Gottfried. Die Leute von
Seldwyla : Erzählungen. (Braunschweig : F. Vieweg, 1856).
Kleist, Heinrich von. Das Erdbeben in Chili. In : Kleist, Heinrich. Erzählungen. Bd. 1-2.
(Berlin : Realschulbuchhandlung, 1810).
Lenz, Siegfried. Ein Haus aus lauter Liebe. (Stuttgart : Klett, 1972).
Mann, Heinrich. Die Abdankung. In : Stürmische Morgen : Novellen. (München : A. Langen,
1907).
Mann, Thomas. Wie Jappe und Do Escobar sich prügelten : Novelle. In : Süddeutsche
Monatshefte ; Febr. 1911.
Meyer, Conrad Ferdinand. Das Amulett. (Leipzig : Hessel, 1873).
Seghers, Anna. Der Treffpunkt. In : Sonderbare Begenungen : Erzählungen. (Darmstadt :
Luchterhand, 1973).
Storm, Theodor. Immensee. In : Volksbuch für Schleswig, Holstein und Lauenburg auf das
Jahr 1850. = (Berlin : Duncker, 1851).
Zweig, Stefan. Die Schachnovelle. (Buenos Aires : Pigmalión, 1942). = (Stockholm : G.B.
Fischer, 1943).
ă¾ [Din10,KVK,Int]
1984
Guo ji bi hui zuo pin ji. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai : Shanghai yi wen
chu ban she, 1984). [Ausgewählte literarische Werke des International P.E.N.]. [Enthält] :
Becher, Johannes R. Nachtlieder. Böll, Heinrich. Geschäft ist Geschäft. Borchert, Wolfgang.
Die Hundeblume. Brandstetter, Alois. Unserm Nachbar sein linkes Bein. Brecht, Bertolt.
Erinnerungen an die Marie A. Dürrenmatt, Friedrich. Der Tunnel. Handke, Peter. Begrüssung
des Aufsichtsrats. Kaschnitz, Marie Luise. Schiffsgeschichte. In : Ferngespräche. Lenz,
Siegfried. Ein Haus aus lauter Liebe. Seghers, Anna. Agathe Schweigert.
6789: [Din10,WC]
Report Title - p. 67 of 629
1984
[Brecht, Bertolt]. San bian shi ge ju. Bulaixite yuan zhu ; Gao Shiyan fan yi ; Side [Rolf
Stahl] dao yan. (Xianggang : Xianggang hua ju tuan, 1984). (Xianggang hua ju tuan ju ben ;
54). Übersetzung von Weill, Kurt. Die Dreigroschenoper : ein Stück mit Musik nach John
Gay's "The beggar's opera" von Elisabeth Hauptmann. Deutsche Bearbeitung von Bert[olt]
Brecht. (Wien : Universal Edition, 1928). [Uraufführung Berlin 1928 ; geschrieben
1927-1928].
ĵĶæ-ķ [Eur]
1985
Yue zhao bo xin yi ke zhu : shi ren yi shi xuan ji. Zou Difan xuan bian. (Guangzhou : Hua
cheng chu ban she, 1985). [Übersetzung ausländischer Lyrik]. [Enthält] : Gedichte von
Ludwig Uhland, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Nietzsche, Heinrich Heine, Bertolt
Brecht, Rainer Maria Rilke, Stefan Zweig.
ŏÅKŐ;őŒ : ,Iœ, [WC,Din10]
1985
[Brecht, Bertolt]. Sichuan hao ren. Buleixite zhu ; Huang Yongfan yi. (Beijing : Zhongguo xi
ju chu ban she, 1985). Übersetzung von Brecht, Bertolt. Der gute Mensch von Sezuan. Brecht,
Bertolt. Der gute Mensch von Sezuan ; Kleines Organon für das Theater ; Über reimlose
Lyrik mit unregelmässigen Rhythmen ; Geschichten vom Herrn Keuner. (Berlin : Suhrkamp,
1953). (Versuche / Brecht ; 12 ; 27, 32). [Geschrieben 1938-1940 ; Uraufführung Zürich
1943].
ŊŋŌI [Din10,KVK]
1985
[Brecht, Bertolt]. Sichuan yi hao ren. Bulaixite zhu ; Huang Yongfan yi. (Beijing : Zhongguo
xi ju chu ban she, 1985). Übersetzung von Brecht, Bertolt. Der gute Mensch von Sezuan :
Parabelstück. (Berlin : Suhrkamp, 1955). [Geschrieben 1938-1940 ; Uraufführung Zürich
1943].
Ŋŋ;ŌI [Eur]
1987
[Brecht, Bertolt. Gedichte aus Hauspostille und aus Lieder, Gedichte, Chöre]. Yang Tian yi.
(Changsha : Hunan ren min chu ban she, 1987). Übersetzung von Brecht, Bertolt.
Hauspostille : mit Anleitungen, Gesangsnoten und einem Anhange. (Berlin :
Propyläen-Verlag, 1927). [Geschrieben 1918]. Brecht, Bertolt ; Eisler, Hanns. Lieder,
Gedichte, Chöre : mit 32 Seiten Notenbeilage. (Paris : Ed. du Carrefour, 1934). [KVK,Din10]
1990
[Brecht, Bertolt]. Bulaixite lun xi ju. Bei Bulaixite zhu ; Ding Yangzhong yi [et al.]. (Beijing :
Zhongguo xi ju chu ban she, 1990). [Brecht über das Theater].
ĊLĜ¤JŔa [Eur,Din10]
Bibliographie : erwähnt in
1962
Bian, Zhilin. Bulaixite xi ju yin xiang ji. In : Shi jie wen xue ; no 5, 8 (1962). = (Beijing :
Zhongguo xi ju chu ban she, 1980). [Abhandlung über Bertolt Brecht und sein Theater ; erste
Abhandlung über Brecht].
ĊŕĜ¤ĕŖŗŘ© [Eur,Bre24,Bre18]
1969
Kim, Chong-dae. Bertolt Brecht und die Geisteswelt des fernen Ostens. (Egelsbach :
Hänsel-Hohenhausen, 1994). (Deutsche Hochschulschriften. Alte Reihe ; 996). Diss. Univ.
Heidelberg, 1969. [Mikrofiche]. [KVK]
1971
Mayer, Hans. Brecht in der Geschichte : drei Versuche. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1971).
(Bibliothek Suhrkamp ; Bd. 284).
1971
Tatlow, Antony. China oder Chima. In : Brecht heute : Jahrbuch der Internationalen
Brecht-Gesellschaften, 1971.
1973
Tatlow, Antony. Brechts chinesische Gedichte. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1973). [AOI]
1973
Tatlow, Antony. Stalking the dragon : Pound, Waley, and Brecht. In : Comparative literature ;
25 (1973).
http://www.jstor.org/stable/pdfplus/1770068.pdf. [AOI]
Report Title - p. 68 of 629
1977
Tatlow, Antony. The mask of evil : Brecht's response to the poetry, theatre and thought of
China and Japan : a comparative and critical evaluation. (Bern : P. Lang, 1977).
(Europäische Hochschulschriften ; Reihe 1. Deutsche Literatur und Germanistik ; Bd.
213). [Eur]
1978
Song, Yun-yeop. Bertolt Brecht und die chinesische Philosophie. (Bonn : Bouvier-Verlag
Grundmann, 1978). [KVK]
1980
Sha, Yexin. Chen Yi shi zhang : shi chang hua ju. (Shanghai : Shanghai wen yi chu ban she,
1980). Beeinflusst von : Brecht, Bertolt. Furcht und Elend des III. Reiches : 24 Szenen. (New
York, N.Y. : Aurora Verlag, 1945).
ř ś Ŝŝ : Ş ş Ša [Bre18,Eur]
1980
Xie, Ming ; Xue, Mo. Shi lun xi qu yan ju fang fa. In : Xi ju yi shu ; 10 (June 1980). [On
methods of dramatic performance]. [Enthält Hinweis auf Brecht, Bertolt.
Verfremdungseffekte in der chinesischen Schauspielkunst. ID D13050]. [Bre18]
1982
Brecht and East Asian theatre : the proceedings of a conference on Brecht in East Asian
theatre. Ed. by Antony Tatlow and Tak-wai Wong. (Hong Kong : Hong Kong University
Press, 1982). [Hong Kong March 16-20, 1981]. [Eur]
1983
Hsia, Adrian. Brechts Verbreitung in China und sein Einfluss auf das chinesische Theater. In
: Theaterkunst ; H. 4 (1983). [AOI]
1984
Bulaixite yan jiu. Zhang Li bian xuan. (Beijing : Zhongguo she hui ke xue chu ban she, 1984).
(Wai guo wen xue yan jiu zi liao cong kann). [Monographie über Bertolt Brecht]
ĊŕĜ¤ ĭš [Eur]
1984
Yim, Han-soon. Bertolt Brecht und sein Verhältnis zur chinesischen Philosophie. (Bonn :
Institut für Koreanische Kultur, 1984). (Schriftenreihe ; Bd. 1). [AOI]
1985
Fang, Weigui. Bulaixite, 1898-1956. (Shenyang : Liaoning ren min chu ban she, 1985).
Biographie von Bertolt Brecht.
ĊŕĜ¤ [Eur]
1985
Sun, Fengcheng ; Zhang, Yushu. Brecht in der Volksrepublik China. In : Arcadia ; Bd. 20, H.
3 (1985). [AOI]
1986
Felbert, Ulrich von. China und Japan als Impuls und Exempel : fernöstliche Ideen und Motive
bei Alfred Döblin, Bertolt Brecht und Egon Erwin Kisch. (Frankfurt a.M. : P. Lang, 1986).
(Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; Bd. 9). [AOI]
1986
Gao, Xingjian. Meine Verhältnis zu Brecht. In : Zeitschrift für Kulturaustausch ; Jg. 36, H. 3
(1986).
1986
Hsia, Adrian. Bertolt Brechts Rezeption des Konfuzianismus, Taoismus und Mohismus im
Spiegel seiner Werke. In : Zeitschrift für Kulturaustausch ; H. 3 (1986). [AOI]
1986
Ye, Tingfang. Xian dai yi shu di tan xian zhe. (Guangzhou : Hua cheng chu ban she, 1986).
[Abhandlung über Franz Kafka und Bertolt Brecht].
«
oĬ ŢţŤ [Eur]
1986
[Völker, Klaus]. Feierkeer, Keloasi. Bulaixite zhuan. Li Jianming yi. (Beijing : Zhongguo xi
ju chu ban she, 1986). Übersetzung von Völker, Klaus. Bertolt Brecht : eine Biographie.
(München : Hanser, 1976). (Shi jie xi ju ming ren zhuan ji cong shu).
ĊLĜ¤ť [Eur,Din10]
1987
Luk, Y.T. Chinese theatricalism and modern drama. In : Comparative literature studies ; vol.
24, no 3 (1987). [Betr. Bertolt Brecht, Thornton Wilder, Jean Genet, Luigi Pirandello]. [AOI]
Report Title - p. 69 of 629
1989
Brecht in Asia and Africa = Brecht in Asien und Afrika. Ed. By John Fuegi, Antony Tatlow
[et al.]. (Hong Kong : University of Hong Kong, 1989). (The Brecht yearbook =
Brecht-Jahrbuch ; 14). [Eur]
1991
Fang, Weigui. Brecht und Lu Xun : eine Studie zum Verfremdungseffekt. (Pfaffenweiler :
Centaurus-Verlagsgesellschaft, 1991). (Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft ; Bd.
27). [AOI]
1991
Liu, Weijian. Die daoistische Philosophie im Werk von Hesse, Döblin und Brecht. (Bochum :
Brockmeyer, 1991). (Chinathemen ; Bd. 59). Diss. Freie Univ. Berlin, 1990. [Hermann Hesse,
Alfred Döblin, Bertolt Brecht]. [AOI,ZB]
1992
[Kesting, Marianne]. Bulaixite. Mali’annuo Kaisiting zhu ; Luo Tilun yin. (Beijing :
Zhongguo she hui ke xue chu ban she, 1992). (Wai guo zhu ming si xiang jia yi cong).
Übersetzung von Kesting, Marianne. Bertolt Brecht in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten.
(Hamburg : Rowohlt, 1959). (Rowohlts Monographien ; 37).
ĊŕĜ¤ [Eur]
1994
Ye, Fang-xian. China-Rezeption bei Hermann Hesse und Bertolt Brecht. (Irvine : University
of California, 1994). Diss. Univ. of California, Irvine, 1994). [AOI]
1995
Chen, Xiaomei. Occidentalism : a theory of counter-discourse in post-Mao China. (New
York, N.Y. : Oxford University Press, 1995). [2nd rev. and expanded ed. (Lanham, Md. :
Rowman and Littlefield, 2002)]. [WC]
1996
Gellner, Christoph. Weisheit, Kunst und Lebenskunst : fernöstliche Religion und Philosophie
bei Hermann Hesse und Bertolt Brecht. (Mainz : Matthias-Grünewald-Verlag, 1996).
(Theologie und Literatur ; Bd. 8). Diss. Univ. Tübingen, 1996. [AOI]
1998
Tatlow, Antony. Brechts Ost Asien. Redaktion, Inge Gellert, Sigmar Gerund. (Berlin :
Parthas, 1998). [Eur]
1998
[Jameson, Fredric]. Bulaixite yu fang fa. Fuleidelike Zhanmuxun zhu ; Chen Yongguo yi.
(Beijing : Zhongguo she hui ke xue chu ban she, 1998). (Zhi shi fen zi tu shu guan ; 6).
Übersetzung von Jameson, Fredric. Brecht and method. (London : Verso, 1998).
ĊŕĜ¤\Ŧ [Eur]
1999
Hayot, Eric. Chinese dreams : Pound, Brecht, Tel quel. (Ann Arbor, Mich. : The University
of Michigan Press, 2004). Diss. Univ. of Wisconsin, 1999. [AOI]
1999
[Johnson, Paul]. Zhi shi fen zi. Baoluo Yuehanxun ; Yang Zhengrun yi. (Nanjing : Jiangsu ren
min chu ban she, 1999). (Han yi ta zhong jing pin wen ku; wen hua lei). Übersetzung von
Johnson, Paul. Intellectuals. (London : Weidenfeld and Nicolson, 1988). [Enthält Artikel über
Jean-Jacques Rousseau, Percy Bysshe Shelley, Karl Marx, Henrik Ibsen, Leo Tolstoy, Ernest
Hemingway, Bertolt Brecht, Bertrand Russell, Jean-Paul Sartre, Edmund Wilson, Victor
Gallancz, Lillian Hellman].
ŧŨũ [WC]
2001
Wang, Jian. Über die Begegnung zwischen Brecht und Mei Lan-fang. In : Literaturstrasse ;
Bd. 2 (2001). [Eur]
2002
Yu, Kuangfu. Bulaixite lun. (Chengdu : Sichuan ren min chu ban she, 2002). (Tai dou cong
shu. Er shi shi ji wen xue tai dou). [Versuch über Bertolt Brecht].
ĊLĜ¤y [Eur]
2007
Ding, Yangzhong. Bertolt Brecht in China. In : China im Aufbau ; Nr. 6 (1982).
2007
Tan, Yuan. Der Chinese in der deutschen Literatur : unter besonderer Berücksichtigung
chinesischer Figuren in den Werken von Schiller, Döblin und Brecht. (Göttingen : Cuvillier,
2007). Diss. Univ. Göttingen, 2006. [AOI]
Report Title - p. 70 of 629
2007
Yim, Han-soon. Das Wasserbild des Taoteking bei Brecht : zur Entwicklung eines
Lehrmodells in Korea : http://brecht.german.or.kr/.
Bredel, Willi (Hamburg 1901-1964 Berlin) : Schriftsteller
Biographie
1992
Gao Mingqin : Als Romanautor machte sich Willi Bredel erst durch die Übersetzung seiner
Trilogie Verwandte und Bekannte [ID D11584] durch Zhang Weilian einen Namen, weil er in
dieser Romanserie am Schicksal einer Hamburger Arbeiterfamilie den Weg der deutschen
Arbeiterklasse in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts grossen Verdienst erworben
hatte. [Din10:S. 31]
Bibliographie : Autor
1953
[Bredel, Willi]. Yi ge Deguo bing de yi shu. Weili Bolaiteer zhu ; Zhang Weilian yi.
(Shanghai : Wen hua gong zuo she, 1953). (Wen hua gong zuo she yi wen cong kan ; 23).
Übersetzung von Bredel, Willi. Das Vermächtnis des Frontsoldaten : Novelle. (Moskau :
Verlag für fremdsprachige Literatur, 1942).
;ŪăūŬŭ [WC]
1953
[Bredel, Willi]. Yi ge Deguo bing de yi zhu. Zhang Weilian yi. (Shanghai : Shanghai wen hua
gong zuo she, 1953). Übersetzung von Bredel, Willi. Fünfzig Tage. (Berlin : Verlag Neues
Leben, 1950).
ĊL¡ [Germ1,WC]
1954
[Bredel, Willi]. Chen mo de cun zhuang. Bulaideer zhu ; Zhang Weilian yi. In : Yi wen ; no 9
(1954). = (Beijing : Shang wu yin shu guan, 1962). Übersetzung von Bredel, Willi. Das
schweigende Dorf. In : Bredel, Willi. Das schweigende Dorf und andere Geschichten.
(Rostock : C. Hinstorff, 1949).
çèŮů [Din11,NLC]
1954
[Bredel, Willi]. Fu qin men : qin qi he peng you zhi yi. Weili Bulide'er zhu ; Zhang Weilian
yi. (Shanghai : Wen hua sheng huo chu ban she, 1954). Übersetzung von Bredel, Willi. Die
Väter. (Berlin : Aufbau-Verlag, 1941). (Verwandte und Bekannte ; 1).
ĹŰű : ŰŲ°ųŴ5; [AOI,Eur]
1955
[Bredel, Willi. Die Prüfung]. Shang Zhangsun, Shang Zhixin yi. (Shanghai : Shanghai xin
wen yi chu ban she, 1955). Übersetzung von Bredel, Willi. Die Prüfung : Roman aus einem
Konzentrationslager. (Oslo : Malik-Verlag, 1935). [WC,Din10]
1956
[Bredel, Willi ; Tschesno-Hell, Michael]. Tai'erman zhuan : (shang xia ji). Bolaitaier, Jiesino
Hai'er zhu ; Guan Li yi. (Beijing : Yi shu chu ban she, 1956). (Dian ying ju ben cong shu).
Übersetzung von Bredel, Willi ; Tschesno-Hell, Michael. Ernst Thälmann, Sohn seiner Klasse
: literarisches Szenarium. (Berlin : Henschel, 1953) ; Ernst Thälmann, Führer seiner Klasse :
literarisches Szenarium. (Berlin : Henschel, 1955).
ŵM¢™ : (2Ŷ) [WC]
1956
[Bredel, Willi]. Er zi men. Bulaide'er zhu ; Zhang Weilian, He Liang yi. (Shanghai : Xin wen
yi chu ban she, 1956). Übersetzung von Bredel, Willi. Die Söhne : Roman. (Berlin :
Aufbau-Verlag, 1949). (Verwandte und Bekannte ; 2).
ŷł/ [WC]
1958
[Bredel, Willi. Die Vitalienbrüder]. Qian Kexing yi. (Shanghai : Shanghai xin wen yi chu ban
she, 1958). Übersetzung von Bredel, Willi. Die Vitalienbrüder : ein historischer Roman für
die Jugend. (Schwerin : Petermänken-Verlag, 1952). [Din10,WC]
1958
[Bredel, Willi. Novellen]. Zhang Weilian yi. (Beijing : Zuo jia chu ban she, 1958). [Din10]
Report Title - p. 71 of 629
1958
[Bredel, Willi]. Bulaideer xiao shuo xuan. Zhang Weilian yi. (Beijing : Zuo jia chu ban she,
1958). Übersetzungen ausgewählter Romane von Bredel.
ĊL¡ [Germ1]
1958
[Bredel, Willi]. Sun zi men. Bulaideer zhu ; Zhang Weilian yi. (Shanghai : Shanghai xin wen
yi chu ban she, 1958). Übersetzung von Bredel, Willi. Die Enkel : Roman. (Berlin :
Aufbau-Verlag, 1960). (Verwandte und Bekannte ; 3).
ĊL¡ [WC,ZhaYi2,Germ1]
1960
[Bredel, Willi. Der Kommissar am Rhein]. Shang Zhixiu, Jiang Zongde yi. (Shanghai :
Shanghai wen yi chu ban she, 1960). Übersetzung von Bredel, Willi. Der Kommissar am
Rhein : historische Erzählungen. (Moskau : Meshdunarodnaja Kniga, 1940). [WC,Din10]
1988
[Bredel, Willi]. Xin de yi zhang. Weili Bulaide'er zhu ; Zhang Weilian yi. (Shanghai :
Shanghai yi wen chu ban she, 1988). Übersetzung von Bredel, Willi. Neues Kapitel : Roman.
(Berlin : Aufbau-Verlag, 1959).
’;Ÿ [Eur]
Bibliographie : erwähnt in
1958
Zhang, Wilian. Weili Bulaideer zuo pin de feng ge te zheng he she hui yi yi. In : Nanjing da
xue xue bao ; no 1 (1958). [Über den Stil der Werke von Willi Bredel].
œň•ĊL¡9:ŹÄ¤ź°³´Ż [Germ1]
1985
Zhang, Weilian. Mian huai Weili Bulaideer. (Hangzhou : Zai Zhongguo Waiguo wen xue xue
hui nian hui shang de bao gao, 1985). [Abhandlung über Willi Bredel].
żŽžňſĊL¡ [Germ1]
Brem, Ilse (Aggsbach, Österreich 1945-) : Schriftstellerin, Dichterin
Bibliographie : Autor
1981
[Auswahl von Gedichten von Ingeborg Bachmann, Ilse Brem, Paul Celan, Erich Fried,
Gertrud Fussenegger, Peter Henisch, Rudolf Henz, Walther Nowotny, Andreas Okopenko,
Thomas Sessler]. Lu Yuan yi. In : Shi jie wen xue ; no 6 (1981). [Din11]
Brentano, Clemens = Brentano de La Roche, Clemens Wenzeslaus (Ehrenbreitstein =
Koblenz 1778-1842 Aschaffenburg) : Schriftsteller, Dichter
Bibliographie : Autor
1986
Wai guo qian jia shi. Li Hua bian. (Shenyang : Liaoning shao nian er tong chu ban she, 1986).
[Übersetzungen ausländischer Lyrik]. [Enthält] : Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann
Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Clemens Brentano, Ludwig Uhland, Joseph von
Eichendorff, Wilhelm Müller, Annette von Droste-Hülshoff , Heinrich Heine, August
Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Karl Philipp Moritz, Theodor Storm, Georg Weerth,
Gerhart Hauptmann, Hermann Hesse, Josef Reding, Nikolaus Lenau, Rainer Maria Rilke,
Gottfried Keller
ƀ, [WC,Din10]
1987
Wai guo min jia shu qing shi. Xue Fei yi. (Hangzhou : Zhejiang da xue chu ban she, 1987).
[Ausgewählte ausländische Lyrik]. [Enthält] : Johann Wolfgang von Goethe, Clemens
Brentano, Justinus Kerner, Wilhelm Müller, Heinrich Heine, Theodor Storm, Wilhelm Busch,
Wilhelm Schriefer, Ottokar Kernstock, Maria Müller-Indra. [WC,Din10]
Report Title - p. 72 of 629
1988
Wai guo ming shi 150 shou. Li Hua bian xuan. (Nanchang : Jiangxi shao nian er tong chu ban
she, 1988). [Übersetzungen ausländischer Lyrik]. [Enthält] : Johann Wolfgang von Goethe,
Friedrich Schiller, Friedrich Hölderlin, Clemens Brentano, Ludwig Uhland, Joseph von
Eichendorff, Heinrich Heine, Theodor Storm, Friedrich Nietzsche, Josef Reding, Friedrich
Rückert.
.,150Ɓ [WC,Din10]
Brezan, Jurij (Rächelwitz, Lausitz 1916-2006 Kamenz) : Sorbisch und deutsch
schreibender Schriftsteller
Bibliographie : Autor
1955
[Brezan, Jurij. Wie die alte Jantschowa mit der Obrigkeit kämpfte]. Deguo Bulaichang zhu ; Ji
Kun yi. In : Yi wen ; no 3 (1955). Übersetzung von Brezan, Jurij. Wie die alte Jantschowa mit
der Obrigkeit kämpfte. In : Brezan, Jurij. Auf dem Rain wächst Korn : sorbische Erzählungen
und Gedichte. (Berlin : Verlag Volk und Welt, 1951). [Din11]
1956
[Brezan, Jurij. Bulaichang duan pian xiao shuo ji. Deguo Bulaichang zhu ; Ji Kun yi. (Beijing
: Zuo jia chu ban she, 1956). Übersetzung von Brezan, Jurij. Auf dem Rain wächst Korn :
sorbische Erzählungen und Gedichte. (Berlin : Verlag Volk und Welt, 1951).
ĊLƂ [Eur]
Brinks, Helmut W. (Oberhausen 1932-) : Pädagoge, Schriftsteller
Bibliographie : Autor
1999
Laotse. Vom Weg und für unterwegs : uralt und neu - das Buch Tao-te-king des alten Meisters
vom Berge. In unsere Sprache und Zeit übertr. von Helmut W. Brinks. (Göttingen : Göttinger
Literarische Gesellschaft, 1999). [Laozi. Dao de jing]. [WC]
Brückner, Christine (Schmillinghausen bei Bad Arolsen, Hessen 1921-1996 Kassel) :
Schriftstellerin
Bibliographie : Autor
1986
Brückner, Christine. Bulueke na san wen san. Li Shixun yi. In : Wai guo wen yi ; 5 (1986).
Ċƃ»ƄƅRĵ [LiS]
Brunngraber, Rudolf (Wien 1901-1960 Wien) : Schriftsteller, Journalist, Maler
Biographie
1939
Brunngraber, Rudolf. Opiumkrieg [ID D13153].
Thomas Lange : Das deutsche Propaganda-Ministerium lässt das Buch gezielt zum
Kriegseintritt erscheinen, denn es betrifft die Denunziation des englischen Profitinteresses im
Opiumkrieg. Brunngraber spricht vom Sieg der Kriegstechnik über die alte chinesische
Kultur. Aus dem historischen Roman wird ein kulturkritischer, politischoppositioneller
Roman. Die Zerstörungskraft der europäischen Moderne in ihrer Kombination von Technik
und Ökonomie scheint unaufhaltsam.
Report Title - p. 73 of 629
Gegenstand dieses Romans ist der chinesisch-britische Opiumkrieg, der um 1840 geführt
wurde und der unter anderem auch die Abtretung Hongkongs an Großbritannien zur Folge
hatte. Doch eigentlich nimmt der Krieg selbst nur einen sehr kleinen Platz in dieser
Geschichte ein - zentral hingegen sind die Zustände und Ereignisse, die zum Krieg führen
bzw ihn letztlich unabwendbar machten. Die Hauptfigur, der Engvertraute des chinesischen
Kaisers und hochrangige chinesische Staatsmann Tschun-Lin Tsesiu, dem es endlich gelingt,
den verbotenen und für das Volk so verheerenden Opiumimport zu unterbinden und der in
weiterer Folge den drohenden Krieg verhindern möchte, scheitert an den vielschichtigen
Intrigen, die am kaiserlichen Hof gegen ihn laufen. Und so ereignet sich ein Krieg, der hätte
vermieden werden können, wenn er nicht von so vielen Seiten herbeigewünscht worden wäre.
Der Autor betont, daß der Handlungsgang sowie die zitierten Dokumente historisch sind.
Somit gelingt ihm in diesem Geschichtsroman auch ein beispielhaftes Bildungswerk. Neben
der Aufarbeitung der vielschichtigen politischen Kriegsursachen ist auch die Beiläufigkeit
faszinierend, mit der Elemente der chinesischen Verwaltungsorganisation, der Kultur und vor
allem ihrer Geisteshaltung (im besonderen der Strategien zur Problembewältigung)
geschildert werden, ohne jemals den Handlungslauf zu unterbrechen oder sein Tempo zu
reduzieren. [Ama,Lange1]
Bibliographie : Autor
1939
Brunngraber, Rudolf. Opiumkrieg : Roman. (Stuttgart : Rowohlt, 1939). [Eur]
Brussig, Thomas (Berlin 1965-) : Schriftsteller, Drehbuchautor
Bibliographie : Autor
1995
Brussig, Thomas. Helden wie wir : Roman. (Berlin : Volk & Welt, 1995). [Eur]
2004
[Brussig, Thomas]. Xiang wo men yi yang de ying xiong. Zhu Xia yi. (Taiyuan : 2004).
Übersetzung von Brussig, Thomas. Brussig, Thomas. Helden wie wir : Roman. (Berlin : Volk
& Welt, 1995). [Int]
Bruyn, Günter de (Berlin 1926-) : Schriftsteller
Bibliographie : Autor
1990
[Bruyn, Günter de. Geschlechtertausch ; Freiheitsberaubung]. Zhu Shangzhi yi. In : Wai guo
wen yi cong shu ; no 5 (1990). Übersetzung von Bruyn, Günter de. Geschlechteraustausch. In
: Blitz aus heiterm Himmel. (Rostock : Hinstorff, 1975). Bruyn, Günter de.
Freiheitsberaubung. In : Bruyn, Günter de. Babylon : Erzählungen. (Leipzig : Reclam, 1980).
(Reclams Universal Bibliothek ; Bd. 822). [WC,ZhaYi2]
Büchner, Georg (Goddelau bei Dramstadt 1813-1837 Zürich) : Dramatiker
Biographie
1987
Georg Büchner Symposium in Beijing organisiert vom Forschungsinstitut für ausländische
Literatur der Chinesischen Akademie für Sozialwissenschaften in Zusammenarbeit mit der
Deutschen Forschungsgesellschaft. [Din10:S. 40]
Bibliographie : Autor
1981
[Büchner, Georg]. Dandong zhi si. Ge Bixina zhu ; Fu Weici yi. (Beijing : Ren min wen xue
chu ban she, 1981). (Wen xue xiao cong shu). Übersetzung von Büchner, Georg. Dantons
Tod. In : Literaturblatt "Phönix" ; März/April (1835). [Uraufführung Berlin 1902].
ƆƇ5ƈ [WC]
Report Title - p. 74 of 629
1984
Gui zu zhi jia. Zhang Yinglun [et al.] bian. Bd. 1-10. (Hefei : Anhui ren min chu ban she,
1981-1984). [Übersetzungen von ausländischer Prosa]. [Enthält] : Zweig, Stefan.
Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau ; Untergang eines Herzens. Goethe,
Johann Wolfgang von. Die Leiden de jungen Werther. Frank, Leonhard. Karl und Anna.
Büchner, Georg. Lenz. Storm, Theodor. Waldwinkel. Fontane, Theodor. Unterm Birnbaum.
ƉƊ5 [Din10,WC]
1986
[Büchner, Georg]. Bixina wen ji. Li Shixun yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she,
1986). [Verb. Neuaufl. 2008]. Übersetzung der Werke von Georg Büchner. [Dantons Tod ist
übersetzt von Fu Weici].
ƋĜƄR [LiS]
1996
[Bürger, Gottfried August]. Chui niu da wang li xian ji. Ge Bi'erge, Yu Qupei'er, Heng
Qupei'er zhu ; Cao Naiyun, Xiao Sheng yi. (Nanjing : Yi lin chu ban she, 1996). (Shi jie shen
hua tong hua chuang qi xi lie). Übersetzung von Bürger, Gottfried August. Wunderbare
Reisen zu Wasser und Lande, Feldzüge und lustige Abentheuer des Freyherrn von
Münchhausen, wie er dieselben bey der Flasche im Cirkel seiner Freunde selbst zu erzählen
pflegt. (London ; Göttingen : Johann Christian Dieterich, 1786). [2. Fassung 1788].). =
Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande und lustige Abenteuer des Freiherrn von
Münchhausen. Erzählt von Gottfried August Bürger ; ergänzt durch des Freiherrn eigene
Jugendgeschichte ; vermehrt um neue Abenteuer, Ehegeschichte, Krankheit und Tod des
Barons von Jürgen und Hennige Küper. (Berlin : Deutsche Buchvertriebs- und
Verlags-Gesellschaft, 1948).
ƌƍÖƎÍţ© [WC]
Bibliographie : erwähnt in
2005
Wu, Yijin. Lun li, Zhu ti, Da ta zhe : Bixina li shi ju "Dandun zhi si" Zhi yan jiu. (Taizhong :
Zhuan zhe, 2005). Diss. National Chung Hsing Univ., 2005. [Abhandlung über Dantons Tod
von Georg Büchner]. [WC]
Bürger, Gottfried August (Molmerswende, Ostharz 1747-1794 Göttingen) : Dichter
Bibliographie : Autor
2001
[Bürger, Gottfried August]. Chui niu da wang li xian ji : Minxihaosheng nan jiao de zi shu.
Bierge zhu ; Wang Kecheng yi. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 2001). (Yi wen
tong shu, er tong wen xue). Übersetzung von Bürger, Gottfried August. Wunderbare Reisen
zu Wasser und Lande, Feldzüge und lustige Abentheuer des Freyherrn von Münchhausen, wie
er dieselben bey der Flasche im Cirkel seiner Freunde selbst zu erzählen pflegt. (London ;
Göttingen : Johann Christian Dieterich, 1786). [2. Fassung 1788].
ƌƍÖƎÇƏg : ƐĜƑĐƒƓƔƕ [WC]
Camenzind, Josef Maria (Gersau 1904-1984 Missionshaus Bethlehem, Immensee bei
Küssnacht) : Schriftsteller, Priester
Bibliographie : Autor
1939
Camenzind, Josef Maria. Ein Stubenhocker fährt nach Asien : Erlebtes und Erlauschtes auf
einer Reise in den Fernen Osten. (Freiburg i.B. : Herder, 1939). [Bericht seiner Reise mit der
Transsibirischen Eisenbahn nach Moskau, Mandschuli, Beijing und Shanghai]. [Eur]
Canetti, Elias (Rustschuk = Russe, Bulgarien 1905-1994 Zürich) : Deutschsprachiger
Schriftsteller, Dramatiker, britischer Staatsbürger
Biographie
Report Title - p. 75 of 629
1911-1994
Elias Canetti-Bibliothek in der Zentralbibliothek Zürich.
Laotse. Tao te king : das Buch des Alten vom Sinn und Leben von Richard Wilhelm (1921)
[ID D4445].
Darin enthalten sind handschriftliche Umdichtungen von Elias Canetti.
1. Verkörperung des Sinns
Das Tao (Weg) in dem man wandeln kann,
ist nicht das ewige Tao.
12. Zügelung der Begierden
Die fünf Farben machen das Auge blind,
Die fünf Töne machen das Ohr taub,
Die fünf Geschmäcke machen den Mund verwirrt,
Pferderennen und Jagd machen das Gemüt wild,
Schwer erlangbare Güter machen des Menschen Wandel verkehrt.
Daher ist es dem Heiligen
um sein Inneres, nicht um der Augen Lust zu tun
17. Reinheit des Wirkens
Von den Herrschern des höchsten Altertums wussten die Untertanen nur, dass sie da waren.
Die darauf folgenden liebte und pries man.
Die darauf folgenden fürchtete man.
Die darauf folgenden verachtete man.
21. Das leere Herz
Das Wesen des Tao ist einfach unfasslich und unbegreiflich.
Ja, unbegreiflich ! ja, unfasslich !
In ihm befinden sich die Bilder. Ja, unfasslich ! ja, unbegreiflich !
In ihm befinden sich die Wesen. Ja, geheimnisvoll ! Ja, verborgen !
In ihm befindet sich die Lebenskraft ; diese Lebenskraft ist echteste Wirklichkeit.
In ihm befindet sich die Wahrheit.
Von altersher bis heute ist sein Name nicht vergangen.
Alle Existenz ist hier hindurchgegangen.
25. Des Unzulänglichen Gleichnis
Es gab ein Etwas, chaotisch und zugleich vollendet.
Ehe denn Himmel und Erde entstanden.
So still, so unkörperlich !
Es allein beharrt und wandelt sich nicht ;
Es dringt überall hin und gefährdet sich nicht.
Man darf es ansehen als der Welt Mutter.
Ich kenne nicht seinen Namen.
Will ich es bezeichnen, so nenne ich’s Tao.
Bemüht ihm einen Namen zu geben, nenne ich’s gross ;
als gross nenne ich’s dahineilend ;
als dahineilend nenne ich’s fern;
als fern nenne ich’s zurückkehrend
Der Mensch regelt sich nach der Erde.
Die Erde regelt sich nach dem Himmel.
Der Himmel regelt sich nach dem Tao.
Das Tao hat seine Regel in sich selbst.
Report Title - p. 76 of 629
29. Vom Nichthandeln
Wer durch allerlei Betriebsamkeit das Reich an sich bringen will,
der wird, das weiss ich, es nicht erreichen.
Das Reich ist ein Gebilde höherer Art,
da nützt keine Betriebsamkeit.
Wer es betreibt, zerstört es,
Wer es fassen will, verliert es.
34. Die Aufgabe der Vollendung
Wie alldurchdringend ist das grosse Tao ! Rechts wie links vermag es zu wirken.
Die Wesen alle sind für ihr Leben darauf angewiesen, und es lässt sie nicht im Stich.
Ist sein Werk vollendet, so will es keine Anerkennung dafür haben.
Es liebt und hegt alle Wesen, wirft sich aber nicht zum Herren auf.
Da es immer ohne Eigensucht ist, so könnte man es als etwas Kleines bezeichnen ;
aber da es sich nicht zum Herrn aufwirft, obschon die Wesen alle von ihm abhängen ;
so muss man es als ein Grosses bezeichnen.
37. Ausübung der Herrschaft
Wenn die Könige und Fürsten das Tao bewahrten,
so würden alle Wesen von selbst anders werden.
40. Wirkungsart des Zurückgehens
Rückkehr ist die Bewegung des Tao,
Schwachheit ist das Wirkungsfeld des Tao.
45. Überströmendes Leben
Rein und still, so ist man der Lenker des Reichs.
49. Das Wesen der Nachgiebigkeit
Der heilige Mensch empfindet nicht nach starrer Regel,
sein Empfinden sucht das Empfinden der Volksgenossen.
Guten erweise ich Gut.
Nichtguten erweise ich gleichfalls Gut.
Tê besteht in Gut.
Aufrichtigen erweise ich Aufrichtigkeit.
Unaufrichtigen erweise ich gleichfalls Aufrichtigkeit.
Tê bedeutet Aufrichtigkeit.
Der heilige Mensch lebt in der Welt still und geruhig,
aber er sorgt sich wohl um der Welt Wirrnisse.
Seine Volksgenossen richten Auge und Ohr auf ihn,
der heilige Mensch sieht sie an als seine Kinder.
50. Die enge Pforte des Lebens
Er steht auf einem Boden, wo es keinen Tod mehr gibt.
60. Ausübung der Herrschaft
Eine Staat zu regieren, muss man so (vorsichtig)
verfahren wie beim Braten eines kleinen Fisches.
63. Denken beim Anfang
Betreibe die Unbetriebsamkeit, tue das Nichttun,
schmecke das Geschmacklose.
Grosses wie Kleines, Viel wie Wenig.
Vergilt Unbill mit Wohltun !
Beginne mit dem Leichten, wenn du Schweres vollbringen willst,
mit dem Kleinen, wenn du Grosses tun willst.
Report Title - p. 77 of 629
67. Die drei Schätze
Ich besitze drei Kleinode, und das wahre ich mir als Kleinode ;
das erste heisst Gütigkeit, das zweite Genügsamkeit,
das dritte : nicht nach Ehren streben im Reiche.
71. Erkenntnis des Leidens
Wissend nicht wissen ist das Höchste.
Nichtwissend wissen ist eine Krankheit.
76. Warnung vor der Stärke
Bei der Geburt ist der Mensch zart und schwach ;
bei seinem Tode ist er fest und hart.
Bei ihrem Entstehen sind Pflanzen und Bäume zart und weich ;
bei ihrem Sterben sind sie steif und dürr.
Also sind Festigkeit und Stärke die Begleiter des Todes.
Zartheit und Schwäche aber die Begleiter des Lebens.
Alley, Rewi. Peace through the ages [ID D10347].
The analects [ID D13987].
Anthology of Chinese literature [ID D8277].
Altchinesische Liebesgeschichten [ID D4990].
Auboyer, Jeannine. The Oriental world [ID D13993].
Ba, Jin. Shading [ID D13955].
Backhouse, E. Les empereurs mandchous [ID D2978].
Balazs, Etienne. Chinese civilization and bureaucracy [ID D13956].
Ballads and stories from Tun-huang [ID D8885].
Bartke, Wolfgang. Die grossen Chinesen der Gegenwart [ID D4844].
Bauer, Wolfgang. Das Antlitz Chinas [ID D399].
Bauer, Wolfgang. Das Bild in der Weissage-Literatur Chinas [ID D391].
Bauer, Wolfgang. China und die Fremden [ID D21].
Bauer, Wolfgang. China und die Hoffnung auf Glück [ID D389].
Bauer, Wolfgang. Chinas Vergangenheit als Traum und Vorbild [ID D388].
Bauer, Wolfgang. Die Goldene Truhe [ID D4122].
Beginner’s dictionary of Chinese-Japanese characters.
Bei, Dao. Notizen vom Sonnenstaat [ID D13958].
Belden, Jack. Chan shakes the world [ID D9566].
Bland, J.O.P. ; Backhouse, Edmund. China under the empress Dowager [ID D2870].
Blumenschatten hinter dem Vorhang [ID D1027].
Bo, Dschü-i. Gedichte [ID D13959]. Bodde, Derk. China’s first unifier (1967) [ID D10075].
Bodde, Derk. Essays on Chinese civilization [ID D10073].
The book of documents [ID D13984].
The book of Lieh-tzu [ID D9168].
The Book of songs [ID D8875].
Briessen, Fritz van. Shanghai-Bildzeitung [ID D13960].
Brinker, Helmut. Bronzen aus dem alten China [ID D405].
Brinker, Helmut. Zauber des chinesischen Fächers [ID D406].
Das Buch der Wandlungen (1960) [ID D1589].
Report Title - p. 78 of 629
Cahill, James. Chinese painting [ID D9879].
Cao, Xueqin. The story of the stone [ID D13998].
Chai, Ch’u. The changing society of China [ID D13962].
Chai, Ch’u. The humanist way in ancient China [ID D13963].
[Enthält Anstreichungen in den Kapiteln Confucius, Mencius, Xunzi].
Chan, Shau Wing. A concise English-Chinese dictionary.
Chan, Wing-tsit. Religiöses Leben im heutigen China [ID D10152].
Chang, Chung-yuan. Tao, Zen und schöferische Kraft.
Chang, Sin-ren. Als Chinese nach China [ID D13964].
Chen, Jack. The Chinese theatre [ID D13965].
Ch’en, Shou-yi. Chinese literature [ID D13649].
China erzählt [ID D13975].
China readings = The China reader (1968) [ID D13390].
Chinese philosophy in classical times [ID D8333].
Chinese poems [ID D8883].
Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten [ID D1587]
Chinesisch-Deutsches Wörterbuch = Han-De ci di an. (1964).
Chinesische Dichter der Tang-Zeit [ID D506].
Chinesische Gedichte aus drei Jahrtausenden [ID D12808].
Chinesische Liebesgedichte [ID D5030].
Chinesische Meisternovellen [ID D1011].
Chinesisches Altertum und konfuzianische Klassik [ID D1212].
Chu, Su-chen. Fifteen strings of cash (1957).
Chuang, Chou. The sayings of Chuang Chou [ID D13969].
Chuang Tzu. The complete works [ID D10943].
Confucianism and Chinese civilization (1964) [ID D9611].
Confucius. The analects of Confucius (1945) [ID D8879].
[Enthält viele Anstreichungen].
Conze, Edward. Buddhism.
Conze, Edward. Buddhist scriptures.
Conze, Edward. Buddhist wisdom books.
Conze, Edward. Im Zeichen Buddhas.
Conze, Edward. Thirty years of buddhist studies.
Cranmer-Byng, Launcelot. The life of Hiuen-tsiang [ID D8377].
Creel, Herrlee Glessner. The birth of China [ID D9969].
Creel, H.G. Confucius and the Chinese way [ID D13970].
[Enthält viele Anstreichungen].
Report Title - p. 79 of 629
Dai, De. Das Buch der Sitte [ID D1599].
[Enthält Anstreichungen in der Einleitung].
Dai, Houying. Die grosse Mauer.
David-Néel, Alexandra. Grand Tibet [ID D13971].
David-Néel, Alexandra. Heilige und Hexer.
[Enthält : Anmerkungen und Anstreichungen].
David-Néel, Alexandra. Initiations lamaiques [ID D13974].
David-Néel, Alexandra. Journal de voyage [ID D2559].
David-Néel, Alexandra. Le lama aux cinq sagesses [ID D13973].
David-Néel, Alexandra. My journey to Lhasa.
David-Néel, Alexandra. Mystiques et magiciens du Tibet [ID D13972].
David-Néel, Alexandra. The superhuman life of Gesar of Ling.
David-Néel, Alexandra. Voyage d’une parisienne à Lhasa [ID D3202].
David-Néel, Alexandra. Wanderer mit dem Wind.
Dawson, Raymond. The legacy of China [ID D9300].
Die drei Reiche [ID D1018].
Dschou, Li-bo. Orkan [ID D13979]
Dschu-lin yä-schi [ID D590].
Dschuang Dsi. Das wahre Buch vom südlichen Blütenland [ID D4447]
Eberhard, Wolfram. Das ältere China und Japan.
Eberhard, Wolfram. Chinese festivals [ID D534].
Eberhard, Wolfram. Folktales of China = Chinesische Volksmärchen [ID D523]
Eberhard, Wolfram. Lexikon chinesischer Symbole [ID D553].
Eberhard, Wolfram. Volksmärchen aus Südost-China [ID D525].
Eichhorn, Werner. Kulturgeschichte Chinas [ID D579].
Elisseeff, Vadime. Bronzes archaiques chinois [ID D6614].
Etiemble. Connaissons-nous la Chine ? [ID D6813].
Etiemble. Les jésuites en Chine [ID D6816].
Fa-hsien. The travels of Fa-hsien (1956) [ID D8376].
Fairbank, John. East Asia [ID D8482].
Feifel, Eugen. Geschichte der chinesischen Literatur [ID D637].
Fenn, Courtenay H. The five thousand dictionary : Chinese-English.
Fischer, Otto. Chinesische Landschaftsmalerei [ID D653].
Fitzgerald, C.P. The birth of communist China [ID D10870].
Fitzgerald, C.P. China (1967) [ID D10879].
Fitzgerald, C.P. China : a short cultural history [ID D10879].
Fitzgerald, C.P. The empress Wu [ID D10885].
Franke, Herbert. Das chinesische Kaiserreich [ID D4123].
[Enthält angestrichene Kapitel im Index].
Franke, Herbert. Orientalistik [ID D686].
Franke, Otto. Vorträge [ID D13981].
Fung, Yu-lan. A history of Chinese philosophy [ID D10069].
[Enthält sehr viele Anstreichungen].
Report Title - p. 80 of 629
Gau, Tsching-tschiu. Gedichte [ID D13978].
Geheime Geschichte der Mongolen [ID D845].
[Enthält viele Anmerkungen und Anstreichungen].
Gernet, Jacques. Die chinesische Welt [ID D127].
Gernet, Jacques. Daily life in China = La vie quotidienne en Chine [ID D5754].
Giles, Lionel. Gallery of Chinese immortals [ID D9182].
[Enthält sehr viele Anstreichungen].
Giles, Lionel. Taoist teachings [ID D9186].
Goepper, Roger. Im Schatten des Wu-t’ung-Baumes [ID D756].
Die goldene Truhe [ID D4122].
Der Goldherr besteigt den weissen Tiger [ID D4086].
Goldjunker Sung und andere Novellen aus dem Kin ku ki kwan [ID D1030].
Graham, Angus C. The date and composition of Liehzyy [ID D13994].
Graham, Angus C. Two Chinese philosophers [ID D9159].
Grancy, Christine de. Chinesen : 111 Photographien.
Granet, Marcel. Das chinesische Denken (1963) [ID D3346].
Granet, Marcel. La civilisation chinoise [ID D3234].
[Enthält einige Anstreichungen].
Granet, Marcel. Danses et légendes de la Chine ancienne [ID D3253].
Granet, Marcel. La pensée chinoise [ID D3346].
[Enthält Anstreichungen im Kap. "Sectes et écoles"].
Granet, Marcel. La religione di cinesi = La religion des chinois [ID D3100].
Grosse, Ernst. Die ostasiatische Tuschmalerei [ID D13995].
Grousset, René. L’empire mongol [ID D5448].
Grousset, René. Histoire de la Chine (1947) [ID D3488].
[Enthält viele Anstreichungen].
Grousset, René. Histoire du moyen âge [ID D13982].
Grousset, René. In the footsteps of the Buddha = Sur les traces du Bouddha [ID D5452].
Grube, Wilhelm. Geschichte der chinesischen Literatur [ID D798].
Grube, Wilhelm. Religion und Kultus der Chinesen [ID D799].
Gulik, Robert van. La vie sexuelle dans la Chine ancienne (1972). = Sexual life in ancient
China [ID D7790].
Hackmann, Heinrich. Chinesische Philosophie [ID D6247].
[Enthält Anmerkungen in der Einleitung].
Haklyut, Richard. The principal naviations voyages (1913) [ID D1635].
Han Fei Tzu. The complete works [ID D13983].
Han-shan. Cold mountain [ID D10964].
Han-shan. 150 Gedichte vom Kalten Berg [ID D13957].
Han, Suyin. Das China Mao Tse-tungs (1968).
A harp with a thousand strings (1944).
Hedin, Sven. Von Pol zu Pol (1936, 1937) [ID D13999].
Herr von Sin-ling [ID D4189].
Herrmann, Albert. Lou-lan [ID D5126].
Hiuen, Tsiang. Si-yu-ki [ID D8368].
Holm, Frits. My nestorian adventure in China [ID D5903].
Hsia, Adrian. Deutsche Denker über China [ID D11883].
Hsiao, Ch’ien. Etching of a tormented age (1942).
Hsiao, Ch’ien. The spinners of silk (1944).
Hsüntze. The moulder of ancient confucianism [ID D9928].
Hsüntze. The works [ID D9930].
Huang-po. Der Geist des Zen [ID D13429].
Huard, Pierre. Chinese medicine (1968) = La médecine chinoise.
Huc, Evariste Régis. Souvenirs d’un voyage dans la Tartarie, le Thibet et la Chine [ID
D2107].
Report Title - p. 81 of 629
I ging [ID D 1589].
Jisl, L. L’art tibétain.
Die Jadelibelle [ID D1015].
Die Juwelenpagode (1979) [ID D4991].
K’ang, Yu-wei. Ta t’ung shu (1974) [ID D11075].
Karlgren, Bernhard. Sound and symbol in Chinese [ID D3107].
[Enthält einige Anstreichungen].
Kin ku ki kwan / Franz Kuhn [ID D1022].
Kin ping meh / Franz Kuhn [ID D1014].
Ko, Hung. Alchemy, medicine, religion in the China of A.D. 320 [ID D13985].
[Enthält viele Anstreichungen in der Einführung].
Ko lien hua ying : flower shadows behind the curtain.
Konfuzius und der Räuber Zhi [ID D860].
Kratochvil, Paul. The Chinese language today (1968).
Ku, Hung-ming. Chinas Verteidigung gegen europische Ideen (1921) [ID D11435].
Kuhn, Franz. Altchinesische Staatsweisheit [ID D1025].
Kungfutse. Gespräche [ID D1581].
[Enthält sehr viele Anmerkungen und Anstreichungen].
Kungfutze. Schulgespräche [ID D4443].
[Enthält viele Anstreichungen].
Kuo, Heng-yü. Maos Kulturrevolution [ID D1034].
Report Title - p. 82 of 629
Laotse / Lin Yutang.
Laotse. Tao te king [ID D4445].
Lao-tzu. Tao te ching [ID D13986].
Lapérouse, Jean-François de. Voyage autour du monde (1980) [ID D1890].
Lattimore, Owen. Inner Asian frontiers of China [ID D8785].
Lau, Chung Him. The principles and practices of the Chinese abacus (1970).
Laufer, Berthold. Insect-musicians and cricket champions of China [ID D5134].
Laufer, Berthold. Tobacco and its use in Asia [ID D1080].
Laufer, Berthold. Use of human skulls and bones in Tibet.
Levertov, Denise ; Rexroth, Kenneth ; Williams William Carlos. Penguin modern poets ; 9).
Leys, Simon. Maos neue Kleider = Leys, Simon [Ryckmans, Pierre]. Les habits neufs du
président Mao [ID D7055].
Li, Chih-ch’ang. The travels of an alchemist [ID D8889].
Li, Ho. The poems of Li Ho [ID D6379].
Li, Ju-tschen. Im Land der Frauen [ID D4085].
Li, Schih-chen. Chinese medicinal herbs.
Li, Tai-bo. Gedichte / Günther Debon [ID D4054].
Li, Tsching-dschau. Chinesische Frauenlyrik [ID D5032].
Li, Yu. The before midnight scholar (1967) = Li, Yü. Jou-p'u t'ua [ID D4249].
Liä Dsi. Das wahre Buch vom quellenden Urgrund [ID D4446].
[Enthält Anstreichungen].
Lieh Tzu. The book of Lieh-tzu [ID D9168].
Liu, James J.Y. The Chinese knight-errant (1968).
Liu, Wu-chi. A short history of confucian philosophy.
Lo, Hui-min. The story of China (1971).
Lo, Kuan-chung. Romance of the Three kingdoms (1959). [ID D8327].
Lü Bu We. Frühling und Herbst des Lü Bu We [ID D1594].
Lu, Hsün. A brief history of Chinese fiction [ID D9416].
Lu, Hsün. Der Einsturz der Lei-feng-Pagode [ID D16481].
Lu, Xun. Die grosse Mauer (1987).
Lu, Xun. In tiefer Nacht geschrieben [ID D 16489].
Lu, Yu. The rapier of Lu (1946).
Luo, Guanzhong. Der Aufstand der Zauberer [ID D4360].
Luo, Zewen. Die grosse Mauer = The geat wall [ID D5764].
Lyrik des Ostens [ID D4186].
Report Title - p. 83 of 629
Macartney, George. An embassy to China [ID D9281].
MacNair, Harley Farnsworth. Modern Chinese history (1967) [ID D10476].
Das Mädchen aus der Volkskommune [ID D13966].
Mao Chronik [ID D1341].
Mao intern [ID D4298].
Mao, Tse-tung. Ausgewählte Werke (1969).
Mao, Tse-tung.. Mao Tse-tung unrehearsed (1974).
Mao, Tse-tung. Quotations from chairman Mao Tse-tung (1967).
Mao, Tse-tung. Das rote Buch (1967).
Mao, Tse-tung. Selected works of Mao Tse-tung (1954).
Mao, Tse-tung. 37 Gedichte (1967).
Mao, Tse-tung. Theorie des Guerillakrieges oder Strategie der Dritten Welt (1966).
Mao, Tse-tung. Über Praxis und Widerspruch (1968).
Mao zhu xi yu lu (1967).
Mao, Zedong. Texte (1979).
Mao, Zidong. Wei renmin fuwu (1968).
Margouliès, Georges. Anthologie raisonnée de la littérature chinoise [ID D7077].
Margouliès, Georges. Histoire de la littérature chinoise [ID D7463].
Maspero, Henri. La Chine antique (1955) [ID D3197].
Maspero, Henri. Lao tseu et le taoisme [ID D5063].
Maspero, Henri. Mélanges posthumes sur les religions et l’histoire de la Chine [ID D3579].
Maspero, Henri. Le taoisme et les religions chinoises [ID D3861].
Meienberger, Norbert. Entwicklungshilfe unter dem Völkerbund (1965).
Mencius [ID D13988].
Milaraspa. Tibetische Texte [ID D1079].
Mo, Ti. The ethical and political works of Motse (1929).
Mo, Ti. Schriften [ID D4388].
Mo Tzu ; Hsün Tzu ; Han Fei Tzu. Basic writings [ID D10973].
[Enthält Anstreichungen und Anmerkungen in der Einführung].
Mong Dsi [ID D4448].
[Enthält viele Anstreichungen].
Myrdal, Jan. Report from a Chinese village (1967).
Needham, Joseph. Wissenschaft und Zivilisation in China = Science and civilization in China
[ID D8433].
A new English-Chinese dictionary = Zui xin xiang jie Ying-Hua da ci di an.
One hundred and seventy Chinese poems (1969) [ID D8884].
Opitz, Peter J. Lao-tzu [ID D1211].
Pan, Ku. The history of the former Han dynasty [ID D9931].
Pa, Chin. Garten der Ruhe [ID D5016].
Pélissier, Roger. The awakening of China (1967) = La Chine entre en scène [ID D7226].
Pelliot, Paul. Histoire secrète des mongols [ID D3570].
Peyrefitte, Alain. Wenn sich China erhebt, erzittert die Welt = Quand la Chine s'éveillera... le
monde tremblera [ID D7435].
Poems of the late T’ang [ID D9162].
Polo, Marco. Il milione [ID D1612].
Polo, Marco. Von Venedig nach China [ID D14010]
Prinz Tan von Yen [ID D692].
Profile und Programme der dritten Welt (1970).
P’u, Sung-ling. Besuch bei den Seligen [ID D4376].
Pu, Sung-ling. Höllenrichter Lu [ID D14007].
P’u, Sung-ling. Kontakete mit Lebenden [ID D4377].
P’u, Sung-ling. Liao-chai chih-i [ID D13980].
P’u, Sung-ling. Umgang mit Chrysanthemen [ID D4374].
Pu, Yi. Ich war Kaiser von China (1973) = From emperor to citizen [ID D13087].
Report Title - p. 84 of 629
Rache des jungen Meh (1959) [ID D1012].
Räuber vom Liang Schan Moor [ID D4245].
Rawson, Philip. Tao : the Chinese philosophy of time and change (1973).
The real Tripitaka (1952) [ID D8895].
A record of buddhistic kingdoms [ID D7927].
Reichwein, Adolf. China und Europa im achtzehnten Jahrhundert. [ID D6217].
Reischauer, Edwin. O. East Asia [ID D8493].
[Enthält viele Anstreichungen und chinesische Zeichen].
Reischauer, Edwin O. Die Reisen des Mönchs Ennin = Ennin's travels in T'ang China [ID
D9470].
Rexroth, Kenneth. One hundred poems from the Chinese.
Sacred books of China [ID D2559].
[Enthält Anstreichungen in Book 3-6].
Schmitt, Erich. Die Chinesen [ID D1369].
Shu-chiung. Yang Kuei-fei [ID D13967].
Six Yüan plays (1972).
Les sociétés secrètes en Chine [ID D6590].
Söpa, Geshe Lhündub. Der tibetische Buddhismus.
A source book in Chinese philosophy [ID D10153].
Ssu-ma, Ch’ien. Records of the grand historian of China (1962) [ID D10947].
Le signe de patience et d’autres pièces du théâtre des Yuan (1963).
Ssun-Ds’. Traktat über die Kriegskunst.
Stein, Aurel. On ancient Central-Asian tracks [ID D3309].
Studies in Chinese thought (1967) [ID D9614].
Shu, Ting. Zwischen Wänden [ID D13996].
Sun Tzu. The art of war.
Sun Wu-kung besiegt das Weisse-Knochen-Gespenst dreimal.
Surangama Sutra (Leng yen Ching).
Teng, Ssu-yü. An annotated bibliography of selected Chinese reference works [ID D10565].
Tibetan Yoga and secret doctrines (1967).
Traum der roten Kammer [ID D14000].
Tschuang-tse. Reden und Gleichnisses des Tschuang-tse [ID D11978].
Tung, Chi-ming. An outline history of China.
Turm der fegenden Wolken (1975) [ID D4248].
Vincent, Irene Vongher. The sacred oasis [ID D13961].
Vladimirtsov, B. Le régime social des Mongols.
Vom Konfuzianismus zum Kommunismus [ID D1213].
Report Title - p. 85 of 629
Waley, Arthur. The life and times of Po Chü-i (1951) [ID D8878].
Waley, Arthur. The nine songs [ID D8897].
Waley, Arthur. The opium war through Chinese eyes (1960) [ID D8890].
Waley, Arthur. The poetry and career of Li Po [ID D8894].
Waley, Arthur. The way and its power (1942) [ID D8876].
Waley, Arthur. Three ways of thought in ancient China [ID D8888].
[Enthält Anstreichungen und kleine Notizen].
Waley, Arthur. Yuan Mei [ID D8898].
[Enthält viele Anstreichungen].
Wallknöfer, Heinrich. Chinese folk medicine = Der goldene Schatz der chinesischen Medizin
[ID D4992].
Wang, Anyi. Kleine Lieben.
Wang, Wei. Jenseits der weissen Wolken [ID D16578].
Wang, Wei. Poems of Wang Wei.
Watson, Burton. Chinese lyricism [ID D10951].
Watson, Burton. Early Chinese literature [ID D10949].
Wieger, Léon. Les pères du système taoïste [ID D5546].
Wieger, Léon. Textes historiques [ID D2740].
Wilhelm, Hellmut. Gesellschaft und Staat in China (1960) [ID D1575]
Wilhelm, Hellmut. Die Wandlung (1958) [ID D1576].
Wilhelm, Richard. Die chinesische Literatur [ID D1592].
Wilhelm, Richard. Chinesische Volksmärchen (1914) [ID D1585]. [Enthält einige
Anstreichungen].
Wilhelm, Richard. Confucius and confucianism (1931) = Kung-tse und der Konfuzianismus
[ID D1596].
Wilhelm, Richard. Der geistige Mittler zwischen China und Europa [ID D14008]
Wilhelm, Richard. Geschichte der chinesischen Kultur [ID D1595]. [Enthält sehr viele
Anstreichungen im Kap. 1 "Die Urzeit" und Kap. 2 "Das Feudalzeitalter"].
Wilhelm, Richard. Die Seele Chinas [ID D1593].
Wittfogel, Karl A. Die orientalische Despotie = Oriental despotism [ID D1608].
Wu, Ch’eng-ên. Monkey (1953) [ID D8874].
Yang, Kung-san. The book of lord Shang (1963) [ID D8005].
Yongden. Le lama aux cinq sagesses.
Zhang, Jie. Schwere Flügel [ID D14006].
Zhang, Jie. Solange nichts passiert, geschieht auch nichts [ID D14005]
Zhang, Kangkang. Das Recht auf Liebe [ID D16567].
Zhang, Xinxin. Pekingmenschen [ID D4309].
Zhuang-zi / Liou Kia-hway (1982). [ZB]
1912
Der plötzliche, unerwartete Tod des Vaters von Elias Canetti, hat einen entscheidenden
Einfluss auf sein Leben und Werk ausgeübt. Er bedeutet den Beginn seiner lebenslangen und
unermüdlichen Auseinandersetzung mit dem Tod. Er behandelt seitdem den Tod als eine
Frage, mit der alle Völker und Kulturen konfrontiert sind. [WuN1:S. 93, 95]
1915
Elias Canettis Interesse wird schon in der Kindheit geweckt. Er liest Von Pol zu Pol von Sven
Hedin [ID D13999]. Darin enthalten sind einige Kapitel über China, eines über Marco Polo.
Canetti schreibt : Es gab drei Bände davon und ich bekam sie nach und nach zu besonderen
Gelegenheiten. Schon der erste Band war eine Offenbarung. Da kamen Forschungsreisen in
alle möglichen Länder vor, Livingstone und Stanley in Afrika, Marco Polo in
China. [WuN1:S. 21]
Report Title - p. 86 of 629
1920
Elias Canetti schreibt 1980 über die chinesische Ausstellung von 1920 : Chinesische
Ausstellung : Es wird alles immer staunenswerter, was von dort kommt. Niemand wird es
erschöpfen in diesem knappen Leben. Aber ich sage mir nicht ohne Stolz, wie lange ich schon
von China weiss, nur die Griechen waren früher schon für mich da, aber nicht mehr als sechs
oder sieben Jahre früher und wenn ich die frühesten Nachrichten über Marco Polo gelten
lasse, kamen sie sogar gleichzeitig. Es ist so, dass ich seit 60 Jahren etwa eine Vorstellung
von China im Kopf trage und wenn sie sich ändert, so heisst das, das sie differenzierter und
gewichtiger wird. [WuN1:S. 20-21]
1921-1931
Canetti, Elias. Die Fackel im Ohr : Lebensgeschichte, 1921-1931 [ID D14044].
Canetti schreibt über seine erste Begegnung mit dem Buddhismus : Mit Fredl Waldinger trat
der Buddhismus in mein Leben… vielleicht hätte ich ohne ihn mich nicht so früh schon mit
den indischen Religionen befasst, die mir wegen ihrer Vervielfältigung des Todes in der
Wiedergeburtslehre sehr widerstanden hat. Er schreibt über die Bedeutung der
Verwandlungen bei Zhuangzi : Es war, so sehe ich heute, ein guter Instinkt, der mich zu den
Verwandlungen trieb, die Beschäftigung mit ihnen bewahrte mich davor, der Welt der
Begriffe zu verfallen, an deren Rand ich immer blieb. [ChenY1:S. 125,WuN1:S. 137]
1925
Der Anlass für eine stärkere Auseinandersetzung von Elias Canetti mit der klassischen
chinesischen Philosophie ist der Brand des Justizpalastes in Wien, der Beginn seiner
Untersuchung über das Wesen von „Masse und Macht“. Er sucht nach der Erklärung der
Massenbewegung in den Werken der westlichen Philosophen, findet aber erst später die
Antwort in Mengzi. [Din11:S. 63]
1927
Canetti erlebt die grosse Massendemonstration in Wien und beginnt danach, sich auch für
Bücher über chinesische Philosophie und Geschichte zu interessieren. [WuN1:S. 137]
1928
Canetti, Elias. Die gerettete Zunge [ID D14045].
Canetti schreibt 1928 : Auf den verschiedensten, scheinbar sehr abliegenden Wegen suchte
ich mich dem zu nähern, was ich als Masse erlebt hatte. Ich suchte sie in der Geschichte, aber
in der Geschichte aller Kulturen. Mehr und mehr faszinierte mich die Geschichte und frühe
Philosophie Chinas. Chinesische und bald auch japanische Namen wurden mir vertraut, ich
begann mich frei unter ihnen zu bewegen wie in der Schulzeit schon unter den Griechen.
Unter den Übersetzungen chinesischer Klassiker stiess ich auf Dschuang Dsi [Zhuangzi], der
mir zum vertrautesten aller Philosophen wurde, und unter dem Eindruck seiner Lektüre
begann ich damals eine Abhandlung über das Tao zu schreiben. Um eine Entschuldigung vor
mir dafür zu haben, dass ich so weit von meinem Hauptthema abirrte, suchte ich mich davon
zu überzeugen, dass ich die Masse nie verstehen würde, ohne zu erfahren, was extreme
Isolierung sei. Der eigentliche Grund für meine Faszination durch diese originellste Richtung
der chinesischen Philosophie war aber, ohne dass ich es mir damals klar eingestanden hätte,
die Bedeutung, die Verwandlungen darin haben.
Er schreibt über den Tod : Es gibt wenig Schlechtes, was ich vom Menschen wie der
Menschheit nicht zu sagen hätte. Und doch ist mein Stolz auf sie noch immer so gross, dass
ich nur eines wirklich hasse : ihren Feind, den Tod. [ChenY1:S. 78,WuN1:S. 20, 22, 95, 137]
Report Title - p. 87 of 629
1935
Canetti, Elias. Die Blendung [ID D14046].
Quelle : Bücher von Richard Wilhelm aus der Sammlung Die Religion und Philosophie
Chinas.
Er schreibt : "Es war jener Mong Tse, den er über alles liebte. "Dummkopf !" schrie er sich
an, "Barbar ! Analphabet ! ", hob ihn zärtlich auf und ging rasch zur Tür. Bevor er sie erreicht
hatte, fiel im etwas Wichtiges ein. Er kehrte zurück und schob die Leiter, die an der Wand
gegenüber hing, möglichst leise an die Unfallstelle heran. Den Mong Tse legte er mit beiden
Händen auf den Teppich zu Füssen der Leiter nieder.“
[Mong Tse gilt als Klassiker] "und zwar hauptsächlich durch den Einfluss des grossen
Kommentators Tschu Hsi, welcher in den gesammelten ommentaren die Gespräche des
Konfuzius und die des Mencius vereinigte. Seitdem gehört der Mencius zu den vier heiligen
Büchern und ist das klassische Werk, welches die chinesischen Knaben zuerst zu lesen
pflegen... Die beliebtesten Themata zu den Staatsprüfungen pflegten früher dem Mencius
entnommen zu werden, und die moderne Ethik und Politik schliesst sich ihm fast wörtlich an.
"
... "er belebte die Bibliothek mit erlesenen Freunden. Am liebsten neigte er zu alten Chinesen.
Er hiess sie dem Band und der Wand, welcher sie zugehörten, entsteigen, winkte sie heran,
bot ihnen Platz, begrüsste, bedrohte sie, je nachdem, legte ihnen ihre eigenen Worte in den
Mund und focht seine Meinung so lange durch, bis sie schwiegen."
"Im Jahre 213 vor Christi Geburt wurde auf Befehl des chinesischen Kaisers Shi-Hoang-Ti,
eines brutalen Usurpators, der es gewagt hat, sich den Titel 'Der Erste, Erhabene, Göttliche'
beizulegen, sämtliche Bücher Chinas verbrannt. Dieser rohe und abergläubische Verbrecher
war selbst viel zu ungebildet, um die Bedeutung von Büchern, auf Grund deren sein
Gewaltregiment bestritten wurde, richtig einzuschätzen. Aber sein erster Minister Li-Si, slebst
ein Kind seiner Bücher, ein verächtlicher Renegat also, wusste ihn in einer geschickten
Eingabe zu dieser ni erhörten Massnahme zu veranlassen. Auch auf blosse Gespräche über
das klassische Liederbuch und das klassische Geschichtswerk der Chinesen stand der Tod.
Die mündliche Tradition sollte zugleich mit der schriftlichen ausgerottet werden."
"Die wirklich grossen Denker sind vom Unwert der Frau überzeugt. Such in den Gesprächen
des Konfuzius, wo du tausend Meinungen und Urteile über alle Dinge des täglichen Lebens
findest, einen Satz, der die Frauen betrifft ! Du findest keinen ! Der Meister des Schweigens
übergeht sie mit Schweigen."
"Kien kniete in Gedanken nieder und betete in seiner Not zum Gotte der Zukunft : der
Vergangenheit. Er hatte das Beten längst verlernst ; aber vor diesem Gotte fand er es wieder...
Der Bibelgott sei im Grunde ein trauriger Analphabet. Manche bescheidenen Chinesengötter
seien um vieles belesener."
"Kien befand sich wieder, wie jene Nacht, bevor er einschlief, in China... Er sah einer
Popularisierung seiner Wissenschaft ins Auge, ohne sofort auszuspucken... Wenn es einem
Gelang, diese[m] Stück Menschentum zu schenken, so hatte man etwas geleistet... Jahre
würden vergehen, bis er das Chinesische beherrschte. Aber die Vertrautheit mit Trägern und
Gedanken des chinesischen Kulturkreises sollte ihm früher zuteil werden. Um sein Interesse
dafür zu wecken, musste man an die Verhältnisse des Alltags anknüpfen. Unter dem Titel
'Mong Tse und wir' liesse sich eine hübsche Betrachtung zusammenstellen."
"Zitate aus chinesischen Schriftstellern vermeidet er. Man könnte ihn unterbrechen und
Fragen nach Mong Tse stellen. Im Grunde macht es ihm Vergnügen, von einfachen Tatsachen
einfach und allgemeinverständlich zu sprechen. Seiner Erzählung eignet die Schärfe und
Nüchternheit, die er den chinesischen Klassikern verdankt."
"Einer solchen Bestie gebührt kein ehrliches Begräbnis. Da sie jetzt verlässlich tot ist, will ich
sie nicht beschimpfen. Die blaue Gefahr ist gebannt. Nur Dummköpfe haben sich vor einer
gelben gefürchtet. China ist das Land der Länder, das heiligtse Land."
"Wenn Leute krank und am Tode sind, dann gleichen sie sehr den Irren, sagt Wang-Chung,
ein scharfer Kopf, er lebte im ersten Jahrhundert dieser Zeitrechnung, von 27 bis 98 im China
der späten Han, und wusste mehr von Schlaf, Irrsinn und Tod als ihr mit eurer angeblich
exakten Wissenschaft. Heile deinen Kranken von seiner Frau ! Solange er sie hat, ist er
irrsinnig und am Tode – nach Wang-Chung zwei verwandte Zustände. Entferne die Frau,
Report Title - p. 88 of 629
wenn du kannst !"
Peter Kien, ein berühmter Sinologe, lebt zurückgezogen in seiner 25'000 Bände umfassenden
Bibliothek. Er wird von seiner habgierigen Haushälterin Therese zur Ehe verführt und heiratet
sie, damit seine Bücher gepflegt werden. Im Kampf um sein Vermögen, wird er von ihr aus
seiner Wohnung vertrieben und sieht sich unvermittelt mit dem alltäglichen Leben der
Aussenwelt konfrontiert. Sein Bruder Georges, ein Psychiater führt ihn in seine Bibliothek
zurück, doch er verfällt zunehmend dem Wahnsinn und verbrennt sich mitten in seinen
Büchern.
Canetti legte folgende stenographierte Notiz in die Hanser-Ausgabe von 1963 :
Vielleicht sollte ich zum besseren Verständnis dieses dritten Kapitels der Blendung ein paar
Sätze voraus schicken. Im ersten Kapitel hat man den Sinologen Peter Kien bei seinem
täglichen Museumsspaziergang kennen gelernt. Er ist überaus menschenscheu und
schweigsam. Aber ganz gegen seine Gewohnheit hat er mit einem Jungen, den er vor einer
Buchhandlung stehen und die Titel der Bücher entziffern sah, ein Gespräch angeknüpft. Es
stellt sich heraus, dass der Junge schon allerhand weiss. Er heisst Franz Metzger und wohnt
im selben Hause wie Kien, was dieser nicht bemerkt hatte. Kien, von seiner Wissbegierde …,
sagt ihm : "Du darfst einmal in meine Bibliothek kommen. Sag der Wirtschafterin, dass ich es
erlaubt habe. Ich zeig dir Bilder aus Indien und China. Aber erst wenn ich einmal Zeit habe,
nächste Woche". Sobald er wieder bei der Arbeit sitzt, vergisst Kien den Jungen und das
Versprechen, das er ihm gegeben hat. Die Gedanken des Menschen, mit denen das Kapitel,
das ich nun lese, beginnt, sind natürlich als die Kiens und nicht des Verfassers zu lesen.
Konfuzius, ein EhestifterChristoph Eggenberger : Köstlich liest sich die Präzisierung, es seien die Gedanken Kiens
nicht diejenigen des Verfassers. Dieser Hinweis ist in seiner Überdeutlichkeit auffällig, liest
sich wie eine Rechtfertigung, als müsse sich Canetti vor Kiens Gedanken schützen, zumindest
aber betonen, dass nicht er diese Gedanken hege. Ein absurdes Spiel, es charakterisiert den
Schriftsteller aufs trefflichste.
Es folgt die Ansprache an die Bücher, sie werden gewarnt : "… 213 v.Chr. liess Kaiser
Shi-Hoang-Ti … sämtliche Bücher Chinas verbrennen" und : "Ich weiss, was der Feind mit
den Verschiebungen plant: er will die Kontrolle über unsere Bestände erschweren".
Schließlich ruft Kien die Bücher zum Heiligen Krieg auf. Die Bücher werden zu lebendigen
Wesen, zumindest aber zu einem Publikum für den Professor. Er spricht zu ihnen. Er versucht
sich mit ihrer Hilfe vor dem Feind, das ist Therese, zu schützen. "Du, mein Volk, die Kraft,
die Grösse, die Weisheit der Jahrtausende" die Bücher spenden Beifall, jedes Buch in seiner
Sprache, in seinem Ton. Gleichzeitig schützt er auch sie, stellt sie mit dem Rücken zur Wand.
"Jeder einzelne Band wurde herausgenommen und mit dem Rücken zur Wand gestellt".
Canetti scheint damit nicht auf die alte Usanz anzuspielen, die Bücher mit dem Schnitt nach
vorne aufzustellen, wo sie betitelt wurden. "Die Wände sahen plötzlich anders aus. Früher
waren sie braun, jetzt sind sie weiss." Kien lebt in der Vergangenheit, "in katholischer Priester
wird von jeder ägyptischen Mumie übertroffen…Gott ist die Vergangenheit". "Kien befand
sich wieder, wie jede Nacht, bevor er einschlief, in China".
Li Shixun : Die Erklärung über die Massenbewegung findet Elias Canetti bei Mengzi. Mengzi
habe das Wesen der Masse so präzise wie kein anderer Philosoph erfasst.
Canetti schreibt : Menschen wie Figuren hing ich um ihrer Namen willen an, und
Enttäuschung über ihr Verhalten hat mich zu den umständlichsten Bemühungen veranlasst,
sie zu verändern und mit ihren Namen in Einklang bringen.
Report Title - p. 89 of 629
Chen Yun : Der Name einer Person ist für Canetti sehr wichtig. Das erinnert mich an den
chinesischen Spruch „Aussen und Innen sind eins“.
Canetti beschäftigt sich auch mit der Literatur und Geschichte Chinas. Er hat umfassende
Kenntnisse der chinesischen Geschichte, kennt wichtige historische Ereignisse und viele
bekannte historische Personen… Durch die ganze Abhandlung des Romans zieht China : Kien
der Sinologe ist, der chinesische Bücher liest und sich an der chinesischen Philosophie, an
Konfuzius, Mengzi und Buddha orientiert… Die Situation, in der sich Kien und Konfuzius
befinden, ist ähnlich, denn es herrscht überall Unordnung. Aber Kien, der sich um Leiden und
Not der menschlichen Zivilisation sorgt, indem er für seine Bücher lebt und um sie kämpft,
hat leider im Kampf gegen seine Umwelt und die Gesellschaft verloren und versucht daraus
zu entfliehen. Dieses Resultat widerspricht der Richtung des Konfuzius. Das heisst,
Konfuzius und Kien vertreten zwei verschiedene Weltanschauungen, nämlich
In-die-Welt-Kommen und Aus-der-Welt-Entfliehen.
Wu Ning : Chinesische Stoffe und Motive finden sich besonders in den Kapiteln
„Spaziergang“ : Mozi ; „Konfuzius, ein Ehestifter“ und „Mobilmachung“ : Konfuzius ;
„Umwege“ : Mozi ; „Listenreicher Odysseus“ : Liezi und Wang Zhong ; „Blendende Möbel“
und „Umwege“ : Mozi. Die chinesischen Philosophen hat Canetti in der Übersetzung von
Richard Wilhelm gelesen. Das Kapitel „Die Erstarrung“ ist eine freie Bearbeitung einer
chinesischen Geistergeschichte aus P'u, Sung-ling. Seltsame Geschichten aus dem Liao chai
[ID D4393].
Canetti-Forscher denken, dass August Pfizmaier das Vorbild für die Figur des Professor Peter
Kien gewesen sein könnte, der wie Kien in Bescheidenheit und Zurückgezogenheit in Wien
gelebt hat. Canetti hat auch eine Geschichte über Pfizmaier gekannt. Er schreibt 1969 :
August Pfizmaier, der Wiener Gelehrte, in seine Übersetzung des Manyoschu vertieft, ahnt
ein Jahr lang nichts vom Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges 1870-71. Er erfährt es
aus einer japanischen Zeitung, die mit grosser Verspätung bei ihm in Wien anlangt.
Gerd Kaminski schreibt über Pfizmaier : Ohne eine Berufsstellung, die ihn in Beziehung mit
der Aussenwelt gebracht hätte, lebte Pfizmaier in völliger Abgeschiedenheit, ohne Kenntnis
dessen, was um ihn vorging. Sein Verkehr beschränkte sich auf die Bücher, welche ihm
zukamen, seine Welt war die Studierstube, die er seit Jahren nicht mehr verlassen hat. Zum
Glück fand sich eine treue Hand, die bis zu seinem Lebensende für ihn besorgt war.
Canetti findet in Mengzi, seinem Lieblingsphilosoph, einen Gleichgesinnten, der vor der
Gefahr der Masse mit folgenden Worten gewarnt hat : Sie handeln und wissen nicht, was sie
tun ; sie haben ihre Gewohnheiten und wissen nicht, warum ; sie wandeln ihr ganzes Leben
und kennnen doch nicht ihren Weg ; so sind sie, die Leute der Masse. Kien denkt : Der
Charakter und nicht das Staubtuch macht den Menschen, man nehme sich immer und
ausnahmslos vor den Leuten der Masse in acht. [Mengzi, Buch VII].
Report Title - p. 90 of 629
Aussagen die Canetti mit wenigen Änderungen aus dem Lun yu von Richard Wilhelm [ID
D1581] übernommen hat : Mit fünfzehn Jahren stand mein Wille aufs Lernen, mit dreissig
stand ich fest, mit vierzig hatte ich keine Zweifel mehr – aber erst mit sechzig war mein Ohr
aufgetan… Betrachte der Menschen Art zu sein, beobachte die Beweggründe ihres Handelns,
prüfe das, woran sie Befriedigung finden. Wie kann ein Mensch sich verbergen !... Fehlen,
ohne sich zu bessern, das nennt man Fehlen. Hast du einen Fehler begangen, so schäme dich
nicht, ihn gutzumachen… Das Rechte sehen und es nicht tun, ist Mangel an Mut.
Nachdem Kien von Therese beraubt und aus der Wohnung geworfen wird, wird er zum
Frauenhasser. Er greift auf seine „alten Chinesen“ zurück, auf Konfuzius : Such in den
Gesprächen des Konfuzius, wo du tausend Meinungen und Urteile über alle Dinge des
täglichen Lebens findest, einen Satz, der die Frauen betrifft ! Du findest keinen !
Dies ist eine falsche Aussage von Kien, denn im Lun yu gibt es einige Aussagen über Frauen.
Der schweigsame Kien ist in seinem Wesen keineswegs mit Konfuzius gleichzusetzen. Das
„Schweigen“ des Konfuzius ist ein auf das höchste Ziel seiner Tätigkeit, die Sittlichkeit,
ausgerichtetes Schweigen, das grossen Wert auf Handeln legt. Kiens Stummheit hingegen ist
Ausdruck eines auf Grössenwahn, Frauenhass und Massenverachtung aufgebautes Dasein.
Das Feuer ist ein Leitmotiv in der Blendung. Von allen Vorzeichen, die Canetti im Roman
einsetzt, um die Tragödie Kiens anzudeuten, ist die Bücherverbrennung von 213 auf Befehl
von Kaiser Shihuangdi in der Geschichte Chinas, das aufschlussreichste.
Zhang Chunjie : Peter Kien führt aus zwei Gründen ein Gespräch mit Konfuzius. Zum einen
hat er die Gewohnheit, mit Bücher Debatten zu führen, zum andern führt er das Gespräch
aufgrund einer Unsicherheit, seine Haushälterin Therese, eine eigentlich für ihn ungebildete
und nicht lesefähige Person, zu beurteilen. Er zweifelt an seinem bisherigen Urteil. An seiner
früheren Meinung gegenüber Therese, der Menschenmasse lässt sich unter diesen Umständen
nicht mehr festhalten, und damit ist seine Lebenshaltung grundsätzlich in Frage gestellt.
Die Diskrepanz zwischen den vier Zitaten, die Canetti aus dem Lun yu übernommen hat, und
dem Originaltext, wird vom ersten bis zum vierten immer grösser. Der Missbrauch der
Konfuzius-Zitate zeugt geradezu von der Pseudowissenschaftlichkeit Peter Kiens.
Alexander Kosenina : Dass Kien gerade Konfuzius und nicht etwa Mengzi als Anwalt für
seinen "Heiligen Krieg" beruft, ist sicher kein Zufall. Sein verehrter Mengzi wäre nämlich
nicht in Frage gekommen, da er den Krieg verurteilte und in der Vergangenheit keine
gerechten Kriege entdecken konnte. Auch Konfuzius ist kein ausgesprochener Freund des
Militärs, weiss aber doch um dessen Notwendigkeit. Für eine gute Regierung setzt er es
ebenso voraus wie genügend Nahrung und das Vertrauen des Volkes zu seinem Herrscher. Im
Zweifelsfalle hält er gleichwohl die Streitmacht am ehesten für verzichtbar, gefolgt von der
Verpflegung, als das wichtigste Fundament des Staates verbleibt das Verauen. Ein weiterer
Grund für Kiens Wahl ist in seiner vorausgeschickten 'narratio' von der Bücherverbrennung
zu suchen. Sie wurde von einer staatstreuen Gruppe sogenannter Legalisten unterstützt, die
sich gegen die Tradition des Konfuzianismus richtete. Kiens Losung soll also Konfuzius' und
seine Lehre gegen die legalistische Zersetzung stärken. Noch ein dritter Umstand motiviert
Kien zur Wahl seines geistigen Kriegsherrn, nämlich sein Feindbild. Seine Kriegserklärung
gilt Therese, einer Frau. In Konfuzius glaubt er einen geistigen Verbündeten für seine
Frauenverachtung gefunden zu haben. Seinem Bruder Georges erklärt er : "Die wirklich
grossen Denker sind vom Unwert der Frau überzeugt. Such in den Gesprächen des Konfuzius
[Lun yu], wo du tausend Meinungen und Urteile über alle Dinge des täglichen Lebens findest,
einen Satz, der die Frauen betrifft ! Du findest keinen ! Der Meister des Schweigens übergeht
sie mit Schweigen". Mit dieser Behauptung irrt sich Kien. Im Lun yu finden sich wenige
Aussagen über Frauen, allerdings ganz im abwertenden Sinne Kiens : "Mit Weibern und
Knechten ist doch am schwersten auszukommen ! Tritt man ihnen zu nahe, so werden sie
unbescheiden. Hält man sie fern, so werden sie unzufrieden". [Epk:S. 119,EggE1,Din11:S.
63,ChenY1:S. 24, 128-129, 150,WuN1:S. 22-23, 27-28, 32-33, 51-52, 59-60, 66,
75,Can3,Can40:S. 242-243]
Report Title - p. 91 of 629
1945
Elias Canetti schreibt in einer Notiz : Nach beinahe zwanzigjährigem Spiel wird mir China
nun endlich wirklich zu einer Heimat. Es ist beglückend, dass im einem Geiste nichts verloren
geht, und wäre das allein nicht Grund genug, um sehr lange oder gar ewig zu leben ?... In den
frommen Texten der Chinesen fühlt man sich ganz zu Hause, wie in seiner
Kindheit. [WuN1:S. 178]
1965
Elias Canetti schreibt über die Prosa seines von ihm verehrten Karl Kraus : Alle Bau-Gelüste,
an denen Schrifststeller reich sein sollten, erschöpfen sich bei Karl Kraus im einzelnen Satz.
Seine Sorge gilt diesem ; er sei unantastbar, keine Lücke, keine Ritze, kein falsches Komma –
Satz um Satz, Stück um Stück fügt sich zu einer Chinesischen Mauer. Sie ist überall gleich
gut gefügt, in ihrem Charakter nirgends verkennbar, aber was sie eigentlich umschliesst,
weiss niemand. Es ist kein Reich hinter dieser Mauer, sie selbst ist das Reich, alle Säfte des
Reichs, das bestanden haben mag, sind in sie, in ihren Bau gegangen. Es ist nicht mehr zu
sagen, was innen, was aussen war, das Reich lag auf beiden Seiten, sie ist Mauer nach aussen
wie nach innen. Alles ist sie, ein zyklopischer Selbstzweck, der die Welt durchwandert,
bergauf, bergab, durch Täler und Ebenen und sehr viel Wüsten.
In einem Gespräch mit Horst Bienek antwortet Canetti auf die Frage „Und welchen Autor
können Sie lesen, und immer wieder lesen“ : "Den chinesischen Philosophen Zhuangzi, der in
Wirklichkeit ein Dichter ist".
Wu Ning : Canetti ist sowohl von Zhuangzi’s „äusserer Weite“ – dem wunderbaren Stil und
der scharfen Zeitkritik -, als auch von seiner „inneren Weite“ – der kompromisslosen
Beachtung des diesseitigen Lebens und der unbeirrbaren Suche nach der freien und
unabhängigen Individualität – angetan. [WuN1:S. 68-69, 145, 177]
1968
Elias Canetti schreibt : Hsün-tse [Xunzi] lese ich gern, er betrügt sich nicht über den
Menschen, und trotzdem hoffte er. Aber ich kann nicht leugnen, dass ich auch Mencius
[Mengzi] gern lese, weil er sich über den Menschen betrügt. Von den chinesischen ‚Lehrern’
will ich nie loskommen. Nur die Vorsokratiker beschäftigen mich schon ebensolange wie sie,
mein ganzes Leben. [Din11:S. 64]
1973
Canetti, Elias. Die Provinz des Menschen : Aufzeichnungen 1942-1972 [ID D14048].
Canetti schreibt : Der Buddhismus befriedigt mich nicht, weil er zuviel aufgibt. Er erteilt
keine Antwort auf den Tod, er umgeht ihn. Das Christentum hat immerhin das Sterben ins
Zentrum gerückt : was sonst ist das Kreuz. Es gibt keine indische Lehre, die wirklich vom
Tod handelt, denn keine hat sich absolut gegen ihn gestellt : die Wertlosigkeit des Lebens hat
den Tod entlastet.
1970 schreibt er : Die Wirklichkeit des Phantastischen bei Dschuang-tse [Zhuangzi]. Es wird
nie zu etwas Idealem reduziert. Das Unantastbare ist die Wirklichkeit selbst, und nicht etwas
hinter ihr. Am Taoismus hat mich immer angezogen, dass er die Verwandlung kennt und
gutheisst, ohne zur Position des indischen oder europäischen Idealismus zu gelangen.
Der Taoismus legt den grössten Wert auf Langlebigkeit und Unsterblichkeit in diesem Leben
und die vielfältigen Gestalten, zu denen er verhilft, sind hiesige. Er ist die Religion der
Dichter, auch wenn sie es nicht wissen.
Canetti nennt drei Gründe, warum ihm China so wichtig ist : Er glaube, dass er die Chinesen
deshalb so liebe, weil sie die Beziehung zwischen einem älteren und einem jüngeren Bruder
unter die fünf menschlichen Hauptbeziehungen eingestuft hätten. Ein weiterer Grund ist seine
Bewunderung für Konfuzius, den er aus dem Lun yu als das früheste und komplette Portrait
eines Menschen erkennt. Drittens schreibt er : Das Wort Zivilisation scheint einem nirgends
so wohl angebracht wie in allem, was mit China zusammenhängt.
Wu Ning : Bei seinen Bemühungen zur Erlangung der Unsterblichkeit für die Menschen war
Canetti zusehends von der Philosophie des Zhuangzi und von den taoistischen Gedanken und
Praktiken fasziniert. [WuN1:S. 101, 152-153,Din11:S. 64]
Report Title - p. 92 of 629
1975
Canetti, Elias. Das Gewissen der Worte : Essays [ID D14042].
Canetti, Elias. Konfuzius in seinen Gesprächen (1971). In : Das Gewissen der Worte.
Canetti schreibt : "Die 'Gespräche' des Konfuzius sind das älteste vollkommene geistige
Porträt eines Menschen. Man empfindet es als ein modernes Buch, nicht nur alles, was es
enthält, auch alles, was in ihm fehlt, ist wichtig… Ich kenne keinen Weisen, der den Tod so
ernst nahm wie Konfuzius. Auf Fragen nach dem Tod verweigert er die Antwort. 'Wenn man
noch nicht das Leben kennt, wie sollte man den Tod kennen'. Er sagt nicht, dass nachher
nichts ist, er kann es nicht wissen. Aber man hat den Eindruck, dass ihm gar nicht daran läge,
es in Erfahrung zu bringen, selbst wenn das möglich wäre. [Lun yu]. Aller Wert wird damit
auf das Leben selbst verlegt, was man dem Leben an Ernst und Glanz genommen hat, indem
man einen guten, vielleicht den besten Teil seiner Kraft hinter den Tod verlegte, wird ihm
wieder zurückerstattet. So bleibt das Leben ganz, was es ist, und auch der Tod bleibt intakt,
sie sind nicht austauschbar, nicht vergleichbar, sie mischen sich nicht, sie bleiben
verschieden…
Die Reinheit und der menschliche Stolz dieser Gesinnung ist sehr wohl vereinbar mit jener
emphatischen Steigerung des Gedenkens an die Toten, wie sie sich im Li-ki [Li ji], dem Buch
der Riten der Chinesen findet. Das Glaubwürdigste, was ich über die Annäherung an die
Toten je gelesen habe, über das Gefühl ihrer Gegenwart an den Tagen, die zu ihrem
Gedächtnis bestimmt sind, findet sich in diesem Buch der Riten… Es ist ganz im Sinne des
Konfuzius, es ist, obwohl in dieser Form erst später aufgezeichnet, das, was man bei der
Lektüre seiner Gespräche schon immer empfindet. In einer Verbindung von Zartheit und
Zähigkeit, die sich anderswo schwerlich findet, bemüht er sich, das Gefühl der Verehrung für
gewisse Tote zu steigern… Es ist ein sehr kompletter Mensch, den man da kennenlernt, aber
nicht irgendein Mensch. Es ist ein Mensch, der auf seine Vorbildlichkeit bedacht ist und mit
ihrer Hilfe auf andere einwirken will…
Wer drei Jahre für seinen Vater trauert, den Lauf seiner gewohnten Tätigkeit so vollkommen
und so lang unterbricht, kann keine Freude am Überleben fühlen, jede Genugtuung am
Überleben, selbst wenn sie noch möglich wäre, wird durch den Gang der Verpflichtungen zur
Trauer von Grund auf ausgemerzt.
Die Abneigung des Konfuzius gegen Beredsamkeit : das Gewicht der gewählten Worte. Er
fürchtete ihr Schwächung durch leichten und glatten Gebrauch. Die Zögerung, die
Überlegung, die Zeit vor dem Wort ist alles, aber auch die Zeit danach. Es ist etwas im
Rhythmus der isolierten Frage und Antwort, das ihren Wert erhöht. Das rasche Wort der
Sophisten, das eifrige Ballspiel des Wortes ist ihm verhasst…"
Wu Ning : Canetti bekommt bei seiner Auseinandersetzung mit dem Tod Unterstützung von
der chinesischen klassischen Philosophie. Er stellt fest, dass dem Umgang der Chinesen mit
den Toten ein völlig anderer Glaube bzw. ein ganz unterschiedlicher Kulturhintergrund
zugrundeliegt ; dort bezeigt man sein Andenken an die Verstorbenen durch Fasten und
Meditieren und erfüllt so seine Verpflichtungen gegenüber den Toten ; die Gedenkakte und
Zeremonien sind durch archaische, bindende Sitten und Rituale geregelt. Er erkennt, dass die
uralte Tradition mit der profanen Lehre des Konfuzius durchaus im Einvernehmen steht…
Die Beziehung zwischen Vater und Sohn gehört zu den fünf wichtigsten sozialen
Beziehungen der Menschen im konfuzianischen System. Die weiteren sind Mann zu Frau,
älterer zu jüngerem Bruder, Fürst zum Diener und Freund zu Freund. Ihre Regelung ist in den
Riten des Li ji zu lesen.
Ning Ying : Canetti nimmt folgende Lehren von Konfuzius an : Erstens : Das Verhältnis zur
Macht : „Er wird so zum Meister des Nein-Sagens und versteht sich ganz zu bewahren. Er ist
kein Asket, et nimmt Anteil an allen Aspekten dieses Lebens und zieht sich nie wirklich aus
ihm zurück“. Zweitens : Das Verhältnis zum Menschen : „Konfuzius erlaubt keinem
Menschen, Werkzeug zu sein. Damit hängt seine Abneigung gegen Spezialistentum
zusammen“. Drittens : Das Verhältnis zum Tod.
Report Title - p. 93 of 629
Gerwig Epkes : Die Ansichten und Gebote des Lun yu treffen in Canetti auf eine verwandte
Seele, denn auch er will durch Verbote die Beziehungen regeln. So sieht er den Ahnenkult als
etwas Sinnvolles an. Beruht der Ahnenkult an und für sich auf einer Verdrängung des Todes,
so bestreitet Canetti dies. Canetti fällt der Widerspruch zu sich selbst nicht auf : Würdigt er
eine Seite zuvor die scharfe Trennung, die Konfuzius zwischen Leben und Tod ziehe, so lobt
er mit seiner Bewertung des Ahnenkultes das Gegenteil, nämlich die Aufhebung der
Trennung zwischen Leben und Tod.
Li Shixun : Canetti beurteilt Konfuzius positiv, während der Konfuzianisms zu dieser Zeit in
China wieder heftig kritisiert wird.
Canetti, Elias. Der andere Prozess. In : Das Gewissen der Worte.
Canetti schreibt, dass Franz Kafka nicht nur unter dem grossen Einfluss des Taoismus und
Buddhismus steht, sondern auch ein Dichter ist, der in Europa den Charakter der chinesischen
Literaturform am besten gemeistert hat : Kafka gehört mit manchen seiner Erzählungen in die
chinesische Literatur. Chinesische Themen sind von der europäischen Literatur seit dem 18.
Jahrhundert oft aufgegriffen worden. Doch der einzige, seinem Wesen nach chinesische
Dichter, den der Westen aufzuweisen hat, ist Kafka.
In Übereinstimmung mit Arthur Waley stellt Canetti fest, dass Kafka mit manchen seiner
Erzählungen der chinesischen Literatur anzurechnen sei, da Kafka unter dem taoistischen
Animismus und der buddhistischen Seelenwanderungsidee nicht nur das Reale ins Irreale
uneingeschränkt zu transzendieren vermag, sondern auch die freien
Verwandlunsmöglichkeiten, den uneingeschränkten Wechsel von Mensch und Tier
unternehmen oder fabelhafte und phantastische Wesen verschiedenster Art, Menschen, die
mit übernatürlichen Kräften begabt sind, darstellen kann.
Canetti schreibt weiter über Franz Kafka : Am erstaunlichsten ist ein anderes Mittel, über das
er so souverän verfügt wie nur die Chinesen : Die Verwandlung ins Kleine. Da er Gewalt
verabscheute, sich aber auch die Kraft nicht zutraute, die zu ihrer Bestreitung vonnöten ist,
vergrösserte er den Abstand zwischen dem stärkeren und sich, indem er im Hinblick auf das
starke immer kleiner wurde.
Ning Ying : Vergleicht man den Begriff der Verwandlung im Taoismus, so lässt sich
Folgendes sagen : Im alten China glaubte man, dass der Mensch und der Himmel, das Ich und
das Ding eine Einheit bildeten, denn die Verwandlung führte nicht zu einer Spaltung des Ichs.
Die Verwandlung in Canettis Kafka-Forschung dagegen, ist ein Mittel der Gedemütigten, die
dadurch versuchen, der Macht zu entgehen.
Der Begriff der Verwandlung hat tiefe Bedeutung für Canetti. Er sieht sie vor allem unter dem
Aspekt der poetischen Anthropologie und der Sozialpsychologie. Mit Hilfe der Verwandlung
will er nach einem Weg suchen, um die Menschheit vor der Bedrohung zu retten. Seiner
Meinung nach liegen der Ursprung und das Ziel des Menschen in seiner Fähigkeit zur
Verwandlung [Lee10:S. 30, 121,WuN1:S. 64, 102-103, 123-124, 133,Hsia3:S. 153,
158,Epk:S. 139,Din11:S. 64,ChenY1:S. 125-127]
1981
Chen Yun : Die Rezeption von Elias Canetti in China beginnt, nachdem er den 1981 den
Nobelpreis erhalten hat. Der Erfolg der Blendung basiert auf dem gesellschaftlichen und
schriftstellerischen Hintergrund. Für den Chinesen ist es wichtig, den Hintergrund eines
Werkes zuerst zu erforschen nach dem Motto „Die Literatur stammt aus dem Leben der
Menschen und dient wiederum dem Leben der Menschheit“. Die Literatur ist der Träger von
Dao, das an das Publikum weitergegeben wird. [ChenY1:S. 45]
1986
Elias Canetti schreibt an Li Shixun : Es bedeutet mir viel, die Blendung auf Chinesisch in der
Hand halten zu können. Das ist gewiss ein grösseres Denkmal als eins in Stein. Entgegen der
Meinung vieler Leute kann ich selbst nicht Chinesisch lesen, aber ich bin glücklich, dass es
diese Übersetzung in chinesischer Sprache gibt und ich möchte für Ihre Arbeit, die sehr
schwer gewesen sein muss, auf das herzlichste danken. [Din11:S. 62]
1986
[Canetti, Elias]. Mi wang. [Die Blendung] [ID D14049].
Report Title - p. 94 of 629
Li Shixun : Für die grosse Rezeption der Die Blendung nach der ersten Übersetzung in China,
gibt es folgende Gründe : Das Buch ist die Tragödie eines Intellektuellen und beschreibt den
Konflikt zwischen Geist und Materie, Zivilisation und Barbarei, der die chinesischen
Intellektuellen an die Kulturrevolution erinnert. Durch die Politik der Öffnung kommt grosses
Interesse für die Schulen der Moderne des Westens auf. Das Werk fasziniert durch die
künstleriche Kraft und den Ideenreichtum selbst und ist geprägt von der chinesischen Kultur.
Qian Wencai schreibt im Vorwort : Die Blendung ist ein empfehlenswerter Roman. Der Sinn
der Empfehlung liegt zuerst darin, dass sie tiefgreifende sozialkritische Bedeutung hat. Sie
stellt die geistige Situation des Intellektuellen in Europa vor der faschistischen
Machtübernahme Hitlers dar. Die tiefe Bedeutung des Romans liegt darin, den geistigen
Hintergrund und die Unvermeidbarkeit des durch Borniertheit und Barbarei gekennzeichneten
Faschismus in Europa darzustellen. Zweitens gehört die Schreibtechnik des Romans zu den
Neuerungen der Moderne und wird als Ergebnis scharfer Widersprüche in der westlichen
Gesellschaft und Kultur des zwanzigsten Jahrhunderts angesehen… Das Geld, nach dem jeder
in der kapitalistischen Gesellschaft und in Die Blendung strebt, hat alles ungültig gemacht,
was der Mensch als das Schöne und Gute betrachtet, wie zum Beispiel die selbstlose Liebe,
die Tugend und die Moral. Der Geist ist zerstört worden. Der Mensch ohne Geist ist
Repräsentant einer kopflosen Welt.
Zhang Guofeng und Li Shixun schreiben im Vorwort : In den 20er und 30er Jahren erlebte
Europa eine schwere Wirtschaftskrise. Die gesamte kapitalistische Gesellschaft geriet in
Bestürzung und Chaos. Die Klassen- und Gesellschaftswidersprüche spitzten sich so sehr zu
wie noch nie. Der Kampf zwischen verschiedenen politischen Kräften erreichte den
Siedepunkt. Die Macht des Faschismus expandierte rapide. Obwohl ein republikanischer Staat
nach dem Zusammenbruch des Habsburger Reiches und der Auflösung der
Österreichisch-Ungarischen Monarchie gegründet wurde, war der Einfluss der feudalistischen
Autokratie noch sehr stark. Eine solche Gesellschaft hatte einerseits sämtliche Eigenschaften
einer Feudalgesellschaft, verfügte aber andererseits auch über verschiedene Scheusslichkeiten
des Kapitalismus : Das wahnsinnige Streben nach Geld und Macht erreichte in jener Zeit
seinen Höhepunkt. Die traditionellen Werte waren schon längst verfallen. Unverhüllter Raub
und Besitz ersetzten die Freiheit, Gleichheit und die menschliche Liebe. Die Moral und die
Menschlichkeit waren völlig verloren gegangen. Die Gesellschaft war wie ein riesiger
Schlachthof, in dem man sich gegenseitig um der eigenen Interessen willen betrog und
untereinander ein Blutbad anrichtete…
Zhang und Li kommentieren, dass die verschiedenartigen verrückten Haltungen und die
monströsen Personen entsetzlich seien. Durch die feine Figurengestaltung treibe er jede
abscheuliche Eigenschaft in der kapitalistischen Gesellschaft in einem erbarmungslosen Stil
auf die Spitze. Daher werde das verfaulte Wesen der unheilbaren westlichen Welt in den 20er
und 30er Jahren tiefgreifend blossgestellt… In dieser verdorbenen Gesellschaft hat sich die
Sexualität, der menschliche Naturinstinkt ausgedehnt, und ist in die physiologische und
psychische Metamorphose gesunken. Sie ist eine schmutzige Begierde geworden und zeigt
sich sogar in einer schamlosen Form… Der Sinologe Peter Kien hat alle Kontakte mit der
Gesellschaft abgebrochen, weil er diese unmoralische vulgäre Welt hasst. Er versucht, in der
alten asiatischen Kultur seine seelische Stütze zu finden. Aber das isolierte einsame Leben
macht aus ihm allmählich einen Bücherwurm ohne Lebenserfahrung. Als er in die
Wirklichkeit eintritt, ist seine geistige Verteidigungslinie, die von der Doktrin des Konfuzius
und Menzius aufgebaut wurde, total zusammengebrochen. Er wird betrogen, beleidigt und
ausgeraubt.
Report Title - p. 95 of 629
Chen Yun : Qian Wencai gibt als Grund für seine Übersetzung der Die Blendung an, er habe
ihn aus reiner Neugier übersetzt, er interessiere sich sehr für Canettis aussergewöhnliche
Erlebnisse, besonders der Romanheld, der als ein Sinologe dargestellt werde, habe sein
Interesse geweckt. Er wollte erfahren, wie ein von einem Europäer dargestellter Sinologe
China sehe und wie das Schicksal der Intellektuellen Europas jener Zeit gewesen sei.
Der soziale Charakter der Blendung entspricht genau den chinesischen Vorstellungen von
guter Literatur. Sie stellt die gesellschaftlichen Probleme der damaligen Zeit dar und liefert
damit den ersten Ansatz zur Lösung der Probleme. Was zu jener Zeit in Europa passierte, ist
in China bekannt. Viele Chinesen, die in Europa studierten, berichteten über die damalige
Gesellschaft.
Canetti schreibt : Ich hatte es mir, um mich gegen die Geldgesinnten in meiner Familie zu
behaupten zur etwas billigen Tugend gemacht, Geld zu verachten. Ich hielt es für etwas
Langweiliges, Immergleiches, dem nichts Geistiges abzugewinnen war, an dem die
Menschen, die sich ihm ergaben, allmählich vertrockneten und steril wurden.
Chen Yun : Diese Einstellung Canettis entspricht dem Kern der chinesischen Kultur. Die
chinesischen Philosophen betonen das Geistige. Die Befriedigung der Habgier des
Individuums zählt nicht dazu. Was dazu zählt, was zum Nutzen der Menschheit ist, ist die
Moral, die Tugend, Treue und Zuverlässigkeit. Besonders wenn man als Dichter arbeitet, ein
Intellektueller ist, soll man dem Konfuzianismus zufolge das Gewissen der Gesellschaft
sein… Was für Canetti zählt, sind Gerechtigkeit, Moral und Verantworung. Als 1979 die freie
Marktwirtschaft in China eingeführt worden ist, änderte sich allmählich die Einstellung in
China zum Geld. [Din11:S. 58-61,ChenY1:S. 31, 40-42, 45, 51-55, 58, 60, 62-63]
1987
Canetti, Elias. Das Geheimherz der Uhr : Aufzeichnungen 1973-1985 [ID D14050].
Canetti schreibt : Philosophen, in die man sich verzettelt : Aristoteles. Philosophen, durch die
man niederhält : Hegel. Philosophen zum Aufblähen : Nietzsche. Zum Atmen : Dschuang-tse
[Zhuangzi].
Die Unsterblichkeit bei den Chinesen ist Langlebigkeit. Es geht nicht um Seelen. Es ist immer
ein Körper da, wenn auch leicht und beflügelt, vorher lang in den Bergen auf Suche nach
geheimnisvollen Wurzeln.
Da sie uns vorgelebt haben, die Chinesen, seit langem, seit jeher, ist es umso schmerzlicher zu
sehen, wie sie uns jetzt nacheifern. Schliesslich, wenn sie uns eingeholt haben, werden sie
alles verloren haben, was sie vor uns voraushatten. [WuN1]
1991
De yu wen xue ci dian = Lexikon der deutschsprachigen Literatur [ID D11581]
Darin steht über Die Blendung von Elias Canetti : Die Blendung versucht zu zeigen, dass der
Intellektuelle von dem Kleinbürger furchtbar an den Rand gedrängt wird, damit soll die
Situation der Intellektuellen der 20er und 30er Jahre in Europa angedeutet
werden. [ChenY1:S. 40]
Bibliographie : Autor
1935
Canetti, Elias. Die Blendung : Roman. (Wien : Reichner, 1935 ; München : Hanser,
1935). [KVK]
1960
Canetti, Elias. Masse und Macht. Bd. 1-2. (München : Hanser, 1960). (Reihe Hanser ;
124-125). [Eur]
1973
Canetti, Elias. Die Provinz des Menschen : Aufzeichnungen 1942-1972. (München : Hanser,
1973). [Eur]
1975
Canetti, Elias. Das Gewissen der Worte : Essays. (München : Hanser, 1975). [Enthält] :
Konfuzius in seinen Gesprächen ; Der andere Prozess. [Confucius]. [Eur]
1977
Canetti, Elias. Die gerettete Zunge : Geschichte einer Jugend. (München : Hanser,
1977). [Eur]
Report Title - p. 96 of 629
1980
Canetti, Elias. Die Fackel im Ohr : Lebensgeschichte, 1921-1931. (München : C. Hanser,
1980). [Eur]
1981
[Canetti, Elias]. Er wen zheng ren. Ailiyasi Kaneiti zhu ; Zheng Shusen [William Tay] yi.
(Taibei : Yuan jing chu ban shi ye gong si, 1981). (Yuan jing cong kann ; 245). Übersetzung
von Canetti, Elias. Der Ohrenzeuge : fünfzig Charaktere. (München : Hanser, 1974).
ƖƗƘI [KVK,Eur]
1982
[Canetti, Elias]. Kaneiti. (Taibei : Jiu hua wen hua shi ye you xian gong si, 1982). (Nuobei’er
wen xue jiang quan ji = Works Nobel prized in literature ; 50).
ƙƚƛ [KVK,Din11]
1983
[Canetti, Elias]. Mi wang. Kaneiti zhu. In : Shi jie wen xue ; no 3 (1983). Übersetzung von
Canetti, Elias. Die Blendung : Roman. (Wien : Reichner, 1935). [Sonderausgabe].
[Ausgewählte Werke von Elias Canetti]. Darin enthalten sind vier Kapitel aus Die Blendung,
der Aufsatz Mein erstes Buch : die Blendung, eine Biographie und eine Rezension von Ning
Ying über Die Blendung.
ƜƝ [KVK,Din11]
1985
[Canetti, Elias]. Mi wang. Kaneiti zhu ; Wang Ning yi. (Changsha : Hunan ren min wen yi,
1985). Übersetzung von Canetti, Elias. Die Blendung : Roman. (Wien : Reichner, 1935).
ƜƝ [ZhaYi2]
1986
[Canetti, Elias]. Mi wang. Kaneidi zhu ; Li, Shixun, Zhang Guofeng, Shu Changshan yi.
(Beijing : Wai guo wen xue chu ban she, 1986). (Huo Nuobei'er wen xue jiang zuo jia cong
shu ; 2). Übersetzung von Canetti, Elias. Die Blendung : Roman. (Wien : Reichner, 1935).
ƜƝ [Eur,LiS]
1986
[Canetti, Elias]. Mi wang. Kaneidi zhu ; Qian Wencai yi. (Guilin : Lijiang chu ban she, 1986).
(Huo Nuobei’er wen xue jiang zuo jia cong shu ; 2). Übersetzung von Canetti, Elias. Die
Blendung : Roman. (Wien : Reichner, 1935).
ƜƝ [Eur]
1987
Canetti, Elias. Das Geheimherz der Uhr : Aufzeichnungen 1973-1985. (München : Hanser,
1987). [Eur]
1989
[Canetti, Elias]. De jiu de she tou : yi ge qing nian ren de gu shi. Yiliyasi Kaneiti zhu ; Chen
Shulin, Ning Ning, Cai Hongjun yi. (Beijing : Gong ren chu ban she, 1989). Übersetzung von
Canetti, Elias. Die gerettete Zunge : Geschichte einer Jugend. (München : Hanser, 1977).
ƞÎƟƠ : ;Ūơ[I [KVK,ZhaYi2]
1989
[Canetti, Elias]. Er wen zheng ren. Ailiyasi Kaneiti zhu ; Robin Sackmann, Luo Danxia yi.
(Changsha : Hunan ren min chu ban she, 1988). Übersetzung von Canetti, Elias. Der
Ohrenzeuge : fünfzig Charaktere. (München : Hanser, 1974).
ƖƗƘI [ZhaYi2,Eur]
1998
Kosenina, Alexander. "Buchstabenschnüffeleien" eines Sinologen : China-Motive in Elias
Canettis Gelehrtensatire "Die Blendung". In : Orbis litterarum ; Bd. 53 (1998).
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1600-0730.1998.tb00109.x/pdf. [AOI]
2003
[Canetti, Elias]. Qun zhong yu quan li. Ailiyasi Kaneiti zhu ; Feng Wenguang, Li Min, Zhang
Yi yi. (Beijing : Zhong yang bian yi chu ban she, 2003). Übersetzung von Canetti, Elias.
Masse und Macht. Bd. 1-2. (München : Hanser, 1960). (Reihe Hanser ; 124-125).
*×\Ƣƣ [Eur]
Bibliographie : erwähnt in
1982
Li, Shixun. Ailiyasi Kanaidi he ta de xiao shuo 'Mi wang'. In : Wai guo wen xue dong tai (Jan.
1982). [Elisas Canetti und sein Roman Die Blendung]. [Din11,LiS]
Report Title - p. 97 of 629
2000
Wu, Ning. Canetti und China : Quellen, Materialien, Darstellung und Interpretation.
(Stuttgart : Heinz, 2000). (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik ; Nr. 384. Salzburger Beiträge
; Nr. 38). Diss. Univ. Salzburg, 1995. [AOI]
2003
Chen, Yun. Canetti und die chinesische Kultur. (Düsseldorf : Universität Düsseldorf, 2003).
Diss. Univ. Düsseldorf, 2003. [AOI]
2004
Zhang, Chunjie. Das Exotische als Scheinwelt : die China-Rezeption in 'Die Blendung' von
Elias Canetti. In : Literaturstrasse ; Bd. 5 (2004). [AOI]
2005
Eggenberger, Christoph. Die Bibliothek des Elias Canetti : Schein und Wirklichkeit. In :
Bibliotheken in der Literatur. Biblios ; Nr. 2 (2005). [ZB]
Cendrars, Blaise = Sauser, Frédéric-Louis (La Chaux-de-Fonds 1887-1961 Paris) :
Schriftsteller, Abenteurer [Das Schweizerische Literaturarchiv Bern hat bestätigt, dass
Cendrars nie China und die Mandschurei besucht hat, trotzdem er es behauptet hat].
Bibliographie : Autor
1989
[Cendrars, Blaise]. Huang jin. Sangdela ; Gong Daming yi. (Beijing : la merveilleuse histoire
du général Johann August Suter. (Beijing : Lü you jiao yu chu ban she, 1989). [Text in
Chinesisch und Französisch]. Übersetzung von Cendrars, Blaise. L'or : la merveilleuse
histoire du général Johann August Suter. (Paris : B. Grasset, 1925).
Ƥü [WC]
Chamisso, Adalbert von = Chamissot, Louis Charles Adélaïde de (Schloss Boncourt bei
Châlons-en-Champagne 1781-1838 Berlin) : Deutscher Dichter, Naturforscher
Bibliographie : Autor
1929
[Chamisso, Adalbert von]. Xian le ying zi de ren. Lu Yan yi. (Shanghai : Shang wu yin shu
guan, 1929). Übersetzung von Chamisso, Adalbert von. Peter Schlemihl's wundersame
Geschichte. (Nürnberg : J.L. Schrag, 1814).
ƥć‚I [Bau2,WC,ZhaYi2]
1958
[Chamisso, Adalbert von]. Bide Shilemi qi yu ji. Bai Yong yi. In : Yi wen ; no 7 (1958). =
Adebei'erte Feng Shamisuo zhu ; Boyong yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1962).
Übersetzung von Chamisso, Adalbert von. Peter Schlemihl's wundersame Geschichte.
(Nürnberg : J.L. Schrag, 1814).
Ʀƞ#ÈƧƨƩƪg [KVK]
Claudius, Eduard = Schmidt, Eduard = Brendt, Edy (Pseud.) (Buer 1911-1976 Potsdam) :
Schriftsteller
Bibliographie : Autor
1959
[Claudius, Eduard. Menschen an unserer Seite]. Huang Xianjun yi. (Shanghai : Shanghai wen
yi chu ban she, 1959). Übersetzung von Claudius, Eduard. Menschen an unserer Seite. (Berlin
: Volk und Welt, 1951). [WC,ZhaYi2]
Claudius, Matthias = Asmus (Pseud.) (Reinfeld, Holstein 1740-1815 Hamburg) : Dichter,
Journalist
Biographie
Report Title - p. 98 of 629
1803
Claudius, Matthias. Eine asiatische Vorlesung [ID D19585].
Das Wort asiatische scheint hier etwas zweideutig zu sein, und möchte vielleicht so
genommen werden, als ob die Vorlesung aus Asien, oder der Vorleser ein Asiate wäre. Dem
muß ich aber förmlich widersprechen, weil es die Zuhörer am Verstehen hindern und irren
könnte, und doch auf gewisse Weise daran gelegen ist, daß man verstehe, was vorgelesen
wird. Der Vorleser ist kein Asiate, und die Vorlesung ist nicht aus Asien; sie heißt bloß darum
asiatisch, weil sie es mit Asien zu tun hat und von asiatischer Gelehrsamkeit, Kunst und
Weisheit, die lange Zeit verborgen und unbekannt gewesen ist, Nachricht geben will. Sollte es
jemanden einfallen zu fragen: wie ich zu der asiatischen Weisheit, die lange Zeit verborgen
und unbekannt gewesen ist, komme, da ich von der europäischen, die je und je offenbar und
bekannt war, nicht ein Wort weiß; dem weiß ich nichts anders zu antworten, als daß die
Wissenschaften nicht aus Europa nach Asien, sondern aus Asien nach Europa gekommen
sind, und ich am rechten Ende anfange und dem Strom folge. Übrigens kann der Leser
unbesorgt sein, ich weiß von der asiatischen Weisheit so wenig als von der europäischen, ich
will aber auch nicht selbst reden, sondern nur andere Leute, die mehr davon wissen, reden
lassen. Baco sagt irgendwo, daß es den Produktionen der Gelehrten in dem »Fluß der Zeit«
ergehe, wie den Produktionen der Natur, dem Golde und dem Korkholz, in der Elbe und in
einem jeden andern Fluß; nämlich das Gold sinkt und geht zu Grunde, und die Korkhölzer
bleiben oben und treiben so den Fluß hinab. Es ist das, dünkt mich, sehr artig gesagt, wenn es
wahr wäre. – Aber, wenn denn die Ballen des erleuchteten Jahrhunderts kommen, das wird 'n
Treiben werden ... und der »Fluß der Zeit« wird zu tun haben, daß sie sich nicht stopfen. Doch
das geht uns nicht an, wir haben es hier mit Ballen zu tun, die aus dem Grund wieder
heraufgebracht worden sind, und noch heraufgebracht werden sollen. Die Leser werden sich
erinnern, daß, wo ich nicht irre, der König von Frankreich Ludwig der Vierzehnte, der auf
seinen ewigen Feldzügen und Kriegen manche Bibliothek in Europa beschädiget und ruiniert
hatte, Leute nach Asien geschickt hat, um andere Bücher wieder zu suchen. Nämlich man
konnte wohl denken, daß in einem so großen Lande, als Asien ist, Schriften und Bücher sein
müßten. Man wußte das auch aus den alten arabischen, griechischen und lateinischen
Schriftstellern. So hatte auch Alexander, den sie den Großen nennen, in Persien bei den
Priestern Bücher und Schriften angetroffen, davon er ein Teil verbrannt und ein Teil geraubt
und mitgenommen hat, als ob man bei andrer Leute Sachen nur so zulangen und mitnehmen
könnte. Ist aber auch kein Segen dabei gewesen, denn kein Mensch hat weiter von diesen
Büchern und Schritten gehört, noch erfahren, wo sie hingekommen und was aus ihnen
geworden wäre. Man wußte also, wie gesagt, schon aus alten Zeiten, daß Bücher und
Schriften in Asien wären; und die Nachrichten, die neuere Gelehrte, die dahin verschlagen
waren, und sonderlich die päpstlichen Missionärs bei den verschiedenen Völkern Asiens,
darüber mitteilten, bestätigten es, und machten die Aufmerksamkeit der Europäer mehr und
mehr rege. Es schickten denn mehrere europäische Könige, Fürsten und Regenten Leute nach
Asien, die sich näher darüber und darum erkundigen sollten. Auch unser geliebter König,
Friedrich der Fünfte, schickte seinerzeit eine ganze Gesellschaft von Gelehrten dahin, um
gewisse bestimmte Nachrichten zu holen, und sonst überhaupt Merkwürdigkeiten dortiger
Gegend zu sammlen und mitzubringen; aber sie kamen nicht zurück, oder, wie der Dey von
Algier neulich an seinen Freund jenseit des Meers schrieb, Gott wollte, daß sie alle in Asien
umkommen sollten, bis auf einen, der denn desto fleißiger gewesen ist. Es reisten auch wohl
von Zeit zu Zeit gelehrte und wißbegierige Leute nach Asien, die nicht hingeschickt waren,
und suchten und sammleten auf ihre eigne Hand, und unter diesen auch ein gewisser Anquetil
du Perron, dem es zwar mit Indien nicht glücken sollte, der aber, was Hyde vor ihm in Persien
schon ausrichten wollte, vollständig ausgerichtet, und uns, durch seinen Mut und seine
Beharrlichkeit, die Urkunde der alten Parsenreligion, in europäischer Sprache, glücklich
geliefert hat. Nämlich es war das so leicht nicht getan, und dem Gedeihen aller solcher
Bemühungen stunden, in Hinsicht der religiosen Weisheit Asiens, zwei Haupthindernisse im
Wege; eins: daß die Religionsschriften aller der Völker Asiens in Sprachen geschrieben sind,
die wenige Leute mehr verstehen und die schwer zu lernen sind; und zweitens: daß die
Priester diese Schriften nicht hergeben wollten, und gegen die Europäer scheu und
zurückhaltend waren, das man ihnen, so wie sich die Europäer im ganzen in den andern
Report Title - p. 99 of 629
Weltteilen betragen haben, auch nicht verdenken noch übelnehmen kann. Zu Kirman wußte
indes Anquetil diese Hindernisse zu überwinden, und in Indien sind sie vorher schon,
sonderlich von Engländern, z.E. dem liebenswürdigen Hollwell und andern mehr oder
weniger überwunden worden, bis endlich ein Institut, das nicht um der asiatischen Kenntnisse
willen errichtet war, dazu dienen mußte, diese Kenntnisse näher an uns zu bringen. Nämlich
die Beamte der Englischen Ostindischen Kompanie, die an Ort und Stelle waren und Geld
und Ansehen und überhaupt alle nötigen Mittel in Händen hatten, machten es sich seit 20–30
Jahren zum Geschäft, sowohl die Altertümer und Merkwürdigkeiten Indiens und der
angrenzenden Länder aufzusuchen und darüber von den Beikommenden Erkundigungen
einzuziehen, als auch die Sanskritsprache zu lernen und das Vertrauen der Brahminen zu
gewinnen. Und das letzte ist ihnen, durch ein aufrichtiges edles Benehmen, wie der
Generalgouverneur Warren Hastings in der Vorrede zu der Baghat Gita sagt, so gut gelungen,
daß sie Kopien von verschiedenen Stücken der alten Religionsschriften Indiens, sogar der
Vier Bengalischen Haupt-Vedas, in Händen haben, auch daraus schon mehr als eine Probe in
englischer Sprache herausgegeben haben, und nun zu allen Schriften der Brahminen freien
Zutritt haben etc. wie das alles aus den, von der zu dieser Absicht 1784 zu Kalkutta gestifteten
Gesellschaft in 7 Quartbänden herausgegebenen Asiatick Researches, und aus dem daraus zu
London in 6 Oktavbänden gemachten Auszug, damit sich unsereiner behelfen muß und der
auch nur bei den Zitationen gemeint ist, mit mehrern erhellet. Die Chineser halten noch am
meisten zurück; doch haben auch hier, sonderlich die Franzosen ziemlich vorgearbeitet und
geerntet, so wie unser Landsmann Kämpfer in Japan usw. Auf solche Weise haben wir seit
hundert Jahren eine große Menge Schriftsteller und Schriften über Asien erhalten, und sind in
den Besitz von Nachrichten gekommen, die unsre Vorfahren nicht hatten, und die zum Teil
äußerst merkwürdig sind. Der fleißige Thomas Maurice hat am Ende noch über alles, Altes
und Neues, Buch gehalten, und eine Geschichte von Indien stellen wollen usw. Ich weiß
wohl, daß die Gelehrten alles dies wissen, und alle diese Bücher gelesen haben, aber einmal
darf ich unter meinen Lesern dergleichen gelehrte Leser nicht vermuten; und denn so wird Öl
zum Brennen und Leuchten gebraucht, es kann aber auch zum Einmachen und rostige
Schlösser einzuschmieren gebraucht werden; und am Ende hört sich eine Geschichte, die uns
gerade in den Weg kommt, wohl noch zum zweitenmal wieder, sonderlich wenn sie auf die
Schnur gezogen ist, und so viel Interesse hat, als ein groß Teil dieser Nachrichten für einen
jeden rechtlichen Menschen notwendig haben muß. Ich wollte, daß ich den Gesamteindruck
von Asien, den das wenige, was ich davon gelesen habe, mir gemacht hat, meinen Lesern
mitteilen könnte, so wohltuend ist er; aber es geht mir damit, wie sans comparaison dem
heiligen Augustinus mit der Zeit; solange ihn niemand fragte, wußte er was sie sei, fragte aber
jemand und er wollte Antwort geben, so konnte er's nicht. Die wahre Religion und das
Geschlecht der Menschen ist in Asien entstanden; die Quelle ihrer Urkenntnisse sprudelte in
Asien zuerst, und man sieht hier rundum an den Büschen und Steinen noch die dicken
Tropfen hängen…
Die Sineser fangen ihre Zeitrechnung an: »von der großen Flut, wo das Wasser gekommen
und überall geflossen ist, und sich denn wieder gesetzt und das ältere Menschenalter von dem
neuern getrennt und der Welt eine neue Gestalt gegeben hat.« Sie erzählen an einem andern
Ort: »von einer großen Flut, die sich bis zum Himmel erhob, über die Berge und Anhöhen;
die große Verwüstungen anrichtete, und darin die erschrockenen Völker durchs Wasser
umkamen.« Kongkong veranlaßte diese Flut, und wollte die Herrschaft der Welt an sich
bringen. Dieser Kongkong hatte übrigens das Antlitz eines Menschen, den Körper einer
Schlange und rotes Haar; er war hochmütig und grausam, und ein Feind und Verfolger der
Menschen…
Report Title - p. 100 of 629
Die sinesische Naturlehre z. Exempel ist in dem Buch In-kin, das unter ihren fünf klassischen
Büchern das dritte ist, enthalten, und das Buch In-kin verbirgt mehr als es sagt. Es besteht
bloß aus geraden Linien, eine ungebrochen: –, und eine gebrochen: –, die auf mannigfaltige
Art miteinander zusammengeordnet und verbunden sind. Nämlich Fo-hi, der Verfasser dieses
Buchs, nahm zwei Prinzipien der physischen Natur an, ein vollkommenes, yam, das durch die
ungebrochene, und ein unvollkommenes, yn, das durch die gebrochene Linie bezeichnet wird.
Aus diesen zwei Prinzipien, die aus dem Tai-kie, eine Art Chaos, herkommen sind, bestehen
nach ihm alle und jede Wesen der physischen Natur, und ihre Verschiedenheit hängt bloß von
dem Mehr oder Weniger des einen und des andern dieser Prinzipien, und der Art ihrer
Verbindung ab. Um nun darüber zu belehren, hat Fo-hi 4 zweizeiligte, Su siam, 8 dreizeiligte,
Pa qua, und 64 sechszeiligte Linien-Figuren gegeben, und darin soll die Erklärung der ganzen
Natur, des Menschen und wohl gar der unsichtbaren Welt enthalten und angezeigt sein. An
dieser Tafel arbeiten und deuten nun die sinesischen Gelehrten seit mehrern tausend Jahren,
und erklären sie, der so und jener anders; viele auch bloß moralisch, wie sie denn gewöhnlich
mit Moral kommen, wenn sie nichts Bessers wissen… Die Sineser-Annalen erzählen gar, daß
ihr Stifter Yao, der, wie wir oben gehört haben, ca. 200 Jahr nach der Sündflut gelebt haben
soll, schon die 12 Monate, 6 zu 30 und 6 zu 29 Tagen und alle 19 Jahre Schaltmonate
angeordnet habe usw. usw. Außer daß die Abteilung in Wochen zu 7 Tagen, die Benennung
dieser Tage nach den Planeten, die vier Weltalter etc. und die Affären von Sonne und Mond
etc. in den ältesten Urkunden aller Völker angetroffen werden… »Alle asiatische Religionen,
soweit wir gesehen haben, gründen sich auf den Fall der Geister, so Engel als Menschen, und
sind für diese das Gesetz und der Weg zur Herstellung.«… »Alle nehmen ein erstes
unbegreifliches unerforschliches höchstes Wesen, Xam-Ti im Sinesischen, Oromasdes im
Parsischen, Parabramasta im Sanskrit etc. an, das sie in einer dreifachen Gestalt anbeten, und
durch einen Triangel oder ein ander dreifaches Bild bezeichnen und darstellen.«…
»Obgleich«, sagt der sinesische Theologe Cou-su, »die dem Menschen vom Himmel
mitgeteilte Natur in ihrer Wurzel etwas Wahres und Unveränderliches ist; so kann der
Mensch doch, weil er von jener ursprünglichen Reinheit, Unschuld und Wahrheit abgewichen
ist, sie nicht klar erkennen, und nicht im Handeln befolgen, bis er heilig wird.«… Die
Vedantaphilosophen statuieren, wie ich oben vorgelesen habe, die Einwürkung der ersten
Ursache in die menschliche Seele. Die sinesischen Philosophen auch, und zwar sagen sie:
»Wenn der Mensch von dem höchsten Herrscher des Himmels stille und sanft gelenket und
geleitet wird, so geschieht dies nicht durch Vernehmen oder Hören irgendeiner körperlichen
Stimme, sondern das Herz empfängt diese stille und sanfte Leitung.« Sie lehrten, »der
Mensch könne aus seinem Herzen, insoweit dies eine gewisse Herrschaft über alle
Bewegungen und Affekten des Gemüts und Leibes hat, zu der Erkenntnis jenes großen und
höchsten Herzens der göttlichen Weisheit gelangen«. – »Er könne aus der Erkenntnis seiner
Seele zu der Erkenntnis der Seelen seiner Mitmenschen und ihrer Heilung, und weiter der
andern Wesen und selbst des Himmels aufsteigen, so daß er zwischen Himmel und Erde in
der Mitte stehe und mit ihnen ein dreifaches Wesen ausmache.« »Alle gebieten Streben nach
Reinigkeit in Gedanken, Worten und Werken, und den Kampf gegen das Böse und gegen das
Prinzipium des Bösen mittelst der Kräfte der Religion.«… Die sinesischen Philosophen
klagen laut über die böse Lust, und daß die Menschen sie nicht erkennen wollen.
»Alles ist umsonst«, sagt Konfuzius, »es ist alles umsonst; denn wo findet man Menschen, die
strenge Beobachter, Zeugen, Ankläger und Richter ihrer selbst wären? Ich habe noch keinen
gesehen, der seine Schuld erkenne, der geneigt wäre, sich vor dem innerlichen Gericht seines
Gewissens zu stellen, sich strafbar zu finden und die verdiente Strafe auf sich zu nehmen und
über sich ergehen zu lassen.« – »Aller äußerlicher Dienst und alle Gebräuche müssen aus
einem mit wahrhaften und gebührlichen Gesinnungen angefüllten Herzen, als aus ihrer Quelle
und Wurzel, herfließen, und sind, wenn ein solches Herz nicht da ist, ein eitles
Menschengemächte und eine bloße Lüge.« Das Opfern ist bei ihnen so alt als die Religion;
sogar bedeutet Fo-hi, oder Pao-hi wie der Stifter ihrer Religion auch oft genannt wird, im
Sinesischen Victima, Opfer. Sie glauben, daß die himmlische Luft, wie sie es nennen, die in
dem Opferer ist, sich mit der himmlischen Luft des Himmels durch eine gewisse Sympathie
vereinige, deswegen auch der Opferer vorher Enthaltung und Fasten üben müsse, damit seine
Report Title - p. 101 of 629
Luft, die durch eitle Sorgen und Lüste, wie durch Nebel, verfinstert wird, rein und er so zum
Opfern geschickt sei. »Alle haben endlich zugedeckte und durch hieroglyphische Bilder,
mythologische Erzählungen, heilige Zeremonien etc. verschleierte Punkte, die zwar eine erste
offenbare Bedeutung fürs Auge haben, deren eigentlichen und geheimen Sinn aber nur die
Vorsteher und Lehrer der Religion wissen und verstehen, um davon zum Besten der Schüler
nach ihrem Eifer und ihrer Treue einen weisen Gebrauch zu ma chen.« Aber, die Wahrheit zu
sagen, es kommt mir vor, als wenn die Vorsteher und Lehrer in Asien diesen Sinn selbst nicht
mehr verstünden und wüßten.
Hans-Georg Kemper : Matthias Claudius beginnt mit der Entdeckung, 'dass die
Wissenschaften nicht aus Europa nach Asien, sondern aus Asien nach Europa gekommen
sind, und ich am rechten Ende anfange und dem Strom folge'. Dasselbe gilt für die Religion :
'Die wahre Religion und das Gechlecht der Menschen ist in Asien entstanden ; die Quelle
ihrer Urkenntnisse sprudelte in Asien zuerst, und man sieht hier rundum an den Büschen und
Steinen noch die dicken Tropfen hängen'. Wie lässt sich das dezidierte Bekenntnis zum
Christentum mit der Herleitung aus der asiatischen Urreligion vereinbaren ? Claudius verfolgt
dabei apologetische Interessen. Offenkundig möchte er nach der radikalen Infragestellung
christilicher und biblischer Überlieferung durch die rationalistische Philosophie und
Theologie der Aufklärung nun die Analogien zwischen den alten Religionen und das Alter der
Überlieferung erneut als historische Belege für die Glaubwürdigkeit der biblischen Berichte
über Begebenheiten heranziehen, 'auf die schwerlich ein Mensch a priori gefallen wäre', und
es sei 'närrisch', dass die Aufklärer ein so breit überliefertes Ereignis wie die Sintflut 'leugnen
wollen, bloss weil sie nicht mit dabeigewesen und mit ersoffen sind'.
Bei der Rekonstruktion der Überlieferung hat Claudius insbesondere die altpersische, indische
und chinesische Philosophie und Theologie im Blick, wobei der sich bemüht, historische und
myhologische Informationen in den alten Schriften zu unterscheiden. Bei der Chronologie
bleibt Claudius unbestimmt und vorsichtig. Er neigt jenen Datierungen zu, welche sich mit
den mosaischen Angaben vereinbaren lassen. [KemH1:S. 24-25,Clau]
Bibliographie : Autor
1803
Claudius, Matthias. Asmus omnia sua secum portans ; oder Sämmtliche Werke des
Wandsbecker Bothen. (Wandsbeck : Beym Ve4rfasser ; Hamburg : F. Perthes, 1775-1812).
[Enthält] : Claudius, Matthias. Eine asiatische Vorlesung. Siebenter Teil (1804).
:
http://www.zeno.org/Literatur/M/Claudius,+Matthias/Gedichte+und+Prosa/Asmus+omnia+sua+secu
Constant, Benjamin = Constant de Rebecque, Henri-Benjamin (Lausanne 1767-1830 Paris)
: Schriftsteller, Politiker, Staatstheoretiker
Bibliographie : Autor
1943
[Constant, Benjamin]. Qing du. Gongsidang ; Xu Zhongnian yi. Chongqing : Gu jin chu ban
she, 1943). (Zheng feng shi jie wen xue jie zuo cong shu). Übersetzung von Constant,
Benjamin. Adolphe : anecdote trouvée dans les papiers d'un inconnu et publiée par M.
Benjamin de Constant. (Londres : Chez Colburn ; Paris : chez Treuttel et Wu#rtz, 1816).
?ƫ [Cat3,WC]
1945
[Constant, Benjamin]. Adao'erfu. Gongsidang zhu ; Bian Zhilin yi. (Chongqing : Ren sheng
chu ban she, 1945). Übersetzung von Constant, Benjamin. Adolphe : anecdote trouvée dans
les papiers d'un inconnu et publiée par M. Benjamin de Constant. (Londres : Chez Colburn ;
Paris : chez Treuttel et Wu#rtz, 1816).
ƬxMã [Cat3,WC]
Report Title - p. 102 of 629
1958
[Constant, Benjamin]. Adu'erfu. Kangsidang zhuan ; Bai Xue yi. (Taibei : Xin xing, 1958).
Übersetzung von Constant, Benjamin. Adolphe : anecdote trouvée dans les papiers d'un
inconnu et publiée par M. Benjamin de Constant. (Londres : Chez Colburn ; Paris : chez
Treuttel et Wu#rtz, 1816).
Ƭƭŷã [WC]
1985
[Constant, Benjamin]. Adao'erfu. Gongsidang zhu ; Huang Tianyuan yi ; Huang Jianhua jiao.
(Guilin : Lijiang chu ban she, 1985). Übersetzung von Constant, Benjamin. Adolphe :
anecdote trouvée dans les papiers d'un inconnu et publiée par M. Benjamin de Constant.
(Londres : Chez Colburn ; Paris : chez Treuttel et Wu#rtz, 1816).
ƬxMã [WC]
1985
[Constant, Benjamin]. Adao'erfu. Gongsidang zhu ; Wang Yuwen yi. (Shanghai : Shanghai yi
wen chu ban she, 1985). Übersetzung von Constant, Benjamin. Adolphe : anecdote trouvée
dans les papiers d'un inconnu et publiée par M. Benjamin de Constant. (Londres : Chez
Colburn ; Paris : chez Treuttel et Wu#rtz, 1816).
ƬxMã [WC]
1994
[Constant, Benjamin]. Adao'erfu. Gongsidang zhu, Wang Jingwei yi. (Bejing : Ren min wen
xue, 1994). Übersetzung von Constant, Benjamin. Adolphe : anecdote trouvée dans les
papiers d'un inconnu et publiée par M. Benjamin de Constant. (Londres : Chez Colburn ;
Paris : chez Treuttel et Wu#rtz, 1816).
ƬxMã [WC]
1999
[Constant, Benjamin]. Gu dai ren de zi you yu xian dai ren de zi you : Gongsidang zheng zhi
lun wen xuan. Yan Kewen, Liu Mangui yi ; Feng Keli jiao. (Bejing : Shang wu yin shu guan,
1999). (Gong gong yi cong). Übersetzung von Constant, Benjamin. De la liberté des anciens
comparée à celle des modernes. (1819). [Discours prononcé à l'Athénée royal de Paris].
Ʈ
IƔƯ\«
IƔƯ : ưeėƱƲJR [WC]
Corbach, Otto (Herscheid 1877-nach 1933 Berlin ?) : Journalist, Schriftsteller
Biographie
1911
Corbach, Otto. Kulturpolitik in China. In : Aktion. (1911).
Er schreibt : Während es für einen Europäer geradezu eine Lebensaufgabe bedeutet, in den
Geist der chinesischen Sprache und des chinesischen Volkes einzudringen, ist es für einen
geistig geweckten Chinesen leicht, sich durch Erlernung einer oder mehrerer europäischen
Sprachen Zugang zu den Quellen westländischer Bildung zu verschaffen und dann seinerseits
an der Aufklärung des chinesischen Volkes im modernen Sinne zu arbeiten… Wie kann es da
noch lange dauern, dass Europäer in China als Lehrer mit Chinesen, die im Auslande studiert
haben und das Gelernte viel besser in die chinesische Begriffswelt zu übertragen wissen, zu
konkurrieren vermögen. Die Frage darf deshalb wohl aufgeworfen werden,… ob wir nicht
besser tun, uns mit den Chinesen, statt die Chinesen mit uns näher vertraut zu
machen. [HanR1:S. 89]
Bibliographie : Autor
1998/99-1904 Deutsch-asiatische Warte : Wochenblatt des Deutschen Kiautschou-Gebietes. Bd. 1-6
(1898/99-1904. (Tsingtau : Picker und Pickardt, 1898-1904). Hrsg. 1900-1903 von Otto
Corbach. [Jiaozhou (Shandong) : Qingdao]. [Eur]
Cordes, Alexandra (Pseud.) = Horbach Schaake, Ursula = Bach, Christa (Pseud.) =
Morgan, Jennifer (Pseud.) (Bonn 1935-1986 Châteauneuf-du-Pape) : Schriftstellerin
Bibliographie : Autor
Report Title - p. 103 of 629
1980
[Cordes, Alexandra. Bittersüsse Jahre]. Lin Jia yi. (Guangzhou : Guangdong ren min chu ban
she, 1980). Übersetzung von Cordes, Alexandra. Bittersüsse Jahre : Roman. (München :
Schneekluth, 1978). [WC,Din10]
1988
[Cordes, Alexandra. Am Tag nach den Flitterwochen]. Su Meng, Rui Zhongying yi.
(Changhsha : Hunan ren min chu ban she, 1988). Übersetzung von Cordes, Alexandra. Am
Tag nach den Flitterwochen : Roman. (München : Heyne, 1983). (Heyne-Bücher ; 01, Nr.
5740). [WC,Din10]
Dach, Simon (Memel = Klaipeda 1605-1659 Königsberg = Kaliningrad) : Dichter
Bibliographie : Autor
1981
Xi fang ai qing shi xuan. Mo Jiaxiang, Gao Ziju bian. (Guilin : Lijiang chu ban she, 1981).
[Übersetzungen von westlicher Liebeslyrik]. [Enthält] : Gedichte von Walther von der
Vogelweide, Hans Sachs, Simon Dach, Johann Wolfgang von Goethe, Karl Marx, Heinrich
Heine, Rainer Maria Rilke, Detlev von Liliencron.
ƳŦĖ?, [Din10,WC]
1985
Wai guo qing shi xuan. Li Hua xuan bian. (Jinan : Shandong wen yi chu ban she, 1985).
[Übersetzungen ausländischer Liebeslyrik]. [Enthält] : Walther von der Vogelweide, Hans
Sachs, Simon Dach, Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich
Schiller, Wilhelm Müller, Heinrich Heine, August Heinrich von Fallersleben, Eduard Mörike,
Theodor Storm, Detlev von Liliencron, Rainer Maria Rilke, Ingeborg Bachmann.
?, [WC,Din10]
Dahn, Felix (Hamburg 1834-1912 Breslau) : Professor für Rechtswissenschaften,
Schriftsteller, Historiker
Bibliographie : Autor
1923
[Dahn, Felix]. Feidelike xiao jie. Dang'en zhu ; Yang Bingchen yi. (Shanghai : Shang wu yin
shu guan, 1923). (Shi jie cong shu). Übersetzung von Dahn, Felix. Der Kurier nach Paris :
Lustspiel in fünf Auzügen. (Leipzig : Breitkopf und Härtel, 1883).
ƴň»Ƶ [WC]
Dallago, Carl (Borgo, Südtirol 1869-1949 Innsbruck) : Schriftsteller, Dichter, Dramatiker,
Kulturphilosoph
Biographie
1911
Dallago, Carl. Laotze und ich. In : Der Brenner ; 2 (1911).
Dallago schreibt : Wenn sich der [Laozi] je über die menschliche Gesellschaft Gedanken
machte, waren es sicher nicht ’Soziologische’. Er gestand sich höchstens : dass diese
Gesellschaft wenig oder nichts tauge und ersah sein Heil und das Heil der Menschen in der
Einkehr bei sich selber – in der Rückkehr zum Menschen. Laotse steht immer abseits aller
Soziologie. Er erkennt zuletzt das grosse Eine, Ewig-Unerkannte im Dasein und in sich als
das einzig Herrschende an. Sich eins wissen mit ihm, - sich eins fühlen mit diesem
Unerklärbaren wird der Urquell alles Nichttuns – wird der Quell des Herrschens der
Beherrschten. Es nimmt eben allem Tun den Charakter eines Tuns : es entfernt von ihm das
Zweckliche. Unser Tun wird so ein Mit-uns-tun-lassen. Das Nichttun, gedacht als allerhöchste
Entfaltung des inneren Menschen.. Das ist etwas anderes als Unpersönlichkeit. Es ist ein
Persönliches zur höchsten Kraft erhoben, - es liegt ihm höchster Wille zur Macht zugrunde,
indem das vertiefteste Ichgefühl sein Selbst zur Entfaltung durch Zeit und Raum – und damit
zur höchsten Art von Herrschtum zu führen strebt. So gesehen, löst sich immer etwas heraus,
das sich zu Jesus – und im weiteren auch zu Nietzsche in Verwandtschaft bringt. [HanR1:S.
74, 77]
Report Title - p. 104 of 629
1915
Laotse. Der Anschluss an das Gesetz, oder, Der grosse Anschluss. Carl Dallago [ID D17008].
Quellen : Richard Wilhelm [ID D4445], Alexander Ular [ID D11974], Franz Hartmann [ID
D12668].
Dallago schreibt im Vorwort der Auflage von 1921 über das Dao de jing von Richard
Wilhelm : Der Eindruck des Buches war bezwingend und in manchem Betracht für mich
derart bedeutungsvoll, dass es mich drängte, in einem Aufsatz (Laotze und ich) der
ausserordentlichen Verehrung, die mich für den Geist des altchinesischen Weisen ergriffen
hatt, Ausdruck zu geben [und] gegen die Übersetzung da und dort begründeten Einwand zu
erheben.
Han Ruixin : Dallago empfand die bereits vorhandenen deutschen Übersetzungen des Dao de
jing unzulänglich und gestaltet seine Nachdichtung auf der Grundlage von Wilhelm, Ular und
Hartmann. Er konnte kein Chinesisch, war aber der Ansicht, dass die Sprache 'im
Rein-Menschlichen' wie im 'Rein-Geistigen' nur Zeichen oder Behelf, niemals aber Erfüllung
sein kann, und es immer Ohren erfordert, die hören, und Herzen, die aufnehmen können.
Dallago hat in einem einfachen Sprachstil das Wesentliche des Dao de jing
wiedergegeben. [HanR1:S. 71-72]
Bibliographie : Autor
1915
Laotse. Der Anschluss an das Gesetz oder ; Der grosse Anschluss : Versuch einer
Wiedergabe des Taoteking. Von Carl Dallago. In : Brenner-Jahrbuch (1915). = (Innsbruck :
Brenner-Verlag, 1921). = 3. verb. und um eine neues Nachw. verm. Aufl. 1927. [Laozi. Dao
de jing]. [WC]
Däniken, Erich von = Däniken, Erich Anton Paul von (Zofingen 1935-) : Schriftsteller
Bibliographie : Autor
1975
[Däniken, Erich von]. Shi qian wen ming de ao mi. Dengniken zhu ; Sun Qingyu yi. (Taibei :
Shi je wen wu chu ban she, 1981). (Shi jie wen cong ; 29). Übersetzung von Däniken, Erich
von. Meine Welt in Bildern : Bildargumente für Theorien, Spekulationen und Erforschtes.
(Düsseldorf : Econ-Verlag, 1973). È RQƶƷ [WC]
1980
[Däniken, Erich von]. Tian shen di zhan che. Ailike feng Dannike zhu ; Liu Zhixin yi.
(Xianggang : Qing dao, 1980). Übersetzung von Däniken, Erich von. Erinnerungen an die
Zukunft. (Düsseldorf : Econ-Verlag, 1968).
ƸÉĠƹ [WC]
1981
[Däniken, Erich von]. Shi qian wen ming de ao mi. Ailixi feng Danniken zhu ; Xu Xing yi.
(Taibei : Shi je wen wu chu ban she, 1981). Übersetzung von Däniken, Erich von. Meine Welt
in Bildern : Bildargumente für Theorien, Spekulationen und Erforschtes. (Düsseldorf :
Econ-Verlag, 1973).
È RQƶƷ [WC]
1981
[Däniken, Erich von]. Zhong shen zhi che ? : li shi shang di wei jie zhi mi. Elixi feng
Danniken zhu ; Wu Shengming, Zhou Liya, Lang Shengshuo yi ; Feng Yuzhu jiao yi.
(Shanghai : Shanghai ke xue ji shu chu ban she, 1981). Übersetzung von Däniken, Erich von.
Erinnerungen an die Zukunft. (Düsseldorf : Econ-Verlag, 1968).
×É5ƺ? : ÍÈ2ƻƼ5ƽ [WC]
1998
[Däniken, Erich von]. Gu Ouzhou zhi mi. Ailixi feng Danniken zhu ; Long Hao yi. (Beijing :
Zhongguo qing nian chu ban she, 1998). (Di qiu wen ming zhi mi cong shu ; 1). Übersetzung
von Däniken, Erich von. Die Rätsel im alten Europa : auf den Spuren der geheimnisvollen
Linien. (München : Bertelsmann, 1991).
Ʈƾƿ5ǀ [WC]
Report Title - p. 105 of 629
1998
[Däniken, Erich von]. Hui gui qun xing : tian wai lai ke yu gu ren de wen ming kai hua. Ailixi
feng Danniken zhu ; Wang Songhai yi. (Beijing : Zhongguo qing nian chu ban she, 1998). (Di
qiu wen ming zhi mi cong shu). Übersetzung von Däniken, Erich von. Zurück zu den Sternen
: Argumente für das Unmögliche. (Düsseldorf : Econ-Verlag, 1969).
ǁǂ*ǃ : ƸDŽDž\ƮIRQdžØ [WC]
2000
[Däniken, Erich von]. Zhui xun ju shi wen hua zhi mi. Ailixi feng Danniken zhu ; Chen Feng
yi. (Beijing : Zhongguo qing nian chu ban she, 2000). (Di qiu wen ming zhi mi cong shu ; 2).
Übersetzung von Däniken, Erich von. Die Steinzeit war ganz anders.(München :
Bertelsmann, 1991).
LJLjljNJRØ5ǀ [WC]
Dauthendey, Max = Dauthendey, Maximilian Albert (Würzburg 1867-1918 Malang, Java) :
Schriftsteller
Biographie
1906
Dauthendey, Max. Lingam [D D13107].
Annie Dauthendey schreibt in Das deutsche Wort, dass ihr Mann auf seiner Weltreise aus
dem Gedächtnis, in Hotels und auf dem Schiff Aquarelle gemalt hat und sie einem Verleger
zur Vervielfältigung angeboten hat. Dieser habe um einen Begleittext gebeten und so sei
Lingam entstanden. Dauthendey schreibt 1906 an seine Frau : Ich habe drei Bilder auf dieser
Reise gemalt auf dem Schiff. Einen Laden in Canton [Guangzhou], den
Mandarinenklubgarten in Shanghai und ein Haus mit Kirschblütengarten in Nagasaki. Diese
drei Bilder geben den Anstoss zu den drei Erzählungen Der unbeerdigte Vater, Ort der
Handlung ist Canton ; Im Mandarinenklub, Ort der Handlung ist Shanghai, wo er sich nur
fünf Stunden aufgehalten hat ; Die Auferstehung allen Fleisches spielt in Japan.
Ingrid Schuster : Alle Erzählungen Dauthendeys, die in China oder Japan spielen, sind in den
sachlichen Details grossenteils richtig. Soweit die Handlung "typisch" chinesisch oder
japanisch wirkt, basiert sie auf Vorstellungen und Kenntnissen, die damals in Deutschland
allgemeines Bildungsgut waren. [Schu4:S. 69, 71-72]
1911
Dauthendey, Max. Die acht Gesichter am Biwasee : japanische Liebesgeschichten. (München
: A. Langen, 1911).
Er schreibt : Dort, wo die Chinesen wie der Sand am Meer sind, wo die gelbe Rasse die
braune Rasse verdrängt, wo Ilse noch gelbere Menschen als die gelben Japaner sah... überfiel
sie ein Schrecken und eine Angst vor der Zukunft. Die schlitzäugigen Menschen entsetzten
sie. Die geschlitzten Augen, die hervorstehenden Backenknochen schienen ihr die Gesichter
zu verkrüppeln. [Schu5:S. 271]
1913
Dauthendey, Max. Gedankengut aus meinen Wanderjahren. (München : A. Langen, 1913).
Dauthendey schreibt : Ich habe niemals weder chinesische noch japanische Literatur studiert.
Ich kenne von diesen Literaturen nur einige wenige Gedichte, die in den Letzten Jahren in
Übersetzungen zu uns gekommen sind… ich kenne nichts von japanischen oder chinesischen
Urtexten. Nur ein weniges, was in Übersetzungen zu uns kam, kenne ich. [Schu4:S. 79]
Bibliographie : Autor
1909
Dauthendey, Max. Lingam : zwölf asiatische Novellen. (München : A. Langen, 1909). [Eur]
David, Kurt (Reichenau, Oberlausitz 1924-1994 Görlitz) : Schriftsteller
Bibliographie : Autor
Report Title - p. 106 of 629
1985
Mei gui zhi ge. Lu Zhongda, Jin Hongliang deng yi. (Hangzhou : Zhejiang wen yi chu ban
she, 1985). [Übersetzungen von deutscher Prosa]. [Enthält] : Bachem, Bele. Das Abendkleid
oder : Galerist mit Verführerblick. Böll, Heinrich. Die erwünschte Reportage. David, Kurt.
Flüchtige Bekanntschaft. Härtling, Peter. Der wiederholte Unfall oder Die Fortsetzung eines
Unglücks. Hein, Günter. Rentner Klenze lässt sich in Gold aufwiegen. Kant, Hermann. Der
dritte Nagel. Klipphardt, Heinar. Der Hund des Generals. Konsalik, Heinz G. Gesang der
Rose. Krämer-Badoni, Rudolf. A. legt keinen Wert auf eine Auferstehung. Kricheldorff, Hans.
Ein ganz besonderer Anlass. Kronauer, Brigitte. Triumpf der unterdrückten Bäckerin. Lenz,
Hermann. Alois hält sich an die geschwollenen Würste. Nachbar, Herbert. Helena und die
Himsuchung. Österreich, Tina. Ein Kind sucht sein Zuhause. Reding, Josef. Zdenkos Haus ist
nun soweit. Richter, Hans Peter. Die Flucht nach Abanon [Auszug]. Sasse, Erich-Günther.
Amerikaheinrichs Rückkehr. Schirmer, Bernd. Heimboldt. Schlesinger, Klaus. Der Tod
meiner Tante. Schmidt-Kaspar, Herbert. Onkel Willys Vermächtnis. Seghers, Anna. Drei
Frauen aus Haiti. Seidemann, Maria. Grossvaters Braut. Surminski, Arno. Poludas stiller
Frauenhandel. Valentin, Thomas. Der Padrone hält die Damen kurz. Wolter, Christine. Ich
habe wieder geheiratet.
345- [Din10,WC]
Dehmel, Richard Wensich-Hermsdorf 1863-1920 Blankenese, Hamburg) : Dichter,
Schriftsteller, Dramatiker
Biographie
1893
Richard Dehmel ist der erste deutsche Schriftsteller, der mit seinem Chinesisches Trinklied
von Li Bo [ID D12460], chinesische Lyrik nachdichtet. [Döb2:S. 23-24]
1916
Richard Dehmel schreibt in einem Brief an Rudolf Frank : Was ich von Li-tai-pe benutzt
habe, können Sie in der Sammlung Chinesische Lyrik von Hans Heilmann nachlesen. Ich
habe natürlich, da sich die Bauart chinesischer Verse überhaupt in keiner europäischen
Sprache wiedergeben lässt, sehr frei übertragen, und z.B. in der Fernen Laute und in
Frühlingsrausch Motive aus verschiedenen Gedichten von Li-tai-pe in ein Gefüge
zusammengefasst, wobei sich auch der Sinn- und Gefühlgsgehalt ziemlich stark geändert hat.
Aber die Bauart der Strophen hätten Sie schon in manchem früheren Gedicht von mir
entdecken können…
Später schreibt er an Julius Bab : Gedichte nach Li-tai-pe kenn ich schon mehrere Dutzend
und trage kein Verlangen nach mehr ; wer aus diesem alten Chinesen keinen neuen Menschen
zu gestalten vermag, was allein durch die Rhythmik eigenster Gefühlskraft möglich ist, der
sollte sich nicht an ihm vergreifen. [Schu4:S. 93-94]
Bibliographie : Autor
1893
Dehmel, Richard. Chinesisches Trinklied : nach Li-tai-po. In : Moderner Musen-Almanach
auf das Jahr 1893. Hrsg. von Otto Julius Bierbaum. [Li Bo]. [Döb2,KVK]
1894
Dehmel, Richard. In stiller Nacht. In : Hart, Julius. Hausschatz des Wissens ; Abt. 10.
Geschichte der Weltliteratur und des Theaters aller Zeiten und Völker. Bd. 1. (Neudamm : J.
Neumann, 1894). [Nachdichtung eines Gedichtes von Li Bo]. [Schu6]
1906
Dehmel, Richard. Die ferne Laute, Der dritte im Bund, Frühlingsrausch : [drei
Nachdichtungen von Li-Tai-Pe]. In : Die neue Rundschau ; Jg. 17 (1906). [Li
Bo]. [KVK,Döb2]
1906
Dehmel, Richard. Gedichte nach Li-tai-pe. In : Neue Rudschau ; Jg. 17 (1906). [Li
Bo]. [Schu5]
Report Title - p. 107 of 629
1920
Lusao san man bu. Yu Dafu yi. (Xianggang : Ren jian shu wu yin xing, 1989). [Geschrieben
1920].
[Enthält ] : Dehmel, Richard. Wo liang de huang hun shi hou. Falke, Gustav. Qi dao.
Rousseau, Jean-Jacques. Yi ge gu du man bu zhe de chen si.
NjnjĵǍǎ [WC]
Bibliographie : erwähnt in
1992
Xue, Siliang. Möglichkeiten und Grenzen der Übersetzung klassischer chinesischer Lyrik ins
Deutsche : ein Beitrag zur Übersetzungswissenschaft und zur Übersetzungskritik. (Heidelberg
: Julius Groos, 1992). (TextconText. Beiheft ; 4). Diss. Univ. Heidelberg, 1991). [Enthält] :
Diether von den Steinen, Otto Hauser, Jan Ulenbrook, Max Geilinger, Vincenz Hundhausen,
Hans Bethge, Alfred Forke, Richard Dehmel, Günter Eich, Klabund. [AOI]
Dische, Irene (New York, N.Y. 1952-) : Deutsch-amerikanische Schriftstellerin
Bibliographie : Autor
1999
[Dische, Irene ; Enzensberger, Hans Magnus]. Wang zi de fei chang ren wu. Yileini Dixie,
Ansen Shiboge wen ; Maike Suowa [Michael Sowa] tu ; Wu Peishan yi. (Taibei : Gelin wen
hua shi ye gu fen you xian gong si, 1999). (Meng xiang jia xi lie ; 21). Übersetzung von
Dische, Irene ; Enzensberger, Hans Magnus. Esterhazy : eine Hasengeschichte. (Aarau :
Sauerländer, 1993).
ƎǏǐǑǒ [WC]
Döblin, Alfred (Stettin 1878-1957 Emmendingen) : Schriftsteller, Arzt
Biographie
1912
Alfred Döblin schreibt an Martin Buber : Ich sitze an einem chinesischen Roman und sammle
mir alles irgendwie Erreichbare (besonders Sektenwesen, Taoismus). Er bittet Buber, ihn über
Bücher betreffend chinesischer Religion oder Philosophie und Verwandtes zu unterrichten. In
einem späteren Brief bittet er um Aufklärung über die daoistische "Wuwei-Sekte". Döblin
erhält von ihm viele Informationen über China. [Döb2:S. 23-25,LiuW1:S. 93]
1914
Döblin, Alfred. Reims. In : Neue Rundschau (Dez. 1914).
Erste offizielle Publikation von Döblin, in der das Thema China auftaucht. Er schreibt über
den Verlust von Qingdao : Übrigbleiben wird die Erinnerung an eine Insel, eine ferne,
traumschöne Insel im Osten, die unser war, die von nichts als verbrecherischer viehischer
Gemeinheit zerstampft, zertrampelt, durchwühlt und besudelt wurde. [Döb2:S. 37-38]
Report Title - p. 108 of 629
1915
Döblin, Alfred. Die drei Sprünge des Wang-lun [ID D12338].
Die Quellen, denen Döblin seine Kenntnisse über die historische Person des Wang-lun und
die von diesem geführte Rebellion entnimmt sind folgende Werke :
Sectarianism and religious persecution in China von J.J.M. de Groot [ID D789].
The religious system of China von J.J.M. de Groot [ID D787].
Die Völker der Mandschurey von Johann Heinrich Plath [ID D1241].
Die Geschichte des chinesischen Reiches… von Karl Gützlaff [ID D832].
Religion und Kultus der Chinesen von Wilhelm Grube [ID D799].
Zur Pekinger Volkskunde von Wilhelm Grube [ID D797].
Geschichte der chinesischen Literatur von Wilhelm Grube [ID D798].
Laotse. Tao te king übersetzt von Richard Wilhelm [ID D4445].
Dschuang Dsi. Das wahre Buch vom südlichen Blütenland übersetzt von Richard Wilhelm
[ID D4447].
Liä Dsi. Das Wahre Buch vom quellenden Urgund übersetzt von Richard Wilhelm [ID
D4446].
Samuel Turner’s Gesandtschaftsreise an den Hof des Teshoo Lama… [ID D1898].
P’u T’o shan von Ernst Boerschmann [ÍD D444].
Aus China von Leopold Katscher [ID D12204].
Die Religion des Buddha von Karl Friedrich Koeppen [ID D12205].
Die Welt als Wille und Vorstellung von Arthur Schopenhauer [ID D11901].
Alfred Döblin hat Die Welt als Wille und Vorstellung sehr gut gekannt und daraus auch
Hinweise auf seine Lektüre der Bücher über China für Wang-lun bekommen.
Report Title - p. 109 of 629
Ma Jia : Döblin ist der erste, der den Stoff des in der chinesischen Geschichte im Jahre 1744
unter Wang Lun stattgefundenen Aufstandes gegen Kaiser Qianlong als literarisches Werk
bearbeitet.
Der Roman handelt von der religiösen Sekte des Reinen Wassers (Jin shui jiao) in Shandong,
die unter Wang Lun die taoistische Botschaft des Schwachseins und Nicht-Handelns zu ihrem
Lebensprinzip erklärt.
Voller Hochachtung widmet er dem chinesischen 'weisen alten Mann' Liä Dsi (Liezi) seinen
chinesischen Roman, predigt in dessen Sinne Rückkehr zum natürlichen Leben und
entwickelt die daoistische Botschaft des Nicht-Handelns zum Hauptmotiv seines Romans. In
dieser Hinsicht ist Wang-lun Produkt einer Zeit der Desorientierung in der eigenen
entfremdeten Kulturwelt, ein Bekenntnis Döblins zu einer Distanzierung von der eigenen
Kultur und Suche nach einer neuen Identifikationsmöglichkeit in der chinesischen Kultur…
China ist bei Döblin eine zwar nicht historisch getreue, aber in sich geschlossene
sozialpolitische Realität. Nicht nur die Tatsache, dass die Haupthandlung auf eine
geschichtlich nachweisbare Rebellion zurückgeht, verleiht ihm einen realen Zug. Die Lehre
des Nicht-Handelns bettet er in die gesellschaftliche Situation Chinas ein, die ebenso
konfliktreich ist wie seine eigene. Die daoistische Botschaft verliert im Wang-lun den
allgemeinen Charakter, indem sie ausschliesslich zum Lebensprinzip der Ausgestossenen und
Gestrandeten wird. In der Konfrontation mit der sozialen Wirklichkeit lässt Döblin die heilige
Lehre, mit der die armen Menschen die schöne Hoffnung auf einen Lebensweg verbinden, an
der Intoleranz der despotischen Herrschaft scheitern.
Döblin zitiert im Roman wörtlich das Gleichnis von dem Mann, der seinen Schatten fürchtet
und sich zu Tode rennt von Zhuangzi. Es ist der Hauptgedanke des Wang-lun.
Das Werk gehört zu den wichtigsten Ergebnissen der Beschäftigung deutscher Autoren mit
der chinesischen Kultur. Seine Einzigartigkeit besteht nicht nur darin, dass ihm, im
Unterschied zu den in jener Zeit zahlreich erschienenen Übersetzungen von chinesischen
Geschichten, Nachdichtungen von chinesischer Lyrik oder dramatischen Umgestaltungen von
chinesischen Motiven, die das Prinzip der Imitation befolgen, ein mehr schöpferisches Prinzip
zugrundeliegt. Es ist Döblin - der die chinesische Sprache nicht versteht und nicht einmal in
China gewesen ist - gelungen, aus seinen Leseerfahrungen eine fremde Welt in breitem
Umfang zu schaffen. Die so entstandene China-Welt basiert nicht auf einzelnen sinnlichen
Eindrücken, wie sie die zu seiner Zeit nach China Reisenden bekommen haben, sondern auf
einem von Deutschen und Europäern vielseitig wahrgenommenen und vermittelten
Gesamtbild Chinas.
Wang-lun ist keine Chinoiserie, ist auch keinem klassischen chinesischen Werk
nachgedichtet. Döblin ist es gelungen, die chinesische Philosophie des Taoismus aus dem
akademischen Elfenbeinburm zu befreien. Er hat als erster dem Taoismus eine
gesellschaftliche Relevanz gegeben, hat die Philosophie des Nicht-Handelns mit
politisch-sozialen Wirklichkeiten konfrontiert.
Döblins Wendung nach China bildet eine der ersten Stationen eines langen ununterbrochenen
geistigen Suchprozesses. Sie ist ein Versuch, in der Berufung auf die östliche Philosophie das
ihn ständig bewegende Problem des Daseins zu lösen und die in der Industriegesellschaft
verschärfte geistige Krise zu überwinden… Die Rätselhaftigkeit der Welt, die
Unübersichtlichkeit des Wirklichkeitsbildes und der Verlust des Sicherheitgefühls des
Menschen in der technischen Zivilisation führen ihn zu Laozi, Zhuangzi und Liezi. Seine
Begegnung mit dem Taoismus ist vor allem den Übersetzungen von Richard Wilhelm zu
verdanken.
Wang-lun im Vergleich mit dem Shui hu zhuan siehe Döb1, S. 115-160.
Report Title - p. 110 of 629
Luo Wei : Döblin leistet mit seiner Hinwendung zur chinesischer Philosophie, unter
ausdrücklicher Ablehnung der gängigen China-Mode, mit seinem Einrücken der chinesischen
Menschenmassen in den Rang von Romanfiguren einen Beitrag zur Herausbildung und
Bereicherung eines neuen objektiven Chinabildes im 20. Jahrhundert, das sich sowohl von
dem idealisierten der Aufklärer im 18. Jahrhundert als auch von dem negativen des 19.
Jahrhunderts unterscheidet.
Mit der Niederschrift findet Döblins erste umfassende Beschäftigung mit dem
Konfuzianismus und Taoismus statt, die im Hinblick auf die Beschleunigung der
Technisierung und Industrialisierung Deutschlands um die Jahrhundertwende mit all ihren
Folgen ausserdem noch durch eine persönliche 'Verlorenheit' und eine verwirrende
Atmosphäre der allgemeinen Kulturkrise genährt wurde.
Seine literarische Kritik am Konfuzianismus im Wang-lun gilt nicht der Person Konfuzius
und seiner Lehre, sondern an deren Missbrauch und Entstellung durch den feudalistischen
Despotismus und der kaiserlichen Macht.
Die Lehre von Laozi und dem Taoismus macht einen tiefen Eindruck auf Döblin, der aus
Unbehagen an der eigenen Kultur und an den negativen Aspekten der Industrialisierung in der
chinesischen geistigen Welt nach Alternativen sucht.
Liu Weijian : Döblin schreibt : Ich habe niemals daran gedacht, mit mit China zu befassen,
der Gedanke etwa, nach China zu fahren, ist mir nicht im Traum eingefallen : ich hatte ein
seelisches Grunderlebnis oder eine Grundeinstellung, diese liess ich mit höchster Schonung
gewähren und legte ihr vor, unterbreitete ihr, wessen sie zu ihrer Auswirkung bedurfte.
Diese Grundeinstellung findet sich im Roman als tiefes Gefühl wieder und korrespondiert mit
dem daoistischen Wuwei, das als grundlegendes Motiv den Roman durchzieht.
Döblin schreibt : Die Welt erobern wollen durch Handeln, misslingt. Die Welt ist von
geistiger Art, man soll nicht an ihr rühren. Wer handelt, verliert sie, wer festhält, verliert sie.
So widmet Döblin die Zueignung dem taoistischen weisen alten Mann Liezi. Zugleich spricht
er Laozi, dem Wuwei-Meister, seine besondere Anerkennung aus : Was ging mich, der nicht
einmal Europa kennt, China an, von Laotse abgesehen.
Als Kind einer kleinbürgerlichen jüdischen Familie ist Döblin entbehrungsreich
aufgewachsen und fühlt sich den Unterdrückten und Ausgestossenen zugehörig. Er ist empört
über die ungerechte Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums und empfindet den Staat als
Handlanger der Mächtigen. Dieser Eindruck wird zur Zeit der Entstehung von Wang-lun noch
durch die imperialistische Aussenpolitik und Aufrüstung für den Krieg Kaiser Wilhelms II.
verstärkt. Dieser deutschen Machtpolitik stellt Döblin die daoistische Wuwei-Lehre
gegenüber, die sich seiner Ansicht nach durch den Sieg des chinesischen Volkes über die
zweitausendjährige Feudalherrschaft ausgezeichnet hatte und die ihm auf deutsche
Verhältnisse übertragbar erscheint. In der Vorrede zu Wang-lun unterstreicht er den sozialen
Aspekt der Wuwei-Lehre durch ein Zitat Liezis : Dass ich nicht vergesse – Im Leben dieser
Erde sind zweitausend Jahre ein Jahr. Gewinnen, Erobern ; ein alter Mann sprach : Wir gehen
und wissen nicht wohin. Wir bleiben und wissen nicht wo. Wir essen und wissen nicht
warum. Das alles ist die starke Lebenskraft von Himmel und Erde. Wer kann da sprechen von
Gewinnen, Besitzen. So sieht Döblin in der Wuwei-Lehre ein Perspektive für die
Unterdrückten. Sie kommt seiner Vorstellung nach einer gesellschaftlichen Verbesserung
entgegen und führt ihn dazu, sich der Niederschrift des Wang-lun zu widmen.
Die Auseinandersetzung Döblins mit dem Buddhismus drückt sich in den Vorstudien zu
Wang-lun, den zu Lebzeiten unveröffentlicheten Aufsätzen Der Wille zur Macht als
Erkenntnis bei Friedrich Nietzsche (1902) und zu Niezsches Morallehren (1902-1903) aus.
Report Title - p. 111 of 629
Ingrid Schuster : Döblin hat die Konzeption vom neuen Menschen mit der Lehre vom wu-wei
verschmolzen und eine Sonderform des neuen Menschen geschaffen : den chinesischen neuen
Menschen… Wang-lun ist religiöser Führer und politischer Revolutionär zugleich ; er
versucht, Idee und Tat, religiöse Vision und politische Praxis, Erlösung und Existenz
miteinander zu versöhnen. Wang-luns Ziel ist wu-wei, der Zustand der Übereinstimmung mit
dem Weltgesetz, der Zustand der Ruhe ohne die Polarität von Freude und Schmerz, Gut und
Böse, Glück und Unglück. Der Weg zum Ziel ist : Nicht handeln ; wie das weisse Wasser
schwach und folgsam sein…
Döblin schreibt in Wissen und Verändern : Wir haben als Ziel den auch im Natürlichen, im
Ökonomischen, Politischen und Geistigen freien Menschen, dessen Verwirklichung wir nicht
in die graue Zukunft schieben können. Die Verwirklichung dieses freien Menschen besteht
für Döblin in dem Einswerden mit dem tao, das durch wu-wei erreicht wird.
Tan Yuan : Der Zauber von Wang-lun zeigt die Andersartigkeit der chinesischen Welt und ein
Bild der chinesischen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts : Arme Dörfer, staubige Landstrassen,
nordchinesisches Gebirge, brausende Flüsse, einsame Einsiedlerhütten, chaotische
Provinzstädte, majestätische Hauptstadt, prächtige Paläste, buddhistische Klöster, düstere
Gefängnisse. Es treten auf : Bauern, Handwerker, Kaufleute, Bettler, Diebe, Räuber, Dirnen,
Zauberer, Soldaten, Beamte, Generäle, Kaiser, Lama, Mönche, Taoisten und Literaten. Die
Chinoiserie ist berückend : Es gibt prunkvolle Darstellung des Kaiserhofes, detaillierte
Schilderungen der exotischen Sitten, Bräuche, Rituale und Lebensgewohnheiten. Die
Metaphorik ist faszinieren : Mit den ungewöhnlichen Assoziationen und Vergleichen verleiht
Döblin der chinesischen Gefühlswelt einen sinnlich erfahrbaren Charakter und eröffnet den
Lesern einen neuen Raum für ihre Phantasie. Döblin charakterisiert den Kaiser Khien-lung
[Qianlong] als Staatsoberhaupt und Führer der Staatsreligion Konfuzianismus. Dass der
Kaiser der 'Himmelssohn' ist, wird nur in Khien-lungs Selbstäusserung erwähnt : Ich bin als
Sohn des Himmels geboren und werde auf dem Drachenthron sterben.
Wang-lun kommt nach seiner Flucht in die Nan-ku-Berge erstmals mit der taoistischen Lehre
in Berührung. Er hört zuerst von 'den niedrigen Leuten' die Sprüche aus dem Dao de jing : "In
den niedrigen Leuten schwang der alte Geist des Volkes ; mehr als in den Literaten strömte in
den Gestrandeten, viel Erfahrenen das tiefe Grundgefühl : Die Welt ist von geistiger Art, man
soll nicht an ihr rühren. Wer handelt, verliert sie ; wer festhält, verliert sie". Wang-luns
Bekehrung zum Wu-wei basiert auf seinem Nachdenken über den elenden Zustand der 'armen
ausgestossenen Menschen'. Er sieht, dass jemand zuerst handeln muss, damit das Wu-wei
verwirklicht werden kann. Als er sieht, dass die Bandenmitglieder der 'Gebrochenen Melone'
bald den Regierungstruppen zum Opfer fallen werden, vergiftet er den Brunnen in der Stadt,
so dass die Truppen nur noch die toten Mitglieder finden. Es ist für ihn die einzige
Möglichkeit, den gewaltigen Kampf zu vermeiden und die Gewaltlosigkeit der 'wahrhaft
Schwachen' durchzuhalten. Mit der Vergiftung macht er sich zum Mörder und handelt der
Wu-wei-Lehre zuwider. Aber er verwirklicht den Spruch im Dao de jing, indem er allen
'Schmutz' auf sich nimmt und das Unglück trägt. Döblin weist darauf hin, dass jemand die
Verantwortung übernehme und sich für das Nichthandeln der Brüder opfern muss.
Im Roman zitiert Döblin zudem eine Fabel von Zhuangzi, um die Hektik des Menschen in
Frage zu stellen : "Es war einmal ein Mann, der fürchtete sich vor seinem Schatten und hasste
seine Fussspuren. Und um beiden zu entgehen, ergriff der die Flucht. Aber je öfter er den
Fuss hob, umso häufiger liess er Spuren zurück. Und so schnell er auch lief, löste sich der
Schatten nicht von seinem Körper. Da wähnte er, er säume noch zu sehr ; begann schneller zu
laufen, ohne Rast, bis seine Kraft erschöpft war und er starb. Er hatte nicht gewusst, dass er
nur an einem schattigen Ort zu weilen brauchte, um seinen Schatten los zu sein. Dass er sich
nur ruhig zu verhalten brauchte, um keine Fussspuren zu hinterlassen".
Gerwig Epkes : China ist für Döblin ein Weg zur Rechtfertigung seiner Schriftstellerei. Durch
die Beschäftigung mit dem fremden Land vermeidet er unbewusst, sich mit seinen Eltern
auseinanderzusetzten. Damit klammert er Schuld- und Angstgefühle aus, die sein strenges
Über-Ich von ihm fordern würde. Er idealisiert China. Später wird ihm selbst bewusst, dass
China ihm als 'Vehikel' zur Lösung persönlicher Probleme diente.
Report Title - p. 112 of 629
Otto Jensen schreibt 1922 : Dies Buch ist nicht nur ein Roman. Wie jedes grosse Kunstwerk
ist es ein Zeitbild. Es ist ein Beitrag zur Sozialgeschichte eines Volkses, das steigende
Bedeutung in der Weltpolitik unserer Tage erlangt. Wir müssen die alte Kultur der Chinesen
kennen, um die Wandlungen im Fernen Osten zu begreifen.
Lion Feuchtwanger schreibt 1916 : Und während allerorten geschäftige Kärrner an der Arbeit
sind, Grenzwälle aufzuwerfen zwischen Nation und Nation, legt hier ein Dichter eine Bresche
in die chinesische Mauer, die das geistige Europa von der östlichen Welt schied... die tiefste
Weisheit des Ostens, die uns bisher höchstens in sentimental-transzendentalen, akademisch
theosophischen Abhandlungen europäisch frisiert, verwässert und verflüchtigt
entgegendämmerte, ist in diesem Prosa-Epos rein, naiv, unsentimental, mit überzeugender
Gegenständlichkeit gestaltet... Der Sinn des Buches ist die weiche, süsse Weisheit des
Wu-Wei, des Nichtwiderstrebens. Das Epos sei ungefähr die Erfüllung dessen, was Goethe
träumte, als er den Westöstlichen Diwan konzipierte : östliches Fühlen und Denken, in eine
vollendete westliche Kunstform gezwungen. Nebel zerreissen, eine neue ungeahnte Welt ist
da, Menschen und Dinge stehen da, ungeheuer fremd und seltsam, aber sie sind da, greifbar,
wirklich, vom Ungläubigsten nicht wegzuleugnen. Sind da und überzeugen mit ihren
abertausend neuen, unbekannten, ungeahnten Erscheinungen, Weisheiten, Lüsten, Schmerzen,
Träumen, Erkenntnissen, Verzichten. [Tan10:S. 84-111, 128,LiuW1:S. 93-99,Schu5:S.
89-90,Döb1:S. 30-31, 35-36, 69, 99-100, 115-160,Döb2:S. 16, 39, 51, 54-59,Geb1:S.
85,Döb3:S. 46,Epk:S. 102]
1920
Döblin, Alfred. Der deutsche Maskenball. (Berlin : S. Fischer, 1921).
Darin enthalten : Alfred Döblin. Der rechte Weg. (1920) : Rezension der 4. Aufl. (1919) von
Ular, Alexander. Die Bahn und der rechte Weg des Lao-tse… [ID D11974]. Er schreibt :
Einundachtzig Sprüche, einige nur vier bis sechs Zeilen lang, hat Laotses Taoteking, die Bahn
und der rechte Weg. Neben diesem Buch kann sich keins halten, denn es nimmt sie alle auf.
Es überwindet sie im Hegelschen Sinne, indem er sie nicht beseitigt oder widerlegt, sondern
ihnen ihren Platz anweist. Es haben noch einige Jahrtausende Literatur Raum in diesem
Buch… Dies Buch müsste klein bequem gebunden sein. Es wird so gebunden werden ; wird
von vielen Europäern der folgenden Jahrzehnte in den Taschen getragen werden. [Döb2:S.
66,Döb1:S. 36]
1921
Döblin, Alfred. Der Überfall auf Chao-lao-sü. In : Genius. (München : K. Wolff, 1921) ; vol.
3 (1921).
Wei Luo : Diese Erzählung war eigentlich das Eingangskapitel des Wang-lun. Döblin bemüht
sich um eine stilistische Übereinstimmung mit dem typisch traditionellen chinesischen
Roman… zweitens um das politisch-revolutionäre Element der Romanaussage
hervorzuheben… Dem sozialpolitischen Hauptanliegen weicht nun die philosophische
Reflexion, die im chinesischen Roman fast einen dominierenden Platz einnimmt. [Döb2:S.
86-78]
1921
Döblin, Alfred. Staat und Schriftsteller : Rede… zur Tagung des Schutzverbandes deutscher
Schriftsteller am 7. Mai 1921, Berlin. (Berlin : Verlag für Sozialwissenschaft, 1921).
Er schreibt : Bei der Niederwerfung des Boxeraufstandes marschierten die europäischen
Truppen durch Tsingtau (Qingdao). Die chinesische Bevölkerung liess sich die einzelnen
Formationen und Rangstufen demonstrieren : es gab Grinsen und Achselzucken beim Anblick
der Uniformen, der Soldaten und der hohen Offiziere auf den schönen Pferden. Dann kam ein
Mann hinten beim Gepäck, er fuhr in einem kleinen zweirädrigen Wagen, ein gewöhnlicher
Zivilist. Als man ihnen diesen wies und sagte, dies sei ein Schreiber, ein Schriftsteller, ein
Literat, traten sie achtungsvoll zurück, schwangen grüssend die Hände, verneigten sich…
Dieses China hat seine ungeheure, eigentlich beispiellose und im Grunde auch jetzt noch
unerschütterte Stabilität dadurch erlangt, dass in langen Jahrhunderten die Dynastien in
grosser Ehrfurcht vor dem Volk, den hundert Familien, an sich zogen, was an Geistigkeit im
Volk lebte, und selber in dieser Geistigkeit lebten.
Report Title - p. 113 of 629
Wei Luo : Döblin richtet sich in dieser Rede bei der Erörterung des Verhältnisses zwischen
Schriftsteller und Staat nach dem konfuzianischen Denken. Er hält dem materialistischen,
unmenschlichen und chaotischen Deutschland und Europa das konfuzianische China als einen
Spiegel vor… und fordert : Der Staat müsse sich humanisieren und kultivieren… [Döb2:S.
70-71]
1922
Döblin, Alfred. Gespräch im Palast Khien-lungs. In : Sonntagsbeilag des Berliner
Börsen-Couriers ; 16. April 1922.
Untertitel : Ungedrucktes Stück aus dem Roman Wang-lun. Gespräch zwischen Kaiser und
Sohn mit dem Hintergrund der Bezwingung der freumden Völker und der kaiserlichen
Macht. [Döb2:S. 88-89]
1923
Alfred Döblin verwendet den Begriff „Tao“ in seiner Einleitung zu Heinrich Heines
„Deutschland“ und „Atta Troll“. [Döb2:S. 68]
1928
Döblin, Alfred. Das Ich über der Natur. (Berlin : S. Fischer, 1928).
Er schreibt : Das Tao verkündet : Durch Handeln wird nichts geändert. Buddha aber – Dieser
Unterschied zwischen dem Stillen, Stummen der Taolehre und Buddhas.
Liu Weijian : Döblin betont wie Laozi das Erkennen der Welt. Dieses Erkennen beruht vor
allem auf dem intuitiven Denken, das mit dem Fühlen und Erleben der Natur eng verbunden
ist. Durch diese Naturalisierung des Denkens ist man in der Lage, das innere Gesetz der Welt
zu erkennen und dementsprechend durch eigenes Handeln zur Veränderung der Welt
beizutragen… Wie das Dao verfügt der „Ursinn“ bei Döblin über Merkmale des Wuwei. Er
schlägt sich als Zeichen des Geistigen in der Zeitlichkeit nieder, die keine Entwicklung,
sondern eine Verkrümmung darstellt. Aber trotzdem ist die Welt sinndurchflossen. Die stille
Wirksamkeit des Ursinns zeigt Döblin durch das weiche, fügsame Wasser, das Symbol des
Wuwei… Zugleich ist das Wuwei für ihn auch ein wichtiges Verhaltensprinzip. Wer das
Wuwei nicht versteht und am persönlichen Ich festhält, der ist zerbrechlich und hinfällig… Er
soll sein zerbrechliches Ich aufgeben und sich im Ursinn auflösen. Er schwimmt im vom
Ursinn durchströmten Weltlauf mit und beteiligt sich damit als Handelnder am Prozess der
Welt.
Ma Jia : Döblin bezeichnet das „Tao“ als Ursinn, Urich, Urgewalt und Urgeist... Bei Döblin
hat das anonyme Urwesen einen Aspekt des Materiellen, der in den Begriffen „Urich“ und
„überpersönliche Ichheit“ enthalten ist. Im Unterschied zu der intuitiven und direkten Art der
Naturphilosophie Laozis, versucht er die grosse Welteinheit, die aus einer Ursubstanz
hevorgeht, mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen zu untermauern… Das Welturwesen ist
nach ihm ein lebendiger schaffender Geist, der seinen Sinn in der Welt durch eine allgemeine
Beseelung entfaltet.
Luo Wei : Döblin erscheint der Buddhismus aktiver und optimistischer als die taoistische
Ruhe und Passivität der gesellschaftlichen Verpflichtung gegenüber. [Döb2:S. 68,LiuW1:S.
116-117,Döb1:S. 37-39]
1940
Confucius. The living thoughts of Confucius. Presented by Alfred Döblin. (New York, N.Y. ;
Toronto : Longmans, Green and Co., 1940). (The living thoughts library).
Quellen : Si shu (Lun yu, Mengzi, Da xue, Zhong yong), Xiao jing, Shu jing, Shi jing in der
englischen Übersetzung von James Legge [ID D2212]. Anthony W. Riley verweist als Quelle
auf das Buch von Johann Heinrich Plath. Confucius und seine Schüler Leben und Lehre [ID
D4469]. Weitere Quellen sind die Bücher von Wilhelm Grube und Richard Wilhelm. Als
mögliche Quelle könnte „Die Religion und Kultur Chinas“ von Ferdinand Heigl sein. [ID
D12328].
Report Title - p. 114 of 629
Döblin schreibt im Vorwort : Confucius makes us the guarantors of a regular world order and
we must not forget our responsibility for a moment because one move follows directly on the
other, and only a crash trade is carried on... Times have certainly changed since Confucius,
but the mind of man and human nature have remained unchanged for these two thousand five
hundred years... Today, just as in Confuius’s time, men are still striving for a social society ;
the will to live to see a spiritual moral world and the (uncertain) feeling that such an existence
is possible prevails unchanged ; the struggle for happiness and stability goes on.
Ma Jia : Döblin bezeichnete Konfuzius in seiner Wang-lun-Zeit als „giftigsten Feind“ und das
„dritte Übel“. Diese unversönliche oppositionelle Einstellung erklärt sich zunächst aus der
historischen Tatsache, dass Konfuzius von den Mandschu-Kaisern verehrt wurde…
Ausserdem ist Döblins antikonfuzianische Haltung durch seinen politischen Standpunkt, seine
innere Identifikation mit den sozial niederen Schichten und seine Ablehnung der feudalen
Herrschaft bestimmt. Als Sozialist freut er sich über den Sieg der chinesischen bürgerlichen
Revolution von 1911…
1941 lässt er sich katholisch taufen. Damit vollzieht er den Wandel vom Atheisten zum
Christen, vom Naturanbeter zum Gottesgläubigen. Parallel mit seiner Konversion wird Döblin
von einem Gegner Konfuzuius’ zu seinem Verehrer. Konfuzius ist für ihn nicht mehr der
Volksfeind, sondern „the man of the people“, „the democrat“, „the friend of humanity and
practical moralist“... Das Grundgefühl der grossen Natureinheit, das er mit den daoistischen
Denkern teilt, und die Überzeugung von der Kraft des Schwachseins werden nun durch die
Begeisterung von der praktischen, aktivistischen und moralischen Lehre des Konfuzius
ersetzt…
Sowohl seine Begeisterung für die daoistische Botschaft in der Wang-lun-Zeit als auch seine
Neuentdeckung des „Himmels“ als göttlichen Prinzips bei der Hinwendung zu Konfuzius
offenbaren Döblins Interesse an einem universalen Denken… Auf dem Weg zur Konversion
von der Naturmystik zum christlichen Gott begegnet er Konfuzius auf einer neuen Ebene, auf
der er sich vom daoistischen Weltbild trennt und sich zu einem jenseitigen Gott bekennt.
Nicht das abgeschlossene Weltganze, sondern der Himmel als geistiges Prinzip, nicht Demut,
sondern aktive Bemühung um die soziale Ordnung und das Praktizieren der moralischen
Prinzipien der Liebe und Humanität, nicht mehr das Triebhaft Spontane, sondern rationales
Handeln sind nun für Döblin die wesentlichen Momente…
Report Title - p. 115 of 629
Luo Wei : Zu Beginn des Vorwortes geht Döblin auf die Natur der Lehre des Konfuzius ein
und legt das konfuzianische China als Literatenstaat fest… „Confucius is, then, both the
founder of the official religion and the patron of the literary class“.
Döblins Einleitung setzt sich aus fünf Teilen zusammen, wobei Döblin jeweils auf die
Eigentümlichkeit des konfuzianischen China, auf Konfuzius’ Leben, seinem grossen
Charakter, seine Lehre und deren historische Entwicklung sowie die Bedeutung des
Konfuzianismus für die moderne westliche Welt eingeht. Von Anfang bis zum Ende stellt er
den berühmtesten chinesischen Weisen immer als Leitbild für die Gegenwart heraus und zollt
dessen Persönlichkeit und Lehre grosse Bewunderung. Im zweiten und fünften Teil lassen
sich besonders verblüffende historische Parallelen zu der Periode nach der Machtergreifung
Hitlers und Döblins persönlichen Exilerfahrungen beobachten…
Er stilisiert Konfuzius zu einem verfehmten Leidensgenossen und zugleich auch einem
unbeugsamen Kampfgenossen, der wie er unter der anarchistischen Kondition seiner Zeit
leidet und unermüdlich um eine friedliche, stabile Ordnung ringt…
Er übt eine umfassende Kritik an den negativen Erscheinungen der westlichen Kultur… und
macht nach der Bestimmung der Mittelstellung des Konfuzius zwischen Religionsstiftern und
Staatsgründern auf die markante Charakteristik des konfuzianischen Staates aufmerksam, die
darin besteht, dass mit der Lehre des Konfuzius eine besondere Klasse sich herausbildet, die
zwischen den Herrschern und dem Volk steht und einen geistigen Kampf auf zwei Fronten
führt : einerseits gegen die Regierung… und andererseits für die Erziehung, die dem Volk das
Wissen zugänglich macht…
Er erklärt gleich zu Anfang seinen Hauptgedanken, dass die Ideen von Konfuzius für moderne
Abendländer von Nutzen sind und ihnen weiterhelfen können, sich selbst zu erkennen.
Er sagt : So, im Kontrast zu unserer materialistischen Linie des Denkens, das den Menschen
zum hilflosen Objekt eines dummen, sinnlosen Prozesses der Ereignisse macht, kann unser
Handeln beeinflussen und es beeinflusst die Geschehnisse der Welt, weil wir hier geistige
Kraft, beeinflussende geistige Kraft haben…
Döblin führt weiter aus, dass Konfuzius’ Einsicht in die engen Beziehungen zwischen
Mensch und Natur verschieden von der abendländischen und zugleich eine tiefere und
wahrere als diese sei… [Döb2:S. 105-1934, 110, 113-134, 133, 105-134,Döb1:S. 78, 82-83,
86, 89, 91, 110]
1948
Im Rundfunkbeitrag vom 3. Okt. 1948 zitiert Döblin Sprüche von Laozi, um an die
Bedrohung des Friedens zu gemahnen : „Die Welt besteht aus zivilen Personen und nicht aus
Miltär. Sie muss sich ihren zivilen Charakter gegen das Militär verteidigen. Ich erinnere an
das Wort Lao-tses [Laozi], des alten chinesischen Weisen, der in seinem Spruchbuch sagte :
Man soll nicht die Einheit anstreben. Vielheit sei besser als Einheit. Mögen das übrigens auch
die Deutschen, die in den letzten Jahrhunderten so sehr einem Einheitsideal nachgejagt haben
und darum gelitten haben, mögen sie diesen Satz auch für sich bedenken“. [Döb2:S. 137]
1953
Hans Heinrich Schaeder schreibt an Alfred Döblin nach der Lektüre des Wang-lun : Was mir
damals der Wang-lun gesagt hat, war dies : In dieser Welt, wie sie ist, geht's weder mit dem
taoistischen Wu-wei noch mit der buddhistischen Weltflucht, so tief und in sich wahr auch
beides ist.
Report Title - p. 116 of 629
1956
Döblin, Alfred. Hamlet ; oder, Die lange Nacht nimmt ein Ende. (Berlin : Rütten & Loening,
1956).
Luo Wei : Döblin greift chinesische Weisheiten und Motive auf, um sich mit der
Kriegsschuldfrage zu befassen und gegen den Kalten Krieg sowie für ein besseres
Deutschland auszusprechen.
Der Hauptheld Edward Allison ist vorwiegend chinesisch geprägt… Wir fahren nach Asien…
wir lassen das elende Europa hinter uns…
Bei der Darstellung der Fragen nach der Kriegsschuld, misst Döblin dem chinesischen
Ahnenkult eine besondere Funktion bei…
„Und heimlich, ohne jemandem etwas zu verraten, feierte Edward seine toten Freunde in den
nächsten Tagen. Er trieb eine Art chinesischen Ahnenkult, aber ohne das demütige
Zeremoniell“… [Döb2:S. 14, 153-166]
1963
Döblin, Alfred. Aufsätze zur Literatur. (Olten : Walter-Verlag, 1963).
Döblin schreibt : ... ob ich von China, Indien und Grönland sprach, ich habe immer von Berlin
gesprochen, von diesem grossen, starken und nüchternen Berlin, aber selbstverständlich "von
Laotse [Laozi] abgesehen". [Geb1:S. 122]
1984
Erste Erwähnung Alfred Döblins in China in dem vom Russischen ins Chinesische übersetzte
Werk Die neuere deutsche Literaturgeschichte hrsg. von der Sowjetischen Akademie der
Wissenschaften. (Beijing : Fremdspracheninstitut, 1984). Ein Kapitel wird Döblin
gewidmet. [Döb2]
Bibliographie : Autor
1915
Döblin, Alfred. Die drei Sprünge des Wang-lun : chinesischer Roman. (Berlin : S. Fischer,
1915). [Neuaufl. Hrsg. von Walter Muschg. (Olten : Walter-Verlag, 1960)]. [Eur]
1987
[Döblin, Alfred. Die Ermordung einer Butterblume ; Segelfahrt ; Der Dritte]. Wang Zhiqian,
Lin Shizhong yi. In : Wai guo wen yi = Foreign literature and art. (Shanghai : Shanghai yi
wen chu ban she, 1982-). Übersetzung von Die Ermordung einer Butterblume. (1910),
Segelfahrt, Der Dritte. In : Die Ermordung einer Butterblume : ausgewählte Erzählungen
1910-1950. (Olten : Walter, 1962). (Ausgewählte Werke in Einzelbänden).
Ro [Döb2,Eur]
1994
[Döblin, Alfred]. Di san zhe. Cai Maoyou zhu bian. In : Mo sheng nü ren di lai xin. Cai
Maoyou zhu bian. (Beijing : Huaxia chu ban she, 1994). (Shi jie hun lian xiao shuo cong shu.
Deguo juan). [Übersetzung von Der Dritte. In : Die Ermordung einer Butterblume :
ausgewählte Erzählungen 1910-1950. (Olten : Walter, 1962). (Ausgewählte Werke in
Einzelbänden). Ehe und Liebe. Darin wird in Form einer Inhaltsangabe Berlin Alexanderplatz
erwähnt].
ĵŤ / ǓĐčIDŽǔ [KVK,Döb2]
2003
[Döblin, Alfred]. Bolin Yalishan da guang chang. Debulin zhu ; Luo Wei yi. (Shanghai :
Shanghai yi wen, 2003). Übersetzung von Döblin, Alfred. Berlin Alexanderplatz : die
Geschichte von Franz Biberkopf. (Berlin : S. Fischer, 1929). Erster von Döblin übersetzter
Roman.
Ƭ•ĊiǕ [Int,Döb2]
Bibliographie : erwähnt in
1979
Dscheng, Fang-hsiung. Alfred Döblins Roman "Die drei Sprünge des Wang-lun" als Spiegel
des Interesses moderner deutscher Autoren an China. (Frankfurt a.M. : P. Lang, 1979). [Eur]
1986
Felbert, Ulrich von. China und Japan als Impuls und Exempel : fernöstliche Ideen und Motive
bei Alfred Döblin, Bertolt Brecht und Egon Erwin Kisch. (Frankfurt a.M. : P. Lang, 1986).
(Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; Bd. 9). [AOI]
Report Title - p. 117 of 629
1988
Liao, Xingqiao. Wai guo xian dai pai wen xue dao lun. (Beijing : Beijing chu ban she, 1988).
[500 Fragen zur Literatur der westlichen Moderne. Darin wird Alfred Döblin als berühmter
deutscher expressionistischer Romancier erwähnt].
«
Ý R„ ǖJ / Ǘ ǃǘ [Döb2,Eur]
1991
Liu, Weijian. Die daoistische Philosophie im Werk von Hesse, Döblin und Brecht. (Bochum :
Brockmeyer, 1991). (Chinathemen ; Bd. 59). Diss. Freie Univ. Berlin, 1990. [Hermann Hesse,
Alfred Döblin, Bertolt Brecht]. [AOI,ZB]
1992
Shi jie xin li xiao shuo ming zhu xuan : De Ao bu fen. Liu Mingjiu zhu bian ; Han Yaocheng,
Qian Shanxing, Zhang Ling fu zhu bian ; Han Yaocheng xuan bian. Vol. 1-2. (Guiyang :
Guizhou Sheng ren min chu ban she, 1992). [Übersetzungen von deutscher und
österreichischer Prosa ; Deutsche und österreichische Literaturgeschichte ; Psychologie in der
Literatur]. Erwähnung von Alfred Döblin.
Ő¿.Ǖ. , ƶǙǚ [Eur]
1993
Luo, Wei. [Döblin’s philosophische Meditation in Berlin Alexanderplatz]. In : Wai guo wen
xue ping lun = Foreign literature review. 4 (1993). (Beijing : Zhongguo she hui ke xue chu
ban she, 1987-).
R„īy [Döb2,Eur]
1993
Ma, Jia. Döblin und China : Untersuchung zu Döblins Rezeption des chinesischen Denkens
und seiner literarischen Darstellung Chinas in "Drei Sprünge des Wang-lun". (Frankfurt a.M.
: P. Lang, 1993). (Europäische Hochschulschriften ; Reihe 1. Deutsche Sprache und Literatur
: Bd. 1394). Diss. Univ. Karlsruhe, 1992. [AOI]
1995
Er shi shi ji Ou Mei wen xue shi. Zhang Yushu zhu bian. (Beijing : Beijing da xue chu ban
she, 1995). [Europäische und amerikanische Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts]. Darin
werden Alfred Döblin einige Seiten gewidmet.
ǛŞ ǜ ƾš R„È [Eur,Döb2]
1996
Wei, Maoping. Zhongguo dui Deguo wen xue ying xiang shi shu. (Shanghai : Shanghai wai yu
jiao yu chu ban she, 1996). [ Geschichte des chinesischen Einflusses auf die deutsche
Literatur]. Darin wird Alfred Döblins Roman Die drei Sprünge des Wang-lun erwähnt.
¾ ǝ R„ ‚Ǟ Èƕ [Eur,Döb2]
1998
Gao, Zhongfu ; Ning, Ying. 20 shi ji Deguo wen xue shi. (Qingdao : Qingdao chu ban she,
1998). (20 shi ji wai guo guo bie wen xue shi cong shu). [Deutsche Literaturgeschichte des
20. Jahrhunderts]. Darin enthalten ist ein Beitrag über Alfred Döblins frühes Schaffen.
20ǜ _ R„È [Eur,Döb2]
2003
Luo, Wei. "Fahrten bei geschlossener Tür" : Alfred Döblins Beschäftigung mit China und
dem Konfuzianismus. (Frankfurt a.M. : P. Lang, 2003). (Europäische Hochschulschriften ;
Reihe 1. Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 1896). Diss. Beijing-Univ., 2003. [AOI]
2007
Tan, Yuan. Der Chinese in der deutschen Literatur : unter besonderer Berücksichtigung
chinesischer Figuren in den Werken von Schiller, Döblin und Brecht. (Göttingen : Cuvillier,
2007). Diss. Univ. Göttingen, 2006. [AOI]
Doderer, Heimito von = Doderer, Franz Carl Heimito Ritter von (Hadersdorf-Weidlingau
bei Wien 1896-1966 Wien) : Schriftsteller
Bibliographie : Autor
1988
[Doderer, Heimito von. Die Peinigung der Lederbeutelchen]. Shi Jun yi. In : Shi jie wen xue ;
no 1 (1988). Übersetzung von Doderer, Heimito von. Die Peinigung der Lederbeutelchen. In :
Doderer, Heimito von. Die Peinigung der Lederbeutelchen : Erzählungen. (Wien :
Luckmann-Verlag, 1959). [Din11,Eur]
Report Title - p. 118 of 629
Domin, Hilde (Köln 1909-2006 Heidelberg) : Schrifstellerin, Dichterin
Bibliographie : Autor
1985
Guo ji bi hui zuo pin ji : yi jiu ba liu. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai :
Shanghai yi wen chu ban she, 1985). [Ausgewählte literarische Werke des International
P.E.N.]. [Enthält] : Bachmann, Ingeborg. Die gestundete Zeit. Bauer, Walter. Wenn wir
erobern die Universität. Becher, Johannes R. Meer im Sommer ; Das Wunder. Bender, Hans.
Iljas Tauben. Benn, Gottfried. Chopin. Böll, Heinrich. Unberechenbare Gäste. Borchert,
Wolfgang. Das Brot. Celan, Paul. Todesfuge. Domin, Hilde. Nur eine Rose als Stütze. Eich,
Günter. Züge im Nebel. Goll, Yvan. Der Regenpalast. Grass, Günter. Ohnmacht. Grün, Max
von der. Rom. Hermlin, Stephan. In einer dunklen Welt. Hesse, Hermann. Flötentraum.
Kästner, Erich. Die Entwicklung der Menschheit ; Sachliche Romanze ; Die Jugend hat das
Wort. Kant, Hermann. Das Kennwort. Kaschnitz, Marie Luise. Die Füsse im Feuer. Krolow,
Karl. An den Frieden. Lenz, Siegfried. Freund der Regierung. Nowak, Ernst. Weg. Rauner,
Liselotte. Epigramme, Lagebericht einer jungen Frau, Mahnmal. Reding, Josef. Fünf
Gedichte. Rinser, Luise. Die rote Katze. Risse, Heinz. Gottesgericht. Schnitzler, Arthur. Das
Tagebuch der Redegonda. Schroers, Rolf. Das Urteil. Seghers, Anna. Das Obdach. Toller,
Ernst. An alle Gefangenen. Walser, Martin. Ich suchte eine Frau. Wolf, Christa. Blickwechsel.
Zweig, Stefan. Die spät bezahlte Schuld.
6789: : ;<=> [Din10,WC]
Dürrenmatt, Friedrich (Konolfingen, Bern 1921-1990 Neuchâtel) : Schriftsteller,
Dramatiker, Maler
Biographie
1982
Aufführung von Der Besuch der alten Dame von Friedrich Dürrenmatt in Beijing. Die
chinesische Presse schreibt : Unter dem Einfluss des Zaubermittels Mammon vergessen die
bürgerlichen Würdenträger und vornehmen Leute sogleich ihre Pflicht, die humanistischen
Traditionen zu schützen und enthüllen so die Verlogenheit ihrer Menschlichkeit. Dies alles
prangert der Autor gnadenlos mit beissendem Spott an. [Din10:S. 53]
1994
Aufführung von Der Besuch der alten Dame = The visit = Si shi gu ren lai von Friedrich
Dürrenmatt durch das Hong Kong Repertory Theatre in der Übersetzung von Patrick Luk =
Lu Huacheng und unter der Regie von Ho Wai Lung = He Weilong.
ǟǠIǡ [HKRT]
Bibliographie : Autor
1962
[Dürrenmatt, Friedrich. Die Panne]. Shu Si yi. In : Shi jie wen xue ; no 9 (1962). Übersetzung
von Dürrenmatt, Friedrich. Die Panne. (Zürich : Verlag der Arche, 1956). [Din11,KVK]
1978
[Dürrenmatt, Friedrich]. Fa guan he ta de gui zi shou. Zhang Peifen yi. In : Shi jie wen xue ;
no 1 (1978). = Zhang Peifen, Gao Jianqiu yi. (Beijing : Qunzhong chu ban she, 1997). (Shi jie
zhen tan jing xian ming zhu wen ku). Übersetzung von Dürrenmatt, Friedrich. Der Richter
und sein Henker. In : Der Schweizerische Beobachter ; Folge 1-8 (15. Dez. 1950-31. März
1951). = (Einsiedeln : Benziger, 1952). [Din11,Wik,Eur]
1980
Zai liu fang di. Feng Yidai bian. (Guangzhou : Guangdong ren min chu ban she, 1980). (Xian
dai wai guo wen xue yi cong ; 2). [Übersetzungen ausländischer Erzählungen]. [Enthält] :
Böll, Heinrich. Es wird etwas geschehen ; Der Lacher. Dürrenmatt, Friedrich. Der Verdacht.
Franke, Herbert W. Paradies 3000. Kaschnitz, Marie Louise. Ferngespräche. Lenz, Siegfried.
Der Amüsierdoktor ; Der Gleichgültige ; Nor auf Sardinien. Mann, Klaus. Une bonne
journée. Rilke, Rainer Maria. Im Vorgärtchen ; Der Totengräber ; Greise. Kafka, Franz. In
der Strafkolonie.
0óô— [WC,Din10]
Report Title - p. 119 of 629
1981
[Le Carré, John ; Dürrenmatt, Friedrich ; Simenon, Georges]. Nuo yan. Fu Weici xuan bian.
(Shanghai : Shanghai wen yi chu ban she, 1981). (Wai guo xian dai jing xian xiao shuo xuan
ji ; 2).
[Enthält]. Lekalei. Guo jiang, zai feng, shi bing, jian die. Übersetzung von Le Carré, John.
Tinker, tailor, soldier, spy. (London : Hodder and Stoughton, 1974). Ǣǣ, Ǥǥ, æū, Ǧǧ
Dulunmate. Nuo yan. Übersetzung von Dürrenmatt, Friedrich. Das Versprechen : Requiem
auf den Kriminalroman. (Zürich : Verlag der Arche, 1958). ù¯
Ximainong. Maigelei jing zhang di sheng dan jie. ǨÄǩǪŝǫǬǭ
ù¯ [WC]
1982-1983
Shi jie zhong pian ming zuo xuan. Bai Fu bian. (Nanning : Lijiang chu ban she, 1982-1983).
[Ausgewählte Meistererzählungen der Weltliteratur]. [Enthält] : Zweig, Stefan. Schachnovelle
; Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau. Keller, Gottfried. Die drei gerechten
Kammacher. Dürrenmatt, Friederich. Die Panne. [WC,Din10]
1983
De yu guo jia zhong duan pian xiao shu xuan. Zhang Yushu bian xuan. (Beijng : Zhongguo
qing nian chu ban she, 1983). [Ausgewählte Novellen und Erzählungen der deutschsprachigen
Literatur]. [Enthält] :
Böll, Heinrich. Lohengrins Tod. (1950).
Brecht, Bertolt. Der Augsburger Kreidekreis. In : Die Gewehre der Frau Carrar ; Augsburger
Kreidekreis ; Neue Kinderlieder. (Berlin : Aufbau Verlag, 1953).
Dürrenmatt, Friedrich. Der Tunnel. (Zürich : Verlag der Arche, 1952).
Grass, Günter. Die Linkshänder. In : Grass, Günter. Werkausgabe in 10 Bänden. Hrsg. von
Anita Overwien-Neuhaus und Volker Neuhaus. (Darmstadt : H. Luchterhand, 1987). Bd. 1 :
Gedichte und Kurzprosa.
Grün, Max von der. Im Tal des Todes. In : Am Tresen gehn die Lichter aus : Erzählungen.
(Stierstadt im Taunus : Verlag Eremiten-Presse, 1972).
Grün, Max von der. Wenn der Abend kommt. (Berlin : Rias, 1973).
Hebbel, Friedrich. Eine Nacht im Jägerhaus.
Hesse, Hermann. Schön ist die Jugend. : zwei Erzählungen. (Berlin : S. Fischer, 1916).
(Fischers Bibliothek zeitgeno#ssischer Romane. Reihe 7 ; 9).
Hoffmann, E.T.A. Das Fräulein von Scuderi : eine Erzählung aus dem Zeitalter Ludwigs XIV.
T. 1-2. In : Taschenbuch für das Jahr 1819-1820.
Hofmannsthal, Hugo von. Lucidor. In : Neue Freie Presse (1910). = Hofmannsthal, Hugo von.
Lucidor. Mit Originalradierungen von Karl Walser. (Berlin : Erich Reiss, 1919).
Kafka, Franz. Ein Hungerkünstler : vier Geschichten. (Berlin : Verlag Die Schmiede, 1924).
(Die Romane des 20. Jahrhunderts).
Schnitzler, Arthur. Die Toten schweigen. In : Cosmopolis ; Jg. 8, Nr. 22 (1897).
Keller, Gottfried. Romeo und Julia auf dem Dorfe. In : Keller, Gottfried. Die Leute von
Seldwyla : Erzählungen. (Braunschweig : F. Vieweg, 1856).
Kleist, Heinrich von. Das Erdbeben in Chili. In : Kleist, Heinrich. Erzählungen. Bd. 1-2.
(Berlin : Realschulbuchhandlung, 1810).
Lenz, Siegfried. Ein Haus aus lauter Liebe. (Stuttgart : Klett, 1972).
Mann, Heinrich. Die Abdankung. In : Stürmische Morgen : Novellen. (München : A. Langen,
1907).
Mann, Thomas. Wie Jappe und Do Escobar sich prügelten : Novelle. In : Süddeutsche
Monatshefte ; Febr. 1911.
Meyer, Conrad Ferdinand. Das Amulett. (Leipzig : Hessel, 1873).
Seghers, Anna. Der Treffpunkt. In : Sonderbare Begenungen : Erzählungen. (Darmstadt :
Luchterhand, 1973).
Storm, Theodor. Immensee. In : Volksbuch für Schleswig, Holstein und Lauenburg auf das
Jahr 1850. = (Berlin : Duncker, 1851).
Zweig, Stefan. Die Schachnovelle. (Buenos Aires : Pigmalión, 1942). = (Stockholm : G.B.
Fischer, 1943).
ă¾ [Din10,KVK,Int]
Report Title - p. 120 of 629
1984
Guo ji bi hui zuo pin ji. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai : Shanghai yi wen
chu ban she, 1984). [Ausgewählte literarische Werke des International P.E.N.]. [Enthält] :
Becher, Johannes R. Nachtlieder. Böll, Heinrich. Geschäft ist Geschäft. Borchert, Wolfgang.
Die Hundeblume. Brandstetter, Alois. Unserm Nachbar sein linkes Bein. Brecht, Bertolt.
Erinnerungen an die Marie A. Dürrenmatt, Friedrich. Der Tunnel. Handke, Peter. Begrüssung
des Aufsichtsrats. Kaschnitz, Marie Luise. Schiffsgeschichte. In : Ferngespräche. Lenz,
Siegfried. Ein Haus aus lauter Liebe. Seghers, Anna. Agathe Schweigert.
6789: [Din10,WC]
1985
[Dürrenmatt, Friedrich]. Dilunmate xiao shuo ji. Fu Dilunmate zhu ; Zhang Peifang yi.
(Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1985). (Wai guo wen yi cong shu). [Übersetzung
von Erzählungen von Friedrich Dürrenmatt].
OǮǯ¤ [Eur]
1986
[Dürrenmatt, Friedrich. Der Tunnel]. In : Guo ji bi hui zuo pin ji = International P.E.N.
selected literary works. Zhongguo Shanghai bi hui zhong xin bian yi. (Shanghai : Shanghai yi
wen chu ban she, 1986). Übersetzung von Dürrenmatt, Friedrich. Der Tunnel. (Zürich :
Verlag der Arche, 1952). [ZhaYi2,WC]
1994
[Dürrenmatt, Friedrich]. Si shi gu ren lai : yuan yi ming Zhuan cheng bai fang. Fodelie
Dulanmaide yuan zhu ; Lu Huasheng yi zhe, He Weilong dao yan. (Xianggang : Xianggang
hua ju tuan, 1994). Übersetzung von Dürrenmatt, Friedrich. Besuch der alten Dame : eine
tragische Komödie, mit einem Nachwort. (Zürich : Verlag der Arche, 1956). [Uraufführung
Zürich, 1956].
ǟǠIǡ : ǰ‰.DZDzdzǴ [WC]
2002
[Dürrenmatt, Friedrich]. Lao fu huan xiang : Dilunmate xi ju xuan. Dilunmate zhu ; Ye
Tingfang, Han Ruixiang yi. (Beijing : Wai guo wen xue chu ban she, 2002). (Er shi shi ji wai
guo wen xue cong shu ; 3). Übersetzung von Dürrenmatt, Friedrich. Besuch der alten Dame :
eine tragische Komödie, mit einem Nachwort. (Zürich : Verlag der Arche, 1956).
[Uraufführung Zürich, 1956].
ǵǶǷǸ : OǮǯ¤ǹa [WC]
Eggers, Kurt (Berlin 1905-1943 gefallen bei Isjum Bjelograd) : Schriftsteller
Bibliographie : Autor
1935
Eggers, Kurt. Herz im Osten : der Roman Li Taipes des Dichters. (Stuttgart : Deutsche
Verlags-Anstalt, 1935). [Li Bo]. [Eur]
Eggert, Herbert (um 1956) : Deutscher Schriftsteller
Bibliographie : Autor
1957
[Eggert, Herbert. Die Eismeerfahrer]. Ren Zhi yi. (Nanjing : Jiangsu ren min chu ban she,
1957). Übersetzung von Eggert, Herbert. Die Eismeerfahrer. (Berlin : Verlag Neues Leben,
1956). [WC,ZhaYi2]
Ehrenstein, Albert (Wien 1886-1950 New York, N.Y., Armenhospiz auf Welfare Island) :
Österreichischer Schriftsteller
Biographie
1912
Die erste Beschäftigung mit China von Albert Ehrenstein erscheint in der Erzählung Tai-gin
[ID D12455]. Taigin tritt als Kaiser von China auf, der unsäglich unter den Qualen seines
Elternhauses leidet und ein einsames Leben führt. [Döb1:S. 27,LiC1:S. 175]
Report Title - p. 121 of 629
1919
Albert Ehrenstein hofft vergeblich auf die Revolution und den antinationalen Sozialismus in
Deutschland und „flieht nach China“ : er wendet sich der Nachdichtung chinesischer Lyrik
zu. [HanR1:S. 173]
1922
Ehrenstein, Albert. Schi-king : das Liederbuch Chinas [ID D12457].
Quellen : Rückert, Friedrich. Schi-king oder chinesische Lieder [ID D4634]. Strauss, Victor
von. Schi-king : das kanonische Liederbuch der Chinesen [ID D4648].
Ehrenstein schreibt : Die hier mitgeteilten Übersetzungen aus dem Schi-king greifen meist auf
Rückert zurück… [ID D4634]. Rückerts Nachdichtung übertrifft… die philologisch
wertvollere, dichterisch schwächere Professorenarbeit von Victor Strauss [ID D4648]
weitaus. Wenn auch Strauss durch Kenntnis des Originals und seiner Kommentare vor jenen
Verballhornungen und krassen Missverständnissen gefeit ist, denen der auf eine ungefähre
wörtliche Inhaltsangabe chinesischer Gedichte als einzige, sehr oft trübe Quelle angewiesene
Rückert auf Schritt und Tritt ausgesetzt war…
Die gelben Lieder waren für den Gesang bestimmt, reich an Variationen, Wiederholungen,
Refrain. Sie hatten keinen Rhythmus, aber fast immer Reim… Ich bemühte mich, den von mir
erwählten hundert Gedichten durch Kürzungen, lebendigeren Rhythmus, Entfernung
sinnstörender Zutaten, Umbau, in vielen Fällen durch Neudichtung etwas von der sinnlicheren
Unmittelbarkeit der ersten Schöpfung wiederzugeben.
Ich vermied es, zeremonielle Dichtungen aufzunehmen oder gar nur dem historischen
Spezialisten und Sinologen verständliche Verse, die der Chinesischemauerlangenweile von
Anmerkungen bedurft hätten…
Hans Bethge schreibt 1923 : Ehrenstein geht in seinen Nachdichtungen auf eine alte, äusserst
schwerfällige deutsche Prosaquelle zurück. Er hat seine Vorlagen verlebendigt, vergeistigt,
und nun stehen melancholische Rhytmen von ganz Ehrensteinschem Duktus da, eigenwillig,
modern und doch uralt, umstrahlt von einem Glänzen aus dem grossen Reiche der Mitte.
Leopold Woitsch schreibt 1924 : Ehrensteins Nachdichtungen, eine "Veredlung" wörtlicher
Interlinearversionen nennt er sie, sind weiter nichts, als eine ohne Rücksicht auf den
chinesischen Text und noch dazu in peius geänderte Umarbeitung mit ganz willkürlichen
Auslassungen, bzw. ein stellenweise ungenauer Abdruck der erwähnten Arbeiten Pfizmaiers...
Es ist aber fürwahr nicht der wahre Pu Chü-i [Bo Juyi], den Ehrenstein uns zeigt, sondern
nichts als eine geradezu klägliche Karikatur des grossen chinesischen Dichters und
Staatsmannes.
Ingrid Schuster : Albert Ehrensteins erste Sammlung chinesischer Gedichte trägt noch keinen
politisch-sozialen Charakter.
Es geht Albert Ehrenstein um Wahrheit und Menschlichkeit und um die Unterdrückten. Als
heftiger Kriegsgegener resigniert er zusehends und veröffentlicht Essays und Übersetzungen
aus dem Chinesischen. [Ehr9,Schu4:S. 104,HanR1:S. 174-175, 189, 203,Zou1:S. 13-14]
1923
Ehrenstein, Albert. Pe-lo-thien [ID D12456].
Quelle : Pfizmaier, August. Po, Chü-i. Der chinesische Dichter Pe-lo-thien [ID D4779].
Ingrid Schuster : Darin enthalten sind Gedichte von Bo Juyi (51). Er wählt überwiegend
Gedichte aus, die von einer pessimistischen Stimmung erfüllt sind : Vergänglichkeit, Herbst,
Armut und Unterdrückung. Ein anderes Thema ist die Liebe, aber häufig mit Enttäuschung
und Kummer verbunden.
Report Title - p. 122 of 629
Han Ruixin : Albert Ehrensteins Nachdichtungen weisen zumeist starke Abweichungen im
Wortlaut vom chinesischen Original auf. Nicht selten werden einzelne chinesische Ausdrücke
durch andere ersetzt…. oder umformuliert…. Nicht selten werden chinesische Verse
ausgelassen, was zur Folge hat, dass der Sinngehalt des Originals nicht vollständig
wiedergegeben wird… Manche Gedichte sind in ihrer Struktur geändert worden. Das zeigt
sich darin, dass die Reihenfolge der Verse in der Nachdichtung neu bestimmt wird… oder
dass Teile ausgeschnitten und neu zusammengestellt werden. [Schu4:S. 105,HanR1:S. 182,
190, 195, 197]
1924
Ehrenstein, Albert. China klagt [ID D12458].
Quellen : Pfizmaier, August. Po, Chü-i. Der chinesische Dichter Pe-lo-thien [ID D4779].
Arthur Waley.
Darin enthalten : Gedichte von unbekannten Dichtern (26), Shi jing (13), Du Fu (2), Bo Juyi
(9).
Ehrenstein schreibt : Im Schi-king [Shi jing], der dokumentarischen Sammlung chinesischer
Volkslieder … finden wir viele Verse des Unmutes, des Ärgers, der Empörung über die
unfähige Gewaltherrschaft und vor allem eine stetig zunehmende Unlust und Aversion gegen
den Soldatendienst und die Kriegsführerei. Doch erst um 800 nach Christi Geburt lebte der
Mann und Ankläger, der den Übermut und die Verschwendung der Mandarine und Fürsten
geisselte, den Schrei der leidenden und hungernden Massen ausstiess : Po Chü-i [Bo Juyi].
Darin klagt das chinesische Volk über die Gewaltherrschaft, den Soldatendienst und die
Kriegsführerei und soziale Ungerechtigkeit.
Han Ruixin : Es ist offensichtlich, dass Ehrenstein mit diesem Werk seinen eigenen Gedanken
und Intentionen Ausdruck geben wollte. [Döb1:S. 28,HanR1:S. 183-185,Schu4:S. 105]
1924
Ehrenstein, Albert. Po Chü-i [ID D12754].
Darin enthalten sind 41 Nachdichtungen von Bu Juyi.
Han Ruixin : Diese Gedichte sind wie in Pe-lo-thien von einer resignierten, düstern und
pessimistischen Stimmung getragen. Auch enthalten sie wiederum Themen wie soziale
Ungerechtigkeit, Unterdrückung und das Leiden der Massen. [HanR1:S. 185]
1927
Ehrenstein, Albert. Räuber und Soldaten [ID D12207].
Albert Ehrenstein schreibt im Nachwort : Abneigung gegen den penetranten Zuckerguss
derartiger Süsspeisen trieb mein Interesse für chinesische Epik in minder ätherische
Gegenden – von der langweiligen Apotheose des Dutzendliteraten weg in die Regionen der
Volksromane.
Report Title - p. 123 of 629
Chuan Chen : Shui hu zhuan ist zwar ein revolutionärer Roman, der sich aber mit
tiefinnerlichen, ernsthaften mit allgemein menschlichen Problemen auseinandersetzt.
Ehrenstein sieht nur die radikalen und revolutionären Elemente. Er hält diesen Roman für
einen grossen, aber noch rohen Entwurf, für eine Darstellung vieler Episoden und
Geschehnisse ohne schöpferische Konzentration, ohne letzte künstlerische Einheit. Ehrenstein
befindet sich im Irrtum : dieser Roman ist unzweifelhaft ein künstlerisch vollendetes Werk.
So entstand aus der Absicht Ehrensteins, der aus diesem „rohen Stoff“ ein künstlerisches
Werk schaffen wollte, in Wirklichkeit der ungewollte Versuch, aus einem Kunstwerk ein
Kunstwerk zu machen.
Da Ehrenstein die chinesische Sprache nicht beherrscht, hat er durch einen Chinesen namens
Ta Ko-an, der über hundert Bruchstücke aus verschiedenen chinesischen Erzählungen für ihn
übersetzte, Shui hu zhuan kennengelernt. Er hat das Buch in richtiger Reihenfolge nicht lesen
können, es ist ihm lediglich in Bruchstücken bekannt geworden. Das ist der Grund für seinen
Irrtum, und deshalb unternahm er den Versuch, durch radikale Vereinfachung der
Geschehnisse und Zuschreibung und Konzentration der Taten auf eine Hauptfigur, der Arbeit
ein Einheit zu geben, die sie im Original noch nicht besitzt.
Er hat gerade die Episoden aus dem Leben Su Sungs ausgelassen, die die wichtigsten für
seine menschliche Entwicklung sind, und statt dessen hat er viele Abenteuer anderer Räuber
ihm zugeschrieben, ohne zu bedenken, dass die andern andere Charaktere sind… Es genügt
ihm, wenn der Held ein Räuber und Revolutionär ist. Dadurch bringt er in seine Umarbeitung
eine absolut unchinesische Aggressivität, eine leidenschaftliche Spannung, die in einem
gewissen Widerspruch steht zu der lyrischen Grundstimmung, die das ganze Buch
durchzieht.
Ma Jia : Die Nachdichtung ist nach sinologischer Ansicht ein misslungener Versuch... Durch
das Zusammenpressen verschiedener, einander wiedersprüchlicher Charaktere in eine Figur
und durch die Häufung der Handlungen gehen nicht nur die formalen Merkmale des
chinesischen Romans, sondern auch die chinesische Mentalität verloren.
Karl-Markus Gauss : Seine chinesischen Nach- und Umdichtungen bilden einen Spiegel
seines leidenden und rebellischen Wesens, das in der chinesischen Literatur Resonanz sucht
und zum Ausdruck drängt, China ist für ihn keine fernöstlich dargebrachte Religion des
Sich-Ertragens, sondern ein Reich der Rebellen, die keine Herrschaft und sich selbst nur in
der Empörung ertragen.
Li Changke : Die bewusste Suche nach "Kampf" bestimmt Ehrensteins Beschäftigung mit
China. Der Rebellionsgeist gegen die bestehende Gesellschaftsordnung liegt diesem Buch
zugrunde... Der Shui Chuan mit seinem sozialkritisch-rebellischen Gehalt begeisterte den
Dichter. Fortan wollte er das chinesische Werk "unter Beibehaltung des charakteristisch
Chinesischen : des kolklorisch, sittengeschichtlich wichtigen Details zu einem
zusammenhängenden, für Europäer lesenswerten Kunstwerk bearbeiten"... Die grossen Züge,
mit denen Ehrenstein den chinesischen Roman umformte, verleihen ihm einen selbständigen
Charakter. Der Erzähler selbst betrachtete sein Buch offenbar auch als eine eigenständige
Leistung... Ein Textvergleich mit dem Original erübrigt sich sicher... Ehrenstein scheint sich
weitgehend mit Wu Sung identifiziert zu haben, indem er die Geschicke seines Helden bis zu
einem gewissen Grad zu einer literarischen Reflexion seiner eigenen sozialen Lage
umgestaltete. [Döb1:S. 29,LiC1:S. 180, 182-183,Che2:S. 25]
1928
Ma Jia : Albert Ehrenstein schreibt in einem Brief, er sei ein freier Schriftsteller Europas,
dessen eigene Arbeiten die Verleger nicht drucken, ihn so zur Reproduktion chinesischer
Provenienzen zwingen.
Er verbrachte seine Kindheit in der Atmosphäre einer armen jüdischen Familie. In der
Diskriminierung, die er damals erlitt, keimt seine allgemeine Auflehnung. Einsam und trostlos
kämpft er gegen den Krieg und die Gesellschaft. Seine Verbitterung gipfelt in einer
grenzenlosen Verzweiflung am Leben… Die Expressivität des Klagegestus, die
Unverwechselbarkeit des Leidenstons findet man auch in seiner chinesichen Dichtung wieder.
Er sucht in der chinesischen Dichtung Resonanzen seiner Klage und Anklage. [Döb1:S. 27]
Report Title - p. 124 of 629
1933
Ehrenstein, Albert. Das gelbe Lied [ID D12454].
Quellen : Arthur Waley und Erwin von Zach.
Darin enthalten : Gedichte aus dem Shi jing (33), von Li Bo (58), Du Fu (30), Bo Juyi (158)
und 55 andere Gedichte.
Han Ruixin : Ehrenstein hat an der Verbesserung und Erweiterung seiner Nachdichtungen
chinesischer Lyrik gearbeitet. Themen sind Kummer und Leiden des Daseins, Armut, soziale
Ungerechtigkeit, Krieg, Sehnsucht nach Liebe, Heimweh, Vergänglichkeit und
Einsamkeit. [HanR1:S. 187]
1937
Albert Ehrenstein schreibt : Meine Auswanderung nach China hatte ihre Ursache in einer
unglücklichen Liebe, die mich für längere Zeit vor der Wirklichkeit fliehen liess - ohne alle
östlichen Tendenz.
Li Changke : Bei Ehrenstein mag Liebeskummer als Hintergrund für dessen Hinwendung zu
China von nur äusserer Natur gewesen sein. So sieht man heute in der Zuwendung des
Dichters zu China zum Beispiel einen "poetischen Selbstrettungsversuch" des in einer
künstlerischen Krise befindlichen, um Anerkennung kämpfenden Schriftsteller, oder man
interpretiert sie als einen Versuch Ehrensteins, "in der chinesischen Mimikry die völlige
Assimilation herbeizuführen", da das Chinesentum noch mehr als die religiös tolerante
Antike, zu der sich der Dichter ebenfalls hingzogen gefühlt habe, in der Lage sei, "die Leiden
der Vereinzelung und Isolation auszulöschen oder besser, sie angesichts des Fortbestandes
seiner uralten Kultur zu relativieren". Ein Zeitgenosse begründete das Chinainteresse
Ehrensteins primär politisch : Gegen Ende der zwanziger Jahre zerplatzte die Hoffnung des
Dichters auf eine Revolution in Deutschland. Infolgedessen wandte er sich vom Heimatland
ab und China zu, das gerade im Umbruch begriffen war und Revolution und Sozialisierung
versprach. [Döb1:S. 27,LiC1:S. 177-178]
Bibliographie : Autor
1912
Ehrenstein, Albert. Der Selbstmord eines Katers. (München : Georg Müller, 1912). Darin
enthalten ist Erzählung Tai-gin. [Eur]
1922
Schi-king : das Liederbuch Chinas. Gesammelt von Kung-fu-tse. Hundert Gedichte, dem
Deutschen angeeignet, nach Friedrich Rückert, von Albert Ehrenstein. (Wien : Gesellschaft
für graphische Industrie, 1922). [Shi jing]. [Eur]
1923
Ehrenstein, Albert. Pe-lo-thien. (Berlin : E. Rowohlt, 1923). Freie Übersetzungen von
Gedichten von Bo Juyi. [Eur]
1924
Ehrenstein, Albert. China klagt : Nachdichtungen revolutionärer chinesischer Lyrik aus drei
Jahrtausenden. (Berlin : Malik-Verlag, 1924). (Malik-Bücherei ; Bd. 8). [Eur]
1924
Ehrenstein, Albert. Po Chü-i. (Berlin : Ernst Rowohlt, 1924). In : Vers und Prosa ; H. 7
(1924). Artikel über Bo Juyi und Übersetzungen von Gedichten von Bo Juyi. [Eur]
1927
Räuber und Soldaten : Roman. Frei nach dem Chinesischen von Albert Ehrenstein. (Berlin :
Ullstein Verlag, 1927). = Mörder aus Gerechtigkeit : Romane. Frei nach dem Chinesischen
von Albert Ehrenstein. (Berlin : Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1931). = Ehrenstein, Albert.
Mörder aus Gerechtigkeit : [Hörspiel]. Red. Johannes Twaroch. (St. Pölten : Verlag
Niederösterreichisches Pressehaus, 1978). Übersetzung von Shi Nai'an. Shui hu zhuan. [Eur]
1933
Ehrenstein, Albert. Das gelbe Lied : Nachdichtungen chinesischer Lyrik. (Berlin : Deutsche
Buch-Gemeinschaft, 1933). Es wurden nur siebzehn Exemplare gedruckt, da die
Nationalsozialisten den weiteren Druck und die Auslieferung verhinderten. [Eur]
Bibliographie : erwähnt in
Report Title - p. 125 of 629
1986
Gauss, Karl-Markus. Wann endet die Nacht : über Albert Ehrenstein : ein Essay. (Zürich :
Edition Moderne, 1986). [Eur]
1993
Han, Ruixin. Die China-Rezeption bei expressionistischen Autoren. (Frankfurt a.M. : P. Lang,
1993). (Europäische Hochschulschriften ; Reihe 1. Deutsche Sprache und Literatur ; Bd.
1421). Diss. Univ. München, 1993. [AOI]
2004
Albert Ehrenstein. In : Hamburger China-Notizen ; Nr. 36 (2004). [Int]
2006
Zou, Yunru. Schi-king : das "Liederbuch Chinas" in Albert Ehrensteins Nachdichtung : ein
Beispiel der Rezeption chinesischer Lyrik in Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts. (St.
Ingbert : Rörig, 2006). (Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft ; Bd. 39).
Diss. Univ. Mannheim 2005. [Shi jing]. [AOI]
Eich, Günter = Eich, Erich (Pseud.) (Lebus 1907-1972 Salzburg) : Schriftsteller, Dichter,
Hörspielautor
Biographie
1925-1927
Günter Eich studiert Sinologie, Volkswirtschaft und Rechtswissenschaft an der
Friedrich-Wilhelm-Universität in Berlin.
Er beschreibt bei einem Rundfunkgespräch 1933 den Grund für sein Studium der Sinologie :
„Ich lerne Chinesisch“ : Es war eigentlich alles nur ein Zufall und es begann damit, dass ich
eines Tages in ein chinesisches Restaurant in Berlin kam und dort versuchte, auf chinesische
Weise mit den Essstäbchen zu essen. Wie das gemacht wurde, davon hatte ich keine Ahnung.
Ich nahm also die beiden Stäbchen, jedes in eine Hand, und versuchte nun vergeblich, damit
einen Bissen zum Mund zu bringen. Ich hätte wahrscheinlich stundenlang so herumhantiert,
ohne satt zu werden, wenn mir nicht mein Nachbar am Tische, ein junger Chinese, zu Hilfe
gekommen wäre… Ich geriet mit meinem Nachbar in ein Gespräch über Tischsitten und
Essen bei Chinesen und Europäern und er erzählte mir von den vielen Sagen, die in Europa
über chinesische Gerichte verbreitet sind… Er erzählte mir vielerlei von China und
schliesslich kamen wir auch auf die chinesische Sprache zu sprechen und das, was er mir
darüber sagte, war so interessant, dass ich Lust bekam, mich näher damit zu befassen. Mein
freundlicher Nachbar, der schon mehrfach Unterricht im Chinesischen gegeben hatt, erbot
sich, mich in die Anfangsgründe dieser geheimnisvollen Sprache einzuführen. [Eich2:S.
5,Eich4:S. 6, 8]
1927
Günther, Erich [Eich, Günter]. Europa contra China [ID D13445].
Report Title - p. 126 of 629
Eich schreibt : Und was war in China in den Jahrhunderten vor der Berührung mit Europa ?
Blühte er da, der chinesische Geist, war es ein herrliches Leben da, Segen und
selbstverständliches Gedeihen ? Nicht viel davon, die seit anderthalb Jahrtausenden
hochgehaltenen Lehren der Staatskunst leer geworden, ein totes Gehäuse für ein lebendiges
Volk, vielleicht waren sie nie sehr voll gewesen, Stagnation, Konservatismus, Bürokratie…
Aber der „chinesische Geist“ ist uns nicht not. Not ist die Hingabe an das Bewusstsein, not
ist, dass wir unser eigenes Leben uns unverfälscht erhalten. Wir sind vor allem Europäer.
Europas Weg ist die Tapferkeit im Sinnlosen. Vielleicht ist das wenig, aber das Chinesentum
und alles andere ist noch weniger. Hören wir auf, von China zu reden, und reden lieber von
uns selbst…
Konfuzius ist ein nüchternes Holzgestell mit moralischem Anstrich, der ganz Mann ein
drohend erhobener Zeigefinger. Ihm verdankt, Gott sei’s geklagt, China das Meiste.
Laotse, geboren als Greis und Weiser, schattenhafte Rätselgestalt : Er ist von allen noch der
Konsequenteste, will wirklich zur Natur, weg von der Kultur, aber er grenzt nicht ab, sein
Ideal sind zwar privitive Zustände, aber immer noch menschliche, und Natur fängt erst an und
Kultur hört erst auf, wo der Mensch aufhört. … Der Chinese will sich anpassen, der Europäer
zwingt der Natur sein Werk auf, das ist der einzige, der notwendige, wenn vielleicht auch
resignierte Standpunkt. Denn zurück können wir nicht. Die grosse Fähigkeit des Chinesen,
sich in die Natur einfühlen zu können, sei „das Sein selbst“… Wer wirklich Teil von ihr
[Natur] sein wollte, müsste weitergehen als Laotse ; der radikalste Chinese müsste ein Tier
werden, denn Kultur beginnt mit dem Bewusstsein…
Alle chinesischen Denker zeigen den Weg zum Einklang mit der Natur – jeder einen anderen.
Nie werden irgendwelche Zweifel laut an der Möglichkeit einer solchen Einordnung, einer
solchen Rückkehr zur Natur, obwohl dagegen schon die Häufigkeit der Forderung sprach.
Wer ganz in der Natur ist, verlangt nicht nach ihr. Nie in China schwang mehr als bei uns der
Mensch im kosmischen Geschehen, er müsste aber kein Mensch sein. Darüber hin täuscht
auch nicht die „Urwüchsigkeit“ und die gewiss grosse Fähigkeit des Chinesen, sich
einzufühlen, in Pflanzen, Stein, Berg und Landschaft, wie sich das in seiner herrlichen
Malerei und seiner Dichtung offenbart.
Yamane Keiko : Man spürt Eichs unsichere, paradoxe Einstellung gegenüber China. Er lehnt
zunehmende Einflüsse Chinas auf Europa ab. „Diejenigen Europäer seinen schlecht, die sich
selbst und uns zu Chinesen machen. Wenn die Europäer manches nötig hätten, hat China
ebenso viel und mehr nötig“. Eich betont die negative Seite Chinas und meint, dass es als das
klassische Land des Bürgerkrieges jetzt und seit hundert Jahren immer mehr irre an seinem
Geist werde. Eich kann allerdings nicht alles, was in China steckt, als unnütz für den Westen
abtun und gibt doch als einen der grossen Unterschiede zu, dass der chinesische Geist „eine
imponierende Einheitlichkeit in seinen vielfachen Verzweigungen hat ; als Letztes und
Wichtigstes kehrt immer und bei allen wieder die Idee der Eingliederung in den Lauf des
Naturganzen, in das „Tao“.
Eich hält zwar an Europa fest, aber weniger deswegen, weil Europäer einen besseren Weg
gehen als Chinesen, sondern auf Grund der Einsicht, dass eine solche weitreichende
Entwicklung wie in Europa nicht wieder rückgängig gemacht werden kann. Er fordert seine
Leser auf, allen Gefahren zum Trotz den geraden Weg weiter zu schreiten ; denn er hält
Passivität überhaupt, die in China als Tugend angesehen wird, für primitiv und deshalb für
rückständiger als die Aktivität der Europäer. China ist das Land, das nachholen soll, was
Europa schon erreicht hat. „Wir sind vor allem Europäer. Europas Weg ist die Tapferkeit im
Sinnlosen“.
Eich ist der Meinung, dass man die Kriege in China nicht einfach Europa zur Last legen kann,
als wäre ihre Ursache die steigende Verwirrung durch die Berührung mit dem
Fremdländischen.
Wei Maoping : Eichs Kritik bezieht sich hauptsächlich auf die strengen, aber
„schrullenhaften“ Vorschriften, die das chinesische Leben vom Alltäglichen bis zur Politik
damals noch weitgehend bestimmt haben.
Report Title - p. 127 of 629
Kaneko Sho : Eich steht vor der Alternative : Europa oder China, Kultur oder Natur,
Bewusstsein oder Unbewusstsein, Zergliederung der Welt oder Eingliederung des Menschen,
die mögliche und notwendige Eingliederung in den Lauf der Naturganzen. [Eich2:S. 6-8,
12,Eich5:S. 269,Eich4:S. 95, 98, 102]
1927-1928
Günter Eich studiert Sinologie und Volkswirtschaft in Leipzig. [Eich4:S. 7]
1928-1929
Günter Eich studiert Sinologie in Paris und beginnt mit seiner schriftstellerischen
Tätigkeit. [Eich2:S. 9]
1930
Eich, Günter. Eine Karte im Atlas [ID D13446].
Eich schreibt in der Einleitung : Auf Seite vierunddreissig die Karte Mittel- und Ostasien. Sie
reicht vom Pamir bis Yokohama, vom Baikalsee bis Rangun. Grosse graune Gebirgszüge und
Hochflächen, rechts der breite blaue Streifen des Pazifischen Ozeans, durchbrochen von der
Inselkette Japans, von Korea und Tai-wan.
Ich lege meine linke Hand auf die Mitte der Karte, sie bedeckt die Wüste Gobi und das Land
im Hoangho-Knie, der Mittelfinger reicht bis Kaifen-fu. Ich neige mein Ohr herab und höre,
wie unter der Höhlung meiner Handfläche das lehmige Wasser des Hoangho gurgelt und
steigt.
Yamane Keiko : Das Prosastück ist eine Karte von Asien, sie umfasst ein Gebiet, das im
Westen von Tibet, im Osten von Japan, im Norden von der Mongolei und im Süden von
Birma begrenzt wird ; mit anderen Worten den ganzen unter dem Einfluss der chinesischen
Tradition stehenden Kulturbereich. Die chinesischen Ortsnamen sind nicht nur reichlich
genannt, sondern sie werden mit Hilfe der Imagination des Dichters zu einer lebendigen
Alltäglichkeit verarbeitet und zeigen Eichs Kenntnisse über China, die Mongolei, Tibet und
deren Kultur. [Eich4:S. 5,Eich2:S. 9]
1931
Eich, Günter. Der Präsident.
Wei Maoping : Das erste Theaterstück Eichs befasst sich mit der Thematik des Todes. Die
Todesphilosophie ist ein fester Bestandteil der westlichen Literatur. Auch Eich, der in der
christlichen Tradition aufgewachsen ist, hat die Problematik in sein Werk heineingezogen,
Ganz anders ist der Todesbegriff in der chinesischen Gedankenwelt. Ein bestimmter Glaube
war niemals zu einer Staatsreligion geworden und weder die Götter noch das Leben nach dem
Tod haben je eine grosse Rolle in der chinesischen Kultur gespielt. Die chinesische
Philosophie kümmert sich hauptsächlich um die Bewältigung des diesseitigen Lebens. Es gibt
aber Berührungspunkte von Eichs Dichtung und der chinesischen Literatur in bezug auf die
Einstellung zum Tode. Das Theaterstück verrät mehrfach mögliche Einflüsse taoistischer
Philosophie. Es gibt keine Furcht vor dem Tode. Leben und Tod sind im Grunde eins und
bilden den Kreislauf des Naturvorgangs. Darin schliesst sich Eich an den Taoismus an. Er
schreibt : „Der Tod, das ist der Augenblick, wo die Welt wie am ersten Tag ist“. [Eich4:S.
113-114]
1932
Günter Eich bricht sein Studium der Sinologie ohne Abschluss ab und betätigt sich nur noch
als freier Schriftsteller. Er erklärt einem Freund : Die andern wussten in den Kollegs und
Diskussionen immer alles besser… Obgleich ich doch wirklich geochst und gebüffelt habe.
Ich tauge wohl doch bloss zum Schriftsteller. [Eich4]
1932
Eich, Günter. Ein Traum am Edsin-Gol. In : Die Kolonne ; Jg. 3, Nr. 4 (1932).
Das erste Hörspiel Eichs spielt in der Mongolei.
Wei Maoping : Eich übernimmt das chinesisch klingende Schema „Ist es Wirklichkeit, ist es
Traum“ und führt es konsequent in seinen Hörspielen weiter. Für die taoistische Philosophie
gibt es keine klare Grenze zwischen Traum und Wirklichkeit. Wenn es sie doch gibt, ist sie
fliessend. Das führt wieder auf den Begriff der Einheit aller Dinge zu. Die bekannteste
chinesiche Traum-Geschichte ist der „Schmetterlingstraum“ von Zhuangzi. Eines der
wichtigsten Elemente Eichs ist die Technik des Identitätswechsels, wie es auch bei Zhuangzi
präsentiert wird. Ein anderes wichtiges Element ist der Versuch, die Grenze zwischen Traum
und Wirklichkeit aufzuheben. [Eich2:S. 2,Eich4:S. 129-130]
Report Title - p. 128 of 629
1933
Oskar Loerke schreibt in sein Tagebuch : Im Rundfunk Günter Eichs „Ich lerne Chinesisch“,
einfach, schön und rund. Abends kam Eich. Er las Gedichte und den Briefwechsel mit
Hermann Hesse über dessen Morgenlandfahrt. Ein ergiebiges Gespräch daran
anschliessend. [Eich4]
1936
Eich, Günter. Katharina. (Leipzig : P. List, 1936). (Lebendiges Wort ; 28).
Wei Maoping : Die Einheit von Natur und Mensch wird in dieser Erzählung vergleichend mit
dem Tier dargestellt. Eichs Vorliebe für Tiere zeigt sich besonders in der Anwendung des
Verwandlungsmotivs. [Eich4:S. 109]
1949
Eich, Günter. Die Weberin. In : Welt und Wort ; Bd. 7 (1949). [Gedicht].
Wei Maoping : Das Gedicht Die Weberin enthält viele Züge der chinesischen Märchenfigur
„Weberin“. [Eich4:S. 50-54]
1949
Günter Eich antwortet in einem Interview auf die Frage, ob er eine Verwandschaft seiner
Gedichte mit der chinesischen Bilderschrift empfinde : Ja, auch ich empfinde eine gewisse
Verwandtschaft überhaupt des Gedichts zu einem chinesischen Schriftzeichen, worin also der
Sinn konzentriert ist, wo nicht alphabetisch oder lautlich das Wort ausgedrückt wird, sondern
durch ein Sinnbild ; also in äusserster Komprimierung. [Eich4:S. 165]
1949-1951
Eich, Günter. Aus dem Chinesischen [ID D13099].
Quellen : Übersetzungen von Leopold Woitsch und Alfred Forke.
Yamane Keiko : Günter Eich übersetzt 95 chinesische Gedichte. 56 stammen aus der
Tang-Zeit und 37 aus der Song-Zeit, vor allem Gedichte von Li Bo, Du Fu, Bo Juyi und
Wang Wei. Im Vordergrund stehen meistens die Natur und die Landschaft. Eich meint
ironisch, dass die Chinesen im Einklang mit der Natur zu leben versuchen. Die Natur war für
sie mehr oder minder ein Vorbild. Man kann die chinesischen Gedichte kaum von der
Naturlyrik getrennt sehen.
Viele der Gedichte sind in China allgemein verbreitet und zu dieser Zeit auch teilweise im
Westen bekannt. Die Übersetzungen sind unterschiedlich gelungen, wobei die Gedichte von
Su Shi, die ersten von Eich übersetzten Gedichte, sich vom Orignal weit entfernen. Die
Gedichte von Bo Juyi sind wegen ihres Stils vorzüglich übersetzt. Am besten übertragen sind
die Gedichte von Li Bo, Du Fu und Wang Wei : In der Genauigkeit der Wort- und
Sinnübertragung, und in seiner poetischen Kraft, was Metrik und Ausdrucksweise betrifft. Die
Themen sind das Verhältnis zwischen Natur und Mensch, Melancholie und Neigung zum
Alkohol.
Wei Maoping : Eichs Übersetzungen sind keineswegs Nachdichtungen, in dem meisten Fällen
hat er die Originaltexte zugezogen. Der besondere Wert seiner chinesischen Gedichte liegt
darin, dass sie von einem Lyriker und Sinologen stammen… In seiner Lyrik zeigt sich die
Sehnsucht nach dem Einswerden mit der Natur durch die Anlehnung an die Tiere.
Motive in den Gedichten Eichs sind der Drache, der Vogel, die Wildgans, der Mond und die
Trunkenheit. [Eich4:S. 23, 27-50, 108,Eich2:S. 13, 16, 78]
1950
Eich, Günter. Chinesisch : Beitrag zur Sprachkenntnis [ID 13448].
Eich schreibt : Wer von der Sprache spricht, spricht vom Geist eines Volkes… Unsere
Sprache zerlegt, - wir sind geneigt, die Welt zu analysieren, der östliche Mensch bewahrt die
Einheit, ihm liegt alles Zergliedern fern ; unsere Sprache zielt auf den wissenschaftlichen
Menschen, die chinesische auf den weisen.
Yamane Keiko : Eich gibt zu, dass das feste Kulturgefüge Chinas durch das Eindringen der
abendländischen Zivilisation aufs schwerste erschüttert worden ist. Ferner geht er davon aus,
dass die Sprache mit dem Geist ihres Volkes zusammenhänge, und setzt die beiden sogar
gleich. [Eich2:S. 12]
Report Title - p. 129 of 629
1950
Eich, Günter. Träume. (Berlin : Suhrkamp, 1953). [Geschrieben 1950, Radiosendung 1951].
Wei Maoping : Eich präsentiert die Schuld des Menschen am Krieg und an allem
Entsetzlichen der menschlichen Welt. Der zweite Traum, der Protest, Empörung und Kritik
hervorruft, beschreibt wie chinesische Eltern ihr sechsjähriges Kind wie ein Stück Vieh an
einen siechen Greisen verkaufen. Dieser alte Mann trinkt das Blut des Kindes als Medizin, um
sein Leben zu verlängern.
Es gibt bemerkenswerte Übereinstimmungen in der Struktur und der Handlung zwischen
Eichs Traum und Lu Xuns Erzählung Yao [Das Heilmittel]. Die Erzählung von Lu Xun ist
1935 und 1937 auf Englisch übersetzt worden, aber es ist nicht bewiesen, dass Eich sie
gekannt hat. [Eich4:S. 66, 68-69]
1950
Eich, Günter. Geh nicht nach El Kuwehd ! In : Eich, Günter. Träume : vier Spiele. (Frankfurt
a.M. : Suhrkamp, 1953).
Wei Maoping : Darin enthalten ist die taoistische Thematik des Nicht-Handelns. [Eich4:S.
149]
1952
Eich, Günter. Der Tiger Jussuf. In : Eich, Günter. Träume : vier Spiele. (Frankfurt a.M. :
Suhrkamp, 1953). [Hörspiel].
Wei Maoping : Jussuf ist ein Zirkustiger der sich in Gestalten verschiedener Menschen
verwandeln kann. Das Hörspiel entspricht dem Aspekt, den Zhuangzi im
„Schmetterlingstraum“ vertritt, dem Aspekt der Relativität von Wirklichkeit und Traum, und
dem der Identität von Mensch und Tier. Im Nachlass von Eich hat sich ein
maschinengeschriebener Text gefunden, wo er schreibt : Tschuang-tse kam auf der Reise nach
Tschang-an durch das Dorf Yü-pao. Dort hatten die Bauern einen Tiger erlegt, dessen
Kadaver auf dem Dorpflatz lag…“ Ob Eich diese Geschichte als Vorbild für Jussuf nahm, ist
noch nicht geklärt, aber es beweist, dass er Zhuangzi gekannt hat. [Eich4:S. 134-136]
1952
Eich, Günter. Die Andere und ich. In : Eich, Günter. Stimmen : sieben Hörspiele. (Frankfurt
a.M. : Suhrkamp, 1958).
Wei Maoping : Darin enthalten ist der taoistische Begriff des Nicht-Handelns „Wu Wei“.
Während der westliche Mensch nach seinen eigenen Kriterien das Leben selbst in die Hand
nimmt, lässt der östliche Mensch vorwiegend nach dem Naturgesetz, nach dem Gesetz der
Dinge das Leben auf sich zukommen. Dieser Unterschied war Eich bekannt. Er schrieb : „Der
Chinese will sich anpassen, der Europäer zwingt der Natur sein Werk auf“. Die chinesische
Philosophie in diesem Hörspiel handelt von der Relativität von Wirklichkeit und Traum über
den Identitätswechsel bis zum Nicht-Handeln-Begriff. [Eich4:S. 147, 149]
1953
Eich, Günter. Das Jahr Lazertis. In : Eich, Günter. Die Brandung von Setbal. Das Jahr
Lazertis :z wei Hörspiele. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1963). [Sendung 1954].
Wei Maoping : Darin enthalten ist Das Wort-Motiv „Tao“ und das „Yin und Yang“-Motiv.
Eich muss das Yi jing in der Übersetzung von Richard Wilhelm gut gekannt haben. [ID
D1589]. [Eich4:S. 163]
1954
Eich, Günter. Beatrice und Juana. [Hörspiel].
Wei Maoping : Die Alchimisten-Geschichte kannte Eich vermutlich aus der Erzählung Der
Alchimist in Kin ku ki kwan von Franz Kuhn [ID D1022]. Ein Vergleich zeigt viele
Übereinstimmungen. [Eich4:S. 60]
1956
Günter Eich schreibt ein Manuskript zu einer Hörfunksendung für Jugendliche. Er spricht von
der Faszination, die man beim Lernen einer fremden Sprache empfindet, denn durch die
Sprache lernt man gleichzeitig eine neue Welt und das Wesen eines Volkes kennen. Die
Sprache besteht nicht nur aus leeren Buchstaben oder Schriftzeichen, sondern ist ist auch die
Mitteilung der gesamten Kultur. [Eich2:S. 12]
1956
Eich, Günter. Das lachende Mädchen. In : Eich, Günter. Gesammelte Werke in 4 Bänden.
Hrsg. vom Suhrkamp Verlag in Verbindung mit Ilse Aichinger. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp,
1973). Bd. 3.
Hörspiel, das 1956 in der Rundfunkserie „Phantastische Erzählungen“ gesendet wird.
Report Title - p. 130 of 629
Yamane Keiko : Nach eigenen Angaben lernt Eich die Geschichte bei seiner Lektüre der
Chinesische Geister- und Liebesgeschichten von Martin Buber [ID D3083] kennen. Bubers
Übersetzung unterscheidet sich wenig vom Original, in Eichs Übersetzung gibt es jedoch
ziemliche Abweichungen. Eich muss aus dem Original übersetzt haben, da er mehrere Stellen
übersetzt hat, die bei Buber nicht vorkomen.
Wei Maoping : Eich hat weder die Übersetzung von Martin Buber noch die chinesische
Vorlage benutzt, sondern Chinesische Volksmärchen von Richard Wilhelm [ID D1585]. [Wei
Maoping belegt es an Hand von Beispielen]. [Eich2:S. 79-82,Eich4:S. 63]
1957
Eich, Günter. Omar und Omar : Hörspiel. (Stuttgart : Süddeutscher Rundfunk, 1962).
[Tonband].
Quelle : Der reiche Mann und der arme Knecht. In : Liä dsi : das wahre Buch vom quellenden
Urgrund in der Übersetzung von Richard Wilhelm [ID D4446]
Wei Maoping : Das Hörspiel zeigt die Beschäftigung Eichs mit dem taoistischen
Traum-Begriff und der chinesischen Traum-Literatur. Wie im Schmetterlingstraum von
Zhuangzi stehen in dieser Geschichte der Identitätswechsel und die Relativität von
Wirklichkeit und Traum im Vordergrund. [Eich4:S. 138, 152]
1960
Eich, Günter. Meine sieben jungen Freunde. In : Eich, Günter. In anderen Sprachen : vier
Hörspiele. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1964). (Bibliothek Suhrkamp ; Bd. 135). [Sendung
1960].
Wei Maoping : Eich lässt seine Hörspielfiguren mit Morsezeichen spielen. Es ist ein Spiel mit
der chinesischen Zahlenmystik aus dem Yi jing. Es sind die Symbole „Berg“, „Feuer“ und
„Wind“ oder „Holz“. [Eich4:S. 164]
1962
Günter Eich reist nach Indien, Thailand, Hongkong und Japan. [Eich4:S. 80]
Bibliographie : Autor
1927
Eich, Günter. Europa contra China. In : Die jüngste Dichtung ; (Aug. 1927). [Eich4]
1930
Eich, Günter. Eine Karte im Atlas. In : Lesebuch. Ausgewählt von Günter Eich. (Frankfurt
a.M. : Suhrkamp, 1972). [KVK]
1949
[Su, Shi. Zehn Gedichte]. Übersetzt von Günter Eich. In : Sinn und Form ; Jg. 1
(1949). [Eich4]
1950
Eich, Günter. Chinesisch : Beitrag zur Sprachkenntnis. In : Eich, Günter. Gesammelte Werke
in 4 Bänden. Hrsg. vom Suhrkamp Verlag in Verbindung mit Ilse Aichinger. (Frankfurt a.M. :
Suhrkamp, 1950). Bd. 4. [Eich2]
1952
Lyrik des Ostens. Hrsg. von Wilhelm Gundert, Annemarie Schimmel und Walther Schubring.
(München : C. Hanser, 1952). Darin enthalten sind 85 Gedichte aus der Tang-, Song- und
Han-Zeit übersetzt von Günter Eich. [Eur,Eich4]
1976
Eich, Günter. Aus dem Chinesischen. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1976). (Bibliothek
Suhrkamp ; Bd. 525). [AOI]
1983
[Eich, Günter. Der Stelzengänger ; Träume ; zwei Gedichte]. Qiu Mingde yi. In : Shi jie wen
xue ; no 2 (1983). Übersetzung von Eich, Günter. Der Stelzengänger. In : Spektrum ; Nr. 6
(1960). Eich, Günter. Träume. (Berlin : Suhrkamp, 1953). [Geschrieben 1950, Radiosendung
1951]. [Eur,Int]
1984
[Eich, Günter. Ausgewählte Hörspiele]. Zhang Rongchang yi. (Beijing : Wai guo wen xue,
1984). [Enthält] : Geh nicht nach El Kuwehd, Träume, Sabeth, Die Andere und ich, Der Tiger
Jussuf, Die Mädchen aus Viterbo, Die Brandung von Setubal, Allah hat hundert
Namen. [ZhaYi2]
Report Title - p. 131 of 629
1985
Guo ji bi hui zuo pin ji : yi jiu ba liu. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai :
Shanghai yi wen chu ban she, 1985). [Ausgewählte literarische Werke des International
P.E.N.]. [Enthält] : Bachmann, Ingeborg. Die gestundete Zeit. Bauer, Walter. Wenn wir
erobern die Universität. Becher, Johannes R. Meer im Sommer ; Das Wunder. Bender, Hans.
Iljas Tauben. Benn, Gottfried. Chopin. Böll, Heinrich. Unberechenbare Gäste. Borchert,
Wolfgang. Das Brot. Celan, Paul. Todesfuge. Domin, Hilde. Nur eine Rose als Stütze. Eich,
Günter. Züge im Nebel. Goll, Yvan. Der Regenpalast. Grass, Günter. Ohnmacht. Grün, Max
von der. Rom. Hermlin, Stephan. In einer dunklen Welt. Hesse, Hermann. Flötentraum.
Kästner, Erich. Die Entwicklung der Menschheit ; Sachliche Romanze ; Die Jugend hat das
Wort. Kant, Hermann. Das Kennwort. Kaschnitz, Marie Luise. Die Füsse im Feuer. Krolow,
Karl. An den Frieden. Lenz, Siegfried. Freund der Regierung. Nowak, Ernst. Weg. Rauner,
Liselotte. Epigramme, Lagebericht einer jungen Frau, Mahnmal. Reding, Josef. Fünf
Gedichte. Rinser, Luise. Die rote Katze. Risse, Heinz. Gottesgericht. Schnitzler, Arthur. Das
Tagebuch der Redegonda. Schroers, Rolf. Das Urteil. Seghers, Anna. Das Obdach. Toller,
Ernst. An alle Gefangenen. Walser, Martin. Ich suchte eine Frau. Wolf, Christa. Blickwechsel.
Zweig, Stefan. Die spät bezahlte Schuld.
6789: : ;<=> [Din10,WC]
Bibliographie : erwähnt in
1977
Kaneko, Sho. Naturlyrik als Entscheidung - Günter Eichs Lyrik bis 1955. In : Deutsche
Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte ; Bd. 51, H. 2. [AOI]
1983
Yamane, Keiko. Asiatische Einflüsse auf Günter Eich : vom Chinesischen zum Japanischen.
(Frankfurt a.M. : P. Lang, 1983). (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1. Deutsche
Sprache und Literatur ; Bd. 691). [AOI]
1989
Wei, Maoping. Günter Eich und China : Studien über die Beziehungen des Werks von Günter
Eich zur chinesischen Geisteswelt. (Heidelberg : Universität Heidelberg, 1989). Diss. Univ.
Heidelberg, 1989. [Pas]
1992
Xue, Siliang. Möglichkeiten und Grenzen der Übersetzung klassischer chinesischer Lyrik ins
Deutsche : ein Beitrag zur Übersetzungswissenschaft und zur Übersetzungskritik. (Heidelberg
: Julius Groos, 1992). (TextconText. Beiheft ; 4). Diss. Univ. Heidelberg, 1991). [Enthält] :
Diether von den Steinen, Otto Hauser, Jan Ulenbrook, Max Geilinger, Vincenz Hundhausen,
Hans Bethge, Alfred Forke, Richard Dehmel, Günter Eich, Klabund. [AOI]
Eichendorff, Joseph von = Eichendorff, Joseph Freiherr von (Schloss Lubowitz bei
Ratibor, Oberschlesien 1788-1857 Neisse) : Schriftsteller, Dichter
Bibliographie : Autor
1934
[Eichendorff, Joseph von]. Fan tong sheng ya di pian duan. Liao Fushu yi. (Shanghai : Shang
wu yin shu guan, 1934). (Shi jie wen xue ming zhu). Übersetzung von Eichendorff, Joseph
von. Aus dem Leben eines Taugenichts. In : Deutsche Blätter für Poesie, Litteratur, Kunst und
Theater. (Breslau : Grass, Barth und Co., 1823).
ǺǻĐǼ¹ǽ [Eur]
1934
[Eichendorff, Joseph von]. Fan tong sheng ya di pian duan. Qi Wen yi. (Shanghai : Ya dong
tu shu guan, 1934). Übersetzung von Eichendorff, Joseph von. Aus dem Leben eines
Taugenichts. In : Deutsche Blätter für Poesie, Litteratur, Kunst und Theater. (Breslau : Grass,
Barth und Co., 1823).
ǺǻĐǼ¹ǽ [WC,ZhaYi2]
Report Title - p. 132 of 629
1935
[Eichendorff, Joseph von]. Fan tong sheng ya di pian duan. Mao Qiubai yi. (Shanghai :
Zhong hua shu ju, 1935). Übersetzung von Eichendorff, Joseph von. Aus dem Leben eines
Taugenichts. In : Deutsche Blätter für Poesie, Litteratur, Kunst und Theater. (Breslau : Grass,
Barth und Co., 1823).
ǺǻĐǼ¹ǽ [WC,ZhaYi2]
1968
[Eichendorff, Joseph von]. Fan tong sheng ya ji qu. Aixinduofu zhu ; Zheng Shoulin yi.
(Taibei : Taiwan shang wu yin shu guan, 1968). (Ren ren wen ku ; 651). Übersetzung von
Eichendorff, Joseph von. Aus dem Leben eines Taugenichts. In : Deutsche Blätter für Poesie,
Litteratur, Kunst und Theater. (Breslau : Grass, Barth und Co., 1823).
ǺǻĐǼgǾ [KVK,Eur]
1978
[Eichendorff, Joseph von]. Fan tong sheng ya di pian duan. Liu Dezhong yi. (Shanghai :
Shanghai wen yi chu ban she, 1978). Übersetzung von Eichendorff, Joseph von. Aus dem
Leben eines Taugenichts. In : Deutsche Blätter für Poesie, Litteratur, Kunst und Theater.
(Breslau : Grass, Barth und Co., 1823).
ǺǻĐǼ¹ǽ [ZhaYi2]
1986
Wai guo qian jia shi. Li Hua bian. (Shenyang : Liaoning shao nian er tong chu ban she, 1986).
[Übersetzungen ausländischer Lyrik]. [Enthält] : Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann
Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Clemens Brentano, Ludwig Uhland, Joseph von
Eichendorff, Wilhelm Müller, Annette von Droste-Hülshoff , Heinrich Heine, August
Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Karl Philipp Moritz, Theodor Storm, Georg Weerth,
Gerhart Hauptmann, Hermann Hesse, Josef Reding, Nikolaus Lenau, Rainer Maria Rilke,
Gottfried Keller
ƀ, [WC,Din10]
1986
Wai guo shi ge ming pian xuan du. Zhou Hongxing zhu bian ; Zhang Anqi fu zhu bian [et al.].
(Beijing : Zuo jia chu ban she, 1986). [Übersetzungen ausländischer Lyrik]. [Enthält] :
Gedichte von Walther von der Vogelwide, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller,
Ernst Moritz Arndt, Joseph von Eichendorff, Heinrich Heine, Nikolaus Lenau, E.T.A
Hoffmann.
,-./ [Din10,WC]
1987
Du hui de you yu. Bai Sihong zhu bian. (Hefei : Anhui wen yi chu ban she, 1987). (Wai guo
shu qing xiao shuo xuan ji ; 8). [Übersetzungen ausländischer Prosa]. [Enthält] : Storm,
Theodor. Immensee. Zweig, Stefan. Geschichte in der Dämmerung. Eichendorff, Joseph von.
Aus dem Leben eines Taugenichts. Mann, Thomas. Der tod in Venedig ; Tristan. Hesse,
Hermann. Peter Camenzind ; Siddhartha. Hauptmann, Gerhart. Der Ketzer von Soana.
ǿ8Ȁȁ [Din10,WC]
1988
Wai guo ming shi 150 shou. Li Hua bian xuan. (Nanchang : Jiangxi shao nian er tong chu ban
she, 1988). [Übersetzungen ausländischer Lyrik]. [Enthält] : Johann Wolfgang von Goethe,
Friedrich Schiller, Friedrich Hölderlin, Clemens Brentano, Ludwig Uhland, Joseph von
Eichendorff, Heinrich Heine, Theodor Storm, Friedrich Nietzsche, Josef Reding, Friedrich
Rückert.
.,150Ɓ [WC,Din10]
1989
Shi jie liu pai shi xuan. Li Hua bian xuan. (Xining : Qinghai ren min chu ban she, 1989).
[Übersetzungen ausländischer Lyrik]. [Enthält] : Joseph von Eichendorff, Ludwig Uhland,
Hermann Hesse, Detlev von Liliencron, Rainer Maria Rilke, Alfred Lichtenstein, Jakob van
Hoddis.
óÝ, [WC,Din10]
1994
[Eichendorff, Joseph von]. Yue ye : Aixingduofu shi xuan. Aixingduofu shi xuan ; Cao Naiyun
yi. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1994). (Wai guo shi ge cong shu). Übersetzung
der Gedichte von Joseph von Eichendorff.
ŏȂ : ȃȄȅã, [WC]
Report Title - p. 133 of 629
Eisenreich, Herbert (Linz 1925-1986 Wien) : Schriftsteller
Bibliographie : Autor
1980
[Eisenreich, Herbert. Ein Freund der Familie]. Yang Shouguo yi. In : Shi jie wen xue ; no 6
(1980). Übersetzung von Eisenreich, Herbert. Die Freunde meiner Frau. In : Eisenreich,
Herbert. Die Freunde meiner Frau und neunzehn andere Kurzgeschichten. (Zürich : Diogenes
Verlag, 1965). (Diogenes Erzähler Bibliothek]. [Ein anderen Titel ist nicht
eruierbar]. [Eur,Din11]
Ekert-Rotholz, Alice = Ekert-Rotholz, Alice Maria (Hamburg 1900-1995 London) :
Schriftstellerin
Biographie
1956
Ekert-Rotholz, Alice Maria. Wo Tränen verboten sind [ID D15084].
Der Roman spielt zeitweise in Shanghai. Die Chinesen werden als Arbeiter-Bienen und
Ameisen in den Chinesen-Vierteln von Shanghai dargestellt ; schmutzig, gierig und
bösartig. [Hsia12:S. 54]
Bibliographie : Autor
1954
Ekert-Rotholz, Alice Maria. Reis aus Silberschalen : Roman einer deutschen Familie im
heutigen Ostasien. (Hamburg : Hoffmann und Campe, 1954). [WC]
1956
Ekert-Rotholz, Alice Maria. Wo Tränen verboten sind : Roman der Wandlungen. (Hamburg :
Hoffmann und Campe, 1956). [WC]
Elias, Norbert (Breslau 1897-1990 Amsterdam) : Deutsch-britischer Soziologe, Philosoph,
Dichter Chinesische Übersetzungen und chinesische Sekundärliteratur in Worldcat unter :
http://firstsearch.oclc.org/WebZ/FSPrefs?entityjsdetect=:javascript=true:screensize=large:sessionid
fsapp8-44844-frt0fdtd-rby80y:entitypagenum=1:0.
Ende, Michael (Garmisch 1929-1995 Filderstadt-Bonlanden) : Schriftsteller
Bibliographie : Autor
1989
[Ende, Michael]. Yong yuan jiang bu wan de gu shi. Mixi'er Ende zhu ; Li Shixun yi.
(Baoding : Hebei shao nian er tong chu ban she, 1989). = (Nanchang : Er shi yi shi ji chu ban
she, 2004). Übersetzung von Ende, Michael. Die unendliche Geschichte von A bis Z. Mit
Buchstaben und Bildern versehen von Roswitha Quadflied. (Stuttgart : K. Tiedemann, 1979).
ȆȇȈñȉ [LiS,KVK]
Enzberg, Eugen von = Enzberg, Eugen Leopold August Nikolaus Freiherr
von (Schwieberdingen bei Ludwigsburg 1858-1908 Berlin) : Schriftsteller
Bibliographie : Autor
1901
Enzberg, Eugen von. Drachenbrut : Antheilnahme Deutschlands an den Kämpfen in China :
der reiferen Jugend erzhält. (Berin : [s.n.], 1901). [ZhaZ3]
1901
Enzberg, Eugen von. Krieg in China : Land und Leute in China und die Expeditionen der
Vereinigten Mächte 1900/1901 : der reiferen Jugend erzählt. Mit zahlreichen Illustrationen
zum Teil nach Momentaufnahmen und einer Karte des Kriegsschauplatzes. (Berlin : Globus
Verlag, 1901). [Boxer-Aufstand]. [Eur]
Report Title - p. 134 of 629
1913
Enzberg, Eugen von. Tim der Abtrünnige : der Kampf des Bundes 'zwanzig gegen fünf' : eine
Geschichte über Land und Leute in China. (Berlin : Meidinger, 1913). [KVK]
Enzensberger, Hans Magnus (Kaufbeuren 1929-) : Schriftsteller, Dichter, Übersetzer,
Redakteur
Bibliographie : Autor
1999
[Dische, Irene ; Enzensberger, Hans Magnus]. Wang zi de fei chang ren wu. Yileini Dixie,
Ansen Shiboge wen ; Maike Suowa [Michael Sowa] tu ; Wu Peishan yi. (Taibei : Gelin wen
hua shi ye gu fen you xian gong si, 1999). (Meng xiang jia xi lie ; 21). Übersetzung von
Dische, Irene ; Enzensberger, Hans Magnus. Esterhazy : eine Hasengeschichte. (Aarau :
Sauerländer, 1993).
ƎǏǐǑǒ [WC]
2000
[Enzensberger, Hans Magnus ; Berner, Rotraut Susanne]. Shu xue xiao jing ling. Hansi
Ansenbote zuo zhe ; Luotuoyi Beierna cha hua ; Cai congchi shen ding, dao du ; Xi Xinghui
yi zhe. (Taibei : Shi bao wen hua chu ban gong si, 2000). (Ke xue ren wen ; 11). Übersetzung
von Enzensberger, Hans Magnus ; Berner, Rotraut Susanne. Der Zahlenteufel : ein
Kopfkissenbuch für alle, die Angst vor der Mathematik haben. (München : C. Hanser, 1997).
Ȋ#}W [WC]
Falke, Gustav (Lübeck 1853-1916 Grossborstel/Hamburg) : Schriftsteller
Bibliographie : Autor
1920
Lusao san man bu. Yu Dafu yi. (Xianggang : Ren jian shu wu yin xing, 1989). [Geschrieben
1920].
[Enthält ] : Dehmel, Richard. Wo liang de huang hun shi hou. Falke, Gustav. Qi dao.
Rousseau, Jean-Jacques. Yi ge gu du man bu zhe de chen si.
NjnjĵǍǎ [WC]
Fallada, Hans = Ditzen, Rudolf Wilhelm Friedrich (Greifswald 1893-1947 Berlin) :
Schriftsteller
Bibliographie : Autor
1986
[Fallada, Hans. Kleiner Mann, was nun ? Diao Chengjun yi. (Shanghai : Yi wen chu ban she,
1986). Übersetzung von Fallada, Hans. Kleiner Mann, was nun ? (Berlin : Rowohlt,
1932). [ZhaYi2,WC]
1991
[Fallada, Hans. Geschichten aus der Murkelei]. Pei Ying yi. (Shanghai : Yi wen chu ban she,
1991). Übersetzung von Fallada, Hans. Geschichten aus der Murkelei. (Berlin : Rowohlt,
1938). [WC,ZhaYi2]
Fallersleben, August Heinrich Hoffmann von (Fallersleben = Wolfsburg 1798-1874
Corvey) : Dichter, Dozent für Germanistik
Bibliographie : Autor
1985
Wai guo qing shi xuan. Li Hua xuan bian. (Jinan : Shandong wen yi chu ban she, 1985).
[Übersetzungen ausländischer Liebeslyrik]. [Enthält] : Walther von der Vogelweide, Hans
Sachs, Simon Dach, Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich
Schiller, Wilhelm Müller, Heinrich Heine, August Heinrich von Fallersleben, Eduard Mörike,
Theodor Storm, Detlev von Liliencron, Rainer Maria Rilke, Ingeborg Bachmann.
?, [WC,Din10]
Report Title - p. 135 of 629
1986
Wai guo qian jia shi. Li Hua bian. (Shenyang : Liaoning shao nian er tong chu ban she, 1986).
[Übersetzungen ausländischer Lyrik]. [Enthält] : Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann
Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Clemens Brentano, Ludwig Uhland, Joseph von
Eichendorff, Wilhelm Müller, Annette von Droste-Hülshoff , Heinrich Heine, August
Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Karl Philipp Moritz, Theodor Storm, Georg Weerth,
Gerhart Hauptmann, Hermann Hesse, Josef Reding, Nikolaus Lenau, Rainer Maria Rilke,
Gottfried Keller
ƀ, [WC,Din10]
Fassmann, David (Oberwiesenthal, Erzgebirge 1683-1744 Lichtenstadt, Böhmen) :
Schriftsteller
Biographie
1721-1733
Fassmann, David. Der auf Ordre und Kosten seines Käysers reisende Chineser [ID D16013].
Willy Richard Berger : Das Werk gibt vor, aus der Feder eines Chinesen zu stammen, ist aber
eher eine "Klatsch-Chronik" aus den verschiedenen Residenzen des absolutistischen
Deutschlands und anderer europäischer Länder und enthält Berichte über verschiedene
höfische Feste.
Lee Eun-jeung : Der fiktive Chinese Fassmann mit dem Namen 'Herophil' berichtet über
europäische Zustände, auch über feudale Misstände und religiöse Wirren, und zugleich über
seine Heimat China. Seine Schilderungen über China sind eine typische Kompilation mit
vorherrschendem Interesse für Geschichte, Staatswesen, für ethnographische und
kulturhistorische Merkwürdigkeiten, und mit ausgesprochener Bewunderung für das Land,
das eine so viel ältere Kultur und einen so viel grösseren natürlichen Reichtum besitzt als
Europa. [LeeE1:S. 58,Berg:S. 137-140]
Bibliographie : Autor
1721-1737
Fassmann, David. Der auf Ordre und Kosten seines Käysers reisende Chineser : was er von
dem Zustand und Begebnüssen der Weolt insonderheit aber derer europäischen Lande dem
Beherrscher des chinesischen Reichs vor Bericht erstattet. Bd. 1-4. (Leipzig : [s.n.]
1721-1737). [WC]
Felsing, Otto (Berlin 1854-nach 1909) : Schriftsteller
Bibliographie : Autor
1901
Felsing, Otto. Gert Janssens China-Fahrten : Reise und Kriegserlebnisse eines jungen
Deutschen. (München : Lehmann, 1901). [Eur]
Feuchtwanger, Lion (München 1884-1958 Los Angeles) : Schriftsteller, Dramatiker
Biographie
Report Title - p. 136 of 629
1915
Döblin, Alfred. Die drei Sprünge des Wang-lun [ID D12338].
Die Quellen, denen Döblin seine Kenntnisse über die historische Person des Wang-lun und
die von diesem geführte Rebellion entnimmt sind folgende Werke :
Sectarianism and religious persecution in China von J.J.M. de Groot [ID D789].
The religious system of China von J.J.M. de Groot [ID D787].
Die Völker der Mandschurey von Johann Heinrich Plath [ID D1241].
Die Geschichte des chinesischen Reiches… von Karl Gützlaff [ID D832].
Religion und Kultus der Chinesen von Wilhelm Grube [ID D799].
Zur Pekinger Volkskunde von Wilhelm Grube [ID D797].
Geschichte der chinesischen Literatur von Wilhelm Grube [ID D798].
Laotse. Tao te king übersetzt von Richard Wilhelm [ID D4445].
Dschuang Dsi. Das wahre Buch vom südlichen Blütenland übersetzt von Richard Wilhelm
[ID D4447].
Liä Dsi. Das Wahre Buch vom quellenden Urgund übersetzt von Richard Wilhelm [ID
D4446].
Samuel Turner’s Gesandtschaftsreise an den Hof des Teshoo Lama… [ID D1898].
P’u T’o shan von Ernst Boerschmann [ÍD D444].
Aus China von Leopold Katscher [ID D12204].
Die Religion des Buddha von Karl Friedrich Koeppen [ID D12205].
Die Welt als Wille und Vorstellung von Arthur Schopenhauer [ID D11901].
Alfred Döblin hat Die Welt als Wille und Vorstellung sehr gut gekannt und daraus auch
Hinweise auf seine Lektüre der Bücher über China für Wang-lun bekommen.
Report Title - p. 137 of 629
Ma Jia : Döblin ist der erste, der den Stoff des in der chinesischen Geschichte im Jahre 1744
unter Wang Lun stattgefundenen Aufstandes gegen Kaiser Qianlong als literarisches Werk
bearbeitet.
Der Roman handelt von der religiösen Sekte des Reinen Wassers (Jin shui jiao) in Shandong,
die unter Wang Lun die taoistische Botschaft des Schwachseins und Nicht-Handelns zu ihrem
Lebensprinzip erklärt.
Voller Hochachtung widmet er dem chinesischen 'weisen alten Mann' Liä Dsi (Liezi) seinen
chinesischen Roman, predigt in dessen Sinne Rückkehr zum natürlichen Leben und
entwickelt die daoistische Botschaft des Nicht-Handelns zum Hauptmotiv seines Romans. In
dieser Hinsicht ist Wang-lun Produkt einer Zeit der Desorientierung in der eigenen
entfremdeten Kulturwelt, ein Bekenntnis Döblins zu einer Distanzierung von der eigenen
Kultur und Suche nach einer neuen Identifikationsmöglichkeit in der chinesischen Kultur…
China ist bei Döblin eine zwar nicht historisch getreue, aber in sich geschlossene
sozialpolitische Realität. Nicht nur die Tatsache, dass die Haupthandlung auf eine
geschichtlich nachweisbare Rebellion zurückgeht, verleiht ihm einen realen Zug. Die Lehre
des Nicht-Handelns bettet er in die gesellschaftliche Situation Chinas ein, die ebenso
konfliktreich ist wie seine eigene. Die daoistische Botschaft verliert im Wang-lun den
allgemeinen Charakter, indem sie ausschliesslich zum Lebensprinzip der Ausgestossenen und
Gestrandeten wird. In der Konfrontation mit der sozialen Wirklichkeit lässt Döblin die heilige
Lehre, mit der die armen Menschen die schöne Hoffnung auf einen Lebensweg verbinden, an
der Intoleranz der despotischen Herrschaft scheitern.
Döblin zitiert im Roman wörtlich das Gleichnis von dem Mann, der seinen Schatten fürchtet
und sich zu Tode rennt von Zhuangzi. Es ist der Hauptgedanke des Wang-lun.
Das Werk gehört zu den wichtigsten Ergebnissen der Beschäftigung deutscher Autoren mit
der chinesischen Kultur. Seine Einzigartigkeit besteht nicht nur darin, dass ihm, im
Unterschied zu den in jener Zeit zahlreich erschienenen Übersetzungen von chinesischen
Geschichten, Nachdichtungen von chinesischer Lyrik oder dramatischen Umgestaltungen von
chinesischen Motiven, die das Prinzip der Imitation befolgen, ein mehr schöpferisches Prinzip
zugrundeliegt. Es ist Döblin - der die chinesische Sprache nicht versteht und nicht einmal in
China gewesen ist - gelungen, aus seinen Leseerfahrungen eine fremde Welt in breitem
Umfang zu schaffen. Die so entstandene China-Welt basiert nicht auf einzelnen sinnlichen
Eindrücken, wie sie die zu seiner Zeit nach China Reisenden bekommen haben, sondern auf
einem von Deutschen und Europäern vielseitig wahrgenommenen und vermittelten
Gesamtbild Chinas.
Wang-lun ist keine Chinoiserie, ist auch keinem klassischen chinesischen Werk
nachgedichtet. Döblin ist es gelungen, die chinesische Philosophie des Taoismus aus dem
akademischen Elfenbeinburm zu befreien. Er hat als erster dem Taoismus eine
gesellschaftliche Relevanz gegeben, hat die Philosophie des Nicht-Handelns mit
politisch-sozialen Wirklichkeiten konfrontiert.
Döblins Wendung nach China bildet eine der ersten Stationen eines langen ununterbrochenen
geistigen Suchprozesses. Sie ist ein Versuch, in der Berufung auf die östliche Philosophie das
ihn ständig bewegende Problem des Daseins zu lösen und die in der Industriegesellschaft
verschärfte geistige Krise zu überwinden… Die Rätselhaftigkeit der Welt, die
Unübersichtlichkeit des Wirklichkeitsbildes und der Verlust des Sicherheitgefühls des
Menschen in der technischen Zivilisation führen ihn zu Laozi, Zhuangzi und Liezi. Seine
Begegnung mit dem Taoismus ist vor allem den Übersetzungen von Richard Wilhelm zu
verdanken.
Wang-lun im Vergleich mit dem Shui hu zhuan siehe Döb1, S. 115-160.
Report Title - p. 138 of 629
Luo Wei : Döblin leistet mit seiner Hinwendung zur chinesischer Philosophie, unter
ausdrücklicher Ablehnung der gängigen China-Mode, mit seinem Einrücken der chinesischen
Menschenmassen in den Rang von Romanfiguren einen Beitrag zur Herausbildung und
Bereicherung eines neuen objektiven Chinabildes im 20. Jahrhundert, das sich sowohl von
dem idealisierten der Aufklärer im 18. Jahrhundert als auch von dem negativen des 19.
Jahrhunderts unterscheidet.
Mit der Niederschrift findet Döblins erste umfassende Beschäftigung mit dem
Konfuzianismus und Taoismus statt, die im Hinblick auf die Beschleunigung der
Technisierung und Industrialisierung Deutschlands um die Jahrhundertwende mit all ihren
Folgen ausserdem noch durch eine persönliche 'Verlorenheit' und eine verwirrende
Atmosphäre der allgemeinen Kulturkrise genährt wurde.
Seine literarische Kritik am Konfuzianismus im Wang-lun gilt nicht der Person Konfuzius
und seiner Lehre, sondern an deren Missbrauch und Entstellung durch den feudalistischen
Despotismus und der kaiserlichen Macht.
Die Lehre von Laozi und dem Taoismus macht einen tiefen Eindruck auf Döblin, der aus
Unbehagen an der eigenen Kultur und an den negativen Aspekten der Industrialisierung in der
chinesischen geistigen Welt nach Alternativen sucht.
Liu Weijian : Döblin schreibt : Ich habe niemals daran gedacht, mit mit China zu befassen,
der Gedanke etwa, nach China zu fahren, ist mir nicht im Traum eingefallen : ich hatte ein
seelisches Grunderlebnis oder eine Grundeinstellung, diese liess ich mit höchster Schonung
gewähren und legte ihr vor, unterbreitete ihr, wessen sie zu ihrer Auswirkung bedurfte.
Diese Grundeinstellung findet sich im Roman als tiefes Gefühl wieder und korrespondiert mit
dem daoistischen Wuwei, das als grundlegendes Motiv den Roman durchzieht.
Döblin schreibt : Die Welt erobern wollen durch Handeln, misslingt. Die Welt ist von
geistiger Art, man soll nicht an ihr rühren. Wer handelt, verliert sie, wer festhält, verliert sie.
So widmet Döblin die Zueignung dem taoistischen weisen alten Mann Liezi. Zugleich spricht
er Laozi, dem Wuwei-Meister, seine besondere Anerkennung aus : Was ging mich, der nicht
einmal Europa kennt, China an, von Laotse abgesehen.
Als Kind einer kleinbürgerlichen jüdischen Familie ist Döblin entbehrungsreich
aufgewachsen und fühlt sich den Unterdrückten und Ausgestossenen zugehörig. Er ist empört
über die ungerechte Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums und empfindet den Staat als
Handlanger der Mächtigen. Dieser Eindruck wird zur Zeit der Entstehung von Wang-lun noch
durch die imperialistische Aussenpolitik und Aufrüstung für den Krieg Kaiser Wilhelms II.
verstärkt. Dieser deutschen Machtpolitik stellt Döblin die daoistische Wuwei-Lehre
gegenüber, die sich seiner Ansicht nach durch den Sieg des chinesischen Volkes über die
zweitausendjährige Feudalherrschaft ausgezeichnet hatte und die ihm auf deutsche
Verhältnisse übertragbar erscheint. In der Vorrede zu Wang-lun unterstreicht er den sozialen
Aspekt der Wuwei-Lehre durch ein Zitat Liezis : Dass ich nicht vergesse – Im Leben dieser
Erde sind zweitausend Jahre ein Jahr. Gewinnen, Erobern ; ein alter Mann sprach : Wir gehen
und wissen nicht wohin. Wir bleiben und wissen nicht wo. Wir essen und wissen nicht
warum. Das alles ist die starke Lebenskraft von Himmel und Erde. Wer kann da sprechen von
Gewinnen, Besitzen. So sieht Döblin in der Wuwei-Lehre ein Perspektive für die
Unterdrückten. Sie kommt seiner Vorstellung nach einer gesellschaftlichen Verbesserung
entgegen und führt ihn dazu, sich der Niederschrift des Wang-lun zu widmen.
Die Auseinandersetzung Döblins mit dem Buddhismus drückt sich in den Vorstudien zu
Wang-lun, den zu Lebzeiten unveröffentlicheten Aufsätzen Der Wille zur Macht als
Erkenntnis bei Friedrich Nietzsche (1902) und zu Niezsches Morallehren (1902-1903) aus.
Report Title - p. 139 of 629
Ingrid Schuster : Döblin hat die Konzeption vom neuen Menschen mit der Lehre vom wu-wei
verschmolzen und eine Sonderform des neuen Menschen geschaffen : den chinesischen neuen
Menschen… Wang-lun ist religiöser Führer und politischer Revolutionär zugleich ; er
versucht, Idee und Tat, religiöse Vision und politische Praxis, Erlösung und Existenz
miteinander zu versöhnen. Wang-luns Ziel ist wu-wei, der Zustand der Übereinstimmung mit
dem Weltgesetz, der Zustand der Ruhe ohne die Polarität von Freude und Schmerz, Gut und
Böse, Glück und Unglück. Der Weg zum Ziel ist : Nicht handeln ; wie das weisse Wasser
schwach und folgsam sein…
Döblin schreibt in Wissen und Verändern : Wir haben als Ziel den auch im Natürlichen, im
Ökonomischen, Politischen und Geistigen freien Menschen, dessen Verwirklichung wir nicht
in die graue Zukunft schieben können. Die Verwirklichung dieses freien Menschen besteht
für Döblin in dem Einswerden mit dem tao, das durch wu-wei erreicht wird.
Tan Yuan : Der Zauber von Wang-lun zeigt die Andersartigkeit der chinesischen Welt und ein
Bild der chinesischen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts : Arme Dörfer, staubige Landstrassen,
nordchinesisches Gebirge, brausende Flüsse, einsame Einsiedlerhütten, chaotische
Provinzstädte, majestätische Hauptstadt, prächtige Paläste, buddhistische Klöster, düstere
Gefängnisse. Es treten auf : Bauern, Handwerker, Kaufleute, Bettler, Diebe, Räuber, Dirnen,
Zauberer, Soldaten, Beamte, Generäle, Kaiser, Lama, Mönche, Taoisten und Literaten. Die
Chinoiserie ist berückend : Es gibt prunkvolle Darstellung des Kaiserhofes, detaillierte
Schilderungen der exotischen Sitten, Bräuche, Rituale und Lebensgewohnheiten. Die
Metaphorik ist faszinieren : Mit den ungewöhnlichen Assoziationen und Vergleichen verleiht
Döblin der chinesischen Gefühlswelt einen sinnlich erfahrbaren Charakter und eröffnet den
Lesern einen neuen Raum für ihre Phantasie. Döblin charakterisiert den Kaiser Khien-lung
[Qianlong] als Staatsoberhaupt und Führer der Staatsreligion Konfuzianismus. Dass der
Kaiser der 'Himmelssohn' ist, wird nur in Khien-lungs Selbstäusserung erwähnt : Ich bin als
Sohn des Himmels geboren und werde auf dem Drachenthron sterben.
Wang-lun kommt nach seiner Flucht in die Nan-ku-Berge erstmals mit der taoistischen Lehre
in Berührung. Er hört zuerst von 'den niedrigen Leuten' die Sprüche aus dem Dao de jing : "In
den niedrigen Leuten schwang der alte Geist des Volkes ; mehr als in den Literaten strömte in
den Gestrandeten, viel Erfahrenen das tiefe Grundgefühl : Die Welt ist von geistiger Art, man
soll nicht an ihr rühren. Wer handelt, verliert sie ; wer festhält, verliert sie". Wang-luns
Bekehrung zum Wu-wei basiert auf seinem Nachdenken über den elenden Zustand der 'armen
ausgestossenen Menschen'. Er sieht, dass jemand zuerst handeln muss, damit das Wu-wei
verwirklicht werden kann. Als er sieht, dass die Bandenmitglieder der 'Gebrochenen Melone'
bald den Regierungstruppen zum Opfer fallen werden, vergiftet er den Brunnen in der Stadt,
so dass die Truppen nur noch die toten Mitglieder finden. Es ist für ihn die einzige
Möglichkeit, den gewaltigen Kampf zu vermeiden und die Gewaltlosigkeit der 'wahrhaft
Schwachen' durchzuhalten. Mit der Vergiftung macht er sich zum Mörder und handelt der
Wu-wei-Lehre zuwider. Aber er verwirklicht den Spruch im Dao de jing, indem er allen
'Schmutz' auf sich nimmt und das Unglück trägt. Döblin weist darauf hin, dass jemand die
Verantwortung übernehme und sich für das Nichthandeln der Brüder opfern muss.
Im Roman zitiert Döblin zudem eine Fabel von Zhuangzi, um die Hektik des Menschen in
Frage zu stellen : "Es war einmal ein Mann, der fürchtete sich vor seinem Schatten und hasste
seine Fussspuren. Und um beiden zu entgehen, ergriff der die Flucht. Aber je öfter er den
Fuss hob, umso häufiger liess er Spuren zurück. Und so schnell er auch lief, löste sich der
Schatten nicht von seinem Körper. Da wähnte er, er säume noch zu sehr ; begann schneller zu
laufen, ohne Rast, bis seine Kraft erschöpft war und er starb. Er hatte nicht gewusst, dass er
nur an einem schattigen Ort zu weilen brauchte, um seinen Schatten los zu sein. Dass er sich
nur ruhig zu verhalten brauchte, um keine Fussspuren zu hinterlassen".
Gerwig Epkes : China ist für Döblin ein Weg zur Rechtfertigung seiner Schriftstellerei. Durch
die Beschäftigung mit dem fremden Land vermeidet er unbewusst, sich mit seinen Eltern
auseinanderzusetzten. Damit klammert er Schuld- und Angstgefühle aus, die sein strenges
Über-Ich von ihm fordern würde. Er idealisiert China. Später wird ihm selbst bewusst, dass
China ihm als 'Vehikel' zur Lösung persönlicher Probleme diente.
Report Title - p. 140 of 629
Otto Jensen schreibt 1922 : Dies Buch ist nicht nur ein Roman. Wie jedes grosse Kunstwerk
ist es ein Zeitbild. Es ist ein Beitrag zur Sozialgeschichte eines Volkses, das steigende
Bedeutung in der Weltpolitik unserer Tage erlangt. Wir müssen die alte Kultur der Chinesen
kennen, um die Wandlungen im Fernen Osten zu begreifen.
Lion Feuchtwanger schreibt 1916 : Und während allerorten geschäftige Kärrner an der Arbeit
sind, Grenzwälle aufzuwerfen zwischen Nation und Nation, legt hier ein Dichter eine Bresche
in die chinesische Mauer, die das geistige Europa von der östlichen Welt schied... die tiefste
Weisheit des Ostens, die uns bisher höchstens in sentimental-transzendentalen, akademisch
theosophischen Abhandlungen europäisch frisiert, verwässert und verflüchtigt
entgegendämmerte, ist in diesem Prosa-Epos rein, naiv, unsentimental, mit überzeugender
Gegenständlichkeit gestaltet... Der Sinn des Buches ist die weiche, süsse Weisheit des
Wu-Wei, des Nichtwiderstrebens. Das Epos sei ungefähr die Erfüllung dessen, was Goethe
träumte, als er den Westöstlichen Diwan konzipierte : östliches Fühlen und Denken, in eine
vollendete westliche Kunstform gezwungen. Nebel zerreissen, eine neue ungeahnte Welt ist
da, Menschen und Dinge stehen da, ungeheuer fremd und seltsam, aber sie sind da, greifbar,
wirklich, vom Ungläubigsten nicht wegzuleugnen. Sind da und überzeugen mit ihren
abertausend neuen, unbekannten, ungeahnten Erscheinungen, Weisheiten, Lüsten, Schmerzen,
Träumen, Erkenntnissen, Verzichten. [Tan10:S. 84-111, 128,LiuW1:S. 93-99,Schu5:S.
89-90,Döb1:S. 30-31, 35-36, 69, 99-100, 115-160,Döb2:S. 16, 39, 51, 54-59,Geb1:S.
85,Döb3:S. 46,Epk:S. 102]
Bibliographie : Autor
1954
[Feuchtwanger, Lion. Simone]. Chen Taoyu yi. (Shanghai : Shanghai wen lian chu ban gong
si, 1954). Übersetzung von Feuchtwanger, Lion. Simone : Roman. (Stockholm : Neuer
Verlag, 1944). [ZhaYi2]
1956
Feuchtwanger, Lion. Tuomasi Man. Yi Yu yi. In : Yi wen (Sept. 1956). Übersetzung von
Feuchtwanger, Lion. Gedenkrede für Thomas Mann. Rede gehalten am 15. Okt. 1955 in Los
Angeles.
ȋǯeſ¢ [TM]
1958
[Feuchtwanger, Lionel. Das Haus am grünen Weg]. Han Shizhong yi. In : Yi wen ; no 3
(1958). Übersetzung von Feuchtwanger, Lionel. Das Haus am grünen Weg. In :
Feuchtwanger, Lionel. Panzerkreuzer Potemkin und andere Erzählungen. (Berlin :
Aufbau-Verlag, 1946). [Wik,Din11]
1959
[Feuchtwanger, Lion. Geya]. Hong Guang yi. (Beijing : Ren min wen xue, 1959).
Übersetzung von Feuchtwanger, Lion. Goya, oder, Der arge Weg der Erkenntnis : Roman.
(Frankfurt a.M. : Frankfurter Verlagsanstalt, 1951). [ZhaYi2]
1980
[Feuchtwanger, Lion]. Jia Nilu. Fuxitewange zhu ; Cheng Yuanzhang yi. In : Shi jie wen xue
; no 5 (1980). [Auszüge]. Übersetzung von Feuchtwanger, Lion. Der falsche Nero.
(Amsterdam : Querido, 1936).
ȌȍȎ [Eur,Din11]
1982
[Feuchtwanger, Lion]. Jia Nilu. Fuxitewange zhu ; Zhang Rongchang, Ye Tingfang yi.
(Beijing : Wai guo wen xue chu ban she, 1982). Übersetzung von Feuchtwanger, Lion. Der
falsche Nero. (Amsterdam : Querido, 1936).
ȌȍȎ [Eur]
Fleischer, Max (Komtau, Böhmen 1880-nach 1941 im Konzentrationslager) :
Österreichischer Schriftsteller
Bibliographie : Autor
Report Title - p. 141 of 629
1927
Fleischer, Max. Der Prozellanpavillon : Nachdichtungen chinesischer Lyrik. (Berlin :
Zsolnay, 1927). [WC]
Flieger, Jan (Berlin 1941-) : Schriftsteller
Bibliographie : Autor
1986
[Flieger, Jan. Tatort Teufelsauge]. Meng Hong yi. (Beijing : Wai guo wen xue chu ban she,
1986). Übersetzung von Flieger, Jan. Tatort Teufelsauge : Kriminalroman. (Halle :
Mitteldeutscher Verlag, 1986). [WC,Din10]
Fontane, Theodor = Fontane, Heinrich Theodor (Neuruppin 1819-1898 Berlin) :
Schriftsteller
Biographie
1883
Theodor Fontane trifft Rudolf Lindau und kommt damit in Berührung mit Ostasien. [Schu5:S.
167]
Report Title - p. 142 of 629
1895
Fontane, Theodor. Effi Briest [ID D15085].
Fontane schreibt : Entweder... war es eine unglückliche Liebe..., oder es kann auch eine
glückliche gewesen sein, und der Chinese konnte es bloss nicht aushalten, dass es alles mit
einemmal so wieder vorbei sein sollte. Denn die Chinesen sind doch auch Menschen, und es
wird wohl alles ebenso mit ihnen sein wie mit uns.
Ingrid Schuster : Fontane hat die komplexe Rolle, die der Chinese im Roman spielt, in einem
Brief an Joseph Viktor Widmann selbst bezeugt : "Sie sind der erste, der auf das Spukhaus
und den Chinesen hinweist ; ich begreife nicht, wie man daran vorbeisehen kann, denn
erstlich ist dieser Spuk, so bilde ich mir wenigstens ein, an und für sich interessant, und
zweitens, wie Sie hervorgehoben haben, steht die Sache nicht zum Spass da, sondern ist ein
Drehpunkt für die ganze Geschichte."
Der Leser merkt sehr bald, dass der Chinese ein äusserst schillerndes Phänomen ist. Effi
wünscht ihn zur Unterhaltung herbei, dann fürchtet sie ihn als "Spuk". Innstetten spricht von
ihm als einem Toten, Crampas vezeichnet ihn als ein Instrument Innstettens, mit dem dieser
Effi manipulieren wolle. Fontane führt dem Leser nichte eine fiktive Wirklichkeit vor Augen,
sondern er fasst die verschiedenen "Wirklichkeiten" seiner handelnden Personen in dem
Chinesen zu einem Sinnbild zusammen...
Auf den ersten Blick scheint das Motiv vom Chinesen nebensächlich zu sein : ein exotischer
Schnörkel, der in den Plaudereien auftaucht und vielleicht etwas mysteriöse Stimmung
schafft. Doch der Chinese hat für jede Person, die mit ihm in Berührung kommt, Bedeutung ;
jede Äusserung über ihn gibt Aufschluss über den Sprechenden selbst. Darüber hinaus
spiegelt sich in der wechselnden Einstellung der Personen zum Chinesen der Gang der
Handlung. Für Effi ist er Sinnbild für junge, leidenschaftliche, unkonventionelle Liebe, die
unerfüllt oder unvolkommen bleiben muss. Die Skala reicht von erwartungsvoller Aufregung
bis zu Angst, von nostalgischer Erinnerung bis zum materiell ausgerichteten Kalkül, von
ironischer Distanz bis zur gesellschaftlichen Ächtung. Einerseits wird das, was die
Gesellschaft nicht toleriert, verschwiegen oder verschleiert. Andrerseits ermöglichen es die
Gespräche über Spuk und den Chinesen, dem Gesprächspartner Dinge mitzuteilen, die
unverhüllt schwer zu sagen wären. In dieser Hinsicht zeigen die Gespräche, inwieweit der
Sprecher intime menschliche Kommunikation wünscht und bis zu welchem Grade er
verstanden wird.
Die junge ungestüme Effi ist die erste, die von einem Chinesen spricht. Und es ist bedeutsam,
dass sie von ihm nicht eigentlich als von einer Person spricht, sondern von einer exotischen
Konzeption, die ihre eigenen Wünsche und Hoffnungen ausdrückt...Innstetten möchte Effi
den Chinesenspuk ausreden, und als das nicht geht, empfiehlt er ihr "einen adligen
Spukstolz", d.h. vornehme Haltung und Verzicht auf die Realisierung ihrer erotischen
Wünsche. Von nun an taucht Effis Chinese, das Sinnbild ihrer leidenschaftlichen Sehnsucht,
nicht mehr auf, obwohl sie sich den "Spuk" gelegentlich mit vollem Bewusstsein
zurückwünscht. Innstetten fürchtet die Lächerlichkeit einer zu zärtlichen Liebesverbindung
und auch dafür ist der Chinese Sinnbild. Auch mit Major Crampas ist das Motiv des Chinesen
eng verbunden. Er möchte Effis sehnsüchtig-ängstliche Vision vom Chinesen in die
Wirklichkeit transponieren. Er wird Effis Hunger nach Zärtlichkeiten stillen, aber auch ihr
Leben zerstören und schliesslich von Innstetten erschossen werden. In der Affäre mit
Crampas ist der Chinese "missbraucht" worden ; die leidenschaftliche Liebe hat unschöne
Züge erhalten, das "Aparte" ist ins Lächerliche und Unmoralische abgerutscht.
Alle in das Dreiecksverhältnis Verwickelten werden zu gesellschaftlichen Aussenseitern. Wie
der Chinese stellen sie Verkörperungen des "Aparten" dar, weichen von der allgemeinen
Verhaltensnorm ab. Für Effi ar der Chinese "Spuk" - heimliches und unheimliches Zeichen
für ihre emotionalen und sexuellen Bedürfnisse. Für Innstetten stellte er die schmerzliche
Erinnerung an die Erfahrungen seiner Jugend dar. Crampas dagegen hat die Gelegenheit
benützt, "unterm chinesischen Drachen" auf ein neues Liebesabenteuer auszugegen. Sie alle
werden von der Gesellschaft als Bedrohung empfunden und verfolgt, denn die Haltung der
Öffentlichkeit zum Chinesen ist kompromisslos. [Schu5:S. 163-177]
Report Title - p. 143 of 629
Bibliographie : Autor
1895
Fontane, Theodor. Effi Briest : Roman. (Berlin : Th. Knauer Nachf., 1895). [WC]
1980
[Fontane, Theodor]. Aifei Bulisite. Han Shizhong yi. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban
she, 1980). Übersetzung von Fontane, Theodor. Effi Briest : Roman. (Berlin : Th. Knauer
Nachf., 1895).
ȃȏĊÆe¤ [Lib]
1984
Gui zu zhi jia. Zhang Yinglun [et al.] bian. Bd. 1-10. (Hefei : Anhui ren min chu ban she,
1981-1984). [Übersetzungen von ausländischer Prosa]. [Enthält] : Zweig, Stefan.
Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau ; Untergang eines Herzens. Goethe,
Johann Wolfgang von. Die Leiden de jungen Werther. Frank, Leonhard. Karl und Anna.
Büchner, Georg. Lenz. Storm, Theodor. Waldwinkel. Fontane, Theodor. Unterm Birnbaum.
ƉƊ5 [Din10,WC]
1984
[Fontane, Theodor]. Yanni Telaibeier fu ren. Zhang Rongchang yi. (Shanghai : Shanghai yi
wen chu ban she, 1984). Übersetzung von Fontane, Theodor. Frau Jenny Treibel oder "Wo
sich Herz zum Herzen find't" : Roman. (Berlin : F. Fontane, 1893). [Auslieferung des Buches
1892].
Ȑȑ·¤Ȓȓ¡ãI [Lib]
Frank, Leonhard (Würzburg 1882-1961 München) : Schriftsteller
Bibliographie : Autor
1931
[Frank, Leonhard. Karl und Anna]. Sheng Mingruo yi. (Shanghai : Zhong hua shu ju, 1931).
Übersetzung von Frank, Leonhard. Karl und Anna : Erzählung. (Berlin : Propyläen-Verlag,
1926). [Din10,WC]
1931
[Frank, Leonhard. Karl und Anna]. Yu Zaichun yi. (Shanghai : Zheng wu shu ju, 1931).
Übersetzung von Frank, Leonhard. Karl und Anna : Erzählung. (Berlin : Propyläen-Verlag,
1926). [WC,Din10]
1981-1999
Wai guo zhong pian xiao shuo. Jin Zixin xuan bian. Vol. 1-8. (Kunming : Yunnan ren min
chu ban she, 1981-1999). [Übersetzung von westlicher Prosa]. [Enthält] : Goethe, Johann
Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther [Auszug]. Hoffmann, E.T.A. Die Brautwahl.
Mörike, Eduard. Mozart auf dem Weg nach Prag. Storm, Theodor. Aquis submersus. Heyse,
Paul. Das Mädchen von Treppi. Mann, Thomas. Tristan. Frank, Leonhard. Karl und Anna.
Böll, Heinrich. Die verlorene Ehre der Katharina Blum. Lenz, Siegfried. Das Feuerschiff.
Keller, Gottfried. Romeo und Julia auf dem Dorfe. Meyer, C.F. Der Heilige. Zweig, Stefan.
Vierundzwanzig Studen aus dem Leben einer Frau ; Der Amokläufer.
¾ [Din10,WC]
1982
[Frank, Leonhard]. Zai zui hou yi jie che xiang li. [Lai'anghade Folanke deng zhu ; Han
Shizhong deng yi]. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1982). (Yi wen cong kan ; 5).
Übersetzung der Kurzgeschichten von Leonhard Frank.
0Ȕs;ǭƺȕÆ [WC]
1984
Gui zu zhi jia. Zhang Yinglun [et al.] bian. Bd. 1-10. (Hefei : Anhui ren min chu ban she,
1981-1984). [Übersetzungen von ausländischer Prosa]. [Enthält] : Zweig, Stefan.
Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau ; Untergang eines Herzens. Goethe,
Johann Wolfgang von. Die Leiden de jungen Werther. Frank, Leonhard. Karl und Anna.
Büchner, Georg. Lenz. Storm, Theodor. Waldwinkel. Fontane, Theodor. Unterm Birnbaum.
ƉƊ5 [Din10,WC]
Franke, Herbert W. (Wien 1927-) : Schriftsteller
Bibliographie : Autor
Report Title - p. 144 of 629
1980
Zai liu fang di. Feng Yidai bian. (Guangzhou : Guangdong ren min chu ban she, 1980). (Xian
dai wai guo wen xue yi cong ; 2). [Übersetzungen ausländischer Erzählungen]. [Enthält] :
Böll, Heinrich. Es wird etwas geschehen ; Der Lacher. Dürrenmatt, Friedrich. Der Verdacht.
Franke, Herbert W. Paradies 3000. Kaschnitz, Marie Louise. Ferngespräche. Lenz, Siegfried.
Der Amüsierdoktor ; Der Gleichgültige ; Nor auf Sardinien. Mann, Klaus. Une bonne
journée. Rilke, Rainer Maria. Im Vorgärtchen ; Der Totengräber ; Greise. Kafka, Franz. In
der Strafkolonie.
0óô— [WC,Din10]
Freund, Peter (Unterafferbach 1952-) : Schrifststeller, Drehbuchautor, Filmproduzent
Bibliographie : Autor
2004
[Freund, Peter]. Laola zhi sheng bei chuan qi. Bide Fulunde zhu ; Li Shixun yi. (Beijing : Ren
min wen xue chu ban she, 2004). Übersetzung von Freund, Peter. Laura und das Geheimnis
von Aventerra. (Bergisch-Gladbach : Ehrenwirth, 2002).
â¼5ȖȗťƩ [LiS,KVK]
Freytag, Gustav (Kreuzburg, Oberschlesien = Kluczbork 1816-1895 Wiesbaden) :
Schriftsteller
Bibliographie : Autor
1928
[Freytag, Gustav]. Xin wen ji zhe. Fulaitage zhu ; Ke Yicen yi. (Shanghai : Shang wu yin shu
guan, 1928). Übersetzung von Freytag, Gustav. Die Journalisten : Lustspiel in vier Akten.
(Leipzig : S. Hirzel, 1854).
’ƗgŤ [WC,Din10]
1966
[Storm, Theodor]. Lian ai yu she hui. Shiduomo zhu ; Li Zhu yi. (Taibei : Taiwan shang wu
yin shu guan, 1966). (Han yi shi jie ming zhu jia bian ; 96). Übersetzung von Storm, Theodor.
Ein Doppelgänger : Novelle. In : Deutsche Dichtung ; Bd. 1, 1886/87. = (Berlin : Paetel,
1887). Ș銳´
[Enthält] : [Freytag, Gustav]. Xin wen ji zhe. Foleida zhu ; Ke Yicen yi. Übersetzung von
Freytag, Gustav. Die Journalisten : Lustspiel in vier Akten. (Leipzig : S. Hirzel, 1854).
’ƗgŤ
Wei, Degeng [Wedekind, Frank]. Chun xing. Tang Yuanji yi. Übersetzung von Wedekind,
Frank. Frühlings Erwachen : eine Kindertragödie. (Zürich : J. Gross, 1891).
șȚ [WC,BBKL]
Fried, Erich (Wien 1921-1988 Baden-Baden) : Österreichischer Dichter, Schriftsteller,
Übersetzer
Bibliographie : Autor
1981
[Auswahl von Gedichten von Ingeborg Bachmann, Ilse Brem, Paul Celan, Erich Fried,
Gertrud Fussenegger, Peter Henisch, Rudolf Henz, Walther Nowotny, Andreas Okopenko,
Thomas Sessler]. Lu Yuan yi. In : Shi jie wen xue ; no 6 (1981). [Din11]
Fries, Fritz Rudolf (Bilbao, Spanien 1935-) : Deutscher Schriftsteller, Übersetzer
Biographie
Report Title - p. 145 of 629
1984
Fries, Fritz Rudolf. Verlegung eines mittleren Reiches [ID D15086].
Qixuan Heuser : Das Tauschspiel mit dem chinesischen Zeitalter ist bei Fries fiktionale
Romanwirklichkeit. Durch einen Atomkrieg ist der Tausch zustande gekommen. Im Nu ist
alles in einem deutschsprachigen Ort auf Chinesisch umgestellt, in Begleitung einer
klimatischen Umwandlung der winterlichen Witterung in exotisch tropische Hitze. Die
Ortseinwohner, die sonst China in den Büchern nur als eine der ältesten und grössten
Kulturnationen kennen, erleben einen überwältigenden Kulturschock. Der Chronist des Ortes,
der Ich-Erzähler, notiert die Ereignisse innerhalb knapp eines Jahres. Vom Einmarsch der
Chinesen bis zum Untergang des Ortes vermeidet er dabei jegliche Wortverwendung von
"China", "Chinesen" oder "chinesisch". Für China verwendet er "das Reich der Mitte" und für
Chinesen steht "Kwan-yins". Bei sonstigen chinesischen Elementen hütet er sich davor, die
Dinge beim Namen zu nennen.
Im Ort wird nach chinesischer Art gelebt : so z.B. Tee trinken, Reis essen und Schriftzeichen
pinseln. Die chinesische Währung wird eingeführt. Die Schilderung des chinesischen
Lebensstandard besteht aus Lebensmittelrationen, Stromausfall, Wassermangel und
Hungersnot. Die chinesische Kulturrevolution breitet sich aus, polemische
Propagandabroschüren werden verteilt und Mao-Kult wird getrieben. Das vorher herrschende
europäische Leben und die Bequemlichkeit existieren im chinesischen Zeitalter nicht mehr.
Die Reaktionen der Ortseinwohner auf die fremde Regierung sind unterschiedlich :
überzeugtes Mitmachen (De-zah), kämpferische Opposition (Gernold), Gleichgültigkeit des
Wissenschaftsforschers (Falk), skeptisches und passives Abwarten (der Ich-Erzähler und die
meisten Bewohner), idealistische Kooperation (Meister Zi). Interessant sind die Haltung des
Ich-Erzählers und der Schlüsselfigur Zi vor allem deswegen, weil sie die einzigen im Ort sind,
die eine geistige Beziehung mit dem Reich der Mitte gepflegt haben, bevor sie die
"Kwan-yins" zu Gesicht bekamen.
Das traditionelle China wird nicht als Wirklichkeit dargestellt, sondern hauptsächlich durch
die Kenntnisse der zwei Chinakenner, der Ich-Erzähler und der Meister Zi. Der Ich-Erzähler
bekennt : "Ich beherrsche die Sprache, Zi und ich haben uns schon immer im Reich der Mitte
ausgekannt, in den Lehren der Meister". Damit gemeint sind die klassischen chinesischen
Werke von Laozi, Zhuangzi, Konfuzius, die oft zitiert, deren Namen aber nie genannt werden.
Zi scheint eine Laozi-Figur zu sein. Er geniesst hohe Achtung bei der Ortsbevölkerung "weil
er der Älteste unter uns ist, also der Weise". Auch sein Aussehen wird mit einem chinesischen
Weisen verglichen. Zi appelliert an das Vertrauen der Ortsbewohner zu der neuen Regierung
und an die Bereitschaft zur Kooperation, wobei der Laozi frei zitiert : "Und Geduld, meine
Freunde, dass das Weiche das Harte besiegt, das fliessende Wasser den sperrenden Stein…"
Zi zitiert aus dem Lun yu : "Meine Freunde, warum seid ihr traurig, als wäre alles verloren !
Die Welt geht schon lange in die Irre. Nun gebraucht der Himmel euren Meister als Glocke".
Es werden auch chinesische Legenden und Fabelgeschichten in den Roman eingebaut, so z.B.
eine Version der Legende der Entstehungsgeschichte des Dao de jing : "Auf einem schwarzen
Ochsen reitend, kommt er an den Grenzpass Han Gu. Der Grenzbeamte Yin Hin bittet ihn, die
Summe seiner Lebenserfahrung niederzuschreiben für das Entgelt eines Obdachs, etwas Stroh
und Brot, dazu Tinte und Papier. Der Meister steigt vom Ochsen, , legt sich aufs Stroh und
schläft vierzehn Tage und vierzehn Nächte. Ho ! sagt er, als er aufwacht und sich die Augen
reibt. Inzwischen hat der Grenzbeamte Yin Hin die Grenzkontrolle mit grosser Nachlässigkeit
erledigt, immer in Gedanken an die Lebenslehre des Meisters, auf die er hofft wie auf einen
Goldschatz. So sind ihm eine Reihe Spitzbuben und Staatsverbrecher entschlüpft. Dafür wird
er verhaftet, am Tag, da der Meister wieder auf seinen Ochsen steigt. Später hat der
Geschichtsschreiber Si Ma Tsien [Sima Qian] das Verhalten des Meisters wie folgt
entschuldigt : 'Sein Streben war, sich selbst zu verbergen und ohne Namen zu bleiben'. Der
säumige Yin Hin wurde hingerichtet." [Heus1:S. 37-54]
Bibliographie : Autor
Report Title - p. 146 of 629
1984
Fries, Fritz Rudolf. Verlegung eines mittleren Reiches : aufgefundene Papiere herausgegeben
von einem Nachfahr in späterer Zeit. (Berlin : Aufbau-Verlag, 1984). [Eur]
Frisch, Max (Zürich 1911-1991 Zürich) : Schriftsteller, Dramatiker
Biographie
1945
Frisch, Max. Bin : oder, die Reise nach Peking [ID D3515].
Adrian Hsia : Der Text erweckt beim Leser den Eindruck, dass die Zeit um zwei Jahrhunderte
zurückversetzt wurde. Offensichtlich liegt Beijing im ersten Text mit seinen glänzenden
Dächern und Pagoden in einer auf einem Porzellan-Stück gemalten Landschaft zur Zeit eines
Johann Georg Hörodt. Es könnte auch dem China-Bild von Eichrodt entstammen, denn in
Frischs Beijing wimmelt es von kleinen Menschen mit gelben Spitzhüten und
Wasserverkäufern. Diese Seelen stehen still, denn die Zeit soll eine europäische Erfindung
sein und im Porzellan-China unbekannt, dessen Einwohner nur davon leben, Tee zu trinken
und sich gegenseitig zu verbeugen. Ausserdem ist der dickleibigste der vornehmste Chinese
bei Frisch.
Thomas Lange : Frisch macht die Sehnsucht nach einer Gegenwirklichkeit zum Thema seines
Buches, allerdings ist diese nun ganz unpolitisch gemeint. Ausbruch aus dem Alltag,
Abstreifen der sozialen Rolle sind die dominierenden Themen. Er schreibt : „In Peking, denke
ich, können all solche Dinge nicht vorkommen, die jeder von uns kennt, so dass sie ihm in der
Galle lieben. Hier ist es alles anders“. Diese Andersartigkeit meint, und da kommen wieder
bekannte Motive ins Spiel : Musse, Frieden, Höflichkeit, Schönheit. Das chinesische
Ambiente wird nur durch dekorative Gegenstände voziert : Bambus, Büffel, Pfirsichblüte,
Seide. Das Kollektivklischee von den „Ameisen“ dreht Frisch einfach um : „Ich weiss nicht,
wessen Sklaven wir sind. Wir leben wie die Ameisen, drüben im Abendland… Wir nennen es
die Wochentage. Das heisst, jeder Tag hat seine Nummer, und am siebten Tage läuten die
Glocken ; dann muss man spazieren und ausruhen, damit man wieder von vorne beginnen
kann“.
Charakteristischerweise kann die Sehnsucht aber kein Ende, kann ihr Ziel nicht finden. Das
Fremde entpuppt sich schliesslich als schon bekanntes Eigenes, das chinesische Haus in
Peking ist vom Erzähler selbst konstruiert.
Chen Huimin : Es wird in Bin nur gezeigt, was in einem sich zerrissen fühlenden Schweizer
Bürger vorgeht, was er wünscht, sucht und erwartet. Der Leser wird (nicht nur) daran
gehindert, sich wie in einem chinesischen Haus zu fühlen, sondern er denkt distanziert über
das auf diese verfremdende Weise Gesagte nach.
Geht Frisch hier auf die eine Traditionslinie des geistigen, positiven Chinabildes ein, so
nimmt er die negativ-despotische Variante als Grundlage seiner Farce „Die chinesische
Mauer“. In Übernahme von Brechts Verfremdungs- Dramaturgie (und mit Anklängen an
dessen dramatische Tui-Satire) will Frisch vor der Willkür politischer Macht, vor der Gefahr
eines Atomkrieges warnen. Wie in Brechts Drama die „chinesischen“ Tugenden von Geduld
und Entsagung als nützliche Ideologie entlarvt werden, so ist für Frisch der Kaiser Hwang-ti
[Huangdi] das Urbild eines Tyrannen. Der simple Verfremdungsmechanismus wird aus
chinesischer Perspektive so beschrieben : „So wie ein Europäer, der blonde Haare, blaue
Augen und eine grosse Nase hat, unter den Chinesen im chinesischen Milieu ganz auffällig
wirkt, sind die chinesischen Elemente dem europäischen Zuschauer auch fremd, auffällig,
merkwürdig. Für die Europäer sind die Figuren das Fremde, aber was sie zeigen, ihr Handeln
ist das Eigene. [Hsia12:S. 52,Lange1]
Report Title - p. 147 of 629
1947
Frisch, Max. Die chinesische Mauer [ID D14787].
Frisch schreibt im Vorspiel : Sie werden fragen, meine Damen und Herren, was mit alledem
gemeint sei. Wo liegt (heute) dieses Nanking ? Und wer ist (heute) Hwang Ti [Qin Shi
Huangdi], der Himmelssohn, der immer im Recht ist ? Und dieser arme Stumme, der nicht
einmal Heil sagen kann, und Wu Tsiang, der General mit den blutigen Stiefeln, und wie sie
alle heissen : Wer ist gemeint ? Hoffentlich werden Sie nicht ungehalten, meine Damen und
Herren, wenn Sie darauf keine Anwort bekommen. Gemeint (Ehrenwort !) ist nur die
Wahrheit, die es nun einmal liebt, zweischneidig zu sein...
Die heutige Chinesische Mauer (oder wie die Chinesen sagen : Die Grosse Mauer), gedacht
als Schutzwall gegen die barbarischen Völker der Steppe, ist einer der immer wiederholten
Versuche, die Zeit aufzuhalten, und hat sich, wie wir heute wissen, nicht bewährt.
Wu Jianguang : Das Hauptziel von Frisch ist die Wahrheit überhaupt, oder, den heutigen
menschlichen Zustand angesichts der Katastrophe des Zweiten Weltkrieges darzustellen. Um
das Ziel zu erreichen, bedient er sich der Brechtschen Verfremdung und erzählt eine fiktive
chinesische Geschichte. Mit einer Serie von chinesischen, in Europa exotisch wirkenden
Bildern versucht er, sein europäisches Publikum diesem Verfremdungseffekt zu unterwerfen,
um neue Denkansätze möglich zu machen.
Chinesische Figuren treten in den Hauptrollen auf, und im 18. Bild wird sogar einmal aus
dem Liji vor Gericht vorgelesen. Dadurch wird das europäische Publikum in die chinesische
Geschichte eingeführt, die zum grössten Teil von Frisch erfunden ist.
Was Max Frisch ausdrücken will, befindet sich zwischen Exotik und dem Heimischen,
zwischen China und Eruopa. Dort, wo der Europäer Exotik vorfand, ist sie für den
chinesischen Leser verschwunden. Erstens kann das Stück, wegen der Fiktion, den
chinesischen Leser nicht an eine konkrete Geschichte erinnern, sondern vielmehr stellt es ihm
eine neue Perspektive seiner Alltagssituation dar. Es erscheint für ihn nun eine neue Exotik,
eine europäische Exotik in der chinesischen Bildwelt. Zweitens wird die Rede, sowohl des
Kaisers als auch der anderen Personen, oft mit europäischem Verständnis ausgedrückt. Die
europäische Exotik trägt ein chinesisches Gewand.
Ein chinesischer Leser hat mehr oder weniger Vorurteile gegenüber Qin Shi Huangdi, d.h. er
besitzt schon ein Bild vom Kaiser, bevor er das Bild anderer Art vorgestellt bekommt.
Chinesische Leser können diesen Kaiser nicht als chinesischen Kaiser akzeptieren. Der
Verfremdungseffekt und die exotischen Bilder funktionieren nur, wenn dem Leser Qin Shi
Huangdi und China noch fremd sind.
Max Frisch hat ein sehr passendes politisches Theaterstück geschrieben. Es ist die Wirkung
der Exotik, die den Leser oft über seine Kultur nachdenken lässt. Und gerade aus diesem
Grunde habe ich es für wichtig gehlaten, Die chinesische Mauer ins Chinesische zu
übersetzen.
Adrian Hsia : Diese Farce erinnert an das China-Bild von Heine. Die grosse Mauer ist erbaut
worden, um die orientalische Despotie vom Schlage Qinshi Huangdi, die schlimmste dieser
Art, für alle Ewigkeit zu beschützen. In diesem chinesischen Raritätenkabinett sind nicht nur
despotische Raritäten verzeichnet, sondern auch kulinarische. [Hsia12:S. 53,WuJ1]
1975
Helmut Schmidt und Franz Josef Strauss besuchen Beijing. Max Frisch und Klaus Mehnert
begleiten sie.
Zhang Yushu schreibt : Nach seiner Rückkehr hat Max Frisch in seinem Spiegel-Artikel über
seine Chinareise auch die Hospitation an der Beijing-Universität geschildert. Was er nicht
geschildert hat, ist, dass diese beiden deutschen Schriftsteller auf Wunsch des chinesischen
Lehrers ein paar Worte an die Studenten richteten und danach ziemlich hastig aus dem
Klassenzimmer geführt wurden, weil man sie daran hindern wollte, mit dem chinesischen
Lehrer und den chinesischen Studenten ein Gespräche zu führen. [ZhaYi2:S. 201-202]
Report Title - p. 148 of 629
1975
Frisch, Max. Notizen von einer kurzen Reise nach China 28.10-4.11.1975.
Frisch schreibt über die Chinesische Mauer : Heute auf der Grossen Mauer. Wenn man
dasteht, um zu verschnaufen und festzustellen : Genau wie erwartet und wie schon
beschrieben, ja, genau so ist es... ihr Verlauf scheint bestimmt durch das Bedürfnis nach
einem Monument, das irgendwo im kahlen Bergland zeigt : Hier beginnt China, das Reich der
Himmelssöhne ! Oder von innen her gesehen : Hier endet die Welt, der Rest ist barbarisch.
Qixuan Heuser : Das China, das Frisch schildert, ist noch stark vom Ausklang der
Kulturrevolution gekennzeichnet : das Strassenbild ist durch die einheitlich gekleidete Masse
„blau-grau-grünlich“ ; die Schulklasse spricht die „Sätze des Vorsitzenden Mao in englischer
Sprache“ nach ; an der Universität studieren noch die Arbeiter-Bauern-Soldaten-Studenten –
„Ich sehe Burschen, die wahrscheinlich mit einem Schweissbrenner umzugehen wissen, und
Mädchen, die mit einer Sichel arbeiten können“ : die Verwaltungen auf allen Ebenen
bezeichnen sich als „Revolutionskomitees“ ; die Kulturunterhaltung ist stark ideologisch
geprägt – sie bietet die Peking-Oper mit dem Thema des Bauernkampfes und den Ballettanz
„eines Mädchens mit Gewehr“ ; schliesslich verhalten sich die chinesischen Dolmetscher
übervorsichtig, meiden sie jedes Gespräch mit den westlichen Besuchern. All das sind
zeitbedingte und bald verschwundene Erscheinungen, die die späteren Chinabesucher nicht
mehr vorfinden. Frischs Frage : „Was kommt nach Mao Tse-tung?“ findet in den
China-Romanen der späteren Chinabesucher indirekte Antworten. Was Frisch seinerzeit in
China vermisst hat, wie Schaufenster und Reklame, kommt in bald folgenden Darstellungen
der Chinareisen vor. Doch manches durchhaltend Chinesische, was Frisch damals schon
beschäftigt, erfährt eine Kontinuität in dem literarischen China-Bild der achziger Jahre.
Frischs Beschreibung der chinesischen Masse, die sich „ohne Hast zu Fuss, im Bus, die
meisten auf Fahrrädern“ bewegt, dabei als eine „gesittete Masse“ erscheint, die „keine
Verzweiflung kennt und „viel Geduld“ aufweist, finden bei anderen China beschreibenden
Schriftstellern immer wieder Ergänzungen, Erweiterungen oder Variationen. Auch Frisch
Skepsis zu der Möglichkeit des Lebens der jungen Leute unter dem Verbot der unehelichen
Sexualität in China besteht in den China-Romanen der achtziger Jahre fort. [WuJ1,Heus1:S.
8]
1986
Chinesisch-deutsches Germanistentreffen in Beijing.
Das Hauptgewicht der Literaturforschung in China liegt auf dem künstlerischen Aspekt,
deshalb wird auch die Thomas-Mann-Forschung nicht gross unterstützt. An diesem Treffen
gibt es kein einziges Referat über ihn.
Tan Jinfu : Die Vorträge der chinesischen Germanisten, die vorwiegend die deutsche
Gegenwartsliteratur behandelten, machten die Fortschritte der Germanisten in China deutlich.
Die deutschen Kollegen bemerken dazu, dass Deutsch als Fremdsprache immer mehr durch
Beiträge aus China bereichert werden. Aufführung von Friedrich Dürrenmatts Besuch der
alten Dame.
Referate :
Li Changke. Das Alte in den Dienst der Gegenwart stellen : eine Beobachtung aus
chinesischer Sicht zur Bedeutung Chinas in der Erzählung Bin oder Reise nach Peking.
Ma Wentao. Intellektuelle in Max Frischs Werken.
Hu Zongjian. Über das China-Bild in Adolf Muschgs Roman Baiyun oder die
Freunschaftsgesellschaft. [ZhaYi2:S. 236, 241]
Bibliographie : Autor
1945
Frisch, Max. Bin : oder, Die Reise nach Peking. (Zürich : Atlantis Verlag, 1945).
[Beijing] [Yuan]
1955
Frisch, Max. Die chinesische Mauer : eine Farce. (Berlin : Suhrkamp, 1955). [Uraufführung
Zürich, 1946]. [Eur]
Report Title - p. 149 of 629
1982
[Frisch, Max. Biedermann und die Brandstifter. Ma Wentao yi. In : Shi jie wen xue ; no 7
(1982). Übersetzung von Frisch, Max. Biedermann und die Brandstifter : ein Lehrstück ohne
Lehre ; mit einem Nachspiel. (Berlin : Suhrkamp, 1958). [Hörspiel 1953 ; Erstaufführung
Zürich 1958]. [Eur,Din11]
1982
[Frisch, Max. Geschichte von Isidor. Li Qi yi. In : Shi jie wen xue ; no 4 (1982). Übersetzung
von Frisch, Max. Geschichte von Isidor. In : Frisch, Max. Stiller : Roman. (Frankfurt a.M. :
Suhrkamp, 1954). [Eur,Din11]
1986
[Frisch, Max]. Andaoer. Fulishi Ma ; Wu Jianguang, Wei Yuqing yi. (Shanghai : Shanghai yi
wen chu ban she, 1986). Übersetzung von Frisch, Max. Andorra : Stück in zwölf Bildern.
(Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1961). [Uraufführung Zürich, 1961]. [WC]
1988
[Frisch, Max. Eine Mulattin namens Florence. Li Qi yi. Auszug aus dem Tagebuch
1946-1949. Ma Wentao yi. In : Shi jie wen xue ; no 5 (1988). Übersetzung von Frisch, Max.
Eine Mulattin namens Florence. In : Frisch, Max. Stiller : Roman. (Frankfurt a.M. :
Suhrkamp, 1954). [Eur,Din11]
1991
[Frisch, Max]. Bo li mei gui. Makesi Foleixue zhu ; Jing Xiang yi. (Taibei : Bu er chu ban
yong xian gong si, 1991). (Da zhong wen xue jing dian ming zhu ; 2). Übersetzung von
Frisch, Max. Homo Faber : ein Bericht. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1957).
țȜ34 [WC]
1992
[Max Frisch Sonderausgabe]. In : Shi jie wen xue (1992). [Enthält] : Frisch, Max. Die
chinesische Mauer. Übersetzung von Frisch, Max. Die chinesische Mauer : eine Farce.
(Berlin : Suhrkamp, 1955). [Uraufführung Zürich 1946 ; überarb. Fassung Aufführung Berlin
1955]. Frisch, Max. Blaubart. Übersetzung von Frisch, Max. Blaubart : eine Erzählung.
(Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1982). [Din11,KVK]
1993
[Frisch, Max]. Fulishi xiao shuo xi ju xuan. Cai Hongjun [ed.]. (Anhui : Anhui wen yi chu
ban she, 1993). [Übersetzung ausgewählter Erzählungen von Max Frisch].
ȝÆȞĕķ [Int]
1999
[Frisch, Max]. Pelikan zhi ye : Ruishi dang dai De yu duan pian xiao shuo xuan. Makesi
Fulishi deng zhu ; Cai Hongjun zhu bian, deng yi. (Hefei : Anhui wen yi chu ban she, 1999).
[Erzählungen aus der Deutschen Schweiz von 1950 bis 1990].
ȟňȠ5Ȃ : ȡæė
± [WC]
Bibliographie : erwähnt in
1989
Wu, Jianguang. Die chinesische Bildwelt als Exotik für den chinesischen Leser : am Beispiel
der Chinesischen Mauer von Max Frisch. In : Orientierungen ; 2 (1989). [AOI]
Frischmuth, Barbara (Altaussee, Salzkammergut 1941-) : Schriftstellerin, Übersetzerin
Bibliographie : Autor
1996
[Frischmuth, Barbara]. Kalinna di mao xian.Wen Folishimute zhu ; Dusang Kaili [Dusan
Kállay] tu ; Zhong Yingyan yi. (Taibei : Ge lin wen hua shi ye you xian gong si, 1996). (Guo
ji Antusheng da jiang jing xuan ; 18). Übersetzung von Frischmuth, Barbara.
Gutenachtgeschichte für Maria Carolina. Illustriert von Dusan Kallay. (Wien : Jugend &
Volk, 1994).
ƙĈĉȢƏ [WC]
Fuchs, Jürgen (Reichenbach, Vogtland 1950-1999 Berlin) : Schriftsteller
Bibliographie : Autor
Report Title - p. 150 of 629
2003
[Fuchs, Jürgen]. Gei guan li ren de yu yan : gei ling dao zhe he shou ku zhe de yuan qi shu.
Yougen Fukesi zhu ; Jiang Fan yi. (Taibei : Fang zhi chu ban she gu fen you xian gong si,
2003). (Sheng ya zhi ku ; 40). Übersetzung von Fuchs, Jürgen. Das Märchenbuch für
Manager : "Gute-Nacht-Geschichten" für Leitende und Leidende. Ill. von Stefanie Kolb.
(Frankfurt a.M. : Frankfurter Allg. Buch, 1999).
ȣȤ¿I®¯ : ȣȥȦŤ°ȧȨŤȩȪS [WC]
Fühmann, Franz (Rochlitz an der Iser, Tschechoslowakei 1922-1984 Berlin) : Deutscher
Schriftsteller
Bibliographie : Autor
1955
[Fühmann, Franz. Kameraden : Novelle]. Gao Niansheng yi. In : Shi jie wen xue ; no 6
(1959). [Din11]
1960
[Fühmann, Franz. Ausgewählte Erzählungen]. Gao Niansheng yi. (Shanghai : Shanghai wen
yi, 1960). [ZhaYi2]
1990
[Fühmann, Franz. Böhmen am Meer, Amnon und Tamar, Das Ohr des Dionysios. Meng
Weiqun yi. In : Wai guo wen yi cong shu ; no 2 (1990). [ZhaYi2]
1990
[Fühmann, Franz]. Wang hou fu chou ji : Nibolonggen zhi ge. Fulanci Feiman zhu ; Ye Wen
yi. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1990). Übersetzung von Fühmann, Franz. Das
Nibelungenlied. Neu erzählt von Franz Fühmann. (Recklinghausen : G. Bitter, 1971).
ƎsȫȬ© : ȍõȭȮ5- [WC]
Fussenegger, Gertrud (Pilsen 1912-) : Österreichische Schriftstellerin, Dichterin
Bibliographie : Autor
1981
[Auswahl von Gedichten von Ingeborg Bachmann, Ilse Brem, Paul Celan, Erich Fried,
Gertrud Fussenegger, Peter Henisch, Rudolf Henz, Walther Nowotny, Andreas Okopenko,
Thomas Sessler]. Lu Yuan yi. In : Shi jie wen xue ; no 6 (1981). [Din11]
1988
[Fussenegger, Gertrud. Der Nikolaus]. Cai Hongjun yi. In : Shi jie wen xue ; no 1 (1988).
Übersetzung von Fussenegger, Gertrud. Nikolaus von Kues und die Waldschwestern im
Halltal. In : Cusanus-Gedächtnisschrift. (Innsbruck : Wagner, 1970). [KVK,Din11]
2004
[Fussenegger, Gertrud]. Sheng jing gu shi. Getelude Fusennaige bian xie ; Yageshen
Gelabinsiji [Janusz Grabianski] hui tu ; Jiao Yongjian fan yi. (Beijing : Zhongguo qing nan
chu ban she, 2004). Übersetzung von Fussenegger, Gertrud. Bibelgeschichten. Erzählt von
Gertrud Fussenegger ; mit vielen Bildern von Janusz Grabianski. (Stuttgart : Deutscher
Bücherbund, 1973).
ǫȯ [WC]
Gasser, Rudolf (um 1686)
Biographie
Report Title - p. 151 of 629
1686
Gasser, Rudolph. Aussforderung mit aller-demütigst gebottnem Vernunft-Trutz an alle
Atheisten, Machiavellisten, gefährliche Romanen, und falsch-politische Welt-Kinder zu einem
Zwey-Kampff [ID D16027].
Adrian Hsia : Philologi ist der Sohn des chinesischen Kaisers und der englischen
Erbprinzessin. Er wird in Portugal erzogen, zuerst als Atheist, bevor er zum wahren Glauben
bekehrt wird. Er beschliesst nach China zu fahren, um dort ein christliches Reich zu errichten.
Auf dem Wege dahin gelingt es ihm heimkehrende chinesische Gesandte samt Gefolge zum
Christentum zu bekehren. Auch in China selbst überzeugt er die feindliche Kaiserin von der
Wahrheit der christlichen Religion. Sie tritt zurück zugunsten ihres Bruders Carubellus, der
dann das katholische Kaiserreich proklamiert. Die frommen Fürsten werden Vorsteher der
neu errichteten Klöster und die Missionierung Chinas ist vollzogen. [Hsia6:S. 372]
Bibliographie : Autor
1686
Gasser, Rudolph. Aussforderung mit aller-demütigst gebottnem Vernunft-Trutz an alle
Atheisten, Machiavellisten, gefährliche Romanen, und falsch-politische Welt-Kinder zu einem
Zwey-Kampff : auff dem Plan kurtzweiliger Dichtung, mit dem Schwerdt der sonderbaren
Beweissthumben : also ein Gedichte, mit Warheit-besprengte Historia von Philologo einem
Portugesischen Cavalieren, und Carabelle einer Käyserin in China. (Zug : Bey- und durch
Heinrich Ludwig Muos ; zufinden bey Herrn Damian Müller allda, 1686). [WC]
Gellert, Christian Fürchtegott (Hainichen 1715-1769 Leipzig) : Dichter, Moralphilosoph
Bibliographie : erwähnt in
1978
Peng, Yaqing. Wang zhe suo qin pei di shi ren Gele. (Taibei : Jia xin shui ni gong si wen hua
ji jin hui, 1978). (Jia xin shui ni gongsi wen hua ji jin hui yan jiu lun wen). [Abhandlung über
Christian Fürchtegott Gellert].
ƎŤȰȱȟȲIÄƧ [WC]
George, Stefan (Büdesheim = Bingen a.R. 1868-1933 Minusio) : Dichter
Bibliographie : erwähnt in
2005
Geaoerge / Mogensiteng. Li Kuixian xian yi. (Taibei : Taibei xian xin dian shi, 2005).
(Ouzhou jing dian shi xuan ; 24). [Biographie von Stefan George und Christian Morgenstern].
Äƶ¡Ä/dȮeȳ [WC]
Gerstäcker, Friedrich (Hamburg 1816-1872 Braunschweig) : Schriftsteller
Bibliographie : Autor
1935
Dafu suo yi duan pian ji. Yu Dafu yi. (Shanghai : Sheng huo shu dian, 1935). [Sammlung von
übersetzen Erzählungen]. [Enthält] : Gerstäcker, Friedrich. Germelshausen. In : Gerstäcker,
Friedrich. Gesammelte Schriften. (Jena : H. Costenoble, 1872-1879). Lindau, Rudolf. Das
Glückspendel. In : Lindau, Rudolf. Gesammelte Romane und Novellen. Bd. 3. (Berlin :
Fontane, 1893). Storm, Theodor. Marthe und ihre Uhr. In : Volksbuch für Schleswig,
Holstein und Lauenburg auf das Jahr 1848.
ȴãȰ‰ [Din10,WC]
Glaeser, Ernst = Ditschler, Anton (Pseud.) = Meschede, Erich (Pseud.) = Ruppel,
Alexander (Pseud.) = Töpfer, Ernst (Pseud.) (Butzbach 1902-1963 Mainz : Schriftsteller
Bibliographie : Autor
Report Title - p. 152 of 629
1931
[Glaeser, Ernst. Jahrgang 1902]. Shi Zhecun yi. (Shanghai : Dong hua shu ju, 1931).
Übersetzung von Glaeser, Ernst. Jahrgang 1902. (Potsdam : G. Kiepenheuer,
1928). [WC,Din10]
1939
[Glaeser, Ernst. Der letzte Zivilist]. Wang Renshu yi. (Shanghai : Shi jie shu ju, 1939).
Übersetzung von Glaeser, Ernst. Der letzte Zivilist : Roman. (Paris : Europäischer Merkur,
1935). [WC,Din11]
1939
[Glaeser, Ernst. Jahrgang 1902]. Huang Yuan yi. (Shanghai : Xin sheng huo, 1939).
Übersetzung von Glaeser, Ernst. Jahrgang 1902. (Potsdam : G. Kiepenheuer,
1928). [WC,Din10]
Glauser, Friedrich (Wien 1896-1938 Nervi bei Genua) : Schweizerischer Schriftsteller
Bibliographie : Autor
1939
Glauser, Friedrich. Der Chinese : Wachtmeister Studers dritter Fall : Kriminalroman. (Zürich
: Morgarten-Verlag, 1939). [2., erw. Neuaufl. (Zürich : Arche-Verlag, 1986)]. [WC]
Goethe, Johann Wolfgang von (Frankfurt a.M. 1749-1832 Weimar) : Schriftsteller,
Dichter, Dramatiker
Biographie
1770
Johann Wolfgang von Goethe vermerkt in einer Notiz seiner Strassburger Ephemeriden eine
Übersetzung der sechs klassischen chinesischen Bücher didaktischen, ethischen und
philosophischen Inhalts. Es betrifft Noël, François. Sinensis imperii libri classici sex... [ID
D1801]. [Reich]
1777
Goethe, Johann Wolfgang von. Triumph der Empfindsamkeit. (Leipzig ? : Georg Joachim
Göschen, 1777. [2. Fassung : Triumph der Empfindsamkeit : eine dramatische Grille.
(Leipzig : Georg Joachim Göschen, 1787)].
Adolf Reichwein : Das Chinesische kommt zum Ausdruck des Romantischen. [Reich]
1781
Johann Wolfgang Goethe liest Du Halde, Jean-Baptiste. Ausführliche Beschreibung des
Chinesischen Reichs und der grossen Tartary... [ID D11242].
Chen Chuan : Goethes Tagebuchnotiz "O Ouen Ouang", die öfters darin vorkommt, könnte
beweisen, dass Goethe das Schauspiel Des Hauses Tschao kleine Waise [Zhao shi gu er]
gelesen hat. [Wag1,Bau1,Che2]
1781
Johann Wolfgang von Goethes Geburtstag wird in Weimar mit einem chinesischen
Schattenspiel gefeiert. [YanE1]
1783
Johann Wolfgang von Goethe nimmt die Arbeit am Elpenor in Prosafassung wieder auf mit
dem Untertitel "Schauspiel". [YanE1]
1787
Johann Wolfgang von Goethe sieht im Museum von Neapel einige Stücke chinesischen
Kunstgewerbes, die er ausnehmend schön findet, obwohl ihm chinesische Formen fremd
bleiben, schätzt er die sorgfältige Arbeit. [Reich]
1787
Goethe, Johann Wolfgang von. Der Triumph der Empfindsamkeit : eine dramatische Grille.
(Leipzig : Georg Joachim Göschen, 1787).
2. Akt : Enthält einen Saal in chinesischem Geschmack.
4. Akt : Enthält ein zum englisch-chinesischen Garten umgewandelten Park der
Unterwelt. [KVK,Wag1]
1792
Goethe, Johann Wolfgang von. Der Gross-Cophta : ein Lustspiel in fünf Aufzügen. (Berlin :
Johann Friedrich Unger, 1792).
Die Bezauberungsszene enthält Chinoiserien, u.a. chinesische Tapeten. [Reich,Aur1]
Report Title - p. 153 of 629
1796
Johann Wolfgang von Goethe spricht im Briefwechsel mit Friedrich von Schiller vom
chinesischen Roman Haoh Kjöh tschwen : die angenehme Geschichte des Haoh Kjöh : ein
chinesischer Roman... [ID D11114]. Übersetzung von Hau kiou choaan ; or, the pleasing
history. [ID D11073]. [Hao qiu zhuan].
Friedrich von Schiller ist unzufrieden mit der Übersetzung von Christoph Gottlieb von Murr,
beabsichtigt eine neue Übersetzung ins Deutsche und bietet 1800 dem Verleger Unger in
China eine eigene Übersetzung an. Es entsteht aber nur ein kleines Fragment. [Berg:S.
262,Reich,Che2]
1796
Der Chinese in Rom. Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe.
Das Gedicht ist eine Anspielung auf Jean Paul, der in einem Brief an Karl Ludwig von
Knebel arrogante Äusserungen über Goethes neueste Dichtung getan und sich damit Goethes
Unmut zugezogen hatte.
Chuan Chen : Erich Jenisch schreibt : In diesen Versen ist das Chinesentum mit der
Leichtigkeit und Zierlichkeit seiner Bauten in Gegensatz gestellt zu den Gebäuden Roms, die
neben dem Luftigen Gespinst der exotischen Architektur zwar schwer und lästig erscheinen,
aber dennoch das 'Echte, Reine und Gesunde' darstellen.
Wolfgang Bauer : Das Chinesische war für Goethe mit dem "Kranken" identisch, während er
das "Gesunde" in der weltichen Klassik repräsentiert sah. Dieses Gedicht macht das
augenfällig. [Bau1,FanW1:S. 113,Che2:S. 8]
1798
Johann Wolfgang von Goethe schickt den Elpenor, ohne sich als Autor zu nennen, an
Friedrich von Schiller, mit dem Vermerk es sei ein "unglückliches Produkt". Er spricht von
einem unglaublichen Vergreifen im Stoff. Schiller antwortet : Wenn es nicht von weiblicher
Hand ist, so erinnert es doch an eine gewisse Weiblichkeit der Empfindung, auch insofern ein
Mann diese haben kann. [YanE1]
1798
Johann Wolfgang von Goethe schreibt an Friedrich von Schiller : Das Buch Francisci,
Erasmus. Neu-polirter Geschicht- Kunst- und Sitten-Spiegel... [ID D11244] hat mich
unglaublich amüsiert und mir eine gute Idee von dem Scharfsinn der Chinesen gegeben. Diese
Sammlung von merkwürdigen Begebenheiten, Sitten, Gebräuchen, Wissenschaften, Künsten,
Jagden usw. war eine Art Kuriositätenkabinett von einem in jeder Hinsicht beschränkten
Geiste zusammengetragen. Goethe fesselte darin nur das "tolle philosophische Gespräch" das
zwischen Matteo Ricci und einem Mönch der Luotian-Sekte stattgefunden hat.
Wolfgang Bauer : Goethe begegnet zum ersten und wahrscheinlich einzigen Male dem
"anderen Gesicht" Chinas, das nicht durch den im 18. Jahrhundert bereits blutleer gewordenen
Konfuzianismus geformt war, sondern auch durch den Buddhismus und Taoismus, die in
ihren zahlreichen Mischformen gerade ein besonders enges Verhältnis zur Natur
besassen. [Aur1:S. 71,Bau1]
1802
Johann Wolfgang von Goethe leitet die Aufführung von Turandot von Friedrich von Schiller
[ID D11688] in Weimar. Er schreibt : Turandot ist eines der Stücke, die dem Zuschauer
zumuten, nicht immer nur sich und sein nächstes Geistes-, Herzens- und Sinnesbedürfnis auf
dem Theater zu befriedigen, die ihn vielmehr wie einen Reisenden betrachten, der in fremden
Orten und Gegenden, die er zu seiner Belehrung und Ergötzung besucht, nicht alle
Bequemlichkeit findet, die er zu Hause seiner Individualität anzupassen hatte. [Berg:S. 218]
1802
Johann Wolfgang von Goethe nimmt den ersten Kontakt mit Julius von Klaproth auf. [Deb1]
1805 ca.
Goethe nimmt die chinesische Kultur, und nicht nur das chinesische Wesen wie bis anhin, zur
Kenntnis. [Reich]
1806
Goethe, Johann Wolfgang von. Elpenor. In : Goethe's Werke. Bd. 1-3. (Tübingen : J.G. Cotta,
1806-1808). Bd. 1 (1806). [Fragment, geschrieben 1781-1783].
Report Title - p. 154 of 629
Yan En-lin : Goethe nimmt die Arbeit am Elpenor in Versfassung wieder auf, mit dem
Untertitel "Ein Trauerspiel".
Obgleich der Elpenor stofflich von chinesischen Anregungen ausgeht, ist das Stück in seiner
Gesamtheit europäisch geblieben.
Es gibt gewisse Parallelen zwischen der Novelle Xier aus Jin gu qi guan und Elpenor : In Xier
ist das Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen Vater und Sohn, im Elpenor zwischen Mutter
und Sohn.
Adolf Reichwein : Elpenor hat Chinesisches als Vorbild, aber mit eigener Bearbeitung und in
griechische Verhältnisse gebracht (Einfluss der Iphigenie).
Christine Wagner-Dittmar : Woldemar von Biedermann führt [ID D11248] Elpenor und die
Novelle „Der Mann von fünfzig Jahren“ aus Wilhelm Meisters Lehrjahre auf chinesische
Vorlagen zurück. Er versucht mit einer Aufzählung von dreizehn gemeinsamen Motiven die
Abhängigkeit vom chinesischen Drama Zhao shi gu er aufzuzeichen. Biedermann wird der
Eigentümlichkeit des Goetheschen Dramas nicht gerecht, sondern beschränkt sich in der
Untersuchung lediglich auf einzelne Handlungselemente.
Die motivischen Anregungen, wenn sie überhaupt bestanden, völlig in das Werk integriert
sind und auf keine spürbare Auseinandersetzung mit der chinesischen Literatur hindeuten.
Eduard Horst von Tscharner und Chuan Chen sehen als den Hauptgrund für das Abbrechen
der Arbeit an Elpenor die von Goethe erkannte Unvereinbarkeit zweier wesensverschiedener
Weltanschauungen, der europäischen und der chinesischen.
Die Fabel des Elpenor ähnelt dem Geschehen in Der Waise des Hauses Tschao in einem
seiner Hauptmotive, dem Rachemotiv : der Knabe Elpenor will das an seiner Pflegemutter
Antiope begangene Verbrechen rächen. Die Anlage des Dramas aber scheint kaum noch
etwas mit der chinesischen Vorlage zu tun zu haben.
Goethe hat vielleicht den ersten Anstoss zu dem Drama Elpenor durch die Lektüre des
chinesischen Dramas erhalten. Seiner eigenen Gedankenwelt war damals die chinesische Welt
so fern, wie sie es später nie wieder war. [YanE1,Wag1:S. 124, 167, 168, 171,Reich]
1809
Goethe, Johann Wolfgang von. Die Wahlverwandtschaften : ein Roman. (Theil 1-2.
(Tübingen : Cotta, 1809).
Goethe sagt : Chinesischer Garten ist ein Zwittergebilde zwischen einem alten steifen
[französischen] Barockgarten und einem reinen Landschaftsgarten. Für die
Wahlverwandtschaften wünscht er sich einen Landschaftsgarten.
Zhang Yushu : Nach der Lektüre der chinesischen Romane ist Goethe von der Natur
beeindruckt. Enttäuscht durch die politischen Wirrnisse in Europa findet er in der
chinesischen Philosophie Harmonie, Entsagung und Mässigung, was sich in den Die
Wahlverwandtschaften darstellt. [Wag1,Reich]
1811-1814
Goethe, Johann Wolfgang von. Aus meinem Leben : Dichtung und Wahrheit. Bd. 1-3.
(Tübingen : J.G. Cotta, 1811-1814). (Weimarer Ausgabe ; Bd. 26-29).
Adolf Reichwein : Goethe erwähnt chinesische Tapten, die er trotz des Zorns des Vaters
ablehnt.
Wolfgang Bauer : Das „Chinesische“ verbindet sich für Goethe, seit er in seiner Jugend mit
den „vermaledeiten Pekingtapeten“ im Elternhaus bekannt geworden ist, zumindest in der
Kunst mit dem „schnörkelhaften“ Wesen des Rokoko, das ihm eben allem Natürlichen
entgegengesetzt zu sein scheint. [Eur,Bau1,Reich]
1813
Johann Wolfgang von Goethe leiht sich folgende Bücher aus der Grossherzoglichen
Bibliothek in Weimar aus :
Guignes, [Chrétien Louis] Joseph de. Voyages à Peking, Manille et l'île de France, faits dans
l'intervalle des années 1784 à 1801. (Paris : Imprimerie nationale, 1808). [ID D1907].
Report Title - p. 155 of 629
Anderson, Aeneas. Erzählung der Reise und Gesandtschaft von Lord Macartney nach China
und von da zurück nach England 1792-1794. (Erlangen : Walther, 1795). Übersetzung von
Anderson, Aeneas. A narrative of the British embassy to China... [ID D1886].
Martinium, Martin. Neuer Atlas des grossen Reichs Sina. (Amsterdam : Blaeu, 1656).
Übersetzung von : Martini, Martino. Novus atlas sinensis... [ID D1698].
Marco Polo’s Reise in den Orient, während der Jahre 1772 bis 1295. Nach den
vorzüglichsten Original-Ausgaben verdeutscht und mit einem Kommentar begleitet von Felix
Peregin. (Ronneburg und Leipzig : A. Schumann, 1802). (KVK) Übersetzung von : Polo,
Marco. Marci Pauli Veneti… [ID D1726].
Zhang Yushu : Marco Polo hat für Goethe China erschlossen. Goethe sagt : Dieser
vorzügliche Mann… führt uns in die fremdartigsten Verhältnisse, worüber wir, da sie beinahe
fabelhaft aussehen, in Verwunderung, in Erstaunen geraten.
Staunton, George. Reise der englischen Gesandtschaft an den Kaiser von China in den Jahren
1792 und 1793… Bd. 1-2. (Zürich : H. Gessner, 1798-1799). Übersetzung von Staunton,
George Leonard. An historical account... [ID D1892 / ID D1893].
Christine Wagner-Dittmar : Goethes naturwissenschaftliche Interessen spiegeln sich auch in
den geologischen und mineralogischen Auszügen, die er sich aus Stauntons Bericht macht.
Die skizzenhaften Aufzeichnungen zeigen das Bemühen, sich von der Gesteinsbeschaffenheit
un der Gebirsformation Chinas ein Bild zu machen.
Barrow, John. Reise durch China von Peking nach Canton im Gefolge der Grossbritan.
Gesandtschaft i.d. Jahr 1793 u. 1794. Theil l. (Weimar : Verlag des
Landes-Industrie-Comtoirs, 1804). (Eur) Übersetzung von Barrow, John. Travels in China...
[ID D1900].
Pinto, Fernão Mendes. Wunderliche und merkwürdige Reisen Ferdinandi Mendez Pinto,
welche er innerhalb ein und zwanzig Jahren, durch Europa, Asia, und Africa, und deren
Königreiche und Länder : als Abyssina, China, Japon, Tartarey, Siam, Calaminham, Pegu,
Martabane, Bengale, Brama, Ormus, Batas, Wueda, Aru, Pan, Ainan, Calempluy,
Cauchenchina, und andere Oerter verrichtet. (Amsterdam : Henrich und Dietrich Boom,
1671). Übersetzung von : Pinto, Fernão Mendez. Historia oriental… [ID D1666].
Pauw, Cornelius de. Recherches philosophiques sur les Egyptiens et les Chinois... [ID
D1861]. [Zha3,KVK,Wag1:S. 147, 149]
1813
Johann Wolfgang von Goethe trifft Julius Klaproth, der ihn in die Anfgangsgründe der
chinesischen Schrift einweiht, in Weimar.
Er schreibt an Karl Ludwig Knebel : Die Ankunft des Hofrath Klaproth, dessen du dich wohl
aus früheren Zeiten erinnerst, und der ein eingefleischter Chinese ist, hat mich sehr gefördert,
indem er mir manches duppliren, und bestätigen konnte. [Berg,Wag1]
1813
Johann Wolfgang von Goethe schreibt an Karl Ludwig Knebel : Ich habe die Zeit, mehr um
mich zu zerstreuen, als um etwas zu thun, gar mancherley vorgenommen, besonders habe ich
China und was dazugehört, fleissig durchstudiert. Ich hatte mir dieses wichtige Land
gleichsam aufgehoben und abgesondert, um mich im Fall der Noth, wie es auch jetzt
geschehen, dahin zu flüchten. Sich in einem ganz neuen Zustande auch nur in Gedanken zu
finden ist sehr heilsam. [Berg]
1813
Tagebuchnotizen von Johann Wolfgang von Goethe : Chines. Farben. Sinica. / Paw sur les
Egyptiens et les Chinois. / Marco Polo Reisen. / Sinica. Zum ersten Mal enthält das Tagebuch
den Eintrag "Sinica". [Berg]
1815
Wilhelm Grimm schreibt an seinen Bruder : Goethe gibt… sich mit persischen Sachen ab, hat
ein Päckchen Gedichte in Hafiz Geschmack gemacht, liest und erklärt die Haoh Kiöh
Tschwen [Hao qiu zhuan] und lernt bei Paulus arabisch… [Berg]
1815
Johann Wolfgang von Goethe liest aus Hao Kiöh tschwen [Hao qiu zhuan] in
Heidelberg. [Deb1]
Report Title - p. 156 of 629
1815
Willy Richard Berger : Johann Wolfgang von Goethe setzt Hao qiu zhuan gleich mit
Hermann und Dorothea, er sagt : Das Gemeinsame der beiden Völker ist das
Menschliche. [Berg]
1815
Johann Wolfgang von Goethe schreibt an Ch.H. Schlosser : China und Japan hatte ich vor
einem Jahr fleissig durchreist, und mich mit jenem Riesenstaat ziemlich bekannt gemacht.
Nun will ich mich innerhalb der Grenzlinie der Eroberungen Timurs halten... [Wag1]
1816
Goethe, Johann Wolfgang von. Zur Morphologie. In : Goethe's Werke. (Stuttgart : J.G. Cotta,
1817-1823).
Goethe, Johann Wolfgang von. Maximen und Reflexionen. In : Goethe's Werke. Vollständige
Ausgabe letzter Hand. (Stuttgart : J.G. Cotta, 1827-1842). Bd. 49 (1833).
Goethe schreibt : Chinesische, indische, ägyptische Altertümer sind immer nur Kuriositäten ;
es ist sehr wohlgetan, sich und die Welt damit bekannt zu machen ; zu sittlicher und
ästhetischer Bildung aber werden sie wenig fruchten. [Wag1:S. 127,Reich,Berg]
1816
Goethe, Johann Wolfgang von. Wilhelm Meisters Wanderjahre, oder, Die Entsagenden : ein
Roman. In : Goethe's Werke. (Stuttgart : J.G. Cotta, 1815-1819). Bd. 3-4 (1816).
Christine Wagner-Dittmar : Woldemar von Biedermann [ID D11248] hat auch zu der Novelle
"Der Mann von fünfzig Jahren" einen Bezug zu Hao qiu zhuan" hergestellt. Es gibt keine von
der Forschung teilweise angenommenen Übereinstimmungen mit chinesischen Quellen und
von einem chinesischen Einfluss kann keine Rede sein. Vielmehr sind die motivischen
Anregungen, wenn sie überhaupt bestanden, völlig in das Werk integriert und deuten auf
keine spürbare Auseinandersetzung mit chinesischer Literatur.
Adolf Reichwein : Nicht aus Zufall lässt Goethe seinen wunderlichen Alten in einer
chinesischen Hütte wohnen. Dieser Typus des krausen, alten Meisters mit dem Hang zur
Einsamkeit erinnert an die Gestalten der alten chinesischen Weisen. [Reich:S. 151,Wag1:S.
169,KVK]
1817
Johann Wolfgang von Goethe liest das chinesische Schauspiel Laou-seng-urh, or, An heir in
his old age... [Wu, Hanchen. Lao sheng er]. [ID D11112]. Er schickt das Buch an Karl
Ludwig von Knebel und bemerkt, dass es einen etwas fremdartigen Eindruck erwecke, aber
wenn man sich eingelesen habe, empfinde man es doch als ein merkwürdiges
Werk. [Reich,KVK]
1818
Bey allerhöchster Anwesenheit Ihro Majestät der Kaiserin Mutter Maria Feodorowna in
Weimar : Maskenzug. (Stuttgart : Cotta, 1819). Festgedichte, Weimar, 18. Dez. 1818.
Erwähnung von Altoum, Kaiser von China. [Reich,Eur]
1818
Johann Wolfgang von Goethe leiht sich chinesische Manuskripte und 146 chinesische
Druckerstöcke aus der Grossherzoglichen Bibliothek in Weimar aus. [Deb2]
1821
Goethe, Johann Wolfgang von. Schriften zur Literatur. In : Goethes Sämtliche Werke :
Jubiläums-Ausgabe in 40 Bänden. (Stuttgart : J.G. Cotta, 1902-1907). Bd. 33 (1903).
Goethe schreibt über Lao sheng er : Aus diesem fernen Osten können wir nicht zurückkehren,
ohne des neuerlich mitgeteilten chinesischen Dramas zu gedenken... [Wag1:S. 164,YanE1]
1827
Johann Wolfgang von Goethe liest die drei Bücher :
Report Title - p. 157 of 629
Thoms, Peter Perring. Chinese courtship : in verse ; to which is added an appendix, Treating
of the revenue of China. (London : Parbury, Allen and Kingsbury, 1824). Übersetzung von
Hua jian ji. Hrsg. von Zhao Chongzhu. = Kurz, Heinrich. Blumenblatt... [ID D4258]. Darin
enthalten sind Auszüge aus der chinesischen Anthologie Bai mei xin yong tu zhuan. Hrsg.
Von Yan Xiyuan. Vol. 1-4. ([S.l. : s.n.], 1787-1804). [Gedichte hundert schöner Frauen].
ȵš’ȶ˜ť
Goethe schreibt in der Einführung : Nachstehende aus einem chrestomatisch-biographischen
Werke, das den Titel führt : Gedichte hundert schöner Frauen, ausgezogene Notizen und
Gedichtchen geben uns die Überzeugung, dass es sich trotz aller Beschränkungen in diesem
sonderbar-merkwürdigen Reiche noch immer leben, lieben und dichten lasse.
Christine Wagner-Dittmar : Mit der Übersetzung aus Bai mei xin yong tu zhuan beginnt die
eigentliche Auseinandersetzung mit chinesischer Dichtung. Die eingehende Betrachtung der
Übertragungen macht deutlich, dass es sich (ausser beim vierten Gedicht) um
Neuschöpfungen Goethes handelt, die sich zwar an die vorgegebenen Motive anlehnen, diese
aber völlig umgestalten. Besonders das zweite Gedicht zeigt, dass Goethe nicht übersetzt,
sondern die chinesische Vorlage zum Anlass nimmt, ein eigenes Kurzgedicht zu schreiben.
Von den drei Romanen vermag dieser wohl am ehesten einen gewissen Eindruck von dem
Zauber und der Grazie zu geben, den chinesische Dichtung haben kann. Und wenn auch die
Übersetzungen sehr unzureichend sind.
Contes chinois. Traduits par MM. Davis, Thoms, le P. D'Entrecolles, etc. ; publiés par Abel
Rémusat. Vol. 1-3. (Paris :Moutardier, 1827). [Peter Perring Thoms ; John Francis Davis ;
François-Xavier Dentrecolles].
Chen Chuan : In den Contes chinois sind auch zehn Novellen aus dem Jin gu qi guan
enthalten, es ist aber nicht nachzuweisen, dass Goethe sie gelesen hat.
Iu-kiao-li, ou, Les deux cousines : roman chinois. Trad. par [Jean-Pierre] Abel-Rémusat ;
précédé d'une préface où se trouve un parallèle des romans de la Chine et de ceux de l'Europe.
Vol. 1-4. (Paris : Moutardier, 1826). [Yidisanren. Yu jiao li] = Ju-kiao-li, oder die beiden
Basen : ein chinesischer Roman. Übers. von Abel Rémusat ; mit einer Vergleichung der
chinesischen und europäischen Romane als Vorrede ; aus dem Französischen [von Hermann
Hauff]. (Stuttgart : Franckh, 1827).
Christine Wagner-Dittmar : Wir wissen von Goethe nur, dass er die Novellen gelesen hat.
Äusserungen dazu hat er nicht gemacht.
Yang En-lin : Die drei chinesischen Romane, die Goethe liest, geben ihm Einblick in eine rein
konfuzianische Welt, buddhistische und taoistische Elemente sind ihm unbekannt.
Adolf Reichwein : Goethe spricht von den unzähligen, alle auf das Sittliche und Schickliche
gehende Legenden, die überall in die chinesischen Romane eingestreut seien.
Chen Chuan : Die fehlerhaften Übersetzungen sind auf die Schwierigkeit der Sprache
zurückzuführen und auf die noch unvollkommenen ausgebildeten Sprachkenntnisse. Dazu
kommt, dass die realen Sachkenntnisse der chinesischen Literatur äusserst gering waren.
Auch Abel-Rémusat hatte nicht die Möglichkeit, sich ein eigenes Urteil zu bilden, er vertraute
dem Urteil sehr mangelhaft unterrichteter Missionare. [Che2,KVK,Wag1:S. 163,
220,YanE1,Reich,FanW1:S. 118]
1827
Katharina Mommsen : 1827, genau zu der Zeit als sich Johann Wolfgang von Goethe intensiv
mit China beschäftigt, gebraucht er erstmals den Terminus Weltliteratur, der ihm in den
letzten Lebensjahren so wichtig wird... Es kann kein Zweifel bestehen, dass die vorherige
längere Beschäftigung mit chinesischer Literatur Goethes Gedanken auf den Terminus
Weltliteratur gelenkt hat. [Deb1:S. 25]
1827
Johann Wolfgang von Goethe im Gespräch mit Johann Peter Eckermann :
Report Title - p. 158 of 629
Gespräch über Hao qiu zhuan :
Goethe zu Eckermann : In diesen Tagen, seit ich Sie nicht gesehen, habe ich vieles und
mancherlei gelesen, besonders auch einen chinesischen Roman, der mich noch beschäftiget
und der mir im hohen Grade merkwürdig erscheint.“ Eckermann fragt : „Chinesischen
Roman, der muss wohl sehr fremdartig aussehen“. Goethe anwortet : Die Menschen denken,
handeln und empfinden fast ebenso wie wir und man fühlt sich sehr bald als ihres Gleichen,
nur dass bei ihnen alles klarer, reinlicher und sittlicher zugeht. Es ist bei ihnen alles
verständig, bürgerlich, ohne grosse Leidenschaft und poetischen Schwung, und hat dadurch
viele Ähnlichkeit mit meinem Hermann und Dorothea, sowie mit den englischen Romanen
des Richardson. Es unterscheidet sich aber wieder dadurch, dass bei ihnen die äussere Natur
neben den menschlichen Figuren immer mitlebt. Die Goldfische in den Teichen hört man
immer plätschern, die Vögel auf den Zweigen singen immerfort, der Tag ist immer heiter und
sonnig, die Nacht immer klar ; vom Mond ist viel die Rede, allein er verändert die Landschaft
nicht, sein Schein ist so helle gedacht wie der Tag selber. Und das Innere der Häuser so nett
und zierlich wie ihre Bilder.
Eckermann fragt, ob der chinesische Roman einer der vorzüglichsten sei. Goethe antwortet :
Keineswegs, die Chinesen haben deren zu Tausenden und hatten ihrer schon, als unsere
Vorfahren noch in den Wäldern lebten.
Christine Wagner-Dittmar : In Goethes Gespräch mit Eckermann über die chinesischen
Romane, schliesst sich eine Betrachtung über den Charakter der Weltliteratur an, ein Begriff,
den Goethe selbst prägte und der ihn in den letzten Jahren seines Lebens in Briefen,
Gesprächen und Schriften beschäftigt… Dieser Begriff der Weltliteratur wird auch in Goethes
Auseinandersetzung mit China wirksam : In dem Bemühen, den politischen, sozialen und
kulturellen Zustand Chinas kennenzulernen. In der Aneignung wesentlicher Merkmale
chinesischer Lyrik und in der künstlerischen Möglichkeit, jene Merkmale zur Entwicklung
seines eigenen Dichtens wieder aufzunehmen.
Goethe zu Eckermann : Durch die strenge Mässigung in allem hat sich denn auch das
chinesische Reich seit Jahrtausenden erhalten und wird dadurch ferner bestehen.
Goethe zu Eckermann : Ich sehe immer mehr, dass die Poesie ein Gemeingut der Menschheit
ist, National-Literatur will jetzt nicht viel sagen, die Epoche der Weltliteratur ist an der Zeit,
und jeder muss jetzt dazu wirken, diese Epoche zu beschleunigen.
Eckermann schreibt : Mit welch feinem Gespür für die verbindenden, ja sogar gemeinsamen
Momente und Elemente, die für ihn [Goethe] zwischen der chinesischen und europäischen
Literatur bestanden. [Reich,Eck1,Wag1:S. 182, 183,Berg,Che2]
1827
Goethe, Johann Wolfgang von. Die chinesischen Dichterinnen. = Chinesisches. In : Kunst
und Altertum ; Bd. 6, H. 1 (1827). Darin enthalten sind vier von Goethe übersetzte
chinesische Gedichte. [Hua jian ji. Hrsg. von Zhao Chongzhu].
Woldemar von Biedermann : Er weist darauf hin [ID D11248], dass Chinese courtship...
Einfluss auf die Gedichte Chinesisches hat.
Richard Wilhelm übersetzt als erster aus dem chinesischen Originaltext der vier
Übertragungen von von Goethe aus Hua jian ji. [ID D11249].
Chen Chuan (1933) druckt zum ersten Mal die Gedichte parallel zur Fassung von Chinese
courtship... ab und ermöglicht so einen Vergleich.
Eduard Horst von Tscharner übersetzt (1939) die vier Gedichte von Goethe mit angefügten
chinesischen Zeichen. [ID D488].
Report Title - p. 159 of 629
Siegried Behrsing (1970) : Er vergleicht die vier Gedichte von Goethe, Thoms und dem
chinesischen Original. (Fräulein See-Yaou-Hing, Fräulein Mei-Fe, Fräulein Fung-Sean-Ling,
Kae-Yven). Goethes Bindung an Thoms reicht von wörtlicher Übersetzung über freie
Übertragung bis zu völliger Loslösung von seiner Vorlage. Deutlich ist Goethes Bestreben,
sich selbst und seinem Leser das Wesentliche des Originals zu übermitten, wobei spezifisch
chinesische Einzelheiten entweder weggelassen oder weitgehend der Weimarer Hofsprache
angepasst werden.
Christine Wagner-Dittmar : Goethe liest und entnimmt die Gedichte aus Chinese courtship...
[ID D11247].
Goethes Bearbeitung ist eine völlig freie Nachbildung, die ganz selbständig über die
vorgefundenen Elemente verfügt und ein ganz eigenes Gedicht daraus macht. Die erste
intensive Beschäftigung mit chinesischer Lyrik, die versucht, diese sich auf dem Wege der
Nachschöpfung anzueignen, zeigt trotz der wenigen Beispiele und der unzureichenden und
nicht besonders wertvollen Vorlagen, dass Goethe ein feines Empfinden für die Atmosphäre
chinesischer Gedichte hat. Die chinesischen Originale sind formal gesehen typische
Kurzgedichte, die Goethe auch in der unzulänglichen Übersetzung eine Vorstellung von
dieser spezifisch chinesischen Dichtungsform gaben und ihn zu eigenem Schaffan anregte,
das in dem Zyklus Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten seine eigene freie,
schöpferische Gestaltung fand.
Wolfgang Bauer (1972) : Goethe passt die Gedichte dem westlichen Geschmack an. Er
versucht vor allem anderen das chinesische Milieu zu überspielen, in dem er die Aussage auf
ihren allgemeinsten menschlichen Kern zurückführte. Typisch dafür ist die Eliminierung oder
Veränderung von Namen… Die enge Beziehung zur Natur… diese chinesische Idee kommt
seiner eigenen sehr entgegen. [Wag1:S. 172, 176, 181,Berg,Beh1,Che2,KVK,Bau1]
1830
Goethe, Johann Wolfgang von. Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten. In : Goethe's
Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand. (Stuttgart : J.G. Cotta, 1827-1842). Bd. 47 (1830).
In : Berliner Musen-Almanach für das Jahr 1830. (Berlin : Vereinsbuchhandlung, 1830).
Chen Chuan : Goethe hat in Wirklichkeit für seinen Gedichtzyklus nur sehr unbestimmte
Anregungen ganz allgemeiner Art aus dem Buch Chinese courtship... [ID D11247]
empfangen und verwertet und in seinem Zyklus dann durchaus selbständig, aus eigener
Phantasie und eigener Schöpfungskraft heraus weiter gesponnen und dichterisch
gestaltet.Goethe hat in Wirklichkeit für seinen Gedichtzyklus nur sehr unbestimmte
Anregungen ganz allgemeiner Art aus dem Buch empfangen und verwertet und in seinem
Zyklus dann durchaus selbständig, aus eigener Phantasie und eigener Schöpfungskraft heraus
weiter gesponnen und dichterisch gestaltet.
Adolf Reichwein : Goethe gibt seinen Gedichten die Form seiner eigenen Natur, nur
manchmal gibt es Andeutungen des ursprünglichen Stoffes wie z.B. Stadt des Nordens ist
Beijing.
Fukuda Hideo : Goethe hat sechs Gedichte aus dem Hao qiu zhuan übersetzt.
Günther Debon : Mit diesen Übersetzungen setzt Goethes Alterslyrik ein.
Emil Staiger distanziert sich vom chinesischen Einfluss auf den Zyklus. Er meint : Es bleibt
bei einer leichten Kostümierung mit fernöstlichen Dingen und einem ungewohnten, an
Farbenholzschnitte erinnernden Kolorit.
Yang En-lin zitiert zwei Gedichte, die Goethe unmöglich gekannt hat.
Siegfried Behrsing : Biedermanns Methode, jedes Gedicht, ja fast jede Zeile aus diesem
Zyklus auf bestimmte Stellen aus dem Hua jian ji zurückzuführen, dürfte endgültig der
Vergangenheit angehören. Wilhelm kommt der Wahrheit bestimmt näher, wenn er vorsichtig
meint, dass der chinesische Versroman „vielleicht der äussere Anlass“ zu Goethes Zyklus
gewesen ist. Das Gewicht, das China und Chinesisches im Leben und Schaffen dieses
Universalgeistes gehabt haben, ist noch zu bestimmen.
Report Title - p. 160 of 629
Wolfgang Bauer : Die Bezugnahme auf das pulsierende Zeitmass der Natur, wie es in dem
etwas eigentümlich geformten Titel zum Ausdruck kommt, ist der chinesischen Dichtkunst in
vieler Hinsicht kongenial. Das Kurzgedicht, das für Goethes Altersstil ebanso typisch ist wie
für die chinesische Poesie. Parallelen sind aber auch noch in Einzelheiten der Wortgebung
nachweisbar.
Christine Wagner-Dittmar : Woldemar von Biedermann ist davon ausgegangen, dass Goethe
von Chinese courtship... [ID 11247] beinflusst worden ist. Biedermann ist unempfänglich für
die spezifisch Goethische Ausdrucksweise. Goethe hat nie eifrig aus fremden Quellen und
Gedanken geschöpft. Die Anregungen, die er aufnahm, waren zwar vielfältig, sie gestalteten
sich aber in der Auseinandersetzung mit dem Vorgegebenen zu eigener Aussage.
Die innere Verbundenheit von Mensch und Natur ist die Grunderfahrung, aus der die
Gedichte des Zyklus' entstanden sind.
Wir dürfen die Begegnung mit chinesischer Lyrik als bedeutsam ansehen. Hier sieht Goethe
zum ersten Mal, dass ein ihm bisher unbekanntes Volk dieselbe Dichtart bevorzugt, der er
selbst in seinem Alter immer mehr Vorrang gibt. Er findet dort die gleiche Neigung, sich
formal auf eine einzig Stimmung oder eine Situation zu beschränken... Das Beispiel der
chinesischen Kurzlyrik weist ihm den Weg zur vollkommenen Ausbildung der Kurzform.
Denn der wichtigste Wesenszug chinesischer Lyrik ist die Hinwendung zu Naturmotiven...
Goethe nahm also aus der chinesischen Lyrik das auf, was seinem eigenen Denken
entgegenkam.
Zum Narzissengedicht : Die ausschliessliche Betrachtung eines einzigen Motivs in einem
Gedicht in Goethes Lyrik ist ungewöhnlich, denn sie bietet meistens eine Fülle motivischer
Verknüpfungen. Auch das chinesische Gedicht beschränkt sich auf die Betrachtung eines
einzelnen Phänomens, sei es eine Pflanze, ein Vogel, ein Baum, ein Bild der Landschaft, eine
abendliche Stimmung.
Zu Abschied vom Frühling : Goethes Denkformen und die aus dem Anschauen der Natur
gewonnenen Bilder und Motive stimmen in ganz intuitiver Weise mit chinesischen überein.
Die Interpretation der Gedichte wird die Art dieser Goetheschn Naturlyrik beschreiben und
versuchen, ihre Wesensgleichheit mit der chinesischen Lyrik zu erfassen… In den
Chinesisch-deutschen Jahres- und Tageszeiten entsteht reine Naturlyrik. Die Gedichte
entstanden aus dem Gefühl desselben intensiven Naturerlebens, das Goethe bei den Chinesen
in den Romanen gefunden hatte.
Die Chinesisch-deutschen Jahres- und Tageszeiten spiegeln die zu schöpferischer Gestaltung
gewordene Auseinandersetzung Goethes mit chinesischer Dichtung. Formal besteht keine
Anlehnung an die chinesische Lyrik, denn die Gestaltungsprinzipien der chinesischen Lyrik
konnte Goethe den Übersetzungen nicht entnehmen. Sie waren bei mangelnden Kenntnissen
chinesischer Lyrik noch nicht bekannt.
Albrecht Dihle : Nur die Rahmenerzählung vermittelt den Eindruck eines chinesischen
Milieus : „Der alte Mandarin sitzt allein im Garten“. Nichts Chinesisches lassen die 10
Gedichte erkennen. Goethe bezieht sich in einem Brief an Carl Friedrich Zelter nur auf die
„chinesische“ Überschrift.
Es ist unwahrscheinlich, dass Goethe die Übersetzung von Abel Rémusat gelesen hat, obwohl
er von der Übersetzungstätigkeit von ihm wusste.
Kürzlich hat Günter Debon eine überaus sorgfältige Untersuchung einer Reihe überraschender
motivischer Ähnlichkeiten der Gedichte mit verschiedenen Texten alter chinesischer Lyrik
zutage gefördert. Dabei handelt es sich durchweg um Dichtungen, die Goethe gar nicht
kennen konnte.
Er führte eine Unterhaltung mit Jean-Jacques Ampère darüber. Ampère berichtet, dass Goethe
mühelos die Handlung zahlreicher chinesischer Romane reproduziert hat.
Goethe bewundert an dem chinesischen Roman Hua jian ji das in ihm gestaltete Miterleben
der Natur mit der Handlung unter den Figuren der Erzählung. In solcher Wechselwirkung
zwischen Natur und Menschenwelt konnte er ein konstituives Element der eigenen Dichtung
wiederfinden. [Berg,Wag1:S. 182, 197-199, 221, 224,Bau1,Reich,Beh1,Deb2,Fuk1,Dih1]
Report Title - p. 161 of 629
1830
Goethe, Johann Wolfgang von. Annalen oder Tag- und Jahreshefte 1749-1806. In : Goethe's
Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand. (Stuttgart : J.G. Cotta, 1827-1842). Bd. 31
(1830).
Goethe schreibt : Hier muss ich noch einer Eigentümlichkeit meiner Handlungsweise
gedenken. Wie sich in der politischen Welt irgend ein ungeheures Bedrohliches hervortat, so
warf ich mich eigensinnig auf das Entfernteste. Dahin ist denn zu rechnen, dass ich, von
meiner Rückkehr aus Karlsbad an, mich mit ernstlichem Studium dem chinesischen Reich
widmete. [Bau1]
1878
Li Fengbao erwähnt als erster Johann Wolfgang von Goethe in seinem Tagebuch Shi De ri ji.
[ID D11251]. [YipT1]
1903
In Kete zhuan [ID D11252] erfährt das chinesische Publikum zum ersten Mal ausführlich und
systematisch von Goethes Leben und Werk, sowie über die Entstehungsgeschichte von
Werther. [Deb1,YanW1:S. 25]
1906
Das erste Bild von Johann Wolfgang von Goethe erscheint in Xin yi jie ; Heft 1 (1906) [ID
D11254]. [Eur,Yip2]
1907
Lu Xun erwähnt Goethe als den grossen deutschen Dichter, der tief in die Philosophie
eingedrungen ist und der einen weiten geistigen Horizont, wie umfangreiche Kenntnisse
besitze und über starke Denkfähigkeit verfüge. In : Ren de li shi (1907). [Yip2,YanW1:S. 27]
1908
Lu, Xun. Mo luo shi li shuo = On the power of Mara poetry. [ID D26228]. [Auszüge].
Lu Xun erwähnt George Byron, Percy Bysshe Shelley, Thomas Carlyle, William
Shakespeare, John Milton, Walter Scott, John Keats, Friedrich Nietzsche, Johann Wolfgang
von Goethe, Henrik Ibsen [erste Erwähnung], Nikolai Wassil'evich Gogol, Platon, Dante,
Napoleon I., Ernst Moritz Arndt, Friedrich Wilhelm III., Theodor Körner, Edward Dowden,
John Stuart Mill, Matthew Arnold, John Locke, Robert Burns, Alexander Sergeevi# Puschkin,
Adam Mickiewicz, Sandor Petöfi, Wladimir Galaktionowitsch Korolenko.
Report Title - p. 162 of 629
Lu Xun schreibt :
"He who has searched out the ancient wellspring will seek the source of the future, the new
wellspring. O my brothers, the works of the new life, the surge from the depths of the new
source, is not far off". Nietzsche...
Later the poet Kalidasa achieved fame for his dramas and occasional lyrics ; the German
master Goethe revered them as art unmatched on earth or in heaven...
Iran and Egypt are further examples, snapped in midcourse like well-ropes – ancient splendor
now gone arid. If Cathay escapes this roll call, it will be the greatest blessing life can offer.
The reason ? The Englishman Carlyle said : "The man born to acquire an articulate voice and
grandly sing the heart's meaning is his nation's raison d'être. Disjointed Italy was united in
essence, having borne Dante, having Italian. The Czar of great Russia, with soldiers,
bayonets, and cannon, does a great feat in ruling a great tract of land. Why has he no voice ?
Something great in him perhaps, but he is a dumb greatness. When soldiers, bayonets and
cannon are corroded, Dante's voice will be as before. With Dante, united ; but the voiceless
Russian remains mere fragments".
Nietzsche was not hostile to primitives ; his claim that they embody new forces is irrefutable.
A savage wilderness incubates the coming civiliization ; in primitives' teeming forms the light
of day is immanent...
Russian silence ; then stirring sound. Russia was like a child, and not a mute ; an underground
stream, not an old well. Indeed, the early 19th century produced Gogol, who inspired his
countrymen with imperceptible tear-stained grief, compared by some to England's
Shakespeare, whom Carlyle praised and idolized. Look around the worls, where each new
contending voice has its own eloquence to inspire itself and convey the sublime to the world ;
only India and those other ancient lands sit motionless, plunged in silence...
I let the past drop here and seek new voices from abroad, an impulse provoked by concern for
the past. I cannot detail each varied voice, but none has such power to inspire and language as
gripping as Mara poetry. Borrowed from India, the 'Mara' – celestial demon, or 'Satan' in
Europe – first denoted Byron. Now I apply it to those, among all the poets, who were
committed to resistance, whose purpose was action but who were little loved by their age ;
and I introduce their words, deeds, ideas, and the impact of their circles, from the sovereign
Byron to a Magyar (Hungarian) man of letters. Each of the group had distinctive features and
made his own nation's qualities splendid, but their general bent was the same : few would
create conformist harmonies, but they'd bellow an audience to its feet, these iconoclasts
whose spirit struck deep chords in later generations, extending to infinity...
Humanity began with heroism and bravado in wars of resistance : gradually civilization
brought culture and changed ways ; in its new weakness, knowing the perils of charging
forward, its idea was to revert to the feminine ; but a battle loomed from which it saw no
escape, and imagination stirred, creating an ideal state set in a place as yet unattained if not in
a time too distant to measure. Numerous Western philosophers have had this idea ever since
Plato's "Republic". Although there were never any signs of peace, they still craned toward the
future, spirits racing toward the longed-for grace, more committed than ever, perhaps a factor
in human evolution...
Plato set up his imaninary "Republic", alleged that poets confuse the polity, and should be
exiled ; states fair or foul, ideas high or low – these vary, but tactics are the same...
In August 1806 Napoleon crushed the Prussian army ; the following July Prussia sued for
peace and became a dependency. The German nation had been humiliated, and yet the glory
of the ancient spirit was not destroyed. E.M. Arndt now emerged to write his "Spirit of the
Age" (Geist der Zeit), a grand and eloquent declaration of independence that sparked a blaze
of hatred for the enemy ; he was soon a wanted man and went to Switzerland. In 1812
Napoleon, thwarted by the freezing conflagration of Moscow, fled back to Paris, and all of
Europe – a brewing storm – jostled to mass its forces of resistance. The following year
Prussia's King Friedrich Wilhelm III called the nation to arms in a war for three causes :
freedom, justice, and homeland ; strapping young students, poets, and artists flocked to enlist.
Arndt himself returned and composed two essays, "What is the people's army" and "The
Rhine is a great German river, not its border", to strengthen the morale of the youth. Among
Report Title - p. 163 of 629
the volunteers of the time was Theodor Körner, who dropped his pen, resigned his post as
Poet of the Vienne State Theater, parted from parents and beloved, and took up arms. To his
parents he wrote : "The Prussian eagle, being fierce and earnest, has aroused the great hope of
the German people. My songs without exception are spellbound by the fatherland. I would
forgot all joys and blessings to die fighting for it ! Oh, the power of God has enlightened me.
What sacrifice could be more worthy than one for our people's freedom and the good of
humanity ? Boundless energy surges through me, and I go forth ! " His later collection "Lyre
and sword" (Leier und Schwert), also resonates with this same spirit and makes the pulse race
when one recites from it. In those days such a fervent awareness was not confined to Körner,
for the entire German youth were the same. Körner's voice as the voice of all Germans,
Körner's blood was the blood of all Germans. And so it follows that neither State, nor
Emperor, nor bayonet, but the nation's people beat Napoleon. The people all had poetry and
thus the poets' talents ; so in the end Germany did not perish. This would have been
inconceivable to those who would scrap poetry in their devotion to utility, who clutch battered
foreign arms in hopes of defending hearth and home. I have, first, compared poetic power
with rice and beans only to shock Mammon's disciples into seeing that gold and iron are far
from enough to revive a country ; and since our nation has been unable to get beyond the
surface of Germany and France, I have shown their essence, which will lead, I hope, to some
awareness. Yet this is not the heart of the matter...
England's Edward Dowden once said : "We often encounter world masterpieces of literature
or art that seem to do the world no good. Yet we enjoy the encounter, as in swimming titanic
waters we behold the vastness, float among waves and come forth transformed in body and
soul. The ocean itself is but the heave and swell of insensible seas, nor has it once provided us
a single moral sentence or a maxim, yet the swimmer's health and vigor are greatly augmented
by it"...
If everything were channeled in one direction, the result would be unfulfilling. If chill winter
is always present, the vigor of spring will never appear ; the physical shell lives on, but the
soul dies. Such people live on, but hey have lost the meaning of life. Perhaps the use of
literaure's uselessness lies here. John Stuart Mill said, "There is no modern civilization that
does not make science its measure, reason its criterion, and utility its goal". This is the world
trend, but the use of literature is more mysterious. How so ? It can nurture our imagination.
Nurturing the human imagination is the task and the use of literature...
Matthew Arnold's view that "Poetry is a criticism of life" has precisely this meaning. Thus
reading the great literary works from Homer on, one not only encounters poetry but naturally
makes contact with life, becomes aware of personal merits and defects one by one, and
naturally strives harder for perfection. This effect of literature has educational value, which is
how it enriches life ; unlike ordinary education, it shows concreteley a sense of self, valor,
and a drive toward progress. The devline and fall of a state has always begun with is refusal to
heed such teaching...
[The middle portion of this essay is a long and detailed description of Lu Xun's exemplary
Mara poets, including Byron, Shelley, Pushkin, Lermontov, Michiewicz, Slowacki and
Petöfi].
In 18th-century England, when society was accustomed to deceit, and religion at ease with
corruption, literature provided whitewash through imitations of antiquity, and the genuine
voice of the soul could not he heard. The philosopher Locke was the first to reject the chronic
abuses of politics and religion, to promote freedom of speech and thought, and to sow the
seeds of change. In literature it was the peasant Burns of Scotland who put all he had into
fighting society, declared universal equality, feared no authority, nor bowed to gold and silk,
but poured his hot blood into his rhymes ; yet this great man of ideas, not immediately the
crowd's proud son, walked a rocky outcast road to early death. Then Byron and Shelley, as we
know, took up the fight. With the power of a tidal wave, they smashed into the pillars of the
ancien régime. The swell radiated to Russia, giving rise to Pushkin, poet of the nation ; to
Poland, creating Mickiewicz, poet of revenge ; to Hungary, waking Petéfi, poet of patriotism ;
their followers are too many to name. Although Byron and Shelley acquired the Mara title,
they too were simply human. Such a fellowship need not be labeled the "Mara School", for
Report Title - p. 164 of 629
life on earth is bound to produce their kind. Might they not be the ones enlightened by the
voice of sincerity, who, embracing that sincerity, share a tacit understanding ? Their lives are
strangely alike ; most took up arms and shed their blood, like swordsmen who circle in public
view, causing shudders of pleasure at the sight of mortal combat. To lack men who shed their
blood in public is a disaster for the people ; yet having them and ignoring them, even
proceeding to kill them, is a greater disaster from which the people cannot recover...
"The last ray", a book by the Russian author Korolenko, records how an old man teaches a
boy to read in Siberia : “His book talked of the cherry and the oriole, but these didn't exist in
frozen Siberia. The old man explained : It's a bird that sits on a cherry branch and carols its
fine songs”. The youth reflected. Yes, amid desolation the youth heard the gloss of a man of
foresight, although he had not heard the fine song itself. But the voice of foresight does not
come to shatter China's desolation. This being so, is there nothing for us but reflection, simply
nothing but reflection ?
Ergänzung von Guo Ting :
Byron behaved like violent weaves and winter wind. Sweeping away all false and corrupt
customs. He was so direct that he never worried about his own situation too much. He was
full of energy, and spirited and would fight to the death without losing his faith. Without
defeating his enemy, he would fight till his last breath. And he was a frank and righteous man,
hiding nothing, and he spoke of others' criticism of himself as the result of social rites instead
of other's evil intent, and he ignored all those bad words. The truth is, at that time in Britain,
society was full of hypocrites, who took those traditions and rites as the truth and called
anyone who had a true opinion and wanted to explore it a devil.
Ergänzung von Yu Longfa :
Die Bezeichnung Mara stammt aus dem Indischen und bedeutet Himmelsdämon. Die
Europäer nennen das Satan. Ursprünglich bezeichnete man damit Byron. Jetzt weist das auf
alle jene Dichter hin, die zum Widerstand entschlossen sind und deren Ziel die Aktion ist,
ausserdem auf diejenigen Dichter, die von der Welt nicht sehr gemocht werden. Sie alle
gehören zu dieser Gruppe. Sie berichten von ihren Taten und Überlegungen, von ihren
Schulen und Einflüssen. Das beginnt beim Stammvater dieser Gruppe, Byron, und reicht
letztlich hin bis zu dem ungarischen Schriftsteller Petöfi. Alle diese Dichter sind in ihrem
äusserlichen Erscheinungsbild sehr unterschiedlich. Jeder bringt entsprechend den
Besoderheiten des eigenen Landes Grossartiges hervor, aber in ihrer Hauptrichtung tendieren
sie zur Einheitlichkeit. Meistens fungieren sie nicht als Stimme der Anpassung an die Welt
und der einträchtigen Freude. Sobald sie aus voller Kehle ihre Stimme erheben, geraten ihre
Zuhörer in Begeisterung, bekämpfen das Himmlische und widersetzen sich den gängigen
Sitten. Aber ihr Geist rührt auch tief an die Seelen der Menschen nachfolgender Generationen
und setzt sich fort bis in die Unendlichkeit. Sie sind ohne Ausnahme vital und unnachgiebig
und treten für die Wahrheit ein… Nietzsche lehnt den Wilden nicht ab, da er neue Lebenskraft
in sich berge und gar nicht anders könne, als ehrlich zu sein. So stammt die Zivilisation denn
auch aus der Unzivilisation. Der Wilde erscheint zwar roh, besitzt aber ein gütmütiges
Inneres. Die Zivilisation ist den Blüten vergleichbar und die Unzivilisation den Knospen.
Vergleicht man jedoch die Unzivilisation mit den Blüten, so entspricht die Zivilisation den
Früchten. Ist die Vorstufe bereits vorhanden, so besteht auch Hoffnung.
Sekundärliteratur
Yu Longfa : Lu Xun befasst sich zwar nicht ausführlich mit Friedrich Nietzsche, aber auf der
Suche nach dem 'Kämpfer auf geistigem Gebiet', dessen charakteristische Eigenschaften,
besonders die Konfiguration des Übermenschen, macht er ausfindig. Lu Xun ist überzeugt,
dass die Selbststärkung eines Menschen und der Geist der Auflehnung kennzeichnend für den
Übermenschen sind. In Anlehnung an den Übermenschen zitiert er aus Also sprach
Zarathustra : "Diejenigen, die auf der Suche nach den Quellen des Altertums alles
ausgeschöpft haben, sind im Begriff, die Quellen der Zukunft, die neuen Quellen zu suchen.
Ach, meine Brüder, die Schaffung des neuen Lebens und das Sprudeln der neuen Quellen in
der Tiefe, das dürft wohl nicht weit sein !"
Report Title - p. 165 of 629
Tam Kwok-kan : Earliest reference to Henrik Ibsen. This is the first Chinese article that
discusses in a comprehensive manner the literary pursuits of the Byronic poets. Lu Xun ranks
Ibsen as one of these poets and compares the rebellious spirit exemplified in Ibsen's drama to
Byron's satanic tendency. Lu Xun had a particular liking for the play An enemy of the people,
in which Ibsen presented his ideas through the iconoclast Dr. Stockmann, who in upholding
truth against the prejudices of society, is attacked by the people. Lu Xun thought that China
needed more rebels like Ibsen who dared to challenge accepted social conventions. By
introducing Ibsen in the image of Dr. Stockmann, the moral superman, together with the
satanic poets, Lu Xun believed that he could bring in new elements of iconoclasm in the
construction of a modern Chinese consciousness. As Lu Xun said, he introduced Ibsen's idea
of individualism because he was frustrated with the Chinese prejudice toward Western culture
and with the selfishness popular among the Chinese.
Chu Chih-yu : Lu Xun adapted for the greater part of Mara poetry his Japanese sources
(Kimura Katataro), he also added some of his own comments and speculations.
Guo Ting : Given Lu Xun's leading position in the Chinese literary field at that time, his
defense of Byron was powerful and set the overarching tone for the time of Byron when he
was first introduced to Chinese readers.
Liu Xiangyu : On the power of Mara poetry itself is an expression of Byronism to 'speak out
against the establisment and conventions' and to 'stir the mind'. Lu Xun criticized traditional
Chinese culture and literature. [Byr1:S. 24,Yu1:S. 43-46,Byr5,Milt1,KUH7:S.
444,Byr3,Ibs1:S. 34,Ibs109]
1911
Ku, Hung-ming [Gu Hongming]. Chinas Verteidigung gegen europäische Ideen [ID D11435].
Er schreibt : Der Engländer kann nicht durch die gelbe Haut hindurch das Innere sehen, das
moralische Wesen und den geistigen Wert des Chinesen. Wenn er es könnte, so würde er
sehen, was für eine Feenwelt tatsächlich im Innern des Chinesen mit Zopf und gelber Haut
verborgen ist. Er würde unter anderen Dingen den Taoismus erblicken, mit Bildern von Feen
und Genien, die den Göttern des alten Griechenlandes nichts nachleben : er würde den
Buddhismus finden und seinen Sang von unendlichem Leid, Mitleid und Gnade, so süss und
traurig und tief wie der mystische unendliche Gesang des Dante. Und schliesslich würde er
den Konfuzianismus finden mit seinem Weg des „Edlen“…
Hermann Hesse schreibt eine Rezension über das Buch. Daraus erfährt er etwas über die
chinesische Geschichte des 19. Jahrhunderts, den Boxeraufstand und den Opiumkrieg. Er
schreibt : Man erfährt daraus viel über die massgebenden politischen Persönlichkeiten Chinas,
speziell über die Ära von Li-Hung-Tschang [Li Hongzhang], und darunter manches
Erstaunliche. Der sympatische Autor ist, ohne sonderlich originall zu sein, ein feiner,
gescheiter Vertreter der alten chinesischen Kultur und Moral, die einer Verteidigung gegen
Europa freilich sehr bedarf. Im letzten Grunde hat er Recht : Wir Europäer haben den
Chinesen wenig Gutes und viel Schlechtes ins Land gebracht.
Report Title - p. 166 of 629
Wu Xiaoqiao : Gu Hongming verfasste dieses Werk um zu zeigen, wie seit der Ankunft der
Europäer in China wir Chinesen versucht haben, die zerstörenden Kräfte der materialistischen
Zivilisation Europas zu bekämpfen und verhindern, dass dadurch Schaden geschehe an der
Sache der guten Regierung und wahren Kultur. Er schreibt : "Wir Chinesen als Nationa haben
uns bisher dieser echten Macht innerhalb der chinesischen Kultur noch wenig bedient, um die
Kräfte der modernen Zivilisation Europas zu bekämpfen". Er versucht den Geist, oder die
Seele der chinesischen Zivilisation zu erklären und ihren Wert zu zeigen. Das Buch gilt als
eine Erklärung an die europäische Welt und erweist sich als heftige Verteidigung der
traditionellen chinesischen Kultur gegen die militärischen und materialistischen Tendenzen
der modernen europäischen Zivilisation sowie als Kritik gegen den Gedanken der
"Pöbelverehrung". Seiner Ansicht nach führte diese Rücksichtsnahme auf die Masse des
Volkes auch zum Weltkrieg. Was die Ähnlichkeiten der verschiedenen Kulturen betrifft,
meint Gu : "Wenn man in der Tat die a+b=c Gleichung richtig gelöst hat, wird man finden,
dass nur ein geringer Unterschied zwischen dem Osten des Konfuzius und dem Westen
Shakespeares und Goethes besteht..."
Gu übte heftige Kritik an der Übertragung von klassischen chinesischen Werken, die seiner
Meinung nach zum falschen Verständnis der chinesischen Kultur in Europa beigetragen
haben.
Walter Benjamin schreibt an einen Freund über das Buch : Es ist im einzelnen bei meiner
völligen Unkenntnis der chinesischen Politik nich anschaulich gewesen ; doch es überrascht,
unter ganz fernen Verhältnissen einen so radikalen Kulturwillen zu bemerken, wie Gu
Hongming ihn bewährt. Er steht jenseits der Parteipolitik, beurteilt die führenden
Persönlichkeiten rücksichtslos nach ihrer moralischen Dignität und sieht für das heutige
China mit Schrecken die Gefahr, dass es vom zynischen industrialistischen Geist Europas
vergewaltigt werden kann.
Im Vorwort wird erwähnt, dass Gu Hongming in Weimar war und Goethe kannte. Er schreibt,
dass die Aufklärung ihre "wirksamsten Ideen" dem Studium chinesischer Ideen und
chinesischer Einrichtungen zu verdanken hat. [Aur1,KuHu1,YanW1,Eich4:S. 94,Hes2:S.
77-78]
1913-1923
Guo Moruo studiert Medizin und ab 1915 Englisch, Deutsch und Lateinisch in Tokyo.
1913 liest er The arrow and the song von H.W. Longfellow.
1916 beginnt er sich für Literatur zu interessieren und liest Rabindranath Tagore, Dichtung
und Wahrheit von Johann Wolfgang von Goethe, William Shakespeare, Walt Whitman,
Mozart auf der Reise nach Prag von Eduard Mörike, Ibsen, Dostojewski, Nietzsche und
Spinoza.
1919 er liest Hangyakusha von Arishima Takeo. Darin enthalten sind August Rodin,
Jean-François Millet und Walt Whitman. [Zhu1,BAW1,BioD,WhiW56,WhiW22]
1914
Ma Junwu schreibt in der Einführung zur Übersetzung von Die Leiden des jungen Werther
von Johann Wolfgang von Goethe [ID D11255] : Alle Chinesen, die nur ein wenig in den
westlichen Werken gelesen haben, müssen Guitui [Goethe] kennen. Er ist der grösste
deutsche Dichter, mit dem sich weder vorher noch nachher jemand messen
konnte. [YanW1:S. 23]
Report Title - p. 167 of 629
1917
Chen, Duxiu. Wen xue ge ming lun [ID11258] :
Chen schreibt : "Die europäische Kultur hat freilich viel der Politik und der Wissenschaft zu
verdanken, doch auch nicht weniger der Literatur. Ich habe das Frankreich von Rousseau und
Pasteur lieb, aber noch mehr das von Goethe und Hauptmann ; ich liebe das England von
Bacon und Darwin, aber noch mehr das von Dickens und Wilde. Ist unter unseren
heldenhaften Literaten jemand da, der den Mut hat, ein Hugo oder Zola, ein Goethe oder
Hauptmann, ein Dickens oder Wilde zu werden ?" = "European culture has benefited
considerably from the many contributions of political thinkers and scientists, but the
contribution of writers has not been small either. I love the France of Hugo and Zola ; I love
the Germany of Kant and Hegel, but I love especially the Germany of Goethe and Hauptmann
; I love the England of Bacon and Darwin, but I love especially the England of Dickens and
Wilde. Is there some outstanding writer in our own national literature who will take on the
role of China's Hugo, Zola, Goethe, Hauptmann, Dickens or Wilde ? Is there anyone bold
enough to make a public challenge to the 'eighteen demons', ignoring the criticism of
reactionary scholars ? If so, I am willing to drag out the cannon to from his vanguard."
[Jean-Jacques Rousseau, Louis Pasteur, Johann Wolfgang von Goethe, Gerhart Hauptmann,
Francis Bacon, Charles Galton Darwin, Victor Hugo, Charles Dickens, Oscar Wilde, Emile
Zola].
Bonnie S. McDougall : Chen meant no more than a literature in which the material world is
shown to affect people's lives, and in which concern is shown particularly for the sufferings of
the poor. The demand for 'freshness' should be taken in the context of 'stale classicism' ; Chen
was not opposed to rich and elaborate descriptions of scenery or emotions as such, he only
rejected the euphuistic and allusive language typical of a great deal of classical Chinese
poetry and essays. His final aim, to create a simple and popular literature to replace obscure
scholarly or eremitic literature, shows the most obvious reason for classing Wilde among the
literary giants. [WilO7,YanW1:S. 29]
1919
Johann Wolfgang von Goethe wird während der Vierten Mai-Bewegung in Beijing
popuär. [Deb1]
1920
Guo Moruo schreibt nachdem er Gedichte von Johann Wolfgang Goethe übersetzt hat : Das
Leben der Poesie besteht in ihrer unergründlichen Seele (feng yun), so dass ich meine, dass es
neben einer wortgetreuen und freien Übersetzung ein "Übersetzung der poetischen Seele"
(feng yun yi) geben sollte. Wenn ich, so unbegabt ich bin, Goethes Gedichte lese, fällt es mir
schon schwer, Stil und Sinn dieser Lyrik zu verstehen, aber noch mehr, ihre Seele zu
begreifen, die für mich wohl das Unergründlichste des Unergründlichen bedeutet. [Hsia3:S.
78]
1920
Tian Han, Zong Baihua und Guo Moruo tauschen in San ye ji = Kleeblatt [ID D11262] ihre
Ansichten und Urteile über Goethe aus. Sie lesen Faust, Die Leiden des jungen Werther,
Dichtung und Wahrheit und Die Metamorphosen der Pflanzen.
Tian Han : Wir schrieben diese Briefe nicht mit der Absicht, sie zu publizieren... sie drehen
sich um einen Mittelpunkt, um Goethe nämlich... und ähneln Werthers Leiden.
Zong Baihua : Was die Veröffentlichung dieses Buches motivierte : Es soll ein dringendes
Sozial- und Moralproblem aufwerfen : das Problem des Konflikts zwischen der freien Liebe
und der durch die Eltern bestimmten Ehe.
Guo Moruo : Ich denke, dass wir die Werke von Goethe so viel wie möglich übersetzen und
erforschen müssen, dass seine Zeit – die Zeit des Sturm und Drang – unserer Zeit sehr ähnlich
ist ! Von ihm können wir viel lernen.
Konfuzius ist der Grösste, den China hervorgebracht hat, das universale chinesische Genie.
Mit ihm kann nur einer verglichen werden in Europa, und das ist Goethe. [Yim1:S.
91,YanW1:S. 30]
1921
Es erscheint eine kurze Eintragung über Johann Wolfgang von Goethe und Faust in Xue sheng
za zhi Nov. 1921. [Yip2]
Report Title - p. 168 of 629
1922
Zur Feier von Johann Wolfgang von Goethes 90. Todestag erscheinen zahlreiche Artikel über
ihn : Xi Di [Zheng Zhenduo] schreibt ein Gedicht. Hu Yuzhi zeichnet Goethes
Lebensanschuaung anhand des Faust auf. Xie Liuyi schreibt über Gedanken zur Goethe-Feier.
Bin Xin schreibt das Gedicht "Sehnsucht" ȷȸ. [YanW1:S. 35]
1922
Guo Moruo schreibt im Vorwort zu seiner Übersetzung Die Leiden des jungen Werther von
Johann Wolfgang von Goethe [ID D11267] : Er wollte fünf Themen zum Ausdruck bringen :
Emotionalismus, Pantheismus, Erhöhung der Natur, Verehrung des einfachen Lebens und
Respekt vor Kindern. Er erwähnt auch, dass Werher Goethe nicht nur Lob, sondern auch
Kritik eingebracht hat. [ZhaYi2:S. 83]
1922-
Durch den Einfluss von Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang von Goethe
erscheinen in China viele Erzählungen und Novellen in Briefform und
Tagebuchform. [YanW1:S. 80]
1922-1923
Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang von Goethe hat grossen Einfluss auf die
Entwicklung der modernen chinesischen Prosa. [Deb1]
1923
Guo Moruo zählt in der Einführung zu Shao nian Weite zhi fan nao [ID D11268] seine fünf
Sympathien für Goethe auf : Subjektivität, Pantheismus, Lobgesang auf die Natur, Sehnsucht
nach dem naiven Leben, Kinderliebe. [YanW3]
1924
Jiang, Jiayan. Bailun de lang man shi [ID D26465].
Er schreibt : "True, we should encourage revolutionary literature ; but, we do not need to
oppose literature about [life's] depression and love. It has its own eternal value. Just let those
who enjoy it study it. The sentimental and passionate works of Byron, Shelley, Dante, and
Goethe have their eternal value. And now their works will be considered inferior because the
authors were not proletarians. Isn'it that writers of the first and second classes are being
oppressed by the proletariat ? I shall have to appeal on their behalf." [Byr1:S. 72]
1925
Im Supplement der Zeitung Chen bao = Morning post in Shanghai erscheint eine Kolumne
junger chinesischer Kritiker über westliche und östliche Schriftsteller, vor allem aber 1925
über Johann Wolfgang von Goethe. [Yip2]
1925
Aufführung des Faust von Johann Wolfgang von Goethe in der Bearbeitung von Charles
Gounod. [Faust : opéra en cinq actes. (Paris : Choudens, 1859)] durch eine italienischen
Theatergruppe in Shanghai. Zhang Ruogu schreibt darüber in einem Artikel in Yi shu san jia
yan. (Shanghai : Liang you du shu yin shua gong si, 1927). [KVK,Yip2]
1925
Stella von Johann Wolfgang von Goethe wird an der Yi shu xue yuan (Academy of Arts) und
an der Qinghua-Universität in Beijing aufgeführt. [Spätere Aufführungen 1927, 1929, 1931]
in Beijing und Hangzhou (Zhejiang). [Yip1,Deb1]
Report Title - p. 169 of 629
1927
Zheng, Zhenduo. Wen xue da gang [ID D11275].
Erwähnung von Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Hölderlin, Henrik Ibsen, Walt
Whitman, Jane Austen, Edgar Allan Poe, Mark Twain, James Fenimore Cooper, Washington
Irving, Nathaniel Hawthorne, Harriet Beecher Stowe.
Darin enthalten ist eine Abhandlung über Faust von Johann Wolfgang von Goethe.
Zheng alluded to William Dean Howells' famous appellation for Mark Twain as 'the Lincoln
of American literature'. He asserts that Huckleberry Finn is Twain's most important
representative work.
He described Georg Brandes as 'the most important critic of Europe'.
Zheng mentioned Jane Austen, but said very briefly that her works have calm irony, delicate
characterization, and pleasing style.
Washington Irving made American literature first recognized in Europe, while it is Edgar
Allan Poe who first made American literature greatly influence European literature. In 1909,
the year of Poe's centennial, the whole of Europe, from London to Moscow, and from
Christiania to Rome, claimed its indebtedness to Poe and praised his great success.
Zheng Zhenduo regarded Nathaniel Hawthorne as "the first person who wrote tragedy in
America". It was Hawthorne's emphasis upon psychological description that led to Zheng's
high praise. According to Zheng's theory, the American tradition in literature exerted a strong
influence upon Hawthorne's exploration of the depth of the human soul. "Hawthorne's
psychological description could be traced back to Charles
Brown." [HawN70,Byr1,WhiW1,Yip2,Poe4]
1928
Die Thatergruppe Fu nü er tung wei lao tuan führt den Einakter Fang xia ni de bian zi [Leg
deine Peitsche nieder] in Shanghai auf. Es geht auf eine Mignon-Episode aus Wilhelm
Meisters Lehrjahre von Johann Wolfgang von Goethe zurück.
ôŶøȹ [Eur,Deb1]
1929
Goethe, Johann Wolfgang von. Fushide [ID D11285].
Guo Moruo schreibt über seine Übersetzung : Die Übersetzung von Faust übte einen
negativen Einfluss auf mich aus. Meine kurze Laufbahn als Dichter lässt sich in drei oder vier
Phasen einteilen. Die erste Phase war Tagoresch und umfasste die Zeit vor der 4.
Mai-Bewegung. Die Gedichte sind leicht, kurz und bündig. Der Erfolg war gering. Die zweite
Phase hatten den Stil eines Whitman und begann zeitlich während des Höhepunktes der 4.
Mai-Bewegung. Die Gedichte sind unbefangen und extrem. Diese Periode besass einen hohen
Erinnerungswert. Die dritte Phase war gekennzeichnet durch Goethe. Ich wusste selbst nicht,
warum ich die Leidenschaft der zweiten Phase verloren hatte. Ich spielte nur noch mit der
Dichtung von Versen. [Din10:S. 148]
1932
Zur Feier von Johann Wolfgang von Goethes 100. Todestag in Beijing erscheinen viele
Artikel über ihn in den Zeitungen. [YanW1]
1932
Aufführung von Szenen aus Faust und Götz von Berlichingen von Johann Wolfgang von
Goethe, sowie am Ende das Gedicht "Über allen Gipfeln ist Ruh" werden im Sha men =
Canton Club Theatre in der deutschen Botschaft in Shanghai aufgeführt. Auf den
Einladungskarten ist eine Einführung in die Szenen von Faust. [Gal1]
Report Title - p. 170 of 629
1932
Guo, Moruo. Chuang zao shi nian [ID D11361].
"Ich habe unter Johann Wolfgang von Goethes Einfluss begonnen, Versdramen zu schreiben.
Nachdem ich den ersten Teil des Faust übersetzt habe, ging ich anschliessend daran, Tang di
zhi hua (Geschwister Nie Ying und Nie Zheng) zu schaffen... Dann noch Die Wiedergeburt
der Göttinnen, Xianglei und Die zwei Prinzen des Herrn Guzu. Alle diese Stücke sind unter
Goethes Einfluss gestanden."
"During the first period I followed Tagore. This was before the May Fourth Movement, and I
strove for brevity and tranquility in my poetry, with rather little success. During the second
period I followed Whitman. This was during the high tide of the May Fourth Movement, and I
strove to make my poems vigorous and robust. This must be counted my most memorable
period. During the third period I followed Goethe, the passion of the second period was lost
and I became one who played the game of versification. It was under the impact of Goethe
that I began to write poetic dramas."
Er schreibt über Baruch Spinoza, dass er Ethica, Tractatus theologico-politicus und Tractatus
de intellectus emendatione gelesen hat.
He admired most Die Wandlung by Ernst Toller and Die Bürger von Calais by Georg Kaiser
and he states that in reading Spinoza and Goethe he discoverd for himelf 'pantheist' traditions
in ancient Chinese philosophy of Zhuangzi. [WhiW56,SpiB22,YanW1:S. 93]
1933
Mao, Dun. Zi ye [ID D15092].
In der Abschiedsszene zwischen dem Stabsoffizier Lei und Madame Wu schenkt der
Stabsoffizier Lei Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang von Goethe Madame
Wu : Diese verwelkte Rose und dieses Büchlein sind das einzige, was mir kostbar ist. Bevor
ich an die Front gehe, möchte ich sie der Person anvertrauen, die am zuverlässigsten und
geeignetsten ist... Dieses Buch war einmal Augenzeuge meiner und ihrer Liebe. [ZhaYi2:S.
106-107]
1933
Tang Junyi schreibt in Gede zhi ren shi [ID D11303] über wesentliche "Gleichheiten"
zwischen Johann Wolfgang von Goethe und Konfuzius : 1. Positive Weltzugewandtheit. 2.
Verwandlungsfähigkeit. 3. Optimismus. 4. Sinn für Harmonie. 5. Diesseitigkeit. 6.
Pantheistische Weltauffassung. [Bau1]
1942
Guo Moruo hält einen Vortrag über Johann Wolfgang von Goethe in Chonqing
(Sichuan). [YanW1]
1947
Guo Moruo schreibt im Nachwort von Fushide [ID D11316] : Mit der Übersetzung des Faust
II begann ich im Jahre 1919, in einer Zeit also, in der die 4. Mai-Bewegung ihren Höhepunkt
erreichte. Unsere 4. Mai-Bewegung weist eine Reihe von Ähnlichkeiten mit der Bewegung
des "Sturm und Drang" auf, beide verliefen in einer historisch entscheidenden Epoche, die
durch den Wandel der feudalen in die moderne Gesellschaft bestimmt war. Aufgrund dieser
Ähnlichkeiten empfand ich eine Herzensverwandtschaft mit dem jungen [Johann Wolfgang
von] Goethe, und ich übersetzte den ersten Teil des Faust mit einem Gefühl höchster
Verehrung. Bei meiner Überzeugung war mir, als ob ich ein eigenes Werk schüfe. Ich spürte
zutiefst, dass mein Unterfangen eine grosse Bedeutung für mein Leben hatte. [SchäI1]
1949-1979
Es werden in China fast keine Übersetzungen und Publikationen von und über Johann
Wolfgang von Goethe mehr gedruckt. Zensur und Anerkennung nur noch von zwei
staatlichen Verlagen. [YanW1]
1959
Guo Moruo. Tong zhi da qing nian wen. In : Wen xue zhi shi ; May (1959). [Reply to some
young people].
"At that time, I was not quite clear about the nature of the universe and the life, and believed
in pantheism for a certain period of time. I was fond of Tagore, and Goethe as well. As a
result, I came into touch with the philosophy of pantheism."
ȺȻȼȽ[Ⱦ [WhiW130:S. 189]
Report Title - p. 171 of 629
1968
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite zhi fan nao [ID D15301].
Li Muhua schreibt in seiner Übersetzung : Leser, wenn jemand unter Euch Liebeskummer
hat, wenn es so weh tut, dass ihr nicht mehr leben wollt, dann bitte, wendet Goethes
Heilmethode an ; sie hat eine ausgezeichnete Wirkung. Wenn Du Deinen Selbstmord planst
und keine Zeit hast, Deine Geschichte niederzuschreiben, dann bitte Deine Freunde, sie
aufzuzeichnen ; wenn auch Deine Freunde keine Zeit haben, dann freut sich der Schreiber,
Dir jederzeit zur Verfügung zu stehen.
Barbara Ascher : Li gibt dem Leser den Rat, es wie Goethe zu machen, der sich in sein
Zimmer einschloss und in einer Woche seinen Werther hervorbrachte. [Asch2]
1982
Symposium zu Johann Wolfgang von Goethes 150. Todestag "Goethe und China, China und
Goethe" in Heidelberg. Germanisten aus China, Europa und Amerika nehmen daran teil.
Tan Jinfu : Die chinesischen Germanisten waren zum erstenmal an einem bedeutenden
Symposium beteiligt, wo sie Kontake zur internationalen Germanistik aufnehmen konnten.
Dass der berühmte Germanist und Dichter Feng Zhi an der Spitze der chinesischen
Delegation stand, verdeutlicht die hohen Erwartungen, die mit diesem Treffen verbunden
waren. Zu den Themen der Wechselbeziehungen zwischen Goethe und der chinesischen
Literatur und der Rezeption Goethescher Werke in China legten die chinesischen
Germanisten fünf Referate vor. Feng Zhi sprach zu den Themen "Gedanken zu Goethes
Gedichten" und "Du Fu und Goethe". [ZhaYi2:S. 230]
1982
Feierkundgebung zu Ehren des 150. Todestages von Goethe durch den Chinesischen
Schriftstellerverband, die Freundschaftsgesellschaft des chinesischen Volkes mit dem
Ausland, die Chinesische Forschungsgesellschaft für ausländische Literatur und das
Allchinesische Pen-Zentrum. Wang Bingnan hält eine Ansprache und Feng Zhi hält den
Festvortrag. Rezitate von Gedichten und Spiel des Sinfonischen Orchesters der Chinesischen
Zentralphilharmie der Ouvertüre zu Egmont von Ludwig van Beethoven und Der
Zauberlehrling von Paul Dukas. Es werden Gedenkschriften in der chinesischen Presse
veröffentlicht. [YanW1:S. 63]
1983-
Goethe erlangt wieder die höchste Position in der Weltliteratur in China. Die Zensur wird
gelockert und die Zentralisierung der Verlage wird aufgehoben. [YanW1]
1990
Zhang Yushu hält einen Vortrag an der VIII. Tagung der Internationalen Vereinigung für
Germanistik in Tokyo. Er sagt über Johann Wolfgang von Goethe : Dieser übermenschliche
deutsche Dichter muss nach dem alten chinesischen Sprichwort gehandelt haben : "Der kleine
Eremit zieht sich ins Gebirge und der mittlere in die Stadt zurück, während sich der grosse am
Hof verbirgt." Und typisch für diesen klugen höfischen Eremiten ist der zwiespältige
Seelenzustand. Sie dienen zwar im Lager des Kaisers, während ihre Seele schon längst in das
Lager des Feindes geflogen ist... Unsere Mandarin-Dichter, der eigenen Ohnmancht und der
gegnerischen Übermacht bewusst, hüllten sich in ein rätselhaftes Schweigen, indem sie
Zuflucht in der Dichtkunst und Pinselmalerei suchten... Es ist natürlich ein Zeichen der
Schwäche, die aber sehr menschlich ist. Ist es möglich, dass Goethe auch durch sein
Schweigen seine Sympathie für die Revolution und seinen Abscheu gegen das feudale
Regime und die deutsche Misere zum Ausdruck bringen wollte ? Wir haben unsere
Mandarin-Dichter nie für übermenschliche Genies gehalten, von denen man
Ausserordentliches erwarten könnte. Sie waren Menschen. Deshalb wollten wir in Goethe
auch keinen Übermenschen sehen. Plötzlich ist uns Goethe als Mensch viel näher gerückt und
versändlich geworden. Aber er ist deshalb nicht kleiner geworden. Wir sind ihm dankbar, dass
er trotz der seelischen Qualen nie aufgehört hat, für bessere Menschen und eine bessere Welt
zu schreiben und zu kämpfen, ein Vorbild für uns Spätgeborene. [ZhaYi2:S. 261]
1994
Aufführung von Johann Wolfgang von Goethes Faust Teil 1-2 in Beijing. [YanW1]
Report Title - p. 172 of 629
1996
Yan, Guanghui. Gu Hongming ping zhuan. Haikou: Hainan, 1996. [Biographie von Gu
Hongming]. ȿɀɁɂť
Yan schreibt : Shakespeare mirrors real life, in whom right and wrong can be recognized at a
look ; Faust [Goethe] dives deep philosophically, in which right and wrong are obscure and
indistinguishable; while Paradise Lost [by John Milton] is overwhelmingly passionate,
quietly steady, masculine and sublime. Shakespeare is easy to grasp, Faust hard, and Paradise
lost moving. [Milt1]
2001
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Gede shi xuan [ID D11357].
Lü Yuan schreibt im Vorwort : Öfters, wenn ein junger Leser leidenschaftlich einen
Gedichtband Goethes in die Hand nimmt, hat er nicht die Befriedigung, wie er von einem
Dichter mit so grossem Namen erwartet hat. Dieses Phänomen soll analysiert werden.
Einerseits liegt es an dem Reichtung der Tiefe und Breite sowie der dichten Systematik in
Inhalt und Form. Es ist unmöglich, jene sofortige seelische Interaktion zu erzielen, die der
Leser von einer trivialen Lektüre bekommt, es sei denn, dass er die notwendigen
Vorkenntnisse besitzt. Anderseits verliert Goethes Dichtung, insbesondere die Lyrik, deren
poetische Stimmung eng an den Wortlaut gebunden ist, durch Übertragung ein Stück weit
ihren Glanz ; das ist erfahrungsmässig nicht zu vermeiden. So müssen wir beim Leben von
Goethtes Gedichten etwas Geduld haben, sollten sie mehr und immer wieder lesen,
vergleichen und nicht oberflächlich lesen, nicht beim ersten Versuch aufhören. Erst dann kann
man vielleicht nach und nach den originalen und ursprünglichen Goethe verstehen. [GuZ11]
Bibliographie : Autor
1898
Gu, Hongming. The discourses and sayings of Confucius : a new special translation,
illustrated with quotations from Goethe and other writers. (Shanghai ; Hong Kong : Kelly and
Walsh, 1898). [Johann Wolfgang von Goethe]. [Eur]
1914
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Milirong ge. A Ming lin hai an ku nu shi. Ma Junwu yi. In :
Ma Junwu shi gao. (Shanghai : Wen ming shu ju, 1914). Übersetzung des Mignon-Lied
"Kennst du das Land" aus Wilhelm Meisters Lehrjahre und eines Ausschnittes aus dem
Ossian-Gedicht aus Die Leiden des jungen Werther. [Entstanden sind die Texte
1902-1903]. [Yip1,Eur,Deb1]
1917
Ou Mei ming jia duan pian xiao shuo cong kan : duan pian xiao shuo. Zhou Shoujuan yi.
(Shanghai : Zhong hua shu ju, 1917). [Übersetzung von europäischen und amerikanischen
Erzählungen].
[Enthält eine Erzählung von Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Zschokke and The
tell-tale heart von Edgar Allan Poe].
Ƀš.ɄɅ : . Ɇ#ĵ [WC]
1917
Zhou, Soujuan. Xun shi. (Shanghai : Zho hua shu ju, 1917). [Erzählungen von berühmten
europäischen und amerikanischen Autoren]. Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von.
Novelle. In : Goethe’s Werke. Vollständige Ausg. Letzter Hand. (Stuttgart : J.G. Cotta,
1827-1842). Bd. 16 (1828).
ɇɈ [Eur]
1919
[Goethe, Johann Wolfgang von. Fausts Monolog]. Guo Moruo yi. In : Xue deng ; 10. Okt.
(1919). [Moro1]
1922
Goethe, Johann Wolfgang von. Shao nian Weite zhi fan nao. Gede yuan zhu ; Guo Moruo yi.
(Shanghai : Tai dong shu ju, 1922) ; In : Xue deng (Supplement zu Shi shi xin bao).
Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig :
Weyand, 1774). Erste vollständige Übersetzung. [Eur,YanW1]
Report Title - p. 173 of 629
1923
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite zhi fan nao. Gede yuan zhu ; Guo Moruo
yi. In : San ye ji. (Shanghai : Ya dong tu shu guan, 1923). Übersetzung von Goethe, Johann
Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774).
ɉ[ž¤5Ɋɋ [Eur,KVK]
1924-1925
De wen yue kan. Vol. 1-2. (Wusong, Jiangsu : Zhong De xue hui, 1924-1925). [German
monthly der Chinese-German Society der Tongji-Universität]. Darin enthalten sind Gedichte
von Johann Wolfgang von Goethe : "Gott" und "Des Dichters Vaterland" übersetzt von Yu
Dunpei ; "Erlkönig" übersetzt von Huang Guangchi ; "Der Schatzgräber" und "Gefunden"
übersetzt von Liang Junqing ; "Der Fischer" und "Mignon" übersetzt von Guo Moruo ;
"Mignon" übersetzt von Yu Dafu. [Yip1]
1925
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shituila. Gede zhu ; Tang Yuanji yi. (Shanghai : Shang wu
yin shu guan, 1925). (Wen yi cong ke ; 1). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von.
Stella : ein Schauspiel für Liebende in fünf Akten. (Berlin : August Mylius, 1776).
ÈɌ¼ [KVK,Yip1]
1926
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Fushide. Gede zhu ; Mo Su yi. (Shanghai : Qi ming shu
dian, 1926). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Faust : eine Tragödie. Theil 1.
(Stuttgart ; Tübingen : J.G. Cotta, 1808).
ɍæ [Yip1]
1926
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Kelawei ge. Gede zhu ; Tang Yuanji yi. (Shanghai : Shang
wu yin shu guan, 1926). Wen yi cong ke ; 1). Übers. von Goethe, Johann Wolfgang von.
Clavigo : ein Trauerspiel. (Leipzig : Weygandsche Buchhandlung, 1774).
»¼ž- [Eur]
1926
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Xiong mei. Gede zhu ; Yu Dunpei, Xie Weiyao yi. In : Xiao
shuo shi jie. Vol. 1-4 (1923-1929). (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1923-1929).
Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Geschwister : ein Schauspiel in einem
Aufzuge. (Leipzig : G.J. Göschen, 1787).
Ɏɏ [Eur]
1927
Deguo shi xuan. Guo Moruo, Cheng Fangwen yi. (Shanghai : Chuang zao she, 1927).
[Ausgewählte Gedichte aus Deutschland]. Darin enthalten sind Gedichte von Johann
Wolfgang von Goethe, Friedrich von Schiller, Heinrich Heine, Theodor Storm und Nikolaus
Lenau.
, [Yip1]
1927
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite zhi fan nao ju ben. Gede zhu ; Cao
Xuesong bian. (Shanghai : Tai dong tu shu ju, 1927. Übersetzung eines Teils von Goethe,
Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774).
ɉ[ž¤5ɊɋķD [Deb1,Eur]
1927
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite zhi fan nao ju ben. Gede zhu ; Cao
Xuesong yi. (Shanghai : Tai dong tu shu ju, 1927). Übersetzung von Goethe, Johann
Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774).
ɉ[ž¤5ɊɋķD [WC]
1927
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite zhi fan nao. Gede yuan zhu ; Guo Moruo
yi. (Shanghai : Chuang zao she, 1927). (Chuang zao she shi jie ming zhu xuan ; 1). Übers.
von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand,
1774). Guo Moruo findet über 500 Druckfehler.
ɉ[ž¤5Ɋɋ [Eur,KVK,Yip1]
Report Title - p. 174 of 629
1928
Moruo yi shi ji. Guo Moruo yi. (Shanghai : Chuang zhao she chu ban bu, 1928). (Chuang zao
she shi jie ming zhu xuan ; 10). Übersetzungen von Gedichten von Johann Wolfgang von
Goethe, Friedrich von Schiller, Heinrich Heine, Theodor Storm ; u.a. Goethes Gedichte
Mailied, Auf dem See, Schäfers Klagelied, Kennst du das Land ?, An den Mond, Wanderers
Nachtlied, Künstlers Abendlied, Der Fischer, Der Schatzgräber, Mottos zu den Leiden des
jungen Werthers, Dämmerung senkte sich von oben].
ɐɑ‰Ȳ [Eur,For10]
1929
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Aigemengte. Gede zhu ; Hu Renyuan yi. (Shanghai : Shang
wu yin shu guan, 1929). (Wan you wen ku ; 863). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang
von. Egmont : ein Trauerspiel. (Leipzig : G.J. Göschen, 1788).
ÐÄɒ¤ [Eur,KVK]
1929
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Fushide. Gede yuan zhu ; Guo Moruo yi. (Shanghai :
Chuang zao she chu ban bu, 1929). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Faust :
eine Tragödie. Theil 1. (Tübingen : J.G. Cotta, 1808).
ɍæ [Eur,KVK]
1931
Qing hua zhou kan. Vol. 1-46. (Beijing : Guo li qing hua da xue qing hua zhou kan she,
1914-1937). Vol. 1931. Darin enthalten sind die Übersetzungen : Prolog zu Faust von Yang
Bingchen ; Der Erlkönig, Der Sänger, Das Veilchen von Xi Yi. Gedichte von Li Pengzhou ;
Schäferklagelied, Mailied, Neue Liebe, neues Leben von Beixin. [Eur,Yip1]
1932
[Goethe, Johann Wolfang von]. Taisu. Gede zhu ; Chen Tianxin yi. In : Da lu za zhi, De hua
ri bao = Deutsch-chinesische Nachrichten (1932). Übersetzung der ersten beiden Aufzüge des
vieren Aktes von Goethe, Johann Wolfang von. Torquato Tasso : ein Schauspiel. (Leipzig :
G.J. Göschen, 1790).
ɓɔ [KVK,For10]
1932
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Weilian Maisite de xue xi shi dai. Gede zhu ; Yu Wenbing
yi. (Shanghai : Fu xing shu ju, 1936). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von.
Wilhelm Meisters Lehrjahre : ein Roman. Bd. 1-4. (Berlin : J.F. Unger, 1795-1796).
œɕ#ɖe¤#ɗ‡
[Eur]
1933
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Gede ming shi xuan. Zhang Weilian yi. (Shanghai : Xian dai
shu ju, 1933). Übersetzung von ausgewählten berühmten Gedichten von Goethe.
-.Ȳ [Germ1]
1935
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Tie shou qi shi Gezi. Gede zhu ; Zhou Xuepu yi. (Shanghai :
Shang wu yin shu guan, 1935). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Götz von
Berlichingen mit eisernen Hand. ([Darmstadt] : [s.n.], 1773). [Ursprünglich anonym
erschienen].
ɘ(əæɚɛ [Eur,Yip2]
1935-1936
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shi yu zhen. Gede zhu ; Liang Zongdai yi. Vol. 1-2 in 1.
(Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1935-1936). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang
von. Aus meinen Leben : Dichtung und Wahrheit. Vol. 1-3. (Tübingen : J.G. Cotta,
1811-1814). (Weimarer Ausg. ; Bd. 26-29). [Pis1,Eur]
1936
Hai shang shu lin. Qu Qiubai yi ; Lu Xun bian. Vol. 1-2. (Tokyo : Zhu xia huai shuang she
jiao yin, 1936). [Nachgelassene Übersetzung von Qu Qiubai]. Darin enthalten ist der von Qu
Qiubai übersetzte Artikel von Lev, Kamenev. Goethe und wir, der 1932 in der sowjetischen
Prawda als "Zum Gedächtnis Goethes" abgedruckt wurde.
Ě2 ƕi [YanW1,Fin]
1936
Shi yu zhen er ji. Liang Zongdai, Wang Yingsheng yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan,
1936). [Übersetzung der Gedichte von Arthur Rimbaud, Johann Wolfgang von Goethe und
John Keats].
,\ɜǛ [WC]
Report Title - p. 175 of 629
1936
Yi qie de feng ding. Liang Zongdai ji yi. (Shanghai : Shi dai tu shu gong si, 1936). (Xin shi ku
; 1, 2). [Übersetzung von westlicher Lyrik ; enthält Goethe, Dante, Leibniz, Baudelaire].
ɝ ɞɟ œ, [Eur]
1936
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Fushide. Gede zhu ; Liang Zongdai yi. (Guangzhou : [s.n.],
1936). = Gede zhu ; Zhou Xuepu yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1936). Übersetzung
von Goethe, Johann Wolfgang von. Faust : eine Tragödie. Theil 1-2. (Stuttgart ; Tübingen :
J.G. Cotta, 1808 / 1833).
ɍæ [KVK,Pis1]
1936
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Fushide. Gede zhu ; Zhou Xuepu yi. (Shanghai : Shang wu
yin shu guan, 1936). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Faust : eine Tragödie.
Theil 1-2. (Tübingen : J.G. Cotta, 1808 / 1833). Diese Version ist in Prosa, doch Zhou Xuepu
findet die Übersetzung nicht befriedigend und publiziert eine zweite Version in Versform
(Taibei : Zhi wen chu ban she, 1978).
ɍæ [Eur]
1936
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite zhi fan nao. Gede zhu ; Ba Ren yi.
(Shanghai : Fu xing shu ju, 1936). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die
Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774).
ɉ[ɠ¤5ɡɢ [WC]
1937
[Goethe, Johann Wolfgang von]. He’erman yu Tuoluoteya. Gede zhu ; Zhou Xuepu yi.
(Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1937). Übers. von Goethe, Johann Wolfgang von.
Hermann und Dorothea. (Berlin : F. Vieweg, 1798). (Taschenbuch ; 1798).
ɣ¡¢Šɤâ¤ĺ [Eur,KVK]
1939-1944
Zhong De xue zhi. Vol. 1-3 (1939-1941). [Vol. 1 (1939) trägt den Titel Yan jiu yu jin bu].
Fortgeführt von Zhong De xue zhi = Aus deutschem Geistesleben. Vol. 1-4 (1940-1944).
(Beijing : Zhong De xue hui 1929-1944). Darin enthalten sind Übersetzungen von Johann
Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller, sowie andere deutsche Übersetzungen und
Studien über Deutschland. Die Wahlverwandschaften, Wilhelm Meisters Wanderjahre,
Goethes Gedichte, Korrespondenz Goethe mit Friedrich von Schiller, Guo Moruos
Übersetzung von Hermann und Dorothea.
¾ #ɥ. [Eur,Yip1]
1942
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Heman yu Doulütai. Gede zhu ; Guo Moruo yi. (Chongqing
: Wen lin chu ban she, 1942). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Hermann und
Dorothea. (Berlin : F. Vieweg, 1798). (Taschenbuch ; 1798).
ɣ¢Šɦɧɨ [Eur,YanW1]
1947
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Fushide. Gede zhu ; Guo Moruo yi. (Shanghai : Yun yi chu
ban she, 1947). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Faust. Theil 2. (Tübingen :
J.G. Cotta, 1833).
ɍæ [Eur,Yip1]
1948
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Heman yu Doulütai. Gede zhu ; Guo Moruo yi. (Shanghai :
Qun yi chu ban she, 1948). Übers. von Goethe, Johann Wolfgang von. Hermann und
Dorothea. (Berlin : F. Vieweg, 1798). (Taschenbuch ; 1798).
ɣ¢ \ ɦɩɨ [Eur,KVK]
1948
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite zhi fan nao. Gede zhu ; Huang Lubu yi.
(Shanghai : Chun ming shu dian, 1948). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die
Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774).
ɉ[ɠ¤5ɡɢ [WC]
1950
[Goethe, Johann Wolfgang von. Gedichte]. Luo Xian yi. (Shanghai : Zheng feng shu ju,
1950). [Din10]
Report Title - p. 176 of 629
1955
[Schiller, Friedrich. Auszug aus Wilhelm Tell ; Drei Gedichte ; Drei Korrespondenzen mit
Goethe]. Qian Chunqi yi. In : Yi wen ; no 15 (1955). [Din11]
1956
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite zhi fan nao. Gede zhu ; Lai Siliu yi.
(Tainan : Jing wei shu ju, 1956). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden
des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774).
ɉ[ɠ¤5ɡɢ [WC]
1957
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Weilian Maisite de xue xi shi dai. Gede zhu ; Feng Zhi yi. In
: Yi wen ; no 3 (1957). Übersetzung eines Kapitels aus Goethe, Johann Wolfgang von.
Wilhelm Meisters Lehrjahre : ein Roman. Bd. 1-4. (Berlin : J.F. Unger, 1795-1796).
ɠɕ#Ǩe¤„ɪG
[Din11,Eur]
1959
Deguo gu dian zhong duan pian xiao shuo xuan. Gede zhu ; Liu Dezhong yi. (Shanghai :
Shanghai wen yi chu ban she, 1959). [Auswahl klassicher deutscher Erzählungen und
Novellen]. [Enthält] : Johann Wolfgang von Goethe.
ăƮɫ [Eur]
1959
[Eckermann, Johann Peter ; Goethe, Johann Wolfgang von]. Gede dui hua lu. Aike’erman zhu
; Zhu Guangqian yi. In : Shi jie wen xue ; no 7 (1959). Übersetzung von Auszügen aus
Eckermann, Johann Peter ; Goethe, Johann Wolfgang von. Gespräche mit Goethe in den
letzten Jahren seines Lebens, 1823-1832. Vol. 1-3 in 1. (Leipzig : F.A. Brockhaus,
1836-1848).
ɬɭɮɩ [Din11]
1959
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Ai li. Gede zhu ; Zhou Xuepu yi. (Taibei : Zheng zhong shu
ju fa xing, 1959). (Shi jie xiao shuo ming zhu jing xuan). Übersetzung von Goethe, Johann
Wolfgang von. Die Wahlverwandtschaften. Theil 1-2. (Tübingen : J.G. Cotta, 1809).
éƣ [Eur,KVK]
1959
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Fushide. Gede zhu ; Guo Moruo yi. (Beijing : Ren min wen
xue chu ban she, 1959). Übersetzung von Faust. Theil 2. (Tübingen : J.G. Cotta, 1833).
ɍæ [Eur,Yip1]
1960
[Goethe, Johann Wolfgang von ; Hebbel, Friedrich ; Wedekind, Frank]. Deguo ming ju xuan
cui. Tang Yuanji yi. (Taibei : Xie zhi gong ye cong shu chu ban gu fen you xian gong si,
1960). (Xie zhi gong ye cong shu). Übersetzung von Dramen von Goethe, Hebbel und
Wedekind].
ă.ķɯ [WC]
1960
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Weilian Maisite. Wu Guangjian xuan yi. (Xianggang : Jin
xiu chu ban she, 1960). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Wilhelm Meisters
Wanderjahre, oder, Die Entsagenden : ein Roman. Theil 1. (Stuttgart : Cotta, 1821). [Eine
abgekürzte Version erschien 1936 in der Commercial Press].
žɕɖe¤ [Eur,KVK,Yip1]
1961
[Eckermann, Johann Peter ; Goethe, Johann Wolfgang von]. Gede dui hua lu. Aike’erman zhu
; Zhou Xuepu yi. (Taibei : Taiwan shang wu yin shu guan, 1961). (Han yi shi jie ming zhu).
Übersetzung von Eckermann, Johann Peter ; Goethe, Johann Wolfgang von. Gespräche mit
Goethe in den letzten Jahren seines Lebens, 1823-1832. Vol. 1-3 in 1. (Leipzig : F.A.
Brockhaus, 1836-1848).
ɬɭɮɩ [Eur,KVK]
1961
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite zhi fan nao. Gede zhu ; Lin Junqian yi.
(Xianggang : Hui tong shu dian, 1961). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die
Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774).
ɉ[ɠ¤5ɡɢ [WC]
Report Title - p. 177 of 629
1963
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite zhi fan nao. Gede zhu ; Xi Yimtap yi.
(Tainan : Jing wei shu ju, 1963). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden
des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774).
ɉ[ɠ¤5ɡɢ [WC]
1965
Shi jie ming zhu xuan du. Bu Zhu yi zhe. (Tainan : Biao zhu, 1965).
.Ǖ¶
[Enthält].
[Hemingway, Ernest]. Lao ren yu hai. Übersetzung von Hemingway, Ernest. The old man and
the sea. (New York, N.Y. : Scribner, 1952).
ǵIŠĚ
[Storm, Theodor]. Yin meng hu. Übersetzung von Storm, Theodor. Immensee. In : Volksbuch
für Schleswig, Holstein und Lauenburg auf das Jahr 1850. = (Berlin : Duncker, 1851). ɰɱɲ
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian wei te zhi fan nao. Übersetzung von Goethe,
Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774).
ɉ[ž¤5Ɋɋ [WC]
1967
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Gede yu shao nian. Gede zhu ; Weng Gufan yi.
(Taibei : Wen guang tu shu gong si, 1968). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von.
Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774).
ɉ[-\ɉ[ž¤ [WC]
1968
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite zhi fan nao. Gede zhu ; Li Muhua yi.
(Taibei : Wen hua tu shu gong si, 1968). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die
Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774).
ɉ[ž¤5Ɋɋ [WC]
1968
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite zhi fan nao. Gede zhu ; Xin Dongliu yi.
(Taibei : Wen guang tu shu gong si, 1968). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von.
Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774).
ɉ[ɠ¤5ɡɢ [WC]
1969
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite shi fan nao. Gede zhu ; Lü Jinhui yi.
(Gaoxiong : Da zhong shu ju, 1969). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die
Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774).
ɉ[ž¤Ɋɋ [WC]
1972
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite shi fan nao. Gede zhu ; Chen Shuangjun yi.
(Taibei : Zheng wen shu ju, 1972). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die
Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774).
ɉ[ž¤Ɋɋ [WC]
1975
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite di fan nao. Gede zhu ; Zhou Xuepu yi.
(Taibei : Zhi wen chu ban she, 1975). (Xin chao wen ku ; 120). Übersetzung von Goethe,
Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774).
ɉ[ž¤Ɋɋ [WC]
1976
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Fushide yan jiu. H[enri] Lichtenberger zhu ; Li Chendong
yi. (Taibei : Dong da tu shu gon si, 1976). (Cang hai cong kann. Wen xue). Übersetzung von
Goethe, Johann Wolfgang von. Faust : une tragédie. Traduction et notice de Henri
Lichtenberger. Vol. 1-2. (Paris : La Renaissance du livre, 1920). (Les cent chefs-d’oeuvre
étrangers ; 53).
ɍæ ĭš [Eur,Yip2]
1978
[Goethe, Johann Wolfgang von ; Eckermann, Johann Peter]. Gede tan hua lu : 1823-1832
nian. Aikeman ji lu ; Zhu Guangqian yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1978).
-ɳŠɴ : 1823-1832[ [Eur]
Report Title - p. 178 of 629
1978
[Shakespeare, William ; Goethe, Johann Wolfgang von]. Jin yan yu lu. Shashibiya, Gede yuan
zhu ; Huang Yu'e bian zhu zhe. (Tainan : Long hui chu ban she, 1978). [Übersetzung der
Zitate von Goethe und Shakespeare].
ü ¯ɩ [WC]
1979
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite de fan nao. Gede zhu ; Song Biyun yi.
(Taibei : Yuan jing chu ban she, 1979). (Shi jie wen xue quan ji ; 39). Übersetzung von
Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774).
ɉ[ž¤Ɋɋ [WC]
1979
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite de fan nao. Gede zhu ; Zhou Xuepu yi.
(Taibei : Zhi wen chu ban she, 1975). (Xin chao wen ku ; 120). Übersetzung von Goethe,
Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774).
ɉ[ž¤Ɋɋ [WC]
1979
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian weite de fan nao. Gede zhu ; Song Biyun yi.
(Taibei : Yuan jing chu ban she, 1979). (Shi jie wen xue quan ji ; 39). Übersetzung von
Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774).
ɉ[ž¤Ɋɋ / [WC]
1980
Wai guo shu qing shi ge xuan. Shao Pengjian bian. (Nanchang : Jiangxi ren min chu ban she,
1980). [Übersetzungen von westlicher Lyrik]. [Enthält] : Gedichte von Walther von der
Vogelweide, Johann Gottfried Herder, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller,
Heinrich Heine, Georg Weerth, Bertolt Brecht.
H?,- [WC,Din10]
Report Title - p. 179 of 629
1981
De yu guo jia duan pian xiao shuo xuan. Yang Wuneng bian xuan. (Beijing : Ren min wen
xue chu ban she, 1981). Sammlung deutscher Kurzgeschichten. [Enthält] :
Anzengruber, Ludwig. Der Erbonkel. (Hamburg : Verlag der Deutschen
Dichter-Gedächtnis-Stiftung, 1907).
Börne, Ludwig. Die Karbonari und meine Ohren. (Budapest : Terra, 1959).
Goethe, Johann Wolfgang von. Die Geschichte vom Prokurator. In : Unterhaltung deutscher
Ausgewanderten. (1759).
Goethe, Johann Wolfgang von. Die wunderlichen Nachbarskinder. In :
Wahlverwandtschaften. (Tübingen : Cotta, 1809).
Gotthelf, Jeremias. Guai nü pu ai er qi. = Elsi, die seltsame Magd. (1843).
Grillparzer, Franz. Der arme Spielmann. In : Deutscher Almanach für 1848. N.F. Jg. 2. (Pest :
1847).
Hackländer, Friedrich Wilhelm. Laternenunglück.
Hauptmann, Gerhart. Fasching : eine Studie. In : Siegfried ; Aug. (1887).
Hebbel, Friedrich. Der Rubin : ein Lustspiel in drei Acten. (Leipzig : Geibel, 1851).
[Uraufführung Wien 1849].
Hebel, Johann Peter. Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. (Stuttgart : Cotta, 1811).
Hesse, Hermann. Hun yue = Verlobung. (Berlin : Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1951).
Heyse, Paul. L'Arrabbiata : Novelle. (Berlin : W. Hertz, 1853).
Hoffmann, E.T.A. Spielerglück. (1819). In : Die Serapionsbrüder. (Berlin : Reimer, 1845).
Jean Paul. Die Neujahrsnacht eines Unglücklichen. In : Jean Pauls Briefe und bevorstehender
Lebenslauf. (Gera : W. Einsius, 1799).
Kafka, Franz. Fa lü men qian. Übersetzung von Kafka, Franz. Vor dem Gesetz. In : Almanach
des Kurt Wolff Verlages (1915). Kafka, Franz. Zhi ke xue yuan de bao gao. Übersetzung von
Kafka, Franz. Ein Bericht für eine Akademie. In : Kafka, Franz. Ein Landarzt : kleine
Erzählungen. (München : K. Wolff, 1919).
Keller, Gottfried. Sni zai ren wei = Der Schmied seines Glücks.
Kleist, Heinrich von. Das Erdbeben in Chili. In : Kleist, Heinrich. Erzählungen. Bd. 1-2.
(Berlin : Realschulbuchhandlung, 1810).
Kleist, Heinrich von. Der Findling. (1811). In : Erzählungen. Bd. 2. (Berlin :
Realschulbuchhandlung, 1811).
Mann, Heinrich. Gretchen. In : Die arme Tonietta. (München : Welt-Literatur, 1919).
Mann, Heinrich. Sterny. (1924).
Mann, Thomas. Tristan. In : Mann, Thomas. Tristan : Novellen. (Berlin : S. Fischer, 1903).
Mann, Thomas. Das Wunderkund : Novelle. In : Neue Freie Presse, Wien ; 25. Dez (1903).
Meyer, Conrad Ferdinand. Pulaotusi zai xiu nü yan zhong = Plautus im Nonnenkloster. In :
Kleine Novellen. (Leipzig : H. Haessel, 1882).
Rilke, Rainer Maria. Greise ; Im Vorgärtchen ; Der Totengräber.
Schnitzler, Arthur. Der blinde Geronimo und sein Bruder : Erzählung. (Berlin : Fischer,
1915).
Storm, Theodor. Ein grünes Blatt. In : Argo : belletristisches Jahrbuch ; 1854. = (Berlin :
Schindler, 1855).
Storm, Thodor. In St. Jürgen. In : Deutsches Künstler-Album ; 2 (1868).
Weerth, Georg. Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben. In : Kölnische
Zeitung (1848).
Zweig, Stefan. Die Legende der dritten Taube. In : Kläger, Emil ; Zweig, Stefan. Legenden
und Märchen unserer Zeit. (Wien : A. Wolf, 1917).
/ / !"#$%& [Din10,WC]
1981
Xi fang ai qing shi xuan. Mo Jiaxiang, Gao Ziju bian. (Guilin : Lijiang chu ban she, 1981).
[Übersetzungen von westlicher Liebeslyrik]. [Enthält] : Gedichte von Walther von der
Vogelweide, Hans Sachs, Simon Dach, Johann Wolfgang von Goethe, Karl Marx, Heinrich
Heine, Rainer Maria Rilke, Detlev von Liliencron.
ƳŦĖ?, [Din10,WC]
Report Title - p. 180 of 629
1981
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite di fan nao. Gede zhu ; Yang Wuneng yi.
(Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1981). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang
von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774).
ɉ[ ɠ¤ ɡɢ [Eur]
1981-1999
Wai guo zhong pian xiao shuo. Jin Zixin xuan bian. Vol. 1-8. (Kunming : Yunnan ren min
chu ban she, 1981-1999). [Übersetzung von westlicher Prosa]. [Enthält] : Goethe, Johann
Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther [Auszug]. Hoffmann, E.T.A. Die Brautwahl.
Mörike, Eduard. Mozart auf dem Weg nach Prag. Storm, Theodor. Aquis submersus. Heyse,
Paul. Das Mädchen von Treppi. Mann, Thomas. Tristan. Frank, Leonhard. Karl und Anna.
Böll, Heinrich. Die verlorene Ehre der Katharina Blum. Lenz, Siegfried. Das Feuerschiff.
Keller, Gottfried. Romeo und Julia auf dem Dorfe. Meyer, C.F. Der Heilige. Zweig, Stefan.
Vierundzwanzig Studen aus dem Leben einer Frau ; Der Amokläufer.
¾ [Din10,WC]
1982
Deguo shi xuan. Qian Chunqi yi. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1982). [Auswahl
deutscher Gedichte, Anthologie]. Enthält : Übersetzungen von Gedichten von Johann
Wolfgang von Goethe.
ăȲ [Eur,GuZ7]
1982
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Fushide. Gede zhu ; Qian Chunqi yi. Vol. 1-2. (Shanghai :
Shanghai yi wen chu ban she, 1982). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Faust :
eine Tragödie. Theil 1-2. (Stuttgart ; Tübingen : J.G. Cotta, 1808 / 1833).
ɍæ [Eur]
1982
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Gede di ge yan he gan xiang ji. Gede zhu ; Cheng Daixi,
Zhang Huimin yi. (Beijing : Zhongguo she hui ke xue chu ban she, 1982). Übersetzung von
Goethe, Johann Wolfgang von. Maximen und Reflexionen. In : Goethe's Werke. Vollständige
Ausg. letzter Hand. Bd. 1-60. (Stuttgart : J.G. Cotta, 1827-1842). Bd. 49.
- į ° ɵę [Eur,Din10]
1982
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Gede xi ju san zhong. Han Shizhong yi. (Shanghai :
Shanghai yi wen chu ban she, 1982). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von.
Egmont : ein Trauerspiel. (Leipzig : G.J. Göschen, 1788) ; Stella : ein Schauspiel für
Liebende in fünf Akten. (Berlin : August Mylius, 1776) ; Clavigo : ein Trauerspiel. (Leipzig :
Weygandsche Buchhandlung, 1774).
- Ŕa ĵ² [Eur]
1982
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Gede zhong duan pian xiao shuo ji. Wang Kecheng, Qian
Hongjia yi. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1982). [Übersetzung der Novellen von
Goethe].
- ¾ [Eur]
1982
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite di fan nao. Gede zhu ; Hou Junji yi.
(Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1982). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang
von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774).
ɉ[ ɠ¤ ɡɢ [Eur]
1983
Liang Zongdai yi shi ji. (Changsha : Hunan ren min chu ban she, 1983). (Shi yuan yi lin).
[Übersetzungen westlicher Lyrik]. [Enthält] : Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich
Nietzsche, Rainer Maria Rilke.
;ğɶɷ [Din10,Eur]
1983
Wai guo shu qing shi ming zuo xin shang. Sichong wai guo wen xue xue hui. (Chengdu :
Sichuan ren min chu ban she, 1983). (Sichuan wai guo wen xue xue hui cong kan).
[Übersetzungen ausländischer Liebeslyrik]. [Enthält] : Johann Wolfgang von Goethe,
Heinrich Heine, Karl Marx, Friedrich Engels, Georg Weerth. [WC,Din10]
Report Title - p. 181 of 629
1983
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Fushide. Gede zhu ; Dong Wenqiao yi. (Shanghai : Fudan
da xue chu ban she, 1983). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Faust : eine
Tragödie. Theil 1-2. (Stuttgart ; Tübingen : J.G. Cotta, 1808 / 1833). Dong Wenqiao versucht
in der Übersetzung den Originaltext in Verse zu übertragen und den Lesern vor jedem Kapitel
seine eigene Interpretation zu geben.
ɍæ [ZhaYi1,Eur]
1983
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Gede zi zhuan : shi yu zhen. Liu Simu [Liu Suiyuan] yi. Vol.
1-2. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1983). Übersetzung von Goethe, Johann
Wolfgang von. Aus meinem Leben : Dichtung und Wahrheit. Bd. 1-3. (Tübingen : J.G. Cotta,
1811-1814). (Weimarer Ausgabe ; Bd. 26-29).
- Ɣ™ : , \ ɜ [Eur]
1983-1988
Waiguo ming jia shi xuan. Zou Jiang bian. Vol. 1-3. (Chongqing : Chongqing chu ban she,
1983-1988). [Übersetzungen ausländischer Lyrik]. [Enthält : Johann Wolfgang von Goethe :
12 Gedichte ; Heinrich Heine : 16 Gedichte ; Rainer Maria Rilke : 18 Gedichte].
., [WC,Din10]
1984
Gui zu zhi jia. Zhang Yinglun [et al.] bian. Bd. 1-10. (Hefei : Anhui ren min chu ban she,
1981-1984). [Übersetzungen von ausländischer Prosa]. [Enthält] : Zweig, Stefan.
Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau ; Untergang eines Herzens. Goethe,
Johann Wolfgang von. Die Leiden de jungen Werther. Frank, Leonhard. Karl und Anna.
Büchner, Georg. Lenz. Storm, Theodor. Waldwinkel. Fontane, Theodor. Unterm Birnbaum.
ƉƊ5 [Din10,WC]
1984
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Gede xi ju ji. Qian Chunqi, Zhang Penggao, Wang Jiuxiang
yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1984). Übersetzung von Goethe, Johann
Wolfgang von. Götz von Berlichingen mit eisernen Hand. ([Darmstadt] : [s.n.], 1773).
[Ursprünglich anonym erschienen] ; Egmont : ein Trauerspiel. (Leipzig : G.J. Göschen, 1788)
; Iphigenie auf Tauris : ein Schauspiel. (Leipzig : Georg Joachim Göschen, 1787) ; Torquato
Tasso : ein Schauspiel. (Leipzig : G.J. Göschen, 1790).
- Ŕa [Eur]
1985
Ou zhou ming shi ren shu qing shi xuan xi. Xu Ziqiang [bian]. (Beijing : Beijing chu ban she,
1985). [Lyrik bekannter europäischer Dichter]. [Enthält] : Gedichte von Johann Wolfgang
von Goethe, Georg Weerth.
ƾƿ.,IH?,ɸ [Din10,WC]
1985
Wai guo qing shi xuan. Li Hua xuan bian. (Jinan : Shandong wen yi chu ban she, 1985).
[Übersetzungen ausländischer Liebeslyrik]. [Enthält] : Walther von der Vogelweide, Hans
Sachs, Simon Dach, Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich
Schiller, Wilhelm Müller, Heinrich Heine, August Heinrich von Fallersleben, Eduard Mörike,
Theodor Storm, Detlev von Liliencron, Rainer Maria Rilke, Ingeborg Bachmann.
?, [WC,Din10]
1985
Wai guo zhu ming cheng shi jie shao yu xin shang. Wen Zuyin [bian]. (Fuzhou : Fujian jiao
yu chu ban she, 1985). (Shi jie wen xue ming zhu xuan jie cong shu). [Berühmte ausländische
Langgedichte]. [Enthält] : Goethe, Johann Wolfgang von. Faust : eine Tragödie. Theil 1.
(Tübingen : J.G. Cotta, 1808). Heine, Heinrich. Deutschland : ein Wintermärchen. (Hamburg
: Hoffmann und Campe, 1844).
ăǕ.ɹȲɺɻŠɼɽ [WC,Din10]
1985
Yue zhao bo xin yi ke zhu : shi ren yi shi xuan ji. Zou Difan xuan bian. (Guangzhou : Hua
cheng chu ban she, 1985). [Übersetzung ausländischer Lyrik]. [Enthält] : Gedichte von
Ludwig Uhland, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Nietzsche, Heinrich Heine, Bertolt
Brecht, Rainer Maria Rilke, Stefan Zweig.
ŏÅKŐ;őŒ : ,Iœ, [WC,Din10]
Report Title - p. 182 of 629
1985
Zi xue kao shi wai guo wen xue zuo pin xuan. Zhu Wen, Qiu Rong, Zhi Liang bian xuan zhe.
(Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1985). (Gao deng jiao yu zi xue kao shi yong shu.
Wai guo wen xue ji chu ke). [Übersetzungen ausländischer Literatur]. [Enthält] : Goethe,
Johann Wolfgang von. Faust. Schiller, Friedrich. Kabale und Liebe. Heine, Heinrich. Die
schlesischen Weber ; Deutschland : ein Wintermärchen. Mann, Thomas. Buddenbrooks.
Ɣ„½ɾR„9: [WC,Din10]
1986
Wai guo qian jia shi. Li Hua bian. (Shenyang : Liaoning shao nian er tong chu ban she, 1986).
[Übersetzungen ausländischer Lyrik]. [Enthält] : Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann
Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Clemens Brentano, Ludwig Uhland, Joseph von
Eichendorff, Wilhelm Müller, Annette von Droste-Hülshoff , Heinrich Heine, August
Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Karl Philipp Moritz, Theodor Storm, Georg Weerth,
Gerhart Hauptmann, Hermann Hesse, Josef Reding, Nikolaus Lenau, Rainer Maria Rilke,
Gottfried Keller
ƀ, [WC,Din10]
1986
Wai guo shi ge ming pian xuan du. Zhou Hongxing zhu bian ; Zhang Anqi fu zhu bian [et al.].
(Beijing : Zuo jia chu ban she, 1986). [Übersetzungen ausländischer Lyrik]. [Enthält] :
Gedichte von Walther von der Vogelwide, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller,
Ernst Moritz Arndt, Joseph von Eichendorff, Heinrich Heine, Nikolaus Lenau, E.T.A
Hoffmann.
,-./ [Din10,WC]
1987
Shi jie qing shu da guan. Guo Jianwen zhu bian [et al.]. (Changchun : Ji lin ren min chu ban
she, 1987). [Die schönsten Liebesbriefe der Welt]. [Enthält] : Karl Marx, Friedrich Nietzsche,
Gotthold Ephraim Lessing, Sigmund Freud, Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe,
Heinrich Heine.
?SÖɿ [WC,Din10]
1987
Wai guo min jia shu qing shi. Xue Fei yi. (Hangzhou : Zhejiang da xue chu ban she, 1987).
[Ausgewählte ausländische Lyrik]. [Enthält] : Johann Wolfgang von Goethe, Clemens
Brentano, Justinus Kerner, Wilhelm Müller, Heinrich Heine, Theodor Storm, Wilhelm Busch,
Wilhelm Schriefer, Ottokar Kernstock, Maria Müller-Indra. [WC,Din10]
1987
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Ye qiang wei. Gede zhu ; Qian Chunqi yi. (Beijing : Ren min
wen xue chu ban she, 1987). [Übersetzungen von Gedichten von Goethe].
ʀʁʂ [Eur]
1988
Deguo shu qing shi xuan. Qian Chunqi, Gu Zhengxiang yi. (Xi'an : Shaanxi ren min chu ban
she, 1988). [Übersetzungen ausgwählter deutscher Gedichte der deutschen Klassik und
Romantik]. [Enthält] : Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller,
Heinrich Heine ; Kurzbiographie und Übersetzungen von Gedichten von Friedrich Hölderlin.
Der Rhein (1801), Hymne an die Liebe (1790), Was ist Gott ? (1825), An Zimmern (1812),
Hälfte des Lebens (1803/04), Meiner verehrungswürdigen Grossmutter (1799), Heimkunft
(1802), Stutgard (1801).
H? , [Din10,GuZ7,Eur]
1988
Wai guo ming shi 150 shou. Li Hua bian xuan. (Nanchang : Jiangxi shao nian er tong chu ban
she, 1988). [Übersetzungen ausländischer Lyrik]. [Enthält] : Johann Wolfgang von Goethe,
Friedrich Schiller, Friedrich Hölderlin, Clemens Brentano, Ludwig Uhland, Joseph von
Eichendorff, Heinrich Heine, Theodor Storm, Friedrich Nietzsche, Josef Reding, Friedrich
Rückert.
.,150Ɓ [WC,Din10]
1988
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Qin he li. Gede zhu ; Dong Wenqiao, Wang Peili, Lin
Weizhong yi. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1988). (Gede wen ji). Übersetzung
von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Wahlverwandschaften. Theil 1-2. (Tübingen : J.G.
Cotta, 1809).
ŰÓƣ [Eur]
Report Title - p. 183 of 629
1988
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite di fan nao. Gede zhu ; Hua Yong yi.
(Tainan : Da qian chu ban shi ye gong si, 1988). (Qi e tong hua du ben ; 40). Übersetzung von
Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774).
ɉ[ɠ¤ɡɢ [WC]
1988
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Weilian Maisite de xue xi shi dai. Gede zhu ; Feng Zhi, Yao
Kekun yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1988). Übersetzung von Goethe, Johann
Wolfgang von. Wilhelm Meisters Lehrjahre : ein Roman. Bd. 1-4. (Berlin : J.F. Unger,
1795-1796).
ɠɕ#Ǩe¤„ɪG
[Eur]
1988
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Weilian Maisite di man you shi dai. Gede zhu ; Guan
Huiwen yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1988). Übersetzung von Goethe, Johann
Wolfgang von. Wilhelm Meisters Wanderjahre, oder, Die Entsagenden : ein Roman. Theil 1.
(Stuttgart : Cotta, 1821).
œɕ [Eur]
1991
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Gede Xile wen xue shu jian. Zhang Rongchang, Zhang
Yushu yi. (Hefei : Anhui wen yi chu ban she, 1991). [Übersetzung der Briefe zwischen
Goethe und Friedrich von Schiller].
-ʃƧR„ʄʅ [HKUST]
1991
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Qin he li. Gede zhu, Yang Wuneng yi. (Beijing : Ren min
wen xue chu ban she, 1991). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die
Wahlverwandschaften. Theil 1-2. (Tübingen : J.G. Cotta, 1809).
Ű°ƣ [Eur]
1992
Zhong wai zhu ming san wen shi xin shang. Wang Fuming, Pan Wanti ed. (Zhengzhou :
Henan ren min chu ban she, 1992). [Enthält chinesische und westliche Gedichte : Charles
Baudelaire, Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine, Ivan Sergeevich Turgenev,
Maksim Gorki, Rainer Maria Rilke].
¾Ǖ.ƅR,ɼʆ [WC]
1993
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite di fan nao. Gede zhu ; Huang Jianian, Ma
Huijian yi. (Taibei : Lin yu wen hua shi ye you xian gong si, 1993). (Xin yi. Shi jie wen xue
ming zhu ; 6). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen
Werther. (Leipzig : Weyand, 1774).
ɉ[ɠ¤ɡɢ [WC]
1994
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Fushide. Gede zhu ; Lu Yuan yi. (Beijing : Ren min wen
xue chu ban she, 1994). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Faust : eine
Tragödie. Theil 1-2. (Tübingen : J.G. Cotta, 1808 / 1833).
ɍæ [Eur]
1996
[Goethe, Johann Wolfgang von ; Storm, Theodor]. Shao nian Weite de fan nao. Gede zhu ;
Liang Dingxiang yi. Yin meng hu. Shituomu zhu ; Huang Jingfu yi. (Guangzhou : Hua cheng
chu ban she, 1996). (Shi jie ai qing jing dian ming zhu). Übersetzung von Goethe, Johann
Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). Übersetzung von
Storm, Theodor. Immensee. In : Volksbuch für Schleswig, Holstein und Lauenburg auf das
Jahr 1850. = (Berlin : Duncker, 1851).
ɉ[ɠ¤ɡɢ [WC,BBKL]
1997
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Gede shu qing shi xuan cui. Yang Wuneng yi. (Chengdu :
Sichuan ren min chu ban she, 1997). (Yu jin xiang yi cong). Übersetzung von Goethes
Gedichten.
-H?Ȳʇ [Eur]
Report Title - p. 184 of 629
1997
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite de fan nao. Gede zhu ; Zhang Xinci yi.
(Tainan : Da xia chu ban she, 1997). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die
Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774).
ɉ[ɠ¤ɡɢ [WC]
1997
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite te zhi fan nao. De Gede zhu ; Chen Huiling
yi ; Wen Zijian zhu bian. (Xianggang : Hong guang shu jiu, 1997). Übersetzung von Goethe,
Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774).
ɉ[ž¤5Ɋɋ [WC]
1999
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Chang shi. Gede zhu ; Yang Wuneng, Liu Shuoliang zhu
bian ; Yuan shangying yi. (Shijiazhuang : Hebei jiao yu chu ban she, 1999). (Shi jie wen hao
shu xi. Gede wen ji ; 3). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Reineke Fuchs.
(Berlin : Unger, 1794).
ŝ, [Eur,KVK]
1999
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Gede shi ji. Gede zhu ; Wei Jiaguo yi. (Beijing : Da zhong
wen yi chu ban she, 1999). (Shi jie wen xue ming zhu bai bu = One hundred classic works of
the world literature). [Übersetzung ausgwählter Gedichte von Goethe]. [Eur]
1999
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite zhi fan nao. Gede zhu ; Bu Ning yi.
(Beijing : Da zhong wen yi chu ban she, 1999). (Shi jie wen xue ming zhu bai bu).
Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig :
Weyand, 1774).
ɉ[ɠ¤5ɡɢ [WC]
1999
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shi ge. Yang Wuneng, Liu Shuoliang zhu bian ; Yang
Wunen yi. (Shijiazhuang : Hebei jiao yu chu ban she, 1999). (Shi jie wen hao shu xi. Gede
wen ji ; 1). Übersetzung von Goethes Gedichten.
,- [Eur]
1999
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shi ju = Fushide. Gede zhu ; Yang Wuneng, Liu Shuoliang
zhu bian ; Yang Wuneng yi. (Shijiazhuang : Hebei jiao yu chu ban she, 1999). (Shi jie wen
hao shu xi). = (Guilin : Guangxi shi fan da xue chu ban she, 2003). Goethe, Johann Wolfgang
von. Faust : eine Tragödie. Theil 1-2. (Tübingen : J.G. Cotta, 1808 / 1833).
,a = ɍæ [Eur]
1999
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shu xin. Yang Wuneng, Liu Shuoliang zhu bian ; Li
Qinghua yi. Vol. 1-2. (Shijiazhuang : Hebei jiao yu chu ban she, 1999). (Shi jie wen hao shu
xi. Gede wen ji ; 13-14). Übersetzung von Goethes Briefen.
ʄǔ [Eur]
1999
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Xi ju. Yang Wuneng, Liu Shuoliang zhu bian Chunqi deng
yi. (Shijiazhuang shi : Hebei jiao yu chu ban she, 1999). (Shi jie wen hao shu xi. Gede wen ji ;
7-8). Übersetzung von Goethes Dramen.
Ŕa [Eur]
1999
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Xiao shuo. Yang Wuneng, Liu Shuoliang zhu bian ; Wang
Yinqi, Yang Yue, Gao Niansheng yi. (Shijiazhuang : Hebei jiao yu chu ban she, 1999). (Shi
jie wen hao shu xi. Gede wen ji ; 4-6). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die
Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774) ; Die Wahlverwandtschaften. Theil 1-2.
(Tübingen : J.G. Cotta, 1809) ; Wilhelm Meisters Lehrjahre : ein Roman. Bd. 1-4. (Berlin :
J.F. Unger, 1795-1796) ; Wilhelm Meisters Wanderjahre, oder, Die Entsagenden : ein Roman.
Theil 1. (Stuttgart : Cotta, 1821).
[KVK,Eur]
Report Title - p. 185 of 629
1999
[Goethe, Johann Wolfgang von]. You ji. Yang Wuneng, Liu Shuoliang zhu bian ; Zhao
Qianlong yi. Vol. 1-3. (Shijiazhuang : Hebei jiao yu chu ban she, 1999). (Shi jie wen hao shu
xi. Gede wen ji ; 11). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Auch ich in Arcadien.
= Italienische Reise, B. (Stuttgart ; Tübingen : Cotta, 1816-1817). (Aus meinem Leben ; Theil
2, 1-2). (KVK, Eur)
ʈ© [Eur,KVK]
1999
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Zi zhuan. Yang Wuneng, Liu Shuoliang zhu bian ; Wei
Jiaguo yi. Vol. 1-2. (Shijiazhuang : Hebei jiao yu chu ban she, 1999). (Shi jie wen hao shu xi.
Gede wen ji ; 9-10). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Aus meinen Leben :
Dichtung und Wahrheit. Vol. 1-3. (Tübingen : J.G. Cotta, 1811-1814). (Weimarer Ausg. ; Bd.
26-29).
Ɣ™ [Eur,KVK]
2000
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite zhi fan nao. Gede zhu ; Gao Zhongfu, Hu
Qiding yi. (Beijing : Beijing yan shan chu ban she, 2000). (Shi jie wen xue wen ku).
Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig :
Weyand, 1774).
ɉ[ɠ¤5ɡɢ [WC]
2001
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Gede shi xuan. Gede zhu ; Feng Zhi, Qian Chunqi, Lu Yuan
yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 2001). (Shi jie wen xu ming zhu wen ku).
Übersetzung von Goethes Gedichten.
-, [Eur]
2001
[Hauptmann, Gerhart ; Goethe, Johann Wolfgang von]. Zhi gong men. Huoputeman zhu ;
Longzhu yi ; Shao nian Weite de fan nao. Gede zhu ; Tang Rihui yi. (Tongliao : Nei Menggu
shao nian er tong chu ban she, 2001). (Shi jie wen xue ming zhu xi lie cong shu ; 1).
Übersetzung von Hauptmann, Gerhard. Die Weber : Schauspiel aus den vierziger Jahren.
(Berlin : Fischer, 1893) ; Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther.
(Leipzig : Weyand, 1774).
ʉʊű / [WC]
2002
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Weilian Maisite de xue xi shi dai. Gede zhu ; Yang Wuneng
yi. (Nanjing : Yi lin chu ban she, 2002). ( shi jie wen xue ming zuo). Goethe, Johann
Wolfgang von. Wilhelm Meisters Lehrjahre : ein Roman. Bd. 1-4. (Berlin : J.F. Unger,
1795-1796)
œɕ#ʋe¤„ɪG
[Eur]
Bibliographie : erwähnt in
1878
Li, Fengbao. Shi De ri ji. Li Fengbao zhu ; Wang Xiqi ji. (1878). (Shanghai : Zhu yi tang,
1877-1897). (Xiao fang hu zhai yu di cong chao). [Tagebuch über seinen Aufenthalt in
Deutschland. Darin enthalten ist die erste Erwähnung Johann Wolfgang von Goethes].
ʌ ʍʎ
[Li, Fengbao. Selections from Diary of mission to Germany. Transl. by D.E. Pollard. In :
Renditions ; nos 53-54 (2000)]. [AOI,Eur,YipT1]
1879
Biedermann, Woldemar von. Goethe-Forschungen. (Frankfurt a.M. : Rütten & Loehning,
1879). [Johann Wolfgang von Goethe]. [KVK]
1903
Kete zhuan. In : De yi zhi wen hao liu da jia lie zhuan. Zhao Bizhen yi shu. (Shanghai : Zuo
xin she, 1903). [Biographien von sechs grossen deutschen Schriftstellern]. Darin enthalten ist
die Übersetzung der kurzen Biographie Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von
Schiller von Ôhashi Shintarô. [Hsia4,Deb1,YanW1]
1904
Wang, Guowei. Hong lou meng pin lu. In : Jing an wen ji. (1905). [Er schreibt, dass Faust
von Johann Wolfgang von Goethe das grösste Werk in der europäischen Literatur ist].
ʏʐɱɂy [YanW1,YipT1,Eur]
Report Title - p. 186 of 629
1915
Ku, Hung-ming [Gu, Hongming]. The spirit of the Chinese people ; with an essay on 'The war
and the way out'. (Peking : The Peking daily news, 1915). = Ku, Hung-ming. Der Geist des
chinesischen Volkes und der Ausweg aus dem Krieg. (Jena : Diederichs, 1916). [Betr. 1.
Weltkrieg ; enthält Zitate von Goethe]. [Eur,YanW1]
1917
Zhang, Xinhai. Gede. In : Qing hua xue bao ; 3.1 (Nov. 1917). Artikel über Goethes
Leben. [Yip2]
1918
Zhou, Zuoren. Ou zhou wen xue shi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1918). (Beijing da
xue cong shu ; 3). [Geschichte der europäischen Literatur]. [Darin enthalten ist ein Kapitel
über Sturm und Drang-Periode, über Johann Wolfgang von Goethe, Die Leiden des jungen
Werther und Faust].
ƾƿR#È [Eur,Yip1,Yip2]
1920
Tian, Han ; Zong, Baihua ; Guo, Moruo. San ye ji = Kleeblatt. (Shanghai : Ya dong tu shu
guan, 1920). [Korrespondenzen der drei Freunde, in denen sie ihre hohe Meinung von Goethe
vertreten].
ĵʑ [Eur,Yip2]
1920
Tian, Han. Gede shi zhong so biao xian de si xiang. In : Shao nian Zhongguo ; 1.9 (March
1920). [Die Gedanken Johann Wolfgang von Goethes in seinen Gedichten]. [Yip2]
1921
Guo Moruo. Nü shen : Ju qu shi ge ji. (Shanghai : Tai dong tu shu ju, 1921). = (Chongqing :
Zuo jia shu wu, 1942). [Die Wiedergeburt der Göttinnen = The goddesses].
čÉ : aʒ,- [WC,Pis1,SchäI1]
1921
Lu, Jiye. Gede yu Fushide. In : Xue sheng za zhi (1921). [Johann Wolfgang von Goethe und
Faust]. [Gal2]
1921
[Goethe, Johann Wolfgang von]. [Wanderers Nachtlied]. Guo Moruo yi. [Brief aus
Japan]. [Hsia3]
1922
Dong fang za zhi = Eastern miscellany. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1904-1948).
19.18 (25 Sept. 1922). Zhang Wentian schreibt darin einen langen Artikel über Faust und
Johann Wolfgang von Goethe.
ʓŦʔɥ [Eur,Yip2,YanW1]
1923
Hu, Yuzhi. Dandi yu Gede. Yuzhi, Youxiong, Wentian he bian. (Shanghai : Shang wu yin shu
guan, 1923). (Dong fang wen ku ; 65). [Dante und Goethe].
ʕʖ Š ɬ [Eur]
1928
Cao, Xuesong. Shao nian Weite zhi fan nao. (Shanghai : Tai dong shu ju, 1928). Tragödie in
vier Akten, die auf Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang von Goethe
beruht. [YanW1]
1928
Xu, Zhimo. Chen bao fu kan = Wen xue xun kan. Vol. 1-15. (Beijing : Chen bao she,
1921-1928). (Morning Post supplement). Darin enthalten sind Aussagen über die Gedichte
von Johann Wolfgang von Goethe.
ʗ%ʘʙ [Eur,Yip1]
1929
Liu, Wuji. Shao nian Gede. (Shanghai : Bei xin shu ju, 1929). Das erste chinesische Buch
über die Biographie des jungen Goethes.
ɉ[- ʚʛʜʝ. [Eur,Yip2]
1930
Li, Qingzhu. Gede. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1930). (Bai ke xiao cong shu. Wan
you wen ku ; 1, 944). [Über Johann Wolfgang von Goethe].
- [Eur]
Report Title - p. 187 of 629
1930
Wilhelm, Richard. Chinesisches : Gedichte hundert schöner Frauen, von Goethe übersetzt. In
: Chinesisch-deutscher Almanach für das Jahr 1929/30. Es ist die erste deutsche Übersetzung
aus dem chinesischen Originaltext der vier Übertragungen von Johann Wolfgang von Goethe
aus Hua jian ji. [Beh1]
1931
He, Lin. Deguo san da wei ren chu guo nan shi zhi fai du. In : Da gong bao wen xue fu kan ;
no 199-200, 203-204 (1931). [Die Einstellung der drei großen deutschen Philosophen in der
Zeit nationaler Not ; betr. Johann Wolfgang von Goethe, Johann Gottlieb Fichte, G.W.F.
Hegel]. [MüllM1]
1931
Hua, Lin. Fushide yu jin dai wen yi. In : Ji da wen xue yuan ji kan (1931). Faust und die
neuere Literatur und Kunst. [Johann Wolfgang von Goethe]. [Goet]
1931
Zhang, Ruogu. Cong xiao'e dao Lu Xun. (Shanghai : Xin shi dai shu ju, 1931). (Xin shi dai
wen yi cong shu).
[Enthält u.a.] :
Xiao'e de Ounani. [Victor Hugo, Hernani]. ʞʟɃʠȍ
Xiaozhongma de Cha hua nü. [Alexandre Dumas, La dame aux camélias]. ʡʢʣʤč
Falangshi de Nü Youtaiyisi. [Anatole France, Thaïs]. ʥæčʦɓʧĘ
Xiaduobuliang de Shao nü zhi shi. [François-René Chateaubriand]. ʨȅĊʩɉč5ʪ
Gede de Fushide. [Goethe, Faust]. -ɍæ
ʫʞʟʬʭ– [WC]
1932
Du shu za zhi. Vol. 1-6 (1931-1933). (Shanghai : Shen zhou guo guang she, 1931-1933).
¶S ʔɥ
Enthält Übersetzung von : Carlyle, Thomas. Death of Goethe. Duan Keqing yi. In : New
monthly magazine ; vol. 34, no 138 (1832). [Yip2,Gal1,Eur]
1932
Chen, Danru. Gede lun. (Shanghai : Le hua tu shu gong si, 1932). Darin enthalten sind 18
Artikel über Johann Wolfgang von Goethe und eine Goethe-Chronik ; sowie Hu, Qiuyuan.
Make si zhu yi suo jian zhi Gede. [Goethe im Licht des Marxismus].
J- [YanW1]
1932
He, Lin. Gede chu guo nan shi zhi tai du. In : Da gong bao ? (1932). [Über Goethes Verhalten
während den Unruhen in Deutschland]. [Gal1]
1932
Tang, Junyi. Kongzi yu Gede. In : Guo wen ban yue kan ; no 3 (1932). [Confucius und Johann
Wolfgang von Goethe]. [Gal1]
1932
Zhang, Junmai. Goethe und Confucius. In : Da lu za zhi, De hua ri bao = Deutsch-chinesische
Nachrichten (1932). Die chinesische Version erschien in Chen bao (1932). [Gal1]
1932
Zheng, Shoulin. Gede yu Zhongguo. In : Da lu za zhi, De hua ri bao = Deutsch-chinesische
Nachricthen (1932). [Gal1]
1932-1936
Da lu za zhi, De hua ri bao = Deutsch-chinesische Nachrichten. Vol. 1-7. (Beijing : Beijing
da xue, 1932-1936). Sondernummer 1932 zur Feier von Goethes 100. Todestag in Beijing.
Darin enthalten : Dem Andenken [Johann Wolfgang von] Goethes (1932). Dem Andenken
[Baruch de] Spinozas (1932). Dem Andenken [Christoph Martin] Wielands (1933). Dem
Andenken [Friedrich von] Schillers (1934). Dem Andenken [Wilhelm von] Humboldts
(1935). Dem Andenken [August von] Platens (1935). Dem Andenken des Horaz (1936). [Eur]
1932-1936
Wen xue lun wen suo yin. Chen Biru, Zhang Chenqing, Li Weixu bian ji. (Beijing : Zhonghua
tu shu guan xie hui, 1932-1936). Vol. 1-3 (Zhonghua tu shu guan xie hui cong shu ; 5). (Eur).
[Bibliographie. Darin enthalten sind 36 Aufsätze über Johann Wolfgang von Goethe, 16 über
Henrik Ibsen, 16 über Tagore Rabindrananth, 11 über Hans Christian Andersen, 8 über
Honoré de Balzac, 7 über Leo Tolstoy, 3 über William Shakespeare und 1 über Dante
Alighieri].
R# yR ņʮ [YanW1]
Report Title - p. 188 of 629
1933
Gede zhi ren shi. Zong Baihua ; Zhou Fucheng he zhu [et al.]. (Nanjing : Zhong shan shu ju,
1933). [Sammelband von 20 Artikeln über Johann Wolfgang von Goethe aus Zeitungen in
Beijing]. (Eur)
ɬ5ʯʰ
Das Buch ist eingeteilt in : 1. Goethes Lebens- und Weltanschauung. 2. Goethes
Persönlichkeit und Wesenszüge. 3. Goethes Dichtung. 4. Goethe und die Welt. 5. Goethes
Jubiläum. [Eur,YanW1]
1933
Xu, Zhongnian. Gede xiao zhuan. (Shanghai : Sheng huo shu dian, 1933). [Kleine
Goethe-Biographie].
-ť [Goet]
1933
Zhang, Yuechao. Gede ping zhuan. (Shanghai : Shen zhou guo guang she, 1933). [Biographie
von Johann Wolfgang von Goethe]. [Eur]
1934
He, Lin. Deguo san da zhe ren Gede, Heigeer, Feixite de ai guo zhu yi. (Beijing : Da xue chu
ban she, 1934). [Der Patriotismus der drei grossen deutschen Philosophen Goethe, Hegel und
Fichte].
ă ĵփI-­ʱÄ¡­ƴĜ¤ [Kur2]
1934
Su, Manshu. Manshu da shi shi wen ji. (Hong Kong : Wen yuan shu dian, 1934). [Su Manshu
lobt darin Johann Wolfgang von Goethes Genie und Talent].
¢ʲÖʳȲR [Yip2]
1935
Aurich, Ursula. China im Spiegel der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. (Berlin : Emil
Ebering, 1935). (Germanische Studien ; H. 169). [AOI]
1935
Forke, Alfred. Goethe in chinesischem Gewande. In : Karl Florenz : Festgabe der Deutschen
Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens : zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. K.
Florenz. (Tokyo : Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, 1935). [AOI]
1935
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Gede lun zi zhu zhi Fushide. Xu Fancheng yi ; Yang
Bingchen jiao. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1935). (Zhong De wen hua cong shu ; 13).
Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Goethe über seinen Faust. Hrsg. von Hans
Heinrich Borcherdt. (Leipzig : Insel-Verlag, 1913). (Insel-Bücherei ; Nr. 44).
ɚyƔǕ5ɍæ [Eur]
1935
[Haeckel, Ernst]. Zi ran chuang zao shi. Heke'er zhu ; Ma Junwu yi. (Shanghai : Shang wu
yin shu guan, 1935). (Han yi shi jie ming zhu. Wan you wen ku ; 2, 288). ). Übersetzung von
Haeckel, Ernst. Natu#rliche Scho#pfungs-Geschichte : gemeinversta#ndliche
wissenschaftliche Vortra#ge u#ber die Entwicklungs-Lehre im Allgemeinen und diejenige von
Darwin, Goethe und Lamarck im besonderen. (Berlin : Remer, 1868).
ƔʴʵʶÈ [WC]
1938
Lu, Xun. Lu Xun quan ji. (Shanghai : Lu Xun quan ji chu ban she, 1938). Vol. 8. [Lu Xun
schreibt darin über die Grösse von Johann Wolfgang von Goethe, Karl Marx und Friedrich
Nietzsche].
•–ʷ [Yip2]
1940
He, Lin. Deguo san da zhe ren chu guo nan shi zhi tai du. (Chongqing : Du li chu ban she,
1940). [Sammelband von Artikeln aus der Da gong bao]. [Abhandlung über Johann
Wolfgang von Goethe, Johann Gottlieb Fichte, Georg Wilhelm Friedrich Hegel].
ăĵփIʸăʹ‡5ʺÊ [WC]
1940
Zong, Baihua. Gede yan jiu. (Shanghai : Zhonghua shu ju, 1940). (Zhongguo wen yi she cong
shu). Abhandlung über die Forschung über Johann Wolfgang von Goethe.
- ʻš [Eur]
1941
Feng, Zhi. Shi si hang ji. (Guilin : Ming ri she, 1942). Gedichtband mit 27 Sonetten, wovon
eines „An Goethe“ ist : Gede - [Eur,Pis1]
Report Title - p. 189 of 629
1942
Yang, Baiping. Gede yu Xile. (Chengdu : Chengdu yue xin shu ju, 1942). [Goethe und
Schiller].
-\ʃƧ [Goet,Int]
1943
Rolland, Romain. Gede yu Beiduofen. Lomanlolan zhu ; Liang Zongdai yi. (Guilin : Ming ri
wen yi she, 1943) = (Beijing : Ren min yin yue chu ban she, 1981). Übersetzung von Rolland,
Romain. Goethe et Beethoven. Ed. originale. (Paris : Ed. du Sablier, 1903). (Oeuvres
originales ; 29).
-\úȅʼ [Bau2,Eur,Cat3]
1947
Ai, Qiu. San da shi ren de lian ai gu shi. Ai Qiu bian zhu. (Guangzhou : Mei le tu shu chu ban
gong si, 1947). [Abhandlung über George Gordon Byron, Percy Bysshe Shelley und Johann
Wolfgang von Goethe].
ĵÖ ȲI Șé [Eur]
1947
Guo, Moruo. Fushide qian lun. In : Fushide baisan tu. (Shanghai : Chuan yi shu ju, 1947).
[Abhandlung über Johann Wolfgang von Goethes Faust]. [Yip2]
1947
Guo, Moruo. Fushide yi hou ji. (Shanghai : Qun yi chu ban she, 1947). [Bemerkungen zur
Faust Übersetzung von Johann Wolfgang von Goethe].
ɍæ“œs© [Goet]
1947
Wu, Tian. Zi ye. (Shanghai : Yong xiang yin shu guan, 1947). In drei Akten kommt Die
Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang Goethe vor. [Bühnenfassung von Mao
Duns Zi ye von 1933].
Ȃ [YanW1,YanW3,Eur,Fin]
1947
Zhu, Guangqian. Kan xi yu yan xi. In : Wen xue za zhi ; 2.2 (July 1947). Über Johann
Wolfgang von Goethes Faust. [Yip2]
1948
Feng, Zhi. Gede lun shu. (Nanjing : Zheng zhong shu ju, 1948). [Studien über Johann
Wolfgang von Goethe]. [YanW1]
1957
[Lessing, Goethe, Schiller, Heine : biographische Darstellungen für die Hand des
Deutschlehrers]. Gao Zhongfu yi. (Beijing : Zuo jia chu ban she, 1957). Übersetzung von
Lessing, Goethe, Schiller, Heine : biographische Darstellungen für die Hand des
Deutschlehrers. Red. Ernst Stein. (Berlin : Volk und Wissen, 1955). [KVK,Din10]
1966
[Emerson, Ralph Waldo]. Dai biao xing ren wu. Aimosen zhu ; He Xin yi. (Taibei : Guo li
bian yi guan, 1966). Übersetzung von Emerson, Ralph Waldo. Representative men : seven
lectures on the uses of great men : Plato, Swedenborg, Montaigne, Shakespeare, Napoleon
and Goethe. (Leipzig : B. Tauchnitz, 1907). [Platon, Emanuel Swedenborg, Michel de
Montaigne, William Shakespeare, Napoleon, Johann Wolfgang von Goethe].
ʽ¬Iʾ [WC]
1968
Fukuda, Hideo. Über Goethes letzten Gedichtzyklus "Chinesisch-deutsche Jahreszeiten". In :
Goethe-Jahrbuch ; Bd. 30 (1968). [AOI]
1969
Goethe und China - China und Goethe : Bericht des Heidelberger Symposions. Hrsg. von
Günther Debon und Adrian Hsia. (Bern : Lang, 1985). (Euro-sinica ; Bd. 1). [Johann
Wolfgang von Goethe.] [AOI]
1970
Ou mei zuo jia lun. Jide deng zhu [et al.] ; Bai Sha bian zhu. (Taibei : Ju ren chu ban she,
1970). (Ju ren cong kan ; 10). [Enthält 8 Essays von westlichen und taiwanesischen Autoren
oder Übersetzern].
[Enthält] :
[Gide, André]. Wei mei de wang er de. Übersetzung von Gide, André. Oscar Wilde : "in
memoriam" (souvenirs), le "De profundis". (Paris : Mercure de France, 1910). ʿšƎ¡
[Gide, André]. Gede lun. Übersetzung von Gide, André. Goethe. (Paris : Nouvelle revue
française, 1932). ɬy
Ƀš9y [WC]
Report Title - p. 190 of 629
1970
Behrsing, Siegfried. Goethes "Chinesisches". In : Wissenschaftliche Zeitschrift der
Humboldt-Universität ; Bd. 19 (1970). [AOI]
1970
[Mann, Thomas]. Gede yu Tuo’ersitai : guan yu ren xing wen ti de lun gao. Tuomasi Man
yuan zhu ; Li Yongchi yi. (Taibei : Shui niu chu ban she, 1970). (Shui niu wen ku ; 170).
Übersetzung von Mann, Thomas. Goethe und Tolstoi. In : Deutsche Rundschau ; März 1922.
= Mann, Thomas. Goethe und Tolstoi : zum Problem der Humanität. Neue, veränderte Ausg.
(Berlin : S. Fischer, 1932).
-\ȋMeɓ # ˀˁI¬˂˃J˄ [TM,TM3]
1971
Wagner-Dittmar, Christine. Goethe und die chinesische Literatur. In : Studien zu Goethes
Alterswerken. Hrsg. von Erich Trunz. (Frankfurt a.M. : Atenhäum Verlag, 1971). (Goethezeit
; Bd. 2). [AOI]
1972
Bauer, Wolfgang. Goethe und China : Verständnis und Missverständnis. In : Goethe und die
Tradition. Hrsg. von Hans Reiss. (Frankfurt a.M. : Athenäum Verlag, 1972).
(Wissenschaftliche Paperbacks Literaturwissenschaft ; 19). [AOI]
1975
Yang, En-lin. Goethes "Elpenor" in seiner Beziehung zur chinesischen Literatur. In : Goethe
Jahrbuch ; Bd. 92 (1975). [AOI]
1976
Eckermann, Johann Peter. Gespräche mit Goethe. Hrsg. von Ernst Beutler. (Zürich : Artemis,
1976). [ZB]
1978
Galik, Marian. Goethe in China (1932). In : Asian and African studies ; 14 (1978) [AOI]
1979
Xi fang wen lun xuan. Wu Lifu, Jiang Kongyang bian ji zhe. Vol. 1-2. (Shanghai : Shanghai yi
wen chu ban she, 1979). [Auswahl literturtheoretischer Abhandlungen aus dem Westen.
Enthält : Kant, Lessing, Herder, Goethe, Schiller, Hegel, Schlegel, Schopenhauer, Heine,
Nietzsche].
ƳŦRJ [WC,Baue1]
1980
Jiang, Kongyang. Deguo gu dian mei xue. (Beijing : Shang wu yin shu guan, 1980). [Die
deutsche klassische Ästhetik]. Kapitel 4 ist Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von
Schiller gewidmet.
Ʈɫš„ [Eur]
1981
Gao, Zhongfu. Deguo wei da de shi ren : Gede. (Beijing : Beijing chu ban she, 1981). (Wai
guo wen xue zhi shi cong shu). [Der grosse deutsche Dichter : Goethe].
ń¾˅ [Eur]
1981
Zhang, Yuechao. Ou zhou wen xue lun ji ; Zhang yue chao. (Nanjing : Jiangsu ren min chu
ban she, 1981). [Abhandlung über Homer, Alighieri Dante, François Rabelais, William
Shakespeare, Jonathan Swift, Henry Fielding, George Gordon Byron, Johann Wolfgang von
Goethe, Alexander Sergeevi# Puschkin, Nikolai Vasilievich Gogol, Ivan Aleksandrovich
Goncharov, Aleksandr Nikolaevich Ostrovsky, Mikhail Saltykov-Shchedrin].
ƾƿR„J/ˆŏˇ [WC]
1982
Cao, Rangting ; Wan Lin. Gede, 1749-1832. (Shenyang : Liaoning ren min chu ban she,
1982). (Wai guo wen xue ping jie cong shu ; 1).
- [Eur]
1982
Debon, Günther. Goethes Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten in sinologischer
Sicht. In : Euphorion ; Bd. 76 (1982). [AOI]
1982
[Geerdts, Hans Jürgen]. Gede zhuan. Hansi You'ergeng Ge'erci zhu ; Yi De, Zhao Qichang,
Ren Li yi. (Beijing : Shang wu yin shu guan, 1982). Übersetzung von Geerdts, Hans Jürgen.
Johann Wolfgang Goethe. (Leipzig : Reclam, 1972). (Reclams Universal-Bibliothek ; Bd. 77.
Biografien und Dokumente).
-™ [Eur]
Report Title - p. 191 of 629
1982
[Ludwig, Emil]. Gede zhuan. Aimi'er Ludeweixi ; Gan Mu, Weng Ben, Tong Maolai yi.
(Tianjin : Tianjin ren min chu ban she, 1982). Übersetzung von Ludwig, Emil. Goethe :
Geschichte eines Menschen. Bd. 1-3. (Stuttgart : Cotts, 1920).
-™ [Eur]
1983
Zhang, Weilian. Du Gede (Fushide) juan shou (xian shi) ji qi yi wen hou de dian di ti hui.
(Beijing : Zai Zhongguo Waiguo wen xue xue hui nian hui shang de bao gao, 1983). [Über
Johann Wolfgang von Goethes Faust nach der Übersetzung].
¶-ˈˉæˊˋƁˈˌȲˊĎˍ‰RġĒˎˏ´ [Germ1]
1986
Feng, Zhi. Lun Gede. (Shanghai : Shanghai wen yi chu ban she, 1986). (Feng Zhi quan ji ; 8).
Abhandlung über Johann Wolfgang von Goethes Gedichte, Wilhelm Meister und Faust II.
y- [Eur,Pis1]
1986
Gálik, Marián. Kuo Mo-jo's "The goddesses" : creative confrontation with Tagore, Whitman
and Goethe. In : Gálik, Marián. Milestones in Sino-Western literary confrontation,
1898-1979. – Wiesbaden : Harrassowitz, 1986. (Asiatische Forschungen ; Bd. 98). [Guo
Moruo]. [AOI]
1986
Schäfer, Ingo. Über das Interesse eines chinesischen Dichterhelden an einem deutschen
Dichterfürsten - Anmerkungen zur Bedeutung Goethes für Guo Moruos Gedichtzyklus
"Göttinnen". In : Zeitschrift für Kulturaustausch ; Jg. 36, 3 (1986). [AOI]
1986
Yip, Terry Siu-han. Goethe's impact on modern Chinese drama. In : Modern Chinese
literature ; vol. 2, no 1 (1986). [AOI]
1986
[Anikst, Aleksandr Abramovich]. Gede yu Fushide. (Beijing : San lian, 1986). Übersetzung
von Anikst, Aleksandr Abramovich. "Faust" Gete : literaturnyi kommentarii. (Moskva :
Prosveshchenie, 1979). Abhandlung über Johann Wolfgang von Goethe.
-\ „ɍæ [Eur,Goet]
1986
[Boerner, Peter]. Gede. Bide Bo'erna zhu ; Guan Huiwen deng yi. (Beijing : Ren min wen xue
chu ban she, 1986). Übersetzung von Boerner, Peter. Johann Wolfgang von Goethe in
Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. (Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1964). (Rowohlts
Monographien ; 100. Rororo Bildmonographien). [Eur]
1987
Dong, Wenqiao. Fushide yan jiu. (Shanghai : Fudan da xue chu ban she, 1987). Abhandlung
über Johann Wolfgang von Goethes Faust.
ɍæː ĭš [Eur]
1987
Lin, Yaguang. "Shao nian Weite zhi fan nao" jian shang. (Chongqing : Chongqing chu ban
she, 1987). (Shi jie wen xue ming zhu jian shang cong shu). [Abhandlung über Die Leiden des
jungen Werther von Johann Wolfgang von Goethe].
"ɉ[ɠˑ5ɡɢ" ˒ʆ [WC]
1987
Wei, Jiaguo. Wei da de Deguo wen xue jia Gede. (Beijing : Shang wu yin shu guan, 1987).
[Der grosse deutsche Dichter Goethe].
˓ÖăR#- [Goet]
1989
Xie, Fengcheng. Shao nian Weite di shen hou. (Tianjin : Tianjin ren min chu ban she, 1989).
[Abhandlung über Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang von Goethe].
ɉ[ɠ¤˔s [WC]
1989
Yang, Wuneng. Ye mei gui : Gede shu qing shi da hua. (Taiyuan : Beiyue wen yi chu ban she,
1989). Abhandlung zu Goethes Lyrik.
ʀ34 : -H?, ˕ [Eur]
1989
Yu, Kuangfu ; Chen, Haishan. Gede yu Fushide. (Shanghai : Shanghai jiao yu, 1989). [Goethe
und Faust].
-Šɍæ [Eur]
Report Title - p. 192 of 629
1990-1991
Yang, Wuneng. Fushide mian mian guan. In : Ming zuo xin shang, 1990-1991. Serie von 12
Abhandlungen, Studien zu Faust. [YanW1]
1991
Jiang, Zheng. Ren de jie fang yu yi shu de jie fang : Guo Moruo yu Gede. (Changchun : Shi
dai wen yi chu ban she, 1991). Über Guo Moruo und Johann Wolfgang von Goethe].
I Ƽô \ oĬ Ƽô : ˖ ɐɑ \ - [Eur]
1991
Yang, Wuneng. Gede yu Zhongguo. (Beijing : Sheng huo, du shu, xin zhi san lian shu dian,
1991). (Du shu wen cong). [Goethe und China].
- \ ¾ [Eur]
1992
Zhang, Weilian. Zhong De wen hua jiao liu shi shang yi duan jia hua : Gede wei kai yuan
guan ren xu shi. In : Nanjing da xu xue bao ; no 2 (1992). [Johann Wolfgang von Goethe und
Kulturaustausch zwischen China und Deutschland].
¾RØħóÈ2;ǽ˗ɮ : -˘˙ȩ˚I˛Ȳ [Germ1]
1992
[Cassirer, Ernst]. Lusuo, Kangde, Gede. (Beijing : San lian shu dian, 1992). Übersetzung von
Cassirer, Ernst. Rousseau, Kant, Goethe : two essays. Transl. from the German by James
Gutmann. (Princeton, N.J. : Princeton University Press, 1945).
˜˝, ˞, - [Int,Goet,Eur]
1993
Zur Rezeption von Goethes "Faust" in Ostasien. Hrsg. von Adrian Hsia. (Bern : Lang, 1993).
(Euro-sinica ; Bd. 4). [AOI]
1993
Gao, Zhongfu. Gede jie shou shi, 1773-1945. (Beijing : She hui ke xue chu ban she, 1993).
[Abhandlung über die Geschichte der Goethe-Rezeption].
-˟ȧÈ, 1773-1945 [Eur]
1994
Ascher, Barbara. Der chinesische Werther : Beispiel von Rezeption und Wirkung eines
Werkes der deutschsprachigen Literatur im China der 20er und 30er Jahre des 20.
Jahrhunderts. (Wien : [s.n.], 1994). Diss. Univ. Wien, 1994. [Wien1]
1995
Hou, Junji. Rong yu shi wen de bo xue zhi cai. (Shanghai : Shi jie tu shu chu ban gong si,
1995). [Abhandlund über Johann Wolfgang von Goethe].
ˠˁ,Rà„5ˡ [Goet]
1995
Morosoli, Boris. Die Initiation des Kulturhelden und sein Wille zur Macht : Guo Moruos
Übersetzung von Johann Wolfgang von Goethes "Die Leiden des jungen Werther", 1922.
(Zürich : Ostasiatisches Seminar, 1995). Lizentiatsarbeit Univ. Zürich. [AOI]
1996
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Sheng ming zhi shu chang qing : Gede ru shi shuo. Zhuang
Yuchen, Zheng Tuotang xuan bian. (Shanghai : Shanghai wen yi chu ban she, 1996). (Ju ren
yu si). Übersetzungen von Texten von Goethe.
Đˢ5ˣǐȽ--ˤǠ [Eur]
1997
Yip, Terry Siu-han. Test and contexts : Goethe's works in Chinese translation prior to 1985.
In : Asian and African studies ; 6 (1997). [AOI]
1997
Zhao, Qianlong. Gede. (Shenzhen : Hai tian chu ban she, 1997). (Shi jie ju ren zhuan ji cong
shu. Wen xue jia juan). Biographie von Johann Wolfgang von Goethe.
- [Eur]
1998
Li, Junjie. Gede zhuan. (Shijiazhuang : Hua shan wen yi chu ban she, 1998). Biographie von
Johann Wolfgang von Goethe.
-™ [Int,Goet]
1998
Yu, Tianxin. Hesse und Goethe und China - eine interkulturelle Konstllation. (Hannover :
Universität Hannover, 1998). Diss. Univ. Hannover, 1998). [KVK]
Report Title - p. 193 of 629
1998
[Emerson, Ralph Waldo]. Dai biao ren wu. R. W. Aimosheng zhu ; Pu Long yi. (Beijing :
Sheng huo, du shu, xin zhi san lian shu dian, 1998). (San lian jing xuan ; 2). Übersetzung von
Emerson, Ralph Waldo. Representative men : seven lectures on the uses of great men : Plato,
Swedenborg, Montaigne, Shakespeare, Napoleon and Goethe. (Leipzig : B. Tauchnitz, 1907).
[Platon, Emanuel Swedenborg, Michel de Montaigne, William Shakespeare, Napoleon,
Johann Wolfgang von Goethe].
ʽIʾ [WC]
1999
Guo, Min. Yu mo fei si tou gong wu. (Hefei : [s.n.], 1999). [Tanz mit Mephisto, Johann
Wolfgang von Goethe].
\˥Ǐeȋ˦˧ [Goet]
1999
Gálik, Marián. Young Zhang Wentian and his "Goethe's Faust". In : Asian and African
studies ; vol. 8, no 1 (1999).
1999
Li, Dake. Tian, di, ren : Gede zhuan. (Shijiazhuang : Hebei ren min chu ban she, 1999). (Shi
jie shi da wen xue jia). Abhandlung über Johann Wolfgang von Goethe.
Ƹ—I [Eur]
1999
Yang, Wuneng. Zou jin Gede. (Shijiazhuang : Hebei jiao yu chu ban she, 1999). Abhandlung
über Johann Wolfgang von Goethe.
ĥĦ- [Eur]
1999
Yu, Kuangfu. "Fushide" : Gede de jing shen zi zhuang. (Shanghai : Shanghai wai yu jiao yu
chu ban she, 1999). [Faust : Goethes geistige Autobiographie].
˨ɍæː : -}ÉƔ™ [Eur]
2000
Huang, Jinkai. Yu ju ren dui hua : ji nian Gede, Ba'erzhake, Puxijin, Haimingwei. (Beijing :
Hua wen chu ban she, 2000). [Biographie von Johann Wolfgang von Goethe, Honoré de
Balzac, Aleksandr Sergeevich Pushkin, Ernest Hemingway].
\ljIǝŠ : ǜ-­ÁM˩»­áĜü­ĚQœ [WC]
2000
Li, Yu. Kuang biao ren ge - Gede. (Wuhan : Chang jiang wen yi chu ban she, 2000).
Abhandlung über Johann Wolfgang von Goethe.
˪˫IÄ-- [Int,Goet]
2000
Yang, Wuneng. Goethe in China (1889-1999). (Frankfurt a.M. : P. Lang, 2000). [AOI]
2000
Yip, Terry Siu-han. Goethe in China : the reception of Faust and Werther in 20th century
China. In : East-West dialogue : special issue ; vol. 4, no 2 - vol. 5, no 1 (2000). [AOI]
2000
[Tsurumi, Yusuke]. Bailun zhuan. Li Jun yi. Gede zhuan. Heijian Youfu zhu ; Wei Min yi.
(Beijing : Zhong gong zhong yang dang xiao chu ban she, 2000). (Shi jie ming ren ming jia
ming zhuan ; 39). Übersetzung von Tsurumi, Yusuke. Bairon : eiyutensai shiden. (Tokyo :
Dai Nihon Yubenkai Kodansha, 1935). [Abhandlung über George Gordon Byron und Johann
Wolfgang von Goethe].
dzˬť [WC]
2001
Han, Yaochen. Gede yu "Shao nian Weite de fan nao". (Beijing : Zhongguo shao nian er tong
chu ban she, 2001). (Ren zhi chu ming zhu dao du cong shu). [Abhandlung über Die Leiden
des jungen Werther von Johann Wolfgang von Goethe]. [WC]
2003
[Dilthey, Wilhelm]. Ti yan yu shi : Laixin, Gede, Nuowalisi, He'erdelin. Weilian Di'ertai zhu ;
Hu Qiding yi. (Beijing : Sheng huo, du shu, xin zhi san lian shu dian, 2003). Übersetzung von
Dilthey, Wilhelm. Das Erlebnis und die Dichtung : Lessing, Goethe, Novalis, Hölderlin.
(Leipzig : B.G. Teubner, 1906).
˭ˮ\, : ŕ˯#-#ù£ňe#˰Mi [WC]
2006
Dihle, Albrecht. Goethes Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten :
http://repositories.cdlib.org/cgi/viewcontent.cgi?article=1024&context=ucbclassics#search=%22chin
Report Title - p. 194 of 629
2006
Piskol, Tong. Die Entwicklung des Goethe-Verständnisses der chinesischen Intellektuellen im
20. Jahrhundert : eine Analyse der chinesischen Interpretation und Biographien zu Goethe
und der chinesischen Faust-Rezeption. Diss. Freie Univ. Berlin, 2006.
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/212/indexe.html.
2006
Yang, Wuneng. Goethe-Rezeption in China : von Wertherfieber zu
"Werther"-Übersetzungseifer. :
http://www.info.sophia.ac.jp/g-areas/DE-GoetheSymYang.htm.
2006
Zhang, Yushu. Goethe und die chinesische Klassik :
http://www.info.sophia.ac.jp/g-areas/DE-GoetheSymZhang.htm.
2007
Goethe im chinesischen Bewusstsein :
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/212/Bibliographie.pdf.
2008
Gu, Zhengxiang. Gede Han yi yu yan jiu zong mu (1878-2007). (Beijing : Zhong yang bian yi
chu ban she, 2008). [Johann Wolfgang von Goethe in chinesischer Übersetzung und
Forschung : eine kommentierte Bibliographie].
-ĭš˱ (1878-2007),˲˳Ǖ ˴˵: ¾˶ÿ˷³ [Gu]
Goll, Yvan = Lang, Isaac (Saint-Dié, Vogesen 1891-1950 bei Paris) : Deutsch-französischer
Dichter
Bibliographie : Autor
1962
Hu Pinqing yi shi ji xin shi xuan. Hu Pinqing yi. (Taibei : Zhong guo wen hua yan jiu suo,
1962). [Anthologie französischer Gedichte].
[Enthält] : Théophile Gautier, Millevoye, Marceline Desbords-Valmore, Charles Baudelaire,
Paul Verlaine, Emile Verhaeren, Paul Claudel, Anna de Noailles, Francis Jammes, Guillaume
Apollinaire, Paul Valéry, Victor Segalen, Jean Cocteau, Robert Desnos, Jules Gille,
Saint-John Perse, Jules Supervielle, Patrice de la Tour du Pin, Ivan Goll.
˸:˹œ,ϒ, [WC]
1985
Guo ji bi hui zuo pin ji : yi jiu ba liu. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai :
Shanghai yi wen chu ban she, 1985). [Ausgewählte literarische Werke des International
P.E.N.]. [Enthält] : Bachmann, Ingeborg. Die gestundete Zeit. Bauer, Walter. Wenn wir
erobern die Universität. Becher, Johannes R. Meer im Sommer ; Das Wunder. Bender, Hans.
Iljas Tauben. Benn, Gottfried. Chopin. Böll, Heinrich. Unberechenbare Gäste. Borchert,
Wolfgang. Das Brot. Celan, Paul. Todesfuge. Domin, Hilde. Nur eine Rose als Stütze. Eich,
Günter. Züge im Nebel. Goll, Yvan. Der Regenpalast. Grass, Günter. Ohnmacht. Grün, Max
von der. Rom. Hermlin, Stephan. In einer dunklen Welt. Hesse, Hermann. Flötentraum.
Kästner, Erich. Die Entwicklung der Menschheit ; Sachliche Romanze ; Die Jugend hat das
Wort. Kant, Hermann. Das Kennwort. Kaschnitz, Marie Luise. Die Füsse im Feuer. Krolow,
Karl. An den Frieden. Lenz, Siegfried. Freund der Regierung. Nowak, Ernst. Weg. Rauner,
Liselotte. Epigramme, Lagebericht einer jungen Frau, Mahnmal. Reding, Josef. Fünf
Gedichte. Rinser, Luise. Die rote Katze. Risse, Heinz. Gottesgericht. Schnitzler, Arthur. Das
Tagebuch der Redegonda. Schroers, Rolf. Das Urteil. Seghers, Anna. Das Obdach. Toller,
Ernst. An alle Gefangenen. Walser, Martin. Ich suchte eine Frau. Wolf, Christa. Blickwechsel.
Zweig, Stefan. Die spät bezahlte Schuld.
6789: : ;<=> [Din10,WC]
Gottberg, Otto von (Magdeburg 1867-1945) : Deutscher Buchdrucker, Schriftsteller
Biographie
Report Title - p. 195 of 629
1915
Gottberg, Otto von. Die Helden von Tsingtau [ID D4593].
Liu Weijian : Qingdao ist das „kleine Deutschland über See“ und versucht ein Heimatgefühl
zu vermitteln. Es wird auch geschildert, wie der Deutsche in der Fremde deutsche Art und
Sitte wahren kann. Die Soldaten verteidigen Qingdao trotz der Ahnung von einer gewissen
Niederlage und wahrscheinlichen Todes für den Geist Alldeutschlands und Deutschlands
Ehre.
Bibliographie : Autor
1915
Gottberg, Otto von. Die Helden von Tsingtau. (Berlin ; Wien : Ullstein, 1915). (Ullstein
Kriegsbücher ; 10). [Qingdao (Guangdong)]. [Wol]
Gotthelf, Jeremias = Bitzius, Albert (Murten, Freiburg 1797-1856 Lützelflüh, Bern) :
Schriftsteller
Bibliographie : Autor
Report Title - p. 196 of 629
1981
De yu guo jia duan pian xiao shuo xuan. Yang Wuneng bian xuan. (Beijing : Ren min wen
xue chu ban she, 1981). Sammlung deutscher Kurzgeschichten. [Enthält] :
Anzengruber, Ludwig. Der Erbonkel. (Hamburg : Verlag der Deutschen
Dichter-Gedächtnis-Stiftung, 1907).
Börne, Ludwig. Die Karbonari und meine Ohren. (Budapest : Terra, 1959).
Goethe, Johann Wolfgang von. Die Geschichte vom Prokurator. In : Unterhaltung deutscher
Ausgewanderten. (1759).
Goethe, Johann Wolfgang von. Die wunderlichen Nachbarskinder. In :
Wahlverwandtschaften. (Tübingen : Cotta, 1809).
Gotthelf, Jeremias. Guai nü pu ai er qi. = Elsi, die seltsame Magd. (1843).
Grillparzer, Franz. Der arme Spielmann. In : Deutscher Almanach für 1848. N.F. Jg. 2. (Pest :
1847).
Hackländer, Friedrich Wilhelm. Laternenunglück.
Hauptmann, Gerhart. Fasching : eine Studie. In : Siegfried ; Aug. (1887).
Hebbel, Friedrich. Der Rubin : ein Lustspiel in drei Acten. (Leipzig : Geibel, 1851).
[Uraufführung Wien 1849].
Hebel, Johann Peter. Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. (Stuttgart : Cotta, 1811).
Hesse, Hermann. Hun yue = Verlobung. (Berlin : Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1951).
Heyse, Paul. L'Arrabbiata : Novelle. (Berlin : W. Hertz, 1853).
Hoffmann, E.T.A. Spielerglück. (1819). In : Die Serapionsbrüder. (Berlin : Reimer, 1845).
Jean Paul. Die Neujahrsnacht eines Unglücklichen. In : Jean Pauls Briefe und bevorstehender
Lebenslauf. (Gera : W. Einsius, 1799).
Kafka, Franz. Fa lü men qian. Übersetzung von Kafka, Franz. Vor dem Gesetz. In : Almanach
des Kurt Wolff Verlages (1915). Kafka, Franz. Zhi ke xue yuan de bao gao. Übersetzung von
Kafka, Franz. Ein Bericht für eine Akademie. In : Kafka, Franz. Ein Landarzt : kleine
Erzählungen. (München : K. Wolff, 1919).
Keller, Gottfried. Sni zai ren wei = Der Schmied seines Glücks.
Kleist, Heinrich von. Das Erdbeben in Chili. In : Kleist, Heinrich. Erzählungen. Bd. 1-2.
(Berlin : Realschulbuchhandlung, 1810).
Kleist, Heinrich von. Der Findling. (1811). In : Erzählungen. Bd. 2. (Berlin :
Realschulbuchhandlung, 1811).
Mann, Heinrich. Gretchen. In : Die arme Tonietta. (München : Welt-Literatur, 1919).
Mann, Heinrich. Sterny. (1924).
Mann, Thomas. Tristan. In : Mann, Thomas. Tristan : Novellen. (Berlin : S. Fischer, 1903).
Mann, Thomas. Das Wunderkund : Novelle. In : Neue Freie Presse, Wien ; 25. Dez (1903).
Meyer, Conrad Ferdinand. Pulaotusi zai xiu nü yan zhong = Plautus im Nonnenkloster. In :
Kleine Novellen. (Leipzig : H. Haessel, 1882).
Rilke, Rainer Maria. Greise ; Im Vorgärtchen ; Der Totengräber.
Schnitzler, Arthur. Der blinde Geronimo und sein Bruder : Erzählung. (Berlin : Fischer,
1915).
Storm, Theodor. Ein grünes Blatt. In : Argo : belletristisches Jahrbuch ; 1854. = (Berlin :
Schindler, 1855).
Storm, Thodor. In St. Jürgen. In : Deutsches Künstler-Album ; 2 (1868).
Weerth, Georg. Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben. In : Kölnische
Zeitung (1848).
Zweig, Stefan. Die Legende der dritten Taube. In : Kläger, Emil ; Zweig, Stefan. Legenden
und Märchen unserer Zeit. (Wien : A. Wolf, 1917).
/ / !"#$%& [Din10,WC]
Grän, Christine (Graz 1952-) : Schriftstellerin, Journalistin
Biographie
Report Title - p. 197 of 629
1991
Grän, Christine. Hongkong 1997 [ID D16001].
Alice Grünfelder : Nina Laurentz, eine deutsche Journalistin wird nach Hong Kong geschickt,
um über die Stadt, vor der Übergabe an China, zu berichten. Sie verliebt sich in Philip Chang,
den Parteivorsitzenden der Democratic League. Der Roman weist typische Beschreibungen
von Hong Kong auf. Seit Suzie Wong herrscht offensichtlich die Meinung vor, alle Frauen in
Hong Kong seien sexuell jederzeit verfügbar. Liebe und Sex sind die einzig möglichen
Kommunikationsmittel zwischen Einheimischen und Mitgliedern der Kolonialmächte. Frauen
werden generall geringer geschätzt als Männer, werden aber als unwiderstehlich gezeichnet,
sie verheissen Abenteuer und eine ganz besondere Art von Erfahrung. Solche Klischees
halten sich, da unbefriedigte sexuelle Bedürfnisse im Alltag durch solche erotische
Darstellungen in Romanen, gerade über Asien, befriedigt werden. Grän beschreibt die
Triaden, wie sie an die Macht kommen wollen. Diese Verschwörungen, vermengt mit Mord,
Erpressung und Vergewaltigung, hinterlässt bei der Lektüre das Gefühl, dass Hong Kong die
kriminellste Stadt der Welt ist. Fast jeder Chinese ist Mitglied der Triaden, sie werden als
unfreundlich, unsympathisch, mit asiatischem Lächeln als Maske und geldierig beschrieben.
Alle Frauen sind Prostituierte. [Grün10]
Bibliographie : Autor
1991
Grän, Christine. Hongkong 1997: Roman. (Düsseldorf : Econ, 1991). [WC]
Grass, Günter (Danzig 1927-) : Schriftsteller, Graphiker, Maler, Bildhauer
Biographie
1979
Günter Grass besucht auf Einladung des Goethe-Instituts und Erwin Wickert China.
Zhang Yi : Günter Grass, der von allen Anwesenden der Deutschen Abteilung der
Beijing-Universität mit Begeisterung und Interesse begrüsst wird, liest aus seinem Roman
Der Butt [ID D12953] und beantwortet Fragen nach seinem Leben und Werk. Daraus ergibt
sich eine lebhafte Diskussion. Obgleich die Germanisten seine Werke noch nicht kennen,
haben sie den Wunsch, seine Werke zu lesen, um nachzuholen, was sie wegen der
Kulturrevolution versäumt haben.
Cai Hongjun : Bei seinem Besuch in China war Grass den chinesischen Lesern eigentlich
noch ganz fremd. Sogar als er in der Beijing-Universität und der Fremdsprachenhochschule in
Shanghai aus seinem Roman Der Butt las, war er für die meisten chinesischen Studenten der
Germanistik höchstens der Name eines berühmten deutschen Schriftstellers, doch gelesen
hatten sie noch nichts. Obwohl Grass im Kreise der chinesischen Schriftsteller und
Germanisten sehr hoch geschätzt war, wurde er im Vergleich zu seinen Kollegen von den
chinesischen Übersetzern vernachlässigt. [Din10:S. 43,Grass1,ZhaYi2:S. 220]
1979-1987
Cai Hongjun : Günter Grass gehört in China zu den ausländischen Autoren, die zuerst
hauptsächlich von den chinesischen Schriftstellern, Literaturwissenschaftlern, Studenten für
Geisteswissenschaften gelesen wurden. Sie sahen in ihm einen großen deutschen
Schriftsteller, der sich in seinen grotesken sagenhaften Geschichten mit der deutschen
Geschichte auseinandersetzt und vor allem mit dem Nationalsozialismus abrechnet, während
er ihnen als ein für aktuelle Politik sehr engagierter Autor noch ganz fremd war.
Bis 1987 erschien von Günter Grass in ganz China nur ein achtzehnseitiger Auszug aus dem
Roman Der Butt [ID 12953], Die Linkshänder [ID D12954] und einige Gedichte. Seine
schwer ins Chinesische zu übersetzende Sprache und Beschreibungen über Sex sind zwei
wichtige Gründe. Erst Anfang der 1990er Jahre hat Günter Grass seinen Höhepunkt in China
erreicht. [Grass1]
1980
Grass, Günter. Kopfgeburten [ID D13800].
(Muschg, Adolf. Baiyun oder die Freundschaftsgesellschaft [ID D13435]).
Report Title - p. 198 of 629
Qixuan Heuser : Als "China-Roman" mag in dem Buch von Grass wenig direkt von China die
Rede sein. Zum einen besteht das Buch aus zwei Geschichten, der Geschichte der
Ich-Erzählers und der seiner Filmfiguren. China kommt hauptsächlich in der ersten vor. Zum
anderen legt der Erzähler allgemein den Schwerpunkt nicht auf die Darstellung Chinas,
sondern auf die Bezugnahme auf China. Letzteres ist gerade die Besonderheit der
China-Rezeption bei Grass. Wo die Rede von China aufhört, bleibt die Chinabezogenheit. So
werden erzähltechnisch die direkte und die indirekte Chinabezogenheit in zwei Ebenen
aufgeteilt : in die Ebene der erzählten Wirklichkeit (während und unmittelbar nach der
Chinareise des Ich-Erzählers), auf welcher er seine Gedanken über das Aussterben der
Deutschen als Reflexion auf das typische China-Erlebnis mit dem Fahrraddschungel
spekulativ entfaltet, und in die Ebene der erzählten Fiktion (Filmhandlung vor, während und
nach der Asienreise eines deutschen Lehrerpaares), auf welcher der als Drehbuchautor den
Gegensatz zwischen dem deutschen Aussterben und der chinesischen Überbevölkerung – in
einer indischen bzw. indonesischen Variation – zum Thema macht.
Als Schriftsteller wird der Ich-Erzähler zu Lesungen und Vorträgen nach China eingeladen,
das gerade die Kulturrevolution durchgemacht hat. Während und neben dieser beruflichen
Tätigkeit gewinnt er durch den Kontakt mit den Chinesen und die eigenen Beobachtungen
Einblick in das unlängst der Welt geöffnete Land. Während sich der Erfahrungsaustausch mit
den chinesischen Intellektuellen hauptsächlich auf das Kulturleben in China beschränkt, hat er
aus den eigenen Beobachtungen heraus ein allgemeines China-Bild skizziert : „Vor allem sind
die Radfahrer, die sich in Haltung und Kleidung unendlich wiederholen“. „Beiderseits des
Zuges wiederholten sich Reisterrassen. Der Nassfelderanbau. Die ausladenden,
systemüberlebenden Strohüte der überall fleissig gebückten Arbeitskräfte. Soviel Nutzen.
Alles von Menschenhand“. „Die Chinesen [essen] in aller Welt zum Mondfest jenen
Mondkuchen, dessen Süsse uns in Kanton [Guangzhou], Hongkong, Singapore gleich süss
ist“ ; „starr, unverrückbar (und doch seit dem Baubeginn vergeblich) [kriecht] die
[chinesische] Mauer in immer kühneren Verkürzungen über Bergkämme“.
Nur eine Kleinigkeit des aktuellen China-Bildes wird gestreift, indem der Erzähler das
chinesische Motto der Vier Modernisierungen auf den aufgehängten Spruchbändern erwähnt,
die er kaum übersehen kann. Die Interessen des Beobachtenden für das chinesische
Gesellschaftmodell statt für dessen einzelne Menschenschicksale, für das relative Dauerbild
statt für das Augenblickliche sind an diesem China-Bild deutlich erkennbar…
Eine Parallele zur Situation der deutschen Schriftsteller, „die während des Dritten Reiches
ihre Werke in jenem Freigehege veröffentlicht haben, das ihnen die Nazis eingeräumt hatten“,
sieht der Erzähler in der Lage der chinesischen Schriftsteller, „die sich zwölf Jahre lang der
Kulturrevolution, der ‚Viererbande’ verschrieben hatte… Auch ein anderes Problem der
Deutschen, der Konflikt zwischen Kulturschaffenden und den Regierenden, ist den
chinesischen Kollegen vertraut.
Schliesslich denkt sich der Ich-Erzähler einen Austausch der psychischen Probleme zwischen
Chinesen und Deutschen als Folge der Umkehrung der Bevölkerungszahlen der beiden
Länder aus. Dabei lässt er die Deutschen ihre „Überlegenheit“ in der Bewältingung der
psychischen Probleme einbüssen : „Und hätten wir Deutsche, wenn wir uns anstelle der
Chinesen zu einer Milliarde ausgewachsen hätten, dann, weil um jeden vor- und
ausserehelichen Lustgewinn gebracht, die nicht erkennbaren, von niemand behandelten, auf
keiner Couch analysierten Komplexe und Neurosen der Chinesen, während sich,
stellvertretend für uns, das auf achtzig und immer weniger Millionen schrumpfende
chinesische Volk, vom Aussterben bedroht und vom Lustgewinn übersättigt, mit unseren
deutschartigen Komplexen und Neurosen rumzuplagen hätte, also eine wachsende Zahl von
Psyhiatern, von Analytikern und Therapeuten ernähren müsste.
Der Ich-Erzähler geht sachlich dem Bevölkerungsproblem Chinas nach, vor allem der grossen
chinesischen, von der ganzen Welt mit Distanz und Sorge und nicht ohne Vorwürfe verfolgte
Kampagne der Ein-Kind-Familie. Etwas völlig Unverständliches ist für ihn das Verbot des
vor- und ausserehelichen Sexulalverkehrs in China…
Der Ich-Erzähler übt Kritik an der deutschen journalistischen China-Rezeption : „Stern- und
Spiegel-Reporter zählen Mächen in Röcken, Dauerwellenköpfe, Lippenstiftspuren und
Report Title - p. 199 of 629
ähnliche Attribute westlicher Liberalität, fotografieren sie ab, vertexten sie und lassen ihre
vorgefasste Meinung zur falschen Information gerinnen. Wäre es nicht genauer und deshalb
gerechter, das chinesische Volk und seine Gesellschaftsordnung am Zustand jener Staaten der
Dritten Welt zu messen, die sich dem westlichen Liberalismus in Gestalt seines
Wirtschaftssystems ausgesetzt haben und deren traurige Rekorde Landflucht und
Verslumung, Raubbau und Verkarstung, Unterernährung und Hunger, Luxus und Elend,
staatliche Willkür und, alles überragend : Korruption heissen ?“
Horst Denkler : Beide Erzählungen knüpfen an eine kurzfristige Rundreise ihrer Autoren
durch die Volksrepublik China an, verzeichnen Augenblickseindrücke wie Hupenlärm,
Radfahrerdschungel, Geruchsoffensive und äussern Verblüffung über augenscheinliche
Widersprüche zwischen chinesischem Kulturstolz und Vorliebe für das Neue, chinesischem
Traditionsbewusstsein und utopischer Perspektive. Beide demonstrieren, wie die zugereisten
Romanpersonen politische Peinlichkeitsschwellen überschreiten und ideologische Tabuzonen
verletzten, indem sie sich zum Beispiel für die Kulturrevolution begeistern oder auf
Entmaoisierung drängen ; beide enthüllen, dass die Europäer (besonders die Deutschen) dazu
neigen, ihre eigenen Probleme, Konflikte, Neurosen bei den Chinesen zu suchen, das
"Unmögliche und Unnatürliche" zu fragen, im zwischenmenschlichen Verkehr das Gesicht zu
verlieren und sich lächerlich zu machen. Und beide gestehen die Begrenztheit der
geschilderten Eindrücke, die Zufälligkeit der beschriebenen Erlebnisse, die Fragwürdigkeit
der gewagten Aussagen freimütig ein. Muschg schreibt : "Wir hatten Phantasie, aber eine
Ahnung hatten wir nicht... Von den Chinesen weiss ich jeden Tag weniger. Grass schreibt :
"Wir konnten unsere deutschen Rückstände nicht loswerden". Doch obwohl sich weder
Muschg noch Grass über die Oberflächlichkeit ihres China-Bildes hinwegtäuschten und sich
beide vor falschen Schlüssen zu hüten suchten, mit denen sie die chinesischen Gastgeber
kränken könnten, ist jedem eine Taktlosigkeit unterlaufen, die sich nur aus der begrenzten
Perspektive des Touristen und dem unbegrenzten Gestaltungs- und Wirkungswillen des
Literaten erklären lässt... Muschg lässt Pietät und politischen Spürsinn vermissen, Grass
mangelt es an Mitgefühl und sozialer Sensibilität. Beide haben sich genommen, was sie
gebrauchen konnten, um ihre eigenen Ausdrucks- und Schaffensbedürfnisse zu befriedigen.
Bodo Plachta : Das Lehrerehepaar Dörte und Herm Peters wählt unter den Reiseangeboten so
lange aus, bis es ein Asien-Programm gefunden hat, das ihm seine „objektive Urteilskraft“
garantiert und es nicht zu „üblichen Touristen“ macht.
Thomas Lange : Der romanhafte Reisebericht sucht immer wieder neue Annäherungen an die
chinesische Gegenwart und findet sie überraschend darin, dass dort wie hier die Mächtigen
sich verächtlich über die kritischen Schriftsteller, „die unruhig sesshaften Nestbeschmutzer“,
äussern. „Das war nicht fremd oder zu weit weg. [Den1,Lange1,KW6:S. 166-167,Heus1:S.
10-22]
1987
Grass, Günter. Ein 'Revisionist' in Peking : Interview.
Er schreibt über China : Allein schon die Tatsache, dass sie erst so spät heiraten, dass
Verhütungsmittel nur ausgegeben werden, wenn sie verheiratet sind, dass die Wohnungsfrage
ein Riesenproblem ist, dass sie eigentlich im Grunde vor einer Eheschliessung sexuell und
erotisch unterentwickelt bleiben, obleich sie erwachsene Menschen sind und überall eine
Menge als Erwachsene leisten müssen, lässt ihnen keine Chance, sich adäquat auf diesem
Gebiet zu entwickeln und ihre Erfahrungen zu machen. Das führt natürlich zu Stauungen und
zu Komplexen ; und da wäre es gerade Aufgabe eines Schriftstellers, diese Probleme junger
Leute deutlich zu machen, damit sie sich in ihren Problemen wiedererkennen. Da fängt ja die
Aufgabe der Literatur an. [KW6:S. 177-178]
Report Title - p. 200 of 629
1987
Günter Grass schreibt in einem Brief an Cai Hongjun :
An die chinesischen Leser meiner Novelle Katz und Maus möchte ich folgende Worte richten:
Im Anschluß an meinen ersten, episch konzipierten Roman Die Blechtrommel hatte ich Lust,
ein eher schlankes Buch, eine Novelle zu schreiben. Ich wählte also bewußt eine äußerst
strenge Disziplin, um dann im nachfolgenden Buch, dem Roman Hundejahre, wieder einem
weitläufigen epischen Konzept zu folgen. Aufgewachsen in den Jahren des zweiten
Weltkrieges, vertraute ich auf meine Kenntnisse und schilderte in Katz und Maus das
Spannungsverhältnis zwischen Schule und Militär, den Mißbrauch der Schüler durch
Ideologie, die irrationale Heldenverehrung. Auch kam es mir darauf an, daß Schicksal eines
Einzelgängers innerhalb kollektiver Zwänge nachzuzeichnen. Nie hätte ich bei der
Niederschrift dieser Novelle vermuten können, daß diese, wie ich meinte, exzessive deutsche
Thematik so viel Interesse im Ausland finden könnte. Eines Besseren belehrt, freue ich mich,
daß nun auch chinesische Leser mit meinem todbringenden Katz-und-Maus-Spiel vertraut
werden dürfen.“.
Dieser Brief wurde ins Chinesische übersetzt und stand ganz am Anfang der Zeitschrift mit
dem Titel „Günter Grass an die Leser der ‘Weltliteratur‘ “. Wegen der damaligen
Kulturpolitik Chinas mußte die chinesische Übersetzung von Katz und Maus um einige
Absätze über die Onanie des Protagonisten gekürzt werden. [Grass1]
1990
[Grass, Günter]. Tie pi gu [Blechtrommel] [ID D15252].
Die erste Auflage der Blechtrommel war schnell vergriffen, was vor allem der Verfilmung
und der Oskar-Auszeichnung zu verdanken ist. Inoffiziell kursierte der Film bereits Anfang
der 1980er Jahre, vor allem in Akademikerkreisen, offiziell war er bis in die 1990er Jahre nur
für Kader mit besonderer Befugnis freigegeben worden und bis heute gibt es keine öffentliche
Kinovorfühung.
Ye Tingfang schreibt über Die Blechtrommel von Günter Grass : Zum Beispiel war uns
eigentlich die Darstellungsmethode des bedeutenden Romans Die Blechtrommel fremd, weil
sie so grotesk schien. Im Jahre 1979 wurde Grass von der deutschen Botschaft zu einem
Besuch in Peking eingeladen und ist mehrmals mit chinesischen Germanisten
zusammengekommen. Nachdem wir über diesen Roman gesprochen hatten, interessierten wir
uns für dieses Werk sehr, da man nun begriff, dass die Groteske, die der Autor beim Schaffen
seines Romans benutzte, gerade als ein wunderbares Ausdrucksmittel gilt. Dieser Roman
erweist sich würdig, als ein Meisterwerk des 'neuen Barock' bezeichnet zu werden. [Schwei1]
1999
Die Verleihung des Nobelpreises an Günter Grass bedeutet eine Begeisterung und Euphorie
für seine Werke in China. [Schwei1]
2007
Irmy Schweiger : Günter Grass hat dank einer äusserst regen Übersetzungs- und
Rezensionstätigkeit, sowie der Verfilmung der Blechtrommel einen festen Platz im
chinesischen Deutschlandbild erhalten.
Es herrscht in China eine grosse Enttäuschung darüber, dass Grass der Einladung der
internationalen chinesischen Buchmesse in Beijing nicht gefolgt ist. [Schwei1]
Bibliographie : Autor
1980
Grass, Günter. Kopfgeburten : oder, Die Deutschen sterben aus. (Darmstadt : Luchterhand,
1980). [Eur]
1980
[Grass, Günter. Die Linkshänder]. Hu Qiding yi. In : Shi jie wen xue ; Nr. 3 (1980).
Übersetzung von Grass, Günter. Die Linkshänder. In : Grass, Günter. Werkausgabe in 10
Bänden. Hrsg. von Anita Overwien-Neuhaus und Volker Neuhaus. (Darmstadt : H.
Luchterhand, 1987). Bd. 1 : Gedichte und Kurzprosa. [KVK]
1980
[Grass, Günther. Der Butt]. Pan Zaiping yi. In : Wai guo wen yi ; no 1 (1980). Übersetzung
von Grass, Günther. Der Butt : Roman. (Darmstadt : Luchterhand, 1977).
[Auszüge]. [Eur,Din10]
Report Title - p. 201 of 629
1982
[Grass, Günter]. Mao yu lao shu. Gelasi zhu ; Li Kuixian yi. (Taibei : Li ming wen hua shi ye
gu fen you xian gong si, 1982). Übersetzung von Grass, Günter. Katz und Maus : eine
Novelle. (Neuwied am Rhein : Luchterhand, 1961).
˺Šǵ˻ [WC]
1983
De yu guo jia zhong duan pian xiao shu xuan. Zhang Yushu bian xuan. (Beijng : Zhongguo
qing nian chu ban she, 1983). [Ausgewählte Novellen und Erzählungen der deutschsprachigen
Literatur]. [Enthält] :
Böll, Heinrich. Lohengrins Tod. (1950).
Brecht, Bertolt. Der Augsburger Kreidekreis. In : Die Gewehre der Frau Carrar ; Augsburger
Kreidekreis ; Neue Kinderlieder. (Berlin : Aufbau Verlag, 1953).
Dürrenmatt, Friedrich. Der Tunnel. (Zürich : Verlag der Arche, 1952).
Grass, Günter. Die Linkshänder. In : Grass, Günter. Werkausgabe in 10 Bänden. Hrsg. von
Anita Overwien-Neuhaus und Volker Neuhaus. (Darmstadt : H. Luchterhand, 1987). Bd. 1 :
Gedichte und Kurzprosa.
Grün, Max von der. Im Tal des Todes. In : Am Tresen gehn die Lichter aus : Erzählungen.
(Stierstadt im Taunus : Verlag Eremiten-Presse, 1972).
Grün, Max von der. Wenn der Abend kommt. (Berlin : Rias, 1973).
Hebbel, Friedrich. Eine Nacht im Jägerhaus.
Hesse, Hermann. Schön ist die Jugend. : zwei Erzählungen. (Berlin : S. Fischer, 1916).
(Fischers Bibliothek zeitgeno#ssischer Romane. Reihe 7 ; 9).
Hoffmann, E.T.A. Das Fräulein von Scuderi : eine Erzählung aus dem Zeitalter Ludwigs XIV.
T. 1-2. In : Taschenbuch für das Jahr 1819-1820.
Hofmannsthal, Hugo von. Lucidor. In : Neue Freie Presse (1910). = Hofmannsthal, Hugo von.
Lucidor. Mit Originalradierungen von Karl Walser. (Berlin : Erich Reiss, 1919).
Kafka, Franz. Ein Hungerkünstler : vier Geschichten. (Berlin : Verlag Die Schmiede, 1924).
(Die Romane des 20. Jahrhunderts).
Schnitzler, Arthur. Die Toten schweigen. In : Cosmopolis ; Jg. 8, Nr. 22 (1897).
Keller, Gottfried. Romeo und Julia auf dem Dorfe. In : Keller, Gottfried. Die Leute von
Seldwyla : Erzählungen. (Braunschweig : F. Vieweg, 1856).
Kleist, Heinrich von. Das Erdbeben in Chili. In : Kleist, Heinrich. Erzählungen. Bd. 1-2.
(Berlin : Realschulbuchhandlung, 1810).
Lenz, Siegfried. Ein Haus aus lauter Liebe. (Stuttgart : Klett, 1972).
Mann, Heinrich. Die Abdankung. In : Stürmische Morgen : Novellen. (München : A. Langen,
1907).
Mann, Thomas. Wie Jappe und Do Escobar sich prügelten : Novelle. In : Süddeutsche
Monatshefte ; Febr. 1911.
Meyer, Conrad Ferdinand. Das Amulett. (Leipzig : Hessel, 1873).
Seghers, Anna. Der Treffpunkt. In : Sonderbare Begenungen : Erzählungen. (Darmstadt :
Luchterhand, 1973).
Storm, Theodor. Immensee. In : Volksbuch für Schleswig, Holstein und Lauenburg auf das
Jahr 1850. = (Berlin : Duncker, 1851).
Zweig, Stefan. Die Schachnovelle. (Buenos Aires : Pigmalión, 1942). = (Stockholm : G.B.
Fischer, 1943).
ă¾ [Din10,KVK,Int]
Report Title - p. 202 of 629
1985
Guo ji bi hui zuo pin ji : yi jiu ba liu. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai :
Shanghai yi wen chu ban she, 1985). [Ausgewählte literarische Werke des International
P.E.N.]. [Enthält] : Bachmann, Ingeborg. Die gestundete Zeit. Bauer, Walter. Wenn wir
erobern die Universität. Becher, Johannes R. Meer im Sommer ; Das Wunder. Bender, Hans.
Iljas Tauben. Benn, Gottfried. Chopin. Böll, Heinrich. Unberechenbare Gäste. Borchert,
Wolfgang. Das Brot. Celan, Paul. Todesfuge. Domin, Hilde. Nur eine Rose als Stütze. Eich,
Günter. Züge im Nebel. Goll, Yvan. Der Regenpalast. Grass, Günter. Ohnmacht. Grün, Max
von der. Rom. Hermlin, Stephan. In einer dunklen Welt. Hesse, Hermann. Flötentraum.
Kästner, Erich. Die Entwicklung der Menschheit ; Sachliche Romanze ; Die Jugend hat das
Wort. Kant, Hermann. Das Kennwort. Kaschnitz, Marie Luise. Die Füsse im Feuer. Krolow,
Karl. An den Frieden. Lenz, Siegfried. Freund der Regierung. Nowak, Ernst. Weg. Rauner,
Liselotte. Epigramme, Lagebericht einer jungen Frau, Mahnmal. Reding, Josef. Fünf
Gedichte. Rinser, Luise. Die rote Katze. Risse, Heinz. Gottesgericht. Schnitzler, Arthur. Das
Tagebuch der Redegonda. Schroers, Rolf. Das Urteil. Seghers, Anna. Das Obdach. Toller,
Ernst. An alle Gefangenen. Walser, Martin. Ich suchte eine Frau. Wolf, Christa. Blickwechsel.
Zweig, Stefan. Die spät bezahlte Schuld.
6789: : ;<=> [Din10,WC]
1987
[Günter Grass Sonderausgabe]. In : Shi jie wen xue ; no 6 (1987).
[Enthält] : Grass, Günter. Katz und Maus. Cai Hongjun, Shi Yanzhi yi. Übersetzung von
Grass, Günter. Katz und Maus : eine Novelle. (Neuwied am Rhein : Luchterhand, 1961).
Günter Grass über Literatur. Zhang Jiajue, Jiao Zhongping yi.
Rudolph E. Interview mit Günter Grass. Cheng Aizhen yi.
Cai, Hongjun. Günter Grass : kurze Biographie.
Cai, Hongjun. Günter Grass als Graphiker.
Ye, Tingfang. Versuch über die Danziger Trilogie von Günter Grass.
Brief von Günter Grass an die Zeitschrift Shi jie wen xue. Cai Hongjun
yi. [Din10,KVK,Grass1]
1990
[Grass, Günter. Zwölf Gedichte]. Cai Hongjun yi. In : Wai guo wen xue ; no 3
(1990). [Grass1]
1990
[Grass, Günter]. Tie pi gu. Junte Gelasi zhu ; Hu Qiding yi. (Shanghai : Yi wen chu ban she,
1990). Übersetzung von Grass, Günter. Die Blechtrommel : Roman. (Darmstadt : A.
Luchterhand, 1959). = (Taibei : Gui guan tu shu gu fen you xian gong si, 1994. = Guilin : Li
jiang chu ban she, 1999).
˼˽˾ [WC,ZhaYi2]
1991
[Grass, Günter]. Mao yu shu. Gelasi zhu ; Cai Hongjun, Shi Yanzhi yi. (Guilin : Li jiang chu
ban she, 1991). = (Taibei : Mao tou ying chu ban she, 2001). Übersetzung von Grass, Günter.
Katz und Maus : eine Novelle. (Neuwied am Rhein : Luchterhand, 1961).
˺Š˻ [Grass1,WC]
1999
[Grass, Günter]. Gou nian yue. Junte Gelasi zhu ; Diao Chengjun yi. (Guilin : Li jiang chu
ban she, 1999). Übersetzung von Grass, Günter. Hundejahre : Roman. (Darmstadt : A.
Luchterhand, 1963).
˿[ŏ [WC]
2000
[Grass, Günter]. Wo de shi ji. Junte Gelasi zhu ; Cai Hongjun yi. (Taibei : Shi bao wen hua
chu ban qi ye gu fen you xian gong si, 2000). (Da shi ming zuo fang ; 56). = (Shanghai :
Shanghai yi wen chu ban she, 2005). Übersetzung von Grass, Günter. Mein Jahrhundert.
(Göttingen : Steidl, 1999).
̀j [WC]
Report Title - p. 203 of 629
2001
[Grass, Günter ; Zimmermann, Harro]. Qi meng de mao xian : yu nuo bei er wen xue jiang de
zhu Junte Gelasi dui hua. Junte Gelasi, Haluo Qimo'erman zhu ; Zhou Hui yi. (Hangzhou :
Zhejiang ren min chu ban she, 2001). Übersetzung von Grass, Günter ; Zimmermann, Harro.
Vom Abenteuer der Aufklärung : Werkstattgespräche. (Göttingen : Steidl, 1999).
́ɒȢţ : \ùȓMR„ûƞʤ#ļeǝŠ [WC]
2003
[Grass, Günter]. Bi mu yu. Junte Gelasi zhu ; Feng Yalin, Feng Weiping yi. (Guilin : Li iang
chu ban she, 2003). Übersetzung von Grass, Günther. Der Butt : Roman. (Darmstadt :
Luchterhand, 1977).
̃˱̄ [WC]
2003
[Grass, Günter]. Xiao shi de Deguo ren. Junte Gelasi zhu ; Zhang Xiaoyun yi. (Taibei : Shi
bao wen hua chu ban qi ye gu fen you xian gong si, 2003). Übersetzung von Grass, Günter.
Kopfgeburten : oder, Die Deutschen sterben aus. (Darmstadt : Luchterhand, 1980).
YZăI [WC]
2003
[Grass, Günter]. Xie xing. Junte Gelasi zuo zhe ; Cai Hongjun yi zhe. (Taibei : Shi bao wen
hua chu ban qi ye gu fen you xian gong si, 2003). (Da shi ming zuo fang ; 82). Übersetzung
von Grass, Günter. Im Krebsgang : eine Novelle. (Göttingen : Steidl, 2002).
̅w [WC]
2005
[Grass, Günter]. Liao kuo de yuan ye. Gelasi zhu ; Diao Chengjun yi. (Shanghai ; Shanghai yi
wen chu ban she, 2005). (Gelasi wen ji). Übersetzung von Grass, Günter. Ein weites Feld :
Roman. (Göttingen : Steidl, 1995).
̆̇ǰʀ [WC]
2005
[Grass, Günter]. Ling chan de jiao sheng. Gelasi zhu ; Diao Chengjun yi. (Shanghai :
Shanghai yi wen chu ban she, 2005). (Gelasi wen ji). Übersetzung von Grass, Günter.
Unkenrufe : eine Erzählung. (Göttingen : Steidl, 1992).
̈̉̊̋ [WC,KVK]
2005
[Grass, Günter]. Mu shu. Gelasi zhu ; Wei Yuqing yi. (Shanghai : Shang yi wen chu ban she,
2005). (Gelasi wen ji). Übersetzung von Grass, Günter. Die Rättin. (Darmstadt : Luchterhand,
1986).
̌˻ [WC,KVK]
2005
[Grass, Günter]. Xiang ju zai Teergete. Gelasi zhu ; Huang Mingjia yi. (Shanghai : Shanghai
yi wen chu ban she, 2005). (Gelasi wen ji). Übersetzung von Grass, Günter. Treffen in Telgte
: eine Erzählung. (Darmstadt : Luchterhand, 1979).
đ̍0¤MĤ [KVK,WC]
Bibliographie : erwähnt in
1979
Chen, Shulin. [Interview mit Günter Grass]. In : Wai guo wen xue ; Nr. 10 (1979). [Grass1]
1987
[Günter Grass Sonderausgabe]. In : Shi jie wen xue ; no 6 (1987).
[Enthält] : Grass, Günter. Katz und Maus. Cai Hongjun, Shi Yanzhi yi. Übersetzung von
Grass, Günter. Katz und Maus : eine Novelle. (Neuwied am Rhein : Luchterhand, 1961).
Günter Grass über Literatur. Zhang Jiajue, Jiao Zhongping yi.
Rudolph E. Interview mit Günter Grass. Cheng Aizhen yi.
Cai, Hongjun. Günter Grass : kurze Biographie.
Cai, Hongjun. Günter Grass als Graphiker.
Ye, Tingfang. Versuch über die Danziger Trilogie von Günter Grass.
Brief von Günter Grass an die Zeitschrift Shi jie wen xue. Cai Hongjun
yi. [Din10,KVK,Grass1]
Report Title - p. 204 of 629
2004
Yin, Zhihong. Deguo zhan hou wen xue fan si de shi tu - zou jin Bo'er, Gelasi. In : Nanjing da
xue xue bao ; no 6 (2004). [Missionare der Reflexion im Nachkriegsdeutschland : eine
Annäherung an Heinrich Böll und Günter Grass].
ăĠġR#ĢĘģĤ — ĥĦõ¡#ļe [Schwei1]
2007
Cai, Hongjun. Günter Grass in China :
http://www.hercules-book.de/hercules-book/Artikel/cai_Artikel/Grass%20in%20China.doc.
2007
Schweiger, Irmy. Günter Grass in China : von der Kulturrevolution bis zur
Wirtschaftswunderwelt : Lektüren eines Nobelpreisträgers. Vortrag im Rahmen der Tagung
"MedienGrass" vom 28.-30. Sept. 2007 in Bremen. [AOI]
Grillparzer, Franz (Wien 1791-1872 Wien) : Dramatiker, Schriftsteller
Bibliographie : Autor
1962
[Grillparzer, Franz. Der arme Spielmann]. Fu Weici yi. In : Shi jie wen xue ; no 12 (1962).
Übersetzung von Grillparzer, Franz. Der arme Spielmann. In : Deutscher Almanach für 1848.
N.F. Jg. 2. (Pest : 1847). [Din11]
Report Title - p. 205 of 629
1981
De yu guo jia duan pian xiao shuo xuan. Yang Wuneng bian xuan. (Beijing : Ren min wen
xue chu ban she, 1981). Sammlung deutscher Kurzgeschichten. [Enthält] :
Anzengruber, Ludwig. Der Erbonkel. (Hamburg : Verlag der Deutschen
Dichter-Gedächtnis-Stiftung, 1907).
Börne, Ludwig. Die Karbonari und meine Ohren. (Budapest : Terra, 1959).
Goethe, Johann Wolfgang von. Die Geschichte vom Prokurator. In : Unterhaltung deutscher
Ausgewanderten. (1759).
Goethe, Johann Wolfgang von. Die wunderlichen Nachbarskinder. In :
Wahlverwandtschaften. (Tübingen : Cotta, 1809).
Gotthelf, Jeremias. Guai nü pu ai er qi. = Elsi, die seltsame Magd. (1843).
Grillparzer, Franz. Der arme Spielmann. In : Deutscher Almanach für 1848. N.F. Jg. 2. (Pest :
1847).
Hackländer, Friedrich Wilhelm. Laternenunglück.
Hauptmann, Gerhart. Fasching : eine Studie. In : Siegfried ; Aug. (1887).
Hebbel, Friedrich. Der Rubin : ein Lustspiel in drei Acten. (Leipzig : Geibel, 1851).
[Uraufführung Wien 1849].
Hebel, Johann Peter. Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. (Stuttgart : Cotta, 1811).
Hesse, Hermann. Hun yue = Verlobung. (Berlin : Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1951).
Heyse, Paul. L'Arrabbiata : Novelle. (Berlin : W. Hertz, 1853).
Hoffmann, E.T.A. Spielerglück. (1819). In : Die Serapionsbrüder. (Berlin : Reimer, 1845).
Jean Paul. Die Neujahrsnacht eines Unglücklichen. In : Jean Pauls Briefe und bevorstehender
Lebenslauf. (Gera : W. Einsius, 1799).
Kafka, Franz. Fa lü men qian. Übersetzung von Kafka, Franz. Vor dem Gesetz. In : Almanach
des Kurt Wolff Verlages (1915). Kafka, Franz. Zhi ke xue yuan de bao gao. Übersetzung von
Kafka, Franz. Ein Bericht für eine Akademie. In : Kafka, Franz. Ein Landarzt : kleine
Erzählungen. (München : K. Wolff, 1919).
Keller, Gottfried. Sni zai ren wei = Der Schmied seines Glücks.
Kleist, Heinrich von. Das Erdbeben in Chili. In : Kleist, Heinrich. Erzählungen. Bd. 1-2.
(Berlin : Realschulbuchhandlung, 1810).
Kleist, Heinrich von. Der Findling. (1811). In : Erzählungen. Bd. 2. (Berlin :
Realschulbuchhandlung, 1811).
Mann, Heinrich. Gretchen. In : Die arme Tonietta. (München : Welt-Literatur, 1919).
Mann, Heinrich. Sterny. (1924).
Mann, Thomas. Tristan. In : Mann, Thomas. Tristan : Novellen. (Berlin : S. Fischer, 1903).
Mann, Thomas. Das Wunderkund : Novelle. In : Neue Freie Presse, Wien ; 25. Dez (1903).
Meyer, Conrad Ferdinand. Pulaotusi zai xiu nü yan zhong = Plautus im Nonnenkloster. In :
Kleine Novellen. (Leipzig : H. Haessel, 1882).
Rilke, Rainer Maria. Greise ; Im Vorgärtchen ; Der Totengräber.
Schnitzler, Arthur. Der blinde Geronimo und sein Bruder : Erzählung. (Berlin : Fischer,
1915).
Storm, Theodor. Ein grünes Blatt. In : Argo : belletristisches Jahrbuch ; 1854. = (Berlin :
Schindler, 1855).
Storm, Thodor. In St. Jürgen. In : Deutsches Künstler-Album ; 2 (1868).
Weerth, Georg. Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben. In : Kölnische
Zeitung (1848).
Zweig, Stefan. Die Legende der dritten Taube. In : Kläger, Emil ; Zweig, Stefan. Legenden
und Märchen unserer Zeit. (Wien : A. Wolf, 1917).
/ / !"#$%& [Din10,WC]
Bibliographie : erwähnt in
1931
Yu, Xiangsen. De yi zhi wen xue. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1931). (Bai ke xiao
cong shu). [Geschichte der deutschen Literatur]. Erwähnung von Franz Grillparzer, Friedrich
Rückert, August von Platen und Friedrich Hölderlin.
ŻȻR# [GuZ7,TM]
Report Title - p. 206 of 629
Grimm, Friedrich Melchior (Regensburg 1723-1807 Gotha) : Schriftsteller, Diplomat
Biographie
1766
Grimm, Friedrich Melchior. Correspondance littéraire, philosophique et critique [ID
D20024].
Friedrich Melchior Grimm schreibt : "Il faut convenir qu'en Chine comme en France il n'y a
qu'un moyen sûr de plaire dans les productions de l'art, savoir : l'imitation de la nature".
"On dit que les Chinois se piquent dans leurs usages, dans leurs productions, dans leurs arts et
dans leurs ouvrages d'une certaine originalité bizarre qui non seulement les empêche de copier
aucun autre peuple, mais leur défend d'imiter la nature. A en juger par une infinité de nos
ouvrages modernes, on dirait que nos poètes et nos artistes ont adopté [ce point de vue] dans
toute son étendue. Vous trouverez tout dans leurs productions, excepté la nature et son
auguste caractère."
"... grâce aux recherches de ces messieurs et à leur esprit communicatif nous en savons
aujourd'hui sur l'origine des Chinois plus que sur la nôtre... de statuer sur l'origine d'un peuple
dont elle ne peut avoir que des connaissances très superficielles."
"Il faut convenir qu'un esprit solide, accoutumé à réfléchir, formé par l'expérience et qui ne
s'en laisse pas imposer par des phrases, ne sera pas séduit par ce tableau brillant ; il sait trop
combien les faits diffèrent ordinairement de la spéculation. Il ne s'inscrira pas précisément en
faux contre les panégyristes de la Chine, mais il en doutera sagement."
"cependant le mandarin (et voilà qui répare tout aux yeus de ces messieurs [les apologistes] le
mandarin n'est pas lui-même à l'abri du bâton ; l'Empereur lui fait donner la bastonnade pour
la plus légère faute. Cette gradation étend les chaînes de l'esclavage jusqu'aux Princes du
Sang. Si le tribunal des censeurs, appelé par les Jésuites le Conseil des Sages, et qui était
établi dans les premiers temps pour diriger l'Empereur, l'instruire et lui apprendre à gouverner,
osait faire des remontrances... chacun de ces censeurs périrait dans les supplices."
"Au reste, quand vous aurez lu ce livre [Hao ch'iu chuan], vous déciderez de la bonté du
gouvernement chinois et de la beauté de ses moeurs, et vous verrez si nous autres pauvres
diables de l'Europe, devons souffrir qu'on nous propose sans cesse de telles gens pour
modèles."
"Les missionnaires ont d'abord intéressé la curiosité publique par des relations merveilleuses
d'un pays très-éloigné qui ne pouvait ni confirmer leur véracité, ni réclamer contre leurs
mensonges. Les philosophes se sont ensuite emparés de la matière, et en ont tiré, suivant leur
usage, un parti étonnant pour s'élever avec force contre les abus qu'ils croyaient bons à
détruire dans leur pays. Ensuite les bavards ont imité le ramage des philosophes, et ont fait
valoir leurs lieux communs par des amplifications prises à la Chine. Par ce moyen, ce pays est
devenu en peu de temps l'asile de la vertu, de la sagesse et de la félicité ; son gouvernement,
le meilleur possible, comme le plus ancien ; sa morale, la plus haute et la plus belle qui soit
connue ; ses lois, sa police, ses arts, son industrie, autant de modèles à proposer à tous les
autres peuples de la terre. Il faut convenir qu'un esprit solide, accoutumé à réfléchir, formé par
l'expérience, et qui ne s'en laisse pas imposer par des phrases, ne sera pas séduit par ce tableau
brillant; il sait trop combien les faits diffèrent ordinairement de la spéculation. Un esprit sage
voudra simplement suspendre son jugement ; il désirera de passer une vingtaine d'années à la
Chine, et d'examiner un peu les choses par lui-même, avant de prendre un parti définitif."
Report Title - p. 207 of 629
Basil Guy : Grimm has had to come to grips with a problem of great importance for whoever
would discuss the civilization of that far country : Chinese antiquity. In his position, with its
responsibilities and compensations, he did not hesitate go pontificate on occasion ; and
Chinese antiquity offered him ample opportunity to do so. For aught he knew of Chinese
literature, Grimm soon launched into the unfortunate question of the Jesuit emasculation of
texts, and here arrived at the most damning commentary of all. Inspired by a French version
of Percy's translation of th Hao ch'iu chuna, Grimm's exasperation with those who, without
having visited China, learned the language, studied the customs and habits of its people, yet
set themselves up as arbiters of 'chinoiserie', knows no bounds. [Did5,Guy:S. 312-314]
Bibliographie : Autor
1813
Grimm, Friedrich Melchior ; Diderot, Denis. Correspondance littéraire, philosophique et
critique : adressée à un souverain d'Allemagne, depuis 1753 jusqu'en 1769. Vol. 1-6. (Paris :
Longchamps ; F. Bisson, 1813). [WC]
Grimm, Herman (Kassel 1828-1901 Berlin) : Kunsthistoriker, Schriftsteller, Sohn von
Wilhelm Grimm
Biographie
1856
Grimm, Hermann. Die Schlange [ID D15778].
Quelle : Julien, Stanislas. Blanche et Blue ou les deux couleuvres-fées [ID D2007].
Ingrid Schuster : Die Novelle ist eine tragische Geschichte einer Liebesbeziehung mit dem
Motiv von der verleumdeten Gattin. Trotzdem das Mädchen dem Mann gesteht, dass sie eine
Schlange ist, will er sie heiraten. Der „Fremde“ der eines Tages als Gast ins Haus kommt,
verleumdet sie bei ihrem Mann, indem er die Motive für ihr liebevolles Betragen in Frage
stellt.
Grimm hat alle drei Hauptpersonen in der chinesischen Quelle gefunden : die schöne
verführerische Frau, die eigentlich ein Schlangenwesen ist, den verliebten Mann, der sie
heiratet, und der Fremde, ein Priester, der die Frau als Schlange denunziert und ihren
Untergang herbeiführt. In der chinesischen Quelle siegt das Gute über das Böse, d.h. der
Glaube an Buddha über die Verblendung durch weltliche Lust. Grimm setzt an Stelle des
Seelenheils die biedermeierlich-romantische Auffassung von Liebesglück, einem Glück also,
das sich der Mensch auf Erden erhofft. In der chinesischen Erzählung deutet die
Schlangengestalt auf Sexualität hin. Bei Grimm hat die Braut ihre Sexualität bereits abgelegt
und ist auch im Wesen „menschlich“ geworden, bevor sie dem Mann begegnet ist. Sie ergreift
nicht wie im chinesischen Text die Initiative gegenüber dem Mann, sie warnt ihn vor ihrer
eigenen sinnlich-possessiven Natur. Was ihre Sexualität kontrolliert und ihr Verhalten
motiviert, ist im Grunde Menschlichkeit und Sinn für Ehrlichkeit. Vertrauen und Treue ihres
Mannes könnten sie für immer erlösen, doch unter dem Einfluss des Fremden zwingen die
beiden Männer die Frau zurück in die Rolle des Tieres. Bei Grimm verbrennt der Mann die
Frau im Backofen, in der chinesischen Vorlage ändert sich nichts an der leidenschaftlichen
Zuneigung zu einander, auch wenn die Frau vorübergehend die Schlangengestalt
annimmt. [Schu4:S. 143-151]
Bibliographie : Autor
1988
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Da ye lang he qi zhi xiao shan yang. Gelin yuan zhu ; Fu
Lintong gai xie. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1988). (Cai se shi jie tong
hua quan ji ; 8). Übersetzung von Der Wolf und die sieben Geisslein.
Öʀ+°̎̏1̐ [WC]
Grimm, Jacob (Hanau a.M. 1785-1863 Berlin) : Sprach- und Literatuwissenschaftler,
Schriftsteller
Report Title - p. 208 of 629
Biographie
1913
Zhou, Zuoren. Tong hua yan jiu ; Tong hua lue lun [ID D15657].
Liang Yea-yen : Erste Erwähnung der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm als
Märchensammler. Zhou schreibt, dass es in China nicht an Märchen mangelt und dass das
Sammeln oraler Tradition dringend notwendig ist, denn es droht die Gefahr des Aussterbens
mündlicher Überlieferungen. [LiaY:S. 72]
1916
Sun, Yuxiu. Ou mei xiao shuo cong tan [ID D15718].
Sun Yuxiu schreibt über Jacob und Wilhelm Grimm : Es lebten in Berlin in Deutschland zwei
Brüder namens Grimm, sie waren als kompetente Dichter solcher Erzählungen in der
damaligen Zeit berühmt. Der ältere heisst Jacob und der jüngere Wilhelm. (The adventure of
Tom Thumb) Der kleine Däumling gilt als ihr Meisterwerk. Tom ist nicht grösser als ein
Daumen und erlebt mit seinem winzigen Wesen überall in der grenzenlosen Welt, wo er
hinkommt, verschiedene Katastrophen und Schwierigkeiten. Diese seltene, wunderbare Idee
des Märchens findet weder vorher noch nachher ihresgleichen ; man kann es hunderte Male
lesen ohne dabei Langeweile zu bekommen. Zu ihren Meisterwerken gehören auch Die
Bienenkönigin und Der Froschkönig… Die tiefen germanischen Wälder, wo Dämonisches
und Wunderbares herrscht, gelten als Behausungen der übernatürlichen und mirakulösen
Erzählungen. [LiaY:S. 45]
1921
Zhang Zisheng. Lun tong hua [ID D15719].
Zhang Zisheng schreibt : Märchen ist eine auf primitiven Gedanken und Sitten beruhende
literarische Gattung.
Liang Yea-yen : Zhang vergleicht Märchen mit Mythos und Sage, geht dessen Entstehung
nach, stellt einige Typen sowie Untergruppen dar und hebt deren Bedeutung für Kinder
hervor. Er meint, Märchen seien der kindlichen Seele angemessen, besässen besonderen Wert
in der Elementar- und Kunsterziehung. Als erste hätten deutsche Pädagogen die Märchen
benutzt, um Kleinkinder zu bilden. Da dies wirkungsvoll zu sein schien, folgten die weiteren
westlichen Länder dem deutschen Beispiel, ebenso Japan in seinen Kindergärten. Die
weltweit verbreitete Anwendung zeigte eine unsagbare Wirkung des Märchens.
Mit der Erzählung Der Wolf und die sieben jungen Geisslein der Brüder Grimm wollen die
deutschen Pädagogen die Mutter-Kind-Liebe wecken, indem sie aufgrund der Handlung das
Moralische andeuten. Darauf folgt die Einsicht, das schlichte soziale Leben des Märchens
könne bei Kindern zur Sozialisation beitragen und als sinnvolle Vorbereitung für späteres
gesellschaftliches Zusammenleben dienen. Ferner sollten Märchen durch ihre übernatürlichen
Gedanken das religiöse Bewusstsein fördern, Bezeichnungen der Tiere und Pflanzen anbieten,
sowie rationale sinnliche Anschauungen vermitteln, um kognitives Lernen zu ergänzen.
Dennoch macht Zhang darauf aufmerksam dass, um pädagogische Intention zu erreichen,
beim Märchenerzählen lediglich die eigentliche Handlung geschildert werden sollte, das
Hinzufügen lehrhafter Worte sei dabei zu vermeiden, denn Kinder könnten das Sinnliche im
unrationalistischen Märchen nachvollziehen. [LiaY:S. 74-75]
Report Title - p. 209 of 629
1922
Zhao Jingshen. Jiao yu tong hua jia Gelin di xiong zhuan lue [ID D15720].
Zhao schreibt : Märchen bedeuten Erzählungen für Kinder. Wenn Erzählungen für Kinder
unter pädagogischen Aspekten ausgewählt sind, dann gelten sie als pädagogische Märchen.
Liang Yea-yen : Zhao beschreibt den Erfolg der Brüder Grimm nicht nur als
Märchensammler, sondern auch wegen ihrer Leistungen als Germanisten.
Zhao meint : Zu sehr kuriose Märchen gefährden Kinderseelen, da das Eingeprägte nicht
leicht vergehe. Die von den Brüder Grimm ausgesuchten Erzählungen beschränken sich im
Rahmen kindlicher Erfahrungen und hinterlassen daher keine negativen Wirkungen. Das
kindliche Leben sei unbehelligt und fröhlich. Wenn grauenerregende Dinge das Kind
beeindrucken, würde diese Sorglosigkeit zerstört. Bei den Grimmschen Märchen sei dies
nicht der Fall ; selbst das Übernatürliche erzeuge keinen Schrecken, sondern fördere im
Gegenteil den Charakter des Kindes. Zum Beispiel werde im Märchen das Kind, das Alten
geholfen habe, vom Engel mit Schätzen belohnt. Obwohl die eigentliche Intention der
Märchen nicht Lehrhaftigkeit sei, könnten diese, wenn der Stoff es anbiete, doch so eingesetzt
werden.
Nicht alle Märchen eignen sich für Kinder, in deutschen Erzählungen seien bestimmt auch
ordinäre Formulierungen enthalten, die die Brüder Grimm gestrichen hätten. [LiaY:S. 77-79]
1928
Film : Fei xing xie = ̑w̒ [The flying shoes] unter der Regie von Pan Chuitong nach einem
Märchen von Jacob und Wilhelm Grimm. [Film]
1934
Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm. Gelin tong hua quan ji [ID D15721].
Ausser dem eigentlichen Märchentext enthält die Sammlung drei Widmungen Wilhelm
Grimms "An die Frau Bettina von Arnim", sowie eine Biographie von Heinrich Wolgast.
Im Unterschied zu den meisten Übersetzungen ist es eine Übersetzung aus dem deutschen
Original, die mit Hilfe von Wilhelm Othmer zustande gekommen ist. Wei Yixin schreibt im
Vorwort : Diese vollständige Sammlung der Grimmschen Märchen ist nach der Ausgabe einer
Serie berühmter deutscher Meisterwerke des Hesse & Becker Verlages Leipzig übertragen
worden. Es sind insgesamt 210 Stücke, davon 21 in deutschen Dialekten. Selbst sechzig
Prozent der Deutschen können sie nicht ganz verstehen. Weil der Übersetzer Tag und Nacht
unter der Leitung seines Lehrers, des deutschen Sprachwissenschaftlers Professor Dr. Othmer
arbeitete, konnte der Dank dessen mündlicher Belehrung das Werk vollenden. Dies betrachtet
er als Glück ! Ausserdem erklärte Professor Othmer dem auch Übersezter andere einzelne
Fragen und Schwierigkeiten. [LiaY:S. 59-61]
1940
Film : Zhongguo bai xue gong zhu = ¾̓̔ŃE [The Chinese snow white] unter der
Regie von Wu Yonggang nach Schneewittchen und die sieben Zwerge von Jacob Grimm und
Wilhelm Grimm. [Film]
1941
Film : Xue gu qi you = ̔̎̕Ŵ [Show white and her seven friends] unter der Regie von Ren
Huhua nach Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm. Schneewittchen und die sieben Zwerge. [Film]
Report Title - p. 210 of 629
1952
"Grimms Märchen sind giftig". In : Yi wen ; no 3 (1952).
Ding Na : Der Verfasser meint, dass die von Feng Huazhan übersetzten Märchen der Brüder
Grimm für Kinder ungeeignet seien.
Er schreibt : In diesen Märchen tauchen vor allem Könige, Prinzen oder Prinzessinnen als
Hauptfiguren auf. Die Zukunft eines glücklichen Mädchens besteht immer in der Heirat mit
einem König oder Prinzen, so z.B. Aschenputtel. Es sei zu reaktionär, wenn wir heutzutage
den Jugendlichen ein solches Ideal beibringen würden. Zweitens würden die Werktätigen in
den Märchen sehr verachtet. Am Ende des Märchens Die drei Spinnerinnen kann man lesen :
"Da erschrak der Königssohn und sprach 'so soll mir nun und nimmermehr meine schöne
Braut ein Spinnrad anrühren'. Damit war sie das böse Flachsspinnen los". Hier sei Faulheit
erlaubt, und die Werktätigen würden geächtet, daher seien diese Märchen ungeeignet für die
Kinder der ‚neudemokratischen’ Länder. Drittens würden Frauen in einigen Märchen als böse
Stiefmutter (Die zwölf Brüder, Aschenputtel, Hänsel und Gretel) verleumdet. Alle Schuld der
Frau zuzuschreiben, entspräche nicht dem Geist der Gleichberechtigung zwischen Mann und
Frau unseres volksdemokratischen Staates. Viertens geht es um die Diskriminierung der
Juden : Der Bauer in Der gute Handel sagt : "Ach, was ein Jude sagt, ist immer gelogen, dem
geht kein wahres Wort aus dem Munde". Solche Gedanken des Herabsehens auf eine
unterdrückte Nation sollten nicht in unsern Kinderbüchern auftauchen. Ausserdem entdeckte
der Verfasser bei Das Lumpengesindel auch imperialistische Ideologie in den Zeilen : "Aber
Hähnchen war auch nicht faul und stieg der Ente tüchtig zu Leib, endlich hackte es mit seinen
Sporn so gewaltig auf sie ein, dass sie um Gnade bat und sich gern zur Strafe vor den Wagen
spannen liess". Zuletzt meinte der Verfasser jedoch, dass die Übersetzung der Grimms
Märchen erlaubt seien, weil sie zu den berühmten klassischen Werken gehören, dass aber die
falschen Gedanken kritisiert werden müssen. Darüber hinaus schlägt er vor, dass man wie die
Russen, manche Stellen weglassen soll. [Din10:S. 74-75]
1981
Zhong hua er tong bai ke quan shu xi lie. (Taipei : Erziehungsministerium, 1981).
[Kinderenzyklopädie].
Über die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm steht : Grimmsche Märchen sind eine Sammlung
deutscher Volkserzählungen, sie wurden im 19. Jahrhundert von zwei Brüdern
zusammengestellt und geschrieben. Die Brüder waren miteinander so eng verbunden, dass sie
meistens nicht separat, sondern als 'Brüder Grimm' signierten. Und so werden sie auch von
Menschen späterer Zeit genannt. Der ältere Bruder heisst Jacob und der jüngere Wilhelm
Grimm. Die zwei Brüder waren Professoren an der Universität Berlin, Deutschland, und
bekannte Sprachwissenschaftler. Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache
sind die wichtigen Werke von Jacob, und Deutsche Heldensagen von Wilhelm. Ausserdem
arbeiteten sie gemeinsam an einem Deutschen Wörterbuch. Leider starben sie schon vor der
Vollendung der Arbeit, und das Unternehmen wurde von anderen Wissenschaftlern
fortgesetzt. Um den Ursprung der deutschen Sprache zu untersuchen, erforschten sie anfangs
das Volksbrauchtum des deutschen Altertums ; das Sammeln der im Volk verbreiteten alten
Erzählungen war ihre Forschungsmethode. Sie hörten aufmerksam zu, wenn in der Hütte oder
auf dem Felde alte Frauen und Bäuerinnen Volksmärchen erzählten und schrieben sie dann
mit seriöser und einfacher Sprache nieder… [LiaY:S. 69-70]
1984
Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm. Gelin tong hua quan ji [ID D15721].
Übersetzung der Gesamten Märchen aus dem Japanischen von Kenji Takahashi, der eine
deutsche Quelle benutzt hat. Neben den Märchen enthält die Übersetzung Schriften zur
Märchenforschung von und über die Gebrüder Grimm, eine Chronologie der Lebensdaten, die
Quellen der Märchen, textbezogene Bilder aus dem Brüder Grimm-Museum Kassel, die drei
Widmungen an Bettina von Arnim, Kupferstiche von Ludwig Richter und Illustrationen von
Otto Ubbelohde und drei Bilder des Malers Zheng Mingjin.
Lin Zhonglong schreibt in seinem Vorwort : Leuten, die sich für Volkserzählungen
interessieren und sich damit befassen wollen, sei das beste Material anzubieten. Schliesslich
haben wir die naive Hoffnung, unsere Landsleute u.a. auch durch die Anregung der Brüder
Grimm oder dieses Werkes zum Sammeln und Ordnen chinesischer Volkserzählungen zu
veranlassen und zu bewegen. [LiaY:S. 64-67]
Report Title - p. 211 of 629
1990
Zhang Yi : In den 1990er Jahren wird das Verlagswesen zwar von der kommunistischen
Partei geleitet, geniesst aber eine grosse Autonomie in bezug auf Themenbestimmung und
Auswahl der zu publizierenden Werke. Viele beliebte Werke werden mehrmals übersetzt und
das Übersetzungswesen wird immer mehr kommerzialisiert. Nicht die Zensur, sondern der
Buchmarkt bestimmt grösstenteils, was publiziert wird. So z.B. werden die Märchen von
Jacob und Wilhelm Grimm werden mehrfach übersetzt, da chinesische Eltern sie für eine
perfekte Kinderlektüre halten. [ZhaYi1:S. 47]
Bibliographie : Autor
1812-1815
Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm. Kinder- und Hausmärchen. Gesammelt durch die Brüder
Grimm. Theil 1-2. (Berlin : Realschulbuchhandlung, 1812-1815). [WC]
1903
Xi'an yi xie. Zhou Guisheng yi. (Shanghai : Qing hua, 1903). [Enthält] : Xin'an yi xie, Xin'an
sui bi.
[Enthält] : Fabeln von Aesop, Hauff's Märchen, Märchen aus Tausend und eine Nacht.
Märchen der Brüder Grimm : Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich ; Der Wolf und die
sieben jungen Geisslein ; Die zwölf Brüder : Die drei Männlein im Walde ; Der Bärenheuter ;
Der Fuchs und die Gänse. [Zhou Guisheng ist erster Übersetzer von ausländische Sagen und
Märchen].
’̖̗g [LiaY]
1908
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Tong hua. Sun Yuxiu yi. (Shanghai : Shang wu yin shu
guan, 1908). [Serie]. Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
tɮ [LiaY]
1908-1920
Tong hua. Sun, Yuxiu, Mao Dun, Zheng Zhenduo yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan,
1908-1920). [Erzählungen für Kinder]. [102 Hefte]. [Enthält] : Griechische Sagen, Märchen
aus Tausend und eine Nacht, Märchen von Hans Christian Andersen, Texte von Jonathan
Swift, Märchen der Gebrüder Grimm : Brüderchen und Schwesterchen, Das tapfere
Schneiderlein, Der kleine Däumling, Der goldene Vogel, Die drei Schwestern, Der
Froschkönig oder der eiserne Heinrich, Hans im Glück. [WC,LiaY]
1909-1910
Shi xie. In : Dong fang za zhi ; 1909-1910. [Serie in 19 Folgen ; Übersetzer ist anonym].
Darin enthalten sind 56 ausländische Märchen und Märchen von Jacob und Wilhelm
Grimm. [LiaY]
1922
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Tong hu ji. Huang Jieru yi. (Shanghai : Chün yi, 1922).
Übersetzung von Die Wichtelmänner, Der wunderliche Spielmann, Der junge Riese, Die
zertanzten Schuhe, Rumpelstilchen, Der Teufel mit den drei goldenen Haaran. [LiaY]
1924
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Fang lun de gu shi. (Beijing : Xin chao, 1924).
Übersetzung von Dornröschen. [WC]
1926
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Geermu tong hua ji. Wang Shaoming yi. (Kaifeng :
Erziehungsministerium, 1926). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [LiaY]
1928
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Geliemu tong hua ji. Liu Haipeng, Yang Zhongjian yi.
(Beijing : Wen hua, 1928). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge, Der
König vom goldenen Berg, Frau Holle, Die zwölf Jäger, Der Teufel und seine Grossmutter,
Der Jude im Dorn, Die drei Spinnerinnen, Der junge Riese, Das kluge Gretel,
Rotkäppchen. [LiaY]
1928
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin gu shi ji. (Shanghai : Kai ming, 1928). Übersetzung
der Märchen der Brüder Grimm. [LiaY]
1928
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Qi shao nian. Xia Xingshou yi. (Shanghai : Zhong hua,
1928). Übersetzung von Bruder Lustig. [LiaY]
Report Title - p. 212 of 629
1931
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Peng Zhaoliang yi. Vol. 1-2. (Shanghai
: Shi jie, 1931). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ [LiaY,WC]
1931
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hong mao gu niang. Yang Changxi yi. (Shanghai : [s.n.],
1931). Übersetzung von Rotkäppchen. [LiaY]
1931
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. San yü mao. Zhang Zhaojun yi. (Shanghai : Kai ming shu
dian, 1931). Übersetzung von Die drei Federn.
ĵ̘̙ [LiaY]
1931
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xiao hong qi jin. Bao Weixiang yi. (Beijing : Min su xue
hui, 1931). Übersetzung von Rotkäppchen. [LiaY]
1932
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bo lao ren. ([S.l. : s.n., 1932]. Übersetzung von Der
hinkende Alte. [LiaY]
1932
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Tong gu. Zhao Jingshen yi. (Shanghai : Bei xin, 1932).
Übersetzung von Der goldene Schlüssel, Die Brosamen auf dem Tisch, Der Zaunkönig, Die
weisse Schlange, Die Scholle, Der Nagel, Lieb und Leid teilen, Die Boten des Todes, Die
Lebenszeit, Die drei schwatten Prinzessinnen, Das eselein, Der Stiefel von Büffelleder,
Rotkäppchen, Das Bürle, Der Trommler. [LiaY]
1933
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai she. Zhao Jingshen yi. (Shanghai : Bei xin shu ju,
1933). (Gelin tong hua ; 9). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
̓̚ [Eur]
1933
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Zhao Jingshen, Li Xiaofeng, Yi Xing
yi. (Shanghai : Bei xin, 1933). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [Neun Hefte].
Äitɮ [LiaY]
1934
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue yu hong mei gui. Wu Meng yi. In : Huang zhong ;
vol. 20, no 3 (1934). Übersetzung von Schneeweisschen und Rosenrot. [LiaY]
1934
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Da mu zhi xiao shi. Wang Fufan yi. In : Huang zhong ;
vol. 41, no 23-28 (1934). Übersetzung von Der kleine Däumling. [LiaY]
1934
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Zhao Jingshen yi. (Shanghai : Bei xin,
1934). Übersetzung von Die Goldkinder, Der Mond. [LiaY]
1934
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua quan ji. Wei Yixin yi. Vol. 1-2. (Shanghai
: Shang wu yin shu guan, 1934). = Gelin tong hua xuan. Wei Yixin yi. (Beijing : Ren min
wen xue chu ban she, 1978). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [Neuauflagen
Shanghai 1985 ; Beijing 1987, 2002].
ÄitŠ [WC,LiaY]
1935
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Wan zhi bo shi. Wu Hanyun yi. (Shanghai : Zhong hua,
1935). Übersetzung von Doktor Allwissend. [LiaY]
1935
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xue po po. Zhang Changqi yi. (Shanghai : Kai ming,
1935). Übersetzung von Frau Holle. [LiaY]
1936
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Wang Shaoming yi. (Nanjing : Zheng
zhong, 1936). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [Vier Hefte].
Äitɮ [LiaY]
1939
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Geliemu tong hua xuan. Xie Songgao bian. (Shanghai :
Guang xue hui, 1939). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Ä̛Čtɮ [WC]
1946
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. Liu Meili yi. (Shanghai : Guang xue
hui, 1946). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge.
̓̔ŃE [LiaY]
Report Title - p. 213 of 629
1947
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hansier han Geliedi. Teil 1-3. In : Hua qiao ri bao ;
28.Juli, 2., 9. Aug. (1947). Übersetzung von Hänsel und Gretel. [LiaY]
1948
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. Chen Zhice yi. (Shanghai : Wen tong,
1948). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge. [LiaY]
1948
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua xuan ji. Yan Dachun yi. (Shanghai : Da
dong, 1948). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [LiaY]
1953
[Grimm, Jacob ; Grimm Wilhelm]. Hui gu niang. Gelin yuan zhu ; Feng Huazhan yi ; Feng
Zikai cha hua. (Shanghai : Wen hua sheng huo chu ban she, 1953). Übersetzung von
Aschenputtel, Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich, Das blaue Licht, Das
Meerhäschen, Der kleine Däumling, Die goldene Gans, Schneewittchen und die sieben
Zwerge, Das Wesser des Lebens, Der Vogel Greif, Der Eisenhans.
ij̜̕ [WC,LiaY]
1953
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua quan ji. Gelin yuan zhu ; Zhang Jiafeng
yi. Vol. 1-2. (Taibei : Taiwan qi ming shu ju, 1953). (Shi jie wen xue ming zhu). Übersetzung
der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮʷ [Eur]
1956
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Vol. 1-2. (Shanghai : Shao nian er tong
chu ban she, 1956). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ [WC]
1957
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Lu Jinhui yi. (Taipei : Xin lu, 1957).
Übersetzung von 18 Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ [LiaY,WC]
1957
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Zhang Weilian yi. (Shanghai : Shao nian
er tong, 1957). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ [WC]
1960
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin xiong di tong hua xuan. Qi Yunshan yi. (Beijing :
Shang wu yin shu guan, 1960).
ÄiɎ̝tŠ [LiaY]
1961
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Deguo tong hua. Xu Shangde yi. (Taipei : Tong fang,
1961). Übersetzung von 12 Märchen der Brüder Grimm.
ătɮ [LiaY]
1962
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua : quan bu guo yu zhu yin. Yan Xiaomei yi.
(Taibei : Xin lu shu ju, 1962). (Wan guo er tong zhi shi wen ku). Übersetzung der Märchen
der Brüder Grimm. [WC]
1962
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua quan ji. Luo Xiaoqing yi. (Gaoxiong : Da
zhong shu ju, 1962). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
ÄitŠ [WC]
1962
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua quan ji. Sun Qi yi. (Taipei : Da
Zhongguo, 1962). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
ÄitŠ [LiaY]
1964
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. Jiang Yueqiao. (Taipei : Wen hua,
1964). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge.
̓̔ŃE [LiaY]
1964
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin xiong di tong hua xuan. Cai Yaojin yi. (Beijing :
Shang wu yin shu guan, 1964). Übersetzung ausgewählter Märchen der Brüder Grimm.
ÄiɎ̝tŠ [LiaY]
Report Title - p. 214 of 629
1966
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Geermu tong hua. Li Zongfa yi. Vol. 1-4. (Taipei : Shang
wu, 1966). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [WC]
1976
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. (Taipei : Dong fang, 1976).
Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ [LiaY]
1977
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Huang Nan yi. (Gaoxiong : Da zhong
shu ju, 1977). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
ÄitŠ [WC]
1977
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hong tou jin. Shi Cuifeng yi. (Taipei : Tong fang, 1977).
Übersetzung von Rotkäppchen. [LiaY]
1978
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Deguo tong hua ji. Xu Dayan yi. (Xianggang : Guo guang
shu ju, 1978). Übersetzung von Das tapfere Schneiderlein, Die weisse Schlange. [LiaY]
1978
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Han Fei yi. (Tainan : Zhuang jia,
1978). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ [LiaY]
1978
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hong tou jin. Lu Yun yi. (Tainan : Zhuang jia, 1978).
Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [LiaY]
1978
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hui gu niang. Lu Chuan yi. (Tainan : Zhuang jia, 1978).
Übersetzung von Aschenputtel, Der Froschönig oder der eiserne Heinrich, Der Geist im
Glas, Die Goldkinder, Der gläserne Sarg, Die Nelke, Spindel, Weberschiffchen und Nadel,
Hans im Glück, Der junge Riese.
ij̜̕ [WC,LiaY]
1979
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Fan Quan yi. (Hong Kong : Ri xin,
1979). Übersetzung von Der kleine Däumling, Der goldene Vogel, Hänsel und Gretel,
Tischlein deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack, Schneeweisschen und Rosenrot,
Frau Holle.
Äitɮ [LiaY,WC]
1979
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hui ku niang. Gelin yuan zhu ; Jin Jingwei bian xie ; Liu
Zhaoyuan cha tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1979). (Shi jie tong
hua ka tong hua ce ; 1). Übersetzung von Aschenputtel.
ij̜̕ [WC]
1979
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xiao xian ren. Gelin yuan zhu ; Jin Jingwei bian xie ; Liu
Zhaoyuan cha tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1979). (Shi jie tong
hua ka tong hua ce). Übersetzung von Die Elfen und der Schuhmacher.
̞I [WC]
1980
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Wu xie di bi mi. Gelin yuan zhu ; Jin Jingwei bian xie ;
Liu Zhaoyuan cha tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1980). (Shi jie
tong hua ka tong hua ce ; 5). = Xiao wang zi. (1982). Übersetzung von Die zertanzten
Schuhe. [WC]
1980-1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Lang he qi zhi xiao yang. (Tainan : Da qian chu ban shi
ye gong si, 1980-1989). (Shi jie er tong ming zhu cai se quan ji ; 16. Gelin tong hua ; 4).
Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
+°̎̏̐ [WC]
1981
Tong hua shi jie. Qiu Ling, Ye Junjian, Chen Bochui, Wu Molan, Ren Rongrong, Cao
Jinghua yi.Vol. 1-6. (Shanghai : Shao nian er tong chu ban she, 1981). Enthält Märchen von
Jacob und Wilhelm Grimm, Hans Christian Andersen, Wilhelm Hauff, Charles Perrault,
Valentin Kataev, Walt Disney.
tŠ [WC]
Report Title - p. 215 of 629
1981
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Cong min di nong jia nü. Xie Wuzhang gai xie ; Liu
Zhaoyuan hui tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1981). (Kelin tong
hua gu shi ; 1). Übersetzung von Märchen der Brüder Grimm.
̟Q̠č [WC]
1981
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hua mei guo wang. Lin Wuxian gai xie ; Liu Zhaoyuan
hui tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1981). (Kelin tong hua gu shi ;
1). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
̡̢ăƎ [WC]
1981
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hunseerh he Gelaide. Fang Yu gai xie ; Liu Zhaoyuan
hui tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1981). (Kelin tong hua gu shi ;
2). Übersetzung von Hänsel und Gretel. [WC]
1981
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Sen lin li di fang wu. Fang Yu gai xie ; Liu Zhaoyuan hui
tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1981). (Kelin tong hua gu shi ; 2).
Übersetzung von Märchen der Brüder Grimm.
̣i̤̥̦ [WC]
1981
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Shi jie tong hua gu shi ji. Zeng Kankan yi. (Tainan : Da
xia chu ban she, 1981). Übersetzung von Die Wichtelmänner, Rapunzel, Der goldene Vogel,
Die weisse Schlange, Tischlein deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack, Rotkäppchen,
Hänsel und Gretel, Schneewittchen und die sieben Zwerge. [LiaY]
1981
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Shuo she mo jiu shi she mo. Lin Huanzhang gai xie ; Liu
Zhaoyuan hui tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1981). (Kelin tong
hua gu shi ; 1). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
̧̨̩Ǡ̧̨ [WC]
1981
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xiao hong mao. Fang Yu gai xie ; Liu Zhaoyuan hui tu.
(Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1981). (Kelin tong hua gu shi ; 2).
Übersetzung von Rotkäppchen.
ʏ̪ [WC]
1982
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. Huang Guiyun yi. (Gaoxiong : Da
zhong shu ju, 1982). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge.
̓̔ŃE [WC]
1982
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Baixue gong zhu. Gelin yuan zhu ; Jin Jingwei bian xie ;
Chen Wen cha tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1982). (Shi jie tong
hua ka tong hua ce ; 4). Übersetzung von Schneeweisschen und die sieben Zwerge.
̓̔ŃE [WC]
1982
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Da mu zhi. Gelin yuan zhu ; Jin Jingwei bian xie ; Liu
Zhaoyuan cha tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1982). (Shi jie tong
hua ka tong hua ce ; 2). Übersetzung von Der kleine Däumling.
Ö̫̬ [WC]
1982
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua xuan. Tian Yu yi. (Hong Kong : [s.n.],
1982). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
ÄitŠ [LiaY]
1982
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Huo ming shui. Gelin yuan zhu ; Jin Jingwei bian xie ;
Liu Zhaoyuan cha tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1982). (Shi jie
tong hua ka tong hua ce ; 2). Übersetzung von Das Wasser des Lebens. [WC]
1982
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Jin niao. Gelin yuan zhu ; Jin Jingwei bian xie ; Liu
Zhaoyuan cha tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1982). (Shi jie tong
hua ka tong hua ce ; 3). Übersetzung von Der goldene Vogel. [WC]
Report Title - p. 216 of 629
1982
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Nü shui yao. Yu Wei yi. (Xianggang : Wan ye, 1982).
Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [LiaY]
1982
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Qing wa wang zi. Gelin yuan zhu ; Jin Jingwei bian xie ;
Liu Zhaoyuan cha tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1982). (Shi jie
tong hua ka tong hua ce ; 3). Übersetzung von Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich.
Ƚ̭Ǝ [WC]
1982
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Shui gong zhu. Gelin yuan zhu ; Jin Jingwei bian xie ; Liu
Zhaoyuan cha tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1982). (Shi jie tong
hua ka tong hua ce ; 3). Übersetzung von Dornröschen.
̮ŃE [WC]
1982
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Yu fe he jin yu. Gelin yuan zhu ; Jin Jingwei bian xie
;Chen Wen cha tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1982). (Shi jie tong
hua ka tong hua ce ; 5). Übersetzung von Der Fischer und seine Frau. [WC]
1983
[Andersen, Hans Christian ; Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Cai se shi jie tong hua quan
ji. [Antusheng, Gelin yuan zhu]. Vol. 1-30. (Taibei : Guang fu shu ju, 1983). [Übersetzung
der Märchen von Hans Christian Andersen und der Brüder Grimm].
̯̰tŠʷ [WC]
1983
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm] Gelin tong hua. Zhang Tiansi ; Chen Donghe ; Lin
Shuling yi. (Tainan : Jin qiao, 1983). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ [LiaY,WC]
1983
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu qi yu ji. Huang Binghuang yi. (Taibei :
Shui fu rong chu ban she, 1983). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben
Zwerge. [LiaY]
1983
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji : Deguo min jian gu shi. Vol. 1. Bian ji
bu bian yi. (Gaoxiong : Da zhong shu ju, 1983). (Shi jie wen xue ming zhu xuan ji. Shi jie wu
da tong hua ji). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ1 : ă̱̲ [WC]
1984
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu : Gelin tong hua xuan. Xu Ning bian yi
; Zhuang Huang hui tu. (Xianggang : Ming hua chu ban gong si, 1984). (Tu hua gu shi cong
shu). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge.
̓̔ŃE : Äitɮ [WC,LiaY]
1984
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. Huang Yong yi. (Tainan : Qi er, 1984).
= [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. Gelin yun zhu ; Huang Yuwen gai
xie ; Zhen Muzheng jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu fen you xian gong si, 1989). (21 shi
ji shi jie tong hua jing xuan ; 20).Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge.
̓̔ŃE [WC,LiaY]
1984
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Cheng Shurong bian yi. (Xianggang :
Ya yuan chu ban she, 1984). (Shi jie ming zhu fan yi). Übersetzung der Märchen der Brüder
Grimm.
Äitɮ [WC]
1984
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Lin Huanzhang yi. (Xianggang : Min
zhong, 1984).
Äitɮ [WC,LiaY]
1984
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Qian Yonghe yi. (Xianggang : Min
zhong, 1984). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ [LiaY]
Report Title - p. 217 of 629
1984
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua quan ji. Lin Huaiqing yi ; Lin Zhonglong,
Lan Xiangyun jian xiu. Vol. 1-3. (Taipei : Lian jing chu ban shi ye gong si, 1984). [Neuaufl.
Vol. 1-5 (2001)]. Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm aus der japanischen
Übersetzung von Takahashi Kenji. Gurimu dowa zenshu. [Neuaufl. Vol. 1-5. (2001)].
Äitɮʷ [WC]
1984
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hui gu niang : Gelin tong hua xuan. Xu Ning bian yi ;
Zhuang Huang hui tu. (Xianggang : Ming hua chu ban gong si, 1984). (Tu hua gu shi cong
shu). Übersetzung von Aschenputtel.
ij̜̕ [LiaY]
1985
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Zheng Jiande deng yi ; Lin Yi jiao.
(Beijing : Wai yu jiao xue yu yan jiu chu ban she, 1985). Übersetzung der Märchen der
Brüder Grimm.
ÄitŠ [WC]
1985
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Shui mei ren. (Gaoxiong : Da zhong shu ju, 1985). (Xiao
gong zhu gu shi ji ; 5). Übersetzung von Dornröschen.
̮šI [WC]
1986
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. Gelin xiong di yuan zhu ; Li Xiumei
gai xie. (Gaoxiong : Da zhong shu ju, 1986). (Cai se ming zhu tu hua gu shi ji ; 1).
Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
̓̔ŃE [WC]
1986
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Albert Sydney Hornby gai xie ; Ou Xin
yi. (Tainan : Da xia chu ban she, 1986). (Dashia English-Chinese Library ; 26). Übersetzung
der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ [WC]
1986
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. (Taibei : Fu xin shu ju, 1986). (Xin bian
zhi jie er tong ming zhu ; 5). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ. [WC]
1986
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Si ge lü xing yin yue jia. Gelin tong hua yuan zuo ; Hansi
Feishe [Hans Fischer] hui tu ; Rongzi yi zhe. (Taibei : Guo yu ri bao zhu ban bu, 1986). (Shi
jie er tong wen xue ming zhu). Übersetzung von Die Bremer Stadtmusikanten.
ŊŪëw̴̳ [WC]
1987
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. (Taibei : Hua yuan chu ban you xian
gong si). (Hao xue sheng you liang du wu ; 28. Shi jie dong hua ji). Übersetzung von
Schneewittchen und die sieben Zwerge.
̓̔ŃE [WC]
1987
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. (Taibei : Hua yuan chu ban you xian
gong si, 1987). (Hao xue sheng you liang du wu ; 26. Shi jie tong hua ji). Übersetzung der
Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ. [WC]
1987
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Wang Shufang gai xie zhe. (Jiayi : Hai ou
chu ban she, 1987). (Shi jie er tong wen xue xuan ji ; 5). Übersetzung der Märchen der Brüder
Grimm.
ÄitŠ [WC]
1987
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Tang guo wu. (Tainan : Da qian chu ban shi ye gong si,
1987). (Shi jie er tong ming zhu cai se quan ji ; 15). Übersetzung von Hänsel und Gretel.
̵̶̦ [WC]
Report Title - p. 218 of 629
1987
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xiao hong mao. Zhao Yuping, Yuan Zhongmei, Sun
Lihua bian ji qun. (Taibei : Quan Yuan chu ban she Zong jing xiao Yuan feng shu ju, 1987).
(Er tong ke wai you liang cong shu ; 58). Übersetzung von Rotkäppchen.
ʏ̪ [WC]
1987
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Ye lang he qi zhi xiao yang : Gelin tong hua. Lin Fumei,
Lin Meichun gai xie. (Gaoxiong : Da zhong shu ju, 1987). (Cai se ming zhu tu hua gu shi ji ;
17). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [WC]
1988
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu ; Xia ba wang zi. Gelin yuan zhu ; Jiang
Xiazheng gai xie. (Taibei : Guang fu shu ju, 1988). (Cai se shi jie tong hua quan ji ; 13).
Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge ; König Drosselbart ?
̓̔ŃE ; ŶÁƎ [WC]
1988
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bulaimei di yue dui ; Guai wu di san gen mao fa. Gelin
yuan zhu ; Huang Deshi gai xie. (Taibei : Guang fu shu ju, 1988). Übersetzung von Die
Bremer Stadtmusikanten.
ĊL̷̴̸ ; ̹ʾĵȮ̙̺ [WC]
1988
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Da ye lang he qi zhi xiao shan yang. Gelin yuan zhu ; Fu
Lintong gai xie. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1988). (Cai se shi jie tong
hua quan ji ; 8). Übersetzung von Der Wolf und die sieben Geisslein.
Öʀ+°̎̏1̐ [WC]
1988
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua jin xuan. Wang Huanqian, Zhou Zusheng
deng yi. (Beijing : Zhongguo shao nian er tong chu ban she, 1988). Übersetzung ausgewählter
Märchen der Brüder Grimm.
ÄitŠ} [WC]
1988
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Yong gan di xiao Taile. Xibanya hua jia Folanxisike
Luoweila [Francesc Rovira] ; gai bian zhe Aijie Hexi [Eduard José] ; fan yi zhe Cai
Zhengxiong ; shen ding zhe Deng Weixiang. (Taibei : Lu qiao wen hua shi ye you xian gong
si, 1988). (Lu qiao tong hua gu shi ; 34). Übersetzung von Das tapfere Schneiderlein.
̻̼ɓƧ [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm. Xue nü wang. Antusheng yun zhu ; Lai Yuling gai xie ;
Xie Wuzhang jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie
tong hua jing xuan ; 76). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge. [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai mei gui he hong mei gui. Gelin yuan zhu ; Fang
Suzhen gai xie ; Ma Jingxian jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si,
1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 48). Übersetzung von Schneeweisschen und
Rosenrot.
̓34°ʏ34 [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bei shi mo fa di shu. Gelin yun zhu ; Sun Chonghui gai
xie ; Xie Wuzhang jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji
shi jie tong hua jing xuan ; 72). Übersetzung von Märchen der Brüder Grimm. [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bulaimei di yue dui. Gelin yuan zhu ; Pingtian Zhaowu
shu zhong ren wu ; Ling Yue yi xie. (Taibei : Taiwan Ying wen za zhi she, 1989). (Hao hai zi
he ma ma di tu hua gu shi shu ; 35. Shi jie wen xue ming zhu xi lie). Übersetzung von Die
Bremer Stadtmusikanten.
ñǡ̷̴̸̳ [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bulaimei di yue dui. Gelin yun zhu ; Huang Yuwen gai
xie ; Ma Jingxian jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji
shi jie tong hua jing xuan ; 29). Übersetzung von Die Bremer Stadtmusikanten.
ĊL̷̴̸ [WC]
Report Title - p. 219 of 629
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Da ye lang he qi zhi xiao shan yang. Gelin yuan zhu ;
Fang Suzhen gai xie ; Huang Yuwen jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong
si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 48). Übersetzung von Der Wolf und die sieben
Geisslein.
Öʀ+°̎̏1̐ [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Folinda he Yelin’ge’er. Gelin yun zhu ; Fang Suzhen gai
xie ; Xie Wuzhang jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1989). (21 shi
ji shi jie tong hua jing xuan ; 86). Übersetzung von Jorinde und Joringel. [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua man hua hui pen. Sun Jiayu, Han Feng
bian hui. Vol. 1-2. (Taibei : Lian jing chu ban shi ye gong si, 2003). Übersetzung der Märchen
der Brüder Grimm.
ÄitɮǍ̡”D [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua quan ji. (Beijing : Ren min wen xue,
1989). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hansen he Gelite. Gelin yun zhu ; Lin Shuwen gai xie ;
Lin Huanzhang jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji
shi jie tong hua jing xuan ; 3). Übersetzung von Hänsel und Gretel. [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Lao gou Zilutan. Gelin yuan zhu ; Lin Shuwen gai xie ;
Huang Yuwen jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi
jie tong hua jing xuan ; 41). Übersetzung von Der alte Sultan ?
ǵ˿̽ʭ̾ [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Liu ge pu ren : Xiaobudian cai feng shi ; Jin e ; Tong hua
xiao bai ke. Gelin yuan zhu ; Lin Li gai xie. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si,
1989). (Shi jie tong hua bai ke quan ji ; 9). Übersetzung von Die sechs Diener ; Das tapfere
Schneiderlein ; Die goldene Gans.
>Ū̿I ; ñĒǤ̀ʳ ; ǘ ; tɮȵ" [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Mao xian di xin niang. Gelin yun zhu ; Lin Shuwen gai
xie ; Xie Wuzhang jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1989). (21 shi
ji shi jie tong hua jing xuan ; 87). Übersetzung von Die drei Spinnerinnen ? [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Miao zei. Gelin yun zhu ; Lin Shuwen gai xie ; Li
Huanzhang jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie
tong hua jing xuan ; 62). Übersetzung von Der Meisterdieb ? [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Qing wa wang zi. Gelin yun zhu ; Huang Yuwen gai xie ;
Zhen Muzheng jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi
jie tong hua jing xuan ; 19). Übersetzung von Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich.
ơ̭Ǝ [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Qiong ren he fu ren. Gelin yun zhu ; Fang Suzhen gai xie
; Lin Huanzhang jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji
shi jie tong hua jing xuan ; 7). Übersetzung von Der Arme und der Reiche. [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Sheng ming quan. Gelin yuan zhu ; Fang Suzhen gai xie ;
Xie Wuzhang jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi
jie tong hua jing xuan ; 77). Übersetzung eines Märchens der Brüder Grimm. [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Shi er ge xiong di. Gelin yun zhu ; Lin Shuwen gai xie ;
Zhen Muzheng jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi
jie tong hua jing xuan ; 12). Übersetzung von Die zwölf Brüder. [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Tie han. Gelin yun zhu ; Fang Suzhen gai xie ; Lin
Huanzhang jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie
tong hua jing xuan ; 66). Übersetzung von Der Eisenhans. [WC]
Report Title - p. 220 of 629
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Wu po de tang guo wu. Gelin yuan zhu ; Pingtian Zhaowu
shu zhong ren wu ; Ling Yue yi xie. (Taibei : Taiwan Ying wen za zhi she, 1989). (Hao hai zi
he ma ma di tu hua gu shi shu ; 38. Shi jie wen xue ming zhu xi lie). Übersetzung von Hänsel
und Gretel.
̵̶̦͂̓ [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Wu xie. Gelin yun zhu ; Lin Shuwen gai xie ; Ma Jingxian
jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua
jing xuan ; 25). Übersetzung von Die zertanzten Schuhe.
˧̒ [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xia ba wang zi. Gelin yun zhu ; Huang Yuwen gai xie ;
Ma Jingxian jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi
jie tong hua jing xuan ; 28). Übersetzung von König Drosselbart ?.
ŶÁƎ [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xiao hong mao. Gelin yuan zhu ; Ling Yue yi xie ;
Pingtian Zhaowu shu zhong ren wu. (Taibei : Taiwan Ying wen za zhi she, 1989). (Hao hai zi
he ma ma di tu hua gu shi shu ; 21. Shi jie wen xue ming zhu xi lie). Übersetzung von
Rotkäppchen.
ʏ̪ [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xiao hong mao. Gelin yuan zhu ; Yangge gai xie ; Ma
Jingxian jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie
tong hua jing xuan ; 24). Übersetzung von Rotkäppchen.
ʏ̪ [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Ye lang he qi zhi xiao yang. Gelin yuan zhu ; Pingtian
Zhaowu shu zhong ren wu ; Ling Yue yi xie. (Taibei : Taiwan Ying wen za zhi she, 1989).
(Hao hai zi he ma ma di tu hua gu shi shu ; 30. Shi jie wen xue ming zhu xi lie). Übersetzung
von Der Wolf und die sieben Geisslein.
ʀ+°̎̏̐ [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Yong gan de cai feng. Gelin yun zhu ; Zhen Muzheng gai
xie ; Lin Huanzhang jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu fen you xian gong si, 1989). (21 shi
ji shi jie tong hua jing xuan ; 10). Übersetzung von Das tapfere Schneiderlin. [WC]
1990
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. Zhan Yanna, editor. (Taibei : Da qian
chu ban shi ye gong si, 1990). (Shi jie ming zuo tong hua quan ji ; 3). Übersetzung von
Schneewittchen und die sieben Zwerge.
̓̔ŃE [WC]
1990
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Baixue gong zhu. Gelin yuan zhu ; Ling Yue yi xie ;
Pingtian Zhaowu shu zhong ren wu. (Taibei : Taiwan Ying wen za zhi she, 1990). (Hao hai zi
he ma ma di tu hua gu shi shu ; 11. Shi jie wen xue ming zhu xi lie).
Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge.
̓̔ŃE [WC]
1990
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Liang he qi zhi xiao yang. Zhan Yanna, editor. (Taibei :
Da qian chu ban shi ye gong si, 1990). (Shi jiee ming zuo tong hua quan ji ; 1). Übersetzung
von Wolf und die sieben Geisslein. [WC]
1990
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. San zhi xiao zhu. Gelin yuan zhu ; Tangmu Luobozi
[Tom Roberts] gai bian ; Dawei Qiaogenshen [David Jorgensen] hui tu ; Ren Rongrong fan
yi. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1990). Übersetzung von Die drei
kleinen Schweinchen.
ĵ̏̈́ [WC]
Report Title - p. 221 of 629
1990
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Tang guo wu. Zhan Yanna, editor. (Taibei : Da qian chu
ban shi ye gong si, 1990). (Shi jie ming zuo tong hua quan ji ; 4). Übersetzung von Hänsel
und Gretel.
̵̶̦ [WC]
1990
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xiao hong mao. Zhan Yanna, editor. (Taibei : Da qian
chu ban shi ye gong si, 1990). (Shi jie ming zuo tong hua quan ji ; 2). Übersetzung von
Rotkäppchen. [WC]
1990
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Yu fu he ta de qi zi. Ren Rongrong yi ; Diana Bryan ill.
(Hong Kong : Sun Ya Publications, 1990). (Shi jie er tong tu hua shu jing xuan). Übersetzung
von Der Fischer und seine Frau.
ͅã°͇͆ [WC]
1991
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu ji qi ta. Gelin zhu ; Luo Wanci yi.
(Tainan : Da xia chu ban she, 1991). Übersetzung von 20 Märchen der Brüder Grimm.
̓̔ŃEĎˍ͆ [WC]
1992
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hansi yu Keleidi. Lin Fangyu yi ; Lisibai Ciweige
[Lisbeth Zwerger] tu. (Taibei : Lian jing chu ban shi ye gong si, 1992). (Lisibai Ciweige tu
hua gu shi ji ; 7). Übersetzung von Hänsel und Gretel.
ÞeŠÄ͈͉ [WC]
1992
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. San ge xiao xian ren. (Xianggang : Ya Yuan chu ban she,
1992). (Er tong gu shi cong shu ; 5). Übersetzung von Die drei Männlein im Walde. [WC]
1992
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xiao hong mao. Lin Fangyu yi ; Lisibai Ciweige [Lisbeth
Zwerger] tu. (Taibei : Lian jing chu ban shi ye gong si, 1992). (Lisibai Ciweige tu hua gu shi
ji ; 10). Übersetzung von Rotkäppchen.
ʏ̪ [WC]
1993
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua quan ji. Yagebu Gelin, Weilian Gelin zhu
; Yang Wuneng, Yang Yue yi. (Nanjing : Yilin chu ban she, 1993). (Yilin shi jie wen xue
ming zhu). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [Neuauflagen Taibei 1996, 2000 ;
Guilin 2003].
ÄitŠʷ [Eur]
1993
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Hua Yong bian zhu. (Tainan : Da qian
chu ban shi ye gong si, 1993). (Qi e tong hua du ben ; 9. Er tong yi zhi du wu xuan ji ; 1).
Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ [WC]
1993
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Pan Baozi feng mian, cha tu. (Taibei :
Hua yi shu ju you xian gong si, 1993). (Hua yi er tong wen xue ming zhu ; 26. Yu yan gu shi
xi lie ; 9). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ. [WC]
1994
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu : Qing wa wang zi. Gelin yuan zhu ;
Carolyn Scheer, Hong Meijing bian xie ; Feng Mingyan yi zhe. (Taibei : Feng che tu shu chu
ban you xian gong si, 1994). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge ; Der
Froschkönig oder der eiserne Heinrich.
̓̔ŃE ; Ƚ̭Ǝ [WC,LiaY]
1994
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin xiong di tong hua xuan. Ye Wen deng yi ; Shi
Zhong bian xuan. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1994). (Wai guo wen xue ming
zhu cong shu). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
ÄiɎ̝tɮ [WC]
Report Title - p. 222 of 629
1994
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gui tu sai pao : Qiao fu he xian nü, Tai yang he yue
liang, Cong ming de tu zi. Gelin xiong di yuan zhu ; Feng Mingyan yi zhe ; Carolyn Scheer,
Hong Meijing bian xie. (Taibei : Feng che tu shu chu ban you xian gong si, 1994). (Er tong
mei yu man hua de ben ; 3). Übersetzung von Die Schildkröte und der Hase ; Der Holzfäller
und die Fee = Die drei Wünsche, Die Sonne und der Mond = Der Mond ?, Das kluge
Kaninchen.
͍͊͋͌ ; ͎ã°̞č ; ͏͐°ŏ͑ ; ̟Q͋ [WC]
1995
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua jing xuan. Wang Chaohui yi. (Beijing :
Xue yuan chu ban she, 1995). (Ying yu ji chu du wu cong shu). Übersetzung ausgewählter
Märchen der Brüder Grimm.
ÄitŠ} [WC]
1995
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Qin ai di xiao li. Molisi Sangdake [Maurice Sendak] hui
tu ; Hao Guangcai fan yi. (Taibei : Gelin wen hua shi ye you xian gong si, 1995). (Guo ji
Antusheng da jiang jing xuan ; 1). Übersetzung von Liebe Milli.
͒é͓ [WC]
1995
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. San ge xiao xian ren. Ya yuan chu ban she ; bian ji bu.
(Xianggang : Ya Yuan chu ban she, 1995). (Er tong gu shi cong shu ; 5). Übersetzung von
Die drei Männlein im Walde.
ĵŪ̞I [WC]
1996
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm ; Musset, Paul de]. Bai xue gong zhu ; Bei xue gong zhu.
Chen Bochui zhu bian. (Shanghai : Shanghai ke ji jiao yu chu ban she, 1996). (Shi jie tong
hua jing xuan).
[Enthält] :
Bei xue gong zhu. Gelin zhu ; Zhang Zhenfang yi. [Übersetzung von Märchen von Jacob
Grimm und Wilhelm Grimm]. ̓̔ŃE
Feng xian sheng he yu tai tai. Miusai ; Cha Hongxie yi. Übersetzung von Musset, Paul de.
Monsieur le vent et madame la pluie. (Paris : J. Hetzel, 1846). ͔ƥĐ°͕͏͏ [WC]
1996
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hu li fu ren di hun li. Gelin xiong di yuan zhu ; Gewen
Bixi [Philip H. Bailey, Gavin Bishop] hui tu ; Li Junxiu fan yi. (Taibei : Yong da tu shu gong
si, 1996). (Xi wang, kuai le, tong nian). Übersetzung von Die Hochzeit der Frau
Füchsin. [WC]
1996
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Qi zhi wu ya. Gelin xiong di yuan zhu ; Henglite Shawan
hui tu [Lisbeth Zwerger] ; Zuo Xiuling fan yi. (Taibei : Yong da tu shu gong si, 1996). (Xi
wang, kuai le, tong nian). Übersetzung von Die sieben Raben. [WC]
1997
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. Guo Enhui yi ; Mansuote [Frédérick
Mansot] tu. (Taibei : Taiwan Maike gu fen you xian gong si, 1997). (Hui ben shi jie shi da
tong hua ; 5. Gelin xiong di ; 2). Übersetzung von vier Märchen der Brüder Grimm.
̓̔ŃE [WC]
1997
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. (Changchun : Jilin she ying chu ban she,
1997). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ. [WC]
1997
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Qing wa wang zi. (Nanjing : Jiangsu shao nian er tong
chu ban she, 1997). (Cai tu wai guo tong hua ming zhu. Gelin tong hua). Übersetzung der
Märchen der Brüder Grimm.
ơ̭Ǝ [WC]
1997
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Qing wa wang zi. Guo Enhui yi ; Anjieleidi [Roberta
Angeletti] tu. (Taibei : Taiwan Maike gu fen you xian gong si, 1997). (Hui ben shi jie shi da
tong hu ; 6. Gelin xion di ; 3). Übersetzung von fünf Märchen der Brüder Grimm.
ơ̭Ǝ [WC]
Report Title - p. 223 of 629
1997
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Tang guo wu. Dai’anna Luoda [Diana Radaviciute] tu ;
Liu Siyuan yi. (Taibei : Taiwan Maike gu fen you xian gong si, 1997). (Hui ben shi jie shi da
tong hua ; 4. Gelin xiong di ; 1). Übersetzung von fünf Märchen der Brüder Grimm.
̵̶̦ [WC]
1997
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Yong gan de xiao cai feng. (Nanjing : Jiangsu shao nian
er tong chu ban she, 1997). (Cai tu wai guo tong hua ming zhu. Gelin tong hua). Übersetzung
der Märchen der Brüder Grimm.
̻̼Ǥ̀ [WC]
1997
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Yu fu he ta de qi zi. (Nanjing : Jiangsu shao nian er tong
chu ban she, 1997). (Cai tu wai guo tong hua ming zhu. Gelin tong hua. Übersetzung der
Märchen der Brüder Grimm.
ͅã°͇͆ [WC]
1998
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua gu shi. Wang Ju yi. (Beijing : Jing ji ri
bao chu bnan she, 1998). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
ÄitŠ [WC]
1999
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin cheng ren tong hua. Qi Xiafei yi. Vol. 1. (Taibei :
Zhi wen chu ban she, 1999). (Xin chao wen ku ; 403). Übersetzung der Märchen der Brüder
Grimm. [WC]
1999
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua quan ji. Shan Jun yi. (Beijing : Da zhong
wen yi chu ban she, 1999). (Shi jie wen xue ming zh bai bu). Übersetzung der Märchen der
Brüder Grimm.
Äitɮʷ [WC]
1999
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Yong yuan di mi mi hua yuan : Gelin tong hua zhu yu ji.
Molisi Sangdake [Maurice Sendak] tu ; Zhang Lili yi xie. (Taibei : Gelin wen hua shi ye gu
fen you xian gong si, 1999). (Meng xiang jia xi lie ; 26). Übersetzung von Von dem
Wacholderbaum und anderen Märchen.
Ȇ͖͗ƨʤ͘ : ÄitɮŒ͙ [WC]
2000
[Andersen, Hans Christian ; Grimm, Jacob ; Grimm ; Wilhelm ; Ikeda, Daisaku]. Shi jie ming
ren tong hua ji. Antusheng, Gelin, Chitian Dazuo zhu. (Beijing : Zuo jia chu ban she, 2000).
(Shi jie shao er wen xue min zhu jing dian cong shu ; 1). Übersetzung von Märchen von Hans
Christian Andersen und der Brüder Grimm. [WC]
2000
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm. Chu ban Gelin tong hua (jing hua pian). Xu Jiaxiang, Liu
Ziqian yi. (Taibei : Qi pin wen hua chu ban she, 2000). (Legend ; 6). Übersetzung der
Märchen der Brüder Grimm.
Ɇ˷Äitɮ(}͚) [WC]
2000
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua : zhu yin cai tu. Li Bo, Chen Lin hui hua.
(Shanghai : Ren min mei shu chu ban she, 2000). (Jing dian tong hua xi lie cong shu).
Übersetzung ausgewählter Märchen der Brüder Grimm.
ÄitŠ : ̳̯͛͜ [WC]
2000
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua jing xuan. Jin Baihe gai xie ; Shi Xiaojie,
Qin Yinzhi hui hua. (Xianggang : Jing ying chu ban she, 2000). Übersetzung ausgewählter
Märchen der Brüder Grimm. [Neuaufl. Shanghai 2001].
Äitɮ} [WC]
2000
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua quan ji. Yang Yingping zhu bian.
(Neimenggu : Neimenggu shao nian er tong chu ban she, 2000). Übersetzung der Märchen der
Brüder Grimm.
Äitɮʷ [WC]
Report Title - p. 224 of 629
2000
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua shi jie. Huang Shuping gu shi ; Cheng
Sixin, Shen Yuanyuan cha tu ; Zhao Zhaoming, He Zhengxun wen bian. (Taibei : Feng che tu
shu chu ban gong si, 2000). [Neuaufl. Changchun : Changchun chu ban she, 2001. (Jin tong
hua shi jie)]. Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
ÄitŠ [WC]
2000
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hui gu niang. Gelin xiong di zhu ; Yang Wuneng, Yang
Yue yi. (Taibei : Guo ji shao nian cun, 2000). (Gelin tong hua quan ji ; 2). Übersetzung von
Aschenputtel.
ij̜̕ [Eur]
2000
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Jie kai Gelin tong hua yuan shi quan mao. Wang Zaiqi yi
zhe. Vol. 1-4. (Taibei : Da bu wen hua, 2000). (Gelin tong hua ji ; 1-4). Übersetzung der
Märchen der Brüder Grimm.
͝˙Äitɮǰ͞ʷ͟ [WC]
2000
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Jing bian de mu e nü. Gelin xiong di zhu ; Yang Wuneng,
Yang Yue yi. (Taibei : Guo ji shao nian cun, 2000). (Gelin tong hua quan ji ; 7). Übersetzung
von Gänsehirtin am Brunnen.
́͢͠͡č [Eur]
2001
[Andersen, Hans Christian ; Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Antusheng Gelin tong hua
zhong de ren sheng zhi hui. Dai Jianping bian zhu. (Shenyang : Shenyang chu ban she, 2001).
(Ren sheng zhi hui shu xi). Übersetzung der Märchen von Hans Christian Andersen und der
Brüder Grimm.
ͣĤĐÄitŠ¾IĐͤͥ [WC]
2001
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. (Taibei : Jiang men wen wu chu ban,
2001). (Wo zui xi ai de tong hua gu shi). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben
Zwerge.
̓̔ŃE [WC]
2001
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye
you xian gong si, 2001). (Jing dian tong hua). Übersetzung von Schneewittchen und die
sieben Zwerge.
̓̔ŃE [WC]
2001
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Dian fu chuan tong de Gelin tong hua = First version of
Grimm’s fairy tales. Ke Mingxiao zhu bian. (Taibei : Hua wen wang, 2001). (Ku tong hua ;
2). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
ͦÕťͧÄitɮ [WC]
2001
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua : qi huan jing xuan ji. Li Yue yi. (Taibei :
Xi dai shu ban gu fen you xian gong si, 2001). (Shi jie wen xue dian zang ban ; 25. Jing pin
tian tang. Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ : Ʃͨ} [WC]
2001
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua gu shi quan ji. Xu Luo, Yu Xiaoli, Liu
Dongyu yi. (Taibei : Yuan liu chu ban shi ye gu fen you xian gong si, 2001). (Shi jie bu xiu
chuan jia jing dian ; 23-26). [Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm].
Äitɮʷ [WC]
2001
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua jing xuan. Yage Gelin, Weilian Gelin zuo
zhe ; Zhang Xichang gai bian. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 2001).
(Gelin tong hua jing xuan). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ} [WC]
Report Title - p. 225 of 629
2001
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua quan ji. Shu Yu, Tang Lunyi yi. Vol. 1-3.
(Taibei : Xiao zhi tang wen hua shi ye you xian gong si, 2001). (Shi jie wen ji ; 20-22).
Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮʷ [WC]
2001
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Guo Xiaodan yi. Vol. 1-2. (Tongliao :
Nei Menggu shao nian er tong chu ban she, 2001). (Shi jie wen xue ming zhu xi lie cong shu ;
1. Shi jie wen xue ming zhu jing dian bai bu). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
ÄitŠ [WC]
2001
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Transl. and ed. by Zhang Yushu ; ill. by
Chen Limei. (Nanchang : 21st Century Publ. House, 2001). (Zhu yin ban shi jie tong hua gu
shi jing xuan ; 2). Übersetzung von sieben Märchen der Brüder Grimm. [WC]
2001
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Tu Yan bian hui. (Huhehaote : Yuan fang
chu ban she, 2001). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ [WC]
2001
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Tang guo wu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you
xian gong si, 2001). (Jing dian tong hua). Übersetzung von fünf Märchen der Brüder Grimm.
̵̶̦ [WC]
2002
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Da mu zhi li xian ji. Xing Can wen zi ; Gao Yan hui tu.
(Xianggang : Ta Chien, 2002). (Shi jie tong hua ji jin. Deguo). Übersetzung von Der kleine
Däumling.
Ö̫̬ÇƏg [WC]
2002
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua : mo fa pian. Waluntini [Pia Valentinis],
Kamila [Kamila Stanclova], Fomina [Victoria Fomina] deng ; Zhang Lingling yi xie. (Taibei :
Gelin wen hua shi ye gu fen you xian gong si, 2002). Übersetzung von ausgewählten Märchen
der Brüder Grimm.
Äitɮ. ͩ [WC]
2002
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua : qi huan pian. Annaluola [Anna-Laura
Cantone], Dusangkaili [Dusan Kallay], Keladi’ao [Claudio Gardenghi] hui tu ; Zhang
Lingling yi xie. (Taibei : Gelin wen hua shi ye gu fen you xian gong si, 2002). Übersetzung
der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ. Ʃͨ [WC]
2002
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Chen Bei, Qin Lu, Zeng Youqi wen zi ;
Lu Yingqiu zhu yin. (Nanjing : Jiang su shao nian er tong chu ban she, 2002). (Shi jie tong
hua ming zhu cai tu zhu yin ban). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ [WC]
2002
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Li Shuzhen bian yi. (Taibei : Jing dian
wen ku, li de chu ban shi ye gong si, 2002). (Dian zang wen xue ; 15). Übersetzung der
Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ [WC]
2003
[Andersen, Hans Christian ; Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Cai tu Antusheng : Gelin tong
hua. (Nanchang : Er shi yi shi ji chu ban she, 2003). Übersetzung von Märchen von Hans
Christian Andersen und der Brüder Grimm.
̯ͣ͜ĤĐ : ÄitŠ [WC]
2003
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. Gelin xiong di yuan zu ; Zeng Ziling
gai xie ; Madeleine Frochaux hui tu. (Quangzhou : Quangzhou yin xiang chu ban si, 2003).
(Jin zhi tong hua ; 11). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge. [WC]
Report Title - p. 226 of 629
2003
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua : ji zhi pian. Ji’aofanni, Baoluo’aitan,
Yifanjisita hui tu ; Dong Pei yi xie. (Taibei : Gelin wen hua shi ye gu fen you xian gong si,
2003). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ. ͪͤ [WC]
2003
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua jing cui. Margaret Hunt ying yi ; Tong
Xin zhong yi. (Beijing : Zhongguo shu ji chu ban she, 2003). (Ming zhu ming pian shuang yu
dui zhao cong shu). Übersetzung ausgewählter Märchen der Brüder Grimm.
ÄitŠ}ɯ [WC]
2003
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua jing xuan. Sima Tong yi. (Beijing : Ren
min wen xue chu ban she, 2003). (Yu wen xin ke biao bi du cong shu). Übersetzung der
Märchen der Brüder Grimm.
ÄitŠ} [WC]
2003
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua xuan. Chen Jing gai bian. (Xianggang :
Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 2003). (Han yu pin yin ming zhu). Übersetzung der
Märchen der Brüder Grimm. [WC]
2003
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Anna Luola Kantuonei [Anna-Laura
Cantone] tu. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 2003). (Ming jia hui ben). Übersetzung
der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ. [WC]
2003
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. E’nasitaxiji E’erxibowa [Anastassija
Archipowa] cha hua ; Pei Ying fan yi. (Xianggang : Ming chuang chu ban she you xian gong
si, 2003). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ [WC]
2003
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Xi Shi bian hui. (Beijing : Zhongguo min
zu she ying yi shu chu ban she, 2003). (Xiao xue sheng yu wen xin ke biao bi du gong shu).
Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ [WC]
2003
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Qing wa wang zi : jian qiang de heng li. Gelin wen ;
Shiluode [Binette Schröder] tu ; Zhu Hongyu yi. (Taibei : Qi si wen hua, 2003). Übersetzung
von Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich.
ơ̭Ǝ [WC]
2003
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Tang guo wu. Li Meihua bian xie ; Zheng Shuzhong,
Jiang Xuehua hui tu. (Taibei : Niu jin jia zu guo ji chu ban you xian gong si, 2003). (Jing dian
tong hua. Shuang yu dian dao shu). Übersetzung von Hänsel und Gretel.
̵̶̦ [WC]
2003
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xian bian Gelin tong hua. Li Xu yi. (Guilin : Lijiang chu
ban she, 2003). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
’ͫÄitŠ [WC]
2003
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xiao hong mao. Gelin zhu ; Huazi [Bernadette Watts] tu ;
Qing Ming yi. (Taibei : Qi si wen hua, 2003). Übersetzung von Rotkäppchen.
ʏ̪ [WC]
2004
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm ; Krylov, Ivan Andreevich]. Gelin tong hua ; Keleiluofu yu
yan. Gelin yuan zhu ; Keleiluofu xiong di ; Chi Cheng tong hua gai xie ; Meng Hai yu yan fan
yi ; Ding Xiaoling zhuan wen ; Xiong Liang hui hua. (Xianggang : Jing ying chu ban she you
xian gong si, 2004). (Bu ru jing dian cong shu). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm
und der Fabeln von Ivan Andreevich Krylov. [WC]
Report Title - p. 227 of 629
2004
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. Gelin yuan zhu ; Taide Xiersi [Tom
Sears], Aotu Yinggelande [Otto Englander] bian ju ; Li Rui mian yi. (Taibei : Di yin chu ban ;
2004). (Shi jie zhen cang ming pian dui bai xuan ji ; 37. Kann dian ying xue ying yu ; DVD
zhen cang ban ; 32). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge.
̓̔ŃE [WC]
2004
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Baixue gong zhu. Gelin yuan zhu ; Su Fei gai xie ; Wunie
Junzhi hui tu. (Tainan : Shi yi wen hua shi ye gu fen you xian gong si, 2004). (Kan gu shi xue
ying wen ; 1). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge.
̓̔ŃE [WC]
2004
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Chou xiao ya ; Guo wang de xin yi. Gelin zhu ; Feng
Mingyan yi zhe ; Carolyn Scheer, Hong Meijing bian xie. (Taibei : Feng che tu shu chu ban
you xian gong si, 2004). (Kid’s english ; Er tong mei yu man hua du ben ; 2). Übersetzung
von Das hässliche Entlein, Des Kaisers neue Kleider.
ͬͭ ; ăƎ’ͮ [WC]
2004
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Chief ed. Fu Yingying. (Beijing :
Zhongguo xi ju, 2004). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ. [WC]
2004
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Duan Jie gai bian ; hui tu Mo fa xiong
gong zuo shi. (Beijing : Lian huan hua chu ban she, 2004). (Lan mao shi jie jing dian tong
hua). Übersetzung von Märchen der Brüder Grimm.
ÄitŠ [WC]
2004
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Liu Siyuan yi. Daianna Luoda [Diana
Radaviciute], Mansuote [Frédérick Mansot], Anjieleidi [Roberta Angeletti] tu. (Taiyuan : Xi
wang chu ban she, 2004). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
ÄitŠ [WC]
2004
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Xin Li, Sun Jie gai xie ; Li Youcai, Wu
Yingui cha tu. (Taiyuan : Xi wang chu ban she, 2004). (Xiao xue sheng ke wai yue du 365, 2).
Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ [WC]
2004
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Yanzi, Li Jie bian wen. (Beijing : Lian
huan tu chu ban she, 2004). (Cai tu you er jing dian tong hua gu shi). Übersetzung der
Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ [WC]
2004
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Lao po po hua : Qing wa de fan nao. Gelin yuan zhu ;
Carolyn Scheer, Hong Meijing bian xie ; Feng Mingyan yi zhe. (Taibei : Feng che tu shu chu
ban you xian gong si, 2004). (Er tong mei yu man hua du ben ; 8). Übersetzung von
Rotkäppchen und Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich.
ǵ̓̓ʤ ; Ƚ̭Ɋɋ [WC]
2004
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Mu ou qi yu ji ; Cheng shi lao shu he xiang xia lao shu ;
Ma yi he zha meng. Gelin yuan zhu ; Feng Mingyan yi zhe ; Carolyn Scheer, Hong Meijing
bian xie. (Taibei : Feng che tu shu chu ban you xian gong si, 2004). (Er tong mei yu man hua
du ben ; 4). Übersetzung von Pinocchio, Die Stadtmaus und die Landmaus, Die Grille und die
Ameise.
ͯͰƩƪg/ͱŜǵ˻°ͲŶǵ˻/ͳʹ°͵Ͷ [WC]
2004
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Qi cai Gelin ji. Suo Xiaomei ze ren bian ji. (Lanzhou :
Lanzhou da xue chu ban she, 2004). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
̯̎Äi [WC]
Report Title - p. 228 of 629
2004
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Qing wa wang zi. Gelin yuan zhu ; Jun Park Hyeng gu shi
gai xie ; Lee Su Min deng hui tu. (Taibei : Ren lei zhi ku chu ban, 2004). (Zui xi ai de tong
hua hui ben ; 6). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Ƚ̭Ǝ [WC]
2004
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Shui mei ren. Gelin yuan zhu ; Su Fei gai xie. (Tainan :
Shi yi wen hua shi ye gu fen you xian gong si, 2004). (Kan gu shi xue ying wen ; 4).
Übersetzung von Dornröschen.
̮šI [WC]
2005
[Grimm, Jacob ; Grimm Wilhelm]. Yong yuan de tong hua. Editor-in-chief, Ji Jianghong ;
editor, Gong Xun ; illustrator, Zhou Chanfeng [et al.]. (Beijing : Beijing Publishing House,
2005). (Gelin tong hua ; vol. 2). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Ȇ͖tɮ [WC]
2005
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm ; Perrault, Olivier]. Wo zui xi ai de tong hua gu shi.
Antusheng, Gelin xiong di ; Chali Peiluo [Olivier Perrault] zhu ; Lin Yansu yi. (Taibei : Tian
xia yuan jian chu ban shi ye gong si, 2005). (Wen xue guan ; 24). Übersetzung der Märchen
der Brüder Grimm und Olivier Perrault.
̀Ȕǹétɮ. 1ͷ [WC]
2005
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Linda bian zhu. (Tainan : Shi yi wen
hua shi ye gu fen you xian gong si, 2005). (Er tong you liang du wu ; 1). Übersetzung der
Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ [WC]
2005
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Bai Ya, Zhong Xin yi. (Taibei : Hua wen
wang chu ban, 2005). (Ji pin xi lie cong shu ; 1). Übersetzung der Märchen der Brüder
Grimm.
Äitɮ [WC]
2005
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Dai Yan gai bian ; Wang Zumin hui tu.
(Shanghai ; Shanghai ren min mei shu chu ban she, 2005). (Xiao hai tun jing dian bao ku).
Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
ÄitŠ [WC]
2005
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Gelin xiong di yuan zhu ; Jin chi niao ka
tong gong zuo shi cha hua. Vol. 1-2. (Taibei : Ming tian guo ji tu shu, 2005). (Xiao xiao tong
hua shi jie). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ. [WC]
2005
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Han Yehong gai bian. (Henan Sheng
Zhengzhou : Hai yan chu ban she, 2005). (Zhu yin cai hui ben shi jie wen xue ming zhu jing
dian). Übersetzung der 12 beliebtesten Märchen der Brüder Grimm.
ÄitŠ [WC]
2005
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Ma Shanshan wen ; Ai Di tu. (Beijing :
Beijing shao nian er tong chu ban she, 2005). (Jing dian zhong de jing dian). Übersetzung der
Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ [WC]
2005
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hai tu yu hu li. Gelin xiong di wen ; Chujiu Genyu
[Dekune Iku] tu ; Zhang Lili yi. (Taibei : Gelin wen hua shi ye gu fen you xian gong si,
2005). (Gelin ming jia hui ben guan). Übersetzung eines Märchens der Brüder Grimm.
Ě͋Š͸͹ [WC]
2005
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Yong gan de xiao cai feng. Gelin xion di ; Chen Huifen yi
; Beinidai tu. (Taibei : Yu shan she chu ban shi ye gu fen you xian gong si, 2005). (Xing yue
shu fang). Übersetzung von Das tapfere Schneiderlein. [WC]
Report Title - p. 229 of 629
2005
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Zui ai Gelin tong hua. Dai Hong yi. (Taibei : Hua li wen
hua chu ban, 2005). (Tong hua da shang ; 1). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
ȔéÄitɮ [WC]
2006
[Grimm, Jacob ; Grimm Wilhelm]. Cheng se Deguo tong hua : qiu ji tong hua. Gelin yuan
zhu ; Wang Quan’gen zhu bian. (Shanghai : Shanghai ren min mei shu chu ban she, 2006).
(Shi jie er tong gong xiang de jing dian cong shu). Übersetzung der Märchen der Brüder
Grimm.
ͺ̰tŠ : ͻͼtŠ [WC]
2006
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bian wan bian du Gelin tong hua. Li Yuzhao yi ; Chen
Mingzhen lu you dao lan. (Taizhong : Chen xing fa xing, 2006). (Ai cang ben ; 54).
Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
͡ͽ͡¶Äitɮ [WC]
2006
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Chi zhong e shui yao. Gelin xiong di zhu ; Zhang
Chunhuang, Cai Qingxian, Zhou Peirong yi. (Xinzu : Shi xing tai yu wen hui chu ban, 2006).
(Tai wen 1001 yi). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
;¾eͿ΀ [WC]
2006
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Tang guo wu. Yuan dong tu shu gong si bian shen wie
yuan hui gai bian. (Taibei : Yuan dong, 2006). Übersetzung von Hänsel und Gretel.
̵̶̦ [WC]
2006
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xiao hong mao. Gelin yuan zhu ; Su Fei gai xie. (Tainan :
Shi yi wen hua shi ye gu fen you xian gong si, 2006). (Duo mei ti jing dian tong hua xue Ying
wen ; 3). Übersetzung von Rotkäppchen.
ʏ̪ [WC]
Bibliographie : erwähnt in
1913
Zhou, Zuoren. Tong hua yan jiu ; Tong hua lue lun. In : Jiao yu bu pian zuan chu yue kan ;
vol. 1, no 7-8 (1913). [Erste Abhandlungen über Märchen, erste Erwähnung der Brüder
Grimm]. [LiaY]
1916
Sun, Yuxiu. Ou mei xiao shuo cong tan. (Shanghai : Shang wu yin chu guan, 1916). (Wen yi
cong ke. Jia ji). [Abhandlung über europäische und amerikanische Erzählungen]. [Erwähnt
werden : William Shakespeare, Giovanni Francesco Straparola, Baronne Marie-Catherine
d'Aulnoy, Charles Perrault, Jacob und Wilhelm Grimm, Hans Christian Andersen].
ɃšɄ΁ [WC]
1921
Zhang, Zisheng. Lun tong hua. In : Fu nü za zhi ; vol. 7, no 7 (1921). = Tong hua ping lun.
Zhao Jingshen (Hrsg.) (Shanghai : [s.n.], 1924). [Über Märchen].
ytɮ [WC]
1922
Zhao, Jingshen. Jiao yu tong hua jia Gelin di xiong zhuan lue. In : Chen bao fu zhuan ;
26.-27. Mai (1922). [Kurze Biographie der pädagogischen Märchensammler Brüder
Grimm]. [WC]
1985
[Gerstner, Hermann]. Gelin xiong di. Liu Fengqi yi ; Guo Qige jiao. (Changsha : Hunan ren
min chu ban she, 1985). Übersetzung von Gerstner, Hermann. Brüder Grimm : in
Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. (Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1973). (Rowohlts
Monographien ; Bd. 201).
ÄiɎ̝ [WC]
1986
Liang, Yea-jen. Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm in China : Rezeption und
Wirkung. (Wiesbaden : O. Harrassowitz, 1986). [AOI]
Report Title - p. 230 of 629
1986
[Gerstner, Hermann]. Gelin xiong di zhuan. Gu Zhengxiang yi. (Hangzhou : Zhejiang wen yi
chu ban she, 1986). Übersetzung von Gerstner, Hermann. Brüder Grimm : in Selbstzeugnissen
und Bilddokumenten. (Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1973). (Rowohlts Monographien ;
Bd. 201).
ÄiɎ̝ť [Gu]
1986-1999
Wai guo ming ren xiao gu shi. [Editorial staff of Xin Ya wen hua shi ye you xian gong si].
Vol. 1-9. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1986-1999). [Enthält
Biographien von Benjamin Franklin, Marie Curie, Thomas A. Edison, William Shakespeare,
Florence Nightingale, Napoleon I., Pablo Picasso, James Watt, Jacob Grimm, Wilhelm
Grimm]. [WC]
1990
Aizawa, Hiroshi. Tong hua di shi jie. Bo Xize zhu. (Taibei : Jiu da wen hua gong si, 1990).
(Xiu zhen xi lie ; 115. Wen xue ; B3). Abhandlung über Jacob und Wilhelm Grimm.
tɮ [WC]
1999
Kiryû, Misao. Ling ren zhan li de Gelin tong hua. Tong Shengcao yi. Vol. 1-2. (Taibei : Qi
pin wen hua chu ban she, 1999). Übersetzung von Kiryû, Misao. Hontô wa osoroshii Gurimu
dôwa. [Abhandlung über die Brüder Grimm].
΂IĠ΃Äitɮ [WC]
2000
Kanari, Yôichi. Tou shi kong bu de Gelin tong hua.Yang Jincheng, Liu Ziqian yi. (Taibei : Qi
pin wen hua chu ban she, 2000). (Legend ; 4). Abhandlung über die Märchen der Brüder
Grimm.
΄΅Ά·Äitɮ [WC]
Grimm, Wilhelm (Hanau a.M. 1786-1859 Berlin) : Literaturwissenschaftler, Professor in
Göttingen, Märchenforscher
Biographie
1815
Wilhelm Grimm schreibt an seinen Bruder : Goethe gibt… sich mit persischen Sachen ab, hat
ein Päckchen Gedichte in Hafiz Geschmack gemacht, liest und erklärt die Haoh Kiöh
Tschwen [Hao qiu zhuan] und lernt bei Paulus arabisch… [Berg]
1913
Zhou, Zuoren. Tong hua yan jiu ; Tong hua lue lun [ID D15657].
Liang Yea-yen : Erste Erwähnung der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm als
Märchensammler. Zhou schreibt, dass es in China nicht an Märchen mangelt und dass das
Sammeln oraler Tradition dringend notwendig ist, denn es droht die Gefahr des Aussterbens
mündlicher Überlieferungen. [LiaY:S. 72]
1916
Sun, Yuxiu. Ou mei xiao shuo cong tan [ID D15718].
Sun Yuxiu schreibt über Jacob und Wilhelm Grimm : Es lebten in Berlin in Deutschland zwei
Brüder namens Grimm, sie waren als kompetente Dichter solcher Erzählungen in der
damaligen Zeit berühmt. Der ältere heisst Jacob und der jüngere Wilhelm. (The adventure of
Tom Thumb) Der kleine Däumling gilt als ihr Meisterwerk. Tom ist nicht grösser als ein
Daumen und erlebt mit seinem winzigen Wesen überall in der grenzenlosen Welt, wo er
hinkommt, verschiedene Katastrophen und Schwierigkeiten. Diese seltene, wunderbare Idee
des Märchens findet weder vorher noch nachher ihresgleichen ; man kann es hunderte Male
lesen ohne dabei Langeweile zu bekommen. Zu ihren Meisterwerken gehören auch Die
Bienenkönigin und Der Froschkönig… Die tiefen germanischen Wälder, wo Dämonisches
und Wunderbares herrscht, gelten als Behausungen der übernatürlichen und mirakulösen
Erzählungen. [LiaY:S. 45]
Report Title - p. 231 of 629
1921
Zhang Zisheng. Lun tong hua [ID D15719].
Zhang Zisheng schreibt : Märchen ist eine auf primitiven Gedanken und Sitten beruhende
literarische Gattung.
Liang Yea-yen : Zhang vergleicht Märchen mit Mythos und Sage, geht dessen Entstehung
nach, stellt einige Typen sowie Untergruppen dar und hebt deren Bedeutung für Kinder
hervor. Er meint, Märchen seien der kindlichen Seele angemessen, besässen besonderen Wert
in der Elementar- und Kunsterziehung. Als erste hätten deutsche Pädagogen die Märchen
benutzt, um Kleinkinder zu bilden. Da dies wirkungsvoll zu sein schien, folgten die weiteren
westlichen Länder dem deutschen Beispiel, ebenso Japan in seinen Kindergärten. Die
weltweit verbreitete Anwendung zeigte eine unsagbare Wirkung des Märchens.
Mit der Erzählung Der Wolf und die sieben jungen Geisslein der Brüder Grimm wollen die
deutschen Pädagogen die Mutter-Kind-Liebe wecken, indem sie aufgrund der Handlung das
Moralische andeuten. Darauf folgt die Einsicht, das schlichte soziale Leben des Märchens
könne bei Kindern zur Sozialisation beitragen und als sinnvolle Vorbereitung für späteres
gesellschaftliches Zusammenleben dienen. Ferner sollten Märchen durch ihre übernatürlichen
Gedanken das religiöse Bewusstsein fördern, Bezeichnungen der Tiere und Pflanzen anbieten,
sowie rationale sinnliche Anschauungen vermitteln, um kognitives Lernen zu ergänzen.
Dennoch macht Zhang darauf aufmerksam dass, um pädagogische Intention zu erreichen,
beim Märchenerzählen lediglich die eigentliche Handlung geschildert werden sollte, das
Hinzufügen lehrhafter Worte sei dabei zu vermeiden, denn Kinder könnten das Sinnliche im
unrationalistischen Märchen nachvollziehen. [LiaY:S. 74-75]
1922
Zhao Jingshen. Jiao yu tong hua jia Gelin di xiong zhuan lue [ID D15720].
Zhao schreibt : Märchen bedeuten Erzählungen für Kinder. Wenn Erzählungen für Kinder
unter pädagogischen Aspekten ausgewählt sind, dann gelten sie als pädagogische Märchen.
Liang Yea-yen : Zhao beschreibt den Erfolg der Brüder Grimm nicht nur als
Märchensammler, sondern auch wegen ihrer Leistungen als Germanisten.
Zhao meint : Zu sehr kuriose Märchen gefährden Kinderseelen, da das Eingeprägte nicht
leicht vergehe. Die von den Brüder Grimm ausgesuchten Erzählungen beschränken sich im
Rahmen kindlicher Erfahrungen und hinterlassen daher keine negativen Wirkungen. Das
kindliche Leben sei unbehelligt und fröhlich. Wenn grauenerregende Dinge das Kind
beeindrucken, würde diese Sorglosigkeit zerstört. Bei den Grimmschen Märchen sei dies
nicht der Fall ; selbst das Übernatürliche erzeuge keinen Schrecken, sondern fördere im
Gegenteil den Charakter des Kindes. Zum Beispiel werde im Märchen das Kind, das Alten
geholfen habe, vom Engel mit Schätzen belohnt. Obwohl die eigentliche Intention der
Märchen nicht Lehrhaftigkeit sei, könnten diese, wenn der Stoff es anbiete, doch so eingesetzt
werden.
Nicht alle Märchen eignen sich für Kinder, in deutschen Erzählungen seien bestimmt auch
ordinäre Formulierungen enthalten, die die Brüder Grimm gestrichen hätten. [LiaY:S. 77-79]
1928
Film : Fei xing xie = ̑w̒ [The flying shoes] unter der Regie von Pan Chuitong nach einem
Märchen von Jacob und Wilhelm Grimm. [Film]
1934
Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm. Gelin tong hua quan ji [ID D15721].
Ausser dem eigentlichen Märchentext enthält die Sammlung drei Widmungen Wilhelm
Grimms "An die Frau Bettina von Arnim", sowie eine Biographie von Heinrich Wolgast.
Im Unterschied zu den meisten Übersetzungen ist es eine Übersetzung aus dem deutschen
Original, die mit Hilfe von Wilhelm Othmer zustande gekommen ist. Wei Yixin schreibt im
Vorwort : Diese vollständige Sammlung der Grimmschen Märchen ist nach der Ausgabe einer
Serie berühmter deutscher Meisterwerke des Hesse & Becker Verlages Leipzig übertragen
worden. Es sind insgesamt 210 Stücke, davon 21 in deutschen Dialekten. Selbst sechzig
Prozent der Deutschen können sie nicht ganz verstehen. Weil der Übersetzer Tag und Nacht
unter der Leitung seines Lehrers, des deutschen Sprachwissenschaftlers Professor Dr. Othmer
arbeitete, konnte der Dank dessen mündlicher Belehrung das Werk vollenden. Dies betrachtet
er als Glück ! Ausserdem erklärte Professor Othmer dem auch Übersezter andere einzelne
Fragen und Schwierigkeiten. [LiaY:S. 59-61]
Report Title - p. 232 of 629
1940
Film : Zhongguo bai xue gong zhu = ¾̓̔ŃE [The Chinese snow white] unter der
Regie von Wu Yonggang nach Schneewittchen und die sieben Zwerge von Jacob Grimm und
Wilhelm Grimm. [Film]
1941
Film : Xue gu qi you = ̔̎̕Ŵ [Show white and her seven friends] unter der Regie von Ren
Huhua nach Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm. Schneewittchen und die sieben Zwerge. [Film]
1952
"Grimms Märchen sind giftig". In : Yi wen ; no 3 (1952).
Ding Na : Der Verfasser meint, dass die von Feng Huazhan übersetzten Märchen der Brüder
Grimm für Kinder ungeeignet seien.
Er schreibt : In diesen Märchen tauchen vor allem Könige, Prinzen oder Prinzessinnen als
Hauptfiguren auf. Die Zukunft eines glücklichen Mädchens besteht immer in der Heirat mit
einem König oder Prinzen, so z.B. Aschenputtel. Es sei zu reaktionär, wenn wir heutzutage
den Jugendlichen ein solches Ideal beibringen würden. Zweitens würden die Werktätigen in
den Märchen sehr verachtet. Am Ende des Märchens Die drei Spinnerinnen kann man lesen :
"Da erschrak der Königssohn und sprach 'so soll mir nun und nimmermehr meine schöne
Braut ein Spinnrad anrühren'. Damit war sie das böse Flachsspinnen los". Hier sei Faulheit
erlaubt, und die Werktätigen würden geächtet, daher seien diese Märchen ungeeignet für die
Kinder der ‚neudemokratischen’ Länder. Drittens würden Frauen in einigen Märchen als böse
Stiefmutter (Die zwölf Brüder, Aschenputtel, Hänsel und Gretel) verleumdet. Alle Schuld der
Frau zuzuschreiben, entspräche nicht dem Geist der Gleichberechtigung zwischen Mann und
Frau unseres volksdemokratischen Staates. Viertens geht es um die Diskriminierung der
Juden : Der Bauer in Der gute Handel sagt : "Ach, was ein Jude sagt, ist immer gelogen, dem
geht kein wahres Wort aus dem Munde". Solche Gedanken des Herabsehens auf eine
unterdrückte Nation sollten nicht in unsern Kinderbüchern auftauchen. Ausserdem entdeckte
der Verfasser bei Das Lumpengesindel auch imperialistische Ideologie in den Zeilen : "Aber
Hähnchen war auch nicht faul und stieg der Ente tüchtig zu Leib, endlich hackte es mit seinen
Sporn so gewaltig auf sie ein, dass sie um Gnade bat und sich gern zur Strafe vor den Wagen
spannen liess". Zuletzt meinte der Verfasser jedoch, dass die Übersetzung der Grimms
Märchen erlaubt seien, weil sie zu den berühmten klassischen Werken gehören, dass aber die
falschen Gedanken kritisiert werden müssen. Darüber hinaus schlägt er vor, dass man wie die
Russen, manche Stellen weglassen soll. [Din10:S. 74-75]
1981
Zhong hua er tong bai ke quan shu xi lie. (Taipei : Erziehungsministerium, 1981).
[Kinderenzyklopädie].
Über die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm steht : Grimmsche Märchen sind eine Sammlung
deutscher Volkserzählungen, sie wurden im 19. Jahrhundert von zwei Brüdern
zusammengestellt und geschrieben. Die Brüder waren miteinander so eng verbunden, dass sie
meistens nicht separat, sondern als 'Brüder Grimm' signierten. Und so werden sie auch von
Menschen späterer Zeit genannt. Der ältere Bruder heisst Jacob und der jüngere Wilhelm
Grimm. Die zwei Brüder waren Professoren an der Universität Berlin, Deutschland, und
bekannte Sprachwissenschaftler. Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache
sind die wichtigen Werke von Jacob, und Deutsche Heldensagen von Wilhelm. Ausserdem
arbeiteten sie gemeinsam an einem Deutschen Wörterbuch. Leider starben sie schon vor der
Vollendung der Arbeit, und das Unternehmen wurde von anderen Wissenschaftlern
fortgesetzt. Um den Ursprung der deutschen Sprache zu untersuchen, erforschten sie anfangs
das Volksbrauchtum des deutschen Altertums ; das Sammeln der im Volk verbreiteten alten
Erzählungen war ihre Forschungsmethode. Sie hörten aufmerksam zu, wenn in der Hütte oder
auf dem Felde alte Frauen und Bäuerinnen Volksmärchen erzählten und schrieben sie dann
mit seriöser und einfacher Sprache nieder… [LiaY:S. 69-70]
Report Title - p. 233 of 629
1984
Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm. Gelin tong hua quan ji [ID D15721].
Übersetzung der Gesamten Märchen aus dem Japanischen von Kenji Takahashi, der eine
deutsche Quelle benutzt hat. Neben den Märchen enthält die Übersetzung Schriften zur
Märchenforschung von und über die Gebrüder Grimm, eine Chronologie der Lebensdaten, die
Quellen der Märchen, textbezogene Bilder aus dem Brüder Grimm-Museum Kassel, die drei
Widmungen an Bettina von Arnim, Kupferstiche von Ludwig Richter und Illustrationen von
Otto Ubbelohde und drei Bilder des Malers Zheng Mingjin.
Lin Zhonglong schreibt in seinem Vorwort : Leuten, die sich für Volkserzählungen
interessieren und sich damit befassen wollen, sei das beste Material anzubieten. Schliesslich
haben wir die naive Hoffnung, unsere Landsleute u.a. auch durch die Anregung der Brüder
Grimm oder dieses Werkes zum Sammeln und Ordnen chinesischer Volkserzählungen zu
veranlassen und zu bewegen. [LiaY:S. 64-67]
1990
Zhang Yi : In den 1990er Jahren wird das Verlagswesen zwar von der kommunistischen
Partei geleitet, geniesst aber eine grosse Autonomie in bezug auf Themenbestimmung und
Auswahl der zu publizierenden Werke. Viele beliebte Werke werden mehrmals übersetzt und
das Übersetzungswesen wird immer mehr kommerzialisiert. Nicht die Zensur, sondern der
Buchmarkt bestimmt grösstenteils, was publiziert wird. So z.B. werden die Märchen von
Jacob und Wilhelm Grimm werden mehrfach übersetzt, da chinesische Eltern sie für eine
perfekte Kinderlektüre halten. [ZhaYi1:S. 47]
Bibliographie : Autor
1812-1815
Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm. Kinder- und Hausmärchen. Gesammelt durch die Brüder
Grimm. Theil 1-2. (Berlin : Realschulbuchhandlung, 1812-1815). [WC]
1903
Xi'an yi xie. Zhou Guisheng yi. (Shanghai : Qing hua, 1903). [Enthält] : Xin'an yi xie, Xin'an
sui bi.
[Enthält] : Fabeln von Aesop, Hauff's Märchen, Märchen aus Tausend und eine Nacht.
Märchen der Brüder Grimm : Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich ; Der Wolf und die
sieben jungen Geisslein ; Die zwölf Brüder : Die drei Männlein im Walde ; Der Bärenheuter ;
Der Fuchs und die Gänse. [Zhou Guisheng ist erster Übersetzer von ausländische Sagen und
Märchen].
’̖̗g [LiaY]
1908
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Tong hua. Sun Yuxiu yi. (Shanghai : Shang wu yin shu
guan, 1908). [Serie]. Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
tɮ [LiaY]
1908-1920
Tong hua. Sun, Yuxiu, Mao Dun, Zheng Zhenduo yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan,
1908-1920). [Erzählungen für Kinder]. [102 Hefte]. [Enthält] : Griechische Sagen, Märchen
aus Tausend und eine Nacht, Märchen von Hans Christian Andersen, Texte von Jonathan
Swift, Märchen der Gebrüder Grimm : Brüderchen und Schwesterchen, Das tapfere
Schneiderlein, Der kleine Däumling, Der goldene Vogel, Die drei Schwestern, Der
Froschkönig oder der eiserne Heinrich, Hans im Glück. [WC,LiaY]
1909-1910
Shi xie. In : Dong fang za zhi ; 1909-1910. [Serie in 19 Folgen ; Übersetzer ist anonym].
Darin enthalten sind 56 ausländische Märchen und Märchen von Jacob und Wilhelm
Grimm. [LiaY]
1922
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Tong hu ji. Huang Jieru yi. (Shanghai : Chün yi, 1922).
Übersetzung von Die Wichtelmänner, Der wunderliche Spielmann, Der junge Riese, Die
zertanzten Schuhe, Rumpelstilchen, Der Teufel mit den drei goldenen Haaran. [LiaY]
1924
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Fang lun de gu shi. (Beijing : Xin chao, 1924).
Übersetzung von Dornröschen. [WC]
1926
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Geermu tong hua ji. Wang Shaoming yi. (Kaifeng :
Erziehungsministerium, 1926). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [LiaY]
Report Title - p. 234 of 629
1928
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Geliemu tong hua ji. Liu Haipeng, Yang Zhongjian yi.
(Beijing : Wen hua, 1928). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge, Der
König vom goldenen Berg, Frau Holle, Die zwölf Jäger, Der Teufel und seine Grossmutter,
Der Jude im Dorn, Die drei Spinnerinnen, Der junge Riese, Das kluge Gretel,
Rotkäppchen. [LiaY]
1928
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin gu shi ji. (Shanghai : Kai ming, 1928). Übersetzung
der Märchen der Brüder Grimm. [LiaY]
1928
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Qi shao nian. Xia Xingshou yi. (Shanghai : Zhong hua,
1928). Übersetzung von Bruder Lustig. [LiaY]
1931
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Peng Zhaoliang yi. Vol. 1-2. (Shanghai
: Shi jie, 1931). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ [LiaY,WC]
1931
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hong mao gu niang. Yang Changxi yi. (Shanghai : [s.n.],
1931). Übersetzung von Rotkäppchen. [LiaY]
1931
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. San yü mao. Zhang Zhaojun yi. (Shanghai : Kai ming shu
dian, 1931). Übersetzung von Die drei Federn.
ĵ̘̙ [LiaY]
1931
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xiao hong qi jin. Bao Weixiang yi. (Beijing : Min su xue
hui, 1931). Übersetzung von Rotkäppchen. [LiaY]
1932
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bo lao ren. ([S.l. : s.n., 1932]. Übersetzung von Der
hinkende Alte. [LiaY]
1932
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Tong gu. Zhao Jingshen yi. (Shanghai : Bei xin, 1932).
Übersetzung von Der goldene Schlüssel, Die Brosamen auf dem Tisch, Der Zaunkönig, Die
weisse Schlange, Die Scholle, Der Nagel, Lieb und Leid teilen, Die Boten des Todes, Die
Lebenszeit, Die drei schwatten Prinzessinnen, Das eselein, Der Stiefel von Büffelleder,
Rotkäppchen, Das Bürle, Der Trommler. [LiaY]
1933
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai she. Zhao Jingshen yi. (Shanghai : Bei xin shu ju,
1933). (Gelin tong hua ; 9). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
̓̚ [Eur]
1933
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Zhao Jingshen, Li Xiaofeng, Yi Xing
yi. (Shanghai : Bei xin, 1933). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [Neun Hefte].
Äitɮ [LiaY]
1934
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue yu hong mei gui. Wu Meng yi. In : Huang zhong ;
vol. 20, no 3 (1934). Übersetzung von Schneeweisschen und Rosenrot. [LiaY]
1934
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Da mu zhi xiao shi. Wang Fufan yi. In : Huang zhong ;
vol. 41, no 23-28 (1934). Übersetzung von Der kleine Däumling. [LiaY]
1934
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Zhao Jingshen yi. (Shanghai : Bei xin,
1934). Übersetzung von Die Goldkinder, Der Mond. [LiaY]
1934
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua quan ji. Wei Yixin yi. Vol. 1-2. (Shanghai
: Shang wu yin shu guan, 1934). = Gelin tong hua xuan. Wei Yixin yi. (Beijing : Ren min
wen xue chu ban she, 1978). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [Neuauflagen
Shanghai 1985 ; Beijing 1987, 2002].
ÄitŠ [WC,LiaY]
1935
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Wan zhi bo shi. Wu Hanyun yi. (Shanghai : Zhong hua,
1935). Übersetzung von Doktor Allwissend. [LiaY]
Report Title - p. 235 of 629
1935
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xue po po. Zhang Changqi yi. (Shanghai : Kai ming,
1935). Übersetzung von Frau Holle. [LiaY]
1936
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Wang Shaoming yi. (Nanjing : Zheng
zhong, 1936). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [Vier Hefte].
Äitɮ [LiaY]
1939
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Geliemu tong hua xuan. Xie Songgao bian. (Shanghai :
Guang xue hui, 1939). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Ä̛Čtɮ [WC]
1946
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. Liu Meili yi. (Shanghai : Guang xue
hui, 1946). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge.
̓̔ŃE [LiaY]
1947
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hansier han Geliedi. Teil 1-3. In : Hua qiao ri bao ;
28.Juli, 2., 9. Aug. (1947). Übersetzung von Hänsel und Gretel. [LiaY]
1948
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. Chen Zhice yi. (Shanghai : Wen tong,
1948). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge. [LiaY]
1948
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua xuan ji. Yan Dachun yi. (Shanghai : Da
dong, 1948). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [LiaY]
1953
[Grimm, Jacob ; Grimm Wilhelm]. Hui gu niang. Gelin yuan zhu ; Feng Huazhan yi ; Feng
Zikai cha hua. (Shanghai : Wen hua sheng huo chu ban she, 1953). Übersetzung von
Aschenputtel, Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich, Das blaue Licht, Das
Meerhäschen, Der kleine Däumling, Die goldene Gans, Schneewittchen und die sieben
Zwerge, Das Wesser des Lebens, Der Vogel Greif, Der Eisenhans.
ij̜̕ [WC,LiaY]
1953
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua quan ji. Gelin yuan zhu ; Zhang Jiafeng
yi. Vol. 1-2. (Taibei : Taiwan qi ming shu ju, 1953). (Shi jie wen xue ming zhu). Übersetzung
der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮʷ [Eur]
1956
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Vol. 1-2. (Shanghai : Shao nian er tong
chu ban she, 1956). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ [WC]
1957
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Lu Jinhui yi. (Taipei : Xin lu, 1957).
Übersetzung von 18 Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ [LiaY,WC]
1957
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Zhang Weilian yi. (Shanghai : Shao nian
er tong, 1957). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ [WC]
1960
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin xiong di tong hua xuan. Qi Yunshan yi. (Beijing :
Shang wu yin shu guan, 1960).
ÄiɎ̝tŠ [LiaY]
1961
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Deguo tong hua. Xu Shangde yi. (Taipei : Tong fang,
1961). Übersetzung von 12 Märchen der Brüder Grimm.
ătɮ [LiaY]
1962
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua : quan bu guo yu zhu yin. Yan Xiaomei yi.
(Taibei : Xin lu shu ju, 1962). (Wan guo er tong zhi shi wen ku). Übersetzung der Märchen
der Brüder Grimm. [WC]
Report Title - p. 236 of 629
1962
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua quan ji. Luo Xiaoqing yi. (Gaoxiong : Da
zhong shu ju, 1962). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
ÄitŠ [WC]
1962
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua quan ji. Sun Qi yi. (Taipei : Da
Zhongguo, 1962). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
ÄitŠ [LiaY]
1964
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. Jiang Yueqiao. (Taipei : Wen hua,
1964). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge.
̓̔ŃE [LiaY]
1964
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin xiong di tong hua xuan. Cai Yaojin yi. (Beijing :
Shang wu yin shu guan, 1964). Übersetzung ausgewählter Märchen der Brüder Grimm.
ÄiɎ̝tŠ [LiaY]
1966
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Geermu tong hua. Li Zongfa yi. Vol. 1-4. (Taipei : Shang
wu, 1966). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [WC]
1976
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. (Taipei : Dong fang, 1976).
Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ [LiaY]
1977
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Huang Nan yi. (Gaoxiong : Da zhong
shu ju, 1977). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
ÄitŠ [WC]
1977
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hong tou jin. Shi Cuifeng yi. (Taipei : Tong fang, 1977).
Übersetzung von Rotkäppchen. [LiaY]
1978
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Deguo tong hua ji. Xu Dayan yi. (Xianggang : Guo guang
shu ju, 1978). Übersetzung von Das tapfere Schneiderlein, Die weisse Schlange. [LiaY]
1978
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Han Fei yi. (Tainan : Zhuang jia,
1978). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ [LiaY]
1978
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hong tou jin. Lu Yun yi. (Tainan : Zhuang jia, 1978).
Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [LiaY]
1978
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hui gu niang. Lu Chuan yi. (Tainan : Zhuang jia, 1978).
Übersetzung von Aschenputtel, Der Froschönig oder der eiserne Heinrich, Der Geist im
Glas, Die Goldkinder, Der gläserne Sarg, Die Nelke, Spindel, Weberschiffchen und Nadel,
Hans im Glück, Der junge Riese.
ij̜̕ [WC,LiaY]
1979
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Fan Quan yi. (Hong Kong : Ri xin,
1979). Übersetzung von Der kleine Däumling, Der goldene Vogel, Hänsel und Gretel,
Tischlein deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack, Schneeweisschen und Rosenrot,
Frau Holle.
Äitɮ [LiaY,WC]
1979
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hui ku niang. Gelin yuan zhu ; Jin Jingwei bian xie ; Liu
Zhaoyuan cha tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1979). (Shi jie tong
hua ka tong hua ce ; 1). Übersetzung von Aschenputtel.
ij̜̕ [WC]
1979
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xiao xian ren. Gelin yuan zhu ; Jin Jingwei bian xie ; Liu
Zhaoyuan cha tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1979). (Shi jie tong
hua ka tong hua ce). Übersetzung von Die Elfen und der Schuhmacher.
̞I [WC]
Report Title - p. 237 of 629
1980
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Wu xie di bi mi. Gelin yuan zhu ; Jin Jingwei bian xie ;
Liu Zhaoyuan cha tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1980). (Shi jie
tong hua ka tong hua ce ; 5). = Xiao wang zi. (1982). Übersetzung von Die zertanzten
Schuhe. [WC]
1980-1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Lang he qi zhi xiao yang. (Tainan : Da qian chu ban shi
ye gong si, 1980-1989). (Shi jie er tong ming zhu cai se quan ji ; 16. Gelin tong hua ; 4).
Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
+°̎̏̐ [WC]
1981
Tong hua shi jie. Qiu Ling, Ye Junjian, Chen Bochui, Wu Molan, Ren Rongrong, Cao
Jinghua yi.Vol. 1-6. (Shanghai : Shao nian er tong chu ban she, 1981). Enthält Märchen von
Jacob und Wilhelm Grimm, Hans Christian Andersen, Wilhelm Hauff, Charles Perrault,
Valentin Kataev, Walt Disney.
tŠ [WC]
1981
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Cong min di nong jia nü. Xie Wuzhang gai xie ; Liu
Zhaoyuan hui tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1981). (Kelin tong
hua gu shi ; 1). Übersetzung von Märchen der Brüder Grimm.
̟Q̠č [WC]
1981
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hua mei guo wang. Lin Wuxian gai xie ; Liu Zhaoyuan
hui tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1981). (Kelin tong hua gu shi ;
1). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
̡̢ăƎ [WC]
1981
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hunseerh he Gelaide. Fang Yu gai xie ; Liu Zhaoyuan
hui tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1981). (Kelin tong hua gu shi ;
2). Übersetzung von Hänsel und Gretel. [WC]
1981
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Sen lin li di fang wu. Fang Yu gai xie ; Liu Zhaoyuan hui
tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1981). (Kelin tong hua gu shi ; 2).
Übersetzung von Märchen der Brüder Grimm.
̣i̤̥̦ [WC]
1981
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Shi jie tong hua gu shi ji. Zeng Kankan yi. (Tainan : Da
xia chu ban she, 1981). Übersetzung von Die Wichtelmänner, Rapunzel, Der goldene Vogel,
Die weisse Schlange, Tischlein deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack, Rotkäppchen,
Hänsel und Gretel, Schneewittchen und die sieben Zwerge. [LiaY]
1981
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Shuo she mo jiu shi she mo. Lin Huanzhang gai xie ; Liu
Zhaoyuan hui tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1981). (Kelin tong
hua gu shi ; 1). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
̧̨̩Ǡ̧̨ [WC]
1981
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xiao hong mao. Fang Yu gai xie ; Liu Zhaoyuan hui tu.
(Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1981). (Kelin tong hua gu shi ; 2).
Übersetzung von Rotkäppchen.
ʏ̪ [WC]
1982
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. Huang Guiyun yi. (Gaoxiong : Da
zhong shu ju, 1982). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge.
̓̔ŃE [WC]
1982
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Baixue gong zhu. Gelin yuan zhu ; Jin Jingwei bian xie ;
Chen Wen cha tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1982). (Shi jie tong
hua ka tong hua ce ; 4). Übersetzung von Schneeweisschen und die sieben Zwerge.
̓̔ŃE [WC]
Report Title - p. 238 of 629
1982
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Da mu zhi. Gelin yuan zhu ; Jin Jingwei bian xie ; Liu
Zhaoyuan cha tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1982). (Shi jie tong
hua ka tong hua ce ; 2). Übersetzung von Der kleine Däumling.
Ö̫̬ [WC]
1982
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua xuan. Tian Yu yi. (Hong Kong : [s.n.],
1982). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
ÄitŠ [LiaY]
1982
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Huo ming shui. Gelin yuan zhu ; Jin Jingwei bian xie ;
Liu Zhaoyuan cha tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1982). (Shi jie
tong hua ka tong hua ce ; 2). Übersetzung von Das Wasser des Lebens. [WC]
1982
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Jin niao. Gelin yuan zhu ; Jin Jingwei bian xie ; Liu
Zhaoyuan cha tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1982). (Shi jie tong
hua ka tong hua ce ; 3). Übersetzung von Der goldene Vogel. [WC]
1982
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Nü shui yao. Yu Wei yi. (Xianggang : Wan ye, 1982).
Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [LiaY]
1982
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Qing wa wang zi. Gelin yuan zhu ; Jin Jingwei bian xie ;
Liu Zhaoyuan cha tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1982). (Shi jie
tong hua ka tong hua ce ; 3). Übersetzung von Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich.
Ƚ̭Ǝ [WC]
1982
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Shui gong zhu. Gelin yuan zhu ; Jin Jingwei bian xie ; Liu
Zhaoyuan cha tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1982). (Shi jie tong
hua ka tong hua ce ; 3). Übersetzung von Dornröschen.
̮ŃE [WC]
1982
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Yu fe he jin yu. Gelin yuan zhu ; Jin Jingwei bian xie
;Chen Wen cha tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1982). (Shi jie tong
hua ka tong hua ce ; 5). Übersetzung von Der Fischer und seine Frau. [WC]
1983
[Andersen, Hans Christian ; Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Cai se shi jie tong hua quan
ji. [Antusheng, Gelin yuan zhu]. Vol. 1-30. (Taibei : Guang fu shu ju, 1983). [Übersetzung
der Märchen von Hans Christian Andersen und der Brüder Grimm].
̯̰tŠʷ [WC]
1983
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm] Gelin tong hua. Zhang Tiansi ; Chen Donghe ; Lin
Shuling yi. (Tainan : Jin qiao, 1983). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ [LiaY,WC]
1983
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu qi yu ji. Huang Binghuang yi. (Taibei :
Shui fu rong chu ban she, 1983). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben
Zwerge. [LiaY]
1983
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji : Deguo min jian gu shi. Vol. 1. Bian ji
bu bian yi. (Gaoxiong : Da zhong shu ju, 1983). (Shi jie wen xue ming zhu xuan ji. Shi jie wu
da tong hua ji). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ1 : ă̱̲ [WC]
1984
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu : Gelin tong hua xuan. Xu Ning bian yi
; Zhuang Huang hui tu. (Xianggang : Ming hua chu ban gong si, 1984). (Tu hua gu shi cong
shu). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge.
̓̔ŃE : Äitɮ [WC,LiaY]
Report Title - p. 239 of 629
1984
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. Huang Yong yi. (Tainan : Qi er, 1984).
= [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. Gelin yun zhu ; Huang Yuwen gai
xie ; Zhen Muzheng jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu fen you xian gong si, 1989). (21 shi
ji shi jie tong hua jing xuan ; 20).Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge.
̓̔ŃE [WC,LiaY]
1984
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Cheng Shurong bian yi. (Xianggang :
Ya yuan chu ban she, 1984). (Shi jie ming zhu fan yi). Übersetzung der Märchen der Brüder
Grimm.
Äitɮ [WC]
1984
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Lin Huanzhang yi. (Xianggang : Min
zhong, 1984).
Äitɮ [WC,LiaY]
1984
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Qian Yonghe yi. (Xianggang : Min
zhong, 1984). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ [LiaY]
1984
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua quan ji. Lin Huaiqing yi ; Lin Zhonglong,
Lan Xiangyun jian xiu. Vol. 1-3. (Taipei : Lian jing chu ban shi ye gong si, 1984). [Neuaufl.
Vol. 1-5 (2001)]. Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm aus der japanischen
Übersetzung von Takahashi Kenji. Gurimu dowa zenshu. [Neuaufl. Vol. 1-5. (2001)].
Äitɮʷ [WC]
1984
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hui gu niang : Gelin tong hua xuan. Xu Ning bian yi ;
Zhuang Huang hui tu. (Xianggang : Ming hua chu ban gong si, 1984). (Tu hua gu shi cong
shu). Übersetzung von Aschenputtel.
ij̜̕ [LiaY]
1985
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Zheng Jiande deng yi ; Lin Yi jiao.
(Beijing : Wai yu jiao xue yu yan jiu chu ban she, 1985). Übersetzung der Märchen der
Brüder Grimm.
ÄitŠ [WC]
1985
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Shui mei ren. (Gaoxiong : Da zhong shu ju, 1985). (Xiao
gong zhu gu shi ji ; 5). Übersetzung von Dornröschen.
̮šI [WC]
1986
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. Gelin xiong di yuan zhu ; Li Xiumei
gai xie. (Gaoxiong : Da zhong shu ju, 1986). (Cai se ming zhu tu hua gu shi ji ; 1).
Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
̓̔ŃE [WC]
1986
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Albert Sydney Hornby gai xie ; Ou Xin
yi. (Tainan : Da xia chu ban she, 1986). (Dashia English-Chinese Library ; 26). Übersetzung
der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ [WC]
1986
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. (Taibei : Fu xin shu ju, 1986). (Xin bian
zhi jie er tong ming zhu ; 5). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ. [WC]
1986
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Si ge lü xing yin yue jia. Gelin tong hua yuan zuo ; Hansi
Feishe [Hans Fischer] hui tu ; Rongzi yi zhe. (Taibei : Guo yu ri bao zhu ban bu, 1986). (Shi
jie er tong wen xue ming zhu). Übersetzung von Die Bremer Stadtmusikanten.
ŊŪëw̴̳ [WC]
Report Title - p. 240 of 629
1987
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. (Taibei : Hua yuan chu ban you xian
gong si). (Hao xue sheng you liang du wu ; 28. Shi jie dong hua ji). Übersetzung von
Schneewittchen und die sieben Zwerge.
̓̔ŃE [WC]
1987
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. (Taibei : Hua yuan chu ban you xian
gong si, 1987). (Hao xue sheng you liang du wu ; 26. Shi jie tong hua ji). Übersetzung der
Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ. [WC]
1987
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Wang Shufang gai xie zhe. (Jiayi : Hai ou
chu ban she, 1987). (Shi jie er tong wen xue xuan ji ; 5). Übersetzung der Märchen der Brüder
Grimm.
ÄitŠ [WC]
1987
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Tang guo wu. (Tainan : Da qian chu ban shi ye gong si,
1987). (Shi jie er tong ming zhu cai se quan ji ; 15). Übersetzung von Hänsel und Gretel.
̵̶̦ [WC]
1987
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xiao hong mao. Zhao Yuping, Yuan Zhongmei, Sun
Lihua bian ji qun. (Taibei : Quan Yuan chu ban she Zong jing xiao Yuan feng shu ju, 1987).
(Er tong ke wai you liang cong shu ; 58). Übersetzung von Rotkäppchen.
ʏ̪ [WC]
1987
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Ye lang he qi zhi xiao yang : Gelin tong hua. Lin Fumei,
Lin Meichun gai xie. (Gaoxiong : Da zhong shu ju, 1987). (Cai se ming zhu tu hua gu shi ji ;
17). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [WC]
1988
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu ; Xia ba wang zi. Gelin yuan zhu ; Jiang
Xiazheng gai xie. (Taibei : Guang fu shu ju, 1988). (Cai se shi jie tong hua quan ji ; 13).
Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge ; König Drosselbart ?
̓̔ŃE ; ŶÁƎ [WC]
1988
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bulaimei di yue dui ; Guai wu di san gen mao fa. Gelin
yuan zhu ; Huang Deshi gai xie. (Taibei : Guang fu shu ju, 1988). Übersetzung von Die
Bremer Stadtmusikanten.
ĊL̷̴̸ ; ̹ʾĵȮ̙̺ [WC]
1988
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua jin xuan. Wang Huanqian, Zhou Zusheng
deng yi. (Beijing : Zhongguo shao nian er tong chu ban she, 1988). Übersetzung ausgewählter
Märchen der Brüder Grimm.
ÄitŠ} [WC]
1988
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Yong gan di xiao Taile. Xibanya hua jia Folanxisike
Luoweila [Francesc Rovira] ; gai bian zhe Aijie Hexi [Eduard José] ; fan yi zhe Cai
Zhengxiong ; shen ding zhe Deng Weixiang. (Taibei : Lu qiao wen hua shi ye you xian gong
si, 1988). (Lu qiao tong hua gu shi ; 34). Übersetzung von Das tapfere Schneiderlein.
̻̼ɓƧ [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm. Xue nü wang. Antusheng yun zhu ; Lai Yuling gai xie ;
Xie Wuzhang jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie
tong hua jing xuan ; 76). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge. [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai mei gui he hong mei gui. Gelin yuan zhu ; Fang
Suzhen gai xie ; Ma Jingxian jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si,
1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 48). Übersetzung von Schneeweisschen und
Rosenrot.
̓34°ʏ34 [WC]
Report Title - p. 241 of 629
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bei shi mo fa di shu. Gelin yun zhu ; Sun Chonghui gai
xie ; Xie Wuzhang jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji
shi jie tong hua jing xuan ; 72). Übersetzung von Märchen der Brüder Grimm. [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bulaimei di yue dui. Gelin yuan zhu ; Pingtian Zhaowu
shu zhong ren wu ; Ling Yue yi xie. (Taibei : Taiwan Ying wen za zhi she, 1989). (Hao hai zi
he ma ma di tu hua gu shi shu ; 35. Shi jie wen xue ming zhu xi lie). Übersetzung von Die
Bremer Stadtmusikanten.
ñǡ̷̴̸̳ [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bulaimei di yue dui. Gelin yun zhu ; Huang Yuwen gai
xie ; Ma Jingxian jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji
shi jie tong hua jing xuan ; 29). Übersetzung von Die Bremer Stadtmusikanten.
ĊL̷̴̸ [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Da ye lang he qi zhi xiao shan yang. Gelin yuan zhu ;
Fang Suzhen gai xie ; Huang Yuwen jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong
si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 48). Übersetzung von Der Wolf und die sieben
Geisslein.
Öʀ+°̎̏1̐ [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Folinda he Yelin’ge’er. Gelin yun zhu ; Fang Suzhen gai
xie ; Xie Wuzhang jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1989). (21 shi
ji shi jie tong hua jing xuan ; 86). Übersetzung von Jorinde und Joringel. [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua man hua hui pen. Sun Jiayu, Han Feng
bian hui. Vol. 1-2. (Taibei : Lian jing chu ban shi ye gong si, 2003). Übersetzung der Märchen
der Brüder Grimm.
ÄitɮǍ̡”D [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua quan ji. (Beijing : Ren min wen xue,
1989). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hansen he Gelite. Gelin yun zhu ; Lin Shuwen gai xie ;
Lin Huanzhang jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji
shi jie tong hua jing xuan ; 3). Übersetzung von Hänsel und Gretel. [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Lao gou Zilutan. Gelin yuan zhu ; Lin Shuwen gai xie ;
Huang Yuwen jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi
jie tong hua jing xuan ; 41). Übersetzung von Der alte Sultan ?
ǵ˿̽ʭ̾ [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Liu ge pu ren : Xiaobudian cai feng shi ; Jin e ; Tong hua
xiao bai ke. Gelin yuan zhu ; Lin Li gai xie. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si,
1989). (Shi jie tong hua bai ke quan ji ; 9). Übersetzung von Die sechs Diener ; Das tapfere
Schneiderlein ; Die goldene Gans.
>Ū̿I ; ñĒǤ̀ʳ ; ǘ ; tɮȵ" [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Mao xian di xin niang. Gelin yun zhu ; Lin Shuwen gai
xie ; Xie Wuzhang jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1989). (21 shi
ji shi jie tong hua jing xuan ; 87). Übersetzung von Die drei Spinnerinnen ? [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Miao zei. Gelin yun zhu ; Lin Shuwen gai xie ; Li
Huanzhang jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie
tong hua jing xuan ; 62). Übersetzung von Der Meisterdieb ? [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Qing wa wang zi. Gelin yun zhu ; Huang Yuwen gai xie ;
Zhen Muzheng jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi
jie tong hua jing xuan ; 19). Übersetzung von Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich.
ơ̭Ǝ [WC]
Report Title - p. 242 of 629
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Qiong ren he fu ren. Gelin yun zhu ; Fang Suzhen gai xie
; Lin Huanzhang jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji
shi jie tong hua jing xuan ; 7). Übersetzung von Der Arme und der Reiche. [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Sheng ming quan. Gelin yuan zhu ; Fang Suzhen gai xie ;
Xie Wuzhang jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi
jie tong hua jing xuan ; 77). Übersetzung eines Märchens der Brüder Grimm. [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Shi er ge xiong di. Gelin yun zhu ; Lin Shuwen gai xie ;
Zhen Muzheng jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi
jie tong hua jing xuan ; 12). Übersetzung von Die zwölf Brüder. [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Tie han. Gelin yun zhu ; Fang Suzhen gai xie ; Lin
Huanzhang jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie
tong hua jing xuan ; 66). Übersetzung von Der Eisenhans. [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Wu po de tang guo wu. Gelin yuan zhu ; Pingtian Zhaowu
shu zhong ren wu ; Ling Yue yi xie. (Taibei : Taiwan Ying wen za zhi she, 1989). (Hao hai zi
he ma ma di tu hua gu shi shu ; 38. Shi jie wen xue ming zhu xi lie). Übersetzung von Hänsel
und Gretel.
̵̶̦͂̓ [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Wu xie. Gelin yun zhu ; Lin Shuwen gai xie ; Ma Jingxian
jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua
jing xuan ; 25). Übersetzung von Die zertanzten Schuhe.
˧̒ [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xia ba wang zi. Gelin yun zhu ; Huang Yuwen gai xie ;
Ma Jingxian jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi
jie tong hua jing xuan ; 28). Übersetzung von König Drosselbart ?.
ŶÁƎ [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xiao hong mao. Gelin yuan zhu ; Ling Yue yi xie ;
Pingtian Zhaowu shu zhong ren wu. (Taibei : Taiwan Ying wen za zhi she, 1989). (Hao hai zi
he ma ma di tu hua gu shi shu ; 21. Shi jie wen xue ming zhu xi lie). Übersetzung von
Rotkäppchen.
ʏ̪ [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xiao hong mao. Gelin yuan zhu ; Yangge gai xie ; Ma
Jingxian jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie
tong hua jing xuan ; 24). Übersetzung von Rotkäppchen.
ʏ̪ [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Ye lang he qi zhi xiao yang. Gelin yuan zhu ; Pingtian
Zhaowu shu zhong ren wu ; Ling Yue yi xie. (Taibei : Taiwan Ying wen za zhi she, 1989).
(Hao hai zi he ma ma di tu hua gu shi shu ; 30. Shi jie wen xue ming zhu xi lie). Übersetzung
von Der Wolf und die sieben Geisslein.
ʀ+°̎̏̐ [WC]
1989
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Yong gan de cai feng. Gelin yun zhu ; Zhen Muzheng gai
xie ; Lin Huanzhang jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu fen you xian gong si, 1989). (21 shi
ji shi jie tong hua jing xuan ; 10). Übersetzung von Das tapfere Schneiderlin. [WC]
1990
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. Zhan Yanna, editor. (Taibei : Da qian
chu ban shi ye gong si, 1990). (Shi jie ming zuo tong hua quan ji ; 3). Übersetzung von
Schneewittchen und die sieben Zwerge.
̓̔ŃE [WC]
Report Title - p. 243 of 629
1990
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Baixue gong zhu. Gelin yuan zhu ; Ling Yue yi xie ;
Pingtian Zhaowu shu zhong ren wu. (Taibei : Taiwan Ying wen za zhi she, 1990). (Hao hai zi
he ma ma di tu hua gu shi shu ; 11. Shi jie wen xue ming zhu xi lie).
Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge.
̓̔ŃE [WC]
1990
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Liang he qi zhi xiao yang. Zhan Yanna, editor. (Taibei :
Da qian chu ban shi ye gong si, 1990). (Shi jiee ming zuo tong hua quan ji ; 1). Übersetzung
von Wolf und die sieben Geisslein. [WC]
1990
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. San zhi xiao zhu. Gelin yuan zhu ; Tangmu Luobozi
[Tom Roberts] gai bian ; Dawei Qiaogenshen [David Jorgensen] hui tu ; Ren Rongrong fan
yi. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1990). Übersetzung von Die drei
kleinen Schweinchen.
ĵ̏̈́ [WC]
1990
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Tang guo wu. Zhan Yanna, editor. (Taibei : Da qian chu
ban shi ye gong si, 1990). (Shi jie ming zuo tong hua quan ji ; 4). Übersetzung von Hänsel
und Gretel.
̵̶̦ [WC]
1990
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xiao hong mao. Zhan Yanna, editor. (Taibei : Da qian
chu ban shi ye gong si, 1990). (Shi jie ming zuo tong hua quan ji ; 2). Übersetzung von
Rotkäppchen. [WC]
1990
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Yu fu he ta de qi zi. Ren Rongrong yi ; Diana Bryan ill.
(Hong Kong : Sun Ya Publications, 1990). (Shi jie er tong tu hua shu jing xuan). Übersetzung
von Der Fischer und seine Frau.
ͅã°͇͆ [WC]
1991
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu ji qi ta. Gelin zhu ; Luo Wanci yi.
(Tainan : Da xia chu ban she, 1991). Übersetzung von 20 Märchen der Brüder Grimm.
̓̔ŃEĎˍ͆ [WC]
1992
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hansi yu Keleidi. Lin Fangyu yi ; Lisibai Ciweige
[Lisbeth Zwerger] tu. (Taibei : Lian jing chu ban shi ye gong si, 1992). (Lisibai Ciweige tu
hua gu shi ji ; 7). Übersetzung von Hänsel und Gretel.
ÞeŠÄ͈͉ [WC]
1992
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. San ge xiao xian ren. (Xianggang : Ya Yuan chu ban she,
1992). (Er tong gu shi cong shu ; 5). Übersetzung von Die drei Männlein im Walde. [WC]
1992
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xiao hong mao. Lin Fangyu yi ; Lisibai Ciweige [Lisbeth
Zwerger] tu. (Taibei : Lian jing chu ban shi ye gong si, 1992). (Lisibai Ciweige tu hua gu shi
ji ; 10). Übersetzung von Rotkäppchen.
ʏ̪ [WC]
1993
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua quan ji. Yagebu Gelin, Weilian Gelin zhu
; Yang Wuneng, Yang Yue yi. (Nanjing : Yilin chu ban she, 1993). (Yilin shi jie wen xue
ming zhu). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [Neuauflagen Taibei 1996, 2000 ;
Guilin 2003].
ÄitŠʷ [Eur]
1993
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Hua Yong bian zhu. (Tainan : Da qian
chu ban shi ye gong si, 1993). (Qi e tong hua du ben ; 9. Er tong yi zhi du wu xuan ji ; 1).
Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ [WC]
Report Title - p. 244 of 629
1993
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Pan Baozi feng mian, cha tu. (Taibei :
Hua yi shu ju you xian gong si, 1993). (Hua yi er tong wen xue ming zhu ; 26. Yu yan gu shi
xi lie ; 9). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ. [WC]
1994
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu : Qing wa wang zi. Gelin yuan zhu ;
Carolyn Scheer, Hong Meijing bian xie ; Feng Mingyan yi zhe. (Taibei : Feng che tu shu chu
ban you xian gong si, 1994). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge ; Der
Froschkönig oder der eiserne Heinrich.
̓̔ŃE ; Ƚ̭Ǝ [WC,LiaY]
1994
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin xiong di tong hua xuan. Ye Wen deng yi ; Shi
Zhong bian xuan. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1994). (Wai guo wen xue ming
zhu cong shu). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
ÄiɎ̝tɮ [WC]
1994
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gui tu sai pao : Qiao fu he xian nü, Tai yang he yue
liang, Cong ming de tu zi. Gelin xiong di yuan zhu ; Feng Mingyan yi zhe ; Carolyn Scheer,
Hong Meijing bian xie. (Taibei : Feng che tu shu chu ban you xian gong si, 1994). (Er tong
mei yu man hua de ben ; 3). Übersetzung von Die Schildkröte und der Hase ; Der Holzfäller
und die Fee = Die drei Wünsche, Die Sonne und der Mond = Der Mond ?, Das kluge
Kaninchen.
͍͊͋͌ ; ͎ã°̞č ; ͏͐°ŏ͑ ; ̟Q͋ [WC]
1995
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua jing xuan. Wang Chaohui yi. (Beijing :
Xue yuan chu ban she, 1995). (Ying yu ji chu du wu cong shu). Übersetzung ausgewählter
Märchen der Brüder Grimm.
ÄitŠ} [WC]
1995
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Qin ai di xiao li. Molisi Sangdake [Maurice Sendak] hui
tu ; Hao Guangcai fan yi. (Taibei : Gelin wen hua shi ye you xian gong si, 1995). (Guo ji
Antusheng da jiang jing xuan ; 1). Übersetzung von Liebe Milli.
͒é͓ [WC]
1995
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. San ge xiao xian ren. Ya yuan chu ban she ; bian ji bu.
(Xianggang : Ya Yuan chu ban she, 1995). (Er tong gu shi cong shu ; 5). Übersetzung von
Die drei Männlein im Walde.
ĵŪ̞I [WC]
1996
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm ; Musset, Paul de]. Bai xue gong zhu ; Bei xue gong zhu.
Chen Bochui zhu bian. (Shanghai : Shanghai ke ji jiao yu chu ban she, 1996). (Shi jie tong
hua jing xuan).
[Enthält] :
Bei xue gong zhu. Gelin zhu ; Zhang Zhenfang yi. [Übersetzung von Märchen von Jacob
Grimm und Wilhelm Grimm]. ̓̔ŃE
Feng xian sheng he yu tai tai. Miusai ; Cha Hongxie yi. Übersetzung von Musset, Paul de.
Monsieur le vent et madame la pluie. (Paris : J. Hetzel, 1846). ͔ƥĐ°͕͏͏ [WC]
1996
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hu li fu ren di hun li. Gelin xiong di yuan zhu ; Gewen
Bixi [Philip H. Bailey, Gavin Bishop] hui tu ; Li Junxiu fan yi. (Taibei : Yong da tu shu gong
si, 1996). (Xi wang, kuai le, tong nian). Übersetzung von Die Hochzeit der Frau
Füchsin. [WC]
1996
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Qi zhi wu ya. Gelin xiong di yuan zhu ; Henglite Shawan
hui tu [Lisbeth Zwerger] ; Zuo Xiuling fan yi. (Taibei : Yong da tu shu gong si, 1996). (Xi
wang, kuai le, tong nian). Übersetzung von Die sieben Raben. [WC]
Report Title - p. 245 of 629
1997
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. Guo Enhui yi ; Mansuote [Frédérick
Mansot] tu. (Taibei : Taiwan Maike gu fen you xian gong si, 1997). (Hui ben shi jie shi da
tong hua ; 5. Gelin xiong di ; 2). Übersetzung von vier Märchen der Brüder Grimm.
̓̔ŃE [WC]
1997
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. (Changchun : Jilin she ying chu ban she,
1997). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ. [WC]
1997
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Qing wa wang zi. (Nanjing : Jiangsu shao nian er tong
chu ban she, 1997). (Cai tu wai guo tong hua ming zhu. Gelin tong hua). Übersetzung der
Märchen der Brüder Grimm.
ơ̭Ǝ [WC]
1997
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Qing wa wang zi. Guo Enhui yi ; Anjieleidi [Roberta
Angeletti] tu. (Taibei : Taiwan Maike gu fen you xian gong si, 1997). (Hui ben shi jie shi da
tong hu ; 6. Gelin xion di ; 3). Übersetzung von fünf Märchen der Brüder Grimm.
ơ̭Ǝ [WC]
1997
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Tang guo wu. Dai’anna Luoda [Diana Radaviciute] tu ;
Liu Siyuan yi. (Taibei : Taiwan Maike gu fen you xian gong si, 1997). (Hui ben shi jie shi da
tong hua ; 4. Gelin xiong di ; 1). Übersetzung von fünf Märchen der Brüder Grimm.
̵̶̦ [WC]
1997
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Yong gan de xiao cai feng. (Nanjing : Jiangsu shao nian
er tong chu ban she, 1997). (Cai tu wai guo tong hua ming zhu. Gelin tong hua). Übersetzung
der Märchen der Brüder Grimm.
̻̼Ǥ̀ [WC]
1997
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Yu fu he ta de qi zi. (Nanjing : Jiangsu shao nian er tong
chu ban she, 1997). (Cai tu wai guo tong hua ming zhu. Gelin tong hua. Übersetzung der
Märchen der Brüder Grimm.
ͅã°͇͆ [WC]
1998
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua gu shi. Wang Ju yi. (Beijing : Jing ji ri
bao chu bnan she, 1998). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
ÄitŠ [WC]
1999
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin cheng ren tong hua. Qi Xiafei yi. Vol. 1. (Taibei :
Zhi wen chu ban she, 1999). (Xin chao wen ku ; 403). Übersetzung der Märchen der Brüder
Grimm. [WC]
1999
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua quan ji. Shan Jun yi. (Beijing : Da zhong
wen yi chu ban she, 1999). (Shi jie wen xue ming zh bai bu). Übersetzung der Märchen der
Brüder Grimm.
Äitɮʷ [WC]
1999
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Yong yuan di mi mi hua yuan : Gelin tong hua zhu yu ji.
Molisi Sangdake [Maurice Sendak] tu ; Zhang Lili yi xie. (Taibei : Gelin wen hua shi ye gu
fen you xian gong si, 1999). (Meng xiang jia xi lie ; 26). Übersetzung von Von dem
Wacholderbaum und anderen Märchen.
Ȇ͖͗ƨʤ͘ : ÄitɮŒ͙ [WC]
2000
[Andersen, Hans Christian ; Grimm, Jacob ; Grimm ; Wilhelm ; Ikeda, Daisaku]. Shi jie ming
ren tong hua ji. Antusheng, Gelin, Chitian Dazuo zhu. (Beijing : Zuo jia chu ban she, 2000).
(Shi jie shao er wen xue min zhu jing dian cong shu ; 1). Übersetzung von Märchen von Hans
Christian Andersen und der Brüder Grimm. [WC]
Report Title - p. 246 of 629
2000
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm. Chu ban Gelin tong hua (jing hua pian). Xu Jiaxiang, Liu
Ziqian yi. (Taibei : Qi pin wen hua chu ban she, 2000). (Legend ; 6). Übersetzung der
Märchen der Brüder Grimm.
Ɇ˷Äitɮ(}͚) [WC]
2000
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua : zhu yin cai tu. Li Bo, Chen Lin hui hua.
(Shanghai : Ren min mei shu chu ban she, 2000). (Jing dian tong hua xi lie cong shu).
Übersetzung ausgewählter Märchen der Brüder Grimm.
ÄitŠ : ̳̯͛͜ [WC]
2000
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua jing xuan. Jin Baihe gai xie ; Shi Xiaojie,
Qin Yinzhi hui hua. (Xianggang : Jing ying chu ban she, 2000). Übersetzung ausgewählter
Märchen der Brüder Grimm. [Neuaufl. Shanghai 2001].
Äitɮ} [WC]
2000
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua quan ji. Yang Yingping zhu bian.
(Neimenggu : Neimenggu shao nian er tong chu ban she, 2000). Übersetzung der Märchen der
Brüder Grimm.
Äitɮʷ [WC]
2000
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua shi jie. Huang Shuping gu shi ; Cheng
Sixin, Shen Yuanyuan cha tu ; Zhao Zhaoming, He Zhengxun wen bian. (Taibei : Feng che tu
shu chu ban gong si, 2000). [Neuaufl. Changchun : Changchun chu ban she, 2001. (Jin tong
hua shi jie)]. Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
ÄitŠ [WC]
2000
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hui gu niang. Gelin xiong di zhu ; Yang Wuneng, Yang
Yue yi. (Taibei : Guo ji shao nian cun, 2000). (Gelin tong hua quan ji ; 2). Übersetzung von
Aschenputtel.
ij̜̕ [Eur]
2000
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Jie kai Gelin tong hua yuan shi quan mao. Wang Zaiqi yi
zhe. Vol. 1-4. (Taibei : Da bu wen hua, 2000). (Gelin tong hua ji ; 1-4). Übersetzung der
Märchen der Brüder Grimm.
͝˙Äitɮǰ͞ʷ͟ [WC]
2000
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Jing bian de mu e nü. Gelin xiong di zhu ; Yang Wuneng,
Yang Yue yi. (Taibei : Guo ji shao nian cun, 2000). (Gelin tong hua quan ji ; 7). Übersetzung
von Gänsehirtin am Brunnen.
́͢͠͡č [Eur]
2001
[Andersen, Hans Christian ; Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Antusheng Gelin tong hua
zhong de ren sheng zhi hui. Dai Jianping bian zhu. (Shenyang : Shenyang chu ban she, 2001).
(Ren sheng zhi hui shu xi). Übersetzung der Märchen von Hans Christian Andersen und der
Brüder Grimm.
ͣĤĐÄitŠ¾IĐͤͥ [WC]
2001
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. (Taibei : Jiang men wen wu chu ban,
2001). (Wo zui xi ai de tong hua gu shi). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben
Zwerge.
̓̔ŃE [WC]
2001
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye
you xian gong si, 2001). (Jing dian tong hua). Übersetzung von Schneewittchen und die
sieben Zwerge.
̓̔ŃE [WC]
Report Title - p. 247 of 629
2001
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Dian fu chuan tong de Gelin tong hua = First version of
Grimm’s fairy tales. Ke Mingxiao zhu bian. (Taibei : Hua wen wang, 2001). (Ku tong hua ;
2). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
ͦÕťͧÄitɮ [WC]
2001
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua : qi huan jing xuan ji. Li Yue yi. (Taibei :
Xi dai shu ban gu fen you xian gong si, 2001). (Shi jie wen xue dian zang ban ; 25. Jing pin
tian tang. Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ : Ʃͨ} [WC]
2001
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua gu shi quan ji. Xu Luo, Yu Xiaoli, Liu
Dongyu yi. (Taibei : Yuan liu chu ban shi ye gu fen you xian gong si, 2001). (Shi jie bu xiu
chuan jia jing dian ; 23-26). [Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm].
Äitɮʷ [WC]
2001
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua jing xuan. Yage Gelin, Weilian Gelin zuo
zhe ; Zhang Xichang gai bian. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 2001).
(Gelin tong hua jing xuan). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ} [WC]
2001
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua quan ji. Shu Yu, Tang Lunyi yi. Vol. 1-3.
(Taibei : Xiao zhi tang wen hua shi ye you xian gong si, 2001). (Shi jie wen ji ; 20-22).
Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮʷ [WC]
2001
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Guo Xiaodan yi. Vol. 1-2. (Tongliao :
Nei Menggu shao nian er tong chu ban she, 2001). (Shi jie wen xue ming zhu xi lie cong shu ;
1. Shi jie wen xue ming zhu jing dian bai bu). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
ÄitŠ [WC]
2001
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Transl. and ed. by Zhang Yushu ; ill. by
Chen Limei. (Nanchang : 21st Century Publ. House, 2001). (Zhu yin ban shi jie tong hua gu
shi jing xuan ; 2). Übersetzung von sieben Märchen der Brüder Grimm. [WC]
2001
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Tu Yan bian hui. (Huhehaote : Yuan fang
chu ban she, 2001). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ [WC]
2001
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Tang guo wu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you
xian gong si, 2001). (Jing dian tong hua). Übersetzung von fünf Märchen der Brüder Grimm.
̵̶̦ [WC]
2002
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Da mu zhi li xian ji. Xing Can wen zi ; Gao Yan hui tu.
(Xianggang : Ta Chien, 2002). (Shi jie tong hua ji jin. Deguo). Übersetzung von Der kleine
Däumling.
Ö̫̬ÇƏg [WC]
2002
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua : mo fa pian. Waluntini [Pia Valentinis],
Kamila [Kamila Stanclova], Fomina [Victoria Fomina] deng ; Zhang Lingling yi xie. (Taibei :
Gelin wen hua shi ye gu fen you xian gong si, 2002). Übersetzung von ausgewählten Märchen
der Brüder Grimm.
Äitɮ. ͩ [WC]
2002
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua : qi huan pian. Annaluola [Anna-Laura
Cantone], Dusangkaili [Dusan Kallay], Keladi’ao [Claudio Gardenghi] hui tu ; Zhang
Lingling yi xie. (Taibei : Gelin wen hua shi ye gu fen you xian gong si, 2002). Übersetzung
der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ. Ʃͨ [WC]
Report Title - p. 248 of 629
2002
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Chen Bei, Qin Lu, Zeng Youqi wen zi ;
Lu Yingqiu zhu yin. (Nanjing : Jiang su shao nian er tong chu ban she, 2002). (Shi jie tong
hua ming zhu cai tu zhu yin ban). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ [WC]
2002
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Li Shuzhen bian yi. (Taibei : Jing dian
wen ku, li de chu ban shi ye gong si, 2002). (Dian zang wen xue ; 15). Übersetzung der
Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ [WC]
2003
[Andersen, Hans Christian ; Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Cai tu Antusheng : Gelin tong
hua. (Nanchang : Er shi yi shi ji chu ban she, 2003). Übersetzung von Märchen von Hans
Christian Andersen und der Brüder Grimm.
̯ͣ͜ĤĐ : ÄitŠ [WC]
2003
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. Gelin xiong di yuan zu ; Zeng Ziling
gai xie ; Madeleine Frochaux hui tu. (Quangzhou : Quangzhou yin xiang chu ban si, 2003).
(Jin zhi tong hua ; 11). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge. [WC]
2003
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua : ji zhi pian. Ji’aofanni, Baoluo’aitan,
Yifanjisita hui tu ; Dong Pei yi xie. (Taibei : Gelin wen hua shi ye gu fen you xian gong si,
2003). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ. ͪͤ [WC]
2003
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua jing cui. Margaret Hunt ying yi ; Tong
Xin zhong yi. (Beijing : Zhongguo shu ji chu ban she, 2003). (Ming zhu ming pian shuang yu
dui zhao cong shu). Übersetzung ausgewählter Märchen der Brüder Grimm.
ÄitŠ}ɯ [WC]
2003
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua jing xuan. Sima Tong yi. (Beijing : Ren
min wen xue chu ban she, 2003). (Yu wen xin ke biao bi du cong shu). Übersetzung der
Märchen der Brüder Grimm.
ÄitŠ} [WC]
2003
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua xuan. Chen Jing gai bian. (Xianggang :
Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 2003). (Han yu pin yin ming zhu). Übersetzung der
Märchen der Brüder Grimm. [WC]
2003
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Anna Luola Kantuonei [Anna-Laura
Cantone] tu. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 2003). (Ming jia hui ben). Übersetzung
der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ. [WC]
2003
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. E’nasitaxiji E’erxibowa [Anastassija
Archipowa] cha hua ; Pei Ying fan yi. (Xianggang : Ming chuang chu ban she you xian gong
si, 2003). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ [WC]
2003
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Xi Shi bian hui. (Beijing : Zhongguo min
zu she ying yi shu chu ban she, 2003). (Xiao xue sheng yu wen xin ke biao bi du gong shu).
Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ [WC]
2003
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Qing wa wang zi : jian qiang de heng li. Gelin wen ;
Shiluode [Binette Schröder] tu ; Zhu Hongyu yi. (Taibei : Qi si wen hua, 2003). Übersetzung
von Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich.
ơ̭Ǝ [WC]
Report Title - p. 249 of 629
2003
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Tang guo wu. Li Meihua bian xie ; Zheng Shuzhong,
Jiang Xuehua hui tu. (Taibei : Niu jin jia zu guo ji chu ban you xian gong si, 2003). (Jing dian
tong hua. Shuang yu dian dao shu). Übersetzung von Hänsel und Gretel.
̵̶̦ [WC]
2003
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xian bian Gelin tong hua. Li Xu yi. (Guilin : Lijiang chu
ban she, 2003). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
’ͫÄitŠ [WC]
2003
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xiao hong mao. Gelin zhu ; Huazi [Bernadette Watts] tu ;
Qing Ming yi. (Taibei : Qi si wen hua, 2003). Übersetzung von Rotkäppchen.
ʏ̪ [WC]
2004
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm ; Krylov, Ivan Andreevich]. Gelin tong hua ; Keleiluofu yu
yan. Gelin yuan zhu ; Keleiluofu xiong di ; Chi Cheng tong hua gai xie ; Meng Hai yu yan fan
yi ; Ding Xiaoling zhuan wen ; Xiong Liang hui hua. (Xianggang : Jing ying chu ban she you
xian gong si, 2004). (Bu ru jing dian cong shu). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm
und der Fabeln von Ivan Andreevich Krylov. [WC]
2004
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. Gelin yuan zhu ; Taide Xiersi [Tom
Sears], Aotu Yinggelande [Otto Englander] bian ju ; Li Rui mian yi. (Taibei : Di yin chu ban ;
2004). (Shi jie zhen cang ming pian dui bai xuan ji ; 37. Kann dian ying xue ying yu ; DVD
zhen cang ban ; 32). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge.
̓̔ŃE [WC]
2004
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Baixue gong zhu. Gelin yuan zhu ; Su Fei gai xie ; Wunie
Junzhi hui tu. (Tainan : Shi yi wen hua shi ye gu fen you xian gong si, 2004). (Kan gu shi xue
ying wen ; 1). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge.
̓̔ŃE [WC]
2004
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Chou xiao ya ; Guo wang de xin yi. Gelin zhu ; Feng
Mingyan yi zhe ; Carolyn Scheer, Hong Meijing bian xie. (Taibei : Feng che tu shu chu ban
you xian gong si, 2004). (Kid’s english ; Er tong mei yu man hua du ben ; 2). Übersetzung
von Das hässliche Entlein, Des Kaisers neue Kleider.
ͬͭ ; ăƎ’ͮ [WC]
2004
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Chief ed. Fu Yingying. (Beijing :
Zhongguo xi ju, 2004). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ. [WC]
2004
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Duan Jie gai bian ; hui tu Mo fa xiong
gong zuo shi. (Beijing : Lian huan hua chu ban she, 2004). (Lan mao shi jie jing dian tong
hua). Übersetzung von Märchen der Brüder Grimm.
ÄitŠ [WC]
2004
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Liu Siyuan yi. Daianna Luoda [Diana
Radaviciute], Mansuote [Frédérick Mansot], Anjieleidi [Roberta Angeletti] tu. (Taiyuan : Xi
wang chu ban she, 2004). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
ÄitŠ [WC]
2004
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Xin Li, Sun Jie gai xie ; Li Youcai, Wu
Yingui cha tu. (Taiyuan : Xi wang chu ban she, 2004). (Xiao xue sheng ke wai yue du 365, 2).
Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ [WC]
2004
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Yanzi, Li Jie bian wen. (Beijing : Lian
huan tu chu ban she, 2004). (Cai tu you er jing dian tong hua gu shi). Übersetzung der
Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ [WC]
Report Title - p. 250 of 629
2004
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Lao po po hua : Qing wa de fan nao. Gelin yuan zhu ;
Carolyn Scheer, Hong Meijing bian xie ; Feng Mingyan yi zhe. (Taibei : Feng che tu shu chu
ban you xian gong si, 2004). (Er tong mei yu man hua du ben ; 8). Übersetzung von
Rotkäppchen und Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich.
ǵ̓̓ʤ ; Ƚ̭Ɋɋ [WC]
2004
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Mu ou qi yu ji ; Cheng shi lao shu he xiang xia lao shu ;
Ma yi he zha meng. Gelin yuan zhu ; Feng Mingyan yi zhe ; Carolyn Scheer, Hong Meijing
bian xie. (Taibei : Feng che tu shu chu ban you xian gong si, 2004). (Er tong mei yu man hua
du ben ; 4). Übersetzung von Pinocchio, Die Stadtmaus und die Landmaus, Die Grille und die
Ameise.
ͯͰƩƪg/ͱŜǵ˻°ͲŶǵ˻/ͳʹ°͵Ͷ [WC]
2004
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Qi cai Gelin ji. Suo Xiaomei ze ren bian ji. (Lanzhou :
Lanzhou da xue chu ban she, 2004). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
̯̎Äi [WC]
2004
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Qing wa wang zi. Gelin yuan zhu ; Jun Park Hyeng gu shi
gai xie ; Lee Su Min deng hui tu. (Taibei : Ren lei zhi ku chu ban, 2004). (Zui xi ai de tong
hua hui ben ; 6). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Ƚ̭Ǝ [WC]
2004
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Shui mei ren. Gelin yuan zhu ; Su Fei gai xie. (Tainan :
Shi yi wen hua shi ye gu fen you xian gong si, 2004). (Kan gu shi xue ying wen ; 4).
Übersetzung von Dornröschen.
̮šI [WC]
2005
[Grimm, Jacob ; Grimm Wilhelm]. Yong yuan de tong hua. Editor-in-chief, Ji Jianghong ;
editor, Gong Xun ; illustrator, Zhou Chanfeng [et al.]. (Beijing : Beijing Publishing House,
2005). (Gelin tong hua ; vol. 2). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Ȇ͖tɮ [WC]
2005
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm ; Perrault, Olivier]. Wo zui xi ai de tong hua gu shi.
Antusheng, Gelin xiong di ; Chali Peiluo [Olivier Perrault] zhu ; Lin Yansu yi. (Taibei : Tian
xia yuan jian chu ban shi ye gong si, 2005). (Wen xue guan ; 24). Übersetzung der Märchen
der Brüder Grimm und Olivier Perrault.
̀Ȕǹétɮ. 1ͷ [WC]
2005
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Linda bian zhu. (Tainan : Shi yi wen
hua shi ye gu fen you xian gong si, 2005). (Er tong you liang du wu ; 1). Übersetzung der
Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ [WC]
2005
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Bai Ya, Zhong Xin yi. (Taibei : Hua wen
wang chu ban, 2005). (Ji pin xi lie cong shu ; 1). Übersetzung der Märchen der Brüder
Grimm.
Äitɮ [WC]
2005
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Dai Yan gai bian ; Wang Zumin hui tu.
(Shanghai ; Shanghai ren min mei shu chu ban she, 2005). (Xiao hai tun jing dian bao ku).
Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
ÄitŠ [WC]
2005
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Gelin xiong di yuan zhu ; Jin chi niao ka
tong gong zuo shi cha hua. Vol. 1-2. (Taibei : Ming tian guo ji tu shu, 2005). (Xiao xiao tong
hua shi jie). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ. [WC]
Report Title - p. 251 of 629
2005
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Han Yehong gai bian. (Henan Sheng
Zhengzhou : Hai yan chu ban she, 2005). (Zhu yin cai hui ben shi jie wen xue ming zhu jing
dian). Übersetzung der 12 beliebtesten Märchen der Brüder Grimm.
ÄitŠ [WC]
2005
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Ma Shanshan wen ; Ai Di tu. (Beijing :
Beijing shao nian er tong chu ban she, 2005). (Jing dian zhong de jing dian). Übersetzung der
Märchen der Brüder Grimm.
Äitɮ [WC]
2005
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hai tu yu hu li. Gelin xiong di wen ; Chujiu Genyu
[Dekune Iku] tu ; Zhang Lili yi. (Taibei : Gelin wen hua shi ye gu fen you xian gong si,
2005). (Gelin ming jia hui ben guan). Übersetzung eines Märchens der Brüder Grimm.
Ě͋Š͸͹ [WC]
2005
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Yong gan de xiao cai feng. Gelin xion di ; Chen Huifen yi
; Beinidai tu. (Taibei : Yu shan she chu ban shi ye gu fen you xian gong si, 2005). (Xing yue
shu fang). Übersetzung von Das tapfere Schneiderlein. [WC]
2005
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Zui ai Gelin tong hua. Dai Hong yi. (Taibei : Hua li wen
hua chu ban, 2005). (Tong hua da shang ; 1). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
ȔéÄitɮ [WC]
2006
[Grimm, Jacob ; Grimm Wilhelm]. Cheng se Deguo tong hua : qiu ji tong hua. Gelin yuan
zhu ; Wang Quan’gen zhu bian. (Shanghai : Shanghai ren min mei shu chu ban she, 2006).
(Shi jie er tong gong xiang de jing dian cong shu). Übersetzung der Märchen der Brüder
Grimm.
ͺ̰tŠ : ͻͼtŠ [WC]
2006
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bian wan bian du Gelin tong hua. Li Yuzhao yi ; Chen
Mingzhen lu you dao lan. (Taizhong : Chen xing fa xing, 2006). (Ai cang ben ; 54).
Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
͡ͽ͡¶Äitɮ [WC]
2006
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Chi zhong e shui yao. Gelin xiong di zhu ; Zhang
Chunhuang, Cai Qingxian, Zhou Peirong yi. (Xinzu : Shi xing tai yu wen hui chu ban, 2006).
(Tai wen 1001 yi). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm.
;¾eͿ΀ [WC]
2006
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Tang guo wu. Yuan dong tu shu gong si bian shen wie
yuan hui gai bian. (Taibei : Yuan dong, 2006). Übersetzung von Hänsel und Gretel.
̵̶̦ [WC]
2006
[Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xiao hong mao. Gelin yuan zhu ; Su Fei gai xie. (Tainan :
Shi yi wen hua shi ye gu fen you xian gong si, 2006). (Duo mei ti jing dian tong hua xue Ying
wen ; 3). Übersetzung von Rotkäppchen.
ʏ̪ [WC]
Bibliographie : erwähnt in
1913
Zhou, Zuoren. Tong hua yan jiu ; Tong hua lue lun. In : Jiao yu bu pian zuan chu yue kan ;
vol. 1, no 7-8 (1913). [Erste Abhandlungen über Märchen, erste Erwähnung der Brüder
Grimm]. [LiaY]
1916
Sun, Yuxiu. Ou mei xiao shuo cong tan. (Shanghai : Shang wu yin chu guan, 1916). (Wen yi
cong ke. Jia ji). [Abhandlung über europäische und amerikanische Erzählungen]. [Erwähnt
werden : William Shakespeare, Giovanni Francesco Straparola, Baronne Marie-Catherine
d'Aulnoy, Charles Perrault, Jacob und Wilhelm Grimm, Hans Christian Andersen].
ɃšɄ΁ [WC]
Report Title - p. 252 of 629
1921
Zhang, Zisheng. Lun tong hua. In : Fu nü za zhi ; vol. 7, no 7 (1921). = Tong hua ping lun.
Zhao Jingshen (Hrsg.) (Shanghai : [s.n.], 1924). [Über Märchen].
ytɮ [WC]
1922
Zhao, Jingshen. Jiao yu tong hua jia Gelin di xiong zhuan lue. In : Chen bao fu zhuan ;
26.-27. Mai (1922). [Kurze Biographie der pädagogischen Märchensammler Brüder
Grimm]. [WC]
1985
[Gerstner, Hermann]. Gelin xiong di. Liu Fengqi yi ; Guo Qige jiao. (Changsha : Hunan ren
min chu ban she, 1985). Übersetzung von Gerstner, Hermann. Brüder Grimm : in
Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. (Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1973). (Rowohlts
Monographien ; Bd. 201).
ÄiɎ̝ [WC]
1986
Liang, Yea-jen. Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm in China : Rezeption und
Wirkung. (Wiesbaden : O. Harrassowitz, 1986). [AOI]
1986
[Gerstner, Hermann]. Gelin xiong di zhuan. Gu Zhengxiang yi. (Hangzhou : Zhejiang wen yi
chu ban she, 1986). Übersetzung von Gerstner, Hermann. Brüder Grimm : in Selbstzeugnissen
und Bilddokumenten. (Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1973). (Rowohlts Monographien ;
Bd. 201).
ÄiɎ̝ť [Gu]
1986-1999
Wai guo ming ren xiao gu shi. [Editorial staff of Xin Ya wen hua shi ye you xian gong si].
Vol. 1-9. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1986-1999). [Enthält
Biographien von Benjamin Franklin, Marie Curie, Thomas A. Edison, William Shakespeare,
Florence Nightingale, Napoleon I., Pablo Picasso, James Watt, Jacob Grimm, Wilhelm
Grimm]. [WC]
1990
Aizawa, Hiroshi. Tong hua di shi jie. Bo Xize zhu. (Taibei : Jiu da wen hua gong si, 1990).
(Xiu zhen xi lie ; 115. Wen xue ; B3). Abhandlung über Jacob und Wilhelm Grimm.
tɮ [WC]
1999
Kiryû, Misao. Ling ren zhan li de Gelin tong hua. Tong Shengcao yi. Vol. 1-2. (Taibei : Qi
pin wen hua chu ban she, 1999). Übersetzung von Kiryû, Misao. Hontô wa osoroshii Gurimu
dôwa. [Abhandlung über die Brüder Grimm].
΂IĠ΃Äitɮ [WC]
2000
Kanari, Yôichi. Tou shi kong bu de Gelin tong hua.Yang Jincheng, Liu Ziqian yi. (Taibei : Qi
pin wen hua chu ban she, 2000). (Legend ; 4). Abhandlung über die Märchen der Brüder
Grimm.
΄΅Ά·Äitɮ [WC]
Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von (Gelnhausen 1622-1676 Renchen) :
Schriftsteller
Bibliographie : Autor
1984
[Grimmelshausen, Hans Jakob Christoph von]. Chi er Ximu zhuan. Gelimei'ersihaosen zhu ;
Li Shu, Pan Zaiping yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1984). Übersetzung von
Grimmelshausen, Hans Jakob Christoph von. Der abentheurliche Simplicissimus Teutsch, das
ist, Die Beschreibung dess Lebens eines seltzamen Vaganten genant Melchior Sternfels von
Fuchshaim. (Monpelgart : Johann Fillion, 1669).
ΈΉƳͯ™ [WC]
Grün, Max von der (Bayreuth 1926-2005 Dortmund) : Schriftsteller
Bibliographie : Autor
Report Title - p. 253 of 629
1967
Grün, Max von der. Irrlicht und Feuer. Zheng Yi, Dai Su yi. (Nanjing : Jiangsu ren min chu
ban she, 1967). Übersetzung von Grün, Max von der. Irrlicht und Feuer : Roman. (Reinbek
bei Hamburg : Rowohlt, 1967). (Rororo Taschenbuch Ausgabe ; 916) [Din10,WC]
1980
[Grün, Max von der. Stenogramm]. In : Shi jie wen xue ; no 3 (1980). Übersetzung von Grün,
Max von der. Stenogramm. In : Grün, Max von der. Stenogramm : Erzählungen. Mit
Originalgraphiken von Wolfgang Zeiszner. (Düsseldorf : Verlag Eremiten-Presse,
1972). [KVK,Din11]
1981
[Grün, Max von der]. Kan ke ren sheng. Gelu zhu ; Yanjian yi ; Ye Fengzhi jiao. (Beijing :
Wai guo wen xue chu ban she, 1981). Übersetzung von Grün, Max von der. Stellenweise
Glatteis : Roman. (Darmstadt : Luchterhand, 1973).
ȠΊIĐ [WC]
1983
De yu guo jia zhong duan pian xiao shu xuan. Zhang Yushu bian xuan. (Beijng : Zhongguo
qing nian chu ban she, 1983). [Ausgewählte Novellen und Erzählungen der deutschsprachigen
Literatur]. [Enthält] :
Böll, Heinrich. Lohengrins Tod. (1950).
Brecht, Bertolt. Der Augsburger Kreidekreis. In : Die Gewehre der Frau Carrar ; Augsburger
Kreidekreis ; Neue Kinderlieder. (Berlin : Aufbau Verlag, 1953).
Dürrenmatt, Friedrich. Der Tunnel. (Zürich : Verlag der Arche, 1952).
Grass, Günter. Die Linkshänder. In : Grass, Günter. Werkausgabe in 10 Bänden. Hrsg. von
Anita Overwien-Neuhaus und Volker Neuhaus. (Darmstadt : H. Luchterhand, 1987). Bd. 1 :
Gedichte und Kurzprosa.
Grün, Max von der. Im Tal des Todes. In : Am Tresen gehn die Lichter aus : Erzählungen.
(Stierstadt im Taunus : Verlag Eremiten-Presse, 1972).
Grün, Max von der. Wenn der Abend kommt. (Berlin : Rias, 1973).
Hebbel, Friedrich. Eine Nacht im Jägerhaus.
Hesse, Hermann. Schön ist die Jugend. : zwei Erzählungen. (Berlin : S. Fischer, 1916).
(Fischers Bibliothek zeitgeno#ssischer Romane. Reihe 7 ; 9).
Hoffmann, E.T.A. Das Fräulein von Scuderi : eine Erzählung aus dem Zeitalter Ludwigs XIV.
T. 1-2. In : Taschenbuch für das Jahr 1819-1820.
Hofmannsthal, Hugo von. Lucidor. In : Neue Freie Presse (1910). = Hofmannsthal, Hugo von.
Lucidor. Mit Originalradierungen von Karl Walser. (Berlin : Erich Reiss, 1919).
Kafka, Franz. Ein Hungerkünstler : vier Geschichten. (Berlin : Verlag Die Schmiede, 1924).
(Die Romane des 20. Jahrhunderts).
Schnitzler, Arthur. Die Toten schweigen. In : Cosmopolis ; Jg. 8, Nr. 22 (1897).
Keller, Gottfried. Romeo und Julia auf dem Dorfe. In : Keller, Gottfried. Die Leute von
Seldwyla : Erzählungen. (Braunschweig : F. Vieweg, 1856).
Kleist, Heinrich von. Das Erdbeben in Chili. In : Kleist, Heinrich. Erzählungen. Bd. 1-2.
(Berlin : Realschulbuchhandlung, 1810).
Lenz, Siegfried. Ein Haus aus lauter Liebe. (Stuttgart : Klett, 1972).
Mann, Heinrich. Die Abdankung. In : Stürmische Morgen : Novellen. (München : A. Langen,
1907).
Mann, Thomas. Wie Jappe und Do Escobar sich prügelten : Novelle. In : Süddeutsche
Monatshefte ; Febr. 1911.
Meyer, Conrad Ferdinand. Das Amulett. (Leipzig : Hessel, 1873).
Seghers, Anna. Der Treffpunkt. In : Sonderbare Begenungen : Erzählungen. (Darmstadt :
Luchterhand, 1973).
Storm, Theodor. Immensee. In : Volksbuch für Schleswig, Holstein und Lauenburg auf das
Jahr 1850. = (Berlin : Duncker, 1851).
Zweig, Stefan. Die Schachnovelle. (Buenos Aires : Pigmalión, 1942). = (Stockholm : G.B.
Fischer, 1943).
ă¾ [Din10,KVK,Int]
Report Title - p. 254 of 629
1984
Wai guo wei xing xiao shuo xuan. Ying Tianshi zhu bian. (Beijing : Zhongguo wen yi lian he
chu ban gong si, 1984). [Übersetzungen von ausländischen Erzählungen]. [Enthält] : Grün,
Max von der. Kinder sind immer Erben. Spoerl, Heinrich. Warte nur, balde. Böll, Heinrich.
Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral. Kafka, Franz. Ein altes Blatt. Bichsel, Peter. Der
Mann mit dem Gedächtnis.
[WC,Din10]
1985
Guo ji bi hui zuo pin ji : yi jiu ba liu. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai :
Shanghai yi wen chu ban she, 1985). [Ausgewählte literarische Werke des International
P.E.N.]. [Enthält] : Bachmann, Ingeborg. Die gestundete Zeit. Bauer, Walter. Wenn wir
erobern die Universität. Becher, Johannes R. Meer im Sommer ; Das Wunder. Bender, Hans.
Iljas Tauben. Benn, Gottfried. Chopin. Böll, Heinrich. Unberechenbare Gäste. Borchert,
Wolfgang. Das Brot. Celan, Paul. Todesfuge. Domin, Hilde. Nur eine Rose als Stütze. Eich,
Günter. Züge im Nebel. Goll, Yvan. Der Regenpalast. Grass, Günter. Ohnmacht. Grün, Max
von der. Rom. Hermlin, Stephan. In einer dunklen Welt. Hesse, Hermann. Flötentraum.
Kästner, Erich. Die Entwicklung der Menschheit ; Sachliche Romanze ; Die Jugend hat das
Wort. Kant, Hermann. Das Kennwort. Kaschnitz, Marie Luise. Die Füsse im Feuer. Krolow,
Karl. An den Frieden. Lenz, Siegfried. Freund der Regierung. Nowak, Ernst. Weg. Rauner,
Liselotte. Epigramme, Lagebericht einer jungen Frau, Mahnmal. Reding, Josef. Fünf
Gedichte. Rinser, Luise. Die rote Katze. Risse, Heinz. Gottesgericht. Schnitzler, Arthur. Das
Tagebuch der Redegonda. Schroers, Rolf. Das Urteil. Seghers, Anna. Das Obdach. Toller,
Ernst. An alle Gefangenen. Walser, Martin. Ich suchte eine Frau. Wolf, Christa. Blickwechsel.
Zweig, Stefan. Die spät bezahlte Schuld.
6789: : ;<=> [Din10,WC]
Gryphius, Andreas (Glogau, Schlesien 1616-1664 Glogau) : Dichter, Dramatiker
Bibliographie : erwähnt in
2005
[Jens, Walter ; Küng, Hans]. Shi yu zong jiao. Yisi Kun, Waerte Yansi zhu ; Li Yongping yi.
(Beijing : Sheng huo, du shu, xin zhi san lian shu dian, 2005). Übersetzung von Jens, Walter ;
Küng, Hans. Dichtung und Religion : Pascal, Gryphius, Lessing, Hölderlin, Novalis,
Kierkegaard, Dostojewski, Kafka. (München : Kindler, 1985).
,\ɞĸ [WC]
Guenther, Johannes von (Mitau = Jelgava, Lettland 1886-1973 Kochel, Oberbayern) :
Schriftsteller, Dramatiker
Bibliographie : Autor
1942
Guenther, Johannes von. Der Kreidekreis : ein Spiel in sechs Bildern nach dem Chinesischen.
(Potsdam : Rütten & Loening, 1942). [Basiert auf Li Xingdao. Hui lan ji]. [WC]
Gumppenberg, Hanns von (Landshut 1866-1928 München) : Schriftsteller
Bibliographie : Autor
1914
Gumppenberg, Hanns von. Der Pinsel Ying's : Komödie in 3 Aufzügen ; mit teilweiser
Benützung eines Scherzgedichtes von Adolf Ellissen. (München : Callwey, 1914). [Komödie
über einen chinesischen Schriftsteller]. [Eur]
Gurk, Paul (Frankfurt a.d.Oder 1880-1953 Berlin) : Schriftsteller, Maler
Bibliographie : Autor
1927
Gurk, Paul. Die Sprüche des Fu-kiang. (Berlin : Otto Quitzow, 1927). [Eur]
Report Title - p. 255 of 629
1943
Gurk, Paul. Die Traumstadt des Kaisers Kien-lung : Novelle. (Prag : Noebe, 1943).
(Feldpostreihe Noebe ; Bd. 4). [Qianlong]. [Eur]
Habe, Hans = Békessy, János (Budapest 1911-1977 Lucarno) : Österreichischer
Schriftsteller, Journalist, Drehbuchautor
Bibliographie : Autor
1985
[Habe, Hans]. Jiu yue chen. Hansi Habei zhu ; Mu Lan, Dou Xuefu yi. (Beijing : Shi jie zhi
shi chu ban she, 1985). Übersetzung von Habe, Hans. Staub im September : Roman. (Olten :
Walter, 1976).
<ŏ΋ [WC]
2005
[Habe, Hans]. Zong you qian ren dao xia. Hansi Habei zhu ; Zhang Li yi. (Beijing : Jie fang
jun chu ban she, 2005). Übersetzung von Habe, Hans. Ob tausend fallen. (London : H.
Hamilton, 1943).
Ό΍ƀIΎŶ [WC]
Hackländer, Friedrich Wilhelm (Burtscheid 1816-1877 Leoni) : Schriftsteller
Bibliographie : Autor
Report Title - p. 256 of 629
1981
De yu guo jia duan pian xiao shuo xuan. Yang Wuneng bian xuan. (Beijing : Ren min wen
xue chu ban she, 1981). Sammlung deutscher Kurzgeschichten. [Enthält] :
Anzengruber, Ludwig. Der Erbonkel. (Hamburg : Verlag der Deutschen
Dichter-Gedächtnis-Stiftung, 1907).
Börne, Ludwig. Die Karbonari und meine Ohren. (Budapest : Terra, 1959).
Goethe, Johann Wolfgang von. Die Geschichte vom Prokurator. In : Unterhaltung deutscher
Ausgewanderten. (1759).
Goethe, Johann Wolfgang von. Die wunderlichen Nachbarskinder. In :
Wahlverwandtschaften. (Tübingen : Cotta, 1809).
Gotthelf, Jeremias. Guai nü pu ai er qi. = Elsi, die seltsame Magd. (1843).
Grillparzer, Franz. Der arme Spielmann. In : Deutscher Almanach für 1848. N.F. Jg. 2. (Pest :
1847).
Hackländer, Friedrich Wilhelm. Laternenunglück.
Hauptmann, Gerhart. Fasching : eine Studie. In : Siegfried ; Aug. (1887).
Hebbel, Friedrich. Der Rubin : ein Lustspiel in drei Acten. (Leipzig : Geibel, 1851).
[Uraufführung Wien 1849].
Hebel, Johann Peter. Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. (Stuttgart : Cotta, 1811).
Hesse, Hermann. Hun yue = Verlobung. (Berlin : Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1951).
Heyse, Paul. L'Arrabbiata : Novelle. (Berlin : W. Hertz, 1853).
Hoffmann, E.T.A. Spielerglück. (1819). In : Die Serapionsbrüder. (Berlin : Reimer, 1845).
Jean Paul. Die Neujahrsnacht eines Unglücklichen. In : Jean Pauls Briefe und bevorstehender
Lebenslauf. (Gera : W. Einsius, 1799).
Kafka, Franz. Fa lü men qian. Übersetzung von Kafka, Franz. Vor dem Gesetz. In : Almanach
des Kurt Wolff Verlages (1915). Kafka, Franz. Zhi ke xue yuan de bao gao. Übersetzung von
Kafka, Franz. Ein Bericht für eine Akademie. In : Kafka, Franz. Ein Landarzt : kleine
Erzählungen. (München : K. Wolff, 1919).
Keller, Gottfried. Sni zai ren wei = Der Schmied seines Glücks.
Kleist, Heinrich von. Das Erdbeben in Chili. In : Kleist, Heinrich. Erzählungen. Bd. 1-2.
(Berlin : Realschulbuchhandlung, 1810).
Kleist, Heinrich von. Der Findling. (1811). In : Erzählungen. Bd. 2. (Berlin :
Realschulbuchhandlung, 1811).
Mann, Heinrich. Gretchen. In : Die arme Tonietta. (München : Welt-Literatur, 1919).
Mann, Heinrich. Sterny. (1924).
Mann, Thomas. Tristan. In : Mann, Thomas. Tristan : Novellen. (Berlin : S. Fischer, 1903).
Mann, Thomas. Das Wunderkund : Novelle. In : Neue Freie Presse, Wien ; 25. Dez (1903).
Meyer, Conrad Ferdinand. Pulaotusi zai xiu nü yan zhong = Plautus im Nonnenkloster. In :
Kleine Novellen. (Leipzig : H. Haessel, 1882).
Rilke, Rainer Maria. Greise ; Im Vorgärtchen ; Der Totengräber.
Schnitzler, Arthur. Der blinde Geronimo und sein Bruder : Erzählung. (Berlin : Fischer,
1915).
Storm, Theodor. Ein grünes Blatt. In : Argo : belletristisches Jahrbuch ; 1854. = (Berlin :
Schindler, 1855).
Storm, Thodor. In St. Jürgen. In : Deutsches Künstler-Album ; 2 (1868).
Weerth, Georg. Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben. In : Kölnische
Zeitung (1848).
Zweig, Stefan. Die Legende der dritten Taube. In : Kläger, Emil ; Zweig, Stefan. Legenden
und Märchen unserer Zeit. (Wien : A. Wolf, 1917).
/ / !"#$%& [Din10,WC]
Hadda, Wolfgang (1920-2000) : Deutscher Schriftsteller, Theaterkritiker, Kunstkritiker,
Bibliothekar
Bibliographie : Autor
Report Title - p. 257 of 629
1933-1949
Hadda, Wolfgang. Knapp davongekommen : von Breslau nach Schanghai und San Francisco
: jüdische Schicksale 1920-1947. Hrsg. von Erhard R. Wiehn. (Konstanz : Hartung-Gorre,
1997). [Shanghai]. [WC]
Hagdorn, Christian W. (um 1670) : Deutscher Schriftsteller
Biographie
1670
Hagdorn, Christian W. Aequan, oder der Grosse Mogol : das ist Chinesische und Indische
Stahts- Kriegs- und Liebes-geschichte [ID D16025].
Adrian Hsia : In diesem als Fragment gebliebenen historischen Roman sind die
Hauptcharaktere historische Figuren aus der chinesischen Geschichte. Geschrieben wurde er
unter dem Einfluss von Martini, Martino. De bello tartarico historia [ID D1699]. [Hsia6:S.
372]
Bibliographie : Autor
1670
Hagdorn, Christian W. Aequan, oder der Grosse Mogol : das ist Chinesische und Indische
Stahts- Kriegs- und Liebes-geschichte. In unterschiedliche Teile verfasset durch Christ. W.
Hagdorn ; duchgehents mit viel schönen Kupferstücken verziert. (Amsterdam : Bey Jacob von
Mörs, 1670). [Hsia6,WC]
Halbe, Max (Güttland bei Danzig 1865-1944 Neuötting) : Schriftsteller, Dramatiker
Biographie
1918
Song, Chunfang. Jin shi ming xi bai zhong. [One hundred well-known modern plays]. [ID
D27913].
Erwähnung von Die Jugend von Max Halbe. [SongC1]
Haller, Albrecht von (Bern 1708-1777 Bern) : Arzt, Naturforscher, Schriftsteller
Biographie
Report Title - p. 258 of 629
1771
Haller, Albrecht von. Usong [ID D11893].
Zhu Yanbing : Haller setzt sich im Roman Usong mit China auseinander. Der erste Band ist
die Geschichte von Usong und dem Geschlecht der Tschengiden, der zweite die Geschichte
von Usongs Staat und seine Staatsregierung, der dritte die Geschichte von Usongs Kindern
und der vierte das endgültige Bekenntnis Usongs zum Christentum.
Usong ist Sohn des Tschengiden Timurtasch, eines Nachkommen des einst über China
herrschenden mongolischen kaiserlichen Hauses. Er erhält eine konfuzianische Erziehung und
gerät mit 14 Jahren in einem Krieg gegen China in Gefangenschaft von Liewang, eines
chinesischen Unterkönigs. Liewang ist ein Herr, der "alle Gaben des Verstandes vereinigt :
ein würdiger Urengkel des Kon-fu-zee" und seine Tocher Liosua "ein konfuzianisches
Mustermädchen". Usong ist bei Liewang als Gärtner tätig und wird "in den Gesetzen, den
Gebräuchen und den Wissenschaften eines Reiches unterwiesen, das seit so vielen Jahren der
Mittelpunkt der Ordnung und der öffentlichen Glückseligkeit ist". Aber seine heimliche Liebe
zu Liosua verärgert Liewang und er wird in eine entlegene Provinz verbannt. Er flieht über
Ägypten nach Venedig, wo er nicht die knechtische Unterwerfung, die in China herrscht,
vorfindet. Dann reist er über die Türkei, Arabien nach Persien. Er kommt auf den persischen
Thron und schickt eine Gesandtschaft nach China, um Liosua abzuholen und zu heiraten. Er
überlegt, wie er das verkommene Perserreich wieder in Ordnung bringen soll und sammelt
alles in seinem Gedächtnis, was er von den alten Weisen in China gelernt, und was er sonst
vom erfahrenen Liewang gehört hatte. Er strebt bei seiner Staatsregierung nach einer
west-östlichen Synthese, bekennt sich aber letzten Endes zum Christentum.
Die Frankfurter gelehrten Anzeigen kommentieren : Usong, Held des Romans "ist von
Anfgang bis Ende höchst tugendhaft, trägt alle zum Throne erforderlichen Qualitäten in
einem gelben Gürtel, der Zeuge seiner kaiserlichen Abkunft ist, liefert Schatten, rettet
Prinzessinnen, erobert Reiche, macht herrliche Gesetze, am Ende ein Testament und stirbt".
Haller zeigt hinsichtlich der Handlung und des Schauplatzes nur eine äussere Berühung mit
konfuzianischen staatsphilosphischen Ideen.
Liu Weijian : Haller schreibt über die Organisation des konfuzianischen Staates, indem er die
Lebensgeschichte des persischen Kaisers Usong erzählt. Usong praktiziert das konfuzianische
Staatsideal und wird zum musterhaften Herrscher eines Landes. Demgegenüber werden
Laozis Anhänger negativ skizziert : Sie glauben nicht an Gott ; sie relativieren den
Unterschied zwischen Gut und Böse und streiten die moralische Überlegenheit der Tugend
gegenüber dem Laster ab ; sie seien ein Haufen Bonzen und Anhänger des chinesischen
Epicurs und schwärmen nur für den leiblichen Genuss.
Damit wird die pauschale moralische Verurteilung des Taoismus durch die Missionare
wiederum in die deutsche Literatur aufgenommen.
Ulrich Faust : Die Geschichte des chinesischen Mandarins Oel-fu, eines Jüngers des
Konfzius, trägt autobiographische Züge. Aber die Chinabegeisterung ist einer kritischen
Haltung gewichen. Haller sagt von Usong : Zu sehr hatte er sich in China überzeugt, dass
ohne die Furcht des obersten Wesens die Menschen zwar eine äusserliche Ehrfurcht
beobachten, aber ihren Begierden kein genugsam kräftiges Gleichgewicht entgegensetzen
können. [FauU1:S. 20,LiuW1:S. 20,ZhuY2]
Bibliographie : Autor
1771
Haller, Albrecht von. Usong : eine Morgenländische Geschichte in vier Büchern. (Bern :
Verlag der neuen Buchhandlung, 1771). [KVK]
Bibliographie : erwähnt in
1991
Zhu, Yanbing. Die konfuzianischen staatsphilosophischen Ideen in den Staatsromanen von
Albrecht von Haller und Christoph Martin Wieland. In : Deutsche Literatur und Sprache aus
ostasiatischer Perspektive. Symposium, 26.-30.8.1991. In : Veröffentlichungen des
Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin ; Bd. 12 (1991). [AOI]
Report Title - p. 259 of 629
Handke, Peter (Altenmarkt, Südkärnten 1942-) : Schriftsteller, Übersetzer
Bibliographie : Autor
1963
[Handke, Peter. Über den Tod eines Fremden]. Shi Yanzhi yi. In : Shi jie wen xue ; no 1
(1988). Übersetzung von Handke, Peter. Über den Tod eines Fremden. In : Handke, Peter.
Begrüssung des Aufsichtsrats : Prosatexte. (Salzburg : Risidenz Verlag, 1967). [Geschrieben
1963]. [KVK,Din11]
1984
Guo ji bi hui zuo pin ji. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai : Shanghai yi wen
chu ban she, 1984). [Ausgewählte literarische Werke des International P.E.N.]. [Enthält] :
Becher, Johannes R. Nachtlieder. Böll, Heinrich. Geschäft ist Geschäft. Borchert, Wolfgang.
Die Hundeblume. Brandstetter, Alois. Unserm Nachbar sein linkes Bein. Brecht, Bertolt.
Erinnerungen an die Marie A. Dürrenmatt, Friedrich. Der Tunnel. Handke, Peter. Begrüssung
des Aufsichtsrats. Kaschnitz, Marie Luise. Schiffsgeschichte. In : Ferngespräche. Lenz,
Siegfried. Ein Haus aus lauter Liebe. Seghers, Anna. Agathe Schweigert.
6789: [Din10,WC]
1995
[Handke, Peter]. Meng wai zhi bei. Bide Handeke zhu ; Chen Suxing yi. (Taibei : Shi bao wen
hua chu ban qi ye you xian gong si, 1995). (Da shi ming zuo fang ; 31). Übersetzung von
Handke, Peter. Wunschloses Unglück : Erzählung. (Salzburg : Residenz-Verlag, 1995).
ɱ5` [WC]
2000
[Handke, Peter]. Zuo pie zi nü ren. Bide Hanke zhu ; Wen Liqin yi. (Taibei : Xiao zhi tang,
2000). Übersetzung von Handke, Peter. Die linkshändige Frau : Erzählung. (Frankfurt a.M. :
Suhrkamp, 1976).
ΏΐčI [WC]
2003
[Handke, Peter]. Shou men yuan de jiao lü. Bide Hanke zhu ; Lin Qishan yi. (Taibei : Mai tian
chu ban, 2003). (Around ; 5). Übersetzung von Handke, Peter. Die Angst des Tormanns beim
Elfmeter. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1970).
(ΑΒΓ [WC]
Hanstein, Otfried von = Zehlen, O. von = Hanstein, Otfrid von (Bonn 1869-1959 Berlin) :
Schriftsteller
Bibliographie : Autor
1919
Hanstein, Otfried von. Im Reiche des goldenene Drachen : Reise-Erzählung aus dem inneren
Chinas. Bd. 1-3. (Leipzig : Fock, 1919). [Eur]
1928
Hanstein, Otfried von. Der Schmuggler von Hankau. (Leipzig : Leipziger Graphische Werke,
1928). [KVK]
1941
Hanstein, Otfried von. Die schwarzen Tage von Peking : der Boxeraufstand und die
Ermodrung des deutschen Botschafters in China. (Berlin : Steiniger, 1941). [KVK]
Happel, Eberhard Werner (Kirchhain, Hessen 1647-1690 Hamburg) : Schriftsteller,
Journalist
Biographie
Report Title - p. 260 of 629
1673
Happel, Eberhard Werner. Der asiatische Onogambo darin der jetzt-regierende grosse
sinesische Käyser Xunchius [ID D16026].
Adrian Hsia : Der Schauplatz des Romans ist in China und beeinflusst von Martini, Martino.
De bello Tartarico historia [ID D1699]. Der erste Mandschu-Kaiser Xuncii [Shunzhi] hat
eine wichtige Position in Martinis Geschichte. Auch Adam Schall von Bell figuriert bei
Martini und bei Happel. Er ist Beichtvater Onogambos und hält ihm Vorträge über
Zeitrechnung und Astronomie. Die Frau Onogambos, Kaiserin von China wird zum
Christentum bekehrt und auch der Kronprinz wird getauft. So wird China in der fiktiven Welt
des Romans ein christliches Reich. [Hsia6:S. 372]
Bibliographie : Autor
1673
Happel, Eberhard Werner. Der asiatische Onogambo darin der jetzt-regierende grosse
sinesische Käyser Xunchius : als ein umbschweiffender Ritter vorgestellet nächst dessen und
anderer asiatischer Printzen Liebes-geschichten und ritterlichen Thaten auch alle in Asien
gelegene Königreiche und Länder sampt deren Beschaffenheiten Ordnung ihrer Regenten und
deren vornehmsten Thaten &c. kürtzlich mit eingeführt werden. Bd. 1-2. (Hamburg : Joh.
Naumanns und Georg Wolffs, 1673). [WC]
Hardel, Gerhard (Bromberg 1912-1984 Berlin) : Schriftsteller
Bibliographie : Autor
1958
[Hardel, Gerhard]. Xiu jia ri de lian ai. Hade Hadeer zhu ; Gao Niansheng yi. (Shanghai : Xin
wen yi chu ban she, 1958). Übersetzung von Hardel, Gehard. Ein kleine Sommerferienliebe.
(Berlin : Verlag Neues Leben, 1952).
ΔȌfΕĖ [WC]
Harder, Agnes = Harder, Agnes Marie Louise Gabrielle (Königsberg 1864-1939 Berlin) :
Schriftstellerin
Bibliographie : Autor
1900
Harder, Agnes. Wider den gelben Drachen : Abenteuer und Fahrten zweier deutscher
Jünglinge im Lande der Boxer. (Bielefeld : Velhagen & Klasing, 1900). [Eur]
Hartleben, Otto Erich (Clausthal 1864-1905 Salò am Gardasee) : Schriftsteller, Dramatiker
Biographie
1918
Song, Chunfang. Jin shi ming xi bai zhong. [One hundred well-known modern plays]. [ID
D27913].
Erwähnung von Rosenmontag von Otto Erich Hartleben. [SongC1]
Härtling, Peter (Chemnitz 1933-) : Schriftsteller
Bibliographie : Autor
Report Title - p. 261 of 629
1985
Mei gui zhi ge. Lu Zhongda, Jin Hongliang deng yi. (Hangzhou : Zhejiang wen yi chu ban
she, 1985). [Übersetzungen von deutscher Prosa]. [Enthält] : Bachem, Bele. Das Abendkleid
oder : Galerist mit Verführerblick. Böll, Heinrich. Die erwünschte Reportage. David, Kurt.
Flüchtige Bekanntschaft. Härtling, Peter. Der wiederholte Unfall oder Die Fortsetzung eines
Unglücks. Hein, Günter. Rentner Klenze lässt sich in Gold aufwiegen. Kant, Hermann. Der
dritte Nagel. Klipphardt, Heinar. Der Hund des Generals. Konsalik, Heinz G. Gesang der
Rose. Krämer-Badoni, Rudolf. A. legt keinen Wert auf eine Auferstehung. Kricheldorff, Hans.
Ein ganz besonderer Anlass. Kronauer, Brigitte. Triumpf der unterdrückten Bäckerin. Lenz,
Hermann. Alois hält sich an die geschwollenen Würste. Nachbar, Herbert. Helena und die
Himsuchung. Österreich, Tina. Ein Kind sucht sein Zuhause. Reding, Josef. Zdenkos Haus ist
nun soweit. Richter, Hans Peter. Die Flucht nach Abanon [Auszug]. Sasse, Erich-Günther.
Amerikaheinrichs Rückkehr. Schirmer, Bernd. Heimboldt. Schlesinger, Klaus. Der Tod
meiner Tante. Schmidt-Kaspar, Herbert. Onkel Willys Vermächtnis. Seghers, Anna. Drei
Frauen aus Haiti. Seidemann, Maria. Grossvaters Braut. Surminski, Arno. Poludas stiller
Frauenhandel. Valentin, Thomas. Der Padrone hält die Damen kurz. Wolter, Christine. Ich
habe wieder geheiratet.
345- [Din10,WC]
2003
[Härtling, Peter]. Nai nai. Bide Heerdelin zhu ; Xu Jie yi. (Taibei : Yu zhou guang quan ren
guan huai ji gou, 2003). (Yi wen. Nuan xiao shuo ; 2) Übersetzung von Härtling, Peter. Oma :
die Geschichte von Kalle, der seine Eltern verliert und von seiner Grossmutter aufgenommen
wird. Bilder von Peter Knorr. (Weinheim : Beltz & Gelberg, 1990).
ΖΖ [WC]
2004
[Härtling, Peter]. A tang de guai zhang. Herdelin, Sufei Bulangdesi ; Xu Jie yi. (Taibei :
Taibei xian yong he shi, 2004). Übersetzung von Härtling, Peter. Krücke : Roman. Bilder von
Sophie Brandes. (Weinheim : Beltz & Gelberg, 1986).
ƬΗΘΙ [WC]
2005
[Härtling, Peter]. Dili a yi de mo fa xiang. He'erdelin zhu ; Shen Huizhu yi. (Tianjin : Xin lei
chu ban she, 2005). Übersetzung von Härtling, Peter. Tante Tilli macht Theater : Roman für
Kinder. (Weinheim : Beltz & Gelberg, 1997).
͉͓ƬΚͩΛ [WC]
Hasler, Eveline (Glarus 1933-) : Schriftstellerin
Bibliographie : Autor
1991
[Hasler, Eveline]. Hua cheng. Aifeilai Hasilao wen ; Shitifan Chawu'er tu ; Wang Zhenxin yi.
(Taibei : Shang yi wen hua shi ye gu fen you xian gong si, 1991). (Sheng yi shi jie tu hua shu
jin jiang ming jia xuan ; 3). Übersetzung von Hasler, Eveline. Die Blumenstadt : eine
Geschichte. Illustriert von Stepan Zavrel. (Zürich : Bohem Pèress, 1987).
ʤͱ [WC]
2007
[Hasler, Eveline]. Zai chun tian fei xiang. Aimolin Hasele wen ; Kaidi Bolunte tu ; Lai
Meiling yi. (Taibei : Yuan liu chu ban shi ye gu fen you xian gong si, 2007). Übersetzung von
Hasler, Eveline. Im Traum kann ich fliegen. Bilder Käthi Bhend. (Ravensburg : Maier, 1989).
0șƸΜΝ [WC]
Hauff, Wilhelm (Stuttgart 1802-1827 Stuttgart) : Schriftsteller
Biographie
1826
Hauff, Wilhelm. Mittheilungen aus den Memoiren des Satan. Theil 2. (Stuttgart : Friedrich
Franckh, 1826).
Hauff schreibt im 11. Kapitel : Der Teufel und der ewige Jude stimmen darin überein, dass
China ein langweiliges Nest ist und die Chinesen ein langweiliges Volk sind. [SR1]
Report Title - p. 262 of 629
Bibliographie : Autor
1903
Xi'an yi xie. Zhou Guisheng yi. (Shanghai : Qing hua, 1903). [Enthält] : Xin'an yi xie, Xin'an
sui bi.
[Enthält] : Fabeln von Aesop, Hauff's Märchen, Märchen aus Tausend und eine Nacht.
Märchen der Brüder Grimm : Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich ; Der Wolf und die
sieben jungen Geisslein ; Die zwölf Brüder : Die drei Männlein im Walde ; Der Bärenheuter ;
Der Fuchs und die Gänse. [Zhou Guisheng ist erster Übersetzer von ausländische Sagen und
Märchen].
’̖̗g [LiaY]
1953
[Hauff, Wilhelm. Das kalte Herz]. Chen Bochui yi. (Shanghai : Qi ming shu ju,
1953). [Din10]
1953
[Hauff, Wilhelm]. Xiao ai zi Muke. Zhang Fan yi. (Shanghai : Shao nian er tong chu ban she,
1953). Übersetzung von Hauff, Wilhelm. Die Geschichte vom kleinen Muck und Zwerg Nase.
ΞΟ» [WC]
1955
[Hauff, Wilhelm. Die Geschichte von Kalif Storch]. Zhang Weilian yi. (Shanghai : Shao nian
er tong chu ban she, 1955). [Enthält] : Die Geschichte von Kalif Storch, Saids
Schicksale. [Din10]
1955
[Hauff, Wilhelm]. Leng ku di xin. Bai Yong yi. (Shanghai : Er tong du wu chu ban she, 1955).
Üebersetzung von Hauff, Wilhelm. Das kalte Herz. [WC]
1963
[Hauff, Wilhelm]. Haofu tong hua xuan. Fu Langhuan yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban
she, 1963). (Shi jie er tong wen xue ming zhu cha tu ben). [Erw. Neuaufl, 1998]. Übersetzung
von Hauff, Wilhelm. Märchen als Almanach, Die Karawane, Der Scheikh von Alexandria
und seine Sklaven, Das Wirtshaus im Spessart. Auflage 1979 enthält : Die Geschcihte vom
kleinen Muck, Zwerg Nase, Das kalte Herz, Der junge Engländer.
Ƒãtɮ [Din10,WC]
1981
Tong hua shi jie. Qiu Ling, Ye Junjian, Chen Bochui, Wu Molan, Ren Rongrong, Cao
Jinghua yi.Vol. 1-6. (Shanghai : Shao nian er tong chu ban she, 1981). Enthält Märchen von
Jacob und Wilhelm Grimm, Hans Christian Andersen, Wilhelm Hauff, Charles Perrault,
Valentin Kataev, Walt Disney.
tŠ [WC]
1988
[Hauff, Wilhelm]. Haofu tong hua. Haofu zhu ; Zhang Weilian yi. (Shanghai : Shao nian er
tong chu ban she, 1988). (Wai guo er tong wen xue cong shu). Übersetzung von Hauff,
Wilhelm. Die Geschichte vom kleinen Muck, Zwerg Nase, Der junge Engländer, Das kalte
Herz, Saids Schicksale, Die Errettung Fatmes, Die Geschichte von Kalif Storch.
Ƒã tŠ [Din10,Eur]
1989
[Hauff, Wilhelm. Märchen]. Hou Junji yi, Wang Kecheng, Shi Zhong, Pei Shengli [et al.].
Vol. 1-3. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1989). [Enthält] : Märchen als Almanach,
Die Karawane, Die Geschichte von Kalif Storch, Die Geschichte von der abgehauenen Hans,
Die Errettung Fatmes, Die Geschichte vom kleinen Muck, Das Märchen vom falschen
Prinzen, Der Scheikh von Alexandria und seine Sklaven, Zweg Nase, Abner, der Jude, der
nichts gesehen hat, Der junge Engländer, Die Geschichte Almansors, Das Wirtshaus im
Spessart, Die Sage vom Hirschgulden, Das kalte Herz, Saids Schicksale, Die Höhle von
Steenfoll. [Din10]
1989
[Hauff, Wilhelm. Märchen]. Xue Fei yi. (Changsha : Shao nian er tong chu ban she, 1989).
[Enthält] : Die Geschichte vom kleinen Muck, Die Geschichte von Kalif Storch, Das Märchen
vom falschen Prinzen, Zwerg Nase, Der junge Engländer, Das kalte Herz, Saids
Schicksale. [Din10]
Report Title - p. 263 of 629
1989
[Hauff, Wilhelm]. Da bi zi xiao ai ren. Hefu yun zhu ; Lin Shuwen gai xie ; Zhen Muzheng
jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua
jing xuan ; 11). Übersetzung von Hauff, Wilhelm. Zwerg Nase. [WC]
1989
[Hauff, Wilhelm]. Xiao mo gu. Haofu yun zhu ; Xie Wuzhang gai xie ; Ma Jingxian jian xiu.
(Taibei : Guang fu shu ju fu fen youxian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ;
23). Übersetzung eines Märchens von Wihelm Hauff. [WC]
1989
[Hauff, Wilhelm]. Xiao xiong mei. Haofu yuan zhu ; Yangge gai xie ; Ma Jingxian jian xiu.
(Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1990). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ;
27). Übersetzung der Märchen von Wilhelm Hauff.
ɎΠ [WC]
1989
[Hauff, Wilhelm]. Zai feng Labaou. Haofu yun zhu ; Lin Shuwen gai xie ; Lin Huanzhang
jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua
jing xuan ; 61). Übersetzung eines Märchen von Wilhelm Hauff. [WC]
1990
[Hauff, Wilhelm]. Pian cheng huan ti kuo wang. Haofu yun zhu ; Fang Suzhen gai xie ; Lin
Wuxian jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu fen you xian gong si, 1990). (21 shi ji shi jie
tong hua jing xuan ; 111). Übersetzung eines Märchens von Wilhelm Hauff. [WC]
1996
[Hauff, Wilhelm]. Haofu tong hua. Ye Lin gai bian. (Shanghai : Shao nian er tong chu ban
she, 1996). Übersetzung der Märchen von Wilhelm Hauff.
ƑãtŠ [WC]
1996
[Rodari, Gianni ; Hauff, Wilhelm]. Yang Cong tou li xian ji. Luodali yuan zhu ; Haofu yuan
zhu ; Cha Hongxie bian wen ; Chen Bochui zhu bian. (Shanghai : Shanghai ke ji jiao yu chu
ban she, 1996). Übersetzung von Rodari, Gianni. Le avventure di Cipollino. (Roma : Ed.
Riuniti, 1959). Hauff, Wilhelm. Die Geschichte vom kelinen Muck.
Ρ΢ΣÍţ© [WC]
1998
[Hauff, Wilhelm ; Wilde, Oscar ; Perrault, Charles]. Haofu, Wangerde, Beiluo tong hua.
Haofu ; Wangerde ; Peilu ; Gao Wei deng bian yi. (Beijing : Da zhong wen yi chu ban she,
1998). (Shi jie zhu ming tong hua zuo pin ji). [Übersetzung der Märchen von Hauff, Wilde,
Perrault].
ƑãƎMúΤtŠ [WC]
2001
[Hauff, Wilhelm]. Haof u tong hua quan ji. Weilian Haofu zhu ; Cai Naiyun, Xiao Sheng yi.
(Nanjing : Yi lin chu ban she chu ban, 2001). Übersetzung der Märchen von Wilhelm Hauff.
ƑãtŠʷ [WC]
2003
[Hauff, Wilhelm]. Xiao ai zi Muke : Haofu tong hua quan ji. Weilian Haofu zhu ; Yang
Wuneng yi. (Guilin : Guangxi shi fan da xue chu ban she, 2003). (Haofu tong hua quan ji).
Übersetzung von Hauff, Wilhelm. [Märchen]. In : Märchen-Almanach auf das Jahr 1926,
1927, 1928 für Söhne und Töchter gebildeter Stände. Hrsg. von Wilhelm Hauff.
ΞΟ» : ƑãtŠʷ [Eur]
2004
[Hauff, Wilhelm ; Lessing, Gotthold Ephraim]. Haofu tong hua ; Laixin yu yan. Haofu,
Laixin yuan zhu ; Xiong Lei tong hua gai xie ; Lan Xin yu yan fan yi ; Zhou Qing zhuan wen
; Xiong Liang deng. (Xianggang : Jing ying chu ban she you xian gong si, 2004).
[Übersetzung der Märchen von Hauff und der Fabeln von Lessing].
Ƒãtɮ ; L˯®¯ [WC]
2004
[Hauff, Wilhelm]. Haofu tong hua. Haofu yuan zhu ; Duan Jie gai bian. (Beijing : Lian huan
hua chu ban she, 2004). Übersetzung der Märchen von Wilhelm Hauff.
ƑãtŠ [WC]
2006
[Hauff, Wilhelm]. Haofu tong hua. Weilian Haofu yuan zhu ; Qi yi bao tong shu bian zhu.
(Hangzhou : Zhejiang shao nian er tong chu ban she, 2006). Übersetzung der Märchen von
Wilhelm Hauff. [WC]
Report Title - p. 264 of 629
Hauptmann, Gerhart (Obersalzbrunn, Niederschlesien 1862-1946 Agnetendorf,
Hirschberg i. Riesengebirge) : Dramatiker, Schriftsteller
Biographie
1917
Chen, Duxiu. Wen xue ge ming lun [ID11258] :
Chen schreibt : "Die europäische Kultur hat freilich viel der Politik und der Wissenschaft zu
verdanken, doch auch nicht weniger der Literatur. Ich habe das Frankreich von Rousseau und
Pasteur lieb, aber noch mehr das von Goethe und Hauptmann ; ich liebe das England von
Bacon und Darwin, aber noch mehr das von Dickens und Wilde. Ist unter unseren
heldenhaften Literaten jemand da, der den Mut hat, ein Hugo oder Zola, ein Goethe oder
Hauptmann, ein Dickens oder Wilde zu werden ?" = "European culture has benefited
considerably from the many contributions of political thinkers and scientists, but the
contribution of writers has not been small either. I love the France of Hugo and Zola ; I love
the Germany of Kant and Hegel, but I love especially the Germany of Goethe and Hauptmann
; I love the England of Bacon and Darwin, but I love especially the England of Dickens and
Wilde. Is there some outstanding writer in our own national literature who will take on the
role of China's Hugo, Zola, Goethe, Hauptmann, Dickens or Wilde ? Is there anyone bold
enough to make a public challenge to the 'eighteen demons', ignoring the criticism of
reactionary scholars ? If so, I am willing to drag out the cannon to from his vanguard."
[Jean-Jacques Rousseau, Louis Pasteur, Johann Wolfgang von Goethe, Gerhart Hauptmann,
Francis Bacon, Charles Galton Darwin, Victor Hugo, Charles Dickens, Oscar Wilde, Emile
Zola].
Bonnie S. McDougall : Chen meant no more than a literature in which the material world is
shown to affect people's lives, and in which concern is shown particularly for the sufferings of
the poor. The demand for 'freshness' should be taken in the context of 'stale classicism' ; Chen
was not opposed to rich and elaborate descriptions of scenery or emotions as such, he only
rejected the euphuistic and allusive language typical of a great deal of classical Chinese
poetry and essays. His final aim, to create a simple and popular literature to replace obscure
scholarly or eremitic literature, shows the most obvious reason for classing Wilde among the
literary giants. [WilO7,YanW1:S. 29]
1918
Song, Chunfang. Jin shi ming xi bai zhong. [One hundred well-known modern plays]. [ID
D27913].
Erwähnung von Hannele, Der Biberpelz, Die versunkene Glocke von Gerhart
Hauptmann. [SongC1]
1929
Zhao Jingshen schreibt über Gerhart Hauptmann in der Xiao shuo yue bao ; Nr. 4, H. 10
(1929) : Vor 40 Jahren war die Glanzzeit von Hauptmann. Sein Vor Sonnenaufgang hat
grossen Erfolg erzielt. Jetzt ist er alt und schwach. Die Veröffentlichung von Wanda kann
höchstens bedeuten, dass er noch nicht aufgehört zu schreiben und dass er immer noch gesund
lebt. Der Theoretiker des jungen Deutschland Arno Holz sagte einmal, dass der Naturalismus
von Zola die Tendenz der Rückkehr zur Natur hat. Wie das erklärt wird, ist aber gründlich
davon abhängig, was für eine Methode wir anwenden. Später hat er das mit einer Formal
wiedergegeben : Kunst = Natur - x. Nach vielen Jahren ist Hauptmann von der Neoromantik
zum alten Kreis von Holz zurückgekehrt, was uns mehr oder weniger enttäuscht. Egal wie
sich Hauptmann bemüht hat, ist es nur Natur - x... Der weibliche Dämon unter seiner Feder ist
ein völliger Misserfolg. Man sagt, dass Hauptmanns Beschreibung von weiblichen Figuren
nicht so gut wie seine Beschreibung von männlichen Figuren sei. [ZhaYi2:S. 90-91]
Report Title - p. 265 of 629
1931
Zhao, Jingshen. De ao de wu zhong xi ju [ID D15082].
Zhao schreibt :
[Gerhart] Hauptmanns Stil bleibt mysteriös und phantasievoll. Der Titel Spuk an sich errinnert
uns schon an seine alte Melodie. Die schwarze Maske scheint von Shakespeares Othello
beeinflusst zu sein. Danach Hexenritt. Dieses Drama ist auch phantasievoll, aber die
Schreibweise ist realistisch.
[Arthur] Schnitzlers Im Spiel der Sommerlüfte ist eine wienerische Komödie von Liebe. Die
Handlung ist ziemlich interessant, aber die Bemerkung über die sexuelle Passion ist mehr
oder weniger zynisch.
[Ernst] Tollers Feuer aus den Kesseln handelt von der deutschen Marine im Krieg, wobei der
Schwerpunkt auf dem revolutionären Geist des Unteroffiziers liegt. Die letzten Szenen sind
reine Propaganda. Aber die passionierte Ehrlichkeit und die reife Technik des Autors dürfen
nicht unerwähnt bleiben.
Alfred Neumanns Haus Danieli ist das Beste von den fünf Dramen. Dieses Drama entstand
aus seiner eigenen Erzählung, deren gewaltsames Ende nach dem Vorschlag des Direktors des
Theaters geändert worden ist. Das ganze Drama ist sehr interessant strukturiert und einige
Szenen sind sehr spannend.
Die tragische Geschichte von [Franz] Werfels Das Reich Gottes in Böhmen basiert auf
historischen Figuren. Das Drama ist deshalb einerseits individuell, andererseits national. Der
Autor ist durch seine Dramen und Gedichte berühmt geworden. Jetzt versucht er mehr
Novellen zu schreiben. Dieses Drama ist eine zufällige Ausnahme. [ZhaYi2:S. 87-88]
1931
Zhao Jingshen stellt folgende Dramen in der Xiao shuo yue bao ; H. 22, No. 4 (1931) vor :
Hauptmann, Gerhart. Spuk : die schwarze Maske : Schauspiel. (Berlin : S. Fischer, 1929).
Schnitzler, Arthur. Im Spiel der Sommerlüfte : in drei Aufzügen. (Berlin : S. Fischer, 1930).
Toller, Ernst. Feuer aus den Kesseln : historisches Schauspiel. (Berlin : G. Kiepenheuer,
1930). Neumann, Alfred. Haus Danieli : Schauspiel in vier Akten. (Stuttgart : Deutsche
Verlags-Anstalt, 1930). Werfel, Franz. Das Reich Gottes in Böhmen : Tragödie eines
Führers. (Berlin : P. Zsolnay, 1930). [ZhaYi1:S. 27,Eur]
1934
[Bericht über westliche Autoren im Exil]. [ID D14720].
Unter der kulturellen Herrschaft Hitlers sind viele jüdische Gelehrte, Künstler und Deutsche,
die keinen germanischen Geist besitzen, verbannt worden. Diese Leute sehen sich von einem
Diktator unterdrückt, aber sie setzen selbst im Ausland ihre kulturelle Tätigkeit fort. Genauso
wie die ins Exil vertriebenen Weissrussen, die immer gegen die roten sowjetischen Herrscher
kämpfen, betreiben sie im Ausland die Tätigkeit gegen Hitler auf dem kulturellen Bereich.
Weiter wird über die Zeitschrift Sammlung [Jg. 1-2. (Amsterdam : Querido Verlag,
1933-1935)] berichtet, dass sie Hitler und seinesgleichen als bösartige Leute beschreibt. Dem
Bericht nach wird diese Zeitschrift von dem radikalen französischen Autor André Gide, dem
Engländer Haldas Hakosley und Heinrich Mann herausgegeben. Der Chefredaktor ist Klaus
Mann, der Sohn Thomas Manns, des Nobelpreisträgers für Literatur des Jahres 1929. In den
Veröffentlichungen dieser Zeitschrift stellen sie ihre Einstellung klar dar. Sie wollen ihre
Verantwortung nicht wegen des Exils aufgeben und bemühen sich, ihre Beiträge zu deutscher
und europäischer Kultur weiter zu leisten.
Report Title - p. 266 of 629
Der am 23. Dez. 1928 verstorbene und mit Gerhart Hauptmann denselben Ruhm teilende
Hermann Sudermann wird jetzt nur mehr von einigen Leuten erwähnt. Sein im Jahr 1890
veröffentlichtes Drama Die Ehre wurde einmal als die neue Entwicklung des deutschen
Dramas bezeichnet. Obwohl das Drama den Kampf zwischen der Bourgeoisie und den
Proletariern darstellt und die absolute Freiheit der Liebe als Thema behandelt, müsste der
Autor wie Hauptmann (er ist nicht in Exil gegangen !) und Thomas Mann das Leben im Exil
erleben, falls er heute noch unter der Herrschaft Hitlers lebte. Wer kann wissen, dass sein
Roman nach so vielen Jahren verfilmt werden kann. Und wer kann wissen, dass man jetzt in
China, wo seine Frau Sorge schon längst ins Chinesische übersetzt worden ist, den Film mit
dem Titel Liebeslied, der auf Sodoms Ende : Drama in fünf Akten [Stuttgart : J.G. Cotta,
1891] basiert, in China sehen kann. Der Original-Text von Sodoms Ende wurde 1892
geschrieben und 1909 veröffentlicht [sic. 1891]. Es gab schon Übersetzungen in 38 Ländern.
Dieses Werk wird bis heute ständig als das grösste Werk der ganzen Welt über die
Psychoanalyse der Frauen betrachtet. Die Hauptdarstellerin der Verfilmung ist die blonde
Göttin der Liebe, Marlene Dietrich… [ZhaYi2:S. 133-134]
Bibliographie : Autor
1924
[Hauptmann, Gerhart. Die Weber]. Chen Jiaju yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1924).
Übersetzung von Hauptmann, Gerhard. Die Weber : Schauspiel aus den vierziger Jahren.
(Berlin : Fischer, 1893). [ZhaYi2]
1924
[Hauptmann, Gerhart]. Huo yan. Yang Bingchen yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan,
1924). (Han yi shi jie ming zhu. Wan you wen ku ; 1). Übersetzung von Hauptmann, Gerhart.
Der rote Hahn : Tragikomödie in vier Akten. (Berlin : S. Fischer, 1901).
ΥΦ [WC]
1926
[Hauptmann, Gerhart]. Ta pi. Yang Bingchen yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1926).
Übersetzung von Hauptmann, Gerhart. Der Biberpelz : eine Diebskomödie. (Berlin : S.
Fischer, 1893).
Χ˽ [WC]
1926
[Hauptmann, Gerhart]. Yi duan. Guo Dingtang [Guo Moruo] yi. (Shanghai : Shang wu yin shu
guan, 1926). Übersetzung von Hauptmann, Gerhart. Der Ketzer von Soana. (Berlin : S.
Fischer, 1918).
ΨΩ [WC]
1928
Li, Jinfa. Deguo wen xue ABC. (Shanghai : ABC cong shu she, 1928). [Enthält] : Übersetzung
von Sudermann, Hermann. Fritzchen. In : Sudermann, Hermann. Morituri : Teja ; Fritzchen ;
Das ewige Männliche. (Stuttgart : J.G. Cotta, 1897). Hauptmann, Gerhard. Die Weber :
Schauspiel aus den vierziger Jahren. (Berlin : Fischer, 1893). [Sammlung kurzer Biographien
einiger der bekanntesten deutschen Schriftsteller].
ăR# ABC [Eur,TM]
1929
[Hauptmann, Gerhart. Einsame Menschen]. Zhao Boyan yi. (Shanghai : Documentation Book
Co., 1929). Übersetzung von Hauptmann, Gerhart. Einsame Menschen. (Berlin : S. Fischer,
1891). [Din10,WC]
1930
[Hauptmann, Gerhart. Die versunkene Glocke]. Li Yongchi yi. (Shanghai : Shang wu yin shu
guan, 1930). Übersetzung von Hauptmann, Gerhart. Die versunkene Glocke : ein deutsches
Märchendrama. (Berlin : S. Fischer, 1897). [ZhaYi2,WC]
1930
[Hauptmann, Gerhart]. Ji mo di ren men. Huopudeman zhu ; Zhong Guoren yi. (Shanghai :
Shang wu yin shu guan, 1930). (Shi jie wen xue ming zhu). Übersetzung von Hauptmann,
Gerhart. Einsame Menschen : Drama. (Berlin : Fischer, 1899). [Eur]
1932
[Hauptmann, Gerhart. Die versunkene Glocke]. Sun Bo yi. (Shanghai : Kai ming shu ju,
1932). Übersetzung von Hauptmann, Gerhart. Die versunkene Glocke : ein deutsches
Märchendrama. (Berlin : S. Fischer, 1897). [ZhaYi2,WC]
Report Title - p. 267 of 629
1937
[Hauptmann, Gerhart]. Chen zhong. Haobutuoman zhu ; Xie Bingwen yi. (Shanghai : Qi ming
shu ju, 1937). (Shi jie xi ju ming zhu). Übersetzung von Hauptmann, Gerhart. Die versunkene
Glocke : ein deutsches Märchendrama. (Berlin : S. Fischer, 1897). çΪ [WC]
1939
Deyizhi duan pian xiao shuo ji. Mao Qiubai xuan yi. (Changsha : Shang wu yin shu guan,
1939). (Wan you wen ku jian bian). [Enthält] : Kleist, Heinrich von. Das Erdbeben in Chili.
In : Kleist, Heinrich. Erzählungen. Bd. 1-2. (Berlin : Realschulbuchhandlung, 1810). Keller,
Gottfried. Eugenia. (1865). Riehl, Wilhelm von. Der stumme Ratsherr. In : Riehl, Wilhelm
von. Das Spielmannskind. (Boston : D.C. Heath, 1893). Heyse, Paul. L'Arrabbiata : Novelle.
(Berlin : W. Hertz, 1853). Hauptmann, Gerhart. Bahnwärter Thiel. (Berlin : S. Fischer, um
1888).
ŻȻ [Eur]
1957
[Hauptmann, Gerhart. Die Weber]. Lü Zheng yi. (Shanghai : Shanghai xin wen yi, 1957).
Übersetzung von Hauptmann, Gerhard. Die Weber : Schauspiel aus den vierziger Jahren.
(Berlin : Fischer, 1893). [ZhaYi2,WC]
1958
[Hauptmann, Gerhart]. Chen zhong. Huoputeman zhu ; Qi ming shu ju bian yi suo bian yi.
(Taibei : Qi ming shu ju, 1958). Übersetzung von Hauptmann, Gerhart. Die versunkene
Glocke : ein deutsches Märchendrama. (Berlin : S. Fischer, 1897).
çΪ [WC]
1980-1985
Haptmann, Gerhart. Chen zhong. Huoputeman ; Xie Bingwen yi. Übersetzung von
Hauptmann, Gerhart. Die versunkene Glocke : ein deutsches Märchendrama. (Berlin : S.
Fischer, 1911). In : Wai guo xian dai pai zuo pin xuan. Vol. 1 [ID D16726].
çΫ [YuanK2]
Report Title - p. 268 of 629
1981
De yu guo jia duan pian xiao shuo xuan. Yang Wuneng bian xuan. (Beijing : Ren min wen
xue chu ban she, 1981). Sammlung deutscher Kurzgeschichten. [Enthält] :
Anzengruber, Ludwig. Der Erbonkel. (Hamburg : Verlag der Deutschen
Dichter-Gedächtnis-Stiftung, 1907).
Börne, Ludwig. Die Karbonari und meine Ohren. (Budapest : Terra, 1959).
Goethe, Johann Wolfgang von. Die Geschichte vom Prokurator. In : Unterhaltung deutscher
Ausgewanderten. (1759).
Goethe, Johann Wolfgang von. Die wunderlichen Nachbarskinder. In :
Wahlverwandtschaften. (Tübingen : Cotta, 1809).
Gotthelf, Jeremias. Guai nü pu ai er qi. = Elsi, die seltsame Magd. (1843).
Grillparzer, Franz. Der arme Spielmann. In : Deutscher Almanach für 1848. N.F. Jg. 2. (Pest :
1847).
Hackländer, Friedrich Wilhelm. Laternenunglück.
Hauptmann, Gerhart. Fasching : eine Studie. In : Siegfried ; Aug. (1887).
Hebbel, Friedrich. Der Rubin : ein Lustspiel in drei Acten. (Leipzig : Geibel, 1851).
[Uraufführung Wien 1849].
Hebel, Johann Peter. Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. (Stuttgart : Cotta, 1811).
Hesse, Hermann. Hun yue = Verlobung. (Berlin : Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1951).
Heyse, Paul. L'Arrabbiata : Novelle. (Berlin : W. Hertz, 1853).
Hoffmann, E.T.A. Spielerglück. (1819). In : Die Serapionsbrüder. (Berlin : Reimer, 1845).
Jean Paul. Die Neujahrsnacht eines Unglücklichen. In : Jean Pauls Briefe und bevorstehender
Lebenslauf. (Gera : W. Einsius, 1799).
Kafka, Franz. Fa lü men qian. Übersetzung von Kafka, Franz. Vor dem Gesetz. In : Almanach
des Kurt Wolff Verlages (1915). Kafka, Franz. Zhi ke xue yuan de bao gao. Übersetzung von
Kafka, Franz. Ein Bericht für eine Akademie. In : Kafka, Franz. Ein Landarzt : kleine
Erzählungen. (München : K. Wolff, 1919).
Keller, Gottfried. Sni zai ren wei = Der Schmied seines Glücks.
Kleist, Heinrich von. Das Erdbeben in Chili. In : Kleist, Heinrich. Erzählungen. Bd. 1-2.
(Berlin : Realschulbuchhandlung, 1810).
Kleist, Heinrich von. Der Findling. (1811). In : Erzählungen. Bd. 2. (Berlin :
Realschulbuchhandlung, 1811).
Mann, Heinrich. Gretchen. In : Die arme Tonietta. (München : Welt-Literatur, 1919).
Mann, Heinrich. Sterny. (1924).
Mann, Thomas. Tristan. In : Mann, Thomas. Tristan : Novellen. (Berlin : S. Fischer, 1903).
Mann, Thomas. Das Wunderkund : Novelle. In : Neue Freie Presse, Wien ; 25. Dez (1903).
Meyer, Conrad Ferdinand. Pulaotusi zai xiu nü yan zhong = Plautus im Nonnenkloster. In :
Kleine Novellen. (Leipzig : H. Haessel, 1882).
Rilke, Rainer Maria. Greise ; Im Vorgärtchen ; Der Totengräber.
Schnitzler, Arthur. Der blinde Geronimo und sein Bruder : Erzählung. (Berlin : Fischer,
1915).
Storm, Theodor. Ein grünes Blatt. In : Argo : belletristisches Jahrbuch ; 1854. = (Berlin :
Schindler, 1855).
Storm, Thodor. In St. Jürgen. In : Deutsches Künstler-Album ; 2 (1868).
Weerth, Georg. Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben. In : Kölnische
Zeitung (1848).
Zweig, Stefan. Die Legende der dritten Taube. In : Kläger, Emil ; Zweig, Stefan. Legenden
und Märchen unserer Zeit. (Wien : A. Wolf, 1917).
/ / !"#$%& [Din10,WC]
Report Title - p. 269 of 629
1981
[Hauptmann, Gerhart : Tagore, Rabindranath]. Gehate Huoputeman : 1912 huo jiang ;
Labindelanasi Taige'er : 1913 huo jiang. (Taibei : Yuan jing chu ban shi ye gong si, 1981).
[Enthält] : Hauptmann, Gerhart. Zhi gong. Fang Yu yi. Übersetzung von Hauptmann,
Gerhard. Die Weber : Schauspiel aus den vierziger Jahren. (Berlin : Fischer, 1893) ;
Hauptmann, Gerhart. Chen zhong. Li Yongzhi yi. Übersetzung von Hauptmann, Gerhart. Die
versunkene Glocke : ein deutsches Märchendrama. (Berlin : S. Fischer, 1897).
ɚά¤#έᤢ : 1912 ήί / ¼ΰ¼αe#ɓβ¡ : 1913 ήί [WC]
1985
[Hauptmann, Gerhart. Ausgewählte Romane]. Cai Jiachen yi. (Beijing : Wai guo wen xue,
1985). [ZhaYi2]
1985-1986
Nuobei'er wen xue jiang jin huo jiang zuo jia xiao shuo xuan. Sun Kunrong xuan bian [et al.].
Vol. 1-3. (Guiyang : Guizhou ren min chu ban she, 1985). [Ausgewählte Erzählungen von
Nobelpreisträgern]. [Enthält] : Heyse, Paul. Das Mädchen von Treppi ; Annina. Hauptmann,
Gerhart. Bahnwärter Thiel ; Der Apostely. Mann, Thomas. Das Wunderkund. Böll, Heinrich.
Husten im Konzert ; Bekenntnis eines Hundefängers.
ùúMR„ûüýû9 [WC,Din10]
1986
Wai guo qian jia shi. Li Hua bian. (Shenyang : Liaoning shao nian er tong chu ban she, 1986).
[Übersetzungen ausländischer Lyrik]. [Enthält] : Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann
Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Clemens Brentano, Ludwig Uhland, Joseph von
Eichendorff, Wilhelm Müller, Annette von Droste-Hülshoff , Heinrich Heine, August
Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Karl Philipp Moritz, Theodor Storm, Georg Weerth,
Gerhart Hauptmann, Hermann Hesse, Josef Reding, Nikolaus Lenau, Rainer Maria Rilke,
Gottfried Keller
ƀ, [WC,Din10]
1986
[Hauptmann, Gerhart]. Xi ju liang zhong. Huoputeman zhu ; Han Shizong, Zhang Penggao yi.
(Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1986). Übersetzung von Hauptmann, Gerhart. Die
Weber : Schauspiel aus den vierziger Jahren. (Berlin : Fischer, 1893) ; Hauptmann, Gerhart.
Der Biberpelz : eine Diebskomödie. (Berlin : S. Fischer, 1893).
Ŕaγ² [WC]
1987
Du hui de you yu. Bai Sihong zhu bian. (Hefei : Anhui wen yi chu ban she, 1987). (Wai guo
shu qing xiao shuo xuan ji ; 8). [Übersetzungen ausländischer Prosa]. [Enthält] : Storm,
Theodor. Immensee. Zweig, Stefan. Geschichte in der Dämmerung. Eichendorff, Joseph von.
Aus dem Leben eines Taugenichts. Mann, Thomas. Der tod in Venedig ; Tristan. Hesse,
Hermann. Peter Camenzind ; Siddhartha. Hauptmann, Gerhart. Der Ketzer von Soana.
ǿ8Ȁȁ [Din10,WC]
1991
[Hauptmann, Gerhart. Die Ratten]. Zhang Guofeng yi. (Guilin : Li jiang chu ban she, 1991).
Übersetzung von Hauptmann, Gerhart. Die Ratten : Berliner Tragikomödie. (Berlin : S.
Fischer, 191). [WC,ZhaYi2]
2001
[Hauptmann, Gerhart ; Goethe, Johann Wolfgang von]. Zhi gong men. Huoputeman zhu ;
Longzhu yi ; Shao nian Weite de fan nao. Gede zhu ; Tang Rihui yi. (Tongliao : Nei Menggu
shao nian er tong chu ban she, 2001). (Shi jie wen xue ming zhu xi lie cong shu ; 1).
Übersetzung von Hauptmann, Gerhard. Die Weber : Schauspiel aus den vierziger Jahren.
(Berlin : Fischer, 1893) ; Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther.
(Leipzig : Weyand, 1774).
ʉʊű / [WC]
Bibliographie : erwähnt in
1925
Yan, Bing ; Kong, Chang ; Chen, Gu. Jin dai xi ju jia lun. (Shanghai : Shang wu yin shu
guan, 1925). (Dong fang wen ku ; 63). Abhandlung über Hermann Sudermann, Gerhart
Hauptmann, Maurice Maeterlinck, Gabriele D'Annunzio.
Ħ
ĕķy [WC]
Report Title - p. 270 of 629
1931
Zhao, Jingshen. De ao de wu zhong xi ju. In : Xiao shuo yue bao ; H. 22, Nr. 4 (1931). [Fünf
Dramen aus Deutschland und Österreich].
δε²Ŕa [ZhaYi2]
2004
Li, Zhiyi. Ge ha te : Haoputeman zuo pin zhong shou nan zhe de ming yun he xin lu li cheng :
yi tie dao guan li yuan di er yu che fu heng she er wei li. (Taibei : Zhuan zhe, 2004). Diss.
Furen Univ., 2004). [Abhandlung über Gerhart Hauptmann].
Äά¤.Ƒᤢ9:¾ȧʹŤˢζ°Ő÷Çη:
‹ɘxȤ¿Αƛ¡Šƹθικ¡˘λ [WC]
Haushofer, Marlen = Frauendorfer, Marie Helene (Frauenstein, Molln 1920-1970 Wien) :
Schriftstellerin
Bibliographie : Autor
1988
[Haushofer, Marlen. Schreckliche Treue. Cheng Zhixi yi. In : Shi jie wen xue ; no 1 (1988).
Übersetzung von Haushofer, Marlen. Schreckliche Treue. In : Haushofer, Marlen.
Schreckliche Treue : Erzählungen. (Düsseldorf ; Claassen, 1968). [Din11,KVK]
Hausmann, Manfred = Hausmann, Manfred Georg Andreas (Kassel 1898-1986 Bremen) :
Schriftsteller, Journalist, Dichter
Bibliographie : Autor
1954
Hausmann, Manfred. Hinter dem Perlenvorhang : Gedichte nach dem Chinesischen.
(Frankfurt a.M. : S. Fischer, 1954). [WC]
Hebbel, Friedrich (Wesselburgen, Dithmarschen 1813-1863 Wien) : Dramatiker, Dichter
Bibliographie : Autor
1932
[Hebbel, Friedrich]. Jiegsi ji qi zhi huan. Deguo Hebo'er zhu ; Mao Qiubai yi. (Shanghai :
Zhong hua shu ju, 1932). Übersetzung von Hebbel, Friedrich. Gyges und sein Ring : eine
Tragödie in fünf Acten. (Wien : Tendler, 1856).
ͼμeĎˍ̬ν [WC]
1936
[Hebbel, Friedrich. Erzählungen]. Yang Bingchen yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan,
1936). [ZhaYi2]
1936
[Hebbel, Friedrich. Maria Magdalena]. Tang Yuanji yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan,
1936). Übersetzung von Hebbel, Friedrich. Maria Magdalena : ein bürgerliches Trauerspiel
in drei Akten ; nebst einem Vorwort betreffend Verhältniss der dramatischen Kunst zur Zeit
und verwandte Puncte. (Hamburg : Hoffmann und Campe, 1844). [KVK,ZhaYi2]
1956
[Hebbel, Friedrich. Maria Magdalena]. Liao Fushu yi. (Beijing : Zuo jia chu ban she, 1956).
Übersetzung von Hebbel, Friedrich. Maria Magdalena : ein bürgerliches Trauerspiel in drei
Akten ; nebst einem Vorwort betreffend Verhältniss der dramatischen Kunst zur Zeit und
verwandte Puncte. (Hamburg : Hoffmann und Campe, 1844). [WC,ZhaYi2]
1960
[Goethe, Johann Wolfgang von ; Hebbel, Friedrich ; Wedekind, Frank]. Deguo ming ju xuan
cui. Tang Yuanji yi. (Taibei : Xie zhi gong ye cong shu chu ban gu fen you xian gong si,
1960). (Xie zhi gong ye cong shu). Übersetzung von Dramen von Goethe, Hebbel und
Wedekind].
ă.ķɯ [WC]
Report Title - p. 271 of 629
1981
De yu guo jia duan pian xiao shuo xuan. Yang Wuneng bian xuan. (Beijing : Ren min wen
xue chu ban she, 1981). Sammlung deutscher Kurzgeschichten. [Enthält] :
Anzengruber, Ludwig. Der Erbonkel. (Hamburg : Verlag der Deutschen
Dichter-Gedächtnis-Stiftung, 1907).
Börne, Ludwig. Die Karbonari und meine Ohren. (Budapest : Terra, 1959).
Goethe, Johann Wolfgang von. Die Geschichte vom Prokurator. In : Unterhaltung deutscher
Ausgewanderten. (1759).
Goethe, Johann Wolfgang von. Die wunderlichen Nachbarskinder. In :
Wahlverwandtschaften. (Tübingen : Cotta, 1809).
Gotthelf, Jeremias. Guai nü pu ai er qi. = Elsi, die seltsame Magd. (1843).
Grillparzer, Franz. Der arme Spielmann. In : Deutscher Almanach für 1848. N.F. Jg. 2. (Pest :
1847).
Hackländer, Friedrich Wilhelm. Laternenunglück.
Hauptmann, Gerhart. Fasching : eine Studie. In : Siegfried ; Aug. (1887).
Hebbel, Friedrich. Der Rubin : ein Lustspiel in drei Acten. (Leipzig : Geibel, 1851).
[Uraufführung Wien 1849].
Hebel, Johann Peter. Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. (Stuttgart : Cotta, 1811).
Hesse, Hermann. Hun yue = Verlobung. (Berlin : Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1951).
Heyse, Paul. L'Arrabbiata : Novelle. (Berlin : W. Hertz, 1853).
Hoffmann, E.T.A. Spielerglück. (1819). In : Die Serapionsbrüder. (Berlin : Reimer, 1845).
Jean Paul. Die Neujahrsnacht eines Unglücklichen. In : Jean Pauls Briefe und bevorstehender
Lebenslauf. (Gera : W. Einsius, 1799).
Kafka, Franz. Fa lü men qian. Übersetzung von Kafka, Franz. Vor dem Gesetz. In : Almanach
des Kurt Wolff Verlages (1915). Kafka, Franz. Zhi ke xue yuan de bao gao. Übersetzung von
Kafka, Franz. Ein Bericht für eine Akademie. In : Kafka, Franz. Ein Landarzt : kleine
Erzählungen. (München : K. Wolff, 1919).
Keller, Gottfried. Sni zai ren wei = Der Schmied seines Glücks.
Kleist, Heinrich von. Das Erdbeben in Chili. In : Kleist, Heinrich. Erzählungen. Bd. 1-2.
(Berlin : Realschulbuchhandlung, 1810).
Kleist, Heinrich von. Der Findling. (1811). In : Erzählungen. Bd. 2. (Berlin :
Realschulbuchhandlung, 1811).
Mann, Heinrich. Gretchen. In : Die arme Tonietta. (München : Welt-Literatur, 1919).
Mann, Heinrich. Sterny. (1924).
Mann, Thomas. Tristan. In : Mann, Thomas. Tristan : Novellen. (Berlin : S. Fischer, 1903).
Mann, Thomas. Das Wunderkund : Novelle. In : Neue Freie Presse, Wien ; 25. Dez (1903).
Meyer, Conrad Ferdinand. Pulaotusi zai xiu nü yan zhong = Plautus im Nonnenkloster. In :
Kleine Novellen. (Leipzig : H. Haessel, 1882).
Rilke, Rainer Maria. Greise ; Im Vorgärtchen ; Der Totengräber.
Schnitzler, Arthur. Der blinde Geronimo und sein Bruder : Erzählung. (Berlin : Fischer,
1915).
Storm, Theodor. Ein grünes Blatt. In : Argo : belletristisches Jahrbuch ; 1854. = (Berlin :
Schindler, 1855).
Storm, Thodor. In St. Jürgen. In : Deutsches Künstler-Album ; 2 (1868).
Weerth, Georg. Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben. In : Kölnische
Zeitung (1848).
Zweig, Stefan. Die Legende der dritten Taube. In : Kläger, Emil ; Zweig, Stefan. Legenden
und Märchen unserer Zeit. (Wien : A. Wolf, 1917).
/ / !"#$%& [Din10,WC]
Report Title - p. 272 of 629
1983
De yu guo jia zhong duan pian xiao shu xuan. Zhang Yushu bian xuan. (Beijng : Zhongguo
qing nian chu ban she, 1983). [Ausgewählte Novellen und Erzählungen der deutschsprachigen
Literatur]. [Enthält] :
Böll, Heinrich. Lohengrins Tod. (1950).
Brecht, Bertolt. Der Augsburger Kreidekreis. In : Die Gewehre der Frau Carrar ; Augsburger
Kreidekreis ; Neue Kinderlieder. (Berlin : Aufbau Verlag, 1953).
Dürrenmatt, Friedrich. Der Tunnel. (Zürich : Verlag der Arche, 1952).
Grass, Günter. Die Linkshänder. In : Grass, Günter. Werkausgabe in 10 Bänden. Hrsg. von
Anita Overwien-Neuhaus und Volker Neuhaus. (Darmstadt : H. Luchterhand, 1987). Bd. 1 :
Gedichte und Kurzprosa.
Grün, Max von der. Im Tal des Todes. In : Am Tresen gehn die Lichter aus : Erzählungen.
(Stierstadt im Taunus : Verlag Eremiten-Presse, 1972).
Grün, Max von der. Wenn der Abend kommt. (Berlin : Rias, 1973).
Hebbel, Friedrich. Eine Nacht im Jägerhaus.
Hesse, Hermann. Schön ist die Jugend. : zwei Erzählungen. (Berlin : S. Fischer, 1916).
(Fischers Bibliothek zeitgeno#ssischer Romane. Reihe 7 ; 9).
Hoffmann, E.T.A. Das Fräulein von Scuderi : eine Erzählung aus dem Zeitalter Ludwigs XIV.
T. 1-2. In : Taschenbuch für das Jahr 1819-1820.
Hofmannsthal, Hugo von. Lucidor. In : Neue Freie Presse (1910). = Hofmannsthal, Hugo von.
Lucidor. Mit Originalradierungen von Karl Walser. (Berlin : Erich Reiss, 1919).
Kafka, Franz. Ein Hungerkünstler : vier Geschichten. (Berlin : Verlag Die Schmiede, 1924).
(Die Romane des 20. Jahrhunderts).
Schnitzler, Arthur. Die Toten schweigen. In : Cosmopolis ; Jg. 8, Nr. 22 (1897).
Keller, Gottfried. Romeo und Julia auf dem Dorfe. In : Keller, Gottfried. Die Leute von
Seldwyla : Erzählungen. (Braunschweig : F. Vieweg, 1856).
Kleist, Heinrich von. Das Erdbeben in Chili. In : Kleist, Heinrich. Erzählungen. Bd. 1-2.
(Berlin : Realschulbuchhandlung, 1810).
Lenz, Siegfried. Ein Haus aus lauter Liebe. (Stuttgart : Klett, 1972).
Mann, Heinrich. Die Abdankung. In : Stürmische Morgen : Novellen. (München : A. Langen,
1907).
Mann, Thomas. Wie Jappe und Do Escobar sich prügelten : Novelle. In : Süddeutsche
Monatshefte ; Febr. 1911.
Meyer, Conrad Ferdinand. Das Amulett. (Leipzig : Hessel, 1873).
Seghers, Anna. Der Treffpunkt. In : Sonderbare Begenungen : Erzählungen. (Darmstadt :
Luchterhand, 1973).
Storm, Theodor. Immensee. In : Volksbuch für Schleswig, Holstein und Lauenburg auf das
Jahr 1850. = (Berlin : Duncker, 1851).
Zweig, Stefan. Die Schachnovelle. (Buenos Aires : Pigmalión, 1942). = (Stockholm : G.B.
Fischer, 1943).
ă¾ [Din10,KVK,Int]
Hebel, Johann Peter (Basel 1860-1826 Schwetzingen) : Deutscher Dichter, Schriftsteller,
evangelischer Theologe, Pädagoge
Hein, Christoph (Heinzendorf (Jasienica) bei Münsterberg, Schlesien 1944-) :
Schriftsteller, Übersetzer
Biographie
Report Title - p. 273 of 629
1983
Hein, Christoph. Die wahre Geschichte des Ah Q [ID D16017].
Sigfrid Hoefert : Das Stück basiert auf der gleichnamigen Novelle von Lu Xun, zu der es aber
bedeutsame Abweichungen gibt. Ah Q, die Hauptperson im Stück, wird für einen Diebstahl,
den er nicht begangen hat, hingerichtet, und zwar von den Handlangern des „gnädigen
Herrn“, der nach dem Umsturz der „gnädige revolutionäre Herr“ ist. Sein Charakter ist
weitgehend zum Orignal verändert worden. Er ist ein Mensch, der nirgendwo richtig zu
Hause ist, sich zwischen den Interessensphären bewegt und im übrigen eine
naiv-anarchistische Gesinnung bekundet.
Das China-Bild im Drama ist nicht sehr aufschlussreich, zweifellos hat Hein den Stoff
europäisiert. Es geht ihm vor allem um die Figur Ah Q, um einen Menschen in bedrängter
Zeit und er benutzt den chinesischen Stoff, um dem Werk einen verfremdenden Hintergrund
zu geben. [Hsia3:S. 189-191]
Bibliographie : Autor
1983
Hein, Christoph. Die wahre Geschichte des Ah Q. In : Theater der Zeit ; Bd. 10
(1983). [Hsia3]
1988
[Hein, Christoph]. Mo sheng peng you. Kelisituofu Haiyin zhu ; Zhang Rongchang yi.
(Beijing : Wai guo wen xue chu ban she, 1988). Übersetzung von Hein, Christoph. Der
fremde Freund : Novelle. (Berlin : Aufbau-Verlag, 1982).
ǓĐųŴ [WC]
Hein, Günter (1942-) : Deutscher Schriftsteller
Heine, Heinrich (Düsseldorf 1797-1856 Paris) : Dichter, Schriftsteller
Biographie
1826
Heine, Heinrich. Reisebilder. Bd. 1-3. (Hamburg : Hoffmann und Campe, 1826-1830). Bd. 1 :
Die Harzreise.
Heine erzählt darin seine Erlebnisse von 1824 bei studentischen Tischgesprächen in Halle :
Hernach kamen die zwey Chinesen auf’s Tapet, die sich vor zwey Jahren in Berlin sehen
liessen, und jetzt in Halle zu Privatdozenten der chinesischen Ästhetik abgerichtet werden.
Für die Besichtigung wurde ein Entrittspreis von sechs Groschen verlangt. Er erwähnt ein
Gerücht, die Chinesen seien verkleidete Österreicher.
Feng Zhi schreibt in seiner Übersetzung der Harzreise Ha'erci shan you ji [ID D11398] : 1823
stellen sich auf einer grossen Berliner Strasse zwei Chinesen zur Schau, jede Eintrittskarte
kostete sechs Kupfermünzen ; später wurde behauptet, es seinen keine Chinesen, sondern
verkleidete Österreicher, die Metternich als Agenten nach Preussen geschickt habe. Mehrere
Zeitungen schreiben darüber.
Lorenz Oken schreibt über die beiden Chinesen Assing und Haho, dass sie aus der Nähe von
Guangzhou (Guangdong) stammen und ihnen ein Onkel, ein Kaufmann und Beamter, zu einer
Reise nach Europa geraten hat. Oken meint, dass die Echtheit der beiden Chinesen durch
ihren Körperbau, ihre Sprache, ihre Sitten und Kenntnisse der Verhältnisse in China bewiesen
wird. Nachdem er sich einige Stunden mit ihnen unterhalten hat, findet er, dass er einen
Begriff der Einfachheit und Leichtigkeit der chinesischen Sprache bekommen habe, dass aber
die Schriftsprache sehr schwer ist. [SR1:S. 74-81]
1832
Heine, Heinrich. Zur Geschichte der neueren schönen Literatur in Deutschland. (Paris ;
Leipzig : Heideloff und Campe, 1833) = Die romantische Schule. (Hamburg : Hoffmann und
Campe, 1836).
Heine schreibt : Kennt Ihr China, das Vaterland der geflügelten Drachen und der
porzellanenen Teekannen ? Das ganze Land ist ein Raritätenkabinett, umgeben von einer
unmenschlich langen Mauer und hunderttausend tartarischen Schildwachen.
Report Title - p. 274 of 629
Rainer Schwarz : Dann folgt eine kurze, halb scherzhaft, halb ernst gemeinte Beschreibung
des Landes mit mehr Spottlust als Sachkenntnis, obwohl er sich zehn Jahre zuvor entschieden
gegen die vorschnelle Charakterisierung eines Volkes ausgesprochen hatte. Heines spöttische
Chinadarstellung ist die Einleitung des 1. Kap. des 3. Buches. In der eigentlichen Einleitung
erzählt er von einer „chinesischen Prinzessin“, deren höchste Wonne es ist, wenn sie kostbare
Seiden- und Goldstoffe zerreissen konnte. Als Vorbild für die Prinzessin kommt Baosi in
Frage, die Nebenfrau von König You der Zhou Dynastie. Heine könnte von der Geschichte
der Baosi in Du Halde. Description… [ID D1819] gehört haben. In Du Halde, Jean-Baptiste.
Ausführliche Beschreibung des Chinesischen Reichs und der grossen Tartary [ID D11242]
steht : Die Kayser der dritten Dynastie Tcheou : Yeou vang, der zwölfte Kayser liebte eine
gewisse Maitresse namens Pao sse ganz unersättlich… Sie hatte ausser dem ein seltsames
Vergnügen daran, wenn seidene Zeuge von einander gerissen wurden. Der Kayser erniedrigte
sich so sehr, dass er beständig in ihrer Gegenwart seidene Stoffe zerriss. [SR1:S. 71-74]
1913
Hu, Shi. Ein Fichtenbaum steht einsam im Norden [ID D11739].
Hu Shi macht eine kurze Anmerkung : Es ist ein Gedicht der Sehnsucht und Sehnsucht sei ein
Lieblingsmotiv der chinesischen klassischen Poesie. [ZhaYi2:S. 67]
1914
Lu Xun übersetzt die beiden Gedichte Aus meinen Tränen und Die blauen Veilchen der
Äugelein von Heinrich Heine um die feudal arrangierte Ehe zu bekämpfen und die freie Liebe
zu besingen. [ZhaYi2:S. 67]
1920
Tian, Han ; Zong, Baihua ; Guo, Moruo. San ye ji [ID D11262].
Enthält : Letter from Guo Moruo to Zong Baihua ; March 30 (1920).
Guo Moruo translated the first eight lines of The song of the open road von Walt Whitman
aus Leaves of grass.
Guo Moruo schreibt : "Heine's poems are beautiful but not vigorous ; while Whitman's poems
are vigorous but not beautiful."
The poem was translated by Guo to describe his strong feeling of freedom gained during a
train journey in Japan. [WhiW19,Hardy1:S. 94,WhiW130:S. 181]
1923
Alfred Döblin verwendet den Begriff „Tao“ in seiner Einleitung zu Heinrich Heines
„Deutschland“ und „Atta Troll“. [Döb2:S. 68]
1927-1928
Sun Fencheng : Nach der Übersetzung von Gedichten von Heinrich Heine [ID D11278,
D11281] wird Heine als Lyriker bezeichnet. Aber die heftige Leidenschaft, die eleganten
Verse und wunderschönen Melodien seiner Gedichte faszinierten und bewegten viele
chinesische Jugendliche. Und die Unzufriedenheit mit der bestehenden Gesellschaft und das
Befremden gegen seine Zeit, die seine Gedichte ausdrücken, fanden bei vielen Lesern dieser
Zeit ein starkes Echo und übten eine Tiefschürfende Wirkung auf sie aus. [Din10:S 69]
1930
[Shakespeare, William]. Weinisi shang ren. Gu Zhongyi yi ; Liang Shiqiu jiao. [ID D23505].
Liang Shiqiu schreibt im Vorwort : "Among all the evaluations of Shakespeare's The
Merchant of Venice, I thought the essay written by Heinrich Heine (1797-1856) from
Germany was of the greatest profundity. He was a poet and sympathizer of revolution and as
well as a Jew; therefore, his viewpoint of the play is worth introducing." [Shak:S. 90]
1936
Guo Moruo shi zuo tan. [Guo Moruo on poetic creation]. (1936). ˖ɐɑȲ9΁
Guo admitted the impact of Heinrich Heine which allegedly temporally followed that of
Tagore, further the impact of Percy Bysshe Shelley who allegedly temporally followed that of
Walt Whitman. [WhiW56]
1956
Anlässlich des 100. Todestages von Heinrich Heine erscheinen Artikel zu Heinrich Heine in
Zeitungen und Zeitschriften. Er wird als revolutionärer, demokratischer Dichter mit
bürgerlichen Beschränktheiten interpretiert, der den Kommunismus zwar befürwortet, doch
gleichzeitig die bürgliche Angst vor dem Kommunismus um der Kunst willen nicht
überwinden könne.
Report Title - p. 275 of 629
Wu Boxiao schreibt : Heines zwiespältige Weltanschauung findet auch Ausdruck in seiner
Einstellung zum Kommunismus. In der Vorrede zu Lutezia äussert er seine Angst vor dem
Kommunismus. Unter dem Einfluss von bürgerlichen Ideen fürchtet der Dichter, dass die
soziale Revolution zum Untergang der Kunst führen werde. Aber er bejaht dennoch den
künftigen Sieg der Arbeiterklasse. [ID D11741].
Yi Fu schreibt : Heine hielt stets Schritt mit den fortschrittlichen Zeitgenossen des damaligen
Europa. Obwohl er vorübergehend Schwankungen und Angst hatte, schrieb er angeregt von
der Juli-Revolution in Frankreich und ermutigt von der Arbeiterbewegung in Deutschland,
besonders unter dem direkten Einfluss von Marx spöttischen politischen Gedichten, die seinen
grossen Enthusiasmus für den Patriotismus und die Revolution zum Ausdruck bringen… Die
unmittelbare Anleitung von Marx, sowie die vertraute Freundschaft mit ihm, hat grossen
Einfluss auf die Entwicklung seiner politischen Gedanken. Es hat dem Dichter nicht nur
geholfen, eine revolutionäre Weltanschauung zu erarbeiten, sondern auch seinen
revolutionären Kampfgeist wieder gestärkt. [ID D11742].
Luo Yujun schreibt : In seiner Lutezia spricht Heine davon, dass das Proletariat eine ganz neu
aufkommende Klasse sei, die die Bourgeoisie ablöse. Unter den deutschen Dichtern des 19.
Jahrhunderts war diese Zuversicht einfach einzigartig. Dass Heine eine solche richtige
Überzeugung hatte, beweist den aufschlussreichen Einfluss und die Hilfe des revolutinären
Mentors. [ID D11743].
In Themen über die ausländische Literatur wird Heines Angst vor dem Kommunismus total
verkehrt interpretiert und als naiv bezeichnet. [ID 11744].
Mao Dun hält anlässlich des Kongresses über die drei Dichter Kalidasa, Heinrich Heine und
Fjodor Michailowitch Dostojewskij in Beijing die Ansprache Alle unsterblichen Meisterwerke
sind für den Frieden und das Glück der Menschheit. Er schreibt : Aus einem Romantiker
wurde Heine ein revolutionärer Demokrat, der schliesslich von der Verwirklichung des
Sozialismus überzeugt war. [ID 11745]. [ZhaL1:S. 165-168]
1959
Yang Zhouhan schreibt in Ouzhou wen xu shi [ID D11747] : Heinrich Heine hat eingesehen,
dass die Zukunft den Kommunisten gehören wird. Aber weil er in einer Übergangszeit lebte,
wo die bürgerliche demokratische Revolution in Europa überholt und die Bedingung für die
proletarische Revolution noch nicht reif war, konnte der den zukünftigen Kommunismus noch
nicht richtig erkennen… Er betrachtet den Kommunismus als die normale Gleichmacherei
und fürchtet, dass die siegenden Proletarier in der kommunistischen Gesellschaft bloss
einseitig das Schaffen des materiellen Reichtums betonen und die Kultur und Kunst der
Menschheit mit ‚rohen Fäusten’ zerstören würden. Diese vulgäre Auffassung der Bourgeolisie
veranlasst Heines Angst vor dem Kommunismus.
Erste Erwähnung von Heines "Gleichmacherei". [ZhaL1]
1959
Feng, Zhi. Deguo wen xue jian shi [ID D11746].
Feng Zhi schreibt über Heinrich Heine, dass Deutschland : ein Wintermärchen unter dem
Einfluss von Marx geschaffen worden sei. In diesem Werk habe er ein kommunistisches Ideal
bekannt gegeben. Er weist darauf hin, dass Heine wegen seiner persönlichen Beschränktheit
den wissenschaftlichen Sozialismus nicht wirklich erkannt und den Kommunismus mehr oder
weniger missverstanden habe. Gleichzeitig behauptet er, dass Heine überzeugt sei, dass die
zukünftige Welt dem Kommunismus gehöre.
Report Title - p. 276 of 629
1987
Internationales Heinrich Heine-Symposium an der Beijing-Universität, organisiert von Zhang
Yushu.
Zhang sagt in seiner Eröffnungsrede : Heine trotz seiner Freundschaft mit Karl Marx und
Friedrich Engels auch als Schicksalsgenosse und Leidensgenosse seiner chinesischen
Dichterkollegen und der chinesischen Intelligenz während des zehnjährigen chinesischen
Wintermärchens [Kulturrevolution] musste denselben Leidensweg zurücklegen, beschuldigt
seiner angeblichen Wankelmütigkeit der bürgerlichen Intelligenz, die sich in seiner Angst vor
dem Kommunismus zeigt...
Es gibt wohl keinen anderen deutschen Dichter als Heinrich Heine... Durch seine
meisterhaften Gedichte fühlen sich die chinesischen Studenten von der Schönheit der
deutschen Sprache angezogen und ermutigt, diese Sprache zu erlernen. Es gibt auch keinen
andern, dem es gelungen ist, mit seiner begeisternden Aufrichtigkeit und Gefühlswärme,
Träumerei und Sehnsucht, die Schaffensfreude so vieler Komponisten so stark anzuregen,
dass sie seine Gedichte zu vielen populären und weltverbreiteten Liedern vertont haben.
Zur Rehabilitierung von Heine : Die bittere Erfahrung des chinesischen Volkes hat die
angebliche Angst von Heine [vor dem Kommunismus] auch gerechtfertigt. Der grosse Dichter
hat vor politischen Gangstern und verführerischen Rattenfängern gewarnt, die es wunderbar
verstehen, die Irrlehre der Gleichmacherei als Kommunismus anzubieten..., so dass der
Kommunismus in Verruf gebracht wird. Diese Erkenntnis führt zwangsläufig zur
Bewunderung und zur grösseren Verehrung für Heinrich Hein.
Mit Weisheit eines Philosophen und Gedankentiefe eines Denkers zeigt uns der Dichter Heine
die Heuchelei und den Betrug der modernen Puritaner, die, ... von den Volksmassen die
Verherrlichung des Geistes durch die Abtönung des Fleiches verlangten... Da erklärt uns
Heine, "dass auch die Materie ihr Gutes hat und nicht ganz des Teufels" ist... "Wir wollen auf
Erden glücklich sein / Und wir wollen nicht mehr darben". [ZhaL1,ZhaYi2:S. 276-277]
1991
Yang Zhouhan schreibt in Deguo wen xue shi [ID D11748] : Heinrich Heine drückt in der
Vorrede zu Lutezia einerseits seinen bitteren Hass gegen die alte Gesellschaft aus. Andrerseits
spricht er auch seine Angst vor dem Kommunismus der neuen Gesellschaft aus. Heines Angst
entspringt seinem unrichtigen Verständnis des Kommunismus. Denn Heine betrachtet den
Kommunismus bloss als eine Gesellschaft, wo jeder sich satt essen kann und nur die
Produktion des materiellen Reichtum versteht… [ZhaL1:S. 169]
1992
Zhang Yushu schreibt über Heinrich Heine : Sein Bild als ein Kämpfer, als ein politischer
Dichter ist... dem chinesischen Publikum eingeprägt. Dazu kamen noch die Interpretationen
durch Literaturwissenschaftlicher, die bewusst oder unbewusst seine Beziehungen mit Karl
Marx hervorheben, so dass Heine in China als ein politischer Dichter bekannt geworden ist,
der als Freund von Karl Marx stark von dem viel jüngeren Revolutionär beeinflusst wurde
und unter dessen Einfluss dichtete. Da Heine aber kein Mitglied der 1. Internationale war und
noch Angst vor dem Kommunismus hatte, wie er selbst eingestanden hatte, war er bestenfalls
nur ein bürgerlich-demokratischer Dichter. In dieser Angst zeigt sich nämlich die
Beschränktheit des bürgerlichen Intellektuellen. [ZhaYi2:S. 176]
Report Title - p. 277 of 629
1997
Die Heinrich Heine-Forschung ist durch die Übersetzungen und Interpretationen von Zhang
Yushu in China auf ein bisher nicht dagewesenes Niveau gekommen. Dank dieser Arbeit
findet Heine jetzt einen grösseren Leserkreis und ist neben Goethe und Schiller der populärste
deutsche Schriftsteller. Er versucht das entstellte Heine-Bild in China gründlich zu
berichtigen.
In der Abhandlung Atta Troll und Heines Angst vor dem Kommunismus stellt Zhang
ausdrücklich eine neue These auf : Nicht vor dem Kommunismus, der vielen hervorragenden
Kämpfern für die Befreiung der Menschheit als Ideal vorschwebt, sondern vor der Tendenz
der Gleichmacherei, die Marx und Engels in ihrem Manifest der Kommunisitischen Partei für
reaktionär hielten, hat Heine Angst.
Dann betont Zhang die aktuelle Bedeutung von Heines Kritik an der Gleichmacherei anhand
der Kulturrevolution in China, wo die Staatsmacht durch die Ultralinken missbraucht wurde
und die genie- und kunstfeindliche Gleichmacherei als eine allmächtige Hauptideologie
dominierte. Der missverstandene Heine ist für Zhang ein Schicksalsgenosse und
Leidensgenosse seiner Dichterkollegen und der chinesischen Intelligenz. [ZhaL1:S. 171-175]
1997
Internationales Heinrich Heine-Symposium zum 200. Geburtstag von Heine an der
Beijing-Universität, zusammen mit der Heinrich-Heine-Universität, organisiert von Zhang
Yushu.
Zhang sagt : Heines Gedichte und Schriften voller Witz und Ironie, Skepsis und Mahnung,
sprachlicher Schönheit und inhaltlichen Reichtums, vorübergehender Depression und
ungeschwächten Elans, kämpferischen Mutes und Siegeszuversicht, die danach in grossen
Auflagenziffern in chinesischer Fassung veröffentlicht wurden, kommen uns vor wie eine
erquickende Oase in der Wüste und erfrischende Brise bei der Hitze. [ZhaYi2:S. 280,ZhaL1]
2002
[Heine, Heinrich]. Hainie wen ji [ID D15124].
[Enthält] : Heine, Heinrich. Lutetia. In : Heine, Heinrich. Vermischte Schriften. (Hamburg :
Hoffmann und Campe, 1854).
Zhang Yi : Schon seit langem hat die chinesische Leserschaft den Wunsch, Heines Schriften
in chinesischer Fassung zu lesen, in denen der Dichter über sich selbst spricht, vor allem
Lutetia. Man möchte wissen, in welchem Zusammenhang Heine, der tapfere Soldat im Kampf
um die Befreiung der Menschheit, seine Angst vor dem Kommunismus geäussert hat. Die
vollständige Übersetzung von Lutetia wird den chinesischen Lesern und
Literaturwissenschaftlern authentisches Material bieten und ihnen helfen, selbständig ein
gerechtes Urteil über Heines politische Haltung zu fällen. Dieser Band wird ihnen Heine als
China-Freund zeigen, der zur Zeit des Opiumkrieges die piratenähnlichen Engländer scharf
kritisierte und Mitleid mit den Chinesen hatte. [ZhaYi2:S. 281]
Bibliographie : Autor
1913
[Heine, Heinrich. Ein Fichtenbaum steht einsam im Norden]. Hu Shi yi. In : Zhongguo liu
mei xue sheng yue bao = The Chinese students' monthly ; Nr. 2 (1913). Übersetzung von
Heine, Heinrich. Ein Fichtenbaum steht einsam. In : Heine, Heinrich. Buch der Lieder :
lyrisches Intermezzo. (Hamburg : Hoffmann und Campe, 1827). Das Gedicht ist die erste
Übersetzung von Heine. [ZhaL1,ZhaYi1]
1914
[Heine, Heinrich]. Hena de shi ; Yi wen za hua. Zhou Zuoren [Lu Xun] yi. In : Zhong hua
xiao shuo jie ; No 2 (Febr. 1914). Übersetzung der beiden Gedichte Aus meinen Tränen und
Die blauen Veilchen der Äugelein aus Heine, Heinrich. Buch der Lieder. (Hamburg :
Hoffmann und Campe, 1827).
ɣαȲ / zRʔɮ [ZhaL1,ZhaYi1]
1927
Deguo shi xuan. Guo Moruo, Cheng Fangwen yi. (Shanghai : Chuang zao she, 1927).
[Ausgewählte Gedichte aus Deutschland]. Darin enthalten sind Gedichte von Johann
Wolfgang von Goethe, Friedrich von Schiller, Heinrich Heine, Theodor Storm und Nikolaus
Lenau.
, [Yip1]
Report Title - p. 278 of 629
1928
Moruo yi shi ji. Guo Moruo yi. (Shanghai : Chuang zhao she chu ban bu, 1928). (Chuang zao
she shi jie ming zhu xuan ; 10). Übersetzungen von Gedichten von Johann Wolfgang von
Goethe, Friedrich von Schiller, Heinrich Heine, Theodor Storm ; u.a. Goethes Gedichte
Mailied, Auf dem See, Schäfers Klagelied, Kennst du das Land ?, An den Mond, Wanderers
Nachtlied, Künstlers Abendlied, Der Fischer, Der Schatzgräber, Mottos zu den Leiden des
jungen Werthers, Dämmerung senkte sich von oben].
ɐɑ‰Ȳ [Eur,For10]
1928
[Heine, Heinrich. Frühlingslieder]. Duan Keqing yi. (Shanghai : Shi jie shu ju, 1928).
Übersetzung von Heine, Heinrich. Frühlingslieder. (1822). [ZhaYi2]
1928
[Heine, Heinrich]. Ha'erci shan you ji. Hainie zhu ; Feng Zhi yi. (Shanghai : Bei xin shu ju,
1928). = (Beijing : Zuo jia chu ban she, 1954). Übersetzung von Heine, Heinrich. Reisebilder.
Bd. 1-3. (Hamburg : Hoffmann und Campe, 1826-1830). Bd. 1 : Die Harzreise.
ά¡þ1 ξg [Din11,Bau2,Eur]
1929
[Heine, Heinrich. Buch der Lieder : lyrisches Intermezzo]. Hu Dasen yi. (Shanghai : Kun lun
shu ju, 1929). Übersetzung von Heine, Heinrich. Buch der Lieder : lyrisches Intermezzo.
(Hamburg : Hoffmann und Campe, 1827). [ZhaYi2,WC]
1929
[Heine, Heinrich.Ausgewählte Gedichte]. Lu Jianbo yi. (Shanghai : Y xi y shu dian,
1929). [ZhaYi2]
1933
Biha, O[tto]. Haina yu ge ming. Lu Xun yi. In : Xian dai ; vol. 4, no 1 (1933). [Heinrich
Heine und die Revolution]. [FiR5]
1936
[Heine, Heinrich]. Deguo zong jiao ji zhe xue shi gai guan. Hainie zhu ; Xin Ren yi.
(Shanghai : Xin ken shu dian, 1936). Übersetzung von Heine, Heinrich. Zur Geschichte der
Religion und Philosophie in Deutschland. In : Revue des deux mondes. (1834). In : Heine,
Heinrich. Der Salon. Bd. 1-4. (Hamburg : Hoffmann und Campe, 1834-1840). Bd. 2 (1835).
ăɞοσ#ȏɿ [Eur]
1936
[Heine, Heinrich]. Zhi gong ge. Hainie zhu ; Lin Lin yi. (Shanghai : Gan lan she, 1936). (Ren
jian yi cong). Übersetzung von Gedichten von Heinrich Heine.
πʊ- [Eur,ZhaYi2]
1943
[Heine, Heinrich. Deutschland : ein Wintermärchen]. Zhou Xuepu. (Fujian : Yong gan shi ri
tan she, 1943). Übersetzung von Heine, Heinrich. Deutschland : ein Wintermärchen.
(Hamburg : Hoffmann und Campe, 1844). [WC]
1950
[Heine, Heinrich. Die schlesischen Weber]. Wu Boxiao yi. (Shanghai : Wen hua gong zuo
she, 1950). [Gedicht 1844]. [Din10]
1950
[Heine, Heinrich. Die Harzreise, Die Nordsee, Das Sklavenschiff, 5 kurze Gedichte]. Wu
Boxiao yi. (Shanghai : Wen hua gong zuo she, 1950). [Din10]
1950
[Heine, Heinrich]. Deguo, yi ge dong tian di tong hua. Hainie zhu ; Ai Siqi yi. (Beijing :
Sheng huo, Tu shu, xing zhi san lian shu dian, 1950). Übersetzung von Heine, Heinrich.
Deutschland : ein Wintermärchen. (Hamburg : Hoffmann und Campe, 1844).
, ;ĝρƸtŠ [Eur]
1956
[Heine, Heinrich. 12 Gedichte]. Feng Zhi yi ; Englische Fragmente. Jiang Xia yi ; Vier
Korrespondenzen mit Karl Marx. Zhang Peifen yi]. In : Yi wen ; no 2 (1956). Übersetzung
von Heine, Heinrich. Englische Fragmente. In : Neue allgemeine politische Annalen
(1828). [Din11,Int]
1956
[Heine, Heinrich]. Hainie shi xuan. Feng Zhi deng yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban
she, 1956). Übersetzung der Gedichte von Heinrich Heine. [Eur]
Report Title - p. 279 of 629
1956
[Heine, Heinrich]. Lun lang man pai. Hainie zhu ; Zhang Weilian yi. In : Hainie san wen
xuan. (Shanghai : Xin wen yi chu ban she, 1957). Übersetzung von Heine, Heinrich. Zur
Geschichte der neueren schönen Literatur in Deutschland. (Paris ; Leipzig : Heideloff und
Campe, 1833) . Die romantische Schule. (Hamburg : Hoffmann und Campe, 1836).
yςǍÝ [Germ1]
1957
[Heine, Heinrich]. Luomancailuo. Hainie zhu ; Qian Chunqi yi. (Shanghai : Xin wen yi chu
ban she, 1957). Übersetzung von Heine, Heinrich. Romanzero. (Hamburg : Hoffmann und
Campe, 1851). (Gedichte ; Bd. 3).
σ¢τσ [Eur]
1957
[Heine, Heinrich]. Shi ge zhi. Qian Chunqi yi. Vol. 1-2. (Shanghai : Shanghai wen yi chu ban
she, 1957). Übersetzung von Gedichten von Heinrich Heine. [Din10]
1957
[Heinrich Heines Prosa in Auswahl]. Shang Zhangsun yi [et al.]. (Shanghai : Shanghai wen yi
chu ban she, 1957). [Din10]
1958
[Schubert, Franz]. Tian e zhi ge. Shubote ge qu xuan ; Hainie deng ci ; Deng Yingyi yi pei.
(Beijing : Ren min yin yue chu ban she, 1958). Übersetzung von Schubert, Franz.
Schwanengesang (1828). Gedichte von Ludwig Rellstab, Heinrich Heine, Johann Gabriel
Seidl.
Ƹυ5- [Eur]
1959
[Heine, Heinrich]. Xilixiya de fang zhi gong ren. Hainie zhu ; Feng Zhi yi. (Beijing : Ren min
wen xue chu ban she, 1959). (Wen xue xiao cong shu ; 37). Übersetzung der Gedichte von
Heinrich Heine.
ƳňƳφχπʊI [Eur]
1967
[Heine, Heinrich]. Shu qing shi hua ji. Hainie zhu ; Chen Minhua bian xuan. (Taibei : Ya dian
chu ban she, 1967). (Ya dian wen ku ; 1, 2). Übersetzung von Masereel, Frans. Geschechte
ohne Worte : ein Roman in Bildern. (Leipzig : Insel-Verlag, 1920). (Insel-Bücherei ; 433) und
Heine, Heinrich. Buch der Lieder : lyrisches Intermezzo. (Hamburg : Hoffmann und Campe,
1827).
H?Ȳ̡ [Eur]
1968
[Heine, Heinrich]. Hainie shu qing shi xuan. Sun Zhumin yi. (Taibei : Wu zhou chu ban she,
1968). Übersetzung von Gedichten von Heinrich Heine.
ĚψH?Ȳ [Eur]
1978
[Heine, Heinrich]. Deguo, yi ge dong tian di tong hua. Hainie zhu ; Feng Zhi yi. (Beijing :
Ren min wen xue chu ban she, 1978). Übersetzung von Heine, Heinrich. Deutschland : ein
Wintermärchen. (Hamburg : Hoffmann und Campe, 1844).
ă, ;ĝρƸtŠ [Eur]
1978
[Heine, Heinrich]. Hainie shu qing shi xuan. Chen Xiaonan yi. (Taibei : Zhi wen, 1978).
Übersetzung von Gedichten von Heinrich Heine.
ĚψH?Ȳ [Eur]
1979
Wai guo duan pian xiao shuo xuan. Cheng Li, Qu Yuxiu bian. (Taiyuan : Shanxi ren min chu
ban she, 1979). [Übersetzungen von westlichen Kurzgeschichten]. [Enthält] : Heine, Heinrich.
Paganini. In : Heine, Heinrich. Florentinische Nächte.
[WC]
1979
[Heine, Heinrich. Vier Gedichte]. He Qifang yi. In : Shi jie wen xue ; no 2 (1979). [Din11]
1979
[Heine, Heinrich]. Ata Teluo'er : yi ge zhong xia ye de meng. Hainie zhu ; Qian Chunqi yi.
(Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1979). Übersetzung von Heine, Heinrich. Atta Troll
: ein Sommernachtstraum. In : Zeitung für die elegante Welt ; Bd. 1, Nr. 1-10 (1843).
(Leipzig : L. Voss, 1843).
ƬÃ#¤â¡ : ;Ūʡωɱ [Eur]
Report Title - p. 280 of 629
1979
[Heine, Heinrich]. Lun lang man pai. Hainie zhu ; Zhang Yushu yi. (Beijing : Ren min wen
xue chu ban she, 1979). Übersetzung von Heine, Heinrich. Zur Geschichte der neueren
schönen Literatur in Deutschland. (Paris ; Leipzig : Heideloff und Campe, 1833) = Die
romantische Schule. (Hamburg : Hoffmann und Campe, 1836).
yςǍÝ [Eur]
1980
Wai guo shu qing shi ge xuan. Shao Pengjian bian. (Nanchang : Jiangxi ren min chu ban she,
1980). [Übersetzungen von westlicher Lyrik]. [Enthält] : Gedichte von Walther von der
Vogelweide, Johann Gottfried Herder, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller,
Heinrich Heine, Georg Weerth, Bertolt Brecht.
H?,- [WC,Din10]
1980
[Heine, Heinrich]. Lun Deguo. Henglixi Hainie zhu ; Hai An yi. (Beijing : Shang wu yin shu
guan, 1980). [Lang man pai, Lun Deguo zong jiao he zhe xue di li shi]. Übersetzung von
Heine, Heinrich. Zur Geschichte der neueren schönen Literatur in Deutschland. (Paris ;
Leipzig : Heideloff und Campe, 1833) = Die romantische Schule. (Hamburg : Hoffmann und
Campe, 1836) und Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland. In : Revue
des deux mondes. (1834). In : Heine, Heinrich. Der Salon. Bd. 1-4. (Hamburg : Hoffmann
und Campe, 1834-1840). Bd. 2 (1835).
J [Eur]
1981
Wai guo san wen xuan. Yi Shuquan [et al.] xuan bian. (Changsha : Hunan ren min chu ban
she, 1981). [Ausgewählte ausländische Prosa]. [Enthält] : Heine, Heinrich. Ein Brief aus
Helgoland ; Vorrede zum ersten Band des Salon. Weiskopf, Franz Carl. 6 Anekdoten.
ăƅR [WC]
1981
Xi fang ai qing shi xuan. Mo Jiaxiang, Gao Ziju bian. (Guilin : Lijiang chu ban she, 1981).
[Übersetzungen von westlicher Liebeslyrik]. [Enthält] : Gedichte von Walther von der
Vogelweide, Hans Sachs, Simon Dach, Johann Wolfgang von Goethe, Karl Marx, Heinrich
Heine, Rainer Maria Rilke, Detlev von Liliencron.
ƳŦĖ?, [Din10,WC]
1981
[Heine, Heinrich]. Shashibiya bi xia di nü jiao. (Shanghai : Yi wen chu ban she, 1981).
Übersetzung von Heine, Heinrich. Shakespeares Mädchen und Frauen : mit Erläuterungen.
(Paris : H. Delloye, Brockhaus und Avenarius ; Leipzig : Brockhaus und Avenarius, 1839).
ϊæ̃ϋ7Ŷčό [Eur,KVK]
1982
Wai guo san wen xin shang. Fu Demin [et al.] bian. (Chengdu : Sichuan ren min chu ban she,
1982). [Übersetzungen ausländischer Prosa]. [Enthält] : Heine, Heinrich. Englische
Fragmente. Zweig, Stefan. August Rodin.
ƅRɼʆ [WC,Din10]
1983
Wai guo shu qing shi ming zuo xin shang. Sichong wai guo wen xue xue hui. (Chengdu :
Sichuan ren min chu ban she, 1983). (Sichuan wai guo wen xue xue hui cong kan).
[Übersetzungen ausländischer Liebeslyrik]. [Enthält] : Johann Wolfgang von Goethe,
Heinrich Heine, Karl Marx, Friedrich Engels, Georg Weerth. [WC,Din10]
1983
[Heine, Heinrich]. Hainie wen ji. Zhang Yushu bian xuan. (Beijing : Ren min wen xue chu
ban she, 1983). [Übersetzung ausgewählter Werke von Heinrich Heine]. Darin enthalten : Die
romantische Schule, Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland,
Französische Maler, Einleitung zum "Don Qixote", Shakespeares Mädchen und Frauen,
Florentinische Nächte.
Ěύ R [Din10,Eur]
1983
[Heine, Heinrich]. Hainie xuan ji. Zhang Yushu bian xuan ; Feng Zhi yi. (Beijing : Ren min
wen xue chu ban she, 1983). Übersetzung von Texten von Heinrich Heine.
Ěύ [Eur]
Report Title - p. 281 of 629
1983-1988
Waiguo ming jia shi xuan. Zou Jiang bian. Vol. 1-3. (Chongqing : Chongqing chu ban she,
1983-1988). [Übersetzungen ausländischer Lyrik]. [Enthält : Johann Wolfgang von Goethe :
12 Gedichte ; Heinrich Heine : 16 Gedichte ; Rainer Maria Rilke : 18 Gedichte].
., [WC,Din10]
1984
Wai guo xiao pin jing xuan. Yang Ben [bian]. Vol. 1-2. (Guangzhou : Guangdong ren min chu
ban she, 1984). [Ausgewählte ausländische literarische Arbeiten]. [Enthält] : Texte von
Friedrich Nietzsche, Franz Carl Weiskopf, Stefan Zweig, Johann Peter Eckermann, Karl
Marx, Heinrich Heine, Albert Einstein, Erwin Strittmatter.
ă:} [WC,Din10]
1984
He, Qifang. He Qifang yi shi gao. Bian Zhilin bian xuan. (Beijing : Wai guo wen xue chu ban
she, 1984). [Anthologie von übersetzten deutschen Gedichten]. [Enthält] : 39 Gedichte von
Heinrich Heine, 10 Gedichte von Georg Weerth.
ώˍϏœ,˄ [Din10,WC]
1984
[Heine, Heinrich ; Weerth, Georg]. He Qifang yi zhi gao. Bian Zhilin bian xuan. (Beijing :
Wai guo wen xue chu ban she, 1984). [Übersetzungen von Gedichten].
ώ ˍϏ œ,˄ [Eur]
1984
[Heine, Heinrich]. Hainie shu qing shi xuan ji. Feng Zhi, Qian Chunqi deng yi ; Yang
Wuneng bian xuan. (Nanjing : Jiangsu ren min chu ban she, 1984). Übersetzung von
Gedichten von Heinrich Heine.
Ěύ H? , [Eur]
1985
Wai guo qing shi xuan. Li Hua xuan bian. (Jinan : Shandong wen yi chu ban she, 1985).
[Übersetzungen ausländischer Liebeslyrik]. [Enthält] : Walther von der Vogelweide, Hans
Sachs, Simon Dach, Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich
Schiller, Wilhelm Müller, Heinrich Heine, August Heinrich von Fallersleben, Eduard Mörike,
Theodor Storm, Detlev von Liliencron, Rainer Maria Rilke, Ingeborg Bachmann.
?, [WC,Din10]
1985
Wai guo zhu ming cheng shi jie shao yu xin shang. Wen Zuyin [bian]. (Fuzhou : Fujian jiao
yu chu ban she, 1985). (Shi jie wen xue ming zhu xuan jie cong shu). [Berühmte ausländische
Langgedichte]. [Enthält] : Goethe, Johann Wolfgang von. Faust : eine Tragödie. Theil 1.
(Tübingen : J.G. Cotta, 1808). Heine, Heinrich. Deutschland : ein Wintermärchen. (Hamburg
: Hoffmann und Campe, 1844).
ăǕ.ɹȲɺɻŠɼɽ [WC,Din10]
1985
Yue zhao bo xin yi ke zhu : shi ren yi shi xuan ji. Zou Difan xuan bian. (Guangzhou : Hua
cheng chu ban she, 1985). [Übersetzung ausländischer Lyrik]. [Enthält] : Gedichte von
Ludwig Uhland, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Nietzsche, Heinrich Heine, Bertolt
Brecht, Rainer Maria Rilke, Stefan Zweig.
ŏÅKŐ;őŒ : ,Iœ, [WC,Din10]
1985
Zi xue kao shi wai guo wen xue zuo pin xuan. Zhu Wen, Qiu Rong, Zhi Liang bian xuan zhe.
(Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1985). (Gao deng jiao yu zi xue kao shi yong shu.
Wai guo wen xue ji chu ke). [Übersetzungen ausländischer Literatur]. [Enthält] : Goethe,
Johann Wolfgang von. Faust. Schiller, Friedrich. Kabale und Liebe. Heine, Heinrich. Die
schlesischen Weber ; Deutschland : ein Wintermärchen. Mann, Thomas. Buddenbrooks.
Ɣ„½ɾR„9: [WC,Din10]
1985
[Heine, Heinrich]. Hainie shi xuan. Zhang Yushu bian xuan. (Beijing : Ren min wen xue chu
ban she, 1985). Übersetzung von Gedichten von Heinrich Heine. Darin enthalten : Gedichte
aus Buch der Lieder, Neue Gedichte, Atta Troll, Deutschland : ein Wintermärchen,
Romanzero, Gedichte 1853-1854, Nachlese zu den Gedichten 1812-1856.
ĚύȲ [Din10,Eur]
Report Title - p. 282 of 629
1986
Wai guo qian jia shi. Li Hua bian. (Shenyang : Liaoning shao nian er tong chu ban she, 1986).
[Übersetzungen ausländischer Lyrik]. [Enthält] : Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann
Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Clemens Brentano, Ludwig Uhland, Joseph von
Eichendorff, Wilhelm Müller, Annette von Droste-Hülshoff , Heinrich Heine, August
Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Karl Philipp Moritz, Theodor Storm, Georg Weerth,
Gerhart Hauptmann, Hermann Hesse, Josef Reding, Nikolaus Lenau, Rainer Maria Rilke,
Gottfried Keller
ƀ, [WC,Din10]
1986
Wai guo san wen ming pian xuan du. Zhou Hongxing zhu bian ; Li Detang fu zhu bian [et al.].
(Beijing : Zuo jia chu ban she, 1986). [Übersetzungen ausländischer Prosa]. [Enthält] : Storm,
Theodor. Immensee. Zweig, Stefan. Die unsichtbare Sammlung ; Auguste Rodin. Kafka,
Franz. Ein Hungerkünstler. Heine, Heinrich. Vorrede zum ersten Band des Salon. Hesse,
Hermann. Landstreicher.
ƅR./ [Din10,WC]
1986
Wai guo shi ge ming pian xuan du. Zhou Hongxing zhu bian ; Zhang Anqi fu zhu bian [et al.].
(Beijing : Zuo jia chu ban she, 1986). [Übersetzungen ausländischer Lyrik]. [Enthält] :
Gedichte von Walther von der Vogelwide, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller,
Ernst Moritz Arndt, Joseph von Eichendorff, Heinrich Heine, Nikolaus Lenau, E.T.A
Hoffmann.
,-./ [Din10,WC]
1987
Shi jie qing shu da guan. Guo Jianwen zhu bian [et al.]. (Changchun : Ji lin ren min chu ban
she, 1987). [Die schönsten Liebesbriefe der Welt]. [Enthält] : Karl Marx, Friedrich Nietzsche,
Gotthold Ephraim Lessing, Sigmund Freud, Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe,
Heinrich Heine.
?SÖɿ [WC,Din10]
1987
Wai guo min jia shu qing shi. Xue Fei yi. (Hangzhou : Zhejiang da xue chu ban she, 1987).
[Ausgewählte ausländische Lyrik]. [Enthält] : Johann Wolfgang von Goethe, Clemens
Brentano, Justinus Kerner, Wilhelm Müller, Heinrich Heine, Theodor Storm, Wilhelm Busch,
Wilhelm Schriefer, Ottokar Kernstock, Maria Müller-Indra. [WC,Din10]
1987
[Heine, Heinrich]. Qing chun di fan nao. Hainie zhu ; Zhang Yushu yi. (Beijing : Ren min
wen xue chu ban she, 1987). [Übersetzung von 180 Gedichten von Heinrich Heine].
ơșɡɢ [WC]
1988
Deguo shu qing shi xuan. Qian Chunqi, Gu Zhengxiang yi. (Xi'an : Shaanxi ren min chu ban
she, 1988). [Übersetzungen ausgwählter deutscher Gedichte der deutschen Klassik und
Romantik]. [Enthält] : Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller,
Heinrich Heine ; Kurzbiographie und Übersetzungen von Gedichten von Friedrich Hölderlin.
Der Rhein (1801), Hymne an die Liebe (1790), Was ist Gott ? (1825), An Zimmern (1812),
Hälfte des Lebens (1803/04), Meiner verehrungswürdigen Grossmutter (1799), Heimkunft
(1802), Stutgard (1801).
H? , [Din10,GuZ7,Eur]
1988
Wai guo ming shi 150 shou. Li Hua bian xuan. (Nanchang : Jiangxi shao nian er tong chu ban
she, 1988). [Übersetzungen ausländischer Lyrik]. [Enthält] : Johann Wolfgang von Goethe,
Friedrich Schiller, Friedrich Hölderlin, Clemens Brentano, Ludwig Uhland, Joseph von
Eichendorff, Heinrich Heine, Theodor Storm, Friedrich Nietzsche, Josef Reding, Friedrich
Rückert.
.,150Ɓ [WC,Din10]
1990
[Aphorismen weltberühmter Schriftsteller : Aphorismen von Heine]. Wen Qi yi. (Lanzhou :
Gansu ren min chu ban she, 1990). [Din10]
1990
[Heine, Heinrich. Aphorismen]. Wen Qi yi. (Lanzhou : Gansu ren min chu ban she,
1990). [ZhaYi2]
Report Title - p. 283 of 629
1990
[Heine, Heinrich]. Hainie shi ji. Qian Chunqi yi. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she,
1990). (Shi jie wen xue ming zhu zhen cang ben). Übersetzung von Gedichten von Heinrich
Heine.
Ěύ, [Eur]
1991
[Heine, Heinrich]. Hainie yu lu. Lin Yu zhu bian. (Taibei : Zhi hui da xue chu ban she, 1991).
(Zhi hui wen gu ; 18). Übersetzung von Zitaten von Heinrich Heine.
Ěψɩ [Eur]
1992
Zhong wai zhu ming san wen shi xin shang. Wang Fuming, Pan Wanti ed. (Zhengzhou :
Henan ren min chu ban she, 1992). [Enthält chinesische und westliche Gedichte : Charles
Baudelaire, Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine, Ivan Sergeevich Turgenev,
Maksim Gorki, Rainer Maria Rilke].
¾Ǖ.ƅR,ɼʆ [WC]
1992
[Heine, Heinrich]. Hainie shu qing shi 100 shou. Qian Chunyi yi. (Jinan : Shandong wen yi
chu ban she, 1992). (Shi jie zhu ming shi ren shu qing shi jing cui cong shu). Übersetgzung
von Gedichten von Heinrich Heine.
ĚύH?,100Ɓ [Eur]
1994
[Heine, Heinrich. Buch der Lieder]. Zhou Yiping yi. (Beijing : Dong fang chu ban she, 1994).
Übersetzung von Heine, Heinrich. Buch der Lieder. (Hamburg : Hoffmann und Campe,
1827). [WC,ZhaYi2]
1995
[Heine, Heinrich. Ausgewählte Gedichte]. Jin Hu, Jing Ning yi. (Shijiazhuang : Hua shan wen
yi chu ban she, 1995). [ZhaYi2]
1995
[Heine, Heinrich. Reisebilder]. Zhang Guofeng yi. (Shijiazhuang : Hua shan wen yi chu ban
she, 1995). Übersetzung von Heine, Heinrich. Reisebilder. Bd. 1-3. (Hamburg : Hoffmann
und Campe, 1826-1830). [ZhaYi2]
1999
[Heine, Heinrich]. Hainie shi ji. Wei Jiaguo yi. (Beijing : Da zhong wen yi chu ban she,
1999). (Shi jie wen xue ming zhu bai bu = One hundred classic works of the world literature).
Übersetzung von Gedichten von Heinrich Heine.
Ěύ, [Eur]
1999
[Heine, Heinrich]. Hainie shi xuan : Ji wai yi shi. Han Yaocheng ben juan bian zhe ; Feng Zhi
yi. (Shijiazhuang : Hebei jiao yu chu ban she, 1999). (Feng Zhi quan ji ; 9). Übersetzung von
Gedichten von Heinrich Heine.
Ěύ, ; œ, [Eur]
1999
[Heine, Heinrich]. Hainie shi xuan. Qian Chunqi yi ; Sun Weihong xuan bian. (Jinan :
Shandong da xue chu ban she, 1999). (Shi jie shi yuan ying hua). Übersetzung von Gedichten
von Heinrich Heine.
Ěύ, [Eur]
2002
[Heine, Heinrich]. Hainie wen ji. Zhang Yushu bian xuan. Vol. 1-4. (Beijing : Ren min wen
xue chu ban she, 2002).
Vol. 1 : Pi ping juan [Theoretische Schriften]. Vol. 2 : Shi ge juan [Gedichte]. Vol. 3 : You ji
yuan [Reisebilder]. Vol. 4 : Xiao shuo, xi ju, za wen juan [Vermischte Schriften].
[Gesammelte Werke von Heinrich Heine].
ĚύR [WC]
2003
[Heine, Heinrich]. Cheng zhe ge sheng de chi bang : Hainie shi xuan. Hainie zhu ; Yang
Wuneng yi. (Guilin : Guangxi shi fan da xue chu ban she, 2003). (Yang Wuneng yi wen ji).
Übersetzung von ausgewählten Gedichten von Heinrich Heine.
ϐϑ-̋ϒϓ : Ěύ, [Eur]
Report Title - p. 284 of 629
2008
Wai guo wen xue ming zhu xuan du. Zhang Xianzhou [xuan bian]. (Shijiazhuang : Hebei ren
min chu ban she, 1981). [Ausgwählte klassische Werke der ausländischen Literatur]. [Enthält]
: Heine, Heinrich. Die schlesischen Weber.
ăR#.Ǖ¶ [Din10,WC]
Bibliographie : erwähnt in
1922
Hualu [Hu, Yuzhi]. Xin de yi zhi ji qi wen yi. In : Dong fa za zhi ; vol. 19, no 6 (1922). [Das
neue Deutschland und seine Literatur]. Erwähnung von Heinrich Heine und Friedrich
Hölderlin. [GuZ7]
1923
[Ikuta, Shungetsu]. Xian dai de/ao liang guo de wen xue. In : Xiao shuo yue bao ; no 12
(1923). Erwähnung von Heinrich Heine, Novalis, Nikolaus Lenau, Eduard Mörike und
Friedrich Hölderlin als grosse Dichter. [GuZ7]
1956
Luo, Yujun. Ji nian wei da ge ming shi ren Hainie. In : Jie fang ; 9. Juni (1956). [Des grossen
revolutionären Lyrikers Heinrich Heine gedenken].
j˓ÖμˢȲIĚύ [ZhaL1]
1956
Mao, Dun. Bu xiu de yi shu dou shi wei le he ping yu ren lei de xing fu de ! In : Da gong bao ;
28. Mai (1956). [Alle ewige Kunst ist zum Zweck des Friedens und des Glücks der
Menschheit].
ñϔz{ǿǠ˘ć°ϕŠIϖϗÜ! [ZhaL1]
1956
Wu, Boxiao. Tan Hainie. In : Jie fang jun wen yi ; Nr. 6 (1956). [Über Heinrich Heine].
΁Ěύ [ZhaL1]
1956
Yi, Fu. Ji nian wei da de shi ren Hainie. In : Guang ming bao ; 27. Mai (1956). [Des grossen
Dichters Heinrich Heine gedenken].
j˓ÖȲIĚύ. [ZhaL1]
1956
[Bernikov, N.]. Hainie di sheng huo he chuang zuo. Zong Baihua yi. (Shanghai : Xin wen yi
chu ban she, 1956). Übersetzung von Bernikow, N. Heinrich Heine, der grosse Dichter der
deutschen revolutionären Demokratie. (Berlin : Verlag Junge Welt, 1954).
ĚψĐϘ°ʵ9 [KVK,Eur]
1957
[Lessing, Goethe, Schiller, Heine : biographische Darstellungen für die Hand des
Deutschlehrers]. Gao Zhongfu yi. (Beijing : Zuo jia chu ban she, 1957). Übersetzung von
Lessing, Goethe, Schiller, Heine : biographische Darstellungen für die Hand des
Deutschlehrers. Red. Ernst Stein. (Berlin : Volk und Wissen, 1955). [KVK,Din10]
1979
Xi fang wen lun xuan. Wu Lifu, Jiang Kongyang bian ji zhe. Vol. 1-2. (Shanghai : Shanghai yi
wen chu ban she, 1979). [Auswahl literturtheoretischer Abhandlungen aus dem Westen.
Enthält : Kant, Lessing, Herder, Goethe, Schiller, Hegel, Schlegel, Schopenhauer, Heine,
Nietzsche].
ƳŦRJ [WC,Baue1]
1980
Wai guo wen xue wu shi wu jiang. Hrsg. vom Ausschuss zur Herausgabe der ausländischen
Literatur = ăR#εŞεϙ. Bd. 2. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1980).
[Themen über die ausländische Literatur].
ăR#εŞεϙ» ʝϚ´ [ZhaL1]
1987
Zhang, Yushu. Hainie, Xile, Ciweige. (Beijing : Beijing da xue chu ban she, 1987). [Heinrich
Heine, Friedrich Schiller, Stefan Zweig].
Ěύ, ʃƧ, ϛœÄ [KVK]
1988
Schwarz, Rainer. Heinrich Heines "chinesische Prinzessin" und seine beiden "chinesischen
Gelehrten" sowie deren Bedeutung für die Anfänge der deutschen Sinologie. In : Nachrichten
der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens. 144 (1988). [AOI]
Report Title - p. 285 of 629
1991
Yu, Kuangfu. Deguo wen xue shi. (Shanghai : Shanghai wai yu jiao yu chu ban she, 1991).
[Geschichte der deutschen Literatur].
[Enthält] : Erste grössere Untersuchung und Leben und Werk von Alfred Döblin. Er nennt ihn
den berühmten expressionistischen Schriftsteller. Abhandlung über Thomas Mann.
«
Ý R„ ǖJ [TM,ZhaL1]
1997
Zhang, Yushu. Atta Troll und Heines Angst vor dem Kommunismus. In : Sprache, Literatur
und Kommunikation im kulturellen Wandel : Festschrift für Eijiro Iwasaki anlässlich seines
75. Geburtstags. Hrsg. von Tozo Hayakawa [et al.]. (Tokyo : Dogakusha, 1997). [Heinrich
Heine]. [ZhaL1]
1999
Zhang, Yushu. Das Heine-Bild in China. In : Aufklärung und Skepsis : Internationaler
Heine-Kongress 1997 zum 200. Geburtstag. Hrsg. von Joseph A. Kruse, Bernd Witte und
Karin Füllner. (Stuttgart : Metzler, 1999). [Heinrich Heine]. [Eur]
2004
Zhao, Leilian. Gesellschaftskritik in Heines Lutezia : unter besonderer Berücksichtigung der
chinesischen Heine-Rezeption. (Frankfurt a.M. : P. Lang, 2004). (Europäische
Hochschulschriften ; Reihe 1. Deutsche Sprache und Literatur ; Bd. 1883). [AOI]
Helm, Beate (um 1970) : Deutsche Schriftstellerin
Bibliographie : Autor
1987
He'ermu, Bi'erte [Helm, Beate] ; Siwente, Babala [Schwindt, Barbara]. Ai qing yu qi pian.
Wei Jiaguo, Ma Guiqi yi. (Changsha : Henan ren min chu ban she, 1987). [Enthält] :
Helm, Beate. Qiang po de hun yin. Übersetzung von Helm, Beate. Die erzwungene Heirat.
([S.l. : s.n., n.d.]).
Schwindt, Barbara. Jiu yue de hun li. Übersetzung von Schwindt, Barbara. Hochzeit im
September. (Düsseldorf : Hoch, 1978). [WC,Din10]
Henisch, Peter (Wien 1943-) : Schriftsteller, Journalist
Bibliographie : Autor
1981
[Auswahl von Gedichten von Ingeborg Bachmann, Ilse Brem, Paul Celan, Erich Fried,
Gertrud Fussenegger, Peter Henisch, Rudolf Henz, Walther Nowotny, Andreas Okopenko,
Thomas Sessler]. Lu Yuan yi. In : Shi jie wen xue ; no 6 (1981). [Din11]
Hensel, Horst (1947-) : Deutscher Schriftsteller
Biographie
1999
Hensel, Horst. Esthers zweite Reise nach Shanghai [ID D16029].
Esther Lichtblau hat am selben Tag Geburtstag wie ihre Enkelin Ulrike; die Oma wird 75, die
Enkelin 16 Jahre alt. Esther und Ulrike feiern die beiden Geburtstage mit einer gemeinsamen
Reise nach Shanghai. Esther will den Ort wiedersehen, an dem sie als 16-jährige Zuflucht vor
der drohenden Verfolgung durch die Nationalsozialisten fand. Ihre Eltern hatten Esther
damals kurz entschlossen mit Thalweg, einem Mitarbeiter des Vaters, verheiratet und das
junge Paar nach Shanghai in Sicherheit geschickt. Großmutter und Enkelin entdecken
gemeinsam das moderne Shanghai. Oma Esther erzählt dabei gern und viel; sie verliert sich in
Tagträumen und Erinnerungen.
Hensel verbindet die Reise-Erlebnisse der beiden Frauen mit der Geschichte der kleinen
Gruppe deutscher Emigranten, die sich während des Nationalsozialismus in Shanghai
durchschlugen. [Hens3]
Bibliographie : Autor
Report Title - p. 286 of 629
1999
Hensel, Horst. Esthers zweite Reise nach Schanghai : Roman. (München : Middelhauve,
1999). [Shanghai]. [WC]
Henz, Rudolf (Göpfritz a.d. Wild, Österreich 1897-1987 Wien) : Schriftsteller,
Programmdirektor Österreichischer Rundfunk
Bibliographie : Autor
1981
[Auswahl von Gedichten von Ingeborg Bachmann, Ilse Brem, Paul Celan, Erich Fried,
Gertrud Fussenegger, Peter Henisch, Rudolf Henz, Walther Nowotny, Andreas Okopenko,
Thomas Sessler]. Lu Yuan yi. In : Shi jie wen xue ; no 6 (1981). [Din11]
Hermlin, Stephan = Leder Rudolf (Chemnitz 1915-1997 Berlin) : Schriftsteller, Dichter
Biographie
1980
Hermlin, Stephan. Die Karren von Kanton [ID D16018].
Sigfried Hoefert : Die Erzählung setzt ein mit der Situation des Ich-Erzählers in einem Hotel
in Kanton [Guangzhou]. Er nimmt das Herannahen eines Taifuns und eine Vielzahl von
Geräuschen wahr. Unter diesen Geräuschen tritt das Geräuch eines Karren der
Transportarbeiter von Kanton hervor. Das Rollen ihrer Räder ist für den Autor Anlass zu
einem "Abstieg" in die Geschichte der chinesischen Metropole im Jahr 1927. Geschildert
werden Ereignisse des Aufstandes, dem Gegenagriff und das Massaker. [Hsia3:S. 189-198]
Bibliographie : Autor
1953
Hermlin, Stephan. Ferne Nähe. (Berlin : Aufbau-Verlag, 1954). [Bericht seiner Reise 1953
von Beijing nach Shanghai, Hangzhou, Guangzhou]. [Cla]
1953
[Hermlin, Stephan. Der Flug der Taube]. Huang Xianjun yi. In : Yi wen ; Nr. 4 (1953).
Übersetzung von : Hermlin, Stephan. Der Flug der Taube. (Berlin : Verlag Volk und Welt,
1952). [Eur,Din11]
1953
[Hermlin, Stephan]. Qian lie. Zhu Baoguang yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she,
1953). Übersetzung von Hermlin, Stephan. Die erste Reihe. (Berlin : Verlag Neues Leben,
1951).
̛ [Eur]
1962
[Hermlin, Stephan. Mansfelder Oratorium]. Yan Baoyu yi. (Beijing : Ren min yun yue,
1962). Übersetzung von Hermlin, Stephan. Mansfelder Oratorium. (Eisleben : WB Mansfeld,
1950). [ZhaYi2,WC]
1980
Hermlin, Stephan. Die Karren von Kanton. In : Hermlin, Stephan. Aufsätze, Reportagen,
Reden, Interviews. Hrsg. von Ulla Hahn. (München : C. Hanser, 1980). [Erstaufl. 1954 ohne
diesen Titel]. [Hsia3]
1983
[Hermlin, Stephan. Auszüge aus Abendlicht]. Zhang Li yi. In : Shi jie wen xue ; no 1 (1983).
Übersetzung von Hermlin, Stephan. Abendlicht. (Berlin : Wagenbach, 1979). [Eur,Din11]
Report Title - p. 287 of 629
1985
Guo ji bi hui zuo pin ji : yi jiu ba liu. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai :
Shanghai yi wen chu ban she, 1985). [Ausgewählte literarische Werke des International
P.E.N.]. [Enthält] : Bachmann, Ingeborg. Die gestundete Zeit. Bauer, Walter. Wenn wir
erobern die Universität. Becher, Johannes R. Meer im Sommer ; Das Wunder. Bender, Hans.
Iljas Tauben. Benn, Gottfried. Chopin. Böll, Heinrich. Unberechenbare Gäste. Borchert,
Wolfgang. Das Brot. Celan, Paul. Todesfuge. Domin, Hilde. Nur eine Rose als Stütze. Eich,
Günter. Züge im Nebel. Goll, Yvan. Der Regenpalast. Grass, Günter. Ohnmacht. Grün, Max
von der. Rom. Hermlin, Stephan. In einer dunklen Welt. Hesse, Hermann. Flötentraum.
Kästner, Erich. Die Entwicklung der Menschheit ; Sachliche Romanze ; Die Jugend hat das
Wort. Kant, Hermann. Das Kennwort. Kaschnitz, Marie Luise. Die Füsse im Feuer. Krolow,
Karl. An den Frieden. Lenz, Siegfried. Freund der Regierung. Nowak, Ernst. Weg. Rauner,
Liselotte. Epigramme, Lagebericht einer jungen Frau, Mahnmal. Reding, Josef. Fünf
Gedichte. Rinser, Luise. Die rote Katze. Risse, Heinz. Gottesgericht. Schnitzler, Arthur. Das
Tagebuch der Redegonda. Schroers, Rolf. Das Urteil. Seghers, Anna. Das Obdach. Toller,
Ernst. An alle Gefangenen. Walser, Martin. Ich suchte eine Frau. Wolf, Christa. Blickwechsel.
Zweig, Stefan. Die spät bezahlte Schuld.
6789: : ;<=> [Din10,WC]
Herzl, Theodor (Pest = Budapest 1860-1904 Edlach, Niederösterreich) : Österreichischer
Schriftsteller, Journalist, Politiker
Bibliographie : Autor
1993
[Herzl, Theodor]. Youtai guo. Xi'aoduo Heci'er zhu ; Xiao Xian yi. (Beijing : Shang wu yin
shu guan, 1993). Übersetzung von Herzl, Theodor. Der Judenstaat : Versuch einer modernen
Lösung der Judenfrage. (Leipzig : M. Breitenstein, 1896).
Ϝ͏ [WC]
Hesse, Hermann = Sinclair, Emil (Calw 1877-1962 Montagnola) : Schriftsteller
Biographie
1902-1962
Bücher in Beziehung zu China der Privat-Bibliothek von Hermann Hesse in den
Hermann-Hesse-Archiven der Landesbibliothek Bern und dem Deutschen Literaturarchiv
Marbach.
Report Title - p. 288 of 629
Bethge, Hans. Die chinesische Flöte [ID D11977].
Brandt, Max von. Die chinesische Philosophie und der Staats-Confucianismus [ID D6294].
Chang, Wu. 105 interessante chinesische Erzählungen [ID D14745].
Chinesisch-deutscher Almanach (1926-1931) [ID D3214].
Chinesische Abende. Übertr. von Leo Greiner [ID D11983].
Chinesische Gedichte. Versuchte Eindeutschung von O.E.H. Becker. MS 1942.
Chinesische Lyrik vom 12. Jahrhundert v. Chr. bis zur Gegenwart. Übers. von Hans Heilmann
[ID D11976].
Chinesische Meisternovellen. Übertr. von Franz Kuhn (1952) [ID D1011].
Chinesische Novellen. Übertr. von H. Rudelsberger [ID D11981].
Chinesische Novellen. Deutsch von Paul Kühnel [ID D11982].
Chinesische Volksmärchen. Übers. von Richard Wilhelm [ID D1585].
Chung-jung. Übers. von Richard Wilhelm [ID D1599].
Danz, Walter. China [ID D15093].
Djin-gu tji-guan. Übers. Walter Strzoda [ID D15094].
Do-Dinh, Pierre. Konfuzius in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. [ID D14744].
Dschuang Dsi. Übers. von Richard Wilhelm [ID D4447].
Dschung Kue : oder die Bezwinger der Teufel [ID D14741].
Dumoulin, H. Zen : Geschichte und Gestalt [ID D14743].
Ewald, Oskar. Laotse [ID D14746].
Frühling und Herbst des Lü Bu We. Übers. von Richard Wilhelm [ID D1594].
Das Geheimnis der goldenen Blüte [ID D1597].
Die goldene Truhe [ID D4122].
Graefe, Hugo. Situations-Erkenntnis nach I ging. MS o.J.
Greiner, Leo. Chinesische Abende. [ID D11983].
Guan, Hsiu. Die 16 Lohans [ID D14760].
Herbstlich helles Leuchten überm See. Übertr. von Günther Debon [ID D504].
Hesse, Johannes. Lao Tsze : ein vorchristlicher Wahrheitszeuge [ID D11980].
Hiau ging : das Buch der Ehrfucht. Übers. von Richard Wilhelm [ID D14754].
Hsüeh-tou. Bi-yän-lu [ID D835].
I ging. Übers. von Richard Wilhelm [ID D1589].
Im Tau der Orchideen und andere chinesische Lieder aus drei Jahrtausenden. Deutsch von
Conrad Haussmann [ID D13388].
Ju-kiao-li. Deutsche Bearb. von Emma Wuttke-Biller [ID D15095].
Kin ku ki kwan. Übers. von Franz Kuhn [ID D1022].
Klabund. Li-tai-pe : Nachdichtungen [ID D2998].
Krieg, Claus W. Chinesische Mythen und Legenden [ID D15097].
Kungfutse. Lun yü. Verdeutscht von Richard Wilhelm [ID D1581].
Kungfutse. Schulgespräche. Übers. von Richard Wilhelm ; hrsg. von Hellmut Wilhelm [ID
D4443].
Lao tse. Hrsg. von Lin Yutang [ID D14758].
Lao, Tse. Die Bahn und der rechte Weg des Lao Tse. Übers. von Alexander Ular [ID
D11974].
Lao Tse. Das Buch von Tao und Te. Übers. von Eberhard Cold. [Manuskript]. [ID D14752].
Lao Tse. Sprüche. Übers. von Klabund [ID D11984].
Lao Tse. Tao te king : das Buch vom Weltgrund und der Weltweise. Übers. von Haymo
Kremsmayer [ID D5008].
Lao Tse. Tao te king. Übers. von Richard Wilhelm [ID D4445].
Laotse. Tao teh king : vom Geist und seiner Tugend. Übers. von Hertha Federmann [ID
D14756].
Lao Tsze. Buch vom höchsten Wesen und vom höchsten Gut. Übers. von Julius Grill [ID
D11979].
Lau Dse : das Eine als Weltgesetz und Vorbild. Übers. von Vincenz Hundhausen [ID D7637].
Li gi. Übers. von Richard Wilhelm [ID D1599].
Li-tai-pe. Drei chinesische Gedichte. (Berlin : Höhere Graphische Fachschule, 1936-1937). 4
Report Title - p. 289 of 629
gez. Bl.
Li-tai-po. Gedichte. Übers. von Otto Hauser [ID D4640].
Liä Dsi. Übers. von Richard Wilhelm [ID D4446].
Lin, Yutang. Mein Land und mein Volk [ID D13801].
Lin, Yutang. Weisheit des lächelnden Lebnes [ID D14759].
Ling, Tsiu-sen. Ein Körnchen Wahrheit [ID D14757].
Lyrik des Ostens. Hrsg. von Wilhelm Gundert [ID D4186].
Mao, Tse-tung. Gedichte. Deutsche Nachdichtung von Rolf Schneider. (Berlin : Volk und
Welt, 1958).
Mong Dsi. Verdeutscht von Richard Wilhelm [ID D4445].
Der Ochs und sein Hirte : eine altchinesische Zen-Geschichte [ID D14762].
P'u, Sung-ling. Chinesische Geister- und Liebesgeschichten [ID D3083].
Pu-ssung-ling. Chinesische Novellen [ID D13174].
P’u, Sung-ling. Die Füchsin und die tote Geliebte [ID D14753].
P'u, Sung-ling. Höllenrichter Lu [ID D13668].
Schi-king. Dem Deutschen angeeignet von Friedrich Rückert [ID D4634].
Schi-king. Nach Friedrich Rückert von Albert Ehrenstein [ID D12457].
Schi, Nai Ngan. Wie Lo-ta unter die Rebellen kam [ID D12206].
Seltsame Hochzeitsfahrt. Übertr. von Anna von Rottauscher [ID D4986].
Sheng, Cheng. Meine Mutter [ID D13131].
Strasser, Charlot. Über chinesische und japanische Lyrik [ID D15098].
Streiter, Artur. Wanderungen im Lande des Chinesen Dschuang Dsi [ID D15099].
Tang, Hsiän Dsu. Die Rückkehr der Seele. In deutscher Sprache von Vincenz Hundhausen
[ID D7646].
Tang, Hsiän Dsu. Vor dem Selbstbildnis eines schönen Mädchens. In deutscher Sprache von
Vincenz Hundhausen. [S.l., s.n.].
Tau, Yüan-ming. Ausgewählte Gedichte in deutscher Nachdichtung von Vincenz Hundhausen
[ID D7649].
Das tibetanische Totenbuch [ID D14734].
Tscharner, Eduard Horst von. Chinesischer Kulturgeist : Vortrag. Aus : Der kleine Bund ; 20
(1939).
Tschuang-tse. Reden und Gleichnisse. Deutsche Ausw. von Martin Buber [ID D11976].
Tu, Fu. Die grossen Klagen [ID D15100].
Valn, Nora. Süsse Frucht, bittre Frucht China [ID D3326].
Wang, She-fu. Das Westzimmer. In deutscher Sprache von Vincenz Hundhausen [ID D5118].
Wilhelm, Richard. Chinesische Lebensweisheiten (1950) [ID D1588].
Wilhelm, Richard. Der Mensch und das Sein [ID D14761].
Wilhelm, Richard. Ostasien [ID D4679].
Wilhelm, Salome. Richard Wilhelm [ID D14008].
Wu, Ch'eng-en. Der rebellische Affe [ID D8874].
Zenker, E.V. Geschichte der chinesischen Philosophie. Bd. 1 [ID D4896]. [Hes2]
1903
Erste Begegnung von Hermann Hesse mit China. Er liest Die Bahn und der rechte Weg des
Lao-tse von Alexander Ular [ID D11974]. 1907 schreibt er in der Rezension : Aus China hat
der [Insel]-Verlag eine schöne Übersetzung der Sprüche des Lao Tse [Laozi] gebracht.
Durch seinen Vater ist Hesse schon in seiner Kindheit in Kontakt mit der indischen und
chinesischen Kultur gekommen. Er schreibt später : Viele Welten kreuzen ihre Strahlen in
diesem Hause. Hier wurde gebetet und in der Bibel gelesen, hier wurde studiert und indische
Philosophie getrieben, hier wurde gute Musik gemacht, hier wusste man von Buddha und
Laotse [Laozi]. [Hes2:S. 54,LiuW1:S. 43]
1904
Hesse, Hermann. Die Kunst des Müssiggangs. In : Die Zeit (1904).
Er schreibt : Bei gar vielen von jenen Unzähligen, welche neuerdings wieder so müde und
gläubig an die heimatliche Wiege der Menschheit und Kultur zurück pilgern und sich zu
Füssen des grossen Konfuzius und des grossen Laotse [Laozi] niederlassen, ist es einfach eine
tiefe Sehnsucht nach jenem göttlichen Müssiggang, der sie treibt. [LiuW1:S. 47]
Report Title - p. 290 of 629
1905
In der Bibliothek von Hermann Hesse befindet sich das Buch : Chinesische Lyrik vom 12.
Jahrhunder v. Chr. bis zur Gegenwart. [ID D11976]. Darin hat Hesse alle Gedichte, die ihm
gefallen haben, im Inhaltsverzeichnis angestrichen. Es betrifft vor allen Li Bo und Du
Fu. [Hes2:S. 55]
1907
Hermann Hesse schreibt über Bethge, Hans. Die chinesische Flöte [ID D11977], seine erste
Rezension zu einem Buch das China betrifft : Ein erstaunliches Buch ! Oft ahnt man zwar
betrübt das Köstliche, was auf dem weiten Umweg von den Originalen bis in diese deutschen
Nachbildungen verloren gehen musste, aber einstweilen und für lange Zeit ist eine getreuere
Wiedergabe wohl unmöglich. Den Gipfel bildet Li Tai Po [Li Bo], der schwermütige Zecher
und Liebende, mit seinen Versen, dessen Aussenseite lockend glänzt und die innen voll
trostloser Trauer sind. Zwischen dem fremdländischen Schmuck der Lotosblumen dringen
uns immer wieder Gefühle entgegen, die mit unbeschränkter Menschlichkeit uns an die
Griechen, die alten Italiener, die Minnesänger erinnern. [Hes2:S. 53]
1907
Hermann Hesse fühlt sich durch die Enge des bürgerlichen Lebens und seiner Familie
bedrängt und lebt als Einsiedler auf dem Monte Verità, findet aber durch die Rückkehr zur
Natur keine Lösung und kehrt enttäuscht zurück. Dieses Ereignis fällt zeitlich mit seinem
wachsenden Interesse für taoistisches Gedankengut zusammen... Seine Hinwendung zur
taoistischen Philosophie hängt zusammen mit seiner Kritik am dogmatischen
Christentum. [LiuW1:S. 43, 46]
1910
Das älteste China-Buch, das in der Bibliothek von Hermann Hesse steht, ist Schi-king [Shi
jing]… von Friedrich Rückert [ID D4634]. Hesse muss das Buch vor 1910 gelesen haben,
denn in seinem Aufsatz Lieblingslektüre gibt er an, dass er diese Übersetzung schon gekannt
hat, bevor Richard Wilhelm mit seiner Übersetzung 1910 begonnen hat. [Hes2:S. 55]
1910
Hermann Hesse liest die Übersetzung Gespräche des Kung-futse von Richard Wilhelm [Lun
yu] [ID D1581], Reden und Gleichnisse des Tschuang-tse von Martin Buber [ID D11978] und
Lao-tszes Buch vom höchsten Wesen und vom höchsten Gut (Tao-te-kin) von Julius Grill. [ID
D11979].
Adrian Hsia : Durch diese beiden Bücher [Wilhelm und Grill] erhält Hesse eine systematische
Einführung in den Taoismus…. Die beiden Übersetzungen zeigen zwei verschiedene
Ausgangspunkte und Interpretationsmöglichkeiten der Übersetzer. Grill geht von einer
christlich-theologischen und Wilhelm von einer metaphysisch-ontologischen
Betrachtungsweise aus. Hesse schätzte beide Übersetzungen, zieht aber die von Wilhelm vor.
Zu Gespräche des Kung-futse schreibt Hesse in : Confucius deutsch. In : Die Propyläen ; Jg. 7
(1910)] : Leicht ist die Lektüre nicht, und immer wieder hat man das Gefühl, eine fremde Luft
zu atmen, welche von anderer Art und Zusammensetzung ist als die, die wir zum Leben
brauchen. Dennoch bereue ich die mit diesen Gesprächen verbrachten Tage nicht… Denn als
innersten Kern im Wesen des grossen Fremdlings Confucius erkennen wir dieselben
Eigenschaften, die wir bei den grossen Menschen der abendländischen Geschichte längst
kennen. Wir empfinden Dinge als natürlich, die uns anfänglich wie groteske Verirrungen
erschienen, und finden Dinge reizvoll, ja schön, die uns zuerst abschreckend trocken
vorkamen. Und wir Individualisten beneiden diese chinesische Welt um die Sicherheit und
Grösse ihrer Pädagogik und Systematik, der wir nichts an die Seite zu stellen haben als unsre
Kunst und unsere vielleicht grössere Bescheidenheit vor der aussermenschlichen
Natur. [Hes2:S. 56, 95, 97, 105]
1911
Hermann Hesse liest die Übersetzungen von Richard Wilhelm : Lao-tse. Tao de king [ID
D4445] und Liä dsi : das wahre Buch vom quellenden Urgrund [ID D4446].
Adrian Hsia : Im Gegensatz zu Zhuangzi äussert sich Hesse nicht besonders lobenswert über
Liezi, doch findet man in seinem Handexemplar angekreuzte Dialoge, Anekdoten und
Gedanken.
Report Title - p. 291 of 629
Liu Weijian : Laozis Lehre wird ihm eine Art geistige Quelle und für lange Zeit zur
wichtigsten Offenbarung. [Hes2:S. 56, 100,LiuW1:S. 48]
1911
Hesse, Hermann. Chinesisches in München. In : Die Welt im Buch II. (Frankfurt a.M. :
Suhrkamp, 1998).
Er schreibt : In den vierziger Jahren [19. Jh.] hat der Orientalist und Ethnograph [Karl
Friedrich] Neumann dem bayerischen Staat eine chinesische Bibliothek von etwa zehntausend
Bänden geschenkweise überlassen. Zum Dank dafür wurde er, als freisinniger Neigungen
verdächtig, einige Jahre später vorzeitig in den Ruhestand versetzt. Das war eine der
einfachen, begreiflichen politischen Grausamkeiten, die niemanden aufregen. Dass aber der
bayerische Staat das Andenken dieses Neumann heute noch mit sonderbarer Hartnäckigkeit
zu unterdrucken scheint und dessen Stiftung, die ein unschätzbares Unikum darstellt,
geflissentlich totschweigt und der Wirkung beraubt, ist immerhin bemerkenswert. In der
Münchener Hof- und Staatsbibliothek stehen jene zehntausend Bände chinesischer Literatur
seit all diesen langen Jahrzehnten unbenützbar als altes Papier, denn es existiert kein Katalog
darüber, und die gewaltige Sammlung, die in Europa wenig ihresgleichen hat, verstaubt auf
dem Speicher… Oder fürchten die Herren davon eine Art gelber Gefahr, nachdem doch der
seit Jahrzehnten, verstorbene Demagoge Neumann nicht mehr zu fürchten ist.
Die Direktion der Königlichen Hof- und Staatsbibliothek bestreitet es und antwortet, dass die
Bibliothek allgemein benützbar sei, in der Bibliothek aufgestellt ist, Kataloge bestehen und
auch eine Neukatalogisierung geplant sei. [Hes2:S. 56-57]
1911
Hermann Hesse schreibt über die chinesischen Bücher die er gelesen hat : Es steht mir nicht
an, weder über die chinesischen Bücher selbst noch über die Arbeit ihrer Übersetzer klug zu
reden ; ich wollte nur erzählen, dass diese merkwürdigen Bücher mir, der ich vom alten
Orient nur die buddhistischen und dem Buddhismus verwandte Philosophien als Laie gekannt
hatte, ganz neue Werte mitgeteilt haben. Ostasien hat, zwischen Buddha und Christus, eine
nie zur Volksreligion gewordene Philosophie besessen, deren aktive, lebendig schöne Ethik
der christlichen entschieden näher steht, als der indisch-buddhistischen. [Hes2:S. 37-38]
1911
Julius Grill. Lao-tsze. Buch vom höchsten Wesen und vom höchsten Gut [ID D11979].
Grill schreibt : Wie die Einleitung und das Verzeichnis der neutestamentlichen Parallelen im
Anhang zu den Erläuterungen zeigen wird, stossen wir bai Lao-tzse [Laozi] auf die
merkwürdigsten Vorausnahmen der ethischen Grundgedanken Jesu. Tatasche ist es, dass zur
Zusammenstellung von Lao-tzse und Jesus eine ganz eigenartige Verwandtschaft der beiden
Männer berechtigt, eine in ihrer gleichartigen Gemütslage begründete wundersame
Übereinstimmung des philosophischen Geistes im einen mit dem religiösen im andern.
Hermann Hesse schreibt in der Rezension : Dass es in China grosse Philosophen und Ethiker
gegeben hat, deren Kenntnis für uns nicht weniger wertvoll ist als die der Griechen, Buddhas
und Jesus, das ist noch immer wenig bekannt. Ist doch der grösste Weise in seiner eigenen
Heimat nie recht populär geworden und neben Konfuzius immer im Schatten geblieben. Seine
Lehre vom Tao, um Urprinzip des Seins, könnte uns als philosophisches System gleichgültig
bleiben, enthielte sie nicht eine so persönlich-kräftige, grosse und schöne Ethik… die der
christlichen entschieden nähersteht als der indisch-buddhistischen. [GraO1:S. 41,Gel2:S. 88]
Report Title - p. 292 of 629
1911
Hermann Hesse tritt seine Reise nach Indien an, die ihn den Chinesen näher als den Indern
bringt. Er schreibt : Ich war gegangen, um den Urwald anzusehen, die Krokodile zu streicheln
und Schmetterlinge zu fangen, und fand nebenbei und ungesucht etwas viel Schöneres : die
Chinesenstädte von Hinterindien und das chinesische Volk, das erste wirkliche Kulturvolk,
das ich sah…. Die Inder haben mir im ganzen wenig imponiert, sie sind wie die Malayen
schwach und zukunftslos. Den Eindruck unbedingter Stärke und Zukunft machen nur die
Chinesen und die Engländer, die Holländer etc. nicht.
Nach seiner Rückkehr schreibt er : Geblieben ist das Erlebnis eines Traumbesuches bei fernen
Vorfahren, einer Heimkehr zu märchenhaften Kindheitszuständen der Menschheit, und eine
tiefe Ehrfurcht vor dem Geist des Ostens, der in indischer oder chinesischer Prägung mir
seither immer wieder nahe kam und zum Tröster und Propheten wurde. [Hes2:S.
58-61,LiuW1:S. 46]
1911
Ku, Hung-ming [Gu Hongming]. Chinas Verteidigung gegen europäische Ideen [ID D11435].
Er schreibt : Der Engländer kann nicht durch die gelbe Haut hindurch das Innere sehen, das
moralische Wesen und den geistigen Wert des Chinesen. Wenn er es könnte, so würde er
sehen, was für eine Feenwelt tatsächlich im Innern des Chinesen mit Zopf und gelber Haut
verborgen ist. Er würde unter anderen Dingen den Taoismus erblicken, mit Bildern von Feen
und Genien, die den Göttern des alten Griechenlandes nichts nachleben : er würde den
Buddhismus finden und seinen Sang von unendlichem Leid, Mitleid und Gnade, so süss und
traurig und tief wie der mystische unendliche Gesang des Dante. Und schliesslich würde er
den Konfuzianismus finden mit seinem Weg des „Edlen“…
Hermann Hesse schreibt eine Rezension über das Buch. Daraus erfährt er etwas über die
chinesische Geschichte des 19. Jahrhunderts, den Boxeraufstand und den Opiumkrieg. Er
schreibt : Man erfährt daraus viel über die massgebenden politischen Persönlichkeiten Chinas,
speziell über die Ära von Li-Hung-Tschang [Li Hongzhang], und darunter manches
Erstaunliche. Der sympatische Autor ist, ohne sonderlich originall zu sein, ein feiner,
gescheiter Vertreter der alten chinesischen Kultur und Moral, die einer Verteidigung gegen
Europa freilich sehr bedarf. Im letzten Grunde hat er Recht : Wir Europäer haben den
Chinesen wenig Gutes und viel Schlechtes ins Land gebracht.
Wu Xiaoqiao : Gu Hongming verfasste dieses Werk um zu zeigen, wie seit der Ankunft der
Europäer in China wir Chinesen versucht haben, die zerstörenden Kräfte der materialistischen
Zivilisation Europas zu bekämpfen und verhindern, dass dadurch Schaden geschehe an der
Sache der guten Regierung und wahren Kultur. Er schreibt : "Wir Chinesen als Nationa haben
uns bisher dieser echten Macht innerhalb der chinesischen Kultur noch wenig bedient, um die
Kräfte der modernen Zivilisation Europas zu bekämpfen". Er versucht den Geist, oder die
Seele der chinesischen Zivilisation zu erklären und ihren Wert zu zeigen. Das Buch gilt als
eine Erklärung an die europäische Welt und erweist sich als heftige Verteidigung der
traditionellen chinesischen Kultur gegen die militärischen und materialistischen Tendenzen
der modernen europäischen Zivilisation sowie als Kritik gegen den Gedanken der
"Pöbelverehrung". Seiner Ansicht nach führte diese Rücksichtsnahme auf die Masse des
Volkes auch zum Weltkrieg. Was die Ähnlichkeiten der verschiedenen Kulturen betrifft,
meint Gu : "Wenn man in der Tat die a+b=c Gleichung richtig gelöst hat, wird man finden,
dass nur ein geringer Unterschied zwischen dem Osten des Konfuzius und dem Westen
Shakespeares und Goethes besteht..."
Gu übte heftige Kritik an der Übertragung von klassischen chinesischen Werken, die seiner
Meinung nach zum falschen Verständnis der chinesischen Kultur in Europa beigetragen
haben.
Report Title - p. 293 of 629
Walter Benjamin schreibt an einen Freund über das Buch : Es ist im einzelnen bei meiner
völligen Unkenntnis der chinesischen Politik nich anschaulich gewesen ; doch es überrascht,
unter ganz fernen Verhältnissen einen so radikalen Kulturwillen zu bemerken, wie Gu
Hongming ihn bewährt. Er steht jenseits der Parteipolitik, beurteilt die führenden
Persönlichkeiten rücksichtslos nach ihrer moralischen Dignität und sieht für das heutige
China mit Schrecken die Gefahr, dass es vom zynischen industrialistischen Geist Europas
vergewaltigt werden kann.
Im Vorwort wird erwähnt, dass Gu Hongming in Weimar war und Goethe kannte. Er schreibt,
dass die Aufklärung ihre "wirksamsten Ideen" dem Studium chinesischer Ideen und
chinesischer Einrichtungen zu verdanken hat. [Aur1,KuHu1,YanW1,Eich4:S. 94,Hes2:S.
77-78]
1911
Die erste chinesische Prosadichtung, die Hermann Hesse liest, ist P'u, Sung-ling. Chinesische
Geister- und Liebes-Geschichte…in der Übersetzung von Martin Buber. [ID D3083]. Er
nennt sie „das dichterische Wertvollste“ nach dem Shi-king [Shi jing] und den Gleichnissen
des Dschuang Tsi [Zhuangzi].
Er schreibt : Diese zauberhaften Geschichten fanden mich wohl vorbereitet und haben mir
einen tieferen Eindruck gemacht als alles, was ich sonst seither gelesen habe. [Hes2:S. 139]
1912
Hesse, Hermann. Literarische Wanderung. In : Neue Zürcher Zeitung ; März 25 (1912).
Lobende Rezension von Martin Bubers Übersetzung von P'u, Sung-ling. Chinesische Geisterund Liebesgeschichten [ID D3083]. [Bub10]
1913
Hesse, Hermann. Aus Indien. (Berlin : S. Fischer, 1913). Darin erzählt er, dass er auf der
Hinreise auf dem Schiff dem ersten, einem gebildeten Chinesen aus Shanghai, begegnet ist.
Nachher habe er nur noch chinesische Kaufleute und Diener getroffen. Dieser Chinese kenne
das Shi jing auswendig, spreche in geläufigem Englisch über das Mondlicht über dem Wasser
und lächle immerzu wie ein Buddha. Über die Bevölkerung schreibt Hesse : Überall
Chinesen, die heimlichen Herrscher des Ostens, überall chinesische Läden, chinesische
Schaubuden, chinesische Handwerker, chinesische Hotels und Klubs, chinesische Teehäuser
und Freudenhäuser… Japanische Dirnen sitzen kauernd am Steinrand der Gosse und girren
wie fette Tauben, aus chinesischen Freudenhäusern glänzt golden der wohlbestellte steife
Hausaltar, hoch über der Strasse in offenen Veranden hocken alte Chinesen mit kühlen
Gebärden und heissen Augen beim aufregenden Glücksspiel, andere liegen und ruhen oder
rauchen und hören der Musik zu, der feinen, rhythmisch unendlich komplizierten und exakten
chinesischen Musik.
Er schreibt später : Meine damalige Philosophie war die eines erfolgreichen, aber müden und
übersättigten Lebens, ich fasste den Buddhismus als Resignation und Askese auf, als Flucht in
Wunschlosigkeit, und blieb Jahre dabei stehen... [Hes80:S. 18,Hes2:S. 62-63]
1913
Hesse, Hermann. Chinesen. In : Kleine Freuden : verstreut und kurze Prosa aus dem Nachlass.
(Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1977).
Er schreibt : Lao Tse [Laozi] soll uns nicht das Neue Testament ersetzen, aber er soll uns
zeigen, das Ähnliches auch unter anderen Himmel und früher schon gewachsen ist, und das
soll unseren Glauben an die Internationalität der Kulturfähigkeit stärken. [Hes80:S. 27]
1914
Hesse, Hermann. Der Dichter. In : O mein Heimatland ; Jg. 3 (1914).
Adrian Hsia : Dieses Märchen weist eine Vielzahl chinesischer Elemente und taoistischer
Einflüsse auf. [Hes2:S. 154-164]
1914
Johannes Hesse hat sich mit Taoismus beschäftigt, was Einfluss auf seinen Sohn Hermann
Hesse hat.
Liu Weijian : Johannes Hesse vergleicht Laozi mit Christus, wobei er auf den Unterschied
zwischen dem verantwortungsbereiten persönlichen Christentum und dem unpersönlichen
Asien hinweist. [LiuW1:S. 43]
Report Title - p. 294 of 629
1914
Hermann Hesse schreibt : Der ganze Osten atmet Religion, wie der Westen Vernunft und
Technik atmet. Primitiv und jedem Zufall preisgegeben scheint das Seelenleben des
Abendländers, verglichen mit der geschirmten, gepflegten, vertrauensvollen Religiosität des
Asiaten… hier zeigt der Vergleich eine Stärke des Ostens, eine Not und Schwäche des
Abendlandes. [Gel2:S. 97]
1914
Hermann Hesse liest die Übersetzungen der Chinesischen Volksmärchen von Richard
Wilhelm [ID D1585]. Er schreibt : Wir finden viel Naivität, Kindlichkeit und Spielerei,
daneben eine grosse Feinfühligkeit im Ästhetischen, Betonung der poetischen Einzelheit,
Freude am Detail überhaupt neben einer gewissen Gleichgültigkeit gegen den erzählerischen
Aufbau (mit Ausnahme der Kunstmärchen), Geisterglaube und andere animistische
Vorstellungen herrschen durchaus, selten siegt persönliche Überlegenheit über diese
dämonischen Abhängigkeiten. Dafür aber steht der Gebundenheit und Primitivität solcher
Anschauungen ein Gebäude von moralisch-politischer Lebensbeherrschung gegenüber, eine
Autorität der Sitte, eine Zucht der Höflichkeit, eine Heiligkeit der auf der Familie aufgebauten
sozialen Autorität, die wir voll Hochachtung bewundern müssen. [Hes2:S. 145]
1914
Hermann Hesse schreibt an seinen Vater : In letzter Zeit kam ich, nach zehn Jahren Pause,
wieder an die Lektüre Nietzsches und finde darin sehr viel neue Anregung und Genuss…
Dabei ist mir in seinem Antichrist eine kleine Stelle über Lao Tse [Laozi] aufgefallen… Es
heisst da, Jesus würde sich unter Indern der Sankhyam-Begriffe, unter Chinesen derer des Lao
Tse bedient haben. Diese Verwandtschaft hat also Nietzsche schon 1888 gefühlt. [Hes2:S. 17]
1914
Hesse, Hermann. Erinnerung an Asien. In : März ; Jg. 8 (1914).
Er schreibt : Bei den Chinesen war von allem Anfang an der Eindruck eines Kulturvolkes da,
eines Volkes, das in langer Geschichte geworden und gebildet ist und im Bewusstsein der
eigenen Kultur nicht nach rückwärts, sondern in eine tätige Zukunft blickt… Den Chinesen
gegenüber war mein Gefühl zwar stets eine tiefe Sympathie, aber gemischt mit einer Ahnung
von Rivalität, von Gefahr ; mir schien, das Volk von China müssen wir studieren wie einen
gleichwertigen Mitbewerber, der uns je nachdem Freund oder Feind werden, jenfalls aber uns
unendlich nützen oder schaden kann…
Nach dem Besuch eines chinesischen Theaters schreibt er : Es gibt in Europa kein einziges
Opernhaus, in dem Musik und Bewegungen des Bühnenbildes so tadellos, so exakt und
harmonisch miteinandergehen wie hier in dieser Bretterbude… Es ist klar, dass kein Import
aus Osten uns hier helfen kann, kein Zurückgehen auf Indien oder China, auch kein
Zurückflüchten in ein irgendwie formuliertes Kirchenchristentum. Aber es ist ebenso klar,
dass Rettung und Fortbestand der europäischen Kultur nur möglich ist durch das
Wiederfinden seelischer Lebenskunst und seelischen Gemeinbesitzes. Dass Religion oder
deren Ersatz das ist, was uns zutiefst fehlt, das ist mir nie so unerbittlich klar geworden wie
unter den Völkern Asiens.
Adrian Hsia : Hesse hat nur die Chinesen Hinterindiens kennen gelernt. Er wusste nichts vom
Elend des Volkes und von der Korruption der gebildeten Schichten. Auch wusste er nichts
von der Unterdrückung und Ausbeutung der Chinesen durch die Kolonialmächte… Deshalb
sah er die Chinesen vielleicht etwas idealisiert…Hesses Sympathie und Bewunderung für die
Chinesen haben ihn nach der Rückkehr bewogen, sich die chinesische Philosophie und
Literatur weiter zu erschliessen. [Hes2:S. 64-66,Gel2:S. 100]
1915
Hermann Hesse liest Chinesische Novellen übertragen von Hans Rudelsberger [ID D11981] ;
Chinesische Novellen übertragen von Paul Kühnel [ID D11982] ; Chinesische Abende
übertragen von Leo Greiner [ID D11983] ; Li Tai Pe. Nachdichtungen von Klabund [ID
D2998].
Report Title - p. 295 of 629
Er schreibt in der Neuen Zürcher Zeitung ; Nr. 811 (1915) : Diese paar Bücher, deren jedes
ein eigenes Stück China bringt und deutlich die Subjektivität seiner Auswahl spüren lässt,
haben mich ungezählte Tage bschäftigt und unterhalten… Das doppelte Gesicht Chinas sieht
mir daraus entgegen ; denn alles chinesische Wesen, vor allem alle chinesische Dichtung hat
für mein Gefühl zwei Gesichter, zwei Seiten, zwei Pole. Die eine Seite ist eine stille, naive
Gegenwärtigkeit, ein konservativ praktisches Verharren bei den Realitäten des täglichen
Lebens, eine Achtung vor Leben, Gesundheit, Famlienglück, vor Gedeihen, Besitz, Reichtum
in jeder Form...
Adrian Hsia : Die Bücher in Hesses Besitz enthalten eigenhändige Bemerkungen, bei
Geschichten, die sich in anderen Ausgaben wiederholen, und zwar immer mit dem Namen des
Übersetzers. Er stellt nicht unbedeutende Abweichungen fest.
Hesse schreibt über Li Bo : Bis heute ist Wesen und Sinn der chinesischen Lyrik dem Westen
noch ebenso fremd wie Wesen und Sinn der chinesischen Malerei. [Hes2:S. 146-148,Hes36]
1916
Hesse, Hermann. Faldun. In : Westermanns Monatshefte ; Jg. 60, Bd. 120 (1915-1916).
Adrian Hsia : Faldun enthält Motive aus chinesischen Erzählungen. [Hes2:S. 174-176]
1916
Nach seiner Indien-Reise widmet sich Hermann Hesse der indischen und chinesischen
Philosophie und Literatur. Gleichzeitig beschäftigt er sich mit dem politischen Zeitgeschehen
und ergreift Partei gegen die in Europa herrschenden Vorurteile über China und die koloniale
Machtpolitik. Er verurteilt die Meinungen über die Grausamkeit, die Rückständigkeit und die
Opiumsucht Chinas und der chinesischen Bevölkerung.
Er schreibt : Man erzählt viel von der Spielsucht der Chinesen aller Stände und munkelt je
und je geheimnisvoll von einem Zuge tiefer, wilder Grausamkeit, der allen Chinesen im
Grunde eigen sei. In der Wirklichkeit bekommt man von dieser Grausamkeit nie etwas zu
sehen, als seltene Polizeinachrichten oder Berichte aus älterer Zeit, meist aus Kriegs- oder
Revolutionszeiten, und diese melden nichts Schlimmeres, als was uns auch aus europäischen
Kriegen, selbst den allerneuesten, vertraut und geläufig ist. Das Opiumrauchen, an sich und
als Volksgefahr gewiss nicht schlimmer als die Trunksucht in Europa, scheint im Rückgang
begriffen, wird von europäischen Opiumhändlern unterstützt und von grossen chinesischen
Gesellschaften genau so bekämpft und überwacht wie bei uns die Trunksucht von den
Abstinenzgesellschaften. [Hes2:S. 73-74]
1918
Hermann Hesse schreibt : Noch schöner und mir unendlich wichtiger aber war die je und je in
aller Sinnlichkeit und Frische wiederholte Erfahrung, dass nicht nur der Osten und der
Westen, nicht nur Europa und Asien Einheiten sind, sondern es darüber hinaus eine
Zugehörigkeit und Gemeinschaft gibt, die Menschheit. Jeder weiss das, und jedem ist es doch
unendlich neu und köstlich, wenn er es nicht in Büchern liest, sondern Aug’ in Auge mit ganz
fremden Völkern erlebt. [Hes2:S. 17]
1918
Hesse, Hermann. Iris. In : Die neue Rundschau ; Jg. 29 (1918).
Adrian Hsia : Wir erkennen Hesses Bestreben, das Asiatische zu assimilieren. Es ist schwer,
in diesem Märchen einerseits das Indische vom Chinesischen, andrerseits das Asiatische vom
Romantischen zu unterscheiden. Trotz allem aber überwiegen eindeutig die asiatischen
Elemente. [Hes2:S. 177-183]
1919
Hermann Hesse schreibt in der Neuen Zürcher Zeitung : Die Weisheit, die uns nottut, steht
bei Lao Tse [Laozi], und sie ins Europäische zu übersetzen, ist die einzige geistige Aufgabe,
die wir zur Zeit haben. Darauf schreibt ihm Klabund, der eben seine Übersetzung des Dao de
jing abgeschlossen hat [ID D11984] : Ich brauche Ihnen kaum zu sagen, dass ich das Tao te
king für das politische Buch halte, das der Welt augenblicklich am meisten not täte : als
Erlebnis und Verwirklichung. [Hes2:S. 98]
Report Title - p. 296 of 629
1919
Hesse, Hermann. Demian : die Geschichte einer Jugend. Von Emil Sinclair. (Berlin : S.
Fischer, 1919).
Adrian Hsia : Es lassen sich chinesische Motive nachweisen… und es finden sich
Gemeinsamkeiten mit Zhuangzi und Liezi… Frau Eva und Demian scheinen dem Yin- und
Yang-Prinzip zu entsprechen… Eva hat auch männliche Züge, obwohl das Weibliche
überwiegt. Umgekehrt verhält es sich mit Demian. Das Zusammenwirken von Yin und Yang
bewirkt die Schöpfung und Wandlung alles Seienden. Da Eva und Demian das Innere
Sinclairs ausmachen, kann er zu Recht sage, dass in ihm die ganze Natur abgebildet sei. Hesse
hat Yin und Yang als Bilder nach aussen projiziert. Sinclairs Selbstwerdung besteht aus der
bildlichen Rückkehr der beiden Prinzipien in ihn. Deshalb erreicht er auch einen zunehmend
vollkommeneren Zusammenklang zwischen sich und der Natur, je näher er seiner
Selbstverwirklichung kommt.
Liu Weijian : Bei der Bemühung, den inneren, christlich geprägten Konflikt von Gut und
Böse zu überwinden und eine harmonische Ordnung in sich selbst herzustellen, sieht Hesse in
der taoistischen Einheit von Yin und Yang eine Hilfe : Yin und Yang sind für Hesse zwar
zwei entgegengesetzte Pole, schliessen aber einander nicht aus ; einem ununterbrochenen
Wechselspiel unterworfen, bilden sie ein harmonisches Verhältnis. Diese neue Erkenntnis
kennzeichnet einen bedeutenden Einschnitt in Hesses Leben und zeigt sich zuerst in seinem
Roman Demian… In Sinclairs Yang-Welt herrschen Unschuld und Harmonie, Güte und
Glaube, Liebe und Achtung. Seine Yin-Welt ist böse, wild, dunkel und geheimnisvoll… Er
strebt danach, die Gegensätze von Yin und Yang zu überwinden… In der Einheit von Yin und
Yang wird die Trennung zwischen männlich und weiblich aufgehoben. [LiuW1:S.
51-60,Hes2:S. 200-215]
1920
Hesse, Hermann. Das Haus der Träume. In : Der Schwäbische Bund ; Jg. 2, Ht. 2 (1920).
Adrian Hsia : Die Hauptperson Neander enthält Chrakaterisierungen aus chinesischen
Erzählungen. [Hes2:S. 164-174]
1920
Hermann Hesse schreibt an seinen Vetter Wilhelm Gundert nach Tokyo : Ein latentes,
anderes Deutschland zu befördern, das nicht nur Goethe, Hölderlin und Nietzsche innig kennt
und liebt, sondern auch Laotse, und das ganz vom instinktiven Wissen seiner Aufgabe
durchdrungen ist : Chaos und mütterliches Asien nach Europa hereinzutragen. [Gel2:S. 102]
1920
Hesse, Hermann. Klingsors letzter Sommer : Erzählungen. (Berlin : S. Fischer, 1920).
Adrian Hsia : Klingsor nennt sich selbst Li Tai Po [Li Bo] und sein Freund Hermann nennt
sich Thu Fu [Du Fu]. Nicht nur der Dichter Hermann, sondern auch Klingsor ist Hesse… Sie
stehen für die Polaritäten der Psyche Hesses. Die Beschreibung von Li in Die chinesische
Flöte von Hans Bethge [ID D11977], die Hesse 1907 gelesen hat, entspricht vollständig dem
Wesen Klingsors. Auch er ist ein Trinker und Abenteurer. Beide fühlen sich von der
Schönheit der Welt angezogen – Li hat sie im Gedicht wiedergegeben, während Klingsor sie
malt. Dabei kreisen beider Gedanken um die Vergänglichkeit…
Chen Zhuangying : Li Tai Pes [Li Bo] Gedichte, die einen Grundton des ewigen Schwmerzes
und der Trauer enthalten, stossen bei Hesse auf grosse Resonanz. Auch in der Persönlichkeit
des Dichters fühlt sich Hesse mit Li Tai Pe [Li Bo], dem von frustrierender und resignierender
Lebenseinstallung tief geprägten chinesischen Lyrikers, identisch. Beide sind
traditionsmissachtende, unbändige Aussenseiter, gescheiterte Ehemänner, besitzen eine sich
stets nach Freiheit und Unruhe sehnende Natur, die jegliche Anpassung an das
bürgerlich-gesellschaftliche Leben unmöglich macht. Li Tai Pe, der ewige Trinker, trinkt, um
seine Schwermut zu betäuben ; Klingsor, der leidenschaftliche Maler zecht, weil er die
gleiche Schwermut zu überwinden hat. [Hes2:S. 215-225,Hes36]
Report Title - p. 297 of 629
1920-1921
Hermann Hesse schreibt in sein Tagebuch : Wir können und dürfen nicht Chinesen werden,
wollen es im Innersten auch gar nicht. Wir dürfen Ideal und höchstes Bild des Lebens nicht in
China und nicht in irgendeiner Vergangenheit suchen, sonst sind wir verloren und hängen an
einem Fetisch. Wir müssen China, oder das, was es uns bedeutet, in uns selber finden und
pflegen.
Hier schmeckt mir die reine Vernünftigkeit der Buddhalehre heute nicht mehr so
vollkommen, und gerade was ich in der Jugend an ihr bewunderte, wird mir jetzt zum Mangel
: diese Vernünftigkeit und Gottlosigkeit, diese unheimliche Exaktheit und dieser Mangel an
Theologie, an Gott, an Ergebung.
Hesse schreibt über Chinesische Landschaftsmalerei von Otto Fischer [ID D653] : Wunderbar
ist die Erzählung vom Tode des berümtesten chinesischen Malers, des Wu Tao Tse [Wu,
Daozi] : er malt, in Gegenwart von Zuschauern und Freunden, an eine Wand ein
Landschaftsbild, dann geht er magisch in sein gemaltes Bild hinein, verschwindet darin in
einer gemalten Höhle und ist weg, mit ihm ist auch sein Bild verschwunden. [Hes2:S. 7, 116,
187]
1921
Hesse, Hermann. Chinesische Betrachtung. In : Neue Zürcher Zeitung (1921).
Hesse schreibt : In den letzten zwanzig Jahren hat das alte, geistige China, das vorher kaum
einigen Gelehrten bekannt war, uns durch Übersetzungen seiner alten Bücher, durch den
Einfluss seines alten Geistes zu erobern begonnen. Erst seit zehn Jahren ist Lao Tse [Laozi] in
allen Sprachen Europas durch Übertragungen bekanntgeworden und zu gewaltigem Einfluss
gelangt… Jetzt denken wir, wenn vom Geiste Ostasiens die Rede ist, ebensosehr oder mehr an
China, an die chinesische Kunst, an Lao Tse [Laozi], an Dschuang Dsi [Zhuangzi], auch an Li
Tai Pi [Li Bo]. Und es zeigt sich, dass das Denken des alten China, zumal das des frühen
Taoismus, für uns Europäer keineswegs eine entlegene Kuriosität ist, sondern uns im
Wesentlichen bestätigt, im Wesentlichem berät und hilft. Nicht als ob wir aus diesen alten
Weisheitsbüchern plötzlich eine neue, erlösende Lebensauffassung gewinnen könnten, nicht
als ob wir unsere westliche Kultur wegwerfen und Chinesen werden sollten ! Aber wir sehen
im alten China, zumal bei Lao Tse [Laozi], Hinweisungen auf eine Denkart, welche wir
allzusehr vernachlässigt haben, wir sehen dort Kräfte gepflegt und erkannt, um welche wir
uns, mit anderm beschäftigt, allzulange nicht gekümmert haben. [Hes2:S. 81, 108]
1921
Romain Rolland erkundigt sich bei Hermann Hesse nach guten Übersetzungen des Dao de
jing. Hesse empfiehlt ihm die Übersetzungen von Julius Grill [ID D11979] und Richard
Wilhelm. [ID D444]. Er schreibt ihm : Laozi ist für mich seit vielen Jahren das weiseste und
tröstlichste, was ich kenne, das Wort Tao bedeutet für mich den Inbegriff jeder
Weisheit. [Hes2:S. 97,LiuW1:S. 45]
1921
Hesse, Hermann. Piktors Verwandlungen : ein Liebesmärchen. (Chemnitz : Gesellschaft,
1921).
Adrian Hsia : In diesem Märchen hat sich Hesse eine Grundidee der taoistischen
Weltanschauungen zu eigen gemacht : Yin und Yang, die alle Verwandlungen auslösen,
bilden eine Einheit. Piktors Verwandlungen ist das letzte der kurzen Prosastücke Hesses,
worin er taoistische Ideen assimiliert hat. [Hes2:S. 183-184]
Report Title - p. 298 of 629
1921
Christoph Gellner : Hermann Hesse unterzieht sich psychotherapeutischen Behandlungen bei
Carl Gustav Jung. Es ist denn auch dieser Zusammenklang von asiatischer Philosophie und
Psychoanalyse, die Sehnsucht nach einer Synthese aus östlicher Entselbstungslehre und
abendländischer Aktivität, wovon sich Hesse die Wiedergeburt des europäischen Geistes
verspricht… Das was Hesse in der Jugend an der Lehre des Buddha bewundert – diese
Vernünftigkeit und Gottlosigkeit, diese unheimliche Exaktheit und dieser Mangel an
Theologie, an Gott, an Ergebung – gerade das, was er unter den buddhistischen Priestern auf
Ceylon vergeblich gesucht hatte, das empfand er nun als ausgesprochenen Mangel… Im
selben Masse, wie es Hesse in der Psyhotherapie gelang, seine eigene traumatische religiöse
Sozialisation im pietistischen Protestantismus aufzuarbeiten, im selben Masse vermochte er
sich allmählich auch von seiner pessimistisch-resignativen Buddhismusschwärmerei der
Vorkriegszeit zu lösen… [Gel2:S. 110-112]
1921
Hermann Hesse schreibt : Ich gehe zu der Ecke meiner Bibliothek, wo die Chinesen stehen –
eine schöne, eine friedliche, glückliche Ecke ! In diesen uralten Büchern stehen so gute und
oft so merkwürdig aktuelle Sachen. Wie oft während der furchtbaren Kriegsjahre fand ich hier
Gedanken, die mich trösteten und aurichteten ! [Hes2:S. 335]
1922
Hesse, Hermann. Besuch aus Indien. (S.l. : s.n., 1922). In : Gesammelte Werke ; Bd. 6.
Er schreibt : Ich musste aufhören, dort [in Indien und China] die Erlösung von Europa zu
suchen, ich musste aufhören, Europa im Herzen zu befeinden, ich musste das wahre Europa
und den wahren Osten mir im Herzen und Geist zu eigen machen, und das dauerte wieder
Jahre um Jahre, Jahre des Leidens, Jahre der Unruhe, Jahre des Krieges, Jahre der
Verzweiflung. [Hes80:S. 30]
1922
Hesse, Hermann. Siddhartha : eine indische Dichtung. (Berlin : S. Fischer, 1922).
Hermann Hesse schreibt : Keinem wird Erlösung zuteil durch Lehre. Wissen kann man
mitteilen, Weisheit aber nicht. Man kann sie finden, man kann sie leben, man kann von ihr
getragen werden… aber sagen und lehren kann man sie nicht.
Er schreibt an Felix Braun : Der Weg des Heraklius ist auch mir vertraut, ich spinne schon
lang an etwas Ähnlichem, an etwas in indischem Kleid, das von Brahman und Buddha
ausgeht und bei Tao endet.
Er schreibt an Stefan Zweig, nachdem er dessen Legende Die Augen des ewigen Bruders
gelesen hat : Schon als ich Ihre Legende vom gerechten Richter las, schien mir dies meinem
Siddhartha ein wenig verwandt zu sein. Mein Heiliger ist indisch gekleidet, seine Weisheit
steht aber näher bei Lao Tse [Laozi] als bei Gotama. Laotse ist ja jetzt in unserem guten
armen Deutschland sehr Mode, aber fast alle finden ihn doch eigentlich paradox, während
sein Denken gerade nicht paroadox, sondern streng bipolar, zweipolig ist, also eine
Dimension mehr hat. An seinem Brunnen trinke ich oft.
Liu Weijian : Für Hesse stellt die Einheit der Polarität einen Weg zur Selbstverwirklichung
des Menschen dar. Er befreit sich von der christlich-bürgerlichen Ethik und will seinen
eigenen, von der taoistischen Einheit der Polarität geprägten Werten suchen. Er ist überzeugt,
dass er die tatsächliche Erlösung allein durch die beharrliche Suche nach dem Selbst erlangen
kann : Der Weg der Erlösung führt nicht nach links und nicht nach rechts, er führt ins eigene
Herz, und dort allein ist Gott, und dort allein ist Friede.
Hesse schreibt in einem Brief (1923) darüber : Nicht bloss drei Jahre voll Arbeit und
schwerem Erleben, sondern auch mehr als zwanzig Jahre einer inneren, vielfältigen
Beschäftigung mit ostasiatisches Weisheit.
Adrian Hsia : Nicht zufällig wählt Hesse das strömende Wasser als die unpersönliche
Verkörperung des Tao. Denn der Fluss ist Inbegriff aller Wandlung… Die Vermutung liegt
nahe, dass Hesse in seinem Siddhartha nicht nur die Lehren, sondern auch die Person des Lao
Tse [Laozi] dargestellt hat. Diese Vermutung wird zusätzlich bestätigt durch Hesses
Äusserung, Siddhartha ende im Tao.
Report Title - p. 299 of 629
Liu Weijian : Die Erlösungslehre verspricht Siddhartha das Nivana nur im Jenseits, während
er einen Ausweg im vielfältigen, beweglichen Diesseits sucht. So kann ihn Buddhas
Heilversprechten nicht befriedigen. Ausserdem kann er Buddhas Ablehnung des Bösen als
Voraussetzung zum Nirvana nicht akzeptieren… Er steht Laozi näher, dem nicht der Erwerb
des Wissens anderer, sondern die Selbsterkenntnis Lebensweisheit bedeutet : Wer andere
kennt, ist klug. Wer sich selber kennt, ist weise. Hesse greift diese Idee auf und stellt sie
weiterhin in Zusammenhang mit einem einheitlichen Weltbild… Siddhartha muss das
weltliche äussere Leben auskosten, um dann zum inneren Wesen des Ich zurückzukehren…
Siddharthas Liebe zu den Menschen und sein Hineinversetzen in die Dinge verrät Hesses
Einsicht in die daoistische Dialektik. Er lässt Siddhartha zur Erkenntnis kommen, dass Weich
stärker ist als Hart, Wasser stärker als Fels, Liebe stärker als Gewalt… So wird der Gedanke,
dass der Mensch über die die zwei Erfahrungsbereiche Yang und Yin, der Welt des Geistigen
und der Welt des Irdischen, hinausgeht und sich in einem dritten Bereich, dem des Tao,
findet… [Gel2:S. 115,Hes2:S. 237-248,LiuW1:S. 6-73]
1922
Hermann Hesse schreibt an einen seiner Leser : So werden Sie vermutlich ganz von selber mit
der Zeit sich dem Gedanken der Einheit nähern, werden Laotse [Laozi] oder Buddha und
andere Weise und Heilige finden und werden dann auch die Bibel, namentlich das Neue
Testament ganz anders lesen als früher. [Gel2:S. 117]
1925
Hermann Hesse schreibt eine Rezension über Krause, F.E.A. Ju-tao-fo… [ID D4650]. Er
bekommt zum ersten Mal einen Eindruck des chinesichen Buddhismus. [Hes2:S. 120]
1925
Hermann Hesse schreibt eine Rezension über die Übersetzung des I ging [Yi jing] von
Richard Wilhelm [ID D1589] :
Es ist in diesem Buch… ein System von Gleichnissen für die ganze Welt aufgebaut, welchem
acht Eigenschaften oder Bilder zugrunde liegen, deren zwei erste der Himmel und die Erde,
der Vater und die Mutter, das Starke und das Hingebende sind. Diese acht Eigenschaften sind
je durch ein einfaches Zeichen ausgedrück, sie treten in Kombinationen zueinander und
ergeben dann 64 Möglichkeiten, auf diesen beruht das Orakel… Dieses Buch der
Wandlungen liegt seit einem halben Jahre in meinem Schlafzimmer, und nie habe ich auf
einmal mehr als eine Seite gelesen… Dort steht alles geschrieben, was gedacht und was
gelebt werden kann.
Hesse schreibt : Ich werde nicht vergessen, wie erstaunt und märchenhaft entzückt ich dieses
Buch (Gespräche des Konfuzius) in mich aufnahm, wie fremd und zugleich wie wichtig, wie
vorgeahnt, wie erwünscht und herrlich mir das alles entgegenschlug. [Hes2:S. 109-110,Epk:S.
108]
1925
Hesse, Hermann. Kurzgefasster Lebenslauf. In : Frankfurter Rundschau (1925).
Hesse schreibt, dass, wenn es in seiner Wahl gestanden hätte, für sich persönlich eine
Religion zu wählen, so würde er sich einer konservativen Relgion, dem Konfuzianismus, dem
Brahmanismus oder der römischen Kirche angeschlossen haben.
Er schreibt : Auf dem östlichen Wege des Lao Tse [Laozi] und des I ging [Yi jing] war ich
längst weit genug vorgedrungen, um die Zufälligkeit und Verwandelbarkeit der sogenannten
Wirklichkeit genau zu kennen. Nun zwang ich diese Wirklichkeit durch Magie nach meinem
Sinne, und ich muss sagen, ich hatte viel Freude daran... Ohne Magie war diese Welt nicht zu
ertragen.
Adrian Hsia : Biographisches und Fiktives sind einzigartig verflochten. Hesse hat die
Elemente der chinesischen Erzählungen nicht mehr europäisiert. Er ist hauptsächlich mit
Malen und chinesischen Zaubermethoden beschäftigt ; auch ist er in Lao Tse [Laozi] und im I
ging [Yi jing] weit genug vorgedrungen, um die Zufälligkeit und Verwandelbarkeit der
sogenannten Wirklichkeit zu kennen. [Hes80,Hes2:S. 184-187]
Report Title - p. 300 of 629
1926
Hermann Hesse schreibt an Richard Wilhelm über das Yi jing : Ihre chinesische Welt zieht
mich mit seiner magischen Seite an, während ihre prachtvolle moralische Ordnung mir, dem
Unsozialen, bei aller Bewunderung fremd bleibt. Leider ist mir dadurch auch das I ging [Yi
jing] nur teilweise zugänglich. Ich betrachte zuweilen seine tiefe, satte Bilderwelt, ohne zur
Ethik der Kommentare eine eigentliche Beziehung zu haben…
Liu Weijian : Während die Kommentare zur konfuzianischen Ethik und Staatslehre Hesse nur
sehr schwer verständlich sind, fühlt er sich von der Symbolik der Zeichen und Bilder, die den
natürlichen Wandel des Kosmos darstellen und die daoistische Philosophie prägen, stark
angezogen. [Hes2:S. 110,LiuW1:S. 49]
1926
Hermann Hesse schreibt : Unsern modernen abendländischen Kulturidealen ist das
Chinesische so entgegengesetzt, dass wir uns freuen sollten, auf der anderen Hälfte der
Erdkugel einen so festen und ehrwürdigen Gegenpol zu besitzen. [Epk:S. 107]
1926
Hermann Hesse schreibt : Auf die vom Krieg aufgewühlte studierende Jugend Deutschlands,
hat, nächst Dostojewski, in den letzten Jahren gewiss kein anderer Geist so stark gewirkt wie
Laotse [Laozi]. [Gel2:S. 103]
1927
Hesse, Hermann. Der Steppenwolf. (Berlin : S. Fischer, 1927).
Adrian Hsia : Der Spiegel ist das dominierende Symbol… Der Begriff der 'Seele' entspricht
dem des 'Herzens' im Chinesischen, wo das Herz als der Sitz aller Formen des Bewusstseins
gilt. Daher mag es kommen, dass Harry Haller seine Seele wie einen Spiegel gebraucht. Doch
dabei ist eine Verschiebung festzustellen. Denn Schuang Dsi [Zhuangzi] sagt, man solle sein
Herz wie einen Spiegel gebrauchen, um den ganzen Kosmos widerzuspiegeln, d.h. in sich
aufzunehmen : Der höchste Mensch gebraucht sein Herz wie einen Spiegel. Er geht den
Dingen nicht nach und geht ihnen nicht entgegen ; er spiegelt sie wider, aber hält sie nicht
fest. Dies ist bei Klingsor und auch bei Siddhartha der Fall. Harry Haller dagegen verwendet
den Spiegel, um sein wahres Ich, die Einheit seines Ichs wiederzufinden. In der Tat spielt
auch bei C.G. Jung das Motiv des Spiegels und die Spiegelungsfähigkeit des Wassers eine
wichtige Rolle. Das Spiegel-Motiv im Steppenwolf belegt sowohl Hesses Beschäftigung mit
den Schriften C.G. Jungs als auch seine Auseinandersetzung mit den Schriften des alten
China.
Liu Weijian : Hermine erfüllt die Funktion, als personifizierter Spiegel Hallers inneres Ich zu
reflektieren… Haller und Hermine tragen beide Pole Yin und Yang in sich. Haller ist vor
allem durch das männliche, geistige Yang geprägt. So soll er in die rechte, die ihm bisher wie
weitem nicht genug geöffnete Yin-Welt, eindringen. Hermine steht hingegen unter dem
weiblichen Vorzeichen und ist trotz einiger Züge der Unsterblichen noch nicht vollendet, so
dass sie sich nach dem linken, dem Yang-Geist richten sll, um sich zu vervollkommnen, um
so den Weg zu den Unsterblichen zu Ende zu führen… Hallers Lebensweg zur
Selbstverwirklichung, zur Einheit von Yin und Yang, die die Unsterblichen auszeichnet, ist
durch seinen Mord an Hermine und die Zerstörung des Spiegelbildes unmöglich
geworden. [Hes2:S. 249-258,LiuW1:S. 76-81]
1929
Hermann Hesse schreibt eine Rezension über die Übersetzung Frühling und Herbst des Lü Bu
We von Richard Wilhelm [ID D1594] : Ich verbringe gute Stunden mit diesem weisen und
liebenswerten Buch… Die Zeit vergeht, und die Weisheit bleibt. Sie wechselt ihre Formen
und Riten, aber sie beruht zu allen Zeiten auf demselben Fundament : auf der Einordnung des
Menschen in die Natur, in den kosmischen Rhythmus… [Hes2:S. 113]
Report Title - p. 301 of 629
1929
Hesse, Hermann. Eine Bibliothek der Weltliteratur. (Leipzig : P. Reclam, 1929).
Herman Hesse schreibt : Und nun begann eine chinesische Bücherreihe zu erscheinen, die ich
für eines der wichtigsten Ereignisse im jetzigen deutschen Geistesleben halte : Richard
Wilhelms Übersetzungen der chinesischen Klassiker… nicht aus dritter und vierter Hand,
sondern unmittelbar, übersetzt von einem Deutschen, der sein halbes Leben in China glebt
und im geistigen Leben unglaublich zu Hause war, der nicht nur chinesisch, sondern auch
deutsch konnte, und der die Bedeutung der chinesischen Geistigkeit für das ganze Europa an
sich erlebt hatte.
Er schreibt : An diesen Chinesenbüchern nun habe ich seit anderhalb Jahrzehnten meine
immer zunehmende Freude, eines von ihnen liegt meistens neben meinem Bett. Was jenen
Indern gefehlt hatte : die Lebensnähe, die Harmonie einer edlen, zu den höchsten sittlichen
Forderungen entschlossenen Geistigkeit mit dem Spiel und Reiz des sinnlichen und
alltäglichen Lebens – das weise Hin und Her zwischen hoher Vergeistigung und naivem
Lebensbehagen, das alles war hier in Fülle vorhanden. Wenn Indien in der Askese und im
mönchischen Weltentsagen Hohes und Rührendes erreicht hatte, so hatte das alte China nicht
minder Wunderbares erreicht in der Zucht einer Geistigkeit, für welche Natur und Geist,
Religion und Alltag nicht feindliche, sondern freundliche Gegensätze bedeuten und beide zu
ihren Rechten kommen. [Epk:S. 103,Hes2:S. 52-53]
1929
Hermann Hesse schreibt an Heinrich Wiegand : Der Dschuang Dsi [Zhuangzi] ist eines der
herrlichsten Bücher Chinas und kommt in meiner Schätzung gleich nach den grossen
Schöpfern und Weisen, dem Kung [Kungfuzi] und dem Laotse [Laozi]. Es gibt in Europa
manche Nation, die in ihrer ganzen Geschichte nie ein Werk vom Rang des Dschuang Dsi
[Zhuangzi] hervorgebracht hat… Sie werden ihn in kleinen Raten zu sich nehmen, und fürs
Leben um einen Freund und eine hohe Quelle reicher sein. [Hes2:S. 100,LiuW1:S. 48]
1929
Hesse, Hermann. König Yus Untergang. In : Kölnische Zeitung (1929).
Adrian Hsia : Hesse bearbeitet einen Stoff aus der chinesichen Geschichte. Es ist nicht
bekannt, ob Hesse Das schöne Mächen von Pao von Otto Julius Bierbaum [ID D11835]
gekannt hat, sicher ist aber, dass er die gekürzte Fassung Die Tochter aus Drachensamen in
Chinesische Abende [ID D11983] in der Übersetzung von Leo Greiner gelesen hat. Hesse hat
diese Geschichte modernisiert und das Mythologische gänzlich ausgelassen. [Hes2:S.
187-196]
1930
Hesse, Hermann. Die chinesische Weisheit. In : Die Propyläen ; Jg. 28 (1903-1931).
Hermann Hesse schreibt : Die Weisheit dieser alten Chinesen ist, wie jede Weisheit, zum Teil
Tugendlehre ; dies ist der konfuzianische Teil der chinesischen Philosophie. Zum Teil aber ist
sie auch Mystik, Ergebnis einsamer Meditation und Vorstoss in die glühendsten Regionen
seelischen Lebens – dies ist der taoistische Teil. Gemeinsam ist beiden der Geist der
Ehrfurcht und Lauterkeit, der Verzicht auf jedes Schönsein und jede Sophistik, und eine
gewisse über allem schwebende Heiterkeit, eine gewisse Diesseitigkeit oder
Weltfrömmigkeit, ausserdem ist diese Weisheit bildhaft und nicht abstrakt, und wird oft zu
märchenhafter Gleichnis-Dichtung wie etwa bei Dschang Dsi [Zhuangzi]. [Hes2:S. 114]
1930
Hesse, Hermann. Narziss und Goldmund : Erzählung. (Berlin : S. Fischer, 1930).
Adrian Hsia : Das Wichtigste ist wohl das Bild der Urmutter. Sie ist Anima, das Yin-Prinzip
und zugleich das Tao… Vergleichen wir die Eigenschaften der Urmutter mit der des
Yin-Prinzip, wie es im Yi jing steht, so fallen die Ähnlichkeiten sofort auf… Hesse hat
Goldmund als die Verkörperung des Yin- und Narziss als die des Yang-Prinzip dargestellt.
Doch sowohl im Yin ist das Yang vorhanden, als auch umgekehrt. [Hes2:S. 258-262]
Report Title - p. 302 of 629
1931
In der Betonung der lebendigen Einheit der Polarität findet Hermann Hesse eine
Gemeinsamkeit zwischen jenem wahrhaft protestantischen Zug und der mystischen Dynamik
der Lehre Laozis und schreibt in seinem Aufsatz Mein Glaube von beiden in einem
Zusammenhang. Er entdeckt allmählich mit seiner Kritik am dogmatischen Christentum in
Laozis Lehre die Idee der Einheit der Polarität, die jedem Dogma widerspricht und dem von
ihm bejahten echten und lebendigen protestantischen Geist gerecht wird.
Er beginnt mit der Konzeption des Glasperlenspiels, wobei erstmals beide Pole des
chinesischen Denkens zugleich eine Rolle spielen. [LiuW1:S. 45]
1931
Hermann Hesse schreibt eine Rezension zu China frisst Menschen von Richard Huelsenbeck
[ID D11986] : Auch in diesem erregenden und eindrücklichen Buch steht die anklagende
Frage nach Gerechtigkeit hinter jeder Zeile. Das China der Nachkriegszeit ist der Schauplatz
der Geschichte, mit deutschen Waffenschmuggelkapitänen, ausgehungerten Seeleuten,
englischen Geschäftsleuten und Richtern, trägen Chinesen, eine Hölle voll greller Figuren und
Situationen. Huelsenbeck begnügt sich mit einem grimmigen Aufzeigen, er deutet mit
unerbittlichem Finger auf lauter Pestbeulen, ohne viel darüber zu philosophieren…
Adrian Hsia : Es ist das letzte Mal, dass Hesse Partei für das politische China
ergreift. [Hes2:S. 83]
1932
Hesse, Hermann. Morgenlandfahrt. (Berlin : S. Fischer, 1932).
Hesse schreibt : Allein das Paradoxe muss immer wieder gewagt, das an sich Unmögliche
muss immer neu unternommen werden. Ich halte es mit Siddhartha, unserem weisen Freund
aus dem Osten, der einmal gesagt hat : Die Worte tun dem geheimen Sinn nicht gut, es wird
immer alles gleich ein wenig anders, ein wenig verfälscht, ein wenig närrisch – ja, und auch
das ist gut, auch damit bin ich einverstanden, dass das, was eines Menschen Schatz und
Weisheit ist, dem andern immer wie Narrheit klingt.
Hesse schreibt in einem Brief : Wer nicht beweisen, sondern Weisheit atmen und leben will,
dem geht es immer wie es Lao Tse [Laozi] ging, dem weisesten der Menschen, welcher
erkannte, dass jeder Versuch, die eigentliche Weisheit in Formeln auszusprechen, sie schon
zur Narrheit mache.
Adrian Hsia : Mit diesem Zitat wird eine Brücke geschlagen zwischen der Morgenlandfahrt
und China. Es gibt Gemeinsamkeiten zwischen dem Diener Leo und Laozi. [Hes2:S.
262-272]
1933
Hermann Hesse schreibt an eine Leserin : Der Begriff 'Tugend' ist von Kung Fu Tse
[Konfuzius] bis Sokrates und Christentum immer der gleiche. Der 'Weise' oder
'Vollkommene' der alten chinesischen Schriften ist derselbe Typus wie der indische und der
sokratische 'gute' Mensch. [Hes2:S. 51]
1934
Hermann Hesse schreibt eine Rezension zu Die Räuber vom Liang Schan Moor [ID D4245] :
Die Abenteuer dieser figurenreichen Geschichte (sie ist ein ganz kleiner Sagenkreis) aus dem
dreizehnten Jahrhundert zu lesen, ist ähnlich wie einen Gobelin oder eine alte orientalische
Malerei zu betrachten ; mir kommt es dabei nicht auf den geschichtlichen Inhalt an, obwohl
auch er interessant ist, sondern auf das Wandeln in einem Garten der Überwirklichkeit, der
Abenteuer, Erfindungen und schön gewundenen Verschlingungen ; im Gegensatz zu unserem
naiven Naturalismus wird hier das Nahe fern, das Wirkliche zum Spiegelbild
gemacht… [Hes2:S. 266]
1937
Hermann Hesse schreibt in einem Brief an Otto Basler : Ich glaube, die Gnade, oder das Tao
oder wie man es nennen will, umgibt uns immerzu, einmal bei Buddha, einmal in der Bibel,
einmal bei Lao Tse [Laozi] oder Dschuang Dsi [Zhuangzi]… sie ist das Licht und ist Gott
selbst, und wo wir einen Augenblick offenstehen, geht sie in uns ein, in jedes Kind wie in
jeden Weisen. [Gel2:S. 132]
Report Title - p. 303 of 629
1943
Hesse, Hermann. Das Glasperlenspiel. (Zürich : Fretz & Wasmusth, 1943).
Adrian Hsia : Das Sinnliche des Glasperlenspiels ist die Ideographie. Aber was ist der Geist
der abendländischen und chinesischen Musik, der eins der wichtigsten Bestandteile des
Glasperlenspiels ausmacht ? Die klassische Musik gibt dem Glasperlenspiel die tragische,
aber zugleich tapfere und heitere Würde : Die Tragik des Menschengeschicks muss mit einem
Trotzdem, mit dem Todesmut und mit einen Klang von übermenschlichem Lachen bejaht
werden. Die chinesische Musik dagegen verbindet das Glasperlenspiel mit dem Ursprung des
Seins. Im alten China soll die Musik in Tao wurzeln, das Yin und Yang enthält, die alles
erzeugt haben. Zugleich sei die Musik auch die Seele des Volkes. Wenn die Musik den
oberen Gesetzen des Tao folge, so sei sie vollkommen, und demzufolge herrsche auch
Harmonie in der Welt, im Kosmos und unter den Menschen ; auch die Leidenschaft befinde
sich auf der Bahn zur Selbstvervollkommnung und zu Tao, das Rechte dominiere. Denn nach
Konfuzius stellt die Musik die höchste Stufe der Sittlichkeit dar. Wer das rechte Wesen der
Musik erfasst, der erkennt auch den Weg zu Tao, dem Weltsinn…
Die Meditation ist zwar der letzte Bestandteil, der in das Glasperlenspiel aufgenommen
wurde, doch ist sie zusammen mit der Musik die Hauptsache des Ganzen geworden. Sie
verleiht dem Glasperlenspiel die Wendung zum Religiösen und gibt ihm eine 'Seele'…Die
Meditation ist nach wie vor eine Atemübung, verbunden mit der Konzentration auf eine
bestimmte Vorstellung. Die Versenkung ist für das Glasperlenspiel notwendig, weil sie nicht
nur die Ideogramme vor Entartung bewahrt, sondern auch der Weg aus der Vielfalt zur
Einheit, zu Tao, der Urquelle alles Seins und Werdens ist… Das Glasperlenspiel wird erst
durch Knechts intensives Studium der chinesischen Klassikers, besonders des Buches Yi jing
ermöglicht… Die Analogie zwischen dem Glasperlenspiel und dem System des Yi jing, aus
dem auch das Schema des Hausbaus abgeleitet wurde, ist offensichtlich. Beide bedienen sich
einer Ideographie, und beide wurzeln in der Idee der Einheit und Harmonie… Es bestehen
grundlegende Unterschiede zwischen dem System des Yi jing und dem des Glasperlenspiels.
Der entscheidende Unterschied ist, dass die Wandlungen, die das uralte chinesische System
des Yi jing ausdruckt, dem Tao unterworfen sind, während das Glasperlenspiel nicht mehr
den Geist an sich darstellen will, sondern zum Abstraktum des Geistes geworden ist.
Nach Beendigung des Glasperlenspiels, steigt Konfuzius höher in der Achtung Hesses.
Liu Weijian : Für das Leben eines Glasperlenspielers ist die Musik ein wichtiger Bestandteil.
Die Entstehung und Bedeutung dieser Musik versucht Hesse durch Zitate aus Frühling und
Herbst des Lü Bu Wei [ID D1694] im taoistischen Sinne zu erklären… Der Gedanke, dass die
Musik Ausdruck der Harmonie der Polarität von Yin und Yang ist und dass deren Verlust der
Harmonie auf soziale Disharmonie hinweist, lässt sich auch auf Zhuangzi zurückzuführen…
Die Vereinigung von Yin und Yang ist bei Knecht nicht nur eine persönlich angestrebte
Synthese, er versucht sie auch in der Welt zu verwirklichen. Als meisterhafter
Glasperlenspieler begnügt er sich nicht damit, nur eine Synthese des Geistes herzustellen, er
fühlt sich zugleich vor die Aufgabe gestellt, eine Einheit von Welt und Geits, von Yin und
Yang durch den Dienst an der Menschheit zu realisieren und dabei sein Selbst zu
vervollkommnen.
Gerwig Epkes : Das Glasperlenspiel ist Hesses Verarbeitung des Yi jing. Um ein Lebensglück
zu erlangen, muss der Spieler ein Verhalten zeigen, welches an Hesses Reaktionsbildung auf
seinen Vaterhass erinnert. Statt Ich-Erweiterung und Entscheidungskompetenz soll er
Selbstverzicht üben. So ist Hesses Glasperlenspiel ein Fluchtweg aus der Dialektik von
Schuld und Sühne. [Hes2:S. 114,LiuW1:S. 83-91,Epk:S. 117]
1945
Hesse, Hermann. Traumfährte : neue Erzählungen und Märchen. (Zürich : Fretz & Wasmuth,
1945).
Diese Gottheit, und noch andere, haben sich meiner Kindheit angenommen, und haben mich,
lange schon ehe ich lesen und schreiben konnte, mit morgenländischen, uralten Bildern und
Gedanken so erfüllt, dass ich später jede Gegegnung mit indischen und chinesischen Weisen
als eine Wiederbegegnung, als eine Heimkehr empfand. (Gesamt-Werke, Bd. 6) [Hes2]
Report Title - p. 304 of 629
1945
Hesse, Hermann. Lieblingslektüre. In : Neue Züricher Zeitung Nr. 585 (1945).
Hesse schreibt : Kung Fu Tse [Konfuzius], der grosse Gegenspieler des Lao Tse [Laozi], der
Systematiker und Moralist, der Gesetzgeber und Bewahrer der Sitte, der einzige etwas
Feierliche unter den Weisen der alten Zeit, wird zum Beispiel gelegentlich so charakterisiert :
"Ist das nicht der, der weiss, dass es nicht geht, und es doch tut ?" Das ist von einer
Gelassenheit, einem Humor und einer Schlichtheit, für die ich in keiner Literatur ein
ähnliches Beispiel weiss…
Er schreibt : Aber dass es eine wunderbare chinesische Literatur und eine chinesische
Spezialität von Menschentum und Menschengeist gebe, die mir nicht nur lieb und teuer
werden, sondern weit darüber hinaus eine geistige Zuflucht und zweite Heimat werden
könnte, davon hatte ich über meine dreissigstes Jahr hinaus nichts geahnt. Aber dann geschah
das Unverwartete, dass ich, der ich bis dahin vom literarischen China nichts gekannt als das
Schi king in Rückerts Nachdichtung, durch die Übertragungen Richard Wilhelms und anderer
mit etwas bekannt wurde, ohne das ich gar nicht mehr zu leben wüsste : das
chinesisch-taoistische Ideal des Weisen und Guten.
Ich suchte in dieser indischen Welt etwas, was dort nicht zu finden war, eine Art von
Weisheit, deren Möglichkeiten und deren Vorhandenseinmüssen ich ahnte, die ich aber
nirgends im Wort verwirklicht antraf. Christoph Gellner : Bei aller Indien- und
Buddhismusschwärmerei bleibt für Hesse stets ein Rest von Unbefriedigtsein und
Enttäuschung dabei. [Hes2:S. 115,Gel2:S. 85,Goe103:S. 69]
1946
Hesse, Hermann. Mein Glaube. In : Neue Schweizer Rundschau ; Bd. 13, Nr. 11 (1946).
Hesse schreibt : Ich halte viel vom Heiligsein, aber ich bin kein Heiliger, ich bin von einer
ganz andern Art, und was ich an Wissen um das Geheimnis habe, ist mir nicht offenbart
worden, sondern gelernt und zusammengesucht, es ging bei mir den Weg über das Leben und
Denken und Suchen, und das ist nicht der göttliche und unmittelbarste Weg, aber ein Weg ist
es auch. Eimal bei Buddha, einmal bei Laotze [Laozi] oder Dsuang Dsi [Zhuangzi], einmal
auch bei Goethe oder andern Dichtern spürte ich mich vom Geheimnis berührt. [Hes2:S. 16]
1947
Hermann Hesse schreibt an Salome Wilhelm : Dass Ihnen China Sorgen macht, verstehe ich
wohl. Seit Kommunismus, Nationalismus und Militarismus Brüder geworden sind, hat der
Osten seinen Zauber vorläufig verloren. [Hes2:S. 84]
1947
Hermann Hesse schreibt in einen Brief nach Tokyo : Ich habe von Zen nur eine leise Ahnung,
aber hinter dem, was ich darüber glesen habe, fühle ich eine äusserst durchgebildete geistige
Welt und eine bewundernswürdige seelische Disziplin walten… [Hes2:S. 123]
1950
Hermann Hesse schreibt an Salome Wilhelm : Die Chinesen, einst das friedlichste und an
kriegs- und militärfeindlichen Bekundungen reichste Volk der Erde, sind heute die
gefürchteste und rücksichtsloseste Nation geworden. Sie haben das heilige Tibet, neben
Indien das frömmste aller Völker, barbarisch überfallen und erobert, und sie bedrohen
dauernd Indien und andere Nachbarländer. [Hes2:S. 87]
1954
Hermann Hesse schreibt an Yang Enlin : Wie ich erfahre, sind in China die grossen
chinesischen Klassiker, die ich über alles verehre, heute verboten : Kung Fu Tse [Kongfuzi],
Lao Tse [Laozi], Dschuang Tse [Zhuangzi] etc. Ich kann diese Nachricht nicht nachprüfen.
Aber ich möchte in einem Lande, das seine edelsten Geister nicht mehr erträgt und nicht mehr
dulden will, lieber zu den Verbotenen als zu den Geduldeten gehören.
Adrian Hsia : Hesse konnte nicht wissen, dass die chinesischen Klassiker in China nicht
verboten waren. Vielmehr bemühte sich China, sein gewaltiges Kulturerbe neu zu
interpretieren, allerdings nach marxistischer Sicht. [Hes2:S. 84]
Report Title - p. 305 of 629
1955
Hesse, Heruman. Zenshû. Vol. 1-16. (Tokyo : Mikasa Shobo, 1957-1979).
Hesse schreibt im Geleitwort zur japanischen Ausgabe seiner Gesammelten Werke : Der
fernste Osten ist willig, uns kennen zu lernen, auf unser Gedanken und Spiele einzugehen,
von uns zu lernen, mit uns geistigen Tauschhandel zu treiben. Leider kann ich nicht sagen,
dass die abendländische Intelligenz ebenso breit und begierig wäre, sich mit dem Geist des
Ostens zu befreunden und vertraut zu machen… Es geht heute nicht mehr darum, Japaner
zum Christentum, Europäer zum Buddhismus oder Taoismus zu bekehren. Wir sollen und
wollen nicht bekehren und bekehrt werden, sondern uns öffnen und weiten, wir erkennen
östliche und westliche Weisheit nicht mehr als feindlich sich bekämpfende Mächte, sondern
als Pole, zwischen denen fruchtbares Leben schwingt. [Hes2:S. 172-174]
1956
Hermann Hesse schreibt in einem Brief : Die chinesische geistige Welt hat mancherlei
Gesichter, aber innerlich ist sie von stärkster Einheitlichkeit. So hat z.B. der Buddhismus in
China eine völlig neue, sehr vitale Form angenommen (Zen), von der man bei uns wenig
erfährt, weil die Sinologen sich davor scheuen, die mir aber durch meinen Vetter W[ilhelm]
Gundert wohlbekannt ist… [Hes2:S. 123]
1959
Hesse, Hermann. Ein paar indische Miniaturen. In : Sonntagsbeilage der National Zeitung
Basel ; Nr. 220, 17.5.1959.
Hesse schreibt : Der Weg zwischen China und Indien ist für mich nicht weit.
Adrian Hsia : Der Buddhismus stellt eine Brücke zwischen China und Indien. Ein Teil der
chinesischen Prosadichtung ist buddhistisch beeinflusst, meisterns integriert sie taoistische,
buddhistische und konfuzianische Elemente. In Hesses Werken bilden abendländische,
indische und chinesische Züge ein einheitliches Ganzes. [Hes2:S. 51]
1959
Hesse, Hermann. Chinesische Legende. (St. Gallen : Privatdruck, 1959).
Adrian Hsia : Hesses Hinwendung zum Konfuzianismus bedeutet in Chinesische Legende
keine Absage an die taoistische Weltanschauung. Meng Hsiä [Name von Hesse erfunden] ist
Hesse selbst im chinesischen Gewand. Die Sprüche Meng Hsiäs sind seine, alles Emotionale
bewusst umgehende Antwort auf die erwähnten Angriffe. Um Missverständnisse persönlicher
Art zu vermeiden, hat er seine Antwort einem Meng Hsiä in den Mund gelegt. [Hes2:S.
196-199]
1959
Hermann Hesse schreibt in einem Brief an Die Weltwoche :
Dschuang Dsi ist der grösste und glänzendste Poet unter den chinesischen Denkern, soweit
wir sie kennen, zugleich der kühnste und witzigste Angreifer des Konfuzianismus. Die Lehre
des Laotse freilich, lernt man durch ihn wohl fühlen, aber nicht eigentlich kennen, er ist ein
beweglicher und farbiger Spiegel. Er ist eine zu starke Persönlichkeit, um eigentlich zum
Schüler und Apostel zu passen, und manchmal macht er mit seiner Beredsamkeit einen fast
dialektisch-sophistischen Eindruck. Dafür ist er ein grosser Dichter, ein Meister des
Gleichnisses, das wir bei Laotse selbst durchaus vermissen. Er gibt of Farben und Lichter,
deren Spiel nicht ganz mehr der heiligen Lehre entspricht ; aber er gibt auch oft Fleisch und
Blut, wo der reine Geist des Laotse uns unfassbar wird und entgleitet. Von allen Büchern
chinesischer Denker, die ich kenne, hat dieses am meisten Reiz und Klang. [WuN1:S.
144-145]
1960
Hermann Hesse schreibt an Otto Engel : Ich habe schon früh die abendländische
Untergangsstimmung gewittert und habe mich, da es mir nicht immer gelang, den Kopf in den
Sand zu stecken, immer wieder zu den Weisheiten und Lebenslehren hingezogen gefühlt, die
uns vom Altertum und vom Orient her überliefert sind. [Hes2:S. 199]
Report Title - p. 306 of 629
1960
Hermann Hesse schreibt an Wilhelm Gundert über dessen Übersetzung des Bi-yän-lu [ID
D835] : Seit jenem schönen Ereignis, der Verdeutschung des I ging [Yi jing] durch Richard
Wilhelm… hat keine Eroberung fernöstlicher Schätze durch den abendländischen Geist mich
so tief berührt, so herzerfreuend alles Westöstliche in mir angerufen wie die grosse, mir
vorerst nur im grossen Umriss erfassbare Leistung, an die du deinen Lebensabend, wohl mehr
als ein Jahrzehnt geduldigster und heikelster Arbeit, hingegeben hast… Der Sinn der
Zen-Weisheit, das Geheimnis… ist jenes mit Worten nicht erfassbare höchste Gut, das Ziel
und Anliegen jeder Frömmigkeit. Worte, die daran zu rühren, daran zu mahnen suchen, sind
etwa : Seligkeit, Friede, Erlösung, Übertritt aus der Zeit in die Ewigkeit, Nirwana. Damit das
Mögliche entstehe, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden. [Hes2:S. 124]
1960
Hesse, Hermann. Blick nach dem Fernen Osten : Erzählungen, Legenden, Gedichte und
Betrachtungen. Hrsg. von Volker Michels. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 2002).
Hermann Hesse schreibt : Wenn der indische Geist ein vorwiegend seelenhafter und frommer
ist, so gilt das geistige Streben der chinesischen Denker vor allem dem praktischen Leben,
dem Staat und der Familie… Die Tugenden der Selbstbeherrschung, der Höflichkeit, der
Geduld, des Gleichmuts werden ebenso wie in der abendländischen Stoa hoch bewertet. Es
gibt aber daneben auch metaphysische und elementare Denker obenan Lao Tse [Laozi] und
sein poetischer Schüler Tschuang Tse [Zhuangzi].
Adrian Hsia : Hesse erkennt den Konfuzanismus voll und ganz als Hauptströmung des
philosophischen Denkens in China an. [Hes2:S. 115]
Report Title - p. 307 of 629
1960
Hermann Hesse schreibt anlässlich des Erscheinen des ersten Bandes der Übersetzung des
Bi-yän-lu von Wilhelm Gundert eine Rezension [ID D835] : Das chinesische Zen, jene ganz
auf Praxis, auf Seelendisziplin gerichtete Form, die der aus Indien nach China gelangte
Buddhismus dort angenommen hat, ist seinem Wesen nach, sehr im Gegensatz zum
indischen, eigentlich der Literatur, der Spekulation, der Dogmatik und Scholastik durchaus
abhold. Man könnte sagen, indischer und chinesischer Buddhismus verhalten sich zueinander
wie Sanskrit zu Chinesisch. Dort eine Sprache der indogermanischen Art, Werkzeug eines
differenzierenden, gelehrten, abstrakten Denkens, auch einer blühenden Scholastik, hier im
Osten aber eine bildkräftige, lockere, auf die meisten der uns geläufigen grammatischen
Feinheiten und Knifflichkeiten verzichtende Sprache, eine weitherzige, keineswegs
eindeutige, deren Worte eher Bilder oder Gebärden als Worte in unsrem Sinne sind. Nun,
trotzdem hat auch das Zen eine Art von Literatur entwickelt, und in diesem Jahr 1960 hat es
sich ereignet, dass eins ihrer ehrwürdigsten Bücher (vielmehr vorerst nur ein Drittel des
Ganzen) in einer Verdeutschung erschienen ist, die ihren Verfasser, Wilhelm Gundert, mehr
als ein Dutzend Jahre gekostet hat. Das Buch Bi-yän-lu, Meister Yüan-Wu's Niederschrift von
der smaragdenen Felswand, ist zu Anfang des 12. Jahrhunderts entstanden und ist eine
Sammlung von hundert Anekdoten und Aussprüchen bedeutender Zen-Meister samt auf sie
gedichteten Hymnen und über sie verfassten Erläuterungen. Von den 100 Beispielen gibt
Gunderts Übersetzung die ersten 33.
Dies höchst merkwürdige Werk ist etwas wie eine zen-buddhistische Summa, nicht aber im
Sinn einer Dogmatik, sondern in dem eines geistlichen Übungsbuches. Anhand von
Aussprüchen berühmter Lehrer und Patriarchen wird den Novizen und Mönchen vorgeführt,
auf welche Art dieser oder jener ihrer Vorgänger das Ziel erreicht hat, nämlich die
Erleuchtung, das Innewerden der Wirklichkeit, die nicht als etwas Statisches, sondern etwa
wie das Zucken eines Funkens zwischen zwei Polen vorzustellen ist, dem Pol Samsara, der
vollen bunten Erscheinungswelt, und dem Pol Nirwana, der absoluten Leerheit und Erlöstheit.
In den meisten dieser Beispiele aus der Praxis der Meister stellt ein Schüler eine Präge, die
der abendländische Leser nicht selten verstehen kann, während die Antwort des Lehrers uns
vor lauter Rätsel stellt, übrigens des öftern nicht aus Worten, sondern aus einer Gebärde oder
Handlung besteht, und gar nicht selten ist diese Handlung eine Ohrfeige oder ein Stockhieb.
Diese Beispiele, um 1100 aus der Überlieferung mehrerer Jahrhunderte aufgezeichnet, sind
noch heute, 800 Jahre später, ein klassisches Lehrmittel der Zen-Lehrer. Dass wir sie jetzt
deutsch lesen können ist schon viel, denn jedes Beispiel enthält die Anregung zu staunender
Versenkung.
Es ist kein Buch, das man schlechthin 'lesen' könnte; man muss sich in seinem Dickicht Zoll
um Zoll vortasten, oft wieder umkehren, und bei mancher Umkehr zeigt uns auf einmal der
Text ein ganz andres Gesicht. Es ist ein sehr fremdartiges, kompliziertes und schwer
zugängliches Werk. Es ist eine Nuss mit drei- und vierfacher, recht harter Schale. Der
normale, durchschnittliche Zeitgenosse wird nun vielleicht sagen, das alte Indien, das alte
China, das Nirwana und das Zen seien erledigte Dinge, und der Rückgriff auf sie, also auch
das Übersetzen und das Studieren dieses Werkes aus dem fernöstlichen Mittelalter sei unnütz,
sei historische Schatzgräberei oder romantische Spielerei.
Darauf ließe sich zunächst antworten, dass ja das Zen noch heute in Japan ebenso existiert
und praktiziert wird wie bei uns das Christentum, dass ferner die Lehre des Shakyamuni in
ihren verschiedenen östlichen Ausformungen nicht nur Schopenhauer und seine Jünger
fasziniert, sondern auch das intensive Interesse des heutigen Abendlandes gewonnen hat, dass
die Vorträge und Bücher heutiger Zen-Buddhisten, obenan die von Suzuki, in Europa und
Amerika größte Aufmerksamkeit finden, ja dass es leider schon so etwas wie eine Zen-Mode
gibt. [Pay1]
1961
Eines der letzten Gedichte aus Hermann Hesses Alterslyrik beruht auf Hsüeh-tou. Bi-yän-lu…
[ID D835] und entspricht der ethisch-ästhetischen Maxime des alten Zen-Meisters. Hesse hat
das Gedicht Wilhelm Gundert gewidmet. [Gel2:S. 160-161]
Bibliographie : Autor
Report Title - p. 308 of 629
1927
[Sinclair, Upton]. Bai jin yi shu. Lu Xun yi. In : Lusuo he wei kou. In : Yu si ; vol. 4, no 4
(1928). Übersetzung von Sinclair, Upton. Mammonart : an essay in economic interpretation.
(Pasadena, Calif. : The author, 1925). [Auszüge]. [Rousseau und der Appetit].
dzüz{ [KVK,FiR5]
1937
[Hesse, Hermann. Mei li de qing chun]. Hesai zhu ; Qi Wen yi. (Shanghai : Shang wu yin shu
guan, 1937). Übersetzung von Hesse, Hermann. Schön ist die Jugend : zwei Erzählungen.
(Berlin : S. Fischer, 1916). (Fischers Bibliothek zeitgeno#ssischer Romane. Reihe 7 ; 9).
[Erste Übersetzung von Hermann Hesse].
šϝȽș [Bau2,Hes37,Suhr]
1968
[Hesse, Hermann]. Liu lang zhu zhi ge. Hesai zhu ; Su Nianqiu yi. (Taibei : Shui niu chu ban
she, 1968). (Shui niu wen gu ; 86). Übersetzung von Hesse, Hermann. Siddhartha : eine
indische Dichtung. (Berlin : S. Fischer, 1922).
óςŤ5- [Eur]
1969
De Ao duan bian xiao shuo xuan. Xuan Cheng yi. (Taibei : Shui niu chu ban she, 1969). (Shui
niu wen ku ; 110). [Deutsche und österreichische Kurzgeschichten. Enthält : Hermann Hesse,
Franz Kafka].
ƶ [Eur]
1970
[Hesse, Hermann]. Pang huang shao nian shi. Hesai zhu ; Su Nianqiu yi. (Taibei : Zhi wen
chu ban she, 1970). (Xin chao wen ku ; 35). Übersetzung von Hesse, Hermann. Demian : die
Geschichte einer Jugend. Von Emil Sinclair. (Berlin : S. Fischer, 1919).
Ϟϟɉ[‡ [Eur]
1971
[Hesse, Hermann]. Hu pan zhi meng. Su Nianqiu yi. (Taibei : Chen zhong chu ban she, 1971).
(Xiang ri kui xin kan ; 27). Übersetzung von Hesse, Hermann. Rosshalde. (Berlin : S. Fischer,
1914).
ɲϠ5ɱ# [Eur]
1971
[Hesse, Hermann]. Xiang chou. Hesai zhu ; Chen Xiaonan yi. (Taibei : Zhi wen chu ban she,
1971). (Xin chao wen ku ; 46). Übersetzung von Übersetzung von Hesse, Hermann. Peter
Camenzind. (Berlin : S. Fischer, 1904).
Ͳϡ [Eur]
1971
[Hesse, Hermann]. Xin ling de gui su. Hesai zhu ; Xuan Cheng yi. (Taibei : Zhi wen chu ban
she, 1977). (Xin zao wen ku ; 52). Übersetzung von Hesse, Hermann. Unterm Rad. (Berlin :
S. Fischer, 1906).
ŐWϢϣ [Eur]
1972
[Hesse, Hermann]. Che lun xia. Heman Hesai zhu ; Chen Ying, Sima Xiu'ai yi. (Taibei : Dao
sheng chu ban she, 1972). (Dao sheng bai he wen ku). Übersetzung von Hesse, Hermann.
Unterm Rad. (Berlin : S. Fischer, 1906).
ƹϤŶ [Eur]
1974
[Hesse, Hermann]. Bo li zhu you xi. Hesai zhu ; Wang Jiahong yi. (Taibai : Shang wu, 1974).
Übersetzung von Hesse, Hermann. Das Glasperlenspiel. (Zürich : Fretz & Wasmusth, 1943).
țȜŒξĕ [Eur]
1974
[Hesse, Hermann]. Huang ye zhi lang. Shi Zhizhang yi. (Taibei : Zhi wen chu ban she, 1974).
(Xin chao wen ku ; 108). Übersetzung von Hesse, Hermann. Der Steppenwolf. (Berlin : S.
Fischer, 1927).
¨ϥʀ5+ [Eur]
1974
[Hesse, Hermann]. Lading xue sheng. Heman Hesai zhu ; Chen Ying yi. (Taibei : Xing guang
shu bao she zong jing xiao, 1974). (Pu gong ying yi cong ; 6). [Übersetzungen von
Kurzgeschichten von Hermann Hesse].
»i˝Ȕġωf [Eur]
Report Title - p. 309 of 629
1974
[Hesse, Hermann]. Mei li di qing chun. Hesai zhu ; Chen Xiaonan yi. (Taibei : Zhi wen chu
ban she, 1974). (Xin chao wen ku ; 64). [Ausgewählte Erzählungen von Hermann Hesse].
šϝơș [Eur]
1974
[Hesse, Hermann]. Piao bo di ling hun. Heman Hesai zhu ; Xuan Cheng yi. (Taibei : Zhi wen
chu ban she, 1974). (Xin chao wen ku ; 70). Übersetzung von Hesse, Hermann. Knulp : drei
Geschichten aus dem Leben Knulps. (Berlin : S. Fischer, 1915). ϦϧWϨ [Eur]
1974
[Hesse, Hermann]. Yi shu jia di ming yun. Hesai zhu ; Xuan Cheng yi. (Taibei : Zhi wen chu
ban she, 1974). (Xin chao wen ku ; 65). Übersetzung von Hesse, Hermann. Rosshalde. (Berlin
: S. Fischer, 1914).
z{ˢζ [Eur]
1975
[Hesse, Hermann]. Sheng ming di yue zhang. Hesai zhu ; Xuan Cheng yi. (Taibei : Shui niu
chu ban she, 1975). (Niu er cong shu ; 8). Übersetzung von Hesse, Hermann. Traumfährte :
neue Erzählungen und Märchen. (Zürich : Fretz & Wasmuth, 1945).
Đˢ̴Ÿ [Eur]
1976
[Hesse, Hermann]. Dong fang zhi lü. Cai Jinsong yi. (Taibei : Zhi wen chu ban she, 1976).
(Xin chao wen ku ; 69). Übersetzung von Hesse, Hermann. Morgenlandfahrt. (Berlin : S.
Fischer, 1932).
ʓŦ5ë [Eur]
1976
[Hesse, Hermann]. Shidatan. Hesai zhu ; Feng Feng yi. (Taibei : Huang guan chu ban she,
1976). (Huang guan cong shu ; 429). Übersetzung von Hesse, Hermann. Siddhartha : eine
indische Dichtung. (Berlin : S. Fischer, 1922).
ϩϪ̾ [Eur]
1976
[Hesse, Hermann]. Zhi shi yu ai qing. (Taibei : Zhi wen chu ban she, 1987). (Xin chao wen ku
; 126). Übersetzung von Hesse, Hermann. Narziss und Goldmund : Erzählung. (Berlin : S.
Fischer, 1930).
ŧʰŠé? [Eur]
1977
[Hesse, Hermann]. Sheng ming zhi ge. Hesai zhu ; Xuan Cheng yi. (Taibei : Zhi wen chu ban
she, 1977). (Xin chao wen ku ; 56). Übersetzung von Hesse, Hermann. Gertrud : Roman.
(München : A. Langen, 1910).
Đˢ5- [KVK,Eur]
1979
[Hesse, Hermann]. Kelinsuo de zui hou xia ri. Heman Hesai zhu ; Xiao Zhu yi. (Taibei : Guo
jia chu ban she, 1979). (Shu de shi jie = Book world ; 101). Übersetzung von Hesse,
Hermann. Klingsors letzter Sommer : Erzählungen. (Berlin : S. Fischer, 1920).
»i˝Ȕġωf [Eur]
1979
[Hesse, Hermann]. Piao bo di ling hun. Heman Hesai zhu ; Xiao Zhu yi. (Taibei : Guo jia chu
ban she, 1979). (Du shu ren cong kan ; 88). Übersetzung von Hesse, Hermann. Knulp : drei
Geschichten aus dem Leben Knulps. (Berlin : S. Fischer, 1915).
ϦϧWϨ [KVK,Eur]
1980
[Hesse, Hermann]. You you zhi ge. Heman Hesai zhu ; Chen Ying yi. (Taibei : Yao Yiying :
Fa xing suo Da di chu ban she, 1980). (Wan juan wen ku ; 88). Übersetzung von Hesse,
Hermann. Wanderungen : Aufzeichnungen. (Berlin : S. Fischer, 1920).
ϫξ5- [Eur,KVK]
1980-1985
Hesse, Hermann. Nei yu wai. Zhang Peifen yi. Übersetzung von Hesse, Hermann. Innen und
Aussen. In : Vivos voco ; no 2 (1922). In : Wai guo xian dai pai zuo pin xuan. Vol. 4 [ID
D16726].
Ϭ\ [YuanK2]
Report Title - p. 310 of 629
1981
De yu guo jia duan pian xiao shuo xuan. Yang Wuneng bian xuan. (Beijing : Ren min wen
xue chu ban she, 1981). Sammlung deutscher Kurzgeschichten. [Enthält] :
Anzengruber, Ludwig. Der Erbonkel. (Hamburg : Verlag der Deutschen
Dichter-Gedächtnis-Stiftung, 1907).
Börne, Ludwig. Die Karbonari und meine Ohren. (Budapest : Terra, 1959).
Goethe, Johann Wolfgang von. Die Geschichte vom Prokurator. In : Unterhaltung deutscher
Ausgewanderten. (1759).
Goethe, Johann Wolfgang von. Die wunderlichen Nachbarskinder. In :
Wahlverwandtschaften. (Tübingen : Cotta, 1809).
Gotthelf, Jeremias. Guai nü pu ai er qi. = Elsi, die seltsame Magd. (1843).
Grillparzer, Franz. Der arme Spielmann. In : Deutscher Almanach für 1848. N.F. Jg. 2. (Pest :
1847).
Hackländer, Friedrich Wilhelm. Laternenunglück.
Hauptmann, Gerhart. Fasching : eine Studie. In : Siegfried ; Aug. (1887).
Hebbel, Friedrich. Der Rubin : ein Lustspiel in drei Acten. (Leipzig : Geibel, 1851).
[Uraufführung Wien 1849].
Hebel, Johann Peter. Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. (Stuttgart : Cotta, 1811).
Hesse, Hermann. Hun yue = Verlobung. (Berlin : Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1951).
Heyse, Paul. L'Arrabbiata : Novelle. (Berlin : W. Hertz, 1853).
Hoffmann, E.T.A. Spielerglück. (1819). In : Die Serapionsbrüder. (Berlin : Reimer, 1845).
Jean Paul. Die Neujahrsnacht eines Unglücklichen. In : Jean Pauls Briefe und bevorstehender
Lebenslauf. (Gera : W. Einsius, 1799).
Kafka, Franz. Fa lü men qian. Übersetzung von Kafka, Franz. Vor dem Gesetz. In : Almanach
des Kurt Wolff Verlages (1915). Kafka, Franz. Zhi ke xue yuan de bao gao. Übersetzung von
Kafka, Franz. Ein Bericht für eine Akademie. In : Kafka, Franz. Ein Landarzt : kleine
Erzählungen. (München : K. Wolff, 1919).
Keller, Gottfried. Sni zai ren wei = Der Schmied seines Glücks.
Kleist, Heinrich von. Das Erdbeben in Chili. In : Kleist, Heinrich. Erzählungen. Bd. 1-2.
(Berlin : Realschulbuchhandlung, 1810).
Kleist, Heinrich von. Der Findling. (1811). In : Erzählungen. Bd. 2. (Berlin :
Realschulbuchhandlung, 1811).
Mann, Heinrich. Gretchen. In : Die arme Tonietta. (München : Welt-Literatur, 1919).
Mann, Heinrich. Sterny. (1924).
Mann, Thomas. Tristan. In : Mann, Thomas. Tristan : Novellen. (Berlin : S. Fischer, 1903).
Mann, Thomas. Das Wunderkund : Novelle. In : Neue Freie Presse, Wien ; 25. Dez (1903).
Meyer, Conrad Ferdinand. Pulaotusi zai xiu nü yan zhong = Plautus im Nonnenkloster. In :
Kleine Novellen. (Leipzig : H. Haessel, 1882).
Rilke, Rainer Maria. Greise ; Im Vorgärtchen ; Der Totengräber.
Schnitzler, Arthur. Der blinde Geronimo und sein Bruder : Erzählung. (Berlin : Fischer,
1915).
Storm, Theodor. Ein grünes Blatt. In : Argo : belletristisches Jahrbuch ; 1854. = (Berlin :
Schindler, 1855).
Storm, Thodor. In St. Jürgen. In : Deutsches Künstler-Album ; 2 (1868).
Weerth, Georg. Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben. In : Kölnische
Zeitung (1848).
Zweig, Stefan. Die Legende der dritten Taube. In : Kläger, Emil ; Zweig, Stefan. Legenden
und Märchen unserer Zeit. (Wien : A. Wolf, 1917).
/ / !"#$%& [Din10,WC]
1981
[Hesse, Hermann]. Dexin di qiu ri. Heisai zhu ; Jian Dasen yi. (Taibei : Taiwan hua ou chu
ban you xian gong si, 1981). (Deguo Nuobei'er jiang de zhu zuo pin ; 2). Übersetzung von
Hesse, Hermann. Tessiner Herbsttag. In : Gedenkblätter. (Berlin 1937).
ϭ ͻf [Eur]
Report Title - p. 311 of 629
1982
Shi jie wen xue ming zhu jian shang. Lin Huanzhang deng xuan bian. (Taibei : Li ming,
1982).
R#.ǕϮɽ
[Enthält] :
[Gide, André]. Zhai men. Jide zhuan ; Lin Huanzhang shu zhai. Übersetzung von Gide,
André. La porte étroite. (Paris : Société du Mercure de France, 1909). ϯ
[Malamud, Bernard]. Huo ji. Malamo zhuan ; Ji Ji shu zhai. Übersetzung von Malamud,
Bernard. The assistant : a novel. (New York, N.Y. : Farrar, Straus and Cudahy, 1957). ϰϱ
[Kafka, Franz]. Bian xing ren. Kafuka zhuan ; Zhou Bonai shu zhai. Übersetzung von Kafka,
Franz. Die Verwandlung. (Leipzig : K. Wolff, 1915). ϲËI
[Fitzgerald, F. Scott]. Da heng xiao chuan. Feizijieluo zhuang ; Jing Xiang shu zhai.
Übersetzung von Fitzgerald, F. Scott. The great Gatsby. (New York, N.Y. : C. Scribner's
Sons, 1925). Öιť
[Hesse, Hermann]. Xin ling de gui su. Hese zhu ; Jiang Shangshu zhai. Übersetzung von
Hesse, Hermann. Unterm Rad. (Berlin : S. Fischer, 1906). ŐWϢϣ [WC]
Report Title - p. 312 of 629
1983
De yu guo jia zhong duan pian xiao shu xuan. Zhang Yushu bian xuan. (Beijng : Zhongguo
qing nian chu ban she, 1983). [Ausgewählte Novellen und Erzählungen der deutschsprachigen
Literatur]. [Enthält] :
Böll, Heinrich. Lohengrins Tod. (1950).
Brecht, Bertolt. Der Augsburger Kreidekreis. In : Die Gewehre der Frau Carrar ; Augsburger
Kreidekreis ; Neue Kinderlieder. (Berlin : Aufbau Verlag, 1953).
Dürrenmatt, Friedrich. Der Tunnel. (Zürich : Verlag der Arche, 1952).
Grass, Günter. Die Linkshänder. In : Grass, Günter. Werkausgabe in 10 Bänden. Hrsg. von
Anita Overwien-Neuhaus und Volker Neuhaus. (Darmstadt : H. Luchterhand, 1987). Bd. 1 :
Gedichte und Kurzprosa.
Grün, Max von der. Im Tal des Todes. In : Am Tresen gehn die Lichter aus : Erzählungen.
(Stierstadt im Taunus : Verlag Eremiten-Presse, 1972).
Grün, Max von der. Wenn der Abend kommt. (Berlin : Rias, 1973).
Hebbel, Friedrich. Eine Nacht im Jägerhaus.
Hesse, Hermann. Schön ist die Jugend. : zwei Erzählungen. (Berlin : S. Fischer, 1916).
(Fischers Bibliothek zeitgeno#ssischer Romane. Reihe 7 ; 9).
Hoffmann, E.T.A. Das Fräulein von Scuderi : eine Erzählung aus dem Zeitalter Ludwigs XIV.
T. 1-2. In : Taschenbuch für das Jahr 1819-1820.
Hofmannsthal, Hugo von. Lucidor. In : Neue Freie Presse (1910). = Hofmannsthal, Hugo von.
Lucidor. Mit Originalradierungen von Karl Walser. (Berlin : Erich Reiss, 1919).
Kafka, Franz. Ein Hungerkünstler : vier Geschichten. (Berlin : Verlag Die Schmiede, 1924).
(Die Romane des 20. Jahrhunderts).
Schnitzler, Arthur. Die Toten schweigen. In : Cosmopolis ; Jg. 8, Nr. 22 (1897).
Keller, Gottfried. Romeo und Julia auf dem Dorfe. In : Keller, Gottfried. Die Leute von
Seldwyla : Erzählungen. (Braunschweig : F. Vieweg, 1856).
Kleist, Heinrich von. Das Erdbeben in Chili. In : Kleist, Heinrich. Erzählungen. Bd. 1-2.
(Berlin : Realschulbuchhandlung, 1810).
Lenz, Siegfried. Ein Haus aus lauter Liebe. (Stuttgart : Klett, 1972).
Mann, Heinrich. Die Abdankung. In : Stürmische Morgen : Novellen. (München : A. Langen,
1907).
Mann, Thomas. Wie Jappe und Do Escobar sich prügelten : Novelle. In : Süddeutsche
Monatshefte ; Febr. 1911.
Meyer, Conrad Ferdinand. Das Amulett. (Leipzig : Hessel, 1873).
Seghers, Anna. Der Treffpunkt. In : Sonderbare Begenungen : Erzählungen. (Darmstadt :
Luchterhand, 1973).
Storm, Theodor. Immensee. In : Volksbuch für Schleswig, Holstein und Lauenburg auf das
Jahr 1850. = (Berlin : Duncker, 1851).
Zweig, Stefan. Die Schachnovelle. (Buenos Aires : Pigmalión, 1942). = (Stockholm : G.B.
Fischer, 1943).
ă¾ [Din10,KVK,Int]
1983
[Hesse, Hermann]. Bide Kamenqing. He'erman Heisai zhu ; Hu Qiding yi. (Tianjin : Bai hua
wen yi chu ban she, 1983). (Wai guo zhong pian xiao shuo yi cong). Übersetzung von Hesse,
Hermann. Peter Camenzind. (Berlin : S. Fischer, 1904). [Eur]
1983
[Hesse, Hermann]. Zai lun xia. He'erman Heisai zhu ; Zhang Youzhong yi ; Ye Fengzhi jiao.
(Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1983). (Er shi shi ji wai guo wen xue cong shu).
Übersetzung von Hesse, Hermann. Unterm Rad. (Berlin : S. Fischer, 1906).
0 ϳŶ [Eur]
1984
[Hesse, Hermann]. Liu lang zhe zhi ge : Xi Da qiu dao ji. Hesai zhu ; Xu Jinfu yi. (Taibei :
Zhi wen chu ban she, 1984). (Xin chao wen ku ; 302). Übersetzung von Hesse, Hermann.
Siddhartha : eine indische Dichtung. (Berlin : S. Fischer, 1922).
ϴȴ ϵxg [Eur]
Report Title - p. 313 of 629
1984
[Hesse, Hermann]. Na'erqisi yu Ge'erdemeng. He'erman Heizhai zhu ; Yang Wuneng yi.
(Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1984). Übersetzung von Hesse, Hermann. Narziss
und Goldmund : Erzählung. (Berlin : S. Fischer, 1930).
ƄMºe \ -Mɒ [Eur]
1985
Guo ji bi hui zuo pin ji : yi jiu ba liu. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai :
Shanghai yi wen chu ban she, 1985). [Ausgewählte literarische Werke des International
P.E.N.]. [Enthält] : Bachmann, Ingeborg. Die gestundete Zeit. Bauer, Walter. Wenn wir
erobern die Universität. Becher, Johannes R. Meer im Sommer ; Das Wunder. Bender, Hans.
Iljas Tauben. Benn, Gottfried. Chopin. Böll, Heinrich. Unberechenbare Gäste. Borchert,
Wolfgang. Das Brot. Celan, Paul. Todesfuge. Domin, Hilde. Nur eine Rose als Stütze. Eich,
Günter. Züge im Nebel. Goll, Yvan. Der Regenpalast. Grass, Günter. Ohnmacht. Grün, Max
von der. Rom. Hermlin, Stephan. In einer dunklen Welt. Hesse, Hermann. Flötentraum.
Kästner, Erich. Die Entwicklung der Menschheit ; Sachliche Romanze ; Die Jugend hat das
Wort. Kant, Hermann. Das Kennwort. Kaschnitz, Marie Luise. Die Füsse im Feuer. Krolow,
Karl. An den Frieden. Lenz, Siegfried. Freund der Regierung. Nowak, Ernst. Weg. Rauner,
Liselotte. Epigramme, Lagebericht einer jungen Frau, Mahnmal. Reding, Josef. Fünf
Gedichte. Rinser, Luise. Die rote Katze. Risse, Heinz. Gottesgericht. Schnitzler, Arthur. Das
Tagebuch der Redegonda. Schroers, Rolf. Das Urteil. Seghers, Anna. Das Obdach. Toller,
Ernst. An alle Gefangenen. Walser, Martin. Ich suchte eine Frau. Wolf, Christa. Blickwechsel.
Zweig, Stefan. Die spät bezahlte Schuld.
6789: : ;<=> [Din10,WC]
1986
Wai guo qian jia shi. Li Hua bian. (Shenyang : Liaoning shao nian er tong chu ban she, 1986).
[Übersetzungen ausländischer Lyrik]. [Enthält] : Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann
Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Clemens Brentano, Ludwig Uhland, Joseph von
Eichendorff, Wilhelm Müller, Annette von Droste-Hülshoff , Heinrich Heine, August
Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Karl Philipp Moritz, Theodor Storm, Georg Weerth,
Gerhart Hauptmann, Hermann Hesse, Josef Reding, Nikolaus Lenau, Rainer Maria Rilke,
Gottfried Keller
ƀ, [WC,Din10]
1986
[Hesse, Hermann]. Huang yuan lang. He'erman Haisai ; Li Shilong, Liu Zegui yi. (Guilin :
Lijiang chu ban she, 1986). (Huo Nuobei'er wen xue jiang zuo jia cong shu ; 2).Übersetzung
von Hesse, Hermann. Der Steppenwolf. (Berlin : S. Fischer, 1927).
ϥǰ+ [Eur]
1987
Du hui de you yu. Bai Sihong zhu bian. (Hefei : Anhui wen yi chu ban she, 1987). (Wai guo
shu qing xiao shuo xuan ji ; 8). [Übersetzungen ausländischer Prosa]. [Enthält] : Storm,
Theodor. Immensee. Zweig, Stefan. Geschichte in der Dämmerung. Eichendorff, Joseph von.
Aus dem Leben eines Taugenichts. Mann, Thomas. Der tod in Venedig ; Tristan. Hesse,
Hermann. Peter Camenzind ; Siddhartha. Hauptmann, Gerhart. Der Ketzer von Soana.
ǿ8Ȁȁ [Din10,WC]
1987
Wai guo wen xue zhu ming ren wu xing xiang. Chen Huijun zhu bian ; Shang Yongshan fu
zhu bian. (Ha'erbin : Heilongjiang ren min chu ban she, 1987). [Berühmte ausländische
Literaten]. [Enthält] : Zweig, Stefan. Das schönste Grab der Welt. Hesse, Hermann.
Landstreicher ; Der Bauer.
ăR#Ǖ.IʾËŘ [WC,Din10]
1988
Nuobei'er wen xue jiang jin huo jiang shi ren zuo pin xuan. Song Zhaolin bian xuan.
(Hangzhou : Zhejiang wen yi chu ban she, 1988). [Ausgewählte Übersetzungen ausländischer
Lyrik von Nobelpreisträgern]. [Enthält] : Carl Spitteler, Hermann Hesse, Nelly Sachs.
ùú϶R„ûüýû,I9: [WC,Din10]
Report Title - p. 314 of 629
1989
Shi jie liu pai shi xuan. Li Hua bian xuan. (Xining : Qinghai ren min chu ban she, 1989).
[Übersetzungen ausländischer Lyrik]. [Enthält] : Joseph von Eichendorff, Ludwig Uhland,
Hermann Hesse, Detlev von Liliencron, Rainer Maria Rilke, Alfred Lichtenstein, Jakob van
Hoddis.
óÝ, [WC,Din10]
1990
[Hesse, Hermann. Weltverbesserer ; Ein Stückchen Theologie ; Iris]. Liu Huaxin, Meng
Duosi, Wang Wei yi. In : Shi jie wen xue ; no 5 (1990). Übersetzung von Hesse, Hermann.
Der Weltverbesserer. In : Hesse, Hermann. Umwege : Erzählungen. (Berlin : S. Fischer,
1912). Hesse, Hermann. Ein Stückchen Theologie. In : Hesse, Hermann. Stufen der
Menschwerdung. (Olten : Vereinigung Oltner Bücherfreunde, 1947). Hesse, Hermann. Iris. In
: Hesse, Hermann. Märchen. (Berlin : S. Fischer, 1919). [KVK,Din11]
1990
[Hesse, Hermann]. Bai tuo gu du : Hesai xiao shuo liang pian. Hu Qiding yi. (Beijing : Ren
min wen xue chu ban she, 1990). [Zwei Romane von Hermann Hesse]. [Eur]
1991
[Hesse, Hermann]. Hesai yu cui. Herman Hesai zhu ; Gu Yanling yi. (Taibei : Wan xiang tu
shu gu fen you xian gong si, 1991). (Lu wei cong kan ; 8). Übersetzung von Hesse, Hermann.
Lektüre für Minuten : ein paar Gedanken aus meinen Büchern und Briefen. (Bern : Stämpfli,
1952).
ɣϷɯ [Eur]
1991
[Hesse, Hermann]. Zui hou de xia tian. Hesai zhu ; Chen Shunji yi. (Taibei : Jin feng chu ban
she, 1991). (Chang xiao cong shu ; 23). Übersetzung von Hesse, Hermann. Klingsors letzter
Sommer : Erzählungen. (Berlin : S. Fischer, 1920).
ȔġωƸ [Eur]
1992
[Hesse, Hermann]. Bo li zhu you xi. Hesai zhu ; Lin Qiulan yi. (Taibei : Yuan jing chu ban shi
ye gong si, 1992). (Shi jie wen xue quan ji ; 48). Übersetzung von Hesse, Hermann. Das
Glasperlenspiel. (Zürich : Fretz & Wasmusth, 1943).
țȜŒξĕ [Eur]
1992
[Hesse, Hermann]. Bo li zhu you xi. Hesai zhu ; Xu Jinfu yi. (Taibei : Zhi wen chu ban she,
1992). (Xin chao shi jie ming zhu ; 38). Übersetzung von Hesse, Hermann. Das
Glasperlenspiel. (Zürich : Fretz & Wasmusth, 1943).
țȜŒξĕ [Eur]
1997
[Hesse, Hermann]. Heisai san wen xuan. He'erman Heisai zhu ; Zhang Peifen yi. (Tianjin :
Bai hua wen yi chu ban she, 1997). (Wai guo ming jia san wen cong shu). [Übersetzung der
Gesammelten Prosa-Schriften von Hermann Hesse].
ʱϷƅR [Eur]
1998
[Hesse, Hermann]. Bo li qiu you xi. He'erman Heisai zhu ; Zhang Peifen yi. (Shanghai :
Shanghai yi wen chu ban she, 1998. Übersetzung von Hesse, Hermann. Das Glasperlenspiel.
(Zürich : Fretz & Wasmusth, 1943).
țȜŒξĕ [Eur]
2001
[Hesse, Hermann]. Yuan pu zhi le. Heman Hesai zhu ; Chen Mingzhe yi. (Taibei : Tian xia
yuan jian chu ban gu fen you xian gong si, 2001). (Wen xue ren sheng ; 48). Übersetzung von
Hesse, Hermann. Freude am Garten : Betrachtungen, Gedichte und Fotografien. Mit farbigen
Aquarellen des Dichters. Hrsg. und mit einem Nachw. vers. von Volker Michels. Frankfurt
a.M..: Insel-Verlag, 1996).
͘ϸ5̴ [KVK,Eur]
2002
[Hesse, Hermann]. Huang ye zhi lang. Xiao Fengnian yi. (Taibei : Zhi wen chu ban she,
2002). Übersetzung von Hesse, Hermann. Der Steppenwolf. (Berlin : S. Fischer, 1927).
ϥʀ5+ [Eur]
Bibliographie : erwähnt in
Report Title - p. 315 of 629
1974
Hsia, Adrian. Hermann Hesse und China : Darstellung, Materialien und Interpretation.
(Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1974). [2nd enl. ed. (1981) ; 3rd ed., with an add. chapter
(2002)]. [AOI]
1991
Liu, Weijian. Die daoistische Philosophie im Werk von Hesse, Döblin und Brecht. (Bochum :
Brockmeyer, 1991). (Chinathemen ; Bd. 59). Diss. Freie Univ. Berlin, 1990. [Hermann Hesse,
Alfred Döblin, Bertolt Brecht]. [AOI,ZB]
1994
Ye, Fang-xian. China-Rezeption bei Hermann Hesse und Bertolt Brecht. (Irvine : University
of California, 1994). Diss. Univ. of California, Irvine, 1994). [AOI]
1996
Gellner, Christoph. Weisheit, Kunst und Lebenskunst : fernöstliche Religion und Philosophie
bei Hermann Hesse und Bertolt Brecht. (Mainz : Matthias-Grünewald-Verlag, 1996).
(Theologie und Literatur ; Bd. 8). Diss. Univ. Tübingen, 1996. [AOI]
1998
Yu, Tianxin. Hesse und Goethe und China - eine interkulturelle Konstllation. (Hannover :
Universität Hannover, 1998). Diss. Univ. Hannover, 1998). [KVK]
1999
Kim, Kwangsoo. Das Fremde - Die Sprache - Das Spiel : eine komparatistische Studie zur
Taoismusrezeption in Deutschland : Novalis, Hermann Hesse, Hugo Ball. (Seoul :
Selbstverlag, 1999). Diss. Universität-Gesamthochschule-Siegen, 1999. [AOI]
2004
Chen, Zhuangying. Hermann Hesse und der chinesische Lyriker Li Tai Pe. In :
Literaturstrasse ; Bd. 5 (2004). [AOI]
2006
Yang, Wuneng. Hermann Hesse-Rezeption in China.
http://www.gss.ucsb.edu/projects/hesse/papers/wuneng.pdf.
Heyking, Elisabeth von = Heyking, Elisabeth Baronin von (Karlsruhe 1861-1925 Berlin) :
Schriftstellerin, Gattin von Baron Edmund von Heyking
Biographie
1886-1904
Heyking, Elisabeth von. Tagebücher aus vier Erdteilen [ID D2462].
Heyking beklagt sich 1896, dass sowohl Europäer als auch Chinesen sich kulturell überlegen
fühlen, was dazu führt, die anderen zu verachten, ohne dass sie jedoch irgend etwas vom
eigentlichen Wert der anderen kennen würden.
Sie schreibt : "In Peking sieht man recht drastisch, dass es vielen schlecht gehen muss, damit
es einigen wenigen gut gehen kann. Die wenigen haben natürlich kein Interesse daran, etwas
an diesem Tatbestand zu ändern, und die vielen sind hier viel zu indolent und stur, um es zu
versuchen."
"Chinesen verstehen nur die Dollar - oder Kanonensprache. Was sie auch früher gewesen sein
mögen, heute sind die Chinesen schmutzige Barbaren, welche keine europäischen Gesandten,
wohl aber europäische Herren brauchen - je eher, je besser."
"Gleich Ameisen rackern sie sich ab. Und wenn Ameisen, die sicher nur Ameisen sind, noch
intelligentere Gesichter tragen und dabei unzweifelhaft gebildet sind, so wirkt das
beängstigend."
Lucie Bernier : La citation contient pratiquement tous les clichés récurrents sur les Chinois et,
en particulier, ceux qui, aux yeux des Européens, expliquent la prévalence de la corruption en
Chine, à savoir la cupidité et le matérialisme des Chinois. Selon Heyking, l'amour de l'argent
fait partie intégrante de la culture chinoise et démontre à quel point les Chinois n'accordent
aucune importance au spirituel. Non contente de l'expansion coloniale, Heyking insiste sur
l'influence bénéfique des Européens sur ceux qu'elle traite de 'barbares'. Enfin du 'barbare
crasseux' à la 'créature qui dépasse à peine le stade de l'animal', les descriptions ne sont pas
loin de l'assimilation des Chinois aux animaux.
Report Title - p. 316 of 629
Zhang Zhenhuan : Das zeigt, dass Heyking sich nicht nur über das soziale Elend in China
beklagt, sondern auch sich fragt, ob nicht auch das ganze chinesische Gesellschaftssystem für
diese Ungerechtigkeit verantwortlich sei. Damit wird das alte Klischee, die konfuzianistische
Gesellschaft, die jedem das Glück ermöglicht, die beste für China sei, in Frage
gestellt. [Bern,LiC1:S. 119,ZhaZ3:S. 139-140]
1896-1899
Edmund von Heyking ist mit seiner Frau Elisabeth von Heyking als Diplomat der Deutschen
Botschaft in Beijing. [Cou]
1903
Heyking, Elisabeth von. Briefe die ihn nicht erreichten [ID D13134].
Heyking schreibt : Wir haben die Chinesen nur als arme, gedrückte Menschen gekannt !
Knechtung, Erpressung und Ungerechtigkeit, wie auch grosse verheerende Naturkatastrophen
schienen sie geduldig zu tragen ; vielleicht sahen sie in ihnen nur die verhältnismässig
gleichgültigen Begleiterscheinungen des einen grossen Übels, des Lebens. Jahrhundertelang
sind sie gezüchtigt worden in einem System, dessen Erpressung, Ungerechtigkeit und Betrug
so recht auf der ewigen Trägheit und Feigheit der grossen Massen beruhen. Jeder hatte dort
immer Mächtigere zu versöhnen, umzustimmen, zu erkaufen. Die einzige Erleichterung und
Rettung vor der ungeheuren Last war schlaue Überlistung der Bedrücker. Wie so oft in
menschlichen Verhältnissen, knechtet dort der Stärkere den Schwächeren und wird dafür von
ihm hintergangen… Wieviel noch namenloseres Elend wird entstehen ?... Zwischen den
Europäern und Chinesen besteht eine derartige Anschuldigungskluft, dass sie nie zu
überbrücken sein wird.
Li Changke : Der Roman spielt um die Jahrhundertwende in China, übt Kritik an den
kolonialen Mächten und widerspiegelt Einfühlung und Sensibilität der Dichterin für China.
Fang Weigui : Die Briefe, die durch Form, Inhalt und Klang sofort ergriffen, wurden zu
einem Bestseller. In fiktiven Briefen an einen Freund in China, in denen die Geschichte einer
unerfüllten Liebe erzählt wird, gibt die Autorin ihre Fremderfahrung in China wieder und
verfolgt mit brennendem Herzen das Zeitgeschehen während des Boxer-Aufstandes. Heyking
passt sich dem Faible für das Fremdländische und dem exotischen Geschmack der Leser an.
Sie macht auf die Tatsache aufmerksam, dass nicht nur der Tod von Europäern zu beklagen
sei, sondern dass Tausende von Chinesen auch dabei zugrunde gehen oder obdachlos
umherirren. Man kann nicht behaupten, dass Heyking völlig von rassistischen Vorurteilen
befreit war, aber es gibt ihr zu bedenken, dass die Europäer nicht das Recht haben, sich über
andere zu überheben.
Zhang Zhenhuan : Heyking ist bemüht, China nicht einseitig als vorbildliches oder
rückständiges System hinzustellen. Die Chinesen seien jahrhundertelang gezüchtet worden in
einem System, dessen Erpressung, Ungerechtigkeit und Betrug auf der ewigen Trägheit und
Feigheit der grossen Massen beruhen. Jeder hatte dort immer Mächtigere zu versöhnen,
umzustimmen, zu erkaufen. [ZhaZ3:S. 50, 53,FanW1:S. 175-195, 183-187, 194,LiC1:S. 111]
1905
Heyking, Elisabeth von. Ostasiatische Skizzen. (1905).
Sie schreibt gegen das imperialistische Vorgehens Europas in China : Wer gibt uns ein Recht,
uns einzumischen in die Angelegenheiten von Menschen, die uns nicht verlangen, die
glücklich sind hinter ihren Mauern mit einer seit Jahrhausenden erprobten Organisation ?
Weshalb darf es kein Recht in der Geschichte geben, weshalb muss jede Seite derselben mit
blutigen Lettern geschrieben sein ? Trostlos wäre dieses Erkennen, wenn wir nicht zugleich
das Bewusstsein hätten, dass auch schreckliche Ereignisse grossen von der Vorahnung
gewollten Zwecken dienen, die wir wohl ahnen, aber nicht ganz erfassen können. [LiC1:S.
107]
1914
Heyking, Elisabeth von. Tschun [ID D13180].
Der Roman spielt um die Jahrhundertwende und trägt autobiographische Züge aus ihren
China-Erfahrungen. Der Hintergrund ist der Boxer-Aufstand. Heyking hat Mitleid mit dem
chinesischen Volk und versucht Gefühle für das unterdrückte China zu mobilisieren. Sie
kritisiert das imperial-kolonialistische Vorgehen Europas in China.
Report Title - p. 317 of 629
Heyking beginnt mit den Sätzen : "Tschun war ein schmutziger kleiner chinesischer Junge. Er
war nicht schmutziger als andere kleine chinesische Jungen. Er war im Gegenteil etwas
reiner. Denn Tschuns Mutter war Christin. Und Christentum bedeutet in China unter anderem
auch gelegentliches Waschen."
Sie schreibt über den Sommerpalast : "Der Sommerpalast umfasste eine ganze Sammlung von
Palästen, samt Hallen, Paogden, Pavillons und Kiosken. Die blutrote Umfassungsmauer mit
ihrer goldenen Kachelkrönung wand sich wie ein seltsames Schlangenungetüm in
Zickzacklinien um das ganze Gelände, Wälder, Gärten, Grotten, einen riesigen See,
hochgeschwungene Marmorbrücken über Lotosteichen."
Fang Weigui : Heyking tritt als Augenzeugin der Ereignisse auf und macht zahlreiche
Aussagen über den geschichtlichen Hintergrund der Boxer-Aufstandes. Sie bietet eine
umfangreiche Darstellung vom Leben der einfachen Leute, den lokalen Verhältnissen und
Sitten, über den Kaiserhof, Politik und Reform. Sie schildert nicht nur das Verhältnis
zwischen China und den imperialistischen Mächten, die Schauer des Boxer-Aufstandes,
sondern auch ausführlich die Plünderungen der Alliierten, von denen man damals nichts
wusste oder nichts wissen wollte.
Zhang Zhenhuan : Die Bemerkung Heykings in Bezug auf die Jiaozhou-Frage, dass die
Chinesen, diese schmutzigen Barbaren, welche nur die Dollar- oder Kanonensprache
verständen, keine europäischen Gesandten, wohl aber europäische Herren bräuchten. Otto
Franke schreibt über Elisabeth von Heyking und ihren Mann, die er persönlich gekannt hat :
Über die Chinesen hatten beide die in Berlin und anderswo damals vorgeschriebenen
Ansichten : sie galten für schmutzig, feige, zurückgeblieben und widerwärtig, gut genug nur
dafür, dass man ihnen ihre Besitztümer abnehmen und auf ihrem Rücken die Karriere fördern
konnte. Sich mit chinesischen Kulturfragen abzugeben, war das Zeichen eines subalternen
Geistes, im besten Falle eine Gelehrtenschrulle ; es war nichts an diesem Volk, das man ernst
nehmen musste.
Heyking hat in diesem Roman versucht, einen Chinesen zu gestalten, der sich deutlich von
den „armseligen“ und „bösen“ Chinesen unterscheidet. Die Enttäuschung Tschuns über den
Westen sollte eine Mischung aus dem persönlichen Schicksal und der Wiederentdeckung alter
chinesischer Tugenden beinhalten.
Man findet in diesem Roman eine teilweise recht kritische Analyse der europäischen
Kolonial- und Missionspolitik. Mit der Figur Tschun korrigiert Heyking das einst von ihr
selbst vermittelte stereotype Bild der Chinesen. [Bern,LiC1:S. 115-116,KW6:S. 30,FanW1:S.
180-181,ZhaZ3:S. 139, 146, 152]
Bibliographie : Autor
1886-1904
Heyking, Elisabeth von. Tagebücher aus vier Erdteilen 1886-1904. Hrsg. von Grete
Litzmann. (Leipzig : Koehler und Amelang, 1926). [Yuan]
1902
Heyking, Elisabeth von. Briefe, die ihn nicht erreichten. (Berlin : Paetel, 1903). [KVK]
1914
Heyking, Elisabeth von. Tschun : eine Geschichte aus dem Vorfrühling Chinas. (Berlin :
Ullstein, 1914). [Eur]
Heym, Stefan = Flieg, Helmut (Chemnitz 1913-2001 Ein Bokek, Israel) : Schriftsteller
Bibliographie : Autor
1943
[Heym, Stefan. Der Fall Glasenapp]. Ma Er yi. (Chongqing : Chongqing gu jin chu ban she,
1943). Übersetzung von Heym, Stefan. Der Fall Glasenapp : Roman. (München : C.
Bertelsmann, 1976). [WC,Din10]
Report Title - p. 318 of 629
1954
[Heym, Stefan]. Li xing di yan jing. Shitifen Haimu zhu ; Zhou Xuliang, Ye Feng yi.
(Shanghai : Ping ming chu ban she, 1954). Übersetzung von Heym, Stefan. The eyes of
reason : a novel. (Boston : Little, Brown, 1951). = Die Augen der Vernunft : Roman. (Leipzig
: P. List, 1955). [WC]
1955
[Heym, Stefan]. Ren zhi. Shitifen Haimu zhu ; Xu Ruchun, Chen Liangting yi. (Shanghai :
Ping ming chu ban she, 1955). Übersetzung von Heym, Stefan. Hostages : a novel. (New
York, N.Y. : G.P. Putnam's sons, 1942).
IϹ [Eur]
1959
[Heym, Stefan. Die Kannibalen und andere Erzählungen]. Gao Diansen, Liu Pingjun yi.
(Shanghai : Shanghai wen yi chu ban she, 1959). Übersetzung von Heym, Stefan. Die
Kannibalen und andere Erzählungen. (Leipzig : P. List, 1953). [ZhaYi2,WC]
1959
[Heym, Stefan]. Gaoerzi zhen. Shitifen Haimu zhu ; Gao Diansen, Ying Ruocheng jiao.
(Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1959). Übersetzung von Heym, Stefan. Goldsboroug
: a novel. (Leipzig : List, 1953).
ńMɛϺ [Eur]
1981
[Heym, Stefan]. Shi zi jun. Shitifen Haimu zhu ; Xu Ruchun, Chen Liangting yi. Vol. 1-2.
(Shanghai : Wen yi chu ban she, 1963). Übersetzung von Heym, Stefan. Crusaders. (Boston :
Little, Brown, 1948). = Heym, Stefan. Kreuzfahrer von heute : "The crusaders" : Roman
unserer Zeit. (Leipzig : P. List, 1950).
Şϻϼ [Eur,ZhaYi2]
1983
[Heym, Stefan]. [Der edle Auftrag]. Gao Zhongfu yi. In : Shi jie wen xue ; no 1 (1983).
Übersetzung von Heym, Stefan. Der edle Auftrag. [Chinesischer Titel nicht
gefunden]. [Din11]
Heyse, Paul = Heyse, Paul von (Berlin 1830-1914 München) : Schriftsteller
Bibliographie : Autor
1929
[Heyse, Paul. Lottka]. (Shanghai : Chun chao she, 1929). Übersetzung von Heyse, Paul.
Lottka. In : Heyse, Paul. Erzählungen und Skizzen. (Chicago : L. Schick,
1886). [WC,ZhaYi2]
1939
Deyizhi duan pian xiao shuo ji. Mao Qiubai xuan yi. (Changsha : Shang wu yin shu guan,
1939). (Wan you wen ku jian bian). [Enthält] : Kleist, Heinrich von. Das Erdbeben in Chili.
In : Kleist, Heinrich. Erzählungen. Bd. 1-2. (Berlin : Realschulbuchhandlung, 1810). Keller,
Gottfried. Eugenia. (1865). Riehl, Wilhelm von. Der stumme Ratsherr. In : Riehl, Wilhelm
von. Das Spielmannskind. (Boston : D.C. Heath, 1893). Heyse, Paul. L'Arrabbiata : Novelle.
(Berlin : W. Hertz, 1853). Hauptmann, Gerhart. Bahnwärter Thiel. (Berlin : S. Fischer, um
1888).
ŻȻ [Eur]
1956
[Heyse, Paul]. Qiao pi gu niang. Haicai [et al.] zhu ; Wu Guangjian deng yi. (Taibei : Qi ming
shu ju, 1956). Übersetzung von Kurzgeschichten von Paul Heyse.
Ͻ˽̜̕ [Eur]
Report Title - p. 319 of 629
1981
De yu guo jia duan pian xiao shuo xuan. Yang Wuneng bian xuan. (Beijing : Ren min wen
xue chu ban she, 1981). Sammlung deutscher Kurzgeschichten. [Enthält] :
Anzengruber, Ludwig. Der Erbonkel. (Hamburg : Verlag der Deutschen
Dichter-Gedächtnis-Stiftung, 1907).
Börne, Ludwig. Die Karbonari und meine Ohren. (Budapest : Terra, 1959).
Goethe, Johann Wolfgang von. Die Geschichte vom Prokurator. In : Unterhaltung deutscher
Ausgewanderten. (1759).
Goethe, Johann Wolfgang von. Die wunderlichen Nachbarskinder. In :
Wahlverwandtschaften. (Tübingen : Cotta, 1809).
Gotthelf, Jeremias. Guai nü pu ai er qi. = Elsi, die seltsame Magd. (1843).
Grillparzer, Franz. Der arme Spielmann. In : Deutscher Almanach für 1848. N.F. Jg. 2. (Pest :
1847).
Hackländer, Friedrich Wilhelm. Laternenunglück.
Hauptmann, Gerhart. Fasching : eine Studie. In : Siegfried ; Aug. (1887).
Hebbel, Friedrich. Der Rubin : ein Lustspiel in drei Acten. (Leipzig : Geibel, 1851).
[Uraufführung Wien 1849].
Hebel, Johann Peter. Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. (Stuttgart : Cotta, 1811).
Hesse, Hermann. Hun yue = Verlobung. (Berlin : Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1951).
Heyse, Paul. L'Arrabbiata : Novelle. (Berlin : W. Hertz, 1853).
Hoffmann, E.T.A. Spielerglück. (1819). In : Die Serapionsbrüder. (Berlin : Reimer, 1845).
Jean Paul. Die Neujahrsnacht eines Unglücklichen. In : Jean Pauls Briefe und bevorstehender
Lebenslauf. (Gera : W. Einsius, 1799).
Kafka, Franz. Fa lü men qian. Übersetzung von Kafka, Franz. Vor dem Gesetz. In : Almanach
des Kurt Wolff Verlages (1915). Kafka, Franz. Zhi ke xue yuan de bao gao. Übersetzung von
Kafka, Franz. Ein Bericht für eine Akademie. In : Kafka, Franz. Ein Landarzt : kleine
Erzählungen. (München : K. Wolff, 1919).
Keller, Gottfried. Sni zai ren wei = Der Schmied seines Glücks.
Kleist, Heinrich von. Das Erdbeben in Chili. In : Kleist, Heinrich. Erzählungen. Bd. 1-2.
(Berlin : Realschulbuchhandlung, 1810).
Kleist, Heinrich von. Der Findling. (1811). In : Erzählungen. Bd. 2. (Berlin :
Realschulbuchhandlung, 1811).
Mann, Heinrich. Gretchen. In : Die arme Tonietta. (München : Welt-Literatur, 1919).
Mann, Heinrich. Sterny. (1924).
Mann, Thomas. Tristan. In : Mann, Thomas. Tristan : Novellen. (Berlin : S. Fischer, 1903).
Mann, Thomas. Das Wunderkund : Novelle. In : Neue Freie Presse, Wien ; 25. Dez (1903).
Meyer, Conrad Ferdinand. Pulaotusi zai xiu nü yan zhong = Plautus im Nonnenkloster. In :
Kleine Novellen. (Leipzig : H. Haessel, 1882).
Rilke, Rainer Maria. Greise ; Im Vorgärtchen ; Der Totengräber.
Schnitzler, Arthur. Der blinde Geronimo und sein Bruder : Erzählung. (Berlin : Fischer,
1915).
Storm, Theodor. Ein grünes Blatt. In : Argo : belletristisches Jahrbuch ; 1854. = (Berlin :
Schindler, 1855).
Storm, Thodor. In St. Jürgen. In : Deutsches Künstler-Album ; 2 (1868).
Weerth, Georg. Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben. In : Kölnische
Zeitung (1848).
Zweig, Stefan. Die Legende der dritten Taube. In : Kläger, Emil ; Zweig, Stefan. Legenden
und Märchen unserer Zeit. (Wien : A. Wolf, 1917).
/ / !"#$%& [Din10,WC]
Report Title - p. 320 of 629
1981-1999
Wai guo zhong pian xiao shuo. Jin Zixin xuan bian. Vol. 1-8. (Kunming : Yunnan ren min
chu ban she, 1981-1999). [Übersetzung von westlicher Prosa]. [Enthält] : Goethe, Johann
Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther [Auszug]. Hoffmann, E.T.A. Die Brautwahl.
Mörike, Eduard. Mozart auf dem Weg nach Prag. Storm, Theodor. Aquis submersus. Heyse,
Paul. Das Mädchen von Treppi. Mann, Thomas. Tristan. Frank, Leonhard. Karl und Anna.
Böll, Heinrich. Die verlorene Ehre der Katharina Blum. Lenz, Siegfried. Das Feuerschiff.
Keller, Gottfried. Romeo und Julia auf dem Dorfe. Meyer, C.F. Der Heilige. Zweig, Stefan.
Vierundzwanzig Studen aus dem Leben einer Frau ; Der Amokläufer.
¾ [Din10,WC]
1982
Wai guo duan pian xiao shuo ming zuo shang xi. Du Zongyi, Wang Zhen'gong bian. Vol. 1-3.
(Nanchang : Jiangxi ren min chu ban she, 1982). [Übersetzungen ausländischer Prosa].
[Enthält] : Heyse, Paul. L'arrabbiata. Zweig, Stefan. Die Mondscheingasse.
.9ʆɸ [Din10,WC]
1983
[Heyse, Paul]. Teleibi gu niang. Haize zhu ; Yang Wuneng yi. (Nanning : Lijiang chu ban
she, 1983). = [Heyse, Paul]. Teleibi gu niang : Haize xiao shuo xuan. Baoer Haize zhu ; Yang
Wuneng yi. (Guilin : Guangxi shi fan da xue chu ban she, 2003). (Haize xiao shuo xuan).
Übersetzung der Kurzgeschichten von Paul Heyse. [Das Mädchen von Treppi].
¤ǩϾ̜̕ : ĚϿ [Eur]
1985-1986
Nuobei'er wen xue jiang jin huo jiang zuo jia xiao shuo xuan. Sun Kunrong xuan bian [et al.].
Vol. 1-3. (Guiyang : Guizhou ren min chu ban she, 1985). [Ausgewählte Erzählungen von
Nobelpreisträgern]. [Enthält] : Heyse, Paul. Das Mädchen von Treppi ; Annina. Hauptmann,
Gerhart. Bahnwärter Thiel ; Der Apostely. Mann, Thomas. Das Wunderkund. Böll, Heinrich.
Husten im Konzert ; Bekenntnis eines Hundefängers.
ùúMR„ûüýû9 [WC,Din10]
1987
[Lagerlöf, Selma ; Heyse, Paul]. Xima Lageluofu : 1909 huo jiang. Paoluo Haicai : 1910 huo
jiang. (Taibei : Yuan jing chu ban shi ye gong si, 1987). (Nuobei'er wen xue jiang quan ji =
Nobel prized literature ; 7).
[Enthält] : Lageluofu. Ni'ersi di qi yu. Wu Anlan yi. Übersetzung von Lagerlöf, Selma. Nils
Holgerssons underbara resa genom Sverige. Vol. 1-2. (Stockholm : Albert Bonnier, 1906). =
Wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wilgänsen. Bd. 1-3. (München : A.
Langen, 1907-1909). ȍ¡eƩƪ
Haicai. Jiao ao di gu niang. Zhang Boquan yi. Übersetzung von Heyse, Paul. L'Arrabbiata :
Novelle. (Berlin : W. Hertz, 1853). ЀЁ̜̕
Haicai. Pu tao yuan shou wei. Chen Shaopeng yi. Übersetzung von Heyse, Paul. ЂЃ͘ЄЅ
[Titel nicht gefunden].
ƳІ#¼ÄΤЇ : 1909 ήί / â#Ěˡ : 1910 ήί [WC]
Hirschfeld, Christian Cajus Lorenzh (Nüchel bei Eutin 1742-1792 Kiel) : Schriftsteller,
Professor der Philosophie, Theoretiker der Gartenkunst
Biographie
1750-1762
William Chambers und Kew Garden in London.
1762 Bau der Pagode in Kew Gardens durch William Chambers.
Sekundärliteratur
1773-1780
Fredrik Magnus Piper arbeitete während seiner Studienreisen in England, Frankreich,
Deutschland und Italien teilweise für Chambers. Er vermerkte über Kew, Chambers habe die
"gleichförmige Ebene vor dem Landsitz in Kew sehr sorgsam mit Hilfe von
Bodenmodellierung und der Grabung eines kunstreichen Serpentinenkanals, welcher den
Monopterosgrund und die kleinen Anhöhen mit dem chinesischen Turm und verschiedenen
Tempeln gliedert, in einen viel besuchten Garten umgearbeitet".
Report Title - p. 321 of 629
1779-1785
Christian Cajus Lorenz Hirschfeld : "William Chambers wählte dort [Kew Garden], anstatt
der geraden die gebrochene Linie, gab den Bächen geschlängelten Lauf, verpflanzte Anhöhen,
ohne sie zu ebnen, verschönerte natürliche Buschwerke, ohne sie zu zerstören, zog gründende
Rasen einem sandigen Platze vor, eröffnete dem Auge eine Menge reizender Aussichten,
veredelte einen anmutigen Hain mit Gebäuden, kurz, Kent fand den Garten, wo er ihn suchte,
in der Natur."
1923
Adolf Reichwein : Das erste Beispiel eines chinesischen Gartens in Europa schuf William
Chambers in Kew Garden. Diese Anlage wurde teils durch Chambers' Schrift, teils durch die
Berichte der Reisenden in ganz Europa vorbildlich für alle Gärten des neuen Stils, der bald in
Frankreich als 'chinesisch-englisch' bezeichnet wurde. Chambers hat selbst die Pagode, sein
eigenes Werk, ausführlich beschrieben und mit Stichen in Plans, elevations, sections, and
perspective views of the gardens and buildings at Kew in Surry [ID D26935] erläutert. Sie
wächst danach in neun Stockwerken zu einer Höhe von 160 Fuss. Jedes Stockwerk endet in
einem überspringenden chinesischen Dach. Die Dachecken sind mit 80 Drachen geziert, die
alle mit einer Glasur in verschiedenen Farben überzogen sind. Rühmend wird hervorgehoben,
dass die Pagode nach einigen Richtungen 40 Meilen Aussicht gewähre. Chambers gruppierte
um die beherrschende Pagode, als das Zeichen des chinesischen Geschmacks, ein 'Haus des
Konfuzius' am Rande des Sees, eine Moschee, einen römischen Triumphbogen – als Tribut an
den bereits wieder regen Geschmack für die Antike -, eine Alhambra und eine gotisches
Gebäude, in der Front einer Kathedrale gleichend.
1950
R.C. Bald : William Chambers was employed by the Princess of Wales in the grounds of her
residence at Kew. The park already contained several covered seats and other decorative
buildings in the classical style, a 'Temple of Confucius' and a 'Gothic Cathedral'. Chambers
added greater variety. In addition to a bridge, an orangery, and several smaller classical
temples, he designed and erected an 'Allhambra', a mosque, and the ruins of a Roman
triumphal arch. He also added two buildings in the Chinese style : a charming little pavilion in
the centre of the lake near the menagerie, and the famous pagoda.
Chambers was the first trained architect to publish architectural drawings of Chinese
buildings, and his mimitations of them at Kew were not only admired for their authenticity,
but also demonstrated their possibilities in a European environment.
1990
Willy Richard Berger : Für Chambers zeugte das klassizistische Naturempfinden von Mangel
an Einbildungskraft ; statt zur edlen Einfalt der Antike zu führen, brachten diese Gärten nur
Langweile hervor. Und so empfahl er exotische Bauwerke als Mittel gegen die Öde, die
Einfallslosigkeit, die sklavische Naturnachahmung, die sich hier ausbreitete. Chambers hat
selbst sein Geschmacksideal in der Anlage von Kew Gardens zu verwirklichen gesucht. Diese
Gartenlandschaft stattete Chambers mit fremdartigen Dingen aus, die keineswegs dazu
angetan waren, einen stilechten chinesischen Garten hervorzubringen. Noch angehen mochten
die künstlichen Felsen, die er auftürmte ; die Kaskaden, die sich malerisch darüber ergossen ;
die Brücke, die sich über den Bach zog ; die vielstöckige Pagode, wie sie bald zum
obligatorischen Bestandteil englischer Gärten in Europa werden sollte ; der kleine Pavillon
(Ting) mit durchbrochenem Lattenwerk oder auf ein Haus des Konfuzius, gleichsam der
Tribut der Gartenarchitektur an das China-Bild der Philosophen. Dazu aber gesellte sich
exotischer Architektur-Nippes aller Art : eine Moschee, eine Reihe von griechischen
Tempeln, die Ruine eines römischen Triumphbogens, eine maurische Alhambra und ein
gotisches Gebäude, das versuchte, einer Kathedrale zu gleichen – ein kurioses Stilgemisch,
das mit den Vorstellungen, die bei der Entstehung des englischen Gartens Pate gestanden
hatte, wenig mehr zu tun hatte.
Report Title - p. 322 of 629
1996
John Harris : Im exotischen Garten mit den beiden Treibhäusern (Great Stove und Bark
Stove) gelangt man durch einen Torbogen in den Blumengarten mit der grossen Voliere. Die
daran anschliessende Menagerie umschliesst ein ovales Wasserbecken mit einem
chinesischen Pavillon (Chinese Ting) auf einer kleinen Insel.
Die Pagode mit ihren glitzernden grünen und weissen Ziegelverblendungen und den goldenen
Drachen ist noch heute die wichtigste Sehenswürdigkeit. Auch wenn uns Chambers
suggeriert, der Chinese Tan Chet Qua sei für die Idee verantwortlich, ist dies nicht richtig.
Tatsächlich ist der 'Mandarin der neun Schnurrbarthaare' nämlich Chambers selbst
verantwortlich für die Gestaltung.
2008
David Porter : A tension between admiration and disavowal appears in the collection of plans
and panoramas from Kew Garden that Chambers published on completing his work there.
[Plans, elevations, sections, and perspective views of the gardens and buildings at Kew in
Surry [ID D26935]. The centerpiece of the volume is a fold-out depiction of the Great Pagoda
that, even now, towers over the garden in incontrovertibly oriental splendor. His lavish
description of this plate and its three accompanying illustrations of the pagoda in various
sections and stages suggest considerable pride in the accomplishment, and the textual
reminder that an engraving of the Chinese original had first appeared in the Designs volume
six years before seems intended to reaffirm his own authority in the realm of Chinese
architecture. The one other important building in the garden, the House of Confucius,
warrants only a single illustration and a summary description. Chambers himself disowns the
creation, vaguely asserting that it was 'built a good many years ago, I believe from the designs
of Mr Goupy', a contemporary craftsman in the rococo style. [Cham8:S. 13,
48,Cham4,Berg:S. 126-128, 240-241,Cham5,Reich:S. 126-127]
Report Title - p. 323 of 629
1776
Hirschfeld, Christian Cajus Lorenz. Widerlegung des herrschenden Begriffs von den
chinesischen Gärten [ID D26952].
Quellen :
Chambers, William.
Du Halde, Jean-Baptiste. Description [ID D1819].
Le Comte, Louis. Nouveaux mémoires sur l'état présent de la Chine... [ID D1771].
Pauw, Cornelius de. Recherches philosophiques sur les Egyptiens et les Chinois [ID D1861].
Er schreibt :
Die chinesischen Gärten oder das, was man unter diesem Namen reizend genug geschildert
hat, ist nicht bloss ein Gegenstand der Bewunderung, sondern auch der Nachahmung
geworden. Wenn auch gleich schon Nachdenken und Genie, ohne Unterstützung eines
besondern Beispiels, auf die Erfindung der neuen Manier leiten konnten, die man in England
aufgenommen und die sich von da weiter zu verbreiten angefangen hat ; so ist es doch
wahrscheinlich, dass die Nachrichten von den Gärten in China viel dazu beygetragen haben.
Wenigstens ist gewiss, dass die neue Manier in England sich um eben die Zeit am meisten
hob, als sich der Ruhm der orientalischen Gärten ausbreitete. Nicht minder ist gewiss, dass
der Engländer von einem grossen Vorurtheil für die Gärten in China bezaubert ist, und dass
der Franzose und mit ihm der Deutsche sich diesem Vorurtheil zu überlassen anfängt. Man
verlangt jetzt nicht etwa Gärten, die mit eigener Überlegung, mit besserm Geschmack, als die
alten, angelegt wären ; man verlangt chinesische, oder chinesisch-engländische Gärten.
Wie aber, wenn diese Raserei einen unsichern Grund hätte, wie so manche andere Raserei der
Mode ? Wenn die chinesischen Gärten, wovon man so entzücket ist, die man so hitzig
nachzuahmen strebt, nicht vorhanden wären, wenigstens nicht so vorhanden wären, wie man
sich einbildet ? – das wäre doch sonderbar. Freilich wäre es so, und nicht weniger lächerlich,
etwas haben nachahmen wollen, wovon man überführt wird, dass es nicht da ist.
Als ich zuerst die Beschreibungen der chinesischen Gärten las, ging es mir, wie vermuthlich
manchem andern Leser mehr. Ich fand darin wahre und hohe Schönheiten der Natur, nur das
davon abgerechnet, was dem morgenländischen Geschmack eigen ist oder zu seinen
Ausschweiffungen gehört. Ich ward von so vielen reizenden Scenen entzückt, und vergass bei
dieser Bewegung nachzudenken, ob sich auch alles würklich so verhalten mögte. Ein
wiederholtes Lesen liess mir mit einer gelassenen Behagung mehr Ruhe, zu überlegen. Ich
fieng an, gegen die Wirklichkeit solcher Gärten hie und da einen Zweifel zu finden, und
konnte mich nicth enthalten, einige davon zu äussern. Bei einer nähern Vergleichung
verschiedener einsichtsvollen Schriftsteller, die von China handeln, habe ich Gründe entdeckt,
die mich noch mehr an dem Daseyn solcher Gärten zweifeln machen, wie man uns die
chinesischen beschreibt. Ich theile sie hier zur weitern Berutheilung mit.
China ist, nach den zuverlässigen Zeugnissen der Reisenden, bey weitem nicht so sehr
angebauet, als man oft vorgegeben hat. Sogar nahe um Peking gibt es noch einige
meilenlange Wüsten und Moräste. Die entlegenen Provinzen liegen fast alle ganz wüste, zum
Theil so wüste, dass Tieger und andere wilde Thiere in Menge umherschwärmen. Der Handel
versammelt die Einwohner um die Hauptstadt und schönen Flüsse her, wodurch ein so starker
Zusammenfluss von Menschen entsteht, dass die oft einreissende Hungersnoth die
schrecklichsten Verwüstungen angerichtet hat. In diesen Gegenden, wo sich die Thätigkeit
der Nation am meisten äussert, müsste man die so sehr gerühmten Gärten suchen, wenn
anders die nothwendige Sorge, durch Ackerbau den harten Bedürfnissen abzuhelfen, noch
Zeit und Ruhe zur Anlegung ländlicher Lustplätze verstattete. Je weiter man in die Provinzen
hineinkommt, desto weniger trift man bebauete Länder an; nicht die Hälfte des Erdreichs ist
genutzt ; nur selten erscheint ein Dorf. Auch weiss man, dass die Chineser wenig Liebe zum
Landbau besitzen, die überdies mit dem heissen Wuchergeist, einer fast allgemeinen Seuche
der Nation, nicht vereinbar ist.
Comte, du Halde und andere glaubwürdige Zeugen rühmen zwar den Anbau der
Küchengewächse in China, wovon die Gärten nie leer sind, weil sich besonders der gemeine
Mann davon ernährt. Allein sie bemerken zugleich, dass an der Menge und Manigfaltigkeit
der Gewächse und Früchte mehr der gute Erdboden, als die Geschicklichkeit der Einwohner
Antheil hat. Die meisten Früchte, setzen sie hinzu, kommen den unsrigen nicht gleich, weil
Report Title - p. 324 of 629
die Chineser nicht die Kunst verstehen oder sich nicht die Mühe nehmen, die Baumfrüchte zu
verbessern und ihnen einen mehr anziehenden Geschmack zu geben. Alle ihre Sorgfalt von
dieser Seite schränket sich auf den Kornbau und Reisbau ein. Von der Botanik wissen sie fast
nichts.
Es ist ausgemacht, dass keine der schönen Künste bei den Chinesern zur Volkommenheit
emporgestiegen ist. Von der Perspectiv haben sie nicht den geringsten Begrif. In der Malerei
klecken sie Landschaften, worin weder Sehepunkt noch Ferne ist. Die dem Gesicht sich
entfernende Linien sind ihnen ebenso unbekannt, als der Punkt, worin sie sich vereinigen
müssen, indem sie nicht die geringste Kentnis von den Regeln haben, denen die Würkungen
des Lichts unterworfen sind. Mit den Gegenstellungen oder den grossen Massen von Schatten
sind sie, wie man leicht hinzu denken kan, ebenfals ganz unbekant. Sie wissen nichts von der
Kunst, die Farben zu brechen und zu versetzen. Sie musten also sehr verlegen sey, wenn sie
den Prospect eines Gartens vorstellen solten. Ihre Zeichnung ist, wie man weiss, sehr
schlecht. Nicht einmal den Blumen, die doch so häufig gemalt werden, verstehen sie die
Richtigkeit der Zeichnung zu geben. Ihre wilde Einbildungskraft zieht sie von dem Studium
der Natur ab, die eine ruhige und bedächtige Betrachtung erfordert ; wozu die Chineser so
wenig, als andere morgenländische Völker, aufgelegt sind.
Schon aus diesen allgemeinen Bemerkungen wird man eben keine grosse Erwartung
schöpfen, dass die schöne Gartenkunst von den Chinesern geliebt und mit Glück getrieben
werde, viel weniger dass sie Gärten von so vorzüglichen Schönheiten besitzen, wie man uns
überreden will.
China ist kein Reich, das erst seit einigen Jahren von den Europäern besucht wurde, oder
wohin nur Leute ohne Einsicht, ohne Beobachtungsfeist, ohne Geschmack gekommen wären.
Woher komt es, das so viele Reisebeschreiber, so vieles und seit einer so langen Zeit, von
China berichten, ohne der so herlichen Gärten der Nation zu erwähnen, und dass man erst in
der letzten Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderts angefangen, sie mit einer Art von
Begeisterung zu rühmen ? Vielleicht waren sie in den ältern Zeiten noch nicht vorhanden,
nicht einmal hie und da in einem vorbereitenden Anfang vorhanden. Allein in diesem
Jahrhundert müsten sie doch da seyn. Es sollen ja Gärten seyn, die bei der Nation gewöhnlich,
nicht blos diesem oder jenem Grossen eigen sind, Gärten, welche die Nation ohne Beihülfe,
ohne Beispiel durch ihr eigenes Genie hervorgebracht hat. Es lässt sich nicht wohl denken,
dass solche Gärten so ganz neu seyn oder so verborgen liegen solten, dass

Documents pareils