Projektbeschreibung (Deutsch/Englisch)

Transcription

Projektbeschreibung (Deutsch/Englisch)
Projekt: „Das KZ Sachsenhausen 1936-1945.
Ereignisse und Entwicklungen“
Antragsteller: Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten/
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Stipendiat: Andreas Koch
Forschungsaufenthalt: März bis Mai 2007, Jerusalem (Israel)
Der Forschungsaufenthalt fand im Rahmen der Erarbeitung einer neuen Dauerausstellung mit dem
Titel „Das KZ Sachsenhausen 1936-1945. Ereignisse und Entwicklungen“, die voraussichtlich im
März 2008 eröffnet werden soll, statt. Bei der besuchten Partnerinstitution handelt es sich um die
Gedenkstätte und das Museum Yad Vashem in Jerusalem. Die Bestände des Archivs von Yad
Vashem umfassen 55 Millionen Dokumentenseiten, nahezu 100.000 Fotografien, ungeschnittenes
Filmmaterial sowie Videoaufnahmen persönlicher Zeugnisse von Überlebenden. Die Bibliothek
besitzt mehr als 80.000 Titel, Tausende von Zeitschriften und eine große Anzahl seltener
Dokumente.
In den Archiven der Gedenkstätte Yad Vashem recherchierte der Stipendiat Material für die
Ausstellung und für das geplante Learning Center der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen.
Zu
erwähnen
sind
die
recherchierten
Veränderungsmeldungen
des
ehemaligen
Konzentrationslagers Sachsenhausen, Dokumente der Lagerverwaltung des ehemaligen
Konzentrationslagers und Häftlingsberichte. Die recherchierten Dokumente und Häftlingsberichte
fließen zum Teil mit in die neue Ausstellung ein, und sind nun im Archiv der Gedenkstätte
Sachsenhausen für Besucher und Wissenschaftler zugänglich.
Die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen plant die Eröffnung eines Learning Centers nach
dem Vorbild der Gedenkstätte Yad Vashem. Für dieses Learning Center recherchierte der Stipendiat
Biographien von KZ-Häftlingen, die aus Ungarn über Auschwitz nach Sachsenhausen kamen und zu
denen in Sachsenhausen bisher keine Angaben vorlagen. Die recherchierten Biographien werden im
entstehenden Learning Center Besuchergruppen zur biographischen Arbeit zur Verfügung stehen.
Zentraler Bestandteil des Austauschprogramms war ein eintägiger Workshop zu Methoden der
musealen Präsentation des Holocaust/der Shoa und didaktischer Herangehensweisen. Den
Workshop, an dem Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beider Einrichtungen teilnahmen, bereitete der
Stipendiat im Rahmen seines Aufenthalts vor. Es besteht die Überlegung der beteiligten
Gedenkstätten, die Diskussionen des Workshops im Rahmen einer Tagung fortzuführen.
Darüber hinaus nahm der Stipendiat an einem Fortbildungsseminar für Lehrer und Lehrerinnen der
School for Holocaust Studies in Yad Vashem teil, um einen Einblick in die pädagogischen Methoden
der School of Holocaust Studies zu erhalten. Auch nutzte die Gelegenheit, sich mit den
teilnehmenden Lehrern über ihre Erfahrungen im Seminar auszutauschen. Diese Erkenntnisse sind
sehr nützlich für die pädagogische Arbeit der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen.
Im Rahmen des Aufenthaltes erhielt der Stipendiat eine Einführung in die Arbeitsweise der
Besucherbetreuung der Gedenkstätte Yad Vashem. Ein Ergebnis hiervon ist die geplante
Übernahme des in Yad Vashem verwendeten Audioguidesystems in der Gedenkstätte und Museum
Sachsenhausen.
Project: "The Sachsenhausen Concentration Camp 1936-1945.
Incidents and Developments”
Applicant: Foundation Brandenburg Memorial Sites/
Memorial Site and the Sachsenhausen Museum
Grantee: Andreas Koch
Research Visit: March to May 2007, Jerusalem (Israel)
The research visit was part of the preparations for a new permanent exhibition entitled "The
Sachsenhausen Concentration Camp 1936-1945. Incidents and Developments” which will open in
March 2008. In this context the Yad Vashem Memorial Site and Museum in Jerusalem were visited
by the grantee. The archive collection in Yad Vashem comprises 55 million pages of documents,
nearly 100,000 photographs, uncut film material and videotaped testimonies of survivors. The
library has more than 80,000 titles, thousands of periodicals and a large number of rare
documents. The Grantee researched material for the exhibition as well as for the planned learning
centre of the Sachsenhausen Memorial Site and Museum Sachsenhausen in the Yad Vashem
archive collection.
Mention should be made of the “reports of changes” of the former concentration camp
Sachsenhausen, the documents of the camp administration of the former concentration camp and
prisoner reports which were examined. Some of the researched documents and prisoner reports are
to be included in the new exhibition and are accessible to visitors and academics in the archives of
the Sachsenhausen Memorial Site.
The Sachsenhausen Memorial Site and Museum plans to open a learning centre that draws on the
example of the Yad Vashem Memorial Site. For this learning centre the grantee examined
biographies of concentration camp prisoners who came from Hungary via Auschwitz to
Sachsenhausen and on whom no details are available in Sachsenhausen until today. The
researched biographies are to be made available to visitor groups for biographical work in the new
learning centre. The central component of the exchange programme was a one-day workshop on
methods for the presentation in museums of the Holocaust/Shoa and didactic approaches which
was attended by staff of both institutions. The grantee prepared the workshop during his stay. The
memorial sites involved are considering continuing the workshop discussions at a conference.
Furthermore, the grantee attended a further training seminar for teachers at the School for
Holocaust Studies in Yad Vashem in order to gain insight into its pedagogical methods. He used this
opportunity for an exchange with the participating teachers about their experiences in the seminar.
These findings are very useful for the pedagogical work of the Sachsenhausen Memorial Site and
Museum.
During his stay the grantee was also given an introduction into how visitors are looked after at the
Yad Vashem Memorial Site. This has led to plans to use an audio guide system in the
Sachsenhausen Memorial Site and Museum similar to the one used in Yad Vashem.

Documents pareils