Booklet - Dancekiosk Hamburg

Transcription

Booklet - Dancekiosk Hamburg
Die Plattform für
zeitgenössischen Tanz
in Hamburg feiert
10jähriges Jubiläum
Se
pt
em
be
4t
h,
2
be
r
m
r2
01
5–
te
Se
p
5
01
4.
Gä
rte
ng
ev
ie
lE
xil
–
Ob
er
ha
fe
n
Ha
m
bu
rg
3
Welcome
Danksagung
7
Thank you
Impressionen
48 Stunden Nomaden
8
Impressions
10
48 Hours Nomads
10 Jahre DanceKiosk – Das Fest
11
10 Years DanceKiosk–The Celebration
Geschichte
12
History
Profil
13
Profile
Künstler_innen (2005–2015)
15
Artists (2005–2015)
Editionen
2005
2006
2007
2009
2010
2011
2012
2014
17
18
20
22
23
25
26
27
Editions
2005
2006
2007
2009
2010
2011
2012
2014
Projekte
Dance.Kiosk goes Island
Kiosk.Company
dance beyond borders
Tracing Dance & Tracing Dance Reloaded
Survivingdance
29
30
31
32
33
Projects
Dance.Kiosk goes Island
Kiosk.Company
dance beyond borders
Tracing Dance & Tracing Dance Reloaded
Survivingdance
Tag der offenen Tür:
Tanz in Hamburg Highlights
34
Open House:
Dance in Hamburg Highlights
Festivalteam 2015
35
Festival Team 2015
Kontakt
35
Contact
Bildnachweis
35
Photo credits
Impressum
35
Imprint
ENG
Coverbild/ Cover Picture:
Komischer Eingang von/by Duo Lupita Pulpo
Willkommen
DE
Willkommen
Content
„DanceKiosk-Hamburg ist ein mehrwöchiger jährlicher
Sommertreffpunkt für zeitgenössischen Tanz in Hamburg, auf dem die Vielgestaltigkeit des Tanzes und
seine Berührung mit anderen Kunstsparten präsentiert und vermittelt wird. Das Festival hat das Ziel, die
unabhängige freie Tanzszene Hamburgs mit internationalem Geist zu beleben, das Wissen und die Kenntnisse von Künstlern unterschiedlicher Kunstsparten
und Herkunft auszutauschen. DanceKiosk-Hamburg
schafft ein beständig wachsendes internationales
Netzwerk für Begegnungen zwischen jungen Tänzern,
erfahrenen Choreographen, Musikern, Performern,
bildenden Künstlern, Filmemachern, Gastdozenten,
Wissenschaftlern, Journalisten und dem Publikum.
Es gibt Aufführungen, Trainings, Workshops, Diskussionen, Publikumsgespräche, Vorträge, Feste“.
Dies waren erste Gedanken zum DanceKioskHamburg, welche Katrin Nissel und ich in einer endlosen Sommernacht im Jahr 2004 formulierten. Katrin ist keine Tanzexpertin, hat aber durch ihr Wissen
und ihre Leidenschaft für Kunst, Sprachen, Literatur
und Musik die Kernidee von DanceKiosk-Hamburg
sofort verstanden. Als ich sie fragte, ob sie mich bei
der Konzeption und Realisierung des Festivals unterstützen wolle, stieg sie mit ein. Unsere Seelenverwandtschaft, das ähnliche ästhetische Empfinden,
unser beider Wertschätzung von Improvisationsvermögen und Genauigkeit, unsere Freude daran,
Künstler_innen verschiedener Nationalitäten einzuladen, bewährten sich in Jahren intensiver Zusammenarbeit.
Wir standen 2005 vor einer großen Herausforderung: Zu Beginn gab es kaum finanzielle Förderung,
einzig kleine Unterstützungen durch die Hamburgische
Kulturstiftung und das Nationale Performance Netz
(NPN). Das Hamburger Schauspiel-Studio Frese, das
Künstlerhaus Vorwerkstift, die Tanzinitiative Hamburg
und das Theater Hamburger Sprechwerk stellten
Räumlichkeiten zur Verfügung. Wir starteten das Festival trotz vieler Risiken und Ungewissheiten. Alle Gastkünstlerinnen und Gastkünstler wussten um die
schwierige finanzielle Situation, waren aber von der
Festival-Idee begeistert. Sie kamen und verzichteten
dafür auf hohe Gagen und Hotelunterkünfte.
Teil des DanceKiosk-Kernteams von Anfang an ist
Cecília Amado, die ich in den 1990er Jahren kennenlernte. Damals war sie Schauspielerin, 2005 arbeitete
sie als Pressefrau. Sie war dabei und ist es heute
noch als meine rechte Hand. Wir alle waren Idealistinnen, träumten davon, Hamburger Künstlerinnen und
Künstler zu fördern, sie stärker international zu vernetzen, ihnen bessere Arbeitsbedingungen und Gagen
zu verschaffen, Choreograph_innen und Tänzer_innen
einzuladen, die auf den damals bekannten Festivals
nur selten auftraten.
3
Inhaltsverzeichnis
Welcome
“DanceKiosk-Hamburg is an annual summer meeting of contemporary dance in Hamburg, which over
a period of several weeks presents the diversity of
dance and its correlation with other art forms. The
festival strives to imbue Hamburg’s independent
dance community with an international spirit and
to share the knowledge and skills of artists from
different art fields and backgrounds. DanceKioskHamburg creates a constantly growing international network between young dancers, experienced choreographers, musicians, performers,
visual artists, filmmakers, guest lecturers, scientists, journalists and the public. There are performances, trainings, workshops, discussions, public
talks, lectures, parties.”
These were some of our initial thoughts about
DanceKiosk-Hamburg, which Katrin Nissel and I
formulated in one of those endless summer nights in
2004. Katrin is not a dance expert, but–due to her
knowledge and passion for art, languages, literature
and music–she immediately understood the fundamental idea. When I asked her if she would support
me in the conception and realization of the festival,
she stepped in. Our kinship and similar aesthetic
sensibilities, our mutual appreciation of improvisation and accuracy, our delight in bringing together
artists of different nationalities, stood the test during
years of intensive cooperation.
For the first edition, in 2005, we faced major challenges: Financial support was minimal, only the Hamburgische Kulturstiftung and the Nationale Performance Netz (NPN) offered small contributions. The
Hamburger Schauspiel-Studio Frese, Künstlerhaus
Vorwerkstift, Tanzinitiative Hamburg and Theater
Hamburger Sprechwerk provided their spaces free of
charge. We opened that year’s festival in spite of
many risks and uncertainties. All guest-artists knew
about the difficult financial situation but were enthusiastic about the festival’s idea. They joined us, foregoing high salaries and hotel accommodations.
Cecília Amado–whom I met in the 1990s–joined
the DanceKiosk core team in the very beginning. A
former actress, she had started a career as press
agent in 2005. Today she still acts as my right hand.
We were all idealists then, dreaming of promoting
Hamburg’s artists, strengthening their international
networks, procuring better working conditions and
salaries and inviting choreographers and dancers
who rarely appeared at the known festivals.
A team was born. But we needed a festival venue.
Then still promoted with handouts around St. Pauli by
its founder Andreas Lübbers, the Hamburg Sprechwerk became the main venue of DanceKiosk-Hamburg
between 2005 and 2014. Certainly also aided by the
network of the festival, Hamburg Sprechwerk has
[1] Flyer: Design von / by Frauke Dreyer
[2] Logo: Design von / by Philipp Haffner
[3] Angela Guerreiro & Benoît Lachambre
by Johanna Bock
[4] Agnieszka Harmanci, Cecília Amado
& Veronika Grigkar by Angela Guerreiro
[5]Publikumsgespräch / Public discussion,
Foyer Theater Sprechwerk.
[6] Flyer: Design von / by Philipp Haffner
[6]
4
5
Auch Berichte, Kritiken, Interviews und Reportagen
in den Medien verhalfen DanceKiosk-Hamburg schon
im ersten Jahr zum Durchbruch. Viele Tanz-Journalist_
innen schrieben über das Festival. Einen von ihnen
möchte ich an dieser Stelle besonders würdigen, den
2013 verstorbenen Klaus Witzeling, der ein wahrer
Freund von DanceKiosk-Hamburg war.
Das Festivalteam wuchs und wir bekamen Unterstützung bei den Finanzen: Birgit Benziger half bei der
Bankkontoverwaltung und den Steuererklärungen;
2006 übernahm Agnieszka Harmanci das Finanzmanagement des Festivals und wirkte zudem mit viel
Herz, Verve und Professionalität bei der Produktion
und beim Marketing mit. Dadurch konnten größere
Anträge gestellt werden, die zu unserer großen Freude oft bewilligt wurden.
Im Jahr 2007 verwirklichten wir die größte Edition
von DanceKiosk-Hamburg mit Performances auf
Kampnagel, im Theater Hamburger Sprechwerk und
in Hamburg/Wilhelmsburg mit dem Projekt Dance.
Kiosk goes Island, das von Agnieszka Harmanci und
Anja Quickert (arts & credits) initiiert worden war.
Mein Traum, mit einem festen technischen Team
zu arbeiten, ging 2010 durch das Engagement und die
Zusage von Manuel Horstmann und Michael Lentner
endlich in Erfüllung.
Das Festival war oft voller Abenteuer und Überraschungen: Ich erinnere noch genau, dass meine Kollegin, Freundin und DanceKiosk-Unterstützerin Claude
Jansen und ich auf dem Hamburger Flughafen zwei
Künstler erwarteten, die niemals ankamen. Wir lachten
über die groteske Situation und ersetzten den Auftritt
[5]
[4]
[3]
[1]
become a respected theater, which regularly features the work of the free dance community.
The first edition of DanceKiosk-Hamburg opened
with an outdoor party at the Vorwerkstift, Karolinenviertel, an institution which helps young artists with
affordable accommodation. There we housed some of
our artists and hosted the first of our now legendary
Kiosk.Parties.
In 2005, HFBK student Philipp Haffner provided
the first graphic depiction of our kiosk vision. Philipp
had sketched a kiosk with many different, small
human figures passing by.
Vision, passion and pioneering spirit were thus
what drove our small team which was extended by a
group of young dance and performance students, the
Kiosk.Helpers, during the festival itself.
In 2006, the festival received a slightly higher
financial budget from the Hamburg Ministry of Culture (Kulturbehörde Hamburg), which covered mostly
production and material costs. I asked my friend, the
graphic designer Frauke Dreyer if she could create a
homepage and she contributed with her generous
support. Due to the shortage of funds, it was difficult
to continuously employ a graphic designer, and thus
we have worked with Veronika Grigkar, Christo Papanouskas (Assassin Design) and Peter Keller (MenschLabor) throughout the years. All of them provided
[2]
Ein Team hatte sich gefunden. Doch wir brauchten
auch einen Festivalort. Das Hamburger Sprechwerk,
zuvor noch mit Handzetteln vom Gründer Andreas
Lübbers auf St. Pauli beworben, war von 2005 bis
2014 Hauptaustragungsort von DanceKiosk-Hamburg.
Auch durch das Festivalnetzwerk wurde das Hamburger Sprechwerk zu einem anerkannten Theater, auf
dessen Bühne die freie Tanzszene ihre Werke präsentieren konnte.
Die erste Ausgabe von DanceKiosk-Hamburg wurde
2005 mit einem Open Air Fest im Vorwerkstift, im Karolinenviertel, eröffnet, ein Ort, der junge Künstlerinnen
und Künstler durch günstige Unterkünfte unterstützt.
Dort haben wir die erste der heute legendären Kiosk.
Partys veranstaltet und einige unserer Künstler_innen
untergebracht.
Zur ersten Festivalausgabe 2005 steuerte der
damalige HFBK-Student Philipp Haffner eine grafische Verbildlichung unserer Kioskvision bei. Philipp
entwickelte das erste Bild von DanceKiosk-Hamburg,
indem er einen Kiosk mit kleinen, ganz unterschiedlichen Menschenfiguren davor skizzierte.
Visionen, Leidenschaft und Pioniergeist waren der
Antrieb unseres kleinen Teams, das zur Festivalzeit im
Sommer 2005 um junge Tanz- und Performancestudentinnen, den Kiosk.Helpers, erweitert wurde.
Im Jahr 2006 bekam das Festival eine etwas höhere finanzielle Förderung durch die Kulturbehörde
Hamburg, die v.a. Produktions- und Materialkosten
deckte. Ich fragte meine Freundin, die Grafikerin Frauke
Dreyer, ob sie eine Website entwerfen könne und
bekam ihre großherzige Unterstützung. Aufgrund der
Mittelknappheit war es schwierig, durchgehend ein
und dieselbe Grafikdesignerin zu engagieren und so
arbeiteten wir in den folgenden Jahren mit Veronika
Grigkar, Christo Papanouskas (Assassin Design) und
Peter Keller (MenschLabor), die alle zum Image von
DanceKiosk-Hamburg einen wichtigen Beitrag geleistet haben. Die Fotos von Anja Beutler, Udo Kilian,
Bernhard Moosbauer, Marcus Renner, Olaf Rocksien,
Felix Salazar, Wolfgang Unger und Anja Winterhalter
sowie die Videos von Barbara Geisler, Dorothea Griesbach und Yolanda Gutierrez hielten unvergessliche
Momente der DanceKiosk-Hamburg Festivaleditionen
fest. Aber die Außenwirkung eines Festivals lebt nicht
von Design, Fotos und Videos allein. Gute Texte und
ihre Übersetzung ins Englische sind für ein international geprägtes Tanzfestival wesentlich. Kathrin Pollow,
eine gute Freundin, übertrug Programme und Beschreibungen ins Englische.
Kulinarische Besonderheiten aus Brasilien, Frankreich und der Karibik bereicherten die vergangenen
Reihen des DanceKiosk-Hamburg. Mein Dank für die
Verköstigung gilt besonders unseren „Chefköch_innen“ Berg, Lilian, Pablo (Brasilianische Kochkunst),
Richard (Französische Kochkunst) und Roxana (Karibische Kochkunst).
important contributions to the image of DanceKioskHamburg. Anja Beutler’s, Udo Kilian’s, Bernhard
Moosbauer’s, Marcus Renner’s, Olaf Rocksien’s, Felix
Salazar’s, Wolfgang Unger’s and Anja Winterhalter’s
photos and Barbara Geisler’s, Dorothea Griesbachm’s
and Yolanda Gutierrez’s videos captured unforgettable moments of DanceKiosk-Hamburg’s festival
editions. However, a festival’s visibility does not depend on design, pictures, and videos alone. Programs,
and the translations of texts into English are essential for a dance festival with an international flavor.
My good friend Kathrin Pollow often helped with
these translations. Culinary specialties from Brazil,
the Caribbean, and France tickled our taste-buds
during past editions of DanceKiosk-Hamburg. My
sincere thanks to the chefs: Berg, Lilian, Pablo (Brazilian Cuisine), Richard (French Cuisine) and Roxana
(Caribbean Cuisine). Within one year the media had fueled DanceKioskHamburg’s breakthrough with reports, reviews, and
interviews. Many dance journalists wrote about the
festival. To one of them I want to pay particular
tribute: Klaus Witzeling, who passed away in 2013.
Klaus was a true friend of DanceKiosk-Hamburg.
The festival team grew and we got assistance in
the financial arena: Birgit Benziger helped with
account management and taxes. In 2006, Agnieszka Harmanci took over the festival’s finances and
furthermore contributed passionately and with a
high degree of professionalism to production and
marketing of the festival. This enabled us to request more money, and to our delight our applications were often granted.
2007 was the biggest edition of DanceKioskHamburg with performances at Kampnagel,
Sprechwerk and in Hamburg/Wilhelmsburg with
the project Dance.Kiosk goes Island, initiated by
Agnieszka Harmanci and Anja Quickert (Arts &
Credits).
In 2010, Manuel Horstmann and Michael Lentner’s
dedication and commitment realized my dream of
working with a permanent technical team.
The festival was often full of adventures and surprises: I still remember vividly, how my colleague,
friend and supporter of DanceKiosk, Claude Jansen
and I waited for two artists at Hamburg airport. They
never arrived. We laughed about the grotesque situa-
D
A
DanceKiosk-Hamburg dankt den
Festivalpartnern, Unterstützern und
Förderern:
Thanks to our Festival partners,
collaborators and supporters:
2005–2015
[1] Saffy Setohy, dance beyond borders
Hamburg, in August 2015,
Angela Guerreiro
K
E
Lichthof • Triade – Tanzinitiative
Hamburg E.V.
Dank an die DanceKiosk-Hamburg
Teammitglieder:
Thanks to our DanceKiosk-Hamburg
Team members:
2005–2015
Cecília Amado [Presse &
Projektmanagement | Press & project
management]; Birgit Benziger [Steuer
I Taxes]; Daniela Börger; Hasmik
Episkoposian [Assistenzen Dance.
Kiosk goes Island | Assistants Dance.
Kiosk goes Island]; Ana Laura Campos
[Grafik | Graphic Design]; Frauke
Dreyer [Grafik | Graphic Design];
Henning Eggers [Licht | Light]; AnneCareen Engel [Projektmanagement
dbb | Project management dbb]; Frau
Bass [DJ]; Veronika Grigkar [Grafik
| Graphic Design]; Philipp Haffner
[Grafik | Graphic Design]; Agniezka
Harmanci [Finanzmanagement &
Produktion | Financial management
& production]; Metin Harmanci
[Moderation, Dance.Kiosk goes
Island]; Hartz [DJ]; Cristian Henning
[Technische Leitung Dance.Kiosk
goes Island | Technical direction
Dance. Kiosk goes Island]; Manuel
Horstmann [Technische Leitung-Ton
| Technical direction-Sound]; Isabella
Lebioda [Produktionsassistenz
| Production assistant]; Michael
Lentner [TechnischeLeitung-Licht
| Technical direction-Light]; Peter
Keller [Grafik | Graphic Design];
Arman Marzak [Dostan Catering];
Metin [DJ]; Bernhard Moosbauer
[Fotografie I Fotography Dance.
Kiosk goes Island]; Donna Neda [DJ];
Katrin Nissel [Konzeption, Presse &
Projektmanagement | Concept, press
& project management]; Christo
Papanouskas [Grafik | Graphic Design];
Anja Quickert [Projektmanagement
Dance.Kiosk goes Island | Project
Management Dance.Kiosk goes
Island]; Letycia Rossi [Architektin |
Architect]; Max [DJ]; Sergio [DJ].
Dank an die DanceKiosk.helpers: /
Thanks to the DanceKiosk.helpers:
T H A N
7
Hamburg, im August 2015,
Angela Guerreiro
tion and replaced the performance with an improvisation by the Kenyan choreographer James Meweu and
Johnny Lloyd, who then worked in Hamburg. This decision turned out a lucky choice for DanceKiosk-Hamburg 2009: the performance earned huge applause.
My team members and I thank all the artists who
performed and taught between 2005 and 2015.
We thank the institutions, the partners (Hamburger
Botschaft, House 73, Kampnagel, K3–Zentrum für
Choreographie | Tanzplan Hamburg, Theater Hamburg Sprechwerk, Vorwerkstift), the technicians, the
Kiosk.Helpers, our supporters, family, friends, and all
those who helped us to realize this festival.
Looking from the present into the future I’m especially grateful to the people who have been involved
in the festival concept 2015/16, 48 hours nomads:
the members of PLATEAU,Heike Bröckerhoff, Moritz
Frischkorn, Jonas Leifert, Livia Andrea Piazza, Alice
Peragine, Edda Sickinger, Magdalena Vollmer, the
team of the Bewegungsraum, Sophia Güttenhöfer,
Veronique Langlott, Sarah Lasaki, Lena Lewin, Jula
Lüthje, Hannah Wischnewski, the Gängeviertel exile
(Moloch, Gängeviertel e.V.) and Cecília Amado, Henrique Antão, Damien Fournier, Juliana Oliveira, Fernanda Ortiz, Barbara Schmidt-Rohr, Anastasia
Schwarzkopf, Florian Tampe (die Zunderbüchse),
Maike Tödter and Christoph Wilms.
Without you there would be no DanceKiosk-Hamburg.
6
der beiden durch eine Improvisation des kenianischen
Choreographen James Meweu zusammen mit Johnny
Lloyd, der damals in Hamburg arbeitete. Diese Wahl
erwies sich als Glücksgriff für DanceKiosk-Hamburg
2009 und erntete Riesenbeifall.
Meine Teammitglieder und ich danken herzlich
allen Künstlerinnen und Künstlern, die von 2005 bis
2015 auftraten und unterrichteten, den Partnern
(Hamburger Botschaft, Haus 73, Kampnagel, K3 –
Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg, Theater Hamburger Sprechwerk, Vorwerkstift), den
Technikern, den Kiosk.Helpers, unseren Förderern,
Familien, Freunden, und allen, die uns halfen, dieses
Festival zu realisieren.
Mit Blick auf Gegenwart und Zukunft möchte ich
an dieser Stelle besonders denjenigen danken, die am
Festival-Konzept 2015/16, 48 Stunden Nomaden,
mitgewirkt haben: den Mitgliedern von PLATEAU,
Heike Bröckerhoff, Moritz Frischkorn, Jonas Leifert,
Livia Andrea Piazza, Alice Peragine, Edda Sickinger,
Magdalena Vollmer, dem Team vom Bewegungsraum,
Sophia Güttenhöfer, Veronique Langlott, Sarah Lasaki,
Lena Lewin, Jula Lüthje, Hannah Wischnewski, dem
Gängeviertel Exil (Moloch, Gängeviertel e.V.), Cecília
Amado, Henrique Antão, Damien Fournier, Juliana
Oliveira, Fernanda Ortiz, Barbara Schmidt-Rohr,
Anastasia Schwarzkopf, Florian Tampe (die
Zunderbüchse), Maike Tödter und Christoph Wilms.
Ohne Euch gäbe es DanceKiosk-Hamburg nicht.
AD Ticket • ArtEZ Institute of the
Arts • Arts and Credits • Botschaft
des Königreichs der Niederlande in
Berlin • Box-Camp WSV 93 • Chor
der Hochschule für bildende Künste
Hamburg • Cultpromotion – Agentur
für Kulturmarketing • Dachverband
Freier Theaterschaffender Hamburg
• Die Roten Doppeldecker • Erika
Klütz Schule • Escola Superior de
Dança • Fonds Darstellende Künste
e. V. • Fundação Calouste Gulbekian
• Gängeviertel e.V. • Goethe Institut
Addis Abeba • Goethe Institut
München • Goethe Institut Nairobi •
Hamburger Abendblatt • Hamburger
Botschaft • Hamburger Hummelbahn
Betriebsges. mbH • HamburgerKino
e.V. • Hamburger Schauspiel-Studio
Freese • Hamburger Sprechwerk
• Hamburgische Kulturstiftung •
Hamburg Kreativ Gesellschaft •
Hoxton Hall Space @ Clarence
Mews – England • IBA Kunst
und Kultur Sommer 2007 • IDAS
NRW – International Artist Service
• Instituto di Cultura Italiana •
Kulturprogramm der Europäischen
Kommission • LMT Rental &
Production • London Metropolitan
University – Performance as Research
• K3 – Zentrum für Choreographie
| Tanzplan Hamburg • Kampnagel
Hamburg • Künstlerhaus Vorwerkstift
• Kulturbehörde der Freien und
Hansestadt Hamburg • Kultur
Land Salzburg • Kulturprogramm
der Europäischen Kommission •
Kultur Stadt: Salzburg • Marktkauf
SB-Warenhaus • NPN – National
Performance Netz • New Swing
Generation e.V. • Retina Dance
Company • Salzburger Sparkasse –
Kulturfonds • Schauspiel-Studio
Frese • SharingArts e.V. • Stiftung für
deutschpolnische Zusammenarbeit
• Tanzfabrik Hamburg • Tanz_house
Argekultur • tanz.tausch – Tanz und
Performance Festival • Thalia Theater
• Theaterakademie Hamburg • Theater
N
K
!
Tesfalem Andemariam; Maren Böger;
Magdalena Blüchert; Anna Drumheller;
Friederike Falk; Johanna Heising;
Julia Hoffmann; Valérie Kommer;
Andrea Krohn; Jula Lüthje; Sarah
Mohr; Lotte Mueller; Christin Nichols;
Sofie Olbers; Jasmin Peters;
Kerstin Pietsch; Angnes Raeck;
Genoveva Johanna Reck-Thomas;
Natascha Thomas; Judith
Piesche; Angnes Raeck; Anastasia
Schwarzkopf; Katja Schmitt; Brenda
Isabel Steinecke-Soto; Stefanie
Tübinger; Sarah Veit; Nika Viehstädt;
Martin Winkelmann; Anna Wright.
Unser besonderer Dank gilt unseren
Familien und Freunden für ihre Liebe
und Unterstützung:
Our special thanks to our family and
friends for their love and support:
Claude Jansen, Udo Kilian, Immo
Linsen, Noah Guerreiro Lorenzen,
Annemarie Nissel, Erwin Nissel,
Kathrin Pollow, Rüdiger Schlünzen,
Thomas Sträter, Christoph Wilms.
Dank an unsere Freundinnen, Freunde
und Bekannte, die das Festival
durch kulinarische Köstlichkeiten
bereicherten:
Thanks to our friends, who enriched
the festival with their culinary treats:
Berg, Friedrich, Lilian, Pablo, Roxana.
DanceKiosk-Hamburg dankt
der Festival-Arbeitsgruppe 2015:
Thanks to the festival working group
2015:
Mitglieder von – PLATEAU [Heike
Bröckerhoff, Moritz Frischkorn, Jonas
Leifert, Livia Andrea Piazza, Alice
Peragine, Edda Sickinger, Magdalena
Vollmer]; Bewegungsraum [Sophia
Güttenhöfer, Veronique Langlott,
Sarah Lasaki, Lena Lewin, Jula Lüthje,
Hannah Wischnewski]; Gängeviertel
Exil [Gängeviertel e.V., Moloch];
Henrique Antão [DJ], Damien Fournier,
Juliana Oliveira, Fernanda Ortiz,
Barbara Schmidt-Rohr, Anastasia
Schwarzkopf, Florian Tampe
[Zunderbüchse], Maike Tödter.
Y O U !
Nach einem längeren Aufenthalt in Brasilien war ich
2004 der portugiesischen Choreographin Angela
Guerreiro in Hamburg wiederbegegnet. Mit Kunstverstand, Leidenschaft und Begeisterung erzählte sie mir
von ihrer Idee der Gründung eines Festivals für zeitgenössischen Tanz in Hamburg und lud mich zum
Mitmachen ein. Neben meiner akademischen Laufbahn hatte ich großes Interesse als Freiberuflerin
weiter im Kulturbereich zu arbeiten, und so zögerte
ich nicht mit meiner Zusage. Vier schöne, erlebnisreiche Jahre, die ich nicht missen möchte, sollte unsere
Zusammenarbeit andauern, bis ich aus beruflichen
Gründen Abschied nehmen musste.
Während der Vorbereitung und Durchführung des
Festivals DanceKiosk-Hamburg dachte ich immer
wieder an Paul Valérys schönes Buch mit seinen philosophischen Meditationen über den Tanz, L’âme et la
danse. In ihm erklärt Valéry den Tanz zur Metapher
ästhetischer Selbstverwirklichung des menschlichen Körpers und der schöpferischen Einbildungskraft. Meist kommt Tanz ohne gesprochene Sprache
aus, Tänzer_innen „sprechen“ und „schreiben“ mit
ihren Körpern. Der Tanz besitzt so die Kraft in bewegten, flüchtigen Bildern, die vieldeutig sind, die Phantasie der Zuschauer_innen anzuregen und so, anders
als das Sprechtheater, mehr Interpretationsspielraum
anzubieten.
Einer der Hauptvertreter des Modernismus in Brasilien, der Autor, Folkloreforscher und Musikwissenschaftler Mário de Andrade, sah im Tanz den Schlüssel
zu Lust, Freude und Glückseligkeit. Vielleicht waren es
diese wertvollen Empfindungen, angesichts der vielfältigen Tanzstücke und begeisternden Performances von
DanceKiosk-Hamburg, dass unser meist nur aus vier
Personen bestehendes DanceKiosk-Kernteam trotz
manchmal entmutigender finanzieller Engpässe, Überlastung und organisatorischer Unsicherheit niemals
daran dachte aufzugeben, sondern unbeirrt
weiterzumachen.
Mário de Andrades Nachdenken über Tanz hat auch
eine existentielle wie gesellschaftliche Komponente.
Es verweist bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf
ein zentrales Thema, das DanceKiosk-Hamburg über
all die Jahre hinweg aufwarf: Was ist die Rolle des
Künstlers, der Künstlerin, der Choreographin, des
Choreographen, der Tänzerin, des Tänzers in der Gesellschaft? Wie kann sich der Künstler, die Künstlerin
aktiv einbringen? Nach Mário de Andrade muss sich
der Künstler, der aktiv an einer neuen Gesellschaft
mitarbeiten will, gar als Tänzer verstehen, seine Kunst
etwas Tänzerisches haben, da besonders der Tanz die
Ordnung festgesetzter Dinge zur Auflösung bringt.
Die Editionen von DanceKiosk-Hamburg zeigten in
den zehn Jahren von 2005 bis 2015 immer wieder Auflösungen und Überschreitungen vermeintlich fest
gezogener Grenzen.
After a long stay in Brazil, in 2004, I once again encountered the Portuguese choreographer Angela Guerreiro in Hamburg. With great enthusiasm, passion and
artistic feeling, she told me about her vision of starting
a festival for contemporary dance in Hamburg. In
addition to my academic career, I enjoyed working as a
freelancer in the field of culture. Therefore, when she
invited me to join her in her endeavor, I committed
without hesitation. This decision resulted in four wonderful and eventful years of cooperation that meant a
lot to me. I enjoyed every moment of that time, until I
had to take my leave for professional reasons.
While preparing and conducing the DanceKioskHamburg festival, I was thinking about L’âme et la
danse, Paul Valéry’s beautiful book with its philosophical meditations about dance. In his essay, Valéry
declares dance as a metaphor for aesthetic self-actualization of the human body and its power of creative
imagination. Mostly, dance does not require a spoken
language. Dancers use their bodies and their creativity to “speak” and “write”. They lend power to their
dance in the form of dynamic and fleeting pictures,
which through their enigmatic nature stimulate the
audiences’ fantasies. In this way, dance offers the
audience much more room for interpreting the actions
on the stage than the spoken theater does.
One of the most prominent representatives of
modernism in Brazil, the author, folklore researcher
and musicologist Mário de Andrade, saw dance as
key to pleasure, joy and happiness. The work done by
DanceKiosk-Hamburg resulted in many inspiring
dance performances and perhaps, it is because of the
before mentioned precious feelings, which we shared,
that enabled our core team of just four persons to
overcome daunting financial constraints, scarcity,
and organizational uncertainty to carry on.
Mário de Andrade’s reflections on dance also have
an existential as well as social component. Already at
the beginning of the 20th century, he referred to a key
issue, which Dance Kiosk-Hamburg raised over all
these years: What is the role of the artist, the choreographer, the dancer in society? How can the artist
actively be involved? According to Mário de Andrade,
the artist who wants to develop and bring about
changes in society must perceive himself as a dancer
and should create his art like a dance because it is
dance, especially, which dissolves the order of things
that have been fixed and static for long.
In its various editions during the ten years between 2005 and 2015, DanceKiosk-Hamburg repeatedly disrupted and stepped over supposedly unshakable barriers.
DanceKiosk-Hamburg for example was bringing
together young and relatively inexperienced artists
with experienced choreographers in such a way that
So wurden beispielsweise Nachwuchskünstler_innen mit bereits erfahrenen Choreograph_innen zusammengebracht. Alle bekamen dabei gleichberechtigte
Aufführungschancen.
Immer wieder wurde versucht, die traditionelle
Distanz zwischen Zuschauer und Künstler aufzuheben,
etwa durch das Niederreißen der Trennung zwischen
Bühnen- und Zuschauerraum.
Bereits im ersten Festivaljahr 2005 verband Johnny
Lloyd Solokonzert, Tanz, Zirkusartistik, Poesie, Blues,
Jazz, Hip Hop, Boogaloo und Beatbox; Isabelle Schad
und Benoît Lachambre spielten mit den Gegensätzen
des Sich-Herausnehmens und der Teilnahme; Sven
Seeger hob die Unterscheidung von Individuum und
Kollektiv auf; bei Paulo Castro verschwammen die
Grenzen zwischen Theater, Performance und lyrischer
Darbietung.
Die diesem Auftakt folgenden Festivalreihen wie sie
in der vorliegenden Broschüre dokumentiert sind, zeigen eindrücklich, wie dieses Aufbrechen der gewohnten Genres samt ihrer Grenzüberschreitungen
erfolgreich in die Tat umgesetzt werden konnten.
DanceKiosk-Hamburg hat sich für 2015/16 unter
dem Motto 48 Stunden Nomaden vorgenommen, einen
Ausbruch aus geschlossenen, unbewegten Räumen zu
wagen und durch die Zusammenführung von Künstler_
innen und Publikum in Wohnwagen, Caravans und
anderen mobilen Räumen – wie dem DOMO, einer
modularen Notunterkunft von More Than Shelters
(MTS) – die in der Mobilität gewonnene neue Freiheit in
den Fokus zu rücken mit dem Ziel einer Auflösung
traditioneller räumlicher Gegebenheiten.
Mit dem Bezug zum Nomadentum, das, laut dem
bereits 1986 erschienenen Buch E.W. Heines Der neue
Nomade, immer stärker die urbane Gesellschaft prägt,
spürt DanceKiosk-Hamburg auch aktuellen sozialen
und politischen Entwicklungen der jüngsten Zeit nach.
Angesichts der aktuellen Debatten über den gesellschaftspolitischen Umgang mit Zuwanderung, Migration und kultureller Vielfalt zeigt DanceKiosk-Hamburg,
dass gerade die künstlerische Reflexion dieser Phänomene nachhaltiger sein kann und eindrücklicher ins
Bewusstsein der Menschen gelangt, da Tanz die Sinnerfahrung zu einem emotionalen Erlebnis macht. So
kann die Rezeption von Tanz, Performance und Installationskunst dazu anregen, die eigene Haltung zu überdenken und vielleicht selbst aktiv Dinge zu ändern.
Für die kommenden DanceKiosk-Hamburg-Jahre
wünsche ich Angela Guerreiro und ihrem Team weiterhin Lust, Freude und Glückseligkeit sowie Mut und
Entdeckungsfreude.*
every artist received equal chances to display his
performance in public.
Again and again, DanceKiosk-Hamburg tried to
remove the traditional distance between the audience und the artist, for example by pulling down the
boundary between stage and auditorium.
As early as during the first festival year in 2005,
Johnny Lloyd merged solo concert, dance, circus artistry, poetry, blues, jazz, hip hop, boogaloo and beatbox; Isabelle Schad and Benoît Lachambre played
with the contrast between distancing oneself and
interacting/participating; Seven Seeger removed the
differentiation between the individual and the collective; Paulo Castro made the boundaries between
theater, performance and lyrical rendition disappear.
The festival series which followed this prelude and
which are documented in the accompanying brochure,
show in an impressive manner how this crossover
and the breakup of the known genres can be effectively put into action.
In 2015/16, DanceKiosk-Hamburg is planning to
break-free from closed, static spaces. Themed 48
hour nomads, the newly won freedom through mobility will be put into focus by bringing artists and audience together in trailers and other mobile spaces–as
for example DOMO, a modular emergency shelter designed by More Than Shelters (MTS). By way of this
initiative, DanceKiosk-Hamburg strives to dissolve
the traditional spatial conditions.
Through the relation to nomadism, which according to E.W. Heine’s book The new nomad, (Diogenes,
Zürich 1986), increasingly influences urban society,
DanceKiosk-Hamburg is also focusing on recent, social and political developments. Facing the actual
discussions about the sociopolitical handling of immigration, migration and cultural diversity, the impressive work done by DanceKiosk-Hamburg shows that
the artistic representations of these phenomena is
experienced more intensively by and leaves a more
lasting impression on the consciousness of people
than presentations which lack such dynamism. This is
because the act of dancing is highly effective in transforming people’s sensory perceptions into emotional
ones. Thus, the act of observing dance, performance,
and installation art can provide encouragement for
the re-evaluation of personal attitudes and perhaps
even motivate to become an active agent of change.
For the future endeavors of DanceKiosk-Hamburg,
I wish Angela Guerreiro and her team continuing
contentment, delight, and happiness as well as courage and joy of discovery.*
Bremen, im August 2015
Bremen, in August 2015
Katrin Nissel, Mitinitiatorin des Festivals
Katrin Nissel, co-initiator member of the festival
* Ich bedanke mich ganz besonders bei Thomas Sträter,
dessen Kapitel über Mário de Andrade in seinem
Buch Feste und Proteste (Tranvia, Berlin 2010) mir
inspirierende Anregungen für diese Impressionen gab.
9
Impressions
8
Impressionen
*I would like to especially thank Thomas Sträter, whose
chapter on Mário de Andrade in his book Feste und
Proteste (Tranvia, Berlin 2010) has given me inspiring
suggestions developing these Impressions.
In the history of DanceKiosk-Hamburg, the year 2015
is a special year: 10 years of the festival and its platform for dancers and choreographers from Hamburg
and abroad!
To celebrate these past 10 years, we have organized a very special event: DanceKiosk-Hamburg
2015–the celebration. The anniversary has caused us
to pause and re-orient ourselves. Due to structural
changes, financial constraints, and the debate about
minimum artist fees within the realm of the performing arts, DanceKiosk, and its initiator Angela Guerreiro,
have decided to involve Hamburg’s free dance-scene
into the planning process of the festival. This thought
process has resulted in the formation of a working
group, in which activists of the free scene collaboratively redesigned the festival. What kind of platform
does Hamburg’s dance scene need? How can we create not only many different festivals, but make those
festivals differently? And how can a festival be closer
to its audience? In September 2015, DanceKioskHamburg will present its new concept 48 Hours
Nomads and hopes for a lively and fertile dialogue.
We asked ourselves why dance–the very artistic
form of expression of movement–so much depends
on space. This question turned into the starting point
for the concept for DanceKiosk-Hamburg 2016: 48
hours of performances, encounters, dialogues, lectures, and dance-trainings in rented caravans, trailers and other mobile spaces. Questions about space
and mobility will be discussed. Space is an important
issue for Hamburg’s blooming young dance scene.
DanceKiosk wants to stimulate new definitions of
space, it wants to invite to a different use of space
and it wants to locate unusual places. Conceptually
as well as spatially, the festival wants to move towards an artistic reflection and manifestation process, which is mobile in nature. In doing so, performances become more context-, and site-specific.
To this end, DanceKiosk-Hamburg 2016 wants to
introduce and utilize trailers and other mobile spaces–
as for example DOMO, a modular emergency shelter
designed by More Than Shelters (MTS)–as wandering
stages. These mobile stages and studios will be parked
within the city and thus create new spaces, in which
the artists can show their art. This will also change the
relationship between artist and spectator, because
movements have another effect, when both agents
meet outside of the safety of the theater space.
The trailers will be used as accomodation, studio,
stage, kitchen, archive, office, meeting point and space
for exchange. DanceKiosk 2016 attempts to un-bind
dance from one location and to free itself from enclosed spaces. We attempt to disentangle from the
“Black Box”, from the container of the dance studio,
versucht, Tanz nicht mehr an einen Ort zu binden,
schafft so eine Loslösung von der „Black Box“, vom
Container des Tanzstudios, vom Tanzboden. Das Festival fordert das Zusammensein der Teilnehmer_innen
während 48 Stunden. Die Künstler_innen werden
in diesem Zeitraum Werke erschaffen, gemeinsam
kochen, performen, diskutieren und ihre Arbeiten mit
der Hamburger Öffentlichkeit teilen.
from the dance-floor. The festival requires the togetherness of its participants for 48 hours. Within this
timeframe they will produce works of art and art pieces, they will cook together, perform and share their
creations with Hamburg’s public.
Modell von/by Letycia Rossi
Das Fest/ The celebration
14:00 – 15:00 h
Begrüßung durch die Festival Arbeitsgruppe,
Angela Guerreiro (Festivalleiterin), Klass Büro für
Gestaltung (Grafik), Letycia Rossi (Architektin),
Jochen Bader (Morethanshelters)
Welcome by the festival’s working group, Angela Guerreiro (Festival Director), Büroklass (Graphic Design
office), Letycia Rossi (Architect), Jochen Bader
(Morethanshelters)
15:00 – 16:00 h
Das neue Konzept:
48 Stunden Nomaden
The new concept:
48 hours nomads
16:00 – 16:30 h
Drinks und Snacks
Drinks and Snacks
16:30 – 17:15 h
Body Awareness & Release mit Angela Guerreiro
(Offen für alle, auch Eltern mit Babies sind
willkommen)
Body Awareness & Release with Angela Guerreiro
(Open for all, also parents with babies are welcome)
17:30 – 18:15 h
Viewpoints mit Veronique Langlott
Viewpoints with Veronique Langlott
18:30 – 19:30 h
Plateau: Festivalkulturen & Nomadentum
Plateau: Festival Cultures & Nomadism
19:30 – 21:30 h
Abendessen von Arman Marzak (Dostan Catering)
Dinner by von Arman Marzak (Dostan Catering)
Musik von DJ Henrique
Music by DJ Henrique
Das Programm wird von ortsspezifischen Performances & Videos sowie von der Ausstellung 10
Jahre Dancekiosk-Hamburg begleitet.
The program will be completed by site-specific performances, videos and the 10 years DanceKioskHamburg exhibition.
Ab | From 22:00 h
11
Im Jahr 2015 feiert DanceKiosk-Hamburg ein besonderes Jubiläum: 10 Jahre Festival und Treffpunkt für
Hamburger Choreograph_innen sowie nationale und
internationale Künstler_innen.
Zur Feier der vergangenen 10 Jahre möchten wir
einen besonderen Event organisieren: DanceKioskHamburg 2015 – das Fest. Das Jubiläum veranlasst
uns zum Innehalten und zur Neuorientierung. Aufgrund von strukturellen Veränderungen und finanziellen Engpässen sowie der Debatte um Honoraruntergrenzen in den Darstellenden Künsten haben
sich DanceKiosk und seine Initiatorin Angela Guerreiro entschlossen, die unabhängige Hamburger Tanzszene stärker in die Verwirklichung des Festivals
einzubeziehen. Daraus ist eine Arbeitsgruppe entstanden, in der Akteur_innen der freien Szene das Festival
gemeinsam neu entwerfen. Welche Art von Plattform
braucht der Tanz in Hamburg? Wie können wir Festivals
anders machen? Und wie kann ein Festival seinem
Publikum näher sein? DanceKiosk-Hamburg wird im
September 2015 sein neues Konzept 48 Stunden Nomaden vorstellen und hofft auf einen regen Austausch.
Wir fragten uns, warum Tanz, die künstlerische
Ausdrucksform der Bewegung schlechthin, meist so
abhängig vom Raum ist. Diese Frage war Ausgangspunkt der Idee für DanceKiosk-Hamburg 2016: 48
Stunden Performances, Zusammentreffen, Gespräche, Vorträge, Tanztrainings in gemieteten Caravans,
Wohnwagen und anderen mobilen Gefährten. Es werden Fragen über Raum und Mobilität innerhalb der
Künste diskutiert. Raum ist ein äußerst wichtiges
Anliegen für die blühende junge Tanzszene Hamburgs.
DanceKiosk will zu neuen Raumdefinitionen anregen,
zu einem anderen Umgang mit Räumlichkeiten auffordern und ungewohnte Orte bespielen. Das Festival will
sich gedanklich wie räumlich mehr in Richtung Mobilität der künstlerischen Reflexion und Manifestation
bewegen. So werden die Performances selbst situations- und ortsspezifischer.
Dafür wird DanceKiosk-Hamburg 2016 Wohnwagen
und andere mobile Räume, wie das DOMO, eine modulare Notunterkunft, die von More Than Shelters (MTS)
gestaltet wurde, als wandernde Bühnen des Festivals
einsetzen. Die mobilen Bühnen und Studios werden an
einem Ort in der Stadt geparkt und eröffnen so neue
Zwischenräume, in denen Künstler_innen ihre Arbeiten
zeigen. Dies wird auch die Beziehung zwischen Künstler_in und Zuschauer_in verändern, denn Bewegungen
haben eine andere Wirkung, wenn sich beide Akteure
außerhalb des geschützten, geschlossenen Theaterraumes befinden.
Die Wagen werden genutzt als Künstlerunterkunft,
Studio, Aufführungsraum, Küche, Archiv, Büro, Treffpunkt und Raum für Austausch. DanceKiosk 2016
DanceKiosk-Hamburg 2015/16:
48 hours Nomads
10
DanceKiosk-Hamburg 2015/16:
48 Stunden Nomaden
So far the dance community could rely on Angela Guerreiro. Her pioneering work has lead the way since 2005.
[1] Manuel Horstmann
& Michael Lentner by Angela
Guerreiro
[2] Berg, Claude, Pablo
& Lilian by Angela Guerreiro
[3] Kathrin Pollow & Deri
Santana
[4] Immo Linsen, Katrin Nissel
& Udo Kilian
[3]
[2]
The international dance-festival DanceKiosk-Hamburg features productions of Hamburg’s and Germany’s independent dance community as well as international performances from Europe, Africa,
North- and Latin-America. It was initated by the
Portuguese choreographer Angela Guerreiro in 2005,
and she directs the festival to this date. Over the past
10 years, the participating choreographers’, performers’,
musicians’, composers’, movie makers’, graphic artists’,
technicians’, producers’, and organizers’ great idealism
and passion have advanced the venture into a unique
dance festival.
During all these years, DanceKiosk-Hamburg’s
education program has targeted the connection between new practices, methodology, and aesthetics of
choreographic work. Its participants gained insights
into contemporary dance, free dance, composition,
stagecraft, light-design, sound-design, and dramaturgy.
DanceKiosk-Hamburg has become a permanent
feature of Hamburg’s dance scene, and is proud
about its accomplishments: 8 festival editions, about
300 artists from 40 countries and four continents,
roughly 100 performances, 50 guest-lecturers and
around 5.000 spectators. Local, national and international press coverage furthermore enhanced the
festival’s public visibility.
Tirelessly the festival team has fought for better
working-conditions for Hamburg’s dance community.
Since the beginning, Dance in Hamburg–the “festival
within the festival”– has been an integral part of
DanceKiosk-Hamburg: Numerous young and talented
dancers and choreographers were awarded the possibility to show their work on stage, and even abroad,
and obtained press coverage. Established “names” of
the German dance scene have started their career on
the stage of the Hamburger Sprechwerk. To name a
few: Alexandre Achour, Rachel Birch-Lawson, Dieter
Defurne, Johnny Lloyd, Regina Rossi, Johanne Timm,
Ursina Tossi, Philipp van der Heijden, Anja Winterhalter. Possibly the “festival within the festival” could be
singled out as DanceKiosk-Hamburg’s most successful project.
The Free and Hanseatic City of Hamburg’s Ministry of Culture has funded the festival since the beginning. DanceKiosk-Hamburg was further supported by
the Hamburg Culture Foundation, the National Performance Net (NPN), the European Commission, as
well as the Goethe-Institute, the Institute of Italian
Culture, the Foundation for German-Polish Collaboration, and the Embassy of the Kingdom of the Netherlands in Berlin. Without the collaboration with differ-
[1]
Irmela Kästner, Die Welt, 29.06.2012
[4]
Das internationale Tanzfestival DanceKiosk-Hamburg
präsentiert Produktionen der freien Tanzszene aus
Hamburg, Deutschland, sowie internationale Gäste aus
Europa, Afrika, Nord- und Lateinamerika. Das Festival
wurde 2005 von der portugiesischen Choreographin
Angela Guerreiro gegründet und wird seitdem von ihr
geleitet. Choreograph_innen, Performer_innen, Musiker_
innen, Komponist_innen, Filmemacher_innen, Grafiker_
innen, Techniker_innen, Produzent_innen und Veranstalter_innen haben in den vergangenen 10 Jahren
mit großem Idealismus und Leidenschaft gemeinsam
ein ganz besonderes Tanzfestival entwickelt.
Das Ausbildungsprogramm von DanceKioskHamburg zielte in all den Jahren auf die Verknüpfung
neuer Praxis, Methodik und Ästhetik der choreographischen Arbeit. Die Teilnehmer_innen erhielten
Einblicke in zeitgenössischen Tanz, Ausdruckstanz,
Komposition, in die Praxis der Bühnentechnik, des
Licht- und Sounddesigns, in Dramaturgie.
Das Festival DanceKiosk-Hamburg ist zu einem
festen Bestandteil der Tanzbewegung in Hamburg
geworden und weist mit 8 Festivaleditionen, ca. 300
Künstlerinnen und Künstlern aus 40 Nationen und
vier Kontinenten, ca. 100 Performances, 50 Gastdozent_innen und ca. 5.000 Zuschauer_innen eine ansehnliche Bilanz auf. Außenwirkung erhielt das
Festival durch eine breite lokale, nationale und internationale Berichterstattung.
Das Festival-Team kämpft unermüdlich um bessere
Bedingungen für die Hamburger Tanzszene. Teil von
DanceKioskHamburg ist deshalb auch von Beginn an
Tanz in Hamburg, das „Festival im Festival“. Zahlreiche junge vielversprechende Tänzer_innen und
Choreograph_innen der Hansestadt erhielten durch
DanceKiosk-Hamburg neue Auftrittsmöglichkeiten,
auch andernorts, und wurden von Presse und Publikum wahrgenommen. Sie haben ihre Karriere auf der
Bühne des Theaters Hamburger Sprechwerk begonnen und sind heute etablierte „Namen“ der deutschen
Tanzszene. Um nur einige beispielhaft zu nennen:
Alexandre Achour, Rachel Birch-Lawson, Dieter Defurne, Johnny Lloyd, Regina Rossi, Johanne Timm, Ursina
Tossi, Philipp van der Heijden, Anja Winterhalter.
Vielleicht ist das „Festival im Festival“ gar das erfolgreichste Ergebnis von DanceKiosk-Hamburg.
Die Kulturbehörde der Freien und Hansestadt
Hamburg hat das Festival stets gefördert. Weitere
Unterstützung erhielt DanceKiosk-Hamburg unter
anderem von der Hamburgischen Kulturstiftung,
dem Nationalen Performance Netz (NPN), der Europäischen Kommission, sowie vom Goethe-Institut,
dem Instituto di Cultura Italiana, der Stiftung für
History
deutsch-polnische Zusammenarbeit und von der
Botschaft des Königreichs der Niederlande in Berlin.
Die Realisierung des Festivals wurde durch verschiedene Kooperationspartner_innen überhaupt erst möglich.
Unsere wichtigsten Mitstreiter_innen waren bislang
Kampnagel Hamburg, K3 – Zentrum für Choreographie I
Tanzplan Hamburg und das Theater Hamburger Sprechwerk. Unsere internationalen Partner, ArtEZ School of
Dance, Escola Superior de Dança, London Metropolitan
University und Retina Dance Company veranstalteten
das europäische Residenzprojekt dance beyond borders,
während arts & credits mit DanceKiosk-Hamburg
goes Island eine Grenzüberschreitung von Kampnagel
hinein in den Stadtteil Wilhelmsburg wagte. Unzählige
Unterstützer_innen halfen dem Festival logistisch.
Dank dem unermüdlichen Einsatz der Kiosk.Helpers,
junger Tanz- und Performance Student_innen, konnte
DanceKiosk-Hamburg Jahr für Jahr ziemlich reibungslos „über die Bühne“ gebracht werden. Allen gilt unser
innigster Dank.
ent partners the festival’s realization would not have
been possible, most importantly: Hamburger Sprechwerk, Kampnagel Hamburg and K3–Zentrum für
Choreographie. ArtEZ School of Dance, Escola Superior de Dança, London Metropolitan University, and
Retina Dance Company were our international partners for the European residence project dance beyond borders. With its project DanceKiosk-Hamburg
goes Island Arts & Credits ventured outside of Kampnagel’s boundaries to the neighbourhood of Wilhelmsburg. Countless colleagues and friends have
supported the festival logistically. Thanks to the
tireless support of our “Kiosk.helpers”, made up of
young performance students, DanceKiosk-Hamburg
went mostly smoothly year after year. We are sincerely grateful!
Profil
Profile
In Hamburg gibt man sich zufrieden mit John Neumeiers
kulinarischen Ballett-Tagen. Der DanceKiosk will aber
dem brach liegenden zeitgenössischen Tanz an der Elbe
auf die Sprünge helfen.
Kieler Nachrichten, 01.07.2005
DanceKiosk-Hamburg startete im Juli 2005 als Pilotprojekt mit dem Ziel, einen neuen Treffpunkt für die
freie zeitgenössische Hamburger Tanzszene zu schaffen. Dafür wurde ein vielfältiges Programm entwickelt
mit aktuellen Performance- und Tanzaufführungen,
unter dem Label DanceKiosk.ShotCuts, Installationen,
Vorträgen, Trainings, Workshops für Tänzer_innen,
Tanzwissenschaftler_innen und Laien. Kern des Festivals ist die Förderung der Weiterentwicklung einer
neuen Generation von Tänzer_innen und Choreograph_
13
Bislang konnte sich die Szene auf Angela Guerreiro verlassen. Wegweisend ist ihre Aufbauarbeit seit 2005.
Irmela Kästner, Die Welt, 29.06.2012
12
Geschichte
Hamburg has contented itself with John Neumeier’s
culinary Ballet-Days. However, DanceKiosk has set out
to jumpstart the river Elbe’s idling dance community.
Kieler Nachrichten, 01.07.2005
DanceKiosk-Hamburg started as a pilot project in
2005, with the goal to create a new venue for Hamburg’s independent contemporary dance community.
For that reason a comprehensive program has been
developed, which encompasses the DanceKiosk.ShotCuts dance performances, installations, lectures, workshops, and trainings for dancers, dance-scientists, and
the general public. The festival’s central idea is the
support of young dancers and choreographers from
Hamburg and abroad.
DanceKiosk-Hamburg’s main goal was to create a
Künstler / Artists [2005–2014]
2005
Rica Blunck (Hamburg/GER), Julie Bougard (FRA),
Paulo Castro (POR), Sabine Ferenc (GER), Fiona
Gordon (ENG), Lutz Gregor (GER), Victoria Hauke
(Hamburg/GER), Benoît Lachambre (CAN), Marek
Lamprecht (Hamburg/GER), Ann-Marie von Löw
(GER), Johnny Lloyd (Hamburg/GER), Hendrik
Lorenzen (Hamburg/GER), Claus Mewes (GER), Peter
Pleyer (GER), Jan Pusch (Hamburg/GER), Ricardo
Queiroz (BRA), Jochen Roller (Hamburg/GER),
Isabelle Schad (GER), Helena Stemm Hamburg/GER),
Barbara Schmidt-Rohr (Hamburg/GER), Sven Seeger
(GER), Verena E. Weiss (GER), Tracee Westmoreland
(USA), Sampson Zaharkiv (USA).
2006
Vânia Gala (POR), Sara Gebran (VEN), Frédéric Gies
(FRA), Fiona Gordon (ENG), Hanna Hedman (GER),
Eva Karczag (USA), Felix Marchand (GER), Cristina
Moura (BRA), Andreas Müller (GER), Sandra Noeth
(GER), Ricardo de Paula (BRA), Antje Pfuntdner
(Hamburg/GER), Peter Pleyer (GER), Bruno Pocheron
(FRA), Dorothea Ratzel (GER), Jochen Roller (GER),
Isabelle Schad (GER), Susanne Schlicher (GER),
Christian Wolz (GER).
2007
Doreen Ansong (Hamburg/GER), Betül Acar
(Hamburg/GER), Sheila Addae (Hamburg/GER),
Dani Brown (Hamburg/GER), Rosemary Butcher
(ENG), Nurgül Caliskan (Hamburg/GER), David
Chotjewitz (Hamburg/GER), Cüneyt Cinar (Hamburg/
GER), Rogério Nuno Costa (POR), Alexandra C. Denk
(Hamburg/GER), Tracy Dohrmann (Hamburg/GER),
Simone Detig (Hamburg/GER), Dilan Durukalp
(Hamburg/GER), Newroz Dogan (Hamburg/GER),
Mihrican Erten (Hamburg/GER), Hubert Fersterer
(Hamburg/GER), Samantha Füllgraf (GER), Paul
Gazzola (AUS), Elena Giannotti (ITA), Fiona Gordon
(ENG), Natan Gülsen (Hamburg/GER), Victoria Hauke
(Hamburg/GER), Johannes Heger (Hamburg/GER),
Philipp v. d. Heijden (Hamburg/GER), Sönke Christian
Herm (Hamburg/GER), Lydia Heuling (Hamburg/GER),
Filip Van Huffel (BEL), Claude Jansen (Hamburg/
GER), Sven Kacirek (Hamburg/GER), Angela Kecinski
(Hamburg/GER), Signe Koefoed (Hamburg/GER),
Daniel Kötter (GER), Isabella Lebioda (Hamburg/
GER), Annina Lisa Lingens (Hamburg/GER), Johnny
Lloyd (Hamburg/GER), Latoya Manu (Hamburg/GER),
Nina Müller (GER), Martin Nachbar (GER), Gagla
Nergiz (Hamburg/GER), Katharina Oberlik (Hamburg/
GER), Tünde Pasdach (Hamburg/GER), Angela Pauels
(Hamburg/GER), Antje Pfuntdner (Hamburg/GER),
Eugénie Rebetez (SUI), Sussan Sakhi (Hamburg/
GER), Keshwar Sayed (Hamburg/GER), Johannes
Schäfer (Hamburg/GER), Bernd Schultheis
(Hamburg/GER), Ursina Tossi (Hamburg/GER),
15
functioning network between dancers and choreographers from Hamburg, Germany and abroad, to connect different artistic disciplines and to spin visions.
All participating artists spend considerable periods
of time with each other, present their works, share
practices in labs, and intervene in public discussions. Movement practices and the development of concepts are worked on. Dancers familiarize themselves
with new work methods and are encouraged to reflect about dance and the performing arts.
DanceKiosk-Hamburg gives center stage to theoretical and practical approaches to different currents
in contemporary dance along the lines of: Intelligent
heads sit on intelligent bodies.
DanceKiosk-Hamburg answers the needs of today’s performers and dancers.
DanceKiosk-Hamburg shows participants new
and important research methods that enrich choreographic work.
DanceKiosk-Hamburg provides new improvisation- and dance-techniques, as well as an insight into
stagecraft, light-design, sound-design, composition
and dramaturgy.
DanceKiosk-Hamburg promotes emerging artists
from Hamburg, Germany and abroad.
DanceKiosk-Hamburg offers ideas for the development of concepts and aesthetical experiences,
which play an important role within the creative
process.
DanceKiosk-Hamburg’s programmatic core
themes are:
• Presentation of dance performances by national
and international artists, and young
• choreographers, who stand for new tendencies in
contemporary dance.
• Exchange of knowledge between renowned artists,
emerging dance talents and the art-interested
public.
• Lasting creation of a platform and space for exchange for Hamburg’s independent dance community.
• Creation of an international network. • Creation of interfaces between the different art
disciplines.
• Introduction of contemporary dance to the general
public.
• Organization of performances in the city fringes.
Hamburg, in June 2005
Angela Guerreiro & Katrin Nissel
14
innen aus Hamburg und der ganzen Welt.
DanceKiosk-Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt,
Tänzer_innen und Choreograph_innen aus Hamburg,
Deutschland und der Welt miteinander zu vernetzen
und verschiedene Kunstsparten miteinander zu verknüpfen, gemeinsam Visionen zu spinnen. Deshalb
sind alle teilnehmenden Künstler_innen über einen
längeren Zeitraum beisammen, präsentieren ihre
Arbeiten, tauschen sich in Labs aus und mischen sich
in den öffentlichen Diskurs ein. Bewegungspraxis und
Konzeptentwicklung sollen verbessert werden. Tänzer_innen werden mit neuen oder anderen Arbeitsweisen vertraut gemacht und dazu angeregt, über
Tanz und Performancekunst zu reflektieren.
DanceKiosk-Hamburg rückt praktische und theoretische Annäherungen an verschiedene Strömungen
des zeitgenössischen Tanzes in den Mittelpunkt, getreu dem Motto: Intelligente Köpfe stecken in intelligenten Körpern.
DanceKiosk-Hamburg geht auf die heutigen Bedürfnisse von Tänzer_innen und Performer_innen ein.
DanceKiosk-Hamburg führt die Teilnehmer_innen
an Recherchemethoden heran, die heute im Tanz
wichtig sind und die choreographische Arbeit
bereichern.
DanceKiosk-Hamburg vermittelt den Teilnehmer_
innen neue Improvisations- und Tanztechniken, aber
auch Einblicke in Bühnentechnik, Licht-, und Sounddesign, Komposition und Dramaturgie.
DanceKiosk-Hamburg fördert Nachwuchskünstler_innen aus Hamburg wie aus dem In- und Ausland.
DanceKiosk-Hamburg bietet Ideen für die Entwicklung von Konzepten sowie ästhetische Erfahrungen, die im kreativen Prozess eine wichtige Rolle
spielen.
DanceKiosk-Hamburg hat folgende programmatische Schwerpunkte:
• Präsentation von Tanz-Performances nationaler und
internationaler Künstler_innen wie junger Choreograf_innen, die für neue Tendenzen im zeitgenössischen Tanz stehen.
• Wissensaustausch zwischen renommierten Künstler_innen, dem tänzerischen Nachwuchs und
Kunstinteressierten.
• Nachhaltige Weiterentwicklung eines Raumes zum
Austausch für die freie Tanzszene Hamburgs.
• Aufbau eines internationalen Netzwerks.
• Schaffung von Nahtstellen zwischen den Künsten.
• Heranführung der Bevölkerung an zeitgenössischen
Tanz.
• Einbindung künstlerischer Aufführungen in die
Randbezirke.
Hamburg, im Juni 2005
Angela Guerreiro & Katrin Nissel
Daniela Santana (Hamburg/GER), Astrid Schimke
(Hamburg/GER), Rita Schwägermann (Hamburg/
GER), Magdalena Walker (Hamburg/GER), Ronja Weiß
(Hamburg/GER), Melanie Weiße (Hamburg/GER),
Claudia Yeboah (Hamburg/GER).
2009
Alexandre Achour (FRA), Angelina Akpovo (Hamburg/
GER), Gaby Allard (NED), Elisabetta d'Aloia (ITA),
Gonzalo Barahona (Hamburg/GER), Branka Bilogrevic
(Hamburg/GER), Dieter Defurne (BEL), Ollin Eguren
(Hamburg/GER), Katja Engbrecht (Hamburg/
GER), Paul Gazzola (AUS), Elisabeth L. de Guevara
(Hamburg/GER), Yolanda Gutiérrez (Hamburg/GER),
Robert Guy (BEL), Philipp v.d. Heijden (Hamburg/
GER), Javier Hinestroza (Hamburg/GER), Melanie
Holt (Hamburg/GER), Filip Van Huffel (BEL), Thomas
Kampe (ENG), Daniel Kötter (GER), Juraj Korec (SVK),
Verena Kutschera (GER), Rachel Birch-Lawson ENG),
Brian Tjon Tjauw Liem (ENG), Jula Lüthje (Hamburg/
GER), Joana Manaças (POR), Ornella Marchwicka
(NED), Steven Martin (ENG), Sara Maschhori
(Hamburg/GER), Ignacio Mendez (Hamburg/GER),
Natascha Moschini (Hamburg/GER), James Mweu
(KEN), Kepha Oiro (KEN), Rita Omar (POR), Vincent
Ochieng Owich (KEN), Francisco Pedro (POR), Antje
Prust (Hamburg/GER), Anja Rupprecht (Hamburg/
GER), Matthew Slater (USA), Stephanie Schober
(GER), Saffy Setohy (ENG), João da Silva (BRA),
Gabriela Tarcha (BRA), Daisy Thompson (BEL),
Johanne Timm (GER), Raul Valdez (DOM), Joris
Vanvinkenroye (BEL).
2010
Florence Agyemang (Hamburg/GER), Jenifer
Agyemang (Hamburg/GER), Naomi Sara Anjo
(POR), Petra Boateng Nicolle Bolle (Hamburg/GER),
(Hamburg/GER), Betina Botsio (Hamburg/GER), Karin
Brennan (Hamburg/GER), Afia Brenya (Hamburg/
GER), Tamika Adam-Lucas Chienjo (KEN), Uta Engel
(Hamburg/GER), Laurent Goldring (FRA), Fiona
Gordon (ENG), Raimonda Gudaviciute (LTU), Zerrin
Iskender (Hamburg/GER), Sven Kacirek (Hamburg/
GER), Mary Lauersdorf (Hamburg/GER), Johnny
Lloyd (Hamburg/GER), Latoya Manu (Hamburg/
GER), Trinidad Martinez (MEX), Karina Mestechkina
(Hamburg/GER), Eric Miot (FRA), Nuria Mohammed
(ETH), Sara Morais (Hamburg/GER), Odhiambo
(Hamburg/GER), Mable Peach (Hamburg/GER), Bruno
Perosa (POR), Bruno Pocheron (FRA), Paulina Pomana
(Hamburg/GER), Teresa Ranieri (ITA), Brit Rodemund
(GER), Carlos Sandoval (ESP), Isabelle Schad (GER),
Chloé Serres (FRA), Zufit Simon (ISR), Raul Valdez
(DOM), Bengisu Yigit (Hamburg/GER).
Jens Wiesner (Hamburg/GER), Anja Winterhalte
(Hamburg/GER).
2014
Julian Barnett (USA), Heike Bröckerhoff (Hamburg/
GER), Heilke Bruns (Hamburg/GER), Dieter Defurne
(BEL), Nora Elberfeld (Hamburg/GER), Rebecca
Egeling (Hamburg/GER), Tobias Filmar (Hamburg/
GER), Moritz Frischkorn (Hamburg/GER), Fiona
Gordon (ENG), Sophia Guttenhöfer (Hamburg/GER),
Philipp v. d. Heijden (Hamburg/GER), Franziska
Henschel (Hamburg/GER), Teresa Hofmann
(Hamburg/GER), Francoise Hüsges (Hamburg/GER),
Orthia Jöns-Anders (Hamburg/GER), Angela Kecinski
(Hamburg/GER), Kerstin Klett (Hamburg/GER),
Valérie Kommer (Hamburg/GER), Cornelia Kutter
(Hamburg/GER), Jonas Lopes (POR), Janina Kriszio
(Hamburg/GER), Nicole Menke (Hamburg/GER),
Nora Monsecour (BEL), Lotte Müller (Hamburg/GER),
Barbara Nestler (Hamburg/GER), Ursula Nill (SCH),
Lander Patrick (POR), Katharina Roll (Hamburg/
GER), Sina Rundel (Hamburg/GER), Lisa Rykena
(Hamburg/GER), Perdita Schlieter (Hamburg/GER),
Irene Sequeiros (ESP), Caroline Simon (BEL), Mila
Tishchenko(Hamburg/GER), Ursina Tossi (Hamburg/
GER), Jocelyn Tobias (USA), Jonas Woltemate
(Hamburg/GER), Gesa Wehrhan (Hamburg/GER),
Filine Volkmann (Hamburg/GER), Madeleine Weiss
(Hamburg/GER), Silke Z (GER), Jerome Zeltner
(Hamburg/GER).
16
Kamal Aadissa (EGY), Andrei Andrianov (RUS),
Alexander Andriyashkin (RS), Eva Bernhard
(Hamburg/GER), Marion Blondeau (FRA), Anke
Böttcher (GER), Christine Borch (GER), Ira Demina
(Hamurg/GER), Greta Granderath (Hamburg/GER),
Max Größwang (Hamburg/GER), Sophia Guttenhöffer
(Hamburg/GER), Naoko Hardenack (Hamburg/GER),
Gea Zazil Hernández (MEX), Alexandra Heneka (GER),
Anaïs Héraud (FRA), Felipe Salazar Hidalgo (POR),
Nathan Holder (Hamburg/GER), André Horenburg
(Hamburg/GER), Mustafa Kaplan (TUR), Irene Kepl
(AUS), Signe Koefoed (DEN), Jonas Leifert (GER),
Sanna Lundström (Hamburg/GER), Jula Lüthje
(Hamburg/GER), Charter Lund (DEN), Ixchel Mendoza
(MEX), Annick Moerman (Hamburg/GER), Maike
Mohr (Hamburg/GER Navina Nervela (GER), Janusz
Orlik (POL), Lander Patrick (POR), Jasmin Peters
(Hamburg/GER), Antje Pfuntdner (Hamburg/GER),
Filip Piskorzynski (GER), Paulina Pomana (Hamburg/
GER), Lucia Rainer (GER), Teresa L. Rosenkrantz
(Hamburg/GER), Regina Rossi (Hamburg/GER),
Yasna Schindler (Hamburg/GER), Timon Schmolling
(GER), Tomaz Simatoviz (SLO), Filiz Sizanli (TUR),
Sonny Tee (Hamburg/GER), Oleg Soulimenko
(RUS), Andrea Ursina Tossi (Hamburg/GER), Jascha
Viehstädt (Hamburg/GER), Nika Viehstädt (Hamburg/
GER), Špela Vodeb (SLO), Anna Weißenfels (GER),
[1] Liquid Skies von/by Angela Guerreiro.
Tänzer/Dancers: Anika Will & Elise Altenstein
20 12
2
0
Der Start
1
5
The beginning
[1]
Zoe Alibert (FRA), Yeri Anarika (MEX), Gonzalo
Barahona (Hamburg/GER), Eva Bernhard (Hamburg/
GER), Nicole Bolle (Hamburg/GER), Erwin
Boschmans (GE), Viktor Braun (Hamburg/GER),
Verena Brakonier (Hamburg/GER), Indra Cauwels
(GER), Carolin Christa (Hamburg/GER), Ira Demina
(Hamburg/GER), Alexandra Denk (Hamburg/
GER), Khyle Eccles (ENG), Paul Estabrook (NED),
Sonia Franken (Hamburg/GER), Greta Granderath
(Hamburg/GER), Sophia Guttenhöfer (Hamburg/
GER), Christa Hansen (Hamburg/GER), Philipp v.d.
Heijden (Hamburg/GER), Ayara Hernández Holz
(URU), Binta Hübner (Hamburg/GER), Claude Jansen
(Hamburg/GER), Nico Jutila (Hamburg/GER), Signe
Koefoed (DEN), Rachel Birch-Lawson (ENG), Lynette
Lim (Hamburg/GER), Annina Lingens (GER), Kirill
Lorenz (Hamburg/GER), Jula Lüthje (Hamburg/
GER), Melanie Machnitzke, (Hamburg/GER), Felix
Marchand (GER), Karina Mechtechkina (Hamburg/
GER), Jessline Preach (Hamburg/GER), Mable
Preach (Hamburg/GER), Gry Raaby (DEN), Anne
Rooschüz (Hamburg/GER), Regina Rossi (Hamburg/
GER), Naomi Schneider (Hamburg/GER), Anastasia
Schwarzkopf (Hamburg/GER), Esther Snelder (GER),
Jolika Sudermann (NED), Svea Tiedemann (Hamburg/
GER), Dwayne Toemere (GER), Ulrike Tuch (Hamburg/
GER), Jascha Viestädt (Hamburg/GER), Irina Vikulina
(Hamburg/GER), Juliette Villemin (ESP), Filine
Volkmann (Hamburg/GER), Elio Wahlen (Hamburg/
GER), Bengisu Yigit (Hamburg/GER), David WeberKrebs (GER), Anja Winterhalter (Hamburg/GER),
Sarah Volmer (GER).
Die Choreograpin Angela Guerreiro ist Dauerpionierin in
der Hamburger freien Tanzszene.
Klaus Witzeling, Hamburger Abendblatt, 30.06.2005
The choreographer Angela Guerreiro is a permanent
pioneer of Hamburg’s independent dance community.
Die erste Ausgabe von DanceKiosk-Hamburg fand
einen Monat lang, von 4. bis 30. Juli 2005, unter der
Schirmherrschaft des Hamburger Filmregisseurs
Fatih Akin statt.
Kiosk.ShotCuts nannten wir bereits in der ersten
Festivalausgabe den Teil, in dem die Performances gezeigt wurden. Die Kiosk.Seminars verbanden Tanz und
Theorie. Von Beginn an wurden auch praktische Workshops angeboten, die nicht nur Tanz-Trainings umfassten, sondern für die choreographische Arbeit wichtige
Bereiche wie Licht, Film und Administration
behandelten.
Das kleine Startteam von 3 Menschen konnte für
das erste DanceKiosk-Hamburg Festival etwa 24 Choreograph_innen, Performer_rinnen, Musiker_innen,
Komponisten_innen, Filmemacher_innen, Graphiker_
innen, Techniker_innen und Veranstalter_innen gewinnen. Erste Festivalorte waren das Hamburger
Schauspiel-Studio Frese, das Künstlerhaus Vorwerkstift, die Tanzinitiative Hamburg und das Theater Hamburger Sprechwerk.
Wollte man die treibende Kraft für die Entstehung von
DanceKiosk-Hamburg in einem Wort erfassen, dann
wäre dies ‚Visionen‘. Sie haben Angela Guerreiro und ihr
Team ermutigt, bewegt, ja beinahe dazu gedrängt, ein
Festival zu entwickeln, bei dem nicht die großen Namen
der Tanzwelt auftreten, sondern auch junge Talente, für
die es sonst nicht allzu viele Foren gibt.
Doch bei der bloßen Aufführung von tänzerischen
Ideen sollte es nicht bleiben. DanceKiosk-Hamburg
Under the patronage of Hamburg film director Fatih
Akin, the first edition of DanceKiosk-Hamburg lasted
one month, from the 4th to the 30th of July, 2005.
Already then, the festival’s performances were
presented under the title of Kiosk.ShotCuts. The Kiosk.
Seminars connected dance and theory. Also practical
workshops, which highlight not only dance-training,
but many more critically important topics for choreographic work like lighting, film and administration,
have been on offer since the beginning.
For the first edition of DanceKiosk-Hamburg the
original team of only 3 people won over roughly 24
choreographers, performers, musicians, composers,
moviemakers, graphic designers, technicians, producers and organizers. Venues were found in the
Hamburger Schauspiel-Studio Frese, the Künstlerhaus Vorwerkstift, the Tanzinitiative Hamburg and
the Theater Hamburger Sprechwerk.
If pressed to describe the driving force behind the
origin of DanceKiosk-Hamburg in one word, it would
be ‘visions’. Visions encouraged, affected, cajoled and
pushed Angela Guerreiro and her team, to create a
festival which provided a stage not only for big names
of the dance-world, but also for young talents, for
whom forums are scarce.
However, the festival did not intend to limit itself
to the presentation of terpsichorean ideas. DanceKiosk-Hamburg wanted to be a place for the exchange
of knowledge, for emerging dancers, as for the layman interested in the arts.
17
20 11
Klaus Witzeling, Hamburger Abendblatt, 30.06.2005
Es bietet wie im Vorjahr wieder den bemerkenswerten
Mix aus Showings und Weiterbildung für Profis und Tanzfans mit Vorträgen, Workshops und Performances.
Klaus Witzeling, Hamburger Abendblatt, 10.06.2006
Im zweiten Jahr fand der Treffpunkt für zeitgenössischen Tanz in Hamburg von 3. bis 29. Juli statt.
Wir eröffneten das Festival mit einem neuen
Konzept für die Kiosk.ShotCuts und luden nationale
wie internationale Künstler_innen einer neuen, inspirierenden zeitgenössischen Tanzszene mit ihren
Soloarbeiten ein. Sie präsentierten ihre jüngsten
The festival takes root with solos
Like in the previous year, a remarkable mix of shows and
educational programs for professional dancers and
amateurs with lectures, workshops and performances is
on offer.
Klaus Witzeling, Hamburger Abendblatt, 10.06.2006
The second edition for the platform for contemporary
dance in Hamburg, took place from the 3rd to the
29th of July, 2006.
We opened the festival with a new concept for the
Kiosk.ShotCuts, and invited national and international artists of a new, and inspiring contemporary
dance community to showcase their solos. Each
Saturday their newest dance performances took
Installation / Installations 2006:
California Roll / The comfort version
von/by Hanna Hedman, Bruno
Pocheron und/and Isabelle Schad.
Fortbildungsprogramm / Training 2006:
Peter Pleyer – Choreographing Books •
Johnny Lloyd – Black history and Hip
Hop • Susanne Schlicher & Sandra
Noeth – A talk about solo work in
dance • Fiona Gordon – Contemporary.
[3]
[1], [2] White Trash von/by Benoît Lachambre & Isabelle Schad
[3] Like an idiot von/by Cristina Moura
Das Festival etabliert sich mit
Solostücken
0
6
18
2
0
Tanzperformances jeden Samstag im Juli auf der
Bühne des Hamburger Sprechwerks. Warum entscheiden sich Choreograph_innen und Tänzer_innen
für diesen einsamen Weg der Erschaffung eines
Solostücks?
Das Festival begann mit dem DanceKiosk.InstallationProject und zeigte „California Roll / The comfort
version” von der Kompanie good work productions,
eine Performance, bei der eine Tänzerin ganz allein in
einem rauschenden Meer von Farben und Formen
liegt und dadurch eine Art meditativen Zustand generiert. Diese Installation dauerte 4 Stunden. Das Publikum trat über die Backstage in den Raum. Auf die
Frage, was für ein Gefühl diese Intallation bei dem
Einzelnen erzeugte, waren neun von zehn Antworten:
Einsamkeit.
Durch die 2006 erstmals initiierten Kiosk.Lectures
sollte der Dialog zwischen Künstler_innen, kreativen
Prozessen und dem Publikum angeregt werden. Durch
die Lectures wird Tanz als körperliche Praxis mit
Denkprozessen und konzeptionellen Annäherungen
zusammengebracht.
Das Festival hatte 2006 die Unterstützung von
Hamburger Institutionen wie dem Schauspiel Studio-Frese, der Tanzfabrik Hamburg (Tina Rempath),
der Tanzinitiative, dem Theater Hamburger Sprechwerk sowie die technische Unterstützung von
Kampnagel Hamburg.
Performances 2006:
Jean Claude von/by Jochen Roller •
Anagram von/by Dorothea Ratzel • Mix
Tape von/by Felix Marchand • Alsob
von by Antje Pfuntdner • Solo von/by
Eva Karczag • Like an idiot von/by
Cristina Moura • Il n’y a pas de
pommes au Paradis von/by Sara
Gebran • Tio Zé von/by Ricardo de
Paula • Automatic ID von/by Vânia
Gala • Migraine for beginners (l’état
c’est moi) von/by Andreas Müller.
[1]
Fortbildungsprogramm Training
Rica Blunck – Modern dance •
Isabelle Schad – Contemporary dance
• Helena Stemm – Ballett • Fiona
Gordon – Contemporary dance •
Johnny Lloyd – Hip Hop (Boogaloo and
Popping) • Angela Guerreiro –
Improvisation and Composition for
Dancers and Actors • Benoît
Lachambre – The practice of
improvisation Sven Seeger –
Contemporary & composition •
Jochen Roller – Choreography and
research in dance • Jan Pusch –
Movement & Text • Victoria Hauke
– Workshop for visual artists and
dancers • Peter Pleyer – Contact
towards Performing • Johnny Lloyd
– Swing, Lindy • Marek Lamprecht &
Jochen Roller – Die Bedeutung der
Beleuchtung im Tanz [The Meaning of
Lighting in Dance] • Ricardo Queiroz
– Capoeira • Hendrik Lorenzen – How
to create my own Soundtrack? • Lutz
Gregor – Physical Cinema l Dance for
the Camera • Barbara Schmidt-Rohr
– An insight to the know how of Dance
Administration.
[2]
Performances 2005
Accidental Artist von/by Johnny Lloyd
• Whatever von/by Sven Seeger •
White Trash von/by Benoît Lachambre
und/and Isabelle Schad • Wake up hate
von/by Paulo Castro.
A second, and crucial word for the description of
the festival is ‘networking’: Always and everywhere,
and preferably worldwide. This mix of internationally
renowned choreographers and nobodys (then) was
something very special.
Ten years later, this vision to discover new artists,
to show their works and to give them a name, has
turned into reality. Today many of the formerly unknown dancers have made a name for themselves.
Visions are never in vain.
19
wollte einen Raum für Wissensaustausch geben, für
den tänzerischen Nachwuchs wie für
Kunstinteressierte.
Das zweite, wesentliche Wort zur Beschreibung
des Festivals ist ‚Vernetzen‘: immer und überall, möglichst weltweit. Die Mischung zwischen bekannten
internationalen Choreograph_innen und nobodys war
etwas ganz besonders.
Nach zehn Jahren Festival ist diese Vision, Künstler_innen zu entdecken, ihre Arbeiten zu zeigen, sie
bekannt zu machen, für viele Wirklichkeit geworden.
Zahlreiche der damals in Hamburg lebenden Künstler_
innen haben heute einen Namen. Visionen sind niemals umsonst.
stage at the Hamburger Sprechwerk. Why do dancers
and choreographers decide for this lonely road to the
creation of a solo piece?
The festival started out with the DanceKiosk.
InstallationProject and showed “California Roll / The
comfort version” by the company good work productions, a performance in which a sole dancer lies within a rolling sea of colors and shapes and thus generates a kind of meditative state. This installation
lasted for 4 hours. The audience entered the room
from backstage. Asked, what kind of feeling this
installation produced for the individual, nine out of
ten answers were: loneliness.
Kiosk.Lectures was initiated to promote the dialogue between artists, creative processes, and the
audience. The lectures brought together the physical
practice of dance with thinking processes and conceptual approaches.
In 2006, the festival was supported by Hamburg
dance institutions like Schauspiel Studio-Frese, Tanzfabrik Hamburg (Tina Rempath), Tanzinitiative,
Theater Hamburger Sprechwerk and received technical support from Kampnagel.
What does remain from dance, after it has been performed? With this question DanceKiosk-Hamburg
2007 embarked on a journey about the social meaning of dance. An answer might be found in the feeling
that dance provokes in the observer, since this art
form touches through its momentary, and mostly
wordless presence. What possibly remains is an
association, a figment of imagination in the spectator’s memory.
In order to create and leave such lasting impressions, DanceKiosk-Hamburg presented contemporary
dance and performance installations as well as a
lecture-performance, all by renowned international
artists and newcomers from Hamburg, and showcased within the framework of Kiosk.ShotCuts. Between August 5-18, 2007, artists tackled the topics of
space, time, identity, image, and sound at Kampnagel
Hamburg, Kulturhaus 73, the Theater Hamburger
Sprechwerk, and furthermore in locations of the
neighbourhood Wilhelmsburg. The festival showed
transgressions in dance, theater, film, video and
music.
It was a festival about explorations of autobiographic spaces and memory lanes, dream worlds and
gender boundaries. The dancers interacted with
space, one artist embarked on a journey to find a
place for dance within today’s society. Boundaries
between inner and outer spaces, private and public
Performances / Performances 2007:
Die Kandidaten von/by Antje Pfundner
und/and Filip van Huffel • Kriegs III &
Kriegs IV von/by Tünde Pasdach • Hot
von Eugénie Rebetez und Dani Brown •
Fuminsho von/by Ursina Tossi • A body
within von/by Sabine Glenz • Sohnemänner von/by jungsDanceCompany •
catch22soloA von/by Victoria Hauke •
Ich und das von/by Isabella Lebioda •
Woman and memory von/by Rosemary
Butcher • Verdeckte Ermittlung von/by
Martin Nachbar.
Installationen / Installations 2007:
Vou à tua casa (Ich komme zu dir
nach Haus) von/by Rogério Nuno Costa •
YEP/Video Playback von/by Paul Gazzola
und Daniel Kötter.
Weiteres Projekt / Further Project 2007:
DanceKiosk.goes Island – eine Expedition in Popkulturelle Identitäten, ein
Projekt von Agnieszka Harmanci und
Anja Quickert (arts and credits) unter der
Leitung von Angela Guerreiro, Claude
Jansen, David Chotjewitz, Katharina
Oberlik und Johnny Lloyd./ A project by
arts and credits, directed by Angela Guerreiro/Claude Jansen, David Chotjewitz,
Katharina Oberlik und Johnny Lloyd.
Fortbildungsprogramm / Trainings 2007:
Paul Gazzola – Bodies rendered visible/on
transparence and performity in architecture • Johnny Lloyd – Hip Hop • Fiona
Gordon – Contemporary dance • Filip van
Huffel – Lab 1 • Rogério Nuno Costa – Lab
2 • Paul Gazzola – Lab 3 • Martin Nachbar
– Lab 4 • Elena Giannotti – Lab 5.
[1] Sönke C. Herm & Philipp van der Heijden von/
by Die jungsDanceCompany
[2] YEP/ Video Playback von/by Paul Gazzola,
Tänzer/ dancers: Nadia Cusimano & Jessyka
Watson-Galbraith
[3] Dani Brown
[4] Eugénie Rebetez
Special about this festival is the proposition of a forum
for discussion for unusual formats and unfinished
works–also by established choreographers–and the
direct exchange with the artists.
Irmela Kästner, Die Welt, 10.06.2007
[3]
Was bleibt vom Tanz, wenn er einmal aufgeführt worden ist? Mit dieser Frage begab sich DanceKioskHamburg 2007 auf Spurensuche nach der gesellschaftlichen Bedeutung von Tanz. Eine Antwort gibt
vielleicht das Gefühl, das Tanz beim Betrachter auslösen kann, berührt diese Kunstform doch stark
durch ihre augenblickliche und meist wortlose Gegenwärtigkeit. Was bleibt, ist vielleicht eine Assoziation,
ein Phantasiegebilde im Gedächtnis des Zuschauers.
Um solch bleibende Eindrücke zu hinterlassen,
zeigte DanceKiosk-Hamburg von 5. bis 18. August
2007 im Rahmen der Kiosk.ShotCuts zeitgenössischen Tanz, Performance-Installationen sowie eine
Lecture-Performance von renommierten internationalen Künstler_innen und Newcomern aus Hamburg
zu den Themen Raum, Zeit, Identität, Bild und Klang
auf Kampnagel Hamburg, im Kulturhaus 73, im Theater Hamburger Sprechwerk sowie an mehreren Orten
im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg. Grenzüberschreitungen von Tanz, Schauspiel, Film, Video und
Musik wurden geboten.
Es ging um eine Auseinandersetzung mit autobiographischen Orten und Vorstellungsräumen, mit
Traumwelten und Geschlechtergrenzen. Tänzer_innen
interagierten mit dem Raum, ein Künstler begab sich
auf die Suche nach einem Ort für Tanz in der heutigen
Gesellschaft. Die Grenzen zwischen Außen- und Innenraum, privaten und öffentichen Räumen, Tanz und
Musik, Fiktion, Halluzination und Wirklichkeit verwischten. Tänzer_innen spielten mit Räumen, Bewegungen, steuerten das Licht, Licht wiederum nahm
Of the ephemeral nature of dance
20
Das Besondere an diesem Werkstattfestival ist, dass
unfertigen Arbeiten, auch von etablierten Choreografen,
und ungewöhnlichen Formaten ein Diskussionsforum
geboten wird, in direktem Austausch mit den Künstlern.
Irmela Kästner, Die Welt, 10.06.2007
[2]
Die Flüchtigkeit des Tanzes
rooms, dance and music, fiction, hallucination and
reality blurred. Dancers played with rooms, movements regulated light, and light impacted the dancer’s movements.
In 2007, the festival was opened with a very special premiere: Kiosk.Company & guests presented
Die Kandidaten at Hamburger Sprechwerk. In this
project young dancers grappled with the phenomenon of “superstardom”: With talent and game shows,
illusion and reality, masquerade and personality. The
piece was accompanied by new live compositions by
the musician Sven Kacirek.
Also developed in 2007, the project Dance.Kiosk
goes Island dealt with a subject, which couldn’t be
more current: the transgression of neighborhoods,
cultures, and social classes. Thus students and residents of the Hamburg neighborhood Wilhelmsburg–
and with no prior connection to contemporary dance–
discovered DanceKiosk-Hamburg. The audience of
Kampnagel on the other hand explored the fringes of
Hamburg on the other side of the river: Wilhelmsburg.
An ambitious education program with labs and
professional trainings attracted young dancers, choreographers, actors, and lay persons.
From this festival edition on the evening performances ended with a new activity: Public discussions
with the artists after their performances. These dialogues have proven fertile for the exchange between
artists and audiences until this day.
[4]
0
7
21
[1]
2
0
Einfluss auf die Bewegung der Tänzer_innen.
Eine besondere Premiere bildete den Auftakt zum
Festival 2007: Kiosk.Company & guests präsentierten
Die Kandidaten im Hamburger Sprechwerk. Das Stück
setzte sich kritisch mit dem Phänomen des „Superstar-Daseins“ auseinander, mit Talent- und GameShows, Täuschung und Wahrheit, Maskerade und Persönlichkeit. Musikalisch live begleitet wurde das Stück
von Neukompositionen des Musikers Sven Kacirek.
Das ebenfalls 2007 im Rahmen des Festivals entwickelte Projekt Dance.Kiosk goes Island beschäftigte
sich mit einem Thema, das heute nicht aktueller sein
könnte: Grenzüberschreitung von Stadtteilen, Kulturen,
sozialen Schichten. Dadurch fanden Schüler_innen und
Bewohner_innen des Hamburger Stadtteils Wilhelmsburg, die vorher keinen Bezug zu zeitgenössischem Tanz
hatten zum DanceKiosk-Hamburg, das Kampnagel-Publikum wiederum entdeckte den Randbezirk auf der
anderen Seite der Elbe, Wilhelmsburg.
Zudem zog ein ambitioniertes Fortbildungsprogramm mit Workshops und Profitraining junge Tänzer_
innen, Choregraph_innen, Schauspieler_innen und
Laien an.
Von dieser Festival Edition an wurden die Aufführungsabende mit einer besonderen Aktivität beendet:
das Publikumsgespräch mit den Künstler_innen im
Anschluss an die Vorstellung. Diese Gespräche erweisen sich bis heute als äußerst fruchtbar für den Austausch zwischen Künstler_innen und Zuschauer_innen.
Installationen / Installations 2009:
My dance room – Videoinstallation
von/by Yolanda Gutiérrez • YEP/
HAMBURG von/by Paul Gazzola und
Daniel Kötter.
Fortbildungsprogramm / Trainings
2009:
James Mweu und Kepha Oiro –
Afrikanischer Tanz und seine
Bezieuhng
zum europäischen Tanz • Fiona
Gordon – Contemporary dance • Raul
Valdez – Contemporary dance • Filip
[1]
DanceKiosk-Hamburg und Sharing Arts,
Performances: Poolovum von/by
Johanne Timm • digging a hole to the
opposite side of the world von/
byJoana Manaças • Game with a Dice
von/by Philipp van der Heijden • Un air
de famille von/by Alexander Achour •
Towards Stillness von/by Saffy Setohy
• Forward von/by Dieter Defurne •
Seven Skins von/by Rachel BirchLawson • Reflections of a brown body
about the snow-white mirror von/by
Rita Omar • Play, Power, Pause &
Forward von/by Verena Kutschera.
Europe meets Afrika
Regardless of the topic, the artists demonstrated personality, presence, and dance at a high level.
Klaus Witzeling, Kieler Nachrichten, 20.07.2009
From July 17th to 31st, 2009, after a year long interval, DanceKiosk-Hamburg 2009 turned its focus to
current productions from Africa and Europe.
Young choreographers and dancers from both
continents got the chance to swap ideas about work
processes, training opportunities, methods and styles.
Furthermore they addressed political and economic
conditions, the role of the audience, and the utilization
of further aesthetical elements like music and text.
Parallel to the artistic engagement with Africa and
Europe, DanceKiosk-Hamburg and Sharing Arts e.V.
initiated the pilot project dance beyond borders, a
training program for ten young dancers and choreographers. International institutions and dance-schools
from five European countries supported the project.
Cooperating partners were ArtEZ School of Dance in
Arnheim, Escola Superior de Dança in Lisbon, London
Metropolitan University–Performance as Research in
the UK, and Retina Dance Company in Antwerp. The
Cultural Program of the European Commission supported the project financially.
In 2009, Kiosk.ShotCuts showcased an abundance
of performances, which covered a wide spectrum. That
edition of the festival also truly featured our vision for
Weiteres Projekt Further project 2009:
dance beyond borders von/by
2
0
van Huffel – Komposition und
Choreographie • James Mweu –
Zeitgenössischer Afrikanischer Tanz •
João da Silva – Komposition • Thomas
Kampe – The Art of Making Choices
– Die Methode Feldenkrais als
Möglichkeit fürs Tanzen • Johnny
Lloyd – Hip-Hop und Choreographie •
Angelina Akpovo – Afrikanischer Tanz.
1
0
[3]
Nach einem Jahr Pause widmete sich DanceKioskHamburg 2009 von 17. bis 31. Juli aktuellen Produktionen des zeitgenössischen Tanzes aus Afrika und
Europa.
Junge Tänzer_innen und Choreograph_innen aus
beiden Kontinenten hatten die Möglichkeit, sich über
einen längeren Zeitraum über Arbeitsprozesse, Ausbildungsmöglichkeiten, Methoden und Stile auszutauschen. Sie thematisierten auch politische und
ökonomische Bedingungen, die Funktion des Publikums, die Einbindung von zusätzlichen ästhetischen
Elementen wie Musik und Text.
Parallel zur künstlerischen Auseinadersetzung mit
Afrika und Europa initiierten DanceKiosk-Hamburg
und der Verein Sharing Arts e.V. zusammen mit internationalen Institutionen und Tanzschulen aus fünf
europäischen Ländern das Projekt dance beyond
borders, ein Ausbildungsprogramm für zehn junge
begabte Tänzer_innen und Choreograph_innen. Kooperationspartner waren die ArtEZ School of Dance in
Arnheim, die Escola Superior de Dança in Lissabon,
die London Metropolitan University – Performance as
Research in England und die Retina Dance Company
in Antwerpen. Das Projekt wurde gefördert mit finanziellen Mitteln des Kulturprogramms der Europäischen Kommission.
Die Kiosk.ShotCuts zeigten 2009 eine Fülle von
Performances, die ein sehr breites Spektrum abdeckten. Die Vision einer interkontinentalen Vernetzung
Performances 2009:
Antipode von Filip Van Huffel
• Newly and the accompanists von/by
der Stephanie Schober Dance
Company • Where you were at night?
von/by Gabriela Tarcha • Urbanite /
Kizazi von James Mweu • Madame
Julie – Frühling, Sommer, Herbst und
Winter von/by Jula Lüthje • Balance
von/by Elisabeth Ldrón de Guevara •
Schichtwechsel von/by Antje Prust
und Natascha Moschini • My dance
room von/byYolanda Gutiérrez • Zone
von/by Ursina Tossi.
Tanz und Frauen
Als wichtige Plattform für die hiesige freie Szene hat sich
außerdem, als Festival im Festival, das Fenster für den
Tanz in Hamburg entwickelt.
Irmela Kästner, Die Welt, 21.07.2010
Die 5. Reihe von DanceKiosk-Hamburg fand von 16.
bis 31. Juli 2010 statt und richtete den Fokus erneut
auf den künstlerischen Austausch zwischen Afrika
und Europa sowie auf die Förderung der choreographischen Produktionen Hamburger Künstler_innen
23
Unabhängig vom Thema, bewiesen die Künstler Persönlichkeit, präsentes Standvermögen und hohes tänzerisches Niveau.
Klaus Witzeling, Kieler Nachrichten, 20.07.2009
22
Europa trifft Afrika
0
9
[2]
2
0
the establishment of an intercontinental network between dancers, and a deeper debate about different
aesthetics and techniques.
[1] Johnny Lloyd & James Mweu
[2] Logo Kiosk.ShotCuts,
design von/by Veronika Grigkar
[3] In the land of P… von/by
Teresa Ranieri
zwischen den Tänzer_innen und die Auseinandersetzung mit sehr unterschiedlichen Ästhetiken und
Techniken wurde 2009 wahr.
Dance and women
Dance in Hamburg–the festival within the festival–has
developed into an important platform for the free local
scene.
Irmela Kästner, Die Welt, 21.07.2010
The 5th edition of DanceKiosk-Hamburg took place
from the 16th to the 31st of July and focused once
more on the artistic exchange between Africa and
Europe, and–with Tanz in Hamburg (Dance in Hamburg)–featured choreographic productions by local
Fortbildungsprogramm / Training
2010:
Nuria Mohammed, Angela Guerreiro,
Teresa Ranieri und Isabelle Schad,
Zufit Simon, Ursina Tossi, Paulina
Pomana, Uta Engel und Mabel Preach
– Women in dance today • Fiona Gordon – Contemporary dance • Raul
Valdez – Contemporary dance • Teresa
1
[1]
1
Tanz in Hamburg
Dance in Hamburg
Guerreiro will mit ihrem Dancekiosk zum Austausch über
Tanz anregen. Hamburg braucht diese Räume für
Tanztheater. Der allabendliche große Zuschauerandrang
zeigte, dass die Hamburger das ebenso sehen.
Godot – Das Hamburger Theatermagazin, Juni 2011
With her festival Dancekiosk, Guerreiro wants to motivate for exchange about dance. Hamburg needs these
spaces for dance theater .Every evening the crowds
show, that Hamburg’s citizens see it the same way.
Godot–Das Hamburger Theatermagazin, June 2011
The 6th edition of DanceKiosk-Hamburg lasted from
July 13th to 23rd, 2011. After six successful years the
festival’s main focus was directed at “The Festival
within the Festival”: Dance in Hamburg. That festival
had become an important platform for presentations
and thus invited once more–but this time solely–
young dancers and choreographers based in Hamburg
to show the diversity of dance in the Hanseatic city.
The edition’s theme was “here and now”. In 2011,
the festival attempted to build a bridge between
Im Jahr 2011 wollte das Festival eine Brücke zwischen gestern, morgen und dem ‚Dazwischen‘ bauen.
Das Ergebnis war eine Parade von äußerst unterschiedlichen Werken, die die große Bandbreite der in
Hamburg lebenden Choreograph_innen vor Augen
führte. Manche Arbeiten waren sehr emotionsgeladen
und entfalteten eine mitreißende Sogwirkung aus
Musik und Tanz. Diese Festival-Ausgabe verdeutlichte
besonders, dass DanceKiosk-Hamburg eine
yesterday, tomorrow and the ‘in-between’. The result
was a parade of completely different works, which
demonstrated the broad range of choreographers
living in Hamburg. Some works were very emotionally
loaded and created a sweeping knock-on effect made
up of music and dance. That edition gave clear evidence of the fact that DanceKiosk-Hamburg is a
democratic platform without elitist fuss. Main focus
was–and will always be–the exchange. DanceKiosk-
[1] Wenn uns jemand sieht, sag, wir haben einfach
nur kurz Luft geschnappt von/by Anja Winterhalter
[2] -0,57° Celsius von/by Ira Demina
[3] Selbstgestalt von/by Philipp van der Heijden
Von 13. bis 23. Juli 2011 fand die 6. Ausgabe von
DanceKiosk-Hamburg statt. Nach sechs erfolgreichen
Jahren lag der Schwerpunkt des Festivals auf dem
„Festival im Festival“, Tanz in Hamburg. Das Festival
war zu einer wichtigen Präsentationsplattform geworden und lud – wie schon in den vergangenen Jahren aber mit alleinigem Fokus – junge Choreograph_innen, die in Hamburg arbeiten, ein, um der vielfältigen
Tanzszene in der Hansestadt Ausdruck zu verleihen.
Das Thema dieser Edition war das „Hier und Jetzt“.
[3]
Ranieri – Choreografie: Eine persönliche Interpretation / Choreography: A
personal interpretation • Trinidad
Martinez und Carlos Sandoval – Performance and Improvisation – Experimento musical aus der Perspektive
einer Tänzerin und eines Musikers /
from the perspective of a dancer and a
musician • Eric Miot und Karin Brenan
– Komposition und Choreografie/
Composition and choreography.
0
[2]
Ruff Monkeys • Jemand anderer von/by
Ute Engel.
2
25
Performances 2010:
Tracing dance reloaded von/by Angela
Guerreiro • Unturtled von/by Isabelle
Schad und/and Laurent Goldring • In
the land of P… von/by Teresa Ranieri •
Adom Modulations von/by Zufit Simon
• El instrumento von/by Trinidad Martinez und/and Carlos Sandoval • Absent 1
von/by Ursina Tossi • So Lonely von/by
Paulina Pomana • Liebe, die nie ausgelutscht ist von/by Mable Peach/
artists. However, center stage of that year took the
artistic work of women.
The festival dedicated itself to several outstanding female choreographers, who since decades have
shaped and influenced the performing arts and
dance world with their ideas.
DanceKiosk was honored to invite those contemporary female choreographers to Hamburg, whose
artistic reflections have been inspired by different
aesthetical, social, cultural, political, interdisciplinary and trans-cultural aspects. They showed us
multimedia projects, in which the image acts as a
support for three-dimensional communication, and
elementary body researches, characterized by the
minute and precise control of movement.
DanceKiosk-Hamburg 2010 also featured the premiere of the project “Tracing Dance Reloaded”, which
was initiated by the choreographer Angela Guerreiro in
2006. The project was supported by the Goethe Institutes in Nairobi and Addis Ababa, which made research trips from and to both countries possible.
Tracing Dance Reloaded tried to find out if, and
how, we can admit to our ignorance, and grab some of
our myths about the unknown “other” by their tail. We
embarked on a journey with an open itinerary. We also
grappled with the task to find a common language.
How can we, as artists from different continents, and
of different cultural background, experiences, and
trainings find a common language, which satisfies
more than individual expressions and which is able to
create images, that awake associations beyond platitudes and stereotypes?
Highlight of the festival edition 2010: Within the
framework of the performance lecture “Women in
Dance Today”, the dancers and choreographers Uta
Engel, Angela Guerreiro, Nuria Mohamed, Paulina
Pomana, Mabel Preach, Teresa Ranieri, Isabelle
Schad, Zufit Simon and Ursina Tossi were invited to a
round table discussion and debated about the presence of women in dance and arts.
A very special performance of DanceKiosk 2010
was presented by the intercultural project “Ruff
Monkeys”, directed by the young choreographer Mable Preach, who works with young people from the
Hamburg neighborhood Wilhelmsburg.
24
durch Tanz in Hamburg. In diesem Jahr stand die
künstlerische Arbeit von Frauen im Vordergrund.
Das Festival widmete sich besonders einigen herausragenden Choreographinnen, die seit vielen Jahrzehnten die performativen Künste und die Tanzwelt mit
ihren Ideen prägen und beeinflussen. Zeitgenössische
Choreographinnen, deren künstlerische Reflexionen
von verschiedenen ästhetischen, sozialen, kulturellen,
politischen, interdisziplinären und transkulturellen
Aspekten inspiriert werden, lud DanceKiosk nach
Hamburg ein. Sie zeigten multimediale Werke, in denen
das Bild zur Unterstützung einer dreidimensionalen
Kommunikation dient, aber auch wesentliche körperliche Recherchearbeiten, die sich durch äußerste Bewegungsdetailliertheit und Präzision auszeichnen.
Auf dem Festival DanceKiosk-Hamburg 2010 feierte das 2006 von der Choreographin Angela Guerreiro
initiierte Projekt Tracing Dance Reloaded Premiere.
Diese Produktion wurde von den Goethe Instituten in
Nairobi und Addis Abeba gefördert und ermöglichte
dem Künstlerteam von Angela Guerreiro Forschungsaufenthalte in Kenia und Äthiopien.
Tracing Dance Reloaded versuchte herauszufinden,
ob und wie wir unsere Unwissenheit eingestehen und
einige unserer Mythen über den unbekannten „anderen“ am Schopf packen können. Wir begaben uns auf
eine Reise mit offener Route. Es ging dabei auch darum, wie Künstler_innen unterschiedlicher Kontinente,
verschiedener kultureller Herkunft, Erfahrung und
Ausbildung gemeinsam eine Sprache finden können,
die mehr befriedigt als die eigene Ausdrucksweise,
und Bilder erzeugen, die Vorstellungen jenseits von
Plattitüden und Klischees wecken.
Ein Highlight der Festivaledition 2010: Die Tänzerinnen und Choreographinnen Uta Engel, Angela Guerreiro, Nuria Mohamed, Paulina Pomana, Mabel Preach,
Teresa Ranieri, Isabelle Schad, Zufit Simon und Ursina
Tossi diskutierten an einem runden Tisch im Rahmen
der Performance-Lecture „Women in Dance Today“
über die Präsenz von Frauen in Tanz und Kunst.
Eine besondere Performance auf dem DanceKioskHamburg Festival 2010 gab das interkulturelle Projekt
„Ruff Monkeys“ unter der Leitung der jungen Choreographin Mable Preach, die mit Jugendlichen aus dem
Stadtteil Wilhelmsburg in Hamburg arbeitete.
Fortbildungsprogramm / Trainings
2011: Juliette Villemin – Contemporary
dance • Yeri Anarika – Contemporary
dance • Paul Estabrook – Performance
composition.
1
2
Filme & Performance Installationen /
Films & Performance installations
2012: Findlinge von/by Filip
Piskorzynski, Anke Böttcher und/and
Alexandra Heneka • Old eyes on new
dance von/by Christine Borch • When I
will come twice and go once von/by
Anna Weißenfels und/and Ixchel
Mendoza • She’s all dressed up for
piece von/by Lucia Rainer und/and
Anais Héraud| Gedankenspiegel von/
by Navina Neverla • Fe & C von/by Gea
Zazil Hernández • Embodied instinct
von/by Roxana Valdez • Movement
studies with camera and editing: No!/
Volt von/by Signe Koefoed.
[1] Tchi-kudum, oder andamento variable von/by
Regina Rossi
[2] Melange von/by Maike Mohr & Guests
[3] The body that comes von/by Christine Borch
[4] Waiting for nothing von/by Katharina Roll
0
Performance Composition von/by Paul
Estabrook • Pulse von/by Jolika
Sudermann • Frugal Feasts von/by
Rachel Birch-Lawson • Komischer
Eingang von/by Duo Lupita Pulpo.
Fortbildungsprogramm / Trainings
2012: Janusz Orlik – Contemporary
dance • Ira Demina – Contemporary
dance • Alexandre Andriyashkin –
Dance and not only through the pillow •
Tomaž Simatovic – Composition and
choreography.
[1]
2
• Let‘s talk about what we do in seven
days von/by Sticky Trace Company •
-0,57° Celsius von/by Ira Demina •
Verena, wann tanzen wir? von/by Irina
Vikulina and Verena Brakonier • Wenn
uns jemand sieht, sag, wir haben
einfach nur kurz Luft geschnappt von/
by Anja Winterhalter • Faces of Maike
Mohr von/by Maike Mohr • Darf man
2010 ‚in the rain‘ tanzen von/by
Kollektiv Bauchladen Monopol •
Performances 2012:
Tchi-kudum, oder andamento variable
von/by Regina Rossi • Impressionen
von/by Jula Lüthje • What happens
when we meet von/by Jasmin Peter •
Perichorese/2012: Liebe von/by Yasna
Schindler • Melange von/by Maike
Mohr & Guests • IP von/by Mustafa
Kaplan • Live on stage von/by Janusz
Orlik • I will try von/by Alexander
Andriyashkin • Zafir von/by Kamal
Asdissa und/and Marion Blondeau •
The body that comes von/by Christine
Borch • The entertainer von/by Tomaž
Simatovic • Nachtigall, ick hör’ dir
trapsen von/by Greta Granderath •
Obscurity von/by Andrea Charter Lund
• One armed sissor von/by Sophia
Guttenhöffer • I walk the line von/by
1..1 3..4?!? It’s not the Daltons • Ida
Happinäs von/by Teresa L. Rosenkrantz
• Hinund/andher von/by Ursina Tossi
und/and Irene Kepl • 1st Duo von/by
Jascha und/and Nika Viehstädt.
[3]
Performances 2011:
Schatten-Realitäten Revue von/by
Elio Wahlen und/and Kirill Lorenz • The
way you dress is a political statement
von/by Ruff Monkeys • Something
about Nothing von/by Christa Hansen
• Instigated Performance von/by Dani
Brown • Selbstgestalt von/by Philipp
van der Heijden • Ex-posé von/by
Anastasia Schwarzkopf •
Parallelwelten von/by Filine Volkmann
der Veranstaltung After work swing dance – Crash-Kurs
Lindy Hop in Bewegung bleiben.
Hamburg 2011 proved, that Hamburg truly needs
room for dance theater. This was further confirmed
by the crowds of every evening.
[2]
demokratische Plattform ist, ohne jegliches elitäres
Gehabe. Am wichtigsten war nach wie vor der Austausch. DanceKiosk-Hamburg 2011 bewies, dass
Hamburg Räume für Tanztheater wahrlich braucht.
Dies wurde auch durch den allabendlichen großen
Zuschauerandrang bestätigt.
One must be a fighter to establish a festival for contemporary dance in Hamburg. The Portuguese Angela Guerreiro has achieved this.
Iris Hellmuth, Hamburger Abendblatt, 21.06.2012
DanceKiosk-Hamburg’s 7th edition lasted from June
27th to July 7th, and dealt with the topics of “Cultural
Bodies–geography and society”. At issue were questions like–Is there a European body, a trans-continental, an inter-cultural, or a global/universal body?
How can different bodies–culturally and physically
diverse–explore themes like gender, diversity, religion,
geographic and social origins and identity? And how
differently do these cultural bodies react on social,
political and economic challenges? These questions
were discussed with the artists also after their performances and film screenings.
In 2012, the festival co-operated with three additional non-profit associations: The Gängeviertel and
HamburgerKino for the Film & Performance Installations at the Gängeviertel including short films on
dance, performances and installations. And with
the New Swinggeneration Hamburg, which offered a
Lindy Hop crash-course to ‘keep us swinging’.
2
0
1
4
[4]
DanceKiosk-Hamburg 2012 fand vom 27. Juni bis 7.
Juli unter dem Motto „Cultural Bodies – Geografie
und Gesellschaft“ statt. Es ging darum, ob es einen
europäischen, transkontinentalen, interkulturellen
oder globalen/universellen Körper gibt? Wie können
kulturell und physisch unterschiedlich geprägte
Körper Themen wie Geschlecht, Vielfalt, Religion,
geographische und soziale Herkunft sowie Identität
erkunden? Und wie unterschiedlich reagieren diese
Körper auf soziale, politische und ökonomische
Herausforderungen? Über diese Fragen wurde mit
den Künstler_innen immer nach den Performances
und Filmvorführungen diskutiert.
2012 kooperierte DanceKiosk-Hamburg zudem mit
drei weiteren Non-Profit Organisationen: dem Gängeviertel e.V. und mit dem HamburgerKino e.V. im Zuge
der Film & Performance-Installationen sowie der Aufführung von Tanzstücken und Kurzfilmen. Mit der New
Swinggeneration Hamburg konnte das Publikum auf
Cultural Bodies
Gedanken
zu Politik, Wirtschaft und Tanz
DanceKiosk, mit faszinierenden Bewegungsstudien, ist
das etablierte Präsentationsforum für die Hamburger
Tanzszene, aber auch längst Magnet für internationale
Choreografen.
Annette Stiekele, Hamburger Abendblatt, 17.10.2014
Nach einer erneuten Pause im Jahr 2013 präsentierte
DanceKiosk-Hamburg von 14. bis 25. Oktober 2014
die achte Ausgabe auf der Bühne des langjährigen
27
Man muss eine Kämpferin sein, wenn man es schafft, in
Hamburg ein Festival für zeitgenössischen Tanz zu etablieren. Der Portugiesin Angela Guerreiro ist das gelungen.
Diese Frau weiß, wofür sie kämpft. Und wird nicht aufgeben.
Iris Hellmuth, Hamburger Abendblatt, 21.06.2012
26
Cultural Bodies
Reflections about
Politics, Economics and Dance
With fascinating studies on movement DanceKiosk is
the established forum for presentations for Hamburg’s
dance scene, and a magnet for international choreographers as well.
Annette Stiekele, Hamburger Abendblatt, 17.10.2014
After a second year of intermission, the 8th edition
of DanceKiosk-Hamburg took place from October
14th to 25th, 2014. Again, the festival’s stage was
28
provided by our longstanding partner Theater Hamburger Sprechwerk.
The festival was dedicated to the late journalist
Klaus Witzeling, who passed in autumn 2013. His
reflections on dance have been essential for the
development of this art form in Hamburg.
In 2014, DanceKiosk-Hamburg incorporated the
project Surviving dance–Art, Economics and Politics.
An expert jury selected three residents: Franziska
Henschel, Jonas Woltemate and Rebecca Egeling.
They were awarded 4 weeks of intensive study of–
and work on–choreographic methods and creative
processes. The resulting performance of their reflections was featured at the festival. This project was
extremely important because of its link to the festival’s perpetual vision to create and establish better
working conditions for Hamburg’s artists, and to
jumpstart successful careers in dance.
As part of the exchange with the festival tanz.
tausch (North Rhine-Westphalia), which is dedicated
to contemporary dance projects from different German regions, DanceKiosk-Hamburg invited Silke Z.
from Düsseldorf, to show her newest production
Subtexten. In turn Ursina Tossi represented Hamburg with her VideoChoreoLecture “We’ve got to get
in to get out” at the festival tanz.tausch in Cologne,
in November 2014.
In co-operation with the Hamburg Kreativ Gesellschaft, K3–Center for Choreography and the
Dachverband Freier Theaterschaffender Hamburg,
DanceKiosk-Hamburg offered a number of workshops about themes like crowd funding within the
arts, dancing as a freelancer, project management,
and networking. Dance trainings with Julian Barnett
and Fiona Gordon were offered in the facilities of K3.
The Tanzinitiative Hamburg e.V. organized an open
training, and a workshop about the subject of underscore.
P
E
Surviving Dance 2014: Jakob K. von/by
Jonas Woltemate • Experiment von/by
Rebecca Egeling • Black box von/by
Franziska Henschel.
– was muss ich wissen? • Karin
Kirchhoff – Projektfinanzierung und
Netzwerken/ Financing Projects and
Building Networks.
Workshops für/for Surviving Dance:
Sina Greinert – Crowdfunding – die
Menge macht s! / the crowd makes the
difference!• DFTS e.V. – Branchentreff
für Tanz- und Theaterschaffende,
Musiker und bildende Künstler/ A
meeting for dance and theatre makers,
musicians and visual artists • Dr.
Susanne Eigenmann – Als Freiberufler
in der Tanz- und Theaterszene arbeiten
Fortbildungsprogramm 2014: Julian
Barnett – Busybody • Fiona Gordon
– From inside out • Filine Volkmann,
Teresa Hofmann, Valérie Kommer,
Nora Elberfeld – Dance training •
Heilke Bruns – Improvisation mit dem
underscore und Contact Jam/
Improvisation with the underscore
and Contact Jam.
R
K
Grenzüberschreitungen:
Dance.Kiosk goes Island [2007]
Bereits 2007, noch bevor die Auseinandersetzung mit
Diversity/Vielfalt in Politik und Öffentlichkeit zum
Trend wurde, beschäftigte sich Dance.Kiosk goes
Island damit, welche Angebote für verschiedene Identitäten unsere Gesellschaft entwickeln sollte, um
ihrer kulturellen Vielfalt gerecht zu werden. Diese
„Expedition in popkulturelle Identitäten“ wurde im
Rahmen des Festivals DanceKiosk-Hamburg von
Agnieszka Harmanci und Anja Quickert (arts and
credits) im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg
konzipiert.
Dance.Kiosk goes Island warf die Frage auf, was
Romeo, Julia, Rocky und echte HipHop-Gangsta gemeinsam haben könnten. Die Antwort lautet: Sie sind
Social-Fiction. Protagonist_innen des popkulturellen
Mainstreams, der ein recht begrenztes Repertoire an
sozialen Identifikationsangeboten besitzt. Ferner wurde darüber recherchiert, wer sich eigentlich wie, warum und mit wem identifizieren kann. Dafür hat Dance.
Kiosk goes Island Spezialist_innen der Identitätssuche
befragt: Jugendliche Migrant_innen aus Wilhelmsburg
zeigten dem Publikum auf ihrer Insel, auf welche Vorstellungswelten und kulturelle Muster Figuren der
US-amerikanischeN Pop- und Filmindustrie in Insellage treffen. Das Projekt war zugleich eine Expedition in
die kulturellen Widersprüche, die junge Migrant_innen
29
[1] Jakob K. von/by Jonas Woltemate
[2] Before it continues please turn off the light darling von/by Philipp v.d. Heijden & Lisa Rykena
[3] Subtexten, von/by Silke Z./resistdance mit/with
Ursula Nill, Caroline Simon (selected as best performer in Cologne 2014)
[4] Experiment von/by Rebecca Egeling
[4] [2]
[3] [1]
Kooperationspartners, Theater Hamburger
Sprechwerk.
Dieses Festival war dem im Herbst 2013 verstorbenen Journalisten Klaus Witzeling gewidmet, dessen
Tanz-Reflexionen für die Entwicklung dieser darstellenden Kunst in Hamburg unentbehrlich gewesen sind.
DanceKiosk-Hamburg 2014 band das Projekt Surviving dance – Kunst, Wirtschaft und Politik ein und
gab drei von einer unabhängigen Expertenjury ausgewählten Künstler_innen – Franziska Henschel, Jonas
Woltemate und Rebecca Egeling – die Gelegenheit,
vier Wochen lang intensiv an choreographischen
Methoden und kreativen Prozessen zu arbeiten und
das Ergebnis dieser Reflexion auf dem Festival 2014
zu zeigen. Dieses Projekt war äußerst wichtig, denn es
knüpfte an die immerwährende Vision des Festivals
DanceKiosk-Hamburg an, bessere Bedingungen zu
schaffen und so den Hamburger Künstler_innen zu
einer erfolgreichen Tanzkarriere zu verhelfen.
Im Rahmen des Austauschs mit dem Festival tanz.
tausch (NRW), das zeitgenössischen Tanz aus verschiedenen Regionen Deutschlands präsentiert, lud
DanceKiosk-Hamburg 2014 die Düsseldorfer Künstlerin Silke Z. mit ihrer Produktion Subtexten ein. Ursina
Tossi wiederum repräsentierte auf dem Festival tanz.
tausch im November 2014 mit der VideoChoreoLecture „We’ve got to get in to get out“ die Hansestadt
Hamburg in Köln.
In Kooperation mit der Hamburg Kreativ Gesellschaft, dem K3 – Zentrum für Choreographie I Tanzplan Hamburg und dem Dachverband Freier
Theaterschaffender Hamburg bot das Festival eine
Reihe von Workshops an zu Themen wie Crowdfunding
in der Kulturarbeit, Tanz als Freiberufler_in, Projektfinanzierung, Netzwerken. Das K3 veranstaltete in
Zusammenarbeit mit DanceKiosk-Hamburg Workshops mit Julian Barnett und Fiona Gordon in den
Räumen des Zentrums. Die Tanzinitiative Hamburg e.V.
organisierte ein offenes Training und einen Workshop
über das Thema underscore.
Performances 2014:
Before it continues please turn off the
light darling von/by Philipp v.d.
Heijden und/and Lisa Rykena •
Impressionen von/by Jula Lüthje •
We’we got to get in to get out von/by
Ursina Tossi • Bridge (The Union Piece)
von/by Julian Barnett • Ver:rückte
Körper von/by Sophia Guttenhöfer|
Waiting for nothing von/by Katharina
Roll • Von gleich und gleich von/by
Orthia Jöns-Anders| Relax@tion von/
by Lotte Müller • Matilda Carlota von/
by Lander Patrick, Jonas Lopes •
Subtexten von/by Silke Z./resistdance.
O
T
J
E
Transgressions:
Dance.Kiosk goes Island [2007]
In 2007, time before the political and public debate
about diversity became widely spread, Dance.Kiosk
goes Island devoted itself to the discussion of the
topic. It asked, what kind of propositions our society
has to develop, in order to live up to its cultural diversity and to address its different identities. This “expedition into pop-cultural identities” was conceptualized by Agnieszka Harmanci and Anja Quickert (arts
and credits) as part of DanceKiosk-Hamburg, and
took place in Hamburg’s neighborhood Wilhelmsburg.
Dance.Kiosk goes Island posed the question what
Romeo, Julia, Rocky and the true hip-hop gangsta
have in common. The answer: They are all social fiction. They are players of the pop cultural mainstream,
which offers a very limited repertoire of role models.
Furthermore the project researched who identifies
her/himself with whom, how and why. To this end
Dance.Kiosk goes Island asked experts on the search
for identity: Young migrants from Wilhelmsburg.
These youngsters invited the audience to their island,
and provided an insight into the mindscapes and
cultural patterns, US-American pop- and filmindustry figures meet on that island. With that said,
the concept was also an expedition into the cultural
contradictions, young migrants experience in Hamburg-Wilhelmsburg every day.
DanceKiosk-Hamburg und der Verein Sharing Arts e.V.
initiierten 2009 dance beyond borders, ein Pilotprojekt für Weiterbildung in zeitgenössischem Tanz auf
europäischer Ebene, mit Kooperationspartnern aus
vier europäischen Ländern und deren Institutionen:
ArtEZ School of Dance in Arnheim (Niederlande), „Performance as Research“ der London Metropolitan
University (England), Retina Dance Company in Antwerpen (Belgien) und Superior School of Dance in
Lissabon (Portugal).
Der Kern des Programms bestand aus vier zweiwöchigen Residenzen, die in vier europäischen Städten
stattfanden: Antwerpen, Hamburg, Lissabon und
London. Jede Residenz beinhaltete ein Profitraining
mit professionellen Lehrer_innen in zeitgenössischem Tanz unter Einbezug neuer Ansätze sowie aus
Workshops mit Choreograph_innen, Videokünstler_innen, Wissenschaftler_innen, Komponiste_innen und
Musiker_innen. Eine Mentorin unterstützte die
Europe’s young dance talents:
dance beyond borders [2009]
It is a unique educational project beyond borders.
Dagmar Fischer, Hamburger Morgenpost, 16.07.2009
In 2009, DanceKiosk-Hamburg and SharingArts e.V.
initiated dance beyond borders, a pilot-project for
further training in contemporary dance in Europe.
Cooperating partners were from four European countries and institutions: the ArtEZ School of Dance,
Arnheim (Netherlands), “Performance as Research” of
the London Metropolitan University (England), Retina
Dance Company, Antwerpen (Belgium) and the Superior School of Dance, Lissbon (Portugal).
Central to the program were four two-week residencies, hosted in four European cities: Hamburg,
Lisbon, London and Antwerp. Each residency was
comprised of professional daily trainings in contemporary dance inclusive of the newest approaches,
and workshops with choreographers, video artists,
[1], [2] Die Kandidaten von/by Antje Pfundner
und/and Filip van Huffel
[3] Poolovum von/by Johanne Timm, 2009
[4] Logo dance beyond borders
[5] digging a hole to the opposite side of the world
von/by Joana Manaças
Initiated by Angela Guerreiro in 2005, the Kiosk.
Company is a pilot project for international dance
education, and intends to fill a gap with regard to the
support of emerging artists. Kiosk.Company helps
dancers in their professional development, and creates a professional platform for independent choreographers of the future. The idea for the formation of
Kiosk.Company was stimulated by the desire and the
drive of five young female dancers, eager for professional experience.
Kiosk.Company does not see itself as an ensemble in the classical sense, but as a dynamic learning-,
and performing platform of expression for contemporary dance and its intersections with other art forms
as film and music. Young dancers gain valuable insight into all areas of professional choreographic
work. The result of this intensive collaboration
between choreographers and emerging talents:
Ein einmaliges Fortbildungsprojekt über Grenzen hinweg
Dagmar Fischer, Hamburger Morgenpost, 16.07.2009
Expanded horizons for both parties.
In 2007, DanceKiosk-Hamburg invited the choreographers Antje Pfundtner and Filip Van Huffel, who–
each together with five emerging dancers from Hamburg–created two pieces about the topics of
competition, games and the worlds of make-belief in
the media and arts. The result–„Die Kandidaten“
(“the candidates”)–had its premiere at the opening
night of DanceKiosk-Hamburg 2007. The project
grappled with the subject of super-stardom: talentand game shows, illusion and reality, masquerade
and personality. With live music, especially composed
for the Kiosk.Company, by the musician Sven Kacirek.
[5] [4]
The company encourages the audience to critical
discussions.
taz, 13.08.2007
[3]
[1]
Die Kiosk.Company ist das Pilotprojekt einer internationalen Tanzausbildung, die von Angela Guerreiro
bereits 2005 gegründet worden war, um eine Lücke,
was die Förderung von Nachwuchtänzer_innen betrifft, zu füllen. Die Kiosk.Company unterstützt Tänzer_
innen, sich in ihrem Beruf weiterzuentwickeln, zu
entfalten und schafft eine professionelle Plattform
für zukünftige unabhängige Choreograph_innen. Die
Idee zur Gründung der Kiosk.Company entstand durch
den Wunsch und die Tatkraft von fünf jungen Tänzerinnen, begierig auf professionelle Erfahrung. Die Kiosk.Company versteht sich nicht als Ensemble im klassischen Sinne, sondern als dynamische
Lern-, Darstellungs- und Ausdrucksplattform für
zeitgenössischen Tanz und seine Überschneidungen
The dream of choreographic
creations: Kiosk.Company [2007]
31
Die Kompanie animiert das Publikum zu kritischen
Auseinandersetzungen.
taz, 13.08.2007
mit anderen Sparten, wie Video, Musik etc. Jungen
Tänzer_innen wird ein tiefer Einblick in alle Bereiche
professioneller choreographischer Arbeit vermittelt.
Die intensive Zusammenarbeit zwischen Choreograph_innen und Nachwuchs erweitert wechselseitig
die Horizonte der Beteiligten.
Die Choreographen Antje Pfundtner und Filip Van
Huffel wurden 2007 eingeladen, mit je fünf Hamburger Nachwuchstänzer_innen zwei Stücke zu den
Themen Konkurrenzkampf sowie Spiel und Scheinwelt
in Kunst und Medien zu erarbeiten. Das Ergebnis –
„Die Kandidaten“ – wurde zum Auftakt des Festivals
DanceKiosk-Hamburg 2007 uraufgeführt. Das Projekt
setzte sich kritisch mit Phänomenen des „Superstar-Daseins“ auseinander: Talent- und Game-Shows,
Täuschung und Wirklichkeit, Maskerade und Persönlichkeit. Musikalisch live begleitet wurde das Stück
von Neukompositionen Sven Kacireks.
Europas Tanznachwuchs:
dance beyond borders [2009]
30
Der Traum von choreographischen
Kreationen: Kiosk.Company [2007]
The spectators were invited to a sightseeing tour
in Wilhelmsburg, where David Chotjewitz, Angela
Guerreiro, Claude Jansen, Johnny Lloyd and Katharina Oberlik together with 13-16 year old teenagers
performed in different settings: A Turkish wedding
hall, a box club, a parking deck of a shopping mall.
Dance.Kiosk goes Island was supported by the
IBA’s 2007 summer of art and culture, and realized in
collaboration with DanceKiosk-Hamburg, the comprehensive school Wilhelmsburg, K3–Center for choreography / Tanzplan Deutschland, IMIR-Institute for
migration and research on racism. Support was also
made available by Box-Camp WSV 93, LMT Rental &
Production GmbH, Hamburger Hummelbahn Betriebsgesellschaft mbH–Stadtrundfahrt in Hamburg:
Die Roten Doppeldecker, Marktkauf SB-Warenhaus
Hamburg Wilhelmsburg, Thalia Theater Hamburg.
Scientific support came from the IMIR, Institute for
migration und research on racism.
[2]
in Hamburg-Wilhelmsburg alltäglich erleben.
Die Zuschauer wurden zu einer Stattrundfahrt
nach Wilhelmsburg eingeladen, wo David Chotjewitz,
Angela Guerreiro, Claude Jansen, Johnny Lloyd und
Katharina Oberlik an verschiedenen Orten, wie z.B. in
einem türkischen Hochzeitssalon, einem Boxclub und
einem Kaufhausparkdeck, Tanz-Performances mit
13–16 Jährigen aufführten.
Der IBA Kunst&Kultur Sommer 2007 förderte Dance.Kiosk goes Island, ein Projekt, das in Kooperation
mit DanceKiosk-Hamburg, der Gesamtschule Wilhelmsburg, dem K3 – Zentrum für Choreographie I
Tanzplan Hamburg, dem Institut für Migration und
Rassismusforschung (IMIR) realisiert wurde. Unterstützung erhielt Dance.Kiosk goes Island von: BoxCamp WSV 93, LMT Rental & Production GmbH,
Hamburger Hummelbahn Betriebsgesellschaft mbH –
Stadtrundfahrt in Hamburg: Die Roten Doppeldecker,
Marktkauf SB-Warenhaus Hamburg Wilhelmsburg,
Thalia Theater Hamburg. Wissenschaftlich betreut
wurde das Projekt vom IMIR, Institut für Migration
und Rassismusforschung. In Tracing Dance Reloaded 2010, Angela Guerreiro,
Portuguese choreographer with Angolan roots,
together with the dancers Nuria Mohammed from
Addis Ababa, Adam Ley Lucas from Nairobi, the hiphop artist Johnny Lloyd and Sven Kacirek, a musician
from Hamburg, went on search for the meaning of
movement and rhythm within the context of European and African cultures and colonial legacies.
Movement techniques of African ritual dance met
contemporary dance and hip-hop. Old and new popcultural characteristics in dance were reflected in
cross-cultural imagery. The examination of frictions
[4]
[3]
[2]
between tradition and modernity, manhood and womanhood, colonialism, neo-colonialism, and colonial resistance became the foundation for a collective performance, in which the artistic process gave birth to
something new.
Tracing Dance Reloaded took place in cooperation
with the Goethe-Institutes in Nairobi and Addis Ababa.
Kunst trifft Wirtschaft und Politik:
Survivingdance [2014]
Art meets Economics and Politics:
Survivingdance [2014]
Durch Surviving Dance kristallisiert sich im Sprechwerk
sogar ein neues Genre heraus: „Die Tanz-Lecture“.
Annette Stiekele, Hamburger Abendblatt, 27.10.2014
Surviving Dance – Kunst, Wirtschaft und Politik entstand als Plattform zur Reflexion und Diskussion über
die professionellen und sozialen Bedingungen von
Künstler_innen und ihrer Rolle in der Gesellschaft.
Das Projekt lud Künstler und Künstlerinnen, Vertreter
und Vertreterinnen kultureller und staatlicher Institutionen, sowie Mitbürger und Mitbürgerinnen ein, die
gesellschaftliche und politische Relevanz von Tanz,
seinen sozialen und wirtschaftlichen Rahmen sowie
seine Produktionsbedingungen zu diskutieren.
Sechs Choreographinnen und Choreographen
hatten 2011 einen vierwöchigen Studienaufenthalt
am K3 – Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg, wo sie unter dem Mentoring von Claude Jansen
und Angela Guerreiro Kurzchoreographien entwickelten. Diese wurden anschließend im Rahmen des Symposiums am K3 präsentiert.
2014 fand das Projekt im Rahmen von DanceKioskHamburg statt. In drei sechswöchigen Residenzen
konnten Rebecca Egeling, Franziska Henschel, Jonas
Woltemate, die von einer Jury – bestehend aus Irmela
Kästner, Barbara Schmidt-Rohr und Mariola Brillowska
– ausgewählt worden waren, in kreative Prozesse und
Wissensaustausch treten. Die im Zuge des Studienaufenthalts entstandenen Performances wurden während
des Festivals DanceKiosk-Hamburg 2014 gezeigt.
[5]
europäischer und afrikanischer Kultur und des kolonialen Vermächtnisses.
Bewegungstechniken afrikanischer ritueller Tänze
trafen auf zeitgenössischen Tanz und Hip Hop. Als
interkulturelle Zeichenströme wurden alte und neue
populäre kulturelle Ausprägungen im Tanz reflektiert.
Die Auseinandersetzung mit Reibungsflächen zwischen
Tradition und Modernität, zwischen Männlichkeit und
Weiblichkeit, zwischen Kolonialismus, Neokolonialismus und Antikolonialismus bildeten die Grundlage der
gemeinsamen Performance, die am Ende des künstlerischen Prozesses etwas Neues hervorbrachte. Tracing Dance Realoaded wurde in Kooperation mit
dem Goethe-Institut Nairobi und dem GoetheInstitut Addis Abeba realisiert.
33
Zusammen mit den Tänzerinnen und Tänzern Nuria
Mohammed aus Addis Abeba, Adam Ley Lucas aus
Nairobi sowie dem Hamburger Hip-Hop-Künstler
Johnny Lloyd und dem Komponisten Sven Kacirek
begab sich Angela Guerreiro, eine portugiesische
Choreographin mit angolanischen Wurzeln, im Projekt
Tracing Dance Reloaded 2010 auf die Suche nach der
Bedeutung von Bewegung und Rhythmus im Zeichen
Angela Guerreiro communicates ironically and humorously: We Europeans don’t only have a wrong image of the
other continent. Additionally, we are partial foreigners in
the handling of colonial history and our own folk culture
Klaus Witzeling, Hamburger Abendblatt, 19.07.2010
32
Angela Guerreiro vermittelt ironisch und humorvoll: Wir
Europäer haben nicht nur einen falschen Blick auf den
anderen Kontinent. Wir sind auch partiell Fremde im
Umgang mit der Kolonialgeschichte und der eigenen
Volkskultur.
Klaus Witzeling, Hamburger Abendblatt, 19.07.2010
Voices from Africa: Tracing Dance
and Tracing Dance Reloaded [2010]
[1] Nuria Mohammed und/and Adam Lucas
at the GoDown, Nairobi, Tracing Dance Reloaded
[2] – [5] Surviving Dance 2011, im/at K3 –
Zentrum für Choreographie Hamburg
Stimmen aus Afrika: Tracing Dance
und Tracing Dance Reloaded [2010]
scientists, composers, and musicians. Throughout
the project, a mentor supported the participants and
encouraged them in their development of physical
awareness and individual creative, and artistic processes. Under the mentor’s critical eye, and his/her
constant analysis and feedback, each young choreographer created a performance. The results of dance
beyond borders 2009 were presented at the international dance festival DanceKiosk-Hamburg.
2009’s residents were Joana Manaças and Rita
Omar from Portugal, Verena Kutschera and Dieter Defurne from the Netherlands, Johanne Timm and Philipp
van der Heijden from Germany, Saffy Setohy and Alexandre Achur from Belgium and Daisy Thompson and
Rachel Birch Lawson from England.
Dance beyond borders was funded by the culture
program of the European Commission and supported
by Kampnagel Hamburg, K3–Center for Choreography and the theater Hamburger Sprechwerk.
[1]
Teilnehmenden für die Dauer des Projekts und ermutigte sie, ein stärkeres Bewusstsein für ihre Körperlichkeit und ihre individuellen kreativen und
künstlerischen Prozesse zu entwickeln. Die Rolle der
Mentorin war es, durch ein kritisches Auge, permanente Analyse und konstantes Feedback jede Choreographin und jeden Choreographen darin zu
unterstützen, eine Performance zu kreieren. Die
Ergebnisse von dance beyond borders 2009 wurden
während des internationalen Tanzfestivals DanceKiosk-Hamburg 2009 präsentiert.
Die Auserwählten 2009 waren Joana Manaças und
Rita Omar aus Portugal, Verena Kutschera und Dieter
Defurne aus den Niederlanden, Johanne Timm und
Philipp van der Heijden aus Deutschland, Saffy Setohy und Alexandre Achur aus Belgien sowie Daisy
Thompson und Rachel Birch Lawson aus England.
Dance beyond borders wurde von Kampnagel Hamburg, dem K3 – Zentrum für Choreographie I Tanzplan
Hamburg und dem Theater Hamburger Sprechwerk
unterstützt sowie durch Mittel des Kulturprogramms
der Europäischen Kommission gefördert.
With Surviving Dance a new genre solidifies at the
Sprechwerk: the “dance-lecture”.
Annette Stiekele, Hamburger Abendblatt, 27.10.2014
Surviving Dance–Art, Economics and Politics was
developed as a platform for reflection and discussion
about professional and social conditions for artists,
and their role in society. The project invited artists,
representatives of cultural and state institutions, as
well as regular citizens to discuss about the social
and political relevance of dance, its social and economic framework and the conditions of production.
In 2011, six choreographers were awarded a fourweek residency at the K3–Center for Choreography,
where they developed short choreographies, which
were mentored by Claude Jansen and Angela Guerreiro. Afterwards these works were presented within the
framework of the symposium at K3.
In 2014, the project took place within the framework of DanceKiosk-Hamburg. In three six-week
residencies the artists Franziska Henschel, Jonas
Woltemate and Rebecca Egeling, who had been selected by a jury composed of Irmela Kästner, Barbara
Schmidt-Rohr, and Mariola Brillowska, came together for an exchange of knowledge and creative processes. The resulting performances were presented
at the festival DanceKiosk-Hamburg 2014.
Tag der offenen Tür:
Tanz in Hamburg Highlights
DanceKiosk-Hamburg Festival Team 2015
Angela Guerreiro
Konzeption, künstlerische Leitung
& Projektmanagement
Concept, artistic direction & project management
Unter dem Dach der Tanzplattform Deutschland mit der Unterstützung
von Kampnagel Hamburg veranstalteten DanceKiosk-Hamburg und das
Hamburger Sprechwerk am Abend des 23. Februar 2014 einen Tag der
offenen Tür für den Tanz.
Neben weiteren wichtigen Tanzinstitutionen rückten DanceKioskHamburg und das Hamburger Sprechwerk die Vielfältigkeit der Hamburger Tanzszene in das Bewusstsein der Bewohnerinnen und Bewohner der
Hansestadt.
In alter DanceKiosk-Tradition wurden Videos, Tanzstücke und Performances von erfahrenen Choreograph_innen und jungen Künstler_innen,
die in Hamburg leben und arbeiten, präsentiert. Die Bandbreite reichte
von Maike Mohrs urbanem Tanzstil bis hin zur faszinierenden Arbeit
älterer Tänzer_innen der Schmetterlingswerkstatt.
Im ersten Teil zeigten Isabel Gotzkowsky, Irene Sequeiros Rodrigues,
Babette Kunze-Bornemann (Schmetterlingswerkstatt) sowie Orthia
Jöns-Anders Ausschnitte ihrer Arbeit. Es folgten Stücke von Ursina Tossi
und Julia Lüthje. Den dritten Teil gestalteten Marina Siena, Lotte Müller
und Fiona Gordon (eine Produktion der CDSH). Alle Teile des Abends
wurden jeweils von einem Video Maike Mohrs eingeleitet.
Festival-Arbeitsgruppe Working Group 2015:
[3]
[2]
Mitglieder von / Members from PLATEAU:
Heike Bröckerhoff, Moritz Frischkorn,
Jonas Leifert, Livia Andrea Piazza,
Alice Peragine, Edda Sickinger,
Magdalena Vollmer
Bewegungsraum
Hannah Wischnewski, Jula Lüthje,
Veronique Langlott, Sarah Lasaki,
Lena Lewin, Sophia Güttenhöfer
Gängeviertel Exil
(Moloch, Gängeviertel e.V.)
sowie / as well as
Henrique Antão (DJ)
Damien Fournier
Juliana Oliveira
Fernanda Ortiz
Barbara Schmidt-Rohr
Anastasia Schwarzkopf
Florian Tampe (Zunderbüchse)
Maike Tödter
Christoph Wilms
[1]
Open House:
Dance in Hamburg Highlights
Cecília Amado
Presse & Assistenz Projektmanagement
Press & assistance project management
Under the umbrella of the dance-platform Germany, and with the support
of Kampnagel Hamburg, DanceKiosk-Hamburg and Hamburger Sprechwerk hosted an open house event for dance in 2014.
With this event DanceKiosk-Hamburg and Hamburg Sprechwerk,
along with some other important dance-institutions, attempted to direct
the public’s attention to the diversity of Hamburg’s dance scene.
As usual DanceKiosk showed a mix of experienced choreographers and
young artists who presented videos, dance pieces and performances.
The range of these local creations extended from Maike Mohr’s urban
dance style to fascinating works of the Schmetterlingswerkstatt’s senior
dancers.
In the first part Isabel Gotzkowsky, Irene Sequeiros Rodrigues, Babette
Kunze-Bornemann (Schmetterlingswerkstatt) as well as Orthia JönsAnders showed excerpts of their works. Pieces by Ursina Tossi and Julia
Lüthje followed. The third part was created by Marina Siena, Lotte Müller
and Fiona Gordon (a CDSH-production). All three program parts were
introduced with a video by Maike Mohr.
Kontakt / Contact
Dancekiosk-Hamburg
Angela Guerreiro
Marktstrasse 111, H5/6
20357 Hamburg
[email protected]
www.dancekiosk-hamburg.de
Cecília Amado
Presse & Assistenz Projektmanagement
Press & assistant project management
Mobile: +49 (0)178 522 36 38
[email protected]
* Wir haben alle Anstrengungen unternommen, um die
Urheberrechte der Fotografien zu ermitteln sowie die
notwendige Erlaubnis zum Nachdruck einzuholen. Wir
entschuldigen uns im Voraus für versehentlich begangene
Fehler oder Versäumnisse. / We have made every effort to
secure permission to reproduce the photographs. We
apologise for any inadvert errors or omissions.
Bildnachweis / Foto Credits*
© Zoe Alibert
Page 33: 2–5.
© Anja Beutler
Cover; p. 6: 1; p. 18: 1, 2; p. 21: 2; p. 22: 1;
p. 25: 1–3; p. 28: 3–4; p. 31: 3, 5.
© Cie. Isabelle Schad
Page 18: 1, 2.
© Konstantin Eulenburg
P. 27: 2.
© Tiago Fróis
P. 23: 3.
© Katharina Greven
P. 32: 1.
© Udo Kilian
P. 30: 1, 2.
© Alexandra Richter
P. 27: 3.
© Olaf Rocksien
P. 34: 1, 2, 3.
© Christian Scholz
P. 26: 1.
© Wolfgang Unger
P. 27: 4, p. 28: 1, 2.
Farbige Bilder auf dem Schutzumschlag: /
Colorful pictures on dust jacket:
Thomas Pfeffer
Impressum/ Imprint
Inhaltlich Verantwortliche /
Responsible for contents:
Angela Guerreiro
Texterstellung (Geschichte, Profil, Editionen) /
Copywriting texts (History, Profile, Editions):
Angela Guerreiro & Katrin Nissel
Textredaktion (Deutsch) /
Text editing (German):
Cecília Amado, Katrin Nissel
Textredaktion (englisch) /
Text editing (English):
Kathrin Pollow
Übersetzungen ins Englische /
Translations into English:
48 Stunden Nomaden / 48 hours nomads:
Kathrin Pollow
Impressionen / Impressions:
Mayank-Kumar Golpewar
Endlektorat (Deutsch) / Proofreading
(German):
Milena Thurow & Katrin Nissel
Typografie & Satz / Typography & Layout:
Klass– Büro für Gestaltung (bueroklass.de)
DanceKiosk-Hamburg 2015 wird gefördert
durch die Kulturbehörde der Freien und
Hansestadt Hamburg mit Basisförderung.
DanceKiosk-Hamburg 2015 is supported by
the Ministry of Culture of the Free and
Hanseatic City of Hamburg.
34
© DanceKiosk-Hamburg 2015
tB
gs
ue
riq
fo
to
fa
b
&
ra
um
ew
eg
un
DANCE
KIOSK
/a
Im
Hamburg’s
contemporary dance
platform celebrates its
10th anniversary

Documents pareils