Panorama 1 2000 Intern - Deutscher Alpenverein

Transcription

Panorama 1 2000 Intern - Deutscher Alpenverein
D AV - I n t e r n
NAMEN & NACHRICHTEN
125. SITZUNG DES HAUPTAUSSCHUSSES
Hütten
Aufbruchstimmung
In Riederau am Ammersee
hat sich am 12./13. November
1999 das nach der Hauptversammlung höchste Gremium
des Deutschen Alpenvereins zu
einer Sitzung getroffen, die entscheidend für die nahe Zukunft
sein dürfte. Man fand nach den
Querelen um Richtungskorrekturen und emotional geführten
Personaldebatten zu einer konstruktiven Sacharbeit zurück.
Foto: Pat Ament
Menschen
Royal Robbins
Vor 40 Jahren zählte er zur Spitze der Bigwallclimber und einige seiner Erstbegehungen wie Half
Dome Nordwestwand (1957), Salathé Wall (1961)
und North America Wall (1964) am El Capitan
erlangten Weltruhm. In den 60er Jahren wurde er
nach einem Besuch in Großbritannien zum Protagonisten des Clean-Climbing und eröffnete 1967
die ersten hakenlosen Routen im Yosemite Valley.
Als Spiritus Rektor der amerikanischen Freikletterszene hinterließ er
einige der ersten 5.11er Routen, die immer noch ihren Wiederholern
Respekt abfordern. Aus gesundheitlichen Gründen verlegte er sich in
den 80er Jahren aufs Kajakfahren, was Yvon Chouinard als „BigwallKayaking“ bezeichnete, und vollbrachte Erstbefahrungen zahlreicher
Wildflüsse in der High Sierra. Royal Robbins betreibt mit seiner Frau
Liz erfolgreich eine Produktion von Outdoor-Bekleidung; im Februar
wird er 65 Jahre alt, aber noch lange nicht Rentner. Wir gratulieren
zum Geburtstag (3.2.).
Günter Sturm
Unter der Regie des Bergführers, Expeditionsleiters und Achttausenderbesteigers entwickelte
sich der DAV Summit Club zum bedeutendsten
Trekkingunternehmen der Welt. Früh erkannte
Günter Sturm die Zeichen einer neuen Zeit im
Bergsport und veranlaßte 1967 den Bau des
ersten künstlichen Kletterfelsens der Welt in
München-Oberföhring. 1969 übernimmt Günter
Sturm die Leitung des DAV Fahrtendienstes, des
späteren “DAV Summit Club". Der “Feinmechaniker im Bergreisegeschäft”, wie ihn die Branche respektvoll apostrophiert, wartet mit atemberaubend neuartigen Bergzielen auf, sammelt Topalpinisten um sich
und betraut diese mit Führungen. Gemeinsam werden hohe und
höchste Berge der Welt für ständig auszuweitende Katalogprogramme
logistisch erschlossen. Fünfmal ist Günter Sturm an Achttausendern
erfolgreich, die Kärrnerarbeit zu Hause bringt eine Komplettmodernisierung aller alpinen Ausbildung. Zugleich baut der Leiter des DAV
Summit Club in den Berg- und Trekkingländern rund um den Globus
ein mustergültiges Netz von Agenturen auf. Die professionelle
Bergsteigerschule genießt weltweit hohes Ansehen. Wir gratulieren
herzlich zum 60. Geburtstag (9.1.)!
62 DAV Panorama
Die drei Vorsitzenden und
der Hauptgeschäftsführer
des DAV: Alfred Siegert (l.),
Josef Klenner, Herwig
Sedlmayer und Ingo Buchelt
(v.l.n.r.)
Von grundlegender Bedeutung
ist dabei das auf vorerst zwei bis
drei Jahre angelegte Projekt
„DAV 2000plus”.Unterstützt von
der Schweizer Beraterfirma
B’VM werden mittels Umfragenanalyse die gesamte Struktur
des DAV, von der Satzung über
die Gremien bis zur Bundesgeschäftsstelle durchleuchtet. Eine
zwölfköpfige Arbeitsgruppe steuert das Projekt und wird der
Hauptversammlung Ergebnisse
vorlegen.
Zukünftig ist das Ressort „Familienbergsteigen“ der Beauftragten
Ulrike Seifert der JDAV zugeordnet. Die Projektstelle „Klettern
als Schulsport“ ist nun unbefristet. Stefan König stellte als
Projektsekretär den aktuellen
Stand und die nächsten Schritte
bei der Planung des Symposiums
„BergSport21“ vor. Erstaunt war
man über die Kündigung der
Museumsleiterin Maike TrentinMeyer zum Jahresende 1999. Die
Stelle soll so schnell wie möglich
neu besetzt werden. Lb
ALPINES MUSEUM
Maike Trentin-Meyer
verläßt den DAV
Als Helmuth Zebhauser in
Kempten das von ihm initiierte
Alpinmuseum als Zweigmuseum
des Bayerischen Staates zusammen mit dem Bayerischen Nationalmuseum 1989/90 realisierte,arbeitete Maike Trentin-Meyer
an der Gestaltung des Hauses
mit: Objekterläuterungen, Recherchen und Begleittexte zählten zu ihren Aufgaben. Ab 1993
konzipierte sie das Alpine Museum auf der Praterinsel von
Anfang an mit. Die jüngste Geschichte, die Gegenwart, aber
auch spezielle Inhalte des Alpinismus sowie zeitübergreifende
Themenschwerpunkte hat sie
als Leiterin des Museums über
drei Jahre hinweg in insgesamt
15 Wechselausstellungen aufgearbeitet.
Als das Museum 1996 eröffnet
wurde, forcierte Maike TrentinMeyer die Öffentlichkeitsarbeit
und schuf Kontakte zu Funk,
Fernsehen und den Printmedien. Sie schrieb ein Buch über
Ernst Platz, das in der Reihe
Alpine Klassiker erschien.
Noch in den letzten Monaten hat
Maike Trentin-Meyer ein schlüssiges Konzept für die nächsten
Jahre entwickelt. Wir bedauern
ihre Entscheidung und verlieren
mit ihr eine wichtige Triebkraft,
die beiden alpinen Museen in
Deutschland eine sorgsame Kuratorin, die Mannschaft auf der
Praterinsel eine ausgezeichnete
Leiterin. red
Die aktuellen Hüttenänderungen
S. 117: Gaudeamushütte, hüttenbesitzende Sektion jetzt Sektion
Main-Spessart, Postfach 1163, 97820 Marktheidenfeld
S. 239: Enzianhütte, neue Hüttenwirtin: Martina Wimmer, Kaingasse
35/2/8, A-1210 Wien, Tel. Hütte: 0663/10 87 86;
Bewirtungszeit: zusätzlich 1.3. – 1.4. Sa, So, Mo, Di Ruhetage
S. 410: Hagener Hütte, Tel. Hütte: 0663/06 16 46
S. 429: Hannoverhaus, neuer Hüttenwirt: Harald Fleissner-Rieger,
Lassach 41, A-9842 Mörtschach, Tel.: 0664/1 84 54 63
Alle Angaben beziehen sich auf die 8. Auflage 1997 des
Verzeichnisses „Die Alpenvereinshütten – Band 1… Ostalpen“.
Bei Hütten in Österreich muß die Landesvorwahl 0043, für Italien
0039 und zusätzlich die 0 vor der Ortswahl gewählt werden.
Jamtalhütte
Nach umfangreichen Bauarbeiten (siehe S. 18) ist die Jamtalhütte
wieder geöffnet. Tel./Fax Hütte: 0043/5443/8408, Tel./Tal: 0043/54438394; Fax/Tal: -8584, E-Mail/Tal: [email protected].
Öffnungszeiten Winter 2000: 7. Februar bis 14. Mai, Sommer 2000:
24. Juni bis 8. Oktober.
Spitzsteinhaus
Die Sektion Spitzstein sucht für ihr Spitzsteinhaus in den Chiemgauer
Alpen zum 1. Juni 2000 neue Pächter. Schriftliche Bewerbungen sind
an die Geschäftsstelle der Sektion Spitzstein, Marianne Zankl,
Millöckerstr. 29, 81477 München zu richten.
Cristallina Hütte
Im Februar 1999 ist die Cristallina Hütte in den Tessiner Bergen von
einer Lawine zerstört worden. Das Provisorium ist im Winter nicht benützbar. Ab Juni ist die Ersatz-Hütte wieder offen bis Anfang Oktober.
Ostegghütte
Die im letzten Jahr zum Jubiläum des 100jährigen Bestehens des
Bergführervereins Grindelwald erbaute neue Bergsteigerunterkunft
an der Ostegg des Eigers ist im Sommer 1999 fertiggestellt worden
und steht nun als Stützpunkt für exklusive Touren am Eiger zur Verfügung. Die neue Unterkunft ist ab der Station Alpiglen in dreieinhalb
bis vier Stunden erreichbar. Auskünfte erteilt das Bergsteigerzentrum
Grindelwald, Tel.: 0041/33/8 53 52 00, Fax: 0041/33/8 53 12 22.
BIBLIOTHEK DES DEUTSCHEN ALPENVEREINS
Ehrenamtliche
MitarbeiterInnen gesucht!
Die Bibliothek des Deutschen
Alpenvereins verfügt seit kurzem über ein EDV-Programm für
die Zeitschriftendokumentation,
mit dem Zeitschriftenaufsätze
nach Autoren, Titeln, Gebirgsgruppen und Schlagwörtern recherchiert werden können.
Für die Auswertung der alpinen
Zeitschriften wie DAV-Panorama, Jahrbuch, Alpin, Klettern,
Nr. 1/2000
Nr. 1/2000
Bergsteiger etc. sucht die Bibliothek eine ehrenamtliche Hilfskraft. Gewünscht sind fundierte
geographische und alpinistische
Kenntnisse. red
Interessenten setzen sich bitte
in Verbindung mit der Bibliothek
des Deutschen Alpenvereins,
Frau Esters, Praterinsel 5,
80538 München,
Tel.: 089/21 12 24-23.
DAV Panorama 63
D AV - I n t e r n
SEKTIONEN-INFO
SEKTIONEN ESSEN UND ROSTOCK
SEKTION STARNBERG
FOTOAUSSTELLUNG IM ALPINEN MUSEUM
Richtfest, Patenschaft und
Geburtstag gefeiert!
„Sauberer“ Strom für
Hörnle-Hütte
Fotoberge – „BERGE“-Fotos
Drei gute Gründe zum Feiern
hat es für die Sektionen Essen
und Rostock am 3.Oktober 1999
gegeben: Die Vorsitzenden der
beiden Sektionen Heinz Rinus
(Essen) und Simone Matthey
(Rostock) unterzeichneten auf
der Essener- und Rostocker
Hütte eine Urkunde zur Gründung einer Patenschaft der beiden Sektionen. Mit dem Zusammenschluß hat sich die Sektion
Essen zum Ziel gesetzt,sich aktiv
an der Erhaltung der Rostocker
Hütte zu beteiligen und die fast
90jährige Rostocker Tradition im
Mauerertal fortzusetzen.Neben der Einweihung eines neuen
Dachs für die Rostokker Hütte konnte die
Sektion Rostock ihren
100.Geburtstag feiern.
red
Mit rund 70 Gästen hat die
Sektion Starnberg das Ende der
umfangreichen Sanierungsarbeiten in der auf 1 390 Metern gelegenen Hörnle-Hütte in Bad
Kohlgrub gefeiert. Im Oktober
1999 wurde mit dem Bau der
Kanalisation auf Kohlgrubs Vorzeigeberg begonnen, zeitgleich
ließ man Wasserrohre und Telefonleitungen verlegen. Darüber
hinaus wird das beliebte Ausflugsziel seit dem 8. Oktober
1999 mit einem 2 300 Meter langen 20 000-Volt-Mittelspannungskabel aus dem Umspannwerk
Seit drei Jahren nehmen Amateure bei Fotowettbewerben der
Zeitschrift „BERGE“ zu Themen
wie „Nah dran“, „Playground of
Europe“ und „Ansichtssache“ teil.
Bislang schickten sie über 3000
Fotos von durchaus „professionellem“ Niveau. Die unterschiedlichen Aufgabenstellungen der zusammen mit Leica ausgeschriebenen Konkurrenzen
haben zu interessanten Interpretationen angeregt. Die hundert besten Bilder gehen nun in
einer Wanderausstellung auf
Tournee.
Murnau mit elektrischem Strom
versorgt. Damit sind die Zeiten
vorbei, als der zur Versorgung
des Dieselaggregates notwendige Treibstoff auf umweltgefährdende Weise auf den Berg transportiert wurde.
Auch die Hörnle-Hütte selbst
präsentiert sich den Wanderern
und Skifahrern in einem neuen
Licht: Die Toiletten sind gefliest,
die Außen- und Innenverschalung und die Fenster wurden erneuert sowie das Hüttendach in
Ordnung gebracht. red
Oben: 1. Platz, Anja Fleig (23),
Geologiestudentin,
„Frostsprengung/Island“
SEKTION LAUF
Neue Kletterwand eingeweiht
Vorne: Heinz Rinus
(1. Vors. Sektion Essen)
und Simone Matthey
(1. Vors. Sektion
Rostock);
hinten:
Kai Taubert (l.) und
Eckart Strauch von
der Sektion Rostock
„Für uns ist ein Traum in
Erfüllung gegangen“ – auf diesen
einfachen Nenner brachte Wolfgang Kelch als Vorsitzender der
Sektion Lauf die Bedeutung der
neuen Kletterwand, die am 23.
Oktober in der Turnhalle des
Christoph-Jakob-Treu-Gymnasi-
Alpines Museum München
Termine von Januar bis März 2000
Bis 29.1.2000: Karten der Berge. Vom Meßtisch zur Satellitenvermessung. Wechselausstellung im Alpinen
Museum.
27.1.2000, 18.00 Uhr: Führung durch die Dauerausstellung des Alpinen Museums unter dem Aspekt
„Ideengeschichte des Alpinismus“ und anschließend durch die aktuelle Ausstellung „Karten der Berge –
Vom Meßtisch zur Satellitenvermessung“.
29.1.2000, 14.00 Uhr: Führung durch die Dauerausstellung, siehe 27.1.2000.
9.2.-11.3.2000, Fotoberge – Berge Fotos. Die schönsten Bilder aus den Fotowettbewerben der Zeitschrift
„Berge“. Wechselausstellung im Alpinen Museum. (siehe Seite 65)
24.2.2000, 18.00 Uhr: Führung durch die Dauerausstellung des Alpinen Museums unter dem Aspekt
„Ideengeschichte des Alpinismus“.
26.2.2000, 14.00 Uhr: Führung durch die Dauerausstellung, siehe 24.2.2000.
25.3.2000, 14.00 Uhr: Führung durch die Dauerausstellung, siehe 24.2.2000.
30.3.2000, 18.00 Uhr: Führung durch die Dauerausstellung, siehe 24.2.2000.
Führungen durchs Museum: jeweils am letzten Donnerstag, 18.00 Uhr, und letzten Samstag, 14.00 Uhr,
im Monat, also im November am 25.11. um 18.00 Uhr und am 27.11. um 14.00 Uhr,
im Dezember am 30.12. um 18.00 Uhr, im Januar am 27.1. um 18.00 Uhr und am 29.1. um 14.00 Uhr
Museumssprechstunde mit Informationen zu Museum und Ausstellungen, unverbindlichen
Bildschätzungen, Gelegenheit zum Plaudern und Meckern: 25.11., 18.00 – 20.00 Uhr.
Im Dezember entfällt die Sprechstunde.
Öffnungszeiten: Di., Mi., Fr. 13–18 Uhr, Do. 13–20 Uhr, Sa. 10–18 Uhr, So., Mo. und Feiertag geschlossen
Alpines Museum des DAV, Praterinsel 5, 80538 München, Tel.: 089/21 12 24-0, Fax: 089/21 12 24-40
64 DAV Panorama
ums in Lauf der Öffentlichkeit
vorgestellt wurde.
Die fast 70 000 Mark teure Anlage wird nicht nur Kletterern
der Sektion das ganze Jahr über
ermöglichen,ihrem Hobby nachzugehen, sondern auch im Rahmen des erweiterten Sportunterrichts für Gymnasiasten und
Realschüler genutzt. Die Wand
bietet 90 Quadratmeter Kletterfläche mit derzeit ca. 20 Routen
von 3 bis 8+ und ist Dienstag
und Donnerstag ab 20 Uhr,
Samstag ab 15 Uhr sowie Sonntag auch für die Öffentlichkeit
geöffnet. red
Nähere Informationen sind
erhältlich bei der Sektion Lauf,
Postfach 10 01 23, 91191 Lauf
oder im Internet unter:
www.dav.lauf.de.
SEKTIONEN GÜNZBURG
UND SCHWABACH
Neu im Internet
Die Sektion Günzburg ist unter:
www.dav-guenzburg.de
(E-Mail:[email protected]),
die Sektion Schwabach unter:
www.dav-sc.de
(E-Mail:[email protected]) im Internet vertreten.
Nr. 1/2000
Die Erstbesetzung des
Musicals Tabaluga & Lilly
in Oberhausen
Links: 4. Platz, Harald Metzger
(44), Konstrukteur,
„Jumbo Rocks/Kalifornien“
Premiere für die Ausstellung „Fotoberge – BERGE-Fotos“ ist am 9.
Februar 2000 im Alpinen Museum
des Deutschen Alpenvereins in
München (bis 11. März 2000).
SEKTION DUISBURG
Zum reduzierten Preis
ins Musical!
Eine Kooperation der kunstsinnigen Art hat die Sektion
Duisburg mit dem TheatrO
CentrO in Oberhausen getroffen. DAV-Mitglieder erhalten –
zunächst befristet bis zum 31.
März 2000 – zehn Prozent Ermäßigung auf alle Eintrittskarten
für das phantastische Musical
„Tabaluga & Lilli“.
Das Bühnenereignis nach einer
Idee von Peter Maffay, Gregor
Rottschalk und Rolf Zuckowski
bietet eine bezaubernde Mischung aus feuriger Musik, eiskalter Magie und atemberaubenden Tanzszenen. red
Wer sich von der zeitlosen
Märchenwelt des kleinen Drachen
Tabaluga verzaubern lassen will,
kann unter Tel.: 01805/11 30 11
Karten bestellen. Bitte unbedingt
die „DAV-Kundennummer“ 25.010
angeben. Bei Gruppenbesuchen
nach weiterer Gruppenermäßigung
fragen.
Nr. 1/2000
Bibliothek des DAV
Ausleihmodalitäten der Bibliothek
Auf vielfache Nachfrage erläutert die Bibliothek des Deutschen Alpenvereins auf der Praterinsel ihre Ausleihmodalitäten für auswärtige Benutzer. Mitglieder aus Sektionen, die nicht zum Einzugsbereich Münchens gehören,
können ihre Literatur auf dem Wege der Fernleihe erhalten. Die Bibliothek benötigt hierzu eine Kopie des DAVMitgliedsausweises. Die gewünschten Titel oder die Literatur zu einem bestimmten Thema werden per Post zugeschickt. Der Rücksendung legen die Benutzer die Kosten für Porto, Versand und ggf. Kopien in Briefmarken
bei. Alle Anfragen werden nach Möglichkeit innerhalb von 14 Tagen bearbeitet. Die Ausleihfrist ist vier Wochen
und kann schriftlich oder telefonisch um weitere vier Wochen verlängert werden. Wer über einen Internetzugang
verfügt, findet die Bibliotheksdatei im „Bibliotheksverbund Bayern“. Die Ausleihe ist für Mitglieder des Deutschen
Alpenvereins e.V. kostenlos.
www.alpenverein.de
> Programm > Kultur > Bibliothek
www-opac.bib-bvb.de > OPAC > Recherche Start > Eingabe von Stichwörtern oder Suchbegriffen
> Suche > Ergebnis: Titelübersicht > Gewünschten Titel anklicken
> Bei Bestand: Anzeigen Standort/Signaturen anklicken > Anzeige der Exemplare mit Signatur
Bibliothek des Deutschen Alpenvereins, Praterinsel 5, 80538 München, Tel.: 089/21 12 24-23,
Fax: 089/21 12 24-40, Internet: www.alpenverein.de, www-opac.bib-bvb.de,
E-Mail: [email protected]
Öffnungszeiten: Di. 13.00 – 17.00 Uhr, Do. 13.00 – 19.00 Uhr
DAV Panorama 65
D AV - I n t e r n
NAMEN & NACHRICHTEN
ERLANGEN/SCHEIDEGG 1999
Im Interesse der Gesundheit
Klassiker und Finale des
Deutschen Sportklettercups
passungsreaktionen der Gelenke
und des Knochens an das intensive Klettern vorhanden sind.
Überlastungsreaktionen oder
Verschleißerscheinungen konnten dagegen nicht festgestellt
werden.
Auf einen wichtigen Punkt im
Training mit jugendlichen Kletterern muß aber hingewiesen
werden: Beim Jugendlichen verschließen sich die Wachstumsfugen an den Fingern im Alter
von 13 bis 17 Jahren. Beginnt
man zu früh mit einem Maximalkrafttraining, Training mit Zusatzgewichten oder einem Aufstellen der Finger an Leisten, besteht die Gefahr von Wachs-
tumsfugenbrüchen an den Fingermittelgelenken. Etwa zehn
Fälle dieser Verletzungen sind
bisher bekannt.Bei einem Nichterkennen oder Verschleppen der
Verletzung besteht eine deutlich
größere Neigung zu frühzeitigen
Verschleißerscheinungen. Trainer von Kindern und Jugendlichen bedürfen einer besonderen Verantwortung und Ausbildung, es darf kein reduziertes
Training von „kleinen Erwachsenen“ duchgeführt werden. Breitgestreute motorische Erfahrung,
Freude an der Bewegung, Bewegungserfahrung und nicht Kraftentwicklung sollten im Vordergrund stehen. TH
DEUTSCHE BOULDER MEISTERSCHAFT
DAV-Bouldercup 1999
Foto: Stefan Winter
Im Interesse der
Gesundheit ließen sich
33 jugendliche Kletterer
von den Ärzten der
DAV-Sportkletternationalmannschaft untersuchen.
lehre, Aufwärmen und Muskeldehnübungen, sogar das Wissen
über verletzungsanfällige Klettertechniken und Übungen hat
zugenommen. Bei keinem Teilnehmer konnten ernsthafte Verletzungen oder Überlastungsbeschwerden diagnostiziert werden. Ursache für den festgestellten Eisenmangel ist eine teils einseitige, zu streng vegetarische
Ernährung. Bei Nichtbeachtung
dieser Mangelerscheinung kann
Blutarmut (Anämie) die Folge
sein, deshalb sind regelmäßige
sportmedizinische Kontrollen bei
Leistungssportlern unerläßlich.
Zusätzlich zur routinemäßigen
Untersuchung des Kaders wurde im Rahmen des umfangreichen und lang angelegten Pro66 DAV Panorama
der Finger und teilweise enorme
Verdickungen der Fingergelenke
aufweisen. Vor zehn bis 15
Jahren wurde noch anders trainiert, viele Methoden wurden
glücklicherweise wegen hoher
Verletzungsanfälligkeit aufgegeben,Dehnübungen oder Aufwärmen vor dem richtigen Klettern
als überflüssig empfunden. Die
Anfangsprobleme des Sportkletterns haben sich durch die Ausund Weiterbildung eines DAVTrainerstabs und durch die zunehmende Professionalisierung
des Trainings weitgehend gelöst,
womit die Gefahr der Entwicklung einer Fingergelenksarthrose relativ gering zu sein scheint.
Erste Analysen zeigen, daß bei
jungen Kaderathleten zwar An-
1999 haben die Deutschen
Bouldermeisterschaften erstmals als Serie stattgefunden,dem
DAV-Bouldercup.Diese vom DAV
veranstaltete Serie umfaßte drei
Wettbewerbe, die von der Sektion Oberland (13./14.3. in München),Olaf Herrenkind (26./27.6.
in Immenstadt) und der Kletterhalle Chimpanzodrome (24.10.
in Köln) ausgerichtet wurden.
Siegreich und damit Deutsche
Bouldermeister wurden Nici
Haager (Sektion Oberland) und
Jürgen Gottfried (Sektion Sonthofen), die konstant punkteten
und sich deutlich vor der Konkurrenz plazierten. Die Beteiligung bei den Wettkämpfen
könnte insbesondere bei den
Frauen besser sein, zumal keine
Qualifikation erforderlich ist.
Außerdem waren die drei Wettkämpfe von großartigen sportlichen Leistungen geprägt, der
Wettkampfstreß ist geringer als
bei üblichen Wettkämpfen, wo
man alleine im Rampenlicht
steht, und die Stimmung ist etwas lockerer. Die vom DAV angeschafften Bouldertürme bewähren sich großartig, und auch
die Premiere einer Eintagesveranstaltung in Köln kam sehr gut
an. Das Fazit ist also ein sehr positives, die Saison 2000, die vier
bis fünf Wettbewerbe bereit hält,
kann mit Spannung und Freude
erwartet werden. WWab
Der erste Deutsche Sportklettercup 2000 findet am
6./7.2. auf der ispo in München statt.
Am 11./12.3.2000 finden die
4. Offenen Hessischen
Meisterschaften in GroßZimmern/Odenwald statt.
Ausschreibung und Infos bei
Wilfried Leckel,
Tel.: 06441/3 19 26. Weitere
Termine werden demnächst
bekanntgegeben und sind auch
unter: www.alpenverein/wettkampfklettern/Termine.de einzusehen.
Katrin Sedlmayer beim Weltcup in Kranj
WELTCUP IN KRANJ
Andreas Bindhammer
Gesamtweltcup-Dritter
Der letzte Weltcup der Saison
1999 hat vom 12. bis 14. November in Kranj stattgefunden. Aus
deutscher Sicht galt dem Ausgang der Herrenwertung besonderes Interesse,da Andreas Bindhammer als Führender der Gesamtweltcupwertung nach Kranj
kam. Der Wettkampf begann mit
dem Open der Herren, in dem
Maxi Klaus als 11. knapp den
Einzug in das Viertelfinale verpaßte. Im Viertelfinale der Herren kam für Enrico Sanganas und
Christian Bindhammer,der noch
theoretische Chancen auf einen
vorderen Platz in der Gesamtwertung hatte, das unerwartet
frühe Aus. Ähnlich erging es den
deutschen Damen, als 29. verpassten Damaris Knorr und
Katrin Sedlmayer als 32. den
Einzug ins Halbfinale. Andreas
Bindhammer blieb als einziger
verbleibender deutscher Starter
in der Zwischenrunde und wurde insgesamt 15.Die unmittelbaren Konkurrenten in der Gesamtwertung Francois Legrand
und Francois Petit zogen ins
Finale ein, somit war der Gesamtweltcupsieg für Andreas
Bindhammer nicht mehr möglich. Für ihn blieb aber noch der
ausgezeichnete 3. Rang, der seine guten Saisonleistungen bestätigt. Im Herrenfinale holte
sich Evgeny Ovtchinikov den
Sieg vor Yuji Hirayama und David
Caude.Bei den Damen siegte Liv
Sansoz vor Muriel Sarkany und
Stephanie Bodet. Die Gesamtweltcupwertung dominierten
erneut die Franzosen, die drei
der sechs Treppchenplätze ergatterten. Gesamtsieger bei den
Herren wurde Francois Petit, bei
den Damen holte sich die Belgierin Muriel Sarkany den Titel.
den.Im Damenfinale dominierte
Marietta Uhden, die als einzige
die Route toppte. Sie sicherte
sich damit vorzeitig den Deutschen Meistertitel. Bei den Herren kamen Christian und Andreas Bindhammer am weitesten,
die letztlich durch das unterschiedliche Halbfinalergebnis getrennt waren. Alles in allem ein
großartiger Event,der 2000 wohl
seine Fortführung erlebt.
Zwei Wochen später ist die
Sportarena in Scheidegg Austragungsort der Finals 1999 gewesen. Erstmals fand ein Deutscher Sportklettercup als Eintagesveranstaltung statt. Uli Theinert und sein Team hatten gute
Arbeit geleistet, so daß etwa 400
Zuschauer einen tollen Abschluß
der Saison sahen.Bei den Herren
setzte sich Christian Bindhammer vor Thomas Bock und
Andreas Bindhammer durch.
Nach Marietta Uhden ist also
auch mit Christian Bindhammer
der alte und neue Deutsche
Meister gekürt worden. WWab
Die Deutschen Meister im
Sportklettern 1999:
Marietta Uhden und
Christian Bindhammer
Guido Köstermeyer
Sportklettern Weltcup-Gesamtwertung 1999
Damen
Herren
1. Muriel Sarkany BEL
1. Francois Petit FRA
2. Liv Sansoz FRA
2. Francois Legrand FRA
3. Martina Cufar SLO
3. Andreas Bindhammer GER
4. Elena Choumilova RUS
4. Evgeni Ovtchinikov RUS
5. Katie Brown USA
5. David Caude FRA
Deutsche Boulder Meisterschaft 1999
12. M. Uhden GER
11. C. Bindhammer GER
Damen
Herren
19. K. Sedlmayer GER
48. E. Sanganas GER
1. Nici Haager Oberland
1. Jürgen Gottfried Sonthofen
34. D. Knorr GER
51. T. Lautenschläger GER
2. Tanja Bauer Oberland
2. Karsten Borowka SBB
43. E. Nieselt GER
3. Katrin Lau Frankenthal
3. Bene Haager Oberland
43. N. Haager GER
Nr. 1/2000
Zum fünften Mal hat am 6./7.
November 1999 der Deutsche
Sportklettercup in Erlangen sowie der Siemens Jugend- und
Junioren Cup stattgefunden. 60
Teilnehmer bei der Jugend und
über 80 bei den Senioren sprachen für die zunehmende Popularität des Wettkampfkletterns in
Deutschland.In Erlangen fanden
sich hierfür auch einige gute
Voraussetzungen: Die Sektion
Erlangen organisierte mit viel
Erfahrung und Engagement, die
Nähe zur Fränkischen Schweiz
sorgte für ein größeres Teilnehmerpotential und ein begeistertes fachkundiges Publikum.
Nicht zuletzt scheint der Weg
des Deutschen Alpenvereins in
der Veranstalterrolle und in
Zusammenarbeit mit der Agentur „proconcept“ langsam Früchte zu tragen. Ergo, eine runde
Sache. Das Routenbauerteam
Stefan Fürst und Michael Nedetzky hatte mit der spektakulären Wand ein sehr gutes Spielfeld, ihren Ideen freien Lauf zu
lassen. Den Kletterern hat die
Veranstaltung viel Spaß gemacht. Die Jugendfinals waren
etwas zu wenig „auslesend“, so
daß es in allen Klassen Superfinals gab, bis die Sieger feststan-
Nr. 1/2000
Foto: Stefan Winter
jekts „Sportklettern im Kindesund Jugendalter“ des DAV in
Zusammenarbeit mit Dr.Andreas
Karrer von der Abteilung und
Poliklinik für Sportorthopädie
der Technischen Universität München eine Vergleichsgruppe von
ebenfalls jugendlichen Freizeitkletteren untersucht. Ziel der
medizinischen Kontrolle – die
Sportler werden auch über die
nächsten Jahre weiter „beobachtet“ – ist,das Risiko an Verletzungen und Verschleißerscheinungen an den Händen langfristig
besser einschätzen zu können.
Zwar sind einige Sportkletterer
„der ersten Stunde“ bekannt,die
Bewegungseinschränkungen
Foto: proconcept
Ende Oktober 1999 haben Dr.
Thomas Hochholzer und Dr.
Volker Schöffl,Mannschaftsärzte
der Sportkletternationalmannschaft des Deutschen Alpenvereins, die jährlich stattfindende
sportmedizinische und laborchemische Untersuchung von
15 jugendlichen Kaderathleten
durchgeführt. Die Auswertung
der Fragebogenaktion zu den
Themenbereichen Intensität,Umfang, Art des Trainings, Aufwärmen, Ernährung etc. ergab, daß
das Klettertraining generell umfangreicher und spezieller geworden ist. Alle jugendlichen
Kletterer verfügten über sehr
gute Kenntnisse von Trainings-
SPORTMEDIZINISCHE STUDIEN
DAV Panorama 67